innsbpuckep
R 1C H T E N
OFFIZIELLES
MITTEILUNGSBLATT
An einen Haushalt P.b.b. D Erscheinungsort Innsbruck D Verlagspostamt 6020 Innsbruck
DER
LANDESHAUPTSTADT 17. September 1981/Nr. 9
dk: Begehrter Lokalaugenschein Stadtentwicklungskonzept und Stellung der Gemeinde in Österreich im Mittelpunkt des Interesses Bereichen einladen. Ein solcher stücks- und Wohnungssektor, sich auch das Europäische Fozu Vergleichen und zur Auswer- war es vor allem die Erkennt- rum Alpbach, für das von unsetung auffordernder ,,Lokalau- nis, daß anstelle der reinen rem Stadtplanungsamt eine genschein aus Innsbruck" wur- Fachplanung in der Lösung sich Ausstellung zu diesem Thema de in jüngster Zeit gleich drei- stellender Aufgaben immer eine gestaltet wurde, und schließlich umfassende Interessenabwä- war auch der Bürgermeister der fach eingeholt. So war der Stadtpäsident von gung mit allen stadtentwick- französischen Stadt Nantes, Bern, Werner Bircher, mit Mit- lungspolitischen Zielen erfolgen Alain Chénard, mit Mitgliedern gliedern der Geschäftsprü- müsse, wie es amtsführender seines Gemeinderates in InnsKonzerte, Theaten fungskommission des Berner Gemeinderat Dr. Wallnöfer im bruck, um sich im Hinblick auf Stadtrates und leitenden Beam- Meinungsaustausch formulier- die in Frankreich vorgesehene neue Saison ten seiner Stadtplanung nach te, die Konsequenzen und An- verstärkte staatliche DezentraliSeite 4, Seite 7 Innsbruck gekommen, um die satzpunkte für die Zukunft auf- sierung zugunsten auch der Gemeinden Erfahrungswerte und Erstellung und Umsetzung des zeigte. Innsbrucker Stadtentwick- Für das Innsbrucker Stadtent- Anregungen aus Österreich zu esele-SportpHKF lungskonzeptes, des ersten einer wicklungskonzept interessierte holen. österreichischen Landeshauptu gestaltet stadt nach Wien, an Ort und Stelle zu studieren. Neben verblüffenden Parallelitäten von Problemen und Interessen, bei- 146 Sitzbänke an den Innpromenaden im Osten spielsweise die Abwanderung IVB: Billiger aus der Stadt, die große Zahl (Th) Das Erholungsgebiet ent- die Neugestaltung miteinbezoim Vorverkauf von einpendelnden Arbeitskräf- lang des Inns östlich der Greno- gen, und andererseits, mit maten, Fragen des Verkehrs sowie bler (früher: Reichenauer) schineller Hilfe, Versetzungen Seite 9 die Probleme auf dem Grund- Brücke hat in den letzten Mo- der biegsamen Auwaldvertrenaten weiter an Attraktivität ter, wie Pappeln, Erlen und gewonnen. An beiden Ufern Weiden, vorgenommen. Entwurden sowohl die Promena- lang der ganzen beidseitigen den als auch die asphaltierten Innverbauung wurden in die Radwege fertiggestellt. Dies be- Uferböschungen zahllose Weideutet, daß die erholsamen denstecklinge gepflanzt, die eiSpaziergänge und die gefahrlo- ne Festigung der Mauer und zusen Radtouren nun direkt ab gleich eine Begrünung bewirder Brücke in Richtung Unter- ken. land möglich sind. Das Städtische Forst-, Agrar- und Garten- Insgesamt 146 Bänke und 20 Tiamt hat jedoch die Uferberei- sche stehen für die Erholungche so gestaltet, daß ein Durch- suchenden bereit, 75 Papierköreilen eher schwerfallen wird. be stellen eine unübersehbare Schattige Bänke und Tisch- Aufforderung zur Sauberkeit Bank-Kombinationen fast di- dar. Rund 600.000 Schilling rekt am Wasser oder an aus- waren für diese Ausstattung ersichtsreicher Stelle der Damm- forderlich. Die Promenaden, krone wechseln mit sonnigen deren Errichtung rein bautechPlätzen ab. Der Baumbestand nisch als abgeschlossen bezeichan beiden Ufern hat stattliche net werden kann, erfahren im Größe, wurden doch einerseits nächsten Jahr die Bepflanzung — wo immer es möglich war — mit weiteren Bäumen und einer Bänke für die Innpromenaden beim Olympischen Dorf. die ursprünglichen Bäume in Vielzahl von Sträuchern. (Foto: Murauer) (Gr) Geleistete Pionierarbeit und der Bestand bewährter Einrichtungen verfehlen nicht ihre Anziehungskraft, und es sind gerade die weniger hektischen Sommermonate, die zu einem Erfahrungsaustausch in diesen
Lauschige Plätze am Wasser
Glanzvolle Woche alter Musik Hervorragende Aufführungen — Spitzenkräfte (Gr) Heuer zum viertenmal durchgeführt, erwies sich die „Festwoche der alten Musik" erneut und in wachsendem Maße als überaus glückliche und begrüßenswerte Einrichtung, die geeignet ist, internationale Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen und von den Spitzenkräften dieses Genres als willkommenes Forum anerkannt zu werden, zumal die gleichzeitig in Innsbruck (heuer zum zehntenmal) stattfindende „Internationale Sommerakademie für alte Musik" Fachleute höchsten Ranges in unsere Stadt bringt und einem internationalen Interessentenkreis die Begegnung mit ihnen, ihren Erkenntnissen und ihrer Praxis ermöglicht. Man kann dem für die künstlerische und organisatorische Leitung zuständigen Professor Otto Ulf zu dieser Entwicklung nur gratulieren, man muß aber auch allen Leitern der Meisterkurse und Seminare dankbar
dafür sein, daß sie sich im Rahmen der Innsbrucker Veranstaltungen sosehr engagieren. Superlative seitens der Ausführenden, die beispielsweise den Riesensaal der Hofburg als den Saal mit der für barocke Musik besten Akustik in ganz Europa bezeichnen oder den Spanischen Saal des Schlosses Ambras als besonders adäquaten Rahmen rühmen, aber auch die historische Ebert-Orgel in der Hofkirche und nicht zuletzt die Tatsache, daß sich ein Innsbrucker Instrumentenmacher als in der Lage erwiesen hat, ein barockes Originalinstrument meisterhaft nachzubilden, bestätigen die vielseitigen guten Voraussetzungen Innsbrucks für die Pflege der alten Musik. Mit einem hervorragenden Programm und mitreißenden Interpreten hat die Festwoche auch heuer wieder ausverkaufte Veranstaltungssäle gefunden.
Höhepunkt der „Festwoche der alten Musik" war wieder die szenische Aufführung einer Barockoper im Tiroler Landestheater. Der Musikwissenschaftler, Dirigent und Cembalist Alan Curtis hat dafür die von ihm bearbeitete Oper,,II Sant'Alessio" von Stefano Landi in einer Produktion des Teatro dell'Opera, Rom, übernommen und mit ihr auch in Innsbruck begeisterte Aufnahme gefunden. (Foto: Egon Wurm)
KURZ GEMELDET
• Auf die Initiative des Flughafens Innsbruck besuchten Ende August die Repräsentanten der größten schwedischen Reiseveranstalter Innsbruck. Es ist geplant, in Ergänzung der in den letzten Jahren schon erNoch Bedarf an ehrenamtlichen Einsatzkräften freulich angestiegenen Wintercharterflugreisen nunmehr Die Hilfestation 5 (Reichen- Bekanntlich wurde die Stadt auch im Sommer Charterflüge au) des Katastrophenhilfsdien- Innsbruck in sogenannte Hilfe- von Skandinavien nach Innsstes verfügt über einen Stab stationen unterteilt, die im End- bruck durchzuführen. von guten Einsatzkräften. Be- ausbau bis zum Eintreffen der sonders die Gruppe „Techni- Hilfe von außen in der Lage • Bereits zum zehntenmal scher Hilfsdienst", die sich aus sein sollen, alle lebenswichtigen fand heuer vom 4. bis 6. Sep20 Männern zusammensetzt, Aufgaben im eigenen Bereich tember die Tiroler Kunstgewersteht bereits seit mehr als zwei zu erfüllen. Diese Aufgaben be- und Souvenirausstellung im Jahren in ständiger Ausbildung sind: Rettung von Menschen, Kongreßhaus statt. Aussteller und Übung. Dieser Tage führte Hilfeleistung an Verletzten und kamen aus ganz Europa und nun diese Einsatzgruppe wieder Kranken, Verhinderung von aus Übersee, wobei das Wareneine zweitägige Übung am Sachschäden, Unterbringung angebot schon auf die bevorsteWildmooser See bei Seefeld Obdachloser, erste Versorgung hende Winter- und Weihdurch. Dabei wurden das Auf- von betroffenen Personen mit nachtssaison ausgerichtet war. stellen und die Benützung der dem notwendigen LebensbeZelte und der sonstigen Einrich- darf, Behebung von Sachschä- • Bis 31. Oktober führt die tungen des Katastrophenschut- den, soweit dies unbedingt und Sparkasse ein „Schätzmeister"zes, Löschangriffe mit Wasser- sofort notwendig ist. Dies sind Gewinnspiel durch. Schätzmeientnahme aus dem Wildmoo- hochgesteckte Ziele, zu deren ster kann werden, wer die auf ser See und nicht zuletzt auch voller Verwirklichung noch ein dem Teilnahmeschein vermerkten Fragen beantwortet. Dem kameradschaftliches Verhalten weiter Weg ist. Gewinner winkt eine Silbertrainiert. Darüber hinaus fanden ein allgemeiner Unterricht Sollten Sie nähere Auskünfte münze im Wert von 500 Schilüber den Katastrophenhilfs- wünschen oder schon unmittel- ling. Teilnahmescheine sind in dienst, eine Löschvorführung bar zur Mitarbeit entschlossen den Sparkassen erhältlich. sowie eine Demonstration der sein, so bitten wir Sie, sich mit • Bei der nächsten InnsMaschinen und Geräte aus dem der Hilfestation Reichenau im brucker Fotoschau vom 12. bis Katastrophenanhänger für 70 Städtischen Zentralhof, Roßau- 19. Oktober im Foyer des Innsbrucker Buben und deren gasse 4, Telefon 45 5 75, Ing. 1. Stocks des Kongreßhauses Aufsichtspersonen aus dem Fe- Werner Erhart, in Verbindung werden Siegerfotos von qualifirienheim Wildmoos statt. zu setzen. zierten österreichischen Ama-
Hilfestation 5 - sehr aktiv
Seite 2
teurfotografen zu besichtigen sein. • Der Heeressportverein veranstaltete auch heuer wieder am 6. September den Internationalen Volkswandertag in Innsbruck. Die Wanderstrecken betrugen 10 km, 20 km und die Marathonstrecke 42 km. • Im Rahmen einer kleinen Feier wurden der Leiter der Innsbrucker Berufsfeuerwehr, Branddirektor Ing. Angermair, und Hofrat Dr. Kasserroler vom Amt der Tiroler Landesregierung für ihre Leistungen auf dem Gebiet der Behindertenbetreuung von der JohanniterUnfall-Hilfe geehrt. • Der Steyr 100, mit dem vor 50 Jahren der österreichische Verkehrspionier Max Reisch die Welt umfahren hat und der nun im Innsbrucker Zeughaus ein vielbestauntes Exponat ist, wurde im heurigen Sommer verkehrstüchtig gemacht und nahm, persönlich von Max Reisch gesteuert, am OldtimerGrand-Prix am 29. August in Salzburg teil. INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN - offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigentümer und Verleger: die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur und für den Inhalt verantwortlich: Paul Gruber, in der Redaktion: Ulla Ehringhaus-Thien und Wolfgang Weger. Alle Innsbruck, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66. Druck: Wagner'sche Univ.Buchdruckerei Buchroithner & Co.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 9
Kostbare gotische Fassadenmalerei Schauseite des Trautsonhauses wird restauriert — Gewinn für Stadtbild
Liebe Mitbürger! In diesen Tagen lädt die 49. Innsbrucker Messe zu ihrem Besuch ein. Es ist dies für mich als Bürgermeister ein willkommener Anlaß, einmal allen herzlich zu danken, die im großen und umfassenden Bereich unserer Wirtschaft, sei es in der Führung der Unternehmen oder sei es als Mitarbeiter auf den verschiedensten Ebenen der Tätigkeit, Tag für Tag und seit Jahren oder auch schon seit Jahrzehnten um eine zuverlässige Leistung, um die Fortentwicklung, um Prosperität und die Existenz unserer Betriebe bemüht sind. Wir alle wissen, in welchem Maße damit die materielle Grundlage unserer Existenz geschaffen wird. Gerade in einer Zeit, da ein gesicherter Arbeitsplatz nicht mehr eine Selbstverständlichkeit ist und die Wirtschaft zunehmenden Schwierigkeiten gegenübersteht, besinnen wir uns um so mehr darauf. Schließlich ist auch die Gemeinde am unmittelbarsten davon berührt, wenn die Wirtschaftslage und die Arbeitsplatzsituation Änderungen unterworfen sind, die sich zum Nachteil der Bevölkerung auswirken könnten. So gibt uns die Innsbrucker Messe wieder Einblick in die Leistungskraft unserer Wirtschaft, sie erinnert uns aber auch an die gemeinsame Verantwortung, die wir für sie zu tragen haben.
(Th) Das neben dem Helblinghaus schönste Haus in der Altstadt, ne Fassade angestrebt, die eine so Dr. Caramelle vom Landesdenkmalamt, das Trautsonhaus in ihrem Alter entsprechende Verder Herzog-Friedrich-Straße, wird zur Zeit einer Fassadenreno- witterung zeigt, keinesfalls dürvierung unterzogen. Witterungseinfliisse, Luftverschmutzung und fen die restaurierten Stellen auf ganz aligemein ,,der Zahn der Zeit" machen eine sorgfältige In- Anhieb erkenntlich sein. Eine Sonderbehandlung erfahstandsetzung notwendig. ren jene Partien, in denen der Das äußerst reich bemalte aus etwas machen kann". Dies die Freskomalerei tragende Haus, das sich Hans Trautson bedeutet, daß Anhaltspunkte Putz zerbröselt. Dieser Vorvon Schrofenstein und Spre- da sind, aus denen sich die ver- gang (Kalk verwandelt sich in chenstein 1541 errichten ließ, schiedenen Motive — Säulen, Gips) wird besonders oberhalb besticht den Betrachter nicht Querbänder, Pilaster, Delphi- der Lauben bis in die Höhe des nur durch seine zierlichen Er- ne, Füllhörner usw. erkennen ker, sein behäbiges Rundbogen- lassen. Groß ist der Respekt vor portal und seine Laubengewöl- dem Originalfresko, das keinesbe, sondern auch durch seinen falls übermalt, sondern ausgeräumigen Lichtschacht, der schließlich mit viel Einfühals einer der schönsten von lungsvermögen ergänzt wird. Im Großen Festsaal des LandInnsbruck gilt. Die Fresken an Wo sich keine Anhaltspunkte hauses überreichte Landesder Fassade des Hauses, die seit finden lassen — der Großteil hauptmann Wallnöfer am 15. der letzten Restaurierung kurz der figürlichen Darstellungen August an die Gemeinderäte nach dem Krieg, also vor rund ist leider verschwunden —, der Landeshauptstadt Inns34 Jahren, sehr dunkel und bleibt das Wandstück, zurück- bruck Rudolf Brix und Karl kaum mehr erkennbar gewor- haltend gefärbt, frei. Als sehr Klotz das Verdienstkreuz des den sind, erfahren in diesen nobel wird vom Restaurator Landes Tirols.
