Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

S T A D T N A C H R I C H T E N OFFIZIELLES

MITTEILUNGSBLATT

DER

LANDESHAUPTSTADT

A n einen Haushalt P.b.b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck

23. A p r i l 1 9 8 0 / N r . 4

Wasserversorgung über Jahrzehnte

Das Grundwasserwerk Höttinger A u beugt Versorgungsengpässen bei extremer Witterungslage vor (We) Obwohl das Wasserversorgungssystem auch in Zeiten von Verbrauchsspitzen die

30.000 Frühjahrsblumen gesetzt Seite 3

Neuer Treffpunkt für Senioren Seite 5

Innsbrucker noch nie ernsthaft im Stich gelassen hat, ist das Wasserwerk b e m ü h t , f ü r eine noch größere Sicherheit zu sorgen und jetzt schon die Weichen f ü r die Z u k u n f t zu stellen. Dieser Tage wurde nun grünes Licht gegeben f ü r eine Wasserentnahme aus dem Grundwasserfeld Höttinger Au-West, nachdem die seit 1963 durchgeführten hydrogeologischen U n tersuchungen die Ergiebigkeit und die Qualität des Grundwasservorkommens bestätigt haben und die optimalen Standorte für die beiden Tiefbrunnen festgelegt werden konnten. Die Wasserversorgung Innsbrucks erfolgt derzeit hauptsächlich aus 19 Quellgebieten mit über 17 Behältern, wobei

das Wasserwerk M ü h l a u mit rund 90 Prozent der Gesamtschüttung die Hauptlast der Versorgung zu tragen hat. Über ein Rohrleitungsnetz, das inklusive der Gravitationsleitungen und der Hausanschlüsse über eine Länge von rund 400 K i l o metern verfügt, gelangen in Innsbruck pro Tag durchschnittlich 46 Millionen Liter Wasser zum Endverbraucher.

Rekordhalter ist der trockene und heiße Sommer des Jahres 1966. A m 1. Juli wurde damals ein Wasserverbrauch von 69 M i o . Liter registriert. Heiß dürfte den Innsbruckern auch nach dem Tatortkrimi „ M i t kalten F ü ß e n " am 9. März dieses Jahres geworden sein, denn genau um 21 U h r 40 stieg der Wasserverbrauch in den Haushalten weit über die Tagesspitzenwerte.

Linden flankieren die Kirche Baumpflanzung vor der Mariahilfer Kirche (Th) Seit kurzem schmücken zwei neue Bäume den im A n schluß an die Restaurierung des

Gotteshauses ebenfalls instand gesetzten Vorplatz der M a r i a hilfer Kirche. Anstelle der früheren Pappeln, die mit ihren Wurzeln Stiegenaufgänge und Einfriedung gesprengt hatten und daher gefällt werden mußten, wurden nun schlank wachsende Pyramidenlinden ausgewählt. Die neuen Schattenspender, die im Herbst eine besonders schöne goldgelbe Verfärbung aufweisen, sind schon heute recht stattlich: die rund 18 Jahre alten Bäume bringen bereits eine H ö h e von sechs bis sieben Metern mit. Die Einpflanzung dieser , jungen Riesen", die erfahrungsgemäß ein Alter bis zu 300 Jahren erreichen können, erfolgte durch das Stadtgartenamt und die Innsbrucker Berufsfeuerwehr. M i t viel Fingerspitzengefühl wurden dabei die umfangreichen Erdballen in die vorbereiteten Gruben gehievt. Die K o sten der B ä u m e , die das L a n d Tirol trägt, belaufen sich auf 35.000 Schilling. (F.: Murauer)


Die Zukunft Arzls im Visier Stadtplanung informiert - Bürger diskutieren (We) Rund dreihundert Arzlerinnen und Arzler waren am 18. März in die Turnhalle der Volksschule A r z l gekommen und nutzten durch ihre Teilnahme das Angebot der Stadtgemeinde, aktiv ihre Wohnumgebung mitzugestalten. In Anwesenheit von Vizebürgermeister Obenfeldner und A m t s f ü h r e n d e m Gemeinderat Dr. Wallnöfer informierte Innsbrucks Stadtplaner, Dipl.-Ing. D r . Klotz, anhand von Plänen und Dias über die Inhalte und Ergebnisse des Stadtentwicklungskonzeptes, bezogen auf die lokalen Gegebenheiten von A r z l . D r . Klotz unterstrich dabei das Bemühen der Stadtplanung, eine vernünftige Basis für die künftige Entwicklung dieses Stadtteiles zu schaffen, ohne dabei Fragen der Erhaltung des Lebensraumes und des Umweltschutzes zu vernachlässigen. Gemeinderat D r . Wallnöfer hob die Bedeutung von A r z l als Gebiet der Landwirtschaft, als qualifiziertes Wohngebiet und

als Naherholungsraum hervor. Die Hauptprobleme der Arzler konzentrieren sich, wie aus den Diskussionsbeiträgen hervorging, auf Verkehrsfragen, wobei Vizebürgermeister Obenfeldner den Gehsteigbau, die Sicherung des Schulweges sowie Ampelregelungen als vordringlich bezeichnete. Eine U m f a h rung von A r z l südlich des K a l varienberges, wie sie früher einmal geplant war und zu einer Durchschneidung einer zusammenhängenden Grünfläche f ü h r e n würde, lehnte D r . Klotz entschieden ab.

• Im Rahmen einer Veranstaltung der Archäologischen Gesellschaft sprach Dozent D r . Elisabeth Walde-Psenner anhand von Farblichtbildern über römische Bronzefunde in Tirol. Die Vortragende stellte dabei Krieger-, Herkules- und A d o rantendarstellungen, die bei Grabungen in allen drei L a n desteilen und dem Trentino gefunden worden waren, vor.

Schneidige Senioren gehen in die Luft

Alljährlich im Frühjahr stellt die Tiroler Flughafenbetriebsgesellschaft sozialen Institutionen Freiflugscheine für einen halbstündigen Alpenrundflug zur Verfügung. Diese freundliche Geste galt heuer den Betagten in den drei Innsbrucker Wohnheimen. Den Anfang machten dieser Tage die Flugfreudigen des Altersheimes Saggen. Bei gutem, windstillem Wetter steuerte der Berufspilot der Tiroler Flughafengesellschaft, Udo Tommasi, seine Piper Cherokee Six 300 über das Ehrwalder Becken bis zur Zugspitze, was bei den Passagieren helle Begeisterung auslöste. (Foto: Murauer)

• Rund 800 Personen nahmen die Gelegenheit wahr, sich im Rahmen von Aufklärungskursen der Berufsfeuerwehr über Täglich nach Wien und Zürich das entsprechende Verhalten im Fall eines Wohnungs- oder Hausbrandes zu informieren. (Gr) Die Aufnahme eines regel- Die Berufsfeuerwehr plant nun, mäßigen Linienflugbetriebes eine umfassende Broschüre hernach Wien und Zürich durch auszubringen, die alle Branddie Tyrolean Airways und die schutzmaßnahmen zusammenIndienststellung der 50sitzigen faßt, und an die Haushalte zu D A S H 7 am 9. A p r i l wurde von versenden. Die Finanzierung viel Prominenz, zahlreichen Be- dieser Broschüre wird der Katahördenvertretern, aber auch strophenhilfsdienst des Landes seitens der Bevölkerung interes- übernehmen. siert wahrgenommen. Die neue D A S H 7, ein überaus leises • Eine umfangreiche InformaT u r b o - P r o p - G e r ä t , wurde von tion über die tirolische WirtA b t Stöger geweiht und von schaft bietet eine von der TiroFrau Luise Lugger, der Gattin ler Handelskammer herausgedes Bürgermeisters, auf den gebene Broschüre mit dem T i Namen „ S t a d t Innsbruck" ge- tel: „Tirol einst und jetzt und tauft. Für die Landeshaupt- in der Z u k u n f t " . Die interesstadt würdigte Bürgermeister sante Broschüre, die auch histoDr. Lugger die private Initiative rische Aspekte nicht vernachund das Entgegenkommen der lässigt, soll auch in Tirols Schuzuständigen Behörden, wo- len zur Verteilung kommen.

Mit Weltflugnetz verbunden Tyrolean Airways:

durch Innsbruck wieder eine rasche Flugverbindung mit Wien und Anschluß an das internationale Flugnetz erhalten hat. (Foto: Frischauf) Seite 2

• Grünes Licht wurde für die Einbindung der Olympia-Bobund -Rodelbahn in die Olympia-Stadion-Betriebsgesellschaft gegeben. Die Gesell-

schaft hat sich zum Ziel gesetzt, die Benützung dieser Anlagen durch das breite Publikum zu intensivieren. • Allen Vorsitzenden und Beisitzern der Lehrabschlußprüfungskommissionen der Gremien der Sektion Handel wurde für ihre langjährige, verdiente Mitarbeit in dieser Funktion ein Ehrendiplom überreicht. • Im Rahmen einer Festsitzung des Tiroler Landtages erhielt der G r ü n d e r der SOS-Kinderdörfer, Prof. D r . Hermann Gmeiner, den Ring des Landes Tirol verliehen. • Die Österreichische Galerie im Schloß Belvedere in Wien zeigt bis zum 15. Juni die Ausstellung „Die Baumeister G u m p p " . Für Wien-Besucher ein empfehlenswerter T i p .

INNSBRUCKER STADTNACHRICHT E N - offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, E i g e n t ü m e r und V e r l e g e r : D i e Stadtgemeinde Innsbruck. C h e f r e d a k t e u r und f ü r den Inhalt verantwortlich: Paul G r u b e r , in der R e d a k t i o n : U l l a E h r i n g h a u s - T h i e n und W o l f g a n g Weger. A l l e Innsbruck, Rathaus, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 18, T e l . 32 4 66. Druck: Wagner'sche Univ.Buchdruckerei, Buchroithner & C o .

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 4


30.000 Frühjahrsblumen gesetzt Selbstgezogene Pflanzen aus der Stadtgärtnerei für öffentliche Anlagen (Th) Alljährlich im Frühjahr, sobald es die Witterung zuläßt, schwärmt die Truppe der städtischen Gartenarbeiter aus, um Grünanlagen und Verkehrsinseln mit einem blühenden Teppich zu überziehen. Zwischen die vorsorglich im Herbst gelegten Tulpen- und Narzissenzwiebeln werden gelbe und blaue Stiefmütterchen und buschige Vergißmeinnicht gesetzt: in der Karwoche war es am Bahnhofsplatz das dreißigtausendste Stiefmütterchen!

Liebe Mitbürger! Jeder von uns steht vor der Tatsache, daß von ihm Steuern und Abgaben gefordert werden. Es ist verständlich, daß wir darüber nicht sehr erfreut sind. Andererseits sind wir doch damit vertraut, daß wir bezahlen müssen, wenn wir uns eine Leistung erbringen lassen. U n d der öffentlichen Hand ist es übertragen, eine ganze Reihe von Leistungen f ü r die Allgemeinheit wahrzunehmen. Doch mein eigentliches A n liegen geht heute in eine andere Richtung. In unserer Stadt gibt es eine Reihe von Mitbürgern, für die das Entrichten der Steuern und A b gaben zudem mit einem ganz beachtlichen A u f w a n d an Mühen verbunden ist. Ich denke da an jene Wirtschaftstreibenden, die M o nat für Monat, oftmals in den Nachtstunden, die gar nicht so einfache Arbeit des Errechnens, Erklärens und Ablieferns der städtischen Steuern, wie Lohnsummensteuer, Getränke-, Speiseeisoder Vergnügungssteuer, versehen. W o h l hat die Stadtverwaltung im Rahmen ihrer Möglichkeiten alles getan, um diesen Vorgang zu erleichtern, doch liegt manches nicht im Ermessen der Stadt. U m so mehr gebührt allen, die sich dieser M ü h e unterziehen, einmal ausdrücklich der besondere Dank, im Namen der S t a d t f ü h r u n g wie im Namen der Allgemeinheit!

Anfang M a i , wenn die Blütezeit dieser Pflanzen vorüber ist, machen sie den Sommerblumen Platz. Tagetes, Fleißige Liesl, Fuchsien, Pelargonien und andere sorgen während der warmen Monate f ü r natürliche Farbtupfen in den Grünanlagen. Vielleicht hat sich so mancher Hobbygärtner schon Gedanken gemacht, woher diese Fülle von Pflanzen eigentlich kommt. Die mehr im stillen wirkende Stadtgärtnerei, am Sillzwickel im Saggen zwischen Schlachthof und Gaswerk gelegen, ist die Quelle für Innsbrucks blühenden Schmuck. E i n Besuch der insgesamt 11 Glashäuser macht deutlich, wieviel Weitsicht, Planung und selbstverständlich A r beit nötig sind, soll das Stadtgebiet durch drei Jahreszeiten hindurch von einer Vielzahl von „blühenden Inseln" aufgelockert werden. Das ganze Jahr über wird hier in den Glashäusern und auf dem Freiland Pflanzenaufzucht betrieben. Die Stadtgärtnerei ist nicht nur für die Pflanzen in den städtischen Außenanlagen zuständig, sondern versorgt auch die Innenräume in den Rathäusern, den Schulen und Kindergärten usw. mit lebendem Grün. Dar-

über hinaus schmückt sie bei Veranstaltungen und Empfängen den Stadtsaal, das Kongreßhaus und die Räumlichkeiten der Weiherburg mit verschiedensten Blumenund Grüngestecken und betreut gärtnerisch die 60 Ehrengräber

Tausende Pflanzen in den elf Glashäusern der der Stadt. Die Fülle der A u f g a ben erfordert Tausende von Pflanzen in unterschiedlichen Größen und Wachstumsstadien. Damit das ganze Jahr über z. B . blühende Zyklamen und P r i meln angeboten werden können, sind ständig alle Wachstumstadien dieser Blumen vorhanden. V o m kaum sichtbaren Pflänzchen bis zum reich blü-

Eine Wohltat für das Auge: mit Blumen bepflanzte Verkehrsinseln. (Foto: Murauer) I n n s b r u c k e r Stadtnachrichten

henden Stock! Die Glashäuser bergen jede Menge von Augenfreuden. Da stechen z. B. Tische voll mit zartrosa und tiefblauen Usambaraveilchen ins Auge, gleich daneben einige Quadratmeter Flamingoblumen mit ihren leuchtenden Blüten, fast nur aus Blütendolden bestehende Hortensien, buschige Farne, Gloxinien, die in Kürze ihre samtigen wohlgeformten Kelchblüten öffnen werden... Glanzstück eines Glashauses ist die hochaufgerichtete Strelizie, besser bekannt als „Paradies-

Stadtgärtnerei.

vogel". Verwandtschaftlichen Gefühlen gefährlich werden könnten die messerscharfen „ S c h w i e g e r m ü t t e r z u n g e n " , die der Fachmann weit weniger phantasievoll Sanseverien nennt. Noch ist es nicht soweit, die Ansätze sind jedoch vielversprechend — bald werden die 1200 Rosenstöcke ihre duftende hell- oder dunkelrote Pracht entfalten. A u c h ein „ W a l d " steht bereit: 400 stattliche L o r beerbüsche warten darauf, in Veranstaltungssälen bewundert zu werden oder in der warmen Jahreszeit in der Altstadt als willkommener Grünschmuck vor den historischen Fassaden zu dienen. Daß es auch bei bester Planung nicht gelingen kann, den Jahresbedarf der Stadt an Pflanzen genau abzuschätzen, liegt auf der Hand. Der „Überschuß", der quer durch das Pflanzenangebot geht, kann daher laufend im freien Verkauf an Konsumenten abgegeben werden.

