inn5bpucker S T A D T N A C H
OFFIZIELLES A n einen
R 1 C H T E N
MITTEILUNGSBLATT OER
Haushall P.b.b. • Erscheinungsort
Innsbruck
• Verlagspostamt
6020
LANDESHAUPTSTADT 19. März 1980/Nr. 3
Innsbruck
Fremdenverkehr birgt weiterhin Chancen Tendenz der Gäste geht zur besseren Qualität - Bedarf für ein erstklassiges Hotel ist gegeben (Gr) 197 Schibusse mit 7496 beförderten Gästen in den ersten drei Februarwochen 1980 gegenüber 128 Schibussen mit 3911 Gästen im gleichen Zeitraum des Vorjahres und bei starkem Rückgang der amerikanischen Gäste und negativen Bilanzen aus anderen Fremdenverkehrländern ein leichtes A n -
steigen der Nächtigungsziffer im Jahresdurchschnitt für Innsbruck, das zeigt, wie sensibel der Fremdenverkehr ist, wie sich aber auch Einsatz und A n strengungen lohnen. Das unterstreichen aber auch einige Fakten, auf die der amtsführende Gemeinderat für den Fremdenverkehr, D r . Ebenber-
ger, in der Budgetrede u. a. hingewiesen hat: Im „ g o l d e n e n " Jahr 1971 betrug die Zahl der gewerblichen Betten in Innsbruck 7961, heute sind es 8372, also um 5,2 Prozent mehr. Es zeige sich eine Tendenz zur Konzentration auf besser ausgestattete Häuser und zur Bevorzugung der besseren Hotelkategorie. Die seit langem laufende Zinsenzuschußaktion der Stadtgemeinde f ü r die Ausstattung von Komfortzimmern müsse daher fortgesetzt werden. In weiterer Folge und im Hinblick auf das Innsbrucker Kongreßgeschehen sei auch der Bedarf für ein international erstklassiges Hotel der mittleren Größe gegeben. Neben dem Städtetourismus liegen noch zu nützende Chancen im Erlebnis-
und Erholungstourismus (Bergwanderprogramm) ! Als f r e m d e n v e r k e h r s f ö r d e r n d wirken sich i m besonderen auch Einrichtungen wie das K o n greßhaus, das Eisstadion, aber auch die Bob- und Rodelbahn sowie schließlich der Campingplatz aus, zu denen die Stadtgemeinde beachtliche Zuschüsse leistet.
Sensationelle Funde in Wilten Seite 5
Für Höttinger Feste und Vereine Seite 9
Feuerwehr in neuen Räumen Igls erhält Feuerwehr- und Mehrzweckgebäude
Weiherburgsteg hat keine „ S t o r e h e n b e i n e " mehr
Dieser Tage konnten die Arbeiten abgeschlossen werden, deren Zieles war, die ,,Storchenbeine" des Weiherburgstegs hinter einer stilgemäßen Holzverschalung zu verbergen. (Foto: Frischauf)
(Th) Rund dreimal so groß als das alte Gebäude wird das neue Feuerwehr- und Vereinshaus in Igls, dessen Baubeginn dieser Tage erfolgte. Das an der alten Stelle südlich des Postamtes entstehende moderne Gebäude wird nach den Plänen der Architcktengcmcinschaft Heinz — Mathoi — Slreli erstellt. Das aus Keller, Erdgeschoß und Obergeschoß bestehende Bauvorhaben u m f a ß t im Keller einen Schießstand mit acht Ständen, einen Schutzraum, einen K o m panieraum; das Erdgeschoß beinhaltet Garagen f ü r die U n terbringung von vier Feuerwehrfahrzeugen sowie Büround Schulungsräumlichkeiten;
das Obergeschoß weist einen Mehrzwecksaal mit 100 Quadratmetern, ein Musikprobelokal und N e b e n r ä u m e auf. Der Neubau, der sich mit einer Gesamthöhe von 9,30 Metern gut in seine Umgebung einfügen wird, umfaßt 3500 Kubikmeter umbauten Raum; die voraussichtlichen Baukosten betragen 7 Millionen Schilling. Mit der Errichtung dieses neuen Gebäudes erfüllt die S t a d t f ü h rung einen langgehegten Wunsch der Igler Bevölkerung nach Veranstaltungsräumlichkeiten und einer zeitgemäßen Unterbringung der Freiwilligen Feuerwehr.
Innsbrucker Verkehrsanliegen Derzeit rund 52.000 Kraftfahrzeuge registriert (We) Wesentlich entscheidend für die Lebensqualität einer Stadt ist die Frage, wieweit es gelingt, die Probleme des Verkehrs in den G r i f f zu bekommen. In Innsbruck wurden in den letzten Jahren mit der E i n f ü h r u n g des Generalverkehrsplanes entscheidende Schritte gesetzt. A l s vordringlichste Ziele f ü r die kommenden Jahre nannte a m t s f ü h r e n d e r Gemeinderat Dipl.-Ing. Oskar Lobgesang im Rahmen der Budgetdebatte i m Innsbrucker Gemeinderat die Verminderung von Unfällen durch verkehrsorganisatorische M a ß n a h m e n an stark frequentierten Kreuzungen sowie die Lösung des Verkehrsproblemes i n der Innenstadt durch die Schaffung zusätzlicher Parkgaragen und die E i n führung gebührenpflichtiger Parkzonen. W ä h r e n d 1955 in Innsbruck erst 3609 P k w gemeldet waren, stieg diese Zahl bis Ende 1977
auf rund 32.000. Derzeit gibt es in Innsbruck rund 52.000 Kraftfahrzeuge, und die Verkehrsfrequenz d ü r f t e in den kommenden Jahren trotz Ölkrise, Preiserhöhung der Treibstoffe und Kraftfahrzeuge weiterhin steigen. Leider schlägt sich die steigende Motorisierung auch in der Unfallstatistik nieder. Die Tendenz der letzten Jahre — steigende Unfallzahlen — hat auch 1978 angehalten, doch bewegt sich glücklicherweise nur die Zahl mit leichteren Schadensfällen aufwärts. Die Unfälle mit tödlichem Ausgang und auch die Kinderunfälle sind rückgängig. 1978 wurden, laut Kuratorium für Verkehrssicherheit, 108 Unfälle, an denen Kinder beteiligt waren, gezählt, 1977 waren es noch 124. Erfreulicherweise war 1978 in Innsbruck kein tödlicher Kinderunfall zu verzeichnen. Hierbei ist zu erwähnen, daß laut
Rumäniens Außenminister im Rathaus empfangen Der rumänische Außenminister, Stefan Andrei, besuchte am 13. Februar das Innsbrucker Rathaus, wo er von Vizebürgermeister Niescher in Anwesenheit des amtsführenden Gemeinderates Dr. Wallnöfer empfangen wurde. Der Vizebürgermeister stellte dem hohen Gast kurz die Stadt Innsbruck vor, wies darauf hin, daß Bürgermeister Dr. Lugger gerade in Lake Placid die Olympiafahne an den neuen Austragungsort überreiche, und unterstrich die Bemühungen Innsbrucks, als Ort der Begegnung und im besonderen durch internationale Kongresse der Verständigung unter den Menschen zu dienen. Außenminister Andrei betonte Rumäniens unbedingten Willen zur Unabhängigkeit, der darauf abziele, die Eigenständigkeit zu erhalten und Einseitigkeiten abzulehnen. Es war der ausdrückliche Wunsch des rumänischen Botschafters, anläßlich seines Österreichaufenthaltes auch Tirol und Innsbruck kennenzulernen. (Im Bild von links nach rechts: Außenminister Andrei, Vizebürgermeister Niescher und der rumänische Botschafter in Wien Octavian Groza. (Foto: Hofer) Seite 2
Prof. Knoflacher vom Kuratorium für Verkehrssicherheit Ampelanlagen die Unfallrate bis zu 80 Prozent senken. E i n e große Erleichterung f ü r Behinderte stellen die A u f f a h r rampen auf Gehsteige dar, welche im Bereich der Triumphpforte bereits realisiert wurden und in H i n k u n f t bei jedem Neubau von Kreuzungen errichtet werden. L o b zollte der a m t s f ü h r e n d e Gemeinderat dem Bauamt und dem Verkehrsausschuß f ü r die vorbildlich geplanten Umlei-
tungsmaßnahmen im Zuge der Sanierungsarbeiten der Mühlauer Brücke. Das Kernstück der Straßenbauvorhaben sind wohl die neu zu errichtende Westabfahrt und die H o l z h a m m e r b r ü c k e , wobei als Folge dieser B a u m a ß n a h men die Neuplanung der EggerLienz-Straße bis zur Olympiabrücke dringend vorzunehmen sein wird, um die gefährlichen Kreuzungen mit der Leopoldstraße, der Andreas-HoferStraße und der Speckbacherstraße entschärfen zu k ö n n e n .
• Eine neue Schrebergartenanlage mit 56 Schrebergärten mit einer Fläche von je 150 Quadratmetern und einer Parkfläche f ü r rund fünfzig P k w wird die Stadtgemeinde südlich der Autobahn an der Luigenstraße errichten.
Volkshochschule verdient gemacht, was nun seine besondere Anerkennung fand.
• M i t erfreulichen Ziffern können die Schibusse aufwarten. Im Februar waren 197 Schibusse unterwegs, die insgesamt 7496 Gäste befördert haben. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es 138 Schibusse mit insgesamt 3911 beförderten Personen. • U m zu demonstrieren, d a ß das steirische Obst — und hier insbesondere der A p f e l — qualitätsmäßig einen Spitzenplatz am europäischen Markt erreicht hat, veranstalteten dieser Tage die steirischen Erwerbsobstbauern eine Apfelausstellung i n der Innsbrucker Markthalle. Die Apfelproduktion beläuft sich derzeit i n der Steiermark auf 76.000 Tonnen pro Jahr. • Der Salzburger Landeshauptmann, D r . Wilfried Haslauer, überreichte kürzlich an den Direktor des Innsbrucker Kongreßhauses, Otto Zwicker, das Goldene Verdienstzeichen des Landes Salzburg f ü r seine vielfachen Verdienste auf kulturellem und wirtschaftlichem Gebiet. A l s Direktor des K u r und Kongreßhauses der Stadt Salzburg hat sich D r . Zwicker u . a. auch u m die Salzburger Kulturvereinigung und die
• In die Vogelflugkäfige bei der Villa Blanka wird demnächst wieder Leben einziehen. In Zusammenhang mit einer Anfrage des Direktors des A l penzoos brachte der Stadtsenat sein Interesse zum Ausdruck, daß die drei Käfige auch weiterhin als naturkundliches Ausflugsziel f ü r die Innsbrucker Bevölkerung erhalten bleiben. • Der Stadtsenat stimmte z u , daß die Stadtgemeinde Innsbruck dem „Internationalen S t ä d t e f o r u m " mit dem Sitz i n Graz beitritt, das sich im F r ü h jahr konstituiert hat. Pate des Internationalen S t ä d t e f o r u m s ist der Europarat i n Straßburg. • Im Rathaushof werden demnächst drei öffentliche Fernsprechzellen aufgestellt werden, wobei eine davon als Behindertenzelle, also in einer F o r m , daß sie auch vom Rollstuhl aus benutzt werden kann, eingerichtet wird. • In den Sparten Lebens- und Unfallversicherung sind derzeit rund 280.000 Personen bei der Raiffeisen-Zentralkasse versichert. INNSBRUCKER S T A D T N A C H R I C H T E N — offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigent ü m e r und Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck. C h e f r e d a k t e u r u n d f ü r den Inhalt verantwortlich: P a u l G r u b e r , in der Redaktion: U l l a E h r i n g h a u s - T h i e n und W o l f g a n g Weger. A l l e Innsbruck, Rathaus, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 18. Druck: Wagner'sche Univ.-Buchdruckerei, Buchroithner & C o .
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 3
Zukunftsorientierte Investitionen
Wirtschaftsplan der Stadtwerke - Gesamtaufwand: 788,4 Millionen
Liebe Mitbürger! In den letzten Tagen ist verschiedentlich die Frage in Diskussion gekommen, ob in Zukunft nicht jeweils ein Ort auf Dauer mit der D u r c h f ü h r u n g der Olympischen Winter-, beziehungsweise der Olympischen Sommerspiele beauftragt werden soll. Damit wurde auch Innsbruck, das in diesem Zusammenhang namentlich erwähnt wurde, vor die Konsequenz gestellt, sich dazu zu äußern. Wir wissen, was die zweimalige D u r c h f ü h r u n g Olympischer Winterspiele bisher f ü r Innsbruck erbracht hat. A n Verbesserungen in der Struktur unserer Stadt, an Wintersporteinrichtungen und -aufschließungen, aber auch an weltweitem Ansehen und weltweiter Werbung f ü r unsere Stadt. Ich habe deshalb dem Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees gegenüber das Interesse Innsbrucks an einer ständigen D u r c h f ü h r u n g der Olympischen Winterspiele bekundet. Allerdings unter der Voraussetzung, d a ß hinsichtlich der finanziellen Aufwendungen eine entsprechende Vereinbarung getroffen wird. U n d ich habe unmittelbar nach meiner Rückkehr aus Lake Placid auch schon erklärt, d a ß in dieser Frage keine endgültige Entscheidung getroffen werden soll, ohne d a ß vorher die Innsbrucker Bevölkerung darüber befragt wurde.
fa
(We) Die Stadtwerke hatten bei der Erstellung des Wirtschaftsplanes 1980 f ü r acht Betriebe zu rechnen. Das Elektrizitätswerk, das Gaswerk und das Wasserwerk, das Hallenbad Amraser Straße, das Dampfbad, das Schwimmbad am Tivoli, das Hallenbad im Olympischen Dorf sowie neuerdings auch der Baggersee in der R o ß a u gehören zum Organisationsbereich der Stadtwerke. Sie sind somit f ü r die Deckung wichtiger Bedürfnisse in unserer Stadt verantwortlich. Dem Z i e l , diesen Bedürfnissen bei äußerster Sparsamkeit und vertretbaren Tarifen bestmöglich gerecht zu werden, haben die Stadtwerke entsprochen und i m Rahmen des ordentlichen Wirtschaftsplanes 99,6 Millionen Schilling und im außerordentlichen Wirtschaftsplan 110 Millionen Schilling an Investitionen vorgesehen. E i n weiterer Schwerpunkt dieses Wirtschaftsplanes liegt bei den Reparaturen und Instandsetzungsarbeiten. Die Summe der Gesamtaufwendungen für das Jahr 1980 wird 788,4 Millionen betragen, was einer Steigerung von 6,16 Prozent gegenüber dem Vorjahr gleichkommt. Auf der Ertragsseite erwarten sich die Stadtwerke 736,6 Millionen, woraus ein Bilanzverlust von 51,8 Millionen resultiert, der sich durch
Das Hallenbad gen.
in der Höttinger
die beschlossenen Tarifregulierungen auf 27,8 Millionen reduziert. Gemeinderat K R Ing. Arthur Krasovic, als Obmann des Verwaltungsausschusses der Stadtwerke Nachfolger von Stadtrat Dr. Seykora, unterstrich i m Rahmen der Budgetdebatte im Innsbrucker Gemeinderat, d a ß bei der Erstellung des Wirtschaftsplanes der Versorgungsund Leistungssicherheit ein besonderes Augenmerk zugewendet wurde. Dabei kommt der Neuerstellung des Triebwasserstollens f ü r das obere Sillkraftwerk, welche die Sonderinvestition von 110 Millionen Schilling betrifft, eine wichtige Bedeutung z u . Das obere Sillkraftwerk, das über ein 250.000-
Volt-Kabel jährlich 91 M i l l i o nen Kilowattstunden liefert, stellt das wichtigste Glied der Stromversorgung unserer Stadt dar, so d a ß ein A u s f a l l des Kraftwerkes unter allen U m ständen vermieden werden m u ß . M i t dem Bau eines 5,3 K i lometer langen Stollens, der den nun 76 Jahre in Betrieb befindlichen defekten Stollen ersetzen soll, wird noch im F r ü h jahr begonnen werden. Der Obmann des Verwaltungsausschusses vertrat ferner die Ansicht, daß durch die Wiederinstandsetzung oder Neuerrichtung von Kleinkraftwerken im Bereich der M ü h l a u e r Bäche zusätzlicher Strom in Eigenerzeugung aufgebracht werden könnte.
