innsbpuckep S T A D T N A C H
OFFIZIELLES
MITTEILUNGSBLATT
A n einen Haushalt P.b.b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck
R 1 C H T E N
DER
LANDESHAUPTSTADT 23. Juli 1980/Nr. 7
Ein Jubiläum, das in die Zukunft weist
800-Jahr-Feier: Verbundenheit der Bevölkerung mit ihrer Stadt und internationaler Ruf Innsbrucks (Gr) Innsbruck hat mit der Festwoche vom 21. bis 29. Juni den H ö h e p u n k t seines achthundertjährigen Jubiläums begangen. Festliche Feiern und publikumswirksame Altstadtfeste, F e s t a u f f ü h r u n g e n in Konzertsaal und Theater, Kunstausstellungen und schön gestaltete Ge-
schäftsauslagen haben gezeigt, wie sehr die Stadt aus ihren eigenen Kräften zu leben vermag und in welchem A u s m a ß sie in den vergangenen Jahrhunderten beschenkt wurde. Ehrengäste aus Österreich und aus dem großen europäischen Raum, die mit uns feierten, ha-
ben der Wertschätzung Aus- Wurm-Bild zeigt die Grenobler druck gegeben, die der Stadt Gruppe L a Delphinale vor dem Innsbruck entgegengebracht Goldenen Dachl), haben die wird. Die reichbeflaggte Stadt Verbundenheit der Innsbrucker und das dichtgedrängte Spalier mit ihrer Stadt unter Beweis gevon beifallfreudigen Innsbruk- stellt, die aus der Vergangenheit kern, durch welches der Fest- die K r a f t f ü r die Bewältigung umzug mit seinen 6000 Teil- der in Z u k u n f t auf uns zukomnehmern zog (untenstehendes menden Aufgaben nimmt.
Innsbruck nach achthundert Jahren Festakt im Kongreßhaus-Heimische Ensembles zur Gestaltung aufgeboten (Gr) Ausdruck eines dankbaren Zurückblickens in die Vergangenheit unserer Stadt, aber auch der Bereitschaft für die Aufgaben der Zukunft war der Festakt im Saal Tirol des Innsbrucker Kongreßhauses, zu dem Bürgermeister D r . Lugger f ü r den 27. Juni eingeladen hatte. Vizebürgermeister Reg.-Rat Obenfeldner begrüßte unter den zahlreichen Ehrengästen und Delegationen besonders Bundespräsident Dr. Kirchschläger, die Mitglieder der Bundesregierung D r . Salcher, D r . L ö s c h n a k , Fast und A l brecht, die Ehrenbürger B i schof D r . Rusch und Landeshauptmann Wallnöfer, den Landtagspräsidenten D i r . Thoman, die Nationalräte, Bundesräte, Landtagsabgeordneten, den Rektor der Universität P r o f . D r . Braunsteiner und unter den Gästen aus dem A u s land insbesondere den Präsidenten des Rates der Gemeinden Europas, D r . Cravatte. In seiner Festansprache wies Bürgermeister D r . Lugger darauf hin, wie sehr die Polarisierung verschiedener Ansprüche oder Interessen die Entwicklung Innsbrucks immer wieder weitergetrieben habe, um letzten Endes dem Menschen und seinem Wohle zu dienen. Dies gelte f ü r die G r ü n d u n g der Stadt, die selbständige Seelsorge in ihr, für die Vereinigung
Innsbrucks mit der Grafschaft Tirol, die es zur Residenzstadt und Landeshauptstadt werden ließ, von seiner Ausstrahlung in den größeren europäischen Raum, die heute in den Städtepartnerschaften ihren Aus-
Geisteshaltungen, die in der Kelter der Jahrhunderte entstanden sind und geläutert wurden, wie Aufgeschlossenheit und Offenheit, der Mut zur Individualität und zur gleichzeitigen Einbindung in die Gemein-
Ein Blick in den Saal Tirol während des Festaktes. Bürgermeister Dr. Lugger hält gerade die Festansprache, die Gestaltung des Festaktes war Innsbrucker Ensembles anvertraut. (Foto: Murauer) druck finde, und in der europäischen Gemeindearbeit. Dies gelte für die heutige Olympia-, Kongreß-, Kultur- und Universitätsstadt schließlich ebenso wie für die demokratische Entwicklung seit den A n f ä n g e n dieser Stadt. Fundamente der Bewährung für den Innsbrucker aber seien
schaft, eine echte Liberalität, die Freiheit nicht als Willkür, sondern als Verpflichtung für etwas versteht, die freie Rede und die Geradlinigkeit sowie die Bereitschaft, bewährte Werte zu verteidigen und die Liebe und Anhänglichkeit des Innsbruckers zu seiner Stadt. So gelte es auch, die Aufgaben
Vor dem Festakt schritten Bundespräsident Dr. Kirchschläger, Landeshauptmann Wallnöfer und Bürgermeister Dr. Lugger die Front einer Ehrenkompanie des Bundesheeres ab. (Foto: Murauer) Seite 2
der Zukunft zu bewältigen. Der Verkehr werde weiterhin eine Lebensfrage für die Stadt sein, er dürfe aber dem Leben in der Stadt nicht schaden. Die Lebensqualität in der Stadt müsse erhalten, die Stadt sehenswert und das Leben in ihr lebenswert bleiben, das Bildungsangebot werde differenzierter und auch ökonomischer werden müssen, den Familien müsse besondere
Zuwendung gelten, unser Demokratieverständnis müsse zu mehr verantwortungsbewußtem Mitgestalten f ü h r e n . Wie immer diese und andere Anforderungen an uns sein mögen, Innsbruck werde sich ihnen stellen. Landeshauptmann Wallnöfer verwies in seiner Ansprache auf die Schicksalgemeinschaft des Landes T i r o l mit seiner Landeshauptstadt und auch die Leistungen der Innsbrucker Bevölkerung wie der Kommunalpolitiker der Stadt. Bundespräsident D r . Kirchschläger überbrachte die Glückwünsche des ganzen österreichischen Volkes und würdigte die Funktion Innsbrucks im Laufe der Geschichte. Vizebürgermeister Niescher bekundete schließlich in seinem Schlußwort den W i l len, das Erreichte zu sichern und Neues zu schaffen, um Innsbruck als Perle der Alpen, als Sitz des Geistes, als Ort der Erholung und des Sportes, vor allem aber als Hort der Freiheit zu erhalten.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 7
Das Erbe weitergeben und mehren Festsitzung des Gemeinderates aus Anlaß des 800-Jahr-Jubiläums
Liebe Mitbürger! Die Festwoche, die wir Ende Juni feierten, brachte den H ö h e p u n k t i m Jubiläumsjahr unserer achthundertjährigen Stadt. Den Höhepunkt nicht nur in den Veranstaltungen, sondern auch im Mitfeiern durch unsere Bevölkerung und in der Auszeichnung durch die Anwesenheit des Herrn Bundespräsidenten sowie einer Reihe von Delegationen aus unseren Partnerstädten und aus befreundeten Städten im europäischen Raum. So drängt es mich heute vor allem, zu danken: f ü r die Beflaggung der Häuser, das Dabeisein beim Altstadtfest der Universität, beim Popkonzert, beim Kinderfest, f ü r die hervorragenden Leistungen, mit denen die Schuljugend den Jubiläumsanlaß wahrnahm, f ü r die aktive Teilnahme am Festumzug und seine Organisation, f ü r die ausgezeichneten kulturellen Beiträge und auch f ü r die sportlichen Veranstaltungen im Rahmen des Jubiläums. Die A r t , wie die Innsbrucker mit den Gästen unserer Stadt das Jubiläum gefeiert haben, ließ deutlich werden, daß sie im Miteinander und in gegenseitiger Verbundenheit die Vergangenheit unserer Stadt schätzen und sie als tragfähige und belebende Basis f ü r das Morgen nehmen. D a f ü r danke ich Ihnen heute besonders.
(Gr) Im Rahmen einer Festsitzung würdigte der Gemeinderat der Stadt Innsbruck am 27. Juni die Verdienste aller, die vor 800 Jahren zur G r ü n d u n g Innsbrucks beigetragen und seither die Geschicke dieser Stadt mitbestimmt und gestaltet haben. Bürgermeister D r . Lugger verwies in seiner Ansprache dabei besonders auf die Entscheidung des Markgrafen Berchtold V . von Andechs-Istrien und auf die Bereitschaft des Stiftes W ü ten zur Grundüberlassung f ü r die Stadtgründung sowie auch auf die Initiative der Bürger Anbruggens f ü r eine Ausweitung des Siedlungsraumes. Der Gemeinderat bekenne sich dankbar zum Geschenk der geographischen Lage der Stadt, die ihr Bestand und eine Entwicklung in Prosperität und Wohlstand gesichert habe.
den Krankenhäusern und Sanatorien, in Orden und Vereinigungen auf der Basis der Freiwilligkeit oder in den verschiedensten Organisationen. In ähnlicher Weise würdigte der Bürgermeister im Namen des Gemeinderates eine Reihe weiterer Aufgabenbereiche und dankte f ü r die erbrachten Leistungen. So etwa das seit 1303 in unserer Stadt bestehende Schulwesen, die seit über 300 Jahren existierende Universität, die verschiedenen Formen der außerschulischen Bildung, den großen Bereich des Kulturschaffens und der Kulturpflege, Handel, Gewerbe, Fremdenverkehrs- und Industriebetriebe, Kammern und Interessenvertretungen, Sport und Freizeitgestaltung. Nach einem Treuebekenntnis zum Heimatland Tirol und zum
Vaterland Österreich stellte der Bürgermeister den Menschen in den Mittelpunkt allen Geschehens, allen Bemühens und aller Aktivitäten in dieser Stadt. So wisse sich der Gemeinderat allen Menschen verbunden, die je in dieser Stadt gelebt und gewirkt, gelitten und Freude gefunden oder als Gäste die Begegnung mit anderen Bereichen der Welt ermöglicht haben. E r gedachte besonders aller, die in unserer Stadt eines gewaltsamen Todes sterben m u ß t e n , durch Brände, Erdbeben, Kriege oder andere Katastrophen. Der Gemeinderat erachte es als seine Aufgabe, das achthundertjährige Erbe f ü r unsere Zeit wirksam werden zu lassen und an die kommende Generation weiterzugeben, damit es sich i m Wandel der Jahre mehren und bewähren k ö n n e .
Die demokratische Tradition Innsbrucks, die bis ins G r ü n dungsjahr der Stadt zurückreiche und von Anfang an ein M i t spracherecht der Bürger, seit 1315 bereits einen Stadtrat kennt und auf das älteste Rathaus Tirols verweisen kann, andererseits aber erst seit 1919 ein nicht an Besitz und Steuerabgabe gebundenes, sondern allgemeines Wahlrecht aufweist, müsse ihre Fortsetzung und A b stimmung auf die Erfordernisse unserer Zeit erfahren. Der Gemeinderat des Jubiläumsjahres würdigte die Leistungen, die von den Stadtherren, von allen leitenden und allen demokratischen Gremien f ü r unsere Stadt erbracht wurden, und dankte allen, die in diesen Gremien tätig waren, insbesondere jenen, die Gemeinderatskollegien angehörten, f ü r ihren Einsatz. Tradition in unserer Stadt — das erste Stadtspital wurde 1307 errichtet — habe auch die Sorge um den kranken, den betagten, den hilfsbedürftigen Menschen. Die Stadt bekenne sich auch heute dazu und danke allen, die je und bis heute im sozialen E n gagement f ü r die Bürger dieser Stadt gestanden sind: in der mitmenschlichen Hilfe, in öffentlichen Einrichtungen, in
Nach seiner Ansprache während des Festaktes überreichte Landeshauptmann Wallnöfer an Bürgermeister Dr. Lugger die Urkunde über die Schenkung von 12,5 Millionen Schilling durch das Land Tirol. Dieser Betrag soll der Schaffung eines Sozialfonds zur Führung des neuen Pflegeheimes dienen. (Foto: Birbaumer)
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 7
Seite 3
Auf die gute Idee kommt es an Schaufensterwettbewerb 800-Jahr-Feier - Preise (Th) A l s Beitrag der Wirtschaft zum S t a d t j u b i l ä u m veranstaltete das Wirtschaftsförderungsinstitut einen Auslagenwettbewerb, der unter dem Motto stand: „1180 bis 1980, Innsbruck, die Hauptstadt von T i rol, ein Treffpunkt E u r o p a s . " 159 Geschäfte griffen dieses Thema auf und widmeten ihre Auslagen vom 21. bis 29. Juni der Geschichte der Landeshauptstadt. Die Jury, die mit Hilfe eines Punktesystems die Schaufenster nach Idee, Blickfang, Gruppierung, Beleuchtung usw. beurteilte, kam zu folgendem Ergebnis: 13 Firmen erhielten Goldmedaillen, 82 Silbermedaillen, 47 Bronzemedaillen, 17 Anerkennungspreise. Die Überreichung der Medaillen und Urkunden erfolgte in der Vorwoche durch Bürgermeister Dr. Lugger und Han-
delskammerpräsident K o m m . Rat Menardi. Hier die Gewinner der Goldmedaillen: Kleider haus Ludwig Schirmer, Filiale S 18, Salurner Straße 18; Sporthaus Witting, Maria-Theresien-Straße 39; Forum-Kaufhaus, Anton-MelzerStraße 8; Fa. Leopold Hepperger & C o . K G . , Museumstraße 9; Hydro-Center Siedler, Fuchsrain 33a; Kleiderhaus Ludwig Schirmer, Filiale M 21, MariaTheresien-Straße 21; Dantendorfer Sportmoden, Kiebachgasse 15; Fa. Petera & Cie., Maria-Theresien-Straße 18; Kleiderhaus Ludwig Schirmer, Filiale Haus der Mode, Anichstraße 1; F a . Kranebitter, Pradler Straße 48; Kleiderhaus L u d wig Schirmer, Filiale A 2, Anichstraße 2; Fa. Lodenbaur, Brixner Straße 4; F a . Modenschneider, Museumstraße 10.
Zwei mit Goldmedaillen ausgezeichnete Schaufenster: Firma Hepperger (oben), Firma Witting (unten). (F.: Murauer, Frischauf)
Seite 4
Brücken in die Partnerschaft Freiburger und Grenobler Brücke für Innsbruck (Gr) Die Festwoche zum Stadtjubiläum bot willkommene Gelegenheit, mit den Delegationen aus den Partnerstädten Freiburg und Grenoble die Brückenbenennungen vorzunehmen, die der Innsbrucker Gemeinderat in seiner Sitzung vom 29. M a i beschlossen hatte. So soll die zwischen Holzhammerstraße und Bachlechnerstraße entstehende Brücke den N a men „Freiburger B r ü c k e " erhalten und die Reichenauer Brücke ab nun den Namen „Grenobler B r ü c k e " tragen. Beide Partnerstädte haben bereits vor Jahren durch Straßenbenennungen oder durch A n bringen des Innsbrucker Stadtwappens in ihrem Bereich der Partnerschaft mit Innsbruck sichtbaren Ausdruck gegeben. A n beiden Brücken wurde die offizielle Namensgebung zu einem kleinen Fest, an der Rampe der Grenobler Brücke bot
die Folkloregruppe „ L a Delphinale" Tänze, und Bürgermeister Dubedout überreichte dort sein Geschenk an die Stadt Innsbruck. Daß es gerade Brücken sind, die Innsbruck nach seinen Partnerstädten benannt hat, mag darauf verweisen, daß die Städtepartnerschaft ein Weg zum gemeinsamen Europa, ein Brückenschlag von Volk zu Volk ist. Dies wurde auch darin ersichtlich, daß Innsbruck beispielsweise über Freiburg Kontakte auch zu Freiburgs übrigen Partnerstädten Besancon, Padua und Guildford gefunden und daß mit Präsident Cravatte auch eine Delegation des Rates der Gemeinden Europas das Innsbrucker Stadtjubiläum mitgefeiert hat. Über ihre innerstädtische Funktion hinaus sollen die beiden Brücken auch an den europäischen Brückenschlag erinnern. (Fotos: Wurm)
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 7
Säh
Freiburger Münsterschatz in Innsbruck Großzügige Geste Freiburgs zur 800-Jahr-Feier - Bis 28. September (We) Die große Jubiläumsausstellung „ D e r Freiburger M ü n sterschatz", die gegenwärtig im Tiroler Landesmuseum gezeigt wird und ein Geschenk der Partnerstadt Freiburg an das jubilierende Innsbruck darstellt, ist, wie sich an der bisherigen Besucherzahl ablesen läßt, schon jetzt zu einem großen Erfolg geworden. Seit der glanzvollen E r ö f f n u n g am 26. Juni, die der Oberbürgermeister von Freiburg, D r . Eugen Keidel, gemeinsam mit Bürgermeister D r . Lugger i n Anwesenheit von zahlreicher Prominenz
aus dem politischen und kulturellen Leben vornahm, konnten bereits mehr als 5000 Besucher gezählt werden. U n d das große Interesse der Innsbrucker an dieser Fülle von Kleinodien aus der Schatzkammer des Freiburger Münsters ist mehr als berechtigt, zumal der Freiburger Münsterschatz das erstemal außerhalb Freiburgs gezeigt wird und nicht einmal die Freiburger selbst die Schätze des Münsters so geschlossen in einer Ausstellung bewundern konnten. E i n Teil davon wird nämlich im Museum verwahrt,
Die Entwicklung der Wirtschaft Rückschau auf 800 Jahre - Ausstellung (Th) Eine Ausstellung, die es verdienen würde, mit Sorgfalt, M u ß e und vor allem ausreichend Zeit besucht zu werden, präsentiert bis 7. September das Wirtschaftsförderungsinstitut der Tiroler Handelskammer. Unter der Devise ,,800 Jahre Innsbruck — wirtschaftliche Entwicklung" wird ein Überblick über den wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt am Inn gegeben, der — von der bildlichen Darstellung der Stadt her — bei Dürer beginnt und mit einer Flugaufnahme von heute endet. 300 Exponate, darunter zahlreiche Leihgaben aus verschiedenen Sammlungen und
Museen, lassen das höfische Innsbruck der Landesfürsten, den Bergbau in Hötting, die Zünfte oder Bruderschaften, die Gründung der ersten Industriebetriebe, die verkehrsmäßige Erschließung, die Veranstaltung der 1. Innsbrucker Messe u. a. m. lebhaft wiedererstehen. Die Ausstellung, die bei freiem Eintritt täglich von 9 bis 19 U h r besichtigt werden kann, wurde von Gilbert Uiberreiter gestaltet, den geschichtlichen Sektor betreute Kustos D r . Pizzinini vom Tiroler Landesmuseum, organisiert und dekoriert haben Erwin Haselwanter und Ernst Scartezzini. (F. : Frischauf)
während andere Stücke sich in ständigem liturgischem Gebrauch befinden. Es grenzt fast an ein Wunder, daß eine solche Sammlung von wertvollen Gegenständen, die vom hohen Stand des Kunsthandwerks in Mittelalter und Barock Zeugnis ablegen, erhalten werden konnte. Besonders erwähnenswert unter den zahlreichen Schätzen sind die spätgotische Lambertusbüste mit der Kopfreliquie des Heiligen, das Scheibenkreuz und die Reliquienmonstranz, ein von Erzherzog Sigmund von Tirol um 1480 gestifteter Kelch, die teppichartigen, mit Passionsszenen gewirkten W a n d b e h ä n g e , ein Krippenkelch und ein h l . Joseph mit einem Emailschild, auf dem Freiburg und die Bildnisse der Kaiser Josef I. und K a r l V I . abgebildet sind. Diese Bildnisse der Habsburgerkaiser erinnern auch daran, daß Freiburg von 1368 bis 1806 zu Österreich gehörte und zeitweise von Innsbruck aus verwaltet wurde.
