Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

innsbruckep S T A D T N A C H

OFFIZIELLES \n

i i n . n 1 i , i n s i l a l i P.b.h.

MITTEILUNGSBLATT

R 1 C H T E N

DER

LANDESHAU P TS T A I )

1 rschcinun^snrt Innsbruck ! ! V c r l a n s p o s t i i m l (>02() Innsbruck

T

22. J u l i 1 9 8 2 / N r . 7

Vorsorge auch für die blinden Mitbürger Erweiterungsbau des Blindenheimes bringt bessere Lebensbedingungen — Wohngruppenbildung (Gr) Die Firstfeier am Erweiterungsbau der Blindenanstalt des Blindenfürsorgevereins für Tirol und Vorarlberg in der Ing.-Etzel-Straße war am 23. Juni nicht nur eine Stunde des Dankes für die am Bau beteiligten Ingenieure und Arbeiter,

Umbau im heim Pechega Seite 3

Mehr Platz für Aussteller Seite 4

»hnraum fü rund 600 Fa Seite 8,9

sondern auch ein Zeichen der H o f f n u n g und Verbundenheit für unsere blinden Mitbürger: Unter den Neubauten in der Stadt wird einer mit viel U m sicht und Zuwendung speziell für sie errichtet. Bürgermeister Dr. Lugger hat nach der Begrüßung durch den Geschäftsführer, Hofrat Dr. Kasseroler, als Präsident des Blindenfürsorgevereines Funktion und Angebot des von A r chitekt Dipl.-Ing. Striezel entworfenen Erweiterungsbaues vorgestellt, für das Land Tirol würdigte Landeshauptmannstellvertreter Dr. Prior das Vorhaben, das Land wurde weiters durch Landesrat D r . Greiderer, die Stadt durch amtsführenden Gemeinderat Dr. Kummer repräsentiert. Um die blinden Heiminsassen in kleinere Wohngruppen zusammenfassen und ihnen so bessere Unterkunfts- und Lebensbedingungen schaffen zu

können, wird der Erweiterungsbau errichtet, der Schule und Internat, die bisher im alten Heim untergebracht waren, aufnehmen soll. Im Internat werden dann auch jeweils etwa zehn Kinder eine Wohngruppe bilden, die Räume sind auf diese Geschlossenheit in insgesamt drei Gruppen abgestimmt. Um später auch mehrfach, also auch körperlich Behinderte aufnehmen zu können, sind eine Rollstuhlrampe, behindertengerechte Aufzüge und auch be-

hindertengerechte Sanitäranlagen vorgesehen. Die Schule wird drei Klassen, Maschinschreibsaal, Bibliothek, Schulküche mit Speiseraum und zwei Musikzimmer umfassen. Der Gymnastiksaal verbleibt im Altbau. Der Grundriß des neuen Hauses ist so, daß er sich Blinden leicht einprägt, und in ihren Oberflächen unterschiedliche Bodenbeläge werden in Hallen und G ä n gen eine tastbare Orientierungshilfe bilden.

Uber dem Wasser spazieren Jetzt auch Platz für einen Radweg in Mariahilf (Th) Entlang des Inn in Mariahilf sind zur Zeit Bauarbeiten im Gange, die für Innsbruck ein Novum bringen werden: einen Gehweg, der über der Wasseroberfläche verläuft. Die vorkragen de. Gehwegplatte, die innerhalb der Ufermauern ent-

sprechend stark verankert wird, ragt 2,40 Meter über den Inn hinaus. Anlaß zum Bau dieses luftigen und aussichtsreichen Weges war der Umstand, daß neben der Mariahilfstraße und der Baumreihe kein Platz für die Führung eines Radweges vorhanden war. Auf Anregung des Tiefbauamtes entschloß sich die Stadtführung, den jetzigen Gehweg zum Radweg umzufunktionieren und einen neuen Gehweg über die Wasserfläche zu legen. Größte Sorgfalt herrscht bei der Errichtung des massiven Unterbaues. Um die Bäume bzw. deren Wurzeln nicht zu beschädigen, wird zum Teil mit der Hand anstelle von Maschinen gearbeitet; große Wurzeln werden nicht abgeschnitten, sondern mit einem wasserdurchlässigen Vlies bedeckt und dann durch Aussparungen im Beton berücksichtigt. Die Bauarbeiten an dem 160 Meter langen Gehwegstück werden bis Oktober dauern. ( l o t o : Mmauei )


Der Bürger plant die Stadt mit Versammlung zum Bebauungsplan Arzl-West (We) Zahlreiche Arzlerinnen und Arzler nützten am 2. Juli das Angebot der Stadtgemeinck\ in einer Bürgerversammlung einerseits über die Vorstellungen der Stadt informiert zu werden und andererseits selbst

Paul Flora 60 Jahre (We) Paul Flora, 1922 in Glums im Vinschgau geboren, seit 1927 in Innsbruck lebend, Schöpfer zahlreicher lustiger wie auch zum Nachdenken anregender Zeichnungen, weit über die Grenzen des Landes bekannter Künstler, Träger des Ehrenzeichens des Landes T i rol, feiert seinen 60. Geburtstag. Anläßlich der Ausstellungseröffnung in der Taxisgalerie würdigte L H S t v . Prof. D r . Fritz Prior das Wirken Professor Floras. In der Galerie Bloch wird die Ausstellung ,,Winzige Werke von Paul F l o r a " gezeigt und auch das gleichnamige Buch präsentiert.

Vorschläge, Kritik und Änderungswünsche bekannt zu geben. Schon vor eineinhalb Jahren war man in der Volksschule am Framsweg zusammengekommen. Damals wurde das Stadtteilentwicklungskonzept mit dem Flächenwidmungsplan vorgelegt. Es erfolgte dann die gesetzmäßige Durchführung des Flächenwidmungsplanes, und nun stand der Entwurf des Bebauungsplanes für den Bereich Arzl-West zur Diskussion. In einem Diavortrag umriß Innsbrucks Stadtplaner Dipl.-Ing. Dr. Arnold Klotz seine Vorstellungen über die Bebauung des Gebietes westlich des Schusterbergweges bis zur Grenze nach Mühlau. Der anschließenden Diskussion stellten sich unter der Leitung des Arzler Bürgers Dr. Obendorf neben Dr. Klotz auch Vizebürgermeister Obenfeldner, amtsführender Gemeinderat Ing. Stöckl und Verkehrsplaner Dipl.-Ing. Müller. Dr. Klotz unterstrich die Be-

Anhand

von

kerung

über

mieren,

der

ausführlichen den

Entwurf

in der

7. Juli ausgestellt

Filiale

Plänen zum

konnte

der Raiffeisenbank

war.

deutung von Arzl-West vor allem als Wohngebiet. Mehrges c h o ß - W o h n b a u t e n von Siedlungsgemeinschaften, Reihenhausanlagen ( E + l ) wechseln mit Einfamilienhäusern und Villengebieten mit großzügigen Gartenanlagen. Durch die Einf ü h r u n g von Dichtebestimmun gen soll nun einerseits die zu große Ausnützung von Baugrundstücken verhindert, anderseits die Vielfalt der Wohnformen weiter ermöglicht werden. Die Bepflanzung im privaten und öffentlichen Bereich sollte verstärkt Berücksichtigung finden und die Bildung eigener städtischer Siedlungsbereiche sollte gesichert werden.

sich

Bebauungsplan

die Arzler vom (Foto:

v

Bevöl-

Arzl-West 29.

inforJuni

bis

Frischauf)

Sorgen bereitet den Arzlern, wie den Inhalten der Äußerungen und Forderungen zu entnehmen war, vor allem die zukünftige verkehrsmäßige Erschließung ihres Stadtteiles. Dem Ausbau des Barthweges auf sechs Meter Breite zuzüglich Gehwege und Parkflächen steht man eher skeptisch gegenüber: M a n will keine zweite Durchzugsstraße. Die Verbreiterung der Arzler Straße, die ja bereits beschlossene Sache ist, wurde größtenteils bejaht. Dr. Klotz versprach ein Maximum der Wünsche in den Bebauungsplan hineinzunehmen bzw. in die Beratungen des Bauausschusses einzubeziehen.

KURZ GEMELDET

1 raulsonbrunnen strahlt in alter S c h ö n h e i t Seil

kurzem

der

/raulsonbrunnen.

haus

plätschert

benannte

Wasserspender

umfassenden Hildhauer mals um

und

Stein

(Porphyr, auch

letzten

Krieg.

sorgfältiges

Abschleifen

Form

und Schönheit

liefen

sich

Seile 2

60.000

worden. Kuttler,

sah sich nicht

Laaser

und

Beschädigungen Durch

auf

Adalbert

hatte,

18. Jahrhundert

unterzogen

Restaurator

das Ergänzen konnte wiedergegeben

der sich

Brunnen werden.

einer

des

Denk-

Verwitterung

Marmor)

Bombensplitter

der fehlenden dem

Trautsonwar

Akademischer

nur starker

Sterzinger durch

Schilling.

wiederum

dem dahinterliegenden aus dem

Restaurierung

angenommen

sondern

in der Herzog-Friedrich-Straße Der nach

gegenüber, aus

Teile und seine

Die Kosten (Foto:

dem durch

ursprüngliche dafür

be-

Murauer)

• A m 22. Juni stattete der seit vier Monaten in Wien akkreditierte Botschafter Großbritanniens, Michael Alexander, begleitet vom britischen Konsul in Innsbruck, Dipl.-Ing. Otmar Rhomberg, im Rathaus seinen Antrittsbesuch ab, wobei er von Vizebürgermeister Romuald Niescher in Vertretung des Bürgermeisters Dr. Lugger empfangen wurde. • Das Wirtschaftsförderungsinstitut der Tiroler Handelskammer präsentiert schon seit vielen Jahren jeweils im Rahmen der großen Sommerausstellung ein Thema aus Tirol, das den Gästen, aber auch den Einheimischen die Vielseitigkeit des Landes näherbringen soll. Die diesjährige Ausstellung wurde den Stiften, Klöstern

und Einsiedeleien in Tirol gewidmet. Die Ausstellung im Ausstellungsaal der Tiroler Handelskammer, Meinhardstraße 12—14, ist bis 3. Oktober täglich von 9 bis 19 Uhr bei freiem Eintritt zugänglich. • In der neuen HagebankFiliale „ U n i v e r s i t ä t " wurde der vierte Innsbrucker Bankomat installiert, der ebenfalls allen Bankkunden rund um die Uhr zur Verfügung steht.

I W M t K l ( K l K S I A 1 > I N A ( IIRI( IIII N - o f f i / i e l l o M i l l c i l i i i i g s b l a l t der LandcshauptNtadl. Herausgeber. I igen l ü m v r und Verleger: die Stadtgcmeindc

Innsbruck. Chefredakteur und Wr den Inhalt verantwortlich: Paul (irtiber, in dei K e d a k t i o i i : U l l a 1 ü i n n g f i a i i s l'hicii und Wolfgang Weger. A l l e Innsbruck, Kathaus. M a r i a - T h c r c s i e n - S t r a U c 18, T e l . .12 4 d<> Druck: Wagnci sehe Univ.

Bucfadruckefei Buchroithnei & Co.

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982,

Nr. 7


Ein Mehr an Geborgenheit vermitteln K i n d e r h e i m IVchci>artcn: U m b a u ( i h) Die zunehmenden Schwier i g k e i t e n , d i e in dei Kinderei / i c h u n g heule a u f t r e t e n , haben d a / u g e f ü h r t , d a ß auch in der

Heimerziehung weg

In diesen T a g e n hat m i r die S c h u l e n t l a ß f e i e r wieder G e -

Tendenz

v o n der G r o ß g r u p p c u n d

hin

Liebe M i t b ü r g e r !

die

zur

familienähnlichen

Kleingruppe spürbar wird. N u r i n d e r k l e i n e n G r u p p e ist es m ö g l i c h , d e n K i n d e r n die n ö t i ge Z u w e n d u n g u n d F ö r d e r u n g z u t e i l w e r d e n z u lassen. U n d gerade unter d e m M i n u s a n G e b o r g e n h e i t leiden K i n d e r u n d

legenheit gegeben, d i e L e i stungen z u w ü r d i g e n , die a n unseren

P f l i c h t s c h u l e n er-

bracht w e r d e n . Diese A n e r kennung konnte ich i m N a men

d e r Stadt

gegenüber

GR Sepp Grünbacher f

den 232 besten S c h ü l e r i n n e n

( G r ) A m 30. J u n i ist mitten aus

u n d S c h ü l e r n der A b s c h l u ß -

seinen A k t i v i t ä t e n

u n d seinen

klassen aussprechen, sie gilt

P l ä n e n heraus der a m t s f ü h r e n -

in

de G e m e i n d e r a t der Stadt Inns-

besonderer

Weise

aber

bruck,

Sepp

u n d s c h l i e ß l i c h a u c h den E l -

plötzlich

gestorben.

tern,

die der ö f f e n t l i c h e n

cher g e h ö r t e seit 1971 als V e r -

H a n d mit d e m Schulbesuch

treter d e r sozialistischen F r a k -

a u c h unseren

Lehrpersonen

Grünbacher, Grünba-

der K i n d e r j a einen T e i l i h -

tion d e m Innsbrucker Gemein-

rer

u n d Erzie-

derat f ü r F r a g e n des U m w e l t -

anvertrau-

schutzes u n d f ü r die M a g i s t r a t s -

Bildungs-

hungsaufgaben en.

abteilung VIII a n . A l s Mitglied

W i r alle wissen, d a ß diese

einer R e i h e v o n A u s s c h ü s s e n ,

A u f g a b e i n unserer Z e i t a n -

darunter auch dem Wohnungs-

spruchsvoller und

viel

dung,

g e w o r d e n ist

Einsatz,

Zuwen-

Fähigkeiten,

aber

ausschuß, unddarüber in

vielen

hat

weiteren

Gemeinderat

ohne

ches V e r s t ä n d n i s

vielen M e n s c h e n i n i h r e n A n l i e -

erfordert.

w i r einen

Schulbau mung

neuen

seiner

Bestim-

übergeben

können,

findet dies allein s c h o n aus

selbst

Grünbacher,

auch G e d u l d u n d menschliWenn

sich

hinaus

Initiativen

z u schonen,

gen g e h o l f e n u n d getreu seiner Überzeugung

a n der B e w ä l t i -

gung der k o m m u n a l e n A u f g a ben A n t e i l g e n o m m e n .

'I enden/:zur Ur/.iehung in K l e i n g r u p p e n

J u g e n d l i c h e heute o f t m a l s a m meisten.

Das Wlltener Jugendheim Pcchegarten der Studigemeinde, das vor fasi dreißig Jahren errichtet wurde und Kindern und

Jugendlichen zwischen drei

aber

Im

bleibt

Schulen

ihre sicher

E i n Wohnbereich u m f a ß t jeweils d i e e r f o r d e r l i c h e A n z a h l von V i e r - , Drei- u n d Zweibettz i m m e r n , eine N a ß z e l l e u n d e i nen gemeinsamen W o h n r a u m .

(Th) Waren 4.

Juniwoche

Pantomimen,

es w ä h r e n d der

ihren der

von

zwei

Millionen

Schilling

vorgesehen.

Schachverbandes

wird

a m 4.

der

u, a . ,

nördlichen

u n d südlichen

Verkehrsinsel

Innsbrucker Innenstadt an ver-

T h e r e s i e n - S t r a ß e a u f 30 b i s 4 0

schiedenen P l ä t z e n

Schachbrettern

im Stadt-

zentrum auftraten, so steht der

i n der M a r i a ein Simultan-

W e l l e n s c h a c h ausgetragen. A m

August in der Innen- und Alt-

Donnerstag,

stadt f ü r drei Tage im Zeichen

f o l g t i n der Z e i t v o n 9 b i s 19

des Schachspieles. Unter

Mitwirkung

d e n 5.