„Halle" Höttinger Au ab Herbst Auch Lehrschwimmbecken, Sauna und Solarium (We) Derzeit wird im Schwimmbad Höttinger A u wieder mit Hochdruck gearbeitet, und man hofft, nachdem nun die bekannten Schwierigkeiten, die einer Fertigstellung des Bades entgegenstanden, beseitigt sind, im Oktober dieses Jahres e r ö f f n e n zu k ö n n e n . Das Hallenbad in der Höttinger A u wird nach seiner Fertigstellung zwar kein Bad der Superla-
Au geht seiner Vollendung entge(Foto: Murauer)
tive sein, von planerischer H i n sicht und auch von der Ausstattung her hat man jedoch trotz des begrenzten Raumes alles unternommen, um ein beliebtes Schwimmbad wiedererstehen zu lassen, in dem sich Innsbrucks Wasserratten wohl f ü h len werden. So wird das neue Bad neben einem großen Schwimmbecken mit den M a ß e n 25 x 16,6 M e ter auch mit einem Lehrschwimmbecken und einem eigenen Raum f ü r Eltern mit badefreudigen Kleinkindern ausgestattet sein. Großzügig wurden auch die Saunaanlage mit einem großen Freiluftraum, die Solarien, ein Buffet und eine Sonnenterrasse eingeplant, und auch die Kneipper werden nicht zu kurz kommen. Gleichzeitig mit der E r ö f f n u n g des Bades in der Höttinger A u wird das Hallenbad in der A m raser Straße seine Tore f ü r i m mer schließen, denn es weist nunmehr bereits einen Verlust von 12 Millionen Schilling j ä h r lich auf. E i n neues Hallenbad auf dem Gelände des TivoliFreibades wird diese L ü c k e aber wieder schließen.
[nnsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 3
Seite 3
Eine Palette moderner Grafik 17. Grafikwettbewerb — 1258 Einsendungen (We) Durchwegs interessante Leistungen erbrachte der 17. Österreichische Grafikwettbewerb in Innsbruck. Die Jury, bestehend aus Hans von der Grinten, Direktor des Museums Nijmwegen, Hans Paalman, Direktor des Stedelyk-Museums Scheida, und Gerhard Schack, Griffelkunstvereinigung Hamburg, hatte die nicht leichte Aufgabe, aus den 1258 Einsendungen von 473 Künstlern die Auswahl zu treffen und die P r ä m i e r u n g zu bestimmen. Die ersten beiden Widmungen, der Preis des Bundesministeriums f ü r Unterricht und Kunst und der Preis des Landes T i r o l , beide dotiert mit je 20.000 Schilling, gingen an Karl Heinz Bloyer aus Gerasdorf f ü r seine Bleistiftzeichnung „Versuc h u n g " und an den Südtiroler M a n f r e d Mayr f ü r die Radie-
rung „Stilleben mit Konservendosen". Den Preis der Stadt Innsbruck, dotiert mit 15.000 Schilling, vergab die Jury an den Wiener Drago J . Prelog f ü r die Collage „Fenster I I " . Insgesamt standen Preise i m Gesamtwert von 160.000 Schilling zur V e r f ü g u n g . Darüber hinaus hat das Preisgericht die aus den Widmungen des Bundesministeriums f ü r Unterricht und Kunst und des Landes T i rol bereitgestellten A n k a u f m i t tel in der H ö h e von 56.000 Schilling f ü r den A n k a u f v o n 12 weiteren Blättern verwendet. Der einzige unter den Preisträgern aufscheindende Innsbrucker, Josef Herbert, erhielt f ü r seine Bleistiftzeichnung „ M i s c h m a s c h i n e " als Preis das Stipendium des Französischen Kulturinstitutes.
Turner bewiesen ihr Können Drei-Städte-Turnier im Zeichen der Partnerschaft (Gr) Insgesamt 72 W e t t k ä m p fer und Funktionäre aus Innsbrucks Partnerstädten Freiburg und Grenoble waren nach Innsbruck gekommen, wo am 8. M ä r z ein Drei-Städte-Wettkampf im Kunstturnen ausgetragen wurde. Eine Anregung dazu, die der Freiburger Turnverein gegeben hat, wurde vom Innsbrucker Turnverein, der seinerseits mit Grenobler Turnern bereits sportliche und gesellschaftliche Beziehungen pflegt, aufgegriffen und vom Referat f ü r Städtepartnerschaft der Stadt Innsbruck nachdrücklich unterstützt, so d a ß der sportliche Vergleichskampf als weiterer Beitrag zur Pflege partnerschaftlicher Beziehungen nun über die Bühne gehen konnte. Sechs Riegen, davon zwei aus weiblichen und vier aus männlichen Turnern, sind jeweils zu einem Vierkampf bzw. Sechskampf angetreten. In der Gesamtwertung gewann Innsbruck vor Freiburg und Grenoble. Die gleiche Reihenfolge ergab sich bei den Turnern und Jungturnern, während bei den Seite 4
Turnerinnen Freiburg vor Innsbruck und Grenoble, bei den Jungturnerinnen Grenoble vor Freiburg und Innsbruck gewann. Bürgermeister Dr. L u g ger, Vizebürgermeister Reg.-Rat Obenfeldner und die Gemeinderäte D r . Rainer und G r ü n b a cher haben f ü r die Stadt Innsbruck, Stadtrat Espagnac f ü r Grenoble die Veranstaltung durch ihr Erscheinen ausgezeichnet. Die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich waren durch konsularische Vertreter repräsentiert. (Foto: Murauer)
Der Wiener Drago J. Prelo bekam für seine Collage ,,Fenster II' von der Jury den ,,Preis der Stadt Innsbruck" zuerkannt.
Haben Sie Sorgen mit Drogen? K I T eröffnete Beratungs- und Bildungsstelle (Th) Für alle jene, die mit Jugendlichen, die Drogen nehmen, zu tun haben, seien es nun Eltern, Lehrer oder Jugendleiter, steht seit kurzem ein Beratungs- und Informationszentrum in der Maria-TheresienStraße 17 zur Verfügung (Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 11 bis 17 U h r , Telefon 22 7 27). Das besondere Augenmerk des Vereines KIT (Kontakt, Information, Therapie), der in Steinach am Brenner eine Rehabilitationseinrichtung für Drogensüchtige betreibt, richtet sich in den neuen Räumen auf die Drogengefährdeten. Rat und Hilfe in allen einschlägigen Fragen sind hier kostenlos und unbürokratisch erhältlich. Die neue Stelle wird aber auch Schulungszwecken dienen. Die zur Behandlung im Heim in Steinach lebenden Jugendli-
chen, die zum Großteil enorme Bildungsrückstände aufweisen, haben hier die Möglichkeit, mit Hilfe von Fachlehrern ihr Defizit aufzuholen. Schulungen, gemeinsam mit der Universitätsklinik, sollen jedoch auch E l tern, Lehrer und Erzieher auf den Umgang mit Drogensüchtigen vorbereiten.
„Donizettiana" im Landestheater (Gr) Unter dem Titel „Donizettiana" war im Tiroler Landestheater eine vom italienischen Kulturinstitut nach Innsbruck gebrachte Fotoausstellung in 40 Farbbildern zu sehen, die dem Leben und Werk Gaetano Donizettis gewidmet war. Fußend auf Texten des Dirigenten Gianandrea Gavazzeni und D o nizettis selbst, versucht Angeloni in seinen meisterhaften Fotografien, den Komponisten und Menschen Donizetti zu interpretieren, etwa indem er das Charakteristische vom Bergamo, der Heimat Donizettis, die sein Leben entscheidend geprägt hat, zum Ausdruck bringt oder das dramatische und freudig Element der Musik des Meisters in Beziehung bringt zu dem armseligen familiären Leben des Künstlers, zu den Erinnerungen an eine dem Künstler stets gegenwärtige Umwelt oder zur besonderen A t m o s p h ä r e seines Geburtsortes.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 3
Sensationelle Funde in Wilten Bisher 28 Gräber aus römiseher Zeit freigelegt — reiche Grabbeigaben (Th) Auf Anhieb sind für den Laien nur Frdhügel, exakt ausgehobene Graben und gleich daneben Baggerspuren zu sehen. Erst auf den zweiten Blick, wenn die mit den Ausgrabungen betrauten Studenten mit äußerster Behutsamkeit und viel Fingerspitzengefühl einen Fund ans Tageslicht geholt haben, dürfte auch dem ungeschulten Betrachter die Bedeutung des Platzes und des Augenblickes bewußt werden. Die zur Zeit südlich der I V B Remise durchgeführten Erdbewegungsarbeiten riefen aufgrund „ v e r d ä c h t i g " scheinender Bodenschichten Fachleute des Landesmuseums und B u n desdenkmalamtes auf den Plan. Dr. Lieselotte Zemmer-Plank und D r . Wilhelm Sydow konnten in den letzten Wochen dank der vorderhand durch die I V B eingeschränkten Bauarbeiten bedeutende archäologische Funde sicherstellen. Der als äußerst geschichtsträchtig bekannte Boden unweit des früheren römischen Militärstützpunktes und Kastells Veldidena barg jedoch nicht — wie erwartet wurde — eine Siedlung, sondern ein Grä-
berfeld. Bisher wurden 28 Körper- und Brandbestattungen, eng über-, neben- und aufeinander gebettet, mit zum Teil reichen Grabbeigaben gefunden, bis zu 100 Bestattungen k ö n n t e n , so vermuten die Fachleute, noch gefunden werden. Zeitlich datierten die Gräber um das 2. Jahrhundert n. C h r . , erst die Auswertung der Fundstücke wird eine genaue Einordnung ermöglichen. Die Grabbeigaben werden als außerordentlich und qualitätsvoll bezeichnet, wobei es besonders die als „ T e r r a sigillata" bezeichnete Keramikart ist, die mit ihrer feinen Oberflächenbearbeitung und ihrem zarten Re-
liefschmuck größte Qualität darstellt. Gefunden wurden bisher neben verschiedenen Keramikformen auch ein Waffengrab mit Bronzedolch und Bronzemesser, weiters Fibeln, Bronzeringe, Münzen und Glasflaschen. Hochinteressantes brachte auch der Schnitt durch eine später vermurte Brandschicht aus der (vorchristlichen) La-Tène-Zeit zutage, die Vermurungsschicht wurde in der Folge, wie Funde zeigen, von den Römern besiedelt. Im östlichen Teil des Geländes wurde ein größeres römisches Bauwerk mit zwei Innenräumen und verputzten W ä n d e n freigelegt. Durch M ü n z f u n d e konnte hier das Datum mit dem 4. Jahrhundert nach Christus festgelegt werden. Die Ausgrabungen, die f ü r die Geschichte T i rols äußerst wertvolle Erkenntnisse und Funde in bisher nicht gekannter Qualität liefern, werden weitergeführt.
Mauerreste eines Privathauses?
römischen
Behutsam wird eines der Skelett gröber freigelegt.
Die Erde in Wilten gibt wieder einiges aus ihrer römischen Vergangenheit preis.
Eine der hervorragend gearbeiteten Münzen.
