S T A D T N A C H R I C H T E N OFFIZIELLES
MITTEILUNGSBLATT
DER
LANDESHAUPTSTADT
A n einen Haushalt P.b.b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck
20. August 1980/Nr. 8
Brunnen als Symbol für die Freundschaft Eröffnung des Innsbrucker Platzes in Berlin - Nachbildung des Altstadtbrunnens aufgestellt (We) Die langjährige freundschaftliche Beziehung, die Berlin mit der Tiroler Landeshauptstadt verbindet und die
durch zahlreiche historische und aktuelle Bezüge zum Ausdruck kommt, erlebte am 11. Juli anläßlich der festlichen E r -
Anläßlich der feierlichen Eröffnung des Innsbrucker Platzes in Berlin wird Bürgermeister Dr. Lugger von Parlamentspräsident Lorenz im Beisein von Bausenator Harry Ristock und Bezirksbürgermeister Wilhelm Kabus begrüßt.
Öffnung des neugestalteten Innsbrucker Platzes einen absoluten H ö h e p u n k t . Ganz Schöneberg war auf den Beinen, und auch aus Innsbruck war eine Delegation unter der F ü h r u n g von Bürgermeister D r . Lugger, Landesrat D r . Bassetti und Handelskammerpräsident Komm.-Rat Menardi angereist, um bei diesem f ü r Berlin und Innsbruck so bedeutsamen Ereignis dabeizusein. Bürgermeister D r . Lugger würdigte mit herzlichen Worten die Bedeutung des Innsbrucker Platzes und die Verbundenheit der beiden Städte und unterstrich, daß in Westberlin 20 und in Ostberlin neun Straßenbezeichnungen an das ungeteilte T i r o l erinnern.
Die Delegation aus Innsbruck; von links nach rechts: Gemeinderat Dr. Ebenberger, Stadtrat Dr. Knoll, Präsident Menardi, Frau Luise Lugger, Bürgermeister Dr. Lugger, Stadtrat Dr. Steidl, Stadtrat Krebs und Magistratsdirektor OSR Dr. Schwamberger. Auch die Wiltener Stadtmusikkapelle unter Michael Stern war mit ihrem Obmann, Stadtrat Dr. Schlenck, vom Berliner Senat eingeladen.
Igls: Firstfeier am Vereinshaus Seite 3
renug Wasj Für Jahrzehnt »eite 5
Baggersee: 210 Bäume Seite 9 A l s bleibendes und sichtbares Erinnerungszeichen an Innsbruck ließen die Berliner vom Innsbrucker Bildhauer und Restaurator Adalbert Kuttler eine originalgetreue Nachbildung des Brunnens vor dem Trautsonhaus in der Innsbrucker A l t stadt anfertigen, aus dem nun erstmals bei der E r ö f f n u n g des Innsbrucker Platzes frisches Wasser sprudelte und der sozusagen den , , i " - P u n k t auf dem neugestalteten Platz darstellt. Den „ I n n s b r u c k e r " , wie der Platz liebevoll von den Berlinern genannt wird, gibt es schon seit 1927. N u n wurde dieser größte und verkehrsreichste Platz Berlins in elf Jahren Bauzeit mit viel Liebe, Zuwendung und vor allem auch Bezogenheit zu Innsbruck neu gestaltet und die auf den „ I n n s b r u c k e r " zusteuernden Verkehrsadern, wie Autobahn, U - B a h n , Eisenbahn und Stadtverkehr, in sechs Ebenen in den Untergrund verbannt, so d a ß der Platz mit dem Innsbrucker Brunnen als M i t telpunkt nun zu einer Oase in der G r o ß s t a d t Berlin geworden ist.
Gästezustrom steigt weiter Fremdenverkehr in Innsbruck bisher sehr gut (Th) Was selbst die größten Optimisten aufgrund des langanhaltenden Schlechtwetters nicht erwartet hatten, trifft zu: die vergangenen Monate brachten ein Nächtigungsplus gegenüber dem Vorjahr von rund zehn Prozent. Erstaunlich daran die Nationalitätenreihung: nach Rückgang wieder f ü h r e n d die U S A mit einer Steigerung gegenüber dem Juni 1979 von 30 Prozent, auf Platz zwei die Bundesrepublik Deutschland, den dritten Platz nehmen die Inländer ein, auf Platz vier und fünf Großbritannien und Frankreich, ebenfalls mit jeweils zehnprozentiger Steigerung; Rückgang jedoch bei den Schweizer G ä s t e n . Welche U n -
terkunft bevorzugen die Reisenden? Steigende Auslastung ist in den gewerblichen Beherbergungsbetrieben, aber auch auf den meisten Campingplätzen zu verzeichnen, gleich stark blieb die Frequenz der Jugendherbergen, rückläufig war die Nachfrage nach Privatzimmern. Enormes Echo hat das Bergwanderprogramm des Fremdenverkehrsverbandes Innsbruck-Igls und Umgebung hervorgerufen. Täglich, auch bei Schlechtwetter, finden sich 40 bis 50 Personen der verschiedensten Nationalitäten zu den geführten Wanderungen ein, an einem Spitzentag waren es kürzlich sogar 170.
Erste Spielstraße im Saggen Probeweise bis Schulbeginn in der Sennstraße (We) In der Sennstraße im Saggen herrscht seit Montag, den 11. August reger Betrieb. Aber nicht etwa Autos sind es, welche die Straßen beleben. Ganz im Gegenteil, die Stadtgemeinde hat die Sennstraße versuchsweise bis zum Schulbeginn von Montag bis Freitag i n der Zeit zwischen 15 und 18 Uhr f ü r jeden Verkehr gesperrt und sie als Innsbrucks erste Spielstraße ausschließlich den Kindern gewidmet. Die probeweise Einrichtung der Sennstraße als Spielstraße geht auf einen i m Innsbrucker G e meinderat eingebrachten A n trag und auf eine Empfehlung des gemeinderätlichen Ver-
kehrsausschusses zurück und trägt einem vielfach geäußerten Wunsch der Saggener Bevölkerung Rechnung. Initiativen, den städtischen Raum durch eine Verbesserung des Angebotes an Freiräumen und Spielmöglichkeiten attraktiver und wohnlicher zu machen, entsprechen den Zielsetzungen zeitgemäßer Stadtplanung. je nach Anlage und Neigung — ausgenommen sind nur Ballund Wurfspiele — können die Kinder nun während der Verkehrssperre auf „ i h r e r " Straße radfahren, Roller fahren oder auch Rollschuh laufen. (Foto: Frischauf)
Schön, daß es so treue Gäste gibt (We) Jonnie und Manie Feldmann aus Kampen in Holland, die nun schon seit 25 Jahren regelmäßig sowohl ihren Sommer- als auch ihren Winterurlaub in Innsbruck verbringen und auch heuer wieder mit ihren drei Kindern unsere Stadt als Urlaubsziel gewählt haben, wurden von Vizebürgermeister Niescher in Anwesenheit von Gemeinderat Werner Plank im Rathaus herzlich willkommen geheißen. Aber nicht nur, daß Familie Feldmann selbst nun schon 25 Jahre Innsbruck die Treue hält, sie rühren in ihrer Heimatstadt auch noch kräftig die Werbetrommel für Innsbruck. Erst dieser Tage weilten ein Fußballverein und ein Kegelverband aus Kampen in unserer Stadt, und ein weiterer Sohn der Familie verbrachte heuer in Innsbruck seinen Hochzeitsurlaub, Vizebürgermeister Niescher bedankte sich im Namen der Stadt für die Innsbruck erwiesene Treue und revanchierte sich mit dem neuen Bildband ,,800 Jahre junges Innsbruck", den die Familie Feldmann erfreut entgegennahm. (Foto: Murauer)
• A u f Antrag des Bundesministers f ü r Handel und Gewerbe wurde dem leitenden Direktor und Geschäftsführer des Innsbrucker Kongreßhauses, Otto Zwicker, vom Bundespräsidenten das Goldene Ehrenzeichen f ü r Verdienste um die Republik Österreich verliehen und dieser Tage vom Landeshauptmann überreicht. • In der Sitzung des Stadtsenats vom 4. August unter dem Vorsitz von Bürgermeister D r . Lugger wurden die Gebührenermäßigungen f ü r den Besuch der Kindergärten und Horte, der Tagesheimschule Olympisches D o r f sowie des Konservatoriums und der Musikschule derart neu geregelt, daß unter Bedachtnahme auf die wirtschaftliche Situation und die derzeitige Familienbelastung eine wesentliche Verbesserung eintritt. Insbesondere wurde die Bemessungsgrundlage f ü r die
Seite 2
Ermäßigung der Elternbeiträge wirksam nachgezogen. • Der erfolgreiche Informationsfilm der Tiroler Röhrenund Metallwerke „ R ö h r e n aus T i r o l " erhielt nun eine Fortsetzung. Der neue Hörmann-Film „ R o h r e extrem" hatte am 7. August im „ C i n e - R o y a l " seine Premiere; er wird nun in zahlreichen Ländern Europas, wie u. a. in Italien, Jugoslawien, der Sowjetunion, in verschiedenen arabischen und asiatischen Ländern sowie auch in Singapur gezeigt werden und die Leistungen der T R M überzeugend präsentieren. INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN - offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur und für den Inhalt verantwortlich: Paul Gruber, in der Redaktion: Ulla Ehringhaus-Thien und Wolfgang Weger. Alle Innsbruck, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66. Druck: Wagner'sche UnivBuchdruckerei, Buchroithner & Co.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 8
Liebe Mitbürger! Viele von Ihnen genießen in diesen Tagen den wohlverdienten Jahresurlaub. Dies sei zum Anlaß genommen, die Aufmerksamkeit auf jene zu lenken, die gerade in diesen Monaten verstärkt i m Einsatz stehend ihre Pflicht erfüllen. Meine Überlegungen gelten nicht nur den Beschäftigten an den Baustellen in der Stadt auf dem Sektor Hochund Tiefbau, auch die Bauarbeiten im alpinen Gelände, wie z. B . im Rahmen der Wildbach- oder Lawinenverbauung, sind — ebenfalls aus technischen G r ü n d e n — in den Sommermonaten voll im Gange. Soll ein Gemeinwesen in der G r ö ß e von Innsbruck auch in der Urlaubszeit voll funktionsfähig bleiben, dann müssen öffentliche Dienste, wie z. B . Feuerwehr, Rettung, Eisenbahn, Post, Krankenhaus usw., ständig einsatzbereit sein. Wichtiger denn je ist in diesen Tagen auch die Tätigkeit der Exekutive, gilt ihr Augenmerk doch in ganz besonderem M a ß e dem internationalen Verkehr in unserer Stadt. Eine Aufgabe, die in unseren i n Jahrhunderten gewachsenen Straßenzügen bestimmt keine leichte ist. So geht mein Dank heute an alle jene, die „die Stellung halten", während andere sich der Erholung widmen.
Neubau für Feuerwehr und Vereine Firstfeier am Mehrzweckhaus in Igls - Stützpunkt für Zivilschutz (Th) A u f dem Areal der alten Feuerwache in Igls entsteht zur Zeit ein neues Feuerwehr- und Vereinshaus. Vier Monate nach dem Spatenstich konnte die Stadtgemeinde vor kurzem zur Firstfeier, die musikalisch von der Musikkapelle Igls umrahmt wurde, einladen. Im Anschluß an den Firstspruch der Arbeiterschaft gab Bürgermeister D r . Lugger in Anwesenheit von V i zebürgermeister Obenfeldner sowie Stadt- und Gemeinderä-
ten seiner Freude über den raschen Baufortschritt Ausdruck und dankte allen, die an der Verwirklichung des Projektes mitgearbeitet haben. Der Neubau, der samt Einrichtung rund elf Millionen Schilling erfordern wird, soll nicht nur ortsansässigen Vereinen und Organisationen, wie Freiwillige Feuerwehr, Musikkapelle, Schützenkompanie, Schützengilde und Sportverein, Heimstätte werden, sondern
soll darüber hinaus im Katastrophenfall als Stützpunkt des Zivilschutzes dienen. Ein Schutzraum mit Nebenräumen im Ausmaß von rund 90 Quadratmetern und ein eigenes Notstromaggregat sorgen in dieser Richtung vor. Das gesamte Erdgeschoß ist der Feuerwehr vorbehalten, ein 110 Quadratmeter großer Gemeindesaal im Obergeschoß wird für Veranstaltungen zur Verfügung stehen. (Fotos: Murauer)
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 8
Seite 3
und Schüler die P r ü f u n g abgelegt. Die Ausnahmegenehmigung, die zwei Jahre gilt und ständig mitgeführt werden m u ß , ist nur im Stadtbereich von Innsbruck gültig.
So sicher wie hier auf dem Radweg in Kranebitten darf sich der jugendliche Radfahrer längst nicht überall fühlen. (Foto: Murauer)
Radfahren will gelernt sein Prüfung der Verkehrsregeln — Jugendaktionen (Th) Die wiedergewonnene Freude am „ D r a h t e s e l " hat nicht nur große Teile der erwachsenen Bevölkerung erfaßt, auch Kinder und Jugendliche schwingen sich in verstärktem A u s m a ß auf den luftigen Sattel. So begrüßenswert diese Entwicklung in sportlicher H i n sicht auch sein mag, für M i n derjährige ist die Eingliederung in den Straßenverkehr jedoch mit Gefahren verbunden. Schutz kann nur in einer verstärkten Verkehrserziehung liegen; das Wissen um die Gefahren im Straßenverkehr hält am ehesten von leichtsinnigem Verhalten ab. In der Folge sei auf zwei speziell den jugendlichen Radfahrern gewidmete Aktionen hingewiesen. Jugendlichen ist es vom Gesetz her erst mit zwölf Jahren gestattet, ohne Begleitung Rad zu fahren. U m Zehnjährigen jedoch auch die Möglichkeit zu geben, den Schulweg per Fahrrad zurückzulegen, kann um eine Ausnahmegenehmigung angesucht werden: der Jugendliche erscheint dazu in Begleitung eines Elternteiles im Verkehrsreferat des Bauamtes im Stadtmagistrat (Fallmerayerstraße, 3. Stock, Zimmer 407). Die P r ü f u n g selbst wird von der P o lizei abgenommen. Neben den wichtigsten Verkehrszeichen und dem Verhalten im Straßenverkehr wird dabei auch das Seite 4
Fahrrad auf seine Ausrüstung und Verkehrssicherheit geprüft. Wer in der Schule bei der Verkehrserziehung richtig aufgepaßt und mitgelernt hat, wird bei dieser P r ü f u n g nicht überfordert sein! Im heurigen Jahr haben bisher 125 Schülerinnen
Die zweite der radfahrenden Jugend über 12 Jahre gewidmete Aktion, die sich „Der gute Radfahrer" nennt, wird in Zusammenarbeit zwischen Jugendrotkreuz, Schule und Polizei veranstaltet. Dabei wird im theoretischen Teil mit Hilfe von Fragebögen und im praktischen Teil, der im Schulverkehrsgarten in Wilten abgehalten wird, die Kenntnis der Verkehrsregeln und das Verhalten im Verkehr geprüft und bewertet. V o n den heuer im F r ü h j a h r angetretenen 358 Teilnehmern erreichten 290 das gesteckte Ziel, 68 Prüflinge haben die P r ü f u n g wegen mangelnden F a h r k ö n nens oder wegen Unkenntnis der f ü r den Radfahrverkehr notwendigen Bestimmungen nicht bestanden. Fünf Mädchen aus der Hauptschule Pradl I konnten ein „ A u s g e z e i c h n e t " und daher ein Buchgeschenk als Anerkennung der Schule mit nach Hause nehmen.
