Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

innsbrucker

A C H R 1 C H T E N

I S T A D T N OFFIZIELLES

MITTEILUNGSBLATT

A n einen 1 lauslmll l'.h.h. 1 1 l ' i s c h e i i u m g s o i t Innsbruck 1

V c i higsposliiml M)H)

LANDESHAUPTSTADT

DER

19. A u g u s t 1 9 8 2 / N r . 8

Innsbruck

Ferienfreuden auch für Heimkinder I i st mais C a m p i n g u r l a u b in M a u r a c h am Achensee — E r h o l u n g und A b w e c h s l u n g in Westendorf (Th)

Die

heißersehnte

Ferien-

Ganz

besonders g r o ß

war

in

ren,

darunter

auch

drei

Ge-

zeil w i r d nicht n u r v o n den i n Familien lebenden Schulkindern h e r b e i g e w ü n s c h t , a u c h die

diesem Jahr die Vorfreude im

schwisterpaare,

Willener Kinderheim Pechegar-

der Aufsicht von zwei Erziehe-

ten, hatte es sieh doch herum-

rinnen auf diese Weise eine f ü r

Heimkinder

gesprochen, d a ß über Initiative

sie neue Art von Urlaubsgestal-

der

tung, weit weg

schen

der

zwei

städti-

K i n d e r h e i m e sehen

den

Erzieherinnen

für

eine

lernten

vom

unter

Heimbe-

auf dem Programm stand. V o m

eigenen K o c h k ü n s t e , das t ä g l i -

Freund^ mit Tbilissi

Wetter ä u ß e r s t b e g ü n s t i g t , wur-

che

Seite 5

de der Aufenthalt am Camping-

Dampferrundfahrt waren

W o c h e n o h n e S c h u l e mit U n g e -

Gruppe in diesem Jahr erstmals

trieb, kennen. D a s S c h l a f e n i n

duld

ein

d e n Z e l t e n , das E r p r o b e n der

entgegen.

d o r t vier heitere F e r i e n w o c h e n mit W a n d e r u n g e n , B a d e a u s f l ü gen, Spiel- u n d Bastelnachmittagen ZU e r l e b e n .

richtiger

Campingurlaub

Baden

im

See

oder

die

Moderne Altbauwohnungen

platz in Maurach am Achensee

g r a m m p u n k t e , die stark i m G e -

ein

zwölf

gensatz z u d e n b i s h e r i g e n U r -

Seite 3

M ä d c h e n und Buben im Alter

laubserlebnissen i n N o r d - o d e r

voller

Erfolg.

Die

zwischen sechs und z w ö l f Jah-

Pro-

Südtirol standen. Über

den

Campingurlaub für

einen T e i l der K i n d e r o d e r die sogenannten Bergwochen in anderen

Jahren

hinaus,

finden

sich j ä h r l i c h alle K i n d e r u n d J u me Pechegarten und M a r i a h i l f

Auch weiterhin bestes Trinkwasser

i m stadteigenen

Seite 8, 9

g e n d l i c h e n der s t ä d t i s c h e n H e i Heim

in We-

s t e n d o r f bei K i t z b ü h e l e i n , u m

Susi wird sehr oft gerettet Ü b u n g s k u r s e f ü r Schwimmeister der s t ä d t . B ä d e r (Th) W e i l Kenntnisse, die nicht

hier einige der Aufgaben: 25 m

s t ä n d i g gefordert werden,

Streckentauchen,

a l l z u leicht i n Vergessenheit ge-

10 F ä n g e n Brustschwimmen, Bergung der

r a t e n , sind S e m i n a r e u n d K u r s e

80 kg schweren Puppe Susi in

/um

Auffrischen des Wissens

verschiedenen

Varianten.

w i c h t i g . U n t e r diesem G e s i c h t s -

lechnik

Wiederbelebung

punkt

wird mit Hilfe eines G e r ä t e s ge-

veranstalten

die

Stadt-

übt,

bereich

Handgriffe

Innsbrucks lallen,

Frei-

und

regelmäßig

anzeigt, nicht

ausgeführt

die

werden.

chen

Im M i t t e l p u n k t stellen hier die

f a ß t neben R e f e r a t e n den U n i

sechs

gang

des

Der

tigen Bediensteten.

Kennt

Teil

wenn

ordnungsge-

theoretische

17 S c h w i m m e i s t e r ( d a v o n

alljährli-

Sicherheitsscininars mit

jenen

um-

Chemikalien,

die zur B a d c w a s s c i au f b c r c i t i u i g

nisse im S c h w i m m e n , I a u c h e n ,

(auch

i m Retten E r t r i n k e n d e r u n d im

S c h w i m m e i s t e r s ! ) benotigt wer-

Zeit

und mit fachmännischen Griffen wurde die Wiederbeleben es i m Unglücksige Puppe Susi vom Boden des Schwiminbecketis fall besonders a n k o m m t . Die

(l oto: Frischauf)

mäß

das

Die

K u r s e f ü r ihre in den B ä d e r n tä

in Reserve), a u f deren

heraufgeholt,

der

wci k c , in deren Z u s t ä n d i g k e i t s Hallcnhädci

In kürzester Schwergewicht

nur

Teilnahme am Kurs ist Pflicht,

dies

d e n . Bin

ist

eigener

A u l gäbe

des

K u r s ist den

technisch/rechtlichen

Proble-

men i m B ä d e r b e t r i e b g e w i d m e t .


Für den Komfort der Fahrgäste Neugestaltung der Endstation am Bergisel (Wo) M i t der F e r t i g s t e l l u n g des zweiten B a u a b s c h n i t t e s der B e t r i e b s h o f a n l a g e i n der P a s t o r s t r a ß e hat f ü r die I n n s b r u c k e r V e r k e h r s b e t r i e b e s o z u s a g e n eine neue Ä r a b e g o n n e n . A l l e Busse u n d S t r a ß e n b a h n e n sind nun unter D a c h u n d k ö n n e n f a c h g e m ä ß garagiert u n d gewartet w e r d e n .

leichteres Kin- und

Aussteigen

wurden neue Bahnsteige errichtet.

Insgesamt haben sieh

IVB

die

die

umweltfreundliche

Neugestaltung

der

Bergisel-

Endstation eine Million Schilling kosten lassen. A b e r a u c h was den W a g e n p a r k b e t r i f f t , gibt es N e u i g k e i t e n . I m L a u f e des A u g u s t w e r d e n sechs

D a m i t h a b e n a u c h die a l t e n R e -

guterhaltene

misen a m Bergisel u n d i n A r z l

lenktriebwagen

ausgedient. A m

eintreffen und in Eigenregie auf

Bergisel

wur-

achtachsige aus

Ge-

Bielefeld

den die G e b ä u d e bereits t e i l w e i -

I n n s b r u c k e r V e r h ä l t n i s s e umge-

se abgetragen u n d z w e i

b a u t u n d wie neu hergerichtet.

des

Drittel gro-

A u ß e r d e m w i r d , d a es sich u m

f ü r eine B e -

Einrichtungsfahrzeuge handelt,

10.000 Q u a d r a t m e t e r

ßen Grundstücks

triebsansiedlung verkauft.

Die

die

Firma

Philipps

hier

ein

und

Büro-

und

Lagergebäude

er-

fehlenden

richten.

Die

wird

restliche

Fläche

f ü r den ins

Betrieb nach

Stubaital

wegen

Igls der

Umkehrschleifen

n i c h t geeignet s i n d , das

Mittel-

v o n 3700 Q u a d r a t m e t e r n w u r d e

teil h e r a u s g e n o m m e n u n d in die

von

sechsachsigen

den

Verkehrsbetrieben,

g a r n i e r t m i t viel G r ü n u n d

21

fahrzeuge

B ä u m e n , neu gestaltet u n d

als

baut,

so

U m k e h r s c h l e i f e f ü r die L i n i e 1

Achtachser

u n d als E n d s t a t i o n f ü r die L i n i e

Stubaital

6 a u s g e b a u t . Damit die F a h r g ä -

können.

ste

Zweirichtungs-

aus daß

Hagen

nach

Igls u n d

eingesetzt Die

einge-

diese d a n n

als ins

werden

Bielefelder

wer-

Straßen-

d e n , u m das M i t t e l t e i l v e r k ü r z t ,

bahn warten k ö n n e n , wurde ein

i m Stadtgebiet v e r k e h r e n . A u c h

H a l t e s t e l l e n h ä u s c h e n mit

sechs

g e s c h ü t z t auf

die

Telefonkabine und Anlage

aufgestellt.

einer

einer W C Für

ein

neue

Busse

sind

Im Bereich der neugestalteten Umkehrschleife und Endstation der Straßenbahn am Bergisel wurde ein Wartehäuschen mit Telefonkabine und einer WC-Anlage errichtet. (Foto: Frischauf)

ange-

D i e alte Igler k o m m t wieder

b r u c k , u m mit seinem G e s a n g

zu E h r e n . Sie f ä h r t bis 1. Sep-

der T i r o l e r B e v ö l k e r u n g f ü r die

t e m b e r j e d e n M i t t w o c h v o n Igls

Hilfeleistung

bis z u r T a l s t a t i o n der

Hunger-

die D ü r r e in der S a h e l z o n e z u

b u r g b a h n u n d bringt a u f einer

d a n k e n . Bei einem E m p f a n g im „ W e i ß e n R ö ß l " wurde Bürger-

F a h r t U r l a u b s g ä s t e v o n Igls i n

meister D r . L u g g e r die E h r e n -

die S t a d t . D o r t stehen die Be-

w ü r d e des S t a m m e s ü b e r t r a g e n .

sichtigung

des

Rundgemäldes

u n d eine S t a d t f ü h r u n g a u f d e m Programm. •

C V e r s t ä r k u n g bringen werden.

das

Tivoli-Freischwimmbad Junioren-Euro-

pameisterschaften in men,

Springen und

SchwimSynchron-

s c h w i m m e n . Z u dieser

großen

Seite ;

Alpina-Offsetdruckerei, Recht

verliehen, im G e s c h ä f t s v e r k e h r das

österreichische

Staatswap-

pen z u f ü h r e n . Das D e k r e t dieser A u s z e i c h n u n g ü b e r g a b M i nister D r . S t a r i b a c h e r l i c h an die

persön-

Betriebsleitung im

Schwimmsportveranstaltung

R a h m e n einer F e i e r s t u n d e , der

mit f ü h r e n d e n

an

Persönlich-

aus 27 N a t i o n e n erwartet. W ä h -

keiten der P o l i t i k u n d der W i r t -

rend der

Veran-

schaft auch B ü r g e r m e i s t e r

Dr.

s t a l t u n g w i r d ein T e i l des Bades

L u g g e r als G r a t u l a n t , der

den

für den

Aufstieg

nicht

D a u e r dieser normalen

zugänglich

aber eine

Badebetrieb sein,

wofür

Eintrittspreisermäßi-

gung g e w ä h r t w i r d . Im

Stadtteil

dieses

Innsbrucker

U n t e r n e h m e n s seit seiner G r ü n dung

im Jahr

1959

würdigte,

teilnahm.

Saggen

plant

Im Z u g e der E r n e u e r u n g des

man

d i e G r ü n d u n g einer eige-

Freytag &

nen

Musikkapelle.

t e n p r o g r a m m s ist n u n die W a n -

Alle,

die

daran interessiert sind u n d

/// den je zehn Personen umfassenden Jugendgruppen aus den Partnerstädten Freiburg und Grenoble, die im Rahmen des Jugendaustausches alljährlich Innsbruck kennenlernen, gesellten heuer auch zehn Mädchen und Burschen aus der „jüngsten" Partnerstadt Aalborg in Dänemark und zehn Jugendliche aus Sarajewo in Jugoslawien, das durch einen Freundschaftsvertrag mit Innsbruck verbunden ist. Während ihres einwöchigen Aufenthaltes in der Tiroler Landeshauptstadt lernten die 40 Jugendlichen im Rahmen eines vom Referat für Städtepartnerschaft ausgearbeiteten Programmes die Stadt, die Berge und die nähere Umgebung kennen. Zwanzig Jugendliche aus Innsbruck weilten bereits im Juli jeweils eine Woche in Freiburg bzw. Grenoble. (F.: Murauer)

Der

w e r d e n c a . 620 a k t i v e S p o r t l e r

Jugendliche aus Freundschafts- und P a r t n e r s t ä d t e n

e i n e m f ü h r e n d e n Betrieb in seiner B r a n c h e , w u r d e das

V o m 26. bis 29. A u g u s t ist

S c h a u p l a t z der

WH i

gegen

nostalgischen und humorvollen

k a u f t w o r d e n , die a u f der L i n i e

I f

im K a m p f

ein

I n s t r u m e n t s p i e l e n , sind einge-

derkarte

Berndt-Wanderkar-

Innsbruck

Stubai

— S e i l r a i n — B r e n n e r erschie-

laden, an der n ä c h s t e n Bespre-

nen, i n welcher versucht w u r d e ,

c h u n g a m F r e i t a g , den 17. Sep-

ein g r ö ß t m ö g l i c h e s

tember

biet

um

17.30

Uhr

in

der

E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 8 teilzunehmen. Nähere

2 6 2 0 9 2 o d e r 24 5 2 7 5 . V o m 3 1 . J u l i bis 15. A u g u s t

b e f a n d s i c h der b e r ü h m t e C h o r , , N a a b a S a n o m " aus d e m a f r i k a n i s c h e n Staat O b e r v o l t a a u f TouniCC i n der

Innsbruck

Einzugsgeauf

einer

Karte darzustellen.

Auskünfte

auch u n t e r der T e l e f o n n u m m e r

um

Diözese

Inns-

I W ' S K K l C k K K SI A D I NAt IIRICUT E N - offi/k'llcs MittelaMMtf (Irr I ail<li shiui|>ls(a<ll. I I n .ur r c l n i I ie.cn l ü m c i und \ e l i c a c i die Stadt^cmcindc Innsbruck ( h e l r c d a k l c u i und Im den Inhalt verantwortlich: l'aul G r u n e r , in der R e d a k t i o n : l Itti I brlnghaui I h i m und Wöllkam-. Wcf.ci A l l e Innshnu k

Rathau*, Maria I nereaien Strafte LS, lei 12 i " ' I i >nu k Wagner'tcbeUnrv.Muchdi uckerei

Hucliioilhnei

A

Co

I n n s h r u c k c r S t a d l n a c h r i c h t c n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1982, N r . H


Während tier Trauung herrscht Ruhe l mb;iu im ( i o l d e n e n I );iehl-i hius

/ w e i t e r Bauabsehnill beendet

(Th) W ä h r e n d das Goldene Dacht seil Monaten wieder u n z ä h l i g e

I >ie Baustelle , o i y.\, s< > ilei B a u

Male Fotogerechl in den Sucher von Kameras gerückt wird, geht

leiter

im ,,dachlgeschniiick(cn" Maus seihereine stete V e r ä n d e r u n g vor

tuet

sieh: aus Suhstandardwohnuugcn mil Wasser am Gang und Gc-

gen. I )ies beli il I i nicht tun den

inciiischalls-WG werden gul ausgestaltete, den heutigen Anspiu

/ u s i . i m i dei alten B a u s i i b s i a n / ,

ehen entsprechende Appartements.

des S t a d t b a u a i n t e s , i m wiedet

I m I bei i asch i m 1

sondern a u c h das f reilegen v o n gotischen B a u t e i l e n . Besondere

Liebe M i t b ü r g e r ! In

diesen

Tagen

ist Inns-

b r u c k wieder T r e f f p u n k t f ü r G ä s t e aus aller H e r r e n L ä n der. Im

Rahmen

der Stadtver-

w a l t u n g hatte i c h i n letzter Zeit

Gelegenheit,

Freunde

u n d G ä s t e der Stadt aus verschiedenen N a t i o n e n z u beg r ü ß e n . F ü h r e n d e Vertreter der

Hauptstadt

Tbilissi,

Georgiens,

waren

nach

Inns-

b r u c k g e k o m m e n , u m hier einen

Freundschaftsvertrag

zu unterzeichnen. N a c h d e m bereits

seit

13

Jahren

freundschaftliche Beziehungen z w i s c h e n d e n L ä n d e r n T i r o l u n d G e o r g i e n gepflegt werden,

l a g eine

freund-

s c h a f t l i c h e V e r b i n d u n g der Hauptstädte

der

beiden

L ä n d e r nahe. Die

zweite

Begrüßung

brachte m i r d a n n die Begegn u n g m i t J u g e n d l i c h e n aus jenen

Städten,

Innsbruck

mit denen

durch

einen

Seit drei J a h r e n l a u f e n i n der größten städtischen Wohnanlage der A l t s t a d t die S a n i e r u n g s arbeiten. Die W o h n u n g s a n z a h l , n ä m l i c h 36, bleibt d a b e i g l e i c h , g e ä n d e r t allerdings w e r d e n die G r u n d r i s s e , so d a ß n u n s o w o h l moderne G a r c o n n i e r e n als auch geräumige Mehrzimmerwohn u n g e n entstehen. D e r erste B a u a b s c h n i t t i n d e r Badgasse w u r d e z u J a h r e s a n f a n g 1981 bereits besiedelt. D e r zweite B a u a b s c h n i t t m i t z e h n Z w e i - bis D r e i z i m m e r w o h n u n gen mit jeweils 8 0 bis 100 Q u a dratmeter w i r d b i s z u m H e r b s t g ä n z l i c h fertiggestellt s e i n , i n diesen W o c h e n j e d o c h halten die ersten M i e t e r bereits E i n z u g . Die jetzt zentral beheizten Altbauwohnungen, die nun auch durch einen L i f t bequem erreichbar geworden sind, stehen Neubauten in der Ausstattung in nichts nach: verflieste B ä d e r , separate W C s , Klinkerb ö d e n , Spannteppiche . . . U n ter B e r ü c k s i c h t i g u n g d e s ä u ß e ren E r s c h e i n u n g s b i l d e s w e r d e n die Fenster b l e i v e r g l a s t . E i n e weitere A u f l a g e des D e n k m a l amtes w a r e n die W o h n u n g s e i n -

gangstüren,

d i e als E i c h e n f ü l -

lungstüren ausgeführt

wurden.

