innsbrucker S T A D T N A C H
OFFIZIELLES
MITTEILUNGSBLATT
\ n einen 1 laushalt P.b.b. I I Erscheinungsort Innsbruck 1 1 VerlagSpOStaml
R 1 C H T E N
DIR
LANDESHAUPTSTADT
5020 [nnsbl UCk
!(,. Septe.nbci
19K2/Nr. 9
Alte Mühlauer Volksschule in neuem Glanz ( ì c n e r a l s a n i e r u n g abgeschlossen — N e u e R ä u m e — A u s b a u des Dachgeschosses - (> M i l l i o n e n S (Th) Den Mühlauer Volksschü- Als vor zwei Jahren die großzülern d ü r f t e der diesjährige gige Erweiterung der Schule Schulbeginn leichtfallen, denn durch einen Westtrakt, der sosie werden am ersten Schultag wohl Gemeinschaftsräume als eine „ n e u e " Schule vorfinden. auch einen Kindergarten und Dies betrifft nicht nur die an- Turnsaal beherbergt, abgesprechend gefärbelte Fassade, schlossen wurde, begann die sondern vor allem auch die bau- umfassende Sanierung der alten liche Instandsetzung und die Bausubstanz unter der Leitung neue Einrichtung. des Stadtbauamtes und des Schulamtes. Im Verlauf dieser Arbeiten wurden sämtliche Elektro- und Sanitärinstallationen komplett erneuert und die Direktions-, Lehrer- und LehrSeite 4 mittelzimmer aufgrund der geänderten Raumeinteilung neu errichtet und möbliert. Durch die Verlegung der Schulwartwohnung in das ausgebaute Dachgeschoß wurden zusätzliSeite 5 che Räume frei. Gleich neben dem Schuleingang, der eine Verlegung von der Ost- auf die Südseite erfuhr, betreten die Schüler der sieben Volksschulklassen jetzt die ebenfalls neue Seite 7 Zentralgarderobe. Die wenig
Wieder Freifahrt für Schüler
»lügend Trinkwasser in Reserve
Größtes Glockenspiel Österreichs
Wegen Sanierungsarbeiten
wurde der Jahnbrunnen
vorübergehend
erfreulichen Ganggarderoben gehören nun auch in dieser Schule der Vergangenheit an. Die Neudeckung des Daches, das Austauschen sämtlicher Innentüren und das Ausmalen der Räumlichkeiten waren weitere Punkte im baulichen Sanierungsprogramm. In der Folge hielten Wandtafeln, Schränke und Lehrmittel, das Schulge-
stühl usw. sowie Vorhänge, Beleuchtungskörper u. a. im Wert von rund einer Million Schilling Einzug. Nach Abschluß der Arbeiten, die rund sechs Millionen Schilling erforderten, kann mit Freude vermerkt werden, daß im Zuge der Sanierung der Innsbrucker Altschulen ein weiterer Schritt gesetzt wurde.
Stärkere Wasserspiele erwünscht J a h n b r u n n e n in D r e i h e i l i g e n : g r ö ß e r e s B e c k e n (Th) Der Jahnbrunnen, der seit zehn Jahren die kleine, gärtnerisch gestaltete Grünfläche in der Jahnstraße gegenüber dem Zeughaus schmückt, wurde Mitte August entfernt. Der vorübergehende Abtransport durch die Feuerwehr war notwendig geworden, weil sich das Becken und die beiden „Türme" durch das Nachgeben des Unterbaues einseitig gesenkt
abgetragen.
(Foto:
Frischauf)
hatten. Zugleich mit der Erstellung eines neuen Fundamentes erfährt auch das Wasserbecken eine Vergrößerung um rund einen Meter und erhalten die „Türme" eine Bereicherung um drei neue Steine. Der Jahnbrunnen wurde vom Tiroler Turngau im Österreichischen Turnerbund zur Erinnerung an das Bundesturnfest in Innsbruck im Jahre 1966 errichtet und 1972 der Stadtgemeindc übergeben. Das nach einem Entwurf des akademischen Bildhauers Erich Kcber geschaffene Denkmal besteht aus 64 geschichtlich denkwürdigen Steinen bzw. Felsstücken jener Gemeinden, die an dem genannten Turnfest teilgenommen haben. Neu hinzu kommen nun Steine der Turnvereine Reutte, Perg/Donau und Brixen. Die in Form, Farbe und geologischem A u f b a u sehr unterschiedlichen Steine sind in Porphyrgestein eingebettet. Die Wiederherstellung des Brunnens soll bis Oktober abgeschlossen sein, die Kosten werden sich auf 200.000 Schilling belaufen.
Farbe und Harmonie zählen B l u m e n s c h m u c k , der sich sehen lassen kann (Th) W ä h r e n d der vier Wochen im August blieb fast kein besonders schön geschmücktes Blumenfenster, kein üppig blühender Balkon oder kein Garten vor ihren kritischen Kennerblicken verborgen: die Juroren der Stadt, die alljährlich die Preisträger im Garten- und Blumenschmuckwettbewerb ermitt e l n , waren täglich rund sieben Stunden begutachtend unterwegs. Neben dem Direktor und leitenden Angestellten des Stadtgartenamtes gehören der Jury auch ehrenamtliche Fachleute, wie Stadtgartendirektor i. K. Rudolf Dichtl und Karl Mumelter, an. Im Kuh men der Bewertung wurden rund 1000 Objekte besichtigt, 600 davon, die auf Anhieb „preisverdächtig" wirkten, wurden der Bewertung nach dem Punktesystem unterzogen. Kin Drittel davon kommt für einen Preis in Frage. Je nachdem, ob es sich um eine Wohnung, ein Haus mit Garten, einen Bauernhof usw. handelt, sind verschiedene Kriterien ausschlaggebend. So hängt /.. B . die Zuerkennung eines Preises f ü r den Blumen-
schmuck an einem Balkon nicht nur vom Gesundheitszustand der Blumen, sondern auch von der Anbringung, der A r t der Behälter sowie der farblichen Harmonie der Blumen ab. Beim blühenden Garten wiederum wird nicht nur die Gartengestaltung, sondern auch die Wegausbildung, die Art des Zaunes, der Fassadenzustand des Hauses, die allgemeine Ordnung und Sauberkeit u. a. m. bewertet. Damit wird deutlich, daß hinter jedem Preis im Wettbe- Ein Genuß für das Auge! Diesen äußerst ,,preisverdächtigen" werb ein gehöriges M a ß an Lei- Balkon fotografierte die Jury des städtischen Garten- und Blustung und Fleiß steht. menschmuckwettbewerbes bei ihrem Bewertungsrundgang in Wie von den Juroren bei dem Pradl. diesjährigen Rundgang festgestellt wurde, nimmt der Blumenschmuck an Häusern weiter zu, und zwar besonders in der Reichenau, in Pradl und in Hötting-West. Ein Sonderlob • Die Innsbrucker Altstadt be- noch sympathischer machte, als den dort wohnhaften Hausgeht in diesen Tagen das zehn- es ihm schon von früheren Befrauen! Die Preisträgerehrung jährige Bestehen der Fußgän- suchen her war", und ihn bedes heuer zum 18. Mal durchgegerzone mit einer „ I n n s b r u c k e r wog, an den Bürgermeister einiführten Garten- und BluAltstadt-Rallye", einem großen ge Zeilen zu richten. Er hatte menschmuckwettbewerbes finGewinnspiel mit Verlosungen, seine Geldbörse mit P a ß verlodet wie gewohnt am Jahresbedas noch bis 24. September ren, und eine junge Zeitungsginn 1983 statt. Die 25 Besten läuft und bei dem jeder Besu- verkäuferin hatte ihn im ganzen erhalten eine weitere Chance cher der Altstadt teilnahmebe- Bahnhofsgelände gesucht, um durch die Teilnahme am Wettrechtigt ist. Für 16., 17. und 18. ihm die gefundene Geldbörse bewerb auf Landesebene. September sind überdies vor wiederzugeben. Er lobt die Ehrdem Goldenen Dachl (bei lichkeit und Aufrichtigkeit, die Schlechtwetter in der Dogana) es in dieser Stadt noch gibt, in jeweils um 17 Uhr und 20 Uhr höchsten Tönen und bittet den Bürgermeister, der jungen DaModeschauen vorgesehen. me, bei der er sich in der Eile • Über die vom 11. bis 19. nicht mehr selbst bedanken September stattfindende 116. konnte, seinen allerherzlichsten Wiener Internationale Messe Dank zu übermitteln. informierte in der Messestadt Innsbruck im Rahmen einer • In einem Pavillon, der auf Pressekonferenz der Generalse- dem Sparkassenplatz aufgekretär der Wiener Messe, K R stellt werden soll, wird in InnsD i p l . - K f m . Dr. Friedrich Riha. bruck von 6. bis 17. Oktober ei-
800 junge Schwimmsportler bei den Europameisterschaften Es war für Innsbruck eine Auszeichnung, daß Ende August im Tivolischwimmbad die Europameisterschaften für Junioren im Schwimmen, Springen und Synchronschwimmen ausgetragen wurden. 800 junge Sportler aus 25 Nationen sind aus diesem Anlaß nach Innsbruck gekommen und haben hier, was die Organisation und die Ausstattung der Wettkampfbecken betrifft, beste Voraussetzungen vorgefunden. So wurden auch hervorragende Leistungen erbracht, so manche Rekorde gebrochen, und auch die österreichischen Sportler haben erfreulich gut abgeschnitten. Am Beginn der Meisterschaften wurden die Wettkämpfer und ihre Betreuer von Vizebürgermeister Romuald Niescher vor dem Goldenen Dacht auch im Namen der Stadt Innsbruck herzlich begrüßt. (Foto: Frischauf) Seile 2
• Seit nunmehr 50 Jahren be- ne Freilicht-Wanderausstellung steht in Innsbruck die Firma zum Thema „Österreich und „Preyer K G Innsbruck", die der Marshall-Plan" zu sehen sich 1976 von „Preyer W i e n " sein. Eine weitere Ausstellung getrennt hat und vor allem auf mit Tonbildschau soll zeigen, in dem Zweiradsektor eine füh- welchem Maße der vor 35 Jahrende Position in Westöster- ren proklamierte Marshall-Plan reich einnimmt. 1970 um die die Grundlage unseres wirtSchwesterfirma „ R e i f e n Stei- schaftlichen Aufstieges wurde. ninger" und 1980 um eine K F Z INNSBRUCKKR SIADINACIIKICIIAbteilung erweitert, beschäftigt I KIN - o f f i z i e l l e s M i t t e i l i i n g s h l a l l d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . H e r a u s g e b e r , I igen die Firmengruppe derzeit über t ü m e r u n d Verleger: die S t a d t g c m e i n d c 60 Mitarbeiter. IIIIISIH in k ( h c t i c d a k l c u i u n d l u i d e n • Fin Besucher unserer Stadt, der aus Rom gekommen war, hatte am Hauptbahnhof ein Erlebnis, das ihm „Innsbruck
Inhalt v e r a n t w o r t l i c h : dei
kedaklii.ii
und
Wollgang
Rathaus,
l ' a u l G r u n e r , in
I Ila I In i i i f h . m Weger.
