S T A D T N A C H R I C H T E N OFFIZIELLES
M I I I E l l U N G S IM A l
I
DIR
LANDESHAUPTSTADT IX
An einen Haushalt P.h.h. I 1 l i r s c h c i n u n g s o r l Innsbruck I I V c i lagspostaml d()2() Innsbruck
I cbruai
19X2
Ni
2
Hallenbaderneuerung: 16 Millionen Derzeit A u f t r ä g e in der H ö h e von neun M i l l i o n e n Schilling vergeben — E r ö f f n u n g im S o m m e r 1983 (We) Auf Hochtouren laufen derzeit die Arbeiten zur Erneuerung des Hallenbades in der Amraser Straße. Damit verwirklieht die Stadtgemeinde ihr Versprechen, den unter Denkmalschutz stehenden Bau als Bad der Bevölkerung weiterhin zu erhalten und zu modernisieren. Bekanntlich ging der erste Preis
Abgal »gabepflicht in
Kurzparkzonen Seite 3,14
Fünf Millionen für Gehwege Seite 8
des im Vorjahr durchgeführten Die Planung nimmt auch weit- Schwimmhalle aus erreichbar Architektenwettbewerbes an gehend Bedacht auf die Erfor- sein. Wenn im Sommer 1983 Architekt Friedrich Wengler in dernisse behinderter Menschen. das Hallenbad Amraser Straße Mutters, der nun auch mit der Alle notwendigen Einrichtun- wieder seine Tore ö f f n e n wird, Planung und Bauleitung be- gen werden somit auch mit dem hat Innsbruck in seinen städtiRollstuhl erreichbar sein. Es schen Bädern eine Gesamtwastraut wurde. Rund 16 Millionen Schilling sind dafür eigene Umkleide- serfläche von rund 4960 Quawerden der Ausbau und die und Duschkabinen vorgesehen, dratmetern anzubieten. Modernisierung des Bades ko- und die Galerie sowie auch das Näheres über den Innenausbau sten, doch sind die geplanten Sonnenbad werden durch einen des Bades lesen Sie bitte auf Ei ft von der Seite 10. Verbesserungen und Verände- geräumigen rungen unumgänglich geworden, um den modernen A n f o r derungen entsprechen zu können. Oberstes Ziel der Umbauarbei- G a r t e n - und B l u m e n s c h m u c k w e t t b e w e r b 1981 ten ist es, das Bad so gestalten zu lassen, daß Raum und Funk- (Th) Im überaus gut besuchten schmuckwettbewerbes 1981 statt. tion optimal zur Geltung kom- Großen Stadtsaal, der mit sei- Die Jury hatte sich im verganmen und daß durch bauphysi- nem reichen Blumenschmuck genen Sommer der nicht leichkalische Maßnahmen und stark im Kontrast zur jetzigen ten Aufgabe unterzogen, aus durch den Einsatz moderner Jahreszeit stand, fand am den insgesamt 500 im gesamten Technologien die Betriebsko- Dienstag, den 26. Jänner die Stadtgebiet liegenden Objekten des Inns- die preisverdächtigsten auszusten so gering wie möglich ge- Preisträgerehrung brucker Garten- und Blumen- suchen. Die nach einem Punkhalten werden können. tesystem vorgenommene Wertung ergab 225 Preisträger, davon 92 im Garten- und 133 im Blumenschmuckwettbewerb. Stadtgartendirektor Ing. Ernst Falch, der alljährlich um die D u r c h f ü h r u n g des Wettbewerbes besorgt ist, würdigte in seinen Worten u. a. die M ü h e und den Fleiß der Blumenfreunde, die Jfthl fül Jdhl In ,,freiwilligen Ü b e r s t u n d e n " zur Ircude videi ihrem Hobby nachgehen. Die Überreichung der Erkun-
Blumen für die Blumenfreunde
den
und
der
BltUMllgfttfic
nahm Bürgermeister Dr. Lugger in Anwesenheit von amtsführendem Stadtrat Dr. Kummer sowie von Gemcinderäten vor. Das Stadtoherhaupt dankDie Gewinner der Goldmedaillen im Garten and Bhutienschmuekwettbewerb: Karoline Portner. te allen Teilnehmerinnen und Sehrieehurxxas.se 74; I ranz Sporr, Harterhofweg 99, Gertrud Sparher, Sehrottstraße 20; Maria Ilu- Teilnehmern am Wettbewerb her, Sehrottstraße 9b; Anton Steixner, Philippine-Welser-Straße 88a; Christine Muigg, Rosegger- für ihren wertvollen, von Gestraße I; Helga Preims, St.-Georgs-Weg 8; Prof. Kraft Höhenlohe, Schloßfeld 8a; Margit Lanzin- meinschaftssinn Mögenden Beiger, Schönblickweg 8; Architekt Fred Achammer, Karl-Kapferer-Straße 5; Ing. Hans Wieser, Wall- trag zur Hebung des Ansehens pachgasse 8; Elisabeth Swan, Grillhof weg 34b. (Foto: Murauer) der Landeshauptstadt.
Gastbetriebe in den Stadtteilen Statistik: in A r z l bleiben die G ä s t e am längsten ( I h) Die vor kurzem erschienene Ausgabe des Statistischen Viert eljahresberichtes der Stadlgemeinde b e f a ß t e sich u. a. mil den gewerblichen Beherbergungsbetrieben in der Tiroler Landeshauptstadt und mit deren Auslastung. Neben den 1038 Ketten in den Studentenheimen, die in den Sommermonaten ebenfalls für den Fremdenverkehr genutzt werden, stehen zur Zeit in den 147 Betrieben 8209 Gästebetten zur Verfügung. Das A m t f ü r Statistik, Stadtforschung und Raumordnung hat in der Untersuchung die Übernachtungsfrequenz der Beherbergungsbetriebe in den einzelnen Katastralgemeinden durchleuchtet. Im Gegensatz zu reinen Fremdenverkehrsorten verteilen sich die Beherbergungsbetriebe in einer organisch gewachsenen Stadt wie Innsbruck nicht gleichmäßig
auf das Stadtgebiet. Fast die Hälfte aller Hotels, Gasthöfe und Pensionen entfällt in ziemlich genauer Teilung auf nur zwei Katastralgemeinden, nämlich Innsbruck-Stadt und Igls. Hötting weist 28, Wilten 13 und Pradl 10 Betriebe auf. Die restlichen 23 G a s t h ö f e , Pensionen und Fremdenheime stehen in M ü h l a u , Amras, A r z l und V i l i . Ähnlich sind die Ergebnisse bei der Aufgliederung nach den Betriebskategorien. Sechzig Prozent der A 1 und A-Betriebe sind in InnsbruckStadt und Igls zu finden. Hinsichtlich der Verweildauer der Gäste kam ein erstaunliches Ergebnis zutage: die Betriebe in Arzl beherbergen ihre Gäste am längsten, nämlich durchschnittlich fünf Tage, gefolgt von Igls und Vili mit 3,1 bzw. 3,2 Tagen. Die durchschnittliche Verweildauer für Innsbruck liegt bei 1,7 Tagen.
Zusätzliche Märkte in der Stadt N e u e M a r k t o r d n u n g mit 1. 12. 1981 in K r a f t (We) Mit Gemeinderatsbeschluß vom 30. Juli wurde die Marktordnung für die Landeshauptstadt Innsbruck novelliert. Die Marktordnung, die in einigen Punkten geänderten Gesetzen angepaßt werden muhte, ist am 1. Dezember 1981 neu in Kraft getreten und sieht auch die Abhaltung von Markten in der Reichenau und im Olympischen Dorf vor. So werden ab Mitte A p r i l (laut Gesetz von März bis November möglich) jeweils am Freitag und Samstag in der Zeit von 7 bis 13 Uhi in der Reichenau auf dem öffentlichen Parkplatz neben der Apotheke am Gutshofweg und im Olympischen D o r f vor der Mchrzweckhalle Marktstandeln aufgestellt werden — womit der langgehegte Wunsch der dortigen Bevölkerung nach eigenen Märkten in Erfüllung
seht. Feldfrüchte, Obst, Gemüse, E i er, Honig, Speisepilze, Kräuter, Naturblumen, Schmuck- und Nutzpflanzen, Reisig, Zweige, Seite 2
Palmkätzchen, Waldgrün und Schmuckbeeren können feilgeboten und zur Freude der Hausfrauen und Männer in frischestem Zustand erworben werden. Markt ist nicht gleich Markt. Sehr genau unterscheidet die Marktordnung unter den verschiedenen M ä r k t e n , und es ist genau abgegrenzt, was an welchem Platz angeboten werden darf. Interessenten können sich im Städtischen Marktamt, Innrain 24, um die Aufstellung eines Marktstandes bewerben.
• Der dritte internationale Kleinplastikwettbewerb an der Höheren Technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt steht unter dem Thema „ M a d o n n a mit K i n d " bzw. „ M u t t e r mit K i n d " . Abgabetermin ist der 23., 24. oder 25. Juni, die Preisverleihung findet am 13. Juli statt. Näheres unter der Telefonnummer 25 0 04.
Neue Professoren am Innsbrucker Konservatorium Aus Anlaß der Verleihung des Professorentitels an die Konservatoriumslehrer Dr. Andergassen und Walter Kefer hat Stadtrat Dr. Schlenck im Namen des Bürgermeisters zu einem Empfang geladen. Von links nach rechts: Konservatoriumsdirektor Dr. Wind, Senatsrat Dr. Reisinger, die Professoren Walter Kefer und Dr. Andergassen, Frau Senatsrat Dr. Donath und Kulturstadtrat Dr. Schlenck. (Foto: Murauer)
• In der Sitzung des E u r o p ä i schen Hauptausschusses des Rates der Gemeinden Europas am 29. Jänner in Paris wurde Bürgermeister D r . Lugger wiederum zum Ersten Vizepräsidenten gewählt. In der gleichen Sitzung wurde Henry Cravatte als Präsident wiedergewählt. • In Würdigung seiner Verdienste um die Entwicklung Freiburgs in den letzten zwei Jahrzehnten wurde der Oberbürgermeister unserer Partnerstadt, D r . Eugen Keidel, mit dem „ g r o ß e n Bundesverdienstkreuz mit Stern" ausgezeichnet. • Der Bundespräsident hat mit Entschließung vom 2. Dezember 1981 dem Universitätsdirektor der Universität Innsbruck, Hofrat M a g . jur. Albert Pittracher, das große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. • Die Innsbrucker akademische Malerin Hilde Nöbl vollendete dieser Tage ihr 70. Lebensjahr. Aus diesem Anlaß besuchte a m t s f ü h r e n d e r Stadtrat D r . Schlenck die Künstlerin und gratulierte mit einem Blumenstrauß und einem Buch der Stadt Innsbruck.
• Die Innsbrucker Sopranistin Gabriele Fontana-Pietschnigg wurde mit dem Mozart-Interpretationspreis des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst ausgezeichnet. • Das Institut für Straßen- und Verkehrsplanung an der Universität Innsbruck veranstaltet gemeinsam mit der Forschungsgesellschaft f ü r Straßen- und Verkehrswesen am 2. und 3. März in Innsbruck eine Tagung zum Thema „Umweltschutz in der Straßen- und Verkehrsplanung". • Der Pauluschor sang am 8. Februar beim Hauptgottesdienst in der Markuskirche in Venedig. Der Innsbrucker Chor, der es überzeugend versteht, die Gesänge der Ostkirche zu interpretieren, wurde dabei auch vom Patriarchen und vom Bürgermeister der Lagunenstadt empfangen.
I N N S B R U C K K R S l A D I T N A C I I K K IIT K N - offi/icllis Miltvilungxblutl ihr
LaadMhantoMt I lerausgeber, Bigra turner u m ! V e l i e r a die Stadlc,cmcindc Innsbruck. C h e l r e d a k t c u i und fin den Inhalt verantwortlich l'ani < ì n d i c i , in dei R e d a k t i o n , t Illa 1 l i i i n r h a i i s I Inen u n d Wolfgang Weser. A l l e Innsbruck, Rathaus, Malfa I l i c i csicii M i alle IS. l e i U I (>(- Diuck W a p i e r ' s c h e Univ Uuchdruckcrci Huchroithncr & C o .
Innsbrucker Stadlnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, N r . 2
Abgabepflicht in Kurzparkzonen Kurzfristiges Abstellen von A u t o s in (Cìr) Der I n n s b r u c k e r G e m e i n
Einführung der Abgabepflichl
anbringen.
dcral hat
in seinei let/ten Sit
in der Innenstadt entstehen, die
sind e r h ä l t l i c h in T r a f i k e n , die
z u n g beschlossen, f ü r das l ' a t
VOI a l l e m jenen z u g u t e k o m m e n
mit einem K l e b e r , dei ein g r o -
sollen,
ßes
ken
mehrspurigen
von
falu zeugen
Kraft-
in K u r z p a r k z o n e n
eine A b g a b e zu erheben. Wortlaut
der
Den
entsprechenden
die zu E i n k a u f e n u n d
kurzen Erledigungen In die In
weißes
Grund
und
Solche Parkscheine
,,P" die
auf
blauem
Bezeichnung
nenstadt w o l l e n , abei a u c h den
„ V e r t r i e b s s t e l l e Im
motorisierten G ü s t e n .
n e " t r ä g t , gekennzeichnet s i n d .
Wer
in einer a b g a b e n p f l i c h t i -
Auf
Parkschein,
dessen
den
gen
K u r z p a r k z o n e sein
l o r m bundeseinheitlich
t'esige
Amtlichen Mitteilungen" „Inns-
l ä n g e r als zehn M i n u t e n o d e r
legt ist, s i n d in einer W e i s e , die
Stadtnachrichten".
ü b e r die D a u e r der D u r c h f ü h -
das
r u n g einer L a d e t ä t i g k e i t h i n a u s
m a c h t , die J a h r e s z a h l e i n z u t r a gen u n d M o n a t , T a g u n d S t u n -
Ausgabe
brucker
Auto
eleni
Parkschei-
V e r o r d n u n g b r i n g e n w i r unter dieser Liebe M i t b ü r g e r !
der Innenstadt soll g e f ö r d e r t werden
Entsprechend
der
dieser
Verord-
Ausradieren
unmöglich
W i r k ö n n e n die e r f r e u l i c h e
n u n g gelten als a b g a b e p f l i c h t i g
Bilanz v e r z e i c h n e n ,
stehenlassen
d a ß sich
die
Kurzparkzonen
g i n n des P a r k e n s einen entspre-
de sowie die d e m B e g i n n
i m B e r e i c h des F r e m d e n v e r -
des
gesamten
chend ausgefüllten Parkschein
Parkens am nächsten k o m m e n -
kehrs die Z a h l der
durch
hinter
de V i e r t e l s t u n d e a n z u k r e u z e n .
die
umgrenzt
Dezember
ße,
gegenüber
dem
folgenden
Maximilianstraße
Bürgerstraße,
res
Innrain
hat
und
eine
der
Straßen
v o n der
zur
H e r z o g - O t t o - U f e r v o m Innrain
zeichnet
werden
kann.
W e n n im Dezember
15.577
bis z u r
Herrengasse,
Herren-
gasse, R e n n w e g v o n der H e r rengasse
zur
Hofkirche,
im Vorjahr) und im Jänner
Universitätsstraße,
Dreiheili-
21.434 P e r s o n e n ( g e g e n ü b e r
genstraße,
14.467) den S k i b u s i n A n -
v o n der D r e i h e i l i g e n s t r a ß e bis
s p r u c h g e n o m m e n h a b e n , so
zur M u s e u m s t r a ß e ,
ergibt sich d a r a u s ,
Straße,
Gästen
die
d a ß bei
Ausübung
bis
Südtiroler
Platz.
Die
S t r a ß e n selbst, n u r die I n g . - E t -
v o r a l l e m wegen des W i n t e r -
z e l - S t r a ß e ist d a v o n a u s g e n o m -
sportes
m e n . A b g a b e p f l i c h t besteht f ü r
genannten
W i r alle wissen, welche R o l -
U h r u n d v o n 14 U h r bis 18 U h r
le
i m R a h m e n der j e w e i l s v e r o r d -
Fremdenverkehr
in
unserer Stadt f ü r die W i r t -
neten
schaft und damit auch f ü r
den
K u r z p a r k z e i t e n , was i n betroffenen
Kurzparkzo-
die A r b e i t s p l ä t z e spielt. G e -
nen d u r c h H i n w e i s t a f e l n p u b l i k
rade i n einer Z e i t , d a i n ver-
gemacht w i r d .
schiedensten
Wirtschafts-
r ä u m e n unseres V a t e r l a n d e s Arbeitsplätze werden,
in Frage
ge-
dürfen
wir
diese E n t w i c k l u n g i n Innsbruck
besonders
begrüßen
u n d sie ist z u g l e i c h ein A p pell
zur
der
gesamten
Zusammenarbeit Wirtschaft.
