p\^7 1
UMM
I
ï LANDESHAUPTSTADT Nr. 07 «JULI 2009
"t "•
^
HWW^f'
&• F?.
*
•••—
*
a* • • . *
AI
t
-!"» y - x
» •
f
J ../"*
Sommer, Stimmung und Musik V o m 8. Juli bis 2. August locken allabendlich die Promenadenkonzerte in den Innenhof der Hofburg. Amtliche Mitteilung » An einen Haushalt • Erscheinungsort Innsbruck und Umgebung Verlagspostamt 6 0 2 0 Innsbruck » Postgebühr bar bezahlt • ANZBL (ANZBL 0 0 A 0 20002)
DIE BÜRGERMEISTERIN
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mein Dank gilt Innsbrucks Polizeidirektor Hofrat Dr. Thomas Angermair, Landespolizeikommandant Generalmajor Mag. Helmut Tomac und dem Sicherheitsbeauftragten der Stadt, Elmar Rizzoli für die perfekte Strategie bei der vorbeugenden Absicherung Innsbrucks am Tag des Festkommerses der freiheitlichen Burschenschaften und den dazu angekündigten Demonstrationsveranstaltungen am 20. Juni. Die Präsenz der Sicherheitsräte, die professionell und klug gehandelt haben, hat klar aufgezeigt, dass in Innsbruck keine Ausschreitungen mit Sachbeschädigungen oder gar Körperverletzungen geduldet werden, und dass diese - sollten sie geschehen - sofort geahndet werden. Die von Alois Schöpf gegründeten und nunmehr seit 15 Jahren organisierten Promenadenkonzerte sind mit alljährlich 50.000 Besuchern der Publikumsmagnet der Innsbrucker Sommerhighlights. (Foto: Promenadenkonzerte)
INHALTSHINWEISE Veränderungen im Gemeinderat
4
Baubeginn für Autobahneinhausung A m r a s
5
Verleihung von Verdienstkreuzen Bilanz von StRin Mag.a Christine Oppitz-Plörer D e r W a l d in Innsbruck
11
13 14-17
Veranstaltungskalender in H e f t m i t t e
IMPRESSUM „Innsbruck - Die Landeshauptstadt informiert": Offizielle Mitteilungszeitung. Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung I, Amt für Bürgerservice und Öffentlichkeitsarbeit. Redaktion: Medienservice Stadt Innsbruck. Adresse: Fallmerayerstraße 2, 6020 Innsbruck; Tel.: 57 24 66, Fax: 58 24 93; E-Mail: post.medienservice@innsbruck.gv.at Chefredakteur: Wolfgang Weger. In der Redaktion: Mag. Elisabeth Hohenauer, Mag. Natalie A. Saboor, Mag. Matthias Weger; Sekretariat und Veranstaltungen: Sandra Dirisamer. Satz & Druck Athesia-Tyrolia Druck GmbH, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck; Tel.: 28 29 I I ; E-Mail: muessigang@athesia.at Auflage: 108.088 Stück; geht per Post an alle Haushalte in Innsbruck und Umgebung. Anzeigenannahme: Athesia Innsbruck, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck Tel. 28 22 02-24; Fax: DW8. Akquisitionsleitung Rudolf Kachina. E-mail: r.kachina(a)athesia-innsbruck.at
Für das Recht gegen Gewalt
auf freie Meinung, und Ausschreitungen!
Bürgermeisterin Hilde Zach (Foto: M. Weger)
Ich bin sehr froh, dass vor allem auch aufgrund der Polizeipräsenz außer einigen kleineren brenzligen Situationen und Schmierereien, deren Entfernung bedauerlicherweise wieder Steuergeld kostet, keine größeren Zwischenfälle zu verzeichnen waren. Trotz der Notwendigkeit eines mit immensem Aufwand verbundenen Polizeieinsatzes muss in einer Demokratie das Recht, die Meinung zu äußern und demonstrieren zu können, Geltung haben. Gleichzeitig darf genehmigten Vereinen und Institutionen, das Recht nicht abgesprochen werden, in Innsbruck Feste zu feiern oder Versammlungen abzuhalten. Wir erfahren es tagtäglich in Zeitungsberichten und im Fernsehen, wie in manch anderen Ländern mit der freien Meinungsäußerung umgegangen wird. In Innsbruck wird niemand in seinem demokratischen Recht beschränkt, Gewaltakte und Gesetzesüberschreitungen jeder Art werden aber nicht geduldet Ein friedvolles und länderübergreifendes „Geburtstags"-Fest wurde am 19. Juni in Imst gefeiert: 60 Jahre SOS-Kinderdorf Die von Tirol ausgegangene Idee, elternlosen Kindern Heimat und Familie zu geben, hat inzwischen die ganze Welt umrundet, und Helmut Kutin ist unermüdlich am Werk, um die finanziellen Voraussetzungen für den Bestand der 500 SOS-Kinderdörfer zu schaffen und den notwendigen Weiterbau sicherzustellen. Die Stadt Innsbruck, die mit der SOS-Idee auch durch die KinderdorfAkademie auf das Engste verbunden ist, wird im Rahmen des Möglichen unterstützend bei der Errichtung eines internationalen Verwaltungszentrums in Innsbruck tätig sein. Innsbruck will den SOS-Kinderdörfern auch helfen, dass ihre Lebensphilosophie „ubuntu", die sich dem „Recht auf Kindheit" in allen kulturellen Kontexten widmet, auf dem humanitären Fundament der SOS-Kinderdörfer wachsen und in die Welt hinausgetragen werden kann. „Ubuntu", dieses Wort aus der Zulu-Sprache, bedeutet achtsames Miteinander, gegenseitiger Respekt und Menschenwürde — egal welcher Hautfarbe oder Religion man angehört. Dieser Grundsatz muss auch in unserer Stadt beachtet werden.
Hii' ¥ Bürgermeisterin
NEUER 3008 - jetzt in unseren Schauräumen]
IMORIGGL verlässlicherfahren M h£Ïfll-!MIMIIJt. Innsbruck | Haller Straße 9 und 15 | Baehlechnerstraße 25 | Tel.: 0512/266 944-0 | www.auto-morigql.at
INNSBRUCK INFORMIERT -JULI 2009
RAIFFEISEN-LANDESBANK TIROL AG
• : - /
Wenn's u m Kultur geht, -Jl ist nur eine Bank meine Bank. - **
Das New Orleans Festival in Innsbruck ist Jahr für Jahr ein wirklich guter Grund, sich auf den Sommer zu freuen. Schön, dass wir als Partner dabei sein können, www.rlb-tirol.at
GEMEINDERAT
Mag.a Christine Oppitz-Plörer neue Bürgermeisterin-SteUvertreterin I m R a h m e n e i n e r S o n d e r s i t z u n g des I n n s b r u c k e r G e m e i n d e r a t e s a m 8. J u n i i n A n w e s e n h e i t v o n L H - S t v . A n t o n S t e i x n e r w u r d e Mag.a C h r i s t i n e O p p i t z - P l ö r e r m i t g r o ß e r M e h r h e i t z u r neuen zweiten Vizebürgermeisterin gewählt. Als neuer Stadtrat wurde GR Christoph Kaufmann von Bürgermeisterin Hilde Zach namhaft gemacht und
wurde, gehört seit April 2000 dem Innsbrucker Gemeinderat an. Seit Oktober 2002 war sie Amtsführende Stadträtin u.a. für Erziehung, Bildung und Gesellschaft sowie Kinder- und Jugendbetreuung. Christoph Kaufmann w a r v o n 1994 bis 2000 als Ersatzmitglied und seit dem Jahr 2000 als G e m e i n d e r a t tätig. Beruflich ist Kaufmann im
direktor) den Schritt in die Politik gewagt hat, war aufgrund seiner fachlichen Kompetenz und seines freundlichen Wesens beliebt und geschätzt. Mit seinem Wissen und seiner Leistungsbereitschaft w i r d er weiterhin der Stadt Innsbruck zur Verfügung stehen", so Zach. Ihrer neuen Stellvertreterin gratulierte das Stadtoberhaupt mit herzlichen W o r t e n und wünschte ihr in ihrer neuen verantwortungsvollen Position viel Erfolg. Der Gemeinderat endete mit der konstituierenden Sitzung der gemeinderätlichen Ausschüsse (Bauausschuss, Ausschuss für soziale Daseinsfürsorge, Rechts-, Ordnungsund Unvereinbarkeitsausschuss und Personalausschuss). ( W W )
AZW (Ausbildungszentrum Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Steixner bei der Angelobung yVest für Gesundvon Mag.a Christine Oppitz-Plörer als neue Vizebürgermeisterin. . ., . , -,-• r Nachdem in der Sondersitzung (Foto: M. Vandory) heitsberufe der T l des Gemeinderates am 8. Juni LAK) beschäftigt. damit vom Gemeinderat in seiner Seit dem Jahr 2001 ist Kaufmann Stadträtin Mag.a Christine O p neuen Funktion bestätigt. Mag. Lucas ehrenamtlich Präsident des Sportpitz-Plörer zur neuen Vizebürgervereins Olympisches D o r f und w i r k t Stefan Krackl füllt nun die Lücke im meisterin gewählt wurde und GR als „ M o t o r " für das Vereinsleben in Gemeinderat, die durch das AusChristoph Kaufmann zum Stadtrat diesem Stadtteil. scheiden von D r . Christoph Platzbestellt wurde, befasste sich der gummer entstanden ist. Bürgermeisterin Hilde Zach hob Stadtsenat mit der neuen ResMag.a Christine Oppitz-Plörer, die hervor, dass der Innsbrucker Gesorteinteilung. mit 34 von 40 Ja-Stimmen gewählt meinderat nach dem Mandatsverzicht Laut einstimmigem Beschluss von Dr. Christoph des Stadtsenats am 10. Juni ist ViPlatzgummer rasch zebürgermeisterin Mag.a Christine und verantwortungsOppitz-Plörer nunmehr für die bewusst gehandelt Bereiche Stadtentwicklung, Stadthabe. Zach dankte planung und Integration, Bau- und Platzgummer für sein Feuerpolizei, Bau-, Wasser- und kommunalpolitisches Anlagenrecht sowie für FrauenW i r k e n , seine w e r t förderung und Seniorinnen zuvolle Arbeit und seiständig. nen p e r s ö n l i c h e n Stadtrat Christoph Kaufmann Einsatz, mit dem er übernimmt die Ressortzuständigdie Funktion des Vikeit für Familie, Bildung und Gezebürgermeisters sellschaft, Kinder- und Jugendbeausgeübt hat. treuung, Sport sowie Gesundheit, Markt- und Veterinärwesen. Bürgermeisterin Hilde Zach mit ihrer neuen Stellvertreterin „Platzgummer, der Mag.a Christine Oppitz-Plörer und dem frischgekürten Stadtratim Frühjahr 2006 (MW) Christoph Kaufmann. (Foto: W. Weger) (damals Magistrats-
Neue Ressorteinteilung
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - JULI 2009
UMWELT/SICHERHEIT
Spatenstich für die Autobahneinhausung in Amras D i e A n r a i n e r i n n e n d e r A u t o b a h n i m B e r e i c h A m r a s k ö n n e n sich f r e u e n . In g e m e i n s a m e r A n s t r e n g u n g z w i s c h e n S t a d t , L a n d u n d A S F I N A G k o n n t e n d i e H ü r d e n g e n o m m e n w e r d e n , sodass a m 4 . Juni d e r S p a t e n s t i c h f ü r d i e E i n h a u s u n g s t a t t f i n d e n k o n n t e . Endgültig aufatmen werden die A m raser wohl erst können, wenn im September 201 I beide Tunnelröhren fertig gestellt sind. Aber, wie Bürgermeisterin Hilde Zach bei der Spatenstichfeier meinte, signalisiere ein Spatenstich, dass die Bauarbeiten unwiderruflich in Angriff genommen wurden. Mit der Realisierung des Projekts „Sicherheitsausbau, Umweltschutz und Sanierungsmaßnahmen Innsbruck-Amras" werden eine höhere Lebensqualität und bessere Luft für die Menschen, die nahe an der Autobahn wohnen, sowie mehr Sicherheit für die Autofahrerinnen erreicht.
„Das Projekt Innsbruck-Amras ist eine der wichtigsten Maßnahmen der ASFINAG in diesem Jahr. Gemeinsam mit den Finanzierungspartnern Land Tirol und Stadt Innsbruck leistet die ASFINAG für Innsbruck einen wertvollen Beitrag hinsichtlich einer Verbesserung der Lebensqualität und Verkehrssicherheit", betonte ASFINAGVorstandsdirektor DI Alois Schedi. Bürgermeisterin Hilde Zach dankte dem Bund mit der ASFINAG und dem Land Tirol, dass sie dieses dringende Anliegen gemeinsam mit der Stadt Innsbruck unterstützt haben.
LHStv. Anton Steixner betonte die Wichtigkeit des Projekts für er Pfarrer von Amras, Chorherr Padie A m raser Bevölkerung. trick Busskamp, nahm die Segnung Die Maßnahmen im Zuge des des Projektes vor und betete für einen Projekts sehen einen Sicherheitsunfallfreien Verlauf der Bauarbeiten. ausbau der A 12 (Errichtung eines Die Spatenstich feier wurde von der MuPannenstreifens auf der Richtungssikkapelle Amras musikalisch umrahmt. fahrbahn Bregenz) vor. In weiterer U.a. konnten auch Verkehrs-Stadtrat Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer, die Gemein- Folge wird eine Einhausung mit deräte Hans Haller und Sonja P'itscheider, einer Gesamtlänge von 910 Metern Landtagsabgeordneter Fritz Gurgiser so- errichtet In den Freilandbereichen an den Tunnelportalen werden wie die Baudirektoren von Stadt und zusätzliche Lärmschutzwände (auch Land, DI Hubert Maizner und DI Robert in den Bereichen der Ein- und Müller, begrüßt werden. Ausfahrtsrampen) errichtet.
Der Bereich der Inntalautobahn Innsbruck-Ost bis Knoten Amras gehört zu den meistbefahrenen Teilstücken (ca. 70.000 Fahrzeuge pro Tag). „Trotzdem werden pro Fahrtrichtung permanent zwei Fahrspuren zur Verfügung stehen", erklärte DI Klaus Fink, Geschäftsführer der ASFINAG Alpenstraßen GmbH. Die Gesamtprojektkosten belaufen sich auf 53,8 Mio. €. Stadt Innsbruck und Land Tirol beteiligen sich mit insgesamt 5,4 Mio. €. Die Inbetriebnahme der N o r d r ö h r e ist für Spätsommer 2010, die Verkehrsfreigabe der Südröhre im September 2011 geplant. (WW)
D
Der
Spatenstich für das Projekt Autobahneinhausung: V.l. der Geschäftsführer der ASFINAG-Alpenstraßen GmbH DI Klaus Fink, ASFINAG-Vorstandsdirektor DI Alois Schedi, Bgm. Hilde Zach, ASFINAG-BauManagement-Geschäftsführer DI Gernot Brandtner und LH-Stv. Anton Steixner. (Foto: W. Weger)
7 exklusive Wohneinheiten 3- und 4 Zimmer Dachterrassen-Maisonettenwohnung mit Panoramablick auf Patscherkofel, Séries Erdgeschosswohnungen mit Gartengestaltung vom Landschaftsarchitekten Wärmepumpe mit Erdkollektor teilsolare Raumheizung hochwärmedämmende Holz-Alu-Fenster Photovoltaikanlage hochwertigste Innenausstattung niedrigste Energiekosten Bettina Schlechter • Tel: 0664.4146000 •
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U L I 2009
b.schlechter@panoramabau.at www.panoramabau.at
AKTUELL
Versteigerungserlös an Frauenhäuser übergeben „Rundum ein Erfolg", so b e z e i c h n e t e S t a d t r ä t i n D r . Marie-Luise Pokorny-Reitter die Versteigerung d e r alten S t r a ß e n t a f e l n in d e n R a t h a u s G a l e r i e n a m 5. Juni. Insgesamt 21.600 € brachte die Auktion zugunsten Innsbrucker Hilfseinrichtungen für Frauen ein. Spitzenreiter der Versteigerung war der „Bozner Platz" mit 1.500 €. A m 18. J uni konnte Versteigerungs-Initiatorin StRin Pokorny-Reitter ge-
7.200 € an das Tiroler Frauenhaus, das Frauenhaus der Initiative Frauen helfen Frauen und Dowas für Frauen überreichen. „In einer Straße sind wir daheim, sie gibt uns Heimat. Die Aufgabe dieser Einrichtungen ist es, dass Frauen, die aufgrund von Notsituationen keine Heimat haben, wieder Heimat finden", so StRin Pokorny-Reitter.
Das Auktionshaus „Famous" stellte seine Dienste kostenlos für den guten Zweck zur Verfügung. Die Frauenhilfsorganisationen können das Geld gut gebrauchen: Kleine Renovierungsarbeiten, neue Stockbetten, Sommerausflüge für Kinder, ein neuer Kühlschrank usw. „ H e u e r haben w i r kein Kopfzerbrechen, w o wir das Geld herJe 7.200 € für die drei Frauenhäuser. V.l. Dr. kriegen", freute Margaretha Schwitzer und BRin Anneliese sich BRin AnneJunker (Frauen helfen Frauen), Stadträtin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter, Mag.a Gabrieleliese Junker, Obfrau von Frauen Plattner (Tiroler Frauenhaus), Herbert Schwarz (Tiefbau), Daniela Lechleitner und Dr. Margit helfen Frauen. Mennert (Dowas für Frauen), Oliver Salzburger „ W e g e n des (Famous). (Foto: E. Hohenauer) großen Erfolgs werden w i r die Versteigemeinsam mit Herbert rung der alten StraßenschilSchwarz (Tiefbauamt) und der sicherlich wiederholen", Oliver Salzburger vom Aukso StRin Dr. Pokorny-Reittionshaus „Famous" jeweils ter. (EH) einen Scheck in H ö h e von
Grünes Licht für Abfal Sortieranlage im Ahrental Gemeinsam m i t der Abfallwirtschaft TirolMitte ( A T M ) erhielten die I n n s b r u c k e r K o m munalbetriebe (IKB) den positiven Genehmigungsbescheid zur Errichtung der mechanischen Abfallsortieranlage ( M A ) i m A h r e n tal. „ D a m i t sind w i r einer eigenständigen Tiroler Abfalllösung ein großes Stück näher gekommen", betonte IKB-Vorstandsvorsitzender D r . Elmar Schmid am 16. Juni bei einer Pressekonferenz: „Im Interesse der Anrainer k o m m t in der MA eine Technologie zum Einsatz, die ein Höchstmaß an Emissionsschutz gewährleistet."
fassungsnetz w i r d das Deponiegas zur Gänze gesammelt und verwertet. Die Deponie ist nun vollständig gesichert und produziert keine wahrnehmbaren Geruchsemmissionen mehr. Die Errichtungskosten der MA Ahrental belaufen sich auf ca. 18 Mio. € . In der Anlage w i r d der Müll
Freude über den positiven Bescheid: V.l. DI Harald Schneider (IKB-Vorstandsdirektor), Dr. Elmar Schmid (IKB-Vorstandsvorsitzender), Dipl.-Vw. Hubert Rauch (ATM-Aufsichtsratsvorsitzender) und Dr. Alfred Egger (Geschäftsführer der ATM).
Nach einem Geruchsgutachten liegen in Igls die Geruchsimmissionen unter der Wahrnehmungsgrenze. Der Deponieabschnitt IM wurde mit einer 60 cm dicken mineralischen Abdichtung abgedeckt, und durch ein engmaschiges Gaser-
(Foto: M. Weger)
nach seiner Brennbarkeit sortiert. Brennbare Materialien werden einer thermischen Verwertung zugeführt und Wertstoffe, wie z.B. Metalle, werden wiederverwertet. Die Bauzeit der neuen Anlage beträgt ca. ein Jahr. ( M W )
A
n allen Innsbrucker Einfahrten weisen Hinweisschilder auf Innsbruck als Universitätsstadt hin. Finanziert wurden die jeweils 2 x I Meter großen Schilder durch eine großzügige Zuwendung des 1922 gegründeten Deutschen Freundeskreises der Universitäten in Innsbruck e.V. Im Bild rechts Dkfm. Michael Pega (Vorstandsvorsitzender des Deutschen Freundeskreises der innsbrucker Universitäten), 0. Univ.-Prof Mag. Dr. Karlheinz Töchterle (Rektor der Universität Innsbruck), FH-Prof Dr. Andreas Altmann (MCI-Direktor), Bürgermeisterin Hilde Zach, O. Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Rudolf Schilling (Vizepräsident der Technischen Universität München) und Ao. U Prof. Dr. Michael Joannidis (Senatsvorsitzender der Medizinischen Universität Innsbruck) mit einem der sechs Hinweisschilder.
INNSBRUCK INFORMIERT-JULI 2009
SPORTSTADT
Garderobengebäude „Sportanlage Wiesengasse" feierlich eröffnet M i t g r o ß e r F r e u d e n a h m e n a m 29. M a i d i e O b l e u t e des S p o r t v e r e i n s I n n s b r u c k ( S V I ) u n d des I n n s b r u c k e r A t h l e t i k S p o r t c l u b s (IAC), Gerhard Grosch, Alfred Greiderer und H e r m a n n Linzmair, m i t der Sportjugend und den Fußballknirpsen m i t i h r e n E l t e r n i n d e r S p o r t a n l a g e W i e s e n g a s s e das n e u e Garderobengebäude m i t Platzzentrale und Kantine entgegen. In ihren Grußworten gratulierte Bürgermeisterin Hilde Zach zum gelungenen W e r k , hob die Initiativen Dr. Platzgummers für den Sport und im Speziellen für diese Anlage hervor, dankte der IIG, die mit diesem Projekt auch einen Beitrag zur Wirtschaftskraft und Arbeitsplatzsicherung geleistet hat, lobte A r c h i t e k t Horst Parson und Bauleiter Georg Schlögl für die gelungene Architektur und professionelle Fertigstellung und dankte den Steuerzahlerinnen, die letztendlich die großzügige Anlage finanziert haben. „Dieses Projekt ist ein weiterer wichtiger Beitrag für die Freizeitgestaltung der Kinder und der Jugend von Innsbruck. Das Geld, das in die sportbegeisterte Jugend investiert w i r d , ist gut investiert", so Zach abschließend. Die Segnung nahm der Prior und Pfarrer von herr Dr. Florian
der neuen Anlage des Stiftes W i l t e n St. N o r b e r t , ChorSchomers, vor. Die
„Steel Drums" der Musikschule sorgten für die musikalische Umrahmung. Mit einem Spiel des SVI gegen den Sportverein Kolsass-Weer wurde die Feier sportlich beendet. Die sanierungsbedürftige Bausubstanz, die fehlenden Garderoben und Schiedsrichterräume haben diesen Neubau in der Wiesengasse notwendig gemacht. Der Garderobenbereich ist für die drei Sportplätze der Anlage W i e sengasse und ergänzend für Veranstaltungen im Bereich der Leichtathletikanlage am Tivoli und für den künftigen Sportplatz am Paschbergweg vorgesehen. Die Sportplatz-
zentrale findet auch f ü r Werkstätten, Garagen und Lagerflächen für die sechs städtischen Sportanlagen (Wiesengasse, Reichenau, Fenner-Areal, Hötting-West, Wilten-West/Beselepark und Sieglanger) Verwendung. Im Eingangsbereich ist das Herzstück, die Kantine, m i t vorgelagerter Terrasse und Nebenräumern situiert. Das gesamte Gebäude ist barrierefrei erschlossen, für den Warmwasserbedarf und die Unterstützung der Heizung sorgt eine am Dach installierte Solaranlage. D i e Baukosten ohne Einrichtung belaufen sich auf 4,5 Mio. € . ( W W )
Im B>ild v. I. SVI-Obmann Gerhard Grosch, die Gemeinderäte Andreas Wanker und Helmut Buchacher, Dr. Christoph Platzgummer, Bgm. Hilde Zach, StR Christoph Kaufmann, GR Mag. Christian Kogler, Mag.a Birgit Neu, Chorherr Dr. Florian Schomers, IIG GF Dr. Franz Danler und Sportamtsleiter Romuald Niescher. (Foto: W. Weger)
Wo das Scampi gern den Löffel abgibt.
SCHWAZ Mag. J. Außerhoferstr. 4 Tel.: 0 52 4 2 / 64 5 26 - 0 kuechen-dross.sz@aon.at www.dross.at
WO RGL
^e/e^b^X) I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U L I 2009
Michael-Pacherstraße 2 Tel.: 0 53 3 2 / 7 5 2 18-12 info@kuechen-dross.at www.kuechen-dross.at
AKTUELL
Audio-visueller Stadtrundgang durch Innsbruck A b s o f o r t ist es m ö g l i c h , m i t einem Mini-Computer im Westentaschenformat Innsbruck m i t t e l s e i n e m audio-visuellen Stadtrundgang auf eigene Faust zu erkunden. Touristen und Einheimische werden von Kaiser Maximilian I. und von A n dreas Hofer durch die Innenstadt geführt und begeben sich auf einen individuellen Erkundungsrundgang. Der gesamte Stadtrundgang dauert ca. eine Stunde und macht an insgesamt 23 Stationen halt. Neben einem
historischen Einblick werden Geschichten und Anekdoten in unterhaltsamer Form dargeboten. Der von der Firma „itour city guide G m b H " entwickelte Stadtführer wurde von Dr. Monika Frenzel von „Per Pedes" inhaltlich gestaltet. Bürgermeisterin Hilde Zach zeigte sich von dieser Innovation beeindruckt „Ich empfehle diesen Stadtrundgang auch Einheimischen und Vereinen und gratuliere zu dem gelungenen Projekt" Auch Landesrätin Dr. Beate Palfrader schloss sich den Gratulationen an: „Auch für Schulen ergeben sich dadurch neue Möglichkeiten."
Äpfel und Zitronen für Innsbrucks Radlerlnnen Innsbrucks Fahrradfahr e r i n n e n w u r d e n a m 18. Mai m i t Ä p f e l bzw. Z i t r o n e n überrascht, die auf d e r Maria-TheresienStraße verteilt w u r d e n .
die verständlicherweise für Unmut sorgen." Mit dem symbolischen Obstgeschenk wurden die Radfahrer dazu angehalten, über ihr Verhalten nachzudenken. „Innsbruck möchte seinem Ruf
Verkehrsstadtrat Dipl.HTL-Ing. W a l t e r Peer initiierte die außergewöhnliche Aktion gemeinsam mit Kinder- und Jugendanwältin Mag.a Elisabeth Harasser und Horst Eisenmann (Verkehrsinspektion) und Kindern der Volksschule Innere Stadt um Radfahrer einerseits zu loben und andererseits Adnan Bajric, Alexandra Kostner, Mag.a auf Fehlverhalten Elisabeth Harasser (Kinder- und Jugendanaufmerksam zu ma- wältin), Roberta Bortolotti, Stadtrat Walter Peer und Paul Schuchter. (Foto: N. Saboor) chen. Es sei an der Zeit, auf ein friedliches Mitals radfahrfreundliche Stadt einander zwischen allen Verweiterhin gerecht werden." kehrsteilnehmerinnen hinA n den Zebrastreifen beim zuweisen. Burggraben seien allerdings
Der itour-Stadtrundgang ist auf Deutsch und Englisch erhältlich und kann gegen eine Gebühr von 7,50 „Die Äpfel gingen erfreu€ (bis zu 3 Stunden, licherweise schneller weg Tagespreis oder 2. als die Zitronen", wies StadtKopfhörer + 2,50 rat Peer auf das vorbildliche V.l. Sebastian von Sauter (Geschäftsführer £\ \n d e r Innsbruck Fahrverhalten der meisten /tou.^3",de), 65m. I n f o r m a t i o n am Fahrradfahrer hin. „ D e r Dr. Beate Palfrader, TVB-Obmann Dr. Großteil verhält sich sehr Hubert Klingan und Dr. Monika Frenzel B u r g § r a b e n 3 2usdiszipliniert", lobte Peer. (PerPedes) aufaudiovisuellem Stadtrundgang geliehen werden. „Es sind wenige Radfahrer, durch die Altstadt. (Foto: M. Weger) ( M W )
viele Zitronen verteilt worden. „Den Fahrradfahrern muss bewusst werden, dass Fußgänger hier Vorrang haben", ermahnte Peer und wies im gleichen Atemzug auf die Vorbildwirkung Erwachsener für Kinder und Jugendliche hin. (NAS)
Der Sommerferienzug ist auf Schiene Soî*tItter 100e} 11. J<ìi - 1 > Se*temfcer
Auch heuer ist der - nach 21 Jahren schon zur fixen Innsbrucker Institution gewordene - Sommerferienzug wieder unterwegs und lädt alle Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen vier und 15 Jahren ein, einige Stationen mitzufahren. Auf Achse ist der Ferienzug zwischen II. Juli und 13. September, Anmeldungen sind bereits möglich. Der offizielle Startschuss fällt am Samstag, den 1I. Juli ab 10 Uhr mit dem großen Eröffnungsfest im DEZ. Insgesamt werden in den Sommerferien 438 Veranstaltungen angeboten. Die Programme sind beim Bürgerservice in den RathausGalerien, im Infoeck (Kaiser-Josef-Straße I) und im Bezirk Innsbruck-Land bei allen Gemeindeämtern erhältlich. Anmeldungen erfolgen bei den jeweiligen Veranstaltern. Alle weiteren Informationen sind im Stadtmagistrat Innsbruck, Amt für Kinderund Jugendbetreuung, Referat Kinder- und Jugendförderung, Maria-Theresien-Straße 18/4, Zimmer 4224, Tel. 5360-4226, erhältlich. Das Programm und alle Infos finden sich auch im Internet unter www.junges-innsbruck.at (MW)
INNSBRUCK INFORMIERT-JULI 2009
Beim Spatenstich für das neue Bootshaus v.l. NHT-Gf. DI (FH) Neugestaltung der Sill-Einmündung: Alois Leiter, LtPräs. DDr. Herwig van Staa, NHT-Gf. Prof. Dr. I = Bootshaus; 2 = Rad- und Fußwegbrücke; 3 = neue Sillmündung Klaus Lugger, Bgm. Hilde Zach, Aufsichtsratsvorsitzender Dr. mit Kajak- und Fischrampe; 4 = Altarm mit künftiger Bade- und ErhoDietmar Bachmann, IIG-Gf Dr. Franz Danler und Aufsichtsrats- lungslandschaft; 5 = Spielpark „Lodenareal". vorsitzender-Stv. Wolfgang Steinbauer. (Foto: M. Weger) (Bild: Projektmanagement Stadt Innsbruck)
Neugestaltung der Sill-Einmündung N e b e n den neuen W o h n a n l a g e n - die k u r z v o r d e r Fertigstellung stehen - entsteht a m Lodenareal i m Zuge der umfassenden H o c h w a s s e r s c h u t z m a ß n a h m e n eine neue Freizeitanlage. Im Auftrag der Innsbrucker Immobilien G m b H (IIG) errichtet die Neue Heimat Tirol ( N H T ) an der Sill-Einmündung u.a. ein neues Bootshaus. „Dieses Bootshaus stellt den Mittelpunkt eines Wassersport-Freizeitparks dar. Hier entsteht eine echte Freizeitoase, insbesondere für Wassersportler und Sonnenanbeter", betonte Bürgermeisterin Hilde Zach bei der Spatenstichfeier am 8. Juni gemeinsam mit IIG-Geschäftsführer Ing. Dr. Franz Danler und N H T - G e schäftsführer Prof. Dr. Klaus Lugger. Nachdem bereits an der Sili und für den I. Bauabschnitt am linken Innufer flussabwärts der ÖBB-Brücke die Hochwasserschutzmaßnahmen abgeschlossen sind, w i r d nun der gesamte Bereich der Sillmündung hochwassersicher gestaltet. Die Maßnahmen werden von Bund, Land Tirol und Stadt Innsbruck gemeinsam finanziert. Durch die Umgestaltung entstehen großflächige Liegewiesen, Kanuten bekommen eine perfekte Welle zum trainieren, eine Rad- und Fußgängerbrücke schließt die heute noch bestehende Lücke entlang des Inn zwischen Reichenau und Saggen und eine Fischtreppe überwindet das Gefälle zwischen Sili und Inn. Das Boots-
haus erhält Abstellplätze für Boote unterschiedlicher Größe sowie einen Aufenthaltsraum, Umkleiden, einen Abstellraum und ein barrierefreies W C mit Duschgelegenheiten. Im neuen Gebäude w e r d e n Innsbrucker Wassersportvereine eine Heimstätte erhalten. Das 285.000 € teure Schmuckstück w i r d künftig von der IIG gewartet und gepflegt. „ D i e Wohnverbauung des Lodenareals bringt also nicht nur 482 neue
Wohnungen, sondern schafft auch beträchtlichen Mehrwert für alle Erholungsuchenden und Radsportler", so Zach. Das von den Architekten din a4 entworfene Bootshaus passt sich an die Wohnanlage der Neuen Heimat und Z I M A sowie der General-Eccher-Straße an. Durch ein begrüntes Dach kann auch dieser Bereich optimal genützt werden. Die Fertigstellung des gesamten Hochwasserschutzprojektes samt Freizeitanlagen ist für 2012 geplant. Die K o ordination und Abstimmung der A r beiten erfolgt durch das Projektmanagement der Stadt Innsbruck. ( M W )
Wohnungsübergabe a m Lodenareal Das Projekt „Wohnbauverbauung Lodenareal", auf Basis des städtebaulichen Konzeptes des Architekturbüros „dinaA", umfasst insgesamt 482 Wohnungen. Davon hat die Wohnbaugesellschaft ZIMA 128 subjektgeforderte und freifinanzierte Eigentumswohnungen errichtet, für die die Schlüssel am 2. Juni im Beisein von Bürgermeisterin Hilde Zach, Vizebgm. DI Eugen Sprenger, ZIMA-Ghef Dr. Hans Vandory und Militärkommandant Generalmajor Herbert Bauer im Offizierscasino an die künftigen Eigentümer übergeben wurden. Die Anlage wurde von Pfarrer Mag. Paul Kneußl (Seelsorgeraum St. Paulus und St. Pirmin) gesegnet. Innsbrucks Bürgermeisterin Hilde Zach (Mitte) hieß gemeinsam mit Wohnungsstadträtin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter und ZIMA-Geschäftsführer Dr. Hans Vandory die neuen Bewohnerinnen (im Bild Frau Helene Okon mit Töchterchen Agnes) willkommen.
