Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

S T A D T N A C H R I C H T E N OFFIZIELLES

IV1IITKII U N C S I W

AI I

DER

LANDESHAUPTSTADT

\ n . n u n Haushalt I'.h b . I I l-rschcinunpsorl Innsbruck I 1 Verlagsposianit M ) 2 ( ) I n n s b r u c k

18. M f l r / 1 9 8 2 / N r . 3

Ein umsorgter Lebensabend für Betagte Dazu trägt M a l f a t t i h e i m - N c u b a u in dankenswerter Weise bei - Initiativen auch der Stadtgemeinde (Gr) Die Verpflichtung der Gesellschaft, f ü r einen gesicherten und m ö g l i c h s t angenehmen Lehensahend der betagten Mitb ü r g e r zu sorgen, wurde dieser l ä g e eindringlich vor Augen gestellt. A n l a ß dazu war die Einweihung des Malfalti-Pflegeheimes in der I n n s t r a ß e , das nach P l ä n e n der Architekten Dipl.-Ing. Richard Grati und

Luftkontrolle rund um die Uhr Seile 4

Sanierung von Wohnungen Seite 5

D i p l . - I n g . P e t e r T h u r n e r als moderner A n b a u zum Altersh e i m errichtet w u r d e . M i t A l t bischof D r . Rusch, Bischof D r . Stecher, der das neue H e i m weihte, L a n d t a g s p r ä s i d e n t D i r . Thoman, Landeshauptmann W a l l n ö f e r , Landesrat D r . G r e i derer u n d f ü r die Stadt Innsbruck Bürgermeister D r . L u g ger u n d a m t s f ü h r e n d e m Stadtrat D r . K u m m e r w a r die Spitze der P r o m i n e n z bei diesem A n l a ß vertreten, was die B e d e u t u n g des v o n der M a l f a t t i s t i f t u n g , der D i ö z e s a n c a r i t a s , d e m V e r b a n d der V i n z e n z g e m e i n s c h a f ten, der M i t h i l f e der H a g e b a n k und zahlreichen Spenden der Tiroler Bevölkerung getragenen und v o n den B a r m h e r z i gen S c h w e s t e r n betreuten W e r -

Der Norweger Geir Kurlstadt erzielte in meister im Eisschnelläufen.

Innsbruck

zwei

kes n a c h d r ü c k l i c h

unterstrich.

Der Bürgermeister hob hervor, d a ß d a m i t n e b e n den 100 A l tersheimbetten

des alten B a u e s

weitere 89 P f l e g e b e t t e n z u r V e r f ü g u n g stehen, u n d wies d a r a u f h i n , d a ß a u c h die S t a d t g e m e i n d e selbst in der K a i s e r j ä g e r s t r a ß e ein neues P f l e g e h e i m mit 220 Betten a u s b a u e . D a f ü r sei e i n B e t r a g v o n 131 M i l l i o n e n S c h i l ling erforderlich, zu dem

das

L a n d T i r o l a n l ä ß l i c h der 800J a h r - F e i e r der Stadt

12,5 M i l -

lionen u n d später i m R a h m e n der M i t t e l der R a u m o r d n u n g weitere 14 M i l l i o n e n S c h i l l i n g beigesteuert h a b e . Alle Bauwerke aber w ü r d e n vergebens sein, wenn sich nicht immer wieder Menschen selbstlos in den Dienst jener Betagten stellten, die der besonderen Zuwendung und Pflege b e d ü r f e n . Diesen stillen und hilfreichen Begleitern unserer betagten Menschen gelte daher der besondere Dank.

Weltrekorde aus Innsbruck Juniorweltmeisterschaften i m F i s s c h n e l l a u f e n ( G r ) I n n s b r u c k stand i n diesen Tagen wieder i m M i t t e l p u n k t des i n t e r n a t i o n a l e n

neue./unii>renWeltrekorde

Sportinter-

und wurde Welt(Foto: Frischauf)

esses: A m 27. u n d 28. F e b r u a r wurden in unserem O l y m p i a E i s s t a d i o n die J u n i o r w e l t m e i sterschaften i m E i s s c h n e l l ä u f e n f ü r D a m e n u n d H e r r e n ausget r a g e n . U n d w i e d e r e i n m a l ist I n n s b r u c k i m letzten A u g e n b l i c k e i n g e s p r u n g e n u n d hat die Organisation übernommen, nachdem Warschau im H i n b l i c k a u f die d e r z e i t i g e n p o l i t i schen V e r h ä l t n i s s e i n P o l e n z u rücklegen mußte. Der Union-Fisschncllauf-Club I n n s b r u c k hat dabei A u ß e r o r dentliches geleistet, u n d das s p o r t l i c h h o h e N i v e a u dei W e l t m e i s t e r s c h a f t e n spricht v o r a l lem f u r die aus 19 N a t i o n e n an getretenen I auferinnen unti I Küfer, aber a u c h f ü r die hervorragenden Voraussetzungen, die I n n s b r u c k mit seinen S p o r t a n l a g e n bieten k a n n . D a ß bei dieser W e l t m e i s t e r s c h a f t n i c h t nur bisherige Innsbrucker Bahnrekorde gebrochen, sond e r n a u c h neue W e l t r e k o r d e erzielt werden k o n n t e n , bringt a u c h der S p o r t s t a d t I n n s b r u c k neue i n t e r n a t i o n a l e L h r e e i n .


Um einen ganzen Monat früher Terminunterschreitungbeim (Th) Aufmerksamen Passanten der Baustelle Innbrücke dürfte es kaum verborgen geblieben sein: Der Baufortschritt ist rasant, die Brücke nimmt zusehends Gestalt an. Besonders erfreulich, weil selten geworden, ist die Tatsache, d a ß der Bautermin bisher um rund einen M o nat unterschritten wurde. Der Grund dafür ist, so das Städtische Tiefbauamt, dem die Koordinierung und Gesamtbauleitung obliegt, darin zu finden, daß alle Beteiligten mit Höchsteinsatz ,,an einem Strick ziehen". Dies betrifft sowohl die Baufirmen der Arge Innbrücke, Innerebner, Mayereder und Porr, die Versorgungsbetriebe der Stadtwerke, die Post und die befaßten städtischen Abteilungen als auch die planenden Ingenieure Lippert und Zemler in Wien und den prüfenden Statiker Passer, die sich alle an die festgesetzten „harten" Termine halten. Sollten die Arbeiten in diesem Tempo weitergeführt werden, so wird

B a u der I n n b r ü c k e

die Brücke bis z u m Herbst befahrbar sein. Begünstigt wurde das gute Ergebnis auch durch die Witterung, die weder mit extrem starken Schneefällen noch mit besonders tiefen Temperaturen eine Stillegung der Baustelle erforderlich machte. Nach Fertigstellung der beiden Widerlager, der beiden Pfeiler, und der Tragwerkabschnitte Nord und Süd wird nun das Mittelfeld der Brücke eingerüstet und geschalt. Die Betonierungsarbeiten an der Brücke sollen dann bis Ende M ä r z beendet sein. In der Folge wird die Brücke mit 68 Spannkabeln, die jeweils 12 bis 16 Spannlitzen beinhalten, auf 120 bis 160 Tonnen vorgespannt. Erst dann ist die Tragfähigkeit gegeben. Gearbeitet wird zur Zeit auch an dem Radwegtunnel an der Nordseite. Ende M ä r z beginnt die Errichtung des Pavillons am nördlichen Brückenkopf; f ü r M a i sind die Brückenisolierungsarbeiten vorgesehen.

In Gemeinnützigkeit bewährt Seit 160 Jahren Sparkasse der Stadt Innsbruck (Gr) Mit Ausstellungen in der Schalterhalle der Hauptanstalt, die einen historischen Rückblick gaben oder Kinderzeichnungen präsentierten, mit der Herausgabe eines repräsentativen, von Wolfgang Pfaundler bearbeiteten Buches „Innsbrucks Wirtschaft im Spiegelbild der Annoncen", vor allem aher mit einem Festakt im Saal Innsbruck des Kongreßhauses, bei dem die Prominenz aus Wirtschaft, Kultur, Politik und Kirche vertreten war, feierte die Sparkasse Innsbruck-Hall das 160jährige Jubiläum ihres Bestandes. In einer Reihe anerkennender G r u ß w o r t e wurden Bedeutung und Verdienste der Sparkasse gewürdigt, Vereinsvorstcher Komm.-Rat Menardi

und Generaldirektor Dr. Kiingan skizzierten Werdegang und Zielsetzungen des Institutes, und Dekan Univ.-Prof. D r . Lexa hielt aus der Sicht des SozialSeite 2

und Wirtschaftswissenschaftlers den Festvortrag. Für die Stadt Innsbruck dankte Bürgermeister Dr. Lugger der Sparkasse für die gemeinnützige Einstellung des Institutes gegenüber der Innsbrucker Bevölkerung, die der Gründungsidee der Sparkasse entspreche und bis zum heutigen Tag stets hochgehalten worden sei. Damit seien in der Bevölkerung Selbsthilfe, gegenseitiges E i n stehen füreinander, aber auch der Geist der Gemeinnützigkeit gestärkt worden. Z u r Bewährung dieser ihrer G r u n d s ä t z e sei die Sparkasse im A b l a u f der Jahre stets neu gefordert worden und sei sie auch f ü r die Z u kunft aufgerufen, unabhängig davon, d a ß heute die öffentliche Hand einige der Aufgaben, die zur G r ü n d u n g der Sparkasse f ü h r t e n , in ihren sozialen Aufgabenbereich ü b e r n o m m e n habe.

Der Brückenschlag läßt nicht mehr lange auf sich warten. (Foto: Murauer)

• Die Brenner Autobahn A G lud vom 16. bis 19. März zu einer Verkehrsenquete in das H o tel ,,Holiday I n n " in Innsbruck ein. Tagungsthema war die „ P r o b l e m a t i k des Güterverkehrs" — f ü r Innsbruck als Zentralpunkt des europäischen Nord-Süd-Verkehrs sicher von großer Bedeutung. 80 Prozent des Schwerlast-Transitverkehrs laufen heute über das Inntal, Innsbruck und den Brenner. • Für körperbehinderte Besucher des Tiroler Landestheaters und der Kammerspiele steht seit Jahresbeginn eine ständige Betreuung bereit. Rollstuhlbenützer werden gebeten, beim Besuch des Großen Hauses den stadtsaalseitigen Eingang zu benützen. Bei den Kammerspiclen können Behinderte den Hilfsdienst am Eingang des Theaters in Anspruch nehmen. • Im Tiroler Volkskunstmuseum findet bis 2. A p r i l eine Sonderausstellung der schönsten Fastenkrippen und Heiligen Gräber statt. Die Ausstellung ist geöffnet von Montag bis Samstag von 9 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr und sonntags von 9 bis 12 Uhr. • Das französische Kulturinstitut In Innsbruck, Rennweg 13, hat eine Broschüre „ F r a n zösisch in T i r o l " herausgege-

ben, die Aufschluß über die Möglichkeiten

des

Erlernens

der französischen Sprache in Innsbruck gibt. • A m 1. März trat Dr. Friedrich Haider, der auf eine dreißigjährige Rundfunktätigkeit verweisen kann, in den Ruhestand. Unter der Leitung Dr. Haiders sind insgesamt 7581 Sendungen mit 3550 Sendestunden ausgestrahlt worden, ein großer Teil davon in ganz Österreich und über Kurzwelle in die ganze Welt. Hauptanliegen in allen Sendungen war die Vermittlung von Wissen um die Heimat und damit die Förderung des Heimatbewußtseins. • Z u m f ü n f t e n m a l lädt der T i roler Volksmusikverein junge Volksmusikanten und musizierende Familien aus ganz Österreich, Südtirol, Bayern und der Schweiz ein, sich f ü r die Teilnahme am Alpenländischen Volksmusikwettbewerb anzumelden. Anmcldeschluß ist der 15. August, die Veranstaltung findet vom 22. bis 24. Oktober statt. Telefonische A u s k ü n f t e unter 378424 oder 31 379.

INNSHKl I KN -

( K l K S I A I ) I N VI I I K K II

offmcllis

Miltiilniinshli.ll

l.andeshauptHtadt. I I c r u u s g c h i i I

.Irr •

n

!uMKT u n d V c r l c g c i : d i e S t a d l f ; c m c u i d c Innsbruck. ( 'liclrcdaktcut Inhal) dei

\ crantwortlich:

Redaktion:

u n d Im den

P a u l ( I r u l i c i , in

l'Ila l-hringhaus

I Inni

u n d Wolfgang weger, Alle Innsbruck, Kathaus.

M a r i a - l ' h c r c s i c n Straße

1K.

T e l . 32 4 (.<>. D r u c k : W a g n e r s , h , I

nh

Huclulruckerei

Co

Huchroilhnci

\

Innsbrucker Stadtnachrichlcn - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 3


Vorkehrungen auch für die Zukunft Statltwcrkc ein wichtiger A u f t r a g g e b e r (We) Die

Innsbrucker

Stadl

w e r k e versorgen Innsbruck elektrischer Wasser

Energie,

und

mit

liefern

umweh I i cundli-

ches S t a d l g a s

und

bicicli

mit

derzeit vier B a d e r n u n d e i n e m Badesee zentren.

Der

für

heurige

das

919,8 zu Liebe

Mitbürger!

attraktive

Erholungs-

Gesamtaufwand Jahr

beträgt

Millionen Schilling,

erwartende

Ertrag

ist

der mit

860,4 M i l l i o n e n b e z i f f e r t . D e r S c h w e r p u n k t des S t a d t w e r -

A n g e s i e h t s des seinem E n d e

kebudgets

liegt, wie s c h o n i n

z u g e h e n d e n W i n t e r s erschei-

den

vergangenen

nen

den

Investitionen.

m i r einige F e s t s t e l l u n -

Jahren,

bei

Somit

sind

gen a n g e b r a c h t . W i r h a b e n

die S t a d t w e r k e , i m S i n n e einer

das G l ü c k , in einer Stadt z u

optimalen

l e b e n , die v o n

L e i s t u n g s s i c h e r h e i t a u c h ein ge-

elementaren

Naturkatastrophen,

wie sie

a n d e r s w o i m m e r wieder eintreten,

weitgehend

schont

ver-

ist. D a s s o l l t e n w i r

uns i m m e r v o r A u g e n

Versorgungs-

wichtiger

Faktor

und

im

Wirt-

s c h a f t s l e b e n der S t a d t . 117,4

Millionen

Schilling wer-

den heuer im Verantwortungs-

hal-

bereich der Stadtwerke an Inve-

ten, w e n n w i r der A u f g a b e

stitionen vorgenommen. A n der

g e g e n ü b e r s t e h e n , die uns je-

Spitze

der

49,7 Millionen, gefolgt von den

Winter

stellt:

der

S c h n e e r ä u m u n g . Diese kann

liegt

Bädern

das

E-Werk

inklusive

mit

m i t u n t e r sehr p l ö t z l i c h u n d

waltung mit 31,4, dem Wasserwerk mit

auf

uns

19,3

und dem

z u k o m m e n . Ich glaube, d a ß

werk mit 16,9 Millionen

sie a u c h i n diesem W i n t e r

ling.

gut g e l ö s t w u r d e u n d m ö c h te j e n e n ,

die d a m i t

befaßt

waren, d a f ü r auch danken. Je

nach

dabei

W i n t e r stellt

aber

doch

das

sich eine

o d e r andere P r o b l e m . W i r w o l l e n , i m E i n k l a n g m i t der Bevölkerung,

möglichst

k e i n S a l z streuen. W e n n jedoch Glatteisbildung droht, ist f ü r die u n m i t t e l b a r d a f ü r Verantwortlichen

die

Ent-

s c h e i d u n g d o c h sehr h e i k e l . O d e r : dieselbe M e n g e S p l i t t , die eben v o n d e n t r o c k e n e n Straßen

eingekehrt

müssen

wir

lag,

weil

am

wurde, nächsten

Neuschnee

fiel,

wieder streuen. S a l z , s t a u b i ge S t r a ß e n ,

die

Betreuung

der G e h w e g e i n S t r a ß e n , die nicht

nun

Zwangsrcuü-

gungsbereich g e h ö r e n , dies s i n d j e d e n f a l l s F r a g e n , mit deren n o c h besseren L ö s u n g w i r uns w e i t e r h i n mit N a c h d r u c k befassen w e r d e n .

An

Reparaturen

und

haltungsarbeiten

diesen

umweh

Heizmedien

mit

ei

dei

schafl

gibt.