Alle
Maria-l'heresien
I In. n
Innsbiuek. Strane
IS,
T e l . 32 4 66. Druck: W a g n c r V h c I l n i \ Uuchdruckcrci
Huchroilhnci
St
< <>
Itmshruckcr Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 9
Der Bürgermeister der
Innsbruck, am 10.9. 1982
Landeshauptstadt Innsbruck ZI. MD-4215/1982 Betreff' Bürgerinitiative gegen eine V e r h ü l l u n g der , , 1 ' e e r g r ü n d e "
KUNDMACHUNG G e m ä ß § 44 A b s . 4 des Stadtrechtes der L a n d e s h a u p t s t a d t I n n s b r u c k 1975 w i r d h i e m i t k u n d g e m a c h t , d a ß b e i m S t a d t m a g i s t r a t I n n s b r u c k a m 30. 8. 1982 eine „ B ü r g e r i n i t i a t i ve gegen eine V e r b a u u n g der P e e r g r ü n d e " eingebracht w o r d e n ist, w e l c h e f o l g e n d e A n träge enthält : „ 1 . D e r G e m e i n d e r a t der Stadt I n n s b r u c k w o l l e die , P e e r g r ü n d e ' i n F r e i l a n d men.
rückwid-
2. D e r G e m e i n d e r a t der Stadt I n n s b r u c k w o l l e das V e r f a h r e n ü b e r diese B ü r g e r i n i t i a t i ve g e m ä ß § 44 A b s . 4 I n n s b r u c k e r Stadtrecht einleiten sowie i m F a l l e des E r r e i c h e n s der e r f o r d e r l i c h e n U n t e r s c h r i f t e n z a h l v o n 5000 g e m ä ß § 44 A b s . 2 I n n s b r u c k e r S t a d t r e c h t der A u s s c h r e i b u n g der A b s t i m m u n g ü b e r diese B ü r g e r i n i t i a t i v e d e n i n P u n k t 1 gestellten A n t r a g z u g r u n d e l e g e n . " Diese B ü r g e r i n i t i a t i v e e n t s p r i c h t den E r f o r d e r n i s s e n des § 44 A b s . 1 u n d 2 des Stadtrechtes der L a n d e s h a u p t s t a d t I n n s b r u c k 1975. N a c h § 44 A b s . 4 l e g . c i t . steht es allen G e m e i n d e b ü r g e r n ( ö s t e r r e i c h i s c h e S t a a t s b ü r g e r , die in der S t a d t g e m e i n d e I n n s b r u c k i h r e n o r d e n t l i c h e n W o h n s i t z h a b e n , v o r d e m l . J ä n n e r 1982 das 18. L e b e n s j a h r v o l l e n d e t haben u n d v o m W a h l r e c h t nicht ausgeschlossen sind) f r e i , sich der o b e n b e z e i c h n e t e n B ü r g e r i n i t i a t i v e b i n n e n vier W o c h e n v o m T a g dieser K u n d m a c h u n g a n , also v o m 10. 9. 1982 bis e i n s c h l i e ß l i c h 8. 10. 1982, d u r c h E i n t r a g u n g ihres N a m e n s , ihres G e b u r t s t a g e s , i h r e r A n s c h r i f t u n d ihres B e r u f e s in eine bei der S t a d t g e m e i n d e I n n s b r u c k aufgelegte L i s t e a n z u s c h l i e ß e n . A l s E i n t r a g u n g s s t e l l e w i r d das A m t f ü r S t a t i s t i k , S t a d t f o r s c h u n g u n d R a u m o r d n u n g , 6020 I n n s b r u c k , I n n r a i n 10, 2. S t o c k , B i b l i o t h e k s - b z w . B e s p r e c h u n g s z i m m e r , festgelegt. U n t e r s t ü t z u n g s e r k l ä r u n g e n i m S i n n e des § 44 A b s . 4 des Stadtrechtes der L a n d e s h a u p t stadt I n n s b r u c k 1975 k ö n n e n dort u n t e r V o r w e i s eines z u r I d e n t i t ä t s f e s t s t e l l u n g geeigneten D o k u m e n t e s v o n M o n t a g bis D o n n e r s t a g i n der Zeit v o n 8 bis 12 U h r u n d v o n 14 bis 18 U h r , an Freitagen, Samstagen u n d S o n n t a g e n v o n 8 bis 12 U h r abgegeben werden. Der
Bürgermeister:
Dr. Lugger
N a c h d e m die S e p l e m b e i A u s g a b e dei , , I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h i i c h t e n " / u m Z e i t p u n k t dei K u n d m a c h u n g dieser B ü r g e r i n i l i a t i v e d u r c h den Buig.crincislci bereits in D r u c k w a r , erfolgt die V e r ö l ' f e n t l i c h u n j j dei K u n d m a c h u n g in den , , I n n s b r u c k c i S t a d t n a c h r i c h t e n " in der f o r m dieses Beiblattes. Die Redaktion
Das Pflegeheim wird eingerichtet l Imbauarbeiten im ersten 'Iraki beendet
Spezialbetten lind -wannen
( I h) Nachdem die IJmhaiiarhciten im neuen städtischen Pflegeheim in der Kaiserjägerst ralle unter der Leitung des Sladthaiiamtes zeitgerecht abgeschlossen wurden, ist nun die Sozialabteilung um die Einrichtung der Räume bemüht.
gesamten Bauarbeiten das ganze Haus versorgen wird, entspricht modernsten Maßstäben. A l s ein/igci K a u m b l i c h so gut wie u n b e r ü h r t von den B a u a r -
I.icbc Mitbürger! Lis sind zwei Anlässe im Bereich unseres Stadtgeschehens, auf die ich heute besonders hinweisen möchte. Heide stehen im Zeichen der Jugend. Z u m einen sind es die Europameisterschaften f ü r Junioren im Schwimmen, Springen und Synchronschwimmen, die dieser Tage in Innsbruck durchgeführt wurden und 800 junge Sportler aus 25 Nationen in unsere Stadt brachten. Ich freue mich, d a ß Innsbruck als Austragungsort gewählt wurde, d a ß so schöne sportliche Leistungen zu verzeichnen waren, und danke besonders allen österreichischen und Tiroler Organisationen und Funktionären, die in so hervorragender Weise zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. W i r sind überzeugt davon, d a ß über die sportliche Begegnung der Jugend auch ein Beitrag zur internationalen Verständigung geleistet wird. Zum anderen beginnt in diesen Tagen wieder ein neues Schuljahr. Wir können in unserer Stadt eine reiche Vielfalt an Bildungsmöglichkeiten anbieten. Was mir aber Sorgen macht, ist
die Gef&hrdung vor allem dei jüngeren Schüler im Straßenverkehr, weshalb ich an alle Verkehrsteilnehmer appelliere, sich ihrer Verantwortung bewußt zu sein und in besonderer Weise auf Fairneß und Rücksicht bedacht zu sein.
Der Mittelteil des ehemaligen Sanatoriums der Kreuzschwestern, der als erste Baustufe in Angriff genommen worden war, präsentiert sich jetzt mit neuen Böden, Fenstern, Sanitär-, Elektro- und Heizungsinstallationen, Sicherheitseinrichtungen usw. Die vollkommene Erneuerung des Hauses im Innern wird auch von außen sichtbar: die frisch gefärbelte Fassade und die ansprechenden Markisen über den Fenstern und Baikonen auf der Südseite lassen das Heim auf Anhieb heimelig und freundlich erscheinen. Bei der Einrichtung der Zwei- und Einbettzimmer wurde bewußt jegliche Krankenhausatmosphäre vermieden, Holz und warme Farbtöne bei den Vorhängen, den Sitzgarnituren, den Türen und Wänden geben den Räumen eine wohnliche Note. Jedes Zimmer wird über einen Telefonanschluß verfügen. Die 100 Spezialbetten, die in mehrfacher Weise verstellbar sind (Kosten pro Bett 24.000 Schilling!) sowie die dazugehörenden Schaumstoffmatratzen und Nachtkästchen wurden vor
kurzem geliefert. Dem derzeitigen Stand der Technik entsprechen voll die überaus kostspieligen sanitären Einrichtungen, die jedoch ein H ö ch st m aß an Komfort f ü r die Patienten und zugleich erleichterte Arbeitsbedingungen f ü r das Pflegepersonal bedeuten. Rund 1,7 Millionen Schilling werden allein für Spezialbadewannen, Sitzbrausen, Rollstuhltoilettenanlagen usw. aufgewendet. Auch die Großküche, die ebenso wie die bereits fertiggestellte Heizzentrale nach Abschluß der
beiten
die K a p e l l e der
Kreuz
Schwestern, die lediglich mit einer
Bankheizung
wurde.
Der
ausgestattet
darunterliegende
g e r ä u m i g e u n d helle R a u m , das ehemalige R e f e k t o r i u m , e r f ä h r t eine U m g e s t a l t u n g z u m H e i m café.
Die Besiedelung des Pflegeheimes ist noch für heuer vorgesehen. Die Kosten für den Umbau und die Ausstattung des ersten Traktes sowie für die Gemeinschaftseinrichtungen belaufen sich auf 28 Mio. Schilling.
Formschönes Schmiedeeisen Z w e i Ausstellungen im V o l k s k u n s t m u s e u m (Th) Das Volkskunstmuseum steht bis zum 17. Oktober im Zeichen des Schmiedeeisens. Gleich zwei Ausstellungen befassen sich mit diesem seit Jahrhunderten in Tirol heimischen Material. In der Sonderschau „ G r a b kreuze", die von der Innung der Schlosser und Schmiede gestaltet wurde, sind 80 Kreuze zu sehen, die in Tiroler Betrieben
entworfen und hergestellt wurden. Neben den alten Formen nachempfundenen Kreuzen, die sich auch heute noch großer Beliebtheit erfreuen, zeugen moderne, vielfach stilisierte Kreuzformen vom Geschmack, von der Phantasie und der künstlerischen Fähigkeit der Tiroler Schmiede. Alle gemeinsam lassen großes handwerkliches Können erahnen, welches V o r aussetzung f ü r die Bearbeitung dieses schwierigen Materials ist. V o n den insgesamt 500 heimischen Schlossern und Schmieden befassen sich 120 mit der Herstellung von schmiedeeisenen Kreuzen, 26 davon beteiligten sich als Aussteller an der Schau.
Die Ausstellung im Arkadenhof wird ergänzt durch Schätze aus dem Museumsdepot der reichhaltigen Schmiedccisensammlung. Im Sonderschauraum sind prächtige (und funktionierende) Schlösser mit Schlüsseln, aus Eisen gefertigte Stücke des bäuerlichen Alltages und — zum Vergleich — eine kleine Auswahl an alten, aus dem 18. stammenden In den letzten Wochen begann die Möblierung der Zimmer im neu- Jahrhundert en städtischen Pflegeheim in der Kaiserjägerstraße. Die fahrbaren Grabkreuzen ausgestellt. Z u und in vielfacher Hinsicht verstellbaren Spezialbetten erhalten be- beiden Schauen sind bebilderte sonders atmungsaktive Schaumstoffmatratzen. (Foto: Murauer) Kataloge erschienen.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der
Landeshauptstadt,
. l a h r g a n g 1982, N r . 9
Scile
\
Wieder freie Fahrt für Schüler D i e I V B n e h m e n ab sofort A n t r ä g e entgegen Auch 83
f ü l das S c h u l j a h r 1982/
werden
durch
die
Sonntag,
den
26.
Septemher
Inns-
1982. F ü r die B e r u f s s c h ü l e r gilt
wie-
diese R e g e l u n g n i c h t , d a deren
brucker V e r k e h r s b e t r i e b e
der die S c h ü l e r f r e i f a h r t s a u s w e i -
F r e i f a h r t s a u s w e i s e i n n e r h a l b ei-
se ausgestellt. S o w e i t dies n i c h t
nes Tages ausgestellt w e r d e n .
klassenweise
ge-
Die
der
triebe
schieht,
gesammelt
müssen
die
von
Innsbrucker machen
Verkehrsbe-
wieder
darauf
Schule b e s t ä t i g t e n A n t r ä g e z u -
a u f m e r k s a m , d a ß jeder
s a m m e n mit e i n e m L i c h t b i l d i n
ler, der n u r A n s p r u c h a u f eine
Schü-
im
S c h ü l e r - S t r e c k e n k a r t e hat, sich
Hochhaus, Salurner S t r a ß e 11,
gegen Aufzahlung eine S c h ü l e r -
der
IVB-Verkaufsstelle
in der Zeit von Montag bis Frei-
Netzkarte besorgen
tag von 7.30 U h r bis 12.15 U h r
m o n a t l i c h a u f den S t r e c k e n k a r -
und von 15 U h r bis 18 U h r so-
tenausweis
wie samstags von 9 U h r bis 12
keitsvermerk
aufgeklebt
Uhr
womit
Fahrtausweis
abgegeben
der
werden.
erforderlichen
tungsfrist
Nach
Bearbei-
können
die
Frei-
sein
unter
kann,
dem
Gültig-
betragen
terraum des
Schüler
15
kehrsamtes, Burggraben 3,
in
als
nat gilt. D i e m o n a t l i c h e n A u f zahlungspreise
Ver-
wird,
N e t z k a r t e f ü r j e w e i l s einen M o -
f a h r t s a u s w e i s e d a n n i m SchalStädtischen
die
unter
für
Jahren
Schilling, f ü r Schüler über
50 15
der Zeit von Montag bis Freitag
J a h r e n u n d f ü r H o c h s c h ü l e r 60
von 8 U h r bis 12 U h r und von
Schilling.
