S T A D T N A C H R I C H T E N O F F I Z I E L LES M I T T E I L U N G S B L A T T An einen 1 laushall P.bv i i Krschcinungsori Innsbruck
DER
L A N D E S H A U P T S T A DT 13. M i i i l >K2/Nr. 5
1 Verlagspostamt 6020 Innsbruck
l
Stadtwerke: Zentrale Beratungsstelle Umfangreiche I n f o r m a t i o n , R a t s c h l ä g e und Tips f ü r K u n d e n der S t a d t w e r k e - K o m m u n i k a t i o n
bruck
z u hoch
gerne
die
zuständigen
kes im Hause Salurner S t r a ß e
Ihre
11 ein zentrales B ü r o für Kun-
erscheint, w e n d e n S i e s i c h ver-
Fachleute z u r V e r f ü g u n g . Die Stadtwerke, um eine um-
Stadtwerke
Stromrechnung
auch
Inns-
e r f ü l l e n wiehtige F u n k -
( W e ) Die
t i o n e n . Sie versorgen I n n s b r u c k
denberatung e r ö f f n e t .
trauensvoll an die K u n d e n b e r a -
mil e l e k t r i s c h e r E n e r g i e , l i e f e r n
Diese Stelle ist also f ü r die B e -
t u n g . H i e r w e r d e n I h n e n gewis-
fangreiche Kommunikation mit
W a s s e r u n d G a s u n d bieten mit
handlung s ä m t l i c h e r Fragen z u -
senhaft
dem Bürger b e m ü h t , laden Ihre
derzeit vier B ä d e r n u n d e i n e m
ständig,
Badesee
spruchnahme
attraktive
Erholungs-
die
zentren.
der
D m nun den W ü n s c h e n und In-
Benützung
teressen aus der B e v ö l k e r u n g so
derselben
mit
der
Inan-
v o n Leistungen
Stadtwerke
b z w . mit der
v o n Einrichtungen
Ob
k ö n n e n und um den Bürger die
ganz allgemein über Heizungs-
Möglichkeit
möglichkeiten informieren w o F
bieten,
Aus-
bekommen
erteilt, Sie
Ratschläge
und
Kunden
herzlich ein, sich bei
T i p s , u n d w e n n die B e h a n d l u n g
der Kundenberatungsstelle ü b e r
Ihrer F r a g e e i n spezielles F a c h -
alles, was die Stadtwerke be-
wissen e r f o r d e r t , s t e h e n
trifft, zu informieren.
Ihnen
zusammenhängen.
gut wie m ö g l i c h einsprechen zu zu
Auskünfte
S i e sich n u n z u m Beispiel
k ü n f t e ü b e r das I.eistungsange-
l e n , w e n n S i e wissen m ö c h t e n ,
bot der Stadtwerke auf u n b ü r o -
welche
Vorteile
eine
Kindergärten auch über Mittag? Beachten Sie bitte den Fragebogen auf Seite 16
Gashei-
zu erhalten,
z u n g bietet, w a n n u n d i n w e l -
( G r ) Seit 1981 w i r d a m s t ä d t i -
im Gemeinderat
wurde dieser Tage in den B ä u -
cher S a u n a F a m i l i e n t a g ist, w o
schen
der
A n t r a g entsprechend,
men des ehemaligen Verkaufs-
Sie e i n H e u b l u m e n b a d n e h m e n
Bachlechnerstraße
Mit-
eine E r h e b u n g ü b e r d e n B e d a r f
geschaftes des Klektrizitätswer-
k ö n n e n , aber a u c h w e n n I h n e n
tagstischgruppe g e f ü h r t . E i n e m
kratische
Weise
Kindergarten
in
eine
eingebrachten soll n u n
an K i n d e r g a r t e n p l ä t z e n Mittagszeit
i n der
durchgeführt
wer-
den. Z u diesem Z w e c k e n t h ä l t diese
Ausgabe
brucker
der
„Inns-
Stadtnachrichten" ei-
nen F r a g e b o g e n , d e n S i e bitte a u s f ü l l e n , ausschneiden u n d i n einem K u v e r t a n das K i n d e r g a r tenreferat i m R a t h a u s s c h i c k e n oder
beim
Rathausportier
in
der M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e a b geben
mögen.
482 Großbäume zur Luftverbesserun Seite 8
8
Start für neue Wochenniarkle
Ein unter Koniakt ma ihren Kunden ist den Stadtwerken ein Herz.ensanlte^en. In den Räumen der Kundenberatung werden auch Bilder von bedeutenden Anlagen der Stadtwerke ^ezei^t, überdies sind Elektro- und auslernte zur unverbindlichen Information ausgestellt, (l oto: Murauer)
Eintragungsstelle eilen zum Volksbegehren Seite 18
n
Ein Provisorium ist nun zu Ende Sportplatz Reichenau erhielt G a r d e r o b e n g e b ä u d e ( W e ) A m 3. A p r i l k o n n t e i n Anwesenheit von B ü r g e r m e i s t e r Dr. 1 ugger u n d der V i z e b ü r g e r meister Niescher u n d O b e n f e l d nci das neue G a r d e r o b e n g e b ä u de der S p a r k a s s e n - S p o r t a n l a g e R e i c h e n a u o f f i z i e l l seiner B e sinn n i i m g ü b e r g e b e n w e r d e n . Dor Fußballplatz in der Klapph o l / s t r a ß e , der ein A u s m a ß von 10.930 Quadralmetern u m f a ß t und aus einem Normalspielfeld und einem Trainingsplatz be-
sieht, wurde schon im Herbsl
1979 eröffnet. fehlte,
noch
Was bis heute
war ein
Gebäude,
in dem die Sportler sich umziehen und erfrischen k ö n n e n und das auch Platz f ü r die Vereine bietet. N u n ist das v o n d e n R e i c h e n auer
F ußball freunden
langer-
sehnte G a r d e r o b e n g e b ä u d e fertiggestellt, u n d das U m k l e i d e n der S p o r t l e r i n d e n ausgedienten A u t o b u s s e n g e h ö r t der V e r gangenheit a n .
Steiermark grüßt Tirol
D i e K o s t e n f ü r dieses neue G a r -
Der
derobengebäude
Bild)
belaufen
sich
i n k l u s i v e der U m g e b u n g s g e s t a l -
reichsten Sportanlage
vier
Millionen
Tyrol.
dem
Landesfremdenverkehrs-
verband
Gemeinsam
Steiermark
steirischen
mit
und der
Landwirtschafts-
kammer, wurden i m R a h m e n einer
Verkaufsschau
der Inns-
von Vizebürgermeister
war es hauptsächlich
tung a u f rund
Bürgermeister D r . (Gr) F ü r zwei W o c h e n war d i e Schilling. S t e i e r m a r k z u G a s t i m K a u f - L u g g e r d r ü c k t e i n der E r ö f f haus
Initiative
Stadtteil
Innsbrucks,
realisiert
Vizebürgermeister
werden
(ganz
daß im
diese
Das Bild zeigt
bei seiner
im schone
Sportreferent
Ansprache
des Garderobengebäudes.
rechts
bevölkerungs-
in der Reichenau, konnte.
Obenfeldner
der Inbetriebnahme
Niescher
zu verdanken,
an
(Foto:
läßlich Murauer)
nungsansprache die H o f f n u n g aus,
d a ß sich d i e verbesserten
B e d i n g u n g e n a u c h a u f die T o r schußfreudigkeit
der
Spieler
auswirken m ö g e n . Im
Erdgeschoß
des N e u b a u e s
b r u c k e r B e v ö l k e r u n g steirische
s i n d z w e i getrennte G a r d e r o b e n
•
Inns-
w e t t b e w e r b ging der Preis der
Spezialitäten
ver-
und
brucker
Cappella
S t a d t I n n s b r u c k an W a l d t r a u d
Ede-
C o o p e r , L i n / , f ü r ihre C o l l a g e
lobst, Speck- u n d W u r s t w a r e n
Domkapellmeinem W a s c h r a u m u n d mit D u - Oenipontana, s c h e n , e i n S c h i e d s r i c h t e r r a u m , ster D r . Peter W e b h o f e r , feierte
s o w i e das echte steirische K e r n -
ein
öl
schiedene
wie W e i n e , Käsesorten,
angeboten.
Breiten
Raum
Sanitäranlagen
m i t je e i -
Der
Gründer
des
Ensembles
1980/81". A l l e
ein G e r ä t e r a u m , e i n B u f f e t u n d
endung
W e r k e sind n o c h bis E n d e M a i
f ü r den Platzwart,
seines 50. L e b e n s j a h -
n a h m aber a u c h die I n f o r m a -
Sanitäranlagen
für
Besucher
res. D i e C a p p e l l a
t i o n ü b e r das F r e m d e n v e r k e h r -
untergebracht,
das
Kellerge-
hatte erst k ü r z l i c h m i t der A u f -
sangebol
schoß
Sommer
der S t e i e r m a r k f ü r wie Winter
und f ü r
den U r l a u b a m B a u e r n h o f e i n .
„ F r e i h e i t ist i m m e r . . . P o l e n
i m M ä r z dieses Jahres die V o l l -
Raum
beherbergt unter
ande-
Oenipontana
führung von Haydns
im Tiroler
preisgekrönten
L a n d e s m u s e u m zu
besichtigen.
„Stabat
rem a u c h f ü n f R ä u m e f ü r V e r -
M a t e r " i m S t a d t s a a f einen g r o -
•
eine.
ßen Konzertauftritt.
brucker
Den Wildkatzen Alpenzoo
i m Innsscheint ihr
neues G e h e g e gut z u b e k o m •
Die
von
TT-Redakteur
W o l f r a m Krabichler
veranstal-
besondere S t o l z des A l p e n z o o s
stand
Motto
ist derzeit a u c h ein R e h b o c k ,
Es wurden
der n u n i m dritten L e b e n s j a h r
unter
Bilder
dem
1981".
von D i r . Hans
Edöcs,
Dr. Raimo Gareis, P r o f . Willy Hengel,
Dipl.-Ing.
Prof.
Hans
Wim
Nordhoec
Jiri
Mayr
gezeigt. D i e
Innsbrucker
Fotoschauen
70.000 Besucher f ü r sich v e r b u chen. • ler
Wo das Anlegen von Grünanlagen nicht möglich oder sinnvoll wäre, ist das Stadtgartenamt bemüht, durch das Aufstellen von a neureich bepflanzten Blumenschalen Farbe in das Stadtgebiet zu bringen. Insgesamt 29 Schalen werden heuer die Augen und Herzen der vorübergehenden Naturfreunde erfreuen. Ihre Aufstellungsorte sind: im Olympischen Dorf, vor der Pradler Kirche (Bild), vor dem Stadtsaal und — nach Beendigung der Bauarbeiten — vor der Ottoburg. (Foto: Murauer) Seite 2
A u s A n l a ß des d r i t t e n T i r o Jägerschießens,
Tage
in Innsbruck
veranstaltete Jagdmaler
der Hubert
das dieser stattfand, Tier-
stellung „ J a g d - u n d Tierbilder 1982". Bei dem Ende M ä r z
achtendiges
Geweih
auf
dem K o p f t r ä g t . • E i n e neue Initiative i m B e reich der K o n g r e ß - u n d l n f o r mationsausst eil ungen wurde vom Kongreßhaus Innsbruck gesetzt: das „ E u r o p ä i s c h e M e diensymposium Innsbruck 1982" w i r d sich v o m 15. bis 19. J u n i mit d e r Z u k u n f t des F e r n sehens b e f a s s e n .
und
Weidinger
i m T i r o l e r J ä g e r h e i m eine A u s -
•
ein
Havel,
und Prof.
k o n n t e n bisher insgesamt r u n d
Blumenschalen stehen im Sfadlgebiel
d e n n dieser T a g e k a m e n
dort drei J u n g e z u r W e l t . D e r
tete 18. I n n s b r u c k e r F o t o s c h a u „Aspekte
29 schmückende
men,
unici
dem Vorsitz von H o f r a t D r . E i gen! ler d u r c h g e f ü h r t e n G r a f i k -
I W S l i U l
( K l U S IV l > l \
VCIIKK
II
TEN - oflhielki Mtttellungsblatl d « i andeshauptstadt. i lerausgeber, Eigen liimcr und Vorleger: die Slndlgomoindt
Innsbruck. Cbefredakteui und im den Inhalt verantwortlieh: Paul Orabet, in der Redaktion: Ulla Ehringhaus-Thien und Wolfgang Weger. Alle Innsbruck, Rathaus, Maria-Theresien-Straße ix, tel. M 4 (>h. Druck: Wagner'scheUniv.litielulriiekorei
liiiehroilhnei
^ Co.
I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 19H2, N r . 5
Die Stadtvegetation unter der Lupe Bestandsaufnahme,
Maßnahmeil
Pressekonferenz des
Bürgermeisters
I I Ii) Im Auftrag des Madlniagislratcs Innsbruck mid d e s Biindes-
l i n i L'C • isl ei l ' i I i l g g e i , dei cine s t ä r k e r e B c a i b c i t u n g des Ö s t e r r e i c h i s c h e n Insidili fui Gesundheitswesen in NN ieii eine Stu- I hemas ( ) k o l o g i c in dei Stadt die ü b e r die Stadtvcgclation in Innsbruck ersieht. Die Ergebnisse \ o n seilen dei l Inivci sitai sein dieser Arbeil standen im Mittelpunkt einer Plessckunfereiiz \on b e g r ü ß e n w ü r d e , b e f ü r w o r t e t B ü r g e r m e i s t e r Dr. I ugger, an dor neben V i z c b ü r g c r m c i s l c r Med- mit N a c h d i uck ein I n olei 1 ial Obenfeldner smtsfUhrendei Stadtnil Dr. Kummer und amts» B a u i n s c h u t z g e s e t z , „ w e i l die luhrcnder demeinderat (.runhacher aneli der I eiler der Abtei- Ö k o l o g i e nicht an den S t a d l lung l \ , Senalsral Dr. G ö l s c h , und Stadtplaner D r . klotz teilnah- grenzen hall n i a c i n " . men. Der Befund insgesamt gehe, so Bürgermeister Dr. Lugger, Z u r B e u r t e i l u n g der V e g e t a t i o n D e r B e s t a n d s a u f n a h m e schliezwar A n l a ß zu berechtigter Sorin der T i r o l e r L a n d e s h a u p t s t a d t ß e n sich V o r s c h l ä g e z u r Bessege, veranlasse aber zugleich die w u r d e n i m R a h m e n der S t u d i e r u n g der S i t u a t i o n a n , die jeS t a d l l ü h r u n g , den bisher eingesowohl I n f r a r o t - L u f t a u f n a h - d o c h z u m T e i l s c h o n i n den schlagenen Weg, z. B . in Fram e n gemacht u n d ausgewertet letzten J a h r e n v e r w i r k l i c h t w o r als auch Nadelbaumu n d den s i n d . S o z . B. die intensive gen der Salzstreuung, beizubebzw. noch strenger F l e c h t e n u n t e r s u c h u n g e n d u r c h - N ä h r s t o f f v e r s o r g u n g der stark halten
minlsteriumi ftti Gesundheit und i mweltschutz wurde von
Liebe M i t b ü r g e r ! M i t d e m v o r a l l e m in den let/ten Jahren allgemein stark gewaehsenen Bestreben, der Q u a l i t ä t g e g e n ü b e r der Q u a n t i t ä t den V o r r a n g zu geben, ist naheliegenderweise aueh das Interesse der B ü r g e r an ihrer Stadt u n d a n
d e m , was in ihrer Stadt geschehen soll, g r ö ß e r g e w o r d e n . Dies ist e r f r e u l i c h u n d v e r p f l i c h t e t die ö f f e n t l i c h e H a n d zu n o c h m e h r u n d n o c h breiterer I n f o r m a t i o n . D e m interessierten B ü r g e r aber stellt sich b e i m G e l t e n d m a c h e n seiner W ü n s c h e u n d V o r s t e l l u n g e n a u c h die A u f g a b e , dabei die G e s a m t heit der S t a d t , die verschiedensten n u n e i n m a l real gegebenen Zusammenhänge wie a u c h die verschiedenen berechtigten A n s p r ü c h e der jeweils anderen B ü r g e l im A u g e zu behalten. T u n w i r das n i c h t , d a n n bauen w i r nicht z u s a m m e n an einer uns allen gemeinsamen S t a d t , s o n d e r n w i r betreiben das W e r k der Z e r t e i l u n g und A u f l ö s u n g .
Was die Information betrifft, so hai erst kürzlich dei ( i e m e i n d e i a l einen A n trag a n g e n o m m e n , w o n a c h
im Stadtteilentwicklungskonzepte und Btädtebaull che ( i r o ß p r o j e k t e die B e v ö l k e i u n g a uI b r e i l e i 11 i : und
entsprechend frühzeitig in die
Diskussion
und
Bera-
tung einbezogen wird. Ich lade S i c alle e i n , diese u n d . n u l i duden
anderen bestehen
Moglichkeilen
z u i In
U M mation / i i nützen.
g e f ü h r t . Besonders die E r g e b nisse der F l e c h t e n u n t e r s u c h u n gen aus den J a h r e n 1955 u n d 1977 zeigen die i n diesem Z e i t r a u m stark angewachsene Bel a s t u n g der L u f t d u r c h H e i zungs-, A u t o - u n d Industrieabgase. D e n G e s u n d h e i t s z u s t a n d der B ä u m e u n d S t r ä u c h e r f ü h ren die I n f r a r o t a u f n a h m e n v o r A u g e n . Die schlechteste GüteStufe weist die Vegetation im Westteil des S ü d r i n g e s und im Bereich des Herzog-Otto-Ufers auf. Auffallend stark sind auch manche Sehaden im Saggen. Als G r ü n d e d a f ü r werden die Salzstreuung, Verkehrsabgase, Bodenverdichtung 11. a. angef ü h r t . Insgesamt jedoch kann die Vegetation sowohl entlang der S t r a ß e n als auch in den behandelten Teilbereichen des Stadtgebietes als ü b e r w i e g e n d gering bis mittel g e s c h ä d i g t bezeichnet werden.
exponiert im Straßenverkehr stehenden B ä u m e d u r c h L a n z e n d ü n g u n g e n u n d den E i n b a u v o n Belüftungs- u n d B e w ä s s e rungszylindern, die Bodenl o c k e r u n g s a r b e i t e n bei den A l l e e b ä u m e n u n d die w o h l ü b e r legte A r t e n a u s w a h l bei B a u m neupflanzungen.
handzuhaben.
W e l c h e B e d e u t u n g d i e Stadtgemeinde dem i n n e r s t ä d t i s c h e n G r ü n z u w e i s t , geht a u c h aus d e n stark gestiegenen B u d g e t m i t t e l n h e r v o r : 1972 s t a n d e n 3,7 M i l l i o n e n S c h i l l i n g z u r V e r f ü g u n g , i m heurigen Jahr sind es 14,8 M i l l i o n e n S c h i l l i n g .
Reich an Lebenserfahrung B ü r g e r m e i s t e r feierte 104jährige Innsbruckerin (Gr) Im städtischen Pflegeheim am Innrain gratulierte B ü r g e r meister D r . L u g g e r a m 26. A p r i l Frau Katharina Kovatschitsch h e r z l i c h z u r V o l l e n d u n g des 104. L e b e n s j a h r e s . Mit dem „Geburtstagskind" f r e u t e n sich n e b e n d e m B ü r g e r meister a u c h der S o z i a l r e f e r e n t der S t a d t , a m t s f ü h r e n d e r Stadtrat D r . K u m m e r , der L e i t e r des
Sozialamtes, Senatsrat Dr. S c h w e i z e r , u n d die m i t der L e i t u n g des H a u s e s u n d der B e t r e u u n g ihrer B e w o h n e r b e t r a u ten P e r s o n e n . Frau Kovatschitsch, körperlich etwas g e b r e c h l i c h , geistig aber rege u n d a u f g e s c h l o s s e n , erzählte dem Bürgermeister und den ü b r i g e n A n w e s e n d e n ausf ü h r l i c h aus i h r e m an P r ü f u n gen u n d E r l e b n i s s e n reichen L e ben, in ticin sie eine R e i h e v o n Jahren hindurch auch i m Dienste E r z h e r z o g E u g e n s s t a n d , gab 1 ebensweisheiten v o n s i c h , che i h l Sichtlich a u c h R i e h l sellimi waren, und l i m ' a u s dein G e d ä c h t n i s u m f a n g r e i c h e ( ì e d i c h t e v o r . Sic freute sich h e r z l i c h ü b e i den B e s u c h , stehle i m Z u s a m m e n h a n g mit einen) 1 linweis d a r a u l , d a ß m a n sieh u n n ä c h s t e n J a h r zui G c b u r l s l a g s g i at u l a l i o n wiedersehen werde, abei i n v o l i c i l Iber z e u g u n g fest, d a ß die E n t s e h c i d u n g d a r ü b e r i n den I l a n d e n ei nes anderen liege. (Foto:
Innsbrucker Stadtnachriehten - O f f i z i e l l e s Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 19K2, N r . 5
Birbaumei ) Seite 3
Wenn der Regen „sauer" wird Schadstoffe in der L u f t (Th) Die
Woche
nahmen
des
Landesrat
Waldes
Parti
und
Ein erfolgreicher Schulversuch E i n e Woche „ E r z i e h u n g z u r E n t w i c k l u n g s h i l f e " (We) Der Polytechnische Lehrgang Pradl-Ost, Siegmairschule, wurde gemeinsam mit vier weiteren Schulen in Tirol in der Woche vom 26. bis 30. April mit der D u r c h f ü h r u n g eines Unterrichtsversuches zum Thema „ E r z i e h u n g zur Entwicklungshilfe" betraut. D e r V e r s u c h sollte den S c h ü l e r n die E i n s i c h t v e r m i t t e l n , d a ß f ü r die M e n s c h e n der d r i t t e n W e l t B i l d u n g und A u s b i l d u n g die wirkungsvollsten Grundlagen einer s i n n v o l l e n E n t w i c k l u n g s h i l f e d a r s t e l l e n , d a ß echte soziale, wirtschaftliche und politische V e r ä n d e r u n g e n nur a u f d e m W e g e einer f r i e d l i c h e n , wertbezogenen Entwicklung m ö g l i c h s i n d . D a b e i w u r d e besonders die S i t u a t i o n der K i n der u n d J u g e n d l i c h e n i n d e n südamerikanischen Ländern beleuchtet, u n d den S c h ü l e r i n nen und Schülern wurden durch aktive Mitgestaltung am Projekt, durch selbständiges D e n k e n u n d geistiges E n g a -
gement
die
Probleme
Entwicklungsländer
der
näherge-
bracht. D a ß dieser S c h u l v e r s u c h gelung e n ist, bewies die S c h l u ß v e r a n -
Kreislauf
der ab-
Pflanze gelangen.
Landesforstdirektor
Hofrat
F ü r den T i r o l e r W a l d , der,
um Bi-
gesehen v o n regionalen S c h ä d i -
l a n z z u z i e h e n ü b e r die i m J a h r e
g u n g e n , insgesamt
1981 gesetzten T ä t i g k e i t e n
relativ
im
gute
bisher n o c h
Werte
aufweist,
steigt j e d o c h die G e f a h r , d u r c h
ma war dem sogenannten „ s a u -
Regenfälle
ren R e g e n " g e w i d m e t , der z. B .
Nord-West-Strömungen
in
falls Schaden
europäischen
Nachbarlän-
d e r n , wie D e u t s c h l a n d , F r a n k reich
und
den
Niederlanden,
im
Gefolge
von eben-
zu e r l e i d e n .
So
haben Messungen am Patscherkofel Werte ergeben, die Zahlen
die T a n n e , i n der N ä h e v o n B a l -
gelegenen
lungsgebieten
Absterben
gleichkommen. Allerdings zählt
b r i n g t . Dieser durch Schwefel-
auch Österreich zu den Export-
dioxyd nen
aus
zum
nordwestlich
Industriegebieten
l ä n d e r n an beachtlichen Men-
Regen
gen
führt
nicht nur dazu, d a ß Nadeln und Blätter
den
Fabrikskami-
den
veränderte
aus
den
e m p f i n d l i c h e B a u m a r t e n , u . a.
abfallen,
sondern
be-
von
Schwefeldioxyd. A b -
h i l f e k a n n daher nur a u f intern a t i o n a l e r E b e n e g e f u n d e n wer-
wirkt auch, d a ß bisher u n l ö s l i -
den,
che Metallverbindungen im Bo-
rung,
den löslich werden und —
S c h e i r i n g , s ä u m i g reagiert
als
wobei so
die
Bundesregie-
Landesforstdirektor hat.
s t a l t u n g a m 30. A p r i l i m Fests a a l der S c h u l e . Ü b e r a u s beeind r u c k e n d w a r e n die D a r b i e t u n gen,
an
denen
eine
überra-
schend große Zahl von Schüler i n n e n u n d S c h ü l e r n begeistert teilnahmen. gramm
Auf
dem
s t a n d e n eine
Pro-
Tonbild-
schau, südamerikanische Tanzeinlagen
und
sprache
eines
Lieder,
die A n -
Missionars und
e i n S z e n e n s p i e l mit d e m T i t e l „ N u r ein G e s p r ä c h " sowie die P r ä m i e r u n g des A u f s a t z w e t t b e werbes. wurde
M i t d e m ersten der
Schüler
Moll
ausgezeichnet.
Alles
in allem
ein
gelungener
S c h u l v e r s u c h u n d eine staltung, den
Preis
Klemens
Veran-
die der S c h u l l e i t u n g ,
Lehrpersonen
und
den
S c h ü l e r i n n e n u n d S c h ü l e r n des Polytechnischen
Lehrganges
das beste Z e u g n i s ausstellte.
Für eine lebendige Wirtschaft Innsbruck: V i e l e Vorteile, aber hohe Grundkosten (We) I n n s b r u c k
setzt seit
Jah-
ren alles d a r a n , u m b e s t m ö g l i che B e d i n g u n g e n
f ü r die A n -
siedlung v o n K l e i n - u n d M i t t e l betrieben z u s c h a f f e n . D a ß dies a u f g r u n d der h o h e n G r u n d k o sten u n d des geringen v e r f ü g b a ren Industriegrundes
beträchtli-
cher A n s t r e n g u n g e n b e d a r f , ist leicht
einzusehen.
Innsbruck
v e r f ü g t ü b e r r u n d 20.000 Q u a dratmeter
Industriegrund,
als
V e r g l e i c h d a z u weist z u m B e i spiel die Stadt
K l a g e n f u r t die
zehnfache Fläche auf. Trotzdem sind auch 1982 wieder 12 Millionen
Schilling f ü r
Grundstückkäufe
im
Budget
der Stadt Innsbruck enthalten. E r f r e u l i c h e r w e i s e ist es i m V o r jahr
unter a n d e r e m
gelungen,
der
Firma
auf
Grund
Philips
der
ehemaligen
R e m i s e in W i l t e n f ü r einen
Neubau
dem IVB-
eine
Fläche
zur
Verfü-
g u n g z u stellen, w o d u r c h „ A b w a n d e r n " dieses
cherung und S c h a f f u n g von A r b e i t s p l ä t z e n , die E r h a l t u n g u n d V e r b e s s e r u n g der V e r s o r g u n g der B e v ö l k e r u n g sowie die V e r besserung der W i r t s c h a f t s k r a f t und der Wirtschaftsstruktur unserer Betriebe u n d damit H a n d i n H a n d die S t ä r k u n g der F i n a n z k r a f t der G e m e i n d e . „ H e l f e n m ü ß t e man vor allem dort, wo noch Gesundes wachsen k a n n , u n d nicht d o r t , man
das
Krankem
Ausscheiden und Schwachem
v e r z ö g e r n , aber letztlich
wo von nur
nicht
v e r h i n d e r n k a n n " , betonte der Redner
und
forderte,
f ü r die
Z u k u n f t einen W e g w e i s e r o d e r Leitfaden
f ü r Investoren
auszugeben, und
übersichtlicher
Vorteile
her-
in dem in k u r z e r
Innsbrucks
schaftsstandort
Form als
die Wirt-
aufgezeigt wer-
den.
ein
Betriebes
verhindert w e r d e n k o n n t e .
