Innsbrucker Bergweihnacht verzaubert die Stadt Zahlreiche hell erleuchtete Christbäume schmücken Innsbrucks Plätze und Christkindlmärkte. (Veranstattungstipps z u r A d v e n t - und W e i h n a c h t s z e i t i m Serviceteil auf d e n Seiten X V I I u. X V I I I ) Amtliche Mitteilung • An einen Haushalf • Erscheinungsort Innsbruck und Umgebung Verlagspostamt 6 0 2 0 Innsbruck • Postgebühr bar bezahlt • ANZBL (ANZBL 0 0 A 0 20002)
DIE
BÜRGERMEISTERIN
Trofie W/eihnachten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein ereignisreiches aber auch schwieriges Jahr neigt sich dem Ende zu. Derzeit sind und ein ßßlc^ßcHes die Tage erfüllt mit den Verhandlungen für das Budget, womit das Arbeitsprogramm für 2010 festgelegt wird. neues Jahr Bei einer deutlichen Verringerung der finanziellen Mittel spielt die Gewichtung eine große Rolle. Erstmals muss die Stadt im kommenden Jahr ein vertretbares aufnehmen, damit sie weiterhin ihrer Rolle als Förderer der Wirtschaft und damit der Arbeitsplätze gerecht werden kann.
wünschen alten JÉt Mitbürgerinnen undMitbürgern
„Wir werden es schaffen", habe ich im Dezember 2008 an dieser Stelle geschrieben, und ich glaube sagen zu können, dass vorerst das „Durchtauchen" in der Zeit der Rezession mit dem Einsatz der Wirtschaft, mit Hilfe des Tourismus und nicht zuletzt mit dem Konjunkturpaket der Stadt gelungen ist.
Bürgermeisterin Jßtde Zach Vizebürgermeister (DipC-Ing. Eugen Sprenger Vizebürgermeisterin Mag. a Christine Oppitz-Pförer
•NHALTSHINWEISE Eröffnungsfest für die „ n e u e " Maria-Theresien-Straße 4/6 Die neue Uni-Bibliothek Gemeinsam wohnen, gemeinsam leben
Darlehen
8
14-17
IKB-Abfallkalender: Beilage in Heftmitte Veranstaltungskalender in H e f t m i t t e
IMPRESSUM „Innsbruck - Die Landeshauptstadt informiert": Offizielle Mitteilungszeitung. Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung I, Amt für Bürgerservice und Öffentlichkeitsarbeit. Redaktion: Medienservice Stadt Innsbruck. Adresse: Fallmerayerstraße 2,6020 Innsbruck; Tel.: 57 24 66, Fax: 58 24 93; E-Mail: post.medienservice@innsbruck.gv.at Chefredakteur: Wolfgang Weger. In der Redaktion: Mag. Elisabeth Hohenauer, Mag. Katharina Rudig, Mag. Anneliese Teutsch, Mag. Matthias Weger; Sekretariat und Veranstaltungen: Sandra Dirisamer. Satz & Druck: Athesia-Tyrolia Druck GmbH, Exlgasse20,6020 Innsbruck; Tel.: 28 29 11 E-Mail: muessigang@athesia.at Auflage: 108.088 Stück; geht per Post an alle Haushalte in Innsbruck und Umgebung. Anzeigenannahme: Athesia Innsbruck, Exlg. 20, 6020 Innsbruck, Tel. 28 22 02-24; Fax: DW8. Akquisitionsleitung: Rudolf Kachina. E-mail: r.kachina@athesia-innsbruck.at
Viele von uns machen sich Gedanken, was die Zukunft bringen wird und wie man am besten den Herausforderungen begegnen kann. Vieles gewinnt nun wieder an Bedeutung, was in Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs in den Hintergrund getreten ist. Ich meine vor allem die Gemeinschaft, das Miteinander, die Mitmenschlichkeit oder wie es einst beim Städtekongress in Innsbruck die charismatische lichkeit.
Fokolare-Präsidentin
Bürgermeisterin Hilde Zach (Foto: frischauf büd)
Chiara Lubich ausgedrückt
hat, die Geschwister-
Das Mitmachen z.B. in Chören, in Vereinen, die Ehrenamtlichkeit wird ebenso wieder einen stärkeren Stellenwert bekommen, wie das vielfältige Leben in der Stadt mit dem Besuch von Theatern, Konzerten, Ausstellungen und dergleichen. Ich möchte Sie einladen, Ihre - unsere - Stadt mit ihren qualitätvollen Angeboten sozusagen wieder zu „erobern" und besser kennen zu lernen. Das Stadtarchiv z.B. ist eine Fundgrube, für alle, die sich für Geschichte interessieren. Weihnachtszeit - die schönste Zeit im Jahr. Ich wünsche Ihnen, dass auch besinnliche Stunden diese Tage im Advent bestimmen. Vielerlei wird in unserer Stadt aufgeboten, um den Menschen Weihnachtsfreude zu vermitteln. Noch eine herzliche Bitte: Schenken Sie Aufmerksamkeiten, die Sie vielleicht mir zugedacht haben, jenen Menschen, die diese notwendig haben. Wir alle haben Nachbarn, kennen Familien, Freunde, die einsam sind oder es aus einem anderen Grund schwer haben. Zu den schönsten Geschenken zählen die Zeit und das Zuhören. Mir persönlich machen Sie die größte Weihnachtsfreude, wenn Sie mithelfen, die Geschwisterlichkeit in unserer Stadt zu bewahren. Ich wünsche Ihnen allen, gemeinsam mit der Innsbrucker Stadtregierung und allen städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, vor allem Gesundheit und die Einsicht, dass wir trotz mancher Sorgen und Schicksalsschläge dankbar sein können. Das höchste Gut ist der Friede in der Welt und in unseren Familien. Bemühen wir uns, dass wir uns weiter daran erfreuen dürfen.
Bürgermeisterin
MORIGGL verlässlicherfahren
TS**-
Frohe Weihnachten und in gesundes Neues Jahr! iiltlljfeh' ''
. «fcÉCi«,-,. *
i
2x in Innsbruck | Haller Straße 9 und 15 | Baehleehnerstraße 25 | Tel.: 0512/266 944-0 | www.auto-moriggl.at
INNSBRUCK INFORMIERT- DEZEMBER2009
Für jeden Tag eine Köstlichkeit Fruchthof feiert Advent der Sinne Beste Qualität, große Auswahl und fairer Preis im Fruchthof und bei den Partnern Traditionelles wiederentdecken und sich Neues auf der Zunge zergehen lassen - Fruchthof belebt mit einer Vielfalt an Delikatessen und zündet die Vorfreude auf einen Advent mit mehr als vier geschmackvollen Höhepunkten. „Grünkohl ist ein Fitmacher und Topinambur gab es in Europa lange vor der Kartoffel", schwört Fruchthof-Chef Heribert Lenz auf bewährte Vitaminlieferanten. Echten Geschmack beweisen auch die vielen Trüffelspezialitäten: frisch und direkt aus dem Piémont, in schwarz und weiß (nach Vorbestellung in zwei Tagen), -öl, -butter, -käse und sogar -honig! Auf der süßen Seite locken Mariazeller Lebkuchen, italienische Panettone undfeinste Schokolade, ebenso aromatische Fruchtexoten - sonnengereifte Flugware - von der (Baby)Ananas über Kumquats bis zur Papaya. Im Fruchthof gibt es sie noch: Gemüse- und Obstsorten, mit denen bereits Oma gesund durch den Winter gekommen ist, und die einmalig gut schmecken.
Rechtzeitig vorbestellen!
Leckerbissen für Leckerbissen geht es Richtung Weihnachten. HörtnaglPartner Herbert Kind! rät, sich jetzt Gedanken über das Festmahl zu machen. Wer vorbestellt, kommt stressfrei zum besten Braten, zu Feinem für die kalte Platte und Würstel in ausgezeichneter Hörtnagl-Qualität. Soll statt dem traditionellen Karpfen heuer ein anderer Fisch die Lieben überraschen? Fisch Peer berät bei der Wahl zwischen frischen und geräucherten Delikatessen.
£ ^ *
'
Raclette und Fondue verlangen nach raffinierten Dipps. Als Fixstarter buhlen Teufels- und Schinkensauce, Preiselbeer-Kren, Salsa verde und KarottenCurry um den besten Platz auf dem Teller. Auch Datteltopfen, Feigenkäse und Hummus sind pikante Bekannte und Sabine Triebert tüftelt bereits an weiteren Geschmackserlebnissen ... - Auf keinen Fall auf die Oliven vergessen! Butterstollen, Zelten (auch im Blatt) und Früchtebrot nach traditionellem
Weil im Fruchthof immer was los ist, machen am Freitag, 4. Dezember, ab 17 Uhr, die Telfer Kochental PassKrampusse ihre Aufwartung - ein Höllenspektakel für Große und Kleine!
Heißer Tipp zu Fondue und Radette: Saucen & Dipps von Franks Oliven.
Süße Vielfalt mit Österreichs größter Auswahl an original Panettone.
Hausrezept, damit verwöhnt die Bäckerei Lener alle Jahre wieder, und mit dem Schlittenzieher ist im Dezember ein kräftiges Winterbrot am Zug - da knuspert's garantiert im Brotkörberl!
Krampusse kommen am 4.12.
,
Reichlich Früchte, aromatischer Teig: Stollen und Zelten von Lener.
FRUCHTHOF
ischPee^
hörtnooll
M
ocivew
TAU
FÜR BESSER-ESSER! Tau.ber O r c h i d e e n und W o h n i d e Alles aus See und Meer Fruchthof - Tirols Frischemarkt, Innsbruck, Josef-Wilberger-Str. 19, Mo. bis Do., 8 bis 18.30 Uhr, Fr., 8 bis 19.30 Uhr, Sa., 8 bis 17 Uhr.
./ \ j [ \ . Jt \A JQ^JL^JL*
»
Gelungene „P a n e u e Maria-
A m 30. O k t o b e r w u r d e der erste Abschnitt der neu gestalteten Maria-TheresienStraße nach der Z e i t der Diskussions- und Erprobungsphase und nach Monaten des Aufgrabens und Bauens feierlich eröffnet. „ E i n Freudentag für Innsbruck'*, so Bürgermeisterin Hilde Zach.
„Es werde Licht", lautete das Motto, als Vizebgm. Mag.a Christine Oppitz-Plörer, StRin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter, Bürgermeister Zach, StR Walter Peer und Vizebgm. DI Eugen Sprenger (v.l.n.r.) auf den „Buzzer" drückten und dann gespannt verfolgten, wie sich d auf den Stelen langsam entzündete und der Erlebnisraum Maria-Theresien-Straße in nächtlichem Lichterglanz erstrahlte. (Foto: W.IM
G
roß war das Interesse der Bevölkerung, die neue Maria-Theresien-Straße kennen zu lernen und die kulturellen Events sowie die verlockenden Angebote der Gastronomie und der Geschäfte zu genießen. Unisono betonten Bürgermeisterin Hilde Zach und Tiefbau-Stadträtin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter, dass die Maria-Theresien-Straße nun zu einem gesamthaften Erlebnis für Innsbruck wurde. „Sie lädt zum Flanieren, Ver-
mit der stadteigenen Projektgruppe berücksichtigt werden. Gastgärten, konsumfreie Sitzgelegenheiten, Einkaufen, Liefertätigkeit, Radfehren, Veranstaltungen, Märkte mussten auf einen Nenner gebracht werden. Zach dankte Anrainern, Kaufleuten und Gastronomen für ihre Geduld während des Umbaus und allen, die dazu beigetragen haben, dass dieses
weilen, Genießen, Wohlfühlen und nicht zuletzt zum Einkaufen in angenehmer Atmosphäre ein." Dazu kommt im März 2010 das neue Kaufhaus Tyrol, w o m i t für die Attraktivierung der Innenstadt ein weiterer Meilenstein gesetzt wird. Viele Interessen bzw. Einrichtungen mussten von dem mit der Neugestaltung der Maria-Theresien-Straße betrauten Wiener Architektenteam „AllesWirdGut" in Zusammenarbeit
(Fortsetzung auf Seite 6) ß»
Wir führen diegriffigsten
rollen Sie Richtung Flughafen!
Der Winter | | kommt Ute© IMdterf
Autobeine! unser Tipp... jetzt schneli umrüsten.' iew
INNSBRUCK FÜRSTENWEG 109 T E L E F O N 0 5 12/28 23 10
•::-'~-i\-iii-CK
Nr-OHMi-r-.r
^-L
:-r>A.K 1C0-?
Das 8-MinutenGenieĂ&#x;er-MenĂź statt Fastfood.
Aus Liebe zum Essen.
/ 0512/312412 www.bonqusto-tirol.at
Moderatorin Barbara Kohla im Gespräch mit Projektleiter DI Dr. Walter Zimmeter, rechts zwei Architekten von „AllesWirdGut". Bild rechts: v.l: Alexander Muigg und Walter Unterlechner (Fa. Metallbau Nocker, Hersteller der Möbel), Patricia Niederwieser-Holzbaur (Obfrau der Innenstadtkaufleute), Sigrid Resch (GF Stadtmarketing Innsbruck, die das Eröffnungsfest organisiert hatte) und Projektleiter Walter Zimmeter (Tiefbauchef Stadt Innsbruck) beim „Probesitzen" auf einer der neuen Bänke. (Fotos: W. Weger/Stadtmarket p- (Fortsetzung von Seite 4) Fest zur Eröffnung der „neuen" Maria-Theresien-Straße gefeiert werden konnte, vor allem Tiefbaustadträtin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter, der Stadtplanung mit Dipl.-Architektin Erika Schmeissner-Schmid und Dr. Christoph Platzgummer für die Vorbereitung der Ausschreibung und Projektleiter DI Dr. Walter Zimmeter mit seinem Team für seinen Einsatz. Die Maria-Theresien-Straße ist nun nicht nur ein wichtiger Impulsgeber zur Belebung der Innenstadt, sondern
nen" und für eine eigene Atmosphäre auch ein gesamthaftes Erlebnis für Innsmit dem Kontrast von „goldig schimbruck. Z u r Advent- und Weihnachtsmerndem" Messing und Wasser sorzeit lädt nun der Christkindlmarkt mit gen. ( W W ) goldfarbenen Standin und dem Bergkristall als Markenzeichen zu einem Besuch ein. Im Frühjahr 2010 w i r d es w i e d e r einen Anlass zum Feiern geben, wenn das Kaufhaus T y r o l seine T o r e öffnen w i r d und auch der Straßenbereich um das Kaufhaus fertig gestellt sein w i r d . Die Gastgärten werden, umgeben von Oleanderbäumen, zum Verweilen einladen, und südlich der Annasäule wird ein Brunnen Festliche Weihnachtsstimmung in der „neuen" Mariadie Fußgängerzone „eröff- Theresien-Straße. (Foto: M. Weger)
D
er Wunsch, die Maria-TheresienStraße in eine echte Fußgängerzone zu verwandeln, geht in das Jahr 1977 zurück. In den 80er-Jahren wurden zwar die Gehsteige verbreitert und im Rahmen Die Obfrau der Innenstadt-Kaufleute, Patriziades Verkehrskonzeptes 1992 ein ParkNiederwieser-Holzbaur, dankte Bürgermeisverbot und eine 30-km-Zone erlassen. terin Hilde Zach im Namen aller Kaufleute für die Neugestaltung der Maria-Theresien- 1993 wurde entschieden, die Busse zu verlegen und 1999 fiel der Startschuss Straße. (Foto: Stadtmarketing)
Frauenzentrum Tel. 0512/58 09 77
Frauen HELFEN Frauen RAT u n d HILFE
Neu auch für Mädchen Kostenlose Beratung von Mo-Do 9.00 -14.00 Uhr • rechtlich • sozialrechtlich • psychologisch • finanziell
Frauenhaus Zuflucht für Frauen in Not 6020 Innsbruck, Museumstr. 10, www.fhf-tirol.at
für die Erprobungsphase der Fußgängerzone mit Gastgärten, Stadtmöbeln und einem Brunnen nördlich der Annasäule sowie der Durchführung diverser Veranstaltungen. 2005 wurde ein Gestaltungswettbewerb ausgeschrieben, 2006 eine öffentliche Wunschbox aufgestellt, im Stadtsenat und im Gemeinderat wurden die Rahmenbedingungen beschlossen. 2006 stand mit der Architektengruppe „AllesWirdGut" der Wettbewerbssieger fest, eine Projekt-Steuerungsgruppe und weitere spezifische Projektgruppen wurden eingesetzt. Im Herbst 2007 wurde mit der Erneuerung der Hausanschlüsse, nach der EURO 2008 mit den Leitungsverlegungen und im September 2009 mit der Pflasterung begonnen. Die Gesamtkosten, einschließlich des Bereichs um das Kaufhaus Tyrol, belaufen sich auf 5,5 Mio. €. (WW)
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2009
LUCK CK! TAGLICHE VERLOSUNGEN! Zudem machen alle VIP-CLUB-MITGLIEDER automatisch bei der Jagd um den großen Hauptpreis mit.
C L U B
MONTAG BIS SONNTAG 9:00 BIS 19:00 UHR A131 l l r Brennersee vorSStaatsgrenze iA«
gratis Parkhaus
St.-Valentin-Str. 9A | 39041 Brenner
bequem mit dem Zug erreichbar nur 2 Gehminuten vom Bahnhof
Der neue Vorplatz wirkt transparent und einladend. Im Lesesaal ist Platz für 300 „User".
(Fotos: Günter Richard Wett)
Die n e u e UNI-Bibliothek: Wissen, Kultur, Begegnung Mit der neuen Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULB) hat die U N I Innsbruck ein wissenschaftliches Z e n t r u m von hoher städtebaulicher Qualität g e s c h a f f e n , das f r e i u n d k o s t e n l o s z u g ä n g l i c h ist u n d a l l e n Interessierten offen steht. Nicht nur inhaltlich, auch optisch ist die ULB etwas Besonderes. Freizügig öffnet sich das Forum in Richtung Stadtzentrum, w o m i t wieder ein großer Schritt zur Öffnung der „Alma
Mater" erreicht wurde. Ein urbaner transparenter Raum ist entstanden. Ein Café bietet sich als Erfrischungsund Begegnungsort für die Besucherinnen an. Sehenswert die im Rahmen von Kunst am Bau verwirklichten Kunstwerke von Georgia Creimer „ O N S T O N E " sowie Clegg & Guttmann das „Drehbare Lesepult". Auch Bürgermeisterin Hilde Zach ist von der Qualität und vom Nutzen der ULB überzeugt und hat die Un-
terstützung des Neubaus durch die Stadt Innsbruck befürwortet: „Die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol ist ein großer Anziehungspunkt und w i r d von Seiten der Innsbrucker Stadtpolitik als zusätzlicher Raum für Bildung besonders gewertet." Auch die Öffnungszeiten sind besonders benutzerfreundlich: Die Universitätsbibliothek ist Montag bis Freitag von 8 bis 24 Uhr, Samstag von 8 bis 18 Uhr sowie sonn- und feiertags von 9 bis 18 Uhr geöffnet. (KR)
Ausbau der Grassmayrkreuzung in Planung meinsam geplante Projekt, das für einen besseren Verkehrsfluss und mehr Verkehrssicherheit sorgen soll. Die Gesamtkosten, die sich Land und Stadt teilen werden, belaufen sich inkl. der Erneuerung der unterirdischen Versorgungsleitungen auf 38 Mio. Euro. Gebaut wird eine dreispurige Unterführung - zwei Spuren Richtung W e s t e n , eine Richtung Osten. Darüber bleibt die ampelgeregelte Kreuzung. Z u m Projekt gehört auch der Vollanschluss des Zentrums über die Südbahnstraße an den Südring. Damit w i r d das im Jahr 2000 mit breiter Mehrheit im Gemeinderat begonnene Gesamtkonzept Innsbruck-Süd vom AutobahnBürgermeisterin Hilde Zach, Tiefbau-Stadträtin Dr. anschluss Innsbruck-Mitte Marie-Luise Pokorny-Reitter und LH-Stv. Anton Steixner über die Unterführung und bei der Präsentation der Ausbaupläne. (Foto: M. Weger) D e m umfassenden Gesamtkonz e p t z u m U m b a u d e r Grassmayrkreuzung stimmte der S t a d t s e n a t in seiner Sitzung a m 21. Oktober zu. Ein wichtiger Schritt für das von Stadt Innsbruck und Land Tirol ge-
den Kreisverkehr beim Eisstadion, die Erweiterung der Olympiabrücke sowie den Lärmschutz entlang der Autobahn nun gemeinsam fortgesetzt. „Damit leisten w i r einen weiteren Beitrag für mehr Umweltschutz und Verkehrssicherheit auf dieser bedeutendsten Durchzugsstraße am Südrand der Tiroler Landeshauptstadt", betont LHStv. Anton Steixner. „Baubeginn für die Leitungsverlegungsarbeiten erwarten w i r noch im Jahr 2010, der voraussichtliche Beginn des Straßenbaus ist im Jahr 201 I geplant", so Bgm. Hilde Zach. „ D e r Umbau der Grassmayrkreuzung w i r d nach der Fertigstellung zu einer spürbaren Entlastung des verkehrsgeplagten Wohngebiets im Zentrum des Innsbrucker Stadtteils W i l t e n führen", betonte Tiefbaustadträtin Dr. Marie-Luise PokornyReitter.
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2009
eorüfte Weine M P www.mpreis.at
^.
. :jßgljm~
« Bodegas Y Vinedos Mondil S.L.
La Muleta Temprando 2007 DO
Dürnberg Steinwein oder Select
Domino de Aranléon
Aranléon Seleccion
Weinviertel/Niederösterreich versch. Sorten, 0.75 I
Utiel-Requena/Spanien 0.75 1
Komplexes Aroma von dunklen Beeren, trocken, frische Säure mit weichen Tanninen, fruchtig und harmonisch.
Österreichische Qualitätsweine passend zu jedem Anlass.
Durch die 4 monatige Reifung in Eichenbarriques ist diese fruchtige Cuvée herrlich rund und füllig.
1 Flasche + 1 Flasche g r a t i s
1 Flasche + 1 Flasche g r a t i s
1 Flasche + 1 Flasche g r a t i s
Carinena/Spanien
0.75 1
1+1 GRATIS
5. 3.33/I
1+1
6.-
GRATIS
4.-/1
1+1 GRATIS
8.5.33/I
C.V.P. srl.
Va Isonzo
Vinedos y Bodegas Pablo
Martino Biscardo Valpolicella Ripasso 2007 DOC
Lacrimus 2005, Rioja Crianza DOCa
Menguante Garnacha Seleccion 2004 DO
Rioja/Spanien, 0.75 I
Carinena/Spanien, 0.75 I
Veneto/Italien, 0.75 I Rubin, sauberer Duft nach süßer Vanille, aromatische Nase, m Geschmack trocken mit frischer Säure und angenehmer Tanninstruktur, voller, ausgewogener Körper, langes Finish. 1 Flasche + 1 Flasche g r a t i s
1+1 GRATIS
9.99
6.66/!
Purpur/Rubin, Aromen dunkler Beeren blühen in der Nase auf, feine Vanillearomen, trocken, frische, gut balancierte Säure, angenehme Tannine, druckvoller Körper, elegant und wirklich lang anhaltend. 1 Flasche + 1 Flasche gratis
12.
1+1 GRATIS
Valtostao Pedrosa de Duero (Burgos)
Celler Pinol
Ludovicus 2008 DO
Ribera del Duero/Spanien, 0.75 I
Terra Alta/Spanien 0.75 I
12. 8--/I
Prägnante Nase mit reifer Beerenfrucht und Steinobstnoten, im Mund harmonisch, kräftig und vielschichtig.
1 Flasche + 1 Flasche g r a t i s
1+1 GRATIS
1+1
12.
GRATIS
Legón Roble 2007 DO Tempranillo 6 Monate in Barriques gereift, Zedernholz, Vanille und etwas Marzipan, eingelegte Kirschen in Schokolade, Schlehen, komplex und kräftig, trocken, frische Säure, stimmiges, mächtiges Tannin, viel Schokolade, Zwetschken, dicht und nahtlos im Abgang. 1 Flasche + 1 Flasche g r a t i s
Dunkles Rubin, intensive, reife Beerenfrucht neben Gewürzen und Kokos, trocken, saftige Säure, viel, reifes Tannin, würzig, konzentrierte Frucht und beachtliche Tiefe. 1 Flasche + 1 Flasche g r a t i s
12. '/>
Brunello di Montalcino 2004 "Pinzale" DOCG Toskana/Italien, 0.75 I Schönes Rubinrot mit Granatreflexen, intensives und komplexes Bouquet mit Aromen von Beerenfrüchten, schwarzem Pfeffer und Nelken, kraftvolle Struktur mit weichen Tanninen und langem Abgang. 1 Flasche + 1 Flasche g r a t i s
1+1
29.2°
GRATIS
19.93/1
Angebote gültig in allen MPREIS-Märkten bis 20.12.2009 inkl. Steuern. Solange der Vorrat reicht. Stattpreise sind unsere ehemaligen Verkaufspreise. Satz-und Druckfehler vorbehalten.
BLICK IN DIE STADTTEILE
Durch Zubau m e h r Platz im Kindergarten Reichenau D e r K i n d e r g a r t e n Reichenau w u r d e d u r c h einen Z u b a u e r w e i t e r t . Nach nur fünf Monaten Bauzeit konnte der neue Trakt in der Wörndlestraße 4 seiner Bestimmung
nommen werden. Im Bewegungsraum im Untergeschoss stehen über 100 Kindern Spiel- und Turngeräte sowie im Außenbereich ein Rodelhügel zur Verfügung. Die Erweiterung des Kindergartens ist nicht zuletzt durch die neuen Wohnbauten am Lodenareal notwendig geworden. Die Kosten für den Zubau beliefen sich auf 600.000 €, die Kosten für die Einrichtung auf 70.000 € . Familienstadtrat C h r i s t o p h KaufTiefbaustadträtin Dr. Marie-Luise Pokorny- mann wies auf Reitter und Familienstadtrat Christoph Kauf- das sehr gut ausmann mit Kindern aus dem Kindergarten gebaute Netz der Reichenau beim Anschneiden der GeburtsKinderbetreuung tagstorte. (Foto:A. Teutsch) in Innsbruck hin. „Innsbruck ist eine familienübergeben werden. Eltern, freundliche Stadt." Kinder und KindergartenBgm. Hilde Zach bedankpersonal feierten am 23. te sich in ihrer EröffnungsO k t o b e r gemeinsam mit rede bei allen Beteiligten für den zuständigen Politikern den reibungslosen Ablauf die Eröffnung. Prälat Dr. der Bauarbeiten und erHermann Steidl segnete die munterte die Anwesenden: neuen Räume. „Lassen Sie uns weiterhin Die zusätzlichen zwei gemeinsam für die Zukunft Gruppenräume ermöglichen arbeiten - und die Zukunft nun eine fünfte Gruppe mit sind unsere Kinder", so Hil20 Kindern, in der auch Kinde Zach. (AT) der unter drei Jahren aufge-
lenr Mcnerneit für Kinder in Arzl die die Straße überqueren D u r c h zahlreiche Neuwollen. „ D i e Markierunbauten a m Fuchsrain gen nützen aber nicht nur ist das V e r k e h r s a u f den Autofahrern", so Peer. k o m m e n in d i e s e r S e i „Für Eltern besteht der t e n s t r a ß e des SchusVorteil dieser Fußspuren terbergwegs deutlich darin, dass sie ihren Kingestiegen. dern genau erklären könDer Schulweg wurde für nen, w o sie über die Straße Kinder zusehends gefährgehen sollen." licher, denn am Fuchsrain gibt es nur auf einer Seite einen Gehsteig. A u f Initiative des Stadtteilausschusses A r z l und der Anrainerinnen am Arzler Fuchsrain hat nun V e r kehrsstadtrat Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer eine Idee in die Tat umgesetzt: U m den Schulweg für Kinder Verkehrsstadtrat Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer am Fuchsrain (Mitte) mit Vertretern des Stadtteilausschusses sicherer zu ma- Arzl und Arzler Kindern. (Foto: A Teutsch) chen, sind seit 6. November auf der Straße Die Idee der aufgemalgut sichtbare Markierungen ten Fußspuren stammt aus in Form von Fußspuren Holland und ist eine gute aufgemalt.Die Autofahrer Möglichkeit, den Schulweg sehen die Fußstapfen und besser abzusichern, erreduzieren automatisch die läuterte der Initiator der Geschwindigkeit. Sie achA k t i o n , Mag. Bernd Fankten so mehr auf die Kinder, hauser. (AT)
Stadtteilausschuss Igls: Zahlreiche Projekte umgesetzt B e i m regelmäßig abgehaltenen Stadtteilausschuss k a n n d i e I g l e r Bevölkerung ihre A n liegen u n m i t t e l b a r d e r Politik präsentieren. A m 2 1 . O k t o b e r tagte unter dem Vorsitz von Bürgermeisterin Hilde Zach die öffentliche Sitzung wieder im Vereinsheim in Igls.
10
Unterausschuss-Vorsitzender Mag. Klaus Defner berichtete zunächst über umgesetzte Anliegen des Ausschusses, etwa die Dezentralisierung der AbfallSammelinseln, den Abriss der „Kaserer-Ruine", Tiefbauprojekte, Luftverbesserung bei der Deponie Ahrental, die Erweiterung
der Volksschule und des Friedhofes. Berichtet wurde weiters über die Neugestaltung des Vorplatzes der Patscherkofelbahn, die Wiederherstellung des Brunnens am Heiligwasserweg, die Gespräche über den Erhalt des Lanser Sees. Die Verankerung des Stadtteilausschusses Igls im
Stadtrecht wird derzeit vom Rechtssausschuss geprüft. Das Projekt Sportspange Igls soll neuerlich überarbeitet werden. Weiters zur Diskussion kamen neue Vorrangregelungen für die L9, die Erweiterung des Golfplatzes „Olympia Golf Igls" sowie die Sanierung des Viller Steigs. (EH)
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2009
eQsy Credit
®
Für Ihr Leben gut.