I iroler und

/.iclvorslclhmg

I nei gickon/eplcs

der

Der

dahei i n n ä c h s t e r Zeit mit die-

des

ser

Stadt

Materie eingehend

Innsbi uck war es m i n i c i , r e i a

andersetzen

de das

kunft

Heizöl

durch

umwelt-

Strom

und

insbesondere genommene

wurde

Stadt

ihre

Kapazitätsauslastung

reicht

haben.

Fernwärme Einsatz

Dann

er-

schaftliche

und

zum

Eine

wirt-

das

Fernwärmeerzeukalorischen Ein

Fachgutachten

Kraft-

derzeit

werke

derzeit

in

die

Tiroler

als

Röhren-

Metallwerke vom Wiener Leopold

Gratz

silberne E h r e n z e i c h e n f ü r Wien

Der

französische

General-

konsul i n Innsbruck, M . Raymond

in

Huleu,

der

mit

Beginn

des J a h r e s sein A m t angetreten

A u s a r b e i t u n g . W a s die E r d g a s frage b e t r i f f t , sind

der

Seykora

Funktion

V e r d i e n s t e u m das L a n d

entsprechendes ist

ge-

überreicht.

werk m i t K r a f t w ä r m e k u p p l u n g möglich.

Theo

Dr.

i n seiner

Bürgermeister

g u n g ist aber n u r i n V e r b i n d u n g einem

Stadtrat

Direktor

müssen

bzw. Erdgas

kommen.

b nergieversorgung

Gas-

Wärmebedarfs volle

Zu-

Vorkeh

währleiste! Ist.

m i s c h a n l a g e bei 48 P r o z e n t des der

ausein-

f ü r die

einsprechende

fristige

Gas

z u ersetzen, d o c h w i r d die 1974 Betrieb

und

rungen H e l l e n , d a n n i eine lang

f r e u n d l i c h e P i i m ä r e n e r g i e n wie

mit

1IWAG.

V c r w a l t u n g s a u s s c h u ß w i r d sich

Wichtigste

in

Ferngasgescll-

der

hat, stattete a m 2. F e b r u a r B ü r -

Stadt-

germeister D r . L u g g e r i m R a t -

Gesprächen

haus seinen A n t r i t t s b e s u c h a b .

GasSchil-

Instand-

für

Erzeu-

gung, U m s p a n n u n g , Verteilung u n d M e s s u n g m ü s s e n insgesamt 73,2 M i l l i o n e n S c h i l l i n g a u f g e wendet w e r d e n . D i e E r n e u e r u n g des T r i e b w a s serstollens

f ü r das K r a f t w e r k

O b e r e S i l l , die U m b a u a r b e i t e n im

Hallenbad Amraser

sowie

großzügige

Straße

Instandset-

zungsarbeiten i m Freibad T i v o l i z ä h l e n z u d e n derzeit

größten

V o r h a b e n der S t a d t w e r k e . Einen Blick in die Zukunft, die Versorgung unserer Stadt umweltfreundlichen

mit

Hei/.me-

dien wie Strom und Gas betref-

W o h l l ä t i g k e i l s v e r a n s t a l l i i n g e n im

fend, machte der Obmann

des

Mit

Verwaltungsausschusses

der

den betagten

Stadtwerke,

KR

Geinciiiderat

viel Einsatz

heit

zur

ist die Leitung

Menschen

Unterhaltung

Ing. Krasovic, in der Budgetde-

Musik-

batte des Innsbruckcr deineiii-

am Freudebereiten,

derates.

Herbst

1973 b e t r u g ties

der

Innsbrucker

und

sowie

Bedarfes

an

sual des

Prozent,

,,Original

S t r o m u n d G a s nur 7

wieder

bieten.

zur Verfügung

Wohnheimes Lragensteiner"

i m J a h r e 1979 ist dieser A n t e i l

Muller

vergessen

dafür,

stellen.

Waren

annehmen,

wannen.

d a ß sich bis E n d e dieses J a h r e s

stattfand,

ein nahezu 3()prozentiger W ä r -

straußehen.

und gute

Leute

erhielt

jeder

Eine nette

weibliche Geste

- O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g [982,

vergangenen

Heimbewohner

Nr. 3

Edelweiß" in den

Harm!

der

Stunden

gerade

der Firma

durch Freude

zur Laschingszeit

und Freude

Da die Faschingsveranstaltung

dies

und

und Stimmung

für ein paar

Laune

Gelegen-

aus es

,,Almrausch

aus Ziri und eine Gruppe

daß die alten

konnten

wird

kostenlos,

so sorgten

bemüht,

und

die sich

die Schwung brachten,

Sumeri

Abwechslung

Ermöglicht

lirauchtumsgruppen,

die ..Serlesbuam",

s c h o n a u f 23 Prozent

angestie-

immer zu

Wohnheim Saggen

des Wohnheimes

die Schuhplattlervereinigung

Wärmeanteil

gen, u n d m a n d a r f

Innsbruckcr Stadtnachrichten

an

freundlichen

Zentralver-

sehr

umfangreich

ineanleil

l i r t l g a s f rage b a l d a k t u e l l ?

die Mühlauer

den

Alltag

die Oberhand am

Eest-

ge-

Valentinstag ein

(Loto:

BlutnenMurauer) Seite 3


Umweltschutz geht uns alle an Einvernehmen der Betroffenen und Beteiligten

Zur Überwachung der Luftschadstoffe stehen hochwertige Präzisionsgeräte im Einsatz. Auf einem Bildschirm und auf einem Schnelldrucker können die einzelnen Werte dargestellt werden, und ein angeschlossener Plotter (Zeichenmaschine) ermöglicht den A usdruck der verschiedenen Situationen. (Foto: Birbaumer)

Luftkontrolle rund um die Uhr Neue Immissionsüberwachungsanlage in Betrieb (We) Seit längerer Zeit schon ist i n der Landesforstdirektion in der Bürgerstraße eine Untersuchungsstelle eingerichtet, die kontinuierliche Luftmessungen vornimmt. Diese Beobachtungen und Messungen sind die B a sis f ü r den f ü r Innsbruck aufgrund des Luftreinhaltegesetzes erlassenen Alarmplan zur A b wehr der Gefahren außerordentlicher Luftbelastung. Nunmehr hat auch die Elektronik in die R ä u m e der Landesforstdirektion Einzug gehalten

Parkplätze für Behinderte (We) Für gehbehinderte A u t o fahrer, die im Besitz eines von der Stadtgemeinde ausgestellten Behindertenausweises sind, stehen derzeit in Innsbruck folgende Spezialparkplätze zum A b stellen der Kraftfahrzeuge zur V e r f ü g u n g : Rathaushof (3), am Rennweg vor der H o f b u r g (2), am Burggraben vor der Kunsthandlung Unterberger (2), Anichstraße vor dem Sanitätsi'cschalt Danner (3), Fischersi talk- 19 (4), Adamgasse vor dem Dampfbad (1), Innstraße

am Offende des Waltherparks (2), vor der Ottoburg (2), D r . Olatl Straße 24 (1), Parkplatz Baggersee (3), Kreuzung Speckbacherstraße/Egger-LienzStraße (3), Müllerstraße/Ecke Peter Mayr-Straße (1), TivoliSchwiinmbad (2), Fritz-Konzcrt-Straße vor der Bauernkrankenkasse (1) und auf dem Privatparkplatz in der Meinh a r d s t r a ß e (5). Seite 4

und eine neue rechnergestützte Immissionsüberwachungsanlage konnte vor kurzem in Betrieb genommen werden. Für Innsbruck und die anderen angeschlossenen Außenstellen bedeutet dies, daß im entscheidenden Moment nun noch rascher und wirkungsvoller gegen Luftverschmutzungen aufgetreten werden kann. In Hinkunft wird die Stadtgemeinde w ö chentlich, statt bisher vierteljährlich, exakte Werte über die Luftqualität im Bereich von Innsbruck übermittelt bekommen. Rund 2,5 Millionen Schilling hat das Land Tirol aus Raumordnungsmitteln f ü r diese Immissionsüberwachungsanlage investiert, und die Meßgeräte, die u n g e f ä h r den gleichen Wert repräsentieren, wurden vom Bundesministerium f ü r Gesundheit und Umweltschutz zur Verfügung gestellt. Vorläufig sind drei Außenstellen, nämlich Innsbruck, Hall und Brixlegg, ü b e r Telefonstandleitungen mit der Zentrale in der Bürgerstraße verbunden. Der Anschluß des „ L u f t s p i o n s " im Olympischen D o r f ist noch für dieses Jahr geplant. In diesen Außenstellen wird die Konzentration der verschiedenen Luftschadstoffe laufend gemessen und in M i n u t e n a b s t ä n d e n an die Zentrale weitergeleitet. Kommt es zu Überschreitungen einzelner Schadstoffkonzentrationen im Sinne des M a ß n a h menplanes, dann zeigt der Rechner die Alarmsituation automatisch an.

(Gr) M i t einem ausführlichen Bericht über die Aktivitäten des städtischen Amtes f ü r Umweltschutz im Jahr 1981 verband amtsführender Gemeinderat Rudolf Brix bei den Budgetberatungen eine Reihe von H i n weisen auf die vordringlichen und, wie er sagte, zumeist über kleine Schritte realisierbaren Anliegen des Umweltschutzes. Bedingt durch die Talkessellage der Stadt gelte es weiterhin mehr auf umweltfreundliche Energie umzustellen. Der vermehrten Stromheizung in Wohnungen würde eine Reduzierung der Anschlußkosten dienlich sein, ein Anschluß des Kongreßhauses und des Landestheaters an das Gaswerk bzw. Fernheizwerk wäre ein wesentlicher Beitrag für bessere Luftverhältnisse, die Freihaltung der Taleinschnitte an der Nordkette von einer Verbauung erscheine im Interesse der Durchlüftung der Stadt nahezu lebensnotwendig. Der Antrag auf Erlassung eines Baumschutzgesetzes habe im

Tiroler Landtag keine Mehrheit gefunden, die Stadt sollte ihrerseits weiterhin bemüht sein, nach notwendigen Baumschlägerungen ersatzweise A u f f o r stungen d u r c h z u f ü h r e n und bei Straßenneubauten oder -Wiederherstellungen auch G r ü n a n lagen und entsprechende Baumbepflanzungen vorzusehen. Mehr verkehrsverdünnte Zonen, Garagen am Stadtrand, aber auch die E i n f ü h r u n g der Parkraumbewirtschaftung wären f ü r den Umweltschutz ebenso von Vorteil wie ein Ausbau der Straßenbahnlinien und eine höhere Attraktivität der öffentlichen Verkehrsmittel. In der Reduzierung der Lärmplage käme neben der Kontrolle vor allem der Rücksichtnahme der einzelnen Bürger, besonders auch der Autofahrer, ebenso große Bedeutung zu wie der Sauberhaltung der Straßen und Gehsteige. Gerade die Fragen des Umweltschutzes könnten nur im Miteinander aller Betroffenen und Beteiligten gelöst werden.

Rauschgift: Steigende Tendenz Nun Drogenvertrauenslehrer an den Schulen (We) Das Drogenproblem an den Schulen verstärkt in den G r i f f bekommen will man nun beim Landesschulrat f ü r Tirol in Zusammenarbeit mit dem Jugendrotkreuz und der Psychiatrischen Klinik unter U n i v . - P r o f . D r . Krispin Exner. Seit dem F r ü h j a h r 1981 wirken an den mittleren und höheren Schulen sogenannte Drogenvertrauenslehrer, an die sich die Schüler, wenn sie sich in Bedrängnis befinden, wenden k ö n n e n , ohne Angst haben zu müssen, d a ß die Öffentlichkeit davon etwas e r f ä h r t . Anlaß f ü r diese M a ß n a h m e war eine an den Schulen durchgef ü h r t e Erhebung auf anonymer Basis, wobei mehr als 2000 Schüler befragt wurden. Dabei mußte eine beträchtlich steigende Tendenz zum Drogenkonsum bei Jugendlichen festgestellt werden. Zehn Prozent der 18- bis 19jährigen gaben Drogenerfahrung an. Die ersten Drogenkontakte hatten 7,4

Prozent bereits mit 12 Jahren oder sogar darunter, bei den 14jährigen waren es 14 Prozent und bei den 15- und 16jährigen 29 Prozent. Als Grund f ü r den Konsum von Rauschgift werden Neugierde, Sorgen vergessen, Verzweiflung, Sinnlosigkeitsgefühle, Elternkonflikt und Einsamkeit angegeben. Die Substanzen wie Haschisch, L S D und Opiate beziehen die Schüler zunächst aus dem Freundes- und Bekanntenkreis, erst nach den ersten Drogenkontakten treten die Händler in Erscheinung. Alles in allem eine bedrohliche Situation, die im Auge behalten werden m u ß . Im Vordergrund m u ß die Hilfe stehn und nicht die Bestrafung, wobei das Vertrauen natürlich Voraussetzung ist. Darüber hinaus soll in H i n kunft eine verstärkte Information der jungen Menschen, der Eltern und Lehrer erfolgen, damit dieses Problem von allen gleich wichtig eingeschätzt werde.

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, N r . 3


Ein Beitrag zur Lebensqualität

116.100 Einwohner

[ allmerayerstralle,

Nach dein nunmehr vorliegenden endgültigen Ergebnis der Volkszählung 1981 hatte die Stadt Innsbruck nun Stichtag 1 2 . Mai 1981

/ i m m e r 321. Dort erfahren Sie,

e i n e W o h n b e v ö l k e r u n g von

W o l i n u n u s v c r b c s s c r u n u s ü c s c t / bietet A u r e i / zum Sanieren — Xinsstützuni» (We) In den vergangenen Juli ren hat der Gedanke der Erneuerung dei allen Wohnumgebung im Bewußtsein dei O f fentlichkeit iniinei breilereii Raum eingenommen. Bei dei /um Stadtcntwicklungskonzept VOID Stadtplanungsamt durchgeführten Fragebogenaktion steht In einem 24stelligen Wunschkatalog die Sanierung, Wohnungsverbesserung und Altbaumodernisierung an dritter Stelle. Die Stadtgemeinde mißt daher allen M a ß n a h m e n , die der Verbesserung und Renovierung sogenannter Substandardwohnungen dienen, vorrangige Bedeutung zu und geht selbst, wie zum Beispiel bei der Generalsanierung des Goldenen-Dachl-Hauses, mit gutem Beispiel voran. Hier werden aus Quartieren, die seit gut 150 Jahren kaum bauliche Veränderun-

gen et fahren haben, so daß sie in Grundriß und Ausstattung modernen Bedürfnissen nicht mein entsprechen, zeitgemäße, fanüliengci echte W oh innigen geschaffen. Daneben ist es mich das Ziel der Stadtgemeinde, die Errreueuing von Substandard wo Ii il ii ngon oder - h ä u s e r n im Privatbesitz zu forcieren. Kinen entsprechenden Anreiz hiezu bieten sicher das W o h n b a u f ö r d e r u n g s gesetz und das 1969 in Kraft getretene Wohnungsverbesserungsgesetz, wobei wir auf das letztere n ä h e r eingehen wollen. Eine vollkommene Information kann jedoch nur durch eine individuelle Beratung gegeben werden. Sollten Sie im Besitz einer Substandardwohnung sein oder eine solche als Mieter bewohnen und eine Sanierung anstreben, so wenden Sie sich bit-

Delegationen aus Caorle und Rovereto im Rathaus zu Gast Den Auftakt zu einer Verkaufsschau unter dem Titel,,Bella Italia" im Kaufhaus Tyrol gaben Caorle und Rovereto. Bürgermeister Giovanni David von Caorle überreichte, begleitet von seinem Vizebürgermeister und dem Präsidenten der Kurverwaltung, Dr. Giuseppe Rossi, sowie vom Präsidenten der Hotelvereinigung, Comm. Duilio Bortolussi, dem Bürgermeister im Ruthaus die Einladung für vier Innsbrucker Senioren zu einem jeweils ein wöchigen kostenlosen Aufenthalt in Caorle. Beim gleichen Anlaß überbrachte die Assessorin für Kultur der Stadt Rovereto, Frau Prof. Sabina ( hiaseru, die vom Kommandanten der Stadtwache, Giulio Bernardo, begleitet war, die Grüße des Bürgermeisters von Rovereto und wies auf die Handwerksmesse hin, die im Herbst dieses Jahres in Rovercto durchgeführt wird und auch das Interesse Innsbrucks finden könnte. Anläßlich des Besuches im Rathaus wurde die gegenseitige Verbundenheit bekräftigt, die im Zeichen der Friedensglocke von Rovereto, des verbindenden Symbols der Brücke in Innsbrucks Stadtwappen und des Angebotes der zu Erholung und Besinnung einladenden Gemeinde Caorle mehr und mehr zu einem Beitrag internationaler Verständigung werden sollte. Während der Gespräche im Rathaus gab eine 76 Mann starke Musikkapelle aus Lizzano bei Rovereto ein Ständchen in der Maria-Theresien-Straße. (Foto: Birbaumer)

te an das Stadthauauil, Abteilung

Woliiibauforderung

Kai haus

im

I 6. I (M) Pei s t u i e i i

zu ver-

ob in ihrem speziellen l all eine

1

Forderung durch eine /.insstut-

zeichnen. D i e s bedeutet ge-

zung in FragC kommt.