Lesen bereitet Senioren Freude Bibliothek im Wohnheim Dürerstraße (We) V o n den 200 Heiminsassen des städtischen Wohnheimes in der Dürerstraße sind zehn Prozent Dauerkundschaft in der kleinen, aber gemütlichen Bibliothek des Hauses, die von Frau Maria Renner gemeinsam mit ihrem Heimkollegen D r . Neuzil mit viel Freude und Eifer betreut wird. Aber auch die übrigen Senioren wählen gerne — soweit das Lesen noch möglich ist — ab und zu von den 1200 Büchern eines aus. Absoluter Hit ist derzeit von Holzmann „ D e r fallende Berghof" und „ D e r H o f in der Vaterstadt", dicht gefolgt von Edgar Wallace, Krimis, aber auch Ganghofer, Chronin und Hemingway finden ihre Abnehmer. F ü r jedes der rund 1200 Bücher existiert, nach dem A l phabet geordnet, eine Karteikarte, in die alle Ausleiher eingetragen werden. Sollten Sie zu Hause in Ihrer B i -
bliothek guterhaltene Bücher haben (keine Kriegsliteratur), die Sie entbehren k ö n n e n , wären die Senioren des Wohnheimes Dürerstraße zwecks A u f f r i schung ihres Buchbestandes dankbar.
Flößerkreuz im Waltherpark restauriert (Th) Das unweit der Stelle des ursprünglichen Flößerkreuzes befindliche Kruzifix am Ostende des Waltherparks am Inn wurde vor kurzem einer Restaurierung unterzogen. Das Kruzifix, das ein Wahrzeichen der Innflößer in St. Nikolaus war und an die früher im Innfluß beförderten Salz- und Holzmengen erinnerte, entstand in seiner heutigen Gestalt vor rund 60 Jahren. Nach der letzten, 1964 durchgeführten, Restaurierung machten die starken Witterungseinflüsse nun eine neuerliche Instandsetzung erforderlich, mit der die Stadtgemeinde die akademische Restauratorin Renate Müller beauftragt hatte. Der Kreuzkasten wurde vom städtischen Zentralhof restauriert. (F.: Frischauf)
Mit viel Idealismus und Eifer haben Frau Maria Renner und SR Dr. Neuzil, beide Bewohner des Altersheimes, die ehemalige Teeküche des Hauses in eine Bibliothek verwandelt. (Foto: Hofer)
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 8
Erschließung neuer Wasserreserven Grundwasserwerk Höttinger Au-West — neue Phase in der Wasserversorgung (We) Im Gegensatz zu Gebieten mit geringen Niederschlägen und mit längeren Trockenperioden, f ü r die Engpässe in der Wasserversorgung und zeitweise Absperrungen an der Tagesordnung sind, ist in unserem Land die ausreichende Versorgung mit einwandfreiem Trinkwasser f ü r die Bevölkerung beinahe eine Selbstverständlichkeit. Wie wir schon in einer der letzten Ausgaben der Stadtnachrichten ausgeführt haben, erfolgt die Wasserversorgung Innsbrucks derzeit zu 99 Prozent aus Quellen, die nun eine weitere Steigerung der Wasser-
• Der in Wien akkreditierte Botschafter Italiens, D r . Fausto Bacchetti, stattete im Rathaus Bürgermeister D r . Lugger seinen offiziellen Antrittsbesuch ab. Botschafter D r . Bacchetti, der vom italienischen Generalkonsul in Innsbruck, Francesco R u f f o di Scaletta, begleitet wurde, war zuletzt in Tel A v i v und anschließend in Paris tätig. • Anläßlich der österreichischen Staatsmeisterschaften im Schwimmen und Springen, welche dieser Tage in Innsbruck ausgetragen wurden, besuchten Vertreter der 47 österreichi-
förderung nicht mehr zulassen. Damit nun der Verbrauch auch in ferner Z u k u n f t gedeckt werden kann und um Versorgungsengpässen bei extremen Witterungsverhältnissen vorzubeugen, wird nun auf den Wasserreichtum des Inntalgrundwasserfeldes in der Höttinger A u zurückgegriffen, das qualitativ dem Mühlauer Quellwasser gleichzusetzen ist und in der ersten Ausbaustufe ganzjährig eine nutzbare Förderung von 200 Litern/sek. bringen wird. Die Gesamtkosten f ü r das Wasserwerk Höttinger A u , f ü r das nun die wasserrechtliche Bewilligung und die Abgrenzung der
sehen Schwimmvereine Bürgermeister D r . Lugger im Rathaus. • Der Leiter der Expedition, die als erste den 6045 Meter hohen Yrishanca in Peru über die Nordflanke erzwungen hat, D r . Erich Gatt aus Innsbruck, wurde mit seinem Teamkollegen Bernhard Hangl aus Telfs von Bürgermeister D r . Lugger im Rathaus empfangen.
erforderlichen Grundwasserschutzgebiete vorliegen und dessen Fertigstellung f ü r 1982 geplant ist, belaufen sich f ü r die derzeitige Ausbaustufe auf rund 50 Millionen Schilling, wobei ein Teil durch Darlehen aus dem Wasserwirtschaftsfonds aufgebracht werden kann. Bei der Festlegung der Schutzgebiete, welche die Reinhaltung der Wasserreserven sichern, ist es den Stadtwerken gelungen, durch eine soweit als mögliche Berücksichtigung der bäuerlichen Interessen und durch die Leistung einer angemessenen Entschädigung, die zum Schutze des in Z u k u n f t zu fördernden Trinkwassers erforderlichen M a ß n a h m e n vom A m t der Tiroler Landesregierung bescheidmäßig verfügt zu bekommen. Grundparzellen, die von der Stadtgemeinde f ü r die E r stellung des Grundwasserwerkes angekauft werden m u ß t e n , k ö n n e n nun weitgehend wieder Höttinger Bauern im Pachtvertrag zur Nutzung überlassen werden, was sich nicht nur existenzerhaltend f ü r die landwirtschaftlichen Betriebe, sondern auch f ü r die erforderliche Pflege der Grünflächen i m Bereich
Bis zur Durchführung der in der Aufnahme dargestellten Bohrung für den Vertikalfilterbrunnen V2 (Jahr 1972) waren umfangreiche hydrogeologische Untersuchungen notwendig. (Foto: Frischauf) der Schutzgebiete optimal auswirkt. A u c h mit der Tiroler Flughafen-Betriebsgesellschaft als Betreiberin des Flughafens und der Republik Österreich als Grundeigentümerin des Flughafengeländes konnte, soweit durch das Grundwasserwerk betroffen, ein Ü b e r e i n k o m m e n erzielt werden. So ist auch f ü r die kommenden Generationen die Trinkwasserversorgung qualitativ und quantitativ gesichert.
Ergebnis der HallenbadVolksbefragung Bei der am 27. Juli durchgef ü h r t e n Volksbefragung, betreffend das Hallenbad in der Amraser Straße, waren 78.739 Wahlberechtigte zu verzeichnen. Es wurden 7147 Stimmen (9,07 Prozent der Stimmberechtigten) abgegeben, davon 13 ungültige und 7134 gültige Stimmen. A u f Ja, d. h. f ü r den A b bruch des Hallenbades, entfielen 1331 Stimmen (18,66 Prozent), auf Nein, d. h. gegen den Abbruch, entfielen 5803 Stimmen (81,34 Prozent).
In der obigen Skizze sind die Lage der beiden Vertikalfilterbrunnen sowie die Grundwasserschutzgebiete ersichtlich. Die Brunnen sind bereits gebohrt, für die Fertigstellung des Grundwasserwerkes sind noch die Errichtung der Pump- und Trafostationen sowie die Verlegung der Verbindungsleitungen zwischen den Brunnenanlagen und dem bestehenden Rohrnetz erforderlich.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 8
Seite 5
YERANSTALTUNGSKALENDER YON MONAT Z U MONAT Theater Tiroler Volksbühne Blaas (Beginn: 20.30 Uhr) E i n Blitz aus heiterem H i m m e l — Ländliches Lustspiel i n drei A k ten — bis 5. September Der d ü r r e B a u m — v o n R u d o l f Brix — ab 13. September
Bauerntheater
Ritterspiele
(Beginn: 20 Uhr) Der schurkische K u n o v o n D r a chenfels — jeden Freitag u n d Samstag — bis Ende August
Innsbrucker Kellertheater (Beginn: 20 Uhr) Die Gewehre der Frau Carrar (Brecht) — ab 23. September (Premiere) — täglich außer M o n tag; bis 31. August täglich ab 19 U h r — Jazzkonzert
Konzerte (Beginn: 20 Uhr) Donnerstag, 21. August, P f a r r k i r che Igls (Beginn: 20.30 U h r ) : O r gelkonzert Samstag, 23. August, K o n g r e ß haus: Konzert der Militärmusik T i r o l , Dirigent: M a j o r Hans Eibl Sonntag, 24. August, H o f b u r g , Riesensaal: Festwoche der alten M u s i k — aus Opern von Pietro A n t o n i o Cesti — A r i e n und Duette aus den Opern „ I I pompo d'oro", ,,L'Argia" und „ L ' O r o n t e a " mit Judith Nelson (Sopran), René Jacobs (Kontratenor), ein Gambenensemble mit Wieland K u i j k e n , K o n r a d Jungh ä n e l (Laute), W i l l i a m Christie (Cembalo)
Sonntag, 24. August, Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): K i r chenmusikalische Weihestunde — R o m a n Summereder spielt Werke aus der Zeit der Renaissance und des Barocks Montag, 25. August, Basilika W ü ten (Beginn: 20.30 Uhr): Geistliche Abendmusik — Roman Summereder spielt Werke aus der Zeit der Romantik (Mendelssohn, Brahms, Reger, Merkel) Montag, 25. August, Riesensaal der H o f b u r g : Festwoche der alten Musik — Kostbarkeiten englischer Kammermusik — Werke von W i l l i a m Lawes, Matthew Locke, Henry Purcell — Sigiswald K u i j k e n (Violine und G a m be) — M a r i e Leonhardt (Violine) — Wieland K u i j k e n (Gambe) — Gustav Leonhardt (Cembalo, Orgel, Gambe) — Konrad Junghänel (Laute) Dienstag, 26. August, H o f k i r c h e : Festwoche der alten Musik — Konzert auf der Ebert-Orgel — Michael Radulescu spielt auf der Tabulatur des A d a m J . v o n Stendal, aus dem Buxheimer Orgelbuch, Werke v o n Claude L e Jeune, Jean Titelouze u . a. M i t t w o c h , 27. August, Spanischer Saal, Schloß Ambras: Festwoche' der alten Musik — Kammermusik des Hochbarocks — Werke von J . S. Bach, Barriere und Telemann — M a r t i n Mumelter (Violine), M a x Engel (Violincello), Luigi Ferdinando Tagliavini (Cembalo) Mittwoch, 27. August, Silberne Kapelle: Orgelkonzert — C h r i stine Neier Donnerstag, 28. August, Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 U h r ) : Orgelkonzert — A l f r e d Halbartschlager Donnerstag, 28. und Freitag, 29.