Hohe Auszeichnung für 2 Gemeinderäte
Monaten ihre Freilegung und Ergänzung. Akademischer Restaurator Wolfgang Götzinger, unter dessen Leitung die Arbeiten ausgeführt werden, bezeichnet den Zustand der Freskomalereien gerade noch so, „daß man dar-
die Original-Farbgebung in Schwarz, Ocker, Umbra, Weiß und Blau bezeichnet. Bewundert wird auch die deutlich erkennbare lockere und routinierte Pinselführung des Künstlers im 16. Jahrhundert. Als Ergebnis der Instandsetzung wird ei-
Links neben dem Brunnen das Trautsonhaus.
(Foto: Frischauf)
1. Stockes festgestellt. Um hier die Malerei retten zu können, wird das sogenannte StrappoVerfahren angewendet, bei dem die Fresken von der alten Putzschicht gelöst und später auf neuer Unterlage wieder angebracht werden. Der Grund für diese besonders starken Schäden am Putz könnte, so vermutet Restaurator Götzinger, in der aus den Lauben aufsteigenden besonders feuchten und warmen Luft liegen. Außer den spätgotischen Freskomalereien werden auch die Reliefplatten der Erkerbrüstungen, die bereits deutlich Renaissancemotive zeigen, instand gesetzt. Einen neuen Anstrich erhalten abschließend die Fensterrahmen und das Blechdach. Die Restaurierungsarbeiten an dem in guten Bauzustand befindlichen Privathaus erfordern Mittel in der Höhe von rund einer Million Schilling, wovon die Stadtgemeinde aufgrund des Stadtkern- und Ortsbildschutzgesetzes einen großen Anteil übernimmt. Für die Abwicklung und Koordinierung der Arbeiten, die unter Mitwirkung des Landesdenkmalamtes vorgenommen werden, trägt das Altstadtreferat beim Stadtmagistrat Sorge.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 9
Seite 3
Neue Konzertsaison beginnt Erster Abend: 15. Oktober — Gastdirigenten (Th) Innsbrucks Musikfreunde können sich auf klangschöne Monate freuen. Das Programm des Städtischen Konzertbüros sieht wiederum acht Konzerte des Innsbrucker Symphonieorchesters, sieben Meisterkonzerte und acht Kammerkonzerte vor. Fünf der acht Symphoniekonzerte, die jeweils an zwei Abenden stattfinden, werden von Musikdirektor Seipenbusch geleitet, für drei Abende wurden Gastdirigenten verpflichtet: Ernst Märzendorfer, Kurt Wöss und Jurij Simonow. Als
der UdSSR unter Jewgenij Swetlanow und den Bambergern Symphonikern. Darüber
hinaus steht ein Klavierabend mit Alexis Weissenberg und ein Liederabend mit Jose Carreras auf dem Programm. Im Rahmen der Kammerkonzerte werden zu hören sein: das Borodin-Quartett aus Moskau, das Innsbrucker Streichquartett, das Trio d'Archi di Roma, das Wiener Streichsextett, das Philharmonische Duo, Berlin, das American String Quartet aus New York, das Amadeus Quartet aus London und das Concordia-Trio, Wien. Für die Schuljugend sind wieder vier eigene Konzertprogramme in Vorbereitung. Der Zyklus „Musik im Studio", der in Zusammenarbeit mit dem ORF geführt wird und vor allem zeitgenössische Musik präsentiert, wird acht Konzerte umfassen.
Besele-Sportplatz neu gestaltet Flutlicht- und Lautsprecheranlage installiert (Th) Der Besele-Sportplatz, der bis vor kurzem einer Baustelle glich, steht demnächst den Innsbrucker Fußballfreunden wieder voll zur Verfügung. Aufgrund der Straßenbauarbeiten in der Egger-Lienz-Straße in Zusammenhang mit der Autobahnabfahrt West war es erforderlich geworden, Platz abzutreten und das Spielfeld zu ver-
Solisten konnten sowohl einheimische als auch internationale Kräfte gewonnen werden, darunter Fuat Kent, Adam Harasiewicz und Gerd Zapf. Im vierten Symphoniekonzert tritt Musikdirektor Seipenbusch sowohl als Dirigent als auch als Komponist in Erscheinung. Die legen. Mit frisch aufgetragenem heuer komponierte „Trilogie Sandbelag, einer neuen Lautfür Orchester und Sprecher" In der Absicht, neue Musikerfährt an diesem Abend ihre freunde zu gewinnen, sind zwei Uraufführung. Sonderkonzerte außer AbonneDie sieben Meisterkonzerte ermöglichen eine Begegnung mit der Stockholmer Philharmonie unter Bernhard Klee, dem Polnischen Kammerorchester unter Jerzy Maksymiuk, den Musici di Roma, dem Staatsorchester
ment geplant: Bachs h-MollMesse mit dem Darmstädter Kammerorchester und namhaften Solisten in der Karwoche und das Puppentheater für Kinder ,,Barbar, der Elefant" am 13. Dezember.
Einkaufszentrum in der City Intersparmarkt auf Rhomberggründen eröffnet (Gr) Auf den Rhomberggründen in der Museumstraße wurde am 1. September das CityInterspar Innsbruck, Österreichs 13. und derzeit im Rahmen der Interspar-Organisation viertgrößtes Interspar-Einkaufszentrum eröffnet. Der Bevölkerung von Innsbruck und Umgebung stehen in diesem modernen Einkaufszentrum auf insgesamt 8450 Quadratmeter Verkaufsfläche ein Intersparmarkt, 22 Fachgeschäfte verschiedener Branchen, ein SB-Restaurant mit Cafe-Konditorei und das Café „Moccador" zur Verfügung. Auf dem hauseigenen Parkplatz sind 240 Parkplätze eingeSeite 4
richtet worden, ein Lift für Behinderte bzw. für Kinderwägen erleichtert dem Besucher den Besuch des Hauses, das in Warenpräsentation und Warenangebot mehr bieten will, als bisher auch bei Interspar üblich war. So werden unter anderem in einer eigenen Bäckerei in der Brotabteilung original französische Brotspezialitäten frisch gebacken, und auch die Fleischabteilung wird eine Vielzahl von Spezialitäten bieten. Das umweltfreundlich und energiesparend konzipierte Haus bringt für den Innsbrucker Arbeitsmarkt 150 neue Arbeitsplätze.
sprecheranlage und einer Flutlichtanlage, zu deren Kosten in der Höhe von 300.000 Schilling der Tiroler Fußballverband die Hälfte zuschoß, wird das Areal jetzt wieder den 16 Fußballvereinen den nötigen Spielraum
bieten. Die Kosten für die Wiederherstellung des Sportplatzes, der auch im Winter als Eislaufplatz sehr beliebt ist, betragen rund 1,500.000 Schilling. (Foto: Murauer)
Weiterbildung ist anzuraten Kursangebot im Wirtschaftsförderungsinstitut (Th) Je rasanter die Entwicklung in den verschiedensten Lebensbereichen vor sich geht und je höher die Anforderungen steigen, die an den einzelnen gestellt werden, um so wichtiger ist es, auf eine solide Basisausbildung mit entsprechender Weiterbildung zurückgreifen zu können. Das Jahresprogramm des Wirtschaf tsförderungsinstitutes 1981/82, das im Rahmen einer Pressekonferenz von Wifi-Kurator Baurat Dipl.-Ing. Huter und Wifi-Leiter Dr. Wolf vorgestellt wurde, enthält auf 270 Seiten über 800 Lehrgänge, Seminare und Vorträge. Das Pro-
gramm ist heuer gekennzeichnet durch die Zunahme an längerfristigen Ausbildungsmöglichkeiten, wie z. B. der erstmals geführte dreimonatige Tageskurs zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung für Kfz-Mechaniker. Mit diesem Kurs trägt das Wirtschaftsförderungsinstitut, so Kfz-Innungsmeister Ing. Härting, der rasanten Entwick-
lung der letzten Jahre in der Autotechnik Rechnung. Darüber hinaus bietet das Programm innerbetriebliche Schulungen, Schulungsprogramme für den Tiroler Handel, aber auch fachtechnische Kurse, Fachveranstaltungen für das Geld-, Kredit- und Versicherungswesen, Fremdsprachen usw. Nicht zu kurz kommt die Ausbildung von Fachleuten im Fremdenverkehr: Küchenmeister, Serviermeister, Geschäftsführer von Gastronomiebetrieben werden ebenso angesprochen wie Hostessen, Fremdenführer und Bademeister, für die gleichfalls eigene Kurse eingerichtet wurden. Hochaktuell die Seminare für Unternehmer über ,,Jungunternehmerausbildung", „Moderne Führung eines Klein- oder Mittelberiebes" oder ,,Wie überlebt mein Unternehmen". Auskünfte und Anmeldungen für alle Veranstaltungen: Wirtschaftsförderungsinstitut, Egger-LienzStraße 16, Telefon 33 7 11/263.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 9
Innsbrucker Stadtteil verändert sich Hötting-West verzeichnet größte Bevölkerungszunahme — Bautätigkeit (Th) Wie der erst kürzlich fertiggestellten Studie des Stadtpla- wie z. B. Geschäfte, Dienststelnungsamtes, dem Stadtteilentwicklungskonzept Hötting-West, len der Polizei, der Post usw., entnommen werden kann, wird sich die Wohnbautätigkeit in Zu- aber auch Klub- oder Vereinslokunft insbesondere auf den Westen der Stadt konzentrieren. Hier kale, die mit Ausnahme der ,,schlummern" rund 60 Hektar gewidmete, aber nicht genutzte, Räume in der Pfarre St. Georg zum Teil jedoch bereits erschlossene Wohnbaulandreserven, die gänzlich fehlen. Trotz der Nähe zur Deckung des Wohnungsbedarfes der kommenden Jahre von des Waldes und damit des Ergroßer Bedeutung sein werden. Hand in Hand mit der Bebauung holungsbereiches sind auch öfsoll der Ausbau der infrastrukturellen Einrichtungen, der Sport- fentliche Grünflächen und und Spielplätze, aber auch die Schaffung eines zentralen Berei- Sport- und Spielplätze erforderches mit Einkaufsmöglichkeiten und Gemeinschaftseinrichtungen lich, dies nicht zuletzt der Schoerfolgen. nung der landwirtschaftlich genutzten Flächen wegen. Zur Erstellung dieser Studie, ist. Allerdings werden die Wer- Eine weiterhin zunehmende Bedie die zukünftige Entwicklung te der kinderreichsten Stadtteile siedlung wird nicht nur Überleder Stadtteile Höttinger Au und Arzt, Reichenau und Olympi- gungen hinsichtlich der SchafHötting-West maßgeblich be- sches Dorf, nicht erreicht. fung bzw. der Einbindung neueinflussen wird, war die Erfas- Auch hinsichtlich des Anteiles er Straßen, Fußgänger- und sung einer Fülle von Details der Pensionisten und Arbeiter, Radfahrwege erforderlich manotwendig. Der behandelte Be- der hier im Verhältnis niedriger chen, sondern auch die Anpasreich umfaßt die Gebiete Loh- liegt, und im extrem hohen An- sung des öffentlichen Verkehrs bachsiedlung (die mit der Tech- teil an Einzelpersonenhaushal- in bezug auf Linienführung und nischen Fakultät und den Peer- ten weist Hötting-West eine be- Fahrzeitintervalle. gründen das Kerngebiet bildet), merkenswerte Struktur auf. Da auch in Zukunft die die Allerheiligenhöfe mit der Die Einwohnerzahl von Höt- Schwerpunkte in diesem Gebiet Hörtnaglsiedlung und Kraneting-West, die heute 6500 um- auf Wohnen, Bildung (Technibitten. faßt, verzeichnete in den Jahren sche Fakultät), Naherholung liegen Der Bereich wurde in vielfälti- 1970 bis 1981 eine weit über und Landwirtschaft ger Hinsicht durchleuchtet. So dem Durchschnitt liegende Zu- dürften, wird es in den nächsten wurde die derzeitige Situation nahme, wobei die höchste Stei- Jahren Aufgabe der Stadtfühin bezug auf Vegetation und gerungsrate mit einer Verdrei- rung sein, im Zuge der EntBodenqualität, Altersstruktur fachung der Bevölkerung in wicklung eine bauliche Abrunder Bevölkerung und Anzahl Kranebitten festgestellt wurde. dung des Siedlungsbereiches der Haushalte, Dienstlei- Mit dieser rasanten Entwick- und zugleich eine Erhöhung der stungseinrichtungen und Um- lung nicht Schritt gehalten ha- Lebens- und Umweltqualität zu fang der öffentlichen Grünflä- ben öffentliche Einrichtungen, erreichen. chen, die Versorgung mit Trinkwasser, die Erschließung mit öffentlichen Verkehrsmitteln und anderes mehr unter die Lupe genommen. Hinsichtlich des Naturraumes wies das Amt auf die Notwendigkeit der Erhaltung und Pflege der fließenden Gewässer Inn und Lohbach ebenso hin wie auf die Freihaltung von sogenannten „Ventilationsbahnen" (senkrecht am Hang verlaufende Täler und Gräben) aus Gründen der Frischluftzufuhr in dicht verbautem Gebiet. Als unbedingt er haltenswert werden auch z.B. die Kranebitter Allee und die Birnbaumallee unterhalb des Singschulen des Konservatoriums laden zum Besuch ein Harterhofweges bezeichnet. Am 1. Oktober beginnt wieder der Unterricht an den Singschulen Interessant sind auch die Erhebungen über die Altersstruktur in Hötting-West. So wurde festgestellt, daß gegenüber dem gesamtstädtischen Durchschnitt ein höherer Anteil an jungen Altersgruppen zu verzeichnen
des Konservatoriums der Stadt Innsbruck. Alle Kinder ab der 2. Volksschulklasse können sich in die Singschule einschreiben lassen. Anmeldeformulare werden gleich zu Schulbeginn an den Volksschulen verteilt. Die Singschule vermittelt eine grundlegende musikalische Ausbildung, und vor allem werden die Kinder auch stimmtechnisch von Fachkräften betreut. Nähere Auskünfte erteilt gerne das Büro des Konservatoriums. Telefon: 32 4 47
Termine für den Innbrückenneubau Im Hinblick auf den Neubau der Innbrücke befaßte sich der Stadtsenat mit der Vergabe der gesamten Projektierungsarbeiten, mit der Genehmigung des generellen
Aus dem Stadtsenat Projektes, der Terminplanung sowie mit der Beschaffung von Ersatzstandorten für die dort befindlichen Kioske während der Dauer des Brückenbaues. Die Terminplanung sieht vor, daß mit dem Abtragen der alten Innbrücke am 1. Oktober dieses Jahres begonnen wird, die Fertigstellung des Brückenrohbaues ist für Ende April 1982 geplant. Die Realisierung der gesamten Brücken- und Straßenbauten einschließlich des Radwegtunnels, der Gehwegauskragung am linken Innufer sowie aller erforderlichen Arbeiten und Leitungsverlegungen wird für den Sommer 1983 in Aussicht gestellt.