Der im /weilen Stock über dem Irausaal

liegende

K a u m , der

sich durch besondere architektonische S c h ö n h e i t auszeichnet ( m ä c h t i g e M i t t e l s ä u l e aus H ö t tinger Breccie, s t e r n f ö r m i g umgeben von z w ö l f

Wandpfeilern,

ebenfalls aus H ö t t i n g e r Breccie, gotische G e w ö l b e )

und daher

nicht in eine Wohneinheit miteinbezogen wurde, e r f ä h r t zur Zeit

seine Ausgestaltung zum

Olympiamuseum.

partnerschaftsvertrag ist. E r s t m a l s

( T h ) G u t vier J a h r e l a n g w a r die P i o n i e r b r ü c k e , die z u r E n t l a s t u n g der alten I n n b r ü c k e errichtet w o r d e n w a r , i m E i n s a t z . Im Juli w a r dann der B a u f o r t schritt a n der neuen I n n b r ü c k e soweit g e d i e h e n , d a ß eine F a h r spur p r o v i s o r i s c h f ü r d e n V e r k e h r freigegeben w e r d e n k o n n te. D a m i t stand der D e m o n t a g e der E r s a t z b r ü c k e n i c h t s m e h r

vernah-

auch J u -

gendliche aus S a r a j e w o i n Jugoslawien und A a l b o r g in Dänemark

mil

Ihren

teil. G e m e i n s a m Altersgenossen

aus F r e i b u r g u n d G r e n o b l e helfen sie m i l , d a ß B i ü c k e n dei V e r s t ä n d i g u n g z w i s c h e n den

V ö l k e r n errichtet

wer-

d e n . S o gesehen w i r d d i e Europastadt Innsbruck i h rer F u n k t i o n als ( )rl der Be-

erforderlich,

nicht z u s t ö r e n . D a m i t das entscheidende , , J a " der B r a u t l e u t e nicht i n B a u g e r ä u s c h e n

unter-

ging, wurde a n den betreffenden V o r m i t t a g e n n a c h plan"

„Fahr-

gearbeitet.

D e r zweite B a u a b s c h n i t t e r f o r derte M i t t e l i n d e r H ö h e v o n neun M i l l i o n e n Schilling, die I n a n g r i f f n a h m e des d r i t t e n u n d letzten B a u a b s c h n i t t e s ist f ü r den S p ä t h e r b s t v o r g e s e h e n .

i m W e g e . W i e d e r trat das B u n desheer i n A k t i o n u n d z w a r die Pionierkompanie des L a n d wehrstammregimentes 61 a u s Schwaz, verstärkt durch den Luftschutzpionierzug der Stabskompanie des M i l i t ä r kommandos T i r o l und den P i o n i e r a u s b i l d u n g s z u g des L a n d wehrstammregimentes 62 aus A b s a m . Nach entsprechender V o r ü b u n g in der Kaserne stellten sich die rund 100 G r u n d wehrdiener unter der Leitung von Oberleutnant Heel der Aufgabe, die darin bestand, die rund 100 Tonnen schwere B r ü c k e zuerst 1,50 Meter / u liehen und dann in vielen S c h ü b e n über K o l l c n h ö c k c an das sudliche Huliufcr in ziehen. Dori erfolgte das Zerlegen in Linzelteile. Die s c h w e i ß t r e i b e n d e A r beit der Soldaten wurde durch den Linsutz von Kranen und

Kompressoren erleichtert. D i e Ü b u n g , d i e sich ü b e r m e h -

gegnung i m m e r wieder v o n neuem

war

W i e d e r u m Pioniere des Bundesheeres i m E i n s a t z

men EU diesem a l l j ä h r l i c h e n Jugendaustausch

Bauarbeiten

u m d e n B e t r i e b i m Standesamt

Abbau der Inn-Ersatzbrücke

Freundschafts- oder S t ä d t e bunden

R ü c k s i c h t n a h m e v o n seilen d e i

rere T a g e u n d zuletzt a u c h bis

gerecht.

i n die N a c h t s t u n d e n

erstreckte,

k o n n t e e r f o l g r e i c h abgeschlossen Im Rahmen Nachtstunden überflüssig

einer

Übung,

die sich über mehrere

erstrei

kte, zerlegten

gewordene

lirsutzbrücke.

Pioniere

Tage und über die

des Hundesheeres (Foto:

die

Murauer)

werden.

Die Brückenteile

werden n u n v o n den Pionieren in d e r K a s e r n e in S c h w a z i n standgeset/l.

I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t c n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1082, N r . 8

Seite 3


Innsbruck im Zeichen Japans Begegnung mit dem Kulturkreis unserer G ä s t e

Aufgeweckt

krabbeln

die Kleinen über die schiefe Ebene. (Foto: Murauer)

Im Spiel Neues entdecken S ä u g l i n g e entwickeln A k t i v i t ä t - M ü t t e r lernen (Th) Seit einem Jahr führt das Städtische Gesundheitsamt neben dem herkömmlichen Säuglingsturnen einen weiteren Kurs für Säuglinge durch, der als Turn- und Spielgruppe und zugleich als Beratung für junge Mütter bezeichnet werden könnte. Durch spielerische Übungen wird der natürliche Bewegungsdrang gefördert, das Kleinkind ab drei Monaten findet im en-

Interunfall - neue Geschäftsstelle (Th) U m den Kunden auch räumlich noch mehr entgegenkommen zu k ö n n e n , e r ö f f n e t e die Internationale Unfall- und Schadensversicherung (Interunfall), deren Landesdirektion sich in der Andreas-Hofer-Straße 4 befindet, vor kurzem eine neue Geschäftsstelle in der A m raser Straße 23. Zwanzig hauptberufliche und eine Reihe von nebenberuflichen Mitarbeitern werden von diesem Stützpunkt aus bemüht sein, den Kunden den Ihren Wünschen entsprechend „maßgeschneiderten" Versicherungsvertrag auszuarbciicn. Die Landesdirektion Innsbruck verzeichnete 1981 Prämieneinnahmen in der H ö he von 170,350.000 Schilling und über 106.000 Vertragsabschlüsse. Die Interunfall nimmt den fünften Platz unter den Versicherungen in Tirol und

Österreich ein. Seite 4

gen Kontakt mit seiner Mutter Spaß an seiner eigenen L e i stung, gewinnt Selbstvertrauen und entwickelt Kontaktfreudigkeit. Es wird aufgeweckter u n d nimmt seine Umwelt stärker wahr. Im Anschluß an die Z. T. musikalisch untermalten körperlichen Übungen ergibt sich wie von selbst das Gespräch zwischen der Leiterin der Gruppe, einer Kinderpsychologin, und den Müttern, wobei Fragen über die Entwicklung des Kindes, das richtige Spielzeug, die Rolle des Vaters, das Zurücklassen des Kleinkindes während des Urlaubes usw. im Vordergrund stehen. Zudem lernen sich die Frauen der verschiedenen Altersstufen und sozialen Schichten untereinander kennen. Ein neuer Kurs, der einmal w ö chentlich von 10 bis 11.30 U h r in der Mütterberatungsstelle Olympisches Dorf abgehalten wird, beginnt Ende September. Anfragen und Anmeldungen sind erbeten an das Städtische Gesundheitsamt, Fallmerayerstraße, l . Stock, Zimmer 336, Telefon 267 71/336 D w .

• Die Innsbrucker Messe, die heuer vom 25. September bis 3. Oktober abgehalten wird, feiert ihr 50jähriges Jubiläum. Parallel dazu findet auch wieder die Antiquitätenmesse in den Räumen des Innsbrucker Kongreßhauses statt.

(Gr) Innsbruck stand vom 20. bis 28. Juli im Zeichen Japans: 450 japanische Musiker, Sänger und Tänzer brachten eine W o che lang fernöstlichen Zauber in die Olympiastadt. Das reichhaltige Programm, das sie boten, kam bei den Innsbruckern und wohl auch bei vielen Gästen unserer Stadt, um es vorwegzunehmen, durchwegs gut an und fand großes Interesse. Die Idee dieser in Österreich erstmals durchgeführten Veranstaltungsreihe verdient besondere Beachtung, weil hier damit begonnen wurde, eine Nation, aus der viele Gäste nach Innsbruck kommen, in unserer Stadt vorzustellen, womit diese Besucher für uns nicht länger „Fremde" bleiben sollen, und weil zugleich versucht wurde, kulturelle Veranstaltungen gemeinsam zu bestreiten. Dem Fremdenverkehrsverband Innsbruck-Igls und Umgebung, dem diese Initiative zu verdanken ist, kam dabei der Umstand zu-

gute, daß durch die Tiroler Fremdenverkehrswerbung vor zwei Jahren in Tokio eine ,,Tirol- Woche" durchgeführt wurde, was Kontakte auch mit Innsbrucker Ensembles brachte. So feierte der Trachtenverein „ D ' S p r u g g e r " sein 70jähriges Bestehen an einem Galaabend gemeinsam mit japanischen Gruppen im Rahmen dieser Japantage in Innsbruck. Eine echte japanische Teezeremonie vor dem Goldenen Dachl, japanische Tänze und Volkstänze, Darbietungen führender Gruppen des No-Theaters, traditionelle japanische Musik aber auch ganz hervorragende A u f f ü h r u n g e n des Orchesters der Tamagawa-Universität, des Fukushima-Chores, des Junior Philharmonie Orchestra Tokyo und des JugendStreichorchesters der Stadt Nishinomiya wurden bei freiem Eintritt geboten und schlugen Brücken kultureller und menschlicher Verbundenheit.

Verdiente Lehrpersonen wurden geehrt Aus Anlaß der Verleihung des Berufstitels bzw. des baldigen Übertrittes in den Ruhestand lud amtsf. Stadtrat Dr. Schlenck Persönlichkeiten der Lehrerschaft zu einer Feier. In den verdienten Ruhestand tritt mit 31. August der Direktor der Huuptschule Hotting I, Josef Auf schnaiter. Mit dem Berufstitel ,, Oberschulrat" wurden ausgezeichnet: Volksschuldirektor Helga Oberhammer, Volksschule Fischerstraße; Hauptschuldirektor Herta P i f f l , Müdchenhauptschule Reichenau; Hauptschuldirektor Maria Turnwald, Mädchenhauptschule Prudi l. Mit dem Berufslitel ,,Schulrat" wurden ausgezeichnet: Volksschuldirektor Rosa Hausberger, Volksschule Arzl; Volksschulhauptlehrer i. R. Theodora Kirschner, ehemals Volksschule Pradl-Ost II; Volksschulhauptlehrer Charlotte Danler, Volksschule Mariahilf; Volksschulhauptlehrer Charlotte Rosmann, Volksschule am Fürstenweg. Stadtrat Dr. Schlenck dankte den Lehrpersonen in Anwesenheit von Bezirksschulinspektor Cemeinderat Steinlechner und Senatsrat Dr. Reisinger im Namen der Stadtführung für ihre im Dienste der Jugend geleistete Arbeit. (loto: llofer)

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982. Nr. 8


Freundschaft Innsbruck - Tbilissi Was seil Jahren uewaehsen ist, wurde nun durch einen Vertrau b e k r ä f t i g ! (Gr) Im Bürgersaal dM Allen Kathauses in der Herzog-Friedrich-Stralle unterzeichneten Bürgermeister Dr. I nnrer und der Bürgermeister von TUUMI, der Hauptstadt Georgiens, durum Gahunia, im Rahmen eines Festaktes einen I' rcundschaftsvertrag /wischen den Städten Tbillni und Innsbruck. In Begleitung des Bürgermeisters von Tbilissi waren aueh der Chef dirigent des staatliehen Symphonieorehesters Georgiens, J . Kaehidse, Botschaftssekretär Alexander Minajew von der sowjetischen Botschaft und Spitzenvertreter der ÖsterreichischSowjetischen Gesellschaft nach Innsbruck gekommen. In seiner Ansprache wies Bürgermeister D r . Lugger darauf hin, d a ß mit der Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages eine Verbindung formal bestätigt und bekräftigt werde, die schon seit einer Reihe von Jahren bestehe. Delegationen aus Georgien waren in Innsbruck unter anderem während der Olympischen Spiele und anläßlich der 800-Jahr-

Bilanz der Wiener Allianz (Th) Im Rahmen eines Pressegespräches gab die Versicherungsgesellschaft Wiener A l lianz ihre Jahresergebnisse 1981 bekannt. Das Wachstum bzw. der Prämienzuwachs wurde da-

bei als zufriedenstellend bezeichnet, der Ertrag jedoch, der in der Ausschüttung der Dividende deutlich wird, mußte vermindert weiden. Der Prämienzuwachs in dei Sehadenunfallsparte betrug 9,45 Prozent, in der Sparte Krankenversicherung 14,46 Prozent, line Position als Lebensversicherung konnte die Wiener Allianz mit dem über dein Marktdurchschnitt liegenden Zuwachs von 15,7 Prozent testigen. Die l.andesdirektion, die in Tirol im Sach versicher ungsbereich Iii Ii rend ist, verzeichnete eine Steigerungsrate in den Prämieneinnahmen insgesamt von 9,7 Prozent. tonsbrucker Stadtnachrichten

Feier unserei Stadt. Die Universitäten stehen in regem gegen seitigein Kontakt, Verwaltung und Industi ie tauschen Fi Iah Hingen aus, Bergsteiger finden gemeinsame lutei essen und die Bergrettung konnte aus dem Vergleich der Einsatzmethoden und Einsatzgeräte gegenseitigen

Nutzen ziehen. Damit seien nur einige Beispiele für die bereits seit Jahren bestehende Verbundenheit genannt. Der Bürgermeister wies darauf hin, daß die Erfahrungen der

letzten beiden Weltkriege In den Menschen Europas den Wunsch wach werden ließen.