Kostbare Grabbeigaben: fein gearbeitete Bronzegegenstände und unversehrt gebliebene Keramiken. Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 3
(Fotos: Hof er) Seite 5
Theater: Landestheater: (Beginn: 19.30 Uhr) „ G i g i " — Freitag, 21., Samstag, 22., Donnerstag, 27., Freitag, 28., Sonntag, 30., M ä r z , Dienstag, 1., Sonntag, 6., Dienstag, 8., Freitag, 11., Sonntag, 13., Sonntag, 20. A p r i l „ D e r Unbestechliche" — Sonntag, 23., Montag, 24. M ä r z , M i t t woch, 2., Donnerstag, 3., D o n nerstag, 10., Dienstag, 15. A p r i l „ S c h w i n d e l i n P a r i s " — Dienstag, 25. März (zum letzten Male) , , F a l s t a f f " — Mittwoch, 26. (Premiere), Samstag, 29., Montag, 31. März, Montag, 7., M i t t w o c h , 16. A p r i l „ F ü r s t Igor" — Samstag, 5. A p r i l „ P a r s i f a l " (Beginn 18 U h r ) — Samstag, 12. A p r i l „ D i e Befristeten" — Samstag, 19. A p r i l (Premiere)
ten der Heiligen Schrift, op 45 Freitag, 18. A p r i l , Eisstadion: Gastspiel U d o Jürgens Samstag, 19. A p r i l , K o n g r e ß h a u s , Saal T i r o l : F r ü h j a h r s k o n z e r t der Wiltener Stadtmusikkapelle
Ausstellungen:
Turmbund, Literaturzentrum — Galerie, Leopoldstraße 6: Bis 21. M ä r z : Erich M o l l i n — Zeichnungen, Serigraphien, C o l lagen Ernst Paar als „Ella" in dein gleichnamigen Theaterstück von Herbert Bis 27. M ä r z : Erich Strobl — Z u k u n f t der Landschaft im Jahre Achternbusch, das derzeit im Theater am Landhausplatz zu sehen ist. 2030 — Pastellbilder. Freitag, 28. M ä r z , K o n g r e ß h a u s , Galerie Zentrum 107, InnTheater am Landhausplatz Saal T i r o l : 5. Meisterkonzert — straße 107: (Beginn: 20 Uhr) Klavierabend Bruno Leonardo 29. M ä r z bis 3. A p r i l : Osterver„ E l l a " von Hubert Achternbusch Gelber — D . Scarlatti: Sechs kaufsausstellung von Volks— bis 29. M ä r z , täglich außer Sonaten — F . Schubert Klavierkunstarbeiten mit europäischen Sonntag und Montag sonate A - D u r D 664 — R . SchuMotiven „ W a s heißt denn hier L i e b e " , Romann: Fantasie C - D u r , op. 17 10. bis 24. A p r i l : M a n f r e d Lechte G r ü t z e — ab 17. M ä r z jeden Freitag, 28. M ä r z , G r o ß e r Stadtner — Ö l , G r a f i k und Walter Sonntag, Montag und Mittwoch saal: F r ü h j a h r s k o n z e r t der StadtSwoboda — G r a f i k (Mittwoch Beginn: 17 Uhr) musikkapelle A r z l Galerie Claudiana, Herzog-Fried„ K a s p e r l t h e a t e r " — jeden SamsSonntag, 29. M ä r z , K o n g r e ß h a u s , rich-Straße 3: tag (Beginn: 15 Uhr) Kammerspiele: Saal T i r o l : Konzert der Militär- Bis 28. M ä r z : Vittorio Gentile —• „ I c h schreie und alles bleibt s t i l l " , (Beginn: 20 Uhr) musik T i r o l Skulptur u n d Zeichnung Tanzpantomime — E r i k a AckerMittwoch, 9. A p r i l , K o n g r e ß h a u s , Tiroler Landesmuseum, MuseumEinführungsabend „Falstaff" — mann — 15. bis 19. A p r i l Saal T i r o l : Gastspiel Georg DanFreitag, 21. M ä r z straße 15: zer „ J u n o und der P f a u " — Samstag, Innsbrucker Kellertheater 28. M ä r z bis 20. A p r i l : 17. ÖsterDienstag, 15. A p r i l , Konservato22., Donnerstag, 27., Samstag, (Beginn: 20 Uhr) reichischer Grafikwettbewerb riumssaal: 7. Kammerkonzert — Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8a: 29. M ä r z , Mittwoch 2., DonnersLeonard Hokanson (Klavier) — Bis 30. M ä r z : Franz Eisner — M a tag, 3., M i t t w o c h , 16., Freitag, „ Z u f ä l l i g e r T o d eines Anarchisten", von Dario F o — täglich Angelica M a y (Violincello) — R . 18. A p r i l lerei bis 30. M ä r z , ausgenommen Strauss: Sonate F-Dur, o p . 6 — 3. bis 27. A p r i l : Gruppe Rosen„ D e r Raub der Sabinerinnen" — Montag R. Schumann: „ S t ü c k e i m VolksM i t t w o c h , 26., Freitag, 28. M ä r z , heimer — Malerei „ D a s U r t e i l " , von Barry Collins — ton", op. 102 — L . v. Beethoven: Stadtturmgalerie, Sonntag, 6., Mittwoch, 9. A p r i l Herzog-Friedab A p r i l Sonate A - D u r , op. 69 „ D e r kleine P r i n z " — Samstag, 5., rich-Straße 21: (Premiere), Samstag, 12. (BeDonnerstag, 17. und Freitag, 18. Bis 22. M ä r z : Alois Weinberger — ginn: 15 U h r ) , Samstag, 19. Konzerte: A p r i l , K o n g r e ß h a u s , Saal T i r o l : Objekte (Beginn: 20 Uhr) A p r i l (Beginn: 15 Uhr) 7. Symphoniekonzert — Inns- 26. M ä r z bis 26. A p r i l : Werner brucker Symphonieorchester — E i n f ü h r u n g s a b e n d „ P a r s i f a l " — Montag, 24. M ä r z , KonservatoOtter — Malerei, G r a f i k Dirigent: Edgar Seipenbusch — Donnerstag, 10. A p r i l Kongreßhaus Innsbruck, Rennweg: riumssaal (Beginn: 19 Uhr): K o n Margaret Marshall (Sopran) — 2. bis 21. A p r i l : Fotoschau Gert „ D a s Jahrmarktsfest zu Plunderszert mit klassischer GitarrenmuRobert H a l l (Bariton) — K a m weilern" — Freitag, 11. A p r i l Stephan — Sportfotografie und sik — A n t o n Steuxner — Werke merchor Mentelberg — G r o ß e r „ M ä d e l aus der V o r s t a d t " — F . N . Amerstorfer: Fotografivon J . P . Rameau, L . Weiss, Chor des Innsbrucker KonserSamstag, 12. A p r i l sche Reiseimpressionen J . S. Bach, Manuel de Falla, vatoriums — J . Brahms: E i n Galerie Maier, Sparkassenplatz 2: , , F r ü h s t ü c k mit J u l i a " — DonnersJ . Turina, F . M . Torroba, H . deutsches Requiem, nach W o r - Bis 27. M ä r z : Walter Khüny — tag, 17. A p r i l A y a l a , H . V i l l a - L o b o s , A . BarAquarelle und G r a f i k rios Mangore 28. M ä r z bis 30. A p r i l : Gottfried Dienstag, 25. M ä r z , Pfarrkirche Tiroler Volksbühne Blaas: Salzmann — Aquarelle und G r a (Beginn: 20 Uhr) St. Nikolaus mit Fortsetzung im fik Studio T i r o l : ORF-Studiokon„ E i n Bauer an der A d r i a " , LustGalerie i m Taxispalais, M a r i a zert z u m Gedenken an Anton spiel i n drei Akten von Grete Theresien-Straße 45: Heiller zum 1. Todestag — K a m Waldner-Zechner — bis 23. 18. M ä r z bis 20. A p r i l : Sammlung merchor Walther von der VogelM ä r z (ausgenommen Montag) „ V a n der G r i n t e n " weide — das Innsbrucker K a m „ D i e Teufelsdirn" — Schauspiel Galerie Bloch, Herzog-Friedrichmerorchester — Dirigent: D r . von Hermann Demel — ab 25. Straße 5: Othmar Costa März Bis 28. M ä r z : A l f r e d K u b i n u n d M i t t w o c h , 26. M ä r z , KonservatoHerzmanovsky Orlando — riumssaal (Beginn: 19 U h r ) : Bauerntheater - Ritterspiele Zeichnungen 6. Ö f f e n t l i c h e r Vortragsabend (Beginn: 20 Uhr) Galerie Ynsprugger Werkstatt, Innvon Studierenden des Konserrain 41 : vatoriums „ L i e b e u n d B l e c h s c h ä d e n " — jeDonnerstag, 27. M ä r z , Konreß- Anton Steuxner gibt am 24. März Bis Ende M ä r z : P r o f . Eisner u n d den Freitag und Samstag seine Schüler haus, Saal T i r o l : Gastspiel E r i k a im Konservatorium ein Konzert mit „ H i m m e l der Besiegten" — ab A p r i l : Ernst Pilser — Aquarelle Pluhar Mitte A p r i l klassischer Gitarrenmusik.
Seite 6
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 3
Für Sicherheit und Fahrkomfort Grünes Licht für Ausbau des IVB-Bahnhotes - Straßenbahn ins O - D o r f ? (We) Seit Herbst 1977 besitzen die Innsbrucker Verkehrsbetriebe auf einer rund 34.000 Quadratmeter großen Fläche neben dem Stubaitalbahnhof einen perfekt ausgestatteten Betriebsbahnhof, der die erste Baustufe eines im Endausbau auf die Wartung und Garagierung von 180 Omnibussen und 30 Gelenktriebwagen ausgelegten Gesamtprojektes darstellt. In diesen Tagen wurde nun südlich der bestehenden Betriebshalle mit dem Bau einer Stützmauer für die Trasse der Stubaitalbahn und mit Erdaushubarbeiten für die Errichtung des zweiten Bauabschnittes begonnen und somit grünes Licht gegeben für einen Betriebsbahnhof, der im Endausbau auch das künftige Verkehrsbedürfnis berücksichtigt. Die ständige Erweiterung und Verbesserung der öffentlichen
Verkehrsmittel erfordert auch eine der modernen Technik angepaßte Garagierung, Wartung und Instandsetzung aller Fahrzeuge. In der zur Zeit bestehenden rund 10.000 Quadratmeter großen Betriebshalle werden sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten ausgeführt sowie vierzig Großraumbusse garagiert. Derzeit sind aber bei den Innsbrucker Verkehrsbetrieben 110 Omnibusse und 21 moderne Straßenbahnzüge, davon fünfzehn sechsachsige und sechs vierachsige Gelenktriebwagen in Betrieb, so daß bis zur Fertigstellung der zweiten Halle noch die völlig veralteten Remisen verwendet werden müssen. Die neue Halle, die zu ebener Erde die Straßenbahnzüge beherbergen und in der Tiefgarage die Garagierung aller Busse ermöglichen wird, gestattet dann die Zusammenfassung des
Betriebes an einen Punkt, was natürlich einer rationelleren A r beitsweise zugute kommt, bessere Arbeitsbedingungen f ü r die Bediensteten der Verkehrsbetriebe bringt und nicht zuletzt den Benutzern der öffentlichen Verkehrsmittel Sicherheit, Pünktlichkeit und gesteigerten Fahrkomfort garantiert. Die großen Zukunftspläne der Verkehrsbetriebe gelten aber einer Erweiterung des innerstädtischen Straßenbahnnetzes, wobei die Fertigstellung des zweiten Bauabschnittes des Betriebsbahnhofes die wichtigste Voraussetzung ist. Umweltschutzüberlegungen und die Bedeutung der Straßenbahn als attraktives öffentliches Verkehrsmittel sind die stärksten Argu-
mente dafür. Vorerst wird über eine Erschließung der Reichenau und des Olympischen Dorfes diskutiert, und an der Technischen Hochschule wird derzeit eine Studie ausgearbeitet, die als Grundlage für dieses Projekt dienen soll. Voraussichtlich noch in diesem Jahr beabsichtigen die Verkehrsbetriebe die über siebzig Jahre alten S t r a ß e n b a h n g a r n i turen der „ S e c h s e r " i n den „ R u h e s t a n d " zu schicken und auf der Linie nach Igls zwei der inzwischen umgerüsteten und wegen der Hanglage mit Federspeicherbremsen ausgestatteten Hagener Gelenktriebwagen einzusetzen. Nach U m r ü s t u n g der Strecke ins Stubaital auf Gleichstrom werden die „ H a g e ner" auch die „ g u t e alte Stubaier" ablösen, die ja im V o r jahr ihr 75. Bestandsjubiläum feiern konnte.
Umweltschutz geht uns alle an Vorbeugen ist auch hier besser als Heilen (Gr) Die Forderung nach dem Schutz der Umwelt ist populär geworden; wirksam werden kann sie nur, wenn jeder einzelne zum Umweltschutz beiträgt. Das beginne, wie amtsführender Gemeinderat Brix in der Budgetdebatte sagte, beim Wegwerfen des Papierls und reiche bis zur Lärmerzeugung in der eigenen Wohnung. Weil Vorsorgen immer besser sei als Heilen, müsse der U m weltsicherung, Umweltpflege und vorsorgenden Umweltgestaltung besondere Bedeutung zukommen. Das heiße im Klartext: mehr Kompetenzen f ü r das A m t für Umweltschutz. A l s „ F e u e r w e h r " bei aufgetretenen Mißständen sei das A m t f ü r Umweltschutz vielfach in E r scheinung getreten. Etwa in der L u f t ü b e r w a c h u n g , die in der heizungsfreien Zeit für Innsbruck eine ausgezeichnete L u f t qualität registriere, bei Heizungsspitzen und zugleich gegebener Inversionlage aber eine
Schwefelbelastung anzeige. Diese sei nie alarmierend gewesen, doch könnten Abhilfen durch eine noch stärkere Ausnützung der mit Gas betriebenen Wärme- und Kältezentrale am Innrain und durch entsprechende umweltfreundliche Regelungen auch f ü r gewerbliche Heizungsanlagen geschaffen werden. Die Ü b e r p r ü f u n g von 95 Ölheizanlagen durch einen ab 1. Juli im Rahmen des U m weltschutzes tätigen Ölfeuerungstechniker habe ergeben, daß 75 Anlagen mangelhaft waren. U m eine Lösung der Taubenplage werde man nicht herumkommen. Großes Lob spendete der amtsführende Gemeinderat der Innsbrucker Bevölkerung, welche die 74 im Stadtgebiet aufgestellten, öffentlich zugänglichen Altglas-Container mit viel Disziplin in Anspruch nehme. Im Jahr 1979 wurden bis Oktober 919 Tonnen Altglas gesammelt, was gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von 15 Prozent bedeutet.