Laut Volkszählung 197] (die diesbezügliche Auswertung der Volkszählung 1981 ist nicht verf ü g b a r ) gab es zu dieser Zeit in Innsbruck 4617 Substandardwohnungen, die von 10.720 Menschen bewohnt wurden. Unter Substandard versteht man Wohnungen der Gruppen I V und V , wobei in Wohnungen der Gruppe IV zwar ein Wasseranschluß, aber kein Bad und W C und in Gruppe V weder Bad und W C noch ein Wasseranschluß vorhanden sind. Grundsätzlich kann eine Förderung nur erfolgen, wenn die behördliche Baubewilligung vor dem 1. Jänner 1960 erteilt worden ist. Für energiesparende Neuerungen, M a ß n a h m e n , die dem Schallschutz dienen sowie f ü r Verbesserungen f ü r Behinderte und alte Menschen gilt als Stichtag der 1. Jänner 1974. A l s Verbesserung gelten zum Beispiel alle M a ß n a h m e n , welche die technische Infrastruktur der Wohnung betreffen, aber auch die Vereinigung oder Trennung mehrere Wohnungen und natürlich alle energiesparenden M a ß n a h m e n . A l s Förderungswerber kommen sowohl Eigentümer als auch Mieter in Betracht, wobei f ü r den Mieter eine Zustimmung des Eigentümers erforderlich ist. Die Förderung besteht in der Gewährung eines Annuitätenzuschusses, wobei im gesamten gesehen ein fast zinsenloses Darlehen erreicht werden kann. Ausgenommen von der Förderung sind stets anfallende Erhaltungsarbeiten, wie F u ß b o denerneuerungen, Dachrcpai a turen oder etwa die Erneuerung von Innentüren. A u f jeden Fall ist die Sanierung jeder einzelnen Wohnung ein Beitrag zur Verbesserung der 1 ebensqualität in unserer Stadt — und die Information über die Möglichkeiten hie/u wird im Rathaus gerne gegeben.

genübei der Volkszählung 1971 einen Zugang von 9 0 3

Aus dem Stadtsenat Personen. Unter den anderen vergleichbaren österreichischen G r o ß s t ä d t e n konnten außer Innsbruck nur Salzburg und Klagenfurt Bevölkerungsgewinne verzeichnen, Wien, L i n z und Graz m u ß t e n zum Teil beträchtliche Einwohnerverluste hinnehmen.

Für Freizeitanlagen nutzbar? Der östliche Teil der ehemaligen Mülldeponie R o ß a u ist, wie sich aus einer Untersuchung des Stadtbauamtes ergibt, in einfacher Nutzung für Freizeit- und Sportanlagen bereits verwendbar. Der westliche Bereich mit den ehemaligen Schlammteichen wird f ü r eine ähnliche Verwendung voraussichtlich erst ab 1984 in Frage kommen.

Polizeiwache wieder im Rathaus Es ist in Aussicht genommen, im Zuge des beabsichtigten Rathausneubaues das Polizeiwachzimmer Innere Stadt von der Adaingasse wieder in das Rathaus zu verlegen. Im Zusammenhang mit der Bekanntgabe des d a f ü r erforderlichen Raumprogramms sind für dieses erfahrungsgemäß stark frequentierte und als Einsatzzentrale wichtige Wachzimmer im normalen Dienstbetrieb täglich 32 Sicherheitswachebeamte vorgesehen, von denen zehn nur zur Verkehrsüberwachung eingesetzt werden sollen.

Seite 5


VERANSTALTUNGSKALENDER VON MONAT ZU MONAT Tiroler Landestheater (Beginn: 19.30 Uhr — Tel. 21 7 71) Der Mantel/Der Bajazzo ( P u c c i n i / Cavallo) — Sa., 20., D o . , 25. 3., M o . , 5., D o . , 8., Sa., 10., Sa., 17. 4. (letzmalig) Wiener Blut (Johann S t r a u ß ) — So., 21., D i . , 23., So., 28. 3., Sa., 3. 4. Lady Windermeres Fächer — F r . , 26. 3., F r . , 2., M o . , 12., D i . , 13., M i . , 14. 4. Orpheus und Eurydike (Gluck) — Sa., 27. (Premiere), M o . , 29. 3., So., 4., D i . , 6., So., 18. 4. M y Fair Lady (Lerner/Loewe) — So., 11. 4.

Kammerspiele (Beginn: 20 Uhr) Glaube, Liebe, H o f f n u n g ( Ö . H o r vath) — Sa., 20. (Premiere), M i . , 24., D o . , 25. 3., D o . , 1., M i . , 7., D o . , 8., F r . , 16. 4. Jugendtreff im Theater (Beginn: 15 Uhr) — D i . , 23., So., 28. 3. Ballerina ( A . Skouen) — F r . , 26., Sa., 27., M i . , 31. 3., F r . , 2. 4. Advokat Patelin oder Die Hammelk o m ö d i e (G. H o f f m a n n ) — Sa., 3., So., 4., Sa., 10., So. 11., D o . , 15. 4. Mamselle Nitouche (Florimond Hervé) — M i . , 14. 4. (letztmalig) Der Menschenfeind (nach Molière von Enzensberger) — Sa., 17. 4. (Premiere)

Konzerte (Beginn: 20 Uhr) M i . , 24. 3., Konservatoriumssaal (Beginn 19 Uhr): Musik am K o n servatorium — ö f f e n t l i c h e r V o r tragsabend M i . , 24. 3., Raiffeisensaal: K o n zen des Istituto Italiano ,,Une heure avec R o s s i n i " — Alide M a r i a Salvetta (Sopran), A . Ballista (Klavier) l)t>.,

25.

3.,

Kongreßhaus,

zum 250. Geburtstag Joseph Haydns: „ S t a b a t mater" für Sol i , Chor und Orchester — Solisten: Sophie G r o ß r u c k , MarieLuise T h ü r i n g e r , Helmut Holzapfel, Rudolf Senn — C h ö r e : Götzer Dirndln, Innsbrucker Lehrerchor, P f a r r c h o r Pradl — Leitung: Karl H o r s t Wichmann Sa., 3. 4., G r o ß e r Stadtsaal: K o n zert der Stadtmusikkapelle A m ras M o . , 5. 4., K o n g r e ß h a u s , Saal Tirol: Meisterkonzert (außer Abonnement): h-Moll-Messe von J . S. Bach — D a r m s t ä d t e r Konzertchor und Darmstädter Kammerorchester — Leitung: Wolfgang Seliger D i . , 6. 4., Stiftskirche Wilten: Konzert des Vereines „ A m b r a s e r S c h l o ß k o n z e r t e " — Passionsmusik von A . Scarlatti D i . , 6. 4., Konservatoriumssaal: Collegium Tergestinum (Italienisches Kulturinstitut) Do., 15., und F r . , 16. 4., Kongreßhaus, Saal T i r o l : 7. Symphoniekonzert — Robert Schumann: ,,Das Paradies und die P e r i " , Dichtung aus , , L a l l a R o o k h " von Thomas M o o r e , f ü r Soli, Chor und Orchester, op. 50 — Innsbrueker Symphonieorchester — Dirigent: Edgar Seipenbusch — Gabriele Fontana (Sopran), Andrea Bierbaum (Alt), Hans Sojer (Tenor), Paul Neuner (Bariton), Gotthard Schubert (Baß) — Kammerchor Mentlberg — Wörgler Motettenchor — G r o ß e r Chor des Innsbrucker Konservatoriums Sa., 17. 4., K o n g r e ß h a u s Saal T i r o l : Edelweißkonzert der M i l i tärmusik Tirol

Ausstellungen Stadtarchiv, Badgasse 1: Die kleine Sill, Innsbrucks ehemaliger Gewerbekanal — bis 28. 4. ( M o . bis Do. von 8 bis 12 und von 16 bis 18 U h r , Fr. von 8 bis 12.30 Uhr) Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum, M u s e u m s t r a ß e 15: Grafik 1900—1950 aus Südtirol, T i r o l , Trentino — bis 25. 4. ( D i . bis Sa. von 9 bis 12 und von 14 bis 16 Uhr, So. von 9 bis 12 Uhr) Galerie Innsbruck Tempistraße 2: Österreichische Malerei und G r a fik 1900—1940 — bis 31. 3. ( M o . bis F r . von 8 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr) Kellergalerie in der Schule, Kindergartenweg 3: New Y o r k - C i t y — M a r i a Gertrud Pecaut, Pablo Sascha — 23. 3. bis 19. 4. Kunstpavillon, Rennweg 8a: Bilder von Inge C . Pohl — bis 28. März — Kurt Richard Fischler — 1. bis 25. 4. ( D i . bis Sa. von 9 bis 12 und von 15 bis 18 Uhr, So. von 10 bis 12 Uhr) Galerie Zentrum 107, Innstraße 107: Gerhard Schribertschnig — Mischtechnik, Collagen — bis 25. März; A n t o n Moosbrugger — Malerei, Bildhauerei — bis 29. A p r i l (täglich von 14 bis 19 Uhr) Galerie im Taxispalais, MariaTheresien-Straße: Ernst Barlach — Plastik, Zeichnungen, G r a f i k — bis 4. A p r i l ( M o . bis Sa. von 10 bis 12 und von 14 bis 19 U h r , So. von 10 bis 12 Uhr) Stadtturmgalerie, Herzog-Friedrich-Straße 21: Nikodcm — F o tos — bis 21. 3.; Johann Appier — 25. 3. bis 25. 4. ( D i . bis Fr. von 15 bis 19 U h r , Sa. von 10 bis

Saal

I noi: 5. Meisterkonzert — Staatsorchester der U d S S R — Diligent: Wladimir Nerbizkij — Solist: Valerij Klimov (Violine) l'iogramni: Mussorgskij: O u s eil nie /u ,,Der Jahrmarkt von S< Ii oiscliinziy", Khatchat urian: ki>n/n i für Violine u. Orchester, Si ho .takowitsch: Symphonie

Seite 6

Kleine Galerie, G u m p p s t r a ß e 21: P r o f . E r w i n Lutz.-Waldner — Öl, Pastelle, Aquarelle, Grafiken — Alberto Tatini (Florenz) — Ölbilder ( M o . bis Fr., 16 bis 18.30 U h r , Sa. von 10 bis 12 und von 17 bis 18.30 Uhr) Galerie A n n a s ä u l e , Adamgasse 7a: Martha Jungwirth — Berliner Veduten — bis 15. 4.; Walter Weer — Rollbilder und andere Arbeiten auf Papier — 1. bis 24. 4. ( D i . bis F r . 10 bis 12.30 und 15 bis 18.30 U h r , Sa. von 10 bis 12.30 Uhr) Handelskammer, Meinhardstraße 12: Kunststoff, Werkstoff unserer Zeit — 7. 4. bis 28. 5. (9 bis 19 U h r täglich)

Weitere Veranstaltungen (Beginn: 20 Uhr) Bis Ende A p r i l , Tiroler Bauerntheater — Ritterspiele: Josef Bierstindls T ö c h t e r — jeden Freitag und Samstag So., 16. 3., bis So., 4. 4., Tiroler Volksbühne Blaas: Der flotte Jonathan — Heitere Komödie von E m i l Stürmer (mit Umstellung auf die Sommerzeit, Beginn täglich um 20.30 Uhr — Montag geschlossen) So., 28. 3., Kongreßhaus, Saal T i r o l : Musik bleibt Trumpf — Musikalisches Gastspiel mit Harald Juhnkc M i . , 31. 3., bis Sa., 3. 4., Treibhaus Anz.engrubcrstraße 1: „ J a z z am I n n " — Art Ensemble of Chicago (31. 3.) — Anthony Braxton/Neighbours (1. 4.) — Philipp Catherine — Charly M a riano Quartett/Jemecl Moondoc & Muntu (2. 4.) — Mingus Dynasty/Jemeel Moondoc & M u n t u (3. 4.) M i . , 31. 3., bis M o . , 12. 4., Eisstadion: Russischer Staatsz.irkus — täglich außer Karfreitag — Bei den Nachmittagsvorstellungen zahlen Kinder die Hälfte

Nr. 5, D-Dur, op. 47 Sa., 27. 3., K o n g r e ß h a u s , Saal T i mi: Orgelkonzert — Franz L a m bert M o . , 29. 3., Konservatoriumssaal: Christliches Konzert mit dein D u o \ i no und Andreas M i . , 31. 3., G r o ß e r Stadtsaal: K o n zen der Capeila Oenipontana —

12 und von 15 bis 19 U h r , So. von 10 bis 12 Uhr)

Das Tiroler Hauerntheater im Gasthof Hierstindl zeigt derzeit jeden Freitag und Samstag um 20 Uhr den bäuerlichen Schwank ,, Josef Bierstindls Töchter-'.

Do., 1. 4., K o n g r e ß h a u s , Dogana: Austria-Moderevue So., 6. 4., bis Fr., 2. 4., Tiroler Volksbühne Blaas: Nepomuk der Weiberfeind (Beginn: 20.30 Uhr — Montag geschlossen) Do., 22., bis Sa., 24. 4., Treibhaus, A n z e n g r u b e r s t r a ß e 1: Pete! Wyssbrod — Pantomime M i . , 28., D o . , 29. 4., I reibhaus A n z e n g r u b e r s t r a ß e 1: Dario Doiningues — Latin folk

Innsbrueker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982,

Nr. 3


Grundsätzliches zur Kulturarbeit [ns&esaml L32.2 M i l l i o n e n Schilling f ü r Kulturhclanizc — P r i v

ENTWÜRFE: ativen

Bebauungsplan

Nr.

107/a

mit Aulbauplan Nr. 107/al, Bereich

wobei nur 4 Millio-

zwischen

Innrain,

(We) Der ö s t e r r e i c h i s c h e S t ä d t e b u n d lial in einer seiner Schritten

Schilling,

zur kommunalen Kulturpolitik Stellung bezogen und dabei Bür-

nen Schilling durch Schulgelder

Bürgerstraße

gernahe und Ü b e r s c h a u b a r k e i t , den Begriff der Ganzheit, die U n -

abgedeckt werden k ö n n e n . Dies

s t r a ß e : Dieser E n t w u r f he-

terscheidung zwischen Kulturpolitik und Kulturbetrieb sowie die

bedeutet, d a ß die Stadt

Verantwortung tur die Freizeit der G e m e i n d e b ü r g e r als die wich-

i.leii

tigsten G r u n d s ä t z e hervorgehoben. Kulturstadtrat

sangsschüler

Dr. Schlenck

Instrumental

zusätzlich

S c h u l g e l d Uber

pro Jahr aufwendet.

der

beabsichtigten

zum

gen

E r w e i t e r u n g dei M M

M i t d e n r e s t l i c h e n 92 M i l l i o n e n

gramm aufgestellt hat.

S c h i l l i n g w e r d e n die A u s g a b e n

das

Kulturleben

nun

Innsbrucker näher

die L u p e n i m m t , so w i r d erfreulicherweise

Bürgers

weiß

und

daß

über-

unter

haupt K u l t u r u n d K u l t u r p o l i t i k

man

ein lebender B e s t a n d t e i l unseres

feststellen,

G e m e i n w e s e n s ist. E s w i r d K u l -

d a ß eine reiche P a l e t t e v o n A n -

tur n i c h t als S p i e l e r e i f ü r w e n i -

geboten f ü r die k u l t u r e l l inter-

ge a u f g e f a ß t , s o n d e r n

essierten B ü r g e r u n d G ä s t e u n -

für

serer

meinwesens w i c h t i g e r B e s t a n d -

Stadt

besteht, d a ß

man

die

a u f a l l e n E b e n e n der k u l t u r e l -

teil

len A r b e i t u m die W ü n s c h e des

Arbeit.

der

Gesundheit gesamten

als ein des

Ge-

politischen

Im

das

I i inöglichung

( >c

stellungen entspricht, die der S t ä d t e b u n d in seinem Kulturpro-

man

die

Anieh-

hot seit i-

14.000 Schilling

f ü h r t e in der Budgetdebatte des ( iemeinderates aus, dal) das kulturelle Erscheinungsbild unserer Stadt im wesentlichen jenen Vor-

Wenn

zweckt

f ü i je

und

und

Änderung von Bebauungsplänen

Syniphonieorchester,

die

städtischen

das

Landestheater,

Konzerte die

und Maß-

und

beinhaltet

die

Festle-

n a h m e n z u r F ö r d e r u n g der b i l -

g u n g der

denden K u n s t , f ü r S c h r i f t t u m ,

i m Bereich Innrain, Bürger-

Museen,

straße und A n i c h s t r a ß e .