Frauen helfen Frauen N e u e Frauenberatung in der Museumstraße (Th) Seit Anfang Juli gibt es in Innsbruck eine weitere Stelle, an die sich Frauen im Notfall wenden können. Eine Gruppe von in verschiedenen Lebensbereichen tätigen Frauen hat es sich zur Aufgabe gemacht, anderen Frauen nicht nur für Gespräche zur Verfügung zu stehen, sondern in Not geratenen Geschlechtsgenossinnen z. B. auch finanziell zu helfen, ihnen bei Behördengängen zur Seite zu stehen, sie bei medizinischen, juristischen und wirtschaftlichen Problemen ZU beraten. Der Leitgedanke dahinter: Hilfe zur Selbsthilfe geben. Darüber hinaus sollen Frauenprobleme allgemeiner Art der Öffentlichkeit bewußt gemacht wei den. Der Verein ,, brauen helfen brauen", der sich als überparteilich und ubei konfessionell verstellt und der zur Zusammenarbeit mit bereits bestehen den Hinrichtungen ähnlicher Art bereit ist, kann in den Räumlichkeiten Museumstraße 10, 1. Stock, Telefon 20 9 77 täglich von Montag bis Freitag

zwischen 10 und 17 Uhr erreicht werden. Im Vorstand sind neben der O b f r a u M a r i a Z o r z i , L A b g . M a r i a Giner, Judith Kerer, D r . Elisabeth Breit-Naber, Dr. Eva Bassetti-Bastinelli.

über die nationalen Grenzen hinweg die gegenseitige Verständigung, Wertschfttzung und Verbundenheit ZU suchen. Dadurch solle nationalen Feindschaften mehr und mehr der Boden entzogen und einem frieden i n gegenseitiger Achtung und Freiheil gedient werden. Diese Bewegung müsse jedoch den Weg von unten nach oben gehen, das heißt, die Verständigung könne nicht von den Regierungen her befohlen werden, sondern müsse aus der unmittelbaren Begegnung von Menschen zu Menschen wachsen. Diesem Ziel diene auch der Freundschaftsvertrag zwischen Innsbruck und Tbilissi. Bürgermeister Gabunia von Tbilissi charakterisierte auch seinerseits die Notwendigkeit der Völkerverständigung und würdigte den Beitrag dieser S t ä d t e f r e u n d s c h a f t als Bemühung um das gegenseitige Verständnis auch unter Staaten mit einem unterschiedlichen Gesellschaftssystem. E r dankte im besonderen der ÖsterreichischSowjetischen Gesellschaft f ü r ihre Mitarbeit am A u f b a u und der Festigung dieser Beziehungen. Die Pflege freundschaftlicher Beziehungen mit anderen Städten finde großen Widerhall in der Bevölkerung der Stadt Tbilissi, und so werde in den verschiedensten Bereichen ein Erfahrungsaustausch möglich und fruchtbar. (Foto: Murauer)

KK Anton Holer zum a m t s f ü h r e n d e n Gemeinderat bestellt Im Rathaus überreichte Bürgermeister Dr. Lugger im Beisein von Vizebürgermeister llofrut Obenfeldner un (iemeinderat KR Anton Ho/er das Dekret, mit dem er zum amtsführenden (.iemeinderat für die Magistratsabteilung Vili (Veterinäramt. städtischer Schluchthof und ilcischgroßmurkt) und für die / ragen des Umweltschutzes im Rahmen der Magistratsabteilung VI (Bauamt) und der Magistratsabteilung VII (Gesundheitsamt) bestellt wird. (Foto: Murauer)

Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang L982, Nr. 8

Seite 5


VERANSTALTUNGSKALENDER VON MONAT ZU MONAT Kon/erte So., 22. 8., Tiroler Landesmuseum Icrdinandeum (Beginn 10 Uhr): Sonntagsmatinee — Bernhard und Daniela Handel — Klavier zu vier H ä n d e n — Werke von Wolfgang Amadeus Mozart So., 22. 8., Riesensaal der H o f b u r g (Beginn 20 Uhr): Festwoche der alten Musik — Konzertante A u f f ü h r u n g der Oper „ L ' O r o n t e a " von M . A . Cesti So., 22. 8., Pfarrkirche Igls (Beginn 20.30 Uhr): Kirchenmusikalische Weihestunde — Berliner Barocktrio — Hertha Mergl (Traversflöte), Horst Krause (Viola da Gamba), Matthias Wilke (Orgel) M o . , 23. 8., Basilika Wilten (Beginn 20.30 U h r ) : Geistliche

Musik — Konzert auf der EbertOrgel — Luigi Ferdinando Tagliavini — Werke v o n M . A . Cavazzoni, G . Cavazzoni, A . Gabrieli, G . Gabrieli Mi., 25. 8., Spanischer Saal Schloß Ambras (Beginn 20 U h r ) : Festwoche der alten M u s i k — Linde Consort (Basel) Bachkantaten D o . , 26. 8., Pfarrkirche Igls (Beginn 20.30 Uhr): Orgelkonzert Jaques Desroches, W i e n D o . , 26. 8. und F r . , 27. 8., Tiroler Landestheater (Beginn 20 U h r ) : Festwoche der alten Musik — G . F . H ä n d e l , , , A r i o dante" — O p e r n a u f f ü h r u n g in Koproduktion mit dem Tiroler Landestheater — Musikalische Leitung: A l a n Curtis — Mitglieder des Kammerchores Walther von der Vogelweide, Il Complesso Barocco, The Baroque Dance Ensemble — Solisten: Sandra Browne, Francesca Howe, Jeffry Gall, H a r r y V a n der K a m p u . a. Sa., 28. 8., Wiltener Stiftskirche (Beginn 20 Uhr): Festwoche der alten Musik — Michael Radulescu spielt Bach-Sonaten So., 29. 8., Pfarrkirche Igls (Beginn 20.30 Uhr): Kirchenmusikalische Weihestunde — Roman Surnmereder, Wien — Orgelwerke von Johann Sebastian Bach — Romantische Orgelmusik aus Deutschland und H o l l a n d

Hilda Harris singt dante" in Handels Oper.

den ,,Ariogleichnamiger

Abendmusik — Programm wie Kirchenmusikalische Weihestunde am 22. 8. M o . , 23. 8., Riesensaal der H o f burg (Beginn 20 Uhr): Festwoche der alten Musik — Brüder K u i j ken — Kammermusik der Klassik D i . , 24. 8., H o f k i r c h e (Beginn 20 U h r ) : Festwoche der alten

M o . , 30. 8., Basilika W i l t e n (Beginn 20.30 Uhr): Geistliche Abendmusik, Weihestunde am 29. 8. D o . , 2. 9., Pfarrkirche Igls (Beginn 20.30 Uhr): Orgelkonzert Christine Neier, Innsbruck So., 5. 9., Pfarrkirche Igls (Beginn 20.30 Uhr): Kirchenmusikalische Weihestunde — Solistenkonzert — Hermann V o g l (Baß), Raimund Jahn (Violine), Raimund Jahn j u n . (Altblockflöte), Hans Erhard (Orgel)

Das Berliner Barock-Trio konzertiert am 22. August Igls und am 23. August in der Wiltener Basilika. Seite 6

in der

Pfarrkirche

Ein Bück in die Ausstellung ,,Stifte, zum 3. Oktober im Ausstellungssaal hardstraße 14, gezeigt wird.

Klöster und Einsiedeleien", der Tiroler Handelskammer,

D o . , 9. 9., Pfarrkirche Igls (Beginn 20.30 Uhr): Orgelkonzert — Ingemar Melchersson, Stift Schlägl So., 12. 9., Pfarrkirche Igls (Beginn 20.30 Uhr): Kirchenmusikalische Weihestunde — Kammerkonzert — Streichquartett des Collegium Musicum, Innsbruck

zisten, Nazarener — Kunst i m Oberland — bis 19. September ( M o . bis Sa. von 9 bis 17 Uhr, So. von 9 bis 12 Uhr) Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8a: M i l a Lippmann-Pawlowsky — Blumcnbilder — 19. August bis 5. September; Lorenz Wendlinger — Malerei, Plastik ( D i . bis Sa. von 9 bis 12 U h r und von 15 bis 18 U h r , So. von 9 bis 12 Uhr)

Ausstellungen Stadtarchiv, Badgasse 2: Seen und Bäder in und bei Innsbruck, einst und jetzt — bis 29. Oktober ( M o . bis D o . von 8 bis 12 U h r und von 14 bis 18 U h r , F r . von 8 bis 12.30 Uhr) Galerie Zentrum 107, Innstraße 107: Susanna Hoffmann — Emailarbeiten, Federzeichnungen — bis 26. August; Michael Klasil — G r a f i k — 17. bis 30. September (täglich von 14 bis 19 Uhr)

(FotOl

Stadtturmgalerie,

die bis Mein-

Birbaumer)

Herzog-Fried-

rich-Straße 21: Helmut Christof Degen — Malerei — 1. September bis 3. Oktober ( D i . bis F r . von 15 bis 19 U h r , Sa. von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis 19 U h r , So. von 10 bis 12 Uhr)

Weiherburg: 20 Jahre Alpenzoo — bis 26. September (täglich v o n 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr) Galerie im Taxispalais, MariaTheresien-Straße 45: Paul Flora — bis 29. August; Neue Fotografie aus T i r o l — 7. September bis 3. Oktober ( M o . bis Sa. von 10 bis 12 U h r und von 14 bis 19 U h r , So. von 10 bis 12 Uhr) Handelskammer, Ausstellungssaal, M e i n h a r d s t r a ß e 12: Stifte, Klöster und Einsiedeleien in T i r o l — bis 3. Oktober (täglich von 9 bis 19 Uhr) Galeric Bloch, Herzog-FriedrichStraße 5: Winzige Werke von Paul Flora — bis 28. August; Michaela Schweda — 2. bis 24. September — Objekte Zeughaus, Zeughausgasse: Historische Bühnenbilder ( M o . bis Sa. von 10 bis 17 Uhr, So. von 9 bis 12 Uhr) Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Museumstraße 15: Klassi-

Helga Müller Molinari pran) ist Orontea.

(Mezzoso-

Weitere Veranstaltungen Alt-Innsbrucker Bauerntheater Ritterspiele: D e i Weiberaustausch — ab 20. August jeden Fr. und Sa. (Beginn 20.15 Uhr) Volksbühne Blaas: Glück auf dei A l m ; In Vorbereitung: Straßen-

Mut — ab September; täglich außer Uhr)

Montag

(Beginn:

20.30

[nnsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der I andeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 8


Cestis „Orontea zum

Auftakt

Festwoche der ;illcn Musik — 22. bis 28. Au&USt ( W c ) M i t Interesse u n d P i w a i

Leitung

tung d a i I m a n der d i e s j ä h r i g e n

iiiU-rnalionalm Fachmann auf

F e s t w o c h e der alten M u s i k ein

dem

gegensehen,

Harockmusik, am 26. und 27.

die a m S o n n t a g ,

von Ahm Curtis, dein

Gebiet der dramatischen

den 2 2 . A u g u s t mit dei k o n / c i

August Georg Friedrich

tanten

dels ,,Ariodarite" in der Beset-

( )pcrnaufführung

,,Orontea" Antonio der

v o n Pietro

Cesti

Mare-

zung der M a i l ä n d e r Skala über

i m Riesensaal

die B ü h n e des Tiroler Fandes-

eröffnet

Hofburg

Han-

wird.

theaters gehen. A b e r a u c h die

Diese O p e r w i r d ü b r i g e n s v o n

ü b r i g e n A b e n d e versprechen ei-

einer

nen m u s i k a l i s c h e n H o c h g e n u ß .

französischen

tenfirma

in

Schallplat-

Innsbruck

auf

S c h a l l p l a t t e a u f g e n o m m e n werden.

Dem Verein

,,Ambraser

Schlolikonzerte"

unter

der

k ü n s t l e r i s c h e n und organisatorischen Leitung von Prof. Otto Ulf ist es wieder gelungen, f ü r diese Festwoche absolute Weltklasse

f ü r Innsbruck

pflichten. So wird

zu ver-

unter der

A m 2 3 . A u g u s t spielen die G e René Jakobs singt und dirigiert b r ü d e r K u i j k e n gemeinsam mit J o h a n n S o n n l e i t n e r i n der H o f burg Kammermusik von M o zart, H a y d n u n d B e e t h o v e n .

Die Geschichte der Hungerburg

Erstes Bueh ü b e r einen Innsbrucker Stadtteil

A m 24. A u g u s t l ä ß t P r o f . D r . Luigi Ferdinando Tagliavini in der

Hofkirche

die

berühmte

Ebert-Orgel erklingen, und a m 25. A u g u s t stehen

Bach-Kanta-

ten m i t H a n s M a r t i n L i n d e a u f dem P r o g r a m m . Den A b s c h l u ß

Kin Teil des Lebens in Tirol

der

Festwoche

bildet

a m 28.

August Michael Radulescu mit Orgelsonaten v o n Bach i n der

( W e ) D i e heurige S o m m e r a u s -

Wiltener

S t i f t s k i r c h e . In V e r -

stellung des W i r t s c h a f t s f ö r d e -

bindung

mit

rungsinstitutes i m A u s s t e l l u n g s -

w i r d a u c h d i e 11. I n t e r n a t i o n a l e

der

Festwoche

H a n d e l s k a m - S o m m e r a k a d e m i e f ü r alte M u m e r , M e i n h a r d s t r a ß e 14, ist d e n sik veranstaltet, d i e v o n J a h r z u S t i f t e n , K l ö s t e r n u n d E i n s i e d e - J a h r a n Q u a l i t ä t u n d an T e i l saal der T i r o l e r

nehmerzahl zunimmt.

leien i n T i r o l g e w i d m e t .

Cesti.

( W e ) Die H u n g e r b u r g , oft auch als H o c h - I n n s b r u c k b e z e i c h n e t , ist z w a r e i n viel besuchtes A u s f l u g s z i e l , ü b e r die G e s c h i c h t e dieses Stadtteiles u n d d a r ü b e r , wie die H u n g e r b u r g z u ihrem s c h a u r i g e n N a m e n k a m , wissen die wenigsten B e s c h e i d . D i e s e m U m s t a n d ist j e d o c h leicht a b z u h e l f e n , d e n n d i e Interessengemeinschaft Hoch-Innsbruck hat n u n e i n v o n S t a d t a r c h i v direktor D r . Franz Heinz H y e v e r f a ß t e s B ü c h l e i n herausgegeb e n , welches d e n W e r d e g a n g d e r H u n g e r b u r g u n d a u c h jene

In f a s z i n i e r e n d e n B i l d e r n u n d

ältere

Funktion,

welche

die

S t a d t s c h o n seit J a h r h u n d e r t e n mit d e r H a n g t e r r a s s e z w i s c h e n Gramart und dem Hungerburgboden verbindet, darlegt. Bei einem g e m ü t l i c h e n Beisammensein i m Gasthaus L i n d e a u f der H u n g e r b u r g , a n d e m u n t e r anderem auch Bürgermeister Dr. Lugger, Gemeinderat D r . R a i n e r u n d der O b m a n n d e r I n teressengemeinschaft, Alois S t e i d l , t e i l n a h m e n , w u r d e das reichillustrierte B u c h v o n D r . H y e sozusagen aus d e r T a u f e g e h o b e n u n d ist n u n i m F a c h handel erhältlich.

anhand v o n erläuternden Textb e i t r ä g e n w i r d d e m Betrachter neben der b a u l i c h e n u n d k u n s t -

Klassi/isten, Na/arener Kunst

h i s t o r i s c h e n Seite a u c h d i e religiöse, kulturelle und wirtschaftliche B e d e u t u n g dieser m a r k a n ten, ler

geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten

Tiro-

(We) D i e M o d e r n e Galerie i m

näher-

z w e i t e n S t o c k des T i r o l e r L a n -

gebracht.

desmuseums s c h m ü c k e n derzeit

M a n wird „ g e f ü h r t " durch die

112 W e r k e der M a l e r e i ,

S t i f t e S t a m s , Fiecht u n d W ü -

und

ten, d u r c h K l ö s t e r u n d viele uns

Oberland.

teils u n b e k a n n t e E i n s i e d e l e i e n ,

s c h l i e ß l i c h d i e K u n s t der ersten

oder

in P r ä l a t e n z i m m e r ,

dem

Besucher

Hälfte

die

Dabei

des

19.

wird

aus-

Jahrhunderts

M i t dieser A u s s t e l l u n g ,

f ü r diese

Plastik

aus d e m T i r o l e r

vorgestellt.

normalerweise

verschlossen b l e i b e n . Verantwortlich

Grafik

se-

die z u -

vor schon i m S c h l o ß m u s e u m in

henswerte A u s s t e l l u n g z e i c h n e n

Landeck

Dr.

w n u l e , bcy.ibl -.ich das I andes

C a r a m e l l e f ü r die M o t i v -

Text*

auswahl, Konzeption und

b e i t i a g e , R i c h a r d I i ischaul

die

Fotografien

und

fiii

Prof.