D a ß derzeit mehrere neubauten
in
Hotel-
Ausführung
stehen, unterstreicht die E r w a r t u n g e n , die i n diese E n t w i c k l u n g unserer
Stadt
ge-
setzt w e r d e n u n d dient d e n Interessen der gesamten B e völkerung.
Der
E i n f ü h r u n g der
Abgabe-
p f l i c h t liegen i m wesentlichen folgende E r w ä g u n g e n de: V o n den 1220 nenplälzen, bruck
m
Jänner
zur
Prozent,
mindestens
Bim
Tel]
von
den
Dauerparkern
Nimmt dali
man
bei
si2
Feber
12
22
ffl
13
3
13
23
2
14
April
4
14
24
3
15
Mai
5
15
25
Juni
6
16
26
m
17
m
17
27
6
18
16.
18
28
September
9
19
29
8_
20l
Oktober
10
20
30
9
21
Juli
August
an,
A hgahcii p I licht
ein
Kurzpnrkzonenpletz hu Dutchschnitt jeweils etwa eine Stunde
ra
ra
16
Min.
0
15
30
45
19
</)
blockiert.
31
November
JAHR:
[)e/elllhet
£
«*«*
mm
_
mm
M M »
10
m
22 23|
(V T3
C
C <D
0)
(D
^
N
genommen wird,
so ergibt dies für den Zeitraum von siebeneinhalb Stunden im l ag >I50 einstundige P a r k m ö g (
lichkeiten. D a r a u s ist unschwer zu ersehen, wieviele z u s ä t z l i c h e Parkmöglichkeiten Innsbrucker Stadtnachrichten -
o
März
über
andererseits
in Anspruch
21
das
Plätze,
ganzen Tag
Stunde
m m
zugrun-
Kurzparkzo-
die derzeit in InnsVerfügung stehen,
werden etwa 40 sind
Nr.:
Tag
die Z e i t v o n 8.30 U h r bis 12
kommt.
stellt
Monat
A b g a b e p f l i c h t gilt a u c h i n d e n K u r z p a r k z o n e n der
der
1/2 Stunde S 5 -
Brunecker
m e n hat, b z w . d a ß der G a s t Innsbruck
Stadtgemeinde Innsbruck Parkdauer:
Ing.-Etzel-Straße
des W i n t e r s p o r t s z u g e n o m -
nach
zur B e n ü t z u n g abgabepflichtiger K u r z p a r k z o n e n
Herzog-Otto-Ufer,
P e r s o n e n ( g e g e n ü b e r 11.543
den
PARKSCHEIN
Bürgerstraße
bis
ver-
zum
bis
auch
Jänner
Windschutzscheibe
Bürgerstraße,
e b e n f a l l s gute E n t w i c k l u n g f ü r den
der
des
wird: Salurner Stra-
gleichen M o n a t des V o r j a h erhöht
Bereiches,
w i l l , m u ß bei B e -
Zutr ank
Nächti-
gu ngen i n unserer S t a d t i m
innerhalb
Offizielles
durch
die
So sehen die Parkscheine für abgabepflichtige Kurzparkzonen aus. Für eine halbe Stunde (fünf Schilling) werden sie auf rotem Papier, für eine Stunde (zehn Schilling) auf blauem und für eineinhalb Stunden (fünfzehn Schilling) auf grüne/n Papier gedruckt.
M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1ÖH2, N r . 2
Seite 3
Die Stadt — Lebensraiim für uns Ein Ja zur maßstabgerechten Stadterneuerung (We) Daß bei allen stadtentwicklungspolitischen Überlegungen das uneingeschränkte Ju zur erhaltenden Erneuerung keinesfalls mit musealer Konservierung verwechselt werden darf, führte amtsführender Gemeinderat Dr. Bruno Wallnöfer In der Budgetdebatte des Innsbmcker Gemeinderates sehr deutlich aus. Die Stadt darf nicht Fassade, sie muß Lebensraum f ü r den Menschen sein. Historische E n sembles und gewachsene Bauund Raumstrukturen sollen ge-
• V o m 18. bis 21. März wird im Messegelände eine FreizeitHobby-Messe abgehalten.
schützt und erhalten werden, bei unwirtschaftlichen und technisch nicht mehr sanierbaren Bauruinen m u ß es aber möglich bleiben, diese durch maßstab- und ensemblegerechte Neubauten zu ersetzen. Unglaubwürdig wäre jede Strategie, betonte der Redner weiter, die zu jeder Stadterweiter u n g s m a ß n a h m e nein sagt und dies mit einem Lippenbekenntnis zur Stadterneuerung zu verbinden, dann aber auch die Stadterneuerungserfordernisse mit einer Philosophie der musealen Konservierung von sich weist. Tatsächlich m u ß eine P o litik gemacht werden, welche die Stadt als Lebensraum f ü r Menschen sieht, f ü r Menschen,
Einheitliche Fensterfronten Kein willkürliches Wechseln von Fensterstöcken (Gr) Durch das Auswechseln von Fensterstöcken in städtischen Wohnobjekten, das von Wohnparteien verschiedentlich in Auftrag gegeben wurde, sind in letzter Zeit Beeinträchtigungen der Fensterfronten entstanden, die Kritik auch seitens des Bundesdenkmalamtes hervorgerufen haben. Bekanntlich stehen automatisch alle öffentlichen Gebäude unter Denkmalschutz, was somit auch f ü r die rund 6(K) im Besitz der Stadtgemeinde stehenden W o h n h ä u s e r mit ihren rund 6000 Mietern gilt, Der Stadtsenat hat deshalb einem Vorschlag zugestimmt, dei au t eine Initiative des Denkmalamies zurückgeht und von der Technischen Gebäudeverwaltung der Stadtgemeinde im
Sprossenteilung keine denkmalpflegerischen Interessen bestehen. In jedem Fall einer beabsichtigten Auswechselung von Fensterstöcken oder anderer baulicher Veränderungen m u ß von den Mietern der städtischen W o h n h ä u s e r ein Ansuchen bei der Gebäudeverwaltung der Magistratsabteilung IV eingereicht werden, von der dann so rasch als möglich ein entsprechender Bescheid ergeht.
die unter guten Rahmenbedingungen in der Stadt wohnen, arbeiten und Freizeit konsumieren sollen. Die Stadtentwicklungspolitik war im abgelaufenen Jahr im speziellen durch die weitere planmäßige Umsetzung des Stadtentwicklungskonzeptes gekennzeichnet. Es konnten die Stadtteilkonzepte f ü r A r z l und Hötting-West abgeschlossen werden und für den Bereich Höttinger A u / H ö t t i n g Süd stehen sie unmittelbar vor der Fertigstellung.
(Gr) Für den Sparkassen-Landesverband Tirol und Vorarlberg gab Generaldirektor Dr. Klingan im Rahmen einer Pressekonferenz eine Bilanz über das Jahr 1981, die er als zufriedenstellend bezeichnete. So nahmen die Schillingcinlagen um 15,9%, die Gesamtverpflichtungen um 17,7% zu, die Ausleihungen wiesen am Vergleichsstichtag im Verhältnis zum Vorjahr einen Zuwachs um 15,2% auf.
Zeitgenössische Literatur Innsbrucker Wochenendgespräche - Broschüre (Th) Seit sechs Jahren finden in Innsbruck literarische Wochenendgespräche statt, zu denen namhafte Literaten eingeladen werden, um — in eher halböffentlichem Rahmen — über bestimmte Bereiche der Gegenwartsliteratur zu diskutieren. Rund zehn Autoren aus dem Inland und dem deutschsprachigen Ausland nehmen alljährlich daran teil. Initiatorin ist die Schriftstellerin und Kritikerin Ingeborg Teuffenbach, finanziert wird die in Zusammenarbeit mit dem ORF organisierte Veranstaltung durch Subventionen von Stadt und Land. Als erste Dokumentation dieser Veranstaltungsreihe wurde nun eine Broschüre mit dem Titel „Beispiele" herausgegeben, die Texte jener Autoren — als Erst-
Einvernehmen mit dem Bundesden k malamt überarbeitet winde. Dieser Vorschlag teilt die städtischen Wohnobjekte in drei Ciruppen ein, wobei bei der ersten (iruppe die ursprüngliche Sprossenteilung der Fenster unbedingt beizubehalten ist, bei tier /weiten Gruppe eine Ä n d e rung der Sprossenteilung mög- Drei Varianten an einer Front am Schlachthofblock: Von den urlich ist, aber an der gesamten sprünglich zwei Fensterflügeln mit zwei horizontalen Sprossen Hausfassade einheitlich dem führt die Entwicklung zu zwei Flügeln ohne Sprossen und schließObjekt angemessen erfolgen lich zu einflügeligen sprossenlosen Fenstern. Es ist von Objekt zu m u ß und bei der dritten Grup- Objekt verschieden, welche Form eines einheitlichen Fassadenbilpe im l all einer Änderung der des nun jeweils angestrebt wird. (Foto: Birbaumer) Seite I
Sparkassenbilanz
drucke — enthält, die Teilnehmer in Innsbruck waren. Es sind dies: Nicolas Born, Norbert C . Käser, Ernst Meister, Jürg A m a n n , Rudolf Bayer, Hans Bender, Werner Bucher, Hugo Dittberner, Barbara Frischmuth, Pierre Garnier, Hans-Joachim Gelberg, Ingo Hartinger, Bodo Hell, Gert H o f f m a n n , Ernst Jandl, Ursula Krechel, Roland Kristanell, Dezsö Monoszloy, Erwin Neuner, Andreas Okopenko, Zarko Petan, Reinhard Priessnitz, Konrad Rabensteiner, S. J . Schmidt, H a n s j ö r g Schmitthcnner, Matthias Schönwegcr, Alois Schöpf, Jutta Schütting, Robert Stauffer, Klaus Stiller, Joseph Zoderer. Die heurigen Wochenendgespräche finden vom 29. April bis 2. Mai statt und stehen unter dem Thema: Die Fantasie in ihren literarischen Formen.
• Der Pächter des neuen Parkplatzes in der Meinhardstraße, Oswald Lerch, stellte fünf Parkplätze zur Gratisbenützung Behinderten zur Verfügung und überreichte im Rahmen einer Pressekonferenz daf ü r f ü n f Gutscheine an V i / e bürgermeistcr Niescher. Weiters übergab Lerch, der ZUI Weihnachtszeit auf seinem Parkplatz einen Christbaummarkt veranstaltet hatte, 10.(XX) Schilling aus dem Verkaufserlös an den Konsul von Senegal für die Aktion „ R e g e n t r o p fen".
lnnshruckcr Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1 )X2, N r . 2 C
Ferdinand Obenfeldner 65 Jahre
auch, die das „ I n n s b r u c k e r K l i ma"
grundlegen. Dank dieses
politischen Klimas, an dem V i -
Seit 32 Jahren ( ì e m e i n d e r a t , seit 20 Jahren Vizehiirgermeister
/ebürgermeister
Obenfeldner
m a ß g e b l i c h e n Anteil hat, (( ir) I n n s b r u c k s /.weiler Bin germeister-Stellvei trctei 1 tot rat t erdinand Obenfeldner vollendete am I*•). l a m i e / das 65. I e b e n s j a h r . Seine besondere V e r b u n d e n h e i t mit den G e s c h i c k e n der S t a d l k o m m t s c h o n allein d a r i n / u m A u s d r u c k , d a ß Vi/.eb ü r g e r m e i s t e r O b e n f e l d n e r seit l >5() u n u n t e r b r o c h e n M i t g l i e d des I n n s b r u c k e r G e m e i n d e r a t e s ist. N a h e z u 32 J a h r e , v o n d e n e n er 26 d e m Stadtsenat a n g e h ö r t e u n d z u d e m fast 20 J a h r e V i z e b ü r g e r m e i s t e r w a r , sind eine lange S p a n n e Z e i t , deren reicher E r t r a g n o c h d a d u r c h gemehrt w u r d e , d a ß V i z e b ü r g e r meistcr O b e n f e l d n e r die sich zahlreiche bietenden GelegenIm Rahmen eines Empfanges im Maximiliansaal der Weiherburg heiten, sich f ü r die Interessen gratulierte Bürgermeister Dr. Lugger in Anwesenheit der Mitglieder Stadt und ihrer B e v ö l k e der des Stadtsenates, von Vertretern der Gemeinderatsfraktionen rung einzusetzen, stets engaund den Spitzen der Beamtenschaft Vizebürgermeister Obenfeldgiert wahrgenommen hat. Dies ner zur Vollendung des 65. Lebensjahres und würdigte seine Verbrachte ihm auch ü b e r die dienste um die Stadt. (Foto: Murauer) Grenzen unserer Stadt und unseres Landes hinaus den Ruf eirat einzog. 1956 wurde er Stadt- w o r t g e w a l t i g e r u n d überzeunes profilierten Kommunalpolirat, seit 1962 ist Obenfeldner gender A n w a l t sachgerechter tikers ein und sicherte ihm allzweiter B ü r g e r m e i s t e r - S t e l l v e r - L ö s u n g e n erwiesen. Ebenso gemeine W e r t s c h ä t z u n g . treter. I m S i n n e des S t a d t r e c h - d e u t l i c h u n d u n m i ß v e r s t ä n d l i c h ;
c
Entbehrungsreiche Jugend Obenfeldner
wurde
im
Jahre
1917 in L i e n z , O s t t i r o l , g e b o r e n und
mußte
Jahren und
schon
in
Entbehrung,
Verzicht
Arbeitslosigkeit
N a c h dem Haupt-
einjähriger
Kontorist
von
Angehöriger
Volks-,
kaufmännischen
Berufsschule war nach
erfahren.
B e s u c h der
und
jungen
Obenfeldner Tätigkeit
1935 des
bis
als 1938
österreichi-
schen Bundesheeres u n d k o n n t e erst
im Jahre
Kriegsdienst Laufbahn Als
1945 seine
wieder
Angestellter
nach
dem
berufliche fortsetzen. der
Inns-
brucker Verkehrsbetriebe
kam
er s c h o n d a m a l s in ein N a h v e r h ä l t n i s Z U ! S t a d t g e m e i n d e . 1946 wechselte er b e r u f l i c h in die T i roler
Ciebietskrankenkas.se
ü b e r , w o er bereits 1951 i m AI ter v o n 34 J a h r e n mit tier ver antwortungsvollen Position
des
D i r e k t o r s betraut w u r d e , die er
tes hat der B ü r g e r m e i s t e r an V i -
versteht er
zebürgermeister
Obenfeldner
Meinung
Geschäfte
Fraktion
einen
Teil
seiner
übertragen Führung
zu
wie der
B e v ö l k e r u n g Rechnung tragende Initiativen verwirklieht. Vielseitige Verantwortung Z u den b e d e u t e n d s t e n Leist un gen
Vi/ebürgermcistcr
als B a u - u n d
heitsamtes, des
Gesund-
Veterinäramtes
Sportpflege sowie
der V e r w a l t u n g der S p o r t - u n d
Beschlußfassung Sachlichkeit
und
beizutragen. Geradlinig-
keit, zugleich jedoch die spektierung
der
Re-
Überzeugung
wältigung Arbeit
der
halb von
zwölf
neten
Stadtverwaltung,
nalausschusses, des
die
den i m R a h m e n der Z u s t ä n d i g keit
Obenfeldners
vorangetrieben, bau
des
zielstrebig
wie
der
Neu-
Z e n t r a l h o f e s , die
n e u e r u n g der s t ä d t i s c h e n
ErBau-
h ö f e , der N e u b a u der D e s i n f e k t i o n s a n s t a l t , die H a u p t f e u e r w a che
oder
die
Anpassung
des
S c h l a c h t h o f e s a n seine g e ä n d e r -
seien
auch
als
Fleischmarkt-
Besonders der
erwähnt
Ausbau
und
Neubau von Sportstätten
oder
die E r s t e l l u n g des
Generalver-
k e h r s p l a n e s u n d die M i t i n i t i a t i Stadtentwicklungs-
gemeinde-
Ausschüsse,
Finanzausschusses,
Aber
n i c h t so ins A u g e f a l l e n , w u r -
konzept.
maßgeblicher
Jahren.
a u c h E r f o r d e r n i s s e einer g e o r d -
ve f ü r das
rätlicher
bei
von O l y m p i s c h e n Spielen inner-
des anderen sowie das M a ß f ü r
glied
Ressorts
der z w e i m a l i g e n D u r c h f ü h r u n g
das ihm Zumutbare sind es aber
In
Ent-
umfangreichen
i n diesen
dieser
betraut.
raschen
w i c k l u n g der S t a d t u n d die B e -
E i g e n s c h a f t , aber a u c h als M i t -
Spielplätze
Verkehrsreferent
i n einer Z e i t der
te F u n k t i o n
des
Oben-
feldners z ä h l e n seine T ä t i g k e i t
großhalle.