Heimatpflege, Denk-

Randverbauungen

m a l p f l e g e , S t a d t a r c h i v , die a l l gemeine K u n s t p f l e g e , A l t s t a d t -

Bebauungsplan

e r h a l t u n g , f ü r den F ö r d e r u n g s -

Bereich zwischen H ö r t n a g l -

preis u n d f ü r k i r c h l i c h e A n g e l e -

s t r a ß e und

genheiten

se:

bestritten.

Nr.

66/ai,

Schneeburggas-

D i e neuerliche A u f l a g e

Im laufenden Jahr wendet die

Im a u ß e r o r d e n t l i c h e n Haushalt

des E n t w u r f e s e r f o l g t w e g e n

Stadtgemeinde im ordentlichen

sind

der A b ä n d e r u n g einer S t r a -

Haushalt mehr als 125 Millio-

vorgesehen, die i m wesentlichen

ß e n f l u c h t l i n i e i n der

nen Sehilling nur f ü r Kulturbe-

bei d e r R e n o v i e r u n g des

naglstraße.

a m 5. A p r i l i m K o n g r e ß h a u s ei-

lange auf,

M u s i k s c h u l g e b ä u d e s i n der M u -

ne e i n m a l i g e A u f f ü h r u n g v o n

Millionen mehr als im vergan-

Johann

genen Jahr.

Außer

Abonnement

findet

Sebastian

h-Moll-Messe

statt.

Bachs Der

Vor-

v e r k a u f beginnt a m 22. M ä r z .

das

sind

um

13,2

Davon erfordern

7,5

seumstraße,

r u n g der S t a d t s a a l o r g e l , f ü r R e -

eine neue

lich

zu

Information

sich

die V e r a n t w o r t l i c h e n z u r

erregt,

machen,

zugäng-

entschlossen

Freiluftpräsentation.

An

der

über dem A u t o b u s b a h n h o f am

E r ö f f n u n g nahmen auch Vize-

A d a m b r ä u g e b ä u d e i n der H e i -

bürgermeister

liggciststraße

über-

B ü r g e r m e i s t e r Wegscheider u n d

dachter Stelle eine S t r a ß e n g a l e -

H e i ß aus O b e r p e r f u ß , d e m G e -

rie eingerichtet. In 11 g r o ß z ü g i g

burtsort P e t e r A n i c h s , teil.

an

Niescher

und

im

der

fordert einen g e r i n g f ü g i g e n

Hausrenovierungsko-

A u f b a u f ü r die L i f t a n l a g e n ,

sten n a c h d e m S t a d t k e r n - u n d

der i m A u f b a u p l a n d a r z u -

Ortsbildschutzgesetz

stellen ist.

und

zu

für Beiträge

Verwen-

dung f i n d e n werden.

Bebauungsplan

Das Budget 1982 wird auch in den

verschiedensten

Mühlau,

Sparten

pulse geben k ö n n e n . weiterhin

und

Es

vermehrt

straße

wird die

d a ß diese zu einer Wirkung

der

gesamte

und

An-der-Lan-

Bereich wird durch

Festset-

z u n g der H ö h e n l a g e i m B e -

chen Privatinitiativen so zu unoptimalen

5/ai,

südöstlichen

Straße: I m g e g e n s t ä n d l i c h e n

M ö g l i c h k e i t bieten, die zahlreiterstützen,

Nr.

im

Bereich zwischen S c h ü t z e n -

der Kulturarbeit wertvolle Im-

bauungsplan

für

künftige

B a u a n s u c h e n eine e i n d e u t i -

gelangen

ge R e g e l u n g festgelegt.

können.

Bebauungsplan V E - B l , V i l i :

bemessenen Fenstern ist bis 31. Marz

88/a3,

D e r geplante H u b s c h r a u b e r -

teressierten

wurde

Frauenklinik:

und

l a n d e p l a t z a u f d e m D a c h er-

Bewunderung

gegen-

Nr.

Kopf-

Landestheater,

( T h ) Seit 1. M ä r z steht d e n i n -

Verfügung. Schräg

Aufbauplan

f ü r die S a n i e r u n g v o n B r u n n e n -

Millionen

Begegnung mit historischem A t l a s Peter A n i c h s

zur

Renovie-

Hört-

die Musikschule 33,3

Erste Straßengalerie eröffnet

der

alten

paraturen

Stadt

Möglichkeit

f ü r die

Schilling

allein das Konservatorium und

anlagen

Bürgern

Millionen

D e r zweite E n t w u r f b e r ü c k -

Tirolatlas

von Peter Anich zu sehen. Das

sichtigt ergangene

Werk,

das

che i m B e r e i c h des P o l t e n -

Max

Fdlingcr,

in

Buchform

von

Einsprü-

hüttenweges.

technischem

Fachoberinspektor des Vermessungsdienstes, vor kurzem her-

ausgegeben wurde, stieß als be-

von Arbeiten f ü r den Kunst f ö r -

gehrte Tirolensie auf g r o ß e s In-

derungspreis

teresse. E b e n s o l c h e r A u f m e r k -

hauptstadt

samkeit e r f r e u e n sich die histo-

noch

rischen

Umgebungs-

schaftskarten, drucke

und

die als

erschienen

nun auch S c h ü l e r n ,

dem

18.

Genauigkeit

faßt

karto-

1982 der

Landes-

Innsbruck 2U09

15.

reicht

Juni.

Der

f ü r bildende und um Malerei,

Bildhauerei und Foto-

g r a f i e . N ä h e r e B e d i n g u n g e n erfahren

deren

heute n o c h

Einreichung

die Teilgebiete

Grafik,

K o s t b a r k e i t e n aus auch

bis

zur

K u n s t ausgeschrieben

Um

Studenten,

Jahrhundert,

Frist

Preis ist d i e s m a l

Sonder-

sind.

P e n s i o n i s t e n u s w . diese graphischen

Tal-

Die

sie

im

Kulturamt

der

Stadt I n n s b r u c k , H e r z o g - F r i e d Innsbrucks

erste Straßengalerie

beim

Adambrüu.

(F.:

Frischauf)

r i c h - S t r a ß e 21.

I n n s h r u c k c r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1 9 8 2 , N r . 3

Seite 7


Anstoß für Berner Kommunalpolitik Artikelserie über

Innsbrucks Stadtentwicklungskonzept im B e r n e r „ B u n d "

(Gr) Innsbrucks Stadtentwick- lierung von Grundsätzen für die lungskonzept hat nun auch in weitere Entwicklung der Stadt der Schweiz besondere Beach- plane. tung gefunden. Einen Hinweis In der Artikelserie wird zudarauf erhielt Bürgermeister nächst die historische EntwickDr. l ugger, wie er im Stadtse- lung Innsbrucks aufgezeigt und nat mitteilte, über das Bundes- dann auf die bauliche Entwickministerium f ü r Auswärtige lung hingewiesen, die InnsAngelegenheiten in Wien. Die- bruck nach Kriegsende genomses Ministerium übermittelte ei- men habe, wodurch dem ronen Brief des österreichischen mantischen äußeren ErscheiBotschafters in Bern, in wel- nungsbild der Stadt viel Schachem dieser berichtet, d a ß die den z u g e f ü g t worden sei. Breirepräsentative Berner Tageszei- ter Raum wird dann dem Umtung „ D e r B u n d " am 11., 12. denken gewidmet, das zu Beund 13. Jänner dieses Jahres ei- ginn der 70er Jahre eingesetzt ne Serie von drei, jeweils eine habe und dazu führte, daß beganze Druckseite füllenden A r - reits ausführungsreife Projekte tikeln über das Stadtentwick- abgestoppt worden seien. Eine lungskonzept in Innsbruck ver- Folge dieses Umdenkens sei schließlich auch der Auftrag öffentlicht habe. Der von der Redaktion eigens zur Erarbeitung eines Stadthiefür entsandte Autor, Dieter entwicklungskonzeptes durch Arnold, stellte in der Einleitung den neubestellten Stadtplaner fest, daß das Innsbrucker Dipl.-Ing. Dr. Arnold Klotz Stadtentwicklungskonzept weit gewesen. über Österreich hinaus Aner- Der A u t o r schildert dann auskennung gefunden habe (so führlich alle Phasen der Erardurch den Europarat) und nun beitung und Diskussion des auch in Bern studiert werde, Stadtentwicklungskonzeptes bis dessen Gemeinderat die Formu- zu seiner schließlichen Annah-

me durch den Innsbrucker Gemeinderat und dem Auftrag, das Konzept in der Zukunft fortzuschreiben und als Grundlage f ü r die Orientierung der zukünftigen Stadtentwicklungspolitik zu nehmen. In den weiteren Folgen gibt die Schweizer Zeitung eine sehr umfassende Information über die Analysen, die dem Stadtentwicklungskonzept zugrunde liegen, und seine Zielsetzungen in den verschiedensten Bereichen.

Vorbeugen - besser als heilen E i n e R e i h e g e s u n d h e i t s f ö r d e r n d e r Initiativen

(Gr) Wie sehr die Gesundheit der Bevölkerung f ü r die Stadtgemeinde ein Anliegen ist, ergibt sich aus den Initiativen, die vom Gesundheitsamt gesetzt werden und dabei ein besonderes Augenmerk auf das Vorbeugen legen. Unter diesem Gesichtspunkt gab amtsführender Gemeinderat Meisinger bei den Budgetberatungen einen umfassenden Überblick. Die Schwangerengymnastik wurde in eine Schwangerenberatung mit einem Gynäkologen, einem Psychiater und einer D i ätassistentin ausgeweitet, ein ergänzender Kurs dient der Vorbereitung auf die Geburt. Z u einer leichteren Entbindung verhilft auch das Schwangerenschwimmen. Das neu eingeführte Säuglingsschwimmen findet großes Interesse. Im Rahmen des Babyturnens werden Kleinstkinder, begleitet von ihren M ü t t e r n , spielerisch mit der Gymnastik vertraut gemacht. Werkverträge mit K i n Verleihung des Ordens der Palmes Academiques / / / / Institut Francais in Innsbruck wurde an verdiente Persönlich- derfachärzten und praktischen keiten aus Tirol und Vorarlberg für ihr Engagement für die fran- Ärzten stellen nun eine lückenzösische Sprache und Kultur der Orden der ,,Palmes Academi- lose D u r c h f ü h r u n g der Schulques" verliehen. Das Bild zeigt die Verleihung dieser hohen fran- untersuchungen sicher. zösischen Auszeichnung an Mag. Dr. Gerhard Heinzle vom Aka- Das Gesundheits- und Haltungsdemischen Gymnasium, Angerzellgasse, durch den Kulturrat der turnen f ü r Schüler wird nun jefranzösischen Botschaft in Wien, Univ.-Prof. Dr. Jean Ferrari. weils in der eigenen Schule mit Unter den ausgezeichneten Innsbrucker Persönlichkeiten waren schuleigenen und dazu gesonnoch Hofrat Dir. Mag. Johann Jud (Gymnasium Reithmannstra- dert ausgebildeten Turnlehrern Jie) und Hof rat Dir. Dr. Alois Berndorjer (Pädagogische Akade- d u r c h g e f ü h r t . 160 gesundheitsmie, Pastorstraße). Auf dem Bild im Hintergrund (von links nach gefährdete Kinder konnten f ü r rechts) Frau SR Dr. Donath, Senatsrat Dr. Reisinger und Kultur- je drei Wochen auf Erholungsstadtrat Dr. Schlenck, der die Glückwünsche der Stadtgemeinde urlaub nach Obernberg geüberbrachte. (Foto: Birbaumer) schickt werden. In den KinderSeite 8

Innsbrueker Stadtnachrichten

Dabei werden immer wieder interpretierende Stellungnahmen eingeblendet, die sich der Autor von Stadtplaner D r . Klotz oder dem a m t s f ü h r e n d e n Gemeinderat f ü r Stadtplanung, Dr. Wallnöfer, geben ließ. E i n ausführliches Interview mit Bürgermeister D r . Lugger über die praktische Realisierbarkeit des Stadtentwicklungskonzeptes und die damit zusammenhängenden Fragen rundet die Artikelserie ab, die in ihrer Ausführlichkeit zweifelsohne ein augenscheinlicher Ausdruck d a f ü r ist, welche Bedeutung dem Innsbrucker Stadtentwicklungskonzept in Bern beigemessen wird.

gärten sollen Kinderzahnpflegekurse durchgeführt werden. Mit der Wiederholung der Diabetes-Teststreifenaktion wird versucht, Diabetesfälle frühzeitig festzustellen. Schließlich wurde damit begonnen, die Einsatzfahrzeuge der Desinfektionsanstalt in das Funksystem der Stadt einzubeziehen. Damit wird es möglich, die Fahrzeuge gezielter, zweckmäßiger und vor allem zeitsparender einzusetzen. Neben diesen besonderen Aktionen besteht jahresdurchgängig das breite Angebot des Gesundheits- und Kontrolldienstes des Städtischen Gesundheitsamtes.

Neue Schuldirektoren ernannt In seinen Amtsräumen überreichte amtsführender Stadtrat Dr. Günther Schlenck an vier Innsbrucker Pflichtschullehrer Ernennungsdekrete. So wurden mit Wirkung vom 1. März 1982 Hauptschuloberlehrer Hermann Egger zum Hauptschuldirektor der Knabenhauptschule Pradl II, Sonderschulhauptlehrer Maria Falch zum Direktor der Allgemeinen Sonderschule I, Volksschulhauptlehrer Schulrat Rosa Hausberger /.um D i rektor der Volksschule Ar/1 und Hauptschulhauptlehrer R i chard Lair zum Direktor der Hauptschule Hötting II ernannt.

O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g I9N2, N r . 3


Beginn der Ausbauarbeiten in

der Maria-Theresien-Straße Fertigstellung M i t t e J u n i

7 Millionen Schilling

(1 Ii) Die b e r ü h m t e s t e Slralle Innsbrucks, die Maria-1 heresienStralle, wird in den n ä c h s t e n Monaten eine Umgestaltung erfahren. Dies betrifft in erster Linie die Gehwege, die von bisher jeweils rund vier Meter Breite auf f ü n f bis sechs Meier vergrößert werden. Da die Maria-1 heresien-Stralie jedoch auller den öffentlichen Verkehrsmitteln und dein Zuliefer- und Anrainerverkehr in Zukunft weitgehend auch durch neue Verordnungen — vom Individualverkehr befreit werden soll, entspricht die Vermehrung des Bewegungsraumes für die F u ß g ä n g e r auf Kosten der Fahrbuhnflachen den angestrebten Zielen.

Die größten Neuerungen nach Baufertigstellung werden neben dem durchgehenden Aspb'Utbelag für Fahrbahnflächen und Gehwege die zwei wesentlich veränderten Verkehrsinseln sowie die neuen bzw. verlegten Fußgängerüberwege im Norden und Süden der Straße darstellen (siehe dazu nebenstehende Skizze). Die stark vergrößerte Insel bei der Annasäule, die in der Mitte wieder eine Blumenbepflanzung erhält, wird, um sie in ihrer Bedeutung hervorzuheben, aus Natursteinwürfeln hergestellt. Für die Straßenbahninsel im Norden, die eine Verlängerung von vierzig auf siebzig Meter erfährt, wird Asphalt verwendet. Das Schwergewicht bei den Arbeiten liegt, so das für die Bauleitung verantwortliche Städtische Tiefbauamt, auf dem Versetzen der Gehwegrandsteine aus Granit und der Entwässerungsmulden. Vier Bauabschnitte Der Ausbau, der bereits am 15. M a r / begann und dessen Fertigstellung für den 19. Juni vorgesehen ist, gliedert sieh in vier Abschnitte. Der Beginn erfallt den ganzen Nordteil der S t r a ß e und wird, da in diesem Bereich auf der Westseite auch Kabelund Versorgungsleitungsverlegungen notwendig sind, die besondere R ü c k s i c h t n a h m e aller erforderlich machen. Die Bushaltestellen und T a x i s t a n d p l ä t ze, die wahrend der Bauzeit des öfteren „wandern" müssen, werden für die Dauer des ersten Abschnittes der Bauarbeiten, das ist vom 15. März bis 8. April, in den s ü d l i c h e n Teil verlegt.