August

U h r (in der A l t s t a d t a b 11 U h r ) des T i r o l e r

ein

Freilandschachspiel

Großfiguren

auf

mit

folgenden

P l ä t z e n : je z w e i S p i e l f e l d e r a u f dem Sparkassenplatz u n d i n der

das

Maria-Theresien-Straße

auf

den V e r k e h r s i n s e l n , je e i n F e l d vor d e m G o l d e n e n Dachl, a u f

auch

dem

Domplat/

und vor dem

Museum I erdinandeum.

über

Den A b s c h l u ß der Schachlage bildet am Freitag, den 6. A u gust, um ca. 1> I h r eine Schachmeisterschaft /v\ ischen den Partnerstädten Freiburg und [nnflbniCk vor dem d o l d c nen Dachl. Itci diesem lui Innsbruck erstmaligen Freignis werden Menschen, die vom Tiroler Fandest heater als Bauer, K ö nig, T u r m oder Pferd eingekleidet worden sind, als Schach figli reu agieren. (

Des-

besonders u n d a u s d r ü c k l i c h werden.

Der Dachgeschoßausbau im Kirttlerheim sätzliche Räumlichkeiten.

[nnsbruckei Stadtnachrichten

werden, sind Mittel in der H ö h e

Musiker

h a l b soll ihnen heute e i n m a l d a f ü r gedankt

die Umbauarbeiten, die

vom Stadlbauamt d u r c h g e f ü h r t

die ü b e r Einladung des Vereines

Pflichtbereieh hinaus widmen.

Für

A u g u s t v o n 15 b i s 19 U h r a u f

A u f g a b e der B i l -

Jugend

kann da-

Zauberkünstler,

dung und Erziehung erfüllen u n d sich o f t a u c h

mitgestaltet,

Drei Tage Schach in der Innen- und Altstadt

schwierige u n d nicht i m m e r bedankte

Freizeil

d u r c h intensiviert w e r d e n .

Spiel mit lebenden Figuren

immer

oft

behilflich

und

W e r k derer, d i e i n unseren anspruchsvolle,

Schulaufgaben

ist u n d a u c h die a n s c h l i e ß e n d e

ein Zuhause bietet,

verborgenen vielfach

den

Zwei Probegrappen werden bereits seit dem Vorjahr g e f ü h r t . erfährt zur Zeil eine bauliche Die ü b e r a u s positiven ErgebnisUmgestaltung. Das Ziel der A r - se b e s t ä r k e n die Verantwortliheilen, die neben dein Ausbau ehen, den sozial g e f ä h r d e t e n des Dachgeschosses auch Sanie- Kindern auf diese neue Weise rungen und bauliche Ä n d e r u n - eine verstärkte Chance zu gegen in der Kaumeinteilung um- ben. Im Kinder- und Jugendfassen, ist die Schaffung von heim Pechegarten werden im Wohnbereichen f ü r jeweils 8 bis Durchschnitt 45 Heimkinder 10 Kinder, um die e r w ä h n t e E r - und 30 Tageskinder — zum Teil ziehung in der Kleingruppe auch w ä h r e n d der Ferien — beWirklichkeit werden zu lassen. treut. 16 Jahren

den ä u ß e r e n U m s t ä n d e n B e achtung.

Die Betreuung durch die Erzieh e r i n , d i e „ihren" K i n d e r n b e i

Offizielles Mitteilungsblatt der

Pechegarten bringt zu(Foto: Frischauf)

Landeshauptstadt. J a h r g a n g

1982, N r . 7

Seile 3


Mehr Plat/ für Aussteller Z w i s c h e n d e c k e f ü r Messehalle II - R o l l t r e p p e n

Rund vier Stunden mußte der Nordast der Autobahn im Bereich des Wiltener Tunnels für die Bezirksübung der Feuerwehr gesperrt werden. (Foto: Feuerwehr)

„Brandkatastrophe" im Tunnel Ü b u n g bis zur A u s l ö s u n g des A l a r m s geheim (We) Generalalarm gab es am 30. Juni um 19.30 Uhr f ü r alle Einheiten der Innsbrucker Feuerwehren. Glücklicherweise handelte es sich dabei um keinen Ernstfall, sondern um eine Bezirkseinsatzübung, welche die Schlagkraft und das koordinierte Zusammenwirken aller beteiligten Organisationen erproben sollte. Es wurde von der Annahme ausgegangen, daß im Wiltener Tunnel der Autobahn ein Tankfahrzeug umgestürzt und in Brand geraten war. Eine Fülle von Fahrzeugen, darunter auch ein Reisebus, waren in diese Katastrophe im Tunnel ver-

Tirols Wintersaison zufriedenstellend (Th) Die Sitzung des Landesfremdenverkehrsrates unter Vorsitz von Komm.-Rat Heinrich Menardi am 1. Juli stand im Zeichen des Führungswechsels in der Tiroler Fremdenverkehrswerbung. Landesfremdenverkehrsdirektor D r . Lässer übergab an diesem Tag seine Funktion an Dr. Andreas Braun und dessen Stellvertreter, M a g . Reinhold Falch. Wie Hofrat Dr. Lässer in seinem Bericht zur abgelaufenen Wintersaison a u s f ü h r t e , betrug die Steigerungsrate bei den Übernachtungen 5,6 Prozent, das sind IS Millionen Nächtigungen mehr. Die führenden Bezirke waren Kitzbühel, Landeck und Innsbruck-Land. InnsbruckStadt konnte die Position behaupten. Der Monat Februar erwies sich als der beliebteste Urlaubstermin. Seite 4

wickelt, und es galt, neben der B r a n d b e k ä m p f u n g an die 100 zum Teil schwerverletzte Personen zu bergen. 186 freiwillige Feuerwehrleute, 30 Mann der Berufsfeuerwehr und 15 Mann der Zirler Feuerwehr standen in diesem nieht alltäglichen, aber durchaus realistischen Übungseinsatz. 80 Mann der Innsbrucker Rettung sowie Rettungseinheiten des Roten Kreuzes aus Hall, Teils, Steinach und Fulpmes waren um den Abtransport der „Verletzten" bzw. um deren ambulante Versorgung in Katastrophenzelten am Unfallsort besorgt. 15 Mann der Polizei kümmerten sich um die Aufrechterhaltung der Ordnung und Sicherheit im Unfallsbereich. Darüber hinaus waren auch noch die Hilfestation V — Reichenau sowie die Katastrophenhundestaffel mit 10 Hunden im Einsatz. Um die Bedingungen dem Ernstfall anzugleichen, wurde die Ü b u n g bis zur Auslösung des Alarmes geheimgehalten, und die T u n n e l r ö h r e , in die A u towracks eingebracht worden waren, wurde mit Hilfe von 20 Nebelpatronen verraucht. Wie Branddirektor Ing. Angermair am Ende des Geschehens resümierte, ist die Ü b u n g planmäßig verlaufen, und die gesteckten Ziele, Brandbekämpfung und Menschenrettung, konnten erreicht werden. Schwierigkeiten bereiteten jedoch die Absaugung des Rauches, der Funk sowie die Kommunikation im Tunnelbereich. Alle Einheiten waren — obwohl nicht vorgewarnt — rasch und mit viel Eifer im Einsatz.

(Th) Die Besucher der 50. Innsbrucker Messe, die vom 25. September bis 3. Oktober als Jubiläumsveranstaltung stattfinden wird, erwartet heuer ein noch größeres Firmenangebot. Im Einvernehmen mit dem Landesdenkmalamt wird zur Zeit in der großen Messehalle II, die aus dem Jahre 1890 stammt, eine Zwischendecke eingezogen. Die gedeckte Ausstellungsfläche der Innsbrueker Messe erhöht sich dadurch um 2200 Quadratmeter, was bedeutet, d a ß 60 neue Firmen als Aussteller auftreten k ö n n e n . Z u erreichen wird der erste Stock in der Halle II über zwei Rolltreppen sein. Eine ebenfalls neue Lüftungsanlage wird beide Ebenen mit Frischluft versorgen. Wie Landesrat D r . Basetti und Messedirektor Ernst Scartezzini bei einer Pressekonferenz jedoch betonten, warten trotz

dieser räumlichen Erweiterung noch rund 50 Firmen auf einen Messeplatz. Die Kosten für die Bauarbeiten belaufen sich auf 20 Millionen Schilling.

Tiroler Landesgeschiehte im Kleinformat (We) Die Kulturabteilung im Amt der Tiroler Landesregierung hat ein von Stadtarchivdirektor D r . Franz Heinz Hye verfaßtes Büchlein mit dem T i tel „ G r u n d z ü g e der Tiroler Landesgeschichte" herausgegeben, welches in prägnanter Form die geschichtliche Entwicklung unseres Landes aufzeigt. Eine Zeittafel, beginnend mit dem Jahre 572, bringt dem Leser auch die wichtigsten Daten zur Geschichte Tirols in Erinnerung.

Ein Volksfest zur Eröffnung F u ß b a l l p l a t z Sieglanger jetzt benutzbar (Th) Unter reger Beteiligung der Bevölkerung wurde am 2. Juli der neue Sportplatz in Sieglanger seiner Bestimmung übergeben. Sportreferent Vizebürgermeister Hofrat Obenfeldner durchschnitt im Beisein von Vizebürgermeister Niescher, Gemeinderat Rainer, Landesrat Zanon und Ministerialrat Dr. Grassi als Vertreter der Bundesjustizbehörde die symbolische Absperrung. Dies war zugleich der Startschuß für die Sieglanger-Jungmannschaften, die sofort vom Spielfeld Besitz ergriffen. Die neue Sportanlage, f ü r deren

Errichtung rund eine Million Schilling aufgewendet wurde, entstand in Zusammenarbeit von Stadtgemeinde (die 600.000 Sehilling d a f ü r aufbrachte), Justizverwaltung und den Sportvereinen Sieglanger und Justizwache. Eine bereits getroffene Regelung sieht vor, daß der Platz abwechselnd sowohl von den genannten Vereinen als auch von den Insassen des Landesgericht liehen Gefangenenhauses und — über das Städtische Sportami — von anderen Vereinen des Tiroler Fußballverbandes bespielt werden kann. (Foto: Birbaumer)


Musik wie zur Zeil Maximilians S c h l o ß k o n / e r t e : ( i e d e n k e n an M a r i a \ o n (We) Die Ambrasei Schloß k o n / e r t e w i n d e n am 2. .luli in doni nnn v o l l k o m m e n i enovierlen S p a n i s c h e n Saal l i n d i l i o n s gemali vom ( um enlus M u s u ns nnlei dei I c i l u n g \ on N i k o l a u s Harnoncourt e r ö f f n e t . Es folglen am 6. und 7. J u l i dei' K a m m e r c h o r W a l t h e r v o n der V o gclweidc nnler O t m a r C o s t a , am 1 3. .Ulli (.las 1 l i l l i a r d Filsen) hie und F a u t e n g r u p p e , L o n d o n , mit M u s i k a m englischen H o l und am 20. J u l i das H u e l gas E n s e m b l e , L e u v e n , welches uns d u r c h die A u s z e i c h n u n g heim 1. I n n s b r u c k e r R a d i o p r e i s w o h l b e k a n n t ist. Wie die Konzerte am 13. und 20. Juli ist auch der Abend am 27. Juli dem Andenken an M a -

ria von Burgund, der Gattin Kaiser Maximilians, gewidmet. Das A d rian-Willaert-Ensemble aus unserer Partnerstadt Freiburg präsentiert Meister der maxiinilianisehen Zeit und möchte damit ein Porträt der vier bedeutensten Komponisten um Kaiser Maximilian, Heinrich Isaak, Heinrieh Fink, Paul Hot'haimer und Ludwig Senil, zeichnen. A m 3. A u g u s t ist L o n d o n B a r o que, eines der p r o f i l i e r t e n , j u n -

gen

englischen

Gast u n d stian

lUnmincI

L n s e m b l e s , ZU

bringt J o h a n n Seha

Bach

und

altenglische

M e i s t e r in guter M i s c h u n g . ( ollcgium

l'io

M a x E n g e l bietet am gust

im

Das

Musica

Spanischen

unici

10. A u Saal

em

besonderes m u s i k a l i s c h e s

/nk

k e r l , n ä m l i c h M u s i k f ü r C'halumeau.

Das

( h a l u m e a u ist

ein

V o r l ä u f e r der K l a r i n e t t e u n d erf r e u t e sich

im

Beliebtheit. gramm

Barock

Auf

stehen

Pro-

Werke

von

Graupner, Telemann brechtsberger. der

großer

dem

Den

und A l Abschluß

S c h l o ß k o n z e r t e bilden

am

17. A u g u s t die „ F i s t u l a t o r e s et Tubicinatores

Varsovienses",

gute u n d beliebte B e k a n n t e aus Polen,

die

uns

geistliche

und

w e l t l i c h e M u s i k aus ihrer H e i mat z u G e h ö r b r i n g e n . D i e E i n t r i t t s p r e i s e sind e r f r e u l i cherweise n i c h t e r h ö h t w o r d e n u n d bewegen sich z w i s c h e n 70 und

150 S c h i l l i n g . W e g e n

kritischen

der

Parkplatzsituation

ist es r a t s a m , das A u t o zu H a u se z u lassen u n d , so m a n

nicht

zu F u ß z u m S c h l o ß A m b r a s p i l gern m ö c h t e , den S o n d e r b u s jeweils u m 19.30 U h r v o r d e m T i roler L a n d e s r e i s e b ü r o am B o z ner P l a t z z u b e n ü t z e n .

Dr. Alois Lugger - 70 Jahre Innsbruck b e g l ü c k w ü n s c h t e seinen B ü r g e r m e i s t e r ( G r ) A m 11. J u l i vollendete B ü r g e r m e i s t e r D r . L u g g e r sein siebzigstes L e b e n s j a h r . D e n I n n s b r u c k e r n , die i n i h m seit m e h r als 26 J a h r e n d e m B ü r g e r m e i s t e r begegnen, ist es d a b e i gar n i c h t so bew u ß t g e w o r d e n , d a ß a u c h bei i h m sich J a h r an J a h r f ü g t e , z u m a l seine D y n a m i k und S c h a f f e n s k r a f t u n g e s c h m ä l e r t b l i e b e n . U m so m e h r w u r d e n u n die Gelegenheit w a h r g e n o m m e n , d e m

Bürger-

meister z u s e i n e m r u n d e n G e b u r t s t a g z u g r a t u l i e r e n . Daß

L a n d e s h a u p t m a n n W a l l n ö f e r mit M i t g l i e d e r n

der

Tiroler

L a n d e s r e g i e r u n g den B ü r g e r m e i s t e r d a h e i m a u f s u c h t e u n d

Land-

t a g s p r ä s i d e n t T h o m a n i m L a n d h a u s f ü r i h n einen E m p f a n g gab, b r a c h t e die V e r b u n d e n h e i t der o f f i z i e l l e n S p i t z e T i r o l s z u m A u s d r u c k u n d w a r zugleich B e k r ä f t i g u n g l a n g j ä h r i g e r F r e u n d s c h a f t . P r o p s t D r . W e i s e r ü b e r b r a c h t e eine v o n P a p s t J o h a n n e s P a u l II. persönlich

unterfertigte G l ü c k w u n s c h a d r e s s e .

