S T A D T N A C H R I C H T E N OFFIZIELLES
MITTEILUNGSBLATT
DER LANDESHAUPTSTADT
A n einen Haushalt P.b.b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck
24. September 1 9 8 0 / N r . 9
Durchbruch zu internationaler Spitze
„Festwoche der alten Musik" ließ Fachwelt aufhorchen und berechtigt zu großen Erwartungen (Gr) Der diesjährige Sommer brachte f ü r Innsbruck im musikalischen Bereich einen Durchbruch zu internationaler Spitze. Die A u f f ü h r u n g e n der „Festwoche der alten Musik in Innsb r u c k " , in Verbindung mit der 9. Internationalen Sommerakademie f ü r alte Musik vom Verein der Ambraser Schloßkonzerte unter der künstlerischen und organisatorischen Leitung von Prof. Otto U l f veranstaltet, erwiesen sich von einem N i -
...
Gemeinschaftsräume für Mühlai iite 5
tadtparkausba eht weiter ite 9
1
veau, das weit über die Grenzen Österreichs hinaus Beachtung fand und hervorragende Rezensionen erfuhr. Wer sich mit alter Musik und ihrer Interpretation b e f a ß t , wird in Zukunft Innsbruck nicht übersehen können, und auch der Österreichische Rundfunk hat die Innsbrucker A u f f ü h r u n g e n unter dem Sammeltitel „Festspiele in Österreich" nicht nur über Österreich ausgestrahlt, sondern auch ins Ausland weitergegeben. Was weltweit in diesem Genre Rang und Namen hat, wie der Fachmann der dramatischen Barockmusik A l a n Curtis, die Instrumentalisten und vor a t lem die Gesangssolisten, die in den f ü h r e n d e n Opernhäusern der Welt gefragt sind, vereinte sich in Innsbruck zu Interpretationen von einmaliger Schön-
heit und Eindringlichkeit. Eine besondere Geste zum 800-JahrJubiläum der Stadt Innsbruck war der Abend mit Opernausschnitten von M a r c ' Antonio Gesti, seit 1652 Kapellmeister Erzherzog Ferdinands in Innsbruck, ein Erlebnis die Begegnung mit Monteverdis Oper „ D i e K r ö n u n g der P o p p e a " i n einer szenischen A u f f ü h r u n g unter A l a n Curtis. D a ß Andrea
Bierbaum, M a x Engel und Martin Mumelter als heimische Kräfte mithalten konnten, ist ebenso erfreulich wie die Tatsache, d a ß erstmals nach Jahrzehnten der Riesensaal der H o f burg wieder als Konzertraum zur V e r f ü g u n g stand. M i t Interesse und Erwartung darf man der nächstjährigen Festwoche der alten Musik entgegenblicken.
Innsbrucker Messe im Blickpunkt 59,5 Prozent Inlandsbeteiligung - viele Neuheiten (We) V o m 20. bis 28. September steht Innsbruck wieder i m Zeichen der Innsbrucker Messe, die nun schon zum 48. M a l abgehalten wird. 1216 Firmen aus 16 Nationen präsentieren in den vier großen Messehallen und
Der Riesensaal der Hofburg gab den einzigartigen Rahmen für das Konzert aus Opern von Marc' Antonio Cesti, das der Stadt Innsbruck zum 800-Jahr-Jubiläum gewidmet war. (Foto: Zoller)
auf dem 15.900 Quadratmeter umfassenden Freigelände ihre neuesten Produkte und Technologien. Schwerpunkte der Messe sind neben der W o h n kultur das Fachangebot f ü r die touristischen Branchen, f ü r die alpine Landwirtschaft und f ü r Rationalisierung in den verschiedenen Bereichen. A l s Neuheit auf dem Energiesektor wird unter anderem ein Öl/Gas-Heizkessel vorgestellt, der W ä r m e nur mehr erzeugt, wenn sie tatsächlich gebraucht wird, da der Brenner völlig abgeschaltet werden kann. Eine wertvolle Ergänzung des Fachangebotes stellen das WIFI-Beratungszentrum für Fremdenverkehr sowie die Gruppenausstellungen aus der Schweiz, aus Südtirol und aus Jugoslawien dar. A l s Sonderveranstaltung findet im Eisstadion die 2. Internationale H a f lingerschau mit einer Beteiligung von sechs Nationen statt, und Kunstliebhaber kommen bei der Antiquitätenmesse, die im Kongreßhaus abgehalten wird, auf ihre Rechnung.
Bischof aus Senegal sagt Dank Besuch bei Bürgermeister Dr. Lugger im Rathaus (Westafrika), während eines Innsbruckaufenthaltes bei einem Pontifikalamt in der Servitenkirche den Gottesdienstbesuchern stellvertretend f ü r alle großherzigen Spender. A u c h bei Bürgermeister D r . Lugger stattete der Bischof in Begleitung von Konsul Lerch, Caritasdirektor D r . Fill und A r chitekt Grati einen Besuch ab. Der Bürgermeister drückte seiA n der Universität Innsbruck ne Freude über den Besuch des beginnt A n f a n g Oktober ein hohen geistlichen WürdenträLehrgang zur Ausbildung von gers aus und betonte, man müsExportkaufleuten. M i t diesem se dankbar sein, in einer freien zweisemestrigen Kurs will die Welt leben zu k ö n n e n , wo man Am Start: Meisterpaare aus acht Nationen Sozial- und Wirtschaftswissen- ohne politischen Hintergedanschaftliche Fakultät nicht nur ken schenken darf und Gutes Am Samstag, den 4. Oktober, finden im Kongreßhaus die Mitteleuropameisterschaften 1980 in den Lateinamerikanischen Tänzen Studierenden und Maturanten, tun kann. statt. Die Österreichischen Teilnehmer sind Günter Magerl/Helga sondern besonders auch den in Die Tiroler Caritas hat derzeit der Wirtschaft Berufstätigen ei- in Senegal bedeutende konkrete Staufer von Jeunesse Linz und das Geschwisterpaar Scherb (Bild) (Foto: Murauer) ne praxisnahe Aus- und Weiter- Projekte laufen, von deren von TTK Gold- Weiß-Innsbruck. bildung im Exportwesen anbie- Fortschritt bzw. Realisierung ten. N ä h e r e A u s k ü n f t e und A n - sich Caritasdirektor Dr. Fill gemeldungen in der Technischen meinsam mit Architekt Grati F a k u l t ä t , Technikerstraße 13 im vergangenen Jahr persönlich (Telefon 81 6 51/319). überzeugen konnte. (We) Neun Millionen Schilling haben die Tiroler bei der letzten Caritasaktion f ü r die Linderung des Hungers in der Welt gespendet. Für dieses wohl außergewöhnliche Ergebnis dankte Bischof Pierre Sagna, einer der f ü n f Bischöfe Senegals
Ausbildung von Exportkaufleuten
• A n der Wiener Internationalen Herbstmesse, die vom 6. bis 14. September stattfand und Sonderausstellungen über die Elektrowirtschaft, die Landwirtschaft und über „ B a u e n und Heizen" miteinschloß, beteiligten sich heuer 22 Tiroler Firmen.
Fertigstellung des Radweges beim Olympischen Dorf (Th) Im Zuge des A usbaues der Innpromenaden östlich der Stadt werden — wie bereits mehrfach berichtet — vom städtischen Forst-, Agrar- und Gartenamt auch beidseitig Radwege angelegt. Vor kurzem erfolgte die Asphaltierung des 1,5 Kilometer langen Stückes zwischen der Grenobler Brücke und dem Hallenbad Olympisches Dorf am linken Innufer. Auf dem anschließenden Rumer Gemeindegebiet führt vorläufig nur ein Wirtschaftsweg weiter nach Osten. Die Kosten für den neuen Radweg, der wegen der Witterungsverhältnisse im Winter einen Straßenunterbau erhielt, beliefen sich auf 350.000 Schilling. Für das kommende Jahr ist die Fertigstellung des Radweges am rechten Innufer geplant, was den sportlichen,,Pedalrittern" wiederum 2,1 Kilometer mehr ,, Auslauf' ' bringen wird. (Foto: Murauer) Seite 2
• Österreichs vermutlich einziger hauptberuflicher Märchenerzähler, der 26jährige Grazer Folke Tegetthoff, absolviert derzeit seine erste Tournee durch Österreich und liest dabei aus seinem neuesten Werk ,,Die Schlapperschlops" vor. Die Innsbrucker Kinder, die zahlreich in die Humanic-Filiale in der Maria-Theresien-Straße gekommen waren, hatten jedenfalls riesigen Spaß an den E r zählungen Tegetthoffs.
modernsten technischen Geräten ermöglicht dieser, auf ganz Österreich bezogen, 129. Geschäftsstelle der Zentralsparkasse und Kommerzialbank Wien eine rasche und exakte D u r c h f ü h r u n g aller Geldgeschäfte. • Die Direktion der Lufthansa in Österreich stellte am 9. September der Innsbrucker Ö f f e n t lichkeit ihr neueröffnetes Passagierbüro im Tyrol-Center am Südtiroler Platz 1 vor, das nach dem letzten Stand des Kundenservice eingerichtet und nun Sitz ihrer Verkaufsleitung Tirol und Vorarlberg ist.
• Die Jungbauernschaft Hotting führte kürzlich mit 30 Teilnehmern eine Lehrfahrt nach Oberbayern durch, wobei das Bayerische H ö f e m u s e u m und in Andechs die Landwirtschaft • In der Zeit vom 8. bis 10. des Klosters Andechs besichtigt Oktober 1980 findet im K o n - wurden. greßhaus die 5. InteralpinFachausstellung f ü r WinterINNSBRUCKER STADTNACHRICHdienstgeräte statt. • In Anwesenheit zahlreicher Festgäste wurde am 12. September im Tyrol-Center, Südtiroler Platz 1, die neue Zweigstelle der Zentralsparkasse erö f f n e t . Ihre Ausstattung mit
TEN - offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur und für den Inhalt verantwortlich: Paul Gruber, in der Redaktion: Ulla Ehringhaus-Thien und Wolfgang Weger. Alle Innsbruck, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66. Druck: Wagner'sche UnivBuchdruckerei, Buchroithner & Co.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 9
Der Rudolfsbrunnen wird restauriert Teilweise starke Schäden festgestellt - 1. Abschnitt erfordert S 200.000 — (Th) Ein Bozner Platz ohne Rudolfsbrunnen wäre wahrscheinlich für die meisten Innsbrucker unvorstellbar. Zu vertraut ist der Anblick des Denkmals, zu beliebt sind die Rastplätze auf dieser verkehrsumtosten „Oase" bei wartenden Bus- oder Bahnbenützern, einkaufenden Hausfrauen oder ermüdeten Touristen.
Liebe Mitbürger! Wieder hat ein neues Schuljahr begonnen. W i r wissen, daß Schulbildung eine der wesentlichen Voraussetzungen für den E r f o l g im Leben ist, und wollen daher das Bestmögliche für unsere Kinder tun. Dies gilt nicht nur für die Eltern, sondern auch für die öffentliche Hand. So war die Stadtgemeinde den Sommer über wieder besonders b e m ü h t , die schulischen Einrichtungen zu verbessern. D a und dort konnte auch im Interesse der Schulwegsicherung Entscheidendes getan werden, andere ebenfalls berechtigte Anliegen werden mit Nachdruck weiter betrieben. Danken möchte ich an dieser Stelle ausdrücklich der Exekutive, die wieder ihre besondere Aufmerksamkeit der Sicherheit unserer Schulkinder zuwenden will. Appellieren m u ß ich besonders an alle Verkehrsteilnehmer um Vorsicht und Rücksicht im Straßenverkehr. Schließlich aber gilt der Dank vor allem den Lehrpersonen aller Schulen in unserer Stadt, die sich wieder der gewiß nicht leichten Aufgabe unterziehen, unsere Jugend, die in einer von Streß und einem Überangebot an äußeren Eindrücken geprägten Umwelt leben muß, Wissen und Lebensbildung zu vermitteln, ohne sie dabei zu überfordern.
fa
Seit einigen Wochen umhüllt ein Gerüst den Brunnen. Im Auftrag der Stadtgemeinde, Abteilung Bauamt — Technische Gebäudeverwaltung, wird das 1877 zum Gedächtnis der 500jährigen Verbindung Tirols mit dem habsburgischen Hause errichtete Denkmal, an dessen Spitze Herzog Rudolf I V . , der Stifter, thront, instand gesetzt. Restaurator und Bildhauer Adalbert Kuttler, der zuletzt in Innsbruck der Annasäule und dem Goldenen Dachl zu neuem Glanz verholfen hat, widmet sich gemeinsam mit dem Stein-
Neues statistisches Jahrbuch erschienen Das A m t f ü r Statistik, Stadtforschung und Raumordnung hat kürzlich sein Statistisches Jahrbuch der Stadt Innsbruck 1978 vorgelegt. Dieses, schon im 32. Jahrgang erschienene Nachschlagwerk präsentiert sich gegenüber seinen Vorgängern erstmals in einem neuen, kleineren und damit auch handlicheren Format. Weitgehend unverändert sind aber die darin enthaltenen rund 400 Tabellen und Zahlenreihen geblieben, wodurch ein Vergleich der einzelnen Tatbestände, die praktisch alle Bereiche des Lebens in unserer Stadt berühren, durch viele Jahre hindurch gewährleistet ist.
metzmeister Blumentritt dieser Aufgabe. Zu Leibe gerückt wird dabei in erster Linie den Versinterungen am Stein, die sich als schwarze Verfärbungen bzw. Beläge sichtbar machen und unter denen der Stein, heimischer Kramsacher Marmor, verfällt. Auf chemischem und mechanischem Wege, mit Lösungsmitteln bzw. Schleifmaschinen wird diese Schicht entfernt. Gleichzeitig werden fehlende Teile an Ornamenten usw. mit dem Originalstein ersetzt, Risse erfahren Festigung durch Kunstharz. D a neben den Witterungseinflüssen und den Schadstoffen in der L u f t auch die Oxydation der am Brunnen befestigten Metallteile (Blattwerk, Löwenk ö p f e , Wappen usw.) zur Verschmutzung des Steines f ü h r t , sind die Fachleute in Z u sammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt bemüht, auch hief ü r eine Konservierungsmöglichkeit zu finden. Nicht gern gesehen sind die Tauben, deren Exkremente sowohl den Steinais auch den Metallteilen erheblich zusetzen (ein hochherrschaftliches Taubennest wurde
Im Zuge der Restaurierung werden auch die Beleuchtungskabel, die bisher offen zu sehen waren, ,,unterirdisch" verlegt. zwischen den F ü ß e n des Herzogs entdeckt). Der Zustand des Brunnens, der seit seiner Errichtung vor rund 100 Jahren keine nennenswerte Restaurierung, wohl aber alljährlich seine Frühjahrswaschung erfahren hat, wird teilweise als sehr schlecht bezeichnet. Interessanterweise sind die stark beregneten Partien besser erhalten. Die Restaurierungsarbeiten, die im nächsten Jahr fortgesetzt werden, schlagen sich heuer mit 200.000 Schilling zu Buche.