INNSBRUCK INFORMIERT-JULI 2009
(Foto: W. Weger)
AKTUELL
Botanik: Selber forschen statt n u r zuhören A m 19. Mai w u r d e das Impulsprojekt „Forschend lernen - Partnerschaften zwischen Volksschulen und Science C e n t e r E i n r i c h tungen" im Botanischen G a r t e n der Uni Innsbruck vorgestellt. Im Mittelpunkt standen Schülerinnen, die vorführ-
t i e r t e n mit C h l o r o p h y l l , identifizierten im Botanischen Garten eine Reihe von Bäumen und bestimmten Holzarten anhand ihrer Eigenschaften. W i e man dabei vorgehen muss, haben die Volksschüler in insgesamt drei Unterrichtsmodulen zu den T h e m e n Baumwachstum, Blütenökologie/Bestäube r und Blattfall im Herbst gelernt. Eine Bereicherung war das P r o j e k t nicht nur f ü r jene 120 D r i t t - und Viertklassler, die die Schulbank mit dem Botanischen Garten tauVizebgm. Mag.a Christine Oppitz-Plörer und schen durften: die Bezirksschulräte Hans Kammel und Ferdinand „Auch w i r haTremi schauen den Jungforscherinnen bei ihren ben viel dazuVersuchen zum Thema Blattfall über die Schulgelernt", meintern. (Foto: N. Saboor) te eine der beteiligten Pädagoginnen anten, was sie in den verganlässlich der Präsentation. genen Monaten „for„Forschend lernen - Partschend" erlernt hatten. nerschaften zwischen „Diese neuen Lernformen Volksschulen und Science sind für Schüler und Lehrer Center Einrichtungen" ist eine tolle Möglichkeit", lobein Impulsprojekt im Rahte Oppitz-Plörer bei ihrem men der Initiative GeneraBesuch. tion-Innovation. InformaFür das Projekt schlüpften tionen unter: www.genedie kleinen Forscherinnen ration-innovation.at (NAS) in Labormäntel, experimen-
Neues Gehege für Habichts kauz und Mönchsgeier A m 28. M a i w u r d e i m A l p e n z o o die neu gestaltete Großvoliere für Habichtskauz, Mönchsgeier und in w e i t e r e r Folge Schwarzstorch u n d W e s p e n b u s s a r d offiziell e r ö f f n e t . Mitte des 20. Jh. verschwand der Habichtskauz aus Österreich. Grund dafür war einerseits sein ungewöhnlich vertrautes Verhalten gegenüber dem Menschen und dadurch bedingt häufige Abschüsse.
„ I d a " und „ V i t u s " heißt das W i l d k a t z e n p a a r aus Skandinavien, das erst wenige Monate im Alpenzoo in einem neu gestalteten Gehege zuhause ist. A m 14. Mai hat die zweijährige „Ida" drei Kätzchen zur W e l t gebracht, am 8. Juni wurden sie der Öffentlichkeit vorgestellt. In den
Andererseits schrumpften geLebensminister DI Niki Berlakovich, LHStv. rade in der ersAnton Steixner und Landtagspräsident DDr. ten Hälfte des Herwig van Staa (Präsident des Alpenzoos) letzten Jahrhun- bei der Übersiedlung der Habichtskäuze in ihr derts die Le- neues Domizil. (Foto: W. Weger) bensräume dieses „ U r w a l d b e w o h n e r s " . vergangenen zwei JahrzehnDurch schonenden Umgang ten hat sich der Alpenzoo mit dem Wald und die Ausmit nachgezüchteten W i l d weisung von Schutzgebieten katzen an der erfolgreichen verbesserten sich die LeWiederansiedlung dieser A r t bensbedingungen in den letzin Deutschland beteiligt. Nun ten Jahrzehnten zunehmend. besteht auch für Österreich Dadurch findet der Hadie Hoffnung, dass die Heimbichtskauz heute wieder opkehr dieser Tierart möglich timale Lebensbedingungen sein wird. ( W W ) auch in Österreich ^^^vor. Das Z u c h t und Wiederansiedlungsprojekt w i r d vom Forschungsinald ist es wieder soweit — die Sommerferien stehen vor der stitut für WildtierTür und damit auch Spaß, Urlaub und Erholung! Das InfoEck hat wertvolle Tipps und Infos zur Freizeitgestaltung ge- kunde und Ökologie der Vet.med. sammelt - so wird dieser Sommer ein voller Erfolg! Die Datenbank kann online unter www.infoup.at/feriencamps Universität W i e n gezielt nach dem passenden Angebot durchsucht werden. mit Unterstützung Mag.a Patricia Niederwieser-Holzbaur (FreunAuch die Broschüre „Sommer 2009" bietet wieder ein kunterbuntes der EU Land N Ö ^ e ^ e s Alpenzoos), Direktorin Ida Wander Programm an Aktivitäten. Die Angebote reichen von Abenteuer(Wiener Städtische) und Landtagspräs. DDr. camps über Kreativcamps bis hin zum Familienurlaub. Wertvolle und den Österrei Herwig van Staa (Präsident des Alpenzoos) Tipps und Adressen in Sachen Nachhilfe und zahlreiche Lerncamps und Sprachreisen sind ebenso aufgelistet. Erhältlich chischen Bundes fungierten als Paten und vergaben die pasim InfoEck, Kaiser-Josef-Straße Tel. I 799, www.mei-infoeck.at forsten durchge senden Namen: Hilde, Isidoro und Eva.
B
führt.
(Foto: Alpenzoo)
INNSBRUCK INFORMIERT -JULI 2009
EHRUNGEN/JUBILÄUM
Stadt ehrte Persönlichkeiten mit dem Verdienstkreuz I m R a h m e n eines Festaktes a m 20. M a i in d e n U r s u l i n e n s ä l e n w u r d e n d i e L e i s t u n g e n u n d d e r a u ß e r o r d e n t l i c h e Einsatz v o n Innsb r u c k e r P e r s ö n l i c h k e i t e n m i t d e r V e r l e i h u n g des V e r d i e n s t k r e u z e s u n d des K u l t u r e h r e n z e i c h e n s d e r S t a d t I n n s b r u c k g e w ü r d i g t . „Sie haben durch Ihr langjähriges außerordentliches Engagement weit über die Stadtgrenzen hinaus auch positiv zum Image Innsbrucks beigetragen. Hohes Verantwortungsgefühl, Pflichtbewusstsein, Zähigkeit und vorbildlicher Einsatz zeichnen Sie aus. Sie können stolz sein auf Ihre Leistung. Sie hat Bestand und dokumentiert sich in Ihren Taten, W o r t e n und W e r k e n . Ihr Beispiel bleibt nicht ohne W i r k u n g " , so Bürgermeisterin Hilde Zach in ihrer Ansprache.
Dem Festakt wohnten u.a. Abt Prälat Raimund Schreier, Landtagspräsident DDr. Herwig van Staa, Vizebgm. Dr. Christoph Platzgummer, Univ.-Prof. Dr.Dr.h.c.rnult. Tilmann Mark (Vize-
rektor der Universität Innsbruck), Stadtrat Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer, Landtagspräsident a. D. Prof. Ing. Helmut Mader, Altbürgermeister und Ehrenbürger Romuald Niescher sowie die Gemeinderätlnnen der Stadt Innsbruck bei. Umrahmt wurde die Feier vom Blechbläserquintett der Musikschule Innsbruck unter der Leitung von Dir. Dr. Wolfram Rosenberger. (NAS)
D
as Verdienstkreuz wurde entsprechend dem einstimmigen Gemeinderatsbeschluss vom 26. Februar 2009 an folgende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Würdigung ihrer außerordentlichen Verdienste verliehen:
Dr. Dietmar Bachmann (Wirtschaftsexperte), Dr.Rosi Hirschegger (Widerstandskämpferin und Politikerin), Rudolf Hühnersbichler (Sillpark),Univ.-Prof. Dr. Hans Moser (Alt-Rektor, Germanist, Romanist und Philosoph), em. Univ.-Prof. Dr. Otto Muck SJ (Theologe und Philosoph), KR Alfred Puls (Innsbrucker Urgestein), Dr. Eckart Rainer (Staatsanwalt), Dr. Hans Jörg Rück (ehem. Präsident des Oberlandesgerichtes Innsbruck), KR Hans-Dieter Solcher (GF Firma Schenker), Rudi Warzilek (Präsident des Vereins „Sicheres Tirol") und Dir. Karl Winkler (Gründer der Lebenshilfe Tirol). Da die Schauspielerin Julia Gschnitzer am Verleihungstag der Kulturehrenzeichen am 17. April verhindert war, wurde sie nachträglich mit dem Ehrenzeichen für Kunst und Kultur ausgezeichnet.
Die Geehrten mit Bürgermeisterin Hilde Zach und Landtagspräsident DDr. Herwig van Staa und Stadtrat Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer. (Foto: N. Saboor)
SOS-Kinderdorf feierte 6 0 . Geburtstag Im Kreise einer großen SOS-Kinderdorf-Familie und im Beisein von Bürgermeisterin Hilde Zach sowie weiteren Vertretern aus Kirche, Politik und Wirtschaft wurde am 19. Juni am Imster Sonnberg das 60-JahrJubiläum des weltweit größten privaten Sozialwerks gefeiert.
dizinische Hilfseinrichtungen, Jugendw o h n e n , Aus- und W e i t e r b i l d u n g von S O S - K i n d e r d o r f m ü t t e r n und -vätern, Maßnahmen zur Stärkung von Familien sowie Soforthilfe nach Katastrophen. (NAS)
Helmut Kutin, Präsident von SOS-Kinderdorf-International, betonte in seiner Festrede die Herausforderung, die es bedeute, für eine friedlichere und v o r allem kindergerechte W e l t einzustehen. Diese Vision Hermann Gmeiners w i r k t mittlerweile in 132 Ländern der W e l t . Sie umfasst heute nicht nur bald 500 SOSK i n d e r d ö r f e r , s o n d e r n auch Schulen, Kindergärten und me-
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U L I 2009
Im Einklang für die Kinder dieser Welt Kardinal Gaudencio ß. Rosales aus Manila (Philippinen), Helmut Kutin und Bürgermeisterin Hilde Zach beim Festakt in Imst.
II
SPORTSTADT
Ein Festabend für Innsbrucks Sportelite D i e S p o r t s t a d t I n n s b r u c k p r ä s e n t i e r t e sich b e i d e r t r a d i t i o n e i l e n S p o r t l e r e h r u n g a m 4 . Juni i m H o t e l H i l t o n von ihrer besten Seite. Über 180 Staats-, Europa- und Weltmeister sowie Europacup- und Weltcupsiegerinnen bzw. Silber- und Bronzemedaillengewinnerlnnen konnte Sportamtsleiter Romuald Niescher bei der offiziellen Ehrung erfolgreicher Sportlerinnen u n d Sportler durch die Stadt Innsbruck begrüßen. Insgesamt 135 Männer und 50 Frauen waren im Jahr 2008 für Innsbrucks Vereine in 44 Sportarten siegreich. Geehrt wurde in der Junioren-, Allgemeinen und Seniorenklasse, besondere Anerkennung fanden die Leistungen im B e h i n d e r t e n - und Transplantiertensport.
Sport-Stadtrat Christoph Kaufmann, der Obmann des gemeinderätlichen Sportausschusses, GR Mag. Christian
Kogler, und Obmann-Stellvertreter GR Andreas W a n k e r überreichten bei der Feier im Hotel Hilton allen Geehrten eine Urkunde und Gutscheine.
U n t e r die heimische Sportelite mischten sich bei der Feier auch die beiden Sportausschussmitglieder Stadtrat Dipl.-HTL-Ing. W a l t e r Peer und GR A r n o Grünbacher sowie Abteilungsleiterin Mag.a Birgit Neu (Magistratsabteilung für Gesellschaft, Kultur, Gesundheit und Sport) sowie zahlreiche Vertreterinnen und VerGR Mag. Christian Kogler, StR Christoph Kaufmann und t r e t e r der SportverbänGR Andreas Wanker ehrten das erfolgreiche Torball-Team. (Foto: E. Hohenauer) de und Vereine. (EH)
Die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler Torball: Ufuk Acikgöz, Michael Berger, Gonzalo Segovia, Viktor Skradski, Michael lineHahn, Doris Posch, KunstbahnroAndreas Bergmann, Manuel Neurauter, Süß, Damaso Tarneller, Dominik Thaler, deln: Wolfgang Kindl, Daniel Pfister, MaChristoph Prettner, Vladimir Vasic, Rad- Ryan Voss, Stefan Werner, Christian Willi, nuel Pfister, Nina Reithmayer, Schießen: fahren: Roland Domauer, Alexander Bernhard Wohlfart, Badminton: Eva Breit- Martina Chamson, Sebastian Nössing, Hohlrieder, Tischtennis: Thomas Göller, wieser, Billard Pool: Maximilian Lechner, Margit Steurer, Segeln: Kathrin Angerer, Gerhard Walch, Schießen: Werner Mül- Simon Fuger, Günther Parth, Bob: Alex- Julian Kircher, Andreas Sammer, Konrad ler, Riesentorlauf: Martin Reutemann, andra Tüchi, Silke Zeuner, Wolfgang Saumweber, Christoph Aichholzer, Philipp Stefanie Zwatz, Europe Transplant Stampfer, Hans Peter Welz, Boccia: Mich- Tingerle, Carolina Fiatscher, Skeleton: Summer Games: Elmar Böhler, Peter ael Défont, Wolfgang Philipp, Walter Kras- Janine Flock, Markus Penz, Ski Alpin: Schwemberger, World Transplant snig, Bogensport: Silvia Barckholt, Georg Hermann Nagiller, Sprunglauf: Andreas Winter Games: Alfred Haberl, Renata Dollinger, Gerhard Gritsch, Sabine Mayrho-Kofier, Manuel Poppinger, Gregor SchlieHönisch, Martin Krimbacher, Jutta Lud- fer-Gritsch, Doris Walch, Eisschnelllauf: renzauer, Ski Nordische Kombinawig, Michael Oberschmid, Walter Retten- Thomas Falger, Hubert Kreutz, Anna Ro- tion: Johannes Weiss, Tennis: Manuel e gger> Kurt Strasser; American kita, Judo: Franz Birkfellner, Bernadette Ferdik, Franziska Klotz, Frieda Konrader, Football: Robert Balazinec, Stefan Graf, Kathrin Unterwurzacher, Karate: Thomas Schiessling, Winter-Triathlon: Becker, Michael Bernegger, Oliver Binna, Christoph Casal, Miriam Hunger, HansRichard Kirchler, Kunstturnen: Hanna Rush Bowers, Martin Breitsching, ZacharyPeter Weinold, Karl-Heinz Weinold, Taek- Grosch, Wasserball Damen: Viktoria Brent, Benedikt Brugnara, Robert Burg- wondo: Kurt Haluk Atalar, Tehir Dogan, Bramböck, Jeanine Eist, Juliana Gratzl, staller, Jakob Dieplinger, Julian Ebner, Ma-Gerhard Huber, Martin Huber, Natascha Katharina Heidler, Michaela Krabacher, nuel Eisenführer, James Ellingson, Tyler Mitrovits, Muhammed Öztürk, Sandra Nina Nagele, Christina Patterer, Aurelie Felber, Will Galusha, Florian Geyer, Marko Paris, Peter Staudinger, Simone Stecher, Lisa Poitou, Sandra Reichart, Fransiska Thöni, Glavic, Magnus Gram, Florian Grein, Weinzierl, Kanu: Gudrun Lehner, Daniel Simone Tiberi, Maja Weber, Karin ZanMichael Habetin, Markus Hechenberger, Steidl, Klettern: Johanna Ernst, David gerl, Wasserball Herren: Matthias Andreas Hoheneder, Florian Hueter, Lama, Mario Lechner, Thomas Neyer, FranAberfeld, Christian Böhme, Thomas BundMichael Hummel, Stefan Humml, Chriziska Saurwein, Jakob Schubert, Berit schuh, Christian Burtscher, Johannes stoph Koller, Markus Krause, Michael Schwaiger, Anna Stöhr, Kraftdreikampf: Gratzl, Bernard Hengl, Jakob Hengl, Kruder, Joseph Labenski, Philipp Margrei-Peter Muigg, Robert Spindler, LeichtathPeter Hornak, Ondrej Janov, Christoph ter, Alexander Meier, Stefan Michalski, letik: Fabian Mayrhofer, Zsuzsanna Petö, Koroknai, Stefan Menghin, Thomas NiLukas Miribung, Reinhard Pardeller, Mar- Isagoni Peychär, Claudia Schmid, Marina klanovic, Michael Röhle, Johann Stadi, kus Pichler, Andreas Praller, Marko Rado-Schneider, Kathrin Schulze, Paraski: Karl Oleg Ukhal, Gert Waitzer, Ralph vanovic, Mario Rinner, Christoph Schilcher, Kreuzer, Heinz Empi, Radfahren: Jaque- Wyklicky.
INNSBRUCK INFORMIERT -JULI 2009
èà PI. M
INNS
DIE LANDESHAUPTSTADT I \
'.
S E R V I C E B E I L A G E Großer Erfindergeist feierte 102. Geburtstag Rüstig, gut auf den Beinen und klar im K o p f - so konnte Labor-Ing. G e o r g C e r n u s c a am 22. Juni im Seniorenwohnheim Veldidena sein 102. Erdenjubiläum begehen. „ M i r geht es sehr gut", verlautete der gut gelaunte Jubilar seinem Gratulanten, Sozialreferent Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger, der die Glückwünsche der Stadt Innsbruck überbrachte.
Ing. Cernusca w a r als Radiotechniker intensiv mit der Entwicklung des Radios und der Mikrofone beschäftigt (gewürdigt mit Prämien und anerkannt durch Patente) und leistete innovative Beiträge zur Umwelttechnik. Zwischen 1949 und 1952 arbeitete Ing. Cernusca als Laboringenieur beim Radio Innsbruck (Sendergruppe W e s t des Österreichischen Rundfunks). Er entwickelte ein tragbares batteriebetriebenes Tonbandgerät für Radioreportagen aus dem Hochgebirge und sorgte damit für eine Radio-Sensation: 1952 erfolgte mit diesem Gerät die erste Reportage vom Zuckerhütl!
Ing. Cernusca wurde in Erasin in der k.u.k Monarchie (heutiges Rumänien) geboren und bezeichnet sich selbst als klassischen „Altösterreicher". Vier Kinder, elf Enkel und mittIng. Georg Cernusca (links) bei einer Reportage im Jahr 1949 für Radio lerweile sechs Urenkel gehören Tirol mit seinem Kollegen Hermann seiner Großfamilie an. Seit eiKirchner. (Foto von Silvia Albrich-Warger) nem Jahr lebt er in der Seniorenresidenz Veldidena-Park. „Ich genieße die gute Pflege und Betreuung hier sehr", unterstrich er die hohe Qualität des W o h n h e i m s . „Eins fehlt mir hier allerdings", kritisierte er. „Ich hätte hier gerne eine W e r k Vizebgm. DI Eugen Sprenger gratulierte Ing. Georg Cernusca mit einem guten Tropfen Weinbank oder einen Arbeitstisch." (MAS) zum I 02. Geburtstag. (Foto: N. Saboor)
Von Nachbarskindern zum eisernen Ehepaar A m 5. Juni 1944 schlössen Hedwig und Hermann A u e r den Bund des Lebens. 65 Jahre später, am 22. Juni, konnte ihnen Sozialreferent Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger zur eisernen Hochzeit gratulieren: „ M i t diesem Blumenstrauß überbringe ich Ihnen die herzlichst e n Glückwünsche der Stadt Innsbruck." Kennen gelernt hat sich das Jubelpaar bereits in der Kindheit. „ W i r sind beide in H ö t t i n g aufgewachsen und waren d o r t Nachbarskinder",
erinnerte sieh Hermann Auer, der, wie sein Vater, während des Nationalsozialismus in der Widerstandsbewegung aktiv
war. (NAS)
Vizebgm. DI Eugen Sprenger gratulierte Hedwig und Hermann Auer zur eisernen Hochzeit. (Foto: N. Saboor)
Seminar „Rauchfrei in fünf Stunden" Die „Plattform rauchfreie Gemeinde" bietet am Samstag.den 4. J u l i , u m 10 U h r im Gasthof Bogner in Absam, Walburga-SchindlStraße 2 1 , ein Seminar „Rauchfrei in fünf Stunden ohne Entzugserscheinungen oder Gewichtsprobleme". Seminarleitung: W e r n e r Niksic. Das Seminar ist für Lehrlinge sowie für alle Jugendlichen bis zum 2 I. Lebensjahr sowie f ü r w e r dende und stillende Mütter kostenlos. Anmeldung und Info unter Telefon 0800 21 00 23. w w w . r a u c h f r e i e gemeinde.at
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2009
ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ
Aus Liebe zt<m Menschen.. 16 Std. Erste Hilfe Tageskurs Sa. 25. + So. 26. Juli Mo. 10. + Di. 11. August 8:00-12:00 u. 13:00-17:00 Uhr € 35,-- inkl. Kurspaket, Kursort: Innsbruck Sillufer 3 Information und Anmeldung: www.roteskreuz-innsbruck.at schulung@roteskreuz-innsbruck.at Tel.: 0512 / 33 444
Lernen Sie helfen, aber richtig
AMTLICHE MITTEILUNGEN/SOZIALES
Poly-Schüler spenden für Kinder in Not Seit sechs Jahren unterstützen Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule Mitmenschen in N o t . Heuer konnte eine Rekordsumme von 2.200 Euro gesammelt w e r d e n , die den Vereinen „ K i n d e r n eine Chance" und „Licht für die W e l t " zur Verfügung gestellt wurde. W ä h rend der Fastenzeit w u r d e Scheckübergabe an den Verein „Kindern eine Chance": V.l. Dir. Paul durch freiwillige Verzichtaktionen die Summe eingespart. Hofbauer, Janine, Elias und Vereinsobmann Stefan Piéger. (Foto: Thilo Grund)
Stellvertretend für alle an der karitativen Fastenaktion Beteiligten überreichten Janine (Poly Hall) und Elias (Poly Innsbruck) am I I. Mai Stefan Pleger. O b mann von „Kindern eine Chance", einen symbolischen Scheck Der Verein unterstützt Aidswaisen in Zigoti/Uganda, indem er deren Lebensbedingungen nachhaltig zu verbessern und deren Schulausbildung sicherzustellen versucht. ( M W )
Feier fur diamantene und goldene Hochzeitspaare Sozialreferent Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger konnte vier „diamantene" und elf „goldene" Jubelpaare b e glückwünschen. M i t e i n e m Medienrückblick auf die M o nate A p r i l 1949 und 1959 führte Vizebgm. Eugen Sprenger die Jubilare in die Z e i t ihrer Eheschließungen zurück. W ä h r e n d im Jahre 1949 noch Nachkriegsthemen wie H e i m kehrer dominierten, ging es zehn Jahre später schon u m
Die Feier für Innsbrucks Hochzeitsjubilare, d e r e n Eheversprechen sich z u m 50. b z w . 60. M a l j ä h r t e n , fand a m 26. Mai in d e n Ursulinensälen
am Marktplatz statt. Themen wie den Baubeginn der Brennerautobahn und die neu errichtete Markthalle. A n schließend dankte DI Eugen Sprenger im Namen von Stadt und Land und hob die wichtige Bedeutung der Familie als kleinster Einheit einer Gesellschaft hervor. Im Rahmen der
Feier erhielten die diamantenen und goldenen Jubelpaare auch die Jubiläumsgaben des Landes T i r o l . Diamantene Hochzeit ( M ä r z 2 0 0 9 ) : Filomena und Josef M M R (1.3.) Diamantene Hochzeiten ( A p r i l 2 0 0 9 ) : Auguste und
Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger gratulierte am 26. Mai den Jubelpaaren.
(Fotos: N. Saboor)
DI Manfred MAYR (5.4.), Elfriede und Ferdinand HEIS (14.4.) und Frieda und Paul MEISSL (30.4.) Goldene Hochzeit ( J ä n n e r 2 0 0 9 ) : Albina und Josef W A L Z L (3.1.) Goldene Hochzeit ( F e b r u a r 2 0 0 9 ) : Anneliese und Helmut KUPPELWIESER (17.2.) Goldene Hochzeiten ( A p r i l 2 0 0 9 ) : Amalia und Franz W A L T E R (2.4.), Heid e m a r i e und K u r t E N G L (3.4.), Margarete und Hermann EPPACHER (4.4.), Erika und Josef PFEIFER (4.4.), Margit und K u r t W A L T E R (6.4.), Melania und Eduard EGGER (9.4.), Annemarie und Alfred FAHRINGER ( I I . 4 . ) , Edith und Gottfried K R U G ( 11.4.), Aloisia und Josef STEINER (I I.4.), Ingeborg und H e r b e r t K N A P P (17.4.), Christine und Josef HALLER (18.4.), Rosa und Karl SEID E M A N N (18.4.), Adelheid und Gottfried SIEGELE (18.4.), Martha und Alois S T O C K (18.4.), Erika und Egon STURN (18.4.), Ida und Erich T H O M A S E T H (18.4.) Ilona und Hanns FÜRBÖCK (23.4.), Josefa und Ferdinand K N O F L A C H (23.4.), Hildegard und A l f r e d G A S T L (30.4.) und Herta und Franz W E N D L E R (30.4.) (NAS)
INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JULI 2009
AMTLICH E MITTEILUNGEN
Geburten
Eheschließungen Veröffentlichung
erfolgt
mit Zustimmung
Stephan W e r n e r H o f m a n n , Völs, und Beate Claudia G r u b e r , Radfeld (14.5.) Hasan A y d i n l i , Ziri, und Martina P e c h l a n e r (15.5.) Markus Friedrich Wendelin M a t t e s i c h , Innsbruck, und Michaela W a l t r a u d K i s s , W ö r g l (15.5.) Dr.iur. Rainer Michael K a p p a c h e r , Zams, und Andrea S c h e i b e r (16.5.) Dipl.-Ing. Rainer K e r b e r , Innsbruck, und Tamara L o r e n z (16.5.) Stefan Peter Karl N e u n e r , Innsbruck, und Barbara Elfriede H e l l (16.5.) Mag.phil. R o b e r t Christian S c h u l e r , Innsbruck, und Petra Maria S t e r n (16.5.) Karl S t o l z , Absam, und Eva Elfriede H ö r s c h l ä g e r (16.5.) Markus W a i b e l , Chavannesprès-Renens/Schweiz, und Christine A n n P a c h i n g e r , Innsbruck (16.5.) Stefan W a l d e r , Innsbruck, und Mag.phil. Judith Carina F r i t z (16.5.) Efendi O n a y , Innsbruck, und Corinna Maria H o f i n g e r (22.5.) Alexander S p i e g l , Innsbruck, und Bettina Christine Theresia P r e y e r (22.5.) W a l t e r Richard W a g n e r , Absam, und Anja Edith W ü r t e n b e r g e r (22.5.) Dr.med.univ. Florian A u g u s t i n , Innsbruck, und Bianca Simone V i l l u n g e r (23.5.) Roland Rudolf G e i g e r , Innsbruck, und Sonja S c h n e i d e r b a u e r (23.5.) Dipl.-Kfm. Thomas L i n d o w , Hannover, und Dr.med.univ. M i r i a m Marianne W o r d a , Herford (23.5.) Markus Andreas P a r t h , Innsbruck, und Sandra Pattis (23.5.) Horst Johann Schauer, Wies, und Mag. Evelyn Maria Schlögl, Grafendorf bei Hartberg (23.5.) Mag.rer.nat Thomas Schwarz, Sistrans, und Karin L i n d e m a n n (23.5.) Dragar, K a l i n i c , Innsbruck, und Branka G r u b i c (27.5.) Martin Hermann Staudacher, Innsbruck, und Jasna S u l j i c (28.5.)
der
Ehepaare
Dr.med.univ. O l i v e r R e n z , Innsbruck, und Mag.iur. C o r nelia Herta Anna A u e r (29.5.) Mag.rer.soc.cec. Alexander Johann D o r n a u e r , A m pass, und Sylvia Monika L a h a r t i n g e r (30.5.) Serdar Er, Innsbruck, und Sabrina Irmgard Angelika Z i n d l e r (30.5.) Manfred Wilhelm H o s p , Innsbruck, und Beatrix F r i t z (30.5.) Markus J ä g e r t , Oberperfuss, und Sonja Z e i l e r (30.5.) David K u r z , Innsbruck, und Magdalena Maria P o h l , Silz (30.5.) Dipl.-Ing. Patrick Hans L ü t h , Oslo/Norwegen, und Barbara Annemarie Ernestine Helene W y k (30.5.) Mag.iur. Gerald Albin M o r t i , Innsbruck, und Mag.rer.nat. Iris Patrizia G u b e , W o l k e r s dorf im Weinviertel (30.5.) Markus Christofer B e n e d i k t , Innsbruck, und Doris L e h n e r (5.6.) Mag.rer.nat. Manfred Johann M a r k , Innsbruck, und Amba
Chawla (5.6.) Dr.med.dent Wilhelm Wilfried S i x t , Innsbruck, und Barbara E i b i s b e r g e r (5.6.) Martin Franz C e b u l a r , Innsbruck, und Andrea Alexandra L u e g e r (6.6.) Andreas G e i s l e r , Innsbruck, und Mag.rer.soc.oec. Manuela Brigitte Z e i l i n g e r , Rum (6.6.) Helmut K a l c h g r u b e r , Linz, und Marianne G r a d i (6.6.) Dipl.-Ing. Alexander Clemens Georg L i e d l , Innsbruck, und Mag.phil. Bianca Carmen Maria E i s e n b e u t l (6.6.) Andreas G e r h a r d M i m m , Innsbruck, und Verena Astrid M a u r e r (6.6.) Jürgen Helmut S a u s g r u b e r . Innsbruck, und Beatrix Hermine W e i ß b r i a c h e r (6.6.) Dr.med.univ. Martin Sawires, Innsbruck, und Mag.iur.Dr.iur. Katharina G e i g e r (6.6.) Christian Manfred S t e i n e r , Ziri, und Claudia Antonia Z i m m e r m a n n (6.6.) Ing. Albin V o g l , Innsbruck, und Tanja Christine S t r a s s e r (6.6.)
