Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

S T A D T N A C H R I . CHT. EN OFFIZIELLES

MITTEILUNGSBLATT

DER

LANDESHAUPTSTADT

A n einen Haushalt P.b.b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck

15. O k t o b e r 1 9 8 0 / N r . 10

Europas Bauern setzten neue Initiativen

In Innsbruck tagte die 32. Generalversammlung des Verbandes der Europäischen Landwirtschaft (Gr) In Innsbruck war dieser Tage Europa zu Gast: Im K o n greßhaus tagte die 32. Generalversammlung des Verbandes der Europäischen Landwirtschaft ( C E A ) . Diesem Verband, der die stärkste landwirtschaftliche Organisation in E u ropa ist und vor allem die Erhaltung eines freien, wirtschaftlich starken Bauernstandes zum Ziel hat, gehören derzeit 476 nationale und regionale Organisationen an, die bei der Innsbrucker Generalversammlung durch 550 offizielle Delegierte und Repräsentanten aus 20 Ländern des freien Europa vertreten waren. In Innsbruck fand 1949 die erste Generalver-

sammlung der C E A nach ihrer G r ü n d u n g statt, in der Europastadt Innsbruck wurde nun wieder Bilanz gezogen und Ausblick gegeben über das Engagement und die Zeilsetzungen dieses Verbandes. In den Begrüßungsworten, die Bürgermeister D r . Lugger im Namen der Stadt Innsbruck an die Teilnehmer der Vollversammlung richtete, verwies er auf die vielseitige Begegnung und Bezogenheit Innsbrucks mit der Landwirtschaft, die von der Versorgung der Bevölkerung und der Gäste mit agrarischen Produkten über Fragen des Arbeitsmarktes, der Erhaltung unserer Landschaft und

unseres Klimas bis zur Attraktivität der Tourismusangebote reicht. Das wechselseitige Geben und Nehmen sei heute aber nicht nur eine Angelegenheit von Stadt und umliegenden Gemeinden, sondern werde in immer stärkerem Maße auch A n liegen der landes- und bundesweiten Raumordnung und der

auch die Staatsgrenzen überschreitenden Regionen. Gerade unter diesem Gesichtspunkt geb ü h r e der C E A höchste Anerkennung f ü r ihre Tätigkeit, die jedem einzelnen unserer europäischen Staaten, darüber hinaus aber auch ganz Europa und schließlich auch anderen Teilen der Welt, zugute komme.

Mühlau erhielt neues Zentrum Eröffnung des Erweiterungsbaues der Volksschule (We) A m Samstag, den 4. Oktober, war es soweit, daß der mit einem Kostenaufwand von 14,7 Millionen Schilling errichtete Erweiterungsbau der Mühl-

Höhepunkt des Festaktes, der vom Mühlauer Sängerverein sowie einem Schülerchor und einer Kindergartengruppe mit Gedichten und musikalischen Einlagen umrahmt wurde, war die symbolische Schlüsselübergabe. Nachdem Vizebürgermeister Obenfeldner die technischen Daten zum neuen Gemeinschaftszentrum gegeben hatte, überreichte er den Schlüssel für das neue Haus an Bürgermeister Dr. Lugger, der ihn an den Schulreferenten Stadtrat Dr. Schlenck weitergab. (Foto: Murauer)

auer Volksschule, der neben einem Kindergarten, einem Turnsaal und zwei neuen Klassenzimmern auch einen Mehrzwecksaal, mehrere den örtlichen Vereinen zugedachte Räume und eine Altenstube beherbergt, feierlich eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben werden konnte. Gute Stimmung und viel Freude herrschten unter den M ü h l a u e r n , die zahlreich in den neuen Mehrzwecksaal der Schule gekommen waren, wo Bürgermeister D r . Lugger i n Anwesenheit von Mitgliedern des Stadt- und Gemeinderates und leitenden städtischen Beamten den Erweiterungsbau mit den besten W ü n schen an alle, die nunmehr dieses Haus bevölkern, seiner Bestimmung ü b e r g a b . Bürgermeister Dr. Lugger drückte seine Freude über die Realisierung dieses gemeinschaftsbildenden und gemeinschaftspflegenden neuen Zentrums von M ü h l a u aus und unterstrich die Bedeutung des 1976 f ü r Mühlau erlassenen FlächenWidmungsplanes, durch den die Entwicklung von Mühlau auch in Z u k u n f t positiv gesteuert werden kann.


Selbstlos dem Nächsten dienen Seit zehn Jahren Malteser-Hospitaldienst für Tirol (Gr) M i t einem Festakt in der Weiherburg und einer Meßfeier in der Stiftskirche Wilten sowie der anschließenden Segnung des neuen Einsatzwagens beging der Bereich Tirol des Hospitaldienstes des Souveränen Malteser-Ritterordens sein zehnjähriges Bestehen. Vertreter von Kirche, L a n d und Stadt und Delegationen anderer Hilfsorganisationen gaben durch ihre Anwesenheit der Wertschätzung Ausdruck, die sie dem Malteser-Hospitaldienst entgegenbringen.

Herr Fitze kam mit dem Rad Aus Winterthur unter dem Motto: Fit mit Fitze (We) A m Donnerstag, den 25. September, um 8.30 U h r bestieg der Idealist und Hobbysportler Helmut Fitze in W i n terthur sein Fahrrad, um nach Innsbruck zu radeln. Pünktlich um 18 U h r , wie vereinbart, traf

75 Jahre Landesverband der Sparkassen (Gr) M i t einem Festakt im Riesensaal der H o f b u r g beging der Sparkassen-Landesverband T i rol und Vorarlberg sein 75jähriges Bestehen, zu dem sich Landeshauptmann-Stellvertreter D r . Prior, Landeshauptmann Dr. Keßler v o n Vorarlberg, Bürgermeister D r . Lugger und der Präsident der Bundeswirtschaftskammer, Komm.-Rat Sallinger, der auch die Festrede hielt, neben weiteren Ehrengästen als Gratulanten eingefunden hatten. Wettbewerb, Interessenswahrung und organisatorische Wirksamkeit waren nach den Worten des Generaldirektors D r . Klingan f ü r die Gründung des Verbandes ausschlaggebend. Wenn weiterhin die Gemeinnützigkeit der Sparkassen als ethische Aufgabe und als ein Beitrag zur Vermenschlichung unseres Lebensraumes erhalten bleibe, sagte Bürgermeister D r . Lugger, seien beste Voraussetzungen auch f ü r das künftige Wirken des Verbandes gegeben. Seite 2

der 52jährige „ R a d i f a h r e r aus Leidenschaft" in Innsbruck vor dem Rathaus ein und wurde dort von Bürgermeister D r . Lugger im Beisein von Amtsf ü h r e n d e n Stadtrat D r . Kummer und Gemeinderat Plank herzlich willkommen geheißen. Etwas atemlos von der 275 K i lometer langen Radtour, bei der die 2300-Meter-Höhendifferenz über den Arlberg bewältigt werden m u ß t e , überreichte Fitze dem Bürgermeister einen Bildband seiner Heimatstadt W i n terthur und überbrachte die besten G r ü ß e des dortigen Stadtpräsidenten. D a ß Helmut Fitze, der schon Radtouren nach Finnland, Schottland und Holland unternahm und auch schon die 606 Kilometer lange Strecke von Zürich nach Paris in 16 Stunden bewältigte, nun Innsbruck als Reiseziel aussuchte, war kein Z u f a l l . So wie Innsbruck feierte auch Winterthur in der Schweiz heuer sein 800j ähriges Bestehen, was Fitze veranlaßte, die Strecke zwischen den beiden 800 Jahre alt gewordenen Städten npt dem Fahrrad zurückzulegen. Deshalb will Fitze, der übrigens erst mit 43 Jahren mit dem Radfahren begonnen hat und bis zu diesem Zeitpunkt ein starker Raucher war, das Bewußtsein f ü r Fitneß und Gesundheit bei seinen Mitmenschen fördern und beweisen, daß es f ü r ein gesundes Leben nie zu spät ist.

von Dozent D r . Robert Prantner. Wie der Bereichsleiter f ü r T i r o l , D r . Paumgartten, bekanntgab, hat sich vor zehn Jahren in Tirol innerhalb eines halben Jahres eine Gruppe von dreißig jungen Leuten gefunden, die im Sinne des 1070 gegründeten Malteser-Ritterordens den Hospitaldienst in T i rol errichteten. Heute leisten in Tirol etwa 50 aktive Mitglieder Dienste bei der Lebenshilfe, in der Betreuung von Behinderten und der D u r c h f ü h r u n g von Fahrten mit einem Behindertenbus sowie Sonntagsdienste im Noch vor allen vollbrachten Krankenhaus. Weiters werden Leistungen im Dienst am Näch- Pilgerfahrten f ü r Kranke und sten überzeugte die Spiritualität Behinderte (Rom, Lourdes, dieser Einrichtung, die in den Mariazell, Altötting) veranstalBerichten ebenso spürbar wur- tet und auch Konzert- und Theade wie vor allem in der ein- terbesuche f ü r Behinderte erdrucksvollen Festansprache möglicht.

• V o m 8. bis 10. Oktober wurde im Kongreßhaus wieder der Internationale Skipistenkongreß mit der Fachausstellung Interalpin 80 veranstaltet. Z u diesem Kongreß, der vom Österreichischen Institut f ü r Schulund Sportstättenbau, vom A m t der Tiroler Landesregierung und vom Internationalen A r beitskreis Sportstättenbau veranstaltet wird, konnten die Verantwortlichen dieser Veranstaltung, H o f r a t D r . Wolfgang G i rardi und Senatsrat Dipl.-Ing. Herbert Hosp, rund 400 Wintersport- und Tourismusexperten aus 15 Nationen begrüßen. • Der schon traditionelle Herbstausflug des Altersheimes Saggen, der auch heuer wieder vom Ö A M T C und der Hypobank gesponsert wurde, fand am 2. Oktober statt. Reiseziel war diesesmal Hart im Zillertal. • Unter dem Motto „Weltweite Partnerschaft im Kolpingwerk" wird im M a i 1982 in Innsbruck der nächste Weltkongreß des internationalen Kolpingwerkes durchgeführt werden. Z u dieser Veranstal-

tung werden rund 1500 Führungskräfte der Kolpingbewegung aus aller Welt in Innsbruck erwartet. • Dekan Lambert Probst, Pfarrer von St. Norbert, feierte am 21. September unter großer Anteilnahme der Pfarrgemeinde sein 25jähriges Priesterjubiläum. A u c h Bürgermeister D r . Lugger und Landeshauptmannstellvertreter D r . Prior stellten sich als Gratulanten ein und wohnten der feierlichen Messe bei. • Trotz der Grabungarbeiten, die derzeit in der Hofgasse in der Altstadt durchgeführt werden, kann der Betrieb in allen Geschäften und Gasthäusern der Hofgasse voll aufrechterhalten werden. Die Arbeiten werden bis spätestens 6. Dezember abgeschlossen sein. INNSBRUCKER STADTNACHRICHT E N - offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, E i g e n t ü m e r und Verleger: D i e Stadtgemeinde Innsbruck. C h e f r e d a k t e u r u n d f ü r den Inhalt verantwortlich: Paul G r u b e r , in der R e d a k t i o n : U l l a E h r i n g h a u s - T h i e n und W o l f g a n g Weger. A l l e Innsbruck, Rathaus, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 18, T e l . 32 4 66. D r u c k : Wagner'sche U n i v Buchdruckerei, Buchroithner & C o .

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 10


150.000 leben von der Wirtschaft In unserer Stadt 60.000 Beschäftigte - Jeder dritte ist kein Innsbrucker (Gr) In seiner Ansprache zur E r ö f f n u n g der Innsbrucker Messe verwies Bürgermeister Dr. Lugger unter anderem auf einige Aspekte zur wirtschaftlichen Situation Innsbrucks:

Liebe Mitbürger! Wieder hat ein neues Studienjahr an unserer Universität begonnen. Mehr als 15.000 Hochschülerinnen und Hochschüler absolvieren in Innsbruck ihre Studien. Daß wir in unserer Stadt eine Universität haben, gereicht der Stadt zur Ehre, ist aber auch f ü r viele Innsbrucker Familien eine willkommene Gelegenheit, wenn ihre Söhne und Töchter sich f ü r ein akademisches Studium entschlossen haben. Der überaus größte Teil der Hörerinnen und Hörer unserer Universität aber kommt von auswärts. Das ist f ü r sie und ihre Familien oft mit größten Schwierigkeiten verbunden. W o werden sie während ihres Studiums wohnen, und welche f i nanziellen Belastungen wird dies mit sich bringen? Dieses Problem wird zu Beginn eines jeden Studienjahres neu akut, zumal unsere Universität sich gerade in den letzten Jahren gewaltig vergrößert hat. W i r sollten im Rahmen unserer Möglichkeiten der alten Tradition in unserer Stadt treu bleiben und das Bestmögliche zur Lösung dieses Problems beitragen. Konkret heißt dies: Zimmer f ü r Studentinnen und Studenten zu angemessenen Preisen und in mitmenschlicher Verbundenheit zur Verfügung stellen. Dies ist mir heute ein besonderes Anliegen.

fa

s*4

ff»

In den 2860 Betrieben der gewerblichen Wirtschaft unserer Stadt finden 44.700 Personen Arbeit, im Bereich der persönlichen, sozialen und öffentlichen Dienste sind in über eintausend Betrieben weitere 14.400 Menschen beschäftigt. Die einschließlich der in der Landwirtschaft tätigen insgesamt mehr als 60.000 in Innsbruck Beschäftigten schaffen für rund 150.000 Personen, die an ihrem Arbeitsertrag teilhaben, die Lebensgrundlage. Zieht man in Betracht, d a ß täglich über 19.000 Personen aus anderen politischen Bezirken Tirols und hier wieder zwei Drittel allein aus dem Bezirk Innsbruck-Land in die Stadt Innsbruck zur Arbeit einpendeln, so heißt dies, daß über diese Berufspendler rund 40.000 Menschen außerhalb Innsbrucks durch den Innsbrucker Arbeitsmarkt mitversorgt werden. Die Prognosen der Fachleute lassen für die kommenden Jahre eine weitere Zunahme der Arbeitskräfte erwarten. In stärkerem Maße als in Innsbruck selbst wird diese Zunahme im Umland eintreten, was zur Folge haben wird, daß dementsprechend noch mehr Berufspendler in Innsbruck Arbeit suchen werden.

im Innsbrucker Stadtentwicklungskonzept, das vom Gemeinderat in diesem Jahr beschlossen wurde, klar vorgegeben. So wird es unter anderem darum gehen, den Anteil des produzierenden Gewerbes und einer stadtgerechten Industrie an der Gesamtwirtschaft unserer Stadt anzuheben. Wachstumsträchtige Betriebe des sekundären Sektors Gewerbe und Industrie sollen auch im Hinblick auf das Standort- und Arbeitskräftepotential gefördert werden. Im sekundären Bereich sind unterdurchschnittliche Betriebsgrößen zu verzeichnen. Es m ü s sen daher M a ß n a h m e n gesetzt werden, welche die Erweiterung bestehender Betriebe erleichtern und zur Ansiedlung neuer, größerer Betriebe f ü h r e n . Im tertiären Sektor (Güterverteilung und Dienstleistung) ist nicht nur die derzeit gegebene Substanz zu erhalten, die der Bedeutung Innsbrucks als L a n deshauptstadt entspricht, es werden zusätzliche tertiäre Funktionen auch als Folge der weiteren Industrialisierung in der Region ü b e r n o m m e n werden müssen. Innsbrucks Funktion als Fremdenverkehrsort soll sowohl in quantitativer Hinsicht als auch parallel dazu in qualitativer Hinsicht noch weiter verbessert werden.