und
ein-
Erfordernissen
b r i n g e n u n d so zur d e m o k r a t i Meinungsbildung
weitgehend
Stadtentwieklung
den
schen
wie
des
des
Perso-
Sozialaus-
schusses, des Sportausschusses, des
Olympiaausschusses
und
anderer v o r b e r e i t e n d e r o d e r beratender
Gremien,
hat
Oben-
feldner in v i e l f a c h e r W e i s e V e r antwortung
wahrgenommen
u n d an E n t s c h e i d u n g e n , die i m lutei esse dei
Stadt
Innsbruck
lagen, i n i t i ' c w i r k t . Geradlinigkeit und
Einverneh-
men Vi/eburger incisici ( )benteldnci hat sich in miei wieder, etwa i m
Laufbahn begann Obenfeldner,
Gcmeiiidcrat
als er am 4. April 1950
reichen
oder auch in / a h l -
Gesprächen
Sozialistische Partei Ö s t e r r e i c h s
handlungen
in den
bietskörperschaften,
Innsbrucker Gemeinde-
Ausdruck
der
der
Seine
für die
zum
politischen
und auch
des
bis heute w a h r n i m m t . komimiiialpoli tische
seiner
die
Innsbruck
vernehmliche B e s c h l ü s s e g e f a ß t
mit
ihn
Verkehrswesens, u n d mit der
aber a u c h ,
in
Bauamtes,
und des
es
wur-
den in den letzten Jahrzehnten
mit
und
anderen als
VerGeein
Ein ,, Prost ' ' auf Vizebürgermeister Hof rat Obenfeldner und seine Out tin. In seinen Dankesworten skizzierte der Vizehiirgermeister die Grundsätze seines politischen Handelns und seiner menschlichen Oberzeugung. (loto: Murauer)
I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 19H2, N r . 2
Seite 5
VERANSTALTUNGSKALENDER VON M O N A T ZU MONAT Thealer Tiroler
Konzerte (Beginn: 20 Uhr)
Landestheater
(Beginn: 19.30 U h r — Tel. 21 7 71) M y Fair Lady (Lerner/Loewe) — Sa., 20., M o . , 2 2 . , F r . , 26., Sa., 27. 2. 1 a d y Windermeres Fächer (Oscar Wilde) — So., 2 1 . , So., 28. 2 . , M O . , 1., So., 7., Sa., 13., D L , 16., D o . , 18. 3. Hamlet (Shakespeare) — M i . , 24. 2., Do., 11. 3. Der Mantel/Bajazzo ( P u c c i n i / C a vallo) — D o . , 25. 2 . , D i . , 2 . , F r . , 5., M o . , 8., M o . , 15., Sa., 20. 3. Wiener Blut (Johann Strauß) — Sa., 6. (Premiere), D i . , 9., M i . , 10., So., 14., M i . , 17., F r . , 19., S o , , 21. 3.
Kammerspiele (Beginn: 20 Uhr — Tel. 21 7 71) Advokat Patelin oder die Hammelk o m ö d i e ( G . H o f f m a n ) — Sa., 20. 2 . , D o . , 4., Sa., 6., F . , 19., S o . , 21. 3. Jugendtreff im Theater „ D i e Abenteuer der P i p p i Langstrumpf" (Beginn: 15 Uhr) — D i . , 23., M i . , 24. 2 . , M i . 10., D i . , 16. 3. Ballerina ( A . Skouen) — D o . 25. (Premiere), Sa., 27. 2 . , F r . , 5., Fr., 12., Sa., 13., M i . , 17., D o . , 18. 3. Das Dunkel ist licht genug (Christopher Fry) — F r . , 26. 2 . , M i . , 10. 3. Mamsellc Nitouche (Florimond Hervé) — M i . , 3 . , D o . , 11. 3. (letztmalig) Glaube, Liebe, H o f f n u n g ( Ö d ö n von Horvath) — Sa., 20. 3. (Premiere)
Innsbrucker Kellertheater (Beginn: 20 Uhr — Tel. 20 7 43) A u s d e i Fremde (Ernst Jandl) — täglich a u ß e r So. und M o .
Tiroler
V o l k s b ü h n e Blaas (Beginn: 20 Uhr — Tel. 33 9 91) Da
H e i l e Jonathan (Lustspiel s o n I mil Stürmer) — M i . 24. 2 . bis So. 14. 3. (Montag geschlossen) D e i 1 i c i i u l c (Volksspiel von Gnant) — voraussichtlich ab D i . 16. 3.
Tiroler Bauern theater Rittergplele
—
(Beginn: 20 Uhr - Tel. 20 1 43) Josef Bicrstindls T ö c h t e r (Bäuerlichci Schwank) — ab 26. 2. jeden Fr. und Sa. S e i t e <>
Trentino — 12. 3. bis 25. 4. ( D i . bis Sa. von 9 bis 12 und von 14 bis 16 U h r , So. von 9 bis 12 Uhr)
Do., 18. und F r . , 19. 2., Kongreßhaus Saal T i r o l : 5. Symphoniekonzert — Dirigent: Edgar Seipenbusch — Solist: A d a m Harasiewiez (Klavier) P . Hindemith: Nobilissima Visione; Frédéric C h o p i n : Konzert f ü r Klavier und Orchester N r . 2, f - M o l l op. 21, L . v. Beethoven: Symphonie N r . I, C - D u r , op. 21 M o . , 22. 2., Konservatorium: K o n zert des ,,Instituto Italiano" — Quartetto della Scala (Mailand) — Solisten: Franco Fantini, Bruno Salvi (Violinen), A r m a n d o Burattin (Viola), A n t ò n i o Pocatèrra (Violoncello) — Mozart: Dissonanzenquartett, C-Dur, K V 465; Malipiero: Rispetti e Strambotti; Cherubini: Quartett N r . 2, in C - D u r M i . , 24. 2., Konservatoriumssaal (Beginn: 19 Uhr): Musik am Konservatorium — Studierende auf dem Podium Do., 25. 2., Institut Francais: Chansonabend — Jaques Pineau So., 28. 2. und So., 7. 3. Kammerspiele: A u f f ü h r u n g der Opernschule des Konservatoriums — „ D i e K o m ö d i e auf der B r ü c k e " (Bohuslav Martinu) — „ S e r a p h i ne" (Heinrich Sutermeister) — Sänger der Opernklasse (Leitung Helmut Wlasak) — Musikalische Leitung: Wolfgang Schubert D i . , 2. 3., Konservatoriumssaal: 6. Kammerkonzert — American String Quartett — W . A . M o zart: Streichquartett N r . 14, G - D u r , K V 387, D . Schostakowitsch: Streichquartett N r . 7, Fis, op. 108, L . v. Beethoven: Streichquartett N r . 130, B-Dur, mit „ G r o ß e Fuge" D i . , 23., G r o ß e r Stadtsaal: F l a mencoabend mit Pedro Soler M i . , 3. 3., D o m zu St. Jakob: Konzert des „University of Wisconsin C h o i r " Do. 4. 3., G r o ß e r Stadtsaal: K o n zert der irischen Folklore-Gruppe „ C l a n n a d " M o . , 8. 3., K o n g r e ß h a u s Saal T i r o l : 4. Meisterkonzert — I Musici di Roma — Werke von C o r e l l i , A l binioni, J . S. Bach, Vivaldi, Donizetti, Rossini Do., LI. und F r . , 12. 3. Kongreßhaus Saal T i r o l : 6. Symphonickonzert — Innsbrucker Symphonieorchester — Dirigent: Kurt Wöss — Solist: Wolfgang Schulz (Flöte) — W . A . Mozart: Marsch D - D u r , K V 320a, Konzert für Flöte und Orchester N r . 1, G - D u r , K V 313; R . Strauss: Eine
Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8a: Inge Pohl mit Buchpräsentation — 4. bis 28. 3. ( D i . bis Sa. von 9 bis 12 und von 15 bis 18 Uhr, So. von 10 bis 12 Uhr) Stadtturmgalerie, Herzog-Friedrich-Straße 21: Nikodem — F o tos — bis 28. 3. ( D i . bis F r . von 15 bis 19 U h r , Sa. von 10 bis 12 und von 15 bis 19 U h r , So. von 10 bis 12 Uhr)
Jacques Pineau, Chansonsänger und Liedermacher, singt am 25. Februar im Institut Francais am Rennweg. Kartenvorverkauf im Stadtischen Verkehrsamt. Alpensymphonie, op. 64 Sa., 13. 3., Zentrum 107: Liederabend — Eres Harrison M o . , 15. 3., Konservatoriumssaal: Kla-vierabend Geza Hegy — E i n interessanter Querschnitt durch die f r a n z ö s i s c h e Klaviermusik — Werke von Camille Saint Saens, Claude Debussy, Maurice Ravel — In Zusammenarbeit mit dem Institut Francais D i . , 16. 3., Eisstadion: Gastspiel — Peter Alexander M i . , 17. und D o . , 18. 3. G r o ß e r Stadtsaal (Beginn: 9.30 und 11 Uhr): 3. Schuljugendkonzert Do., 18. 3., ORF-Studio T i r o l : Musik im Studio — Neue Musik von Tiroler Komponisten
Ausstellungen Stadtarchiv, Badgasse l : Die kleine Sill, Innsbrucks ehemaliger Gewerbekanal — bis 28. 4. ( M o . bis Do. von 8—12 und von 16—18 Uhr, F r . von 8 bis 12.30 Uhr) Handelskammer, M e i n h a r d s t r a ß e 12: Ausstellung der Blumenbinder (täglich von 9 bis 12 Uhr) Institut Francais, Rennweg 13: Fotoausstellung — Francois Tissier — „ L e s gens" — bis 26. 2. (Mo. bis Fr. von 9 bis 12.30 Uhr und von 15 bis 19 Uhr) Zentrum 107, Innstraße 107: Karl Heinz Triendl — surrealistische Ölbilder — bis 25. 2., Gerhard Schribertschnig — Ölbilder, Aquarelle — 11. bis 25. 3. (täglich von 14 bis 19 Uhr) Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum, M u s c u m s t r a ß e 15: G r a f i k 1900—1950 aus Südtirol, T i r o l ,
Galerie Maier, Sparkassenplatz 2: Herbert Goldmann — Federzeichnungen — bis 27. 2. Hans Andreas — 2. bis 27. 3. ( M o . bis Fr. von 10 bis 12 und von 15 bis 18.30 U h r , Sa. von 9.30 bis 12 Uhr) K o n g r e ß h a u s : Rassekatzenausstellung — 6. u . 7. 3. (Sa. 8 bis 18 Uhr, So. 9 bis 17 Uhr) — Innsbrucker Fotoschau — 3. bis 12. 3. (von 16 bis 18 Uhr) Galerie Innsprugger Werkstatt, Innrain 41: Célin — Textilarbeiten ( M o . bis F r . 16—19 U h r , Sa, So. von 10 bis 12 Uhr) Sparkasse Hauptanstalt: 160 Jahre Sparkasse Innsbruck-Hall —Historischer Rückblick — bis 26. Februar Kleine Galerie, G u m p p s t r a ß e 21: Walter Reitmaier — Holzschnitte und Ölpastelle ( M o . bis Ft . 16 bis 18.30 U h r und Sa. von 10 bis 12 Uhr) Galerie Taxispalais, Maria-Theresien-Straße 45: Leopold Hauer — Ölbilder und G r a f i k e n — 9. 2. bis 7. 3. Ernst Barlach — Handzeichnungen, G r a f i k e n — 9. 3. bis 4. 4. ( M o . bis Sa. von 10 bis 12 und von 14 bis 19 Uhr, So. von 10 bis 12 Uhr) Galerie A n n a s ä u l e , Adamgasse 7a: Heinz Weiler — Ölbilder (23. 2. bis 20. 3.) ( D i . bis Fr. von 10 bis 12.30 und von 15 bis 18.30 Uhr, Sa. von 10 bis 17.30 Uhr)
Grafikwettbewerb 1982 Die
Kulturabtcilung
der
Tiroler
im
Amt
Landesregierung
veranstaltet heuer z u m 18. M a l den
Österreichischen
Grafik-
Wettbewerb in I n n s b r u c k . Einsendefrist
l ä u f t bis z u m
Die 9.
M ä r z . Z u m W e t t b e w e r b zugelassen sind alle g r a f i s c h e n T e c h niken, einschließlich Aquarelle.
I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1982, N r . 2
Sanierung der alten Pfliehtsehulen
an
Aügleichung an Standard der Neuhauten — K i n d e r g a r t e n : Instandsetzung
Sinken
k a n n v e r m e r k t w e r d e n , d a ß es
(Th) Das Bauprogramm der Stadtgemeinde auf dem l t liihtschnl-
p f l i c h t wegen B i l d u n g s u n f ä h i g -
A x a m s . D i e A n z a h l der S c h ü l e r den
nur B
jahres werden alle V o l k s s c b u l
Sonderschulen
ist
b e g r i f f e n , mit
im
Freude
m e h r d r e i v o n der
Schul-
sektor kann als beispielhaft bezeichnet werden. Der Bedarf an
Massen
Volks- und Hauptschulen ist im wesentlichen gedeckt, kleinere
Bnt
da
A u c h b e i m B e s u c h der K i n d e r -
F r g ä n / u n g e n am Stadtrand werden in den n ä c h s t e n Jahren erfol-
Sanici ungs- b z w . U m b a u a r b e i -
g ä r t e n ist ein R ü c k g a n g u m 69
gen.
ien In den Hauptschulcn w i r d es
K i n d e r festzustellen. Im W i n t e r
Diese
Feststellungen
traf
amtsführender
Stadtrat
Dr.
Schlenck im K ä h m e n der Budgct-Gemeinderatssit/.ung. D a s S c h w e r g e w i c h t bei d e n S c h u l a u s g a b e n w i r d 1982 a u f der E r n e u e r u n g der A l t s c h u l e n liegen.
auch
Einrichtung 4 Millionen
Schil-
ling aufgewendet. Zu
den
bereits
standsetzungen
laufenden i n den
In-
obener-
koedukativ
nach
dort
dem
geführt.
Abschluß
möglieh
sein,
alle
keit b e f r e i t e K i n d e r g i b t .
1981
waren
schen
und B u r s c h e n zu f ü h r e n .
der e i n g e s c h r i e b e n . Bei Ausgaben von 40 Millionen
I n n s b r u c k , so ist die e r f r e u l i c h e
Schilling,
Tatsache
von
festzustellen, in
daß
genügend
g e n ü b e r s t e h e n , leistet die Stadt
die S a n i e r u n g e n i n der H a u p t -
großer A n z a h l vorhanden sind:
j ä h r l i c h einen Z u s c h u ß von 31
schule
neben z w e i a l l g e m e i n e n S o n d e r -
Millionen Schilling,
schulen
Beitrag pro
Kinder,
i m vergangenen
der I n s t a n d s e t z u n g e n .
an der K l i n i k , eine L a n d e s b l i n -
im
denschule,
straße
Hötting-Fürstenweg,
Pradl und Müllerstraße.
Auch
Die da-
triert eingesetzt w e r d e n , w o b e i
f ü r vorgesehenen
die D r i n g l i c h k e i t der S a n i e r u n g
gen 1 M i l l i o n S c h i l l i n g .
die R e i h u n g b e s t i m m t . F o r t g e -
Mit Hilfe dieser B e t r ä g e wird es
setzt w e r d e n heuer die i m V o r -
nun m ö g l i c h , die alten G e b ä u d e hinsichtlich
M i t t e l betra-
ihres
gibt
es
eine
Sonder-
f ü r Schwerstbehinderte eine
Heilstättenschule
eine
Sonderschule
für t a u b s t u m m e u n d sprachge-
was einen von
18.000
Schilling bedeutet. Seit d e m F r ü h j a h r 1981 besteht Kindergarten die
Kind mit
Körperbehindertenschule
zubringen.
Bachlechner-
Möglichkeit,
i n der
s t ö r t e K i n d e r i n M i l s u n d die in
Kind
das
Ganztagesgruppe
M i t t a g s v e r p f l e g u n g unter-
Bauzustan-
Alt-
ihrer Einrichtung und Lehrmit-
Welchen Beruf ergreifen?
W i l t e n , neu a u f d e m P r o g r a m m
tel dem Standard der neuerbau-
B e r u f s k u n d l i c h e Tage erleichtern B e r u f s w a h l
steht
ten Schulen anzugleichen.
der H a u p t s c h u l e L e o p o l d s t r a ß e
des, aber vor allem hinsichtlich
und
der die
Volksschule
Volksschule Instandsetzung
der
Gilmstraße.