•
In der B u d g e t d e b a t t e
die 8. Internationale F o t o - u n d
brucker
//// / oyer der Schule war eine interessante, von den Schülern seihst arrangierte Ausstellung über Südamerika zusehen. Darüber hinaus überraschten die Schülerinnen mit selbst zubereiteten Köstlichkeiten aus Südamerika, wie Maiskuchen, Bananenpudding und Avokadoaufstrich. Seite I
Gifte — in den
Scheiring z u m A n l a ß ,
T i r o l e r W a l d . E i n weiteres T h e -
Mit südamerikanischen Liedern, aber auch mit Tänzen in selbstgeschneiderten farbenprächtigen Kostümen beeindruckten die Schülerinnen die zahlreichen Festgäste, unter denen sich die Schulinspektoren Dr. Wilhelm Margreiter und Gemeinderat Erwin Steinlechner befanden. (Fotos: Eliskases)
d r i f t e n " ü b e r Huropa
des Inns
Gemeinderates
amtsführender
nahm
Gemeinderat
Ing. S t ö c k l z u den g r u n d s ä t z l i chen
Zielen
der
Linen g r o ß e n E r f o l g konnte
Filmgeräteschau „ K a m e r a 82", die v o m
15.
bis
IS. A p r i l
im
[nnsbrucker Kongreßhaus statt-
kommunalen
fand, v e r z e i c h n e n . R u n d 12.000
W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g Stellung.
Besucher k o n n t e n g e z ä h l t wer-
A n oberster Stelle stehen die S i -
den.
I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1982, N r . 5
Für Spezialeinsätze ausgerüstet l ' i m i neue I • , i n s a t / i a l i r / c i i ü , c d e r I n n s h r u c k c r I c u c r w c h r (We) Die Stadtgemeinde Innsbniek legi ein Hauptaugenmerk uul die optimale Ausstattung der Feuerwehr Ulli modernsten Geräten und Finsat/fahr/eugen. Dies ist natürlich auch mit
neu neu
W e i I \ o n iinni Schilling
I I Millio
i c p i asent ici e n .
D a s wichtigste u n d /uglcich auch teuerste I ahi/eng im Kreise der „ N e u e n " ist das 45- I 011
nen-Schwerkranffihrzeug, das
einen holten finanziellen Auf-
vor allen im Bereich der l nfallwand verbunden, doch nur so hilfe dringend benötigt wurde. und durch eine s t ä n d i g e Weiter- Die Tonnage des Fastverkehrs bildung der Feuerwehrmänner und zugleich das Verkehrsaufkann die Schlagkraft unserer kommen auf unseren Straßen Feuerwehr gewährleiste! wer- ist ständig im Zunehmen — da-
den.
Diesa läge war es nun wieder SO weit, d a ß bei einer kleinen
Feier im H o f der Hauptfeuerwache am Tivoli fünf modernst konzipierte Feuerwehrfahrzeuge an die Feuerwehr der Stadt Innsbruck übergeben werden konnten, die alle zusammen ei-
her konnte mit dein zur Verfü-
gung stehenden l ahrzeug nicht mehr das Auslangen gefunden werden. Einen Großteil der K o sten von 5 Millionen Schilling für dieses Fahrzeug hat dankenswerterweise das Fand Tirol ü b e r n o m m e n , d a f ü r garantiert
die innsbrucker Feuerwehr f ü r ihre
Einsatzbereitschaf1 rund
um die Uhr und f ü r das ganze Fand T i r o l .
Das 8-Tonnen-Kranfahrzeug • Neun Tiroler Musikgrup- -stellt eine besondere Leistung pen, die auch kürzlich beim er- der Innsbrucker Feuerwehr dar, sten Alpenrockfestival in Inns- denn es wurde in den feuerbruck auftraten, haben sich zu- wehreigenen Kfz-Werkstätten sammengeschlossen und unter von den Feuerwehrmännern dem Titel „abgewürgt — Zone selbst konzipiert und zusamTirolmusik" eine Langspiel- mengebaut. platte auf den Markt gebracht. Die neue 30 Meter hohe Motor-
F l a u e zur K r e u z u n g I eopoldslraßc Sudring
W eihe a m Tivoli
drehleitei ist bei dei Ihandbc kaniplung und l Ii i lallhille he sonders im Bereich von Hoch hauscin unersetzlich, und die Kosten von 4,5 Millionen Schi! ling sind datili sicliei gerecht I ei I igt. I )as 1 öschgi iippcnfahi / c u i ' T L F H 500/35(X), welches eine neue fahr/cuggcnci at ion bei der Feuerwehr darstellt und mit einem automatischen Getriebe ausgestattet ist, verbessert ebenfalls ganz gewaltig die Schlagkraft der Feuerwehr. Das letzte, aber nicht minder wichtige Fahrzeug ist ein Körperschutzfahrzeug, in dem alle wichtigen Schutzausrüstungen vereinigt sind. Dieses Fahrzeug steht neben der Berufsfeuerwehr allen Freiwilligen Feuerwehreinheiten f ü r die Unfallund Katastrophenhilfe zur Verfügung. B ü r g e r m e i s t e r D r . Fugger betonte in seiner Ansprache anläßlich der neuen Fahrzeuge,
d a ß diese nicht nur f ü r Inns-
bruck, sondern im Bedarfsfall s e l b s t v e r s t ä n d l i c h für die nachbarliche Hilfe einsatzbereit sind.
I i n \ ci schieden Bei eiche Innsbrucks bestehen Verkehrsplanungen, die \ o i .lain en einmal in I i \sagung standen, heule in tliesei I orm abei sichei nicht mein
realisierbai
Innsbruckci Stadlnaclii ichten
den, u n i Im die Bevölkerung klare Voraussetzungen ZU schaffen, Im Hinblick
auf verkehrstechnische und straßenbauliche Fragen im Zusammenhang mit der Regelung der Kreuzung Leopoldstraße—Südring wurde im Stadtsenat festgestellt, daß ein den heutigen Zielsetzungen entsprechendes Projekt derzeit im Rahmen der Landesbaudirektion in Ausarbeitung sei. Sobald das Projekt vorliege, werden sieh die zuständigen Stellen der Stadt damit befassen. Vor der Beschlußfassung bzw. der erforderlichen A b ä n d e r u n g des Bebauungsplanes f ü r den genannten Bereich durch die zuständigen Organe wird die Ö f f e n t lichkeit über das Projekt informiert werden. Den Seniorenausweis sollen ab nun auch jene erhalten, die zwar a u ß e r h a l b von Innsbruck ihren W o h n sitz haben, nach dem Stadtrecht jedoch Gemeindebürger von Innsbruck sind, weil sie in Innsbruck einen Liegenschaftsbesitz oder einen Gewerbebetrieb haben. Verbesserung einer Haltestelle
de)
Kaiserjägerstraße
mußten die Fahrgäste bei dei Haltestelle Kochstraße in l ain 11 ich!ung A i / I vom ( ichsteig ubci d e n Grün streifen aul d i e Straße g e h e n , um i n d e n b u s cinzii .leigen. Nachdem dort n u n zwei Bäume ent lernt v\ ei den mußten u n d d e i ( ichsteig repariert wird, wurden d i e Innsbrucker Vcrkchrsbeti ie be ei macht igt, im Zuge dieser Arbeiten e i n e Haltestel-
lenbueht / u ei i ichten.
( Hfiziclles Mitteilungsblatt dei I audeshauptstadt. Jahrgang l )X2, N i . S (
Solche
Aus dem Stadtsenat
in
Umrahmt von einem Platzkonzert der Musikkapelle der lierujsfeuerwehr, wurden im Hof der Huuplfeuerwuehe am /'ivoli fünf neue idnsatzl ahrzeuge übergehen, liürgermeisler Dr. I ugger über gab symboliseh die Aulosehlüssel an den I euerwehrreferenlen der Stadl. Vizebürgermeisler Oben feldner. der die Se/ilüssel an den Hausherrn. Branddirektor Ing. Angermair, weiterreielite. Die H ei he der l ahrzeuge nahm der Abt von Willen, Prälat Stöger, vor. (Foto: l-'euerwehr)
sind.
I'Innungen aus Ii iiheien Iahien s o l l e n überprüft wci
Seite 5
Tiroler i «andestheater (Beginn: 19.30 Uhr) Mutici ( mirage und ihre Kinder (B Brecht) — S a . , 15. (Premiere), D i . , 18., F r . , 21., M o . , 24., D i . , 25. M a i , D i . , 1., F r . , 4., So., 6., D i . , 8., M i . , 9., So., 13., M i . , 16., So., 20. Juni Ii M . i i i und Isolde (R. Wagner) — So., 16., So., 23., S a . , 29. M a i Orpheus und Eurydike (Gluck) — M o . , 17., D o . , 20., Sa., 22., M i . , 26., D o . , 27. M a i , M i . , 2., M o . , 7., D i . , 15., D o . , 17., F r . , 18. Juni Der Barbier von Sevilla (Rossini) — M i . , 19., M o . , 31. M a i , D o . , 3., Sa., 5., D o . , 10. Juni M y fair Lady (Lerner/Loewe) — So., 30. M a i , S a . , 19. Juni Parsifal ( R . Wagner) — S a . , 12. Juni Wiener Blut (.1. Strauf3) — M o . , 14. Juni
der Tiroler Kaiserjägermusik Fr., 11. 6., K o n g r e ß h a u s , Saal T i r o l : 7. Meisterkonzerl — Bamberger Symphoniker — Dirigent: Eugen Jochum — A . Bruckner: Symphonie N r . 8, c - M o l l So., 13. 6., Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 U h r ) , Solisten- und Chorkonzerl D i . , 15. 6., O R F - S t u d i o T i r o l : Pietro Bongonovo (Oboe) — Ivan Fedele (Klavier)
Wettere Veranstaltungen
A b 1. M a i , Tiroler Bauerntheater Luden ne An Ion ioni, die im Rah— Ritterspiele: Dagobert der men der Internationalen Orgel WoSchröckliche (jeden Freitag und che am 8. Mai in der Silbernen KaSamstag, ausgenommen Pfingpelle auftritt, ist eine hervorragen-^ sten, um 20.15 U h r de Vertreterin der jungen französi^ D i . , 25., bis Sa., 29. M a i , Innssehen Organistenschule. brucker Kellertheater: Andreas Vitasek, Pantomime „Spestic Sa., 15. 5., K o n g r e ß h a u s , Saal Slepstick", Beginn: 20 Uhr T i r o l : Konzert der BundesbahnSa., 29. M a i , K o n g r e ß h a u s : Ball Musikkapelle anläßlich der 75-Jahr-Feier der S a . , 15. 5., K o n g r e ß z e n t r u m Igls: Freiwilligen Rettung F r ü h j a h r s k o n z e r t der MusikkaKammerspiele Bis 31. M a i , Volksbühne Blaas: pelle Igls Nepomuk der Weiberfeind — Jugendtreff im Theater: „ E i n Haus M o . , 17. 5., K o n g r e ß h a u s , Saal täglich, außer Montag um 20.30 voller Abenteuer" — Für Kinder T i r o l : 6. Meisterkonzert — LieUhr ab 8 Jahren — (Beginn: 15 Uhr) derabend — José Carreras (TeD i . , 1., bis Sa., 5. Juni, Inns— F r . , 14., D i . , IS. M a i , F r . , 4. nor) — Edoardo Müller (Klavier) brucker Kellerthcater: Otto Juni D i . , 18. 5., K o n g r e ß h a u s Saal G r ü n m a n d l mit seinem neuen Der Menschenfeind ( H . M . EnzesTirol: W o l f g a n g A m b r o s Programm „ E i n Auftritt nach berger) — M i . , 19., S o . , 30. M a i , D o . , 20. 5., G r o ß e r Stadtsaal: dem anderen", Beginn: 20 U h r M i . , 2., D i . , 15., F r . , 18., Sa., F r ü h j a h r s k o n z e r t des Orchesters D i . , 8., bis D o . , 10. Juni, Inns19. Juni der Musikfreunde brucker Kellertheater: Lukas ReBallerina (Arne Skouen) — D o . , So., 23. 5., G r o ß e r Stadtsaal: setärits „ K a Z u k u n f t " , Beginn: 20., M i . , 26. M a i . , D o . , 3., Sa., Die lustigen M ü h l a u e r — Wohl20 Uhr 12. Juni tätigkeitsveranstaltung Le T a r t u f f e ou l'lmpositeur ( M o D i . , 25. 5., Institut Francais: Ausstellungen lière) — In Zusammenarbeit mit Chansonabend — Jean René Stadtarchiv, Badgasse 2: Seen und dem Institut francais — F r . , 21. Ducrozet singt Boris Vian Bäder in und um Innsbruck — Mai D i . , 25. 5., Zentrum 107, Innstraße bis 29. Oktober ( M o . bis D o . von Advokat Patelin oder die Hammel107: Zitherkonzert mit Brigitte 8 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr, k o m ö d i e (Ci. H o f f m a n n ) — S a . , Reseli Fr. von 8 bis 12.30 Uhr) 22. M a i M i . , 26. 5., Konservatoriumssaal: Tiroler Landesmuseum, FerdinanGlaube, Liebe, H o f f n u n g ( Ö d o n v. Musik am Konservatorium deum, M u s e u m s t r a ß e 15: AusHorvath) — S a . , 29. M a i , Sa., F r . , 28. 5., H o f b u r g , Silberne K a stellung zum 18. österreichischen 5., F r . , I L , D o . , 17. Juni pelle: Orgelkonzert „ L u c i e n n e Grafikwettbewerb — bis 31. Jugendtreff im Theater — ,,Bert A n t o n i n i " — Im Rahmen der InMai; Künstlcrgruppe Galerie Biechi und seine Z e i t " — F ü r ternationalen Orgelwoche, in Elefant 1972—1982 — ab Mitte Jugendliche ab 15 Jahren — (BeZusammenarbeit mit dem InstiJuni ( M o . bis S a . von 9 bis 17 ginn: 15 Uhr) — D i . , 8., M i . , 9., tut francais Uhr, So. von 9 bis 12 Uhr) M i . , 1(>. Juni M i . , 26. 5., und D o . , 27. 5., G r o ß e r Zeughaus, Zeughausgasse: M u Stadtsaal (Beginn: 9.30 und 1 1 scheln und Schnecken aus aller Konzerte Uhr), 4. Schuljugendkonzert — Welt — 3. M a i bis 6. Juni (Beginn: 20 Uhr) A m D o . , 27. 5., R e i f e p r ü f u n g s - Galerie Zentrum 107, Innslraße konzert des Konservatoriums 107: Uwe Dieter Bleil — G r a f i D o . , 13., und Fr., 14. 5., Kongreßken — 13. bis 26. M a i ; Gabriele Ii.ms, Saal l i m i : S. Symphonie- F r . , 28. 5., Konservatoriumssaal (Beginn: 19 U h r ) , Konzert der Jeschke — Tempera, O l — 24. kon/ert Innsbrucker SymphoHornklasse des Konservatoriums Juni bis 8. Juli (täglich von 14 bis nicorchester — Dirigent: Jury Si19 Uhi ) monow — Solist: Christian A l - D o . , 27. 5., bis D i . , l . 6., Internationale Orgelwoche Kunstpavillon, Rennweg 8a: Peter tenburger (Violine) — Michael Fr., 4. 6., G r o ß e r Stadtsaal: Rei Paul Tschaikner — Neue MateGlinka; O u v e r t ü r e „ D a s Leben f e p r ü f u n g s k o n z e r t des Konserrialbilder und Plastiken: Giorgio Im den Z a r e n " — F . Mendelsvatoriums Morandi — „ S a m m l u n g M o r a t " sohn: Konzert f ü r Violine und aus Freiburg — 3. 6. bis 8. 7. Orchester, e - M o l l , op. 64 — P . 1. D i . , 8. 6., Pfarrkirche H a l l : Musik i m Studio — Klassische Musik ( Di. bis Sa. von 9 bis 12 und von Tschai kowsky: „Manfred", im klassischen Tempo 15 bis 18 Uhr, So. von 10 bis 12 Symphonie in vici Bildern, op. D o . , 10. 6., K o n g r e ß h a u s : Konzert Uhr) 58 Seite 6
Stadtturmgalerie,
i lerzog-Fried-
rich-Straße 21: M a n i n ( lundolf — Reliefs und Klcinplastiken — bis 6. Juni; Willi I"cclul 9. 6. bis 10. 7. ( D i . bis Fr. von 15 bis 19 Uhr, Sa., So. von 10 bis 12 Uhr) Galerie u. Librothek Böck, Innrain 6: Ludwig Koller — 77 Miniaturen, Aquarelle — 18. bis 21. M a i ; Moderne Kunst aus Bagdad — Ölbilder, Aquarelle, Wandbehänge ( D i . bis Fr. von 17 bis 19 Uhr) Galerie Maier, Sparkassenplatz 2: Beispiele Tiroler Malerei — bis Ende M a i ( M o . bis Fr. von 10 bis 12 und von 15 bis 18.30 U h r , Sa. von 9.30 bis 12.30 Uhr) Kleine Galerie, G u m p p s t r a ß e 21: Rudolf Kal/.ung — Radierungen, Ölbilder bis 5. Juni ( M o . bis F r . von 16 bis 18.30 U h r , Sa. von 10 bis 12 Uhr) Galerie A n n a s ä u l e , Adamgasse 7a: Walter Obholzer — Neue Arbeiten — 18. 5. bis 9. 6.; Gotthart Bonell — Militärzeichnungen — 11. 6. bis 1. 7.; Egon Scoz — 11. 6. bis 1. 7 (Di. bis Fr. von 10 bis 12.30 Uhr und von 15 bis 18 U h r , Sa. von 9.30 bis 12.30 Uhr) Galerie im Taxispalais, MariaTheresien-Straße 45: M o l d o v a n — 1. bis 25. 6. ( M o . bis Sa. von 10 bis 12 und von 14 bis 19 Uhr, So. von 10 bis 12 Uhr) Galerie Krinzinger, Adolf-PichlerPlatz 8: Joseph Beuys — M u l t i plizierte Kunst — bis Ende M a i ; Hubert Schmalix — Malerei — ab Juni ( D i . bis Fr. von 10 bis 1 3 und von 15 bis 20 U h r , Sa. von 10 bis 13 Uhr)
,,11/umenslück" von Anton (Olli. Dieses liild ist neben vielen anderen in der Ausstellung , .Beispiele t iroler Malerei" bis Ende Mai in ilei Galerie Maier am Sparkassenplutz zu besichtigen.
[nnsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles M i t t e i l u n g s b l a t t tier Landeshauptstadt. J a h r g a n g 1982, N r . 5
Blick auf die neue Theatersaison Werku
pho"
fünf Stücke Für den Jugend treff"
icatcr: zwei Produktionen
rttr Jugendliche
( I ii) U m das 1 andestheater e i nem neuen Besucherkreis , , s c h m a c k lial t " zu m a c h e n , plant die L e i t u n g des H a u s e s in
„Help! H e l p ! " ab z w o i i Jahren«
der
mei spielen. 1 liei is! die Anzahl Jay Lerner/Frederick L o e w e .
nächsten
Spielzeit,
Ihre
Und
nun z u m Spielplan
im
Großen I laus und i n den K a m der Produktionen gleichgeblie ben, der Spielbeginn ist für den
Kähmen
27. S e p t e m b e r festgesetzt. A u l
an einigen des
Abenden
„Werkraunithea-
ters", das an die Stelle der
dem
Aufführungen a u ß e r
Schauspiele:
ment
in d e n
Abonne-
Kammerspielen
tritt, werden z w e i
Schauspiele
von Gioacchino
,, I rislan
als T h e a t e r s a a l z u b e n ü t z e n . Im
Tischlerei
la"
Programm
stehen
„Die
die
begnadete
A n g s t " von Georges Bernanos, „LUiom" v o n F r a n z
Molnar,
und
Rossini,
Isolde"
und
,,Parsifal" v o n R i c h a r d
Wag-
ner, ,,M> Fair l ady" v o n A l a n lui
die
Kammerspiele
sind
sechs S t ü c k e vorgesehen: ,,Sap-
Ausstellung zum 4 0 . Todestag von R . Katzung
„ D e r E ü g n e r " von Carlo Gol-
v o n S a m u e l Beckett u n d als U r -
doni,
aufführung
v o n C a r l Z u c k m a y e r . A n fest-
und
lichen
war v o r allem ein hervorragen-
in B i r k e n w a l d "
v o n V i k t o r E.
„Des
Teufels
General"
Opernabenden
sind
(We) Der Innsbrucker Radierer R u d o l f
Maler Katzung
Irankl.
zu
Aufgrund des starken Echos, das die ,,Jugendtreff''-Veran-
E r z ä h l u n g e n " v o n Jacques O f -
L a n d s c h a f t . B e r ü h m t s i n d seine
Luisa M i l l e r " v o n
M o t i v e aus d e r i h m s e h r nahe-
staltungen im Vorjahr hervor-
Giuseppe Verdi, „ D o n Pasqua-
erwarten:
fenbach,
,, H o f f m a n n s
der
Gestalter
stehenden
Innsbrucker
stadt, aus d e m alten
lungen) wird auch in diesem Be-
bung v o n Innsbruck.
berg"
von Richard
Wagner.
und
Alt-
Hötting
aus der n ä c h s t e n
Umge-
reich mit viel Initiative und Ein-
Das Ballett bestreitet eine P r o -
Der
satz
duktion: „ A s c h e n b r ö d e l " von
G u m p p s t r a ß e 21, ist es n u n ge-
S t ü c k e bzw. Themen unter Mit-
Johann Strauß. A u c h
l u n g e n , z u m 4 0 . T o d e s t a g des
wirkung der Kinder oder J u -
ten-
u n d M u s i c a l f r e u n d e wer-
Künstlers
gendlichen
den
a u f ihre R e c h n u n g
kom-
A u s w a h l n i c h t n u r aus d e n teil-
„Skandal von San M o l i -
weise gut b e k a n n t e n R a d i e r u n -
Neues
geboten.
sind
Fünf
geplant: der
Mitspielkrimi „ S c h e r e n s c h n i t t "
men:
f ü r Jugendliche ab 15 Jahren,
no"
„Ein
Scholz,
von
Sommernachtstraum" Shakespeare f ü r Jugendli-
che ab z w ö l f Jahren, „ W i r spielen
von Hugo
Wiener/Alfred
„Gräfin Mariza" von
Emmerich Savoy"
Operet-
Kaiman, von Paul
gen
Kleinen Galerie
eine
in Pradl,
repräsentative
zusammenzustellen,
„Ball im
unbeeinflußten Malweise
selbständigen
i m beginnenden 20.
Oper" f ü r Jugendliche ab
W e m die letzte Spielzeit z u k u r z
J a h r h u n d e r t eine R a r i t ä t
z w ö l f Jahren, „ K i n d e r spielen
g e w o r d e n ist, d e r w i r d sich ü b e r
zu zeigen.
ein S t ü c k " f ü r Kinder ab acht
folgende
Jahren,
freuen: „ D e r Barbier von Sevil-
das
Jugendstück
Wiederaufnahmen
son-
d e r n a u c h Ö l b i l d e r , d i e i n ihrer
Abraham.
3Ti "
der heimischen
haben ( ü b e r 5000 Ju- l e " v o n G a e t a n o D o n i z e t t i , gendliche besuchten 25 Vorstel- „ D i e M e i s t e r s i n g e r v o n N ü r n rufen
Grillparzer,
Stimmungsvolle Altstadt moli ve
geboten: „ W a r t e n a u f G o d o t " „Synchronisation
v o n Franz.
Jupiter geracht" von Beatrice T e m i l i , „ D e r Apotheker" v o n J o s e f H a y d n , „ D e r Unschuldige" v o n I i it/ Hochwälder, „Einen Jux will er sieh machen" v o n J o h a n n N e s i i o y , „ J u p i t e r und J o " v o n R a i m u n d Bei rei . I )ic j ü n g s t e n 1 heatci hesuehei w e i d e n sich in dei M a r c h e n a u 11 u Ii r u n g „ D e r gestiefelte Kater" u n i c i h a l l e n .
sind,
„Die Schlossergasse". Gerade die Altstadtbilder Rudolf Katzungs strahlen eine Wärme und Stimmung aus, die technische Routine allein nicht hervorbringen könnten. (Repro: Augustin) Mai
D i e intensive B e s c h ä f t i g u n g des Künstlers mit den Radierungen ist n i c h t o h n e E i n f l u ß a u f seine Ö l m a l t e c h n i k g e b l i e b e n . Sie hat
von Archivdirektor
Dr.
Franz Heinz Hye eröffnet. D i e Ö f f n u n g s z e i t e n der G a l e r i e entn e h m e n S i e bitte u n s e r e m V e r a n s t a l t u n g s k a l e n d e r a u f Seite 6.
einerseits sein a u s g e p r ä g t e s G e fühl für Tonwerte u n d Kontra-
•
ste u n d andererseits s e i n
Ver-
h a u s t r e f f e n sich v o m 2 . b i s 4 .
großzügige
J u n i r u n d 400 Wissenschaftler,
mögen,
durch
Gruppierung chung
und
malerische
VereinfaWirkungen
Im
Innsbrucker
führende Politiker
Kongreß-
Unternehmer zum
und
Kongreß
der
zu erzielen, wesentlich e r h ö h t .
Hanns-Martin-Schleyer-Stif-
Die
tung.
Ausstellung
wird
a m 12.
Hoffnung auf w ä r m e n d e Sonne Tivolibad: Heuer zahlreiche Neuerungen
I ausendc liiiisbriicker k a m e n z u m B a u e r n m a r k t
Mit cincin großen Markt in der Innshruckcr Altstadt leierten die Tiroler Hauern am I reitag, den 30. April, unter anderem das 100 jährige Jubiläum ihrer Interessenvertretung. Auf 2-1 Standein wurden bäuerliche Produkte, wie Speck, Wildschönauer kraut schnaps, Käse, frisch zubereitete Krapfen, Melchermus, Brandenberger Prügeltorten, daneben aber auch lextilien, i'leckerlteppiche. Geflochtenes und Geschnitztes verkauft. (loto: Murauer)
voi allein wegen des n o c h reich
( W e ) B a l d beginnt w i e d e r d i e FreibadsaiSOn. Wann aber w i r k l i c h das T i v o l i w i e d e r seine Tore ö f f n e n w i r d , h ä n g t natui lieh v o m W eller a b . D i e Bader
den
betriebsleitung
einige
ist
jedenfalls
nicht sehr z u v e r s i c h t l i c h ,
denn
lieh v o r h a n d e n e n Beii'en,
Schnees a u f
„schwimiubadi'c
r e c h t " ansteigt. D i e Besucher e r w a r t e n heuer j a Neuerungen,
ein v o l l k o m m e n
vor allem
neues T i n l a ß -
w e n n a u c h die S o n n e scheinen
system u n d erstmals S a i s o n k a r -
sollte, w i r d es n o c h e i n paar Ta-
ten
auch
ge d a u e r n , bis die T e m p e r a t u r ,
das
Damensonnenbad.
I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1982, N r . 5
f ü r Schüler
undf ü r
Seite 7
482 Großbäume zur Luftverbesserung Intensive Frühjahrspflanzungen in den n ä c h s t e n W o c h e n — ( i h) Ein Schrill in den
3,7
Millionen
bemerkensweiter Bemühungen tier
Sladtgcmeinde um
eine
f ü r die r u n d 12(K) Quadratmeter sind 21 B ä u m e u n d 2700 S t r ä u -
Luft-
cher
verbesserung des Klimas in der Stadl
h/w.
Hebung der L u f t -
gesetzt: nicht weniger grafie B ä u m e ( H ö h e
bis
\ier
Meter)
und
hier Anla-
dei Pfle-
geintensität a u f das A n l e g e n eines Rasens zugunsten v o n B o -
als
dendeckern
drei
an
Auch
gen — aus G r ü n d e n
in den kommenden zwei M o n a ldi
vorgesehen.
w i r d — wie bei anderen
lind damit L e b e n s q u a l i t ä t wird
482
ger A u sehr a n s e h n l i c h b e g r ü n t u n d b e p f l a n z t p r ä s e n t i e r t e , so k o n n t e d o c h nicht ü b e r s e h e n w e r d e n , d a ß der Rest der U m g e b u n g s f l ä c h e noch auf Gestaltung wartet. N u n ist es soweit,
und
Sträuchern
verzichtet.
die
50.0(H) S t r ä u c h e r werden bis J u -
Der
ni in Grünanlagen zu Einpflan-
der E g g e r - L i e n z - S t r a ß e in M i t -
zung gelangen.
leidenschaft
S c h w e r p u n k t der A r b e i t e n b i l -
p a r k e r h ä l t einen neugestalteten
det die E g g e r - L i e n z - S t r a ß e , der
auf
1,3
Kilometer
in
Sträuchern.