D r . K i r c h s c h l ä g e r hat

Bundespräsident

h e r z l i c h e W ü n s c h e i n einer T e l e g r a m m -

adresse e n t b o t e n . Die Musikkapellen

mit S c h ü t z e n k o m p a n i e n

und

Vereinsabord-

n u n g e n l ö s t e n sich ab m i t S t ä n d c h e n v o r d e m W o h n h a u s des B ü r germeisters u n d vor d e m R a t h a u s , v o n der A m r a s e r bis z u r W i l t e ner M u s i k k a p e l l e , den St. N i k o l a u s e r n ,

v o n der

Militärmusikka-

pelle bis z u r F e u e r w e h r m u s i k u n d der J a g d b l ä s e r g r u p p e des T i r o ler J a g d s c h u t z v e r e i n e s . R e p r ä s e n t a n t e n der Interessensvertretungen,

Wirtschaftsunternehmungen und

E i n r i c h t u n g e n wie

Kon-

g r e ß h a u s o d e r A l p e n z o o — es ist nicht m ö g l i c h , die L i s t e der G r a tulanten v o l l z ä h l i g zu verzeichnen — ü b e r b r a c h t e n ihre W ü n s c h e . U n d wer d e n B ü r g e r m e i s t e r a u f der S t r a ß e a n t r a f , n a h m die G e l e genheit w a h r , i h m z u g r a t u l i e r e n . Z u r o f f i z i e l l e n G e b u r t s t a g s f e i e r der Stadt h a t t e n V i z e b ü r g e r m e i ster N i e s c h e r u n d V i z e b ü r g e r m e i s t e r O b e n f e l d n e r f ü r den 12. J u l i

Wirf

e i n g e l a d e n . In A n w e s e n h e i t der S p i t z e n des ö f f e n t l i c h e n , p o l i t i schen, kirchlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens zeichnete V i z e b ü r g e r m e i s t e r N i e s c h e r i n seiner L a u d a t i o ein

Lebensbild

des B ü r g e r m e i s t e r s i m A b l a u f u n d der B e w ä h r u n g der letzten sieben

D e z e n n i e n . Im N a m e n der s t ä d t i s c h e n

Bediensteten s p r a c h

der L a n d e s o b m a n n der G e m e i n d e b e d i e n s t e t e n , H a n s S c h i e s t l ; der leitende B e a m t e der S t a d t , Magistratsdircktoi Obersenatsrai D i . S c h w a m b e r g e r , e r g ä n z t e das B i l d D r . L u g g e r s aus E r i n n e r u n g e n und Innsbruck wurde zur S t a d l der

Sänger

Nahezu 10.000 Sänger aus ganz Österreich, aus IUropa und Übersee haben sich auf Einladung des österreiehisehen Sängerbundes beim Internationalen Chorfest vom 24. bis 27. Juni in Innsbruek getroffen und in Konzertsälen, zahlreichen Kirchen, Heimen, Schulen und auf Plätzen der Stadt die Menschen durch ihren Gesang erfreut. Beim Eröffnungskonzert im Kongreßhaus wurde Joseph Haydns ,,I)ie vier Jahreszeiten" unter Mitwirkung der Gesangssolisten Gabriele lontana, Helmut Wildhaber, Kurt Rydlsowie des Arnold-Schönberg-Chores und des Niederösterreichischen Kununerorchesters aufgeführt. (Foto: Murauer)

schaft. Den

w ü r d i g t e seine L e i s t u n g e n

e u r o p ä i s c h e n A k z e n t setzte der

Im

persönlichen die

Beamten

Oberbürgermeister

der P a r t n e r s t a d t F r e i b u r g , D r . l u g e n K e i d e l , u n d V i / c h u i g e m i c i •»tci O h e n l e l d n e i

c h a r a k t e r i s i e r t e als

langjährigci

„der a n d e r e n F r a k t i o n " das W e r k u n d die 1 V I S O H

Weggefährte DI

. Luggers.

D i e W i e d e r e n t d e c k u n g des M e n s e h e n , so sagte B u i •germeister D r . L u g g e r in seinen D a n k e s w o r t e n , habe die P o l i t i k der letzten .lain / c h i n e b e s t i m m t und den W e g z u c i n a n d e i gehen lassen. D a ß

nun

b e w u ß t a u c h der M i t m e n s c h w i e d e r e n t d e c k t w e r d e , d a ß seine berechtigten A n s p r ü c h e im Interesse des

G e s a m t w o h l s unter

den

B ü r g e r n respektiert w e r d e n , sei sein W u n s c h f ü r die Z u k u n f t u n serer S t a d t .

I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g

( F o t o : Frischauf) Nr. 7

Seite 5


V L R A N S T A LT U N C S K A U Ì N D K R V O N M O N A T Z U M O N A T Konzerte So., 25. 7., Tiroler Landesmuseum I erdinandeum (Beginn 10 Uhr): Sonnt agsmatinee — Peter L e f o r (Violine), Gertrud Spat (Klavier), Werke von J . Ladurtiei und Franz Schubert So., 25. 7., Zentrum 107 (Beginn 17 Uhr): Klavierabend — Elizabeth Hopkins — Werke von Bach, Beethoven, Franck, Brahms, Ravel So., 25. 7., Pfarrkirche Igls (Beginn 20.30 Uhr): Solistenkonzert — Anne-Kristin M a i (Alt), Raimund Jahn (Violine), Raimund Jahn j u n . (Altblöckflöte), M i chael M a y r (Orgel) M o . , 26. 7., Basilika W ü t e n (Beginn 20.30 Uhr): Geistliche Abendmusik — Programm wie Solistenkonzert am 25. 7. M o . , 26. 7., Basilika Wilten (Beginn 20.30 Uhr): Blechbläserensemble des Konservatoriums Luxemburg M o . , 26. 7., Konservatoriumssaal (Beginn 20.30 Uhr): C h o r k o n zert des Fukushima Chors, Japan D i . , 27. 7., Spanischer Saal, Schloß Ambras (Beginn 20 Uhr): 5. Ambraser Schloßkonzert — Adrian-Willacrt-Enscmble, Freiburg — Meister der maximilianischen Zeit (Heinrich Isaak, Heinrich Fink, Paul Hofhaymer, Ludwig Senil) D i . , 27. 7., G r o ß e r Stadtsaal (Beginn 20.30 Uhr): Junior Philharmony T o k y o M i . , 28. 7., Konservatoriumssaal (Beginn 20.30 Uhr): Jugendstreichorchester Nishinomiya D o . , 29. 7., Pfarrkirche Igls (Beginn 20.30 Uhr): Orgelkonzert — Karl Maureen (München) Fr., 30. 7., bis D o . , 12. 8., Konservatoriumssaal (Beginn 20 Uhr): International String Workshop 82 — jeden A b e n d öffentliches Kon/ert Sa., 31. 7., H o f k i r c h e (Beginn 20 Uhr): Konzert auf der EbertOrgd — Brett Leighton (Basel) So., I. 8., Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr), Kirchenmusikalische W eiliestunde, Musik der Klassik, Sophie G r o ß r u c k (Sopran), Brigitte H ü b n e r Urban (Alt), Josef Mol/ (Tenor), Rudolf Senn (Baß), Reinhard Jaud (Orgel), Kirchenchor Igls-Lans, Kammeroi ehester, Leitung: Hans Erhard!, Werke von Joseph Haydn Mo., 2. 8., Basilika Wilten (Beginn 20.30 Uhr): Geistl. Abendmusik — Programm wie K i r ehenm usi kaiische Weihestunde .un 1. 8. Seile n

Das Adrian-Willaert-Ensemble aus Freiburg konzertiert am 27. Juli im Spanischen Auf dem Programm stehen Meister der maximilianischen Zeit. D i . , 3. 8., Spanischer Saal, Schloß A m b r a s (Beginn 20 Uhr): 6. A m braser Schloßkonzert — London Baroque — Werke von John Jenkins, William Joung, J . S. B a c h , William Lawes M i . , 4. 8., Silberne Kapelle (Beginn 20 Uhr): Orgelkonzert — Michael Mayr Do., 5. 8., Pfarrkirche Igls (Beginn 20.30 Uhr): Orgelkonzert — Roberto M i c o n i (Venedig) So., 8. 8., Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (Beginn 10 Uhr): Sonntagsmatinee, Hermann V o g l (Bariton), Reinhard Jaud (Klavier), Werke von Daniel G o t t l o b T ü r k , Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus M o zart So., 8. 8., Pfarrkirche Igls (Beginn 20.30 Uhr): Kirchenmusikalische Weihestunde — Solistenkonzert — Brigitte H ü b n e r - U r b a n (Alt), W a l d o Gottardi (Violine), Ulrich Winzberger (Violoncello), Hans E r h a r d t (Orgel) M o . , 9. 8., Basilika Wilten (Beginn 20.30 Uhr): Geistliche Abendmusik, Programm wie Kirchenmusikalische Weihestunde a m 8. 8. D i . , 10. 8., Spanischer Saal, Schloß A m b r a s (Beginn 20 Uhr): 7. A m braser S c h l o ß k o n z e r t , Collegium pro M u s i c a , Innsbruck, Leitung: M a x Engel — Werke von Graupner, Telemann, Albrechtsberger D o . , 12. 8., Pfarrkirche Igls (Beginn 20.30 Uhr): Orgelkonzert, Heiner Grasst (Essen) Sa., 14. 8., H o f k i r c h e (Beginn 20 U h r ) : Konzert auf der EbertOrgel — Reinhard Jaud So., 15. 8., Pfarrkirche Igls (Beginn 20.30 Uhr): Kirchenmusikalische Weihestunde — Solistenkonzert — Agnes Haider (Querf l ö t e ) , Ursula Voigt (Violine), Christine Neier (Orgel) So., 15. 8., Zentrum 107 (Beginn 17 U h r ) : Klavierabend Pietro

Varone — Werke von Beethoven, Brahms, Chopin M o . , 16. 8., Basilika Wilten (Beginn 20.30 Uhr): Geistliche Abendmusik — Programm wie Kirchenmusikalische Weihestunde am 15. 8. Di., 17. 8., Spanischer Saal, Schloß Ambras (Beginn 20 Uhr): 8. Ambraser Schloßkonzert — Fistulatores et Tubicinatöres Varsovienses — Geistliche und weltliche Musik aus Polen M i . , 18. 8., Silberne Kapelle (Beginn 20 Uhr): Orgelkonzert — Roman Summereder (Wien) D o . , 19. 8., Pfarrkirche Igls (Beginn 20.30 Uhr): Orgelkonzert Michael M a y r (Innsbruck)

Weitere Veranstaltungen Alt-Innsbrucker Bauerntheater — Ritterspiele: Dagobert, der Schröckliche — jeden Fr. und Sa. (Beginn: 20.15 Uhr) Volksbühne Blaas: Glück auf der A l m — täglich außer Montag (Beginn: 20.30 Uhr)

Ausstellungen Stadtarchiv, Badgasse 2: Seen und Bäder in und bei Innsbruck — einst und jetzt — bis 29. Oktober ( M o . bis D o . von 8 bis 12 und von 14 bis 18 U h r , Fr. von 8 bis 12.30 Uhr) Galerie Zentrum 107, Innstraße 107: Rudolf Wolfbeisser — Aquarelle, Farbtuschtechnik — bis 29. Juli; Susanna H o f f m a n n — Emailarbeiten, Federzeichnungen — bis 26. August (täglich von 14 bis 19 Uhr) Galeothek, Herzog-Friedrich-Straße 11 : Fritz Donart, Georg Loewit, Hans Pitte — Batiken, Gold- und Silberschmuck, Eisenplastiken — bis 21. August ( D i . , D o . , F r . von 17 bis 19 U h r , Sa. 10 bis 13 Uhr) Weiherburg: 20 Jahre Alpenzoo — bis 26. September (täglich von 10

Saal von Schloß

Ambras.

bis 12 und von 13 bis 17 Uhr) Galerie im Taxispalais, Maria-Theresien-Straße 45: Paul Flora — bis 29. August ( M o . bis Sa. von 10 bis 12 und von 14 bis 19 U h r , So. von 10 bis 12 Uhr) Handelskammer, Ausstellungssaal, Meinhardstraße 12: Stifte, Klöster und Einsiedeleien in T i r o l — bis 3. Oktober (geöffnet täglich von 9 bis 19 Uhr) Galerie Bloch, Herzog-FriedrichStraße 5: Winzige Werke von Paul Flora — bis 28. August — (Di. bis Fr. von 15 bis 19 U h r , Sa. 10 bis 13 Uhr) Zeughaus, Zeughausgasse: M u scheln und Schnecken aus aller Welt — bis 1. August; Historisches Bühnenbild — ab 3. A u gust ( M o . bis Sa. von 10 bis 17 U h r . So. von 9 bis 12 Uhr) Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Museumstraße 15: 10 Jahre Künstlergruppe Galerie Elefant — bis 25. Juli; Klassizisten und Nazarener — Kunst im Oberland — 4. August bis 19. September ( M o . bis Sa. von 9 bis 17 U h r , So. von 9 bis 12 Uhr) Tiroler Kunstpavillon, Reimweg 8a: Josef Brunner (Meran) — Aquarelle — 22. Juli bis 18. A u gust; Mila LippmannPawlowsky — Blumenbilder — 19. August bis 5. September ( D i . bis Sa. von 9 bis 12 und von 15 bis 18 Uhr, So. von 9 bis 12 Uhr) Stadtturingalerie, Herzog-Friedrich-Straße 21: Sommerverkaufsausstellung — 24. Juli bis 15. August; Helmut Christof Degen — Malerei — 1. September bis 3. Oktober (Di. bis F r . von 15 bis 19 U h r , Sa. von 10 bis 12 und von 15 bis 19 Uhr, So. von 10 bis 12 Uhr) Ynsprugger Werkstatt, lnnrain 41: Almut Egg-Blumcnthal — Aquarelle — bis 30. Juli ( M o . bis Fr. von 16 bis 19 Uhr, Sa. u. So. von 10 bis 12 Uhr)

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 7


Als Anerkennung und zum Dank Verdiente Persönlichkeiten in der W e i h e r b u r g geehrt

Feierstunde

Geordnetes

Straßenmalen Aufgrund der Erfahrung, daß das Si i aßcnmalcn in der Altstadt u n n i c i mein / u Auswuchsen, wie Behindeiiiiir des f u ß g a n g c r v e i kehrs, Belästigung von Passanten odei mehr oder weni-

Aus dem Stadtsenat

Das Sportehrenzeichen der Stadt Innsbruck erhielten Kurt Bayr, Werner Delle Karth, Fritz Dinkhauser, Gert Elsässer, Günther Fritz, Alexander Hadschieff, Dr. Theo Huter, Josef Kazelor, Dr. Otto Lorenz, Franz Marx. (In alphabetischer Reihenfolge.)

M i l dem Sozialehrenzeichen der Stadt Innsbruck ausgezeichnet wurden Dr. Gerhard Flora, Susanne Gleirscher, Johann Gschwandtner, Dr. Marianne Fischer, Dr. Kilian Gut O.F.M Cap., Magnus Kerner O.F.M. Cap., Josef Kircher, Dr. Ludwig Kögl, Franz Mair, Johanna Schuchter, Rosmarie Soltys, Dr. Anton Heinrich Spielmann, Cazilia Taibon, Dr. Oskar Wötzer. (In alphabetischer Reihenfolge.)

Träger

der Humanitätsmedaille der stadi Innsbruck wurden Adolf Berger, Alfred lilachj'ellner, Marianne Greiter, Josef Goreis, Erwin Grubmüller, Sr. Herme negild Pfeifauf, Margarethe Kecht, Franz Kirschner, Johann Lasta, Josef Mayr, Anton Mayregger, JosefMenzl, Karl Pokos, Josefine Schätzer, Rudolf Schnaller, Josef ine Schuhmacher, Margarethe Sparer, Franz Strobl, Karolina Wagner, Alois Widmair, Alois Zeiger. (In alphabetischer Reihenfol ge.) (Fotos: Murauer)

ger versteckten Formen der Bettelei, an der sich auch Kinder und Jugendliche beteiligten, g e f ü h r t hat, sah sich der Stadtsenat, der das Straßenmalen bisher geduldet hat, veranlaßt, in Hinkunft nur noch im Sinne der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zu verfahren. D e m g e m ä ß ist f ü r das Straßenmalen eine Bewilligung nach § 82 StVO und § 19 Tiroler Straßengesetz nötig, die beim Stadtmagistrat Innsbruck, Straßenverkehrsbehörde, im Stadbauamt zu beantragen ist. Bei der Erteilung solcher Bewilligungen durch die Stadtgemeinde sind Beschränkungen hinsichtlich des Platzes, der G r ö ß e der Bilder, der verwendeten Mittel und der Arbeitszeit vorgesehen.