( T h ) G r o ß sind die B e m ü h u n gen der z u s t ä n d i g e n S t e l l e n , den J u g e n d l i c h e n der v i e r t e n H a u p t s c h u l k l a s s e n u n d der P o lytechnischen Lehrgänge bei der B e r u f s w a h l b e h i l f l i c h z u s e i n . D i a s e r i e n f ü r den B e r u f s kundeunterricht i n den Schulen, die „Schnupperlehre", vom Arbeitsamt d u r c h g e f ü h r t e Tests u n d die v o r k u r z e m w i e der abgehaltenen b e r u f s k u n d l i c h e n T a g e der S e k t i o n G e w e r b e der Tiroler Handelskammer sollen den J u g e n d l i c h e n e r m ö g l i c h e n , sich v o n d e n e i n z e l n e n handwerklichen B e r u f e n ein Bild zu machen. Rund 3600 S c h ü l e r nahmen im vergangenen Monat die Gelegenheit wahr, sahen sich die W e r k s t ä t t e n des Wirtschaftsforderungsinstitutes und mancher Privatbetriebe an und erfuhren dabei aus berufenem E i n interessanter O p e r n a b e n d in den K a m i n e r s p i e l e n Munde Wesentliches ü b e r die Für Freunde der Opernmusik gibt es am Sonntag, den 28. Februar Arbeit eines Tischlers, Mecha(Wiederholung am 7. Mürz) eine interessante Veranstaltung. Die nikers, Buchbinders usw. Opernschule des Konservatoriums bittet zu einem Abend in die Das Interesse der S c h ü l e r w u r d e Kammerspiele. Auf dem Programm stehen die komisehe Oper als sein g r o ß bezeichnet, w o b e i ,,Die Kommödie auf der Brücke" von Bohuslav Martina und die M ä d c h e n , die r u n d die ,,Seraphine" von Heinrich Sutermeister. Inszenierung: Helmut H ä l f t e der j u g e n d l i c h e n B e s u Wlasak. Die musikalische Leitung hut Kapellmeister Wolfgang cher stellten, als besonders i n Schubert. Es spielt ein Schülerorchester des Konservatoriums. teressiert a u f f i e l e n . T r o t z d e m Das Bild zeigt eine Probe in den Kammerspielen. Intendant Hel— so die F a c h l e u t e — b l e i b e n mut Wlasak mit einer der Hauptdarstellerinnen, Cìinny Ritsch. die M ä d c h e n bisher w e i t g e h e n d Für die Sanierung alter Hauptschulen werden f ü r bauliche Belange 2,3 Millionen Schilling und f ü r die Erneuerung der
ge-
Sonderschulen
ten steht dieses J a h r i m Z e i c h e n
Arbeiten in
Einnahmen Schilling
wähnten Schulen k o m m e n nun
Diese M i t t e l s o l l e n , wie bereits
begonnenen
denen
9 Millionen
schule
jahr
städti-
1776 K i n -
Betrachtet m a n d e n G r o ß r a u m
bei den I n n s b r u c k e r K i n d e r g ä r -
konzen-
22
Kindergärten
Für die Volksschulen stehen 4,3 Millionen Schilling f ü r bauliche Sanierungen und 1,27 Millionen Schilling f ü r die Erneuerung der Einrichtung bereit. Jahr,
in den
Klassen gemischt f ü r M ä d c h e n
D i e S c h ü l e r z a h l e n haben s i c h , wie erwartet, w e i t e r verringert. G e g e n ü b e r d e m V o r j a h r bet r ä g t der A b g a n g 368 J u g e n d l i c h e . Seit B e g i n n dieses S c h u l -
(Foto:
Hofer)
den traditionellen L e h r b e r u f e n , wie k a u f m ä n n i s c h e A n g e s t e l l t e oder
Friseurin,
treu;
bei
den
B u r s c h e n steht n a c h w i e v o r der K f z - M e c h a n i k e r a n erster S t e l le.
Im
nächsten
Jahr
sollen
a u c h B e r u f e aus der F r e m d e n verkehrsbranche,
wie
Koch
oder Kellner, den Jugendlichen vorgestellt w e r d e n .
Mit dem Hund auf du und du ( W e ) M i t einer k l e i n e n k o s t e n losen
B r o s c h ü r e , die sich
mit
dem T h e m a , , H u n d e h a l t u n g in der
Stadt"
auseinandersetzt,
„ v e r s ü ß t e " das S t a d t s t e u e r a m t die
diesjährige
Vorschreibung
zur Hundesteuer. Die einzelnen Kapilel
enthalten
die
wichtig-
sten P i o b l e m k i e i s e , m i l denen Hundehalter konfrontiert werden,
sowie
richtige
Ratschläge
Ernährung,
heil,
Lebensraum
hung
des H u n d e s .
über
Gesund-
und
Erzie-
S o l l t e n Sie das H e f t c h e n nicht b e k o m m e n h a b e n , w i r d m a n es Ihnen gerne i m S t a d t s t e u e r a m t , A l t e s R a t h a u s , 3. S t o c k , Z i m mer Grund
105,
aushändigen.
Ein
d a f ü r k ö n n t e sein, d a ß
Sie vergessen h a b e n , I h r e n vierbeinigen L i e b l i n g a n z u m e l d e n .
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, N r . 2
Seite 7
Mehr Bewegungsraum für Fußgänger Wieder fünf Millionen Sehilling für Gehwegherstellung und -Sanierung ( I h) Sobald es die Witterung in den nächsten Monaten zuläßt, beginnen wieder die Arbeiten für den Ausbau bzw. die Sanierung von Gehwegen. Das Tiefbauamt, in dessen Kompetenzbereich die Fuligängerwege fallen, ist seit Jahren bemüht, den schwächsten Verkehrsteilnehmern, nämlich den Fußgängern, besonderen Schutz zukommen zu lassen. So sind z. B. unter den in den letzten fünf Jahren errichteten fünfzehn Signalanlagen allein sieben Fußgängerampelanlagen. Darüber hinaus sind laufend Bestrebungen im Gange, die Gehwege, wo immer es möglich ist, zu verbreitern und größere Warteflächen zu schaffen. E i nerseits verfolgen die Verantwortlichen dabei das Ziel, den Passanten kürzere und zugleich sicherere Überwege anbieten zu können (Beispiele d a f ü r sind die neugestaltete Kreuzung Bozner Platz/Wilhelm-GreilStraßc oder die Kreuzung Universitätsstraße/Rennweg), andererseits soll der Fußgänger aber auch mehr Bewegungsfreiheit erhalten. Gerade um diese ist es jedoch auf Gehwegen, die von schrägparkenden Autos mit ihren vorstehenden Motorhauben gesäumt werden, schlecht bestellt. Im vergangenen Jahr wurde u. a. der westseitige Gehweg in der Wilhelm-
Greil-Straße auf drei Meter verbreitert. Allgemein geht das Bemühen dahin, die Gehwege in der Innenstadt, wo immer es von der Frequenz her sinnvoll und von den Mitteln her möglich ist, von zwei Metern auf mindestens 2,5 Meter auszuweiten. E i n Musterbeispiel besonderer A r t wird in dieser Beziehung die Maria-Theresien-Straße werden, auf deren Ausgestaltung wir demnächst näher eingehen werden. M i t einem A u f w a n d von rund fünf Millionen Schilling wur-
Viel Kultur aus Frankreich Institut Francais präsentierte neues Programm (We) M i t viel Plänen und Ideen ausgestattet, erläuterte kürzlich der neue Direktor des Institut
Fahrgäste verabschieden ihren Buschauffeur Eine suiter nicht alltägliche Verabschiedung bereiteten Ende Jänner die iahrgäste der Buslinie ,,H" ihrem Chauffeur. Egon Lerchner, der seit 14 Jahren mit stets gleichbleibender Verläßlichkeil, ireundlichkeit und Hilfsbereitschaft die Bewohner der Hörtnaglsiedlung in die Innenstadt und wieder zurück brachte, hat sich in dieser Zeit nicht nur die Wertschätzung seiner Fahrgäste erworben, sondern auch die Herzen der Schuljugend erobert. Mit einem Ständchen und herzlichen Dankesworten verabschiedeten sich die I ahrgäste von ,,ihrem" Egon, der seinen weiteren Dienst in der /.entrale der / VB versehen wird. (l 'oto: Habermüller) Seite 8
den im Vorjahr folgende Gehwege hergestellt bzw. erneuert: Anichstraße — nordseitiger Gehsteig vom Leokino bis zum Innrain; Schöpfstraße — südwestseitiger Gehsteig von der Andreas-Hofer-Straße bis A r beitsamt; G u m p p s t r a ß e — südseitiger Gehsteig, Teilstück: Pradler Straße — Teilstück zwischen Defregger- und Gaswerkstraße; Wilhelm-Greil-Straße — westseitiges Teilstück zwischen Bozner Platz und G i l m straße; Angergasse — Fortsetzung zwischen Tiergartenstraße und Mitterweg; Mitterweg — 90 m langes Teilstück; OswaldRedlich-Straße — 100 m langes Teilstück; Kaiserjägerstraße — drei verschiedene Teilstücke, die zum Teil erst heuer fertiggestellt werden; Bürgerstraße — 200 m langes Teilstück.
Francais in Innsbruck, Dominique Paillarse, sein Programm f ü r die kommende Zeit. Neben den Sprachkursen wird der Schwerpunkt natürlich wieder auf den kulturellen Veranstaltungen liegen, wobei, wie ein Blick auf das Veranstaltungsprogramm zeigt, ein breites, vielfältiges Angebot vorliegt. Erfreulich die Intention des neuen Direktors, regelmäßig Grenobler Künstler nach Innsbruck zu bringen und so eine Brücke zu unserer französischen Partnerstadt zu schlagen. In Vorbereitung sind Broschüren „Französisch in T i r o l " und „Französisch in Frankreich", die informieren, wo und wie man die französische Sprache lernen kann, wie man zu einem Stipendium kommt usw. Weiter ausgebaut werden soll auch ein Unterstützungsprogramm f ü r den Französischunterricht an den Innsbrucker Schulen.
• D e r Leiter des Stadt planungsamtes, Dipl.-Ing. Dr. A r nold Klotz, wurde von Bürgermeister D r . Lugger zum Baudirektor-Stellvertreter bestellt.
Wachsame Polizei Nach einem vom Bürgermeister dem Stadtsenat vorgelegten Bericht der Bundespolizeidirektion wurden im Jahr 1981 bei den täglichen von zwei Kriminalbeamten in der Zeit von 20 Uhr bis 4 Uhr f r ü h durchgeführten Nachtstreifen 5049 Personen angehalten und perlustriert. 182 Personen wur-
Aus dem Stadtsenat den als Verdächtige festgenommen, wegen Verwaltungsübertretungen wurden 39 Anzeigen erstattet, 252 Vorpaßhaltungen, gezielte Fahndungen und Soforteinsätze bei Amtshandlungen mit Gefahr im Verzuge sowie 142 Hotelkontrollen wurden durchgeführt.
Litfaßsäulen? U m dem neuen Mediengesetz Rechnung tragen zu k ö n n e n , das auch das A n schlagen von Druckwerken an öffentlichen Orten regelt, wird die Stadtgemeinde geeignete Flächen dazu schaffen. Der Stadtsenat beauftragte das Bauamt, entsprechende Vorschläge über die Aufstellungsorte wie auch über die Gestaltungsmöglichkeiten von Anschlagtafeln (eventuell Litfaßsäulen) vorzulegen.
Leihgaben Ein Sandsteinrelief vom Goldenen Dachl, das sich als Leihgabe der Stadt Innsbruck im Tiroler Landesmuseum befindet, wird dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg f ü r die Ausstellung „Martin L u ther" im Jahr 1983 zur Verfügung gestellt. Der Musikabteilung im Amt der Salzburger Landesregierung stellt das Konservatorium der Stadt Innsbruck die autographe Partitur ,,Lauda Sion Salvatorem" von J . Michael Haydn für die Salzburger Landesausstellung 1982 ZU! Verfügung.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1 JH2, Nr. 2 (
UNIVERSITÀ IGSTADT
menschlichen
INNSBRUCK
dient,
Bekräftigung nach siebzehn Jahren
kam
Ausdruck,
das
dem
(Gr) Was
Hesburgh,
siebzehn
darin Dr.
P r ä s i d e n t e n der
tät von
Jahren
zum
Landeshaupt-
mann-Stellvertreter
iTeundschaftsvertrag mit der University of Notre Dame ahgesehlossen in
Verständigung auch
Prior
Universi-
Notre Dame, P. im
Rahmen
Dr. des
gewachsen isl und sieh in dieser
Festaktes den „ Tiroler Adler in
/.eil immer mehr bewahrt hat,
G o l d " ü b e r r e i c h t e , mit dem er
erf uhr am 29. J ä n n e r in der A u -
durch die
la der Neuen U n i v e r s i t à ! seine
rung ausgezeichnet wurde.
feierliche
und
ausdrückliche
Bekräftigung:
Der
der University of
Im
Präsident
Tiroler Landesregie-
Freundschaftsvertrag
Notre Dame
versitäten
zum Austausch
im amerikanischen Bundesstaat
wissenschaftlichen
Indiana,
gen
M.
Pater
Hesburgh
Dr.
Theodore
der
bruck,
Univ.-Prof.
Universität
mens-August
Inns-
Dr.
Andreae,
schaftsvertrag. In A n w e s e n h e i t des K u l t u r r e f c renten
des
Landes
Tirol,
Landeshauptmann-Stellvertreter D r . F r i t z P r i o r , des K u l t u r referenten der Stadt amtsführender Günther
Innsbruck,
Stadtrat
Schlenck,
führenden
des
Gemeinderates
Ebenberger
und
Dr. amtsDr.
zahlreicher
V e r t r e t e r des p o l i t i s c h e n , k u l t u rellen u n d k i r c h l i c h e n wurden
Lebens
die A n l i e g e n
sammenarbeit
der Z u -
der b e i d e n
Uni-
v e r s i t ä t e n s k i z z i e r t u n d die bisherigen
Bemühungen
darge-
stellt. G r u p p e n v o n 35 bis 55 S t u d e n ten der k a t h o l i s c h e n a m e r i k a n i schen
Universität
von
Notre
D a m e , die seit 1842 besteht u n d
von Tagungen, Symposien und
Ihm Rahmen eines Festaktes in der Aula der Neuen Universität unterzeichneten der Präsident der University of Notre Dame, Pater Dr. Theodore M. Hesburgh C.S.C., und Rektor Univ.-Prof. Dr. Clemens-August Andreae den Freundschaftsvertrag der beiden Universitäten. (Foto: Birbaumer) i n A m e r i k a sehr angesehen ist, a b s o l v i e r e n seit 1964 j ä h r l i c h ein S t u d i u m i n I n n s b r u c k . Sie w o l l e n hier a u c h Ö s t e r r e i c h u n d das deutschsprachige Europa k e n n e n l e r n e n . D e s h a l b ist der D i r e k t o r des I n n s b r u c k e r S t u dienprogramms, Prof. Dr. J o h n J . M c D o n a l d , a u c h bem ü h t , den S t u d e n t e n soviel K o n t a k t wie m ö g l i c h m i t ö s t e r reichischen Studenten und Innsbruckern i m allgemeinen z u e r m ö g l i c h e n . In engem Z u s a m m e n h a n g d a m i t steht a u c h die Z i m m e r f r a g e f ü r die a m e r i k a n i s c h e n S t u d e n t e n , d e n n ge-
r a d e u n t e r diesem G e s i c h t s p u n k t w i r d angestrebt, d a ß die amerikanischen Studenten bei österreichischen Familien wohnen u n d m i t der Bevölkerung v o n Innsbruck U m g a n g pflegen k ö n n e n . Die Wertschätzung der Zusammenarbeit, die der wissenschaftlichen Arbeit aber auch der zwischen-
Seminaren, durch Ausbildung sowie
gemeinsame
von
Studierenden
gemeinsame
Heranbil-
dung wissenschaftlichen N a c h wuchses,
Austausch von Assi-
stenten u n d S t u d i e r e n d e n , A u s tausch
von
Hochschullehrern
zu r e g e l m ä ß i g e n Lehrveranstaltungen
in bestimmten
Fachge-
bieten s o w i e z u r W a h r n e h m u n g der M ö g l i c h k e i t e n
gemeinsamer
F o r s c h u n g s a r b e i t u n d der G e l e genheiten,
ihre
Absolventen
a u c h n a c h A b s c h l u ß des S t u d i ums
wissenschaftlich und
Sechzig Jahre und sehr weise Seniorenstudium findet z u n e h m e n d Interesse (We) W a r u m
nicht
noch
mit
F r a g e n eine weitgehende U n t e r -
Sechzig e i n Studium beginnen?
stützung
G e i s t i g e B e t ä t i g u n g i m A l t e r ist
sondere d u r c h
sicherlich
ratung
a u c h ein R e z e p t , u m
zu gewähren, und
Erleichterung
v o n s i n d j e d e n f a l l s die 72 Se-
Besonders
n i o r e n ü b e r z e u g t , die i m W i n -
Universitätsdirektor
tersemester 1981/82 an der U n i -
Mag.
versität
nem G e s p r ä c h mit den
Uni-
v e r s i t ä t , sich als geistiges
Mehrerc
Schwerpunkte
zeich-
Innsbruck
inskribiert
insbe-
Inskriptionsbe-
Erfolgreiche Vortragsreihe der
be-
ruflich weiterzubilden.