14
U h r bis
17.30
U h r sowie
samstags von 9 U h r bis 12 U h r abgeholt w e r d e n . B e r u f s s c h ü l e r erhalten die F r e i fahrtsausweise a m Schalter des
A b M o n t a g , d e n 13. September
IVB-Betriebsbahnhofes Wilten,
wird
P a s t o r s t r a ß e 5, von Montag bis
„Lk",
Donnerstag in der Zeit von
7.15
a u c h an W e r k t a g e n ein h a l b -
Uhr
von
stündiger Verkehr v o m Bozner
U h r bis 17.00 U h r sowie
P l a t z ü b e r St. G e o r g n a c h K r a -
13.15
bis
11.45
am Freitag
Uhr
von
7.15
und Uhr
bis
die
Ausweisausstel-
der
vorerst
Omnibuslinie versuchsweise,
nebitten a n g e b o t e n . tig v e r k e h r t
12.00 U h r . Nachdem
,,L"
Gleichzei-
die O m n i b u s l i n i e
auch am Samstag
nach-
l u n g f ü r die Pflicht- und Mittel-
m i t t a g i n v i e r t e l s t ü n d l i c h e n In-
s c h ü l e r einige Z e i t i n A n s p r u c h
t e r v a l l e n . E s w i r d gebeten, a u f
nehmen
die
die B e s c h i l d e r u n g der Busse be-
Verkehrsbetriebe
sonders z u a c h t e n u n d die A b -
wird,
Innsbrucker
gewähren
diesen S c h ü l e r n Freifahrt ohne
fahrtszeiten
Ausweis
schnitten a n den H a l t e s t e l l e n z u
sonntags)
(auch bis
samstags
und
einschließlich
Baumkataster-Erstellung — Heuer (Th) A u s g e r ü s t e t cher,
Feldste-
Fachbuch,
H ö h e n m e ß g e r ä t usw., erforschten i n d e n vergangenen A u g u s t -
den
Fahrplanaus-
entnehmen.
zwei Studenten bzw. Studentinnen der H o c h s c h u l e f ü r B o d e n k u l t u r i n W i e n 1700 B ä u m e an den
Straßen
der
Innsbrucker
Innenstadt. D i e A r t des B a u m e s , seine H ö he, der G r a d u n d die v e r m u t l i che U r s a c h e der eventuell bereits eingetretenen waren
u . a.
Schädigung
Kriterien,
die
es
1700
Bäume
a u f z u n e h m e n galt. D i e A n l a g e des sogenannten Baumkatasters, die heuer b e g o n n e n w u r de u n d i m n ä c h s t e n J a h r i n verstärktem Ausmaß fortgesetzt w e r d e n s o l l , dient d a z u , den a l l g e m e i n e n B e s t a n d u n d den G e s u n d h e i t s z u s t a n d der einzelnen B ä u m e zu dokumentieren, um i n der F o l g e die E n t w i c k l u n g b z w . die k r a n k h e i t s - oder u m weltbedingten S c h ä d e n ü b e r w a c h e n u n d rechtzeitig entsprechende M a ß n a h m e n setzen z u können. (Foto: Murauer)
Weiterbildung für Manager W i r t s c h a i ' t s f ö r d e r u n g s i n s t i t u t : 850 (Th) Im R a h m e n einer konferenz
legten
vor
Pressekurzem
Lehrgänge
tivation und der erfolgreichen F ü h r u n g von Mitarbeitern in ei-
Kurator Dipl.-Ing. Klaus Huter
nem
Unternehmen
und
Die
„Wifi-Akademie
Institutsleiter
W o l f das
Dr.
Carol
Schulungsprogramm
befassen. f ü r den
H a n d e l " stellt ein betriebswirt-
Wirtschaftsförde-
schaftliches Seminarpaket dar,
rungsinstituts v o r . D a s h a n d l i -
das sich an Unternehmer und
che B u c h
leitende Angestellte richtet. Der
1982/83 des
im Kleinformat
mit
286 Seiten bietet i n ü b e r s i c h t l i -
A k t u a l i t ä t Rechnung trägt auch
cher G l i e d e r u n g 850
eine
Lehrgän-
fünfteilige
Seminarreihe
ge, S e m i n a r e u n d V o r t r ä g e , die
für
der
Fragen und Anforderungen,
beruflichen
Erwachsenen-
Jungunternehmer,
in
der die
bildung dienen. E i n Blick auf
sich im Verlauf des Selbständig-
das Inhaltsverzeichnis l ä ß t V i e l -
werdens
seitigkeit u n d A k t u a l i t ä t e r k e n -
werden.
nen,
w o b e i der
Schwerpunkt
ergeben,
behandelt
Kurse in dem z u k u n f t s t r ä c h t i -
des A n g e b o t e s a u f der gediege-
gen
nen
EDV
sowie
Fortbildungsange-
bote
für
Fremdenverkehr,
Geld-,
Kredit-
längerdauernden
Chor aus Obervolta dankte f ü r zehn Jahre Sahel-Hilfe
d u n g liegt.
Der voltaische Chor ,,Naaba Sanom" hat im Rahmen einer dreiwöchigen, von Raiffeisen gesponserten Tournee durch Tirol und die Steiermark in 27 Gottesdiensten und 3 außerkirchlichen Veranstaltungen vor rund 26.000 Einheimischen und Gästen gesungen und getanzt, um damit für 10 Jahre Sahel-Hilfe über die Caritas zu danken. Mit einem Ständchen machte der Chor auch dem Bürgermeister seine A uf Wartung. (Toto: Habermüller)
Das
Seite 4
mit
Fotoapparat,
w o c h e n z w e i G r u p p e n v o n je
Busse L K und L : erweiterter Fahrplan auf
Wo steht welcher Baum?
Kursangcbot
sowohl
an
Ausbil-
richtet sich
Arbeitnehmer
als
auch Unternehmer. Gerade Itti Ftthrnngskräftc wurde ein neu-
es
FortbUdungskonzepl
ent-
wickelt ( „ M a n f o r t " ) , dessen acht Seminare sich mit der M o -
Gebiet
rungswesen, und
Elektronik
und
Versiche-
Fremdsprachen
Vorbereitungskurse
Meisterfungen,
und
und
tur
Konzessionsprü-
Werkmeisterschulen
u s w . sind weitere P u n k t e in der b r e i t g e f ä c h e r t e n Palette.
I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 19S2, N r . ) (
Genügend Trinkwasser in Reserve
Millionen schlagen.
Vorsoigc
für den intensiven Schutz dei großen
G r u n d w a s s e r leides
Bereich
im
FlughAfenarealfl
ties
und voi allem che m i n seit gut 20
Jahren
erfolgten hydrogeo-
logiselien duich und
11 ntei ' s u c h u n g e n ,
welehe die die
I• igiebigkeit
Qualität
des
der
o p t i m a l e S t a n d o r t f ü r die
bei-
„Rettet
den T i e f b r u n n e n festgelegt werkonnte,
haben
sieh
Bei
ge-
3.
August war aus
dem
private,
Ver-
der
Anschluß
Versorgungs-
net/
gegeben ist, k ö n n t e prak-
tisch bei A u s f ä l l e n b/w. Minderleistung sorgung,
der
einer
Quellver-
eventuell
bedingt
durch eine längere Trockenperiode, jederzeit Wasser aus Grundwasserwerk
dem
Hötting-
West eingespeist werden. Damit besitzt Innsbruck nicht nur hervorragendes Wasser aus den
Quellen des
Karwendelge-
birges, sondern v e r f ü g t ,,in Reserve" ü b e r ein ebenso q u a l i t ä t volles
Grund wasservorkom-
men. Der B r u n n e n V I , der eine W a s serentnahme
von
100
tern/Sekunde
ermöglicht,
findet
sich
inmitten
32.434
Quadratmeter
Libeeines
großen
Schutzgebietes, d e m eine weitere S c h u t z z o n e m i t einer F l ä c h e
STR Dr. Schlenck
und
die T ä t i g k e i t Jahre
an
öffentliche
unabhängige
ne R i n d e r
Meter lange Trans-
das
Gesellschaft Hilfsak-
Familien
einen
eindrucksvollen Rückblick
konnte. Da auch schon durch portleitung
der
t i o n f ü r p l ö t z l i c h i n N o t gerate-
(ikulfilterbrunnens V I erfolgen eine 16X5
des
Tirol
,,Rettet das R i n d " k o n n t e diese
neuge-
schaffenen Pumpwerk des
Vollversammlung
Österreichischen
es soweit,
dull eine erste probeweise Y\ assenni nah ine
der
das K i n d "
Landesverbandes
lohnt . Am
Buche
Wasser-
vorkommens bestätigt und
den
zu
Somit stellt das G rund Wasserwerk Hottinger Au-Wcst ein weiteres starkes Rückgrat für das Innsbrucker Wasseraufkomiuen dar, und die Versorgung der B e v ö l k e r u n g mit (|iialitätvollem I rinkwasscr ist, dank der vorausschauenden Planung der Inusbrueker Sladtwerke, auf Jahrzehnte gesichert.
( ì rund Wasserwerk bietet ideale I j g ä n / u n g / u m Q u e II v o r k o m m e n ( W e ) Die r e c h t / e i l i g e
Schilling
Wie in der Mai-Ausgabe der,,Innsbrucker Stadtnachrichten" bereits angekündigt, konnte dieser Tage programmgemäß eine erste Wasserförderung aus dem Grundwasserfeld Höttinger Au-West erfolgen. Diesen bedeutenden Augenblick für die Wasserversorgung unserer Stadt ließ sich auch Frau Dr. Lorenz vom Institut für Hygiene an der Universität Innsbruck nicht entgehen: sie führte an Ort und Stelle eine chemische Wasseruntersuchung durch. (Foto: Frischauf) v o n 35.065 Q u a d r a t m e t e r n v o r -
gemeinde
rund
gelagert ist. D a s sich d a r u n t e r
Schilling.
A l l e s in a l l e m
befindliche
sich
Grundwasserfeld
weist mindestens z w e i
Grund-
das
5,4
Millionen wird
Grundwasserwerk
in
seinem E n d a u s b a u m i t r u n d 50
der
geben.
auf
vergangenen
Im
neuen
Vor-
s t a n d f ü r die n ä c h s t e n drei J a h re
arbeiten
Heribert der,
Univ.-Prof.
Berger als
Dr.
Vorsitzen-
Alt-Landeshauptmann-
Stellvertreter Frau
Dr.
Trude
Runst
und
Bassetti als
seine
Stellvertreter,
Frau
Dr.
Inge
P a r t i als K a s s i e r u n d F r a u
Dr.
C h r . M a y r h o f e r als S c h r i f t f ü h r e r i n . A u c h a m t s f . Stadtrat D r . P a u l K u m m e r g e h ö r t mit a n d e ren P e r s ö n l i c h k e i t e n d e m
Vor-
stand an.
wasserhorizonte auf. Der obere u n d n u n v o l l erschlossene H o r i z o n t reicht bis i n eine T i e f e v o n 60
Metern.
Der
mittels
einer
P r o b e b o h r u n g — w i r berichte-
Ein Wettbewerb für Bildhauer Plastik f ü r die H a u p t s c h u l e H ö t t i n g - W e s t
ten bereits a u s f ü h r l i c h d a r ü b e r — a n g e f a h r e n e zweite H o r i z o n t
( W e ) D e n V o r p l a t z der
liegt in einer T i e f e v o n 200 bis
schule
Haupt-
Hötting-West,
die
sichtigung
des
Aufstellungs-
platzes statt, a n der z e h n K ü n s t -
360 M e t e r n , u n d es ist vorgese-
gleichzeitig
hen, d a die bisherigen U n t e r s u -
trum
chungen
z w e c k r a u m f ü r die B e v ö l k e r u n g
D e z e m b e r 1982 b e i m R u l t u r a m t
T r i n k w a s s e r q u a l i t ä t bescheinig-
des Stadtteiles A l l e r h e i l i g e n
der
ten, seine weitere E r k u n d u n g i n
herbergt, soll i n H i n k u n f t eine
Friedrich-Straße
Langzeitversuchen
A u ß e n p l a s t i k z i e r e n . F ü r diesen
abzugeben. Per Post eingesand-
Zweck
te A r b e i t e n m ü s s e n als s p ä t e s t e s
eine
Diese
hervorragende
fortzufüh-
Untersuchungen
dient
a u c h als und
Sportzen-
einen
Mehrbe-
ler
teilnahmen.