Ein Textteil, der das wichtigste aus dem Zahlenmaterial in Wort und Bild zusammenfaßt, berichtet auch dem „eiligen" Leser, dem das Studium der Tabellen zu mühsam ist, in kurzen Zügen über bedeutende Entwicklungen und Ereignisse in unserer Stadt. Hervorzuheben ist, daß in die- Die Arbeit der Restauratoren am Gerüst verlangt nicht nur sem Jahrgang erstmals auch ein Schwindelfreiheit und gute körperliche Verfassung, das AbschleiSchutz eigenes Kapitel mit Daten zum fen der Versinterungen ist zudem gesundheitsschädlich. Umweltschutz aufgenommen bietet, wenngleich unangenehm auf die Dauer zu tragen, eine Gesichtsmaske. (Fotos: Murauer) wurde.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 9
Seite 3
Hauskrankenpflege mit Funk Schwestern mitPiepsgeräten" ausgestattet (Th) Seit Anfang August „piepst" es in den Handtaschen der Diplomkrankenschwestern der städtischen Hauskrankenpflege. Grund dafür sind moderne und handliche Funkgeräte der Post, die durch mehrere aufeinanderfolgende Piepstöne aufzeigen, daß die Trägerin von der Einsatzzentrale benötigt wird. Die f ü n f Schwestern der Hauskrankenpflege, die das in Sprengel eingeteilte Stadtgebiet betreuen, schwärmen — von den insgesamt rund 110 Patienten sehnsüchtig bis ungeduldig erwartet — zwischen 6.30 und 7 U h r morgens aus, um „ i h r e " Kranken zu versorgen. F ü r die Einsatzzentrale im Wohnheim H ö t t i n g sind sie untertags daher nur sehr schwer erreichbar. Immer wieder aber kam es vor, daß entweder das Eintreffen
neuer Patienten oder Komplikationen bei gerade an diesem Tag nicht besuchten Kranken die sofortige Anwesenheit der Schwester erforderten. Hierbei leistet nun das F u n k g e r ä t hervorragende Dienste. Die Krankenschwester, deren Handtasche plötzlich „ l a u t " wird, meldet sich per Telefon in der Zentrale und erhält v o n dort Weisungen. Die Kosten der mit Batterien betriebenen Geräte betragen S 5600.— pro Stück, die monatliche G e b ü h r beläuft sich auf S 50.—. Die sehr verantwortungsvolle und selbständige Tätigkeit der Krankenschwestern (Kolleginnen werden zur Zeit gesucht!), die jedoch große psychische Stabilität voraussetzt, kann durch die Funkausstattung noch besser koordiniert werden.
„Wort im Gebirge": literarische Zeugnisse über Innsbruck „Als kleine, aber dafür bleibende Huldigung der Zeitschrift , Wort im Gebirge' an die Stadt im Gebirge, der Landeshauptstadt von Tirol", überreichte der Kulturreferent des Landes Tirol, Landeshauptmann-Stellvertreter Prof. Dr. Fritz Prior, an Bürgermeister Dr. Lugger das erste in Leder gebundene Exemplar der neuen Folge der Zeitschrift,, Wort im Gebirge", die zum 800-Jahr-Jubiläum eine Dokumentation darüber bringt, was Literaten von Innsbruck gehalten haben und halten. Die Textauswahl der von Dr. Helmut L. Demel und Hof rat Dr. Hubert Senn im TyroliaVerlag herausgegebenen Publikation, die von Oswald von Wolkenstein bis Norbert C. Käser reicht, besorgte mit kundiger Hand und gutem Gespür Elisabeth Senn. Eine Fundgrube für Einheimische und Gäste, die über Zeugnisse der Literatur auch dem Menschen von heute interessante Zugänge zur Begegnung mit der Stadt Innsbruck erschließt. (Foto: Zoller)
Freundschaft über die Grenzen Andreas Hofer, Leitbild für Gladbecker Schützen (We) Als Dank für die offizielle Teilnahme der Tiroler Landeshauptstadt beim Jubiläumsschützenfest der Schützenbruderschaft „ A n d r e a s H o f e r " in Gladbeck stattete Präsident Rheinberg in Begleitung seiner Gattin und des Geschäftsführers des westfälischen Schützenbundes, Ferdinand Grah, im Rathaus einen Besuch ab und wurde von Bürgermeister D r . Lugger im Beisein von a m t s f ü h Militärmusik spielte auf - Freude für Betagte rendem Stadtrat D r . Kummer (Th) Bei schönem Sommerwet- tung von M a j o r Hans E i b l stellt empfangen. ter gastierte am Dienstag, den sich zur Freude der alten Men- Bürgermeister D r . Lugger zeig26. August, die sechzig M a n n schen fast alljährlich f ü r ein te sich sichtlich erfreut über den umfassende Militärmusik T i r o l Wohltätigkeitskonzert zur Ver- Besuch aus Gladbeck, es wuri m Garten des Wohnheimes f ü g u n g . Für die Heimbewohner den gemeinsame Erinnerungen Saggen. Die zünftigen Märsche im Saggen war dies im heurigen aufgefrischt, und Präsident und vielen wohlbekannten M e - Sommer jedoch nicht das erste Rheinberg sprach die H o f f n u n g lodien fanden nicht nur bei den Gartenkonzert, i m Juni bzw. aus, Bürgermeister D r . Lugger i m weitläufigen Garten zahl- im Juli gastierten bereits die im Herbst 1981 in Dortmund reich versammelten Betagten Gendarmeriemusik und die begrüßen zu können, wo aus großen Anklang, durch die ge- Postmusik. Im September wer- Anlaß der E r ö f f n u n g des Lanö f f n e t e n Fenster konnten auch den noch zwei Kapellen ihre desleistungszentrums für Sportdie bettlägerigen oder nicht Verbundenheit mit den betag- schützen ein großes Landesmehr gehfähigen Heimbewoh- ten Menschen bekunden: die schießen zwischen Süd-, Nordner das Konzert mitgenießen. Eisenbahner- und die Kaiserjä- tirol und Westfalen stattfindet. Der Klangkörper unter der Lei- germusikkapelle. (Foto: Hofer) Anlaß für das große Schützen-
Konzert vor dem Wohnheim
Seite 4
fest in Gladbeck i m M a i dieses Jahres, an dem in Vertretung von Bürgermeister D r . Lugger Stadtrat D r . Kummer sowie der Tiroler Landesschützenbund und Schützenabordnungen aus Süd- und Nordtirol teilnahmen, war die Feier des 25. Bestandsjubiläums der Schützenbruderschaft „ A n d r e a s H o f e r " . Auftakt und zugleich H ö h e punkt des Jubiläumsschützenfestes war die traditionelle Totenehrung am Ehrenmal in Wittringen, zu der die Kompanien des Vereins und der Tiroler Schützen angetreten waren. Stadtrat D r . Kummer brachte in seiner Ansprache die Verbundenheit Tirols mit der Gladbecker Schützenbruderschaft zum Ausdruck, wies vor allem darauf h i n , d a ß Soldatenehrung niemals Kriegsverherrlichung bedeute, und unterstrich, daß es sich lohnt, für unser Gemeinwesen o f f e n , selbstbewußt und tapfer einzutreten — so wie es die Schützen z u allen Zeiten gehalten haben.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 9
Neue Gemeinschaftsräume für Mühlau Großzügige Erweiterung der Volksschule - Kindergarten, Turnsaal, Vereine (Th) Die Dorfschule am Hauptplatz in Mühlau hat nach Westen hin einen Anbau erhalten. Wo sich früher der alte Kindergarten erstreckte, präsentiert sich nun ein stattlicher dreigeschossiger Neubau, durch dessen vielfältiges Raumprogramm langgehegte Wünsche der Stadtführung und der Bevölkerung verwirklicht werden können. Die Größe des neuen Traktes wird in folgenden Zahlen deutlich: der alte Schulbau umfaßte 4700 Kubikmeter umbauten Raum, der Neubau 7000 Kubikmeter. Die Gesamtkosten des Anbaues beliefen sich einschließlich der Einrichtung und Umgebungsgestaltung auf rund 17 Millionen Schilling. Die Planung und Bauleitung erfolgten durch das Stadtbauamt. Der neue Trakt enthält im besonderen jene R ä u m e , die für ein Gemeinschaftsleben im Ortsteil Mühlau unerläßlich sind: Veranstaltungssaal, Vereinsräume und — f ü r Schule und Erwachsenensport wichtig — einen Turnsaal. M i t Rücksicht auf das Ortsbild wurde nur dreigeschossig gebaut und d a f ü r ein weiteres Geschoß auf Kellerebene verlegt. Die schönste Aussicht genießt ohne Zweifel der jüngste M ü h l auer Nachwuchs aus den Räumen des im Obergeschoß liegenden Kindergartens. M i t zwei G r u p p e n r ä u m e n , den Garderoben und Waschräumen und dem Tantenzimmer u m f a ß t er eine Fläche von rund 300 Quadratmetern. Neben dem dazu-
gehörigen südseitig gelegenen Balkon ermuntert auch der nördlich des Gebäudes liegende, gut ausgestattete Spielplatz zu viel Bewegung in frischer Luft. Freude wird auch der mit allen notwendigen Geräten bestens ausgestattete Turnsaal bringen, der sowohl der Volksschule und dem Kindergarten als auch dem Mühlauer Turnverein offensteht. Dem Turnsaal angeschlossen sind großzügig konzipierte Garderoben sowie Wasch- und Brauseanlagen. Das Stockwerk darunter steht im Zeichen der Geselligkeit. Ein 190 Quadratmeter großer Mehrzwecksaal mit ansprechender Holzdecke sowie den dazugehörenden Nebenräumen
bildet das Kernstück. Um ihn herum gruppieren sich die Vereinsräume für die örtlichen Vereine der Sänger, Schützen und Turner. Ein weiterer Raum wird als Altenstube eingerichtet werden. Alle N a ß r ä u m e im Haus wurden verfliest und mit rutschfesten Klinkerböden ausgestattet. Für die Stiegenhäuser und Flure
gelangte italienischer Kunstmarmor zur Verwendung. Besonderes Augenmerk wurde auf die Kälte- und W ä r m e d ä m mung gelegt, was auch dazu f ü h r t e , d a ß sämtliche Fenster eine Dreifachverglasung erhielten. Beheizt und mit warmem Wasser versehen werden der Neubau und die alte Schule zentral durch eine Gasanlage. Die Volksschule, die durch den A n b a u auch zwei neue Klassenzimmer erhielt, soll in nächster Zeit ebenfalls modernisiert werden.
Da lange entbehrt, wird er mit doppelter Freude aufgesucht: der neue Turnsaal. (Fotos: Murauer)
Behinderte waschen Hotelwäsche Lebenshilfe und Hotels betreiben Großwäscherei (Th) Ohne viel Aufhebens nahm Mitte August in Innsbruck ein Betrieb seine Arbeit auf, der für ganz Österreich beispielgebend werden k ö n n t e : eine Hotelwäscherei, die geschützte Arbeitsplätze f ü r Behinderte bietet. Die Initiative f ü r diese Einrichtung ging von der Hotellerie aus, in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe reifte der Plan, die zentrale H o telwäscherei zugleich als A r beitsplatz und Ausbildungsstelle für Behinderte zu f ü h r e n . Gemeinsam mit der Tiroler Landesregierung, dem Landesinvalidenamt und dem Arbeitsamt wurde mit Hilfe von Z u schüssen von Land und Bund ein mit modernsten Maschinen ausgestatteter Betrieb in der
Höttinger Au eingerichtet. Achtzehn Behinderte und f ü n f fachlich und pädagogisch geschulte Aufsichtspersonen versorgen zur Zeit die Bettwäsche für vier Hotels (Maria Theresia, Central, Union, Goldene K r o ne) mit zusammen 500 Betten. Die Kapazität der Wäscherei ist auf 1200 Betten ausgelegt, Gespräche mit weiteren Hotels laufen bereits. Abgesehen von der überaus wichtigen beruflichen und gesellschaftlichen Eingliederung und Ausbildung von Behinderten liegen bei der neuen E i n richtung auch die Vorteile f ü r die Hotellerie in Form von K o stenersparnis durch Großeinkauf, z. B . von Waschmitteln, klar auf der Hand.
