S T A D T N A C H R I C H T E N O l I 1/1 11 I K S
MTITKI LUNGS B L A T T
DKK
LANDESHAUPTSTADT
A n einen Hiiushall P.h.h. ! I I Erscheinungsort Innshruck I I V c r l a g s p o s t a m l (i()2() Innsbruck
24,
Inni
1982/Nr. 6
75 Jahre Freiwillige Rettung Innsbruck ( iriinciungsversarnmlung f a n d am 12.4.1907 im Gasthaus B r e i n ö ß l statt — H e u t e : 295 M i t a r b e i t e r (We) Eine Institution, die aus dem Lehen unserer Stadt nicht mehr wegzudenken ist und auf die jeder von uns einmal angewiesen sein kann, feierte am
[ehr Spielraum für Fußgänger »eite 3
Fin neues Heil f ür Studenten Seite 8
Investitionen am Baggersee Seite 9
29. M a i ihr 7 5 j ä h r i g e s Bestehen: die Innsbrucker Freiwillige Rettung. Eine Festsitzung und ein Ball im K o n g r e ß h a u s sowie ein Festzug durch die Innenstadt waren die H ö h e p u n k t e des Festprogramms. B l i c k e n w i r k u r z z u r ü c k in das J a h r 1907: D u r c h die P r i v a t i n itiative einiger hochgesinnter M ä n n e r , mit dem s p ä t e r e n E h r e n b ü r g e r der S t a d t , L e o S t a i ner, a n der S p i t z e , w u r d e d a m a l s eine e i g e n s t ä n d i g e R e t t u n g s a b t e i l u n g ins L e b e n geruf e n u n d d a m i t ein ö f f e n t l i c h e r , p e r m a n e n t e r Rettungsdienst i n Innsbruck aufgenommen. H e u te steht die F r e i w i l l i g e R e t t u n g m i t e i n e m eigenen H a u s u n d einer m o d e r n e n R e t t u n g s l e i t z e n trale u n d v o r a l l e m mit 52 hauptamtlichen Mitarbeitern u n d 243 bestens geschulten H e l -
f e r n unserer Stadt u n d i m S i n n e
Freiwilligen
der N a c h b a r s c h a f t s h i l f e i m Be-
schaft g e g e n ü b e r
d a r f s f a l l d e m ganzen L a n d zur
rem durch
Verfügung. und
36.333
Kranken-
Unfalltransporte
Rettung
allein
im
hat
Jahr
die 1981
Rettungsgesellunter ande-
eine j ä h r l i c h e Z u -
wendung in der H ö h e von derzeit 2,3 Millionen Schilling.
In
seiner Festrede d r ü c k t e B ü r g e r -
d u r c h g e f ü h r t u n d dabei in o f t
meister D r . Lugger der Freiwil-
lebensrettenden
ligen Rettung mit
800.000
Einsätzen über
Kilometer
zurückge-
Stadtgemeinde
dokumen-
achtung
legt. Die tiert
ihre
Verbundenheit
der
ihrem
Ob-
mann, Ing. Pobitzer, die H o c h und
den
Dank
der
Stadtgemeinde f ü r die T ä t i g k e i t im Dienst am N ä c h s t e n aus.
Bunte Soirunermärkte im Freien Neue Einkaufsquellen: Reichenau und O - D o r f ( T h ) M a r k t s t ä n d e in d e n Innsb r u c k e r A u ß e n b e z i r k e n s i n d etwas U n g e w o h n t e s . Seit A n f a n g M a i j e d o c h g e h ö r e n sie j e d e n F r e i t a g u n d S a m s t a g i n der R e i chenau auf dem Parkplatz Gutshofweg und im Olympi-
schen D o r f v o r d e m F r e i z e i t zentrum z u m gewohnten B i l d . An den vier bis sechs „ b e s c h i r m t e n " S t ä n d e n werden jeweils von 7 bis 13 U h r Gemüse, Schnittblumen und Topfpflanzen, Eier und an manchen Tagen auch lebende Forellen angeboten. V e r k ä u f e r s i n d v i e l f a c h die P r o d u z e n t e n selbst o d e r d e r e n F a m i l i e n a n g e h ö r i g e ; die E r z e u g e r b e t r i e b e liegen d u r c h w e g s i m G r o ß r a u m Innsbruck zwischen / i t i und T h a u r . D i e N a c h f r a g e v o n Seiten dei 1 l a u s l r a u e n , die die I i i sehe L i n k a u l s q u e l l c vor elei H a u s t i i r e bereits / u s c h ä t z e n gelernt h a b e n , ist, so das S t ä d t i sche M a i k t i i i n t , m a n c h m a l g r ö ß e r als das A n g e b o t . A b e r aneli Ilici isl eben eine gewisse P r o b e und A n l a u f / e i l v o t i n o t e l i . Die Preise der W aren orientieren sich am Produzentenmarkl in der Markthalle am Iimrain, wobei die M a r k t s l ä n d e in den A u ß e n b e z i r k e n eher noch g ü n sliger anbieten. A b g e s e h e n v o n den V o r t e i l e n f ü r die H a u s f r a u en, b r i n g e n die s o m m e r l i c h e n , , S t a n d i n " auch Belebung und Kontaktmöglichkeit. (Foto: Murauer)
Ein Rohr für Luft und Nahrung B ä u m e in der Stadt dadurch o p t i m a l versorgt. ( I h) Wenn der heute wieder viel mehr geschätzte Schattenspender inmitten einer G r ü n a n lage s i c h l , wo sich die Wurzeln ungehemmt entfalten können und der Erdboden darüber wasser- und luftdurchlässig ist, dann wird der Baum auch gegen schädliche Abgase die not-
Jahresbericht der Stadtgemeinde erschienen (Th) Zu Beginn dieses Monats wurde wiederum der Leistungsbericht der Stadtgemeinde allen Innsbrucker Haushalten zugestellt. Der Bericht bietet neben der Information über die einzelnen Magistratsabteilungen auch Wissenswertes über die gemeinderätlichen Gremien, die Sprechstunden der Politiker usw. Der „Wegweiser durch die Ämter und Dienststellen" soll dem Bürger unnötige Wege ersparen helfen. Weitere Exemplare des Jahresberichtes sind beim Portier und im Pressereferat des Rathauses erhältlich.
wendige Abwehrkraft besitzen. Befindet sich der Baum jedoch am Straßenrand, „eingeklemmt" zwischen Fahrbahn und Gehweg und vielfach bis zum Stamm verparkt, dann erscheinen seine Überlebenschancen gering. Das Wasser wird durch die Asphaltdecke abgehalten, L u f t und Düngung können den verfestigten Boden um den Stamm nicht durchdringen. Um dennoch Bäume an den Straßenrändern erhalten und setzen zu können, verwendet die Grünabteilung beim Stadtmagistrat Belüftungs- und Bewässerungsrohre, die im Kreis um den Wurzelballen geführt werden. Durch den perforierten Plastikschlauch, dessen Einfüllstutzen mit einem luftdurchlässigen Deckel versehen ist und über das Erdreich herausragt, kann der Baum sowohl mit Wasser als auch mit Dünger ernährt werden. Die Methode, die von den Fachleuten als ideal für alle jene Bäume bezeichnet wird, die sich an unwirtlichen Standorten nur schwer behaupten können, wurde bisher bei 48 Bäumen angewendet.
Eine goldene Plakette für Gastfreundlichkeit Umrahmt von den Klängen der Speckbacher-Jugendmusikkapel/c, Olympisches Dorf, traf der Sonnenzug mit 370 behinderten Menschen und ihren Betreuern am 22. Mai um 7.35 Uhr in Innsbruck ein, wo die Stadtgemeinde zu einer Frühstücksrast lud. Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft ,,Sonnenzug", Erik Engel, überreichte an Bürgermeister Dr. Lugger, der gemeinsam mit Stadtrat Dr. Kummer und Mitgliedern des gemeinderätlichen Sozialausschusses den „Zug der Nächstenliebe" willkommen hieß, die Ehrenplakette in Gold zum Dank für die seit Jahren den Behinderten entgegengebrachte Gastfreundlichkeit. Um die Betreuung in Innsbruck waren die Freiwillige Rettungsgesellschaft und die Städtische Sozialbehörde bemüht. (Foto: Birbaumer) Seite 2
In den vergangenen Wochen wurden 14 frisch gesetzte Bäume in der Egger-Lienz-Straße mit einem Belüftungs- und Bewässerungsrohr ausgerüstet. (Foto: Murauer)
• A u c h heuer wieder f ü h r t e Bürgermeister Dr. Lugger gemeinsam mit seiner Gattin Innsbrucker Buben und M ä d chen zur Firmung. Der festliche Tag nahm seinen Anfang mit einer offiziellen Begrüßung der 18 Firmlinge im Innsbrucker Rathaus. • Die Vereinigung der Berufskraftfahrer Tirols unter der Führung ihres Obmannes R o bert Pallestrong beweist immer wieder ein Herz für betagte oder behinderte Menschen. Kürzlich luden die Berufskraftfahrer 54 Bewohner der L e benshilfe in Pradl zu einem Ausflug nach Südtirol ein. F i nanziert wurde diese edle Tat durch den Reingewinn aus einer Ballveranstaltung. • Der in Wien akkreditierte neue Botschafter D ä n e m a r k s , Gunnar Schack Larsen, stattete in Begleitung seiner Gattin Jytte, des Handelsrates Jorgen Peter Weis und des dänischen Konsuls in Innsbruck, Komm.-Rat D r . Hittmair, im Innsbrucker Rathaus seinen Antrittsbesuch ab und wurde dort von Vizebürgermeister Niescher empfangen. • Die Ausstellung „ S c h n e c k e n und Muscheln aus aller W e l t " im Innsbrucker Zeughaus wird wegen des großen Publikumsinteresses bis 1. August verlängert. Bisher konnten 4500 Besucher registriert werden. • Aus Anlaß des 20. Bestandsjahres des Innsbrucker Alpenzoos ist in der Weiherburg eine Ausstellung zu sehen, welche
die Vorgeschichte und Entwicklung des Alpenzoos anhand zahlreicher Fotodokumente, Druckschriften und verschiedenster Tierpräparate aufzeigt. Weiters sind ein Film über den Alpenzoo, eine Diaschau sowie eine Briefmarken-Motivausstellung zu besichtigen.
80 Jahre Leobiihne (We) A u f acht Jahrzehnte Theatertradition in Innsbruck kann die Leobühne zurückblicken. Über 500 Sitzplätze, eine große Bühne und über einen Restaurationsbetrieb verfügte das Theater zur Zeit seiner G r ü n d u n g im Jahre 1902. Im Jahre 1950 entstand das Leokino, und der Verein baute sich im Innenhof einen kleinen intimen Saal, in dem bis heute gespielt wird. Damals wie heute gehört die Leobühne zu den angesehenen Volksbühnen unserer Stadt. Ihr Ziel ist es, Theater für die gesamte Familie zu machen, das der Unterhaltung und manchmal auch der Besinnung dient. Aus Anlaß d e s 80jährigen Jubliäums wird Kranewitters „ U m Haus und H o f " aufgeführt.
INN.MIKI < k l K M \ I > I N V( I I K K II T U N - l l f f l l l t l l l l Milteiliiiigshbtl dir I ,andc§haupts(adt. Herausgeber, I igen
turnet und \ erleget die Stadtgemelnde
Innsbruck, Chefred&kti in and Rti den Inhalt verantwortlich: l'ani ( i r u b e i . in der R e d a k t i o n : U l l a Hhringhaus- l'hien und WollgaiU! Wegei Mie I nnsbi m k. Rathaus. ' M a u a Iheresien SlraUe IS, Tel. 32 4 66. Druck: Wagner'sehc U n i v Bucluliuckcici liucluoithnci A < o
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 6
Hier hat der Fußgänger Spielraum Bauarbeiten in der M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e beendet ( Iii) Mil einem zeitlichen Vor-
Sicheiheit vermittelt. Sclhstvci
sprung von 15 Tagen gingen am
standlich
winden
alle
neuen
4. Juni die Bauarbeiten in dei
l Ibcrw ege m i l B e h i n d e i leni am
Maria-1 heresien-Sti"alle zu I . I l -
pen a u s g e f ü h r t .
de. Die 12 Wochen davor, die
Das , , G r e i t e r - G a r t l "
L ä r m , Staub und viele Hinder
der A n n a s a t i l e , die voi k u r z e m
zu l u l l e n
nissc mil sieh gebracht hallen,
eine
waren sowohl \oii der B e v ö l k e -
ei f a h r e n hat,
rung
G r o ß e ei h a l l e n . N e u in dieser
als
auch in besonderem
Malle von der Kaufmannschaft
abschließende
Straße
sind
Waschung
blieb in gleicher einige
temporäre
Ladezonen, in denen die Ladewor- tätigkeit z u festgesetzten Z e i t e n
mit viel Einsicht und Entgegen-
Liebe M i t b ü r g e r ! Ihnen allen ist unser K o n g r e ß h a u s sicher d u r c h eine dei V e r a n s t a l t u n g e n , die Sie don besucht haben, bekannt. Zwei Veranstaltungen der letzten Z e i t , m i t deren Durchführung unser K o n g r e ß h a u s ausgezeichnet w u r d e , bieten m i r heute jedoch willkommenen A n l a ß , d a r a u f h i n z u w e i s e n , welche B e d e u t u n g I n n s b r u c k als i n ternationale Kongreßstadt gerade d u r c h unser neues K o n g r e ß h a u s erhalten hat. S o w a r e n v o m 2 0 . bis 2 3 . Mai 1600 Delegierte u n d M i t g l i e d e r des K o l p i n g w e r kes aus allen 22 L ä n d e r n der E r d e , i n denen es K o l p i n g f a m i l i e n g i b t , unter d e m M o t to „ M i t K o l p i n g B r ü c k e n b a u e n " i n der B r ü c k e n s t a d t Innsbruck versammelt, von w o sie i m S i n n e ihrer O r g a n i s a t i o n Impulse z u r E r n e u erung und Humanisierung der G e s e l l s c h a f t i n alle W e l t hinausgetragen h a b e n . U n d v o m 2. bis 4. J u n i hat ein a u s g e w ä h l t e r K r e i s v o n 4(X) j u n g e n Wissenschaftlern, führenden U n t e r n e h mern u n d P e r s ö n l i c h k e i t e n des o l f e n i l i c h e ! ) I ebens ans dein deutschen S p r a c h r a u n ) im R a h m e n des 2. K o n g r e s ses „Junge Wissenschaft und Wirtschaft" der H.-M.-Schleyer-Stiftung polnische G l undsat/fragen C U M teil u n d L o s u n g e n dis k u t i e r t , w o m i t entscheidende Klar s l c l l i m g e n g e t r o f f e n w u r d e n . I n n s b r u c k d a r f sich I i e u e n , iininei mehr der in lei n a t i o n a l e n Begegnung dienen zu k ö n n e n .
kommen au I gen om men
Breitere ( iehwetze
a n i den Gehsteigen d i u e h r e l u l n i u n d . Die V e r a n l wort Ii eben gingen luci v o n dei l Jberl e g u n g aus, d a ß die f l a c h e in dei ubi igen / e i l e b e n f a l l s den I u ß g ä n g e r u / i n V e i f u g l i n g sie heu s o l i l e . 1 )ie u n i c i dei I e i l u n g des siati tischen I i c l b a u a i n l e s d u r c h g e f ü h r t e n Bauaibeiten erlortlei ten M i t t e l in der H o h e v o n 7,5 Millionen Schilling.
den. die sich jetzt m i t einer e i n h e i t l i -
Seen, Bäder - einst und jetzt
chen Asphaltdecke p r ä s e n t i e r t ,
Sommerausstellung im Innsbrueker Stadtarchiv
Die
Maria-Theresien-Straße,
ist d u r c h den U m b a u i n erster Linie
„fußgängerfreundlich"
geworden.
Die
Fahrbahnen
(We) Seit 1970
tritt das
Inns-
zucht war, wieder. W i r werden
brueker Stadtarchiv r e g e l m ä ß i g
dann
w u r d e n z u g u n s t e n der G e h w e g e
in H a l b j a h r e s a b s t ä n d e n
f ü h r t , z u m B e i s p i e l i n das J a h r
durch
in G e d a n k e n
zurückge-
v e r s c h m ä l e r t , was d a z u f ü h r t e ,
historische
d a ß nun auf beiden S t r a ß e n s e i -
nen an die Ö f f e n t l i c h k e i t .
Die
ten
derzeitige Ausstellung, die
am
der H ö t t i n g e r A u ihre T o r e ö f f -
25. Mai von B ü r g e r m e i s t e r D r .
nete, o d e r i n die J a h r e 1908 u n d
im
sechs vards"
Durchschnitt
Meter zum
Bummeln
breite
jeweils „Boule-
Schlendern
und
einladen.
Fugger
in
Bilddokumentatio-
Anwesenheit
Kulturstadtrat
Dr.
von
Sehlenck
1833,
als d i e
erste
städtische
Schwimmschule am Gießen in
1913, i n w e l c h e d i e E r r i c h t u n g des M ä n n e r s c h w i m m b a d e s
am
Eine weitere Verbesserung f ü r
und Stadtrat D r . Steidl e r ö f f n e t
die F u ß g ä n g e r ist die neue Si-
wurde, hat Stadtarchivdirektor
b z w . des
gnalanlage am Burggraben, die
SR D r . Hye den Seen und B ä -
a m B e g i n n der A m r a s e r S t r a ß e
eine direkte
dern im G r o ß r a u m
Verbindung
zwi-
schen den beiden S t r a ß e n s e i t e n und der S t r a ß e n b a h n i n s e l
her-
von
Inns-
Ostende
der
Museumstraße
Frauenschwimmbades
f i e l . A u c h die p r i v a t e n
Bäder
bruck gewidmet.
bei B ü c h s e n h a u s e n , a m S i l l k a -
In B i l d e r n , alten F o t o s u n d P l ä -
nal
stellt. D a r ü b e r h i n a u s e r f u h r e n
nen
uns
alle Z e b r a s t r e i f e n eine V e r b r e i -
aus d e m b e r ü h m t e n F i s c h e r e i -
A u s s t e l l u n g geht a u c h a u f die
terung a u f f ü n f bis sieben M e -
b u c h K a i s e r M a x i m i l i a n s erste-
aktuelle
ter, was n i c h t n u r
hen ehemalige Seen, deren
ur-
u n d m a n sieht, d a ß d a m a l s w i e
s p r ü n g l i c h e F u n k t i o n n i c h t die
heute die S t a d t gut m i t B ä d e r n
Erholung,
versorgt ist.
einladender
aussieht, s o n d e r n den
Fußgän-
gern a u c h das G e f ü h l v o n m e h r
sowie
in Faksimiletafeln
sondern
die
Fisch-
oder i n S c h ö n r u h vor
Augen
werden
geführt.