Veröffentlichung
erfolgt
Khan Ali Ejaz (20.2.) Jacinto Elena Luisa J i m e n e z (5.3.) Seyma A l i n p i n a r ( 1.4.) Rehan B i s h w o k a r m a (1.4.) Sahmile Sudenur Demir (19.4.) Jasper William J o h n s o n (2.5.) Daniel L e i d o l f (2.5.) Jade Erin E d i n g e r (2.5.) Josh Benjamin B r o w n (3.5.) Julian Andreas Michael H a c k h o f e r (5.5.) A r d a Enes K a r s l i (5.5.) Malik Josef Franz K o l o z s (5.5.) Mia M ö c k e l (5.5.) Irmak T e r m a n (5.5.) Moritz J u e n (6.5.) Florian K ö l l (6.5.) Hannes K ö l l (6.5.) Daniel Alois K u e n (6.5.) Julia Michaela L e c h n e r (6.5.) Leon Alfred D o b l i n g e r (6.5.) Taron M e l o y a n (6.5.) Tobias Johannes H u b e r (7.5.) A n n e t t T h a l e r (7.5.) Ana Patricia Elfie K r a x n e r (8.5.) Elias K r i p p e i s (8.5.) Nico Dragutin M i k u l o v i c (8.5.) Franziska Birgit P r a n t n e r (8.5.) Alexander Andreas T ö c h t e r l e (8.5.) Jonas Stephan V o l l e r (8.5.) Kjell H e i s (8.5.) Lejla M u r t i c (8.5.) Justin K o l o z s (9.5.) Felix Maximilian Franz O r t l e r (9.5.) Florian Aidan P i c h l e r (9.5.)
danner wasche große auswahl an bademoden!
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEiLAGE -JULI 2009
mit Zustimmung
der
Eltern
Maximilian Thomas S c h e y r e r (9.5.) m Hüseyin U l k e r (9.5.) N o u r B o u t a d l a (9.5.) Luca P i r c h n e r (I 1.5.) Paul W o l f (I 1.5.) Rosalie Margarete S t r i e ß n i g (11.5.) Mia Alina P r a x m a r e r (12.5.) Egemen T a f l a n (12.5.) Leonie G s c h w e n t n e r ( 12.5.) A r t i n I s a k v ( 12.5.) A n i l O z a n (12.5.) Lea W a l d n i g ( 12.5.) Roman Rudi P u m p e r n i c k (12.5.) Lisa-Marie G a s s e r (13.5.) Lena Johanna W i e s e r ( 13.5.) Livanur C a n l i e r ( 13.5.) H a n n a h Sofia Schaudel (13.5.) Christoph Ö l h a f e n (13.5.) Lara E b e r h a r t e r (14.5.) Lisa E b e r h a r t e r (14.5.) Sarah E b e r h a r t e r (14.5.) Lukas G a n g l (14.5.) Jonas G e i s l e r (15.5.) Hannah Elisabeth J i r k a ( 15.5.) Laura Nicola K l i n g e n s c h m i d (15.5.) Taha Vasin A k t a s (15.5.) Deniz Can G ü r (15.5.) Paula Rosa S c h ö p f ( 15.5.) Benno B u c h a u e r (16.5.) Manuel Martin H u t e r (16.5.) Phillipp Adalbert Sieghard d e R o m e d i s (17.5.) Elina K a u f m a n n (17.5.) Ayse A c a r ( 18.5.) Manuel S c h r a n z (18.5.) Emma Louisa A l m h o f e r A m e r i n g (18.5.)
AMTLICHE MITTEILUNGEN/JUBILÄUM
MORIGGL
Säkulumswoche im Innsbrucker Dom
verläss lieh e tfahren
Jonas Josef l l l m e r ( 19.5.) Johannes M a y r ( 19.5.) Olivia Ylvie Z i e g n e r (19.5.) Gabriel Anton Hellrigl ( 19.5.) Naz Elmas Kozak (19.5.) Philipp Thomas B a s s e t t i (20.5.) Damjan Dobrosavljevic (20.5.) Helena Carola F r e n n e r (20.5.) Miriam Viktoria G a t t (20.5.) Jakob Karl R e h n e r t (20.5.) Amelie U r b a n (20.5.) DilayAktas(2l.5.) Larissa Nicole B o n a r o s (21.5.) Alexander Michael H u b e r (21.5.) Maximilian P u t z e r (21.5.) Heidi Senn (21.5.) Lara Maria H u t t e r e r (22.5.) Angelo T h o m a s v (22.5.) Ainhoa Plankensteiner (22.5.) Paul Rendi (22.5.) Sophie Marie B r a u n (23.5.) Nora Reider (23.5.) Vasmine Schmiderer (23.5.) Elias H o f e r (24.5.) Selman Kovacevic (24.5.) Emma Lisa Mühlegger (24.5.) Laura Katharina Elisabeth H ö r m a n n (24.5.) Enie Gwendolyn Herta K r e u t z (25.5.) Lina I b r a h i m (25.5.) Nora Tabeav (25.5.) Riccardo Alessandro Oberbichler (25.5.) Sabrina Lisa Schwarz (27.5.) Irem Y i l d i r i m (27.5.) Alexander Bernhard Maria Elisabeth A t t l m a y r (28.5.) Issra Ghabi (28.5.) Lisa Radenkovic (28.5.) Lukas Michael Kalcher (29.5.) Leona Malkus (29.5.) Iris Mira Hannah Munding (29.5.) Marie Louise W e c h n e r (29.5.) Fabian Fritz (30.5.) Simon Daniel H a l l e r (30.5.) Leon Elias D o r e r (31.5.) Laura Emilia Maria Regensb u r g e r (31.5.) Lea Katja P a r t n e r (2.6.) Matilda Ribaldi (2.6.)
IV
Mit O r g e l m a t i n e e n und einer Festmesse z u m Abschluss feiert die Innsbrucker D o m p f a r r e St. Jakob noch bis 5. Juli ihre diesjährige Säkulumswoche. Sie erinnert an die Übertragung des Gnadenbildes „Mariahilf' von Lucas Cranach in die Pfarrkirche St. Jakob im Jahre 1650.
messe mit Propst Dr. Florian Huber am Sonntag, 5. Juli, 10 Uhr. Domchor und Dombläser gestalten die Messfeier musikalisch mit der Marienmesse von Karl Koch. Die täglichen rd. halbstündigen Orgelmatineen bis Samstag, 4. Juli, jeweils um 12.15 Uhr unterstreichen den festlich freudigen Charakter der Säkulumswoche. Eintritt: 4 €.
Liturgischer Höhepunkt der Säkulumswoche ist eine Fest-
c.
B E STATTU
MÜLLER Pradlerstr. 29
6020 Innsbruck Filiale HÖtting Speckweg 2a
Tel.: 0512/3451 51 24 h Rufbereitschaft
S t e r b e f ä I Ie Johanna Peternell, 72 (4.5.) Dr.med.univ. Egon Adalbert Schlosser, 98 (4.5.) Adolf Krismer, 83 (5.5.) Karl Johann Liebl, 76 (6.5.) Muslim Bersanov, 25 (6.5.) Armin Josef Hermann O t t mann, 54 (7.5.) Norberta Eveline Trausnitzer, 62 (7.5.) Martha Katharina G r a m s h a m m e r , 85 (8.5.) Herta Berta Schmid, 88 (8.5.) Christian Anton Jordan, 54 (9.5.) Marta Spielberger, 82 (9.5.) Hedwig Gertrud Raimunda Schwengbeck, 67 (9.5.) Theresia Margaretha G u e m , 79(10.5.) Rudolf Greiderer, 58(10.5.) Josef Alois Karl Kindl, 97 (11.5.) Fridolin P e r n l o c h n e r , 65 (11.5.) Franz Josef Sc bafferer, 69 (12.5.) lisa Anna Gudelia Engelbrecht, 98 (13.5.) Josephine Amalia Egger, 85 (13.5,)
Franz Peter Kollau, 71(13.5.) Cäcilia Strigi, 86(14.5.) Maria Monika M ü l l e r , 98 (14.5.) Paul Peter Maria Flora, 86 (15.5.) Maria Ferdinanda Gertrud H e r m a n n , 94(15.5.) Dr.iur. Herbert Friedrich Unterlechner, 69 (15.5.) Alois A r t n e r , 72(15.5.) Wilhelm Maria W e d e k i n d , 73(16.5.) Rupert Hanser, 75 (17.5.) Karl Kofier, 88(18.5.) Franz Josef Heumader, 77 (18.5.) Oskar W i l d , 67(19.5.) IdaAigner, 91 (20.5.) Herbert Josef Stadlmair, 64 (20.5.) Dipl.-Vw. Dr.rer.pol. Helmut Eduard Leopold W e b e r , 85 (20.5.) Mag.pharm. Dr.phil. Meta Maria Anna Piristi, 91 (20.5.) Aloisia Maria Ficht!. 93 (21.5) Ursula W i l h a l m , 66 (21.5.) Dietmar Josef Moser, 65 (21.5.) Johann Paul Pechlaner, 98
(22.5.) Herta Pisecky, 74 (23.5.) Marie Jakits, 96 (23.5.) Herbert Rudolf Exel, 83 (24.5.) Maria Gutweniger, 92 (24.5.) Ingeborg Rosa Löffler, 78 (24.5.) Christian Albert Kroitzsch,
86 (24.5.) Günter Koini, 44 (25.5.) Max Josef Erich W e y e r , 83 (25.5.) Karin Maria Petritsch, 46 (25.5.) Gertraud Erika Brigitte Hörmair, 67 (26.5.) Egon Ewald Emil Georg Schacht, 76 (26.5.) Johann Köll, 88 (27.5.) Dr.rer.pol. Carlo Foradori. 78 (29.5.) Josef Rauch, 52 (29.5.) Margot Müller, 52 (29.5.) Ernestine Katharina Täubl, 88 (29.5.) Helene A u t e n g r u b e r , 82 (31.5.) Elsa Thusnelda W o p f n e r , 87 (31.5.)
erik neumair bestattung speckbacherstrasse21 a-6020 innsbruck austria
tel. +43 (0) 512 581919 fax +43 (0) 512 58191919 offìce@bestattung-neumair.at ; www.bestattung-neumair.at
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2009
BUNT GEMISCHT
Spaß und Action im Vergnügungspark Bis z u m 19. Juli l o c k t d e r Vergnügungspark beim Olympiastadion täglich v o n 14 bis 24 U h r w i e d e r m i t spektakulären A t t r a k t i o n e n : Geisterbahn, Kinder-
karussell, A u t o d r o m , Magic Frisbee und viele Belustigungen mehr lassen die Herzen der großen und kleinen Besucherinnen höher schlagen. Die Highlights dieser Saison sind „ N o Limit X X L " und „Black O u t " . Als gemütlicher Treffpunkt lädt ein Gastronomiebereich zum Verweilen ein. (EH)
Innsbruck informiert v e r l o s t a m 6. Juli u m I 5 U h r a n d i e schnellsten A n r u f e r i n n e n 10x2 F r e i f a h r Viele Attraktionen sorgen für Spaß t e n f ü r d e n V e r g n ü g u n g s bei Groß und Klein. (Foto: Knauseder) park, T e l . 572466.
Feuerwehr Reichenau feiert 25. Geburtstag Heuer wird Innsbrucks j ü n g s t e F e u e r w e h r 25 Jahre jung. Aus diesem Anlass findet unter dem Ehrenschutz von Landeshauptmann G ü n t h e r Platter und Bürgermeisterin Hilde Zach v o m 3. bis zum 5. Juli auf dem ehemaligen Garnpagne-Reiterareal am Langen W e g in der Reichenau ein Zeltfest mit Fahrzeugweihe statt. Das P r o g r a m m : F r e i t a g , 3. J u l i , 19 bis 3 U h r Countryabend mit „Cesar" & „ G o
W e s t " ; Disco m i t DJ N i k ; S a m s t a g , 4 . J u l i , 15 bis 18 Uhr, Kindernachmittag m i t Fahrzeugausstellung, Spiel und Spaß sowie von 19 U h r bis 3 U h r f r ü h Volksmusikabend mit den „Tiroler Adlern"; Disco m i t DJ Nik. S o n n t a g , 5. J u l i , 9.15 bis 16 Uhr: Aufmarsch, Feldmesse und Fahrzeugweihe am Festplatz anschließend Frühschoppen m i t den Inntalern der Feuerwehrmusikkapelle. Eintritt: 8 E/Kombikarte € 14, Sonntag frei!
Regenbogen i m Sonnenschein
Verein A l t und Jung: Maltherapie
Z u Poesie im Sommer mit Musik und Pantomime lädt Paul Fülöp gemeinsam mit Alexander Spechtenhauser und Maria Teresa Garbo (Musik) sowie Franz Unger (Pantomime) am Samstag, den 4 . J u l i , 14 Uhr, in die Einsegnungshalle am Ostfriedhof (Pradl) und am Samstag, den I I . Juli, 14 Uhr, in die Einsegnungshalle am Westfriedhof ein. Freier Eintritt; freiwillige Spende erbeten.
Für Patienten mit Morbus A l z h e i m e r und Demenz veranstaltet „ A l t und Jung" jeden Montag von 15 bis 17 U h r eine Maltherapie. O r t : Burggraben 6a ( H ö r t naglpassage I. S t o c k ) , MED*JUS*A. Kosten: 12 € pro Stunde inkl. Materialkosten. Anmeldungen beim Verein A l t und Jung zur Förderung der Begegnung zwischen den Generationen. Telefon 93 81 35 o d e r 0664 91 96 318.
Kinderbetreuung in der Innenstadt „ G e h ruhig, Marni!", heißt Als Einrichtung für Besues seit D e z e m b e r 2003 i m cher- und Gästekinder aus Innsbrucker Kinderpark. aller W e l t hat sich der Kinderpark in den letzten sechs W e n n bei Familien mit KinJahren stark etabliert. Die Innsdern bzw. Alleinerzieherinnen brucker Stadtmarketing G m b H kurzfristig ein T e r m i n in der realisierte das Projekt, das Innenstadt, beim Arzt, RechtsLand Tirol und die Stadt Innsanwalt oder Friseur ansteht, springt der Kinderpark ein. M ü t t e r n und V ä t e r n w i r d d o r t die Gelegenheit gegeben, ihre Kinder kurzfristig stundenweise und pädagogisch u n d professionell f ü r zwei Euro pro Stunde betreuen zu lassen. Seit der Eröffnung im Dezember 2003 haben ü b e r Wenn die Eltern schnell etwas erledigen müssen oder 24.000 Kinder i m einen Einkaufsbummel machen wollen, können sich die Kleinen derweil im „Kinderpark" austoben. fernsehfreien K i n (Foto: Stadtmarketing) derpark, der v o n der Firma mobil & spiel bebrück haben neben einer f i trieben wird, Spaß gehabt. nanziellen Beteiligung auch die Monatliche Highlights versprechen auch „Stammkunden" ein abwechslungsreiches Programm. Dazu gehören Bastelkurse, W o r k s h o p s , Kindergeburtstage und regelmäßiges Kasperltheater. Auch eine Stillund Wickelecke steht zur Verfügung. Und während die Kleinen lesen, spielen, basteln oder malen, können Vater o d e r Mutter stressfrei in der Innenstadt einkaufen und bummeln, ein Kaffeehaus besuchen oder einen Behördengang vornehmen. Alle Eltern v o n neugeborenen Kindern können sich im Kinderpark nach Vorlage eines Gutscheins eine Mutter-KindBox kostenlos abholen.
inhaltliche Patenschaft über dieses Projekt übernommen. Z u den Sponsoren gehören außerdem die Innsbrucker Innenstadt-Kaufleute. Der Kinderpark ist ganzjährig, also auch in der gesamten Ferienzeit und an schulfreien Tagen, montags bis freitags von 9 bis 18 U h r und samstags von 9 bis 17 U h r geöffnet. Kinder von zwei bis 12 Jahren werden d o r t ohne Voranmeldung flexibel und unbürokratisch betreut. Lediglich in den Ferienzeiten w i r d um Voranmeldung gebeten. D e r Kinderpark befindet sich in der Maria-Theresien-Straße 4, im Generali-Haus, 2. Stock. Ein Lift ist vorhanden. (NAS)
Mutter-Eltern-Beratung Landessanitätsdirektion für T i r o l , An-der-Lan-Str. 43, Tel. 260135-1 I Unsere Kursangebote: Schwangerengymnastik • Geburtsvorbereitung Rückbildungsgymnastik • Babymassage • Säuglingspflege
INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JULI 2009
DIE STADTPLANUNG INFORMIERT/AMTLICHE MITTEILUNG
Flächenwidmungs- u n d Bebauungspläne D e r G e m e i n d e r a t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t I n n s b r u c k h a t i n s e i n e r S i t z u n g a m 18. J u n i 2 0 0 9 die Auflage d e r folgenden E n t w ü r f e beschlossen: E n t w u r f des E r g ä n z e n den Bebauungsplanes N r . W I - B I 3 / I , W i l t e n , Bereich zwischen Leopoldstraße, Neurauthgasse und Frauenanger (gem. § 56 Abs. 2 T R O G 2006), 2. Entwurf Zum I. Entwurf ist eine Stellungnahme eingegangen. Dieser Stellungnahme wird in einem 2. Entwurf entsprochen. E n t w u r f des A l l g e m e i n e n Bebauungsplanes N r . A L
B 2 8 , A r z l , Bereich zwischen Kreuzgasse, A r z l e r Straße, Schusterbergweg und Hangkante „Fuchsrain" (teilweise als Änderung der Bebauungspläne AL-B20, ZNr.3437, A L B 2 0 / l , Z N r . 3 4 3 8 ) (gem. § 56 Abs. I T R O G 2006) und E n t w u r f des Ergänzend e n Bebauungsplanes N r . A L - B 2 8 / 1 , Arzl, Bereich zwischen Kreuzgasse, Arzler Straße, S c h u s t e r b e r g w e g und
Entwurf der Schutzzone Hangkante „Fuchsrain" (teilN r . 6, Arzl (gem. § 8, Stadtweise als Änderung der Beund Ortsbildschutzgesetz bauungspläne AL-B20, SOG 2003) ZNr.3437, AL-B20/I, Z N r . 3438)(gem. § 56 Abs. 2 T R O G Es erfolgt eine Neubearbeitung 2006) der Schutzzone für den Ortskern Es erfolgt eine planungsrechtsamt Kalvarienberg auf der Basis liche Neubearbeitung eines großen des Stadt- und OrtsbildschutzTeilbereiches von Arzl mit der gesetzes - SOG 2003 Festlegung von Verkehrsflächen Diese Entwürfe sind wähund Bebauungsregeln mit detailrend der A m t s s t u n d e n im lierten Höhen- sowie differenzierStadtmagistrat Innsbruck in ten Dichtebeschränkungen. den Schaukästen der Magistratsabteilung III / Stadtplanung einsehbar. " Die Auflegung des Entwurfes N r . W I - B I 3 / I erfolgt gem. Neurauthgasse § 65 Abs. 3 T R O G v o m 2 6 . LM Juni 2 0 0 9 bis einschließlich \ \ \ ^ 10. Juli 2009. Für die anderen Entwürfe «r erfolgt die Auflagefrist v o m -26. Juni 2009 bis einschließlich 2 4 . Juli 2009. Informationen zu den aufgelegten Entwürfen können während der Parteienverkehrszeit von 8 bis 10 Uhr eingeholt V e r l a u t b a r u n g über das Eintragungsverfahren werden. Personen, die in der GeAufgrund der im „Amtsblatt z u r W i e n e r in einer Gemeinde des Bundesgebietes den Hauptmeinde einen Wohnsitz haben, Zeitung" vom 28. März 2009 veröffentlichten wohnsitz haben, mit Ablauf des letzten Tages des und Rechtsträger, die in der Entscheidung der Bundesministerin für Inneres, Eintragungszeitraumes (3. August 2009) das 16. Gemeinde eine Liegenschaft mit der dem Antrag auf Einleitung des Verfahrens Lebensjahr vollendet haben und vom Wahlrecht oder einen Betrieb besitzen, für ein Volksbegehren mit der Kurzbezeichnung nicht ausgeschlossen sind. Stimmberechtigte, die haben das Recht, bis s p ä t e „Stopp dem Postraub" stattgegeben wurde, ihren Hauptwohnsitz nicht in dieser Gemeinde stens eine W o c h e nach wird verlautbart: haben, benötigen zur Ausübung ihres Stimmrechtes Ablauf der Auflegungsfrist eine Stimmkarte. Die Stimmberechtigten können innerhalb des eine schriftliche Stellungnahme von der Bundesministerin für Inneres gemäß § Die Eintragungslisten liegen während des zum Entwurf abzugeben. 5 Abs. 2 des Volksbegehrensgesetzes 1973, Eintragungszeitraumes im Rathaus, 6. Stock, BGBl. Nr. 344, zuletzt geändert durch das Zimmer 6103, Maria-Theresien-Straße 18 Beschlossen w u r d e n z u Bundesgesetz BGBl. I Nr. 28/2007 und die (barrierefrei mit den Liften in den RathausGadem: Kundmachung BGBl. II Nr. 147/2008, festgelerien erreichbar) auf. Flächenwidmungsplan N r . M Ü setzten Eintragungszeitraum, das ist Eintragungen können an n a c h s t e h e n d a n Fll v o n M o n t a g , d e n 27. Juli 2009 g e f ü h r t e n Tagen u n d z u folgenden Z e i t e n Allgemeiner Bebauungsplan bis einschließlich Montag, vorgenommen werden: Nr. HA-B7 N o r d d e n 3. A u g u s t 2 0 0 9 Ergänzender Bebauungsplan Montag, 27. Juli, 8.00 - ! 6.00 Uhr in den Text des Volksbegehrens Einsicht nehmen N r . HA-B7/I N o r d Dienstag, 28. Juli, 8.00 - 20.00 Uhr und ihre Zustimmung zu dem beantragten Allgemeiner Bebauungsplan Mittwoch, 29. Juli, 8.00 - 16.00 Uhr Volksbegehren d u r c h e i n m a l i g e e i g e n h ä n Nr. HA-BI0 Donnerstag, 30. Juli, 8.00 - 20.00 Uhr d i g e E i n t r a g u n g i h r e r U n t e r s c h r i f t in die Ergänzender Bebauungsplan Freitag. 31. Juli, 8.00 - 16.00 Uhr Eintragungsliste erklären. Die Eintragung hat Nr. HA-BI0/I Samstag, !. August, 8.00 - 12.00 Uhr außerdem den F a m i l i e n - u n d V o r n a m e n Ergänzender Bebauungsplan Sonntag, 2. August, 8.00 - 12.00 Uhr sowie das G e b u r t s d a t u m des (der) StimmN r . IN-B22/2 Montag, 3. August, 8.00 - 16.00 Uhr. berechtigten zu enthalten.
wssm 1
Volksbegehren „Stopp dem Postraub"
Eintragungsberechtjgt sind alle Frauen und Männer, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen,
Für die Bürgermeisterin: Mag. Edith Margreiter
Für den Gemeinderat Dipl.-Ing. Maizner e.h. Baudirektor
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2009
iiUä&r
r Kulturvanorama
ALLES KUN(Z)ST! K i n d e r helfen K i n d e r n Als M u s e u m m i t dem ersten integrierten Spielraum für Kinder, speziellen Kinderangeboten sowie kostenlosen Führungen für Schulklassen bietet das Museum mit diesem Projekt eine weitere Innovation. In den vergangenen Kinderworkshops und Veranstaltungen stand oftmals das Maskottchen des Museums „Kunz von der Rosen" im Mittelpunkt und viele junge Künstlerinnen brachten ihre Ideen und Vorstellungen über ihn zu Papier. Es e n t s t a n d e n prachtvolle Collagen, die den b e r ü h m t e n H o f n a r r e n und Berater von Kaiser Maximilian I. thematisieren und auf un-
„Alles Kun(z)st!" so lautet das Motto der ersten Ausstellung von und für Kinder im M u s e u m Goldenes Dachl.
A U S S T E L L U N G VON & FUR K I N D E R
I, ALLES KUN(Z)ST! 4. Juli - 31. O k t o b e r
2009
>5
(Foto: jaimie duplass - fotolia.com)
terschiedlichste Weise darstellen. In der Ausstellung ALLES K U N ( Z ) S T ! werden nun 23 ausgewählte Collagen dieser jungen Künstlerinnen der Öf-
fentlichkeit präsentiert und können auch käuflich e r w o r ben werden. Der Gesamterlös k o m m t dem Verein „Kinderkrebshilfe für T i r o l und V o r arlberg" zugute.
Die erste V e r n i s s a g e für Kinder findet am Freitag, den 3. Juli um 15 U h r im Museum Goldenes Dach! statt. Die erforderlichen Zählkarten für die Veranstaltung sind an der Kassa M u s e u m G o l d e n e s Dach! erhältlich (solange der V o r r a t reicht). Die A u s s t e l l u n g ist v o m 4 . Juli bis 3 I . O k t o b e r innerhalb der Dauerausstellung zum Zeitalter Kaiser Maximilians I. im Museum Goldenes Dachl zu sehen. Öffnungszeiten: Mai bis September täglich IO bis 17 Uhr, O k t o b e r bis A p r i l : D i . bis So. IO bis 17 Uhr. Tel. 58 I I I I . www.innsbruck.at/ goldenesdachl
Preis für künstlerisches Schaffen 2010 ausgeschrieben D e r „Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für künstlerisches Schaffen" w i r d 2010 für den Kunstzweig „ M u s i k " vergeben. Arbeiten können vom 3. bis 10. M a i 2 0 1 0 zu den Teilgebieten I n s t r u m e n t a l -
werk, Vokalwerk sowie Oper, Musical, Singspiel, Film- und Fernsehmusik eingereicht werden. Die Geldpreise betragen pro Teilgebiet 4.000 € für den ersten, 2.500 € für den zweiten und 1.500 € für den dritten Preis.
D i e eingereichten Arbeiten müssen in den letzten fünf Jahren vor der Ausschreibung vollendet w o r d e n sein. Bewerbungsberechtigt sind Kunstschaffende, die entweder in Innsbruck geboren wurden oder seit sechs Jahren ihren
D
er Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für künstlerisches Schaffen wurde 1981 durch einen Gemeinderatsbeschluss ins Leben gerufen. Er drückt die besondere Wertschätzung der Stadtführung gegenüber den Kunst- und Kulturschaffenden aus. Als Kunstforderpreis existiert die Auszeichnung für Künstlerinnen schon seit 1952. Seit 1976 wird der Preis alle zwei Jahre alternierend in den Bereichen Bildende Kunst, Literatur und Musik vergeben.
INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JULI 2009
ordentlichen W o h n s i t z in T i rol, einschließlich Südtirol, haben. Die Ausschreibung ist unter w w w . i n n s b r u c k . a t (Kultur) abrufbar. E i n r e i c h a d r e s s e : Stadtmagistrat Innsbruck, Kulturamt, Herzog-Friedrich-Straße 2 1 , 2 . Stock. I n f o r m a t i o n e n : Dr. Karin Zangerl (Referat Kultur — Konzepte und Veranstaltungen), Tel. 5360-1651, postkulturamt @innsbruck.gv.at (EH)
VII
FeuerMond: Erzählkunst u n d Musik im Zeughaus A u c h h e u e r g i b t es i m Z e u g h a u s bei s c h ö n e m W e t t e r unter Sternenh i m m e l (sonst i m Innenr a u m ) v o m 9. bis 19. Juli Die Wiltener Sängerknaben singen im Juli in der Pfarrkirche St. Pius und in schöne A b e n d e m i t frei der Hofkirche. (Foto: WSKIRupert Lari) e r z ä h l t e n M ä r c h e n u n d Musik zu genießen.
Wiltener Sängerknaben singen Haydns Theresienmesse
A u s A n l a s s des H a y d n - J a h res 2009 singen die W i l tener Sängerknaben a m 9. Juli u m 20 U h r i n d e r P f a r r k i r c h e St. Pius X . (Neuarzl) die Theresienm e s s e des g r o ß e n ö s t e r reichischen K o m p o n i s t e n . Es handelt sich dabei um eines der eindrucksvollsten W e r k e von Haydn, das die Sängerknaben mit stimmlicher Brillanz präsentieren werden. U n t e r s t ü t z t werden sie dabei von namhaften Solisten und dem T i r o l e r Kammerorchest e r InnStrumenti.
Juli auch drei H o f k i r c h e n konzerte m i t den W i l t e n e r S ä n g e r k n a b e n statt. Die Konzerte am 4 . , I I . und 18. Juli, die einen faszinierenden Streifzug durch die Tiroler Musikgeschichte bieten, beginnen jeweils um 18.30 Uhr. W e i t e r e T e r m i n e gibt's am 14., 2 2 . und 2 9 . A u g u s t sowie am 5. und 12. September.
Im Rahmen der Innsbrucker Sommerhighlights finden im
Karten f ü r alle Konzerte sind bei der Innsbruck Information (Burggraben 3, Tel. 5356), bei allen Ö - T i c k e t Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkassa erhältlich. www.saengerknaben.com (EH)
Ferienzugstationen: Montag, 20. Juli, I I U h r Puppenbühne Zappelfetzn „ D i e gestohlene N a c h t " D e r Mond ist aufgegangen, die goldnen Sternlein prangen ... doch an Schlaf ist nicht zu denken. U n d überhaupt: eine gestohlene Nacht? D e r Bürgermeister findet das natürlich nicht sehr lustig und nimmt die Sache in die Hand. D o c h erst durch Kasperls Spitzfindigkeit gelingt es, den Dingen auf den G r u n d zu gehen. A b 4 Jahre.
Frisch geröstete Kürbiskerne, handgedrehte Porzellanbecher, faire Säfte, Rosen und ein Sternenhimmel runden das märchenhafte Erlebnis ab. Tradition ist auch der Abend für Hörende und Gehörlose. Eintritt jeweils I I € , eine FeuerMondKarte für alle sieben Abende kostet 37 € .