Der Anbau nach Westen an die alte Dorfschule in Mühlau beherbergt neben zwei zusätzlichen Klassenzimmern und einem neuen Kindergarten auch Vereins- und Veranstaltungsräume.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 9
Seite 5
VERANSTALTUNGSKALENDER V O N MONAT Z U MONAT Konzerte (Beginn: 20 Uhr) Donnerstag, 25. September, K o n g r e ß h a u s : Reinhard Mey Sonntag, 28. September, Zentrum 107: Liederabend — Irene von Veh (Sopran) — Caroline Bergius (Klavier) — Liebeslieder und biblische Lieder von Dvorak, H a y d n , Schumann (freier E i n tritt) Dienstag, 30. September, O R F Studio T i r o l : Musik i m Studio — Ernst Kfenek zum 80. Geburtstag Montag, 13. Oktober, Kongreßhaus: Volkstümliche Musikparade Dienstag, 14. Oktober, Kongreßhaus: Liederabend mit Dietrich Fischer-Dieskau — Jörg Demus (Klavier) — Lieder von Franz Schubert Freitag, 17. Oktober, Konservatoriumssaal: 1. Kammerkonzert — Franz-Schubert-Quartett, W . A . Mozart: Streichquartett Es-Dur K V 928 — Franz Schubert, Quartettsatz c - M o l l D 703 — P . I. Tschaikowski: Streichquartett es-Moll op. 30 Sonntag, 19. Oktober, Zentrum 107 (Beginn: 17 U h r ) : Klavierabend — Eduard H u g (Schweiz) mit Werken von Schumann, Schubert, Rachmaninow, Grieg (freier Eintritt) Dienstag, 21. Oktober, Konservatoriumssaal: Konzert der M o zartgemeinde zu Ehren von P r o f . Hans T o i f l M i t t w o c h , 22. Oktober, Kongreßhaus: Ludwig Hirsch
Donnerstag, 23. Oktober, Kongreßhaus: 1. Meisterkonzert „ B o l schoigala" — Radiosymphonieorchester S o f i a — Juri Simanov (Dirigent) — A r i e n und Szenen aus Ruslan und L u d m i l l a , Pique Dame, Sadko, Eugen Onegin, Krieg und Frieden, Jolanthe, .Schneewittchen, Fürst Igor, B o ris Godunov
Theater Tiroler Landestheater (Beginn: 19.30 U h r — Telefon 21 7 71) „ P i q u e D a m e " (Peter Iljitsch Tschaikowski) — Samstag, 27., Dienstag, 30. September, Freitag, 3., Dienstag, 7., Freitag, 10., M o n t a g , 13., Donnerstag, 16. Oktober ,,Der K a u f m a n n von Venedig" (William Shakespeare) — Sonntag, 28. September, Donnerstag, 2., M i t t w o c h , 8., Dienstag, 14. Oktober ,,Paganini" (Franz Lehär) — Samstag, 4., Sonntag, 5., D o n nerstag, 9., Samstag, 11., Sonntag, 12., M i t t w o c h , 15., Samstag, 18. Oktober „ D e r V o g e l h ä n d l e r " (Carl Celler) — Freitag, 17. Oktober
Kammerspiele (Beginn: 19.30 U h r — Telefon 2 1 7 71) „ I p h i g e n i e auf T a u r i s " (Johann Wolfgang von Goethe) — Samstag, 11., Sonntag, 12., Mittwoch, 15., Donnerstag, 16., Freitag, 17. Oktober
„ M o n s i e u r Chasse oder wie man Hasen jagt" (Georges Feydeau) — Samstag, 18. Oktober
Innsbrucker Kellertheater (Beginn: 20 Uhr — Telefon 20 7 43) „ D i e Gewehre der Frau C a r r a r " (Bert Brecht) — ab 1. Oktober täglich außer Montag
Studiobühne an der Universität Innsbruck (Beginn: 20 Uhr) „ H i m m l i s c h e Gerichtsverhandlung gegen einen aufrechten M a r x i sten" (Helmut Schinagl) — Gastspiel im Theater am Landhausplatz, 12., 13., 19., 20., 27. Oktober, 3. November
Theater am Landhausplatz (Beginn: 20 U h r — Telefon 33 9 91) ,,Tyrol 1525, Szenen aus dem Bauernkrieg" — Dienstag, 7., bis Samstag, 11. Oktober, und Dienstag 14., bis Samstag, 18. Oktober
Tiroler Volksbühne Blaas (Beginn: 20 Uhr — Telefon 25 9 02) „ D e r dürre B a u m " (Rudolf Brix) — bis Samstag, 4. Oktober, täglich außer Montag „ H i e r o n y m u s hat eine Idee" (Julius Pohl) — ab 7. Oktober täglich außer Montag
Bauerntheater - Ritterspiele (Beginn: 20 Uhr — Telefon 24 9 60) „ D e r schurkische K u n o von Drachenfels" — jeden Freitag und Samstag
Ausstellungen: Messegelände: 48. Innsbrucker Messe: bis 28. September Stadtarchiv, Badgasse 2: Bis 31. Oktober: „Die Innsbrucker Altstadt 1180—1980" Tiroler Landesmuseum-Ferdinandeum, M u s e u m s t r a ß e 15: Bis 28. September: „ B a r o c k in Innsbruck" und „ D e r Freiburger M ü n s t e r s c h a t z " ; 17. Oktober bis 7. Dezember: Leo Putz (1869—1940) Gedächtnisausstellung
Den Auftakt zu den Kammerkonzerten macht das Franz-Schubert-Quartett am Freitag, den 17. Oktober, mit Werken von Mozart, Schubert und Tschaikowski. Seite 6
Landeskundliches Museum im Zeughaus, Zeughausgasse: Bis 30. September: „Innsbrucker Ansichten" Tiroler Volkskunstmuseum, U n i versitätsstraße: Bis Mitte Okto-
ber beliebte österreichische Liedermacher Ludwig Hirsch ist am 22. Oktober im Innsbrucker Kongreßhaus zu Gast und präsentiert für seine zahlreichen Anhänger unter dem Motto ,,Zartbitter" alte und neue Lieder. ber: „ V o l k s k u n s t aus Innsbruck und Umgebung" Schloß Ambras: Bis 30. September: Sonderschau „ M a r i a Theres i a " und Porträtgalerie zur Geschichte Österreichs 1400—1800 Weiherburg: Bis 28. September: Reptilienschau Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8a: Bis 5. Oktober: P r o f . Schroffenegger — 75 Jahre; 9. Oktober bis 2. November: Südtirolausstellung — Carmen Müller und Manfred Mair Galerie Zentrum 107, Innstraße 107: Bis 2. Oktober: Folke Regus — Malerei, G r a f i k ; 16. bis 31. Oktober: U r d von Hentig und Uwe W e n k - W o l f f — Malerei, Grafik Galerie Ynsprugger Werkstatt, Innrain: Bis 30. September: T r o p ä a Ausstellung; 20. bis 30. September: 1. Akademieausstellung; A b 3. Oktober: Herbert Danler — Grafiken Galerie im Taxispalais, Maria-Theresien-Straße 45: Bis 12. Oktober: Weihsmann — Die bemalte Stadt Neue Galerie, Bozner Platz 5: A b 12. September: Christoph D a n i n — Aquarelle, Druckgrafik, Ölbilder; ab 30. Oktober: K o n r a d Oberländer — Zeichnungen Galerie Annasäule, Adamgasse 7a: Bis 30. September: Peter Blaas — Inn-Steine 79/80; 1. bis 24. Oktober: M a x Weiler Kongreßzentrum Igls: Bis Mitte Oktober: T o n i H ö c k — Malerei, Grafik K o n g r e ß h a u s Innsbruck, Rennweg: Bis 26. September: Antiquitätenmesse;
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 9
Ein Blick auf die Konzertsaison Klassische und moderne Werke in guter Mischung (We) Der musikalische Sommer in Innsbruck, der mit den A m braser Schloßkonzerten, der Festwoche der alten Musik und den Kirchenkonzerten zahlreiche H ö h e p u n k t e aufwies, geht nun nahtlos in die Saison 1980/81 über, wenn am 17. Oktober mit dem 1. Kammerkonzert im Konservatoriumssaal der Reigen der Konzerte der Stadt Innsbruck e r ö f f n e t wird. Acht Symphoniekonzerte, sieben Meisterkonzerte, acht Kammerkonzerte und vier Schuljugendkonzerte stehen auf dem Programm der städtischen Konzertveranstaltungen, wobei bei der Auswahl der M u sikwerke und auch bei den Interpreten eine interessante Mischform gefunden werden konnte, so daß die Konzertfreunde zwar ihre bekannten und beliebten Werke nicht vermissen müssen, daneben aber auch die Freunde von neuen Begegnungen auf ihre Rechnung kommen. Bei den Sym-
phoniekonzerten, die wie gewohnt jeweils am Donnerstag und Freitag a u f g e f ü h r t werden und bis auf zwei Ausnahmen von Edgar Seipenbusch dirigiert werden, stehen als besondere „ Z u c k e r l n " Beethovens „ F ü n f t e " und Schuberts „ U n vollendete" auf dem Pro- V o l k s b ü h n e Blaus: A u s s c h l i e ß l i c h Innsbrucker Autoren gramm. Als Gastdirigenten Innsbrucker Autoren kommen in der Tiroler konnten A n t o n Kolar von der Ausschließlich Volksbühne Blaas im Breinößl in der Zeit vom 16. September bis Belgrader Philharmonie und Mit diesem Spielplan will die Leopold Hager verpflichtet 22. Dezember zur Aufführung. Volksbühne Blaas einen Beitrag zur 800-Jahr-Feier leisten. Den werden. Anfang macht ,,Der dürre Baum", eine Tragödie von Rudolf Die Meisterkonzerte beginnen B rix (Bild), am 7. Oktober folgt das heitere Dorfbegebnis „Hieroam 23. Oktober mit einer „ B o l nymus hat eine Idee" von Julius Pohl. Ab 4. November gibt es schoigala", wobei es Arien und den Bauernkriminalschwank ,,Der Großvaterkiller" von Robert Szenen aus den populärsten Hiessl zu sehen, und ,,Das Lebenselexier" von Vulmar Lovisoni russischen Opern zu hören gibt. beschließt den Reigen der Aufführungen anläßlich des Jubiläums. Wie in der vergangenen Saison (Foto: Birbaumer) wird das Studio Tirol des O R F in Zusammenarbeit mit den städtischen Konzerten auch heuer den Zyklus „ M u s i k im Studio" weiterführen, welcher Landschaften und anderes von Christoph Donin vor allem zeitgenössische Musik präsentiert und am 30. September mit Werken von Ernst Kre- (We) In die Reihe der zahlrei- Derzeit sind in der „ N e u e n G a chen Galerien Innsbrucks hat lerie" Aquarelle, Druckgraphinek eingeleitet wird. sich ganz bescheiden eine ken und Ölbilder unter dem T i „Landschaften und „ N e u e " eingegliedert. Seit dem tel 30. M a i gibt es am Bozner Platz anderes" des Vorarlberger M a 5 im zweiten Stock die „ N e u e lers und Graphikers Christoph Galerie", die es sich zur A u f g a - Donin zu sehen. In der eigenarbe gemacht hat, vor allem jun- tigen, skurrilen und doch liegen, talentierten Künstlern aus benswerten Fabelwelt von D o Österreich die Chance zu ge- nins Bildern scheinen Realität ben, in der Tiroler Landes- und Traum verwoben, eine hauptstadt ihre Werke auszu- friedvolle Malerei und Farbgrastellen. Eine weitere Aufgabe phik in Blau und Rot, entfernt sieht die Galerieinhaberin, Frau an Chagall erinnernd. Ernestine Fliedl, in der qualitätsbewußten Auswahl der gra- Die „ N e u e Galerie" ist von phischen Werke und in der seri- Dienstag bis Freitag von 15 bis ösen Betreuung interessierter 19 Uhr und am Samstag von 10 Kunstfreunde. bis 13 U h r g e ö f f n e t .
„Neue Valerie" in Innsbruck
Erlös der Geburtstagstorle für w o h l t ä t i g e Zwecke (Th) Die Warenhausgruppe Gerngross, die in Innsbruck durch das Kaufhaus Tyrol vertreten ist, feiert heuer ihren einhundertjährigen Bestand. Zahlreich waren die aus dem Anlaß veranstalteten Aktivitäten: neben Sonderangeboten und täglichen Verlosungen von Warenpreisen standen für die kleinen Kunden u. a. Kasper! theatervorführungen, Fahrradgeschicklichkeitstests, A ufsatzund Zeichenwettbewerbe auf dem Programm. Unter der musikalischen Umrahmung der Musikkapelle Amras wurde überdies in der Maria-Theresien-Straße die Riesengeburtstagstorte in Form von 2500 Stück preisgünstig verkauft. Den vom Kaufhaus Tyrol verdoppelten Erlös in der Höhe von 25.000 Schilling überreichte kürzlich Direktor Maurer an Vizebürgermeister Niescher, der den Betrag wohltätigen Zwecken zuführen wird. (Foto: Murauer)
Am 12. September fand in der ,,Neuen Galerie" die zur Ausstellung von Christoph Donin (rechts im Bild) (Foto:
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 9
Vernissage statt. Murauer) Seite 7
Der achtachsige Triebwagen aus Bielefeld bei seiner Probefahrt durch Innsbruck. Gekürzt um das Mittelstück und damit auf die bei uns gewohnte Länge reduziert, wird er in der Innenstadt verkehren. Das Mittelstück wird die ,,Stubaier" verlängern. (Foto: Hofer)
Bald auf acht Achsen ins Stubaital Modernisierung — Bielefelder Straßenbahnwagen für Innsbruck (Th) Nicht nur die innerstädtischen Verkehrsmittel, auch die Kleinbahnen um Innsbruck verzeichnen in der Personenbeförderung steigende Tendenz. Es liegt daher auf der Hand, daß die Stadtführung bemüht ist, den Wagenpark laufend zu modernisieren, die Intervalle zu verkürzen, die Haltestellen so zweckmäßig als möglich zu plazieren. Eine große Umstellung steht in den nächsten Jahren der Stubaitalbahn ins Haus: neue W a gengarnituren, statt Wechselstrom 800-Volt-Gleichstrom und damit z u s a m m e n h ä n g e n d die Einbindung der Stubaitalbahn in das Straßenbahnnetz.
Die dann bis zum Hauptbahnhof fahrende ,,Stubaier" wird zudem einen imposanten A n blick bieten. Anstelle des jetzigen Triebwagens mit drei Beiwagen wird sich dann — mit annähernd der gleichen Länge, nämlich 26 Metern — ein acht-
Volkshochschule: Kursbeginn Zahlreiche Wissensgebiete - Handarbeitstechniken A m Montag, den 22. September, begann an der Volkshochschule Innsbruck das Wintersemester 1980/81. A u c h heuer ist eine große Zahl von Kursen aus allen Wissensgebieten ausgeschrieben (wissenschaftliche Kurse, Deutschkurse, Fremdsprachen, k a u f m ä n n i s c h e Fächer, Kunsthandwerk, H o b b y , Hauswirtschaft, Musik, Sport, Gymnastik und eine Reihe von Kinderkursen). Daneben bieten auch die beiden Zweigstellen Olympisches D o r f und HöttingWest Kurse an, um der Bevölkerung dieser Stadtteile den Weg in das Zentrum zu ersparen. A u f g r u n d des großen Interesses steht auch wieder eine Reihe von Kursen in bekannten und vergessenen Handarbeitstechniken auf dem Programm: Seite 8
Stricken, Sticken, Häkeln, Klöppeln, Makramee, Schiffchen-Arbeit (Occhi, Frivolité), Handweben auf kleinen Geräten. Nicht zu vergessen sind die Nähkurse mit den beliebten Trachtennähkursen. Gut bewährt haben sich die Vormittags- und Nachmittagskurse, die besonders f ü r Hausfrauen, Studenten, Schüler und Pensionisten eingerichtet wurden und auch im Programm des Wintersemesters 1980/81 wieder ausgeschrieben wurden. Nähere A u s k ü n f t e und die Programme erhalten Sie im Büro der Volkshochschule, Hofburg, Rennweg 1, 1. Stock, Montag bis Freitag, 8 bis 15 U h r , Telefon 25 0 04 und 28 8 82. A u ßerdem liegen die Programme im Städtischen Verkehrsamt und in der Stadtbücherei auf.
achsiger Triebwagen ins Stubaital schlängeln. Dieser für Innsbruck neuartige Wagentyp entsteht in Eigenregie in den IVBWerkstätten: ein sechsachsiger Hagener Triebwagen aus dem Stadtverkehr erhält in der Mitte das Mittelstück eines neuen Bielefelder Triebwagens — und wird so zu einem Achtachser für die Stubaitalbahn. Der Grund f ü r diesen umständlich klingenden Umbau liegt darin, daß im Stubaital nur sogenannte Zweirichtungstriebwagen, wie sie die Hagener Wagen darstellen (zwei Führersitze, E i n stiegmöglichkeiten rechts und links), eingesetzt werden können, i m Stadtverkehr jedoch Einrichtungstriebwagen genügen. Wie kommt Innsbruck zu Bielefelder Wagen? Die Stadt Bielefeld, die, wie viele deutsche Städte, ihre Straßenbahn auf eine Unterflurtrasse verlegt, stößt ihren Fahrzeugpark ab und verkauft Innsbruck vorläufig zwei acht- und sechs sechsachsige Triebwagen. U m f ü r die in den Jahren 1982/83 vorgesehene Umstellung der Stubaitalbahn gerüstet zu sein bzw. um in der Z w i schenzeit technische Erfahrungen beim Umbau der Wagen sammeln zu können, traf vor kurzem der erste der Bielefelder Wagen in Innsbruck ein. Nach ihrer „ V e r k ü r z u n g " um zwei Achsen werden sie anstelle der Hagener Triebwagen im Stadtverkehr eingesetzt. In ihrer Innenausstattung sollen
sie dem übrigen Wagenpark angeglichen werden: statt des automatischen Entwerters wird ein Schaffnersitz eingebaut (nicht zuletzt aus Gründen des Fremdenverkehrs ist nicht an eine Auflassung der Schaffner gedacht), die T ü r ö f f n u n g wird — wie gewohnt — automatisch erfolgen. Die mit grünem Kunststoff überzogenen gepolsterten Sitze dürften jedoch einen bisher unbekannten Hauch von Luxus bringen. Die Umstellungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die insgesamt rund 33 Millionen Schilling erfordern — und dies, obwohl die bestens erhaltenen Bielefelder Wagen nur ein Zehntel des Neuwertes kosten —, werden erhebliche Fahrplanverbesserungen bringen. Die Strecke ins Stubaital soll dann im Stundentakt geführt werden, für die „Igler", die ebenfalls neue Wagengarnituren erhalten soll, ist sogar ein Halbstundentakt vorgesehen.