Für alle Fahrzeuge der Verkehrsbetriebe werden die modernen Anlagen für Wartung und Reparatur genützt, die im Betriebsbahnhof in der Pastorstraße großzügig gegeben sind. (Foto: Frischauf)
Die günstige Lage der Betriebshalle neben dem Stubaitalbahnhof gestattet eine Erweiterung in Richtung Süden. Dieser Tage wurde mit den Bauarbeiten für den Endausbau des Betriebsbahnhofes begonnen. (Foto: Hofer)
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 3
Seite 7
UNIVERSITÄTSSTADT
INNSBRUCK
Brücken für die Auslandsstudenten Der „Österreichische Auslandsstudentendienst" bietet ihnen Rat und Hilfe (Gr) A n der Universität Innsbruck studierten im Wintersemester 1979/80 unter insgesamt 15.510 Studenten 3114 H ö r e r mit ausländischer Staatszugehörigkeit. In dieser Zahl sind allerdings auch etwas über 1000 Südtiroler inbegriffen, die an den österreichischen Hochschulen den Inländern gleichgestellt sind. Mit zwanzig Prozent stellen die Auslandsstudenten immerhin einen beachtlichen Anteil der Studierenden. In der Reihenfolge der Staaten liegt verständlicherweise die Bundesrepublik Deutschland an der Spitze, auf den nächsten Plätzen folgen Luxemburg, Griechenland, Amerika, der Iran, Jugoslawien, Ägypten, die Türkei, Liechtenstein und Schweden vor einer Reihe wei-
brief
terer, insgesamt noch 56 Staaten. Wenn man sich in die Lage eines Studenten versetzt, der aus dem Ausland kommt und an unserer Universität ein Studium beginnen oder fortsetzen möchte, kann man sich leicht vorstellen, daß für ihn damit besondere Schwierigkeiten verbunden sind. U m ihm dabei behilflich zu sein und den Universitäten selbst die unmittelbare Betreuungsaufgabe abzunehmen, wurde schon vor mehr als zwölf Jahren unter dem Namen „Österreichischer Auslandsstudentendienst" (ÖAD) ein Verein gegründet, der an allen österreichischen Universitäten besteht und vom Bundesministerium f ü r Wissenschaft und Forschung, von den Ländern,
Universitätsstädten und von öffentlichen Körperschaften subventioniert wird. Einer der drei Vizepräsidenten seines gesamtösterreichischen Präsidiums ist seit einem Jahr der Innsbrucker Univ.-Prof. Dr. Platzer, Leiter der Geschäftsstelle Innsbruck ist Univ.-Prof. Dr. Osmund Menghin, an den einzelnen Fakultäten stehen außerdem Referenten für das Ausländerstudium zur Verfügung. Z u den Aufgaben des Ö A D gehört es, zu ü b e r p r ü f e n , ob die von den Universitäten festgelegten Voraussetzungen für eine Studienberechtigung in Österreich erfüllt werden und die vorgelegten, im Ausland erworbenen Zeugnisse der österreichischen Matura gleichwertig sind. U m im Bedarfsfall diesbezügliche Mängel zu beheben, werden Vorstudienlehrgänge angeboten, um sprachliche Barrieren überwinden zu helfen, Deutschkurse d u r c h g e f ü h r t . Konnte man in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stellen, mit den akademischen Behörden und der Hochschülerschaft schon sehr viel helfen, so m u ß man andererseits doch noch immer einen Informationsmangel bei den ausländi-
schen Studenten feststellen und will man noch mehr bemüht sein, Kontakte mit Inländern oder mit anderen Ausländern zu fördern und zu verhindern, daß ausländische Studenten in Innsbruck isoliert sind. E i n besonderes Anliegen ist die Wohnungsfrage, vor allem wenn man den raschen Aufstieg unserer Hohen Schule zur zweitgrößten österreichischen Universität und das an sich in der Stadt schon gegebene W o h nungsproblem in Betracht zieht. Als Nahziel, für das er sich besonders einsetzen will, sieht der Ö A D in Innsbruck die Gründung eines „Internationalen Studentenklubs", der von einem selbständigen Kuratorium geführt werden soll. In- und ausländische Studenten sollen sich in ihm begegnen, im Rahmen von Vorträgen und Veranstaltungen gegenseitig über Lebensweise und Kulturraum informieren und bleibende Kontakte auch für die Zukunft knüpfen. Es hat sich schon bisher erwiesen, daß ausländische Studenten, die in Österreich als dem einzigen europäischen Land, das einen solchen Dienst eingerichtet hat, auf diese Weise Zuwendung erfahren haben, unserem Land auch in ihren späteren, oft sehr einflußreichen beruflichen Positionen besonders verbunden bleiben.
Höhenaufenthalt ist heilsam Neues Wissen über Erholungswert der Gebirgslage (Gr) Z u einem markanten Beispiel d a f ü r , wie wissenschaftliche Forschung an der Universität auf breiter Basis den Menschen zugute kommen kann, wurde das vom Institut für Physiologie und Balneologie der Universität Innsbruck unter seinem Vorstand Univ.-Prof. Dr. P . Deetjen gemeinsam mit der Tiroler Landesregierung am 6. und 7. März im Kurhaus Igls veranstaltete Symposium „ M e dizinische Aspekte der H ö h e — alpine Höhenlage als Training und Therapie".
Über eine eigene Zeitschrift, die vom Österreichischen Auslands- Daß ein Urlaub in der Höhenlastudentendienst herausgegeben wird, bleiben die Auslandsstuden- ge, die unser alpiner Erholungsten auch nach der Promotion mit ihrem Studienland Österreich raum bietet, besonders erholverbunden. (Repro: Frischauf) sam ist, werde, wie Univ.-Prof. Seite 8
Dr. Deetjen a u s f ü h r t e , wissenschaftlich immer mehr erwiesen. M i t der Abnahme des Luftdruckes und des Sauerstoffgehaltes der L u f t steige die Atmung an, schlage das Herz kräftiger, werde der Blutkreislauf angeregt und beim Sportler ein Effekt erreicht, den ihm in der Ebene nur ein Training vermitteln k ö n n e . V o n einer Reihe internationaler Wissenschaftler wurde der letzte Stand der Erforschung dieses P h ä n o m e n s und seiner Anwendung in der Therapie vermittelt, womit zugleich auch allen, die Gäste in unser Land vermitteln oder sie hier betreuen, wertvolle H i n weise geboten wurden.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 3
Der erste Bauabschnitt des Mehrzweckbaues in Hölting mit Räumlichkeiten für Veranstaltungen und Vereine sowie einem Postamt geht seiner Fertigstellung entgegen. Foto oben: Heizund Lüftungszentrale im Keller, Foto unten: die interessante Dachkonstruktion aus Holz im großen Saal.
Für Höttinger Feste und Vereine Mehrzweckbau unterhalb alter Höttinger Kirche (Th) A u c h wenn der Rohbau des Höttinger Vereinshauses von außen nicht viel von seiner Betriebsamkeit im Innern erkennen läßt, so laufen die Bauarbeiten dennoch in vollem Umfang. Waren es zuletzt die Arbeiter der Installations-, Heizungs- und Lüftungsfirmen, die das Haus beherrschten, so ziehen nun die Maurer für den Innen- und Außenputz, in der Folge die Tischler, Schlosser
usw. ein. Mit der Fertigstellung des ersten Abschnittes des Mehrzweckgebäudes kann im Spätherbst gerechnet werden. Der Neubau, der sich an den Hang unterhalb der Kirche schmiegt, läßt den Betrachter aufgrund der Geländesteigung nicht erkennen, welche Vielzahl an Räumlichkeiten er birgt. Der zweistöckig wirkende Bau gliedert sich in vier Etagen. Was an der Südseite ebenerdig liegt,
Der Eingang zum großen Saal erfolgt von Norden, nes ,,Dorfplatzes' ' übernehmen.
zählt vom Haupteingang im Norden als zweites Untergeschoß! Kernstück des Veranstaltungszentrums wird der große Saal sein, der bis zu 280 Personen Platz bieten wird. Ein kleinerer Mehrzweckraum für 80 Personen, sieben Vereins- und Probelokale, ein Schießstand mit
der davor liegende Platz könnte
die Funktion ei(Fotos: Murauer)
acht Ständen, eine Küche zur Labung der Veranstaltungsteilnehmer und ein — sicher von vielen schon lange erwartetes — geräumiges Postamt stellen das umfangreiche Raumprogramm dar. Das unterste G e s c h o ß , das den Vorschriften entsprechend als Schutzraum ausgebaut wurde, soll als Garage genützt werden. Der in zwei H ä u s e r mit Sattel- und P u l t d ä c h e r n aufgegliederte B a u k ö r p e r fügt sich in seine Umgebung gut ein, Gemütlichkeit i m Innern werden unter anderem auch die holzverschalten Dachschrägen bewirken. Der im Süden gelegene große Balkon soll — wie der neue große Platz im Norden des Hauses — f ü r die Bevölkerung als T r e f f p u n k t bzw. Rastplatz offenstehen. Der Neubau, der bisher 11 Millionen Schilling erforderte, wird sich bis zu seiner Fertigstellung im Herbst mit 22 Millionen Schilling und drei Millionen Schilling für die Einrichtung zu Buche schlagen. Dann jedoch hat H ö t t i n g ein Vereinshaus, das, auch was seine A u s sicht über die Stadt betrifft, nicht schöner sein k ö n n t e . Seite 9
i>o#i*ll||ilti. $i
i.iC §]l ^lUlJt*
^.^.1C3f..EHP
Vielfältige soziale Dienstleistungen der Stadtgemeinde-neues Pflegeheim (Th) Obwohl es im Vergleich etwa zu den Entwicklungsländern keine Armut mehr bei uns gibt, darf doch nicht übersehen werden, daß in unserer Stadt mehr als 400 ständige Sozialhilfeempfänger und ein Vielfaches davon an Mindestpensionisten leben. Daneben gibt es aber auch noch andere Gruppen — so führte amtsführender Gemeinderat Dr. Kummer bei der Budgetdebatte des Gemeinderates aus —, junge Menschen, die keinen arbeitsmäßigen Anschluß finden, alte Menschen, die sich von der Gesellschaft an den Rand gedrängt fühlen: verlassene Frauen, die mit ihren Kindern ohne Unterhalt dastehen, die sich alleine fühlen . . . Da die wirksamste Bekämpfung dieser Erscheinungsformen in der Vorbeugung bzw. in der Verhinderung liegt, wird die Stadtgemeinde künftig bemüht sein, durch präventiv eingesetzte Sozialhilfe die Entstehung krasser Notsituationen zu unterbinden. In Abstimmung mit den freien Wohlfahrtseinrichtungen hat die Stadtgemeinde in den letzten Jahren ein Netz von Hilfseinrichtungen geschaffen. Be-
sonders zu erwähnen sind hier die Bemühungen um die Behinderten, einige von ihnen konnten im Rahmen der Stadtverwaltung in den Arbeitsprozeß eingegliedert werden. Die Rehabilitationserfolge sind erstaunlich. Die städtische Altenbetreuung, die ihr Schwergewicht auf die A u s A n l a ß des Osterfestes, aber individuelle Betreuung des einauch als kulturellen Beitrag der zelnen legt, indem sie z. B . bei Servitenkirche zur bevorstehen- der Antragstellung f ü r Pflegeden 800-Jahr-Feier der Stadt beihilfen oder HilflosenzuInnsbruck singt der Serviten- schüsse berät oder Räumungschor am Ostersonntag um 10 hilfe bei aufgelassenen WohU h r in der Servitenkirche die nungen leistet, konnte in rund „ F r e i s c h ü t z m e s s e " , Missa so- 3000 Fällen aktiv werden. Die lemnis N r . 2 in Es-Dur, von Altenstuben erfreuen sich nach C a r l M a r i a von Weber. wie vor großer Beliebtheit. Im Die Es-Dur-Messe, die erstmals Stadtgebiet stehen zur Zeit 22 in Innsbruck zur A u f f ü h r u n g zum Teil auch nicht städtische gelangt, ist kein leichtes Werk, Begegnungsstätten dieser Art sie verlangt von allen A u s f ü h - zur Verfügung. Die Stadtgerenden vollen Einsatz. Es spie- meinde wird noch im heurigen len Mitglieder des Innsbrucker Jahr zwei weitere Altenstuben Symphonieorchesters. Dirigent in Pradl und Mühlau eröffnen. Einen wertvollen Beitrag zur ist Hubert Tonauer.
Betreuung alter Menschen, der die Nachbarschaftshilfe ergänzen soll, stellt die Haushaltshilfe dar. Zur Zeit sind 12 Personen in diesem Bereich tätig. V o m städtischen Krankenpflegedienst, der sechs Diplomkrankenschwestern und bis zu sechs Helferinnen u m f a ß t , werden täglich rund 100 Personen fachgerecht versorgt. „Essen auf R ä d e r n " , der rollende M i t tagstisch, bringt täglich über 300 Menschen die warme Hauptmahlzeit ins Haus. Noch im ersten Halbjahr 1980 ist die Inbetriebnahme des neuen Wohnheimes f ü r Pflegebe-
dürftige in der Kaiserjägerstraße zu erwarten. Besonderes Augenmerk wurde auf die überwiegende Anzahl von Ein- und Zweibettzimmern gelegt, die städtische Herberge, das frühere Obdachlosenheim, weist 120 Heimplätze auf; in den Wintermonaten ist das Quartier voll belegt. Für 1980 ist die Erneuerung der gesamten sanitären Anlage i m Familientrakt vorgesehen. Im Wohnheim Saggen werden die Adaptierungsarbeiten weitergeführt, 1980 stehen d a f ü r über zwei Millionen Schilling bereit. U m bei dem Personal in den Wohnheimen noch mehr Verständnis f ü r die betagten Bewohner zu wecken, ist eine generelle Schulung der Angestellten ins Auge gefaßt worden.
Schule hißte weiße Fahne
„Freischützmesse"
Matura am Gymnasium für Berufstätige
Eine der sozialen Einrichtungen für die ältere Generation, die sich besonderen Anklanges erfreuen: die Altenstuben. (Foto: Murauer)
(Th) 28 Studierende — 14 Frauen und 14 Männer — legten vor kurzem ihre Reifeprüfung ab. Es handelt sich dabei aber nicht um Jugendliche, sondern um Berufstätige im Durchschnittsalter von 28 Jahren, die in den Abendstunden die Schulbank gedrückt hatten. Alle Prüflinge, darunter sogar eine dreifache Mutter, schafften die Matura beim ersten Anlauf, vier davon mit gutem Erfolg, eine Schülerin mit Auszeichnung. Die Vorbildung der Schülerinnen und Schüler war wiederum recht unterschiedlich, sechs hatten nur Volksschulbildung und Berufszugehörigkeit (Angestellte, Arbeiter, Landwirte usw.). Der Besuch des Bundesgymnasiums und des Bundesrealgymnasiums f ü r Berufstätige — früher Arbeitermittelschule genannt — verlangt von jedem einzelnen höchsten Einsatz und ein großes M a ß an Durchhaltevermögen. Das Studium dauert neun Semester, der tägliche Schulunterricht findet abends von 18.40 Uhr bis 21.55 Uhr statt. Der Lehrstoff der Tagesschule wird in geraffter, aber ungekürzter Form weitergegeben. Für viele stellt diese Form des Schulbesuches eine Möglichkeit dar, neue Bildungsinhalte kennenzulernen, versäum-
Seite 10
te Bildung nachzuholen oder die Hochschulreife zu erlangen. Der zweite Bildungsweg, den man auch als „ P r i v a t i s t " ohne regelmäßigen Schulbesuch absolvieren kann, verursacht keine Kosten f ü r Schulbücher usw.
Karl Staffer-60 (Gr) Der Pressereferent der T i roler Handelskammer, Karl Stuffer, feierte am 1. März die Vollendung seines 60. Lebensjahres. Seit 1947 f ü r die Ö f f e n t lichkeitsarbeit der Tiroler Handelskammer tätig, hat Stuffer mit der wöchentlich erscheinende Publikation „Tirols gewerbliche Wirtschaft" ein geschätztes Sprachrohr und Informationsinstrument geschaffen, das die Probleme und Anliegen der Tiroler Wirtschaft beiderseits des Brenners einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht. Dem gleichen Ziel diente er mit zahlreichen Presseaussendungen, Pressekonferenzen und Pressefahrten. A u c h als Pressereferent der Innsbrucker Messe hat sich Stuffer besondere Verdienste erworben und maßgeblich zum A u f b a u dieser heimischen Wirtschaftsschäu beigetragen.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 3
Zur Vollendung des 101. Lebensjahres:
DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE
Herrn A n t o n U r i , D ü r e r s t r a ß e 12 (25. 2.)
Zur Vollendung des 98. Lebensjahres: Herrn Eduard Fischer, gasse 12a (24. 2.)
Schmid-
Zur Vollendung des 95. Lebensjahres: Frau Emilie Kathrein, Leopoldstraße 58 (24. 2.) Frau A n n a Angermann, Dürerstraße 12 (4. 3.)