August, Tiroler Landestheater: Claudio Monteverdi — , , L ' i n c o ronazione di P o p p e a " — Oper in drei A k t e n — Musikalische Leitung: A l a n Curtis — Regie: Philippo Sanjust — In den Hauptrollen: Carolyn Watkinson, Carmen Balthrop, Ulrik Cold Sonntag, 31. August, Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): K i r chenmusikalische Weihestunde — Solistenkonzert — Andrea Bierbaum (Alt) — G ü n t h e r S i l bernagl (Oboe und Englischhorn), an der Orgel: Hans E r hardt Donnerstag, 4. September, P f a r r kirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Orgelkonzert — K a r l Maureen Samstag, 6. September, H o f k i r c h e : Konzert auf der Ebert-Orgel — Jean Claude Zehnder (Basel) Sonntag, 7. September, P f a r r k i r che Igls (Beginn: 20.30 U h r ) : Kirchenmusikalische Weihestunde — Kammermusikkonzert — Kammermusikensemble des C o l legium musicum Dienstag, 9. September, G r o ß e r Stadtsaal (Beginn: 15 Uhr): E r ö f f n u n g s k o n z e r t des Konservatoriums der Stadt Innsbruck Freitag, 12. September, Kongreßhaus: Festkonzert anläßlich des 18. österreichischen Postmusiktreffens Sonntag, 14. September, Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Kirchenmusikalische Weihestunde — Solisten und Chorkonzert — Ina Haidinger (Sopran), Josef Stolz (Tenor), Rudolf Senn (Baß) — Kirchenchor Igls-Lans — Leitung u n d an der Orgel: Hans Erhardt Donnerstag, 25. September, K o n g r e ß h a u s : Reinhard Mey
Ausstellungen:
Peter Fleischmann und Kurt Blaas in „Ein Blitz aus heiterem Himmel". Die Tiroler Volksbühne Blaas im Breinößl sorgt heuer erstmals auch während der Sommermonate für volkstümliche Unterhaltung. (F.: Birbaumer) Seite 6
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, M u s e u m s t r a ß e 15: bis 28. September „ B a r o c k i n Innsb r u c k " und „ D e r Freiburger Münsterschatz" Stadtarchiv, Badgasse 2: bis 31. Oktober: „ D i e Innsbrucker A l t stadt 1180—1980" Landeskundliche Museum im Zeughaus, Zeughausgasse: bis 30. September: Innsbrucker A n sichten Tiroler Volkskunstmuseum, U n i versitätsstraße: bis Mitte Oktober: Volkskunst aus Innsbruck und Umgebung Schloß Ambras: bis 30. September: Sonderschau M a r i a Theresia und Porträtgalerie zur Geschichte
Für die zahlreichen Verehrer von Reinhard Mey gibt es am 25. September im Kongreßhaus in Innsbruck ein Wiedersehen. Österreichs 1400—1800 Weiherburg: bis 28. September: Reptilienschau Tiroler Handelskammer, Meinhardstraße: bis 7. September: 800 Jahre Innsbruck — Wirtschaftliche Entwicklung Galerie A n n a s ä u l e , Adamgasse 7a: bis 30. August: Malerei 80 — M a x Weiler, Oswald Oberhuber, M a r i a Lassnig u . a.; ab 12. September: M a x Weiler, gleichzeitig B u c h p r ä s e n t a t i o n „ M a x Weiler" Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8a: bis 7. September: Christine Pieberhofer — Malerei; 11. September bis 5. Oktober: P r o f . Schroffenegger — 75 Jahre; 9. Oktober bis 2. November: Südtirolausstellung Galerie Krinzinger, Kulturzentrum, Adolf-Pichler-Platz 8: Junge Österreicher Galerie Zentrum 107, I n n s t r a ß e 107: bis 21. August: Angelika Moser — Arbeiten in Batiktechnik; 18. September bis 2. Oktober: Folke Regus — Malerei, G r a f i k ; 16. bis 31. Oktober: U r d von Hentig und U w e WenkW o l f f — Malerei, G r a f i k Galerie Ynsprugger Werkstatt, Innrain: ab September: T r o p ä a - A u s stellung; 20 bis 30. September: I. Akademieausstellung Neue Galerie, Bozner Platz 5: bis I I . September: Sommerausstellung Tiroler Künstler — Flora, Drexl, Chyseldis, Vallazza; ab 12. September: Christoph D o n i n — Aquarelle, Zeichnungen, R a dierungen Galerie am Taxispalais, Maria-Theresien-Straße 45: Weihsmann — „ D i e bemalte Stadt" Galerie Maier, Sparkassenplatz 2: Tiroler Künstler — kleine Formate
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 8
Leo Putz — Künstler aus Meran
Innsbruck im 19. Jahrhundert
Gedächtnisausstellung ab Oktober in Innsbruck (We) Der Pavillon des Fleurs im Meraner Kurhaus ist derzeit Schauplatz einer repräsentativen Gedächtnisausstellung zum 40. Todestag des Meraner M a lers Leo Putz. Gezeigt werden 110 Werke des Künstlers und ein Querschnitt des Schaffens der Mitglieder der Münchner Künstlergemeinschaft ,,Die Scholle", deren führendes Mitglied Leo Putz einst war. Die Ausstellung, die neben anderen unter dem Ehrenschutz der Landeshauptleute von Süd-und
Aus Innsbruck Stadt und Land (We) Eine Reihe von interessanten Ausstellungen über Innsbruck wurde aus Anlaß der 800-Jahr-Feier e r ö f f n e t . Das Tiroler Volkskunstmuseum hat das Stadtjubiläum zum Anlaß genommen, in seiner Ausstellung „Volkskunst und Handwerk aus Innsbruck-Stadt und - L a n d " die kulturellen Beziehungen der Stadt Innsbruck zu der ländlichen Umgebung und den damit verbundenen ständigen Konnex der Wechselwirkung von Bäuerlichem und Städtischem aufzuzeigen. E i n Großteil der 125 Ausstellungsstücke, die alle Zeugnis von religiösem und weltlichem Brauchtum ablegen, stammen aus dem Depot des Museums und sind bisher noch nie öffentlich gezeigt worden. Schmuckstücke der Ausstellung sind ein Heiliges Grab aus der Barockzeit, das größtenteils von Josef Giner geschaffen wurde, das Höttinger Peterlspiel mit Tod, Fürst, Wirt und D o n Juan und der Weiherburg als naiv gemalte Kulisse im H i n tergrund, eine Reihe von Bauernmöbeln und die zahlreichen Votivtafeln, Hinterglasbilder, Fahnenbilder, Wachsstöcke und Fasnachtslarven. Die Ausstellung ist bis Oktober bei freiem Eintritt zu besichtigen. Das Volkskunstmuseum ist täglich von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 9 bis 12 Uhr g e ö f f n e t .
Nordtirol, D r . Silvius Magnago und Ö k . - R a t Eduard Wallnöfer, sowie des bayerischen M i nisterpräsidenten, Franz Josef Strauß, steht, wird vom 17. Oktober bis zum 7. Dezember auch in Innsbruck im Landesmuseum und anschließend in München zu sehen sein. V o m Werdegang her vereinigen sich im Werk von Leo Putz der Akademismus des 19. Jahrhunderts, unter dem er seine Lehrjahre begann, mit der Freilichtmalerei der jungen deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts, die Einflußbereiche der Meraner Schule (Leibi, Trübner, Stuck) mit dem des französischen Impressionismus (Manet, Renoir, Degas), die Künstlergemeinschaft „Scholle", der deutsche Spätimpressionismus und der Südamerika-Aufent-
,,Dame in Blau", eines der wertvollsten Gemälde, die seit 9. August anläßlich der Gedächtnisausstellung Leo Putz im Meraner Kurhaus zu sehen sind. (Repro: Tappeiner, Meran) halt. Unter dem Eindruck der tropischen Landschaft und Farbenpracht entwickelte Putz einen völlig neuen Malstil, den „brasilianischen Expressionismus".
Festwoche der alten Musik Eröffnungskonzert zum 800-Jahr-Jubiläum (We) Der Riesensaal der H o f burg, der Spanische Saal des Schlosses Ambras, die H o f k i r che und das Tiroler Landestheater bilden den adäquaten Rahmen für die Festwoche der alten Musik, die heuer vom 24. bis 29. August, nunmehr zum vierten Male, durchgeführt wird. Das Schwergewicht des Programms liegt auf der Musik des 17. Jahrhunderts, wobei das E r ö f f n u n g s k o n z e r t am 24. A u gust in der Hofburg mit Arien und Duetten aus den CestiOpern „II pomo d'oro", „ L ' A r g i a " und „ L ' O r o n t e a " ganz im Zeichen des 800-JahrJubiläums steht. Cesti war ja Innsbruck in besonderer Weise verbunden, er wirkte hier, und seine Opern wurden in Innsbruck u r a u f g e f ü h r t . Kostbarkeiten englischer Kammermusik werden am 25. August ebenfalls in der Hofburg geboten, und am 26. August spielt M i chael Radulescu in der H o f k i r che auf der Ebert-Orgel. Kammermusik des Hochbarocks steht am 27. August im Schloß
Ambras auf dem Programm, und „ L ' i n c o r o n a z i o n e di Poppea", die berühmte Oper von Claudio Monteverdi, bildet am 28. und 29. August im Tiroler Landestheater den glanzvollen Schlußpunkt der Festwoche. Parallel zur Festwoche findet wieder die Internationale Sommerakademie für alte Musik mit Seminaren für Barocktanz und Musikkritik statt.
(We) In 170 repräsentativen Ansichten zeigt das Landeskundliche Museum im Zeughaus anläßlich seiner Jubiläumsausstellung „Innsbruck im 19. Jahrhundert — Pläne und Ansichten" das Werden Innsbrucks zur G r o ß s t a d t . Gerade das 19. Jahrhundert war ja f ü r unsere Stadt von entscheidender Bedeutung, was den Wandel der inneren Struktur und des äußeren Erscheinungsbildes hin zu einer modernen Stadt ausmacht. Die Ausstellung zeigt die ganze Liebenswürdigkeit, durch die das 19. Jahrhundert bestimmt wird. M a n kann das langsame Verändern des Stadtbildes, das Verschwinden der alten und das Entstehen neuer Bauten augenscheinlich verfolgen. Interessant auch die große A n z a h l von N e u j ahrs-Entschuldigungskarten, die im 19. Jahrhundert groß in M o d e waren und heute wertvolle Bilddokumente von Innsbruck darstellen. Bei der Ausstellungseröffnung präsentierte das Landesmuseum, begrenzt mit 300 Stück, Nachdrucke von Peter Anichs Karten von Innsbruck und U m gebung mit den originalen K u p ferplatten. Die Karten, die aus den Jahren 1764 und 1766 stammen und den Bereich des Inntales zwischen Inzing und Volders enthalten, wurden von Peter A n i c h vermessen und gezeichnet, die Karte von 1766 auch von ihm selbst in Kupfer gestochen.
Höhepunkt der Festwoche: Monteverdis Oper,,L'incoronazione di Poppea" am 28. und 29. August im Landestheater.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 8
Seite 7
können daher wertvolle E r kenntnisse gewonnen werden. Für diese Messungen stehen uns zwei hochspezialisierte Anlagen zur Verfügung, die einen M i l lionenwert darstellen: E i n „ S u per-Neutronen-Monitor", eine Anordnung aus speziellen „Geigerzählern" (BF -Proportionalzählrohre), registrierten die Nukleonen. E i n Szintillationszähler (eine Szintillation ist ein Lichtblitz, der beim Durchgang eines Myons durch die Zählerfläche entsteht) erfaßt die Myonen. Alle Messungen können unter Dach durchgeführt werden. Die Myonen sind so durchdringend, daß die Szintillationszähler zum Schutz vor einer störenden H i n tergrundstrahlung unter eine 10 cm dicke Bleiabschirmung gestellt werden k ö n n e n . Die Dichte der einfallenden Teilchen ist zwar klein, beträgt aber doch ca. 100.000 pro Stunde und 3
Das Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck betreibt auf dem Hafelekar eine Registrierstation für kosmische Strahlung. (Fotos: Frischauf)
UNIVERSITÄTSSTADT INNSBRUCK
Erforschung der kosmischen Strahlen Einziges Strahlenforschungslabor Österreichs seit 1931 auf dem Hafelekar (We) Viele Innsbrucker werden das kleine G e b ä u d e , 100 Meter hinter der Bergstation der Nordkettenbahn, kennen, aber sicher nichts Besonderes dahinter vermuten. Die ehemalige Baubaracke der Nordkettenbahn weist aber trotz ihres unscheinbaren Äußeren ein beachtliches Innenleben auf. Das Institut f ü r Experimentalphysik der Universität Innsbruck betreibt hier schon seit fast 50 Jahren eine Registrierstation f ü r kosmische Strahlung. Das Forschungslabor wurde 1931 von Prof. V . Hess, der f ü r die Entdeckung der kosmischen Strahlung den Nobelpreis erhielt, gegründet und in der B a racke untergebracht. Das Observatorium — übrigens das
der Umgebung der Erde, über die Sonnentätigkeit und anderes mehr. Was ist nun diese kosmische Strahlung? Sie ist keine Strahlung wie das Licht, das Ultraviolett oder die Röntgenstrahlen, sondern besteht aus äußerst energiereichen materiellen Teilchen. Seit Millionen Jahren treffen diese Teilchen aus dem Weltraum auf die Erde. Es sind überwiegend Protonen, also Kerne des Wasserstoffatoms. Ihre Energie ist um viele G r ö ßenordnungen höher als die Energie, die man heute mit den größten Protonenbeschleunigern erreichen kann. Die Teichen sind aber so d ü n n gesät, daß die gesamte Energieeinstrahlung nur der des Nachthimmels entspricht. Beim Eindringen in die A t m o sphäre zertrümmern diese primären Teilchen die Kerne der Gasatome, auf die sie treffen. Es werden neue energiereiche Teilchen frei, die wieder Kernreaktionen auslösen. So entsteht die sekundäre kosmische Strahlung, die wir auf der E r d oberfläche registrieren können: Kaskaden von Nukleonen, von Myonen und Neutrinos, von Elektronen und Photonen. Die Nukleonen stammen von den energiearmen, die Myonen von den energiereichen Primären. Die beiden Komponenten Jugendaustausch im Zeichen der Partnerschaft reagieren daher auf die oben erEinflüsse Amtsführender Gemeinderat Dr. Bruno Wallnöfer verabschiedete wähnten äußeren kürzlich im Namen der Stadt Innsbruck die jeweils zehn Jugendli- ganz verschieden. A u s der gechen aus den Partnerstädten Freiburg und Grenoble, die einen trennten Messung der Nukleoein wöchigen Aufenthalt in Innsbruck verbracht hatten. (F. : Hofer) nen und Myonenkomponente Seite 8
einzige in Österreich — dient der dauernden Überwachung und Erforschung der kosmischen Strahlung, der unsere E r de und alles Leben ständig ausgesetzt ist. Was kosmische Strahlung ist und einige technische Details darüber erläutert der Leiter des Observatoriums, D r . Oberguggenberger, i m nachfolgenden Artikel. W i r befassen uns hier in der Meßstation auf dem Hafelekar ausschließlich mit der Dauerregistrierung der kosmischen Strahlung. V o r allem interessieren uns die Variationen dieser Strahlung, geben sie doch A u f schluß über Vorgänge in den höchsten Schichten der Atmosphäre, über Magnetfelder in
Das Innenleben des Observatoriums. Quadratmeter Zählerfläche. Damit die wertvollen Geräte jederzeit kontrolliert werden können, übertragen wir die Meßwerte über eine U K W - R i c h t funkstrecke ins T a l . Nach sorgfältiger Kontrolle werden unsere Daten den Datenzentren in B o u l d e r / U S A und Moskau übermittelt und stehen so den Forschern aller Länder zur Verfügung. • M i t Erlaß des Bundesministeriums f ü r Wissenschaft und Forschung vom 22. A p r i l 1980 wurde an der Universität Innsbruck ein Institut f ü r Wirtschaftspädagogik und Personalwirtschaft errichtet und der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zugewiesen.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 8
lichkeit f ü r Wasservögel bieten, auch die Pflanzen selbst sind imstande, zur Verbesserung der (laufend kontrollierten und f ü r gut befundenen) Wasserqualität beizutragen. Die Kosten f ü r die Bepflanzung im heurigen Jahr betragen 420.000 Schilling. Für die Anlage, die bei schönem Wetter stark frequentiert ist, wurde vor kurzem vom Gemeinderat eine Besucherordnung erlassen, die unter anderem auch das Mitnehmen von Tieren sowie das Betreiben von Tonwiedergabegeräten verbietet. Im Interesse der Sicherheit der Badegäste wurde auch das Windsurfen nur in der Zeit zwischen 19 und 9 Uhr zugelassen.