Bauabschnitt zwei, der in den

vier Wochen nach Ostern in Angriff genommen wird, umfaßt den Mittelteil der Straße auf der Ostseite und den Bereich Annasäule. Die Säule selbst bleibt an Ort und Stelle, die vier steinernen Poller an ihrem Fuße werden kurzfristig den Bauarbeiten weichen müssen. Haltestellen „ w a n d e r n "

Im dritten Bauabschnitt, der bis Pfingsten fertiggestellt sein soll, verlagern sich die Bauarbeiten auf die Westseite vor das Rathaus und auf die schräg südlich gegenüberliegende Ostseite. A u c h in diesem Abschnitt werden zahlreiche Bushaltestellen eine vorübergehende Verlegung erfahren. Der letzte Bauabschnitt sieht den Ausbau des westseitigen Straßenstückes von der Anichstraße bis zur E i n m ü n d u n g der gegenüberliegenden Meraner Straße vor. Zur Aufrechterhaltung der Ladetätigkeit wird auch eine öftere Verschiebung der Ladezonen erforderlich sein. Nach

Fertigstellung der

Tief-

bauarbeiten, f ü r die ü b e r sieben Millionen det

Schilling aufgewen-

werden, erhält die

Stratte

auch neue B e l e u c h t u n g s k ö r p e r . Der Preis d a f ü r : 1,5 Schilling.

Wir

Millionen

werden darauf

noch z u r ü c k k o m m e n . Die Stadtgemeinde ist nicht zuletzt durch entsprechende A u f lagen, aber auch durch Koordinierungsgespräche zwischen den einzelnen I innen und Dienststellen um eine kurzestmogliche Bauzeit und Finhaltung der Termine bemuht. Dies im Interesse der Innsbrucker B e v ö l k e r u n g und der ( . ä s t e der Stadt.

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 3

Seite 9


Alte Lagerhalle sinnvoll genutzt E i n G a s w e r k g e b ä u d c adaptiert - Instandhaltung s t ä d t i s c h e n Besitzes ( I h) Wo bis 1975, als in Pradl noch die allen Gaskessel das Stadlbild prägten, Rohre und andere Materialien gelagert wurden, dürfte in Bälde lebhaftes Vereinsleben herrschen. Das Rohrnetzlager des Gaswerkes, ein langgestreckter, einstöckiger B a u , der den Stadtpark Rapoldi im Osten begrenzt, erfuhr in den vergangenen Monaten eine erstaunliche Veränderung. A u s den früher grauen Hallen wurden durch das Einziehen von Zwischenw ä n d e n , den Einbau von neuen Fenstern und T ü r e n , die Ausstattung mit Elektro- und Sanitäranlagen sehr ansprechende und freundliche R ä u m e . E i n neues Stiegenhaus löste die Stahlstiege im Freien ab, tief gehängte Holzdecken in den bis zu f ü n f Meter hohen Zimmern im Oberstock vermitteln Gemütlichkeit und W ä r m e ; moderne Bodenbeläge und Fliesen sowie eine neue Dacheindeckung waren weitere Punkte der Umbauarbeiten, die von der Technischen Gebäudeverwaltung des Stadtbauamtes ausgef ü h r t wurden. Der nicht unterkellerte Bau erhält seine W ä r m e vom naheliegenden Hallenbad. Der südliche Teil des Hauses ist

bereits von Leben erfüllt, die Räume hier sind dem Tiroler Sozialdienst des österreichischen Wohlfahrtsdienstes gewidmet. Der nördliche Teil ist für Gemeinschaftsaktivitäten von Erwachsenen und Jugendlichen vorgesehen. Der Sportverein Tirol, die Bergwacht, die Pfadfinder und die Naturfreunde werden in die Räume im ersten Stock einziehen. Der zwei Zimmer umfassende Treffpunkt f ü r die Jugend im Erdgeschoß, der vom Landesjugendreferat gef ü h r t wird, ist vom Norden aus durch einen eigenen Eingang zu betreten. Die daneben liegende W ä r m e - und Umziehstube f ü r Kinder wird der im Winter auf dem nahen Platz eislaufenden Jugend sicher willkommen sein. Die Kosten f ü r den Umbau, der in den nächsten Monaten abgeschlossen sein wird, belaufen sich auf 2,5 Millionen Schilling. Weitere Instandsetzungen bzw. Sanierungen von Liegenschaften der Stadtgemeinde betrafen i m Vorjahr die Garderobenge-

bäude Nord und Süd an den T i volisportplätzen W I und W II. Neben dem notwendig gewordenen Auffrischen der Fassaden wurden auch Maurer- und Malerarbeiten ausgeführt. M i t dem Neustreichen der vier Flutlichtmasten schlugen sich die Aufwendungen mit 820.000 Schilling zu Buche. Noch nicht abgeschlossen sind die baulichen M a ß n a h m e n an der Städtischen Herberge, die neben dem Fassaden- und Fensteranstrich auch zusätzliche Brandschutzeinrichtungen und die Verstärkung der elektrischen Steigleitungen bringen. Die Ausgaben hiefür erreichen fast die Millionengrenze. A u c h die Fertigstellung der Sanierungsarbeiten an den städtischen Häusern Kaufmannstraße 28, 32 und 40 mit insgesamt 36 Wohnungen wird im F r ü h j a h r erfolgen. Maler, Anstreicher,

Rudolf Brix f Kurz vor Redaktionsschluß erreichte uns die Nachricht, daß amtsführender Gemciiiderat Rudolf Brix am 5. März im Alter von 54 Jahren plötzlich verstorben ist. Rudolf Brix war seit 1962 Mitglied des Innsbrucker Gemeinderates, gehörte vom Oktober 1971 bis Oktober 1977 dem Stadtsenat an und war seit 1977 amtsführender Gemeinderat für das Sachgebiet Umweltschutz. Mit Engagement und menschlicher Verbindlichkeit hat Rudolf Brix die ihm übertragenen Aufgaben wahrgenommen und, mitunter auch auf unkonventionelle Art, einer Lösung nähergebracht.

Tischler, Elektriker, Bodenleger und Dachdecker bringen neue Wohnqualität, die Mittel in der H ö h e von 800.000 Schilling erfordert.

Innsbrucker Blumenkünstler L e h r l i n g s w e t t b e w e r b der B l u m e n b i n d e r - Preise Da neben handwerklichem Können auch ,,Köpfchen" v o n n ö t e n ist, wenn ein Preis errungen werden soll, hatten die bewerb für die im dritten Lehr- Kandidaten im Anschluß an jahr stehenden Blumenbinder- den praktischen Teil auch noch lehrlinge. Die Aufgabe der 18 eine theoretische P r ü f u n g zu Teilnehmer, darunter 17 Mäd- bestehen. Landessiegerin wurde chen, bestand darin, in vier Sabine Erlacher aus Hall mit Sluiulen eine im Ausstellungs- der Blumenkoje unter dem gut! der Handelskammer aufge- Thema „Antarktis"; zwei der großen Leistungsabzeibaute Koje nach eigenem drei Gcsch mack zu gestalten, wobei chen gingen nach Innsbruck, für die Blumen 1400 Schilling und zwar an Andrea Trethan der Firma Antonia Schmid für zur Verfügung standen. Als außerordentlich anspre- „Theater" und an Sabine chend, ideenreich und gekonnt Wopfner, Blumenhaus Innsarrangiert präsentierten sich die bruck, für „Spiegelung". fertigen Arbeiten dem Betrach- R u n d 2400 Blumenfreunde beter. Als Themen wurden u. a. suchten die zweitägige Leigewählt: Aus G r o ß m u t t e r s Zei- stungsschau der Lehrlinge, beten, Eistraum, Bei uns daheim, vor die Blumenpracht an die Holland, Träumende Mädchen. Altersheime verteilt wurde. (Th) Z u m sechstenmal veranstaltete vor kurzem die Tiroler Innung der Gärtner und Blumenbinder einen Lehrlingswett-

Seite 10

Die preisgekrönten Kojen der Innsbruckerinnen: ,,Spiegelung" von Sabine Wopfner (oben) und,, Theater" von Andrea Trethan. (Fotos: Birbaumer)

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 3


Zur Diamantenen Hoch/eil I i au

Anna

Kirchlcr,

u n d H e r rn

I r/her/og-Fugcn

s t r a ß e 3 0 (13. 2 . )

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE

D r . I r w in Stia

ß c 7 ( 2 3 . 2.)

Heim

3

Viktor Zierhut,

Kochstraße

(20. 2 . )

Frau A n n a M a y r , H ö t t i n g e r A u 20 (21. 2.)

/ u r Goldenen Hochzeit I rau Rosalia Wot/cl,

i n n i I l e i i n Immanuel

F g g c i I i m / St r a l l e

'2

Zur Vollendung des 94. Lebensjahres (11. 2.)

I lei rinne

uiul

I lei i n

Kai I

1 lei i il V i k t o r I c u b a , F l i s a b c t h s t i a be 12 (14. 2.)

l ' l o d e i I, l i i k a w c g 4 ( IO. 1.)

I ran Herrn

103. Lebensjahres

Seliul-

Hans Dal Pont, Huehweg 2

(27. 2 . )

A n t o n U r i , D ü r e r s t r a ß e 12

(25. 2.)

3.)

Herrn

Josef

Maidler,

Höhenstra-

ß e 64 (9. 3.)

Zur Vollendung des

Frau M a r i a Alfreider, Blasius-Hue-

97. Lebensjahres I rau Bmilie K a t h r e i n ,

I iau

12(1.3.)

Beda-

(3. 3.) S t r a l l e 59 (4. 3.)

Josetine

Nogler,

Sebastian-

Zur Vollendung des 90. Lebensjahres Frau

S c h e e l - S t r a ß e 3 (10. 3.)

Zur Vollendung des 92. Lebensjahres Frau

Anna

Planer,

Frau

Frau Melanie Salcher, H ö h e n s t r a ß e 2 3 b (19. 2 . )

Bucher,

D o r f g a s s e 13

Hanny

Egger-Lienz-

Schoner,

Johann

Kapuziner-

Weigert,

Egger-

H e r r n Robert Karrer, S t r a ß e 17 ( 2 1 . 2.)

Reichenauer

Frau Magdalena Stampfer,

Innrain

Herrn Dr. E r w i n Kirchler, Erzherz o g - E u g e n - S t r a ß e 7 (23. 2 . )

Ing.-Etzel-

Herrn

Mathias

Jantschge,

Dürer-

s t r a ß e 12 (24. 2 . ) Frau

Zur Vollendung des 91. Lebensjahres Rudolf

Geisenhof, A m p -

39 ( 2 1 . 2 . )

Ida Kaesbacher,

Herrn

Theresia

f e r e r s t r a ß e 28 (18. 2 . )

S t r a ß e 59 (9. 3.) Erzherzog-

Paula

(17. 2 . )

Frau

Hofer,

Pechestraße 3

I ran Katharina Steiner, I n g . - F t / c l -

L i e n z - S t r a ß e 4 9 (8. 3.)

Kaiserjäger-

Knills,

I i.iii Karolina I en/, Kreu/gasse 10

gasse 10a ( 2 2 . 2 . )

E u g e n - S t r a ß e 18 (18. 2 . )

W e b e r - G a s s e 3 ( 4 . 3.)

A m Rain

B e r t a B i b l i s , I n n r a i n 53 (7. 3.)

Frau

Franz

Inn

ß e 12 (28. 2 . )

FrtU Frail

Herrn

Herrn

O s t er m a n n ,

13 (26. 2 . )

Zur Vollendung des 93. Lebensjahres Sturm,

Kail

I l a u Rosa Wotschitzky, Dürerstra-

s t r a ß e 12 ( 1 3 . 2.)

Zur Vollendung des 95. Lebensjahres Frau C h r i s t i n e D e n i n g e r ,

Kai bai i na

Frau

Anna

Heini

(26. 2 . )

S t r a ß e 90 (21. 2.)

Leopold-

I l e i m I ran/. S c h w i n g h a m m e r , D ü -

Duicistiaßc

Frau Ottilie Feichtinger,

b e r - S t r a ß e 12 ( 9 . 3.)

s t r a ß e 58 (24. 2 . )

Kadineei,

S t r a ß e 2 6 (22. 2 . )

F r a u B e r t a P i e t z e r , D ü r e r s t r a ß e 12 (5.

rerstraße

lodcschini,

gasse 8 a (25. 2.)

Zur Vollendung des Heim

Inset i n i

I uise

12 (20. 2 . )

I i au C reno ve va ( ir u b c i , I m i a i lee I I

(3. 3.) I lau

1 lau

Karba,

M a r i a A n n a Resch,

Innrain

71 (27. 2 . )

Kaufmann-

Herrn J o h a n n Turisser, s t r a ß e 12 (10. 3.)

Knoller-

LESERSERVICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN Wochenend-, Sonnund Feiertagsdienste

Bahnhofstraße

32a,

Telefon

12.

34 5 0 4 ; 12.

April:

Zentral-Apotheke,

Burggrafen-Apotheke, ketten-Apotheke,

Haller

Straße

1, T e l e f o n 37 1 37, S o l s t e i n - A p o -

T e l e f o n 24 3 2 9 , L ö w e n - A p o t h e -

t h e k e , A m p f e r e r s t r a ß e 18, T e l e -

k e , I n n r a i n 103, T e l e f o n 2 9 0 7 4 ,

f o n 85 7 7 7 .

I mden-Apotheke, März: St.

41491;

Anna-Apothe-

M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 4, 25 8 4 7 , • R e i c h e n a u c r

Apotheke,

Gutshofweg

f o n 44 2 9 3 , S t a m s e r Höttinger

Gasse

2, Tele-

Apotheke,

45,

Telefon

Innsbrucker

( S a m s t a g u n d S o n n t a g v o n 9 b i s 11

20./21.

März:

Reichenauer

D r . Fiane

A n i c h s t r a ß e 2 a , T e l e f o n 22 3 8 7 , Burggrafen-Apotheke,

Gumpp-

Straße 45/1,

27./28.

Mär/:

Boznei

D r . Lucas

Plat2

5/V,

ser,

I e l e t o n 37 1 37, S o l s t e i n

iheke,

Apo

A m p t c r e r s t i a ß e I S , I eie

Telefon

April:

Skull

Apotheke,

1,

T e l e f o n 29 8 9 3 ; 3./4.

April: D i . Friedrich

muller, S t r a ß e 4a,

Hahnhoi

Apoihe

ke, Ster/inger S t r a ß e 4, Telefon

Schützen-Apotheke,

10./II.

Absam, lelelon

W.-Schindl-

April: D i . I ran/

Ster/.inger

Straße

S,

Olbrich,

bis Freitag

13—19

St.-Blasius-Apotheke,

34 I 7 8 ;

16/704,

das Leben,

Freitag 9—12

Uhr,

lelelon

19 54

Telefon

22013,

H . Flossmann,

Markt-

g r a b e n 2 , T e l e f o n 24 3 8 1 ,

Plat-

zer B e s t a t t u n g s g e s . m . b . H . ,

Rei-

chenauer

Straße

95,

Telefon

42 3 0 4 ; Schöpf22 0 7 4 ,

22013, C . Müller, Pradler

M o n t a g bis

U h r , 15—19

Folleiiwarinliensl,

Marktgra-

11. A p r i l : I. N e u m a i r , Uhr: straße 37, Telefon

T e l e f o n 28 8 7 5

Stra-

ß e 3, T e l e f o n 4 5 1 5 1 ; 12.

April:

H . Flossmann,

Markt-

graben 2, T e l e f o n 24 3 81;

Abschleppdienste Tierärzte

(Freitag

20 U h r , bis M o n t a g 7.30

Uhr) 21.

M ä r / : D r . Josef

Stolz,

Eger-

d a c h s t r a ß e 8 , T e l e f o n 4 2 2 12; 28. M ä r z : D r . P e t e r W e s s e l y ,

lelelon

25 9 2 2 , D r . A l i c e H a f f n c r , M e i n -

hardstraße

Rettet

03223/73 55;

S e h u t / c n s i i a ß c 46 38 (Olymp! schea D o r t ) , Telefon 6 1 2 0 1 , Völs,

tag

März: J . Neumair,

April:

Mon-

Nieder-

ton 328 80, D e m . Josef Ober

l l e i / o j ' N i e d l i c h Straße 25, Te 29 3 S S ,

Kinder- und Juj> e m i t e lefon,

Niedermo-

Maria-Theresien-Straße

lefon 26420,

Nepo,

reiter, M u s e u m s t r a ß e 7 I., Tele

f o n 85 7 7 7 ; 10./II.