Für Betriebserweiterungen und -Umsiedlungen innerhalb der Stadt und f ü r die Neuansiedlung von Betrieben werden entsprechende G r ü n d e zu konkurrenzfähigen Preisen angeboten werden müssen. Durch eine Angebotsverbesserung im Handel k ö n n t e die A t traktivität Innsbrucks als regionales Einkaufszentrum e r h ö h t werden. Die M a ß n a h m e n direkter Wirtschaftsförderung der Stadtgemeinde durch ein Entgegenkommen bei den durch Betriebserweiterung oder Betriebsneuansiedlung entstehenden Abgaben, durch Zinsenzuschüsse oder auch durch die kontinuierliche Auftrags- und Investitionstätigkeit der Stadt sollen nicht nur beibehalten, sondern nach Möglichkeit noch ausgebaut werden. „Wir alle wissen", so stellte der Bürgermeister fest, „daß es großer Anstrengungen bedarf, wenn diese Ziele erreicht werden sollen. Wir werden ihnen nur im gemeinsamen Einsatz von Wirtschaft und Stadtgemeinde schrittweise näherkommen, wir dürfen sie aber auch nicht aus den Augen verlieren, wenn wir unsere Verantwortung für die Weiterentwicklung unserer Stadt und das Wohl der nicht nur heute, sondern auch morgen in ihr lebenden Menschen wahrnehmen wollen."

U m den Wohlstand und die Lebensqualität im privaten Bereich sowohl f ü r Innsbruck als auch f ü r unser Umland zu sichern und die Leistungsfähigkeit der öffentlichen H a n d zu erhalten, ist es daher von höchster Bedeutung, das derzeit gegebene hohe Produktionsniveau sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Innsbrucker Wirtschaft nicht nur zu erhalten, sondern entsprechend auszubauen und zugleich ein ausreichendes Wachstum der Wirtschaft anzustreben.

Mit dem Durchschneiden des Bandes durch Minister Dr. Staribacher in Anwesenheit hoher Prominenz des Landes, der Stadt und der Wirtschaft wurde, wie alljährlich, die Innsbrucker Messe er(Foto: Birbaumer) Die Zielrichtungen d a f ü r sind öffnet.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 10

Seite 3


Von den rund 700 Schülern der Hauptschule im Olympischen Dorf besuchen heuer 166 die Tagesheimschule. (Foto: Frischauf)

Der Betreuungsteil der Tagesheimschule gliedert sich in verschiedene Neigungsgruppen. Im Bild Schüler der Klasse 4c des Schuljahres 1979/80.

Nicht zu Hause und doch geborgen

Innsbrucks derzeit noch einzige Tagesheimschule geht in das fünfte Jahr (We) Klar hebt sich die Doppelhauptschule im Olympischen D o r f aus ihrer Umgebung heraus und stellt einen markanten städtebaulichen Akzent dar. Aber nicht nur die bauliche Konzeption dieser modernen Bildungsstätte, die in den vier Jahren ihres Bestandes auch zu einem kulturellen und sportlichen Zentrum f ü r die Bevölkerung des Olympischen Dorfes wurde, ist erwähnenswert. In diesem weitläufigen Schulkomplex, der sich aus zwei Hauptschulen mit insgesamt 700 Schülern zusammensetzt, ist Innsbrucks derzeit noch einzige Tagesheimschule eingerichtet.

Waren es 1976 noch rund 90 Schüler, die f ü r die Tagesheimschule angemeldet wurden, so hat sich diese Zahl im heurigen Schuljahr beinahe verdoppelt, und die Schule ist an ihrer Auslastungsgrenze angelangt. Z u m Unterschied zum M o d e l l der Ganztagesschule, wo Unterricht, Lernstunden und Freizeitgestaltung miteinander verflochten sind und sich auf den Tagesablauf verteilen, unterscheidet die Tagesheimschule streng zwischen dem normalen Unterricht und einem Betreuungsteil mit gezielter individueller Förderung und Freizeitgestaltung. Dazwischen ist natür-

Straßenweise Sperrmüllabfuhr Bis 20. November: ein Drittel der Stadt (Gr) In der Zeit vom 20. Oktober bis 20. November wird in Innsbruck wieder eine Sperrmüllabholung nach Straßenzügen durchgeführt. (Welche Straße an welchem Tag bedient wird, entnehmen Sie bitte dem Terminkalender f ü r die Sperrm ü l l a b f u h r auf Seite 15 dieser Ausgabe!) Damit soll jenen Bevölkerungskreisen entgegengekommen werden, die sich nicht von sich aus melden, um Sperrmüll abholen zu lassen, an einer gemeinsamen A k t i o n dann aber doch beteiligen. Innerhalb von drei Jahren soll jeweils ein Drittel des Stadtgebietes in die straßenweise Sperrmüllabfuhr einbezogen werden. Seite 4

Die A k t i o n „Sperrmüll auf A b r u f " wird jedoch unabhängig davon ganzjährig durchgef ü h r t , das heißt, jeder Innsbrucker Haushalt kann jederzeit das A m t f ü r Müllbeseitigung im Städtischen Zentralhof, Roßaugasse 4, Telefon 45 5 75 D W Klappe 31, seinen Wunsch auf Abholung von Sperrmüll bekanntgeben. Als Sperrmüll gelten alle sperrigen Gegenstände aus dem Haushalt, die nicht in den Müllgefäßen untergebracht werden können, wie Kästen, Herde, Betteinsätze, Tische, Kühlschränke usw., nicht aber Bauschutt, Ziegel, A u t o - und Motorradteile, Rohre und dgl.

lieh auch ein warmes Mittagessen eingeplant, das die Schüler in der Schule einnehmen können. Die 82 Mädchen und 84 Knaben, die heuer die Tagesheimschule besuchen, fühlen sich in dieser Schule sichtlich wohl, die seit ihrer E r ö f f n u n g im Herbst 1976 unter der rührigen Leitung von Direktor Walter Weber

steht. Der gute Kontakt mit den Lehrpersonen, das großzügige Freizeitangebot läßt die Kinder wohl vergessen, daß sich ihr Leben an sechs Tagen in der W o che hauptsächlich in der Schule abspielt und manche von ihnen überhaupt auf die Geborgenheit eines Elternhauses verzichten müssen. Es m u ß aber wohl immer wieder darauf hingewiesen werden, daß auch die beste Betreuung durch Pädagogen und Lehrer die Gemeinsamkeit in der Familie nicht ersetzen kann.

Branddirektoren in Innsbruck Große Waldbrandübung - Neuer Container (We) Die Überlegenheit der Innsbrucker Feuerwehr auf dem Gebiet der Brand- und K a t a s t r o p h e n b e k ä m p f u n g aus der L u f t mittels Hubschraubereinsatzes hat sich auch im Ausland rasch herumgesprochen, was durch laufende Kontaktnahmen zuständiger Stellen im Ausland mit der Innsbrucker Feuerwehr zum Ausdruck kommt. Derzeit findet in Innsbruck eine Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren statt, zu der sämtliche Branddirektoren der deutschen Großstädte eingeladen sind. A u f dem Programm stehen dabei unter anderem Vorträge über die Rettung und Bergung von Personen aus der L u f t bei Großkatastrophen und ähnlichen Notfällen sowie über Hubschraubereinsätze bei Gebäudegroßbränden und Waldbrandb e k ä m p f u n g . Der H ö h e p u n k t

dieser Tagung ist eine am 18. Oktober stattfindende Waldbrandgroßübung im Raum Klammegg—Aschbach, wo die Innsbrucker Feuerwehr den Gästen aus Deutschland ihre Techniken auf dem Gebiet der W a l d b r a n d b e k ä m p f u n g praxisnahe v o r f ü h r e n kann. Käme heute tatsächlich in die Hauptfeuerwache die Meldung über einen beginnenden Waldbrand, so würde dies bei den Männern der Innsbrucker Feuerwehr keinen allzu großen Schrecken hervorrufen, denn die lange, schwierige und oft sogar unmögliche Anfahrt mit den Löschfahrzeugen durch unwegsames Gelände gehört der Vergangenheit an. Fünf Hubschrauber stehen auf A b r u f zur Verfügung, und zu den drei f ü n f h u n d e r t Liter fassenden Löschwassercontainern konnte vor kurzem ein 1700-Liter-Container angeschafft werden.

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 10


Sozialfonds der Stadt erhält Leben Sanatorium der Kreuzschwestern wird Pflegeheim der Stadt dem jetzt schon 37 betagte Mitbürger in Pflege sind und das bis zu seiner endgültigen Adaptierung und Ü b e r n a h m e durch den Sozialfonds als Außenstelle der Pflegestation Innrain gef ü h r t wird, werden dann weit mehr als 200 Mitbürger, djie der dauernden Pflege bedürfen, ohne Rücksicht auf Rang und Einkommen eine zeitgemäße, auf ihre Erfordernisse abgestimmte Heimstätte finden.

Die Provinzoberin der Kreuzschwestern, Sr. M. Elisabeth Dr. Nägele, übergibt das Haus in der Kaiserjägerstraße offiziell an Bürgermeister Dr. Lugger. (Foto: Hof er) (We) A m 1. September hat das Sanatorium der Kreuzschwestern in seinem Neubau in Hoch-Rum den Betrieb aufgenommen, während das Haus in der Kaiserjägerstraße, das von der Stadtgemeinde zur Errichtung eines modernen Pflegeheimes um 86 Millionen Schilling erworben wurde, in das Eigentum der Stadt überging. Dieser Tage hat nun die Provinzoberin des Ordens vom Heiligen Kreuz, Sr. Maria E l i sabeth D r . Nägele, bei einer kleinen Feierstunde, zu der die hohe Repräsentanz des Ordens sowie Mitglieder des kommenden Vorstandes, die im Rahmen des Sozialfonds Verantwortung übernehmen werden, erschienen waren, das Haus offiziell an Bürgermeister D r . Lugger übergeben.

in ein modernes Pflegeheim über diesen Sozialfonds zu führen. Die Stadt wird nun die notwendigen baulichen Maßnahmen, die seit einem Jahr in der Planung vorgesehen und finanziell abgesichert sind, umgehend durchführen, so daß ab Herbst 1981 mit der Führung des Hauses als Pflegeheim durch die Stiftung begonnen werden kann. In diesem neuen Pflegeheim, in

Die baulichen Maßnahmen sowie die Anschaffung einer entsprechenden Einrichtung für das Pflegeheim erfordern noch einen Kostenaufwand von 15,1 Millionen Schilling. Die Stadtgemeinde erkennt dabei dankbar an, daß das Land Tirol der Stadt Innsbruck als Geschenk zum 800-Jahr-Jubiläum einen Betrag von 12,5 Millionen Schilling für das Pflegeheim zur Verfügung gestellt hat. Die denkbar beste Betreuung und Pflege unserer betagten Mitbürger ist j a ein besonderes Anliegen der Stadtgemeinde, und die Stadt hat es durch die Schaffung zahlreicher ambulanter Dienste vielen Menschen ermöglicht, ihren Lebensabend

in den eigenen vier W ä n d e n zu verbringen. Doch gibt es Fälle, wo trotz der vorhandenen Sozialdienste die älteren Mitbürger nicht mehr in der Lage sind, das tägliche Leben allein und ohne dauernde Aufsicht und Pflege zu meistern. So ist es eine ganz besondere Verpflichtung der öffentlichen Hand, mit einem modernen u n d auf eine entsprechende Bettenanzahl ausgerichteten Pflegeheim die besten Voraussetzungen f ü r unsere Pflegebedürftigen zu schaffen. In der K l i n i k , i m Krankenhaus steht am Ende einer kürzeren oder längeren Pflege in den meisten Fällen die Heilung, die Verabschiedung nach erfolgter Behandlung und Pflege. In der Betreuung der Pflegebedürftigen fällt dieses Genesungsmoment weg, hier geht es um eine liebevolle Begleitung bis in die letzte Stunde des Lebens. In diesem Sinne wird das Haus in der Kaiserjägerstraße, in dem während der b e w ä h r t e n F ü h rung durch die Kreuzschwestern viele Menschen H i l f e und Pflege gefunden und in dem seit der Errichtung der Entbindungsstation im Jahre 1937 an die 28.000 Innsbrucker das Licht der Welt erblickt haben, bald als ein modern eingerichtetes Pflegeheim im Dienste unserer betagten M i t b ü r g e r stehen.

Der Bürgermeister nahm dabei die Gelegenheit wahr, den Kreuzschwestern f ü r ihr nunmehr hundertjähriges Wirken in Innsbruck zu danken, und versprach, das Haus nach der Übernahme durch die Stadtgemeinde im selben Geiste weiterzuführen. Wie bekannt, hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 17. Juli dieses Jahres beschlossen, den Innsbrucker Sozialfonds zu gründen und das ehemalige Sanatorium der Kreuzschwestern nach entsprechendem Umbau

Der Vorstand des Innsbrucker Sozialfonds mit der hohen Repräsentanz der Kreuzschwestern bei der offiziellen Übergabe des ehemaligen Sanatoriums an die Stadt Innsbruck. Von links nach rechts: Senatsrat Dr. Schweitzer, der ärztliche Leiter des Sanatoriums Dr. Stricker, die Gemeinderäte Dipl.-Vw. Passer, Meisinger, Grasl, Stadtrat Dr. Rettenmoser, Provinzoberin Sr. Dr. Nägele, Bürgermeister Dr. Lugger, Oberin Sr. Franziska Maria Höllrigl, Stadtrat Dr. Kummer, Gemeinderat Ing. Baren th und Stadtrat Dr. Schlenck. (Foto: Hof er)

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 10

Seite 5


VERANSTALTUNGSKALENDER VON MONAT Z U MONAT Konzerte (Beginn: 20 Uhr) Freitag, 17. Oktober, Konservatoriumssaal: 1. Kammerkonzert — Franz-Schubert-Quartett — W . A . M o z a r t : Streichquartett EsD u r , K V 428 — F . Schubert: Quartettsatz c - M o l l , D 703 — P . J . Tschaikowski: Streichquartett es-Moll. op. 30 Sonntag, 19. Oktober, Zentrum 107 (Beginn: 17 Uhr): Klavierabend — Eduard H u g (Schweiz) mit Werken von Schumann, Schubert, Rachmaninow, Grieg (freier Eintritt) Dienstag, 21. Oktober, Konservatoriumssaal: Konzert der Mozartgemeinde zu Ehren von P r o f . Hans T o i f l — Sophie G r o ß r u c k (Sopran) — Brigitte Lorenz (Violine) — Ernst Thienes (Klavier) — Innsbrucker Streichquartett M i t t w o c h , 22. Oktober, Kongreßhaus: L u d w i g Hirsch — alte und neue Lieder Donnerstag, 23. Oktober, Kongreßhaus: 1. Meisterkonzert — „ B o l s c h o i - G a l a " Radiosymphonieorchester S o f i a — Jury Simanov (Dirigent) — Tamara Milaschkina (Sopran) — Elena Obraszowa (Alt) — Vladimir Atlantow (Tenor) — Juri Masurok (Bariton) — Jewgenij Nesterenko (Baß) — A r i e n und Szenen aus Ruslan und L u d m i l l a , Pique Dame, Sadk o , Eugen Onegin, Krieg und Frieden, Jolanthe, Schneewittchen, Fürst Igor, Boris Godunow Samstag, 25. Oktober, Kongreßhaus: Preisträgerkonzert des 4. Alpenländischen Volksmusikwettbewerbes Dienstag, 28. Oktober, Zentrum 107: W e n k - W o l f f-Quartett (Norwegen) — Kammermusikwerke von Schubert, Grieg, M o zart, Ravel, Ysaye, Halvorsen Donnerstag, 30., und Freitag 31. Oktober, K o n g r e ß h a u s : 1. Symphoniekonzert — Dirigent: E d gar Seipenbusch — Edith Peinemann (Violine) — Thomas Riebl (Viola), Frank M a r t i n : Passacaglia f ü r Streichorchester — W . A . M o z a r t : Konzertante Symphonie f ü r Violine und Orchester E s - D u r , K V 297 — L . v. Beethoven: Symphonie N r . 5, cM o l l , op 67 M i t t w o c h , 5. November, K o n g r e ß haus: Bayerisch-Tirolisches Donnerstag, 6. November, K o n g r e ß h a u s : Richard Clayderman Freitag, 7. November, Publikumsstudio des Funkhauses, Rennweg 14: M u s i k im Studio — M u s i k von L u i g i Dallapicola mit dem