^KredVtentscheidung Sofortige Krem fair und transparent Unser Fairness-Paket: • Best-Preis-Garantie • Fixer Zinssatz - maximale Sicherheit • Sofortige Kreditentscheidung Best-Preis-Garantie: Finden Sie innerhalb eines Monats nach Abschluss einen günstigeren Kredit mit vergleichbaren Leistungen oder sind Sie mit Ihrem fairen Credit unzufrieden, können Sie ihn kostenfrei zurückgeben (mit Ausnahme der Kreditvertragsteuer).
www.rlb-tirol.at
RLBX
RAIFFEISEN-LANDESBANK TIROL AG
AKTUELL
Attraktiver Vorplatz für das Volkskunstmuseum Der Gehsteig vor d e m ums gewünscht hatte, ist Tiroler Volkskunstmumit dem Bundesdenkmal» seum sowie von Hofkiramt, der Burghauptmannche und H o f b u r g w i r d schaft Innsbruck/Kaiserliche derzeit verbreitert und Hofburg sowie dem A m t d e r Eingang z u r A l t s t a d t der T i r o l e r LandesregieAls Anschauungsobjekt brachte StR Peer ein Beispiel zur Feinfußgängerfreundlicher rung, Abteilung Hochbau, staubreduktion mit, die von jedem unkompliziert umgesetzt g e s t a l t e t . und der Leitung des Volkswerden könnte. Anstatt von feuchtem, behandeltem Holz als „ M i t dem UmÜberrest einer Baustelle (links) sollte trockenes Holz (rechts) verfeuert werden. V.l. Dr. Eric Veulliet (alpS), Umweltstadtrat bau wird es eine Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer, Mag. Rainer Krismer (krismer bera- wesentliche Vertung), Joseph Hauser (Spectrum Werbeagentur), Mag.a Beatrix besserung für die Frenkell-Insam und DI (PH) Stefan Siegele (Umweltreferat). Besucherinnen und Besucher des Museums geben. Zudem wird der ganze Bereich Ein u m f a s s e n d e r E n e r g i e e n t w i c k l u n g s p l a n s o r g t aufgewertet, da in I n n s b r u c k f ü r e i n e l a n g f r i s t i g e u m w e l t p o l i ein barrierefreitische S t r a t e g i e . „ D a s ist ein langfristiges und es ,Platzl' v o r arbeitsintensives T h e m a und w i r d die Stadt nun der H o f k i r c h e Tiefbauamtsleiter Dr. Walter Zimmeter, Stadtlaufend b e g l e i t e n " , berichtete U m w e l t s t a d t r a t rätin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter, Christian und dem Eingang Schoder (Tiefbauamt/Planung) und Ing. Martin Dipl.-HTL-Ing. W a l t e r Peer. zur Altstadt ent- Mayr (Tiefbauamt/Bau) präsentierten die UmStR Peer präsentierte das über die Parteigrenzen steht", so Tief- baupläne. (Foto: £ Hohenauer) hinweg zustande gekommene Projekt am 3. November baustadträtin Dr. gemeinsam mit dem interdisziplinären Expertenteam, Marie-Luise Pokorny-Reitkunstmuseums abgestimmt. bestehend aus dem „alpS Z e n t r u m " , „beratung krister. Die Fertigstellung ist für Die gestalterische Beratung m e r " und der „Spectrum Werbeagentur" sowie dem Frühjahr 2010 vorgesehen. erfolgte durch Architekt DI städtischen Referat „Umwelttechnik und AbfallwirtDer Straßenumbau, den Hanno Schlögl. Das Land schaft". „Umweltpolitik hat viel mit BewusstseinsbilLandesmuseen-GeschäftsTirol beteiligt sich an den dung zu t u n " , betonte StR Peer, „deshalb muss die führer Dr. Wolfgang M e igKosten, die mit insgesamt A r b e i t über die Legislaturperiode hinaus gehen." hörner im Zuge des Um285.000 € veranschlagt Die ersten Arbeitsschritte sind die Erstellung einer baus des Volkskunstmusewurden. (EH) umfassenden Ist-Analyse, welche genaue Daten über die Innsbrucker Energiesituation erheben w i r d . Durch eine repräsentative Umfrage w i r d die Bevölkerung Innsbrucker direkt eingebunden. Diese Analyse bietet die Basis für K u l t u r t a g e in die Erstellung von vier Szenarien, die verschiedene Krakau Zukunftsperspektiven aufzeigen werden - von den Vom 27. bis 29. Oktober fanden in Folgen fehlender Maßnahmen bis zu den Bedingungen Innsbrucks polnischer einer energieautarken Stadt. Partnerstadt Krakau Der Energieentwicklungsplan soll bis Ende 2010 erstellt die ersten Innsbrucker werden und eine Perspektive für die nächsten 15 Jahre Kulturtage statt. Innsenthalten. Ziel des Energieentwicklungsplanes ist die bruck nahm dabei die Gelegenheit wahr, sich Steigerung der Lebensqualität durch eine erhöhte Energieals vielfältige Kultureffizienz, Verringerung der C 0 2 - und Feinstaubbelastung stadt zu präsentieren. sowie eine Reduktion der Energiekosten. Die Innsbrucker Im Bild der Präsident Bevölkerung profitiert direkt vom Energieentwicklungsder Stadt Krakau, plan, schließlich ist eine effiziente Energienutzung in der Profjacek MajchrowGeldtasche eines jeden einzelnen spürbar. „Wichtig ist ein ski, Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger und rechts Frau Maryla Sprenger, die im Vorfeld an der Organisation der Kulturtage in Krasinnvolles Kosten-Nutzen-Verhältnis und eine nachhaltige kau mitwirkte. Ein Bericht über Krakau folgt in der Jänner-Ausgabe Wirkung der Maßnahmen", so StR Peer. ( M W ) von Innsbruck informiert. (Foto: Stadt Krakau)
Innsbruck setzt umweltpolitischen Meilenstein
12
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2009
&<ä$a-
111 II i 11 ! ; ! 11 ! I l ! !ti1 »M
S E R V I C E B E I L A G E Gratulation den „dreistelligen" Jubilarinnen Zwei Innsbruckerinnen konnte Sozialreferent Viz e b ü r g e r m e i s t e r D I Eugen S p r e n g e r z u m 100. u n d z u m 102. G e b u r t s t a g g r a tulieren. Frau Paula H a r t m a i r wurde am 30. O k t o b e r 1909 in Graz geboren und ist mit ihrer Familie nahe der ungarischen Grenze in Jugoslawien aufgewachsen. Nach dem Zerfall der Monarchie besuchte sie die Hauptschule und die technische Hochschule in Belgrad - f ü r eine Frau damals äußerst ungewöhnlich, an dieser Schule
Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger gratulierte Paula Hartmair zum 100. Geburtstag.
studierten nur drei Damen. Im Jahre 1938 zog Frau Hartmair wieder nach Österreich, um als Tiefbauingenieurin in ihrer Heimat für den Straßen- und Brückenbau zu wirken. In Innsbruck plante sie den Bau der Straße von der Universitätsbrücke zum Flughafen. Seit zwei Jahren lebt Frau Hartmair nun im Wohnheim Saggen und ist d o r t sehr zufrieden. „Alle sind lieb und freundlich", berichtete die polyglotte Dame, die durch ihre verschiedensten Aufenthalte neben Deutsch auch noch Serbisch, Ungarisch, Englisch und Französisch beherrscht. In ihrer Wohnung empfing die am I. November 1907 in Innsbruck geborene Jubilarin M a r i a M a i r Sozialreferent Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger anlässlich ihres 102. Geburtstages. Die rüstige Seniorin versorgt sich in ihrer W o h n u n g großteils noch selbst, nur beim Einkaufen und Putzen hilft die Enkelin. „Waschen und Bügeln erledige ich alles alleine", berichtet Frau Mair. Einmal pro W o c h e besucht sie eine halbe Stunde den Gymnastikkurs in der Norbertstube der Pfarre St. N o r b e r t . Zwei bis drei Mal im Jahr fährt sie mit ihrem Sohn auf Urlaub nach Peschiera am Gardasee.
Drei Kinder, sechs Enkel, Maria Mair feierte den 102. Gezehn Urenkel und die kleine burtstag und Vizebgm. Sprenger Emma als Ururenkelin gehören überbrachte die Glückwünsche der Stadt. (Fotos: M. Weger) zur „Dynastie Mair". ( M W )
D
ie Innsbrucker Wirtschaftstreuhänderin Dr. Eva Bassetti-Bastinelli wurde zur neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Innsbrucker Sozialen Dienste GmbH (ISD) gewählt. Dr. Eva Bassetti-Bastinelli sieht in der Arbeit des Aufsichtsrates Kontrolle und Beratung als die zentralen Aufgabengebiete. Bürgermeisterin Hilde Zach gratulierte der Vorsitzenden zur neuen Herausforderung: „Ich danke Dr. Eva Bassetti-Bastinelli für die Bereitschaft, diese Funktion zu übernehmen." (Foto: M. Weger) Alle Ausgaben von Innsbruck informiert auf der Homepage der Stadt w w w . i n n s b r u c k . g v . a t bzw. unter w w w . i n n s b r u c k . g v . a t / Innsbruck info
WEIHNACHTEN Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern frohe Weihnachten und ein gesundes und unfallfreies neues Jahr
O S T E R R E I C H 65 Die diesjährige Sonderbriefmarke zum Advent zeigt das Kirchlein von Ranui im Südtiroler Villnösstal mit dem imposanten Sass Rigais im Hintergrund. Gefertigt wurde die Adventmarke nach einem Aquarell von Akbischof Reinhold Stecher.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2009
und bitten weiterhin um Ihre Unterstützung.
ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ
EEMnsa Aus L\dû€ zum MenstiteM.. www.roteskreuz-innsbruck.at
JUBILÄEN
Elfriede Gerber: Ein Leben für die Kunst Prof. Elfriede Gerber, Kunstpädagogin u n d Galeristin, engagierte Förderin von Künstlerinnen und Künstlern und nicht z u l e t z t selbst vielseitige begnadete M a l e r i n , feierte ihren 85. G e b u r t s t a g .
D
er in Innsbruck lebende Mailänder Prof. Dr. Franco E. Borsani feiert am 30. November seinen 85. Geburtstag. Vom I. Februar 1984 bis Ende Juni 1991 war er Kulturattache beim Italienischen Generalkonsulat und Direktor des Italienischen Kulturinstituts in Innsbruck. Borsani war stets um einen lebendigen Kulturaustausch Innsbrucks mit Italien bemüht. Nach seiner Pensionierung ist er Innsbruck treu geblieben. Prof. Borsani wurde von der Stadt mit dem Kulturehrenzeichen ausgezeichnet.
Die Galerie N o t h b u r g a widmete aus diesem Anlass ihrer Gründerin und langjährigen Leiterin im O k t o b e r / N o v e m b e r die Ausstellung „Elfriede Gerber - die Geschichte einer Galerie". Die „ Y n s b r u c k e r W e r k statt" gemeinsam m i t Albert Rangger, die „Freie Akademie", die „ G r u p p e 8 4 " sind wichtige Etappen im Leben von Elfriede G e r b e r , die den historischen Ansitz A l bersheim ab 1979 zu einem Treffpunkt für Künstler und Kunstfreude und auch zu einem Ausbildungszentrum ge-
macht haben. 1995 gründete Elfriede Gerber die Galerie Nothburga. Bürgermeisterin Hilde Zach: „In ihrem Leben hat Fritzi Gerber vielen Menschen eine
Kulturlandschaft wesentlich mitgestaltet. Sie w a r immer eine, die Verbindungen schuf, Fäden knüpfte, in das Leben und Schicksal anderer Menschen helfend eingriff."
Elfriede Gerber besuchte zunächst die Staatsgewerbeschule Abteilung Malerei in Innsbruck. Es folgten Studienjahre in W i e n an der Akademie für angewandte Kunst. Anschließend wechselte sie zur Modeschule der Stadt W i e n in Schloss Hetzendorf, w o sie 1951 ihr Studium abschloss. Von Prof. Elfriede Gerber (Foto: Galerie Nothburga) 1969 bis 1984 unterrichtete Elfriede Gerber als Kunsterzieherin am Musisch-PädaMenge von ihr gegeben, ist gogischen Realgymnasium in vielen beigestanden und hat Innsbruck. mit ihren Bildern und vielen Initiativen das Kulturleben in Innsbruck bereichert. Sie hat als Künstlerin, Kunsterzieherin und Galeristin die T i r o l e r
Die Stadt würdigte das Lebenswerk von Prof. Gerber mit der Verleihung des Kulturehrenzeichens. ( W W )
Hochzeitsjubiläumsfeier in d e n Ursulinensälen A m 23. O k t o b e r begrüßte Innsbrucks Sozial réfèrent Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger insgesamt 19 Paare in den Ursulinensälen am Marktplatz. D e r V o r m i t t a g klang bei Harfenmusik und einem gemütlichen Beisammensein aus. Diamantene Hochzeit: Maria und Josef Freytag (12.9.), Agnes und H e r b e r t
Hochzeitsjubiläumsfeier
Die Hochzeitsjubiläumsfeier der Stadt Innsbruck g e h ö r t seit Jahren z u r g u t e n T r a d i t i o n . Dabei w e r d e n regelmäßig goldene und diamantene Hochzeitsjubiläumspaare von der Stadt Innsbruck g e e h r t u n d m i t d e r Jubiläumsgabe des Landes T i r o l für ihre lange gehaltene T r e u e „ b e l o h n t " . Götz (24.9.), Charlotte und Bernhard Mühlthaler (26.9.), Anna und A n t o n Oberhammer (26.9.) G o l d e n e H o c h z e i t : Mo-
(11.7.), C h r i s t i n e und D r . Paul Torggler (27.7.), D o rothea und Univ.-Prof. D r . Josef Glatzl (3.9.), Elfriede und W i l h e l m Bucher (5.9.), Erika
nika und Engelbert Steiner
und Max Doblander (5.9.),
am 23. Oktober in den Ursulinensälen am
Marktplatz.
Ingrid und Karl Egger (12.9.), Hildegard und K u r t G ö t t l i cher (12.9.), Erika und Heinrich Schwab (12.9.), Marisa und Helmut G r u b e r (18.9.), Edith und A r n o Bachinger (19.9.), Hannelore und Helmut Forster ( 19.9.), Maria Elisabeth und D r . H u b e r t Schir {21.9.), Charlotte und O t t o Spängier (26.9.), Elfriede und W a l t e r Pietersteiner (28.9.) (KR)
(Foto: K. Rudig)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2009
BESUCHE/EHRUNG
Antrittsbesuch von Rektor Herbert Lochs im Rathaus Seinen Antrittsbesuch stattete der neue Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck, Prof. D r . H e r b e r t Lochs, Bürgermeisterin Hilde Zach a m 19. O k t o b e r a b . Der Innsbrucker steht seit !. O k t o b e r an der Spitze der
Rektor Prof. Dr. Herbert Lochs und Bürgermeisterin Hilde Zach. (Foto: N. Saboor)
Medizinischen Universität Innsbruck. D e r r e n o m m i e r t e Gastroenterologe Prof. Herbert Lochs ist für die kommenden vier Jahre bestellt. Promoviert hat der gebürtige Innsbrucker 1970 an der Universität Innsbruck. Nach zahlreichen Stationen und Auslandsaufenthalten, wie beispielsweise in Pittsburgh, leitete er zuletzt die Gastroenterologie, H e patologie und Endokrinologie der Medizinischen Klinik Charité in Berlin. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in den Bereichen Stoffwechsel und Ernährung, intestinale Barriere, Onkologie und Hepatologie. Lochs ist Träger des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst. (NAS)
Geschenk aus dem Achental Als kleines Dankeschön überreichte der Planungsverband Achental Bürgermeisterin Hilde Zach Ende O k t o b e r ein Geschenk für die Stadt Innsbruck. Es handelt sich um eine Figurengruppe aus Bronze, gestaltet v o m Steinberger Künstler Prof. Richard A g reiter. Das Geschenk gilt als Symbol für die gute Zusammenarbeit der Partner Planungsverband Achental und Stadt Innsbruck. Für Inns-
brucks Kulturreferentin - die beim Guss der Figuren im Juni selbst Hand anlegen durfte — gilt das Geschenk als Sinnbild für eine gut funktionierende Gemeinschaft. D e r Achensee gehört der Stadt Innsbruck (Nutzung T i roler Wasserkraft A G ) . Aus diesem Grund ist es bei der Verwirklichung einzelner Projekte am Achensee i m m e r wieder nötig, dass der Planungsverband Achental m i t der Stadt Innsbruck kooperiert. (KR)
Tourismusverband ehrte Landtagspräsident van Staa In Anbetracht seiner Verdienste als Bürgermeister der Stadt Innsbruck und Landeshauptmann von T i r o l für die erfolgreiche touristische Entwicklung von Stadt und Land wurde Landtagspräsident D D r . H e r w i g van Staa am 27. O k t o b e r im Barocksaal des Grand Hotel Europa v o m Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer m i t dem Ehrenzeichen in G o l d mit Brillant geehrt.
Das Ehrenzeichen in G o l d mit Brillant ist die höchste Auszeichnung des InnsbruckTourismus. Van Staa ist erst der sechste Träger und der einzige Politiker, der sie in seiner noch aktiven p o l i t i schen Laufbahn erhält. Klingan hob auch die Verdienste van Staas als „regen B o t schafter der Stadt" hervor, dem es zu verdanken sei, dass der Flughafen Innsbruck stetig wachsende Bedeutung erhielt und der unermüdlich und ausgesprochen e r f o l g reich die W e r b e t r o m m e l für Innsbruck als internationale Tagungs- und Kongressstadt rührte.
„In seine Ä r a als Bürgermeister fielen Umbau und Erweiterung von Congress und Messe Innsbruck sowie der Neubau des Congressparks Igls. Dass die O l y m p i a W o r l d Innsbruck mit der Bob- und Rodelbahn weiterhin in der internationalen W e t t k a m p f liga mitspielt, ist ebenfalls dem Engagement des Ex-Bürgermeist e r s zu verdanken. Innsbruck als touristische Weltstadt zu positionieren, war und ist „Dem unermüdlichen Botschafter für Innsihm ein Herzensbrucks Tourismus", Landtagspräsident DDr. anliegen", formuHerwig van Staa, überreichte Dr. Hubert lierte Dr. Hubert Klingan, Obmann des Tourismusverbandes Klingan den Dank Innsbruck und seine Feriendörfer, im Beisein des Tourismusver- von Bürgermeisterin Hilde Zach das Ehrenzeibandes. chen in Gold mit Brillant (Foto: TVß)
6020 innsbruck • anichstraße 11
www.danner-g
wasche
V.l. Künstler Prof. Richard Agreiter, Bgm. Ing. Josef Hausberger, Bürgermeisterin Hilde Zach, Bgm. Stefan Messner und Bgm. Helmut Margreiter. (Foto «. Rudig)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2009
III
AMTLICHE
MITTEILUNGEN/AUSSCHREIBUNG
EHESCHLIESSUNGEN Veröffentlichung
erfolgt mit Zustimmung
Wolfgang Josef Franz Frenzel, Innsbruck, und Christel Maria Mühlegger, Sistrans (17.10.) David Glieber, Innsbruck, und Natalie Probst, Bludenz (17.10.) Heiko Mösinger, BlumauNeurißhof, und Suzana Vasiljevic, Innsbruck ( 17.10.) Ing. Thomas Salcher, Lans, und Stefanie V o g t (21.10.) Mag.rer.soc.oec. Mag. iur. Dr.iur. Eduard Michael W a l l n ö f e r , Mieming, und Dr.iur. Vera Lechner (23.10.) Dr.med.univ. Peter Lackner, Innsbruck, und Ingrid Elisabeth Bachmayr (24.10.) Georg Ulrich Leitner, Aflenz Kurort/Land, und Maria Christine Mauz (24.10.) Paul Maximilian Lorenz, Innsbruck, und Veronika Margaretha Berta Schäffer (24.10.) Martin Stephan Öfner, Innsbruck, und Claudia Waltraud Melmer(24.IO.) Ing. Rudolf T h o m a s , Innsbruck, und Dipl.-Ing. Ricarda Cäcilia Martha Kössl (24.10.)
GEBURTEN
der Ehepaare
Mag.pharm. Martin Camillo W i n t e r , Innsbruck, und Mag.pharm. Christine Anna Buchstaller (24.10.) Siri Hermezon Luis Malena, Innsbruck, und Elke August i n (29.10.) Hanspeter Wilhelm Schweigl, Mieming, und Andrea Herschmann (29.10.) Florian Jörer, Innsbruck, und Claudia Chin (30.10.) Werner Maier, Klagenfurt am Wörthersee, und Mag. (FH) Andrea Kogler, Innsbruck (31.10.) Serdar Sahin, Bregenz, und Melek B a l t a c i , Innsbruck (31.10.) Günter Josef Z i m m e r m a n n , Innsbruck, und Maria Margit Stramschak (31.10.) Engin Dogan, Wattens, und Yeliz Ö z t ü r k , Innsbruck (6.11.) Wolfgang G u t s c h , Innsbruck, und Andrea Michaela W a l l n ö f e r (7.1 I.) Norbert Franz Kaiaschek, Innsbruck, und Andrea Rosa Kuen (7.1 I.)
Veröffentlichung
erfolgt mit Zustimmung der Eltern
Christina Karnickaya (22.9.) Cedric Bayard (23.9.) Carl Mayr (28.9.) Sofija Jalagonia (29.9.) Markus Josef K n o f l a c h (29.9.) Elina-Sophie Schiechtl (30.9.) Louis Ogugua G a d i e n t (2.10.) Alisa Omercic (2.10.) Olivia Isabella M u r a u e r (3.10.) Irem Sultan Kücük (3.10.) NildaMelekKücük(3.l0.) Sudenaz Arslan (5.10.) Valentin Josef Rock (5.10.) Vanessa W i d a u e r (5.10.) Aurei Felix Julius W o l f (5.10.) Philomena Annemarie Pischel (5.10.) Rene Kerber (6.10.) Alexander Penz (6.10.) Anna Cara Marcella Hager
(6.10.) Amelie Sophia Greta März (7.10.) Larissa Müssigang (7.10.) Esosa Freda O m o s i g h o (7.10.)
MORIGGL verlässlicherfahren
Vincent Thomas Elsnegg (8.10.) Dominik Holzner (8.10.) Valentina Sophie Synek (8.10.) Noah Adrian T h u r n h e r (8.10.) Luis Francesco S c h m a l z l (9.10.) Benjamin Schwaninger (9.10.) Yolanda Diaz G u e r r e r o (9.10.) Yves Finn Haddad (9.10.) Tamara Bürgler (10.10.) Lisa Fauster ( 10.10.) Tobias G r i m m (10.10.) Emily Brecher (10.10.) Maya Neururer (10.10.) Marie Peer (10.10.) Miriam Anna T r o j e r ( 10.10.) Victoria Brunn ( 10.10.) Almin Beganovic (I 1.10.) Maryam El Ghazy (I 1.10.) Chayenne Osawese Bichler (11.10.) Simon Kinzl (11.10.) Bojan Borjanic (11.10.) •
Umweltpreis 2009 der Stadt Innsbruck ausgeschrieben Dabei können bereits realisierte Projekte mit „Innsbruck-Bezug" aus den Bereichen Luftreinhaltung, Abfallvermeidung und -entsorgung, Gewässer- und Lärmschutz, Verkehr, Energieeinsparung, Naturschutz, Umwelterziehung und allgemeine Umweltvorsorge vorgeschlagen bzw. eingereicht werden. Zur Teilnahme eingeladen sind Einzelpersonen, Personengruppen, Gewerbe- und Industriebetriebe sowie Institutionen und Organisationen. Bewerbungen oder Vorschläge mit den entsprechenden Unterlagen können bis zum 31. Jänner 2010
IV
Die Stadt Innsbruck verleiht f ü r hervorragende Leistungen auf d e m Gebiet des Umweltschutzes den „ U m w e l t p r e i s " . Verbesserung im Referat Umwelttechnik und der EnergieeffiAbfallwirtschaft zienz in Wohnhäusern und für (Rathaus, MaEuropas größtes ria-TheresienStraße 18, Tel. W I R SCHAUEN DRAUF Passivhaus am 5360-5176) einLodenareal und das „Eco-Center" als Tirols gereicht werden. erstes Niedrigenergie-Bürohaus. Die Gewinner 2008 „Der Naturschutz hat in Die Gewinner des UmweltInnsbruck am Rande des Napreises 2008 sind die Initiatiturschutzgebietes Karwendel ve „Dein Nachbar Lohbach" einen besonderen Stellenwert. für die vielen Initiativen zum Aber auch die Luftqualität im Schutz der Tier- und PflanStadtgebiet ist aufgrund der zenwelt am Lohbach, die topographischen Lage von „Neue Heimat Tirol" für die
UMWELT
Innsbruck ein wichtiges Thema, bei dem es in den vergangenen Jahren große Verbesserungen gegeben hat", so Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger in seinen G ruß Worten anlässlich der Preisverleihung am 20. Oktober im Bürgersaal des Historischen Rathauses. Für Umweltstadtrat Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer hat die Nachhaltigkeit im Umweltbereich eine große Bedeutung: „Umweltpolitik setzt die Bereitschaft der Bevölkerung voraus, mitzuhelfen, sich einzubringen und den Willen und die Lust zu haben, in Sachen Umwelt etwas zu tun." (MW)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2009
AMTLICHE M I T T E I L U N G E N Olivia Simone O b e r l u g g a u e r (12.10.) Nico Angelo Kuprian (12.10.) Elias P l a t t n e r (13.10.) Vincent Constantin J e s e n e k (14.10.) Lino Kerschbaumer (14.10.) Malena P e c h (14.10.) Heidi M o l k (15.10.) Maximilian Hans O b e r s c h m i d (15.10.) Felix Salie (15.10.) H i m m e t Berat Demirci (15.10.) Julian Michael D e l l e m a n n
(16.10.) Zoe
Heidemarie
Denz
Theo Manfred Hubert H ü b e
(26.10.) Laura
Nadine
Herzleier
(26.10.) Lisa
Maria
Pernlochner
(26.10.) Johannes
David
Prantl
(26.10.) Gregor Gabriel G a b r i e l MariaJupek(27.IO.) Eva M a i r (27.10.) T
1_5
UUGO uossruiin SOHN GmbH
David Luca S t o c k (16.10.) Katharina W e l z l (16.10.) Aurora C a m p e g g i o ( 17.10.) Muhammed Ali K u r m u s (18.10.) Milena N e u r a u t e r ( 18.10.) Sehran Emir Ö z s e m e r c l (19.10.) Selim Enes Ö z s e m e r c i ( 19.10.) Asaf Aydin G ü c (20.10.) Sonja Rössler (20.10.) Anna B a s t i (20.10.) Laura Claudia M a i r (20.10.) A n n a Sabine S c h w a i g e r (20.10.) Martina Barbara P i r c h e r (20.10.) Matteo M a i r (21.10.) Laura-Marie Pia M i t t e r h o f e r (21.10.) Lenny S c h ö p f (21.10.) Luis S c h ö p f (21.10.) A r n o l d Aliens G l e i r s c h e r (21.10.) Lorenz Joachim A l e s s a n d r i (22.10.) Jana Josefine P a y r (22.10.) Lena K l o s e (23.10.) Anna A n d r e a M a r i a c h e r (23.10.) Laura Aileen G r o s c h (24.10.) Leo S e e b a c h e r (24.10.) Stefan D r a e s n e r (24.10.) Lina Philomena Bauer (25.10.) Clemens Franz M a r t i n e r (25.10.) MiraStröhle(25.l0.) Claudia Manuela S t e i n e r (25.10.) Lilli Edith G a m m e r l a n d e r
0512/584381 Marktgraben 2 6020 Innsbruck www.bestattung-flossmann.at
STERBEFALLE
Seebacher
(16.10.)
Lydia Hope K i s t e n i c h ( l . l I) Paul Georg W a l c h ( L I I) Philip Franz Gelbmann (2.11) Miriam W a c k e r n e i l (2.1 I) Gabriel A l w i n Habicher (3.11) David Leander H e t z e n a u e r (3.11) Eva M a d l (3.11) Mona R i e g l h o f e r (3.1 I)
24 Stunden Rufbereitschaft
BESTATTUNG
4
(16.10.) Antonia Maria
Maximilian P l a n k (27.10.) Mandv W e b e r (27.10.) Meliha A k b a s (28.10.) Alessio B a r t l (30.10.) Felix H a b i c h e r (30.10.) Phillip Alois Lackner (30.10.) Helena S c h m i d e r e r (30.10.) Stefan S c h m i d e r e r (30.10.) Simon B e r g e r (31.10.) Rosina R a u c h (31.10.)
Emanuel A n t o n
H o p f , 85
(6.10.) Josef Sebastian R e i t m e i r , 80
(6.10.) Brunhilde Anna L a i h a r t i n ger, 62(6.10.) Elisabeth A r q u i n , 100 (7.10.) G e r t r a u d E n n e m o s e r , 89 (7.10.) Kurt H u t e r , 69(7.10.) Maria O t t i l i a D u b o s , 89 (7.10.) Margareth F e n d , 88 (8.10.) Hedwig Anna S c h ä r m e r , 86 (8.10.) Christine F i e g l , 106 (9.10.) Dipl.-Vw. Gerd P u r n e r , 67 (9.10.) Bringfriede Bettina N a g y , 89 (10.10.)
Margareta (11.10.)
Ida Gatt, 81
Brigitte Maria R i c h l e r , 54 (12.10.) Peter Koch, 59(12.10.) Richard Engelbert G e n u i n , 94(13.10.) Gertraud Amalia T h u n - H o h e n s t e i n , 99 (13.10.) Gertrud L e i t n e r , 87 (14.10.) Franz M u s t e r , 63 (14.10.) Mathilde G i u s , 92(14.10.) Anas D a r w i s h , 25 (15.10.) Elvira P a u l a Resch, 82 (15.10.) A r t u r B l a s i n g e r , 79 ( 16.10.)