Bachverbauungen In bezug auf notwendig gewordene Bachverbauungen im Stadtbereich von Innsbruck hat der Stadtsenat vorbereitende Maßnahmen in die Wege geleitet, wobei als besonders dringlich die Verbauung des Baches in Arzl durch die Wildbachund Lawinenverbauung und damit zusammenhängend die Verbauung unterhalb des Rechenhofweges, der Ausbau des Fallbaches in St. Nikolaus sowie die Überwachung der Sanierung der Schottergrube Hochrainer angesehen werden.
Neue Altenstube Zur Einrichtung einer städtischen Altenstube im Saggen stimmte der Stadtsenat der Anmietung von Räumlichkeiten im Hause Brucknerstraße 14 zu.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 9
Seite 5
Theater Tiroler Landestheater (Beginn: 19.30 Uhr — Tel. 21 7 71) Wozzeck (Alban Berg) — Samstag, 26. (Premiere), Mittwoch, 30. September, Montag, 5., Donnerstag, 8., Mittwoch, 14. Oktober Reise um die Erde in 80 Tagen (Pavel Kohut) — Sonntag, 27. (Premiere), Dienstag, 29. September, Freitag, 2., Dienstag, 6., Mittwoch, 7., Montag, 12., Donnerstag, 15. Oktober Zigeunerliebe (Franz Lehar) — Samstag, 3. (Premiere), Sonntag, 4., Sonntag, 11., Dienstag, 13. Oktober Boccaccio (F. von Suppe) — Freitag, 9. Oktober (Wiederaufnahme) Madama Butterfly (G. Puccini) — Gott hard Schubert als,, Wozzeck" und Wolf gang Maier als Hauptmann Samstag, 10. Oktober (Wiederbei Probeaufnahmen zu Alban Bergs gleichnamiger Oper. Die Premiere aufnahme) findet am 26. September statt. (Foto: Dietmar Kirchner) Der Vogelhändler (Carl Zeller) — Samstag, 17. Oktober (Wiederund Orchester, C-Dur, HV VII b aufnahme) Konzerte 1 ; Edward Elgar: Enigma — Va(Beginn: 20 Uhr) riationen über ein Orgelthema Kammerspiele op. 36 (Beginn: 20 Uhr — Telefon 217 71) Sonntag, 20. September, Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Amphitryon (Heinrich von Kleist) Kirchenmusikalische Weihestun— Samstag, 17. (Premiere), de — Solisten- und Chorkonzert Ausstellungen Sonntag, 18. Oktober — Ina Heidinger (Sopran), Josef Stadtarchiv, Badgasse 1 (Montag Stolz (Tenor) Rudolf Senn . bis Donnerstag von 8 bis 12 und Bauerntheater — Ritterspiele (Baß), Kirchenchor Igls-Lans — von 14 bis 18 Uhr): Vom Grauen Leitung und an der Orgel Hans (Beginn: 20 Uhr — Telefon 24 9 60) Stain zur Hungerburg — 75 JahErhardt. re Standseilbahn Der schurkische Kuno von Dra- Sonntag, 20. September, Servitenchenfels — bis Ende September kirche (Beginn: 10 Uhr): Haupt- Tiroler Landeskundliches Museum im Zeughaus, Zeughausgasse jeden Freitag und Samstag fest des Servitenordens — ,,Mis(Montag bis Samstag von 10 bis Dagobert der Schreckliche — ab sa in tempore belli", Pauken17 Uhr, Sonn- und Feiertag von Oktober messe von Joseph Haydn. Es 9 bis 12 Uhr): Hans Jahne — Inspielen Mitglieder des Innssekten und Spinnen aus Edelbrucker Symphonieorchesters — Tiroler Volksbühne Blaas stahl und Zeichnungen — bis 30. Leitung: Hubert Tonauer (Beginn: 20 Uhr — Telefon 25 9 02) September Donnerstag, 1. Oktober, ORFDer Pfarrer von Kirchfeld (Ludwig Landesstudio Tirol: Musik im Tiroler Landesmuseum, FerdinanAnzengruber) — bis 4. Oktober deum (Montag bis Samstag von 9 Studio — Peter Lefor (Violine) täglich außer Montag bis 17 Uhr, Sonn- und Feiertag Donnerstag, 8., und Freitag, 9. Baron Flickschuster (Posse von von 9 bis 12 Uhr): Giovanni SeOktober, Kongreßhaus: Großes Franz Vogl) — 6. Oktober bis gantini — bis 4. Oktober Musikantentreffen der Firma 1. November, täglich außer Tyrolis — Verleihung von golde- Tiroler Volkskunstmuseum, UniMontag nen Schallplatten versitätsstraße 2 (Montag bis Freitag von 9 bis 12 und von 14 Freitag, 9., bis Sonntag, 11. OktoTheater am Landhausplatz bis 17 Uhr, Sonntag von 9 bis 12 ber: 3. Innsbrucker Orgelsympo(Beginn: 20 Uhr — Telefon 33 9 91) Uhr): „Um Liebe und Hochzeit" sium — bis Mitte Oktober Mensch, ich lieb' dich doch — Samstag, 10. Oktober, Basilika Wüten: Orgelkonzert Peter Wi- Kongreßhaus: Kunstausstellung der bis 1. Oktober täglich außer densky Gemeinschaft deutsch-österreiMontag — vom 2. bis 15. Oktochischer Künstlerinnen — 7. Okber ist das Theater auf Gast- Donnerstag, 15., und Freitag, 16. Oktober, Kongreßhaus Saal Titober bis 1. November (geöffnet spieltournee rol: 1. Symphoniekonzert — im Rahmen anderer VeranstalInnsbrucker Symphonieorchetungen); Innsbrucker Fotoschau Innsbrucker Kellertheater ster — Dirigent: Edgar Seipen— Siegerfotos von Amateurfoto(Beginn: 20 Uhr — Telefon 20 7 43) busch — Solistin: Angelika May grafen — 12. bis 19. Oktober (16 (Violoncello) — Bela Bartók: bis 18 Uhr geöffnet); KunstausDie Hose (Carl Sternheim) — 29. Deux images op. 10; Joseph September bis 18. Oktober tägstellung — Hansi Sikora — 12. Haydn: Konzert für Violoncello lich Oktober bis 4. November (17 bis
Seite 6
18 Uhr geöffnet, ausgenommen Samstag und Sonntag) Zentrum 107, Innstraße 107 (täglich von 14 bis 19 Uhr): Wolfgang Sellner — Malerei — bis 30. September; Ernestine Sterba — Batikmalerei — bis 31. Oktober Neue Galerie, Bozner Platz 5 (Dienstag bis Freitag von 15 bis 19 Uhr, Samstag von 10 bis 13 Uhr): Chryseldis Hofer — Aquarelle, Zeichnungen — bis 3. Oktober; Ironimus Gustav Peichl — Karikaturen — 12. bis 31. Oktober Kellergalerie in der Volksschule Mariahilf (Montag bis Freitag von 16 bis 19 Uhr): Daniel David — Skulpturen, M. G. Havel — Zeichnungen, Gravuren — bis 9. Oktober Kleine Galerie, Gumppstraße 21 (Montag bis Freitag von 16 bis 18.30 Uhr, Samstag von 10 bis 12 und von 17 bis 18.30 Uhr): Anton Pohl — Öl, Aquarelle — 30. September bis 24. Oktober Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8a (Dienstag bis Freitag von 9 bis 12 und von 15 bis 18 Uhr, Sonntag von 10 bis 12 Uhr): Heinrich Berann — Malerei — 7. September bis 11. Oktober; Baurat Otto Mayr — Architektur, Zeichnungen — 15. Oktober bis 1. November Stadtturmgalerie, Herzog-Friedrich-Straße 21 (Dienstag bis Samstag von 15 bis 19 Uhr und Sonntag von 10 bis 12 Uhr): Karl Pfeifle — Bronzereliefs — 9. September bis 18. Oktober; Peter Rieder — Grafik — 21. Oktober bis 23. November Galerie im Taxispalais, MariaTheresien-Straße 45 (Montag bis Samstag von 10 bis 12 und von 14 bis 19 Uhr, Sonntag 10 bis 12 Uhr): Atzwanger — Fotografie — 15. September bis 10. Oktober Galerie Maier, Sparkassenplatz 2 (Montag bis Freitag von 10 bis 12 und von 15 bis 18 Uhr, Samstag von 9.30 bis 12.30 Uhr): Anton Steinhart — Ölbilder, Rohrfederzeichnungen — bis 26. September; Franz Pöhacker — Grafiken — 16. Oktober bis 4. November Galerie Annasäule, Adamgasse (Dienstag bis Freitag von 10 bis 12.30 und von 15 bis 18.30 Uhr, Samstag von 10 bis 12.30 Uhr) Eva Bodnar — Bilder auf Papier und Leinwand — 10. September bis 3. Oktober; Martha Jungwirth — Berliner Redouten — 18. September bis 17. Oktober; Anton Tiefenthaler — Aquarelle — 8. Oktober bis 7. November
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 9
WDR erhielt den Radiopreis 29 Beiträge waren zu werten — Vergabe am 6. 11. (We) Am 21. August fiel im Studio 3 des Innsbrucker Funkhauses die Entscheidung über die ersten Preisträger des Innsbrucker Radiopreises für alte Musik. Die Jury, welche durch zwei Tage hindurch permanent tagte, war vor die nicht einfache Aufgabe gestellt, aus 29 eingereichten Beiträgen von Rundfunkstationen aus ganz Europa, aus den USA, Kanada und Australien, aber auch zum Beispiel aus Syrien, Kuwait und Korea, den Sieger zu ermitteln. Die Wahl fiel schließlich auf den Westdeutschen Rundfunk, Köln, für seinen Beitrag „Musik zwischen Mittelalter und Renaissance — Madrigale, Balladen, Tänze". Mit dem zweiten Preis wurde die British Broadcasting Corporation, London, für „Feather on the breath of god — Hildegard Bingen" ausgezeichnet, und den dritten Preis erhielt der Belgische Radio en Televisie, Brüssel, für sein Band „Johannes Ciconia — Pionier de la Renaissance". Sonderempfehlungen wurden für Korean Broadcasting System, Seoul, für Radio
Bremen, Radio France und für das ORF-Landesstudio Tirol vergeben. Der aus Anlaß der 800-JahrFeier der Stadt Innsbruck gestiftete internationale Wettbewerb für Hörfunkproduktionen alter Musik wurde heuer erstmals vom Internationalen Musikzentrum, dem ORF und der Stadt Innsbruck gemeinsam durchgeführt und hat — wie die Zahl und die Qualität der eingereichten Sendungen beweisen — bei den internationalen Radiostationen großen Anklang gefunden. Innsbruck ist ja seit der Festwoche der alten Musik und der daran angeschlossenen Sommerakademie für die Interpretation alter Musik, die heuer zum zehnten Mal in der letzten Augustwoche abgehalten wurde, zu einem Zentrum und einer Pflegestätte für alte Musik geworden. Die von der Landeshauptstadt gestifteten Preise in der Höhe von 60.000, 40.000 und 20.000 Schilling werden am 6. November durch Bürgermeister Dr. Lugger übergeben werden.
Werke von Giovanni Segantini 100 Ölbilder und Graphiken im Landesmuseum (Th) Noch bis 4. Oktober läuft im Landesmuseum Ferdinandeum eine Ausstellung, die wohl zu Recht als sehr bedeutend bezeichnet werden kann: sie ist Giovanni Segantini gewidmet. Die rund 100 Ölbilder und Graphiken geben erstmals einen Überblick über sein ganzes Schaffen. Die Leihgaben, die in diesem Ausmaß kaum ein weiteres Mal zustande kommen dürften, stammen aus Österreich, der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik, Italien, Ungarn, der Schweiz, Großbritannien und der CSSR.
Die Ausstellung wurde vom Rektor der Hochschule für angewandte Kunst, Prof. Oswald Oberhuber, gestaltet und gemeinsam mit Hofrat Dr. Egg im Rahmen einer Pressekonfe-
renz der Öffentlichkeit vorgestellt. Segantini, dessen künstlerischer Einfluß in Österreich in den Werken von Walde und EggerLienz spürbar wurde, erblickte 1858 in Arco am Gardasee, das damals noch zum ungeteilten Tirol gehörte, das Licht der Welt. Nach dem frühen Tod seiner Mutter übersiedelte der Vater nach Mailand und wanderte schließlich nach Amerika aus. Das ärmliche Leben des zurückgebliebenen Jungen, der sich in die Einsamkeit und später in die unberührte Natur zurückzog, wird in vielen seiner berühmten Bilder deutlich. Sämtliche ausgestellte Werke sind im gut gestalteten Katalog abgebildet, der zum Preis von 190 Schilling im Museum erhältlich ist.