Bilanz der Geisteswissenschaftlichen F a k u l t ä t Bestreben
durch
Veranstaltung
sich j u n g u n d f i t z u h a l t e n . D a -
( W e ) Das
Einla-
Universitätslehrern
die g e m e i n s a m e
unter-
ten einen gegenseitigen Freund-
gegenseitige
von
von
Erfahrun-
zu Lehrveranstaltungen,
Cle-
zeichneten f ü r ihre U n i v e r s i t ä -
durch
dung
C . S . C . , und der
Rektor
ver-
p f l i c h t e n sich die beiden U n i
der
Formalitäten. erfreulich
Albert
ist,
wie
Hofrat
Pittracher
in ei„Inns-
Zen-
neten sich d a b e i a b . G r o ß e s I n -
bzw.
t r u m der gesamten Ö f f e n t l i c h -
teresse k o n n t e n die Institute f ü r
U n d auch i m Sommersemester,
führte,
keit a n z u b i e t e n , hat die Geistes-
U r - und F r ü h g e s c h i c h t e und f ü r
welches
den j u n g e n S t u d e n t e n n i c h t als
wissenschaftliche
S p r a c h e n u n d K u l t u r e n des A l -
(die I n s k r i p t i o n s f r i s t l ä u f t
bis
A u ß e n s e i t e r angesehen w e r d e n ,
ten O r i e n t s bei ihren V o r t r ä g e n
26. M ä r z ) werden sich unter die
s o n d e r n v o l l in die studentische
Fakultät
d u r c h ihre V o r t r a g s r e i h e rend der vergangenen
wäh-
Wochen
immatrikuliert am
1. M ä r z
haben. beginnt,
b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n " ausdaß
die
Senioren
bei
f ü r sich v e r b u c h e n . D i e V o r t r ä -
r u n d 18.CHX) Studenten an unse-
Gemeinschaft
ge z u m T h e m a der B i l d u n g s a n -
rer U n i v e r s i t ä t a u c h w i e d e r äl-
w e r d e n . S o v e r m a g das S e n i o -
W i e dei D e k a n der Geisteswis-
sialten u n d zu P r o b l e m e n
senschaftlichen
Pädagogik
e r f o l g r e i c h realisier I . Fakultät,
Resonanz
mer,
Studenten.
bei einem L m p f a n g in der
Neuen
Universität
ausführte,
sind die einunddrei(3ig
Vorträ-
ge, die i m R a h m e n dieser V o r tragsreihe
tere M e n s c h e n m i s c h e n , sei es
r e n s t u d i u m n a c h beiden Seiten
f ü r e i n r e g u l ä r e s S t u d i u m mit
bei
h i n eine B r ü c k e des
und
d e m Z i e l , einen T i t e l z u erwer-
nisses zu s c h a l t e n .
Besuch
der
ben, o d e r als a u ß e r o r d e n t l i c h e
B e r a t u n g e n ü b e r das S e n i o r e n -
englischen
und
H ö r e r , u m je nach N e i g u n g u n d
s t u d i u m ci teilen auch die ver-
Fachleuten
Dei
zur
vor
amei i k a n i s c h e n I iteratili die A n z i e h u n g s k r a f t
zeigt
moderner
Interesse
Verstand
1 .ehrvei ansi all ungen schiedenen P e n s i o n i s t e n v e r b ä n U m als o r d e n t l i - de, u n d a u f der U n i v e r s i t ä t
zu b e s u c h e n .
wurden,
Themen. D i e rege A n t e i l n a h m e
cher H ö r e r i m m a t r i k u l i e r e n zu
selbst
gestO
beim V o r t r a g ü b e r sprachliche
k ö n n e n , ist allerdings der N a c h -
Dr.
ß e n , u n d a u c h die M ö g l i c h k e i t
S c h i c h t u n g in Tirol zeigte, d a ß
weis d e r R e i f e p r ü f u n g e r f o r d e r -
s p r ä c h mit den ü b e r 6 0 j ä h r i g e n
zur D i s k u s s i o n w u r d e i n h o h e m
sich
lich.
Studenten
Maße genützt.
mit ihrer H e i m a t b e s c h ä f t i g e n .
auf
organisiert
Vorträge
der
allem
fanden
Univ.-Prof. Dr. Wolfram Krö-
aufgenommen
ein positives
Lcho
viele
Innsbrucker
geistig
müht,
Die den
Universität Senioren
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt.
ist In
beallen
ist
Rektor
Andreae um
bei die
Univ.-Prof. einem
Ge-
Ausgestal-
t u n g des S t u d i u m s b e m ü h t .
J a h r g a n g 1982, N r . 2
Seite 9
Altes Hallenbad wird wieder neu Arbeiten in der Amraser Straße sind bereits voll angelaufen (We) Alle Innsbrucker, denen die Erhaltung des Hallenbades in der Amraser Straße am Herzen liegt, wird es nun sicherlich interessieren, wie sich das Bad nach Abschluß aller Arbeiten den Badegästen präsentieren wird. Der Besucher betritt durch den Portikus (der Vorbau beim Haupteingang wird nach altem Vorbild wiedererrichtet) die ge-
Georg Lamp leitet Verkehrsamt Mit Wirkung vom 1. Jänner hat Georg Lamp, zuletzt Stellvertreter des Verkehrsamtsdirektors D r . Kettl, die Leitung des Städtischen Verkehrsamtes und die Geschäftsführung des Fremdenverkehrsverbandes Innsbruck-Igls und Umgebung ü b e r n o m m e n . Lamp ist Absolvent der Fremdenverkehrsakademie Schloß Kleßheim und war in wichtigen Funktionen des Fremdenverkehrs im In- und Ausland tätig, bevor er 1973 in das Verkehrsamt der Stadt Innsbruck eintrat.
von wo aus man über ein automatisches Einlaßsystem in die Umkleideräume gelangt, welche auf dem Platz der ehemaligen W a n n e n b ä d e r neu errichtet werden. Insgesamt sind 350 Umkleidemöglichkeiten vorgesehen. V o n hier kommt man direkt zu den Duschen und weiter in die Schwimmhalle, die in der derzeitigen Form belassen wird. Lediglich der Beckenumgang wird verbreitert, und zur Entspannung werden in den N i schen Liegen und W ä r m e b ä n k e aufgestellt. Vollkommen neu errichtet wird das große Becken mit den Maßen 25 x 10 Meter und einer Wassertiefe von 1,40 bis 1,80 Metern. Wärmerückgewinnungsanlagen aus der Raumluft und den
Chancen des Fremdenverkehrs Basisanalyse gibt Hinweise für Verbesserungen
(Gr) M i l 1,328.918 Übernachtungen im Fremdenverkehrsjahr 1980/81 konnte Innsbruck im Fremdenverkehr in einer Zeit, da es in anderen österreichischen Fremdenverkehrsorräumige Eingangshalle. Gleich ten erhebliche Einbußen gegelinks wird das Buffet eingerich- ben hat, immer noch eine leichtet, welches auch von der te Steigerung verzeichnen. Dies Schwimmhalle f ü r die Badegä- stellte a m t s f ü h r e n d e r Gemeinste erreichbar sein wird. Rechts derat D r . Ebenberger im Rahdavon befindet sich die Kasse, men seines Berichtes in der
ENTWÜRFE: Bebauungsplan Nr. 51/be, Höttinger A u , Geviert Mitterweg, Ingenuin-FischlerStraße, verlängerte Nagillergasse, Angergasse: Die Ä n derung des Flächenwidmungsplanes — Umwidmung der Schulfläche in Wohngebiet — bedingt die Erstellung des gegenständlichen Entwurfes. Die Festlegung von vier Vollgeschossen entspricht der bestehenden Bauhöhe im Straßengeviert. Änderungsplan Nr. 55/z, Hotting, Bereich zwischen Schneeburggasse und Hinterwaldnerstraße: Es ist die
Seite 10
Bade- bzw. den Brausewässern gelangen, wie auch schon im Hallenbad ,,Höttinger A u " , zum Einbau. Das Lehrschwimmbecken bleibt bestehen, doch wird die Verbindung beider Schwimmhallen neu gelöst werden. Die Galerie bleibt ebenfalls erhalten, wird aber rundherum gef ü h r t werden, wobei der ehemalige Sprungturm aus optischen G r ü n d e n in die Galerie einbezogen wird. Die Galerie, auf der ebenfalls Ruhemöglichkeiten eingerichtet werden, wird durch eine Treppe bzw. einen L i f t von der Schwimmhalle her erreichbar sein. A u f der südseitigen Dachfläche wird in der gesamten Länge wieder ein gepflegtes Sonnenbad zur Verfügung stehen.
Auflassung des geplanten Kohlweges sowie der geschlossenen Bauweise an der Schneeburggasse vorgesehen. D i e restriktiven A b standsbestimmungen gemäß der Innsbrucker Bauord-
Budgetsitzung des Innsbrucker Gemeinderates fest. Rückgänge zeichneten sich bei Gästen aus den U S A ab, f ü r die sicher auch die wirtschaftlichen Verhältnisse ausschlaggebend seien. Einer gezielten Werbung komme daher ganz allgemein große Bedeutung zu. Unter Hinweis auf die vorliegende Basisanalyse über den Innsbrucker Fremdenverkehr
gebenen Geländesprunges (Niveauunterschiedes) werden eindeutige Bezugspunkte zur Bestimmung der W a n d h ö h e festgelegt. Änderungsplan N r . 73/h, Innsbruck, Bereich zur M u -
Änderung von Bebauungsplänen nung werden aufgehoben. Es werden Geschoßflächendichten in Angleichung an die bestehende Baustruktur festgelegt. Änderungsplan Nr. 64/12 zum Aufbauplan Nr. 64/11, Innsbruck, Bereich zwischen Adamgasse und Südtiroler Platz: Infolge des ge-
seumstraße und Meinhardstraße: E i n durchgeführter Wettbewerb hat eine Lösung erbracht, deren Realisierung aber eine geringfügige Änderung des bestehenden Bebauungsplanes bedingt. Gleichzeitig wird die W a n d h ö h e von 22 m auf 20 m reduziert.
und mit der Zielsetzung, dem Fremdenverkehr den ihm in Innsbruck gebührenden Platz zu sichern, verwies Dr. Ebenberger auf besondere Postulate der Basisanalyse, wie die Ver besserung der Parkraumbewirtschaftung, die Errichtung eines speziellen Busparkplatzes, die Ausdehnung verkehrsfreier und verkehrsverdünnter Zonen, die Schaffung zusätzlichen Bettenraumes der Kategorie Ia, die Installation einer Anlage f ü r Kunstschnee im Bereich des Patscherkofels, die Konsolidierung bzw. Verbindung bestehender Skigebiete im Raum Innsbruck, die Erhaltung des Vikartales als unerschlossenes Tourengebiet, die Anhebung der Seilbahneinrichtungen auf den heutigen Standard und nicht zuletzt die Verlängerung der Öffnungszeiten der Museen und übrigen der Besichtigung freigegebenen Sehenswürdigkeiten und der Geschäfte. Die Forderungen, die sich aus der Basisanalyse ergeben, müßten nun im Fremdenverkehrsausschuß genau studiert werden, und es werde zu Diskussionen auch mit den für die Planung der Stadt Verantwortlichen kommen, die das Ziel haben, die mit den Gesamtinteressen der Stadt in Einklang zu bringenden Forderungen in das Stadtentwicklungskonzept einzuarbeiten und für den weiteren Weg des Fremdenverkehrs in Innsbruck verbindlich zu machen.
BESCHLÜSSE: Es wurden der Flächenwidmungsplan Nr. 80/ex zum Flächenwidmungsplan Hötting-West, Bereich zwischen Lohbach — Galgenbühel — Harterhofweg — Knappental, sowie die Bebauungspläne Nr. 63/em, Pradl, Bereich Amthorstraße 59, Nr. 83/at, Bereich zwischen Höttinger Au, Bachlechnerstraße — Fürstenweg und Karwcndclbahn, und Nr. 83/au, Höttinger AuOst, Bereich zwischen Universitätsbrücke und Bachlechnerstraße beschlossen.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1 S2, Nr. 2 U
F ü h r e r , A n der Furt 20 (2. 2.) Frau Norma und Herrn Johann Ilm hin c r i , Aurei ('.asse 7 ((>. 2.)
Zur
Vollendung des
>8. I .chensjahres
(
I ran I mina ( /abeck, Iicundsbergitraße 4 ( i i . I.) Frau A n n a Kappoki, Üotanikcrstrafie 4 (21. 1.)
Zur VbllcndlMg des 97. Lehensjahres Frau Luise A m o r t , ße 5 (7. 2.)
Hormayrstra-
Frau M a r i a Zinner, Pradler S t r a ß e 49 (5. 2.) 1 Tau M a r i a Ü b e r b a c h e r , Ing.Etzel-Straße 71 (7. 2.) Zur Vollendung des 92. LchiMisjahres FlrMl non C o n / a t t i , Resselstraße 27 (12. I.) 1 ran l i a i h a i a Schar "in get, llurggrabeo 4 (19. l.) Heu Kail 1 arnprecht, Salurncr Straße 7 (20. 1.) Frau M a r i a Bai th, Weingai tnci Straße 102 (20. I.) Zur Vollendung des
I lot linger Faschingsprinzenpaar ü b e r n a h m S t a d t s e h l ü s s e l
Zur Vollendung des
Am
Rathaus
95. Lebensjahres
Faschingsprinzen-
Frau Rosa Traube, 12 (12. I.)
7. Februar
symbolisch paar.
Bürgermeister
den Stadtschlüssel
Der Bürgermeister
Brauchtums, den
überreichte
f föttingern
an das Höttinger
begrüßte
die in Hötting
Dr. Lugger
die Pflege
besonders
für ihren Beitrag
des
lebendig
im
gewachsenen
sei, und
zum Innsbrucker (Foto:
dankte
Fasching. Birbaumer)
DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE Zur Goldenen Hochzeit Frau Erna und Herrn M a x Sokser, Langstraße 42 (14. 1.) Frau Notburga und Herrn Josef Vantsch, L a n g s t r a ß e 35 (14. 1.) Frau Elisabeth und Herrn Rupert Binder, K ö r n e r s t r a ß e 1 (25. 1.) Frau
Herta
und Herrn
Alfred
Dürerstraße
Zur Vollendung des 94. Lebensjahres Frau Barbara B ö h m , Innallee 11 (19. 1.) Frau Rosina Rainer, Innallee 11 (25. 1.) Frau D r . Hildegard Steinacker, Zimmeterweg 4 (3. 2.)
M y c i n s k i , M o z a r t s t r a ß e 15 (28. 1.) Frau M a r i a und Herrn Leopold Schebesta, Weiherburggasse 29 (28. L) Frau M a r i a und Herrn Josef Vettorazzi, G u m p p s t r a ß e 32 (30. 1.) Frau Hermine und Herrn Ernst Stolz, H ö t t i n g e r Gasse 37 (1. 2.) Frau M a r i a und Herrn Friedrich
Zur
Vollendung des
93. Lebensjahres Frau Fanny Schwemberger, M a r i a h i l f s t r a ß e 22 (13. 1.) F r a u L u d m i l l a Glätzle, Stiftgasse 2 (20. 1.) F r a u Luise Primisser, SebastianScheel-Straße 18a (3. 2.)
91. Lebensjahres Frau A n n a Petzak, Ing.-EtzelStraße 59(11. 1.) Herr Paul M a y r , P e c h e s t r a ß e 3 (23. I.) Herr Franz Huber, Ing.-EtzelStraße 59 (27. I.) Frau Paula Telfser, Haydnplatz 9 (2. 2.) Frau Magda Smolenski, Leopoldstraße 22 (7. 2.) Zur Vollendung des 90. Lebensjahres Herr Paul Rigger, Barthweg 5 (16. I.) Frau Walburga M a y r , K a u f m a n n straße 32 (17. 1.) Herr Franz Silier, D ü r e r s t r a ß e 8 (25. 1.) Frau Elisabeth Wegener, D r . S t u m p f - S t r a ß e 116 (1. 2.) Herr Johann Oberhauser, R u d o l f Greinz-Straße 3 (6. 2.)