K
rf
\
' Vi \
' • i
Heiliger 1710
k
Joseph, Augsburg (Fotos: Habermüller)
Scheibenkreuz um 1270
Barocke Kultur zum Jubiläum 626 Exponate von 70 Leihgebern ausgestellt (We) Eine ideale Ergänzung zum „Freiburger Münsterschatz" ist die in 16 Sälen des zweiten Stockwerks des Tiroler Landesmuseums gezeigte A u s stellung „Barock in Innsb r u c k " . Die repräsentative kulturgeschichtliche Dokumentation, welche die ganze Breite des barocken Lebens erfaßt, stellt ein Geschenk des Landes T i r o l an die jubilierende Stadt dar und wurde am 20. Juni vonLandeshauptmann-Stellvertreter D r . Prior in Anwesenheit zahlreicher Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens e r ö f f n e t . Bürgermeister Dr. Lugger gab in seinen Begrüßungsworten seiner Freude über diesen kunstsinnigen Beitrag des L a n des Tirol zur 800-Jahr-Feier von Innsbruck Ausdruck und vermerkte, daß diese Ausstellung eine Zeitepoche darstellt, die gerade f ü r Innsbruck eine
bedeutende war, und d a ß auch heute noch das Stadtbild des historischen Innsbruck vom B a rock geprägt ist. Innsbruck war j a bis 1717 Residenzstadt habsburgischer Fürsten oder fürstlicher Stadthalter, die immer f ü r den neuesten Stand barocker Kultur sorgten. Zuerst mit Einflüssen aus M a n tua und Florenz die religiöse Erneuerung im F r ü h b a r o c k , dann mit Einflüssen aus R o m den Hochbarock und schließlich mit abgeschwächten süddeutschen, österreichischen und venezianischen Tendenzen den Spätbarock in tirolischer Selbstverwirklichung. Die ausgestellten 626 Exponate stammen zum Teil aus dem Landesmuseum selbst, zum Teil aus anderen einheimischen M u seen, aber auch aus Stiften, K i r chen, Klöstern und von privaten Leihgebern.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 7
Seite 5
Geschenke für die jubilierende Stadt Innsbruck
Bürgermeister Dipl.-Ing. Dubedout überreichte als Geschenk der An die gemeinsame Geschichte erinnert das Geschenk der PartPartnerstadt Grenoble eines der insgesamt nur noch zwei existie- nerstadt Freiburg: Oberbürgermeister Dr. Keidel überreichte eirenden Exemplare einer Geschichte der Stadt Grenoble, eine nen Stich jenes Triumphbogens, der in Freiburg für Kaiserin MaSammlung von Dokumenten aus dem Grenobler Archiv in Photo- ria Theresias Tochter Marie Antoinette errichtet wurde, als sie kopien und ein Verzeichnis der Grenobler Bürgermeister seit dort auf dem Weg nach Frankreich letztmals auf österreichischem (Foto: Frischauf) 1244. (Foto: Wurm) Boden nächtigte.
Der stellvertretende Ministerpräsident Georgiens, Tscherkesia, überbrachte eine eigens angefertigte, in schwerem Kupfer getriebene Handarbeit, der Vizebürgermeister von Tiflis, Nefedow (in der Bildmitte), einen kunstvoll geschnitzten Pokal. (Murauer)
Bürgermeister Mörtl von Andechs, dem Stammsitz der Andechser, übergab eine Nachbildung der Andechser Madonna.
OB Dr. Stammberger (links) stellte in kartographischen und bibliographischen Werken die älteste Andechserstadt Kulmbach vor. (Die letzten drei Fotos dieser Spalte: Murauer) Der Bürgermeister von Sarajevo, Ante Sucic (rechts im Bild), schenkte Innsbruck ein Werk aus Jugoslawiens Gegenwartskunst. (Foto: Murauer)
Eine Delegation aus Aalborg, unserer nächsten Partnerstadt, mit Bürgermeister Andersen überbrachte ein Gläserservice. (Murauer) Seite 6
Die Grüße Berlins und die Berliner Friedensglocke überbrachte der Bezirksbürgermeister von Berlin-Schöneberg, W. Kabus.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 7
Ehrung verdienter Persönlichkeiten Hervorragende Leistungen in den verschiedensten Bereichen gewürdigt Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck hat in seiner Sitzung vom 29. M a i an eine Reihe verdienter Persönlichkeiten Auszeichnungen der Stadt Innsbruck verliehen, die als Auftakt zur 800-Jahr-Feier vom Bürgermeister überreicht wurden.
Humanitätsmedaille Branddirektor Ing. Thomas Angermair, Kommandant der Berufsfeuerwehr der Stadt Innsbruck und Bezirksfeuerwehrinspektor Bezirksinspektor a. D. Franz Auer, langjähriger Referent der Bundespolizeidirektion Ibk. f ü r Verkehrserziehung Albert Eizinger, Redakteur der Tiroler Tageszeitung Josef Feller, von 1952 bis 1973 Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr V i l i Bundesrat Rosa Gföller, Landesleiterin des Tiroler Sozialdienstes, Gründerin des Kindertageszentrums des Tiroler Sozialdienstes Andrä Hofer, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Vili Astrid Holomek, Leiterin des weiblichen Hilfsdienstes der Freiwilligen Rettung Innsbruck Dr. Hans Krug, Obmann des Innsbrucker Verschönerungsvereines Hans Kuen, von 1948 bis 1958 Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr M ü h l a u , von 1957 bis 1978 Bezirkskommandant Kuno Mader, Bezirksleiter Innsbruck-Stadt des Österreichischen Bergrettungsdienstes, Landesleitung Tirol Friedl Mair, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr A r z l und Bezirkskommandant-Stellvertreter Alois Mugiach, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Hötting, Bezirkskommandant Innsbruck-Stadt der Freiwilligen Feuerwehr Abteilungsinspektor Hans Neumayr, Leiter der Flugrettung Innsbruck Peter Pipai, Bezirksleiter Innsbruck-Stadt der Tiroler Wasserwacht Alois Pirchner, von 1965 bis
1978 Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Hungerburg, von 1970 bis 1978 Kassier des Bezirksfeuerwehrverbandes Martin Pitti, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Igls Altgemeinderat Trude Pokos, Fürsorgereferentin der Bezirksorganisation Innsbruck-Stadt der Tiroler Volkshilfe Karl Preindlsberger, Bezirksleiter Innsbruck-Stadt der Tiroler Bergwacht Dipl.-Ing. Friedrich Röhle, L e i ter der Hilfestation Igls Ing. Leopold Rudolph, von 1963 bis 1978 Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr WiltenWest Kurt Schmarl, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Neu-Arzl Helmut Thurner, von 1951 bis 1974 Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Neu-Arzl Albert Tusch, von 1958 bis 1973 BezirkskommandantStellvertreter Anton Unteregger, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Mühlau Sepp Wegan, Obmann des Kneippbundes Innsbruck Karl Weissbriacher, stellvertretender Obmann der Freiwilligen Rettung Innsbruck Revierinspektor Herbert Winkler, langjähriger Referent der Bundespolizeidirektion Innsbruck f ü r Verkehrserziehung
Otto Larcher, langjähriger Sozial- und Bewährungshelfer Maria Meisinger, 1. Vorsitzende-Stellvertreterin der Tiroler Volkshilfe Innsbruck Bundesstaat!. Fürsorgerat Valerie Mikesch, Sekretärin des T i roler Landesverbandes der Gehörlosenvereine DDr. Ehrentraut Pickl-Straffner, stellvertretende Landesgeschäftsführerin der Stiftung „Soziales Friedenswerk" Ing. Karl Pobitzer, Obmann der Freiwilligen Rettungsgesellschaft Innsbruck Univ.-Prof. Dr. Hans Reissig!, Leiter des Blutspendedienstes des Roten Kreuzes Tirol Erich Schaber, Direktor der ,, Lebenshilfe" Altgemeinderat Wendelin Schöpf, ehemaliger Obmann der Tiroler Gebietskrankenkasse Herta Sick, Leiterin der Familienhilfe Anton Glos, ehemaliger Geschäftsführer der Innsbrucker Skiläufervereinigung
Sportehrenzeichen Franz Campidell, ehemaliger Landessportwart und Landesfahrwart des Tiroler Landesradsportverbandes Hermann Frizi, Vizepräsident des Tiroler Leichtathletikverbandes Hans Guggenberger, ehemali-
ger Kassier des Tiroler Leichtathletikverbandes Arnold Koller, Präsident des Österreichischen Ski-Verbandes Alois Kuen, Präsident des Innsbrucker Sportklubs und Präsident der Spielgemeinschaft Raika Innsbruck Ing. Helmut Mader, Präsident des Tiroler Leichtathletikverbandes Heinz Renk, Obmann der Diözesansportgemeinschaft Hans Seelos, Präsident des T i roler Segelverbandes und Vizepräsident des A S V Ö Gerhard Spinka, Obmann des UNION-Eisschnellaufclubs Innsbruck Andreas Steiner, Präsident des Tiroler Skiverbandes
Kulturehrenzeichen Edith Bader, Leiterin der Volksund Märchenbühne Innsbruck Prof. Karl Benesch, G r ü n d e r der Orgelkonzerte in der Silbernen Kapelle Herbert Buzas, Redakteur der Tiroler Tageszeitung Jutta Höpfel, Redakteurin der Neuen Tiroler Zeitung Dr. Fritz Kolneder, Redakteur des O R F Prof. Dr. Hermann Kuprian, langjähriger Präsident des Turmbundes Prof. Franz Lettner, ehemaliger Präsident der Tiroler Künstlerschaft und f ü h r e n d e r Mitarbeiter i m Landesmuseum Ferdinandeum HR Mag. Wenzel Josef Meindl, langj ähriges Mitglied und
Sozialehrenzeichen OR Dr. Ludwig Ascher, O b mann der Kameradschaft Pradl des Tiroler Kriegsopferverbandes SR Dr. Alfons Dietrich, ehemaliger Leiter der Magistratsabteilung V Ehrw. Mutter Luise Marillac Duelli, Generaloberin der Barmherzigen Schwestern Dr. Sepp Fill, Caritasdirektor Theo Haara, Obmann der K a meradschaft Hötting des Tiroler Kriegsopferverbandes HR Dr. Josef Kasseroler, Vorstand der Fürsorgeabteilung des Amtes der Tiroler Landesregierung, Geschäftsführer des Blindenfürsorgevereins f ü r T i r o l und Vorarlberg
Die neuen Trägerinnen und Träger des Ehrenringes der Stadt Innsbruck: Altgemeinderat Sepp Hardinger (zweiter von links) und (in der vorderen Reihe folgend) Altbundesrat Maria Hagleitner, Altgemeinderat Sonja Oberhammer, Nationalrat a. D. Klaus Mahnert und Professor Max Weiler. (Foto: Murauer)
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 7
Seite 7
Chorleiter der Innsbrucker Liedertafel und Chormeister des Tiroler Sängerbundes HR Dipl.-Ing. Josef Menardi, Landeskonservator von Tirol Karl Pfötscher, Mitbegründer und langjähriger Präsident des Turmbundes und Begründer der Kunst- und Literaturpreise HR Mag. Albert Pittracher, Universitätsdirektor der U n i versität Innsbruck Prof. Hans Psenner, G r ü n d e r und langjähriger Direktor des Alpenzoos Albert Sembenotti, langjähriger Obmann und Tambourmajor der Stadtmusikkapelle Pradl und der Feuerwehrmusik Innsbruck Fritz Silbernagl, Redakteur der Tiroler Tageszeitung Eduard Stengg, Landesobmann der Landesorganisation T i r o l des Österreichischen Arbeitersängerbundes und langjähriger Obmann der Chorgemeinschaft „ E i n t r a c h t " Innsbruck Ernst Stolz, G r ü n d e r und Ehrenobmann des Vereines f ü r Heimatschutz und Heimatpflege Hötting Umberto Ströber, langjähriges Vorstandsmitglied des Tiroler Mittelschülerverbandes Reg.-Rat Ing. Herbert Thurner, Referent f ü r Altstadtfragen der Stadtgemeinde Dr. Emmi Torggler, Direktorin der Volkshochschule Innsbruck Alois Tunner, langjähriger Hauptmann der Schützenkompanie Mühlau Hans Ulimann, langjähriger Obmann des Trachtenvereines ,,D'Amraser" Siegfried Wagner, Chefredakteur des O R F Prof. Vinzenz Weber, Leiter des Innsbrucker Bläserchors und der Innsbrucker T u r m b l ä ser
Verdienstkreuz Komm.-Rat Dr. Fred Beck, Obmann des Fremdenverkehrsverbandes Innsbruck-Igls und Umgebung, geschäftsführender Obmann der Sektion Fremdenverkehr Eugen Bischof, Pfarrer von St. Nikolaus Univ.-Prof. Dr. Herbert Braunsteiner, Rektor der U n i versität Innsbruck Seite 8
Univ.-Prof. DDr. Emmerich Coreth SJ., Rektor der Universität Innsbruck von 1969 bis 1971 Hannes Gasser, G r ü n d e r und Leiter der Alpinschule Innsbruck Dr. Kurt Gattinger, Direktor der gemeinnützigen Wohnbaugesellschaft „Wohnungseigentum" Karl Gruber, Präsident der Kammer f ü r Arbeiter und A n gestellte f ü r Tirol, Vorsitzender des Berufsförderungsinstitutes Alt-Stadtrat Dir. Engelbert Hackl, langjähriger Landesobmann der Organisation „Freie Schule — Kinderfreunde", Obmann des Aufsichtsrates des „Konsum-Österreich" Hans Hauser, Intendant des ORF OSR Dr. Walter Herbert, ehe maliger Magistratsdirektor der Landeshauptstadt Innsbruck Ferdinand Kaiser, Landtagsabgeordneter a. D . des Wahlkreises Innsbruck, Landesobmann
des Bundes sozialistischer Freiheitskämpfer HR Dr. Rudolf Kathrein, Landesamtsdirektor des Amtes der Tiroler Landesregierung Komm.-Rat Ing. Helmut Katzenberger, Vorsitzender des Verbandes österreichischer Beton- und Fertigteilwerke, Vizepräsident der Kammer der gewerblichen Wirtschaft f ü r T i rol, Vizepräsident der Vereinigung österreichischer Industrieller — Landesgruppe Tirol Heinz Mayer, Präsident des Bundes der Opfer des politischen Freiheitskampfes in T i rol, Gründer der Arbeitsgemeinschaft vaterlandstreuer Verbände Tirols, ehrenamtlicher Landessekretär der Österrischen Liga für Menschenrechte LAbg. Komm.-Rat. Dr. Carl Reissigl, Altgemeinderat der Stadt Innsbruck, G r ü n d u n g s mitglied des Tiroler Landesproduktenhandels, Sektionsobmann der Sektion Handel in der Kammer der gewerblichen
Wirtschaft für Tirol, Obmann des Vorstandes der Tiroler Handels- und Gewerbebank Altgemeinderat Komm.-Rat Franz Speibenwein, Gründungsmitglied und langjähriger Landesobmann des Freien Wirtschaftsverbandes in T i r o l Franz Steinlechner, langjähriger Bundesgeschäftsführer des Bundes der Tiroler Schützenkompanien, ehem. Kommandant des Schützenbataillons Innsbruck Helmut Wlasak, Intendant des Tiroler Landestheaters
Ehrenring Altbundesrat Maria Hagleitner Altgemeinderat Sepp Hardingen Bundesstaatl. Früsorgerat Nationalrat a. D. Klaus Mahnert, Altgemeinderat Altgemeinderat hammer
Sonja
Ober-
Prof. Max Weiler
Neue Brücken- und Straßennamen Benennung nach Flurnamen, Partnerstädten, verdienten Persönlichkeiten Freiburger Brücke, Brücke zwischen Holzhammerstraße und Bachlechnerstraße. Grenobler Brücke, Brücke zwischen Reichenau und Haller Straße in Fortsetzung des L a n gen Weges. Weiherburgsteg, neuerrichteter Steg anstelle des bisherigen Notstegs zwischen Hohem Weg und Rennweg. Sieglangersteg, Steg zwischen Sieglangersiedlung und Ulfiswiese. Hans-Flöckinger-Promenade, Teil der Promenade am nördlichen Innufer von der Kranebitter Innbrücke bis zur Karwendelbahnbrücke. Arthur-Haidl-Promenade, Teil der Promenade am nördlichen Innufer von der Karwendelbahnbrücke bis Mariahilf. Franz-Gschnitzer-Promenade, Teil der Promenade am südlichen Innufer von der Karwendelbahnbrücke bis zur Universitätsbrücke. Franz-Greiter-Promenade, Teil der Promenade am südlichen Innufer vom Innsteg bis zur
Talstation der Hungerburgbahn. sterbergweg westlich bis zur Heinrich-Süß-Straße, Straße Haller Straße (Brandlweg). vom Hohen Weg (Weiherburg- Josef-Kerschbaumer-Straße, steg) bis zur Weiherburggasse Straße zwischen Schützenstraße (Alpenzoo). und An-der-Lan-Straße, westliFranz-Kotter-Weg, Weg von che Straße. der Weiherburggasse bis Schön- Otto-Neururer-Straße, Straße eck-Umgebung. zwischen Schützenstraße und Adolf-Kolping-Weg, Weg von An-der-Lan-Straße, östliche der. Holzgasse zur Josef- Straße. Schraffl-Straße. Bernhard-Höfel-Straße, Straße Otto-Gamper-Weg, Weg von zwischen Stadlweg und Grabender Kirchgasse zur Josef- weg. Schraffl-Straße. Anton-Eder-Straße, Straße Otto-Winter-Straße, Straße zwischen Amraser Straße und von der Rauchmühle zur Ferdi- Burgenlandstraße westlich der nand-Weyrer-Straße. Resselstraße. General-Feurstein-Straße, Montessoristraße, VerlängeStraße vom Lehmweg Richtung rung der K a u f m a n n s t r a ß e bis West (nördliche Umfahrung zum Sillufer. von Arzl). Cusanusweg, Weg vom FischerJosef-Wilberger-Straße, Straße häuslweg bis zum ehemaligen durch das Gewerbegebiet öst- Froschlackenweg. lich Schusterbergweg. Grillhofweg, Straße von der Hans-Maier-Straße, Straße Igler Straße zum Grillhof. durch das Gewerbegebiet west- Josef-Leitgeb-Straße, Straße lich Schusterbergweg. um den Ortskern von V i l i . Richard-Berger-Straße, Straße Lilly-von-Sauter-Weg, Steig von der Haller Straße (Coca- von Vili nach Igls. Cola) Richtung Bahndamm. Robert-Stolz-Weg, Weg von Brandlweg, Straße vom Schu- Vili zur Poltenhütte.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 7
UNIVERSITÄTSTADT INNSBRUCK
Zum zweitenmal Forschungspreis Stadtgemeinde würdigt wissenschaftliche Leistungen an der Hohen Schule (Gr) Unmittelbar vor der Festwoche zum Stadtjubiläum überreichte Bürgermeister D r . Lugger im Maximiliansaal der Weiherburg zum zweitenmal den von der Stadt Innsbruck gestifteten Preis f ü r die wissenschaftliche Forschung an der Universität Innsbruck. Der Bürgermeister wies darauf hin, d a ß es keinen sinnvolleren A n laß gebe, um die Verbundenheit von Stadt und Universität zu unterstreichen, zumal die U n i -
versität seit mehr als dreihundert Jahren unsere Stadt wesentlich mitgeprägt habe, in unserer Zeit auch ihrerseits K o n takte mit Innsbrucks Partnerund Freundschaftsstädten pflege und als Stätte der Wissenschaft wie als Hort der M e i nungsfreiheit auch dem Ansehen unserer Stadt diene. Rektor Univ.-Prof. D r . Braunsteiner stellte dann die von der Universität ermittelten Preisträger des Jahres 1980 vor.