Welche Beleuchtung für die Innbrücke? Nach gründlichen Überlegungen im A m t und einem Lokalaugenschein, an dem auch Landeskonservator Hofrat Dipl.-Ing. Menardi teilgenommen hat, wurde dem Stadtsenat für die Gestaltung ilei Beleuchtung auf der neuen Innbrücke die Anwendung von AEG-Koflei leuchten \ 01 gesehlagen, die trotz optimaler A u s leuehtung dei Brücke eine sehr geringe Blendwirkung haben und als einlache technische I OSUng dei Aufgabe der Ausleuchtung ohne vordei i'i undige ( icstaltung am nächsten kommen. Der Sladtsenat stimmte diesem Vorschlag ZU.

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 19K2, Nr. 7

Seile 7


Wohnraum für rund 600 Familien

Stadtteilzentrum Hötting-West

Peergründe als künftiges Wohngebiet - Neuer Schwerpunkt im Westen

Bereich lokaler Versorgung — Randverbauung

(We) Seit Beginn der siebziger Jahre sind die Peergründe als mögliche Fläche für eine Wohnbebauung im Gespräch. Lange und gründüch überlegt, ist nun in permanenter Zusammenarbeit zwischen Beamten der Stadtplanung, Innsbrucker Architekten und den zukünftigen Bauträgern aus den erstellten Planungsunterlagen ein Projekt gereift, welches der städtebaulichen Entwicklung im Bereich von Hötting-West am besten entsprechen dürfte. Ursprünglich waren auf den Peergründen 1100 Wohnungen vorgesehen, doch hat man im Sinne der Wohnqualität und um eine reine Betonlandschaft zu vermeiden, die Baudichte um gut die Hälfte verringert. Nun werden — die Zustimmung des Gemeinderates in der Sitzung vom 29. Juli vorausgesetzt — auf der Basis der Studie der Architekten Heinz/Norer/

(We) Der Bereich HöttingWest und somit das künftige Siedlungsgebiet der Peergründe soll in seiner Endform ein sowohl selbständig existierendes als auch mit der übrigen Stadt eng verknüpftes Wohngebiet darstellen. Mpderner Wohnkomfort soll mit optimaler Umweltgestaltung und, bestmöglicher infrastruktureller Erschließung verbunden sein.

Parson/Thurner 570 Wohnungen in maximal fünfgeschossigen Gebäuden errichtet. Vorgesehen sind drei Bebauungsgruppen, die jeweils aus zwei parallelen Häuserzeilen bestehen. Dazwischen sind, eingebettet in viel Grünraum, zum Teil befahrbare Wohnräume und Wohnstraßen geplant. Im Zentrum der Siedlung soll, kombiniert mit eventuell weiteren Wohnfolgeeinrichtungen, auch ein Kindergarten seinen Platz finden. Durch die abschnittsweise Bearbeitung des Baukörpers durch verschiedene Architekten konnte eine sicherlich wünschenswerte Vielfalt erreicht werden. Die bewußt einfache, geometrische Anordnung ermöglicht zudem ein relativ wirtschaftliches Bauen. Die Preisgestaltung wird natürlich auch davon abhängen, inwieweit Wohnbauförderungs-

mittel zur Verfügung stehen werden, doch sollen die Kosten jedenfalls unter dem Durchschnitt der in Innsbruck derzeit gängigen Wohnungsmieten liegen. Der Bau ist ein wichtiges und im Rahmen der kommunalen Aktivitäten entscheidendes Ereignis. Innsbruck braucht neuen Wohnraum. Trotz einer minimalen Einwohnerzunahme von nur 0,8 Prozent zwischen 1971 und 1981 stieg die Zahl der Haushalte im selben Zeitraum um 19 Prozent und die der Wohnungen um 20 Prozent. Daher ist auch bei gleichbleibender Bevölkerungszahl weiterhin mit einer Zunahme der Haushalte zu rechnen, vor allem weil nun die geburtenstarken Jahrgänge der sechziger Jahre in die Phase der Familiengründung kommen und eine Wohnung brauchen. Insgesamt wird bei vorsichtiger Schätzung die Errichtung von ca. 4000 neuen Wohnungen notwendig sein. Daraus geht hervor, daß trotz der vorgesehenen Forcierung der Stadterneuerung und der verstärkten Ausschöpfung der bereits als Bauland gewidmeten Flächen es auch in Innsbruck einer gewissen Stadterweiterung bedarf, da auch aus einem stagnierenden Bevölkerungswachstum nicht auf einen stagnierenden Wohnungsbedarf geschlossen werden darf. Die Stadt Innsbruck war sich jedenfalls der komplexen AufImitili gabenstellung, die sich für diesen Stadtteil aus der EntwickMit viel Grün und Platz für Kommunikation werden sich die In- lung für die Gesamtstadt und nenhöfe präsentieren. (Alle Fotos: Frischauf) für den Bereich Hötting-West "ergab, voll bewußt. Darüber hinaus hatten sich 17 Architekten, im Bewußtsein, daß es sich bei der Bebauung der Peergründe um die letzte große Siedlungsfläche der Stadt handelt, kostenlos an der Erstellung von Entwürfen beteiligt. Nach ausführlichen Gegenüberstellungen und Beratungen aller vorgeschlagenen Entwürfe wurde das vorliegende Konzept als Vorentwurf zum Bebauungsplan auf der Studie der Architekten Heinz/Norer/Parson/Thurner erstellt. Die Bebauung der Peergründe ist damit nun in die entscheidende Phase getreten.

Das Modell für die künftige Verbauung der Peergründe. Insgesamt sind drei Bebauungsgruppen vorgesehen, die jeweils aus zwei parallelen Häuserzeilen mit maximal fünf Wohngeschossen bestehen. Um einen zentralen Platz gruppiert, sind ein Kindergarten und weitere Wohnfolgeeinrichtungen vorgesehen. Dieses und zahlreiche weitere Modelle und Pläne wurden im Rahmen einer Ausstellung der Bevölkerung zugänglich gemacht und in einer Bürgerversammlung vorgestellt.

nerebnerstraße und Technikerstraße die direkt von Parkplätzen aus zugänglichen Einrichtungen für Geschäfte, Restaurants und Cafés situiert, aber auch eine Mutterberatungsstelle, Altenstube, Post, Polizei, und Ärzte sind hier vorgesehen. Neben diesen wichtigen Versorgungseinrichtungen könnten im restlichen Teil des Blocks weitere Wohnungen errichtet werIn Hötting-West waren diese den. Einrichtungen der sogenannten Hinsichtlich der Gestaltung Infrastruktur von Anfang an wurde eine Blockrandverbauvorgesehen. Sie sollen nun in ung gewählt, die einerseits den Form eines Stadtteilzentrums Geschäften und Infrastruktursüdlich der Hauptschule Höt- einrichtungen eine gute Zuordting-West am Fuße der Peer- nung zum öffentlichen Straßenbereich erlaubt und anderseits gründe Wirklichkeit werden. Die ersten Planungsüberlegun- den möglichen Wohnungen eigen für einen Bereich lokaler ne optimale Wohnqualität bieVersorgung in Hötting-West ten würde. Das Konzept wurde gehen auf das Jahr 1975 zu- so angelegt, daß sich verschierück. Darauf aufbauend wur- dene Bauträger mit unterden mit Stadtsenatsbeschluß schiedlichen architektonischen vom 17. Juni 1981 die Architek- Entwürfen, die sich um einen ten Dipl.-Ing. Tischler und Fei- großen, von jeder Verbauung lerer mit der Erstellung einer freien und begrünten Innenhof Studie für ein Stadtteilzentrum gruppieren, im Gesamtkonzept beauftragt, welche nun gleich- einordnen können. zeitig mit dem Stadtteilentwick- Als Bauhöhe wurden vier Gelungskonzept und dem Plan für schosse vorgeschlagen. Es ist die Bebauung der Peergründe vorgesehen, das Stadtteilzenpräsentiert wurde. trum Hötting-West bis 1984 So sind laut Studie an der In- fertigzustellen.

17 Innsbrucker Architekten beteiligten sich an der Erstellung von Entwürfen für die So präsentiert sich das Modell des künftigen Stadtteilzentrums Hötting- West, welches die notwendiBebauung der Peergründe. Obiges Modell zeigt den von Architekt Josef Lackner gen infrastrukturellen Einrichtungen, aber auch Wohnungen beherbergen soll. Die Blockrandverbauung wurde gewählt, da sie eine gute Zuordnung zum öffentlichen Straßenbereich erlaubt. eingebrachten Gestaltungsvorschlag.


UNIVERSITÄTSSTADT INNSBRUCK

US-Studenten an der Hohen Schule Amerikas

größte Sommerschule bereits

(Gr) Das Sommerschulprogramm der Universität von New Orleans, das nunmehr schon zum siebten M a l an der Universität Innsbruck durchgerührt wird und sich steigender Beliebtheit wie auch immer stärkerer Beachtung erfreut, wurde am 5. Juli in der A u l a der Universität festlich eröffnet. Nachdem die etwa 300 Stu-

Ehrungen an der Universität In einem Festakt wurde am 26. Juni in der Universität dem emeritierten Univ.-Prof. D r . Dr. h.c. Heinrich Appelt, Wien, und dem Univ.-Prof. Dr. D r . h.c. Fritz Schwind, Wien, das Ehrendoktorat der Rechtswissenschaften verliehen. Den Titel eines Ehrensenators erhielten: Konsul Komm.-Rat Dipl.-Ing. Fritz Heiss, Schwaz, und L R Hans Winetzhammer, Linz. M i t dem Ehrenzeichen der Universität Innsbruck wurden ausgezeichnet: D r . Friedrich Gasser, Prälat D r . Chrysostomus Giner, Chefredakteur Paul Gruber, P r o f . D r . Walter Krieg, Chefredakteur Siegfried Wagner und Ing. Hermann Weber.

z u m siebten M a l in unserer Stadt

denten und Professoren unter messen wird, geht nicht zuletzt den Klängen der Musikkapelle daraus hervor, daß der GouverMariahilf vom Internationalen neur von Lousiana M m Ellen Studentenhaus, wo die Studen- Crawford damit beauftragt hat, ten f ü r die Dauer von sechs seine Grüße persönlich in InnsWochen untergebracht sind, bruck zu überbringen. V o m V i zur Universität gezogen waren, zepräsidenten der Universität, wurden sie in der A u l a der U n i - Cooper R. Mackin, Dekan Dr. versität von Rektor D r . A n -Gordon Mueller und dem D i dreae begrüßt, der unter ande- rektor der Sommerschule, Prorem auf die im letzten Jahr we- fessor William Savage, wurden sentlich aktivierten gegenseiti- die Studenten in das Sommergen Beziehungen hinwies. programm, seine Angebote und Besondere Attraktivität erfährt Möglichkeiten eingeführt. Die die diesjährige Sommerschule Vertreterin der amerikanischen durch die Anwesenheit des de- Botschaft in Wien, Frau D r . mokratischen Kandidaten bei Eva Turcu, verwies auf die den amerikanischen Präsident- Austauschprogramme, die sich schaftswahlen des Jahres 1972, über die Botschaft für ÖsterreiGeorge McGovern, der als Gast- chaufenthalte bieten. professor der Universität hier Wie sehr das Land Tirol und Vorlesungen hält und als ehe- die Stadt Innsbruck die Durchmals engster Berater von Präsi- führung dieser Sommerschule dent Kennedy in außenpoliti- in Innsbruck begrüßen und welschen Fragen mit seinem Öster- che Erwartungen sie ihr zur Fereichaufenthalt auch die A b - stigung der internationalen Besicht verbunden hat, Gespräche ziehungen beimessen, kam in mit Bundeskanzler D r . Kreisky den Begrüßungsansprachen von und dem französischen Präsi- Landeshauptmannstellvertreter denten Mitterand zu f ü h r e n . Dr. Fritz Prior und Stadtrat Dr. Welcher Wert der Sommer- Günther Schlenck, mit dem schule der Universität von New auch der Obmann des FremOrleans, dem größten und er- denverkehrsausschusses, Gefolgreichsten Programm, das meinderat Plank, und der amtsvon amerikanischen Universitä- führende Gemeinderat Dr. ten durchgeführt wird, beige- Ebenberger an der Eröffnungszeremonie teilnahmen, zum Ausdruck.

Beneidenswertes Bundesheer (Gr) Das Bundesheer hat Journalisten Gelegenheit gegeben, die im Rahmen des neuen Stellungsverfahrens in Innsbruck errichtete „Stellungsstraße", eine Einrichtung, um die wir im europäischen Ausland bereits beneidet werden, selbst zu tePräsident Ing. Rudolf Sallinger im Rathaus sten, indem sie sich dieser geAnläßlich seiner Teilnahme an der Vollversammlung der Kammer zielten und umfassenden Unterder gewerblichen Wirtschaft besuchte am 25. Juni der Präsident suchung unterziehen. Unter Beder Hiunlcshandelskammer der gewerblichen Wirtschaft, Ing. Ru- treuung des Leiters der Steltin// Sallinger, auch das Innsbrucker Rathaus, wo er sich in das lungskommission, Oberst M o ,, Goldene Buch der Stadt" eintrug. Bürgermeister Dr. Lugger be- riggl, und des medizinischen grüJSte und würdigte Sallinger als Pionier der Wirtschaft, Treu- Leiters, Oberstarzt Dr. Jenny, händer der Sozialpartnerschaft, Motor der österreichischen konnten die Journalisten die Sport hilf e und besonders als Freund Innsbrucks in Anwesenheit Überzeugung gewinnen, d a ß von Vizebürgermeister Niescher, Komm.-Rat Heinrich Menardi, dank dieses neuen Verfahrens Gemeinderat Ing. Krasovic und Magistratsdirektor Senatsrat Dr. nicht nur die Tauglichkeit f ü r Sch warn berger. (Foto: Birbaumer) den Soldatendienst gründlieh S e i l e 10

ENTWÜRFE: Entwurf des Hächenwidmungsplanes Nr. 80/fe, Wilten—Bergigel und südlicher Bereich: Beim Sonnenburgerhof soll für aus dem Süden anfahrende Touristen ein Informations.stand errichtet werden. Der Entwurf

Änderung von Bebauungsplänen schafft d a f ü r die rechtl. Voraussetzung. Im Zuge der Bearbeitung wurde der Planungsbereich bis zur südlichen Gemeindegrenze von Wilten ausgedehnt, hier werden die Freilandflächen nach dem T R O G neu dargestellt. Entwurf des Erschlielhmgsplanes Nr. 83/av, Mitterweg zwischen ÖBB und Bach* lechnerstralJe: Das Ausbauprojekt des Mitterweges weist hinsichtlich der Straßen flucht 1 i n ien gering fügige Abweichungen auf, die mit dem Entwurf eines Erschließungsplanes saniert werden. Die zur Auflage beschlossenen Pläne liegen zur Einsichtnahme im Stadtbauamt, Zimmer 446, auf. BESCHLÜSSE: Es wurden der Flächen wid in ungsplan Nr. 80/en, Hotting, Bereich Schneeburggasse—Brancljochstralie—Stern wartest ralle—Klausner Straße, Bebauungsplan Nr. 23/1, Hötting, Bereich zwischen Technikerstralie und Kranebitter Allee, Bebauungsplan Nr. 55/aa, Hötting, Schneeburggasse—

BrandjochstraAe, Bebauungsplan V L - B l , Vili, Zeichn. Nr. 2630 beschlossen. ü b e r p r ü f t , sondern darüber hinaus für die Volksgesundheit ein besonderer Dienst geleistet wird, indem beispielsweise bei Nichtbehandlung folgenschwere gesundheitliche Beeinträchtigungen, wie Bluthochdruck, welcher über 50 Prozent der davon Betroffenen unbekannt ist, aufgedeckt werden.

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang

Nr. 7


I Hl

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE Pfau Franziska

Zur Goldenen Hochzeit Frau HiKK-i'.uil und Herrn

Franz

Braito sen., Luigoutrtfie 44 (14. 6.) I ia n k a l l i a i i n a

uiul

W o l f , Gulcnbergstraße 13 (13. 6.) Frau Agathe Steinbeisser, Schulgasse 8a (25. 6.)