Die
Wettbe-
w e r b s a r b e i t e n s i n d bis z u m Stadt
Innsbruck, 21,
15.
Herzog1.
Stock,
Kommerzialrat
ren.
w e r d e n d a n n ergeben, ob i n der
Innsbruck
D e r a m t s f ü h r e n d e Stadtrat f ü r
zweiten A u s b a u s t u f e zuerst an
W e t t b e w e r b a u s g e s c h r i e b e n , an
D e z e m b e r 1982 a u f w e i s e n . Die
Kultur,
dieser Stelle ein l e i s t u n g s f ä h i g e r
dem
besten f ü n f eingereichten
Ent-
Dr.
Gen.-Dir. Dipl.-Vw. Günther S c h l e n c k , w u r d e
Tiefbrunnen abgedeuft
W o h n s i t z in I n n s b r u c k
w ü r f e w e r d e n , s o f e r n sie
den
Bedingungen
mit
in W ü r d i g u n g seiner h e r v o r r a -
odei ob man
genden L e i s t u n g e n um die
bereits erstellten
Vertikalfilter-
werbliche Wirtschaft vom Bun-
brunnens
den
despräsidenten
gibt.
/um
ge-
Rommel
zialrat e r n a n n t . Das Dekret dieser
am
25.
Rammerpräsident rat
Menardi
kammer
in
das
,,V2" sind
Pläne
des
Vorzug für
die
wurde
Di.
k o m m e n d e n J a h r e , deren
August
von
lisierung n o c h einen b e t r ä c h t l i -
Auszeichnung
Schlenck
Doch
dem A u s b a u
wird
Rommerzialder
überreicht.
Handels-
chen
finanziellen
Aufwand
Reaer-
f o r d e r n w i r d . A l l e i n i m vergangenen J a h r investierte die S t a d t -
hat
die
Stadtgemeinde
einen
allgemeinen
alle B i l d h a u e r , die
ihren haben,
teilnehmen k ö n n e n .
A u f g a b e d a t u m den S t e m p e l 15.
jC D i e W a h l des T h e m a s ist d e m R [instici überlassen, wenngleich bei der G e s t a l t u n g der Plastik a u f den A u s s t e l l u n g s o r t R ü c k s i c h t ZU n e h m e n ist. U m f ü r alle B e w e r b e r die gleichen Voraussetzungen zu schaffen, f a n d a m 10. A u g u s t eine Be-
Iniisbruckcr Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982,
entsprechen,
H).(XX) S c h i l l i n g
honoriert,
b i n die G r o ß p l a s t i k ist ein Betrag von
200.000 Schilling
als
A u f t r a g s s u m m e vorgesehen. F ü r n ä h e r e A u s k ü n f t e steht das R u l t u r a m t der Stadt I n n s b r u c k unter
der
26 7 7 1 / 5 4 4
Telefonnummer Durchwahl
gerne
zur V e r f ü g u n g . Nr. 9
Seite ?
V E R A N S T A I T U N C S K A I KNDER V O N M O N A T Z U M O N A T Tiroler
Landestheater
(Beginn 19.30 Uhr) HotTmanns Erzählungen (J. O f f e n bach) — Sa., 25. (Premiere), M i . , 29. September, D i . , 5., F r . , 8., M i . , 13. Oktober Skandal in San M o l i n o (Wiener/ Schul/) — So., 26. (Premiere), D i . , 28. September, F r . , 1., D o . , 14. Oktober Die begnadete Angst (Georges Bernanos) — Sa., 2. (Premiere), M i . , 6., F r . , 15. Oktober Der Barbier von Sevilla (Rossini) — So., 3., So., 10. Oktober M y Fair Lady (Lerner/Loewe) — Sa., 9. Oktober A s c h e n b r ö d e l (Johann Strauß) — Sa., 16. Oktober (Premiere)
Kammerspiele (Beginn 20 Uhr) Sappho (Franz Grillparzer) — So., 17. Oktober (Premiere)
Konzerte So., 19. 9., Pfarrkirche Igls (Beginn 20.30 Uhr): Kirchenmusikalische Weihestunde — Solistenund C horkonzert — Arien und C h ö r e aus dem Oratorium „ D i e S c h ö p f u n g " von Joseph Haydn — Ina Heidinger (Sopran) — Josef Stolz (Tenor) — Rudolf Senn (Baß) — Kirchenchor Igls-Lans Leitung und an der Orgel: ! laus Erhardt M i . , 22. 9., K o n g r e ß h a u s , Dogana (Beginn 20 Uhr): Konzert — Spider M u r p h y Gang D o . , 23. 9., ORF-Landesstudio T i rol (Beginn 20 Uhr): Musik im Studio — A . Rainer (Violine) — H . Schiff (Violoncello) — S. A b ram (Klavier) Sa., 25. 9., K o n g r e ß h a u s , Saal T i i ol (Beginn 20 Uhr): Galakonzert anläßlich des Jugendkapellentreffens des Österr. Blasmusikverbandes Sa., 2. 10., K o n r e ß h a u s (Beginn 20 Uhr): Volkstümliches Konzert — Musikantenexpreß M o . , 4. 10., Konservatoriumssaal (Beginn 20 Uhr): Lehrerkonzert (Violine) M i . , (). 10., Konservatoriumssaal (Beginn 20 Uhr): Lehrerkonzert (Klavier, Violine und Klarinette)
Ausstellungen
So. von 9 bis 12 Uhr); Goethe und T i r o l — ab 15. Oktober ( D i . bis Sa. von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 U h r , So. von 9 bis 12 Uhr) Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8a: Lorenz Wendlinger — Malerei, Plastik — bis 24. Oktober (Di. bis Sa. von 9 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 U h r , So. von 9 bis 12 Uhr) Stadtturmgalerie, Herzog-Friedrich-Straße 21: Helmut Christof Degen — Arbeiten auf Papier — bis 3. Oktober; Kleingrafik — 7. Oktober bis 7. November ( D i . bis F r . von 15 bis 19 U h r , Sa. von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis 19 U h r , So. von 10 bis 12 Uhr) Tiroler Volkskunstmuseum, U n i versitätsstraße 2: Schmiedeeisen — 17. September bis 17. Oktober (täglich von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr); Schmiedeeiserne Grabkreuze — Sonderausstellung der Tiroler Handelskammer — 17. September bis 17. Oktober (täglich von 9 bis 17 Uhr) Kellergalerie, in der Schule K i n dergartenweg 3: Liesl Coreth — Malerei, Christian Choller — Skulpturen und Marmorbrunnen — 17. September bis 8. Oktober ( M o . bis F r . von 16 bis 19 Uhr) Galerie Böck, Hotel E u r o p a / T y r o l , Brixner Straße 3/1: E r ö f f n u n g s ausstellung mit Malerei, G r a f i k , Skulpturen u. a. Kunstgattungen — ab 10. September (täglich von 12 bis 14 Uhr und von 18 bis 20 Uhr) Galerie A n n a s ä u l e , Adamgasse 7a: Hans Grosch — Randarbeiten 81/82 — 3. bis 25. September; Fotografie in Österreich — 28. September bis 23. Oktober; Peter Krawagna — Buchpräsentat
tion und Aquarelle — 28. September bis 23. Oktober ( D i . b i s Fr. von 10 bis 12.30 Uhr und von 15 bis 18.30 U h r , Sa. von 10 b i s 12 Uhr) Kongreßhaus, Rennweg 3: Interalpin — Winterdienstgeräte — 14. bis 17. Oktober (von 8.30 bis 18 Uhr g e ö f f n e t ) Galerie Maier, Sparkassenplatz 2: Rudolf Wacker — bis 2. Oktober; Gottfried Salzmann — Aquarelle — 20. September bis 2. Oktober; Rudi Wach — Plastik und G r a f i k — 5. bis 23. Oktober ( M o . bis Fr. von 10 bis 12 und von 15 bis 18.30 Uhr, Sa. von 9.30 bis 12.30 Uhr) Ynsprugger Werkstatt, Innrain 41: M o n i k a Posch-Pfeifle — Aquarelle — bis Ende September; Herbert Danler — Radierungen; Helga Sperlich — Landschaftsbilder; Eduard Klell — Ölminiaturen — bis Ende Oktober ( M o . bis Fr. von 16 bis 19 Uhr, Sa. und So. von 10 bis 12 Uhr) Freie Akademie Innsbruck, Innrain 41: Semesterbeginn 1. Oktober. Anmeldungen: 20. September bis 10. Oktober Prof. Emmerich Kerle — Klasse für Bildhauerei; A k a d . Malerin Irmgard Plaichner — Klasse f ü r Malerei; A k a d . Graphiker Prof. Peter Feller — Klasse f ü r G r a phik; Prof. Architekt Karl Haas — Kunstgeschichte
Weitere Veranstaltungen Bis 15. Oktober, Alt-Innsbrucker Bauerntheater — Ritterspicle: Weiberaustausch — I ran/ Rellog — jeden Fr. und Sa. (Beginn 20.15 Uhr) Fr., 17. 9., Kongreßzentrum Igls: Tirolerabend (Beginn 20.30 Uhr) Fr., 17. 9., bis So. 10. Volksbühne Blaas: — Volksdrama von (Beginn 20 Uhr — schlossen)
Wiederaufgenommen wird in die neue Spielzeit des Tiroler Landestheaters das Musical ,,My Fair Lady ' von Lerner/Loewe mit Helmut Wlasak und Franziska Grinzinger in den Hauptrollen. Das Stück hat beim Publikum begeisterte Aufnahme gefunden. 1
Stadtarchiv, Badgasse 1: Seen und Bäder in und bei Innsbruck, einst Seite 6
und jetzt — bis 29. Oktober (Mo. bis D o . von 8 bis 12 U h r und von 14 bis 18 U h r , F r . von 8 bis 12.30 Uhr) Kleine Galerie, G u m p p s t r a ß e 21: Hans Felder — ab 6. Oktober ( M o . bis F r . 16 bis 18.30 U h r , Sa. von 10 bis 12 Uhr) Galerie Zentrum 107, Innstraße 107: Michael Klasil — G r a f i k — bis 30. September; Regina Schuh — Holzschnitte — 14. bis 29. Oktober (täglich von 14 bis 19 Uhr) Weiherburg: 20 Jahre Alpenzoo — bis 26. September (täglich von 10 bis 12 U h r und von 13 bis 17 Uhr) Galerie im Taxispalais, Maria-Theresien-Straße 45: Neue Fotografie aus Tirol — bis 3. Oktober; Klassische Moderne — A u s der Sammlung des Museums Freiburg — 5. Oktober bis 7. N o vember ( M o . bis Sa. von 10 bis 12 und von 14 bis 19 U h r , So. von 10 bis 12 Uhr) Handelskammer, Ausstellungssaal, M e i n h a r d s t r a ß e 12: Stifte, Klöster und Einsiedeleien in Tirol — bis 3. Oktober; Buchausstellung — 15. Oktober bis 7. November (täglich von 9 bis 19 Uhr) Galerie Bloch, Herzog-FriedrichStraße 5: Michaela Schweeger — Objekt und G r a f i k — bis 5. O k tober ( D i . bis F r . von 15 bis 19 Uhr, Sa. von 10 bis 13 Uhr) Zeughaus, Zeughausgasse: Barocke Bühnenbilder aus Italien — 3. Oktober ( M o . bis Sa. von 10 bis 17 U h r , So. von 9 bis 12 Uhr) Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, M u s e u m s t r a ß e 15: Klassizisten, Nazarener — Kunst i m Oberland — bis 19. September ( M o . bis Sa. von 9 bis 17 Uhr,
10., l i m i c i Straßenblut Hans Ran/.i Montag ge-
Sa., 25. 9., bis So., 3. 10., Kon greßhaus: 9. Innsbruckci A m i quitätenmesse (von 11 bis 20 Uhr geöffnet) Sa., 25. 9., bis So., 3. 10., Messegelände: 50. Innsbrucker Messe D i . , 28. 9., Kongreßhaus, Dogana: Austria-Modcrcvue (Beginn 20 Uhr) D i . , 12. 10., bis So., 7. 11., Tiroler Volksbühne Blaas: ' s 1 lei / i n dei Lederhosen — M . Vitus (Beginn 20 Uhr Montag geschlossen) Sa., 16. 10., bis November, l.eo b ü h n e : Alimentenbremse (jeden Sa. um 20 Uhr)
I n n s b i t i c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1982, N r . 9
Wenn 48 Glocken zart erklingen... G r ö ß t e s ( ilockenspiel ( Österreichs im I )om ( I h) Innsbrucks Innenstadt ist demnächst um eine tönende Attraktion reicher. Das Glocken-
Das Glockenspiel ken Turm.