Seite 6

Ensemble Garbarino Montag, 10. November, Kongreßhaus: Superguitars Dienstag, 11. November, Konservatoriumssaal: 2. Kammerkonzert — Tamas Kedves (Violincello) — Laszlo Szelenyi (Klavier) — Luigi Boccherini: Sonate G - D u r — L . v. Beethoven: Sonate C - D u r , op. 102 — J . Brahms: Sonate F - D u r , op. 99 — F . Liszt: L a lugubre gandola — S. Prokof j e w : Sonate C - D u r , op. 119 Donnerstag, 13. November, K o n g r e ß h a u s : Die lustigen Musikanten Samstag, 15. November, Großer Stadtsaal: Konzert des Tiroler Sängerbundes Dienstag, 18. November, Kongreßhaus: George Moustaki M i t t w o c h , 19. November, K o n g r e ß h a u s : Leonhard Cohen Donnerstag, 20., und Freitag, 21., November, Kongreßhaus: 2. Symphoniekonzert — Innsbrukker Symphonieorchester — D i r i gent: A n t o n Kolar — Pamela M i a P a u l (Klavier) — Edward Grieg: Konzert f ü r Klavier und Orchester, a - M o l l , op. 16 — H . Berlioz: Phantastische Symphonie in 5 Teilen, op. 14

Theater Tiroler Landestheater (Beginn: 19.30 U h r — Telefon 21 7 71) Pique Dame (Tschaikowski) — Donnerstag, 16. Oktober, Mittwoch, 19. November Der Vogelhändler (Carl Zeller) — Freitag, 17. Oktober, Samstag, 8. November Paganini (Franz Lehär) — Samstag, 18., Dienstag, 21., Mittwoch, 22., M o n t a g , 27. Oktober, Mittwoch, 5. November Der K a u f m a n n von Venedig (William Shakespeare) — Donnerstag, 23., Freitag, 24., Sonntag, 26., M i t t w o c h , 29. Oktober, Sonntag, 2., M o n t a g , 3., Freitag, 7., Montag, 10., Mittwoch, 12., Donnerstag, 13., Donnerstag, 20., Samstag, 22. November Die Z a u b e r f l ö t e ( W . A . Mozart) — Samstag, 25., Dienstag, 28. Oktober, Samstag, 1., Donnerstag, 6., Sonntag, 9., Dienstag, 11., Freitag, 14., Sonntag, 16., Sonntag, 23. November Falstaff ( A . Salieri), Gastspiel Arena di Verona — Freitag, 31. Oktober Die Irre von Chaillot (Jean Giradoux) — Samstag, 15., Dienstag, 18. November

Kammerspiele (Beginn: 20 Uhr — Telefon 217 71) Iphigenie auf Tauris (J. W . v. Goethe) — Donnerstag, 16., Freitag, 17., M i t t w o c h , 22. Oktober, Dienstag 4., Samstag, 8., Freitag, 14., M i t t w o c h , 19., Freitag, 21. November Monsieur Chasse, oder wie man Hasen jagt (G. Feydeau) — Samstag, 18., Sonntag, 19., Donnerstag, 23., Samstag, 25., Mittwoch, 29., Donnerstag, 30. Oktober, Samstag, 1., Freitag, 7., M i t t woch, 12., Sonntag, 16., D o n nerstag, 20., Sonntag, 23. N o vember Gaslicht (P. Hamilton) — Freitag, 24., Sonntag, 26., Freitag, 31. Oktober, Donnerstag, 6., Samstag, 9., Donnerstag, 13., Samstag, 22. November

Innsbrucker Kellertheater (Beginn: 20 U h r — Telefon 20 7 43) Die Gewehre der Frau Carrar (Bert Brecht) — bis Mitte November, täglich außer Montag Frustical — ab 20. November

Studiobühne an der Universität Innsbruck (Beginn: 20 Uhr) Gastspiel im Theater am Landhausplatz ,,Himmlische Gerichtsverhandlung gegen einen aufrechten M a r x i sten" (Helmut Schinagl) — 19., 20., 27. Oktober, 3. November

Theater am Landhausplatz (Beginn: 20 U h r — Telefon 33 9 91) ,,Tyrol 1525, Szenen aus dem Bauernkrieg" — 16., 17., 18., 21., 22., 23., 24., 28., 29., 30., 31. Oktober

Tiroler Volksbühne Blaas (Beginn: 20 U h r — Telefon 25 9 02) „ H i e r o n y m u s hat eine Idee" (Julius Pohl) — seit 7. Oktober täglich außer Montag ,,Der Großvaterkiller" (Robert Hiessl) — ab 4. November, täglich außer Montag

Oktober bis 7. Dezember: Leo Putz (1869—1940) Gedächtnisausstellung Weiherburg: Bis 26. Oktober: Reptilienschau Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8a: Bis 2. November: Südtirol — Carmen Müller und M a n f r e d Mair 6. bis 30. November: Rainer Schiestl — G r a f i k e n Stadtturmgalerie, Herzog-Friedrich-Straße 21: 15. Oktober bis 2. November: Hechenblaikner. 5. bis 30. November: P r ä s e n t a tion des Egger-Buches von W i l fried Kirschl Institut Franfais, Rennweg 13: 20. Oktober bis 16. Dezember: „ I n n s b r u c k und F r a n k r e i c h " — eine Auswahl von Bildern, D o kumenten und Texten Galerie A n n a s ä u l e , Adamgasse 7a: Bis 23. Oktober: M a x Weiler 24. Oktober bis 14. November: Josef Herbert — Projekt Eisengießerei Galerie der Jugend, Herzog-Friedrich-Straße 8/1: Oktober: Peter Dunler — Ölbilder. November: Gemeinschaftsausstellung junger österreichischer Künstler Kongreßhaus Innsbruck, Rennweg: 1. bis 9. November: Interjagd — Jagd- und T r o p h ä e n s c h a u 4. bis 12. November: Innsbrukker Fotoschau 14. bis 16. November: H i F i - A u s stellung der F i r m a Sparer 14. bis 17. November: Senior aktuell Neue Galerie, Bozner Platz 5: Bis 18. Oktober: Christoph D o n i n — Aquarelle, Druckgraphik, Ölbilder — A b 30. Oktober bis Ende November: K o n r a d Oberländer — Zeichnungen Galerie Zentrum 107, Innstraße 107: Bis 31. Oktober: U r d von Hentig und Uwe W e n k - W o l f f — Malerei. 20 November bis 4. Dezember: M a n f r e d A d o l f — G r a phiken

Ausstellungen:

Galerie Ynsprugger Werkstatt, Innrain: Oktober: Herbert Danler und Herbert Pass, November: Franz Strobl und A n t o n Plattner Galerie Maier, Sparkassenplatz 2: 7. bis 30. November: Walter Nagl — Ölbilder Galerie i m Taxispalais, Maria-Theresien-Straße 45: Bis 31. O k t o ber: Japanische Fotografie des späten 19. Jahrhunderts

Stadtarchiv, Badgasse 2: Bis 31. Oktober: „ D i e Innsbrucker A l t stadt 1180—1980" Tiroler Landesmuseum — Ferdinandeum, M u s e u m s t r a ß e 15: 17.

Sunclub Galerie, Innrain 6: Bis E n de Oktober: K u r t M i m l e r — F o tografie 4. bis 15. November: M a x Spielmann — Aquarelle, Zeichnungen

Bauerntheater - Ritterspiele (Beginn: 20 U h r — Telefon 24 9 60) „ D i e F a l l e " (Kriminalstück von Thomas) — 11. Oktober bis E n de November — jeden Freitag und Samstag

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 10


Volksmusikanten und Sänger in Innsbruck

Neues Buch über Max Weiler

Die Stadt Innsbruck ist am 24. und 25. Oktober, heuer bereits zum vierten Male, Treffpunkt der Volksmusikanten und Sänger aus dem ganzen Alpenraum. A n diesen Tagen wird im Innsbrucker Kongreßhaus, im ORF-Studio Tirol, im Haus der Begegnung und im Konservatorium der 4. Alpenländische Volksmusikwettbewerb durchgeführt. Ziel der Alpenländischen Volksmusikwettbewerbe in Innsbruck ist es, die musizierende Jugend und die Familien zur Pflege der echten, vom ,,Touristenkommerz" gefährdeten Volksmusik anzuregen

(We) Im Verlag der Allerheiligenpresse ist dieser Tage ein neues Buch über den in Wien lebenden Tiroler Künstler Max Weiler herausgekommen, das auf 206 Seiten 160 Abbildungen und interessante Beiträge von Autoren, welche sich überjeinen längeren Zeitraum mit der Person und dem Werk Weilers auseinandergesetzt haben, enthält. D a r ü b e r hinaus bringt das Buch A u f s ä t z e und Essays, die von persönlicher anekdotisch gef ä r b t e r Erinnerung bis zu einer kunsthistorischen Analyse reichen und das Buch, wie der Herausgeber Peter Weiermair h o f f t , zu einer wichtigen Quelle der kunstwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Künstler machen. Die Beiträge stammen unter anderem von Maurice Besset, Erich Egg, K r i sta Hauser, Friedrich Heer, Clemens Holzmeister, Günther Norer, Peter Prandstetter, Fritz W o t r u b a und Ignaz Zangerle. Gleichzeitig zur Buchpräsentation präsentiert die Galerie A n -

Bis 23. Oktober Ausstellung in der ,, A n n a s ä u l e "

Die Harfe, das Symbol des Alpenländischen Volksmusikwettbewerbes. (Foto: Murauer) und durch die kritische, aber wohlmeinende Bewertung durch die internationale Jury zu intensiver und ernsthafter musikalischer Arbeit anzuspornen.

Ein Kulturtreff in der Altstadt Galerie der Jugend bei F & F-Reisen im 1. Stock (We) Junge Künstler aus allen Erdteilen will das Reisebüro F & F in der Innsbrucker A l t stadt fördern, das in seiner gemütlichen Zirbenstube im er-

Sun-Club-Galerie zeigt Fotografiken (Gr) In der Sun-Club-Galerie am Innrain eröffnete Stadtrat D r . Schlenck eine Ausstellung mit Fotografiken des Innsbruckers Kurt Mimmler. M i t der Ausstellung verbunden ist wieder ein wohltätiger Zweck, und zwar soll der Reinerlös einer Verlosung für Blumengrüße an die Insassen des Pflegeheimes in der Kaiserjägerstraße verwendet werden. Stadtrat Dr. Schlenck würdigte bei der Erö f f n u n g die Entwicklung der Kunstfotografie von der realistischen Darstellung zur künstlerischen Aussage und begrüßte es, daß immer mehr Betriebe ihre Räume auch für Kunstausstellungen zur Verfügung stellen. V o m kulturellen Reichtum in unserem auch materiell gut bedachten Lebensbereich aus werde durch die Verbindung mit einem wohltätigen Zweck überdies in sinnvoller Weise eine Beziehung zum sozialen Bereich geschaffen.

sten Stock des Hauses HerzogFriedrich-Straße 8 eine Galerie der Jugend eingerichtet hat. Ziel der Galerie der Jugend ist es, den Austausch von Erfahrungen, Erlebnissen, Ideen und Gedanken unter Künstlern und Kunstinteressierten zu fördern und dabei neue Kunstliebhaber zu gewinnen. Derzeit zeigt die Galerie, die von Montag bis Freitag in der Zeit von 16 bis 19 Uhr und Samstag von 9 bis 12 Uhr geöffnet hat, Ölbilder des jungen, seit 1955 in Innsbruck lebenden oberösterreichischen Malers Peter Dunler.

nasäule derzeit eine Ausstellung über M a x Weiler, bei der einige Werke des Künstlers, die im Buch enthalten sind, im Original zu sehen sind.

Max Weiler, dem zur Zeit in der Galerie Annasäule eine A usstellung gewidmet ist, feiert heuer seinen 70. Geburtstag. Peter Weiermair hat auch ein neues Buch über den Künstler herausgegeben, das im Buchhandel erhältlich ist.

Senioren entdecken Freiburg „Dreiheiligenstube" ging für drei Tage auf Reisen (We) E i n Bus mit 51 reisefreudigen Senioren der Dreiheiligenstube im Kolpinghaus hat am 3. Oktober Innsbruck mit dem Reiseziel Freiburg verlassen, u m unserer Partnerstadt

Die Senioren der Dreiheiligenstube im Kolpinghaus trafen sich zu einer gemeinsamen Busreise nach Freiburg. (Foto: Hofer)

im Breisgau einen Besuch abzustatten. A u f dem reichhaltigen Programm standen unter anderem ein Empfang im Freiburger Rathaus, ein Zusammentreffen mit Senioren der Freiburger Kolpingfamilie, eine S t a d t f ü h rung mit einem Besuch des Freiburger Münsters und eine Fahrt durch den Kaiserstuhl mit anschließender Bretteljause und Weinverkostung. Die Fahrt, die von der Leiterin der Dreiheiligenstube, Frau Luise Steiner, bestens organisiert und vom Leiter des Altersheimes Saggen, Herrn Kreutner, begleitet wurde, hat den Senioren große Freude bereitet, und alle waren vom Liebreiz unserer Partnerstadt beeindruckt. Damit die Reisekosten f ü r die Teilnehmer erschwinglich waren, hat das städtische Partnerschaftsreferat einen Teil der Fahrtkosten ü b e r n o m m e n .

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 10

Seite 7


K U R Z I N F O R M A T I O N Z U M S T A D T E N T W I C K L U N G S K O N Z E P T (II.)