Die nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 24. September 1980 i n einer Auflage von 55.300 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der ,, Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die ,, Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat i m Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66.
Treffpunkt für Pferdefreunde 9. Internationales Reit- und Springturnier
210 Bäume spenden Schatten Bepflanzung am Baggersee abgeschlossen (Th) Die Ausgestaltung der Freizeitanlage am Baggersee in der Roßau machte im heurigen Jahr bedeutende Fortschritte. Schon bei den Erdbewegungsarbeiten im Vorjahr, bei denen der See und seine Ufer erst die ansprechende und f ü r die Badegäste gut zugängliche Form erhielten, wurden die Weichen f ü r eine fachgerechte Bepflan-
zung gestellt. Dichte Baum-und Strauchbestände auf einem künstlich geschaffenen Erdwall an den Rändern der Anlage sollen sowohl optische Abschirmung als auch, z. B . gegenüber der Straße, Staub- und Lärmschutz bieten. Locker in die Liegewiesen eingestreute Bäume wiederum lassen Sonnenanbeter und Schattensucher gleichermaßen auf ihre Rechnung kommen. Bei der Auswahl der Bäume wurden nach Möglichkeit standortgerechte Arten, das sind die in Augebieten vorkommenden Weiden und Pappeln, aber darüber hinaus auch Bergahorne und Rubinien ausgesucht. Bei den 2500 Sträuchern fiel die Wahl auf Wildrosen, Heckenrosen, Feldahorne usw., die erwartungsgemäß erst im nächsten Frühjahr ihre Blütenpracht zeigen werden.
zte Pflanzen des im Vorjahr angelegten Schilfgürtels reichen heuer schon über die Wasseroberfläche. (Fotos: Murauer)
Eine optische Bereicherung wird in ein bis zwei Jahren auch der an der Nordseite angelegte Schilfgürtel bringen. Zum Schutz der Jungpflanzen zur Zeit noch mit einem Drahtgitter umgeben, könnte der Schilfbestand nicht nur eine Nistmög-
(We) Im Jubiläumsjahr der Stadt Innsbruck hat auch Innsbrucks einziger Reitklub, die Campagnereiter-Gesellschaft, allen Grund zum Feiern: 25 Jahre Reitsport in Innsbruck. Ganz unter diesem M o t t o steht auch das 9. Internationale Reitund Springturnier, das vom 22. bis 24. August auf der Reitsportanlage in der Reichenau abgehalten wird. A u c h in Innsbruck hat der Reitsport als Freizeitgestaltung einen starken Aufschwung zu verzeichnen, denn das Glück auf dem Rücken eines Pferdes ist längst nicht mehr ausschließlich Begüterten allein vorbehalten. M a n trifft unter den Sportund Freizeitreitern heute alle Bevölkerungsschichten an. Nur — Reiten will erlernt sein, um neben der nötigen Sicherheit im Sattel auch wirklich
Freude machen zu k ö n n e n . Im Sportklub Reichenau steht ein staatlich geprüfter Reitlehrer zur V e r f ü g u n g , und ob A n f ä n ger oder erfahrener Reiter, es findet jeder Pferdefreund reichlich Gelegenheit, seinem H o b b y zu f r ö n e n . In den Stallungen sind 50 Warmblutpferde untergebracht, von denen 41 Pferde im Eigentum von Reitern stehen, w ä h r e n d die übrigen neun dem K l u b gehören. W e n n Sie es einmal probieren wollen, der Reitklub bietet Ihnen einen Block f ü r 10 Stunden um 700 Schilling. Tennisschuhe und Jeans genügen als erste Ausrüstung. Das Jubiläumsturnier, f ü r das die Veranstalter ein vielseitiges und individuelles Programm erstellt haben, bietet ebenfalls Gelegenheit, sich mit dem Reitsport vertraut zu machen.
Auf dem Gelände des Reitklubs Innsbruck in der Reichenau haben schon viele das Reiten erlernt. Kinder beginnen übrigens mit dem Voltigieren (Turnen auf dem Pferd), dann geht der Wechsel in den Reitsattel völlig problemlos vor sich.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 8
Seite 9
Zur Vollendung des 96. Lebensjahres
SgSfc
Herrn Josef Karner, Anton-RauchStraße 12 (30. 7.) Frau A n n a Bär, Sennstraße 1 (31. 7.)
Zur Vollendung des 95. Lebensjahres H e r r n Eduard Oberhuber, Dürerstraße 12 (14. 7.) H e r r n A l f r e d Nemec, Egger-LienzStraße 10 (16. 7.) Frau A n n a Skardarasy, Bienerstraße 3 (26. 7.)
Zur Vollendung des 94. Lebensjahres
D E R BÜRGERMEISTER GRATULIERTE
Frau Elisabeth Wenger, Innstraße 77 (28. 7.)
Zur Vollendung des 92. Lebensjahres Frau Mathilde Fiegl, D ü r e r s t r a ß e 12 (19. 7.) Frau Marianne Zeiger, Schlossergasse 9 (26. 7.) Frau A n n a Reiffinger, J a h n s t r a ß e 20 (28. 7.)
F r a u M a r i a Regina Schweighofer, Kaiserjägerstraße 12 (2. 8.)
Frau se Frau 8a
Rosa Rittler, Schneeburggas22 (2. 8.) Elisabeth Zoderer, Schulgasse (3. 8.)
Zur Vollendung des 93. Lebensjahres
Zur Vollendung des 91. Lebensjahres
F r a u M a r i a Seelos, I n n s t r a ß e 89, (27. 7.)
Frau Stefanie Linser, Andreas-Hofer-Straße 9 (14. 7.)
Frau M a r i a Schranz, Schierngasse 7, (16. 7.) Frau Karolina K n a f f l - L e n z , H a y d n platz 2 (20. 7.) Frau M a r i a Bayr, Pradler Straße 18 (24. 7.) Frau Olga Schuster, Reichenauer Straße 9 (3. 8.) Frau M a r i a Zanner, Innallee 11 (6. 8.) Frau Gisela Dabiander, Schulgasse 8a (8. 8.) Frau Rosa Bosch, Peter-Mayr-Straße 3 (11. 8.)
Zur Diamantenen Hochzeit Frau Elsa und Herrn L u d w i g Buemberger, Beethovenstraße 5 (19. 7.) Frau Angela und Herrn Franz Puchner, S a d r a c h s t r a ß e 15 (20. 7.)
Zur Goldenen Hochzeit Frau Aloisia und Herrn Leopold Havelka, Franz-Fischer-Straße 6 (12. 7.) Frau Therese und Herrn Ing. R u dolf Scholz, V i l i 48 (14. 7.) Frau M a r i a und H e r r n M a x Stock, Arzler Straße 138f (14. 7.) Frau Irma und Herrn Johann Starkl, R a d e t z k y s t r a ß e 3 (21. 7.) Frau Irma und Herrn P a u l T o l l i n ger, Hofgasse 3 (26. 7.) Frau M a r i a und Herrn A l o i s Stern, Arzler Straße 186 (28. 7.) Frau Klara und Herrn Ludwig Fischer, Sebastian-Scheel-Straße 1 (30. 7.) Frau Paula und Herrn Franz Gatterer, M o z a r t s t r a ß e 6 (31. 7.) Frau A n n a und Herrn Franz Torler, Sebastian-Scheel-Straße 5 (4. 8.) Frau Johanna und H e r r n E w a l d Matzl, Hugo-Wolf-Straße 4 (5. 8.) Frau Ottilie und Herrn Wilhelm Stern, Schützenstraße 68 (11. 8.)
LESERSERVICE D E R INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN Wochenenddienst der Apotheken 23./24. August: Zentral-Apotheke, A n i c h s t r a ß e 2a, Telefon 22 3 87, Burggrafen-Apotheke, G u m p p s t r a ß e 45, Telefon 41 5 17, Nordketten-Apotheke, Haller Straße 1, Telefon 37 1 37, Solstein-Apotheke, Ampfererstraße 18, Telefon 85 7 77; 30./31. August: Stadt-Apotheke, Herzog-Friedrich-Straße 25, Telefon 29 3 88, Bahnhof-Apotheke, Sterzinger S t r a ß e 4, Telefon 26 4 20, Schützen-Apotheke, S c h ü t z e n s t r a ß e 56—58 ( O - D o r f ) , Telefon 6 1 2 01, St.-BlasiusApotheke, Völs, B a h n h o f s t r a ß e 32a, Telefon 34 5 04; 6./7. September: Alte H o f - A p o t h e ke, H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 19, Telefon 23 8 90, Apotheke „ Z u m Andreas H o f e r " , Andreas-Hof e r - S t r a ß e 30, Telefon 24 8 61, Dreifaltigkeits-Apotheke, Pradler S t r a ß e 51, Telefon 41 5 02, St.-Georgs-Apotheke, R u m , Dörf e r s t r a ß e 2, Telefon 63 4 79; 13./14. September: Apotheke „ Z u r Triumphpforte", M ü l l e r s t r a ß e l a , Telefon 36 5 70, Prinz-EugenApotheke, Prinz-Eugen-Straße 70, Telefon 44 1 80, M a r i a h i l f Apotheke, I n n s t r a ß e 5, Telefon 81 7 58; 20./21. September: Apotheke „ Z u m h l . K o n r a d " , Bozner Platz 7, Telefon 25 8 17, Apotheke
Seite 10
, , Z u r U n i v e r s i t ä t " , Innrain 47, Telefon 26 7 11, Saggen-Apotheke, C l a u d i a s t r a ß e 4, Telefon 28 0 92
Zahnärztlicher Wochenendund Feiertagsdienst (Notdienst) (Samstag und Sonntag von 9 bis 11 Uhr) 23. /24. August: D r . Peter Kmet, K ö r n e r s t r a ß e 9, Telefon 41 4 41, Dent. Fritz P h i l i p p , Brunecker Straße 8, Telefon 26 8 57; 30. /31. August: D r . Elisabeth K r a f t , H a l l , Faistenbergstraße 15, Telefon 0 52 23/66 76, Dent. Ernst Kreidl, A n d e c h s s t r a ß e 16, Telefon 45 2 36; 6./7. September: D r . A d o l f K u h ner, A n i c h s t r a ß e 3, Telefon 24 4 08, D r . Walter Kunst, M e raner Straße 3, Telefon 28 20 74; 13./14. September: D r . Barbara Lassing, Thaur, Langgasse 37, Telefon 0 52 23/61 62, D r . K a r l Leitner, M e i n h a r d s t r a ß e 7/II, Telefon 20 7 85; 20./21. September: Dent. Kurt M a chek, T e m p i s t r a ß e 2, Telefon 24 1 61, D r . Robert Meissl, Ing.Etzel-Straße 23, Telefon 21 8 98
Tierärztlicher Sonntagsdienst 24. August: D r . G ü n t h e r H o l l u schek, Angerzellgasse 2, Telef o n 21 3 32 bzw. 62 4 87; 31. August: Tzt. Gert Heissl, Geyrstraße 1, Telefon 42 79 52;
September: D r . Josef Stolz, Egerdachstraße 8, Telefon 42 2 12; 14. September: D r . Peter Wessely, Pradler S t r a ß e 30, Telefon 44 1 63; 21. September: Tzt. Walter M a y r , Innrain 33, Telefon 20 27 83
weg 26a, Telefon 0 52 22/ 63 1 83 (84), Hans Pietzer, H a l l in T i r o l , Gerbergasse 8a, Telefon 0 52 23/61 77, 25 40;
7.
Weitere Notdienste Ärztlicher Sonntagsdienst und kinderärztl. Bereitschaftsdienst (Notfälle): Telefon 35 5 44 Johanniter-Unfallhilfe (Spezialwagen f ü r Rollstuhlfahrer): Telef o n 46 94 93 Telefonseelsorge, täglich 8—11 U h r und 16—23 U h r : Telefon 36 1 36 Kinder- und Jugendtelefon, M o n tag bis Freitag 13—19 U h r : Telefon 27 0 10 Rettet das Leben, Montag bis Freitag 9—12 U h r , 15—19 U h r , Telefon 28 8 75
Wochenendabschleppdienst (Freitag, 20 7.30 Uhr)
Uhr,
bis
Montag,
23./24. August: Helmut Kroh G m b H , Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 0 52 22/ 63 1 83 (84), Hans Pietzer, H a l l in T i r o l , Gerbergasse 8a, Telefon 0 52 23/61 77, 25 40; 30./31. August: H a n s j ö r g Holleis, Innsbruck-Völs, B a h n h o f s t r a ß e 33, Telefon 0 52 22/27 0 91; 6./7. September: Helmut K r o h G m b H , Innsbruck, Schusterberg-
13. /14. September: H a n s j ö r g H o l leis, Innsbruck-Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon 0 52 22/ 27 0 91; 20. /21. September: Helmut K r o h G m b H , Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 0 52 2 2 / 63 1 83 (84), Hans Pietzer, H a l l in T i r o l , Gerbergasse 8a, Telefon 0 52 23/61 77, 25 40
Sonntagsdienst der Bestattungsunternehmen 24. August: C . Müller, Pradler Straße 6, Telefon 45 1 51, Platzer Bestattungsges.m.b.H., Reichenauer S t r a ß e 95, Telefon 42 3 04; 31. August: J . Neumair, Marktgraben 14, Telefon 22 0 74, 22 0 13; 7.