Zur Vollendung des 94. Lebensjahres: Frau Berta Maringgele, SebastianScheel-Straße 23 (14. 2.)
Zur Vollendung des 93. Lebensjahres: Frau Christine Deninger, Weber-Gasse 3 (4. 3.)
Beda-
Zur Vollendung des 92. Lebensjahres: Herrn V i k t o r Leuba, straße 12 (14. 2.)
Elisabeth-
Wochenenddienst der Apotheken (auch Nachtdienst und Sonntag)
am
Samstag
22./23. März: St .-Anna-Apotheke, Maria-Theresien-Straße 4, Telef o n 25 8 47, Reichenauer A p o theke, Gutshofweg 2, Telefon 44 2 93, Stamser-Apotheke, Höttinger Gasse 45, Telefon 83 5 21, Kur-Apotheke Igls, Igler Straße 50, Telefon 71 17; 29./30. März: Zentral-Apotheke, Anichstraße 2a, Telefon 22 3 87, Burggrafen-Apotheke, Gumppstraße 45, Telefon 41 5 17, Nordketten-Apotheke, Haller Straße 1, Telefon 37 1 37, Solstein-Apotheke, A m p f e r e r s t r a ß e 18, Telefon 85 7 77; 5./6. April: Stadt-Apotheke, Herzog-Friedrich-Straße 25, Telefon 29 3 88, Bahnhof-Apotheke, Sterzinger Straße 4, Telefon 26 4 20, Schützen-Apotheke, Schützenstraße 56-58 (O-Dorf), Telefon 6 1 2 01, St.-BlasiusApotheke, Völs, B a h n h o f s t r a ß e 32a, Telefon 34 5 04; 12./13. April: Alte H o f - A p o t h e k e , Herzog-Friedrich-Straße 19, Telefon 23 8 90, Apotheke „ Z u m Andreas H o f e r " , Andreas-Hofer-Straße 30, Telefon 24 8 61, Dreifaltigkeits-Apotheke, Pradler Straße 51, Telefon 41 5 02, St.-Georg-Apotheke, R u m , Dörferstraße 2, Telefon 63 4 79; 7. April: Zentral-Apotheke, Innsbruckei
Herrn Hubert Froempter, Gabelsbergerstraße 28 (16. 2.) Frau Antonia Kees, Domplatz 1 (21. 2.) Frau Josefini Todeschini, Schulgasse 8a (25. 2.) Herrn Hans D a l Pont, Buchweg 2 (27. 2.) Frau Berta Pietzer, Schützenstraße 60 (5. 3.) Frau Gertrud Gromes, Universitätsstraße 24 (8. 3.) Frau M a r i a Alfreider, Blasius-Hueber-Straße 12 H e r r n Josef Maidler, H ö h e n s t r a ß e 64 (9. 3.)
Zur Vollendung des 91. Lebensjahres: Frau A n n a Sturm, Wilhelm-GreilStraße 12 (13. 2.) Frau M a r i a G r i l l , Mandelsbergerstraße 15 (13. 2.) Herrn Franz H o f e r , ErzherzogEugen-Straße 18 (18. 2.)
Frau Melanie Saldier, H ö h e n s t r a ß e 23b (19. 2.) Frau Luise Radinger, D ü r e r s t r a ß e 12 (20. 2.) Frau Frieda Wetzl, Burgenlandstraße 27a (24. 2.) Frau Ottilie Feichtinger, A m Rain 13 (26. 2.) Frau Rosa Wotschitzky, Dürerstraße 12 (28. 2.) Frau Karoline Lackner, Ing.-EtzelStraße 59 (2. 3.) Frau E m m a Sedlak, D ü r e r s t r a ß e 12 (2. 3.) Frau Berta Bibus, Bienerstraße 18 (7. 3.) F r a u Josefine Nogler, SebastianScheel-Straße 3 (10. 3.) Frau Johanna Praxmarer, Schneeburggasse 43a (11. 3.) Frau M a r t h a Strele, T e m p i s t r a ß e 6 (11. 3.)
Zur Vollendung des 90. Lebensjahres: Frau A n n a Ploner,
Egger-Lienz-
Anichstraße 2a, Telefon 22 3 87, Weitere Notdienste Burggrafen-Apotheke, Gumpp- Ärztlicher Sonntagsdienst und kinstraße 45, Telefon 41 5 17, Nordderärztl. Bereitschaftsdienst k^tten-Apotheke, Haller Straße (Notfälle): Telefon 35 5 44 1, Telefon 37 1 37, Solstein- Johanniter-Unfallhilfe (SpezialwaApotheke, A m p f e r e r s t r a ß e 18, gen f ü r Rollstuhlfahrer): TeleTelefon 85 7 77. f o n 46 94 93 Telefonseelsorge, täglich 8—11 U h r Zahnärztlicher Wochenendund 16—23 U h r : Telefon 36 1 36 und Feiertagsdienst Kinder- und Jugendtelefon, M o n (Notdienst) tag bis Freitag 13—19 U h r : Telefon 27 0 10 Samstag und Sonntag von 9 bis 11 U h r 22./23. März: D r . Walter Webhofer, Müllerstraße 27, Telefon 26 0 37; D r . Hans Pirchhofer, Wilhelm-Greil-Straße 23, Telefon 23 4 44; 29./30. März: D r . Franz Praschberger, Maria-Theresien-Straße 4, Telefon 28 3 74, D r . Walter P ü m p e l , Sparkassendurchgang 2, Telefon 32 3 25;
Tierärztlicher Sonntagsdienst 23. M ä r z : D r . Peter Wessely, Pradler S t r a ß e 30, Telefon 44 1 63; 30. März: D r . G ü n t h e r Holluschek, Angerzellgasse 2, Telefon 21 3 32 bzw. 62 4 87; 6. April: D r . Josef Stolz, Egerd a c h s t r a ß e 8, Telefon 42 2 12; 7. April: Tierarzt Gert Heissl, G e y r s t r a ß e 1, Telefon 42 79 52; 13. April: D r . Peter Wessely, Pradler S t r a ß e 30, Telefon 44 1 63.
S t r a ß e 90 (21. 2.) Frau Hanny Schoner, Kapuzinergasse 10a (22. 2.) Frau M a r i a W ä c h t e r , P a c h e r s t r a ß e 22 (24. 2.) Frau Antonie Reinlein, Ing.-EtzelS t r a ß e 26 (7. 3.) Herrn Johann Weigert, EggerLienz-Straße 49 (8. 3.) Frau Ida Käsbacher, SebastianScheel-Straße 3 (10. 3.)
Zur Diamantenen Hochzeit Frau M a r i a und Herrn Roman L a n g , Bruckner S t r a ß e 11 (14. 2.)
Zur Goldenen Hochzeit Frau Hildegard und Herrn D r . Andreas Reinisch, S o n n e n s t r a ß e 46 (1. 3.) Frau M a r t h a und Herrn M a x Schindl, Sebastian-Scheel-Straße 2 ( 1 . 3.) Frau Auguste und Herrn Alois Kettner, K r a n e w i t t e r s t r a ß e 23 (3. 3.) Frau Olga und Herrn Johann K l i nar, Reichenauer S t r a ß e 49 (11. 3.)
7. April: J . Neumair, Marktgraben 14, Telefon 22 0 74, 22 0 13; 13. April: C . Müller, Pradler S t r a ß e 6, Telefon 45 1 51.
Wochenend- und Feiertagsdienst der Rauchfangkehrer 22./23. März: Franz Jirka, Universitätsstraße 25, Telefon 23 0 93; 29./30. März: A n t o n Aigner, G a belsbergerstr. 35, T e l . 41 61 75; 5./6. April: Josef K o f i e r , W e i n h a r t s t r a ß e 1, Telefon 31 67 23; 7. April: A n t o n Unteregger, A n ton-Rauch-Str. 16a, T e l . 33 1 13; 12./13. April: Helmut Gugler, Franz-Fischer-Straße 22, Telefon 27 52 92.
Wochenendabschleppdienst (Freitag, 20 7.30 Uhr)
U h r bis
Montag,
22./23. März: Helmut Kroh GmbH, Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 0 52 2 2 / 5./6. April: D r . Herbert R a d i , 63 1 83 (84); Hans Pietzer, H a l l Reichenauer Straße 33a, Telefon i . T . , Gerbergasse 8a, Telefon 44 1 77, D r . Klaus Reeh, M a r i a 0 52 23/61 77, 25 40; Theresien-Straße 49, Telefon 29./30. März: H a n s j ö r g Holleis, 24 0 27; Sonntagsdienst der Innsbruck-Völs, Bahnhofstraße 7. April: Dentist Walter Robat- Bestattungsunternehniungen 33, Telefon 0 52 22/27 0 91 scher, Gerhart-Hauptmann- 23. März: C . Müller, Pradler 5 . / Ó . / 7 . April: Helmut Kroh Straße 40, Telefon 46 01 42, D r . Straße 6, Telefon 45 1 51 ; GmbH, Innsbruck, SchusterHeinz Bosch, Erlerstraße 15, 30. März: J . Neumair, Marktgrabergweg 26a, Telefon 0 52 2 2 / Telefon 22 8 95; 63 1 83 (84); Hans Pietzer, H a l l ben 14, Telefon 22 0 74, 22 0 13; 12./13. April: D r . Georg M a n f r e d 6. April: H . Flossmann, M a r k t i . T . , Gerbergasse 8a, Telefon Rittler, Schillerstraße 17/11, Te0 52 23/61 77, 25 40; graben 2, Telefon 24 3 81, lefon 34 9 26, Dentist Hermann 24 3 87; Platzer Bestattungsges. 12./13. April: H a n s j ö r g Holleis, Rothmacher, Brunecker Straße m . b . H . , Reichenauer Straße 95, Innsbruck-Völs, Bahnhofstraße 2a, Telefon 29 9 92. Telefon 42 3 04; 33, Telefon 0 52 22/27 0 91.
S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1980, N r . 3
Seite 11
AMTLICHE MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN _
f
^
' EHESCHLIESSUNGEN
>
•
Manfred Gasser, Reichenauer S t r a ß e 55, und Romana Kartnaller, Kugelfangweg 36 Helmut W e i ß , Egger-Lienz-Straße 96, und Annemarie Frischmann, H ö t t i n g e r A u 40b D r . med. A n t o n Kathrein, Tempistraße 30, und Jasmine Zolet, Salurner S t r a ß e 6 D r . med. Peter Krismer, Kufstein, Krankenhausgasse 5, und Margit John, Zollerstraße 7 G ü n t e r Kasinger, Klappholzstraße 27, und Lieselotte Mösl, R o ß b a c h s t r a ß e 30 M a r d o Lazzeri, Firenze, V i a del Madonnone 21, und Gisela Sapinsky, Elisabethstraße 3 Stefan Ennemoser, Speckweg 3, und Brigitte Mayer geb. W o l f , W i e n , Ziedlergasse 16
Die nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 23. A p r i l 1980 in einer Auflage von 55.300 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66. Helmut Steffel, H ö t t i n g e r A u f f a h r t 1, und Sieglinde S t ö h r , Höttinger Auffahrt 1 Heinz-Peter Echtermeyer, Tschurtschenthalerstraße 7, und Nadine Crepin, Kandierweg 18 Werner Angerer, F e n n e r s t r a ß e 17, und E r i k a Ambrus, Speckbachers t r a ß e 26 Franz Siedler, A n d e c h s s t r a ß e 36, und Elisabeth Scherz, Andechsstraße 36 Hermann Feuerstein, Pradler Straße 30, und Margaretha H e l l mann geb. W o l f , Radetzkystraße 6 Reynaldo Naluz, H ö h e n s t r a ß e 2a, und E r i k a G r a ß m a i r , H ö h e n s t r a ß e 2a
Seite 12
Klaus Haller, Innrain 85, und Friederike Lutterotti, Köpfleweg 7, Mittelberg Herbert M a r k , Mariahilfpark 4, und K a r i n P ü s p ö c k , An-der-LanS t r a ß e 33 Josef Schütz, Col-di-Lana-Straße 10-12, und Hannelore Haas, Reut-Nicolussi-Straße 11 D r . med. R u d o l f Iglseder, A i c h kirchen, Pitting 11, O Ö , und D r . med. Evelyn Haag, Schidlachstraße 3 Martin Spiegl, H ö t t i n g e r Gasse 32, und M o n i k a Burger geb. Daxb ö c k , H ö t t i n g e r Gasse 32 Dr. med. Wolfgang Hubweber, Inn e r k o f l e r s t r a ß e 10, und D r . med. Christina Werle, Hohenems, Im Tiergarten 16, V g b . Josef Maier, Dr.-Stumpf-Straße 136, und Gertrud H e l d , D r . S t u m p f - S t r a ß e 136 Dietmar Freudenthaler, Kirschentalgasse 11, und A n i t a Freudenthaler geb. Sostaritsch, Kirschentalgasse 11 Gerhard Weisböck, G u m p p s t r a ß e 36, und Waltraud Fiegl, Gumppstraße 36 Norbert Weitenbacher, Hechenbergstraße 8, und Gabriele P e t ö , Schützenstraße 13 D r . Robert Stiegler, H u n o l d s t r a ß e 3, und Beatrix Hastaba, Hunoldstraße 3 Johann P ö h l i , Reichenauer Straße 76b, und Sabine Wegscheider, M a r i a h i l f s t r a ß e 34 Nikolaus Ellemunter, Gumppstraße 46, und Brigitte Oberschmid, Ampass, Kirchweg 1 Dr. jur. Horst Ingenhaeff, Universitätsstraße 23, und Christine Pichler geb. Wurdak, A h o r n hof 1 Peter Schramm, Kajetan-SwethS t r a ß e 4, und M o n i k a Lechner, Kajetan-Sweth-Straße 4 Karl-Heinz Bader, Brennerstraße 6c, und Ulrike Gratz, Brennerstraße 6c
/ V
GEBURTEN
\
J
Sladana Stojicevic (27. L ) , H ö t tinger Gasse 13 A n i t a M a r i a Bachlechner (26. 1.), Brandjochstraße 1 Markus Werner H o r n y (27. 1.), Viktor-Franz-Hess-Straße 16 Florian K r ö ß b a c h e r (4. 2.), Ing.Sigl-Straße 46 Elisabeth K o f i e r (26. 1.), Bürgerstraße 12 Roland Emanuel Wagner (14. 2.), Stamser Feld 1 Christian Michael Stefan Martin
U l f (1. 2.), Amraser-See-Straße 12 Julia M a r i a Schindler (13. 2.), A n t o n - R a u c h - S t r a ß e 8d Sonja Raphaela Schottkowsky (10. 2.), Körnerstraße 14 Cornelia Waltraud Fiona Staudinger, (10. 2.), Botanikerstraße 13 Marie Emilie A l b a Hölzl (8. 2.), Unterbergerstraße 19b M a r i o Benno H ö r t n a g l (7. 2.), H u n o l d s t r a ß e 13 Sabine Christine Mittweg 37a
Mark
(6.