Verbesserung der Umwelt hat Vorrang Die Natur setzt Grenzen - Nach dynamischer Periode nun Qualität gefragt (Gr) In der Nummer 5 der „ I n n s b r u c k e r Stadtnachrichten" vom M a i dieses Jahres wurde ein Bericht über jenen Abschnitt des Stadtentwicklungskonzeptes gegeben, der v o n der Einbindung Innsbrucks in den größeren Raum handelt. Der heutige Beitrag befaßt sich mit dem Naturraum und der Umwelt, beides Voraussetzungen, die f ü r das Entstehen und die Entwicklung einer Stadt von entscheidender Bedeutung sind. Gerade bei der Siedlung im A l penraum kommt den Wechselbeziehungen zwischen Naturraum und Siedlungsentwicklung besonderes Gewicht zu und sind von der zunehmenden Inanspruchnahme des Raumes für Wohnbauten, Verkehrseinrichtungen und Erfordernisse des allgemeinen Interesses nachhaltige Rückwirkungen auf Landschaft und Kleinklima gegeben. A m Beginn jeder Überlegung zur Stadtentwicklung steht die Bestandsaufnahme. V o n der Landschaft her werden Innsbrucks Erschließung und Stadtbild bedingt durch den Talboden, die Niederterrassen (z. B . St. Nikolaus), die Vorterrassen (z. B . Höttinger Dorf) und die Terrasse auf dem Niveau der Hungerburg. M i t Ausnahme des Baggersees

Katastrophenübung der Wasserwacht A m Samstag, den 27. September, veranstaltete die Tiroler Wasserwacht, Bezirk Innsbruck-Stadt, in Hötting-Gramart eine Katastrophen-Funkü b u n g . Angenommen wurde ein Lawinenabgang im Raum des Quellschutzgebietes und des Höttinger Baches, wobei einige Wohnobjekte verschüttet und ein mit Heizöl gefüllter Tankwagen beschädigt worden waren. F ü n f Einsatzgruppen der Tiroler Wasserwacht d u r c h k ä m m ten mit Gruppenleitern, H u n d e f ü h r e r n und Funkern das K a tastrophengebiet. Zweck der Ü b u n g war es, die Mitglieder der Tiroler Wasserwacht mit dem Funken im Gelände, der Entnahme von Wasserproben und der Verletztenbergung zu konfrontieren. Seite 8

R o ß a u gibt es keine stehenden Gewässer, die Möglichkeiten durchgehender Promenaden an Inn und Sill wurden in den letzten Jahren ins Auge gefaßt und schon weitgehend genützt. Der Talboden, früher in seinem Landschaftsbild von Feldern, Wiesen und Weiden bestimmt, ist heute praktisch waldlos und weitgehend bebaut. Letzte landwirtschaftliche Nutzflächen befinden sich in der Höttinger A u , in Mühlau, A r z l , Amras und (sehr eingeschränkt) am S ü d r a n d von Pradl. Der Abhang des nördlichen Mittelgebirges weist nur mehr geringe Reste des f r ü h e r e n Waldbestandes auf, erst über 700 Meter H ö h e dominiert wieder der Wald (Erholungsgebiet und L a winenschutz!). Der Abhang des südlichen Mittelgebirges ist noch nahezu völlig bewaldet. Die bedeutsamen Klimafaktoren f ü r die Planung sind Sonnenscheindauer, Windverhältnisse und Inversionslagen. Einzelne Stadtgebiete, zum Beispiel die Bereiche um den Bergisel und Mentlberg, werden um die Wintersonnenwende von der Sonne ü b e r h a u p t nicht erreicht. Sehr auffällig in Innsbruck sind die relativ geringen Windstärken (weshalb dann der F ö h n als besonders starker W i n d wahrgenommen wird) und die häufige Windstille. Dies kann vor allem im Winter, wenn der Luftaustausch durch Inversionslagen unterbunden ist, zu einer starken Belastung der L u f t mit Schadstoffen f ü h r e n , weshalb diesbezüglich regelmäßige Messungen vorgenommen werden und seitens der Stadt bereits eine Reihe von M a ß n a h m e n wirksam geworden ist. Nach einer dynamischen Entwicklung der Städte in den letzten zwanzig Jahren gilt heute das beson-

dere Augenmerk der Erhaltung und Verbesserung der Umweltqualität. Als besonders vordringliche Grundsätze und Ziele f ü h r t das Stadtentwicklungskonzept unter anderem an: • Der Naturraum ist in seinen noch intakten Bereichen zu erhalten. W o Eingriffe notwendig sind, ist das ökologische Gleichgewicht möglichst wiederherzustellen. • Eingriffe in die Struktur, das Bild oder das Wirkungsgefüge der Landschaft sind durch geeignete Rekultivierungsmaßnahmen möglichst auszugleichen. • Fließende Wässer sind in ihrem natürlichen Erscheinungsbild zu erhalten. Flußlauf und Uferbereiche sind als untrennbare Einheit zu sehen. Wasserbauliche M a ß n a h m e n sollen nach dem Prinzip möglichst naturnaher Gestaltung durchgef ü h r t werden, wobei der Z u gang zu den Uferbereichen f ü r die Öffentlichkeit zu sichern ist. • Der Mischwaldcharakter i n den unteren Hanglagen ist zu erhalten bzw. nach Möglichkeit wiederherzustellen, da — abge-

sehen von der Bereicherung des Landschaftsbildes — Laubbäume resistenter sind gegen die städtischen Luftverunreinigungen als die Nadelholzarten. • Standorte spezifischer Pflanzenund Tiergemeinschaften, die nur unter besonderen Lebensbedingungen gedeihen, sind zu erhalten. Dies gilt vor allem im Hinblick auf die Vielfalt der Erscheinungsformen der Natur im näheren und weiteren Stadtgebiet. • Ferner sind Baumbestände im Stadtgebiet wegen ihrer ästhetischen und kleinklimatischen Wirkung zu schützen und ist in besonderen Fällen ihr Schutz durch die Erklärung zum Naturdenkmal sicherzustellen. • Böden hoher Güteklassen und günstige Anbauflächen sind als Vorrangflächen für die Landwirtschaft zu erhalten. • Pflanzenbestände, die einen besonderen Wert f ü r das Landschaftsbild haben, und Bestände seltener Pflanzen sind zu erhalten. • Die Waldränder und die vorgelagerten Wiesenflächen, besonders im nördlichen Hangbereich der Stadt, sind von einer Bebauung freizuhalten. • Die Belastung der L u f t mit Schadstoffen ist besonders im Hinblick auf die Inversionen und die Windstille im Winter zu reduzieren.

Gemeinsame Freizeitgestaltung aus Eigeninitiative (Gr) In der Wohnanlage Ampfer erstraße 34—48 wurde kürzlich von Elternseite eine erfreuliche Initiative gesetzt: Alle Kinder der Wohnanlage waren zu einem Geschicklichkeitsfahren mit Fahrrad, Roller oder Dreirad eingeladen. Die Raika hatte Startnummern, Leibchen und Mützen zur Verfügung gestellt, und 25 Kinder nahmen mit Eifer an diesem,,zünftigen" Rennen teil. Selbstverständlich gab es nachher eine stärkende Jause, und auch die Eltern, zugleich Zuschauer und Betreuer der,,Aktiven", kamen in einem geselligen Beisammensein auf ihre Rechnung.

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 10


UNIVERSITÄTSSTADT INNSBRUCK

stitut auch eine große Zahl vergleichend anatomischer Skelette und Feuchtpräparate. Besonders reichhaltig ist die Skelettsammlung von Primaten und Museum Müllerstraße Vögeln. Schließlich erwarb Siegibauer noch ein weibliches sen H a i d l , der zwischen 1491 Skelett aus der Frühgeschichte und 1494 starb, ist wahrschein- Tirols, und zwar handelt es sich lich das älteste historisch beleg- dabei um das Skelett aus einem te Skelett eines Riesen, das der- Viller Reihengrab aus der L a zeit bekannt ist. Die Größe des Tene-Kultur der Illyrer. Burgriesen wird mit 2,22 M e - Die wertvolle Schädelsammtern angegeben, geschichtlich lung wurde durch Gustav Sauist bekannt, daß es sich um ei- ser maßgeblich erweitert, wobei nen Türhüter Sigmund des insbesondere schön bemalte Münzreichen gehandelt hat. Schädel aus den Ossuarien von Das Haus Haidls existiert noch Hallstatt, P ü r g g , Ebbs, Galtür heute in der Hofgasse in Inns- und dem Ötztal aufgenommen bruck. Das Skelett dieses beim wurden. A u c h diese Schädel Innsbrucker H o f sehr geschätz- sind kulturhistorisch von groten Nikolaus Haidl wurde 1866 ß e m Interesse. D i e Schädelin der St.-Jakobs-Pfarrkirche sammlung besteht derzeit aus gefunden. U m dieses wohl ein- rund 900 P r ä p a r a t e n . malige Exponat gruppiert sich eine Reihe wertvoller Injektionspräparate des Gefäßsystems • Den goldenen Schlüssel ihrer von Ferdinand Hochstetter. Bei Heimatstadt Sedalia i m Staate diesen P r ä p a r a t e n handelt es Missouri ( U S A ) überreichte die sich zum Teil um luftgetrockne- charmante Wirtschafts- und te P r ä p a r a t e ganzer Körperre- Germanistikstudentin Janie gionen und um eines, das die Wagenknecht Bürgermeister parietalen G e f ä ß e an einem ge- D r . Lugger i m Rathaus. M s . trockneten Muskelpräparat ei- Wagenknecht hat vom Rotarynes ganzen Menschen zeigt. club ein Stipendium f ü r ein StuFelix Siegibauer vergrößerte dium an der Universität Innsinsbesondere die Schädelsamm- bruck für die Dauer eines Jahlung, und ihm verdankt das In- res erhalten.

Burgriese dient der Wissenschaft Über zweitausend Schaustücke im Anatomischen Seit mehr als hundert Jahren besteht im Rahmen des Institutes für Anatomie an der Universität Innsbruck das Anatomische Museum. Vorstand und Mitglieder des Institutes haben es jeweils durch neue P r ä p a r a t e erweitert, so daß heute trotz der Vernichtung zahlreicher Ausstellungsstücke durch den Bombentreffer im Dezember 1943 insgesamt 3522 Ausstellungs-

ort/ Skelette aus dem Anatomischen Museum: In der Mitte das Skelett des ,,Burgriesen Haidl" mit einer Größe von 2,22 m, rechts das eines Menschen von 1,90 m Größe, links das eines 17jährigen Mädchens mit einer Größe von 1,37 m. stücke vorhanden sind. 2303 können in erweiterten und neu ausgebauten R ä u m e n des Institutes in der Müllerstraße besichtigt werden und leisten somit einen Beitrag zu Vertiefung der Allgemeinbildung auch breiterer Bevölkerungskreise. Das Museum steht nicht nur den Studenten zur Verfügung, sondern ist auch für Schulklassen geöffnet. Der Vorstand des Anatomischen Institutes, Univ.-Prof. Dr. W . Platzer, hat für die Leser der „Innsbrucker Stadtnachrichten" eine zusammen-

fassende Darstellung des A n a tomischen Museums gegeben: Das Museum gliedert sich in fünf Abschnitte. Der erste A b schnitt u m f a ß t P r ä p a r a t e vom Menschen mit zahlreichen Skeletten, Schädeln, Feucht- und Trockenpräparaten sowie M o dellen. Der zweite Abschnitt ist der Entwicklungsgeschichte des Menschen und verschiedener Tiere gewidmet. Der dritte A b schnitt besteht aus P r ä p a r a t e n der vergleichenden Anatomie und enthält zahlreiche Skelette und Feuchtpräparate von Wirbeltieren. Die Skelettpräparate dieses Abschnittes wurden in den letzten Jahren durch dreißig Aquarelle und Ölbilder ergänzt, die vom akademischen Maler Franz Batke stammen und für den Beschauer den Bau der Skelette verständlicher machen bzw. die Beziehung zum lebenden Tier herstellen. Der vierte Abschnitt ist den anthropologischen Präparaten vorbehalten, und der f ü n f t e A b schnitt zeigt alte anatomische Arbeitsgeräte aus dem vergangenen Jahrhundert, wie P r ä p a rierlupen, Mikroskope, M i k r o tome und Injektionsgeräte. Es würde den Rahmen dieses Beitrages sprengen, wollte man die einzelnen P r ä p a r a t e a n f ü h ren. So sollen hier nur einige wesentliche und besonders interessante Schaustücke hervorgehoben werden. Es sind dies P r ä p a r a t e , die wir Karl Dantscher, Ferdinand Hochstetter, Felix Siegibauer und Gustav Sauser verdanken. Karl Dantscher, erster Vorstand des Instituts nach seiner Wiedergründung im Jahre 1869, hat eine Reihe hervorragender Präparate geschaffen, darunter auch die ersten G e f ä ß injektionspräparate von Organen, die in Innsbruck angefertigt wurden. Das besondere Verdienst Karl Dantschers um das Museum liegt aber i n der Erwerbung des Skelettes des Burgriesen Haidl, welches das wertvollste kulturgeschichtliche Exponat des Museums darstellt. Das Skelett des Burgrie-

DEZ-Einkaufszentrum feierte zehnjähriges Bestehen (Gr) Mit einer Reihe von Superlativen, darunter der größten Torte der Welt, die von Bürgermeister Dr. Lugger und dem Repräsentanten der bisher rekordhaltenden Stadt Nersingen, Bürgermeister Dreher, angeschnitten wurde, feierte das DEZ-Einkaufszentrum sein zehnjähriges Bestehen. Wie Direktor Haas feststellte, erzielen heute die 45 im DEZ untergebrachten Firmen einen Jahresumsatz von 500 Millionen Schilling. Der Bürgermeister würdigte die vorausschauende Initiative, die hier in der Zusammenarbeit mit der Kaufmannschaft zum Tragen gekommen sei und auch kleineren Firmen die Chance geboten habe, sich im Wettbewerb zu bewähren. Mit dem Bürgermeister nahmen für die Stadtgemeinde auch Vizebürgermeister Reg.-Rat Obenfeidner und amtsf. Gemeinderat Ing. Stockt an der Feier teil. (Foto: Murauer)

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 10

Seite 9


Exekutive knüpft Freundschaft IPA-Delegation aus Grenoble kam nach Innsbruck (Gr) Das L a n d T i r o l und die Stadt Innsbruck gaben am 3. Oktober einen Empfang f ü r die Delegation der internationalen Polizeivereinigung ( I P A ) aus Grenoble und dem Bereich der D a u p h i n é , die von der Landesgruppe Tirol der I P A zu einem Freundschaftstreffen eingeladen wurde. Die Städtepartner-

Weinfröhliche Tage in der Altstadt (We) Noch bis zum 18. Oktober steht die Innsbrucker A l t stadt im Zeichen der Niederösterreichischen Weinwochen. Unter dem M o t t o „Ausgsteckt i s " warten zwölf Betriebe in der Altstadt mit zehn verschiedenen Weinsorten auf, wobei das Verkosten dieser exzellenten Weine durch einen der Weinkost angep a ß t e n Speißezettel und durch ein Preisausschreiben, bei dem unter anderem ein Flug mit der D A S H nach Wien und zurück sowie mehrere Aufenthalte in österreichischen Weinbaugebieten zu gewinnen sind, verschönert wird. Die Altstadtwirte wollen sich mit dieser Weinwoche, die heuer übrigens schon zum f ü n f t e n Male abgehalten wird, beim einheimischen Gast in Erinnerung rufen.

Zur Vollendung des 98. Lebensjahres:

SgSfc ± «kS.

ä

Frau Berta H a i d , S c h ö p f s t r a ß e 18 (17. 9.)

Frau Ida A u e r , G u m p p s t r a ß e 74 (25. 9.)

Zur Vollendung des 94. Lebensjahres: F r a u A n n a Salzmann, Ing.-EtzelStraße 59 (13. 9.) F r a u D r . Maria-Margaretha Falser, M e i n h a r d s t r a ß e 4 (19. 9.)

Zur Vollendung des 93. Lebensjahres: Frau M a r i a Bucek, Schulgasse 8a (19. 9.) Frau M a g . pharm. Ida Berger, Rennweg 29 (4. 10.) Frau M a r i a Turnier, Adamgasse 18 (9. 10.)

Frau Johanna Foppa, D ü r e r s t r a ß e 12 (17. 9.) Frau Barbara P r c h a l , Schubertstraße 16 (21. 9.) Frau Paula Heinrich, V i k t o r D a n k l - S t r a ß e 6 (1. 10.) Frau Kreszenz Centa Steiner, R o seggerstraße 16 (7. 10.) Frau A n n a H ü t t l , D ü r e r s t r a ß e 12 (9. 10.) Frau Marie L a u t o n , S c h u b e r t s t r a ß e 11 (10. 10.) Frau Senta Tonkres, D ü r e r s t r a ß e 12 (12. 10.) Frau E v a Krassnig, Innallee 11 (12. 10.)