Günther Helmut Josef F r a c a r o , 46 (16.10.) Monika Maria Anna E l i s a b e t h Thérèse Kness, 66 (16.10.) Ernst P r i e t h , 71 (16.10.) Gabriela G s c h w a n d t n e r , 90
(16.10.) Alois H a t t i n g e r . 78 (17.10.) Helmuth Alfons S e y k o r a , 84 (17.10.) G e r t r u d Maria S ó v a g ó , 89 (17.10.) Gertraud Anna K o r o p e c , 92 (17.10.) Dr.iur. Irmengard Sieglinde N i s t e r s , 98(17.10.) Alois Meliss, 87(19.10.) Eugen Josef T o p l i t s c h , 79 (19.10.) A l o i s M i t t e n d o r f e r , 76 (20.10.) Roman Holzmann, 83 (20.10.) Rudolf Gustav Hugo F r i t z
Walter, 85 (20.10.) Helene Auguste H ö l z l , 84 (21.10.) Viktor W e i s c h , 54(21.10.) Johann Rudolf C a n e s t r i n i ,
Johanna F e d e r s p i e l , 91 (23.10.) Renata Maria H u b e r , 78 (23.10.) V i k t o r K l a u s , 43(23.10.) G e r t r u d M a d e r s b a c h e r , 83 (23.10.) A l b e r t W a l t e r I n z e f f y , 80 (24.10.) G e r t r u d W a l s e r , 83 (24.10.) Annemaria Katharina K o h l e r t , 86(24.10.) Josef A n t o n H u n d e g g e r , 66 (25.10.) Elisabeth C h a r l o t t e Berta Z a g l e r , 77(25.10.) Maria P r a s s e r , 62 (25.10.) Ida P r a x m a r e r , 85 (26.10.) Milan Z i v o t i c , 60(27.10.) Walter Zehenter, 87 (27.10.) Anna W u r n i g , 87 (28.10.) Rudolf H a n d l , 85(29.10.) Maximilian B u r g s t a l l e r , 80 (30.10.) Erwin Johann Karl K ö g l , 83 (30.10.) Dorothea Staudt, 83 (30.10.) G ü n t e r Alois W o h l m u t h ,
67(22.10.)
65(30.10.)
Günther N o r b e r t L e r c h , 59 (22.10.) Elisabeth H a l l e r , 92(22.10.) Stjepan Dragutin T o t i c , 81 (22.10.)
Thomas Wolfgang R e i s i g l , 35(2.11.) Pauline E n g l , 80(3.11.) Ing. Klaus Peter A r m i n D i t t r i c h , 89 (4.1 I.)
(26.10.) INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2009
erik neumair bestattung speckbacherstrasse 21 a-6020 innsbruck austria
tel. +43 (0) 512 581919 fax +43 (0) 512 58191919 office@bestattung-neumair.at
www.bestattung-neumair.at
D I E STADTPLAUNG INFORMIERT
Flächenwidmungs- und Bebauungspläne E n t w u r f des A l l g e m e i nen Bebauungsplanes N r . H A - B 1 4 , Höttinger Au, Bereich zwischen Kranebitter Allee (ab Hnr. I3b,c), ÖBB, Fürstenweg, Ambergasse und Am Gießen, inkl. Ing.-SiglStraße (Hnr. 44, 46, 51, 57) (gem. § 56 Abs. I TROG 2006) und E n t w u r f des Ergänzenden Bebauungsplanes N r . H A - B 14/1, Höttinger Au, Bereich zwischen Kranebitter Allee (ab Hnr. I3b,c), ÖBB, Fürstenweg, Ambergasse und Am Gießen, inkl. Ing.-Sigl-Straße (Hnr. 44,46, 51,57) (gem. § 56 Abs. 2 TROG 2006) Es erfolgt eine planungsrechtliche Neubearbeitung mit
Der G e m e i n d e r a t der Landeshauptstadt Innsbruck hat in seiner Sitzung a m 22. O k t o b e r 2009 die Auflage der folgenden Entwürfe beschlossen:
Stadtmagistrat Innsbruck in den Schaukästen der Magistratsabteilung III / Stadtplanung, einsehbar. 2002, ZNr. 4000) (gem. § 32 der Festlegung von VerkehrsFür die Entwürfe erfolgt die flächen und Bebauungsregeln TROG 2006) und Auflagefrist vom 6. N o v e m Entwurf des Flächenwidsowie mit detaillierten Höhenber 2009 bis einschließlich 4. mungsplanes N r . W l - F 18, und Dichtebeschränkungen. Dezember 2009. Wilten, Bereich südlich der Gleichzeitig werden auch die Informationen zu den aufgeKarwendelstraße und nördlich planungsrechtlichen Vorauslegten Entwürfen können wähsetzungen für die Realisierung der ÖBB-Bahntrasse (als Änrend der Parteienverkehrszeit derung des Flächenwidmungseines konkreten Neubaukomvon 8 bis 10 Uhr eingeholt planes Nr. 80/ej, ZNr. 2546) plexes geschaffen. werden. (gem. § 36 Abs. 2 TROG Entwurf des ErgänzenPersonen, die in der Ge2006) den Bebauungsplanes N r . meinde einen Wohnsitz haben, Für die beabsichtigte Errichtung 7 7 / t l , Innsbruck, Bereich Uniund Rechtsträger, die in der eines „TILAK Dienstleistungszenversitätsstraße 15a und b (als Gemeinde eine Liegenschaft trums" mit Zentralsterilisation, Änderung des Bebauungsplaoder einen Betrieb besitzen, einem externen Logistikzentrum nes Nr. 77/t, ZNr. 3407) (gem. haben das Recht, bis späsowie einer Zentralküche werden § 56 Abs. 2 TROG 2006) testens eine W o c h e nach Beim ggst. Standort des MCI die planungsrechtlichen Voraus- Ablauf der Auflegungsfrist Management Center Innsbruck setzungen geschaffen. eine schriftliche Stellungnahme ist der Ausbau des Dachgeschos- Entwurf des Ergänzenzum Entwurf abzugeben. ses geplant. Dafür werden die den Bebauungsplanes N r . Beschlossen w u r d e n zuplanungsrechtlichen Vorausset- HA-B7/4, Höttinger Au, Bed em: reich Dr.-Stumpf-Straße I 15 zungen geschaffen. Allgemeiner Bebauungsplan mit den nördlich und östlich E n t w u r f des Ö r t l i c h e n Nr. HA-B! I, Höttinger Au angrenzenden Parzellen und Raumordnungskonzep- Ergänzender Bebauungsplan Uferstraße 102 (teilweise als tes N r . W I - Ö 2 2 , Wilten. Nr. H A - B I I / I , Höttinger Änderung des Ergänzenden Bereich südlich der KarwenAu Bebauungsplanes Nr. HAdelstraße und nördlich der - Allgemeiner Bebauungsplan B7/I, ZNr. 3980) (gem. § 56 ÖBB-Bahntrasse (Gp. 1907) Nr. HA-B 12, Höttinger Au Abs. 2 TROG 2006) (als Änderung des Örtlichen Im Bereich einer bestehenden Ergänzender Bebauungsplan Raumordnungskonzeptes Nr. HA-B 12/1, Höttinger Gärtnerei werden Bau- und Au Straßenfluchtlinien geändert - Ergänzender Bebauungsplan Entwurf des AllgemeiNr. HA-B2/I, Höttinger nen Bebauungsplanes Au N r . H A - B 13, Höttinger - Ergänzender Bebauungsplan Au, Bereich nördlich des Nr. HA-B2/2, Höttinger Gießenbaches und südlich Au der Kranebitter Allee von Hnr. 15 bis Hnr. 83 (gem. § - Ergänzender Bebauungsplan Nr. HA-B7/3, Höttinger 56 Abs. I TROG 2006) Au und - Ergänzender Bebauungsplan Entwurf des ErgänzenNr. MÜ-B8/2, Mühlau den Bebauungsplanes - Ergänzender Bebauungsplan N r . H A - B 13/1, Höttinger Nr. MÜ-B9/2, Mühlau Au, Bereich nördlich des Ergänzender Bebauungsplan Gießenbaches und südlich Nr. MÜ-B9/3, Mühlau der Kranebitter Allee von Ergänzender Bebauungsplan Hnr. 15 bis 79 (gem. § 56 Nr. MÜ-B9/4, Mühlau Abs. 2 TROG 2006) - Allgemeiner Bebauungsplan Es erfolgt eine planungsNr. MÜ-B10, Mühlau rechtliche Neubearbeitung mit - Ergänzender Bebauungsplan der Festlegung von VerkehrsNr. MÜ-B 10/1, Mühlau flächen und Bebauungsregeln - Schutzzone Nr. 6, Arz! sowie mit detaillierten Höhenund Dichtebeschränkungen. Für den Gemeinderat Diese Entwürfe sind wähDipl.-Ing. Maizner e.h. rend der Amtsstunden im (Baudirektor)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2009
Wì "=^1^
w.
\-:«&
Tiroler Landestheater: Highlights im Dezember Den Beginn macht die beliebte Veranstaltung „ v o l l M o n d " am 2. D e z e m b e r ab 22 Uhr im Foyer der Kammerspiele. Diesmal steht Stifters „ B e r g k r i s t a l l " im Mittelpunkt. Es liest Johanna Lindinger, die vom Terzett Triofonie begleitet wird. Weiter geht es mit Premieren: Am 12. D e z e m b e r
Tirols Musentempel lässt auch i m D e z e m b e r m i t besonderen Highlights aufhorchen: P r e m i e r e n , W i e d e r a u f n a h m e n , Bewährtes und interessante Besonderheiten lassen das H e r z von T h e a t e r f r e u n d e n höher schlagen. Operette „ D e r Vogelhändl e r " feiert am 19. D e z e m ber um 19.30 Uhr Premiere. Am 17. D e z e m b e r wird Alban Bergs Oper „ W o z z e c k " zum letzten Mal aufgeführt.
Besondere Programmpunkte
Aktuell läuft die Zauberflöte in einer modernen Inszenierung am Landestheater. (Foto: Larl/TLT)
stehen „ W i e es auch gef ä l l t " , ein Tanzstück von Luches Huddieston Jr., und „ S h a k e r s " , ein Tanzstück von Kinsun Chan, auf dem Programm. Die Premiere findet um 20 Uhr in den Kammerspielen statt. Carl Zellers
Das Tiroler Landestheater hat aber noch mehr zu bieten: Am 13. D e z e m b e r um 20 Uhr in den Kammerspielen findet zum Beispiel das Special „ T h e B i t c h is back - Ich w a r Eltons M u t t e r " statt. Unter dem Motto „Dale Albright meets Elton John" wird der grandiose Popsänger unter die Lupe genommen (Eintritt: 14 €). Auch dem Thema Kinder und Weihnachten nähert sich das Tiroler Landestheater: Am 20. D e z e m b e r um I I Uhr gibt es „ E r w i n & Frosch und das seltsame Ding in der K r i p p e " , das etwas andere Krippenspiel für Kinder ab sechs Jahren. Gespielt von Michel Heil und Stefan Riedl unter der Leitung von Doris Happl. Veranstal-
tungsort ist die Probebühne I (Eingang: linke Seite des TLTs. neben dem Abobüro).
Mitgliedern des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck veranstaltet. Am 13. D e z e m ber um I I Uhr wird bei freiem Eintritt unter dem Motto „ K o p f ü b e r . . . " Musik für Flöte, Harfe, Klarinette, Bläser und Streicher geboten.
Serviceinfo KonzertSonntagsmatinee Im Konzertsaal des Tiroler Landeskonservatoriums wird die Sonntags-Matinee von
Karten sind an der Kassa des Landestheaters unter kassa@landestheater.at, Telefon 52074-4 bzw. Fax 52074-338 erhältlich. (KR)
Neujahrskonzert 2010 Schwungvoll, optimistisch und feurig-musikalisch p r ä s e n t i e r t G e o r g Fritzsch das T i r o l e r Symp h o n i e o r c h e s t e r Innsbruck bei seinem ersten Neujahrskonzert. Bekannte und beliebte Werke großer Komponisten unterstreichen die AufbruchStimmung des Jahresbeginns. Als Solist unterstützt Roman Patocka das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck. Auf dem Programm stehen Werke von Gioacchino Rossini, Antonin Dvorak, Camille Saint-Saëns und Peter lljitsch Tschaikowski im ersten Teil, Franz Lehar, Johann Strauß Sohn, Pablo de Sa rasate und
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2009
Josef Strauß im zweiten Teil. Die Generalprobe für das Neujahrskonzert findet am 3 1 . D e z e m b e r um 10 Uhr im Saal Tirol im Congress Innsbruck statt. Das Neujahrskonzert selbst wird am I. Jänner 2010 um 17 Uhr im Saal Tirol veranstaltet. Für beide Veranstaltungen sind derzeit noch Karten an der *"* Kassa des Landestheaters bzw. unter j kassa@landestheater. at, Telefon 52074-4 bzw. Fax 52074-338, erhältlich. (KR) (Foto: TLT)
VII
STADTLEBEN
Veranstaltungsreigen der Musikschule im Dezember A m M i t t w o c h , den 9. D e z e m b e r , 18 Uhr, lädt die Musikschule zu einem K r i p pensingen am Sparkassenplatz. Es w i r k e n der Jugendchor (Leitung: Manfred Mingier), das Streicherensemble (Klasse Mag. Margit Rubatscher) und das Trompetenensemble (Klasse Mag. Gerd Bachmann) mit. A m Donnerstag, den 10. D e z e m b e r , 19 U h r , f i n det in der A l t e n Höttinger Pfarrkirche ein Adventsingen der Fachgruppe Volksmusik statt.
tung: Peter Rabl) die heilige Messe um 10 U h r in der Pfarrkirche Allerheiligen. U m 18 U h r findet im V o r tragssaal der Musikschule ein Flötenkonzert von Clarissa Bock mit W e r k e n von Jacques Ibert, Johann Sebastian Bach, Claude Debussy statt. A m 16. D e z e m b e r um 18 Uhr geht das Adventkonzert der Musikschule über die Bühne des Großen Stadtsaals. A m 17. D e z e m b e r , 17 Uhr, ist die Volksschule Igls Schauplatz f ü r ein W e i h nachtskonzert.
A m Freitag, den I I . D e z e m b e r , 19 Uhr, werden im Rahmen eines Klavierkonzertes von Shoko Nakamatsu im Vortragssaal der Musikschule W e r k e von Domenico Scarlatti, Joseph Haydn, Robert Schumann, Sergei Rachmaninoff, Maurice Ravel und A l b e r t o Ginastera gespielt.
A m Sonntag, den 2 0 . D e z e m b e r umrahmt das Klarinettenorchester T i r o l unter der Leitung von Peter Rabl um 10. ! S Uhr die hl. Messe in der Pfarrkirche St. Pirmin.
A m Sonntag, den 13. D e z e m b e r gestaltet das Klarinettenorchester T i r o l (Lei-
Alle Veranstaltungen können bei freiem Eintritt besucht werden.
Stipendien für die Autoren Hotschnig u n d Kohle Z u r Förderung der heimischen A u t o r e n s z e n e vergibt die Stadt Innsbruck seit 2008 z w e i L i t e r a t u r stipendien. Heuer erhält Alois Hotschnig das mit 7.000 € dotierte Literaturstipendium. Markus Kohle w i r d mit dem Literaturförderst!pendium in Höhe von 3.000 € ausgezeichnet. Die Auswahl der Stipendiaten erfolgte durch eine unabhängige Fachjury, die vom Kulturamt der Stadt Innsbruck eingeladen wurde.
Beim Christkindleinzug am 20. D e z e m b e r , 17 Uhr, wirken zwei Bläserensembles der Musikschule mit.
Alois Hotschnig (Foto: Thomas Böhm)
Hofer-Lieder » Wir m a c h e n die Musik!" Liedtexte zum Thema Andreas Hofer und Tiroler Freiheitskämpfe, zu d e n e n es k e i n e M e l o d i e ( m e h r ) gibt, w u r d e n im Zuge von Workshops mit Schülern „ v e r t o n t " . Die Jugendlichen w u r d e n bei der U m s e t z u n g i h r e r Ideen von der Komponistin MMag. Manuela K e r e r geführt. Auch Franz Rock (Ötztaler Viergesang) und Franz H a m m e r (Kirchenchor von Hopfgarten i. Br.) haben aus eigener Initiative heraus einige T e x t e ausgewählt und diese musikalisch interpretiert. Die C D ist das Resultat dieses v o m T i r o l e r Volksliedw e r k mit Unterstützung des
Landes T i r o l durchgeführten Projektes zum Gedenkjahr 1809-2009. Das aus Drucken des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zusammengestellte Liedtextheft „ H o f e r - L i e d e r . . . W e r macht die Musik?!", das die Grundlage für die Projektteilnehmer bildete, ist im T i r o ler Volksliedwerk erhältlich. W e i t e r e Vertonungen sind erwünscht. Die C D w i r d am I I. D e z e m b e r 2 0 0 9 um 18 Uhr im Gotischen Keller der Hofburg präsentiert. Tiroler Volksliedwerk, Feldstraße I la, Tel. 59 4 89125 oder 126, tiroler@volkslied.at. www.volkslied.at
A l o i s H o t s c h n i g studierte u.a. Germanistik und Anglistik an der Universität Innsbruck. Seit 1989 lebt er als freier Schriftsteller in Innsbruck. Er ist Verfasser von erzählender Prosa, Gedichten, Theaterstücken und Hörspielen.
es folgten die Erzählbände „Die Kinder beruhigte das nicht" und „Im Sitzen läuft es sich besser davon". 2002 wurde ihm der „Italo-Svevo-Preis", 2007 der „ T i r o l e r Landespreis für Kunst" und 2008 der „Erich-Fried-Preis" verliehen. M a r k u s K o h l e studierte in Innsbruck und Rom Germanistik und Romanistik, unterrichtete in Tunis Deutsch als Fremdsprache und w a r Forschungsprojektassistent an der Universität Innsbruck. Seit 2001 ist er literarisch, literaturkritisch, literaturwissenschaftlich und als Literaturveranstalter aktiv und wurde für seine Arbeit bereits mehrfach ausgezeichnet. Er macht Lesungen, Vorträge und Workshops in Schulen, Universitäten und diversen Kulturveranstaltungsorten. U.a. verfasst er Buchbesprechungen für das Literaturhaus W i e n und das Literaturhaus am Inn. Er ist Moderator und Organisator des monatlichen Bierstindl-Poetry-Slams, Mitbegründer der Lesebühne „Dogma. Chronik. Arschtritt." im W i e n e r Schikaneder, Kur a t o r des Bierstindl-ProsaFestivals und Organisator des Ö-Slams. Publikationen (Auswahl): „Bruchharsch", „Letternletscho", „Pumpernickel", Hörspiel „Kommunikationsklimbim". (EH)
Die Erzählung „ A u s " , für die er den „Förderpreis des Landes Kärnten" erhielt, erschien 1989, ein Jahr darauf folgte die Erzählung „Eine A r t Glück". 1992 wurde Hotschnig beim „Ingeborg-BachmannW e t t b e w e r b " ausgezeichnet, im selben Jahr erschien sein Roman „Leonardos Hände". 1994 wurde das Theaterstück „ A b s o l u t i o n " in W i e n uraufgeführt. Sein zweiter Roman „Ludwigs Z i m m e r " erschien 2000,
Markus Kohle (Foto: Doris Mitterbacher)
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2
STADTLEBEN
Zehn Jahre Igler Art: Igls lädt wieder zum Kunstspaziergang An 29 Stationen über den ganzen O r t verteilt können die Besucher finden, was übers Jahr an neuen W e r k e n entstanden ist. Z u m runden Jubiläum geben auch Igler Musiker und Schauspieler ein kräftiges Lebenszeichen. Der runde Geburtstag w i r d am Sonntag von 10 bis 12 Uhr im Congresspark Igls mit einer festlichen Matinée gefeiert. Bürgermeisterin Hilde Zach w i r d die Geburtstagslaudatio halten. Als musikalische U m rahmung gibt es Klassisches und Lateinamerikanisches vom Igler-Art-Ensemble unter der Leitung von Professorin Isabel Siewers (Mozarteum). Dann eine Doppelconference der Igler-Art-Boygroup: Die Schauspieler Elmar D r e x e l und Michael A r n o l d lesen aus Drexels unveröffentlichen
Z u m z e h n t e n M a l ö f f n e n i n Igls K u n s t h a n d w e r k e r u n d Künstler a m d r i t t e n A d v e n t w o c h e n e n d e (12./13. D e z e m b e r ) wieder ihre W e r k s t ä t t e n und Ateliers.
Eine gemütliche Art, sich der Igler Art zu nähern, ist eine Fahrt mit der Linie 6 der Igler Bahn. Heuer liest Schauspieler Walter Sachers während der Fahrt aus
Anton Tschechows Werk „Über das Leben der Sommerfrischler" Öffnungszeiten: Samstag, und worüber die „Igler Kurzeitung" vor hundert Jahren berichtete 12. Dezember, von I I bis 18 (Samstag und Sonntag jeweils um 10.00, 12.13, 13.00 und 14.13 Uhr ab Haltestelle Bergisel). (Foto: Klaus Defner) Uhr, und Sonntag, 13. D e zember, von 12 bis 19 Uhr. Bei allen Veranstaltungen ist Igler Filmemacher Paul Rose T e x t e n , musikalisch begleider Eintritt frei. einen Kurzfilm. t e t von Wolfgang Praxmarer. www.igler-art.at Alle 40 teilnehmenden Anschließend zeigt der junge
FO.KU.S: Alpenglühn u m Mitternacht
Die späten Werke des Webkünstlers der feinen Linien Paul Flora ist die aktuelle Ausstellung in der RLBKunstbrücke g e w i d m e t .
Paul Flora, Die Weitergabe der Dummheit, 2009. (Foto: Galerie Edition Thomas Flora)
In Kooperation mit der Galerie Edition Thomas Flora w e r d e n Federzeichnungen des im Mai dieses Jahres verstorbenen Künstlers der letzten Schaffensphase gezeigt.
Künstlerinnen und Künstler wohnen in Igls oder haben hier ihr Atelier. Neu dabei ist die Bildhauerin Anna W a c h mit ihren androgenen Wesen aus T o n . Gemeinsam mit O b jektkünstlerin Johanna Kiem arbeitet sie in der ehemaligen Igler Handweberei. Premiere auch für Lisa Rauch und Heinz Höhn, die beide in Acryl malen. Die Designerin Alexa Philipovich zeigt Kreationen aus edlen Stoffen. H e r w i g Z ö t t l inszeniert seine D r u c k w e r k e . Erstmals öffentlich zu sehen sind auch die N a t u r f o t o s von Alexander Stumreich.
U n t e r den 74 ausgestellten Arbeiten sind zahlreiche, die noch nie gezeigt wurden. D e r Rabe, Venedig-Veduten, Landschaften und Figuren stehen im Mittelpunkt der Arbeiten, bei denen das Humoristische in den Hintergrund t r i t t und der grüblerische Charakter Paul Floras besonders zum Vorschein k o m m t . Die Ausstellung „Paul Flora. Die Weitergabe der D u m m heit - Arbeiten von 1999 bis 2009" läuft bis einschließlich 8. Januar 2010. Begleitend zur Ausstellung erscheint eine Publikation mit Textbeiträgen von Hermann Burger, Karl-Markus Gauß und Magdalena Hörmann-Weingartner, die kostenlos in der RLBKunstbrücke erhältlich ist.
D i e F o t o a r b e i t e n v o n Jules Spinatsch, einem der bedeutendsten Fotokünstler d e r Schweiz, sind derzeit i m B T V Stadtforum „ F O . K U . S " ausgestellt. In seiner ersten monografischen Ausstellung in Ö s t e r reich zeigt Spinatsch Arbeiten aus seinem Langzeitprojekt „ S n o w M a n a g e m e n t " und k o m b i n i e r t sie mit anderen W e r k r e i h e n . In den F o t o grafien und Videos beobacht e t und dokumentiert er die Gestaltung des Alpenraums durch den Menschen, erzählt von Sehnsuchtsorten und ihrer Vermarktung.
W e r k e waren u.a. im Museum of Modern A r t in N e w Y o r k oder im Haus der Kunst in München zu sehen. Die Ausstellung ist bis 6. Februar 2010 zu sehen. Öff-. nungszeiten: M o . bis Fr. I I - 18 Uhr, Sa. I I - 15 Uhr. FO.KU.S Foto Kunst Stadtforum, w w w . b t v - f o k u s . a t
Jules Spinatsch m a c h t e durch seine Langzeitprojekte und Monografien international auf sich aufmerksam. Seine
I N N S B R U C K INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2009
IX
STADTLEBEN
» *
Weihnachten mit AbendMusic-Lebensmusik
1
W e i h n a c h t e n auf Englisch? Das Quadriga Consort bringt m i t „Tis Christmas N o w " alte Weihnachtsmusik und Carols nach Innsbruck.
V r
jÊ
SEïL^«
?
