Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

innsbrockep

S T A D T N A C H R I C H T E N

Ol I I / I K L L K S

MITTKILUNGSBLAIT

DIR

LANDESHAUPTSTADT

An einen Haushalt P.b.b. D Hrscheinungsort Innsbruck D Verlagspostamt (>02() Innsbruck

17. Dezember 19X1/Nr. 12

Beachtliche Impulse für die Wirtschaft I laushaltsplan für 1982: Schwerpunkt der Investitionen im Tiefbau — 66 Millionen für Grundkäufe die Grundsätze des Voranschlages für das Jahr 1982, den der Innsbrucker Gemeinderat nach zweitägigen Beratungen am 4. Dezember beschlossen hatte. Das Budget der Landeshauptstadt sieht im ordentlichen Haushalt Kinnahmen in der Höhe von 1,711,700.000 Schilling und Ausgaben von 1,772,400.000 Schilling vor, woraus ein Zuschußbedarf von 60,7 Millionen Schilling resultiert. Als einen positiven Aspekt für die Budgetentwicklung bezeichnete Finanzstadtrat Dr. Hermann Knoll die Tatsache, daß die Einnahmen gegenüber dem Voranschlag für das Jahr 1981 um 12,07 Prozent höher ange-

setzt wurden, während die Ausgabenseite bei einer Steigerung mit 11,71 Prozent eingebremst werden konnte. Dadurch, daß für das kommende Jahr die letzte Rate der Olympiaanleihe zur Rückzahlung eingeplant ist, ist außerdem für die kommenden Jahre eine leichte Entspannung beim Schuldendienst in Artenreiche Sicht. HerbstpflanzungeiF Die Landesumlage belastet das I Seite 3 Stadtbudget mit 57 Millionen, der Krankenhausbeitrag mußte mit 70 Millionen angesetzt werden, und für die Sozial- und BeVorschau auf hindertenhilfe werden rund 45 Millionen Schilling aufgewenVeranstaltungen det, das sind um 17,3 Prozent Seite 6 mehr als 1981. Diese immer mehr zunehmenden Pflichtausgaben engen den Spielraum für die frei verfügbaren Mittel natürlich ziemlich ein, so daß Ausgaben für Reparaturen und Anschaffungen weitgehendst im außerordentlichen Haushalt aufgenommen werden mußten. Mit Ausgaben von 333,720.000 Schilling stellt der außerordentliche Haushalt, der 1982 erstmalig seit mehreren Jahren wieder zur Gänze für Investitionen zur Verfügung steht, einen beachtlichen Impuls für das Wirtschaftsleben unserer Stadt dar. Der Schwerpunkt der Investitionen lieg) eindeutig auf dem 'l'iefbausektor, wofür — die Beträge für Griimlcinlösiingcn ausgenommen rund 107 Millionen Schilling vorgesehen sind. Allein der Neubau dei Imi brücke verschling! im kommenden Jahr 40 Millionen, wozu noch beachtliche Beil rage /u Seit II. Dezember 1956, nunmehr also fünfundzwanzig Juhre hin- den Strußcnbautcn des Bundes durch, ist Dr. Alois Lugger Bürgermeister der Landeshauptstadt und Landes kommen. 9,5 MilInnsbruck. Lesen Sie Näheres darüber bitte auf Seite 5 in dieser lionen sind davon für das lnnsbruckAusgabe. (Loto: Murauer) Anschlußstück (We) „Die Ausgaben in einem vertretbaren Verhältnis zu den (.{innahmen zu halten, die Finanzierung der berechtigten Wünsche der Allgemeinheit sicherzustellen und die Belastungen gerecht zu verteilen", sind

j

West/Egger-Lienz-Straße, 5,5 Millionen für den Ausbau der Dörferstraße, 3,5 Millionen für den Ausbau des Innrains und 1,9 Millionen für den Ausbau der Patscher Straße im Bereich von Igls vorgesehen. Für gemeindeeigene Straßenbauten, wie die Aufschließung der Peergründe, die Verbreiterung des Bahndurchlasses am Fürstenweg, der Ausbau des Mitterweges, die Gestaltung der Maria-Theresien-Straße, sind insgesamt 20,5 Millionen eingeplant. Einen großen Happen im Stadtbudget machen auch die 66 Millionen Schilling für Grundankäufe aus, die für den Sozialen Wohnbau, für Gewerbe- und Industriebetriebe sowie für die Errichtung von Straßen dringend benötigt werden. So ermöglicht der außerordentliche Plan eine weitgestreute Investitionstätigkeit auf den verschiedensten Gebieten und für Vorhaben, die auch noch in den kommenden Jahrzehnten der Bevölkerung dienen werden.

Vorweihnacht nacht 1 ruck M in Innsbruck Seite 7

•M

Innbrücke: zügiger Baufortschritt Seite 8

He^TM

IVB-Halle stellt fertiggestellt Seite 9

T


Viel Freude im nassen Element Säuglingsschwimmkurs — Ausdauer erforderlich

Das Säuglingsschwimmen macht Müttern und Kindern Spaß! (Foto: Murauer)

KURZ GEMELDET • Auf dem Claudiaplatz im Saggen steht heuer erstmals ein beleuchteter Weihnachtsbaum. Er wurde von der Gemeinde Kirchdorf/Erpfendorf spendiert und am Samstag, den 28. November in Anwesenheit von Vizebürgermeister Niescher feierlich übergeben. • Bei der im November in Linz abgehaltenen 12. Vollversammlung des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung standen die Vorbereitungen für das internationale, wissenschaftliche Symposion zum Thema „Das Städtewesen Mitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert" im Mittelpunkt. Der Innsbrucker Stadtarchivdirektor Dr. Franz Heinz Hye wurde dabei in den Vorstand dieses wissenschaftlichen Arbeitskreises gewählt. Bei diesem im Oktober 1982 in Innsbruck stattfindenden Symposion wird Dr. Hye ein Referat über die Städte des Bundeslandes Tirol und ihre Entwicklung im genannten Zeitraum halten. • Im Pflanzenhaus des Botanischen Gartens der Universität Innsbruck wird bis zum 24. Dezember eine Sonderschau zum Thema „Adventblumenschmuck" mit zeitgemäßen Trockenblumen und Früchten, handgearbeiteter Keramik und Ikonenmalerei gezeigt. Die Ausstellung ist täglich von 13 bis 16 Uhr geöffnet. Seite 2

• Der vom Polizeisportverein veranstaltete Autoslalom auf dem Landhausplatz brachte einen Erlös von 13.000 Schilling, welcher von der Sparkasse und der Tiroler Landesregierung auf 20.000 Schilling aufgestockt wurde und für die Errichtung einer weiteren blindengerechten Ampelanlage verwendet werden soll. Der Betrag wurde in Form eines Schecks an Bürgermeister Dr. Lugger überreicht. • Der Weihnachtsbaum vor dem Goldenen Dachl stammt heuer aus dem Eggenwald in Arzl. Die 65 Jahre alte Fichte ist 17 Meter hoch und wird durch 200 elektrische Kerzen beleuchtet.

(Th) Wer sich schreiende und nur sporadisch besucht, so verwild im Wasser strampelnde gißt das Kind das in der ZwiSäuglinge vorgestellt hat, wird schenzeit bereits Gelernte. Wie enttäuscht sein: beim Säug- bereits in den „Innsbrucker lingsschwimmen des städti- Stadtnachrichten" erläutert schen Gesundheitsamtes im wurde, ist das Ziel des SäuHallenbad Olympisches Dorf, glingsschwimmens, daß das das seit August durchgeführt Kleinkind lernt, sich mit Padwird, geht es höchst entspannt delbewegungen über Wasser zu und ruhig zu. Die Kleinkinder halten und nicht in Panik zu gefühlen sich im Wasser sichtlich raten, wenn es einmal untertauwohl, tauchen vielfach ohne chen sollte. Scheu und lassen sich offensichtlich gerne von ihren Müttern (die Väter sind berufsbe- Bastelarbeiten der dingt eher selten vertreten) zu Strafgefangenen den spielerischen Übungen anleiten. Ganz deutlich ist jedoch sehr gefragt zu erkennen, daß sich schon jetzt jene Kinder am sichersten (Th) Der Häfllingslursorgeim Wasser bewegen, die früh — verein „Die Brücke" veranstalam besten ab dem dritten oder tete heuer wieder Anfang Devierten Lebensmonat — mit zember einen Weihnachtsbasar, dem „Schwimmen" begonnen dessen Erlös für die Errichtung haben. Natürlich muß davor eines Heimes für entlassene die entsprechende Vorberei- Häftlinge verwendet wird. tungszeit in der Badewanne zu Im Interesse der ResozialisieHause liegen. Für einen Erfolg rung und der Freizeitbeschäftiausschlaggebend ist vor allen gung der Strafgefangenen leiten Dingen — so wird von zustän- geschulte Arbeitskräfte der diger Seite betont — das regel- Justizwache die Häftlinge zu mäßige Üben. Wird der Kurs handwerklicher Tätigkeit an.

Die Marschrichtung stimmt Basisanalyse - Vollversammlung FV-Verband

(Th) Im Mittelpunkt der Voll- anstaltern stützt sich die Analyversammlung des Fremdenver- se auch auf die Befragung von kehrsverbandes Innsbruck-Igls Gästen. und Umgebung, die am 26. NoDas Ergebnis mull als sehr posivember stattgefunden hat, tiv bezeichnet werden; der bisstand ein Vortrag von Prof. Dr. her eingeschlagene Weg hat sich C. Kaspar, Institut für Freminsgesamt als richtig und zieldenverkehr und Verkehrswirtführend erwiesen. Die vorgeAuszeichnung für schaft an der Hochschule St. schlagenen Maßnahmen, die Vizebürgermeister Gallen, in dem die Ergebnisse zum Teil bereits im Stadtentder Untersuchung des InnsObenfeldner wicklungskonzept enthalten brucker Tourismus vorgestellt sind, betreffen u. a. die VerbesFür seine Verdienste wurde wurden. Vizebürgermeister Obenfeldner Die von der Stadt und dem serung des Parkraumangebotes, die Erstellung neuer Holeis, vom Bundespräsidenten mit Fremdenverkehrsverband in dem Titel „Hofrat" ausge- Auftrag gegebene Kasisanalyse ein größeres Unterhaltungsangebot für den Abend, die Erzeichnet. hatte zum Ziel, den Tourismus haltung des Viggartales als „auf Herz und Nieren" von Tourengebiet . . . ausländischen Beratern prüfen INNSBRIKKKRSTADÌNACIIRICIITK.N offizielles Mitteilungsblatt der zu lassen, um festzustellen, ob Der anschließende Beucht des Landeshauptstadt. I lerausgeher, Ligen der zur /eil heschrittene Weg Obmannes, Komm.-Rat Di. lümer unii Verleger: die StadtgemeinckInnsbruck. Chefredakteur und für den lu'i/uhcliallcii sei. Außer einein Fred Beck, be fa IM e sieh auch Inhalt verantwortlich: Paul Gruber, in der Redaktion: Ulla Ehringhaus-Thien ausgiebigen Lokalaugenschein, mit den zu erwartenden win und Wolfgang Weger. Alle Innsbruck, der Auswertung von statisti- schaftlichen Entwicklungen in Rathaus, Maria-Thcrcsicn-Straße IK, Tel. 32 4 Mi. Druck: Wagner'sche Univ.schem Material und der schrift- den führenden HerkunftslänHuchdruckerci Uuchroithner & Co. lichen Befragung von Reisever- dern der Gäste in Innsbruck.

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 12


Damit es im Frühjahr wieder grünt Z a h l r e i c h e I lerhs(prian/uiiL!,en an ( i e i n c i i u l c

inni l U m d e s s t r a B c n

(III) Die vergangenen /um I eil muh milden und Irosllreien Herbsttage kamen dem Sladlgarlcuaml sein gelegen aufmerksamen Spa/iergangern »erden die zahlreichen in lel/ler / e i l erfolgten \ e iipflun/iiiigt'ii nielli verborgen geblieben sein.

liebe Mitbürger! In diesen Tagen ist in der ( MTentlichkeit verschiedentlich vermerkt worden, daß ich seit nunmehr fünfundzwanzig Jahren mit dem Amt des Innsbrucker Bürgermeisters betraut bin. Für mich persönlich ist dieser Anlaß eine willkommene Gelegenheit zum Dankesagen. Mein Dank gilt zunächst der Innsbrucker Bevölkerung dafür, daß sie mir seit fünfundzwanzig Jahren immer wieder das überwiegende Vertrauen geschenkt und so die Voraussetzung dafür geschaffen hat, daß mir das Amt des Bürgermeisters als eine Verpflichtung gegenüber allen Innsbruckerinnen und Innsbruckern übertragen wurde. Fünfundzwanzig Jahre hindurch Bürgermeister sein, das heißt auch fünfundzwanzig Jahre hindurch Entscheidungen treffen. Und sosehr man dabei bemühl ist, die verschiedensten Gesichtspunkte und Anliegen zu berücksichtigen, immer wieder wird, was dem einen dient, beim anderen Widerstand hervorrufen. Daß im Sinne des Allgemeinwohls dennoch immer wieder Aufgaben gelöst werden konnten, dafür möchte ich heute ganz besonders her/lieh danken. Nur so wai es möglich, das zu leisten, was von uns allen — den Mitbürgern und dem Gemeinderat — in den letz ten fünfundzwanzig Jahren in 11 usci ci Stadt geschaffen werden konnte.

Abgeschlossen weiden konnte im November die von den Anrainern schon erwartete Begrünung beim Parkplatz des Wirtschaft sförderungsinst it ut es in der Egger-Lienz-Straße. Zur Abschirmung der Wohnungen sowohl gegenüber dem Parkplatz als auch gegenüber der Egger-Lienz-Straße wurden hier auf 200 Meter Länge 27 Bäume (Hainbuchen, Vogelbeeren, Silberlinden usw.) und 685 immergrüne und blühende Slräucher, wie z. B. Flieder, Sehneeball, Forsythien u. a., gesetzt. Bewußt griffen die Fachleute auch zu jenen Sträuchern, die besonders lange ihr Laub behalten und dadurch schall- und abgasabsorbierend wirken. Nach dem abgeschlossenen Ausbau des Verkehrsknotens Egger-Lienz-Straße/Autobahnabfahrt-West ist als nächstes die Bepflanzung der Verkehrsinseln, Böschungen und Grünstreifen in diesem Bereich an der Reihe. Insgesamt 17.250 Quadratmeter neue Grünflächen werden hier entstehen! Das Stadtgartenamt wird diese Arbeiten im Frühjahr in Angriff nehmen, an den Kosten beteiligen sich die Bundesstraßenverwaltung, die Brennerautobahn AG und die Stadtgemeinde.