O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1980, N r . 4

Seite 3


Um 2121 Einwohner weniger

D o m zu St. Jakob und u m 11.15 U h r der Festumzug mit Defilierung vor dem alten Rathaus in der Altstadt unter Mitwirkung von M u sikkapellen, Schützen, Trachtengruppen aus Innsbruck, Tirol und Südtirol, aus Städten entlang des Inns und von Partnerstädten und befreundeten Städten des Auslandes. U m dieses Festwochenprogramm rankt sich eine Reihe weiterer Veranstaltungen, auf die wir später hinweisen werden.

Innsbrucks Bevölkerung rückläufig - Stand 1972 (Th) Das städtische A m t f ü r Statistik, Stadtforschung und Raumordnung, das die E i n wohnerzahl von Innsbruck scharf im Auge behält, wartete im kürzlich erschienen „ S t ä d t i schen Vierteljahresbericht der Landeshauptstadt" mit einer Überraschung auf. Es wertete die zum Stichtag 10. 10. 1979 d u r c h g e f ü h r t e Personenstandsaufnahme f ü r Innsbruck aus und mußte dabei feststellen, daß die Einwohnerzahl von Innsbruck mit derzeit 118.234 Personen fast auf den Stand von 1972 zurückgefallen ist. Dies bedeutet, verglichen mit der Personenstandsaufnahme 1976, eine Abnahme um 2121 Personen. Dieser Bevölkerungsrückgang ist nicht sosehr auf ein Nachlassen der Geburtenfreudigkeit,

sondern vielmehr auf eine verstärkte Abwanderung aus Innsbruck z u r ü c k z u f ü h r e n . In den letzten drei Jahren wanderten 6979 Personen zu, demgegenüber beträgt die Zahl der Abwanderer 9379. Dies ergibt ein jährliches Abwandern von 800 Personen. Wohin es die Abwanderer zieht, darüber gibt die Personenstandsaufnahme nicht A u f schluß; die ungewöhnlich hohen Bevölkerungsgewinne einiger Nachbargemeinden, wie z. B . R u m oder Völs, legen jedoch eine Erklärung nahe. Der Zug der Zeit, der in den meisten Städten festzustellen ist und ein Schrumpfen der Kernstadt zugunsten der Randgemeinden bringt, hat damit auch Innsbruck e r f a ß t .

Der Botschafter Senegals im Rathaus auf Besuch (Gr) Der in Wien akkreditierte Botschafter Senegals, Colonel Claude Madamba Sy, stattete in Begleitung seiner Frau, des Ersten Sekretärs in der senegalesischen Botschaft in Wien, Möns. Diop, und des Konsuls der Republik Senegal in Innsbruck, Helmut Lerch, Bürgermeister Dr. Lugger im Rathaus einen Besuch ab. Im Rahmen eines angeregten Gesprächs verwies Botschafter Sy auf die bestehenden wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Österreich und Senegal. Vor allem wollte er über Bürgermeister Dr. Lugger der Bevölkerung herzlich danken für die großzügige Hilfe, die aufgrund so vieler Einzelspenden über die Caritas der Bevölkerung Senegals zugegangen ist. 28 Millionen Schilling seien innerhalb von sechs Jahren aus Österreich als Überlebenshilfe gegen Dürre und Hunger gegeben worden. Dank der Hilfe konnten jedoch auch Einrichtungen geschaffen werden, die auf weitere Sicht dazu beitragen, die Selbsthilfe der Bevölkerung zu fördern. Bürgermeister Dr. Lugger informierte den Botschafter, der sein Land auch in den internationalen Organisationen vertritt, eingehend über spezielle Wirtschaftsfragen, wie die Stromerzeugung in Tirol und den Tourismus. Am Nachmittag desselben Tages überreichte Botschafter Sy an Konsul Helmut Lerch die ihm von Staatspräsident Senghor verliehene Auszeichnung ,,Chevalier de VOrdre National du Lion ''. (Foto: Murauer) Seite 4

BRUCK

Festwoche im Juni Die Vorbereitungen zur Festwoche vom 21. bis 29. Juni, mit der Innsbruck sein 800jähriges Bestehen feiert, sind voll im Gange. Zahlreiche Gäste haben ihr Erscheinen zugesagt, um mit der Innsbrucker Bevölkerung dieses Fest zu feiern. Der A u f t a k t zur Festwoche wird am Samstag, den 21. Juni, das Altstadtfest sein, das von der Universität gestaltet wird. Eine Reihe weiterer Veranstaltungen folgt: A m Sonntag, 22. Juni, 10 U h r , ein Pontifikalamt in der Stiftskirche Wilten; am Mittwoch, 25. Juni, und Donnerstag, 26. Juni, Festa u f f ü h r u n g e n der „Missa Solemnis" von L . v. Beethoven um 20 U h r im K o n greßhaus; am Freitag, 27. Juni, 10 Uhr, der Festakt i m Kongreßhaus in Anwesenheit des Bundespräsidenten, und um 19.30 Uhr im Tiroler Landestheater eine Festa u f f ü h r u n g der Oper „ D i e Hochzeit des F i g a r o " von W . A . Mozart; am Samstag, 28. Juni, 15 U h r , Kinderfest in der Altstadt und um 20.30 U h r der Innsbrucker Geburtstagsball im K o n greßhaus. Schließlich am Sonntag, 29. Juni, um 10 Uhr ein Pontifikalamt im

Gäste aus Freiburg mit Bus und Bahn U m sich mit ihrer Partnerstadt i m Jubiläumsjahr vertraut zu machen, werden vom 2. bis 4. M a i etwa 250 Freiburgerinnen und Freiburger über Initiative der „Freien Wählervereinigung" und des „Freiburger Wochenberichtes" mit Bussen nach Innsbruck kommen, wo f ü r sie ein reichhaltiges Programm vorgesehen ist. M i t einem Sonderzug und unterstützt durch die Partnerschaftsreferate der beiden Städte und das Tiroler Landesreisebüro werden über Initiative der „ B a d i schen Zeitung' ' zahlreiche weitere Gäste während der Jubiläumswoche Innsbruck besuchen.

Innsbruck-Buch aus Schülerhand Die Schülerinnen der M ä d chenhauptschule Pradl I haben im Rahmen des Deutsch- und Zeichenunterrichtes ein 70 Seiten starkes Buch mit einzelnen Kapiteln zur 800jährigen Geschichte der Stadt sowie ein- und mehrfarbigen Zeichnungen vorbereitet. Die Landesberufsschule St. Nikolaus hat den Druck der insgesamt 3000 Exemplare ü b e r n o m men, von denen die etwa 2000 Schülerinnen der dritten Volksschulklassen unserer Stadt je ein Exemplar erhalten sollen.

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 4


Freude und Interesse an der Kunst

Über 108 Millionen Schilling im Kulturbudget - 7000 Theaterabonnenten (We) Neben manchen Attributen, die sich unsere Stadt im Laufe ihrer nun 800jährigen Geschichte erworben hat, trägt Innsbruck zu Recht auch den Titel einer Kulturstadt. „ W e n n wir auch in den letzten Jahren erleben m u ß t e n , wie die Menschen fernsehsüchtig wurden und manche nicht einmal mehr ein Buch im Jahr zu lesen bereit waren und wie sich die eigenen Aktivitäten kultureller Betätigung auf ein Mindestmaß beschränkten, so ist jetzt erfreulicherweise in vielen Fragen kultureller Entwicklung ein gewisses Umdenken eingetreten", betonte Kulturstadtrat Dr. Schlenck im Rahmen der Budgetdebatte des Gemeinderates. Jetzt gilt es, die kulturellen Interessen der Jugend zu fördern und die vielfältigen Begabungen zu entwickeln. Nach Jahren der Stagnation drängt sich wieder die Jugend zu den verschiedenen Kulturvereinigungen, und die Musikschule kann gar

Maßnahmen gegen Verunstaltung V o m Bürgermeister bzw. durch den Stadtsenat wurden M a ß nahmen in die Wege geleitet, welche den verschiedenen Formen von Verunstaltung unserer Stadt entgegenwirken sollen. So wird eine städtische Arbeitsgruppe alle Träger und Masten von Verkehrsanlagen, Verkehrszeichen und Haltestellentafeln der Verkehrsbetriebe, die durch Werbekleber aus den W a h l k ä m p f e n oder auch f ü r Firmenreklame verunstaltet sind, erstmals auf Kosten der Stadt, säubern. In Z u k u n f t wird dann die Beseitigung solcher Verunstaltungen dem U r heber aufgerechnet werden. Konsequent einschreiten wird die Stadt auch gegen das Verkleben von Geschäfts- oder Firmenauslagen mit Plakaten oder Werbetexten, was im Sinne der Tiroler Bauordnung nicht zulässig ist. E i n Berufungserkenntnis der Aufsichtsbehörde bestärkt die Stadt in dieser Vorgangsweise.

nicht alle Lernwilligen aufnehmen. K u n s t f ö r d e r u n g ist eine sehr vielfältige und verzweigte A u f gabe, und wenn Innsbruck im Jahr 1980 mehr als 108 M i l l i o nen Schilling f ü r die Kunstförderung ausgibt, so sind darin das Theater, die städtischen Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen ebenso enthalten, wie zum Beispiel die Förderung kultureller Privatinitiati-

ven. Dazu kommen noch beträchtliche Summen f ü r die Musikschule und das Konservatorium. Eigentlich tut sich erstaunlich viel in der Kulturszene unserer Stadt. Das ganze Jahr über stehen Kulturveranstaltungen von internationalem Format auf dem Programm, und das Theater hat mit 7000 Abonnenten eine Marke erreicht, um die uns andere Theater beneiden.

Neues Grün und ein Heimcafé Zwei erfreuliche Aktionen in der Dürerstraße (We) Neue Lebensfreude, versinnbildlicht durch eine großzügige Begrünung des Gartens mit Bäumen und Sträuchern sowie durch ein neues, gemütliches Heimcafé, erfüllt das städtische Wohnheim in der Dürerstraße. Aus diesem Anlaß waren Bürgermeister D r . Lugger in Begleitung von Vizebürgermeister Niescher und dem f ü r die Belange des G r ü n und des Sozialen zuständigen Stadtrat D r . Kummer sowie Mitgliedern des Stadtsenates und des Gemeinderates in das Wohnheim gekommen, um diese erfreulichen Aktionen, die f ü r die Ausgestaltung des Lebensbereiches der Heimbewohner gesetzt werden konnten, gemeinsam zu feiern. „ B ä u m e pflanzen heißt, vom Heute auf das Morgen schauen", sagte Bürgermeister Dr. Lugger in seiner herzlichen Begrüßungsrede, und unterstrich die Bedeutung von neuem Grün gerade für den älteren Menschen. 8 neugepflanzte Bäume und 64 Sträucher schmücken nun den Garten des Wohnheimes und haben durch ihr frisches G r ü n etwas Frühling für die Heimbewohner ausgebreitet. Im Innern des Wohnheims wurde in der Bauzeit von fünf W o chen und mit einem Kostenaufwand von 350.000 Schilling ein neues Heimcafé eingerichtet, welches aufgrund der positiven Erfahrung, die man mit der A l tenstube im Wohnheim Hötting

gemacht hat, nicht nur von den hausbewohnern, sondern ab Herbst zweimal wöchentlich

auch von älteren Menschen der Umgebung besucht werden kann. Nach der feierlichen Weihe dieser neuen, nunmehr vierten städtischen Altenstube durch • Z u m dritten M a l fand im Barocksaal des Hotels Europa die Ausstellung „Österreichische Juwelierkunst" statt, die erlesene, von heimischen Juwelieren gefaßte Steine zeigte. Der Wert der Ausstellung betrug rund 50 Millionen Schilling. Pfarrer Brugger von Neu-Pradl übergab Bürgermeister Dr. Lugger den Senioren-Treffpunkt seiner Bestimmung. F ü r die musikalische Umrahmung der schlichten Feier, der ein Platzkonzert der Militärmusikkapelle vorausgegangen war, sorgte ein Mädchenquartett vom Oberstufenrealgymnasium Kettenbrücke.

Bürgermeister Dr. Lugger, Amtsführender Stadtrat Dr. Kummer und Stadtrat Krebs beim Pflanzen von drei serbischen Fichten.