September: H . Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24 3 81, Platzer Bestattungsges.m.b.H., Reichenauer Straße 95, Telefon 42 30 04;
14. September: J . Neumair, M a r k t graben 14. Telefon 22 0 74, 22 0 13; 21. September: C . Müller, Pradler Straße 6, Telefon 45 1 51, Platzer Bestattungsges.m.b.H., Reichenauer Straße 95, Telefon 42 3 04
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 8
AMTLICHE MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN -
r
^
EHESCHLIESSUNGEN
1
H a n s - G ü n t e r Lassacher, MontePiano-Straße 7, und Martina König geb. Dollereder, Monte-Piano-Straße 7 Herbert Guba, Schubertstraße 16, und Herlinde Herzog, K ä r n t n e r Straße 50 Wolfgang Hynek, Noldinstraße 4, und Astrid H e i m , Kranebitter Allee 92 Othmar Praxmarer, Prinz-EugenStraße 78, und Gabriele Schmid, Hans-Sachs-Straße 3 Markus Zeiger, Kaiser-Josef-Straße 9, und Rosa Rienesl, Sparbereggstraße 10a, H a l l in T i r o l D r . phil. Georg Decristoforo, H i n terwaldnerstraße 26, und Ulrike Baumgartner, Mitterweg 107 Mohamed D a k h l i , Dr.-StumpfStraße 89, und E r i k a Auer, Dr.-Glatz-Straße 1 A r n o Caumo, Blasius-Hueber-Straße 12, und Angelika Kremmel, Binsenfeldstraße 8b, Lustenau, V b g . M a g . rer. soc. oec. Robert D o r n , A n der Furt 9, und Beata Sieberer, Leitenweg l a , Landeck, Tirol Wolfgang Tscherner, Innrain 81, und Angelika D ö r f l e r , Brucknerstraße 16 Egon Wimmer, Schrottstraße 39, und Jasmine Grubhofer, Schrottstraße 39 Walter P o l l , Heiliggeiststraße 7, und Erna Czerveny, Heiliggeiststraße 7 Richard Triendl, Reichenauer Straße 23c, und Elvira Sturm geb. Prantner, G u m p p s t r a ß e 17 Friedrich Schmidt, Liebeneggstraße 4, und Ingrid Danek, Liebeneggstraße 4 Attila Bedö, Schützenstraße 52, und Erzsébet Ott geb. H o r v à t h , Schützenstraße 52 Bertrand Ledermann, Salurner Straße 16, und M a g . pharm. Gertrud Winkler, H a l l in T i r o l , Speckbacherstraße 4 P r o f . M a g . rer. nat. Heinrich Dabiander, Fischnalerstraße 12, und M o n i k a Gruber, Müllerstraße 9 Paul Wächter, T e m p i s t r a ß e 4, und Barbara Spuller, L e o p o l d s t r a ß e 45 Augustin Schmidhofer, Außervillgraten 51, und M i r j a m Kirchner, Bienerstraße 18 Friedrich Möth, Langenlebarn, F l o r a h o f s t r a ß e 24, N Ö , und A l mut Rudigier, Dr.-Stumpf-Straße 10a Walter Schaffenrath, An-der-Lan-
Straße 28a, und Christine Stöger, Pradler Straße 29a M a g . rer. nat. Peter Oeggl, Schillerstraße 8, und Regina Kirchmair, Karl-Kapferer-Straße 9 Johann Glaser, Reut-NicolussiStraße 11, und Johanna Prem geb. Paul, Reut-Nicolussi-Straße 11 Christian Strauß, Fischnalerstraße 5, und Angelika Gruber, Salzburg, Hans-Sachs-Gasse 13 Herbert Fankhauser, Sadrachstraße 32, und Herlinde K r i m bacher geb. Egger, Sadrachstraße 32 Gerhard Morandeil, Barthweg 24, und Ingeborg Raudner geb. Gratzl, Barthweg 24 D r . med. Christoph Steiger, Kematen in T i r o l , Sandbichlweg 5, und D r . med. Brigitte Schönlei tner, Falkstraße 37 P r o f . M a g . phil. Otto Schwald, Schruns, Gantschierstraße 582, V b g . , und Elisabeth Jeller, D r . S t u m p f - S t r a ß e 60 Helmut Entlesberger, Lehmweg 15b, und M a g . phil. Ulrike Reiffenstuhl, Schneeburggasse 67a Christian Graber, Fischnalerstraße 14, und K a r i n Lindsberger, Lienz, Laserzweg 5 A n t o n Kutmon, Schlossergasse 11, und Elisabeth Plesche, Purnhofweg 45 Johann H ö f l e r , Kirschentalgasse 6, und Annelies Rauter, Simonweg 3 Peter K n o f l a c h , Lindenhof 12, und doris Felder, Lindenhof 12 G ü n t h e r Pegoraro, Felseckstraße 38, und Karin Spatt, Felseckstraße 38 Ernst Lauterer, Freundsbergstraße 16, und Rosina Rofner, Berthavon-Suttner-Weg 2 Dietmar Rädler, Amraser Straße 48, und Angelika Albert, A m r a ser Straße 48 M a g . phil. D r . phil. Helmut Wartusch, Dorfgasse 30d, und Rosemarie Titze, Dorfgasse 30d Robert Pötzelberger, BurghardBreitner-Straße 13, und Annemarie Nethe, M ö m b r i s , H o h l 35, BRD M a n f r e d Degenhart, Stiftgasse 4, und Cornelia Melmer, Reichenauer Straße 95 M a g . theol. Thomas Plankensteiner, Salurner Straße 10, und Isabella Gundolf, Reichenauer Straße 97 Hermann Zeiner, Amraser-SeeStraße 11, Völs, Elisabeth U n terkircher, Maximilianstraße 1 Hans Gericke, Amraser Straße 54, und Gerlinde Thaler, Oberdrauburg, Rosenberg 2, Kärnten
Johann Lernbeiß, Dr.-StumpfStraße 94, und Hildegard H u p f auf, D r . - S t u m p f - S t r a ß e 94 Christoph Thurner, Fallbachgasse 16, und Gertrude Thaler, F a l l bachgasse 16 G ü n t h e r Gabler, Kirchmayrgasse 15, und Hedwig Fiegl geb. Schieferer, Kirchmayrgasse 15 Ingo Schneider, R u m , Neugasse 4a, und Brigitte Prettner, Pradler S t r a ß e 68 Hugo Karasz, Körnerstraße 18, und Gabriele Pleitgen geb. Jendrascheck, M ü n c h e n , Hohenzollerstraße 103, B R D
/ V
GEBURTEN
*\ )
Petra Antonis K o f i e r (23. 7.), FrauH i t t - S t r a ß e 5b Manuela Berta Luise Tausch (21. 7.), Rehgasse 23 Michael Lasta (19. 7.), GerhartH a u p t m a n n - S t r a ß e 14 Barbara M a r i a Gstrein (17. 7.), T e m p i s t r a ß e 24 Christoph Odo Johannes Schrott (17. 7.), Amraser Straße 54 Christiane E v a Müller (18. 7.), A n d e c h s s t r a ß e 59 Verena Lubei (15. 7.), Schützenstraße 16 Ese (F) Baysan (30. 6.), Tiergartenstraße 125 Irene Simone Daz (15. 7.), H o c h eggweg 9 Barbara A n n a Bachini (16. 7.), Colingasse 9 Evelyn Stephanie Sabine Gallo (18. 7.), Grillparzerstraße 7 Judith M a r i a Angela Exeli (16. 7.), Mitterweg 40i Lukas Nikolaus Bernhard Exeli (16. 7.), Mitterweg 40i Thomas Zeber (15. 7.), H ö r m a n n straße 9 K a t r i n Friedrich (21. 7.), Speckbacherstraße 49 Matthias Hussl (21. 7.), H a y d n platz 3 Stefan Peter Ostermann (15. 7.), Schneeburggasse 61 M a r a Christina Chibout (4. 7.), Kranewitterstraße 13 Christoph Heinrich Kogler (12. 7.), Col-di-Lana-Straße 4 Rainer Stingi (11. 7.), AndreasH o f e r - S t r a ß e 51 Lisa M a r i a Gabriele Gugglberger (9. 7.), Kohlweg 9 Manuela H o f e r (5. 7.), Museumstraße 35 Petra Alexandra Pippen (7. 7.), Josef-Pöll-Straße 8 Carmen Karoline Müller (16. 7.), Arzler Straße 174 A r m i n Florian M ä r k (11. 7.), Luis-
Zuegg-Straße 20 J ö r g Delle-Karth (10. 7.), Schillerstraße 3 Roland Heinz Hausenbichler (11. 7.), Schützenstraße 46c Christina M a r i a Jamnig (15. 7.), Roßbachstraße 3 A n n a Theresa Sollereder (16. 7.), Leopoldstraße 9 Gisela Jobst (13. 7.), Karl-Innerebner-Straße 103 Kathrin Annamaria Maizner (13. 7.), Gemsengasse 5 M a r i a Schnürzier (11. 7.), Pacherstraße 32 Theresa M a r i a Simone Ernst (9. 7.), Innrain 21 Nicole Friederike Ehlotzky (2. 7.), Achselkopfweg 8 Daniela M a r i a L i e b l (7. 7.), W e i n g a r t n e r s t r a ß e 115 Thomas Christoph Hummer (3.7.), H ö h e n s t r a ß e 80 Katharina M a r i a Zach (9. 7.), Wilhelm-Greil-Straße 11 A s t r i d Cornelia Berger (6. 7.), Innerkoflerstraße 4 Elisabeth M a r i a Ortner (3. 7.), Staffier straße 12 Roland Wieser (30. 6.), KajetanSweth-Straße 42 M a r t i n Bachler (10. 7.), Reichenauer Straße 88 Sandra Barbara Gatscher (8. 7.), Reichenauer Straße 90c L y d i a A n n a Müller (7. 7.), Bachgasse 22
Öffentliche Ausschreibung Im neuen Hallenbad H ö t t i n g e r A u wird das B u f f e t mit der dazugehörigen Konzession verpachtet. Bewerbungen sind unter Beibringung der entsprechenden Nachweise bis 2. September 1980 an die Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, 6020 Innsbruck, Salurner S t r a ß e 11, zu richten, wo auch die näheren Bedingungen aufliegen. STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Für das Hallenbad H ö t t i n g e r A u wird voraussichtlich ab Dezember 1980 ein Masseur mit einer Gewerbeberechtigung gesucht. Bewerbungen sind unter Beibringung der entsprechenden Nachweise bis 2. September 1980 an die Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, 6020 Innsbruck, Salurner S t r a ß e 11, zu richten, wo auch die n ä h e r e n Bedingungen aufliegen. STADTWERKE INNSBRUCK
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 8
Seite 11
Ernst Otto Steinke, Außenhandelskaufmann, Hotelier (59), Heiligwasserwiese 7 Sophie Altersberger geb. Poll, Hausfrau (83), Mariahilfstraße 40 Anna Lang geb. Deisl, Hausfrau (87) , Leopoldstraße 42b Sigmund Christian Hupfauf, Bundesvertragsbediensteter (19), Innstraße 45 Augusta Jeuthner geb. Langer, Hausfrau (83), Negrellistraße 7 Edmund Ferdinand Karl Ohe, Berufsoffizier i . R., Oberstleutnant (88) , Stafflerstraße 19 Alois Anton Julius Weinzierl, Bundesbahnbeamter i . R. (79), Ursulinenweg 37 Anton Johann Hörhager, städtischer Beamter, Fachinspektor (54), Vili 29 Anna Albertina Aloisia Maria Oberhauser geb. Thurner, Hausfrau (81), Karmelitergasse 12 Alois Hainzl, Hilfsarbeiter i . R. (52), Höttinger A u 74 Anton Schöpfer, Kraftfahrer i . R. (61), Amraser Straße 54 Anton Karl Romsy, Buchbinder i . R. (69), Hutterweg 2 Maria Haidacher geb. Dankl, Hausfrau (89), Schulgasse 8a Herbert Harrasser, kfm. Angestellter i . R. (69), Schneeburggasse 17 Karl Putz, Bundesbahnbeamter i . R., Adjunkt (75), Schlachthofgasse 2 Heinrich Köcher, kfm. Angestellter i . R. (77), Radetzkystraße 52 Michael Anton Thaler (13), Haller Straße 65 Alfons Alois Irschara, Bundesbebeamter i . R., Oberoffizial (78), Pradler Platz 3 Margit Pramhofer geb. Elsässer, Geschäftsfrau (55), Dr.-GlatzStraße 11 Dr. jur. Erwin Egon Alfred Hermann Lill, Jurist i . R. (75), Falkstraße 16 Maria Klapeer geb. Harringer, Hausfrau (79), Langstraße 8 Erna Karolina Szyndler geb. Schönerstedt, Hausfrau, KajetanSweth-Straße 34 Otto Johann Stocker, Bundesbahnbeamter i . R. (76), Innrain 131 Rita Hermine Olga Rieder geb. Pegger, Hausfrau (66), Amraser Straße 23 Rudolf Johann Wirth, Bundesbahnbeamter i. R. (69), Andechsstraße 43 Amalia Stefanie Untermair geb. Watzdorf, Hausfrau (77), Innrain 53 STERBEFÄLLE Käthe Magdalena Schafferer geb. Dahl, Hausfrau (60), SebastianScheel-Straße 25 Andreas Holzhammer, städt. Beamter i . R. (74), Speckbacher- Katharina Dobler geb. Steurer, Hausfrau (79), Amthorstraße 51 straße 53
Michael Heinrich Unterlechner (2. 7.), Haspingerstraße 8 Sabrina Maria Elisabeth Rainer (5. 7.), Schützenstraße 6 Andreas Oberhammer (24. 6.), Weingartnerstraße 123 Vera Prenninger (4. 7.), AndreasHofer-Straße 37 Markus Steffel (26. 6.), Höttinger Auffahrt 1 Martin Meinrad Nußbaumer (5.7.), Gumppstraße 15 Michael Tomaschek (6. 7.), Gutenbergstraße 13 Yvonne Andrea Perauer (1. 7.), Tiergartenstraße 25b Harald Schaber (30. 6.), Klosterangerstraße 43 Bernhard Franz Valentini (3. 7.), Kajetan-Sweth-Straße 4 Ruth Steinlechner (2. 7.), Tempistraße 4 Tanja Oberherzog (29. 6.), Kirchgasse 2 Horst Purgstaller (6. 7.), Reichenauer Straße 100 Alexandra Speiser (30. 6.), Riedgasse 29 Michaela Hildegard Undeutsch (30. 6. ), Wallpachgasse 19 Bianca Maria Stecher (30. 6.), Haller Straße 35b Alexander Hörbst (26. 6.), Langstraße 17 Melanie Alexandra Maria Hornung (21. 7.), Knollerstraße 9 Emanuel Peter Prechtl (18. 7.), Höttinger Au 56 Matthias Hofer (29. 7.), Fischerhäuslweg 5 Carmen Christina Cincelli (27. 7.), Roseggerstraße 19 Elke Renate Gruber (21. 7.), Perthalergasse 15 Janet Linda Seebacher (25. 7.), Schneeburggasse 67a Doris Hintner (22. 7.), Marzeneggweg 8 Christoph Rasner (19. 7.), Reichenauer Straße 99 Roland Keller (17. 7.), Pestalozzistraße 15 Alexandra Stockinger (19. 7.), Türingstraße 13 Bianca Jacqueline Sonn (5. 7.), Türingstraße 13 Michael Anton Sala (17. 7.), Mitterweg 78 Elisabeth Schiffl (26. 7.), Resselstraße 13 Barbara Johanna Ströckenadel (25. 7. ), Ampfererstraße 46 Ekkehard Julius Waizer (21. 7.), Brucknerstraße 9 Patrizia Bernadette (25. 7.), Fürstenweg 69