j
i
A m 8. Dezember um 20 U h r ist traditionelle W e i h nachtsmusik aus EngAlbin Schutting, Ursula Groser und Elisabeth Schulung stellten in land, Schottland und New Orleans aus. (Foto: Monika Groser) Irland beim Adventk o n z e r t der Reihe AbendMusic-Lebensmusik im Konzertsaal des Konservatoriums Ursula Groser, Elisabeth Künstlerin erhielt sie mehrezu hören. und A l b i n Schutting, die re Auszeichnungen und nahm
K
kJ
afrika stammende Sängerin Elisabeth Kaplan ist der ebenso kreative wie unkonventionelle Umgang mit oft nur einstimmig überlieferter Musik. W e i t e r e Infos unter w w w . l e b e n s m u s i k . a t oder w w w . quadriga-consort.at
Andechsgalerie zu Gast in New Orleans
2004 b z w . 2009 ihre W e r k e in d e r s t ä d t i s c h e n G a l e rie i m Andechshof präsent i e r t e n , bespielten Ende N o v e m b e r drei W o c h e n lang die U N O St. C l a u d e G a l l e r i e in d e r MississippiMetropole. Erstmals stellten die Tiroler Künstlerinnen heuer nicht in der Universität, sondern im „Galerienviertel" aus. „Das ist ein Sprung von der Peripherie ins Z e n t r u m " , freut sich Kulturamtsleiter und Galerieleiter H o r s t Burmann. Innsbruck und N e w Orleans pflegen seit 2000 einen Kunstaustausch. Von Wolfgang Falch in Zusammenarbeit mit H o r s t Burmann und dem Kulturamt ins Leben gerufen und betreut, erfreut sich das Austauschprogramm großer Beliebtheit. Die Künstlerinnen: Ursula Groser studierte am Mozarteum in Salzburg Bildhauerei sowie Philosophie und Psychologie an der Universität Salzburg. Als freischaffende
an Ausstellungen im In- und Ausland teil. 2004 w a r sie mit „ b o x e s " in der Galerie im Andechshof zu Gast. w w w . ursulagroser.com Elisabeth Schutting studierte am M o z a r t e u m in Salzburg Grafik s o w i e Geschichte an der Universität Salzburg. Weiters studierte die gelernte Grafikerin an der Accademia di Belle A r t i in Bologna. Stipendien sowie Ausstellungen im In- und Ausland begleiten den künstlerischen W e r d e gang. www.schutting-art.net Albin Schutting studierte am Mozarteum in Salzburg Grafik sowie Philosophie, Pädagogik, Psychologie an der Universität Salzburg. Es folgte ein Studium an der Accademia di Belle A r t i in Bologna. Er nahm an Ausstellungen im In- und Ausland teil. 2009 präsentierte er gemeinsam mit Elisabeth Schutting seine W e r k e unter dem T i t e l „ V e r r ü c k u n g e n " in der Andechsgalerie. w w w . schutting-art.net (EH)
Das österreichische „Quadriga C o n s o r t " widmet sich bevorzugt der reichen Musiktradition der britischen Inseln. Markenzeichen des jungen Ensembles rund um die aus Süd-
Quadriga Consort
(Foto: Veranstalter)
Ins neue J a h r mit InnStrumenti A m B e g i n n des Jahres steht traditionell ein N e u j a h r s k o n z e r t . In I n n s b r u c k f i n d e t dieses a m 6. J ä n n e r um I I Uhr im Großen Stadtsaal statt. W i e gewohnt gibt das Kammerorchester seinem N e u jahrsprojekt ein etwas anderes Profil: Moderator Thomas Lackner lässt das „gesprochene W o r t " einfließen. Als Solisten sind die Sopranistin Britta Ströher und der Tenor Brenden Gunnell zu hören. Kartenreservierungen unter Telefon 0650/7325665 (Rita
Gasser/Management) bzw. via Email unter rita.gasser@aon. at. W e i t e r e Infos zum Jahresprogramm 2010 unter w w w . innstrumenti.at Das Kammerorchester InnStrumenti bietet jungen Solisten Möglichkeiten, sich im Rahmen eines Orchesters auszuprobieren, vergibt jährlich vier kleine Kompositionsaufträge, hat in den vergangenen Jahren immer wieder mit Uraufführungen auf sich aufmerksam gemacht und gehört ganz generell zu den wichtigsten T i roler Kulturinitiativen. (KR)
D
er Weekender Club bot am 4. November die ideale Bühne für die CD Release Party der Innsbrucker A-Cappella-Band „WoXang". Das experimentierfreudige Tiroler FrauenQuartett vereint „Woman" und „G'sang" und ist in der Innsbrucker Musikszene durch einige Auftritte (u.a. im Siebenkapellenareal, Treibhaus) seit 2002 bekannt. Innsbrucker und internationale DJs (u.a. Harri Stojka, martinek, adam rake, SuperMaxxoStudio) haben nun einige der WoXang-Eigenkompositionen und ihrer unkonventionellen Versionen bekannter Rock- und Soulsongs neu arrangiert und gemischt. Die CD „woXang remiXed - Iplus" enthält 19 Tracks und ist über http://www.woxang.at.tf erhältlich. (AT)
I N N S B R U C K INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2009
TAG
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER BIS 5. DEZEMBER 2009 L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / J o s e f - W i l b e r g e r - S t r a ß e 15, 15 Uhr: „Max & Moritz", Märchenmusical • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Krieg und Freizeit" von Irene Prugger • T i r o l e r B i l d u n g s f o r u m / S p i e g e l s a a l / S i l l g a s s e 8, 20 Uhr: „Eine Weihnachtsgeschichte" von Charles Dickens, Theater praesent, Premiere • G a s t h a u s S a n d w i r t a m I n n , 20 Uhr: Comedytruppe „ D e r flotte D r e i e r " mit „Reiselust" • G o l d e n e s D a c h l , 17.30 Uhr: Turmbläser • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 18.30 Uhr: Musizierstunde der Blockflötenklasse Peter Steiner • C o n g r e s s Ibk./Saal T i r o l , 20 Uhr: 3. Kammerkonzert, Hagen Quartett, W e r k e : Beethoven, W i d m a n n , Debussy • O l y m p i a h a l l e , 20 Uhr: The Prodigy • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Stermann & Grissemann, Die deutsche Kochschau G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Rigoletto", Melodramma von Giuseppe Verdi • K a m m e r s p i e l e , 22 Uhr: vollMond „Bergkristall". Johanna Lindinger liest Adalbert Stifter • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / J o s e f - W i l b e r g e r - S t r a ß e 15, IS Uhr: „Max & Moritz", Märchenmusical • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Krieg und Freizeit" von Irene Prugger • T i r o l e r B i l d u n g s f o r u m / S p i e g e l s a a l / S i l l g a s s e 8. 20 Uhr: „Eine W e i h nachtsgeschichte" von Charles Dickens, Theater praesent • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 20.07 Uhr: „ b e h e r r s c h t . thcsRREHeb", Kulturverein W o Z u Grenzen, experimentelles Theater in vier Phasen • G o l d e n e s D a c h l , 17.30 Uhr: Turmbläser • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 18 Uhr: Musizierstunde der Fagottklasse Johannes Huber; 19.30 Uhr: Musizierstunde der Querflötenklasse Verena Schebrak • T r e i b h a u s , 20 U h r : Stermann & Grissemann, Die deutsche Kochschau • M a x e v e n t s a n d c u l t u r e / G r a b e n w e g 7 4 , 20 Uhr: Balkan Beat Box live G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ D i e Zauberflöte", O p e r von Wolfgang Arnade M o z a r t • K a m m e r s p i e l e , 10.30 Uhr: „ D i e dicke Prinzessin", Ein Märchen mit Musik von Martin Leutgeb; 20 Uhr: „Bunbury - Ernst sein ist alles", Komödie von Oscar W i l d e • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / J o s e f - W i l b e r g e r - S t r a ß e 15, 15 Uhr: „Max & Moritz", Märchenmusical • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender • T h e a t e r a n d e r S i l i , 20 Uhr: „Kiss the Frog", Solo Kabarett » K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Krieg und Freizeit" von Irene Prugger • T i r o l e r B i l d u n g s f o r u m / S p i e g e l s a a l / S i l l g a s s e 8, 20 Uhr: „Eine Weihnachtsgeschichte" von Charles Dickens, Theater praesent • G o l d e n e s D a c h l , 17.30 Uhr: T u r m bläser • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 17.30 Uhr: Musizierstunde der Violoncelloklasse Mag. Karin Herold-Gasztner • P a v i l l o n d e r T i r o l e r K ü n s t l e r s c h a f t / R e n n w e g 8 a , 20 Uhr: Neue Musik f ü r Violine-Solo und T e x t e T i r o l e r A u t o r e n , Ivana Pristasova (Violine), W e r k e : G. Fr. Haas, J. M. Staud und S. Themessl • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Stermann & Grissemann, Die deutsche Kochschau • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: Julia & A i r & Style Party W e e k e n d G r o ß e s H a u s , I I Uhr: „ D i e Zauberflöte" für Kinder; 19.30 Uhr: „My Fair Lady", Musical von Frederick Loewe • K a m m e r s p i e l e , 10.30 Uhr: „ D i e dicke Prinzessin", Ein Märchen mit Musik von Martin Leutgeb; 20 Uhr: „ B u n b u ry - Ernst sein ist alles", Komödie von Oscar W i l d e • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / J o s e f - W i l b e r g e r - S t r a ß e 1 5 , 1 5 Uhr: „Max & M o r i t z " , Märchenmusical • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender • W e s t b a h n t h e a t e r / F e l d s t r a ß e l a , 20 Uhr: „ D i e 39 Stufen", ein Hitchcock-Wahnsinn » K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ K r i e g und Freizeit" von Irene Prugger • T i r o l e r B i l d u n g s f o r u m / S p i e g e l s a a l / S i l l g a s s e 8, 20 Uhr: „Eine Weihnachtsgeschichte" von Charles Dickens, Theater praesent • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 17 U h r : Musizierstunde der Violinenklasse Po Ching Ho • G o l d e n e s D a c h l , 17.30 Uhr: Turmbläser » T r e i b h a u s , 20 Uhr: Stermann & Grissemann, Die deutsche Kochschau; 22.05: D r u m ' n ' G r o o v e • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: A i r & Style Party W e e k e n d • p m k , 21 Uhr: Digita Y o u t h , Cyborgs at W o r k , Electro Techno Dub Extravaganza by N l k Kultur, P r o t o c o l 7 G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Die Zauberflöte", Oper von Wolfgang Arnade Mozart • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Bunbury - E r n s t sein ist alles", Komödie von Oscar Wilde • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 15 Uhr: „Die Bremer Stadtmusikanten", Märchen; 20.07 Uhr: „beHerrscht, thcsRREHeb", Kulturverein W o Z u Grenzen, experimentelles Theater in vier Phasen • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / J o s e f - W i l b e r g e r - S t r a ß e 15, 15 Uhr: „Max K Moritz", Märchenmusical • T h e a t e r a n d e r Sili, 16 Uhr: „Peter Pan", Kindertanztheater; 19.30 Uhr: Sillschluchtmord • W e s t b a h n t h e a t e r / F e l d s t r a ß e I a, 20 Uhr: „ D i e 39 Stufen", ein Hitchcock-Wahnsinn • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Krieg und Freizeit" von Irene Prugger • T i r o l e r B i l d u n g s f o r u m / S p i e g e l s a a l / S i l l g a s s e 8,20 Uhr: „Eine Weihnachtsgeschichte" von Charles Dickens, Theater praesent • P f a r r k i r c h e S t . N i k o l a u s , 17 Uhr: Nikolauseinzug • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender • G o l d e n e s D a c h l , 17.30 Uhr: Turmbläser • G a s t h a u s S a n d w i r t a m I n n , 18 Uhr: Adventkonzert, Tiroler Weihnachtsmusik mit traditionellen Adventl>i(TFn fïTS^i ITT» lf=T7=TüT> f T K ÎTT??B I »CHULZENTRUfVt liedern und Weihnachtsbläi Schüler-Jugend - Stufe 1 Fr. 22.01. . - Stufe 1 Do. 14.01. sern • T r e i b h a u s , 21 Uhr: » insgesamt 3 Termine zur Auswahl: So. 17.01. Hazelwood Roadshow • Brautpaare+Gaste intensiv siehe Paarel Fr. 29.01. p m k , 21 Uhr: Pendler, Do. 21.01. Disco-Fox Intensiv f. Anfänger spaß ol Do. 04.02. Latino Intensiv m. Salsa/Mambo usw. Cherry Sunkist Electron!cplatzsorgej Mo. 25.01. Boogie Woogie Intensiv für alle ca & Pop by workstation LK S Mi. 27.01. ler-Tanzspass Gratis-Schnuppern • H a f e n , 22 Uhr: Officiai HIT: BREAKDANCE für alle ab 8 J. Do. 21.01. TOP: Videoclip-Dancing für Kids Mo. 25.01. Billabong A i r i & Style AfTOP: Videoclip- Dancing für Jugend Mo. 25.01. tershowparty Tirol Die individuelle Geschenksidee für jeden Anlass: [Gutscheine mit freier Kurswahl mit Foto u. Grußnote
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2009
XI
AG
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER
&HS I2.DEZEMBERO9
Großes Haus, 19.30 Uhr: „Wozzeck", Oper von Alban Berg • Kammerspiele, 15 Uhr: „Die dicke Prinzessin", Ein Märchen mit Musik von Martin Leutgeb • Kulturgasthaus Bierstindl, 15 Uhr: „Die Bremer Stadtmusikanten", Märchen; 20.07 Uhr: „beherrscht, thcsRREHeb", Kulturverein W o Z u Grenzen, experimentelles Theater in vier Phasen • Landesjugendtheater/Josef-Wilberger-Straße 15, 15 Uhr: „Max & Moritz", Märchenmusical • Leobühne, I 6 Uhr: „Dornröschen", Gebrüder Grimm • T i r o l e r Bildungsforum/Spiegelsaal/Sillgasse 8, 20 Uhr: „Eine Weihnachtsgeschichte" von Charles Dickens, Theater praesent • D o r f z e n t r u m Igls, 15 Uhr: Nikolauseinzug und Krampuslaufen • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender • Westbahntheater/Feldstraße la, 20 Uhr: „Die 39 Stufen", ein Hitchcock-Wahnsinn • p m k , 15 Uhr: Firlerei, Kunst & Design Nlk Kultur • Goldenes Dachl, 17.30 Uhr: Turmbläser • D o m St. Jakob, 18 Uhr: Musik und Besinnung im Advent Landesjugendtheater/Josef-Wilberger-Straße 15, 15 Uhr: „Max & Moritz", Märchenmusical «Altstadt, 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender • Kulturgasthaus Bierstindl, 20.07 Uhr: „beherrscht. thcsRREHeb", Kulturverein WoZu Grenzen, experimentelles Theater in vier Phasen • Goldenes Dachl, 17.30 Uhr: Turmbläser • D o m St. Jakob, 18 Uhr: Musik und Besinnung im Advent • Treibhaus, 20.15 Uhr: Shakespeares greatest Hits, sämtliche Liebesgeschichten und alle Morde; 21 Uhr: Gospel Dean Bowman • p m k , 21 Uhr: Reflector (graz), The Striggles (graz), Konsensmilch (ibk) Doom & Noise Rock by v.a.k.u.u.m K a m m e r s p i e l e , 15 Uhr: „Die dicke Prinzessin" Ein Märchen mit Musik von Martin Leutgeb • Kulturgasthaus Bierstindl, 15 Uhr: „Die Bremer Stadtmusikanten", Märchen; 20.07 Uhr: „beHerrscht, thcsRREHeb", Kulturverein WoZu Grenzen, experimentelles Theater in vier Phasen • Landesjugendtheater/Josef-Wilberger-Straße 15, 15 Uhr: „Max & Moritz", Märchenmusical • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender • Goldenes Dachl, 17.30 Uhr: Turmbläser • Stiftskirche W ü t e n , 18 Uhr: Orgelvesper zu Maria Empfängnis • D o m St. Jakob, 18 Uhr: Musik und Besinnung im Advent • Konservatoriumssaal, 20 Uhr: Abendmusic-Lebensmusik, Tis Christmas Now, alte irische Weihnachtsmusik & Carols aus Großbritannien • Congress Ibk., 20 Uhr: Galakonzert der Tiroler Kaiserjägermusik • Treibhaus, 20 Uhr: Staatstheater Patricia Melo, „Zwei Frauen und eine Leiche"; 21 Uhr Yellowman & The Sagitarius Band • p m k , 21 Uhr: Musikunterricht mit Los Gurkos: Lesson 21 Refused Are Fucking Dead (Kristofer Steen, SWE 2006) Landesjugendtheater/Josef-Wilberger-Straße 15, 15 Uhr: „Max & Moritz", Märchenmusical • CaritasIntegrationshaus, 15 Uhr: „Wer hat das Geschenk geschluckt?", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender • Kellertheater, 20 Uhr: „Krieg und Freizeit" von Irene Prugger • Gasthaus Sandwirt a m Inn, 20 Uhr: Comedytruppe „Der flotte Dreier" mit „Reiselust" • Goldenes Dachl, 17.30 Uhr: Turmbläser • D o m St. Jakob, 18 Uhr: Musik und Besinnung im Advent • Sparkassenplatz, 18 Uhr: Krippensingen der Musikschule Ibk., Jugendchor, Streicherensemble, Trompetenensemble • Musikschule, Vortragssaal, 18.30 Uhr: Musizierstunde der Klavierklasse Mag. Reinhard Blum • Treibhaus, 21 Uhr: Justin Adams &Juldeh Camara » p m k , 21 Uhr: Dufus (us) Anti Folk bv InnPuls Landesjugendtheater/Josef-Wilberger-Straße 15, 15 Uhr: „Max & Moritz", Märchenmusical • CaritasIntegrationshaus, 16 Uhr: „Wer hat das Geschenk geschluckt?", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender • Kellertheater, 20 Uhr: „Krieg und Freizeit" von Irene Prugger • Goldenes Dachl, 17.30 Uhr: Turmbläser • T h e a t e r an der Sili, 20 Uhr: „Kiss the Frog", Solo Kabarett • Musikschule, Vortragssaal, 16.30 Uhr: Musizierstunde der Blockflötenklasse Elvira Estermann • D o m St. Jakob, 18 Uhr: Musik und Besinnung im Advent • Pfarrkirche H ö t t i n g , 19 Uhr: Adventsingen Musikschule Ibk., Fachgruppe Volksmusik • Treibhaus, 21 Uhr: Dhafer Youssef Quartet, oudvirtuose & begnadet aber der faulster Muezzin der Welt Großes Haus, 19.30 Uhr: „Die Zauberflöte", Oper von Wolfgang Arnade Mozart • Landesjugendtheater/JosefW i l b e r g e r - S t r a ß e 15, 15 Uhr: „Max & Moritz", Märchenmusical • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender • W e s t b a h n t h e a t e r / F e l d s t r a ß e la, 20 Uhr: „Die 39 Stufen", ein Hitchcock-Wahnsinn • Kellertheater, 20 Uhr: „Krieg und Freizeit" von Irene Prugger • Goldenes Dachl, 17.30 Uhr: Turmbläser • D o m St. Jakob, 18 Uhr: Musik und Besinnung im Advent • Musikschule, Vortragssaal, 19 Uhr: Klavierkonzert Shoko Nakamatsu, Werke: D. Scarlatti, J. Haydn, R. Schumann, S. Rachmaninoff, M. Ravel, A. Ginastera • Treibhaus, 20 Uhr: Staatstheater Patricia Melo, „Zwei Frauen und eine Leiche"; 21 Uhr: Osaka Monaurail, James Brown singt auf japanisch • p m k , 21 Uhr: 2nd Sound Soaked Subsoil Sampler Präsentation & Start TShirtdruckwettbewerb D.I.YI0 live, Zulu, Stichprobe, Tracker, Feet the Peat bv shirt24@cunst&co Großes Haus, 18 Uhr: „Les Troyens", Grand Opéra von Hector Berlioz • Kammerspiele, 20 Uhr: „Wie es euch gefällt/Shakers", Tanzstück von Luches Huddieston Jr. nach Shakespeare/Tanzstück von Kinsun Chan • Kulturgasthaus Bierstindl, 15 Uhr: „Die Bremer Stadtmusikanten", Märchen • Landesjugendtheater/Josef-WilbergerStraße 15, 15 Uhr: „Max & Moritz". Märchenmusical • Theater an der Sili, 16 Uhr: „Peter Pan", Kindertanztheater; 19.30 Uhr: Sillschiuchtmord • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 200«
TAG
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER uas I7.DEZEMBERO9 W e s t b a h n t h e a t e r / F e l d s t r a ß e l a , 20 Uhr: „ D i e 39 Stufen", ein Hitchcock-Wahnsinn • K e l l e r t h e a t e r , 20 U h r : „ K r i e g und Freizeit" von Irene Prugger • G o l d e n e s D a c h l , 17.30 Uhr: Turmbläser • C o n g r e s s I b k . , 17 U h r : Chorgemeinschaft Vocapella und Novocanto (Ibk.), Oberrainer Dreigesang (Südtirol), Brüder Gliber ( O s t t i r o l ) , Oberlandler Geignmusig ( N o r d t i r o l ) , Kitzbühler Feischtagmusig, Aschauer Bläser • G a s t h a u s S a n d w i r t a m I n n , 18 Uhr: Adventkonzert, Tiroler Weihnachtsmusik traditionellen Adventliedern und Weihnachtsbläsern • D o m S t . J a k o b , 18 Uhr: Musik und Besinnung im Advent • B a s i l i k a W i t e n , 20.00 Uhr: W i l t e n e r Advent • P f a r r k i r c h e A m r a s , 20 Uhr: Adventabend mit der Musikkapelle A m ras • W e e k e n d e r C l u b , 21 Uhr: 2 on I Stroke • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Roland N e u w i r t h & seine Extremscharammeln • p m k 21 Uhr: Lords (us), Metroschifter (us), I not dance (at) Punk & Speedmetal by lovegoat & los gurkos prod.
13
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Maria Stuart", Schauspiel von Friedrich Schiller • K a m m e r s p i e l e , 15 Uhr: „ D i e dicke Prinzessin", Ein Märchen mit Musik von Martin Leutgeb • K u l t u r g a s t h a u s B i e r s t i n d l , 15 Uhr: „ D i e Bremer Stadtmusikanten", Märchen; 20.07 Uhr: „beherrscht. thcsRREHeb", Kulturverein W o Z u Grenzen, experimentelles Theater in vier Phasen • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / J o s e f - W i l b e r g e r - S t r a ß e 15, 15 Uhr: „Max & M o r i t z " , Märchenmusical • L e o b ü h n e , 16 Uhr: „ D o r n r ö s c h e n " , Gebrüder G r i m m • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender • W e s t b a h n t h e a t e r / F e l d s t r a ß e l a , 20 Uhr: „ D i e 39 Stufen", ein Hitchcock-Wahnsinn • P f a r r k i r c h e A l l e r h e i l i g e n , 10 Uhr: Klarinettenorchester T i r o l , Musikschule Ibk. • G o l d e n e s D a c h l , 17.30 Uhr: Turmbläser • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 18 Uhr: Flötenkonzert Clarissa Bock, W e r k e : J. Ibert, J. S. Bach, C. Debussy • D o m S t . J a k o b , 18 Uhr: Musik und Besinnung im Advent • T r e i b h a u s , 20.30 Uhr: Manu Delageo, Adventions
Mo 14
K a m m e r s p i e l e , 9 und I ! Uhr: „ D i e dicke Prinzessin", Ein Märchen mit Musik von Martin Leutgeb • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / J o s e f - W i l b e r g e r - S t r a ß e 15, 15 Uhr: „Max & M o r i t z " , Märchenmusical • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender • D o m S t . J a k o b , 18 Uhr: Musik und Besinnung im Advent • G o l d e n e s D a c h l , I 7.30 Uhr: Turmbläser • V o l k s s c h u l e A l l e r h e i l i g e n , 17 Uhr: Musizierstunde der Musikschule Ibk. der Blockflötenklasse Jutta Oberrauch-Cristofolini • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 18.30 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Zupfinst r u m e n t e • C o n g r e s s I b k . , 20 Uhr: Gregorian, Die Jubiläumstour • T r e i b h a u s , 20.15 Uhr: Shakespeares greatest Hits, sämtliche Liebesgeschichten und alle Morde
Di
K a m m e r s p i e l e , 9 und I I Uhr: „ D i e dicke Prinzessin", Ein Märchen mit Musik von Martin Leutgeb • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / J o s e f - W i l b e r g e r - S t r a ß e 15. 15 Uhr: „Max & Moritz", Märchenmusical • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender • K e l l e r t h e a t e r . 20 Uhr: „Krieg und Freizeit" von Irene Prugger • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , 16.30 Uhr: Musizierstunde der Violinenklasse Lydia Noeva; 18.30 Uhr: Musizierstunde der Fachgruppe Streichinst r u m e n t e ; P r o b e s a a l 3. S t o c k , 17.30 Uhr: Musizierstunde der Blockflötenklasse Jutta Oberrauch-Cristofolini • G o l d e n e s D a c h l , 17.30 Uhr: Turmbläser • C o n g r e s s I b k . / S a a l T i r o l , 20 Uhr: 3. Meisterkonzert, Münchener Kammerorchester, A. De Marchi (Dirigent), J.-G. Queyras (Violoncello), W e r k e : Haydn, Mozart • D o m S t . J a k o b , 18 Uhr: Musik und Besinnung im Advent • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Staatstheater Patricia Melo, „ Z w e i Frauen u n d eine Leiche"; 21 Uhr: Nouvelle Cuisine Rigband
So
15
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Maria Stuart", Schauspiel von Friedrich Schiller • K a m m e r s p i e l e , 9 und I I U h r : „ D i e dicke Prinzessin", Ein Märchen mit Musik von Martin Leutgeb; 20 Uhr: „ W i e es euch gefällt/Shakers", Tanzstück von Luches Huddieston Jr. nach Shakespeare/Tanzstück von Kinsun Chan • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / J o s e f - W i l b e r g e r S t r a ß e 15,15 Uhr: „Max & Moritz", Märchenmusical • C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 15 Uhr: „ W e r hat das Geschenk geschluckt?", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 » A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Krieg und Freizeit" von Irene Prugger • T i r o l e r B i l d u n g s f o r u m / S p i e g e l s a a l / S i l l g a s s e 8, 20 Uhr: „Eine Weihnachtsgeschichte" von Charles Dickens, Theater praesent • G a s t h a u s S a n d w i r t a m I n n , 20 Uhr: Comedytruppe „ D e r flotte D r e i e r " mit „Reiselust" • G o l d e n e s D a c h l , 17.30 Uhr: Turmbläser • S t a d t s a a l , 18 Uhr: Adventkonzert der Musikschule Ibk. • D o m S t . J a k o b , 18 Uhr: Musik und Besinnung im Advent • O l y m p i a h a l l e , 20 Uhr: Zauber der Weihnacht, „ D i e Klostertaler, Kare! G o t t , U d o W e n d e r s , Die Ursprung Buam, Die Mayrhofner und die Stoakogler" • T r e i b h a u s , 20 Uhr: Daniel Glattauer, „ G u t gegen N o r d w i n d " G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ W o z z e c k " , O p e r von Alban Berg • K a m m e r s p i e l e , 10.30 und 15 Uhr: „ D i e dicke Prinzessin", Ein Märchen mit Musik von Martin Leutgeb • L a n d e s j u g e n d t h e a t e r / J o s e f - W i l b e r g e r - S t r a ß e 15, 15 Uhr: „Max & Moritz", Märchenmusical • C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 16 Uhr: „ W e r hat das Geschenk gesch luckt?", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Krieg und Freizeit" von Irene Prugger • T i r o l e r B i l d u n g s f o r u m / S p i e g e l s a a l / S i l l g a s s e 8, 20 Uhr: „Eine Weihnachtsgeschichte" von Charles Dickens, Theater praesent • M u s i k s c h u l e , V o r t r a g s s a a l , I 5 Uhr: Musizierstunde der Gitarrenklasse Reinhard Schöpf; 18.30 Uhr: Musizierstunde der Hornklasse Thomas Gaugg • V o l k s s c h u l e Igls, 17 Uhr: Weihnachtskonzert der Musikschule Ibk. • G o l d e n e s D a c h l , 17.30 Uhr: Turmbläser • T h e a t e r a n d e r S i l i , 20 Uhr: „Kiss the Frog", Solo Kabarett • D o m S t . J a k o b , 18 Uhr: Musik und Besinnung im Advent • T r e i b h a u s , 21 Uhr: Whyrauch • p m k , 21 Uhr: Rokko's Adventures Magazin Release Night feat. beAuTies oF ThE N i G h T , The Dieter von Kroll Expérience by workstation
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2009
XIII
TAG
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER
I8.BIS23.DEZEMBERO9
Großes Haus, 19.30 Uhr: „Die Zauberflöte", Oper von Wolfgang Am ad é Mozart • Kammerspiele, 9 und I I Uhr: „Die dicke Prinzessin", Ein Märchen mit Musik von Martin Leutgeb; 20 Uhr: „Bunbury - Ernst sein ist alles", Komödie von Oscar Wilde • Landesjugendtheater/Josef-Wilberger-Straße 15, 15 Uhr: „Max K Moritz", Märchenmusical • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender • Kellertheater, 20 Uhr: „Krieg und Freizeit" von Irene Prugger • T i r o l e r Bildungsforum/Spiegelsaal/Sillgasse 8, 20 Uhr: „Eine Weihnachtsgeschichte" von Charles Dickens, Theater praesent • Musikschule, Vortragssaal, 17.30 Uhr: Musizierstunde der Querflötenklasse Mag. Cornelia Senoner • Goldenes Dachl, 17.30 Uhr: Turmbläser • D o m St. Jakob, 18 Uhr: Musik und Besinnung im Advent • Treibhaus, 21 Uhr: Russkaja, Sputnik Tour mit den Kasatchok Superstars • p m k , 21 Uhr: Mastic Scum, Indyus, Trustno I Death Metal bv Bühne Ibk.
Sa
Großes Haus, 19.30 Uhr: „Der Vogelhändler", Operette von Carl Zeller • K a m m e r s p i e l e , 18 Uhr: „Die dicke Prinzessin", Ein Märchen mit Musik von Martin Leutgeb • Kulturgasthaus B i e r s t i n d l , 15 Uhr: „Die Bremer Stadtmusikanten", Märchen • Landesjugendtheater/Josef-Wilberger-Straße 15, 15 Uhr: „Max & Moritz", Märchenmusical • T h e a t e r an der Sili, 16 Uhr: „Peter Pan", Kindertanztheater; 19.30 Uhr: Sillschluchtmord • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender • Kellertheater, 20 Uhr: „Krieg und Freizeit" von Irene Prugger • T i r o l e r Bildungsforum/Spiegelsaal/Sillgasse 8, 20 Uhr: „Eine Weihnachtsgeschichte" von Charles Dickenss, Theater praesent • Goldenes D a c h l , 17.30 Uhr: Turmbläser • Konservatoriumssaal, 13 und 16 Uhr: 19 21. Tiroler Weihnachtskonzert, Werke von Komponisten aus dem Tiroler Unterland vermitteln mit dem Alphorn als Hirteninstrument tonpoetisches Flair • Congress Ibk., 17 Uhr: Chorgemeinschaft Vocapella und Novocanto (Ibk.), Oberrainer Dreigesang (Südtirol), Brüder Gliber (Osttirol), Oberlandler Geignmusig (Nordtirol), Kitzbühler Feischtagmusig, Aschauer Bläser • Gasthaus S a n d w i r t a m Inn, 18 Uhr: Adventkonzert, Tiroler Weihnachtsmusik mit traditionellen Adventliedern und Weihnachtsbläsern • D o m St. Jakob, 18 Uhr: Musik und Besinnung im Advent • Treibhaus, 21 Uhr: Austrofred, Learning English with Austrofred • p m k , 21 Uhr: Sahara Surfers, Creek, Dirty Sun Jazz, The Jokers & The Trou sers Trio Stoner & Post Rock bv los gurkos prod. Großes Haus, I I Uhr: „erwin 3", Erwin & Frosch und das seltsame Ding in der Krippe; 19.30 Uhr: „Die Zauberflöte", Oper von Wolfgang Amadé Mozart • Kammerspiele, 15 Uhr: „Die dicke Prinzessin", Ein Märchen mit Musik von Martin Leutgeb • Kulturgasthaus Bierstindl, 15 Uhr: „Die Bremer Stadtmusikanten", Märchen • Landesjugendtheater/Josef-Wilberger-Straße 15,15 Uhr: „Max & Moritz", Märchenmusical • Leobühne, 16 Uhr: „Dornröschen", Gebrüder Grimm • T i r o l e r Bildungsforum/Spiegelsaal/Sillgasse 8, 20 Uhr: „Eine Weihnachtsgeschichte" von Charles Dickens, Theater praesent • Pfarrkirche St. P i r m i n , 10.15 Uhr: Klarinettenorchester Tirol, Musikschule Ibk. • Konservatoriumssaal, 13 und 16 Uhr: 21. Tiroler Weihnachtskonzert, Werke von Komponisten aus dem Tiroler Unterland vermitteln mit dem Alphorn als Hirteninstrument tonpoetisches Flair • Heiliggeiststraße bis z u m Landestheaterplatz, 17 Uhr: Christkindleinzug • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender • Goldenes Dachl, 17.30 Uhr: Turmbläser Großes Haus, I I Uhr: „Die Zauberflöte" für Kinder; 19.30 Uhr: „Maria Stuart", Schauspiel von Friedrich Schiller • K a m m e r s p i e l e , 9 und I I Uhr: „Die dicke Prinzessin", Ein Märchen mit Musik von Martin Leutgeb • Landesjugendtheater/Josef-Wilberger-Straße 15, 15 Uhr: „Max K Moritz", Märchenmusical • Musikschule, Probesaal 3. Stock, 16 Uhr: Weihnachtsmusizierstunde der Klavierklasse Dorothea Forster • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender • T i r o l e r Bildungsforum/Spiegelsaal/Sillgasse 8, 20 Uhr: „Eine Weihnachtsgeschichte" von Charles Dickens, Theater praesent • Goldenes Dachl, 17.30 Uhr: Turmbläser • Servitenkirche, 20 Uhr: Benefizweihnachtskonzert zugunsten Kinderdorf Tani in Kambodscha, U. Wykypiel (Violione), A. Lackner Trompete), H. Oberlechner (Zither), E. Brandstätter und P. Waldner (Orgel), Ensemble Frisch (Blockflöten.Gemshörner), Kammerchor des Musikgymnasiums, Sprecherin: A. Ladurner K a m m e r s p i e l e , 10 und 15 Uhr: „Die dicke Prinzessin", Ein Märchen mit Musik von Martin Leutgeb • Landesjugendtheater/Josef-Wilberger-Straße 15,15 Uhr: „Max & Moritz". Märchenmusical • Musikschule, Vortragssaal, 16.30 Uhr: Musizierstunde der Klavierklasse Mag. Susanne Kühndl • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender • T i r o l e r Bildungsforum/Spiegelsaal/Sillgasse 8, 20 Uhr: „Eine Weihnachtsgeschichte" von Charles Dickens, Theater praesent • Goldenes Dachl, 17.30 Uhr: Turmbläser • Congress Ibk., 20 Uhr: The Original USA Gospel Singers & Band
Mi
XIV
Landesjugendtheater/Josef-Wilberger-Straße 15, 15 Uhr: „Max & Moritz", Märchenmusical • CaritasIntegrationshaus, 15 Uhr: „Wer hat das Geschenk geschluckt?", Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 • A l t s t a d t , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender • T i r o l e r Bildungsforum/Spiegelsaal/Sillgasse 8, 20 Uhr: 23 „Eine Weihnachtsgeschichte" von Charles Dickens, Theater praesent • Goldenes Dachl, 17.30 Uhr: Turmbläser • D o r f z e n t r u m Igls, 17.30 Uhr: Igler Bergweihnacht • Stiftskirche W ü t e n , 20 Uhr: Kurt Estermann, Konzert • p m k , 21 Uhr: 3 Hits x 2 zum Xten Mal Hip Hop & other Hits by Nlk Kultur
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2009
TAG
INNSBRUCKER VERANSTALTUNGSKALENDER
»HSSI.DEZEMBERW
Do 24
L e o b ü h n e , 10 Uhr: „ D o r n r ö s c h e n " , Gebrüder G r i m m • T h e a t e r a n theater; 19.30 Uhr: Sillschluchtmord • C a r i t a s - I n t e g r a t i o n s h a u s , 16 Handpuppenbühne/Buntes Puppenkarussell, ab 3 • G o l d e n e s D a c h l , 17.30 Uhr: Lebendiger Adventkalender • G o l d e n e s D a c h l , 17.30 Uhr:
Fr
25
K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ K r i e g und Freizeit" von Irene Prugger • G o l d e n e s D a c h l , 17.30 Uhr: Turmbläser • S t i f t s k i r c h e W ü t e n , 18 Uhr: Orgelvesper am Christtag • p m k , 21 Uhr: Sugarcanes legendär/ Krambambuli Bash Dancehall & Roots Reggae bv workstation
26
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ D i e Zauberflöte", O p e r von Wolfgang Amadé Mozart • K a m m e r s p i e l e , 15 Uhr: „ D i e dicke Prinzessin", Ein Märchen mit Musik von Martin Leutgeb • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ K r i e g und Freizeit" von Irene Prugger • G o l d e n e s D a c h l , 17.30 Uhr: Turmbläser • P f a r r k i r c h e S t . N i k o l a u s , 18 Uhr: Weihnachtskonzert der Stadtmusikkapelle Mariahilf-St. Nikolaus • p m k , 21 Uhr: X-mas G o t h Thing the dark side of electronic music bv Bühne Ibk.