1 lei i n <

Pelzer, Kärntner Stralk 30 (14. 6.) H a u A l o i s i a und Herrn l'elei Ploner sen., Panzing 17 (16. 6.) I i au S c i a l i n e und Herrn Karl Pfeifer, Kirschentalgasse 24 (18. 6.) Frau Margit und Herrn Dr.-Ing. Hermann Fritz, Speckbacherstraße 37 (26. 6.) Frau Marianne und Herrn Franz Rothmeyer, Kranebitter Allee 55 (30. 6.) Frau Wilma und Herrn Johann Stika, P e m b a u r s t r a ß e 35 (3. 7.) Frau Lidwina und Herrn Gartner, Canisiusweg 26 (4. 7.) Frau M a r i a und Herrn Bruno Massani, Innrain 125 (4. 7.)

Zur Vollendung des 97. Lebensjahres 1 [erru Or. Josef Mitterstiller,

Zur Vollendung des 93. Lebensjahres Frau D D r . Adelheid Kofier, Dr.S t u m p f - S t r a ß e 125 (24. 6.) Frau A n n a H ö r m a n n , Defreggcrstraße 23 (25. 6.) Herrn Paul Lauton, Schubertstraße 11 (25. 6.) Frau Ida Schissel, Anichstraße 42 (30. 6.) Frau Thekla Lamprecht, Dürerstraße 12 (2. 7.) Frau M a r i a M a y r , Jagdgasse 2 (6. 7.) Frau Franziska Mittellehner, Tempistraße 5(10. 7.)

Zur Vollendung des 92. Lebensjahres

S o n n e n s t r a ß e 4 (18. 6.) Herrn Karl W ä c h t e r , Schöpfstraße 8 (1. 7.) Frau Josefine Schindler, Ing.-Etzel-Straße 59 (2. 7.)

Zur Vollendung des 95. Lebensjahres

Zur Vollendung des 91. Lebensjahres

Frau Elsa Sowa, Prof.-Ficker-Weg 19b (14. 6.) Frau M a r i a Fischer, Dürerstraße 12 (20. 6.)

Frau M a r i a K o h l , Innstraße 34 (14. 6.) Herrn Johann Karrer, Amthorstraße 53 (17. 6.) Herrn Carl Wettstein, Kaiserjägerstraße 18 (18. 6.) Frau Paula Tichy, Pirmingasse 4 (18. 6.) Frau Eleonora Köllensperger, Franz-Fischer-Straße 7a (28. 6.)

Frau M a r i a Pauk, S t r a ß e 15 (11. 6.)

Kaiser-Josef-

,v

Innsbrucker Pflichtschullehrer wurden ausgezeichnet Im Rahmen

einer Feierstunde

ses überreichte

Stadtrat

schulinspektor

Gemeinderat

keiten de

Volksschule

am Fürstenweg.

Franz

Volksschule II; Erika der,

Eller,

Reichler,

Polt, Adolf

Zur Vollendung des 90. Lebensjahres Frau Luise Jedlitschka, Leopoldstraße 41a (11. 6.) Frau D r . Jerika Tropper, Museumstraße 10 (15. 6.) Herrn Karl Daler, Canisiusweg 28 (20. 6.)

am

Gaßner, Pradl-Leitgeb

I; Theodora

Unterasinger,

Volksschule

VolksFürsten-

Norbert

Volksschule

Reichenau (Foto:

Frau A n n a Teutsch, Kaiserjägerstraße 12 (30. 6.) Frau Helene Pildner-Steinburg, E g ger-Lienz-Straße 46 (1. 7.) Frau Rosa Maurer, Lehmweg 20 (5. 7.)

der Tiro-

an folgende

Volksschule

Pradl-Leitgeb

Winkler,

wurRosmann,

und Anerkennung

Dreiheiligen;

I; Erika

Siebererstraße;

I; Dorothea

BezirksPersönlich-

Charlotte

Authried,

Volksschule

von

an verdiente

ausgesprochen

Volksschule

Pradl-Ost

Altstadt-Ruthau-

Der Berufstitel,,Schulrat"

,,Dank

wurden Hildegard

Volksschule

Neu-Arzl

Steinlechner

Dekrete.

des

in Anwesenheit

an Volksschulhauptlehrer

schuldirektoren: weg;

im Bürgersaal

Dr. Schlenck

der Lehrerschaft

verliehen

ler Landesregierung"

Frau Margaritha Gerber, RudolfGreinz-Straße 2 (11. 6.) Frau Emilie G r o h , Innallee 11 (13. 6.) Frau M a r i a Stramer, Ing.-EtzelStraße 59 (15. 6.) Frau M a r i a Schwab, Innstraße 67 (24. 6.)

Zur Vollendung des 94. Lebensjahres

t

SchneiVolksschule II. Birbaumer)

Frau M a r i a Berchtold, Dürerstraße 12 (21. 6.) Frau Luise Ennemoser, KajetanSweth-Straße 11 (22. 6.) Frau Elisabeth Döringer, Innallee 11 (27. 6.) Frau A m a l i a Graiss, Gartenweg 26, Natters (28. 6.) Herrn Paul Costa, Kravoglstraße 8 (28. 6.) Frau Rosa Schauer, I n n s t r a ß e 34 (29. 6.) Frau M a r i a Niedrist, Fischnalerstraße 32 (29. 6.) Frau Maria Fink, Innrain 39 (6. 7.)

LESERSERVICE DER INNSBRUCKER S T A D T N A C H R I C H T E N Apotheke, Innrain 103, Telefon 24./25. Juli: Dr. M a x W o r d a j u n . , Triumphpforlc", Müllerstraße 29 0 74, Linden-Apotheke, A m Pradler Straße 38, Telefon l a , Telefon 36 5 70, Prinz-Eugen-Apotheke, Prinz-Eugenraser Straße 106a, Telefon 41 3 75, Dent. Josef Brunner, Straße 70, Telefon 44 1 80, 41 4 91; Höhenstraße 22, Telefon Mariahilf-Apotheke, Innstraße 21./22. August: St. Anna-Apothe82 7 33; Apotheken 5, Telefon 81 7 58; ke, Maria-Thcresien-Straße 4, 31, J u l i l. A u g u s t : Dr. Helmut Telefon 25 8 47, Reichenauer 24./2S. Juli: A l t e H o l Apotheke, 7./8. Zwerger, \mlieas Holet Straße August: Apotheke „ Z u m Apotheke, Gutshofweg 2, TeleHerzog-Friedrich-Straße 19, Te6, Telefon 34 9 39, D r . Rainer hl. K o n r a d " , Bo/ner P l a t z 7 , T e fon 44 2 93, Stamser Apotheke, lefon 23 8 90, Apotheke „ Z u m Bracco, I lall, Pfannhausei si i aße lefon 25 8 17, Apotheke „ Z u r Höttinger Gasse 45, Telefon Andreas H o l e r " , Andreas-Ho U n i v e r s i t ä r ' , Innrain 47, Tele1, Telefon 0 52 23/75 20; 83 5 21, Kur-Apotheke Igls, 7./8. August: Dr. Walter Blaim, fer-Straße 30, Telefon 24 8 61, fon 26 7 11, Saggen-Apotheke, lgler S t r a ß e 50, Telefon 71 17; Dreifaltigkeits-Apotheke, PradClaudiastraße 4, Telefon Pradler Straße 75, Telefon ler Straße 51, Telefon 41 5 02, 28 0 92; 42 5 48; St.-Georg-Apotheke, Rum, Dör- 14./15. August: Apotheke „ Z u m Zahnärzte I4./15. August: D r . Klaus Unta ferstraße 2, Telefon 63 4 79; Tiroler A d l e r " , M u s e u m s t r a ß e (Samstag und Sonntag von ) his 1 I w ur/achei, ( lol/cns, Steinangerl 18, Telefon 24 3 29, Löwen- Uhr) 31. Juli/1. August: Apotheke , , / u i 22, Telefon 0 52 34/87 27, D r .

Wochenend-, Sonn-

und Feiertagsdienste

l

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1 JK2, Nr. 7 (

Scile

I 1


H e i n / B o s c h , E r l e r s t r a ß c 15, Tele-

1. AagUlf: T / t . W a l t e r M a y r ,

21./22.

Inn-

AugUSt: Dr. H e i n / A c h -

Dr.

Arne

Messner,

lei i n e r , l - ' i s e h n a l e r s t r a ß e 4 / 2 , T e -

Schidlachstraße

8,

Telefon

lefon

24 0 86;

00.

f o n 36 1

AfXtllcbef Sonntagsdienst und kind e r ü r / l l . Bereitschaftsdienst Frauenhaus,

Tele-

f o n 4 2 1 12 .lolianniter-Unfallhilfe

(Spezialwa-

f ü r Rollstuhlfahrer):

22.

August: Pradler

Dr. P e t e r

Straße

Wesseley

30,

Telefon

25.

Tele-

t ä g l i c h 8—11

Uhr

und 16—23 U h r : T e l e f o n 36 1 36

Juli: C . M ü l l e r , ße

3, Telefon

Pradler

14, T e l e f o n

2 2 0 74, 22 0 13; 1. August: H . F l o s s m a n n ,

Markt-

g r a b e n 2 , T e l e f o n 24 3 81;

Abschleppdienste

bis Freitag

25.

Juli:

22. Hermine

Udovich u n d

Dr. Astrid Lorenz,

Col-di-Lana-

S t r a ß e 27, T e l e f o n 64 6 47;

EHESCHLIESSUNGEN

August: Straße

C . Müller,

3, Telefon

24./25.

Juli:

nach,

Hans

Graber,

Brennerstraße

(0 52 72) 6 2 5 8 , H e l m u t h GmbH.,

Stei-

5, T e l e f o n

Innsbruck,

Kroll

Schuster(0 5 2 22)

31. J u l i / 1 . August: H a n s j ö r g leis,

Innsbruck-Völs,

straße

Hol-

Bahnhof-

33, Telefon

(0 5 2 2 2 )

27 0 9 1 , H a n s P i e t z e r , H a l l i . T . , Gerbergasse

8a,

Telefon

(0 52 23) 61 77, 25 40;

61 7 7 , 25 4 0 ;

und

Cacilia Denifle,

Rechengasse 3,

Pfluger,

Ursula

Hall

Stocker,

Bernhard

briele T o n i n i ,

Schwegmann,

Neu-Isen-

burg,

A m Forsthaus

bruch

51, B R D , und Veronika

Kometer,

Graven-

Philip-

84, u n d G a -

Philippine-Welser-

S t r a ß e 84 Tirol,

und Sonja

Tonini,

K l a m m s t r a ß e 10 C h r i s t i a n A r n o l d , K n o l l e r s t r a ß e 24,

D i p l . - I n g . Peter Rosner, Rosegger-

W i l h e l m Fringer, Dr.-Stumpf-Stra-

straße 5 Walchs-

h o f e r , K l a m m s t r a ß e 19

Au

Dagmar

Klopf,

Höttinger

43b und Friederike

Ehrensperger

j ' c b . / a n g e r l , A m p l ' e r e r s t r a ß e 50 Maximilian Probst, gen-Straße I Ionici ,

Erzherzog-Eu-

44, und Angelika Erzherzog-Eugen-Stra-

ß e 44

Dkfm.

rena

Ennemoser,

Nikodemweg

Stangl,

Mariahilf-

p a r k 1, u n d M i l e n a R o s a ,

Waib-

l i n g e n , K o r b e r H ö h e 12 Oberhuber,

Lösche,

Straße

30a, u n d S o n j a P r o s s i n g e r , W a t -

Seeber,

Straße

Erzherzog-Eugen-

14, u n d R e i n g a r d

Palile

geb. N o p p , E i c h h o f 19 Rum,

Kugelfangweg

23, T i r o l , u n d H i l d e g a r d

Wink-

/ . D b l e i i , Kat/ensteig 38, T i r o l

ße 7

Damhofer,

Fischerhäusl-

Purnhofweg 47, geb. C z a -

8,

Mandelsbergerstraße

u n d Agnes

Dilitz,

Mandels-

Neumair,

Pradler Purnhof-

weg 57, u n d Sylvia S c h ö p f l e u t h Hans

Weber,

Franz-Fischer-Stra-

ß e 4 0 , unci D i . p l u l .

Annemarie

Stuflesser, F r a n z - F i s c h e r - S l i . 40

bergerstraße 8 Burghard-Breit-

n e r - S t r a ß e 14, u n d M a r i a

Sailer,

Z i r i , M ü h l g a s s e 17, T i r o l Baldauf, Telfs,

S i e d l u n g 6, T i r o l ,

Südtiroler

u n d Brigitte

H o l z ä p f e l , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 39 Kuntner,

Heinz-Dieter

Finkenbergweg Lösch,

ner, P u r n h o f w e g 57

b e c k , P u r n h o f w e g 47

K l a m m s t r a ß e 15,

Roberto Graf, 19,

Beda-Weber-Gasse

und Angelika

Kaufmann,

B e d a - W e b e r - G a s s e 19 Dr. m e d . M a r t i n O g r i s e g , Rauch-Straße

Anton-

l a , u n d Ilse B a -

butzky, Hormayrstraße 5 Ludwig

Manha,

Ing.-Thommen-

und W a l t r a u d Marseiler, K l a m m -

S t r a ß e 1, u n d M a r i a G r a t i ,

s t r a ß e 15

Thommen-Stralk 1

Huber, und

Tiergartenstraße

Mariluise

Senfter,

A x a m s , Jennisweg 4, Tirol Gertraud Winterle,

Bauerngasse

Manfred und

Winkler, Irmgard

Ing.-

Innstraße 47, Wechselberger,

Innstraße 1

s t r a ß e 75, T i r o l , u n d D o r a A u e r böck, Reithmannstraße 2 Mätyäs

Kern,

Alexandra

Jahnstraße Klee,

13, u n d

Dreiheiligen-

Laszlö Petö,

Kranewitter-

J o s e f S a x e r , I n n r a i n 103, u n d M a g .

[nnsbrucker Stadtnachrichten

Windisch,

Wolfgang

Abel,

Panzing

3,

und

M a r i n a K i r c h e i , Pan/.ing 3 Dr. j u r . M a n f r e d

1 lammeile, Bla-

sius-Hueber-Straßc

15, u n d D i .

jur. Ursula Summereder, BürgerStraße 8

A n d e c h s s t r a ß e 40 Josef

und Gertraud Hauser, Mariahilfpark 3

2

s t r a ß e 2, u n d E m a n u e l a G i r t l c r ,

straße 2

schei h ä u s l w c g 26 Walter l.intner, Karmelitergas.se 4 ,

S e i t e \2

Alfred

Hangl,

Charlotte Bluth

A l o i s Brunner, Jenbach, Achensee-

ler g e b . E b e n b i c h l e r , S c h r o t t s t r a -

weg 26, u n d Agnes G r ü n e r , F i -

und

Berg-

m a n n , Pradler Saggen 9

Platz 3

Straße

Guten-

H e i n r i c h L e n e r , S c h u l g a s s e 8, u n d R e i n h a r d W i e s e r , M a r i a h i l f p a r k 3 ,

S t r a l J e 116, u n d G e r t r u d W ö t z e r , Helmut

Inns-

Walter,

6, u n d Silvia

ße 3

27,

Schützenstra-

j u r . Herbert

Lanzinger,

Günther

ße 68

Dr.

u n d Ingrid

tens, V o g e l w e i d e r w e g 7 a , T i r o l und M a r i a Goreis,

Haas,

Kochstraße 5

31,

T h o m a s V o l l e r , W a l l p a c h g a s s e 19,

Josef F e r d i k ,

Egger-Lienz-

Pradler

Wald-

weg 3, B R D , u n d M a r g i t

Josef

Alois

Christian

M a r t i n Kirchner, Blaustein,

16, T i r o l , u n d

Günter

H a r a l d W o l f , E i c h h o f 21, u n d Ve-

Werner Helmut

Waltei

Graf, D r . -

10

Josef Brandmayr, B r a n d j o c h s t r a ß e 6,

10, u n d Sylvia

(We) Rund sechshundert K i n der der Singschulklassen aus ganz Innsbruck sangen am 7. Juli im Kongreßhaus beim großen Abschlußkon/.ert. Dieses Konzert gibt alljährlich den Singschülern die Gelegenheit, ihr Können vor Eltern und Freunden zu zeigen, und ist gleichzeitig Ansporn, später in Chören oder in Instrumentalgruppen tätig zu sein. E i n schreibungen in die Singschule (ab der zweiten Volksschulklasse) werden im Konservatorium der Stadt Innsbruck, Museumstraße 17a, ab sofort bis zum Schulbeginn im Herbst entgegengenommen.

bergstraße Völs,

(0 52 22)

Singen macht Freude

Brigitte Hitthaler, A m p f e r e r s t r a -

brucker

Gerhard Abranitz,

S t u m p f - S t r a ß e 10

Herbert Stadler, H ö t t i n g e r A u 43b, und

ße

Winkler,

Markus Moll,

und M a r i o n Turecek, Klappholz-

s t r a ß e 16, u n d S u s a n n e

Schützen-

ko, Dürerstraße 1

Winfried Milchgasse

Dr.-Ing.-Riehl-Straße

4a

Riedler,

s t r a ß e l , u n d Ingeborg Wiltsch-

A n d r ä A r n o l d , Tulfes, 11,

(0 52 23)

21d, und

Praxmarer,

3

Jürgen

Maria

Wolfgang

pine-Welser-Straße

D a g m a r Isser, J a h n s t r a ß e 2 9

phil.