Netzber-

T e l e f o n 27 0 1 0

ketten A p o t h e k e , I.

Tele-

Telefon

l e f o n 45 1 51; 4.

u n d 1 6 — 2 3 U h r : T e l e f o n 3 6 1 36

T e l e f o n 45 2 6 0 ;

27 0 34, D e n t . W e r n e r

Straße

(Spezialwa-

95,

C . Müller, Pradler S t r a ß e 3, Te-

Telefonaeelsorge, t ä g l i c h 8 — i l U h r

Tele-

A n d e c h s s t r a ß e 4 6 , T o p 1,

s t r a ß e 4 5 , l e l e l o n 4 1 5 17, N o r d I lallet

Netzer,

Rei-

Straße

b e n 14, T e l e f o n 2 2 0 7 4 ,

Telefon

f ü r Rollstuhlfahrer):

Plat-

42 3 0 4 ;

f o n 44 4 0 2

f o n 44 4 0 1 , D r . W e r n e r

Zentral-Apotheke,

gen

Uhr)

ger,

April:

J o h a n n i t e r - l n f u i Ih il te

Markt-

zer B e s t a t t u n g s g e s . m . b . H . , chenauer

4 2 1 12

S t r a ß e 50, T e l e f o n 3./4.

Frauenhaus,

März: H . Flossmann,

graben 2 , T e l e f o n 24 3 8 1 ,

28.

( N o t f ä l l e ) : T e l e f o n 35 5 4 4

83 5 2 1 , K u r - A p o t h e k e Igls, [gier 7117;

Bestattungsunternehmen

kin-

d e r ä r z t l . Bereitschaftsdienst

Zahnärzte

2 4 0 86;

Weitere Angebote Ä r z t l i c h e r Sonntagsdienst und

Telefon

Schidlachstraße

21.

Amraser

S t r a ß e 106a, T e l e f o n

Telefon

T e l e f o n 26 3 3 3 .

Gumpp-

r o l e r A d l e r " , M u s e u m s t r a ß e 18,

ke,

Ortwein,

1, T e l e f o n 2 9 4 3 0 ,

s t r a ß e 4 5 , T e l e f o n 41 5 17, N o r d -

20./21. M ä r z : A p o t h e k e „ Z u m T i -

27./28.

D r . Herbert

D r . Peter P e n n , Marktgraben 2,

A n i c h s t r a ß e 2 a , T e l e f o n 22 3 87,

Apotheken

April:

Claudiaplatz

Prad

let S t r a ß e 3 0 , l e l e l o n 4 4 1 6 3 ; 4. 1

April: T / t .

Geil

II.uh,

Brennerstraße \

05272/6258,

Geyr-

GmbH,

Messner,

63 1 8 3 .

Ueissl,

Straße 1, l e l e l o n 4 2 7 9 5 2 ;

11./12. A p r i l : D r . A r n e

20./21. M ä r z : H a n s G r a b e r ,

bergweg

[nnsbruOkcr Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang l>82, Nr. 3 l

Helmut

Innsbruck, 26a, Telefon

Stei-

lelelon

Kroh

Schuster0 52 2 2 /

Seite 11


27./28. März: H a n s j ö r g Holleis, Innsbruck-Völs, B a h n h o f s t r a ß e 33, Telefon 0 5222/27 0 9 1 , Hans Plet/.er, Hall in T i r o l , Gerbergasse 8a, Telefon 052 23/6177, 25 40; 3./4. April: Hans Graber, Steinach, Brennerstraße 5, Telefon 0 52 72/62 58, Helmut Kroh

Lichtenegger, Technikerstraße 40

EHESCHLIESSUNGEN Robert M c E r l e a n , Seilergasse 4—6, und Lois Hewitson, Bricktown, 28 Roosevelt Street, U S A Josef Krischan, Südtiroler Platz 3, und Yolanda van M o u r i k , D r . S t u m p f - S t r a ß e 89 K a r l M a y r , Herzog-Friedrich-Straße 22, und Brigitta Reichhalter, Verdroßplatz 3 Hermann Lackner R o ß b a c h s t r a ß e 5, und Helga Widmann, R o ß bachstraße 5 Gerhard Entfellner, Jenbach, Prantlsiedlung 4c, T i r o l , und Andrea Volgger, Negrellistraße 5 Walter Zeiger, Siegmairstraße 12, und Astrid T ü r k , A n d e c h s s t r a ß e 59 Gerhard Lücke, W e i n h a r t s t r a ß e l a , und Edith Tollinger, Sillhöfe 10 Günter Schmider, An-der-LanS t r a ß e 45, und Brigitte Holleis, Seilergasse 18 Gotthard Glätzle, Völs, Bahnhofstraße 5, T i r o l , und Elfriede Prantl, Sieglangerufer 3 Gottfried Berger, P r ä g r a t e n , St. A n d r ä 4b, T i r o l , und Verena G a n s p ö c k , Riesengasse 8 D r . j u r . Gerald G ä r t n e r , Weiherburggasse l b , und Christine

Die nächste Ausgabe der ,, Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 15. A p r i l 1982 in einer Auflage von 55.300 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „ I n n s brucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die „ I n n s b r u c k e r Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66.

Seite 12

GmbH, Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 0 52 22/ 63 1 83; 10./11./12. April: H a n s j ö r g H o l leis, Innsbruck-Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon 0 52 22/27 0 9 1 , Hans Pietzer, H a l l in T i r o l , Gerbergasse 8a, Telefon 0 52 23/61 77, 25 40.

Josef Lerchner, Kugelfangweg 42, u n d Christine Mittermayer, K u gelfangweg 42 M a n f r e d Fluch, Tiergartenstraße 27, und Agnes Koller, Müllers t r a ß e 10 Otmar Adolphy, Maderscheid, B u r g s t r a ß e 12, B R D , und M a rianne Filier, Kaiser-FranzJoseph-Straße 4 G e r h a r d Jenewein, Negrellistraße 1, u n d Patrizia Trittinger, Langs t r a ß e 14 Werner N o s k o , Felseckstraße 15, u n d Leandra Pateisky, Schönblickweg 10—12 D r . med. M a n f r e d Klinger, Tierg a r t e n s t r a ß e 25 a, und M a g . p h i l . Johanna Scheibl, Tiergart e n s t r a ß e 25a Klaus-Dieter Fritz, Höttinger A u 24, und Christiane Seissl, Höttinger A u 24 Reinhard Berner, An-der-Lan-Straß e 33, und Rita Haider, An-derL a n - S t r a ß e 33 G e r h a r d Wallner, Schullernstraß e 5, und Beatrix Wakolbinger, G a l t ü r 63, T i r o l Walter Rosina, K a u f m a n n s t r a ß e 44, und Andrea Stebegg geb. Hofmarcher, Kaufmannstraße 44 M i c h a e l Andergassen, Gabelsberg e r s t r a ß e 2a, und Michaela Kasper, Gabelsbergerstraße 2a Herbert Burtscher, Mariahilfpark 2, und Reingard Pucher, K ä r n t n e r Straße 64 W i l l i b a l d Theny, Andechsstraße 59, und Sylvia Marschik, A n d e c h s s t r a ß e 59 Andreas Vorhauer, Wilhelm-GreilS t r a ß e 5, und Doris Damm, Absam, R h o m b e r g s t r a ß e 18, Tirol Hubert Stockmaier, Beda-WeberGasse 19, und Klaudia Bruckner, Beda-Weber-Gasse 19 G e r d Kolbitsch, Langstraße 11, u n d Sabine Platzer, Langstraß e 11 Kurt Pröller, An-der-Lan-Straße 37, und Irene Hollansky, A n d e r - L a n - S t r a ß e 37 M a g . phil. Johannes Blaas, Heiliggeiststraße 5, und M a g . phil. M a r i a Kraher, Heiliggeiststraße 5

Rauchfangkehrer 20./21. März: Josef Angermair, Stamser Feld 3, Telefon 81 3 45. 27./28. März: W t w . Helga Reitter, Kranewitterstraße 21i, Telefon 43355, 41 0423; 3./4. April: Franz Jirka,

Universitätsstraße 23093;

25,

10./II. April: Franz Universitätsstraße 25, 23 093;

Telefon Jirka, Telefon

12. April: Anton Aigner, G a 35, Telefon belsbergerstraße 416175.

Burgenlandstraße 20a Veronika Christine Plattner (8. 2.), Galgenbühelweg 7 M a r k o Hugo M o n z (4. 2.), Ing.Etzel-Straße 67 Sandra Johanna Bayer (17. 2.), E v a Theresa Ruepp (10. 2.), JahnA n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 16 straße 37 Viktoria Trojer (18. 2.), SchneeMartina Andrea Haslinger (19. 1.), burggasse 86 Beda-Weber-Gasse 19 Manuel Helmut Lautsch (14. 2.), René Bernhard Kiener (2. 2.), Franz-Fischer-Straße 39 Reichenauer Straße 90d Martin Josef G ü n t e r Maurer (17. Elisabeth Krista (4. 2.), Mitter2.), Schützenstraße 51 weg 94d Markus Christian P f e i f f e r (30. 1.), Martin Eugen Schertier (1. 2.), Sieglangerufer 141 H ö h e n s t r a ß e 113 Marina Koreiman (15. 2.), UnterFlorian Christoph Winterle(29. 1.), bergerstraße 19a Schneeburggasse 28 Michaela Antonia Auer (13. 2.), Agnes Bittermann (28. 1.), LuisL e o p o l d s t r a ß e 36 Zuegg-Straße 20 Barbara Andrea Gamper (17. 2.), Barbara Zechberger (2. 2.), BotaA m t h o r s t r a ß e 43 nikerstraße 4 Martin Leopold Jenewein (6. 2.), Silvia M a r i a J ö r g (2. 2.), Innrain Fischnalerstraße 9 100 Rainer Mitschigg (11. 2.), SchöpfLukas Emanuel Tripolt (12. 2.), straße 7 A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 11 Julia W a i b l (16. 2.), FelseckstraDavina Torskyj (10. 2.), Gramartße 15b straße 106 Simon Andreas Valentini (17. 2.), Sabine Eingang (7. 2.), Innstraße Kajetan-Sweth-Straße 4 113 Peter Albert Eduard Fucik (30. 1.), K a r i n Krabacher (8. 2.), SpeckResselstraße 39 bacherstraße 42 Markus Alexander Walter G o l d - Peter Michael Hölbling (11. 2.), schald (28. 1.), I n n s t r a ß e 32 Wurmbachweg 12 Cornelia Riedl (27. 1.), Mitterweg M o n i k a Jurcevic (28. 1.) Ferdi87 nand-Weyrer-Straße 4 Melanie Zalto (25. 1.), Schönblick- Rebecca Isabell Schlesinger (7. 2.), weg 10 G a s w e r k s t r a ß e 25 Ramin T o n i Mosleh-Yazdi (22. 1.), Stephan M a r t i n RobiC (8. 2.), Pontlatzer Straße 48 Haller Straße 35 Lukas Dominique Mitterschifftha- Reinmar Reinhaid Tschaikner (12. ler (30. 1.), Speckbacherstraße 2.), Mariahilfpark 3 25 Julia Dolores Prantl (11. 2.), ReiClaudia Rosa Tauber (26. 1.), chenauer S t r a ß e 93 Kajetan-Sweth-Straße 44 Mustafa Bozok (25. 1.), MoserSarah Bernadette Hobisch (26. 1.), feldweg 63 Mitterweg 52 Thomas Sussitz (6. 2.), MoserfeldKatharina Susanne Kostner (23. L ) , weg 63 Thomas-Riss-Weg 12 Simon Fineder (3. 2.), U f e r s t r a ß e M i r i a m M o n i k a Nairz (26. 1.), Süd58 b a h n s t r a ß e 20 Christina Rainer (25. 1.), SchützenSabrina Nadler (11. 1.), Nordketstraße 40 tenstraße 13 Susanne Jäger (26. 1.), LeopoldMichaela Andrea Johanna H a c k l straße 65b (25. 1.), Burgenlandstraße 35 Ulrike Kössler (27. 1.), Lehmweg Karin Klotz (8. 2.), H ö h e n s t r a ß e 13 12 Simon Schäfer (27. 1.), AndreasAngela Christine Stengg (26. 1.), H o f e r - S t r a ß e 26 Gaswerkstraße 4 Cevin Hirsch (27. 1.), SchrottstraDavid Arthur Peter Oberbichler ße 6 (14. 1.), Negrellistraße 18 Christian Niederwieser (28. 1.), David Jakob Neuman (10. 2.), Weiherburggasse l a

GEBURTEN

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 3


Florian Zwcrschina (28. 1.), Reithmannstraße 2 Nora Sachsenmaier (29. 1.), Schiller straße 21 Angelika-Maria Jamnig ( 1 . 2 . ) , Roßbachstraße 3 Christoph Spörr (3. 2.), Fürsten weg 189 Meinharci I andegger (5. 2.), A d o l f Pichler Platz 12 Leonhard Burtscher (5. 2.), Rcithm a n n s t r a ß e 18 Nina G r o ß a u e r (8. 2.), Höttingcr A u 43/6/8 Christoph Schwaighofer (8. 2.), Pontlatzer Straße 32 Petra Ziegler (9. 2.), Schusterbergweg 24 Florian Reider (10. 2.), Pembaurstraße 15 Hrik-Rudolf Arroyabe (13. 2.), Mariahilfpark 2/306 Stephanie Luftensteiner (14. 2.), Fohbachufer 6d Katharina Lorenzi (15. 2.), P l a nötzenhofstraße 6 Roberta Mantovani (19. 2.), Kranebitter Allee 13 Patricia Zwerger (19. 2.), A n i c h straße 5 Christina Drack (19. 2.), A n i c h straße 3 Tristan Vielkind (19. 2.), Rechengasse 5 Magdalena Büsel (22. 2.), Arzler S t r a ß e 72

V

STERBEFALLE

/

Johann Naderer, Technischer K a u f m a n n (80), G u m p p s t r a ß e 3 Charlotte Elisabeth Emilie Tedesco geb. Schmidt, Hausfrau (78), Andechsstraße 59 A n n a Jung geb. Kovatsch, Raumpflegerin i . R. (62), PrinzFugen-Straße 69 M a r i a Aloisia Sereinig geb. M a y r , Hausfrau (87), Defreggerstraße 17 Hartwig A r n o l d Heiss, k f m . A n gestellter (27), Pradler S t r a ß e 35 Rosina Rainer geb. Buelacher, Hausfrau (94), Innallee 11 Josefa Platzer geb. Engelbrecht, Hausfrau (91), Richardsweg 15 Karolina M a r i a Peer, k f m . Angestellte i . R. (69), Igler Straße 49 Herta A n n a Tribus geb. Schweiggl, Hausfrau (78), G o e t h e s t r a ß e 2 M a r i a Magdalena Holzer geb. G i n i , Zahlkassierin i . R. (80), Josef-Pöll-Straße 18a

Erik Josef M a r i a Wladimir Megiska-Guggenberger, Kaufmann i . R. (70), Bürgerstraße 15 Henriette Theresia Karola Feldkamp, Versichcrungsangestellte i. R. (75), Innram 53 Berta Narr geb. Fckerl, Hausfrau (81), G u m p p s t r a ß e 8 A n n a Maria Fienhart geb. Gcislcr, Hausfrau (69), Kranewitterstraße 34 Joscfine Bayer geb. l esele, H a u s trau (76), S c h ö p f s t r a ß e 4 Johanna Parigger, Ordensschwester (83), Sennstraße 1 Andreas Steller, Friseurmeister i . R. (87), Haydnplatz. 5 M a r i a Aloisia Karolina Fankhauser geb. Spielmann, Hausfrau (81), Tempistraße 3 D r . med. Willibald Johann K a r l Stricker, Obermedizinalrat (83), Kaiserj ä g e r s t r a ß e 14 Magdalena A n t o n i a Josefa Burgauner geb. Kratochwila, F u ß pflegerin i . R. (63), An-derL a n - S t r a ß e 31 Wladimira Julia A n t o n i a Buschek, G e s c h ä f t s f r a u i . R . (71), M a x i milianstraße 29 J ü r g e n G ü n t e r Burkhart, K i n d (1 Tag), Reichenauer S t r a ß e 100 Elisabeth Theresia Kelder geb. Gadner, Hausfrau (88), Schusterbergweg 58 Adolf Rizzoli, Schlosser (48), Neurauthgasse 1 M a r i a Elisabeth Muigg geb. M a y r , H a u s f r a u (74), Klosterangergasse 21 Franziska Stauder geb. Rinnerthaler, H a u s f r a u (69), Lindenhof 12 K a r l Othmar Sapinski, Werkmeimeister i . R . (76), Egerdachstraße 28 Dr. phil. Heinrich Adalbert Michael Josef M a r i a Winter, Meteorologe (76), Wiesengasse 6 A n n a H o f e r geb. Walcher, Hausfrau (74), Lindenstraße 17 Franz K a r l Teich, Verkaufsleiter i . R . (67), E g e r d a c h s t r a ß e 28 Helene Valeria Vislouzil geb. Plangger, Hausfrau (53), D r . Glatz-Straße 11 Theresia Burgstaller geb. Novak, Hausfrau (84), Schützenstraße 10 Augustin Stangl, Angestellter i . R. (77), J a h n s t r a ß e 22 L m m a Nothburga Hanel geb. D o l lingcr, Hausfrau (81), Arzler Straße 26 M a r i a Lydia Unterlugaucr geb. Rinaldi, Hausfrau (77), Ing.-