„J Ä : '', " ...J*fà4sì~3 Auch im zweiten Bauabschnitt des Stadtparkes Rapoldi werden m a ß des h a l b e n Stadtparkes R a p o l d i , die sich a l l e r d i n g s aus die Arbeiten intensiv weitergeführt. Zur Zeit stehen die Pflastezahlreichen V e r k e h r s i n s e l n , rungsarbeiten (Bild) und die Erstellung der Sitzplätze und des V e r k e h r s t e i l e r n u n d B ö s c h u n - Zierbrunnens im Ruhebereich sowie die Anlage einer Bocciabahn gen e n t l a n g der A u t o b a h n a u f - im Sportbereich im Vordergrund. Der erste Bauabschnitt des (Foto: Murauer) fahrt zusammensetzt, w i r d Parks zeigt sich bereits in voller Blüte. Die Fläche im
ü b e r d i e s d i c h t mit bepflanzt.
Aus-
Sträuchern
D i e hier
insgesamt
a n f a l l e n d e n K o s t e n i n der H ö h e v o n 2,7 M i l l i o n e n S c h i l l i n g t r a gen
Brennerautobahn-AG,
L a n d u n d Stadt g e m e i n s a m . Damit
der
interessierte
Inns-
Neues Betriebsgebäude für Ahrer (Gr) D i e F i r m a A h r e r , ein v o r fast
50
Jahren
Innsbrucker
gegründeter
Familienbetrieb,
hat an der H a l l e r S t r a ß e e i n e n neuen
Toyota-Autobetrieb
er-
ö f f n e t , der n a c h P l ä n e n des A r chitektenteams
Heinz-Mathoi-
Streli u m d e n B e t r a g v o n ü b e r 12 M i l l i o n e n S c h i l l i n g errichtet w u r d e u n d ideale B e d i n g u n g e n f ü r die B e r a t u n g u n d B e t r e u u n g der
K u n d e n s o w i e f ü r die i m
V e r k a u f u n d i n der W e r k s t ä t t e a r b e i t e n d e n r u n d 30 F a c h k r ä f t e lucici.
Bei der
neuen
Eröffnung
Betriebes w ü r d i g t e
des Bür-
germeister D r . L u g g e r diese I n i t i a t e c als einen w e r t v o l l e n B e i trag f ü r die W i r t s c h a f t u n s e r e r Siadi
Sicherung
der
Arbeitsplätze. A b t Stöger
und
zur
gab
dein neuen B e t r i e b u n d s e i n e n Mitarbeitern
den
kirchlichen
Segen, und auch Landesrat H u ber, L a n d t a g s a b g e o r d n e t e r
Dr.
Raissiegl u n d G r e m i a l v o r s t e h e r
[Rosenberger gratulierten z u m Neubau. Seite 8
gezogene
Eingangsbereich
Länge
312 neue B ä u m e i h r e n S t a n d o r t erhalten.
d u r c h die B a u a r b e i t e n in Besele-
mit
Die zur
1400
Zeil noch
im Projektstadium befindliche Bepflanzung der den
beim
Innpromcna-
Olympischen
Dorf
mit niederen G r ü n p l l a n z c n — bisher wurden hier 300
Groli-
b ü u m e gesetzt — ist f ü r kommenden Herbst bzw.
nächstes
F r ü h j a h r vorgesehen. D i e U m beim Vereinshaus lgls, die B a u m p f l a n gebungsgestaltung
b r u c k e r a u c h die a n d e r e n N e u pflanzungen der städtischen G r ü n a b t e i l u n g , die v o m R e f e rat f ü r N e u a n l a g e n i n die Wege geleitet w u r d e n , m i t v e r f o l g e n k a n n , seien die P r o j e k t e einzeln vorgestellt. Die im Vorjahr fertiggestellte Hauptschule H ö t ting-West erhält auf ihren Freif l ä c h e n im A u s m a ß von 2500 Quadratmetern 47 B ä u m e und rund 7000 S t r ä u c h e r und Bodendecker. V o n der Jugend zu den Betagten: Die G r ü n a n l a g e n um das Wohnheim in der Dtirerstralie erfahren eine Umgestaltung in Richtung mehr und vielfältigere Blütensträucher (3280 S t ü c k ) und B ä u m e (19), nicht zuletzt, um den alten Menschen, f ü r welche die Natur oftmals nur mehr aus diesem einen Garten besteht, das ganze Jahr ü b e r Farbe und D ü f t e zu bieten. Z w e i K i n d e r s p i e l p l ä t z e in H ö t t i n g - S ü d i n der N ä h e der S c h u l e der U r s u l i n e n s i n d weitere S c h a u p l ä t z e v o n P f l a n z u n gen u n d U m g e s t a l t u n g s a r b e i ten. D e n r u n d 4500 Q u a d r a t m e ter g r o ß e n U r s u l i n e n p a r k a m F i s c h e r h ä u s l w e g werden demnächst 18 B ä u m e beschatten u n d 3500 S t r ä u c h e r beleben. D i e e b e n f a l l s neuen S p i e l g e r ä t e f ü r verschiedene A l t e r s s t u f e n d ü r f t e n rasch F r e u n d e f i n d e n .
Der Kleinkinderspielplatz in der
[nnsbnicker
Scheuchenstuelgasse
w u r d e be-
reits i m V o r j a h r erstellt, er er-
zungen
f ä h r t j e d o c h jetzt m i t 32 B ä u -
u n d die „ H e i l b e h a n d l u n g " v o n
m e n u n d 100 S t r ä u c h e r n
21 B ä u m e n in der K a i s e r j ä g e r -
seine
Bepflanzung.
in der
Egerdachstraße
s t r a ß e d u r c h das E i n l e g e n v o n Eingangsbe-
Bewässerungs- und Belüftungs-
reich sich s c h o n bei der E r ö f f -
r o h r e n sind weitere P r o g r a m m -
n u n g des H a l l e n b a d e s
p u n k t e der n ä c h s t e n Monate.
Wenngleich
der
Höttin-
Erfreuliche Privatinitiative Hausmeisterin
läßt Hausgeschichte festhalten
( T h ) A u s Interesse an diesem H a u s u n d an alten B a u t e n ü b e r h a u p t ließ A n n a V o g t , H a u s meisterin der F i r m a B a u r - F o r a d o r i in der F e r d i n a n d - W e y r e r S t r a ß e 3, v o r k u r z e m a u f eigene K o s t e n eine T a f e l mit d e n ges c h i c h t l i c h e n D a t e n des H a u -
ses, die das S t a d t a r c h i v z u r V e r f ü g u n g gestellt hatte, a n b r i n g e n . Die V ergangenheit des Geb ä u d e s ist in dei Tat beachtenswert, ließ Kaiser Maximilian doch in diesem als S c h m e l z h ü l te errichteten Haus Statuen f ü r sein Grabmal g i e ß e n , die in dem danebenliegenden Bilderhaus gelagert wurden. Z u l e t z t w u r d e an dieser Stelle die
Grasslmühle
betrieben.
Die
ehemalige G u ß h ü t t e stein im E i g e n t u m der f i r m a ß a u r - F o r a d o r i und beherbergt heule D i e n s t w o h n u n g e n . I ran V o g t , deren M u t t e r schon in der gleichen Punktion t ä t i g war u n d die sich deshalb in besonderer W e i se m i l dem I laus v e r b u n d e n
fühlt, hofft zudem, daß ,,ihr" H a u s jetzt vielleicht eher einen neuen F a s s a d e n a n s t r i c h e r h a l l . (Foto: Birbaumer)
S t a d t n a c h r i c h t e n — O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1982, N r . 5
UNIVERSITÀ ISSI A D I INNSItRIK K
n a c h g e w i e s e n , daß g e g e n ü b e r d e i k o n v e n t i o n e l l e n Bauweise eine ganze Reihe v o n A u s s t e i I u i u ' c n nicht ei f o r d e r l i c h s i n d u n d s o n n i erhebliche L i n s p a rungen in / u k u n l t bei S t a h l h o c h h a u k o n s t r u k t i o n e n zu ei
Simulierte Last von 320 Tonnen für Sta
( Österreichs g r ö ß t e I lydropulsanlage am I
und I l o l / b a
S e n d e m I S . D e z e m b e i l'ASI I M L'i o ß l e
clic
wallen
sind.
Das
Forschungs-
projekl u n d \ o i n f o i s e h u n g s loi dei H i l f s f o n d s d e i gcwcibh e l i e n W i r t s c h a f t u n d v o n 1 ii i n e n dei ö s t e i i eichischen S t a h l bauinclust i i e , insbesondere
11 v i l i o p u l s a n l a r c
( K k i i eichs ; u n I n s i n u i h u S t a h l b a u u n d I l o l / b a u dei l Jniversital Innsbruck ( V o r s t a n d : -
o . i h m . Prol. Dr. techn. i . Lschcinmernegg) i n Bot rieb.
aneli
D i e A n l a g e arbeitet l u i che b e l i -
lei nehmen, I inanziei i . W e i t e i w u r d e n an dei 1 l y d r o pulsanlage bereits schadhalte Lagerrollen von Brückenlagern untersucht u n d die S c h a d e n s u r sachen festgestellt. Es ergibt s i c h s o m i t e i n breites Anwendungsgebiet f ü r diese neue m o d e r n e A n l a g e . A u f d i e Versuchskörper können Kräfte bis z u einer G r ö ß e n o r d n u n g von 160 T o n n e n u n d b e i entsprechender Ü b e r s e t z u n g auch bis z u 320 T o n n e n a u f g e b r a c h t w e r d e n , was e i n e m G e w i c h t v o n vier b z w . acht v o l l beladenen z w e i a c h s i g e n E i s e n b a h n waggons entspricht.
le z u i Vorführung v o n V e r s u chen,
f ü r die F o r s c h u n g z u r
Entwicklung
neuer B a u t e i l e f ü r
Stahl und H o l / . k o n s t r u k t i o n e n un Brücken- und H o c h b a u und sieht der Industrie z u r W e i t e r entwicklung
von
Produkten
bzw. z u r Feststellung v o n S c h a densursachen
an a u s g e f ü h r t e n
B a u t e i l e n zur V e r f ü g u n g . Der N a m e „ H y d r o p u l s " result i c i ! daher, d a ß d u r c h einen h y draulischen Zylinder ( H y d r o ) pulsierende L a s t e n ( P u l s ) erzeugt w e r d e n , d i e den i n d e n B a u w e r k e n a u f t r e t e n d e n statischen u n d d y n a m i s c h e n B e l a stungen ä q u i v a l e n t s i n d , d . h . es k ö n n e n i n der H y d r o p u l s a n lage a n Großbauteilen i m M a ß stab 1:1 die i m B a u w e r k a u f t r e tenden L a s t e n w i r k l i c h k e i t s n a h simuliert werden. D i e a n realen B a u w e r k e n a u f tretenden
Spannungen
können
gemessen u n d a u f M a g n e t b ä n -
Auswertung
von Spannungsmessungen
der e l e k t r o n i s c h aufgezeichnet werden. Die A u f z e i c h n u n g e n k ö n n e n d a n n mit a m Institut vorhandenen Computern (Bild oben) z u s o g e n a n n t e n Spannungskollektiven ausgewertet w e r d e n . Diese ermittelten S p a n n u n g s k o l l e k t i v e k ö n n e n wieder ü b e r C o m p u t e r in die H y d r o pulsanlage ( B i l d unten) eingegeb e n w e r d e n , so d a ß d a n n a n den V e r s u c h s k ö r p e r n d i e tatsächlichen i m Bauwerk auftretenden B e l a s t u n g e n simuliert werden k ö n n e n .
mit
Zur
Computern.
Zeit wird
an einem F o r -
schungsprojekt
„Steifenlose
Konstruktionen im Stahlhochb a u " gearbeitet. H i e r w i r d a n hand
von
Versuchskörpern
von
In o l e i
Stahlbauun
Film im Dienst der Medizin O p e r a t i o n s p r a x i s D r . F l o r a : Weltweites Interesse (Gr) D a ß Innsbrucks
Medizini-
dung der C h i r u r g e n z u k o m m t .
sche K l i n i k weit ü b e r die G r e n -
Wie
zen
F i l m e s k a m , der heute i n acht
unseres L a n d e s h i n a u s e i -
es z u r H e r s t e l l u n g dieses
nen guten R u f h a t , i s t eine be-
Sprachen
k a n n t e T a t s a c h e . W i e sehr sie
Firma
s o w o h l i n ihrer L e h r t ä t i g k e i t als
wie i n N o r d - und S ü d a m e r i k a
a u c h beispielsweise i n der O p e -
im
rationstechnik
Filmteam
a u f der
Höhe
ü b e r eine S c h w e i z e r
i m westlichen
Einsatz
ist?
Europa
Das
Haavard
HVS-
und
Wal-
der Z e i t o d e r e i g e n t l i c h der Z e i t
t r a u d S e e b ö c k h a t t e n s c h o n seit
s c h o n etwas v o r a u s ist, erwies
Jahren
kürzlich die V o r f ü h r u n g
Marberger m e d i z i n i s c h - w i s s e n - »
F i l m e s unter d e m T i t e l dardoperation
der
eines „Stan-
primären
V a r i c o s e " . In d i e s e m F i l m zeigt
mit
Univ.-Prof.
Dr.
s c h a f t l i c h e F i l m e gedreht. A l s ein
Film
a u c h mit U n i v . - P r o f .
Flora i n A i b e i t w a r , erwies sich
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Flora
bei einem i n t e r n a t i o n a l e n F a c h -
die
k o n g r e ß in F r a n k f u r t die u n z u
wesentlichen
Details
der
K r a m p f a d e r n c h i r u r g i e , u m die-
l ä n g l i c h e Q u a l i t ä t des d o i l z u r
sem Operationsbereich gewis-
Vei I u g u i i L '
s e r m a ß e n eine S t a n d a r d i s i e r u n g
lei ials. I )i . 1 loras F i h n p i ojek I
zu
geben
und von
veralteten
laud
stehenden
spontan weiteren
Filmina
Interesse,
und
M e t h o d e n weg z u e i n e m intei
nach
Dreharbeiten
n a t i o n a l e n Slanciai ci zu f u h r e n .
k o n n t e bei e i n e m intei n a t i o n a -
Bedenkt m a n , d a ß h e u l e i n al- len W o r k s h i p in O b e r g u r g l im I irols sol-
März 1981 dei Rohschnitt des
durchgeführt
H i r n e s gezeigt w e r d e n . Im den d o r i a u c h P r o f . ( ockett v o m S i . 1 homas-I l o s p i t a l i n 1 o n d o n , eine i n t e r n a t i o n a l e K a p a zität a u f diesem Ciebiet, h ö c h stes 1 .ob f a n d .
len K r a n k e n h ä u s e r n che
Operationen
w e r d e n , so k a n n m a n ei messen, welche
Bedeutung
Filmen
dieser A r t nicht n u r in der L e h r -
Steuerung
der Hydropulsanluge
I n n s b r u c k e r S t a d t n a c l u ic Ilten
(links) mit ( 'ompulern
Offizielles
(rechts).
tätigkeil
an
sondern
auch
der
Universität,
in d e r
Fortbil-
Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. J a h r g a n g PJN2, N r . 5
Seite 9
368 Meter in den Inntalboden (We) Innsbruck verfügt über ein erstklassiges Wasserversorgungssyslem, das bisher auch bei Verbrauchsspitzen klaglos funktioniert hat. Durili die E r s c h l i e ß u n g tier Wasserreserven im Grundwasser« leid H ö l t i n g - W e s t hat die Stadtgemeinde nun rechtzeitig d a f ü r Sorge getragen, daß auch für die Zukunft die Versorgung der Stadl mil rrinkwasser gewährleistet werden kann. Der Ausbau gehl planmäßig voran. Fertiggestellt ist bereits der Rohbau für die Pump- und Trafostation, ebenso sind die Transportleitung, die Pumpendruckleitung und die S p ü l l e i t u n g bereits verlegt. I i n den E n d v e r b r a u c h e r ist j e d o c h niclu nur die v e r f ü g b a r e Menge von Bedeutung, sondern v o r a l l e m a u c h die W a s s e r q u a l i tät. N e b e n den u m f a n g r e i c h e n hydrogeologischen Untersuc h u n g e n , die ü b e r mehrere J a h re d u r c h g e f ü h r t w u r d e n u n d d i e die Q u a l i t ä t u n d E r g i e b i g k e i t des Grundwasservorkommens bestätigt haben, konnte nunm e h r i m M ä r z der i n den „ I n n s brucker Stadtnachrichten" N r . 10/1981 bereits a n g e k ü n d i g t e hydrogeologische Aufschluß des Inntalbodens erfolgreich zum A b s c h l u ß gebracht w e r -
Im B e r e i c h v o n 200 bis 368 M e tern B o h r t i e f e k o n n t e e i n z w e i tes G r u n d w a s s e r s t o c k w e r k i m I n n t a l b o d e n a n g e f a h r e n werd e n . Dieses w u r d e n u n d u r c h den E i n b a u v o n V o l l - u n d P r o fildrahtfilterrohren auch auf seine E r g i e b i g k e i t u n t e r s u c h t . D i e E x p e r t e n v o m Institut f ü r S i e d l u n g s w a s s e r b a u , v o m Institut f ü r H y g i e n e u n d M i k r o b i o logie u n d v o m Institut f ü r G e o logie bescheinigen a u f g r u n d der bisher d u r c h g e f ü h r t e n U n t e r s u chungen die hervorragende T r i n k q u a l i t ä t des W a s s e r s .
den. Bei der von der Tiroler
Es
Rohstofforschungs- und Studiengesellschaft mit Mitteln des
Umfang
nun
vorgesehen,
diese
Untersuchungen im verstärkten nach
einer
entspre-
c h e n d e n A d a p t i e r u n g der A u f -
schlußbohrung monaten
in den W i n t e r -
fortzuführen.
Dabei
w i r d sich herausstellen, o b u n d in w e l c h e m A u s m a ß eine V e r bindung
zwischen dem
ersten
und dem zweiten Grundwasserstockwerk
besteht.
Weitere
Aussagen sind dann auch über die H e r k u n f t des W a s s e r s , das Alter
und
die A n r e i c h e r u n g s -
verhältnisse
zu erwarten.
Die
bereits jetzt festgestellten
gün-
stigen
tive
so
sieh von 75.000 auf 98.000. Die
ohne g r ö b e r e technische
a n g e f a h r e n e n Ziele waren die Axamcr Li/uni, I a l l e s , lgls, H u n g e r b u r g u n d M a l i e r s . Bewährt haben sich auch die zusätzlichen F a h r t e n der Schibusse, die den G ä s t e n mein Z e i l t ur die B e s i c h t i g u n g e n u n d E i n k ä u f e lassen. D i e e r h ö h t e n K o s t e n des Schibusses m a c h t e n die G e n e h m i g u n g eines Nachtragskre-
Trinkwasserqualität — 2. Stockwerk
B o h r u n g bescheinigt hervorragende
ist
wie man annehmen kann, posi-
a u f den E i n s a t / des Schibusses z u r ü c k . 2256 Busse (1981: 1673 Busse) beförderten 94.900 Per s o n a i ( 1981: 65.700 P e r s o n e n ) . Dies bedeutet g e g e n ü b e r d e m V o r j a h r eine Steigerung dei ein gesetzten Busse um 31 P r o / e n l u n d ein M e i n an b e f ö r d e r t e n P e r s o n e n u m 40 P r o z e n t . Die gefahrenen K i l o m e t e i e r h ö h t e n
chemisch-bakteriologi-
sehen
dann
Befunde
im
auch
müßten
sich
Langzeittest be-
stätigen.
Sollten diese Langzeitversuche, Ergebnisse
könnte
Probleme
ein
Tiefbrunnen
bringen,
leistungsfähiger
in diesem Bereich
abgeteuft werden. Es b e s t ü n d e dann
die
Möglichkeit,
Einholung
der
nach
wasserreehtli-
ehen und
baurechtlichen
ligungen,
Trinkwasser
150
Eiter
pro
Bewilbis
Sekunde
zu (ein
Viertel des derzeitigen Wasserbedarfes) dein hier bereits vorhandenen ö f f e n t l i c h e n
Versor-
gungsnetz zuzuführen.
Teil
D a m i t w ü r d e sich ein Wasserkonzeptes Innsbruck
der
erfüllen.
des
Stadt
l i o n e n S c h i l l i n g erforderlich. Wie die Analyse des Schweizer Institutes f ü r Fremdenverkehr ergab, belaufen sich die Ausga-
ben
der Wintertouristen in
gilt
Innsbruck im Durchschnitt auf
v o r a l l e m f ü r die V e r s o r g u n g i n
906 Schilling täglich. Bei der ge-
Notzeiten,
nannten Zahl von S c h i b u s g ä sten in Innsbruck und l^ls ergibt sieh daraus ein Betrag von 348 Millionen Schilling, der durch diese G ä s t e im Kaum Innsbruck umgesetzt wird. Bed e u t e n d gestiegen ist die A u s l a s t u n g der F r e m d e n v e r k e h r s b e triebe; sie lag in I n n s b r u c k bei 46,3 P r o z e n t u n d in lgls bei 51,3 P r o z e n t .
für
Dies
dites i n der H ö h e v o n 1,5 M i l -
die
sich
U n i v . - P r o f . D i p l . - I n g . D r . Ingerle, der jetzt als P r o j e k t l e i t e r f ü r die A u f s c h l u ß b o h r u n g vera n t w o r t l i c h zeichnete, bei den zuständigen
Stellen
verwendet
hat. D i e k ü n f t i g e V e r s o r g u n g der B e v ö l k e r u n g der L a n d e s h a u p t stadt I n n s b r u c k ist j e d e n f a l l s durch die Ergiebigkeit des G r u n d w a s s e r f e l d e s i n der H ö t tinger A u - W e s t i m B e r e i c h des F l u g h a f e n s gesichert. M i t der bedarfsmäßigen Wassert o r d e r u n g v o n 100 1/s aus d e m ersten Grundwasserstockwerk k ö n n t e s c h o n i m H e r b s t dieses Jahres begonnen werden.
Viel Schnee, viel Wintergäste Fremdenverkehrsverband: E r f o l g r e i c h e B i l a n z
Weiteren Berichten im Rahmen
der Ausschußsitzung war zu e n t n e h m e n , d a ß mit der E n t f e r n u n g der Reste der A r a l - T a n k stelle a u f der H u n g e r b u r g d e m n ä c h s t zu rechnen ist. E i n e p o sitive B i l a n z k o n n t e auch der ,, I n n s b r u c k er Zimmernachweis" mit seinen V e r m i t t l u n g s stellen a m B a h n h o f u n d an den Einfahrtsstraßen nach Innsb r u c k ziehen. Den 37.000 Ver-
mittlungen im Jahr 1971 standen im Vorjahr 86.000 gegen-
( T h ) M i t der e r f r e u l i c h e n Fest-
284.914), in Igls sogar 21 Pro-
ü b e r . D a die E r f a h r u n g gezeigt
stellung,
zent
hat,
der
Landes Tirol und
Stadlgemeinde
Innsbruck
Stadtwerke d u r c h g e f ü h r t e n
die
vergangene
(1981:
82.728,
Gesamtergebnis
100.021). Das
ler E r f o l g f ü r I n n s b r u c k
des Winters labi Zahlen erwar-
heimische
und
Fremdenver-
ten,
die
die
Ergebnisse
chen werden.
allen F l u g h a f e n s ei i i c h t e l . I )ei
Z u e r k l ä r e n ist diese S t e i g e r u n g
Z u s t r o m dei G ä s t e läßt auch ei
verbandes
[nnsbruck-Igls
U m g e b u n g , die k ü r z l i c h
und statt-
erster L i n i e mit vermehrtem Gästezustrom aus den U S A (87 in
Prozent),
P r o z e n t ) u n d aus den
Die Zunahme der
aus
Schweden
Nächtigungen betrug g e g e n ü b e r
landen
schen dem Stadtniveau und der
dem
W ei b e m a ß n a h m e n
llungerburg,
Prozent (1981: 241.360,
Seile Kl
werden.
Nähe
K o m m . - R a t D r . F r e d B e c k , der
Verbandes.
erreicht
f o r m a t i o n s s t e i l e n in der
O b m a n n des F r e m d e n v e r k e h r s -
1975/76 errei-
g e f u n d e n e A u s s c h u ß s i t z u n g des
/.wi-
gefragl s i n d , w e i d e n neue In
Olympiawinters
Bohrung konnte eine l iefe von
Höhendifferenz
des
d a ß Vermittlungsstellen
nur in u n m i t t e l b a r e r S t a d l n ä h e
kehrswirtschaft war, e r ö f f n e t e
.ViS Meiern, das entspricht d e r 1,.Machen
1982:
W i n t e r s a i s o n w i e d e r u m ein v o l die
B l i n d e s , des
daß
[nnsbrucker
Vorjahr in Innsbruck
18
1982:
(46
Nieder-
(46 P r o z e n t ) . N e b e n den
Verantwortlichen
l ühren den
die
Erfolg
des S o n n e n b i u yci holes und des
ne Reihe v o n V o i haben in Inns
b r ü c k und lgls dringliche! wei den. A m t s f ü h r e n d e i Gemein d c r a l D r . L.bcnbergcr berichtete von den Bestrebungen der Stadt h i n s i c h t l i e h dei l bei h o l u n j ! dei Seilbahnen.
S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1982, N r .
5
Start für neue Wochenmärkte
ENTWÜRFE!
huhcl-,
Jeweils I reitag und Samstag jeder Woche Bebauungsplan (We) V o n den Hausfrauen in der Reichenau und im Olympischen Dort sicherlich begrubt, wurden am vergangenen Freitag und Samstag erstmals in diesen hcvolkcrungsrcichcn Stadlteilen Markte abgehalten. Die 1 i u t a 1111 [ i ) • eines neuen M a r k t e s h i anelli / w a r e r f a h r u n g s g e m ä ß einige / e i l , d o c h isi man beim Städtischen M a i kl a m i z u v e r s i c h t l i c h , d a ß die neuen W o c h e n m ä r k t e a u c h hei den M a r k t b e s c h i c k e r n a u f z u n e h m e n d e s Interesse s t o ß e n werden. So werden nunmehr regelmäßig jeweils a m F r e i t a g u n d S a m s t a g in der Zeit v o n 7 bis 13 U h r a u f dein F i a t / v o r d e m F r e i z e i t z e n trum im Olympischen D o r f und in
der R e i c h e n a u
s ü d l i c h der
F a u l u s k i r c h e a u f d e m Parkplatz Gutshofweg M a r k t s t a n deln stehen u n d z u m M a r k t b e such e i n l a d e n . Feilgeboten werden F e l d f r ü c h te,
Obst,
Gemüse,
Naturblu-
uien, Schmuck und N u l / p f l a n zen (Balkonblumen), Reisigzapfen, Zweige, P a h n k a l / c h e n , W a l d g r u n u n d S c h m u c k beet en. A l l e ( iai tuet, Bauet n, ( )bst bau ei Ii u n d ( i e m ü s e b a u e r n , ehe an der M a r k t b e s c h i c k u n g inleres sieri s i n d , w e i d e n e i n g e l a d e n , sieh direkt beim Marktamt I n n s b r u c k , I n n r u i n 24, p e r s ö n lich oder unter der T e l e f o n n u m m e r 21 8 91 a n z u m e l d e n . D a b e i k ö n n e n d i e speziellen W ü n s c h e b e k a n n t g e g e b e n werd e n , i n s b e s o n d e r e , welcher d e r beiden M ä r k t e i n F r a g e k o m m t , o b m a n g a n z j ä h r i g oder n u r zu S c h w e r p u n k t t e r m i n e n beschicken will, wieviel Platz man b e n ö t i g t u n d welche A r t i k e l h a u p t s ä c h l i c h angeboten werd e n . D i e B e r ü c k s i c h t i g u n g erfolgt i n der R e i h e n f o l g e der A n meldungen. Die M a r k t g e b ü h r beträgt 8 Schilling pro Faufmeter u n d M a r k t t a g . D i e e r f o r d e r liche Ü b e r d a c h u n g ist vorerst vom Marktbeschicker selbst mitzubringen.