H e r z n e r f ü r die G e s t a l t u n g der Ausstellung.

D i e sehenswerte

S c h a u ist n o c h bis / u m 3, O k t o ber

bei f r e i e m E i n t r i t t

täglich

v o n 9 bis 19 U h r g e ö f f n e t u n d wird

im A n s c h l u ß daran

eine

Reise d u r c h E u r o p a a n t r e t e n . Innsbrucker

Stadtnachrichten

erfolgreich

gezeigt

m u s e u m a u f ein ( iebiet, das erst

7 . I n n s b r u c k e r Freischach i m K u p o U l i p a r k e r ö f f n e t

in

Bürgermeister Dr. Lugger eröffnete kürzlich mil ,,dem ersten Zug" die neue Freischachanlage im Kapoldipark, die die Stadtgemeinde über Anregung von Cetneinderal Lamplmayr für die Kradler Bevölkerung — und hier insbesondere für die Kensionisten — zur Verfügung gestellt hat. Die 32 Figuren aus wetterfest imprägniertem Hartholz wurden, wie alle Freischachfiguren bisher, von Luis Kirchner gedrechselt. Die Kosten für die neue Anlage belaufen sich auf 40.000 Schilling. (Loto: Murauer)

wurde.

d e n letzten

Jahren

aktuell

Die Ausstellung,

die

v o n D r . A m m a n i i gestaltet w u r de, w i l l d i e E r n s t h a f t i g k e i t d e r künstlerischen

und

Bemühungen

bewußt

damit

früher

diese

schätzig

beurteilte

religiösen machen, noch

ab-

Kunstrich-

t u n g n e u erlebt w e r d e n k a n n .

O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1982, N r . 8

Seite 7


Auch weiterhin höchste Wassergüte Wie es zur Trübung des Trinkwassers kam — „Ausflug" ins Stollensystem (We) Das vor 31 Jahren in Betrieb genommene Trinkwasserwerk Mühlau versorgt 89 Prozent der Innsbrucker Haushalte mit Trinkwasser, und die Bevölkerung ist es gewohnt, Tag und Nacht ausreichend mit Wasser von höchster Qualität beliefert zu werden. Diese bislang stets gleichbleibende Güte des Wassers aus den Quellen des Karwendelgebirges wird nicht etwa, wie in anderen Städten obligatorisch, durch Chlorierung und Ozonisierung erreicht: Innsbrucks Trinkwasser ist reinste Natur und frei von jeglichen Zusätzen. Um so besorgter waren die Innsbrucker und mit ihnen die Verantwortlichen der Innsbrucker Stadtwerke/Wasserwerk, als am 18. Juli aus den Wasserhähnen statt des gewohnt kristallklaren Wassers eine milchig-trübe Flüssigkeit rann. Durch die unmittelbar darauf eingeleiteten Untersuchungen, denen der mit den Gesteinsverhältnissen im Karwendel bestens vertraute Innsbrucker Geologe Dr. Gunther Heißel beigezogen wurde, konnte die Ursache mit größter an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit lokalisiert werden. Im Bereich des Rumer Stollens befindet sich ein großer Hohlraum, der schon seinerzeit beim Bau des Stollens Schwierigkeiten bereitet hatte. Diese „Grotte" war nämlich teilweise mit

Wasser angefüllt und am Grund waren tonige Bodensedimente zu beobachten, die natürlich bei jeder Wasserbewegung aufgewirbelt wurden. Aus diesem Grund wurde damals der Hohlraum verschlossen und ein Umfahrungsstollen weiter in den Berg vorgetrieben. Es ist nun anzunehmen, daß sich das durch starken Wasserandrang bedeutend vermehrte und trübe gewordene Wasser in der Grotte neue Wege durch das Gestein gebahnt hat und teilweise auch in das Netz des Rumer Stollens eingedrungen ist. Es ist verständlich, daß es innerhalb des Gesteins durch die stete Auswaschung immer wieder zur Bildung größerer Hohlräume kommen kann. Dies sowohl in der Höttinger Breccie als auch im anstehenden Fels. Wenn nun Wasser in

yf

j,

solche Hohlräume eindringt, kann es diese teilweise oder zur Gänze ausfüllen. Sind diese unterirdischen Hohlraumseen in Ruhe, kommt es zur Ablagerung feinsten tonigen Materials am Grund der Seen. Solche Tone und Lehme entstammen vor allem den Klüften im Gestein, aus denen sie bei erhöhtem Wasserdruck ausgewaschen werden. Ingesamt unterliegt dieses unterirdische Labyrinth der Wasserwege natürlich langzeitig wirksamen Veränderungen. Als Ursachen dafür können auch die Erdbeben in letzter Zeit nicht ausgeschlossen werden, die sicherlich im Berginnern das Kluftsystem beeinflussen. Aber auch der ständige Wasserfluß selbst schafft immer wieder neue Bahnen. Vor allem in diesem Jahr ist der Bergwasserspiegel, verursacht durch große Schneemengen und durch starke Regenfälle, besonders im Einzugsbereich, in der letzten Zeit stark angestiegen. Dieser erhöhte Bergwasserspiegel bedingt einen stärkeren Wasserdruck und damit eine höhere Durchflußgeschwindigkeit, wodurch im Berginnern feintonige Partikel ausgeschwemmt und mitgeführt werden. Über diesen ,, Mechanismus ' gelangten diese feintonigen Partikel auch in die Mühlauer Quellen und in weiterer Folge 4

Dieser heute nicht mehr zugängliche unterirdische See, von den Erbauern des Stollens als Grotte bezeichnet, ist mit höchster Wahrscheinlichkeit Ursache für die aufgetretene Wassertrübung. über die Trinkwasserleitung in viele Innsbrucker Haushalte. Wie erwartet erbrachten die unverzüglich durchgeführten chemischen, mikroskopischen und Röntgen-Fluoreszenz-Untersuchungen durch das Hygiene-Institut der Universität Innsbruck die Gewißheit, daß keine wie auch immer geartete gesundheitsgefährdende chemische und mineralogische Verunreinigung vorlag. Auch die bakteriologischen Befunde wiesen keine gesundheitsgefährdenden Bakterienkolonien auf.

Als Direktmaßnahmen wurden nun die Zutrittsstellen des Grottenwassers in den Rumer Stollen verschlossen. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme hat man einen vollautomatischen Trübungsmesser eingebaut, der bei einer eventuellen weiteren Trübung sofort Alarm schlagen würde, wodurch rechtzeitig gehandelt werden könnte. Den Innsbruckern braucht also auch in Zukunft um die Versorgung mit sauberem, klarem Wasser nicht bange zu sein. (Fotos: Stadtarchiv)

'WASSE^FASSUNG MÜHLAU W P A N O R A M A MIT B L I C K R I C H T U N G

NORD

?,

E I N Z U G S G E B I E T OER Q U E L L E N pH

INNTALDECKENGRENZE

Um die Wege des Wassers im Berginnern zu verstehen, muß man sich auch die geologischen Verhältnisse näher vor Augen führen. Es handelt daher, wie die Untersuchungen durch Dr. Heißel in den letzten Jahren verstärkt gezeigt haben, um einen überaus komplizierten Decken- und Schuppenbau. Das Karwendel wird durch die höhere tektonische Einheit, die Inntaldecke und die darunterliegende Karwendel-Schuppenzone aufgebaut. Dieser Süd-Nord-Schnitt (unten) zeigt bildlich, daß das Wasser nicht in tiefere tektonische Stockwerke eindringen kann, da die Inntaldecke nach unten gut abgedichtet ist. Wasserstauend wirken die Deckengrenze, der Bundsandstein und die Reichenaller Schichten. Als Wasserträger fungieren Muschelkalk und Wettersteinkalk. (Grafiken: Stadtwerke-Wasserwerk)

WASSERFASSUNG MUHLAU =RUMERS"iULLEN GEOLOGISCHER

NORD - S U D - S C H N I T T

BLICKRICHTUNG

WESTEN

LEGENDE

HOTTINGER BRECCE

QARTAR

I WETTERSTEINKALK

-EINZUGSBEREICH OER MUHLAUER QLEL1EN

V / A PARTNACHSCHICHTEN

INNSBRUCK

(233

— TRIAS

MUSCHELKALK

ÉI13 REICHENHALLER SCHICHTEN BUNTSANDSTEIN I STÖRUNGEN, KLÜFTE. 1 ^ 1 DECKENGRENZE MIT BEWEGUNGSRICHTUNG

L**3 HOHLRÄUME,ZT MIT SUD K'H

YX"\

Alle Niederschlagsgewässer, die nicht durch die Vegetation gebunden werden, verdunsten, oder oberflächlich über Bäche abrinnen, müssen ihren Weg durch das Innere des Gebirges nehmen. Dabei schaffen sie sich durch das Gestein Bahnen in die Tiefe, wo sie dann durch ein Stollensystem gefaßt werden können.

M - I HAUPTWASSERZUTRITT

IHAUPTDOLOMIT

Pfrö RAIBLER

H/> GEFÜLLT

L^U FLIESSRICHTUNG D E S

SCHICHTEN

WETTERSTEINKALK

Hl

V6£k \r:M

REICHENHALLERSCHICHTEN MUSCHELKALK BUNTSANDSTEIN

K - < 3 GESTEINE AUSSERHALB OER INNTALDECKE

Y~~^

BERGWASSER SPIEGEL

I FLIESSRICHTUNG

jjj $! i

Wie diese Abbildung zeigt, besitzt die wasserabdichtende tektonische Untergrenze der Inntaldecke einen muldenförmigen Bau. Nachdem nun der Großteil der Niederschlagsgewässer im Berg versickert, bildet sich in dieser Mulde eine Wasseransammlung, deren Obergrenze man den Bergwasserspiegel nennt, der je nach Andrang des Wassers jahreszeitlichen Schwankungen unterliegt. Man könnte dies am ehesten mit einem Badeschwamm vergleichen, denn alle feinen Porenräume des Gesteins, wie die unzähligen Haarrisse und Klüftchen sind mit Wasser ausgefüllt. Dieses Bergwasser ist ständig in Bewegung hin zu seiner natürlichen Austrittsstelle, den Quellen. Die Verweildauer des Wassers im Berg bis zu seiner Einspeisung in das Rohrnetz beträgt mindestens einige Monate.

5oometer


Mehr Regen an weniger Tagen Statistik vergleicht N i e d e r s c h l a g s t ä t i g k e i t (Th) Das A m t f ü r Statistik, Stadtforschung und Raumordnung hat sich in seinem neuen Vicileljahresbericht der Stadtgemeinde mit der Häufigkeit und der Intensität der Niederschläge in Innsbruck b e f a ß t . Z u m Vergleich wurden zwei 25Jahr-Perioden herangezogen, nämlich die Jahre zwischen 1906 und 1930 und zwischen 1957 und 1981. Insgesamt hat sich gezeigt, d a ß ENTWÜRFE: Entwurf des Aufbauplanes N r . 64/12, Innsbruck, Bereich zwischen Adamgasse und Südtiroler Platz (2. Entwurf, Zeichn. N r . 2639): Der 1. Entwurf wurde aufgrund von Stellungnahmen aus der Bevölkerung abgeändert, und zwar soll eine Reduktion der Hofbebauung erfolgen. Entwurf des Flächenwidmungsplanes N r . H W — F l , Hötting-West, Gesamtbereich nördlich der Kranebitter Allee, westlich des Speckweges: Die Bearbeitung dieses Flächenwidmungsplanes nach den Bestimmungen des T R O G und den Aussagen des Stadtentwicklungskonzeptes führte zu Ä n d e r u n g e n des bisherigen Rechtszustandes. Es sind Umwidmungen innerhalb des Baulandes, zusätzliche Baugebiete im Zentrumsbereich an der Technikerstraße, geringfügige Rückwidmungen sowie eine Son der fläche als regionale Sportfläche vorgesehen. Der ggst. Entwurf wurde der Bevölkerung bereits anläßlich einer Bürgerversammlung und Ausstellung vorgestellt. Entwurf des Bebauungsplanes N r . 6 6 / a j , HöttingWest, Peergründe: Nach einer Vielzahl von architektonischen und städtebaulichen Studien f ü r eine sinnvolle Bebauung der Peergründe wurde der ggst. Bebauungsplanentwurf erstellt. Er

Seite in

die jährliche Niederschlagsmenge im Mittel von 861 mm auf 894 mm gestiegen ist. Davon fallen rund 40 Prozent im Sommer, die restliche Wassermenge ergießt sich in etwa gleichen Teilen im Winter, F r ü h j a h r und Herbst. Welche Monate sind am feuchtesten? A m niederschlagsreichsten zeigte sich im vergangenen Vierteljahrhundert zehnmal der Juli, f ü n f m a l der Juni und der sieht drei Hausgruppen mit je f ü n f Wohngeschoßen, die in gestalteten Wohnstraßen liegen, vor. Entwurf des Bebauungsplanes N r . 23/m, HöttingWest, Bereich westlich der Viktor-Franz-Hess-Straße, zwischen Technikerstraße und Lohbach: Hier soll für den infrastrukturell benachteiligten Stadtteil Hötting-

August, zweimal der M a i und der Oktober und einmal der September. Die wenigsten Niederschläge fielen im Winterhalbjahr in folgenden Monaten: siebenmal im Februar, sechsmal im Jänner, je dreimal im Oktober, November und Dezember usw. Als niederschlagsärmster Tag wurde der 27. Oktober festgestellt, demgegenüber steht der 22. Juli, an dem es im vergangenen Vierteljahrhundert fast immer regnete. Insgesamt konnte erhoben werden, daß die Menge der Niederschläge in den Monaten Dezem-

ber und Jänner zurückgegangen ist, im Sommerhalbjahr jedoch zugenommen hat. Zudem ergaben Messungen, daß / . B. im Sommer an weniger Tagen eine größere Menge an Regen gefallen ist. Zugenommen hat auch die Gewitterhäufigkeit und zwar um 37 Prozent. In diesem Zusammenhang ist die bereits erwähnte größere Regenmenge im Sommerhalbjahr zu sehen. Die Gewitter entfallen zu drei Vierteln auf den Sommer, die M o nate November bis Februar sind als nahezu gewitterfrei zu bezeichnen.

hausgebiet) reduziert, und zwar hinsichtlich der Bauhöhe und Baudichte.

Straße, Eritz-Pregl-Straße, Franz-Fischer-Straße und Speckbacherstraße: Das Gebiet wurde aus Anlaß eines Bauantrages neu bearbeitet. Rücksicht war insbesonders auf die Baustruktur, das Rad- und Fußwegenetz und die Lärmeinwirkung durch den Südring zu nehmen.