Rund 19 Stunden betrug die Spieldauer aller eingereichten Beiträge, welche die Jury unter der Leitung von Stadtrat Dr. Schlenck zu beurteilen hatte. Die Jury von links nach rechts: Dr. Othmar Costa, ORF-Innsbruck, Siegfried Goslich und Alfred Krings (BRD), Stadtrat Dr. Schlenck in Vertretung des Bürgermeisters, Stanislaw Galonski (Polen), Lionel Salter und Christopher Hogwood (Großbritannien). (Foto: Holy)
Theater eröffnet mit „Wozzeck" Ein Spielplan mit zahlreichen Leckerbissen (We) Derzeit laufen noch die Vorbereitungen für die kommende Theatersaison auf vollen Touren, doch schon am 26. September wird das Große Haus des Tiroler Landestheaters mit der Premiere von Alban Bergs Oper ,,Wozzeck" wieder seine Tore öffnen. Alban Bergs „Wozzeck" nach dem Drama von Georg Büchner ist auch das größte Vorhaben dieser Saison. Allein für das Orchester waren dafür rund 30 Proben erforderlich. Doch die Opernfreunde erwartet noch eine Reihe weiterer Leckerbissen, so Albert Lortzings , ,Der Wildschütz" (Premiere am 31. 10.), Puccinis ,,Der Mantel" und Leoncavallos „Der Bajazzo" (Premiere am 26. 1.), Glucks „Orpheus und Eurydike" (Premiere am 27. 5.) sowie Rossinis „Der Barbier von Sevilla" (Premiere am 24. 4.)Für den Operetten- und Musicalliebhaber scheinen Lehärs „Zigeunerliebe" (Premiere am 3. 10.), Loewes „My Fair Lady" (Premiere am 19. 12.) und die Strauß-Operette „Wiener Blut" (Premiere am 6. 3.) auf, für Freunde des Schauspieles gibt es Pavel Kohuts „Reise um die Erde in 80 Tagen (Premiere am 27. 9.), Shakespeares „Hamlet" (Premiere am 21. 11.), Wildes „Lady Windermeres Fächer" (Premiere am 13. 2.) und Brechts „Mutter Cou-
rage und ihre Kinder" (Premiere am 15. 5.). An Wiederaufnahmen stehen die WagnerWerke „Tristan und Isolde" sowie „Parsifal", Puccinis „Madame Butterfly" und Suppés „Boccaccio" auf dem Programm. Die Kammerspiele eröffnen ihre Spielzeit mit Kleists „Amphitryon" (Premiere am 17. 10.). Es folgen Hervés „Mamselle Nitouche" (Premiere am 14. 11.), Christopher Frys „Das Dunkel ist Licht genug" (Premiere am 9. 1.), Arne Skouens „Ballerina" als österreichische Erstaufführung (Premiere am 27. 2.), Horvàths „Glaube, Liebe, Hoffnung" (Premiere 21. 3.) und Enzenbergers „Der Menschenfeind" (Premiere am 17. 4.). Für die kleinen Theaterfreunde wird als Märchenaufführung „Zwerg Nase" gespielt. Es ist erfreulich, daß in bezug auf die Auslastung des Großen Hauses die 80-Prozent-Marke überschritten werden konnte und sich auch die Kammerspiele zunehmender Besucherfrequenz erfreuen. Trotz der kleinen Preiserhöhung, die heuer wieder fällig war, konnte der Stand an Abonnements gehalten werden. Restabonnements sind an der Theaterkasse von 10 bis 13 Uhr und von 17 bis 19 Uhr erhältlich.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 9
Seite 7
UNIVERSITÄTSSTADT INNSBRUCK
Anders als die übrigen Städte Die Wechselwirkung von Universität und Stadt prägt unser Gemeinwesen Die Universität hat sich zunehmend der früher in manchen Bevölkerungskreisen vorherrschenden Vorstellung entzogen, als wäre sie gleichsam ein elfenbeinerner Turm, in dem ihre Professoren, abgekapselt gegenüber der übrigen Welt, wissenschaftliche Forschung und Lehre betreiben. Immer stärker wird auch in ihren Bereichen das Bewußtsein der Wechselwirkung zwischen Universität und Gesellschaft und der prägenden Kraft, die von der hohen Schule her in einer Universitätsstadt wirksam wird. So sieht Univ.-Prof. Dr. Georg Wick in einer Überlegung dazu — einmal von der Tatsache abgesehen, daß die Innsbrucker Universität mit ihren Gebäuden, wie der Alten Universität, dem Zentralbau am Innrain, den Universitätskliniken, den
neuen Institutsbauten am Innrain, der Technik in Kranebitten u. a. m., das Stadtbild markant mitgestaltet — vor allem drei Bereiche, in denen diese Wechselwirkung von besonderer Bedeutung ist: den kulturellwissenschaftlichen, den medizinischen und den wirtschaftlichen Bereich. Der übrigens seit mehr als 300 Jahren bestehende kulturelle Einfluß der Universität wird schon allein aus der Tatsache ersichtlich, daß an unserer Universität heute 125 Lehrkanzeln bestehen, was zwangsläufig auch zu laufenden Kontakten zwischen Angehörigen der Universität und einem großen Teil der Bevölkerung führt. Fach-
leute auf den verschiedensten Gebieten, wie Theologie, Architektur, Geologie, Medizin, Wirtschaftswissenschaften,
Rechtslehre u. a. m., nehmen unverkennbar und ganz wesentlich Anteil an der Gestaltung des Weltbildes der in der Stadt lebenden Menschen. Andererseits bietet die Universität der Bevölkerung auch die Möglichkeit, sich allgemein weiterzubilden oder spezielle Interessen zu verfolgen, wozu Vorträge, Seminare und andere der Allgemeinheit zugängliche Veranstaltungen der Universität einladen. Im übrigen macht auch die Stadtgemeinde selbst gerne von der Möglichkeit Gebrauch, den Rat und die Mithilfe der Fachleute der Universität bei der Lösung verschiedener Probleme, etwa des Umweltschutzes, der Baustoffe, der Abwasserbeseitigung und anderer Bereiche, in Anspruch zu nehmen. Andererseits ziehen die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung an der Universität internationale Aufmerksamkeit und in der Folge auch ein reiches Kongreßgeschehen nach Innsbruck. Für die medizinische Betreuung der Innsbrucker Bevölkerung wirkt sich vor allem aus, daß das Landeskrankenhaus Innsbruck zugleich Universitätsklinik ist, womit in diagnostischer und therapeutischer Hinsicht höchste Kompetenz in der medizinischen Betreuung gegeben
ist. Und dies nicht nur für Innsbruck, sondern weit darüber hinaus und über die Landesgrenzen hinweg. Neben der Ausbildung künftiger Ärzte bietet die Medizinische Fakultät auch den bereits niedergelassenen Ärzten die ständige Möglichkeit, mit neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der theoretischen und praktischen Medizin in Kontakt zu bleiben. In wirtschaftlicher Hinsicht schließlich müßte man die Universität mit ihren insgesamt 18.000 Angehörigen als den größten ,,Betrieb" des Landes Die Hofgasse lädt nun wieder zum Bummeln ein Tirol bezeichnen. Sie ist heute Nach Abschluß aller Sanierungsarbeiten am unterirdischen Ver-zu einem eminenten Wirtsorgungsnetz präsentiert sich nun auch die Hofgasse, ähnlich wie schaftsfaktor in unserer Stadt
schon vorher die Riesengasse,,,fußgängergerecht". Asphaltbelag geworden. Das gilt für die Uniund Trottoirs wurden beseitigt und durch gehfreundliche Por- versitätsangehörigen als Konsuphyrplatten ersetzt. (Foto: Murauer) menten, das gilt aber auch für Seite 8
die Zulieferfirmen von wissenschaftlichen und medizinischen Geräten, für Buchhandlungen, Reisebüros, Kongreßveranstalter, die Innsbrucker Verkehrsbetriebe oder das sportliche Leben in Innsbruck u. a. Gerade weil der einzelne sich der engen Verflechtungen zwischen Universität und Stadt oft gar nicht bewußt ist, lohnt es sich, diese positiven Aspekte einmal herauszustellen.
Paul-HofhaimerWettbewerb 1981 (We) Zum sechsten Mal fand dieser Tage der Paul-Hofhaimer-Wettbewerb in Innsbruck statt. 19 Kandidaten aus elf Nationen — darunter erfreulicherweise vier aus Österreich — bewarben sich heuer um diese begehrte Trophäe. Musik alter Meister war auf vier verschiedenen Instrumenten, auf der großen Orgel und auf der Chororgel in der Stiftskirche Wüten, auf der Renaissanceorgel in der Silbernen Kapelle und auf der Ebert-Orgel in der Hofkirche, zu spielen. Der Wettbewerb zählt weltweit zu den schwierigsten dieser Sparte, der erste Preis konnte auch erst einmal, nämlich 1979, vom Australier Brett Leighton errungen werden. Nun, bei Erscheinen der „Innsbrucker Stadtnachrichten", wird die Jury schon entschieden haben — mehr darüber in unserer nächsten Ausgabe.
Sepp Hardinger-70 (Gr) Der Bundesstaatliche Fürsorgerat und langjährige Gemeinderat der Stadt Innsbruck Sepp Hardinger vollendete am 14. August sein siebzigstes Lebensjahr. Als Flieger des österreichischen Bundesheeres 1930 nach Innsbruck gekommen und hier von der Gendarmerie übernommen, wirkt der im Krieg schwerverwundete Hauptmann nach Kriegsende im Rahmen des Kriegsopferverbandes bis heute verdienstvoll durch sein soziales Engagement, das ihn auch als Gemeinderat der Stadt Innsbruck seit 1956, von 1962 bis zu seinem Ausscheiden im Jahre 1971 als amtsführender Gemeinderat für das Sozialwesen, besonders auszeichnete.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 9
IVB: am günstigsten im Vorverkauf Einzelfahrscheine und 5-Fahrten-Blöcke sind derzeit am meisten gefragt (Th) Die Verwendung von Mehrfahrtenkarten auf den Linien der Innsbrucker Verkehrsbetriebe bringt nicht nur den Fahrgästen bemerkenswerte Preisvorteile, sondern trägt auch — bei den Bussen — zur Entlastung der ebenfalls für das Kassieren zuständigen Fahrer bei. Wie nachstehender Bericht, der anhand von statistischen Unterlagen über den innerstädtischen Verkehr (also ohne Igls, Hall, Dörferlinie usw.) verfaßt wurde, zeigt, ist die Bevölkerung dennoch nur zum Teil bereit, auf Mehrfahrtenblöcke überzuwechseln. Die Einzelfahrscheine zu je zehn Schilling finden seit Jahren im ungefähr gleichen Ausmaß ihre Abnehmer. Rund 1,6 Millionen Stück im Jahr werden davon abgegeben. Von 1979 auf 1980 konnte jedoch eine Verkaufssteigerung von 72.000 Stück verzeichnet werden. Der 3-Fahrten-Block, der noch im Jahre 1975 über 700.000mal verlangt worden war, blieb 1979 mit nur mehr 330.000 Exemplaren auf der Strecke. Da die Nachfrage 1980
• Bis 27. September hat die Innsbrucker Antiquitätenmesse im Kongreßhaus ihre Tore geöffnet.
aufweist. Hier wurden in den letzten Jahren konstant rund 54.000 verkaufte Stück vermerkt, 1980 jedoch sank diese Zahl auf 31.000. Zu vermerken ist in diesem Zusammenhang, daß die 10-Fahrten- und die 25-Fahrten-Blöcke ausschließlich im Vorverkauf in folgenden Stellen erhältlich weiter absank, wurde der Block sind: Stadtbüro der IVB, Salurmit Beginn dieses Jahres aus ner Straße (Hochhaus); StadtBurggraben; dem Verkehr gezogen. Steil verkehrsbüro, Bozner bergauf dagegen führte der Reisebüro Hueber, Platz; Hungerburgbahn-TalstaVerkauf des 5-Fahrten-Blockes, dessen Einzelfahrt auf 7,40 tion; Tabaktrafik Bergmann, Schilling zu stehen kommt. Den Südtiroler Platz; Tabaktrafik 290.000 verkauften Karten im Huber, Olympisches Dorf; TaJahr 1978 stehen 385.000 im baktrafik Utranka, Innrain; Jahr 1980 gegenüber. Abge- Tabaktrafik Gebhard, Univernommen dagegen hat die Be- sitätsstraße. liebtheit des 10-Fahrten- Bei den normalen und den Blockes, dessen Einzelfahrt sie- übertragbaren Monatskarten ist ben Schilling kostet. 1977 wur- nach einem Absinken von de die Abgabe von 11.000 ver- 17.000 auf 15.000 Stück im kauften Blocks registriert, 1980 Jahre 1977 eine Stabilisierung nur mehr 6500. Überraschend in dieser Höhe eingetreten. die Entwicklung beim kosten- Deutlich fällt das Ansteigen der günstigen 25-Fahrten-Block, Streckenkarten ins Auge. 1975 der mit 6,08 Schilling pro Ein- waren es 23.000, 1980 fast zelfahrt den billigsten Tarif 29.000. Die öffentlichen Verkehrsmittel werden in diesen Fällen ausschließlich für die Fahrten vom und zum Arbeitsplatz benützt. Zunehmender Fahr- und Reiselust erfreuen sich Innsbrucks Senioren. Die Zahl der ausgegebenen Seniorenmonatskarten stieg innerhalb der letzten fünf Jahre von 44.000 auf 46.000. Besondere Beliebtheit zeichnet
hier jene Variante aus, die neben der Benützung der Linien der Innenstadt auch die auf die Hungerburg und nach Igls erlaubt.
Stadtrat Dr. Seykora - 60 (Gr) Am 19. August vollendete Stadtrat Komm.-Rat. Dr. Theodor Seykora, Vorstandsvorsitzender der Tiroler Röhren- und Metallwerke AG, sein 60. Lebensjahr. Der Stadt Innsbruck ist der in vielfältiger Weise leitend in der Wirtschaft tätige Jubilar vor allem als langjähriges Mitglied des Gemeinderates und als Stadtrat besonders verbunden. Im April 1950 wurde Dr. Seykora erstmals in den Innsbrucker Gemeinderat gewählt, dem er seither in ununterbrochener Folge angehört. Seit 1962 Stadtrat, war Dr. Seykora neben seiner Mitarbeit in zahlreichen Ausschüssen von diesem Zeitpunkt an bis 1977 Obmann des gemeinderätlichen Finanzausschusses, von 1971 bis 1977 auch Obmann des Verwaltungsausschusses für die Versorgungsunternehmungen, von 1959 bis 1962 und 1965 bis 1971 Obmann des Verwaltungsausschusses für die Wirtschaftsunternehmungen in den Stadtwerken. Derzeit ist Dr. Seykora Obmann des Ausschusses für Wirtschaftsförderung und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Stubaitalbahn AG. So hat Dr. Seykora mehr als 30 Jahre hindurch die Geschicke der Stadt Innsbruck maßgeblich mitbestimmt.
Schmieraktionen: kein Pardon 1981 in dieser Sache bereits 61 Anzeigen
Gedenkfeier für Vizebürgermeister Reg.-Rat Arthur Haidl Auf dem Friedhof Mariahilf fand am 7. September, dem 2. Todestag von Vizebürgermeister Reg.-Rat Arthur Haidl, ein Gedenkgottesdienst mit anschließender Kranzniederlegung statt. Die Initiative zu dieser Trauerfeier ging von der Partnerstadt Grenoble aus, die mit 250 Mitgliedern der Union Dauphinoise des Anciens Militaires unter ihrem Präsidenten Luden Simonet vertreten war. Von der Stadtführung nahmen Bürgermeister Dr. Lugger, Vizebürgermeister Niescher, Stadtrat Dr. Schlenck sowie weitere Vertreter des Gemeinderates teil. Abordnungen stellte das Militärkommando Tirol, das Schützenbataillon Tirol, die Militärmusik Vorarlberg, die Unteroffiziersgesellschaft Tirol und der Österreichische Kameradschaftsbund. (Foto: Hof er)
Im Hinblick auf die in der letzten Zeit erfolgten Schmieraktionen an Hauswänden im Stadtbereich von Innsbruck teilte die Bundespolizeidirektion mit, daß die Fahndung in dieser Angelegenheit mit Umsicht und mit entsprechendem präventiven Einsatz der Sicherheitskräfte wahrgenommen wird. In der Nacht vom 20. zum 21. Juli dieses Jahres wurde die bisher größte derartige Aktion durchgeführt, wobei im Innenstadtbereich 22 Tatbestands-
aufnahmen notwendig waren. Sämtliche im exekutiven Außendienst befindlichen Beamten wurden ausdrücklich angewiesen, bei der Durchführung ihrer Streifentätigkeit besonders auch auf solche Aktionen zu achten. Dabei ergeht auch die Bitte an die Bevölkerung, Wahrnehmungen, die in Hinsicht auf die Durchführung von Schmieraktionen und „wildem Plakatieren" gemacht werden, der nächsten Polizeidienststelle mitzuteilen.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 9
Seite 9
DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE Zur Vollendung des 98. Lebensjahres Frau Maria Zilich, Egger-LienzStraße 32 (8. 9.)
Zur Vollendung des 97. Lebensjahres Frau Paula Mohr, -Anton-RauchStraße 29 (28. 8.) Frau Franziska Trolf, BachlechnerStraße 14 (4. 9.)
platz 2 (14. 8.) Frau Marie Kaiser, Ing.-Etzel-Straße59(18. 8.) Frau Maria Pranger, Schulgasse 8a (31. 8.)