Bürgermeister Dr. Lugger wünschte den Heimbewohnern viel Freude mit ihrem neuen Heimcafé, das ab Herbst zweimal wöchentlich als vierte städtische Altenstube allen Senioren offenstehen wird. (Fotos: Hof er)

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 4

Seite 5


VERANSTALTUNGSKALENDER VON MONAT Z U MONAT Theater Landestheater (Beginn: 19.30 Uhr) , , F a l s t a f f " — Freitag, 25. A p r i l , M i t t w o c h , 7., Sonntag, 11., Mittwoch, 14., Donnerstag, 15., Sonntag, 18., Donnerstag, 22. Mai „ D i e Befristeten" — Samstag, 26. A p r i l , Donnerstag, 1., M o n t a g , 5., Dienstag, 13., Freitag, 16. Mai , , G i g i " — Sonntag, 27. A p r i l , Samstag, 3., Sonntag, 4., Samstag, 10., Samstag, 24. M a i „ D i e Hochzeit des F i g a r o " — Montag, 28. A p r i l , Freitag, 2. Mai „ F ü r s t Igor" — Dienstag, 29. April „Der Vogelhändler" — Mittwoch, 29. A p r i l „ D e r Unbestechliche" — Dienstag, 6., Freitag, 9., M o n t a g , 19. M a i (letztmalig) „ M a n o n " — Samstag, 17. (Premiere), Dienstag, 20., Freitag, 23. M a i „ C a r m e n " — M i t t w o c h , 21. M a i „ P a r s i f a l " — Sonntag, 25. M a i (letztmalig)

Innsbrucker Kellertheater

Tiroler Volksbühne Blaas

(Beginn: 20 Uhr) „ D a s U r t e i l " von Barry Collins — 10. A p r i l bis 4. M a i (ausgenommen Montag) Gastspiel der Salzburger Kabarettgruppe „ D i e G r e n z g ä n g e r " — 6. bis 9. M a i „Zufälliger Tod eines Anarchisten" von Dario F o — Wiederaufnahme nach g r o ß e m E r f o l g — 10. M a i bis 1. Juni (ausgenommen Montag)

(Beginn: 20 Uhr) „ D i e Alimentenbremse", Lustspiel in drei A k t e n — bis 4. M a i „Birnstingls kidnapping", Schwank in drei A k t e n — 6. M a i bis 1. Juni (Montag geschlossen)

Ausstellungen

L ieder vom Hof Heinrichs VIII. und Jakobs I. präsentieren ,, The Scholars" aus London beim 8. Kammerkonzert am 13. Mai

Konzerte: Kammerspiele

(Beginn: 20 Uhr)

(Beginn: 20 Uhr)

Freitag, 25. A p r i l , K o n g r e ß h a u s , Saal T i r o l : 6. Meisterkonzert — Maurice A n d r é (Trompete) — A l f r e d Mitterhofer (Orgel) — Anne Danican-Philidor: Suite gM o l l f ü r Trompete und Orgel — J. S. Bach: P r ä l u d i u m und Fuge C-Dur B W V 547 — Matthias L e f f l o t h : Konzert D-Dur f ü r Trompete und Orgel Samstag, 26. A p r i l , Kammerspiele: A u f f ü h r u n g der Opernklasse des Konservatoriums Dienstag, 29. A p r i l , Konservatoriumssaal: Neue Lehrer des K o n servatoriums stellen sich vor — M a t o Santek (Posaune) und der Posaunenchor des Konservatoriums Dienstag, 29. A p r i l , Pfarrkirche Dreiheiligen: Orgelkonzert — Ingemar Melchersson spielt Werke von Froberger, M u f f a t , Scheidemann und Bach Dienstag, 29. A p r i l , G r o ß e r Stadtsaal (Beginn: 9.30 und 11 Uhr): 4. Schuljugendkonzert Mittwoch, 30. A p r i l , G r o ß e r Stadtsaal (Beginn: 11 U h r ) : 4. Schuljugendkonzert Mittwoch, 30. A p r i l , O R F - S t u d i o T i r o l : Musik i m Studio — A u s dem Schaffen der Tiroler K o m ponisten Franz Schreyer, Erich

„ D a s Mädel aus der Vorstadt" — Freitag, 25. A p r i l , Samstag, 17., Freitag, 23. M a i „ D e r kleine P r i n z " (Beginn: 15 Uhr) — Samstag, 26. A p r i l , Donnerstag, 1., Freitag, 16., Sonntag, 25. M a i (Beginn: 20 Uhr) Die Opernprobe — „ D i e alte Jungfer und der D i e b " — Samstag, 26. A p r i l „ D e r Raub der Sabinerinnen" — M i t t w o c h , 30. A p r i l , Samstag, 3., M i t t w o c h , 7., M i t t w o c h , 21. Mai „ J u n o und der P f a u " — Freitag, 2., Sonntag, 4., Samstag, 10., Sonntag, 11. M a i „ J a h r m a r k t s f e s t zu Plundersweil e r n " — M i t t w o c h , 14., Samstag, 24. M a i

Theater am Landhausplatz (Beginn: 20 Uhr) Kinderprogramm — jeden Samstag um 15 U h r „ W a s heißt denn hier L i e b e ? " — Bis Sonntag, 27. A p r i l „ D i e Z o f e n " — M o n t a g , 28., Dienstag, 29. A p r i l In Vorbereitung: „Soziales T r a u m a " von Brigitte Schwaiger

Seite 6

Bauerntheater - Ritterspiele (Beginn: 20 Uhr) „ H i m m e l der Besiegten" — K o m ö die in zwei A k t e n von K a r l Wittlinger — ab 25. A p r i l

Dogana: U d o Lindenberg Montag, 12., und Dienstag, 13. M a i , K o n g r e ß h a u s , Saal T i r o l : Landesjugendsingen Dienstag, 13. M a i , Konservatoriumssaal: 8. Kammerkonzert — The Scholars, London — Lieder vom H o f Heinrichs VIII. und Jakobs I. Dienstag, 20. M a i , Konservatoriumssaal: Konzert der Innsbrukker Liedertafel Mittwoch, 21. M a i , Konservatoriumssaal (Beginn: 19 U h r ) : 8. öffentlicher Vortragsabend des Konservatoriums

Urbanner, Peter Suitner und Günther Andergassen. Doris Linser (Sopran) — Ursula Frank (Zither) — Bojidar Noev (Klavier) — Innsbrucker Ensemble f ü r neue Musik — Dirigent: Erich Urbanner Freitag, 2. M a i , G r o ß e r Stadtsaal: A r t Ensemble of Chicago Samstag, 3. M a i , K o n g r e ß h a u s , Saal T i r o l : F r ü h j a h r s k o n z e r t der Bundesbahn-Musikkapelle Dienstag, 6. M a i , K o n g r e ß h a u s , Saal T i r o l : 7. Meisterkonzert — Los Angeles Philharmonie Orchestra — Carlo M a r i a Giulini (Dirigent). Joseph H a y d n : Symphonie N r . 99 Es-Dur — Maurice Ravel: Rhapsodie Espagnole — J . Brahms Symphonie N r . 1 eM o l l , op. 68 Donnerstag, 8., und Freitag, 9. M a i : 8. Symphoniekonzert — Innsbrucker Symphonieorchester — Dirigent: Edgar Seipenbusch — Elisabeth Leonskaja (Klavier) — J . H a y d n : Symphonie N r . 85 B-Dur „ L a Reine" — D . Schostakowitsch: Konzert f ü r Klavier, Trompete und Streicher, op. 35 — F . Smetana: A u s „ M e i n Vaterland": Die M o l d a u , Sarka, Aus B ö h m e n s H a i n und Flur Samstag, 10. M a i , Konservatoriumssaal: Konzert der Chorgemeinschaft Eintracht Sonntag, 11. M a i , Kongreßhaus

Botanischer Garten, Botanikerstraße: Bis Ende A p r i l an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: Sukkulenten i m Botanischen Garten Galerie Zentrum 107, Innstraße 107: 8. bis 22. M a i : M a n f r e d Schulz — Zeichnungen 19. Juni bis 3. Juli: Engelbert Krismayr — Aquarelle, Pastelle, Zeichnungen Galerie A n n a s ä u l e , Adamgasse 7a: 29. A p r i l bis 23. M a i : Peter Brandstätter und Ruedi A r n o l d — Aquarelle, Plastiken Galerie im Taxispalais, Maria-Theresien-Straße 45: 29. A p r i l bis 14. M a i : A f r o — Zeichnungen 20. M a i bis 15. Juni: Gottfried Wiegend Turmbund, L e o p o l d s t r a ß e 6: 22. A p r i l bis 9. M a i : Winnie Jakob — „Win" A b 19. M a i : Stadtmotive K o n g r e ß h a u s Innsbruck, Rennweg: 1. bis 14. M a i : Internationale M o dellbauausstellung 3. M a i : H ö r g e r ä t e a k t i o n der Firma Hansatone 5. bis 18. M a i : Kunstausstellung — Mensch und T o d 16. bis 27. M a i : Innsbrucker F o toschau K o n g r e ß z e n t r u m Igls: 3. bis 29. M a i : D r . med. Seibert — Kunstausstellung Galerie Maier, Sparkassenplatz: Bis 7. M a i : Gottfried Salzmann, Nicole Battet, Dominique Gutherz, Iscan, Jean-Marie Queneau — Aquarelle 9. bis 30. M a i : Hubert Berchtold — Öldbilder, G r a f i k e n Galerie B l o c h , Herzog-FriedrichStraße 5: A b 8. M a i : A r n o Heinz — Zeichnungen Kulturzentrum, Adolf-PichlerPlatz 8: 16. A p r i l bis 8. M a i : Ingeborg Lüscher

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 4


Pro Senectute aktiv und rüstig 22 Jahre im Dienst alter Menschen (Th) Die zu den ältesten Seniorenbewegungen in Österreich zählende Innsbrucker Gesellschaft Pro Senectute blickt heuer auf 22 Jahre erfolgreiche Tätigkeit zurück. Als der Verein

„Club Central" (Gr) In dem nach den Plänen von Architekt Dipl.-Ing. Peter Thurner gestalteten Erweiterungsbau des Hotels Central ging am 6. A p r i l auch das im Keller vom selben Architekten sehr stilvoll und modern eingerichtete Nachtlokal in Betrieb. Dieses L o k a l „besonderer A r t " mit einem gehobenen Cabarettund anschließend auch Varietéprogramm soll in Innsbruck eine Veranstaltungslücke schließen, was vor allem von den Vertretern des Fremdenverkehrs und des Kongreßwesens sehr begrüßt wird.

mit der Zielsetzung gegründet wurde, sich der altgewordenen, oftmals alleinstehenden und vielfach vereinsamten Menschen zu widmen, stellte dies fast eine Pionierarbeit dar. In der Folge entwickelte sich die Gesellschaft unter rührigen, ehrenamtlich tätigen Initiatoren wie Dozent D r . Richter, Prof. A n n a Comploy und Schulrat Josef Prantl zu einer f ü h r e n d e n Altersvereinigung mit fast 1000 Mitgliedern. D e m erfolgreichen Aus- und A u f b a u der verschiedenen Aktivitätsgruppen widmete sich Frau Friedl Örley. Bei der kürzlich abgehaltenen Generalversammlung wurde der neue Vorstand gewählt: Dozent Dr. Richter, Ing. Kovarik, Herr Farbmacher, Frau Putzer, Frau Loß, Frau Schmid; Gründungsmitglieder und Mitarbeiter wurden geehrt und mit Urkunden ausgezeichnet.

Die freundlichsten Schibuschauffeure der Saison: Thomas Fill, Heinz Hillgartner, Felix Mayr, Svetomir Milosevic und Georg Wachberger. Im Bild einer der f ü n f , , Auserwählten " bei der Ehrung durch den Obmann des FW Komm.-Rat Beck. Im Vordergrund Gemeinderat Plank und der Amtsführende Gemeinderat für Fremdenverkehr, Ebenberger. (Foto: Hofer)

Auch im Winter Hit für Gäste 877 Schibusse beförderten 29.369 Gäste (We) Seit vorigem Sommer wirbt Innsbruck mit neuen Serviceleistungen, wie Bergwandern, Bustransport zum Nulltarif und Club Innsbruck, die von den Urlaubsgästen begeistert aufgenommen wurden und aus den Innsbruck-Aufenthalten nicht mehr wegzudenken sind. Aufgrund des großen Erfolges während der Sommermonate hatte man sich entschlossen, den Club als spezielles Service auch den Wintergästen anzubieten.

A m 31. März fand der letzte Klubabend der Wintersaison 1979/80, schon traditionell in der gemütlichen Hausbar des „ G r a u e n B ä r e n " statt, bei dem die f ü n f freundlichsten Schibuschauffeure geehrt wurden. Der allgemein vorbildliche E i n satz der Chauffeure war mitentscheidend, d a ß die Schibusabwicklung im Spitzenmonat Februar mit 324 Bussen und 11.950 beförderten Personen reibungslos möglich war.

Mühlauer Brücke - fast wie neu Kurz vor Fertigstellung — Kosten 14 Millionen Abschied von G r o ß b r i t a n n i e n s Konsul W . D . Symington Im Rahmen eines Empfanges, an dem auch der in Wien akkreditierte britische Botschafter Donald McGordon mit seiner Gemahlin (fünfter und sechste von rechts) teilnahm, verabschiedete sich der aus Innsbruck scheidende britische Konsul William D. Symington (ganz rechts mit Gattin ) von seinen Innsbrucker Freunden und wurde der neue britische Honorarkonsul in Innsbruck, Dipl.-Ing. Otmar Rhomberg, vorgestellt. Mr. William D. Symington hat als 12. britische Konsul seit der Errichtung des Konsulates in Innsbruck amtiert und ein sehr herzliches persönliches Verhältnis zur Bevölkerung gefunden, worauf in den Abschiedworten sowohl des Landeshauptmann-Stellvertreters Dr. Prior wie auch des Bürgermeisters Dr. Lugger besonders hingewiesen wurde. Mit 22 anderen Auslandsvertretungen ist das Innsbrucker Konsulat den Sparmaßnahmen der britischen Regierung zum Opfer gefallen. Schon bei seinem Besuch bei Bürgermeister Dr. Lugger am Vormittag desselben Tages hat der Botschafter Jedoch darauf verwiesen, daß ein Honorarkonsulat die diplomatischen Agenden ohne Unterbrechung übernehmen und auch die seit 23 Jähen im Konsulat tätige Frau Dr. Schimek, nunmehr als Prokonsul, weiterhin im Honorarkonsulat tätig sein wird. (Foto: Zoller)

(We) M i t Hochdruck wird gegenwärtig an der Sanierung der Mühlauer Brücke gearbeitet, was wiederum eine Sperre in beiden Richtungen und somit die schon bewährte Verkehrsumleitung von der Haller Straße über die Reichenau und den Saggen zum Rennweg zur Folge hat. Sofern der Winter nicht noch einmal zurückkehrt, h o f f t man, die Arbeiten endgültig bis Ende des Monats abzuschließen. Die Brücke wird dann wieder in die Brückenklasse I eingestuft und ohne Beschränkung befahren werden k ö n n e n . Für die Sanierung m u ß t e das statische System der Brücke geändert und eine Verbundplatte

eingebaut werden. Derzeit erfolgt eine komplette Entrostung des Stahltragwerkes, die Isolierung der Fahrbahnplatten und die Anhebung der Rampenstrecken auf das neue Niveau der Brücke. Die M ü h l a u e r Brücke wird mit vier Spuren eine Fahrbahnbreite von 12 M e tern aufweisen und über zwei Gehwege mit einer Breite von 2,75 Metern verfügen. Nach Abschluß der Sanierungsarbeiten wird die Straßenverbindung entlang der Haller Straße über die Mühlauer Brücke durch eine „Grüne Welle" wieder aufgewertet werden, was zu einer Verkehrsentlastung des Wohngebietes im Saggen führen wird.