Zur Vollendung des 91. Lebensjahres: Frau E r n a Riedl, Schidlachstraße 4 (25. 9.)

meinderat Royer, der f ü r die Aufnahme in Innsbruck dankte und die Bedeutung der Exekutive würdigte. Für die I P A gaben Landesgruppenobmann Inspektor Wippler wie auch sein Kollege aus Grenoble die Versicherung ab, die in Innsbruck geschlossene Freundschaft in Zukunft zu pflegen und weiter zu festigen. Auf dem Programm des Freundschaftstreffens standen eine Stadtbesichtigung, Besichtigungsfahrten nach Seefeld, zum Brenner und nach Obernberg, eine A u f f a h r t mit der Stubaier Gletscherbahn und ein Kameradschaftsabend mit Folklore.

Die Altenstuben laden ein

Wöchentlich zwei Nachmittage für Betagte Alle älteren Mitbürger sind wieder recht herzlich eingeladen, die städtischen Altenstuben zu besuchen. Das nach den Bedürfnissen der älteren Generation abgestimmte Programm soll zur Unterhaltung und Aktivierung beitragen und das G e f ü h l der Zusammengehörigkeit fördern. Öffnungszeiten: 14.30 bis 17.30 Uhr, und zwar: Städtische Altenstube Olympisches Dorf, Kajetan-SwethStraße 2, ab 20. Oktober jeden Montag und Mittwoch. Städtische Altenstube Hötting, Schulgasse 8a, ab 21. Oktober jeden Dienstag und Donnerstag. Städtische Altenstube Reichenau, Reichenauer Straße 147, ab 21. Oktober jeden Dienstag und Donnerstag. Und jetzt neu, die: Städtische Altenstube Mühlau, Hauptplatz 3, Mühlau, ab 21. Oktober jeden Dienstag und Donnerstag.

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE

Zur Vollendung des 92. Lebensjahres:

Zur Vollendung des 96. Lebensjahres:

Seite 10

schaft zwischen Innsbruck und Grenoble war das auslösende Moment d a f ü r , d a ß nunmehr dank einer Initiative aus Grenoble auch im Rahmen der I P A engere freundschaftliche Beziehungen aufgenommen wurden. Dies kam auch darin zum Ausdruck, d a ß der Grenobler Gemeinderat Albert Royer die Delegation nach Innsbruck begleitet hat. Die internationale Polizeivereinigung (IPA) ist die größte Beruf svereinigung, u m f a ß t nur Exekutivbeamte und zählt rund 200.000 Mitglieder in 56 Staaten der freien Welt. Ihre Ziele sind vor allem kultureller und kameradschaftlicher Gedankenaustausch, gegenseitige H i l feleistung und soziale Unterstützung der Mitglieder. Die I P A gliedert sich in nationale Sektionen, die sich wieder aus Landesgruppen zusammensetzen. Die Landesgruppe T i r o l zählt derzeit 930 Mitglieder von Z o l l - , Gendarmerie-, Polizeiund Justizwache. Für das L a n d Tirol begrüßte Landeshauptmann-Stellvertreter D r . Prior die Initiative, die dazu geführt hat, d a ß sich M e n schen, die den gleichen Beruf ausüben und vor gleiche A u f g a ben gestellt werden, über G r e n -

zen hinweg treffen und freundschaftlich verbunden sind. Stadtrat D r . Kummer überbrachte die G r ü ß e von Bürgermeister D r . Lugger, gab Beispiele f ü r die verschiedensten Arten der Beurteilung, welche die Stadt Innsbruck gefunden hat, wie auch f ü r die vielfältigen geschichtlichen Kräfte, von denen Europa geprägt wurde, und leitete daraus die Notwendigkeit ab, Europa von einer Warte aus in einer Partnerschaft von Mensch zu Mensch aufzubauen, was in kleinen Schritten und nicht zuletzt auch im Rahmen dieses Freundschaftstreffens geschehe. Für die Stadt Grenoble sprach Ge-

Frau Elisabeth Brandauer, Dürerstraße 12 (27. 9.) Frau Alberta Semper, Marktgraben 16 (1. 10.) Frau Olga Riener, Sternwartestraße 8 (4. 10.) Frau Theresia Gnadlinger, A d a m gasse 9a (10. 10.)

Zur Vollendung des 90. Lebensjahres: Frau Josefine Platzer, Richardsweg 15 (22. 9.) Frau M a r i a Strauss, Santifallerstraße 6 (10. 10.) Herrn Roland Pancheri, ViktorDankl-Straße 3 (11. 10.)

Zur Goldenen Hochzeit Frau Marianne und Herrn P r o f . Hans Gräßle, Arzler Straße 33 (14. 9.) Frau Wilhelmine und Herrn Fritz Deussl, A m t h o r s t r a ß e 44 (15. 9.)

Frau Magdalena und Herrn D r . Siegfried Tapfer, Kaiser-JosefStraße 15 (17. 9.) Frau W i l m a und Herrn Dipl.-Ing. Josef Retter, H ö r t n a g l s t r a ß e 34 (20. 9.) Frau Elisabeth und Herrn K a r l Fischbacher, Kugelfangweg 22 (22. 9.) Frau Leopoldine und Herrn Irmbert Wiedner, Heiliggeiststraße 9 (22. 9.) Frau Walburga und Herrn D r . Oswald V o g l , G r a s s m a y r s t r a ß e 10 (24. 9.) Frau Barbara und Herrn Wilhelm Bourk, Bruder-Willram-Straße 11 (27. 9.) Frau Hermine und Herrn A n t o n P o h l , Schneeburggasse 83 (27. 9.) Frau Therese und Herrn Josef P a l finger, Weingartnerstraße 143 (6. 10.) Frau Grete und Herrn K a r l W i n k ler, Schrottstraße 6 (7. 10.) Frau Marianne und Herrn David Plaikner, Gumppstraße 41 (9. 10.)

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 10


LESERSERVICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN Wochenenddienst der Apotheken

Straße 1, Telefon 37 1 37, Solstein-Apotheke, A m p f e r e r s t r a ß e 18, Telefon 85 7 77.

18./19. Oktober: Stadtapotheke, Herzog-Friedrich-Straße 25, Telefon 29 3 88, Bahnhof-Apothe- Zahnärztlicher Wochenendke, Sterzinger Straße 4, Telefon und Feiertagsdienst 26 4 20, S c h ü t z e n - A p o t h e k e , (Notdienst) Schützenstraße 56—58 (Olymp. (Samstag und Sonntag von 9 bis D o r f ) , Telefon 61 2 01, St.-Bla11 Uhr) sius-Apotheke, Völs, Bahnhofstraße 32a, Telefon 34 5 04; 18. /19. Oktober: D r . Friedrich Niederreiter, M u s e u m s t r a ß e 7/1, 25./26. Oktober: Alte H o f - A p o Telefon 32 8 80, M R D r . Erich theke, Herzog-Friedrich-Straße Oberhofer, Erzherzog-Eugen19, Telefon 23 8 90, Apotheke Straße 20, Telefon 27 9 97; „ Z u m Andreas H o f e r " , A n dreas-Hofer-Straße 30, Telefon 25. /26. Oktober: Dent. Josef Obermüller, Absam, W.-Schindl-Stra24 8 61, Dreifaltigkeits-Apotheße 4a, Telefon 0 52 23/73 55, ke, Pradler Straße 51, Telefon D r . Franz Olbrich, Sterzinger 41 5 02, St.-Georg-Apotheke, Straße 8, Telefon 25 9 22; R u m , D ö r f e r s t r a ß e 2, Telefon 1./2. November: D r . E d i t h Ort63 4 79; wein, Claudiaplatz 1/1, Telefon 1./2. November: Apotheke „ Z u r 29 20 05, D r . Herbert Ortwein, Triumphpforte", Müllerstraße Claudiaplatz 1/1, Telefon 294 30; l a , Telefon 36 5 70, P r i n z - E u gen-Apotheke, Prinz-Eugen- 8./9. November: D r . Peter Penn, Marktgraben 2, Telefon 26 3 33, Straße 70, Telefon 44 1 80, M a Dent. Fritz Philipp, Brunecker riahilf-Apotheke, I n n s t r a ß e 5, Straße 8, Telefon 26 8 57; Telefon 81 7 58; 15./16. November: D r . Hans Pirch8./9. November: Apotheke „ Z u m moser, Wilhelm-Greil-Straße 23, h l . K o n r a d " , Bozner Platz 7, Telefon 23 4 44, D r . Franz Telefon 25 8 17, Apotheke „ Z u r Praschberger, Maria-TheresienU n i v e r s i t ä t " , Innrain 47, TeleStraße 4/II, Telefon 28 3 74; fon 26 7 11, Saggen-Apotheke, 22./23. November: Dent. W i l h e l m Claudiastraße 4, Telefon 28 0 92; Klement, Wilhelm-Greil-Straße 15./16. November: Apotheke 12, Telefon 27 3 71, D r . Herbert „ Z u m Tiroler A d l e r " , MuseumR a d i , Reichenauer S t r a ß e 33a, straße 18, Telefon 24 3 29, L ö Telefon 44 1 77. wen-Apotheke, Innrain 103, Telefon 29 0 74, Linden-Apotheke, Amraser Straße 106a, Telefon Tierärztlicher Sonntagsdienst 41 4 93; 22./23. November: St.-Anna-Apotheke, Anichstraße 2a, Telefon 22 3 87, Burggrafen-Apotheke, G u m p p s t r a ß e 45, Telefon 41 5 17, Nordketten-Apotheke, Haller

EHESCHLIESSUNGEN Helmut Weyermüller, Amraser Straße 106, und Sylvia Finkenzeller, Feldkirch, Liechtensteiner Straße 110, V b g . A r t u r Oberbichler, Bachlechnerstraße 22, und Andrea M a l l a u n , Negrellistraße 18 K a r l Mayer, Silz, B a h n h o f s t r a ß e 201, und Ingeborg Zingerle geb. Strobl, Schützenstraße 46g Gerhard Wehner, M ü n c h e n , K o thieringerstraße 10, B R D , und

19. Oktober: D r . Peter Wessely, Pradler Straße 30, Telefon 44 1 63; 26. Oktober: T z t . Walter M a y r , Innrain 33, Telefon 20 27 83;

1. November: D r . Günther H o l l u schek, Angerzellgasse 2, Telefon 21 3 32 bzw. 62 4 87; 2. November: T z t . Gert Heissl, G e y r s t r a ß e 1, Telefon 42 79 52; 9. November: D r . Josef Stolz, E g e r d a c h s t r a ß e 8, Telefon 42212; 16. November: D r . Peter Wessely, Pradler Straße 30, Telefon 44 1 63; 23. November: T z t . Walter M a y r , Innrain 33, Telefon 20 27 83.

Weitere Notdienste Ärztlicher Sonntagsdienst und kinder ärztl. Bereitschaftsdienst (Notfälle): Telefon 35 5 44 Johanniter-Unfallhilfe (Spezialwagen f ü r Rollstuhlfahrer): Telef o n 46 94 93 Telefonseelsorge, täglich 8—11 U h r und 16—23 U h r : Telefon 36 1 36 Kinder- und Jugendtelefon, M o n tag bis Freitag 13—19 U h r : Telefon 27 0 10 Rettet das Leben, Montag bis Freitag 9—12 Uhr, 15—19 U h r , Telefon 28 8 75

22 0 13, Platzer Bestattungsges. m . b . H . , Reichenauer Straße 95, Telefon 42 3 04; 9. November: C . Müller, Pradler Straße 6, Telefon 45 1 51; 16. November: J . Neumair, M a r k t graben 14, Telefon 22 0 74, 22 0 13, Platzer Bestattungsges. m . b . H . , Reichenauer S t r a ß e 95, Telefon 42 3 04; 23. November: H . Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24 3 81.

Wochenendabschleppdienst (Freitag, 20 U h r , bis 7.30 Uhr)

Montag,

18./19. Oktober: Helmut K r o h G m b H , Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 0 52 2 2 / 63 1 83 (84); 25./26. Oktober: H a n s j ö r g Holleis, Innsbruck-Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon 0 52 22/27 0 91, Hans Pietzer, H a l l i n T i r o l , Gerbergasse 8a, Telefon 0 52 2 3 / 61 77, 25 40; 1./2. November: Helmut K r o h G m b H , Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 0 52 2 2 / Sonntagsdienst der 63 1 83 (84); Bestattungsunternehmen 8./9. November: H a n s j ö r g Holleis, 19. Oktober: C . Müller, Pradler Innsbruck-Völs, Bahnhofstraße S t r a ß e 6, Telefon 45 1 51, Plat33, Telefon 0 52 22/27 0 91, zer Bestattungsges.m.b.H., ReiHans Pietzer, H a l l in T i r o l , chenauer Straße 95, Telefon Gerbergasse 8a, Telefon 0 52 2 3 / 42 3 04; 61 77, 25 40; 26. Oktober: J . Neumair, M a r k t - 15./16. November: Helmut K r o h graben 14, Telefon 22 9 74, G m b H , Innsbruck, Schusterberg22 0 13; weg 26a, Telefon 0 52 2 2 / 63 1 83 (84); 1. November: H . Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24 3 81, 22./23. November: H a n s j ö r g H o l Platzer Bestattungsges.m.b.H., leis, I n n s b r u c k - V ö l s , BahnhofReichenauer Straße 95, Telefon straße 33, Telefon 0 52 2 2 / 42 3 04; 27 0 91, Hans Pietzer, H a l l i n T i r o l , Gerbergasse 8a, Telefon 2. November: J . Neumair, M a r k t 0 52 23/61 77, 25 40. graben 14, Telefon 22 0 74,

Renate Kuprian, Ampfererstraße 42

und A n i t a Ö f n e r , Kranewitterstraße 12f

D r . jur. Bernhard H a i d , Amraser Straße 110a, und Astrid Riedmüller, Körnerstraße 14

Peter Niederhauser, Speckbacherstraße 37, und Elisabeth Mantsch, Schlotthofweg 1

G ü n t e r Janek, Daxgasse 9, und Magdalena Haslacher, Daxgasse 9 A r m i n Wannack, Gutshofweg 16, und Sylvia Mathis, Lochau, Kalköfenweg 6, V b g .