27
K a m m e r s p i e l e , 15 Uhr: „ D i e dicke Prinzessin", Ein Märchen mit Musik von Martin Leutgeb • K e l l e r t h e a t e r , 20 U h r : „Krieg und Freizeit" von Irene Prugger • G o l d e n e s D a c h l , 17.30 Uhr: Turmbläser • C o n g r e s s I b k . , 17 Uhr: Feuerwerk der Blasmusik, I. Teil Stadtmusikkapelle W i l t e n ( N o r d t i r o l ) , Musikkapelle Lana (eine der besten Kapellen aus Südtirol), II. Teil T i r o l e r Zapfenstreich von Florian Pedarnig unter Mitwirkung der Schützenkompanie W i l t e n und einer Tanzgruppe (Osttirol)
Sa
So
d e r S i l i , 14 Uhr: „Peter Pan", KindertanzUhr: „ W e r hat das Geschenk geschluckt?", 17 Uhr: Festliche Turmmusik • A l t s t a d t , Turmbläser
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ M v Fair Lady", Musical von Frederick Loewe • K a m m e r s p i e l e , 18 Uhr: „ D i e dicke Prinzessin", Ein Märchen mit Musik von Martin Leutgeb • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ K r i e g und Freizeit" von Irene Prugger
29
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ M v Fair Lady", Musical von Frederick Loewe • K a m m e r s p i e l e , 18 Uhr: „ D i e dicke Prinzessin", Ein Märchen mit Musik von Martin Leutgeb • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ K r i e g und Freizeit" von Irene Prugger
30
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „Rigoletto", Melodramma von Giuseppe Verdi • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „ B u n b u r y Ernst sein ist alles", Komödie von Oscar W i l d e • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „Krieg und Freizeit" von Irene Prugger • A l t s t a d t , 13 Uhr: „Zwergerlsilvester" und M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e , 17 Uhr: Feuershow • T r e i b h a u s , 20 Uhr: T h e D o o r s Expérience
Do 31
G r o ß e s H a u s , 19.30 Uhr: „ D e r Vogelhändler", O p e r e t t e von Carl Zeller • K a m m e r s p i e l e , 20 Uhr: „Bunbury - Ernst sein ist alles", Komödie von Oscar W i l d e • T h e a t e r a n d e r S i l i , 20 Uhr: „ D i n n e r f o r o n e " • K e l l e r t h e a t e r , 20 Uhr: „ D e r Kontrabass" von Patrick Süskind • C o n g r e s s I b k . , 10 Uhr: Generalprobe Neujahrskonzert, T i r o l e r Symphonieorchester Ibk. • A l t s t a d t / I n n e n s t a d t , 21 Uhr: Bergsilvester • C o n g r e s s I b k . / D o g a n a , 22 U h r : Bergsilvester Discoparty • T r e i b h a u s , 20.15 Uhr: Shakespeares greatest Hits, sämtliche Liebesgeschichten und alle Morde
Di
Mi
M i n e r a l i e n - u n d S c h m u c k t a g e - S t a d t s ä l e , Sa. 5. und So. 6. Dezember, 10 bis 18 U h r 25 J a h r e W a m s - L e o - K i n o , 14 Uhr Festakt mit G r u ß w o r t e n und Vortrag zum Thema „ A r b e i t e n aber w i e " ; 15 Uhr Vorführung des Spielfilms von Karin Brandauer „Einstweilen w i r d es mittag". Ein Filmklassiker zum Thema Arbeitslosigkeit; 17 Uhr: Begegnung und Kulinarisches W e i h n a c h t s t r ö d l e r m a r k t a m F r a n z i s k a n e r p l a t z : bis 29. Dez., Mo - Fr sowie So 11 bis 17 Uhr, Sa 9 bis 17 Uhr
Krippenausstellung in der VS Dreiheiligen
Innsbrucker Festwochen 2010: Kartenvorverkauf Die Innsbrucker Festwoc h e n p r ä s e n t i e r e n 2010 i h r P r o g r a m m unter d e m Motto „Ein Stück v o m Glück". D e r künstlerische Leiter Alessandro De Marchi konzentriert sich in seinem ersten Jahr auf den Schwerpunkt Italien. D e r Kartenvorverkauf
läuft bereits: Neben der Innsbruck Information am Marktgraben, Telefon 5356-0 oder ticket@innsbruck.info gibt es Karten auch im Arcustik am Domplatz 3. W e i t e r e Infos und Karten stehen unter Tel. 01/88088 oder unter w w w . altemusik.at zur Verfügung.
In d e r K r i p p e n b a u s c h u l e in d e r Volksschule D r e i h e i l i g e n in d e r J a h n s t r a ß e sind in mehreren Krippenbaukursen heuer wieder etwa 50 neue Weihnachtskrippen geschaffen w o r d e n . Die neugebauten Krippen werden in einer Krippenausstellung in
I N N S B R U C K INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2009
der Volksschule Dreiheiligen präsentiert. V o n 5. b i s 13. D e z e m b e r haben alle Interessierten die Möglichkeit, diese anzusehen. Öffnungszeiten: werktags von 15 bis 19 Uhr. samstags, sonn- und feiertags von 10 bis 19 Uhr.
XV
Ausstellungskalender Stadtmuseum Innsbruck Badgasse 2 Stadtgeschichte - bis 31. Dezember; Mo. - Fr. 9 - 17 Uhr
Galerie Edition Thomas Flora Herzog-Friedrich-Straße 5/111 Franz Molk, B i l d e r - b i s 16. Jänner; Di. bis Fr. 15 - 19 Uhr, Sa. 1 0 - 13 Uhr
Schloss A m b r a s Schlossstraße 20 Habsburger Porträtgalerie - bis 31. Dezember, tägl. 10- l7Uhr
Galerie N o t h b u r g a Innrain 41 Michael Prachensky - bis 19. Dezember; Mi. bis Fr. 1 6 19 Uhr, Sa. 1 0 - 12.30 Uhr
Kaiserliche H o f b u r g Renn weg ! „ D e gudde G r o n d " , Bruno Baltzer, Florence Hoffm a n n , W i l l Lofy, M o r i t z Ney - 4. bis 31. Dezember; täglich 9 - 17 Uhr
Galerie Rhomberg Tempistraße 2 - 4 Max Bill, Z u m 90jährigen Bauhausjubiläum - bis 10. Dezember. Mo. bis Fr. 9.30 - 18 Uhr, Sa. 9 . 3 0 - 12.30 Uhr und nach Vereinbarung
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Museumstraße !5 Sammeln, Sammeln, Sammeln ...! — bis 13.Jänner; Di. bis So. 9 - 18 Uhr
FO.KU.S Frierstraße. BTV StadtForum Jules Spinatsch „ A l p e n glühn u m M i t t e r n a c h t " bis 6. Februar; Mo. bis Fr. I! - 19 Uhr; Sa. I I - 17 Uhr
Congress Innsbruck MENSCH-WERDEN, Karin Bauer, Vernissage 3. Dezember, 19 Uhr; 4. bis 21. Dezember Mo. bis Fr. 9 - 17 Uhr
Galerie in d e r Senioren Residenz Veldidenapark Neuhauserstraße 5 Ing. Hans Mairamhof und Josef T h ö n i , Bilderausstellung - bis 24. Jänner, tägl. 9 - 18 Uhr
Stadtturmgalerie Herzog-Friedrich-Straße 21 A n j a Manfredi, Linda Samaraweerova - bis 2. Jänner; Di. bis Fr. 14 - 18 Uhr, Sa. I I - 15 Uhr Apothekenmuseum Winkler Herzog-Friedrich-Straße 25 „Pharmazie in Zeiten des Krieges - das Jahr 1809" — ganzjährig; ausschließlich geführte Besichtigungen; Terminvereinbarung Mo. bis Fr. 8 - 1 8 Uhr, Sa. 8 - 1 2 Uhr, mail@stadtapothekewinkler.at,Tel. 58 93 88
H e r b e r t Brandi, Berge bis 29.Jänner; Di. bis Fr. 12 - 18 Uhr, Sa. 1 0 - 17 Uhr Archiv für Baukunst Lois-Welzenbacher-Platz I Bäume und lebende Bauten. Tanz- & Gerichtslinden - bis 29.Jänner; Di. bis Do. 1 4 - 18 Uhr; Fr. 1 0 - 12 Uhr Kunstpavillon Renn weg 8a Klaus Bartl - bis 23. Dezember; Di. bis Fr. 1 0 - 12 und 14 - 18 Uhr, Sa. I I - 17 Uhr Kunstraum Innsbruck Maria-Theresien-Straße 34/ Arkadenhof Carsten Nicolai, „aoyama space" - bis 19. Dezember; Di. bis Fr. II - 18 Uhr, Sa. I! - 17 Uhr Frauen i m Brennpunkt Marktgraben 16/11 Dagmar Franti - bis 23.Jänner; Mo. bis Fr. 8.30 - 12 Uhr Adolf-Pichler-Platz Jaufenthaler-Krippe - bis 6. Jänner, tägl. 1 6 - 1 9 Uhr kooio f o r u m für kunst und k o m m u n i k a t i o n Mariahilfstraße 40 I r m i Seilhorst, Der überzeichnete Tod, Installation - bis 4. Dezember • Floria Herrero, Réfections - 10. Dezember bis 15. Jänner; Mo. bis Fr. I I - 15 Uhr
aut. architektur und Tirol im Adambräu/Welzenbacherplatz I C h r i s t i a n Kerez, T r a u m & W i r k l i c h k e i t - bis 19. Dezember • Julia Stefanie Meyer und Simon Oberhammer, Rauminstallation „Penelope" - bis 19. Dezember; Di. bis Fr. I I - 18 Uhr; Do. I I - 2 1 Uhr.Sa. II - 17 Uhr
Maria-Theresien-Straße 45 S i m o n Pasieka, „ g r e e n h ö r n " - 5. Dezember bis 24. Jänner, Di. bis So. I I - !8Uhr, Do. 11 - 20 Uhr
Galerie Elisabeth & Klaus T h o m a n Maria-Theresien-Straße 34
Galerie Kugler Hörtnaglpassage/Burggr. 6 Thilo Heinzmann - bis 19.
Galerie im Taxispalais
Dezember • Bara - 5. Dezember bis 9. Jänner; Di. bis Fr. 1 0 - 12 und 15 - 18.30 Uhr, Sa. 1 0 - 12.30 Uhr RLB-Kunstbrücke Adamgasse 1-7 Paul Flora, „ D i e Weitergabe der D u m m h e i t " bis 8. Jänner; Mo. bis Do. 8 - l 6 U h r . F r . 8 - 15 Uhr Volksschule Dreiheiligen Jahnstraße 5, Hofeingang Weihnachtskrippenausstellung, Krippenverein Ibk. - 5. bis 13. Dezember; Sa., So., Feiertag 1 0 - 1 9 Uhr, wochentags 1 5 - 1 9 Uhr IKB-Kundencenter Salumer Straße I I A n n a Maria Mackowitz, Malerei - bis 18. Dezember; Mo. bis Do. 8 - 17 Uhr, Fr. 8 - 1 3 Uhr Galerie der Volkshochschule im VHS-Haus, Marktgraben 10/1., Foyer Radierungen aus d e m Kurs „Radierwerkstätte" m i t Ing. Martin Weichselbaumer - bis 31 Jänner; Mo. bis Fr. 8 - 16 Uhr Fotoforum Adolf-Pichler-Platz 8 Ute Döring, Ost-West. Nord-Süd - bis 19. Dezember; Di. bis Fr. 15 - 19 Uhr, Sa. 1 0 - 13 Uhr G a l e r i e Glass A r t Höhenstraße 143, Kiosk W i n t e r Collection - bis 30. Jänner; Di. bis Fr. 10 — 12.30 Uhr und 16-18.30 Uhr, Sa. 10 — 13 Uhr, Feiertage geschlossen
Galakonzert der Tiroler Kaiserjägermusik Einen besonderen Hörgenuss bietet die Original Tiroler Kaiserjägermusik zum Abschluss des Gedenkjahres 2009 am 8. D e z e m b e r um 20 Uhr im Congress Innsbruck. Am Programm stehen unter der Leitung von Militärkapellmeister Oberstleutnant Hannes Apfolterer das „Allegro con fuoco" aus Antonin Dvoraks Symphonie Nr. 9 „Aus der Neuen Welt", das Konzert für Flöte, Harfe und Orchester in C-Dur von W . A. Mozart, der Swarco-Marsch von Hannes Apfolterer und der Krönungsmarsch mit den Schützenkompanien aus Villanders und Patsch.
; :
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2009
WEIHNACHTLICHES INNSBRUCK
Advent u n d Weihnachten mit stimmungsvollen Höhepunkten Begleitet von einer Engelschar zieht der h e i l i g e N i k o l a u s am 5. D e z e m b e r u m 17 U h r von der Pfarrkirche St. Nikolaus zum Domplatz und spricht zu den Kindern. M i t dem Innsbrucker C h r i s t k i n d l e i n z u g erlebt der Advent am 2 0 . D e z e m b e r ab 17 U h r einen besonderen Höhepunkt. D e r feierliche Zug führt über Maria-Theresien-Straße, Marktgraben, Herzog-Otto-Straße und Herrengasse zum Tiroler Landestheater, w o gemeinsam „Stille Nacht" gesungen wird. Die J a u f e n t h a l e r - K r i p p e begeistert Klein und G r o ß v o m 2 9 . N o v e m b e r bis 6. J ä n n e r täglich von 16 bis 19 Uhr am A d o l f - P i c h l e r P l a t z . Z u stimmungsvoller Weihnachtsmusik bewegen sich die Figuren der Krippe, der Mond geht auf und die Gloria-Engel erscheinen.
Wiltener Advent in der Basilika A m Freitag, den 4 . D e z e m b e r um 17 U h r sind alle Kinder mit ihren Eltern zur N i k o l a u s f e i e r in der W i l t e n e r Basilika eingeladen. Alle Kinder bekommen ein Säckchen mit Süßigkeiten. D e r traditionelle W i l t e n e r A d v e n t mit Liedern, Musik, besinnlichen W o r t e n und einem Fackelspalier der W i l t e n e r Schützen findet am Samstag, den 12. D e z e m b e r um 20 Uhr statt. Mitwirkende sind das Wiltener Bläserquart e t t , die Sängerknaben, das Flügelhornduo, der Männerchor, der Dreig'sang, die Mannerschola, das Blockflötenquartett Frisch, die Stubenmusik Pöll-Ebner, der C h o r
I n n s b r u c k b i e t e t z a h l r e i c h e H ö h e p u n k t e in d e r A d v e n t - u n d W e i h n a c h t s z e i t u n d e r m ö g l i c h t so e i n e f e s t l i c h e V o r b e r e i t u n g a u f das W e i h n a c h t s f e s t . Die Christkindlmärkte bieten m i t Konzerten, Ausstellungen und unterschiedlichsten A t t r a k t i o n e n f ü r alle G e n e r a t i o n e n , f ü r E i n h e i m i s c h e u n d G ä s t e ein stimmungsvolles A m b i e n t e .
b0 N C
3
beginnt der Umzug mit 200 Engeln, H i r t e n und Tieren.
O-DorfKulturadvent Im Stadtteil N e u - A r z l O l y m p i s c h e s D o r f bietet der 8. K u l t u r a d v e n t unter dem M o t t o „Gemeinsam mit unseren Nachbarn" für jeden Geschmack die passenden Veranstaltungen. Die offizielle E r ö f f n u n g bildet am 2 8 . N o v e m b e r u m 19 U h r das C ä c i l i e n k o n z e r t der Stadtmusikkapelle Speckbacher in der Kirche St. Pius X .
UN
20. Dezember 2009 Sonntag, Innsbrucker Innenstadt Beginn bei der Triumphpforte 17 Uhr - Rathaus ca. 17.20 Uhr Marktgraben ca. 17.40 Uhr - Ende beim Landestheater ca. 18 Uhr
i/>
c U à
Shalom, Agnes Silbernagl (Violine), Günther Silbernagl (Oboe), W a l t e r Grill (Orgel), das M u t t e r e r T e n o r h o r n t r i o , Friederike und W a l t e r Massberger (Harfe). Sprecherin Sonja Höfer-Wlasak. Leitung: Fritz Hager. Freiwillige Spenden erbeten.
Tiroler Weihnachtskonzert 2009 Beim T i r o l e r Weihnachtsk o n z e r t am I 9 . / 2 0 . D e z e m b e r , jeweils 13 und 16 U h r im Konzertsaal des Landeskonservatoriums, ist heuer das „Stille Nacht" in jener vierstimmigen Fassung der Nationalsänger Strasser aus dem A l l e r t a i zu hören, die dieses Lied weltberühmt machte. W e i t e r s erklingen die Pastoralmesse mit Alphorn von Johann Obersteiner (1824-1896) sowie Hirten- und Weihnachtslieder. Genaueres zum Programm unter w w w . m u s i k l a n d - t i r o l . at, Rubrik „Konzerte".
Alle w e i t e r e n Termine im V e r a n s t a l t u n g s k a l e n d e r in Heftmitte.
10
i
Das Konzert w i r d vom Inst i t u t für T i r o l e r M u s i k f o r schung, in Zusammenarbeit mit dem T i r o l e r Landeskonservatorium und dem Landesmuseum Ferdinandeum, veranstaltet. Kartenvorverkauf: T i r o l e r Landesmuseum Ferdinandeum, Museumstr. 15, Innsbruck, Tel.: 59489-180; Sekretariat© tiroler-landesmuseen.at
Höhepunkte in Igls In Igls findet am 6. D e z e m b e r der N i k o l a u s e i n z u g s a m t K r a m p u s l a u f e n statt. A b 15 Uhr w i r d Kulinarisches geboten und um 17 U h r zieht der heilige Nikolaus ein und verteilt an die Kinder Süßigkeiten. A b 17.45 U h r f i n d e t das Krampuslaufen statt. Die I g l e r B e r g w e i h n a c h t bietet am 2 3 . D e z e m b e r a b 17.30 U h r einen v o r weihnachtlichen H ö h e p u n k t . Beim Christbaum am D o r f platz werden Weihnachtslieder gesungen und ab 18 U h r
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVlGEBEILAGE - DEZEMBER 2009
Advent im Alpenzoo Die Krippenausstellung und der Krippenpfad im Alpenzoo sind bereits liebgewordene Traditionen in der Vorweihnachtszeit. T r e f f p u n k t zum Krippenpfad ist an allen A d vent-Sonntagen der Schaustall, w o die Kinder die W a r t e z e i t mit dem Füttern der Tiere verbringen. Beginn des Laternen-Umzugs ist um 16.30 U h r nach dem Entzünden der Kerze am Adventkranz. Nach dem Rundgang, bei dem neben Weihnachtsmusik, gestaltet von der Musikschule Innsbruck und dem Männergesangsverein Hall, auch T e x t e zur Adventzeit zu hören sind, ist das Fischotter-Gehege v o r der Bretterkrippe der Treffpunkt. Bei Kinderpunsch und Glühwein vom „Max'nhof" aus Arzl gibt es noch eine kleine Überraschung. Die im Alpenzoo-Gelände bei den Tieren aufgestellten Krippen können natürlich täglich von 9 bis 17 U h r bewundert werden.
XVII
INNSBRUCKER BERGWEIHNACHT
D
er C h r i s t k i n d l m a r k t i n d e r A l t s t a d t ist bis zum 2 7 . D e z e m b e r täglich von I I bis 2 0 . 3 0 U h r , s o n n u n d f e i e r t a g s a b 10 U h r geöffnet. A m 24. Dezember ist der Markt bis 15 U h r geöffnet und am 25. Dezember geschlossen. Seit vielen Jahrzehnten genießen Einheimische und Gäste die weihnachtliche Stimmung v o r dem Goldenen Dach! und finden beim Bummeln viel Kunsthandwerk, Christbaumschmuck, Selbstgemachtes und einige Kuriositäten. Kulinarisch bietet der Christkindlmarkt traditionelle Leckerbissen wie Kiachln, Spazin oder Glühwein. In der Altstadt verschaffen einige Veranstaltungen ein besonders weihnachtliches Flair: In der Adventzeit spielen t ä g l i c h , jeweils u m 17.30 U h r , die T u r m b l ä s e r stimmungsvolle Weihnachtslieder vor dem Goldenen Dach!. Ein „ l e b e n d i g e r A d v e n t k a l e n d e r " begeistert v o m I . bis z u m 2 4 . D e z e m b e r u m 17.30 U h r die Besucher. Festliche T u r m m u s i k erklingt am 2 4 . , 2 5 . u n d 2 6 . D e z e m b e r j e w e i l s u m 17 U h r mit weihnachtlichen Melodien v o r dem Goldenen Dach!. Z u m Staunen w i r d die M ä r c h e n w e l t in der Altstadt nicht nur die Kinder bringen. Von den Altstadthäusern der Kiebachgasse und des Köhleplatzls schauen Figuren der bekanntesten Märchen herab und werden von Schauspielern nachgespielt.
D
er C h r i s t k i n d l m a r k t a m M a r k t p l a t z ist bis zum 23. D e z e m b e r täglich von I I bis 20.30 U h r , s o n n - u n d f e i e r t a g s a b 10 U h r geöffnet. Seit zwei Jahren besteht der Christkindlmarkt am Innsbrucker Marktplatz und bietet mit einem großen Kinderprogramm besonders Familien einen erlebnisreichen Besuch. Das Karussell, der Streichelzoo, Ponyreiten, das Kasperltheater, die Märchenstunde und vieles mehr bringen Kinderaugen zum Leuchten. Täglich w i r d um 14, 16 und 18 Uhr ein Kasperltheater und um 15 U h r eine Zauberschau aufgeführt, um 17 U h r beginnt die Märchenstunde m i t Samira. A m 4. Dezember t r i t t um ca. 18.30 U h r die Perchtengruppe „Widderkopf-Pass" auf. A m 5. D e z e m b e r sind um 19 U h r die Z i l l e r t a l e r „ F e u e r t e u f e l " zu Gast und am 6. D e z e m b e r ab 14 U h r , besucht der h e i l i g e N i k o l a u s den Markt und beschenkt alle Kinder. A m I I . , 18. u n d 2 2 . D e z e m b e r , jeweils um 18.30 U h r , singen die „ G ö t z e n e r A n k l ö p f l e r " alte Weihnachtsund Adventlieder. Jeden M i t t w o c h findet ab 14 U h r ein „ S e n i o r e n - N a c h m i t t a g " und jeden Sonntagabend eine bunte Weihnachtsschau der „Samsaras" statt.
D
er C h r i s t k i n d l m a r k t in d e r M a r i a - T h e r e s i e n S t r a ß e ist bis z u m 6. J ä n n e r , jeweils täglich von I I bis 2 0 . 3 0 U h r , s o n n - u n d f e i e r t a g s a b 10 U h r , geöffnet. A m 24. Dezember ist der Markt bis 15 U h r geöffnet und am 25. Dezember geschlossen. A b 28. Dezember schließt der Markt bereits um 19 U h r . Licht, Glas und Kristalle begleiten den Markt in der Maria-Theresien-Straße, der mit seinem außergewöhnlichen weihnachtlichen Sortiment in die neu gestaltete Prachtstraße lädt.
XVIII
A
uf der H u n g e r b u r g bietet der Christkindlmarkt über den Dächern der Stadt ein eindrucksvolles Panorama. Geöffnet bis 2 0 . D e z e m b e r , j e w e i l s F r e i t a g bis S o n n t a g v o n 12 bis 19 U h r , sowie zusätzlich am 7. u n d 8. D e z e m b e r . Mit der Hungerburgbahn w i r d bereits die Anreise zum Erlebnis und oben warten zahlreiche Gaumenfreuden und weihnachtliche Andenken.
D
er Weihnachtsstern des Vereins »Pro Christkind" wird heuer wieder in ganz Österreich entzündet. Am 28. November wird ab 17 Uhr in der Maria-Theresien-Straße mit Musikbegleitung ein Zeichen für das Christkind gesetzt. Um I 7.30 Uhr wird in der Prachtstraße ein Stern aus 200 Kerzen entzündet und unterhalb der Seegrube erscheint der Pro-Christkind-Stern. In der Pfarre Mariahilf wird um 19.30 Uhr ein weiterer Stern entzündet.
Marktgeschehen im Advent Adventbasar der Freien Waldorfschule Innsbruck: A m 2 8 . N o v e m b e r , I I bis 17 U h r , werden in der Jahnstraße 5 Adventkranzbinden, viele W e r k s t ä t t e n , Adventcafe, Kasperltheater, Musiktheater „Das kleine Ich bin Ich", Verkaufsstände, schwimmende Lichtlein u.v.m. geboten. Im Vereinsheim St. N i k o laus (Innstraße 48-50) lädt das Koatlackler Weihnachtss t a n d l am 28. N o v e m b e r ab 9 U h r wieder zu einem Besuch. Der A d v e n t m a r k t d e r Vinzenzgemeinschaft T M V bietet am 28. N o v e m ber ab 14 U h r wieder allerlei Köstlichkeiten und ein interessantes Programm am V o r platz des H a u s e s S t . Josef a m I n n . Insbesondere die Bewohnerinnen und Bewohner, denen ein Besuch am Christkindlmarkt nicht mehr möglich ist, können so in eine vorweihnachtliche Stimmung eintauchen. Am Franziskanerplatz findet bis zum 27. Dezem-
ber, montags bis freitags von I I bis 20 U h r und samstags von 9 bis 20 Uhr, ein W e i h n a c h t s t r ö d e l m a r k t statt. Bei den C h r i s t b a u m m ä r k t e n in der A n t o n E d e r - S t r a ß e v o m 18. bis zum 23. Dezember, von 6 bis 18.30 Uhr, und am L a n d e s m u s e u m v o r p l a t z v o m I I. bis zum 24. Dezember von 9 bis 18 U h r hat man Gelegenheit, sich seinen Baum für den Heiligen Abend zu besorgen. Kulinarisches bieten in der A d v e n t z e i t auch die Innsbrucker Bauernmärkte: am W i l t e n e r P l a t z l jeden Samstag von 7.30 bis 12 Uhr, in H ö t t i n g - W e s t jeden Samstag von 7.30 bis 12 Uhr, in S t . N i k o l a u s a m B r u n n e n p l a t z l jeden Samstag von 8 bis I I U h r und am S p a r k a s s e n p l a t z jeden Freitag von 9 bis 14 Uhr. Der I. H ä n d l e r m a r k t a m M a r k t p l a t z w i r d wieder am Freitag, den 8. J ä n n e r 2 0 1 0 , und der I. Flohmarkt wieder am Samstag, den 16. Jänner 2010 stattfinden.