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 4

Seite 7


Konzert war ein „Glanzstück"

Konservatoriumsschüler waren in Grenoble

(Gr) Im Rahmen des schon seit was strengen und gut schuliJahren praktizierten Austau- schen Ton vorgetragen wurde, sches von Konservatoriums- war es nichtsdestoweniger ein schülern war kürzlich eine Glanzstück. V o n Händel zu Gruppe unseres Konservatori- Dahl, über Danzi und Bach war ums in die Partnerstadt Greno- das Programm ausgeglichen ble eingeladen. Ihr gehörten die und vielseitig . . . Alle Musiker Schüler Alexandra Schlenck, des Konservatoriums wurden Flöte, sowie Otto Vonblon, mehrmals auf die B ü h n e geruTrompete, Kurt Reich, Trom- fen, und das mit vollem pete, Peter Ganner, H o r n , Recht". M a n f r e d Walch, Posaune, und Georg Morre, Posaune, an. Die Innsbrucker Delegation Leiter der Delegation war D r . wurde in Grenoble herzlich Z o r n , zur Betreuung bzw. In- empfangen und bestens bestrumentalbegleitung waren treut. Ihre Mitglieder hatten Franz Renwart, Mato Santek reichlich Gelegenheit, mit Pround Helmut H o f m ü l l e r mit ein- fessoren und Kollegen ihres F a geladen. E i n Konzert, das die ches Informations- und E r f a h Innsbrucker Schüler im Konser- rungsaustausch zu pflegen und vatoriumssaal von Grenoble interessante Literatur kennenvor zahlreichen Besuchern ga- zulernen. Sie wurden überdies ben, fand großes Interesse und mit der Stadt Grenoble, ihren eine erfreulich positive Rezen- kulturellen Einrichtungen wie sion in der Presse. „ O b w o h l auch den Sehenswürdigkeiten das Konzert der Schüler des der Umgebung vertraut geKonservatoriums", so schrieb macht und waren auch zu eidie Zeitung ,,Le Dauphine" in nem Empfang ins Rathaus einihrer Rezension, ,,in einem et- geladen worden.

Neue Adresse rar die Kunst

Galerie Annasäule in die Adamgasse übersiedelt (We) A m 30. März e r ö f f n e t e die Galerie Annasäule ihre neuen R ä u m e in der Adamgasse neben dem Dorotheum mit einer Ausstellung des österreichischen Klassikers der abstrakten Malerei Markus Prachensky. Die gezeigten Werke stammen vorwiegend aus der Zeit von 1974 bis 1980. Obwohl vom bisherigen, namengebenden Visavis etwas abgerückt, wird sich die Galerie auch weiterhin der A n n a s ä u l e durch ihren Namen verbunden fühlen.

330 Jahre Wiltener (We) Die Stadtmusikkapelle W ü t e n steht heuer im Zeichen ihres 330. Bestandsjubiläums. 1977 hat Kapellmeister Michael Stern das Erbe von Sepp Tanzer ü b e r n o m m e n , der die M u sikkapelle über vierzig Jahre leitete und wohl einen wesentliSeite 8

Auf altehrwürdigem Theaterboden, in der Dogana, wurde die Ausstellung ,,Zweihundert Jahre La Scala" gezeigt. (Foto: Murauer)

200 Jahre Theatergeschichte

Ausstellung über die Mailänder Scala (We) Die Dogana im Innsbrucker Kongreßhaus war bis vor kurzem Schauplatz der ber ü h m t e n Ausstellung „200 Jahre L a Scala", die seit ihrer Präsentation zum zweihundertjährigen Jubiläum der Scala 1978 in M a i l a n d in vielen europäischen Städten gezeigt wurde. Innerhalb der europäischen Opernhäuser nimmt die Scala zweifellos eine Sonderstellung ein und ist, unter der Regierung M a r i a Theresias erbaut, bis 1861 auf das engste mit der österreichischen Geschichte v e r k n ü p f t und bis heute durch die M u s i k mit unserem L a n d verbunden.

rektor des Scala-Museums Dr. Tintori e r ö f f n e t wurde, gab einen lebendigen und manchmal amüsanten Überblick über zweihundert Jahre Theatergeschichte und wird nach Innsbruck noch in Wien und in Bregenz gezeigt.

Großer Abend für TTK Gold-Weiß

(We) D a ß nicht allein der Discosound bei der Jugend das Tanzen ausmacht, sondern gerade formierte Tänze wieder stärkeren Zuspruch finden, bewies das rege PublikumsinteresDie Ausstellung, die von Bür- se bei der Staatsmeisterschaft in germeister Dr. Lugger, dem ita- den lateinamerikanischen Tänlienischen Generalkonsul D r . zen, die am 12. A p r i l in AnweR u f f o di Scaletta und vom D i - senheit von Bürgermeister Dr. Lugger, Vizebürgermeister Niescher, Stadtrat D r . Schlenck, L H S t v . D r . Prior und N R D r . Stix über den Parkettboden des Saales Tirol i m Kongreßhaus ging. Der 1. Tiroler Turniertanzclub Gold-Weiß Innsbruck war dabei in der A-Klasse mit 2 Paaren und in der höchsten, der Sonderklasse, mit 3 Paaren vertreten, und erfreulicherweise konnte das Paar Richard Höpfl/Eva-Maria Steinegger wieder die Meisterschaft der A-Klasse erringen. ÖsterreichiPrachensky-Personale zur Eröffnung. Kulturstadtrat Dr. sche Staatsmeister wurden das Schlenck gratuliert Elisabeth Oberhofer und Klaus Thoman zu Paar Wieland/Wachet vom den neuen Galerieräumen. (Foto: Frischauf) T S K Schwarz-Weiß Wien.

chen Anteil am weltberühmten Sound der Wiltener hat. Die Wiltener, die erst vor kurzem ihre neueste Schallplatte „Blasmusik aus T i r o l " herausbrachten, waren auch in Lake Placid neben unseren Sportlern die erfolgreichsten Vertreter unserer Heimat.

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 4


UNIVERSITÄTSSTADT INNSBRUCK

Bezeugtes Leben der Hohen Schule Innsbruck hat eines der besterhaltenen Universitätsarchive Österreichs

Schäden zugefügt. Andererseits ist das Innsbrucker Universitätsarchiv wegen seiner beinahe lückenlosen Aktentradition seit dem 19. Jahrhundert wohl eines der besterhaltenen Universitätsarchive Östereichs. A u f Initiative von Univ.-Prof. D r . Franz Huter, der 1950 ehrenamtlich die Leitung des A r chivs ü b e r n o m m e n hatte, wurden schließlich die notwendigen Räumlichkeiten für die ordentliche Lagerung der Archivalien gesichert. So gibt das Archiv, das nach Vereinbarung benützt werden kann, heute A u f s c h l u ß über die Leistungen ehemaliger Professoren wie auch ehemaliger H ö r e r und darüber hinaus wertvolle personal- und wissenschaftsgeschichtliche Hinweise. Das Archiv selbst publiziert Forschungsarbeiten aus diesen Bereichen, und nicht selten leistet es wertvolle und sehr konkrete Hilfe, etwa wenn es gilt, Studienzeiten und Studienabschlüsse für Personen festzustellen, die einen solchen Nachweis infolge Dokumentenverlustes nicht selbst führen können.

tät. In ihm lagen zuerst die Gründungsurkunden, Privilegien u n d Statuten, dann wuchsen i h m die Korrespondenz der Universität (vor allem des Rektors) mit den Innsbrucker, später Wiener Regierungsstellen, aber auch die Studentenmatrikeln und die Rektoratsrechnungen z u . Daneben wurde bei den Dekanen der Fakultäten die Tage- und Rechnungsbücher und die Schülerverzeichnisse sowie Korrespondenzen, M e Eine neue, repräsentative Vorlesungsreihe moranden, Gutachten und anderes mehr geführt und depoDie Sozial- und Wirtschaftswis- Eugen von Böhm-Bawerk wur- niert. Die Ordnung und A u f b e senschaftliche Fakultät der de vor genau 100 Jahren, 1880, wahrung des Archivs besorgte Universität Innsbruck hat, wie als Supplent auf die damals neu zuerst der Universitätsnotar, Dekan Univ.-Prof. D r . Chri- geschaffene Lehrkanzel für Po- der dem jeweiligen Rektor verstian Smekal bekanntgab, be- litische Ö k o n o m i e (Finanzwis- antwortlich war. schlossen, eine neue, allgemein senschaft) an die Universität Die zweimalige Aufhebung der zugängliche und repräsentativ Innsbruck berufen. Dort avan- Universität (1782 und 1810), gestaltete Vortragsreihe einzu- cierte er schnell zum o. Profes- Flüchtungen und Kriege haben richten. Diese wird durch eine sor (1884) und schrieb in seiner dem Archivkörper, vor allem großzügige Förderung aus Krei- Innsbrucker Zeit (1880—1889) f ü r die Zeit vor 1810, ziemliche sen der Tiroler Industrie ermög- sein berühmtes zweibändiges licht und erstmals im Herbst Hauptwerk „Kapital und Kapi1980 stattfinden. In Erinnerung talzins", das sofort eine Fachan einen großen Vertreter dieser diskussion auslöste, an der sich Fakultät wird der neue Vor- die internationale Fachwelt betragszyklus die Bezeichnung teiligte. Nürnberger Verein errichtet modernes Zentrum ,, v. Böhm-Bawerk-Lectures' ' Folgende international angesetragen. Eugen von Böhm-Ba- hene Wissenschaftler haben ih- (We) Seit Juni 1979 steht i m möglicht. Eigentümer dieser werk (1851—1914) gehört mit re Bereitschaft, an den Innrain 100, ausgestattet mit Feriendialyse ist ein gemeinnütseinem Lehrer K a r l Menger und v.-Böhm-Bawerk-Lectures mit- den modernsten Geräten und ziger Verein mit Sitz in N ü r n seinem Fachkollegen Friedrich zuwirken, bereits erklärt: C a r l unter der fachkundigen Leitung berg, der insgesamt 250 Patienvon Wieser zu den berühmte- Christian v. Weizäcker (Bonn), von P r o f . D r . Dittrich, ein Dia- ten, davon 80 Heimdialysepasten Vertretern der sogenannten William G . Baumol (Princeton, lysezentrum zur Verfügung, das tienten, betreut und über 160 Österreichischen Schule, die N J , U S A ) , Gottfried Bombach chronisch nierenkranken G ä - Geräte im Wert von 21 M i l l i o vor allem auf die Entwicklung (Basel) sowie Franco Modiglia- sten, die in Tirol ihren Urlaub nen Schilling verfügt. der angelsächsischen Wirt- ni ( M I T , Cambrigde, M a . , verbringen, die f ü r sie lebens- Die Errichtung der Innsbrucker schaftswissenschaft großen U S A ) . notwendigen Blutwäschen er- Station erforderte für den U m Einfluß ausgeübt hat und heute bau der R ä u m e 1,4 Millionen in verstärktem A u s m a ß wieder und f ü r die Anschaffung der auszuüben beginnt. sogenannten künstlichen Nieren weitere 1,9 Millionen Schilling. Derzeit kann pro Schicht Mozart-Preis an 16 Patienten eine Blutwävergeben sche vorgenommen werden. Neben den Urlaubern k ö n n e n Das Kuratorium des Wolfgangauch Einheimische behandelt Amadeus-Mozart-Preises hat werden, was sich für beide Teile beschlossen, den Wolfgangpositiv auswirkt. Amadeus-Mozart-Preis 1980 Zweifellos ist dieses Dialysezendem evangelischen Kirchenhitrum f ü r Innsbruck ein weiteres storiker und ReligionswissenPlus im Urlaubsservice, denn schaftler Univ.-Prof. D r . W a l ter Nigg aus Zürich zu verlei- Eine Feriendialysestation, in der auch einheimische Patienten ei- nun k ö n n e n auch jene M e n hen. Die Übergabe des Preises ner Blutwäsche unterzogen werden können, wurde im Innrain 100 schen, deren Leben von einer soll in einem feierlichen Festakt eingerichtet. Im Bild der Leiter der Dialysestation an der Medizi- Maschine abhängt, in T i r o l eiam 31. M a i 1980 in Innsbruck nischen Klinik, Prof. Dr. Dittrich, der auch der Feriendialyse als nen attraktiven und erholsamen erfolgen. leitender Arzt vorsteht, mit den Diplomschwestern. (Birbaumer) Urlaub verbringen. (Gr) Eine Fundquelle f ü r jeden, der sich über das wirkliche Leben der Universität selbst, aber auch über ihre Verbindungen mit den verschiedensten amtlichen Stellen und nicht zuletzt über Studierende an der Universität informieren möchte, ist das Universitätsarchiv an

unserer 1669 gegründeten H o hen Schule. Das Universitätsarchiv gab es, wie einer Veröffentlichung über „Geschichte und Bestände des Universitätsarchivs Innsbruck" von Dozent D r . Gerhard Oberkofler zu entnehmen ist, sicher seit den A n f ä n g e n der Universi-

Den guten Ruf weiter sichern

Feriendialyse in Innsbruck

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 4

Seite 9


Maßgeschneiderte Sommerferien

gen, um so mehr, wenn auch Kinder ihre Musikinstrumente mitgebracht haben. Zur Teilnahme berechtigt ist jedes gesunde, in Innsbruck wohnhafte Kind. Auskünfte sind beim Städtischen Gesundheitsamt, Rathaus, Fallmerayerstraße 1, Zimmer 336, Telefon 26 77 71/Klappe 336, zu erhalten. Anmeldungen werden ab sofort bis Ende Mai entgegengenommen.