Auch die Bewohner von Gc ineindestraßen, u. a. der Andechsstraße, der Haller Straße und des Fürstenwegs, sind heuer im Spätherbst — so es die Witterung bisher zuließ — mit Bäumen und Sträuchern vor ihren Wohnungen erfreut worden. Einschließlich der Außenanlagen des Wohnheimes Dürerstraße, die eine Neugestaltung und vor allem eine ver-

stärkte llepflun/iiug mit Muhenden Slraueherii erfahren, wurden 65(»X Stimulier und 97 Baume gcset/l. Die reinen \1aleriulkoslen liefen hiefur bei 355.000 Schilling Mit l'ieudi" i ei'.isi i ICI t wurde von vielen Anrainern auch die Bepllanzung dei Südtangente.

Hier war die Bundesstraßenverwaltung am Werk und pflanzte auf rund 1,5 Kilometer Länge an die 1000 Sauerstoff- und Schattenspender. Im Frühjahr sollen die Arbeiten auch auf der östlichen Seite des Bergiseltunnels fortgesetzt werden.

Vielbewunderte Tiroler Krippen 26 Krippen aus dem Raum Innsbruck in Aachen (Th) Die Innsbrucker Stadtkrippe und die Igler Dorfkrippe, die zur Zeit wieder in der Altstadt bzw. in Igls zu sehen sind, standen — gemeinsam mit 26 weiteren Krippen — bis vor kurzem im Mittelpunkt einer vielbesuchten Ausstellung. In Zusammenarbeit mit den rheinisch-westfälischen Krippenfreunden und dem Verband der Tiroler Krippenfreunde unter dem Obmann Paul Flatz wurden in den vergangenen Monaten 26 Krippen, sowohl Kirchen- als aueh Hauskrippen, im Rahmen der 4. Krippana in Monschau/Aachen präsentiert. Diese jährlich stattfindende internationale Krippenausstellung, die heuer neben Krippen

aus Polen, Belgien, Luxemburg usw. erstmals Tiroler Krippen auf einer Fläche von 1500 Quadratmetern ausstellte, stieß in diesem Jahr auf besonders großes Publikumsinteresse. Rund 100.000 Besucher nützten die gebotene Möglichkeit. Dafür, daß die Exponate bei Tanzsport sowie Auf- und Abbau unbeschädigt blieben, sorgten mit Erfolg die Innsbrucker Krippenfreunde Walter Spörr und Ing. Georg Dreschke.

Tips für die Festtafel (Th) Noch bis 20. Dezember läuft in der Tiroler Handelskammer die Ausstellung ,,Der gedeckte Tisch". Mit Hilfe von 18 Tischen, die für verschiedene Anlässe, wie Nikolo, Taufe, Silvester, aber auch Im das tägliche Frühstück odci die Brettljause gedeckt sind, präsentiert der heimische Handel seine j'.roß e A u s w a h l an ( i c s c h u i sei viceii, ( i l a s e i n u n d Bestecken.

in (U'i

I arm und A

/<7K.

Sllilj.

uni

Si /;///,:

xexen

(loto: Muraucr)

(•leich/eitig erhält der Besucher Anregungen über die Art des I isehdeckens, des Servietlenfullens, die Auswahl der passenden dlaser und Tischdecken, über Itliinien und Kerzen auf dein lisch, die Wahl der richtigen delranke und über die Mciiu/.iisainiiicii.slcllung.

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 12

Seite 3


Sparen durch neue Mülltonnen Umstellung auf größere Container seit 1975

Bürgermeister Dr. Lugger und Tyrolean-Airways-Geschäftsführer, Mag. Ringler, begleiten Frau Marina Baumann, den 100.000. Flugpassagier, zu ihrer Maschine. (Foto: Frischauf)

„Tyrolean Airways" jubilieren 100.000 Flugpassagiere in 20 Monaten (We) Vor wenigen Tagen, genau am 30. November vor dem Abflug der Mittagsmaschine nach Wien, konnten die Tyrolean Airways ihren 100.000. Flugpassagier feiern. Marina Baumann, Chefin einer Wiener Modeagentur, die in Tirol ein paar Tage Schiurlaub verbrachte und ahnungslos den Innsbrucker Flughafen betrat, um wieder nach Hause zu fliegen, war die Glückliche und wurde auch dementsprechend umjubelt. Auch Bürgermeister Dr. Lugger war in Begleitung seiner

Gattin, welche die erste DASH seinerzeit auf den Namen „Innsbruck" getauft hatte, gekommen und bezeichnete dies als einen stolzen Tag für die Fluglinie aber auch für Innsbruck. Für die Tyrolean Airways ist dieser 100.000. Fluggast wirklich eine Bestätigung, daß sie mit ihrem Konzept recht hatten. 100.000 Passagiere nach 20 Betriebsmonaten Regionalflugverkehr, wer hätte das am 1. April 1980 auch schon geglaubt?

(We) Große Beträge muß die Stadt jährlich dafür aufwenden, um die in großem Umfang anfallenden Hausmüllmengen einzusammeln und abzutransportieren. Die Umstellung auf 240-Liter-Kunststoff-Großmülltonnen bzw. auf 800-LiterContainer, die nun schon seit 1975 läuft, ermöglicht dem Städtischen Amt für Müllbeseitigung zusätzliche Rationalisierungsmaßnahmen, die es wiederum ermöglichen, die dringend fällige Erhöhung der Müllabfuhrgebühr in Grenzen zu halten. Aufgrund der Tatsache, daß durch die Umstellung auf diese größeren Müllbehälter tatsächlich Kosteneinsparungen erzielt werden konnten, hat der Gemeinderat anläßlich der Novellierung der Müllabfuhrordnung beschlossen, die noch in Verwendung stehenden alten 90-Liter-Tonnen ab 1. Jänner 1985 nicht mehr abführen zu lassen. Zur Zeit sind etwa 4700 Achthundertercontainer und etwa die gleiche Anzahl 240-LiterGroßmülltonnen sowie noch 12.000 90-Liter-Mülltonnen in Verwendung. Das heißt, daß diese 12.000 alten Mülltonnen

bis 1985 durch die größeren Gefäße ersetzt sein müssen. Bestellungen der neuen Müllcontainer — eine 240-Liter-Großmülltonne kostet 650 Schilling — werden im städtischen Zentralhof, Müllbeseitigung, entgegengenommen. Nähere Auskünfte unter der Telefonnummer 45 575, Durchwahl 29 oder 30.

Die Geschichte einer Nachbarschaft (We) „Die Geschichte und das Wesen des eigenen Landes versteht man besser, wenn man den Nachbarn und seine Geschichte kennt", konstatiert Dr. Michael Forcher in seinem eben im Herder-Verlag erschienenem Buch „Bayern — Tirol, die Geschichte einer freud-leidvollen Nachbarschaft". Somit sei die Lektüre dieses Buches, welches sich auf amüsante Weise mit den vielfältigen Beziehungen zwischen beiden Ländern befaßt, unseren deutschen Nachbarn wie auch uns Tirolern gleichermaßen ans Herz gelegt. Das 264 Seiten starke Buch enthält 166 sorgfältig ausgewählte Bilder, vier historische Karten und ist vorerst mit einer Auflage von 6000 Stück erschienen.

Bergiselspringen

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünschen der Innsbrucker Bevölkerung in Dankbarkeit für ihre Mitarbeit und ihr Vertrauen

Bürgermeister Dr. Alois Lugger Bürgermeisterstellvertreter Romuald niescher Bürgermeisterstellvertreter Hofrat Ferdinand Obenfeldiier

(We) Beim Bcrgisel-Schispringen, das für Sonntag den 3. Jänner angesetzt wurde, ist eine vollzählige Beteiligung der gesamten Weltklasse zu erwarten. Für die Sieger wird es auch heuer wieder den Preis der Stadt Innsbruck geben. Die Glockengießerei Graßmayr hat dazu die Bergiselglocken gegossen, welche allgemein Anerkennung gefunden haben. Die Schanzenpräparierung wird wieder mit dem bereits routinierten Arbeitsstab, allenfalls mit Hilfe des Bundesheeres, vom Stadtsportamt durchgeführt, wofür die Stadtgemeinde die Kosten übernimmt. • Als Auftakt zur Festbiersaison nahm der Weltmeister im Schispringen, Armin kogler, den Festbockanstich im Restaurant Wiencrwaki-Bivinößl vor.

Seite 4

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 12


Dr. Alois Lugger—25 Jahre Bürgermeister (( il ) Am 11. I )c/cmbci W ai en cs 25 Jahre, seit I )i. Alois I ur gei /uni ci sleumal tins Amt des BlllgCI MicislCIS

\ Oil

Illllsbllkk

augctictcu hai. IM ununterbrochener Folge hai ci dieses Amt seither bekleidet, von Wahl /u Wahl au Is neue von der lims biucker Bevölkerung mit iliiein Vertrauen ausgestattet. Die Entwicklung, die Innsbruck in diesem Vicrteljahrhundert ge nominell hat wurde wesentlich davon geprägt, wie Dr. Lugger sich an der Spitze der Stadt füh rung den andrängenden Aufgaben und Problemen gestellt und in der ihm eigenen Dynamik andererseits Konzeptionen und Entwicklungen vorausschauend und aufweite Sicht hin eingeleitet und verwirklicht hat. Selbstverständlich? In den vielen einzelnen Fakten, in denen sich diese Entwicklung vollzogen hat, ist sie uns gewissermaßen schon zur Selbstverständlichkeit geworden. So muß man sich, wenn man nach 25 Jahren eine Zwischenbilanz ziehen will, zunächst einmal bewußt zurückerinnern an das Innsbruck des Jahres 1956, das noch immer stark gezeichnet war von den Folgen des Krieges. Nahezu 60 Prozent des Wohnungsbestandes der Stadt waren bekanntlich durch den Krieg zerstört oder unbrauchbar geworden, im Bereich der Voraussetzungen für den Fremdenverkehr war eine Einbuße um 840 Gästezimmer mit 1460 Betten hinzunehmen, und für die Stadt wichtige Wirtschaftsbetriebe existierten nicht mehr. Wenn man bedenkt, daß die Bevölkerungszahl unserer Stadt, die 1956 noch unter der lOO.OOOer-Grenze lag, seither um 20 Prozent angestiegen ist; daß von den heute in Innsbruck insgesamt zur Verfugung stehende 48.000 Wohnungen 19.(XX), das sind rund 40 Prozent, in diesen letzten 25 Jahren errichtet wurden; daß wir statt 5326 Fremdenbetten im Jahr 1956 heule 8260 /alilen; mit jährlich über 1,3 Millionen Nächtigungen; daß es statt 132,4 Kilometer Straßennetz heute über 3(X) Kilometer Stia ße, statt 91,7 Kilometer Stra-

stellungen auch für die Zukunft wurden, seien einige Beispiele erwähnt. Der Bau der Olympiabi ucke hat die Sladlausweilung nach Osten erst ermöglicht, (iienoblei und Irciburgcr Brücke wurden ebenso Bestandteil einer großräumigen Verkehrskonzeption wie die Einbindung Innsbrucks in das Autobahnnetz.. Als weitere Stichworte, die für sich selbst sprechen mögen, dienen: Stadtkern- und Ortsbildschutzgesetz, Generalverkehrsplan, Stadtentwicklungskonzept (als erstes einer österreichischen Landeshauptstadt), Energiekonzept, Grundwassererschließung in der Höttinger Au, Grünkonzept mit dem Ausbau der Innund Sillpromenaden wie auch des Stadtparks. Mit der InitiatiFur den Bürgermeister bedeutet politische Verantwortung vor alve und dem Beitrag der Stadt lem die Sorge um die Menschen, die in der Stadt leben, und um ihzur Errichtung der Technischen re Anliegen. Fünfundzwanzig Jahre boten dazu reichlich GelegenFakultät erfuhr die Universiheit, ob es um die Jüngsten in unserer Stadt ging oder um den ertätsstadt Innsbruck eine kräftifreulichen Anlaß, einer hundertjährigen Mitbürgerin zum Gege Belebung, der Bau des neuen burtstag zu gratulieren. (Foto: Murauer) Kongreßhauses erhöhte Innsßenkanälen heute 201,8 Kilo- Sportanlagen und Kinderspiel- brucks Bedeutung und Mögmeter gibt und daß in Inns- plätze, das Kraftwerk Untere lichkeiten in der internationalen bruck derzeit 60.000 Arbeits- Sill, die Flüssiggas-Luft-Misch- Verständigung und Begegnung. plätze existieren, von denen im- anlage im Sillzwickel, das KlärWeithin geschätzt merhin 19.000 durch Einpend- werk für die Abwässer und die ler aus umliegenden Gemeinden Abfallbeseitigungsanlage im Vordringliches und auf weite in Anspruch genommen wer- Ahrntal, das Landestheater, Sicht ins Auge Gefaßtes könden, dann kann man ermessen, das Vereinshaus in Hötting und nen in der vielseitigen Verflochin welchen Dimensionen sich andere Ortszentren. Im gesam- tenheit des Stadtgeschehens nadie Entwicklung Innsbrucks in ten Stadtgebiet wurden bisher türlich nie für sich allein stehen, diesem letzten Vierteljahrhun- fünf städtische Altenstuben, sondern wirken sich auch gedert vollzogen hat. denen auch Sozialzentren ange- genseitig befruchtend aus. Die schlossen sind, eingerichtet, die zweimalige Durchführung Schwerpunkte ambulanten Dienste, wie „Es- Olympischer Winterspiele etwa Es ist unmöglich, umfassend sen auf Rädern", Hauskran- wäre nicht möglich gewesen ohaufzuzählen, mit welchen Lei- kenpflege und Haushaltsdienst, ne die jahrelang zuvor getätigstungen den Anliegen entspro- wurden eingeführt und um- ten Investionen auf dem Bau-, chen wurde, die sich aus den fangreich ausgebaut. Die öf- Verkehrs- und Sportsektor, anelementaren Erfordernissen des fentlichen Verkehrsmittel er- dererseits hat die Infrastruktur Lebens umfangreich und zwin- fuhren eine entsprechende Aus- der Stadt gerade durch die Spiegend gestellt haben. Stichwort- weitung auf die stark anwach- le gewaltige Schritte nach vorn artig nur einige Schwerpunkte sende Stadt und die Ausstat- getan. dazu: Neben dem schon er- tung mit einem neuen zweck- So dankt Innsbruck heute Bürwähnten Wohnbau wurden sie- mäßigen Betriebsbahnhof. In- germeister Dr. Lugger nicht nur dustrie- und Gewerbegebiete die gewaltige Entwicklung, die ben Volks uml drei Haupt schulen neu erbaut, es gibt um wurden aufgeschlossen und an es als Stadt genommen hat, gewerbe fördernde sondern auch die Funktion und ein Di il lei mehr Kindergärten geboten, das Ansehen, das ihm als Euroals vor 25 Jahren. Weilers wur- Maßnahmen gesetzt. pasladt, als Olympiastadt, als den u. a. gebaut: zwei Betag- Aul weite Sich» Kongreßstadt, als Universitätslenwohnheime, ein Wohnheim für Alleinstehende, ein Pflege Aliili fui die weitreichenden stadt, als Zentrum im alpinen heim (in Ausbau), ein I leim Im Konzeptionen Bürgermeister Erholungsraum weit über die die Lebenshilfe, zwei neue Hal- Dr. Luggers, die Innsbruck erst Grenzen unseres Landes und lenbäder, das Eisstadion und zu dem gemacht haben, was es unseres Kontinentes hinaus entdie Bergiselspruuganlage, heute ist, und die /u Weichen- gegengebracht wird.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 12