2.),
Julia H a i d (6. 2.), W ö r n d l e s t r a ß e 6 René Norbert Grumser (5. 2.), Amraser Straße 110a Nina Christina E r n a Mitterer (9. 2.), Weingartnerstraße 72 Christian Heimo Kajetan Sermonet, (6. 2.), Weingartnerstraße 119 Florence M a r i a Aichner (2. 2.), Patscher Straße 18 Lea Ida Schwaighofer (31. 1.), Egger-Lienz-Straße 34 Kathrin Elisabeth Lang (1. 2.), Schützenstraße 46g Sighard Jaschke (31. 1.), Haspingerstraße 10 W o l f r a m Jaschke (31. 1.), Haspingerstraße 10 Isabella Mitterlechner (28. 1.), A n der-Lan-Straße 45 M a n f r e d Wenzel (24. 1.), Freundsbergstraße 10 A n j a Kathrin Grossmann (12. 2.), Mittenwaldweg 5 Philipp Jurschitz (14. 2.), M a r i a Theresien-Straße 5 Bernhard Karl Usel (14. 2.), Fennerstraße 7 Manuel Donninger (5. 2.), HerzogFriedrich-Straße 7 Georg Spörr (10. 2.), Pradler Straße 29 Patricia Christina Giovanna Stolz (12. 2.), Maria-Theresien-Straße 18 Thomas Walter Volina (9. 2.), Haller Straße 149 Clemens Christof Radatz (8. 2.), Hechenbergweg 8 Christina M a r i a Grosch (25. 1.), Maria-Theresien-Straße 29 Petra Ilona Haslwanter (27. 1.), St. Bartlmä 5 Paul Reinhard Valentin Höller (7. 2.), Amraser-See-Straße 25 N a d j a Gertraude Matzler (5. 2.), Radetzkystraße 24 Herbert Leo P l a n k l (9. 2.), Schierngasse 1 Matthias Fersterer (8. 2.), Seilergasse 17 Stefan Thomas Hagspiel (21. 2.), Arzler Straße 83
( V
:
STERBEFALLE
>i /
Aloisia M a r i a Hutter geb. Heis, Hausfrau (73), Lindenhof 14 Albert Schrott, Friseur i . R . (84), Franz-Fischer-Straße 39 M a r i a Aleks geb. Egg, H a u s f r a u , (86), J a h n s t r a ß e 23 D r . jur. Wolfgang Johann H i r n , Oberstaatsanwalt i . R. (67), Sonnenstraße 32 b A n n a Rauth geb. Kammerer, Hausfrau (86), Innrain 53 Josefa Mathilde Haller geb. Eller, Hausfrau (76), An-der-LanStraße 45 A n t o n Josef Gundolf, Landwirt (68), Holzgasse 16 Julius Flöcklmüller, Bundesbahnbeamter i . R. (79), Karwendelstraße 18 Hildegard K a u f m a n n geb. Biberhofer, Serviererin (53), A n dechsstraße 39 Notburga Meixner, Kellnerin i . R . (62), Innstraße 59 M a r i a Exenberger geb. Spieldener, Hausfrau (89), Wiesengasse 45 Rudolf Michael Huber, Installateur (52), H ö h e n s t r a ß e 3 Ernst Prantl, Maschinenmeister (54), H ö r m a n n s t r a ß e 7 Elisabeth M a r i a Aloisia Primavesi geb. H ö r m a n n , Hausfrau (62), Innrain 18 Rosa Elisabeth Stöger geb. H ö r t nagl, G e s c h ä f t s f r a u i . R . (77), Ing.-Thommen-Straße 1 Josef A n t o n Gruber, Sparkassenangestellter i . R. (72), Verdroßplatz 1 Berta Helene M a r i a M ö h r i n g geb. Plattner, Hausfrau (73), A m thorstraße 4 Euphemia M a r i a Taxer geb. Rottensteiner, Hausfrau (89), Innallee 11 Richard Josef Zangerl, Justizwachinspektor i . R . (68), Peter-MayrStraße 11 Veronika Tichy geb. Brunner, Hausfrau (79), Innrain 53 E d d a Magerle geb. Kurz, Hausfrau (40), Andechsstraße 61 Editha A m a l i a M a r i a Tomasini, ohne Beruf (80), Innrain 53 Leopoldine Josephine Stiasny, geb. List, Hausfrau (94), D ü r e r s t r a ß e 12 P a u l E r w i n Nairz, Hilfsarbeiter i . R. (72), An-der-Lan-Straße 29 Petrus Nothegger, Bundesheervertragsbediensteter (57), Fischerhäuslweg 29 Hermann Nagele, Zollwachebeamter i . R. (69), Prinz-Eugen-Straße 84
A n n a Pirkner geb. Rinderer, Hausfrau (86), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 39 E r w i n Alexander Kraus, K i n d (5 Monate), Erzherzog-Eugen-Straße 44 Albertina A n n a Paulina Weidlich Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer N r . 139 geb. Birnbaumer, G e s c h ä f t s f r a u Crescenz Nassivera geb. Kartnalund Nr. 168, Tel. Nr. 26 7 71/168 oder /139 i. R . (78), Purnhofweg 14 ler, Hausfrau (82), WeingartK a r l Johann Mladek, Sozialversinerstraße 88 u t t o Kogger, Arbeiter i . R. (83), Adamgasse 9 cherungsangestellter i . R. (69), Sophie A n n a Breitenthaler, ohne A n n a Strigi geb. Seelos, Hausfrau Ing.-Etzel-Straße 59 H u n o l d s t r a ß e 13 Beruf (86), Andreas-Hofer-StraKarl Ernst Fischer, Bundesbahn(67), Innstraße 89 Ludmilla A n n a Brida geb. Umvogl, ße 43 beamter i . R . (78), H ö r t n a g l A n n a Wilhelmine Otter geb. Egger, Arbeiterin i . R. (72), ErzherzogMaria Anna Wolfesberger geb. straße 41 Hausfrau (70), MaderspergerEugen-Straße 35 Unnützer, Hausfrau (75), JahnOlga Randl, Buchhalterin i . R. (88), straße 9 Werner Johann Eber, Schüler (18), straße 16 Schneeburggasse 25 Rosa Hehle geb. Zingerle, DamenReichenauer Straße 93 Karolina Fankhauser geb. C h i z schneidermeisterin i . R. (87), A n n a Gallenmüller geb. Schöpf, Josef Jansky, Mineur i . R . (73), zali, Hilfsarbeiterin i . R. (62), Claudiastraße 24 Hausfrau (68), Gaswerkstraße 6 I n n s t r a ß e 26 Schlöglgasse 6 Karl B a r t h o l o m ä u s Frajo-Apor, Josef Oscar Glieber, Post- und A n n a Reinalter geb. Steger, HausTheresia Facinelli geb. G r ü n h u t , k f m . Angestellter i . R. (68), Fernmeldeinspektor i . R . (79), frau (78), Dr.-Ing.-Riehl-StraH a u s f r a u (84), Knollerstraße 3 Kajetan-Sweth-Straße 11 S t a f f l e r s t r a ß e 21 ße4 Pierina Feldegger, Kellnerin i . R . M a r i a Theresia Porksch geb. W a i - M a r i a Paulina Theresia Schirmer Aloisia Franziska Knollseisen geb. geb. Hochenburger, H a u s f r a u (75), Maria-Theresien-Straße 9 lich, Hausfrau (87), U f e r s t r a ß e Junker, G e s c h ä f t s f r a u (79), (74), A n i c h s t r a ß e 1 Friedrich Rinnhofer, Versiche38 Wolkensteingasse 12 rungsangestellter i . R . (65), Kar- Marianna Sinn geb. Parathoner, Eduard Sporer, k f m . Angestellter i . Helena Francoi geb. Lorenz, R. (70), Berchtoldshofweg 14 melitergasse 8 Hausfrau (85), Innallee 11 Hausfrau (71), Ing.-ThommenGustav A d o l f Albert Kirchmayr, M a r i a Prackwieser geb. M a y r , R u d o l f Melmer, S t r a ß e n w ä r t e r i . Straße 10 R. (80), Reut-Nicolussi-Straße 9 Hausfrau (81), Dürerstraße 12 Kaufmann i . R. (64), DefreggerM a r i a Moser geb. Kröll, HausA n t o n i a M a r i a Auer geb. Priller, straße 17 Michael Harb, Organisationsleiter frau (72), Weingartnerstraße 63 H a u s f r a u (66), L a n g s t r a ß e 8 i . R . (84), P e m b a u r s t r a ß e 33 M a r i a Hinterwirt geb. Pircher, Johann Böhler, Bundesbeamter Hausfrau (77), K a u f m a n n s t r a ß e Josef Erwin Kronawetter, Spengler M a x Ernst Erich Henke, Klischeei . R . , Gendarmerieoberst (78), verwalter i . R . (75), Reichei . R . (78) 32 Fürstenweg 17 nauer S t r a ß e 54 Franz Paul Mattes, Angestellter i . M a r i a Margarita Pellegrin geb. Elisabeth Frieda John geb. R o h m Schifferer, Garderobenfrau i . R . Ing. Vitus D i B o r a , HeizungstechR. (64), Weingartnerstraße 1 berg, Hausfrau (58), König- Antonia M a r i a Franziska Backhauniker i . R . (77), A m t h o r s t r a ß e (69), A h o r n h o f 12 Laurin-Straße 6 18a sen geb. Prantl, Hausfrau (81), S o f i a K r a p f geb. Schauer, B ü r o Josef A l o i s A n t o n Waldner, K r a f t angestellte i . R. (75), Türing- Paula Elisabeth Neuner geb. W e i ß Haller Straße 1 fahrer i . R . (65), Sonnenstra- Antonia M a r i a Klotz, Gastwirtin i . bacher, Büroangestellte i . R . straße 13 ße 20 (69), E i c h h o f 19 Prof. Bruno David Hampel, R. (89), Innrain 53 Magdalena Platzer geb. Zechner, Franz Nagele, städtischer Arbeiter Schriftsteller (84), An-der-Lan- Josefine Zumtobel geb. HirschHausfrau (91), Haspingerstramann, H a u s f r a u (81), Innallee 11 Straße 54 i . R . (70), Schulgasse 8a ße 7 Arthur Hermann M a r i a Hrydeczky, Andreas Mitterberger, K i n d (1 Josef Robert Hanke, K a u f m a n n i . Josef Käser, Bautechniker i . R . R. (76), Kaiser-Josef-Straße 1 Hauptmann i . R . (86), EichlerTag), Canisiusweg 143 (68), A n z e n g r u b e r s t r a ß e 10 straße 8 H i l d a Elisabeth Sophia Singewald Albert Peter Brattia, Bandagist i . M a r i a Klara G u t , Ordensschwester Marie Josefine Bargehr, Ordensgeb. W i l l e , H a u s f r a u (67), R o ß R . (78), Michael-Gaismayr-Stra(85), Sennstraße 1 schwester (87), Sennstraße 1 bachstraße 32 ße 13 Olga Andreatta geb. Achenreiner, D r . phil. Victor Philippus Jose- A n n a Cheri, städtische Vertrags- E r w i n A l o i s Walser, Hafner (51), Hausfrau (82), Fürstenweg 36 phus Naumann, Universitätsdobedienstete i . R . (80), LindenInnstraße 1 zent i . R . (81), Sillgasse 6 straße 9 Jokob Dorner, Buchhändler i . R . Hildegrund M a j e r o t t o , Kontoristin Katharina Piwocki geb. Etzthaler, Hermann Schreier, Polier i . R . i . R . (84), Innrain 39 (76) , J a h n s t r a ß e 20 Hausfrau (81), L e o p o l d s t r a ß e (74), L a n g s t r a ß e 10 Franz Josef Brandl, Gastwirt i . R . A n n a David geb. Frank, H a u s f r a u 36 (77) , Hofgasse 5 (88), Franz-Fischer-Straße 17 Margarete Gabriele Steinlechner D r . j u r . Johann E m i l Manharts- M a r i a A n n a Ida Resch, Hotelangeb. Benesch, Hausfrau (65), Rosa Schnitzer geb. Nagele, Hausgestellte i . R. (77), Innrain 53 eder, Oberlandesgerichtsrat i . f r a u (73), Kugelfangweg 26 Erzherzog-Eugen-Straße 12 Hermann Lercher, Postbeamter i . D r . phil. M a r i a A n n a Matzler, Engelbert Baumann, Angestellter R. (91), Botanikerstraße 13 R . , Fachinspektor (68), BachMathilde Haas geb. Ebner, Hausder Innsbrucker Verkehrsbetriebe Apothekerin i . R . (79), Claudiagasse 8 frau (69), H e g n e r s t r a ß e 5 A G i . R. (73), L a n g s t r a ß e 10 platz 3 Franz Josef W ä c h t e r , Fußpfleger i . Johann Spörr, Bundesbeamter i . Mathilde Pomarolli geb. Müller, Josef Ebner, Angestellter i . R . (66), R., Kriminalchefinspektor (82), R. (81), G u m p p s t r a ß e 11 Mozartstraße 1 Hausfrau (66), L a n g s t r a ß e 10 S o n n e n b u r g s t r a ß e 12 Juliana Spachtholz geb. W a c h , Hausfrau (84), Haller Straße 31 M a t t h ä u s Franz Josef Ciresa, Bundesbahnbeamter i . R. (72), NeuFriedrich Franz Wegscheider, G a rauthgasse 17 ragenmeister i . R . (81), MozartKarl Noggler, Fabrikant i . R . (84), Einfamilien wohnhaus, straße 3 Josef Malfent, Fürstenweg 127 SchützenSennstraße 4 Caroline Josefine Anwander, GastHofstraße 51 c, Karl und Margarete G e s c h ä f t s p o r t a l ä n d e r u n g , A n n a Maria Speckle, Ordensschwewirtin i . R. (77), Innrain 18 gasse 3, Paul Tollinger, HofgasHeiss, Dörrstraße 27 ster (80), Sennstraße 1 Katharina Netzler, Ordensschwese 3 Glashaus, G p . 1150/1, K G P r a d l , Hilda A r n o l d geb. Sigmund, Hausster (80), Sennstraße 1 Doppelgarage, Brennerstraße 15 a, Zambiasi, A m t h o r s t r a ß e 12 Juliana E r t i , Hausgehilfin i . R. frau (67), Resselstraße 19a Walter und M a r i a Gerstner, Verbindungsöffnung-Erweiterung (52), Innrain 53 Augusta Schwagera geb. W ö r l e , Brennerstraße 15 a und Mauerpfeiler-Entfernung, Hausfrau (84), Pradler Straße 51 M a r i a Crepaz geb. Bertolin, HausKiebachgasse 2, Johann V o l l i n i , Flugdach, F a l k s t r a ß e 28, Verein frau (82), Landseestraße 2 Hermine A n n a Karoline Straub der Barmherzigen Schwestern, Kiebachgasse 4 M a t t h ä u s Bergmann, Maler i . R . geb. Radi, Hausfrau (83), Fisch- Einfriedung, G p . 1678/57, K G Rennweg 40 nalerstraße 30 (73), Ing.-Etzel-Straße 59 H ö t t i n g , Flora Deutsch, Ing.- Büro- und Betriebsgebäude, Haller Dr. j u r . Johann Alois Wohlfahrt- Philipp Daniel Bergles, K i n d (2 !/2 S t r a ß e 233, Ä r z t e k a m m e r f ü r Sigl-Straße 6 Monate), Viktor-Dankl-Straße 5 G e w ä c h s h a u s , stätter, Rechtsanwalt i . R. (91), Fürstenweg 127, T i r o l , Brixner Straße 2 A n n a Klucker, k f m . Angestellte i . R. (91), Innrain 41 Maria Riedmann, Verkäuferin i . R. (79), Riedgasse 6 Johann Hermann Klapeer, Maler i. R. (88), Burgenlandstraße 23 a