Entwurf des Bebauungsplanes N r . 10/at, W ü t e n , Geviert A d a m b r ä u : Aufgrund einer detaillierten Straßenprojektierung der Südbahnstraße kann im Bebauungsplan eine Reduktion der Straßenfläche beantragt werden.

nes N r . 79/ab, Witten, Be-

BESCHLÜSSE: Es wurden der Bebauungsplan Nr. 7 3 / i , Innsbruck, Bereich Meinhardstraße, Museumstraße, Brunecker Straße, Bebauungsplan N r . 52/aa, Igls, Bereich Gletscherblickweg, Bebauungsplan N r . 63/eo, Pradl, Bereich Kaufmannstraße, Johann-Strauß-Straße, Bebauungsplan N r . 63/ep, Pradl, Reichenauer Straße 25, Bebauungsplan N r . 63/ed, Pradl, Bereich zwischen Klappholzstraße und A n dechsstraße, Legendenänderung, Bebauungsplan Nr. 102/1", Innsbruck, Bereich Amraser Straße 1 (Rhomberg-Passage) beschlossen. Der Flächen wid mungsplan Nr. 80/Id, Igls, Bereich Brunnenweg, wurde unter Berücksichtigung der negativen Stellungnahmen der dortigen Bevölkerung nicht beschlossen, in diesem Bereich bleibt daher die Baulandgrenze des bestehenden Flächen widmungsplanes

reich zwischen Egger-Lienz-

Nr. BO/cf rechtskräftig.

Änderung von Bebauungsplänen West ein Stadtteilzentrurn entstehen, der vorliegende Entwurf wurde unter Beachtung funktioneller, gestalterischer und städtebaulicher Rahmenbedingungen erstellt. Entwurf des Erschließungsplanes N r . 60/z, Ausbau der H ö h e n s t r a ß e nördlich des Probstenhofes: Der Entwurf schafft die rechtliche Voraussetzung zur Errichtung eines Gehsteiges im unteren Bereich der Höhenstraße, einem langgehegten Wunsch der dortigen Bevölkerung. Entwurf des Bebauungsplanes N r . 51/bg, Hötting, Bereich zwischen Mitterweg, Ingenuin-Fischler-Straße, Dr.-Stumpf-Straße und Gemsengasse: Die Festlegungen des geltenden Bebauungsplanes werden im ggst. Straßengeviert aufgrund seiner speziellen Charakteristik (Einfamilien-

Entwurf des Bebauungsplanes N r . 25/p, Mühlau, Bereich zwischen Haller Straße und Ö B B (2. Entwurf, Zeichn. Nr. 2646): Hier wurden gegenüber dem 1. Entwurf Stellungnahmen von Gemeindebürgern hinsichtlich Auflassung eines Umkehrplatzes und geringfügiger Verlegung einer geplanten Straße berücksichtigt. Entwurf des Schutzzonenplanes Nr. 6, St. Nikolaus: Die städtebauliche Bearbeitung des historischen Bereiches hat zum Antrag zur Erlassung einer Schutzzone geführt und u m f a ß t im wesentlichen die St. NikolausGasse, Bäckerbühelgasse, Schloß Büchsenhausen, Fallbachgasse, Schmelzergasse und einen Teilbereich der Innstraße. Entwurf des Behauungspla-

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 8


/ i n Diamantenen Hoch/eil Trau

um) H e r r n

Zur Vollendung des

DER ßÜRGKRMKISTKK GRATULIKRTK

.Jose)

C a l a m i t a , I l a y c i n p l a t z I ( 2 5 . 7.)

92. Lebensjahres liau

1 I n i n l n ^ . I i nsl

1 [ au 1 i n a unti

W i k l l , P c m b a u r s l r a ß e 37 (25. 7.) W a h l , B r u c k n e r S t r a ß e 7 (8. 8.)

Zur Goldenen Hoch/eil I [ .in

M a i la

Vhsvarz,

und Hen n Höttinger

1 i au

Rudolf

Ciasse

28

(18. 7.) I r a u W i l m a u n d I lei i n K o m m . R a i I laus I )rach,

1 iei I M I lenst i a ü e \7

( 1 . 8.)

Ii

IH'SI

ine

Stöckholzcr,

und H c m i

Jordan

Jose!

(9. 8.)

Paula

und Herrn

Franz

M a r k , B a c h g a s s e 5 ( 1 . 8.) Frau Margarethe und Herrn Lothar ] u s i , S t e r n w a r t e s t r a ß e 2 6 b (2. 8.)

Frau Elisabeth

und Herrn Florian

N a g l e r , L i n d e n h o f 5 (4. 8.) I rau Lidith u n d H e r r n

D r . Erich

H a y e k , K ä r n t n e r S t r a ß e 2 6 (6. 8.)

Frau

Hildegard

und Herrn

Josef

J ä g e r , S c h r e t t e r s t r a ß e 6 ( 8 . 8.) I rau

Barbara

u n d Herrn

Josef

liau

' \ n n a Reil I liigct,

lahnst i a ß e

Pfcisweg 2

Be

/ u r Vollendung dei

5y (2. 8.)

1 I ,III 1 l i s a b c l h / o d e i e i , V h u l g a s s e

97. Lebensjahres

8a ( 3 . 8.)

I'gger-Licnz-

Seelos,

I n n s t r a ß e 89

Frau

Frau Elisabeth Wenger,

Premstra-

Maria

Sehranz,

I n n a l l e e 11

p l a t z 2 (20. 7.) Frau

Zur Vollendung des 94. Lebensjahres Zeiger,

Maria

(iumpp-

Frau Kreszenz K a p f c r c r , l allbaehRoman

I any .

Iii u c k n e r

11(1.8.)

90. Lebensjahres Frau

Anna

M u r , Daxgasse

13

( 2 1 . 7.) Frau

Maria

Dallio,

I n n s t r a ß e 87

(24. 7.)

Bayr,

Pradler

Straße

Frau A n n a Lechthaler,

Anichstra-

ß e 13 (7. 8.)

18 (24. 7.) Schlosser-

Kolleinann,

Zur Vollendung des

Frau Karolina Knaffl-Lenz, Haydn-

ß e 10 (28. 7.)

Marianne

Maua

straße 53 ( 1 4 . 7.)

Straße

(16. 7.)

(27. 7 . )

Frau

Iran

gasse 6 (17. 7 . )

Zur Vollendung des 93. Lebensjahres

Zur Vollendung des 95. Lebensjahres Maria

I ) i p l . I n i ' . I l e i m ich P u l / ,

A n ilei FUTI 4 ( 1 2 . 7.)

1 lei i li

S t r a ß e 10 ( 1 6 . 7.)

Frau

91. Lebensjahres I lei i il

20 (28. 7 . ) I i au R o s a R i l l l e i , Ing. I t / e l - S t r a

K o c h , F e l d s t r a ß c 7 ( 1 . 8.) liau

Pamei,

Zur Vollendung des

gasse 9 ( 2 6 . 7 . )

B a d h a u s s t r a ß e 12

Hei i n A l f r e d Nemee,

Josefa lind Memi

liau

losefa

( 3 . 8.)

Frau Gisela Dabiander, 8 a (8. 8.)

Schulgasse

Frau

Theresia

Paulweber,

Franz-

F i s c h e r - S t r a ß e 4 ( 7 . 8.)

LESERSERVICE DER INNSBRUCKER STAI) I NACHRICHTEN Wochenend-, Sonnund Feiertagsdienste

Uhr)

Apotheken A n i c h s t r a ß e 2 a , T e l e f o n 22 3 8 7 , Burggrafen-Apotheke, 45,

Gumpp-

Telefon

4 1 5 17,

Nordketten-Apotheke, Straße

1, T e l e f o n

stein-Apotheke,

Haller

37 1 3 7 , S o l -

Ampfercrstraße

18, TelefOfl 85 7 77; 4./5. September: S t a d t - A p o t h e k e , Herzog-Friedrich-Straße 25, Tel e f o n 2 9 3 88,

Bahnhof-Apothe-

ke, Sterzinger

S t r a ß e 4, T e l e f o n

2 6 4 20,

Schützen-Apotheke,

Schützenstraße pisches

46—58

(Olym-

D o r f ) , Telefon

61201,

St . - B l a s i u s - A p o t h e k e , Bahnhofstraße

Völs,

32a,

Telefon

34 5 04; 11.

19,

I lei / o y I i i e d r i c h Si i a ß e

Telefon

„Zum

23 8 9 0 ,

Andreas

Hofer", A n

d r e a s 1 l o l e r - S l i al.ie 24861, ke,

3 0 , I elei o n

41 5 0 2 ,

S u alle

51, Telefon

Sl. ( ieorg-Apolheke, D o r f c r s t i a ß c 2,

Telefon

63479; I ritimphpforle",

Müllei stralic

Prinz-Fugen-Straße

Telefon

Apotheke,

Crepaz,

44 l 80,

Mariahill

I n n s t r a ß e 5, T e l e f o n

81 7 5 8 .

Innshrueker Stadtnachrichtcn

Hall,

Dr. Günter

Mon-

13—19

T e l e f o n 27 0 10 das L e b e n ,

Abschleppdienste

Uhr: 28./29. August: H a n s j ö r g H o l l e i s , Innsbruck-Völs,

M o n t a g bis

33,

F r e i t a g 9 — 1 2 U h r , 15—19 U h r , Tirol:

bergasse

Telefon

19 54.

4./5.

IL,

5.

September: D r . A r n e Schidlachstraße

11./12. September: D r . B r u n o E r 63 4 9 2 , Lans

Dent.

M a x Elsässer,

N r . 117, T e l . (0 5 2 2 2 )

77 1 18;

September: D e n t . L u d w i g Dittmer, S e e f e l d , M ü n c h n e r s t r a -

18./19. ße

38, Telefon

(05212)

P a u l l eider, M u s e u m s t r a ß e

Telefon

leis,

Innrain 3 3 , T e l e f o n 2 0 2 7 83;

Innshrueker

September: T z t . G e r t

f o n 42 1 12 helfen

trauen,

1 elefon

gen

fon

(Spezialwa-

f ü r Rollstuhlfahrer):

Tele-

44 4 0 2

lelefonseelsorge, t a g l i c h 8—11 U h r u n d 16

23 U h r : I e l e f o n 36 1 36

27 0 9 1 ,

Hans

Telefon Pietzer,

Gerbergasse

Bahnhof(05222) Hall in

8a, Telefon

( 0 5 2 2 3 ) 61 7 7 , 25 4 0 ;

Steinach,

Bestattungsunternehmen 5.

September: C . M ü l l e r ,

Graber,

B r e n n e r s t r a ß e 5, T e l e -

fon

(05272)

Kroh

GmbH,

6258,

Helmut

Innsbruck,

Schu-

s t e r b e r g w e g 2 5 a , T e l e f o n (0 52 22) 63 1 8 3 .

Pradler

S u a ß e 3 , T e l e f o n 45 1 5 1, Plat Bestattungsges.m.b.H., Rei Stiaße

95,

I elefon

Während der sommerlichen

42 3 0 4 , .1. N c u m a i i , S c h ö p f s t r a -

Vcranslall ungspausc

ß c 37, T e l e f o n 2 2 0 7 4 ,

derzeit

12.

September:

II.

22013;

I lossmann,

M a r k t g r a b e n 2 , T e l e f o n 24 3 8 1 ; 19. September: ( . M ü l l e r , P r a d l e i

.lohannitei-l nlallhille

33,

Tirol,

Heissl,

Innsbruck-Völs,

straße

18./19. September: H a n s

ehenauei I ele-

I riuieiiliiius,

(0 52 22)

G e y r s t r a ß e 1, T e l e f o n 4 2 79 5 2 .

/er

( N I M l a l l e ) : 1 e l e f o n 35 5 44

Schuster-

11./12. September: H a n s j ö r g H o l -

graben 2 , T e l e f o n 24 3 81;

Ä r z t l i c h e r Sonntagsdienst und Kin-

25a, Telefon

Messner,

8,

29. August: H . F l o s s m a n n , M a r k t -

Weitete Angebote

Graber,

63 1 8 3 ;

2442,

33/IV./35, Telefon 26495.

Hans

Innsbruck,

bergweg

12. September: T z t . W a l t e r M a y r , 19.

(0 52 23)

f o n (0 5 2 7 2 ) 6 2 5 8 , H e l m u t K r o h

24 0 86;

hart, S c h ü t z e n s t r a ß e 40, T e l e f o n

8a, Telefon

September:

GmbH,

L a n a - S t r a ß e 27, Telefon 64647;

Leopoldstraße4 1 b /

Telefon 2 5 9 5 6 ;

27 0 9 1 ,

Steinach, B r e n n e r s t r a ß e 5, Tele-

September: D r . W a l t e r H a n d le, K a i s e r - F r a n z - J o s e f - S t r a ß e 1 1 , 29. August: D r . H e r m i n e U d o v i c h und D r . Astrid Lorenz, Col-diT e l e f o n 23 4 9 8 , D r . K o l o m a n n Fedorcio,

Bahnhofstraße

(05222)

61 7 7 , 25 4 0 ;

Tierärzte

4./5.

Telefon

Hans Pietzer, H a l l i n T i r o l , Ger-

T e l e f o n 28 8 75 Pollenwarndienst

Stadtgraben 2 5 ,

2 0 9 77

l a , T e l e f o n 36 5 70, P i i n / 1 u y e n Apotheke,

Museumstraße7/1., 32 8 80,

T e l e f o n (0 5 2 2 3 ) 31 7 1 ;

trauen

18./19. September: A p o t h e k e , , / m

70,

derreiter, Telefon

derarzt I. Bereit se hat tsdienst

Drcifalligkcits-Apothc

Pradlei

Ruin,

Apotheke

und Jugendtelefon, bis Freitag

Rettet

Dr.

12. September: A l l e H o l A p o

I heke,

tag

28./29. August: D r . F r i e d r i c h N i e -

28./29. August: Z e n t r a l - A p o t h e k e ,

straße

Kinder-

Zahnärzte ( S a m s t a g u n d S o n n t a g v o n 9 b i s 11

S t r a ß e 3 , T e l e f o n 45 1 5 1 , Platzet Bestattungsges.m.b.l L , Reichen auer S t r a ß e 95, I e l e f o n 42 3 04, J.

Neumair,

Marktgraben

T e l e f o n 2 2 0 74 , 22 0 13.

14,

werden

Im K o n g r e ß h a u s t u n

fangreiche Verbesserungen an Sicherheit, T e c h n i k , F l e x i b i l i t ä t u n d Service v o r g e n o m m e n . E r -

öffnet wird das Kongreßhaus wieder a m 2 8 . A u g u s t m i t d e m Tanzturnier des T T K - G o l d WeiM-lnnsbruck.