L E S E R S E R V I C E D E R INNSBRLJCKER S T A D T N A C H R I C H T E N Wochenend-, Sonnund Feiertagsdienste
6./7. März: Apotheke „Zur Triumphpforte", Müllerstraße l a , Telefon 36 5 70, P r i n z - E u gen-Apotheke, Prinz-EugenStraße 70, Telefon 441 80, M a Apotheken riahilf-Apotheke, Innstraße 5, 20./21. Februar: Stadt-Apotheke, Telefon 81 7 58; Herzog-Friedrich-Straße 25, Te13./14. März: Apotheke „ Z u m h l . lefon 29 3 88, Bahnhof-ApotheK o n r a d " , Bozner Platz 7, Teleke, Sterzinger Straße 4, Telefon fon 25 8 17, Apotheke ,,Zur U n i 26420, Schützen-Apotheke, v e r s i t ä t " , Innrain 47, Telefon S c h ü l / e n s l r a ß c 46-58 (Olympi2») 7 I I , Saggen Apotheke, ( lau sches D o r f ) , Telefon 61201, diastraße 4, Telefon 28092. St. Blasius Apotheke, Völs, Bahnhol straße 32 a, Telefon 34 5 04; Zahnärzte 27./28. Februar: Alte Hof-Apothe- (Samstag und Sonntag von 9 his I I kc, Herzog N i e d l i c h Straße Uhr) Telefon 23 890, Apotheke , , Z u m Andreas H o l e r " , Andeas-Holer- 20./21. Februar: D r . A d o l f K u h nert, A n i c h s t r a ß e 3/11, Telefon Straße 30, Telefon 24 8 61, Drei24 4 08, D r . Barbara Lassnig, faltigkeit s Apotheke, Piadler Thaur, Langgasse 37, Telefon Straße 51, Telefon 415 02, 05223/6162; St.-Georgs-Apothckc, Rum, D ö r f e r s t r a ß e 2, Telefon 63 4 79; 27./2S. Februar: Dr. Karl Leitner,
M e i n h a r d s t r a ß e 7/11, Telefon 2 0 7 85, Dent. Kurt Machek, T e m p i s t r a ß e 2, Telefon 24 1 61; 6./7. März: D r . Robert Meissl, Ing.-Etzel-Straße 23, Telefon 21 8 98, Dent. Hermann Missethon, Anichstraße 9, Telefon 21 446; 13./14. März: D r . Wolfgang Heiser, Mariahilfpark 1, Telefon 8 6 2 51, D r . Ernst Nepo, Gutenb e r g s t r a ß e 1, Telefon 31 1 32.
Weitere Angebote
Kinder- und Jugendtelefon, M o n tag bis Freitag 13—19 U h r : Telefon 27 0 10 Rettet das Leben, Montag bis Freitag 9—12 U h r , 15—19 U h r , Telefon 28 8 75
Tierftrtze 21.
Februar: T z t . Walta M a y r , tannili 33, Telefon 2027 83; 28. Februar: D r . Pelei Wessely, Piacllet Straße 30, Telefon 44 1 63; 7. Mar/: Di . Arne Messner, Schidlachstraße 8, I elefon 240 86; 14. März: T / t . Gert Hcissl, Geyrstraße 1, Telefon 4 2 7 9 52;
Ärztlicher Sonntagsdienst und kinderärztl. Bereilschaftsdienst ( N o t f ä l l e ) : Telefon 35 5 44 Innsbrueker Fruucnhuus, Telefon Bestattungsunternehmen 42 1 12 Johamiiter-l nlallliille (Speziaiwa- 21. Februar: I L Flossmann, Markt gen f ü r Rollstuhlfahrer): Telegraben 2, Telefon 24 3 81, Platf o n 44 4 02 zer Bestattungsges.m.b.IL, Rei Tclelonseelsorge, täglich 8 - 1 1 Uhr chenauer S t r a ß e 95, Telefon und 16—23 Uhr: Telefon 36 1 36 42 3 04;
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, N r . 2
Seite II
28. Februar: J . N e u m a ì r , SchöpfStraße 37, Telefon 22074, 220 13, C . Müller, Pradler Straße 3, Telefon 45 1 51; 7. Mär/.: H . Flossmann, M a r k i graben 2, Telefon 24 3 81, Platzer Bestattungsges.m.b.H., Reichenauer Straße 95, Telefon 42 3 04; 14.
Marz: C . Müller, Pradler 3, Telefon 45 1 51, J . Neumair, S c h ö p f s t r a ß e 37, TelefOD 22 0 74, 22 0 13.
Straße
Abschleppdienste (Freitag 20 U h r , bis Montag 7.30 Uhr) 20./21. Februar: Hans Graber, Steinach, B r e n n e r s t r a ß e 5, Telefon 0 5272/62 58, Helmut Kroh GmbH, Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 0 52 22/ 63 183; 27./28. Februar: H a n s j ö r g Holleis, Innsbruck-Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon 0 5 2 2 2 / 2 7 0 9 1 , Hans Pietzer, H a l l in T i r o l , Gerber-
gasse 8a, Telefon 0 52 23/61 77, 25 40; 6./7 März: Hans Graber, Steinach, Brennerstraße 5, Telefon 0 52 72/62 58, Helmut Kroh GmbH, Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 0 5222/ 63 1 83; 13./14. März: H a n s j ö r g Holleis, Innsbruck-Völs, B a h n h o f s t r a ß e 3 3, Telefon 0 52 22/27 0 91, Hans Pietzer, H a l l in T i r o l , Gerbergasse 8a, Telefon 0 52 23/61 77, 25 40.
Rauch fangkehrer 20./2F Februar: Matthias Wind bichler, Gabelsbergerstraße 2, Telefon 45 5 53; 27./28. Februar: Wwe. Antonia Graupp, Schillerstraßc 2, Telefon 33 40 75; 6./7. März: Wwe. Pauline Habenbacher, Pradler Saggen 2, Telefon 44 2 95; 13./14. März: Anton Spielmann, Stamserfeld 4, Telefon 85 3 74.
1
AMTLICHE MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN
-
_____
A n n a Caroline Sietske Zehetner (5. 1.), D r . - S t u m p f - S t r a ß e 10 a . SCHLIESSUNGEN Matthias Alexander Altstätter (13. 12.), Richardsweg 4 a Christian Edlinger (13. 12.), InnMichael Gejer, St. Johann i m straße 113 Saggaultal, Untergreith 179, Martina Susanna Hoch fellner (2. Stink., und Rosalia Kutscheg, A n der Furt 17b Defreggerstraße 36 M i l a n Radosavljevic (29. 12.), Pedro Rodriguez T r u j i l l o , San Sankt-Nikolaus-Gasse 11 Fernando de Maspalomas, L o m o Carina Sabrina Hermine Guglber94, Spanien, und Angelika ger (21. 12.), Schützenstraße 44 Schanda, Koflerstraße 9 Thomas Wackerle (30. 2.), SchillerAndreas Neher, Reichenauer Strastraße 16 ße 94a, und Claudia U l i h o f e n , Martin Friedrich Dam (8. 1.), K i r Reichenauer Straße 94a schentalgasse 13 A n t o n Berger, Bichlweg 35, und Claudia M a r i a Geirhofer (3. 1.), U t a Hribar geb. Probst, WeinKrippengasse 3 gart nei Straße 61 Johanna Sigrid Diana Tiechl (11. Dr. phil. Christoph Mader, Bach1.), Sonnenstraße 36 lechncrstraße 22, und M a r i a Thomas Stefan M a n d l (28. 12.), Baar, Siegmairstraße 10 Riedgasse 43 Christian Bernard, Franz-FischerMichael Kurt Kugler (29. 12.), JoStraße 35, und M a r i a K r u g , Z i r i , sef-Pöll-Straße 2 Mielstraße 37, T i r o l Manuela Brigitte Maria Meneghini (4. l . ) , Kranebitter Allee 88 Edwin Wiedenhofer, J a h n s t r a ß e M a r i o Tiefengraber (1. 1.), Innrain 20, und Edith Scartezzini, Jahn115 straße 20 Stefan Peter Karl Neuner (10. L ) , Dipl.-Ing. Gerhard Wibmer, SantiGeyrstraße 59 ! al lei st 1 aße 3, und D r . jur. A n - / >k Markus Hubert Erich Rohringer drea Stein, D r . - S t u m p f - S t r a ß e GEBURTEN (22. 12.), Fallmerayerstraße 10 67 V ) Matthias Franz Krinzinger (10. L ) , Klaus Kopp, Mitterweg 78, und Achselkopfweg 1 Chi istine Russ geb. F o i d l , M i t - Barbara Seeber (18. 12.), SternChristina Margarethe Peer (3. I.), wartestraße 18a ici weg 78 Kranewitterstraße 6 Kol.imi < .ruber, R o ß b a c h s t r a ß e 12, Simon Peter Jeller (31. 12.), RoßA r n o Hartwig Parolini (8. 1.), A l bachstraße 1 und Eveline Pfurtscheller, R a gunder Straße 6 Maria-Bernadette Kiebler (30. 12.), d e t / k y s t r a ß e 50 Andreas Norbert Praxmarer (4. 1.), Dreiheiligenstraße 6 Hans K a u f m a n n , Ing.-Etzel-StraMitterweg 52 M a r k Fankhauser (30. 12.), Sadße 16, und Claudia Gottardi, Tamara Gruber (8. 1.), Fischerrachstraße 32 Heinrich-Süß-Weg 4 häuslweg 29 Pelei Wenzel, F r e u n d s b e r g s t r a ß e Claudia Karin G r u b e r (1. 1.), KarAytekin Kaya (14. 1.), Sillgasse 3 wendelstraße 7 10, uiul Silvia Zumtobel, Fürst cnweg 44 Andreas Karl Kneidinger (30. 12.), Marco Ruetz (20. 1.), Andechsstraße 55 U f e r s t r a ß e 32 Jesus Bernal Rios, Kiebachgasse Michael Martin Rainer (28. 12.), Markus Roland Walcher (16. 1.), 6| und Pia Hammerer, Kiebach1 andseestraße 12 Sieglangerufer 103 gasse 6 Matthias Helmut G a p p (29. 12.), Michelle Egger (12. L ) , InnerkofReinhaid Troger, Pontlatzer Stralerstraße 10 Haydnplatz 9 ße 21, und A n n a Weiler, PontRagonig A n t o n Reinhold Ortner (29. 12.), Thomas Michael Gerd lat/ei Straße 21 (15. I.), K a u f m a n n s t r a ß e 40 Mitterweg 61 Tran/ Ludwig, H u n o l d s t r a ß e 22, Bettina Daniela Berger (23. 12.), Lea Maria L ü f t n e i (11. 1.), Dreiund Sonja Giuliani, Hunoldhiiiligenstraße 2 E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 39 straße 22 f
S e i t e L2
>
H a n s j ö r g Maringer, Zeughausgasse 2, und Izabela Gusnar geb. L u eewiez, Zeughausgasse 2 A n t o n Schneider, Mitterweg 54, und Slobodanke Stankovic, M i t terweg 54 Giacinto Urbaneiii, San Benedetto del Tronto, v. dei Mille 13, Italien, und E v a Rainer, ViktorD a n k l - S t r a ß e 11 Bernd Vischner, Schidlachstraße 7, und Marguerite Roehrich, Wien, H a s n e r s t r a ß e 140 Edmund Graf, P r e m s t r a ß e 21, und Waltraud Vorraber, Weinhartstraße 5 Hermann H o f e r , Schlossergasse 17, und Ingrid H o f e r , Schlossergasse 17 Friedrich Valentini, Canisiusweg 26, und Helene Defant, Canisiusweg 26 Dr. med. Andreas Dusini, Jahnstraße 23, u n d Ute Deisenberger, J a h n s t r a ß e 23 M a g . rer. nat. Wolfgang Meisinger, Sillhöfe 3 a , und Elke Schier, Sillhöfe 3a
Die nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 18. März 1982 in einer Auflage von 55.300 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „ I n n s brucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66.
Markus Farbmachcr (8. (,), Fürstenweg 56 Barbara Viktoria Ecker (13. L ) , Roseggerstraße 28 Susanne Julia Miller (11. L ) , A n t o n - R a u c h - S t r a ß e 19 E m i l A n t t i Valdemar Nikula (9. L ) , Riedgasse 37 Ines Altmann (9. I.), Ing.-EtzelStraße 28 Manfred Ö f n e r (15. 1.), Sillufcr 1 1 Stefan Blank (23. 12.), Achselkopf weg 5 Thomas Pohl (29. 12.), Freisingstraße 8 Sabrina Matt (31. 12.), Fürstenweg 65 Matthias Walch (6. I.), Mitterweg 69 Norbert Vanzetta (7. 1.), An-derLan-Straße 28 Sonja Kogler (14. L ) , Fürstenweg 76 Daniel Pranlner (15. 1 ) , Koch straße 8 Iris Haider (16. L ) , Kapuzinergasse 31 Michael Kranebiltei (16. L ) , Speckbacherstraße 19
Innsbrucker Stadlnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1082, Nr. 2
David
Kohle
(17.
[.),
ViktOI
Dankl St ralle 1 A r m i n Pallavci (19. 1.), A n n a s a Si r alle 17 Thomas Stadelmann ( 1 9 . 1.), Kainlnei Slmile 1 S l'elei 1 lohlbi uggei ( I ) . I . ) , Hi uek nei sii alle 14 1
Bernhard
Velici
(21. I.),
Kaisci
lägci si i alle .1 Johannes .loset Wctzingci ( 1 0 . I . ) I cclmikcrst ralle 2 6 Mai gì et 1 lisabetli Enisirasscr ( 1 7 . I . ) , Hohcnstrallc 1.17 Christoph-Andreas 1-riesser ( 1 6 . 1.), Mariahilfpark 4 [{mainici Maria Cìringl ( 1 2 . I.), 1 laspingerstralìe 2 Evelyn Angelika Larcher (15. 1.),
i [Attinger AH 56 Christoph Michael Äußerer (16. 1.), S t e r n w a r t e s t r a ß e 18a Michaela Pauty (24. 1.), Sebastian-Schcel-Straße 4 Clemens Helmut Franz Karl Schwarz (24. 1.), Dr.-Ing.-RiehlStraße 10 Claudia I.oosy (18. 1.), Schneeburggasse 86 c Martin Peer (20. 1.), Innrain 100 Caroline Bachlechner (15. 1.), A n ton-Rauch-Straße 1 a Harald A r n o M a r k (20. 1.), Philippine-Weiser-Straße 15 Kathrin Porcham (22. 1.), Klamms t r a ß e 19 Katharina Ivkovic (16. 1.), Kirchmayrgasse 13
STERBEFÄLLE Christina Saurwein geb. Bürgmann, Hausfrau (86), Schloßstraße 16 Hilda Filzer geb. Rodner, Näherin i . R. (66), Knollerstraße 6 Sebastian M a n d l , Krankenpfleger l . R. (74), I.ohbachweg F 144 Johann Sagmeister, Bundesbahn-
beamter i . R. (77), A m Roßsprung 18 Karl Müller, Schneider i . R. (55), Ing. I h o m m e n - S t r a ß e 5 Anna Aloisia Agnes M a r i a Berger geb. Gsaller, Hausfrau (76), Karwendelstraße 8 K a i l I udwig Mariner, Kaufmann i . K . (68), G u t e n b e r s t r a ß e 16 Rosa Spcrb geb. Baier, Hausfrau (79), An-der-Ean-Straße 45 Maua Paula Hundegger geb. Hauser, Sparkassenangestellte i .
K . (83), Felseckstraße 14
O l i o l'aulscher, Baupolier Schüt/cnstraßc 1 1
( terhard
i eopold
(42),
Strobl (34),
( i u m p p s t r a ß c 61 Maria / i i i e r , i'abiikai Heilerin i K . ( 4 9 ) , Pcstalo/zistralle 4 I ran/ Johann Berchlold, Spcnglci und ( ilasei i . K . ( K l ) , Fallbach gasse 6 Flvira Antonia Josefa W o l f geb. ( r a s p a i i, I lausl i au ( 7 6 ) , 11a\ mondasse 4 Maximilian Josef Kummer, Selilos sermeister i . R. (58), Wörndlcstraße 16 Anna Fgger geb. Hol/er, Hausfrau (76), Schlöglgasse 6 Paul Vidgay, Postbeamter i . K . (78), A m p f e r e r s t r a ß e 50 Franz Seidler, Bundesbahnbcamter i . R. (93), D ü r e r s t r a ß e 12 Marianne Kuen geb. Singer, s t ä d t . Vertragsbedienstete i . R. (64), Klammstraße 45 Johann Friedrich Schuster, Industrieangestellter (50), Fritz-PreglStraße 11 Franz Josef M a i r , Zimmermeister i . K . (75), Mitterweg 40 i Andreas H o b j a n , Tischler (48), Innrain 149 A n t o n G ü r t l e r , Ordensbruder (83), Tschurtschcnthalerstraße 7 Helena M a r i a A n n a Antonia Bernhardine Rhomberg geb. Mayrhof e n Hausfrau (85), Bürgerstraße 21 Dr. rer. p o l . Paula Carolina Franziska Toriser geb. Pokorny, Hausfrau (80), O b e x e r s t r a ß e 59 M a r i a Katharina Jung geb. M a r kio, Bedienerin i . R. (91), Dürerstraße 12 Theodora A n n a M a r i a Jäger geb. Badi, Hausfrau (89), Kaiserjägerstraße 12 Friederika Dorothea Hilzensauer geb. Hohenauer, Hausfrau (66), Dürerstraße 12 Erwin Johann Khuen, Bundesbahnbeamter i . R. (78), Dreiheiligcnstraße 17 Franz Danner (63) Eduard Wernig, Maurer i . R . (73), Dreihciligenstraße 4 Margarete Peraus geb. Denk, Hausfrau (62), K l a m m s t r a ß e 9 b Stefanie Cäcilia Hauke geb. Bargehr, Hausfrau (89), Innrain 39
Leopoldine
Reithofer geb. Gugler, Hausfrau (75), Kajetan-SwethSt ralle 28 Josef [.mil Rottensteiner, Filialleiier i . K . (78), Dürerstraße 12
W e n n Sic sich in ilei Stallt V e r w a l t u n g nicht z u r e c h t f i n d e n , nicht w i s s e n , w e l c h e Stelle l u i Ihre F r a g e z u s t ä n d i g ist, o d e i A n l e g u n g e n und Heselns e r d e n v o r b r i n g e n m o c h t e n , d a n n w e n d e n Sie sich an das
Bürgerservice D i e n s t s t u n d e n : M o n t a g , M i t t w o c h , F r e i t a g , > bis 12 U h r , R a t haus, M a r i a - T h c r e s i e n - S t r a ß e 18, 2. S t o c k , / . i t n n i e i Ib8. (
W e n n Sie als W i r t s c h a f t s t i v% a l t u n g b e n o t i g e n :
übend
die H i l f e d e r
Stadtver-
Aml für Wirlschiiflsförderung R a t h a u s , M a r i a r h e r e s i e n S t r a ß e IS, 2. S t o c k , Z i m m e r N r . 139 u n d N r . 108, T e l . N r . 26 7 71 / I b S o d c i 139
Jose! Zimmermann, Vertraglicher A i Inaici i. R. (79), Amraser S t r a ß e 73 A n i o n Dufek, Hilfsarbeiter i . R. (73), Philippine Weiser Straße 84
M a i l a Weissenhoi n r e i ) . I lutei rai n e i , 1 lausfrau ( 6 5 ) , I ran/ I i schei Si ralle 33 Jose! I cilici, Hilfsarbcitei i .