Telefon

Dipl.-Ing. Helmut Plattner, Dürer-

Reichenauer

u n d A n g e l a Geisler, Rechengasse C h r i s t i a n K u n z , J a h n s t r a ß e 29, u n d

8a,

in Tirol,

S t r a ß e 94a Ing.

(0 52 22) 27 0 9 1 ,

s t r a ß e 46f

Kaiser-Max-Straße

Schmadl,

Telefon

H a n s Pietzer, H a l l i . T . , Gerbergasse

Hermann

Brigitte Plaikner, Mitterweg 80

33,

Kroh

Schuster-

bergweg 26a, Telefon

2 2 074 2 2 0 1 3 ,

Karmeliter-

Innsbruck,

63 1 8 3 .

fon

Platzer B e -

5, T e l e f o n

Uhr)

N e u m a i r , S c h ö p f s t r a ß e 37, T e l e -

gasse 4

O s a m a I b r a h i m , M i t t e r w e g 80, u n d Anton

Pradler

45 1 51, J .

Brennerstraße

(Freitag, 20 U h r , bis M o n t a g , 7.30

13—19

Tierärzte

nach,

GmbH,

8. A u g u s t : C . M ü l l e r , P r a d l e r S t r a - 7 . / 8 . August: H a n s G r a b e r , S t e i Uhr: n a c h , B r e n n e r s t r a ß e 5, T e l e f o n ß e 3 , T e l e f o n 45 1 5 1 , J . N e u T e l e f o n 27 0 10 (0 5 2 72) 6 2 5 8 , H e l m u t h K r o h m a i r , M a r k t g r a b e n 14, T e l e f o n Rettet das Leben, M o n t a g b i s GmbH, Innsbruck, Schuster22 0 74, 22 013, P l a t z e r BestatF r e i t a g 9 — 1 2 U h r , 15—19 U h r , b e r g w e g 2 6 a , T e l e f o n (0 52 22) tungsges.m.b.H., Reichenauer T e l e f o n 28 8 75 63 1 8 3 ; S t r a ß e 95, T e l e f o n 42 3 04; Pollenwarndienst T i r o l : Telefon 14./15. August: H a n s j ö r g H o l l e i s , 15. A u g u s t : H . F l o s s m a n n , M a r k t 19 5 4 Innsbruck-Völs, Bahnhofstraße graben 2, Telefon 24 3 81; tag

21./22. August: H a n s G r a b e r , S t e i (0 5 2 72) 6 2 5 8 , H e l m u t h

63 1 8 3 ; Stra-

45 1 5 1 , J . N e u -

mair, Schöpfstraße

Kinder« und Jugendtelefon, M o n -

Reichen-

95, T e l e f o n 42 3 04.

bergweg 26a, Telefon

Bestattungsunternehmen

44 4 0 2

Tdefonseelsorge,

August: Dr. J o s e f S t o l z , E g e r -

44 1 63.

( N o t f ä l l e ) : T e l e f o n 35 5 4 4 Innshrucker

15.

d a c h s t r a ß e 8, T e l e f o n 4 2 2 12;

Weitere Angebote

fon

Augusti

K5 1 80, Dr. H e r b e r t Z a -

c h a r i a s , S a l u r n e r S t r a ß e 1, T e l e -

gen

8.

s i a l t u n g s g c s . m . b . l 1.,

auer S t r a ß e

r a i n 3 3 , T e l e f o n 2 0 27 8 3 ;

f o n 22 8 9 5 ;

Philippine-Wel-

K l a u s K a l l e r , A m r a s e r S t r a ß e 128,

s e r - S t r a ß e 84, u n d Bettina K l o p -

und

f i t s c h , A d a m g a s s e 17

auer S t r a ß e 62

Karin

Scharnagl,

Reichen-

- Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 7


Mag. pini. K a u Benkovic, JoscfPöll-Stralk 22, und M a g . pini. Rudi Alberlini, l ' i inz-EugenStraßc 64 Dr. med. Oswald I uz, Sonncnstrafie I I , u n d I ) i . med. ( iah riele Budcmaicr, Panzing 2 Hei (old Sloekingei, Krni.iti.-ii in T i r o l , Bahiihofstralk 10, und Thekla Dalmer, I lol/hammerstraße 15 I laiald 1 lolzei, I'radier S l i a l k 4K, und Elisabeth l ' i amsolei, I ran/ Fischer-Straße 37 (leihaul Holzhammer, II.ill i n T i r o l , Burg Hasegg 6, und Eve-

line

Winkler, Burghard-Breit-

ner-Straße 4 Waller I heim, Kapuzinergasse 6, lind Suzana M o c a n , S ü d b a h n straße 20 Walter Hammes, Bernkastel-Kues, Burgstraße 56, B R D , und Helga W i l d , A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 41 Harald T h ö n i , R u m , Buchenstraße 12, T i r o l , und Angela Ebster, Egger-Lienz-Straße 102 Horst Schön, Höttinger Gasse 15, und Irmela Kraus, geb. Olbrieh, Höttinger Gasse 15 Anton Licdmair, Eggenwaldweg 3,

Nora Hippinann, Purnhofweg 43 Prof. M a g . pini. Walter Erevlag, Anlon-Kaueh Slraße 8b, und Sonja Mulatti, Anton RauchStraßc 8b Buikhard M a u , (iunippslraße I , u n d K a i in 1 as* In* er, ( lunipp Straße 1

Walto

1 ussnig, Sleglangerufer

derlandweg 12, Oberösterreich, und Rulli Plank, Tiergartenstraße 25a Dr. jur. Werner Putz, Hunoldstraße 3, und Gabriele H ö p f l , Sehneeburggasse 71b

Schwoich,

Edmund Hupfauf, Prandtauerufer 4, und Hildegard Kreuz, Kirchgasse 7 Petei Hofer, Stafflerstraße 9, und

i [elene Multa, Stafflerstraße 9 H e i h e u Breitwieser, An-der-LanStraße 33, und Ingeborg Tornio g e h . K o l l e i , I angstraße 26

< bristian Waldner, Mitterweg 120, u n d Ciahiiele Brunat, Mittelweg 120 Werner M u l l e i , llollingei A u 6, und Ingiid ( ) h e i leehnei, S i e i n wart est raße 18 Ing. Anton Eberl, Ciren/straße 24,

und Anna Schlager, Amrasei

Straße 89 Christian W o l f , Schlachthofgasse 4, unci ( labi l e l e H e e s e , I o n s straße 10 lug. ( In isiian I lold, I logerslralk la, und Ciahiiele Hörzinger, ( lumppstraße 40 Peter Köll, Purnhofwcg 43, und

Arnold Kail Rosina (2. 6 . ) , A n dei Furt 7 Thomas Eürhaptcr (23. 5.), PUTfl hofweg 41

Sandra M a u a Habich« (28. 5.), I u r s i e n w eg Melanie

Maria

'( • P e n / ( 10.

5 . ) , Ho

103, u n d A n n a I iegl, Sieglangei lanikei strafte 8 ufer 103 Iobias l o . e l I lohlieh (2. 6 . ) , A u l .loset B e i 1 s e h , 1 lohen st 1 a l l e 20, und fang 16 Andrea I auseh, Kaut mann Sonja M a u a Michclci (28. 5.), C o l straße 56 di I a n a S i i a h e 29 Wolfgang Hetzenauer, Sbrigasse 13— 15, u n d M a i ia I axauer, Gabriele Christine Steiner (27. 5.), Museumstraße 9 Stiftgasse 13—15 Stefan Sehmidhammer, Linz, Bin- Walter Prader (23. 5.)i Leopold-

Johann Rott, Barthweg 32, und Ingeborg Grasser geb. K o k l , Barthweg 32 Dr. jur. Markus Juranek, Leopoldstraße 65c, und Gabriele Ritter, Plonergasse 4 Erwin Lindenthaler, G u m p p s t r a ß e und Friederika Ölz geb. Unter6, und Ingeborg Spiegel, G a b r e h n a , Goethestraße 7 litz, H a u p t s t r a ß e 45, NiederChristian Neudorfer, Tschurtösterreich schenthalerstraße 7, und Adel- Gottfried Perkmann, Museumstraheid Spitzbart, Kaiser-Franzße 35, und Elisabeth Piegger, Joseph-Straße 13 M u s e u m s t r a ß e 35 Herbert Reiter, Rehgasse 23, und Robert Maier, Gerhart-HauptMaria Meissl, M u s e u m s t r a ß e 11 m a n n - S t r a ß e 17b, und Christine Walter Raggi, Fernkreuzweg 14, Oraschnigg, Philippine-Welserund Heike Diehl, Fernkreuzweg Straße 1 14 Harald Wilhalm, Siegmairstraße Robert Brugger, Fischnalerstraße 18, und Angelika S c h ö n h e r r , 16, und Andrea Fleischmann, Reut-Nicolussi-Straße 9 Fischnalerstraße 16 Ing. Clemens Tausch, RoseggerWerner Oberlechner, Kaiser-Franzstraße 26, und Doris Franz, J o s e p h - S t r a ß e 7, und Angelika Brucknerstraße 3 Steinleehnei, Kaiser-FranzSiegfried Zoderer, Radetzkystraße Joseph-Straße 7 18, und Elisabeth Köll geb. WieMüslüm Demirkilic, Hoher Weg 1, ser, Sehrottstraße 29

und Oülperi Gürz, A m Bach 69, Tirol

Christof Gerhard Putz (29. 5.), Stamser Feld 10

GEBURTEN

j

Elisabeth Eisner (30. 5.), Schützenstraße 42 Bianca Romana Haslaehcr (31. 5.), Innstraße 2 Patrick Markus Harrasser (21. 5.), PUl nhofweg 18 Rafael Dallaserra (21. 5.), AndreasH o f e r - S t r a ß e 33 Nieole Helga Mödlauer (24. 5.),

Roßbachstraße 3

S t r a ß e 74

Romana Caroline Klingenschmid (25. 5.), Vili 4 Ralf Q u a n - T s c h ü n Weinberger (25. 5.), Technikerstraße 38

Die nächste Ausgabe der „Innsbrucks Stadtnach l i c h t e n " erschein! a m 19. A u .misi l )S2 in c i u c i A u f l a gc v o n 56.3(H) Stuck u n d w i r d kostenlos jedem Inns hi uckci I l a u s h a l l zugestellt. W e n n Sie schon a m nach sieu ! ag in den l i e o l / ilei , , l n n s b i ucker Stadtnach r i c h t e n " k o m m e n , ist dies ein Verdienst Ihres l ' o s l / u stellcrs. Sollten Sie die „Innsbruckei Stadtnach r i c h t e n " e i n m a l nicht e r h a l l e n , bitten w i l Sie um eine kurze N a c h r i c h t an das Pressereferat i m R a t h a u s , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 18, T e l . 32 4 66. l

Paula Olivia Heiß (19. 5.), Heiliggeiststraße 10 Marlene N i n a Heiß (19. 5.), Heiliggeiststraße 10 Iris Russ (7. 5.), Schlachthofgasse 10 Damun A l m (21. 5.), Franz-Fischer-Straße 23

Manuel Elsässer (25. 5.), Völser Straße 43 René Senn (26. 5.), Rud.-GreinzStraße 3 Stefan Prodinger (26. 5.), W ö r n d l e straße 22 Marco Töchterle (27. 5.), Schusterbergweg 34d Markus Martin Hornstein (6. 6.), Julia Prager (30. 5.), FreundsbergKugel fangweg 30 straße 22 Sascha René Ludwig (4. 6.), H u - Azucena-Maria Kraher (1. 6.), noldstraße 22 Schumannstraße 6 M a r i o Arrer (17. 5.), Klammstra- Claudia Qinger (1. 6.), Andreasße 19 H o f e r - S t r a ß e 24 Matthias Anton Jauk (10. 5.), Birgit Müller (2. 6.), Bachgasse 22 Schneeburggasse 4 Katharina Glaser (2. 6.), Meinhardstraße 10 Petra M a r i a Steinlechner (4. 6.), Vera Zacharias (3. 6.), ClaudiaMitterweg 52 platz 3 Daniela Andrea Garzaner (13. 6.), Barbara Eder (5. 6.), WolkensteinKranebitter Allee 13a gasse 12 Natascha Haslwanter (11. 6.), N o l Sabine Maria Aberham (6. 6.), M i t dinstraße 6 tenwaldweg 3 Christian Connert (11. 6.), SalurStefan Auer (7. 6.), K l a m m s t r a ß e ner Straße 3 12 Michaela Franti (9. 6.), D r . Thomas Holzknecht (7. 6.), K a u f S t u m p f - S t r a ß e 70 m a n n s t r a ß e 27 Nicole Elfriede Gabriele Plattner Thomas Kaufmann (8. 6.), Heilig(7. 6.), Mitterweg 63b geiststraße 10 Barbara Caroline Wurzer (7. 6.), Johanna J ä g e r b a u e r (9. 6.), D r . Ampfererstraße 6 S t u m p f - S t r a ß e 115 Gerhard Josef Johann Partinger Stefan Berger (9. 6.), Burgerstraße (13. 6.), Schneeburggasse 52 8 Stefanie Ingeborg Tiefnig (8. 6.), Reichenauer Straße 88 Daniela Angelika Krieber (2. 6.), Krippengasse 2 Daniel Manfred Haller (7. 6.), Franz-Fischer-Straße 52 Sonja Huber (24. 5.), Innrain 102/ 27

Markus Tarmann (10. 6.), Dreiheiligenstraße 8 Florian Rhomberg (12. 6.), HugoWolf-Straße 1 Caroline Siriessnig (12. 6.), A n del 1 an Straße 33/ 106 Peter Naderer (14. 6.), Luis-ZueggStraßc 18 ( a egoi

W e n n Sie sieh 111 der S t a d t v e r w a l t u n g nielli / m e d i t i nicht w i s s e n , w e l c h e Stelle l u i I h n 1 rage / i r . t a m i i ! ist A n r e g u n g e n u n d B e s c h w e r d e n vi u l u l i m e l i möchten, w e n d e n Sie sieh a n das 1

nden, ode* 1 dann

Bürgerservice D i c n s t s t u n d c n : M o n t a g , M i t t w o c h . Freitag, 9 ins 12 U h r. K a i haus, Maria-Theresien-Straße I S , 2 S t o c k , / . i m m e r 168

Budwei

.ei ( 1 '

6 . ), H u n o l d

straße 3 Monika 1 l ö g e ( 18. 6.), I g g e i I ienz Straße 6 Sandra Pilli (20. 6 . ) , I lutei heigei straße 19b Elisa Tusch (21. 6.), Angergasse 15 1 L i n n e s Helwig Gruber (9. 6.), 1 le heneggst i alle I I Stefan Eduard Eberhard Zwerschina (13.