D
er Christbaum vor dem Goldenen Dach! geht heuer in einer Kampagne der Österreichwerbung um die ganze Welt. Er stammt aus dem Garten der Milser Familie Ebenbichler. Die stattliche 20 Meter hohe und 50 Jahre alte Tanne ist der „Lebensbaum", der zum sechsten Geburtstag der Tochter der Spenderfamilie, Helga Ebenbichler, gepflanzt worden war.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2009
Bozner Nachrichten Zwischen Christkindl und Jugendstil
Bozen im Dezember A m 23. Dezember um 17 U h r wird der Markt geschlossen. Im Palais Campofranco gleich neben dem Waltherplatz lockt wieder der Winterwald, während am Rathausplatz der Markt des Handwerks zu sehen ist. Der Weihnachtsmarkt des Ehrenamtes, ein W o h l tätigkeitsmarkt der Vereine, hat seine Stände zwischen Kornplatz, Silber- und Mustergasse. D e r Verkaufserlös dieses Weihnachtsmarkts kommt humanitären Projekten zugute. A m Markt gibt es auch die Gelegenheit, die verschiedenen ehrenamtlichen Organisationen kennen zu lernen. An den Wochenenden treten auf der Bühne am Waltherplatz einheimische Musikgruppen w i e Jagdhornbläser, Gesangsvereine, Solointerpreten und C h ö r e auf. A m Goldenen Sonntag gibt es einen Markt der Wanderhändler in der Freiheitsstraße.
Bozen i m T V W e i h n a c h t e n in Europa 2009 heißt eine Radio- und Fernsehsendung, die von Günther Emmerlich moderiert und vom Bayerischen Fernsehen gemeinsam mit dem Sender Bozen der Rai produziert w i r d . Das festliche W e i h nachtskonzert mit Gästen aus fünf europäischen Ländern wurde am 2 1 . November im Bozner D o m aufgezeichnet. Mit dabei: der Kleine Chor Bozen, das Herbert Pixner T r i o , der ladinische Frauenviergesang de cater, die Bürgerkapelle Gries und der D o m c h o r Bozen sowie Milva, die Sop-
Der traditionelle Christkindlmarkt wird heuer a m 26. N o v e m b e r a m W a l t h e r p l a t z e r ö f f n e t . A n W e r k t a g e n s i n d d i e S t a n d i n v o n 10 bis 19 U h r g e ö f f n e t , a n d e n S a m s t a g e n v o n 9 bis 20 U h r . ran istin Eva Lind, der Schauspieler Gerhart Lippert und das Ensemble Caliu aus Mallorca. Ausgestrahlt wird „Weihnachten in Europa 2009" u.a. am 23. Dezember um 21.15 Uhr im Bayerischen Fernsehen.
Stadtmuseum, Sparkassenstraße 14, Tel. 0471 997960, Öffnungszeiten: bis 28. Februar 2010 D i . - S o . I O - l 7 U h r . A n Feiertagen geschlossen.
Z e i t g e i s t 1 7 9 0 - 1 8 3 0 : Die Ausstellung von Museumsverein und Stadtmuseum Bozen ist ein Beitrag zum Gedenkjahr 1809-2009 und begibt sich auf die Spurensuche nach den
C l ä r y . J u g e n d s t i l in B o z e n heißt eine Ausstellung, die bis 19. Dezember im Merkantilmuseum (Lauben, Silbergasse) zu sehen ist. Die von Carl Kraus kuratierte und von Fulvio Giorgi ausgestattete Ausstellung sieht verschiedene thematische Abteilungen vor, so u.a. Clärys Haus, mit Möbeln und Gegenständen jener Epoche. Die Ausstellung w u r d e vom Kulturverein La Stanza in Zusammenarbeit mit dem Merkantilmuseum organisiert. Alle Besucherinnen der Ausstellung bekommen (Fotos: Presseamt Bozen) ein „Sternchen von Cläry" aus Gröden geschenkt, das Glück bringt und an den Weihnachtsgeistig-ideologischen Hinterschmuck von damals eringründen. Originalobjekte aus nert. dem Museumsbestand sowie aus anderen öffentlichen wie privaten Sammlungen konfronJahreswechsel tieren die Besucherinnen mit Z u m 35. Mal findet am 3 1 . den unterschiedlichen PosiDezember der renommiertionen zur Franzosen- und te internationale Silvesterlauf Bayernzeit v o r 200 Jahren. BOcIassic in der Altstadt statt.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2009
Mit dem BOcIassic sind nur die Bewerbe von Madrid und Rio de Janeiro vergleichbar. Für Laufbegeisterte gibt es die Möglichkeit, am BOcIassic Ladurner Volkslauf teilzunehmen. Starts: 13.15 U h r BOcIassic Ladurner Volkslauf, 14.00 Uhr Raiffeisen Jugendläufe, 15 U h r Elite Frauen, 15.30 U h r Elite Männer, 16.15 U h r Prämierung. A m Abend findet dann ebefalls am Waltherplatz die Silvesterfeier statt. A m 30. Dezember gibt es nach der offiziellen Vergabe der Startnummern an die TopAthletinnen (Waltherplatz ab 17.30 Uhr) ein Vorsilvester. Der 3 1 . Dezember beginnt ab I I Uhr mit einem Frühschoppen am Waltherplatz. Anmeldungen zu den Läufen: w w w . boclassic.it oder boclassic@ lcbozen.it
ICE-Gala A m 29. Dezember um 20 Uhr (Einlass um 18.30 Uhr) beginnt in der Bozner Eiswelle die äußerst beliebte und immer ausverkaufte Ice-Gala. Der Kartenvorverkauf ist bereits angelaufen. Eine bunte Palette an Programmpunkten bietet Eislauf der Spitzenklasse für die ganze Familie.
www.icegala.it
XIX
Vereinsporträt
SPORTSTADT
Im Laufschritt das alte Jahr beenden
„Innsbruck i n f o r m i e r t " stellt an dieser Stelle Innsbrucker Sportvereine vor. Bei Interesse bitte ein E-Mail an post.medienservice@innsbruck.gv.at senden. Es sollte einen besonderen Anlass wie z. B. ein Jubiläum oder besondere aktuelle Erfolge geben.
Das S p o r t j a h r e n d e t in Innsbruck traditionell m i t d e m Silvesterlauf.
Karate - Sport, Kunst und Philosophie Karate - eine Selbstverteidigungskunst aus Japan, die bis heute ihre traditionellen W u r z e l n nicht verloren hat.
übt werden: sei es als Leistungssport, Ausgleichssport, zur Selbstverteidigung, als Charakterschulung oder zur Fitness.
Karate - ein Mittel für Schwächere und Unbewaffnete, sich gegen überlegene Angreifer zu verteidigen.
Jeder kann sein Ziel und das damit verbundene „Trainingspensum" selbst bestimmen, es ist dadurch auch für jeden geeignet, egal ob Jung oder Alt, und es ist nie zu spät, damit anzufangen!
D o c h Karate ist noch viel mehr: Es trainiert und schult den K ö r p e r und den Geist gleichermaßen! D u r c h das regelmäßige Üben von Karate trainiert man den Körper gleichmäßig und ausgewogen und fördert damit auch die Gesundheit. Man w i r d ausgeglichener und ist so bereit, sich wieder den Herausforderungen des Alltags zu stellen. Im Karate stehen neben der körperlichen Ertüchtigung auch philosophische A s p e k t e und persönliche W e i t e r e n t w i c k l u n g im V o r dergrund und es kann deshalb aus den verschiedensten Motiven heraus ausge-
Im Yamato-Karate-Verein Innsbruck haben Kinder und Erwachsene die Möglichkeit, in getrennten Kursen diese edle Kampfkunst zu erlernen. Zirka die Hälfte der Mitglieder im Yamato-KarateVerein Innsbruck sind Mädchen und Frauen, nicht zuletzt deshalb, da sich Karate speziell auch für Frauen als wirkungsvolle Selbstverteidigung eignet! Genaue Informationen findet ihr auf der Homepage des Yamato-Karate-Vereins Innsbruck unter
www.karate-tirol.at
Die Strecke führt durch die festlich beleuchtete Alt- und Innenstadt mit Start & Ziel in der Maria-Theresien-Straße beim Rathaus. Die Anmeldung ist online bis 28. Dezember (15 Uhr) möglich. Nachmeldungen werden bei der Startnummernausgäbe am 3 1 . Dezember ab 12 Uhr in den RathausGalerien entgegengenommen. Auf die originellsten Teilnehmergruppen warten Überraschungspreise. A n m e l d u n g & Auskünft e : Tel. 39 66 87 oder info@ silvesterlauf-innsbruck.com www.silvesterlauf-innsbruck. com Start: 16.15 Uhr: Schüler (Jg. 1994 und jünger): 1,4 km; 17
(Foto: Yamato-Karate-VereinIMichael Schafferer)
XX
Laufcu p Der Silvesterlauf ist gleichzeitig auch der Auftakt zum Innsbrucker Laufcup, der 201 0 auf sieben Läufe e r w e i t e r t wird: 3 1 . Dezember: I n n s b r u c k e r Silvesterlauf (Straßenlauf); 14. Feber 2010: Tivoli neu / Valentinslauf (Geländelauf); 25. A p r i l : Merkur am M i t t e r w e g / Happy Fitnesslauf (Straßenlauf); 8. Mai: Innsbrucker Stadtlauf (Straßenlauf); 29. Mai: Sommersporttag am Baggersee / Innpromenaden lauf (Gelände + Straße); 31. Juli: Abendlauf „Rund um den H o f g a r t e n " (Straßenlauf); 3 1 . O k t o b e r : Innsbrucker Herbstlauf „Rund um den Baggersee" (Geländelauf). (EH)
SPORTTERMINE Änderungen
vorbehalten!
S N O W B O A R D , BergiselS t a d i o n , 16.30 Uhr: Billabong A i r & Style Ibk.-Tirol
SVO Milbertshofen; 19. Dezember, 18 Uhr: BL-Frauen, UHI/TI - SG Graz
E I S L A U F , Eiszauber a m S p a r k a s s e n p l a t z , 20. N o vember bis 14. Februar
V O L L E Y B A L L , Leitgebh a l l e : 12. Dezember, 18 Uhr: V C Tirol - D o r n b i r n ; 19. Dezember, 18 Uhr: V C Olympia - SG TI 2
EISHOCKEY, Tiroler W a s s e r k r a f t A r e n a , 7. Dezember, 19.30 Uhr: Eliteliga Icehockey H C l - Z i r i ; 30. Dezember, 19.30 Uhr: Eliteliga H C l - W a t t e n s
Körperbeherrschung und Selbstverteidigung durch Karate.
Uhr: Erwachsene (Jg. 1993 und älter): 5,3 km
HANDBALL, HöttingW e s t : 5. Dezember, 16.30 Uhr: HIT - aon Fivers/U2l; 18.30 Uhr: HIT - aon Fivers/I; 12. Dezember. 18.30 Uhr: H I T - H C Linz A G / U 2 I ; 20 Uhr: HIT - H C Linz A G / l ; O D o r f : 12. Dezember, 18 Uhr:
TISCHTENNIS, Wörndles c h u l e : 12. Dezember, 14 Uhr, 13. Dezember, 9 Uhr: Bundesliga; 19. Dezember, 14 Uhr, 20. Dezember, 9 Uhr: Bundesliga
Infos auch unter: www.olympia world.at www.Innsbruck. at/Sport&. Freizeit/Veranstaltungen/ Veranstaltungskalender www.tirol4you.at
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2009
SPORTSTADT
Innsbruck erwartet Europas Handballelite Gespielt w i r d in der Vorrunde in Linz, Graz, W i e n e r Neustadt und Innsbruck, die Hauptrunde in Innsbruck und W i e n und ab dem Semifinale in W i e n . Damit ist Innsbruck neben W i e n einer der zwei Hauptspielorte. In der Innsbrucker O l y m piahalle w e r d e n vier T o p Teams ums W e i t e r k o m m e n
Handball auf höchstem, internationalem Niveau e r w a r t e t a l l e S p o r t f r e u n d e i m J ä n n e r . V o m 19. b i s 3 1 . J ä n n e r 2010 k ä m p f e n d i e b e s t e n M ä n n e r t e a m s i n Österreich u m den Handball-Europameistertitel. kämpfen: der W e l t m e i s t e r von 2007, Deutschland, sowie Schweden, Polen und Slowenien. In der Hauptrunde w e r den vermutlich noch W e l t meister und Olympiasieger
A
ls Vorgeschmack auf die Handball-Europameisterschaft steigt am 5. J ä n n e r , nur zwei W o c h e n v o r Beginn des Großereignisses, das prestigeträchtige Duell Österreich gegen Deutschland in der Innsbrucker Olympiahalle. N u r zu gerne erinnern sich österreichische Handballfans an den 2 1 . März 2008 zurück. Damals sorgte das Nationalteam in Innsbruck für eine Riesensensation und bezwang den damaligen W e l t m e i s t e r Deutschland mit 32:30. Die Karten für das Topspiel zur EURO-Vorbereitung sind online über Ö-Ticket erhältlich zum Sonderpreis von 5 Euro bei freier Sitzplatzwahl! www.oeticket.com V o r r u n d e d e r H a n d b a l l - E M in I n n s b r u c k : 19. Jänner: 18.30 Uhr: Deutschland - Polen 20.30 Uhr: Schweden - Slowenien 20. Jänner:
18.30 20.30 22. Jänner: 18.15 20.15
Uhr: Uhr: Uhr: Uhr:
Slowenien - Deutschland Polen - Schweden Deutschland - Schweden Polen - Slowenien
H a u p t r u n d e d e r H a n d b a l l - E M in Innsbruck: jeweils drei Spiele am 24., 26. und 28. Jänner
Bühne frei für das glitzernde Parkett Für Eisprinzessinnen, Kufenflitzer und Eisstockschießer beginnt nun wieder die Freiluftsaison.
rekt am Platz bzw. im Sportamt bei Wolfgang Teix (Tel. 5360-1560). Preis für max. zehn Personen € 45.
Die vier städtischen Kunsteislaufplätze im Stadtpark Rapoldi, in Hötting-West, am Baggersee und in Igls sind ab 28. N o v e m b e r täglich von 10 bis 20 Uhr für den Publikumseislauf geöffnet. A m Eröffnungstag ist der Eintritt frei.
M i t t e n im Stadtzentrum gibt es wieder den Eiszauber am Sparkassenplatz. Eislaufen ist am Montag und Dienstag von 10 bis 17 Uhr, M i t t w o c h , D o n n e r s t a g , Freitag und Sonntag 10 bis 22 Uhr und Samstag bis 19 U h r möglich. N e b e n dem Publikumslauf sind auch wieder wöchentliche Fixpunkte im Angebot.
In Igls gibt es zwei Eisstockbahnen. Reservierungen di-
Frankreich und das starke spanische Nationalteam hinzu stoßen. Innsbruck darf sich also auf echte Spitzenspiele freuen. Heiner Brand, Trainer des deutschen Handballteams, kundschaftete schon am 5. N o v e m b e r die Situation v o r O r t aus: „ W i r fühlen uns hier sehr w o h l , zwischen U n t e r k u n f t und Halle sind nur kurze W e g e zu überbrücken. Ich denke, w i r können auf viele deutsche Fans bauen, das kann sicher ein Vorteil für uns sein", resümierte er nach dem Besuch. „ D i e V o r b e r e i t u n g auf die EM verläuft planmäßig. W i r w e r d e n versuchen, uns als perfekter Gastgeber zu präsentieren und den Z u schauern ein Spektakel zu b i e t e n " , freut sich Christoph Platzgummer, V o r s i t z e n d e r des Organisationskomitees Innsbruck, auf das Sportgroßereignis. Die schwedischen Fans hat Innsbruck schon seit
der Fußball-EM in guter Erinnerung, dazu werden v o r allem deutsche Zuschauer für eine fantastische Atmosphäre sorgen. „ D i e Halle w i r d sicherlich an allen Spieltagen voll sein", kündigt der Präsident des Tiroler Handballverbandes, Thomas Czermin, an. Mehrere Vorrundenspiele in Innsbruck sind bereits restlos ausverkauft. Tickets sind online über die Websites www.euro2010. at oder www.ehf-euro.com, über das Gallcenter der EURO 2010 (Telefon: 01 -58885-600) sowie die Innsbruck Information am Burggraben erhältlich. www.handballfieber-tirol.at, www.euro2010.at (EH) Aus wie vielen Spielern besteht eine Handballmannschaft? W e r die richtige A n t w o r t weiß und a m 3. D e z e m b e r u m 16 U h r u n t e r den schnellsten A n r u f e r n ist, k a n n g e w i n nen - Innsbruck informiert verlost 3 x 2 Tageskarten f ü r die E M - H a u p t r u n d e n s p i e l e in I n n s b r u c k . Telefon: 572466.
D;
i/e Snowboards wirbeln wieder durch die Lüfte. Am 5. Dezember verwandelt sich das BergiselStadion wieder zum SnowboardMekka. Die besten Snowboarder der Welt treffen beim Billabong Air & Style 09/11 aufeinander. Das neue Setup verlangt den Fahrer einiges ab: 50 Meter über dem Nullpunkt wird gestartet. Der beste Sprung bringt dem Sieger 1.000 Punkte in der Swatch TTR World Tour, den Ring of Clory und den größten Teil des Preisgelds von € 75.000 ein. Musik kommt dieses Mal von den Headlinern The Hives sowie der Berliner Rap-Formation K.I.Z. Eventtickets u.a. auf der Homepage www.air-style.com.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2009
XXI
SOZIALES
^f Weihnachten: Hilfe in Notfallen Telefonseelsorge In Krisen, bei Problemen, bei Einsamkeit sind die Mitarbeiterinnen rund um die U h r unter der kostenlosen Rufnummer 142 (ohne V o r wahl) erreichbar.
T i r o l e r Frauenhaus Für misshandelte Frauen und Kinder ist das Frauenhaus rund um die U h r unter Telefon 3421 12 erreichbar.
Gesprächsoase Kostenlos steht allen Menschen, die Beratung, Hilfe und T r o s t brauchen, die Gesprächsoase in der Maximilianstraße 8 offen. Die Einrichtung ist am 23. Dezember sowie am 29. und 30. Dezember von 9 - 1 2 und von 1 5 - 1 8 U h r sowie am 28. Dezember von 1 5 - 1 8 U h r besetzt und unter Telefon 59 53 21 12 erreichbar.
D e r Brunnen Im Einkaufszentrum dez, Eingang Ost, I. O G , Tel. 325809, gibt es für alle Menschen kostenlos Beratung und Gespräch. Öffnungszeiten w i e das Einkaufszentrum (Mo. bis Fr. 1 0 - 19 Uhr, Sa. 1 0 - 18 Uhr). A m 24. und 3 1 . Dezember sind die Öffnungszeiten von 1 0 - 1 4 Uhr. Außerdem stellt „ D e r Brunnen" im dez auch einen „Raum der Stille" für alle, die einen individuellen Ruckzug aus dem Trubel des Alltags suchen, zur V e r f ü gung.
W e i h n a c h t e n ist n i c h t f ü r a l l e e i n F e s t d e r F r e u d e . H e k t i k , Einsamkeit, Obdachlosigkeit und häusliche G e w a l t sind die K e h r s e i t e n d e r „ s c h ö n s t e n Z e i t i m J a h r " . Z a h l r e i c h e E i n r i c h t u n g e n in I n n s b r u c k n e h m e n sich d a h e r d e r P r o b l e m e , S o r g e n u n d N ö t e d e r M e n s c h e n in d i e s e r Z e i t a n . Haus Marillac, Sennstraße 3, am 24. Dezember von 1 8 - 2 2 Uhr zum gemeinsamen Feiern w i l l k o m m e n . Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die C h r i s t m e t t e zu feiern. A n meldungen sind bis 2 1 . Dezember erbeten. Die Feier ist aber auch offen, wenn jemand spontan dazu kommt. Tel. 57 23 13, haus.marillac@ barmherzige-schwestern.at
Bahnhofsozialdienst D e r Bahnhofsozialdienst der Caritas bietet Gesprächsmöglichkeit, Beratung, Information, kurzfristige finanzielle Überbrückung, Hilfe für Reisende in Schwierigkeiten, Vermittlung von Schlafmöglichkeiten etc. Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 9 - 1 2 und 1 6 - 18 Uhr, Mi., Sa., So., Feiertag: 16 - 18 Uhr, H l . Abend: 9 - 1 2 U h r und v o n 1 6 - 1 8 Uhr.
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 - 1 2 Uhr, nachmittags nach Vereinbarung. A n Feiertagen geschlossen! Kontakt: Caritas-Beratungszentrum, Heiliggeiststraße 16, Tel. 7270-15, beratungszentrum.caritas@dibk.at
Obdachloseneinrichtungen der ISD Das Alexihaus in der D r e i heiligenstraße 9 und die Herberge in der Hunoldstraße 22 sind auch an den Feiertagen
Die Winternotschlafstelle in d e r T r i e n t l g a s s e 4 biet e t a u c h h e u e r w i e d e r bis z u 35 o b d a c h l o s e n M e n schen einen Platz z u m Übernachten.
K o n t a k t : Bahnhofsozial' dienst, Südbahnstraße la, 6020 Innsbruck, Tel. 58 13 05, bsd.caritas@dibk.at.
Zwischen 13. N o v e m b e r und April des kommenden Jahres ist die Schlafstelle täglich von 18.30 bis 8 U h r früh geöffnet und ist allen Menschen zugänglich. Betrieben w i r d diese Einrichtung vom Roten Kreuz, das auch mit jeweils z w e i M i t a r b e i t e r n
CaritasBeratungszentrum
A l l e , die den Heiligen Abend nicht alleine verbringen möchten, sind herzlich im
B e r a t u n g und Hilfe in akuten N o t s i t u a t i o n e n , wie Sozialberatung, Beratung
Vinzenzgemeinschaft Der Vinzibus ist auch in den Weihnachtsfeiertagen und zu Silvester unterwegs. Täglich um 18 Uhr macht der Vinzibus bei der Markthalle Station und bietet Obdachlosen kostenlose warme Mahlzeit.
Beratung bei Spar Caritas und ISD bieten im Bistro des Eurospar am Langen W e g kostenlose Pflegeund Demenzberatung an. W e i t e r e Termine sind am 15. Dezember, 12. Jänner, 9. Februar, 9. März und 13. A p r i l . An den Beratungstagen w i r d jeweils von 9.30 bis I I U h r die Angehörigen- und Pflegeberatung der Caritas und von I I bis 12.30 U h r die Sozialberatung durch die ISD angeboten. (EH)
Winternotschlafstelle bietet Schutz
A b 18 U h r gibt es jeden Tag Essen im Kapuzinerkloster. A m 24. D e z e m b e r gibt es d o r t auch ein Weihnachtsessen m i t Bischof Manfred Scheuer.
Haus Marillac
die Nachtschicht begleitet. Die Gesamtkosten von rund 100.000 Euro teilen sich das Land T i r o l und die Stadt Innsbruck im Verhältnis von 65 zu 35 Prozent. Im letzten W i n t e r wurden in der N o t schlafstelle im Schnitt täglich 30 Menschen beherbergt. Z u r Verfügung stehen T o i letten, Duschmöglichkeiten und ein Aufenthalts räum mit Teeküche, die Hausordnung schreibt ein striktes A l k o h o l und Rauchverbot vor. ( M W )
Jugenddrogenberatung, Jugend- & Dreiheiligenstraße 9, 6020 Innsbruck
Friedhöfe Die städtischen Friedhöfe haben am Heiligen Abend von 7.30 bis 20 U h r und zu Silvester von 7.30 bis 18 U h r geöffnet.
XXII
bei finanziellen Problemen, unbürokratische Ü b e r b r ü ckungshilfe, Rechtsberatung, Schwangerenberatung, G e sprächs- und Kontaktmöglichkeit etc., gibt es im CaritasBeratungszentrum.
erreichbar. Tel. 93001/7620 oder 7600.
Sexualberatung
Di. -Do. 14-16 Uhr, Do. 18-21 Uhr sowie nach Vereinbarung, Tel. 580808; drogenberatung@z6online.com; jugendberatung@ z6online.com; Onlineberatung: www.z6online.com
I N N S B R U C K INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2009
Ärztlicher Funkbereitschaftsdienst In Notfällen am Wochenende - auch für Kinder: Fr. 20 Uhr bis Mo. 7 Uhr; an Feiertagen: vom Vortag 20 Uhr bis zum Tag nach dem Feiertag 7 Uhr. Tel. 36 00 06.
Apotheken Sa. 5. D e z e m b e r S o W i - A p o t h e k e , Kaiserjägerstraße I. Tel. 58 26 46 Solstein-Apotheke, Ampfererstraße 18, Tel. 28 57 77 Amraser-Apotheke-DEZ, Amraser-See-Straße 56a, Tel. 325-302 Apotheke „ Z u m H l . Nikolaus, Schulgasse I, Mutters, Tel. 54 86 36 So. 6. D e z e m b e r Apotheke „ Z u m Andreas H o f e r " , Andreas-HoferStraße 30, Tel. 58 48 61 Lohbach-Apotheke, Technikerstraße 3, Tel. 29 13 60 Linden-Apotheke, Amraser Straße 106 a, Tel. 34 14 91 St.-Georg-Apotheke, Dörferstraße 2, Rum, Tel. 26 34 79 Mo. 7. D e z e m b e r S t a d t - A p o t h e k e , HerzogFriedrich-Straße 25, Tel. 58 93 88 Apotheke „ A m Mitterw e g " , Mitterweg 58a, Tel. 29 22 99 Saggen-Apotheke, Claudiastraße 4, Tel. 58 80 92 Di. 8. D e z e m b e r Z e n t r a l - A p o t h e k e , Anichstraße 2a, Tel. 58 23 87 Reichenauer-Apotheke, Gutshofweg 2, Tel. 34 42 93 Stamser Apotheke, Höttinger Gasse 45, Tel. 28 35 21 A p o t h e k e K e m a t e n , Bahnhofstraße 5, Kematen, Tel. 05232/3350 Sa. 12. D e z e m b e r Apotheke „ Z u r Triumphp f o r t e " , Müllerstraße la, Tel.72 71-20
Mo. 7. Dezember/ Di. 8. D e z e m b e r D r . M a r g i t Lechner, Reichenauer Straße 33a, Tel. 344177
AN SONN-
WOCHENENDEN, UND FEIERTAGEN
Dreifaltigkeits-Apotheke, Pradler Straße 51, Tel. 34 15 02 A p o t h e k e „ Z u r Mariah i l f ' , Innstraße 5, Tel. 28 17 58 Vellenberg-Apotheke, Burgstraße 4, Götzens, Tel. 05234/33 8 55 So. 13. D e z e m b e r A p o t h e k e „ Z u r Universität", Innrain 47, Tel. 57 35 85 Prinz-Eugen-Apotheke, Prinz-Eugen-Straße 70, Tel. 34 41 80 Rumerspitz-Apotheke, Seriesstraße I I, Neu-Rum, Tel. 26 03 10 Johannes-Apotheke, Innsbrucker Str. 40, Axams, Tel. 05234/68 8 00 Sa. 19. D e z e m b e r St.-Anna-Apotheke, Maria-Theresien-Straße 4, Tel. 58 58 47 Burggrafen-Apotheke, Gumppstraße 45, Tel. 34 15 17 St.-Blasius-Apotheke, Aflingerstraße 7, Völs, Tel. 30 20 25 So. 20. D e z e m b e r Apotheke „ Z u m Tiroler A d l e r " , Museumstraße 18, Tel.72 27-1 L ö w e n - A p o t h e k e , Innrain 103, Tel. 58 90 74 A p o t h e k e Mühlau, Hauptplatz 4, Tel. 26 77 15 K u r - A p o t h e k e , Igler Straße 56, Tel. 37 71 17 Fr. 25. D e z e m b e r S o W i - A p o t h e k e , Kaiserjägerstraße I, Tel. 58 26 46 Solstein-Apotheke, Ampfererstraße 18. Tel. 28 57 77 Amraser-Apotheke-DEZ, Amraser-See-Straße 56a, Tel. 325-302
Apotheke „ Z u m H l . Nikolaus, Schulgasse I, Mutters, Tel. 54 86 36 Sa. 26. D e z e m b e r Apotheke „ Z u m Andreas H o f e r " , Andreas-HoferStraße 30, Tel. 584861 Lohbach-Apotheke, Technikerstraße 3, Tel. 29 13 60 Linden-Apotheke, Amraser Straße 106 a, Tel. 34 14 91 St.-Georg-Apotheke, Dörferstraße 2, Rum, Tel. 26 34 79 So. 27. D e z e m b e r S t a d t - A p o t h e k e , HerzogFriedrich-Straße 25, Tel. 58 93 88 Apotheke „ A m Mitterw e g " , Mitterweg 58a, Tel. 29 22 99 Saggen-Apotheke, Claudiastraße 4, Tel. 58 80 92
Sa. I 2. Dezember/ So. 13. Dezember Dr. Roland März, Tempistraße 30, Tel. 581988 Sa. 19. Dezember/ So. 20. Dezember Dr. Doris HorningerT r a u g o t t , Innrain I I, Tel. 574746 Do. 24. Dezember/ Fr. 25. Dezember Dr. M a r t i n PETER, Museumstraße 28, Tel. 583224 Sa. 26. Dezember/ So. 27. D e z e m b e r D r . Evelyn O b e r m o s e r , Amraser-See-Straße 56, Tel. 0676/4351020 Mo. 28. Dezember/ Di. 29. D e z e m b e r Dr. Brigitte Oberbichler, Technikerstraße 32, Tel. 278744 Mi. 30. Dezember/ Do. 3 I. D e z e m b e r D r . Michael Philadelphy, Mariahilfpark 3, Tel. 292351
Moltherapie
Zahnärzte Sa., So. 9 - I I U h r Sa. 5. Dezember/So. 6. Dezember D r . U l r i k e Larcher, AdolfPichler-Platz 4, Tel. 567465
für Patienten mit Morbus, Alzheimer und Demenz jeden Mo. von 15 bis I 7 Uhr; Hörtnaglpassage, I. Stock, Kosten: 12 € pro Stunde; Anmeldungen: Verein Alt und Jung; Tel. 93 81 35 oder 0664 91 96 318
PRIVATKLINIK H O C H R U M S A N AT O R I U M
• • • • •
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2009
DER
KREUZSCHWESTERN
Persönlich betreut vom Facharzt Ihrer Wahl Einfühlsame und kompetente Pflege Hochwertige Medizintechnik, modernste OP-Säle Freundliche, helle Zimmer am sonnigen Plateau Vorzüglich speisen, Wahlmenüs und Diätküche
XXIII
NOTIZEN/BÜRGERSERVICE
Tierärzte N o t r u f der Innsbrucker Tierärzte T e l e f o n 0664/255 92 53 So. 6. D e z e m b e r Dr. Z w e t k o f f Stephan, Defreggerstr. 8, Tel. 0664/73754587* D i . 8. D e z e m b e r Dr. I n g r i d Koller, Fischnalerstraße 14, Tel. 28 55 17* So. 13. D e z e m b e r T z t . Marcus Egger, Tiergartenstraße 43, Tel. 0664/5568726* So. 20. D e z e m b e r Dr. T h o m a s Schuster, Gutenbergstr. 12, Tel. 0512/57 83 18* Fr. 25., Sa. 26. und So. 27. D e z e m b e r Dr. A r n e Messner, Schidlachstraße 9, Tel. 58 40 86* * (nach telefonischer Vereinbarung)
Rauchfangkehrer Sa. 5./So. 6. D e z e m b e r Franz Reitter, Weingartnerstraße 93, Tel. 57 43 28 od. 0660/467 82 67 Mo. 8. D e z e m b e r Markus Riha, Anichstraße 3, Tel. 57 76 81 od. 0664/ 200 49 86 Sa. l2./So. 13. D e z e m b e r Martin W i n d b i c h l e r , Ing.Etzel-Straße 16D, Tel. 57 98 92 od. 0664/133 86 26 Sa. 19./So. 20. D e z e m b e r A n t o n Spielmann, 5 tarn ser Feld 4, Tel. 28 53 74 od. 0676/30 13 800 Fr. 25. D e z e m b e r Klaus Angermair, Lohbachweg D 68, Tel. 28 74 74 od. 0650/28 74 741 Sa. 26./So. 27. D e z e m b e r W a l t e r O r t n e r , Amraser Straße 59, Tel. 34 33 55 od. 0664/33 46 504
Es „weihnachtet" wieder ... \J
D m
z z
l_U
I
o !-
Q
Mitternachtsbesuch. Eine Weihnachtsgeschichte illustriert von Susana Uribe. In der Nacht zum 6. Dezember bekommt der kleine Max Besuch: Auf dem Fensterbrett hockt ein frierendes Engelchen. Fröhliche W e i h n a c h t e n , Frieda. Erzählt von Charlotte Schaffrath, mit Bildern von Stephanie Anton. Für jeden das passende Weihnachtsgeschenk zu finden, ist nicht so einfach. Wie Frieda am Ende doch alle glücklich gemacht hat, davon erzählt diese bezaubernde Weihnachtsgeschichte. H e l l e r Schein in dunkler Nacht. Weihnachtsgeschichten der Weltliteratur. Ein Hörbuch mit Geschichten von Astrid Lindgren, Thomas Mann, Agatha Christie, Thomas Mann u.a. O h d u fröhliche! und W u n d e r b a r e W e i h n a c h t s zeit. Zwei Weihnachtsgeschichten mit der holunderblütenweißen Kirchenmaus Tilda Apfelkern. Gesprochen und gesungen von Stephan Schad. Stadtbücherei Innsbruck Colingasse 5a, Tel. 56 33 72; Montag 14 bis 19 Uhr; Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr, post.stadtbuecherei@innsbruck.gv.at
XXIV
|
BÜRGERSERVICE
«««, SENIORENBÜRO
Neues Rathaus, Zentraleingang in den RathausGalerien Telefon 5360, Durchwahl 1001 bis 1005 Fax: 53 60-1701, e-mail: buergerservice@magibk.at Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 8 bis 17.30 Uhr, sowie freitags von 8 bis 12.00 Uhr
BURGERBURO IGL Igler Straße 58 (bei der Post) Telefon 53 60-23 60, e-mail: igls@innsbruck.gv.at Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr sowie mittwochs von 14 bis 18 Uhr
BURGERBURO ARZL Krippengasse 4 (altes Gemeindehaus) Telefon 53 60-23 62, e-mail: arzl@innsbruck.gv.at Öffnungszeiten: Montag von 14 bis 18 Uhr, Mittwoch und Freitag jeweils von 9 bis 12 Uhr
FUNDSERVICE Fallmerayerstraße 2 (ebenerdiger Eingang, große Glastüre) Tel. 53 60-1010 und 1011 • Fax 53 60-1015 e-mail: post.fundwesen@innsbruck.gv.at www.fundamt.gv.at Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr Im Zeitraum vom 13. Oktober bis 10. November wurden folgende Fundgegenstände abgegeben: Mit einem Wert größer als 100 Euro gem. § 42a SPG: Geldbetrag
Donnerstag-Ausflüge mit den Sozialen Diensten (ISD) Großer Beliebtheit bei Jung und Alt erfreuen sich die Donnerstag-Ausflüge der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD). Hier das DezemberProgramm: D o n n e r s t a g , 10. D e z e m b e r : „Besuch des Ibk. Christkindlmarktes", Treffpunkt 14.30 Uhr vor dem Goldenen Dachl, Einkehr Café Lamprechter D o n n e r s t a g , 17. D e zember: „Weihnachtsfeier", Treffpunkt 14.30 Uhr Wohnheim Saggen
Infos: ISD-Sozialzentrum Reichenau, Reichenauer Straße 123, Tel.: 93001-7560, Mo. - F r . 10 - 12 Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.isd.or.at Für Personen, denen es zu beschwerlich ist, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen, besteht die Möglichkeit, mit dem Bus der ISD abgeholt zu werden. Anmeldung (Tel. 93001-7520) mindestens drei Tage vorher.