Städtisches Gesundheitsamt bietet Jugendaufenthalte in Obernberg an ( I h) In den Monaten Juli und August steht das Jugendheim des Österreichischen Alpenvereins im malerischen Obernbergtal in der Gemeinde Obernberg im Zeichen der Innsbrucker Jugend. In zwei jeweils dreiwöchigen Turnussen erholen sich hier insgesamt 70 Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren bei Spiel, Sport und Wanderungen. Die Stadtgemeinde, die schon bald nach dem Krieg mit Erholungsaktionen für ihre jüngsten Bürger begann, übernimmt auch heute noch die vollen Kosten für den Aufenthalt; als Elternbeitrag wird lediglich die für diese Zeit anteilsmäßige Kinderbeihilfe in der Höhe von S 560.— eingehoben. Geboten werden dafür der dreiwöchige komplette Aufenthalt, die Betreuung und die Hin- und Rückreise per Bus. Die Beaufsichtigung der Kinder obliegt jeweils f ü n f Fachkräften aus dem Lehrberuf mit Helferinnen und Helfern. Der erste Turnus, der dem männlichen Geschlecht vorbehalten ist, findet vom 13. Juli bis 2. August statt. Der zweite Turnus, der heuer erstmals gemischt geführt wird und daher f ü r Geschwi-

letzt wegen mangelnder Begeisterung der Jugend — abgesehen. A n Tagen mit schlechtem Wetter sorgen Gemeinschaftsspiele, Basteleien, Bücher und Filmvorführungen für A b wechslung. M i t Begeisterung wird auch musiziert und gesun-

sterpaare besonders geeignet ist, wird vom 2. bis 23. August d u r c h g e f ü h r t . Was wird am Aufenthaltsprogramm stehen? In erster Linie Bewegung in der freien Natur, sei es in Form von Wettkämpfen auf dem Sportplatz, bei Geländespielen oder bei leichten Wanderungen. Von Bergtouren wird — nicht zu-

Die fröhliche

Schar im Jugendlager

Obernberg

Markus hält weiterhin die Spitze Die im Vorjahr am häufigsten gewählten Namen

V o r ö s t e r l i c h e r Besuch bringt kunstvolle Palmzweige (Th) In der Woche vor dem Palmsonntag erlebten auch heuer wieder Innsbrucker Hauptschülerinnen — in diesem Jahr der Rennerschule — eine vorösterliche Überraschung. Seit Jahren besucht um diese Zeit eine spanische Familie im Auftrag der spanischen Vereinigung,, Wurzeln der Freundschaft über die Grenzen" auf ihrer Osterfahrt durch Österreich auch Innsbruck, um hier einer Schulklasse kunstvoll geflochtene Palmzweige aus ihrer Heimat zu überreichen. Der Obmann des gemeinderätlichen Ausschusses für Schul- und Kindergartenangelegenheiten, Bezirksschulinspektor Erwin Steinlechner, der die Gäste in Vertretung von Bürgermeister Dr. Lugger empfing, überreichte ihnen als Dank der Stadt Innsbruck und zur Bereicherung des,, Österreichgartens' ' in Tarragona in der spanischen Provinz Katalonien drei Schwarzkiefern. (Foto: Murauer) Seite 10

(Th) In der Wahl der männlichen Vornamen gibt es in Innsbruck schon seit einigen Jahren so gut wie keine Überraschungen mehr. Den ersten Platz nahm auch 1979 der Vorname Markus ein. 29 Kinder erhielten diesen Namen. Den zweiten Platz belegten Martin, Michael und Thomas mit je 25 Nennungen, knapp gefolgt von Andreas. Weitere beliebte Namen waren: Stefan, Bernhard, C h r i stian, Alexander und Christoph. Die weiblichen Vornamen sind, wie die Erfahrung zeigt, Modeströmungen zugänglicher. Hier führten im Vorjahr Daniela und Verena, gefolgt von Claudia und Simone auf Platz zwei und drei. Barbara, Christine, Julia, Maria(!), Sandra und Susanne teilen sich den vierten Platz. Z u m Abschluß noch ein Blick auf bemerkenswerte E i n zelnennungen: E p h r ä m , JaapDieter, Evangelos, Rade — bei

den Buben; Ayse, Gordana, Leyla, Pippa — bei den M ä d chen.

Schülernetzkarte erhältlich! Benützen Schüler mit Streckenkarten die öffentlichen Verkehrsmittel über die eingetragene Strecke hinaus — etwa zur Sport-oder Musikausübung — , so ist eine sehr vorteilhafte Aufzahlung auf eine Netzkarte möglich. Diese Monatsmarke, deren Kosten für Schüler unter 15 Jahren S 40,— und für Schüler über 15 Jahren S 50,— betragen, ist im Stadtbüro der Verkehrsbetriebe in der Salurner Straße erhältlich; sie berechtigt die Schüler zur freien Benützung aller Verkehrsmittel im Stadtgebiet (Zone 1) während der Woche wie auch an Wochenenden.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 4


Viele Jungtiere im Alpenzoo Reges Leben in allen Gehegen — rühriger Verein (Th) Einen Anziehungspunkt besonderer Art stellt der Alpenzoo im F r ü h j a h r dar. Nicht nur, daß in den meisten Gehegen gebrütet wird oder die Autzucht der Jungen in vollem Gange ist, auch die sorgsam ge-

pflegten Grünanlagen, die sich im bunten Frühlingsschmuck zeigen, bewirken, daß Tier- und Blumenfreunde auf ihre Kosten kommen. Zur Zeit laufen die Bauarbeiten an den Elchgehegen, ein geräumiges Wildkat-

zengehege ist in Planung. Der neue Ententeich, der unter f i nanzieller M i t h i l f e von Schülerinnen einer Hauptschule entstanden ist, b e w ä h r t sich bestens. Reges Interesse von Seiten der Bevölkerung wird dem neuen Verein der „ F r e u n d e des

Alpenzoos' ' entgegengebracht; der jährliche Mitgliedsbeitrag in der H ö h e von S 300.— für Einzelpersonen (Jugendliche zahlen die H ä l f t e ) berechtigt unter anderem zum beliebig oftmaligen Eintritt innerhalb eines Jahres.

Frau M a r i a Pernsteiner, Ing.-EtzelStraße 59 (28. 3.) Frau M a r i a Mitter, Innallee 1 (3. 4.)

Frau Johanna Ritzberger, H o f waldweg 31 (17. 3.) Herrn Josef Feichtegger, Schneeburggasse 58 (19. 3.) Frau M a r i a S k o r p i l , H ö r t n a g l s t r a ße 10 (21. 3.) Herrn Johann H a t z i , Kapuzinergasse 30 (22. 3.) Herrn Frau Perktold, Schneeburggasse 22 (24. 3.) Frau M a r i a Geyer, Siegmairstraße 6 (27. 3.) Frau Friederike Schiechtl, W u r m bachweg 1 (31. 3.)

1,5 Millionen Bierdeckel Eine Aktion der B r a u - A G zum Stadtjubiläum (Th) Wer es bisher noch nicht durch Publikationen, Plakate oder Veranstaltungsvorschauen erfahren hat, jetzt wird er sogar beim Biertrinken darauf aufmerksam gemacht: Innsbruck feiert heuer sein 800-Jahr-Jubiläum. Dies nahm das Bürgerliche Brauhaus zum Anlaß, 1,5 Millionen Bierdeckel herstellen zu lassen, die mit dem Emblem der 800-Jahr-Feier und der Aufschrift „Tirol feiert seine Landeshauptstadt — 800 Jahre

Innsbruck" geschmückt sind. Die besonders gestalteten U n tersetzer, die sicher zahlreiche in- und ausländische Sammler ansprechen werden, sind in allen B r a u - A G Gaststätten in T i rol aufgelegt. Z u m Auftakt dieser A k t i o n wurde Bürgermeister D r . Lugger im Rathaus von Direktor Dipl.-Ing. Kern und Prokurist Sulzberger vom Bürgerlichen Brauhaus ein „ R i e senbierdeckel" überreicht.

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE Zur Vollendung des 98. Lebensjahres:

Herrn Ing. Franz Frassen, Innrain 52 (7. 4.) Frau Julie A r n o l d , D e f r e g g e r s t r a ß e Herrn Philipp Pernitsch, Schulgasse 8a (8. 4.) 20 (11. 4.) Frau Agathe Steiner, Karl-Kapferer-Straße 7 (11. 4.)

Frau A n n a G ü n t h e r , S c h r o t t s t r a ß e 17 (21. 3.) Frau A n n a Wellenzohn, A m R o ß sprung 16 H e r r n C a r l G e l b , C l a u d i a s t r a ß e 22 (6. 4.) H e r r n D r . Jakob D a R o l d , Sieglangerufer 141 (11. 4.)

Zur Vollendung des 91. Lebensjahres:

Herrn Peter Mayer, Vögelebichl 51 (23. 3.)

Herrn Josef A r c h , V i l i 43, (4. 4.) Frau M a r i a Friedel, Innrain 39 (7. 4.)

Frau A n n a Wimmeder, Schulgasse 8a (21. 3.) Herrn J o h a n n Freiseisen, Ing.-Etzel-Straße 59 (30. 3.) H e r r n A n d r a e P ü h r i n g e r , Pradler S t r a ß e 35 (8. 4.) Herrn A n t o n Krall, Trogerstraße 2 (11. 4.)

Herrn R u d o l f Bauhof, Ing.-EtzelStraße 59 (31. 3.)

Zur Vollendung des 93. Lebensjahres:

Zur Vollendung des 90. Lebensjahres:

Herrn Kurt L ü b c k e , Hoher Weg 4 (3. 4.)

Frau M a r i a Ohnewein, S e n n s t r a ß e 1 (21. 3.)

Frau Josefine Bartes, E i c h h o f 20 (13. 3.)

Zur Vollendung des 95. Lebensjahres: Herrn Josef Tschom, 8a (15. 3.) ,

Zur Vollendung des 92. Lebensjahres:

Schulgasse

Zur Vollendung des 94. Lebensjahres:

Zur eisernen Hochzeit Frau Juliane und Herrn Johann Freiseisen, Ing.-Etzel-Straße 59 (30. 3.)

Zur diamantenen Hochzeit F r a u Angela und H e r r n Eduard Plattner, Pestalozzistraße 7 (6. 4.)

Zur goldenen Hochzeit F r a u A n n a und Herrn K a r l U l i mann, Egger-Lienz-Straße 45 (20. 3.)

LESERSERVICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN Wochenenddienst der Apotheken (auch Nachtdienst und Sonntag)

am

Samstag

26./27. April: Apotheke „ Z u m h l . K o n r a d " , Bozner Platz 7, Telefon 25 8 17, Apotheke „ Z u r U n i v e r s i t ä t " , Innrain 47, Telefon 26 7 11, Saggen-Apotheke,

Clauidastraße 4, Telefon 28 0 92; 1. Mai: Zentral-Apotheke, A n i c h straße 2a, Telefon 22 3 87, Burggrafen-Apotheke, G u m p p s t r a ß e 45, Telefon 41 5 17, Nordketten-Apotheke, Haller S t r a ß e 1, Telefon 37 1 37, SolsteinApotheke, A m p f e r e r s t r a ß e 18, Telefon 85 7 77; 3./4. Mai: Apotheke „ Z u m Tiroler

A d l e r " , M u s e u m s t r a ß e 18, Telef o n 24 3 29, L ö w e n - A p o t h e k e , Innrain 103, Telefon 29 0 74, Linden-Apotheke, Amraser Straße 106a, Telefon 41 4 91; 10./11. Mai: St.-Anna-Apotheke, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 4, Telef o n 25 8 47, Reichenauer A p o theke, Gutshofweg 2, Telefon 44 2 93, Stamser-Apotheke, H ö t -

tinger Gasse 45, Telefon 83 5 21, Kur-Apotheke Igls, Igler S t r a ß e 50, Telefon 7117; 15. Mai: Alte H o f - A p o t h e k e , Herzog-Friedrich-Straße 19, Telefon 23 8 90, Apotheke „ Z u m A n dreas H o f e r " , Andreas-HoferStraße 30, Telefon 24 8 61, Dreifaltigkeits-Apotheke, Pradler Straße 51, Telefon 41 5 02, St.-

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 4

Seite 11


Innrain 6—8, Telefon 20 8 94; Georgs-Apotheke, Rum, Dörfer17./18. Mai: Dr. Peter Penn, straße 2, Telefon 63 4 79; Marktgraben 2, Telefon 26 3 33. 17./18. Mai: Zentral-Apotheke, Anichstraße 2a, Telefon 22 3 87, Burggrafen-Apotheke, Gumppstraße 45, Telefon 41 5 17, Nord- Weitere Notdienste ketten-Apotheke, Haller Straße Ärztlicher Sonntagsdienst und kin1, Telefon 37 1 37, Solstein-Apoderärztl. Bereitschaftsdienst theke, Ampfererstraße 18, Tele(Notfälle): Telefon 35 5 44 fon 85 7 77. Johanniter-Unfallhilfe (SpezialwaZahnärztlicher Wochenendgen für Rollstuhlfahrer): Telefon 46 94 93 und Feiertagsdienst (Notdienst) Telefonseelsorge, täglich 8—11 Uhr und 16—23 Uhr: Telefon 36 1 36 Samstag und Sonntag von 9 bis 11 Uhr Kinder- und Jugendtelefon, Mon26./27. April: Dr. Renate Scheibler, Arzler-Straße 168b, Telefon 62 2 58; Dr. Hermann Girstmair, Völs, Innsbrucker Straße 34g, Telefon 33 5 90; 1. Mai: Dr. Hermine Schöpfer, Müllerstraße 4, Telefon 27 20 64, Dr. Lothar Tirala, Müllerstraße 2, Telefon 21 8 06; 3./4. Mai: Dr. Ludwig Steinhauser, Maria-Theresien-Straße 8, Telefon 26 4 11, Dent. Wilhelm Steinbacher, Kaiser-Franz-Joseph-Straße 8, Telefon 32 3 96; 10./11. Mai: Dr. Paul Stuefer, Innrain 36, Telefon 28 1 64; Dent. Kurt Tagwerker, Dr.Glatz-Straße 5, Telefon 43 71 73. 15. Mai: Dent. Norbert Springer, Salurner Straße 18, Telefon 28 9 19; Dr. Peter Tschoppe,

tag bis Freitag Telefon 27 0 10

13—19

Uhr:

Tierärztlicher Sonntagsdienst 26./27. April: Dr. Josef Stolz, Egerdachstraße 8, Telefon 42 2 12; 1. Mai: Dr. Peter Wessely, Pradler Straße 30, Telefon 44 1 63; 3./4. Mai: Tzt. Gert Heissl, Geyrstraße 1, Telefon 42 79 52; 10./11. Mai: Dr. Günther Holluschek, Angerzellgasse 2, Telefon 21 3 32 bzw. 62 4 87; 15. Mai: Dr. Josef Stolz, Egerdachstraße 8, Telefon 42 2 12; 17./18. Mai: Tzt. Gert Heissl, Geyrstraße 1, Telefon 42 79 52.