Rosalia Feuchter geb. Preist, Hausfrau (86), Reichenauer Straße 47
Johann O b e r o r l n c i , Schneidet i . K. (71), Gabelsbergerstrallc 2a Dr. jur. Heinrich Karl Anton M a r i a Köpf, Oberpostrat i . K.
Johann W o h i n / , Textiltechniker (53), Schützenstraße 37 H i l d a Griengl geb. Joachimsthaler, Hausfrau (83), Sebastian-ScheelS t r a ß e 15 F r a n z Josef H ä d e r , Kellner i . R. (85), A n d e c h s s t r a ß e 31 A n t o n T h ö n i , Angestellter der Innsbrucker Verkehrsbetriebe A G i . R. (57), Schobergasse 11 A l f r e d Sattler, k f m . Angestellter i . R. (54), G r e n z s t r a ß e 22 Walter Spielmann, Angestellter i . R. (54), G r e n z s t r a ß e 22 Walter Spielmann, Angestellter i . R . (62), Franz-Fischer-Straße 5 K a r l Michael Hartensteiner, Tischler i . R. (70), S p e c k b a c h e r s t r a ß e 53
Isidor Schwarzenlander, Schuster i . R. (73), Pontlatzer S t r a ß e 26 M a r i a Karoline Kristanoff geb. Politzar, Modistin i . R . (83), G o e t h e s t r a ß e 13 H e i d i Singer (19), Domanigweg 3 R o s a K a r o l i n a M a r i a Katharina Drumbl, Bankangestellte i . R. (62), Ing.-Etzel-Straße 19
K . (72), innallee 11
(73), Jahnstraße 16 Pius Josef Schindl, Maurer i . K. (60), R a d e t z k y s t r a ß e 28p Gustav Hans Wagner, K a u f m a n n i . K. (62), H ö h e n s t r a ß e 64a M a r i a Sophie Ottilie Jestl, K o n t o ristin i . R . (87), D ü r e r s t r a ß e 12 Romedius Granbichler, Hilfsarbeiter i . R. (82), B u r g e n l a n d s t r a ß e 23a Augusta Fischer geb. Weidner, Hausfrau (101), M a r i a h i l f s t r a ß e 22 Amalia Francisca Costa geb. Demetz, H a u s f r a u (81), K r a voglstraße 8 Johann Peter H ö c k , Hilfsarbeiter i . R. (56), H u n o l d s t r a ß e 22 Johann Ferner, Müllermeister i . R. (94), Innrain 95 Dr. phil. Hellmuth Gustav Steiner, Oberstudienrat i . R. (67), Arzler S t r a ß e 60 Rosa W a c h geb. Buchrainer, L a n d wirtin i . R . (74), Schlöglgasse 9 A n n a A l o i s i a Platzer, Buchhalterin i . R. (59), Innallee 11
Schülereinschreibung in die städtischen Pflichtschulen 1. Die Einschreibung aller zwischen dem 1. September 1975 und dem 31. August 1976 geborenen Kinder findet am 24. und 25. Februar 1982 jeweils von 8 bis 12.30 Uhr und von 15 bis 17 Uhr an der zuständigen Sprengelvolksschule statt. Vorschulpflichtige Kinder werden aufgenommen, wenn sie schulreif sind. 2. Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, die Kinder bei der E i n schreibung vorzustellen und folgende Urkunden mitzubringen: Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis; allenfalls Taufschein, Impf/eugnisse, Vormundschaftsnachweis. A u c h Kinder mit körperlichen und geistigen Gebrechen sind zu melden. 3. Zur gleichen Zeit findet die Finschreibung in d i e städtischen Hauptschulen und in die Polytechnischen I ehigangc s i a l i , (im Mitnahme der letzten Schulnachricht wird gebeten• 4. Erziehungsberechtigte, die der Einschrcibung.spflicht ihrer schulpflichligcn Kindel nicht nachkommen, begehen eine strafbare l 'bei 11elung des Sch u 1 p 11 ich t geset /.es. 5. A b kommendem Schuljahr werden die Pradlcr 1 lauplschulen (Renner-
schule) gemischtklassig geführt, 6 . An der HS Willen, Michacl-Gaismayi Straße wird Italienisch, an der HS Olympisches Dori II und dei K H S P i a d l II f r a n z ö s i s c h als P f h c h l g c genstand im 1. Klassen/ug angeboten, solerne die erforderliche Anzahl von Meldungen zustande kommt. Die sprengelfremde A u f n a h m e von Schillern, die obige Fremdsprachen an Stelle von Englisch erlernen wollen, isl möglich. Englisch wird dort als Ercigegenstand angeboten.
I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1982, N r . 2
f ür den Vorsitzenden: Senatsrat D r . Reisinger S e i t e L3
S t r a ß e 12
L u d w i g Buemberger, K a u f m a n n i .
P i a Elisabeth Bayer, Buchhalterin
R . (81), B e e t h o v e n s t r a ß e 5 Johanna
Maria
Jende geb.
(52), L i e b e n e g g s t r a ß e 16
Chiz-
z a l i , H a u s f r a u (94), V ö g e l e b i c h l
M a r g a r e t h e M a c h a l i t z k y geb. mann,
44
Schneiderin
Alt-
i . R.
U m s t ä n d e e r z w u n g e n ist, f ü r mehr
w e r t u n g des P a r k s c h e i n e s i m S i n n e
als
des A b s . 6 entrichtet.
zehn
M i n u t e n oder
D a u e r der D u r c h f ü h r u n g einer L a -
(6) D i e E n t w e r t u n g des P a r k s c h e i nes hat d u r c h e i n d e u t l i c h s i c h t b a -
(78),
Katharina Aloisia Gabriela Zobler
f r a u (70), H a l l e r S t r a ß e 81
die
detätigkeit hinaus.
Viktor-Dankl-Straße 6
N o t b u r g a S c h ö p f geb. K e r n , H a u s -
über
§2 Ausnahmen
res
und
haltbares A n k r e u z e n
Stunde und Minuten) und
Helmut U w e Thomas Neuner, Kind
geb. P i b e r h o f e r , s t ä d t . B e a m t i n
D i e A b g a b e ist n i c h t z u e n t r i c h t e n
gen
(2 M o n a t e ) , I n g . - E t z e l - S t r a ß e 51
i . R . (83), E g g e r - L i e n z - S t r a ß e 9 0
für
Verwendung
Dr.
phil.
geb.
Maria
Eva
Ackerl,
Pietschnig
Hausfrau
Wopfnerstraße 6 M a r i a n n e Stix geb. G e i s l e r , H a u s frau
(56),
von
folgenden
Fritz
&
Bau G e s . m . b . H . , Franz-Fischer-
öffentlichen
(7) Z u r
Bartunek,
Verkäufer
i. R.
Sicherheitsdienstes,
Terrassenüberdachung,
Schneeburggasse
u.
Anbau,
60,
Johann
Kapelle, Arzl,
Zittera
Hd.
Gartengeräteraum u. überd. P k w Abstcllplatz,
Pertingerweg
6,
Gpn.
Richard
Kurt
1538 K G Fischer
z.
Lar-
F l u g d a c h , Trientlgasse 28, Richard Larcher
Brand-
Dachausbau-Abänderung, Gumppstraße
Ges.m.b.H.,
Gemeinn.
Franz-Fischer-
Straße 1
47, N e u e
Heimat
Wohnungs-
Tirol,
u.
Sied-
lungsges.m.b.H.
Balkonerweiterung,
Colingasse
9,
S c h u t z d a c h , V i l i N r . 1, L a n d T i r o l ,
Zbigniew u. Sylvia Kluska Dachbodenausbau,
A b t . III d2, W i l h e l m - G r e i l - S t r a -
Defreggerstra-
ß e 35, D i p l . - I n g . W o l f g a n g Beier An-der-Lan-Straße
der M ü l l a b f u h r (§§ 26, 26a A b s . 1
gen P a r k d a u e r auch mehrere P a r k -
und
scheine
27
der
Straßenverkehrsord-
Umbau,
Notkamine,
An-der-Lan-Straße
17—27,
Wohnungseigentum,
Gemeinn.
Wohnbau
S t r a ß e 21 l e r S t r a ß e 8, J o s e f V o l d e r a u e r
Canisius-
Wohnhausanlage,
Lanser
Straße
6 5 , 67 u . 6 9 , D r . O t t o L o r e n z ,
weg 68, Herbert Mehrle, Eggen-
Sadrach 1
waldweg 3 Eckenried
2,
Dipl.-Ing.
Vogl-Fernheim,
Gerätehütte, Mag.
Brixner
Straße 2
Haller
Winfried
Straße
Jaschke,
91, Dr.-
Stumpf-Straße 60
H o l z s c h u p p e n , K r e u z b r ü n d l w e g 9,
die v o n Ä r z t e n
bei
Eintragungen vorzunehmen. (8) P a r k s c h e i n e f ü r eine P a r k d a u e r
das
zuständigen
r o t e m , v o n einer Stunde a u f b l a u -
Ä r z t e k a m m e r tragen m u ß , gekenn-
Amtssiegel
em von eineinhalb Stunden auf grü-
der
zeichnet s i n d ;
nem
c) F a h r z e u g e , stark
die
von
dauernd
gehbehinderten
Personen
Untergrund Parkscheine
auszudrucken. sind g e m ä ß
der
A n l a g e B in einem F o r m a t v o n ca. 16 c m m a l 9 c m h e r z u s t e l l e n .
nem b e h ö r d l i c h e n Ausweis nach §
(9) P a r k s c h e i n c d ü r f e n n u r v o n d e r
2 9 b A b s . 4 der S t r a ß e n v e r k e h r s o r d -
Stadtgemeinde
nung
d e r e n A u f t r a g hergestellt u n d v e r -
1960, der
hinter der
Wind-
s c h u t z s c h e i b e u n d d u r c h diese h i n -
Innsbruck
oder
in
trieben werden.
d u r c h gut e r k e n n b a r , i m F a l l e des F e h l e n s e i n e r s o l c h e n a n e i n e r sonst geeigneten
Stelle
deutlich
Straten
wahr-
n e h m b a r ist, gekennzeichnet s i n d .
Wer a) d u r c h H a n d l u n g e n o d e r
§3 Abgabenschuldner
lassungen
die
b) als
der
Fahrzeuges
Lenker
des
Abgabe
Unter-
hinterzieht
oder v e r k ü r z t ,
(1) Z u r E n t r i c h t u n g der A b g a b e ist Fahrzeuges
ver-
Zulassungsbesitzer der
eines
Auskunftspflicht
nach § 3 A b s . 2 nicht n a c h k o m m t ,
(2) Ist d i e A b g a b e n i c h t w o r d e n , s o hat der
entrichtet
Zulassungsbe-
begeht
eine
Verwaltungsübertre-
t u n g u n d ist g e m ä ß § 6 des T i r o l e r
sitzer der A b g a b e n b e h ö r d e a u f ihr
Kurzparkzonenabgabegesetzes
V e r l a n g e n A u s k u n f t d a r ü b e r z u ge-
der B e z i r k s v e r w a l t u n g s b e h ö r d e mit
ben,
dieses
G e l d s t r a f e b i s z u S 3 0 0 0 , — ZU be
Kann
strafen.
wem
er
Fahrzeuges
das
Lenken
überlassen
hat.
te
A u s k u n f t ohne
Aufzeichnungen
Führung
nicht
geben,
von so
h a t er e n t s p r e c h e n d e A u f z e i c h n u n -
§4 Höhe der Abgabe
Entrichtung
Inkrafttreten Diese
V e r o r d n u n g tritt
mit
1.
3.
1982 i n K r a f t .
Anlage A A b g a b e p f l i c h t ige Kurzparkzonen
Abgabe
Ku rzparkzonen
i m S i n n e des § 1 A b s . 1 s i n d die innerhalb
des
d u r c h die n a c h a n g e f ü h r t e n S t r a ß e n umgrenzten
Bereiches
einschließ-
l i c h d e r i n d i e s e n S t r a ß e n selbst verordneten K u r z p a r k z o n e n : Salurner Straße,
der
von
§7
der Zulassungsbesitzer die v e r l a n g -
Parkens zu entrichten.
1982)
Die
selbst g e l e n k t w e r d e n u n d m i t e i -
(2) Z u r ( G e m e i n d e r a t s b e s c h l u ß vom 26. 1.
vorgeschriebenen
v o n einer h a l b e n S t u n d e s i n d a u f
(1) D i e A b g a b e ist bei B e g i n n des
Kraftfahrzeugen in Kurzparkzonen
6
P a r k e n m i t einer T a f e l , w e l c h e d i e
§5 Art der Abgabenentrichtung
(Innsbrucker Kurzparkzonenabgabeverordnung)
Abs.
Aufschrift ,,Arzt im Dienst" und
fangene halbe Stunde S 5,—
il her die Erhebung einer A b g a b e f ü r das Parken von mehrspurigen
Falle sind a u f j e d e m P a r k s c h e i n die
H i l f e gelenkt w e r d e n u n d die b e i m
D i e A b g a b e b e t r ä g t f ü r jede ange-
Verordnung
Geltungs-
gemäß
gen z u f ü h r e n .
W o h n h a u s m . G a r a g e , S e r i e s w e g 6,
geringerer
d a u e r v e r w e n d e t w e r d e n . In d i e s e m
pflichtet.
A b b r u c h v. 2 Garagenboxen, Prad-
H ö c k , W i d u m w e g 10 Gebäude,
Michael
au, Birgit Summer, Dr.-Stumpf-
m . b . H . , S ü d t i r o l e r P l a t z 6—8
Landwirtsch.
10,
Bienenhaus, G p . 6 7 5 / 6 K G M ü h l -
Ges.
U m b a u , L e o p o l d s t r a ß e 9, W i l h e l m
Bachgasse
Klingler
mit
höchstzulässi-
einer F a h r t z u r L e i s t u n g ä r z t l i c h e r
ße 9 91, lgnaz W a l c h e r
dür-
f e n i m R a h m e n der
Geräteschuppen, Kranebitter Allee
45,
Franz Kofler
Erwin
u.
H r . R A D r . Richard
j o c h s t r a ß e 9, F r i t z & L u t z B a u
Garage,
1537
cher, S c h m e r l i n g s t r a ß e 2
Dr. Herbert Tolloy Müllcontainerhäuschen,
Tir.
Rennweg
37, u n d Renate R i e d m a n n
Dachgeschoßausbau
Vordach,
Monika
Abgabenentrichtung
F a h r z e u g e des S t r a ß e n d i e n s t e s u n d
b) F a h r z e u g e ,
A s t e , S i l l u f e r 11
Straße 1
oder
g e n - S t r a ß e 50
Dipl.-Ing. Christian u.
Lutz
Die
Bleistiften
r a d i e r b a r e n K u g e l s c h r e i b e r n ist u n -
Fleisch-
KR T E I L T E B A U G E N E H M I G U N G E N 21,
von
zulässig.
Larcher,
n u n g 1960);
Höhenstraße
Eintra-
zu erfolgen.