M i t dabei sind Musiker, Gasterzähler und wie immer Frau W o l l e . Dabei geht es www.frauwolle.at um Tiroler „Krötenliebe und W u r s t l u s t " (am I I.7.), um schön Trauriges und Finsteres (am 17.7.) ebenso wie um Erde und Himmel (9.7.), Wasser und Meer (12.7.), das A l t w e r d e n (18.7.) und die Liebe V. I. Manu Delago (Hang), Klaus Falschlunger ( 19.7.). Beginn ist jeweils (Sitar), Frau Wolle, Dirk Nowakowski (Gastum 20 Uhr. N u r für Er- erzähler) und Dr. Idoo (Didgeridoo und wachsene! mehr). (Foto: Lari)
nmw
SP]
Chorale Skurrilitäten von d e n Vogelweidern Das e r s t e K o n z e r t des Kammerchores Walther von der Vogelweide unter seinem Leiter Claudio B ü c h l e r f i n d e t a m 3. Juli u m 20 U h r in d e r A u l a der Universität Innsbruck ( I n n r a i n 52) s t a t t . Auf dem Programm des Acappella-Konzertes finden sich C h o r w e r k e von der Renaissance bis ins 2 1 . Jahrhundert, v o n T i e r i s c h e m bis allzu Menschlichem, von Orlando di Lasso bis zur Uraufführung
des „Vogel-Weide-Grooves". Es ist von Vögeln die Rede, denen es die Stimme verschlagen hat, von Banditen in Ligetis „ W i t w e Papai", es erklingen Nonsens-Gedichte von Matyas Selber und stimmungsvolle Kompositionen wie Ligetis „ N a c h t " und Längers „ D e r Mond ist aufgegangen". Ein buntes Programm, das einen unterhaltsamen Abend garantiert. Karten kosten 10 Euro. Reservierungen unter: vogelweide@tirol.com
Montag, 27. Juli, 9-13 U h r Zauberschule W i r basteln Zauberrequisiten und lernen mit Zauberer Pipo wieder viele geheimnisvolle Zaubertricks. Nach dem Besuch der Zauberschule kannst du deinen Freunden verblüffende Zauberkunststücke vorführen. A b 8 Jahre. Anmeldung im Referat Kinder- und Jugendförderung, Tel. 5360-4228 oder 4224. Stadtbücherei
Innsbruck
Colingasse 5a, Tel. 53 60-14 98; Montag 14 bis 19 Uhr; Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr, stadtbuecherei@magibk.at
VII
Wenn Walther das noch erleben dürfte: Der nach ihm benannte Chor gibt Tierisches zum Besten. (Foto: Kammerchor WvdV)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2009
Schülerinnen der Musikschule Innsbruck verwandeln den Hofgarten am 7. Juli in ein Klangerlebnis.
(Fotos: Musikschule/Zeiler)
Veranstaltungsreigen der Musikschule im Juli A n insgesamt fünf Stationen musizieren die Schülerinnen und Ensembles der Musikschule. An diesem Tag findet kein U n t e r r i c h t in der Musikschule statt, sondern alle Schüler und Eltern sowie die Bevölkerung sind herzlich in den Hofgarten zu dieser m u sikalischen Erlebnis-Wanderung eingeladen. Mit dabei sind alle drei O r -
A m D i e n s t a g , d e m 7. J u l i , f i n d e t v o n 15 bis 2 0 U h r das v i e r t e m u s i k a l i s c h e S o m m e r f e s t der Musikschule i m H o f g a r t e n statt. ehester der Musikschule (kleines Streichorchester, Jugendorchester „Crescendo" und „Jugendphilharmonie"), die Big Band Innsbruck Youngsters, alle Singschulklassen, der Jugendchor, Jugendblasorchester der Musikkapellen Mühlau,
Prima la Musica D e r diesjährige Bundeswettbewerb „Prima la Musica" hat v o m 25. Mai bis 2. Juni in Klagenfurt stattgefunden. Schülerinnen und Schüler der Musikschule der Stadt Innsbruck waren wieder erfolgreich. Einen e r s t e n Preis m i t a u s g e z e i c h n e t e m Erfolg kann S t e f a n i e L a i m e r (Blockflöte) mit Lehrerin Mag. Ilse Strauß für sich verbuchen. Mit dem Prädikat „Ausgezeichnet" w u r d e Ensemblebegleiterin M y r i e l M e i s s n e r (Gitarre) mit Lehrer Mag. Raul Ernesto Funes belohnt. Z w e i t e Preise m i t s e h r g u t e m E r f o l g konnten R o b e r t H i e g e r (Hörn) mit Lehrer Thomas Gaugg und H a n n a h J e n n e w e i n (Blockflöte) mit Lehrerin Mag. Ilse Strauß sowie vom „Bulgar T r i o " D a v i d G a s z t n e r (Klavier) mit Lehrerin Gundula Gamper-Deutschmann, A n t o n i a K a p e l a n (Violoncello) mit Lehrerin Mag. Karin H e r o l d Gasztner und F e l i x K a p e l a r i (Klarinette) mit Lehrer Mag. Christian Köll erspielen. V o m „Vivaldi-Trio" wurden N i n o R o h r m o s e r (Violine) mit Lehrerin Mag. Margareth Rubatscher und J u l i a n R o h r m o s e r (Klavier) mit Lehrer Mag. Reinhard Blum mit zweiten Preisen mit sehr gutem Erfolg ausgezeichnet. M i t d r i t t e n P r e i s e n m i t g u t e m E r f o l g wurden S o n j a L a u b e (Querflöte) mit Lehrerin Verena Schebrak sowie v o m D u o „ A & M " M a r i o M o r i z z o (Gitarre) mit Lehrer Mag. Raul Ernesto Funes und A n d r e a W i b m e r (Violoncello) mit Lehrer Nikolaus Meßner benotet. ( W W )
A r z l und W i l t e n sowie das Jugendblasorchester St. Johann LT., V o l k s m u s i k - , C e l l o - , Streich-, Q u e r f l ö t e - , Blockf l ö t e - , Steeldrum-, Gesangund Gitarrenensembles, Rockbands und eine Jazzband sowie Schülerinnen der Fachgruppe
Tasteninstrumente und Blechblasinstrumente. Bei Regenwetter findet die Veranstaltung u. a. im „Großen und Kleinen Stadtsaal", im Stadtarchiv und in der Städtischen Bücherei statt. A m 8. J u l i , 18 Uhr, lädt die Musikschule zu einem Konzert in der Pfarrkirche Mühlau mit dem Ensemble für Alte Musik „PantaRhei". ( W W )
Lasst u n s einfach miteinander trommeln! A u f unkomplizierte Weise und ohne musikalische (Vor)Kenntnisse gemeinsam musizieren! Dieser Wunsch w i r d in der Musikschule seit Herbst 2006 ermöglicht. Nach dem M o t t o „Lasst uns einfach miteinander trommeln!" haben Maria Zeisler und Gottfried Jaufenthaler die „Free Beat Company" gegründet. Die Improvisationen beginnen mit einem konstanten Pulsschlag - dem Beat. Daraus entwickelt sich nach und nach ein freies Spiel, bei dem sich jeder ganz individuell einbringen kann. Das kostenlose A n g e b o t w i r d zurzeit von vielen rhythmusbegeisterten Jugendlichen und Erwachsenen genutzt. Die Trommelkurse mit den Schwerpunkten Technik, Improvisation und Session w u r -
INNSBRUCK INFORMIERT - SERViCEBEILAGE - JULI 2009
den wöchentlich von mehr als 100 Teilnehmerinnen gemeinsam erlebt. Insgesamt haben so an den T r o m m e l w o chenenden zwischen N o v e m ber 08 und April 09 gezählte 2.528 T r o m m l e r i n n e n aktiv teilgenommen!
Stadtarchiv muséum,
A
Stadtgeschichte 15.6. - 30.12. 2009 . Mo • Fr 9-17 Uhr
»
STADTLEBEN
Vom French Q u a r t e r in die I n n s b r u c k e r Altstadt E i n K ü n s t l e r p a a r aus N e w Orleans, Natalie Sciortino u n d Jeff R i n e h a r t , p r ä s e n t i e r t i m Juli i n d e r s t ä d t i schen G a l e r i e i m A n d e c h s h o f W e r k e , d i e sich m i t dem Themenbereich „Zeit u n d R a u m " befassen.
Der Künstlerinnen-Austausch zwischen der Mississippi-Metropole und der Stadt am Inn ist eine besondere Facette in der Beziehung der beiden Partnerstädte. Seit dem Jahr 2000 gibt es die Kooperation m i t dem Fine A r t D e partment d e r Universität von N e w Orleans. Künstlerinnen bekommen dabei die Gelegenheit, in der jeweils anderen Stadt auszustellen u n d so internationale Erfahrungen zu sammeln. Die Ausstellung wird am 6. J u l i um 18 Uhr in der Galerie im A n dechshof, Innrain I, von Kunst aus New Orleans in der Galerie im An- Bürgermeisterin Hilde dechshof. (Bilder: Natalie Sciortino, Jeff Rinehart) Zach und A . Lawrence Jenkens, InstitutsvorDass im Sommer Kunststand des Fine A r t s Departw e r k e aus Übersee in der ment der University o f N e w ansonsten v o n heimischen Orleans, eröffnet. ÖffnungsN e w c o m e r n bespielten A l t zeiten vom 7. b i s 2 2 . Juli Di. stadtgalerie zu sehen sind, hat bis Fr. von 15 bis 19 Uhr und mittlerweile Tradition. Sa. von 10 bis 13 Uhr. (EH)
Ein Meister d e r Fotografie im FO.KU.S M i t seinen Fotografien prägt Andreas Feininger ( 1 9 0 6 - 1 9 9 9 ) das Bild d e r Metropole N e w York. Die Skyline von Manhattan, die Straßenschluchten, die Wolkenkratzer, die Brücken und Hochbahnen hielt er in atmosphärisch dichten Bildern fest. Klarheit und Einfachheit, die Grundprinzipien seiner Arbeit, galten für den Fotokünstler und Architekten auch f ü r seine Naturaufnahmen. Feininger, der fast zwanzig Jahre als Bildredakteur beim »Life«-Magazin arbeitete, r e volutionierte die Fototechnik und gilt als Wegbegleiter des Fotojournalismus. Rund achtzig ausgewählte Bilder des Meisters, die heute zu den Klassikern der Fotografie des 20. Jahrhunderts
gehören, sind bis I . A u g u s t im Ausstellungsforum FO.KU.S im BTV-Stadtforum zu sehen. Öffnungszeiten Mo. bis Fr. I I bis 18 Uhr, Sa. I I bis 15 Uhr. www.btv-fokus.at (EH)
Empire State Building (Foto: AndreasFeiningerArchive.com)
Emo Henrich: Erinnerungen an einen g r o ß e n Künstler
Er w a r e i n M u l t i t a l e n t . Die meisten kennen den a m 3. M a i 2 0 0 9 v e r s t o r b e n e n E m o H e n r i c h als Die FlüchtigSkipionier, Bergführer und keit in Bildern Erfinder der Firngleiter Die RLB Kunstbrücke Figi ( K u r z s k i ) . zeigt bis II. SeptemDoch er gehörte nicht nur ber eine retrospektiv der Innsbrucker Sportpromiangelegte Personale nenz an. Ganz „nebenbei" war der Tiroler Künstlerin er auch noch eine herausraEva Schlegel. Im Bild mit einem Wolkenbild gende Künstlerpersönlichkeit, (Siebdruck auf Blei). die am 17. Juni anlässlich der Das Entschwindende, Vergängliche steht im Mittelpunkt der Ausstellung.Präsentation seines Buches im Gleich Traumbildern scheinen sowohl ihre unscharf inszenierten Porträtserien Historischen Rathaus, in A n von Frauen als auch ihre Wolkenbilder, die sie auf Bleilatten festhält Öffwesenheit von Bürgermeisterin nungszeiten: Mo. bis Do. 8 bis 16 Uhr, Fr. 8 bis 15 Uhr. (Foto: £ Hohenauer)
Hilde Zach, Familie und Freunden, gefeiert wurde. Seine Liebe zu den Bergen spiegelt sich in seinen Kunstwerken wider. Über Jahrzehnte hin hat er seine Aquarell-Utensilien hoch ins N o r d - und Südtiroler oder z.B. auch ins Lechtaler Gebirge mitgetragen. Das Buch „Emo Henrich Aquarelle & Zeichnungen" ist in den Buchhandlungen T y rolia, Wagnersche und direkt bei Ann Henrich, Tel. 377210, zum Preis von 20 Euro erhältlich. (NAS)
Im Bierstindl wird wieder geköpft Seit nunmehr 47 Jahren gehört die Ritterpersiflage zum Sommerprogramm in Tirols Hauptstadt Damit gehört „Der Schurke von Drachenfels" zu den am häufigsten gespielten Stücken in Osterreich. Geheimrezept sind die jährlich aktualisierten Seitenhiebe auf Welt- und Lokalpolitik, Kunst und Kultur und auf die VIPs. Auch heuer steht dieser Klassiker wieder auf dem sommerlichen Spielplan der Innsbrucker Ritterspiele im KulturGasthaus Bierstindl (Klostergasse 6). Leute, die dieses Stück noch nie oder schon lange nicht mehr gesehen haben, sei geraten, diese Kulturlücke zu schließen und einen Abend lang ihre Lachmuskeln zu strapazieren. Die Premiere ist am 3. Juli, weitere Aufführungen finden am 4., 10., 11., 17., 18., 24., 25., 3 I.Juli und I., 7., 8. August statt. Wer am 7. Juli um Punkt 17 Uhr anruft, kann 3x2 Karten für „Kuno" zu einem Termin nach Wahl gewinnen: Telefon: 572466
X
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2009
TAG
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER I. BIS 8. JULI 2009 G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Wozzeck", Oper von Alban Berg • H o f g a r t e n , 18 Uhr. Straßentheater, T r i T r a Tricolore • D o m St. Jakob, 12.15 Uhr: Orgelmatinee, Ludwig Lusser (St Polten) • P f a r r k i r c h e M ü h l a u , 18 Uhr: Blockflötenkonzert der Musikschule Ibk., Klassen Solveig Bader und Robert W o j d y l o • S t a d t t u r m , I I Uhr: Militärmusik T i r o l • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 19 Uhr: Abschlussprüfung von Rosmarie Leitner (Gitarre), Klassen Christine Kofier und Mag. Raul Funes • C o n g r e s s I b k . / D o g a n a , 20.30 Uhr: „Tanzsommer Innsbruck", Josephine Baker, Jerome Savarv G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Rigoletto", Melodramma von Giuseppe Verdi • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Verbrennungen", Stück von Wajdi Mouawad • L a n d h a u s p l a t z , 18 Uhr: Straßentheater, Tri Tra T r i c o l o r e • D o m S t . J a k o b , 12.15 Uhr: Orgelmatinee, Svend Prip (Haderslev/DK) • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 18 Uhr: Musizierstunde der Violinenklasse Birgit Gahl • G o l d e n e s D a c h ! , 20.15 Uhr: Tiroler Abend, Hötting • S p a r k a s s e n p l a t z , 20 Uhr: Eröffnung Sommerveranstaltungen; 20.30 Uhr: Flying Pickets (Konzert) • C o n g r e s s I b k . / D o g a n a , 20.30 Uhr: „Tanzsommer Innsbruck", Josephine Baker, Jerome Savarv • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzerte, Wolfgang Capek (Wien) G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „My Fair Lady", Musik von Frederick Loewe • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr. „Verbrennungen", Stück von Wajdi Mouawad • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „ D e r schurkische Kuno vom Drachenfels", Innsbrucker Ritterspiele, Premiere • C o n g r e s s I b k . / D o g a n a , 20.30 Uhr: „Tanzsommer Innsbruck", Josephine Baker, Jerome Savary • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 17 Uhr: Musizierstunde der Violinenklasse Po Ghing Ho; P r o b e s a a l 3. S t o c k , 18 Uhr: Musizierstunde der Violoncelloklasse Claudia Gabrielli • F r a n z i s k a n e r p l a t z , 18 Uhr: Straßentheater, Tri Tra Tricolore • S p a r k a s s e n p l a t z , 10 Uhr: Militärmusik Tirol: „Mit Swing ins Wochenende" • D o m S t . J a k o b , 12.15 Uhr: Orgelmatinee, Renate Sperger (Wien) • W o h n h e i m P r a d l / D ü r e r s t r a ß e , 15.30 Uhr: Ibk. Kammermusikvereinigung, Toshio Oishi (Violine), Michaela Achatz (Violine), Romed Gasser (Viola), Peter Polzer (Violoncello), Max Bauer (Klarinette), W e r k e : J. Haydn • U n i v e r s i t ä t I b k . / A u l a , 20 Uhr: Kammerchor Walther von der Vogelweide, Chorale Skurrilitäten • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Waxolutionists G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Wozzeck", Oper von Alban Berg • K a m m e r s p i e l e , 18 Uhr: „Tanzen und W a n d e r n " , Musik, Tanz und Texte in Tiroler Landschaft • S t a d t p a r k R a p o l d i , 18 Uhr: Straßentheater, T r i Tra Tricolore • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „ D e r schurkische Kuno vom Drachenfels", Innsbrucker Ritterspiele • C o n g r e s s I b k . / D o g a n a , 20.30 Uhr: „Tanzsommer Innsbruck", Josephine Baker, Jerome Savary • G o l d e n e s D a c h l , I I Uhr: Stmk. W i l t e n • D o m S t . J a k o b , 12.15 Uhr: Orgelmatinee, Klemens Schnorr (Freiburg) • S p a r k a s s e n p l a t z , 15 Uhr: Klaus Trabitsch: „Butzemann & Rotznase" für Kinder; 20.30 Uhr: Sofa Surfers, Konzert • H o f k i r c h e , 18.30 Uhr: W i l t e n e r Sängerknaben • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 19 Uhr: Musizierstunde der Gesangsklasse Matthias Holzapfel • H a f e n , 15 Uhr: Filznickl.com Streetfighter Festival G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Das Fest", Stück von Thomas Vinterberg und Mogens Rukov • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Tanz! - Die Zweite", Choreographien von Birgit Scherzer, Marie Stockhausen, Andrea • V o r p l a t z T i r o l e r L a n d e s t h e a t e r , 18 Uhr: Straßentheater, Tri Tra Tricolore • R e s t a u r a n t S e e g r u b e , I I Uhr: Brunch bei Livemusik, „Koncar Aleksandar Jazz G r o u p " • Schloss A m b r a s , 19 Uhr: Stmk. A m ras • C o n g r e s s Ibk., 20 Uhr: Symphoniekonzert; Dirigent: Edgar Seipenbusch; Beitrag des Landeskonservatoriums und Musikschulwerks zum Gedenkjahr, W e r k e : F. Baur („Sphaira"), W . A. Mozart (Flötenkonzert), P. I. Tschaikowsky (5. Symphonie) • S p a r k a s s e n p l a t z , 20.30 Uhr: Helge Schneider: „Wullepupp Kartoffelsupp", Konzert • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 Uhr: Solistenkonzert Z e u g h a u s / I n n e n h o f , 18 Uhr: Straßentheater, Tri Tra Tricolore • M u s i k s c h u l e , P r o b e s a a l 3. S t o c k , 19 Uhr: Musizierstunde der Akkordeonklasse Alexander Catara • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Students Party Night P l a t z v o r V S A m ras, 18 Uhr: Straßentheater, T r i Tra T r i colore • Schloss A m b r a s , S p a n i s c h e r Saal, 20 Uhr: Sommerhighlights. Festwochenkonzerte, „Orfeos Harfe" • H o f g a r t e n , 15 Uhr: Viertes musikalisches Sommerfest der Musikschule Ibk. • C o n g r e s s I b k . / D o g a n a , 20.30 Uhr: „Tanzsommer Innsbruck", Kibbutz Dance Company
Mi
8
L a n d h a u s p l a t z , 18 Uhr: Straßentheater, Tri Tra Tricolore • M u s i k s c h u l e , P r o b e s a a l 3. S t o c k , 17 Uhr: Musizierstunde der Steirischen Harmonikaklasse Peter Kaltenbrunner • P f a r r k i r c h e M ü h l a u , 18 Uhr: Konzert vom Ensemble (für Alte Musik)", Panta Rhei • K a i s e r l i c h e H o f b u r g / I n n e n h o f , 19 Uhr: Promenadenkonzerte, Musikkapelle Terlan, W e r k e : J. Fucik, G. F. Händel, M. Magiller. S. Thaler, F. von Suppe. J. Strauß, N. Rabanser; 20.15 Uhr: Festkonzert. W i n d Music Orchester Reutte, W e r k e : R. Strauß, J. Fucik, C. M. Ziehrer
INNSBRUCK INFORMIERT "SERVICEBEILAGE-JULI 2009
Kinderbetreuung im Nitla s Mittags Kinderkaffee mit Spielplatz (Spielen drinnen und draußen) Kinder-Geburtstagsfeiern (mit komplettem Programm) Sommer-Programm (verschiedene Thementage) Versch. Kurse fur unsere Großen (Wohlfühlen im 1. Stock)
dechsstraße 65, 6020 Innsbruck, Tel.: 0512/344366 bzw. 0664/2120
XI
TAG
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER
9.BBI7.JUU2OO9.
Stadtpark Rapoldi, 18 Uhr: Straßentheater, Tri Tra Tricolore • Congress Ibk./Dogana, 19 Uhr: „Tanzsommer Innsbruck", Aufführung „So ein TanzTheater" • Zeughaus, 20 Uhr: „Unter auf und über der Erde", Frau Wolle & Manu Delago Hang, Märchen und Musik für Erwachsene • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Unter der Treppe" von Charles Dyer mit Michael Arnold und Ernst Mayer • Kaiserliche Hofburg/Innenhof, 20 Uhr: Promenadenkonzerte, Stadtmusikkapelle Wilten, Werke: G. F. Händel, G. Orsomando, J. Haydn, G. Verdi, S. Tanzer, J. van der Roost, J. Strauß, G. Sprick • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzerte, Florian Pagitsch (Wien) Stadtteilplatz C e n t r u m O-Dorf, 18 Uhr: Straßentheater, Tri Tra Tricolore • Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Der schurkische Kuno vom Drachenfels", Innsbrucker Ritterspiele • Congress Ibk./Dogana, 19 Uhr: „Tanzsommer Innsbruck", Aufführung „Tanz die Toleranz" • Zeughaus, 20 Uhr: „Was wollen die Frauen?" Frau Wolle erzählt Märchen für Erwachsene mit Gebärdendolmetsch • Kellertheater, 20.30 Uhr: „Unter der Treppe" von Charles Dyer mit Michael Arnold und Ernst Mayer • Kaiserliche Hofburg/Innenhof, 20 Uhr: Promenadenkonzerte, Brassband Frosch! Hall, Werke: G. Rossini, O. Resphigi, G. Verdi, T. Albinoni, G. Puccini, S. Rachmaninow, P. L. Cooper • Sparkassenplatz, 14 Uhr: Theatro Piccolo: „Zebra" für Kinder; 16 Uhr: Theatro Piccolo: „The Spirit of Africa" für Kinder • Stadtsäle, 19.30 Uhr: Woodschtock-Jugendparty H u n g e r b u r g / T a l s t a t i o n N o r d k e t t e n b a h n , 18 Uhr: Straßentheater, Tri Tra Tricolore • Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Der schurkische Kuno vom Drachenfels", Innsbrucker Ritterspiele • Zeughaus, 20 Uhr: „Krötenliebe und Wurstlust", Frau Wolle & Dr. Idoo, Märchen und Musik für Erwachsene • Kellertheater. 20.30 Uhr: „Unter der Treppe" von Charles Dyer mit Michael Arnold und Ernst Mayer • Sparkassenplatz, 14 Uhr: Theatro Piccolo: „Zebra" für Kinder; 16 Uhr: Theatro Piccolo: „The Spirit of Africa" für Kinder • Hofkirche, 18.30 Uhr: Wiltener Sängerknaben • Kaiserliche Hofburg/Innenhof, 19 Uhr: Promenadenkonzerte, Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe, Werke: G. Verdi, G. Piefke, C. Saint-Saens, G. Gimenez, L. Bernstein, L. Denza; 20.15 Uhr: Musikverein „Viktoria" Altenmittiau • Werke: J. Brahms, J. Offenbach, G. Bizet, J. Fucik, C. Michael Ziehrer, Dimitri Schostakowitsch • Sparkassenplatz. 20.30 Uhr: Russkaja Konzert Franziskanerplatz, 18 Uhr: Straßentheater, Tri Tra Tricolore • Zeughaus, 20 Uhr: „SeeSinn und MeeresMunkeln", Frau Wolle & Klaus Falschlunger, Märchen und Musik für Erwachsene • Stadtsäle, 15 Uhr: Kinderkonzert „Sternschnuppe" • Restaurant Seegrube, I I Uhr: Brunch bei Livemusik, „Koncar Aleksandar Jazz Group" • Kaiserliche Hofburg/Innenhof, 20 Uhr: Promenadenkonzerte, Orchestra di Fiati „Liceo Rosmini" Rovereto; Werke: G. Rossini, G. Puccini, M. Novaro, V. Bellini, C. de Nardis • H o t e l B i e r w i r t , 20.15 Uhr: Abmarsch Stmk. Saggen • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Solistenkonzert Zeughaus/Innenhof, 18 Uhr: Straßentheater, Tri Tra Tricolore • Kaiserliche Hofburg/Innenhof, 20 Uhr: Promenadenkonzerte, Landespolizeiorchester Oberösterreich; Werke: E. Urbach, R. Wagner, G. Verdi, J. Strauß, S. Mo 13 Prokofjew, A. Dvorak, F. von Suppe, D. Schostakowitsch, A. Brückner • W e e k e n d e r Club, 21 Uhr: Sickcity; Students Party Night
Di
H o f g a r t e n , 18 Uhr: Straßentheater, Tri Tra Tricolore • Schloss A m b r a s , Spanischer Saal, 20 Uhr: Sommerhighlights, Festwochenkonzerte, „Ein Sommer in Kastilien" • Kaiserliche Hofburg/Innenhof, 20 Uhr: 14 Promenadenkonzerte, Gemeinschaftskonzert der Musikkapellen Patsch und Ellbogen, Werke: F. J. Gossec, R. Strauss, L. van Beethoven, J. Schrammel, F. von Suppe, J. Strauß, A. Rosenkranz, J. Fucik, C. M. Ziehrer, P. Kraiser Kaiserliche Hofburg/Innenhof, 20 Uhr: Promenadenkonzerte, Speckbacher Stadtmusik Hall, Werke: R. Strauss,
Mi 15 G. Holst, F. Mendelssohn-Bartholdy, A. Ponchielli, F. von Suppé, J. Haydn, J. Strauß, J. Wetzinger, P. Kostner • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Monte Montgomery Kellertheater, 20.30 Uhr: „Unter der Treppe" von Charles Dyer mit Michael Arnold und Ernst Mayer • Kaiserliche Hofburg/Innenhof, 20 Uhr: Promenadenkonzerte, k.u.k. Postmusik Tirol, Werke: E. A., G. Verdi, J. B. ArbanJ. Strauß, E. Elgar, J. Fucik, Z. Fibich, E. Strauß • Casino Ibk., 20 Uhr: New Orleans Festival, Pianisten und Ray-Charles-Verehrer, A. Kaiser, A. ,Goggo' Goidinger und M. Linder • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzerte, Gustav Auzinger (Rohrbach) • W e e k e n d e r Club, 21 Uhr: Portugal, The Man
Fr
XI
Kulturgasthaus Bierstindl, 20 Uhr: „Der schurkische Kuno vom Drachenfels", Innsbrucker Ritterspiele » Zeughaus, 20 Uhr: „Dunkle Märchen", Frau Wolle & Dr. Idoo, Märchen und Musik für Erwachsene • Kellertheater, 17 20.30 Uhr: „Unter der Treppe" von Charles Dyer mit Michael Arnold und Ernst Mayer • Kaiserliche Hofburg/Innenhof, 20 Uhr: Promenadenkonzerte, Audi Bläserphilharmonie, Werke: A. Reed, J. Halvorsen, J. Strauß, E. Grieg, A. W. Kètelbey, A. Dvorak • Congresspark Igls/transBARent, 20 Uhr: Tiroler Heimatabend
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2009
TAG
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER
I8.BIS26.JULI2OO9
K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „ D e r schurkische Kuno vom Drachenfels", Innsbrucker Ritterspiele • Z e u g h a u s , 20 Uhr: „ A l t w e i b e r - W i t z und Greisen-Weisheit", Frau W o l l e & D i r k N o w a k o w s k i , Märchen f ü r Erwachsene » K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „ U n t e r der T r e p p e " von Charles Dyer mit Michael A r n o l d und Ernst M aver » H o f k i r c h e , 18.30 Uhr: W i l t e n e r Sängerknaben • K a i s e r l i c h e H o f b u r g / I n n e n h o f , 20 Uhr: Promenadenkonzerte, Rundfunk Blasorchester Leipzig . W e r k e : G. Rossini, G. Gabrieli, G. Donizetti, G. Puccini, P. Mascagni, G . Verdi, L. A r d i t i , P. I. Tschaikowsky • N o r d p a r k , 16 Uhr: „ W e t t e r l e u c h t e n " Z e u g h a u s , 20 Uhr: „Alles Liebe, sonst geht die W e l t unter", D i r k N o w a k o w s k i erzählt Märchen für Erwachsene • R e s t a u r a n t S e e g r u b e , I I Uhr: Brunch bei Livemusik, „Koncar Aleksandar Jazz G r o u p " • K a i s e r l i c h e H o f b u r g / I n n e n h o f , 10 Uhr: Promenadenkonzerte, Matinee, Blasmusik St. Marein bei Neumarkt, W e r k e : P. A. Grainger, R. Strauss, F. von Suppe, A. Janauschek, H. Gh. Lumbye, J. Hellmesberger, V. de M o n t i , P. Graham, S. Tanzer; 20 U h r : Städtisches Sinfonieorchester W e l s , W e r k e : F. Mendelssohn-Bartholdy, W . A. Mozart, J. Haydn, J. Strauß, J. Fucik, G. Bizet • N o r d p a r k , 16 Uhr: „ W e t t e r l e u c h t e n " • H o t e l B i e r w i r t , 20.15 Uhr: Abmarsch Stmk. A m ras • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 Uhr: Streichquartett, quartett.kultur K a i s e r l i c h e H o f b u r g / I n n e n h o f , 20 Uhr: Promenadenkonzerte, Luftwaffenmusikkorps I München; W e r k e : A . Leonhardt, A. Dvorak, G. Meyerbeer, J. Strauß, F. von Suppe, C. M. Ziehrer, L. Delibes, C. Latann, J. Fucik • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: The Mighty Roars S c h l o s s A m b r a s , S p a n i s c h e r S a a l , 20 Uhr: Sommerhighlights, Festwochenkonzerte, „ D e r Priester auf d e r Violine" • K a i s e r l i c h e H o f b u r g / I n n e n h o f , 20 Uhr: Promenadenkonzerte, Ungarischer Abend, Pannonisches Blasorchester, W e r k e : J. Haydn, J. Brahms, F. Liszt, H. Berlioz, F. Erkel, E. Kaiman, J. Strauß, A. Hoffmann
Mi 22
K a i s e r l i c h e H o f b u r g / I n n e n h o f , 20 Uhr: Promenadenkonzerte. Französischer Abend, Militärmusik K ä r n t e n , W e r k e : M. A. Charpentier, L. G. Ganne, J. Offenbach, C. Saint-Saens, I. Gotkovsky, E. Waldteufel, E. Chabrier
Do 2 3
K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „ U n t e r der T r e p p e " von Charles Dyer m i t Michael A r n o l d und Ernst Mayer • K a i s e r l i c h e H o f b u r g / I n n e n h o f , 20 Uhr: Promenadenkonzerte, Stadtmusik Z ü r i c h , W e r k e : F. Lehar, F. v o n Suppe, C. M. Ziehrer, J. Fucik, F. Cesarini, I. Hofsteller, R. Herzer, R. Benatzky, J. Strauß, F. Raymond • M a r k t p l a t z , 15 Uhr: N e w Orleans Festival, Stb Dixie Train Marching Band; 18.30 Uhr: Charly Augschöll H o t l i n e , der Ausnahme-Saxophonist aus dem Außerfern m i t heißer Funk- & Soul-Band; 20.30 Uhr: „Tyrolean Blues N i g h t all Stars", Lern Enzinger, W o l f i Moucka, Roland Egger, Andy Veit, Steffi Fettner. Florian Bramböck, Aja Zischg, Eddie Friel, Gary B r o w n ; 23 U h r : A f t e r Show K o n z e r t e in Innenstadt Lokalen • P f a r r k i r c h e I g l s , 20.30 U h r : Orgelkonzerte, Jan Hage (Den Haag)
Fr
24
K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „ D e r schurkische Kuno v o m Drachenfels", Innsbrucker Ritterspiele • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „ U n t e r der T r e p p e " von Charles Dyer mit Michael A r n o l d und Ernst Mayer • M a r k t p l a t z , 15 Uhr: N e w Orleans Festival, Stb Dixie Train Marching Band; 17 Uhr: W a l t e r Catulla, Zigeunerjazz v o m 75-jährigen Meister der Gitarre aus Reutte; 19 Uhr: ambitionierte Uni Big Band, T r o m p e t e r Martin O h r w a l d e r (Leitung), 21 Uhr: Gary Brown & Feelings, Rhythm'n'Blues N e w Orleans; 23 Uhr: A f t e r Show Konzerte in Innenstadtlokalen » K a i s e r l i c h e H o f b u r g / I n n e n h o f , 20 Uhr: Promenadenkonzerte, Musikkapelle Villnöß, W e r k e : G. Veit, F. v o n Suppe, C. M. von W e b e r , J. Barnes, E. Uebel, G. Rossini, F. Lehar, C. Teike
Sa 2 5
K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „ D e r schurkische Kuno v o m Drachenfels", Innsbrucker Ritterspiele • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „ U n t e r der T r e p p e " von Charles Dyer mit Michael A r n o l d und Ernst Mayer • S t i f t s k e l l e r , 15 Uhr: N e w Orleans Festival, legendäre Band D i r t y N o t e Syncopators aus dem Oberland » M a r k t p l a t z , ! 5 Uhr: N e w Orleans Festival, Stb Dixie Train Marching Band; 17 Uhr: Jazz Fantasy, die renommierte Jazz-Band aus Brixen; I ? Uhr: Marc Stone & Stompin' H o w i e , der Super-Gitarrist und Sänger aus N e w Orleans mit seinem kongenialen Partner Stompin' Howie am Piano; 21 Uhr: Gary B r o w n ; 23 Uhr: A f t e r Show Konzerte in Innenstadtlokalen • K a i s e r l i c h e H o f b u r g / I n n e n h o f , 20 Uhr: Promenadenkonzerte, Stadtkapelle W e r t i n g e n , W e r k e : H. Saak, A . Copland, G. Rossini, J. Fucik, R. Wagner, S. Prokofjew, P. Hindemith
So 2 6
D o m , 10 Uhr: N e w Orleans Festival, Gospel-Messe, Gail Anderson & G o o d Vibrations, feat. Gary B r o w n , Vocals, Saxophone • R e s t a u r a n t S e e g r u b e , I I Uhr: Brunch bei Livemusik, „Koncar Aleksandar Jazz G r o u p " • K a i s e r l i c h e H o f b u r g / I n n e n h o f , 19 Uhr: Promenadenkonzerte, Patriotischer Abend, I. Teil, Bürgerkapelle Brixen, W e r k e : F. Mendelssohn-Bartholdy, C. M. Ziehrer, F. Smetana, F. Cesarini, F. Pedarnig, S. Tanzer, J. Strauß; 20.15 U h r Patriotischer Abend, 2. Teil, Musikkapelle Swarovski Wattens. W e r k e : L. van Beethoven, G. F. Händel, C. Zeller, F. Baur • H o t e l B i e r w i r t , 20.15 Uhr: Abmarsch Mk. Ellbogen • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 Uhr: Streichquintett Lukas David
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2009
XIII
TAG Mo 27
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER
».HSSI.JUUMW
K a i s e r l i c h e H o f b u r g / I n n e n h o f , 20 Uhr: Promenadenkonzerte, Austria Festival Symphony Orchester, W e r k e : O . Nicolai, J. Strauß, A . Dvorak, J. F. Wagner, E. Waldteufel, M. Glinka • B a s i l i k a W ü t e n , 20.30 Uhr: Geistliche Abendmusik, N . W a l c h ( H ö r n ) , M. König (Orgel), W e r k e : R. Schumann, A. Körling, F. Mendelssohn u. a. • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Students Party Night S c h l o s s A m b r a s , S p a n i s c h e r S a a l , 20 Uhr: Sommerhighlights, Festwochenkonzerte, „Romantik zu z w e i t " • K a i s e r l i c h e H o f b u r g / I n n e n h o f , 20 Uhr: Promenadenkonzerte, Brass Band Oberschwaben-Allgäu, W e r k e : W . Byrd, J. Brahms, Ph. Spark, J. S. Bach, P. I. Tschaikowsky, G. Vinter, P. Sarasate, D. Schostakowitsch, J. Strauß, J. Barnes, P. Lovatt-Cooper K a i s e r l i c h e H o f b u r g / I n n e n h o f , 20 Uhr: Promenadenkonzerte, Rainer Musik Salzburg, W e r k e : j . Alzner, G. Mahr,
Mi 29 J. Fucik, F. Rezek, J. Strauß, J. Brahms
Do 3 0
K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „ U n t e r der T r e p p e " von Charles Dyer mit Michael A r n o l d und Ernst Mayer • K a i s e r l i c h e H o f b u r g / I n n e n h o f , 20 Uhr: Promenadenkonzerte, Musikkorps der Bayerischen Polizei, W e r k e : F. Lehar, J. Strauß, C. Franck, F. Guida, J. Marthe • P f a r r k i r c h e Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzerte, T o n van Eck (Utrecht)
Fr
K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20 Uhr: „ D e r schurkische Kuno v o m Drachenfels", Innsbrucker Ritterspiele • K e l l e r t h e a t e r , 20.30 Uhr: „ U n t e r der T r e p p e " von Charles Dyer mit Michael A r n o l d und Ernst Mayer • K a i s e r l i c h e H o f b u r g / I n n e n h o f , 20 Uhr: Promenadenkonzerte, Musikkapelle Peter Mayr Pfeffersberg, W e r k e : F. MendelssohnBartholdy, A. Reed, A. Dvorak, C. Friedemann, L. Denza, K. Komzak, J. Strauß • C o n g r e s s p a r k I g l s / t r a n s B A R e n t , 20 Uhr: Festa Italiana
31
V e r g n ü g u n g s p a r k - Olympiastadion, bis 19. Juli, täglich 14 bis 24 U h r a r t d i d a c t a - I I. bis 17. Juli, Infos: Tel. 377 590, e-mail artdidacta@aon.at oder www.artdidacta.at C i r c u s F r a n k e l l o - Olympiastadion, 3 1 . Juli bis 16. August
Per Pedes: Zeitreise zu Andreas Hofer F ü r alle, d i e sich „ V o n tollkühnen Weibern und heldenhaften M ä n n e r n " in I n n s b r u c k b e e i n d r u c k e n lassen w o l l e n , h a t s i c h d e r Verein „ P e r Pedes" etwas Besonderes ausgedacht. Die „Zeitreise" führt in das bewegte Jahr 1809. Anhand von Zitaten und originalgetreuen Kostümen w i r d eine authentische Stimmung erzeugt In lebhaft geführten Dialogen stellen sie die aufgeklärte Innsbrucker Stadtbevölkerung der kampfesbereiten, zum Ä u ßersten entschlossenen Tiroler Landbevölkerung gegenüber.