Seite 5


miere), Do., 14., Mi., 20., Do., Do., 14., und Fr., 15. 1., Kongreß21. 1. haus: 4. Symphoniekonzert — Jugendtreff im Theater — Mi., Innsbrucker SymphonieorcheTiroler Landestheater 13., Di. 19. 1. (Beginn: 15 Uhr) ster — Dirigent: Edgar Seipenbusch — Solisten: Vaclac Hude(Beginn: 19.30 Uhr — Tel. 21771) cek (Violine), Ekkehard Finti Tiroler Volksbühne Blaas Zigeunerliebe (Lehär) — Fr., 18. (Oboe), Walter Kefer (Klarinet(Beginn: 20 Uhr — Tel. 33991) 12., Di., 19., Sa., 23. 1. te), Dieter Merth (Fagott), HansMy fair Lady (Lerner/Loewe) — Der unüberlegte Schritt (Lustspiel Peter Probst (Horn), Helmut Sa., 19. (Premiere), Di., 22., von Maximilian Vitus), 25. 12. Wlasak (Sprecher) — W. A. MoSo., 27., Mo., 28, Mi., 30. 12., bis 25. 1. (täglich außer Montag) zart: Sinfonia concertante für Sa., 2., Di., 5., Do., 7., Sa., 9., Oboe, Klarinette, Fagott, Horn So., 10., Mi., 13., So., 17., So., und Orchester, Es-Dur, KV Anh. Bauerntheater — 24. 1. C 1401, E. Seipenbusch: Trilogie Der Wildschütz (Lortzing) — Mo., Ritterspiele für Orchester und Sprecher, A. 21., Fr., 25. 12., Fr. 1., Fr., 8., (Beginn: 16 Uhr — Tel. 24960) Dvorak: Konzert für Violine und Mo., 18., Mi., 20. 1. Bärbel und die Haulemännlein Orchester a-Moll, op. 53 Hamlet (Shakespeare) — So., 20., (Märchenspiel für Kinder) — Sa., 26., Di., 29. 12., Mo. 11., Sa., 19., So., 20., Sa., 26., So., Von Tiroler Bräuchen und VolksDi., 12., Fr., 15., Sa. 16., Fr., 27. 12. kultur handelt die Ausstellung im Ausstellungen 22. 1. Tiroler Volkskunstmuseum. Die Zwerg Nase (Märchen für Kinder) Stadtarchiv, Badgasse 1: Die kleine Ausstellung ist bis 31. Jänner werk— So., 3. 1. (Beginn: 15 Uhr) Konzerte Sill, Innsbrucks ehemaliger Ge- tags von 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr Der Vogelhändler (Zeller) — Mi., werbekanal — bis 28. 4. (Mo., an Sonn- und Feiertagen von 9 bis (Beginn: 20 Uhr) 6. 1. bis Do., von 8 bis 12 und von 14 12 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist Fr., 18. 12., Stadtsaal (Beginn: 16 bis 18 Uhr, Fr. von 8 bis 12.30 frei. (Foto: Otto Voght) Uhr): Sonderkonzert für groß Kammerspiele Uhr) und klein — Babar, der Elefant Tiroler Volkskunstmuseum: „Von (Beginn: 20 Uhr — Tel. 21771) — The London Puppet Players Bräuchen und Volkskultur" — Galerie Innsbrucker Werkstatt, Amphitryon (H. v. Kleist) — Fr., — Musik: Francis Poulenc — An bis 31. 1. (Mo. bis Fr. von 9 bis Innrain 41: Monika Unger — 18. 12. (letztmalig) zwei Klavieren: Heinrich Klug 12 und von 14 bis 17 Uhr, So. Fioreschi — Wandteppiche, MaMamselle Nitouche (Florimond und Wolfgang Leibnitz von 9 bis 12 Uhr) lerei — bis 24. 12., Prof. Peter Hervé) — So., 20., Mi., 23. 12., So., 20. 12., Kaiser-Leopold-Saal: Galerie Annasäule, Adamgasse 7a: Feller — ab Jänner. Fr., 15., Sa., 16., Fr., 22. 1. Kammermusikabend des CollegiPeter Blaas — Neue Arbeiten — Zwerg Nase (Märchen für Kinder) um Musicum — J. Haydn: bis 5. 1. (Di. bis Fr. von 10 bis — Fr., 25., Sa., 26., So., 27. (BeStreichquartette E-Dur, op. 2, 12. 30 und von 15 bis 18.30 Uhr, Bälle im Kongreßhaus: ginn: 15 Uhr), Sa. 2. (Beginn: 14 Nr. 2 und D-Dur, op. 64, P. Sa. 10 bis 12.30 und von 15 bis und 16.30 Uhr), Di., 5., Mi., 6., Strasser: Sonate für StreichquarSilvesterball im Kongreßzentrum 18 Uhr) Do., 7. 1. (Beginn: 15 Uhr) tett Igls — 31. 12. Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8a: Advokat Patélin (G. Hoffmann) — So., 20. 12., Zentrum 107, InnBall der Handelsakademie — 5. 1. Heinz Schaffler — Malerei — 7. Do., 31. 12. (Premiere), Fr., 8., straße 107 (Beginn: 15 Uhr): bis 31. 1. (Di. bis Fr. von 9 bis 12 Dreikönigsball (Saal Tirol)— 16. 1. Sa., 23. 1. Weihnachtsfeierstunde mit Muund von 15 bis 18 Uhr, Sa., So. Debütantenball, Tanzschule 111Memoiren (John Murrel) — Fr., sik, Gesang und Rezitation meier (Dogana) — 16. 1. von 10 bis 12 Uhr) 1.1. (letztmalig) Mi., 6. 1., Stadtsaal: AlfredMaturaball Ferrarischule — 22. 1. Stadtturmgalerie, Herzog-FriedDas Dunkel ist Licht genug Polgar-Abend — Otto Schenk: rich-Straße 21: Dieter Manharts- Technikerball — 23. 1. (Christopher Fry) — Sa. 9. (PreHeiter bis wolkig berger — bis 24. 12. Demetrius Tiroler Bauernbundball — 29. 1. Kristanoff — 13. 1. bis 7. 2. (Di. Tiroler Ärzteball — 30. 1. bis Sa. von 15 bis 19 Uhr und So. von 10 bis 12 Uhr) Bälle in den Stadtsälen Tiroler Landesmuseuni, Museumstraße 15: Ernst Nepo — Gemäl- Silvesterball — 31. 12. de — bis 14. 2. (Mo. bis Sa. von Kärntnerball — 5 . 1 . 9 bis 17 Uhr, So. von 9 bis 12 Maturaball, Gymn. Adolf Pichler Platz — 7. 1. Uhr) 1, Tan/schule Galerie Krinzinger, Adolf-Pich- Debütantenball ler Platz 8: Attersee — Das Polai — 8. 1. II, Tan/schule Traumzweit — bis 23. 12. und Debütantcnball vom 12. bis 22. 1. (Di. bis Fr. 10 Polai — 9. 1. bis 13 und von 15 bis 20 Uhr, Sa. MK-Ball— 15. 1. Wiltener Schützenball — 16. 1. von 10 bis 13 Uhr) Galerie Zentrum 107, Innstraße Ball der Kindergärtnerinnen — 107: Inifrau Hochstetter — 19. 1. Aquarelle, Radierungen, Colla- Maturaball der Ursulinen — 21. 1. gen — 8. bis 20. 1. (täglich von Südtirolerball — 22. 1. Steirerball — 23. 1. 14 bis 19 Uhr) Tunnbimd, Leopoldstraße 6 / 1 : Ball der Pädag — 27. 1. Buchausstellung des Turmbund- Maturaball, Gymn. FalhncrayerErstmals zieren heuer auch die Maria-Theresien-Straße zwei beleuchtete kreises anläßlich des 30jährigen straße — 28. 1. Weihnachtsbäume. Der Verein Innsbruck-Innenstadt hat sie nördlich und Jubiliaums — bis 15. 1. (Mo. bis Mühlauer Musikball — 29. 1. südlich der Annasäule aufgestellt, um so die Weihnachtsstimmung, welBall der roten Her/en 30. 1. Fr. von 17 bis 19 Uhr) che die Sterne vermitteln sollen, noch zu unterstützen. (Foto: Murauer)

Theater

Seite 6

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 12


UNIVKKSliÄ'l'SSiADT INNSBRUCK

Unsere Uni —kein elfenbeinerner Turm W ; i s b i e t e t clic l J n i v e r s i t ä t d e m l ü i r u e r ;inl.Vi e i n e m i v u n h n c n S i n d

Senatsrat Dr. Dietmar Kettl 65 Jahre

((ir) Am 25. November vollenPol itikci disk ussion Dei Kontakt /u Persönlichkei- dete Senatsrat Dr. Dietmar ten des öffentlichen Lebens soll Kettl sein 65. Lebensjahr. Mit t'epl'lei'l weiden. Bürgermeister der Person des langjährigen DiDi. I lignei wai tier erste, der rektors des Stadtischen Vervor dein akademischen Senat kehrsamtes und Geschäftsfühdie Wünsche und Vorstellungen rers des Fremdenverkehrsverder Stadt an die Universität bandes Innsbruck-Igls und Umgebung verbindet sich für Innsvorbrachte. bruck ein Aufstieg des Fremdenverkehrs, der in seiner Art sieher einmalig ist und dem JuUniversitätsklub bilar nicht nur in Innsbruck, l'ine Schritt zu einer besseren 200 beleuchtete Sterne und viele Christbäume sondern auch auf nationaler Identifizierung der Umwelt mit wie internationaler Ebene Ander Universität ist der Universi- (We) Die Vereine Innsbrucker die Kinderherzen höher schla- erkennung und Wertschätzung tätsklub, der weiter ausgebaut Innenstadt und Altstadt sind gen. Um unliebsamen Strafzet- eingebracht hat. weiden soll und nicht nur für auch heuer wieder bemüht, teln zu entgehen, sollten die Es war immer das Geheimnis Universitätsangehörige, son- durch spezielle Veranstaltungen fünf Tiefgaragen — Holiday- der Erfolge Dr. Kettls, daß er dern für die ganze Bevölkerung und durch die schon traditio- Inn und Markthalle seien in Er- seine Konzepte und Aktionen zugänglich ist, um bei Gesprä- nelle, im Gegensatz zu anderen innerung gerufen — genützt ganz konkret auf die sich biechen zueinanderzufinden. Städten eher sparsame Weih- werden, wofür die Geschäfte tenden Möglichkeiten und sich Trends abnachtsbeleuchtung Adventstim- bei entsprechendem Einkauf abzeichnenden Seniorenstudium stimmte. So galt es nach dem mung und Geschäftsbelebung Gratisparkscheine ausgeben. Auch das Seniorenstudium, zu in friedlichen Einklang zu Um dem Stau im Zentrum zu Krieg zunächst, Impulse für die dem sich im letzten Jahr schon bringen. Die Altstadt bietet entgehen, wäre die Benützung Erneuerung und Erweiterung 50 Senioren entschlossen hatdes touristischen Angebotes der ten, soll eine Brücke des Ver- wieder die zauberhafte Kulisse der öffentlichen Verkehrsmittel Stadt Innsbruck zu setzen und für den Christkindlmarkt, der auch eine Alternative. Erstmals ständnisses schaffen. Man kann dieses Angebot entsprechend täglich von 13.30 bis 18.30 Uhr gibt es heuer auch einen Christunverbindlich ein Hobbystubekannt zu machen. Zum rechdium beginnen oder sogar — geöffnet ist. Im Kaufhaus Tyrol . baummarkt auf dem Sparkasten Zeitpunkt erfolgte dann die ist von 10 bis 18 Uhr der Weihsenplatz und auf dem Platz vor wenn die Voraussetzungen geUmstellung von der Imagewernachtskindergarten eingerichdem Ferdinandeum. Übrigens geben sind — einen akademitet, wo die lieben Kleinen, mit können alle Christbäume, bung zur Verkaufswerbung, die schen Titel erwerben. Spielsachen versorgt, von Kin- gleich wo sie gekauft wurden, weltweit zum Tragen kam und Universitätskurse dergärtnerinnen wohlbehütet am 7., 8. und 9. Jänner auf dem später noch durch die OlympiDie Öffnung der Universität er- werden, während die Eltern die Sparkassenplatz zurückgegeben schen Winterspiele des Jahres folgt auch auf dem Weg über Einkäufe besorgen. Die Weih- werden, wofür der Verein Inns- 1964 und des Jahres 1976 eine die verschiedenen Universitäts- nachtsstraßenbahn, welche noch bruck-Innenstadt pro Baum 20 kräftige Belebung erfuhr. Wiekurse. Ein gutes Beispiel ist hier bis zum 23. Dezember auf den Schilling zugunsten wohltätiger der zur rechten Zeit setzte Dr. Kettl mit einer breiten Natioder Exportkaufleutelehrgang, Linien 1 und 3 verkehrt, läßt Zwecke zahlt. nenstreuung bei den Innsbrucker Gästen neue Akzente. 80 Prozent der Innsbrucker Gäste kommen heute aus dem Ausland, davon die Hälfte aus Übersee und die andere Hälfte aus dem europäischen Ausland. Angesichts der wachsenden Zahl der Gäste, die nach Innsbruck kommen, rückte Dr. Kettl schließlich ein breites Angebot von Serviceleistungen in den Vordergrund. Als Beispiele Mil in seien der Schibus (der inzwischen mehrfach Nachahmung fand), das Bergwanderprogramm, das Veranstall',rtolj»reiclie Musiker des Innshrucker Konservatoriums stellten sieh vor tungsprogramm für Gäste mit Im Rahmen des ersten öffentlichen Vortrugsubends des Konservatoriums um IS. November stellten jährlich etwa 450 Veranstaltunsich die Innsbrucker Teilnehmer beim gesamtösterreichischen Instrumentalwettbewerb ,, Jugend gen oder der „Club Innsbruck" musiziert" in Leoben den Innsbrucker Konzertfreunden vor. Wie berichtet, wurden neun von ihnen genannt. mit Preisen ausgezeichnet. Die Glückwünsche der Stadt überbrachte Kulturstadtrat Dr. Schlenck. (I o/o: Ilojer) (We) Daß der Innsbi uekei Ihn gcr der Universität mein Iniei esse entgegenbringt, daß man nicht mehr nur „die" Universi tat sagt, sondern von „unserer" Universität spricht, wäre eines der Ziele für die kommenden zwei Studienjahre, führte der neue Rektor, Univ.-Prof. Dr. ( '. A. Andreae bei einer Pressekonferenz aus.

tifi dui ni/usli/n Slanci an Wis

sen vermittelt und mil einei l'in lung abgeschlossen weiden kann. Weder das Senioicnslu dium noch diese Kurse werden Massen an die Uni locken, doch ist es wichtig, daß jeder das Gefühl hat, daß auch ihm „seine" Universität etwas bieten kann.