Muhlau,
Nr. 25/p,
Bereich
/wischen
>laller Strutte und Ö B B : Im
dei u n g e n ü g e n d e n A u s s a g e n des
Bebauungsplanes
dem
Jahre
aus
19.14 u n d eines
Bereich
B a u a u t i ages wai die N e u b e -
bestehen
Bebau
arbeitung
mehrere
ungspläne
nach
dei i n / w i
sehen nicht mein 1 nnsbrucker
gellenden
das
Straßen-
w a r hinsieht lieh
der
F ü h r u n g u n d Breite der geplanten S t r a ß e n zu ü b e r a r beiten. Bebauungsplan Nr. V F - B l Vili,
Entwurf,
3.
Zeiehn.
N r . 2621: D i e E i n m ü n d u n g der
dieses
Bereiches
u n i c i B e a c h t u n g seinei spe ziellen S t r u k t u i
notwendig.
Bauordnung.
Insbesondere netz
geplanten
Erschlie-
Bebauungsplan Nr. 63/eo, Bradi, Bereich Kaut mainili tul Johann Sii a li IJ-SI ralle: Die eiweiterten A b s t a n d s b e s t i m i n u n g e n nach der Innsb r u c k e r B a u o r d n u n g sollen a u ß e r K r a f t gesetzt w e r d e n , eine G e s c h o ß f l ä c h e n d i c h t e v o n 50 P r o z e n t w u r d e i n den Entwurf aufgenommen.
Änderung von Bebauungsplänen ß u n g s s t r a ß e in den G r i l l h o f weg w u r d e a b g e ä n d e r t u n d d a m i t d e m E i n s p r u c h eines Anrainers entsprochen.
Bebauungsplan Pradl,
Bebauungsplan
Nr.
73/1,
N r . 63/ed,
Bereich
Klapphol/.straße, Eine
zwischen
und
Andechs-
Fegendenänderung:
Präzisierung
bauungsdichte
der B e -
hinsichtlich
Bereich zwischen Museum-
oberirdischer b z w . unterir-
und
discher
Meinhardstraße:
künftige
Breite
Die
der M u -
Hofbebauung war
zur
Beseitigung
s e u m s t r a ß e w u r d e v o n 30 m
Rechtsunklarheit
a u f 25 m r e d u z i e r t .
dig.
einer notwen-
Nr. Brun-
Bebauungsplan N r . 63/ep,
nenweg: B e i der A u f l e g u n g
Pradl, Bereich Reichenauer
des
S t r a ß e 95: U m eine gestalte-
80/fd
Igls,
Bereich
neuen
Flächenwid-
m u n g s p l a n e s f ü r Igls w u r d e
risch
wünschenswerte L ö -
i m g e g e n s t ä n d l i c h e n Bereich
sung
einer
die
Kaffeehauserweiterung
Einbeziehung
vorliegenden gesehenen
der i m
Entwurf
beiden
vor-
Grund-
beabsichtigten
ermöglichen, Bauflucht-
s t ü c k e i n das Bauland bean-
fluchtlinie
tragt. D i e s ist n u n m e h r a u f
dert.
wurde und
zu die
Straßen-
geringfügig geän-
G r u n d des vorgelegten G u t -
D i e z u r A u f l a g e beschlosse-
achtens v o n D i p l . - I n g . P a s -
nen
ser ü b e r d e n S c h u t z b e r e i c h
sichtnahme
der P a i n s - Q u e l l e m ö g l i c h .
a m t , Z i m m e r 446, a u f .
Bebauungsplan
BESCHLÜSSE:
N r . 52/aa,
Igls, Bereich Gletscherblickweg:
Im
Bereich
gegenständlichen werden
die A b -
standsbestimmungen
Die Mariu-Theresien-Straße präsentiert sich in ihrem nördlichen Teil seit einigen Wochen als Baustelle. Auf dem Wey, zur einheitlich asphaltierten, verkehrsberuhigten Straße tun breiten, zum Mummeln einladenden (lehstcigen und neugestalteten Mittelinseln sind Bauarbeiten größeren Ausmaßes nicht zu umgehen. Die Arbeiten, die auf das Verständnis sowohl der Anrainer als auch der Passanten stoßen, konnten bisher termingerecht und in guter Zusammenarbeit aller beteiligten Stellen abgewickelt werden. Die Fertigstellung ist für Mitte Juni zu erwarten. (boto: Birbaumer)
und
gegenständlichen
Flächenwidmungsplan
Z ü g i g e r Fortschritt bei Strallenbauarbeiten
Kailbach-
St.-Nikolaus-Gasse: I n f o l g e
der
Innsbrueker
nung
außer
Die
Bauhöhe
nach Bauord-
Kraft
gesetzt.
wird
auf
G r u n d des E i n f a m i l i e n h a u s bestandes EH
von B + 2 auf
1 reduziert.
Bebauungsplan
liegen z u r E i n im
Stadtbau-
Es w u r d e n die B e b a u u n g s pläne Nr.
51 / b e ,
Geviert
Höttinger A u ,
Mitterweg,
Inge-
niun-Fischler-Sti a ß e , längerte
ver-
Nagillergasse, A n -
gergasse; Ni.
55/Z, H ö t t i n g ,
zwischen und
Nr. I S / n ,
Pläne
Bereich
S e h n ee b u rggasse
Hintcrwaldnerstraße;
N r . 66/ai, Bereich zwischen
liinsbruck-St. Nikolaus, Be-
H ö r t n a g l s t r a ß e u n d Schnee-
reich
burggasse b e s c h l o s s e n .
/wischen
Bäcker-
Innsbrueker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 5
Seite Fl
Wohnungsvermittlung beginnt K o s t e n l o s und u n k o m p l i z i e r t
Die erste computergesteuerte
Kegelbahn
im Raum
Innsbruck. (Foto: Hofer)
Alle neune in Hötting-West Sportkegelanlage in der H a u p t s c h u l e - 6 B a h n e n (We) Laut Überlieferung soll Kegeln angeblich die älteste Spiel- und Sportart der Welt sein. Sicher ist aber, da!3 die Zahl der Sport- und Hobbykegler auch in Innsbruck lau-
fend zunimmt und daß sich der Kegelsport heute so entwickelt hat, d a ß er sich mit jeder anderen Sportart messen kann. A m dritten M a i hatten die Mitglieder des Tiroler Sportkegelverbandes (TSKV) jedenfalls allen Grund zur Freude, denn in der Hauptschule Hötting-West wurde die erste computerge(We) Im A u f t r a g des Landes steuerte Kegelbahn im Räume wurden in der Zeit von März von Innsbruck in Betrieb ge1979 bis A p r i l 1980 die Fließge- nommen. Diese Art der Steuewässer Tirols gründlich unter rung ermöglicht es, verschiedie Lupe genommen. Die biolo- denste Kegelprogramme vorzugischen und chemischen Unter- programmieren und beliebig oft zu wiederholen, was vor allem suchungen wurden durch die dem intensiven TrainingsbeBundesanstalt f ü r Wassergüte, trieb entgegenkommt. Darüber die bakteriologischen Untersuhinaus kann die Kugelgechungen durch das Institut f ü r schwindigkeit sofort abgelesen Hygiene der Universität Innswerden. Die Anlage u m f a ß t den bruck d u r c h g e f ü h r t . Kegelraum mit sechs Bahnen Dabei zeigte sich, d a ß die Geund einen Aufenthaltsraum für wässer Tirols im Vergleich zu die Kegler, einen eigenen Z u anderen Bundesländern besser schauerraum, zwei Garderoabschneiden und daß auch geb e n r ä u m e mit Duschnischen, genüber der 1974 d u r c h g e f ü h r Sanitäranlagen und einen A b ten Untersuchung durch die Erstellraum mit einer Gesamtrichtung von Kanalisationen nutzfläche von rund 635 Quaund Kläranlagen bedeutende dratmetern. Die Kosten f ü r die \ ci besscrungen erreicht wei den Errichtung dieser dem neuesten konnten. Stand der Technik entsprechenBine enorme Belastung stellt den Kegelbahn beliefen sich indei I i emdenverkehr dar. Der klusive der Einrichtung auf h m weist größtenteils, so auch rund 6,6 Millionen Schilling. im k a u m Innsbruck, bis auf Die Errichtung dieser Kegelwenige Ausnahmen, die Güte- bahn kommt dem Sportkegelk l a s s e II auf, das heißt, d a ß das verband sehr entgegen, da nun Wasser mäßig verunreinigt ist, große Chancen bestehen, den der Sauerstoffhaushalt dadurch im Oktober stattfindenden aber niehl wesentlich belastet Länderkampf Österreich — und. Diese Güteklasse bietet Ungarn nach Innsbruck zu beaneli den meisten Fischarten kommen. günstige Lebensbedingungen.
I irols Gewässer unter der Lupe
Seite 12
—
Tel. 26771 -367
(We) Manch ein Wohnungsproblem in Innsbruck könnte vielleicht gelöst werden, gäbe es eine Kommunikationsmöglichkeit zwischen den Bürgern, die eine Wohnung oder ein Zimmer zu vermieten haben, und jenen, die dringend eine Unterkunft suchen.
(aneli Studenten) können von Montag bis Freitag in der / e i l von 8 bis 12 Uhr i h r e n Wunsch der Wohn u n g s v e r m i U l u n g s s t e l l e ( Neues Rathaus, 2. Stock, Zimmei
Eine solche Kontaktmöglichkeit bietet nun — wie wir schon in der letzten Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" berichtet haben — die Wohnungsvermittlungsstelle im Innsbrucker Rathaus, die vor einem guten Monat ihre Tätigkeit aufgenommen hat.
25 Jahre Konzertspiegel
Wenn Sie nun — ob Privatperson, Firma oder Ballgesellschaft — über eine vermietbare Wohnung, über ein Zimmer oder gar über ein Haus v e r f ü gen, teilen Sie dies bitte der Wohnungsvermittlungsstelle im Rathaus mit. A m besten, Sie vereinbaren unter der Telefonnummer 26 7 71-367 Durch-
wahl einen Termin, um u n n ö t i ge Wartezeiten zu vermeiden. Unkompliziert, schnell, kostenlos und vor allein vertraulich wird Ihr Angebot entgegengenommen und an den Wohnungsuchenden weitergeleitet, der sieh dann mit Ihnen in Verbindung setzen wird.
Selbstverständlich m u ß sich dieses Service, das auf Ihre Mithille angewiesen ist, erst einspielen, und man darf vorerst keine Wunder erwarten. Woh-
nungsuehende
367) b e k a n n t g e b e n .
(Gr) Vor nunmehr genau 25 Jahren fiel die Entscheidung zur Herausgabe des „Innsbrucker Konzcrtspicgcls", mit dem die Stadt Innsbruck den Konzertabonnenten monatlich eine umfassende Information zum Konzertgeschehen geben wollte. Die Publikation hat im Laufe der Jahre den wechselnden Erfordernissen Rechnung getragen, etwa indem im zehnten Jahr ihres Bestehens mit
Theaternachrichten
auf die
Wiedereröffnung des Großen Hauses des Tiroler Landestheaters hingewiesen wurde, sie ab Herbst 1967 als ,,Innsbrucker Theater- und Konzertspiegel", der von der Stadt und vom Landestheater gemeinsam herausgegeben wird, und ab September 1971 unter dem Titel ,,publicum" erschien. Von der ersten Stunde an dabei war Jutta Höpfel, die seither zunächst allein und dann gemeinsam mit dem Dramaturgen des Landestheaters die redaktionelle Verantwortung wahrnahm.
DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE Zur D i a m a n t e n e n H o c h z e i t Frau L u d o v i k a und Herrn Ludwig
Rakaseder, Weinhartstraße l a (23. 4.)
Purtscheller, An-der-Lan-Straße 54 (2. 5.) Iran
Johanna
Frauschei.
und Herrn
Hoi ma) rstraße
Otto
l ~i
(3. 5.)
/ur
Goldenen
Hochzeit
Frau A d a und Herrn Albert
Mül-
ler, F ü r s t e n w e g 54 (16. 4.)
Frau Sophie
und Herrn Franz
Bil-
ler, A n - d e r - L a n - S t r a ß e 34c (26. 4.)
Frau
Herla
und Ilei i n
Grassmayr,
August
Grätsehenwinkel-
weg 16 (30. 4.) Iran
Maua
und Herrn
Z u r V o l l e n d u n g des 104.
Lebensjahres
Frau Kathai ina Kovatschitsch, Inn rain 53 (26. 4.)
Z u r V o l l e n d u n g des
loo. Lebensjahres Frau Julie A r n o l d ,
Richard
Defreggerstra
ß e 20 ( 11. 4.)
[nnsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 5
Zur Vollendung dei
ulci
97. Lebensjahres Iran
Agatha
Steina,
Kail
(12. 4.)
96* Lebensjshrefl
Zur Vollendung des
S i h n e e b u i <•.
Frau Maria Sedlmayei.
inni.im
103
D n r e r s t r a ß e 12 ( 1 5 . 4 . )
/ u r Vollendung des 94. Lebensjahres
Herrn
D i W i l h e l m Arbesser, ()p-
I i ilsehe,
Frau
Zabuseh,
Speckba-
Ampfererstraße
Rameder,
M a i : St . - A n n a - A p o t h e k e ,
M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 4, Telef o n 25 8 4 7 , R e i e h e n a u e r Gutshofweg
Stamser
44 2 9 3 , Höttinger 83 5 2 1 ,
[gier
2,
Apo-
Reithmann-
45,
dreas
Holer",
[gls, Her-
41 5 0 2 ,
Telefon
Juni:
Straße
1, T e l e f o n
stein A p o t h e k e ,
1
18, T e l e f o n 8 5 7 7 7 ;
zog-] riedrich Straße 25, 29 3 8 8 ,
Telefon
Bahnhof-Apotheke,
Slei/ingei
Siiaße
4,
lelelon
26 4 2 0 ,
Schützen-Apotheke,
S c h ü t z e n s t r a ß e 46—58 ( O l y m p i sches
Dorf),
Telefon
61 2 0 1 ,
St. B l a s i u s A p o t h e k e Bahnhofstraße
32a,
Vols, lelelon
34 5 0 4 ; s t r a ß e 2 a , T e l e f o n 22 3 8 7 , L'ialen
Apotheke,
Burg-
( iumppstraßc
NordkettenStraße l , 1 e i e
4 5 , T e l e f o n 41 5 17, Apotheke,
foil
Mallei
37 1 3 7 , S o l s t e i n - A p o t h e k e ,
Innsbruekci
Telefon
Slacltnaclu ichlcn
Springet,
Sehulgasse 8a
s t r a ß e 1, T e l e f o n 4 2 7 9 5 2 ;
wig
Müllerstraße
Ingrid
Adamgasse
D r . Walter
Steiner,
Steinhauser,
Maria-There-
s i e n - S t r a ß e 8 , T e l e f o n 26 4 1 1 .
Prinz-EugenInnstraße
5,
10. J u n i :
D r . Josef
dachstraße
Salur-
l e f o n (0 5 2 2 3 ) 73 1 3 , D r . L u d -
36 5 7 0 , P r i n z - E u -
Mayr,
Inn-
Stolz,
Eger-
8, T e l e f o n 4 2 2 12;
Bestattungsunternehmen 16.
Mai: H . Flossmann,
Markt-
g r a b e n 2 , T e l e f o n 24 3 8 1 ; 20.
Mai: J.
straße
Neumair,
Schöpf-
Telefon
22 0 74,
37,
22 0 13, C . M ü l l e r , P r a d l e r
Stra-
ße 3, T e l e f o n 45 1 5 1 ; 23.
Weitere Angebole
Prad-
ler S t r a ß e 3 0 , T e l e f o n 4 4 1 6 3 .
M a i : Platzer
m.b.H.,
Bestattungsges.
Reichenauer S t r a ß e 95,
Ä r z t l i c h e r Sonntagsdienst und k i n d e r ä r / t l . Berci tscliaftsiliensl
( S a m s t a g u n d S o n n t a g v o n 9 bis I 1 Uhr) 15./16.
Mai:D r . Georg
M a n l i ed
Rittler, Schillerstraße 17/2, Telefon
34 9 2 6 , D e n t .
batschci,
Walter R o -
( i e r h a i t-1 l a u p t m a n n
J olian il iter-1 ii fallii ill c ( S p e z i a i w a -
gen
20. M a i : I >enl. I lei m a i m Dent.
Steinbacher, Kaisei
u n d 16—23 U h r : T e l e f o n 36 1 36
Reitet
Josel
Münehnei
Scherflcr, Straße
leben,
Montag
bis
Telefon 28 8 75
Pollenwarndiensl
S t r a ß e 8, l e l e l o n 32 3 9 6 ;
Alfred
das
Seefeld,
HK), l e l e l o n
(0 52 12) 32 7 5 ;
Tirol:
Telefon
19 5 4
s
M a i : D t . Josel
Stolz,
( MTi/ielles M i t l e i l u n g s b l a l l ilei
20. M a i : D r . P e l e i W e s s e K ,
I get
Prad
ler S t r a ß e 3 0 , T e l e f o n 4 4 1 6 3 ; 23.
Mai: l / i
von
erscheint
a m 17.
1982 i n einer 55.300 Stück
kostenlos
der
Stadtnach-
Auflage und wird
jedem [nnsbrucker
Haushalt
zugestellt.
Sie s c h o n
um nächsten
den
b r u c k et
der
1 ae
„Inns-
Stadtnachrichten"
kommen, dienst
Besitz
Wenn
ist d i e s
lines
ein Ver-
Postzustellers.
Sollten Siedie ,,1 n n s b r u c k e r einmal
n i c h t et I t a l i e n , b i t t e n \s it S i c
d a c h s t r a ß e 8, l e l e l o n 4 2 2 12;
29./30. M a i : Dr. Volkmai Scheiblei , Meinhardstraße 11 . i eie Fon 2 ! 50, I h , Irene Scherfler,
Ausgabe
Stadtnaclu ichlen"
Tierärzte 16.
richten"
in
Freitag 9 — 1 2 U h r , 15—19 U h r ,
22./23. M a i : D t . R e n a t e S c h e i b l e i , Dr.
JugendtClCfOll, M o n h i s Prdtag 13—19 U h r :
T e l e f o n 2 7 0 10
Wilhelm
nächste
„Innsbrucker
Juni
Kinder- u n d
Rothba
Tran/
Rollstuhlfahrer): T e l e -
relefonseelsorge, t ä g l i c h 8—11 U h r
tag
eher, M e i n h a r d s t r a ß e 9/11, Tele29 9 92,
für
fon 44 4 0 2
S t r a ß e 4 0 , T e l e f o n 4 6 01 4 2 ;
fon
Die
( N o t f ä l l e ) : T e l e f o n 35 5 4 4
A r z l e r S t r a ß e 90, T e l e f o n 64 4 17,
31. M a i : Z e n t r a l A p o t h e k e , A n i e h
15,
H a l l , P f a n n h a u s e r s t r a ß e 10, T e -
Zahnärzte
37 1 3 7 , S o l -
19, 30. Mal: Stadl A p o t h e k e , Her-
Unger,
13. J u n i : D r . P e t e r W e s s e l y ,
12./13. J u n i :
„Zur
T e l e f o n 81 7 5 8 .
[allei
Ampfererstraße
Amraser
Apotheke
riahilf-Apotheke,
41 5 1 7 ,
Nordketten-Apotheke,
Telefon
Straße
3 — 7 , S t ö c k l 2 , T e l e f o n 31 1 2 4 ;
29 0 7 4 ,
S t r a ß e 7 0 , T e l e f o n 44 1 80, M a -
Zentral-Apotheke,
Seeber,
Salurner
Salcher,
103,
gen-Apotheke,
Anichstraße 2a, Telefon 22 3 87, Burggrafen-Apotheke, Gumpp-
27 2 0 6 4 , D r . H e r b e r t
10. J u n i : N o r b e r t
S t r a ß e 1 0 6 a , T e l e f o n 41 4 9 1 ;
Pradler
Telefon
Anna
30. M a i : T z t . W a l t e r
1 8 , T e l e f o n 2 8 9 19,
12./13.
st. Georgs-Apotheke, R u m , Dorferstraße 2 , T e l e f o n 63 4 7 9 ;
45,
Frau
Straße 300,
Dr.
la,
straße
Münchner
20 1 18;
„ Z u m Tiroler
Linden-Apotheke,
Andreas-Hofer-
Mai:
M a i ia 1 i u h . m l , In
STADTNACHRICHTEN
ner S t r a ß e
Triumphpforte' ',
22./23.
41 5 0 2 ,
Rum, Dör-
24 3 2 9 , L ö w e n - A p o t h e k e ,
[nnrain
„Zum An-
Telefon
Antonia
(8. 5.)
fon
faltigkeits-Apotheke, 51,
Stern-
A d l e r " , M u s e u m s t r a ß e 18, T e l e -
S t r a ß e 30, T e l e f o n 24 8 6 1 , D r e i Straße
Frau
31.
f e r s t r a ß e 2, T e l e f o n 63 4 79;
z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 19, T e l e f o n 23 8 9 0 , A p o t h e k e ,
A h e Hof-Apotheke,
10. J u n i : A p o t h e k e
S t r a ß e 50, Telefon 7 1 1 7 ;
20. M a i : A l t e H o f - A p o t h e k e ,
Juni:
St.-Georg-Apotheke,
Telefon
Kur-Apotheke
Seefeld,
Prcinstraßc
nerkoflerstraße 26 (3. 5.)
T e l e f o n ( 0 5 2 12) 3 2 7 5 ;
ler S t r a ß e 5 1 , T e l e f o n
Telefon
Apotheke,
Gasse
Telefon
Spiengei,
rain 3 3 , T e l e f o n 2 0 27 8 3 ; M a i : D r . E g o n Schlosser, M u s e u m s t r a ß e 14, T e l e f o n 2 9 8 5 6 , 31. M a i : Dr. A r n e M e s s n e r , S c h i d H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 19, T e Dent. Josel" Fürst, Leipziger l a c h s t r a ß e 8, T e l e f o n 2 4 0 8 6 ; l e f o n 23 8 9 0 , A p o t h e k e „ Z u m P l a t z 1, T e l e f o n 41 1 16; 6. J u n i : D r . H e r m i n e U d o v i c h u n d Andreas H o l e r " , Andreas-HoJuni: D r . H e r m i n c S c h ö p f e r , Dr. Astrid L o r e n / , C o l - d i - L a n a f e r - S t r a ß e 3 0 , T e l e f o n 24 8 6 1 , S./6. Müllerstraße 4, Telefon straße 27; Dreifaltigkeits-Apotheke, Prad-
5./6.
Apotheken
theke,
18,
Hohen
32a (30. 4.)
Frau W i l h e l m i n e Schmid, wartestraße 3 4 (29. 4.)
85 7 7 7 ;
Katsehlhalei,
I ran M a i i a
s t r a ß e 8 (27. 4.)
LESERSERVICE DER I N N S B R U C K E R
15./16.
I ran A n n a
s t r a ß e 35e ( 2 5 . 4 . )
H e r r n A u g u s t Schiener, S e h u l g a s s c Helene
Wotsehit/ky, D ü -
H e n n Dr. Rudolf PUuigg, M a r k t -
rerst r a l l e 4 ( 2 5 . 4 . ) Olga
Kaiser-
g r a b e n 14 ( 2 5 . 4 . )
Ium am 5 1
F r a u A l o i s i a K l u i b e n s c h ü d l , Siebe-
c h e r s t r a ß e 45 ( 1 3 . 4 . )
Wochenend-, Sonniind Feiertagsdienste
I ran Llisabclh
p o l / e i s t r a ß e 3 (20. 4.) I i au J o h a n n a (24. 4 . )
Diefenbach,
J o s e f - S t r a ß c 11 ( 2 1 . 4 . )
rentraße 12 (23. 4 . )
Zur \ ollendung des 92. Lebensjahres Frau
s t r a ß e 6 (19. 4.) I ran Aloisia
H ö l t i n g (18.4.)
8a ( 1 2 . 4 . )
Sieglanger-
12 (16. 4 . )
Frau Karoline Meindl, Wohnheini
(30. 4.)
Schwamberger,
Rold,
l'lonei,
ße
I i a u R D S ; I M o b , A n d c c h s s t r a ß c 57
i i a u Rudoli ine 111 Bl k a , i Mlrei straße 12 (17. 4.) i i a u \nna l leisslei. Maximilian
i i a u \nm\ \ \ i n d h u g c i , Dürerstra ii
Zur \ ollendung des 90. Lebensjahres (16. 4 . )
91. Lebensjahres
I logei s i i a ß e 2
gasse 221 (21. 4 . )
Zur \ ollendung ties 95. Lebensjahres
Jakob D a
Sillgasse
W i l h e l m ( pi eil
I lei i li \ n l o n K i . i l l .
1 l a u Katlie
g e r s t r a ß e 51 ( 9 . 5.)
Herrn
König,
M a i i.i
Z u r \ ollendung des 93. Lebensjahres
(17. 4.)
I >ambci I M , Roseg
Johanna
Frail
(11. 4 . ) Frau A l t e e Neumann, [nnallec
/ u r \ ollendung des
Iran
Miller,
6 (22. 4 . ) S t r a ß e 14 ( 7 . 5.)
i L U I \nna 111>• ^• i , Anichstraße 36
lohann
ledcrspicl, Son-
oenburgstraße i ( 3 . 5.)
kaplc
rer-Stralle 7 ( 1 1 . 4 . )
Herrn
Herrn Dr. Josef
141 ( I I . 4 . )
Ilei i n I )i. Gustav
Gerì
um das
e i n e k t t i / e N a c h t K In a n Pressereferat
haus, M a r i a lie
im
Rat-
I h e i esteti S i t a
I S , 1 c i . 32 4 6 6 .
Heissl, Gcyr-
L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1 >K2, N r . 5 1
Seite
13
Telefon 42 3 04, H . Flossmann, M a r k t g r a b e n 2, T e l e f o n 24 3 8 1 ; 30. M a i : C . M ü l l e r , P r a d l e r Stra-
ße 3, Telefon 45 l 51, J. Neumair, Markigraben
14, T e l e f o n
22 0 7 4 , 2 2 0 13; 31. M a i : I I . T l o s s m a n n ,
Marktgra-
10. J u n i :
H . Flossmann,
Marki-
g r a b e n 2 , T e l e f o n 24 3 8 1 ;
GmbH.,
13. J u n i : C . M ü l l e r , P r a d l e r S t r a ße
3 , T e l e f o n 45 1 5 1 , J. Neu-
mair,
Schöpfstraße 37, Telefon
22 0 7 4 , 2 2 0 13;
Kroh
Schuster-
bergweg 26a, T e l e f o n
sterbergweg
26a,
(0 52 22) 5./6.
Juni:
llansjörg
Innsbruck-Völs,
20./22./23. M a i : H a n s j ö r g H o l l e i s , Innsbruck-Völs,
Bahnhofstraße
Telefon
0 52 2 2 / 2 7 0 9 1 ,
Telefon
(0 52 22) 63 1 8 3 ;
33,
Telefon
Holleis,
Bahnhofstraße
( 0 52 22) 27 0 9 1 ,
H a n s P i e t z e r , H a l l i . T., G e r b e r gasse 8 a , T e l e f o n (0 52 23) 61 77,
H a n s Pietzer, H a l l i . T . , Gerber-
Pradler
Stra-
Abschleppdienste
gasse
ße 3 , I c i d o n 4 5 1 5 1 , J . N e u - ( F r e i t a g 20 U h r , b i s M o n t a g 7 . 3 0 mair, S c h ö p f s t r a ß e 37, Telefon Reichenauer
Straße 9 5 , T e l e f o n 4 2 3 0 4 ;
8a,
15./16.
Mai. Hans
nach,
Graber,
Stei-
Brennerstraße 5, Telefon
25 4 0 ; (0 52 23) 10./12./13.
Telefon
61 7 7 , 25 4 0 ; 29./30./31.
Uhr)
22 0 7 4 , 2 2 0 13, P l a t z e r B e s t a t tungsges.m.b.H.,
Innsbruck,
63 1 8 3 ;
33,
bCD 2, T e l e f o n 24 3 8 1 ; 6. Juni: C . M ü l l e r ,
(0 52 72) 6 2 5 8 , H e l m u t h
Juni:
Hans
(naher,
S t e i n a c h , B r e n n e r s t r a ß e 5, Tele-
Mai. Hans
Graber,
fon
(0 52 72) 62 5 8 ,
Steinach, B r e n n e r s t r a ß e 5, Tele-
Kroh G m b H ,
fon
sterbergweg
( 0 52 72) 6 2 5 8 ,
Kroh G m b H ,
Helmuth
Innsbruck,
Schu-
Helmuth
Innsbruck, 26a,
SchuTelefon
(0 52 22) 63 1 8 3 .