Zur Vollendung des 92. Lebensjahres
Frau Rosa Bosch, Peter-MayrStraße3 (11. 8.) Frau Rosina Franzelin, DefreggerZur Vollendung des straße 23 (20. 8.) 96. Lebensjahres Herrn Dr. Ferdinand Netzer, MaFrau Maria Wessiak, Egger-Lienzria-Theresien-Straße 9 (25. 8.) Straße96(21. 8.) Frau Anna Holzknecht, WilhelmGreil-Straße 23 (28. 8.) Zur Vollendung des Frau Rosa Pils, Defreggerstraße 13 95. Lebensjahres (29. 8.) Frau Berta Harter, Egger-Lienz- Herrn Dr. Karl Mutschlechner, Speckbacherstraße 5 (7. 9.) Straße 34 (18. 8.)
Zur Vollendung des 94. Lebensjahres Frau Maria Moritzer, Lehmweg lib (14. 8.) Frau Eleonore Merganz, Noldinstraße 5 (23. 8.) Frau Theresia Mergl, Noldinstraße 1 (10. 9.)
Zur Vollendung des 91. Lebensjahres
Frau Anna Lorenz, Andreas-Hofer-Straße 28a (12. 8.) Frau Juliane Freiseisen, Ing.-Etzel-Straße 59 (14. 8.) Herrn Ferdinand Achammer, Holzgasse 9 (20. 8.) Herrn Mag. pharm. Adolf Breuer, Zur Vollendung des Falkstraße 31 (2. 9.) 93. Lebensjahres Herrn Anton Pichler, Sillgasse 11 Frau Emma Jünger, Verdroß(4. 9.)
Frau Maria Oberthanner, DürerLechleitner, Erzherzog-Eugenstraße 12 (6. 9.) Straße 36 (31. 8.) Herrn Eduard Plattner, Pestalozzi- Frau Anna und Herrn Sebastian Feyersinger, Weinhartstraße 1 straße 7 (9. 9.) (2. 9.) Frau Maria und Herrn Dr. Ludwig Mair, Rennweg 1 (5. 9.) Zur Vollendung des Frau Maria und Herrn Otto 90. Lebensjahres Schmahel, Egger-Lienz-Straße Frau Ida Skuhra, Innstraße 5 (11. 90 (5. 9.) 8.) Frau Frieda und Herrn Hermann Frau Rósa Traxl, Stiftgasse 9 (22. Girardi, Kirschentalgasse 3 8.) (7. 9.) Frau Ida Murr, Innrain 39 (26. 8.) Frau Emma und Herrn Hermann Frau Emma Lung, Innrain 53 (30. Weber, Ing.-Etzel-Straße 39 (10. 8.) 9.) Herrn Raimund Novak, Langstraße 27 (30. 8.) Frau Maria Ledermair, Wurm- Wer wird bachweg 17 (30. 8.) Frau Amalie Berchtold, Sillgasse Lego-Baumeister? 5(1.9.) Die Sparkasse veranstaltet in Frau Serafine Powoden, Innstrader Zeit vom 23. September bis ße 51 (5. 9.) 9. Oktober einen großen LegoFrau Berta Dimaczek, Speckba- Bauwettbewerb, zu dem sie alle cherstraße 9 (6. 9.) Kinder im Alter zwischen drei Herrn Karl Schreier, Sebastian- und vierzehn Jahren einlädt. Scheel-Straße 25 (10. 9.) Die Modelle sollen zu Hause nach eigener Phantasie zusammengestellt werden. AbgabeZur Goldenen Hochzeit möglichkeit besteht vom 23. Frau Friederike und Herrn Jacopo September bis 7. Oktober in der Parducci, Dreiheiligenstraße 17 Hauptanstalt der Sparkasse, wo (15. 8.) die Modelle dann auch öffentFrau Anna und Herrn Med.-Rat lich zu besichtigen sind. TeilGuido Decristoforo, Kranebitter nahmescheine liegen in allen Allee 39 (24. 8.) Sparkassen auf. Die besten fünf Frau Theresia und Herrn Franz erhalten einen Buchpreis und Kofier, Grassmayrstraße 18 (27. einen Lego-Baukasten im Wert 8.) Frau Paula und Herrn Friedrich von 1000 Schilling.
LESERSERVICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN Wochenend-, Sonn- und Feiertagsdienste
theke, Herzog-Friedrich-Straße lefon 28 9 19; 19, Telefon 23 8 90, Apotheke 26./27. September: Dent. Wilhelm ,,Zum Andreas Hofer", AndreSteinbacher, Kaiser-Franz-Josefas-Hofer-Straße 30, Telefon Straße 8, Telefon 32 3 96, Dr. Apotheken 24 8 61, Dreifaltigkeits-ApotheWalter Steiner, Hall, Pfannhauk.e, Pradler Straße 51, Telefon serstraße 10, Telefon 0 52 23/ 19./20. September: Zentral-Apo41 5 02, St.-Georg-Apotheke, 73 13; theke, Anichstraße 2a, Telefon Rum, Dörferstraße 2, Telefon 3./4. Oktober: Dent. Georg Stingi, 22 3 87, Burggrafen-Apotheke, 63 4 79; Hall, Fassergasse 21, Telefon Gumppstraße 45, Telefon 0 52 23/72 46, Dr. Ludwig 41 5 17, Nordketten-Apotheke, 10./11. Oktober: Apotheke „Zur Steinhauser, Maria-TheresienTriumphpforte", Müllerstraße Haller Straße 1, Telefon 37 1 37, Straße 8, Telefon 26 4 11; la, Telefon 36 5 70, Prinz-EuSolstein-Apotheke, Ampferergen-Apotheke, Prinz-Eugen- 10./11. Oktober: Dr. Paul Stuestraße 18, Telefon 85 7 77; fer, Innrain 36, Telefon 28 1 64, Straße 70, Telefon 44 1 80, Ma26./27. September: Stadt-Apotheriahilf-Apotheke, Innstraße 5, Dent. Kurt Tagwerker, Dr.ke, Herzog-Friedrich-Straße 25, Glatz-Straße 5, Telefon Telefon 81 7 58. Telefon 29 3 88, Bahnhof-Apo43 71 73. theke, Sterzinger Straße 4, TeleZahnärzte Weitere Angebote fon 26 4 20, Schützen-Apotheke, Schützenstraße 46—58 (Samstag und Sonntag von 9 bis 11 Ärztlicher Sonntagsdienst und kinderärztl. Bereitschaftsdienst (Olympisches Dorf), Telefon Uhr) (Notfälle): Telefon 35 5 44 612 01, St.-Blasius-Apotheke, 19./20. September: Dr. Herbert Völs, Bahnhofstraße 32a, TeleSeeber, Salurner Straße 15, Tele- Johanniter-Unfallhilfe (Spezialwagen für Rollstuhlfahrer): Telefon 20 1 18, Dent. Norbert fon 34 5 04; fon 44 4 02 Springet, Salurner Straße 18, Te3./4. Oktober: Alte Bahnhof-ApoSeite 10
Telefonseelsorge, täglich 8—11 Uhr und 16—23 Uhr: Telefon 36 1 36 Kinder- und Jugendtelefon, Montag bis Freitag 13—19 Uhr: Telefon 27 0 10 Rettet das Leben, Montag bis Freitag 9—12 Uhr, 15—19 Uhr, Telefon 28 8 75 Pollenwarndienst Tirol: Telefon 19 54 Tonbanddienst „Für Ihre Gesundheit" ab 1. Oktober: Frühstück und Schulfrühstück; Telefon 19 52
Tierärzte 20. September: Dr. Günther Holluschek, Angerzellgasse 2, Telefon 21 3 32 bzw. 62 4 87 27. September: Dr. Peter Wessely, Pradler Straße 30, Tel. 44 1 63 4. Oktober: Tzt. Gert Heissl, Geyrstraße 1, Telefon 42 79 52 11. Oktober: Tzt. Walter Mayr, Innrain 33, Telefon 20 27 83
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 9
Abschleppdienste (Freitag, 20 Uhr, bis Montag, 7.30 Uhr 19./20. September: Hans Graber, Steinach, Brennerstraße 5, Telefon 0 52 72/62 58, Helmut Kroh GmbH., Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 0 52 22/ 63 1 83; 26./27. September: Hansjörg Holleis, Innsbruck-Völs, Bahnhof-
straße 33, Telefon 0 52 22/ straße 33, Telefon 0 52 22/ 27. September: J. Neumair, Markt27 0 91, Hans Pletzer, Hall in graben 14, Telefon 22 0 74, 27 0 91, Hans Pletzer, Hall in Tirol, Gerbergasse 8a, Telefon 22 0 13; Tirol, Gerbergasse 8a, Telefon 0 52 23/61 77, 25 40; 0 52 23/61 77, 25 40. 4. Oktober: H. Flossmann, Markt3./4. Oktober: Hans Graber, graben 2, Telefon 24 3 81, PlatSteinach, Brennerstraße 5, Tele- Bestattungsunternehmen zer Bestattungsges.m.b.H., Reifon 0 52 72/62 58, Helmut Kroh chenauer Straße 95, Telefon GmbH., Innsbruck, Schuster- 20. September: C. Müller, Pradler 42 3 04; bergweg 26a, Telefon 0 52 22/ Straße 6, Telefon 45 1 51, Platzer Bestattungsges.m.b.H., Rei- 11. Oktober: J. Neumair, Markt63 1 83; chenauer Straße 95, Telefon graben 14, Telefon 22 0 74, 10./11. Oktober: Hansjörg Hol42 3 04; 22 0 13. leis, Innsbruck-Völs, Bahnhof-
AMTLICHE MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN
C
EHESCHLIESSUNGEN
j
Hans Leidolf, Cusanusweg 1, und Wanda Petrykiewicz, Cusanusweg 1 Rudolf Leitner, Dr.-Glatz-Straße 14, und Anna Railing, Dr.-GlatzStraße 14 Richard Wibmer, SiegmairStraße 16, und Elfrieda Kammerhofer, Siegmairstraße 16 Franz Tolti, Purnhofweg 12, und Franziska Stauder geb. Kljma, Purnhofweg 12 Karl Lackner, Zeughausgasse 2, und Sieglinde Fuchs, ViktorDankl-Straße 7 Alfred Kofier, Mariahilfpark 4, und Senada Djordjevic geb. Prosic, Mariahilfpark 4 Dr. jur. Johann Schwaiger, Kirchgasse 13a, und Elisabeth Rundl, Haller Straße 89 Ing. Karl Verhouscheg, Pacherstraße 36, und Erika Schneider geb. Hirnschall, Kajetan-SwethStraße 9 Karl Abfalterer, Höttinger Au 82,
Die nächste Ausgabe der ,, Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 22. Oktober 1981 in einer Auflage von 55.300 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die ,, Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66.
und Elisabeth Niederkofler, Höttinger Au 82 Bernhard Wieser, Bettelwurfstraße 17, und Ingrid Ploder, Bettelwurfstraße 17 Stefan Fuchs, Reichenauer Straße 100, und Doris Geiger, Reichenauer Straße 100 Hermann Bramböck, Liebeneggstraße 11, und Monika Hilber Liebeneggstraße 11 Franz Schaffenrath, Klappholzstraße 35, und Margaretha Tusch, Rum, Buchenstraße 6, Tirol Helmut Raneburger, Andechsstraße 35, und Adelheid Geir, Plonergasse 4 Dipl.-Ing. Kurt Stoss, Amraser Straße 120, und Kornelia Hofer, Reichenauer Straße 61 Mag. rer. nat. Josef Steidl, Hormayrstraße 17, und Mag. phil. Maria Schnaller, Hall in Tirol, Straubstraße 9a Robert Hartwig, Fischerhäuslweg 89, und Aniela Ciszak, Völs, Albertistraße 1, Tirol Reinhard Wieser, Reichenauer Straße 94b, und Maria Fritz, Rum, Gartenweg 25c, Tirol Josef Greil, Tschiggfreystraße 14, und Dr. med. Brigitte Steidl, Taiskirchen im Innkreis, Kühdobl 20, OÖ Roland Bauer, Cranachstraße 10, und Paula Rudigier, Cranachstraße 10 Mag. arch. Helmut Hanak, Gutenbergstraße 9, und Erika Kanatschnig geb. Krill, Gutenbergstraße 9 Dietmar Kretz, Botanikerstraße 5b, und Andrea Kellerer, Rum, Dörferstraße 41, Tirol Maurice Renault, Amraser Straße 39, und Ingrid Weihs geb. Heichlinger, Amraser Straße 39 Dr. jur. Tramposch Hubert, Tiergartenstraße 25b, und Barbara Lachberger, Mozartstraße 8 Johann Griebaumer, Kirschental gasse 6, und Sofia Freisinger geb. Steger, Egerdachstraße 45 Harald Pellegrini, Heiliggeiststra-
ße, und Hedwig Raggi, Tschiggfreystraße 20 Günter Weithas, HormayrStraße 15, und Annemarie Wopfner, Hormayrstraße 15 Kurt Förster, Premstraße 13, und Ulrike Prokosch, Freundsbergstraße 12 Arno Gaggi, Schneeburggasse 66a, und Anita Obermoser, Schneeburggasse 66a Günther Tröber, Amthorstraße 47, und Monika Priewasser, Amthorstraße 47 Rudolf Sverak, Rum, Glungezerstraße *4, und Elisabeth Gigele, An-der-Lan-Straße 34c Karl-Heinz Linser, Aldrans, Haller Straße 21, und Lydia Furtner, Wörndlestraße 15 Roland Hagenhofer, Viktor-DanklStraße 12, und Barbara Abenthung, Götzens, Kohlsiedlung 22 Karl Hofer, Schützenstraße 56, und Ottilia Wenter, PhilippineWelser-Straße 12a Karl Mössmer, Schützenstraße 15, und Martina Pernlochner, Dorfgasse 30 Peter Spöttl, Amraser Straße 45, und Brigitte Dallapozza, Zeughausgasse 2 Franz Hofer, Premstraße 19, und Karin Wieser, Landseestraße 8 Herbert Forster, Grillparzerstraße 3, und Christine Messner, Grillparzerstraße 3 Dr. med. Herbert Müller, Kranebitter Allee 92, und Ulrike-Barbara Hartlieb-Wallthor, Kranebitter Allee 92 Marco Kleinheinz, Am Roßsprung 10, und Martina Ingenhaeff, Am Roßsprung 10 Dr. med. Wolf-Dieter Zwierzina, Nageletal 4, und Angela Käferböck, Nageletal 4 Karl-Heinz Suckert, Josef-PöllStraße 3, und Maria Zangerle, Schrottstraße 1 Josef Wetzinger, Telfes im Stubai 13, Tirol, und Barbara Schnizer, Technikerstraße 26 Siegfried Waibl, Völs, NikolausLenau-Straße 40, und Karin
Dengg, Felseckstraße 15b Hubert Tonauer, Müllerstraße 4, und Rosa Leitner, Mining, Kaltenau 3, Oberösterreich Günter Santner, Mentlbergstraße 21, und Regina Ötzbrugger, Innrain 109 Günther Birnleitner, Innrain 133, und Maria Oberherzog, Kirchgasse 2 Mag. phil. Martin Bichler, Ampferer Straße 38, und Mag. rer. nat. Ingeborg Benzer, Hohenems, Radetzkystraße 45, VBG Alfred Klammer, Hinterwaldnerstraße 2, und Lydia Kaufmann geb. Schreiner, Hinterwaldnerstraße 2 Oswald Ritsch, Fürstenweg 20, und Brigitte Hryszko, Fürstenweg 20 Dietmar Überbacher, BurghardBreitner-Straße 6, und Manuela Otter, An-der-Lan-Straße 28b Ambrosius Prechtl, Navis, Unterweg 57, Tirol, und Hermine Pfausler, Framsweg 38 Dr. med. Dietmar Geißler, Pradler Straße 31, und Dr. med. Renate Lackner, Pradler Straße 31 Dr. med. Gerhard Schwab, Roseggerstraße 17, und Brigitte Peter, Viktor-Dankl-Straße 6