Rainer Schwarz, Hilberstraße 14, und M o n i k a M o t z , Hilberstraße 14

Helmut A u ß e r h o f e r , Schneeburggasse 16, und Helga Gogl, Klammstraße 6

Eduard Sturm, Gabelsbergerstraße 32, und Beatrix Loinger, D r . S t u m p f - S t r a ß e 123

Rainer Maier, Schützenstraße 10,

D r . j u r . Johannes Stabentheiner,

M a n f r e d H o f e r , Galgenbühelweg 6, und M a r i a Veider, Galgenbühelweg 6

Maximilianstraße 27, und Irma Candolini, Amraser-See-Straße 28 Konrad Roider, G u m p p s t r a ß e 36, und D r . phil. A n n a Schmidhofer, H o r m a y r s t r a ß e 17 Nikolaus Pittracher, Lohbachufer 3, und Gertraud Astner, L o h bachufer 3 Otto Kern, B u r g e n l a n d s t r a ß e 8a, und Christine Jantschitz, Burg e n l a n d s t r a ß e 8a Kurt Kornherr, H ö t t i n g e r A u 43, und M o n i k a Schönbichler, H ö t tinger A u 43

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 10

Seite 11


Georg Furtschegger, Sillian 71, Tirol, und Karin Rinner, Universitätsstraße 26 Armin Egger, Dreiheiligenstraße 3, und Centa Görsch, Schönau am Königssee, Löslerstraße 14, BRD Josef Maringer, Hall in Tirol, Milser Straße 71, und Andrea Kerber, Weingartnerstraße 145 Heinz Unterthiner, Innstraße 27, und Anna-Maria Wilhelm, Völs, Prinz-Eugen-Straße 12 Alfred Stimpfl, Margreid an der Weinstraße, Unterfennberg 24, Prov. Bozen, und Christa Schwaighofer, Botanikerstraße 11 Hans Hundegger, Erzherzog-Eugen-Straße 10, und Anna Auhuber geb. Zauchner, ErzherzogEugen-Straße 10 Johann Brandauer, Gaswerkstraße 8, und Esther Pellarin, Gaswerkstraße 8 Felix Wieser, Liezen, Dr.-Karl-Renner-Ring 9, Stmk., und Helene Witsch, Luis-Zuegg-Straße 14 Günter Meindl, Amthorstraße 3, und Mag. rer. soc. oec. Christa Jungwirth, Amthorstraße 3 Eduard Braunöder, Gumppstraße 77, und Helga Kovac geb. Kager, Gumppstraße 77 Robert Arzensek, Schneeburggasse 32, und Angelika Maurer, Schneeburggasse 32

Göim Dir wasdurch Saunaspass Helmut Fleischhacker, Sieglangerufer 77, und Ljubinka Milosevic, Klaus Wienicke, Radetzkystraße 16, und Erika Bidner, Reichenauer Straße 76 Karl-Heinz Baldauf, Langstraße 17, und Ruth Hörbst, Gumppstraße 9 Alfred Cotter, Frau-Hitt-Straße 12, und Gerda Bachmann, Götzens, Geroldsmühle 7 Christian Haid, Seidenweg 7, und Ursula Wicke, Götzens, JosefAbentung-Weg 35 Günter Giuliani, Innstraße 2, und Silvia Göbbel, Innstraße 2 Seite 12

Mag. rer. soc. oec. Gerhard Kaldinazzi, Götzens, Oberer Feldweg 30, und Monika Vergeiner, Tiergartenstraße 39 Mag. phil. Alois Strasser, Holzgasse 2a, und Silvia Stricker, Langkampfen, Oberlangkampfen 59 Wilhelm Halbig, Wien, Yppengasse 4, und Waltraud Kulnik, Gabelsbergerstraße 28 Stefano Thaler, Mariahilfpark 1, und Monika Haaser, Mariahilfpark 1 Cejatan Rutzinger, Roseggerstraße 36, und Jutta Wasle, Roseggerstraße 36 Karl Coel, Götzens, Ostergasse 1, und Claudia Holy, Pfarrgasse 4 Rudolf Oberschmid, d'Albert-Weg 6, und Angelika Gasser, Radetzkystraße 50

/ V

GEBURTEN

\ )

Angela Silvia Dengg (3. 9.), St.Georgs-Weg 7 Armin Friedrich Braunias (4. 9.), Haller Straße 93 Andreas Degenhart (16. 8.), Ulfiswiese 5 Christoph Kluge (14. 9.), Museumstraße 21 Verena Margarethe Irmgard Pfeiffer (11. 9.), Reichenauer Straße 91 Michael Fritzer (11. 9.), Dr.Stumpf-Straße 45 a Harald Gustav Friedrich Spiel (12. 9.), Andechsstraße 80 Günter Daniel Binder (10. 9.), Fürstenweg 48 Martin Manfred Leismüller (10. 9.), Tiergartenstraße 25 Thomas Franz Miksch (4. 9.), Mitterweg 80 Alexander Bieter Lautsch (28. 8.), Franz-Fischer-Straße 39 Ingo Gerhard Hirsch (12. 9.), A n der Furt 6 Ilona Barbara Karpitschka (16. 9.), Schubertstraße 11 Jürgen Johann Käses (14. 9.), Lehmweg 13 Stephan Böckl (15. 9.), Purnhofweg 39 Thomas Fidler (13. 9.), FranzFischer-Straße 44 Bettina Schatz (11. 9.), Innsbrukker Straße 42a Eva Heinz-Erian (10. 9.), Mariahilfpark 2 Daniel Johannes Fürhapter (12. 9.), Kirchgasse 29 Alexander Streicher (1. 9.), Amraser Straße 89 Johannes Wolfgang Eberhard Uri (28. 8.), Freundsbergstraße 24 Stephan Herbert Friedrich Aulitzky (29. 8.), Mittenwaldweg 1 Bernhard Rudolf Schartner (26.8.), Hormayr Straße 12 Barbara Sabine Hiessl (26. 8.), Haller Straße 190

Alexander Kuprian (25. 8.), Höhenstraße 2a Manuela Verena Mutschlechner (7. 9.) Lindenhof 15 Tamara Margaretha Erler (17. 8.), Bachlechnerstraße 12 Bernhard Ulrich Wieser (29. 8.), Schneeburggasse 61 Herbert Maximilian Rueff (15. 9.), Amraser Straße 91a

V

STERBEFÄLLE

\ )

Johann Karl Jabinger, Postbeamter i. R., Oberoffizial (81), Primelweg 4 Agatha Wohlgemuth geb. Recheis, Köchin i . R. (80), Innallee 11 Paula Jesofine Müller, Buchhalterin i . R. (73), Grillparzerstraße 6 Hertha Ursula Amalie Amman geb. Reden, Hausfrau (78), Renn weg 12d Hermine Josefa Antonia Maria Schredt geb. Winkler, Hausfrau (64) , Bettelwurf Straße 16 Rudolf Jäger, Kaufmann i . R. (81), Viktor-Dankl-Straße 3 Albert Pedrini, Bilanzbuchhalter i. R. (75), Gumppstraße 24 Elisabeth-Christine Ziegler geb. Patocka, Sozialarbeiterin (33), Höhenstraße 6 Dr. med. Anna Wilhelmine Emma Neuner, Fachärztin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde i . R. (82), Maximilianstraße 13 Maria Geir, Haushälterin i . R. (89), Fuchsrain 39a Erika Gnadt geb. Flandorfer, Friseurmeisterin (32), Anton-RauchStraße 8a Aloisia Veit geb. Grandi, Hausfrau (87), Langstraße 11 Maria Rainer geb. Achammer, Hausfrau (96), Am See 4 Josef Ott, Schriftsetzer i . R. (89), Museumstraße 22 Johann Kröll, Kaufmann i . R. (85), Innerkoflerstraße 16 Julie Schwarz geb. Wiedemann, Hausfrau (69), Pradler Platz 5 Mathilde Elisa Josefa Pischa geb. Künzl, Hausfrau (77), Bienerstraße 16 Ilse Niederegger, Bundesvertragsbedienstete (30), Reichenauer Straße 76 Josef Attenbrunner, Bundesbahnbeamter i . R. (70), Innrain 129 Anna Juliana Lechner geb. Geiger, kfm. Angestellte i . R. (80), Innallee 11 Aloisia Gatz geb. Hosp, Hausfrau (75), An-der-Lan-Straße 22 Mag. jur. Kurt Ribitsch, Referent (65) , Radetzkystraße 16 Wilhelm Johann Alois Unterrainer, städtischer Beamter i . R., Fachinspektor (72), Franz-FischerStraße 45 Gabriele Maria Wurmböck geb. Magg, Hausfrau (56), Elisabethstraße 14

Maria Haid geb. Huber, Hausfrau (70), Innrain 83 Ing. Johann Hans Hanak, Bundesbahnbeamter i . R. (81), Gabelsbergerstraße 9 Margaretha Pirchner geb. Duller, Hausfrau (66), Roseggerstraße 7 Juliana Schullnig geb. Holler, Hausfrau (75), Klostergasse 1 August David Anton Pergie, Bäkkermeister i . R. (81), Pradler Straße 9 Angelica Zobler geb. Nagiller, Hausfrau (76), Kärntner Straße 60 Josef Albrecht, Postbeamter i . R., Oberinspektor (62), Frau-HittStraße 3e Anna Franziska Draxler geb. Keinert, Hausfrau (94), Gabelsbergerstraße 33 Anton Hainzl, kfm. Angestellter i. R. (87), Erzherzog-Eugen-Straße 18 Johanna Schischma geb. Kreutner, Kunstmalerin (57), Karl-Schönherr-Straße 1 Berta Maringgele geb. Matha, Hausfrau (94), Innrain 53 Antonia Maria Kranl geb. Knabl, Hausfrau (78), Holzhammerstraße 11 Hermine Augusta Jaroszek geb. Hausbrand, Wäschebeschließerin i . R. (76), Schubertstraße 12 Helene Sullmann geb. Lugschitz, Hausfrau (58), Radetzkystraße 50 Andreas Biricz, städtischer Beamter i . R. (66), Defreggerstraße 48 Friedrich Josef Karl Fallmeraier, städtischer Beamter i . R. (83), Wörndlestraße 22 Aldo Tomaselli, städtischer Beamter i . R., Fachinspektor (79), Speckbacherstraße 47 Elisabeth Höck geb. Leikermoser, Hausfrau (84), Schützenstraße 16 Maria Höflinger geb. Eisenhans, Schneiderin i . R. (72), Defreggerstraße 19 Zeno Heribert Kraschl, Mineur i. R. (71), Negrellistraße 1 Karl Friedrich Irschick, Lagerverwalter i. R. (78), Andechsstraße 59 Johann Kammerer, Autolackierer i. R. (69), Radetzkystraße 10 Johanna Egger geb. Plangger, Hausfrau (95), Franz-Wach-Gasse 10 Leopold Georg Aspöck, Bundesbahnbeamter i . R. (70), Fennerstraße 15 Johanna Philomena Preisinger geb. Wilhelm, Köchin i . R. (90), Ing.Etzel-Straße 59 Arthur Sebastian Josef Greiderer, Filialleiter i . R. (74), Neuhau serstraße 12 Alfred Peter Sattler, Kaufmann i. R. (76), Müllerstraße 26 Maria Johanna Jahn geb. Rys, Postbeamtin i . R., Offizial (82), Haspingerstraße 16

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 10


ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN Ölfeuerungsanlage, Dr.-StumpfStraße 96, M a r i a Reinisch, Dr.S t u m p f - S t r a ß e 96 Ölfeuerungsanlage, Anton-MelzerStraße 10, Elan-Mineralvertrieb A G , Zeughausgasse 3 Ölfeuerungsanlage, Schillerweg 2, Tiroler Gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsges.m. b . H . , Prandtauerufer 2 Ölfeuerungsanlage, Felseckstraße 21, Engelbert P o l a , Felseckstraße 21 Ölfeuerungsanlage — gew. pol. Genehmigung, Pradler Straße 79, Fernheizwerk G e s . m . b . H . , Argentinierstraße 23, 1040 Wien Ölfeuerungsanlage, V i l i N r . 21b, Gottfried und Martha Gutternig, 6080 V i l i N r . 21b Ölfeuerungsanlage, M u s e u m s t r a ß e 26, Rudolf Pischl, Museumstraße 26 Ölfeuerungsanlage — gew. beh. Genehmigung, Meinhardstraße 16, Fernheizwerk G e s . m . b . H . , Argentinierstraße 23, 1040 Wien Ölfeuerungsanlage, M u s e u m s t r a ß e 30, Scheuchenstuel'sche Stiftung M ä d c h e n h e i m , M u s e u m s t r a ß e 30 Ölfeuerungsanlage, Schulgasse 2, Pfarramt Hotting, z. H d . H r . Pfarrer Heinrich Lichtenberger, Schulgasse 2 Ölfeuerungsanlage, Schöneck-Umgebung l c , Egon und M a r i a H a berfellner, Schöneck-Umgebung lc Werbeeinrichtung, Angerzellgasse 10, Erna Erhart, A m t h o r s t r a ß e 10 Werbeeinrichtung, Anichstraße 17, Modehaus Bambi, z. H d . H r . Strießnig, Anichstraße 17 Werbeeinrichtungen, Radetzkystraße 29, Julius M e i n l A G , Radetzkystraße 29 Werbeeinrichtung, Josef-HirnStraße 5, Österreichische Studentenförderungsstiftung, JosefHirn-Straße 5 Werbeeinrichtung, Eugenpromenade 2, Kongreßhaus G e s . m . b . H . , Rennweg 3 Plakattafeln, F u ß g ä n g e r u n t e r f ü h rung Blasius-Hueber-Straße, A n künder Ges.m.b.H., Bozner Platz 2 Werbetafeln, Innrain 149, 157, A n künder Ges.m.b.H., Bozner Platz 2 Werbeeinrichtung, Müllerstraße 3, Kaspar Kohler, Untermarkt 65, 6600 Reutte Werbeeinrichtung, Bürgerstraße 15, Rainer Kirschan, Bürgerstraße 15 Werbeeinrichtung, Hofgasse 1, G a stronom G e s . m . b . H . & Co. Gebr. Cammerlander, H . Dulnig, Herzog-Friedrich-Straße 34 Werbeeinrichtungen, Universitäts-

straße 10, Erich H o f m a n n , U n i versitätsstraße 10 Werbeeinrichtung, Maria-Theresien-Straße 12, Wienerwald Restaurants G e s . m . b . H . , Hinsenkampplatz 1, 4020 L i n z Werbeeinrichtung, Anichstraße 6, Jersy Josephine G e s . m . b . H . & C o . K G , Anichstraße 6 Werbeeinrichtungen, Burgenlandstraße 31 und 33, B P Austria AG, Schwarzenbergplatz 13, 1041 Wien Werbeeinrichtung, Haller Straße 201, Elfriede Frühwirth, Haller Straße 201 Werbeeinrichtung, Maria-Theresien-Straße 53, R u d o l f Grabner & C o . , Maria-Theresien-Straße 53 Werbeeinrichtung, Mariahilfpark 3, Ingrid Steinmaurer, M a r i a hilfpark 3 Tennis- und Squashcenter, Stadlweg 40, Tennis- und Squashcenter G e s . m . b . H . & C o . K G , K a u f m a n s s t r a ß e 38a A b b r u c h , U m - und Anbau, K o c h straße 6, Fritz & Lutz B a u G e s . m . b . H . , Franz-Fischer-Straße 1 4 Abstellplätze, Höttinger A u 36, Nogler & Daum Ges.m.b.H., Speckbacherstraße 29 Lagerschuppen, P l a n ö t z e n h o f s t r a ße 27, K a r l Moser, P l a n ö t z e n h o f s t r a ß e 27 Gartenhaus, G r a m a r t s t r a ß e 12a, Valerie G ö p f r i c h , Reichenauer straße 92d Balkonzubau, Schneeburggasse 56, E r i k a Ringer, Höttinger A u 50 Garagenneubau, Fürstenweg 87, Gutmann G e s . m . b . H . & C o . K G , Fürstenweg 87 Lebensmittelgeschäfterweiterung, Amraser Straße 33, Julius M e i n l AG, Julius-Meinl-Straße 37, 1171 Wien Saunaanlage — gew. pol. Genehmigung — Bewilligung, R ö s e r straße 62, E v a Englisch, R ö m e r straße 62, 6080 Igls Spinnereigebäude-Erweiterung, Haller Straße 41, Joh. M a t h . Weyrer & Söhne K G , Haller Straße 41 G e s c h o ß t r e p p e , Adamgasse 3—7, Raiffeisen-Zentralkasse Tirol reg. G e n . m . b . H . , Adamgasse 3—7 Garage, Speckweg 2c, Gerhard Flossmann, Speckweg 2c Gastlokal, Maria-TheresienStraße 40, McDonalds G e s . m . b . H . , Zollerngasse 6, 1070 Wien Heizkamineinbau, Löfflerweg 12, Ing. Wolf-Dieter Gebhard, L ö f f lerweg 12 L a g e r r ä u m e mit Flugdächer, G p . 1734/1 K G H ö t t i n g , Max N o k ker, Perthalergasse 14