Die Sitzungen des Budget-Gemeinderates im Plenarsaal des Rathauses finden am 10. und 1I. Dezember, jeweils ab 9 Uhr, statt. Interessierte Zuhörerlnnen sind herzlich eingeladen. Innsbruck
im Internet:
www.innsbruck.gv.at
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 2009
Mit der Übergabe der Wohnungen an die letzten 90 Familien ist das Lodenareal nun vollständig besiedelt. Groß war die Freude über die neue Wohnung bei Thomas Stein mit dem kleinen Jakob und bei Nora Verra (vorne). Es gratulierten Vizebgm. Mag.a Christine OppitzPlörer, LAbg. Anton Pertl (hinten), StRin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter und GR Mag. Christian Kogler • Die Kinder sind vom Spielange begeistert: im Bild Vizebgm. DI Eugen Sprenger und der kleine Julian • Das Bootshaus bietet dem Kanu-Verband, dem Wassersportverei - Kanu, dem Canoe & Kayak Club und den Naturfreunden, Sektion Paddeln, eine Heimstätte. V.l. NHT-Gf. Prof. Dr. Klaus Lugger, Gü Goldbach (Obmann Tiroler Kanu-Verband), Vizebgm. Mag.a Christine Oppitz-Plörer und IIG-Gf. Dr. Franz Danler. (Fotos: M. We
Lebensraum Lodenareal fertig gestaltet In v i e r T r a n c h e n w u r d e n d i e W o h n u n g e n a m L o d e n a r e a l d e n neuen Mieterinnen und Mietern übergeben. M i t der letzten Ü b e r g a b e a m 6. N o v e m b e r w u r d e E u r o p a s g r ö ß t e Passivhaus-Wohnanlage vollständig besiedelt. Das neue Naherholungsgebiet im Bereich der Wohnanlage am Lodenareal mit Spielplatz, Liegeflächen, Sportplatz und Duschanlage ist fertig gestellt. „ D e r Bevölkerung steht nun mit diesem Naherholungsgebiet ein vielfältiges und attraktives Angebot zur Verfügung", so Grünraumreferent Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger zur neuen Spielanlage. Insgesamt wurden ca. 8.200 Quadratmeter neu gestaltet. Das Gesamtprojekt entstand im Rahmen der umfassenden H o c h w a s s e r -
schutzmaßnahmen im Bereich der Silleinmündung - die Uferzone w i r d in die Freizeitanlage mit einbezogen. Aufgrund der Baumaßnahmen entlang der Sili besteht bis 201 I eine lokale Radwegumleitung durch das Lodenareal. „ W i r bitten die Radfahrer und Fußgänger um Verständnis. Durch die Kombination des Hochwasserschutzes mit dem Erholungsraum entsteht für die Bevölkerung hier ein besonderer M e h r w e r t " , so Projektmanager Ing. Gerhard Dendl. Die Kosten für die Grünraumgestal-
tung belaufen sich insgesamt auf ca. 720.000 Euro, wobei davon 528.000 Euro von der Neuen Heimat T i r o l und der Z I M A übernommen w e r den, sodass der Stadt Innsbruck Kosten in der Höhe von 192.000 Euro erwachsen. A m 10. November wurde nach nur fünfmonatiger Bauzeit das neue Bootshaus an die Wassersportvereine übergeben. Auf 128 Quadratmetern Grundfläche ist dieses 285.000 Euro teure Haus errichtet w o r d e n , das nun die idealen Rahmenbedingungen für den Wassersport in Innsbruck schafft. Die Innsbrucker Immobilien G m b H & C o KG (MG) w i r d die neue Heimstätte für Wassersportler und Kanufreunde verwalten. ( M W )
AUF! KÜCHE POGGENPOHL Kunsstoff weiß mit Alu-Kante € 5 . 0 0 0 , - - statt €15.600,-
K Ü C H E D R O S S Lack hochglan? Vanille kombiniert mit Nuss Tabac € 9 . 8 9 0 , - - statt € 19.780,--
K Ü C H E DROSS Holzrahmen mit glatter Füllung € 6 . 7 0 0 , - - statt €13.400,-
K Ü C H E Kunststoff Creme mit Alu-Kante kombiniert mit Zwetschke € 8 . 8 9 0 , - - statt € 17.780,-
K Ü C H E LEICHT
K Ü C H E LEICHT
Landhaus Strichlack € 6 . 2 0 0 , - - statt €12.500,--
Nussbaum hell mit Alu-Griffleiste € 7 . 7 8 0 , - - statt €19.450,-
Weitere Angebote zu sehen in den jeweiligen Ausstellungsräumen!
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2009
D Küchen DROSS
SCHWAZ Mag. J . Außerhoferstr. 4
Tel.: 0 52 42 / 6 4 5 26 - 0 kuechen-dross.sz@aon.at www.dross.at
WO RGL Michael-Pacherstraße 2 Tel.: 0 53 32 / 75 2 18 -12 info@kuechen-dross.at www.kuechen-dross.at
13
STANDPUNKTE
Für ein besseres Miteinander in Innsbrucks Wohnanlagen Das P r o j e k t „ g e m e i n s a m w o h n e n , g e m e i n s a m l e b e n " w i r d in den nächsten M o n a t e n den G r u n d s t e i n f ü r e i n besseres Z u s a m m e n l e b e n i n s t ä d t i s c h e n und gemeinnützigen W o h n a n l a g e n legen. findet in dieser Form in Tirol erstmals statt und umfasst drei Wohnanlagen in unterschiedlichen Stadtteilen. Eine umfassende Mieterinnen- bzw. Mieterbefragung bildet den ersten Schritt, um auf breiter Ebene die aktuellen Probleme und Wünsche zu erheben. Besprochen werden die Ergebnisse in Hausversammlungen mit den Hausverwaltungen, Stadt und Land und dem Projektteam. Anschließend sollen in Projektgruppen Problemlösungen erarbeit e t und Verbesserungen gemeinsam umgesetzt werden. Begleitet wird das Projekt von „PRO Team", Stadträtin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter bei einer Woh-das sich auf Nahraum- und nungsübergabe in der kürzlich besiedelten WohnanlageGemeinwesenentwicklung „Wohnen am Lohbach". Für die neuen Mieterinnen und spezialisiert hat. Mieter beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Mit dem Projekt „gemeinsam wohnen, gemeinsam leben" will die Stadt dasBei diesem Projekt geht es um Lösung von Probharmonische Zusammenleben fördern. (Foto: M. Weger) lemen, aber auch um Gespräch und Austausch der Mieterinnen Von den Ergebnissen dieses bis und Mieter untereinander. Nicht nur, April 2010 laufenden Projektes sollen aber auch die Verbesserung des Z u auch andere Wohnanlagen profitieren sammenlebens zwischen Herkunftsösund das neue Know-how soll vielfach terreicherinnen bzw. -Österreichern angewandt werden. Das Projekt „geund Mieterinnen bzw. Mietern mit meinsam wohnen, gemeinsam leben"
„Ziel des Pilotprojektes ist die Verbesserung der Lebensqualität für die Mieterinnen und Mieter in den W o h n anlagen", so Wohnungsstadträtin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter.
Öko-Boxen w e r d e n von der Lebenshilfe gesammelt Seit I.Juni hat die Lebenshilfe Tirol die Sammlung der Öko-Boxen im Stadtgebiet von Innsbruck übernommen. Für Umweltstadtrat Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer ist diese Sammlung eine wichtige Initiative: „Öko-Boxen sind ein wichtiger Beitrag gerade für die Bewusstseinsbildung bei der Mülltrennung. Dass Menschen mit Behinderung helfen, ist für mich gelebte Integration." Menschen mit Behinderungen der Lebenshilfe Tirol sammeln in zwei Teams die leeren Getränkekartons. Im 14-Tage-Rhythmus werden alle Straßen und Adressen jeweils dienstags und freitags angefahren. Auf den leeren Öko-Boxen stehen die genauen Abholtermine. Die leeren Getränkekartons sollten zusammengefaltet in die Öko-Boxen gegeben werden und am Vorabend des Sammeltages vor die Haustüre gestellt werden. Servicetelefonnummer 050 I 434 - 1055
Migrationshintergrund ist ein Anliegen des Pilotprojektes. „Durch das Beheben kleiner Mängel kann oft schon eine wesentliche Verbesserung erreicht werden. Manchmal ist es aber auch notwendig, dass gemeinsam mit der Hausverwaltung an der Lösung von Konflikten und an Verbesserungen gearbeitet werden muss", so StRin D r . PokornyReitter. Durchgeführt w i r d das Projekt von der Stadt Innsbruck gemeinsam mit dem Land Tirol und den Wohnbauträgern Innsbrucker Immobilien Gesellschaft (HG), Neue Heimat Tirol und TIGEWOSI. Von den ca. 50.000-EuroKosten übernimmt jeweils ein Fünftel das Land Tirol, die Stadt Innsbruck und die drei teilnehmenden W o h n bauträger. Eine Steuerungsgruppe aus den Projektträgern begleitet den Ablauf. ( M W )
D
ie Stadt Innsbruck hat das Vergaberecht für ca. 15.000 Wohnungen - sowohl über gemeinnützige Bauträger wie z.B. die Neue Heimat oder die T I GEWOSI als auch über die IIG. Auf der Vormerkliste für eine städtische W o h n u n g befinden sich derzeit über 2000 Antragsteller und Antragstellerinnen, w o v o n ca. 45 Prozent eine Singlewohnung beantragen. Jährlich können durch Rückgaben 450 bis 500 Wohnungen neu vergeben werden, und durch die laufende Wohnbauoffensive wurden in den letzten drei Jahren über 1200 Neubauwohnungen — sowohl Mi et- als auch Eigentumswohnungen - besiedelt. Die Stadt ist bemüht, den veränderten Bedürfnissen der Wohnungsuchenden gerecht zu werden und investiert insbesondere in W o h n r ä u m e , die in einer modernen urbanen Gesellschaft gefragt sind.
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2009
STANDPUNKTE
Die Fraktionen im Gemeinderat zum Thema: „Nachbarschaft" Sozialer Friede in Innsbruck Um dem W o h n e n als Grundbedürfnis aller Menschen in Innsbruck gerecht zu werden und die W o h n bedürfnisse breiter Bevölkerungsschichten zu befriedigen, kommt es umso mehr für die große Zahl der städtischen Wohnungen auf eine sorgsame und ausgewogene Wohnungsvergabe an. „Für Innsbruck" drängt schon seit Jahren auf eine ausgewogene soziale Durchmischung der Wohnanlagen. Durch eine entsprechende Regelung für eine ausgewogene Besiedelungs- und Bewohnerstruktur sollte der soziale Frieden in den Hausgemeinschaften gestärkt werden. „Für Innsbruck" hat der neuen W o h nungsvergaberichtlinie nur
unter der Voraussetzung zugestimmt, dass ein spezielles Strukturprogramm erarbeitet wird. Eine unausgewogene Durchmischung in den Wohnanlagen hat enorme negative Auswirkungen auf viele andere Lebensbereiche und Institutionen - wie Kindergärten. Schulen usw. „Für Innsbruck"steht für den sozialen Frieden in den Hausgemeinschaften. Stadtrat Christoph Kaufmann Obmann des gemeinderätlichen Wohnungsausschusses
I
Hilde Zach Für Innsbruck
Blick in die neue Wohnanlage am Tivoli mit rund 500 Wohneinheiten und der nun autofreien Promenade an der Sili. (Foto: £ Hohenauer) Bei d e m P r o j e k t „ g e m e i n s a m w o h n e n , g e m e i n s a m leb e n " g e h t es u m L ö s u n g v o n P r o b l e m e n , a b e r auch u m Gespräch und Austausch der Mieterinnen und
Zusammenlebens zwischen Herkunftsösterreicherinnen bzw. -Österreichern und Mieterinnen bzw. Mietern mit M i g r a t i o n s h i n t e r g r u n d ist ein A n l i e g e n . Lesen Sie b i t t e h i e r die Stellungnahmen d e r im G e m e i n d e r a t v e r t r e t e n e n F r a k t i o n e n zu d i e s e m P i l o t p r o j e k t .
Besser gemeinsam gemeinsam besser
Ich bin Nachbar, du bist Nachbar O b sich Menschen in ihrer W o h n u n g und in ihrer Wohnanlage w o h l fühlen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Manchmal kann durch das Beheben kleiner Mängel schon eine wesentliche Verbesserung erreicht werden. Manchmal kann es aber auch notwendig sein, dass mehrere Mieterinnen Konflikte aufarbeiten und gemeinsam mit der Hausverwaltung Verbesserungen entwickeln. Das ist das Ziel des Pilotprojekts „Gemeinsam w o h nen, gemeinsam leben". W i r wollen mit diesem Projekt die Lebensqualität für die Mieterinnen und Mieter in den Wohnanlagen verbessern.
Es ist wichtig, dass w i r v o r den Problemen, die das Zusammenleben m i t sich bringt, nicht die Augen verschließen. Es ist aber auch wichtig, dass w i r diese Probleme offen, ehrlich und ohne einseitige Schuldzuweisungen ansprechen. Denn gerade im Wohnumfeld sind Geborgenheit und Respekt besonders wichtig. Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter Amtsführende Stadträtin
Mieter
u n t e r e i n a n d e r . N i c h t nur, aber auch die V e r b e s s e r u n g des
In j e d e r
Wohnanlage
nungen und a r b e i t e t p r o -
gibt es ganz unterschiedli-
fessionell m i t den ganz u n -
che Menschen. K l e i n - und
terschiedlichen K o n f l i k t e n
Großfamilien, Alte
und
v o r O r t . N u r so k o m m e n
Junge, solche m i t und ohne
wir vom
deutscher M u t t e r s p r a c h e ,
W o h n e n z u m miteinander
nebeneinander
Frauen und Männer, Laute
Leben und das ist g e m e i n -
und Leise. Sie alle bilden
sam allemal besser.
die Vielfalt unserer Stadt
Ihre
und gleichzeitig genug Stoff f ü r Spannung in j e d e r H i n sicht. Politik, die diese Span-
Gemeinderätin Dr.in Renate
Krammer-Stark und Stadträtin
Maga Uschi Schwarzl
nungen schürt, ist egoistisch, s t a d t z e r s t ö r e n d und schlichtweg d u m m . Kluge
SRO Innsbruck
I N N S B R U C K INFORMIERT - DEZEMBER 2009
Stadtpolitik sieht die V i e l falt als Bereicherung: Sie schaut genau und lösungso r i e n t i e r t auf die Span-
DIE GRÜNEM INNSBRUCK
15
STANDPUNKTE
Pilotprojekt für ein besseres Zusammenleben in städtischen Wohnanlagen ist sehr begrüßenswert Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Lebensqualität von über 700 Bewohnerinnen und Bewohnern dreier Innsbrucker Wohnanlagen. In einem ersten Schritt sollen Probleme und Wünsche erhoben, Problemlösungen erarbeitet und Verbesserungen gemeinsam umgesetzt werden. Die professionelle Begleitung hilft dabei, den Blick auf das Ganze zu bewahren, vermittelt zwischen den verschiedenen Interessen und unterstützt die Beteiligten, die eigenen Interessen einzubringen und gleichzeitig die Interessen der anderen zu verstehen und zu respektieren. Ich bin der Meinung, dass das Ziel des Projekts, Span-
nungen im Wohnumfeld abzubauen bzw. das Gefühl der Identifikation der Bewohnerinnen und Bewohner mit ihrem sozialen Umfeld zu vergrößern, außerordentlich unterstützenswert ist und wünsche dem Pilotprojekt viel Erfolg und den Bewohnern der Projektanlagen, dass sie sich in ihrem Lebensumfeld besonders wohl fühlen. Ihr Eugen Sprenger I. Vizebürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck
OVP Innsbruck
Pokornys Wohnungspolitik in Innsbruck ist eine Katastrophe f ü r das Z u sammenleben nach dem M o t t o „Ich Nachbar - Du Nachbar". Die Innsbrucker Wohnanlagen werden geradezu übersät mit Schwarzafrikanern, Tschetschenen, Türken und Menschen, die weder die deutsche Sprache beherrschen noch unsere Kultur kennen oder akzeptieren wollen. Unser über viele Jahrzehnte und mehrere Generationen aufgebautes Sozialsystem w i r d systematisch m i s s b r a u c h t , ausgehöhlt und in naher Zukunft kol-
www.oevp-innsbruck.at
Klare Spielregeln statt Placebos! Handeln ist besser, als nichts zu tun - in diesem Sinne ist die neue A k t i o n ein winziger Fortschritt, hat doch Stadträtin PokornyReitter die Missstände in vielen Wohnanlagen, insbesondere im Zusammenhang m i t Zuwanderern, weitgehend ignoriert. D e n n o c h w i r d die Mieterbefragung die Probleme ebenso wenig lösen, wie neue A r b e i t s kreise. N u r klare Spielregeln und deren restriktive Überwachung schützen die rechtschaffene Bevölkerung. Die FPÖ hat in diesem Sinne schon im Feber einen umfassenden Antrag im Gemeinderat eingebracht, der j e d o c h abgelehnt w u r d e .
Frau Pokornys Wohnungsvergaben ein einziger Skandal!
W i r fordern dennoch weiterhin u.a. die Einrichtung von Bürgerservicestellen in den Stadtteilen, SicherheitsPatrouillen an Brennpunkten, ein Nachbesiedelungskonzept zur Entlastung von Gebieten mit hoher Ausländerdichte sowie Information der bereits ansässigen Wohnbevölkerung bei Neubesiedelungen. Christian Haager, Klubobmann Richard Heis, FPÖ-Stadtparteiobmann
FPO
labieren. Ghetto-Bildungen à la Pokorny sind an der Tagesordnung und die betroffenen Innsbruckerinnen und Innsbrucker entsetzt über soviel Präpotenz der Wohnungsstadträtin. Und der Rest der Stadtregierung schaut diesem Treiben zu. Klubobmann Rudi Federspiel Liste Rudi Federspiel
FEDERSPIEL
Ich Nachbar / Du Nachbar Kein Klassen- / kein Geschlechter/ kein Kulturkampf Das Thema Integration, f ü r viele ein Reizthema, w u r d e lange Z e i t auf das Gröbste vernachlässigt und genau darum w u r d e vielen Problemen der Boden bereitet. Es geht nicht darum, unter diesem Titel zu verharmlosen, auch ist es völlig falsch, mit diesem Thema Feindbilder zu schaffen. Es wäre wichtig, Lösungen für ganz alltägliche zwischenmenschliche Probleme anzubieten, und hier liegt die W u r z e l des politisch so missbrauchten Themas - die Politik hatte lange Z e i t keine Lösungen und manche wollen auch heute noch keine Lösungen, denn nichts ist leichter, als mit
der Angst und der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu agieren. Hierbei wäre es wichtig, wenn sich die V e r t r e t e r von Staat und Kirchen an die Rechtsstaatlichkeit auch in der Öffentlichkeit hielten. Integration schafft man nicht durch eine Dienststelle - Integration bedeutet tagtägliche Arbeit, und nur w o sie gelebt w i r d , gibt es keinen Nährboden für Menschenfeindlichkeit und Rassismus. Ronald Psaier
Die Freiheitlichen Die Redaktion von „Innsbruck informiert" ist für die Inhalte der Fraktionsbeiträge nicht verantwortlich. Die diversen Artikel auf den Standpunkteseiten werden weder korrigiert, umgeschrieben, zensiert oder sonst in irgend einer Art und Weise verändert.
P o l i z e i 1 3 3 (Europa-Notruf 112)
Feuerwehr 122
Rettung 144 Alpiner Notruf 140 INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2009
Vereinsporträt Schwierige Nachbarschaft In Innsbruck werden jährlich viele Wohnungen gebaut und ca. 500 Sozialwohnungen an Wohnungsbedürftige gegeben. Innsbruck ist jene Stadt in Österreich, die nach Wien am meisten Wohnungen zur Verfügung stellt. Ein Eldorado für all jene, die das sogenannte „Punktesystem" zu handhaben wissen. Was viele Mieter in Aufregung versetzt, dass auch Migranten, die kaum ein W o r t Deutsch können, mit ihrem ganzen Anhang, der wie ein Wasserfall ins Land strömt, auch Wohnungen erhalten. W i r können dabei nicht an Wunder glauben, dass sich solche Leute integrieren, sondern nur entsprechende Gesetze schaffen. Innenministerin Maria Fekter von der
„Innsbruck i n f o r m i e r t " stellt an dieser Stelle Innsbrucker Vereine vor. Bei Interesse bitte ein E-Mail an post.medienservice@innsbruck.gv.at
ÖVP will, dass das Beherrschen der deutschen Sprache in unserem Land eine Voraussetzung ist, um eine Wohnung zu erhalten, wie es z. B. in Wörgl praktiziert wird. Hält Innsbruck das nicht ein, so wird eine friedliche Nachbarschaft in den kommenden Jahren sehr schwierig, ja unmöglich sein. GR Helmut Kr/tzinger Tiroler Seniorenbund
TIROLER SENIORENBUND
Die Tiroler Hilfsorgani-
Unbeschwertheit auch für viele Kinder in unseren Brei-
ist b e m ü h t , m i t t e l s Pa-
ten nicht selbstverständlich.
tenschaften bedürftigen
Immer wieder werden w i r
Kindern und d a m i t auch
über die Medien auf Kin-
d e n F a m i l i e n das L e b e n
der- und Familienschicksale
leichter zu machen.
aufmerksam, die eigentlich gar nicht in unsere W o h l -
Zahlung von 25 € im Monat
standsgesellschaft
für mindestens ein Jahr kann
Mit der Übernahme einer
man dazu beitragen, dass
Patenschaft will auch ich
passen.
nicht Ratlosigkeit herrscht,
meinen Beitrag dazu leis-
wenn z.B. das Kind neue
ten!"
Schuhe braucht oder aus
W e r sich von dieser Form
dem geerbten Anorak he-
der Hilfeleistung angespro-
rausgewachsen ist, Selbst-
chen fühlt und eine andere
behalte für Klinikaufenthalte
Form
oder therapeutische Heil-
Not
und Spielmaterialien benö-
als Gegensatz zur unper-
der
Unterstützung
leidender
sönlichen
tigt werden.
Menschen
Spende
sucht,
Es gibt bereits fast 200
erfährt nähere Einzelheiten
Paten, die ein Kind in Tirol
im Büro von „Rettet das
unterstützen, und es wer-
Kind" -
den noch weitere
Telefonnummer
Paten
Bürgermeisterin
T i r o l unter
der
202413.
Informationen auch auf der
dringend gesucht. Hilde
Zach: „Leider ist Glück und
Arbeitsplätze als Sprungbrett: 25 Jahre Verein Wams Die A r b e i t des Vereins W a m s begann 1984 m i t sieben Arbeitsplätzen. 2009 ist der Verein Träger von sechs Betrieben mit 82 Arbeitsplätzen. Die Vereinsarbeit ruht auf drei Säulen.
Bücher u v m . g e s a m m e l t werden. Deshalb die Bitte: Fragen und weitersagen!"
second hand first class M i t diesem Leitsatz ist vieles verbunden: d e r A n spruch auf bestmögliche Ausstattung d e r Betriebe zu Gunsten der Mitarbeit e r i n n e n und K u n d i n n e n ,
Dahinter steht die Überzeugung v o m G r u n d r e c h t jedes Menschen auf A r b e i t . A n k l a m o t t e • die Sammelstelle drea Romen, Ge(JÄTTE) reichenauerstrasse 80 • innsbruck tel 391559 schäftsführerin: „Arbeitslosigkeit bogen 97 • die e i n w u r f k l a p p e viaduktbogen 97 • innsbruck ist oft das Ergebtel 391559 nis von Benachteif l o t t e • das fahrerteam ligung und Quelle vor ort bei allen sammelcontainern v o n Benachteilitel 291602 gung. A r b e i t s l o wams • der laden sen ohne BerufsWAM5 innrain 100 • innsbruck ausbildung und mit tel 573161 unterschiedlichen rock&ko • laden und Sammelstelle Problemlagen e i salvatorgasse 22 + 27 • hall tel 05223 54668 nen Arbeitsplatz, Qualifizierung fesch • redesign&vintage f e s c h sparkassenplatz • innsbruck und Perspektiven tel 0699 1100766 bieten zu können, Conrad • die r a d w e r k s t a t t ist unser grundleampfererstrasse 30 • innsbruck gendes Ziel." Die tel 276869 Arbeitsplätze sind mit einem Jahr beVEREIN 25 j ä h r e WAM5, fristet, um immer arbeitsplätze als Sprungbrett wieder neuen Mitarbeiterinnen eine Chance bieten zu können. ein hoher Qualitätsanspruch f f f r i X P SAMMELSTELLE
s a t i o n „ R e t t e t das K i n d "
regelmäßigen
ein Jubiläum oder besondere aktuelle Erfolge geben.