A m 2 5 . J u l i , 15. A u g u s t , 19. S e p t e m b e r , 10. O k t o b e r , jeweils um 16.30 Uhr, Treffpunkt Innsbruck Information, Dauer I Vi Stunden, Preis 15 € . Für Gruppen gibt es Führungen auf Bestellung beim V e r e i n „ P e r Pedes T i r o l " , Tel. 0664-4339419, o f f i c e ® perpedes-tirol.at www.perpedes-tirol.at „ A N N O 1809 - A u f den Spuren der T i r o l e r Freiheitskriege" führt Per Pedes jeden Freitag um 16.30 U h r (Treffpunkt: Innsbruck Information). Kosten 3 € . (EH)
Phantasie u n d Humor auf Innsbrucks Straßen Vorhang auf für „ T r i T r a T r i c o l o r e " h e i ß t es b e i m S t r a ß e n t h e a t e r bis 14. Juli t ä g l i c h u m 18 U h r a u f v e r schiedenen P l ä t z e n i n Innsbruck. 2. J u l i Landhausplatz, 3. Juli Franziskanerplatz, 4 . Juli Stadtpark Rapoldi, 5. Juli Platz v o r dem T i r o l e r Landestheater, 6. Juli Zeughaus/Innenhof,
Circo FantaZZtico live in Innsbruck
Das K i n d e r z i r k u s - P r o j e k t C i r c o F a n t a Z Z t i c o aus C o s t a Rica ist auf E u r o patournee. A m 2 1 . J u l i w e r d e n 18 Kinder und Jugendliche den Franziskanerplatz mit Leben und Farbe füllen. A b 16 U h r gibt's A k r o b a t i k , Jonglage, Clownerie, Tanz und Pantomime zu bestaunen, um 21 U h r findet eine Feuershow Anschauliche Geschichtskunde mit Per Pedes: Spezialführungen ermöglichen eine „Zeitreise" ins Jahr 1809. (Foto: Per Pedes) statt. D e r E i n t r i t t ist f r e i ,
XIV
7. Juli A m ras, Platz v o r der Volksschule, 8. Juli Landhausplatz, 9. Juli Stadtpark Rapoldi, 10. Juli Stadtteil platz Centrum O-Dorf, I I . J u l i Hungerburg/ Talstation N o r d k e t t e n b a h n , 12. Juli Franziskanerplatz, 13. Juli Zeughaus/Innenhof, 14. Juli Hofgarten. Dauer 45 Minuten, Eintritt frei!
Spenden kommen dem Z i r kusprojekt zugute. Die Zirkusgruppe bietet Jugendlichen aus ärmlichen Vorstadtvierteln Freizeit-, Sportund kulturelle Programme und trägt dadurch zur Persönlichkeitsentwicklung und zum sozialen W a n d e l bei. D e r Verein Südwind T i r o l bringt die Veranstaltung nach Innsbruck. www.suedwind-tirol.at
INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JULI 2009
Ausstellungskalender Museum Goldenes Dachl Herzog-Friedrich-Straße 15 »Das Z e i t a l t e r Kaiser Maximilians I." inkl. Kinderausstellung „Alles K u n ( z ) s t ! " - bis 31. Oktober; Mo. bis So. 10-17 Uhr Stadtmuseum Innsbruck Badgasse 2 Stadtgeschichte - bis 31. Dezember; Mo. bis Fr. 9-17 Uhr Schloss A m b r a s Schlossstraße 20 ferdinand karl. Ein „ S o n nenkönig" in T i r o l - 1 . November » Fernsucht. Die Suche nach der Fremde v o m 16. bis 19. Jahrhund e r t - bis I. November • Habsburger P o r t r ä t g a lerie - bis 31. Dezember, tägl. 10-17 Uhr T i r o l e r Landesmuseum Ferdinandeum Museumstraße !5 Hans W e i g a n d „ P a n o r a m a " - bis 6. September (siehe auch Galerie Taxis) • Hofer W a n t e d - bis 15. November; Di. bis So. 9-18 Uhr Zeughaus Zeughausgasse Bilder, die Lügen - bis 30. August; Di. bis So. 9-18 Uhr Stadtturmgalerie Herzog-Friedrich-Straße 21 Sowu Soziales & W u r s t , Es geht u m die W u r s t ! Essen, T r i n k e n , Diskut i e r e n , Patrick Baumüller, die W u r s t h a b e r e r 9. Juli bis 8. August; Mi. bis Sa. 15-23 Uhr (ev. Di. 1622, Fr. und Sa. bis 24 Uhr Kaiserliche H o f b u r g Rennweg I „HeldenFrauen FrauenHelden. Kunst, K u l t u r , Geschichten von Fraue n z i m m e r n " - bis 4. Oktober; täglich 9-17 Uhr
Apothekenmuseum Winkler Herzog-Friedrich-Straße 25 „ P h a r m a z i e in Zeiten des Krieges - das Jahr 1809" ganzjährig; ausschließlich geführte Besichtigungen; Terminvereinbarung Mo. bis Fr. 8-18 Uhr, Sa. 8-12 Uhr, Tel. 58 93 88 Galerie i m Taxispalais Maria-Theresien-Straße 45 Hans W e i g a n d „ P a n o r a m a " - bis 23. August (siehe auch Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum); Di. bis So. 11-18 Uhr, Do. 11-20 Uhr Galerie der Volkshochschule im VHS-Haus, Marktgraben 10/!.. Foyer B i l d e r aus d e m K u r s „ A c r v l b i l d e r abstrakt und naturalistisch" m i t Frau A s t r i d Schirmer - bis 17. Juli • Verschiedene T e c h niken von Kursleiterinnen - 20. Juli bis 27. September; Mo. bis Fr. 8-16 Uhr FO.KU.S Frierstraße, BTV StadtForum Andreas Feininger „ T h a t ' s P h o t o g r a p h y " - bis I. August; Mo. bis Fr. 11-18 Uhr; Sa. I I bis 15 Uhr Österreichische Nationalbank Adamgasse 2 Eine Vision w i r d w a h r ! D e r W e g zu e i n e r gemeinsamen W ä h r u n g . bis 30. Oktober; Mo. bis Mi. 8-12 Uhr und 13-15 Uhr. Do. 8-12 Uhr und 13-16.30 Uhr, Fr. 8-15 Uhr
aut. a r c h i t e k t u r und T i r o l im Adambräu/Welzenbacherplatz I A n d r e a s Liebele „ D a s Innsbrucker A l p h a b e t " bis 5. September • konstantm o d e r n : Fünf Positionen zur A r c h i t e k t u r , G e r h a r d Garstenauer, Johann G e o r g Gsteu, Rudolf W ä ger und W e r n e r W i r s i n g - bis 19. September; Di. bis Fr. I 1-18 Uhr; Do. 11-21 Uhr, Sa 11-17 Uhr Galerie Kugler Hörtnaglpassage/ Burggraben 6 „ 5 years f o r f r i e n d s " - bis 18. Juli; Di. bis Fr. 10-12 und 15-18.30 Uhr, Sa. 10-12.30 Uhr Galerie Elisabeth & Klaus T h o m a n Maria-Theresien-Straße 34 Jannis Kounellis - bis 29. August; Di. bis Fr. 12-18 Uhr. Sa. 10-17 Uhr Hofgarten-Palmenhaus Rennweg „ E p i k u r s G a r t e n " , Silvie T e m b l e r , Bilder in A c r v l , O l und D r i p p i n g , Jürgen Schurig, Fotos - bis 12. Juli, tägl. 14-17 Uhr Galerie in der Senioren Residenz V e l d i d e n a p a r k Neuhauserstraße 5 W o l f g a n g Bötsch, „ D e r P o r t r a i t m a l e r " - bis 3. Juli • W e r n e r Thaler, „ P e r sonale z u m 7 0 e r " - 10. Juli bis 6. September, tägl. 9 18 Uhr
Galerie Edition Thomas Flora Herzog-Friedrich-Straße 5/111 Paul Flora, Zeichnungen — bis 5. September; Di. bis Fr. 15-19 Uhr, Sa. 10-13 Uhr
Galerie R h o m b e r g Tempistraße 2-A George Grosz, 30 Zeichnungen und Gouachen aus d e m Nachlass-bis 18. Juli; Mo. bis Fr. 9.30-18 Uhr, Sa. 9.30-12.30 Uhr
Galerie Esterhammer Mariahilfpark 3 Ernst Degn - bis 31. Juli; Mo. bis Fr. 9.45-12.15 Uhr und 18-19 Uhr, Sa. 10.30 bis 12 Uhr
Galerie Glass A r t Müllerstraße 3 H o t S u m m e r C o o l Glass - bis 19. September; Di. bis Fr. 10-12.30 Uhr und 15.30 bis 18.30 Uhr. Sa. 10-13 Uhr
INNSBRUCK INFORMIERT- SERVICEBEILAGE-JULI 2009
Galerie B e r t r a n d Kass Heiliggeiststraße 6A Birgit Dopsch, O t t o Mayr, G e r m a n o C i l e n t o - 16. Juli; Mo. bis Sa. 17-19 Uhr und nach Vereinbarung unter Tel. 58 92 66 Kunstpavillon Rennweg 8a A u t o / p at bog raphies, C a r l B o u c h a r d , Pascal Dufaux, Chanta! Dupont, Christina L a m m e r , Susan Markisz, Pam Patt e r s o n , Jo S p e n c e , Jo Spence & T e r r y Dennett, Angela Ellsworth & T i n a T a k e m o t o - 3. Juli bis 14. August; Di. bis Fr. 10-12 und 14-18 Uhr, Sa. 11-17 Uhr frauen i m b r e n n p u n k t Marktgraben 16/11 Birgit Schaarschmidt „ w o m a n & soul - bis 19. August: Mo. bis Fr. 8.30-12
Uhr Fotoforum Adolf-Pichler-Platz 8 Sissa Micheli, Close up D e t e c t i n g Borders - bis I I . Juli; Di. bis Fr. 15-19 Uhr, Sa. 10-13 Uhr ORF K u l t u r h a u s / F o y e r Rennweg 14 Kunst i m Studio, T h o mas Riess - bis 20. Juli; tägl. 9-19 Uhr Galerie Sandhofer Claudiastraße 10 Jaroslaw Baue - bis 28. September; Mo., Di., Mi. 14-18 Uhr. Do. 17-21 Uhr, Fr. 12-17 Uhr Galerie Johann Widauer Frierstraße 14 H u b e r t Schmalix - 3. Juli bis 25. September; Di. bis Do. 14-18 Uhr, Fr. 9-13 Uhr RLB-Kunstbrücke Adamgasse 1-7 Eva Schlegel - bis I I . September; Mo. bis Do. 8-16 Uhr, Fr. 8-15 Uhr
xv
INNSBUCKER SOMMERHIGHLÌGHTS
Tanzsommer zum Zuschauen u n d Mitmachen D e r T a n z s o m m e r begeist e r t a u c h i m Juli m i t h o c h k a r ä t i g e n T a n z a c t s das P u blikum und der einmaligen Tanzacademy für alle Hobby-Tänzerinnen. „ J o s e p h i n e B a k e r " verwandelt vom I. bis 4 . Juli, jeweils um 20.30 Uhr, die Dogana in ein französisches Varieté. Die Choreographie von Jerome Savary ist eine Hommage an die berühmte schwarze Revuetänzerin der 20er Jahre. Fantastische Bilder und außergewöhnliche Lichtregie verspricht die israelische W e l t -
„Josephine Baker" entführt tänzerisch in die Varietes von Paris. (Foto: Tanzsommer)
klasse-Formation „ K i b b u t z D a n c e C o m p a n y " am 7. Juli um 20.30 Uhr in der D o gana. Im Rahmen des Kinder- und Jugendprogramms lädt der Tanzsommer am 9. Juli zur
Aufführung von „ S o ein T a n z T h e a t e r " um 19 Uhr in die Dogana. A m 10. Juli um 19 Uhr zeigen 50 Jugendliche ebenfalls in der Dogana ihren „ T a n z d i e T o l e r a n z " . Tickets bei Innsbruck Information, Burggraben 3, Tel. 561 56l,ticket@innsbruckinfo, www.innsbruck-ticketservice.at sowie bei den Austria Ticket Online Vorverkaufsstellen. Mitmachen heißt es bei der Tanzacademy im Rahmen des Internationalen Tanzsommers. Vom I I . bis 17. Juli können Tanzbegeisterte jeden Alters im T i r o l e r Landestheater W o r k s h o p s belegen. Dozentinnen, wie Streetdance Shooting Star Lad Strike, sorgen für ein hochkarätiges Angebot für Anfänger und Fortgeschrittene. Für Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren gibt's Ballett, HipHop, Video Dance und das „High School Musical". Für Erwachsene w e r d e n Power Kurse in Jazz Dance, HipHop, Salsa Dance, Exotic Dance, Modern Dance und Ballett angeboten. Die Generation 50+ kann im Stil des Musicals „Mamma Mia" und Jazz Dance das Tanzbein schwingen. Infos und Anmeldung: 0699/10215301, www.tanz academy.at. Die Kursgebühr beträgt 95 € , die Kinderworkshops in Kooperation mit dem Ferienzug kosten 19 € . (EH)
www.tanzsommer.at.
Die Harmonie der Gegensätze bei den Schlosskonzerten Der Innsbrucker Kulturs o m m e r g i l t als H o c h z e i t der A l t e n Musik. Als Vorb o t e n d e r F e s t w o c h e n erk l i n g e n i m Juli w i e d e r v i e r Schlosskonzerte i m einz i g a r t i g e n A m b i e n t e des Spanischen Saals auf Schloss A m b r a s .
Die bereits 46. A m braser Schlosskonzerte stehen im Zeichen von musikalischen Gegensätzen. A m 7. Juli begegnen sich bei „ O r f e o s H a r f e " Barockharfe und Laute, um neben Kammermusik und Madrigalen sogar ganze O p e r n c h ö r e Claudio Monteverdis zwischen sich auszutragen. „ E i n S o m m e r in K a s t i l i e n " bringt am 14. Juli die Sonne Spaniens in den Konzertsaal, so Das Renaissanceschloss Ambras dient als würdiger Rahmen für die hochkarätigen w i e sie v o n fleißigen Schlosskonzerte. (Foto: Festwochen/M. Vandory) Sammlern des 16. Jahrhunderts in ihren Notenbüder Klassik zur Romantik spachern eingefangen wurde. Für zieren, ohne dabei auf den m e d i t e r r a n e Reibungshitze reizvollen Kontrast der beiden sorgt die Kombination aus A I Klangfarben verzichten zu müst u s und drei Vihuelas, den sen. Vorläufern der modernen GiDie Ambraser Schlosskontarre. zerte beginnen jeweils um 20 Uhr. Um 19 U h r finden Ein„ D e r Priester auf der führungsgespräche m i t den V i o l i n e " ist am 2 1 . Juli zu Musikern statt. hören: Im Venedig des Roten K a r t e n kosten von 20 bis Priesters Antonio Vivaldi liefern 55 € und sind u.a. bei der sich erstmals in der MusikgeInnsbruck I n f o r m a t i o n , Tel. schichte Solist und Orchester 561561, ticket@innsbruck.info jenen kontrastreichen Schlagund bei T i c k e t o n l i n e T e l . abtausch, der unter dem Begriff 01 -88088, www.ticketonline.at „ K o n z e r t " bis in die musikalierhältlich, w w w . a l t e m u s i k . a t .
Vorschau auf die Sommerhighlights im August www.sommerhighlights.at H o f k i r c h e n k o n z e r t e d e r W i l t e n e r S ä n g e r k n a b e n am 14., 22. und 29. August sowie am 5. und 12. September, jeweils um 18.30 Uhr, www.saengerknaben.com F e s t i v a l d e r T r ä u m e , 5. bis 23. August, www.festival-der-traeume.at H o f f e s t K a i s e r M a x i m i l i a n s am 6., 13., 20. und 27. August, www.perpedes-tirol.at F e s t w o c h e n d e r A l t e n M u s i k , 12. bis 29. August, www.altemusik.at O p e R n A i r am Brunnenplatz neben dem Tiroler Landestheater, erstmals mit Großbildleinwand, 7. August (L'Orfeo von Claudio Monteverdi), 8. August (Don Giovanni von W . A. Mozart), 9. August (La Calisto von Francesco Cavalli), Beginn jeweils 20 Uhr, www.altemusik.at S c h l o s s f e s t A m b r a s , ! 5. August
XVI
sche Moderne für Ohrenfeuerwerke sorgt. Dass Gegensätze sich aber auch anziehen können, beweisen im letzten Schlosskonzert mit dem Titel „ R o m a n t i k z u z w e i t " am 2 8 . Juli Violine und Hammerklavier, die Hand in Hand von
Kostenlose Shuttlebusse der IVB verkehren zwischen 18.30 und 19.30 U h r alle Viertelstunden vom Saggen über die Innenstadt und die O l / m piaworld, unmittelbar nach Ende der Konzerte stehen die IVB-Busse wieder für die Rückfahrt bereit. In der Tiefgarage unter dem Tivoli-Stadion besteht zudem eine gratis Parkmöglichkeit. (EH)
INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JULI 2009
Kino, Konzerte und Kinderspecials am Sparkassenplatz K e i n „ S u m m e r in t h e c i t y " o h n e S o m m e r a m Spark a s s e n p l a t z , w o v o m 2. bis I I . Juli e i n b u n t e s P r o g r a m m f ü r Jung u n d A l t geboten wird. O p e n - A i r - K i n o , Konzerte und Erlebnistheater für die Kleinen gibt's auch heuer wieder bei freiem Eintritt! Täglich ab 19 Uhr sorgen Musik und Gastronomie für sommerliche Stimmung am Sparkassenplatz. Den K i n o - A u f t a k t bildet am 3. Juli die warmherzige Komödie „ W i l l k o m m e n bei den Sch'tis". A m 6. Juli verzaubern jede Menge schöner Frauen und haufenweise Schauspieltalent in „ V i c k y C r i s t i n a B a r c e l o n a " das Publikum. Die mit spitzzüngigen Dialogen
gespickte K o m ö d i e „ S a i n t Jacques - P i l g e r n a u f F r a n z ö s i s c h " wird am 7. Juli gezeigt. A m 8. Juli steht der mit acht Oscars ausgezeichnete Film „ S l u m d o g M i l l i o n ä r " auf dem Programm. Nach dem deutschen Film „ R o b e r t Z i m m e r m a n n w u n d e r t sich ü b e r d i e L i e b e " bildet die computeranimierte Liebeskomödie „ W a l l - E - D e r L e t z t e r ä u m t d i e E r d e a u f " den Abschluss der Kinoserie. Alle Vorführungen beginnen um 21 Uhr, als Einstimmung werden Kurzfilme vom diesjährigen Los-Gurkos-Kurzfilmfestival in Innsbruck gezeigt Alle Termine im Veranstaltungskalender in Heftmitte. (EH)
Wetterleuchten hoch über Innsbruck In d e r e i n m a l i g e n Innsbrucker Bergwelt Konzert e n u n d DJs z u l a u s c h e n , c a m p i e r e n , feiern, Lagerf e u e r m a c h e n , Spaß haben, chilien, die t r a u m hafte Aussicht genießen - all das g i b t ' s b e i m N o r d park-Wetterleuchten am 18. u n d 19. Juli a u f d e r Seegrube. Internationale und nationale Acts wie Grenzregionen, The BPM Xperience @ 2000m, Zagar, Copy&Paste, Bruckmayr, Mois/, Cindy W o n d e r ful, DJ Enne, Martinek, Lovestar feat. DJ Gagga & Vikky
van Goggo, Quehenberger Philipp, A L M featuring Andi Fetz, beatsem-pres dj-set werden von Samstag 16 U h r bis Sonntag 17 Uhr den passenden Sound liefern. Offizieller Einlass ist am Samstag ab 12 Uhr. Die Seilbahn fährt bis 3 Uhr in der Früh. „ A u s w e t t e r n " w i r d das Festival bei der „offical w e t terleuchten aftershowparty @ kunstraum Innsbruck" am Sonntag ab 19 Uhr.
Tickets für Samstag & Sonntag kosten 25 € , Karten nur für Sonntag 14 € . Die Tickets beinhalten den Festivaleintritt sowie eine Berg- und Talfahrt mit der Seilbahn. Achtung, die Kartenanzahl ist limitiert! Karten gibt's bei der Kassa der Nordkettenbahn auf der Hungerburg. Kartenvorverkauf in allen Raiffeisenbanken Tirols, ErmäPartystimmung im Morgengrauen beim ßigung für Raiffeisen ClubMitglieder, w w w . w e t t e rhöchstgelegenen Festival Europas. (Foto: Veranstalter) leuchten.at. (EH)
Mississippi-Feeling am Marktplatz.
(Foto: Stadtmarketing)
Innsbruck swingt Vom 23. bis 26. Juli wird beim New-OrleansFestival a m M a r k t p l a t z wieder der Sound der Südstaaten erklingen. D e r künstlerische Leiter des Festivals, Markus Linder, hat gemeinsam mit dem Stadtmarketing Innsbruck wieder ein mitreißendes Programm zusammengestellt. Aus Innsbrucks Partnerstadt N e w O r leans reisen die zentralen Acts des heurigen Festivals, der Sänger, Saxophonist und Entertainer „ M r . Clean H e a d " Gary Brown m i t seiner Band „Feelings" und der Gitarrist und Sänger Marc Sto ne an. Mit dabei sind T i r o l e r Acts wie Charly Augschöll Hotline, die Uni-Big-Band, Wolfi Mayr's
Blues Brothers und Jazz Fantasy. Z u r Eröffnung gibt's die „Tyrolean Blues Night". Z u m Auftakt des N e w - O r leans-Festivals am 2 3 . J u l i spielt die STB Dixie Train Band in Innsbrucks Straßen auf. Mississippi-Feeling am Marktplatz gibt's dann v o m 2 3 . bis 2 5 . J u l i , jeweils von 17 bis 23 Uhr, weitergefeiert w i r d bei vielen After-Show-Konzerten in den Innenstadtlokalen. Ein besonderes Highlight ist die Gospelmesse mit Gai! Anderson und Gary Brown am 2 6 . Juli um 10 U h r im D o m mit dem anschließenden Gospelbrunch am Marktplatz. Das genaue Programm in Heftmitte bzw. unter w w w . innsbruckmarketing.at.
Sommerabende im Takt der Promenadenkonzerte Die Promenadenkonzerte sind m i t r u n d 50.000 Z u hörern der Publikumsm a g n e t i m Reigen der Sommerhighlights. Die K o n z e r t e erklingen v o m 8. Juli b i s 2. A u g u s t allabendlich im Innenhof der Hofburg. Z u m I5-Jahr-Jubiläum hat der künstlerische Leiter Alois Schöpf ein hochkarätiges Programm zusammengestellt. Das Repertoire reicht von O p e retten- und Walzermelodien, Brassbands bis hin zu Marschmusik und symphonischen W e r k e n . Musikkappellen, O r chester und Bands spielen mit rund 1.600 Musikern über
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2009
400 W e r k e . Z u m Gedenkjahr finden am 2 6 . Juli mit dem Konzertmarsch „ A n n o 2 0 0 9 " von Florian Pedarnig und der „Tiroler Symphonie ( 2 0 0 9 ) " von Franz Baur zwei Tiroler Uraufführungen statt. D e r Auftakt zu den P r o m e n a d e n k o n z e r t e n 2009 erfolgt am 8. Juli um 19 Uhr. A m Sonntag, I 9. J u l i , gibt es um 10 U h r eine M a t i n e e . D e r Eintritt ist frei, freiwillige Spenden sind erbeten. Die Promenadenkonzerte finden bei jedem W e t t e r statt. Das Programm findet sich im Veranstaltungskalender in der Heftmitte. (EH) www.promenadenkonzerte.at
XVII
SOMMERAUSSTELLUNGEN
Ambras, Ferdinandeum, Zeughaus u n d Hofburg i n Sommer Stimmung „ H o f e r W a n t e d " : Im L a n d e s m u s e u m können sich die Besucherinnen auf die Suche nach den Hintergründen des Hofer-Mythos begeben. W a s
O b Regen o d e r H i t z e , besondere Ausstellungen hab e n auch i m S o m m e r Hochsaison u n d sind Bestandteil d e r Innsbrucker Sommerhighlights. zu sehen, täglich außer Montag v o n 9 bis 18 Uhr. „ B i l d e r , d i e l ü g e n " : Die Sonderausstellung im Z e u g haus fragt nach der Objektivität von Bildern und zeigt Grundmuster der Manipulation von und mit Bildern. Rund 300 Obj e k t e veranschaulichen die Bandbreite des Themas.