Vorweihnachtliches Innsbruck

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 12

Seite 7


Eine interessante Baustelle Abbruch und Neubau der Innbrücke —Zügiger Bautortschritt —Terminplan (Th) Es war so gut wie ausgeschlossen, daß keine Zuschauer die Vorgänge beobachteten. Selbst in den Abenstunden waren es oft nicht wenige, die den Abbruch der alten Innbrücke eifrig verfolgten. Die Arbeiten am Neubau sind zwar weniger spektakulär, dennoch finden auch sie immer wieder Beachtung. Der Abbruch der über 100 Jah-

Innsbruckerin siegreich (Th) Als einzige Innsbruckerin wurde die 16jährige Johanna Paula Tibaudo beim Großen österreichischen Jugendpreis ausgezeichnet. Mit ihr erhielten sieben weitere Preisträger aus Tirol aus der Hand von Bürgermeister Dr. Lugger die Auszeichnung. Die mathematische Arbeit der Innsbrucker Preisträgerin befaßte sich mit dem Dreieck. Auf 253 Seiten und in 156 Konstruktionszeichnungen erklärte Johanna Tibaudo alle Hilfpunkte für insgesamt 1056 merkwürdige Punkte und 5 merkwürdige Kreise. Anerkannt wurden von der Jury neben dem Inhalt der Arbeit auch der immense, durch Jahre hindurch fortgesetzte Fleiß und die eingehende Betrachtung der geometrischen Figuren.

re alten Innbrücke begann am 4. Oktober, verlief erwartungsgemäß und war in der vorgesehenen Zeit vollendet. Die rund 80 Meter lange Stahlkonstruktion, die zum Teil als zwar stark angerostet, aber nicht einsturzgefährdet bezeichnet wurde, war mit Schneidbrennern zerkleinert und einer Schrottverarbeitungsanlage zugeführt worden. Dann wurden die beiden Pfeiler abgetragen. Ihre Verkleidung — Kramsacher Marmorblöcke — wurde ebenso wie die Ufermauernverkleidung aus Höttinger Breccie zur Wiederverwendung sichergestellt. Die Bauarbeiten für die neue Brücke begannen mit der Bohrpfahlgründung für die Pfeiler, wobei jeder der beiden Pfeiler auf zwölf Bohrpfählen mit je zwölf Meter Länge ruhen wird. Gleichzeitig begann auch das Einbinden der Widerlager in die Ufermauern. Der Anfang wurde auf der Höttinger Seite gemacht, hier waren die Betonierungsarbeiten an Pfeiler und Widerlager bereits am 24. November beendet. Bis Weihnachten sollen nicht nur die Gegenstücke auf der Altstadtseite fertiggestellt sein, sondern auch die Rüstung und Schalung für den Tragwerksabschnitt Nord. Bis spätestens Ende Mai muß wegen des dann zu erwartenden

Hochwassers das ganze Rohrtragwerk hergestellt sein. Die Brücke wird neben den Fahrbahnen, den Rad- und Gehwegen auch Bündel an Leitungen für Wasser, Gas, Strom usw. tragen, darunter allein 16 Rohre für die Post in einem der Gehwege. Für die mächtigen Brückenpfeiler mit über 24 Meter Länge wurde Sonderbeton verwendet, der durch den Zusatz von Donauschotter eine

Unsere Stadt als Beispiel Berichte über Beiträge zur Stadterneuerung

(We) Der Gedanke der Stadterneuerung hat heute im Bewußtsein der Öffentlichkeit einen breiten Raum eingenommen. Viel wird diskutiert und die Frage nach dem Warum und dem Wie aufgeworfen. Man entdeckt wieder den eigentlichen Reiz gewachsener Stadtstrukturen und möchte diese erhalten und, falls notwendig, neu beleben. Diese städtebaulichen Verbesserungsmaßnahmen müssen aufeinander abgestimmt werden, was oft schwierige Entscheidungen verlangt und nicht immer unbestritten ist. Um so erfreulicher ist es, daß die bereits in Innsbruck realisierten Vorhaben, wie die Aktivitäten in der Altstadt (Goldenes-Dachl-Haus), die Maßnahmen zum Schutz des Villen-Saggens, die Planungen im Bereich Alt-Pradl, der Stadtpark, die Verbauung der Mentlgasse in Wüten und des Ursulinenareals als Beispiele einer maßstabgerechten Stadterneuerung nun in mehreren Berichten, über Innsbruck, die im Rahmen der österreichischen Raumordnungskonferenz erschienen sind, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Im dritten österreichischen Raumordnungsbericht wurde neben dem vom Gemeinderat am 8. Februar 1980 angenommenen Beschlußempfch hingen zur künftigen Stadtentwicklung liuustelle Innbrücke: Widerlager und Pfeiler auf der Höttinger von Innsbruck, das GrünfläSeite sind fertiggestellt, der südliche Pfeiler wächst. (!•'.: Murauer)chenkonzept Innsbrucks als ein

Seite X

höhere Abriebfestigkeit erhält. Parallel zu den eigentlichen Briickenbauarbeiten laufen uh Jänner auch die Bauarbeiten an den Brückenköpfen. So wird /. B. der Radwegtunnel, der am nördlichen Brückenkopf, also auf der Ilöttinger Seite, verläuft und im Anschluß daran der Kiosk mit WC, Trafik, Telefonzelle usw. am Westende des Waltherparks in Angriff genommen. Mit Verkehrsbehinderungen an beiden Brückenköpfen auf einer Länge von jeweils 150 Metern ist daher auch in den kommenden Monaten zu rechnen.

Beispiel städtischer Grünflächenplanung hervorgehoben. Innsbruck will seine Initiativen auf diesem Gebiet noch weiter verstärken, wobei als Leitgedanke die „erhaltende Erneuerung", nicht aber eine museale Konservierung gelten dürfte.

Erneuerung des Lehrlingsheimes (We) Am 17. November wurden im Gebäude des Lehrlingsheimes, Anichstraße 46 die Zweigniederlassung „Universität" der Sparkasse InnsbruckHall und eine neue Filiale der Firma Miller Optik eröffnet und durch Dompropst Dr. Hans Weiser eingeweiht. Grund zur Freude hatten dabei auch die Dompfarre St. Jakob als Eigentümerin der Stiftung des Lehrlingsheimes und natürlich die Heimbewohner selbst, denn durch eine großzügige Mietzinsvoraus/ahlung auf 25 Jahre in der Höhe von 14 Millionen Schilling und einer zusätzlichen Spende in der Höhe von 250.(XX) Schilling von seiten der Sparkasse war es möglich geworden, den Um- und Erweiterungsbau des Schüler- und Lehrlingsheimes in Angriff zu nehmen. Bürgermeister Di. Lugger überbrachte die Glückwünsche der Stadt und sprach die Hoffnung aus, daß die Erneuerung des Lehrlingsheimes bald weitergeführt werden könne.

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 12


Neue Riesenhalle der IVB nun fertig 2. Bauabschnitt

8770 Quadratmeter große Garage - Wartungsspuren

(Wo) Nach 18 Monaten Bauzeit ist nunmehr auch der /weite Bauabschnitt der Betriebshofanlagc der Innsbrueker Verkehrsbetriebe fertiggestellt. Damit steht nun den Verkehrsbedieben auf dem 40.(KK) Quadratmeter großen Grundstück /.wischen der Pastorstraße und dei Brennerstraße ein kompletter Betriebsbahnhof zur

Letzte Straßenbahnen und Busse am Heiligen Abend Linie 1: ab Bergisel 20.05, ab Hungerburg 20.26 Uhr Linie 3: ab Maria-TheresienStraße 20.16 Uhr, ab Amras 20.35 Uhr Linie 6: ab Bergisel 19.45 Uhr, ab Igls 20.15 Uhr Linie 4: ab Innsbruck 20.05 Uhr, ab Hall 20.42 Uhr Linie A: ab Bo/.ner Platz 20 Uhr, ab Sadraeh 20.10 Uhr Linie B: ab Hauptbahnhof in Richtung Pradl 20 Uhr, ab Pradl in Richtung Hauptbahnhof 20.15 Uhr, ab Hauptbahnhof in Richtung Ingenuin-Fischler-Straße 19.45 Uhr, ab IngenuinFischler-Straße 20.05 Uhr Linie C: ab Arzl 19.45 Uhr, ab Bozner Platz in Richtung Mentlberg 20 Uhr, ab Mandelsbcrgcrstraße 20.15 Uhr, ab Bozner Platz in Richtung Arzl 20.30 Uhr Linie I): ab Innsbruck 20.10 Uhr, ab Hall 20.55 Uhr Linie K: ab Innsbruck 19.40 Uhr, ab Eichat 20.25 Uhr Linie F: ab Maria-TheresienStraßc 19.45 Uhr, ab Flughafen 20.45 Uhr Linie J: ab Hauptbahnhof 20 Uhi, ab Igls 20.30 Uhr Linie K: ab Amras 19.58 Uhr, ab St. Nikolaus 19.55 Uhr Linie I.K: ab Bo/.ner Platz 20.45 Ulli, ab krancbitlcn 20.30 Uhr, ab St. (icoig 20.40 Uhr Linie (): ab Mcinhardstial.k- 20 Uhi, ab Olympisches Dml 20.20 Uhr Linie K: ab I lauplbahnhol 20.03 Uhr, ab Radetzkystralk 20.18 Uhi lluii^erhur^hiilin:

ab

Inns

brück 20.10 Uhr Die übrigen Linien verkehren nach tieni noi malen Fahrplan

Verfügung, der allen Anforde rungen entspricht. In der neuen zweigeschossigen Halle, die in gleicher Konstruktion und Aus fuhrung wie die 1977 in Bei rieb genommene I lauptwerkstätte errichtet wurde, kann nun der gesamte Fahrzeugpark der Verkehrsbetriebe garagiert werden, wobei auch schon an zu erwartende Kapazitätserweiterungen gedacht wurde. Die Kosten für den Neubau, der im Kellergeschoß 70 Omnibussen und ebenerdig 56 Gelenktriebwagen genügend Platz bietet und mit einer räumlich getrennten Wartungsspur für Straßenbahnen ausgestattet ist, belaufen sich auf 130 Millionen

Schilling. Fine Investition, die sicherlich gerechtfertigt ist kommt doch eine zeitgemäße (•aragieriing und Wartung der SlralknbahiHii und Busse allen Fahrgästen zugute. In dei Zwischenzeit wurde auch die vor der Jahrhundertwende erbaute Betriebsstätte der IVB am Bergisel entfernt und durch die Verkürzung der Umkehrschleifc Platz gemacht für den Neubau eines Verwaltungs- und Servicegebäudes der Firma Philips. In der Umkehrschleife wird derzeit eine überdachte Haltestelle errichtet und die Umgebung durch eine entsprechende Bepflanzung verschönert.

Eine Garage für 70 Omnibusse und 56 Straßenbahnen. (Foto: Hofer)

Sportliche Freizeitangebote Olympia-Eissportzentrum - Bob- und Rodelbahn (We) „Olympia-Eissportzentrum Innsbruck", ein Name, den die bisherige Olympiastadion-Betriebsgesellschaft, der nun auch der Betrieb der Olympia-Bob- und Rodel-Kunsteisbahn in Igls angeschlossen wurde, zu Recht trägt. Wann immer in Innsbruck sportliche Großveranstaltungen stattfinden, haben die olympischen Kampfstätten dai an einen wesentlichen Anteil. Aber nicht um für den Spitzensport stehen das Hisstadion und die Bobbahn /in Verfügung. Die Kunsteisbahn in dei Halle ist seit Anfang September bis März in Betrieb, wobei sie je weils am Montag und am Don nerstag von 10 bis 12 Uhr, am Dienstag von 10 bis 13 Uhi, am Mittwoch von 10 bis 17 und von 20 bis 22 Uhr, am Freitag von

10 bis 12 und von 20 bis 22 Uhr, am Samstag von 13.30 bis 17 und von 20 bis 22 Uhr und am Sonntag von 13.30 bis 17 Uhr für den Publikumseislauf geöffnet ist. Aber auch Eiskunstund Eisschneilaufen können im Eisstadion erlernt werden. Die Eiskunstlaufstunden finden täglich außer Sonntag von 10 bis 12 Uhr sowie Montag, Dienstag, Donnerstag und Frei tag auch von 14 bis 17 Uhr statt. Die Hisschnellaufkur.se werden täglich von 10 bis 13 und von IS bis 20 Uhr auf ilei Außenbahn durchgelulu I. Auch die Olympia-Bob und Rodel-Bahn in Igls steht nicht nur für Rennen in Verwendung. Jüngste Attraktion sind Gästefahrlen mit pilotiertem Viererbob. Anmeldungen werden im

Sicherheitszone — Flughafen In der Frage der Erweiterung der Sicherheitszone des Flughafens wird die Stadtgemeinde dem Land Tirol und der Republik Österreich, als den beiden anderen Gesellschaftern, den

Aus dem Stadtsenat Abschluß einer Syndikatsvereinbarung vorschlagen, die zum Inhalt hat, daß die Verbesserung der Sicherheitsvorkehrung nicht für eine Erweiterung der Nachtflüge ausgenützt werden darf.

Rathaushof Im Sinne der Baureifmachung des Rathaushofes werden nun demnächst der im Hof befindliche Zwischentrakt sowie die Garagen der Spitzhacke zum Opfer fallen. Der Stadtsenat stimmte nun der Anmietung von Räumlichkeiten in der Fallmerayerstraße zu, welche nach entsprechender Adaptierung die derzeit im Zwischentrakt untergebrachte Amtsdruckerei beherbergen sollen. Stuhaitalbahn In der Frage der finanziellen Beteiligung der Gemeinden Natters, Mutters, Telfes und Fulpmes bei der Modernisierung der Stubaitalbahn lag dem Stadtsenat ein Bericht über Verhandlungen vor, dem zu entnehmen ist, daß die vier Gemeinden ihre grundsätzliche Bereitschaft zur Beteiligung an den Investitionskosten erklärt haben. Im in issionsii herwach u nj» Dem Stadtsenat lag ein Bericht des Amtes für Umweltschutz über die Ergebnisse der Immissionsüberwachung von April bis Juni I9KI vor. Die Messungen, die in der Bürgerstraße und im Olympischen Dorf durchgeführt wurden, ergaben, daß die Grenzwerte der / o n e II nie überschritten wurden.