Hallenbad Hötting: zügiger Weiterbau (Th) Der zügige Baufortschritt am Hallenbad Höttinger A u läßt erwarten, daß der Fertigstellungstermin, der f ü r Ende des Jahres vorgesehen ist, eingehalten wird. Die gärtnerische Gestaltung der Freiflächen im nächsten Jahr sieht rund 30 neue Bäume sowie zahlreiche Sträucher und Bodendecker vor, so daß die — wenngleich geringe — Fläche rund um das Bad viel Grün aufweisen wird. Besonderes Augenmerk wurde bei der Planung darauf gelegt, daß vom alten Baumbestand am Fürstenweg nichts gefällt werden mußte. Der größte Teil der Parkplätze für die Hallenbadbesucher soll sich gedeckt unter der Sonnenterrasse im Westen der Anlage befinden. Unmittelbar nördlich des Bades ist ein Radweg vorgesehen, der auf beiden Seiten mit Bäumen oder Sträuchern gesäumt sein wird. Nicht zuletzt aus optischen Gründen werden f ü r die Freiflächen, ausgenommen die Garagenzufahrten, keine Asphaltbeläge, sondern größtenteils Verbundsteinpflasterungen und Rasensteine Verwendung finden.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 9
Ausbau des Stadtparks geht weiter Arbeiten am zweiten Bauabschnitt angelaufen - Öffentliche WC-Anlage (Th) Zur Freude der Verantwortlichen und der Schar der eifrigen Benutzer hat sich der Stadtpark in Pradl in den ersten Jahren seines Bestehens sehr positiv entwickelt. Der Besuch dieser neben dem Rapoldipark liegenden Erholungsfläche ist zu jeder Tageszeit äußerst rege, alt und jung erfreut sich gleichermaßen an den gebotenen Einrichtungen. Die abwechslungsreiche und dichte Bepflanzung hat sich voll entwickelt und wartet mit herrlicher Blütenpracht auf. Ein gutes Zeugnis wird von zuständiger Seite auch der Bevölkerung ausgestellt, die sich, insbesondere was die Neuanpflanzungen betrifft, bisher sehr diszipliniert gezeigt hat. Bedeutend mehr Leben tummelt sich nun auch i m Teich. Goldfische, Schleien, Weißfische haben im Juni „ N a c h b a r n " bekommen: ein Entenpaar mit Jungen aus dem A l penzoo hat das neugebaute Häuschen auf der Insel im See bezogen. „ B e s u c h " erhält die Familie des öfteren von Wildenten, die von der nahe vorbeifließenden Sill herüberkommen. F ü r das nächste Jahr ist die Bepflanzung der Insel geplant. Seit Mitte August herrscht auf dem nördlich an den Park angrenzenden Areal wieder lebhafter Baustellenbetrieb: die Arbeiten an der zweiten Ausbaustufe sind im Gange. Mulden anlegen, Rodelhügel aufschütten, Humus ab- und später auftragen . . . Soll die bisher brettlebene Fläche eine abwechslungsreiche und ansprechende Parklandschaft mit viel-
fältiger Nutzungsmöglichkeit werden, sind umfangreiche Erdbewegungen eine Voraussetzung. Welche Einrichtungen sind dann im einzelnen geplant? E i n Kleinkinderspielplatz mit großem Sandring, den begleitenden Erwachsenen stehen Bänke in der danebenliegenden Pergola zur Verfügung; f ü r die größeren Kinder sind bewährte E i n richtungen (in sicherer Entfernung gelegen!), wie z. B . ein Mastkorb zum Klettern, Spielhütten aus H o l z , Wippen, Schaukeln und Rutschen, vorgesehen und — erstmals in Innsbruck — ein rund zwei M e ter hoher Spielberg, bestehend aus Hunderten von verschieden hohen, senkrecht in den Boden gerammten Baumstämmen. Wege mit Natursteinplatten, Sitzplätze mit rund 30 Bänken sowie eine der ersten Ausbaustufe angeglichene Bepflanzung
Mit üppigem Pflanzen wuchs und bunter Blütenpracht lädt die erste Ausbaustufe des Stadtparks zum Verweilen ein. Im nördlich angrenzenden Areal (im Bildhintergrund) begannen vor kurzem die Erdbewegungsarbeiten für den Ausbau des zweiten und letzten Abschnittes. (Foto: Hofer)
mit verschiedensten Bäumen und Sträuchern runden das Programm ab. Ebenfalls geplant f ü r den neuen Teil des Parks sind ein Trink- und ein Zierbrunnen. Bei günstiger Witterung werden noch im heurigen Jahr Mittel in der H ö h e von 1,8 Millionen Schilling verbaut. Eine wichtige Einrichtung für die Parkbesucher steht voraussichtlich schon ab Ende September zur Verfügung: die öffentliche WC-Anlage beim Eingang aus Richtung Pradler Platz.
Die nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 15. Oktober 1980 in einer A u f lage von 55.300 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66.
UNIVERSITÄTSSTADT INNSBRUCK
Freundschaft auch mit Sarajevo Engere Zusammenarbeit der Universitäten (Gr) Innsbrucks Universität ist nun auch mit der Universität Sarajevo durch einen Freundschaftsvertrag, der in Sarajevo von den Rektoren der beiden Universitäten unterzeichnet wurde, besonders verbunden. In Anbetracht der gemeinsamen wissenschaftlichen und kulturellen Interessen, getragen vom Wunsche der Vertiefung und Festigung einer Zusammenarbeit, und nicht zuletzt auf Grund ihrer traditionellen Beziehungen wollen die beiden Universitäten ihre wissenschaftlichen Beziehungen vertiefen und alles daransetzen, die Z u sammenarbeit zwischen ihren Instituten und Universitätslehrern zu fördern. In folgenden Bereichen ist eine Zusammenarbeit vorgesehen: Austausch von wissenschaftlichen Erfahrungen durch gegenseitige Einladung von Universitätslehrern zu Lehrveranstaltungen und Einzelvorträgen; Gemeinsame Veranstaltung von Tagungen, Symposien, Seminaren und dergleichen; Teilnahme an derartigen wissenschaftlichen Treffen, die von einer der beiden Universitäten organisiert werden; Nach Möglichkeit gemeinsame
Ausbildung von Studierenden sowie gemeinsame Heranbildung wissenschaftlichen Nachwuchses; Austausch von Assistenten und Studierenden; Intensivierung der Beziehungen zwischen den Universitätsbibliotheken. Beide Universitäten wollen darüber hinaus die Möglichkeit eines Austausches von H o c h schullehrern zu regelmäßigen Lehrveranstaltungen in bestimmten Fachgebieten, die Möglichkeit gemeinsamer Forschungsarbeit in Bereichen, die ihren gemeinsamen wissenschaftlichen entsprechen, und schließlich auch die Möglichkeiten, ihre Absolventen auch nach Abschluß des Studiums wissenschaftlich und beruflich weiterzubilden, p r ü f e n . Die Absichten der beiden U n i versitäten, eine engere Zusammenarbeit zu praktizieren, f a l len zusammen mit den Bemühungen der Stadtführungen von Innsbruck und Sarajevo, auch zwischen den beiden Städten freundschaftliche Beziehungen aufzunehmen. 1984 wird Sarajevo überdies mit der D u r c h f ü h r u n g der olympischen Winterspiele wie Innsbruck auch Olympiastadt werden.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 9
Seite 9
Zur Vollendung des 99. Lebensjahres
Sgto ±
ä
Frau Marianne Kronlachner, Haller S t r a ß e 87 (20. 8.)
Zur Vollendung des 97. Lebensjahres Frau M a r i a Z i l i c h , Straße 32 (8. 9.)
Egger-Lienz-
Frau Eleonore Merganz, N o l d i n straße 5 (23. 8.) Frau Theresia Mergl, N o l d i n s t r a ß e 1 (10. 9.)
Zur Vollendung des 92. Lebensjahres
Zur Vollendung des 96. Lebensjahres Frau Franziska T r o l f , Bachlechnerstraße 14 (4. 9.)
Zur Vollendung des 95. Lebensjahres Frau M a r i a Wessiak, Egger-LienzStraße 96 (21. 8.)
Zur Vollendung des 94. Lebensjahres Frau Berta Harter, Egger-Lienzstraße 34 (18. 8.) F r a u A n n a Seelos, S c h ö p f s t r a ß e 31 (3. 9.)
Zur Vollendung des 93. Lebensjahres Frau M a r i a Moritzer, IIb (14. 8.)
D E R BÜRGERMEISTER GRATULIERTE
Lehmweg
Frau E m m a J ü n g e r , V e r d r o ß p l a t z 2 (14. 8.) Frau Marie Kaiser, Ing.-Etzel-Straße 59 (18. 8.) Frau M a r i a Praniger, Schulgasse 8a (31. 8.) Frau A n n a Kapferer, Arzler Straße 166 (11. 9.) Frau Karoline Ferrari, A n t o n R a u c h - S t r a ß e 22 (11. 9.)
Zur Vollendung des 91. Lebensjahres Herrn D r . Karl-Fritz Pernikarz, Bienerstraße 15 (16. 8.) Frau Rosine Frenzelin, Defreggerstraße 23 (20. 8.) Herrn Dr. Ferdinand Netzer, M a r i a Theresien-Straße 9 (25. 8.) Frau A n n a Holzknecht, WilhelmGreil-Straße 23 (28. 8.)
Frau Rosa Pils, Defreggerstraße 13 (29. 8.) Frau A n n a Kasper, Sonnenburgstraße 19 (3. 9.) Frau Olga Richter, Innallee 11 (7. 9.) H e r r n D r . K a r l Mutschlechner, Speckbacherstraße 5 (7. 9.)
Zur Vollendung des 90. Lebensjahres Frau A n n a Lorenz, Andreas-Hof erStraße 28a (12. 8.) Frau Juliane Freiseisen, Ing.-EtzelStraße 59 (14. 8.) Frau A n n a F i l l , G u m p p s t r a ß e 70 (15. 8.) Frau L u d m i l l a Schwarz, Kravoglstraße 14 (16. 8.) Herrn Ferdinand Achammer, Holzgasse 9 (20. 8.) Frau Margit V o j n i c h , Kaiserjägerstraße 18 (27. 8.) Herrn M a g . pharm. A d o l f Breuer, F a l k s t r a ß e 31 (2. 9.) Herrn A n t o n Pichler, Sillgasse 11 (4. 9.) Frau M a r i a Oberthanner, Dürerstraße 12 (6. 9.)
Herrn Eduard Plattner, Pestalozzistraße 7 (9. 9.) Frau M o n i k a M a i r , Reichenauer Straße 93/7/30 (11. 9.) Frau Sophie Kirchstötter, Ing.Etzel-Straße 59 (11. 9.)
Zur Goldenen Hochzeit Frau Frieda und Herrn Josef Böck, Grillparzerstraße 11 (3. 6.) Frau K l a r a und Herrn Franz Fuchs, Sebastian-Scheel-Straße 160 (12. 8.) Frau Elsa und Herrn Friedrich Müller, J o s e f - S t a p f - S t r a ß e 10, (23. 8.) Frau Rosa und Herrn Josef Jenewein, W ö r n d l e s t r a ß e 7 (25. 8.) Frau M a r i a und Herrn K a r l H a n l , A m t h o r s t r a ß e 25 (6. 9.) Frau Berta und Herrn Josef Weyer, Riedgasse 3 (10. 9.)
Zur Diamantenen Hochzeit Frau M a r i a und Herrn Stephan Zerlauth, Blasius-Hueber-Straße 15 (16. 8.) Frau M a r i a und Herrn Alois Zoller, Karwendelstraße 10 (17. 8.) Frau Flora und Herrn Arthur Bachmann, A m R o ß s p r u n g 3 (30. 8.)
LESERSERVICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN Wochenenddienst der Apotheken 27./28. September: Apotheke „ Z u m Tiroler A d l e r " , Museumstraße 18, Telefon 24 3 29, L ö wen-Apotheke, Innrain 103, Telefon 29 0 74, Linden-Apotheke, Amraser S t r a ß e 106a, Telef o n 41 4 91; 4./5. Oktober: St.-Anna-Apotheke, Maria-Theresien-Straße 4, Telef o n 25 8 47, Reichenauer A p o theke, Gutshofweg 2, Telefon 44 2 93, Stamser-Apotheke, H ö t tinger Gasse 45, Telefon 38 5 21, Kur-Apotheke Igls, Igler S t r a ß e 50, Telefon 71 17; 11./12. Oktober: Zentral-Apotheke, A n i c h s t r a ß e 2a, Telefon 22 3 87, Burggrafen-Apotheke, Gumppstraße 45, Telefon 41 5 17, Nordketten-Apotheke, Haller Straße 1, Telefon 37 1 37, Solstein-Apotheke, Ampfererstraße 18, Telefon 85 7 77;
schek, Angerzellgasse 2, Telef o n 21 3 32 bzw. 62 4 87; 5. Oktober: Tzt. Gert Heissl, Geyrstraße 1, Telefon 42 79 52; 12. Oktober: D r . Josef Stolz, Egerd a c h s t r a ß e 8, Telefon 42 2 12;
Zahnärztlicher Wochenendund Feiertagsdienst (Notdienst) (Samstag und Sonntag von 9 bis 11 Uhr) 27./28. September: Dent. Hermann Missethon, A n i c h s t r a ß e 9, Telef o n 21 4 46, Dr. Harald Münster, Claudiastraße 22, Telefon 21 4 22; 4./5. Oktober: D r . Lukas Nepo, Bozner Platz 5 / V , Telefon 27 0 34, D r . W i l f r i e d Connert, Adamgasse 15/1, Telefon 20475; 11./12. Oktober: D r . Liane Netzer, Reichenauer Straße 45/1, Telef o n 44 4 01, Dent. Werner Niedermoser, Maria-Theresien-Straße 1, Telefon 29 8 93;
derärztl. Bereitschaftsdienst (Notfälle): Telefon 35 5 44 Johanniter-Unfallhilfe (Spezialwagen f ü r Rollstuhlfahrer): Telef o n 46 94 93 Telefonseelsorge, täglich 8—11 U h r und 16—23 U h r : Telefon 36 1 36 Kinder- und Jugendtelefon, M o n tag bis Freitag 13—19 U h r : Telefon 27 0 10 Rettet das Leben, Montag bis Freitag 9—12 Uhr, 15—19 U h r , Telefon 28 8 75
Wochenendabschleppdienst (Freitag, 20 7.30 Uhr)
Wir können mehr tun, wenn Sie uns helfen! Rettet das Leben, Beratung und Hilfe für Schwangere,
Innsbruck, Wilhelm-GreilStraße 5, Telefon 28 8 75, Konto-Nr. 0000-076968 Sparkasse Innsbruck-Hall.