Ferdinand Karl auch als Liebhaber der bildenden Künste eine bedeutende Rolle spielte, ist heute weitgehend unbekannt Seine über 300 Gemälde umfassende Sammlung verzeichnet W e r k e von Perugino, Lukas Granach, Jan Breughel
Jeder „Fall" der Ausstellung w i r d in seinem spezifischen historischen Kontext erläutert W e s e n t l i c h e Rollen spielen technische Umsetzung, EntlarAlbin Egger-Lienz: Andreas Hofer, vung und Rezeption der Lüum I909, Öl auf Leinwand. gengeschichten. Auch die un(Foto: Frischauf-Bild) terschiedlichen Motive, die den Fälschungen zugrunde liegen wissen w i r über diesen „Hofer" persönliche, kommerzielle, ponun eigentlich wirklich? Und v o r allem: W a s wurde in den litische - werden in der Ausstellung deutlich. vergangenen 200 Jahren aus ihm gemacht — v o m W e r b e „Bilder, die lügen" sind noch träger bis hin zur Vereinnahbis 30. August im Museum im mung für Ideologien? sind die Zeughaus ausgestellt, Öffnungszentralen Fragen, der die Schau zeiten täglich außer Montag nachgeht. Die Ausstellung bev o n 9 bis 18 U h r . w w w . Erzherzog Ferdinand Karl galt als Sonnenkönig von Tirol. Auf Schloss gibt sich zunächst auf eine Sputiroler-landesmuseen.at Ambras ist ihm eine Sonderschau rensuche und versucht, das „ F e r d i n a n d Karl - Ein gewidmet (Foto: KHM Schloss Ambras) nebulose Bild, behaftet mit GeS o n n e n k ö n i g i n T i r o l " . Der schichten und Erinnerungen, T i r o l e r Landesfürst Erzherzog d.J., Lorenzo Lippijustus Suszu schärfen. Ferdinand Karl (1628-1662) termans u. a. „ H o f e r W a n t e d " ist im T i - machte Innsbruck zu einem Die Ausstellung stellt erstroler Landesmuseum FerdiZ e n t r u m der barocken Mumals eine repräsentative Ausnandeum bis 15. November sik- und Theaterkultur. Dass wahl dieser hochkarätigen Ge-
Ï
mäldesammlung vor. Dazu dokumentieren kostbare Handschriften und Kupferstiche, A r chitekturzeichnungen und Bühnenentwürfe sowie originale Musikinstrumente das Musikund Hofleben Innsbrucks im 17. Jahrhundert. Gezeigt w i r d „Ferdinand Karl" im Schloss A m b r a s bis I. November täglich von 10 bis 17 U h r (im A u gust bis 18 Uhr), Führungen täglich um 15.30 Uhr. Die zweite Sonderschau auf Schloss Ambras „ F e r n s u c h t . Die Suche nach d e r F r e m d e v o m 16. bis 19. Jahrh u n d e r t " wurde bis I. N o vember verlängert. www.khm.at/ambras. „HeldenFrauen FrauenH e l d e n " : Die Ausstellung in der H o f b u r g nähert sich im Gedenkjahr 2009 dem Thema Heldentum auf ganz andere A r t indem sie das Frauenleben in T i r o l in den Mittelpunkt rückt. Im Barockkeller und Gotischen Keller werden A r beiten von Tiroler Künstlerinnen und Schriftstellerinnen präsentiert und Alltagsgegenstände gezeigt die einen ungewohnten Blick auf die weibliche Kulturgeschichte bieten. Z u sehen ist „HeldenFrauen FrauenHelden" bis 4 . O k t o b e r , täglich von 9 bis 17 Uhr, www.hofburg-innsbruck.at.
FREEGOES wtmrnm.nu.mno
HOT UPS
Links das Originalfoto von Dodi Al-Fayed und Prinzessin Diana von einer Bootstour Das Bild zeigt einen irakischen Soldaten umgeben von amerikanisch im Sommer 1997. „The Mirror" lieferte mit dem manipulierten Titelblatt „das Soldaten im Irak-Krieg 2003. Im Bild rechts kommt nur die HilfsbeBUd,
XVI
daS alle
Wollten
. (Fotos: SIPA Press, Paris; jensch, Thunker, Stiftung Haus der Geschichte der Rundesrepublik Deutschland). reitSChoft
ZUm Ausdruck.
(Foto: AP Photo I Itsuo Inouye: Montage: Ursula Dahmen I De
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - JULI 2009
SPORT
Innsbrucks Wacker(e) D a m e n auf Erfolgskurs Seit 2007 spielen die „ M ä dels", die zuvor beim IAC angesiedelt w a r e n , für den FC W a c k e r Innsbruck in der obersten ÖFB-Frauenliga ganz v o r n e mit. Im Team sind m i t Marlies Hanschitz, Anna Innerhuber, Eva Maria Dengg und Katharina Schiechtl eine Reihe von Nationalteamspielerinnen vertreten. Melanie Fischer spielte zuvor beim FC Bayern M ü n chen. Stark sind auch die Fußballerinnen von der zweiten Damenmannschaft des FC W a c k e r , die heuer in der Landesliga den Meistertitel holten. „Beim Nachwuchs versuchen w i r einen T i r o l e r W e g zu gehen und setzen vermehrt auf T i r o l e r Spielerinnen", so der Leiter der Damenfußballerinnen, H o r s t Braun. Bis zum 14. Lebensjahr spielen Burschen und Mädchen in gemischten Mannschaften. „Bis
Vizemeister in der Bundesliga, z w e i t e i m OFB-Cup m i t ihren Erfolgen können die D a m e n von W a c k e r Innsbruck ordentlich a u f t r u m p f e n . U m den erfolgreichen Kickerinnen die Z u k u n f t zu sichern, u n t e r s t ü t zen Stadt und Land den Verein nun finanziell.
Zusätzlich zu den Subventionen wünschen sich die Damen in der Herbstsaison, die Team-Foto der Wacker-Damen vor ihrem Einsatz beim ÖFB-Cup-Finale bereits im August startet, viele gegen den SV Neulengbach am Attersee. (Foto: GEPA picturesl Felix Roittner)Zuschauerinnen und Zuschauer. „ D i e Damen spielen einen dahin sind die Mädchen oft Top-Fußball", bestätigt H o r s t sem A l t e r viele weibliche Tabesser als die Buben, dann Braun. W e n i g e r harte K ö r lente dem Fußball verloren fallen sie körperlich zurück", perattacken, dafür eine ausgegangen, heute gibt's in T i r o l berichtet H o r s t Braun aus gereifte Technik sorgen für für die jungen Damen 30 reine der Praxis. Früher sind in dieein schönes Spiel. (EH) Mädchenmannschaften.
Innsbrucker Nightskate A h I . Juli ist es w i e d e r sow e i t ! A b 20 U h r g e h ö r e n die Straßen Innsbrucks circa zwei S t u n d e n lang allen begeisterten Iniineskatern. D e r Union Skating Club Innsbruck veranstaltet, w i e bereits in den Jahren zuvor, das Innsbrucker Nightskate. A n sechs aufeinander folgenden W o c h e n treffen einander jeweils am M i t t w o c h die Skater ab circa 18 U h r am Platz v o r dem Landestheater, um sich bei Musik und einem Hindernissparcours für die Abfahrt zu sammeln. A b 20 Uhr geht es für ungefähr zwei Stunden mit den Skates quer durch Innsbruck. In einem gemütlichen Tempo werden die ca. 15 km zurück-
Für ihre Erfolge trainieren die Fußballerinnen vom FC W a c k e r , die alle nebenberuflich kicken, hart. Mindestens viermal p r o W o c h e steht ein Training am Programm. Eine finanzielle Belastung für den Verein sind die Auswärtsspiele, für die immer eine Anreise in den Osten Österreichs notwendig ist. U m den Trainings-, und Spielbetrieb aufrecht zu erhalten, haben Stadt Innsbruck und Land T i r o l nun je 30.000 € zugesichert, 20.000 € bringt der Verein selber auf.
gelegt. Damit präsentiert sich das Nightskate als Veranstaltung für die ganze Familie, von den Kleinsten (Chiara, die bisher jüngste Teilnehmerin war 4) bis zu den Großeltern, vom Anfänger bis zum ambitionierten Genussskater. Für die Sicherheit der Veranstaltung sorgen wie schon in den letzten Jahren sowohl die Innsbrucker Polizei, welche die gerade befahrenen Streckenteile für den V e r k e h r sperrt, als auch die Innsbrucker Rettung, welche den A b schluss des Konvois bildet und im Notfall helfend eingreift.
Laufcup in der zweiten Runde „ R u n d u m den Hofgart e n " geht's beim zweiten L e w e r b des I n n s b r u c k e r Laufcups a m 25. Juli.
chen. D e r d r i t t e Lauf findet am I I. O k t o b e r im Rahmen des Innsbrucker Herbstlaufes statt. Infos: www.innsbruckerlaufcup.at und Telefon 0650/5405910. (EH)
Beginn ist um 17 U h r beim Landestheater, der Hauptlauf startet um ca. 19.30 Uhr. Für alle, die den ersten Termin im Juni versäumt haben: Alle Läuferinnen können auch nur bei einem oder zwei der Termine mitlaufen. A u f jeden Fall soll das Mitmachen allen Hobbyläuferlnnen aller Leistungs- und A l t e r s - Spaß am Laufen beim Innsbrucker Laufcup. g r u p p e n Spaß ma(Foto: Hermann Juen)
Also a m besten selber v o r b e i k o m m e n und mitskaten, jeweils m i t t w o c h s v o m I . Juli bis 5. A u g u s t .
NNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2009
Innsbruck im Internet:
www.innsbruck.gv.a XIX
SPORI
Vereinsporträt „Innsbruck i n f o r m i e r t " stellt an dieser Stelle Innsbrucker Sportvereine vor. Bei Interesse bitte ein E-Mail an post.medienservice@innsbruck.gv.at senden. Es sollte einen besonderen Anlass wie z. B. ein Jubiläum oder besondere aktuelle Erfolge geben.
Eurobowl-Finale in Innsbruck
50 J a h r e AC Vollkraft
Ein Footballspektakel der D e r A C V o l l k r a f t InnsSuperlative steht im Juli im Tivoli-Stadion ins Haus: b r u c k w u r d e a m 18. SepAm lt. Juli um 20 Uhr t e m b e r 1959 g e g r ü n d e t . bestreiten die heimischen Top-American Footballer Swarco Raiders gegen G r ü n d u n g s o b m a n n w a r Paris Flash das Eurobowl-Finale. Kartenvorverkauf: Raiders Office, JosefLudwig Passamani. U n Franz-Huter-Straße 72, Tel. 39 666 00. (Foto: Zimmermann) ser V e r e i n f e i e r t e i m Juni 2009 sein 50jähriges B e D e r Nordketten-Singletrail standsjubiläum. feiert sein Revival In diesen 50 Jahren erlebA m Samstag, den 4 . J u l i , findet von 10 bis 17.30 U h r bei ten w i r so manche Höhen der Bergstation der Hungerburgbahn die feierliche Eröffnung und Tiefen, wie es im Sport des neu gebauten Nordketten-Singletrails statt. Testbikes gang und gäbe ist. A b e r mit von „ D i e Börse" v o r O r t . Gratis „Energy-Packages" für die über 1300 Meistertiteln zeigRider gibt es in der W o l k e 7. Die After-Party steigt ab 18 te der Verein auf, dass dieser U h r in der W o l k e 7. w w w . n o r d k e t t e n - s i n g l e t r a i l . a t seit seiner Gründung ein gutes und erfolgreiches Stück Ringsportgeschichte schrieb. Dass solche Leistungen nicht v o n ungefähr k o m m e n , Änderungen vorbehalten! braucht sicher nicht erwähnt Raiders Tirol, 18. Juli, 19 Uhr: QIGONG, Hofgarten werden. N u r mit intensiver (beim Teich/MusikpavilAustrian Bowl, A F C Swarco Arbeit, guten Trainern und l o n ) : 8. Juli bis 20. August. Raiders T i r o l einer gesunden VereinsfühMontag bis Donnerstag, 6.30 rung dem Ringsport gegenFRAUEN-LAUFTREFF: U h r , Infos: 0 6 7 6 - 9 5 7 2 8 5 0 , über können solche Erfolge Treffpunkt jeden Dienstag um www.dantianzentrum.com erzielt werden. 18 Uhr am Parkplatz Natterer
Sporttermine im Juli
FUSSBALL, Tivoli-Stadio n : 14. Juli, FC W a c k e r Ibk. RB Salzburg; 20. Juli, 20 Uhr: FC W a c k e r Ibk. - HSV (Hamburger Sportverein) Freundschaftsspiel; 24. Juli, FC W a cker Ibk. - Austria Lustenau AMERICAN FOOTBALL, T i v o l i - S t a d i o n : I I. Juli, 20 Uhr: Euro-Bowl, AFC Swarco
See
Infos auch u n t e r : • www.olympiaworld.at
Ringen ist eine der ältesten Z w e i k a m p f s p o r t a r t e n , die schon in der Antike betrieben worden sind. Seit Beginn der Olympischen Spiele ge-
h ö r t Ringen zum olympischen Programm. Ziel ist es, den Gegner auf beide Schultern zu bringen. Man unterscheidet zwischen zwei Stilarten. Mit dem Ringen können bereits Kinder im A l t e r von sechs Jahren beginnen. Im Verein wurde und wird immer großer W e r t auf die Nachwuchsarbeit gelegt Der Nachwuchs lernt bei uns nach Regeln zu sportein. Natürlich soll diese Aktivität mit viel Spaß, aber auch Ehrgeiz verbunden sein. Falls Sie Interesse an dieser Sportart haben und gerne bei uns ein Schnuppertraining absolvieren möchten, stehen Ihnen unsere Trainingsabende im Vereinsheim Arzl zur Verfügung. Schüler: Montag/Mittw o c h - 18.00 bis 19.30 U h r Erwachsene: Montag/Mittwoch - 20.00 bis 22.00 Uhr. W e i t e r e Infos auf unserer Homepage: w w w . r i n g e n innsbruck.com.
• www.innsbruck.at/Sport& Freizeit/Veranstaltungen/ Veranstaltungskalender • www.tirol4you.at
Die letzte Gemeinderatssitzung vor der Sommerpause findet am Donnerstag, den 9. Juli um 15 Uhr im Plenarsaal des Rathauses (6. Stock) statt. Interessierte Zuhörerlnnen sind herzlich willkommen.
Innsbruck i m Internet:
www.innsbruck.at Alle Ausgaben von „Innsbruck i n f o r m i e r t " digital unter Medienservice
XX
Action beim Innsbrucker Stadtderby AC Vollkraft gegen AC Hötting. (Foto: AC Vollkraft)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - JULI 2009
Bozner Nachrichten Bozen tanzt zum 2 5 . Mal Das Heute ist durch jene Persönlichkeiten und Ensembles v e r t r e t e n , die für die neue Tanzszene stehen. Aber auch Altbekannte und gern gesehene Gäste aus der langen Geschichte des Festivals werden vertreten sein. Das Programm ist dicht gedrängt: In knapp zwei Wochen zeigen zwölf Ensembles 14 Aufführungen, davon neun in italienischer Erstaufführung. Eine Fotoausstellung von Piero Tauro und weitere Parallelveranstaltungen runden das diesjährige Festivalprogramm ab. Neben den Sälen des Stadt-
U n t e r d e m Titel „ H e u t e , gestern, m o r g e n " bietet das F e s t i v a l „ T a n z B o z e n - B o l z a n o D a n z a " h e u e r v o m 2 0 . Juli bis I . A u g u s t e i n e n f a c e t t e n r e i c h e n Einblick in die zeitgenössische T a n z s z e n e m i t A u g e n m e r k auf Vielfalt u n d verschiedene T a n z s t i l e . theaters Bozen bevölkert das Festival 2009 auch das Stadtzentrum: Waltherplatz und Rathausplatz, Kapuzinergarten und Verdiplatz w e r d e n , so wie die zahlreichen bestens besuchten Turnhallen dieser Stadt, zu Schauplätzen der Jubiläumsausgabe. A u ß e r d e m gibt es eine große Abschlussveranstaltung in der Nacht des 30. Juli.
Programm 20. Juli, 21 U h r , Stadttheater: Hubbard Street Dance Chicago (USA) Slipstream od. Counter/Part + Extremely close + Minus 16 2 1 . Juli, 21 U h r , S t a d t t h e a t e r Studio: Bonachela Dance Company (UK) Land of Yes and Land of No 22. Juli, 21 U h r , Stadttheater: Compagnie Maguy Marin (F) Création 2009 23. Juli, 21 U h r , S t a d t t h e a t e r Studio: Ismael Ivo (BR) Die Nacht des Dionysos 24. Juli, 21.30 U h r , Kapuzinergarten: Flamenco Camerata (D) Flamenco Elementar 25. Juli, I I U h r , Talferbrücke-Waltherplatz: Dife Kako (F) Defilé
25. Juli, 21.30 U h r , Waltherplatz: Dife Kako (F) Bal-Konsèr 27. Juli, 21 U h r . S t a d t t h e a t e r Studio: Jasmin Vardimon Company (UK) Yesterday 29. Juli, 21 U h r . Stadttheater: Shen Wei Dance Arts (USA) The Re Tryptych 30. Juli, 21 U h r und 3 1 . Juli, 22.30 U h r . S t a d t t h e a t e r Studio: Cie d'I Autre Monde (F) incorporations) 3 1 . Juli, 21 U h r bis nach M i t t e r n a c h t , Stadttheater, V e r d i p l a t z Black Blanc Beur, Cie d' I Autre Monde, Milonga, Il Posto, Breakdance Batti e The Last of July www.tanzbozen.it Tickethotline 0039 0471 053800; ticket@vipticket.it
Das Festival hat sich im Vierteljahrhundert seines Bestehens zu einem Bezugspunkt für den zeitgenössischen Tanz in ganz Italien gemacht. Mehr als 161 Kompanien und Ensembles aus 29 verschiedenen Ländern und aus allen fünf Kontinenten des Erdballs waren in Bozen zu Gast und haben rund 95 italienische Erstaufführungen gegeben. TanzBozen: Die Kurse In acht Hallen w i r d auch in diesem Jahr zwei W o c h e n lang fast rund um die U h r getanzt. Von Montag bis Samstag von 9 bis 19.15 U h r w e r d e n in insgesamt 87 Kursen Schritte einstudiert und Bewegungen erlernt oder perfektioniert. Das Kursprogramm biet e t eine breite Palette an Tanzstilen aus den verschiedensten Teilen der W e l t an. In der Kids-Schiene gibt es erstmals ein Vormittags-Camp für die fünf- bis I 3jährigen, in dem die Kinder zwischen den Tanzkursen von ausgebildeten Pädagoginnen betreut werden.
Was v o r 25 Jahren als „Ball e t t s o m m e r Bozen" mit fünf Lehrerinnen begann, ist heute eine Veranstaltung mit 28 D o zentinnen, 13 Musikerinnen und an die 900 Teilnehmerinnen. N e b e n Dozentinnen, die seit vielen Jahren nach Bozen k o m m e n und das Festival mit aufgebaut haben, gibt es neue Gesichter. 2009 w i r d das Dozententeam durch folgende Lehrerinnen bereichert: Larrio Ekson, unter anderem langjähriger Tänzer bei Carolyn Carlson, Paul McLinden, internationaler Pilates-Ausbilder und Trainer, die Ballettpädagoginnen Elisabetta Hertel und Svetlana Kusnezova sowie Chantal Loi'al, die den A f r o Carribean Dance nach Bozen bringt. Ihre Kompanie Dife Kako aus Paris w i r d für eine fulminante Geburtstagsfeier des Festivals sorgen. Mit ihren afrikanischen Rhythmen ladet Dife Kako bei einer Parade durch die Bozner Innenstadt und einem Bal-Konsèr zum Mitmachen ein. I n f o : TanzBozen v o m 20. Juli bis I. August 2009 K u r s e I n f o : Südtiroler Kult u r i n s t i t u t + 3 9 0471 313800 Veranstaltungen Info: Stiftung Stadttheater Verdiplatz 40, 39100 Bozen
Eppaner Liedsommer V o m 5 . b i s 1 2 . J u l i f i n d e n im L a n s e r h a u s in Eppan unter der künstlerischen Leitung von Innsbrucks Theaterintendantin
Kammersängerin
Prof. B r i g i t t e
Fass-
baender der Eppaner L i e d s o m m e r und d i e Meisterkurse statt, w w w . e p p a n e r l i e d s o m m e r . c o m
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2009
XXI
SOZIALES
Lebenshilfe Tirol im Einsatz für die Umwelt W e r k e n n t sie n i c h t d i e Ö k o b o x e n , die f ü r die Sammlung von Getränkekartons bestimmt waren. L e i d e r w a r diese S a m m e l initiative bisher nicht sehr erfolgreich.
derung der Lebenshilfe Tirol sich in den Dienst der Sache stellen. „ W e r f e n Sie bitte Getränkekartons für Milch, Fruchtsäfte etc. nicht in die Hausmüllcontainer. Sie helfen damit, Müll zu vermeiden. In den ÖkoN u n wurde sie neu belebt Boxen gesammelt, können die und soll auch von Erfolg gekrönt sogenannten Tetrapacks ausein: Die Öko-Box-Sammlung ßerdem wiederverwertet werden. Zudem erhalten zwei Menschen mit Behinderung einen geschützten Arbeitsplatz. Das Projekt stellt somit ein nachahmenswertes Beispiel für soziale und berufliche Integration dar", Gemeinsam für die Umwelt V.l. Mag. Stefan Schwaiger, betont Peer. Stadtrat Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer, Dr. Gotthard Die GetränkeKindl (Bereichsleiter Lebenshilfe) mit Marcel Seidel, kartons sollten Seyma Ünal und Silvia Fankhauser. (Foto: Lebenshilfe) ausgespült, einwird ab sofort von der Legeknickt und dann flach gefaltet benshilfe organisiert. und flach gedrückt in die Ö k o „ D i e Wiederverwertung geBox geschlichtet werden. brauchter Getränkekartons ist Öko-Boxen liegen bei den ein wichtiger Beitrag zum U m Müllhäuschen oder Hauseinweltschutz, und die Sammelgängen bereit und können mitarbeit bedeutet gleichzeitig eine genommen werden. A m Vorsinnvolle Beschäftigung für Menabend der Abholtage sollten schen mit Behinderung", betont sie gut sichtbar vor die EinDr. Gotthard Kindl von der gangstüre gestellt werden. SollLebenshilfe Tirol. ten noch keine Öko-Boxen vorhanden sein, werden sie auf Umwelt-Stadtrat Dipl.-HTLWunsch gerne kostenlos zuIng. W a l t e r Peer unterstützt gestellt Servicetelefon: 050 434 diese Idee und freut sich darü1055. ( W W ) ber, dass Menschen mit BehinInnsbruck 1 Feb. März
10. 10.
Höttinger Au, Kranebitten, Lohbach-, Hörtnagl und Peerhofsiedl ng, Mariahilf J e d e 2. W o c h e , d i e n s t a g s 27. A p r i l 07. 21. Juli 14. 28. Okt. 06. 20. 2 4 . Mai 05. 19. 11. 25. 03. 17. 22. 0 1 . 15. 29. 24. J u n i 02. 16. 30. Sept. 08.
Innsbruck II Jan. Feb. März
Arzl, Hötting, Innsbruck/Altstadt Mühlau O-Dorf, Sadrach, St. Nikolaus J e d e 2. W o c h e , d i e n s t a g s 05.Mo 20. A p r i l 14. 28. Juli 07. 21. Okt. 13. 17. Mai 12. 26. 04. 18. 10. 03. 0 3 . 17. 3 1 . J u n i 09. 23. Sept. 0 1 . 15. 29. Dez. 07.Mo
27. 24. 22.
Innsbruck III Jan. Feb. März
02. 13. 13.
Amras, Pradl, Reichenau J e d e 2. W o c h e , f r e i t a g s 10. 24. 16. 30. A p r i l 27. Mai 08. 22. 27. J u n i 05. 19.
Innsbruck IV Jan. Feb. März
09. 06. 06.
Juli Sept.
03. 14. 11.
Dreiheiligen, Saggen. Sieglanger, Wilter J e d e 2. W o c h e , f r e i t a g s 23. A p r i l 03, 17. 30.Do J u l i 10. Aug. 07. 2 0 . Mai 15. 29. 04. 20. J u n i 12. 26.
17.
31. 28. 25.
Okt.
09. 06. 04.
24. 21. 18.
Okt. Nov.
02. 03. 11.
23. 20. 18.
16.
30. 27.
Nächstenliebe h a t viele Gesichter A m 28. M a i t r a f e n sich e i n a n d e r U n t e r s t ü t z e r des Seraphischen Liebeswerkes d e r K a p u z i n e r i n I n n s b r u c k z u m Erfahrungsaustausch. Im Haus Franziskus dankte Bruder Markus 18 Sammlern und Austrägerinnen für ihren meist langjährigen Einsatz. „ W i r begleiten heute rund 270 junge Menschen mit Behinderung und anderen N ö t e n " , erklärt Bruder Markus. „Das verdanken w i r euch und 800 Frauen in Österreich, die unser St.-Fidelis-Blatt zu den Menschen bringen und um Unterstützung w e r b e n ! " Bei dem Treffen besichtigten die Helfer auch das Haus, in dem über 30 Menschen mit Behinderung wohnen und arbeiten. W a l t e r Hart! wurde für seinen 50-jährigen Einsatz geehrt
und erhielt ein Präsent aus den Behindertenwerkstätten. D e r 80-Jährige begann I957 in Innsbruck für das Seraphische Liebeswerk Beiträge zu sammeln und das Nachrichtenblatt zu verteilen.
Walter Hartl sammelt seit 1957 Beiträge für das Elisabethinum und andere Einrichtungen des Seraphischen Liebeswerkes. Bruder Markus dankt ihm und anderen Helfern für die Unterstützung. (Foto: Seraphisches Liebeswerk)
Viel los ist i m Verein Jugendland i m Juli Neben dem Jugendland-Woodschtock-Event vom 10. bis 12. Juli in den Stadtsälen findet am 9. Juli um 19 Uhr in der Dogana in Kooperation mit dem Tanzsommer „So ein Tanztheater" statt. Am 12. Juli, 15 Uhr, lädt Jugendland im Rahmen des WoodschtockFestival-Events zu einem Kinderkonzert mit „Sternschnuppe" ein. Vom 13. bis 17. Juli sowie vom 20. bis 24. Juli stehen die KünstlerKinder-Tage für Kinder ab 5 im Jugendland-Funtasy, Gumppstraße 77, am Programm. Infos unter Tel. 0699/1341 8010. Am 25. Juni wurde das Kinder- und Jugendheim am Schönblickweg in Arzl wiedereröffnet, www.jugendland.at
Verkehrsinsel im Zeichen 1809-2009 Anlässlich des Gedenkjahres wurde die Verkehrsinsel Innsbruck-Kranebitten mit roten, grünen und weißen Blumen geschmückt. „Der Schriftzug ,1809 Tirol - 2009' sowie der Tiroler Adler sollen auf das Gedenkjahr aufmerksam machen. Ich freue mich über die gelungene Gestaltung der Verkehrsinsel und gratuliere dem Stadtgartenamt für die ausgezeichnete Arbeit", so LRin Beate Palfrader, die sich bei Bürgermeisterin Hilde Zach und der Stadt Innsbruck herzlich für diese Aktion bedankte. (Foto: Amt für Grünanlagen der Stadt Innsbruck)
XXII
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - JULI 2009
Sa. 4. Juli/So. 5. Juli Dr. Christian Winkler, Marktgraben I. Tel. 588500
Ärztlicher Funkbereitschaftsdienst In Notfällen am Wochenende - auch für Kinder: Fr. 20 Uhr bis Mo. 7 Uhr; an Feiertagen: vom Vortag 20 Uhr bis zum Tag nach dem Feiertag 7 Uhr. Tel. 36 00 06.
Apotheken Sa. 4. Juli A p o t h e k e Bozner Platz „ Z u m H l . K o n r a d " , Bozner Platz 7, Tel. 58 58 17 A p o t h e k e „ Z u m Großen G o t t " , Schneeburggasse 71b, Tel. 28 76 60 Schützen-Apotheke, Schützenstraße 56-58, Tel. 26 12 01 A p o t h e k e Aldrans, Lanser Straße 8d, Tel. 34 31 44 So. 5. Juli Apotheke „Zur Triu m p h p f o r t e " , Müllerstraße la, Tel. 72 71-20 Dreifaltigkeits-Apotheke, Pradler Straße 51, Tel. 34 15 02 Apotheke „ Z u r Mariahilf', Innstraße 5, Tel. 28 17 58 Vellenberg- Apotheke, Burgstraße 4, Götzens, Tel. 05234/33 8 55 Sa. I I . Juli Z e n t r a l - A p o t h e k e , Anichstraße 2a, Tel. 58 23 87 Reichenauer-Apotheke, Gutshofweg 2, Tel. 34 42 93
AN SONN-
WOCHENENDEN, UND F E I E R T A G E N
Stamser A p o t h e k e , Höttinger Gasse 45, Tel. 28 35 21 A p o t h e k e Kematen, Bahnhofstraße 5, Kematen, Tel. 05232/3350 So. 12. Juli S t . - A n n a - A p o t h e k e , Maria-Theresien-Straße 4, Tel. 58 58 47 Burggrafen-Apotheke, Gumppstraße 45, Tel. 34 15 17 St.-Blasius-Apotheke, Aflinger Straße 7, Vois, Tel. 30 20 25 Sa. 18. Juli S o W i - A p o t h e k e , Kaiserjägerstraße I, Tel. 58 26 46 Solstein-Apotheke, Ampfererstraße 18, Tel. 28 57 77 Amraser-Apotheke-DEZ, Amraser-See-Straße 56a, Tel. 325-302 Apotheke „ Z u m Hl. Nikolaus, Schulgasse I, Mutters, Tel. 54 86 36 So. 19. Juli A p o t h e k e „ Z u m Andreas H o f e r " , Andreas-HoferStraße 30, Tel. 584861 Lohbach-Apotheke, Technikerstraße 3, Tel. 29 13 60 Linden Apotheke, Am raser Straße 106 a, Tel. 34 14 91
St.-Georg-Apotheke, Dörferstraße 2, Rum, Tel. 26 34 79 Sa. 25. Juli Apotheke „Zur Triu m p h p f o r t e " , Müllerstraße la, Tel. 72 71-20 Dreifaltigkeits-Apotheke, Pradler Straße 51, Tel. 34 15 02 Apotheke „ Z u r Mariahilf', Innstraße 5, Tel. 28 17 58 Vellenberg-Apotheke, Burgstraße 4, Götzens, Tel. 05234/33 8 55 So. 26. Juli A p o t h e k e „ Z u r Universität", Innrain 47, Tel. 57 35 85 Prinz-Eugen-Apotheke, Prinz-Eugen-Straße 70, Tel. 34 41 80 Rumerspitz-Apotheke, Seriesstraße I I, Neu-Rum, Tel. 26 03 10 Johannes-Apotheke, Innsbrucker Str. 40, Axams, Tel. 05234/68 8 00
Zahnärzte
Sa. I I.Juli/So. 12.Juli D r . m e d . dent. Stefan Bracco, Schützenstraße 46c, Tel. 204820 Sa. 18. Juli/So. 19. Juli Dr. Gerhard Baldauf, Speckbacher Straße 16 a,Tel. 583700 Sa. 25. Juli/So. 26. Juli Dr. Johann Bauer, MichaelGaismayr-Straße 7/1, Tel. 586250
llcrärzic N o t r u f der Innsbrucker T i e r ä r z t e -
Tel. 0664/255 92 53 So. 5. Juli Dr. Koller Ingrid, Fischnalerstr. 14, Tel. 28 55 17* So. 12. Juli Dr. Lorenz A s t r i d , Col-DiLana-Str. 29, Tel. 264647* So. 19. Juli T z t . Egger Marcus, Tiergartenstraße 43, Tel. 0664/5568726* So. 26. Juli D r . T h o m a s Schuster, Gutenbergstr. 12, Tel. 57 83 18* * (nach telefonischer Vereinbarung)
Sa., So. 9-1 I U h r
Psychotherapeutische Ambulanz Mit der Eröffnung der Psychotherapeutischen Ambulanz Innsbruck für Erwachsene, Kinder und Jugendliche reagiert das Ambulanzteam rund um Dr. Christoph Fischer auf den wachsenden Bedarf an psychotherapeutischer Versorgung in Tirol. Als niederschwellige Einrichtung bietet die Ambulanz Zugang zu Psychotherapie in Form von kostenlosen Erstgesprächen, um auf Basis der individuellen Problematik einen Therapieplatz mit der geeignetsten Behandlungsmethode vermitteln zu können - sowohl bei akuten psychischen Belastungen als auch im Sinne einer psychohygienischen Prophylaxe. Psychotherapeutische Ambulanz Innsbruck, Anichstraße 40. Ambulanz-Telefon: 0680 311 42 88, www.iap-innsbruck.at
PRIVATKLINIK H O C H R U M SANATORIUM
DER
KREUZSCHWESTERN
Persönlich betreut vom Facharzt Ihrer Wahl Einfühlsame und kompetente Pflege Hochwertige Medizintechnik, modernste OP-Säle Freundliche, helle Zimmer am sonnigen Plateau Vorzüglich speisen, Wahlmenüs und Diätküche
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - JULI 2009
XXI
AKTUELL
Donnerstag-Ausflüge mit d e n Sozialen Diensten (ISD) Großer Beliebtheit bei Jung und A l t erfreuen sich die Donnerstag-Ausflüge der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD). Hier das Juli-Programm: Donnerstag, 2. Juli: „Führung Botanischer G a r t e n in H ö t t i n g " , Alpinum, Heil- u. Giftpflanzen, Schauhäuser, Treffpunkt 14.15 U h r beim Haupteingang, A n fahrt: Linie A (Bushaltestelle direkt am Eingang), Eintritt: 2 € , Kaffee und Kuchen vor O r t Donnerstag, 9. Juli: „ T a n z s o m m e r Innsbruck", D e r Kinderbuchautorin Mira Lobe ist mit der Geschichte „ D e r kleine T r o l l " ein wahrer W u r f gelungen, Kinder zwischen fünf u. 12 Jahren gestalten diese Veranstaltung! Beginn 18.30 Uhr, Kongresshaus D o gana, Eintritt: 2 € D o n n e r s t a g , 16. J u l i : „ B e s u c h des V o l k s k u n s t museums mit Führung", Treffpunkt 14 U h r v o r dem Volkskunstmuseum, Kosten Für Personen, denen es zu beschwerlich ist, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen, besteht die Möglichkeit, mit d e m Bus der ISD abgeholt zu w e r d e n . Anmeldung ( T e l . 93001 7520) m i n d e s t e n s d r e i Tage vorher.