Zielhaus angenommen.

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 12

Seite 9


Verkehrsunfälle unter der Lupe Gefährlich und gefährdet: junge Zweiradfahrer (Th) Im Statistischen Vierteljahresbericht der Landeshauptstadt Innsbruck, der vom Amt für Statistik, Stadtforschung und Raumordnung herausgegeben wird, erfuhren vor kurzem die Straßenverkehrsunfälle 1980 eine intensive Durchleuch-

und 67 öffentliche Verkehrs-

mittel. Als häufigste Unfallumstände — sofern nicht mehrere vorlagen — wurden aufgezählt: bei den Personenkraftwagen das Auffahren, das Einbiegen nach links und das jähe Abbremsen; bei den Moped- und tung. Vorweg das Erfreuliche: Motorradfahrern das AuffahDie Zahl der Verkehrsunfälle ren und das Überholen. mit Personenschäden ist gegen- Aus der Untersuchung der 1485 über dem Vorjahr beinahe kon- bei den Unfällen Verletzten stant geblieben. Ein Sinken die- geht eindeutig das erhöhte Risi- Rund 300 alte Menschen genossen einen abwechslungsreichen ses Wertes ist festzustellen, so- ko der Moped- und Motorrad- Nachmittag im Mehrzwecksaal des Olympischen Dorfes. fern man die zugelassenen fahrer hervor. Fünf der insge(Foto: Birbaumer) Kraftfahrzeuge mit der Zahl samt acht Verkehrstoten und der Unfälle mit Personenscha- mehr als die Hälfte der Schwerden oder die zugelassenen verletzten benützten ein zweiKraftfahrzeuge mit den verun- rädriges Fahrzeug. Eine Aufglückten Personen in Relation schlüsselung der Verunglückten Vereine veranstalteten einen bunten Nachmittag nach Altersstufen zeigt, daß 39 setzt.

Große Freude für Senioren

Insgesamt hat sich die Zahl der Unfälle mit Personenschäden in den letzten zehn Jahren auf rund 1200 eingependelt, was bei Berücksichtigung des ständig steigenden Kraftfahrzeugbestandes wiederum eine rückläufige Entwicklung der Unfälle erkennen läßt. Als Gründe dafür werden unter anderem die mit Hilfe des Generalverkehrsplanes geordneten Verkehrsströme im Innenstadtbereich, die zahlreichen Ampelanlagen und möglicherweise auch das einsichtigere Verhalten der Verkehrsteilnehmer angeführt. An den 1214 Unfällen mit Personenschaden waren beteiligt: 1508 Personenkraftwagen, 275 Mopeds bzw. Motorräder, 181 Fahrräder, 109 Lastkraftwagen

Prozent aller im Straßenverkehr verunglückten Personen der Altersgruppe der 15- bis 25jährigen zuzurechnen sind. Mit großem Abstand (16 Prozent) folgt dann die Altersgruppe der 25- bis 35jährigen.

• Der 22. November, der Festtag der Schutzpatronin von Chorvereinigungen und Musikkapellen, der heiligen Cäcilia, wurde in Hötting besonders festlich begangen. Der Musikverein „Harmonie", Etzendorf Schwarzwald, den mit der Stadtmusikkapelle Hötting eine enge Freundschaft verbindet, war zu Gast. Gemeinderat Dr. Hans Rainer überbrachte die Grüße der Stadtgemeinde.

(Th) Ein Nachmittag, an den sich viele betagte Innsbrucker sicher noch länger erinnern werden, fand am 21. November in der Mehrzweckhalle Olympisches Dorf statt. Sechs im

sen begeistert das abwechslungsreiche und gut dargebotene Programm. Bürgermeister Dr. Lugger hieß in Anwesenheit des für das Sozialwesen zuständigen Stadtrates Dr. Kummer, der sich wesentlich für das Zustandekommen dieses Nachmittages eingesetzt hatte, die Senioren herzlich willkommen und gab seiner Freude über das zahlreiche Erscheinen Aus-

Osten der Stadt beheimatete Vereinigungen hatten die Bewohner der drei städtischen Wohnheime in Pradl, Hötting und Saggen, die Insassen des Malfatti- und Notburgaheimes sowie die „Stammgäste" der druck. Die Initiatoren und zuzahlreichen Altenstuben zu ei- gleich Hauptdarsteller des Fenem bunten Nachmittag mit stes waren: Die Jugend- und musikalischer Unterhaltung Speckbacherkapelle Neu-Arzl, und Jause eingeladen. Die die Serles-Buam, der TrachtenStadtgemeinde stellte den verein Almrausch und EdelRaum und die Busse für die Be- weiß, die Hausmusik Schmid, förderung zur Verfügung. der Mädchenchor der DoppelRund 300 betagte Mitbürger hauptschule Olympisches Dorf machten von dem kostenlosen und der Kirchenchor OlympiAngebot Gebrauch und genos- sches Dorf.

*##

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE

Gesegnete Weihnachten und alles Beste im neuen Jahr wünscht die Redaktion der „Innsbrucker Stadtnachrichten'

Seite 10

Zur Goldenen Hochzeit Frau Anna und Herrn Franz Blazizek, Premstraße 27 (23. 11.) Frau Helene und Herrn Josef Hausbcrger, Egger-Lienz-Straße 44(23. 11.) Frau Anna und Herrn Josef Lehner. Nageletal 2 (23. 11.) Frau Karoline und Herrn Franz Schunko, Pradler Straße 5 (23. 11.) Frau Ottilic und Herrn Ferdinand Stadlmayr, Knollerstraße 14 (24. 11.)

Frau Rosa und Herrn Karl Breiteneder, Lohbachweg F 137 (28. 11.) Frau Frieda und Herrn Josef Buemberger, Egger-Lienz-Straße 94(29. 11.) Frau Frieda und Herrn Ing. Arthur Andlinger, Höhenstraße 41 (30. 11.) Frau Gisela und Herrn I)r.Ing. Gottfried Prikcl, I.anscr Straße 56 (3. 12.) Frau Maria und Herrn Wilhelm Laresser, Pradler Straße 7a (7. 12.)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 12


Zur Vollendung des 102. Lebensjahres l-'iau

Filomena

Piillci,

A n dei

Lan-Straße 39 (22. 11.) Z u r V o l l e n d u n g des 101. L e b e n s j a h r e s I'iau Auguste I'iscln.1, lullsiial.te 2 2 (4. 12.)

Maiia

I a \ , Innallcc

Zur Vollendung des 92. Lebensjahres

I r a n Maria C'zueschek, Ing.-F.tzcl Straße 59 (2. 12.)

Frau Franziska Spat/ek, Duieisiia He 12 ( 2 7 . 1 1 . ) H a u O t t i l i e l a n t s c h e i , l i m a l l e e 11 (27. 11.)

Zur Vollendung des 91. Lebensjahres

Zur Vollendung des 94. Lebensjahres H e u Oswin H o t e i , Mai iahilfstta ß c 5 0 ( 2 2 . 11.)

Zur Vollendung des 96. Lebensjahres IM au K a t h a r i n a

Zur Vollendung des ° 5 . Lebensjahres

F r a u Herta ( i e h a u e i , < i r a m a r l s l r a ße 125 ( 2 6 . 11.) I 1

(!•(. ] ) . )

li au Laura Kleiner, Schulgasse 8a (24. 11.)

1 i a u Maria Fischer, Silberweg 3 ( 1 . 12.) I r a n Maria Kretschniei, weg 7 ( 5 . 12.)

Lölller-

Frau Hlsc Woseczek, Vculrossplatz 2 ( 1 1 . 11.) H a u Maiia Siel l'anelli, Schulgasse Sa ( M . 11.) I r a n Agnes S c h g r a l l e i , Ing.-EtzelS t i a ß e 59 (16. 11.) I r a n Aloisia l'rinolh, Kärntner Straße 52 (26. 11.) Frau Maria Auer, lng.-Etzel-Straße (8. 12.)

Zur Vollendung des 90. Lebensjahres Heu lug. Josef Fock, Schillerstialk 9 (16. 11.) Frau Marianne Malfertheiner, Ing.Etzel-Straße 59 (16. 11.) Fiau I lan/iska Tschurtschenthaler, Koseggeistraße 32 (18. 11.) Heu Wilhelm Meier, Zeughausgasse 4a (20. 11.) Herr Josef Pianti, Mozartstraße 4 (24. 11.) Frau Amalic Walter, Sonnenstraße 1 (4. 12.) Frau Maria Wagner, AndreasHofcr-Straße 11 (6. 12.) Frau Maria Parth, Knollerstraße 7 (7. 12.)

LESERSERVICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN Wochenend-, Sonnund Feiertagsdienste Apotheken 19./20. Dezember: St.-Anna-Apotheke, Maria-Theresien-Straße 4, Telefon 25 847, Reichenauer Apotheke, Gutshofweg 2, Telefon 44293, Stamser-Apotheke, Höttinger Gasse 45, Telefon 83 521, Kur-Apotheke Igls, Igler Straße 50, Telefon 71 17; 25.

Dezember: Stadt-Apotheke, Herzog-Friedrich-Straße 25, Telefon 293 88, Bahnhof-Apotheke, Sterzinger Straße 4, Telefon 26420, Schützen-Apotheke, Schützenstraße 46—58 (Olympisches Dorf), Telefon 61201, St.-Blasius-Apotheke, Völs, Bahnhofstraße 32a, Telefon 34504;

26./27. Dezember: Zentral-Apotheke, Anichstraße 2a, Telefon

NICHT ALLKIN AM III ILICI \ ABKND! Damit auch Alleinstehende den Weihnachtsabend in ( icmcinschaf't feiern kon neu, laden alljahi lieh ( Hau bensgemeinsehatten zu be .sinnlich gemütlichen Stun den ein. .ledei ist willkom inen, tut kostenlose lievvii tung wird gesorgt. .lukobisUibt-, Dom piai/ 2, von IH bis 21.M) I h r ( hrisliiskirrlie ((•enieindesaal), Kiehard-WagnerStralJe 4, 19 bis 21 Uhr

223 87, Burggrafen-Apotheke, Zahnärzte Gumppstraße 45, Telefon (Samstag und Sonntag von 9 bis 11 41 517, Nordketten-Apotheke, Uhr) Haller Straße 1, Telefon 37 137, Solstein-Apotheke, Ampferer19./20. Dezember: Dent. Max Elstraße 18, Telefon 85 777; sässer, Lans Nr. 117, Telefon 1. Jänner: Alte Hof-Apotheke, 05222/771 18, Dr. Koloman FeHerzog-Friedrich-Straße 19, Tedorcio, Leopoldstraße 41/B/II, lefon 23890, Apotheke „Zum Telefon 25956; Andreas Hofer", Andreas-Hofer-Straße 30, Telefon 24861, 25. Dezember: Dr. Paul Felder, Museumstraße 33/IV/35, TeleDreifaltigkeits-Apotheke, Pradfon 26495, Dr. Richard Feuerler Straße 51, Telefon 41502, stein, Anton-Rauch-Straße 30, St.-Georg-Apotheke, Rum, DörTelefon 372193; ferstraße 2, Telefon 63479; 2./3. Jänner: Stadt-Apotheke, Herzog-Friedrich-Straße 25, Telefon 293 88, Bahnhof-Apotheke, Sterzinger Straße 4, Telefon 26420, Schützen-Apotheke, Schützenstraße 46—58 (Olympisches Dorf), Telefon 61201, St.-Blasius-Apotheke, Völs, Bahnhofstraße 32a, Telefon 34 504; 6. Jänner: Apotheke „Zum Tiroler Adler", Museumstraße 18, Telefon 243 29, Löwen-Apotheke, Innrain 103, Telefon 29074, Linden-Apotheke, Amrascr Straße 106a, Telefon 41491; 9./10. Jänner: Alte Hof-Apotheke, Herzog-Fricdricli-Straße 19, Telefon 23 890, Apotheke „Zum Andreas Holer", Andreas-Ho lei Straße 30, Telefon 24861, I)ieifaltigkeits-Apotheke, Pradlei Straße 51, Telefon 41502, Si.-Georg-Apotheke, Rum, Dörferstraße 2, Telefon 634 79; 16./17. Jänner: Apotheke „Zur 1 l i u n i p h p l o r i e " , Müllerstraße la, Telefon 3 6 5 7 0 , Piiti/ Lut-.enApotheke, P r i n z - T u r i n Stiaße 70, 'Ielefon 44 180, MariahilfA p o t h e k e , Innstraße 5, Telefon 817 58.

26./27. Dezember: Dr. Gottfried Finger, Fallmerayerstraße 6, Telefon 26039, Dr. Karl Freiger, Speckbacherstraße 28, Telefon 27853;

Weitere Angebote Ärztlicher Sonntagsdienst und kinderärztl. Bereitschaftsdienst (Notfälle): Telefon 35 5 44 Johanniter-Unfallhilfe (Spezialwagen für Rollstuhlfahrer): Telefon 44 4 02 Telefonseelsorge, täglich 8—11 Uhr und 16—23 Uhr: Telefon 36 1 36 Kinder- und Jugendtelefon, Montag bis Freitag 13—19 Uhr: Telefon 27 0 10 Rettet das Leben, Montag bis Freitag 9—12 Uhr, 15—19 Uhr, Telefon 28 8 75 Pollenwarndienst Tirol: Telefon 19 54

Tierärzte

20. Dezember: Dr. Josef Stolz, Egerdachstraße 8, Telefon 42212 1. Jänner: Dr. Christian Fritz, Arz25. Dezember: Dr. Peter Wessely, ler Straße 168b, Telefon 62258, Pradler Straße 30, Telefon Dr. Sigismund Schmoigl, Hall, 44163 Sewerstraße 4, Telefon 05223 / 26. Dezember: Tzt. Gert Heissl, 7452; Geyrstraße 1, Telefon 427952 2./3. Jänner: Dent. Wilhelm Kle- 27. Dezember: Tzt. Walter Mayr, ment, Wilhelm-Greil-Straße 12, Innrain 33, Telefon 2027 83 Telefon 273 71, Dr. Hermann 1. Jänner: Dr. Josef Stolz, EgerGirstmair, Völs, Innsbrucker dachstraße 8, Telefon 42212 Straße 17c, Telefon 33 590; 3. Jänner: Dr. Peter Wessely, Pradler Straße 30, Telefon 44163 6. Jänner: Dr. Edith Ortwein, 6. Jänner: Dr. Arne Messner, Claudiaplatz. 1, Telefon 292005, Schidlachstraßc 8, Telefon 24086 Dr. Walter Handle, Kaiser1 ranz-Josef-Straßc 11, Telefon 10. Jänner: Gert Hcissl, Geyrstraße 1, Telefon 427952 23498; 17. Jänner: Tzt. Walter Mayr, Inn9./10. Jänner: Dr. Harald Münrain 33, Ielefon 2027 83 ster, Claudiastraße 22, Telefon 21422, Dr. Heinz Hofbauer, Beslulliin^siirifenu'hmen Hall, Wallpachgasse 8, Ielelon 20. Dezember: J. Neuniair, Markt0 5223/7248; graben 14, Telefon 22074, 16./17. Jänner: Dr. Peter Kniet, 22013, Platzer Bestattungsges. Körnerstraße 9, Telefon 41441, m.b.H., Reiehenaucr Straße 95, Dr. Josef Kaserer, Hall, Telefon 42304; Hiuckcrgasse 2, Telefon 25. Dezember: C. Müller. Pradler 05223/2533; Straße 6, Telefon 45 1 51 ;

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 19K1, Nr. 12

Seite 11


26. Dezember: J. Neumair, Marktgraben 14, Telefon 22074, 22013; 27. Dezember: H. Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 243 81. 10. Jänner: Platzer Bestattungsges.m.b.H., Reichenauer Straße 95, Telefon 42 3 03;

Abschleppdienste (Freitag, 20 Uhr, bis Montag 7.30 Uhr) 19./20. Dezember: Hansjörg Holleis, Innsbruck-Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon 05222/27091, Hans Pletzer, Hall in Tirol, Ger-

bergasse 8a, Telefon 05223/ 6177, 2540; 25./2Ó./27. Dezember: Hans Graber, Steinach, Brennerstraße 5, Telefon 05272/6258, Helmut Kroh GmbH., Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 05222/ 63 183; 1./2./3. Jänner: Hansjörg Holleis, Innsbruck-Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon 05222/27091, Hans Pletzer, Hall in Tirol, Gerbergasse 8a, Telefon 05223/ 6177, 2540; 6./9./10. Jänner: Hans Graber, Steinach, Brennerstraße 5, Telefon 05272/6285, Helmut Kroh GmbH., Innsbruck, Schu-

sterbergweg 26a, Telefon 05222/ 63 183; 16./17. Jänner: Hansjörg Holleis, Innsbruck-Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon 05222/27091, Hans Pletzer, Hall in Tirol, Gerbergasse 8a, Telefon 05223/ 6177, 2540.