- O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 19S2, N r . 8

Scile

I 1


(

EHESCHLIESSUNGEN

Hermann Teisl, Defreggerstraße 12, und Ursula Gögele, Defreggerstraße 12 Siegfried Gitterle, Pradler Straße 31, und Rachel Deutsch, Pradler Straße 31 Gerold Moser, Nenzing, Ramschwagstraße 1, V b g . , und Andrea Flügel, Pradler Straße 9 Georg Luegger, Kranebitter-BodenWeg 23, und Waltraud Plörer, Kranebitter-Boden-Weg 23 Gerhard Schmid, A n d e c h s s t r a ß e 48, und Evelin Sandtner, A n dechsstraße 61 Robert Steger, Kravoglstraße 17b, und Sylvia G a n s p ö c k , Kravoglstraße 17b Gerhard Kieselbach, Fürstenweg 174, und Karin Kühberger, Fürstenweg 174 Dieter Hassl, Schwindstraße 2, und Wilhelmine Liebl geb. Forstner, Mariahilfpark 2 Konrad Damhofer, Fischerhäuslweg 26, und M o n i k a Vonmetz, Reichenauer Straße 76a Athanasios Tsouvalas, Mitterweg 15, und Petra Schmidt geb. Toth, Mitter weg 15 Vitus W a l l n ö f e r , S c h ö p f s t r a ß e 6, und E v a Wechselberger, Weißenbach am Lech 29a, T i r o l Christian Bortolotti, Köldererstraß e 9, u n d Claudia Pietzer, Köldererstraße 9 Günter Loibl, Gerhart-Hauptm a n n - S t r a ß e 52, und Jasmine Menke, Gerhart-HauptmannS t r a ß e 52 Peter Marte, Feldkirch, Schlossergasse 3, V b g . , und Gabriele Hiebler, R o ß b a c h s t r a ß e 24 Wolfgang Unterberger, Sonnenb u r g s t r a ß e 1, und Gabriele H a n ser, S o n n e n b u r g s t r a ß e 1 Ing. W o l f r a m Kocznar, Amraser Straße 91a, und Karin Strobl, Amraser Straße 91a Pota Hundschuh, A n der Furt 1, lind Beatrix Lanner, Ing.-EtzelS t r a ß e 24 Johann E n k o , D r . - S t u m p f - S t r a ß e 125, und Herta Wildhölzl, D r . M u m p f - S t r a ß e 125 Profi l)ipl.-Vw. Ing. Konrad H e i n / , R e i t h m a n n s t r a ß e 4, und Gerhilde Possert, Reithmannstraße 4 Faul Winsauer, Innstraße 59, und Regina Wurzacher, Perthalergasse l c M a g . rer. nat. Michael Oberguggenbeiger, Beethovenstraße 7, und Elisabeth M a r x , Beethovenstraße 7

Seite 12

A n t o n Eller, H ö h e n s t r a ß e 16, und Christine Eller geb. Liensberger, Schlcrngasse 2 Georg Balassa, Hörtnaglstraße 43b, und Margarete Brandlmayr, Ebensee, Berggasse 7, O Ö Werner Neyer, R o ß b a c h s t r a ß e 12, und Gabriele Kaspar, Sternwartestraße 8 M a n f r e d Aschaber, Durigstraße 24, und Sabine Waroschitz, Kramsach 374f, T i r o l Werner Fuchs, Lohbachufer 5, und Ingrid Pertl, Lohbachufer 5 H u g o Knapp, A n - d e r - L a n - S t r a ß e 43, und Claudia K r u g , BruderW i l l r a m - S t r a ß e 10 E l m a r M i m m , G u m p p s t r a ß e 27, und Lydia Plienegger, Höttinger A u 42 K a r l Hutz, Fürstenweg 97, und Brigitte Jug, Lindenhof 2 Reinhard Nägele, Dornbirn, Im Dreiangel 8, V b g . , und M o n i k a Beck, Langstraße 20 Reinhardt Schuhmayer, Ampferers t r a ß e 40, und Helene Collonge, A r n p f e r e r s t r a ß e 40 Dieter H o l l , Schützenstraße 44a, und Gertraud Fleischmann geb. Svehla, Schützenstraße 44a Thomas Jakubitzka, Reichenauer S t r a ß e 96, und Romana Herzog geb. Hübleitner, Riedgasse 35 Johann Bratusek, Tschiggfreystraß e 14, u n d Sieglinde Rauter, T s c h i g g f r e y s t r a ß e 14 Wolfgang Baier, Karmelitergasse 4, und Christine Haselwanter, Karmelitergasse 4 Dr. p h i l . Reinhard Abermann, M i t terweg 94d, und Waltraud M a zagg geb. Jaufer, Innrain 123 M a n f r e d Aichner, Sterzinger Straße 8a, und Elfriede Kartnaller geb. Saxl, Sterzinger Straße 8a Franz Kleissl, Schützenstraße 46g, und Angelika Hauser geb. L i pautz, Stamser Feld 7 Herbert Schweinberger, A m p a ß , Agenbachsiedlung 6, T i r o l , und Gabriele Burtscher, Angergasse 19 Michele Giordano, Brenner, V i a San Valentino 35, Italien, und Alexandra Dobernig, Amraser Straße 110a Helmut Wilhelmer, Sillian 38, T i r o l , und Christine Waldner,

Wurmbachweg 12 Roland Holzmair, A m Rain 4, und Daniela M a y r , Eichhof 11 Christian Mahringer, Fischnalerstraße 30, und Elisabeth Sargant, Probstenhofweg 4 H a n s j ö r g Gutweniger, Kohlweg 9, und E v i Laimer, Kohlweg 9 K a r l Millinger, Grenzstraße 10, und Katharina Ortner geb. Danzi, Grenzstraße 10 Georg Petz, Vils, Riefweg 5, T i r o l , und Brigitte Schwaighofer, Josef-Wilberger-Straße 14 Dr. med. Wolfgang Sander, Schruns, Hermann-SanderWeg 551, und Barbara Gottardi, Hoher Weg 16 Roland Dallio, Schneeburggasse 23, und Karin Ascher, A m Rain 2 Michael Unterweger, Geyrstraße 30, und E v a Hörbiger, Langstraße 24 Michael Reck, Angergasse 25, und Renate Spihs geb. Schöpf, A n gergasse 25 Hermann Haberfellner, Reichenauer Straße 96, und A n i t a M a i r , Reichenauer Straße 96 Erich Bortenschläger, Reichenauer Straße 47, und Sieglinde Andres, Reichenauer Straße 47 Helmut Rainalter, Kranewitterstraße 33, und Petra Knauke, Frankfurt am M a i n , Niedenau 72, B R D M a g . rer. nat. Gregor Strasser, Weißgattererstraße 34, und Ida W i l f i n g , Weißgattererstraße 34 Anton Fritz, Seilergasse 12, und E r i k a Zingerle geb. Nopp, Seilergasse 12 Egon K r a h l , Amraser Straße 69, und Margarete Skarpil, An-derLan-Straße 31

GEBURTEN Judith Waltraud Irmine Holzer (8. 6.), V i l i 26 Daniel Franz P o h l (3. 7.), Purnhofweg 12 Carina M a r i a Franziska Unger (3. 7.), Tummelplatzweg 1 Silke Sandra Vierthaler (4. 7.), Noldinstraße 5 Verena Lisa Schumacher (1. 7.), Fürstenweg 67 Cornelia Christine Thomas (22. 6.),

Wenn Sie sich in der Stadtverwaltung nicht zurechtfinden, nicht wissen, welche Stelle für Ihre Frage zuständig ist, oder Anregungen und Beschwerden vorbringen möchten, dann wenden Sie sich an das

Bürgerservice Dienststunden: Montag, Mittwoch, Freitag, *•) bis 12 Uhi. Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer 168.

Die nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 16. September 1982 in einer Auflage von 56.300 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66. Innrain 36 Daniel Jakob Josef Posch (2. 7.), Mariahilfstraße 46 Melina M a r i a Falbesoner (25. 6.), Pontlatzer Straße 46 Andreas Hans Alois Silberberger (3. 7.), Viktor-Dankl-Straße 5 Yusuf Silvano Tusch (6. 7.), K i r schentalgasse 17 Magdalena M a r i a Haider (4. 7.), Höhenstraße 3 Gerhard Gaßler (5. 7.), Zollerstraße 1 Johannes Gottfried Meil (7. 7.), A n der Furt 17b Marina Camilla Zifreind (2. 7.), Schneeburggasse 13 Doris Verena Keimer (5. 7.), Schützenstraße 44 Rita A n n a Fux (2. 7.), Riedgasse 25 Dietmar Andreas Schneider (6. 7.), Schneeburggasse 22 A n n a Maria Niederkircher (6. 7.), Kranewitterstraße 22 Bettina Ingrid Engl (10. 7.), A n der Furt 14 Lena Jäger (30. 6.), Herzog-Friedrich-Straße 32 Wolfgang Silvio Ortner (5. 7.), Rumer Straße 20 Caroline Verena Starz (4. 7.), Speckbacherstraße 41 Veronika Gstir (24. 6.), Mitterweg 116 Denise-Simone Nehcr (25. 6.), Reichenauerstraße 94a Astrid Wagner (25. 6.), GerhartH a u p t m a n n - S t r a ß e 32 Lucas Geiler (27. 6.), Innstraße 10a Florian Stolz (28. 6.), AinraserSee-Straße 18 Elisabeth Nessler (30. 6.), Marktgraben 16 Lucas Norer (30. 6.), Zeugliausgasse 4 Georg Witting (1. 7.), Leopoldstralk 52

[nnsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 8


Philipp

Kuhnclt

I eddihn

(2.

7.),

tragsbedienstetei

Kaisci Josef-Straße I 1 Johanna

Maya

(4.

7.),

Christoph

1-mtc

(6.

7.),

Schopf

s t r a ß e 25 Ulrike

Irschik

(8.

7.),

Gabelsber-

Mossaci

(8.

7.),

Pcta

M a y r - S t r a ß e 22 Ikmhaid weg

Gram

(8.

7.),

Schiila

2/5

d c o i g Johann Aulcngrubcr Ki a n c h i n a Michaela

(9. 7.),

B o d e n - W e g 3H

Glarcher

(9.

7.),

si umpf-Straße 6 3 / 6 Danielle

ihcis

(9.

Simone Mader

Kaiser-

7.),

(15. 7.),

Hofwald-

Schnegg

weg

(15.

7.),

Mitter-

Böckl

(17.

7.),

Purn-

D a n i e l A n g e r m a i r (17. 7.), S t a m s e r M i c h a e l J o s e f O b e r f o r c h c r (19. 7.), Gerhart-Hauptmann-Straße Gogl

(20.

7.),

48

Andreas-

H o f e r - S t r a ß e 16 M i r i a m S c h u s t e r (22. 7.), S c h ü t z e n s t r a ß e 46 Florian

B i c k e l (22. 7.),

Durigstra-

ße 5 Mat hoy

(26.

6.),

In

der

12a

Markus

Abart

(14.

7.),

Verdroß-

platz 3 R o b e r t G e i ß l e r (18. 7.), Au

Höttinger

76

M a d e l e i n e B e a t r i c e L ü c k e (15.

7.),

S i l l h ö f e 10 M a r c o J o s e f N a i r z (12. 7.), R a d e t z k y s t r a ß e 54 A n d r e a s W a l t e r L a g e d e r (17.

7.),

Mandelsbergcrstraße 6 Michael

Alexander

Kolbitsch

(22.

7.), 1.angst r a ß e 1 1 Marina

Windcrl

(16.

7.),

Kapuzi-

n a g a s s e 34 A n t o n i a M a r i a K o l l (28. 7.),

Bren-

n e r s t r a ß e 5a B a r b a r a W i c s m ü l l e r (20. 7.),

Mit-

t e r w e g 94a Christof

Stefan A n t o n

7.), A n n a s a Markus

U a r e o n n i c r e n , m ö b l i e r t und

unmöbliert.

Straße

Mergl

(16.

124

R e n é W a l d b a u e r (22.

7.),

A n d e c h s s t r a ß e 47 M a r t i n a K a i o l i n e K e p i t s e h (21. 7.), Kugcllangweg

38

unmöbliert. unmöbliert.

3 - 6-ZL/K.ü.-Wohnungen, möbliert und

Mitterhoferstraße 9 Otto

Wilhelm

f r a u (66),

Schlemmer,

Kauf-

I•.mina S c h a l mei geb. I l a s c l w a n t c i , Schneeburggasse

15 Paul

Johann

Alois

Maria i. K.

Mayr, (91),

Pechestraße 3 Paula

I anger

geb.

Hund,

Nowakows-

Hausfrau

(96),

Strobl,

1 laus

t rau (91), [nnallee 11 Georg

Picha,

Vi/eleutnant

geh.

Venia,

W c i n g a r l nei st i a

118 Kail

Dibiasi,

Hausmeistei

i . K . (70), H u n o l d s t r a ß e 1

unmöbliert.

Ge/.a

M a r i a (isiu g e h .

Sauimvchei,

Da

Bernhard

Franz

Weithas,

K a u f m a n n i . R . (87),

Hofwald-

Sodja,

Bundesbahnbeam-

Peter Josef Z i m m e r m a n n ,

Biblio-

t h e k a r (31), T e c h n i k e r s t r a ß e

38

Friedrich V i k t o r Beer, k f m . A n g e stellter

i.

R.

(79),

Ing.-Etzel-

Franziska

Spatzek

geb.

Brindi,

H a u s f r a u (92), D ü r e r s t r a ß e Ferdinand

bahnbeamter

Mair,

i.

R.

12

Bundes-

(65),

Ing.-

Langbauer

Hausfrau

geb.

(61),

Rangger,

An-der-Lan-

S t r a ß e 52 Angestellter

(59), F e l d s t r a ß e 5 Emma

Maria Siegfried

Hausfrau Johann

Angestellter

der

T I W A G (54), V e r d r o ß p l a t z 4 Michael Stippler,

Bauunternehmer

Josef Johann G r ü n b a c h e r ,

Sekre-

t ä r der A r b e i t e r k a m m e r f ü r T i r o l Herbert

Daliot,

Haupt-

s c h u l l e h r e r (38), D o r f g a s s e 30a A n n a P i o t i c i geb. H o d a n e k , H a u s Ii au (75), Susanne

straße 3 Langer

geb.

L o h b a c h w e g B 32

Mair

Wiesmair,

H a u s f r a u (72), L i n d e n h o f Franz

Oeller,

11

Maschinenmeister

i . R . (74), R i e d g a s s e 67 Vulmar

Carl

Johann

Gumppstraße Karl

Anton

L R .

Lovisoni,

i.

R.

(74),

48

Steib,

Buchdrucker

(89), R o s e g g e r s t r a ß e 20

Anton

Schwanzer,

BundesbahnSchneeburg-

g a s s e 73 Victor

Alexander

bethstraße

Karl

i . R.

Lcuba,

(94),

Elisa-

geb.

Dabergotz,

und (73),

Sillaber, i.

R.,

Bundesbahnbeam-

Assistent

(60),

An-

d e c h s s t r a ß e 43 Rosina

M a u r e r geb.

Wach,

Schlögl,

vertragsbediensteter Weingartnerstraße

LandLandes-

i . R.

(74),

103

F a c h i n s p e k t o r (74),

Kleißl

geb.

Leopold-

Sailer,

Haus-

f r a u (81), S c h ü t z e n s t r a ß e 60 Elisabetha

D e n n i n g e r geb.

g e s s n e r , H a u s f r a u (84),

KirchKapuzi-

n e r g a s s e 32 Elisabeth

Antonie

Lorenz,

Stecher

Hausfrau

(86),

geb. Dürer-

s t r a ß e 12 Ignaz Streli, K ü r s c h n e r m e i s t e r i . R . (69), L u t t e r o t t i s t r a ß e Maria

Theresia

8b

Schmider

M a i r , H a u s f r a u (83),

geb.

Klappholz-

s t r a ß e 18 Anna

M a r i a Stecher geb.

Ridner,

H a u s f r a u (80), E i c h h o f 1 A n n a M a r g a r e t h a J e h n a geb. Irma

Rub-

H a u s f r a u (80), I n n r a i n 53 Demetz

geb.

Wiedenhofer,

Johann Hugo Arthur

M o l l , Versi-

cherungsangestellter Maria

i. R.

(59),

Renner,

Hauptschul-

l e h r e r i n i . R . (87),

Reichenauer

Elisabeth A n n a Boccagni, ohne Ber u f (75), I n n r a i n 53

Dürerstraße

12 M a r i a A n n a H o l l m a n n geb.

städt.

Ver-

Hausfrau

(80),

ReichInnrain

53 Walburg

Ilolzknecht

geb.

Silier,

Hilfsarbeiterin i . R . (83), Ander-Lan-Straße 52 Karl

Karl Rückauf,

Anna

halter,

S t r a ß e 53

Erhard

Maria

Facharzt orthopädi-

K r a n e b i t t e r A l l e e 69

w i r t i n i . R . (91), L e h m w e g 20 Herbert

Platzgum-

H a u s f r a u (66), H ö t t i n g e r A u 54

( 8 4 ) , S c h n e e b u r g g a s s e 43 ter

Chirurgie

ner,

12

A l b u i n Haller, Polizeibeamter i. R.,

(61), S c h ü t z e n s t r a ß e 66

für Orthopädie s t r a ß e 42a

geb.