Bädersituation
Die ein,
Durch den Umbau der Maria- Theresien-Straße erhielten die Fußgänger mehr Bewegungsraum, (Foto: Birbaumer) I n n s b r u e k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1982, N r . 6
Seite 3
Umfangreiche soziale Vorsorge Weitere A l t e n s t u b e n im Stadtgebiet geplant
f? ifSit
JHPrS
Das S l . - B a r t l m ä - K i r c h l e i n ist wiedererstanden
Einen besonderen Grund zur Freude hatten am Himmelfahrtstag alle heimatbewußten Mitbürger, denen der Wiederaufbau des St.-Bartlmä-Kirchleins am Herzen gelegen war. In Anwesenheit zahlreicher prominenter Gäste weihte der Abt von Witten, Prälat Alois Stöger, das neue Kirchlein, welches originalgetreu nach seinem Vorbild wiedererrichtet wurde. Besonders für Hochzeiten, Taufen oder Vereinsfeiern dürfte es in Zukunft einen würdevollen Rahmen bieten. (Foto: Birbaumer)
Pläne für die nächsten Jahre Innsbruck w i r d dem
R u f einer Sportstadt gerecht
(We) Für die Errichtung von mindestens zwei neuen Trainingsplätzen auf dem Tivoli, die auch für die Jugend als offene Sportplätze verwendet werden könnten, für den Bau einer Jugendsprungschanze auf dem Gelände des Hohlweges, der zum Sonnenhurgerhof führt, sowie für die Öffnung der Bergisel-Sprungsehanze für weitere Veranstaltungen sprach sich Sportreferent Vizebürgermeister Obenfeldner im Rahmen der Budgeldebalte des Gemeinderales aus. Die in den letzten Jahren fertiggestellten Sportplätze ermöglichen /war die D u r c h f ü h r u n g des Meisterschaftsbetriebes, f ü r ein optimales Training sind sie jedoch nicht ausreichend. Im ( legensatz zu anderen Städ-
1
ten, in denen von den Vereinen selbst auch Sportplätze erstellt werden, m u ß in Innsbruck die Stadtgemeinde allein f ü r deren Bau aufkommen. So sind in den letzten Jahren der Sportplatz in der Reichenau und die drei Plätze in der Wiesengasse fertiggestellt worden. Der Ausbau der Sporthallen in den Hauptschulen Olympisches Dorf und Hötting-West hat für den Hallensport eine große Erleichterung gebracht. Zukunftsmusik ist noch die Umgestaltung des ehemaligen Müllgeländes in der Rossau in eine Sportanlage, da derzeit, technischen Gutachten zufolge, noch keinerlei Bauten a u s g e f ü h r t werden k ö n n e n .
Viel Geld verschlingt jährlich die Wiederinstandsetzung der Tivoli-Sportplätze. Voraussichtlich wird im nächsten Jahr • Damit die große Zahl der wieder die Auslegung des PlatWacker-Anhänger in ganz zes mit neuen Rasenziegeln notÖsterreich vereinigt werden wendig sein, w o f ü r 700.000 kann, wurde nun der erste o f f i - Schilling aufgewendet werden zielle Anhängerverein des Fuß- müssen. Durch den Bau von ballklubs Sparkasse Swarovski neuen Trainingsplätzen würde Wacker Innsbruck, die ,,SSW- man diese für den LeistungsFreunde" gegründet. Nähere sport zur Verfügung stehenden A u s k ü n f t e werden jeweils frei- Plätze mehr schonen k ö n n e n , tags von 17 bis 19 Uhr unter der was eine Ersparnis im ErhalTelefonnummer 85 5 58 erteilt. tungsaufwand bringen würde. Seite 4
(ih) 1204 Personen erhielten im Vorjahr den Behindertenausweis der Stadtgemeinde, der den Behinderten die gleichen Begünstigungen wie den Senioren einräumt. Die verstärkte Anlage behindertengerechter Übergänge, die Gewährung von Pflegebeihilfen sowie die Finanzierung von therapeutischen Hilfen, Heimunterbringungen usw. sind ebenso wie die Zurverfügungstellung von Arbeitsplätzen für Binderte in der Stadtverwaltung Maßnahmen, die die Stadtgemeinde setzt, um den Behinderten bei der Bewältigung des Alltages zu helfen. Neben dem Personenkreis der Behinderten gilt die besondere Aufmerksamkeit aber auch den betagten Mitbürgern. Im Rahmen seiner Rede zum Budget 1982 verwies a m t s f ü h r e n d e r Stadtrat Dr. Kummer auch auf das zehnjährige Bestandsjubiläum der Aktion ,,Essen auf R ä d e r n " im Vorjahr und das heurige zehnjährige Bestandsjubiläum der Hauskrankenpflege. Nicht unerwähnt blieb auch der erhebliche Aufwand, der für die fünf städtischen Altenstuben, die sich eines regen Besuches erfreuen, anfällt. Dennoch wird die Errichtung von zwei weiteren Treffpunkten für alte Menschen, nämlich im Saggen und in Amras, angestrebt.
Neben den Bauarbeiten im Wohnheim Saggen läuft seit längerem auch die Umgestaltung des früheren Sanatoriums der Kreuzschwestern, wobei hier mit einer baldigen Besiedelung des Mitteltraktes gerechnet werden kann. Bauarbeiten sind auch in den städtischen Kinderheimen im Gange. Durch einen großzügigen Um- und Ausbau des Kinderheimes Pechegarten sollen nicht nur moderne Räumlichkeiten geschaffen werden, sondern es wird auch eine Änderung der Heimstruktur in Richtung Gruppenverantwortlichkeit angestrebt.
Neue Filiale der Sparkasse (We) Die Sparkasse Innsbruck Hall hat ihr großes Zweigstellennetz in Innsbruck um eine weitere Zweigstelle ergänzt, womit sie in ihrem Einzugsbereich an 49 Plätzen vertreten ist. Die neue Sparkassen-Zweigstelle Wilten-Ost wurde am 4. M a i in der Leopoldstraße feierlich e r ö f f n e t . Die Weihe nahm der Abt von Wüten, Prälat Alois Stöger, vor, die G r u ß adresse der Stadt überbrachte Vizebürgermeister Romuald Niescher.
Dompropst Dr. Weiser - 70 Jahre Seit 1979 Propst - E h r c n r i n g t r ä g c r der Stadt (We) Der Jakobussaal der Pfarre St. Jakob stand am 21. Mai im Mittelpunkt einer würdigen Geburtstagsfeier. M o n signore Prof. D r . Hans Weiser, seit dem 9. September 1979 Propst von Innsbruck, feierte seinen 70. Geburtstag. Bürgermeister Dr. Lugger überbrachte die Glückwünsche der Stadtgemeinde und würdigte in herzlichen Worten das verdienstvolle Wirken Propst Weisers. Hans Weiser wurde am 29. M a i 1912 in Bruneck geboren, studierte in Innsbruck Theologie und winde 1936 in Innsbruck /um Priester geweiht. Nach Kooperatorenjahren in Götzens
und Schwaz wirkte er als Religionsprofessor am Bischöflichen Gymnasium Paulinum in Schwaz und ab 1967 am Akademischen Gymnasiuni in Innsbruck. In all diesen Jahren war Dr. Weiser zugleich Kaplan der Spitalskirche in Schwaz und entfaltete darüber hinaus vielseitige Aktivitäten im Medienbereich. Die Iatigkeit als Chefredakteur dei Jugendzeitschrift , , P f e i l " nimmt Dr. Weiser weiterhin wahr. D i . Hans Weiser ist der fünfte Propst von Inns brück. A m 29. M a i wurde ihm in Anerkennung seiner Verdienste der Ehrenring der Stadt Innsbruck überreicht.
Ehrung verdienter Persönlichkeiten Symbol des Dankes für besondere Leistungen -
Feier in der Weiherburg
Nostalgie M 1 it l a ß s a u l c n mit ziei liehen k u p l e i ' d ä c h e t n w e i d e n dein n ä c h s t in I n n s b r u c k a u f g e stellt werden u n d / i n besseren
Vermittlung von kulturellen Nachrichten und Icrminen h e i l i a g e n . I in P r o t o l y p diesel
Aus dem Stadtsenat L i t f a ß s ä u l e steht auf dem Platz vor der Markthalle.
Triebwasserstollen Mit dem Khrenring der Stadt Innsbruck wurden ausgezeichnet:
Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Fritz Prior, Landtagspräsident Dir. Josef Thoman, Altgemeinderat Maria Kaiser, Dompropst Prälat Dr. Hans Weiser, Altlandesrat Komm.-Rat Robert Lackner, Landesrat Dr. Friedrich Greiderer. (Von links nach rechts)
Der Restausbau des Triebwasserstollens f ü r das Kraftwerk Obere Sill wird nun ernsthaft in
Erwägung
Stadtsenat
gezogen.
Der
stimmt einer Pro-
jektierung und Kostenermittlung zu.
Schneesicheres Innsbruck In einem Stadtsenat führender
Schreiben an den erläuterte
amts-
Gemeinderat
Dr.
Ebenberger seine Vorstellungen
zur
Errichtung
Kunsteislaufplatzes
auf
eines dem
Zu den h ö c h s t e n Auszeichnungen zählt auch das Verdienstkreuz
G e l ä n d e der Bobbahn in Igls
Es wurde zuerkannt an: Rektor Univ.-Prof. Dr. Clemens-August Andreae, Dipl.-Kfm. Karl Just, Direktor Gerhard Heinz, Hof rat Dipl.-Ing. Sebastian Kienpointner, Divisionar Winfried Ma this, RA Dr. Ernst Friedrich Mayr, Baurat h. c. Dipl.-Ing. Otto Mayr, Direktor Berti Neumann, Baurat h. c. Dipl.-Ing. Dr. techn. Walter Passer, Hochwürden Gebhard Josef Pfluger, Pater Clemens Anton Prieth OFM, Hof rat Dipl.-Ing. Herbert Scheiring, Univ.-Prof. Dr. Leopold Vietoris, Obermedizinalrat Dr. Ludwig Winkler, Direktor Otto Zwicker. (In alphabetischer Reihenfolge)
sowie
zur
Errichtung
Kunstschneeanlage
auf
einer dem
Patscherkofel.
962 Anzeigen W i e die Bundespolizeidirektion mitteilt, wurden im Jahre 1981 insgesamt 4282 A u f n a h men des Rotlichtüberwachungsgerätes ZUI Auswertung gebracht. Aufgrund dieser Aufnahmen wurden 962 An/eit:en wegen Niehtbeach Hing des Rotlichtes erstattet.
Freundschaft mit Tbilissi Die
Das Khren/eichen für Kunst und Kultur
erhielten
Otto Achummer, Helene Blaus, Andreas Brarnböck, Dr. Othmar Costa, Prof. Gerhild Diesncr, Hof rat Dr. Ernst Eigentier, Dr. Richard Grumm, Prof. Anton Hell, I/ofrat Gottfried Knab, Prof. Tibor Lichtfuss, Prof. Dr. Walter Miess, Herbert Neuhauser, Hilde Nöbl, Prof. Eugen Sardelic, Dr. Elisabeth Scheicher, Albert Tatzel, Reg.-Rat Max Tribus, Dr. Peter Webhof er. (In alphabetischer Reihenfolge) Fotos: Murauer
schon
seit
längerer Zeit
mit Tbilissi, der Georgiens,
Hauptstadt bestehenden
freundschaftlichen
Beziehun-
gen sollen n u n durch einen offiziellen Freundschaftsvertrag gefestigt w e i d e n .
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 6
Seite 5
VERANSTALTUNGSKALENDER VON MONAT ZU MONAT Theater
phie G r o ß r u c k (Sopran) — Wer-
Orgel — Jean Claude
k e alter
(Basel)
M e i s t e r d e s 16. b i s 1 8 .
Jahrhunderts
Tiroler Landestheater
Do.,
( B e g i n n : 19.30 U h r ) W i e n e r Blut ( J . S t r a u ß ) — F r . , 2 5 . ,
So.,
1. 7 . , P f a r r k i r c h e
ginn:
20.30
Igls ( B e -
U h r ) : Orgelkonzert
— S a . , 26. F r . , 2. 7., G r o ß e r Stadtsaal (Beginn: 2 0 U h r ) : K o n z e r t des J u n i ( B e g i n n : 18 U h r ) B l e c h b l ä s e r e n s e m b l e s des K o n Skandal in S a n M o l i n o (Hugo Parsifal ( R . Wagner)
Wiener/Alfred
Scholz)
29. J u n i ( a u ß e r Mutter
—
Di.,
Abonnement)
Courage
u n d ihre
Kinder
servatoriums F r . , 2 . 7., Spanischer Saal, S c h l o ß Ambras
(Beginn:
(B. Brecht) — M o . , 28., D i . , 29.
Ambraser
J u n i , D o . , 1. J u l i
Concentus
Der
Barbier v o n Sevilla
(Rossini)
— I T . , 2 . , S o . , 4. Juli My
fair L a d y (Lerner/Loewe) —
—
Musicus — Leitung:
berger)
— F r . ,25. Juni, Sa.,
Ballerina
(Arne
Skouen)
—
26. J u n i Jugendtreff
i m Theater
Konzert a u f der Weiher-
burg
— Hackbrett
und Xylo-
So.,
4 . 7 . , P f a r r k i r c h e Igls, ( B e -
1. J u l i
H e l m u t Leisz (Violinen) — Klaus
20.30
haus:
Internationales
Chorfest
— E r ö f f n u n g s k o n z e r t a m 24. 6. um
20 U h r — Joseph
, , D i e vier J a h r e s z e i t e n " derösterreichisches chester
Haydn: — Nie-
Kammeror-
— Arnold-Schönberg-
Chor u n d b e k a n n t e S o l i s t e n D o . , 2 4 . 6 . , P f a r r k i r c h e Igls ( B e ginn:
20.30
U h r ) : Orgelkonzert
— Reinhard Jaud
(Innsbruck)
Sonntag, 2 7 . 6 . , P f a r r k i r c h e Igls
Brigitte
Themessl,
Hasslwanter
(Violoncello)
H a n s Erhardt
(Orgel)
—
Ambras
Saal,
(Beginn:
4. Ambraser
20
Schloßkon(Leu-
M i . , 21. 7., Silberne Kapelle, H o f burg
(Beginn: 20 U h r ) : OrgelOberhammer
D o . , 22. 7 . , G r o ß e r Stadtsaal (Beginn: 20 U h r ) : T a m a g a w a versity
Uni-
Orchestre
Künstlergruppe Galerie
Ele-
f a n t — 10. J u n i b i s 2 5 . J u l i ( M o . bis S a . v o n 9 bis 17 U h r , S o . v o n 9 b i s 12 U h r ) Zeughaus,
Zeughausgassc: M u -
scheln u n d Schnecken
aus aller
W e l t — b i s 1. A u g u s t ( M o . b i s S a . v o n 10 bis 17 U h r , S o . v o n 9 bis 12 U h r ) Galerie
Zentrum
107, l n n s i r a ß c
107: G a b r i e l e J e s c h k e — T e m p e r a , Ö l — 2 5 . J u n i bis 8. J u l i I n s t i t u t f r a n c a i s , R e n n w e g 13: F o -
(Beginn:
Alt-Innsbrucker Ritterspiele:
20 U h r ) :
Schloßkonzert
Kammerchor
„ W a l t h e r v o n der
Vogelweide"
— Leitung: O t h -
hilf,
der
Mi.,
Blaas: G l ü c k a u f der
A l m — a b 10. J u l i t ä g l i c h a u ß e r M o n t a g (Beginn 20.30 U h r )
Palestrina
7. 7., H o f b u r g , Silberne K a -
pelle
(Beginn:
20 U h r ) , Orgel-
konzert — Christine Neier Mi.,
3: S c h ü -
der U r s u l i n e n — bis
2. J u l i — ( M o . b i s F r . v o n 16 b i s 19 U h r )
— jeden
mar Costa — Werke von Monteverdi, Lassus,
Kindergartenweg
lerarbeiten
F r . u n d Galerie i m Taxispalais, Maria-TheSa. — (Beginn: 20.15 U h r ) resien-Straße 45: Kurt M o l d o v a n
2. V o l k s b ü h n e
—
— Nikolaus Scou-
Galerie in der Schule, V S M a r i a -
Bauerntheater — Dagobert,
toausstellung
bis 19 U h r )
Weitere Veranstaltungen
Schröckliche
D i . , 6. 7., Spanischer Saal, S c h l o ß Ambraser
D o . , 2 4 . , bis S o . , 2 7 . 6., K o n g r e ß -
U h r ) : Musik der
—
Ambras
Konzerte
Schloß
re
Spanischer
v o n 9 b i s 12.30 U h r u n d v o n 15
Klassik
k o m ö d i e — So., 4. Juli
7.,
— T h o m a s Daniel Schlec (Wien)
ginn:
A d v o k a t Patelin oder Die H a m m e l -
20.
Ferdinan-
d e u m , M u s e u m s t r a ß e 15: 10 J a h -
las — b i s 3 0 . J u n i ( M o . b i s F r .
15 U h r ) — B r e c h t - R e v u e ( a b 14
Horvath) — F r . , 2. Juli
18. 7 . , P f a r r k i r c h e Igls
bis 12.30 U h r ) Tiroler Landesmuseum,
p h o n i n d e r V o l k s m u s i k u n d a l s D o . , 2 2 . 7 . , P f a r r k i r c h e Igls ( B e ginn: 20.30 U h r ) : Orgelkonzert Soloinstrument
Jahren) — D i . , 29. J u n i , D o . , Glaube, Liebe, H o f f n u n g ( Ö d ö n v.
— Programm wie
konzert — B r u n o
(Arnhem)
S a . , S a . , 3 . 7 . , G r o ß e r S t a d t s a a l (14 bis 18 U h r ) : 3 . A H S - S i n g e n
(Beginn:
Abendmusik
Maria von Burgund
3 . 7 . , H o f k i r c h e (Beginn: 20
„Seen
u n d v o n 14 bis 18 U h r , F r . v o n 8 U h r ) : Geistliche
Uhr):
2:
t o b e r ( M o . b i s D o . v o n 8 b i s 12
20.30
Di.,
Badgasse
u n d B ä d e r i n u n d bei Innsbruck — einst u n d j e t z t " — bis 2 9 . O k -
19. 7 . , B a s i l i k a W ü t e n ( B e -
ginn:
Stadtarchiv,
Rainer
(Orgel) Mo.,
Ausstellungen
Skorupa
Vivaldi
Uhr):
3. J u l i
Johannes
zert — H u e l g a s - E n s e m b l e
gel — Bert M a t t e r
Der Menschenfeind ( H . M . Enzes-
—
ven) — A u s L i e d e r b ü c h e r n d e r
S a . , 3 . 7 . , W e i h e r b u r g ( B e g i n n : 19
( B e g i n n : 20 U h r )
zert
U h r ) : Solistenkon-
Nikolaus Harnoncourt — Werke
U h r ) : Konzert a n der Ebert-Or-
Kammerspiele
20.30
v o n J . S. B a c h , Biber, R a m e a u , Sa.,
S a . , 3. Juli
2 0 U h r ) : 1.