Wenn Sie als Wirtschaftstreibender die Hilfe der Stadtverwaltung benötigen:
Amt für Wirtschaftsförderung
ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 3
Seite 13
U m b a u , M a x i m i l i a n s t r a ß e 3, Textilhof Fantur & C o . , M a x i m i l i a n straße 3 Gartenhaus, W e i n g a r t n e r s t r a ß e 4, E r n a und Wolfgang Scholz, Schöpfstraße 3 A n b a u , Etrichgasse 13, W M F in Österreich Ges. m . b. H . , Etrichgasse 13 Ölfeuerungsanlage, Hörtnaglstraße 18, D i r . Walter Benesch, H ö r t naglstraße 18 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Stadlweg 21, Hans M a n d l , Stadlweg 21 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Lohbachweg E 98, Eduard u . Annemarie P i c h ler, Negrellistraße 11 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , S c h ö p f s t r a ß e 4, Dr. Wolfgang L ü f t n e r , Schöpfstraße 4 Werbeeinrichtungen, Salurner S t r a ß e 15, Schöller Ges. m b. H . , Linzer S t r a ß e , 1140 W i e n Werbeeinrichtung, M u s e u m s t r a ß e 19, Bruno Niederwieser, M u s e u m s t r a ß e 19 Reklametafcln, Amraser-See-Straße 56 a, Heimat Werbung Ges. m. b. H . , Südtiroler Platz 6/5 Werbeeinrichtungen, Haller Straße 3, Gastwirte Einkaufsgenossenschaft reg. Gen. m . b. H . , Siemensstraße 12, 6040 R u m Flugdach, Garage, Lagerhalle-Umwidmung, Fürstenweg 97, Ischia Rizzi & C o . O H G , Amraser Straße 6 Wohnhaus und Kleingarage, L o h bachufer N r . 39, M a r i a Geisler, Inrain 102 Abbruch, Michael-Gaismayr-Straße 5, Hans M a r k l , Fischnalers t r a ß e 14 Garage, H ö h e n s t r a ß e 60 b, Franz Weiss, H ö h e n s t r a ß e 60 b Zweifamilienwohnhaus, Gramarts t r a ß e 51, Heinrich Kröll, Riesengasse 9 A b b r u c h , Umbriickleralmweg 36, Stadtgemeinde Innsbruck, z. H d . Mag.-Abteilung I V , Fallmerayerstraße 1 U m b a u , I n n s t r a ß e 22, Waltraud und Peter Gassner, I n n s t r a ß e 22, Anbau-Planänderung, HugoKlein-Weg 6, Dr. Bernt Strickner, Hugo-Klein-Weg 6 Wohnhaus mit Kleingarage, V i l i N r . 40 s, H R Dipl.-Ing. Erich W e n z l , B a h n h o f s t r a ß e 17, 6600 Reutte A u f - und Umbau des Wohnhauses D r . - S t u m p f - S t r a ß e 90, Walter Kammerlander, Dr.-StumpfS t r a ß e 90 Stützmauer-Terrassenerweiterung, B o t a n i k e r s t r a ß e 1 b, Dr. Dieter H e n n , Dreiheiligenstraße Z u b a u , Ing.-Sigl-Straße 36, D i r . R u d o l f Hauer, Ing.-Sigl-Straße 36 Umbau, Vögelebichl 19, Sylvia Windisch und Helmut Gassler, Vögelebichl 19 Landwirtschaftliches G e b ä u d e , C a -
Scite 14
nisiusweg 68, Herbert Mehrle, Eggenwaldweg 3 Dachbodenausbau, Sonnenburgstraße 12, Walter K o c h , W i l helm-Greil-Straße 12 Schulgebäude, Mandelsbergerstraße 12, L a n d T i r o l , A m t der T i roler Landesregierung, Abteilung V i d i , Herrengasse 1-3 Kleingarage, G r a m a r t s t r a ß e 46, Dr. Werner Kiendler, Gramartstraße 55 G e r ä t e s c h u p p e n , Völser Straße 43, Rudolf und Werner Elsässer, Völser Straße 43 Wohnhauserweiterung, Patscher Straße 9, Josef K ö c k , Patscher Straße 9, 6080 Igls Beselepark-Umgestaltung, Clubhaus, Innerkoflerstraße 11, Stadtgemeinde Innsbruck, vertr. d. die Magistratsabeilung I V , Fallmerayerstraße 1 Garage und Müllcontainerhäuschen, Haymongasse 6 b, Pfarre Wilten, Pfarramt, Haymongasse 6 b B a n k g e b ä u d e , Schützenstraße 49, Bank für T i r o l und Vorarlberg, Erlerstraße 9 Wohn- und G e s c h ä f t s h a u s mit Tiefgarage, K l a m m s t r a ß e 4, M a x Kranewitter, K l a m m s t r a ß e 4 Lagerschuppen, Parzellen 614/1 und 1885 K G Wilten, Eisenbahner-Sportverein Innsbruck, Claudiastraße 2 Propangasanlage, Weiherburggasse 31, Verein der Tiroler Gastwirte und Hotelfachschule, Weiherburggasse 8 Dachbodenausbau, Haymongasse 2, Julius Schubert, Maximilianstraße 6, Mehrzweckgebäude, Igler Straße 58 a, Stadtgemeinde Innsbruck, vertr. durch die Magistratabteilung IV, Fallmerayerstraße 1 Dachbodenausbau, Schillerstraße 1, Gabriele Frischhut, Schillerstraße 1 Hundezwinger, Völser S t r a ß e 63, Sportverein der Justizwache, Völser Straße 63 Hotelanbau, Philippine-WelserStraße 96, Ferdinand H a p p , Philippine-Welser-Straße 96 Univ.-Hautklinik-Dachbodenausbau, Anichstraße 35, L a n d T i r o l , A m t der Tiroler Landesregierung, Abteilung V i d i , Herrengasse 1—3 Lagerhallenerneuerung, Weiherburggasse 5, Klaus Tollinger, Weiherburggasse 5 Anbau und Kleingarage, Dr.S t u m p f - S t r a ß e 48, Hildegard Schneider, Höttinger A u 36 Anbau einer Wirtschaftsküche, Mentlbergstraße 23, L a n d T i r o l , Landesbaudirektion, Hochbau, Herrengasse 1—3 Plakattafeln G p . 1904/5 K G Hotting, A n k ü n d e r Ges. m . b. H . , Bozner Platz 2
Werbeeinrichtungen, Bürgerstraße 9, A n t o n M a i r , Bürgerstraße 9 Werbeeinrichtungen, Museumstraße 28, Amulette Modewaren Pötsch K G , M u s e u m s t r a ß e 28 Korbmarkisen, Erlerstraße 16, Franziska Sterzinger, Erlerstraße 16 Werbeeinrichtung, Erlerstraße 17, Alois W i l d G r o ß h a n d e l , Seriesstraße 17 Werbeeinrichtung, Gilmstraße 5, Hotel Central Ges. m. b. H . & C o . K G , Erlerstraße 11 Werbeeinrichtungen, Haller Straße 123, B I L L A Warenhandel A G , Industriegelände 6, 2351, Wiener Neudorf Firmensteckschild, Höttinger A u 40 b, MAIRZ-Bauelemente Ges. m. b. H . , Höttinger A u 40 b Plakattafeln, G P . 704/1 K G A m ras, S C H U S T E R - W e r b u n g Ges. m. b. H . , Murlingengasse 48, 1120 Wien Werbeeinrichtung, Ing.-Sigl-Straße 25, Hermann Lercher, Ing.Sigl-Straße 25 Werbeeinrichtung, Amraser-SeeStraße 56, Tiroler SparkassenReisen Ges. m. b. H . , M a r i a Theresien-Straße 23—25 Plakattafeln, Wiesengasse 60, A n k ü n d e r Ges. f ü r A u ß e n w e r b u n g m. b. H . , Bozner Platz 2 Reklametafeln, Sillufer 7, A n künder Ges. f ü r A u ß e n w e r b u n g m. b. H . , Bozner Platz 2
Wir holen Sperrmüll auf Abruf Telefon
45575
Ein Service des Städtischen Zcntralhofes Roßaugasse 4 Reklametafeln, G p . 1377/1 K G Pradl, A n k ü n d e r Ges. m. b. H . , Bozner Platz 2 Plakattafeln, B p . 138 K G P r a d l , Heimat Werbung Ges. m. b. H . , Südtiroler Platz 6 Plakattafeln, Roßaugasse 28, Schuster-Werbung Ges. m . b. H . , Murlingengasse 48, 1120 Wien Verkaufsautomat, Höttinger A u 60, Georg Schwarz, Plankenau 149, 5600 St. Johann/Pongau Ölfeuerungsanlage, Tiergartenstra' ße 27, Wohnungseigentum, T i roler Gemeinnützige Wohnbauges. m. b. H., Südtiroler Platz 6—8 Ölfeuerungsanlage, Luigenstraße 121, SOS-Kinderdorf, z. H d , Herrn D r . Ludwig Kögl, Stafflerstraße 10a
AUSGESTELLTE GEWERBESCHEINE Elisabeth Rossi, Pradler Straße 9, Privatgeschäftsvermittlung, beschränkt auf Warenhandelsgeschäfte ,,Medico Finanz, Finanzierungen für Ärzte Ges. m . b. H . & C o . K G " , Brixner Straße 2, Vermietung von beweglichen und unbeweglichen Sachgütern aller A r t , ausgenommen Kraftfahrzeuge, insbesondere im Leasingverfahren ,,Medico Finanz, Finanzierungen f ü r Ärzte Ges. m. b. H . & C o . K G " , Brixner Straße 2, Handelsgewerbe Robert M a y r , Andreas-Hofer-Straße 24, Elektromechaniker und Elektromaschinenbauer, jedoch befristet bis 31. 12. 1980 Georg Josef Kursitza, HerzogSigmund-Ufer 1—3 (Markthalle), Handelsgewerbe, beschränkt auf Nahrungs- und Genußartikel einschließlich Fernsehgeräte, Tonaufnahme- und -wiedergabegeräte sowie Textilien Elisabeth Tonner, Mariahilfpark 3, T o p 011, Betrieb eines Sonnenstudios, d. h. das Vermieten von Sonnenliegen (Solarien) „ P a l m e r s A G " , Amraser-See-Straße 56 a (Betriebsstätte von Wien
6, Lehargasse 9—11), Handelsgewerbe, hier jedoch beschränkt auf den Einzelhandel Brigitte Bliem, Philippine-WelserS t r a ß e 97, G o l d - und Silberschmied und Juwelier, beschränkt auf G o l d - und Silberschmied Ingeborg Kogler, L a n g s t r a ß e 11, Taxigewerbe, beschränkt auf die A u s ü b u n g mit 1 P K W bis zu 9 Sitzplätzen einschießlich Fahrersitz sowie weiters beschränkt auf die öffentlichen Stadtplätze in Innsbruck Ing. Georg Hotter, Amraser Straße 42, Aufstellung von Niederdruckzentralheizungsanlagen und Warmwasserbereitungsanlagen der Oberstufe und von Hochdruckzentralheizungsanlagen Ing. Georg Hotter, Amraser Straße 42, Aufstellung von L ü f t u n g s a n lagen (einschließlich Klimaanlagen) der Oberstufe M a g . Bernard Herdy, Fürstenweg 67, Handelsgewerbe, beschränkt auf den G r o ß h a n d e l mit Sportartikeln unter Ausschluß vonSportbekleidung Verena Alge, Sennstraße 14, Pressefotograf
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 3
Johann P o l l i n i , Schloßstraße 14, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Nahrungsund G e n u ß m i t t e l n usw. Luis Schwarzenberger, Riesengasse 4, Handelsagent Liana Lorenzi, Hofgasse 3, H a n delsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Haus- und Küchengeräten sowie Stahlwaren und Reiseandenken Liana Lorenzi, Hofgasse 6, Messerschmied einschl. Erzeuger von Hieb- und Stichwaffen Simon Stumpf, Johannesgasse 13, Vermieten von Spielautomaten „Steixner-Tankstellen-Betriebsges. m . b. H . " , Langer Weg 8, Handelsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf den Einzelhandel „Restaurantsbeteiligung West Ges. m . b. H . " , M u s e u m s t r a ß e 24, Gastgewerbe in der Betriebsart „Restaurant" Helga K o l b , Fritz-Pregl-Straße 5, Gastgewerbe in der Betriebsart ,,Café-Restaurant" und der täglichen Betriebszeit von 8 bis 20 U h r Margarethe Kratochwill, Kranebitterbodenweg 23, Graveur, G u i l locheur und Ziseleur Margit Gossner, A n d e c h s s t r a ß e 72, (Betriebsstätte von Langkampfen, Niederbreitenbach 51), Kleinhandel mit C h r i s t b ä u m e n ,,Intra-Warenhandelsges. m . b. H . & C o K G " , Maximilianstraße 33, (Betriebsstätten von Buch, Bundesstraße 154), Handelsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf den Handel mit W a n d - und Bodenbelägen, Fliesen und Sanitärartikeln, hier jedoch beschränkt auf den Handel mit Bodenbelägen, Fliesen und Sanitärartikeln „ N ä g e l e Wohnbaugesellschaft m . b. H . " , Rennweg 10 a, Baumeister, beschränkt auf die Schaffung von Wohnungseigentum ,, Real-Service, Realitätenvermittlungsges. m . b. H . " , Museum-
straße 5, (Betriebsstätte von Wien 3, Beatrixgasse 27), Immobilienmaklergewerbe, beschränkt auf die Vermittlung einschließlich A n k a u f und Erschließung von bebauten und unbebauten L i e genschaften usw. Robert Prantner, Kochstraße 8, Taxi-Gewerbe, b e s c h r ä n k t auf 2 P k w sowie weiters beschränkt auf den Transport von Rollstuhlbenützern ,,Nairz Bauelemente Ges. m . b. H . " , Höttinger A u 40 b, A b d i c h ten von Fenster- und Türstöcken durch A u f b r i n g u n g einer Kunststoffdichtung M a g . D r . Hans H o f e r , Klappholzstraße 15 b, W a n d e r f ü h r e r g e w e r be Gerhard Herzel, Arzler Straße 132, Handelsagent „Eheanbahnungs-Schlüter-Institut Schiigen & C o " O H G , Salurner Straße 18, (Betriebsstätte von Salzburg, Ferdinand-Hanusch-Platz 1), Herstellung gesellschaftlicher Kontakte zwischen Personen verschiedenen Geschlechtes unter Wahrung des Inkognitos „ S T A W O - I m b i ß Ges. m . b. H . " , Salurner Straße 15, Gastgewerbe in der Betriebsart „ K a f f e e haus" „ S p a r k a s s e der Stadt Innsbruck mit Sparkasse der Stadt H a l l " , Sparkassenplatz 1, Berater i n Versicherungsangelegenheiten „ T i r o f r o s t Import-Export Ges. m . b. H . " , Höttinger A u 82, H a n desgewerbe, beschränkt auf den G r o ß h a n d e l mit Nahrungs- und Genußmitteln Wilfried Wagner, Saxgasse 12 (Standortverlegung von L e u tasch, Weidach), Handel mit L e bensmitteln, zeitlich befristet bis 30. 7. 1981 „Kältetechnik Siebenförcher Ges. m. b. H . & C o K G " , Dreiheili-