hängt im lin-
spiel, auch Carillon genannt, erhielt in den vergangenen Monaten seinen endgültigen Standort im Nordturin des Domes St. Jakob. Vor der Verlagerung des Instrumentes von der Weiherburg in die Innenstadt wurden von der Stadt fuhrung in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Glockenspielvereinigung und einschlägigen Experten alle möglichen Standorte geprüft. M i t Zustimmung des Dompropstes wurde schließlich der Standort im Turm der Kirche gewählt, ist dieser Platz doch sowohl hinsichtlich der technischen Voraussetzungen — die Glocken sollten in einer Mindesthöhe von 25 Metern hängen — als auch hinsichtlich der Voraussetzungen für die Zuhörer — verkehrsfreier Platz in entsprechender Größe — als
Am Montag, dem 20. September, beginnt bei der Volkshochschule Innsbruck das Wintersemester 1981/82. Auch heuer ist eine große Zahl von Kursen aus allen Wissensgebieten ausgeschrieben (wissenschaftliche Kurse, Deutschkurse, Fremdsprachen, kaufmännische Fächer, Kunsthandwerk, Hobby, Hauswirtschaft, Handarbeiten, Musik, Sport, Gymnastik und eine Reihe von Kinderkursen). Daneben bieten auch die Zweigstellen Olympisches Dorf, Hötting und HöttingWest Kurse an, um der Bevölkerung dieser Stadtteile den Weg in das Zentrum ZU ersparen. Weiter ausgebaut wurde
das Angebot an Vormittagsuntl Nachmittagskursen, die besonders für Hausfrauen, Studenten, Schüler und Pensioni sten ausgeschrieben werden. Nähere A u s k ü n f t e übei die Kurse, Vorträge und Führungen erhalten Sie im Büro der Volkshochschule, Hofburg, 1. Stock, Zimmer 22, Montag bis Freitag, 8 bis 15 Uhr, Telefon 25 004, 28 8 82. Außerdem lie-
sehr geeignet zu bezeichnen. Die Installation des Glockenspiels, die unter der Leitung des
Im Spätherbst
sollen die Glocken erstmals
erklingen
nien angepaßt wurde, ist es nun auch möglich, konzertante Aufführungen zu bieten. Fachleute aus den Niederlanden (dort wurden sämtliche Glokken gegossen) werden auch diesbezüglich zur Beratung und Kurse im Angebot Schulung beigezogen. Fine zusätzliche automatische Spielanlage stellt ein Erklingen des gen die Programme im StädtiGlockenspieles per Fernbedieschen Verkehrsamt, in der nung sicher. Über einen LochStadtbücherei, bei der Arbeiterstreifen sind drei Melodien gekammer und in den Buchhandspeichert: Die „Eurovisionslungen Tyrolia, Wagner'sche Melodie" von Marc-\nloine und Grabner auf. Gharpentier, „Innsbruck, ich muß dich lassen" von Heinrich Isaac und „Gott behine dich" von Leonhard Lechner. A u f einer der neu gegossenen Glokken des über 4000 Kilogramm schweren Carillons stehen die Namen jener vier Persönlichkeiten, die sich um die endgültige Aufstellung des Instrumentes auf dem jetzigen Standort verdient gemacht haben. I s sind dies: Bischof D r . Reinhold Stecher, Dompropst D r . Hans Weiser, Bürgermeister Dr. Alois Lugger und Engelbert Neurauther, Vorsitzender der österreichischen Glockenspielvereinigung. Wiederum glanzvoller V erlauf der „ F e s t w o c h e alter Musik" Die Verlegung und Ergänzung Mit einer vielbeachteten Aufführung der Händel-Oper ,,Ariodan- des Glockenspiels erforderten te" fand die diesjährige ,,/estwoche der alten Musik" ihren Mittel in der H ö h e von 2,3 M i l glanzvollen Höhepunkt und Abschluß. Wir werden sowohl auf lionen Schilling. Bis zum Spätdie Festwoche als auch auf die ,, Internationale Sommerakademie herbst sollen die restlichen In für alte Musik" in unserer nächsten Ausgabe noch zurückkom- stallationsarbeiten abgeschlosmen. (Foto: Egon Wurm) sen sein.
Die Zeit des Lernens beginnt Volkshochschule: V i e l e
I landspicl unti A u t o m a t i k
,,Fast-Senkrecht-Aufstieg" zu erreichen, befindet sich die Spielerkabine mit dem StockKlavier. Da das ursprünglich 35 Gioitimi umfassende Instrument um 13 ( .locken aufgestockt und damit den internationalen Kichtli-
Stadtbauamtes erfolgte, machte eine Änderung am bestehenden Glockengestühl der großen Glocke des Nordturmes erforderlich. Vor dem nicht gerade einfachen Einbau m u ß t e eine Stahlkonstruktion eingezogen werden, weiters wurden anstelle der ursprünglichen Massivhölzer z. T. Leimbinder verwendet. Das Glockenspiel hängt über der großen Turmglocke, noch darüber in der Turmkuppel, ebenfalls über neue H o l z treppen in pulssteigerndem
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 9
Seite •
U N I V E R S I T Ä T S S T A D T INNSBRUCK
Innsbruck — Bozen — Trient G r u n d z ü g e der B e v ö l k e r u n g s e n t w i c k l u n g in den Stadtregionen A l t t i r o l s Das Institut f ü r Geographie der Universität Innsbruck beschäftigt sich, wie auch durch die nachstehenden A u s f ü h r u n g e n VOn Univ.-Dozent D r . Hugo Penz erwiesen wird, seit jeher besonders eingehend mit der Landeskunde Tirols. Dabei slanci neben dem Bundesland Hrol immer Südtirol im Vordergrund. In den letzten Jahren wurde auch das ehemalige Welschtirol — das heutige frontino (Provinz Trient) — verstärkt in die Betrachtung einbezogen. Vergleicht man diese drei Länder, so treten neben einheitlichen Merkmalen chai akteristische Unterschiede hervor, die eng mit der jüngeren Wirtschafts- und Sozialentwieklung zusammenhängen. Solche typische Abweichungen lassen sich u. a. auch aus den Ergebnissen der letzten Volkszählungen (1981) ableiten, die seil kurzem f ü r Österreich und Italien vorliegen. Dir Bevölkerungsentwicklung war in den letzten 100 Jahren im Kaum von Tirol durch eine beachtliche Verstädterung gekennzeichnet, die vor allem den größeren Städten zugute kam. Während bei der ersten modernen V olkszählung im Jahre 1869 nur rund ein Zehntel der Bevölkerung des heutigen Bundeslandes Tirol bzw. Südtirols und des Trentino in Innsbruck, Bosen und Trient lebten, waren es 1981 jeweils ein Fünftel bis ein \ iertel. His nun Ersten Weltkrieg nahm die Landeshauptstadt Innsbruck wesentlich rascher zu als Bozen und Trient, das 1869 die volksreichste Stadt des alten T i rol gewesen war. Da Innsbruck nach dem Verlust Südtirols an Bedeutung verlor, verlangsamte s i c h das Wachstum in der Z w i -
schenkriegszeit. Später (ab der Volkszählung 1934) blieben die Steigerungsraten sogar hinter denen des Landes Tirol zurück, dessen Einwohnerzahl, bedingt durch den hohen Geburtenüberschuß und die österreichische Ost-West-Wanderung, rasch zunahm. In Bozen f ü h r t e die G r ü n d u n g und der Ausbau Scile S
der Industriezone ab der Mitte der dreißiger Jahre zu einem starken Bevölkerungsanstieg, der ausschließlich durch die italienische Zuwanderung getragen wurde. Das Trentino blieb hingegen bis zum Zweiten Weltkrieg ein Abwanderungsgebiet, in welchem auch die Provinzhauptstadt stagnierte. Die jüngsten Bevölkerungsverschiebungen zeigen besonders deutliche Unterschiede. In der Stadtregion von Innsbruck verlagerte sich das Bevölkerungswachstum — ähnlich wie in vielen anderen mitteleuropäischen Ballungsräumen — in der Nachkriegszeit von der Kernstadt in die Umlandgemeinden, die ihren ländlichen Charakter verloren. Der Pendelverkehr erfaßte zunehmend weiter entfernte Gebiete. Es setzte eine beachtliche Stadt-Land-Wanderung ein, die den Umlandgemeinden — allen voran Rum (1951: 1687 E . , 1981: 7619 E.) und Völs (1951: 1027 E . , 1981: 5906 E.) — sehr hohe Zuwanderungsgewinne brachte. In Innsbruck nahm die Zahl der Haushalte im letzten Jahrzehnt (1971 —1981) zwar noch etwas zu, infolge der sinkenden Geburtenziffern stagnierte hingegen die Einwohnerzahl bereits. In Bozen f ü h r t e die durch die faschistische Nationalisierungs-
politik eingeleitete italienische Zuwanderung zu einem auffallenden Stadt-Land-Gegensatz, der in der Nachkriegszeit nur sehr langsam abgebaut wurde. Da die italienischen Betriebe der Industriezone und der Staatsdienste lange Zeit kaum Südtiroler beschäftigten, spielte Bozen für die Bevölkerungsentwicklung der deutschen Umlandgemeinden keine nennenswerte Rolle. Dies änderte sich erst im letzten Jahrzehnt entscheidend, als durch das „Paket" zahlreiche Stellen den deutschen Bewerbern offenstanden. Nun verstärkte sich der Pendelverkehr, und mit der italienischen Volksgruppe nahm auch die Einwohnerzahl Bozens — erstmals seit 1869 — ab. Als einzige der drei grollen Städte Alttirols wies Trient ( + 7,7%) im Jahrzehnt zwischen 1971 und 1981 einen nennenswerten Bevölkerungszuwachs auf. Dieser Anstieg ging neben der Ausweitung des Dienstleistungssektors auf die verstärkte Industrialisierung zurück, die das Trentino in den vergangenen 20 Jahren erfaßte. Auf die Umlandgemeinden wirkte sich die Zunahme der Arbeitsplätze weit weniger stark als erwartet aus. Nur die im Norden angrenzenden Ge-
meinden (Lavis 1951: 4206 E . , 1981: 6245 E . , Zambana: 1951: 693 E . , 1981: 1675) wurden zu Auspendlerorten und wiesen beachtliche Zuwanderungsgewinne auf. Die auffallend geringe Bedeutung der Abwanderung von der Stadt ins Umland ist typisch f ü r die „ P h a s e n V e r z ö g e r u n g " , mit der viele gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen das Trentino erreichen.
Franz Kotier und Josef Wilberger zum Gedenken A m 14. September jährte sich zum 25. M a l der Todestag des langjährigen Vizebürger meisten und Stadtrates der Stadt Innsbruck, Franz Kotter, der gemeinsam mit dem Alt-Landtagsvizepräsidenten Josef Wilberger — dieser gehörte dem Innsbrucker Stadtrat von 1946 bis 1950 an — die Gewerkschaftsbewegung in Tirol nach 1945 wiederbegründet hat. Während seiner Grabrede für Vizebürgermeister Kotter wurde Präsident Wilberger von einem Schlaganfall ereilt, an dessen Folgen er noch am selben Tag verschied. Beide im Tode vereinten Persönlichkeiten haben in ihren Funktionen und in ihrer vielseitigen Tätigkeit sich große Verdienste auch um die Stadt Innsbruck erworben, die ihnen ein ehrendes und dankbares Andenken sichert.