Schloßkonzert
18. 7 . , P f a r r k i r c h e Igls ( B e -
ginn:
(Blockflöte) — Ingomar
— William Kuhlman (USA)
M i . , 30. J u n i
Zehnder
7. 7., K o n g r e ß h a u s (Beginn:
Zeichnungen
u n d Aquarelle —
bis 2 7 . J u n i ; P a u l F l o r a — Z e i c h nungen,
G r a f i k — 30. Juni bis
2 9 . A u g u s t ( M o . b i s S a . v o n 10 bis 12 u n d v o n 14 b i s 19 U h r , S o . v o n 10 b i s 12 U h r ) Theresien-Galcrie, sien-Straßc mann
Maria-There-
10: G u n t h e r
— Schmuck,
Persönlichkeit
Froh-
Spiegel der
— bis 26. Juni
19 U h r ) : K o n z e r t d e r S i n g s c h u l e
( M o . b i s F r . v o n 10 bis 12 u n d 16
des
bis
Do.,
Konservatoriums 8. 7 . , P f a r r k i r c h e
Igls ( B e -
g i n n : 20 U h r ) : Orgelkonzert — M a r t i n H a s e l b ö c k (Wien) So.,
1 1 . 7 . , P f a r r k i r c h e Igls ( B e U h r ) : Solistenkon-
Kunstpavillon, Rennweg 8a: G i o r gio M o r a n d i , Ö l b i l d e r , A q u a r e l le, Z e i c h n u n g e n , R a d i e r u n g e n —
( B o u n n : 20.30 U h r ) : M u s i k des
ginn:
Barock — Marianne R o n è z , G i -
zert — R u d o l f Senn ( B a ß ) , F r e d
12 u n d 15 b i s 18 U h r , S a . v o n 9
sela S t e i n k c , T h o m a s
Harles
bis 12 U h r )
Drescher,
20.30
19 U h r , S a . v o n 10 bis 12
Uhr)
(Trompete),
Hans E r -
Am Samstag, dem 3. Juli, findet im Innsbrucker Kongreßhaus erstmals ginn: 20.30 U h r ) : Geistliche Kubitschek ( O r g e l ) der Innsbrucker Sommernachtsball Abendmusik — Programm wie statt. Zahlreiche Orchester und M o . , 28. 6., Siftskirche W ü t e n (BeShowgruppen (im Bild Haimo Wis1 1 . J u l i , P f a r r k i r c h e Igls ginn: 20 U h r ) : M u s i k der Orgelser und Gunther Schneider) werden klasse des K o n s e r v a t o r i u m s D i . , 13.7., Spanischer Saal, Schloß A m b r a s ( B e g i n n : 2 0 U h r ) , 3 . für Stimmung und gute Laune sorF r . , 2 5 . bis S a . , 26. 6., K o n g r e ß A m b r a s e r S c h l o ß k o n z e r t — H i l - gen. Der Reinerlös aus diesem Ball, haus, Internationaler C h o r w e t t Wullnöl i a r d - E n s e m b l e ( L o n d o n ) — T h e für den Landeshauptmann b e w e r b ,, W a l t h e r v o n d e r V o g e l L u t e G r o u p ( L o n d o n ) — W e r k e fer und Bürgermeister Dr. Lugger weide" 1 csikonzert a m 26. 6. den Lhrenschutz übernommen havon Dunstable, Power, Frye, u m 20 U h r ben, kommt dem Jugendrotkreuz M o r t o n , Bedyngham D i . , 2 9 . 6.| Institut f r a n c a i s ( B e D o . , 1 5 . 7 . , P f a r r k i r c h e Igls ( B e - für seine Alten- und Behindertenginn: 20 U h r ) : C h a n s o n a b e n d betreuung zugute. Der Karten Vorg i n n : 20.30 U b r ) : Orgelkonzert der drei 'lassces" verkauf im Städtischen Verkehrs— Johannes Pichler (Landeck) M i . , 30. 6., H o f b u r g , Silberne K a büro und im Tiroler LandesreisebüSa., 17. 7., H o f k i r c h e (Beginn: pelle ( B e g i n n : 2 0 U h r ) : O r g e l ro hat schon begonnen. 20 U h r ) : K o n z e r t a n d e r E b e r l konzert — K a r l Benesch — S o (Barockgeigen)
— Susanne T u t -
SChek ( V i o l a d a g a m b a ) — E r n s t
Seite 6
hardt (Orgel)
Mo.,
12. 7., B a s i l i k a W ü t e n ( B e -
bis 18. J u l i ( D i . b i s S a . v o n 9 b i s
Stadtturmgaleric,
Herzog-Fried-
rich-Straße 21: Willi
Pechtl —
S k i z z e n z u e i n e m B u c h — bis 10. J u l i ( D i . b i s Fr. v o n 15 b i s 19 U h r , S a . v o n 10 bis 12 u n d 15 b i s 19 U h r , S o . v o n 10 b i s 12 U h r ) W e i h e r b u r g : 20 Jahre A l p e n zoo — b i s 2 6 . S e p t e m b e r ( t ä g l i c h v o n 10 bis 12 u n d v o n 13 b i s 17 U h r ) Galeric Maier, Sparkassenplatz
2:
Minka Grönvald —Grafiken — 24. J u n i b i s 17. J u l i Galerie A n n a s ä u l e , Adamgassc 7a: Egon Scoz — Handicaps; M i n d i c a p s — bis 1. J u l i ; D i e t e r
Fuchs
— Meisterkopien und Sekundenbilder — 2. bis 24. Juli
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, N r . 6
Musik macht keine Sommerpause Ambraser Schloßkonzerte (We) S o m m a
in
Iniisbi uck
hcil.il keineswegs, m i l n i u s i k a l i s e h e 1 l o h e p u n k t e \ e i ziehten
müssen.
( ranz
im
zu
( icgcnteil,
Innsbi ucks M u s i k I i c u n d i
und
die ( laste unserei Stadt ei wai lei w iedci \ iel
Ies.
I I D I C I I S W C I
B e g o n n e n hai die m u s i k a l i s c h e S o m m a saison in Innsbi uck ei
gentlich
schon
P fingst tage. an
den
Stadl
wahrend
Sieben
schönsten
standen
elei
Konzerte
Orgeln
auf
der
Pro-
dem
g r a m m der i n t e r n a t i o n a l e n O r g e l w o c h e , die heuer z u m z e h n t e n m a l — organisiert v o m S t ä d tischen K o n z e r t b ü r o — d u r c h g e f ü h r t wurde. Die
Kirchenkonzerte
in
Igls,
1952 v o n D i r . H a n s E r h a r d t ins Leben gerufen •
und
bis
heute
Z u m A b s c h l u ß der T h e a t e r -
saison bieten die K a m m e r s p i e l e in einer Juni
Werbewoche
(Ballerina),
am
am
26.
2.
Juli
(Glaube, Liebe, H o f f n u n g ) , am 3.
Juli
(Der
Menschenfeind)
u n d am 4. J u l i ( A d v o k a t Petelin) ihre A u f f ü h r u n g e n z u h a l ben E i n t r i t t s p r e i s e n a n .
be:
MI am 2. Juli — V i e l Orgelmusik
\ o i i i h m bei reut, kern neu aul stolze d i c i J a h r z e h n t e z u r ü c k b l i c k e n . D i e Reihe „ K i r c h e n musikalische W e i h e s t u n d e " in dei
P l a n kirehe I g l s begann
am
ingl b i s 19. Sepl e m b e i I 5 K o n / e i le, die v o n Vokal und Instrumentalsolisten, l n s i i u m e n t a l g r u p p e n u n d C h ö r e n gestaltet w e r d e n . D i e „Geistliche A b e n d m u s i k " in der W i l t e n e r B a s i l i k a beginnt a m 12. J u l i u n d u m f a ß t acht A u f f ü h r u n g e n . D a r ü b e r hinaus f i n d e n v o m 24. J u n i bis 9. Sept e m b e r jeweils a m D o n n e r s t a g in der P f a r r k i r c h e Igls O r g e l k o n z e r t e statt. D i e R e n a i s s a n ceorgel i n der S i l b e r n e n K a p e l l e erklingt in diesem S o m m e r a m 30. J u n i , a m 7. u n d 2 1 . J u l i sow i e a m 4. u n d 18. A u g u s t . A u c h diese R e i h e feiert i h r e n d r e i ß i g j ä h r i g e n B e s t a n d u n d ihr I n i t i a t o r u n d Betreuer, P r o f . K a r l B e n e s c h , seinen 65. G e burtstag. Konzerte an der E b e r t - O r g e l unter der k ü n s t l e r i schen L e i t u n g v o n R e i n h a r d J a u d f i n d e n a m 3., 17. u n d 3 1 . J u l i sowie a m 14. A u g u s t statt. I 1.
IIIIII u n d
bi
Die A m b r a s e i S c h l o ß k o n z e r t e , l i b r i die H U in der n ä c h s t e n A u s g a b e dei Innsbi u e k e i Stadl tiachl teilten ausi u h i lieh i n f o i miei en w e i d e n , uni lassen in s i ' e sann acht A b e n d e . I )as 1 i o l i nungskonzert a m 2 . J u l i bestreitet dei C o n c e n t u s M u s i c u s unter N i k o l a u s I l a i n o n c o u r t . H ö h e p u n k t u n d A b s c h l u ß des musikalischen Sommers in I n n s b r u c k ist die F e s t w o c h e der alten M u s i k v o m 2 2 . b i s 28. A u gust m i t der d a r a n a n s c h l i e ß e n den I n t e r n a t i o n a l e n Sommerakademie.
Was bringt die Konzertsaison? 23 A b o - K o n z e r t e - Internationale Interpreten (We) Musikdirektor
Edgar Sei-
penbusch und D r . Walter Krenzel, dem Leiter des Innsbrucker K o n z e r t b ü r o s , ist es wieder gelungen, für die 1982/83 ein auch
Konzertsaison
interessantes und
musikalisch
wertvolles
Programm zu arrangieren. Vorgesehen sind 8 Symphoniekonzerte,
7
Meisterkonzerte
und 8 Kammerkonzerte
sowie
Ein Stadtteil hält zusammen
außer A b o n n e m e n t 4 Konzerte
St. N i k o l a u s e r B e v ö l k e r u n g stiftet N i k o l a u s s t a t u e
staltungsreihe
f ü r die S c h u l j u g e n d , die V e r a n mit
dem
ORF
„ M u s i k i m S t u d i o " und Son( T b ) E i n B e i s p i e l , was G e m e i n schaftssinn bewirken kann, f ü h r t e A n f a n g J u n i die B e v ö l k e r u n g v o n St. N i k o l a u s v o r A u g e n . L a n g e s c h o n w a r die leere, aber f ü r eine F i g u r o f f e n sieh ilieh vorgesehene Stelle a m G i e b e l der N o r d s e i t e der L a n -
d e s b e r u f s s c h u l e i n der
Innstra-
derkonzerte.
ß e vielen B e w o h n e r n ein D o r n
„ M i t dem Paukenschlag" von
i m A u g e . 1981 bildete sich e i n
J o s e p h H a y d n b e g i n n t das erste
Organisationskomitee
Symphoniekonzert
A b s i c h t , der
mit
der
Schulhausfassade
am
Don-
nerstag, d e n 4. N o v e m b e r . D i r i -
e n d l i c h z u r F i g u r des heiligen
gent ist w i e b e i w e i t e r e n vier
N i k o l a u s z u v e r h e l f e n . Mit der
Konzerten
U n t e r s t ü t z u n g s ä m t l i c h e r Ver-
selbst,
eine und Institutionen, von der
Konzerte wurden
Pffunra
über die
Schützen
Bruno (liuranna, Viola, Solist beim ersten Symphoniekonzert am 4. und 5. November im Saal Tirol des Kongreßhauses.
Edgar
f ü r die
Seipenbusch
restlichen
drei
Gastdirigen-
bis zur ten v e r p f l i c h t e t : T h o m a s S a n d e r l i n g , A l i R a h b a r i , Jean P i e r -
laschingsgilde, und vor allem
w i e das M o s k a u e r S t r e i c h q u a r tett, das T r i o d ' A r c h i d i R o m a , das S m e t a n a - Q u a r t e t t , die P h i l harmonischen Solisten, Berlin, das Emerson-String-Quartet, das Endellion-String-Quartet u n d das E i c h e n d o r f - Q u i n t e t t . K l i n g e n d e N a m e n a u c h bei der Solistenreihe, wie z u m Beispiel Christa Ludwig, Oleg Maisenberg, Gabriele F o n t a n a u n d A r leen A u g é r . Meisterkonzerte und Kammerkonzerte sind ausabonniert, f ü r die Symphoniekonzerte, sowohl Donnerstag als auch Freitag, sind Restkarten e r h ä l t l i c h .
Giorgio Morandi im Kunstpavillon ( W e ) E i n e r der
bedeutendsten
V e r t r e t e r der m o d e r n e n i t a l i e n i schen M a l e r e i ist G i o r g i o M o randi.
Der
Tiroler Künstler-
re W a l l e z .
schaft ist es n u n i m Z u s a m m e n
Stadtteiles, die sieh wieder ein-
F ü r die M e i s t e r k o n z e r t e (erstes
wirken
Spendenfreudlgkell
K o n z e r t a m 20. O k t o b e r ) k o n n -
Stàdtepartncischall
ten (Me M o s k a u e r P h i l h a r m o n i -
die
mit Hille der B e v ö l k e r u n g mal durch
auszeichnete, gelang das haben:
Bildhauei
des
Vor-
i [elmul M i l - ker unter D i m i t r i K i t a e n k o , die
mit dem Referat Im
finanzielle
und
durch
Unici Stützung
v o n S t a d l , I a n d u n d B u n d ge h i n g e n , die S a u m i l u n i des l iei
lei hohe l igiu aus i t a l i e n i s c h e m
D e u t s c h e n B a c h s o l i s t e n unlet Helmut Winschermann, die Wiener Symphonikci unici
K a l k s a n d s t e i n , die den heiligen
( ìcnnadij
Morandis
Nikolaus
das O r p h e u s C h a m b e r E n s e m -
b r ü c k zu bi i n g e n , wo s i e im I i
ble
i olei
l o n i g k o n n t e dei A u f t r a g erteilt w e i d e n . 1 i s c h u l eine 2,30 M e -
mil
B i s c h o l ; ,tab,
Evangclicnbuch goldenen einem
und
Kugeln
I eslakt,
an
Bürgermeister D i . nahm,
wurde
den
drei
darstellt.
die
In
dem
auch
I uggei
teil
Statue
am
6, Juni geweihl. (Foto: Fi ischauf)
und
Koschdestwensky, das
NHK-Radiosym-
phonieoidiesici
I okyo
unici
W o l f g a n g S a w a l l i s e h au Ige ho ten
Die
weiden.
1
burger K u n s t l i e b h a b e r s M o r a t , welche 104 k o s t b a r e umfaßt,
Exponate nach
Inns
K u n s t p a s i l l o n im K l e i n e n
I l o l g a r t e n bis z u m I S . J u l i zu sehen ist. D i e E r ö f f n u n g der A u s s t e l l u n g ,
Kammerkonzerte
bieten
/ii
w ciclici
F. A . Moral
viel A b w e c h s l u n g u n d e b e n f a l l s
nach
ausgezeichnete
Bürgermeistei Dr.
Formationen,
I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1982, N r . 6
Innsbruck
kam,
selbst nahm
l ugger v o r . Seite 7
UNIVERSITÄTSSTADT
Prot. Dr. Rothleitner neuer Rektor
INNSBRUCK
Was uns die Hörerstatistik verrät
In der a m 7. J u n i in der
37 Prozent Studentinnen — M e d i z i n e r an der Spitze der F a k u l t ä t e n (Cir) M i l
der
Einschränkung,
daß
Zahl
der
(.üc
„Studien-
Bei
einem
durchschnittlichen
A u s l ä n d e r a n t e i l von
17,7
Pro-
chen
Fakultät
weiblichen
der
überwiegen
Studierenden
t a l k " nicht u n b e d i n g t g l e i c h z u -
zent zählt die theologische Fa-
P r o z e n t ) , an
s e h e n ist mit der Z a h l der s t u -
kultät mit 37 Prozent den h ö c h -
Bauingenieurwesen und
d i c i e n d e n P e r s o n e n , weist eine
sten,
t e k t u r stellen sie n u r
Statistik vom Mai 1981
che
Soinmersemester samt
1982
17.228 H ö r e r
nommen
f ü r das insge-
(genauge-
Studienfälle)
an
der
U n i v e r s i t ä t Innsbruck aus. diesen und
sind
10.735
Von
männlich
6493 weiblich, das
62,3
Prozent
37,7
Prozent
heißt
Hörern
Hörerinnen
ge-
G e h t m a n weiter ins D e t a i l der ausgewiesenen Z a h l e n , so ergesich interessante A s p e k t e ,
die das E r s c h e i n u n g s b i l d unserer H o h e n S c h u l e c h a r a k t e r i s i e ren:
M i t 3903 H ö r e r n
ist
die
m e d i z i n i s c h e F a k u l t ä t die s t ä r k ste u n t e r den e i n z e l n e n F a k u l t ä ten,
ihr
f o l g e n die
geisteswis-
s e n s c h a f t l i c h e (3856 H ö r e r ) , die naturwissenschaftliche Hörer),
die
sozial-
(2649
und
wirt-
schaftswissenschaftliche
(2423
H ö r e r ) , die r e c h t s w i s s e n s c h a f t liche (1695 H ö r e r ) , die F a k u l t ä t f ü r Bauingenieurwesen und A r chitektur
(1168
Hörer)
und
s c h l i e ß l i c h die t h e o l o g i s c h e F a k u l t ä t (731
Hörer).
rechtswissenschaftli7,8
für
Archi-
10,9
Pro-
sität
durchgeführten
der
Universitätsversammlung
sitätsprofessor
Rothleitner
Di . phil.
/um
Universität Studienjahre
den geringsten A u s l ä n d e r a n t e i l .
sie i m G e s a m t d u r c h s c h n i t t 37,7
1984/85 g e w ä h l t .