Dr. Lothar Lies S J , Assistent am Institut f ü r Dogmatik an der Universität Innsbruck, erhielt den Forschungspreis f ü r seine Doktorarbeit „ W o r t und Eucharistie bei Origines", eine vielbeachtete dogmengeschichtliche Untersuchung, zugesprochen. U n i v . - D o z . D r . Bernhard E c cher hat 1978 als Habilitationsschrift eine Untersuchung über die „Antizipierte Erbfolge" vorgelegt, die in ihrer Vielseitigkeit und Praxisnähe beachtenswert ist und neue Wege in aktuellen Rechtsproblemen weist. Dr. Manfred Gantner, ein Fachmann in Fragen des österreichischen Finanzausgleiches, erhielt den Forschungspreis f ü r seine Arbeit „ D e r abgestufte
Bevölkerungsschlüssel als Pro'blem der Länder und Gemeinden". D r . Martin Bitschnau hat mit seiner preisgekrönten Dissertation zum Thema „ B u r g und Adel in T i r o l zwischen 1050 und 1300 — Grundlagen ihrer Erforschung" eine von der Methode und vom Ergebnis her bahnbrechende Leistung erbracht. Nach der Überreichung der Preise sprach U n i v . - D o z . D r . Eccher im Namen der Preisträger Worte des Dankes.
• Rektor U n i v . - P r o f . D r . Herbert Braunsteiner wurde mit dem G r o ß e n Ehrenzeichen f ü r Verdienste u m die Republik Österreich ausgezeichnet. • Univ.-Prof. D r . ClemensAugust Andreae wurde zum Rektor der Universität Innsbruck f ü r die Studienjahre 1981/82 und 1982/83 gewählt.
Jus studieren ohne Matura Rechtswissenschaftlicher Vorbereitungslehrgang (Pe) Das Bundesministerium für Wissenschaft und ForDie Träger des Forschungspreises der Landeshauptstadt Inns- schung hat an der Universität bruck 1980: von links nach rechts Rektor Dr. Herbert Braunstei- Innsbruck einen rechtswissenner, Univ.-Doz. Dr.jur. Bernhard Eccher, Dr. Martin Bitschnau, schaftlichen VorbereitungslehrDr. theol. Lothar Lies SJ und Dr. rer. oec. Manfried Gantner. gang eingerichtet. Zweck dieses (Foto: Murauer) Vorbereitungslehrganges ist, ohne R e i f e p r ü f u n g die sogenannte Studienberechtigungsp r ü f u n g zu erlangen. Diese P r ü f u n g gibt die Möglichkeit, Initiative der Universität - ab Wintersemester als ordentlicher H ö r e r zu den Stu(Th) Dem statistisch nachweis- auch Berufstätige in Speditio- rechtswissenschaftlichen baren Mangel an Exportkauf- nen, Banken, Handelsbetrieben dien ohne R e i f e p r ü f u n g zugeleuten in Österreich, der sich usw., denen Kenntnisse auf die- lassen zu werden. auch in der Exportwirtschaft in sem Gebiet fehlen. Gerade mit Der d a f ü r notwendige Vorbesteigendem M a ß e bemerkbar Rücksicht auf diesen Teilneh- reitungslehrgang dauert von macht, wird von der Universität merkreis wird der Lehrgang in September 1980 bis Juli 1981 Innsbruck zu Leibe gerückt: ab kompakter Form angeboten. und u m f a ß t insgesamt 460 U n dem Wintersemester ist die Die beabsichtigte Praxisnähe terrichtsstunden. Gelehrt werMöglichkeit gegeben, einen ein- des Unterrichtes gewährleisten den die Fächer Gesellschaftsjährigen Universitätslehrgang Vortragende, die leitende Funk- wissenschaftliche Grundlagen, zur Ausbildung von Export- tionen z. B . im Bereich des Deutsch, Latein und Geschichkaufleuten zu besuchen. Die In- Z o l l - und Bankwesens, beklei- te. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel an Wochenitiative kam durch die Zusam- den. menarbeit der Sozial- und Wirt- Die Kosten des auf hohem Ni- enden statt, dreimal aber auch schaftswissenschaftlichen Fa- veau gehaltenen Lehrganges be- während der Woche. kultät der Universität mit der tragen inklusive Skripten Die Zulassung zu einem derartiVorbereitungslehrgang Bundeskammer der gewerbli- S 1500 pro Semester. Innsbruck gen chen Wirtschaft f ü r Tirol zu- ist damit nach Wien die zweite setzt eine Eignungsprüfung vorstande. Angesprochen wollen Stadt in Österreich, die eine aus, die in der Woche vom 18. damit nicht nur Studenten und Fortbildungsmöglichkeit dieser bis 22. August 1980 durchgef ü h r t wird. Diese EignungsprüMaturanten werden, sondern A r t anbieten kann.
Lehrgang für Exportkaufleute
fung soll keine besonderen schulischen oder fachlichen Fähigkeiten ermitteln, sondern besteht aus einem Intelligenztest, einer Nacherzählung und einem Eignungsgespräch. Die Teilnehmerzahl am rechtswissenschaftlichen Vorbereitungslehrgang ist mit 36 begrenzt. Falls sich mehr Bewerber melden, entscheidet das E r gebnis der E i g n u n g s p r ü f u n g . Für Sozialbedürftige besteht die Möglichkeit, eine Studienbeihilfe in der gleichen H ö h e wie ordentliche Hörer zu erreichen. Darüber hinaus k ö n n e n vom Bundesministerium f ü r Wissenschaft und Forschung außerordentliche Studienunterstützungen bewilligt werden. Weitere A u s k ü n f t e über den Vorbereitungslehrgang sind in der Universitätsdirektion und im Institut f ü r Strafrecht der Universität Innsbruck (Univ.Ass. D r . Scheil) zu erhalten. Anmeldungen f ü r den Vorbereitungslehrgang sind ab sofort an die Universitätsdirektion, Innrain 52, 6020 Innsbruck, zu richten. Anmeldeschluß ist der 7. August 1980.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 7
Seite 9
VERANSTALTUNGSKALENDER VON MONAT ZU MONAT Theater
Donnerstag, 31. Juli, Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 U h r ) : Orgelkonzert Tiroler Volksbühne Blaas Sonntag, 3. August, K o n g r e ß h a u s (Beginn: 20.30 Uhr) (Beginn: 10 U h r ) : F r ü h s c h o p p e n konzert H o f ohne Tugend — Ländliche Posse in drei A k t e n — bis 3. A u - Sonntag, 3. August, Pfarrkirche Igls (Beginn 20.30 U h r ) : Kirgust chenmusikalische Weihestunde E i n Blitz aus heiterem H i m m e l — — Solistenkonzert — Pat M c Ländliches Lustspiel in drei A k G u f f e y (Trompete) — Richard ten — ab 5. August Goetz (Orgel) Bauerntheater - Ritterspiele Montag, 4. August, Basilika W ü ten (Beginn: 20.30 U h r ) : Geist(Beginn: 20 Uhr) liche Abendmusik, Programm Der schurkische Kuno von Drachenwie Pfarrkirche Igls am 3. August fels — jeden Freitag u n d SamsDienstag, 5. August, Spanischer tag — bis Ende August Saal, Schloß A m b r a s : 6. A m b raser Schloßkonzert — The L o n Konzerte don Cornett 8, Suckbut Ensem(Beginn: 20 Uhr) ble — Nigel Rogers (Tenor) — Konrad J u n g h ä n e l (Laute) — Donnerstag, 24 J u l i , Pfarrkirche Consort Songs aus Thomas RaIgls (Beginn: 20.30 U h r ) : Orgelvenscraft , , A Briefe Discourse" konzert 1614 — Lautenlieder v o n John Freitag, 25. J u l i , K o n g r e ß h a u s : Dowland aus „ T h e first book o f Heiteres Klassisches aus Wien — A y r e s " 1597 — Lieder von HenWiener Konzertantes Schrammelry Lawes und T ä n z e v o n Matquartett — Werke von Johann thew L o c k e aus , , M u s i c f o r His Schrammel, Schubert, Berthe, Majesty's Sagbutt and Cornetts" Joseph Lanner, Johann S t r a u ß , 1661 — Chansons der RenaissanRobert Stolz ce — Airs de C o u r f ü r SingSamstag, 26. Juli, H o f k i r c h e : K o n stimme und Laute — Chansons zert auf der Ebert-Orgel — W i l f ü r Singstimme und Instrumente liam Jansen (Toulouse) Sonntag, 27. Juli, Pfarrkirche Igls Mittwoch, 6. August, Silberne K a pelle: Orgelkonzert — Michael (Beginn: 20.30 Uhr): KirchenmuMayr sikalische Weihestunde — K i r chenmusik der Klassik — Sophie Donnerstag, 7. August, Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 U h r ) : OrG r o ß r u c k (Sopran) — Brigitte gelkonzert H ü b n e r - U r b a n (Alt) — Josef Stolz (Tenor) — R u d o l f Senn Donnerstag, 7. August, Kongreßhaus: H ö h e p u n k t e aus der Welt (Baß) — Kirchenchor Igls-Lans des Balletts — Gestaltung Susan— A n der Orgel: Reinhard Jaudne Kirnbauer — Mitglieder des Kammerorchester des Collegium Wiener Staatsopernballetts — M u s i c u m — Leitung: Hans E r Programm: A c t a , Blumenfest hardt von Genzano, Giselle, SchwanenSonntag, 27. Juli, K o n g r e ß h a u s see, D o n Quichotte, Ciaire de (Beginn: 10 Uhr): F r ü h s c h o p p e n Lune, Sing sing with a swing, konzert Sommerliebelei, Donauwalzer Sonntag, 27. Juli, K o n g r e ß h a u s : Sonntag, 10. August, Kongreßhaus M ü n c h n e r Rundfunkorchester — (Beginn: 10Uhr): F r ü h s c h o p p e n Dirigent: G u i d o A j m o n e - M a r s a n konzert — Solist: Josef Rissin (Violine) — Rossini: O u v e r t ü r e zur Oper Sonntag, 10. August, Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 U h r ) : K i r „ D i e diebische Elster" — Pagachenmusikalische Weihestunde nini: Konzert f ü r Violine und Or— Solistenkonzert — Hermann chester D - D u r op. 6 — Schubert: V o g l (Bariton) — W a l d o GottarSinfonie h - M o l l ,,Die Unvollendi (Violine) — U l r i c h Winzberger dete" - Brahms: Drei Ungarische (Violoncello) — A n der Orgel: T ä n z e , N r . 10, N r . 6, N r . 5 Hans Erhardt M o n t a g , 28. J u l i , Basilika W ü t e n (Beginn: 20.30 U h r ) : Geistliche Abendmusik — Programm siehe Pfarrkirche Igls am 27. Juli Dienstag, 29. Juli, K o n g r e ß h a u s (Beginn: 21 U h r ) : Gastspiel: Ray Charles Dienstag, 29. Juli, Spanischer Saal, Schloß A m b r a s : 5. Ambraser S c h l o ß k o n z e r t — Jordi Savall (Gambe) — T o n K o o p m a n (Cembalo) — Musik von Ortiz, Cabanilles, Selmay Salaverde, Soler, Marais, Couperin, Balbastre, Forqueray M i t t w o c h , 30. Juli, Silberne Kapelle: Orgelkonzert — Jacques Des- Sensationsgastspiel „Ray Charles' roches (Wien—Canada) im Kongreßhaus am 29. Juli
Seite 10
Montag, 11. August, Basilika W ü ten (Beginn: 20.30 U h r ) : Geistliche Abendmusik — Programm wie 10. August in der P f a r r k i r che Igls Dienstag, 12. August, Spanischer Saal, Schloß Ambras: 7. A m b r a ser Schloßkonzert — Patrizia Kwella (Sopran) — Hans M a r t i n Linde (Blockflöte) — Pere Ros (Viola da Gamba) — R u d o l f Scheidegger (Cembalo) Dienstag, 12. August, K o n g r e ß haus: Musik der Dynastie S t r a u ß — J o h a n n - S t r a u ß - E n s e m b l e der Wiener Symphoniker — Leitung: Peter G u t h (Violine) — M i r j a n a Irosch (Sopran) — Werke v o n Johann Strauß Vater, Johann S t r a u ß , Eduard S t r a u ß und J o seph S t r a u ß Mittwoch, 13. August, Silberne K a pelle: Orgelkonzert — Reinhard Jaud Donnerstag, 14. August, P f a r r k i r che Igls (Beginn: 20.30 U h r ) : O r gelkonzert Samstag, 16. August, H o f k i r c h e : Konzert an der Ebert-Orgel — Bert Matter (Arnhem) Samstag, 16. August, K o n g r e ß h a u s (Beginn: 10 Uhr) F r ü h s c h o p p e n konzert Sonntag, 17. August, Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 U h r ) : K i r chenmusikalische Weihestunde — Solistenkonzert — Agnes Haider (Querflöte) — Ursula Voigt (Violine) — Christine Neier (Orgel) Montag, 18. August, Basilika W ü ten (Beginn: 20.30 U h r ) : Geistliche Abendmusik — Programm wie 17. August, Pfarrkirche Igls Dienstag, 19. August, Spanischer Saal, Schloß Ambras: 8. A m b r a ser Schloßkonzert — Collegium P r o Musica (Leitung: M a x E n gel) und Collegium Vocale, Köln — Melodien aus Ambras u m 1600 — Massaino, Stadlmayr, A m a n , Regnard, Orlando di Lasso, Hollander, Lechner, Vento, Utendal Dienstag, 19. August, Kongreßhaus: Klavierkonzert — Rudolf Buchbinder — Beethoven: Sonate C - D u r — Schubert: Impromptu Es-, A s - und Ges-Dur — C h o pin: Scherzo b - M o l l , Schumann: Symphonische E t ü d e n Mittwoch, 20. August, Silberne K a pelle: Orgelkonzert — H e m m a Kronsteiner Donnerstag, 21. August, Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): O r gelkonzert Sonntag, 24. August, H o f b u r g , Riesensaal: Festwoche der alten Musik — A u s Opern von Pietro A n t o n i o Cesti — Arien u n d Duette aus den Opern ,,11 pompo d ' o r o " , L ' A r g i a und „ L ' O r o n tea" mit Judith Nelson (Sopran), René Jacobs (Contratenor), ein Gambenensemble mit Wieland Kuijken, Konrad Junghänel (Laute), W i l l i a m Christie (Cembalo)
Ausstellungen Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, M u s e u m s t r a ß e 15: bis 28. September: „ B a r o c k in Innsb r u c k " und „ D e r Freiburger Münsterschatz" Galerie Zentrum 107, I n n s t r a ß e 107: bis 31. Juli: R o l f Aschenbrenner — Aquarelle, Zeichnungen und Helga Aschenbrenner — gewebte Handteppiche, Bilder; 7. bis 21. August: Angelika M o ser — Batikmalerei Tiroler Handelskammer, Meinhardstraße: bis 7. September: 800 Jahre Innsbruck — wirtschaftliche Entwicklung Stadtarchiv, Badgasse 2: bis 31. Oktober: Die Innsbrucker A l t stadt 1180—1980 Galerie Claudiana, Herzog-Friedrich-Straße 3: Oswald Haller — Stilleben und Landschaften K o n g r e ß h a u s Innsbruck, Rennweg: 25. Juli bis 23. August: Operette i n Wien — Ausstellung des Österreichischen Theatermuseums K o n g r e ß z e n t r u m Igls: bis 30. Juli: Fritz P f n ü r — Malerei, G r a f i k Galerie Innsbruck, T e m p i s t r a ß e 2: bis 31. Juli: A l f r e d K u b i n — Zeichnungen und Lithografien Landeskundliches Museum i m Zeughaus, Zeughausgasse: bis 30. September: Innsbrucker A n sichten Tiroler Volkskunstmuseum, U n i versitätsstraße: 11. Juli bis M i t te Oktober: Volkskunst aus Innsbruck und Umgebung Galerie Maier, Sparkassenplatz 2: bis Mitte August: Trude Waener — Ölbilder Schloß Ambras: bis 27. Juli: Im Antiquarium des Unterschlosses: Wiltener Kelch; bis 30. September: Sonderschau M a r i a Theresia und Porträtgalerie zur Geschichte Österreichs 1400— 1800 Weiherburg: bis 28. September: Reptilienschau Galerie Krinzinger — Kulturzentrum, A d o l f - P i c h l e r - P l a t z 8: Junge Österreicher Galerie A n n a s ä u l e , Adamgasse 7a: bis 30. August: Malerei 80 — M a x Weiler, Oswald Oberhuber, M a r i a Lassnig u . a. Stadtturmgalerie, Herzog-FriedrichStraße 21: bis 17. August: K a r l Zauner — Radierungen, A q u a relle Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8a: bis 10. August: Heini Zak — Malerei, Plastik; 14. August bis 7. September: Christine Pieberhofer — Malerei Neue Galerie, Bozner Platz 5/II: 9. bis 26. Juli: 1. Internationale Kleinplastikbiennale der Sommerakademie für plastische Formgebung i n Innsbruck; Dauerausstellung von Zeichnungen und G r a f i k e n zeitgenössischer Künstler
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 7
Wettbewerb für eine neue Innbrücke Österreichweit ausgeschrieben - städtebauliche Eingliederung verlangt
(Th) Die Tage der Innbrücke und der sie seit drei Jahren entlastenden Pionierbrücke sind gezählt. Den ersten Schritt zum geplanten Neubau der Brücke setzte die Stadtgemeinde nun mit der Ausschreibung eines Wettbewerbes. Die Wettbewerbsaufgabe besteht im Entwurf eines Brückenbauwerkes zwischen Mariahilf und der Altstadt, im Bereich der heute bestehenden Innbrücke und Behelfsbrücke, unter Einbeziehung von städtebaulichen Gestaltungsvorschlägen f ü r die Ausbildung und Gestaltung der Brückenköpfe und der angrenzenden Innuferbereiche. Berechtigt zur Teilnahme am Wettbewerb sind alle in Österreich ansässigen Architekten oder Zivilingenieure f ü r Hochbau sowie alle in Österreich ansässigen Ingenieurkonsulenten oder Zivilingenieure für Bauwesen. Von den Wettbewerbsteilnehmern wird insbesondere erwartet, d a ß • der Entwurf für ein Brückenbauwerk der zentralen Bedeutung und dem traditionellen Symbolcharakter der Innbrücke für die Stadt gerecht wird; • die Innbrücke entsprechend geeignet ist, als innerstädtische
Verkehrsverbindung zwischen den beiden Innuferbereichen den Individualverkehr, die Fußund Radwegbeziehung zwischen Innenstadt und Wohngebiet und den öffentlichen Verkehr aufzunehmen; • das Bauwerk in die gegebene historische Bau- und Raumstruktur unter besonderer Berücksichtigung des Landschaftsraumes eingebunden wird; • das Brückenbauwerk nach den neuesten Erkenntnissen in der Ingenieurbaukunst geplant wird und einen Beitrag zur Baukultur der Stadt leistet. Die neue Brücke soll nicht nur Bereiche für den Kraftfahrer und den Fußgänger, sondern auch eigene Spuren für den Radfahrer aufweisen. Jetzt i m Brückenbereich bestehende Einrichtungen, wie Zeitungsund Informationsstand, Telefonzellen, Innpegelmeßstation und WC-Anlage, sollen auch bei der Neuplanung angeboten werden und in entsprechender Form Berücksichtigung finden, eventuell könnte es auch wieder zur Aufstellung von traditionellen Brücken- oder Fiußheiligen kommen. Eine weitere Auflage der Stadtgemeinde betrifft den Baumbestand im Brückenbereich. E r m u ß , nicht nur was
die unter Naturschutz stehenden Bäume auf der Altstadtseite betrifft, voll erhalten bleiben. Letzter Einreichungstermin des Wettbewerbes ist der 1. Dezember 1980. Für die besten eingereichten E n t w ü r f e sind folgende Preise und Anerkennungen exkluxive Umsatzsteuer vorgesehen: 1. Preis: S 180.000.—; 2. Preis: S 135.000.—; 3. Preis: S
90.000.—; drei Anerkennungspreise zu je S 50.000.—. Das Ergebnis des Wettbewerbes wird unmittelbar nach A b schluß der Arbeiten des Preisgerichtes in den gleichen Tageszeitungen und Zeitschriften veröffentlicht, in welchen die Ausschreibung des Wettbewerbes bekanntgegeben wurde. Dabei werden alle mit Preisen und Anerkennungen ausgezeichneten Teilnehmer namentlich genannt. Alle eingereichten und nicht ausgeschiedenen Wettbewerbsprojekte werden nach A b schluß der Arbeiten des Preisgerichtes öffentlich ausgestellt.