C
GEBURTEN
Claudia Maria Kogler (5. 8.), Ander-Lan-Straße 28c Diana Gertrude Bacher (26. 7.), Kajetan-Sweth-Straße 40 Gabriele Maria Koziol (4. 8.), Haydnplatz 4 Claudio Kaufmann (25. 7.), Schretterstraße 8 Nicole Masser (29. 7.), Schützenstraße 16 Melanie Christine Maria Reithmayer (3. 8.), An-der-Lan-Straße 22 Stefan Johannes Paul Csordas (24. 7.), Reithmannstraße 18
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 9
Seite 11
Tobias Johannes Fischer (29. 7.), Vogelweiderstraße 7 Gerd Retschitzegger (28. 7.), Defreggerstraße 20 Gerald Manfred Triendl (1. 8.), Gutenberstraße 12 Bernhard Franz Peer (10. 8.), Andechsstraße 37 Birgit Frischhut (5. 8.), Gutenbergstraße 15 Manfred Meindl (1. 8.), Amthorstraße 3 Silvana Andrea Stolz (7. 8.), Kajetan-Sweth-Straße 48 Asim Avci (29. 7.), Pembaurstraße 27 Tamara Carmen Prugger (4. 8.), Fürstenweg 17 Claudia Ingeborg Kurz (23. 7.), Vili 45, Innsbruck Verena Maria Anna Brandner (18. 8.), Claudiastraße 11 Patrick Emanuel Gritsch (9. 8.), Gumppstraße 45 Martin Bernhard Schauer (14. 8.), Noldinstraße 1 Caroline Gertraud Schindler (11. 8.), Riedgasse 38 Adnan El-Mohtaseb (13. 8.), Innstraße 15 Daniel Schönherr (19. 8.), Roseggerstraße 22 Kathrin Sophia Fröhlich (17. 8.), Mentlbergstraße 21 Theresa Maria Angerer (17. 8.), Nageletal 12 Philipp Tobias Koller (14. 8.), Ander-Lan-Straße 34c Tanja Zaggl (11. 8.), An-der-LanStraße 37 Gorica Miletic (3. 7.), Höttinger Gasse 9 Klaus Maria Ebert (25. 7.), Andechsstraße 38 Julia Pattis (27. 7.), Pradler Straße 33 Caroline Walch (29. 7.), Mitterweg 69 Aline Wünsch (31. 7.), Müllerstraße 24 Nicole Bernwick (31. 7.), Dorfgasse 8 Verena Steinmayr (31. 7.), Purnhofweg 57 Andreas Weiler (1. 8.), Burgenlandstraße 28 Siglinde Gasser (4. 8.), St.-GeorgsWeg 5 Anna Humer (4. 8.), Anichstraße 3 Martina Wacker (5. 8.), Riedgasse 27 Sandra Kluibenschädl (8. 8.), Unterbergerstraße 19 Ralf Schottkowsky (8. 8.), Körnerstraße 14 Renate Wassermann (10. 8.), Dr.Stumpf-Straße 102 Daniela Schranz (12. 8.), Steinbruchstraße 5 Simone Moser (13. 8.), Kranewitterstraße 10 Matthias Weger (14. 8.), Burgenlandstraße 10 Ivon Hell (15. 8.), Hugo-WolfStraße 2 Lisa Wazek (18. 8.), Weingart-
Seite 12
nerstraße 111 Thomas Schatz (19. 8.), Weiherburggasse 21 Daniel Steidl (20. 8.), Dr.-StumpfStraße 85b Konrad Grill (20. 8.), Dr.-StumpfStraße 67/17 Elisabeth Geisler-Moroder (23. 8.), Hofwaldweg 14 David Werner Grißmann (22. 8.), Schießstandgasse 13 Daniel Franz Biehler (25. 8.), Freundsbergstraße 8 Heidi Katharina Wöllauer (22. 8.), Hutterweg 4 Christian Stefan Wenzel (13. 8.), An-der-Lan-Straße 33 Kerstin Magdalena Trojer (12. 8.), Tschamlersraße 10 Ludwig Waldhart (14. 8.), Daxgasse 13 Julia Maria Fraccaro (23. 8.), Purnhofweg 47 Babette Corinna (17. 8.), Höttinger Gasse 12b Ludwig Maximilian Moser (20. 8.), Andechsstraße 36 Olga-Maria Plattner (18. 8.), Lohbachweg A 8 Nicole Alexandra Haslacher (17. 8.), Premstraße 9 Elisabeth Maria Heuken (14. 8.), Münster, Von-Holte-Straße 63
C
STERBEFÄLLE
Johann Alois Hatzi, Postbeamter i. R., Oberoffizial (91), Kapuzinergasse 30 Friedrich Czapauschek, akademischer Musiker i. R. (77), Sennstraße 20 Aemilian Thurner, Bundesbahnbeamter i. R. (68), Resselstraße 19 Anna Tontsch geb. Löschinger, Hausfrau (84), Schützenstraße 62 Friederika Pegger geb. Heis, Hausfrau (75), Mößlgasse 11 Paula Pesel geb. Malli, Hausfrau (69), Lindenhof 9 David Ruppitsch, Gastwirt i. R. (76), Kärntner Straße 52 Josef Geier, Fleischhauermeister (68), Sonnenburgstraße 11 Karl Moser, Bundesbeamter i. R., Polizeibezirksinspektor (65), Reichenauer Straße 92c Eva Maria Antonia Pfeiffenberger geb. Tutzer, Hausfrau (46), Klosterangergasse 8 Anna Johanna Maria Wühl geb. Boletic, Hausfrau (78), Ing.Etzel-Straße 51 Josef Mayr, Lagerhalter (43), Ander-Lan-Straße 37 Anton Josef Maria Reich, Bundesbahnbeamter i. R. (71), Waldstraße 31 Elisabeth Pfurtscheller geb. Posch, Hausfrau (69), Schretterstraße 4 Paula Ronacher geb. Hirschbich-
ler, Hausfrau (60), Radetzkystraße 42 Ernst Konrad Versel, Betriebsleiter i. R. (75), Speckbacherstraße 21 Josefa Carolina Maria Villinger geb. Schulz, Hausfrau (80), Leopoldstraße 55a Anna Franziska WeixlbaumerMühlbacher geb. Fischer, Landesvertragsbedienstete i. R. (81), Unterbergerstraße 3 Johann Franz Rapp, Bundesbahnbeamter i. R., Amtsrat (70), Brucknerstraße 6 Joseph Karl Liebl, Handelsreisender i. R. (72), Defreggerstraße 31
Friedrich Franz Wechdorn, Kaufmann (52), Maximilianstraße 5 Johann Christoph Paoli, Gärtner i. R. (64), Negrellistraße 5 Rudolf Nikolaus Werlberger, Autospengler (52), An-der-LanStraße 28a Rosina Katharina Kofier geb. Muigg, Hausfrau (85), Purnhofweg 53 Hermann Steiner, kfm. Angestellter i. R. (73), Ing.-Etzel-Straße54 Crescentia Tonkres geb. Dornaus, Hausfrau (92), Dürerstraße 12 Otto Meyer-Cuno, Direktor i. R. (72), Bilgeristraße lld
MAGISTRATSABTEILUNG II — KULTURAMT Zahl: II — 1079/1981 AUSSCHREIBUNG DES PREISES DER LANDESHAUPTSTADT INNSBRUCK FÜR KÜNSTLERISCHES SCHAFFEN 1982 Der Stadtsenat hat in seiner Sitzung vom 14. Februar 1981 die Ausschreibung des Preises der Landeshauptstadt Innsbruck für künstlerisches Schaffen für das Jahr 1982 beschlossen. Wettbewerbsthema ist der Kunstzweig bildende Kunst mit vier Teilgebieten: Malerei einschließlich Glasmalerei (höchstens fünf Gemälde jeglicher Farbtechnik). Die Gemälde sind ausstellungsfertig einzureichen. Grafik (höchstens 12 Arbeiten) Bildhauerei (1 Großplastik über einen Meter oder drei Kleinplastiken). Von der Großplastik sind Lichtbilder einzureichen, die eine Beurteilung des Gesamteindruckes und wesentlicher Einzelheiten des Werkes ermöglichen. Ferner ist anzugeben, wo das Werk zu sehen ist. Fotografie: freie Themenwahl, natürliche oder experimentelle Fotos, Größe 30x40 cm, Kennwort ist auf der Rückseite jedes Fotos anzubringen. Jeder Teilnehmer darf jedoch nur vier Fotos einsenden. Die Preise wurden je Teilgebiet wie folgt festgelegt: 1. Preis: S 20.000.—; 2. Preis: S 15.000.—; 3. Preis: S 10.000.—. Bewerbungsberechtigt sind Kunstschaffende, die entweder in Innsbruck geboren sind oder seit sechs Jahren ihren ordentlichen Wohnsitz in Tirol — einschließlich Südtirol — haben. Die eingereichten Arbeiten (auch bereits veröffentlichte) müssen in den letzten fünf Jahren vor der Ausschreibung vollendet worden sein. Eine neuerliche Vorlage bereits einmal eingereichter Werke ist nicht möglich. Die zu beurteilenden Arbeiten sind vom 15. 3. bis 15. 6. 1982 beim Stadtmagistrat Innsbruck, Abteilung II — Kulturamt, HerzogFriedrich-Straße 21, Telefon 26 7 71/544, mit dem Beisatz „Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für künstlerisches Schaffen 1982" unter einem Kennwort, jedoch ohne Angabe des Namens einzureichen. Darüber hinaus sind in einem eigenen, verschlossenen Briefumschlag, auf dem das Kennwort des Bewerbers angeführt ist, vorzulegen: • Name, Geburtsjahr und Adresse des Bewerbers, • Nachweis über die Bewerbungsberechtigung (Geburtsurkunde, oder Meldezettel) • Erklärung, daß sich der Bewerber den Ausschreibungsbedingungen unterwirft. Die Urheberrechte bleiben den Preisträgern gewahrt. Die Stadtgemeinde Innsbruck behält sich jedoch vor, die preisgekrönten Werke ganz oder teilweise öffentlich vorzustellen. Die Stadtgemeinde Innsbruck trägt für die eingesandten Werke die größtmögliche Obsorge, übernimmt jedoch keine Verantwortung für Verlust oder Beschädigung der eingesandten Arbeiten. Innsbruck, im September 1981
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 9
Gewächshausanlage, Burgenland- ölfeuerungsanlage, Sternwartestraße 20, Charlotte Arnold straße 45, Antonia Schmid Gewächshaus, Falkstraße 37, Dr. Ölfeuerungsanlage, D'Albertweg 9, Karl Gartner Wladimir Vlk Umbauarbeiten, Höttinger Au 40a, Ölfeuerungsanlage, Höttinger Gasse 23d, Fritz & Lutz Bauges.m. Franke Ges.m.b.H. b.H., Franz-Fischer-Straße 1 Planänderung, Erzherzog-EugenStraße 41, Futscher & Co. H. u. Ölfeuerungsanlage, Höttinger GasW. Held OHG, Erzherzog-Euse 23a, Fritz & Lutz Bauges.m. gen-Straße 25 b.H., Franz-Fischer-Straße 1 Garage, Höhenstraße 40a, Anton Ölfeuerungsanlage, Seriesweg 8a, u. Irmgard Wechselberger, InnMargit Krasovic, Zollerstraße 1 straße 1 Ölfeuerungsanlage, Bruder-WillEinfriedung, Neuhauserstraße 15, ram-Straße 1, Rosmarie Graf Herma Czeschner Ölfeuerungsanlage, Höttinger GasUmbau, Steinbruchstraße 3, Ing. se 23, Fritz & Lutz Bauges.m. Nikolaus Ruetz b.H., Franz-Fischer-Straße 23 Erweiterung, Sillhöfe Nr. 5, Auto HAG, Franz Feigl u. Hubert Ölfeuerungsanlage, Höttinger Gasse 23b, Fritz & Lutz Bauges.m. Scheuringer Ges.m.b.H. b.H., Franz-Fischer-Straße 1 Flugdach, Haller Straße 3, Franz Ölfeuerungsanlage, Höttinger GasHenikl se 23e, Fritz & Lutz Bauges.m. 2 Kleingaragen, Lützowstraße 2, b.H.,, Franz-Fischer-Straße 1 Oberst d. G. Erich Seyer, Lützowstraße 2, u. Obstlt. Leopold Ölfeuerungsanlage, Höttinger Gasse 23f, Fritz & Lutz Bauges.m. Hasisteiner, Lützowstraße 1 b.H., Franz-Fischer-Straße 1 Lagerung brennbarer Flüssigkeiten gew. beh. Gen., Neurauthgasse Dachgeschoßausbau, Pestalozzistraße 15, Neue Heimat Tirol, 6, König & Co., Neurauthgasse Gumppstraße 47 4—6 ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN Betriebsanlagegenehmigung, Am- Anbau, Viller Steig 2, KR Dr. Fred raser-See-Straße 1, Franz PeterBeck, Hilberstraße 17 mann Bankfiliale, Langer Weg 11, Bank Dachgeschoßausbau, Gletscher7, Alois Eberhöfer für Tirol u. Vorarlberg AG blick 6, Rudolf Seyerl, Glet- Druckerei, Matthias-Schmid- Flüssiggasanlage, Karmelitergasse 21, Karl Mayer (Königreichs- An- und Umbau, Andechsstraße scherblick 6 Straße 12, Wagner'sche saalverein d. Zeugen Jehovas, 67, Reifenzentrum Rebitzer z. Um- und Ausbau, Barthweg 6, Univ.-Buchdruckerei BuchNordkettenstraße 5 Hd. Kurt Melmer Reg.-Rat Dir. Ferdinand Obenroithner & Co., Erlerstraße 5—7 feldner Balkonanbau, Meinhardstraße 4, Betriebsanlage, Ferdinand-Weyrer- Umbau, Ing.-Etzel-Straße 31, InnsStraße 9, Rondo Textil Ges.m. brucker Messe Ges.m.b.H., TaZubau, Finkenbergweg 30, Martin Dr. Martin Wieser H. xishof Kolm, Feldgasse 53, 6330 Kuf- Umbau, Silberweg 14, Rosemarie Ölfeuerungsanlage, Unterberger- Dachgeschoßausbau, Grillparzerstein Kelderer u. Friederike Schuh straße 15, 17, 19, Tir. Gemeinn. straße 5, Fritz Wild Dachausbau, Weingartnerstraße Dachgeschoßausbau-Planänd., Wohnungsbau- und Siedlungs- Zubau, Valiergasse 22, Herbert u. Gumppstraße 48, Neue Heimat 72, Nikolaus Mitterer ges.m.b.H., Prandtauerufer 2 Rudolf Pallhuber Tirol, Gumppstraße 47 Balkonausbau, Grillparzerstraße 8, An- und Umbau, Ing.