An
Prozent in A n s p r u c h nehmen.
Prinzessin wurde Ehrensenator M i t g l i e d der t h a i l ä n d i s c h e n K ö n i g s f a m i l i e geehrt ( G r ) E h r e n s e n a t o r der U n i v e r s i t ä t I n n s b r u c k w u r d e a m 7. J u n i i m R a h m e n eines Festaktes i n der A u l a der U n i v e r s i t ä t P r i n zessin M a h a C h a k r i S i r i n d h o r n v o n T h a i l a n d . Selbst wissenschaftlich hervorragend qualifiziert u n d i n p ä d a g o g i s c h e n wie humanitären I n i t i a t i v e n ihres L a n d e s engagiert, hat Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn die wissenschaftlichen Kontakte ihres Landes mit Ö s t e r r e i c h besonders g e f ö r d e r t , wobei der Universität Innsbruck eine Hauptrolle zugedacht wurde. I m B e r e i c h der C h e m i e u n d M e d i z i n w u r d e das erste g e m e i n s a m e F o r s c h u n g s g r o ß p r o j e k t der M a h i d o l - U n i v e r s i t ä t in Bangk o k u n d der U n i v e r s i t ä t Inns-
b r ü c k in A n g r i f f g e n o m m e n , das sich m i t den H e i l p f l a n z e n T h a i l a n d s b e f a ß t . Mit der E h rung w ü r d i g t die Universität Innsbruck die Person und die A k t i v i t ä t e n der Prinzessin, sie will damit aber auch die Verbundenheit der akademischen Institutionen der beiden L ä n d e r dokumentieren.
Aus unvorhersehbaren Gründen konnte diese Ausgabe der ,,Innsbrucker Stadtnachrichten" nicht, wie vorgesehen, am 17. Juni erscheinen. Wir bitten um Verständnis dafür.
Josef
Rektor der
Innsbruck
zent der S t u d i e r e n d e n , w ä h r e n d
geisteswissenschaftli-
Sitzung
w u r d e der O r d e n t l i c h e U n i v e r -
Prozent
der
mit
(61,4
Fakultät
stehen
genüber.
ben
die
Fakultät
der
die
Aula
L e o p o l d - F r a n z e n s - U niver-
für
die
1983/84
und
Abschied von Pfarrer Liebenwein ( G r ) A m 11. J u n i w u r d e i n Innsbruck Pfarrer Wolfgang L i e b e n w e i n z u G r a b e getragen, der m e h r als 35 J a h r e h i n d u r c h in u n e r m ü d l i c h e r Tätigkeit und m e n s c h l i c h e r Z u w e n d u n g nicht nur die E v a n g e l i s c h e G e m e i n d e i n unserer Stadt g e p r ä g t , s o n d e r n a u c h viel in der H i l f e v o n M e n s c h z u M e n s c h getan hat. In seinen A b s c h i e d s w o r t e n a m Grab würdigte Bürgermeister D r . L u g g e r f ü r die Stadt Innsb r u c k , deren Ehrenringträger P f a r r e r L i e b e n w e i n w a r , i m besonderen den E i n s a t z des V e r storbenen in N o t z e i t e n , seine überlegten und ambitionierten ökumenischen Bemühungen u n d sein Beispiel i n der E r f ü l l u n g der b ü r g e r l i c h e n P f l i c h t e n .
Ein neues Heim für Studenten Inbetriebnahme im September - 204 I l e i m p l ä t z e (We) A n
unserer
Universität
Seite X
Innsbrucker
Stadtnachrichten -
Unter-
z e i t a k t i v i t ä t e n , wie M u s i k - u n d
daher i n I n n s b r u c k der
Zeichensaal,
preisgünstigen
Bedarf
Wohnmög-
Aufenthaltsräu-
me, S a u n a , F o t o l a b o r u n d
lichkeiten f ü r Studenten beson-
meinschaftsräume,
ders g r o ß ist. 1420
großzügig
derzeit
Heimplätze
vorhanden,
rund
3600 w ü r d e n b e n ö t i g t w e r d e n .
Mittelschüler-Kartellverband (MKV) als Dachverband von österreichischen katholischen Studentenverbindungen mit rund 20.000 Mitgliedern feierte während der Pfingsttage in Hall seinen 40. Pennälertag. Am Abend des Pfingstsonntags fand in der überfüllten Dogana des Innsbrucker Kongreßhauses der Festkommas statt. Unter den prominenten Gästen befanden sich u. a. Bürgermeister Dr. Lugger; LHStv. Dr. Prior, Bürgermeister Dr. Posch und als Organisator der Vorsitzende des Tiroler MittelSChülerverbartdes, Vizebürgermeister Niescher. Ein besonders eindrucksvolles Bild boten die 321 Chargierten. Höhepunkt des Kommers war die immer wieder durch Beifallsstürme unterbrochene l'est rede von Bischof Dr. Stecher. (Foto: Murauer)
komfortable
inskribiert — kein W u n d e r , d a ß
sind
l)K* Dogana stand im Zeichen der Farbstudenten
eine
kunft finden. R ä u m e f ü r Frei-
an
Der 161
ten
sind derzeit r u n d 18.000 H ö r e r
E i n L i c h t b l i c k ist die Inbetriebn a h m e des neuen S t u d e n t e n h e i mes , , R ö ß l i n der A u " , welche rechtzeitig mit S t u d i e n b e g i n n i m H e r b s t dieses J a h r e s e r f o l gen w i r d . Das neue H e i m bietet 92 E i n z e l z i m m e r , 52 Z w e i b e t t z i m m e r u n d vier S t u d e n t e n w o h n u n g e n . Es hat a u ß e r d e m den P l u s p u n k t , sich i m u n m i t telbaren N a h b e r e i c h der U n i v e r s i t ä t zu b e f i n d e n .
einen
Heimplatz
mögen
ihr
ten.
Landesregierung
Studentenförderungsstif-
t u n g errichtet w i r d , 204 S t u d e n -
die der rich-
Voraussetzung sind aller-
dings ein sowie
guter Studienerfolg
eine
gewisse
Kinkom-
mensgrenze der Fileni. In die-
Zusammenhang auch die privaten Vermieter, freie Zimmer hzw. Woh-
sem
lütte an alle
nungen der
Wohnungsvermitt-
lungsstcllc im Innshriickcr Rathaus,
schen
an
Wien, F ü h r i c h -
gasse 10, oder an das Amt Tiroler
wähl 367,
Österreichi-
benötigen,
Ansuchen
Stiftung, 1010
welches
der
eingeplant.
S t u d i e n a n f ä n g e r , die ab Herbst
E s w e r d e n also in diesem H e i m , von
Ge-
wurden
Telefon 26 7 71/Durchmit/iileileu, welche
kostenlos die
Vermittlung
über-
nimmt.
O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 19H2, N r . 6
ieichen. A l s Fundamente bzw. im R o h b a u sind der K i o s k a u f der A l t s t a d t s e i t e und dei P a v i l Ion a u f dei I l o t i i n g e i Seite zu ei k e n n e n . D i e A u f s t e l l u n g dei S t a h l k o n s t r u k t i o n e n und damit das 1 M i e h l e n dei eigentlichen ( i c b a u d c isi n o c h Im J u n i v o i gesehen.
/// vinetti freiwilligen halbtägigen Einsatz säuberten vor Beginn der Badesaison 28 Männer der Feuerwehr und Wasserrettung den Baggersee, wobei sie aus der Tiefe insgesamt eine Lastkraftwagenladung Sperrmüll (!) und Algen heraufholten. (Foto: Hofer)
Neue Investitionen am Baggersee Hingezäuntes Gelände - Radständer - geordnete Parkplätze - Duschen (Th)
Das bisher meist s c h ö n e Sommerwetter hat auch am Baggersee bewirkt, d a ß an seinem Ufer
an manchen lagen kaum mehr ein freies P l ä t z c h e n zu finden ist.
Die kostenlose Freizeit- und
Kadeanlage in der Rollau scheint ihr Stammpublikum gefunden zu haben. V o n den V e r a n t w o r t l i c h e n w i r d der
Besucherwechsel innerhalb
eines Badetages als sehr beschrieben;
viele
groß
nützen
die
Einrichtungen wurde, hat nun ihre
entsprechenden sanitären Investitionen so gut
wie
schlossen. Der bereits im
abgeVor-
mehr Erholung f ü r die
Besu-
cher bewirken sollen. Eine neue Dusch-
und
Toilettenanlagc,
weitere 20 P a p i e r k ö r b e und vier
r u h i g e n M o r g e n s t u n d e n , einige
jahr
die
wie-
westlich des Sees erhielt heuer
s t ä n d i g e n heuer die vorhandene
Badetag
die Markierungen, wodurch an
Ausstattung.
M i t t a g s p a u s e , andere
derum nach
beenden der
Sperre
den des
Tivoli-
asphaltierte
die 200
Parkplatz
Kraftwagen ordnungs-
zusätzliche
Sitzbänke
I m m e r wieder b e k l a g t w i r d v o n
s c h w i m m b a d e s in den 23 G r a d
g e m ä ß abgestellt werden k ö n -
den
w a r m e n F l u t e n des Baggersees.
nen.
störungswut und
Gekennzeichnete Moped-
vervoll-
V e r a n t w o r t l i c h e n die
D i e M e h r z a h l der B e s u c h e r je-
a b s t e l l p l ä t z e , Behindertenpark-
vieler
d o c h g e n i e ß t nur L u f t u n d S o n -
plätze und 200 R a d s t ä n d e r sind
Bänke,
ne, ein U m s t a n d , der gerade i m
weitere Neuerungen, die ebenso
und
Besucher. die
Demolierte
liegengelassener mit
Zer-
Unsauberkeit Müll
Zigarettenresten
H i n b l i c k a u f die E r h a l t u n g der
wie
der
hohe Drahtgitterzaun
ü b e r s ä t e n L a g e r p l ä t z e sind
W a s s e r q u a l i t ä t a u c h bei s t ä r k e -
um
das
gesamte Areal
B e i s p i e l e . O b es n i c h t a u c h a n -
rer F r e q u e n z z u b e g r ü ß e n ist.
Ordnung und Ruhe und damit
Die
StadtgeiiH'inde, die
mehr
nur
ders ginge?
schon
iu den vergangenen Jahren unter Aufwendung grober Mittel d a f ü r gesorgt hat, dall aus
dem
steinigen Schottersee in unwirt-
Im Juli wird eine Spur frei Baustelle Innbrücke — provisorische Freigabe
licher Umgebung eine einladen-
die
Dehnungsfugen
de, für die ganze Familie geeig-
( T h ) A u f der Baustelle I n n b r ü c k e l a u f e n die z w a r arbeitsnete Frholunjisanlage mit den i n t e n s i v e n , f ü r die Z u s c h a u e r aber weit weniger s p e k t a k u l ä ren F e r t i g s t e l l u n g s a r b e i t e n . Die Brucken Hache wurde bereits Ansiditskarleii^riilie unterteilt: die Radwege sind bis auf die Asphaltdecke fertig, die aus der Kaiser/eit GchWCgC erhalten zur Zeit eiisl dei 1 ilei eines neuen B u c h e s , nen Belüg aus P o r p l m platten, das in 179 Ansichten Postkai die Fahrbahn wird d e m n ä c h s t len aus dei „ g u t e n allen Z e i t " isoliert. Fertiggestellt sind die zeigt. B i l d e r aus allen I eilen dei B r ü s t u n g s m a u e r n der B r ü c k e , allen Monarchie, 1 andschaf die, obwohl die S t a h l g e l ä n d e r ten, S t ä d t e a n s i c h l e n , heroische in der Mitte und an den Seilen und lustige M o t i v e lassen die noch fehlen, doch schon e t » a s Welt von gestern auf a m ü s a n t e von der z u k ü n f t i g e n Silhouette Weise wiedei erstehen. Das der Brücke ahnen lassen. B u c h , welches im im A l p i n a - V e r lag, Inn ibruck , erschienen ist, Beendet w i n d e n auch die A r
dem
B r ü c k e n b a u w e r k und
k a n n in: 1 ach) a m i c i e r w o r b e n
heilen
werden.
l ain b a h n u b c i uaniicn,
an
den
sogenannten das
sind
zwischen den
U f e r n m a u e r n , u n d a n den V e r sorgungskammern
der
Stadt-
Um auf der I l ö t t i u g c r Seite den Weiterbau des Kadwegelunnels und die Frstellung der Oehwegkragplatte, die im Bereich M a riahilf 2,40 Meter über die Wass e r f l ä c h e hinausragen wird, in Angriff nehmen /u k ö n n e n , ist das Abtragen der Pionierbrücke erforderlieh. Anfang Juli soll es soweit sein, und bis zu diesem Zeitpunkt wird eine Spur der neuen B r ü c k e provisorisch befahrbahr sein. Die Pion i e r b r ü c k e wird nach entsprechender Ü b e r h o l u n g als F u ß gängerverbindung zwischen dem Olympisehen Dorf und der Kobau eingesetzt. A u c h die a u s g e d e h n t e n S t r a ßengrabungsarbeiten auf der H ö t t i n g e r Seite u n d a m H e r z o g - S i e g m u n d - U f e r stehen i n entfernterem Zusammenhang m i t d e m B r ü c k e n b a u . In H o t t i n g m ü s s e n w e g e n des R a d t u n nels u n d der n e u e n G e h w e g f ü h r u n g alle U e i t u n g e n a u f die gegenüberliegende Straßenseite verlegt w e r d e n . D i e A r b e i t e n , die die M a r i a h i l f s t r a ß e bis z u r Kirschentalgasse umfassen, w e r d e n bis A n f a n g J u l i d a u e r n . A m H e r z o g - O t t o - U f e r hingegen w i r d „ m i t W e i t b l i c k " gearbeitet: hier s o l l e n , n o c h b e v o r der vorgesehene neue F a h r bahnbelag aufgetragen w i r d , die alten ( o f t störanfälligen) G a s l e i t u n g e n erneuert w e r d e n . D e r B a u der I n n b r ü c k e w i r d unter der U e i t u n g des S t ä d t i schen T i e f b a u a m t e s d u r c h g e führt .
werke in beiden B r ü c k c n k o p f b e -
Die Innbrücke tunnel.
flußaufwärts
gesellen,
I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r Landeshauptstadt. J a h r g a n g 1082, N r . 6
rechts im Bild der Rudweg(l oto: Murauer) Seite 9
Wichtig für alle Vermieter
ENTWÜRFE: Erlassung einer
Servicestelle im Rathaus—Wohnungsvermittlung Die stadi. Wohnungsvermittlungsstelle e r f r e u t sich acht Wochen nach ihrer o f f i z i e l l e n D i e n s t a u f a a h m e eines ü b e r a u s regen Zuspruchs von W o h nungsuchenden. Bedauerlicherweise stehen j e d o c h die A n g e hote v o n der Vermieterseite d a zu in k r a s s e m M i ß v e r h ä l t n i s . K a n n m a n den W o h n u n g s u c h e n d e n V e r t r a u e n i n die n e u e Servicestelle der S t a d t g e m e i n d e b e s c h e i n i g e n , m u ß andererseits versucht w e r d e n , allen p o t e n tiellen Vermietern eventuell vorhandene Zurückhaltung d u r c h gezielte A u f k l ä r u n g u n d individuelle Beratung zu nehmen. Abgesehen davon, d a ß
Erfreuliche Bilanz der Hagebank ( W e ) D i e B i l a n z s u m m e der T i roler Handels- und Gewerbeb a n k e r h ö h t e s i c h , wie bei d e r kürzlich stattgefundenen Generalversammlung festgestellt w u r d e , i m J a h r 1981 u m 163 M i l l i o n e n Schilling und erreichte s o m i t fast die Z w e i m i l l i a r dengrenze. D i e H a g e b a n k , die i n i h r e n d r e i z e h n F i l i a l e n derzeit 142 Mitarbeiter beschäftigt, wird n o c h heuer m i t der E r r i c h t u n g des n e u e n Verwaltungsgebäudes E c k e M u s e u m s t r a ß e / M e i n h a r d s t r a ß e beginnen. Dieser T a g e k o n n t e die F i l i a l e Universität eröffnet werden, die i n d e m m o d e r n e n , f u t u r i s t i schen B a u e i n f r e u n d l i c h e s K a f f e e h a u s , , U n i c a f é " beherbergt. I m Z u g e dieses N e u b a u e s sind die S t a d t w e r k e d a r a n , die d i rekt VOI dein E i n g a n g der B a n k stellende I r a f o s t a t i o n entsprechend umzugestalten.
gem. § 29 TROG f ü r den Planungsbereich des Bebauungsplanentwurfes Nr. 15/n, Innsbruck, St. Nikolaus, Bereich zwischen B ä c k e r b ü h e l - , Fallbach- und St.-Nikolaus-Gasse: Die
der W o h n u n g s m a r k t i n Innsb r u c k derzeit k a u m B e w e g u n g zeigt, m ü s s e n angesichts der Vielzahl von Wohnungsuchend e n alle A n s t r e n g u n g e n unternommen werden, u m zunächst i n d r i n g l i c h e n F ä l l e n , wie etwa bei A b l a u f v o n M i e t v e r t r ä g e n , Abhilfe zu schaffen. Es w ä r e kurzsichtig, anzunehm e n , d a ß die B e r e i t s t e l l u n g v o n W o h n r ä u m e n alleinige A n g e l e genheit v o n B u n d , L a n d oder S t a d t g e m e i n d e w ä r e , es m u ß a u c h v o n p r i v a t e r Seite V e r s t ä n d n i s f ü r den herrschenden Wohnungsnotstand aufgebracht werden.
Bausperre s o l l z u r S i c h e r stellung einer geordneten baulichen Entwicklung im S i n n e der Bestimmungen des a u f g e l e g t e n E n t w u r f e s erlassen w e r d e n . Entwurf des Bebauungsplanes N r . 63/equ, Pradl, Bereich zwischen Premstralle und K a u f m a n n s t r a ß e : D i e Abstandbestimmungen des vorausgehenden Bebauungsplanes w e r d e n a u f g e l a s sen, neu festgelegt w e r d e n Bebauungs- und G e s c h o ß flächendichten. Sonstige wesentliche Ä n d e r u n g e n der Bebauungsnormen sind nicht beabsichtigt. Entwurf
und
eine
Fanfare
raser S t r a ß e
1
(Rhomberg-
Passage): Im Bereich der Rhomberg-Passagc wurde ein ö f f e n t l i c h e r F u ß w e g in d e n B e b a u u n g s p l a n aufgenommen. Die zur Auflage beschlossenen P l ä n e liegen zur Einsichtnahme im Stadthauamt, Zimmer 446, auf. BESCHLÜSSE:
des
Flächenwid-
Bebauungs-
Es wurden die
pläne Nr.