-jii sia
So dürfte die erste Innbrücke, erbaut um 1180, ausgesehen haben.
1789, erstmals als Bogentragwerksbrücke
Unsere" alte Innbrücke als Eisenfachwerkbrücke
1871 erbaut.
mit drei Jochen.
In ähnlicher Gestalt nach Umbau und Überholung im Jahre 1830.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 7
Seite 11
1 «
mé
i
>
Fio// au/ /Are Rechnung kamen die Jüngsten beim Kinderfest in der Altstadt, an welchem das Amdam-des-Team des ORF mitwirkte. Die besten Plätze: auf den Schultern der Eltern. (Frischauf)
*
JÄHRE ^4? Almrosen für den Bürgermeister von de Ipenvereinsjugend: Auf dem Weg nicht
liti Gesellschaftlicher Höhepunkt war der Ball der Stadt Innsbruck im Kongreßhaus. Die Geburtstagstorte ging nach dem A nschnitt durch den Bürgermeister in die Innsbrucker Wohnheime. (Murauer)
Ein Geschenk für die Jugend war das große Popfestival im Eisstadion, das Österreichs beste Bands bestritten. In der vollbesetzten Eishalle ging die Jugend begeistert mit. (Foto: Birbaumer)
nur in die Bergwelt, sondern auch in die l cunft unserer Stadt.
(Foto: Zoller)
Innsbrucker, Tiroler und Südtiroler Schützen, aber auch andere Gruppen wie hier die Freiburger Bürgerwehr gaben dem Festumzug (6000 Teilnehmer) das Gepräge. (Fotos: Birbaumer, Frischauf)
3\U%"%
Ein bunter I ilderbogen von der Jubiäumswoche
11
Das Altstadtfest der Universität leitete die Festwoche ein. Für einen würdig * Einzug des „Grafen Berchtold" in die Altstadt hatten die Studenten die roten Läufer mitgebracht. Den Gründl in, der dann vor dem Goldenen Dachl hochgezogen wurde, mußten der Bürgermeister und seine,, Vize ' ' in die A Itfydt „schleppen ' '. (Murauer, Frischauf)
Innsbrucks Initiative zur Selbsthilfe brachte die große Abordnung des Katastrophenschutzes zum Ausdruck. Ein Beispiel menschlicher Zuwendung gaben die Pfadfinder. (Fotos: Birbaumer, Zoller)
Mit Sonderapplaus bedacht wurden die Trägerinnen der Goldhauben aus Oberösterreichs Städten am Inn und der von prachtvollen Pferden gezogene Andechser Festwagen. Weitere Festwägen zeigten das Stadtwappen und das Goldene Dachl. (Fotos: Birbaumer, Frischauf)
Ein Sommer voll Musik und Stimmung Ambraser Schloßkonzerte — Tiroler Sommer - Gastspiel: Ray Charles (We) Wenn wir auch vom Sommer bis jetzt nicht gerade verwöhnt wurden, der musikalische Sommer jedenfalls hat zahlreiche H ö hepunkte aufzuweisen. Sommer in Innsbruck, das bedeutet festliche Konzertabende im Schloß Ambras, in der H o f b u r g und im K o n g r e ß h a u s . Daneben bieten aber auch die sommerlichen Kirchenkonzerte in Igls, in der Wiltener Basilika und in der H o f k i r che sowie die Orgelkonzerte in der Silbernen Kapelle ein überreiches musikalisches Angebot f ü r Innsbruck und die Gäste aus aller Welt. Seit A n f a n g Juli bildet wieder und 22. Juli am 29. Juli ein der Spanische Saal den festli- Konzert mit Jordi Savall (Gamchen Rahmen für die Ambraser be) und T o n Koopman (CemSchloßkonzerte, die am 24. A u - balo) mit Musik aus Spanien gust nahtlos in die Festwoche und Frankreich und am 5. A u der alten Musik übergehen. gust präsentieren Nigel Rogers Den A n f a n g machte am 2. Juli (Tenor), Konrad Junghänel Concentus Musicus aus Wien (Laute) und „ T h e L o n d o n Corunter der Leitung von Nikolaus nett & Sackbut Ensemble" engHarnoncourt. Es folgt nun lische Musik. Barockmusik ernach Konzerten am 8., 9., 15. klingt am 12. August, darge-
Debüt auf Schloß Weiherburg Neues Ensemble: Cappella Oenipontana (We) A m 2. Juni konnten Innsbrucks Konzertfreunde im M a ximiliansaal der Weiherburg die erfreuliche Bekanntschaft mit einem neuen Ensemble schließ e n . Im Rahmen der Konzertreihe Musik auf der Weiherb u r g " , die von der Sparkasse Innsbruck-Hall gefördert wird, hatte die „ C a p p e l l a Oenipontan a " ein erfolgreiches Konzertdebüt. Alessandro Stradellas ,,Sinfonia a tre" in D - D u r leitete den festlichen Abend ein, zu
dem ein begeisterungsfähiges Publikum und viel Prominenz erschienen waren. H ö h e p u n k t des Abends waren aber die vom wissenschaftlichen Leiter des Ensembles, D r . Peter Webhofer, redigierten geistlichen Gesänge des f r ü h b a r o c k e n K o m ponisten Giovanni Feiice Sances, die hier in verschiedener Vokal- und Instrumentalbesetzung, von der Soloarie bis zur achtstimmigen Motette, erstmals erklangen.
Sophie Großruck, Anni Aichner, Marie Luise Thüringer, Sylvia Neuner, Stilla Hirschberger, Otto Rastbichler, Wolf gang Hohenbruch, Helmut Pieber, Rudolf Senn, Brigitte Lorenz-Themessl, Helmut Leisz und Dr. Klaus Hasslwanter bilden das unter der Leitung von Dr. Peter Webhof er neu gegründete Ensemble „Cappella Oenipontana" für alte Musik. Seite 14
bracht von Patrizia Kwella (Sopran), Hans Martin Linde (Barockflöte), Pere Ros (Gambe) und Rudolf Scheidegger (Cembalo), und den Abschluß bilden am 19. August das Collegium Vocale Köln und das einheimische Collegium Pro Musica unter Max Engel mit Melodien aus Ambras um 1600. Die Konzerte beginnen jeweils um 20 U h r , und auch heuer gibt es wieder einen Bus, der um 19.30 Uhr vom Bozner Platz zum Schloß Ambras f ä h r t . V o m 25. Juli bis 23. August veranstaltet das Kongreßhaus den „Tiroler Sommer", wobei das Hauptaugenmerk wieder auf klassische Musik gelegt wurde. A m 25. Juli gibt es Heiteres Klassisches mit dem Wiener konzertanten Schrammelquartett, am 27. Juli ist das Münchner Rundfunkorchester unter Guido Ajmone-Marsan zu Gast und spielt Werke von Rossini, Paganini, Schubert und Brahms. A m 12. August erklingt Musik der Dynastie Strauß mit dem J o h a n n - S t r a u ß Ensemble der Wiener Symphoniker unter der Leitung von Peter Guth. Rudolf Buchbinder
gibt am 19. August einen K l a vierabend, und am 21. August präsentiert Primaballerina Susanna Kirnbauer H ö h e p u n k t e aus der Welt des Balletts. E i n bunter Strauß österreichischer Melodien mit der Militärmusik T i r o l unter M a j o r E i b l bildet am 23. August den beschwingten Abschluß des Tiroler Sommers. A m 27. Juli, am 3., 10. und 17. August stehen um 10 Uhr vormittags Frühschoppenkonzerte auf dem Programm, und während der ganzen Zeit des „Tiroler Sommers" wird eine Ausstellung „Operette in W i e n " für die Veranstaltungsbesucher frei zugänglich sein. E i n H ö h e p u n k t ist aber zweifellos die Sondergala mit Ray Charles, die am 29. Juli um 21 Uhr exklusiv f ü r Österreich im Kongreßhaus stattfindet.
BESUCHE IM RATHAUS • Aus Anlaß der 800-Jahr-Feier brachte die M ä d c h e n h a u p t schule Pradl II Bürgermeister Dr. Lugger in Anwesenheit von Stadtrat Dr. Schlenck, Bezirksschulinspektor G R Steinlechner und Senatsrat Dr. Reisinger im Rathaus ein Geburtstagsständchen mit Gesang und Flötenspiel dar. Dabei überreichten die Schülerinnen eine von ihnen selbst verfaßte Festschrift. • Hofrat Dr. Erich Egg als verantwortlicher Redakteur, Stadtarchivdirektor D r . Franz Heinz Hye als Autor und der Leiter des Zeitungsverlages Tyrolia, Chefredakteur Benedikt Posch, übergaben die jüngste Ausgabe der Tiroler Heimatblätter, die den Titel „ I n n s bruck — Geschichte und Stadtbild bis zum Anbruch der neu-
en Z e i t " trägt, Bürgermeister D r . Lugger im Rathaus. • Der in Wien akkreditierte Botschafter Albaniens, Musin K r o i , stattete bei Bürgermeister Dr. Lugger im Rathaus seinen offiziellen Antrittsbesuch ab. Der Botschafter berichtete von den Bestrebungen, engere K o n takte auf Universitätsebene in die Wege zu leiten, und zeigte sich sehr beeindruckt von der Pflege der Tradition in unserem Land. • Im Rathaus überreichte der Vizepräsident von „ O k l a h o m a Red Carpet C o u n t r y " , M r . Clarance Roberson, Bürgermeister D r . Lugger einen OriginalKopfschmuck des Pawnee-Indianerstammes und eine G r u ß botschaft des Gouverneurs von Oklahoma.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 7
Ampasser Hof lädt zum Bleiben Neues Rasthaus an der Autobahn — Information (We) Nach einer Rekordbauzeit von nur neun Monaten konnte im Osten Innsbrucks, vor der Autobahnausfahrt i n die Stadt, die BP-Autobahnstation „ A m p a s s e r H o f " in A n wesenheit zahlreicher prominenter Gäste e r ö f f n e t werden. Die neue Raststätte, die je zur Hälfte auf den Gemeindegebieten von Innsbruck und Ampass liegt, wurde von Architekt H . P. Fröhlich geplant und paßt sich hervorragend an die landschaftliche Umgebung an. Die Station u m f a ß t auf dem 19.000 Quadratmeter großen Grundstück neben dem ,,Ampasser Hof" eine Großtankstelle, Parkplätze f ü r etwa 80 P k w und 35 L k w bzw. Autobusse sowie ein Informationsgebäude
des Innsbrucker-Zimmernachweises. Bürgermeister D r . Lugger gratulierte der BP-Austria zu ihrer neuen Raststätte vor den Toren Innsbrucks und sprach die H o f f n u n g aus, d a ß mancher, der hier einkehrt, zu einem Aufenthalt in der Stadt angeregt wird. D a f ü r wird aber vor allem der Zimmernachweis sorgen, der in einem schmucken kleinen Gebäude neben der Raststätte sein Domizil aufgeschlagen hat und dem Gast mit viel persönlichem Einsatz und Engagement entgegenkommen will. Die Informationsstelle, deren Errichtung 1,2 Millionen Schilling erforderte und durch eine Subvention des Fremdenverkehrsver-
bandes Innsbruck-Igls ermög- auf dem Bildschirm gezeigt licht wurde, ist mit einer Dia- werden, wodurch die W a h l der projektionsanlage ausgestattet. Unterkunft wesentlich erleichM i t Knopfdruck k ö n n e n so tert wird. D a r ü b e r hinaus kann dem Interessenten die angebo- sich der Gast anhand von reichtenen Hotels und Pensionen, lich vorhandenem Prospektmadie Inneneinrichtung und die terial über sämtliche Orte Tirols Umgebung des Hauses , , l i v e " und Südtirols informieren.
Reisefreudige Rollstuhlfahrer Behinderte aus Berlin loben unsere Stadt
Stadtgemeinde ehrt verdiente Sportlerinnen und Sportler Festlich umrahmt von den Klängen des Innsbrucker Bläserquartetts fand am Montag, den 7. Juli, im Festsaal der Weiherburg die Ehrung von 36 verdienten Sportlerinnen und Sportlern statt. Wie Bürgermeister Dr. Lugger in Anwesenheit von Vizebürgermeister Reg.-Rat Obenfeidner und zahlreichen Stadt- und Gemeinderäten in seiner Ansprache bekanntgab, haben die aus elf Verbänden kommenden Sportler ihre Leistungen in zehn verschiedenen Disziplinen und — was besondere Anerkennung verdiene — auch im Versehrtensport errungen. Innsbruck wolle im Rahmen dieser Feierstunde seiner Mitfreude über die stolzen sportlichen Erfolge Ausdruck geben.
(We) D a ß Behindertsein kein Grund ist, zu Hause zu sitzen und Trübsal zu blasen, beweisen die „ S p a n d a u e r R o l l e r " , ein Klub von Behinderten aus Berlin. Die 46 unternehmungsfreudigen Damen und Herren, die sich nur mittels Rollstuhl fortbewegen k ö n n e n , machten vor kurzem eine Erlebnisfahrt durch Österreich und hatten nach einem Aufenthalt in Wien mit E m p f ä n g e n beim Bundespräsidenten und Bundeskanzler in Mayrhofen Station gemacht. A u f dem Reiseprogramm stand auch ein Abstecher nach Innsbruck, wo sie von Vizebürgermeister Niescher gemeinsam mit a m t s f ü h r e n d e m Gemeinderat D r . Wallnöfer und einem Vertreter des deutschen Konsulates im Holiday Inn herzlich willkommen geheißen wurden. Vizebürgermeister Niescher, der die Grüße der Landeshauptstadt und von Bürgermeister D r . Lugger überbrachte, drückte seine Freude und Bewunderung über die nachahmenswerten Aktivitäten dieses Klubs aus und unterstrich das Recht der Behinderten, ein „ n o r m a l e s Leben" f ü h r e n zu k ö n n e n . Die Spandauer Roller bedankten sich durch ihren
Sprecher, Helmut Hecke, f ü r die Gastfreundschaft und überreichten einen selbst angefertigten „Berliner B ä r e n " mit der Aufschrift „800 Jahre Innsb r u c k " . Herr Hecke, selbst Rollstuhlfahrer, zeigte sich freudig überrascht, wie behindertenfreundlich Innsbruck seit seinen letzten Besuchen geworden ist, und hob besonders die Errichtung der rollstuhlgerechten Gehsteigkanten hervor, die auch dazu beitragen, d a ß eine solche Reise gewagt werden kann.
Der Druckfehlerteufel ließ unsere letzte Ausgabe nicht ungeschoren. So sollte es im Bildtext zum Innsbrucker Symphonieorchester natürlich richtig heißen: 64 O r chestermusiker, nicht wie i r r t ü m lich stand 640. D a f ü r ist f ü r das Bild des Symphonieorchesters u n d f ü r das Bild des Kammerchores des Konservatoriums der Hinweis auf den Photographen weggeblieben. Die beiden Photos stammten v o n Friedl Murauer. U m Verständnis bitten wir unsere Leser auch d a f ü r , d a ß die vorliegende Nummer aus technischen G r ü n d e n gegenüber dem a n g e k ü n d i g t e n Datum um eine Woche später erscheint. Die Redaktion
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 7
Seite 15
Stiftung der Stadt Innsbruck Radiopreis für die Interpretation alter Musik
Schüler der Singklassen Berti, Ebner, Heuberger, Schmid, Schneider, Schneiderbauer und Thüringer waren die Stars beim Schlußkonzert der Singschule im Kongreßhaus. Für die instrumentale Umrahmung sorgten das Schülerorchester des Konservatoriums unter der Leitung von Max Engel und ein Blechbläserensemble unter der Leitung von Dr. Zorn. (Foto: Murauer)
Schlußkonzert der Singschule 600 Kinder aus 35 Klassen sangen im Kongreßhaus (We) A m 2. Juli fand im Saal T i r o l des Kongreßhauses das traditionelle Schlußkonzert der Singschule des Konservatoriums der Stadt Innsbruck statt. Über 600 Kinder der 35- Singschulklassen aus allen Stadtteilen Innsbrucks hatten ihren ersten großen Auftritt und gaben zur Freude ihrer Eltern und aller Freunde des echten Kinderliedes einen Überblick über das Erlernte. Das Konzert stand un-
Mozart-Preis 1980 (We) Seit 1964 werden in Innsbruck alljährlich Persönlichkeiten, die sich um Leistungen auf dem Gebiet des kulturellen Schaffens besondere Verdienste erworben haben, durch die Joh a n n - W o l f gang-von-GoetheStiftung zu Basel mit dem Mozart-Preis ausgezeichnet. Bei einem Festakt auf der Weiherburg, zu dem der Vorsitzende des Kuratoriums, U n i v . - P r o f . D r . Eugen Thurnher, zahlreiche Ehrengäste begrüßen konnte, wurde der diesjährige Mozart-Preis an den evangelischen Kirchenhistoriker und Religionswissenschaftler U n i v . - P r o f . D r . Walter Nigg verliehen. Gleichzeitig stellte die Preisträgerin des Vorjahres, Gertrud Fussenegger, ihre Stipendiaten vor. Seite 16
ter der Gesamtleitung von D i rektor Berti, der heuer in ungebrochener Schaffenskraft und Freude sein fünfzigjähriges Dienstjubiläum feiern kann. Ernst Berti, der seit 1930 an der Singschule tätig ist und dieser seit 1947 als Leiter vorsteht, hat sein ganzes Leben in den Dienst der musikalischen Ausbildung der Kinder gestellt und sich so um die aktive Musikpflege große Verdienste erworben. Die Singschule am Innsbrucker Konservatorium, die noch über 18 Außenstellen in den verschiedenen Stadtteilen verfügt, erfreut sich eines großen A n dranges. Trotzdem ermuntert Direktor Berti alle Eltern, ihre Kinder, auch die musikalisch weniger begabten, ab der zweiten Volksschulklasse in die Singschule zu schicken, wo ihnen eine grundlegende musikalische Ausbildung vermittelt wird. Das zweite Singschuljahr ist überdies eine wichtige Grundlage für einen künftigen Instrumentalunterricht. Neben der Vermittlung der schönsten Kinderlieder legt man bei der Singschule besonders großen Wert auf die Sprechschulung sowie auf die Bildung und Formung des Menschen von der emotionalen Seite her. Darüber hinaus ist jede Außenstelle mit einem Orff-Instrumentarium ausgerüstet.