R.

Kaufmann-

Johann Josef

sche

M a r i a Zeiger

(80),

Universitätsprof.,

R.

Alfonsa

Fotograf

mer,

21

Johann

(79), H ö t t i n g e r A u 2 4 a

Haustrau

i.

Anna

Hagner,

i.

s t r a ß e 44

(76), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e

Franz

14

Franz

Hirschmann,

Gabriel

i . R . (60), B i l d g a s s e 10

Landarbeitei

M a r i a T h e r e s i a R e i c h e i s geb. G l ä t z -

D r . med.

Theresia Wieser, Hausgehilfin i . R.

Barcal,

(69), G ö t h e s t r a ß e Ing.

H ö t t i n g e r A u 78

A d o l f A l f o n s Strigi, städt. Beamter

Bankdirektor

Lazina, kfm.

Seyr,

(78) , [nnallee 11 le,

b e a m t e r i . R . (79),

E t z e l - S t r a ß e 35

Johann

techn.

Viktor-Dankl-

Abteilungsleiter

S t r a ß e 45

Julia

Hell,

E d v i n Fuchs, Abteilungsleiter i . R .

Josefine

ter i . R . (77), G r e n z s t r a ß e 14

Rudolf

Ladislaus

Anton

K o f i e r , H a u s f r a u (81), R o s e g g e r -

w e g 35 Johann

Speckbacherstraße 23

39

Straße 4

Gustav

K a i s e r j ä g e r s t r a ß e 12

Rebernik,

Baumeister

i.

K.

(79) , S c h n e l l i n a n n g a s s e 8

Karwendelstraße

Suinincrei,

Kaamp!lege

1 lina

geb.

Wonncbaua,

I [ a u s f i a u (77), A n d c c h s s t r a ß e 9

Friederika

Florian

geb.

Angereri

V o r a i bei t a i il i . K . (75),

Kärnt-

aa Straße 58

ERTEILTE

Kuprian,

Bundesbeamter (68),

Sieg

BAIJGI NKIIMU.I

h o f er,

I l u i m e l geb.

Hausfrau

(75),

Kahl-

Reichen-

Innsbrucker Stadtnachrichten

I ran/

I lagei,

36, 72,

M a r i a I )onnei hensttaße

und

Arbeitet

i. K.

(79),

NGI^N

Di.

M a g . Gerhilde heikel.

Pelei

schaltskassc

und

Adamgasse

Amplerei

und

I i It an

b a u , Pradlei Straße 8, Josef Vol aua

Naß

D

13,

I i an/

und 60c,

7,

I u . C ienossen

reg.

(leu.m.b.H.,

3—7 Spi i l / a n l ä g e , Johann

Volsci

Hutei

und

Söhne K G Tcilunlci kellerung, 5,

Lohbachweg

Inni a m

Ho

Straße

I)achgeschoßausbau

Schennach

1 lellentalwcg

l lutei i h m nei l liubau.

Kleingarage,

14b,

Geräteschuppen,

73, A n t o n Autbau,

( iai agenanbau, C iramai t s t r a ß e

da

M W S t r a ß e 84 (66),

Ing. S i g i S t r a ß e

D i r . R u d o l f I lauer

s t r a ß e 34

m a u st i a ß e 2 Pauline

Daeliumbau,

Wohnhaus

i. K . , K a n / l e i d i i e k t o i Maria

geh.

Ing.

(64),

Koniad

Bundcsbahnbcamtei

Piano-Straße

rin i . K . (77), S i l l h ö f e 3a

hau (83), Stafflerstraße 23 H a u s f r a u (80),

ße

A n g e s t e l l t e r (62),

Rudolf-Greinz-Straße

Frieda M a r i a Theresia

Marianna

k i einsei , H a n s

geb.

Installatali

Moine

Schick mau

Rudolf

An-der-Lan-Straße

m a n n (66), I n n r a i n 57

Maria M a i l.t Hanoi

Stauda,

(66),

m e n s c h n e i d a m e i s t c r i n i . R . (86),

H a u s t rati (45),

I I K H I I A I 11;

R.

H a u s l i au (48),

1- Z i . / K ü . - W o h n u n g e n , m ö b l i e r t und

16

S

i.

( liscia

2- Z i . / K ü . - W o h n u n g e n , m ö b l i e r t und

Johann

held 3

Ulk

unmöbliert.

ki

holweg 39/22

Michael

Maximilian 19

m ö b l i e r t und

11

166

Peter

StOCk| ZimBUJl 367| such! zur Weitervermittliing an Wohnungs-

Einzelzimmer,

Innrain

53

suchende freie Wohnungen bzw. /.immer., Telefon 26771-367.

T h e o d o r a S p i c a r geb. M e i r , H a u s -

weg 2

Ines-Maria

l . R . , < )bei res ident (87),

WohriiitigsveriniUlungsstelle im Innsbrucker Rathaus, 2.

Dr.-

I ian/-Joseph-Straße 6

Hanno

Die

Jahn

J o s e ! M u s e i I, B u n d c s b a h n b c a m t e i

Der/eil werden besonders benötigt:

gci st i a l k 2 I Liwin

Wohnungsanzeiger

I'eta

M a v ì St t a l k 6

(41),

s t r a ß e 20

I heodor

Lackiei

O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1982, N r . 8

und

M a i / e n e g g w eg

Nowak I iockenanlage,

Hai

Seite I S


1er Straße 119a, Auto Linser, Hans und Edi Linser Balkonverglasung, Patscher Straße 7, Albert Grießer Werkstättengebäude-Abbruch, Tricntlgasse 61, Friedrich Deutsch G e s . m . b . H . , Archenweg 40 Schuppen und überdachte Mistlege, Kranebitter Allee 87, Herbert Bi andacher Abbi neh, Schloßfeld 4, Stadtgemeinde Innsbruck z. H d . M a g . A bt Ig. IV, Fallmerayerstraße 1 Umbau, Bilgeristraße 1, Ernst Skardarasy A n b a u , Sandbühelweg 5, Maria Trog W i d m u n g s ä n d e r u n g — Zentralmagazin, Anichstraße 35, Land T i r o l , A m t der T i r . Landesregierung, A b t . V i d i , Herrengasse 1 Abbruch, Ing.-Etzel-Straße 22, Erzherzog-Eugen-Straße 46a, Stadtgemeinde Innsbruck z. H d . d. M a g . - A b t l g . IV, Fallmerayerstraße 1 Südostseitiger Anbau, RichardWagner-Straße 4, Evangel. Pfarrgemeinde A + H . B . U m - und Zubau, Schmidgasse 9, Wohnungseigentum, T i r . Gemeinn. Wohnbau G e s . m . b . H . , Südtiroler Platz 6 Balkonverglasung, Radetzkystraße 54, 56, 58, Neue Heimat T i r o l , Gemeinn. Wohnungs- und Siedlungs G e s . m . b . H . , G u m p p s t r a ß e 47 Abbruch, Bienerstraße 27a, Stadtgemeinde Innsbruck z. H d . d. M a g . - A b t l g . IV, Fallmerayerstraße 1 Tiefgaragenanlagc, Edith-SteinWeg 3 und 5, Österr. Realitäten A G , Dr.-Karl-Lueger-Ring 10, 1010 Wien Notkamin, Arzler Straße 154, Siegfried H o l d Wohnhaus mit Garage, Arzler Straße 110, Dr. Walter Fankhauser, Tempistraße 3 Ordinal ionsumbau, Claudiastraße 22, Dr. Harald Münster 2 W o h n h ä u s e r , Klappholzstraße 17 und 19, Neue Heimat T i r o l , ( .umppstraße 47 Windfanganbau, Heinrich-SüßWeg 4, Bruno Gottardi I inIamilienwohnhaus und Einliegerwohnung, Riedgasse 22b, H t t U und Elis Zmugg, Riedgasse 18 Noi k ä m m , Arzler Straße 154, In;'. Helmut Koppensteiner Gaitcnhauschen, G p . 758/2 K G Ar/1, Richard Huza, Lehmweg 13 Umbau, Mariahilfstraße 6, Hilde und Hans Ischia, Amraser Straße 6

Dachgeschoßausbau,

Peter-Mayr-

St ralle 7, Dr. Ekkehard Erlacher, Mai kii'iübcn 1 2 Umbau, Krichsteig 9, StadtgemeinSeile

14

de Innsbruck z. H d . d. Mag.Abtlg. I V , Fallmerayerstraße 1 Werbeeinrichtungen, G u m p p s t r a ß e 1, Harald Schlesinger Werbeeinrichtung, Josef-Wilberger-Straße 33, Lothar-Cladrow a - G m b H , Dörrstraße 51 Werbeeinrichtung, Meraner Straße 1, Palmers A G , Lehärgasse 9—11, 1060 Wien Werbeeinrichtung, Haller Straße 239, Ahrer K G Werbeeinrichtung, G p . 831 K G Mühlau, Donnerbauer & C o . K G , Internat. Spedition, Salurner Straße 1 Werbeeinrichtungen, Völser Straße 14, Fahrzeughaus Ahrer K G , Sterzinger Straße 6 Hinweisschilder/Bahnhof, Sterzinger S t r a ß e / F r a c h t e n , ÖBB, Bundesbahndirektion, Claudiastraße 2 Werbeeinrichtungen, Maria-Theresien-Straße 51—53, Erste Allgemeine Versicherungs A G Werbeeinrichtungen, PembaurStraße 9, Allroundsport z. H d . Kurt Engleitner, Reichenauer Straße 38 Werbeeinrichtung, Rennweg 18, Autohaus Hörzinger G m b H & Co. K G Werbeeinrichtung, Brunecker Straße 2, Dieter Sterr, Museumstraße 31 Werbeeinrichtungen, Haller Straße 135, Heinrich Auer Werbeeinrichtungen, Haymongasse 4a, Schuster-Werbung, Gottfried Schuster G m b H , Murlingengasse 48, 1120 W i e n Werbeeinrichtung, Höttinger A u 66, Oswald P f e i f f e r Werbeeinrichtungen, Innrain 55, Tiroler Handels- und Gewerbebank reg. G e n . m . b . H . , Sillgasse 19 Werbeeinrichtungen, Innrain 18, Kurt Orator, W e s t b a h n s t r a ß e 23, 1070 Wien Werbeeinrichtungen, Kärntner Straße 28, Klaus Taxer, Hormayrstraße 6 Anbau, M u s e u m s t r a ß e 15, Verein Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Einfamilienwohnhaus, Lehmweg 25, Luis Slamik, Johannesgasse 14 2 Doppelwohnhäuser, AndreasDipauli-Straße 22, Ing. Ekkehard Putzker, S o n n e n s t r a ß e 8a Zubau, Josef-Wilberger-Straße 11, Peter Nadler Umbau, K a u f m a n n s t r a ß e 14, Herbert Stoll Dacherneucrung, St. Bartlmä 3, Josef Oberhammer Stützmauer und Kellerraum, H ö henstraße 19b, Norbert Brunner Umwidmung Lohbachufer 13, Doris Eccher Umbau Tschurtschenthalcrstraße 2, Haus der Begegnung, Tschurtschenthalcrstraße 2a

W e n n S i c als Wiltsch&ftstreibcndcr die waltung benötigen:

H i l f e der

Stadtver-

Amt für Wirtschaftsförderung R a t h a u s , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 18, 2. S t o c k . u n d N r . 168, T e l . N r . 26 7 71 / 1 6 8 o d e r 139

Umbau, Schneeburggasse 140, Johann Berchtold A n b a u , Claudiastraße 9, Wintersport Tirol A G , Adamgasse 5 Umbau, Berg Isel Nr. 3, Stiftung zum ewig. Gedenken an d. 4 T i r . KJ-Regim. Abbruch, Maria-Theresien-Straße 18, Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung IV, Fallmerayerstraße 1 Tischlereiwerkstatt, Josef-Wil-

Zimmer Nr. I 39

berger-Straße 35, Alois Clara, Kirschentalgasse 30 Schallschutzmauer, Pacherstraßc 21, Rudolf und Emmi I lärm Umbau, Viaduktbogen 20 und 21, Kröpfl G m b H & C o . K G , FranzFischer-Straße 31 Flugdach, Rennweg 16, Heinrich Linherr K G 3 Personenaufzüge, Egerdachstraße 9, BOE-Wohnbau G m b H , Karl-Kapferer-Straße 5

A U S G E S T E L L T E GEWERBESCHEINE ,,Innsbrucker Hotel-Wäscherei, Gesellschaft m . b . H . " , Höttinger A u 85, Wäscher und Wäschebügler Manfred Stibernitz, Angergasse 9, Uhrmacher Manfred Sartori, Pradler Straße 30, Taxigewerbe, beschränkt auf 1 Pkw bis zu 6 Sitzplätzen „Fleischmann & M a i r , Geographischer Verlag und Kartographische Anstalt Gesellschaft m . b . H . & C o . K G " , Pradler Straße 77, Buch-, Kunst- und Musikalienhandel, beschränkt auf den Buch- und Musikalienhandel sowie weiters beschränkt auf den Großhandel Heinrich Holzer, Kranebitter Allee 88, Gastgewerbe in der Betriebsart „ K a f f e e h a u s " „ H e i n z Stöckl, Transport-Gesellschaft m . b . H . " , Schützenstraße 40, Güterbeförderung, beschränkt auf die A u s ü b u n g mit 2 Lastkraftwagen Magdalena Roner, G r a m a r t s t r a ß e 86, Mietwagengewerbe, beschränkt auf 1 Pkw bis zu 9 Sitzplätzen einschließlich Fahrersitz A d o l f Ostheimer, Beda-WeberGasse 19/Top 48, Masseur Gertraud Gebhart, Wilhelm-GreilStraße 23, Gastgewerbe gem. § 189 Abs. 1 Z . 2, beschränkt auf die Verabreichung und den Verkauf von kalten Imbissen jeder A r t , Z . 3 und Z . 4 GewO 1973 in der Betriebsart „ K i n o - B u f f e t " Hubert Spielbichlcr, Kranebitter Allee 88, Handelsgewerbe, beschränkt auf Schwimmbäder und deren Zubehör Hubert Spielbichlcr, Kranebitter Allee 88, Reinigung von Kesselund lankanlagen Mai gai eia l 'i hai I , C'anisiusvvcg

Rauchenbergstraße 1), Durchf ü h r u n g von manuellen und maschinellen Erdarbeiten mittels Erdbaugeräten „ M a y r & C o . Bauwarenvertriebsgesellschaft", Haller Straße 143, Handelsgewerbe, beschränkt auf Baumaterialien „ M a y r & C o . Bauwarenvertriebsgesellschaft", Haller Straße 143, D u r c h f ü h r u n g von Erdbewegungsarbeiten Herbert Josef Jäger, Gabelsbergerstraße 23, Taxigewerbe, beschränkt auf die A u s ü b u n g mit 1 Personenkraftwagen bis ZU 9 Sitzplätzen Herbert Josef Jäger, Gabelsbergerstraße 23, Taxigewerbe, beschränkt auf die A u s ü b u n g mit 1 Personenkraftwagen bis ZU 8 Sitzplätzen

Kurt

Senoner, Durigstraße

16,

Taxigewerbc, beschränkt auf 1

Pkw mit 5 Sitzplätzen

Peter Mair, Reichenauer Straße 95, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Nahrungsund Genußmilteln usw. m der Betriebsform eines Kioskes ohne betretbaren Kundenraum „ M a x Spiegl K G " , Innrain 100, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit Baustoffen, ausgenommen Baueisen Johann Spendier, Adamgasse 7 / T o p 27, Gastgewerbe in der Betriebsart , , B ü f f e l " Franz Künstner, Seilergasse 7