-Etzel-Straße Ölfeuerungsanlage, Unterberger- Dachgeschoßausbau, BeethovenAdalbert Arnold straße 7, Emmerich Lux, Aflinstraße 4, Therese Molk, Dreihei71, Blindenfürsorgeverein für TiInnenumbau, Egerdachstraße 5, 7, ger Straße la, 6176 Völs ligenstraße 21 rol u. Vorarlberg 9, Schmuckgasse 2, 4, 6 Tschiggfrey- Um- und Ausbau, DreiheiligenBOE Wohnbau Ges.m.b.H., Innenumbau, Arzler Straße 23, Dr. Ölfeuerungsanlage, straße 21, Therese Molk OHG straße Ila, Bauleistungs Ges.m. Gustav u. Rosalinde Adolf Karl-Kapferer-Straße 5 b.H., Löfflerweg 20, 6060 Hall Abbruch u. Neubau, Adamgasse Dachgeschoßausbau, Hinterwald- Einkaufszentrum-Änderung, Mu16, Krulis Bau Ges.m.b.H., i. Tirol seumstraße 38, Spar Warenhannerstraße 23, Peter u. Gertraud Sparkassenplatz 2 Tschiggfreydels AG, Europastraße 150, Ölfeuerungsanlage, Lenzi straße lld, Bauleistungs Ges.m. Anbau, Bilgeristraße 12a, Josef Salzburg Büroanbau, St. Bartlmä 4, Anton Raich b.H., Löfflerweg 20, 6060 Hall Anbau, Kohlweg Nr. 3, Max Gaim Umbau, Wilhelm-Greil-Straße 23, i. Tirol Heis Anbau, Allerheiligenhofweg 3, Lichtspieltheater Betriebsges.m. Faßlagerhalle, Ing.-Etzel-Straße Ölfeuerungsanlage, Gp. 2649/5 KG Edith Stugger b.H., Siebensterngasse 37, 1070 Hötting, Rudolf Ischia, Mitter11, Österr. Brau AG Wartehäuschen, Gp. 1221/54 KG Wien weg 118 Pradl, Innsbrucker Verkehrsbe- Geräteschuppen, Philippine-WelÖlfeuerungsanlage, Nageletal Hochparkettkino, Innstraße 5, ser-Straße 9, GR Karl Klotz triebe AG, Pastorstraße 5 8—14, Eigentümer der Häuser Ferdinand Purner, LichtspieWohnanlage mit Tiefgarage, Vili Erweiterung, Vili Nr. 38b, Johann Nageletal 8—14 vertr. d. Hr. le Ges.m.b.H., Anichstraße 33 Lehner 40v, 40w, 40x, Panorama WohnVictor Weyland, Nageletal 8 Kleingarage u. Dachgeschoßausbau Ges.m.b.H., Amraser Stra- Liftanbau, Kaiser-Josef-Straße 15, Ölfeuerungsanlage, Haller Straße bau, Plonergasse 5, Anton WeisMargarethe Lang ße 110a 125, Sieglinde Wach, Framsweg sengruber prov. Aufenthaltsbaracke, Graben- Förderbandanlage, Innrain 28, 20 Herba Apotheker AG weg 38, Johann Plattner, z. Hd. RA Dr. Heinz Wechsler, Tempi- Dachgeschoßausbau, Müllerstraße 31, Gerlinde Inthal straße 22 Wenn Sie sich in der Stadtverwaltung nicht zurechtfinden, Wartehäuschen, Radetzkystraße Aufbau, Felseckstraße 10, Alpine nicht wissen, welche Stelle für Ihre Frage zuständig ist, oder Luftbild Ges.m.b.H. und Co. 3—5, Innsbrucker VerkehrsbeAnregungen und Beschwerden vorbringen möchten, dann KG, Felseckstraße 10 triebe AG, Pastorstraße 5 wenden Sie sich an das 10 Gartenhäuschen, Gp. 342/1 KG Abbruch/Stadigebäude, Dorfgasse 36, Bmstr. Franz Saurwein Mühlau, Adolf Rudiferia, PhilBürgerservice Gartengeräteraum, Karl-Innerebippine-Welser-Straße 1 ner-Straße 80, Anna Kerber Flugdach, Schneeburggasse 23, Dienststunden: Montag, Mittwoch, Freitag, 9 bis 12 Uhr, RatStützmauer, Hechenbergweg 19, Alfred Ried haus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer 167. Heinz Dadak Dachstuhl-Erneuerung, Fuchsrain Franz Mayer, städt. Arbeiter (44), Gutenbergstraße 16 Ferdinand Gundolf, Hausmeister i. R. (83), Wolkensteingasse 12 Anna Humer geb. Garzaner, Hausfrau (77), Reichenauer Straße 94a Elisabeth Anna Oberthanner geb. Prantner, Weberin i. R. (70), Monte-Piano-Straße 17 Johann Wimmer, Bundesbahnbeamter i. R., Lokomotivführer (85), Neurauthgasse 9 Rudolf Wieser, Monteur (52), Wolkensteingasse 12 Johann Sebastian Muglach, Justizbeamter i. R. (84), Panzing 8 Franz Xaver Kreuzer, Bundesbahnbeamter i. R., Revident (96), Josef-Schraffl-Straße 6 Johann Paul Wegscheider, städtischer Beamter i. R. (77), An-derLan-Straße 54 Aloisia Feldbaumer, Küchenhilfe (49), Schnellmanngasse 2 Wilhelm Rass, Angestellter der Innsbrucker Verkehrsbetriebe AG i. R. (77), Innstraße 2
Rudolf Wenzel Josef Ondracek, Schneidermeister i. R. (76), Goethestraße 4 Anton Johann Golser, Maler i. R. (66), Radetzkystraße 12 Josef Stephan Auckenthaler, Verkaufsleiter (55), Pontlatzer Straße 51a Philipp Salem, Kind (9 Tage), Franz-Fischer-Straße 54 Franz Xaver Sebastian Pupp, Postbeamter i. R. (70), Schlachthofgasse 6 Albuin Köll, Vizeleutnant (55), Ander-Lan-Straße 45 Hermann Alois Albin Gutsch, kfm. Angestellter (41), Radetzkystraße 44 Anna Maria Bichler geb. Dertnig, Schneiderin i. R. (73), Hunoldstraße 22 Mag. pharm. Josef Maria Rainer, Apotheker i. R. (77), Müllerstraße 23 Alois Anton Kurz, Zolldirektor i. R. (83), Egger-Lienz-Straße 20
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 9
Seite 13
STADTMAGISTRAT INNSBRUCK Friedhofsbehörde
42 42 53
Bescheid
54 Die Stadt. Friedhofsverwaltung hat anläßlich einer Überprüfung festgestellt, daß eine Reihe von Gräbern von den Benützungsberechtigten nicht gemäß § 15 Abs. 1 Innsbrucker Friedhofsordnung 1968 vom 12. 7. 1968 in ordnungsgemäßem und würdigem Zustand erhalten wird. Der Stadtmagistrat Innsbruck als Friedhofsbehörde I. Instanz erläßt daher folgenden
57 59 64 64
Spruch Die Benützungsberechtigten folgender Grabstätten werden gemäß § 15 Abs. 2 Innsbrucker Friedhofsordnung aufgefordert, die ihnen zur Benützung zugewiesenen Grabstätten einschließlich des Denkmals, der Grabumfassung und der Bepflanzung binnen drei Monaten nach Zustellung dieses Bescheides bzw. bei Unzustellbarkeit binnen drei Monaten nach dessen Anschlag an der Amtstafel der Stadtgemeinde Innsbruck in ordnungsgemäßen und würdigen Zustand zu setzen:
III. 1 2 3 3 5
Grab- Grab Nr. feld
Name u. Anschrift der vormals Benützungsberechtigten bzw. zugewiesen an . . . I. Friedhof West: 1. Im neuen Teil des Stadt. Westfriedhofes: 1 60 Dr. Biro Thomas, Uferstr. 44/2/32 126 Tatjana de Pahlen, 29 rue Defacqz, 1050 Brüssel, Belgien 285 Dr. Wolff Dorothea, Kaiserslauterner Str. 10, 66 Saarbrücken 3 65 10 Mair Rudolf, Leobner Straße 8, 8720 Knittelfeld 201 11 Czernik Josefine, Brandjochstraße 8/P hier 256 11 Jungmann Hans, Zandvoort, Steinpostweg 4, Holland 12 296a— Zimmermann Anna, Radetzky296b Straße 36/IV, hier 15 204 Crescini Elsa, Wangergasse 61, 205 1-39100 Bozen Evgl.V 25 Bastian Diether, RA, Gozbertstraße 8, D-8000 München 90 2. Im alten Teil des Stadt. Westfriedhofes: 213 D Dr.-Ing. Steiner Fritz, Ungargasse 71/1/5, 1030 Wien 49 Pegger Cölestine, Jahnstraße 20, hier H 221-223Conte Metello Cigala-Fulgosi, 241-243Plosestraße 12, Brixen, (Bz) H 238 Späth Martha, Rumer Str. 20, hier H 246 Schräm Josef, 6580 St. Anton 166 K 91 Czettl Moritz, Innstr. 67, hier L 9 Mößl Regina, Domplatz 11, hier M 154a Subotich Anna, Innrain 53, hier P 171 Zehrer Elisabeth, Anschrift unbekannt R 60 Kreszenz Nössig, Innrain 41, hier II. Friedhof Ost (Pradl): 19 Würtenberger Peter, 6361 Hopfgarten, Altersheim 24 51 Sölva Albert, Verdroßplatz 1 75 28 Luca Maria, Innstraße 30 30
23
37
57
Seite 14
Pangratz Erwin, 5280 Braunau, Höflerstraße 9 Kirchmayer Hansjörg, 9073 Viktring, Karl-Truppe-Straße 7
zuletzt beigesetzt im Jahre...
IV. D
28
Zangelini Franz, 6714 Nüziders Nr. 35 43 Greistorfer Josef, 6176 Völs, Bahnhof Straße 19 100 Zangerl Mathilde, Kranewitterstraße 10, hier 68 Pratschner Heidemarie, 9500 Villach, Magdalenastraße 25 140 Schinner Karl, Amthorstraße 49, hier 52 ohne Namen und Anschrift 41 ohne Namen und Anschrift 67 Brattenberger Jeanna, F-75012 Paris 12, 32 rue de la Breche aux Loups Friedhof Hötting: 90a— Rofner Walter, Speckbacherstr. 91 Nr. 49, hier 190 Graf-Gaderthurn Ludwig, Riedgasse 8, hier 168a Gruber Lilly, Daxgasse 13, hier 193— Purtscheller Josefine, Innstr. 77, 194 hier 114 Grünauer Emma, Kirschentalgasse 32, hier Friedhof Mühlau: Valentinelli Maria, hier 34
Wand- 32 G Biro Martha, 1975 Wadbolsky Irene, 1947 Wolff Frieda, 1951
Mair Josef, 1974 Jeschounig Anna, 1971 Jungmann Joh., 1967 Zimmermann Anna, 1975 Crescini Vittorio, 1950 Bastian Fedora, 1941 Payr Karolina, 1929 Pegger Cölestine, 1971 Cigala-Fulgosi Rosalia, 1917
L
50
R
6
C
29
Bleyer Franziska, 441 Campus Drive, Buffalo 26, New York, USA ohne Namen und Anschrift Gessner Christian, Wiesengasse 7 Wien 14 — Hadersdorf Cuscoleca Elisabeth, ohne Anschrift
Worona Stephanie, 1969 Hödl Annemarie, 1975 Ferstl Josef, 1973 Blenkusch Maria, Lucia, 1973 Reichmann Maria, 1967 Terler Franziska, 1979 Mair Johann, 1973 Brattenberger Johann, 1973
Rofner Kaspar, 1973 Graf-Gaderthurn Valerie, 1965 Hell Ludwig, 1974 Schwitzer Alois, 1948 Grünauer Emma, 1970 Weinzetl Rudolf, 1933 Dr. Juda Adele, 1949 Dr. Pokorny Gustav, 1943 Dr. Schalberg Heinrich, 1967 Cuscoleca Elisabeth, 1936
Im Falle der Nicht- oder nicht gehörigen Befolgung dieses Instandsetzungsauftrages wird der Stadtmagistrat Innsbruck gemäß § 15 Abs. 3 in Verbindung mit § 29 Abs. 1 lit. b und Abs. 2 Innsbrucker Friedhofsordnung nach freier Wahl entweder a) die Einebnung und Begrünung der Grabstätte durch die Friedhofverwaltung auf Kosten des Benützungsberechtigten anordnen oder b) das Benützungsrecht ohne jeden Anspruch auf Ersatz oder Rückvergütung bereits bezahlter Gebühren widerrufen.
Rechtsmittelbelehrung Gegen diesen Bescheid ist eine Berufung zulässig. Diese ist binnen zwei Wochen, gerechnet vom Tage der Zustellung an, beim Stadtmagistrat Innsbruck schriftlich oder telegrafisch einzubringen.
Begründung Späth Friedr., 1948 Berkhammer Josefine, 1953 Czettl Anna, 1968 Mumelter Ferd., 1931 Subotich Anna, 1979 Zehrer Emil, 1956 Keller Franz, 1951
Kofier Maria, 1973 Bauer Anna, 1978 Luca Euphresine, 1945 Tagwerker Anna, 1967 Kirchmayer Irma, 1972
Im Zuge der Überprüfung von Grabstätten auf den städtischen Friedhöfen hat die Städtische Friedhofsverwaltung bei den im Spruch aufgezählten Grabstätten festgestellt, daß diese nicht im Sinne des § 15 Abs. 1 Innsbrucker Friedhofsordnung in ordnungsgemäßem und würdigem Zustand erhalten werden. Da dieser Instandhaltungspflicht trotz vorangehender Aufforderung nicht nachgekommen wurde, mußte spruchgemäß vorgegangen werden. Gemäß § 28 Abs. 5. Innsbrucker Friedhofsordnung ist der jeweilige Nachfolger im Benützungsrecht dem Stadtmagistrat Innsbruck unverzüglich mitzuteilen. In den Fällen, in denen dieser Verpflichtung nicht nachgekommen wurde oder in denen aus anderen Gründen die Benützungsberechtigten nicht ausfindig gemacht werden konnten, mußte die Zustellung dieses Bescheides, gestützt auf § 43 Innsbrucker Friedhofsordnung in Verbindung mit § 29 AVG, im Wege der öffentlichen Bekanntmachung erfolgen. Im übrigen stützt sich dieser Bescheid auf die im Spruch zitierten Gesetzesstellen.
Innsbruck, am 24. 7. 1981
Der Abteilungsleiter: Senatsrat Dr. Weißkirchner
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 9
Neu- und Umbau, Salurner Straße 7, Dr. Peter Stoisavljevic, Südtiroler Platz 4 Umbauarbeiten, Kaiser-Franz-Josef-Straße 4, Fritz Delorenzo, Premstraße 31 prov. Zubau, Salurner Straße 7, Dr. Peter Stoisavljevic, Südtiroler Platz 4 Erweiterung, Wurmbachweg 17, Dr. Otto Ledermaier, Froschberg 24, 4020 Linz Lagerschuppen, Luigenstraße 34, Ernst Kirschner Flüssiggas-Flaschenlager, Haller Straße 125, Walter Ploberger Isolierungen Ges.m.b.H. Dachgeschoßausbau, Amraser Straße 41, Barbara Hotter 2 Doppelhäuser Gp. 2649/9 KG Hotting, EkkehardPutzker, Sonnenstraße 8a Umwidmung, SchöpfStraße 21, Otto-Preminger-Institut, Tschiggfreystraße 13 Änderung, Anichstraße 46, Lehrlingsheimfonds Innsbruck z. Hd. Hr. Dr. Hans Weiser, Domplatz Anbau, Schießstandgasse Ila, Dr. Sigrid Gausch Kellerraumausbau, Höhenstraße 16 c, Martin u. Ingrid Eichberger Flugdach u. Holzkiosk Gp. 623/3 KG Amras, Oswald Lerch, Mozartstraße 15 Dachkapfer, Liebeneggstraße 4, Ing. Egon Seeber An- und Umbau, Leopoldstraße 63, Dr. Grete Buratti, Lanersbach 351, 6293 Lanersbach Dachgeschoßausbau, Schubertstraße 4, Gertraud Hörbst Dachgeschoßausbau, Lindenstraße 20, Konrad u. Anny Endler, Anichstraße 4 Parkplatz, Museumstraße 30, Scheuchenstuel'sche Stiftung, Maria-Theresien-Straße 42 Umwidmung, Innrain 55, Tir. Handels- und Gewerbebank reg.