(We) Das allgemeine Interesse an der Interpretation alter M u sik bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts anzuregen und Radioproduktionen alter Musik einschließlich rundfunkgerechter Präsentation auszuzeichnen, dies sind die Ziele des vom Innsbrucker Gemeiderat ins Leben gerufenen und vom Internationalen Musikzentrum (IMZ) organisierten internationalen Radiopreises. Die Pflege der alten Musik, die in Innsbruck schon seit Jahren konsequent betrieben wird, findet nun durch die Schaffung dieses Radiopreises internationale A n erkennung. Der Preis wird im August dieses Jahres erstmals ausgeschrieben und im August 1981 erstmals vergeben werden. Selbstverständlich steht es der Jury, die aus einem Vertreter des G R F Studio Tirol, des I M Z sowie
aus drei Musikfachleuten besteht, frei, einen Preis nicht zu vergeben, sollten die eingereichten Produktionen nicht den Erwartungen entsprechen. Den Vorsitz der Jury hat Bürgermeister D r . Lugger, der jedoch einen fachkundigen Vertreter namhaft machen wird. U m die von der Stadt Innsbruck gestifteten Preise zu 60.000, 40.000 u n d 20.000 Schilling, die nun alle drei Jahre neu ausgeschrieben werden, k ö n n e n sich alle Rundfunkanstalten der Welt mit Eigenproduktionen bewerben und so Innsbrucks R u f als Musikstadt in alle Welt tragen.
• Die Tiroler Kunstgewerbeund Souvenirausstellung wird heuer zum Herbsttermin vom 5. bis 9. September i m Kongreßhaus durchgeführt.
Kaiserschützen übersiedelt Wertvolle Museumsbestände in neuen Räumen (Th) Nicht nur f ü r Bundesheerangehörige und Schüler, sondern für alle, die sich mit der Geschichte ihrer Heimat auseinandersetzen, ist das neue Kaiserschützenmuseum, das nach längerer „Heimatlosigkeit" nun im Leuthaus in Wüten (neben der Stiftskirche) eine Bleibe gefunden hat, einen Besuch wert. An Hand von Karten und Gemälden, die von zum Teil bedeutenden Tiroler Malern, wie Alfons Walde, Thomas Riß, Hubert Lanzinger usw., stammen, werden die Entwicklung der Tiroler Landes- bzw. späteren Kaiserschützen und die Geschehnisse aus dem ersten Weltkrieg, soweit sie Tirol betreffen, vor Augen geführt. Öffnungszeiten: Juni bis September, Montag bis Samstag 10 bis 16 U h r , Sonntag 9 bis 12 U h r , Eintritt frei. Dank des neuen Museums ist es nun auch möglich, eines der ältesten Gebäude von Innsbruck, das Leuthaus, ursprünglich erstes und einziges Gasthaus im
Dorf Wilten und zugleich Amtssitz des Hofrichters, zu besuchen. Die f o r m s c h ö n e n Kellergewölbe stammen noch aus dem 11. Jahrhundert, das Haus selbst kam bereits im 15. Jahrhundert seiner heutigen, überaus ansprechenden F o r m nahe.
Kaiserschütze in den Dolomiten von H. Printz, 1911
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 7
Ein Tunnel für die Sicherheit Fußgängerunterführung (Th) Die Fußgänger am westlichen Stadtrand, unter ihnen auch die zahlreichen Innpromenadenbesucher, werden aufatmen: das äußerst gefährliche Überqueren der Universitätsbrücke bzw. der Blasius-Hueber-Straße gehört nun endgültig der Vergangenheit an, die Fußgängerunterführung am nördlichen Brückenkopf steht bereit. Die Errichtung der Unterführung stellte an das Stadtbauamt und die ausführende Firma erhebliche Ansprüche, war es doch Vorbedingung, daß die Straße während der gesamten Bauzeit in voller Breite befahrbar blieb. Lediglich während des Einbaues eines Hilfstragwerkes, unter dem dann der eigentliche Fußgängertunnel entstand, wurde der Verkehr an zwei Wochenenden umgeleitet. Die U n t e r f ü h r u n g besteht aus einem 23 Meter langen Tunnel, einer 22 Meter langen Westrampe und einer 32 Meter langen Ostrampe. U m auch die Radfahrer vom gefährlichen Überqueren der Straße abzuhalten, wurde die U n t e r f ü h r u n g 5 M e ter breit gebaut. Der Tunnel selbst ist eine 2,5 Meter hohe Betonröhre, die — aus Kostengründen — keine besondere Ausstattung erfuhr. H a n d in Hand mit dem Bau der Unter-
Neuer Supermarkt (Th) M i t Worten der Gratulation zur Initiative und mit der Feststellung, d a ß sich die Wohnbautätigkeit in Z u k u n f t im zunehmendem Maße vom Osten der Stadt in den Westen verlagern wird und daher Nahversorgungseinrichtungen in diesem Gebiet von besonderer Bedeutung sein werden, begrüßte Vizebürgermeister Niescher im Namen der Stadtgemeinde die Errichtung und Inbetriebnahme des neuen SparSupermarktes am Fürstenweg Nr. 42. Die Einkaufsmöglichkeit bietet nicht nur alle Artikel des täglichen Bedarfes, sondern auch — mit Bedienung — eine Abteilung für Frischprodukte wie Obst, Gemüse und Fleisch.
werk belaufen sich auf rund 3,2 Millionen Schilling. Bürgermeister D r . Lugger, der bei der Universitätsbrücke fertiggestellt in der Vorwoche im Rahmen einer kleinen Feier in Anwesenf ü h r u n g wurden auch Versor- Errichtung des Durchganges heit von Vizebürgermeister Niegungsleitungen der Stadtwerke nahm fünf Monate in An- scher sowie Stadt- und Gemeinund der Post neu verlegt. Die spruch, die Kosten für das Bau- deräten die U n t e r f ü h r u n g ihrer Bestimmung übergab, dankte bei dieser Gelegenheit auch den Anrainern, die durch Monate hindurch viel Verständnis f ü r die oft lärmintensiven Bauarbeiten gezeigt hatten. (Murauer) • Beim diesjährigen Bundeslehrlingswettbewerb der K o n d i toren, der in der neuen Lehrwerkstätte der Berufsschule St. Nikolaus stattfand, konnte M i chael Mansbart von der K o n d i torei Gritsch i n Innsbruck den ersten Preis erringen.
Die neue Fußgängerunterführung
an der Universitätsbrücke. (Foto: Murauer)
Altglasabholung neu organisiert Anhaltender Sammelfleiß - wertvollster Rohstoff (Th) Das beste Zeugnis stellten die Verantwortlichen der A l t glassammelaktion vor kurzem der Bevölkerung aus, und dies nicht nur was den Sammelfleiß betrifft, sondern auch die Genauigkeit, mit der Bunt- und Weißglas getrennt werden. Im Vorjahr wurden in Innsbruck 1123 Tonnen Altglas gesammelt, dies bedeutet eine Kopfquote von 9,32 Kilogramm pro Jahr. In Tirol sind derzeit 73 Prozent der Bevölkerung in die Altglassammelaktion einbezogen. D a es in der Altglasabholung immer wieder zu Schwierigkeiten gekommen war, wurden nun zwei neue Firmen verpflichtet, in Innsbruck ist es die Firma Daka, Schwaz, die in ein- bis zweiwöchigem Abstand die Container entleeren wird. Als fleißigste Tiroler Gemeinde in Sachen Altglas ausgezeichnet wurde die Stadt Rattenberg, hier fielen im Jahr 1979 insgesammt 14.720 Kilogramm oder pro Kopf 23,94 Kilogramm an. Abschließend nochmals die wichtigsten Grundsätze bei der Altglasbereitstellung: Trennung nach Bunt- und Weißglas; kein Kunststoffmaterial; keine Kartons, keine Kunststofftaschen
oder anderes Verpackungsmaterial; Flaschen- und Gläserverschlüsse vorher entfernen.
• Z u einem kleinen burgenländischen Weinfest wurde die E r ö f f n u n g der Burgenlandwochen im Kaufhaus T y r o l , zu der neben zahlreichen Ehrengästen auch Lantagspräsident Soronic, Bürgermeister D r . Lugger und Vizebürgermeister Niescher gekommen waren. Das Tamburizza-Orchester aus Trausdorf sorgte f ü r die musikalische U n termalung.
Unser Trinkwasser ist kostbar Aufsatzwettbewerb der achten Schulstufe (Th) Z u dem Thema „ T r i n k - bruck. M i t der Überreichung wasser — das wertvollste Le- von Urkunden und wertvollen bensmittel" lud die Österreichi- Buchpreisen gratulierten L a n sche Vereinigung für das Gas- deshauptmann-Stellvertreter und Wasserfach die Haupt- und D r . P r i o r und Generaldirektor Mittelschüler der 8. Schulstufe Dipl.-Ing. Graziadei den tüchtizu einem österreichweiten A u f - gen Jugendlichen. Die Glücksatzwettbewerb ein. In T i r o l wünsche von Bürgermeister D r . stieß dieser A u f r u f bei 55 Schü- Lugger überbrachte Gemeindelerinnen und Schüler aus 32 rat Ing. Krasovic. Schulen auf Interesse; vor kurzem fand im Rahmen einer kleinen Feier in den Stadtwerken die Preisträgerauszeichnung und die Überreichung von A n - Neben der Akademie f ü r Soerkennungspreisen statt. Lan- zialarbeit und der Familienheldessieger und zugleich 2. Sieger ferinnenschule wird die Caritas auf Bundesebene wurde Josef ab Herbst eine Fachschule f ü r Klockner vom Bischöflichen Altendienste f ü h r e n . Die A b s o l Gymnasium in Schwaz, den 2. venten dieser zweijährigen A u s Preis erhielt Elke Kuenz, bildung, die auch zahlreiche Hauptschülerin in St. Jakob in praktische Einsätze u m f a ß t , Defereggen, den 3. Preis holte werden in Alters-und Pflegeheisich Michael Huber vom Aka- men, in Krankenhäusern und demischen Gymnasium in Inns- Altenstuben Anstellung finden.
Eigene Schule für Altendienste
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 7
Seite 17
Jede Woche: Kinderparty in Igls
• M i t zwei bedeutenden V o r tragsveranstaltungen hat die Gästekindergarten auch für einheimische Kinder Archäologische Gesellschaft Innsbruck ihr erstes Arbeitsjahr (Th) Nicht nur f ü r die Kinder res e r ö f f n e t worden war, er- beendet. Univ.-Prof. Dr. Friedder in Igls wohnenden Gäste, freute sich in der abgelaufenen rich K . Dörner sprach über sondern auch f ü r einheimische Wintersaison starker Frequenz. „ G ö t t e r t h r o n e und KönigsgräKinder zugänglich ist die in den Zusammen mit dem Nach- ber am oberen Euphrat im wieKönigreich Monaten Juli und August jeden wuchs aus den Niederlanden, derentdeckten Kommagene" und Univ.-Prof. Dienstag um 14 U h r stattfin- aus Belgien, Frankreich, G r o ß dende Kinderparty i m Gäste- britannien und Deutschland Dr. Sandro Stucchi, Rom, über kindergarten in Igls. Als Pro- waren es auch Kinder aus Inns- die altgriechische Stadt Kyrene grammpunkte sind kasperl- bruck, die — während sich ihre im heutigen Libyen. theater, Zaubervorführungen, Eltern auf den Skihängen tumWettspiele mit Preisen usw. melten — unter sprachenkundi- • Die neu eingerichtete Abteivorgesehen. Der Besuch dieses ger Anleitung vergnügte Stun- lung über Tiroler Verkehrsgebunten Nachmittages ist ko- den verbrachten. schichte im Landeskundlichen stenlos, lediglich für die Jause Der Gästekindergarten neben Museum im Zeughaus wurde wird ein Beitrag von S 20.— dem Kurhaus ist täglich von 9 vor kurzem durch einen Expeeingehoben. bis 17 Uhr geöffnet, Anfragen ditionswagen aus dem Jahre Der Gästekindergarten Igls, der und Anmeldungen für die Kin- 1950 von Prof. Dr. Max Reisch im Dezember vergangenen Jah- derparty Telefon 77 4 82. bereichert.
• Bei der diesjährigen Schulentlaßfeier erhielten 166 Schülerinnen und Schüler, welche die letzten Klassen der Hauptschulen und Polytechnischen Lehrgänge mit ausgezeichnetem E r f o l g abschließen konnten, aus der Hand des Bürgermeisters eine Urkunde und den neuen Bildband ,,800 Jahre junges Innsbruck" überreicht. • Die Finalspiele des Eishockey-Europacups 1980 finden vom 21. bis 24. August im Olympiastadion in Innsbruck statt. Die teilnehmenden Mannschaften sind die Landesmeister C S K A Moskau (UdSSR), Slovan Bratislava (CSSR), Tappara Tampere (Finnland) und M O D O A I K Kempelhallen (Schweden).
DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE
Ein Zauberer im Gästekindergarten
in Igls!
(Foto: Hofer,
Igls)
Zur Vollendung des 95. Lebensjahres
Zur Vollendung des 91. Lebensjahres
Herrn D r . Josef Mittersiller, Sonnenstraße 4 (18. 6.) Frau Margarethe Feldner, Müllerstraße 4 (19. 6.) Herrn K a r l Wächter, S c h ö p f s t r a ß e 8 (1. 7.) Frau Josefine Schindler, Ing.-EtzelStraße 59 (2. 7.) Frau A n n a Ganza, P e m b a u r s t r a ß e 31 (5. 7.)
Frau D D r . Adelheid K o f i e r , D r . S t u m p f - S t r a ß e 125 (24. 6.) Frau A n n a H ö r m a n n , Defreggerstraße 23 (25. 6.) Herrn Paul Lauton, Schubertstraße 11 (25. 6.) ' Frau Ida Schissel, Anichstraße 42 (30. 6.) Frau Thekla Lamprecht, Dürerstraße 12 (2. 7.) Frau M a r i a M a y r , Jagdgasse 2 (6. 7.) Frau M a r i a G r u m m , Dürerstraße 12 (7. 7.) Herrn Ambrosius Fuchs, Speckbacherstraße 18 (7. 7.) Frau Franziska Mittellehner, T e m p i s t r a ß e 5 (10. 7.)
Zur Vollendung des 94. Lebensjahres Herrn K a r l Schinner, Amthorstraße 49 (21. 6.)
• Anläßlich einer kleinen Feier, bei der dem Verein Lebenshilfe am Domanigweg von der Stadtgemeinde zwei zusätzliche W e r k s t ä t t e n r ä u m e zur Verfügung gestellt wurden, erklärte Bürgermeister D r . Lugger, d a ß bei der nächsten Wohnungsvergabe zwei 3- bis 4-Zimmer-Neubauwohnungen zur Unterbringung von Wohngruppen behinderter Kinder zur Verfügung gestellt werden.
ßigten Preis von 320 Schilling aufgelegt.
Frau Elsa Sowa, Prof.-Ficker-Weg 19b (14. 6.) • A m Sonntag, den 22. Juni, Frau Elisabeth Saxl, SebastianScheel-Straße 15 (16. 6.) wurde unter großer AnteilnahFrau M a r i a Fischer, Innrain 115 me der Pfarrgemeinde die neue (20. 6.) Pfarrbücherei Hötting in einem Frau A n n a Sänger, Innrain 53 (23. 6.) von Stadtpfarrer Franz Lichtenberger i m Pfarrwidum zur Frau M a r i a Genuin, Layrstraße 1 (28. 6.) Verfügung gestellten Raum fei- Herrn Johann Ferner, Innrain 95 erlich ihrer Bestimmung über(6. 7.)
geben.
• A u f Initiative des Alpenzoos findet auch heuer eine Repti• F ü r die Innsbrucker Schüler lienschau in der Weiherburg der f ü n f t e n bis achten Klasse statt. Die Ausstellung, bei der der allgemeinbildenden höhe- nahezu alle Reptiliengattungen ren Schulen wird f ü r die Don- der Welt mit ausgewählten Tienerstag-Symphoniekonzerte i n ren vertreten sind, ist bis 28. der dritten Preiskategorie ein September täglich von 9 bis 18 Schülerabonnement zum ermä- Uhr g e ö f f n e t . Seite 18
Zur Vollendung des 93. Lebensjahres
Zur Vollendung des 92. Lebensjahres Frau Franziska W o l f , Gutenbergstraße 13 (13. 6.) Herrn D r . Hans W o l f h a r t s t ä t t e r , Kaiserjägerstraße 12 (16. 6.) Herrn Ludwig Kracht, Conradstraße 7 (22. 6.) Frau Agathe Stienmeißer, Schulgasse 8a (25. 6.)
Zur Vollendung des 90. Lebensjahres Frau Emilie G r o h , A m t h o r s t r a ß e 18 (13. 6.) Frau M a r i a Stranner, Stafflerstraße 4 (15. 6.) Frau M a r i a Johanna Nessler, Schulgasse 8a (18. 6.) Frau M a r i a Schwab, Innstraße 67 (24. 6.) Frau Berta Sagmeister, Adamgasse 9 (8. 7.)
Zur Diamantenen Hochzeit Frau A n n a und Herrn Josef H ö r mann, Defreggerstraße 23 (5. 7.)
Zur Goldenen Hochzeit Frau A l o i s i a und Herrn Hubert Kappeller, Gaswerkstraße 2 (30. 6.) Frau A n n a und Herrn P a u l H o f bauer, L a n g s t r a ß e 26 (7. 7.) Frau E m m a und Herrn A n t o n Resch, Ingenuin-Fischler-Straße 5 (7. 7.)