r
Cäcilia Engel geb. Ellemunter, Hausfrau (77), Premstraße 34a
Seite 12
Ägidius Sommeregger, kfm. Angestellter i . R. (73), Langstraße 23
Aemilia Mößmer, Hausfrau (86), Innallee 11 Berta Csajka geb. Stauder, Hausfrau (85), Ing.-Etzel-Straße 47 Vigil Gruber, Elektriker i . R. (85), Panzing 15 Helmut Rader, Schriftsetzer (48), Fischerhäuslweg 32 Edith Mair geb. Eisank, Büroangestellte (51), Roseggerstraße 3 Johann Paur, Finanzbeamter i . R. (94), Schneeburggasse 13 Primus Schuster, Maurer i . R. (54), Landseestraße 4 Ludwig Leonard Bodner, Schuhmachermeister i . R. (75), Riedgasse 53 Laurent Seeber (1 Tag), Liebeneggstraße 4 Andreas Told, Bundesbahnbeamter i. R. (84), Storchenstraße 8 Filomena Purtscheller geb. Schmid, Hausfrau (85), Karwendelstraße 15 Irmenhilde Maria Brunhilde Frenner, Volksschullehrerin i. R. (82), Sternwartestraße 14 Dr. phil. Peter Valentin Pfeifer, Lehrer an allgemeinbildenden höheren Schulen i . R., Oberstudienrat (85), Schulgasse 8a Leopold Wolkenstein, Küchenchef i. R. (68), Sennstraße 16 Bertha Maria Hauser, Landesbeamtin i . R., Schulrat (86), Innstraße 5 Hildegunde Louise Kopf geb. Waitz, Hausfrau (69), Salurner Straße 14 Walter Badstuber, Versicherungsangestellter i . R. (71), Kärntner Straße 58 Ludwig Alois Künzl, Postbeamter ì. R., Oberadjunkt (66), Gumppstraße 40 Alois Rieder, Kraftfahrer i. R. (70), Peter-Mayr-Straße 4 Dr. med. Heinrich Witting, praktischer Arzt (60), Pertingerweg 7 Anton Lener, Angestellter der Innsbrucker Verkehrsbetriebe A G . i. R. (74), Riedgasse 75 Stefanie Katharina Maria Theresia Fässler geb. Hawlin, Geschäftsfrau (70), Maria-Theresien-Str. 36
Vera Bose geb. Craven, Hausfrau (78), Holzgasse 2c Wilhelm Johann Schwert, kfm. Angestellter i . R. (84), Kaiserjägerstraße 7 Maria Barbara Huber geb. Moser, Hausfrau (87), Innallee 11 Johanna Gasser geb. Gangl, Hausfrau (78), Fallmerayerstraße 10 Herbert Josef August Dworäk, Hotelangestellter i . R. (71), Lohbachufer 8 Karl Binder, Bundesbahnbeamter i . R. (89), Karwendelstraße 15 Hermann Franz Tinkhauser, Fleischhauermeister (77), Bienerstraße 29 Arminia Schönherr geb. Piffer, Hausfrau (94), Ing.-Etzel-Straße 71 Margaretha Maria Glettner geb. Angerer, Hausfrau (69), Andechsstraße 5 Maria Georgine Johanna Zeuner geb. Pfeifer, Geschäftsfrau i . R. (83), Haydnplatz 8 Karl Reiter, Krankenpfleger i . R. (82), Innallee 11 Helmut Ferdinand Reichl, Beamter der Heeresverwaltung i . R., Oberoffizial (63), Roßbachstraße 12 Franz Josef Ramoser, Tischler i. R. (78), Sebastian-Scheel-Straße 21 Alfons Johann Abentung, Bundesbeamter i . R., Oberamtsrat (76), Resselstraße 13 Georg Johann Zauner, Finanzbeamter i . R. (80), Angerzellgasse 2 Robert Alois Licha, Student der Rechtswissenschaften (21), Ing.Etzel-Straße 39 Sophie Weißenburger, Ordensschwester (80), Kaiserjägerstraße 12 Victor Carl Eduard Nicolaus Grzesicki, Steuerberater i . R. (94), Fischnalerstraße 32 Hermann Kircher, Postbeamter i . R., Oberoffizial (82), AmraserSee-Straße 33 Irma Magna Koch, Hausfrau (69), Defreggerstraße 32
ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN Wohnhaus mit Doppelgarage, A l - Wohnhaus mit Garage, Gufeltalgrunder Straße 2, Maria Mairweg 7b, Prof. Raimund und hofer, Schützenstraße 10, und Prof. Brigitte Mayr, TechnikerMargarethe Habel, Sternwartestraße 38 straße 26 Überdachung, Stiegenaufgang und Loggien, Müllerstraße 35, Irene Pkw-Einstellplatz, Dörrstraße Oberdanner, Müllerstraße 35 21, Sebastian und Paula Mölk, Anbau, Maria-im-Walde-Weg 22, Dörrstraße 21 Sofia Mair, Knappenweg 12 Prov. Flugdach, Schloßstraße 20, Verein „Ambraser SchloßkonKellerlokal-Umwidmung, Anichzerte" z. H . Herrn Prof. Otto straße 7, Günther Schönberger, Ulf, Blasius-Hueber-Straße 5 Kaiserjägerstraße 17 Gasdruckregelstation, Fürstenweg Kellererweiterung, Fürstenweg 42, 13, Stadtgemeinde Innsbruck, Rosina Plattner, Riedgasse 61, vertr. d. d. Magistratsabteilung Berta Kazelor, St.-NikolausIV, hier Gasse 32
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 8
Aufstockung, A n z e n g r u b e r s t r a ß e 1, Zita Plattner, Haller Straße 147, Containerhäuschen, Kranewitterstraße 2 und 2a, Neue Heimat T i r o l , G u m p p s t r a ß e 47 A n b a u , Harterhofweg 6, Jakob und Gertrud M a i r , Harterhofweg 6 Einfriedung, Haller Straße 135, Heinrich Auer, Haller Straße 135 Abbruch, Garage, Botanikerstraße 27, Ernst und Paula Schiestl, Prandtauerufer 2 Tiefgarage-Erweiterung, An-derLan-Straße 17—19, Wohnungseigentum, Tiroler Gemeinnützige Wohnbau G e s . m . b . H . , Südtiroler Platz 6—8 A n b a u , Höttinger A u f f a h r t 7a, Ing. Karl Egger, H ö t t i n g e r A u f fahrt 7 Betriebsanlage, Mariahilfpark 2, Fernheizwerk G e s . m . b . H . , A r gentinierstraße 23, 1040 Wien Umbau, Weingartnerstraße 73, Doris Plörer, W e i n g a r t n e r s t r a ß e 73 Kleingarage, Neurauthgasse 24, E m m a Tasser, Neurauthgasse 24 Anbau Kranebitter Allee 214, A r a l Austria G e s . m . b . H . , Favoritenstraße 36, 1040 Wien Schrebergartenhütten, G p . 8/23 K G Innsbruck, Hermann H o f e r , Burgenlandstraße 13/1, Inge H o f e r , Schlossergasse 17/IV 9 Schrebergartenhütten, G p . 8/23 K G Innsbruck, Ing. Kurt Pucks, Kapuzinergasse 40a Lagerraum, Pontlatzer Straße 29a, Rudolf Feichtiger, z. H . Margarete Lanznaster, Rotadlerstraße 7 Propangasanlage, K l a m m s t r a ß e 11, Herta Kleinheinz, K l a m m s t r a ß e 11 Betriebsanlagengenehmigung, Fürstenweg 68, Tiroler Landesprodukten- und Import-Ges.m. b . H . , Fürstenweg 68 Umbau, Bauerngasse l a , Franz V a lent, Sportplatzweg 3a, 6170 Z i r i
dolf und Nikolaus Heel, Gottfried und Edelgard T r a w ö g e r , G r o ß e r - G o t t - W e g 16 Wohnanlage mit Garagen — Planä n d e r u n g —, Lehmweg 15, R a i f f eisen Bau Tirol Ges.m.b.H., Adamgasse 1 U m b a u , Bozner Platz 1, Mercurbank G e s . m . b . H . , Kärntner Ring 8,1010 Wien, Abbruch und Tankstelle, Burgenlandstraße 31 und 33, B P Austria A G , Schwarzenbergplatz, 1041 Wien A n b a u , Beda-Weber-Gasse 5, W a l ter Robatscher, H u n o l d s t r a ß e 15 Bürogebäude-Aufstockung, St. Bartlmä 3, Josef Oberhammer, St. Bartlmä 3 Terrassenverglasung, Kranebitter Allee 214, A r a l Austria Ges.m. b . H . , Favoritenstraße 36, 1040 Wien 2 W o h n h ä u s e r , Pontlatzer S t r a ß e 15, Nägele, Wohnbau Ges.m. b . H . , Renn weg 10a Lifteinbau, Brixner Straße 3, Vereinigte Österr. Hotel A G , Europa-Tyrol, Innsbruck, Brixner Straße 3 Wohnhausanlage, V i l i 9b—i, W E . , Mag. A r c h . Andreas Egger, Schöneck-Umgebung 1 Flüssiggaslager, Feldstraße 7, K ü h ne und Nagel G e s . m . b . H . , Feldstraße 7 Spänesilo, Haller Straße 135, Heinrich Auer, Haller Straße 135 U m b a u , Anichstraße 6, Jersey Josephine G e s . m . b . H . & C o K G , Johann-Filzer-Straße 28/9, 5020 Salzburg A n b a u , Fürstenweg 97, Johann Ischia, L i v i o Rizzi & C o O H G , Amraser Straße 6 Lagerschuppenerweiterung, EggerLienz-Straße 124, Kammer der gewerblichen Wirtschaft f ü r T i rol, W I F I , Egger-Lienz-Straße 116 Flugdach, Sonnenstraße 10a, Dieter Dietrichstein, Sonnenstraße 10a Einfamilienwohnhaus, Wurmbachweg 24, Franz und Notburga Hölbling, Wurmbachweg 12
Reihenhausanlage, Höttinger Gasse 23a—j, Fritz & L u t z , Bau G e s . m . b . H . , Franz-Fischer-Straße 1 Gartenmauer, Kranebitter Allee 120, Waltraud Rudolph, Kranebitter Allee 120 Garagenumbau, Felseckstraße 9, Gertrude Hermann, Felseckstraße 9 Anbau und Aufstockung, Völser Straße 31, D r . Helga Mosheimer, Völser Straße 37 Einfamilienwohnhaus, Schlotthofweg 13, M a n f r e d und M a r i a Kerber, Mittenwaldweg 25
Betriebsanlagengenehmigung, Dorfgasse 60, Josef K a i n , Haspingerstraße 1 Ölfeuerungsanlage, Winkelfeldsteig 87, Hildegard Wenter, W i n k e l feldsteig 87 Ölfeuerungsanlage, V i l i 44, D D r . Hubert Fuchshuber, Adamgasse 15 Ölfeuerungsanlage, Maria-Theresien-Straße 34, Tschoner Ges.m. b . H . , Maria-Theresien-Straße 34
Orthopädiemechanikerwerkstätte, gew. beh. Gen. Andreas-HoferStraße 37, Werner G e l l , AndreasH o f e r - S t r a ß e 37 A n b a u , G r o ß e r - G o t t - W e g 14, W a l ter Morandeil, Arzler Straße 68 A n b a u , G r o ß e r - G o t t - W e g 16, R u -
Ölfeuerungsanlage, Mühlenweg 11, Dr. Ekkehard O f f e r , Mühlenweg 11 Ölfeuerungsanlage, Haller Straße 233, Ä r z t e k a m m e r für T i r o l , Brixner Straße 2 Ölfeuerungsanlage, Nikodemweg4,
Ölfeuerungsanlage, Kreuzgasse 3, A n t o n Köhler, Kreuzgasse 3
Hans Atzwanger, Nikodemweg 4 Ölfeuerungsanlage, Lohbachuferweg 39, M a r i a Geisler, Innrain 102 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , St. Bartlmä 3, Josef Oberhammer, St. Bartlmä 3 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Amraser Straße 89, Raiffeisen Bau T i r o l , Adamgasse 1 Ölfeuerungsanlage, KranebitterBoden-Weg 15, Dr. A d o l f Sollath, Kranebitter-Boden-Weg 15 Ölfeuerungsanlage, Klammstraße 19—21, B U W O G — Gemeinn. Wohnungsgesellschaft f. Bundesbedienstete, Plankengasse 3, 1010 W i e n Ölfeuerungsanlage, Kranewitterstraße 20, Gabriele Hansel, Kranewitterstraße 20 Ölfeuerungsanlage, Kranebitter Allee 13, Gemeinn. Hauptgenossenschaft des Siedlerbundes, Innrain 95 Ölfeuerungsanlage, Gutenbergstraße 9, Martha Jaufer, Gutenbergstraße 9 Ölfeuerungsanlage, Gumppstraße 47, Neue Heimat T i r o l , G u m p p straße 47 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Wilhelm-GreilStraße 3, Gerlinde Inthal, W i l helm-Greil-Straße 3 Werbeeinrichtungen, I n n s t r a ß e 26, Michael Thaler, Innstraße 26 Werbeeinrichtungen, Salurner Straße 16, City-Color Farbhandel G e s . m . b . H . , Salurner Straße 16 Werbeeinrichtung, Kranebitter A l lee 97, A l l p u t z G e s . m . b . H . & C o K G , Kranebitter Allee 97 Steckleuchtschild, Defreggerstraße 19, R a u m f o r m Tischlerei Ges.m. b . H . & C o K G , Kirchstraße 35, 6091 Götzens Werbeeinrichtung, Amraser Straße 85, D O B Rechenzentrum Ges. m . b . H . , Amraser Straße 85 Werbeeinrichtung, Mitterweg 26, Porsche Inter Auto G e s . m . b . H . , Mitterweg 26 Werbeeinrichtungen, Pembaurstraße 14, Musik Schreiner & C o , Müllerstraße 3 Werbeeinrichtungen, Adamgasse 9, Donau Allgemeine Versicherungs A G , Schottenring 15, 1010 Wien Werbeeinrichtungen, Andreas-Hofer-Straße 27, Josef Schmied, A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 27 Werbeeinrichtung, Sonnenburgstraße 12, Gerda Rauscher, S o n n e n b u r g s t r a ß e 12 Werbeeinrichtungen, H ö t t i n g e r A u 51, Canon G e s . m . b . H . , H ö t tinger A u 51 Werbeeinrichtungen, Kirschentalgasse 6, Friedrich Kaltschmid, M ü n c h n e r Straße 101, Seefeld Steckleuchtschild, Leopoldstraße 8, A B C Drogeriemarkt Ges.m.b.H., Leopoldstraße 8 Plakattafeln, Karmelitergasse 21,