A n b a u , Anichstraße 35, L a n d T i rol, A m t der Tiroler Landesregierung, A b t . V i d i , Herrengasse 1—3 Gebäudeverschiebung, Fernkreuzweg 14 und 14a, D k f m . M a r i o Stedile-Foradori, z. H d . D . I . Erwin Bischof, Lönsstraße 1 Zimmeranbau, Lohbachweg E 103, Gertraud Saurwein, Lohbachweg E 105 A n b a u , Anichstraße 35, L a n d T i rol, A m t der Tiroler Landesregierung, A b t . V i d i , Herrengasse 1 Abbruch, Schneeburggasse 65, Walter Martiner, Kaufmannstraße 29e Gartenlaube, Technikerstraße 18, Josef Andre, Technikerstraße 18 Einfamilienwohnhaus, W a l d s t r a ß e 25, D r . Josef und A n n a Scheidle, Weißgattererstraße 26 Aufstockung H N O - T r a k t , A n i c h straße 35, L a n d T i r o l , A m t der Tiroler Landesregierung, A b t . V i d i , Herrengasse 1—3 Flugdach, St. Bartlmä 3, Josef Oberhammer, St. B a r t l m ä 3 Umwidmung, Karmelitergasse 21, Königreichssaalverein der Zeugen Jehovas, z. H d . Herrn K a r l Mayer, N o r d k e t t e n s t r a ß e 5 Anbau, Lohbachweg B 22, Hans J ö r g Tausch, Lohbachweg B 22 Anbau, Mentlbergstraße 7, Hildegard Rinner, Mentlbergstraße 7

Betonfertigteilzaun, Mitterweg 40e, Albert K i n d l , Mitterweg 40e Anbauten, Mitterweg 22a, Tschoner G e s . m . b . H . , Frau-Hitt-Straße 8 Kleingaragen, Ing.-Etzel-Straße 20, Martha K a u f m a n n , Ing.-EtzelStraße 20 Bürogebäude-Aufstockung, Anichstraße 35, L a n d T i r o l , A m t der Tiroler Landesregierung, A b t . V i d i , Herrengasse 1—3 Chirurgie, A u s - und A u f b a u m a ß nahmen, A n i c h s t r a ß e 35, L a n d T i r o l , A m t der Tiroler Landesregierung, A b t . V i d i , Herrengasse 1—3 A n b a u , K l a m m s t r a ß e 11, Herta Kleinheinz, K l a m m s t r a ß e 11 3 W o h n h ä u s e r , Klosterangerstraße 26, Tiroler Gemeinn. Wohnungsbau- und Siedlungsges.m.b.H., Prandtauerufer 2 Umbaunachmeldung, AmraserSee-Straße 56a, D E Z - E i n k a u f s zentrum G e s . m . b . H . & C o . K G , Amraser-See-Straße 56a A n b a u , Maria-im-Walde-Weg 7, Camillo G i u l i a n i , z. H d . R A D r . G . Zeindl, Freundsbergstraße 18 Wohnhaus, Marzeneggweg 28, Paul und Dagmar Moser, K o h l weg 10 Verkaufsstand, G p . 1096/3 K G Innsbruck, Helga Erlacher, A m thorstraße 5 Wohnhaus, B o t a n i k e r s t r a ß e 15a,

STADTWERKE INNSBRUCK

Öffentliche Ausschreibung Errichtung eines Triebwasserstollens Gegenstand: Errichtung des Triebwasserstollens f ü r das Obere S i l l werk. Umfang: Ausbruch und Auskleidung des Stollens von der Schleuse Matrei bis zur Einbindungsstelle bei k m 5,22 einschließlich Fensterstollen. Teilnahmeberechtigte Firmen: Teilnahmeberechtigt sind F i r m e n , die nach A r t und U m f a n g vergleichbare Arbeiten nachweislich erfolgreich a u s g e f ü h r t haben. Ausländische Unternehmungen k ö n nen nur in Bietergemeinschaft mit einer österreichischen Unternehmung teilnehmen. Unterlagen: Diese k ö n n e n ab 6. Oktober 1980 werktags von 8 bis 12 U h r gegen einen Kostenersatz von S 600.— in der Direktion des Elektrizitätswerkes Innsbruck, Salurner Straße 1 1 , 1 . Stock, Z i m mer 10, behoben und als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Donnerstag, den 30. Oktober 1980, 11 U h r , in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner S t r a ß e 11, 2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, k ö n n e n — auch wenn das D a t u m des Poststempels vor diesem Termin liegt — nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Donnerstag, den 30. Oktober 1980, 11 U h r , bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner S t r a ß e 11, Sitzungszimmer, 6. Stock, statt.

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 10

GENERALDIREKTION

Seite 13


Max und Roswitha Braito, Blasius-Hueber-Straße 15 Anbau, Gsturnsteig 10, Univ.Prof. Dr. Georg Wock, Gsturnsteig 10, 6080 Igls Wohnhaus, Botanikerstraße 15, Harald Demartin, Beda-WeberGasse 28 3 Tanks, Innstraße 23, Carl Alois Walde K G , Innstraße 23—25 Doppelgarage, Brennerstraße 3b, Eugen und Olga Barthl, ThomasRiss-Weg 8 Dachgeschoßausbau, Innrain 73, Eleonore Nagl, Amraser Straße 19 Umbau, Kaiser-Franz-Joseph-Straße 7, Roland, Pancheri, KaiserFranz-Joseph-Straße 7 Garagenanbau, Kirchgasse 10b, Dr. Thomas Pickl, Kirchgasse 10b Umbau, Salurner Straße 2, SPÖLandesorganisation Tirol, Salurner Straße 2 Universitäts-Frauen- und Kopfkliniken, Maximilianstraße 10, Land Tirol, Abt. V i d i , Herrengasse 1—3 Zubau, Hocheggweg 7, Dipl.-Ing. Erwin Blasy, Bundesstraße 29, 6040 Rum Überdachung/Windfang, Dorfgasse 31, Karl und Renate Braun, Dorfgasse 31a, Heinz und Elfriede Rieder, Philippine-WelserStraße 1 Fabrikationshalle, Schusterbergweg 71, Heinrich Gollner & Co., Schusterbergweg 71 Stützmauern, Badhausstraße 1, Josef Krautgasser, Badhausstraße 1, 6080 Igls Höhenlageänderung, Höttinger Au 36, Nogler & Daum Ges.m. b.H., Speckbacherstraße 29 Tennis- und Saunaanlage, Fürstenweg 172, Tennishallen West Ges. m.b.H., vertr. d. Dir. Hans Braito, Höttinger Rain 12

Die nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 19. November 1980 in einer Auflage von 55.300 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66. Seite 14

Dachgeschoßausbau, Kranebitter Allee 88, Gregor Höcher, Kranebitter Allee 88 Dachbodenausbau, Museumstraße 2, Doris Daum, Museumstraße 2 Anbau, Andreas-Hofer-Straße 26, Heinz Wolf, Andreas-HoferStraße 26 Küche- und Kellererweiterung, Kranebitter Allee 88, Gregor Höcher, Kranebitter Allee 88 Verkaufskiosk, Egger-Lienz-Straße 57, Erika Lerchster, Riedgasse 15 Tankstellenanlage/Überdachung, Fürstenweg 68, Tir. Landesprodukten- und Import-GmbH., Fürstenweg 68 Wohn-, Büro- und Geschäftshaus, Höttinger A u 26, IWO-Bau Individual Wohnbau Ges.m.b.H., Innsbrucker Straße 5—7, 6130 Schwaz Restauranterweiterung, Kranebitter Allee 88, Gregor Höcher, Kranebitter Allee 88 An- und Aufbau, Kranebitter Allee 88, Gregor Höcher, Kranebitter Allee 88 Anbau, Kranebitter Allee 88, Gregor Höcher, Kranebitter Allee 88 Wetterschutzanlage, Innrain 2, Gastronom Ges.m.b.H. & Co., Herzog-Friedrich-Straße 34 Umbau, Innstraße 7, Raiffeisenbank Innsbruck reg. Gen.m.b. H . , Innstraße 7 Abbruch, Schöpfstraße 26, Müllerstraße 61, Land Tirol, Abt. V i d i , Herrengasse 1—3 Flugdach, Müllerstraße 27, Ignaz Ortner & Co., Dr.-Stumpf-Straße 2 Anbau, Josef-Stapf-Straße 1, Bernhard Windisch, Josef-Stapf-Straße 1 Einfamilienhaus, Gufeltalweg 3c, Dr. Günter Mignon, Leonhardweg 12 Erweiterung, Höhenstraße 143, Johann-Georg Patscheider, Höhenstraße 143 Einfriedung, Badhausstraße 4, Helmut Zimmerhofer, Viktor-FranzHess-Straße 8 Wohnhauserweiterung, Auffang 16a, Margit Haberer, Auf fang 16a Windfangaufbau, Bildgasse 20a, Heinz und Aloisia Huber, Bildgasse 20a Umwidmung, Adamgasse 7a, Alois Kreüzroither, Goethestraße 12 Anbau, Weingartnerstraße 23, Josef Allneider, Schillerstraße 22 Umbau, Riedgasse 32, Heinz und Jana Forcher, Pontlatzer Straße 40 Dachausbau, Daxgasse 2, Dr. Christoph Pallua, Schöneggsiedlung 12, Hall i . T. Umbau, Meinhardstraße 7, 9 und 11, Eichberger Ges.m.b.H., Andreas-Hofer-Straße 4

Amraser Einfamilienwohnhaus, Gufeltal- Werbeeinrichtungen, Straße 56, Beatrix Gruber, Amweg 1, Dipl.-Ing. Paul und Dr. raser Straße 56 Ruth Baumann, Mittenwaldweg 7 3 Fertigteilgaragen, Klammstraße Werbeeinrichtungen, Roßaugasse 1, Heimat-Werbung Ges. m. b. H . , 4, Max und Erika Kranewitter, Südtiroler Platz 6 Klammstraße 4 Hausbetriebstankstelle, Haller Werbeeinrichtung, Leopoldstraße 42b, Carl Hugo Linser, LeopoldStraße 133, Tir. Frischgetränke straße 42b Ges.m.b.H., Haller Straße 133 Dachgeschoßausbau, Bozner Platz Kaugummiautomaten, Burgenlandstraße 27, Dipl.-Vw. Heinz 7, Bundesländervers.-AG, LanBausch, Kranebitter Allee 100 desdirektion für Tirol, Bozner Kaugummiautomaten, KranewitPlatz 7 terstraße, Ecke Koflerstraße, Abbruch des Müll- bzw. AbstellDipl.-Vw. Heinz Bausch, Kranegebäudes, Sparkassenplatz, bitter Allee 100 Dipl.-Vw. Hansjörg Kuen, MaKaugummiautomaten, Lanser Straria-Theresien-Straße 10 ße 2, Dipl.-Vw. Heinz Bausch, Sauerstoff-Kaltvergaseranlage, Kranebitter Allee 100 Anichstraße 35, Land Tirol, A.ö. Landeskrankenhaus, Anichstra- Kaugummiautomaten, Neurauthgasse 1, Dipl.-Vw. Heinz Bausch, ße 35 Kranebitter Allee 100 Reklame, Innrain 16, Dr. Josef Kaugummiautomaten, NeurauthHochreiter, Innrain 16 gasse 2, Dipl.-VW. Heinz Werbeeinrichtungen, WilhelmBausch, Kranebitter Allee 100 Greil-Straße 3, Gertrude Inthal, Kaugummiautomaten, KranewitterWilhelm-Greil-Straße 10 straße 22, Dipl.-Vw. Heinz Werbeeinrichtung, Ing.-Etzel-StraBausch, Kranebitter Allee 100 ße 31a, Berta Voller, Ing.-EtzelStraße 31a Kaugummiautomaten, Pradler Werbeeinrichtungen, Brixner StraStraße 22, Dipl.-Vw. Heinz ße 2, Roland Dertnig, MariaBausch, Kranebitter Allee 100 Theresien-Straße 53 Aufzugsanlage, Fürstenweg 174, Wirtschaftshilfe für Studenten, Reklame, Gumppstraße 36, HenriIng.-Etzel-Straße 51 ette Penninger, Gumppstraße 36 Werbetafel, Gp. 284/2 K G Hot- Aufzugsanlage, Michael-GaismayrStraße 9, Feiten & Guilleaume, ting, Ankünder Ges.m.b.H., 3943 Schrems-Eugenia/NÖ Bozner Platz 2 Werbeeinrichtung, Haller Straße Aufzugsanlage, Neuhauserstraße 10, Kurt Völlenklee, Neuhauser33, Nilfisk Staubsauger Ges.m.b. straße 10 H . , Brunnerstraße 69, 1235 Wien

AUSGESTELLTE GEWERBESCHEINE Robert Filip, Egger-Lienz-Straße 2, Aufstellen, Vermieten und Verleih von Spielautomaten Patrizia Pamela Gawlitza, EggerLienz-Straße 2, Aufstellen, Vermieten und Verleih von Spielautomaten Inge Ciaghi, Gumppstraße 12, Friseur und Perückenmacher Andreas Löwin, Daxgasse 12 (Standortverlegung von Mutters, Kirchplatz 6), Handel, beschränkt auf den Einzelhandel Artur Schafferer, Schützenstraße 46g, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit Sanitärund Heizungswaren usw. „Columbia Kaffee Hag Ges. m.b.H.", Premstraße 6a (weitere Betriebsstätte von Wien V, Ziegelofengasse 23), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit Nahrungs- und Genußmitteln „Erste Innsbrucker Reinigungsanstalt A . Dreher O H G " , Tempistraße 8, Zimmer- und Gebäudereiniger „Arbeitskreis Harmonischer Lebensraum — Gesellschaft für Baupsychologie und Architektur Ges.m.b.H.", Müllerstraße la,

Raumgestaltung (Innenarchitektur) unter Ausschluß jeder an einen Befähigungsnachweis gebundenen Tätigkeit Josef Kleewein, Amraser Straße 94, Betrieb einer Tankstelle Fritz Jabinger, Rennweg 20, Betrieb einer Tankstelle „ABC-Finanz- und Realservice Ges.m.b.H.", Tempistraße 30, Versicherungsmakler „TH-Fleisch waren Ges.m.b.H.", Technikerstraße 32, Fleischer Johann Reinhart, Kirschentalgasse 26 (Standortverlegung von Wien V, Siebenbrunnengasse 48), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit Wasch- und Putzmitteln usw. „Time Electronic Ges.m.b.H.", Egger-Lienz-Straße 10, Handelsgewerbe, beschränkt auf elektronische Bauteile für die Industrie Sigrid Mair, Innrain 100 (Standortverlegung von Seefeld, Hotel Klosterbräu), Schönheitspfleger Panajiotis Tsekouras, Saurweinweg 13, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Im- und Export von Zeichengeräten der griechischen Firma Parallilo