Gasse 19, und Angelika Pienz, Beda-Weber-Gasse 19 Wolfgang Gläss, Am Rain 14, und Margit Tanzer, Mutters, Raitis Antonio Caterini, Bracciano, Vica10 rello 2, Italien, und Claudia Ludwig Bittner, Maximilianstraße Weber, Dr.-Glatz-Straße 3 15, und Sylvia Kohler, MaxiKurt Kern, Pradler Straße 76, und milianstraße 15 Tuija Soini, Pradler Straße 76 Erhard Moritsch, Sillhöfe lb, und Brigitte Laterer geb. Unter kirAlois Leidorfer, Weingartnerstraße cher, Amraser Straße 128 83, und Maria Gschwendtner geb. Mayr, Weingartnerstraße 83 Simon Mayr, AmthorStraße 50, und Carmen Kolland, AmthorKlaus Merkenberger, Brucknerstraße 50 straße 16, und Iris Bucher, Hermann Wiek, Höttinger Gasse Brucknerstraße 16 12b und Christine Plank, HötFriedrich Rieser, Innrain 23, und tinger Gasse 12b Sigrid Schwammberger, PemFranz Miksch, Mitterweg 80, und baurstraße 31 Notburga Kasebacher, DomanigMichele Calabrese, Brenner, Via weg 3 San Valentino 4, Prov. Bozen, Dr. med. Georg Demoser, Patscher und Ilse Hirsch, Luis-ZueggStraße 20, und Gabriele Wittauer, Straße 8 Patscher Straße 20 Bruno Pallaver, Defreggerstraße Gerhard Martiner, Kaufmann14, und Marianna Bachlechner, straße 29a, und Karina SteinMandelsbergerstraße 13 lechner, Kaufmannstraße 29a Günther Loimer, Pradler Saggen Siegfried Kofler, Haller Straße 203, und Christine Rogginer, 15, und Monika Haslinger, SeeAn-der-Lan-Straße 54 bergasse 7 Karl Stemberger, Viller Berg 3b, Günther Böhler, Hörbranz, JosefMatt-Straße 5, Vbg., und Chriund Maria Bichler, Viller Berg 3b stine Putz, Tempistraße 2 Rupert Schweninger, Beda-Weber-

EHESCHLIESSUNGEN

Seite 12

Sonntagsdienst der Bestattungsunternehmen 27. April: H . Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24 3 81; I. Mai: J. Neumair, Marktgraben 14, Telefon 22 0 74, 22 0 13; 4. Mai: C. Müller, Pradler Straße 6, Telefon 45 1 51, Platzer Bestattungsges.m.b.H., Reichenauer Straße 95, Telefon 42 3 04; II. Mai: J. Neumair, Marktgraben 14, Telefon 22 0 74, 22 0 13; 15. Mai: H . Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24 3 81; 18. Mai: J. Neumair, Marktgraben 14, Telefon 22 0 74, 22 0 13, Platzer Bestattungsges.m.b.H., Reichenauer Straße 95, Telefon 42 3 04.

Wochenend- und Feiertagsdienst der Rauchfangkehrer 26./27. April: Gustav Reitter, Weingartnerstraße 93, Telefon 34 3 28.

Wochenendabschleppdienst (Freitag, 20 Uhr bis Montag, 7.30 Uhr) 26./27. April: Hansjörg Holleis, Innsbruck-Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon 0 52 22/27 0 91; 1./3./4. Mai: Helmut Kroh GmbH, Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 0 52 22/63 1 83 (84), Hans Pietzer, Hall i . T., Ger-

Siegfried Spöttl, Salurner Straße 1, und Brigitte Bruckner, Salurner Straße 1 Josef Neurauter, Innrain 6—8, und Eva Ammann, Inrain 6—8 Guntran Köb, Mariahilfpark 1, und Maria Müller geb. Metzler, Mariahilfpark 1 Johann Ballek, Kaiserjägerstraße 17, und Dagmar Burchert, Kaiserjägerstraße 17 Werner Hupfauf, Maria-im-WaldeWeg 44, und Brigitte Lötz, Maria-im-Walde-Weg 44 Helmut Berger, Matthias-SchmidStraße 4, und Roswitha Himer geb. Hänninger, ErzherzogEugen-Straße 39 Albert Plankensteiner, BurghardBreitner-Straße 13, und Monika Greil, Burghard-Breitner-Straße 13 Rudolf Eichhorn, Innstraße 10a, und Anita Cia, Innstraße 10a Gerhard Hirsch, Mozartstraße 15, und Margit Staud, Reichenauer Straße 23c Albert Grünbacher, Reithmannstraße 4, und Marion Staudt, Reithmannstraße 4 Johann Prömer, Egger-Lienz-Stra-

bergasse 8a, Telefon 0 52 23/ 61 77, 25 40; 10./11. Mai: Hansjörg Holleis, Innsbruck-Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon 0 52 22/27 0 91; 15./17./18. Mai: Helmut Kroh GmbH, Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 0 52 22/ 63 1 83 (84), Hans Pietzer, Hall i. T., Gerbergasse 8a, Telefon 0 52 23/61 77, 25 40.

Seniorenermäßigungen Gute Nachricht für die bisher 14.000 Inhaber von Berechtigungsausweisen für Senioren: beim Besuch des Riesenrundgem aides erhält dieser Personenkreis eine fünfzigprozentige Ermäßigung und bezahlt für den Eintritt daher nur S 7,—. Eine weitere Erleichterung für die Senioren betrifft die 10-Fahrten-Karte der IVB. Dieser Block ist zum Preis von S 45,— im Stadtbüro der Verkehrsbetriebe in der Salurner Straße und in den Verkehrsmitteln erhältlich.

ße 22, und Judith Klotz, EggerLienz-Straße 22 Siegfried Daz, Mils, Unterdorf 2, Tirol, und Anna Eliskases-Hofer geb. Heiss, Hocheggweg 9 Franz Mayr, Fürstenweg 9, und Maria Luise Grall, Dr.-StumpfStraße 40 Rudolf Rieder, Mößlgasse 19, und Anica Nadj, Bettelwurfstraße 8 Siegfried Schmied, Tiergartenstraße 41a, und Friederike Fuger, Tiergartenstraße 41a Nihat Api, Kohlstattgasse 4, und Gertraud Bär, Kohlstattgasse 4 Carlo Fanelli, Brenner, St. Valentinstraße 4, Prov. Bozen, und Michaela Wanger, Lönsstraße 2d Josef Peer, Eilbögen, St. Peter 32, und Elfriede Wäger geb. Hofer, Kajetan-Sweth-Straße 34 Paul Plieger, Südbahnstraße la, Dipl.-Ing. Eva Günther, Ing.Sigl-Straße 43 Johann Raggi, Fürstenweg l i l a , und Marion Hämmerle, Fürstenweg l i l a Karl-Heinz-Staudt, Roseggerstraße 18, und Brigitte Pescoller, Jahnstraße 29 Giulio Marrollo, Scerni, Via Contrada Colle Marrollo 45, und

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 4


Herta Gleißner, Reichenauer Straße 102 Ernst Kreidl, Kärntner Straße 64, und Dorothee Dieckmann geb. Czaplinski, Hamburg 13, Parkallee 39, B R D Peter Golznig, D r . - S t u m p f - S t r a ß e 121, und Brigitte Pichler, D r . S t u m p f - S t r a ß e 121 D r . med. Werner Schullian, Burgenlandstraße 20a, und D r . med. Hedwig Wicker, Burgenlandstraße 20a /

N

V

GEBURTEN

)

Reinhard A d o l f Angermann (3.3.), Sennstraße 10 Bernhard Letzner (1. 3.), Amthorstraße 38 Christian Weißbacher (24. 2.), K a jetan-Sweth-Straße 54 Sabine Petra P r i b i l (28. 2.), F ü r stenweg 11 Thomas Heinrich Weber (26. 2.), Dr.-Glatz-Straße 6 Vera Valerie Parth (24. 3.), Speckbacherstraße 9 Michaela Silvia M a r k (16. 2.), Pradler Straße 30a Susanna Bihari (23. 2.), An-derL a n - S t r a ß e 37 P i a E v a M a r i a Sandner (3. 3.), Seilergasse 16 Romana Victoria M a r i a M u i g g (22. 2.), G u m p p s t r a ß e 77 Albert Moosburner (19. 2.), Exerzierweg 5 Julia Carolin Helga Watzdorf (4. 3.), G u m p p s t r a ß e 77 M a r i a Hedwig Reder (1. 3.), A n der-Lan-Straße 43 Daniela Hammerl (1. 3.), Grillparzerstraße 11 Alexandra Rosa M a r i a K o l b (5. 3.), Canisiusweg 145e Thomas Fellner (4. 3.), Weingartnerstraße 116a

Die nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 21. M a i 1980 in einer Auflage von 55.300 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66.

Michael Winterle (2. 3.), Fürstenweg 43 Bernhard K a r l A n t o n Kathrein (17. 2.), S ü d b a h n s t r a ß e 14 Charlotte A n n a Huber (1. 3.), Prinz-Eugen-Straße 65 Kristina E v a - M a r i a Strobl, (28. 2.), Marktgraben 2 Hannes Richard Hermann Glantschnig (6. 3.), Innrain 37 Michaela Silvia Lessiak (8. 3.), Amraser Straße 128a Matthias Wilhelm Alexander K a l tenegger (29. 2.), G o e t h e s t r a ß e 2 Claudia Helene Angerer (7. 3.), Beethovenstraße 1 A l f r e d Fritz Sollinger (7. 3.), H ö h e n s t r a ß e 13 Simone Kornbichler (28. 2.), A m raser Straße 48 Nicole Irmgard Seilinger (5. 3.), Eichhof 2 M a r t i n T ü r k (4. 3.), Andechsstraße 59 Manuela Margit Indrist (4. 3.), Höttinger A u 24 Roman Herbert H i l p o l d (7. 3.), Noldinstraße 8 Bianca M a r i a W o l f (28. 2.), Mitterweg 54 Thomas Ploner (8. 3.), Sonnenstraße 8 Gernot Schmidle (13. 3.), Stiftgasse 6 Florian Johann Schlögl (26. 2.), Geyrstraße 52 Silvia M a i r (18. 3.), Lindenhof 12 T a n j a Isabella Unterhofer (1. 3.), Kajetan-Sweth-Straße 48 Gunilia Elisabeth Peer (14. 3.), Dorfgasse 25 Nicolas Clemens Heigl (14. 3.), Franz-Fischer-Straße 49 Bianca Carmen Egerbacher (14. 3.), Innrain 133 Birgit Luwitsch (14. 3.), Schneeburggasse 26 Michael Simera (8. 3.), Dorfgasse 52 Alexander Georg Schweiger (13. 3.), Tiergartenstraße 43 Nina Christine Holecsy, (13. 3.), D r . - S t u m p f - S t r a ß e 72 Christian Siegfried Schwarz, (16. 2. ), Riedgasse 6 J ö r g Helmut Krieghofer (17. 3.), Dorfgasse 30a M a r i o n Karen Schgaguler (15. 3.), Hinterwaldnerstraße 5 Markus Prantl (9. 3.), Dr.-StumpfStraße 70 Marco Michael Mages (10. 3.), Graßmayrstraße 4 Peter Manuel Clementi (14. 3.), A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 26a Stephan K o l l (14. 3.), Brennerstraße 5a Roland H a c k l (4. 3.), Roßbacherstraße 32 Markus Hundsbichler (11. 3.), Luigenstraße 31 Martin Alois L u d w i g Heufler (15. 3. ), Schützenstraße 16 Daniela della Pietra (11. 3.), H ö t tinger Gasse 6

Birgit Stenico (21. 3.), Frauenanger 4 Johannes Egger (26. 3.), An-derL a n - S t r a ß e 34a Nicole C o r i n n a Hermine Lechner, (16. 3.), Ing.-Etzel-Straße 28 M i c h a e l Andreas Pertoll (16. 3.), B o t a n i k e r s t r a ß e 23 M a r k u s Wechselberger (21. 3.), Mößlgasse 1 M a r t i n a Sonja Peldele (20. 3.), P a c h e r s t r a ß e 32 Patrick E r w i n Tahnig (20. 3.), S c h ü t z e n s t r a ß e 56 A r m i n Wiltschnig (12. 3.), Amraser S t r a ß e 45 Gustav Blasius Josef Volderauer (7. 3.), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 33 Stephan M a r i a Zischger (17. 3.), Kugelfangweg I I b Giuseppe Pudia (12. 3.), W ö r n d l e s t r a ß e 20 Samantha M a r i a Zollet (8. 3.), Anton-Rauch-Straße l a G ü n t h e r H o p f n e r (16. 3.), Haller S t r a ß e 73

:

( V

STERBEFALLE

\ /

Pauline Rhomberg geb. Lenger, H a u s f r a u (84), Dreiheiligenstraße 2 Hubert Pescosta, Arbeiter i . R . (77), V e r d r o ß p l a t z 4 Johann Eichhorn, Versicherungsangestellter i . R . (66), Museumstraße 21 A n t o n i a Taler geb. Walcher, Hausf r a u (67), Defregger Straße 44 P a u l a M a r i a Theresia Erhart geb. Hornsteiner, G e s c h ä f t s f r a u (42), Wolfsgrube 27 K a r l Josef Trager, Bankangestellter i . R . (32), P e m b a u r s t r a ß e 33 M a r i a Magdalena Walter geb. Dornauer, H a u s f r a u (85), Dürerstraße 12 R o m a n Haider, Angestellter i . R . (62), Schneeburggasse 67a Angelo Bosin, K a u f m a n n (78), Franz-Fischer-Straße 4a

Kundmachung G e m ä ß § 15 A b s . 5 der Nationalratswahlordnung 1971, B G B l . N r . 391/1970 i . d. g. F . , in Verbindung mit § 2 des Bundespräsidentenwahlgesetzes 1971, B G B l . N r . 57/1971, werden die Namen der Mitglieder der Gem e i n d e w a h l b e h ö r d e Innsbruck kundgemacht: Gemeindewahlleiter: S t ä d t . Oberrat D r . Klaus K A S P A R , hier, Magistratsabteilung I Stellvertreter: S t ä d t . Amtsrat Franz M O S E R , hier, Magistratsabteilung I Beisitzer der Ö V P : 1. A m t s f . G R D r . Bruno W A L L N Ö F E R , Innsbruck, Scheuchenstuelgasse 9 2. G R Ing. A r t u r K R A S O V I C , Innsbruck, Zollerstraße 1 3. G R H o f rat M a g . H e r m a n n G I R S T M A I R , Innsbruck, V i k t o r - D a n k l S t r a ß e 12 4. G R K a r l K L O T Z , Innsbruck, Philippine-Welser-Straße 9 5. G R Ernst L A M P L M A Y R , Innsbruck, R a d e t z k y s t r a ß e 48 Ersatzmänner der Ö V P : 1. G R R A D r . Hans R A I N E R , Innsbruck, H ö h e n s t r a ß e 95 2. G R Bez.-Schulinsp. E r w i n S T E I N L E C H N E R , Innsbruck, H ö t t i n g e r A u 73 3. G R Herta G R A S L , Innsbruck, A n i c h s t r a ß e 27 4. D r . L u d w i g K Ö G L , Innsbruck, K o c h s t r a ß e 1 5. Ing. Hans S T E R N , Innsbruck, Krippengasse 11 Beisitzer der SPÖ: 1. StR H o f r a t D r . Josef R E T T E N M O S E R , Innsbruck, Innrain 100 2. G R a. D . M a r i a K A I S E R , Innsbruck, T e m p i s t r a ß e 5 3. Hermann L I N Z M A I E R , Innsbruck, Reichenauer Straße 94d 4. D r . Walter H E N G L , Innsbruck, P l a n ö t z e n h o f s t r a ß e 31 Ersatzmänner der S P Ö : 1. A l f r e d B L A C H F E L L N E R , Innsbruck, K o f l e r s t r a ß e 5 2. Eveline B R A I T O , Innsbruck, D r . - G l a t z - S t r a ß e 6a 3. K a r l K Ö H L E , Innsbruck, A n d e c h s s t r a ß e 35 4. Walter K Ö N I G , Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 8 Vertrauenspersonen der F P Ö : 1. Dipl.-Ing. H a n s - J ö r g S T E I N M A Y R , Innsbruck, S t e r n w a r t e s t r a ß e 26b 2. A r n o l d D E B E N E , Innsbruck, Reichenauer Straße 36c Innsbruck, 8. A p r i l 1980