Göim Dir wasdurch Saunaspass Schuster-Werbung G e s . m . b . H . , Murlingengasse 48, 1120 W i e n Werbeeinrichtungen, Meinhardstraße 11, E r i k Megiska-Guggenberger, Erlerstraße 10 Werbeeinrichtungen, Amraser-SeeS t r a ß e 60, A u t o r a m a Ges.m.b. H . , Amraser-See-Straße 60 Werbeeinrichtungen, Haller S t r a ß e 81, Strebel Austria Futuritwerk A G , Boschstraße 50, 4600 Wels Werbeeinrichtung, Johannesgasse 12, Ing. K a r l M a d e r b ö c k , Johannesgasse 12 Werbeeinrichtungen, A n i c h s t r a ß e 8, Hans Schießling, Anichstraße 8 Werbeeinrichtungen, Bachlechnerstraße 31a, 46, Kranebitter A l lee 83, 46, Fürstenweg 141, H ö t t i n g e r A u 70a, 41, Porsche Inter A u t o Ges.m.b.H., Mitterweg 26 Reklametafeln, Köldererstraße, Trientlgasse, R o ß a u g a s s e , A n künder Ges.m.b.H., Bozner Platz 2 Werbeeinrichtung, An-der-LanS t r a ß e 45, H a r a l d Schlesinger, Viaduktbogen 117 Hinweistafel, Johannesgasse 16, Ing. Peter M a d e r b ö c k , Johannesgasse 12 Werbetafeln, Griesauweg 32, Schuster-Werbung G e s . m . b . H . , Mulingengasse 48, 1120 Wien Werbetafel, H u n o l d s t r a ß e 14, F a . Risch-Lau z. H . Herrn H o l z korn, H u n o l d s t r a ß e 14 Plakattafeln, I n n s t r a ß e 85, A n k ü n d e r Ges. f. A u ß e n w e r b u n g m . b . H . , Bozner Platz 2 Werbeeinrichtungen, S c h ö p f s t r a ß e 6b, Dagmar Peis, S c h ö p f s t r a ß e 6b Werbeeinrichtungen, Valiergasse 2, Heimatwerbung Ges.m.b.H., Südtiroler Platz 6 Plakattafeln, Fürstenweg 85, 85a, Bahnwerbung Österr. Verkehrsbüro Ges.m.b.H., Brixner Straße 3
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 8
Seite 13
Werbeeinrichtungen Pradler Straße 69a, Therese Mölk O H G , Dreiheiligenstraße 21 Werbeeinrichtungen, H ö t t i n g e r A u 19b, K u r t Hermann & C o , z. H . Herrn M a g . Lukschandel, B l a s i u s - H u e b e r - S t r a ß e 15 Werbeeinrichtungen, Meinhard-
Straße 7—11, P S K - B a n k , Bank d. Österr. Postsparkasse A G , M e i n h a r d s t r a ß e 11 Werbeeinrichtung, Gaswerkstraße 4, Richard Cazzonelli, Gaswerkstraße 4 Leuchtschild, G u m p p s t r a ß e 1, H a rald Schlesinger, G u m p p s t r a ß e 1
AUSGESTELLTE GEWERBESCHEINE Wolfgang Aigner, Anton-RauchS t r a ß e 21, Bereitstellen von maschinellen Einrichtungen und G e r ä t e n , welche f ü r mechanische Massage zum Zwecke der A b m a gerung oder des Körpertrainings b e n ü t z t werden Ernst Auer, Anichstraße 12, Schwarzdecker „ G e s t e t n e r B ü r o m a s c h i n e n Verkaufsges. m . b . H . " , Franz-Fischer-Straße 29 (Betriebsstätte von Wien X X I , Siemensstraße 160), Büromaschinenmechanikergewerbe Brigitte Ladener, Maria-TheresienS t r a ß e 42, Handelsgewerbe, bes c h r ä n k t auf den Einzelhandel Reinhard Weinzierl, Andreas-Hof e r - S t r a ß e 19, Handelsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf den G r o ß - und Importhandel mit Blumen „ U n i l a b Labor- und Medizintechnik G e s . m . b . H . " , L a n d s e e s t r a ß e 14, Handelsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf L a b o r a t o r i u m s g e r ä t e „Vita-Warenhandelsges.m.b.H.", A m r a s e r - S e e - S t r a ß e 56a ( D E Z ) , Drogistengewerbe „ W i e r e r H a u s " - G e s . m . b . H . , Brixner Straße 3, Baumeister D r . Peter Pilgermair, J a h n s t r a ß e 14, psychologische Beratung Wernhardt M a n f r e d , Ing.-EtzelS t r a ß e 136/137, Kraftfahrzeugmechaniker Gerhard Baumgartner, Gumppstraße 44, Handelsgewerbe gem. § 103 A b s . 1 lit. b Z . 25 G e w O 1973, b e s c h r ä n k t auf den E i n zelhandel Eva Veronika Beimrohr, Dr.G l a t z - S t r a ß e 29, Handelsgewerbe gem. § 103 A b s . 1 lit. b Z 25 G e w O 1973, b e s c h r ä n k t auf N a h rungs- und G e n u ß m i t t e l Annemarie Berger, Mentlgasse 18, Handelsgewerbe gem. § 103 A b s . 1 lit. b Z . 25 G e w O 1973, bes c h r ä n k t auf den Im- und Export H e r m a n n Darnhofer, Olympiastraße 10 (Olympiastadion), Bereitstellen von maschinellen E i n richtungen und G e r ä t e n , welche f ü r mechanische Zwecke der A b magerung oder des Körpertrainings dienen usw. Franziska Neumeister, Pradler S t r a ß e 59, Damenkleidermacher Walter Straka, Archenweg, G p . 623/3, Handelsgewerbe, bes c h r ä n k t auf Altmaterialien Ottilie Popper, Schmelzergasse 16,
Seite 14
Gastgewerbe in der Betriebsart „Espresso" K a r l Stolz, Klappholzstraße 44, Handelsgewerbe, beschränkt auf Altstoffe, wie z. B . Altfett ,,Austria E m a i l A G " , WilhelmGreil-Straße (weitere Betriebsstätte von Wien 16, Wilhelminenstraße 91), Gas- und Wasserleitungsinstallation „Allgemeine S t r a ß e n b a u A G " , Schützenstraße 41 (weitere Betriebsstätte von Wien III, Rennweg 12), Asphaltierergewerbe „ F u t u r i t Werk A G " , Haller Straße 81 (weitere Betriebsstätte von Wels, Boschstraße 50), industr. Erzeugung von Gliederkesseln (Verkaufsniederlassung) „Julius Meinl Großhandelsges.m. b . H . " , Haller Straße 109 (weitere Betriebsstätte von Wien 16, Julius-Meinl-Gasse 3—7), Gemischtwarengroßhandel ,,Telesystem T i r o l Kabelfernsehen G e s . m . b . H . & C o K G " , Salurner Straße 11, Versorgung von Empfangsanlagen mit den von Gemeinschaftsantennenanlagen empfangenen und über Verbindungsleitungen weitergegebenen Signalen Elisa Boschi, T e m p i s t r a ß e 8, H a n delsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf den Einzelhandel mit kunstgewerblichen G e g e n s t ä n d e n Edith Schwarz, Lindenbühelweg 12, Handelsagent „ R e f o r m - D r o g e r i e Rieser O H G " , Adamgasse 5 (weitere Betriebsstätte von M a y r h o f e n , Hauptstraße N r . 436), Drogistengewerbe „ A n l a g e n Leasing G e s . m . b . H . " , Maria-Theresien-Straße 57, A n und Verkauf sowie Vermietung und Verpachtung von Liegenschaften usw. „Arbeitskreis — Harmonischer Lebensraum — Gesellschaft f ü r Baupsychologie und Architektur G e s . m . b . H . " , Müllerstraße l a , Baumeistergewerbe „Peter Meraner Ges.m.b.H.", Schützenstraße 50, Gastgewerbe in der Betriebsart „Gassenschank" Elisabeth Tonner, Mariahilfpark 3 / T o p 011, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Gerhard Kogler, P a c h e r s t r a ß e 32, Taxigewerbe, b e s c h r ä n k t auf einen P k w bis zu neun (9) Sitz-
plätzen einschließlich Fahrersitz Helga Saxer, I n n s t r a ß e 13, Gastgewerbe in der Betriebsart „Gasthaus" „Gutmann Ges.m.b.H. & Co K G " , Fürstenweg 87, G ü t e r b e f ö r d e rung mit K f z , b e s c h r ä n k t auf 4 L k w , wobei 2 L k w auf Tankfahrzeuge und weiters beschränkt auf Mineralöltransporte der F a . „ G u t m a n n . . . " beschränkt sind „ A u t o h a u s Feichter G e s . m . b . H . & C o K G " , A n d e c h s s t r a ß e 71, Kraftfahrzeugmechaniker „ A u t o h a u s Feichter G e s . m . b . H . & C o K G " , A n d e c h s s t r a ß e 71, Handelsgewerbe, beschränkt auf Fahrzeuge Kyong M y o n g Lee, Ampfererstraße 44, Handelsgewerbe Bozo Cubrilo, Schützenstraße 56, Mietwagen, b e s c h r ä n k t auf 1 P k w bis zu neun Sitzplätzen Elisabeth Oleszkiewicz, Adamgasse 13, Kleinhandel mit M i l c h , Obst, G e m ü s e , Butter, Eiern und üblichen Reiseandenken E v a Gertrud Berta Englisch, R ö merstraße (Gp. N r . 777 K G Igls), Gastgewerbe in der Betriebsart „Hotel" Hilner Wolfgang, Leonhardweg 10, Taxigewerbe, beschränkt auf 1 P k w bis zu 9 Sitzplätzen einschließlich Fahrersitz „ G e b r . Murauer O H G " , G p . 1251 K G Innsbruck (weitere Betriebsstätte von Innsbruck, Adamgasse 3—7), Konditor, beschränkt auf den Verkauf von Speiseeis „ G e b r . Murauer O H G " , HerzogFriedrich-Straße 19 (weitere Betriebsstätte von Innsbruck, Adamgasse 3—7), Konditor, beschränkt auf eine Verkaufsniederlassung „ H e r m a n n Hueber, Agentur und Speditionsgeschäft O H G " , Bozner Platz 1, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel „Fernheizwerk G e s . m . b . H . " , M a riahilfpark 2, Erzeugung und Fortleitung von W ä r m e usw. Günter Reinhard Weithas, H o r mayrstraße 15, Handelsagent M a n f r e d Reier, Andreas-HoferStraße 42, G o l d - und Silberschmiede- und Juweliergewerbe Elisabeth Oleszkiewicz, Adamgasse 13, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Nahrungs- und G e n u ß m i t teln Hans Stillebacher, Fischerhäuslweg 24, Maler und Anstreicher Ernst Loner, G u m p p s t r a ß e 49, Wasserleitungsinstallation „ E u r o - L a b Labortechnik Ges.m.b. H . " , Karl-Innerebner-Straße 54, Handelsgewerbe, beschränkt auf den G r o ß h a n d e l mit Ä r z t e - und Spitalsbedarf usw. A n n a Ahmed geb. Portner, Schneeburggasse 74, Gastgewerbe in der Betriebsart „ G a s t h a u s "
Helmut Kogelnig, Sillhöfe 3, H a n delsagent, beschränkt auf die Vermittlung von Handelsgeschäften mit Schmuckwaren Rudolf Köck, Innrain 4, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Gottfried P ö t z , Reichenauer Straße 38, Privatgeschäftsvermittlung, beschränkt auf die Geschäftsvermittlung von und an Privatpersonen Ing. Johannes Steiger, Mittenwaldweg 1, Buch-, Kunst- und M u s i kalienverlag ,,Konditorei-Café Walter O H G " , Leipziger Platz 2, Gastgewerbe in der Betriebsart „ K a f f e e h a u s " M a g . M a n f r e d Hess, Herzog-Friedrich-Straße 11, Vermittlung des A n - und Verkaufs von Waren aller A r t von und an Privatpersonen A l f r e d Meister, Ing.-Sigl-Straße 28, Gastgewerbe in der Betriebsart „ K a f f e e h a u s " mit der täglichen Betriebszeit von 8 bis 22 U h r Peter Jesacher, Ing.-ThommenStraße 2, Verleih, Vermieten und Aufstellen von Automaten E r n a Erhart, Angerzellgasse 10, Haltung von erlaubten Spielen unter Ausschluß jeder Tätigkeit, die einem gebundenen, handwerksmäßigen oder konzessionierten Gewerbe vorbehalten ist, mit der täglichen Betriebszeit von 10 bis 22.30 U h r „Baschnegger & C o . G e s . m . b . H . " , Fallmerayerstraße 3, Werbegrafik „Baschnegger & C o . G e s . m . b . H . " , Fallmerayerstraße 3, Werbegestaltung „Baschnegger & C o . G e s . m . b . H . " , Fallmerayerstraße 3, Werbeberater „Baschnegger & C o . G e s . m . b . H . " , Fallmerayerstraße 3, Werbungsmittler „ C a r l Kröner K G , G r o ß k ü c h e n und Kühlanlagen, Wäschereimaschinen", Leopoldstraße 40, W ä r m e - , Kälte- und Schallisolierer, beschränkt auf die W ä r m e und Kälteisolierung in K ü h l a n lagen M a g . rer. soc. oec. Roderich Urschler, Holzgasse 2a, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Im- und Exporthandel Peter Schwamm, M e i n h a r d s t r a ß e 7, Betrieb eines Sonnenstudios Christian Stanger, Landseestraße 14 (Betriebsstätte von Jenbach, Mitterweg N r . 1), Lackierergewerbe, hier beschränkt auf ein Stadtbüro „ R o b e r t Weenink, G e s . m . b . H . & C o . K G " , Amraser-See-Straße 56a, Gastgewerbe in der Betriebsart „ R e s t a u r a n t " M a g . rer. soc. oec. Helmut Zach, Bozner Platz 3, Gastgewerbe in der Betriebsart „ K a f f e e h a u s "
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 8
Stromtarife Gemäß Bescheid des Bundesministeriums für Handel, Gewerbe und Industrie ZI. 36.923/1-III-7/80 vom 30. Juni 1980 gelten für das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Innsbruck mit Wirkung ab 1. Juli 1980 neue Stromtarife, welche nachstehend auszugsweise bekanntgegeben werden.