AMTLICHE MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN H e l m u t P e e r , Z i m m e t e r w e g 4, u n d
EHESCHLIESSUNGEN
C l a u d i a Rager, M i l s , Hirtenweg 2, T i r o l Andreas
Konstantin Stavri, se
Schneeburggas-
17, u n d A n d j e l i n a
Milivojac
g e b . M i s i c , S c h n e e b u r g g a s s e 17 Andreas
Schlichtherle,
Amraser
S t r a ß e 113, u n d W a l t r a u d S c h ö n i g e r , A m r a s e r S t r a ß e 54 Martin
Steinkasserer,
mann, Kapuzinergasse 37a Spörr,
Finkenbergweg 4 3 ,
und Aloisia M ä c a l a , Finkenbergw e g 43 Nikolaus
Dengg,
Fischerhäuslweg
29, u n d A n n a F a l k n e r , K i r s c h e n talgasse 3 Reinhard
Bickel,
Anton-Rauch-
S t r a ß e 7, u n d Daniela
Leitner,
Reut-Nicolussi-Straße 3 Helmut
D a Rold,
Fischer,
3 3 , u n d Irene
Jenbach,
Dr.-Neuner-
Weg 3a Bader,
Hedwig
Eichhof
Frenademetz,
7,
und
Hall in
Sieglangerufer
K a r l Schlichter, Imst, a u f A r z i l l 73, T i r o l , u n d Ingrid Hauser, Rosegg e r s t r a ß e 35 Mag.
rer. soc. oec. Stefan
tschek,
Pola-
Pradler Straße 51, u n d
S a b i n e H u b e r , P r a d l e r S t r a ß e 51 Kleinem Raudner, Aldrans, hofweg
5, Tirol,
Bahn-
u n d Esther
Peter geb. Szücs, Barthweg 24 Reinhard
Schieferle,
Inzing,
17, T i r o l , u n d
a n g e r u f e r 141
Karin
Schwabeneckweg
mann-Straße Knoflach,
Gerhart-Haupt32, u n d Sylvia
Gerhart-Hauptmann-
Johann
Mayer,
Greßenberger,
Speckba-
cherstraße 36, u n d M a r i a Rauch, Schloßfeld 9
T a h a r B o u m a l l a s s a , H i l b e r s t r a ß e 8, und
Theresia
Fürstaller,
Schu-
Nocoletti,
Wanger
u n d Margit
Stolz, Hartl,
und Maria
Mair,
52,
Stern,
An-der-Lan-Straße
u n d Margareth
Krammel,
Und L y d i a F e u c h t e r ,
Noldinstra-
Gerald Westermayr,
Hormayrstra-
ße 17, u n d C h r i s t i n e
Wolf, Eg-
g e r - L i e n z - S t r a ß e 34 Norbert Z e h m ,
lind
ner,
Sabine
Rosegger-
geb. Elicker,
Museumstraße
Negrellistraße 1
rerstraße
38, u n d
Notburga
W ö g e r e r , N a g e l e t a l 10 Hans Tunner u n d Claudia
Larch,
Dr. med. Wolfgang Schwarz, Linz, 30, u n d
pharm. Maria Winkler,
Holzleitner,
Licher,
Völser S t r a ß e 29 Wolfgang
L e o p o l d U h i , F l i e d e r g a s s e 15, u n d
Otto,
Buchholz
i n der
Matthias-Claudius-
p i t z , R o s e g g e r s t r a ß e 15
Fluckinger,
Wattens,
Innsbrucker Straße 4 7 , T i r o l , und Elfriede W e g s c h e i d e r , R a dei / k y s t i a l l e 4 6
u n . Günther F e d e r e r , R u m ,
1 lei henbei;'Mraße 1 3, T i r o l , u n d E l f r i e d e K o l ler, A n n asci 56
Seite 14
Berghammer,
83, u n d Roswitha
Turnier, Riedgasse
Andre,
Ufer-
s t r a ß e 78
s t e i n , G a d a u n e r e r s t r a ß e 13, S b g . H a n s
Uhrmacher,
Ursulinenweg
39, u n d C h r i s t i n e Schneider geb. M a l o j e r , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 52 Raimund
Binder,
Schützenstraße
50, u n d M a r t i n a B a c h i n g e r , A m r a s e r - S e e - S t r a ß e 12a
Mariahilfpark 2 Wilhelm
Öfner
u n d Rosalia Re-
Robert
s t r a ß e 38, u n d Ingrid
Sigi, E r -
Rauchegger, Klammstraße 8
lerstralle 3
Mitterweg 78,
Juiigwirth, Amraser S t r a ß e 54
Di.
Lrzherzog-Eugen-
J
GKIUIRIKN
Susanne
Elisabeth
Kiosovic (24.
2.), S e r i e s w e g
lind M a g . p h i l . D o r o t h e a g e b . Johannes
Röhn,
Silvia N i r k , A n t o n - R a u c h - S t r a ß e
sl r a l l e 19 Beinhaid
Harald
Straße 26, und Angela
nerstraße 6, O Ö , und Mathilde
Meix-
Schiffereg-
ger, H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 39
H o r m a y r s t r a ß e 8, u n d D r . m e d .
Michael
Thal-
M a gD . ipl.-Ing. W o l f g a n g Findeis, Schill e r s t r a ß e 17, u n d H e l g a S a x l , Schillerstraße 8
Sadrach-
Leonding,
Reisegger,
b e i W e l s , A n g e r s t r a ß e 10,
Riesen-
gasse 1 m e d . Christian
m e d . Peter
heim
O Ö , und Marie-Luise
J o s e f - W i l b e r g e r - S t r a ß e 32 Gruberstraße
K i n d e r g a r t e n w e g 10 Dr.
Oberarzbacher,
Krainer,
5, I t a l i e n , u n d
W a l t e r P l a s i l , u n d Gabriele Thaler,
j a u t z , D r . - S t u m p f - S t r a ß e 72
35 Walter
Leopoldstraße 46, Zach,
der
A l f r e d o Caselli, Tavarnelle V a l d i
Dr. iur. Klaus Nuener, Weißgatte-
Volk,
Alexander Lipe und Gertraud Auer,
B u r g e n l a n d s t r a ß e 35
K n u t Petschl u n d Sieglinde Schnei-
Ell-
Philippine-Welser-Straße
ner 7 2 , T i r o l , u n d I n g r i d H a i d e r ,
u n d Astrid
b e r g s t r a ß e 12
Nordheide,
ße 8
mann,
Gcrhart-Haupt-
3 2 , u n d Ines
Freunds-
9,
Weg 21, B R D , und Gertrud O p u n d Rosemarie Leh-
Roze,
ße 8
Steinach a m Brenner, H ö h e n w e g Franz Mader
Alexander
Herbert Penz, Obernberg a m Bren-
33, T i r o l
F r e u n d s b e r g s t r a ß e 6,
Grütweg
Beethovenstraße
G r i e s m a y r , A m p f e r e r s t r a ß e 36 Nairz,
Schruns,
Elisabeth Steyrer, G r a ß m a y r s t r a -
s t r a ß e 36, u n d M a g . p h i l . Renate Kurl
Romani,
Rist,
A n n a Katschthaler, B a d H o f g a -
B u r g e n l a n d s t r a ß e 35
la
Pesa, V i a Noce
Michael Falkner,
Arzler
55
C l a u d i a s t r a ß e 16 Trinkl
M a x Gnigler,
mann-Straße
V ö g e l e b i c h l 23
Peter
phil.
715, V b g .
8c
Peter Repitsch u n d M o n i k a Schöpf, Gerald
Dr. med. Franz Maier, Ampferer-
Klaus
Dr.
14
s t e r b e r g w e g 79
S t r a ß e 32
u n dRita
Mitterweg 40i
Schretterweg
Tschida,
Eisner
Mag.
S t r a ß e 32, und M a g . phil. Danie-
H e l m u t S o u k o p f , Sillhöfe 3a, u n d Klaus Binna u n d Klaudia I n n s t r a ß e 10a H i r l a n d a Schneider, Sillhöfe 3a
141, u n d H e d w i g P f e i f f e r , S i e g l Hans
Rosa
T i e r g a r t e n s t r a ß e 125
Josef Pertolli u n d Gertrud
T i r o l , M i l s e r S t r a ß e 39
Kapuziner-
gasse 3 7 a , u n d C h r i s t i n e T h o Peter
mann-Straße
Gerhart-Haupt-
Büchl u n d D r . phil.
M o i l i n g , Karmelitergasse 6 Erich
Schiller,
Werner
Markus
Si ralle
M a r i a - L u i s e S o f i a Lecher (29. 3.),
Wenn Sie sich in der Stadtverwaltung nicht zurechtfinden, nicht wissen, welche Stelle f ü r Ihre Frage z u s t ä n d i g ist, oder Anregungen und Beschwerden vorbringen m ö c h t e n , dann wenden Sie sich an das
Bürgerservice Dienststunden: Montag, Mittwoch, Freitag, 9 bis 12 U h r , Rathaus, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß c IS, 2. Stock, /.immer 168.
Prof.-Ficker-Weg 9 Matthias Wolfgang (26.
l'elei
1 eclinei
3.), K a i l Inncicbnci S u a
ß e 86 M a r c Philipp Pfurtschellei
(16. 3.),
K ä r n t n e r S i ralle 64 Martina
S c h o n a u e r (24. 3.), M i t -
terweg 56a Mario
Edgar
Haslach« ( 2 2 . 3 . ) ,
B u i g h a r d - B r e i t nei - S i r a l l e 2
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 5
Viola Romana l'eira I i ippold ( 19. 3.), Bccthovcnstraßc 2 Klaus loscl I lundsbichlei (29. 3.), i uigenst i aße 31 Daniela Roy (H. 3.). Doi trasse M a Ini.mi Akias ( 19. 3.), Kianebitter Alice 93 Barbara Andrea Woli (29. 3.)i > nenburgsiralk l > ( >livci Km i 1 waidon ( 1 . 4.), I in densi ralle 26 Julia ( iiubei (30, L), i ggei i lem Straße 14 Stefan Schoben (3, 4.), MichaelCiaismayr-Stralk- 15 Saum Midz.ic (29. 3.), Völser Sua Be 41 David Kleiner Alexander Horvàth (27. 3.), Schiit/cnstralk 1 1 Romana Bianca l'ichler (27. 3.), Wilhelm-Greil-Straße 25 Magdalena AnnaWasilewski (31. 3. ), Maria-Theresien-StraBe 55 Bettina Sabine ingeborg Feichter (31. 3.), Ing.-Etzel-Straße 23 1 Daniel Rysanek (25. 3.), Unterbergstraße 15 Stephanie Angelika Dun/inger (6. 4. ), I löttinger A u 82 Ruzbeh Tamras Gabriel Aliabadi (9. 4.), Mosengasse 5 A n n i k a Karina Weittcnhiller (2. 4.), Neurauthgasse 11 Sandra Helen 1 Wer (29. 3.), LÜ1denhof9 Tamara Hermine Fischer (5. 4.), Schönblickweg 10 Benjamin Rudolf Reischer (3. 4.), Burghard-Breitner-Straße 13 Christine Claudia Biendl (8. 4.), Burgenlandstraße 20 Martin Markus Haselwantcr (5. 4.), Kranewitterstraße 12 Florian Lechthaler (6. 4.), Vili 22 Katrin Koschin (4. 4.), Mandelsbergerstraße 17 Bernhard A r m i n Sprenger (10. 4.), Fischnalerstraße 32 Petra Gasser (6. 4.), Ing.-EtzelStraße 19 Michael Norbert Ruepp (7. 4.), s,,|
(
Tschiggfreystraße 17 Manillas Waldegger (8. 4.), PrinzI ugen Su aße 84b Manuela Andrea Kuen (15. 4.), Radetzkystralk 52 Mai lina ( In istilla .lager (20. 4.), ( ìabelsbergei sii aße 23 [nomas MUllei (13. 4.), BurghardBreitner-Straße 16 Petet Tobias Pnlepa (18. 4.), Tschiggfreystraße 21 Bernhard Oberherzofl (16. 4.), Dr. Stumpf-Straße 10a A levai idi a M a i la ( iseh wandt nei (3. 4.), Grauer-Stein-Weg 7 David i lechenbergei 119. 4.), kn der-Lan-Straße 43 Maximilian A n i o n ( )bei i aneli (15. 4.), Andechssiraße 51 Jasmin ( unii ( 19. 4.), i leiligwassei weg 18 Paul Jakob Isaak l leischmann ( I. 4.), Claudiastraße 20 Bernd Loren/ (4. 4.), Radct/kystraße 50
Ines-Maria Krieghofer Dori gasse 30a Rila
( lollei (10.
4.),
(5.
4.),
Millcivveg
69/51 Sophie i lolznei (11. 4.), l laspin gerstraße 18 Thomas i ausch ( 11. 4.), Pontini /ei Straße 46 Michael Ringer (12.4.), Kugelfangweg 25 Severin Sonnewend (13. 4.), H o l / gasse 2a Nicol Speckbachci (14. 4.), Kugel fangwag 5 Michaela Perflei
(14. 4.),
Scheu
chenstuelweg 9 M a i e Brandl (15. 4.), Ihm/ l ugen Straße 84a Christoph Grogl (16. 4.), Scheuchcnstuelgasse 1 1 Claudia Mayer (17. 4.), Amraser Straße 90d Stefania Caterini (17. 4.), D r . Glatz-Straße 3 Benjamin Lcingartner (18. 4.), D r . Stumpf-Straße 123 Michael I schöner (21. 4.), M a r i a Theresien-Straße 34 Stefan M i l z (21. 4.), Klappholzstraße 27 Susanne Huber (21. 4.), An-derLan-Straße 18 Thomas Juen (24. 4.), Monte-Piano-Straße 18 Martin Köll (24. 3.), Bildgasse 6 Sandra Neuner (25. 3.), Radetzkystraße 38 Anne Jung (27. 3.), K l a m m s t r a ß e 21 Sarah Fischer (28. .3.), Pontlatzcr Straße 15 Agnes Tauscher (29. 3.), H a y d n platz 3 Silvia Glätzle (29. 3.), Schusterbergweg 34c Verena Treichl (30. 3.), H ö r m a y r straße 5/27 Christof Weimann (31. 3.), G u f e l talweg 9b Nick Seilmeier (31. 3.), GerhartHauptmann-Straße 48
1
STERBEFÄLLE
Anna Maria Ancsini geb. W o l f , Hausfrau (61), Hichhof 21 I ran/
Nikolussi, Steinmet/ i . R.
(65), Pfarrgasse 8 I ran/ \ a v c i König, Ordensbruder (80), Kaisei iagei sii aße 6 I lelena
lenewein
geb.
Fichhoi n.
Hausfrau (73), Noldinstraße 7 Dr.
l'Ini.
I inveì
Johann
An
11 al spi o l e s s o i
der i . R.
l au, (72),
Kai i Innerebnei Straße 86 l'anima Anioni,i Sailei geb. Schvsaii'ei . 1 lausliau (85), ( m tenbergstraße 10 Alwine Margarethe Gerda Lech leuthnei geb. Hinkelinann, Hausfrau (73), Anton-RauchStraße 17 Margaret!) Münz geb. M a y r , Gc-
häfl .frati i R (69), I loh 'i Weg 9 Melma Aloisia Schiefer geb. Pasquali, Hausfrau (87), Ing.Btzel-Straße 59 l udmilla Anna Vogl geb. Sch< Ipl. Arbeiterin i . R. (86), Solsteinstraße 2 Maria \nna Schrattenlhalei geh File, Hausfrau (83). Eichhol' 4 Anion I au, Suideni ilei Medizin (27), Holwaldweg 10 Paula Kohleggci geb. Spielmann, Büroangestellte 1. R. (78), SanktNikolaus-Gasse 22 Cresccnzia l l o r i a n i geb. Pruggnaller, Hausfrau (73), Sonncnburgstraße 20 M a r i a Theres Josefa Kreszenz Lentsch (83), [nnstraße 34 Anton Alois Kumschier, Schlossermeister i . R. (75), Haller Straße 206 Maria K r a f k a geb. Semerak, Hausfrau (89), Schulgasse 8a Karl Erwin Bcrchlold, Maler i. R. (53), [nnstraße 2 Juliana Adelheid Hacker geb. Oswald, Hausfrau (82), Hciliggeist•straße 10 Marie Therese Egerth geb. Lindemann, Hausfrau (85), A d o l f Pichler-Platz 2 Anna Helene Nagl geb. Simck, Hausfrau (78), Amraser Straße 19 Christel Marie Luise Kecht geb. Queißer, Bilanzbuchhalterin i . R. (62), Kranewitterstraße 42 Ida Caterina Waldmüller geb. Pircher, Hausfrau (87), Lindenstraße 18 Josef Eller, Baupolier i . R. (73), Bildgasse 10 Frieda Barbara Janesch geb. Gschnitzer, Gastwirtin (59), Defreggerstraße 37 Hubert Michael Kirschner, Arbeiter i . R. (75), Siegmairstraße 6 Franz R u d o l f Schunko, Kellermeister i . R. (78), Pradler Straße 75 Karl Josef Daurer, Kapellmeister i. R. (68), Helblingstraße 4 Dr. med. Mathilde M a r i a M o r l geb. P e r w ö g , Fachärztin f. Augenheilkunde i . R. (83), Hormayrstraße 10 Ludwig Ernst Schnabl, Postbeamter i . R. (75), Gramartstraße 90 Josef M a y r , Maurer (43), Her/.og1 i iediich Straße 35 Anna Biechi geb. K i a h f u ß , Hausfrau (83), Innrain 53 Wilhclminc Paula Plal/gummer geb. Mann, Hausfrau (89), Schlossei gasse 7 A n n a Josefine Waldbauer geb. i [ohenralnei, Hansfiau (79), I i /hei /og Fugen Si i aße 7 K a i l Huber, Postbeamiei i. R. (78), Höltinger A u 42 D i . phil. Friedrich M a u a Hol mann, Journalist i . R. (86), Ferdinand-Weyrer-Straße 8 I r a n / Schiefer, Schneidermeister
i. R. (75), Roseggerstraße 9 Josefa Speil geh. Brandstiitter, Hausfrau (92), D ü r e r s t r a l k 12 Heinrich Forst, Gartner i . R. (61), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 41 Johann Mehrle, S t a d t . Vertragsbediensteter i . R. (71), An-derLan-Straße 43 Josef W o l f , Schlosser i . R. (72), S p e c k b a c h e r s t r a ß e 50 I )i . iin . \\ ollgani' I eidinand Pau singer, Rechtsanwall i . R. (76), Badhausstraße 26 Karoline ( h ubei geb. I leis, Haus trau (65), ( iei hai i I lauptmannStraße 30 Alexander Richard I enninger, Hafnermeister 1. R. (84), Magtstraße 3 Johannes .Ionian, Landwirt l . R. (79), B a d h a u s s t r a ß e 62 Finsi Angcrmair, Sägewerksbesitzer (75), H i n t e r w a l d n e r s t r a ß e 31 Ernst Georg G u e m , s t ä d t . Beamter i. R., Fachinspektor (67), Beethovenstraße 2 Josef W a h l , D i p l . Krankenschwester i . R. (83), B r u c k n e r s t r a ß e 7 Johann Karl Stolz, Malermeister i . R. (84), Schulgasse 8 Helga Attwenger, Kellnerin (37), Brunecker Straße 2a Johann Geiger, Kohlenhändler i . R. (69), Schretterstraße 11 Kreszentia Wohlgemuth geb. Clara, H a u s f r a u (77), SanktNikolaus-Gasse 26 Otto Hofer, Tischler i . R. (45), K a j e t a n - S w e t h - S t r a ß e 15 Elisabeth Ditlmann geb. Egger, Hilfsarbeiterin i . R. (67), Universitätsstraße 19 Maria Margareth Chromy geb. Kirchmair, H a u s f r a u (90), N o l dinstraße 9 David Plörcr, Baumeister i . R. (76), Klosterangergasse 3 Maria Magdalena Ebner geb. Urschler, Modistin i . R. (79), Noldinstraße 9 M a r i a Josefa Mayer, Beschließerin i. R. (66), G u m p p s t r a ß e 25a Elsa Neubauer geb. Moosburner, Hausfrau (76), Amraser Straße 122 Alois Stippler, Postbeamter i . R. (75), Lönsstraße 19a Bertha Agnes H u p f a u geb. Hauenschild, I lausliau (91), Innrain 53 Rudolf K a i h i c i n , Bundesbeamter i. R . (72), Klappholzstraße 44 Hermine Augusta Staudt geb. Laviath, H a u s f r a u (88), Schretterstraße 1 Andreas Kaspar Sellerei, Portier i. R. (78), L a n g s t r a ß e 21 Waltet Rimml, städt. Beamtet 1. R. (75), Klammstraße 118 Flfricda I Inumici geh. 1 uglinaiei, Hausfrau (62), Heiliggeiststraße 6a i iselotte Miggitsch, Kaufmann i. R. (52), Fächerst raße 6 Magdalena Gasperi g e h . Gasser, Hausfrau (67), Innrain 53
I n n s b r u e k e r S t a c l l n a c h r i c h t e n — O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1982, N r . 5
Seile
15
ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN
Umbau, Gabelsbergerstraße 3, T i r . Gemeinn. Wohnungsbau- und Siedlungs G e s . m . b . H . , Prand-
A n b a u , Rcnnwcg 17b, Aufbauwerk Saunaeinbau, Brunecker Straße 2, dei Jugend Dieter Sterr, Amraser Straße 109 A b b i neh, Matthias-Schmid-Straßc Dachgeschoßausbau, S t a f f l e r s t r a ß e 1 1, Heinz Zimmer 12, St ad (gemeinde Innsbruck, Hotclumbau, M a r i a h i l f s t r a ß e 6, Sladlwerke, Salurner Straße 11 Wohnhaus, Gufellalweg 34a, Re- Hans und Hilde Ischia, Amraser Straße 6 nale Hopffer, Riesengasse 5 Amraser A n - , Auf- und Umbau und Garage, Gasdruckregelstation, Straße 5, Stadtgemeinde InnsGalgenbühelweg 8, Bruno und bruck, Gaswerk, Salurner Straße Grete Meliehar, Anzengruber11 straße 10
D a c h g e s c h o ß a u s b a u , Sonnenstraße 11, Ing. Karl Egger, Höttinger Auffahrt 7 Haupleingang zum Freibad T i v o l i , Purtschellerstraße 1, Stadtgemeinde Innsbruck, Stadtwerke, Salurner Straße 11 Portalumgestaltung und Werbeeinrichtung, M u s e u m s t r a ß e 33, Wiener Allianz Vers. A G , Hietzinger Kai 101, 1130 Wien
tauerufer 2
STADTMAGISTRAT I N N S B R U C K A b t e i l u n g II — K i n d e r g a r t e n r e f e r a t
Fragebogen zur Offenhaltung von Kindergärten in der Mittagszeit
Unibau, I Icr/og-lricdrich-Straße 28, Palmers A C , / . l i d . H r . Wildmann, I.chargasse 9—11, 1060 Wien Wohnhausanlage Änderung der Schul/räume, Adamgasse U), Österr. Realitäten A G , D i . Kai I
Lueger-Ring 10, 1010 Wien Umbau, M u s e u m s t r a ß e 33, Wiener Allianz Versieherungs A G , Hietzinger Kai 101, 1030 Wien Bauwarenhandlung mit Bankfiliale und Pkw-Abstellplal/, l'renkwalderstraße 1, Baumarkt W ü r t h - H o e h e n b u r g e r Ton werk Fritzens G e s . m . b . H . , Ampfererstraße 60
Müllcontainerhäuschen,
Pradler
Platz 3, Stadtgemeinde Innsbruck, z. H d . M a g . - A b t l g . I V , hier Garagenerweiterung, Riedgasse 31, Alois Spornberger Garage, Reiehenauer Straße 36b, Johann Brandl, J o h a n n - S t r a u ß Straße 6 Anbau, H ö h e n s t r a ß e 31, Dr. Her
wig Kostron
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! 1. Haben Sie Kinder 6. Lebensjahr)? ja
im Kindergartenalter (vollendetes 3. bis
Doppelgarage u. M ü l l r a u m , Schützenstraße 34, Karl Prantner Anbau, Botanikerstraße 24, Hedda Degn Wolmungstrennung, Schmuckgasse 2, Werner Vollgruber, HerzogFriedrich-Straße 23
nein
2. Sind beide Eltern bzw. Erziehungsberechtigte berufstätig?
ja
nein
Ist nur die Mutter berufstätig?
ja
nein
3. Ist es auf Grund der Berufstätigkeit notwendig, daß Ihr Kind über die Mittagszeit im Kindergarten bleibt?
ja
nein
4. Wollen Sie Ihr Kind aus anderen Gründen im Kindergarten belassen?
ja
nein
Wenn ja, aus welchen Gründen: 5, Der monatliche Kindergartenbeitrag beträgt ab 1. September 1982 bei vollem Betrag S 340.—, mit Mittagstisch S 890.— Name der Eltern bzw. der Erziehungsberechtigten:
Gönn Dir was durch Saunaspass P l a n ä n d e r u n g , H ö h e n s t r a ß e 40a, Anton Wechselbeiger, Höhen-
Straße 40 Umbau, Ticigartcnsiiaßc 117, Gertraud Granbichlci A n - und Umbau, A m Gießen N r . 15, D k l n i . Eduard Cammei
lander
Adresse:
Bitte Nichtzutreffendes streichen und den a u s g e f ü l l t e n Fragebogen senden an: Stadtmagistrat Innsbruck, Kindergartenreferat, H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 2 1 , II. Stock, oder beim Rathausportier abgeben. Seite I d
Wellblechgaiage. Beda WeberGasse 15, 1 una und 1 rsula Maas Umbau- und Sanici ungsmaßnahmen, l Inivei si(atsstraße 17, I )ipl.-Ing. Siegli ied Stauder Wohnanlage, Sleinbiuchstraße 12, 12a—e, Frit/ & I ut/ Bau ( les. m.b.l I., I ran/ lisehei Straße I
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 5
Dachfoi m-Ändcrung, Mai ktgi a heu 7/9, Dt. Ludwig Kögl, Kochstiaßc I Umbau, Ing.-Sigl-Straße 26, Richard fuchs I agci und ( lei alci auni, Wölls n u b e 1, Dr. Wcrnci Deck
A I S<.l
S 11 I I 11
(.1
Karl Mayer, Sehwabetieekweg 14, Drucker, beschränkt auf Elaehdi uck his /um I oi mal D I N A 2 sowie beschränkt auf die l oto sal/lici sicllung mit ci Verwen dung von tastaturgesteuerten Eotosctzmaschinen A l b i echt & Kaaserer, Handwerkskunst" OHO, Wilhelm-GreilStraße 15, Handelsgewerbe, beschrankt auf den Einzelhandel I r a n / Konzert, Erlerstraße 15, Tisch lei Pram Konzert, Erlerstraße 15,
Antiquitäten- und Kunstgegenständehanclel
Gunther Brbschwendtner, Hallet Straße 172, G ü t e r b e f ö r d e r u n g mil Kraftfahrzeugen, beschränkt auf die A u s ü b u n g mit zwei Lastkraftwagen Klaus Schubert, Haymongasse 2 und die öffentlichen Standplätze in Innsbruck, Taxigewerbe, beschränkt auf 1 Pkw bis zu maximal 9 Sitzplätzen Bauen in Tirol Wohnbau Gesellschaft m . b . H . , Stamser Feld 5, Immobilienmakler, beschränkt auf die Schaffung von Wohnungseigentum Paul Gironcoli, Haupt bahnhof, Betrieb einer öffentlichen Bedürfnisanstalt „Sehnöller-Par fumerie Gesellschaft m . b . H . " , Salurner Straße 15, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit ParI mneriewaren Peter M a i r , Harterhofweg 6, M a SChinstricker und Wirker Heribert Müllner, Innstraße 47, Versicherungsmakler Rudolf Stering, Schneeburggasse H (Betriebsstätte von RohrbachSteinberg Nr. 54), Handel mit landwii ischaftlichcn Produkten, bici beschränkt auf Christbäume Herben Woitsch, Pradlcr Saggen 12, Antiquitäten- und Kunsl i ' c i ' c n .laiklehandel, I'CM In ankl aul den Einzelhandel mil Anti
quitaten Peter Nagele, Leopoldstraße 35, 1 ederbckleidungscr/cugcr, belìi stet bis 31. 12. 1982 ,,1 l o l l a I ranspoi l ( lesellschaft i n . h l L " , ( ioet liest ralle 12, Guterbelördei ung mil Kraltlahi zeugen, beschränkt aul die Ausü b u n g mit funi I k\\.