Die Entwicklung der Bevölkerung in den drei Städten von 1869—1981 (Einwohnerzahlen bezogen auf die heutigen Stadtgrenzen)
Jahr
Innsbruck Einwohner
V o n der Bevölkerung d . B l . T i r o l wohnten in in anderen InnsStädten bruck
Bozen Einwohner
26.573 32.157 38.463 49.727 65.221
11,2 13,1 15,4 18,7 21,4
10,3 11,3 12,4 13,1 14,4
70.240 78.797
22,4 22,6
14,3 14,0
95.055 100.695 115.197 116.100
22,2 21,8 21,3 19,8
15,3 15,3 14,5 13,8
Trient Einwohner
V o n der Bevölkerung d. 1 ren
tino wohnten in Trient
in an dei en Städten °la
%
%
14.941 17.441 19.242 23.521 30.424 32.679
7,6 8,5 9,2 10,6 12,1 12,7
11,8 13,2 15,1 16,8 17,9 16,9
33.329 35.456 37.006 40.946 47.661 51.174
9,9 10,2 10,8 1 1,6 12,5 12,7
11,7 11,8 12,2 13,2 13,6 12,8
45.505 70.898 88.799 105.757 104.606
15,3 21,2 23,8 25,5 24,4
16,9 16,3 16,4 16,6 16,6
56.656 62.887 75.753 91.768 98.833
15,3
1 J,6
15,9 18,4 21,5 22,4
14,3 15,1 15,8
% 1869 1880 1890 1900 1910 1921 1923 1934 1936 1951 1961 1971 1981
V o n der Bevölkerung Südtirols wohnten in in anBozen deren Städten
13,9
I n n s b n i c k c r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1982, N r . 9
Gewittersturm vernichtete Wald W a l d im Stadtgebiet -
V i e l Schnee, viel S c h a d h o l / — K ä l e r - S e x f a l l e n
( I h) Die wohl ti11111a11^t- Lage des Stadtgebietes von Innsbruck, dessen h ö c h s t e r Punkt die westliche l'raxmarerkarspil/e mit 2642 Metern ist, bedingt, dall sich die stadtische G r ü n a b t e i l u n g nicht nur mit G r ü n a n l a g e n , Promenaden und Parks lutali!, sondern auch mit der alpinen l and- und Forstwirtschaft in den Bereichen der Nordkette und des Patscherkofels. Die v o m S t ä d t i s c h e n A g r a r - u n d Forstamt betreute W a l d f l ä c h e b e t r ä g t 4839 H e k t a r . Dies entspricht einer F l ä c h e i m A u s m a ß des gesamten Stadtgebietes o h ne die Stadtteile H o t t i n g u n d Mühlau. Z u d e n A u f g a b e n g e bieten dieser A b t e i l u n g g e h ö r e n die Ü b e r w a c h u n g des W i l d b e standes, die J u n g w u c h s - u n d D i c k u n g s p f l e g e , die D ü n g u n g , Aufforstung, Rodung usw. ebenso wie die V e r w a l t u n g des städtischen Almbesitzes. W i e insbesondere den S k i f a h rern n o c h in E r i n n e r u n g sein w i r d , stand der letzte W i n t e r i m Zeichen außerordentlichen Schneereichtums. Was den Sportlern Freude bereitete, wurde dem W a l d vielfach z u m Verhängnis: 600 Festmeter H o l z , das s i n d ein D r i t t e l m e h r als i n a n d e r e n J a h r e n , b r a c h e n unter der L a s t des Schnees. F ü r den F a c h m a n n bedeutet dies einen h o h e n E r n t e v e r l u s t , d a es sich bei diesen B ä u m e n meist um hiebunreife S t ä m m e handelt, die z w a r unter o f t e x t r e m schwierigen V e r h ä l t n i s s e n geborgen u n d aufgearbeitet werden m ü s s e n , ihres geringen A l ters wegen aber weniger E i n nahmen bringen.
Barockes
Bühnenbild
Besonders negativ w i r k t e sich in dieser Hinsicht der erste S c h n e e f a l l i m letzten O k t o b e r aus, der den L ä r c h e n und F i c h ten besonders i m G e b i e t l g l e r A l m / H e i l i g w a s s e r arg zu s c h a f fen machte. D e r N a ß s c h n e e ü b e r r a s c h t e die B ä u m e n o c h i n ihrer V e g e t a tionsperiode i m vollen N a d e l k l e i d , das n o c h n i c h t g e f r o r e n e H o l z konnte dem D r u c k nicht s t a n d h a l t e n . Ä h n l i c h erging es d e n j u n g e n F i c h t e n a u f einer aufgeforsteten F l ä c h e von einem Hektar. Interessant ist, dall trotz der gewaltigen Schneemengen keine Lawinenschaden zu verzeichnen waren. Dies ist durch den stabilen A u f b a u der Schnee-
( G r ) Der decke n erklaren, die keine neuen L a w i n e n a h b r ü c h e entstehen Hei. Wie der 4. Juli dieses Jahres zeigte, ist der Wald aber nicht nur im Winter g e f ä h r d e t . P l ö t z lich starker Sturm vernichtete auf der Nordkette im Verlauf eines Gewitters innerhalb einer Stundet!) 3(M) Festmeter Holz. A u c h hier gestaltete sich die A u f a r b e i t u n g ä u ß e r s t schwier i g ; o f t m a l s ist der E i n s a t z v o n S e i l w i n d e n u n d sogar S e i l b a h nen u n e r l ä ß l i c h . U m das S c h a d h o l z , das n i c h t sofort aufgearbeitet werden kann, vor dem Befall und damit der E n t w e r t u n g d u r c h d e n B o r k e n k ä f e r zu schützen, wenden a u c h die s t ä d t i s c h e n F o r s t l e u t e seit z w e i J a h r e n die „ K ä f e r Sexfalle" Pheroprax an. Die sich e n o r m v e r m e h r e n d e n K ä f e r lassen sich d u r c h diese b i o logische W i r k s t o f f k o m b i n a t i o n in die F a l l e l o c k e n u n d b l e i b e n dadurch dem H o l z fern.
Himmel/Hölle auf der Bühne A u s s t e l l u n g „ B a r o c k e B ü h n e n b i l d e r aus (Th) Bis zum 3. Oktober sind im Tiroler Landeskundlichen Museum im Zeughaus 140 zum Teil handkolorierte Kupferstiche und Handzeichnungen zu sehen, die den Prunk barocker B ü h n e n b i l d e r aus Italien vor
von Domenico
Mauro
(1669—1707).
MI) Dr. Scfawamberger 65 Jahre
Italien"
Augen f ü h r e n . D i e i t a l i e n i s c h e O p e r der B a r o c k z e i t w a r f ü h r e n d , a u c h was die g r a n d i o s e n B ü h n e n b i l d e r , deren W i r k u n g hinsichtlich der räumlichen P e r s p e k t i v e , die D a r s t e l l u n g v o n H i m m e l u n d H ö l l e u s w . betraf. U m diese v o n A r c h i t e k t e n u n d M a l e r n geschaffenen B ü h n e n bilder als D o k u m e n t a t i o n u n d Vorbild aufbewahren zu könn e n , w u r d e n K u p f e r s t i c h e angefertigt. A m Innsbrucker H o f , der als erster H o f nördlich der Alpen die italienische Hofoper übernahm, wirkten italienische liuti tienmaler, wie Venturini und ( erusini, italienische B ü h n e n bildner und italienische l l o f k o i i i p o i ü s t c n wie Marc Antonio Gesti und Antonio Viviuni. Im K ä h m e n der alljährlichen Festwoche der alten Musik k n ü p f t Innsbruck an diese Tradition an, indem glanzvolle Barockopern wieder zur A u f f ü h r u n g gelangen.
Magistratsdirektor
der Stadt I n n s b r u c k , O b c r s c natsral D r . O t t o S c h w a m b e r gcr, vollendete am 31. A u g u s t das 65. L e b e n s j a h r . S c h w a m bergei til] Dich K r i e g s e n d e i n den Dienst der S t a d t g e m e i n d e I n n s b r u c k ein und studierte gleichzeitig an der J u r i s t i s c h e n Fakultät der U n i v e r s i t ä t Innsb r u c k , w o er i m F e b r u a r 1948 z u m D o k t o r der R e c h t s w i s s e n schaften promoviert wurde. Ü b e r zwanzig Jahre h i n d u r c h w a r D r . S c h w a m b e r g e r i n der M a g i s t r a t s d i r e k t i o n t ä t i g , bis er m i t 1. Juli 1967 die L e i t u n g der Finanzabteilung ü b e r n a h m . In dieser Z e i t erarbeitete er s i c h nicht n u r einen u m f a s s e n d e n E i n b l i c k i n die gesamte S t a d t verwaltung, sondern nahm auch a m A u f b a u eines q u a l i f i zierten Personalstandes der Landeshauptstadt Innsbruck nach dem Zweiten W e l t k r i e g mit allen damit verbundenen Schwierigkeiten maßgeblich Anteil. A l s Bearbeiter der R e c h t s f r a g e n , die a l l g e m e i n d i e Interessen der S t a d t b e r ü h r e n , w a r D r . S c h w a m b e r g e r unter a n d e r e m an der E r a r b e i t u n g der T i r o l e r G e m e i n d e o r d n u n g , des I n n s b r u c k e r u n d des T i r o l e r G e m e i n d e b e a m t e n g e s e t z e s , der Innsbrucker W a h l o r d n u n g , eines E n t w u r f e s f ü r eine neue Innsbrucker B a u o r d n u n g u n d a n der N o v e l l i e r u n g des Innsb r u c k e r Stadtrechtes m a ß g e b l i c h beteiligt. A l s s c h l i e ß l i c h mit W i r k u n g v o m 1. J ä n n e r 1973 die Stelle des M a g i s t r a t s d i r e k t o r s neu z u besetzen w a r , b o t sich i n D r . S c h w a m b e r g e r nicht nur der p r o f u n d e K e n n e r u n d mit h ö c h stem S a c h v e r s t ä n d n i s ausgestattete V e r w a l t u n g s j u r i s t a n , s o n d e r n z u g l e i c h a u c h ein Hörpel unserer S t a d l , dei nut leid e n s c h a f t l i c h e m Interesse die G e s c h i c k e der Stadt v e r f o l g t u n d sich u n e r m ü d l i c h f ü r sie engagiert. So kann Magistratsdirektor Obersenatsrat D r . S c h w a m b e r ger a u l ein vielseitiges verdienstvolles W i r k e n f ü r die Stadt I n n s b r u c k u n d ihre B e v ö l k e r u n g z u r ü c k b l i c k e n , das ihm weithin W e r t s c h ä t z u n g und A n e r k e n n u n g eingebracht h a t .
I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 19K2, N r . 9
Seite 9
Zur Diamantenen Hochzeil Frau M a r i a und Herrn Vinzenz Albrecht, S c h ö p f s t r a ß e 7 (16. 8.) Frau Hilde und Herrn Franz L u kasch, K a u f m a n n s t r a ß e 36 (16. 8.)
Zur (ioldenen Hochzeit Frau Luise und Herrn Johann Sailer, L a n g s t r a ß e 27 (16. 8.) Frau M a r i a und Herrn Theodor L i n d i g , T ü r i n g s t r a ß e 8 (10. 9.)
Zur Vollendung des 95. Lebensjahres F r a u Theresia Mergl, ße 1 (10. 9.)
Noldinstra-
Zur Vollendung des 94. Lebensjahres Frau E m m a J ü n g e r , V e r d r o ß p l a t z 2 (14. 8.) Frau Marie Kaiser, Ing.-Etzel-Straße 59 (18. 8.) Frau M a r i a Pranger, Schulgasse 8a (31. 8.)
DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE Zur Vollendung des 93. Lebensjahres Frau Rosa Bosch, Peter-Mayr-Straße 3 (11. 8.) Herrn Dr. Ferdinand Netzer, M a ria-Theresien-Straße 9 (25. 8.) Frau A n n a Holzknecht, WilhelmGreil-Straße 23 (28. 8.) Frau Rosa Pils, Defreggerstraße 13 (29. 8.)
Zur Vollendung des 92. Lebensjahres Frau A n n a Lorenz, Andreas-Hofer-Straße 28a (12. 8.) Frau Juliane Freiseisen, Ing.-EtzelStraße 59 (14. 8.) Herrn Ferdinand Achammer, Holzgasse 9 (20. 8.)
Herrn Anton Pichler, Sillgasse 11 (4. 9.) Frau M a r i a Oberthanner, Dürerstraße 12 (6. 9.) Herrn Eduard Plattner, Pestalozzistraße 7 (9. 9.)
Zur Vollendung des 91. Lebensjahres Frau Auguste Zangerle, Frau-HittStraße 7 (10. 8.) Frau Ida Skuhra, I n n s t r a ß e 5 (11. 8.) Frau Rosa Traxl, Stiftgasse 9 (22. 8.) Frau Ida M u r r , Innrain 39 (26. 8.) Herrn Raimund Novak, Langstraße 27 (30. 8.) Frau M a r i a Ledermair, Wurmbachweg 17 (30. 8.)