W e n n S i c sich i n d e r S t a d t v e r w a l t u n g nicht z u r e c h t f i n d e n , nicht w i s s e n , w e l c h e S t e l l e f ü r Ihre F r a g e z u s t ä n d i g ist, o d e r A n l e g u n g e n und B e s c h w e r d e n v o r b r i n g e n m ö c h t e n , dann w e n d e n Sie sich an das

Bürgerservice D i e n s t s t u n d e n : M o n t a g , M i t t w o c h , F r e i t a g , bis 12 U h r , R a t haus, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e IS, 2. S t o c k , Z i m m e r 168. u

W e n n S i c als W i r t s c h a f t s t r e i b c n d e r waltung benötigen:

H i l f e der

Stadtver-

Amt für Wirtschaftsförcleriing R a t h a u s , M a g a T h e r c s i e n S t r a ß e 1S, 2. S t o c k , Z i m m e r N r . 1 3 ° u n d N r . I ö S , T e l . N r . 2b 7 7 1 / IbK o d c i I.VJ

F l / e l Sii alte 59

Oskai H a n s e l , Direktor des Poly technischen Lehrganges (50), Rad e t z k y s t r a ß e 52 Rudolf Hornstein, Friseur i . R. (70), Egger-Lienz-Straße 90 Eduard V o j a k , Kunstmaler i . R. (77), Ing.-Etzel-Straße 59 Antonia Gasser geb. Tschöll, Hausfrau (72), Pradler Straße 69 Elisabeth Parth geb. Mayer, Hausfrau (87), Erzherzog-Eugen-Straße 23 Frieda Gasser geb. Seebacher, H a u s f r a u (68), Franz-FischerS t r a ß e 41 Johann Mayramgraben, K r i m i n a l inspektor i . R. (73), E i c h h o f 8 Theresia P ö p p e r l geb. Thaler, H a u s f r a u (83), Sillgasse 9 Josef Brandmayr, Expedient i . R . (77), B r a n d j o c h s t r a ß e 6 Johann Stephan A n t o n H u m m e r , Bundesbahnbeamter i . R . (81), G r ä t s c h w i n k e l w e g 16 Komm.-Rat Konrad Heinrich K i r c h m a i r , Verlagsdirektor (78), Gutenbergstraße 6 A n n a M a r i a Elena, Postbeamtin i . R . (81), H u n o l d s t r a ß e 3 Elisabeth Innerebner, Hausgehilfin i . R. (59), Lohbachufer 5 Hermine A l o i s i a Wimoser geb. Schuchter, Hausfrau (82), D o r f gasse 17 Franz G e o r g Bader, Versicherungsangestellter i . R . (71), Premstraße 8 Friedrich Hafenscher, städt. Beamter i . R . (72), Sillufer 11 A l o i s Jezik, Schlosser i . R . (76),

Zeughausgasse 10 Antonia Maria Metzger geb. 1 eh mann, Hausfrau (7 >), Sonnen burgstraße 18 Eleonora Schlumps geb. Maxelmoser, Hausfrau (85), Kessell

Straße 1 1

A n t o n W i n k l e r , Trafikant i . R. (85) , M a x i m i l i a n s t r a ß e 39 Barbara Scharinger geb. Hummer, Hausfrau (92), Burggraben 4 A n n a Salzmann, Köchin i . R. (95), Ing.-Etzel-Straße 59 A r t h u r Peter P a u l Schatz. Lagerhalter i . R . (84), Franz-FischerS t r a ß e 15 Marianne Brecher (71), I n n s t r a ß e 34 Leonarda Friederica P a u l a Josefine M a r i a Spiegelfeld geb. Bianchi, H a u s f r a u (76), Stiftgasse 1 M a r i a M a i r , Hausgehilfin i . R . (86) , Innrain 53 Leopold Sager, Polizeirevierinspektor (27), Dr.-Stumpf-Straße 85a C o r i n a Lugar geb. Gasperi, Hausf r a u (89), D ü r e r s t r a ß e 12 E v a Krassnig geb. Rössling, Hausfrau (94), I n n s t r a ß e 34 E m m a M a r i a A l o i s i a Resch geb. Fischler, G e s c h ä f t s f r a u i . R . (78), Ingenuin-Fischler-Straße 5 M a r i a Johanna Primus geb. Penz, H a u s f r a u (76), Mentlgasse 18a M a r i a A n n a S p ö r r geb. Posch, H a u s f r a u (81), Sonnenburgstraße 12 David K a r l Weiss, Taxichauffeur i . R . (84), T e m p i s t r a ß e 26

ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN Kaugummiautomaten, Höttinger A u 23, D i p l . - V w . Heinz Bausch, Kranebitter Allee 100 Kaugummiautomaten, Höttinger A u 60, D i p l . - V w . Heinz Bausch, Kranebitter Allee 100 Wcrbccinrichtungen, H ö t t i n g e r A u 42, Schuster-Werbung Ges.m.b. H . , Murlingengasse 48, 1120 Wien Werbeeinrichtung, Fürstenweg 12, Hermann Bertsch Wer beei n rieh Hingen, Reichenauer S t r a ß e 95, Hali-Büromöbel Ges. m . b . H . , Reichenauer Straße 95a Feuchtschild, Salurner S t r a ß e 8, Böhm Ges.m.b.H. Werbeeinrichtung, M u s e u m s t r a ß e 36, Textilwerke Herrburger u.

Rhomberg Werbeeinrichtungen,

Innsbrucker Stadtnachrichten - O f f i z i e l l e s Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt.

\

die

Amraser

Jahrgang

S t r a ß e 118, Herbert Pichler Werbeeinrichtung, Amraser Straße 1, Moden McKcc's, Rhombergpassage Werbeeinrichtungen, I laller Straße 35, Inmot G e s . m . b . H . Werbeeinrichtungen, Amraser Straße 1, Gerhard A m a n t i Werbeeinrichtung, Gumppstraße 38, Ida Vorderwinkler Werbeeinrichtungen, Roseggerstraße 53, Flektro-Kontakt Hausberger G e s . m . b . I L , I ' a c h e r s t r a ß c 7 Werbeeinrichtungen, Adolf-Pichler-Platz 4, Ing. A n t o n Peer Werbeeinrichtungen, Bürgerstraße 1, Kleider M a i r Betriebs-Ges. m . b . H . , Bürgerstraße 1—5 Werbccinrichtung, A n i c h s t r a ß e 7, dm-Drogcriemarkt G e s . m . b . H . , u. C o . K G , Klcßheimer Allee 45

19S2, N r .

3

Seite

13


Werbeeinrichtungen, Amraser-SeeS t r a ß e 56a, D E Z - E i n k a u f s - Z e n tren G e s . m . b . H . & C o . K G 6 Plakattafeln, Bp. 1183 K G Innsbruck, A n k ü n d e r Ges. f. A u ß e n werbung m . b . H . , Bozner Platz 2 Werbeeinrichtung, Bachlechnerstraße 31, A d o l f Schuss Hinweistafeln f. T a x i s t a n d p l ä t z e / Stadtgebiet Innsbruck, Kammer da gewerbl. Wirtschaft f. T i r o l , lachgruppe f. d . B e f ö r d e r u n g s gewerbe, M e i n h a r d s t r a ß e 1 Wcrbecinrichtung, Wilhelm-GreilS t r a ß e 12, Gebr. M ü h l t h a l e r

Werbecinrichtung, Bürgerstraße 8,

Sir A n t h o n y Bekleidungs-Detailhandelsges.m.b.H. Werbeeinrichtung, Wilhelm-GreilStraße 10, Tiroler Landesbrandschaden-Versicherungsanstalt, Wilhelm-Greil-Straße 10 6 Plakattafeln, Blasius-Hueber-Straße, Ankünder Ges. m . b . H . , Bozner Platz 2 Wohnhaus, H ö h e n s t r a ß e 40a, Anton u . Irmgard Wechselberger, I n n s t r a ß e 1 Anbau, S c h ü t z e n s t r a ß e 15, Johann Mössmer Werbeeinrichtungen, Fürstenweg Anbau, Wolfsgrube 3, D r . Werner Beck 174, W I S T Wirtschaftshilfe f ü r D a c h g e s c h o ß n e u b a u , MaximilianStudenten straße 15, Ludwig Bittner Werbeeinrichtung, A n i c h s t r a ß e 46, Pradler Sparkasse Innsbruck-Hall, Erler- Doppelgaragenneubau, Platz 7a, Ernst Mitterer, Pradler straße 8 Platz 7a, K a r l W o l f , Pradler Werbecinrichtung, Amraser StraPlatz 6 ße/Gaswerkbrücke, Sparkasse Innsbruck-Hall, Sparkassenplatz Dachterrasse, Barthweg 20h, D r . Irmtraud Usenik, Bürgerstraße 1 26 Werbeeinrichtung, Haller S t r a ß e D a c h g e s c h o ß a u s b a u , Maximilian125, T I P T O P — Stahlgruber straße 6, Veronika Geissler G e s . m . b . H . , Haller S t r a ß e 35 Balkonverglasung, H ö r m a n n s t r a ß e Werbeeinrichtung, Bozner Platz 15, ,,Volksheim", Gemeinn. 5, Österr. Leasing G e s . m . b . H . Bau- u . Wohnungsgen. reg. Gen. Werbeeinrichtungen, Museumstram . b . H . , Roseggerstraße 20 ße 38, S P A R — Österr. WarenAn-der-Lanhandels-AG, E u r o p a s t r a ß e 150, L u f t m e ß c o n t a i n e r , Straße 37 + 39, L a n d T i r o l , A m t 5020 Salzburg der T i r . Landesreg., LandesWerbeeinrichtungen, Viaduktboforstinspektion, Bürgerstraße 36 gen 120, 121, Tyromar G e s . m . b . H . & C o . K G , Erzher- Ausbau, Karwendelbogen N r . 23, Ernst Scheibler, Mandelsbergerzog-Eugen-Straße 25 straße 16 Bautafel, Anichstraße 35, L a n d T i r o l , A m t der Tiroler Landesre- Wohnhaus, G p . 2696/10 K G H ö l ting, Christine Centurioni-Schugierung, A b t . V i d i , Herrengasse ler, A n d e c h s s t r a ß e 40 1 Abbruch u . Wohn- u . GeschäftsWerbeeinrichtung, Egger-Lienzhaus, P e c h e s t r a ß e 12, Fritz & S t r a ß e 122—126, G p . 1136/1 K G Lutz B a u g e s . m . b . H . , Franz-FiWilten, A n k ü n d e r G e s . m . b . H . , scher-Straße 1 Bozner Platz 2 Kassenhaus, Verkaufswagen u . Werbeeinrichtungen, PurtschellerWerbeeinrichtung, G p . 465 K G straße 10, Ankünder Innsbruck, Oswald Lerch, M o G e s . m . b . H . , Bozner Platz 2 z a r t s t r a ß e 15 Werbeeinrichtung, Haller Straße Mehrzweckgebäude-Erweiterung, 100, Stahlgruber G e s . m . b . H . , Purtschellerstraße l , StadtgeInnsbrucker Bundesstraße 79b, meinde Innsbruck z. H d . d . Salzburg M a g . - A b t l g . I V , hier Werbeeinrichtungen, Salurner Straße 16, Fritz Neussl, Salurner Zubau, Innrain 3, Johann Ischia, Seilergasse 4, Hubert Köhle, SeiStraße 11 lergasse 10 Wei beeinrichtungen, ErzherzogEugen-Straße 25, Tyromar Ges. Foliengewächshäuser, Egerdachm . b . H . u. C o . K G straße 37, Helmut Petrovsky, I n n s t r a ß e 24 Werbeeinrichtung, Patscher Straße 21, Park-Club-Igls, Tennis- D a c h g e s c h o ß a u s b a u , Müllerstraße hallen G e s . m . b . H . & C o . K G , 29, AJtherrenverband Rheno DaBo/ner Platz 6 nubia

Gönn dir was

Kamin, Holzgasse 2b, A r c h . D i p l . Ing. Christine Stigler, Holzgasse 2c Hotelzubau, Innrain 3, Johann Ischia, Seilergasse 4, Hubert Köhle, Seilergasse 10 Zaunneugestaltung, Angergasse 7, Hermine H ö r b u r g e r u . Josefinc Ricner, Angergasse 7 Flugdach, Rennweg 16a, Alexander Lenninger Wohnhaus, Weingartnerstraße 17a, Hermann Zingerle, Weingartnerstraße 17, u . Rudolf Zingerle, Völser Straße 60 Garagenzubau u . Walmdach, Pemb a u r s t r a ß e 5, Dipl.-Ing. Hartwig Erlacher, Verkaufswagen, M u seumstraße 38, Rainer, Handelsagentur, 6091 Birgitz N r . 146 Innenumbau, Kaiser-Franz-JosefStraße 10, M a g . A n t o n Mölk 2 W o h n h ä u s e r , Lindenbühelweg 20 u . 20a, Eichberger G e s . m . b . H . , Andreas-Hofer-Straße 4 Gasdruckreduzierstation u. Schutz-

AUSGESTELLTE GEWERBESCHEINE Franz Gut wenger, T e m p i s t r a ß e 8, Privatgeschäftsvermittlung, beschränkt auf die Vermittlung von K a u f v e r t r ä g e n f ü r Kunstgegenstände Johanna Sparber, L a n g s t r a ß e 6, Taxigewerbe, beschränkt auf 1 P k w bis zu 9 Sitzplätzen einschl. Fahrersitz Josef C o n c i , G u m p p s t r a ß e 3, Gastgewerbe in der Betriebsart „ K a f feehaus" Renate Gironcoli, Südtiroler Platz, Hauptbahnhof (Abfahrtshalle), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Spiel-, Leder-, Bijouterie- und Galanteriewaren Roland Oberhuber, Maria-Theresien-Straße 38, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit P a r f ü m e r i e w a r e n

August Waschenecker, Franz-Fischer-Straße 27, Handelsagent „Stelrad Kesselfabrikation Gesellschaft m . b . H . " , Kapuzinergasse 11 (Betriebsstätte von Wiener Neustadt, Wiener Str. 118), Eisen- und Metallgießerei, M a schinenfabrik und Apparatebau usw., hier beschränkt auf Z u sammenbau, Montage, Auslieferung und Serviceleistung „ S p e c k - A l m " Gesellschaft m.b. H., Amraser-See-Straße 56a (DEZ-Einkaufszentrum) Betriebsstätte von Pians N r . 33, Bundesstraße, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Lebensmitteln

Peter Kollmann, G u m p p s t r a ß e 17, Gastgewerbe in der Betriebsart „Cafe-Restaurant" „ E & O — Hotelgesellschaft m.b. Elisabeth Reitmair, Seilergasse H . " , R ö m e r s t r a ß e 62 (Hotel 2/II, Feilbieten von Naturblu„ R ö m e r h o f " ) , Gastgewerbe in men im Umherziehen von Ort zu der Betriebsart „ H o t e l " Ort oder von Haus zu Haus „Hegematic Handelsgesellschaft August Waschenecker, Franz-Fim . b . H . " , Stadlweg 40, Elekscher-Straße 27, Handelsgewertroinstallation der Unterstufe be, beschränkt auf den G r o ß h a n „ H . Nägele K G " , Rennweg 10 a del mit Produkten der Sanitär(weitere Betriebsstätte v. K u n d l , und Heizungsbranche Liesfeld, G p . 343/7, Baumeister

durch Saunaspaß

Und zum Schwimmvergniigen in die Bäder

in den Saunen Salurner Straße, Tel. 25 4 3 0 Amraser Straße, Tel. 4 2 5 8 5 I lot linger A u , Tel. 823 39 Olympisches Dorf, Tel. 61 3 4 2 Tivoli, l e i . 4 2 3 4 4

Höttinger A u , Tel. 82 3 39 Olympisches Dorf, Tel. 61 3 42 Wannen- und Brausbader, Medi/.inalbäder und Kneipplehandlung im Dampfbad Salurner Straße, Tel. 25 4 30

Seite 14

mauer, Matthias-Schmid-Straße 12, Stadtgemeinde Innsbruck Stadtwerke, Salurner Straße 11 Glashaus, Haller Straße 191, Da vid Oberauer Wohnhaus, Arzler Straße 114, Dr. Peter u . M a g . Brigitte Lechner, Amraser Straße 90 Dachgeschoßausbau, Neuhauserstraße 8, Wolfgang Gorris, Neuhauserstraße 10 Wohnhaus u . Kleingarage, Gletscherblickweg 38, D r . Bernhard Rhomberg u . D r . Elis Rhomberg-Breitner, Franz-PlattnerStraße 6e Entlüftungsschächte, Kranebitter Allee 13—13c, Gemeinn. Hauptgen, d. Siedlerbundes reg. G e n . m . b . H . , Innrain 95 R a u m ä n d e r u n g , Speckbacherstraße 16a, Nägele Wohnbau-Gesellsch.m.b.H., Rennweg 10a Pferdestall m. Ncbenanlagen, Richard-Berger-Straße 17, Pirmin Jabinger, Luis-Zuegg-Straßc

Margot Köck, Franz-Fischer-Straße 44, Handelsgewerbc, be schränkt auf den Kommissionswarenhandel Margot Köck, Franz-Fischer-Straße 44, Handelsagent Irmgard Clamper, Karl-SchönherrStraße 2, Handelsgewerbc, beschränkt auf den Einzelhandel mit Wurstsemmeln, Backwaren usw. Heinz Grießer, Meraner Straße 7, Friseur und P e r ü c k e n m a c h e r

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 3


59

S I AI) I M A ( i l S 1 K A I I N N S H R l C K

52

ohne Namen und Anschrift

41

ohne Namen und Anschrift

Terler Franziska, 1979 M a i r Johann, 1973

Zahl: IV-Friedhof 61/1982 64

Bescheid

III.