Herbert Steck, Sahirna Straße 15, Ciastgewei he in dei „Espresso" „ K o n s u m Österreich
Bel i iebsai I reg.
(Jen.
5 I c n n i s p l ä t / c i Gebäude, MitIcrwcg 96, Sparkasse Innsbruck I lall. Spai kasscnplal / 1 liincnimihaii, tachenweg 52, H . katzenberg r Beton a. I ei iig leiluetke < s.m.b.H
W I KHI<;S( III
INI
m.b.H.", \ n dei I an Straße 26a (weitere Betriebsstätte v. Salzburg, Eanny-von I cinici i Straße 4), Elcischci gew ei bc in 1 orni eines Indusi i icbeti iebes „ K o n s u m Österreich reg. Gen. in. b. I L " , G u m p p s t r a ß e 25 (weitere Betriebsstätte v. Salzburg, Fanny-von-Lehnert-Straße 4), Fleischergewerbe in Form eines Industriebetriebes „ K o n s u m Österreich reg. Gen. m. b. H . " , Anton-Melzer-Straße 8 (weitere Betriebsstätte v. Salzburg, Fanny-von-Lehnert-Straße 4), Fleischergewerbe in Form eines Industriebetriebes „ K o n s u m Österreich reg. Gen. m. b. H . " , Burghard-BrcitnerStraße 15 (weitere Betriebsstätte v. Salzburg, Fanny-von-LehnertStraße 4), Fleischergewerbe in Form eines Industriebetriebes „ K o n s u m Österreich reg. Gen. tn. b. H . " , Innrain 100 (weitere Betriebsstätte v. Salzburg, Fanny-von-Lehnert-Straße 4), Fleischergewerbe in Form eines Industriebetriebes „ K o n s u m Österreich reg. Gen. m. b. H . " , Andreas-Hofer-Straße 15 (weitere Betriebsstätte v. Salzburg, Fanny-von-LehnertStraße 4), Flcischergewerbe in Form eines Industriebetriebes „ K o n s u m Österreich reg. Gen. m. b. I L " , Schneeburggasse 31 (weitere Betriebsstätte v. Salzburg, Fanny-von-Lehnert-Straße 4), Fleischergewerbe in Form eines Industriebetriebes Silvia Prins, Mariahilfpark 4 / T o p 204, Handelsagent, beschränkt auf die Vermittlung von Handelsgeschäften mit Haushaltsrei-
oigungsgeräten usw. Siegfried Pechriggl, City-Interspar, unmittelbar neben dem Haupteingang, Handelsgewerbe, beschränkl auf den Einzelhandel mit gebiatenen I i iichlen Siegt lieti l'echi ii'j'l, l'I urlschellei slraße, beim Schwimmbädern gang, Verkauf von gebratenen Früchten auf der Straße Siegl i icd l'echi iggl, am siidseiligen ( ich ,teig di i i »lynipiaslraße im Bereich des Eisstadions, Verkaul von rein alenen I i nebten aul dei S t r a ü c Siegfried Eecluiggl, ()1\inpiaslia ße, beim westlichen Kasschäus eben ties Eisstadions, Verkauf von gebi alenen Er liebten aul
der Straße
Wohnungsanzeiger Die Wohnungsvermittlungsstelle im Innsbrucker Rathaus, 2. Stock, / i m m e r 367, sucht /ur Weiten crinittlung an Wnhwnngi. suchende freie Wohnungen b/v>. /.immer. I'elefon 26 7 71-367. Derzeit werden besonders b e n ö t i g t :
C iai colmici en b/w. 1 Z i . / k ü . - W o h l 2 Zi./kü.-Wohnungen 3 Zi./kü.-Wohnungen 4 Zi./kü.-Wohnungen 6 Zi./kü.-Wohnung im R a u m A l d r a n s , Einfamilienhaus bzw. 5 Z i . / k ü . - W o h Lans, Sistrans ab A u g . / S e i n . 1982 3 Z i . / k ü . - E i g e n t u m s w o h n u n g e n im Raum Innsbruck-Hall, für Ankauf Einzelzimmer für männliche Mieter Einzelzimmer für weibliche Mieter
Angeboten werden: 6 Z i . / k ü . - A l t b a u w o h n u n g für Bundesbedienstete (ausgenommen von Post und ÖBB) 2 Z i . / k ü . - W o h n u n g , möbliert oder unmöbliert in Eilbögen ab l . August 1982 3 Z i . / k ü . - W o h n u n g in Götzens (nur für Studenten) 1 Zimmer für 2 Studenten in Götzens
„ K a r l Stefanitsch, Erzeugung feiner Wurst- und Fleischwaren, Hallein 277" O H G , Arzler Straße 188 (weitere Betriebsstätte v. Hallein, T h u n s t r a ß e 6), Fleischer „ K a r l Stefanitsch, Erzeugung feiner Wurst- und Fleischwaren, Hallein 277" O H G , Leipziger Platz 1 (weitere Betriebsstätte v. Hallein, T h u n s t r a ß e 6), Fleischer „ K a r l Stefanitsch, Erzeugung feiner Wurst- und Fleischwaren, Hallein 277" O H G , Reichenauer Straße 80 (weitere Betriebsstätte v. Hallein, T h u n s t r a ß e 6), Fleischer „ K a r l Stefanitsch, Erzeugung feiner Wurst- und Fleischwaren, Hallein 277" O H G , Pradler Straße 41 (weitere Betriebsstätte v. Hallein, T h u n s t r a ß e 6), Fleischer „FRONIUS Schweißmaschinen K G A u s t r i a " , Amraser Straße 56 (weitere Betriebsstätte v. Thalheim b. Wels, Gewerbestraße 17), Handclsgcwerbc, beschränkt auf den Handel mit Elektrogeräten allei A i I Dr, ph.il, Michael Eorchcr, Beel lu>\ r n i i a ß e 9, Buch-, Kunsl und Musikalienverlag M e l a n i e I 01 silici . Kicbaeligasse 10, Handclsgcwerbc, beschränkt auf echten Schmuck KeinhoUl
I Ii ub\ , l ms ei sitaisst i a
ße 17 (Standortverlegung von K i n n , Judenstern Nr. 24), Edel Steinschleifer ohne das Recht / i n I [altling von I ehi lingen Wcrnci Maiint'cle, Er/hcr/ogEugcn-Straße 42, Taxigewerbe,
beschränkt auf die A u s ü b u n g mit 1 P k w bis zu 9 Sitzplätzen Renate Gaber, G r e n z s t r a ß e 24, Taxigewerbe, beschränkt auf die A u s ü b u n g mit 1 (einem) Personenkraftwagen bis zu 9 (neun) Sitzplätzen einschließlich Fahrersitz Raninger Ernst, Schlossergasse 25 (Betriebststätte von Feldkirch, Vorstadt 2), Personalbereitstellung „ V i k t o r Moriggl Gesellschaft m.b. H . " , Haller Straße 182, H a n delsgewerbe, beschränkt auf neue und gebrauchte K r a f t f a h r zeuge und deren Ersatzteile „ K l a u s Auhuber Gesellschaft m.b. H . & C o . k G " , I n n s t r a ß e 81, Platten- und Fliesenleger „Klaus Auhuber Gesellschaft m.b. H . & C o . K G " , Innstraße 81,
i [einer I r a n / Eisschil, Ing.-Etzel-Straße (Bogen 16), Kraftfahrz.eugelekli i k e i I r a n / Gallop, S o n n c n b u r g s i r a ß c 11,1 leischei „ W e b b Service Gesellschaft m.b. IL", M u s e u m s t r a ß e 38 (Be iriebsstätte von Wien 7, Maria hillei Slraße 120), Standortverlegung von Landeck, Maiser Straße 31, Schlösset einschließlich dei ( i l l lei sii ickei „ W e b b Sei vice Gesellschaft m.b.
Ii",
Museumstraße
38
(Be
Iriebsstätte v. Wien 1, Kärntner Straße 19) Standortverlegung von Landeck, Malsci Slraße 31, Schuhmachergewerbe, beschränkt aul die Reparatur von Schuhen
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 5
Seite I /
Volksbegehren zum Kongreßzentrum-Einsparungsgesetz EintragungssteUen nach dem alphabetischen Straßenverzeichnis D i r Itiiiidesiiiinister f ü r Inneres hat dem Antrag auf
Einleitung
Straße u n d Hausnummer/Eintragungsstelle
des Verfahrens f ü r ein Volksbegehren, das auf die Erlassung eines Hundesgesetzes betreffend die Einsparung des zusätzlichen K o n leren/venlrums
bei
der
UINO-City (Konferenzzentrum-Einspa-
A m t h o r s t r a ß e 2 6 — E n d e , 2 5 — E n d e : Volksschule
Pradl-Leitgeb, Pradler
Platz 8
rungsgesetz) gerichtet ist, stattgegeben.
A n d e c h s s t r a ß e 1 2 — 2 2 , 3 — 3 5 : Volksschule Reichenau, W ö r n d l e s l r a U e 3
Die
A n d e c h s s t r a ß e 3 0 — 8 0 , 3 7 — 5 7 : Volksschule Reichenau, W ö r n d l e s l r a U e 3
Stimmberechtigten k ö n n e n in der festgesetzten Eintragungs-
frist, das ist vom
A n d e c h s s t r a ß e 5 9 — 7 3 : Volksschule Reichenau, W ö r n d l e s l r a U e 3 A n d e c h s s t r a ß e 8 4 — E n d e , 8 1 — E n d e : Volksschule P r a d l - O s i , Siegmair-
Montag, dem 10. Mai 1982, bis einschließlich Montag, dem 17. Mai 1982 in den Entwurf des Gesetzes, dessen Erlassung begehrt wird, E i n sicht nehmen und ihr Zustimmung zu dem beantragten Volksbegehren durch einmalige e i g e n h ä n d i g e Unterschrift in die Eintragungsliste e r k l ä r e n .
Eintragungsberechtig sind alle M ä n n e r und
stralJe 1 A n d e r F u r t : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Plat/ 8 An-der-Lan-Straße
1 8 — 2 4 : Volksschule N e u - A r z l II ( S ü d l r a k t ) , Rotad-
lerstraße 10 A n - d e r - L a n - S t r a ß e 2 5 — 3 3 , B a r a c k e : Volksschule N e u - A r z l II ( S ü d l r a k l ) , R o t a d l e r s t r a ß e 10 An-der-Lan-Straße
2 6 — 3 4 c : Volksschule N e u - A r z l II ( S ü d t r a k t ) , Rot-
adlerstralie 10
Frauen, die am 15. A p r i l 1982 das 19. Lebensjahr vollendet haben
A n - d e r - L a n - S t r a ß e 4 0 — E n d e , 3 7 — E n d e : Volksschule N e u - A r z l II ( S ü d -
(Jahrgang 1962 und ä l t e r e sowie die vom 1. J ä n n e r bis 15. A p r i l
trakt), RotadlerstralJe 10
1963 Geborenen), vom Wahlrecht zum Nationalrat nicht ausge-
Andreas-Dipauli-Straße: Andreas-Hofer-Straße
chen Wohnsitz haben.
Volksschule
Allerheiligen,
Karl-Inncrehncr-
Volks- und
HauptSChule, Leo-
Stralle 70
schlossen sind und in der Stadtgemeinde Innsbruck ihren ordentli-
2—20,
1 — 17a:
p o l d s t r a ß e 15 Eintragungen k ö n n e n in der jeweils z u s t ä n d i g e n Eintragungsstelle
Andreas-Hofer-Straße 22—Ende,
zu folgenden Zeiten vorgenommen werden:
1 9 — E n d e : Volks- und Hauptschule,
LeopoldstralJe 15 A n g e r g a s s e : Hauptschule H ö t t i n g , F ü r s t e n w e g 13
A m M o n t a g , dem 10. M a i 1982, von 8 U h r bis 16 U h r ,
Angerzellgasse: S t a d t s a a l g e b ä u d e , LniversitätstralJe 1 A n i c h s t r a ß e 2 — 1 2 , 1 — 1 3 : S t a d t s a a l g e b ä u d e , UniversitätsstralJe 1
am Dienstag, dem 11. M a i 1982, von 8 U h r bis 16 U h r ,
A n i c h s t r a ß e 1 8 — E n d e , 1 7 — E n d e : S t a d t s a a l g e b ä u d e , UniversitätsstralJe 1 A n t o n - E d e r - S t r a ß e : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8
am Mittwoch, dem 12. M a i 1982, von 8 U h r bis 16 U h r ,
A n t o n - M e l z e r - S t r a ß e : Volks- und Hauptschule, LeopoldstralJe 15 am Donnerstag, dem 13. M a i 1982, von 8 U h r bis 20 U h r ,
A n t o n - R a u c h - S t r a ß e : Volksschule M i i h l a u , Hauptplatz 3 A n z e n g r u b e r s t r a ß e : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8
am Freilag, dem 14. M a i 1982, von 8 U h r bis 20 U h r ,
A r c h e n w e g : Volksschule Pradl-Ost, SiegmairstralJe 1
am Samstag, dem 15. M a i 1982, von 8 U h r bis 12 U h r ,
A r z l e r S t r a ß e 1—25: Volksschule M ü h l a u , Hauptplatz 3
am Sonntag, dem 16. M a i 1982, von 8 U h r bis 12 U h r ,
A r z l e r S t r a ß e 2 9 — 5 9 : Auljendienststelle A r z l , Krippengasse 4
A r z l e r S t r a ß e 2 6 — 1 7 4 : Auljendienststelle A r / 1 , Krippengasse 4 Arzler Straße
am M o n t a g , dem 17. M a i 1982, von 8 U h r bis 16 U h r .
1 8 6 — E n d e , 7 5 — E n d e : AuUendienststelle
Arzl,
Krippen-
gasse 4 A u t f a n g : Volksschule Sieglanger, WeingartnerstraUc 26
Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle
B
A
B a c h g a s s e : Vereinszentrum H ö t t i n g , Schulgasse 1
A c h s e l k o p f w e g : Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-StralJe 70
Badgasse: S t a d t s a a l g e b ä u d e , UniversitätsstralJe 1
A d a m g a s s e 2 — 1 0 , 1—7a: S t a d t s a a l g e b ä u d e , U n i v e r s i t ä t s s t r a l J e 1
B a d h a u s s t r a ß e : Verkehrsamt Igls, HilberslraUe 15
A d a m g a s s e 1 6 — E n d e , 9 — E n d e : V o l k s - und Hauptschule, Leopoldstr. 15
Bäckei b ü h e l g a s s e : S t a d t s a a l g e b ä u d e , UniversitätsstralJe 1
A d o l l - K o l p i n g - W e g : Volksschule M i i h l a u , Hauptplatz 3
B a r t h w e g : AuUendienststelle A r z l , Krippengasse 4
A d o l f - P i c h l e r - P l a t z : S t a d t s a a l g e b ä u d e , UniversitätsstralJe 1
B a u e r n g a s s e : Vereinszentrum H ö t t i n g , Schulgasse I
A h o r n h o f : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8
B e d a - W e b e r - G a s s e : Volksschule Pradl-Ost, SiegmairstralJe I
A l d r a n s e r S t r a ß e : Volksschule P r a d l - O s t , SiegmairstralJe 1
B e e t h o v e n s t r a ß e : A m t s g e b ä u d e Haydnplatz, Haydnplatz 5
Bachlechnerstraße:
Hauptschule
Hötting,
F ü r s t e n w e g 13
A l g u n d e r S t r a ß e : Volksschule Pradl-Ost, SiegmairstralJe 1
B e r c h t o l d s h o f w e g : Volksschule Allerheiligen, Karl-lnneiebiier-SlraUc 70
Allerheiligenhofweg:
B e r g i s e l : V o l k s - und Hauptschule, LeopoldstralJe 15
Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Str. 70
B e r g i s e l w e g : Volks- und Hauptschule, LeopoldstralJe 15
A m b e i g g a s s e : Hauptschule H ö t t i n g , F ü r s t e n w e g 13 Am
Gießen:
B e r n h a r d - H ö f e l - S t r a ß e : Volksschule Pradl-Ost, SiegmairstralJe 1
HauptSChule H ö l t i n g , F ü r s t e n w e g 13
A m p l e r e r s t r a ß e : Hauptschule H ö t t i n g , F ü r s t e n w e g 13
B e r t h a - v o n - S u t t n e r - W e g : Volksschule Reichenau, W ö r n d l e s l r a U e 3
Am
B e t t e l w u r f s t r a ß e : Volksschule N e u - A r z l II ( S ü d l r a k l ) , RoladlersiralJe 10
R a i n : Volksschule Pradl-Ost, SiegmairstralJe 1
A m i a s c i - S e e - S t r a ß e : Volkschule Pradl-Ost, SiegmairstralJe 1
Bichlweg: Volksschule
A m r a s e r S t r a ß e 2 — 2 4 a , 1: S t a d t s a a l g e b ä u d e , U n i v e r s i t ä t s t r a l J e 1
B i e n e r s t r a ß e 4, 6 , 1—9: A m t s g e b ä u d e Haydnplatz, l l a y d n p l a l / 5
Amrasci
Straße
26—56,
3—33:
Volksschule
Pradl-Leitgeb,
Pradler
Plat/ X A i m asci
Pradl-Ost, SiegmairslralJe 1
B i e n e r s t r a ß e 1 5 — 2 7 : A m t s g e b ä u d e Hydnplatz, Haydnplatz 5 B i e n e r s t r a ß e 1 0 — E n d e , 2 7 a — E n d e : A m t s g e b ä u d e Haydnplatz, Haydn-
S t r a ß e 7 2 — 1 0 6 a , 3 9 — 7 3 : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler
Plat] x
piati 5 B i l d g a s s e : Vereinszentrum H o l l i n g , Schiilgasse 1
A n n a s a S t r a ß e 1 0 8 — 1 1 8 , 7 5 — 8 7 : Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstr. 1
B i l g e r i s t r a ß e : Verkehrsamt Igls, HilberslraUe 15
Amraset S t r a ß e
B l a s i u s - H u e b e r - S t r a ß e 4 — 1 2 , 1 — 13, B a r a c k e : S t a d l s a a l g e b ä u d e , Univer-
\mrasci Am
1 2 0 — E n d e : Volksschule Pradl-Ost, SiegmairstralJe 1
S t r a ß e 89
E n d e : Volksschule Pradl-Ost,
Siegmairstraße 1
K o ß s p r u n g : Volksschule Pradl-Ost, SiegmairstralJe 1
sitätsstralJe 1 Blasius-Hueber-Straße
14, 15, 16: Hauptschule H o l l i n g , F ü r s t c n w e g 13
A m See: Verkehrsamt Igls, HilherslralJe 15
B l c i c h e i i w e g : Volksschule Pradl-Ost, SiegmairslralJe I
A m i h o r s t r a ß e 2 — 1 8 a , 1—5: Volksschule Pradl-Leitgeh, Pradler Platz 8
Blücherstraße:
S t a d t s a a l g e b ä u d e , UniversitätsstralJe 1
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, N r . 5
S l r a ß c inni 1 l a i i s n i i m i i i c i
I iiiliai'iiiu'sslcllc
Botanikerstraße: Haaptachule Hdtting, i lirstenweg 13
Straße und Ilausnimimci
I ml i arniii-ssiclk-
Erzherzog-Eugen-Straße
8—14,
1—5:
18
7
B o t c n t h a l w c g : Volksschuk Allerheiligen, Karl-Iniicrclmci M i a l l c 7(1 U o / m i l'I.uz: S l u d l s a a l g c h ä u d c , l nivcrsitätsstralic I
I . i / h e i / o g I iigcn Slial.k
l i r a i u l j o c h s t r a ß e : Vereinszentrum H o l l i n g , Schulgasse l
Haydnplal/,
-
44,
23:
Amlsgehaiide
Haydnplal/,
Haydnplal/ 5
H r a n d l w c g : Volksschule Neu-Ar/.l II (Siidtrukt, Kotadlcrstralic Iti liiennci
Amisgeiiaude
Haydnplal/ 5
I i / h c i / o i ' I iigen Si i alle Id
I n d e , 25
H i d e : Amlsgehaiide H a y d n p l a l /
Haydnplati S
M a l i e : N o l k s - inni Hatiplsi hide, Feopoldslralie IS
l i r i x n c i S t r a ß e : Sladlsaalgchatidc, l n i v c r s i l ä t s s l r a l i c 1
I t r i e b g a s s e : Volksschule P r a d l - O s l , Siegniairsiralk' 1
Hl u c k n c i s i i a ß c : Ainlsgchiiude H a y d n p l a l / , H a y d n p l a l / 5
I iigeiipmineiKule:
Bnider-Willram-Straße:
1 \ e i / i e i vveg: \ullcndicnstslelle
Volksschule P r a d l - O s l , Siegmairsiralle I
B i u c k c n p l a t / l : Volksschiik' Pradl-I.cilgeb, Pradler P i a i / K
Verkehrsami Igls, Hilherstralle 15 A r z l , Krippengasse 4
1 xlgassc: Hauplschule H o l l i n g , 1 urslcnwcg 13
Ihuncckci Straße: Sladtsualgchäudc, l'nivcrsilätsslralic I
Brunnenweg: liuchwcg:
Verkehrsamt
Igls, Hilberttraße
15
1
\ullcndicnslstcllc A r / 1 , Krippengasse 4
B m i L ' c i s l i a l . k - : S t a d l s a u l g e b ä u d e , l niversilatsslralle I U u r g e n l a n d s t r a ß c : Volksschiik' Pradl-1 cilgeb, l'radk-r Piati 8 Burggraben 4, 6: Stadtsaalgebäude, Universitàtsstrafie i Burggraben 3 — E n d e : S t a d l s a a l g e b ä u d e , F n i v c r s i l ä t s s l r a l i c I
F a l k s t r a ß e : Amlsgehaiide H a y d n p l a l / , H a y d n p l a l / 5 F a l l b a c h g a s s e : Stadlsaalgehaude, Universilalslralle I F a l l m e r a y e r s t r a ß e : Stadlsaalgehaude, U n i v e r s i t ä t s s t r a ß c I
B u i L ' h a i c l B r e i t n e r - S t r a ß e : Volksschule Reichenau, WömdlestraOe 3
F e l d s t r a ß e : Volks- und Hauplschule, Feopoldslralie 15
Burgstadl: Vereinszentrum
F e l s e c k s t r a ß e : Volksschule Sieglanger, W ciiigartncrslralic 26
Honing,
Scbulgasse l
F e n n e r s t r a ß e : Volksschule Keichenau, Worndleslralie 3 Ferdinand-Weyrer-Straße:
c
Volksschule M ü h l a u , Hauptplatz 3
F e r n k r e u z w e g : Verkehrsamt Igls, H i l h e r s l r a ß e 15 F i n k e n b e r g w e g : A u ß e n d i e n s t s t e l l e A r / 1 , Krippengasse 4
Canisiusweg: Außendienststelle Arzl, Claudiaplal/:
Krippengasse 4
F i s c h e r h ä u s l w e g : Hauplschule H ö l t i n g , F ü r s t e n w e g 13
Aintsgehiiude H a y d n p l a l / , H a y d n p l a l / 5
Claudiastraße 2, 1—Ende:
Amtsgebäude Haydnplatz,
F i s c h n a l e r s t r a ß e : Hauptschule Heining, F ü r s t e n w e g 13
Maydnplalz 5
Fliedergas.se: Volksschule Allerheiligen, K a r l - I n n e r e b n e r - S t r a ß e 70
C l a u d i a s t r a ß e 4 — E n d e : A m t s g e b ä u d e IlaydnplatZ, H a y d n p l a l / 5
F r a m s w e g : AulJendienslstelle A r / 1 , Krippengasse 4
C o l - d i - L a n a - S t r a ß e : Volksschule N e u - A r z l II ( S ü d l r a k l ) , Koladlerslr. 10
Franz-Fischer-Straße
Colingasse: Stadtsaalgchäudc, Universitälsslrallc 1
2 — 1 6 , 1—7a: Volks- und Hauptschule, L e o p o l d -
s t r a ß e 15
Conradstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplati 5
Franz-Fischer-Straße
( r a n a c h s t r a ß e : Volksschule Pradl-Leltgeb, Pradler Piai/. 8
1 8 — 2 6 , 9 — 1 9 : Volks- und Hauptschule, L e o p o l d -
stralie 15
C ' u s a i u i s w e g : Hauptschule H o l l i n g , F ü r s t e n w e g 13
Franz-Fischer-Straße
28—Ende,
21—Ende:
V o l k s - und Hauptschule,
L e o p o l d s l r a ß e 15 Franz-Kotter-Weg: Stadtsaalgebäude, Universilälsstralie 1
I)
F r a n z - W a c h - G a s s e : Auliendienststelle A r z l , Krippengasse 4 F r a u e n a n g e r : V o l k s - und Hauplschule, Feopoldslralie 15
D'Albertweg:
F r a u - H i t t - S t r a ß e : Vereinszentrum Heining, Schulgasse 1
Verkehrsami Igls, H i l h e r s l r a ß e 15
D a n e y g a s s e : Hauptschule H o l l i n g , F ü r s t e n w e g 13
F r e i s i n g s t r a ß e : Volks- und Hauplschule, Feopoldslralie 15
D a x g a s s e : Vereinszenlruin H o l l i n g , Schulgasse 1
F r e u n d s b e r g s t r a ß e : Volkschule Reichenau, W ö r n d l e s t r a l i e 3
D e t r e g g e r s t r a ß e : Volksschule Pradl-Feitgeb, Pradler Platz 8
F r i t z - K o n z e r t - S t r a ß e : V o l k s - und Hauplschule, Feopoldslralie 15
D ö r r s t r a ß e : Volksschule Neu-Arzl II ( S ü d l r a k l ) , Roladlerslralle 10
F r i t z - P r e g l - S t r a ß e : V o l k s - und Hauplschule, Feopoldslralie 15
D o m a n i g w e g : Volksschule Pradl-Osl, SieginairslralJe 1
F u c h s r a i n : Auliendienststelle A r z l , Krippengasse 4
D o i n p l a l / : Stadtsaalgcliüudc, Universitälsstralic I
F ü r s t e n w e g 1 2 — 7 0 , 7 — 8 5 a : Hauptschule H o l l i n g , F ü r s t e n w e g 13
D o r f g a s s e : Vereins/entrinn H ö l t i n g , Schulgasse I
F ü r s t e n w e g 7 2 — E n d e , 8 7 — E n d e : Hauptschule H o l l i n g , F ü r s t e n w e g 13
Dreiheiligenstraße Dreiheiligenstraße
Fuggergasse: S t a d t s a a l g e b ä u d e , Universitälsslrallc 1
2 — 8 , 1—5: Stadlsaalgehaude, U n i v c r s i t ä t s s t r a l l e 1 10, 9 — E n d e : Stadlsaalgehaude, U n i v e r s i l ä t s s l r a l J e 1
D i . - G l a t z - S t r a ß e : Volksschule Pradl-Feitgeb, Pradler Platz 8
Dr.-Ing.-Riehl-Straße: Landesberufsscbule f ü r BauMandelabergerstraße Dr.-Stumpf-Straße 2 — 1 1 4 , 1—-115a: Haaptschule «reg 13 Dr.-Stumpf-Straße
116—Ende,
und Kunstgewerbe, Hotting,
Fürsten-
G G a b e l s b e r g e r s t r a ß e : Volksschule
Pradl-Leltgeb,
Pradler Platz 8
G ä n s b a c h e r s t r a ß e : A m t s g e b ä u d e Haydnplal/, Haydnplal/ 5
1 1 7 — E n d e : Hauplschule H o l l i n g , F ü r -
itenweg 13
G a l g e n b i i h e l w e g : Volksschule Allerheiligen, karl-hinerebner-Strallc 70 G a s w e r k s t r a ß e : Volksschule Pradl-Feilgeh, Pradler Plalz 8
Außendienststelle Alti,
D ü r e r s t r a ß e : Volksschule Pradl-Osl, Siegmairsiralle 1
Gchrnweg:
D u i l e s t r a ß e : \ o l k s - und Hauptschule, Feopoldslralie 15
G e m s e n g a s s e : Hauplschule H o l l i n g , f ü r s ten weg
Krippengasse 4
D u r i g s t i a l . k ' : Volksschule Keichenau, VVorndlest ralle 3
General-Eccher-Straßc:
E
G e y r s t r a ß e 4 — 4 0 , 1—25: Volksschule P r a d l - O s l , Siegmairsiralle I
I c k e n r i e d : Volkssehule Miihlau, Hauptplat/ 3
G i r g l w e g : Verkehrsaml Igls, Hilherslralie 15
Edith S t e i n - W e g : V o l k s - und Hauptschule, I eopoldslralie LS Egerdachstraße: Volkatchnle Pradl-Leltgeb, Pradler Piati 8
G l a s m a l e r c i s t r a ß c : Volks- und Hauplschule, Feopoldslralie 15
I ggcnwaklwcg:
( i n c i d e s t i a ß e : A m t s g e b ä u d e Haydnplal/, Haydnplal/5
13
Volksschule Keichenau, W ö r n d l e s t r a l i e 3
Gerhart-Hauptmann-Straße::
Volksschule P r a d l - O s l , Siegmairsiralle I
Oeyrstraße62—Ende, 3 3 — E n d e : Volksschule P r a d i - O s i , Siegmairstr. i ( i i l m s t r a ß e : S t a d t s a a l g e b ä u d e , liniversilalsslralie I
Gletsclierblick:
\iilleiulieiislslcllc A r / 1 , Krippengasse 4
Fggci-Iacn/Sliaße
2—50,
1
3 d : Volks- und llaiiplschulc,
I eopold-
(iiabenweg
Verkehrsaml Igls, Hilherslralie 15
Volksschule Pradl O s i , Siegmairsiralle 1
G r ä t s c h c n w i n k c l w e g : Verkehrsaml Igls, Hllberstraße 15
slralie 15 l'.ggei I u n / S l i a l . k
78
I nde, 5
I n d e : I.andcsherul'sschiilc
nod Kunstgewerbe, Mandelsbergerstraße 12
tur B a i i -
Gramartstraße 2
124, 1
( .1 a m a i ist i alle 183
179: Vereinszentrum H o l l i n g , Schulgasse I
1 m i e : V ercins/entrum H o l l i n g , Schulgasse I
E i c h h o f : Volksschule Pradl-Feitgeb, Pradler P i a i / 8
G l a s i n g c i w e g : Auliendienststelle
Bichlerstraße:
G r a ß i n a y i S t r a ß e : Volke* und Hauplschule, Feopoldslralie 15
Verkchrsuml Igls, H i l h e r s l r a ß e 15
A r / 1 , Krippengasse 4
F l i s a b c t h s t i a ß c : Amlsgehaiide H a y d n p l a l / , H a y d n p l a l / 5
GraUCT-StCin-Weg: Volksschule Allei heiligen, Karl-Inneieliner-Slralie 70
l i i k a u e r : \ olkssehule Sieglanger, NN cingarlnerstralle 2o
Gien/stiaße 2
E r l e r s t r a ß e : S t a d t s a a l g e b ä u d e , l ni v c r s i t ä t SSt r a ßc I
Gren/siraßc
l a i d e : Volksschule P r a d l - O s l , Siegmairsiralle I
1 — l a i d e : Volksschule P r a d l — O s i , SieginairslralJe 1
Itinsbtuekcr Stadtnachrichtcn - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, N r . 5
S e i t e L9
S t r a ß e und Hausnummer/Eintragungsstelle
Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle
Griesauweg: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstralle 1 Grillhofweg: Verkehrsami Igls, Hilberstraße I? G r i l l p a i / e r s l r a ß e : Stadtsaalgehäudc, Universitätsslraße 1 Großci Gott Weg: Hauptschule Hotting, Fürstenweg 13 Gsctzbichlweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstralle 15 Gsturnsteig: Verkehrsamt Igls, Hilberstralle 15 Gufcllalweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-lnnerebner-Straße 70 Oumppstraße 6—36, l—45: Volksschule Pradl-Leitgeb, Fradler Platz 8 G u i n p p s t r a ß e 38—74, 47—71: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstralle 1 G u i n p p s t r a ß e 82—Ende, 77—Ende: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 OlltenbergStraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Gutshofweg: Volksschule Reichenau, Wo nullest ralle 3
H u c h e n s t r a ß e : Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Hugo-Klein-Weg: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Stralle 70 H u g o - W o l f - S t r a ß e : Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Hungerburgweg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse I H u n d o l d s t r a ß e : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Huttcrweg: Hauptschule Hölting, Fürstenweg 13
H H a b i c h t s t r a ß e : Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Hafelekar: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Haller Straße 4, 1—93b: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Haller Straße 100, 97—159a: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Haller Straße 168—178: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Haller Straße 180—Ende, 161—Ende: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 H a n s - M a i e r - S t r a ß e : Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstr. 10 H a n s - S a c h s - S t r a ß e : Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstralle 1 Harterhofweg 2—6: Volksschule Allerheiligen, Karl-lnnerebner-Straße 70 Harterhofweg 60—Ende, 63—Ende: Volksschule Allerheiligen, Karllnnerebner-Straße 70 H a s p i n g e r s t r a ß e : Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Hauptfrachtenbahnhof: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Hauptplatz: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Haydnplatz: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Haymongasse 2—4, 1—5b: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Haymongasse 6—Ende, 7—Ende: Volks- und Hauptschule, Leopoldstr. 15 Hechenbergweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-lnnerebner-Straße 70 H e g n e r s t r a ß e : Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Heiliggeiststraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Heiligwasserweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Heiligwasserwiese: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 H e i n r i c h - S ü ß - W e g : Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Helblingstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Helfentalweg: Außendienststelle Arzl, Krippengasse 4 Herrengasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e : Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 H e r z o g - O t t o - S t r a ß e : Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Herzog-Siegmund-Ufer: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 H i l b e r s t r a ß e : Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 H i n t e r w a l d n e r s t r a ß e : Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Hirschberggasse: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Hocheggweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-lnnerebner-Straße 70 H ö h e n s t r a ß e 2—66, 1—55: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 H ö h e n s t r a ß e 80—Ende, 71—Ende: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse I H ö r n i a n n s t r a ß e : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 H ö r t n a g l s t r a ß e : Volksschule Allerheiligen, Karl-lnnerebner-Straße 70 Höttinger A u : Hauptschule Hötting, Füstenweg 13 H ö t l i n g e r A u f f a h r t : Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Höltinger Bild: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Höttinger Gasse 4—12f, 1—27: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Höttinger Gasse 14—Ende, 29—Ende: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse I Höttinger Rain: Volksschule Allerheiligen, Karl-lnnerebner-Straße 70 Hofgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Hofwaldweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-lnnerebner-Straße 70 HolMI Weg 2—12, 1—9: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 l l o l i c i Weg 13, 14, 15, 16: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Hohlweg: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Hol/gasse: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 H o l / h a m m e r s t r a ß e : Landesberufsschule tür Hau- und Kunstgewerbe, Mandelsbergerstraße 12 H o r m a y i S t r a ß e : Landesberufsschule für Bau- und Kunstgewerbe, Mandelsbergerstraße 12 Seite 2 0
I Igler Straße: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 In der Ulle: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Ingenuin-Fischler-Straße: Hauptschule Hötting, Fürslenweg 13 Ing.-Etzel-Straße 1—25: Stadtsaalgebäude, Universitätsslraße 1 Ing.-Etzel-Straße 31—57: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Ing.-Etzel-Straße 59—Ende: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Ing.-Etzel-Straße 4—Ende: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Ing.-Sigl-Straße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 I n g . - T h o m m e n - S t r a ß e : Landesberufsschule für Bau- und Kunstgewerbe, Mandelsbergerstraße 12 Innallee: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 I n n e r k o f l e r s t r a ß e : Landesberufsschule für Bau- und Kunstgewerbe, Mandelsbergerstraße 12 Innrain 1, 2, 3: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Innrain 4—64, 5—57: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße I Innrain 66—82, 59—93: Landesberufsschule für Bau- und Kunstgewerbe, Mandelsbergerstraße 12 Innrain 84—Ende, 95—Ende: Landesberufsschule, für Bau- und Kunstgewerbe, Mandelsbergerstraße 12 I n n s t r a ß e 2—20, 1—71: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 I n n s t r a ß e 22—Ende, 73—Ende: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1
J Jagdgasse: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 J a h n s t r a ß e : Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Johannesgasse: Außendienststelle Arzl, Krippengasse 4 J o h a n n - S t r a u ß - S t r a ß e : Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstralle 1 J o s e f - H i r n - S t r a ß e : Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Josef-Leitgeb-Straße: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 J o s e f - P ö l l - S t r a ß e : Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstralle 1 J o s e f - S c h r a f f l - S t r a ß e : Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 J o s e f - S t a p f - S t r a ß e : Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerbner-Straße 70 Josef-Wilberger-Straße: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10
K Kärntner Straße 2—62: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Kärntner Straße 64—Ende: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Kaiser-Franz-Josef-Straße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Kaiserjägerstraße 2—6: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Kaiserjägerstraße 8—Ende, 1—Ende: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Kaiser-Josef-Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsslraße 1 Kajetan-Sweth-Straße 1—Ende: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Kajetan-Sweth-Straße 2—Ende: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 KalkofenWeg! Außendienststelle Arzl, Krippengasse 4
Kandlerweg: Vereinszentrum Hölting,
Schulgasse l Kanonikus-Gampcr-Gasse: Hauptschule Hölting, Fürstenweg 13 Kapu/inergasse 6—8, 3—11: Stadtsaalgebäude, Universitätsslraße 1 Kapu/inergasse 10—Ende, 19—Ende: Studisaalgebäude, Universitätsstr. 1 Karl-lnnerebner-Straße 40, 42: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innereb-
oer-StraBe 70 Karl-lnnerebner-Straße 54—Ende, 51—Ende: Volksschule Allerheiligen, Karl-lnnerebner-Straße 70 Karl-Kapferer-Straße: Stadtsaalgehäudc, Univcrsitätsstraßc 1
[nnsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles
Mitteilungsblatt d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1982, N r . 5
S t r a ß e und I h i u s i n i m i i i n
I• m l i a g u i i g s s t c l l c
Straße und I lausnummer/Eintraguiigsstcllc
Karl-Sclionln.ii S t r a ß e : Sladlsaalgebäude, Universitätsstraße 1
I . c h m w e g : A u ß e n d i e n s t s t e l l e A r z l , krippengasse 4
K a i m e i n e i L'asse: \ olks- und llauptschule, I eopoldslralle
1 e i p / i g e r P l a t z : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8
15
K a r w c n d c l b o g c n : I .aiidesberufsschulc tur Hau- und Kunstgewerbe, M a n delsbergerstraße
12
K a r w e n d c l s t l a ß e : I .andcsherufsschulc lui Kau- und Kunstgewerbe, M a n delsbergerstraße
1 c o n h a r d w e g : Volksschule Allerheiligen, karl-liincrchncr-Stralle 70 Leopoldstraße 2
12
1 ndc, 1
I e o p o l d s t r a ß e 65
6 3 : Volks- und Hauptschule, Leopoldstr. 15
E n d e : V o l k s - und Hauptschule, I eopoldslralle
15
I i e b e n e g g s t r a ß e : Volks- und llauptschule, I eopoldslralle 15
K . i s p a i W ' c v i e i S t r a ß e : llauptschule H o l l i n g , lurstenweg 13
I i e b e r s t r a ß e : V o l k s - und llauptschule,
K a u I n i . m u s i i a l l e : Volksschule Pradl-Ost, Sieginairslralie 1
L i n d e n b ü h c l w c g : Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebiier-Slralle 70
k a t / e n b i u n d l w e g : \ creins/cnlruin H o l l i n g , Se hui gasse I
L i n d e n h o f : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler l ' l a l / 8
I eopoldslralle 15
K c r n s l o c k s t r a ß c : Volksschule Pradl-Ost, Sieginairslralie 1
L i n d e n s t r a ß e : Volksschule-Pradl-Leitgeb, Pradler Platz K
K e r s c h b u c h h o f w e g : Volksschule Allerheiligen, K a r l - I n n e r e b n e r - S t r a ß e 70
L ö f f l e r w e g : Stadtsaalgebaude, U n i v e r s i t ä t s s t r a ß e I
Kiebaebgassc: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1
1 o n s s t r a ß e : Volksschule Pradl-Ost, Sieginairslralie I
Kindergartenweg: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße I
L o h b a e h u t e r : Volksschule Allerheiligen, karl-lnnerebner-Stralle 70
Kireligasse:
Volksschule M u h l a i i , H u u p t p l a t / 3
I o h b a c h w e g A : Volksschule Allerheiligen, karl-lnnerebner-Stralle 70
K i r e h n i a y r g a s s c : Volksschule Pradl-Ost, Siegmayrslralk' 1 Kirehsteig:
L o h b a e h w e g B : Volksschule Allerheiligen, karl-lnnerebner-Stralle 70
Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstralk I
L o h b a c h w e g C : Volksschule Allerheiligen, karl-lnnerebner-Stralle 70
K i r s e h e n t a l g a s . s e 2 — 1 2 , 1—9: Stadtsaalgebaude, U n i v e r s i t ä t s s t r a ß e 1
L o h b a e h w e g D : Volksschule Allerheiligen, karl-lnnerebner-Stralle 70
Kirsehentalgasse 14—Ende,
L o h b a c h w e g E : Volksschule Allerheiligen, Karl-lnnerebner-Stralle 7 0
1 1 — E n d e : Vereinszentrum H o t t i n g , Schul-
gasse 1
L o h b a e h w e g F : Volksschule Allerheiligen, Karl-lnnerebner-Stralle 70
K l a n i m s t r a ß e : Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Stralle 70
L o h b a e h w e g G : Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Stralie 70
K l a p p h o l / s t r a ß e : Volksschule Reichenau, W ö r n d l e s t r a l i e 3
L ü t z o w s t r a ß e : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8
K l a r a - P ö l t - W e g : Stadtsaalgebaude, U n i v e r s i t ä t s s t r a ß e 1
L u i g e n s t r a ß e : Volksschule P r a d l - O s t , S i e g m a i r s t r a ß e 1
K l a u s e n e r S t r a ß e : Hauptschule H ö t t i n g , F ü r s t e n w e g 13
L u i s - Z u e g g - S t r a ß e : Volksschule Allerheiligen, K a r l - I n n e r e b n e r - S t r a ß e 7 0
K l c i n - C h r i s t c n : Vereinszentrum H ö t t i n g , Schulgasse 1
L u t t e r o t t i s t r a ß e : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8
K l o s t e r a n g e r s t r a ß e : Volksschule Sieglanger, Weingartnerstralie 26 K l o s t e r g a s s c : V o l k s - und Hauptschule, L c o p o l d s t r a l k 15
M
K n a p p e n w e g : Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Stralie 70 K n o l l e r s t r a ß e : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 K o e h s t r a ß e : A m t s g e b ä u d e Haydnplatz, Haydnplatz 5
M a d e r s p e r g e r s t r a ß e : Volksschule Reichenau, W ö r n d l e s t r a ß e 3
K ö l d e r e r s t r a ß e : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8
M a g t s t r a ß e : Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1
K ö n i g - L a u r i n - S t r a ß c : Stadtsaalgebaude, U n i v e r s i t ä t s s t r a l J e 1
Mandelsbergerstraße:
K ö r n e r s t r a ß e : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8
Mandelsbergerstraße
Landesberui'sschule
f ü r B a u - und
Kunstgewerbe,
12
K o f l e r s t r a ß e : Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstralk 1
Mariahilfpark
1, 2 , 3: S t a d t s a a l g e b ä u d e , U n i v e r s i t ä t s s t r a ß e 1
Kohlstattgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1
Mariahilfpark
4 , 5: Hauptschule H ö t t i n g , F ü r s t e n w e g
K o h l w e g : Vereinszentrum H ö t t i n g , Schulgasse 1
Maria-im-Walde-Weg:
K o l b g a s s e : Hauptschule H ö t t i n g , F ü r s t e n w e g 13
M a r i a h i l f s t r a ß e : S t a d t s a a l g e b ä u d e , UniversitätsstralJe 1
K r a n e b i t t e r A l l e e 2 — 4 8 , 1—93a: Hauptschule H ö t t i n g , F ü r s t e n w e g 13
M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e : Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1
K r a n e b i t t e r A l l e e 5 0 — 1 3 2 : Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerS t r a ß e 70
13
Vereinszentrum H ö t t i n g , Schulgasse 1
Marktgraben: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 M a r z e n e g g w e g : Volksschule Allerheiligen, K a r l - I n n e r e b n e r - S t r a ß e
K r a n e b i t t e r A l l e e 1 3 4 — 1 9 8 : Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerS t r a ß e 70
M a x i m i l i a n s t r a ß e 2—Ende: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1
K r a n e b i t t e r A l l e e 2 0 0 — E n d e , 9 5 — E n d e : Volksschule Allerheiligen, K a r l I n n e r e b n e r - S t r a ß e 70 Kranebitter-Boden-Weg:
Maximilianstraße
1—9: V o l k s - und Hauptschule, L e o p o l d s t r a ß e 15
M a x i m i l i a n s t r a ß e 1 1 — E n d e : V o l k s - und Hauptschule, L e o p o l d s t r a ß e 15 Volksschule
Allerheiligen,
Karl-Innerebner-
Stralie 70
M e i n h a r d s t r a ß e : Stadtsaalgebäude, Universitätstraße 1 M e n t l b e r g s t r a ß e : Volksschule Sieglanger, W e i n g a r l n e r s t r a ß e 26
K r a n e w i t t e i s t r a ß e 2 — 1 2 k : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8
M e n t l g a s s e : V o l k s - und Hauptschule, L e o p o l d s t r a ß e
Krancwitterstraße
Meraner S t r a ß e : Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1
14—26, 1 3 — E n d e : Volksschule P r a d l - O s t , Siegmair-
15
M i c h a e l - G a i s m a y r - S t r a ß e : V o l k s - und Hauptschule, L e o p o l d s t r a ß e 15
stralk 1 K r a n c w i t t e r s t r a ß e 3 2 — E n d e : Volksschule P r a d l - O s t , Siegmairstralie 1
M i t t e n w a l d w e g : Volksschule Allerheiligen, K a r l - I n n e r e b n e r - S t r a ß e
K i a v o t ' . l s i i a ü e : Volksschule Reichenau, W ö r n d l e s t r a l i e 3
M i t t e r e r s t r a ß e : Volksschule P r a d l - O s t , S i e g m a i r s t r a ß e 1
K r c u / b r ü n d l w e g : Vereinszentrum H ö t t i n g , Schulgasse 1
M i t t e r h o f e r s t r a ß e : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8
Krcu/gassc:
70
M a t t h i a s - S c h m i d - S t r a ß e : A m t s g e b ä u d e Haydnplatz, Haydnplatz 5
M i t t e r w e g 1 — 1 5 : Hauptschule H ö t t i n g , F ü r s t e n w e g
Vulkndienststelle A r z l , Krippengasse 4
70
13
K r i p p e n g a s s e : A u ß e n d i e n s t s t e l l e A r z l , Krippengasse 4
M i t t e r w e g 2 2 — E n d e , 2 3 — E n d e : Hauptschule H o t t i n g , F ü r s t e n w e g
kugellangweg 4
M ö ß l g a s s e : Volksschule P r a d l - O s t , Siegmairstralie 1
1 6 : Volksschule N e u - A r z l II ( S ü d t r a k t ) , Kotadlerslr. 10
K u g e l t a n g w c g 2 0 — E n d e : Volksschule N e u - A r z l II ( S ü d t r a k t ) , Rotadler-
13
M o l t k e s t r a ß e : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Plalz 8 M o n t e - P i a n o - S t r a ß c : Volksschule N e u - A r z l II ( S ü d t r a k t ) , Kotadlerstr. 10
s l r a l k 10
M o n t e s s o r i s t r a ß e : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Plalz 8 M o s e n g a s s e : Volksschule P r a d l - O s t , Sieginairslralie I M o s e r f e l d w e g : A u ß e n d i e n s t s t e l l e A r / 1 , Krippengasse 4
MOZartStraße: A m t s g e b ä u d e H a y d n p l a t / , Haydnplatz 5 Mühlenweg: Volksschule M ü h l a u , H a u p l p l a l / 3 . a h n t u l w e g : Volksschule Allerheiligen, karl-Inncrebiier-Slralk 70
Müllerstraße 2
a n d h a u s p l a t / : Stadtsaalgebaude, U n i v e r s i t ä t s s t r a ß e I
MüllerStTftße 10 - E n d e , 9 — E n d e : Volks- und llauptschule, l eopold-
W e r 29
2 1 : Volksschule Keichenau, W ö r n d l e s t r a l i e 3 Ì n d c : Volksschule Keichenau, W ö r n d l e s t r a l i e 3
a n g e r W e g 8 — E n d e , B a r a c k e : Volksschule Pradl-Ost, Sieginairslralie 1 . a n g k o t ' e l s t r a ß e : Volksschule N e u - A r z l II (Sudtrakt), R o t a d l e r s t r a ß e a n i -.su alle 2
15
M u s c i u n s t r a ß c : Stadtsaalgebaude, U n i v e r s i t ä t s s t r a ß e 1
a n g e r W e g 1 — 1 1 : Volksschule Keichenau, Worndleslralie 3 aurei
7 : V o l k s - und llauptschule I.eopoldslralle
stralle 15
a n d s e e s t r a ß e : Volksschule I'radl-Osl, Sieginairslralie I anger W e r I I a
6, 1
24, 7
N
10
21: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler P i a i / 8
Nageletal: Sladlsaalgebäude, Universitätsstraße I
a n g s t r a ß e 2 6 — E n d e , 2 3 — E n d e : Volksschule P r a d l - O s t , Siegmairstr. 1
N a g i l l e r g a s s e : Hauptschule H o l l i n g , l ü r s l e n w e g
.unser S t r a ß e : Verkehrsamt Igls, H i l b e r s t r a ß e 15
N a t t e r e r - S e e - W e g : Volksschule Sieglanger, Weingartnerstralie 26
i v i s u a l l e : llauptschule H o l l i n g , K ü r s t c n w e g 13
N e g r e l l i s t r a ß e : Volksschule Allerheiligen, K a r l - I n n e r e b n e r - S t r a ß e
I n n s b r u c k e r Stadtnachrichten - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g l ) S 2 , N r . .5 (
13 70
S e i t e 21
Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle
Straße und Hausnummer/Eintragungsslelle
N e u h a u s c r s t r a ß e : Volks- und Hauptschule, LeopoldstraUe 15
R a i m u n d s t r a ß e : A m i s g e b ä u d e HaydnplatZ, Haydnplalz 5
N c u r a u t h g a s . s e : V o l k s - und Nunplschnie, 1 eopoldslraUe 15
Rcchengasse: S t a d l s a a l g e b ä u d e , UniversitätsstralJe I
N i k o d e m w e g : AulJendienslstelle A r / 1 , Krippengasse 4
R e c h e n h o f w e g : AulJendienslstelle A r z l , Krippengasse 4
Noldlnstraße: Landesberufsschule für Bau- und Kunstgewerbe, Mandelsbergerstraße 12
Reichenauer S t r a ß e 2—16, 1 —19:
R e h g a s s c : Hauptschule
Hötting,
F ü r s l c n w e g 13 Volksschule Pradl-Leilgeb, Pradler
Platz 8 N o r d k e t t e n s t r a ß e : Volksschule P r a d l - O s l , SiegmairstralJe 1
R e i c h e n a u e r S t r a ß e 1 8 — 7 6 c , 2 1 — 5 3 : Volksschule Reichenau, Worndlc-
O
R e i c h e n a u e r S t r a ß e 8 0 — 8 4 , 5 5 — 9 1 : Volksschule Reichenau,
straße 3
Oberkoflerweg: Volksschule
Mühlau,
Hauptplatz
Wörndle-
stralJe 3 3
R e i c h e n a u e r S t r a ß e 8 6 — E n d e : Volksschule Reichenau, W ö r n d l e s t r a l J e 3
O h e x e r s t r a ß e : Verkehrsamt Igls, HilherstralJe 15
R e i c h e n a u e r S t r a ß e 9 3 — E n d e : Volksschule Reichenau, W ö r n d l e s t r a l J e 3
O e r l c y w e g : V o l k s - und Hauptschule, LeopoldstraUe 15
R e i m m i c h l g a s s e : Hauptschule H ö t t i n g , F ü r s t e n w e g 13
O l y m p i a s t r a ß e : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler-Platz 8
R e i t h m a n n s t r a ß e : Volksschule Reichenau, W ö r n d l e s t r a l J e 3
O p p o l / . e r s t r a ß e : Hauptschule H ö l t i n g , F ü r s t e n w e g 13
R e n k s t r a ß e : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8
O s w a l d - R e d l i c h - S t r a ß e : Volksschule Reichenau, W ö r n d l e s t r a l J e 3
R e n n w e g 1—3: S t a d t s a a l g e b ä u d e , U n i v e r s i t ä t s s t r a l J e 1
O t t o - G a m p e r - W e g : Volksschule M ü h l a u , Hauptplatz 3
Rennweg 2 — E n d e , 5 — E n d e : S t a d t s a a l g e b ä u d e , UniversitälsslralJe I
O t t o - W i n t e r - S t r a ß e : Volksschule M ü h l a u , Hauptplatz 3
R e s s e l s t r a ß e : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 R e u t - N i c o l u s s i - S t r a ß e : Volksschule Reichenau, W ö r n d l e s t r a l J e 3
P
R i c h a r d s w e g : Volksschule M ü h l a u , Hauptplatz 3 Richard-Berger-Straße:
Volksschule
Neu-Arzl
II ( S ü d t r a k t ) ,
Rotadler-
stralie 10
P a c h e r s t r a ß e : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 P a n z i n g : Volksschule P r a d l - O s t , Siegmairstrallc 1
R i c h a r d - W a g n e r - S t r a ß e : A m t s g e b ä u d e H a y d n p l a l z , Haydnplatz 5
P a s c h b e r g w e g : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8
R i e d g a s s e 2 — 3 2 , 1—55: Vereinszenlruni H ö t t i n g , Schulgasse 1
Leopoldstrafte 15 II ( S ü d t r a k t ) , Rotadlerstraße 10
P a s t o r s t r a ß e : Volks- und Hauptschule, P a s u b i o s t r a ß e : Volksschule N e u - A r z l
P a t s c h e r S t r a ß e : Verkehrsamt Igls, Hilberstralie 15 P e c h e s t r a ß e : Volks- und Hauptschule,
Leopoldstrafte
Riedgasse 3 4 — E n d e : S t a d t s a a l g e b ä u d e , UniversitätsstralJe I Riedgasse 5 7 — E n d e : S t a d t s a a l g e b ä u d e , UniversitätsstralJe I Riesengasse: S t a d t s a a l g e b ä u d e , UniversitätsstralJe 1 R i l k e s t r a ß e : Volksschule Pradl-Ost, SiegmairstralJe 1
15
P e m b a u r s t r a ß e 2 — 1 2 , 1—9: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8
R o b e r t - S t o l z - W e g : Verkehrsamt Igls, Hilberstralie 15
P e m b a u r s t r a ß e 1 4 — 2 0 , 1 1 — 2 5 : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8
R ö m e r s t r a ß e : Verkehrsamt Igls, HilherstralJe 15