26./27. Dezember: Franz Jirka, Universitätsstraße 25, Telefon 23093; 1. Jänner: Anton Aigner, Gabelsbergerstraße 35, Telefon 41 61 75; 2./3. Jänner: Josef Koller, Weinhartstraße 1, Telefon 3167 23;

Rauchfangkehrer

6. Jänner: Anton Untereggcr, Anton-Rauch-Straße 16a, Telefon 33113;

19./20. Dezember: Josef Angermair, Stamserfeld 3, Telefon 81345;

9./10. Jänner: Helmut Gugler, Franz-Fischer-Straße 22, Telefon 275292;

25. Dezember: Wwe. Helga Reitter, Kranewitterstraße 12i, Telefon 43 3 55 oder 410423;

16./17. Jänner: Helmut Gugler, Franz-Fischer-Straße 22, Telefon 275292.

AMTLICHE MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN Michael Hoff, Graz, Hilmgasse 11, und Evelin Bodner, Klammstraße 20 Siegbert Karsten, Reichenauer Straße 97, und Roswitha Stecher Günter Habicher, Radetzkystraße geb. Brandi, Reichenauer Stra56, und Waltraud Bogner geb. ße 97 Berchtold, Radetzkystraße 56 Robert Russ, Schlachthofgasse 10, Franz Hörtnagl, Trins, Siedlung 33, Tirol, und Christine Schneiund Danuta Schuchter, Schlachtder, Plonergasse 4 hofgasse 10 Manfred Reier, Am Rain 4, und Dieter Bayer, Ampfererstraße 16, und Martina Kuess, Frau-HittMaria Bacher, Am Rain 4 Straße 3b Martin Lener, Karl-InnerebnerStraße 83, und Gabriela Feist- Dr. jur. Gerd Ebner, Gutenbergstraße 19, und Roswita-Edelmantl, Roßbachstraße 14 traud Zelle geb. Walter, Rum, Alois Kircher, Panzing 3, und Ahornstraße 5a, Tirol Hilda Heindl geb. Rieger, EichAnton Markt, Ing.-Etzel-Straße 57, hof 12 und Angela Stippler, Ing.-EtzelErhard Amrain, An-der-Lan-StraStraße 57 ße 33, und Maria Reder, An-derRudolf Tezzele, Reichenauer StraLan-Straße 33 ße 97, und Diana Tezzele geb. Peter Mock, Meran, Antonio-RosKothbauer, Reichenauer Straße mini-Pl. 12, Italien, und Marion 97 Raiser, Feldstraße Ile Hermann Thöny, Neuhauserstraße 8, und Rosamarie Schnegg, NeuGEBURTEN hauserstraße 8 Dr. jur. Bernhard Seidl-Brodmann, Tschiggfreystraße 15, und Bernhard Friedrich Hilweg (5. 11.), An-der-Lan-Straße 45 Veronika Lago, KindergartenRonald Metzler (27. 10.), Franzweg 4 Fischer-Straße 29 Ing. Gerhard Koll, Pradler Straße 59, und Monika Feichtner, Patrick Josef Siess (31. 10.), Weingartnerstraße 148 Ih.im , Langgasse 6, Tirol Gcrhaid Sprenger, Hall in Tirol, Thomas Partoll (1. 11.), Premstraße 57 Mini/ci gasse 1, und Elisabeth Christoph Sebastian Karner (2. Gcislei, Fischnalerstraße 32 11.), Kohlweg 13 Herwig Muigg, Lützowstraße 2, und Ingeborg Sutter, Lützow- Florian Friedrich Saurwein (3. 11.), Liebeneggstraße 11 s l i a l k - ?. Di. med. Walter Thaler, Anich- Thomas Stingi (5. 11.), AndreasHofer-Straße 51 sliaße 35, und Dr. med. RosFlorian Nikolaus Seirer (9. 11.), witha Pupp, Mariahilfpark 2 Andechsstraße 59 Raimund Potocnik, Klappholzsii.illc 15c, und Andrea Kost- Christoph Gustav Sitar (4. 11.), Maximilianstraße 3 IRI , In/ing-Hatting, BahnDaniel Robert Kappeller (6. 11.), sii.ilk- \ Tirol Gaswerkstraße 2 Allied Cioller, Langstraße 14, und Karoline Gigele, Kirschental- Mario Walter Wankl (5. 11.), Leopoldstraße r8 gasse 26

C

EHESCHLIESSUNGEN

j

c

Seite 12

j

Martin Philipp Raffler (7. 11.), Tiergartenstraße 35b Anna Christina Gutschi (9. 11.), Liebeneggstraße 15 Mario Martin Reuer (7. 11.), Schützenstraße 66 Barbara Elisabeth Pahle (16. 11.), Unterbergerstraße 17 Sonja Hilber (10. 11.), Maximilianstraße 11 Christoph Sagmeister (3. 11.), Ampfererstraße 1 Jan Kohlhaas (5. 11.), Sillwerk 61, Schönberg im Stubaital Senad Im§irovie (7. 11.), Innstraße 13 Marco Paller (6. 11.), Heiliggeiststraße 21 Michael Tscholl (7. 11.), Kranebitter Allee 88 Dominik Holjevac (3. 10.), Tiergartenstraße 125 Alexander Schabus (11. 11.), Fürstenweg 37 Wolfgang Andreas Walder (6. 11.), Schützenstraße 11 Thomas Alois Falger (9. 11.), Schrottstraße 17 Nicole Tsouvalas (7. 11.), Kugelfangweg 22 Johannes Fellner (26. 10.), Andechsstraße 11 Stephan-Christian Zoller (27. 10.), Koflerstraße 6 Clemens Moll (28. 10.), Aldranser Straße 21 Laura Leitner (28. 10.), LuisZuegg-Straße 15—20 Teresa Berger (29. 10.), Canisiusweg 28 Claudia Koner (29. 10.), ReuthNicolussi-Straße 3 Philipp-Johannes Kastner (30. 10.), Knappenweg 14 Nina-Tcrcsa Grebenar (2. 11.), Ampfererstraße 29 Johannes Gröss (2. 11.), Mitterweg 164 Cordula Ettmayer (3. 11.), Technikerstraße 38

Andrea Lüth (4. 11.), Franz-Kotter-Weg 15 Michaela Donner (4. 11.), Schidlachstraße 2 Debora Schaiter (6. 11.), KajetanSweth-Straße 54 Christina Huber (7. 11.), PrinzEugen-Straße 65 Doris Pelz (7. 11.), Schöpfstraße23 Daniel Fettner (8. 11.), Klammstraße 21 Valentina Schuster (10. 11.), Adamgasse 9 Stefanie Thurner (11. 11.) Schlossergasse 13 Rene Mayer (12. 11.), Amra.ser Straße 48 Benedikt Hornier (12. 11.), Lchmweg 13/13 Florian Sereinig (12. 11.), LuisZuegg-Straße 2 Christiana Maria Federspiel (12. 11.), Fürstenweg 55

Die nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 21. Jänner 1982 in einer Auflage von 55.300 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Stadtnaehrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 12


Hausfrau (67), Roseggerstraße 17 Heim ich Braunegger, Hilfsarbeiter i. R. (72), Höhenstraße 16 Matia TIICIKII geb. Grundböck, Gastwirtin i. R. (80), Wein gartnerstraße 94 Liigclhcil Wulfinger, Buchbindeimeislei i. R. (71), Schül/enstraße 1 I Alfred Schweighofer, Lokomotivführer i. R. (59), Siegmaiistraße 6 Anton Murtinger, Bundesbahnbeamter i. R. (76), Leopoldstraße 19 Monika Wolf geb. Kgger, Hausfrau (90), Dürerstraße 12 Anna Wellenzohn geb. Höllrigl, Hausfrau (93), Am Roßsprung 16 Friedrich Sebastian Eisenbacher, Kellereiarbeiter i. R. (85), Exerzierweg 7 Friedrich Franz Sauerwein, kfm. Angestellter i. R. (72), Roseggerstraße 2 Isolde Mechtilde Maria Asplund geb. Fiedler, Kaufmann (44), Colingasse 9 Johannes Ernst Ferdinand Pfeifer, Chauffeur i. R. (72), Mariahilfstraße 46 Herta Adele Sodja geb. Flur, Hausfrau (53), Klammstraße 72 Maria Bliem geb. Kassmannhuber, Köchin i. R. (82), Wiesengasse 1 Karolina Lüth geb. Häninger, Hausfrau (77), Franz-Kotter-Weg 13 Andreas Alois Jakob Erlacher, Bundesbahnbeamter i. R. (83), Gumppstraße 7 Maria Rosalia Czernohaus geb. Ressling, Hausfrau (89), Innallee 11 Anton Johann Pohl, Verkaufsdirektor i. R. (83), Schneeburggasse 83 Johann Haselsberger, Bundesbahnbeamter i. R. (69), KarwendelSTFRBKFÄLLE straße 18 Margarethe Maria Mair geb. Willeit, Hausfrau (44), Reichenauer Josef Kircher, Maurer i. R. (82), Straße 92a Lindenhof 10 Christine Schiit/, Kind (1 Tag), Siegfriede Elisabeth Schießl geb. Stafflcrslraße 16 Ebenbichler, Hausfrau (61), Christian Schiit/, Kind (1 Tag), Zimmcterweg 9 Stafflerstraße 16 Hildegard Mathilde Stricker geb. Rudolf Johann Halbeis, Arbeiter i. Zimmeter, Hausfrau (79), Kaiserjägerstraße 14 R. (70), Klappholzstraßc 30 Paulina Franziska Rundcl, Ordens Dr. jur. Hellmut Adolf Pcchlancr, schwester (77), Rcnnwcg 40 Sparkassenangestelller i. R. (78), E 11 riccia Carolina Maria Hanipl Innstraße 63a geb. Lüth, Hausfrau (77), Rosa Johanna Huck Keil geb. Hai Schöneek-Umgebimg 1 rassei, Hausfrau (67), NordkctMaria Anna ligi, Diplomkranken(ensliaße 13 sehwester i. R. (84), Durcr- Markus Ludwig Schobei, Schüler straße 12 (17), Moz.artstral.k- 5 Ida Maria Stemlcelinei j'.eb. Kug ( hi istina Illyes geb. Panl/el, Hausler, Hausfrau (79), Lgger-Licnzfrau (88), Iimrain S} Straße 4 Maria Samitsch geb. Ortner, KellVictoria Schneider geb. Gapp, nerin i. R. (77), Reichenauer Hausfrau (67), Premstraße 17 Straße 49 Anna Panwinklei geb. Rutilarci, Katharina Kiesler geb. Walch,

Bernhard Oppi (13. 11.) , liei gartenstral.k- VS. c Matthias Bcichtold (13 . 1 .), 1 Kai mclitcrgasse 10 Albert-Felix Muigg (16. 11.) llörmamistraße 13 Michael Ladurner i(IH. 1 1.) ( anisiusweg 1 8 I uisa Babington-Smith (1!S. 11.) A nl on-Rauch-Straße IH 1 ucas Schwit/cr (20. 1 .), 1 1 •nisten wei- 69 Michael Kit/.niantcl (20. 11.), ( iiauer-Stcin-Wcg 49 Veionika Schöpf (21. 11.), I schiggfreystraße 21 Dina Prettner (21. 11.), Landscestiaße 4 Christoph Marchi (21. 11.), Reichenauer Straße 102 1 isa Wächter (23. 11.), FranzTischer-Straße 6 Danja-Ruth Würtenberger (23. 11.), Ahornhof 8 Melanie Pirkwieser (20. 11.), Coldi-I.ana-Straße 10 lanja Elisabeth Ritter (11. 11.), Nordkettenstraße 1 Michele Alexandra Frey (21. 11.), Ing.-Thommen-Straße 2 Matthias Heinsch (15. 11.), Burghard-Breitner-Straße 2 Teresa Claire Elson (14. 11.), Pradler Straße 35 Alexander Franz Gabler (17. 11.), Kirchmayrgasse 17 Angelika Sabine Schäppi (20. 11.), Kranebitter Allee 88 Patrick Felix Gredler (19. 11.), Ing.-Etzel-Straße 67 Markus Friedrich Georg Russe (18. 11.), Haydnplat/4 Manuel Oliver Studenik (21. 11.), Gemsengasse 5 Armin Wieser (15. 11.), Leonhardweg 15 Christoph Markus Bodner (19. 11.), Schierngasse 1

C

j

Öffnungszeiten der Bäder- und Saunabetriehe während der Feiertage ( ieöffnet sind am: 24. IK'/i'inhrr: Wannen- und Brausebäder im Dampfbad von 8 bis 12 Uhr 26. Dezember: Schwimmbad und Sauna im Hallenbad Olympisches Dorf von 9 bis 18 Uhr (17 Uhr) 31. Dezember: Wannen- und Brausebäder im Dampfbad von 8 bis 12 Uhr, Schwimmbad und Sauna im Hallenbad Olympisches Dorf von 9 bis 18 Uhr (Kassaschluß 17 Uhr) 1. Janner: Schwimmbad und Sauna im Hallenbad Olympisches Dorf von 9 bis 18 Uhr (Kassaschluß 17 Uhr) Am 25. Dezember bleiben alle Betriebe geschlossen.