I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 19S2, N r . 7

6.), 1 loeheggweg

19

Seile

I \


Isabella Lucia Michelle Claudia Sinikovics (23. 6.), An-der-LanStraße 24 Manuela Piit/.i (20. 6.), Mitterweg 162 Sandra Inge H o f e r (16. 6.), Riedgasse 2 Nur G ü r s o y (7. 6.), A n d e c h s s t r a ß e 48 Robert Praxmarer (12. 6.), Kugelfangweg 9 Thomas Elmar Walser (11. 6.), Karmelitergasse 6 Angelika Krall (15. 6.), Uferstraße 76 Brigitte Anneliese Kerscher (19. 6.), Iiiinain

115

Daniel Oliver Fuchs (12. 6.), C a n i siusweg 7 Norbert Kössler (22. 6.), A h o r n h o f 14 Thomas Josef Rauth (25. 6.), F i scherhauslweg 29 Stefan Manfred Jenewein (26. 6.), Innstraße 42 Prisca Lintner (16. 6.), Grenzstraße 5 Christine M a r i a Pavlic (21. 6.), Schrottstraße 29 Martin Leiter (26. 6.), Höttinger A u 82 Philipp Karl Schrittesser (21. 6.), Johannesgasse 15 Andreas Josef Lenzhofer (29. 6.), Saurweinweg 23

STERBEFÄLLE A n t o n Josef Kluckner, K a u f m a n n i . R. (74), Mariahilfpark 2 Ing. Erich Saurwein, Oberamtsrat i . R. (57), N o l d i n s t r a ß e 2 Josef Balbina G ö t z , Innenarchitekt (68), V i k t o r - D a n k l - S t r a ß e 1 Josef C o m p l o i , Bundesbahnbeamter i . R. (91), Schützenstraße 58 Paulina Theresia Pechlaner geb. Fasching, Hausfrau (60), Schützenstraße 10 C a r l Franz Santa, Oberrechnungsrat i . R. (83), Weißgattererstraße 10 Friedrich Hampel, Angestellter der I V B i . R . (73), Amraser Straße 88 August

Stadlmeir,

Fleischhauer

(45), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 41 Elisabeth Kranawenter geb. Sandtncr, Hausfrau (86), Karl-Innerebner-Straße 100 Josefa A m a l i a Schindler geb. Stolz,

Hausfrau (96), Ing.-Etzel-Straße 59 A i i hin Franz Josef Hedwig Neugebaucr, Fachoberinspektor i . R. (63), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 45 Dr. jur. Gustav Federspiel, Präsiden i lies Landesgerichtes Innsbruck i . R. (94), Sonnenburgstraße 1 Herbert Niederklapfer, Arbeiter (22), An-der-Lan-Straße 34b Wilhelm Sturn, Malermeister i . R . (54), Knollcrstraße 10 Seite I I

Johann Dellafior, Hilfsarbeiter i . R. (70), Durigstraße 18 Franz Marchart, Postbeamter i . R . (80), Ing.-Etzel-Straße 59 Heribert Hrabie, Buchhalter i . K . (70), Luigenstraße 60 Anna Mittermayer geb. Mair, Hausfrau (70), W ö r n d l e s t r a ß e 17 Jakob Summerer, Speditionskaufmann i . R. (85), Sillhöfe 3a H i l d a Kreszenz Plank geb. Steinkaserer, Hausfrau (67), Bachlechnerstraße 12 M a r i a Heinz geb. E i b l , Hausfrau (89), Rotadlerstraße 4 Aloisia Kuprian geb. Wotschitzky, Hausfrau (71), Siegmairstraße 2 A n t o n Dautz, städtischer Beamter i . R . (62), Pestalozzistraße 1 Irmengard Ida A n t o n i a Kreszenz Haselwandter, Postbeamtin i . R. (64), H u n o l d s t r a ß e 20 Josef V i k t o r Schirmer, Hilfsarbeiter (47), Bachgasse 12 Otto Siegfried Schmuck, Postbeamter i . R. (87), Grillparzerstraße 14 Elisabeth Leopoldine Schmidrathner geb. Irlweck, H a u s f r a u (83), Hegnerstraße 5 Paula Habtmann geb. Schieferer, H a u s f r a u (76), F r a u - H i t t - S t r a ß e 10 Mathilde Catharina Novotny geb. Althuber, Schneidermeisterin i . R. (77), Klappholzstraße 22 Filomena Tichy geb. Fasser, Hausfrau (71), P r e m s t r a ß e 9 M a r i a Pernsteiner, N ä h e r i n i . R. (95), Ing.-Etzel-Straße 59 Elisabetha Jestl geb. Zinsmeister, Hausfrau (85), Innrain 53 Josef Heinrich Worda, Schneidermeister i . R . (77), WilhelmGreil-Straße 1 Hilda Möchel geb. Erlebach, Hausfrau (81), Innallee 11 Anna Theodora Kofier geb. Triendl, H a u s f r a u (80), Innallee 11 Rudolf Hinterreiter, Tapezierermeister (55), Mitterweg 13 Bertha Stefania Dialer, Buchhalterin i . R . (91), Höttinger Gasse 19 Caecilia Schober geb. Krainz, Hausfrau (82), Knollerstraße 18 M a r i a Debona, Hausgehilfin i . R . (82), Innrain 53 Josef A n t o n Scholl, Bundesbahnbeamter i . R . (79), Schulgasse 8a Wilhelmine Therese Helene H u m mer, Dipl.-Krankenschwester (88), Innrain 39 Florian Mauroner, Zimmermann i. R. (82), Langstraße 38 Franz Josef Peter Paul M a r i a W ö r l e , k f m . Angestellter i . R. (53), Adamgasse 11 Werner Herbert Josef Waibel, Fernsehtechniker (24), Reichenauer Straße 76a Floriana Bachmann geb. Senn, Hausfrau (84), A m R o ß s p r u n g 3 Franziska Steiger geb. Pechar, Hausfrau (87), Amraser Straße 1

[nnsbrucker S t a d t n a c h r i c h t e n

Antonia Kneisl geb. Füreder, Hausfrau (74), Gutenbergstraße 16 Ida Gerstorfer geb. S c h ö f f t h a l e r , Hausfrau (76), Maderspergerstraße 8 Franziska Roner geb. N u ß b a u m e r , Hausfrau (84), Roseggerstraße 42 Franz Hausbichler, Postbeamter (48), An-der-Lan-Straße 24 Ernestina Reheis geb. Brugg, Weberin i . R. (79), Hofgasse 10 M a r i a Münster geb. H u z i l , Hausfrau (88), A m t h o r s t r a ß e 27 Josef E m i l Johann Anton M a r i a Schroder, Direktor i . R. (86), Haydnplatz 1 Alois Josef Mader, Trafikant i . R . (61), Erzherzog-Eugen-Straße 52 Roswitha Agathe Gertrude Neier, Direktionssekretärin (46), M o zartstraße 4 Walter Erwin G r i l l , Kraftfahrzeugmechaniker i . R. (35), FranzFischer-Straße 57 Juliana Meingassner geb. Zierle, Hausfrau (81), Dürerstraße 12

Mathilde Ficgl geb. Crepaz, Hausfrau (93), Innrain 53 Herbert Huber, Tischlermeister i. R. (72), Purtschellerstraßc 6 A n n a Wimmer geb. Frisch, Hausfrau (84), P r e m s t r a ß e 7 Josef Magerle, städt. Beamter i . R . (69), Dorfgasse 3 Emilie Francisca Josefina M a r i a Hofbauer geb. Elena, Postbeamtin i . R. (83), Blasius-HueberStraße 10 M a r i a H a i d geb. Bermoser, Hausfrau (83), M u s e u m s t r a ß e 24 Helmut Fiuk, Kraftfahrer ì. R. (39), Philippine-Welser-Straße 86 A l f r e d Johann Jorda, Magazineur i . R . (73), Freundsbergstraße 8 Dipl.-Ing. Dora Luise Hermine Hammerle geb. Riedel, Hausfrau (76), Felseckstraße 16 Hermann Ernst Rosa Linser, k f m . Angestellter i . R. (74), Daneygasse 28 Franz Serafin Berchtold, Laborant i . R . (71), Schneeburggasse 49

ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN Dachgeschoßausund -umbau, Ing.-Sigl-Straße 36, Dir. Rudolf Hauer Balkonverbau, Leopoldstraße 2, Hermine Winkler Einfriedung, Tschiggfreystraße 11, Bauleistungs-Ges.m.b.H., Löfflerweg 20, 6060 H a l l i . T . Planänderung, Löfflerweg 36, 36a+ b, Bauleistungs-Ges.m.b. H . , L ö f f l e r w e g 20, 6060 H a l l i . T. P l a n ä n d e r u n g , Löfflerweg 38 und 38a, Bauleistungs-Ges.m.b.H., L ö f f l e r w e g 20, 6060 Hall i . T. P l a n ä n d e r u n g , Löfflerweg 40 und 40a, Dipl.-Ing. Viktor u. C h r i stine Berger, Richard-WagnerStraße 8 Abbruch und Einbau von Bädern, Herzog-Friedrich-Straße 37, H . Estermann, Andechsstraße 59, Dr. H . Schlechter, Maria-Theresien-Straße 30, A m a l i a Habele, Adolf-Pichler-Platz 10 Gartengerätehütte, Weingartnerstraße 98, Margarethe, Helene und Hildegard Spanblöchl Verandazubau, Reichenauer Straße 95, E r i k a Plank

Kellerzubau, Knappenweg 5, Dr. Hans Heißl Kellerraum, Canisiusweg 147c, Josef Haidacher A n b a u , K l a m m s t r a ß e 13, Herta Kleinheinz Innenumbau, Höhenstraße 21, Fritz & Lutz Bau-Ges.m.b.H., Franz-Fischer-Straße 1 U m b a u und Garagenanlage, Vili 9 b — i , W E . M a g . A r c h . Andreas Egger, Vili 9h Umbau und Werbeeinrichtungen, Anichstraße 1, Josef Zeiger Z u b a u - Ä n d e r u n g , Amraser Straße 33, Julius Meinl A G , JuliusMeinl-Straße 37, 1171 Wien Flugdach, Amraser-See-Straße 64, A g i p Austria A G , Favoritenstraße 7, 1040 Wien Werbeeinrichtungen, Pestalozzistraße 1, Reinhard Kraler Werbeeinrichtungen, Amraser Straße 23, Interunfall-Intern. U n f a l l - und Schadenversicherungs A G , Andreas-Hofer-Straße 4 Werbeeinrichtung, Marktgraben 23, Floriana Stehno

Wohnungsanzeiger Die

Wohnungsvermittlungsstelle im Innsbrucker Rathaus, 2.

Stock, Zimmer 367, sucht zur Weitervermittlung an Wohnungssuchende freie Wohnungen bzw. Zimmer, Telefon 26 7 71-367. Derzeit werden besonders b e n ö t i g t : möbliert und

unmöbliert.

Garconnieren, möbliert und

Einzelzimmer,

unmöbliert.

1- Z i . / K ü . - W o h n u n g e n , m ö b l i e r t u n d

unmöbliert.

2- Z i . / K ü . - W o h n u n g e n , m ö b l i e r t u n d

unmöbliert.

3 - 6-Zi./Kü.-Wohnungen,

möbliert und

unmöbliert.

— O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g \ )H2, i

Nr. 7


f a n s i e d l u n g 485), Wenn

Sic

;ils

Wirtschaftstrcihcnder

clic

Hille

der

Pelei

Stadtver-

waltung benotigen:

\blallci,

Bäckergewerbe

Museum ,traßc

38,

Handclsgewcrbe, beschränkt

auf

d e n L i n z e l h a n d e l mit U h r e n , U h -

A m i liir V V i r l s c l i i i H s t ö r d c r i i n j »

renbestandteilen,

Rathaus, Maria-Theresien Straße 18,2. Stock, Zimmei Nr, I 19 und N r . L68,Tel.Nr. 267 71/168odei 139 beeiiu ichl ungen,

IIIIII.1111

•l.'.i,

W c i b c c i n i ichtungcn. Cip. % 7 Pradl, Heimatwerbung

K(i

Cies.m.b.

II., Südtirolcr Platz 6

\ \ V i beeinrichtungen, 32,

blau,

i löttinger

Bmstr.

Kurt

Licht-

22,

6094

Metzentaler

Werbeeinrichtungen, Feldstraße Seh usi c i - W e r b u n g Plakattat'eln,

9,

Ges.m.b.H.,

M u r l i n g e n g a s s e 4 8 , 1120

8,

Ges.m.b.H.,

Südtiroler Platz 6 becinrichtung,

StatTlerstraße

ei

beeinrichtungen,

straße

19 + 2 1 ,

Maximilian-

Heinz

Maximilianstraße

Wei beeinrichtung, ß e 19, M o n i k a

Rudigier,

19

Maria-There-

s i e n - S t r a ß e 4, M a g . E r i k a L a u d a \\ ei

beeini ichtung,

Schneeburggas-

Walter 14,

Werbeeinriclitung,

Adamgas.sc

3,

Marktgraben

Gesellschaft

ger-Straße

11,

Floristen-

und

Floriana

Julius

Stainer,

ständchandcl, den

Anneliese lage

6971

bei

Hard

schränkt

&

ße 22,

Betriebsanlagengenehmigung, Wagner'sche

Univ.-Buchdrucke-

Buchroithner

straße

& Co.,

Gesellschaft m . b . H . " , men

A (JSC ESTELLTE G EWERB ESCH EINE

Karl

Mungenast,

Juen,

Andreas-Hofer-

S t r a ß e 24, H a n d e l m i t Helmut

Reindl,

Altwaren

Schmelzergasse

16, G a s t g e w e r b e i n der art

Betriebs-

, , E s p r e s s o " , zeitlich befristet

bis 2 . 5.

1983

werbe, b e s c h r ä n k t zelhandel

mit

Verarbeitung

a u f den

den

gelangenden

Mühlbacher

&

westli-

KG,

c h e n N e b e n f a h r b a h n der

Krane-

tere B e t r i e b s s t ä t t e v o n

Allee

gelegenen

Gp.

3 8 4 2 / K G H ö t t i n g , nicht konzes-

sionspflichtiges G a s t g e w e r b e „Telefix — V e r t r i c b s g e s e l l s c h a f t

R o f a n s i e d l u n g 485), werbe, b e s c h r ä n k t zelhandel

mit

a u f den

den

in

Bäckereigewerbe regelmäßig V e r a r b e i t u n g gelangenden und

und

tiandel Gesellschaft

m.b.H.",

W e i n b e r g g a s s e 2, H a n d e l s g e w e r be,

beschränkt

h a n d e l mit

auf

den

Nahrungs-

nußmitteln. Wasch

Einzelund

und

Ge-

Putzai

Andechsstraßc

44

(Standortverlegung von Fritzens, Au

weg

l a ) , Gastgewerbe in

Betriebsart

..Kaffeehaus",

beschränkt

handel mit den

auf

den

gelangenden

„Gebrüder

Mühlbachcr

tere B e t r i e b s s t ä t t e v o n Rofansiedlung

485),

M a r k t f a h r e r (1 „Gebrüder

6,

Zahl: St-28/1982

&

Co."

P c t c r - M a y r - S t r a ß e 22 ( w e i -

tere B e t r i e b s s t ä t t e v o n

Wiesing,

Innsbrucker Stadtnachrichten

Kohlweg

4/2,

H a r a l d Leitner, I n n s t r a ß e 51,

Han-

Transport

Einzelhandel

Andreas-

Dieter T a u s c h , 12,

Adolf-Pichler-Platz

Buch-, Kunst- und

Musika-

beschränkt

E i n z e l h a n d e l mit Büchern und

Handelsge-

den

auf

den

antiquarischen

Graphiken

INNSBRUCK

Kundmachung ü b e r die

Verar-

Roh

und

&

Co."