90a—91

über die Verfallserklärung von (Grabdenkmälern Dei Stadtmagistrai Innsbruck hat mit Bescheid som 10. 11. 1481, Zahl IV-Fricdhof 886/1981. a l s I iicdliolsbcliöi de I. Instanz hinsichtlich einer R e i h e von (irahstatten d a s Bcnülzungsrccht mit sofortiger Wirksamkeit widerrufen. Gleichzeitig erging an die vormals Benützungsberechtigten die Aufforderung, die G r a b d e n k m ä l e r zu entfernen. Dieser Aufforderung wurde trotz Setzung einer angemessenen Frist nicht nachgekommen. I )eingemaß ci geht folgender

Friedhof Hotting:

2

190

5

114

IV.

Friedhol

C

29

Spruch

D

34

Die Denkmäler auf nachfolgenden G r a b s t ä t t e n werden gemäß § 29 A b s . 3 Innsbrucker Friedhofsordnung 1968 vom 12. 7. 1968 ohne Anspruch auf Entschädigung mit sofortiger Wirksamkeit zugunsten der Stadtgemeinde Innsbruck für verfallen erklärt:

L

50

Grabfeld

Grab Nr.

Name und Anschrift der vormals

zuletzt bei-

Benützungsberechtigten

gesetzt . . .

bzw.

zugewiesen an . . .

im Jahre . . .

Rofner Walter, Speckbacherstraße Nr. 49, hier Oraf-Gadeithinn I udwig, Riedgasse 8, hici ( ii unaucr I 'mma, Kirschental gasse 32, hier

Mühlau:

7

126 285

10

65

11

201

11

256

296a-— 296b 204IS 205 Evgl. V 25 12

Wadbolsky Irene, Tatjana de Pahlen, 29 rue 1947 Defacqz, B-1050 Brüssel Dr. W o l f f Dorothea, KaiserslauW o l f f Frieda, terner Str. 10, D-66 Saarbrücken 3 1951 Rudolf M a i r , Leobner Straße 8, M a i r Josef, 1974 8720 Knittelfeld Josefine Czernik, BrandjochJeschounig A n n a , straße 8/p, hier 1971 Jungmann Hans Jungmann, Zandvoort, Johann, 1967 Steinpostweg 4, Holland Zimmermann A n n a , RadetzkyZimmermann straße 3 6 / I V , hier A n n a , 1975 Crescini Vittorio, Crescini Elsa, Wangergasse N r . 61, 1-39100 Bozen 1950 Bastian Diether, R A , GozbertBastian Fedora, straße 8, D-8000 M ü n c h e n 90 1941

2. Im alten Teil des Städt. Westfriedhofes: Dr.-Ing. Steiner Fritz, Ungar213 D gasse 7 1 / 1 / 5 , 1030 Wien 49 Pegger Cölestine, J a h n s t r a ß e 20, F hier 2 2 1 - 223 Conte Metello Cigala-Fulgosi, H 241 — 243 Plosestraße 12, Brixen (BZ) 238 Späth Martha, R u m e r s t r a ß e 20, H hier 246 Schräm Josef, 6580 St. A n t o n H N r . 166 154a Subotich A n n a , Innrain 53, M hier P 171 Elisabeth Zehrer, Anschrift unbekannt R Kreszenz Nössig, Innrain 41, 60 hier II. Friedhof Ost (Pradl): Würtenberger Peter, 6361 19 1—2 1 loptgaitcn Allei sheim Sölva Albert, Verdroßplatz 24 51 Nr. 1, hier I.uca M a r i a , Innstraße 30, 28 75 hier Pangratz Erwin, 5280 Braunau, 30 23 Hofierst raße 9 Kirchmayer H a n s j ö r g , 9073 37 57 Viktring, Kar 1-Truppc-Str. 7 Greistor fer Josef, 6176 Völs, 42 43 B a h n h o f s t r a ß e 19 Pratschner Heidemarie, 9500 54 68 Villach, Magdalenastr. 25

Payr Karolina, 1929 Pegger Cölestine, 1971 Cigala-Fulgosi Rosalia, 1917 Späth Friedrich, 1948 Berkhammer Josefine, 1953 Subotich A n n a , 1979 Zehrer E m i l , 1956 Keller Franz, 1951 Koller Maria, 1973 Bauer A n n a , 1978 1 uca Puphrcsine, 1945 Tagwei ker A n n a , 1967 Kirclunayei l u n a . 1972 Hödl Annemarie, 1975 Blcnkusch Maria, 1973

( uscoleca Elisabeth, 1936 Weinzetl Rudolf, 1933 Dr. Pokorny

Cuscoleca Elisabeth, ohne Anschrift Valcntinelli M a r i a , hier ohne Namen und Anschrift

Gustav, 1943

D i e Zustellung dieses Bescheides erfolgt gemäß § 43 Innsbrucker Friedhofsordnung in Verbindung mit § 29 A V G durch öffentliche Bekanntmachung.

Rechtsmittelbelehrung Gegen diesen Bescheid ist eine Berufung zulässig. Diese ist binnen zwei Wochen, gerechnet vom Tage der Zustellung an, beim Stadtmagistrat Innsbruck schriftlich oder telegrafisch einzubringen.

I. Friedhof West: 1. Im neuen Teil des Städt. Westfriedhofes:

Kölner Kaspar, 1973 (ital ( ladcrthurn Valerie, 1963 G r ü n a u e r Emma, 1970

Der Abteilungsleiter: Senatsrat D r . W e i ß k i r c h n e r

Innsbruck, 18. Februar 1982

AUSGESTELLTE GEWERBESCHEINE H e i n z Grießer, Meraner Straße 7, Kleinhandel mit M i l c h Handelsgewerbe, beschränkt auf „ W i n t e r s p o r t T i r o l Aktiengesellden Einzelhandel mit P a r f ü m e schaft", Wilhelm-Greil-Straße 4, riewaren, textilen Badeartikeln Gastgewerbe i n der Betriebsart „Büffet" und Bijouteriewaren Thomas G r ü n b a c h e r , Egger-Lienz- Elisabeth Wurth, Fallmerayerstraße 12 (Betriebsstätte von Wels, Straße 90, Friseur und PerückenG r ü n b a c h p l a t z 2), Personalkremacher Josef Jobst, Höttinger A u 54, ditvermittlung Kleinhandel mit Naturblumen Elisabeth W u r t h , Adamgasse 19 Hubert Reindl, S c h ö p f s t r a ß e 8, (Betriebsstätte von Wels, G r ü n Tischler bachplatz 2), PersonalkreditverJosef Wiedemann, An-der-Lanmittlung Straße 24, W ä r m e - , Kälte- und D i p l . - V w . Felix Murauer, M a Schallisolierer ria-Theresien-Straße 49, Gast„Ratio Betriebsberatungsgesellgewerbe in der Betriebsart schaft m . b . H . " , Erlerstraße 3 „Espresso" (Betriebsstätte von Wien 7, Her„ W i e k , Immunologische Diagnomanngasse 3), Betriebsberater stik und Beratung K G " , Gsturneinschließlich der Betriebsorgasteig N r . 10, Herstellung, A b f ü l nisatoren lung oder Abpackung von P r ä „ W i l l y Hermann Wirkwarenerzeuparaten, die zur diagnostischen g u n g " O H G , Andreas-HoferVerwendung ohne B e r ü h r u n g Straße 24 (Betriebsstätte v. mit dem menschlichen oder tieriH a r d , Oberer Achdamm), W i r schen Körper bestimmt sind ker, hier beschränkt auf eine Anton Walkner, Ing.-EtzelVerkaufsniederlassung Straße 72—73, Handelsgewcrbe, , , K inderweit I landelsgcsellschaft beschrankt auf den Einzelhandel m.b.H.", M u s e u m s t r a ß e 38, mit Radio- und Elektrogeräten Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Kinderbekleidung und Spielwaren „ D r . I ran/ Tollinger — Milchund K ä s c h a n d e l - K G " , Sillhöfe 10, Handclsgewcrbc, beschränkt auf Nahrungs- und (ienußmittcl E V I Maria Wiedlcroithcr, Rei chenauer Straße 93, Masseur „ S t a m m Gesellschaft m.b.H.", Col-di-I ana Straße 10—12, Handclsgewcrbc, beschränkt auf den G r o ß h a n d e l Heinrich Probst, Noldinstraße 8,

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt tier Landeshauptstadt. Jahrgang 1982,

„ R a u t e r Reinhard, Fell- u. Pelzwaren-( iescllschaft m.b.H.", H u n o l d s t r a ß e 3, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Pel/konfektionswaren Johann Nigg, A n t o n - R a u c h - S t r a ß e 8 c (Standortverlcgung von Hall I . T . , Bozner Straße N r . 22), M e chaniker Edmund Rettenbacher, Mariahilfstraße 22, Friseur und Perückenmacher Nr. 3

Seite L5


Die Betrachtung des heute leider nicht mehr „ s i c h t b a r e n " Wappenturmes soll diese kurze Serie über die Tore unserer mittelalterlichen Altstadt beenden. Dieser vierte Torturm stand bzw. steht am Ausgang der Hot gasse und verbindet die A l t -

Von Josefine Justic Stadt mit der heutigen Universitätsstraße. Der ursprüngliche Name dieses Tores lautete Saggen- oder Silbergassentor, benannt nach den davor liegenden Feldern bzw. der Silbergasse, der heutigen Universitätsstraße. Ü b e r das Aussehen und die Baugeschichte dieses Saggento-

Bereits im Jahre 1525 — nach einer starken Beschädigung des Daches — wird Jörg Kölderer abermals beauftragt, am Turm zu arbeiten. Unter seiner Anleitung wird das zu hohe und vor res und seines Turmes ist uns stern versehen sowie als A b - allem zu schwere Dach des nichts bekannt, nur d a ß er i n - schluß unter dem gotischen Wappenturmes durch ein flafolge eines Brandes im Jahre Spitzdach eine Säulengalerie cheres ersetzt und mit einer 1494 stark beschädigt wurde. mit vier ebenfalls spitzbedach- Mauer, hinter der ein FeuerW o h l diesem Umstand ist es zu ten Erkern aufgebaut. Das Be- gang verlief, umgeben. verdanken, d a ß Innsbruck zu sondere dieses Torturmes war Die erste gründliche Restauriedieser Zeit u m ein weiteres jedoch die ebenfalls auf Geheiß rung der Wappenfresken erfuhr Denkmal Kaiser Maximilians [. Maximilians im Jahre 1499 von der Torturm unter Erzherzog bereichert wurde. In den f o l - Jörg Kölderer mit Wappenfres- Maximilian d. Deutschmeister, genden Jahren nämlich wurden ken gezierte Ostfassade. D a ß der den bekannten Maler Chridas Saggentor und sein damit die Umbenennung des al- stoph Dax im Jahre 1604 damit Turm im A u f t r a g Maximilians ten Saggentores in Wappen- beauftragte. Eine letzte auffalvon seinem Hofbaumeister N i - turm besiegelt war, ist un- lende Neuerung erhielt der klas Türing saniert bzw. ihm schwer vorstellbar, zumal der Wappenturm etwas später. der Wappenturm baulich vor- T u r m k ö r p e r nun mit 54 Wap- Nach einem Brand um 1625 pendarstellungen verschönt wurde das oberste Geschoß völgesetzt. war. Jedes einzelne dieser Wap- lig umgestaltet. Das Satteldach Der obere Teil des Turmes wurpen hier zu beschreiben, ist wurde durch ein flacheres Pyrade bei dieser Restaurierung — nicht möglich, es sei nur festge- midendach ersetzt, das von eiim Gegensatz zu den anderen stellt, d a ß Kaiser Maximilian ner Brüstung mit aufgesetzten T o r t ü r m e n — mit einem vormit dieser Ausschmückung des schlanken Säulen getragen wurspringenden B a l k o n und FenTorturmes sich und seinen Vor- de. In gleicher Weise veränderte fahren ein großartiges heraldi- man auch die Erker; nun lud sches Denkmal setzen wollte, das ,,Gloriettl" des Wappenwelche Idee er j a auch bei sei- turms ein, „die frische Luft nem Grabmal in der Hofkirche und herrliche Aussicht über verwirklichte. Stadt und Gebirge zu genießen". Der Wappenturm zeigte also, in Dreierreihen links und rechts In dieser Gestalt bereicherte der das Stadtbild der Fensterachse angebracht, Wappenturm einerseits die Wappen der alt- Innsbrucks bis zum Jahre 1766. In diesem Jahre wurde er dann österreichisch-habsburgischen Lande und andererseits die im Zuge des maria-theresianiWappen der durch Heirat hin- schen Hofburgumbaues eingezugekommenen Königreiche mauert und verbirgt sich seither und Länder. A n einer Schein- hinter den Fassaden des Südballustrade des vierten Stock- turms der H o f b u r g . Das im werkes waren auch der Kaiser Jahre 1969 im dortigen Durchselbst und seine beiden Gemah- gang angebrachte Sgraffito soll linnen, Maria von Burgund und eine bescheidene Erinnerung an Bianca Maria Sforza, mit ihren diesen farbenprächtigen WapWappen dargestellt. penglanz von einst sein.

Ansicht der Ostfront des Wappenturmes 1787 (Original: museum Ferdinandeum, Repro: Murauer).

Landes-

23. März: Nachdem der Frühling schon Einzug gehalten hatte, schlägt der Winter noch einmal kräftig zu und bringt ein förmliches Schneegestöber und Schneefall, wie er seit dem W i n ter 1880/81 nicht mehr erlebt wurde. Der Schnee in den Straßen der Stadt liegt gegen 36 Zentimeter tief. 24. März: Im Gemeinderat beantragt die Bausektion die Öffnung der im Stadterweiterungsplan vorgesehenen Straßen. Der Bürgermeister ttflll dies jedoch noch nicht f ü r günstig, da „ d i e Patres Servilen f ü r die Ablö-

sung des Stalles und Kornspeichers der ihnen gehörigen E n gelmühle übertriebene A n f o r derungen stellen." ( A n m . : Es handelte sich dabei um die heutigen Straßenzüge Adamgasse bzw. Salurner Straße). I, A p r i l : Die Witwe des Reichsrats- und Landtagsabgeordne ten Andreas Edlen von Holer widmet dem Landesmuseum Ferdinandeum die goldene Ehrenkette, die Kaiser Franz dem Großvater ihres verstorbenen Gatten, Andreas Hofer, verliehen hat. J.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.