A) Allgemeine Tarife
Nettopreis
Bruttopreis (incl. 8%USt.)
Tarif I f ü r Haushaltsstromverbrauch
S 4,84 S 4,38 S —,836
S 5,22 S 4,73 S —,903
Tarif II f ü r gewerblichen und sonstigen Stromverbrauch
S 3,70 S —,903
Tarif VII Schwachlasttarif/Nachtstromtarif S —,592 S —,246
S —,639 S —,266
-,261
S —,282
Für die erforderliche M e ß - und Schalteinrichtung wird ein monatlicher Meßpreis in H ö h e von 1,5% des Wiederbeschaffungswertes verrechnet. Tarif VIII Blindstromtarif Blindarbeitspreis je K V A r h
1. F ü r Lichtanlagen Monatlicher Grundpreis f ü r je angefangene 100 Watt des T a r i f a n s c h l u ß w e r t e s S 8,14 Arbeitspreis je k W h S —,836
8,79 -,903
2. F ü r Kraftanlagen Monatlicher Grundpreis f ü r je angefangene 500 Watt des T a r i f a n s c h l u ß w e r t e s S 10,30 Arbeitspreis je k W h S —,836
S 11,12 S —,903
Für die erforderliche Meßeinrichtung wird ein monatlicher Meßpreis in H ö h e von 1,5% des Wiederbeschaffungswertes verrechnet.
B) Sonderabnehmer — Kleinabgabe 1. Mindestabnahmetarife ( M A - T a r i f e )
Für die erforderliche Meßeinrichtung wird ein monatlicher Meßpreis in H ö h e von 1,5% des Wiederbeschaffungswertes verrechnet.
Tarif III Landwirtschaftstarif Monatlicher Grundpreis für die ersten 3 Tarifhektar für jedes weitere Tarifhektar Arbeitspreis je k W h
Für die ersten 2,5 k W A n s c h l u ß w e r t je Anlage kein Grundpreis. Monatlicher Grundpreis je weitere angefangene 0,5 k W des Anschlußwertes S 3,43 Arbeitspreis je k W h S -,836
Arbeitspreis i n der Winterperiode je k W h . . . Arbeitspreis in der Sommerperiode je k W h . .
Monatlicher Grundpreis für den ersten T a r i f r a u m f ü r jeden weiteren T a r i f r a u m Arbeitspreis je k W h
Tarif VI Versuchstarif f ü r Heißwasserspeicher in Verbindung mit Sonnenkollektoren u n d / oder W ä r m e p u m p e n zur Brauchwasserbereitung.
S 26,22 S 3,06 S —,836
Tarif IV Kleinstabnehmertarif Arbeitspreis je k W h S (Für vor dem 1.7. 1980 bestehende W ä r m e a n lagen beträgt der Arbeitspreis je k W h S
S 28,32 S 3,30 S —,903
Bei einer bestehenden vertraglichen V e r p f l i c h tung auf Mindestabnahme ermäßigt sich der Arbeitspreis bei a) Haushaltsstromverbrauch (Tarif I) f ü r die Sommer- und Winterperiode auf je kWh S —,752 b) Gewerblichem und sonstigem Stromverbrauch (Tarif II) f ü r die Sommerperiode auf je k W h S —,712 c) Landwirtschaftsverbrauch (Tarif III) f ü r die Sommerperiode auf je k W h S —,712
S —,812
S —,769 S —,769
2. Pauschaltarife (P-Tarife) 2,66
S
2,873
1,13
S
1,22
Für die erforderliche Meßeinrichtung wird ein monatlicher Meßpreis in H ö h e von 1,5% des Wiederbeschaffungswertes verrechnet.
Tarif V f ü r elektrische Raumheizungen 1. F ü r elektrische Direktheizung, soweit kein Anspruch auf Versorgung zum Tarif I oder III besteht. Monatlicher Grundpreis je angefangene 0,5 k W des Anschlußwertes S 10,30 Arbeitspreis je k W h S —,836 2. F ü r fix angeschlossene Speicherheizgeräte für Raumheizzwecke. Arbeitspreis je k W h S —,656 Für die erforderliche M e ß - und Schalteinrichtung wird ein monatlicher Meßpreis in H ö h e von 1,5% des Wiederbeschaffungswertes verrechnet. 3. Versuchstarif f ü r W ä r m e p u m p e n . Für die ersten 2,5 k W Anschlußwert je A n lage kein Grundpreis. Monatlicher Grundpreis je weitere angefangene 0,5 k W des Anschlußwertes S 3,43 Arbeitspreis je k W h S —,836
S 11,12 S —,903
a) f ü r Beleuchtung von Treppen, D a c h b ö d e n usw. je Watt und Monat b) F ü r Klingelumspanner je Watt und Moriat jedoch mindestens c) f ü r Heißwasserspeicher bis 190 Liter je Anlage, je 10 Liter und M o n a t bei Nachtaufheizung jedoch mindestens bei Nachtaufheizung mit Tageszusatzheizung jedoch mindestens
S —,393 S —,393 S 5,90
S —,424 S —,424 S 6,37
S S S S
S 6,83 S 28,62 S 13,65 S 42,93
6,32 26,50 12,64 39,75
Für die erforderliche Schalt- und Steuereinrichtung wird ein monatlicher Meßpreis in H ö he von 1,5% des Wiederbeschaffungswertes verrechnet. Kostenersatz für Nebenleistungen des E V U
S —,708
Für jede Mahnung und Wiedervorlage einer Rechnung S 16,30 Wiederinbetriebsetzung stillgelegter Anlagen oder Anlagenteile nach tatsächlichem A u f wand, mindestens jedoch S 87,20
S 17,60
S 94,18
Alle vorstehend nicht a n g e f ü h r t e n Tarife und die T a r i f e f ü r Sonderabnehmer — G r o ß a b g a b e erfahren eine E r h ö h u n g im Rahmen des Bescheides.
3,70 -,903
Die bisher gültigen Stromtarife treten mit A b l a u f des 30. Juni 1980 a u ß e r Kraft. STADTWERKE INNSBRUCK
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 8
Seite 15
Die Renaissance hatte die Schönheit des Körpers und die Bedeutung des Sports neu entdeckt. In diesem Sinne ließ Erzherzog Ferdinand II. (1564 —1595) in den Jahren 1572—1573 das kleine Ballspielhaus an der Herrengasse und 1581—1582 durch den H o f b a u meister Alberto Lucchese (gest. 1617) f ü r das Ballonespiel das Von Mag. Herbert Woditschka große Ballspielhaus am Rennweg erbauen. Beim Spiel mit dem „ B a l l o n e " ( = großen Ball) kam es darauf an — wie bereits 1555 von Antonio Scaino beschrieben —, einen 30 Zentimeter großen Lederball mittels eines über den rechten Arm gezogenen hölzernen Schlagärmels mit Handgriff gegen eine Wand und dabei über eine Mittellinie zu schlagen. A m 18. Juni 1628 empfing in Innsbruck der Erbprinz Ferdinand K a r l , ein Sohn von Erzherzog Leopold V . (1619 —1632) und Claudia von M e d i ci, das Sakrament der Taufe. A u s Freude darüber wurde unter Leitung des Tanzmeisters Charles Boussier ein Ballett gegeben, das wegen der zahlreichen Gäste statt im „ G o l d e n e n S a a l " der H o f b u r g im Ballspielhaus auf Schloß Ambras a u f g e f ü h r t werden m u ß t e . Dieser A n l a ß d ü r f t e auch den A n stoß dazu gegeben haben, d a ß
Erzherzog Leopold seinen Plan zum Bau eines Hoftheaters in die Tat umsetzte. Leopold gab dem Hoftischler Christoph Gumpp d. J . (1600—1672) den A u f t r a g , sich auf eine Italienreise zu begeben, um E n t w ü r f e der Komödienhäuser von M a n tua, Parma und Florenz anzufertigen: Innsbruck sollte das erste Opern-und Schauspielhaus im deutschsprachigen Raum erhalten. In Mantua konnte Gumpp seinen Studien nicht nachgehen, da diese Stadt gerade i n einen Erbfolgekrieg der Häuser Nevers und Guastalla verwickelt war. Das Theater der Medici in Florenz, das bereits 1585 von Bernardo Buontalenti in den Uffizienpalast eingebaut worden war, beeindruckte Gumpp, doch die Überraschung brachte das Theater der Farnese in Parma. Der Zeitpunkt war günstig: 1628 vollzog sich hier der Übergang von der kleinen Renaissancebühne zur großen Opernb ü h n e des Barocks. Giovanni Battista Aleotti (1546—1636) hatte die frei versetzbaren K u lissen erfunden und dadurch die moderne Verwandlungsbühne geschaffen. Nach der Rückkehr Gumpps begann man im März 1629 mit dem Bau des Komödienhauses als U m b a u des großen Ballspielhauses in einen Zuschauerraum, dem ein Bühnenhaus nach Norden angebaut wurde. Die Bauleitung ü b e r n a h m e n der
Hofbauamtsverwalter Jakob Schmälzl und dann der alte Hofbaumeister Giovanni Speraindio, die kurz nacheinander 1629 starben. N u n wurde der 100x30 Meter große Bau von Gumpp weitergeführt und 1630 zur Zufriedenheit Leopolds abgeschlossen (Gumpp wurde 1633 zum Hofbaumeister ernannt). Der Innenausbau wurde im M a i 1631 vollendet. A l s Bühnentechniker konnte Cesare Antoniacci gewonnen werden, als Dekorationsmaler arbeiteten Martin Theophil Polak und Michael Waldmann. Das Spiel auf der 17x12 Meter großen Bühne konnte beginnen. Die weitere Geschichte des Hauses sei kurz skizziert: Nach Errichtung eines Hoftheaters 1653—1655 wurde der Z u schauerraum des Komödienhauses als Reithaus verwendet; der südlichste Teil desselben
1880
V
O
R
fungierte seit 1745 als Bibliothek der Universität. 1808—1810 wurden der G r o ß teil der Reitschulhalle sowie das ehemalige Bühnenhaus zum Zollamt umgewandelt, das dem Bau den Namen „ D o g a n a " gab. Seit 1867 wurde das Geb ä u d e gelegentlich f ü r Kongresse verwendet. 1944 verwandelten Bombentreffer den Bau in eine Ruine, die 1954 in den Besitz der Stadt Innsbruck kam. Nach Plänen von Architekt Hubert Prachensky entstand nach Abbruch des ursprünglichen Bühnenhauses in den Jahren 1970—1973 das Kongreßhaus Innsbruck. Zur E r ö f f n u n g am 21. Oktober 1973 sandte Bundespräsident Franz Jonas folgendes Telegramm: „ I c h gratuliere Innsbruck, der schönen Stadt am Inn, zu dem wohlgelungenen Bau. Mögen alle Hoffnungen der gastfreundlichen Innsbrucker Bürgerschaft, die sich mit der Errichtung des K o n greßhauses verbinden, in E r f ü l lung gehen!"
HUNDERT JAHREN
18. August: Wie ein Volksfest gestaltete sich in Innsbruck die Feier des 50. Geburtstages von Seiner Majestät Kaiser Franz Joseph. Der Bergisel war vom Jägerregiment durch Tausende von Lampions erleuchtet worden; auch wurde ein Feuerwerk abgehalten. „ D i e lieblichste Zier des Festabends aber bildete wohl Innsbruck's Frauenwelt,
Ballhaus und Dogana, Federzeichnung von Georg von Pfaundler, 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. (Original: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Repro: Murauer)
die trotz eines heftigen Regengusses ihre patriotischen Sympathien durch fast unglaublich zahlreiche Anwesenheit bestätigte." 19. August: „ F ü r Touristen empfiehlt sich neuestens ein von hier aus sehr leicht unternehmbarer, doch dem Anscheine nach noch zuwenig bekannter ,Innsbrucker Spaziergang'. Es ist der über Vili oder Mutters nach Unterberg. E i n gut angelegter, völlig gefahrloser Weg, der sogar von Offizieren jüngst zu Pferde erprobt wurde, f ü h r t zur Stephansbrücke, welche als eine Sehenswürdigkeit des Landes Tirol zu betrachten ist." 26. August: „Gestern Mittag gegen 1 Uhr entzündeten sich plötzlich auf dem Blechdache eines der Häuser am Marktgraben zwei von einem jungen Feuerwerker zum Trocknen hingelegte Raketen. Nach ihrer sausenden Luftfahrt ließ sich die eine der Raketen in der Gegend des Gasthauses Z u m weißen Kreuz, die andere in der Stiftgasse nieder."