Wiesing, Hackeige

ö f f e n t l i c h e A u f l a g e des Geschworenen- und

Schöffenverzeichnisses

Bäckc-

der Stadt Innsbruck

G e m ä ß § 20 des G e s c h w o r e n e n - u n d S c h ö f l c n l i s t e n g c s e t z e s , 1 3 5 / 1 9 4 6 , In d e r h e u t e g e l t e n d e n F a s s u n g w i r d das

Stadtgemeinde I n n s b r u c k

erstellte

Verzeichnis

B ( >B1. N r .

f u r das J a h r 1983 dei

A m t e eines G e s c h w o r e n e n oder S c h ö f f e n b e r u f e n werden k ö n n e n , 16. August bis

einschließlich

I n n e r h a l b «.lei

\ul'lagcl'nst

vom

25. August 19X2 an W e i k l a g e n mit A u s n a h -

me des S a m s t a g e s v o n 8 b i s 12 U h r i m r a i n 10, 1. S t o c k , Z i m m e r

für

P e r s o n e n , clic z u m

Städtischen

1

inwohneramt,

Inn-

5, z u r ö f f e n t l i c h e n E i n s i c h t a u f g e l e g t . k a n n jedei e i g e n b c i echt igte S i a a t s b u i gei

v\e

gen E i n t r a g u n g v o n P e r s o n e n , die n a c h d e m G e s e t z z u m A m t e eines G e -

A n - d e r - L a n - S t r a ß e 33 ( w e i -

s c h w o r e n e n o d e r S c h ö f f e n u n f ä h i g s i n d o d e r nicht b e r u f e n w e r d e n d ü r -

Muhlbacher

KulanMedluiii' ,.( i c b i udei KG,

Hetzenauer,

Raumordnung

Ro-

485),

&

Wiesing, Bäckerge

fen, beim Stadtmagistrat

M u h l b a i hei

.V

von

Wiesing,

- Offizielles Mitteilungsblatt

weiden.

t '<>."

S t e r z i n g e r S t r a ß e 3 (weitere

Betriebsstätte

Innsbruck, E i n w o h n e r a m t , schriftlich oder zu

P r o t o k o l l E i n s p r u c h ei h e b e n . In g l e i c h e r W e i s e k ö n n e n B e l i c i u n g s g i m u l e geltend gemacht

werbe

iclciant)

Mühlbacher

be-

Co."

„Gebrüder KG,

KG,

Co."

P c t c r - M a y r - S t r a ß e 22 ( w e i -

tere B e t r i e b s s t ä t t e v o n

Hailerhofwcg

Kirschen-

Taxigewerbe,

A m t f ü r Statistik, Stadtforschung

die

„Cafe-Restaurant" Mair,

14,

I m m o b i l i e n Verwaltung

Museumstraße

(City-Interspar),

und

Hilfsstoffen

je-

Konzert-Straße

Schneider,

Roh-

werbe Pfister, Fritz

be-

plätzen Josef

Reisebüroge-

STADTMAGISTRAT

Einzel-

in einem

7, G a s t g e w e r b e in der B e t r i e b s a r t Peter

&

Wiesing,

KG,

1984

zur

Handelsgewer-

der

d o c h z e i t l i c h hel l istcl bis U . 12. I ran/

Betriebsstätte von

hcilunu

l isendle,

Mühlbacher

f a n s i e d l u n g 485), be,

Hechcnblaikner,

lienhandel,

S t e r z i n g e r S t r a ß e 3 (weitere

reigewerbe r e g e l m ä ß i g zur

likclii Josef

KG,

Kajetan-Sweth-

Taxigewerbe,

Hilfsstoffen

„Gebrüder

Lebensmittel-

36

4,

Eineinem

5, Handelsgewerbe, auf den Einzelhandel „ G a s t g c w c i be

Harald

1

s c h r ä n k t a u f 1 P k w bis z u 9 S i t z -

werbe

Wiesing,

19,

auf

Handelsge-

m.b.H. & C o . K G " , Anichstraße beschränkt

Hofer-Straße 4 2 ,

Co."

A n - d e r - L a n - S t r a ß e 33 ( w e i -

+

Gesellschaft m . b . H . " ,

Roh-

Saurweinweg beschränkt

Schramm,

talgasse

Erledigung Hundeverei-

Tirler,

delsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf

„Ferien-Reise-Service

Hilfsstoffen

„Gebrüder

die

Körnerstraße

plätzen Franz

den

weiters

Vida,

s c h r ä n k t a u f 1 P k w bis z u 9 S i t z -

nen

einem zur

auf

von A u f t r ä g e n von

Ein-

in

V ö g e l e b i c h l u n d der

bitter

beschränkt

Handelsge-

Bäckereigewerbe regelmäßig und

A n d r e a s R e i t m e i r , a u f der z w i s c h e n dem

R o f a n s i e d l u n g 485),

Stefan

Straße

Straße

sowie

be-

P k w bis z u 5 S i t z p l ä t z e n

usw.

15, D r u c k e r , b e s c h r ä n k t a u f Kleinoffsetdruck

Reut-Nicolussi-

Taxigewerbe,

Taxigewerbe,

Be-

Spalieren,

Andreas

Speditcurge-

P k w bis z u 5 S i t z p l ä t z e n

Peter

Amraser

17,

Wilhelm

Schützen-

Verspannen und

42,

9, T a x i g e w e r b e , b e s c h r ä n k t auf 1

in

s t r a ß e 46c, Verlegen, ausgenom-

5—7

Transport

plätzen Eugen

Moosbrucker

v o n B e l ä g e n aus K u n s t s t o f f

Christian

be-

i

s c h r ä n k t a u f 1 P k w bis z u 9 S i t z -

Egger-Lienz-Stra-

G a s t g e w e r b e in der

e n e n R e i s e S c i vice

Straße

89/1

hier

Lebensmittel

„Raumausstattung

Erler-

Ausübung

werbe

unmittelbar

triebsart „ K a f f e e h a u s "

12,

die

Sieglinde R u m s c h ,

usw.

Grundstückan-

Handel,

Kuchler,

An-

Güterbe-

Kraftfahrzeugen,

auf

Hofer-Straße

bäuerli-

ne b e t r e t b a r e n K u n d e n r a u m Maria

Werbeges.m.b.H.

Trans-

Gesellschaft m . b . H . " ,

F o r m eines V e r k a u f s w a g e n s o h -

E r b , Zeughausgasse 1 B e t r i e b s a n l a g e , E t r i c h g . 18a, S i t o u r

rei

mit

Inn,

auf

,,l

auf

Stadtwerken (Gp.

Wilten),

23,

Kunstgegen-

beschränkt

Rainer,

den

KG

Betriebsanlagengenehmigung, Volland

und

Holiday

+

mit 4 ( v i e r ) L a s t k r a f t w a g e n

Einzelhandel

sien-Straße 42, Hermann Willy,

34,

beschrankt

Kleinhan-

chen K u n s t g e g e n s t ä n d e n

11

Maria-There-

f ö r d e r u n g mit

Handclsgewcr-

Stehno, MaVktgraben

Antiquitäten-

Gartenbaube-

Werbeeinrichtung,

8,

Wilber-

Josef

16, S p e d i t e u r

d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 42,

del mit Textilien

31,

Alexandei Frank, Mein

Kail

,, Ferien-Reise-Service

m.b.H.",

Bürgerstraße

Alois Spornbergcr

r a t e , v o r n e h m l i c h D i a l y s c g c i ale Di.

port Gesellschaft m . b . H . " ,

be, b e s c h r ä n k t a u f d e n

Riedgasse

Maria-There-

Handclsgewcrbe,

beschrankt au! medizinische G e

Klaviciinachcr

ici-'. ( r e n . m . b . H . , A d a m g a s s e 3 Werbeeinrichtung,

Handelsgesell-

m.b.H.",

hardstraße

Hol/knecht,

,,'Ircimer

Tonbandkassctten.

sien S t r a ß e 4'^,

Cembali

R a i f f e i s e n - Z e n t r a l k a s s e Tirol

Matthias-Schmid-Straße

Bazzanella

ren u n d

sowie

Dialyse

schaft

14, I l a n d e l s g e w ei be, besehi ä n k i

6060 H a l l i . T .

P r o d . - und

Ing.-Etzel-Stra-

Werbeeinrichtung,

17,

räte und

Waltet Kolzknecht, Marktgraben

reg.

I ssachctsiiaße

Egerdachstraße

17, G e r t r a u d E n n e m o s e r v

Österreich

darf, Josef-Wilberger-Straße

Wien

Pestalozzistraße

Heimatwerbung

\

Konsum

Werbeeinriclitung,

Axams

Wa

31,

Gen.m.b.H.,

A l f r e d P o i n t ke

Gasse

se

Zubehör

„Bellen

usw.

a u l den 1 i n / e l h a n d e l mit K l a \ ic Wci

samt

Edelmetallen,

Edclmetallwaren

Schallplatten Abspielge-

werbe, beschr. a u f

I n n s b r u c k , i m A u g u s t 1982

Ro

der Landeshauptstadt. Jahrgang D/82, Nr. 7

Dr.

I A N K H A U S E R e. h . Senat si at

Seite

L5


B rrunnenhäuschen uì Dem Geschichtsbewußtsein des Innsbrucker Wasserwerkes ist es zu danken, d a ß das alte Brunnenhäuschen am oberen Ende der Josef-Schraffl-Straße in Mühlau neuerdings restauriert wurde und dadurch in seinem Fortbestand gesichert ist. Es handelt sich dabei um das obere von zwei derartigen gemauerten Brunnenstuben, welVon Archivdirektor SR Dr. Franz-Heinz Hye che anläßlich der ersten Anlage einer Trinkwasserleitung vom Mühlauer Bach nach Innsbruck erbaut worden sind. Die Ersterrichtung dieser Leitung fand im Jahre 1595 statt. Bauherr war jedoch nicht die Stadt, sondern der landesfürstliche H o f , der das Mühlauer Wasser als Trinkund Zierwasser f ü r einen nicht mehr bestehenden Nebentrakt der H o f b u r g , genannt die R u helust (sie stand ungefähr am Südende der Dogana quer über den heutigen Rennweg), sowie f ü r die Brunnen des Hofgartens benötigte. Aber auch der Bevölkerung kam diese Hofleitung in öffentlichen und anderen Brunnen zugute. Die erste Wasserleitung nach Pradl wurde übrigens von einem Seitenast dieser Leitung gebildet. Der A n f a n g dieser ersten Mühlauer Wasserleitung befand sich wenige Meter oberhalb der

in Mühlau

Schweinsbrücke, wo man dem Mühlauer Bach einen Teil seines Wassers in einem Holzgerinne ableitete. In einem mit Steinen gefüllten Kasten wurde dasselbe dann gereinigt (man erinnere sich des Sprichworts: „ R i n n t das Wasser über sieben Stein, ist es wieder rein!"), um hierauf in drei Holzrohren dem bestehenden Brunnenkasten zugeführt zu werden. V o n hier erfolgte die W a s s e r f ü h r u n g noch immer in drei parallel verlaufenden Leitungen entlang der Josef-Schraffl-Straße, die ihre erste Entstehung eben der damals angelegten Leitungstrasse verdankt. Einige Meter südwestlich von der Kreuzung Josef-SchrafflStraße/Holzgasse erhob sich dann das oben erwähnte zweite, etwas größere Brunnenhaus, von wo das Wasser in fünf, später in acht Parallelleitungen hinunter zur Mühlauer Innbrücke bzw. in den Bereich Hofburg/Hofgarten (inklusive Löwenhaus), Kohlstatt und Pradl gelangte. In den zeitgenössischen Quellen wurden diese Brunnenhäuschen auch als „Lufftcassten" bezeichnet, womit ein Teil ihrer Funktion angedeutet wird, nämlich die der Druckreduzierung. Der Wasserdruck machte den damaligen Leitungstechnikern sehr zu schaffen. Namentlich war dies auf der Mühlauer Inn-

Das im heurigen Jahre vom Wasserkraftwerk Innsbruck sanierte alte Brunnenhäuschen an der Josef-Schraffl-Straße in Mühlau. Im Vordergrund ein aus einem alten Mühlstein gebildeter Jausentisch. (Foto: Margarete Hye- Weinhart)

b r ü c k e der Fall. Nach dem steilen Gefälle vom unteren Brunnenhaus am Platz vor dem Hause Josef-Schraffl-Straße N r . 3 (vgl. oben) geradewegs herab zu der 1581 erbauten Vorgängerin der alten Kettenb r ü c k e trieb der hohe Wasserdruck die waagrecht auf der B r ü c k e liegenden und nur mittels Blechmuffen ineinander gesteckten, hölzernen Leitungsrohre (der Länge nach durchbohrte Baumstämme) immer wieder auseinander. Bereits im Herbst 1595 wies der H o f b a u meister darauf hin, daß „ d i e Lerchen- und Forchen Rör auf der Pruggen ob dem Y h n alweeg aufgeen unnd zerspring e n " . E i n anderes Problem, welches die Verwendung von L ä r c h e n - und Föhrenstämmen bzw. überhaupt von Holzröhren mit sich brachte, war das „ s c h w a r z e " (unbewilligte) A n -

bohren und Anzapfen, in welcher Praxis die Mühlauer große Meister waren. A n alle diese technischen und menschlichen Probleme wird man angesichts dieses nun wieder sanierten Brunnenhäuschens an der Josef-SchrafflStraße erinnert, welches wie sein Gegenstück am Gramartboden ein ebenso malerisches wie bedeutsames Kleindenkmal aus der Entwicklungsgeschichte der Innsbrucker Trinkwasserversorgung darstellt. Der Kontrast zwischen diesem Häuschen und dem unweit daneben befindlichen modernen städtischen Trinkwasser- und Kraftwerk Mühlau (erbaut 1942/53) läßt die zwischen beiden Bauwerken liegende technische Entwicklung erst richtig bewußt werden. Was f ü r beide gleichgeblieben ist, ist jedoch das Wasser aus der Mühlauer Klamm, welches heute allerdings nicht mehr unter freiem Himmel aus dem Mühlauer Bach, sondern hygienisch einwandfrei in einem gewaltigen unter Tage liegenden Wasserschloß gewonnen wird.

17. Juli: „ A u f der Straße beim schuß des Ferdinandeums 3000 Ausstellungs-Locale der Per- Gulden f ü r den Erweiterungsmanenten Kunstgewerbe-Aus- bau des Museums übermittelt. stellung des Tiroler Gewerbe- 5. August: A u f das Ersuchen Vereines ist eine Monstre-Gas- der Stadtgemeinde, einen neulaterne nach dem System Sie- en, den Verkehrsbedürfnissen mens angebracht, die diese Fir- Rechnung tragenden Bahnhof ma unentgeltlich beigestellt hat, in Innsbruck zu erbauen, teilt um den Lichteffect ihrer E r f i n - die Generaldirektion der Süddung der Stadt Innsbruck und bahngesellschaft mit, d a ß der deren Bewohnern zu zeigen." bestehende Bahnhof nach ei28. Juli: „Allen P . T . Fremden, nem bereits genehmigten ProSommerfrischlern, Badegä- jekt lediglich umgebaut und resten" der Stadt Innsbruck emp- noviert werden wird. fiehlt sich die Wagner'sche Leihbibliothek in der Pfarrgas- 11. August: Anläßlich ihres 25se als „ m i t allen neuesten Er- Jahr-Jubiläums lädt die Freiwilscheinungen der schönen sowie lige Feuerwehr Innsbruck zu eiauch der allgemein wissen- nem Fest, das vom 12. bis 15. schaftlichen Literatur in deut- August stattfindet, ein. A m scher, französischer, italieni- Bozner Platz und vor den scher und englischer Sprache Stadtsälen sind aus diesem A n laß „ T r i u m p h b ö g e n " errichtet ausgestattet". worden; eine Ausstellung mit 3. August: Das auf Initiative modernen Feuerwehrgeräten des Innsbrucker Verschöne- wird gezeigt, und den Höherungsvereines geschaffene punkt bildet ein Fest/.ug „mit Neckelbrünnl bei der Ketten- costümierten Gruppen aus dem brücke wurde feierlich dem X V I . und X V I I . Jahrhundert, „ P u b l i c u m " übergeben. den Delegierten und Gästen, 5. August: Aus der „Allerhöch- der Innsbrucker Feuerwehr in sten Privatcasse" des Kaisers voller Ausrüstung und mehrewurden dem Verwaltungs-Aus- ren Musikbanden". J.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.