7,30 € für Eintritt und Führung, danach Einkehr im A u gustinerbräu, Anmeldung unbedingt e r f o r d e r l i c h , T e l . 93001-7580 D o n n e r s t a g , 23. Juli: „Praktische Umsetzung G e s u n d e s B e w e g e n / 1 " , Erlernen der richtigen N o r d i c Walking-Technik (bei Schlechtwetter im Haus) mit Wellnesscoach Wolfgang Helm, Unkostenbeitrag inklusive Stöcke 5 € ; Treffpunkt 9.30 U h r beim W o h n h e i m Reichenau, anschließend Einkehr ins Promenadencafe, Anmeldung unter Tel. 930017560 D o n n e r s t a g , 30. Juli: „Praktische Umsetzung G e s u n d e s B e w e g e n / M " , Erlernen der richtigen N o r d i c Walking-Technik (bei Schlechtwetter im Haus) mit Wellnesscoach Wolfgang Helm, Unkostenbeitrag inklusive Stöcke 5 € ; Treffpunkt 9.30 U h r beim W o h n h e i m Reichenau; anschließend Einkehr ins Promenadencafe, A n meldung unter T e l . 93001 7560 I n f o s : ISD-Sozialzentrum Reichenau, Reichenauer Straße 123, Tel.: 93001-7560, M o . Fr. 1 0 - 12 Uhr. W e i t e r e Informationen erhalten Sie unter www.isd.or.at
BURGERSERVICE und SENIORENBURO Neues Rathaus, Zentraleingang in den RathausGalerien Telefon 5360, Durchwahl 1001 bis 1005 Fax: 53 60-1701, e-mail: buergerservice@magibk.at Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 8 bis 17.30 Uhr, sowie freitags von 8 bis 12.00 Uhr
BÜRGERBÜRO IGLS Igler Straße 58 (bei der Post) Telefon 53 60-23 60, e-mail: igls@innsbruck.gv.at Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr sowie mittwochs von 14 bis 18 Uhr
BÜRGERBÜRO ARZL Krippengasse 4 (altes Gemeindehaus) Telefon 53 60-23 62 e-mail: arzlOinnsbruck.gv.at Öffnungszeiten: Montag von 14 bis 18 Uhr, Mittwoch und Freitag jeweils von 9 bis 12 Uhr
FUNDSERYICE Fallmerayerstraße 2 (ebenerdiger Eingang, große Glastüre) Tel. 53 60-1010 und 101 I • Fax 53 60-1015 e-mail: post.fundwesen@innsbruck.gv.at www.fundamt.gv.at Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr I m Z e i t r a u m v o m 12. M a i bis 16. J u n i w u r d e n f o l g e n d e F u n d g e g e n s t ä n d e a b g e g e b e n : Mit einem W e r t größer als 100 Euro gem. § 42a SPG: Geldbetrag.
Sommerkurse an der VHS I n n s b r u c k F ü r alle, d i e auch d e n S o m m e r über Lust auf W e i t e r b i l d u n g und sinnvolle Freizeitgestaltung haben, b i e t e t die Volkshochschule Innsbruck heuer wieder S o m m e r k u r s e an.
W e r z.B. noch schnell v o r dem Urlaub eine Fremdsprache erlernen will, kann einen zweiwöchigen Intensivsprachkurs (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Deutsch als Fremdsprache) Almkirchen auf belegen. Entspannungsuchende der Möslalm können mit Yoga, Tai Chi und Die Möslalm im GleirschQ i Gong den Stress des vertal, noch auf Innsbrucker gangenen Arbeitsjahres abGemeindegebiet, lädt j bauen und wieder Energie für wieder zum Besuch ein. Die Möslalm ist bekannt für die gute Küche, Almprodukte aus eigener den kommenden Herbst tanHerstellung und die schöne Sonnenterrasse. Es gibt auch Übernachtungs-ken. Gegen Kreuzschmerzen möglichkeiten. Erreichbar ist die Möslalm vom Hafelekar oder von Scharnitz und Muskelverspannung hilft aus. Am Sonntag, den 26. Juli findet auf der Möslalm wieder der Wirbelsäulengymnastik. VerAlmkirchen statt mit einer um 11 Uhr von Pfarrer Msgr. Helmut Gatterer zelebrierten heiligen Messe vor der Kapelle beim Gedenkstein für Josef schiedene andere GymnastikKircher senior. An diesem Sonntag ist die Strecke von Scharnitz zur kurse w i e Pilâtes, Aérobic Möslalm ausnahmsweise für Autos freigegeben. (Foto: W. Weger) und Musikgymnastik für Bauch,
XXIV
Beine, Po sorgen für Fitness und bessere Beweglichkeit. EDV-Interessierten werden Computer-Einstiegskurse sowie Einführungskurse ins Internet und in die W o r d - T e x t verarbeitung geboten. Kreative können aus verschiedenen Mal- und Zeichenkursen wie z.B. Aktzeichnen wählen. Schülerinnen und Schüler der Unterstufe haben rechtzeitig v o r Schulbeginn die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse bei einem Grammatiktraining aufzufrischen. Für weitere Auskünfte stehen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der VHS Montag bis Freitag zwischen 8 und 16 U h r gerne zur Verfügung. Tel. 588882-0; I n n s b r u c k s vhs-tirol.at. Die Programme werden auf Wunsch kostenlos zugesandt, Anmeldungen ab sofort möglich.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JULI 2009
BILANZ
Große Fortschritte für Innsbruck als familienfreundliche Stadt Eine b e e i n d r u c k e n d e u n d d u r c h Z a h l e n b e l e g t e B i l a n z ü b e r i h r e siebenjährige Tätigkeit i m Rahmen der politischen A m t s f ü h r u n g k o n n t e V i z e b ü r g e r m e i s t e r i n Mag.a C h r i s t i n e O p p i t z - P l ö r e r a m 12. Juni i m G a r t e n d e r V o l k s s c h u l e I n n e r e S t a d t p r ä s e n t i e r e n . „Es war von Anfang mein Ziel - so die neue Vizebürgermeisterin - , ein möglichst dicht geknüpftes Netz an Kinder- und Jugendbetreuungseinrichtungen mit Tagesheimangeboten zu schaffen, um Familien bzw. Alleinerzieherinnen mit Kindern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen. Um die unterschiedlichen Bildungsangebote in den Familien auszugleichen, war es mir auch ein Anliegen, neben einer qualitätvollen Betreuung ein verstärktes Augenmerk auf Bildungsangebote zu legen."
Mehr Tagesheimschulen m i t Mittagstisch Bei den von Mag.a Oppitz-Plörer initiierten Maßnahmen und den dabei erreichten Verbesserungen und umgesetzten Projekten kann man durchaus von Quantensprüngen sprechen. So gab es z. B. zu Beginn ihrer Amtszeit keine Tagesheimschulen, inzwischen werden 70 Prozent der Innsbrucker Volksschulen als Tagesheimschulen geführt. 80 Prozent der städtischen Kindergärten und H o r t e bieten einen Mittagstisch an. Die Auszeichnung für Innsbruck mit einem Spitzenplatz als „familienfreundliche Stadt" im Rahmen eines Städte-Rankings war eine neutrale Bestätigung der erfolgreichen Familienpolitik Innsbrucks.
Verbesserte Öffnungszeiten in Kindergärten und H o r t e « Ausgebaut wurden die Öffnungszeiten der 28 Kindergärten und zehn Schülerhorte, die Mittagstisch-Angebote und die Ferienbetreuung mit sieben offenen Kindergärten und drei offenen Schülerhorten. Die Alterserweiterung in den Kindergärten und eine offensive Elternarbeit wurden
Zwei neue Jugendzentren ( O - D o r f und Tivoli) konnten gebaut und somit das Angebot für die offene Jugendarbeit wesentlich verbessert werden. Die Jungbürgerfeier bekam ein neues zeitgemäßes „Gesicht", die Sommerund Semesterferienzüge w u r d e n durch den Osterferienzug ergänzt.
forciert, Leitbilder für Kindergärten und Schülerhorte erarbeitet und eine informative Kinder-/Jugendbroschüre herausgebracht. Vier neue Kindergärten (Hungerburg, O - D o r f , St. Raphael, Tivoli) und fünf Schülerhorte ( W i l t e n , O Dorf. Tivoli, Kaysergarten, Dreiheiligen) w u r d e n errichtet. Weiters wurden zwei Generalsanierungen (KG Lönsstraße, Reichenau Süd) durchgeführt und vier Erweiterungsbauten (KG Sieglanger, K G und Schülerhort WalderkammAmtsleiter Mag. Ferdinand Neu, Vizebgm. Mag.a Oppitzweg, KG Wörndlestraße) Plörer und Amtsleiterin Mag.a Brigitte Berchtold bei der errichtet. Die Gesamtin- Präsentation der Sieben-Jahres-Bilanz des Amtes „Erziehung, vestitionen dafür belaufen Bildung und Gesellschaft" in den Bereichen Kinder- und sich auf rund 13 Mio. € . Jugendbetreuung, Schulen, Frauen, Familien. Neu von der Stadt übernommen wurde der Kindergarten Allerheiligen.
Mehr Q u a l i t ä t in Schulen und neue Jugendzentren Auch im Schulbereich wurden zahlreiche bauliche Verbesserungen durchgeführt und die pädagogische Qualität weiter gestärkt. Rund 30 Mio. € wurden in Infrastrukturmaßnahmen investiert. Meilensteine sind u.a. die Internationale Volksschule, das bilinguale Angebot in der Volksschule Innere Stadt und der Einsatz von Schulassistenten. Bildungs- und Kreativtage, Jugendmusikfeste und die Tage des politischen Films sind Beispiele für innovative Bildungsangebote.
(Foto: W. Weger)
Erstmals im Sommer 2008 gelang es, drei Turnhallen in Volks- und Hauptschulen im Sommer zu öffnen und individuelle sportliche Programme anzubieten. Gut angenommen wurde auch das Projekt „Meinungsmacher" für Aktivitäten im Bereich der öffentlichen und privaten Jugendarbeit. Integrative und bildungsfördernde Maßnahmen sind u.a. die Schaffung einer Koordinationsstelle für Migration, das Projekt „Interkulturelle Assistenz", die Einführung integrativer Gruppen in den Kindergärten, die Fortbildungsoffensive mit den Impulstagen und das Projekt „Treffpunkt Ka/sergarten" als Kommunikationszentrum für Pädagoginnen und Assistentinnen. ( W W )
D
as Hotel Leipziger Hof in Prodi wurde mit dem Best Western Europe Quality Award 2009 ausgezeichnet. Dieser Award beurteilt die Qualität, Sauberkeit, Freundlichkeit und Professionalität eines Hauses.
INNSBRUCK INFORMIERT-JULI 2009
13
STANDPUNKTE
Der Wald - ein wichtiges u n d schützenswertes „Kapital" Innsbrucks I n n s b r u c k ist e i n g e b e t t e t in e i n e h e r r l i c h e N a t u r l a n d s c h a f t m i t W ä l d e r n , A l m w i e s e n , Spazier- u n d W a n d e r w e g e n . K a u m i n e i n e r a n d e r e n S t a d t in d e r G r ö ß e Innsbrucks i s t das Z u s a m m e n t r e f f e n v o n S t a d t u n d N a t u r so augenscheinlich u n d e r l e b b a r . S o m i t ist d e r W a l d ein w i c h t i g e s K a p i t a l Innsbrucks i m Sinne d e r Lebens- u n d Erholungsqualität f ü r Einheimische und Gäste. Das A m t für Land- und Forstwirtschaft unter der politischen Verantw o r t u n g von Vizebgm. DI Eugen Sprenger und unter der Leitung von
Forstwege bemüht, um auch für die Zukunft einen gesunden Waldbestand zu sichern. D e r W a l d erfüllt neben seiner N u t z f u n k t i o n drei weitere wichtige Aufgaben: Die S c h u t z f u n k t i o n vor allem im Bereich der Nordkette verhindert einen raschen Wasserabfluss und w i r k t so Erosionen entgegen. Wälder sind auch Schutz gegen Lawinen, Hochwasser und Vermurungen.
Die Erholungsf u n k t i o n des Waldes Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger, Forstamtsleiter DI w i r d zu allen Jahreszeiten von Jung und Leonhard Steiger (links) und Stefan Peer vom Forstamt (rechts) (Foto: M Weger) A l t genützt und gebei einer Aufforstungsaktion. schätzt. A u c h ohne A u t o kann man von der Stadt aus Amtsvorstand DI Leonhard Steiger mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit ist laufend um die Betreuung und dem Rad oder zu Fuß die die Stadt Pflege des Waldes und auch der
Erinnerung an 1809
umgebenden Spazier- und Wanderwege in den Wäldern erreichen und mit den Nordkettenbahnen oder der Patscherkofelbahn auf ca. 2000 Meter gelangen. Die W o h l f a h r t s w i r k u n g des Waldes bedeutet Frischluft für die Stadt sowie qualitätvolles Trinkwasser von den Quellen auf der N o r d kette. „Die vom Forstamt betreute Waldfläche beträgt 4500 ha. Davon sind 1894 ha Wirtschaftswald, 2568 ha Schutzwald und 38 ha Bannwald. Im Eigentum der Stadt sind 1200 ha, 850 ha gehören den AgrargemeinSchäften, 950 ha den Bundesforsten und 1500 ha sind in Privatbesitz, erläutert Vizebgm. DI Eugen Sprenger. Seit ca. 20 Jahren läuft auf der N o r d k e t t e zwischen Mühlau und Kranebitten ein von Bund und Land gefördertes Schutzwaldsanierungsprogramm, bei dem überaltete Bestände genutzt und die gerodeten Flächen wieder aufgeforstet werden. Gleichzeitig wird versucht, die Waldgrenze anzuheben. Allein 2008 wurden auf einer Fläche von 21 ha Pflegemaßnahmen durchgeführt sowie 5000 Bäume (Fichten, Tannen, Lärchen und Buchen) nachgepflanzt. (WW) D I E u g e n S p r e n g e r ist neben seiner Funktion als erster Vizebürgermeister u.a. auch mit der R e s s o r t v e r a n t w o r t u n g f ü r die Land- und Forstwirtschaft betraut. Das Büro von Vizebgm. DI Eugen Sprenger befindet sich im Historischen Rathaus (Stadtturmgebäude), Herzog-Friedrich-Straße 2 1 , I. Stock. Terminvereinbarungen unter Telefon 5360 1911 (Carla Erger). Mail: eugen.sprenger@magibk.at
Die Gedenktafel an der Fassade des Gasthofes „Weißes Lamm" (Mariahilfstraße 12) erinnert an die Kämpfe des Jahres 1809 und einige dabei mitwirkende Männer aus Hötting und Mariahilf. Das Kleindenkmal, zusammengesetzt aus einem Tiroler Adler (Mosaik) und der Inschrifttafel, wurde auf Initiative Leiter des A m t e s „Land- und des Innsbrucker Verschönerungsvereines restauriert. Die finanziellen Mittel stellte das Forstwirtschaft" ist D I L e o n h a r d Land Tirol zur Verfügung. Am 17. April 2009 wurde die nun wieder in altem Glanz erstrahlende Gedenktafel mit einer kleinen Feier, an der Abordnungen aus dem Stadtteil S t e i g e r , Triendlgasse 13, Telefon teilgenommen haben, an ihrem angestammten Platz angebracht. Landesrätin Dr. Beate 5360 7180. Palfrader dankte dem Obmann des IW, Hermann Hell, für seinen Einsatz. (Foto: IW)
INNSBRUCK INFORMIERT -JULI 2009
STANDPUNKTE
Die Fraktionen im Gemeinderat zum Thema „Der Wald in Innsbruck" Schutz und Erholung für die Innsbrucker Bevölkerung Der Wald erfüllt in Innsbruck viele wichtige Funktionen. Er bietet Schutz, ist Garant für reines Trinkwasser, ist wichtiger Bestandteil unseres Naherholungsraumes und ist auch Lieferant für den Rohstoff Holz. Der Großteil des Waldes kann vom Stadtgebiet aus zu Fuß erreicht werden und ist für Freizeitaktivitäten sehr gut erschlossen. Wandern, Joggen, Mountainbiken - das schätzt die Innsbrucker Bevölkerung. Das Innsbrucker Stadtgebiet ist aber auch unmittelbar der Lawinengefahr ausgesetzt. Instandhaltung und Pflege des Schutzwaldes
haben daher höchste Priorität für die Sicherheit. „Für Innsbruck" dankt den Mitarbeitern des Forstamtes für ihre professionelle Arbeit. Damit sind Schutz und Erholung für die Innsbruckerinnen und Innsbrucker gewährleistet. GRin Herlinde Ladurner-Keuschnigg Gemeinderatsfraktion „Hilde Zach Für Innsbruck"
I
Hilde Zach Für Innsbruck
Der Ruf in den Wald „ W i e man in den W a l d hineinruft, so k o m m t es zurück", heißt ein Sprichw o r t . Vielleicht ist das der Grund, weshalb man sich gerade rund um Innsbruck so intensiv um unseren Wald bemüht. Dass die Rufe nämlich gefiltert werden und nicht so direkt zurückprallen. Vielleicht würde es mancher Stimme, mancher Kritik und gar mancher Beschimpfung gut tun, wenn sie vom Wald aufgesaugt würde. Ein Spaziergang durch den W a l d und der Genuss der Natur kann hier unheimlich gut tun. Dann braucht man nicht schimpfend zu rufen, oder
man ruft sogar in einem anderen T o n . Und das würde vieles leichter machen. Der Wald hält zwar viel aus, aber müssen w i r ihn im doppeldeutigen Sinn strapazieren? Halten w i r den W a l d rein. Rufen w i r ihn, den Wald - kritisch, aber höflich. Das t u t dem W a l d gut, das t u t vor allem uns gut. Stadtrat Walter Peer
SPO Innsbruck
INNSBRUCK INFORMIERT-JULI 2009
Innsbruck am grünen Inn von Wäldern umgeben. Die Wälder machen mehr als ein Drittel der Innsbrucker Stadtfläche aus. W ä l d e r haben nicht nur für den Menschen wichtige Funktionen (Nutz-, Schutz-, Erholungsfunktion), sondern bieten einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren Lebensraum. Auf Anregung von Vizebgm. DI Eugen Sprenger, der u.a. für den Bereich „Land- und Forstwirtschaft" politisch verantwortlich zeichnet, hat „Innsbruck informiert" für die Juli-Ausgabe das Thema „ D e r W a l d in Innsbruck" gewählt. Lesen Sie bitte hier die Stellungnahmen der im Gemeinderat vertretenen Fraktionen.
Unser Wald k a n n Grün in d e r Stadt nicht ersetzen Unser W a l d hat eine unschätzbare Schutz- und Erholungsfunktion. Ihn zu pflegen, zu verjüngen, zu s c h ü t z e n , all das sind wichtige Aufgaben und bei unserem Forstamt in guten Händen. D o c h unsere grüne Lunge rund um die Stadt kann viele kleine grüne Lungen zwischen den Wohnanlagen, in den Innenhöfen, auf den Plätzen nicht ersetzen. Sie braucht es für die Wohnqualität in der Stadt ganz besonders. Kein Sonnensegel kann einen Schatten und Kühle spendenden Baum ersetzen, jede Tiefgarage,
die einen grünen Innenhof zerstört, ist ein Verlust an Wohlbefinden. Unsere grünen Stadtlungen stehen nicht im Widerspruch zu qualitätsvoller Stadtentwicklung und Architektur. Im Gegenteil, beide sind V o raussetzung für die Lebensqualität in Innsbruck. Das sollte die Stadtführung wieder mehr erkennen und pflegen.
DIE GRÜNEM INNSBRUCK
15
STANDPUNKTE
Der I n n s b r u c k e r Wald Schutz u n d Erholung Der Wald in Innsbruck hat wichtige Funktionen. Über 60% sind Schutzwald und bieten insbesondere im Bereich der Nordkette Schutz vor Erosion, Hochwasser und Lawinen. Für die Bevölkerung ist der Wald rund um Innsbruck aber insbesondere auch Erholungsraum zum Wandern und Mountainbiken. An schönen Wochenenden kann man tausende von Bergbegeisterten in unseren Wäldern und auf den Almen der Stadt antreffen. Wichtig ist für unsere Stadt ebenso die Wohlfahrtswirkung des Waldes, die bewirkt, dass stets frische Luft von der Nordkette in die Stadt fließt. Bereits vor über 20 Jahren habe ich als politischer Forstreferent Schutzwald Sanierungsprogramm e
eingeleitet, um überaltete Schutzwälder auf der N o r d kette zu verjüngen. Eine ausgewogene Baumartenwahl zur Schaffung stabiler Mischwälder war dabei stets ein wichtiges Ziel. Das Forstamt betreut mit ihren Fachleuten sowohl den Stadt- als auch den Privatwald bestens, sodass w i r auch in Zukunft gesunde und stabile W ä l d e r haben werden. Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger
OVP Innsbruck www.oevp-innsbruck.at
Auch im Wald gelten Regeln M e h r als 8.000 ha W a l d
de, denen v e r s t ä r k t entgegengetreten
Ballungsraum
w i e Inns-
muss. G e r a d e d e r Leinen-
bruck eine beeindruckende
zwang, d e r bisher n u r f ü r
werden
Z a h l . D a n k d e r fachkundi-
Parks, M ä r k t e und Felder
gen A r b e i t der Forstamts-
gilt, muss unbedingt aus-
m i t a r b e i t e r und d e r p r o -
geweitet w e r d e n , die Re-
durch
Ressortführung
gierungsparteien sind hier
Vizebürgermeister
g e f o r d e r t . D e n n auch in
Eugen Sprenger
werden
der freien
N a t u r ist ein
hier wertvolle N a t u r r ä u m e
gedeihliches
f ü r Mensch und T i e r er-
nur d o r t möglich, w o klare
halten. Allerdings w i r d die-
Regeln h e r r s c h e n .
Miteinander
ser N a t u r r a u m in m e h r e r lei Hinsicht beeinträchtigt:
Ihr Christian
das W e g w e r f e n von Unrat, eine rücksichtslose zung durch
Hoager,
Klubobmann FPÖ
Nut-
Radsportler
s o w i e die B e d r o h u n g des W i l d e s d u r c h nicht angeleinte H u n d e sind Z u s t ä n -
Bäume und Wald sind wichtig zum Leben - aber derzeit ist noch viel wichtiger, dass die verantwortlichen Stadtpolitiker das Hauptaugenmerk auf die Sicherheit für unsere Bürgerinnen und Bürger legen, denn dies ist ein Grundrecht für Lebensqualität besonders der älteren Menschen, die unseren Wohlstand aufgebaut haben, und eine Voraussetzung für ein lebenswertes Innsbruck auch für die zukünftigen Generationen! Gott sei Dank hat Bundesministerin Fekter nun den von uns gemeinsam mit der FPÖ eingebrachten dringenden Antrag vom Jänner 09* und somit unseren Hilferuf aus Innsbruck
ernst genommen und verschärft nun die Gesetze. *Der Gemeinderat möge beschließen, dass Frau Bürgermeisterin und ihr Sicherheitsreferent mit der Bundesregierung Verhandlungen zur Verbesserung der Sicherheitslage in Innsbruck aufnehmen. Dies insbesondere auch mit dem Ziel, alle Voraussetzungen präventiver, organisatorischer, personeller oder gesetzlicher A r t zu schaffen, um kriminelle Drittstaatsangehörige effizient polizeilich behandeln, möglichst rasch abschieben und bis zur Abschiebung anhalten zu können. GR Rudi Federspiel Liste Rudi Federspiel
imi FEDERSP EL
Schaut auf Eure Wälder
sind f ü r einen städtischen
funden
Pflanz einen B a u m , du kannst nicht ahnen, w e r einst in seinem Schatten t a n z t . Bedenk, es haben deine Ahnen eh' sie dich k a n n t e n , auch f ü r dich gepflanzt.
FPO
Rund um Innsbruck befinden sich zahlreiche W ä l der und Wiesen. Sie stellen einen n o t w e n d i g e n u n d s c h ü t z e n s w e r t e n Lebensraum dar. D i e Pflege u n serer W ä l d e r obliegt nicht nur den Bauern und Bäuerinnen und den Bedienst e t e n v o n Stadt und Land. Jeder Innsbrucker und jede Innsbruckerin ist dazu aufg e f o r d e r t , sich respektvoll in den W ä l d e r n aufzuhalt e n . Leider k o m m t es i m m e r w i e d e r zu illegalen Mülldeponien o d e r Müllablageplätzen rund um Spazier- und W a n d e r w e g e . S o w o h l die Aufräumungsarbeiten als auch die U m weltbelastung sind unnötige Nebenerscheinungen solcher A k t i o n e n .
W i r f o r d e r n jeden und jede auf, sich umsichtig zu verhalten, damit unsere W ä l d e r nicht w e i t e r z u gemüllt und als D e p o n i e n m i s s b r a u c h t w e r d e n . Es scheint schon u n v e r m e i d lich, dass die N a h e r h o lungsgebiete r u n d um die Stadt durch die steigenden U m w e l t b e l a s t u n g e n auf eine harte Probe gestellt w e r d e n . Belasten w i r sie nicht zusätzlich! Mit freundlichen Grüßen Julia Seidl Liberales Innsbruck
Die Freiheitlichen
Die Redaktion von „Innsbruck informiert" ist für die Inhalte der Fraktionsbeiträge nicht verantwortlich. Die diversen Artikel den Standpunkteseiten werden weder korrigiert, umgeschrieben, zensiert oder sonst in irgend einer Art und Weise verändert.
P o l i z e i 1 3 3 (Europa-Notruf 112)
Feuerwehr 122
auf
Rettung 144 Alpiner Notruf I 4 0 INNSBRUCK INFORMIERT -JULI 2009
Vereinsporträt Der Wald in Innsbruck Die Forstanlagen in Innsbruck sind ein wichtiger Teil des Stadtbildes. Nicht nur, dass die Stadt dadurch lebendiger und freundlicher wirkt, W a l d anlagen dienen auch als Erholungs-, N u t z - und Rückzugsgebiet für viele Menschen. Senioren freuen sich über gepflegte Forstwege und nehmen diese auch gerne in A n spruch. Der Senior hat Verständnis für den Wald, bei ihm braucht diese Wertschätzung weder aktiviert noch geweckt zu werden. Die Waldoasen dienen daher in Innsbruck nicht nur der Ästhetik, sondern sind ein wichtiger
sozialer Bestandteil der Stadt und sie werden auch gerne als Treffpunkt ausgewählt, um sich zu unterhalten, im Schatten der Bäume sitzend oder auch sportlichen Aktivitäten nachgehend. D e r Wald in Innsbruck ist in jedem Fall vorbildhaft, hier kann ohne moralischen Zeigefinger gelobt werden. GR Helmut Kitzinger (Tiroler Seniorenbund)
TIROLER SENIORENBUND
Mehr Bäume für ein besseres Klima Free Green A u s t r i a und Fielmann stifteten österr e i c h w e i t m e h r als 1.000 Bäume und Sträucher für Begrünungsprojekte v o n K o m m u n e n , Kinderg ä r t e n , Schulen u n d V e r einen. A m 28. Mai wurde die Baumpflanzungsaktion durch
GR Dr. Ursula Waibel und durch Malte Kruel (Fa. Fielmann) abgeschlossen. „Mit den Bäumen macht Fielmann unserer Stadt ein tolles Geschenk. Mein Dank gilt dem Baumstifter, d e r einmal mehr sein Herz für Natur und Umwelt bewiesen hat", so GR Dr. Waibel.
Die Konzeption für die Baumpflanzprojekte hat Free Green Austria ganz den Gewinnern überlassen. Unter der Federführung des Amtes für Grünanlagen wurde der Beselepark in Wilten ausgesucht, um die neuen Bäume in ein opti«.< r T ~ males Gesamtbild einzufügen. Free Green Neues Grün für den Beselepark: V.l. Austria m ö c h t e den Free-Green-Geschäfisführer Mag. Friedrich Menschen die WichtigBleier, GR Dr. Ursula Waibel, Ing. Thomas keit gesunder Wälder Klingler, Leiter Amt für Grünanlagen, und Malte Kruel, stellv. Niederlassungsleiter und Bäume v o r Augen der Fa. Fielmann. (Foto: M. Weger)führen. (MW)
INNSBRUCK INFORMIERT-JULI 2009
„Innsbruck informiert" stellt an dieser Stelle Innsbrucker Vereine vor. Bei Interesse bitte ein E-Mail an post.medienservice@innsbruck.gv.at senden. Es sollte einen besonderen Anlass wie z. B. ein Jubiläum oder besondere aktuelle Erfolge geben.