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 7
LESERSERVICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN Linden-Apotheke, Amraser Straße 106a, Telefon 41 4 91. 15. August: Zentralapotheke, (auch Nachtdienst am Samstag) Anichstraße 2a, Telefon 22 3 87, und Sonntag) Burggrafen-Apotheke, Gumpp26./27. Juli: Apotheke „ Z u r T r i straße 45, Telefon 41 5 17, N o r d umphpforte", Müllerstraße l a , ketten-Apotheke, Haller Straße 1, Telefon 36 5 70, Prinz-EugenTelefon 37 1 37, Solstein-ApoApotheke 70, Telefon 44 1 80, theke, A m p f e r e r s t r a ß e 18, TeleMariahilf-Apotheke, Innstraße fon 85 7 77; 5, Telefon 81 7 58; 16. /17. August: St.-Anna-Apothe2./3. August: Apotheke „ Z u m h l . ke, Maria-Theresien-Straße 4, K o n r a d " , Bozner Platz 7, TeleTelefon 28 8 47, Reichenauer fon 25 8 17, Apotheke „ Z u r Apotheke, Gutshofweg 2, TeleU n i v e r s i t ä t " , I n n s t r a ß e 47, Telefon 44 2 93, Stamser Apotheke, fon 26 7 11, Saggen-Apotheke, Höttinger Gasse 45, Telefon C l a u d i a s t r a ß e 4, Telefon 28 0 92; 83 5 21, Kur-Apotheke Igls, Igler 9./10. August: Apotheke „ Z u m T i Straße 50, Telefon 71 17; roler A d l e r , M u s e u m s t r a ß e 18, Telefon 24 3 29, L ö w e n - A p o t h e ke, Innrain 103, Telefon 29 0 74, Zahnärztlicher Wochenend-
Wochenenddienst der Apotheken
und Feiertagsdienst (Notdienst)
Mehr Auskunft U m den Mitbürgern die Möglichkeit zur Einholung von A u s k ü n f t e n im Stadtmagistrat zu erleichtern, wurden außer den bereits bestehenden Parteienverkehrszeiten Amtsstunden festgelegt, i n denen alle Bediensteten, insbesondere auch jene, die viel Außendienst haben, f ü r Vorsprachen von Parteien zur Verfügung zu stehen. Die Amtsstunden sind: Dienstag und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr.
c
EHESCHLIESSUNGEN
Kurt Schwarz, D r . - S t u m p f - S t r a ß e 72, und Erika Gstraunthaler, Freundsbergstraße 18 Josef Sladaschek, An-der-LanStraße 37, und Brigitta Dluhos, Kravoglstraße 2 Diemar Schwabl, Schusterbergweg 88, und Silvia Reitmeir, Schützenstraße 10 Giacinto Donno, Sterzing, St.Margariten-Straße 4, Bozen, und Elisabth L u f t , Schmidgasse 12b Werner Winkler, Amraser Straße 126, und Theresia F ü r r u t h e r , G a belsbergerstraße 2a
(Samstag und Sonntag v o n 9 bis 11 Uhr)
Gerbergasse 8a, Telefon 0 52 23/ 61 77, 25 40; 2. /3. August: H a n s j ö r g Holleis, Innsbruck-Völs, B a h n h o f s t r a ß e 33, Telefon 0 52 22/27 0 91; Weitere Notdienste 9. /10. August: Helmut Kroh Ärztlicher Sonntagsdienst und kinGmbH, Innsbruck, Schusterderärztl. Bereitschaftsdienst bergweg 26a, Telefon 0 52 2 2 / (Notfälle): Telefon 35 5 44 63 1 83 (84), Hans Pietzer, H a l l J o h a n n i t e r - 1 Int a l i l i il tu (Spezialwain T i r o l , Gerbergasse 8a, Telefon gen f ü r Rollstuhlfahrer): Tele0 52 23/61 77, 25 40. fon 46 94 93 15./16./17. August: HansTelefonseelsorge, täglich 8—11 U h r j ö r g Holleis, Innsbruck-Völs, und 16—23 U h r : Telefon 36 1 36 Bahnhofstraße 33, Telefon Kinder- und Jugendtelefon, M o n 0 52 22/27 0 91; tag bis Freitag 13—19 U h r : Telefon 27 0 10 Sonntagsdienst der Rettet das Leben, Montag bis Bestattungsunternehmen Freitag 9—12 U h r , 15—19 U h r , 27. Juli: J . Neumair, Marktgraben Telefon 28 8 75 14, Telefon 22 0 74, 22 0 13; lefon 85 5 68, D r . Heinz H o f bauer, H a l l , Wallpachgasse 8, Telefon 0 52 23/72 48;
August: C . Müller, Pradler Straße 6, Telefon 45 1 51, Platzer Bestattungsges.m.b.H., Reichenauer Straße 95, Telefon 27. Juli: D r . G ü n t h e r Holluschek, 42 3 04; Angerzellgasse 2, Telefon 21 3 32 10. August: J . Neumair, M a r k t bzw. 62 4 87; graben 14, Telefon 22 0 74, 3. August: Tzt. Gert Heissl, Geyr22 0 13. straße 1, Telefon 42 79 52; 15. August: H . Flossmann, M a r k t 10. August: D r . Peter Wessely, Pradgraben 2, Telefon 24 3 81; ler Straße 30, Telefon 44 1 63. 17. August: J . Neumair, M a r k t 15. August: D r . Josef Stolz, Egergraben 14, Telefon 22 9 74, dachstraße 8, Telefon 42 2 12; 22 013. 17. August: Tzt. Walter M a y r , Innrain 33, Telefon 20 27 83;
Tierärztlicher Sonntagsdienst
26./27. Juli: D r . Christian Fritz, Arzler Straße 187c, Telefon 62 2 58, Dent. Josef Fürst, Leipziger Platz 1, Telefon 41 1 16; 2./3. August: D r . Rudolf Gasser, Bürgerstraße 12, Telefon 26 0 45, D r . Hermann Girstmair, Innsbrucker Straße 34a, Telefon 33 5 90 9./10. August: D r . Volkmar Scheibler, M e i n h a r d s t r a ß e 11/5, Telefon 27 3 50 15. August: Dent. M a x Ellsässer, Lans N r . 117, Telefon 71 18, D r . Josef Kaserer, H a l l , Bruckergasse 2, Telefon 0 52 23/25 33; 16. /17. August: D r . Ulrike Katzlberger, Schneeburggasse 3/1, Te-
26./27. Juli: Helmut K r o h G m b H , Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 0 52 22/63 1 83 (84), Hans Pietzer, H a l l i n T i r o l ,
Horst Aufischer, Sennstraße 10, und Marialuise Praxmarer, B l a sius-Hueber-Straße 10 Werner Grosch, Klappholzstraße 31, und M o n i k a Gamper, A m r a ser Straße 11 Dr. phil. Johann Angerer, Terfens, D o r f 9, T i r o l , und Brigitte Prast, Mandelsbergerstraße 5 Peter A n i c h , Imst, T i r o l , Lutterottistraße 22, und Ingeborg Geiger, G r o ß e r - G o t t - W e g 20 Horst Dorigatti, Höttinger Gasse 6, und Waltraud Rieser geb. Stradtbauer, Höttinger Gasse 6 Herbert Harnik, Vögelebichl 5, und Margit Giuliani, Vögelebichl 5 Michael Niedermoser, Gerhart-
Hauptmann-Straße 40, und Brankica Mikec, Völs, Albertistraße 1, T i r o l Ing. Gerhard Staggi, Resselstraße 15, und Veronika Pollak-Emhofen, A n t o n - R a u c h - S t r a ß e l a D r . med. Kurt Neutsch, Feldkirch, Münzersiedlung 7a, V b g . , und M a g . pharm. Magdalena M o h r , Mariahilfpark 3 Thomas Wedel, A m t h o r s t r a ß e 18a, und Gertrud Scheucher, Weingartnerstraße 40 E g o n Schöpf, Burghard-BreitnerStraße 6, und Gabriele Rast, Wattens, Schleifereigasse 1 Georg Aschaber, Kirchberg in T i rol, Kitzbüheler Straße 1/34, und
Wochenendabschleppdienst (Freitag, 20 U h r , bis Montag, 7.30 Uhr)
3.
INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN - offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur und für den Inhalt verantwortlich: Paul Gruber, in der Redaktion: Ulla Ehringhaus-Thien und Wolfgang Weger. Alle Innsbruck, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66. Druck: Wagner'sche Univ.Buchdruckerei, Buchroithner, & Co.
Reinhild Weber, Schneeburggasse 89 Klarl Klausner, Weingartnerstraße 112, u n d Renate Ö f n e r , R u m , Kugelfangweg 27 Richard Eder, Sebastian-ScheelStraße 25, und Andrea Pungg, Sebastian-Scheel-Straße 25 Johannes M a i r , Freisingstraße 3, und D r . med. Jutta Fiala, Freisingstraße 3 A r m i n K n i t e l , G u m p p s t r a ß e 77, und E v a Prabitz, G u m p p s t r a ß e 77 Michael G a n a h l , Kranebitter-Boden-Weg 2 1 , und Bergit Mayer, Kranebitter-Boden-Weg 21 G ü n t e r Unterleitner, Sonnenburg-
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 7
Seite 19
Straße 15, und Ulrike Steiner, Sillgasse 15b Wilhelm Marschner, Innstraße 11, und Brigitte Machinger, Radetzkystraße 46 Christian Driendl, Reichenauer Straße 82, und Martina Rasberger, Wopfnerstraße 2 Bernhard Gatz, Reithmannstraße 8, und Eva Oberhammer, Radetzkystraße 52 Leszek Gora, Wien, Pfaffenbergengasse 7, und Claudia Simon, Höhenstraße 27 Benno Lutz, Andreas-Hofer-Straße 36, und Brigitte Haberfellner, Radetzkystraße 5 Gottfried Gleisner, Telfes im Stubai, Gagers 5, und Irene Schramm, Langkofelstraße 3 Friedrich Haas, Mariahilfstraße 18, und Ingrid Schramm, Mariahilfstraße 18 Heinz Etzenberger, Langstraße 16, und Michaela Strutz, Rum, Erlenweg 8 Michael Rödig, Andechsstraße 43, und Klaudia Pattis, Pradler Straße 14 Dr. rer. soc. oec. Hans-Peter Calmbach, Karlsruhe, Waldstraße 53, BRD, und Angelika Piedi, Erzherzog-Eugen-Straße 1 Anton Mallaun, Schützenstraße 58, und Daniela Jenewein, An-derLan-Straße 39 Gunter Egg, Dr.-Ing.-Riehl-Straße 10, und Regina Gaßler, Inzing, Hauptstraße 67 Manfred Ladner, Kohlweg 2, und Herma Schiller, Kohlweg 2 Kurt Maurer, Fennerstraße 3, und Christa Begus, Fürstenweg 19 Günther Böhm, Roßbachstraße 5, und Anita Grumser, Roßbachstraße 5 Reinhard Fröhlich, Mentlbergstraße 21, und Monika Ganster, Wattens, Peter-Rosegger-Straße 13 Dieter Krautgasser, Badhausstraße 1, und Patrizia Migschitz, Amtsbachgasse 13, Hall i . T. Sinisa Rakic, Framsweg 2, und Ljiljana Jovanovic, Framsweg 2 Walter Hechenberger, Riedgasse 53, und Ingeborg Hauer geb. Partner, Telfs, Kirchgasse 18 Helmut Mairwieser, Knappenweg 5b, und Ingrid Schwarz, Knappenweg 5b Herwig Lorenzoni, Wilhelm-GreilStraße 25, und Gabriele Kecicnik, Wilhelm-Greil-Straße 25 Gerhard Haller, Birgitz 65, und Gabriele Thaler, Pestalozzistraße 5 Ing. Peter Unterlechner, Ampfererstraße 3, und Leane Wasle, Müs, Oberdorf 8 Robert Miner, Lörrach, Hasen weg 8, und Layne Bird, Höhenstraße 17a Werner Madl, Karl-InnerebnerStraße 63, und Christine Wallas,
Seite 20
Straße 41, und Andrea Gasser, Lindenhof 6 Hofwaldweg 4 Markus Mair, Spingeser Straße 15, und Gerlinde Seyrling geb. Ing. Richard Schuster, An-der-LanSchwanninger, Völs, Angerweg Straße 18, und Monika Binna, 15 An-der-Lan-Straße 18 Fridolin Stadlwieser, Arzler Straße Dipl.-Ing. Egon Peter, Maria-The30, und Gisela Gabryszak, Anresien-Straße 34, und Sylvette dechsstraße 59 Perrin, Maria-Theresien-Straße Bruno Weinhold, Pradler Straße 34 75, und Ulrike Kunz, Graz, Un- Günter Keil, Hunoldstraße 15, und gergasse 16 Christiane Obermann, Dr.Günther Köhle, Andechsstraße 25, Stumpf-Straße 85b und Karin Pichler, Türingstraße Kurt Prackwieser, Sieglangerufer 1 103, und Romana Back geb. Alexander Hauser, Dr.-StumpfNeunteufel, Sieglangerufer 103 Straße 61, und Brigitte Marko, Markus Untermarzoner, LeopoldDr.-Stumpf-Straße 61 straße 16, und Eva Gstrein, LinSiegfried Straßer, Fulpmes, denstraße 19 Schmelzhüttengasse 29, und Adalbert Kätzler, Hörtnaglstraße 7, Margot Zierold, Egger-Lienzund Ingrid Telbis, Wien, LindenStraße 46 gasse 8 Erwin Gstrein, Fernkreuzweg 6, Franz Vidovic, Mandelsbergerstraße 6, und Nada Dejanovic, Manund Barbara Rettenbacher, Ferndelsbergerstraße 6 kreuzweg 6 Gerhard Baumann, Zeughausgasse Dr. jur. Georg Menardi, Wilhelmla, und Henriette Huber, ReiGreil-Straße 19, und Margareta chenauer Straße 93 Gstir, Haller Straße 89 Siegfried Bauer, Rehgasse 25, und Dr. med. Lukas Peer, Burggraben Brigitte Tomaselli, Rehgasse 25 4, und Waltraud Hoppichler, Pfaffensteig 10 Werner Köll, Bildgasse 6, und LiaOthmar Steinlechner, Beda-Weberne Pfister, Bildgasse 6 Gasse 19, und Andrea Morajer, Heinrich Kogler, Col-di-Lana-StraBeda-Weber-Gasse 19 ße 4, und Rosina UnterguggenDipl.-Ing. Anton Hackspiel, Spinberger, Col-di-Lana-Straße 4 geser Straße 13, und Margit Dr. jur. Peter Kaltschmid, HöhenWernegger, Viktor-Dankl-Strastraße 17a, und Edith Kirchße 13 mair, Fischnalerstraße 30 Dietmar Singer, Eichhof 3, und Kurt Gillich, Gumppstraße 14, und Margit Innerhofer, Völs, InnsMaria Dissauer, Pacherstraße 36 brucker Straße 45c Dr. phil. Heinrich Schatz, Salurner Straße 10, und Dr. phil. Anton Reitmeir, Resselstraße 15, und Erika Rohringer, OswaldIrene De Zordo, Hofwaldweg 7 Redlich-Straße 11 Ernst Müller, Völs, MaximilianDr. phil. Wolfgang Ridi, Mittenstraße 1, und Karin Zmölnig, waldweg 9, und Christine Knabl, Schützenstraße 60 Mittenwaldweg 9 Reinhard Mühlbacher, SchidlachJohn Geibel, Mystic, River Bend straße 2, und Helga Wanner, Road, USA, und Annemarie MoSchidlachstraße 2 ling, Pirmingasse 9 Franz Traxl, Rum, Murstraße 25b, und Ingrid Harpf, Karl-Kapferer-Straße 9 GEBURTEN Friedrich Lierzer, Freisingstraße 7, und Monika Clementi, Freisingstraße 7 Florian Klaus Müssiggang (3. 6.), Günter Grein, Amthorstraße 46, Schneeburggasse 89 und Sabine Höck, Wolkenstein- Rebecca Maria Fischer (11. 5.), gasse 8 Kajetan-Sweth-Straße 4 Herbert Koch, München, Semper- Stefan Wolfgang Bichler (26. 5.), straße 21, und Angelika Münk, Amthorstraße 42 Kugelfangweg 26 Elisabeth Sabine Anegg (29. 5.), Erich Knab, Wolkensteingasse 8, TschiggfreyStraße 21 und Patricia Condes, Innrain 53 Ingrid Ulrike Schopp (1. 6.), Thomas-Riss-Weg 10 Horst Hartl, Haller Straße 35, und Edith Vorreiter geb. Sturm, Hal- Sonja Prager (25. 5.), Freundsbergstraße 22 ler Straße 35 Heinz Rippl, Egger-Lienz-Straße Marlene Anna Kerscher (29. 5.), Innrain 115 22, und Lucila Ambay, EggerNadja Christine Elfriede Neuner Lienz-Straße 22 (1. 6.), Geyrstraße 59 Karlheinz Griesser, Gumppstraße 30, und Elvira Scheidring, Ines Notburga Beatrix Parigger (27. 5.), Dorfgasse 28 .Gumppstraße 7 Helmut Schmid, Erzherzog-Eugen- Magdalena Freudenschuss (27. 5.), Höhenstraße 16a Straße 50, und Friederike MutThomas Netzer (1. 6.), Freundstenthaler, Hormayrstraße 12 bergstraße 22 Walter Schieferer, Dr.-Stumpf-
STADTMAGISTRAT INNSBRUCK Zahl 1-6515/1980
Kundmachung über die Aufhebung der Bekämpfungsmaßnahmen der Wutkrankheit
Die mit Kundmachung vom 19. 10. 1977, ZI. 1-12.471/1977, angeordneten Maßnahmen zur Bekämpfung der Wutkrankheit im gesamten Gebiet der Landeshauptstadt Innsbruck südlich des Inn werden mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Für den Bürgermeister: Mit der Leitung der Abteilung I betraut: (Dr. Kaspar) Stadt. Ober rat Innsbruck, 19. 6. 1980
Claudia Maria Luise Schwitzer (30. 5.), Innstraße 20 Martin Kohlmaier (27. 5.), Knollerstraße 5 Markus Czermak (27. 5.), Universitätsstraße 10 Sabine Erharter (22. 5.), Weingartnerstraße 110 Cornelia Hermine Ebner (25. 5.), Leopoldstraße 41b Britta Elisabeth Alge (25. 5.), Dr.Stumpf-Straße 72 Stefanie Auinger (11. 6.), Roßbachstraße 3 Clemens Paul Möltner (9. 6.), Walderkammweg 4 Matthias Christian Karl Wondrak (31. 5.), Burgenlandstraße 8a Silvana Maria Finarolli (7. 6.), Fürstenweg 41 Michael Alexander René Zacharias (9. 6.), Claudiaplatz 3 Daniel Franz Strele (2. 6.), Premstraße 11 Michaela Hildegard Agnes Schöpf (2. 6.), Burgenlandstraße 35 Florian Ferdinand Jordan (1. 6.), Mozartstraße 18 Gino Christian Guem (27. 5.), Reut-Nicolussi-Straße 13 Daniela Katharina Mayr (10. 6.), Innrain 26 Doris Klingenschmid (4. 6.) Hunoldstraße 3 Markus Bozóky (1. 6.), Kapuzinergasse 10a Robert Michael Seebacher (10. 4.), Schützenstraße 56 Alexander Liolios (18. 6.), Andechsstraße 44 Robert Ortner (15. 6.), Mitterweg 63 Heinz Bernhard Pernter (5. 6.), Kugelfangweg 36 Andreas Maximilian Albert Seiwald (11. 6.), Brunecker Straße 2
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 7