(Standortverlegung von Hall i. T., Oberer StadtplaU 8), Bdel-

sleinschleil'cr Ferdinand Zolda, A m Rollsprung I, raxigewerbe, beschränkt aul 1 l'kw bis ZU 5 Sitzplätzen sowie weiters beschrankt aul das Be l ain en des Standplatzes v o i dem 145, Schreibbüro Haus Innsbruck, Amraser Straße 54 Gerhard 1 haler, Brixner Straße 3 (StandortVerlegung von Volders, Rita Skorjanz geb. Waidaul. Du

Ennsbrucker S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1MS2, N r . 8


ligstiaßc 8, n h c , be schränkt ani I Pkw his / u 8 S i ! / platzen JotCi (lander, U f e r s t r a ß e 78, Taxigcwcibe, bcschiankl ani I 1 'kss his / n 9 Sitzplätzen einschließlich I ahi ci sii/ ,,Olivin Kosmetik Ciesellschat'l

Simon Keiler, G u m p p s t r a ß e 50, 1 axigcwei be, beschi ankl ani I Pkw bis zu 9 Sitzplätzen

Urnenhain

neu

215

Gudrun Papp, Südtiiolei Sied lung, 6330 K i l l si em

D K M u h l l l h o f e n , Technikerstraße 10, I axigcwei he, beschrankt auf 1 Pkw bis / i i 9 Sitzplätzen

II I nedlml Osi (Pradl): \(i 79 Hermine Kienleitner, Birkenweg 3, 6912 H ö r b r a n z \\ ei nei Sagineistci , Keii henauei 16 96 Johann Gerì, Debant 5, Su alle 93, I'axigewerbe, bc99(X) l.ienz m.b.H.", Höttinger A n 53, schiankl ani I Pkw mil 6 Sit/- 16 127 D i p l . - K f m . Bernhard K o p p , Handelsgewerbe, beschränk! ani platzen F r a u - H i t t - S t r a ß e 6, hier den Großhandel mil ehem. 16 263 Rolf Zentner, G ä r b e r b a c h 11, Walter Nagele, Innram 102, Taxitechn. Erzeugnissen usw. 6020 Innsbruck gewerbe, beschränkt auf 1 P k w M.ii in.i 1 ucke, I ranzTischer-Stra16 264 Karoline Schmid, Josef Pöllbis zu 5 Sitzplätzen ße 9, Handel mit Altwaren Straße 13, hier Rudolf l.erchster, Reichenauer ..Schinuckatelier — Optik und 120 Rosa Hohlweg, RadetzkyStraße 97, Taxigewerbe, be- 22 Schmuck Gesellschaft m . b . H . " , straße 20, hier schränkt auf 1 P k w bis zu 5 SitzInnstraße 3, Cìold- und S i l 26 21 Antonia Kutin, Seb.-Scheelplätzen berschmiedc und Juweliere Straße 1, hier Kurt Mairhofer, Kajetan-SwethGünter Pirker, Andechsstraße 61/ 33 65 Name und Anschrift unbekannt Straße 13, Taxigewerbe, bep/1, I'axigewerbc, beschränkt schränkt auf 1 P k w bis zu 5 Sitzani 1 Pkw bis zu 6 Sitzplätzen 41 4 H . Pauritsch, Färbergasse 2, plätzen Rudolf K a u f m a n n , Beda-Weber8010 Graz dasse 19, Taxigewerbe, be- Hans V o g l , Weiherburggasse 5, 49 28 Josef Kern, Langer Weg 77, Handelsgewerbe, beschränkt auf schränkt auf 1 P k w bis zu 5 Sitzhier neue und gebrauchte Kraftfahr- 49 plätzen 93 Josefa Hirsch, Zellerberg 4, zeuge sowie deren Teile und Z u BgOD Wenzel, Innstraße 75, Taxi6330 Kufstein behör gewerbe, beschränkt auf 1 P k w 58 127 Simon Bonini, Ing.-Etzel„Universal Gebäudereinigung Gebis zu 5 Sitzplätzen Straße 59, hier sellschaft m . b . H . & C o . K G " , 61 Peter Stangl, Pechestraße 4, Taxi44 Therese Haslacher, Hoher P e m b a u r s t r a ß e 19, Zimmer- und gewerbe, beschränkt auf 1 P k w Weg l a , hier Gebäudereiniger bis zu 5 Sitzplätzen

Papp I•ugenic, 1971 (19. 7. 1981) Kicnlcilnei Kai I 1 leuiz, 1971 (18. 4. 1981) Gerì Bibiane, 1970 (20. 8. 1980) Gedenkstätte ( 1 . 5 . 1980)

Ze&tDer Daniela, 1971 (1. LI. 1981) Hauser Beatrix, 1971 (10. 11. 1981) Hohlweg Josef, 1971 (7. 7. 1981) lns.mi Friedrich, 1970 (4. I. 1980) Dr. Weiss Paul, 1970 (26. 8. 1980) Grasser Ida, 1970 (25. 2. 1980) Luckeneder Hermine, 1970 (1. 9. 1980) Hirsch Robert, 1960 (13. 4. 1980) Bonini M a r i a , 1970 (18. 11. 1980) Haslacher Franz, 1970 (6. 1. 1980)

III. Friedhof A m r a s :

171

STADTMAGISTRAI

L i n a Pfurtscheller, Innallee 11, hier

Pfurtscheller Johann, 1951 (20. 4. 1981)

INNSBRUCK

Z a h l : IV-Friedh. 409/1982

Bescheid über das Erlöschen des Benützungsrechtes durch Zeitablauf. Bei Durchsicht der G r a b b ü c h e r stellte die Friedhofsbehörde fest, d a ß hinsichtlich einer Reihe von G r a b s t ä t t e n jener Zeitraum abgelaufen ist, f ü r den eine Grabbenütz.ungsgebühr bezahlt wurde.

Den vormals Benützungsberechtigten wird g e m ä ß § 29 A b s . 3 Innsbrucker Friedhofsordnung 1968 aufgetragen, binnen drei Monaten nach Anschlag dieses Bescheides an der Amtstafel der Stadtgemeinde Innsbruck das Grabdenkmal einschließlich sonstiger auf der G r a b s t ä t t e befindlicher Gegenstände zu entfernen. Bei Nichteinhaltung dieser Frist werden diese Gegenstände ohne Anspruch auf E n t s c h ä d i g u n g zugunsten der Stadtgemeinde Innsbruck für verfallen erklärt.

Rechtsmittelbelehrung

Spruch Die F r i e d h o f s b e h ö r d c stellt g e m ä ß § 29 A b s . 1 lit a Innsbrucker Friedhofsordnung vom 12. 7. 1968 fest, d a ß das Benützungsrecht an folgenden Grabstätten infolge Ablaufes des Zeitraumes, f ü r den eine G r a b b e n ü t z.ungsgebühr bezahlt wurde, erloschen ist.

Gegen diesen Bescheid ist die Berufung zulässig. Diese ist binnen zwei Wochen, gerechnet vom Tage der Zustellung an, beim Stadtmagistrat Innsbruck schriftlich oder telegrafisch einzubringen.

Begründung beigesetzt

Grab-

Grab

Name u. Anschrift der vormals

zuletzt

UM

Nr.

Ben ü t / u n g s berechtigten

J a h r e . . . (Benutzungs-

im

recht erloschen a m . . . ) I.

Friedhof

West:

l , Aller Teil:

E

33

L

162

I.eopoldine Kinl/.i, Gundekarstraße 4, D-8079 Kipfenbcrg Dorit Lazar, G r ü n a n g e i g a s s e 2 / I V , 1010 Wien

Reservierung (2. 4. 1980) Eisenstein Maria, I960 (10. 3. 1980)

Josef Praslhofcr, Neurauthgasse 9a, liiei Willi l eichter, Kapuzinei gasse 34, hier Milena Voinowic, Hofgasse 2, hier Johann Geistberger, Kaisergasse, 4020 I inz D r . Erich Sliwka, Anschrift unbekannt

Prasthofei Josef,

2. Neuer I eil:

7

141

10

70

10

123

11

278

16

201

1971 (5. 5. 1981) .löbstl Thomas, 1970 (2. 7. 1980) Voinowic Sascha, 1969 (22. 10. 1979) Geistberger Johann, 1971 (18. 10. 1981) Dipl.-Ing. Sliwka Eugen, 1956 (28. 6. 1980)

Das Benützungsrecht an einer G r a b s t ä t t e wird grundsätzlich nur beschränkt auf einen bestimmten Zeitraum gegen Bezahlung einer entsprechenden G r a b b e n ü t z u n g s g e b ü h r zugewiesen. Nach A b l a u f dieses Zeitraumes erlischt das Benützungsrecht g e m ä ß § 29 A b s . 1 lit. a Friedhofsordnung 1968, sofern der Benütz.ungsberechtigte nicht vorher um eine Verlängerung des Benützungsrechtes ansucht. Gemäß § 28 A b s . 5 Innsbrucker Friedhofsordnung ist der jeweilige Nach folger im Benützungsrecht dem Stadtmagistral Innsbruck unverzüglich mitzuteilen. In den Fällen, in denen dieser Verpflichtung nicht n.u hgC kommen winde oder in denen aus anderen G r ü n d e n die Benutzungsberechtigten nicht ausfindig gemacht werden konnten, mußte die Zustellung dieses Bescheides, gestützt aul 43 Innsbi uckei I i icdhofsordnunj In V d bindung mit § 29 A V G , auf dem Wege der öffentlichen Kundmachung erfolgen. Die I i iedhofsbehörde hatte dabei mit Bescheid das bereits eingelietene I rloschcn des Benutzungsrechtes festzustellen. Dei l.nl fei nungsauflrag si ut zi sieh aul die im Spruch zitierte ( reset zesst elle, l'ine dreimonatige 1 usi kann wohl als angemessen bezeichnet weiden. Dies insbesonders auch in Hinblick auf den akuten Mangel an ( ii abstät

ten.

Innsbruck, 5. Juli 1982

Der Abteilungsleiter in Vertretung: Senatsrat D r . Loinger

I n n s h r u c k c r Stadtnachrichlen - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. s

Seite 15


Das Freischwimmbad Höttinger Au Im Stadtarchiv ist zur Zeit und noch bis Ende Oktober eine Ausstellung über „Seen und Hader in und bei Innsbruck — einst und jetzt" zu sehen. In Ergänzung hiezu befassen sich diese Zeilen mit den A n f ä n g e n des städtischen Badewesens — konkret mit den ersten städtischen Freischwimmbädern in der Höttinger A u . Die erste dieser Badeanstalten wurde bereits im Jahre 1833 am Gießenbach errichtet, war aber, Von Josefine Justic wie bei Fischnaler nachzulesen ist, „eine mit Brettern verschlagene Bude auf P r i v a t g r ü n d e n " . Die Stadtgemeinde hatte die E i gentümer entschädigt und bestellte einen Aufseher und die Schwimmhosen. V o n einem Schwimmbecken, wie es heute gang und gäbe ist, war damals keine Spur, man m u ß t e mit einem Wassergraben vorlieb nehmen. U n d doch blieb dieses primitive Freibad bis zum Jahre 1870 in Verwendung und war — sieht man vom privaten Schwimmbad Büchsenhausen ab — das einzige, das der Innsbrucker Bevölkerung im Stadtbereich zur Verfügung stand. Obwohl bereits in der Amtszeit

Schwimmunterricht

von Bürgermeister Josef A n t o n Neuner (1858—1861) erste Schritte bezüglich der Errichtung eines Freischwimmbades bzw. einer „ S c h w i m m s c h u l e " , wie es damals genannt wurde, am Gießen „in der Nähe des Rößlwirthes in der A u " gemacht wurden, kam es dennoch jahrelang zu keinen konkreten Beschlüssen und so verwundert es nicht, d a ß der Innsbrucker Turnverein am 28. Oktober 1867 eine Petition mit zahlreichen Unterschriften an den Innsbrucker Gemeinderat richtet, die die Errichtung einer städtischen Schwimm- und Badeanstalt betrifft. U m die damaligen Verhältnisse auf diesem Gebiet zu veranschaulichen, seien hier Auszüge dieser Zuschrift wiedergegeben: „ F ü r ' s Erste hat der Wassergraben (gesprochen wird von der 1833 errichteten Badeanstalt) so geringe Dimensionen, d a ß , wenn sechs oder acht Schwimmer sich darin bewegen, bei der größten Vorsicht und Kunst empfindliche Z u sammenstöße gar nicht zu vermeiden sind. M a n denke sich also die Annehmlichkeit dieses Badeplatzes, wenn er z. B . am Sonntage von der schwimmkundigen Schuljugend und von

in der ,, Schwimmschule"

Höttinger

dem reinigungsbedürftigen Nachwuchs des städtischen Gewerbestandes belebt wird! Ferner ist ein Wasser, dessen Temperatur selbst im wärmsten Sommer mit hartnäckiger K o n sequenz in der bescheidenen H ö h e zwischen 9 und 13 Grad sich bewegt, zwar von vorzüglicher Frische, aber nicht f ü r Jedermann gesund und zuträglich. Innsbruck erfreut sich zwar eines kräftigen Menschenschlages, aber die spartanischen Naturen, welche im Gießenwasser mit Behagen herumplätschern, gehören doch zu den Ausnahmen." D a auch der Gemeinderat die Notwendigkeit, Zweckmäßigkeit und Dringlichkeit der Erstellung einer neuen Schwimmund Badeanstalt für die Innsbrucker Bevölkerung anerkannte, wurden im folgenden Jahr Verhandlungen über Wasserund Uferrechte am Gießen-

1882

V

O

R

HUNDERT JAHREN

19. August: „ N u n ist auch die Hülle gefallen, welche seit geraumer Zeit das ,goldene Dachl' umgeben hat.

Au um 1965,

(Foto:

bach, und zwar in dem bereits von Bürgermeister Neuner dafür vorgesehenen Bereich, positiv abgeschlossen und in der Sitzung am 5. Februar 1869 der Ankauf des notwendigen Grundes gegenüber dem Gasthof „ R ö ß l in der A u " vom Bürgerausschuß einstimmig beschlossen. A m 19. Juni des folgenden Jahres fand dann die offizielle Erö f f n u n g dieses neuen städtischen Freischwimmbades statt, und die Innsbrucker Nachrichten beschreiben sie am 27. Juni 1870 wie folgt: „ D e r Stadt zur Zierde und zum Ruhme gereicht die neue Schwimmschule in der Höttingeraue. W i r besitzen in ihr eine schöne große, sehr elegante und praktische Schwimmschule, wie man sie in wenigen Städten 1. Ranges finden wird, mit einer musterhaften Einrichtung." Bis zum Jahre 1972 war dieses Schwimmbad in Betrieb. Das auf demselben Areal erbaute und 1981 eröffnete städtische Hallenbad Höttinger A u bietet nun als Nachfolger der Innsbrucker Bevölkerung ganzjährig das „erfrischende N a ß " .

Frischauf)

Das Dach schimmert nun in erneutem Glänze, die Wandgemälde treten in lebhafterer Weise hervor, an den reichen Steinmetzarbeiten sind die alten Farben, in denen die Wappenschilder und Figuren einst gefaßt waren, wieder deutlich wahrnehmbar und der ganze Erker ist von dem vielleicht ein volles Jahrhundert alten Staube gereinigt. Die Restaurierung oder richtiger gesagt Reinigung ist vom städtischen Architekten Tommasi in pietätvoller Weise mit Wasser und Seife, Bürste und Schwamm durchgeführt worden." 19. August: „Die Genehmigung der bekannten Bahntrace (der heutigen Arlbergbahn) durch Wilten von Seite der Regierung ist nun erfolgt. Der Bau soll aber nicht vor dem 1. October beginnen, da die Felder erst abgeräumt werden sollen und bei den verhältnismäßig geringen Schwierigkeiten dieser drei K i lometer der Bau dennoch leicht den Winter über vollendet werden k a n n . "


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.