5/ai,
Miihlau,
Ecke
S c h ü t z e n - und An-der-LanStraße, Nr.
88/a3,
Kopf-
Innsbruck,
und
Frauenklinik,
Hubschrauberlandeplatz, Teilbebauungsplan
Nr.
Innsbruck,
zwischen
Bereich
Innrain—Bürger-
mungsplanes Nr. A L — F3,
straße—Anichstraße,
A r z l , Bereich zwischen Pin-
Aufbauplan Nr. 107/al be-
kenbergweg
schlossen.
und
Eggen-
raschten die Bewohnerinnen des W o h n h e i m e s D ü r e r s t r a ß e am Muttertag mit einem B l u mengruß. • Paul Stricker, Werkmeister des B a h n b e t r i e b e s der S t u b a i t a l b a h n , erhielt v o m B u n d e s p r ä s i d e n t e n f ü r hervorragende L e i s t u n g e n das silberne V e r dienstzeichen der Republik Österreich verliehen. • F r ö h l i c h e Unterhaltung in P a r i s e r A t m o s p h ä r e verspricht ein C h a n s o n a b e n d mit den d r e i ,,Ciassees X " im Institut f r a n c a i s a m 29. J u n i . K a r t e n vorverkauf im Städtischen Verkehrsamt. •
Ladurner
Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 102/1, Bereich A m -
107/a,
Der
Bundespräsident
hat
dem Ordentlichen Universitäts-
• / i n Feiei „ 4 2 0 J a h r e A k a dänisches G y m n a s i u m Inns-
waldweg: D e r E n t w u r f b e i n haltet die A r r o n d i e r u n g des B a u l a n d e s , w o d u r c h zwei Baustellen e r m ö g l i c h t werden.
Änderung von Bebauungsplänen
D i e S t a d t v e r w a l t u n g hat die Wohnungsvermittlungsstelle eingerichtet, u m eine p r o b l e m lose, b r e i t g e f ä c h e r t e u n d k o stenlose K o n t a k t s t e l l e a n z u b i e ten. Es wird an alle Vermieter die Einladung ausgesprochen, sich bei der Wohnungsvermittlungsstelle z u n ä c h s t einmal unverbindlich zu informieren und gezielt pro Einzelfall beraten zu lassen. Die Wohnungsvermittlungsstelle vermittelt nur Interessenten unter Berücksichtigung aller individuellen W ü n sche, soweit ü b e r h a u p t m ö g lich. A b s c h l u ß von Anmietungen und alle M o d a l i t ä t e n bleiben dem Vermieter a u s s c h l i e ß lich allein ü b e r l a s s e n . Bei telefonischer Terminvereinbarung entstehen keinerlei Wartezeiten. Wenn erforderlich, besucht Sie unser Sachbearbeiter auch zu Hause und nimmt Ihr Angebot entgegen. Parteienverkehr M o . bis F r . von 8 bis 12 U h r , f ü r Vermieter auch nachmittags bei vorheriger telefonischer Vereinbarung unter Rufnummer 26 7 71, Durchwahl 367.
Bausperre
i m G e l ä n d e des
mit
Amtsgebäudes
der T i r o l e r L a n d e s r e g i e r u n g in der
Michael-Gaismair-Straße
ihre p o s i t i v e E i n s t e l l u n g z u einer gesunden
Umwelt.
Im Gedenken an Propst Weingartner Vor
25
1957,
Jahren,
starb
am
Propst
11. M a i Dr.
Josef
W e i n g a r t n e r , Ehrenbürger der Stadt I n n s b r u c k . B e i einem Req u i e m i m D o m /.u St. J a k o b , zelebriert v o n P r o p s t D r . H a n s W e i s e r , gedachten viele Inns b r u c k e r , unter ihnen a u c h B ü r -
germeister D r . Lugger, dieser a u ß e r g e w ö h n l i c h e n Priesterper-
professor
Dr.
Hans
Winkler,
sönlichkeit. Weingartner wurde
Vorstand
des
Pharmakologi-
am io. Februar 1885 in Dölsacfa
schen Institutes an der U n i v e r -
g e b o r e n , 1907 zum
ü b e r die L i e d w e i s e „ M e i n s c h ö -
sität
Österrei-
weiht u n d 1921 z u m P r o p s t v o n
b r u c k " gelangten i m K o n g r e ß -
nes
chische E h r e n k r e u z f ü r W i s s e n -
St. J a k o b e r n a n n t . Sein W i r k e n
haus W e r k e eines
Auer.
und zur
Maturanten
eines e h e m a l i g e n
Schülers
A u f f ü h r u n g , u n d z w a r in-
strumenta]
begleitete, r h y t h m i -
sche M e ß g e s ä n g e v o n C h r i s t i a n Seite 10
•
Innsbruck" Die
von
Oswald
Interessengemeinschaft
Innsbruck,
das
schaft u n d K u n s t v e r l i e h e n .
als
•
chend, er hat abei auch als
D i e S t u d i e r e n d e n des l iem-
P r a d l , i n der P r a d l e r K a u f l e u t e
denverkehrskollegs
und
zusam-
bruck
über-
durch
Gewerbetreibende
mengeschlossen
sind,
dokumentierten
in
Innskürzlich
eine B a u i n p l l a n z a k t i o n
Seelsorger
Priester ge-
war
bahnbre-
Kunsthistoriker
und
deskonservator
\ iel für
als
I an Inns
b r ü c k geleistet.
I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g [982,
Nr. 6
Herrn B o n i l a / Stuppner, Schulgas
I r a n A l o i s i a ( i a p p m a i e i , S c h u l lei n
DI R m i K G I RMI IS I KR
se 8 a (14. 5.)
s t r a ß e 5 ( 9 . 6.)
G R A T U U I RI i : /in
Diamunlenen I loch/cil
I tau Paula
und I I n i n < ichhard
Zur \ ollciidimg des 94.
M a i la
Zur doldenen Hochzeit
Maua
Kaiseija-
vhweiger,
Meraner
Straße
8
hau
Anna und Herrn
Lrich Tri-
bus, L c o p o l d s t r a ß e 19 (18. 5.)
Zur Vollendung des >8. Lebensjahres I rau K ä t h e B u c h e r , B ä c k e r b ü h e l gasse 2 2 (17. 5.)
Innrain
59 ( 2 5 . 5.) Frau Katharina Stadl, P r a d l e r Stra-
g e n - S t r a ß e 26 (23. 5.)
ß e 34 (26. 5.) Frau Theresia Telfner,
L e h m w e g 15
Riedgas-
Pestalozzi-
s t r a ß e 11 ( 9 . 6.)
Herrn
Anton
N a t i c i er,
Soiincnburg-
90. Lebensjahres Herrn D i . Otto Frlachei, Wilhelm C . r e i l - S t r a ß e 19 (18. 5.)
Hinterwaldner, K a -
Elisabeth
brau
Permoscr,
Dr.-
S t u m p f - S t r a ß e 5 9 b ( 2 1 . 5.) Frau Agnes Loss, Nordkettenstraß e 3 (29. 5.)
Zur Vollendung des
brau
Barbara
Harich,
Thomas-
R i s s - W e g 14 ( 3 1 . 5.)
Herrn Josef Facinelli, Knollerstra-
p u z i n e r g a s s e 3 7 a ( 3 . 6.)
se 13 (15. 5.)
I U)
s t r a ß e 9 (10. 6.)
91. Lebensjahres
( 3 . 6.)
Frau A n n a Baumgartner,
V i c t o i is,
Zur \ olleiidung des
(24. 5.)
J o s e f - S t r a ß e 2 ( 2 . 6.)
97, Lebensjahres
Schotts!ia
K a i s e i iageistial.le 40 (4. 6.) I rau
Frau Lcopoldine Pilinger,
Erzherzog-Eu-
Luise Zeidler,
Fanisch,
gasse 19 ( 2 1 . 5.)
Frau Maria Hupfau, Sonnenstraße
Frau
liiscl
6 (24. 5.)
I rau R o s a K i r s c h , Dürerstraße 12
Herrn Alois Lechner, Kaiser-Franz-
Zur Vollendung des
Wai'.nci , Selm
I lei I li l ' i o f . 1 )i . I e o p o l d
(19. 5.)
Zur Vollendung des 93. Lebensjahres
Frau Marie Bauer,
Be
{
Herrn Dr. Ekkehard Kofler, Adam-
34 ( 1 3 . 5.)
(
Menu
I iati A n n a I K u r d , A n i c h s t i a ß e \ )
g e r s t r a ß e 12 ( 5 . 6.)
1 l a u R o s a u m ! I lei i n D r . A l f o n s ( 1 2 . 5.)
I ran/
R e n k s t r a ß e 2 (17. 5.)
Praxmarcr,
\\ ilhclinine
m a n n s t r a ß e 6 (24. 5.)
II c 1111 I ) 11 ) I. IMI' . I < 111 a 1111 S c h l e g e l ,
Be 14 (18. 5.) hau
I i au
Josef-Straß« i (14. 5.)
Ilolei , Roßbachsl i a
Sonnen
b ü r g s t r a ß e 22 (17. 5.)
I i a u < liscia c r a d n e i , K a i s e i
Lebensjahres
hau
K a r g , Krippengasse 4 (6. 6.)
I i au B a i b a i a b u h l m a n n ,
Zur \ ollcmlung drs 92. Lebensjahres
Herrn Dr. Anton Hittmair, Maria-
ß e 3 ( 1 1 . 5.)
h i l f p a r k 3 ( 7 . 6.)
LESERSIRVICE DER INNSBRUCKER S T A D T N A C H R I C H T E N Wochenend-, Sonnund Feiertagsdienste
sches
Apotheken
34 5 04;
S c h ü t z e n s t r a ß e 46—58 ( O l y m p i Dorf),
Telefon
St.-Blasius-Apotheke, Bahnhofstraße
19./20. Juni: A p o t h e k e
,,Zum hl.
K o n r a d " , Bozner Platz 7, Telefon
25 8 17, A p o t h e k e
Universität", fon
Innrain
26 7 11,
„Zur
4 7 , Tele-
Saggen-Apotheke,
Ciaudiastraße
4,
Telefon
28 0 9 2 ; 26./27.
Juni:
Tiroler
18,
Apotheke
Adler",
„Zum
Museumstraße
Telefon 24 3 2 9 ,
Apotheke,
Innrain
Löwen-
103, T e l e f o n
29 0 7 4 , L i n d e n - A p o t h e k e , A m raser
Straße
106a,
Telefon
41 4 9 1 ; 3./4.
Juli:
St.-Anna-Apotheke,
M a r i a T h c r c s i e n - S t r a ß c 4, Telefon
25 8 4 7 , R e i c h e n a u e r
theke,
Gutshofweg
44 2 9 3 ,
Stamser
Höttinger
Gasse
83 5 2 1 ,
Apo-
2, T e l e f o n Apotheke, 45,
Telefon
Kur-Apotheke
Igls,
Iglcr S t r a ß e 5 0 , T e l e f o n 7 1 1 7 ; 10./II.
Juli:
Zcnlial
Apotheke,
A n i c h s t r a ß e 2 a , T e l e f o n 22 3 8 7 , Burggrafen-Apotheke,
Oumpp
straße
41 5 17,
45,
Telefon
Nordketten-Apotheke, Straße
i [allei
1, T e l e f o n 37 1 3 7 , S o l -
stein A p o t h e k e ,
Amplerei straße
18, T e l e f o n 85 7 7 7 ; 17./18. Juli: S t a d l A p o t h e k e , H e i / o i ' I i iedi ich S t i a ß c 2 5 , I e l e l o n 29 3 8 8 ,
Bahnhof-Apotheke,
Ster/inger
Stiaßc
26 4 20,
Schützen-Apotheke,
[nnsbrucker
4,
I elelon
Stadtnachrichten -
Telefonseelsorge,
6 1 2 01, Vols,
32a,
Kinder-
Telefon
tag
und bis
Rettet
das
Leben,
Pollenwarndienst Fassergasse
Juli:
Platzer
Bestattungsges.
m . b . H . , Reichenauer
Straße 9 5 ,
T e l e f o n 42 3 04, H . Flossmann, Marktgraben 2 , Telefon 24 3 81;
Tierärzte 20.
26./27. J u n i : D e n t .
Kurt
Tagwer-
k e r , D r . - G l a t z - S t r a ß e 5, T e l e f o n 43 71 7 3 ,
D r . Lothar D r . Peter
6, T e l e f o n 2 0 8 9 4 , D r .
Alois
Unterholzner,
Telefon
33,
Mayr,
Juli:
T e l e f o n 75 7 6 , D r . E d u a r d Platz
2,
Wil-
D r . Josef
Stolz,
Eger-
d a c h s t r a ß e 8, T e l e f o n 4 2 2 12; 11. J u l i : D r . A r n e M e s s n e r , S c h i d l a c h s t r a ß e 8, T e l e f o n 2 4 0 8 6 , 18. J u l i : D r . P e t e r W e s s e l y ,
Telefon
Juni:
Platzer
Prad-
Straße 95,
I e l e l o n 4 2 3 0 4 , 11. l l o s s m a n i i ,
17./IS. Juli: D i . I ud\u)< \ \ a k o n i g , K e m a t e n , B a h n h o f s ! r a ß e 24, I e l e f o n 0 52 3 2 / 2 2 18, D e n t .
M a r k t g r a b e n 2, T e l e f o n 24 3 8 1 ; 27. .limi: C . M ü l l e r , F r a d i c i S u a
Paul
ße
Winkler, Andechsstraße 3 a , T e lefon 44 3 77;
14, I e l e l o n
4.
Plat/ei
Bcslatluiii'si'cs.
Reu heiuuici
Sl i a ß e 9 5 ,
I elelon 42 3 04, H . I lossmann,
M a r k t g r a b e n 2, Telefon 24 I 81;
d e r ü r / l l . B c n i l schal Isdiinsl
loll:
il.
( N o t f ä l l e ) : T e l e f o n 35 5 4 4 (Spc/ialwa
R o l l s t uh! fallt ci ):
Juli: m.b.H.,
Tele-
ße
C . Müller,
Pradler
sua
3, Telefon 45 1 51, J . N e u -
(0 5 2 2 2 ) 27 0 9 1 ,
8a,
26./27. J u n i : nach,
Telefon
(0 52 23)
Hans
Graber,
Stei-
B r e n n e r s t r a ß e 5, T e l e f o n
( 0 5 2 72) 6 2 5 8 , H e l m u t h GmbH.,
Innsbruck,
Kroh
Schuster-
b e r g w e g 2 6 a , Telefon ( 0 52 2 2 ) 63 1 8 3 ;
3./4.
lotti
Hansjörg
Innsbruck Vols, 33,
Telefon
Holleis,
Bahnliofslraßc
( 0 52 2 2 ) 27 0 9 1 ,
i laus Pietzer, Hall i. I., Oer bei gasse
8a,
Telefon
( 0 52 2 3 )
61 7 7 , 25 4 0 ; 10.
II. Juli: nach,
M a n .d a b e i ,
Stei-
B i e n n c i s l i a ß e 5 , I elei o n
( 0 52 72) 62 5 S , I l e l i n u t h GmbH,
22 0 74, 22 0 13;
Weitere Angebote Ärztlicher Sonntagsdienst und kin-
J o h a n n i t t r - l iifallhillc
3, T e l e f o n 45 1 5 1 , J . N e u -
maii , M a i k l g i a b e u
Telefon
Holleis,
Bahnhofstraße
61 7 7 , 25 4 0 ;
Bestattungsgcs.
m . b . H . , Rcichenauer
27 0 57;
Hansjörg
H a n s Pietzer, H a l l i . T . , Gerber-
Bestattungsunternehmen 20.
Juni:
gasse Inn-
ler S t r a ß e 3 0 , T e l e f o n 4 4 1 6 3 ; Bieder
Igls, P a t s c h e r S t r a ß e 18,
Offizielles
Uhr)
Heissl, Geyr-
rain 33, Telefon 20 2 7 83;
0 52 23/63 00;
fon 4 4 4 0 2
Abschleppdienste ( F r e i t a g 20 U h r , b i s M o n t a g 7 . 3 0
Innsbruck-Völs,
Juni: T z t . W a l t e r
4.
Absam,
13,
10./11. J u l i : D r . d e i h a r d
Bozner
Telefon
s t r a ß e 1, T e l e f o n 4 2 7 9 5 2 ;
Tschoppe,
[nnrain
Krippstraße
Tirol:
Juni: T z t . G e r t
27.
Tirala,
M ü l l e r s t r a ß e 2 , T e l e f o n 21 8 0 6 ;
Im
bis Uhr,
19. /20.
Innrain 36, T e l e f o n 28 1 64;
Juli:
Montag
21, Telefon
0 52 2 3 / 7 2 4 6 ; D r . P a u l S t u e f e r ,
mann,
Uhr:
19 54
19./20. J u n i : D e n t . G e o r g S t i n g i , Hall,
13—19
T e l e f o n 28 8 75
( S a m s t a g u n d S o n n t a g v o n 9 b i s 11
L'cn
Freitag
Mon-
Freitag 9—12 U h r , 15—19
Uhr)
len,
Jugendtelefon,
18.
T e l e f o n 27 0 10
Zahnärzte
3./4.
t ä g l i c h 8—11 U h r
u n d 16—23 U h r : T e l e f o n 36 1 36
l i i n s b i tick,
Kroh
Schuslci
bergweg 2 6 a , T e l e f o n ( 0 52 2 2 ) 63 1 8 3 ; 17./18.
Juli:
Hansjorj!