Fahrzeugen:
Franz
(65), R i e d g a s s e 5
Abbruch u. Wohnhaus m . Garage
Jahres
a) E i n s a t z f a h r z e u g e , F a h r z e u g e des
Adolf
Viktor-Franz-Hess-
Parken
des
hauer i . R. (61), E r z h e r z o g - E u -
Rudolf
(53),
das
des
B e g i n n s des P a r k e n s ( M o n a t , T a g ,
Maximilianstraße
bis z u r B ü r g e r s t r a ß e , B ü r g c r s t r a ß e ,
sind Parkscheine g e m ä ß A b s . 8 zu
Innrain
verwenden.
zum
v o n der
Bürgerstraße
Herzog-Otto-Ufer,
bis
Herzog-
G e m ä ß § 1 A b s . 1 des G e s e t z e s v o m
Verordnung
(3) D i e P a r k s c h e i n e s i n d a m K r a f t -
O t t o - U f e r v o m I n n r a i n bis zu H e r -
7.
b e z e i c h n e t e n K u r z p a r k z o n e n ( § 25
fahrzeug
rengasse,
der S t r a ß e n v e r k e h r s o r d n u n g
1960,
s c h e i b e u n d d u r c h diese h i n d u r c h
B G B l . N r . 159/1960, zuletzt geän-
gut e r k e n n b a r , i m F a l l e des F e h l e n s
kirche, Universitätsstraßc, Dreihei-
dert d u r c h das G e s e t z B G B l .
e i n e r s o l c h e n a n e i n e r sonst geeig-
ligenstraße,
209/1979) w ä h r e n d d e r dort jeweils
neten Stelle d e u t l i c h
der D r e i h e i l i g e n s t r a ß e bis z u r M u -
verordneten
anzubringen.
luli
1961
ü b e r die E r h e b u n g ei-
ner A b g a b e f ü r d a s P a r k e n i n K u r z -
parkzonen,
LOBI.
N r . 52 ( T i r o l e r
K m /pai k/onenabgabegesetz),
wird
vcmulnel : §
1
bildenden
Anlage
Kurzparkzeiten
A
Nr. eine
hinter
der
Windschutz-
wahrnehmbar
Herrengasse,
Ing.-Etzel-Straße
seumstraße,
Brunecker
Abgabengegenstand (1) Die L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck erhebt f ü r d a s P a r k e n v o n
Abgabe (Kurzparkzonenabgabe).
(4) W ä h r e n d
(2) A l s P a r k e n i m S i n n e des A b s . 1
nur P a r k s c h e i n c f ü r die jeweils i n
gilt das S t e h e n l a s s e n e i n e s F a h r z e u -
A n s p r u c h genommene Parkzeit an-
Ing.-Etzel-Straße
mehrspurigen
ges, d a s n i c h t d u r c h d i e V e r k e h r s l a -
gebrach! sein.
Kurzparkzonen
ge
(5) D i e A b g a b e w i r d d u r c h d i e E n t -
pflicht
Kraftfahrzeugen in
d e n i n d e r e i n e n B e s t a n d t e i l dieser
Seite 14
oder
durch
sonstige
wichtige
des
Parkens
dürfen
Rennweg
v o n der H e r r e n g a s s e bis z u r H o f von
Straße,
Südtiroler Platz. A b w e i c h e n d h i e v o n s i n d d i e in dei verordneten von
der
Abgabe
ausgenommen.
Innshrucker Stadtnaehrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1082, Nr. 2
Di . Karl i i . Eleonore Kaiiicr, Iiil-
geristraßc 11 c Wohnhaus, An-der-Lan-Straße 16, Alois i i . Elisabeth Camper, A n dechsstraße 4()a Eint i iedung, Obcxci Stiaßc 14, Herta Seri), Mariahilfstraße 16 Umspannslclle u. Müllhäuschen, Ing.-l-C/cl Straße 4 1 , 1 and I irol, I andcsgchaudcvciwaltung, I andhaus Wohnhaus in. Garage, Bolanikerstraße 16a, D i . Norbcii u. Urinine Ncsslcr, Müllcrslraßc 30 Einfriedung-Änderung, Hilberstrastiaße Ui, Emma Dicchtl Änderung, Grillparzcrstraße 12, Franz Knollseisen, Patscher S t r a ß e 20c Wohnhaus, Wolfsgrube 15, D r . Hans Gant, Canisiusweg 125, 6064 Rum Außen fundamente-Sanierung, Schwabeneckweg 14, K a r l u . Johanna Mayer l.agerraum-Anbau, Durigstraße 5, Erwin Bickcl, Hotel- u. Büroeinrichtungs G e s . m . b . H . & C o . K G U m b a u , Innstraße 105, Lothar Niederwieser A n b a u , Zimmeterweg 8, Ilse Hofer Grundwasserpumpstation, G p . 2244/3 K G Hotting, Stadtgemeinde Innsbruck, Wasserwerk, Salurner Straße 11 D a c h g e s c h o ß a u s b a u , Leopoldstraße 43, Stadtgemeinde Innsbruck, z. H d . M a g . - A b t l g . I V , hier A b b r u c h , L e o p o l d s t r a ß e 19, T i r o ler Verein der Freunde d. W E , Südtiroler Platz 6 Bauhof-Einrichtung, G p . 624/3, K G Amras, Ing. Franz Warmer, Uferstraße 8 Personenaufzug, Amraser Straße 33, Julius Meinl A G , Sandleitengasse 41, 1160 Wien Personenaufzug, Kaiserjägerstraße 12, Stadtmagistrat Innsbruck, M a g . - A b t l g . IV, Fallmerayerstraße 1 2 P e r s o n e n a u f z ü g e , Zeughausgasse 4d, Eichberger Ges.m.b.H., Andreas-Hofer-Straße 4 Betriebsanlage, Salurner Straße 7, Dr. Peter Stoisavljcvic, SüdtiroI« Platz 4 Bet riebsanlagengcnehmigung, R i chardsweg 1, Dietmar Schack Bet riebsanlagengcnehmigung. H a l let Straße 125 b, Sembella Ges. m.b.H. Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Kohlstattgasse I, D i . Herbert Saldici Ölfeuerungsanlage, Stainscr l eid 4, Prot. Max u. Anton Spielmann Ö l f e u e r u n g s a n l a g e — wasserrecht liche Genehmigung, Rosengasse 9a, Erwin Mayerl Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Mittelweg 160, B U W O G — Gemeinn. W o h nungsges. f. Bundeshed.m.b.H., Plankcnga.s.sc 3, 1010 Wien Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Gufeltalweg II, Prof. Dr. Werner I.indùlger 1 m s /.uegg Straße IS Innsbrucker Stadtnachrichten -
A I J S G I S T I L I T K ( i K W I R I U SC III Johann Werner I'm tscEci, Klamm straße 50 (Standoi t vci legung von [mit, A u l Ardi] N i . 54), Verlcgen, ausgenommen Verspannen und Spalieren, von Belagen aus Kunststoff, G u m m i usw. Karl Andre, P e c h e s t r a ß e 1, Hau delsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Juwelen sowie G o l d und Silberwaren Engelbert Eberhard, Eeopoidstraße 37, Zimmer- und Gebäudereiniger G ü n t e r Federspiel, Fallmeraycrstraße 14, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel
INI
m.b.H.", Hallet Straße 180, I landelsgewerbe „ d m Drogerie Markt Gesellschalt m.b.H. A C o . K G " , A n i c h s t i a ß c 7 (weitere Betriebsstätte v. E i n / , I a n d s t r a ß e 13), Drogistengewerbe „Karl
St ruppe
Gesellschaft
m . b . H . " , Hunoldatraße 3 (Depot I euer) (weitere Betriebsstätte
v. Wien X I , Hasenleitengasse 73), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Kleinhandel Ida Vorderwinklcr, G u m p p s t r a ß e 38 Gastgewerbe in der BetriebsI i i „ ( afe-Restaurant ' ' a
Hemd Beinl, Andreas-Hofei Straße 2—4, Gastgewerbe in der Betriebsart „ K a f f e e h a u s " ,, loset Polak Restaurant Bctriebsgesellsehal't m.b.H.", MariaThercsicn-Straßc 40, Gastgewerbe in dei Betriebsari „ R e s t a u i auf '
Bädertarife ab Jänner 1982
G ü n t e r Federspiel, Fallmerayerstraße 14, Abdichten von Fenstern und T ü r e n usw.
3 °
ja
2 E < •a
Johanna Kachina geb. Gerner, R a d e t z k y s t r a ß e 44, Taxigewerbe, beschränkt auf die A u s ü b u n g mit einem Personenkraftwagen bis zu neun Sitzplätzen einschließlich Fahrersitz ,,Kleider-Mair Betriebsgesellschaft m.b.H.", Bürgerstraße 1—3, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Bekleidung und Textilien „ E u d e n t - Z a h n t e c h n i k Gesellschaft m . b . H . " , Müllerstraße 3, Zahntechniker Elfriede M u i g g , Bozner Platz 5, Schönheitspfleger Elfriede M u i g g , Bozner Platz Fußpfleger
5,
Rudolf Pitscheider, Amraser-SeeS t r a ß e 64 (AGIP-Tankstelle), (Standortverlegung von L o f e r , Innsbrucker Bundesstraße N r . 206), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Kleinhandel Karl-Heinz W a l c h , Blasius-Hueber-Straße 6, Baumeister E r i k a K ä f i n g e r , Schützenstraße 48, Gastgewerbe in der Betriebsart , , B u f f e t " , zeitlich befristet bis 30. 6. 1982 Alois H o f b a u c r , Fernkreuzweg 16, Gastgewerbe in der Betriebsart „Hotel-Restaurant" M a r i a Apper, Mariahilfpark 2/416, Handelsagent Herminc Kolitscher, Gletscherblick 32 (Standort Verlegung von Saalfelden, Bcrthold-PürstingerStraße 2), Zusammenstellung von medizinischen Fußrollern aus voi labi i/ierten Fertigteilen usw. Hermine Kolitscher, Gletscherbliek 32 (Standortvcrlegung von Saalfelden, H o f e r f e l d s t r a ß e 385), Kosmet ikergewerhe Johann Hauschild, Tiergartcnstraße 39 (StandortVerlegung von Schwaz, Lahtibachgasse 3), Hau delsagent „Industrievertrieb Gesellschaft
Offizielles
I. Brause- und Wannenbad Brausebad Wannenbad Wannenbad ermäßigt f ü r Blinde
3
<
E 'S £ o O X -a X)
X X X
Q
s
S 15. 28. 14,
2. Schwimmbad Erwachsene lOer-Block Erwachsene Schüler, Senioren, Studenten u. Präsenzdiener lOer-Block Schüler Kinder lOer-Block Kinder Kabinenzuschlag Für geschlossene Einheiten (Bundesheer, Gendarmerie u. Polizei) Schwimmunterricht Erwachsene Schwimmunterricht Kinder Saisonkarte Kinder Saisonkarte Schüler Saisonkarte Erwachsene-Kästchen Saisonkarte Erwachsene-Dauerkabine Halbtageskarte ab 14 U h r S p ä t k a r t e ab 16 U h r 3. Sauna Sauna Sauna ermäßigt und Senioren lOer-Block am Tag Zuschlag f ü r Schwimmen Zuschlag f ü r Uberzeit Zuschlag f ü r Kabine Zuschlag für Kabine u.
u
30.— 240.—
24. 210.
16.— 128.— IL— 88.— 15.—
16.
16.— 40.— 25.— — — — — —
59.— 4L— 515.— 16.— 23.—
9. 14. 16. 40. 25. 135, 400. 700, 1200. 16. 10.
59.— 4L— 515.— 16.— 23.—
59.— 4L— 515.—
—
20.—
— —
23.— 14.— 20.—
4. Solarium
20.—
—
20.—
5. Zuschlag für Nacktbud Einzelkarte Saisonkarte
_
Ruhebett
6. In den Sommermonaten (Eiegewiese, Sonnenbad) Verlängerung der Badezeit auf maximal 5 Stunden — Zuschlag für alle Kartenrel.
Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982,
—
10.— 300.—
10.—
STAD I WERKE Nr. 2
INNSBRUCK Seite 15
In den letzten beiden Beiträgen auf dieser Seite wurden das Innund das Pickentor besprochen. Dieser Artikel befaßt sich nun mit dem dritten Torturm i m Rahmen der Stadtbefestigung des mittelalterlichen Innsbruck. Das Vorstadttor, von dem diese Zeilen berichten, stellte die VerVon Josefine Justic bindung zwischen der Altstadt und der Neustadt (= MariaTheresien-Straße) dar und war also am Beginn des wichtigsten Straßenzuges des alten Innsbruck plaziert. Obwohl es schon in einer Urkunde von 1328 erwähnt wird, sind weitere Angaben über diesen Torturm aus älterer Zeit in der Literatur sehr spärlich. Sicher ist, d a ß der zweigeschossige Turm aus Nagelfluh-Quaderblöcken erbaut und sein Dach mit Zinnen bewehrt war, die aber in späteren Jahren vier abgerundeten Ecktürmchen und einer zwischen diesen verlaufenden Mauer weichen mußten, wie wir dies schon ähnlich beim Inntorturm finden konnten. A u f der der Neustadt zugewandten Seite der Turmes waren zuoberst
die Uhr angebracht und darunter ein Fresko gemalt, das beim Vorstadttor den h l . Georg als Drachentöter darstellte. Wie Schönherr schreibt, sollen die Räumlichkeiten dieses Turmes auch als Gefängnis f ü r Innsbrucks gesetzesbrüchige Bürger gedient haben. Jedenfalls wird erst kurz vor dem Abbruch des Vorstadttores mehr über dieses berichtet: Im Jahre 1765 nämlich, anläßlich der in Innsbruck stattfindenden Hochzeit von Leopold I L , dem Zweitältesten Sohn von Kaiser Fanz I. Stephan von Lothringen und seiner Gemahlin M a r i a Theresia, mit der spanischen Infantin Maria Ludovica wurde der A b bruch des Vorstadttores und seines Turmes beschlossen, und Franz Karl Zoller schreibt dazu in seiner Geschichte der Stadt Innsbruck folgendes: „ Z u Innsbruck ins Besondere wurde, um den zahlreichen Herrschaft- und Bagage-Wägen theils zum Ausweichen, theils zur Stellung hinlänglichen Raum zu verschaffen, der noch von den alten Zeiten her bestandene, zur Defension ganz unnütze, und wegen seines faulenden Wassers ekelhafte Stadtgraben eingefüllt, dessen Einfangs-Mäuerchen
niedergerissen, und der aus massiven Quaderstücken erbaute Thurm des Vorstadt-Tores bis auf den Grund abgetragen, womit der Stadtplatz mehreres Licht und die Vorstadt eine freye Aussicht auf das goldene Dächel gewann." Die guterhaltenen Quadersteine des Vorstadttores wurden im übrigen f ü r die im gleichen Jahr und aus gleichem Anlaß errichtete Triumphpforte weiterverwendet. U m die kahlen Mauern der beiden angrenzenden Häuser, die nach dem Abbruch des Torturmes zurückblieben, zu verdecken, wurden an den Gebäuden Stiftgasse 23 und Schlossergasse 1 zwei Pylonen angebaut, die die Fassaden verschönen sollten. M i t dem A b bruch dieser beiden Häuser in den Jahren 1869/70 bzw. 1912 verschwanden dann auch die beiden Pylonen. In Erinnerung
1882
V
O
R
Das mit Zinnen bewehrte Vorstadttor nach einem Aquarell von Josef Strickner um 1815 (Original im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum). an das Vorstadttor ist am heutigen ,,Donauhof" an der in die Herzog-Friedrich-Straße gewandten Fassade eine Darstellung dieses Torturmes angebracht.
HUNDERT JAHREN
16. Februar: M i t Beginn des Jahres nahm die Bad- und Waschanstalt in Innsbruck ihren Betrieb auf. Der Bau wurde von Baumeister Norer nach
Die zwei Pylonen am Beginn der Herzog-Friedrich-Straße. Radierung von Rudolf Katzung. (Original im Stadtarchiv, Repro: Murauer)
Plänen des Architekten Ritter von Schragl errichtet. „ J e d e n , der die mit kleinen Statuen gezierte Vorhalle des Badhauses überschreitet, m u ß ob der geschmackvollen Ausstattung, ob der das ganze Gebäude erfüllenden angenehmen Temperatur und ob der Freundlichkeit des Dienstpersonals ein Gefühl des Behagens überkommen. Das russische Dampfbad und das römisch-irische Luftbad befinden sich zu ebener E r d e . " 23. Februar: „Nicht umsonst hat man sich vom Beginne des Arlberg-Bahnbaues archäologische Entdeckungen versprochen, weshalb die Bauleiter von competenter Stelle darauf aufmerksam gemacht wurden, d a ß einer Zerstörung oder Ver schleuderung der Fundgegenstände möglichst vorgebeugt und von jedem Funde Anzeige an die Vorstchung des I'erdinandeums gemacht werden solle. Während man bei Ziri cine Grabstätte römischen Ursprunges entdeckte, wurde östlich von Völs eine Begräbnisstätte der rhätischen Vorzeit aufgefunden."