T a n j a Johanna Eleonore Watschinger (14. 6.), Beethovenstraße 4 Katharina Bauer (19. 6.), Technikerstraße 38 Sabine Ilse K o p p (14. 6.), H o f w a l d weg 9 Angelika Endler (18. 6.), Lindenstraße 20 Christoph Sölder (13. 6.), AndreasH o f e r - S t r a ß e 40 Markus Bernhard Plangger (12. 6.), Beda-Weber-Gasse 19 Valerie Heidi Blasy (2. 6.), Hocheggweg 7 Roland A n t o n Bachlechner (7. 6.), D r . - S t u m p f - S t r a ß e 10a Markus Manfred Tiefenbrunner (10. 6.), Reut-Nicolussi-Straße 17 Werner G ü n t h e r Haas (6. 6.), Brandjochstraße 5 Katharina Renate Muracher (3. 6.), U f e r s t r a ß e 26 Philipp Medicus (6. 6.), Weiherburggasse 7a Nina Nadine Susanne Peis (3. 6.), Richard-Wagner-Straße 9 Daniela Schwärzler (2. 6.), D r . S t u m p f - S t r a ß e 85a Tamara Irmgard Matternsberger (29. 4.), Hohlweg 8 Biljana Jelavic (2. 6.), Schusterbergweg 73 Verena Bettina Kögler (18. 5.), A n t o n - R a u c h - S t r a ß e 8b Christina Ruele (22. 5.), A m Gießen 2 A r m i n Christian Köck (19. 5.), Schützenstraße 50 Roland M a r t i n Albrich (25. 5.), Knollerstraße 4 Michael Franz Ladner (22. 5.), A n d e c h s s t r a ß e 32 Stefan Kuprian (18. 6.), Pradler S t r a ß e 59 Oliver Cuturic (20. 5.), J a h n s t r a ß e 10 A d a m Christoph Ernst Csordas (27. 6.), R e i t h m a n n s t r a ß e 18 Daniela Unterassinger (16. 5.), Erzherzog-Eugen-Straße 42 M a r c o Helmut Kronbichler (20. 5.), Daxgasse 8 Georg Eike Wackerneil (16. 5.), Mariahilfpark 2 Sabina Vera Holzer (21. 5.), Schuber tstraße 10 Sonja Rudolfine M a r i a Angermann (18. 5.), Fürstenweg 71 Bernhard Josef H ö r t n a g l (17. 5.), G r e n z s t r a ß e 20 Dragan Jugovic (11. 5.), Kirchgasse 2 Gerwin Horst Passer (15. 5.), Karl-Innerebner-Straße 103 Hubert Daniel Josef Mittermayer (19. 5.), Luigenstraße 56 N a d j a Ingeborg Maria Baumgartner (19. 5.), Kaiserjägerstraße 40 Markus Benjamin Stadler-Wolffersgrün (22. 5.), Ampfererstraße 38 Thomas Michael Berger (19. 5.), Innrain 37 Clemens Alexander Schöpf (18. 6.), W ö r n d l e s t r a ß e 12
Fabrizio Fanelli (24. 5.), Seebergasse 8 Claudia Gerlinde Engel (23. 6.), Wiesengasse 4 Bernhard Johannes Neuner (21. 6.), H ö t t i n g e r A u 24 Reinhard Romed Klier (22. 5.), S a d r a c h s t r a ß e 23 H a n i f i Kurnaz (2. 6.), Pembaurstraße 27 Matthias Werner Gerì (17. 6.), L i e beneggstraße 16 Stephan Ferdinand Maier (19. 6.), Kapuzinergasse 10a Florian Hannes Tollinger (17. 6.), Wilhelm-Greil-Straße 19 Sebastian Josef Schretter (21. 6.), Pradler Straße 79 Lukas Loris Michael Fuchs (11. 6.), Amraser Straße 54 Christiane Hornich (19. 6.), Berthavon-Suttner-Weg 9 Stephanie Marie Netzberger (18. 6.), Technikerstraße 36 Lisa M a c Lachlan (20. 6.), Schneeburggasse 68c M a r i a Kathrin Heis (19. 6.), K o h l weg 3 Bernhard Franz Rauth (17. 6.), Defreggerstraße 32 Claudia Litty (21. 6.), H ö r t n a g l straße 12 Philipp Silvio Haller (21. 6.), FranzFischer-Straße 52 Florian Eduard Lang (26. 6.), H o f waldweg 3 Andreas Clemens Heel (29. 6.), Bauerngasse 10 Bettina Stolzlechner (30. 6.), H ö henstraße 16 Stephan Schlögl (27. 6.), Höttinger Gasse 12f Markus Walter Johann Sieberer (25. 6.), Pontlatzer Straße 48 Thomas Franz Frötscher (26. 6.), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 37 Jürgen Herwig Weitzer (22. 6.), Framsweg 44 Stefan Propaczy (18. 6.), EggerLienz-Straße 104 K a t j a Barbara Glotz (23. 6.), A n der-Lan-Straße 34a Iris Andrea Tesoro (14. 6.), Schulgasse 8a
^
STERBEFÄLLE
Josef A n t o n Dummer, Angestellter der Innsbrucker Verkehrsbetriebe A G i . R . (69), Dr.-GlatzStraße 14 Augusta Fritz geb. G r o i ß m a i r , G e s c h ä f t s f r a u i . R . (88), Pradler Straße 36 K a r l Benischek, Lagerhalter i . R . (71), G u m p p s t r a ß e 49 David Paul Köstl, städtischer Beamter i . R . , Obermonteur (76), Kravoglstraße 17b A n n a M a r i a Creszentia Wieser geb. Rienzner, Hausfrau (81), Geyrstraße 7
Peppi Astenwald, städtischer Vertragsarbeiter (35), Obexerstraße 27 Alois Johann Nocker, Landwirt i . R. (78), H i n t e r w a l d n e r s t r a ß e 2 Hermann Robert Rerych, Berufsoffizier i . R . , Oberstleutnant (60), Canisiusweg 125 Hans Stefan Lagger, Gartenarbeiter i . R . (84), Defreggerstraße 46 Herta M a r i a Gruber geb. Schönsleben, V e r k ä u f e r i n (31), Radetzkystraße 54 A n n a Trager geb. Schweidler, K ö chin i . R . (87), Bauerngasse 7 A n t o n Josef Gasser, Bundesbahnbeamter i . R . (76), Karwendelstraße 9c W i l l i Franz M a i r h o f e r , k f m . Angestellter (39), Tschamlerstraße 10 Irmingard Johanna A l o i s i a Kreuz geb. W i l h e l m , H a u s f r a u (65), Zeughausgasse 2 Alois Schartner, Bundesbeamter i . R . , A m t s s e k r e t ä r (84), Schubertstraße 13 Otto Strele, städtischer Beamter i . R., O b e r o f f i z i a l (69), Eichhof 12 Oskar Peter Franz Gallop, Fleischhauermeister i . R . (76), Weinberggasse 10 Isabella Otter geb. Ellmerer, Hausfrau (79), P r i n z - E u g e n - S t r a ß e 77 Olivia Barbara Irene Walkner geb. Tondi, H a u s f r a u (65), M a x i m i lianstraße 19 D i p l . - V w . D r . rer. pol. D r . rer. nat. Hermann Josef Thaler, Lehrer an allgemeinbildenden höheren Schulen i . R . (65), Oberkoflerweg 10 M a r i a Sailer geb. Innerhofer, Buchbinderin i . R . (55), An-der-LanStraße 52 Hedwig A n n a Clara Zezulka, Ges c h ä f t s f r a u i . R. (84), Frau-HittStraße 4 A l o i s i a M a r i a Telfner geb. Wieser, Hausfrau (67), Arzler Straße 168 Catharina Johanna Hohenegger geb. Grischy, H a u s f r a u (89), S p e c k b a c h e r s t r a ß e 51 Josef S t r a ß g s c h w a n d t n e r , G ä r t n e r i . R . (52), Innrain 53 Josef A n t o n Puntajer, Fabrikarbeiter i . R . (77), Höttinger Gasse 21 W i l m a M a r i a Bachlechner, Verkäuferin i . R . (68), Innrain 105 Johann Gamper, Schlosser i . R . (73), Ing.-Etzel-Straße 45 Johann N o v a k , Tischler i . R . (53), K a u f m a n n s t r a ß e 32 Theresia G r o ß b ö t z l geb. G r o ß pointner, H a u s f r a u (85), Pontlatzer S t r a ß e 55 Friederike Neuber, städtische Beamtin i . R . , Fürsorgeinspektorin (75), D ü r e r s t r a ß e 12 A n n a M a y r geb. Gersthofer, Hausfrau (63), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 37 M a r i a A n n a Nederegger geb. H ö s s , Hausfrau (58), Türingstraße 20
Ing. Josef Konrad Spratler, Kunstmaler i . R. (78), M o l t k e s t r a ß e 2 Helene Gewitsch geb. Brüll, Hausfrau (80), A n i c h s t r a ß e 7 Flora Brand geb. Sattler, Hausfrau (86), G o e t h e s t r a ß e 13 Alois Leitner, Elektromeister i . R . (78), D r . - S t u m p f - S t r a ß e 96 Dr. med. Hubert Ignaz Stöger, Facharzt f ü r Zahn-, M u n d - und Kieferheilkunde, Professor (66), Speckbacherstraße 8 Berta Hickersberger, Landesbeamtin i . R . (79), S p e c k b a c h e r s t r a ß e 12 Paula Zeischka geb. Czerkauer, H a u s f r a u (65), G ä n s b a c h e r s t r a ße 8 Johann Klotz, städtischer Beamter i . R . , Fachinspektor (58), Bachgasse 5 Franziska M a r i a Siglär geb. Heider, H a u s f r a u (83), D ü r e r s t r a ß e 12
STADTMAGISTRAT INNSBRUCK Amt
für
Statistik,
Stadtfor-
schung und Raumordnung Z a h l : St-46/1980
Kundmachung über die öffentliche Auflage des Geschworenen- und Schöffenverzeichnisses 1981
der Stadt
Innsbruck G e m ä ß § 20 des Geschworenenund
Schöffenlistengesetzes,
BGBl.
Nr.
135/1946,
in
der
heute geltenden Fassung wird das f ü r das Jahr 1981 f ü r die Stadtgemeinde
Innsbruck
stellte Verzeichnis der
er-
Perso-
nen, die zum A m t e eines Geschworenen oder S c h ö f f e n berufen 18.
werden
August
können,
bis
vom
einschließlich
27. August 1980 an Werktagen mit
Ausnahme
des
Samstags
von 8 bis 12 U h r i m städtischen Einwohneramt, Innrain 10, I. Stock, Zimmer 5, zur ö f f e n t l i chen Einsicht aufgelegt. Innerhalb kann
der
jeder
Auflagefrist
eigenberechtigte
Staatsbürger wegen Eintragung von
die nach
dem
Gesetz zum A m t e eines
Personen,
Ge-
schworenen oder S c h ö f f e n unfähig sind oder nicht berufen werden d ü r f e n , beim Stadtmagistrat Innsbruck, Einwohneramt, schriftlich oder zu Protokoll Einspruch erheben. In gleicher Weise k ö n n e n Befreiungsg r ü n d e geltend
gemacht
wer-
den. Innsbruck, im August 1980
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 7
D r . e.h. Fankhauser Senatsrat Seite 21
Die nächste Ausgabe der ,,Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 20. August 1980 in einer Auflage von 55.300 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66.
Rosa Maria Pfeifhofer geb. Winterte, Hausfrau (42), Halter Straße 4 Maximilian Martin Stolz, Verkaufsberater i . R. (74), d'Albertweg 8 Alfred Johann Neumann, Handelsreisender i. R. (89), Lindenstraße 3 Johann Andreas Riegelbauer, kfm. Angestellter i . R. (67), Innrain 42 Dr. phil. Gottfried Reitinger, Direktor des Instituts für Übersetzungen und Dolmetscherausbildung der Universität Innsbruck (54), Gerhart-HauptmannStraße 28 Genovefa Schneider geb. Metz, Hausfrau (85), Innallee 11 Ida Maria Julia Susanna Reichel geb. Münzel, Hausfrau (86), Schillerstraße 11 Cäcilia Komploier geb. Rainalter, Hausfrau (66), Nordkettenstraße 7 Berta Mathilde Harm geb. Hupfauf, Hausfrau (78), Pradler Platz 1 Josef Tiefnig, Angestellter der Innsbrucker Verkehrsbetriebe A G i . R. (69), Reichenauer Straße 76c Veronika Ploner geb. Mair, Hausfrau (74), Rumer Straße 51c Katharina Aloisia Briem geb. Berghofer, Geschäftsfrau (79), Grauer-Stein-Weg 10 Elisabeth Öfner geb. Schuller, Hausfrau (70), Riedgasse 79 Ferdinand Anton Schilling, Feinmechaniker i . R. (73), Dürerstraße 12 Veneranda Margarita Niederwieser geb. Magro, Sekretärin i . R. (39), Fürstenweg 65 Johann Nessmann, Fliesenleger i . R. (78), Kreuzgasse 20a Peter Mayer, Bundesbahnbeamter i. R. (95), Vögelebichl 51
Seite 22
Theresia Singer geb. Huber, Hausfrau (87), Defreggerstraße 18 Johann Georg Baldemaier, Bundesbahnbeamter i. R. (84), MatthiasSchmid-Straße 8 Johann Frank, Postbeamter, Oberoffizial (51), Kaufmannstraße 34 Franz Xaver Platzer, Autospengler i. R. (70), Schützenstraße 62 Theres Sinngrün geb. Hackl, Hausfrau (75), Michael-GaismayrStraße 9 Franz Josef Hermann Teibtner, technischer Direktor i . R. (81), Klappholzstraße 28 Josefine Asböck geb. Pruckner, Hausfrau (81), Ing.-Etzel-Straße 59 Maria Nothburg Riess geb. Sembenotti, Hausfrau (77), Kirchmayrgasse 1 Anton Adolf Mayer, Obermaschinenmeister i . R. (71), Rennweg 36 Leo Josef Vinatzer, Maschinenschlosser i . R. (73), Zimmeterweg 19 Anna Schrettl geb. Unterberger, Hausfrau (87), Peter-Mayr-Straße 23 Alfons Tschuggmall, Berufsschullehrer (53), Knollerstraße 1 Maria Wassner, Haushälterin i . R. (89), Ing.-Etzel-Straße 59 Maria König geb. Haas, Hausfrau (82), Ferdinand-Weyrer-Straße 3 Josef Auer, Hilfsarbeiter (43), Ampfererstraße 42 Franz Mair, städt. Beamter i. R., Brandinspektor (80), Schubertstraße 10 Julius Heinrich Abdank, Elektriker i. R. (72), Pfarrgasse 6 Eleonora Augusta Maria Polletin geb. Müller, Hausfrau (77), Heiliggeiststraße 19 Anna Maria Margreiter geb. Mair, Hausfrau (73), Mozartstraße 15 Augusta Maria Fischer geb. Gubier, Hausfrau (70), Maria-TheresienStraße 25 Emma Ludmilla Pöschel geb. Strunz, Hausfrau (91), Dürerstraße 12 Günter Harold Vogelsang, Reisebüroangestellter (45), BurghardBreitner-Straße 11 Karl Josef Hosp, städt. Beamter i . R., Oberoffizial (76), Gutenbergstraße 4 Johann Galler, Landesvertragsbediensteter i . R. (72), Siegmairstraße 18 Mathilde Preyer geb. Defrancesco, Hausfrau (83), Fürstenweg 73a Karl Hanika, Bundesbahninspektor i. R. (79), Lönsstraße 24 Elisabeth Rosa Antonia Föger, Serviererin (25), Rotadlerstraße 9 Maximilian Kuen, städt. Beamter i. R., Adjunkt (53), ViktorFranz-Hess-Straße 20 Leopold Senn, Bundesbahnbeam-
ter i . R. (85), Kravoglstraße 6 Katharina Tomerlin, Kellnerin (34), Negrellistraße 5 Franz Johann Unterthurner, Kraftfahrzeugmechaniker i . R. (60), Helfentalweg 13 Notburga Maria Heiss geb. Eder, kfm. Angestellte i . R. (33), Roseggerstraße 19a Sieglinde Pohler geb. Gugler, Buchbinderhelferin (43), Ahornhof 3 Patrick Erwin Tamnig, Kind (3 Monate), Schützenstraße 56 Ernst Mairamhof, ohne Beruf (31), Schützenstraße 60 Augustina Tramposch geb. Aste, Hausfrau (77), Lohbachweg A 16 Margareth Wulz geb. Zanner, Hausfrau (64), Karmelitergasse 10 Dr. jur. Hubert Michael Stoiber, kfm. Angestellter i . R. (69), Kiebachgasse 13 Rosa Prock geb. Bär, Verkäuferin i. R. (57), Premstraße 19 Leopold Braun, Bierbrauer i . R. (84), Ing.-Etzel-Straße 19 Ernst Anton Unterkircher, Konditormeister i . R. (69), Höttinger Au 40 Hedwig Krenn geb. Jauschowetz, Kürschnereiarbeiterin i . R. (82), Dr.-Stumpf-Straße 63 Elisabeth Rainer geb. Stadler, Hausfrau (75), Innallee 11 Johanna Gstader geb. Blaim, Hausfrau (94), Innrain 53 Martha Köllensperger geb. Tschurtschenthaler, Hausfrau (90), Adamgasse 9a Hubert Berthold Maria Grossbauer, Kaufmann i . R. (83), Defreggerstraße 14
Wilhelm Heizmann, Abteilungsleiter i . R. (87), Grillparzerstraße 7 Johanna Wilhelmine Hoppe, Sekretärin i . R. (60), Roseggerstraße 41 Alfred Martin Schranz, Handelsdelegierter i . R. (84), Dürerstraße 12 Erina Maria Annuntiata Gritsch geb. Fontana, Hausfrau (85), Ing.-Etzel-Straße 59 Regina Mader geb. Wachtier, Hausfrau (57), Schulgasse 8a Johann Holub, Hilfsarbeiter (57), Amthorstraße 51 Leopold Franz Weber, Buchhalter i. R. (83), Ing.-Etzel-Straße 59 Maria Gratt, Diplomierte Krankenschwester (84), Dürerstraße 12 Alois Marx, Hilfsarbeiter i. R. (70), Fischnalerstraße 1 Dr. jur. Albin Eisenzopf, Oberregierungsrat, Prokurist i . R. (81), Conradstraße 7 Albertina Theresia Peirer geb. Gleinser, Hausfrau (91), Innallee . 11 Felizia Margarete Hunyady, kfm. Angestellte i . R. (74), Kaiserjägerstraße 12 Ing. Franz Frassen, Bautechniker i. R. (95), Innrain 53 Anton Ferdinand Hefel, Angestellter der Innsbrucker Verkehrsbetriebe A G i . R. (74), Neurauthgasse 13 Wilhelm Kotek, Fabrikdirektor i . R. (74), Köhlweg 6 Richard Preysenhammer, kfm. Angestellter i . R. (73), Zimmeterweg 6 Claudia Gerlinde Engel, Kind (4 Tage), Wiesengasse 4
ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN Dachgeschoßausbau, Monte-PianoStraße 3, Alois Unterhauser, Monte-Piano-Straße 3 2 Doppelwohnhäuser, Kranebitter Boden-Weg 38—40 und 38a— 40a, Ludwig Schwarzenegger z. H . Herrn R A Dr. Hansjörg Schiestl, Fallmerayerstraße 12 Betriebsanlagengenehmigung Reimmichlgasse 11, Johann Müllauer, Maxglaner Hauptstraße 37, 5020 Salzburg. Abbruch und Errichtung eines Wohnhauses mit Garagen, Höttinger A u 36, Nogler & Daum Bauprojekt Ges.m.b.H., Anichstraße 6/III Abbruch und Errichtung eines Geschäftswohnhauses, Haller Straße 207, Peter und Veronika Eckmann, Bertha-von-SuttnerWeg 9 Umbau-Erdgeschoß, Adolf -PichlerPlatz 4, Ing. Anton Peer z. H . RA Dr. Karl Herke, Änichstraße 33/11 Zelt, Langer Weg 12, Autohaus
Köllensperger Ges.m.b.H., Kirschentalgasse 10 Umbau, Kiebachgasse 11, Manfred Seebacher, Höttinger Gasse 12c, Lagerhalle, Langer Weg 43, Campagne-Reitergesellschaft Tirol, Langer Weg 43 Holzschuppen, Luigenstraße 20, Zita Plattner, Haller Straße 147 Kleingarage, Gp. 2020/1 K G Pradl, Bernhard Padöller, Wiesengasse
1