Innsbruck Vols,
Holleis,
Bahnliofstraßc
33, Telefon (o 5 2 2 2 ) 27 0 9 1 , H a n s Pietzer, H a l l i . T . , Gerbcr-
mair, S c h ö p f s t r a ß e 37, Telefon
gasse
22 0 74, 22 0 13;
61 7 7 , 2 5 4 0 ;
Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 6
8a,
Telefon
( 0 52 23)
Seile
I 1
AMTLICHE MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN Werner Watzdorf, Speckbacherstraße 61, und Manuela W ö r z , SCHLIESSUNGEN k Wildennieming 47a, T i r o l Martin Feichtner, Vili 17, T i r o l , und Ulrike Pichler, Patscher Rudolf Angerer, Reichenauer Strallo 53, und P i a Stecher geb. Straße 20 Maier, F r a u - H i t t - S t r a ß e 1 Karl Oberherzog, An-der-Lan-StraI )i phil. Manfred Steinlechner, ße 24, und Ingrid Scheibenstock Xeughausgasse 4a, und A n g e l i k a geb. Vania, An-der-Lan-Straße I renkwalder, Zollerstraße 5 24 Waller Unterkreuter, Speckbacher- Herbert Nagele, Müllerstraße 21, Straße 52, und Claudia Fiechtner, und Andrea P o h l , Müllerstraße Speckbacherstraße 52 21 Richard Eisner, Storchenstraße 8, A n t o n Braun, Haspingerstraße 11, und Daniela Stecher, Durigstraund Ingrid Joachim, Josef-Pöllße 16 Straße 12 Ing. Siegfried Böck, Beda-Weber- Johann Wurzer, Sebastian-ScheelGasse 28, und Susanne M a r e k , Straße 6, und G u d r u n Klösch, Beda-Weber-Gasse 28 Schützenstraße 52 A l f r e d Zung, Fürstenweg 9, u n d Dipl.-Ing. Helmut Lagger, SchuDaniela Weise, Dr.-Stumpf-Strabertstraße 17, und E v a Dalpez, ße 85a R u m , Kugelfangweg 25, Tirol Peter Polzer, Purnhofweg 41, u n d Georg Culetto, Haspingerstraße 1, Anneliese Ruetz, Purnhofweg 41 und Doris Steinbach, HaspingerDr. j u r . Pius Petzer, Innrain 103, straße 1 und Ursula Rauch, Josef- Dipl.-Ing. Anton-Franz Sint, TierS c h r a f f l - S t r a ß e 4a gartenstraße 25b, und Angela Josef Buckovez, Pradler Straße 25, Pernlochner, Purnhofweg 34 und Daniela P f ö t s c h e r , Pradler Elmar S c h i f f k o r n , Anton-RauchStraße 25 Straße 13, und Ruth KrautgartP r o f . M a g . rer. nat. E r n s t - A r ner, A n t o n - R a u c h - S t r a ß e 13 thur M i n a t t i , Lindenhof 7, u n d Gerhard Riederer, Schützenstraße M a g . rer. nat. M o n i k a Bucher, 60, und Romana Schober, Felseckstraße 34 Schlöglgasse 1 Dietmar Harrich, S c h ü t z e n s t r a ß e Dr. med. Paul Mittermaier, Kossen 50, und Veronika Stöckl, N o r d 291, T i r o l , und Katharina Haselkettenstraße 13 steiner, I n n e r k o f l e r s t r a ß e 10 E r w i n M a r k l , Mitterweg 94c, u n d Johannes Schiestl, Egger-LienzEveline Praxmarer, TiergartenStraße 6, und Evelin Höller, straße 131 Völs, Albertistraße 1, T i r o l M a n f r e d Eimer, Purnhofweg 4 3 , Josef Hauer, Feldbach, Schillerund Hildegard Egger, Purnhofstraße 6, Stmk., und E r i k a Kuen, weg 43 Anton-Rauch-Straße 1 Walter Pinggera, Freisingstraße G ü n t h e r Abfalter, Lindenstraße 17, 9, und Christine Kugler, Josefund Brigitte H ö g e r , AndreasPöll-Straße 2 H o f e r - S t r a ß e 42a Hermann Tremi, Sebastian-ScheelStraße 16, und Friedericka G u m Die n ä c h s t e A u s g a b e der bert, Sebastian-Scheel-Straße 16 „Innsbrucker StadtnachHerbert Seiwald, A b s a m , Salzbergstraße 83, T i r o l , und Angelika r i c h t e n " erscheint a m 2 2 . Kirschner, L e o p o l d s t r a ß e 54 J u l i 1982 i n einer A u f l a g e Johann Harpf, Noldinstraße 8, und v o n 56.300 S t ü c k u n d w i r d Silvia Kapferer, Noldinstraße 8 kostenlos j e d e m I n n s b r u c k e r Dr. med. Ludwig Pitti, BadhausH a u s h a l t zugestellt. W e n n straße 21, und Carola Weber, Sie s c h o n a m n ä c h s t e n T a g Patscher Straße 10 in den Besitz der „ I n n s Christian Egger, Maximilianstraße brucker S t a d t n a c h r i c h t e n " 29, und Astrid Rinke, Völs, A l ki im m e n , ist dies e i n V e r bertistraße 7b, T i r o l Klaus-Rüdiger Dudde, Innrain 103, diensl Ihres Postzustellers. und Herta Gatterer, Innrain 103 Sollten Sie die „ I n n s b r u c k e r A l o i s Gutgsell, An-der-Lan-StraStadtnachrichten" einmal ße 39, und-Marija Gutgsell geb. nielli ci h a l l e n , bitten wir Sie V u k a n , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 39 um eine kurze N a c h r i c h t an Helmut Schwaighofer, Angergassc this Pressciet'erat i m Rat23, und Gabriela Mayer, Angerhaus, Maria-Theresien-Stragasse 23 ße 18, Tel. 32 4 66. Bharat Bageria, Oberkoflerweg 10a, und Hildegard Wichmann f
S e i t e 12
EHE-
geb. Gmeiner, Oberkoflerweg 10a W i l f r i e d Stolz, Tschiggfreystraße 12, und Christine Rastl, Tschiggfreystraße 12 Johann Bretter, Bürgerstraße 14, und Renate Toporis, Bürgerstraße 14 Roland Schick, Amraser Straße 118, und Gabriele Huter, A m r a ser-See-Straße 6c Bernhard Farnik, Amraser Straße 124, und Gabriele Raich, A n dechsstraße 21 Max Schweitzer, Kugelfangweg 38, und Brigitte P ö p l , Hörsching, Rosen weg 3, Oberösterreich Ing. Herbert W i r t h , Edith-SteinWeg 1, und Heidrun Kempter, Edith-Stein-Weg 1 Johann Opat, Andreas-Hofer-Straße 39, und Rosmarie Kieltrunk geb. Piberhofer, Andreas-HoferStraße 39 Kurt Putzi, Storchenstraße 8, und Gabriele Grati, Storchenstraße 8 Dr. j u r . Harald V i l i , Matrei in Osttirol, Rosa-Ghedina-Straße 2, und Eveline Gritsch, Anichstr. 18 Kurt Schwarz, Nageletal 1, und Renate Stumptner, Dreiheiligenstraße 4 Helmut Lerch, Kapuzinergasse 10, und Auguste Resch, AntonRauch-Straße 22a Klaus Schönherr, R u m , Kirchgasse 2, T i r o l , und Ursula Sieberer, Pontlatzer Straße 50 Gerhard M a i r , Absam, Im T a l 11, T i r o l , und Ingeborg Pohl, Sillgasse 15 Alois Haider, Kematen i n T i r o l , Axamer Straße 12, und Elke Stabentheiner, Duilestraße 2 Alois Strassegger, G u m p p s t r a ß e 27, und Christine Meyer geb. Berger, Volders, Karwendelstraße 7, Tirol Andreas Marberger, Andreas-Hofer-Straße 27, und Tove Kanes t r ö m , A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 27 P r o f . Géza Hegyi, Telfs, H ö h e n straße 38, T i r o l , und Evelyn Saurer, Reichenauer Straße 96 Gerhard G o l z , Beethovenstraße 8, und M a r i a Claudia Zieglauer, Beethovenstraße 8 Dipl.-Ing. Wolfgang Eccher, Riedgasse 13, und M a r i a G r ä f i n von P f e i l , Schneeburggasse 15 Karl Sinnhuber, Salzburg, Rosengasse 11, und Elzbieta Sidorowiez, Innstraße 71 Reinhold Senfter, Sillhöfe 1, und Marianne L a x geb. Kröll, Sillhöfe 1 Josef Kager, Kärntner Straße 4, und Gabriele M a i r , Eppan an der Weinstraße, Missianer Weg 26
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der
Albert Oberhollenzer, Innrain 34, und A n n a Moser geb. Schrott, G ö t z e n s , Burgstraße 28 Dr. med. Franz Schwaberger, Oerleyweg 20, und Verena Bergmeister, Sillgasse 15b Josef Lener, Vili 21, und Bettina Reuter, Hamburg, Aldenrathsweg 3 Dr. j u r . G ü n t h e r Karlicky, Mitterweg 80, und Nina Neustädter, Altach, Enderstraße 9, V b g . Dipl.-Ing. Sigbert Riccabona, Schmerlingstraße 4, und Elisabeth Lechner, Mayrhofen, H a u p t s t r a ß e 480, Tirol Dr. j u r . Josef Harthaller, Pontlatzer Straße 48, und M a r i a Stumpf, D r . - S t u m p f - S t r a ß e 58 Harald Vollgruber, Fennerstraße 5, und Brunhilde Karner, Bozner Platz 3 Dr. phil. Siegfried Fischer, Müllerstraße 47, und Maria H a i d , Müllerstraße 47 Dietmar Leipert, Hofwaldweg 4, und Margit Krieger, H o f w a l d weg 4 Mag. rer. nat. Werner Ritter, A m p fererstraße 1, und Angelika Grepl, H u n o l d s t r a ß e 3 Dieter Hudowernig, Gutenbergstraße 7, und Margit Jenewein, H a l l in T i r o l , Thurnfeldgasse 8a Werner H a i d , Col-di-Lana-Straße 29, und Karin Rofner,' Col-diLana-Straße 29 Werner Moser, Reichenauer Straße 88, und Hildegard Waldner, Wurmbachweg 20 Werner Federer, R u m , Hechenbergstraße 13, T i r o l , und Ulrike Zach, Hinterwaldnerstraßc 1 1 Ing. Raimund Schindler, Buch bei Jenbach, St. Margarethen 197a, und Margit Tritscher, Goethestraße 14 Erich Jenewein, Kranewitterstraße 10a, und Farida Toaba, Kranewitterstraße 10a Hans Winkler, G r o ß e r - G o t t - W e g 18, und Brigitte Lorenzi, G r o ßer-Gott-Weg 18 Dr. med. Burghard Trenkwalder, Dorfgasse 30c, und Waltraud Ganser, Dorf gasse 30c Martin Lindner, Lohbachufer 22, und Rita Mariacher, Frau-HittStraße 5c Dipl.-Ing. Hans Hauser, Ing. T h o m m e n - S t r a ß e 2, und Josefine Ceboci, Wattens, Roscggcrstraße 10
/ V
GEBURTEN _
\ )
Angela Brigitte Kreutz (24. 4.), Reichenaucr Straße 99
Landeshauptstadt. J a h r g a n g
1982, N r . 6
Stefan Aichinger (21. 4.), Planöt/cnhol tralk' I Sandra Melanie Kuppieehter (24. 4.), Völser Straße 60d Susanne Senada Koller (23. 4.),
Wohnungsanzeiger Dil- WohniingsvcrmiUlungsstellt' im Innshrucker Rathaus, 2. Stock, / i m m e r 367, sucht / u r Wcitervcrmittlunn an Wohnung-
Mariahilfpark 4
siichcruh' freie Wohnungen bzw. / i m m e r , Telefon 26 7 71-.367. Serena Tomasini (22. 4 ), Guts Derzeit werden besonders b e n ö t i g t : ho(weg 10 L i n z e l / i m m c i , m ö b l i e r t unti u n m ö b l i e r t . Sabrina I Ii lehei nigg (21. 4.), Garconnicrcn, möbliert und unmöbliert. Pestalozzistraße I 1 / . i . k u . W'ohnim^cii, inöblieit und u n m ö b l i e r t . Sandra Maria Janek (21. 4.), Dax2- Z i . / K i i . - W o h n u n g e n , m ö b l i e r t u n d u n m ö b l i e r t . gasse 9 3 - 6 - Z i . / K ü . - W o h n u n g e n , m ö b l i e r t und u n m ö b l i e r t . Roland Sehlager (6. 4.), Schüpf4- Z L / K ü . - W o h n u n g in E i n - oder Zweifamilienhaus, Raum straße 9 Aldrans — Ibk. S ü d . Bianca Regina L o n i Scelaus (23. 4.), Klappholzstraßc 32 Julia Kegina Maria Singer (17. 4.), S c h u s U ' i heigwcg 66 Jasmin M a r i a Mayer ( 11. 3.), H o f Schießstandgasse 2b Christoph Peter Kircher (1. 5.), René Wagner (24. 4.), Gabelsbergasse 12 Sabrina Silvia Ritzer (14. 5.), Premstraße 6 gerstraße 31 Sieglangerufer 103 Hubert Eduard Aichner (29. 4.), Bernadette Plattner (25. 4.), FallM u s e u m s t r a ß e 33 mera yer.straße 5 Claudia A n n a Netzer (14. 5.), H ö t Elisabeth Scheicher (26. 4.), Ger- Michael Rerych (26. 4.), Ufertinger A u 14 hai t - H a u p t m a n n - S t r a ß e 46 straße 80 Yvonne Renner (12. 5.), BienerTamara A n n a Schneider (21. 4.), Clemens Hager (26. 4.), Kreuzs t r a ß e 22 Kajetan-Sweth-Straße 52 gasse 8 Stefan Gerhard Haslwanter (27. Georg Seebacher (29. 4.), Fürsten4.), Sternwartestraße 34a weg 39 Stephanie Christine Tratter (6. 5.) Stefan Engl (29. 4.), FischerhäuslSTERBEFALLE Amthörstraße 26 weg 58 V ) Benedikt Otto Franz Pflanzner (29. Karl-Erich Torgersen (29. 4.), Elisabeth Leitinger geb. Heuberger, 4. ), Wallpachgasse 5 Stamser Feld 10 H a u s f r a u (58), AllerheiligenhofFerdinand Holzmann (2. 5.), Kaje- Katharina Klcinlercher (2. 5.), weg 8 Pembaurstraße 7 tan-Sweth-Straße 52 A n n a D a n é geb. K r ä f t n e r , HausDaniel Helmuth Farcher (25. 4.), M a r i o Letzner (5. 5.), Amthorstrafrau (60), Kirschentalgas.se 1 ße 38 Ursulinenweg 37 Theresia Mathilde Hensler geb. Bettina Irmgard Ried (12. 4.), David Unteregger (6. 5.), AntonGlantschnig, Hausfrau (87), K a i Rauch-Straße 16 Schneeburggasse 23 ser-Josef-Straße 5 Philipp Konstantin Strasser (23. 4.), Caroline Gruber (8. 5.), LuisM a r i a A n n a Martini geb. Spitzka, Zuegg-Straße 4 E g e r d a c h s t r a ß e 28 H a u s f r a u (69), K l a m m s t r a ß e 31 Matthias Rosam (28. 4.), Egerdach- Sonja Schlögl (9. 5.), Höttinger
(
Gasse 12 F Georg Lippert (10. 5.), Schidlachstraße 9 Michael Mattersberger (11. 5.), Arzler Straße 160 Katharina Leber (12. 5.), Reichenauer Straße 95 Christian Huber (14. 5.), MandelsRoseggerStraße 19 bergerstraße 9 Alexander Daniel Stark (1. 5.), Michael Maurer (15. 5.), KugelLangstraße 15 fangweg 22 M a n n Bernei (6. 5.), SonnenburgKatharina Bierbaum (19. 5.), H o straße 8 her Weg 6 ( luistopher Michael Alexander Nikolaus Brandner (19. 5.), H ö Toaba (20. 4.), Kranewittcrhenstraße 28 straße 10a Andreas Pirchner (24. 5.), A n der Nadja Isabella G r a f i (3. 5.), Ing.Furt 17 Thommcn-Straße 1 Bernadette M a r k o (15. 5.), Inner1 homas Kaltenböck (7. 5.), Fennerkoflerstraße 4 straße 3 Verena Beatrice Luise Winterle ( In istian I ggei (12. 5.), A n dei (18. 5.), A n - d c r - L a n - S t r a ß e 17 L a n - S t r a ß e 27 B a i bai a Riol bilde Rosa Rückauf Isabella-Maria Wittib (14. 5.), (17. S.)i A n d e c h s s t r a ß e 59 Denise Rizza (14. 5.), Klainmslra Barthweg 20k Sab] ina Mai i i Raiith (7. S.), Ka ße 50 ietan Sweth-Straßc 23 A r m i n Franz Luitpold (21. 5.), \ndieas 1 leiden (14 5.), Blasius Scheuchenstuelgasse 9 i (ueber-Straße 4 Peter Stiele (18. 5.), KlappholzSabine Printschlcr (28. 4.), Kai straße 27 sei 1 i . i n / losepli Straße 7 Victoi ia 1 ist hei (17. v ), Sonnen Stefan Popp (11. 5.), HintcrwaldStraße 11 nerstraße I 1 Nicole Hertha L y d i a Wappel (18. Claudia Barbara Hornsteiner (12. 5.)i Josef-Pöll-Straße 22 5. ), Radetzkystraße 56 Maria Gertraud Adele Botta (15. Manuela M a n u l H e i s (14. 5.), 5.)i Fürsten weg 165 straße 20 Jasmin Lebeda (23. 4.), Kranewitterstraße 10 Florian Stephan Pfitscher (4. 5), Kranebitter Allee 94 Mehna Flora Barbara Miller (4. 5.), M e i n h a r d s t r a ß e 16 René Leonhard W ü h r e r (7. 5.),
'
^
Michael Hundsbichler, Gastwirt (63), Bleichenweg 63 Josefine Pomarolli geb. Ullenberger, Hausgehilfin i . R . (81), Innrain 53 Otto Leimer, städtischer Vertragsbediensteter i . R. (84), Lindenhof 11 M a r i a Wiesinger geb. Niederacher, H a u s f r a u (61), Schneeburggasse 23 René M a r i a Camilla Kirchmair geb. Denk, Hausfrau (76), Innrain 93 Ernst Josef Matthias Schartner, techn. Angestellter i . R . (69), S e n n s t r a ß e 20 Herta M a r i a Betti Sander geb. Meier, k f m . Angestellte i . R. (76), Her/.og-Friedrich-Straße 37 Andreas Georg Unterwurzacher
(68), Dreiheiligenstraße 33 Mai i - a i etha \ n n a Sehulunaehei geb. H ö h n e , Hausfrau (84), Innallee 11 Charlotte Fave geb. Huber, Büroangeatellte i- R- (76), D e f i g g e r si r a ß e 30 A m a l i a Petti geb. Bruckner, Haus11 au ( 7S), Mai ia I hei esien Sii a ße 27 Ernestine I herese Juliane K ü n / geb. Müller, Hausfrau (89), A n i e b s t r a ß e 32 Mai ialina l'obit/ei geb. ( . i l l a i d i i / / i , I (australi (69), Premstral.le 4N
Karoline Maria Kabosch geb. Niedei hausei. Hausfi au (78), Kar wendelstraße 6 Karolina K l a i a Maria Obendorf geb. N a n / , 1 (australi ( 7 8 ) , 1 lolzgasse 2 Gerhard A l f r e d Steiner, Bilanzbuehhaltei (43), An-der-LanStraße 37 Josefa lohanna Kapeller geb. Lesele, Hausfrau (73), Radetzkystraße 20 l'aula 1 eehner, Raumpflegerin i . R. (71), Sebastian-Scheel-Straße 8 Herta Karolina A n n a Reitinger geb. Oberguggenberger, Hausfrau (56), Gerhart-HauptmannStraße 28 Dr. j u r . Nikolaus L a i r , Sozialversicherungsangestellter i . R . (78), V i k t o r - D a n k l - S t r a ß e 5 Marlene Eva Auer, Apothekenhelferin (20), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 26 Agnes Permoser geb. Gleirscher, Hausfrau (83), Erikaweg 8 Hermine M a r i a Kotek geb. Seiwald, Hausfrau (35), Negrellistraße 11 Karl Lutz, Disponent i . R . (87), Sennstraße 8 Philomena Hauzwicka, k f m . Angestellte i . R. (79), Innrain 53 Klara M a y r geb. Pals, H a u s f r a u (73), Sebastian-Scheel-Straße 16 Friedrich Vanzo, Vorstand der Z U lertalbahn A G i . R . (81), Pradler Straße 70 Erwin Johann Theiner, K a u f m a n n i . R. (77), Erzherzog-EugenStraße 9 Johann Wieser, Landwirt (54), Geyrstraße 7 A l m a A n n a Demattia, Postbeamtin i. R . (82), Innallee 11 Josef Retti, L o k o m o t i v f ü h r e r (73), Neurauthgasse 15 Aloisia Breyer, Köchin i . R . (89), Koflerstraße 14 Irmengard Theresia Carolina A n n a Roberta Steiger, Postbeamtin i . R. (82), Kaiserjägerstraße 12 Frieda A n n a Moser geb. M e i r , Hausfrau (81), Hinterwaldnerstraße 2b Maria Moser, Hausfrau (85), Seebergasse 6 Hertha M a i l a m i a K a i hai i n a H o l /
hammer geb. Delladio, P o s i bea m i in [, R. (71), Tiergarten it 11 ße 43a Klaus Gruber, Cafetier (38), EggerI
ien/ Sl i aße 14
I riccia
Anna Friederika Maria Held geb. I liulernik, Hausfrau (71), Sadrachstraße 2 ( i e i l i u d 1 tuba geb. Rammer, Büroangestellte i . R. (58), Goethestraße 15 Rosa M a r i a Pölzl geb. H ö f e r mayer, Hausfrau (84), Andechsstraße 37
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1 )K2, N r . ö C
Schellhorn geb. Suitner, G u m p p s t r a ß e 34
H a u s t ran ( 7 6 ) ,
Seite 13
Margarcth Franziska Leubner geb. Spechlik, Schneidermeisterin i . R. (79), Innrain 53 Hermann Josef L u d i , Betriebsleiter i . R. (74), Fischnalerstraße 30 Magdalene Prutek geb. Prantner, Hausfrau (82), Innrain 53 Rudolf Haara, Wagenschmied (36), Höltinger A u 56 August Hieden, Hilfsarbeiter i . R . (68), Innstraße 81 Albert Karl Fröhlich, G ä r t n e r meister (77), Innrain 73 Maria Magdalena Guem geb. Kirschner, Hausfrau (68), ReutNicolussi-Straße 13 Adalbert Singer, Bauarbeiter i . R . (78), Pradler Saggen 15
Josef Lanzinger, städtischer Beamter i . R . (76), Schönblickweg 8 Heribert C a r l Kaserer, Bundesbahnbeamter i . R. (69), FranzFischer-Straße 27 Ludwig K a r l Heinz Feichtinger, Elektromechaniker i . R. (55), A m Rain 13 Alexander Heinrich Libaschinsky, k f m . Direktor i . R. (75), Innrain 100 Josef Tschugg, Bundesbahnbeamter i . R . (80), H u n o l d s t r a ß e 15
Wenn Sie sich in der Stadtverwaltung nicht zurechtfinden, nicht wissen, welche Stelle f ü r Ihre Frage zuständig ist, oder Anregungen und Beschwerden vorhringen möchten, dann wenden Sie sich an das
Bürgerservice Dienststunden: Montag, Mittwoch, Freitag, 9 bis 12 Uhr, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer 168.