Frau E m m a Lung, Innrain 53 (30. 8.) Frau Amalie Berchtold, Sillgasse 5 (1. 9.) Frau Serafine Powoden, Innstraße 51 (5. 9.) Frau Berta Dimaczek, Schillerstraße 15 (6. 9.) Herrn Karl Schreier, SebastianScheel-Straße 25 (10. 9.)
Zur Vollendung des 90. Lebensjahres Frau Rosa Schaffenrath, Kirchgasse 2 (11. 8.) Frau M a r i a Lugger, Kapuzinergasse 8 (16. 8.) Herrn Arthur G i n i , S t a f f l e r s t r a ß e 6 (22. 8.) Herrn Hans Reiner, Amraser-SeeStraße 7 (25. 8.) Frau M a r i a Stadelmann, Sennstraße 1 (26. 8.) Frau A m a l i a Kranebitter, Riedgasse 2 (6. 9.)
LESERSERVICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN Wochenend-, Sonnund Feiertagsdienste Apotheken 25./26. September: Apotheke, „ Z u m h l . K o n r a d " , Bozner Platz 7, Telefon 25 8 17, Apotheke „ Z u r U n i v e r s i t ä t " , Innrain 47, Telefon 26 7 11, Saggen-Apotheke, C l a u d i a s t r a ß e 4, Telefon 28 092; 2./3. Oktober: Apotheke „ Z u m Tiroler A d l e r " , M u s e u m s t r a ß e 18, Telefon 24 3 29, L ö w e n - A p o theke, Innrain 103, Telefon 29 0 74, Linden-Apotheke, A m raser Straße 106a, Telefon 41 4 91 ; 9./10. Oktober: St.-Anna-Apotheke, Maria-Theresien-Straße 4, Ielefon 25 8 47, Reichenauer Apotheke, Gutshofweg 2, Telefon 44 2 93, Stamser Apotheke, Höttinger Gasse 45, Telefon BS 521, Kur-Apotheke Igls, Igler Straße 50, Telefon 71 17; 16./17. Oktober: Zentral-Apothekc, Anichstraße 2a, Telefon 22 3 87, Burggrafen-Apotheke,
Gumppstraße 45, Telefon 41 5 17, Nordketten-Apotheke, Haller S t r a ß e 1, Telefon 37 1 37, Solstein-Apotheke, Ampfererstraße 18, Telefon 85 7 77.
Zahnärzte (Samstag und Sonntag von 9 bis 11 Uhr) 25./26. September: D r . Richard Feuerstein, A n t o n - R a u c h - S t r a ß e 30, Telefon 37 21 93, D r . Gottfried Finger, Fallmerayerstraße 6, Telefon 260 39; 2./3. Oktober: D r . Karl Freiger, Speckbacherstraße 28, Telefon 27 8 53, D r . Christian Fritz, A r z ler Straße 168b, Telefon 622 58; 9./10. Oktober: Dent. Josef Fürst, Leipziger Platz 1, Telefon 41 1 16, Dr. Elisabeth Geiger, Anichstraße 29/11, Telefon 31 883; 16./17. Oktober: Dr. Hermann Girstmair, Völs, Innsbrucker Straße 17c, Telefon (052 22) 33 5 90, Dr. Alice H a f f n e r , Meinhardstraße 16/704, Telefon 34 1 78.
Wenn Sie als Wirtsehaftstreibender die waltung b e n ö t i g e n :
Hilfe der
Stadtver-
Amt für Wirtschaftsförderung Rathaus, Maria-Theresien-StraLk IS, 2. Stock, Z i m m e r Nr. I 39 und Nr. 168, Tel. Nr. 26 7 71/168 oder 139
Seite 10
Weitere Angebote Ärztlicher Sonntagsdienst und kinderärztl. Bereitschaftsdienst (Notfälle): Telefon 35 5 44 Innsbrucker Frauenhaus, Telef o n 42 1 12 Frauen helfen Frauen, Telefon 209 77 Johanniter-Unfallhilfe (Spezialwagen f ü r Rollstuhlfahrer): Telefon 44 4 02 Telefonseelsorge, täglich 8—11 Uhr und 16—23 U h r : Telefon 36 1 36 Kinder- und Jugendtelefon, M o n tag bis Freitag 13—19 Uhr: Telefon 27 010 Rettet das Leben, Montag bis Freitag 9—12 U h r , 15—19 U h r , Telefon 28 8 75 Pollenwarndienst Tirol: Telefon 19 54.
Tierärzte 26.
September: Dr. Josef Stolz, Egerdachstraße 8, Telefon 42212; 3. Oktober: Dr. Peter Wessely, Pradler Straße 30, Telefon 44 1 63; 10. Oktober: Dr. Hermine Udovich und Dr. Astrid Lorenz, C o l - d i Lana-Straße 27, Telefon 64 647; 17. Oktober: T / t . Gert Heissl, Geyrstraße 1, Telefon 42 79 52.
Beslaltungsunternehmen 26.
September: H . Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24 3 81;
3.
Oktober: C. Müller, Pradler Straße 3, Telefon 45 1 51, J. Neumair, S c h ö p f s t r a ß e 37, Telefon 22074, 22013; 10. Oktober: H . Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24 3 81, Platzer Bestattungsgesellschaft m . b . H . , Reichenauer Straße 95, Telefon 42 3 04; 17. Oktober: C . Müller, Pradler Straße 3, Telefon 45 1 51, J. Neumair, S c h ö p f s t r a ß e 14, Telefon 22074, 220 13.
Abschleppdienste 2S./26. September: Hansjörg Holleis, Innsbruck-Völs, Bahnh o f s t r a ß e 33, Telefon (0 5222) 27 091, Hans Pietzer, H a l l in T i rol, Gerbergasse 8a, Telefon (0 5223) 61 77, 25 40; 2./3. Oktober: Hans Graber, Steinach, Brennerstraße 5, Telefon (052 72) 62 58, Helmut k r o l i GmbH, Innsbruck, Schusterbergweg 25a, Telefon (0 52 22) 63 1 83; 9./10. Oktober: H a n s j ö r g H ö h leis, Innsbruck-Völs, Hahnhol Straße 33, Telefon (0 52 22) 27 091, Hans Pietzer, H a l l in T i rol, Gerbergasse 8a, Telefon (05223) 61 77, 25 40; 16./17. Oktober: Hans Graber, Steinach, Brennerstraße 5, Tele
fon (0 52 72) 62 58, Helmut Krofa GmbH, Innsbruck, Schusterbergweg 25a, Telefon (0 52 22) 63 1 83.
AMTLICHE M I T T E I L U N G E N U N D N A C H R I C H T E N *
S( III II SSI
N(;I:N
l'clc-i Meigl, Oeilvweg 20, und I n d a Fürschuß geb. Hodgkinson, Ocrlcyweg 20 Inderyas Pearce, Ar/.ler Straße 132, und Sigrid Struckl, Ar/.ler Straße 132 Martin Schcrwit/.I, Andcchsstraßc 47, und Renate Pieseh, Aniraser Straße 89 Karl Kirchmair, A m p f e r e r s t r a ß e 46, und Hildegund Pittracher, Mat rei am Brenner 34, T i r o l Günter Saischek, Burghard-Breitner-Straße 13, und Waltraud Niederkofler, Völs, Innsbrucker Straße 30d, T i r o l Wilfried Noisternig, Pfons, Haslachsiedlung 4, T i r o l , und Isabel Kaspar, A m p f e r e r s t r a ß e 29 Rudolf Ostermann, Z i r i , Sportplatzweg 26, T i r o l , und Daniela Kaufmann, Duilestraße 10 Dr. jur. Christoph Lehne, Sternwartestraße 17, und M a g . phil. Franziska G ö t s c h , Lanser Straße 11 Andreas Wilhelm, Beethovenstraße 9, und Ingrid Taschallener, Rum, Langer Graben 1, Tirol Peter M a i r , Schlöglgasse 1, und Judith Pitti, Canisiusweg 28 Dr. jur. Gernot H ä m m e r l e , Lustenau, G r ü t t s t r a ß e 3, V b g . , und Silvia Rinner, A m p f e r e r s t r a ß e 6 Dr. med. Bernhard Wurzer, G u m p p s t r a ß e 1, und Kerstin Dornaus, G u m p p s t r a ß e 1 Alexander Gstir, Inzing, Toblatnerweg 2, T i r o l , und M o n i k a Rössler, Speckbacherstraße 9 Dipl.-Ing. Alessandro Sansone, Canisiusweg 123, und Adele Plesa, Absam, Eibenweg 3, Tirol Karl Rainer, Langer Weg 1, und ( lirista Warscher, Langer Weg 1 Horst Schaber, ü b s t e i g , Mooswald 147, T i r o l , und Karoline Lampi echt. I laydnplatz 5 Wernci Gstrein, Reichcnauei Stra ße 92, und Margit Z o r n , Haspingerstraße 14 Christoph H o f s t ä t t e r , Frauenanger 8, und Alberta Feldner, Frauenangci S Thomas Grumillcr, H o r m a y r s t r a ß c 15, und Gabriele Wopfncr, H o i mayi straße 15 D i . med. lohann Abentung, Natici s, B a h n h o f s t r a ß e Tirol, unti Gabriele Ostcrmcyer, I.icbeneggstraße 15 Manfred Scherl, S c h ü t / c n s t r a ß c 62, und Karoline Ploner, Tschigg freystraße 23 Peter Schiesll, J a h n s t r a ß e 6, und Susanne Wechsler, J a h n s t r a ß e 6
Arnulf Barlhofcr, Schwaz, Weitlach 1, 1 I i o l , miti Bernadette Maria A g e i e i , Karmelitergasse 4 M a i lui I clsci , Ratlct/kystiaßc 50, uml Angelika Fit/inger, Hof walilwcg 14 GerhardSteurer, Mühlbachl 1, Ii rol, und Ingrid Birnleitner, H o l / gasse 2b Manfred Zollner, Andechsstraße 32, und Irma Lerch geb. Jele, Kugel fangweg 28 Franz Braunstein, Fehling, Fabrikstraße 3a, Stmk., und Ingeborg Hieber, Michael-Gaismayr-Straße 15 Gerhard Pichler, Lohbachufer 5, und M o n i k a Oberrauch, L o h bachufer 5 Franz Siegele, Franz-Fischer-Straße 41, und Karin Donke, D o m platz 2 Ing. Wolfgang Wurnig, Fennerstraße 12, und Ingeborg Baumgartner, Weingartnerstraße 66 Ing. Josef Dag, H ö h e n s t r a ß e 94, und Christa Gruber, R u m , K u gelfangweg 23 Walter Wegscheider, O b e r p e r f u ß , M a i r h o f 107, und Klaudia Götz, R o ß b a c h s t r a ß e 12 Volkmar H ö f n e r , Innrain 58, und Dr. jur. Hannelore Auckenthaler geb. Hagleitner, Radetzkystraße 44 A l i Nergiz, Feldstraße 3, und M u a l la Walch geb. Ö z m e n , Feldstraße 3 Christoph Gruber, Tiergartenstraße 25b, und Edda-Doris Scheyrer, H a l l in T i r o l , Münzergasse 1 Klaus Stojan, Ursulinenweg 57, und Roswitha M a i r , Ursulinenweg 57 Walter Draxl, S c h ö p f s t r a ß e 23, und Sieglinde Gruber geb. Hadamitz, Schöpfstraße 23 Alexander Lindler, Wallpachgasse 17, und Maria Walder, Amraser Straße 69 Norbert Althaler, Schneeburggas.se 61, und Marietta Reheis, Schneeburggasse 61 Wilhelm Hofer, Schidlachstraße 8, und Christa Blatnik, Schidlachstraße 8 Lrnst Roßmeier, Unterbergerstraße 25, und M o n i k a ()bcrguggenbei ger, Unterbergerstraße 25 l ' e l e i Voglie, I eopoldstraßc 31, unti
Angelika C r a s s e i , I ) i . G l a l /
Straße 12 Dipl.-Ing. Arnold Tautschnig, Klagen lui i , Funderstraße 19, unti Mag. pharm. Brigitte Hassen, Rumer Straße 53b Las/.ló Horvath, Bregen/, Strabonstraße 2, und Alicia Orque, Sankt-Nikolaus-Gassc 1 I Culhbert James, H ö h e n s t r a ß e 25,