Termine beachten! Der Städtische Zentralhof ersucht alle Interessenten der Sperrmüllabfuhr, den Sperrmüll nicht früher als zu dem mit dem Amt für Müllbeseitigung vereinbarten Termin zum Abholen bereitzustellen, weil nur so eine klaglose Beseitigung des Sperrmülls gewährleistet werden kann.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 7
D
AUSGESTELLTE GEWERBESCHEINE Irmgard Stephan, J a h n s t r a ß e 23, Drogistengewerbe. „Hermann Unterweger Ges. m . b . H . " , Brixner Straße 3, Güt e r b e f ö r d e r u n g mit Kraftfahrzeugen, beschränkt auf die Ausü b u n g mit zwei (2) Lastkraftwagen „ A l o i s Unterberger & C o . Ges. m . b . H . " , Pradler Straße 36, Gastgewerbe, beschränkt auf den Ausschank von Wein und gebrannten geistigen Getränken an Stehgäste sowie weiters beschränkt auf die jeweilige Geschäftszeit des in räumlicher Verbindung betriebenen Handelsgewerbes, in der Betriebsart „ W e i n - und Branntweinschenke" E r i k a Gnadt, Hilberstraße 6, F r i seur- und Perückenmachergewerbe „ J u l i u s M e i n l A G " , Andreas-Hofer-Straße 6 (Betriebsstätte von Wien X V I , Julius-Meinl-Gasse 3—7), Gemischtwaren, hier beschränkt auf den Einzelhandel „Weingut Oberkirchen Ges. m.b.H.", Burghard-BreitnerStraße 13 (Betriebsstätte von Bad Vöslau, Bahnstraße 7—9), Standortverlegung von Stumm N r . 94a, Handelsgewerbe, hier beschränkt auf den Kleinhandel mit Wein in Flaschen und Gebinden und Spirituosen Theresia Salcher, Bienerstraße 18, Feilbieten von inländischen E i ern im Umherziehen von Ort zu Ort oder von Haus zu Haus „ P a u l Kreuzer K G Sportartikelerzeugung und Großhandel", Haller Straße 155, Handelsgewerbe, beschränkt auf den G r o ß handel Klaus Thurner, Höttinger Gasse 10, Handel mit Altwaren Ing. Peter Moser, Planötzenhofstraße 27—29, Baumeister Ing. Peter Moser, Planötzenhofstraße 27—29, Zimmermeister , .Tiroler-Sparkassen-Reisen Heinrich Menardi Ges.m.b.H.", Wilhelm-Greil-Straße 19, Fremdenführer Elfriede F r ü h w i r t h , Haller Straße 201, Gastgewerbe in der Betriebsart „ E s p r e s s o " „ K i n g Georg Gastronomie Ges. m . b . H . " , Amraser Straße 75, Gastgewerbe in der Betriebsart „ K a f f e e h a u s " , jedoch zeitlich befristet bis 15. 4. 1981 Frank H e l l , Reichenauer Straße 102, „Modellbau unter Ausschluß jeder an einen Befähigungsnachweis gebundenen T ä t i g k e i t " Martha Fringer, Universitätsstraße 25, Fotohandel (Handel mit Fotoartikeln und Fotoverbrauchs-
material), beschränkt auf den Einzelhandel , , D V I — Datenverarbeitung f ü r Klein und Mittelbetriebe — Ges.m.b.H.", Innstraße 38a, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik, beschränkt auf die Datenerfassung ,,Elektra Bregenz G e s . m . b . H . " , Müllerstraße 27 (Betriebsstätte von Bregenz, Brielgasse 27), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit Rundfunk-, Fernseh-, Tonband-, Diktierund elektronischen Geräten sowie elektrischen Haushaltsgeräten aller A r t Peter Praxmarer, Haller Straße 233, Handelsgewerbe, beschränkt auf Kraftfahrzeuge aller A r t , deren Ersatzteile und Z u behör und Schmierstoffe Peter Praxmarer, Haller Straße 233, Kraftfahrzeugmechaniker E r i c h Moser, Egerdachstraße 8 (Betriebsstätte von Wien 20, Pielachgasse 3), Abdichten von Fenstern und T ü r e n , , A n t o n Zack, G r o ß - und Detailhandel, Innsbruck" K G , V i a duktbogen 36, Handelsgewerbe, beschränkt auf Nahrungs- und Genußmittel Rosa Haslbauer, Schubertstraße 4, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilwaren, Kindermoden und Spielwaren Inge Dulnig, Schlossergasse 25, Handelsgewerbe, beschränkt auf im Gastgewerbe übliche Wegwerfartikel aus Papier, Kunststoff oder H o l z „ P h i l i p p Haas & Söhne A G " , M u seumstraße 12 (Betriebsstätte von Wien 1, Stock im EisenPlatz 4), Handelsgewerbe Hans Peter Siebert, Mariahilfstraße 40, Handel mit Altwaren M a x i m i l i a n Friedrich Schwaiger, Rechengasse 6 (Tiefparterre), Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" Nikolaus Herbert Schittenkopf, Karmelitergasse 9, Handelsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf den E i n zelhandel Ottolinde Lehmann, Brennerstraße, am Aufgang zum Bergisel, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Nahrungsund G e n u ß m i t t e l n usw. „ M & S Bauelemente K G " , PeterMayr-Straße 10, Handelsagent , , M & S Bauelemente K G " , PeterMayr-Straße 10, Tischler „ A t l a s Blumen Import Ges.m.b. H . " , Feldstraße 11, Handelsagent „ A t l a s Blumen Import Ges.m.b.
H . " , Feldstraße 11, Handelsgewerbe, insbesondere Import von Blumen Elfriede Müller, Kajethan-SwethStraße 42, Feilbieten von Naturblumen im Umherziehen von Ort zu Ort oder von Haus zu Haus Helmut Kappeller, Hofgasse 3, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit alkoholischen G e t r ä n k e n in h a n d e l s ü b lich verschlossenen G e f ä ß e n „Siegried Resi & C o " ( O H G ) , Maria-Theresien-Straße l/II (Betriebsstätte von Grinzens N r . 26c), Vermögensberatergewerbe, hier jedoch beschränkt auf ein Stadtbüro „ P a u l Kreuzer K G Sportartikelerzeugung und G r o ß h a n d e l " , H a l ler Straße 155, Zusammenbau von Skistöcken aus Fertigteilen, Zusammennieten von Langriemenbindungen usw. Franz Santeler, G r o ß e r - G o t t - W e g 18, Taxigewerbe, beschränkt auf 1 P k w mit 5 Sitzplätzen „ B e r n h a r d Plössl K G " , Brunekker Straße 2a, Schwarzdecker Wolfgang Koreimann, HerzogFriedrich-Straße 8 (Standortverlegung von Spittal an der D r a u , O r t e n b u r g e r s t r a ß e 92), Konzertagentur Johann Haidegger, Herzog-Friedrich-Straße 5, Fotohandel (Handel mit Fotoartikeln und Fotoverbrauchsmaterial) Ing. Georg Hotter, Amraser Straße 41, Gas- und Wasserleitungsinstallation Anneliese Feischi, Freisingstraße 8, Blumenbinder Walter Faulhammer, S c h ö p f s t r a ß e 6, Herstellung von üblichen Reiseandenken unter A u s s c h l u ß jeder Tätigkeit, die einem gebundenen, h a n d w e r k s m ä ß i g e n oder konzessionierten Gewerbe vorbehalten ist Oswald Engensteiner, KajetanSweth-Straße 54, Handelsagent „ W i e r e r H a u s " G e s . m . b . H . , Brixner Straße 3, Handelsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf Fertigteilhäuser „Reiberger & C o . G e s . m . b . H . " , Col-di-Lana-Straße 10—12 (Betriebsstätte von Wien 7, K a n d l gasse 37), Handelsgewerbe, hier in F o r m eines Auslieferungslagers „ L a m p e n Groth G e s . m . b . H . & C o . K G " , Lieberstraße 1, Handelsgewerbe Friederike Murauer, Innrain 10, Fotohandel, beschränkt auf den Einzelhandel mit Fotoartikeln Josef Resch, Erlerstraße 19, H a n delsgewerbe, beschränkt auf Schallplatten, Musikkassetten und einschlägiges Z u b e h ö r Peter Teichmann, Höttinger Gasse 11, Werbe- und Gebrauchsgrafiker Johann Müllauer, Reimmichlgasse
11 (Betriebsstätte von Salzburg, Maxglaner Hauptstraße 37), Schlossergewerbe „ L a m p e n Groth G e s . m . b . H . & C o . K G " , Lieberstraße 1, Erzeugung von Leuchten und Lampenschirmen aus Papier, Cellophan und ähnlichen Stoffen „ T h e r e s e M ö l k " O H G , PeterMayr-Straße 13, Handelsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf den Einzelhandel mit Nahrungs- und Genußmitteln sowie Wasch- und Putzartikeln Werner Heinrich, Burgenlandstraße 8, Betrieb einer Tankstelle Werner Heinrich, Burgenlandstraße 8, Betrieb einer Servicestation f ü r Kraftfahrzeuge unter Ausschluß jeder Tätigkeit, die einem gebundenen, handwerksmäßigen oder konzessionierten Gewerbe vorbehalten ist D r . Baidur Ebner, St.-NikolausGasse 25, Handelsgewerbe, beschränkt auf Nahrungs- und Genußmittel „ B r e n n s t o f f v e r t r i e b T i r o l Ges.m. b . H . " , Bozner Platz 7, Handelsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf den Großhandel „ S p e r r y G e s . m . b . H . " , Burgenlandstraße 8 (Betriebsstätte von W i e n 7, Mariahilfer Straße 20), H a n delsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf den Handel mit B ü r o m a s c h i n e n usw. „ A r t h u r G r a f O H G " , WilhelmGreil-Straße 15, Handelsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf den Einzelhandel mit Teppichen, Textilwaren, Bodenbelägen und Stilmöbeln „Aerocar-Modellbau Ges.m.b.H. & C o . K G " , Defreggerstraße 19, Handelsgewerbe „ O t t o Stolz & C o . " K G , Scheuchenstuelgasse 2, Gas- und Wasserleitungsinstallation „ O t t o Stolz & C o . " K G , Scheuchenstuelgasse 2, W ä r m e - , Kälteund Schallisolierer, b e s c h r ä n k t auf Heizungsisolierungen „ O t t o Stolz & C o . " K G , Scheuchenstuelgasse 2, Aufstellung von L ü f t u n g s a n l a g e n (einschließlich Klimaanlagen) der Oberstufe „ O t t o Stolz & C o . " K G , Scheuchenstuelgasse 2, Aufstellung von Niederdruckzentralheizungsanlagen usw. Gerlinde Inthal, Wilhelm-GreilStraße 3, Gastgewerbe in der Betriebsart „ K a f f e e h a u s " „ R i c h a r d Bellutti K G " , Haller Straße 125a, Sattler einschließlich Fahrzeugsattler und Riemer A l f r e d Tieser, Spingeser Straße 6/II, Handelsgewerbe „ T R W International Services Ges. m.b.H.", Mariahilfpark l/II (Betriebsstätte von Wien 4, PrinzEugen-Straße 8—10, Handelsgewerbe, beschränkt auf den H a n del mit Datenverarbeitungsmaschinen und Computer-Software
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 7
Seite 23
I
Das Hochzeitsfest im Jahre 1765 Nach Abschluß eines Verlobungsvertrages zwischen Erzherzog Leopold von Toskana (1747—1792), einem Sohn von Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen und Maria Theresia, und der Infantin M a r i a L u dovica von Spanien (1745— 1792), einer Tochter von K a r l Von Mag. Herbert Woditschka III. und Maria A m a l i a , wurde über den Ort der Hochzeit verhandelt. D a König K a r l den Wunsch äußerte, diese H o c h zeit möge nicht in Wien stattfinden, bestimmte Kaiserin M a ria Theresia als Trauungsort Innsbruck. N u n begann die Vorbereitung: unter anderem wurde der Stadtgraben aufgefüllt, das Vorstadttor abgetragen und mit dessen Quadern die Triumphpforte errichtet. A m 15. Juli 1765 erfolgte die A n k u n f t der kaiserlichen Familie, die am 3. Juli Wien verlassen hatte und über Graz, K l a -
genfurt und Lienz nach Innsbruck gereist war. Das Kaiserpaar befand sich in Begleitung des Bräutigams, des römischen Königs Joseph und der Erzherzoginnen M a r i a A n n a und M a ria Christina. Nachdem Bürgermeister Simon Niederkircher bei der Triumphpforte dem Kaiserpaar die Schlüssel der Stadt überreicht hatte, erfolgte der Einzug in die H o f b u r g . A m 26. Juli brachte ein Kurier die freudige Nachricht: die spanische Flotte ist mit der Braut im H a f e n von Genua gelandet. Die Infantin hatte am 14. Juli auf Schloß Aranjuez bei M a drid von ihrer Familie Abschied genommen und war in Cartagena in See gestochen. V o n Genua ging die Reise über Pafia, Cremona und Mantua nach T i rol. A m 29. Juli verließ der Bräutigam Innsbruck und reiste der Braut bis Trient entgegen. N u n sahen sich Leopold und Maria Ludovica das erstemal in ihrem Leben. In Bozen wurde
die Braut vom Kaiser empfangen, der am 30. J u l i nachgereist war. A m 2. August wurde ihre A n k u n f t in Innsbruck erwartet. Kaiserin Maria Theresia, der Hofstaat und viel Volk gingen bis zum Klarerhof südlich des Bergisels entgegen. Wie auf dem an dieser Stelle errichteten Denkmal geschrieben steht, erfolgte die Begrüßung „ m i t zärtlichen Umarmungen und höchsten Freuden". D i e Braut stieg nun drei Tage i m Kloster W ü ten ab. A m 5. August 1765 setzte sich um 18 U h r der Hochzeitszug vom Kloster Wilten über die heutige Leopold- und Maria-Theresien-Straße zur Stadtpfarrkirche von St. Jakob in Bewegung. A n g e f ü h r t und beschlossen wurde er von je einer Eskadron Löwenstein-Dragonern. Es folgten die Wagen des Hofstaates. Umgeben von der k. und k. Leibgarde, fuhr in der Mitte der mit sechs Schimmeln bespannte Hofgalawagen, in dem die Spanierin und die Obersthofmeisterin Gräfin T h u m saßen. Die Braut trug ein Kleid aus Silberbrokat und war mit Juwelen von unschätzbarem Wert geschmückt. A l s das Volk die Braut sah, geriet es außer sich vor Freude und jubelte ihr aus ganzem Herzen zu. A l s der Wagen vor der Pfarrkirche hielt, trat der Bräutigam an den
15. Juli: In Innsbruck findet eine zweitägige Konferenz von 50 hohen Beamten mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen statt, auf der die Fahrpläne f ü r die kommende Winterperiode vereinbart werden.
Die Südseite der Triumphpforte. Stahlstich E. Mansfeld (Original im Stadtarchiv).
von C. Schütz und J. (Repro: Murauer)
24. Juli: „ F r a u Klara Schumann befand sich gestern auf ihrer Durchreise in hiesiger Stadt und beehrte unter A n derm auch die Musikalienhandlung von Johann G r o ß mit ihrem Besuche, woselbst sie das Pianoforte-Lager besichtigte und sich f ü r die Zeit ihres A u f enthaltes in T i r o l ein Piano auswählte". 11. August: Der Waldweg von
Wagenschlag und geleitete die Braut zum Hauptportal der Kirche, wo sie von Bischof Clemens von Freising und Regensburg empfangen wurde. Die Kaiserin und der Kaiser f ü h r t e n nun die Braut und den Bräutigam zu einem Betstuhl, der vor dem Hochaltar aufgestellt war. Die kirchliche Trauung nahm der Bischof vor: Leopold und M a r i a Ludovica spendeten sich dabei das Sakrament der Ehe. Anschließend fand im Riesensaal der alten H o f b u r g das Hochzeitsmahl statt. Der nächste Abend brachte die umjubelte U r a u f f ü h r u n g der Oper ,,Romolo ed E r s i l i a " von Johann A d o l f Hasse (1699— 1788). N u n reihte sich eine Festlichkeit an die andere — bis zum 18 August. A n diesem Tag hatte der Kaiser morgens der Messe beigewohnt und mittags an der Familientafel teilgenommen. A m Abend besuchte er das Theater. Beim Betreten der H o f b u r g wurde Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen von einem Schlag getroffen, in den Armen des nachmaligen Kaisers Joseph II. vom T o d ereilt. Vier Tage später wurde der tote K a i ser nach Wien ü b e r f ü h r t . A m 30. August 1765 verließen Erzherzog Leopold von Toskana, der nachmalige Kaiser Leopold I L , und seine Gemahlin Maria Ludovica die Stadt Innsbruck und begaben sich nach Florenz. Die Kaiserin-Witwe reiste am 2. September von H a l l mittels Schiffs nach Wien.
der Sillbrücke über den Bretterkeller zum Tummelplatz wurde nunmehr mit Wegweisern versehen, w o f ü r dem freundlichen Urheber der Dank ausgesprochen wird. Denn „wie viele sonst in der Umgebung wohlbekannte Personen haben sich nicht vergangen, wenn sie zu dieser pietätvollen, historischen Stätte gelangen wollten!" 12. August: Im Innsbrucker Gemeinderat wurde der Antrag des Ordens der Barmherzigen Schwestern um Bewilligung des Baues eines Epidemiespitals beim Mutterhaus an der Kettenbrücke ohne Debatte bewilligt mit der Beschränkung auf die Mitglieder des Ordens. W.