Ges.m.b.H. & Co. K G . Werbeeinrichtung, Leopoldstraße 33, A n t o n i a Gehring Johanna Maria Hailand geb. LeopoldstraSchandara, Hausfrau (87), D ü - Werbeeinrichtung, r e r s t r a ß e 12 ße 33, A n t o n i a Gehring Rosina Tautermann geb. Bruni, Werbeeinrichtungen, LeopoldstraPensionsinhaberin (69), Stamser ße 11, Sparkasse InnsbruckFeld 5 H a l l , Sparkassenplatz 1 D r . j u r . Horst Heinrich Rudolf Alois Franz Pfeifer, Postbeamter Werbeeinrichtung, Maximilianstrai . R . (67), Resselstraße 33 Schmedes, Messedirektor i . R . ße 5, Ing. Hans Eigenstiller Franz D a u m , Kraftfahrer i . R . Werbeeinrichtungen, (67), Obexerstraße 57 Paschberg(73), K n o l l e r s t r a ß e 2 M a g . pharm. Gustav A d o l f Breuer, weg 3, A l l r o u n d Sport- und Apotheker i . R . (91), Falkstra- D r . phil. Ivo Robert K a r l K u r t Freizeitanlagen Ges.m.b.H., ße 31 Reichenhaller Straße 6—8, 5020 Raab, Professor (44), K l a m m Salzburg Franz Wenter, Landwirt i . R. (80), straße 52a Philippine-Weiser-Straße 12a Maria-ThereErnest Schmalenberg, K a u f m a n n Werbeeinrichtung, sien-Straße 8, Herwig W i d i . R. (80), P r e m s t r a ß e 32a Helena M a r i a Theresia Haslwanter moser geb. Goller, H a u s f r a u (85), Martha H a u n , Küchenhilfe i . R . Werbeeinrichtung, Maria-There(60), P r e m s t r a ß e 34a Schützenstraße 62 sien-Straße 8, Herwig W i d M a r i a Theresia Plank geb. Kofier, Rudolf Johann Etschmayer, Magamoser Hausfrau (88), Ing.-Etzel-Strazineur i . R . (73), Lönsstraße 8 Werbeeinrichtungen, Museumstraße 59 Heribert Peter Frey, Kraftfahrer ße 5, Erste Österr. Sparkasse, Emma Heller geb. Penz, H a u s f r a u i . R . (67), Franz-Fischer-StraMaria-Theresien-Straße 57 (71), Brucknerstraße 9 ße 54 ErlerstraRudolf Josef Oberndorfer, städti- Franz Krautgartner, Oberkontrol- Werbeeinrichtungen, ße 17, Lamprecht & Zschok K G scher Beamter i . R. (63), Premlor i . R . (76), Weißgattererstraz . H d . Horst Lamprecht straße 26 ße 21 Georg Hugo Kurt Hausser, k f m . Ida Posch, Sekretärin i . R . (76), W a r t e h ä u s c h e n , G p . 60 K G Mühlau, Innsbrucker VerkehrsbetrieAngestellter i . R. (74), ReichenMaria-Theresien-Straße 8 be A G . , P a s t o r s t r a ß e 5 auer Straße 36c Josef H i t s c h , Tischler i . R . (74), U m b a u , J o s e f - S c h r a f f l - S t r a ß e 16, Rudolf-Greinz-Straße 1 M a r i a Catharina Hintenaus geb. Erwin Kögl Schnaller, Kassierin i . R . (83), Alois L u d w i g Nossylavsky, BuchA u ß e n t r e p p e , Fernkreuzweg 12, halter i . R . (80), Seebergasse 6 Innrain 53 D r . Heinz Knoflach Johann Georg F ü r b a ß , k f m . Ange- Ing. Erwin K a r l Paulmichl, ArchiRauchfang, Gsetzbichlweg 31, Otto tekt i . R . (69), Pechestraße 5 stellter (43), Seilergasse 16 Hauser, Gsetzbichlweg 31, 6080 Igls Garagenanbau, Fürstenweg 73, Johann M a r k l U m - und A n b a u , Adamgasse 2, Österr. Nationalbank A r c h . D i p l . - I n g . Ingo Fessler, Werbeeinrichtung, KaufmannstraGarage, Knappenweg 2, D D r . J ö r g Salurner S t r a ß e 11 ße 16, Innsbrucker Brennpunkt und Brigitte Horwath Werbeeinrichtung, Duilestraße 16, z. H d . H r . Paul K n a p p Wohnungsteilung im D G . , Werbeeinrichtungen, Riedgasse 24, AEG-Telefunken Ges.m.b.H. Michael-Gaismayr-Straße 15, Austria Email E H T A G 4 Reklametafeln, Trientlgasse 30, ÖRAG Wohnungseigentums Werbeeinrichtungen, Adamgasse 3, A n k ü n d e r G e s . m . b . H . , Bozner G e s . m . b . H . , D r . Karl-LuegerGastronom G e s . m . b . H . , HerPlatz 2 Ring 10, 1010 Wien zog-Friedrich-Straße 15 Werbeeinrichtung, T e m p i s t r a ß e 8, Rauchfang, Gsetzbichlweg 3h, D r . Hermann Graus Werbeeinrichtung, Dr.-GlatzG ü n t e r Felber Straße 29, M a r t h a Anzengruber Werbeeinrichtung, Erzherzog-EuSüdseitiger A n b a u , Weingartnergen-Straße 39, Schlüsselverlag J . /. H d . H r . R A D D r . J . Horstraße 71, Irmgard Mühlecker S. Moser G e s . m . b . H . , Ing.-Etwatfa 11. D r . H . Forcher-Mayr, Terrasse, Schneeburggasse 171, zel-Straße 30 Anichstraße 6 Robert Benedikt HaspingerWerbeeinrichtungen, Hans-Maier- Werbeeinrichtungen, Wohnund Geschäftshaus, straße 1, Innovamed HandelsStraße 1, Zumtobel A G z. H d . Michael-Gaismayr-Straße 5 u. 7, Tiroler Verein der Freunde des W E , Südtiroler Platz 6 Wenn Sie als Wirtschaftstreibender die H i l f e der StadtverWohnhaus m. Tiefgarage, Reichenwaltung benötigen: auer Straße 93a, Neue Heimat Tirol Gemeinn. Wohnungs- und Siedlungs G e s . m . b . H . , Gumppstraße 47 Rathaus, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 18, 2. Stock, Z i m m e r Nr. 139 D a c h g e s c h o ß a u s b a u , Innstraße 16, und Nr. 168, Tel. N r . 26 7 71/168 oder L39 Maria Schier
ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN
Amt für Wirtschaftsförderung
Seite 14
A n b a u u . A b b r u c h , Bozner Platz 6, Dr. Stedile-Foradori Ferruccio Erkeranbau, Karl-Innerebner-Straße 80, A n n a Kerber Vordach, Anichstraße 13, Hans Schießling A n b a u , Katzenbründlweg 6, A l f r e d u. Roswitha Marignoni, M a x i milianstraße 3 D a c h g e s c h o ß a u s b a u , Freisingstraße 7 und 9, Neue Heimat T i r o l , G u m p p s t r a ß c 47 Vereinsgebäude, Innerkoflerstraße 11, Stadtgemeinde Innsbruck z. H d . d. M a g . - A b t l g . IV, hier Adaptierung u . Sanierung bzw. Garagenneubau, Oberkoflerweg 3, U n i v . - P r o f . D r . Rainer Sprung, A n t o n - R a u c h - S t r a ß e 17 Erkeraufbau, Schrottstraße 6, Heinz Winkler Schließen v. Baikonen, AmraserSee-Straße 26, Herbert Frötscher, Amraser-See-Straße 26a Lagerhallen-Abbruch u. Neubau, E g e r d a c h s t r a ß e 34, Volland & E r b , Zeughausgasse 1 Kino-Umbau, Maria-TheresienStraße 17—19, Triumph-Lichtspiele Betriebsges. Peychär & Co. Olympiamuseum, Herzog-Friedrich-Straße 15, Stadtgemeinde Innsbruck z. H d . Mag.-Abteilung IV, Fallmerayerstraße 1 Sauerstoffkalt vergaseranlage-Erweiterung, Anichstraße 35, Land T i r o l A . ö . Landes-Krankenhaus, Anichstraße 35 A n b a u , Fernkreuzweg 3, Ing. Stefan und Rosina Schwaiger Balkonausbau, Richardsweg 13, R A D r . Franz Schuhmacher Wartehäuschen, Kajetan-SwethStraße 11, Innsbrucker Verkehrsbetriebe A G , Pastorstraße 5 U m b a u , Seilergasse 13, Hilde Zach Glashaus-Verlegung, G p . 681/2 K G Amras, DEZ-Einkaufszentren G e s . m . b . H . , Amraser-SeeStraße 56a A n b a u , Völser Straße 25, Irmgard Ober reti Wohnhausanlage, Reichenauer Straße 6, 8, 10, 12, G e m a m i . Hauptgen. d. Siedicibundes reg. G e n . m . b . l 1., Inniain 95 Kleinstcnzug, Viller Steig 2, K R . Fred Beck, Sporthotel 6080 Igls 4 Personenaufzüge, Kranebitter Allee 138—152, T i r . Friedenswerk G e m . Wohnbauges.m.b. I I , Khiusener Weg 3, 9900 I.ienz Personenaufzug, Josef-Wilberger-Straße 48, Heinz Schwab
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 6
Pcrsoncnaulzug, 32,
Höttingcr
Therese M o l k
(lasse
OHCi.,
3
Drei
Personenaufzüge, ße
h e i l i g c n s l r a f i e 21
H.,
PcrsoncnauI/ue, Inmaiii
LJohann
1
Ischia Neue 1 lenii.il
I hol
( .es.m.h.
Kai I Kaplerer Straße 5
Personenauf/iige, stiaße
Pcrsoncnaul/ug, G u n i p p s t r a ß c 47,
L.gctdachstia
9, B O P W o h n b a u
10, A m t
Maximilian
dei l u i
andes
! eeiei m i r
1 andesbaudircktion,
Ahl. Vidi,
I let i engasse
von
Mauerkirchen,
Wilhelm
s t r a ß e 9, ( S t a n d o r t V e r l e g u n g v o n
M a y e i S t i a ß e 6 ) , K u n s t s t o t I vel
Völs,
ai bettet
c h e i ungs V e i m i l l h i n g
seh i an k l tun
u s w . , hiei
j e d o c h he
a u l einen
Buiobeliteh
1 lallet,
(.,
( lumppsi raße
1 6, k i t i i
I l a u d e l s i ' e w ei be, b e s c h r ä n k t a u l
i extilien ,,1 l a u s
A U S G K S T K I J / n : (.1 \VI KIii:S( III INI
riuif" 9,
,, W e h b
Sei \ iee
II.",
( iesellsehal i
Muscumstraßc
38 (Ite
liiebsstattc von Wien
Biei,
in.h.
17, J ö r g e r
den K l e i n h a n d e l
„SAP
mit S t a m p i g l i e n
Gesell-
Voiiwarmeschutz
schaft
m.b.H.,
Langstraße
W ä r m e - , Kälte- und rer, b e s c h r ä n k t gen
auf
a u f das A n b r i n -
des S A P - V o l l w ä r m e s c h u t z -
systems a n A u ß e n -
u n d Innen-
Pehofer,
Günter 78,
,.Signor
Straße
15
Gesellschaft
auf den G r o ß - u n d
m.b.H.",
beschränkt „Laner
zu
Souve-
6 Sitzplätzen
2—4
(neun) S i t z p l ä t z e n
einschließlich
Gesellschaft
m.b.H.",
Blasius H u e b e r - S t r a ß e
16(weite-
N r . 43),
§ 189 ( 1 ) Z .
1973 ( Z . 2 b e -
a u f die Verarbeitung
warmen
Toasts
Würsteln
sowie
kalten
und
belegten
„Republik
v o n W i e n III,
durch
Österreich,
vertreten
die Schloßverwaltung z u
Innsbruck
beratci
S e h l o ß s t r a ß e 20, G a s t g e w e r b e i n Mian/,
I [andelsagenl A l l i e d Piontke, geweihe
in
Adamgasse 7 / I I ,
tier B e t r i e b s a r t
der
Gast-
Betriebsart
„Cafe-Restaurant" „Rauter
Reinhard,
Brigitte
„Dr.
Fell-
L k m v linei
29, Kleinhandel
Sailer,
Betriebsart M a i kus
Roben
H e i Stellung chen
Karmelilergas.se 6 h ,
Gegenständen
Meinhard
,,1
I ein
( iesellsehaft
1 uistenwe.i'
97 ( Be
triehsstätte von Bad H a l l ,
35), Handelsgc
w e r b e , hier b e s c h r ä n k t ( ii o ß
Muhl
aller A r t
D ö r r s t r a ß e 51 (weitere Be-
böckgasse
mil
Wien X V I , See
22), G r o ß h a n d e l m i t
I )t o g e n u n d l ' h a i m a / e i i l i k a 111 ,eph 16,
< iaerl n e i ,
I eopoldstraße
Kontakllinsenoptikei
a u l den Rupert
u n d 1 iinz.elhandcl
+
Wohnen
H.
Heinrich
& C o . k (I",
Stiaße
Gatterbauer, 2 (weitere
aul
mit 5 ( f ü n f )
die
Last-
kraftwagen
Gesellschaft
„Jakob
32,
H.
Wurzer G e s e l l s c h a f t m . b .
& Co.
K G " ,
Leopoldstraße
23, Handelsgewerbe, Anich-
beschränkt
a u f feste, flüssige u n d ge
Blumenbinder
Rohrbacher,
m.b.
1 eopoldstraßc
beschränkt
Ausübung
Harterhof-
Tschugg-Bilgeri,
s t r a ß e 29,
1 ankstcllc
2 3 , ( i u l e i b c l o i dei uni', nut k i al I
Immobilienmakler Brigitte
Betriebsart befristet his
W u i /et ( i e s e l l s e h a l i
fahr/engen,
Holzmann,
gasförmi-
Brennstoffe u n d Brennmate-
rialien
Bürgerstra-
Magistratsabteilung IV, Friedhofverwaltung Zahl: IV — Friedhof
310/1982
Betreff: Arkadengruft N r . 2 a m städt. Westfriedhof
Kundmachung I m G r u f t b u c h ist als B e n ü t z u n g s b e r e c h t i g t e a n der A r k a d e n g r u f t ' N r . 2 i m alten T e i l des s t ä d t i s c h e n
Westfriedhofes Frau
Berta M a y r ,
Hans-Sachs
Hausfrau,
H o r m a y r s t r a ß e 5, 6020 I n n s b r u c k , eingetragen. F r a u B e r t a M a y r hat das B e n ü t z u n g s r e c h t a n d e r A r k a d e n g r u f t N r . 2 i m a l t e n T e i l des s t ä d t . W e s t f r i e d h o f e s a n H e r r n P r o f e s s o r N o r b e r t V i n t l e r g a s s e 11, 6 0 2 0 I n n s b r u c k ,
Gerhold,
übertragen.