Hausfrau (90), Ing.-Etzel-Straße Maria Josefa Metztier geb. Beranek, Hausfrau (83), Innrain 53 59 Elisabeth Höhenreich, Diplom- Franz Toth, kfm. Angestellter (56), Pontlatzer Straße 58b krankenschwester (34), Innrain 66 Erwin Oskar Röhn, Kraftfahrer Teresa Margarita Paternolli, (47), Innrain 40 Haushälterin i. R. (90), Inn- Maria Frechinger geb. Klingler, rain 39 Kaufmann i. R. (89), AnichstraAndreas Bisjak, Angestellter der ße 36 Tir. Wasserkraftwerke Ag i. R. Maria Josef Trojan geb. Feder(69), Hunoldstraße 16 spiel, Hausfrau (90, SchillerstraRudolf Hochenburger, Fachinße 19 spektor i. R. (81), KnollerJosef Zambai, Kraftfahrer i. R. straße 24 (78), Am Roßsprung 4 Alfred Bircsàk, Geschäftsführer i. R. (62), Bürgerstraße 19 Maria Louise Amalie Chizzali-Bonfadini, Oberschulrat (79), ErzMargarethe Babka geb. Spitz, Hausfrau (82), Landseestraße 6 herzog-Eugen-Straße 20

ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN Werbeeinrichtung, Maria-Theresien-Straße 49, Tir. Handelsu. Gewerbebank, Sillgasse 19 2 Plakattafeln, Südbahnstraße 1, Dr. Grupe Werbung Ges.m.b.H. & Co. KG, Jakob-Stainer-Gasse 25, 1130 Wien 3 Plakattafeln, Rossaugasse, Ankünder Ges.m.b.H., Bozner Platz 2 Steckschild, Viaduktbogen 137, Hans Lechner Werbeeinrichtung, Maria-Theresien-Straße 37, Franka Lcitner, Zentral-Lichtspicle Werbeeinrichtung, I.ieberstraße 1, Kammer f. Arb. u. Ang. f. Tirol, Maximilianstraße 7 Werbeeinrichtungen, Mark (graben 27, dm-Drogcrie Markt Ges.m.b. H. & Co. KG, Kleßheimer Allee 45, Salzburg Werbeemriehtung, lnnerkolleistraße 26, Helga Fischer Werbeeinrichtungen, Gumppstraße 17, Oswald Rampi Ges.m.b.H. & Co. KG, Ing. Lt/el Straße 46 48 Werbecinrichtungcn, Rennweg 18, Autohaus Iran/ Hör/.inger Ges. ni.b.l I. u. Co. KG.

Werbeeinrichtung, Pradler Straße 18, Klaus Geiger, Viaduktbogen 68 8 Werbetafeln, Michael-GaismayrStraße — Leopoldstraße, Schuster Werbung Ges.m.b.H., Murlingengasse 48, 1120 Wien Werbeeinrichtungen, Sailergasse 5, Renate Schobesberger Werbeeinrichtung, Fürstenweg 73, Dipl.-VW. Heinz Bausch, Kranebitter Allee 100 Leuchtschrift, Museums! raße 1, Immo-Bautreuhand (ics.m.b.H. Werbecinrichtungcn, Langer Weg 11, Bank f. Tirol u. Vorarlberg AG., Frierst raße 9 Kaugummiautomat, Bachgasse 5, Dipl.-Vw. Heinz Bausch, Kranebitter Allee 100 Ölfeuerungsanlagc, Höttinger Gasse 23g, Fritz & Lutz Bau Ges.m. b.IL, Franz-Fischer-Straße 1 ölfeuerungsanlage, Höttinger Gasse 23h, Fritz & Lutz Ges.m.b.H., Franz-Fischer-Straße 1 Ölfeuerungsanlagc, Höttinger Gasse 23i, Fritz & Lutz Ges.m.b.H., Franz-Fischer-Straße 1 Ölfeuerungsanlage, Museumstraße 37, Anton Lener

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 12

Seite 13


Ölfeuerungsanlage, Salurncr Straße 1, Tirotel Verwaltungs- und Betriebsges. m.b.H., Speckbacherstraße 29 Ölfeuerungsanlage, Paschbergstraße 3, Allround Ges.m.b.H. & Co., Reichenhaller Straße 6—8, 5020 Salzburg Ölfeuerungsanlage, Unterbergerstraße 21—27, Tir. Gemeinn. Wohnungsbau- u. Siedlungsges. m.b.H. Ölfeuerungsanlage, Wasserr. Gen., Ing.-Sigl-Straße 26, Richard Fuchs Ölfeuerungsanlage, Schützenstraße 27, Bank f. Tirol u. Wirtschaft AG, Südtiroler Platz 14—16 Ölfeuerungsanlage, Amraser Straße 25, Huter Wohnbau Ges.m. b.H., Völser Straße 60e Ölfeuerungsanlage, Patscher Straße 14, Prof. Dr. Günther Roth, Technikerstraße 36 Ölfeuerungsanlage, Algunder Straße 2, Margarethe Habel u. Maria Mairhofer Ölfeuerungsanlage, Höttinger Au 85, Innsbrucker Hotelwäscherei Ges.m.b.H. Ölfeuerungsanlage, PhilippineWelser-Straße 86, Helmut Kröss, Domus Immobilien, Amraser Straße 1 Ölfeuerungsanlage, Hörtnaglstiaße 53, Erich Klingenschmid Ölfeuerungsanlage, Gufeltalweg 1, Dipl.-Ing. Paul Baumann Ölfeuerungsanlage, Egger-LienzStraße 116, Kammer der gewerbl. Wirtschaft, f. Tirol, Meinhardstraße 14 Dachgeschoßausbau, Zeughausgasse 6, Dr. Theodor Huter, Speckbacherstraße 35a Wohnanlage, Schützenstraße 24, 24a, 24b, 24c, 26, 26a, 26b u. 26c, Tir. Gemeinn. Wohnungsbau- u. Siedlungsges.m.b.H., Prandtauerufer 2 Erweiterung, Weingartnerstraße 44, Pfarre Maria am Gestade Umwidmung, Leopoldstraße 11, Sparkasse Innsbruck m. Sparkasse Hall, Sparkassenplatz 1 Stützmauer, Josef-Schraffl-Straße 13a, Dr. Herbert u. Margarethe Köllensperger, Meraner Straße 3/IV Geräteschuppen, Schrottstraße 41, Anton u. Rosa Brandner Zweifamilienwohnhaus, Klammstraße 118, Walter Rimml

Flugdach, Langer Weg 12, Dipl.- Personenaufzug, Anichstraße' 35, Amt der Tir. Landesregierung, Kfm. Herbert Köllensperger u. KR Gerhard Greil, Franz-Fischer-Straßc 7 Zubau, Kreuzgasse 20a, Margit Schützenauer Flugdach, Fliedergasse 21, Berta Walter 2 Garagen, Dr.-Stumpf-Straße 166, „Benckiser Austria Gesellschaft m.b.H.", Haller Straße 190 166a, Helmut Matscher, Dr.(weitere Betriebsstätte von HalStumpf-Straße 166a, Helga lein, Rifer Hauptstraße 21), Zmölnig, Schützenstraße 60 Groß- und Einzelhandel mit Kleingarage, Felseckstraße 17a, Wasseraufbereitungsapparaten Theresie Krapf und -anlagen aller Art sowie deErweiterung u. Überbauung, Amren Zubehör, hier jedoch beraser-See-Straße 56a, DEZ-Einschränkt auf den Einzelhandel kaufszentrum Ges.m.b.H. u. Co. Nikolaus Taxer, Wiesengasse 16, KG. Handeslgewerbe, beschränkt auf Innenumbau, Schneeburggasse 15, den Einzelhandel mit SportartiProf. Johann Pfeil u. Karl Pfeil keln und Sportbekleidung Umwidmung, Armaser-See-Straße Karolina Heis, Salurner Straße 15, 1, Franz Petermann Gastgewerbe in der Betriebsart Umbau, Erlerstraße 5—7, Bank f. „Espresso" Tirol und Vorarlberg AG Parkplatz-Erweiterung, Fritz-Kon- Roland Voller, Viktor-Dankl-Straße 14, Handelsgewerbe bezert-Straße 5, Sozialversicheschränkt auf den Einzelhandel rungsanstalt der Bauern Leo Rosatzin, Andreas-HofcrBetriebsanlagengenehmigung, Straße 31, Spengler, zeitlich beSternbachplatz 4 u. 5, Farben fristet bis 30. 6. 1982 Holzbaur Ges.m.b.H. z.Hd. Ni,,Goldund Silberschmiede Kölbinkolaus Holzbaur, Schloßgasse ger Gesellschaft m.b.H. & Co. 9b, 6065 Thaur KG", Meraner Straße 9, HanPersonenaufzug, Innallee 11, Tir. delsgewerbe, beschränkt auf UhGemeinn. Wohnungsbau- u. ren, echte und unechte SchmuckSiedlungsges.m.b.H., Prandtwaren usw. auerufer 2 Personenaufzug, Museumstraße 5, „Gold- und Silberschmiede Kölbinger Gesellschaft m.b.H. & Co. Eiste Österr. Spar-Casse, MariaKG", Andreas-Hofer-Straße 29, Theresien-Straße 57 Gold- und Silberschmied und Ju4 Fahrtreppen, Maria-Theresienwelier Straße 29—35, A. Gerngroß Ges. m.b.H., Mariahilfer Straße Nikolaus Tanzer, Fürstenweg 183, Güterbeförderung mit Kfz, be38—48, 1070 Wien schränkt auf 3 Lkw Personenaufzug, Simonsweg 3, E. u. V. Stiebleichinger, Hilber- Eckart Schneider, Wolfsgrube 21, Betrieb eines Sprengungsunterstraße 8, 6080 Igls nehmens „Vögele Gesellschaft 3 Personenaufzüge, Innrain 9, 11, m.b.H.", Museumstraße 38 Raiffeisenbau Tirol Ges.m.b.H., (City-Interspar) (Betriebsstätte Adamgasse 1 von Bregenz, Römerstraße 2), Personenaufzug, Köldererstraße Einzelhandel mit Waren aller 5, Geiger & Plattner Ges.m.b.H. Art, hier beschränkt auf Schuhe, & Co. KG Lederwaren, Zubehör und Personenaufzug, Adamgasse 16, Sportartikel Bauges. Krulis Ges.m.b.H., „Texas Instruments Gesellschaft Sparkassenplatz 2 m.b.H.", Mariahilfpark 2 (BePersonenaufzug, Mitterweg 56a, triebsstätte von Brunn am GebirWohnungseigentum Ges.m.b.H., ge, Industriestraße B 16), HanSüdtiroler Platz 6—8 delsgewerbe „Hochtief Aktien2 Personenaufzüge, An-der-Langesellschaft vorm. Gebr. HelfStraße 23, Wohnungseigentum, mann Gesellschaft m.b.H.", ArSüdtiroler Platz 6—8 chenweg 10, Baumeister 2 Personenaufzüge, An-der-Lan- Christi Scheran, Fallmerayerstraße Straße 21, Wohnungseigentum, 4—6, Drucker Südtiroler Platz 6—8 „Schlüssel + Schloß Gesellschaft m.b.H.", Mentlgasse 2, Handelsgcwcrbe, beschränkt auf den Wenn Sie sich in der Stadtverwaltung nicht zurechtfinden, Einzelhandel mit Schlössern, nicht wissen, welche Stelle für Ihre Frage zuständig ist, oder Schlüsseln usw. Anregungen und Beschwerden vorbringen möchten, dann Margit Lechncr, Schneeburggasse wenden Sie sich an das 24, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" Hermann Waibl, Marktgraben 2, Gastgewerbe in der Belriebsart Dienststunden: Montag, Mittwoch, Freitag, 9 bis 12 Uhr, Rat„Kaffeehaus" haus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer 168. Maria Stembergcr, Innstraße 21,

Bürgerservice

Seite 14

C

I andesbaudirektion, Abt. Vidi, Herrengasse 1

AUSGESTELLTE GEWI RBI SCHEINI Damenkleidermachcr Sebastian Bichl, Höttinger Au 45, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Nahrungsund Genußmitteln usw. Dr. Werner Kiendler, Meinhardstraße 7, Kontaktlinsenoptiker Siegfried Erti, Negrellistraße 11, Montage von Fertigteilzwischendecken Helmut Josef Stangl, Mariahilfpark 1/306 (Standort ver legung v. Pfaffenhofen Nr. 136), Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung in Informationstechnik

Gönn Dir wasdurch Saunaspass Hermann Binder, Klammstraße 22, Gastgewerbe in der Betriebsart „Fremdenheim" mit der zeitlichen Beschränkung von 1. 7. bis 1. 10. eines jeden Jahres „Kleider-Mair Betriebsgesellschaft m.b.H.", Bürgerstraße 1—3, Herrenkleidermacher „Kleider-Mair Betriebsgcsellschaft m.b.H.", Bürgerstraße 1—3, Damenkleidermacher Ursula Köll, Museumstraße 38, weitere Betriebsstätte v. Teils, Inntal-Center (Weißenbachgasse 9), Handel, beschränkt auf den Einzelhandel mit Stoffen, Stoffresten usw., hier jedoch beschränkt auf den Einzelhandel mit Stoffen (Meterware) „Konkurs waren vermarktungsgcsellschaft mit beschränkter Haftung", Innrain I(K) (weitere Hetriebsstättc v. klagcnfuri, St. Veiter Ring 57), llamlelsi'.ewerbe, beschränkt auf den Handel mit Konkursmassen usw., hier jedoch beschränkt auf den Im zelhandel