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 10


M a g . Peter Reissigl, Franz-FischerStraße 2, G r o ß h a n d e l mit Drogen und Pharmazeutika, beschränkt auf Testserien, Reagenzien usw. „ N O V A Lichtdecken G e s . m . b . H . " , Schneeburggasse 60, Verlegung von Lichtdecken aus Fertigteilen (z. B . Fertigteile aus Kunststoff, A l u m i n i u m und Stahl) M a g . rer. soc. oec. Sohrab Khadem-Esfahani, Bozner Platz 1, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Export Harbans Singh, W ö r n d l e s t r a ß e 20, Handelsgewerbe, beschränkt auf handgemachte Textilien, Strickwaren usw. Rudolf Weithas, Universitätsstraße 21, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Schallplatten usw. Heidrun Federspiel, Reichenau (südliches U f e r des Baggersees), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Nahrungsund Genußmitteln und weiters beschränkt auf die Betriebsform eines Kioskes ohne betretbaren Kundenraum Margaretha Gruber, Amraser Stra-

ße 56, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit T e x t i l - , Strick- und W i r k waren „ D o r o t h e u r n Auktions-, Versatzund Bank G e s . m . b . H . " , A d a m gasse 7a (weitere Betriebsstätte von Wien I, Dorotheergasse 17), Verwahrung beweglicher Sachen aller A r t ,,Dorothcum Auktions-, Versatzund Bank G e s . m . b . H . " , A d a m gasse 7a (weitere Betriebsstätte von Wien I, Dorotheergasse 17), S c h ä t z u n g von beweglichen Sachen aller A r t Gottlieb K ö c h l , Resselstraße (Gp. 1814/2 K G Pradl), Gastgewerbe in der Betriebsart „ B ü f f e t " , jedoch zeitlich befristet bis 30. 6. 1981 Robert M a j o n i , Kranewitterstraße 17, Handelsagent, b e s c h r ä n k t a u f die Vermittlung von Handelsg e s c h ä f t e n mit Fertigteilbädern usw. Werner Lamprecht, H u n o l d s t r a ß e 3, Friseur und P e r ü c k e n m a c h e r „ P e t e r Proppacher G e s . m . b . H . " , A n i c h s t r a ß e 21, Handelsgewerbe, beschränkt auf den G r o ß h a n d e l

mit Mineralölprodukten und M i neralölderivaten Kurt Augustin, Schillerweg 10, Handelsagent „Boafix-Metallwaren G e s . m . b . H . " , Geyrstraße 32, Schmiede, beschränkt auf die Herstellung von Schuhständern aus Metall „ S p o r t h a u s Witting K G " , M a r i a Theresien-Straße 39, Handelsgewerbe, beschränkt auf den E i n zelhandel Gertraud Nemati, Haller Straße 91, Handelsagent Ingeborg Neuner, Heiliggeiststraße 21, Handelsgewerbe, beschränkt auf Reiseandenken Josef Christian Thurner, M a r i a hilfpark 4, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Ö f e n und Herden aller A r t sowie mit Elektrowaren Josef Christian Thurner, M a r i a hilfpark 4, Hafner Christa Toriser, K ä r n t n e r S t r a ß e 66/4, Buch-, Kunst- und M u s i kalienhandel, beschränkt auf den Kleinhandel mit Schulbüchern usw. Ingo A s c h , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 33, Dienstleistungen in der automa-

Terminkalender für die Sperrmüllabfuhr Montag, 20. Oktober, ab 6 Uhr: Schützenstraße, Rotadlerstraße, Walderkammweg, Spingeser Straße, L a n g k o f e l s t r a ß e , M o n te-Piano-Straße, Pasubiostraße, Bettelwurfstraße, Pontlatzer Straße, Col-di-LanaStraße, Kugelfangweg. Dienstag, 1. Oktober, ab 6 Uhr: Kajetan-Sweth-Straße, An-derLan-Straße, Haller Straße, Ferdinand-Weyrer-Straße, Fuchsrain, Moserfeldweg. Mittwoch, 22. Oktober, ab 6 Uhr: Klappholzstraße, Reut-Nicolussi-Straße, Durigstraße, W o p f n e r s t r a ß e , Langer Weg, Trientlgasse, Valiergasse, Stadlweg, Etrichgasse, Roßaugasse, Griesauweg, Archenweg. Donnerstag, 23. Oktober, ab 6 Uhr: Radetzkystraße, R o ß b a c h s t r a ße, Burghard-Breitner-Straße, Hegenerstraße, Bertha-vonSuttner-Weg. Montag, 27. Oktober, ab 6 Uhr: Andechsstraße, Hirschberggasse, Freundsbergstraße, Gutshofweg, W ö r n d l e s t r a ß e . Dienstag, 28. Oktober, ab 6 Uhr: Renkstraße, M i t t e r h o f e r s t r a ß e , Lutterottistraße, Madersbergerstraße, Kravogelstraße, Reithmannstraße.

Mittwoch, 29. Oktober, ab 6 Uhr: Reichenauer Straße, Egerdachstraße. Donnerstag, 30. Oktober, ab 6 Uhr: Prinz-Eugen-Straße, OswaldRedlich-Straße, Pradler Saggen, F e n n e r s t r a ß e , GeneralEccher-Straße. Montag, 3. November, ab 6 Uhr: Schlachthofgasse, MatthiasS c h m i d - S t r a ß e , Kärntner Straße, M o l t k e s t r a ß e , Lützowstraße, A n der Furt, Kapuzinergasse. Dienstag, 4. November, ab 6 Uhr: Zeughausgasse, Kohlstattgasse, Sebastian-Scheel-Straße, Weinhartstraße, König-Laurin-Allee, Dreiheiligenstraße, Grillparzerstraße, J a h n s t r a ß e . Mittwoch, 5. November, ab 6 Uhr: A n t o n - R a u c h - S t r a ß e , Holzgasse, Schloßfeld, Eckenried, R i chardsweg, Oberkoflerweg, Thomas-Riß-Weg, JosefSchraffl-Straße, Wurmbachweg, Buchweg, Schillerweg, Schönblickweg, Finkenbergweg. Donnerstag, 6. November, ab 6 Uhr: Hauptplatz, Kirchgasse, Sternbachplatz, Mühlenweg, Arzler

Straße, Kalkofenweg, W o l f s grube, Helfentalweg, Zimmeterweg, Schrottstraße, N i k o demweg, Seidenweg, Schlöglgasse, Framsweg. Montag, 10. November, ab 6 Uhr: Schobergasse, Purnhofweg, Krippengasse, Schnellmanngasse, Franz-Wach-Gasse, Johannesgasse, Eggenwaldweg, Canisiusweg, Weinberggasse, Rumer Straße, Lehmweg, Exerzierweg, Schusterbergweg, Kreuzgasse, Barthweg, Pfeisweg.

tischen Datenverarbeitung und Informationstechnik, eingeschränkt auf den Betrieb und die Beratung im Rahmen von M D V Anlagen (mittlere Datenverarbeitung) Ruth Foderi, Blasius-Hueber-Straße 16, Maschinstricker und W i r ker, beschränkt auf Maschinstricker M a g . Kudret Can-Sunar, Innrain 100, Handelsgewerbe, eingeschränkt auf den Im- und Export von Lederbekleidung, wie H o sen, K o s t ü m e n etc., in Handarbeit hergestellten Blusen und P u l lis usw. Kurt Dieter Deutsch, Ing.-SiglStraße 23, Handelsgewerbe , ,Sanitär-Heizung-Edelstahlelemente Produktions- und H a n delsgesellschaft m. b. H . & C o . K G " , Valiergasse 38, A u f s t e l lung von Niederdruckzentralheizungsanlagen usw. ,, Sanitär-Heizung-Edelstahlelemente Produktions- und Handelsgesellschaft m. b. H . & C o . K G " , Valiergasse 38, Aufstellung v o n L ü f t u n g s a n l a g e n (einschl. K l i maanlagen) der Oberstufe

Montag, 17. November, ab 6 Uhr: F a l k s t r a ß e , Kaiserjägerstraße, S c h u m a n n s t r a ß e , Conradstraße, Richard-Wagner-Straße, Elisabethstraße. Dienstag, 18. November, ab 6 Uhr: G ä n s b a c h e r s t r a ß e , Bienerstraß e , Siebererstraße, Rennweg, K a r l - K a p f e r e r - S t r a ß e , Tschurtschenthalerstraße, Karl-Schönherr-Straße, Kochstraße.

Dienstag, 11. November, ab 6 Uhr: Erzherzog-Eugen-Straße, Sennstraße, Gutenbergstraße, Verdroßplatz, Haydnplatz, R a i m u n d s t r a ß e , Hugo-Wolf-Straße.

Mittwoch, 19. November, ab 5 Uhr: Riedgasse, Probstenhofweg (Lagerung des Sperrmülls aus den Objekten Probstenhofweg in der E i n m ü n d u n g Riedgasse), Nageletal N r . 1 und 2 ( L a gerung ebenfalls in der E i n m ü n d u n g Riedgasse), Bäckerbühelgasse (Lagerung des Sperrmülls aus den Objekten Bäckerbühelgasse je zur H ä l f t e in der Ried- bzw. St.'-NikolausGasse), St.-Nikolaus-Gasse.

Mittwoch, 12. November, ab 6 Uhr: Brucknerstraße, V i k t o r - D a n k l Straße, Beethovenstraße, Stifterstraße, M o z a r t s t r a ß e , Schillerstraße.

Donnerstag, 20. November, ab 4 Uhr: Höttinger Gasse, Stamserfeld, L ö f f l e r w e g , Weiherburggasse, Schöneck-Umgebung, Fallbachgasse, Schmelzergasse.

Donnerstag, 13. November, ab 6 Uhr: G o e t h e s t r a ß e , Schubertstraße, Ing.-Etzel-Straße, Claudiastraße, Claudiaplatz, Kaiser-FranzJoseph-Straße.

Es kann nur jener Sperrmüll abgeführt werden, der bis zum angegebenen Abfuhrbeginn vor den Hauseingängen bzw. an den besonders bezeichneten Sammelplätzen bereitgestellt wird.

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 10

Seite 15


Das Gefecht am Caffaro 1866 HHBH Heuer erhielt Innsbruck im Leuthaus des Stiftes Wilten ein neues Museum, in dem die Geschichte jener Tiroler wachgehalten wird, die als Kaiserschützen zur Verteidigung der Tiroler Grenzen ausersehen und durch ihre Spielhahnfeder an der Mütze gekennzeichnet waren. Solche Federn trugen auch ihre Vorgänger, die Tiroler Landesschützen, als deren erste Einheit im Jahre 1865 die selbVon Hartmann Egger ständige „ L a n d e s s c h ü t z e n c o m pagnie Innsbruck-Stadt" aufgestellt wurde. Diese Kompanie mußte noch kurz vor Ausbruch des Krieges von 1866 gegen P r e u ß e n und Italien als Schulungskompanie für alle Tiroler Landesschützenoffiziere herhalten, ihre Vorderlader werden noch heute im Stadtarchiv aufbewahrt. Gleich bei Kriegsbeginn zogen die Innsbrucker unter dem Kommando ihres selbstgewählten Hauptmannes, des in der Stadt ansässigen k. k. K ä m m e rers und ehemaligen Kaiserjägerleutnants Franz Xaver Graf

von Wickenburg, an die von italienischen Truppen und Freiwilligen und Garibaldi hart bedrängte Südtiroler Grenze. Nach achttägigem Marsch gelangte die 95 M a n n starke K o m panie nach Judikarien, jenem welschtirolischen Bergland westlich des Gardasees, wo Innsbrucker Schützen bereits in den Kriegen der Jahre 1848 und 1859 die Grenzbrücke über den Caffarobach nahe dem Nordufer des Idrosees erfolgreich verteidigen halfen. Nur ein R u hetag war den Innsbruckern gegönnt, da stürmten die Italiener am 25. Juni 1866 schon über die Brücke. A u f die Alarmsignale ihrer Vorposten hin sammelten sich die Landesschützen und traten gemeinsam mit einer rasch herbeigeholten österreichischen Infanteriekompanie zum Gegenangriff an. Sie sangen vor dem Sturm noch „ein deutsches Lied in die L ü f t e " und drangen dann, nach allen Seiten schießend, bis zum Grenztor in der Mitte der Brücke vor. Doch da stürmten die Bersglieri und die Garibaldiner erneut mit solcher Ü b e r m a c h t los, daß nur

mehr der Rückzug übrigblieb. Von der Infanterie waren Hauptmann Ruzizka und ein Feldwebel gefallen, von den Innsbruckern der zwanzigjährige Landesschütze Gustav StapfRuedl. D a r ü b e r hinaus gerieten drei Innsbrucker in italienische Gefangenschaft, sieben Verwundete mußten zurückgebracht werden. Diesen Kampf, bei dem die Innsbrucker K o m panie als eine der ersten L a n desschützenkompanien ihre Feuertaufe erhielt, hat man italienischerseits auf zahlreichen Bildern festgehalten. A u f der untenstehenden zeitgenössischen italienischen Lithographie erkennt man gut die österreichischen Infanteristen an ihren weißen Uniformen, die Innsbrucker aber an ihren Joppen und den federgeschmückten hohen H ü t e n beim Vorgehen entlang der Kirchhofmauer. Der auf einem Schimmel reitende Garibaldi rechts im Vordergrund war allerdings an diesem Gefecht gar nicht beteiligt . . . Der Kampf um die Caffarob r ü c k e und insbesondere der Tod des beliebten jungen Stapf-

Der Kampf um die Caffarobrücke 1866. — Lithographie von M. Fontana, 1868 (aus H. Egger, Geschichte des Innsbrucker Schützenwesens 1814—1870, Veröff.d. Ibk. Stadtarchivs NF. Bd. 8/9, 1978).

Ruedl erregten damals sehr die Gemüter der Einwohner Innsbrucks. Heftig diskutierte man darüber, ob es denn richtig war, die Landesschützen mit ihrer so kurzen Ausbildung und nach einem tagelangen Anmarsch direkt in den Kampf zu schicken. Im Landesverteidigungskommando zog man sehr rasch aus den gemachten Erfahrungen die Konsequenzen und verfügte eine völlige Neuorganisierung der Tiroler Landesschützen. Der Widerstand an der Caffarobrücke zur Verteidigung Tiroler Bodens war aber nicht umsonst gewesen. Eine Wende des Kriegsglückes ließ die Innsbrucker Kompanie schon bald wieder an den Caffarobach zurückkehren, der dann auch weiterhin bis zur Abtrennung Südtirols die dortige Landesgrenze bildete.

VOR HUNDERT JAHREN 15. Oktober: „ E s werden gegenwärtig ,Damenhüte zum Err ö t h e n ' getragen. A n den Bindebändern derselben befinden sich auf der innern Seite ein paar kleine Stahlklappen, welche, sobald die Trägerin des Hutes den K o p f senkt, an die beiden Schläfen drücken, was sofort das Blut in die Wangen treibt." 8. November: „ D e r Innsbrucker Musikverein dankt dem Komitee der Gedenkfeier für den Geigenbauer Jakob Stainer für die Stiftung eines Jakob-Stainer-Violinpreises in der H ö h e eines Innsbrucker Sparkassebuches mit 43 Gulden für den jeweilig würdigsten Violinschüler des Musikvereines." 12. November: „ I n der Sitzung des Innsbrucker Gemeinderates wird mitgeteilt, daß dem M u seum ein Wappenstein Sigmunds des Münzreichen, der sich am Goldenen-Dachl-Gebäude befand, als unveräußerliches Eigentum überlassen wurde mit der Auflage, die Restaurierungskosten für den Stein in der H ö h e von 43 Gulden 20 Kreuzer zu ü b e r n e h m e n . " 12. November: „ I n derselben Gemeinderatssitzung wurde ,die Beschwerde wegen verweigerter Herstellung eines öffentlichen Brunnens in der Badgasse abgewiesen'." W.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.