P e m b a u r s t r a ß e 2 7 — E n d e , 3 0 : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8
R o s e g g e r s t r a ß e : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8
Perthalergas.se: Hauptschule Hotting, F ü r s t e n w e g 13
R o s e n g a r t e n s t r a ß e : Hauptschule H ö t t i n g , F ü r s t e n w e g 13
P e r t i n g e i w e g : Verkehrsamt Igls, HilherstralJe 15
R o s e n g a s s e : Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-StralJe 70
P e s t a l o z z i s t r a ß e : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8
R o s e n w e g 8 — 1 6 , 1—91: Vereinszentrum H ö l t i n g , Schulgasse 1
P e t e r - M a y r - S t r a ß e : Volks- und Hauptschule, LeopoldstraUe 15
R o s n e r w e g 1 1 0 — E n d e , 1 0 1 — E n d e : AulJendienslstelle A r z l , Krippengasse4
P e t z o l d s t r a ß e : Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstralie 1
R o ß a u g a s s e : Volksschule Pradl-Ost, SiegmairstralJe 1
P f a f f e n s t e i g : Volksschule P r a d l - O s t , Siegmairstralie 1
R o ß b a c h s t r a ß e : Volksschule Reichenau, W ö r n d l e s t r a l J e 3
Pfarrgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1
R o ß f a l l w e g : Vereinszentrum H ö t t i n g , Schulgasse 1
P f e i s w e g : Aullendienststelle A r z l , Krippengasse 4
R o t a d l e r s t r a ß e : Volksschule Neu-Arzl II ( S ü d t r a k t ) , RotadlerstralJe 10
P h i l i p p i n e - W e i s e r - S t r a ß e : Volksschule Pradl-Ost, SiegmairstralJe 1
R o t e s G a ß l : Volks- und Hauptschule, LeopoldstraUe 15 R u d o l f - G r e i n z - S t r a ß e : Volksschule P r a d l - O s t , Siegmairstralie I
P i r m i n g a s s e : Hauptschule H ö l t i n g , F ü r s t e n w e g 13 Planötzenhofstraße
2—24,
1 — 4 1 : Volksschule
Allerheiligen,
Karl-
R u m e r S t r a ß e : Außendienststelle A r z l , Krippengasse 4
Innerebner-Stralie 70 P l a n ö t z e n h o f s t r a ß e 28—36:
Vereinszentrum
H o l l i n g , Schulgasse 1
s
P l a n ö t z e n h o f s t r a ß e 5 0 , 7 0 : Vereinszentrum H ö l t i n g , Schulgasse 1 Planötzenhofstraße
6 0 : Volksschule
Allerheiligen,
Karl-Innerehner-
S t r a ß e 70 P l o n e r g a s s e : Volksschule P r a d l - O s l , SiegmairstralJe 1
S a d r a c h s t r a ß e : Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Slralie 70
P o n t l a t z e r S t r a ß e 1 1 — 2 3 : Volksschule N e u - A r z l II ( S ü d t r a k t ) , Rotadler-
Salurner S t r a ß e 2 — E n d e : S t a d t s a a l g e b ä u d e , UniversitälsslralJe 1 S a l u i n e r S t r a ß e 1 — E n d e : Volks- und
s t r a ß e 10 P o n t l a t z e r S t r a ß e 2 0 — E n d e , 2 9 — E n d e : Volksschule N e u - A r z l II trakt),
(Süd-
Hauptschule, Leopoldstraße
S a n k t B a r t l m ä : V o l k s - und Hauptschule,
Rotadlerstraße 10
15
S a n d b ü h e l w e g : Volksschule Allerheiligen, K a r l - l n n e r e b n e r - S l r a ß e 70
Leopoldstraße
15
P r a d l e r P l a t z : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8
S a n k t - G e o r g s - W e g : Volksschule Allerheiligen, Karl-Inucrchncr-SlralJc 70
P r a d l e r S a g g e n : Volksschule Reichenau, W ö r n d l e s t r a l J e 3
S a n k t - N i k o l a u s - G a s s e : Stadtsaalgebäude, UniversitälsslralJe 1
Pradler S t r a ß e 2 — 1 8 , 1 — 15: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8
S a n t i f a l l e r s t r a ß e : Hauptschule H o l l i n g , F ü r s t e n w e g 13
Pradlet S t r a ß e 2 0 — E n d e , 2 3 — E n d e : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler
S a u r w e i n w e g : Volksschule Allerheiligen, K a r l - I n n e r e b n e r - S t r a ß e 70 S c h e u c h c n s t u e l g a s . s e : Hauptschule Hotting, F ü r s l c n w e g 13
Platx 8 P r ä m o n s t r a t e n s e r w e g : Volks- und Hauptschule, LeopoldstraUe 15 P r a n d t a u e r u f e r : Hauptschule H ö t t i n g , F ü r s t e n w e g 13
S c h i l l e r w e g : Volksschule M ü h l a u , Hauptplatz 3
P r i m e l w e g : Volksschule Sieglanger, WeingartnerslralJe 26
Schlachthofgasse: A m i s g e b ä u d e H a y d n p l a l z , I L m l n p I a l / 5
P r i n z 1 A i g e n - S t r a ß e : Volksschule Reichenau, W ö r n d l e s t r a l J e 3
Schierngasse:
P r o b s t e n h o f w e g : Vereinszentruni H ö t t i n g , Schulgasse 1
Vereinszentrum H o l l i n g , Schulgasse I
S c h l ö g l g a s s e : AulJendienslstelle A r z l , Krippengasse 4
P r o f . - I ' i c k e r - W e g : Verkehrsamt Igls, HilherstralJe 15
UniversitàtSStraße
S c h i e ß s t a n d g a s s e : Vereinszentrum H o l l i n g , Schulgasse I S c h i l l e r s t r a ß e : A m i s g e b ä u d e Haydnplalz, llavduplat/ 5
P r e m s t r a ß e : Volksschule P r a d l - O s t , SiegmairstralJe 1
Prof. I r a n z - M a i r - G a s s e : S t a d t s a a l g e b ä u d e ,
S c h i d l a c h s t r a ß e : Volks- und Hauptschule-, LeopoldstraUe 15
1
I ' m n h o f w e g : A u ß e n d i e n s t s t e l l e A r z l , Krippengasse 4 P u i t M - l i c l I e r s t r a ß e : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8
Schlossergasse: Stadtsaalgebäude, UniversitälsslralJe I S c h l o ß f e l d : Volksschule M ü h l a u ,
Ilaupiplatz.3
S c h l o ß s t r a ß e : Volksschule Pradl-Osl, SiegmairstralJe I
Schlotthofweg:
Vereinszentrum
Hötting,
Schulgasse I
Schmclz.crgas.se: S t a d t s a a l g e b ä u d e , U n i v e r s i t ä l s s l r a l J e I
R
Schmerlingstraße:
Stadtsaalgebäude, UniversittttSStraßc
1
S c h m i d g a s s e : Volksschule Pradl-Leilgeb, Pradler P i a i / 8 R a d c t / k y s t r a ß e 6 — 3 8 , 3 — 2 9 : Volksschule Reichenau, W ö r n d l e s t r a l J e 3
S c h m u c k g a s s c : Volksschule Pradl-Leilgeb, Pradler Platz 8
R a d c t z k y s t r a ß e 4 0 — E n d e , 4 7 : Volksschule Reichenau, W ö r n d l e s t r a l J e 3
S c h n e e b u r g g a s s e 2 — 7 2 , 1—67: Vereinszenlruni H o l l i n g , Schulgasse I
Seite 22
Innsbrucker Stadtnachriehten - Offizielles Mitteilungsblatt der
Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 5
S i r ulk-
unii
I lausnunimci
S L h n c c b u i L ' L ' . a s s c 7-)
Straße und Hausnummei
I ini i ; I ; M I H L ' S S I C I 1 C
I M I de, 6 7 a
b u d e : Volksschule Vllcrheiligi n, Karl
Innerebner-Straßc 70 Schncllmanngassc Schobcrgassc S c h ö n b l i c k weg: SclioiKvk
\ullcndicnststcllc
ViilJendienststclle
\ r / l , Krippcngasse 4
V i / I , Krippcngasse 4
\ i i ß c n d i e n s l s t e l l e A r / 1 , Krippcngasse 4
l m g e b u i i g : Studtsuulgchuudc, I n i v c r s i l ä l s s l r u ß e I
S c h ö p f s t r a l . k " : V o l k s - und
HauptSChule,
Leopoldstraßc 15
S c h r c t i c i s i i a l k : Volksschule P r u d l - O s l , SicgmuirstruQe I Schiollstialk:
\iil)endienststelle A r / 1 , Krippcngasse 4
S c l m b c i i s t i a l k : A m t s g c b ä u d c Haydnplut/, Ha>dnplal/ 5 S c h u l / c n s l i a l k 10
44c, 9
1 7 : Volksschule N e u - A r z l II (Sudlrakl), Rot-
Bintragungsstelle
T I a u b c n l a l w c g : V ereius/enlruin H o l l i n g , Schulgasse I Technika st t a l k : Volksschule \llerheiligen, Kurl-Iniicrcbner-Slrullc 70 f e m p l s l r a ß e : Volks
und Huuptschule, I eopoldstrulle 15
rhomas Riß W e g : Volksschule M u h l a i i , l l u u p l p l u l / 3 I ' i c r g a i I c n s i i a l k - : Huuptschule H o l l i n g , lurstenwcg 13 T i t S C h e n b r t i n n c n : Vereinszentrum H o l l i n g , Schulgasse I 1 i c n k w a l d c r s t r a ß e : Huuptschule H o l l i n g , Fürstenweg 13 rrientlgaSSe: Volksschule I'radl-Osl, S i e g m u i r s t r a ß e I Trogerstraße: S t a d t s a a l g e b ü u d e , l n i v c r s i t ä t s s t r u ß c I ' l ' s c h a m l e r s i r a ß e : Volks- und Huuptschule, l.eopoldstrube 15
adlcrstralk 10 Schützenstraße 4 6 — 4 6 c : Volksschule N e u - A r / I II (Sudlrakl), Rotadler-
T s c h i g g f r c y s l r a ß e : Volksschule Allei heiligen, Karl-Innerehner-Slralle 70 Tsehurlschenthalei Straße: Studtsuulgebäude, l nivcrsitätsstrußc I
strallc 10 Schützenstraße 4 6 d — 5 6 , 3 5 — E n d e ,
B a r a c k e : Volksschule N e u - A r / I II
I Uringstraße: Volksschule Prudl-I eilgeh, Pradler Piati 8 I u m n lei p i a I / w e g : Volksschule I'radl-Osl, S i e g m a i r s t r a ß e I
(Sudlrakl), R o l a d l e r s l r u ß c 10 Schützenstraße 58—Ende: Volksschule N e u - A r / I II (Sudlrakl), KoladlerslralJe 10
u
S c h u l e a s s e : Vereins/entrinn H ö l t i n g , Schiilgasse 1 S c h u l l e r n s t r a ß e : Volksschule I'radl-Osl, Siegmairslrallc 1
U f e r s t r a ß e : Huuptschule Heining, Fürstenweg 13
Schumannstraße: s t u d i s a a l g e b ü u d c , Universitätsstraße l
Ulfiswiese: Hauptschule H ö l t i n g , t ü r s t e n w e g 13
S c h u s i e r b e r g w e g 2 — 6 6 , 1 — B a h n d a m m u n v e r b . : Außendienststelle Arzl,
Schusierbergweg
70—Ende:
Volksschule N e u - A r z l
II (Sudlrakl), R o t -
71—Ende:
Volksschule N e u - A r / I
II (Sudlrakl), Rot-
udlerstralle 10 Scluisicrbergweg
U n b r ü g g l e r - A l m - W e g : Vereinszentrum H o t t i n g , Schulgasse 1 U n i v e r s i t ä t s s t r a ß e : Stadtsaalgehäude, UniversitätsstraBe 1
Krippeilgasse 4
U n t e r b e r g e r s t r a ß e : Huuptschule H ö l t i n g , K ü r s t e n w e g 13 U r s u l i n e n w e g : Huuptschule Hölting, F ü r s t e n w e g 13
•dlerstraße 10 S c h w a b e n e c k w e g : Vereins/entrinn H o l l i n g , Schulgusse I S c h w i n d s t r a ß e : Volksschule I'radl-Osl, Siegmairstraße 1 S e b a s t i a n - S c h e e l - S t r a ß e : Amtsgebäude H a y d n p l a t z , l l a y d n p l a l / 5 S e e b e r g a s s e : Volksschule I'radl-Osl, S i e g m a i r s t r a ß e 1 S e e d a m m w e g : Volksschule I'radl-Osl, Siegmairstraße 1 S e e g r u b e : Vereins/entrinn H o l l i n g , Schulgasse 1 S e i d e n w e g : AulJendienststellc A r / 1 , Krippengasse 4 S e i l e r g a s s e : S t a d t s u a l g e b ä u d e , Universitätsstraße 1 S e n n s t r a ß e : Amtsgebäude l l a y d n p l a l / , Haydnplatz 5 S e r i e s w e g : Verkehrsamt Igls, H i l b e r s t r a ß e 15 S i e b e r e r s t r a ß e : Amtsgebäude H a y d n p l a t z , Haydnplatz 5 S i e g l a n g e r u f e r : Volksschule Sieglanger, W e i n g u r t n e r s t r u ß e 26 S i e g m a i r s t r a ß e : Volksschule P r a d l - O s t , S i e g m a i r s t r a ß e 1 S i l b e r w e g : Volksschule Allerheiligen, K a r i - I n n e r e b n e r - S l r a ß e 70 Sillgasse: S t a d t s u a l g e b ä u d e , Universitätsstraße 1 S i l l h ö f e : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Plutz 8 S i l l u f e r : Volksschule Pradl-Leitgeb, Prudler Plutz 8 S i m o n w e g : Verkehrsami Igls, H i l b c r s t r u ß e 15
V a l i e r g a s s c : Volksschule P r a d l - O s l , S i e g m a i r s t r u ß e 1 V e r d r o ß p l a t z : A m t s g e h ä u d e H a y d n p l a t z , Haydnplutz 5 V i a d u k t b o g e n 6—89: Stadlsaulgebäude, Universitätsstrulie 1 V i a d u k t b o g e n 9 0 — E n d e : A m l s g e h ä u d e H a y d n p l a t z , Huydnplutz 5 V i k t o r - D a n k l - S t r a ß e : A m t s g e b ä u d e Haydnplutz, Huydnplutz 5 Viktor-Franz-Hess-Straße:
Volksschule
Allerheiligen, Karl-lnnerebner-
S t r u ß e 70 V i l i ( g e s a m t e s D o r f g e b i e t ) : Verkehrsamt Igls, H i l b e r s t r a ß e 15 V i l l e r B e r g : V o l k s - und Haiiptsehule, l . e o p o l d s t r u ß e 15 V i l l e r S t e i g : Verkehrsamt Igls, H i l b e r s t r a ß e 15 V i n t l e r g a s s e : Volksschule P r a d l - O s l , S i e g m u i r s t r a ß e 1 V ö g e l e b i c h l : Volksschule Allerheiligen, K u r l - l n n e r e b n e r - S t r u ß e 70 V ö l s e r S t r a ß e : Volksschule Sieglunger, W e i n g u r t n e r s t r u ß e 26 V o g e l h ü t t e : Vereinszentrum H ö t t i n g , Schulgusse 1 V o g e l w e i d e r s t r a ß e : Volksschule Allerheiligen, K u r l - l n n e r e b n e r - S t r u ß e 70
w
S o l s l c i n s t r a l i c : lluuptschule H o l l i n g , K ü r s t e n w e g 13
W a l d e r k a m m w e g : Volksschule N e u - A r z l II ( S ü d t r a k t ) , R o t u d l e r s t r r u ß e 1
Sonnenburgstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15
W a l d s t r a ß e : Volksschule Sieglunger, Weingarlnerstralie 26
Sonnenstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg L3
W a l l p a c h g a s s e : Volksschule Pradl-Ost, S i e g m a i r s t r u ß e 1
Sparkassenplatz: s t a d t s u a l g e b ä u d e , Universitätsstraße i
W e i h e r b u r g g a s s e 1, 2 , 3 , 4 : S t u d t s u u l g e b ä u d e , l n i v e r s i t ä t s s t r u l i e 1
Speckbacherstraße: Volks- und Huuptschule, l . e o p o l d s t r u ß e 15
Weiherburggasse 6—Ende, 5—Ende: Studtsuulgebäude, Universitätsstr. 1
Speckweg: Volksschule Allerheiligen, Kari-Innerebner-Straße 70
W e i n b e r g g a s s e : Auljendienststelle A r / 1 , Krippengusse 4
S p e r g e s s t r a ß e : Landesberufsschule f ü r B a u - und Kunstgewerbe, Mandels-
W e i n g a r t n e r s t r a ß e : Volksschule Sieglanger, W ciiigartnerstrafie 26
bergerstraße 12
W e i n h a r t s t r a ß e : Stadtsualgebäude, Universilätsstraße I
S p i n g e s c r S t r a ß e 4 — E n d e : Volksschule N e u - A r z l II ( S ü d t r u k t ) , Rotadlerstralk' 10
W e i ß g a t t e r e r s t r a ß e : Volksschule Sieglanger, W e i n g u r t n e r s t r u ß e 26 W e t t e r h e r r e n w e g : Volksschule P r u d l - O s l , Siegmairstraße I
Spingesei Straße 9 — E n d e : Volksschale N e u - A r z l n ( S ü d t r u k t ) , Rotadleritraße 10
W i d u m w e g : Verkehrsuml Igls, Hilberstraße 15 W i e s e n g a s s e 2 — 1 8 , 1, 3 : Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Plutz 8
Stadlweg: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße i
W i e s e n g a s s e 23
Stafflerstraße: Volks* und Hauptschule, Leopoldstraße 15
Wilhehn-Cireil-Siraße: Studtsuulgebäude,
Stainerstraßc: S t u d t s u u l g e b ä u d e ,
W i l l c n h c r g : Volksschule Sieglunger, W e i n g u r t n e r s t r u ß e 26
l niversilalsslralk' I
Stamsei Feld: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse i •teinho
kw
Iluuptschulc I l o l l i n g , l üi stendi eg l I
I n d e : Volksschule I'radl-Osl, S i e g m u i r s t r a ß e I l iimrsiiutsstrullc I
Winkelfeldsteig: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Wipptalplatz: Verkehrsuml Igls, H i l b e r s l r u ß e 15
S i c i n b i u c h s t r u ß c : Vereinszentrum I l o l l i n g , Schulgasse I
W o i n d l e s l i a ß e : Volksschule Reichenau, Worndlestralle 3
Sternbachplal/: Volksschule Mutilali, lluiiptplut/ 3
W o l f s g r u b e : Außendlenssteile Arzl, Krippengasse 4
Sternwartestraße: Hsuptschule Hütting, FUrstenweg 13
W o l k e n s l e i n g a s s e : Volksschule P r u d l - O s l , Sicginuirstrallc I
Sterzingei Straße i . 1: Stadtsaalgebäude, i nlversitätsstraßc i
Wopfnerstraße: V olksschule Reichenau, VVonidleslrulle 3
S t e r z i n g e r Straße 2—Ende: V o l k s - und H a u p t s c h u l d Leopoldstraße 15
Wurmbachweg: Volksschule MUhlau, Hauptplatz 3
Stifterstraße: A m t s g c b ä u d e l l a y d n p l a l / , l l a y d n p l a l / 5 Si i I I gasse : Stadlsaalgehaude, l n i v c r s i t ä t s s t r u ß c I Storchenstraße: Hauptschule HötÜng, FUrstenweg 13 S u d b a h n s i r a l k ' 1, 3: S t u d t s u u l g e b ä u d e , l n i v e r s i t ä t S S t r a ß e 1
/.eughausgasse: Studtsuulgebäude, Universitätsstruße 1
Siicibahusiialk
/ . i n u n c l e i weg:
2
I n d e : Volks- und Huuptschule, l . e o p o l d s t r u ß e 15
S u d l i r o l c i I M a l / : Studtsuulgebäude, 1 niversilätsstrulle 1
A u ß e n d i e n s t s t e l l e A r z l , Krippcngussc 4
/ o l i c i s i i a l l e : VOIks- und Huuptschule, I . c o p o l d s t r a ß e 15
I n n s h r u c k c r S t a d t n a e h r i e h t e n - Offizielles M i t t e i l u n g s b l a t t der 1 . n n d e s h a u p l s l a d t . Jahrgang 1982, N r . 5
Seile
23
• Das St.-Bartholomäus-Kirchlein In w e n i g e n T a g e n , a m 2 0 . M a i , wachsene w i e a u c h a n K i n d e r l i m i c i die feierliche E i n w e i h u n g d u r c h dreimaliges Untertaudes w i e d e r a u f g e b a u t e n S t . - B a r - c h e n i m W a s s e r gespendet w u r -
m a l e r e i f e n s t e r mit W i d m u n g s inschrift anbringen. N i c h t u n e r w ä h n t sollen aber a u c h d i e beiden G l o c k e n des Kirchleins bleiben: Die g r ö ß e r e u n d ä l t e r e G l o c k e gehl bis / u m
berg d a r s t e l l e n d , w u r d e i m Z u -
E n d e des 14. Jahrhunderts z u -
r ü c k u n d stellt somit die ä l t e s t e G l o c k e Innsbrucks d a r . Das tholomaus-Kirchleins i n W i l t e n de. gibt u n s eine U r k u n d e aus d e m k l e i n e r e G l ö c k c h e n tragi die Statt. C ì r u n d g e n u g , d e n U r - U r k u n d l i c h erstmals e r w ä h n t J a h r e 1479, laut w e l c h e r d i e J a h r z a h l 1470. sprung u n d d i e G e s c h i c h t e die- w i r d d a s S t . - B a r t l m ä - K i r c h l e i n jahrhundertelangem S t . - B a r t h o l o m ä u s - K i r c h e samt N a c h ses W a h r z e i c h e n s unseres s ü d l i - — so b e n a n n t n a c h seinem K i r - A l t a r v o m B r i x n e r W e i h b i s c h o f Ü b e r d a u e r n k a m i m J a h r e 1944 c h e n Stadtteiles etwas n ä h e r z u c h e n p a t r o n , e i n e m d e r z w ö l f geweiht w u r d e . das E n d e des S t . - B a r t h o l o beleuchten. A p o s t e l Jesu — i m J a h r e 1275, In d e r M i t t e des 17. J a h r h u n - m ä u s - K i r c h l e i n s . I m D e z e m b e r A u l e i n e m ö s t l i c h des K l o s t e r s u n d z w a r i n e i n e m A b l a ß b r i e f derts w u r d e d a s B a r t l m ä k i r c h - dieses K r i e g s j a h r e s wurde es W i l t e n gelegenen, v o n d e r S i l l des B i s c h o f s H e i n r i c h v o n lein n e u e r l i c h stark v e r ä n d e r t . d u r c h B o m b e n z e r s t ö r t u n d umflossenen W i e s e n f e l d , d e r T r i e n t . W e i t e r e A b l ä s s e f ü r die M i t A u s n a h m e des g o t i s c h e n d a n n bis a u f einen c a . 70 Z e n t i K a p e l l e w u r d e n i n d e n J a h r e n G e w ö l b e s w u r d e alles b a r o c k i - meter h o h e n S o c k e l abgetraVon Josefine Justic 1293, 1438, 1442 u n d 1460 ge- siert. D a s n a c h O s t e n gerichtete g e n . O b w o h l es lange d e n A n währt. Fenster w u r d e z u g e m a u e r t , u m s c h e i n hatte, d a ß dieses f ü r u n R a u m einmalige B a u sogenannten „ K a m m e r a u " , I m 15. J a h r h u n d e r t w i r d d i e einem B a r o c k a l t a r P l a t z z u bie- s e r e n e n t s t a n d das R u n d k i r c h l e i n i n S t . - B a r t h o l o m ä u s - K i r c h e erst- t e n , a u f d e m eine Statue des d e n k m a l nicht wieder a u f g e seiner ersten B a u f o r m angeb- m a l s b a u l i c h g r u n d l e g e n d ver- h l . B a r t h o l o m ä u s A u f s t e l l u n g b a u t werden k ö n n t e , w u r d e n n u n d o c h M i t t e l u n d W e g e gelich schon i m 8 . / 9 . Jahrhun- ä n d e r t . S o werden die M a u e r n , f a n d . dert. W i e d e r v e r s t o r b e n e A b t die d u r c h Ü b e r s c h w e m m u n g e n D i e letzte g r u n d l e g e n d e R e n o - f u n d e n , dieses ä l t e s t e r e l i g i ö s e des K l o s t e r s W i l t e n H e i n r i c h der S i l l g e s u n k e n w a r e n , er- v i e r u n g des B a r t l m ä k i r c h l e i n s K u l t u r d e n k m a l w i e d e r z u e r r i c h S c h u l e r i n d e r B r o s c h ü r e „ D a s h ö h t , anstelle der F a c h d e c k e i m — 1898 — geht v o r w i e g e n d a u f t e n . M a ß g e b l i c h d a z u beigetraS t . - B a r t h o l o m ä u s - K i r c h l e i n i n Inneren trat e i n gotisches Stern- die P r i v a t i n i t i a t i v e des B a r t l m ä g e n haben z a h l r e i c h e private S p e n d e n . S o erleben w i r n u n W i l t e n " schreibt, w u r d e es i m g e w ö l b e m i t S c h l u ß s t e i n e n , u n d M a y r , eines e h e m a l i g e n K o n d i e W e i h e des i m 2 0 . J a h r h u n Z u g e d e r C h r i s t i a n i s i e r u n g i n d r e i S p i t z b o g e n f e n s t e r spende- ventdieners des K l o s t e r s W i l t e n dert neuerstandenen „gotik a r o l i n g i s c h e r Z e i t als T a u f k a - ten v o n n u n a n T a g e s l i c h t . z u r ü c k . In Z u s a m m e n a r b e i t m i t schen" St.-Bartlmä-Kirchleins, pelle e r b a u t , i n welcher dieses A u c h e i n neues P o r t a l , d a r ü b e r d e m S t i f t ließ er einen B o d e n das aber fast s ä m t l i c h e n o c h erS a k r a m e n t d a n n s o w o h l a n E r - ein S t e i n r e l i e f , C h r i s t u s am Ö l - aus Z e m e n t p l a t t e n legen, d i e h a l t e n e n Zeugnisse seiner V e r M a u e r n m i t e i n e m neuen V e r gangenheit b e i n h a l t e n w i r d . p u t z versehen u n d z w e i G l a s ge dieser U m g e s t a l t u n g e r r i c h tet. S c h r i f t l i c h e s Z e u g n i s d a v o n
V O R H U N D E R T J A H[REN
KHHMHHHHHHI 16. M a i : Z u r A u s s c h m ü c k u n g
ins M u s e u m F e r d i n a n d e u m z u r
der Fassade des G e w e r b e s c h u l -
Aufbewahrung
g e b ä u d e s wurde ein „ F r i e s v o n
den sind.
Putti — Knaben — mit Emble-
10.
men
und
des
Kunstgewerbes
Hochrelief
und
in
natürlicher
im Jahre 1891. Aquarell von Stadtarchiv, Repro: Murauer)
Der „Circus
Ender
G a s t s p i e l e neben d e m „ G r ü n e n
„zufriedenstellen-
Baum"
le w u r d e n
den L e i s t u n g e n " .
dem Hafnermeister
wor-
F e d e r " gibt in I n n s b r u c k
G r ö ß e modelliert". Die M o d e l L e n i n g e r j u n . ü b e r g e b e n , des-
Das gotische St.-BarlIma-Kirchlein F. Blaas. (Original im Innsbrucker
Juni:
gebracht
mit
Bemerkens-
w e r t d a b e i ist, d a ß j e d e V o r s t e l -
sen V e r s u c h e , T e r r a c o t t a h e r z u -
l u n g mit neuem P r o g r a m m a n -
stellen,
gekündigt wird.
gelangen,
wodurch
Bei der
Fron-
„ d e r G r u n d z u e i n e m neuen I n -
12. Juni:
dustriezweige i n I n n s b r u c k ge-
leichnamspro/ession r ü c k t e die
legt" wurde.
„auf
17. M a i : „ D i e d r e i E i s m ä n n e r haben n u n n a c h t r ä g l i c h i h r e m s c h l i m m e n R u f e G e l t u n g vers c h a f f t . . . d e n n i n der v e r f l o s senen N a c h t f i e l e i n d i c h t e r Schnee u n d kleidete d i e bereits üppig-grünen H ä n g e bis z u 1200 M e t e r a b s o l u t e r H ö h e herab i n f r o s t i g kaltes W e i ß . "
standordnung
26. M a i : I m G a r t e n des H a u s e s H ö t t i n g e r G a s s e N r . 6, w o bereits v o r 18 J a h r e n eine alte Beg r ä b n i s s t ä t t e entdeckt wurde, f a n d m a n neuerlich U r n e n , d i e
Wiltener
Grundlage
der S c h i e ß -
neu organisierte
u n d staatlich a n e r k a n n t e Sentitzencompagnie (Wilten) in
malerischen zum
erstenmal
Uebertreibung
ihrer
Nationaltracht" aus.
„Ohne
m u ß zugestan-
den w e r d e n , daß vielleicht, so-
lange die W i l t e n e r S c h ü t z e n compagnie besteht, diese n o c h nie e i n e n so g ü n s t i g e n E i n d r u c k gemacht
hat, s o w o h l in be/.ug
auf d i e Uniformierung als a u c h die m i l i t ä r i s c h e D i s c i p l i n u n d das C o m m a n d o . " J.