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 12


„Interspar Gesellschaft m.b.H.", Museumstraße 38, Handelsgewerbe, beschränki auf den Einzelhandel Ingcborg Koglcr, Langslraße 11, Taxigewerbe, beschränkt auf die Ausübung mit 1 (einem) Pkw bis zu 9 (neun) Sitzplätzen einschließlich Fahrersitz Ernst Moseon, (iricsauweg 32, Handelsgcwcrbe, beschrankt auf den Einzelhandel mit Kraft fahrzeugen Marc Pierre Marie Schleimer, Hormayrstraße 8, Vermittlung von Werkverträgen zwischen ausländischen Urlaubsgästen und inländischen Gewerbebetrieben „Singer Sewing Machine Company" AG, Meraner Straße 1 (Betriebsstätte von Wien 13, Hietzinger Kai 137a), Elektromechanikergewerbe Franziskus Rudolf, lnnrain 22, Betrieb einer Tankstelle Manfred Schreyer, Anichstraße 44, Versicherungsmakler Kurt Lazzari, Maximilianstraße 2, Fotohandel, beschränkt auf den Einzelhandel Kurt Lazzari, Maximilianstraße 2, Fotograf, ausgenommen Pressefotograf Klaus Habelt, Lanser Straße 56, (Standortverlegung von Wien I, Kärntner Straße 28), Betriebsberater einschließlich Betriebsorganisator ,,Tschan & Sohn Gesellschaft m.b. H . " , Schützenstraße 40 (Betriebsstätte von Salzburg, Samergasse 24), Handelsgewerbe, eingeschränkt auf den Einzelhandel mit Kraftfahrzeugen usw. Ludwig Tachezy „Zur Hygiea" Gesellschaft m.b.H., Museumstraße 22, Drogistengewerbe „Pitscheider OHG", Müllerstraße 3, Handelsgewerbe, beschränkt auf echte Schmuckwaren Hans Günther Munding, Kiebachgasse 16, Spirituosenerzeuger, beschränkt auf die Erzeugung von Trinkbranntwein Hans Günther Munding, Kiebachgasse 16, Konditor (Zuckerbäcker) Reinhard Lamprecht, Sonnenburgstraße 12, Friseur und Penickenmacher Karin Mayer, Ampfereisliaße 30, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mil Nahrungs und Genußmitteln, Wasch und Putzartikeln Heinrich Zollcr, Grauer-Stein-Weg 38, Handelsgewerbc, beschränkt auf den Kommissionswarcnhandel Heinrich Zoller, Grauer-Stein-Weg 38, Handelsagent Robert Pranlner, Kochstraße 8, Taxigewerbe, beschränkt auf 1 (einen) Pkw bis zu 9 (neun) Sitzplätzen

„Folo-Hörniann- Audiovision-Gesellschaft m.b.H.", lnnrain 18, Installation von elektrischen An lagen und Einrichtungen für Spannungen bis zu 42 V odei Leistungen bis zu 100 W, wobei die Stromquelle keinen Stark ström führt, usw." Josef Harrcr, Kugelfangweg 36, Stukkateur Edwin Rief, Salmner Slraße 15, Handelsgewcrbc Bernhard Anich, Anirascr-SceStraße 56a, Bet rich einer Autowaschstraße Norbert Karba, Kirschentalgasse 8, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Im- und Export „Indische Restaurantbetriebe Gesellschaft m.b.H.", Innstraße 19, Gastgewerbe in der Betriebsart „Restaurant" „TANN, Fleischwarenindustrie — und Handelsgesellschaft m.b.H.", Museumstraße 38 (City-Interspar, im Bereich der „Shop-Abteilungen") Betriebsstätte v. Föderlach, Duel Nr. 22, fabriksmäßige Erzeugung von Fleisch- und Wurstwaren, hier beschränkt auf eine Verkaufsstelle „TANN, Fleischwarenindustrie — und Handelsgesellschaft m.b.H.", Museumstraße 38 (City-Interspar) Betriebsstätte von Föderlach, Duel Nr. 22, fabriksmäßige Erzeugung von Fleisch- und Wurstwaren, hier beschränkt auf eine Verkaufsstelle „Hueber Gesellschaft mit beschränkter Haftung", Bozner Platz 1, Güterbeförderung mit Kraftfahrzeugen, beschränkt auf die Ausübung mit 4 (vier) Lastkraftwagen „Agnes Jabinger OHG", HerzogFriedrich-Straße 15, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Uhren, Gold- und Silberwaren sowie Bijouteriewaren „Gritsch Tankstellenbetriebsgesellschaft m.b.H.", Langer Weg 8, Betrieb einer Tankstelle „Gritsch Tankstellenbetriebsgesellschaft m.b.H.", Langer Weg 8, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Süßwaren und Musikkassetten usw. „Hagalpinia Inselbergwandern Gesellschaft m.b.H.", EggcrLienz Straße 130, Vermieten von Bergsteigerausrüslungsgegenständen „Andreas Hofer KG", Museumstraße 36 (weitere Betriebsstätte v. Kufstein, Gewerbehof), Gastgewerbe in der Betriebsart „Cafe" Kurt Deutsch, Museumslraße 38, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien „F. Lang und K. Menhofer Bauge-

Wenn Sie als Wirlschal'tstreibender die Hilfe der Stadtverwaltung benötigen:

Ami für Wiiischaftsfürderung R;ith;ius, Maria-ThcTcsien-St ratte 1K, 2. Stock, / . i m m e r Nr. 13') und Nr. U>S, lei Nr. ?o 7 7 l / l o , X o d e r IV)

SCIISCILIII m.b.l I . " , l'clsivkslraße 7 (weitere Bciiiebssiättc v. Wiener Neustadt, KidinandPorsche-Ring 14), Baumeister in Form eines Industriebetriebes

(icore, Reider, Innstraße 55, delsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Nahrungs- und Genußmitteln Josef Scharping, Johannesgassc 19, I landelsagent Reinhard Lux, Vili Nr. 9f, Handelsagent Karl Eckhart Reiter, Museumstraße 23, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit Gold- und Silberwaren sowie mit Edel- und Schmucksteinen

Anton Hajny,. Pradler Straße 48, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel „ H A L I " Büromöbel Gesellschaft m.b.H., Reichenaucr Straße 95 (weitere Betriebsstätte v. Klagenfurt, St. Veiter Straße 3), Handelsgewerbe, eingeschränkt auf den Handel mit Büromöbeln, Karl Eckhart Reiter, Herzog-FriedBüromaschinen usw., hier jerich-Straße 18, Handelsgewerbe, doch beschränkt auf den Großbeschränkt auf den Einzelhandel handel mit Juwelen, Gold- und SilberPeter Schwamm, Salurner Straße waren sowie Bijouteriewaren 15, Friseur und Perückenma- Karl Eckhart Reiter, Museumstracher ße 23, Gold- und Silberschmied Franz Moser, Weingartnerstraße und Juwelier 12, Handelsgewerbe, beschränkt Anna Tiefenbrunner, Südtiroler auf den Einzelhandel mit JungPlatz 8, Kleinhandel mit üblihennen- und Legekäfigen usw. chen Reiseandenken Irmgart Oberretl, Völser Straße Alois Saska, Hoher Weg 12, Gast25, Gastgewerbe in der Betriebsgewerbe in der Betriebsart „ H o art „Gasthaus" tel-Restaurant-Cafe' ' „Miranda Import-Export & C o . " „Maxalm Gastgewerbe GesellOHG, Haller Straße 35, Hanschaft m.b.H.", Patscher Straße delsgewerbe, beschränkt auf den 7, Gastgewerbe in der Betriebsart Im- und Export „Bar" „Karl Struppe Gesellschaft m.b. Walter Antretter, Reichenauer H . " , Sterzinger Straße 3 (BäckeStraße 94c, Handelsgewerbe, berei-Konditorei Emil Mühlbacher), schränkt auf den Großhandel (weitere Betriebsstätte v. Wien mit Papierwaren und SouvenierXI, Hasenleitengasse 73) — artikeln Standortverlegung von Kufstein, „Die Brille Gesellschaft m . b . H . " , Kinkstraße22, Buch-, Kunst-und Meraner Straße 3, HandelsgeMusikalienhandel, beschränkt werbe auf den Buchhandel mit Sachbü- „Die Brille Gesellschaft m.b.H.", chern jeweils gleichen Titels, Meraner Straße 3, Fotohandel dreimal jährlich auf die Dauer (Handel mit Fotoartikeln und von je 2 Monaten Fotoverbrauchsmaterial) Josef Knall, Gumppstraße 22 (wei- Christian Eisner, Anton-RauchStraße 8c, Handelsgewerbe, betere Betriebsstätte v. Schruns, schränkt auf den Einzelhandel Bahnhofstraße 505), Einzelhanmit Brot del mit Textilwaren und BekleiRuth Hofmann, Fischnalerstraßc dung 30, Handelsgewerbe, beschränkt Dietrich Arnold, Lanser Straße 12, auf den Einzelhandel Hotelwagen-Gewerbe, beschränkt ,, I ut ci spat Gesellschaft m.b.H.", auf 1 Pkw Museumstraße 38 (weitere BeAloisia Hofmann, Salurner Straße Iriebsstättc v. Salzburg, Europa18, Gastgewerbe in der Betriebsstralk 150), Buch-, Kunst- und art „Fremdenheim" Musikalienhandcl (Handel mit Albert Held, Burggraben 25—27, vervielfältigten Schriften und Hutmachei vervielfältigten bildlichen DarClaudia Schopf, HilbeiMraße 17 stellungen) (Sporlhotel Igls), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzel- Johann Jobst, Mittelweg 78/9, Handelsagent handel mit Parfümerie- und Kosmetikai tikeln, soweit sie im Reinhold Berger, Amraser Straße 15, Chemischputzer Schönheit spflegcgcwerbe ver Reinhold Berger, Amraser Straße wendet werden 15, Met rieb einer MietwaschküBarbara Prodingci llann, Pradlei che (Münzwäscherei) Stiaße 61, Bluiiienbiuder

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 12

Seite 15


der einmal neuzuerrichtendc Innbrücke zu verwenden. So erfolgte also im Frühjahr 1790 der Abbruch des Inntores, und lediglich für die Uhr wurde zumindest noch für einige Zeit ein neuer Platz auf dem Pfarrkirbracht war, so baten in diesem chenturm gefunden. Schnell Jahr die Bewohner des jenseiti- vergessen wurden Tor und gen Innufers um die Montage Turm und auch, daß sie einem einer Maschinenuhr mit „zwei Viertel der Stadt den Namen Zeigern und einer Glocke", was gaben. Der von der Herzogihnen auch vom Stadtrat ge- Friedrich-Straße, der Pfarrgaswährt wurde, allerdings auf ei- se und der Badgasse umschlosgene Rechnung, da sie wohl die sene Teil der Altstadt war das Hauptnutznießer der neuen Inntorviertel. Einrichtung wurden. Heute erinnert nur noch ein Im Jahre 1652 kam das Inntor vom Innsbrucker Verschönemit seinen „Räumlichkeiten" rungsverein initiiertes Sgraffito tauschweise in den Besitz des an der Ostfront des InnkaserHofes, wurde zu einem Gefäng- nengebäudes an das ehemalige nis umgebaut, fiel aber 1665, in Inntor. welchem Jahr die Tiroler Herrscherlinie ausstarb, wieder an die Stadt zurück. Nun wurde das Innere der Baulichkeit wieVOR HUNDERT der umgewidmet und diente sowohl als Feuerwache als auch als Ablageplatz für städtische Archivalien und alte Gerichts- 17. Dezember: „Etwas Vorzügakten. liches für Kinder sind die unzerMit diesen Funktionen ausge- brechlichen Puppen! Gleichzeistattet, fristete das Inntor und tig waschbar und zum Kämsein Turm bis zum Jahre 1790 men, ohne und mit prachtvolsein Dasein, bis der damalige len Kleidern, auch zum An-und Baudirektor Franz Baraga die Ausziehen (kommen auch nicht Idee hatte, die dauerhaften theurer als andere). Eine Menge Quadersteine des Turmes als der lieblichsten und unterhältBaumaterial für die damals wie- lichsten Kinderspielwaren zu

as Innbriickentor Jede im Mittelalter gegründete Stadt bedurfte einiger Voraussetzungen, um das Recht, sich als solche bezeichnen zu können, zu erlangen. Bevor sie dieses Vorrecht gegenüber anderen Orten urkundlich verliehen bekommen konnte, war es notwendig, einige markante MerkVon Josefine Justic male vorzuweisen, darunter u. a. auch die Befestigung mit einer Ringmauer und einem Graben. Auch Innsbruck entsprach zur Zeit seiner Gründung diesem Bild der mittelalterlichen Stadt, und die heutige Altstadt war von einer Stadtmauer mit Stadttoren am Anfang bzw. Ende der durchlaufenden Straßen umschlossen. Die Ringmauer unserer Stadt könnte man noch heute an manchen Außenfassaden von Häusern des Markt- und Burggrabens entdecken, doch die stattlichen Tore sind — bis auf das Saggentor — nur noch auf alten Ansichten zu bewundern.

So mögen diese Zeilen an einen dieser trutzigen Turmbauten erinnern: das Inntor. Es stand, wie der Name schon sagt, am Ausgang der Stadt zur Innbrücke hin. Wann das Inntor erbaut wurde, wissen wir nicht. Jedenfalls erscheint es uns in der Mitte des 16. Jahrhunderts als ein aus Quadern aufgeführter Bau, in Stockwerke gegliedert, dessen oberstes von halbrunden Erkertürmchen mit zugespitzten Dächern flankiert wurde. Ansonsten war die nach der ,,Anbruggen" ( = Mariahilf und St. Nikolaus) gerichtete Fassade nur mit einem Fresko „Christus am Kreuz mit Maria und Johannes" geschmückt, und oberhalb des Torbogens war das Stadtwappen angebracht. Am Fuße des Tores konnte man an einer Eisenstange die jeweils gültigen Längenmaße der Stadt Innsbruck ablesen. Aber auch das wichtigste Utensil fast jeden Turmes fehlte dem Inntorturm nicht: War es bis zum Jahre 1556 eine Sonnenuhr, die an der Westseite ange-

jk JAHREN

J

äußerst billigen Preisen. A. Witting. Galanteriewarenhandlung Maria-Theresien-Straße 5, Innsbruck." 24. Dezember: „Bade- und Waschanstalt Innsbruck. Das gefertigte Comité beehrt sich mit der Anzeige, daß die .Waschanstalt' am 2. Jänner 1882, die ,Badeanstalt' aber erst am 8. Jänner 1882 eröffnet wird. Zu recht zahlreichem Zuspruche einladend und auf den dieses Blatt als Beilage begleitenden Bäder- und WaschlohnTarif sammt Prospect ergebenst hinweisend, zeichnet hochachtungsvoll das Comitc." 24. Dezember: „Die Freiwillige Feuerwehr von Hötting hält am Montag (Stcphanitag) um 4 Uhr nachmittags im Saale zu Büchsenhausen ihre Christ baumfeier ab. Der Reinertrag des damit verbundenen, reich ausgestatteten Glückstopfes ist zur Anschaffung einer neuen Pie ummauerte Innsbrucker A Itstudt mit den Stadttoren und dem (irahen. Im I Ordergrund das Inn- Fahrspritze bestimmt. Das Cotor, am westlichen Ende der Sei/erfasse das Pickentor, das Vorstadttor am Ausgang der Herzog- mite hat für Unterhaltung der Gäste in umfassender Weise l'riedrich-Straße und im Hintergrund, als Abschluß der Hofgasse, das Saggentor. (Kolorierte W. Tuschzeichnung, vermutlich von J. Strickner, um 1757. Original im Stadtarchiv. Repro: Murauer.) Sorge getragen. "


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.