Tierärztlicher Sonntagsdienst
Weitere Notdienste
Sonntagsdienst der Bestattungsunternehmen
28. September: D r . G ü n t h e r H o l l u -
Ärztlicher Sonntagsdienst und kin-
28. September: J . Neumair, Markt-
Seite 10
graben 14, Telefon 22 0 74, 22 0 13; 5. Oktober: H . Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24 3 81, Platzer Bestattungsges.m.b.H., Reichenauer Straße 95, Telefon 42 30 04; 12. Oktober: J . Neumair, Marktgraben 14, Telefon 22 0 74, 22 0 13;
Uhr,
bis
Montag,
27./28. September: H a n s j ö r g H o l l eis, Innsbruck-Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon 0 52 2 2 / 27 0 91, Hans Pietzer, H a l l in T i r o l , Gerbergasse 8a, Telefon 0 52 23/61 77, 25 40; 4./5. Oktober: Helmut Kroh G m b H , Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 0 52 2 2 / 63 1 83(84); 11./12. Oktober: H a n s j ö r g Holleis, Innsbruck-Völs, B a h n h o f s t r a ß e 33, Telefon 0 52 22/27 0 91, Hans Pietzer, H a l l in T i r o l , Gerbergasse 8a, Telefon 0 52 23/ 61 77, 25 40;
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 9
EHESCHLIESSUNGEN Dr. jur. Nikolaus Vogelsberger, Pechestraße 4, und M a g . phil. E v a Hetzenauer, Pechestraße 4 Raimund Blöb, Daxgasse 6, und Gertraud Vogrincsics, Daxgasse 6 Johann Pechlaner, Schützenstraße 10, und A n i t a Köfler, R u m , Hechenbergstraße 4 G ü n t e r Grosch, H ö h e n s t r a ß e 141, und Ruza Karacic, H ö h e n s t r a ß e 141 Peter Nagiller, Mariahilfpark 2, und M a r i a Gombar geb. Kuen, Mariahilfpark 2 Rudolf Prantner, Maximilianstraße 23, und Ingeborg Koschatzky, Maximilianstraße 23 Arthur Gassner, Fischnalerstraße 14, und Cornelia Matt, Fischnalerstraße 14 Karl-Heinz W a l c h , Schneeburggasse 74a, und A s t r i d Pechlaner geb. Schnerich, Mitterweg 69 M a g . rer. nat. Werner Schweinitzhaupt, Erzherzog-Eugen-Straße 17, und Johanna Gensluckner, E r l , M ü h l g r a b e n 24, T i r o l Dipl.-Ing. Hermann Lehar, Stafflerstraße 5, und Brita Rossi, Stafflerstraße 5 Siegward Mussner, W ö r n d l e s t r a ß e 9, und Helga Eggenberger R u m , A u s t r a ß e 13 Walter Köll, Arzler Straße 50, und Edith Abfalterer geb. Troier, R a d e t z k y s t r a ß e 50 A l o i s Holzer, Negrellistraße 18, und Angelika Bangratz, Negrellistraße 18 Wolfgang Bernardin, Schusterbergweg 58, und Susanne Koppensteiner, Radstadt-Stadt 415 Peter Resel, Schneeburggasse 2, und Ingrid Ströher, Schneeburggasse 2 Ing. Johann Langhofer, BruderWillram-Straße 4, und Ira-Astrid Habel, Bruder-Willram-Straße 4 Norbert Franzi, Innrain 37, und Brigitte T o n i n i , Innrain 37 Dieter Speiser, G u m p p s t r a ß e 8, und Angelika Isser, Burgenlandstraße 19 Helmut Oberlechner, Innrain 102, und Inge Meyer geb. Koxeder, Innrain 102 Horst-Dieter Treichl, Speckbacherstraße 4, und Andrea Prachensky, Burgenlandstraße 8a P r o f . M a g . rer. nat. Peter Weichselbaumer, Sternwartestraße 4b, und M o n i k a Anranter, D r . - K a r l Stainer-Straße 12, Wattens Dr. med. Gerhard Tappeiner, Wien, Garnisongasse 11, und Irene W o r d a , Riedgasse 12
Gerhard Krismer, Anzengruberstraße 8, und Barbara Ortner, Anzengruberstraße 8 Ing. Michael Raab, Innrain 46, und M a g . rer. soc. oec. W a l traud Gissinger, Verdroßplatz 3 Fritz Steiner, K l a m m s t r a ß e 40a, und Elisabeth Geiger, Natters, Brennerstraße 21 Walter T u m a , Weiherburggasse 19, und Angelika Dobernigg, Weiherburggasse 4 Georg Stauder, H ö h e n s t r a ß e 2, und Ingrid Blake geb. Spörr, H ö h e n straße 2 Franz Brasdauski, Tiergartenstraße 27, und Silvia Lechleitner, Tiergartenstraße 27 Helmut P ö l t , P e m b a u r s t r a ß e 1, und Barbara Tollinger, Amraser Straße 103 Johannes Reitmeir, Reselstraße 15, und K a r i n Kalt, Erzherzog-Eugen-Straße 44 D r . phil. Roland Schmid, H o l z h a m m e r s t r a ß e 15, und D r . phil. Margareth P o h l i n , Holzhammerstraße 15 Ehrenfried Eiler, Alberschwende, Engloch 250, und Rosa Lanzinger, S c h ö p f s t r a ß e 47 Fulvio Maccario, Seborga, V i a Martiti 1, Italien, und Angelika Oberrauch, Jagdgasse 16 M a g . rer. soc. oec. Reinhard Eder, Bozen, Dreiheiligenstraße 8, und Eleonora H a c k l , Innrain 66 G ü n t e r Bacher, Beda-Weber-Gasse 26, und Manuela Wille, BedaWeber-Gasse 26 Mohammed Feroz, Rechengasse 3, und M a r i a Stocker, Rechengasse 3 Johann Tripolt, Bregenz, Bodangasse 16, und M a g . phil. E l i sabeth K l e i n , Andreas-HoferStraße 11 Hagen Weiß, P r e m s t r a ß e 23, und M o n i k a Konrad, P r e m s t r a ß e 23 Johann H o f m a n n , Völs, Innsbrukker Straße 49a, und Andrea L u descher, S o n n e n b u r g s t r a ß e 7 Oskar Tschaller, Egger-Lienz-Straße 50, und Gabriele Pallhuber, Purnhofweg 37 M a g . rer. soc. oec. Rainer L i l l , Falkstraße 16, und M a g . rer. soc. oec. Annemarie Mayr, Haller Straße 143 Harry Hüller, Tiergartenstraße 101, und Regina Gerì, Tiergartenstraße 101 W i l f r i e d Mauler, An-der-Lan-Straße 22, und Waltraud Zangerl geb. Maier, Josef-Stapf-Straße 11 D r . jur. Helmut F r e u d e n s c h u ß , Höttinger A u 43b, und M a g . phil. Irene Reichl, Kaiserjägerstraße 32
Kurt Spieß, Schusterbergweg 34e, und Helga Schrottenholzer, B l a sius-Hueber-Straße 4 Norbert Feichtner, Bäckerbühelgasse 12, und Slavka Buila, Oberstdorf-Tiefenbach, Mühlb a c h s t r a ß e 12 D r . phil. Peter Holzmann, Pacherstraße 3, und Rosmarie M i s c h i , G r e n z s t r a ß e 19 Johann Kollmann, G u m p p s t r a ß e 19, und Irmgard Stöckl, G u m p p straße 19 Dipl.-Ing. Peter Staic, Kramsach 58, und Verena Alge, Sennstraße 14 M a n f r e d Taferner, Innrain 103, und Brigitte Mayer, Innrain 103 Gerd Langer, Burgenlandstraße 11, und M a r i a Schmid geb. Anderwald, Burgenlandstraße 11 A r t u r Plattner, H e g n e r s t r a ß e 3, und Frieda Planatscher geb. Hitthaler, H e g n e r s t r a ß e 3 Markus H o f e r , Fischerhäuslweg 5, und Andrea Schmid, Ursulinenweg 43 Herbert Eberharter, Klappholzstraße 27, und L y d i a Stolz, Eggenwaldweg 10 Peter Wöllauer, Ing.-ThommenStraße 3, und E l v i r a Behn, Augsburg, Von-Parseval-Straße 48, BRD Rupert Haider, F r a u - H i t t - S t r a ß e 3a, und A n i t a Einberger, Fritzens, Griesbachsiedlung 30 K a r l Tanzer, Fulpmes, Medraz 59, und Claudia Wackerle, Amraser Straße 90d Johann Appier, Thaur, D ö r f e r straße 8, und A p o l l o n i a W a c h , Schlöglgasse 9 D r . jur. Helmuth K o z i o l , W i e n , Hagenberggasse 25, und M a g . phil. Cornelia Wilfingseder, Haydnplatz 4 Gregor Fedesin, Tschurtschenthalerstraße 7, und H e l j k a Lescesen, Tschurtschenthalerstraße 7 Guntram Ölberg, Erzherzog-EugenStraße 5, und E v a Niederreiter, Schillerstraße 13 Eduard Beninger, Lohbachufer 5, und E l f r i e d a Unterkreuter geb. Döllerer, Lohbachufer 5 Josef Kammerlander, Burgenlandstraße 8a, und Barbara Haitzmann, Reichenauer Straße 102 Martin Krispel, Innrain 103, und Ruth Mühlsteiger, Speckbacherstraße 38 Heinrich Schöpf, L a n g s t r a ß e 14, und Gabriele Figi, An-der-LanStraße 45 Rudolf Haberl, Tiergartenstraße 25a, und Christine Borchert, Tiergartenstraße 25a Silvan H ö r t n a g l , Klappholzstraße
22, und Waltraud F ü r h a p t e r , Kirchgasse 29 M a r c Schleimer, H o r m a y r s t r a ß e 8, und M a r i k a M o t r u k , Hormayrstraße 8 A l f r e d V a n n i - M a r t i n i , Seebergasse 8, und L y d i a Pontoi, R u d o l f Greinz-Straße 12 D r . med. Herbert Heidegger, B a m berg, Markusplatz 3, B R D , und Hildegard Zeisel, M a x i m i l i a n straße 4 D r . jur. Eduard Geißler, M a x i milianstraße 4, und Gertrud Baur, Brixner Straße 4 A l o i s Slamik, Johannesgasse 14, und Ulrike Ebner, Johannesgasse 14 Dietmar Geiblinger, Premstraße 57, und Dorothea Penz, A n der Furt 19b D r . jur. Heinrich Lechner, Tempistraße 15, und Georgina Holewka, L e o p o l d s t r a ß e 41b Werner Nössing, Schützenstraße 52, und Irmgard M ü h l b a c h e r , Schützenstraße 52 M a r t i n Pitti, Völs, Werth 15, und Helene Pregetter geb. K u p rian, Pradler Straße 59 M a g . rer. soc. oec. Gebhard G r a f , Schoppernau 67, und Angelika Linser, Daneygasse 28 Hermann Heubacher, Wattens, Kreuzbichlstraße 7, und Brigitte Schwaiger, Egger-Lienz-Straße 92 D r . phil. M a r t i n Grossi, Pacr ;rstraße 19, und Ruth N ü e s j h , Rheineck, Im Weiher 1, Schweiz
GEBURTEN Bianca Steiner (15. 8.), Tiergartenstraße 59 Tamara Georgina Köll (19. 8.), Gumppstraße 1 Iris M a r i a Ploner (15. 8.), P a n zing 12 Sabine Dagmar Flossmann (8. 8.), K l a m m s t r a ß e 52a Werner R u d o l f K u r t M a i r (16. 8.), Reichenauer Straße 96 Friedrich Constantin Victor Sigmund Stepanek (15. 8.), Pradler Straße 10 Christian Michael Schuh (6. 8.), Bichlweg 21 Katharina Prantl (7. 8.), Schützenstraße 66 Sara Irene Strasser (20. 8.), Pradler Saggen 7 Hermann Visotschnig (9. 8.), Völser Straße 25 Christian Philipp Ellmann (6. 8.), Philippine-Welser-Straße 55 Evelyn Jahn (12. 5.), Leopoldstraße 13
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 9
Seite 11
Stefan Walter Constantin Knoflach Marion
Gabriele
Jilly
Andreas
Peter
Greiter
(17.
8.),
(13.
8.),
F r a n z H o l g e r K r u g (18. 8.), S c h n e l l manngasse 4
D r e i h e i l i g e n s t r a ß e 31 P e t r a S c h a n t l (29. 7 . ) , N a g e l e t a l 1 S i l v i a G e r d a B e r g e r (6. 8.),
Kärnt-
R e n e R o b e r t S p ö r r (27. 7 . ) , I n n r a i n
A l l e e 88
7.),
Putzer
(17.
8.),
A m p f e r e r s t r a ß e 44 Leopold
(14. 8.),
Dietmar
Kodela
Sebastian-Scheel-Straße
Theres
Pichler
(26.
8.),
W i l h e l m - G r e i l - S t r a ß e 25
17 C l e m e n s J a n i c k i (30. 7 . ) ,
Kärntner
Elisabeth
Fankhauser
Georg
Demoser
(3.
8.),
Dr.-Glatz-
H e p p e r g e r (4.
8.),
Für-
(26.
7.),
Bernhard
Mair
D o r f g a s s e 26 S c h w a i g e r (3.
8.),
P e m b a u r s t r a ß e 20 S o n j a L i a n e B u r a t t i ( 1 . 8.), S c h n e e burggasse 9 Eva
Mayrweg Marisa
Pichler
(13.
8.),
2
Edith
S i e d l e r (9.
8.),
An-
d e c h s s t r a ß e 36 Regina Hildegard Renate N u ß b a u m ( 1 1 . 8.), S c h ü t z e n s t r a ß e Jürgen
Lie-
Raggi
(19.
8.), Karl-
Michael
46e
Plangger
(6.
8.),
8.),
Weiherburg-
gasse l c Günther
Unterhauser
(24.
8.), R e i c h e n a u e r S t r a ß e 88 Anton
Erwin
Jakschitz
(24. 8.), W e i n b e r g g a s s e 2 Ferdinand
Peter
Mayr
(22.
8.),
Karl-Schönherr-Straße 8 Christine Judith Helene
Hinterwaldnerstraße Martina
Pfluger
Frischauf
7.),
Sabine
(8.
Ines M a r i a P r u c k e r ( 1 0 . 8.),
8.),
Wörn-
Lohbachweg
Lapusch
geb.
Wallner,
Antonia
Friederica Holzmann,
Josefa
Mayr
Hausfrau
(82),
A m r a s e r S t r a ß e 17
Pradler
Calabrese
(6.
8.),
Luis-
Maria
geb.
10
Schlemmer,
Strobl
geb.
Unterberger,
M a r i a n n a S o p h i e B u b e r l geb. zer, H a u s f r a u (63),
Plat-
Bilgeristraße
5 Martin
Rigger,
Bundesbahnbeam-
ter i . R . (80),
Egger-Lienz-Straße
41 E l i s a b e t h Zeiner geb.
Dürnberger,
G e s c h ä f t s f r a u i . R . (93),
Dürer-
m e r s c h m i d t geb.
Schmid,
Angestellte i . R .
(73),
i.
R.
Hofer,
Hamkfm.
Sonnen-
(3
Tage),
Giner,
Gast-
Otto Johann Hummel, i.
R.
(51),
Bäckermei-
Probstenhof-
weg 2 geb.
Schwein-
ester, H a u s f r a u (67),
Loreck
Pembaur-
A l o i s Frauscher,
Faßbinder
i. R.
(73), K a j e t a n - S w e t h - S t r a ß e 13 Gebhard
Lampert,
Ordens-
p r i e s t e r (78), K a i s e r j ä g e r s t r a ß e 6 Johann
Jünger,
Bankangestellter
i . R . (81), R i e s e n g a s s e 1 Helene M a r i a Leopoldine M a x i m i iiana K o n r a d Hausfrau
geb.