Arbeitsplätze als Sprungbrett
Rettet das Kind: Patenschaften für Kinder in Tirol
Mit einer
senden. Es sollte einen besonderen Anlass wie z. B.
Homepage www.rettet-das-
U n B B S r SAMMLUWG
Guten Stücken eine zweite Chance Alle Wams-Betriebe haben eines gemeinsam: die Tätigkeit rund um Gebrauchtwaren. Jährlich w e r d e n rund 2.000 Tonnen gesammelt, sortiert, repariert usf. „Viele wissen leider nicht, dass neben Kleidung auch Schuhe, Geschirr, Spielsachen,
und der wirtschaftliche Leistungswille. Rund 53% des Betriebsaufwandes kann durch Eigenleistung abgedeckt w e r d e n . Die laufende A r b e i t des Vereins wäre jedoch ohne Unterstützung nicht möglich. Förderpartner sind: A r beitsmarktservice, Europäischer Sozialfonds, Land T i r o l , Gemeinden.
kind-tirol.at
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2009
17
Frauen für eine starke Wirtschaft Die „Business & Professional W o m e n T i r o l " bedankten sich am 29. Oktober bei Vizebürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer für die Unterstützung der Stadt Innsbruck zum „Tag der Einkommensgleiche 2009" und präsentierten ihren Tätigkeitsbericht der vergangenen Monate. „Gleiche Bezahlung für alle" - die Bewusstseinsbildung für dieses Thema sieht das Frauennetzwerk als Hauptaufgabe seiner A r V.l. Birgit Töchterle, Vizebgm. Maga Christine beit, denn nach Oppitz-Plörer, Birgit Grafinger, Doris Andreatta und Mag.a Barbara Hutter, Referat für Frau- wie vor gibt es enförderung. (Foto: A. Teutsch) gravie rende Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen bei gleicher Qualifikation und Arbeitszeit. „Eine gute Vernetzung ist für berufstätige Frauen ganz wichtig", begrüßte Vizebürgermeisterin Oppitz-Plörer die Aktivitäten des Netzwerkes. Als Dank für die Einladung zum „Equal Pav Day 2010" am 13. April 2010 in Innsbruck übergab Vizebürgermeisterin Oppitz-Plörer ihren Besucherinnen das Buch „Innsbruck. Stadtgeschichten". (AT)
Stadtmuseen in Kinderhand Anschaulich und abwechslungsreich wurde Geschichte am Nationalfeiertag beim Familientag in den Innsbrucker Stadtmuseen präsentiert. Erwachsene wie Kinder nutzten das Angebot, spielerisch die Geschichte Innsbrucks zu erkunden. Im Stadtmuseum Innsbruck konnte man altes Handwerk erleben und ausprobieren. Im Museum Goldenes Dach! wurde das Mittelalter künstlerisch in die Gegenwart geholt: Porträts, Schatztruhen, Kronen und Bilderrahmen wurden von den kleinen Künstlerinnen angefertigt. Auch Kaiser Maximilian schaute persönlich mit seinen zwei Ehefrauen Maria von Burgund und Bianca Maria Sforza vorbei und war vom bunten Treiben in „seinem" e n e n Stadtrat Christoph Kaufmann mit drei seiner ° Kinder im Stadtmuseum. ^>achl begeis-
(Foto: Martin Zeindl)
Österreichische Fremdenführerinnen zu Gast in Innsbruck Historische Informationen und kulinarische Köstlichkeiten bot die Organisatorin des 22. Fremdenführer-Kongresses, Dr. Monika Frenzel, ihren Gästen am 4. November in Innsbruck. Über 200 Fremdenführerinnen und Fremdenführer aus ganz Österreich erlebten einen beeindruckenden Abend in der Innsbrucker Hofburg. Bei einem Stadtempfang im Riesensaal begrüßte GRin Herlinde Keuschnigg die Gäste: „Sie machen Geschichte erlebbar und tragen dazu bei, dass Touristen immer wieder gern nach Innsbruck, Tirol und Österreich kommen." Anschließend folgte ein stimmungsvoller Abend im A m b i e n t e des Gotischen Kellers in AnwesenOrganisatorin Dr. Monika Frenzel (2. v.l.) mitheit von „Kaiser Dr. Bernhard Wanner (WK Tirol), Dir. Fritz Kraft (TVB Innsbruck und seine Feriendörfer)Maximilian und seinem Hofund Burghauptmann DI Wolfgang Beer. (Foto: A. Teutsch) staat". (AT)
tert. (EH)
Kunst a m Innsbrucker Flughafen Der Innsbrucker Flughafen ist auf die Kunst gekommen: Seit Mitte O k t o b e r gibt es eine Kooperation mit der Firma Schenker und ein gemeinsames Projekt zum „Tiroler Kultursponsoring". Inhaltlich geht es dabei um die Unterstützung von T i r o l e r Künstlerinnen und Künstlern, indem ihnen eine Plattform für die Präsentation ihrer W e r k e am Innsbrucker Flughafen zur Verfügunggestellt wird. V.l. KR Hans Dieter Solcher (Firma SchenAls erster Künst- ker), Künstler Ferdinand Lackner, Landler wurde Ferdi- tagspräsident DDr. Herwig van Staa und Flughafendirektor Mag. Reinhold Falch. nand Lackner aus(Foto: K. Rudig) gewählt. Er zeigt seine Skulptur monumentale „ D i e Evolution" in der Abflughalle. In der Folge ist geplant, jährlich zwei bis drei Künstler zu präsentieren. Der erste Wechsel soll im April 2010 stattfinden. (KR)
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2009
Ein Stadtrat zu Gast bei Hund und Katz
Der heilige Martin besuchte Innsbrucks Kinder A m I I. November war es wieder soweit. Der traditionelle Martinsumzug - organisiert von der Dompfarre gemeinsam mit den Hofgartenfreunden - f ü h r t e vom Landestheater in den Hofgarten. Bürgermeisterin Hilde Zach betonte in ihren W o r t e n an die zahlreich g e k o m menen Kinder die Bedeutung des Teilens, auch in unserer Gesellschaft. Der heilige Martin ritt auf einem Pferd den Kindern am Auch der kleine Moritz war mit seiner Mut-stimmungsvoll mit Fackeln beleuchter vom Martins fest beeindruckt (Foto: M. Weger) teten W e g voraus zum Pavillon. Die Jugendbühne „Grenzenlos" führte das Stück über die selbstlose, vorbildliche Tat vom heiligen Martin auf und der Chor der Musikhauptschule begleitete die festliche Stunde. ( M W )
Bleib sauber A k t i o n für eine Jugend ohne Straftat Das Stadtpolizeikommando setzte in Zusammenarbeit mit der Stadt Innsbruck einen Schwerpunkt unter dem Motto „Bleib sauber - Die Aktion für eine Jugend ohne Straftat". Durch zahlreiche innovative Projekte - die Prävention stand im M i t t e l p u n k t - konnte ein ganz neuer Zugang zu den Innsbrucker Jugendlichen gefunden werden. Im Plenarsaal des Rathauses fand am I I . November die feierliche Abschlussveranstaltung statt. Jugendstadtrat Christoph Kaufmann bedankte sich bei allen Beteiligten: „Mancher Lausbubenstreich oder manche Mutprobe bringt bereits junge Menschen mit dem Gesetz in Konflikt. Mit einer richtigen Prävention lässt sich dies vermeiden." Im Rahmen der Feierstunde Die Vertreter der Gewinnerklassen mit wurden die Preise Projektleiter Oberstleutnant Hubert Rimml, Stadtpolizeikommandant Dr. Franz Birk-an die Gewinnerfellner und Jugendstadtrat Christoph Kauf-klassen verliehen. mann. (Foto: M. Weger) (MW)
INNSBRUCK I N F O R M I E R T - DEZEMBER2009
A m 20. Oktober folgte StR Christoph Kaufmann der Einladung Inge Welzigs ins Tierheim Mentlberg. Bei seinem Besuch erfuhr der Stadtrat wichtige Informationen über das Tierheim, in dem Inge Welzig vom Tierschutzverein für Tirol seit vielen Jahren ehrenamtlich tätig ist. Die Tierliebe liegt auch bei StR Christoph Kaufmann in der Familie. So hat sein Vater zwei auf der Autobahn StR Christoph Kaufmann, Inge Welzig ausgesetzte Katzen ge- und Florian Hörtnagl, Leiter Tierheim funden, die nun ein Mentlberg, mit der Deutschen Dogge (Foto: A. Teutsch) liebevolles Zuhause Bruce. haben. Als Geschenk überreichte die umtriebige Tierschützerin Inge Welzig StR Kaufmann ihr neues Buch „Abenteuer Tierschutz", in dem sie aus ihrem „tierischen" Alltag berichtet. (AT)
Reitclub Innsbruck-Igls auf Erfolgskurs Der Besucherandrang zum „Tag der offenen T ü r " des Reitclubs Innsbruck-Igls übertraf mit über 1000 Pferdefreunden selbst die Erwartungen der Organisatoren um Präsident Rolf Kapferer, Birgit Federspiel und Claudia Rieckh-Rupp. Pfarrer Magnus aus Igls segnete Anlage und Pferde, Bürgermeisterin Hilde Zach war in einer launigen Ansprache die Erleichterung anzukennen, dass die alten Sorgen rund um die Anlage nun der Vergangenheit angehören und sich die aus der Reichenau übersiedelte CampagnereiterGesellschaft in kürzester Zeit in Igls so gut entwickelt hat. Sie hob auch die hervorragende Kinder- und Jugendarbeit von Christina Klenk als Garant für den Erfolg der Zukunft hervor, w o der beliebte Pferdesport für alle leistbar ist! Für ein Zeichen der Zukunft setzte die Bürgermeisterin gemeinsam mit Dr. Kapferer einen Baum! Eine Einigung über die Reitwege mit dem Obmann der Agrargemeinschaft Igls, Ing. Karl Zimmermann, der ebenso mit Familie der Einladung gefolgt war, zeichnet sich, so Birgit Federspiel, erfreulicherweise ab. www.reitclub-innsbruck.com
Viel Prominenz war am Tag der offenen Tür zum Reitclub InnsbruckIgls gekommen. Links: Präsident Dr. Rolf Kapferer mit Bürgermeisterin Hilde Zach. (Fotos: Reitdub Igls)
STADTGESCHICHTE
50 Jahre Kammerspiele V o r 50 J a h r e n , a m I. D e z e m b e r 1959, ö f f n e t e n d i e K a m m e r s p i e l e als z w e i t e s T h e a t e r i n I n n s b r u c k i h r e P f o r t e n . heimische Dramatik einzurichten. Diese Idee sah Intendant Karl G o r i tschan mit seinen Mitarbeiterinnen 1959 verwirklicht. Der Innsbrucker Gemeinderat und das Land T i r o l beschlossen, in unmittelbarer Nähe zum Landestheater, im Rahmen der Neugestaltung des Stadtsaalgebäudes, Kammerspiele zu installieren. Aus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum Dieses Theater sollte der Größe Innsbruck von Gertraud Zeindl und dem Z w e c k einer kleinen Bühne entsprechend einen intimen Chastark ins Hintertreffen geraten war. rakter erhalten, und es sollte an Statt Fortschritten brachten diese die Stelle der ehemaligen „Kleinen Bühne" m Dreiheiligen treten. Die unmittelbare Nähe zum Landestheater w u r d e als Vorteil gesehen, da nunmehr der gesamte Innsbrucker Theaterbetrieb auf ein zusammenhängendes A r e a l begrenzt wurde. Vorher w a r es immer notwendig, durch kostspielige und arbeitsaufwändige Zuschauerraum der Kammerspiele, 1967 Transporte Requisiten (Original Stadtarchiv Innsbruck Ph-2870) vom Landestheater nach Dreiheiligen zu schaffen. Jahre nur Rückschritte: einerseits Die Bevölkerung der Stadt Innsbruck vertrat in den 50er-Jahren des vorigen Jahrhunderts immer mehr die Meinung, dass man, was die Entwicklung des Theaterwesens betrifft, gegenüber fast allen anderen österreichischen Landeshauptstädten
mit dem Ende der Exl-Bühne und andererseits mit der Schließung der „Kleinen Bühne" in Dreiheiligen. Letztgenanntes Theater im Kolpinghaus in der Dreiheiligenstraße 9 war in Folge seiner primitiven Ausstattung und des schlechten Bauzustandes nicht mehr bespielbar. Bald entstand der Wunsch nach Errichtung einer zweiten Bühne neben dem T i r o l e r Landestheater, um das Innsbrucker Theaterleben zu ergänzen und zu vervollständigen. Aber die Bemühungen scheiterten immer wieder am Fehlen geeigneter und zentral gelegener Räumlichkeiten. Schon 1953 findet man in der Tiroler Tageszeitung die Idee, im Keller der Innsbrucker Stadtsäle ein Theater für zeitgenössische Dichtung und junge
20
A b dem Jahr 1955 wurden die Stadtsäle und der Bühnenraum der Kammerspiele durch das Stadtbauamt unter der Leitung des Innsbrucker A r c h i t e k t e n Franz Baumann (1892-1974) neu konzipiert. Die neuen Innsbrucker Stadtsäle mit Kammerspielen und Stadtcafe entsprachen den damaligen modernsten Anforderungen und waren Baumanns letztes größeres W e r k . Aber nicht nur der architektonische Rahmen erfüllte modernste Kriterien, sondern auch die Bühnentechnik. Eine mit allen technischen Neuerungen ausgestattete Drehbühne bildete einen wichtigen Bestandteil des neuen Theaters. Damit sollten anspruchsvolle und moderne Inszenierungen ermöglicht werden. Dem-
entsprechend hoch präsentierten sich die Erwartungen an den Spielplan der Kammerspiele. Er sollte sowohl moderne Zeitstücke, „kleine Klassiker", das musikalische Lustspiel sowie in Fortsetzung der Exl-Tradition auch das Volksstück umfassen. Dem Volksstück sollte sogar von Juni bis September eine eigene Saison gewidmet werden. Eng verbunden mit der Einrichtung der Kammerspiele als zweite Bühne war das Bestreben, dass das Theater aus der Enge der Exklusivität herausgeführt werden und ein größerer Teil der Bevölkerung am geistigen Leben Anteil nehmen sollte. In dieser A r t und Weise argumentierte auch der damalige Innsbrucker Bürgermeister Alois Lugger in seiner Festrede anlässlich der Eröffnung der Kammerspiele: „In zäher Erziehungsarbeit und durch Leistungen bester Schriftsteller müsse das Theater zum feiertäglichen kulturellen Bedürfnis für weiteste Kreise unserer Mitmenschen werden. Leben müsse das kraftvolle Tiroler Volksstück, leben müsse das vom jungen, schöpferischen Talent gebotene W e r k . " Im Rahmen dieser Eröffnungsfeier und Festaufführung am I. Dezember 1959 übergab Bürgermeister Lugger dem Theaterausschuss des Landes Tirol unter Landeshauptmann Hans Tschiggfrev sowie jenem der Stadt die neu eröffnete Bühne. Die künstlerische Eröffnung erfolgte am nächsten Tag mit Grillparzers „ D e r Traum ein Leben". Die Kammerspiele erwiesen sich t r o t z oder gerade wegen der hohen Anforderungen an ihren Spielplan als Erfolgsprojekt. Nach nunmehr 50 Jahren können die Kammerspiele auf 9100 Aufführungen, die von 1,96 Millionen Besuchern gesehen wurden, zurückblicken. Dies entsprach einer Auslastung von zirka 65 Prozent. Zwischen 1961 und 1967, als das Große Haus neu gebaut wurde, verzeichneten die allein belasteten Kammerspiele eine Auslastungsquote von 75 bis 80 Prozent.
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2009
Die Qualität des innsbrucker Wassers Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG informiert J_ Zone 4 Gramart 8 ° - 9 ° dH
J
/
V
Zone 10 Igls/Vill 4°-8°dH
Zone2Arzl|
Zone 3 Hungerburg 6°-9°dH
| Zone 1 Stadt"}* ^ f f i s ? /
^ \
i'i
\
k
Zone 5 Venus, Ölberg 15°-17°dH
"3 "
Zone 6 Ob. Hötting 9°-15°dH
Zone 7 Hött. Au, Ulfiswiese 6°-14°dH
Einteilung der Wässer nach ihrer Härte
JL Zone 8 Mentlberg 6°-14°dH
\\ //
Grenzwert Gesamthärte pH-Wert Nitrat
empf. <30 °dH <6,5 >9,5 50
Pestizide Fluorid
E r l ä u t e r u n g zu den A n a l y s e w e r t e n Kennzahl für den Inhalt an Calzium- und Magnesiumsalzen. Maßgebend u. a. für die Waschmitteldosierung (mmol/l für Europa, z. B. Italien: franz. Härtegrade) Kennzahl für den sauren (kleiner als 7) oder basischen (größer als 7) Zustand des Wassers. Maßgebend u. a.für die Wahl des Rohrleitungsmaterials. Diese Stickstoffverbindung kommt geringfügig natürlich im Wasser vor. Mögliche Überhöhung der Werte z. B. durch Überdüngung von Böden.
0,5
Wassergefährdende Stoffe aus Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmitteln stammend
1,5
Natürlich im Wasser vorkommende lebenswichtige Fluorverbindung. Kennzahl zur Entscheidung für eine Fluoridprofilaxe. Hohe Werte sind geologisch bedingt.
Natrium
200
Häufig im Wasser, meist als Chlorid (Salz) vorkommendes Metall, in geringen Dosen lebensnotwendig.
Chlorid
200
Salz der Salzsäure. Kennzahl für die Korrosionsbeständigkeit der Leitungsmaterialien.
Sulfat
250
Salz der Schwefelsäure. Kennzahl für die Korrosionsbeständigkeit der Leitungsmaterialien.
Hinweis: Das Innsbrucker Wasser ist hervorragend zur Zubereitung von Babynahrung geeignet.
Gesamthärte pH-Wert Nitrat
Stadt
Arzl
Hungerbürg
Gramart
Einheit
Zone 1
Zone 2
Zone 3
Zone
°dH*
6-8
6-8
6-9
8-9
15-17
9-15
6-14
6-14
1-2,5
4-8
-
7,5-8,0
7,5-8,0
7,5-8,0
7,5-8,0
7,5-8,0
7,5-8,5
7,5-8,0
7.5-8.5
6,5-7,5
7,5-8,0
mgN03/l
<2,5
<2,5
<2.1
<2,0
<8,0
<2,0
<6,5
<14,0
<1,5
<4,5
n. n.
n. n.
n. n.
n. n.
n. n.
n. n.
n. n.
n. n.
n. n.
4
Ölberg, Venus Zone 5
Ob. Hötting Zone
6
Hött. A u , Mentlberg Ulfis Zone 7
Zone
8
Amras Zone
9
Igls/ Vili Zone
IO
Pestizide
H9/I
n. n. * *
Fluorid
mg/l
<0,5
<0,5
<0,5
<0,5
<0,5
<0,5
<0,5
<0,5
<0,5
<0,5
Natrium
rng/l
<0,2
<0,1
<0,2
<0,4
<5,0
<0,5
<9,0
<5,0
<2,0
<3,0
Chlorid
mg/l
<0,2
<0,3
<0,2
<0,4
<15,0
<0,5
<10,0
<6,0
<0,6
<1,5
Sulfat
mg/l
<20,0
<25,0
<35,0
<30,0
<22,0
<130,0
<120,0
<15,0
<14,0
<17,0
Keimzahl
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Bakteriolog. Befund
* °dH = deutsche Härtegrade; * * n. n. = im untersuchten Umfang nicht nachweisbar
Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter w w w . i k b . a t Ihr Ansprechpartner ist Gerd Albrecht, Tel. 0512 502-74 21, E-Mail: g.albrecht@ikb.at M i t dieser Veröffentlichung w i r d der Informationspflicht i m Sinne des § 6 der Trinkwasserverordnung BGBl. 304/2001 entsprochen.
INNSBRUCK VOR IOO JAHREN 2. D e z e m b e r ( K ä u f e u n d V e r k ä u f e . ) Schönes hartes Bett samt Einsatz, größerer Tisch und verschiedene Möbel billig zu verkaufen. 4. Dezember ( D e r N i kolausmarkt) nahm heute seinen Anfang. Die Anzahl der Buden und Verkaufsstände in der MariaTheresienstraße, w o der Markt nach jahrzehntelanger Überlieferung abgehalten w i r d , bleibt sich in jedem Jahre fast gleich, auch die A r t der Gegenstände, die d o r t zum Verkaufe feilgeboten werden, bleibt fast ausnahmslos dieselbe... I I. Dezember ( D a s Innsbrucker Schirenn e n . ) In der ersten Sitzung des Ausschusses für das heurige Schirennen in Innsbruck wurde die Frage der Schaffung einer T r i b ü ne beim großen Sprunghügel eingehend besprochen. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß die im Vorjahre allerdings infolge der schlechten Schneeverhältnisse im Vorjahre, nur rasch zusammengezimmerte Tribüne durchaus nicht entsprach. Eine Kommission wurde mit dem Studium und der Lösung dieser für das Publikum wichtigen Frage beauftragt. 12. Dezember ( E i n f ü h r u n g des Sprechverkehrs zwischen Innsb r u c k u n d St. Gallen.) A m 10. Dezember wurde der Sprechverkehr z w i schen Innsbruck und St. Gallen und den an St. Gallen unmittelbar angeschlossenen Schweizer Telephonnetzen aufgenommen. Die Sprechgebühr für ein einfa-
22
ches Dreiminutengespräch beträgt 2 K 40 h. 14. Dezember ( W e m gehört der Überzieher?) Die Polizei verhaftete am Sonntag Nachmittag einen unbekannten Mann, weil man gegen ihn den dringenden Verdacht hegt, er habe sich fremdes Gut angeeignet. D e r Mann hatte einen schönen schwarzen neuen Überzieher mit einem Samtkragen an, der zu seinem anderen Äußeren durchaus nicht paßte. Es besteht der Verdacht, daß der W i n t e r r o c k gestohlen w o r d e n ist. D e r Eigentümer wolle sich bei der Polizei melden. 17. Dezember ( K l e i n a n z e i g e n ) Ernster Antrag. Bin ein Mann, ledig, Privat, aus T i r o l , anfangs 40ger Jahre d e r gut bürgerlichen Klasse, Besitzer von 130.000 K r o n e n , gesund und fest, beabsichtige mich mit einem feschen netten Fräulein, 25 bis 35 Jahre alt, am liebsten v o m Land mit einem Vermögen von auernreqel
Innsbruck. Etstntfplati
Innsbrucker Eislaufplatz am heutigen Messegelände im Saggen, I 907.
(Original Stadtarchiv Innsbruck, Sommer l-l)
30 bis 50.000 Kronen zu verehelichen. Anträge unter Beigabe einer jüngsten Photographie. 21. Dezember ( E i s h o k e y - W e t t s p i e l in I n n s b r u c k . ) Vorgestern früh 9 U h r begann auf dem Eislaufplatze des Innsbrucker Eislaufvereines das W e t t s p i e l der Innsbrucker Mannschaft gegen den anglo-amerikanischen Eishokevklub. Infolge des vorhergehenden Tauwetters war das Eis nicht in der besten Verfassung, was das Spiel einigermaßen beN r . 12
Hats Schnee im Garten wirds Zeit 7} Marpnibraten M^obst-gcmüsc niederwieser A-6Ò20
INNSBRUCK
• MUSEUMSTRASSE
19 • TEL: 5 8 8 4 0 6
Die nächste Ausgabe von „Innsbruck - die Landeshauptstadt informiert" erscheint am Donnerstag, den 28. Dezember 2009, in einer Auflage von 108.088 Stück und wird kostenlos mit der Post jedem Haushalt zugestellt. Redaktions- und Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 9. Dezember 2009. Sollten Sie „INNSBRUCK INFORMIERT" einmal nicht erhalten, fragen Sie Ihren Briefträger danach oder teilen uns das mit: Rathaus-Medienservice, Fallmerayerstraße 2 (Ecke Fallmerayerstraße/Colingasse), 1. Stock, Tel. 57 24 66, Fax 58 24 93, e-mail: post.medienservice@innsbruck.gv.at
einträchtigte. Die Amerikaner, die eine außerordentlich ausgebildete Technik zeigten und von denen die Innsbrucker wieder viel lernen konnten, siegten mit 12:3 Goals. 22. Dezember ( D i e Kunstausstellung in der Adamgasse.} Wie uns die Ausstellungsleitung mitteilt, sind jetzt schon über 180 Gemälde ausgestellt. Es bietet sich also genug Gelegenheit, f ü r den Weihnachtstisch Geschenke auszuwählen. Ein solches Geschenk, sei es ein Aquarell, Pastell oder Ölgemälde, wird nicht verfehlen, große Freude bei jedermann hervorzurufen. 27. D e z e m b e r ( D a s Weihnachtswetter.) A n den beiden Feiertagen mußte im Tale auch der letzte Schnee weichen und so bekamen w i r tatsächlich grüne Weihnachten. A m ersten Feiertage regnete es leise, der zweite aber glich einem angenehmen Frühlingstag und lockte zahlreiche Leute ins Freie ... Für das Stadtarchiv/ Stadtmuseum Innsbruck Aline Kummer
INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 2009
Dank des Erfolges der Aktion Samstagentleerung bieten die Wertstoff-SammelinseJn heute ein sauberes Bild - zur Freude der Anrainer.
Die IKB als Entsorgungsprofi gerade auch zu den Feiertagen F ^ | l s Volltreffer hat sich die ^Samstag-Entleerung der ;65 von insgesamt 140 Wertstoff-Sammelinseln im Stadtgebiet durch die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) erwiesen. Auch während der kommenden Feiertage sorgt die IKB für eine reibungslose, professionelle Entsorgung in Innsbruck. Seit der zusätzlichen Entleerung an Samstagen und Feiertagen im Jahr 2009 gehören überfüllte Container größtenteils der Vergangenheit an, so lautet die positive Zwischenbilanz von DI (FH) Josef Seeber von der IKBAbfallwirtschaft. Erfreulicher Nebeneffekt der mehr als 170 zusätzlichen LKW-Fahrten: Die sauber aufgeräumten Sammelinseln laden viel weniger zu ungeordneter Abfallentsorgung und zum schlampigen Abladen von Hausrat ein. Da der Christ- und der Neujahrstag heuer in die Wochenmitte fallen, verschieben sich die Termine für die Abfallsammlung
(Rest- und Bioabfälle). Der Abfall wird jeweils einen Tag vor bzw. nach dem jeweiligen Feiertag abgeholt. Die genauen Termine sind auf der Homepage unter www.ikb.at ersichtlich. Für die Haushaltsabfälle, die an den Feiertagen stark zunehmen, bietet die IKB Extra-Restmüllsacke an. Diese 60-Liter-Säcke sind für 2,93 Euro pro Stück im IKBKundencenter in der Salurner Straße und im Recyclinghof Rossau erhältlich. Dem Hochbetrieb an den Wertstoffsammel-
inseln rückt die IKB mit der zusätzlichen Samstagsleerung am 26. Dezember und am 2. Jänner 2010 zu Leibe.
Ab in den Recyclinghof Im Recyclinghof in der Rossaugasse können alle Innsbruckerinnen und Innsbrucker unentgeltlich entsorgen, was in Zusammenhang mit der Bescherung an Abfall anfällt und nicht in die Restmülltonne gehört oder passt - z. B. Verpackungsmaterial, alte Elektrogeräte, Möbel etc.
Besonders bequem ist der kostenlose IKB-Christbaumservice. Vom 7. bis zum 20. Jänner werden die Christbäume an den mit den Hausbesitzern bzw. Hausverwaltungen vereinbarten Stellen übernommen. Angefordert werden kann der - auch für den Baum- und Strauchschnitt geltende - Abholservice unter 0 800 / 500-502. Ab 21. Jänner sind dann wieder Termine für die Sperrmüllabholung möglich. fi li n ii ft li lì ii i, lì li I, li lì
Nähere Informationen: Innsbrucker Kommunalbetriebe AG Salurner Straße 11 6020 Innsbruck 0 800 / 500-502 kundenservice@ikb.at www.ikb.at
Stadtrat Walter Peer und IKB-Vorstandsvorsitzender Elmar Schmid freuen sich, dass die Samstagentleerung die Abfallsituation an den Sammelstellen deutlich verbessert hat.
IKB
Innsbrucker C Kommunalbetriebe
Das neue System greift Sehr geehrte Kundinnen und Kunden der Innsbrucker Kommunalbetriebe AC! Auf die zusätzliche Entleerung der Wertstoff-Sammelbehälter an Samstagen und Feiertagen seit Anfang 2009 haben wir zahlreiche und durchwegs positive Rückmeldungen erhalten. Erreicht wurde diese f ü r alle deutlich sichtbare Verbesse-
rung nur durch die Mithilfe von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die ihre Wertstoffe vorbildlich trennen und auf Sauberkeit bei den Sammelinseln achten. Das neue Modell funktioniert und dafür sei an dieser Stelle allen herzlich gedankt. Auch für die kommenden Feiertage bemüht sich das IKBTeam um ein optimales Service. Die genauen Entsorgungstermi-
ne über Weihnachten und Neujahr entnehmen Sie bitte dem in dieser Ausgabe beigefügten Abfallkalender in der Heftmitte. Wenn alle zusammen halten, dann werden unsere Bemühungen um eine saubere Landeshauptstadt weiterhin erfolgreich sein. Mit den besten Wünschen Ihr Dr. Elmar Schmid Vorstandsvorsitzender
Qualität besteht.
porrci! ® 1
•
M«»M 8
» >»»
W 0 H N B A U
F Ü R S T E N W E G 6 0 2 0 TELO FAX
82
I N N S B R U C K 5 1 2 / 2 8
1 7 8 0
0512/281780-15
info@profilwohnbau.at www.profilwohnbau.at