G e m ä ß § 34 A b s . 1 der F r i e d h o f s o r d n u n g f ü r d i e s t ä d t . F r i e d h ö f e i n I n n s bruck
werden
allfällige
Beisetzungsberechtigte aufgefordert, b i n n e n 2
Monaten nach öffentlicher Bekanntmachung Einwendungen zu erheben, s o f e r n sie n a c h w e i s l i c h e i g e n e A u f w e n d u n g e n f ü r d i e s e G r u f t e r b r a c h t h a ben
oder G r ü n d e der P i e t ä t dieser Ü b e r t r a g u n g
des B e n ü t z u n g s r e c h t e s
entgegenstehen. Der Abteilungsleiter:
Dr.
Weißkirchner Senatsrat
Stadtmagistrat Innsbruck, Stadtbauamt Z a h l : V I — 4313/1981 — V Betreff: Kranebitten, U m - b z w . N e u b e n e n n u n g der S t r a ß e n und
Häuser
Kundmachung M i t B e s c h l u ß des G e m e i n d e r a t e s d e r L a n d e s h a u p t s t a d t I n n s b r u c k , Z I . : V I — 4 3 1 3 / 1 9 8 1 — V , v o m 3 . D e z e m b e r 1981, w i n d e n i m ( icbiet
Kranebii
ten i m S i n n e der B e s t i m m u n g e n d e s G e s e t z e s ü b e r ( i e b ä u d e n u m e r i e r i m g , S t r a ß e n u n d O r t s b e z c i c h n u n g v o m 13. N o v e m b e i 1951, 1 ( IBI. N i . 5, n e u e Straßenbezeichnungen
festgelegt.
Folgende G e b ä u d e werden durch die D m b e n e n n u n g
heiiolfen:
Klammstraße: 15, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 25a, 27, 28, 29, 30, 31, 3 2 , 34, 35, 37, 38, 3 9 , 4 0 , 4 0 a , 4 1 , 4 2 , 4 3 , 4 4 , 4 5 , 4 6 , 4 8 , 5 0 , 5 0 a , 5 2 , 5 2 a , 5 2 b , 5 3 , 5 5 , 57, 59, 64, 6 6 , 68, 7 0 , 72, 7 4 , 7 4 a , 7 4 b , 74c,
I 18. I 18a,
I 18b.
M a r / e n e g g w e g : 3, 5, 5 a . 8, 10, 14, 16, 18, 2 0 , 2 4 , 2 6 , 2 8 , 3 2 . D i e A n b r i n g u n g dei S t r a ß e n t a l e l n u n d B e i s t e l l u n g i l e i a u s z u w e c h s e l n d e n Hausnuminei ntaleln ü b e r n i m m t
triebsstätte von
Straße
1 ),
l o h . K w i / d a ( iesellsehaft i n . I i .
sl u d i o s
grubei
von
Straße
usw.
kumiei,
H A R I Nb R
Milsei
2
von kunstgewerbli-
II.",
m.b.H.",
Markthallen
Betriebsstätte
Baumkuchen,
Na
st i a h e 7 / 1 , Bet l i e h eines S o n n e n ,,S(
Milch- und
Amraser-Sec-
,,Bullet"
Egger,
(weiteie
Ameli mit
I landclsagenl Gero
Franz Tollinger —
Straße 5 6 a , G a s t g e w e r b e i n d e r
und
i in h l u i n e n Pelei
„Restaurant"
Käsehandel K G " ,
Tschugg-Bilgen,
slraße
Ambras",
ß e 15, I m m o b i l i e n m a k l e r
P e l / w a r e n < iesellsehaft m . b . l 1.", ! lunoldstiaße
und
D r . Herbert Prayer, Salurner Stral i m r a i n 42a,
auf
„Bauen
1
Bei i ieb einei
Parfumeriewaren Margareta
3 1 . 10. I^H.
fet" Hans Günther Munding, Kiebachgasse 16, G a s t g e w e r b e i n d e r B e triebsart „ K o n d i t o r e i - C a f e "
T r a u n g a s s e 14—16), V e r m ö g e n s Roman
Handelsgewerbe, beschränkt
dei
/t*itlieh
„Jakob 8,
in
,,Bullet",
I i b o i K ( )l ( ) / S , M a l i c i S t i a ß e 2 0 1 ,
von
Riesengas.se
Broten) i n der Betriebsart „ B ü f -
bis z u 9
Fahrersitz
Betriebsstätte
von
1 (einem)
Personenkraftwagen
GewO
schränkt
beschränkt
a u f die A u s ü b u n g mit
bis
Amthorstraße
vordem Haus
Gastgewerbe gem.
Franz-
Johann Haag, Kajctan-Sweth-Stra4, Taxigewerbe,
m.b.H.",
einschließlich
Hofmann,
(Kiosk
F i s c h e r - S t r a ß e 31, Handelsagent
,, I in i n o r c n l
— Gesellschaft
Erich
„ K r ö p f l Gesellschaft m . b . H . & C o .
Herzig,
bis z u 9
Fahrersitz
Fahrersitz
nirs und Batikwaren vorwiegend
Kommanditgesellschaft,
2, T a x i - G e w e r b e ,
auf2 Pkw
werbe, b e s c h r ä n k t auf 1 P k w
H a n d e l , b e s c h r ä n k t auf kunstge-
Asien
m.b.H.,
F r e i s i n g s t r a ß e 2, M i e t w a g e n - G e -
Bahnhofstraße),
Gegenstände,
A r t sowie
Zubehör
Sitzplätzen einschl.
Salurner
auf die Erzeugung i [eüntextilien
k i anehitten,
Einzelhandel
— Gesellschaft
Freisingstraße
be-
schränkt
St i m i ß ,
beschränkt
aller
mit e i n s c h l ä g i g e m „Laner
A n n a I l e r s i c h , P o n t l a t / e r s t r a ß e 51, Wäschewarener/eugei,
Gitta
werbe
loset St i a ß e
m . b . H . " , Speckbacherstraße
schaft m . b . H . " , Patscher S t r a ß e
Ge-
(Standortvcrlegung
Seefeld,
werbliche
re
Perückenmacher
Bekleidung
katset
Baehleehnerstraße
< .p. 241') I k< i I l o t t i n g , ( i a s i g e
Posamentenei /eu
Posamentierei
Brigitte
( hi/zali,
20, 1 l a n d e l s a g e n l
weg 2 , Handelsgewerbe
„ V A N L A A C K — Vertriebsgesell-
Ing.-Etzel-Straße
m.b.H.",
Straße
S ü d t i r o l e r P l a t z 1, H a n d e l s a g e n t
mit
Kunstgewerbe Galerie
sellschaft
ße
Pradler
Handelsagent
Friseur und
auf A u t o s p e n g l e r
aus
Reichholf,
usw.
R u d o l f U n t e r w a d i t z e r , I n n r a i n 105,
A d a m g a s s e 15,
( B o g e n 18), S p e n g l e r , b e s c h r ä n k t
von
bc-
a u f den G r o ß h a n d e l
18, H a n d e l s g e w e r b e ,
Stricker,
,,Asien
Handelsgewerbe,
mit S ä u r e n , C h e m i k a l i e n
I landelsgewerbe Oswald
Straße
sehrankt
mauern Johann
Roßmeier, Anuaser
2()a,
7,
Schallisolie-
( lelianken
usw. Helmut
Straße 2 4 ) , S t a n d o r t V e r l e g u n g von Landeck, M a l s e r s t r a ß e 3 1 , I landelsgewerbe, b e s c h r ä n k t
alkoholfreien
k( i,
Straße
Nhultst
Anna
/.elgci ,
73), V e r s i -
Dotothea Ruekait, Meianei
Ausstellungsraum
Wilhelm
I'iiedensstraße
Die H a u s
u n d Gì undcigcnl ü m c i
bthaltung dei S t r a ß e n t a l e l n
die Siadtgcmcindc. s i n d vei pf h e h l e t , d i e A n h i i n g u n g u n d
an ihien
Gebäuden
odei a u l ihren
Grund
stucken ohne l ntsehadigung zu d u l d e n . In d i e a u f G r u n d
dei l l i n b e n e n n u n g erstellten P l a n e u n d Verzeichnisse
kann beim Stadtbauami
Innsbruck, Falline!ayeisiiaße
I V . Stoek,
/im
m e r 4 7 7 , a n W o c h e n t a g e n ( a u ß e r S a m s t a g ) i n der / e i l v o n 8 bis 10 U h r , hinsieht g e n o m m e n
weiden. D e i Stadtbaudirektor!
Betriebsstätte
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 6
Dipl.-Ing. Angcrer
c. h .
( )bei senatsrat
Seite 15
dessen Z e i t s c h r i f t „ D e r A u f trag" seit 1958 erscheint.
Der Bau des Priesterseminars D i e I n s t i t u t i o n des Priesterse-
D r i t t e n Reiches zuerst i m C a n i sianum, dann i m Servitenklor u n g e n s c h a f t der N e u z e i t . D a s ster V o l d e r s , i n S t . M i c h a e l bei K o n z i l v o n T r i e n t e r l i e ß i n der M a t r e i a m B r e n n e r u n d St. G e 23. S i t z u n g a m 15. J u n i 1563 o r g e n a m L ä n g s e e ( K ä r n t e n ) . ein 1 )ekret, das jede D o m k i r c h e N a c h d e m Z w e i t e n W e l t k r i e g zur E r r i c h t u n g eines Priesterse- b e f a n d es sich zuerst i m C a n i m i n a r s ( D e i m i n i s t r o r u m s e m i - s i a n u m u n d seit 1950 i m M a r g a r e t h i n u m , Riedgasse 7. m m a i s ist eine
kirchliche E r -
Von M a g . Herbert Woditschka
narium) dem
verpflichtete.
Nach
M u s t e r des v o n Ignatius
v o n L o y o l a 1552 i n R o m eingerichteten cum
Collegium
entstanden
schöfliche Trient,
Germani-
1580 das B i -
Priesterseminar
in
1582 i n S a l z b u r g u n d
1609 i n B r i x e n . Durch
den
Frieden
von
S a i n t - G e r m a i n 1919 w u r d e T i r o l geteilt b z w . S ü d t i r o l v o m B u n d e s l a n d T i r o l getrennt. D i e ser G e g e b e n h e i t R e c h n u n g trag e n d , w u r d e 1921 b z w . 1925 d i e Apostolische
Administratur
Innsbruck-Feldkirch
errichtet.
A l s i m J a h r e 1934 der i t a l i e n i sche Staat d e n P r i e s t e r a m t s k a n d i d a t e n der A d m i n i s t r a t u r d i e E i n r e i s e n a c h B r i x e n verweigerte, w a r der A p o s t o l i s c h e A d m i nistrator D r . Sigismund W a i t z gezwungen,
das
Priesterseminar gründen,
Bischöfliche Innsbruck
als
dessen
zu
Regens
D D r . P a u l R u s c h bestellt w u r de. U r s p r ü n g l i c h w a r das P r i e sterseminar M ä n n e rheim,
im
Innsbrucker
Gutenbergstraße
16) u n t e r g e b r a c h t , w ä h r e n d des
I m J a h r e 1950 w u r d e P r ä l a t Dr. A d o l f A m a n n v o n Bischof R u s c h m i t d e m B a u des B i schöflichen Priesterseminars I n n s b r u c k , Riedgasse 9, beauftragt. ( V g l . N o r b e r t M ö l l e r , Kirchenbau i m R a u m Innsb r u c k seit 1945, S. 111 f f . ) A l s B a u g r u n d diente d e r G a r t e n des Margarethinum. Die Baupläne wurden — in Zusammenarbeit mit I n g . R u d o l f F r ö h l i c h , d e m L e i t e r des B i s c h ö f l i c h e n B a u amtes — v o n den A r c h i t e k t e n O t t o L i n d e r aus S t u t t g a r t u n d D r . E m i l T r a n q u i l l i n i aus Innsb r u c k e n t w o r f e n . M i t der A u s f ü h r u n g des Baues w u r d e B a u meister J o s e f R e t t e r betraut. Die Grundsteinlegung erfolgte E n d e O k t o b e r 1951, d i e F i r s t feier des z w e i t e n B a u a b s c h n i t tes a m 5. N o v e m b e r 1953. D i e K o n s e k r a t i o n der S e m i n a r k i r che, d i e d e m M i t t l e r G o t t e s u n d G u t e n H i r t e n geweiht ist, nahm e n a m 27. A p r i l 1955 die B i schöfe D D r . Paul Rusch und D r . B r u n o W e c h n e r v o r . In der Festpredigt sagte Bischof R u s c h , das S e m i n a r sei w i e eine B u r g G o t t e s , i n der s i c h priesterliche M e n s c h e n a u f d e n Dienst i m Reich G o t t é s vorbereiten. A m 21. A p r i l hatte be-
reits P a p s t P i u s X I I . ein G l ü c k w u n s c h t e l e g r a m m gesandt. A l s „ v o r b i l d l i c h " bezeichnet w u r d e das S e m i n a r a u c h a m 14. J u l i 1958 bei e i n e m B e s u c h des Patriarchen v o n Venedig, Kardinal Giuseppe Roncalli, dem nachmaligen XXIII.
Papst
Seminars
hauptsächlich
d e m E r t r a g einer tion
Johannes
W ä h r e n d der B a u des
finanziert
aus
Bausteinak-
worden
war,
w u r d e z u seiner E r h a l t u n g das Seminarhilfswerk
gegründet,
16. Juni: „ A m k o m m e n d e n S o n n t a g w i r d der v o n d e n t i r o l i schen
Ständen
i m Jahre
gefahr verlobte Herz-Jesu-Festbeginnend
um
h a l b 9 U h r , i n der J e s u i t e n k i r che a b g e h a l t e n
s t ü r z t e es i n m ä c h t i g e n S t r a h l e n auf dieselben."
1796
bei ä u ß e r s t d r o h e n d e r F e i n d e s gottesdienst,
D a s H e r z s t ü c k des S e m i n a r s , das 105 P r i e s t e r a m t s k a n d i d a t e n R a u m bietet, ist d i e K i r c h e , deren O r g e l 1963—1964 v o n der F i r m a R e i n i s c h / P i r c h n e r , Stein a c h , gebaut w u r d e . A l s k ü n s t lerischer S c h m u c k fällt v o r a l l e m der v o n M a r t i n H ä u s l e aus Feldkirch geschaffene Z y k l u s v o n G l a s f e n s t e r n a u f , dessen Themen dem Alten und Neuen Testament entnommen sind. D a s Fenster l i n k s v o m A l t a r b i l det d e n A b s c h l u ß . Jesus n i m m t A b s c h i e d v o n den J ü n g e r n mit d e n W o r t e n : Ich b i n bei e u c h alle T a g e bis z u r V o l l e n d u n g der W e l t .
werden."
17. Juni: „ E s w u r d e bereits gemeldet, d a ß eine D e p u t a t i o n des T i r o l e r L a n d e s - M u s e u m s die E h r e hatte, v o m K a i s e r i n Audienz empfangen zu werden. Diese D e p u t a t i o n , welche u m F ö r d e r u n g des E r w e i t e r u n g s baues des M u s e u m s bat, hat d i e huldvollste A u f n a h m e beim Monarchen gefunden. A u s eigener E r i n n e r u n g l o b t e S e . M a jestät den Reichthum der S a m m l u n g e n u n d sprach v o n dieser ,echt t i r o l i s c h e n ' A n s t a l t , f ü r d i e E r t h u n w e r d e , was er könne."
22. Juni: „ A u s A n l a ß des geg e n w ä r t i g versammelten L a n d tages hat der Statthalter F r e i herr v . W i d m a n n E i n l a d u n g e n zu e i n e m T h e e a u f k o m m e n d e n D i e n s t a g , abends 8 U h r ergehen lassen." 22. Juni: „ A n die G e s c h ä f t s welt! D i e D i r e c t i o n der H a n delsschule i n I n n s b r u c k f ü r eine A n z a h l j u n g e r
sucht Leute,
welche m i t E n d e dieses S c h u l jahres ihre A n s t a l t mit E r f o l g absolviert h a b e n w e r d e n , Stellen
in
Geschäftshäusern
als
Praktikanten." 4. Juli: D a s k . k. u n d N a t i o naltheater
wurde
Feuersicherheit
einer
bezüglich kommis-
sionellen Ü b e r p r ü f u n g u n t e r z o g e n . Diese „ h a t t e verschiedene M ä n g e l ergeben, deren Beseiti-
Sonntag
g u n g mit einem K o s t c n a u f w a n -
nachmittags u m 2 U h r sammel-
de v o n 10.000 I L veranschlagt
ten sich d i e vier Z ü g e der f r e i -
w o r d e n ist; u n d es wurde die
20.
Juni:
„Am
w i l l i g e n F e u e r w e h r i n der M a - V e r b i n d u n g des Theaters mit heuettelegtar i a h i l f s t r a ß e in v o l l e r R ü s t u n g , d e m s t ä d t i s c h e n w o sie v o m H e r r n B ü r g e r m e i -
phen
ster D r . F a l k inspiciert w u r d e n ,
Kronleuchter,
welcher
nur an einem
Hanfseile hing,
worauf
dieselben
schritt
zu
Haupt Übung elei ten. vom
im
ihrer
Sturm-
Frühjahrs-
an den Eingang
Kirschenthaigasse D i e dortige
abrück-
Häuserreihe,
dobjeet.
Das Bischöfliche
Priesterseminar
Innsbruck.
(Foto: West maller)
hergestellt,
ein D r a h t s e i l
der bisher
befestigt,
E x t i n c t c u r e u n d andere I tisch g e r ä t hsehal ten
wurden
beige
schafft."
B r u g g f e l d h a u s c bis z u m
M o h r e n w i r t e bildete das B r a n -
Nu
durch
sofort
D i e L e i t e r n waren i m
aufgestellt,
ebenso
die
6. Juli: „ E i n echt Velocipede,
/.oll (
englisches
Timberlake,
52
l ,37 m) hoch, Rollku
Sehlauehe gelegt. A l s d a n n das
gellagcr, neueste K o n s t r u k t i o n ,
Wasser
ist sehr b i l l i g z u v e r k a u f e n . "
die D ä c h e r
erreichte,