(71),
Steinlechner, Viktor-Dankl-
Straße 9 Johann
Werner,
Chemiker
i.
R.
(85), P r a d l e r P l a t z 2 Albert
Franz
Schiessl,
Steuerbe-
r a t e r (60), B r e n n e r s t r a ß e 5 J o s e f T h u r n h e r r , G l a s e r (51),
Kir-
s c h e n t a l g a s s e 23 f r a u (76), P e m b a u r s t r a ß e 6 J o h a n n Josef K o f l e r , Angestellter der I n n s b r u c k e r V e r k e h r s b e t r i e b e A G i . R . (68), A m r a s e r S t r a ß e 69
(79),
Dr.-Ing.-Riehl-
Rosa
Wilhelmer
geb.
Schneider,
H a u s f r a u (79), N o l d i n s t r a ß e 7 Dr. phil. Wolfgang Gröbner,
E m i l i e E l i s a b e t h M a y e r l geb. K a r o l i n a H e l l geb.
Ham-
Labhard,
k ä u f e r i n i . R . (70),
Ver-
Karwendel-
versitätsprofessor
i.
Uni-
R.
(81),
K o c h s t r a ß e 10 W a l t e r H a m e r l e , K r a f t f a h r e r (39), E g g e r - L i e n z - S t r a ß e 28 L u d w i g Weger, Bundesbeamter i .
Michael
Steiger,
Prokurist
(60), Z i m m e t e r w e g 25 Wilhelm
Kind
geb.
A n t o n i a K l a p e e r geb. R o g l , H a u s -
Elisabeth Maria Leopoldine
Josef
Kohler
w i r t i n (40), A r z l e r S t r a ß e 89
Konrad
R., Kanzleidirektor
(68),
Kärnt-
ner S t r a ß e 24
Andrä
Köchl,
Bundesbahnbeamter i . R., L o k o -
Leo
Walter
Valteiner,
Kind
(2Vi
M o n a t e ) , R i e d g a s s e 81
P i e r i n a G a b e d e r geb. D i v i n a , H a u s -
Christine Damler
(6.
8.),
Cave
(12.
8.),
Dr.-
Jakob
Egender
(7. 8.), F i s c h n a l e r s t r a ß e
Hinterwald-
Besler,
Betriebsanlage,
Ordensschwester
S p r e n g e r , H a u s f r a u (61), Hermine
S t e f a n B u c h b e r g e r (4. 8.),
Koch
geb.
Diharos
Pradler
S t r a ß e 75 Für-
s t e n w e g 55
waltung Straße 4
Schuhmacher 10
Trafikant i. R.
Riesler,
Sadrach-
Josef Triendl, Alfons Franz
Lutz
16b
S t a m s e r F e l d 10, F r i t z & Bauges.m.b.H.,
Franz-Fi-
(74), i.
R.
Postbeamter i . R.,
Ranacher,
E i n f r i e d u n g , E i c h l e r s t r a ß e 9, W o l f -
Hilfsarbeiter
Schmatzer, Prokurist i . R.
(84), S c h i e r n s t r a ß e 7
Eichler-
straße 9
z.
Ibk.,
Hd.
Forstver-
Blasius-Hueber-
B a l k o n a b ä n d e r u n g , K ä r n t n e r Straße
64,
Neue
Heimat
Tirol,
Wohnanlage,
Brandjochstraße
9,
9a, Fritz & L u t z B a u g e s . m . b . H . , Franz-Fischer-Straße 1
Marzeneggweg
5,
Theo
und
Umbau,
Erweite-
r u n g s b a u , A n i c h s t r a ß e 46, lingsheim
Fond
in
Lehr-
Innsbruck,
Domplatz
12,
H a n s S e i d e m a n n , U f e r s t r a ß e 26 Straße
Kurt
Va-
Batkowski,
V a l i e r g a s s e 12 Einfamilienwohnhaus,
Kirchgasse
2 7 , P e t e r P i c h l e r , K i r c h g a s s e 27 Balkonzubau,
W o h n h a u s , I n g . - F i s c h l e r - S t r a ß e 3a, Ü b e r d a c h t e T e r r a s s e , Igler
Werkhallendach-Erneuerung, liergasse
N o w a k , Marzeneggweg 5 Abbruch
Österreich Bundesforste
G u m p p s t r a ß e 47
g a n g M ü l l e r , 6080 Igls,
i . R . (74), I n g . - E t z e l - S t r a ß e 59
D a n i e l a K o c h (22. 8.), R e i c h e n a u e r
Umbau,
Garage,
Bauarbeiter
Österr.
Sebastian-Scheel-Straße
O b e r o f f i z i a l (80), P r e m s t r a ß e 46 (20. 8.),
Republik
scher-Straße 1
Weisshaar,
4 7 , V i k t o r K i t t l e r , Igler S t r a ß e 47 J a g d h ü t t e G p . 3596/1 K G H ö t t i n g ,
E t z e l - S t r a ß e 18, J o s e f P l a n g g e r ,
(67), P r a d l e r S t r a ß e 2a
A n d r e a s A r m i n R u ß (12. 8.),
Fallmerayer-
Prem-
F ü r s t e n w e g 51 Alois
Dr.-Glatz-Straße
Engele,
s t r a ß e 12
Leopold-
i . R . (57), S c h ü t z e n s t r a ß e Gögl,
Klaus
Überdachter Autoabstellplatz, Ing-
s t r a ß e 42
Alois
22,
geb.
Reithmaier,
(59),
ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN
Koch
(74), K a i s e r j ä g e r s t r a ß e 12
Jakob Nicole
(27. 7 . ) , K u g e l f a n g w e g 6
T a n j a Berchtold straße 8
Lipowsky,
Geschäftsfrau
14
n e r s t r a ß e 26 Astrid
Albert
(40), A d o l f - P i c h l e r - P l a t z 2
s t r a ß e 37
S t u m p f - S t r a ß e 72
T a m a r a B ö h m (25. 7 . ) ,
Philippine-Welser-
Rosa T h e o d o r a Hechenberger
A m r a s e r S t r a ß e 72
Gerhard
(83),
S t r a ß e 23
Maria
Zuegg-Straße 8
Seite 12
Dominik
Günter
Kajetan-Sweth-Straße 6
S t r a ß e 94a
b e a m t e r , G r u p p e n i n s p e k t o r (45),
frau
S t r a ß e 55 D a n i e l B e r n h a r d R i e d m a n n (29. 7.),
Valentina
Steiner
(69),
K a r l - I n n e r e b n e r - S t r a ß e 63
Rennweg 9 L u k a s E r n s t M a r k (2. 8.),
Michael
Emma
Postbe-
Oberoffizial
Josef-Pöll-Straße 8
Josef
s t r a ß e 18
A n d e c h s s t r a ß e 47
Gumppstraße 6 C a r o l i n e I n g r i d A n n a P ö t s c h (4. 8.),
Delle
Ing.-
m e r , H a u s f r a u (91), R o s e n g a s s e 9
Heinrich Paul Thielmann, Polizei-
31
J a n i n e S a b r i n a P f u r t s c h e l l e r (4. 8.),
Daniel
Franziska
geb.
L i s a T r u m s e r (6. 8.),
Natalie
(76),
L u d m i l l a F i s c h l a u e r geb. S t o c k n e r ,
ter
H a u s f r a u (58), F r a u e n a n g e r 2
d l e s t r a ß e 12
Verena
Hausfrau
12
straße 1 geb.
S t r a ß e 2a
Vierthaler
Erzherzog-Eugen-Straße 1
B
Gerold,
15
Maria Benini
Wilhelm Oehm, Bundesbahnbeam-
Ing.-
S i g l - S t r a ß e 57 Tanja
i . R . (76), F ü r s t e n w e g
Musiker
s t r a ß e 46
STERBEFÄLLE
31
(24.
Knöthig,
geb. (61),
Watzdorf,
i. R.,
Marianne
s t r a ß e 12
(25. 8.), T e c h n i k e r s t r a ß e 40
8.),
i . R . (68), K i r s c h e n t a l g a s s e 4 Wilhelm
Prokosch Hausfrau
Karl
amter
ster
H a u s f r a u (83), B a c h g a s s e 3
H a r a l d E l l e r ( 3 1 . 8.),
Thomas
Gumppstra-
H a u s f r a u (77), I n n r a i n 57
153
M o n i k a H a n n e l o r e H i m e r (25.
D e f r e g g e r s t r a ß e 34 T a n j a E l i s a b e t h A n g e r m a i r (7.
H a u s f r a u (77),
Siegfried
Erika
ß e 55
H a u s f r a u (89), P r e m s t r a ß e
103
I n g m a r H a n s G a i g g (12. 8.), H a l l e r
Mario
193 Führin-
E t z e l - S t r a ß e 59
lila
J o s e f P a u l B e n e d e r (24. 8.),
Negrellistraße 1
Andreas Georg
Caroline
Anna
Straße
s t e n w e g 22 Marco
f r a u (64), G r a m a r t s t r a ß e M a r g a r e t a A c h l e i t n e r geb.
Albertina
Holzknecht,
Freundsbergstraße
i . R . (71), T s c h i g g f r e y s t r a ß e 42
Elvira Antonia
Christine
Ordens-
s c h w e s t e r (90), R e n n w e g 4 0
Josef
Innerebner-Straße
S t r a ß e 12
Niederkofler,
R u d o l f Franz Unterrainer, Friseur
8.),
H a r a l d G a n d o l f (23. 8.), S t i f t g a s s e
Fürstenweg
P a t s c h e r S t r a ß e 20 T a n j a H u d e c e k (6. 8.), Christian
(20.
11
(18. 7 . ) , K u g e l f a n g w e g 16 Martin
Mairhofer
b e n e g g s t r a ß e 15
S t r a ß e 50 Alexandra
Sandra
m o t i v f ü h r e r (79), K a r w e n d e l s t r a ße 2 Aloisia
S t r a ß e 13
ger,
Melanie
Seb.-Scheel-
B e r t a Federspiel geb. G a n z a , H a u s -
10
Mariahilf 3 A l e x a n d r a W ö r l e ( 1 . 8.), F r a m s w e g
Bundesbeamter
M a x M a r i a Kranewitter, K a u f m a n n
Tobias
Mario
102 T h o m a s R e i n h a r d L i n d e r (31.
Baldauf,
Veronika
G o r a n B o r o j a ( 2 3 . 8.), K r a n e b i t t e r Philipp
ner S t r a ß e 38
Franz
i . R . , A m t s r a t (64),
B a c h g a s s e 18
(14. 8.), B r i x n e r S t r a ß e 2
Kaiser-Josef-Straße
15, M a r g a r e t h e L a n g ,
Kaiser-Jo-
s e f - S t r a ß e 15 W o h n o b j e k t , Riedgasse 8d, Nägele
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 9
Wohnbau G e s . m . b . H . , Rennweg 10a Schrebergartenhütte G p . 8/23 K G Innsbruck, Katharina Oberhuber, Stiftgasse 12 Garagen, H u n o l d s t r a ß e 11, Franz M a y r , H u n o l d s t r a ß e 11 G e r ä t e h ü t t e , G r a m a r t s t r a ß e 179a, Gottfried Auer, Schneeburggasse 37 K l i m a r ä u m e , Fürstenweg 70, Tiroler Landesprodukten- und Import G e s . m . b . H . , Fürstenweg 70
M a y r , K a u f m a n n s t r a ß e 16 U m b a u und Lifteinbau, Museumstraße 19, Bruno Niederwieser, M u s e u m s t r a ß e 19 Flüssiggasbehälter, Hilberstraße 3, E m m a Diechtl, Hilberstraße 3 Flugdach, Rossaugasse 28, M a x K o h l a K G , Rossaugasse 28 Flugdach, Innrain 28, Herba A p o theker A G , Innrain 28 A n b a u , Marzeneggweg 8, Herbert und Magdalena Hintner, Marzeneggweg 8
Kleingarage, Reimmichlgasse 7, Josef Pallestrong, Fischnalerstraße 5 Wohnhaus, Fürstenweg 115, Johannes und Evelyn Stolz, Fürstenweg 117 D a c h g e s c h o ß a u s b a u , Sonnenburgstraße 18, Horst Androschin, Kapuzinergasse 43
Aufstockung und Einfriedung, A r chenweg 58, Electro-Terminal G e s . m . b . H . , Archenweg 58 C a f é — gew. beh. Gen., Andreas H o f e r - S t r a ß e 4, Ferrari Gastgewerbe G e s . m . b . H . , Andreas-Hofer-Straße 11 Flugdacherweiterung, Valiergasse 8, Agrarverwertungsverband reg. G e n . m . b . H . , Agrosserta, Raaba, 8042 Graz
D a c h g e s c h o ß a u s b a u , Kranewitterstraße 49, Michael und E r i k a Aichwalder, Kranewitterstraße 49 Pergola, Dorfgasse 16a, Edith Ehrlich, Dorfgasse 16a Gartenmauer, Rudolf-Greinz-Straße 14, Adele Bernatschke, M a n delsbergerstraße 3 Umbau, H u n o l d s t r a ß e 12, Christian Bartenbach, Schillerstraße 2 Heizraum, Fürstenweg 13, Stadtgemeinde Innsbruck, vertreten durch die Mag.-Abteilung I V , Fallmerayerstraße 1 U m b a u , Lohbach weg G 160a, N i kolaus Erti, Lohbachweg G 160 Fahrradhäuschen, Reichenauer Straße 94a—d, Neue Heimat T i r o l , G u m p p s t r a ß e 47 10 Fertigteilgaragen, Schmidgasse 12, Herrburger & R h o m berg, M u s e u m s t r a ß e 36 P l a n ä n d e r u n g , Amraser-See-Straße 60, A u t o r a m a G e s . m . b . H . & C o . K G , Amraser-See-Straße 60a Flugdacherweiterung, Egerdachstraße 85, Michael Aichwalder, Kranewitterstraße 49 Dachgeschoßausbau, Langkofelstraße 8, M a x Stauder, Langkofelstraße 8 Betriebsanlage, Haller Straße 233, Peter Praxmarer, Schindlstraße 24a, Absam Einfriedung, Kranebitter-BodenWeg 16, Alexander Hamiga, L i n denstraße 17 Z u b a u , G r a m a r t s t r a ß e 29, Ing. Kurt und Elis Herdina, Gramartstraße 29 A n b a u , Höttinger A u 19b, Hanspeter Lukschandl, Blasius-Hueber-Straße 15 A u f - und U m b a u , Wallpachgasse 4, Gerhard und Frieda Steinlechner, Wallpachgasse 4 Betriebsanlagegenehmigung-Heizanlage, Tschiggfreystraße 15, Fernheizwerk G e s . m . b . H . , A r gentinierstraße 23, 1040 Wien Zahntechn. Labor — gew. beh. G e n . , K a u f m a n n s t r a ß e 16, Paul
Flugdach, Herzog-Sigmund-Ufer 13, Agritechnic Ges.m.b.H., Herzog-Sigmund-Ufer 13 D a c h g e s c h o ß a u s b a u , Purnhofweg 6, M a x Heiss, Purnhofweg 6 A b b r u c h von B ü r o - und W o h n haus, Speckbacherstraße 16a, D D r . J ö r g Christian Horwath, Knappenweg 2 Abstellplätze, Haller Straße 201a, Hermann Tschabrun Ges.m.b.H., Haller Straße 201a A n b a u , Schneeburggasse 24, Johann Pradler, Schneeburggasse 24 A b b r u c h Maschinenhalle, Duilestraße 20, Raiffeisen-Warenverband T i r o l reg. Gen.m.b.H., Südtiroler Platz 8 Verkaufsstand, Fischnalerstraße 44, Gerhard W o l f , An-der-Lan-Straße 45 Garage und Abstellraum, Fischerhäuslweg 42, Franz Stillebacher, Fischerhäuslweg 42 Kleingarage, L ö f f l e r w e g 32, D r . Albert Fiegl, Löfflerweg 32 Z u b a u , Mitterweg 37a, Walter M a r k , Mitterweg 37a Kelleranbau, H ö h e n s t r a ß e 84, K a r l Ulreich, H ö h e n s t r a ß e 84 A n b a u , Schneeburggasse 116, M a ria Aschaber-Dematte, Schneeburggasse 116 Dachbodenausbau, Speckbacherstraße 29, Philisterium der KÖHV Leopoldina, Bürgerstraße 10 A n b a u , Lohbachweg F 139, Robert Immitzer, Lohbachweg F 139 Einfamilienwohnhaus, Botanikerstraße 27, Ernst und Paula Schiestl, Prandtauerufer 2 Kleingarage, Steinbruchstraße 6, Kurt Pokos, Steinbruchstraße 6 A n - und A u f b a u , Thomas-RissWeg 12, K a r l Kostner, Hauptstraße 89, 6290 Mayrhofen A n b a u , Josef-Schraffl-Straße 25, Ing. Hubert Steiner, JosefS c h r a f f l - S t r a ß e 25
Heustadel, G p . 265 K G A r z l , M a ria Maurer, Canisiusweg 15 Flugdach, Sternwartestraße 17, Franz K a u f m a n n , Sternwartestraße 17 Einfriedung, R o ß b a c h s t r a ß e 3, T i roler Gemeinn. Wohnungsbauund Siedlungsgesellschaft m.b.H., Prandtauerufer 2 Glashaus, Langer Weg 30, Josef Siedler, Fuchsrain 33a A n - und U m b a u , Archenweg 52a, N i n o De Martiis G e s . m . b . H . , Archenweg 52a Vordach und Einfriedung, Schwindstraße 1, Walter Binder, Schwindstraße 1 Lagerhalle und Flugdächer, Haller Straße 147, Geiger & Platter G e s . m . b . H . , Köldererstraße 5 Erweiterung und Kleingarage, H ö henstraße 27, Kurt Rungaldier, z. H d . Herrn R A D r . Heribert Schar, Maria-Theresien-Straße 51—53