Gen.m.b.H., Sillgasse 19 Einfriedung, Klammstraße 40a, Ingo Berndt Kaier Werbeeinrichtung, Jahnstraße 30 Volksfürsorge — Allgem. Versicherungs-AG, Lieberstraße 1 Werbeeinrichtung, Wiesengasse 19a, August Kahrer, Sillgasse 15 b Werbeeinrichtung, Sterzinger Str. 3, Emil Mühlbacher z. Hd. Hr. Dipl.-Ing. B. Zösmayr, Höttinger Gasse 12 Hinweistafeln, Helblingstraße 2, Wiesengasse 1, 12, Allround Sport- und Freizeitanlagen Ges. m.b.H. & Co. Reichenhaller Str. 6—8, Salzburg Werbeeinrichtungen, Südtiroler Platz 1, Dipl.-Ing. Vogl-Fernheim Werbeeinrichtung, Fürstenweg 12 Hallenbad, Hermann Bertsch, Kugelfangweg 38 Werbeeinrichtung, Claudiastraße 20, Helmut Knab, Franz-FischerStraße 47 Werbeeinrichtung, Erlerstraße 16, Franka Sterzinger Werbeeinrichtungen, Burgenlandstraße 24, Ortner & Stanger z. Hd. Hr. Helmut Stanger, Fürstenweg 66 Werbeeinrichtungen Gp. 624/3 KG Amras, Ankünder Ges.m.b.H., Bozner Platz 2 Werbeeinrichtungen, MatthiasSchmid-Straße 1, Futscher & Co., Erzherzog-Eugen-Straße 41 Werbeeinrichtungen, Anichstraße 22, Schuhhaus Rex, Christof Neuner OHG Werbeeinrichtung, Salurner Straße 18, Richard Marholdt & Sohn Werbeeinrichtungen, Museumstraße 37, Helmut Zehetleitner Werbeeinrichtung, Anichstraße 2a, Mag. Georg Saexinger Sonnenschutzmarkise, Leopoldstraße 57, Hans-Peter Lohinger Werbeeinrichtungen, Brixner Straße 4, Werner Lamprecht
AUSGESTELLTE GEWERBESCHEINE Herbert Grießl, Natterer-See-Weg 6, Taxigewerbe, beschränkt auf die Ausübung mit 1 (einem) Personenkraftwagen bis zu 6 (sechs) Sitzplätzen ,,Fabus Vertriebsgesellschaft m.b. H. & Co. KG", Maria-Theresien-Straße 17 (weitere Betriebsstätten von Wien IX, Maria-Theresien-Straße 5), Geschäftsvermittlung zwischen Kunden und Buchverlag Josef Walch, Gumppstraße 30, Taxigewerbe, beschränkt auf 1 Pkw bis zu 6 Sitzplätzen einschließlich Fahrersitz Werner Stelzet, Pradler Straße 79,
Taxigewerbe, beschränkt auf 1 Pkw bis zu 9 Sitzplätzen einschließlich Fahrersitz Melitta Mahnert, Falkstraße 17, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Öfen und Zubehör Stefan Mair, Amthorstraße 12, Taxigewerbe, beschränkt auf 1 Pkw bis zu 6 Sitzplätzen Johann Silberberger, ViktorDankl-Straße 5, Steinholzleger und Spezialestrichhersteller Helmut Raffeiner, Lohbachweg D 61, Handelsagent „Pro-System, Armaturen und Wärmetechnik Ges.m.b.H.", Südti-
Wenn Sie als Wirtschaftstreibender die Hilfe der Stadtverwaltung benötigen:
Amt für Wirtschaftsförderung Rathaus, Maria-Thercsien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer Nr. 139 und Nr. 168, Tel. Nr. 26 7 71/168 oder 139 roler Platz 1 (Betriebsstätte von Jenbach, Tratzbergstraße Nr. 19), Handelsgewerbe, eingeschränkt auf den Groß- und Kleinhandel mit Geräten und Anlagen auf dem Gebiet der Heizungstechnik usw. „Lernpeiss Datenverarbeitungs Gesellschaft m.b.H.", Bachlechnerstraße 21 (Betriebsstätte von Graz, St. Peter, Hauptstraße 28), Handelsgewerbe, eingeschränkt auf den Handel mit Computeranlagen und Computerprogrammen Norbert Goriup, Kranebitter Allee 90, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit Obst und Gemüse „Mildner Bauelemente KG", Peter-Mayr-Straße 10, Handelsagent Hans Plaikner, Schusterbergweg 66, Elektroinstallation der Unterstufe „Schuler & Federspiel Gastgewerbe-Gesellschaft m.b.H.", MariaTheresien-Straße 17—19, Gastgewerbe in der Betriebsart „Cafe-Restaurant" „Spar — Österr. WarenhandelsAG", Fürstenweg 42, Einzelhandel mit pyrotechnischen Artikeln der Klassen I und II „Sieben Quellen Verlag Gesellschaft m.b.H.", Blücherstraße 8, Buch-, Kunst- und Musikalienverlag, beschränkt auf den Buchverlag „Farben Holzbaur Gesellschaft m.b.H. & Co. KG", Sternbachplatz 5, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Farben, Lacken, Tapeten und Malerbedarf „Farben Holzbaur Gesellschaft m.b.H. & Co. KG", Sternbachplatz 5, Verlegen, ausgenommen Verspannen und Spalieren, von Belägen aus Kunststoff, Gummi und Linoleum sowie von textilen Belägen „Farben Holzbaur Gesellschaft m.b.H. & Co. KG", Sternbachplatz 5, Maler und Anstreicher „Farben Holzbaur Gesellschaft m.b.H. & Co. KG", Sternbachplatz 4, Schilderhersteller Gertraud Gurgiser, Hilberstraße 6, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Parfümeriewaren, soweit diese regelmäßig im Friseurgewerbe verwendet werden Gertraud Gurgiser, Hilberstraße 6,
Friseur und Perückenmacher Dr. jur. Rainer Plankensteiner Salurner Straße 15/11, Übersetzungsbüro Dr. jur. Rainer Plankensteiner, Salurner Straße 15/11, Schreibbüro Vinzenz A. Miranda, Haller Straße 35, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Im- und Export Walter Unterrainer, Schmelzergasse 8, Vervielfältigung von Bildaufnahmen mittels elektronischer Aufnahmetechnik Burghard Wieser, Patscher Straße 10, Versicherungsmakler Verlassenschaft nach Karl Stefanitsch, Arzler Straße 188 (Betriebsstätte von Hallein, Thunstraße 6), Fleischer- und Selchergewerbe Heidrun Wanner, Salurner Straße 15, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel „Julius Holluschek, Chem. u. Waschmittel-Industrie Gesellschaft m.b.H.", SchöpfStraße 19, Handelsgewerbe „Julius Holluschek, Chem.- u. Waschmittel-Industrie Gesellschaft m.b.H.", SchöpfStraße 19, Erzeugung von chem.-techn. Produkten in Form eines Industriebetriebes, und zwar insbesondere der Erzeugung von Bodenpflege- und Metallputzmitteln sowie Seifen und Waschmitteln .Julius Holluschek, Chem.- u. Waschmittel-Industrie Gesellschaft m.b.H.", SchöpfStraße 19, Erzeugung von kosmetischen Artikeln und Parfümeriewaren, beschränkt auf Parfüms „Berninger & Co. OHG", Dr.Stumpf-Straße 2, Handelsgewerbe „Gerhard Moser — Fabrik für Sonnenschutz Gesellschaft m.b.H. & Co. KG", Etrichgasse (Gp. 713/2 KG Amras), Tapezierer und Bettwarenerzeuger, beschränkt auf Tapezierer sowie weiters beschränkt auf den Zusammenbau von Sonnenschutzeinrichtungen, Markisen, Jalousien und Rolläden „Galeothek — Mag. M. Hess Gesellschaft m.b.H.", HerzogFriedrich-Straße 11, Privatgeschäftsvermittlung, beschränkt auf die Vermittlung des An- und Verkaufes von Waren aller Art von und an Privatpersonen Dr. Hugo Linser, Leopoldstraße 42, Kraftfahrzeugmechaniker
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 9
Seite 15
Die ersten Novembertage des Jahres 1904 waren in der Landeshauptstadt Innsbruck überschattet von unerfreulichen Ereignissen, deren trauriger Höhepunkt die Abend- und Nachtstunden vom 3. auf den 4. November bildeten: Studentenunruhen erschütterten die Stadt Von Josefine Justic und forderten sogar einen Toten. Der 29jährige Kunstmaler August Pezzey wurde das Opfer eines Bajonettstiches. Um die Hintergründe dieser unruhigen Innsbrucker Tage etwas näher zu beleuchten, sei hier kurz die Vorgeschichte, die zu diesen Ereignissen führte, erwähnt: Seit Jahrzehnten lebten in Innsbruck ca. 3000 Italiener, aber erst in den letzten Monaten des Jahres 1904 verschlechterten sich die Beziehungen zwischen den deutsch- und italienischsprachigen Österreichern der Landeshauptstadt. Besonders in Studentenkreisen (von 935 inskribierten Hörern der Universität waren 167 italienischsprechend) wurde von der ,,Verwelschung" Innsbrucks geredet und die Ausweisung der italienischen Studiosi gefordert. Trotz intensiver Bemühungen von beiden Seiten kam die Gründung einer eigenen italienischen Universität in Triest oder Rovereto durch die oberste Behörde in Wien nicht zu-
stande, und von dort kam auch die für beide Teile äußerst unbefriedigende Zwischenlösung, nämlich die Errichtung einer italienischen juridischen Fakultät in Innsbruck. Dieser allen Beteiligten unerwünschte Beschluß war es wohl auch, der das schon lange Zeit brodelnde Pulverfaß letztlich zur Explosion brachte und zu den vorerwähnten traurigen Ereignissen führte. Jedenfalls wurde eine italienische Rechtsfakultät in der Liebeneggstraße eingerichtet, deren Eröffnung am 3. November 1904 in Anwesenheit von Trientiner Abgeordneten und Professoren sowie etwa 200 italienischen Studenten ruhig verlief. Doch damit war dieser Tag noch nicht zu Ende. Die Italiener begannen erst danach, „ihre Fakultät" zu feiern, und zwar zogen sie von Wüten in kleinen Gruppen Richtung Altstadt und sammelten sich zu abendlicher Stunde wieder im Gasthaus zum „Weißen Kreuz". Von dort drangen nun immer lauter werdende deutsch- und österreichfeindliche Rufe und Parolen in die Herzog-Friedrich-Straße und verursachten die Ansammlung von deutschsprachigen Studenten und Bürgern vor dem Haus. Nachdem die lauten „EvvivaItalia"-Rufe und das Absingen der Garibaldihymne die anwesende „Volksseele" in Aufruhr gebracht hatten, war es nicht
verwunderlich, daß dann einige Studenten, als sie das Gasthaus verlassen wollten, sofort tätlich angegriffen wurden. In dem Handgemenge, dem die inzwischen herbeigeeilte Polizei nicht mehr Herr werden konnte, fielen dann, und zwar von italienischer Seite, plötzlich Schüsse, durch die mehrere Personen verletzt wurden. Die italienischen Studenten zogen sich hierauf vor den weiter anwachsenden Tätlichkeiten wieder in das „Weiße Kreuz" und in die danebenliegende „Goldene Rose" zurück, welche beiden Gaststätten in der Folge arg verwüstet wurden. Gegen Mitternacht erschien dann sogar Bürgermeister Wilhelm Greil in Begleitung mehrerer Gemeinderäte und versuchte Ruhe in die tobende Menge zu bringen, indem er versicherte, die Italiener einzeln durch die Polizei in den Arrest ins Rathaus bringen zu lassen. Doch diese Aktionen blieben erfolglos. Zu diesem Zeitpunkt (es war inzwischen ein Uhr morgens geworden) wurde der k. k. Statthalter Schwartzenau eingeschaltet. Dieser veranlaßte trotz
1881
Einspruches des Bürgermeisters die Einschaltung bewaffneten Militärs. So zog gegen halb zwei Uhr eine Kompanie Kaiserjäger, von der Klosterkaserne kommend, in die Altstadt ein, um gegen die versammelte Menge vorzugehen. Erst als auch dies ohne Erfolg blieb, wurde der Befehl zum Fällen der Bajonette gegeben. Im Zuge dieser bewaffneten Auseinandersetzungen kam es dann auch zum schon erwähnten Tod des Innsbrucker Malers August Pezzey, der am Burggraben von einem Bajonett durchbohrt wurde und dieser Verletzung sofort erlag. Um drei Uhr früh endlich konnten die italienischen Studenten in Ruhe abgeführt und ins Gefängnis gebracht werden. Die Schreckensnacht war damit zu Ende, doch Unruhe herrschte auch noch in den folgenden Tagen: So wurde die Einrichtung der Fakultät in der Liebeneggstraße gänzlich zerstört und tätlicher Unmut gegen das Militär und den Statthalter geäußert. Die Innsbrucker Ereignisse wurden durch die Presse in der ganzen Monarchie verbreitet und bildeten noch lange politischen Gesprächsstoff. August Pezzey wurde am 6. November unter großer Anteilnahme in einem Ehrengrab der Stadt Innsbruck zur letzten Ruhe gebettet.
VOR HUNDERT JAHREN
20. September: Auch vor 100 heimgesucht, „bei dem walnußJahren wurde Innsbruck von ei- große Schloßen keine Seltenheit nem verheerenden Hagelschlag waren. Hunderte von Fensterscheiben fielen dem Elemente zum Opfer, und bei manchen Gebäuden auf dem linken und in den dem Inn zunächst gelegenen Theilen auf dem rechten Innufer, wie bei den Ursulinen, in der Hofburg und im Hofgarten, blieben auf der Wetterseite nur wenige Scheiben ganz und von manchen Fenstern nur mehr die Holzrahmen übrig".
4. Oktober: Zu Schulbeginn 1881/82 waren Innsbrucks Volksschulen wie folgt frequentiert: Bürgerschule 351 Schüler, Ursulinenschule 401 Schülerinnen, Volksschule Dreiheiligen 347 Schüler, Volksschule St. Nikolaus 482 Schüler und die Privatschule Mariahilf besuchDas demolierte Gasthaus zur „Goldenen Rose", nachdem die Straßenkämpfe beendet waren. (Repro: Murauer) ten 158 Kinder.