Sängerbund Hötting Geschichte - Gegenwart - Zukunft Der Sängerbund Hötting ist ein Männerchor, dessen Aufnahmealter vom 16. bis etwa zum 45. Lebensjahr besteht. Das Volkslied steht im Vordergrund, wobei aus langjähriger Erfahrung gesagt werden kann, dass Volkslieder in der Vortragsweise des Chors auch heute noch bei Jung und Alt gern gehört werden. Geschichtlich gesehen kann der Sängerbund Hötting in seinem I 10-jährigen Vereinsbestehen auf eine besondere Tradition zurückblicken, nämlich auf die älteste und auflagenstärkste Faschingszeitung Österreichs, die „Höttinger Nudi". Im Jänner dieses Jahres haben Chefredakteur Peter Kodera und seine Kollegen die 101. Ausgabe des respektlos-pointierten Blattes auf den Markt gebracht. Höhepunkt der Feierlichkeiten anlässlich des I 10jährigen Bestehens war ein Festkonzert im Vereinsheim Hötting. Vermehrte Probenarbeit, unter der
Leitung von Hugo Prenn, verlangte im Vorfeld dem kleinen Chor einiges ab, aber die Freude überwog, wenn Volkslieder aufgefrischt und perfektioniert werden. Die Stimmen der Vereinsmitglieder, allen voran Obmann Josef Magerl, richten sich an die interessierte Öffentlichkeit, um Sängernachwuchs für den traditionsbewussten Verein zu gewinnen. Probenbetrieb ist jeden Donnerstag von 19 bis 21 Uhr in der Volksschule Hötting. Kein Vorsingen, Notenkenntnisse wären gut, sind aber nicht Bedingung - wichtig ist Freude am Singen. Der Chor blickt zuversichtlich in die Zukunft und ist in der Hoffnung bestärkt, dass der Sängerbund Hötting noch Jahre bestehen kann, um Jung und Alt mit seinem Gesang zu erfreuen und zu begeistern. Nähere Infos bei O b mann Josef Magerl, Tel. 0 6 6 4 / 6 5 1 01 36. (MW)
Der Sängerbund Hötting feierte heuer sein 110-jähriges Bestandsjubiläum. (Foto: Sängerbund Hötting)
17
Jugendliche Nächstenliebe in A k t i o n „ W e n n Himmelslichter leuchten" war das M o t t o des österreichweiten Pfìngstjugendtreffens 2009, das vom 30. Mai bis I. Juni im Reithmann-Gymnasium stattfand. Bei dem „Love-Innsbruck-Einsatz" zeigten dutzende Jugendliche am Pfingstsonntag in den Seniorenwohnheimen Saggen, Tivoli und Reichenau, was es heißt, sich für andere einzusetzen: Gesang, Gespräche und Spaziergänge Vizebürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz- standen dabei Plörer nahm am Abschluss-Gottesdienst im auf dem ProReithmann-Gymnasium teil. gramm. Bei ei(Foto: pfijuO? I Christian & Rudi Wucherer) nem freiwilligen Arbeitseinsatz haben Jugendliche des „Pfiju-Treffens" auf Wunsch der Schulleitung die grauen Gang-Säulen stundenlang emsig mit Farbkübeln und Pinseln bearbeitet, bis sich der l. und 2. Stock in eine bunte Jugendwelt „verwandelt" hatte. Veranstaltet wurde das „Pfiju09" von der Arbeitsgemeinschaft Evangeli kaier Gemeinden Österreichs. Mehr Informationen unter http://09.pfiju.com (NAS)
Kulturelle Vielfalt beim Internationalen Filmfestival Eine Weltreise der anderen A r t konnten Cineastlnnen beim jährlichen Internationalen Filmfestival Innsbruck (IFFI) erleben. 71 Filme aus 34 Ländern galt es heuer zu erkunden. Z u r Festivaleröffnung gab es eine Melange aus Fernöstlichem und Bayrischem im Streifen „ D e r Rote Punkt". Festivaldirektor Dr. Helmut Groschup konnte im bis auf den letzten Platz gefüllten Leokino Filmregisseurin Marie Miyayama und Hauptdarstellerin Yuki I nomata begrüßen. Im Publikum waren Kinomacherlnnen GRin Dr. Patrizia Moser, Regisseurin Marie aus aller Welt, Miyayama, Festivaldirektor Helmut Groschup die Mitgliedern und Schauspielerin Yuki Inomata bei der Eröffder internationung des 18. IFFI im Leokino. (Foto: E. Hohenauer) nal besetzten Jurys sowie Stadträtin Mag.a Lisch! Schwarzl, Kulturausschussobfrau GRin Dr. Patrizia Moser und Abteilungsleiterin Mag.a Birgit Neu. Gemeinderätin Dr. Patrizia Moser lobte in ihren Grußworten das IFFI als „eines der wichtigsten österreichischen Filmereignisse". (EH)
Gewinnbringende Museumstraßen-„Aktien" Dass .Aktienpakete" heutzutage durchaus gewinnbringend sein können, zeigte sich beim „Museumstraßenaktien-Gewinnspiel". Im Zuge der Aktion verteilten die Kaufleute der Museumstraße als „Aktienpakete" verpackte Gutscheinhefte an ihre Kundinnen, die beim Einkauf in der Museumstraße Vergünstigungen einbringen. Z u dem gab's die Chance, Preise im Gesamtwert von 3.000 € zu gewinnen. Die drei Erstplatzierten konnten sich ihre Gewinne Birgit Raitmayr und Patricia Niederwieser überreichten den drei Erstplatzierten Stefan Wagner, ein N o t e b o o k , Roswitha Redondo und Matthias Erler die Geein IVB-Jahrestiwinne. (Foto: E. Hohenauer) cket und Warengutscheine - am 3. Juni in der Museumstraße abholen. Das Gewinnspiel wurde vom Verein Innsbruck-Innenstadt, der Kaufmannschaft in der Museumstraße, dem Innsbrucker Stadtmarketing, der Stadt Innsbruck und dem TVB Innsbruck und seine Feriendörfer initiiert. (EH)
I M . Philippine Independence Day Der Honorarkonsul der Philippinen für Tirol und Vorarlberg, Dr. Christian Traweger, lud gemeinsam mit Gattin Barbara am 9. Juni zur Feier des I M . Philippine Indépendance Day in den Parissaal des Landhauses. Zahlreiche Prominenz des öffentlichen Lebens, unter ihnen die Landesrätlnnen Dr. Beate Palfrader und Gerhard Reheis, GR Franz Xaver G r u b e r und Vertreter des konsularischen Corps gaben Dr. Traweger und damit den V.l. Dr. Christian Traweger mit Gattin in Tirol lebenden Barbara, Minister Charlie Pacana Manangan Philippinlnnen die und Landesrat Christian Reheis. (Foto: W. Weger) Ehre ihrer Anwesenheit. Botschaftsvertreter Charlie Pacana Manangan dankte dem Innsbrucker Honarkonsulat für die würdige Repräsentanz seines Landes in der Tiroler Landeshauptstadt (WW)
INNSBRUCK INFORMIERT-JULI 2009
bunt gesti 's
Eine Straßentafel anlässlich 125 Jahre HTL-Anichstraße
Die HTL-Anichstraße feiert heuer ihr 125-jähriges Bestandsjubiläum. Stadträtin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter gratulierte am 19. Mai der Schulleitung unter Direktor D r . Elmar Mark mit Eltern-Kind-Zentrum einer „alten" Strafeierte Jubiläumssommerfest ßentafel aus der A m 6. Juni lud das Eltern-Kind-Zentrum zum Jubiläumsfest „Anichstraße". „Die Vizebgm. Mag.a Christine Oppitz-Plörer sowie StRin Dr. H T L ist für den BilMarie-Luise Pokorny-Reitter übermittelten Grüße der dungsstandort InnsStadt und hoben hervor, dass das EKiZ seit 30 Jahren bruck von besonder e r Bedeutung. Ich wertvolle Lobbyarbeit für werdende danke allen ProfesEltern und Familien sorinnen und Promit kleinen Kindern fessoren, die viel Gu- Gratulation dem Siegerteam: V.l. Direktor leiste. Es nehme dates für unsere Jugend Dr. Elmar Mark, Alexander Rossmair, mit eine Vorreiterleisten", so StRin Dr. Mathias Leitinger, Mathias Hörtnagl, Nico rolle ein. AnschliePokorny-Reitter bei Tomasini, StRin Dr. Marie-Luise PokornyReitter, Prof. Dr. Regina Standün und AV ßend stand das Fest der Übergabe. Mag. Günther Laner. (Foto: M. Weger) ganz im Zeichen Im Zuge der kleider Kinder. Salatnen Feierstunde wurden die Gewinner des Wettbewerbs Ganz aufmerksam waren die vielen bunten schleudern, Spritz- „ H T L e r immer am Puls der Zeit" ausgezeichnet. Stadträtin Gesichter bei der 30-Jahr-Feier des EKiZ nistolen und Luft- Dr. Pokorny-Reitter lud das Siegerteam mit ihrer ProfesInnsbruck. (Foto: Karina Awecker) , .. , ^>. sorin zu einem Besuch des Musicals „ M y fair Lady" ins lichkeit zur kreativen Betätigung. Außerdem gab es für Landestheater. ( M W ) die Kleinen eine Sinnesstraße zu durchschreiten, während Eindrucksvolle Gala der die Großen sich an einer Bilderstraße einen Überblick Albertini Dance Company über die Geschichte des EKiZ verschaffen konnten. Mehr Ein volles Haus - vor Energie und Tanzfreude sprühende Informationen unter: www.ekiz-ibk.at (NAS) Tänzerinnen der Albertini Dance C o m p a n y - e i n von den Darbietungen hingerissenes Publikum. Die Gala zum 20Bürgermeisterin empfing jährigen Jubiläum des Bewegungszentrums Innsbruck am Waisenkinder aus Uganda 16. Juni 2009 im Großen Haus des Tiroler Landestheaters Mit Besuch aus Uganda wurde Bürgermeisterin Hilde w i r d wohl allen Beteiligten eindrucksvoll in Erinnerung Zach am 17. Juni beehrt. Gemeinsam mit dem Koordinator bleiben. Bgm. Hilde Zach brachte es in ihren einleitenden der Aktion „Bruder und Schwester in N o t " , Mag. Franz W o r t e n auf den Punkt: „Da gehört nicht nur Passion und Hainzl, w u r d e n Betreuerin Maria Namusoke, G race Liebe zur Arbeit dazu, da braucht es auch das nötige Nasaazi und Godfrey Nsubuga im Rathaus empfangen. Durchhaltevermögen!" Lind das hat die Familie Albertini Die Stadt Innsbruck unterstützte diese Aktion durch in den letzten 20 Jahren eindrücklich bewiesen: 20 Jahre einen privaten Fonds. Bruder kreative Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, unzählige Kinder-Tanztheaterproduktionen und behutsamer, ; und Schwester in N o t hilft, jedoch kontinuierlicher Aufbau besonderer Tanztalente ( k — Zieheltern für die Kinder zu zur Albertini Dance Company. finden. Dann bekommen die Kinder ein junges Schwein oder eine junge Ziege, das sie aufziehen und nach einem Jahr gewinnbringend verkaufen können. Begleitend wird ihnen in einer Schulung geholfen, einen Stall zu errichten und die Tiernahrung anzubauen. „Das Projekt Maria Namusoke, Mag. Franz hat Kopf und Fuß - eine geHainzl, Grace Nasaazi Bür- ^ e i t e Sache", lobte Bürger- Was die 25 Tänzerinnen auf die Bühne gezaubert haben, war tängermeistenn Hilde Zach und _ zerisch vielseitig und perfekt einstudiert. Bgm. Hilde Zach war begeistert und gratulierte aufs Herzlichste. (Foto: Dr. Peter Brühwasser) Godfrey Nsubuga genießen meistenn Hilde Zach und lud die Aussicht vom Rathaus- ihre Gäste auf eine Fahrt auf balkon. (Foto: N. Saboor) die Seegrube ein. (NAS)
I
INNSBRUCK INFORMIERT-JULI 2009
19
AKTUELL
20 Jahre Stadtteilwappen in. mnsDiiiGK. V o r 20 Jahren wurde in Innsbruck auf Initiative des damaligen Stadtarc h i v - D i r e k t o r s , Univ.Prof. SR. D r . F r a n z Heinz Hye, begonnen, f ü r d i e insgesamt 18 Stadtteile eigene Stadtteilwappen zu kreieren. Anlass war die 500-JahrFeier d e r A m r a s e r Pfarrkirche. Die einzigen Stadtteile, die bereits zuvor über eigene Wappen verfügten,
Innsbrucks Wappen zu konzipieren. Amras w a r der erste Stadtteil, dessen Wappen im Jänner 1989 im offiziellen Mitteilungsblatt der Stadt Innsbruck veröffentlicht wurde. Es folgten HöttingWest/Allerheiligen 1989, die Reichenau 1990, Vili 1992, StNikolaus-Mariahilf 1993, Arzl 1993, Pradl 1993, Saggen 1993, H ö t t i n g e r A u 1994, Mentlberg-Sieglanger
1994, Dreiheiligen (Kohlstatt) 1995, Altstadt 1995, Neu-Arzl/Olympisches Dorf 1995 und die Hungerburg 1995. Einzig der Entwurf für das Ig!er Wappen mit der dominanten Darstellung eines Igels stammt von Klaus Defner. Der Gebrauch der Stadtteilwappen ist unterdessen zu einer Selbstverständlichkeit geworden, so zieren sie die Titelseiten des „Amraser Boten", des Univ.-Prof. Dr. Hye mit der Ab- „Westwind" und des „Igel", bildung der von ihm kreierten sie prangen u.a. von der Stadtteilwappen. (Foto: W. Weger) Kirchenfassade der Pfarrkirche Maria am Gestade sowie von den Info-Tafeln waren W i l t e n (seit 1867), Mühlau (um 1923) und Höt- der Wirtschaft in Pradl und auf der Hungerburg. Beting (1937), da sie von der sonders hervorzuheben ist hjöglichkeit zur Wappendas von Wolfgang Deussl führung bereits als selbstkünstlerisch in Kupfer geständige Gemeinden Gestaltete Wappen über dem brauch gemacht hatten. Westeingang in die Lauben Angesichts dieser Tatsache des Turnusvereinshauses. entschloss sich Hye auch (WW) für die übrigen Stadtteile
D e n k m a l für Trentiner Soldaten in Amras Ein eindrucksvoller Festa k t f a n d a m 14. Juni a m Internationalen Soldatenfriedhof in A m r a s statt. Anlass war die Segnung eines Denkmals für rund I 1.000 Trentiner Soldaten, die in der österreichischungarischen k.u.k. Armee gedient haben und gefallen sind.
Arco und Fahnenabordnungen weiterer Traditionsverbände begleitet wurde, nahmen u.a. Innsbrucks Bürgermeisterin Hilde Zach, Regionalassessorin Martha Stocker, der Trentiner Kulturlandesrat Franco Pan izza, der Nationalratsabgeordnete und parlamentarische Süd-
Die Initiative für dieses Denkmal kam von der Michael-GaismayrGesellschaft Trient, die gemeinsam mit dem österreichischen Schwarzen Kreuz und dem Andreas-HoPfarrer Werner Seifert segnete in Anwesenheit fer-Bund die Rea- zahlreicher Prominenz aus ganz Tirol das lisierung veranlass- Denkmal. (Foto: W. Weger) te. Das von der Trentiner Architektin DI tirolsprecher Hermann Gahr Nadia Beber gestaltete sowie die Präsidenten der Denkmal wurde ausschließMichael-Gaismayr-Geselllich durch Spenden finanziert. schaft, des Schwarzen KreuEs enthält u.a. die Schriftzüge zes und des Andreas-Ho„Nebeneinander" und „ Z u fer-Bundes teil. Unisono kam einander" und die Zahl in den Reden zum Ausdruck, 10501. Der Einser steht für dass es wichtig sei, die Erdie unbekannte Anzahl weiinnerung an das Schicksal terer Soldaten, über die es dieser Soldaten aufrecht zu keine Aufzeichnungen mehr erhalten und das gemeinsagibt. me Tirol zu pflegen. Die An der Feierstunde, die von der Musikkapelle Lavis musikalisch umrahmt und von der Schützenkompanie
heilige Messe las Pater Paolo Moser, die Segnung des Denkmals nahm Militärdekan Pfarrer Werner Seifert vor.
Sperre der H ö t t i n g e r Gasse Die Höttinger Gasse ist vom 29. Juni bis zum Ende der Sommerferien für den Durchzugsverkehr komplett gesperrt. Die Erneuerung der Erdgasleitungen und des Kanalnetzes sowie die Gehsteigverbreiterung und Asphaltsanierung machen umfangreiche Umbauarbeiten erforderlich. Die privaten Stellplätze und die Betriebe der Höttinger Gasse sind mit dem Auto erreichbar. Die Zufahrt ist entweder direkt durch die Höttinger Gasse oder über eine beschilderte Umleitung (vom Höttinger Kirchplatz her) möglich. Fußgänger können die Baustelle immer passieren. Verkehrsstadtrat Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer und Ing. Hansjörg Wild, von der TIGAS informierten über den Zeitplan. (Foto: £ Hohenauer)
20
INNSBRUCK INFORMIERT -JULI 2009
STADTGESCHICHTE
Die Pädagogin Hedwig Kinzl eine E r i n n e r u n g so eine Seite druckreif war, doch diese Kinderzeitung hatte inhaltlich hohes Niveau und wurde auch in den Schulen gerne als Lesestoff verwendet. Hedwig Kinzl war aber nicht nur eine dieser Schulstunden miterleben eine ausgezeichnete Lehrerin und verund war beeindruckt. Hedwig Kinzl antwortungsvolle Redakteurin, sondern verstand es, in jedem Kind die ihm eiauch eine umsichtige Ehefrau. Sie war genen Talente zu wecken. Viele ihrer mit dem Geographen Univ.-Prof. Dr. Schüler waren künstlerisch begabt und Hans Kinz! verheiratet, dem sie mit sie wusste diese Begabungen zu fördern Rat und Tat zur Seite stand. Dieser bzw. den Kindern mit ihren Werken war ein bedeutender und international sogar zu einem gesellschaftlichen Erfolg anerkannter Wissenschaftler, dessen zu verhelfen, indem beispielsweise Schwerpunkte, um nur zwei Beispiele Zeichnungen mit Hilfe ihrer Innsbrucker zu nennen, u. a. der ErforFreunde gedruckt und schung der Gletscher in verkauft wurden. den Westalpen galt und der Als nach dem ZweiErforschung der Cordillera ten Weltkrieg das ReBianca. Sechs Expeditionen daktionsteam der Tiunternahm er in die peruaroler Tageszeitung jenischen Anden, die erste manden suchte, der schon 1932/33, die letzte die Gestaltung der 1964. Durch seine genauen neuen „ K i n d e r z e i Aufzeichnungen und Karten t u n g " übernehmen w u r d e dieses schönste sollte, fiel die Wahl Hochgebirge der Tropen auf die bewährte Päzu einem der besterforschdagogin Hedwig Kinzl. ten Gebirge der Erde. Diese Bis vier Jahre vor ihExpeditionen waren mührem T o d redigierte sam und mitunter nicht unsie diese, jeden Samsgefährlich. Auf eine Karte tag erscheinende halaus Arequipa vom August be, manchmal ganze Seite in der TT. Jeden Hedwig Kinzl (Foto: Stadtarchiv)1954 schreibt ihr Mann: „Im Oktober geht es nach Freitag war sie in der Hause, wann und wie ist freilich noch Druckerei der Zeitung, die sich damals offen." Hedwig Kinzl hatte bange Zeiten noch in der Erlerstraße befand, und des Wartens und Hoffens durchzukorrigierte die Druckfahnen, welche stehen. Manchmal bekam sie monateim Handsatz gesetzt wurden, auf Fehler, lang keine Nachrichten. An der Seite denn in einer Zeitung, die Kinder lesen, eines so bedeutenden Mannes, der im dürfen sich keine,,Fehlerteufelen", wie Studienjahr 1958/59 auch Rektor der sie es nannte, einschleichen. Als IllusUniversität und 15 Jahre lang Vorsittrator der Geschichten konnte sie u. zender des Österreichischen Alpena. auch Rudolf Leitgeb gewinnen. Er vereins war, musste man Rücksicht war der Bruder des Dichters und Lehnehmen und sie wollte den Gelehrten rers Joseph Leitgeb, mit dem Hedwig so wenig wie möglich mit Sorgen beKinzl bis zu seinem frühen Tod freundlasten. Hedwig Kinzl konnte dies. Sie schaftlich verbunden war. Jede Zeicherfüllte ihre vielfältigen Aufgaben im nung musste mittels Blei in ein Klischee Stillen und ihr Wirken trug Früchte. gegossen werden und dieses wurde
W e n n H e d w i g K i n z l d u r c h I n n s b r u c k g i n g , g e s c h a h es n i c h t selt e n , dass p l ö t z l i c h e i n j u n g e r M a n n , i h r e r a n s i c h t i g , d a h e r g e e i l t k a m , sie m i t „ g r i a ß d i F r a u L e h r e r i n " b e g r ü ß t e u n d u m a r m t e . Dies war dann einer ihrer ehemaligen Schüler aus der Sonderschule, der jetzt, im Dienste der Stadt, dafür sorgte, dass die Straßen sauber gehalten wurden. Ein solches Wiedersehen war für Für das Stadtarchiv/Stadtmuseum von Dr. Monika Neuhauser-Fritz beide mit großer Freude verbunden und zeigt das Charisma, das Hedwig Kinzl ausstrahlte. Sie war eine besondere Frau und eine einzigartige Lehrerin. Heuer am 2. März jährte sich zum 25. Mal ihr Todestag und es scheint angebracht, ihrer mit diesen Zeilen zu gedenken. Sie kam am 16. Dezember 1902 als Hedwig Jonke zur Welt, verbrachte ihre Kindheit und Jugendzeit in der Schidlachstraße in Wilten, besuchte die Innsbrucker Lehrerbildungsanstalt und war in der Folgezeit eine begeisterte und begnadete Pädagogin. Jahrzehnte unterrichtete sie an der Sonderschule, zuerst in St. Nikolaus, später in der Sieberer-Schule (heute Daniel-Sailer-Schule). Ihre legendären Unterrichtsmethoden zogen Hospitanten aus allen Landesteilen, vor allem auch aus Südtirol, an. In den fünfziger Jahren, in denen das Geld knapp und Arbeitsmaterial nur spärlich vorhanden war, musste man sich zu helfen wissen und ihr Einfallsreichtum kannte keine Grenzen. Hier nur ein Beispiel: Um den Kindern beim Rechnen das sog. I Oer-Überschreiten begreiflich zu machen, sammelte sie leere Tablettenschachteln mit lOer-Einlagen als Lehrbehelfe. Was heute in der Montessori-Pädagogik ganz selbstverständlich ist, erarbeitete sie sich selbst. Besonders hervorzuheben war aber ihre menschliche Zuwendung zu diesen behinderten, durchwegs sensiblen Kindern, die es ihr mit strahlenden Augen dankten. Die Verfasserin dieser Zeilen durfte
dann in den Schriftsatz eingefügt. Es war ein aufwändiges Unterfangen, bis
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U L I 2009
Diese kleine Hommage sei ein später Dank an sie.
INNSBRUCK VOR 100 JAHREN 2. Juli (Blumens c h m u c k an d e n H ä u sern.) Die vom Innsbrucker Gemeinderate angeregte Ausschmückung der Häuser durch Blumen an Fenstern und Baikonen hat heuer weitere Fortschritte gemacht, und viele Privatwohnungen, Gasthöfe und öffentliche Gebäude erfreuen nun das Auge durch ihren üppigen bunten Blumenschmuck. Die ausgedehnteste Blumenanlage findet sich am Kaufhause Freudenfels in der Museumstraße. Im ersten Stockwerke wurden in einer ununterbrochenen Länge von 50 Metern etwa 500 Pelagonien-Blütenstöcke in verschiedener Farben angebracht, welche sich sehr nett ausnehmen. Die Anlage stammt vom Kunstgärtner Lüth. 4. Juli ( N ä c h t l i c h e r K r a w a l l . ) In der vergangenen Nacht etwa um I U h r kam es zwischen klerikalen und freiheitlichen Studenten in der Herzog Friedrichstraße zu einem Zusammenstoße. Tätlichkeiten sind jedoch keine vorgefallen. Die Polizei vermochte beide Parteien auseinanderzuhalten, bis sich schließlich alle zerstreuten. 9. Juli (Das O b e x e r h a u s in d e r M a r i a T h e r e s i e n s t r a ß e ) , das ehemalige Hotel zur „Sonne" ( N r . 31) erhält nun auch eine neue Fassade, die in Tiroler Barock ähnlich wie jene des Landhauses ausgeführt wird. Das Äußere des Gebäudes dürfte sich daher auch im neuen Gewände gut dem vorherrschenden Charakter der Maria Theresienstraße anpassen. Im Erdgeschosse bleiben w i e bisher, Ge-
22
schäftslokale, das Stöckigebäude, in welchem eine Restauration errichtet wird, ist beinahe fertiggestellt. 14. J u l i ( E i n k ü h l e r Tag.) Ein Fremder, der heute, in den Wettermantel gehüllt, durch die Straßen geht, wird sich mit Staunen an die drückende Hitze des Sonntags erinnern, und ungläubig wird sein Auge auf dem weißen Hauche ruhen, der die Nordkette krönt. W i r aber in Innsbruck kennen diese hochsommerlichen Witterungsumschläge; nur daß sie sonst meistens erst im August eintraten. Der Freitag, Samstag und Sonntag waren typische Föhntage mit herrlichen Abendbeleuchtungen; gestern war es bewölkt, mittags trat vorübergehend Regen ein; in den Abendstunden aber begann ein starkes Regenwetter, das die Nacht über anhielt. Das Regenwetter erstreckte sich über das ganze Land, und war den Landwirten überall sehr willkommen.
Innenansicht der Küche im Gasthof Breinößl, 1910 (Orig. StadtarchivIStadtmuseum
15. Juli ( A u s d e r A l t s t a d t . ) In einer Wählerversammlung, welche im Frühjahre in der Altstadt abgehalten wurde, wurde u. a. auch über mangelhafte Beleuchtung der Altstadt Klage geführt. In Entsprechung der diesbezüglich geäußerten Wünsche genehmigte der Gemeinderat in der Sitzung vom 25. Juni I. J. den Kredit für drei dreiflamm ige Invert-Glasglühlampen. Diese Lampen sind vom städtischen Gaswerk m i t anerkennenswerter Promptheit bereits installiert w o r d e n . Eine wurde am Tschonerhause in der
auernregel
Nr.
5_
Meine süße kleine mon chéri ich begehffc cfòiwWie noch nie! obst-gemuse nïtraerweeser A-6020
INNSBRUCK
• MUSEUMSTRASSE
19
• TEL:
588406
Die nächste Ausgabe von „Innsbruck - die Landeshauptstadt informiert" erscheint am Donnerstag, dem 30. Juli 2009, in einer Auflage von 108.088 Stück und wird kostenlos mit der Post jedem Haushalt zugestellt. Redaktions- und Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 15. Juli 2009. Sollten Sie „INNSBRUCK INFORMIERT" einmal nicht erhalten, fragen Sie Ihren Briefträger danach oder teilen uns das mit: Rathaus-Medienservice, Fallmerayerstraße 2 (Ecke Fallmerayerstraße/Colingasse), 1. Stock, Tel. 57 24 66, Fax 58 24 93, e-mail: post.medienservice@innsbruck.gv.at
Innsbruck, Signatur
KRIPL-28)
Schlossergasse angebracht, eine beim Gasthofe zum „Goldenen Löwen" und eine beim „Goldenen Adler". Die Lampen spenden ein intensiv-schönes Licht, so daß eine erhebliche Besserung in der Beleuchtung des genannten Stadtteiles erzielt wurde. 18. Juli ( D e r G a s t h o f „ B r e i n ö ß l " . ) Nach einer elfmonatlichen Arbeitszeit, ausgefüllt mit Anbauten, Umbauten und Aufbauten, steht heute der alte „Breinößl", das bürgerliche Gasthaus mit dem bekannten Namen und dem guten Rufe, in einem neuen Gewände völlig fertig da. Heute ist der „Breinößl" in der Tat ein einheitlich und stilvoll gehaltenes Ganzes, ein prächtiges Stück A r b e i t tirolischen Kunst- und Gewerbefleißes, das allen, die an seinem Erstehen teilgenommen, Ehre macht Im Erdgeschoß, gegen die Maria Theresienstraße zu gelegen, befindet sich nun eine schöne, geräumige Bierhalle mit mächtigen halbrunden Bogenfenstern, die Schwemme ist an der alten Stelle wie früher, desgleichen der ehemalige Speisesaal... Aus dem Stadtarchiv/ Stadtmuseum Innsbruck: Mag. Renate Mai roser
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U L I 2009
Zu einer sicheren Stromversorgung gehört auch die ordnungsgemäße Erdung der Stromleitungen im Haus. Die früher üblichen Wasserleitungen sind inzwischen als Erder verboten. E-Instaüateure bzw. Spezialisten der 1KB prüfen auf Anfrage, ob Handlungsbedarf besteht.
IKB-Appell an alle Hauseigentümer: Funktion der Erdungsanlage überprüfenl
I
rüher, als die Wasserrohre noch ausschließlich aus Metall gefertigt waren, funktionierten - diese als ideale StromErder. Heute, im Zeitalter der Kunststoffe, heißt es aufpassen.
Denn in den letzten Jahren hat sich die Leitungstechnik dahingehend entwickelt, dass in die Wasserleitungsnetze isolierende Leitungen und Armaturen aus Kunststoff eingebaut wurden. Dieser Kunststoff hebt jedoch die Erdungswirkung der Wasserleitungsnetze auf.
Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber österreichweit den Einsatz der Wasserleitungsrohre als Erder verboten. Da der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) die Sicherheit ihrer Kundinnen und Kunden besonders wichtig ist, startet sie eine Informationsaktion.
Fragen Sie den Hausverwalter Erste Ansprechpartner sind alle Hauseigentümer bzw. Hausverwaltungen, denn die ordnungsgemäße Objekt-Erdung liegt in deren Verantwortung.
Die IKB empfiehlt, durch befugte Elektroinstallationsunternehmen prüfen zu lassen, ob die elektrische Anlage des Gebäudes dem Stand der Technik entsprechend geerdet ist und einen Hauptpotentialausgleich aufweist. Falls nicht, ist die ordnungsgemäße Ausführung der Elektroinstallation und der Anlagenerdung unbedingt sicherzustellen. Außer den gewerblichen Elektroinstallateuren bietet die IKB auch selbst Beratung und fachgerechte Uminstallation an.
ii h h lì lì 11 li 11 li I» lì li li li li li li
Auskünfte dazu geben gerne die IKB-Fachleute unter der kostenlosen Servicenummer 0 800 / 500-502 von M o n t a g bis Freitag, in der Zeit zwischen 8.00 und 17.00 Uhr, unter dem Stichwort „Erdung".
IKB
Innsbrucker CS Kommunalbetriebe
Richtige Erdung - sicheres Haus Sehr geehrte Kundinnen und Kunden der Innsbrucker Kommunalbetriebe AC! Wenn wir uns diesmal mit einem etwas speziellen Anliegen an Sie wenden, dann geschieht dies aus gutem Grund. Und zwar deshalb, weil es bei der richtigen Erdung um eine wichtige Frage der Sicherheit in den Tausenden
Häusern und Wohnungen geht. Da der IKB als umfassendem kommunalen Dienstleister die Gesundheit ihrer Kundinnen über alles geht, wollen wir über die geltenden Vorschriften in Bezug auf Erdung und über mögliche Gefahrenpotentiale informieren. Bereits in diesen Tagen erhalten Hauseigentümer bzw.
suchung und Beratung vor Ort, als auch - zusätzlich zu den gewerblichen E-Installateuren - die Herstellung des gesetzmäßigen Zustandes durch die IKB-Werkstätten selbst an. Ein Anruf beim IKB-Kundenservice genügt. Hausverwaltungen von uns ein entsprechendes Informationsschreiben. Bei Bedarf bieten wir auch gerne die Unter-
Mit freundlichen Grüßen Dr. Elmar Schmid Vorstandsvorsitzender
AUF
b-brennero.coi
MONTAG BIS SONNTAG 9:00 BIS 19:00 UHR A 1 3 1 I l l T B r e n n e r s e e ^ofsetaAaTsg?eL
gratis Parkhaus
Designer Outlet Brennero I +39.0472.636-700 St.-Valentin-Str. 9A I 39041 Brenner
WW
bequem mit dem Zug erreichbar nur 2 Gehminuten vom Bahnhof