Gölm Dir wasdurch Saunaspass Mülldeponie Ahrental; gew. p o l . Genehmigung V i l i 90, Ernst Derfeser, Industriestraße 2, 6130 Schwaz Garage und Abstellräume, Botanikerstraße 23, Romana Brandstätter, Botanikerstraße 23 Abbruch und Neuaufbau, Simonweg 3, Engelbert und Vera Stiebleichinger, Hilberstraße 8 Umbau, Felseckstraße 41, Walter Oberlechner, Felseckstraße 41 Flüssiggasanlage, Obexerstraße 57, D r . Horst Schmedes, Obexerstraße 57 Vordächer, Anichstraße 13, Hans Schießling, Anichstraße 13 Wohnhaus, Arzler S t r a ß e 138h, Werner und Traude Gnigler, G e r h a r t - H a u p t m a n n - S t r a ß e 28 Kiosk, Archenweg 62, Heidrun Federspiel, Reichenauer Straße 99 Wohnhaus, Hechenbergweg 11, Fritz & Lutz Bauges.m.b.H., Franz-Fischer-Straße 1 A n b a u , A n d e c h s s t r a ß e 67, Reifen-
zentrum Rebitzer vertr. durch Herrn K u r t Melmer, Andechsstraße 68 Erker, J o s e f - P ö l l - S t r a ß e 3, D r . Klaus Suckert, J o s e f - P ö l l - S t r a ß e 3 Hallenschwimmbad und Sauna, gew. beh. G e n . , Erlerstraße 11, Hotel C a f é Central G e s . m . b . H . & C o . K G , Gilmstraße 5 Lagerhalle, Haller Straße 65, A n ton Rauch, Kirchgasse 11 Abstellraum, T i e r g a r t e n s t r a ß e 115, Ida M i l l e r - A i c h h o l z , Tiergartenstraße 115 Brunnen, Sparkassenplatz 1, Sparkasse der Stadt Innsbruck-Hall, Sparkassenplatz 1 Wohnhausumbau, Franz-FischerStraße 9, Fritz & Lutz Bauges. m . b . H . , Franz-Fischer-Straße 1 Aufstockung, Maximilianstraße 7, Kammer f ü r Arbeiter und Angestellte, Maximilianstraße 7 U m - und A n b a u , L e o p o l d s t r a ß e 67, Esso Austria A G , z. H d . Herrn Siegfried W o l f , Rheinstraße 49b, 6900 Bregenz 4 Stahlbeton-Fertigteilgaragen, Sonn e n b u r g s t r a ß e 15, M a x Bayrer und Mitbes., S o n n e n b u r g s t r a ß e 13 Balkonverglasung, Mitterhoferstraße 12, 14, 16 und 18, Neue Heimat T i r o l , G u m p p s t r a ß e 47 Kleingarage, Hugo-Klein-Weg 6, D r . Bernt Strickner, H u g o - K l e i n Weg 6 Schwimmbecken, Klosterangerstraße 36, D r . Josef Kantner, K l o sterangerstraße 36 D a c h g e s c h o ß a u s b a u , Speckbacherstraße 20, A l o i s Braun, Madersbergerstraße 6 Umspannstelle, Haller Straße 233, Ä r z t e k a m m e r f ü r T i r o l , Brixner Straße 2 A n b a u , M i t t e r e r s t r a ß e 2, A n n a Zorzi, Mittererstraße 4 Gartenmauer, Wiesengasse 35, Schlüsselverlag Moser & C o . , Erlerstraße 5-7 A b b r u c h , Mitterweg 56, W o h nungseigentum, T i r . Gemeinn. Wohnbauges., Südtiroler Platz 8 Ölfeuerungsanlage, Ing.-Thommen-Straße 14, Ing. Heimo Strauhal, I n g . - T h o m m e n - S t r a ß e 14 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e — wasserrechtl. Genehmigung, Kranebitter Allee 37, A l f r e d Spieldener, Kranebitter Allee 37 Ölfeuerungsanlage, Höhenstraße 104, D r . Josef Kapferer, H ö h e n straße 104 Ölfeuerungsanlage, Bleichenweg 54, E i s s c h ü t z e n k l u b T i v o l i , Bleichenweg 54 Ölfeuerungsanlage, Pembaurstraße 4, Republik Österreich B G V II, Kapuzinergasse 38 Ölfeuerungsanlage, Radetzkystraße 42 und 44, Neue Heimat T i r o l , G u m p p s t r a ß e 47
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 9
Seite 13
AUSGESTELLTE GEWERBESCHEINE ,,1MS Inter-Montana Ges.m.b.H.", Trientlgasse 57, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Im- und E x porthandel sowie G r o ß h a n d e l mit Kunststoffen inklusive glasfaserverstärkten Kunststoffen „ I M S Inter-Montana G e s . m . b . H . " , Trientlgasse 57, Erzeugung von Schichtstoffen aus glasfaserverstärkten Kunststoffen in F o r m eines Industriebetriebes Josef K o f i e r , Durigstraße 15, H a n delsgewerbe ,,actual-fenster-Ges.m.b.H.", O l y m p i a s t r a ß e 10 (weitere Betriebsstätte von A n i f N r . 164), Erzeugung von Kunststoffenstern und -dementen und deren Montage in der F o r m eines Industriebetriebes, hier jedoch bes c h r ä n k t auf eine Verkaufsniederlassung
„ G e o r g Fallenegger, Internationale Spedition und Lagerhaus, Salzburg G e s . m . b . H . " , Feldstraße I I a (weitere Betriebsstätte von Salzburg, Bayerhammerstraße 14), Spediteurgewerbe Burghard Planegger, Haymongasse 5b, Versicherungsmakler Alois M o t z , A n d e c h s s t r a ß e 69, Betrieb einer Tankstelle
Hannelore Fiegl, H u n o l d s t r a ß e 3 (Standortverlegung von Völs, Innsbrucker Straße 49), Damenkleidermacher
Reinhard Rosina, Peter-Mayr-Straße 29, Handelsgewerbe, bes c h r ä n k t auf den Einzelhandel Rudolf Pietzer, Mitterweg 1, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Kraftfahrzeugen Rudolf Pietzer, Mitterweg 1, Kraftfahrzeugmechaniker „ T B V - T o u r i s t i k - , Bau-, VertriebsGes. m . b . H . " , Amraser-SeeStraße 56a ( D E Z ) , Gastgewerbe in der Betriebsart „ R e s t a u r a n t " Kaspar Kohler, Müllerstraße 3, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilwaren Herwig Haupt, Anichstraße 29, Psychologische Beratung unter Ausschluß jeder Tätigkeit, die einem gebundenen, handwerksmäßigen oder konzessionierten Gewerbe vorbehalten ist Ursula Kirchebner, Leopoldstraße
M a g . rer. soc. oec. Helmut Zach, Bozner Platz 3, Gastgewerbe in der Betriebsart „ K a f f e e h a u s " M a r i a Schöpf, Maria-TheresienS t r a ß e 55, Handelsgewerbe, bes c h r ä n k t auf den Einzelhandel mit Elektrogeräten und Küchen Franz Gutwenger, Müllerstraße 21, Gastgewerbe in der Betriebsart „Espresso" „ B r a u n s h i e r Transporte Ges.m.b. H . " , Tschiggfreystraße 42, G ü t e r b e f ö r d e r u n g mit K f z . , bes c h r ä n k t auf die A u s ü b u n g mit 2 Lkw ,.Austria E m a i l A G " , WilhelmGreil-Straße 6 (weitere Betriebsstätte von Wien 16, Wilhelminenstraße 91), Elektroinstallation der Unterstufe
, ,Contact-Verkauf svermittlungsGes. m . b . H . " , H u n o l d s t r a ß e 12, Privatgeschäftsvermittlung, beschränkt auf die Vermittlung von gebrauchten Gegenständen aller A r t an private Personen Helmut W o l f r a m , Innsbruck-Igls, G p . 273 K G Igls, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel in der Betriebsform eines Kioskes ohne betretbaren K u n denraum
STADTMAGISTRAT INNSBRUCK ZI. I V — 8682/1980
Kundmachung betreffend die Arkadengruft 13 am städtischen Westfriedhof Im G r u f t b u c h sind als Inhaber eines Hälfteanteils an der G r u f t N r . 13 im städtischen Westfriedhof Innsbruck die Familien S E I S E R , G Ö T S C H , H A L L E R eingetragen. Frau Ing. E r n a Lorenz, wohnhaft in Innsbruck, Michael-Gaismayr-Straße 11, hat von den Benützungsberechtigten diese G r u f t h ä l f t e käuflich erworben. G e m ä ß § 34 A b s . 1 der Friedhofsordnung f ü r die städtischen Friedh ö f e in Innsbruck werden allfällige Beisetzungsberechtigte aufgefordert, binnen 2 Monaten nach öffentlicher Bekanntmachung Einwendungen zu erheben, sofern sie nachweislich eigene Aufwendungen f ü r diesen Gruftanteil erbracht haben oder G r ü n d e der Pietät diesem Verkauf entgegenstehen. F ü r den Stadtmagistrat Innsbruck (Friedhofsbehörde)
Seite 14
D r . Weißkirchner Senatsrat
42b, Friseur und P e r ü c k e n m a cher Alois Graber, Erlerstraße 17, Masseur Alois Graber, Erlerstraße 17, Bereitstellung von maschinellen Einrichtungen und Geräten, welche f ü r mechanische Massage zum Zwecke der Abmagerung oder des Körpertrainings benützt werden, unter Ausschluß jeder Tätigkeit, die einem gebundenen, h a n d w e r k s m ä ß i g e n oder konzessionierten Gewerbe vorbehalten ist Margareta Hegner, H o r m a y r s t r a ß e 9, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Im- und Export mit Lebensmitteln Margareta Hegner, H o r m a y r s t r a ß e 9, Handelsagent, beschränkt auf die Vermittlung von Handelsgeschäften mit Lebensmitteln, L e bensmittelkonserven sowie alkoholfreien und alkoholischen Getränken Ing. Georg Hotter, Amraser Straße 41, Technisches Büro (Beratung, Verfassung von P l ä n e n und Berechnungen von technischen Anlagen und Einrichtungen, ferner von Maschinen und Werkzeugen) auf dem Gebiet der Installationstechnik Michael Kugler, Schützenstraße 43 a, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit M i n e r a l ö l p r o d u k t e n im Betrieb einer Tankstelle, alkoholischen und alkoholfreien Get r ä n k e n , Touristenproviant usw. Ulrike Valente, D r . - S t u m p f - S t r a ß e 85a, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit aus dem Verkehr gezogenen Wertpapieren „ W a l d h o t e l Franz und Irmfried Maier O H G " , Badhausstraße 28, Hotelwagen-Gewerbe, beschränkt auf 1 P k w bzw. bis zu 8 Sitzplätzen einschl. Fahrersitz Johann Salchner, S ü d b a h n s t r a ß e , G p 610, 611 und 1785/5 (BPTankstelle), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Andreas Thaler, Südtiroler Platz 3 (Mobil-Tankstelle), Verleih von Fahrrädern „ W o h n u n g s - und Anlagen-Treuhand G e s . m . b . H . & C o . K G " , M u s e u m s t r a ß e 1 (Betriebsstätte von Wien 3, Wohllebengasse 13), Immobilienverwaltergewerbe „ W o h n u n g s - und Anlagen-Treuhand G e s . m . b . H . & C o . K G " , M u s e u m s t r a ß e 1 (Betriebsstätte von Wien 3, Wohllebengasse 13), Inmobilienmaklergewerbe „INTERNORM-Kunststoffenster G e s . m . b . H . " , Bachlechnerstraße 21—23 (weitere Betriebsstätte von T r a u n - Ö d t , Ganglgutstraße 131), Erzeugung von Fassaden-
elementen, Fenstern, Jalousien usw. in F o r m eines Industriebetriebes, hier jedoch beschränkt auf eine Verkaufsniederlassung „ H a n s W i l d Weinkellereien Ges. m . b . H . " , Grillparzerstraße 5, Handelsgewerbe „ H a n s W i l d Weinkellereien Ges. m . b . H . " , Grillparzerstraße 5, Spirituosenerzeuger „ H a n s W i l d Weinkellereien Ges. m . b . H . " , Grillparzerstraße 5, Wermut-, Dessert-, Schaum- und Perlweinerzeuger „Österreichische F e r n w ä r m e g e s . m . b . H . " , Pradler Straße 79, Erzeugung und Fortleitung von W ä r m e f ü r Fabrikations- und Raumheizzwecke „Österreichische F e r n w ä r m e g e s . m . b . H . " , Tschiggfreystraße 15, E r zeugung und Fortleitung von W ä r m e f ü r Fabrikations- und Raumheizzwecke Leopold H o f feiner, Erlerstraße 1 (weitere Betriebsstätte von Wien I, Schubertring 9), Büro f ü r Eheanbahnung unter Ausschluß der E i n f l u ß n a h m e auf die weitere Entwicklung der Bekanntschaft in Richtung Ehe G ü n t h e r Schönberger, Anichstraße 7, Gastgewerbe in der Betriebsart „ B a r " „ P f a t s c h b a c h e r Bau G e s . m . b . H . " , Höttinger Gasse 10, Baumeister „ I n n e n p u t z Bauges.m.b.H. & C o . K G " , Sillhöfe 5, Baumeister „ P e t e r Schwab G e s . m . b . H . " , Salurner Straße 15 (weitere Betriebsstätte von Wien 13, Speisinger Straße 43), Damenkleidermacher (einschießlich Kleiderbügeln und Kleiderpressen) „ P e t e r Schwab G e s . m . b . H . " , H u noldstraße 3 (weitere Betriebsstätte von Wien 13, Speisinger Straße 43), Damenkleidermacher (einschließlich Kleiderbügeln und Kleiderpressen) Dithelm Erhart, Seilergasse Handel mit Altwaren
11,
Peter M u i g g , M u s e u m s t r a ß e 23, Einzelhandel mit Tapeten, V o r h ä n g e n , W a n d b e l ä g e n , Bodenbelägen usw. „ B u c h h a n d l u n g und Antiquariat Klemens D a n k l Ges.m.b.H.", Bürgerstraße 28, Buch-, Kunstund Musikalienhandel Prem Nirankari, Dorfgasse Handelsgewerbe
28,
Karl-Heinz Ellmauthaler, I n n s t r a ß e 71 (weitere Betriebsstätte von Salzburg, Sigmund-HaffnerGasse 14/1), Verteilung von Werbematerial und Werbezeitungen „ A l p e n l a n d Automaten Vertriebs G e s . m . b . H . " , Egger-Lienz-Straße 2, Aufstellen, Vermieten und Verleih von Spielautomaten
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 9
Neues in der Stadtbücherei
Damit Ihre Fotos gelingen Bechtel, Helmut: Nahfotografie. M . Farbabb. 3. A u f l . L a terna magica 1979. 221 S. Bechtel, Helmut: Naturfotografie. M . Farbfotos u . Zeichn. Ulmer 1979. 240 S. Becker, Bernd: Fototechnik: Die Kamera. Hilfe für den Einkauf. M . zahlr. A b b . O. Maier 1980. 160 S.