F ü r den Bürgermeister: D r . Kaspar eh., Städt. Oberrat

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 4

Seite 13


A n n a Rosa Angcrmann geb. Reitmair, Gastwirtin i . R . (94), D ü r e r s t r a ß e 12 Franziska Antonia M a r i a Angerer, Angestellte i . R . (87), AndreasH o f e r - S t r a ß e 51 Rosina T r ö g e r , im Haushalt tätig (75) , L e o p o l d s t r a ß e 46 Umberto Teodori, Lehrer an berufsbildenden h ö h e r e n Schulen i . R. (79), Kärntner Straße 64 Berta M a r i a Eurelia M a y r , Akademische Malerin i . R . (69), A n dechsstraße 59 Johann Heis, Bundesbeamter i . R . , Kriminalbezirksinspektor (76), Felseckstraße 26 Alois Buchleitner, Bundesbahnbeamter i . R . , L o k o m i t i v f ü h r e r (79) , Dr.-Ing.-Riehl-Straße 8 Peter K e r n , Telefonist i . R. (66), Zollerstraße 5 Johann Preisinger, Hilfsarbeiter i . R . (80), Heiliggeiststraße 4 Ida Romana Mitterhofer geb. H o fer, H a u s f r a u (82), P r e m s t r a ß e 30 Gottlieb Bosshard, Juwelier i . R. (87), Sternwartestraße 40 Paulina Watscheder geb. P r ü n s t e r , H a u s f r a u (74), Tummelplatzweg 1 Michael R i p f l , Tischler i . R. (70), Premstraße 2 Olga Katharina Bertha Rischawy geb. Margreitter, H a u s f r a u (77), Kaiserjägerstraße 12 Josef Schaupp, Uhrmacher i . R . (71), P r e m s t r a ß e 28a Ursula Hirzinger, H a u s f r a u (68), Amraser S t r a ß e 26 Georg A l o i s P ö l l m a n n , Bundesbeamter, Oberleutnant des Truppendienstes (56), Daneygasse 9 A n n a M a r i a Bildstein, Wirtschafterin i . R . (59), Schretterstraße 1 A n n a Messner, H a u s h ä l t e r i n i . R . (64), Lohbachweg B 35 M a r i a Ott geb. K o f i e r , H a u s f r a u (97), Blasius-Hueber-Straße 12 M a r i a A n n a Parolini, Ordensschwester (85), Rennweg 40 K l a r a Lercher geb. R ö c k , Hausf r a u (59), H u n o l d s t r a ß e 15 Andreas Lepuschitz, Tischler i . R . (76) , I n n s t r a ß e 49 A d o l f S c h ö t t n e r , Chemiegraph i . R . (92), Pradler Saggen 2 Hermine Seidemann geb. Etschmann, H a u s f r a u (71), Dr.S t u m p f - S t r a ß e 71 Georg G ü n t h e r K o f i e r , Büchsenmacherlehrling (16), Ing.-EtzelS t r a ß e 55 Josef W a i b l , k f m Angestellter i . R . (59), Franz-Fischer-Straße 17 Elisabeth Mitteregger geb. Forster, städt. Vertragsbedienstete (59), R a d e t z k y s t r a ß e 34 M a r i a K u r z , Hilfsarbeiterin i . R . (80) , Eichhof 17 Katharina Marberger geb. R e d o l f i , H a u s f r a u (87), Amraser S t r a ß e 128 K a r l Josef M a y r , Bundesbeamter,

Seite 14

Polizeirevierinspektor (49), Reichenauer Straße 92b Peter H o f e r , Ordenspriester (74), M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 42 Johann P a a r , Bäckermeister i . R. (80) , Mittenwaldweg 4 Amalie M a r i a Katharina Tamanini, geb. Niederstätter, Hausfrau (81) , Panzing 11 M a r i a Agnes Stippler geb. Egger, G e s c h ä f t s f r a u i . R . (80), Höttinger A u Othmar Ernst Ó b s e r , K a u f m a n n (48), A n t o n - R a u c h - S t r a ß e 8c Josefine H e d w i g Rotter geb. Oberleiter, H a u s f r a u (52), Lönsstraße 2 A n t o n Schaber, Bundesbahnbeamter i . R., Revident (87), Tschamlerstraße 10 H i l d a Katharina Biasior geb. M a lec, H a u s f r a u (83), D ü r e r s t r a ß e 12 Ferdinand Josef Georg Pichler, Bundesbahnbeamter i . R . , Oberrevident (83), S o n n e n b u r g s t r a ß e 13 M a r i a Barbara Innauer geb. Maag, Hausfrau (92), Ing.-Etzel-Straße 59 M a r i a Josefa E r t i geb. Helfer, Hausfrau (72), Lohbachweg G 160 E m m a Biasior geb. Beiler, Hausf r a u (50), P a c h e r S t r a ß e 18 A n n a M a r i a F r u t h geb. Kirchebner, H a u s f r a u (70), Leopoldstraße 42 Josef Vormaier, Hilfsarbeiter i . R . (73), Ing.-Etzel-Straße 71 Alois Johann Pichler, Schuhmachermeister i . R . (76), EggerLienz-Straße 28 Johann Stöckl, Bundesbahnbeamter i . R . , Kriminalrevierinspektor (69), Schlossergasse 19 Dora Traninger geb. Mößmer, Kellnerin i . R . (68), Gemsengasse 3 Ludwig Hepperger, Buchdrucker (53), Reut-Nicolussi-Straße 17 Hugo K a r l Pertl, Postbeamter i . R., Oberadjunkt (81), Andechsstraße 61 Martha M a r i a K r e u t z geb. Friedrich, H a u s f r a u (82), Pradler Straße 61 Lucia Teuchert, Postbeamtin i . R. (87), Innallee 11 Josef A n t o n P o m a r o l l i , Bundesbahnbeamter i . R . , Werkmann (78), Ing.-Etzel-Straße 59 Johann Jessacher, Zimmermann i . R. (74), Kirschentalgasse 34 Franz Seraphin L i n d n e r , k f m . A n gestellter i . R. (73), Riesengasse 13 Roman Wilhelm M a r i a Purtscher, Landesbamter i . R . , Amtsrat (81), Kaiser-Franz-Joseph-Straße 11 Josef Hermann Fischer, Werkmeister i . R . (75), Valiergasse 1 Walter A n t o n L u d w i g Peer, Bundesbeamter i . R . , Amtsdirektor,

Regierungsrat (72), Schillerstraße 20 Josef Leonhard Köck, städtischer Beamter i . R . (82), EgerdachStraße 59 Antonia Gehri geb. Recheis, Hausfrau (73), H ö h e n s t r a ß e 33

Friedrich Haring, Hilfsarbeiter i . R. (48), Sennstraße 8 Renate M a r i a Mösl, Finanzvertragsbedienstete (23), Roseggerstraße 43 Georg Huber, k f m . Angestellter (64), Müllerstraße 28

ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN Ölfeuerungsanlage, Kranebitter Allee 6, Tyrol-Pneu, Reifen-Diskont K G , Kranebitter Allee 6 Ölfeuerungsanlage, Klammstraße 50, Modernbau Ges. m . h. H . , Liebeneggstraße 6 Ölfeuerungsanlage, L e o p o l d s t r a ß e 37, Therese M ö l k O H G , Dreiheiligenstraße 21 Ölfeuerungsanlage, W a l d s t r a ß e 41, A l f r e d und A n n a Eiter, W a l d straße 41 Ölfeuerungsanlage, wasserrecht. Genehmigung, S t a f f l e r s t r a ß e 9,

Hubert Seiwald, Stafflerstraße 9 Ölfeuerungsanlage, wasserrecht. Genehmigung, Zeughausgasse 10, Reinhold Ploberger, Zeughausgasse 10 Ölfeuerungsanlage, Tschiggfreystraße 15, Fernheizwerk Ges. m . b. H . , Argentinierstraße 23, 1040 Wien Ölfeuerungsanlage, Weissgattererstraße 9, R u d o l f Maurer, z. H d . Bmstr. Ing. A . Lercher, Gumppstraße l / I I Ölfeuerungsanlage, Mitterweg 135a,

Kundmachung G e m ä ß § 15 A b s . 5 der Nationalratswahlordnung 1971, B G B l . N r . 391/1970 i . d. g. F . , in Verbindung mit § 2 des Bundespräsidentenwahlgesetzes 1971, B G B l . N r . 57/1971, werden die Namen der Mitglieder der Bezirkswahlbehörde Innsbruck-Stadt kundgemacht: Bezirkswahlleiter: Senatsrat D r . Klaus S T R A S S E R N , hier, Magistratsdirektion, Präsidialamt I Stellvertreter: Städt. Oberamtsrat E r w i n M A Y E R L , hier, Magistratsabteilung I Beisitzer der ÖVP: 1. Vize-Bgm. Romuald N I E S C H E R , Innsbruck, Bertha-von-SuttnerWeg 11 2. Amtsf. StR D r . Paul K U M M E R , Innsbruck, An-der-Lan-Straße 37 3. StR D r . Theodor S E Y K O R A , Innsbruck, J o s e f - S c h r a f f l - S t r a ß e 14 4. Amtsf. G R Ing. K a r l S T Ö C K L , Innsbruck, Plonergasse 2 5. L a n d t a g s p r ä s . D i r . Josef T H O M A N , Innsbruck, Mariahilfpark 3 Ersatzmänner der Ö V P : 1. G R a. D . Ernst S K A R D A R A S Y , Innsbruck, Bilgeristraße 1 2. B R Rosa G F Ö L L E R , Innsbruck, P r e m s t r a ß e 14 3. G R R u d o l f W A R Z I L E K , Innsbruck, A n d e c h s s t r a ß e 33 4. G R Josef P I R K L , Innsbruck, Amraser Straße 82 5. G R a. D . Hannes F R A I S L , Innsbruck, Gerhart-Hauptmann-Str. 46 Beisitzer der SPÖ: 1. A b g . z. N R . Herbert E G G , Innsbruck, R a d e t z k y s t r a ß e 44 2. G R M a g . Olga S C H U S T E R , Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 35 3. StR R u d o l f K R E B S , Innsbruck, Radetzkystraße 44 4. Ing. K a r l V R B A , Innsbruck, Fürstenweg 37 Ersatzmänner der SPÖ: 1. A b g . z . N R D r . Karl R E I N H A R T , Innsbruck, Kärntner Straße 64 2. Edith B A D E R , Innsbruck, Kapuzinergasse 21 3. Amtsf. G R Franz M E I S I N G E R , Innsbruck, K l a m m s t r a ß e 44 4. Dipl.-Ing. Helmut M Ü L L E R , Innsbruck, Burghard-Breitner-Straße 1 Vertrauenspersonen der FPÖ: 1. Edeltraud W E R N S P E R G E R , Innsbruck, Rennweg 1 2. G R D i p l . - V w . Michael P A S S E R , Innsbruck, Tiergartenstraße 43a Innsbruck, 8. A p r i l 1980

Für den Bürgermeister: D r . Kaspar eh., Städt. Oberrat

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 4


Dr. Siegfried Hammerle, Mitterweg 135a Ölfeuerungsanlage, Valiergasse 10, Kurt Batkowski, Valiergasse 10 Ölfeuerungsanlage, Meinhardstraße 7, 9, 11, Eichberger Ges. m. b. H . , A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 4 Ölfeuerungsanlage, Klammstraße 7a—7c, Raiffeisen Bau T i r o l Ges. m . b. H . , Adamgasse 1 Ölfeuerungsanlage, wasserrecht. Genehmigung, C l a u d i a s t r a ß e 16, Johannes P o h l , C l a u d i a s t r a ß e 16 Ölfeuerungsanlage, Fischerhäuslweg 3, Hans Maier, Fischerhäuslweg 3 Ölfeuerungsanlage, KranebitterBodenweg 16, Alexander H a m i ga, Kranebitter-Boden-Weg 16 Reklame, Viaduktbogen 70, Josef Laurer, Viaduktbogen 70 Werbeeinrichtungen, Haller Straße 208, M a n f r e d Kalteis, Haller Straße 208 Werbeeinrichtungen, Höttinger Gasse 18, Gerhard H ü b e , L e o poldstraße 25 Werbeeinrichtung, Seilergasse 9, Franz Schipflinger, Kiebachgasse Werbeeinrichtungen, Burgenlandstraße 41, Shell Austria A G , Karwendelstraße 3 Werbeeinrichtung, Mentlgasse 2, Harald Stecher, Mentlgasse 2 Werbeeinrichtung, P e m b a u r s t r a ß e 19, E r w i n Klinghofer, Pembaurstraße 19 Reklame, Herzog-Friedrich-Straße 37, Walter M a r t i n i , HerzogFriedrich-Straße 37 Plakattafel, Pradler Straße 15, A n künder — Gesellschaft für A u ß e n w e r b u n g m . b . H . , Bozner Platz 2 Reklame, Wilhelm-Greil-Straße 14, Erich Surowitz, Wilhelm-GreilStraße 14 Reklame, Ampfererstraße 50a, Polly-Kosmetik Ges.m.b.H., A m p f e r e r s t r a ß e 50a Werbeeinrichtung, Blasius-HueberS t r a ß e 16, Hella Stadlwieser, Blasius-Hueber-Straße 16 Werbeeinrichtung, Maria-Theresien-Straße 2, Josefine Attenbrunner, Maria-Theresien-Straße 2 Werbeeinrichtung, Amraser Straße 85, Klepp G e s . m . b . H . & C o . K G , 2351 Industriezentrum NÖ., Südstraße 3, Objekt 16 Werbetafel, Reichenauer Straße 10, BOE Wohnbau Ges.m.b.H., Karl-Kapferer-Straße 5 Werbeeinrichtungen, Claudiastraße 8, Herbert Niederkircher, Claudiastraße 8 Werbeeinrichtungen, Innrain 10, Friederike Murauer, Innrain 10 Geschäftsräume-Erweiterung, M a ria-Theresien-Straße 13, Verlagsanstalt Tyrolia G e s . m . b . H . , E x l gasse 20 Abbruch, Innrain 9, 11 und 25, Raiffeisen Bau T i r o l Ges.m.b.