Gastarife G e m ä ß Bescheid des Amtes der Tiroler Landesregierung Z I . I d 1.0707-9 vom 11. Februar 1980 gilt f ü r das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Innsbruck mit W i r k u n g ab 15. Februar 1980 ein neuer Gastarif, welcher nachstehend bekanntgegeben wird:
Allgemeiner Gastarif: f ü r Haushalt, Gewerbe/ Industrie und Heizgas
Je Kilowattstunde Netto (ohne USt) Brutto (inkl. 8% USt) Groschen Groschen 43,55
47,03
Für die Bereitstellung der technisch notwendigen Meßeinrichtungen und Gasdruckregler werden monatlich 1,5% des Wiederbeschaffungswertes in Rechnung gestellt. Die Verrechnung erfolgt nach Nettopreisen, die Umsatzsteuer im gesetzlich vorgeschriebenen A u s m a ß wird dem jeweiligen Rechnungsbetrag zugeschlagen. Die bisher gültigen Gastarife treten mit A b l a u f des 14. Februars 1980 außer K r a f t . STADTWERKE INNSBRUCK
genstraße 3, K ü h l m a s c h i n e n m e chaniker „ C H A L I B A - K o s m e t i k s t u d i o Ges. m . b. H . " , Innrain 100, Schönheitspfleger (Kosmetiker) „ C H A L I B A - K o s m e t i k s t u d i o Ges. m . b. H . " , Innrain 100, F u ß pfleger „ F r a n k Drogerie und Farbwaren Ges. m . b. H . " , Museumstraße 22, Bandagist „ I n s t i t u t f ü r Lern- und Intelligenzpsychologie Ges. m . b. H . " , Müllerstraße 1 a, „ P s y c h o l o gische Beratung und Betreuung sowie M a r k t - und Meinungsforschung" Dieter Eidelpes, Anton-RauchStraße 8 c, Technisches B ü r o (Beratung, Verfassung von P l ä n e n und Berechnungen von technischen Anlagen und Einrichtungen, ferner von Maschinen und Werkzeugen) auf dem Gebiet der Elektrotechnik Marlies C o n c i n , Maria-TheresienStraße 42, Gastgewerbe i n der Betriebsart „ K a f f e e h a u s " Herbert Steffan, Bachgasse 2, Handelsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf den Einzelhandel V i k t o r Wanner, Reichenauer Straße 15, Handelsgewerbe, bes c h r ä n k t auf den Einzelhandel mit Papier-, Büro und Schreibwaren Reinhold Netzer, T e m p i s t r a ß e 30, Handelsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf den Einzelhandel mit H y d r o pflanzen, Hydrokulturen und notwendigem Z u b e h ö r
Straße 45, Handelsgewerbe Gertrud Moschitz, Erzherzog-Eugen-Straße 12, Handelsgewerbe, beschränkt auf den G r o ß h a n d e l mit Glaswaren Walter Müller, L e o p o l d s t r a ß e 45, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel A n n a Julia Steiner, Amraser Straße 1, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel „Vereinigte K a f f e e - G r o ß r ö s t e r e i e n , A r a b i a - M i k a d o ' Ges. m . b. H . " , Adamgasse 3 (Betriebsstätte von Wien 8, Auerspergerstraße 1), Handelsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf den G r o ß - und Kleinhandel mit Nahrungs- und G e n u ß m i t t e l n Johann Laner, A n d e c h s s t r a ß e 53 (Betriebsstätte von Unterangerberg N r . 50), Einzelhandel mit Christbäumen Martha Oberlechner, Franz-Fischer-Straße 15, Gastgewerbe in der Betriebsart „ K a f f e e h a u s " „ K l a u s Auhuber Ges. m . b. H . " , I n n s t r a ß e 81, Platten- und Fliesenleger „ C o m m e r z Computer Ges. m b. H.",Andreas-Hofer-Straße 5, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik
H i l d a Schwanda, Höttinger A u 24 a (Hotel Olympia), Feilbieten von Naturblumen i m Umherziehen von Ort zu Ort oder von Haus zu Haus Elisabeth Seelaus, Höhenstraße 19 b, Zahntechniker Brigitte N i n d l , Fürstenweg 180, G ü t e r b e f ö r d e r u n g mit K f z , beschränkt auf 2 L k w
„ K a r l Struppe Ges. m . b. H . " , Maria-Theresien-Straße 1 (Betriebsstätte Wien X I , Simmeringer H a u p t s t r a ß e 71), Gastgewerbe i n der Betriebsart „ S t e h k a f feeschenke", b e s c h r ä n k t auf den Ausschank von K a f f e e aus f i r meneigener Rösterei und firmeneigener M a r k e usw. „ K a r l Struppe Ges. m . b. H . " , Amraser-See-Straße 56 a (Betriebstätte W i e n X I , Simmeringer H a u p t s t r a ß e 71), Gastgewerbe i n der Betriebsart „ S t e h k a f feeschenke", b e s c h r ä n k t auf den Ausschank von K a f f e e aus firmeneigener Rösterei und firmeneigener M a r k e usw.
„ R e s t a u r a n t Kaiserstuben Ges. m . B . H . " , M u s e u m s t r a ß e 31, Gastgewerbe in der Betriebsart „ B a r " „ G l a s f a b r i k e n Ausrüster Ges. m . b. H . " , Maria-Theresien-Straße 7, Baumeister „ S t a s t n y Optik Ges. m . b. H . " , Defreggerstraße 8, Optiker „ S t a s t n y Optik Ges. m . b. H . " , Defreggerstraße 8, Handelsgewerbe, beschränkt auf den E i n zelhandel mit optischen Waren und Geräten Peter P i r m a n n , Erlerstraße 1, Feilbieten von Naturblumen im U m herziehen von Ort zu Ort oder von Haus zu Haus Johann H o f e r , Adamgasse 15, Handelsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf den Einzelhandel mit Sport- und Ehrenpreisen Harald Schlesinger, An-der-LanStraße 45, Fotohandel Harald Schlesinger, An-der-Lan-
E v a Flaschberger, Pradler Straße 43, Handelsgewerbe, bes c h r ä n k t auf den Einzelhandel mit Strick-, W i r k - und Strumpfwaren sowie kunstgewerblichen Erzeugnissen Johann K o l l m a n n , G u m p p s t r a ß e 19, Gastgewerbe in der Betriebsart „ G a s t h o f " Johann K o l l m a n n , G u m p p s t r a ß e 17, Gastgewerbe in der Betriebsart ,,Cale-Restaurant" „ T i r o l e r L a n d e s r e i s e b ü r o , Tiroler L a n d e s v e r k e h r s b ü r o Ges. m . b. H . " , Bozner Platz 7, MietwagenGewerbe, beschränkt auf 2 O m nibusse mit je 58 Sitzplätzen „ C h i n a T o w n , China-Restaurant, Ges. m . b. H . " , Höttinger A u 4 1 , Gastgewerbe in der Betriebsart „Restaurant" Ingeborg Heisinger, H ö t t i n g e r A u 74, Gastgewerbe in der Betriebsart „ G a s t h a u s "
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 3
Seite 15
Seit 330 Jahren ziert das Mariahilfbild von Lukas Cranach d. Ä. die Stadtpfarrkirche und den D o m zu St. Jakob in Innsbruck. Im Laufe der Zeit hat das Marienbild, abgesehen von verschiedenen Prozessionen, bei denen es mitgetragen worden ist, diese Kirche nur dreimal verlassen: i m Jahre 1670 Von Mag. Herbert Woditschka befand sich das Bild in der Siebenkapellenkirche, während die gotische Pfarrkirche wegen der Erdbebenschäden saniert wurde, und in den Jahren 1717 bis 1724, als die bestehende B a rockkirche erbaut wurde, war es in der Spitalkirche aufgestellt, wo es sich auch von 1945 bis 1950 befand, nachdem es zuvor infolge der Bombenzerstörung des Doms am 16. Dezember 1944 nach Gries im Sulztal in Sicherheit gebracht worden war. Erst nach der Wie-
Das Mariahilfbild
von Lukas
derherstellung der St.-JakobsKirche kehrte das Bild wieder dorthin zurück. Das Marienbild wurde 1537 von Lukas Cranach d. Ä. gemalt; es handelt sich um ein Ölbild auf Holz, Gr ö ß e 80x55 cm. Josef Weingartner schreibt darüber: „ D a s Bild ist eines der allerbesten religiösen Werke Cranachs. Es ist kein Wunder, d a ß sich in den deutschen Alpenländern kein anderes mit ihm an Verarbeitung messen k a n n . " In der Tradition der byzantinischen Marienikone, die seit dem Ende des 13. Jahrhunderts in Italien aufgetreten ist und auch Cranach als Vorbild gedient hat, gilt es als das bedeutendste Bild des deutschen 16. Jahrhunderts. Der Künstler hieß mit bürgerlichem Namen Müller und war am 4. Oktober 1472 in Kranach in Franken geboren worden. 1500 wurde er Hofmaler des Kurfürsten von Sachsen, war ein Freund Mar-
Cranach d. Ä. (Repro:
Stempfle)
tin Luthers und starb am 16. Oktober 1553 i n Weimar. Das Marienbild wurde 1537 f ü r die Heiligkreuzkirche in Dresden bestellt, später jedoch im Zuge der Reformation daraus entfernt und in der kurfürstlichen Kunstkammer untergebracht. Im Jahre 1611 trat Kurfürst Johann Georg [. (1585 bis 1656) die Regierung in Sachsen an, wo ihm in der Folge Erzherzog Leopold V . von Österreich in Dresden einen Besuch abstattete. Leopold wurde am 9. Oktober 1586 in Graz geboren. Für den geistlichen Stand bestimmt, studierte er — ohne jedoch das Sakrament der Weihe zu empfangen — Philosophie und Theologie und stand im Dienst der katholischen Restauration. 1598 bis 1625 verwaltete er an der Seite von Weihbischof A d a m Betz die Bistümer Passau und Straßburg. Während des Besuches in Dresden zeigte der Kurfürst dem Erzherzog auch seine Kunstkammer und bat den Gast, sich ein Erinnerungsstück auszuwählen. U n d Leopold wählte das schöne Marienbild von Lukas Cranach. Fortan war der Erzherzog von dem Verlangen beseelt, das Bild möge auf allen Reisen bei ihm sein. 1619 wurde Erzherzog Leopold zum Gubernator der ober- und vorderösterreichischen Lande und 1625 zum Landesfürsten von Tirol be-
17. März: Aufgrund des positiven Abschlusses der Arlbergbahn-Frage im Reichsrat wird von der Stadt Hall folgender Stimmungsbericht übermittelt: , , M a n trägt sich jetzt schon einigermaßen mit dem Gedanken, daß mit der E r ö f f n u n g der Schienenstraße über den A r l berg auch der seinerzeit nicht unbedeutende Salz-Export nach der Schweiz wieder neu aufleben, daß außerdem manchem Industriezweig dadurch ein besserer und rentablerer Absatz eröffnet werde, und d a ß endlich der voraussichtliche Aufschwung der lieben Nach-
stellt. Bereits im F r ü h j a h r 1619 oder 1620 kam das Marienbild nach Innsbruck, während der Erzherzog am Tiroler Landtag teilnahm. Nach einer Reise nach Rom besuchte Leopold im J ä n n e r 1626 in Florenz seine Braut Claudia von Medici (1604 bis 1648), Herzogin von Toskana. Wenige Monate später hielten sie in Innsbruck am 19. A p r i l 1626 Hochzeit. N u n wurde das Marienbild in einem Raum der gotischen Hofburg aufgestellt, in dem Leopold und Claudia dem Gebet oblagen. Als Leopold am 3. September 1632 starb, erbte sein Sohn Ferdinand Karl (1628 bis 1662) das B i l d . Nach Jahren gelang es, den Erzherzog zur Übergabe des Bildes an die Stadtpfarrkirche zu bewegen. In dem Übergabevertrag vom 23. Juni 1650 heißt es unter anderem, das Bild „soll von niemand andern in weltewigen Zeiten weggenommen oder anderswohin übertragen werden". A m 3. Juli 1650 fand die feierliche Übertragung statt. Die Häuser der Stadt waren geschmückt, die Straßen mit Blumen bestreut. A u f einem Triumphwagen, der von sechs Schimmeln gezogen wurde, prangte das Marienbild, umgeben von Priestern in Levitenkleidung. Dem Wagen folgten Erzherzog Ferdinand Karl und seine Gemahlin Anna von Medici mit weißen Fackeln in den H ä n d e n . Das Marienbild wurde am Hochaltar der Stadtpfarrkirche unter großer Anteilnahme der Bevölkerung aufgestellt.
barstadt Innsbruck auch auf unser Städtchen günstig einwirken d ü r f t e . " 27. März: „ Z u r Arlbergfeier sind weise, grüne und rothe bengalische Feuer und Raketen theils vorrätig, theils auf Bestellung gleich zu haben bei Felix Eschenlohr, Welsergasse 5 3 " . 2. April: U m die Sanktion des „Arlberg-Gesetzes" würdig zu feiern, wurden f ü r Innsbruck u. a. folgende Programmpunkte zusammengestellt: Tagreveille und Beflaggung der Stadt, außerordentliche GemeinderathsSitzung, Fakelzug der Bürgerschaft von Innsbruck. J.