Gut informiert sein ist alles Kahn, Hermann: Die Zukunft der Welt (1980—2000). A . d. Amerikan. M . Tab. Molden 1980. 525 S. Keppner, Gerhard: Z ü n d s t o f f Erdöl. Das Ende des Ölzeitalters. M . Fotos. Meyster 1979. 303 S. Miksche, Ferdinand Otto: Bis 2000. Entscheidung in der vierten Welt. Seewald 1979. 261 S. Neudeck, Rupert: Wie helfen wir Asien? oder „ E i n Schiff f ü r Vietnam". M . A b b . Rowohlt Taschenbuch 1980. 204 S. Noelle-Baumann, Elisabeth: Die Schweigespirale. Ö f f e n t liche Meinung — unsere soziale Haut. M . graph. Darst. u. Tab. Piper 1980. 296 S. Paul, Günter: Aufmarsch im Weltall. Die Kriege der Z u kunft werden im Weltraum entschieden. M . Fotos u. Skizz. Keil 1980. 266 S. Pausenberger, Ehrenfried: Internationale Unternehmungen in Entwicklungsländern. Ihre Strategien u. Erfahrungen. Eine empirische Untersuchung . . . M . Tab. Econ 1980. 207 S. Schoeck, Helmut: Das Recht auf Ungleichheit. Herbig 1979. 310 S.
Sinhanouk, Norodom: Kambodscha. Chronik des Krieges und der H o f f n u n g . A . d. Französ. Ullstein 1980. 231 S. Sitte, Fritz: Ich war bei den Kurden. Augenzeuge eines Lebenskampfes. M . Fotos. Styria-Verl. 1980. 211 S. Tramontana, Reinhard: ...über Emanzipation. Irren ist männlich. Eine Polemik für M ä n n e r , die für Frauen sind. Bucher 1979. 142 S. Voslensky, Michael: Nomenklatura. Die herrschende Klasse der Sowjetunion. A . d. Russ. Molden 1980. 550 S. Westermayer, Hans: A B C des österr. Steuerrechts. Eine gemeinverständliche Darstellung der Steuern. 9., überarb. Aufl. Industrieverl. 1979. 246 S.
Photographie 1979/80. V o n der Redaktion der Time-LifeBücher. A . d. Engl. M . zahlr. Fotos. Time-Life 1979. 258 S. Schöttle, Hugo: D u M o n t Foto 2. Fotokunst u . Fotodesign international. Bild-Text-Bd. D u M o n t 1980. 260 S. Schöttle, Hugo: Der Nahbereich. M . zahlr. Farbfotos, Zeichn. u. Tab. UmschauVerl. 1979. 96 S. Spitzing, Günter: Das Fotolabor. E i n Handbuch für Hobby- u. Profifotografen. Bild-Text-Bd. Mosaik-Verl. 1980. 336 S.
Unser Körper Berg, Volker: Schluß mit Hämorrhoiden. E i n Econ-Ratgeber für alle Enddarmleiden. Econ-Verl. 1979. 118 S. Duden, W ö r t e r b u c h medizin. F a c h a u s d r ü c k e . 3., vollst, ü b e r a r b . u. ergänzte A u f l . Bibliogr. Institut 1979. 751 S. Dvorak, Felix: . . . über Dicke. A b - und Zunehmen. Bucher 1979. 156 S. Eklundh, Margit: Achte auf deinen Rücken. A. d.
Koch- und Diätbücher Aubert, Claude: Das große Buch der biologisch gesunden E r n ä h r u n g . A . d. Französ. M . Tab. u. Diagr. OracVerl. 1979. 208 S. Becker, Ingeborg, u. Ernst-Gerhard L o c h : Richtig essen während der Schwangerschaft. M . Zeichn. H o f f mann & Campe 1979. 119 S.
Öffnungszeiten der Stadtbücherei Burggraben 3,1. Stock E r w a c h s e n e n b ü c h e r : Montag bis Donnerstag 9 bis 11 und 16 bis 18 U h r ; Freitag 9 bis 16 U h r K i n d e r - u n d J u g e n d b ü c h e r e i : Montag bis Donnerstag 15 bis 18 Uhr; Freitag 14 bis 16 U h r Zweigstelle N e u - A r z l , Volksschule, Eingang Schützenstraße: Montag, Dienstag und Donnerstag 15 bis 18 U h r
Kasper, Heinrich: Diät heute. Ärztlich geprüft — gut gekocht. Ballaststoffreiche Kost bei Funktionsstörungen des Darms. M . Fotos. Thienemann 1979. 79 S.
er von den Meisterdetektiven ist wohl der größte? Am besten, Sie bilden sich selbst eine Meinung und statten der Stadtbücherei einen Besuch ab. 200 spannende Kriminalromane wurden, dem Wunsch vieler Kunden entsprechend, für den heurigen Sommer neu angeschafft und warten auf den Krimifreund. Der Ankauf und besonders die Auswahl von Kriminalgeschichten ist für eine Bücherei keine einfache Sache. Es sollen ja qualitätvolle Bücher sein, keine billigen Broschüren, und auch vom Inhalt her sollen sie höheren literarischen Ansprüchen gerecht werden und nicht mit Grausamkeiten und Brutalitäten angehäuft sein. Ferner ist bei jeder Neuerwerbung gründlich zu prüfen, ob das vorhandene Geld nicht doch lieber für einen Familienroman oder eine andere literarische Neuerscheinung ausgegeben werden soll. Heuer sind jedenfalls die Krimis besonders berücksichtigt worden — und Sie sollten das erweiterte Angebot nützen. r
Schwed. M . A b b . 2. A u f l . P f l a u m 1979. 96 S. Löbsack, Theo: Magische M e dizin. Methoden und Erfolge der Wunderheiler. M . Fotos. Bertelsmann 1980. 286 S. Yokochi, Chihiro, u . Johannes W . Rohen: Der K ö r p e r b a u des Menschen. Photographischer Atlas der Anatomie des Menschen. A . d. E n g l . 2., verb. u. erw. A u f l . Schattauer 1979. 102 S.
Neue Bücher über den Sport Blume, Günter, u. Klaus Lange: Volleyball und Handball. Organisations- u. Übungsformen f ü r Schule und Verein. Training—Technik— Taktik. M . zahlr. A b b . Rowohlt 1979. 221 S. Braden, V i c . u. Bill Bruns: Vic Braden's Tennisbuch. A . d. Amerikan. M . A b b . u. Zeichn. Mosaik-Verl. 1979. 255 S. Fixx, James F . : Das komplette Buch vom Laufen. A . d.
Amerikan. M. Fotos, Zeichn., Diagr. 2. A u f l . Krüger 1979. 378 S. Grube, Frank, u. Gerhard Richter: Das große Olympiabuch: Lake Placid 1980. Dokumentation—Bilanz—Analyse. M . Fotos u. Tab. H o f f m a n n & Campe 1980. 191 S. Hahmann, Heinz, u. Hartwin u. Inge Steiner: Sportspiele spielen lernen. M . Fotos u . Zeichn. Hofmann 1979. 100 S.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 9
Seite 15
Der] Der Bau der Neuen Universität Durch die Wiedererrichtung der Medizinischen Fakultät am 11. A p r i l 1869 war die LeopoldFranzens-Universität Innsbruck mit ihren klassischen vier F a kultäten wiederhergestellt. WeVon Mag. Herbert Woditschka nig später, in den achtziger Jahren, machte sich in der Alten Universität an der Universitätsstraße Raumnot bemerkbar: Institute der Philosophischen Fakultät m u ß t e n in Mietwohnungen untergebracht werden; den Dekanen stand nur ein gemeinsamer Raum zur Verfügung. Im Jahre 1893 wurde von einem Baukomitee der Antrag auf Ausbau bzw. Aufstockung der Alten Universität gestellt. Das Ministerium befürwortete eher einen A n b a u von zwei Flügeltrakten. E i n Ausbau erwies sich dann aber wegen der Baufälligkeit des Gebäudes als zu kostspielig. 1901 hatten sich einige Decken gesenkt und mußten gepölzt werden, auch f ü r die A u l a m u ß t e n Stützen in den darunterliegenden Räumen errichtet werden. Bereits am 24. März 1899 hatte U n i v . - P r o f . D r . Franz M y r -
bach den Vorschlag eines Neubaues gemacht. In einem Bericht des Baukomitees an das Ministerium vom 24. M a i 1901 wurden f ü r einen Neubau vier Bauplätze vorgeschagen: der Ausstellungsplatz (= Messegelände), der Platz der abbruchreifen Dogana (= Kongreßhaus) mit dem Englischen Garten, der Zelger'sche Garten bei der Triumphpforte und das Prügelbaugelände am Innrain. W ä h r e n d den Wiener Stellen der Bauplatz am Innrain ins Auge stach, hatte das hiesige Baukomitee Bedenken wegen der exzentrischen Lage, der Nähe des Infektionsspitals und der Hochwassergefahr. Die Verhandlungen zogen sich hin, und die Raumnot wuchs. In Innsbruck wurde man unruhig. Im Jahre 1910 ließ das Rektorat am Schwarzen Brett anschlagen: „ D i e Vorlesungen an der k . k . Universität sind bis auf weiteres unterbrochen." E i ne eingebrachte Interpellation wurde in der Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 10. Dezember 1910 von Unterrichtsminister D r . Karl Stürgkh zufriedenstellend beantwortet. A m 24. Oktober 1911 fand der Spatenstich zum Bau der U n i -
versitätsbibliothek statt, die als erster Bauabschnitt bis Frühjahr 1914 fertiggestellt wurde. A m 15. M a i 1914 wurde mit dem Bau der Neuen Universität begonnen. Die Baupläne stammten von Oberbaurat W i l helm von Rezori, der Fassadenentwurf von Ministerialrat Eduard Zotter. Die Bauleitung unterstand Baurat Philipp M i t z k a von der Hochbauabteilung der Statthalterei. Die Baua u s f ü h r u n g war den Baufirmen Retter und Ast übertragen. Die Baukosten waren mit 2,4 M i l lionen Kronen veranschlagt. Der Bau schritt unter Einsatz von 400 bis 500 Arbeitern zügig voran: denn der Thronfolger Franz-Ferdinand wünschte seine Fertigstellung bis Ende 1915, da er, um Raum f ü r seine Residenz in der H o f b u r g zu gewinnen, die Statthalterei von dort in die Alte Universität zu verlegen beabsichtigte. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges sank auch die Zahl der A r beiter auf 130 bis 200. A m 6. Februar 1915 fand die Firstfeier und am 18. Oktober 1916 die Fertigstellung des 105 mal 49,5 Meter großen Rohbaues statt. 1916 bis 1918 diente der Bau als Lazarett, 1918 bis 1920 als K a -
serne der italienischen Besatzungstruppen. A m 28. Juni 1924 wurde die Neue Universität e r ö f f n e t : um 11.15 Uhr zog das Professorenkollegium unter den Klängen des „ G a u d e a m u s igitur" in die A u l a ein. Festansprachen hielten Landeshauptmann Dr. Franz Stumpf, Unterrichtsminister D r . E m i l Schneider, Bürgermeister D r . A n t o n Eder und Rektor D r . Hans Haberer. Der Bürgermeister f ü h r t e unter anderem aus: „ I c h kann nur den Wunsch aussprechen, daß die Universität in Innsbruck auch Innsbrucker Universität werde, ein Besitztum der Stadt, das wir pflegen müssen als unser Kleinod. Der Geist der Bürgerschaft Innsbrucks möge die Universität in Verbindung bringen mit dem Schaffen der Stadt, mit ihrem ganzen geistigen L e b e n . "
VOR HUNDERKT JAHREN 22. September: „ E i n Schatz wurde vorgestern in den hiesigen Steueramtslokalien gefunden. In einem der Zimmer wurde nämlich ein uralter Ofen abgebrochen. Beim Abbrechen desselben kam aus seiner H ö h lung eine Goldrolle zum Vorscheine, deren Aufschrift mit der Bezeichnung k.k. Steueramt den Inhalt auf 80-ViertelKronenthaler angab. Schrift und Papier lassen auf 30 bis 40 Jahre zurückschließen." 23. September: „ W e g e n des starken Andranges beim Besuch des k.k. Staatsgymnasiums entschloß man sich, die erste Klasse mit 94 und die zweite Klasse mit 70 Schülern als Parallelklassen zu f ü h r e n , während die dritte Klasse mit 66 Schülern ungeteilt bleiben w i r d . "
Die Neue Universität im Fahnenschmuck anläßlich des 250-Jahr-Jubiläums 1677 bis 1927. (Original: Stadtarchiv — Repro: Murauer)
27. September: In der Sitzung des Gemeinderates machte Herr Payr „ a u f die desparate Wetterstatistik an der meteorologischen Säule i m neuen Park am linken Innufer aufmerksam und wünschte, der Herr Bürgermeister möge in Erwägung ziehen, ob die betreffende Tafel, welche geeignet sei, Fremde vom Aufenthalte in Innsbruck abwendig zu machen, nicht in anderer Weise ersetzt werden könne". (W.)