H . , z. H d . R A D r . G ü n t h e r Nagele, Südtiroler Platz 8 Tennishalle, Patscher S t r a ß e 21, Parkclub Igls Tennishallen Ges. m.b.H. & C o . K G , Bozner Platz 6 Kleingarage, Karl-Innerebner-Straße 57, Eduard Eller, Karl-Innerebner-Straße 57 Dachgeschoßausbau, A d o l f - P i c h ler-Platz 10, Otto Lantschner, Adolf-Pichler-Platz 10 2 Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage, Tiergartenstraße 79—81, Alpenländ. Heimstätte, V i k t o r Dankl-Straße 6 Windfang-Anbau, Luigenstraße 68, Kurt Trenkwalder, Luigenstraße 68 Gartenhaus, B a d h a u s s t r a ß e 5, Josef Krautgasser, B a d h a u s s t r a ß e I, 6080 Igls Planänderung, Ing.-Etzel-Straße 75, Verein der Barmherzigen Schwestern, Rennweg 40 Fertigteilhaus, Gufeltalweg 8, Dr. Christoph und D r . Reingard Breier, Feldstraße 2, 6040 R u m Einfamilienhaus mit Kleingarage, Allerheiligenhofweg 10a, U n i v . P r o f . D r . Fritz und Dr. Sighild Raber, Karl-Innerebner-Straße 88 Betriebsanlagengenehmigung, Sadrachstraße 21, M a n f r e d Gress, Sadrachstraße 21 Umwidmung, Innrain 85, Kurt Rungaldier, Maria-TheresienStraße 34 Propangasanlage, Badhausstraße 1, Josef Krautgasser, Badhausstraße 1, 6080 Igls 1 15b Propangasanlage, H i l b e r s t r a ß e 8, Engelbert Stieblechtinger, H i l berstraße 8, 6080 Igls Propangasanlage, V i l i N R . 29, Hilde H ö r h a g e r , 6080 V i l i N r . 29 Laderampe-Erweiterung, Haller Straße 119, A l p i n a O f f s e t - D r u k kerei, Haller Straße 119—121 Lagerung von Mineralölen, Duilestraße 20, Raiffeisen Warenverband T i r o l reg. Gen.m.b.H., Südtiroler Platz 8 Umwidmung und Erweiterung, M u s e u m s t r a ß e 17, Diözesan-Caritas Innsbruck, E r l e r s t r a ß e 12 Wohn- und G e s c h ä f t s h a u s , A m r a ser Straße 26, Gaggenau Hausgeräte Ges.m.b.H., Amraser Straße 56 Terrasse, Ingl.-Sigl-Straße 23, Flora Deutsch, Ing.-Sigl-Straße 23 Betriebsgebäude, Dr.-Stumpf-Straße 115, Johann J ä g e r b a u e r , D r . S t u m p f - S t r a ß e 115 Wohnhaus, Schützenstraße 49a, Gesellschaft zur Schaffung von Wohnungseigentum Ges.m.b. H . , v. d. Porr A G , Siemensstraße 43, 6064 R u m Geschäftseingang-Änderung, Hofgasse 4, Peter Pfisterer, H o f gasse 4

AUSGESTELLTE GEWERBESCHEINE A r m i n Zingerle, Fürstenweg 55, Handelsgewerbe Ernestine Oberthanner, Hauptplatz 4, Handelsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf den Einzelhandel M a g . rer. soc. oec. Günther M e d wed, Pestalozzistraße 11, Versicherungsmakler Sepp T h ö n i , Amraser Straße 132, Versicherungsmakler Sepp T h ö n i , Amraser Straße 132, Handelsgewerbe Elfriede M a l y , H ö r m a n n s t r a ß e 7, Handelsagent A t t i l a Tomory, Aral-Tankstelle am Südring, östlich der Kreuzung mit der Amraser Straße, H a n delsgewerbe A t t i l a Tomory, Aral-Tankstelle am S ü d r i n g , östlich der Kreuzung mit der Amraser Straße, Betrieb einer Tankstelle ,,Litega' ' Linoleum-Teppiche-Gardinen A G , Anichstraße 3 (Betriebsstätte von Wien 10, F a voritenstraße 97), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Kleinhandel K u r t Prause, M u s e u m s t r a ß e 37a, (Betriebsstätte von Klagenfurt, Fleischmarkt 9), Handelsgewerbe, eingeschränkt auf den H a n del mit M ö b e l n usw., hier beschränkt auf den Einzelhandel „ R e f o r m Drogerie Rieser O H G " , Adamgasse 5 (Betriebsstätte von Mayrhofen, Hauptstraße Nr. 436), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Bijouteriewaren und Badebekleidung M a r i a Luyten, Adamgasse 5 (Betriebsstätte von Mayrhofen, H a u p t s t r a ß e N r . 91), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Kleinhandel, hier b e s c h r ä n k t auf Textil-, Leder-, Bijouteriewaren usw. Univ.-Prof. D r . Georg Wiek, Gsturnsteig 10, Herstellung oder Abpackung von P r ä p a r a t e n , die zur diagnostischen Verwendung ohne B e r ü h r u n g mit dem menschlichen oder tierischen K ö r p e r bestimmt sind Oswald P f e i f f e r , Neurauthgasse 11, Platten- und Fliesenleger Peter Ebner, S c h ö p f s t r a ß e 6a, Herrenkleidermacher Hans Peter Hanel, G u m p p s t r a ß e l / I I , Technisches Büro (Beratung, Verfassung von P l ä n e n und Berechnungen von techni-

schen Anlagen und Einrichtungen usw.) auf dem Gebiet der Elektrotechnik Harald Bauer, Seilergasse 5, Werbegrafik Peter H i r n , Gerhart-HauptmannStraße 33, Versicherungsmakler „ I s o l i e r u n g e n Gaisberger Ges.m. b.H.", Haller Straße 221, Schwarzdecker „Isolierungen Gaisberger Ges.m. b . H . " , Haller S t r a ß e 221, H a n delsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf Isoliermaterialien „ I s o l i e r u n g e n Gaisberger Ges.m. b . H . " , Haller S t r a ß e 221, W ä r me-, Kälte- und Schallisolierer „ I s o l i e r u n g e n Gaisberger Ges.m. b . H . " , Haller Straße 221, A b dichter gegen Feuchtigkeit und Druckwasser H e l l a Stadlwieser, Blasius-HueberStraße 80, Blumenbinder Hella Stadlwieser, Blasius-HueberStraße 80, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit B l u m e n t ö p f e n und Vasen „ H o f i n g e r Kunst und Rahmen Ges. m . b . H . " , T e m p i s t r a ß e 4, H a n delsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf B i l derrahmen „ H o f i n g e r Kunst und Rahmen Ges. m . b . H . " T e m p i s t r a ß e 4, Buch-, Kunst- und Musikalienhandel, b e s c h r ä n k t auf den Kunsthandel sowie weiters b e s c h r ä n k t auf den Einzelhandel „ B r e n n s t o f f v e r t r i e b T i r o l Ges.m. b . H . " , Bozner Platz 7, K l e i n handel mit Brennstoffen und Brennmaterial, b e s c h r ä n k t auf Brennstoffe „ B i r k a r t + Lebert, Internationale Spedition G e s . m . b . H . " , H ö t t i n ger A u 85, Spediteur „ H ä u s l e r & Winkler K G " , Riesengasse 3, Gastgewerbe, b e s c h r ä n k t auf die Verabreichung und den Verkauf von gegrillten W ü r s t chen mit Brot i n der Betriebsart „ S t e h b u f f e t " Dr. Hans Peter Sailer, PhilippineWelser-Straße 49, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik Otto Schiessl, M u s e u m s t r a ß e 5, Handelsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf den Einzelhandel mit Reiseandenken, Bijouteriewaren usw. Otto Schiessl, M u s e u m s t r a ß e 5, Friseur und P e r ü c k e n m a c h e r

Wenn Sie als Wirtschaftstreibender die H i l f e der Stadtverwaltung benötigen:

Amt für Wirtschaftsförderung Rathaus, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 18,2. Stock, Z i m m e r N r . 139 und Nr. 168, Tel. Nr. 26 7 71/168 oder /139

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 4

Seite 15


Wenn wir heuer die Wiederkehr des Todesjahres der großen österreichischen Herrscherin Maria Theresia (gest. 1780) feiern, so sei auch einer anderen, freilich nur heimlichen „ L a n d e s f ü r s t i n " gedacht, die in unserer engeren Heimat Tirol wirkte und deren Todestag sich in diesen Tagen zum 400. Male Von Josefine Justic j ä h r t . Es ist von der Augsburger Bürgerstochter Philippine Welser, der ersten Gemahlin des Tiroler L a n d e s f ü r s t e n Erzherzog Ferdinand IL (1529—1594), die Rede. Geboren im Jahre 1527 in Augsburg am Weinmarkt (heute Maximilianstraße 46) als Tochter des Franz Welser und der A n n a geb. Adler, verlebte Philippine die einfache und stille Kinder- und Jugendzeit eines Bürgerkindes der damaligen Zeit und genoß auch keine andere Ausbildung, als es in diesen Kreisen damals üblich war. In das Jahr 1551 d ü r f t e die erste Begegnung zwischen Ferdinand, der damals mit seinem Vater, dem späteren Kaiser Ferdinand L , in Augsburg weilte, und Philippine fallen. Innigere Bande d ü r f t e n wohl noch nicht g e k n ü p f t worden sein, solche sind erst einige Jahre später, 1556, zu bemerken. Philippine

Sarkophag

der Philippine

weilte in diesem Jahr bei ihrer Tante, Katharina von L o x a n , i n Bresnitz (Böhmen), und auch Ferdinand, seit 1547 Statthalter von B ö h m e n , ist gleichzeitig dort anzutreffen. Kurze Zeit später, schon i m J ä n n e r 1557, findet in der Burgkapelle zu Bresnitz die heimliche Trauung der beiden statt, und zwar vollzogen durch Ferdinands Beichtvater Johann von Cavalleris. Erst zwei Jahre später e r f ä h r t Kaiser Ferdinand von der Ehe seines Sohnes, verzeiht wohl nach der Bitte um Vergebung das Geschehene, verpflichtet jedoch Ferdinand und Philippine zur unbedingten Geheimhaltung. Philippine schenkte bereits am 15. Juni 1558 dem ersten K i n d Andreas das Leben und gebar ihrem Gemahl im Jahr 1560 noch einen Sohn, Karl, und 1562 die Zwillinge Maria und Philipp, welch letztere aber sehr jung starben. Nachdem Erzherzog Ferdinand 1564 Landesherr von T i r o l geworden war, übersiedelte drei Jahre später der erzherzogliche H o f nach Innsbruck auf Schloß Ambras, das Ferdinand zuvor umbauen und renovieren ließ und im Jahr 1564 seiner Gemahlin zum Geschenk machte. Im Laufe der folgenden Jahre wurde Philippine durch ihren landesfürstlichen Gatten auch Eigentümerin des Landgerich-

Welser in der Silbernen Kapelle (Foto: Murauer)

tes Stubai (1577), der Herrschaften Königsberg, Salurn und Hörtenberg und Herrin der Hohenburg bei Igls, welches Schildlehen sie selbst käuflich erwarb. War es in Böhmen ein eher bescheidenes Hofleben gewesen, das die beiden führten, so änderte sich dies in Innsbruck und auf Schloß Ambras nun sehr. Der Haushalt Philippines wurde bedeutend vergrößert, was sich auch nach außen prunkvoll darbot, und Ferdinands Vorliebe f ü r große Feste, Jagden und dergleichen ist ja hinlänglich bekannt. Trotzdem galt auch weiterhin Philippines größtes Augenmerk dem Wohlbefinden ihres Gatten, ihrer Familie und den Menschen am H o f . Darüber hinaus aber kümmerte sie sich auch um die Notleidenden und Kranken in der Umgebung und im ganzen L a n d . Ihr R u f als Wohltäterin verbreitete sich rasch überall, was überlieferte Bittschriften aus den verschiedensten Gebieten Tirols beweisen.

Erinnert an ihre hausfrauliche Tätigkeit auf Schloß Ambras ein von ihr verfaßtes und teilweise selbst geschriebenes Kochbuch, so gibt ein Rezeptbuch A u s k u n f t über ihre reiche Erfahrung in der Krankenpflege. W i r d Philippines lindernde H i l fe so vielen Leidenden zuteil, so kann sie f ü r sich selbst nur wenig tun. Seit 1570 litt sie in mehr oder weniger großen A b ständen an einer nicht genau feststellbaren Krankheit, die ihr Beklemmungen und Beschwerden in den Beinen verursachte und für deren Kurierung sie zweimal mit Ferdinand nach Karlsbad fuhr. Allein, auch das brachte keine Heilung, und 10 Jahre später, am 24. A p r i l 1580, verstarb Philippine Welser auf Schloß Ambras. Vier Tage später wurde sie in der Silbernen Kapelle beigesetzt, wo ihr von Alexander Colin geschaffener Sarkophag ruht. Die Stadtgemeinde Innsbruck hat ihr insoferne ein „ D e n k m a l " gesetzt, als sie 1962 im Stadtteil Amras eine Straße nach ihr benannt hat. Dem erholungsuchenden Wanderer ist sicherlich auch die romantische WelserQuelle am Paschberg ein Begriff.

17. April: „Kundmachung. A u f Grund des Landesgesetzes zum Schutze der f ü r die Bodenkultur nützlichen Vögel findet der Landes-Ausschuß über A n suchen der Gemeinde M ü h l a u , den Vogelfang im Gebiete dieser Gemeinde auf die Dauer der Jahre 1880, 1881 und 1882 ganz zu verbieten." 19. April: Die Errichtung des Rudolphsbrunnens auf dem Margarethenplatz ( = Bozner Platz) wird durch das Aufstellen einer Reihe von granitenen Leistensteinen als Einfassung vollendet. 22. April: „Gestern ist der Vorstand der kaiserlichen Schatzkammer in Wien, Quirin Ritter von Leitner, hier eingetroffen. Bald nach seiner A n k u n f t fuhr er in Begleitung des Konservators D r . Schönherr und des Herrn Schloßverwalters nach Ambras, um, wie wir erfahren, die Lokalitäten des Schlosses

behufs Überbringung einer sehr bedeutenden Sammlung von Kunst- und Alterthumsgegenständen, die theilweise in A m bras angekommen sind, zu untersuchen." 24. April: „Frauenschönheit. Schwächlichen Frauen verleiht der weltberühmte Balsam Serail von Professor A l i Bey Mustapha schon nach sehr kurzem Gebrauche erwünschte Körperfülle, gestaltet Brust und Arme plastisch voll, rund und üppig. Große Originalflasche f l . 1,75." 3. Mai: „Gestern abends campirte beim Kratzer Brunnen in der Gemeinde Wilten eine Z i geunerbande von nicht weniger als 42 Köpfen mit 15 Pferden unter 6 großen Zelten. Diese europäischen Nomaden waren an dem Tage von Silz gekommen und sind heute weiter durch das Unterinnthal gewandert." W.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.