u n t i M a g . phil. Nicole Schrecker, I löhenstraße 25 Roheil I lallei, S c h ü t / c n s t r a ß c 10, u n t i Manuela Pel/.eder, Schilt/.en-
itrafic io Marco Sini, Ster/ing, Weg in die Vili 39, und Anneliese Feller, Zollerstraße 2 Max Käch, Zürich, Parkring 31, und A n n a Verrando geb. Verginer, Schützenstraße 40 Andreas Reiner, Götzens, Reitl 3, und M o n i k a Aichner, Erlerstraße 17 Hubert Burtscher, Innstraße 61, und Gabriele Muigg, A n t o n R a u c h - S t r a ß e 8a Franz Jenull, Grinzens 61, und Christine Piberhofer, Canisiusweg 119 Albert Wannenmacher, Nordkettenstraße 5, und Christine U n sinn, Schobergasse 9 Gerhard Wieser, Grenzstraße 19, und Erika Stöckl, G r e n z s t r a ß e 19 Bernd Meyer, Innrain 91, und Teda Lewke, Innrain 91 Hannes Lutz, Liebeneggstraße 12, und Nina Gallo, Liebeneggstraße 12 Dietmar Knitel, Elbigenalp, Oberg r ü n a u 7, und Regina Weber, Reichenauer Straße 100 G ü n t e r Rauter, R e i t h m a n n s t r a ß e 1, und Patricia Hanselitsch, Siegmairstraße 14 Dr. jur. Georg H o f f m a n n , KaiserFranz-Joseph-Straße 1, und Uta T h o m a , Augsburg, Sieglindenstraße 18, B R D Albert P f e i f h o f e r , Kirchgasse 1, und Annemarie Kistl, Sternbachplatz 1
/ V
*\ GEBURTEN
)
Wolfgang Ferdinand Richter (29. 7.), Mitterweg 61 Verena Herta Dudde (28. 7.), Innrain 103 Sonja Ingeborg Steinkasserer (31. 7.), Kapu/.inergasse 37a Matthias Kolb (30. 7.), Kranebitter Allee 124 Christine Maria Herta Ostheimer (31. 7.), Wurmbachweg 21 Burkart Schwaighofen (3. 8.), Adamgasse 13 Andrea Nicole Unterrainer (25. 7.), Bo/nci Fiat/ 3 Daniel Markus Aschaber (29. 7.), Hörmannstraße 7 M a r i o Alexander Höpperger (28. 7.), Andechsstraße 57 Stefan Philipp H ö r m a n n (31. 7.), Langstraße 20 Katrin Scheiflinger (2. 8.), L o h -
bachweg F 94 Nicola ( )egg.l ( I. 8 . ) , Kai 1 Kap lerci Straße 9 Patrick Weis/ (29. 7.), Purnhol w eg 1 2 Martina Barbara Steiner (10. 8.), An-dcr-l.an-Straße 31 Simon Roscic (31. 7.), Schützenstraße 50 Wolfgang Johannes Roland Gassici (24. 7.), H ö h e n s t r a ß e 115 Matthias Neuner (22. 7.), Purnhofweg 35 Andreas Beinsteiner (23. 7.), Schneeburggasse 143 Sonja Henetmayr (25. 7.), BedaWeber-Gasse 19/45 Kathrin Ausserhofer (26. 7.), Klammstraße 6 M a r i a Schöbel (26. 7.), A n i c h straße 27 Christoph Friedrich (31. 7.), Speckb a c h e r s t r a ß e 49 Steffanie Schweitzer (1. 8.), Kugelfangweg 38 Julia G ä r t n e r (1. 8.), Weiherburggasse l b Nina L ö f f l e r (3. 8.), Barthweg 32 Clemens Gruber (4. 8.), Holzgasse 2a Thomas Silier (4. 8.), Amthorstraße 12 Johannes Auer (4. 8.), Neuhauserstraße 2b Michael Fambri (4. 8.), Schützenstraße 44c Christoph-Klaus Haller (10. 8.), Franz-Fischer-Straße 37 Meinhard Stadelmann (10. 8.), Schusterbergweg 34e Vera-Johanna Rappold (11. 8.), Viktor-Dankl-Straße 6 René Lorenz (13. 8.), Amraser Straße 25 Theresia Kornmüller (14. 8.), F r a u - H i t t - S t r a ß e 9a M a r i a Bitterlich (14. 8.), A n t o n R a u c h - S t r a ß e 8a Katharina-Maria Ditz (15. 8.), Amraser Straße 19 Daniel Kos (16. 8.), Mariahilfpark 1/508 Gert Delle-Karth (18. 8.), Mitterweg 114a Ursula Rostek (19. 8.), MaximilianStraße 39 Marion Schöpf (20. 8.), Ampfererstraße 46/1 Julia Gstraunthalcr (20. 8.), PuiU hofweg 43 Martin Dolnig ( 8 . 8 . ) , Grauci Stein-Weg 33 Stefan Florian Egger (9. 8.), Dr.Glatz-Straße 2 Daniel Hartwig Scheibe! (13. 8.), Mitterweg 56a Regina M a r i o n Wild (10. 8.), M i t t e r h o f e r s t r a ß e 10 Matthias Dummer (4. 8.), Cusanusweg 23
Imisbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 9
Scile I I
Thomas Wechselberger (12. 8.), Innstraße 1 Daniel Matthias Haidacher (12. 8.), Innrain 100 Eva Johanna Maizner (12. 8.), Gemsengasse 5 Petra Wanger (1. 7.), Vögele-
bichl 23 Gerald Heißel (14. 8.), Sillgasse 17 Roland Reinhold Mildner (13. 8.),
Defreggerstraße 14 O/lcin P ü s k ü r t (12. 6.), Innstraße 32 Felix Valentin Schöpf (17. 8.), Gemsengasse 5 Regina Carmen Tschurtschenthaler (10. 8.), Zimmeterweg 25 Bettina Verena Petrik (11. 8.), Radetzkystraße 54 Regina Helene Fürst (17. 8.), M u seumstraße 24 Alexander Johann Verbovsek (18. 8.), A n d e c h s s t r a ß e 59 Manuel Patrick K a u f m a n n (17. 8.), Schützenstraße 50 Markus Schafferer (14. 8.), Schneeburggasse 14 Manuel Helmut Schmid (24. 8.), Fennerstraße 3 Stefan Zeiger (20. 8.), Andechsstraße 61 Catharina Meister (19. 8.), Schmelzergasse 20 Bernhard Franz Wallner (15. 8.), Dr.-Glatz-Straße 12 Christof Mairhofer (13. 8.), Kajetan-Sweth-Straße 11 Nicole M a r i a Elise C o m p l o i (17. 8.), P e m b a u r s t r a ß e 33 Tobias Santner (10. 8.), Mentlbergstraße 21 Beatrice Madeleine Sophie Klausner (16. 8.), Lindenhof 1 Helena C l a r a Sachers (24. 8.), Leopoldstraße 9 Stefan Schmidt (22. 8.), Premstraße 16 Sabrina K o p p (16. 8.), BurghardBreitner-Straße 2 /
v
STERBEFÄLLE .
>V
)
Maria Paula Josefine Steinhuber, Landesvertragsbedienstete i . R . (81), H o r m a y r s t r a ß e 17 Georg Paula Ploner, Maschinist i . R. (69), Wolfsgrube 4 Elvira M a r i a Steneck, Gastwirtin i . K. (87), L e o p o l d s t r a ß e 21 Bernhard M o l l , Buchhalter i . R . (79), Dürerstraße 12 A n n a M a r i a Brunner, Büglerin i . R, (63), TschurtschenthalerstraBe 7 A n n a Adreienne Wachert geb. Müller, Hausfrau (83), Kaiserj a g e i s t r a ß e 40 Maria Praxmarer geb. Sterzinger, Hausfrau (74), Innrain 53 Berta Ortner geb. Gstrein, Hausfrau (73), A m Rain 7 Georgine A n n a Huter geb. Lugar, Hausfrau (75), Dürerstraße 12 Stefanie Koudela geb. Rosner, GeS e i t e 12
s c h ä f t s f r a u i . R. (79), Salurner Straße 6 Carolina Mussner, städtische Beamtin i . R. (82), Brunecker Straße 8 Friederica Ruetz geb. Vorhauser, Hausfrau (67), M o z a r t s t r a ß e 11 Dipl.-Ing. Ludwig Heribert A d o l f Oettinger, Bautechniker (42), Schützenstraße 46g Ing. Wilhelm Stippler, Bundesbahnbeamter i . R . (59), Haller Straße 209 Katharina Johanna Heid geb. Bacher, Hausfrau (89), Innrain 53 Edeltraud Helene Giner geb. E r delmann, Hausfrau (73), Lanser Straße 60 Walter A n t o n Hans M a i r , städtischer Beamter i . R . (74), Pacherstraße 14 Dipl.-Ing. Johann Schlegel, Bundesbahnbeamter i . R . (92), Renkstraße 2 Josef Vinzenz Huber, Postbeamter i . R . (79), Neurauthgasse 10a A d o l f Zimmermann, Zimmerpolier i . R . (70), E g e r d a c h s t r a ß e 45 A n n a Vrenko, Vertreterin i . R . (82), Innstraße 23 Katharina Frank geb. M o n z , Hausfrau (59), Burgenlandstraße 21 Dr. iur. Auguste Kininger geb. Krenn, Hausfrau (84), Leopoldstraße 7 Franz Delmarco, Hilfsarbeiter i . R . (75), Ing.-Etzel-Straße 59 Rosa M a r i a Trebo geb. Schmidhammer, Hausfrau (55), R o ß bachstraße 10 Walter Josef Schretter, Modezeichner i . R . (77), Reichenauer Straße 84 Jolan Margit Prochaska geb. Sagmeister, H a u s f r a u (76), A d o l f Pichler-Platz 10 A d o l f Gamharter, Schlosser i . R . (80), D ö r r s t r a ß e 3 Erwin H ä m m e r l e , Postbeamter i . R. (78), Matthias-Schmid-Straße 4 Rosmarie Brigitta Pitti geb. Griesser, H a u s f r a u (45), Gumppstraße 34 Ernst K a r l Heis, städt. Beamter i . R. (73), Dorfgasse 1 M a r i a Köfler geb. Neuretter, Hausfrau (67), Speckbacherstraße 53 A n n a Boscarolli geb. Schwarzenberger, H a u s f r a u (73), A h o r n hof 1 Anton Huber, städtischer Beamter (86), Zimmeterweg 26 Roman R a f f i , Bundesbahnbeamter i . R . (86), Karwendelstraße 4 Dezsö Csizmadia, Schneidermeister i . R. (71), Klappholzstraße 22 Johann Neuhauser, Kaufmann i . R. (85), Tschurtschenthalerstraße 4 Lydia Antonia Maria Meyer, Justizbeamtin i . R . (59), Schöpfstraße 22 Ing. Rudolf Oberhaidinger, Elek-
trotechniker i . R. (73), Schneeburggasse 213 Amalia Holzner geb. Marsoner, Hausfrau (78), Dürerstraße 2 Hildegard Weiss, k f m . Angestellte i. R. (83), Dürerstraße 12 Hildegard Heidi, Hausfrau (58), Fürstenweg 15 Margarethe Hochenegger geb. K o h l , Hausfrau (78), ErzherzogEugen-Straße 44 Martha Larch geb. Stöckl, Hausfrau (77), Pradler Straße 29a Friedrich M a r i o Anton Unterweger, k f m . Angestellter (33), A n dechsstraße 32 Christian Josef Karl P f ö t s c h e r , Fernsehtechniker (35), Hunoldstraße 3 Hildegard Thurner geb. Wüschner, Hausfrau (84), Fallbachgasse 16 Arnold Reingruber, Taxiunternehmer (41), An-der-Lan-Straße 22 Ing. Gerbert Karl Schuchter, L a n desbeamter i . R . (79), Innstraße 107
Nikolaus Volk, städtischer Beamter (50), Freundsbergstraße 12 M a r i a Bertha Raphaela Antonia Strachwitz geb. Trapp, Hausfrau (83), Kaiserjägerstraße 12 Hildegard Aloisia Reinisch geb. Pointner, Hausfrau (74), Sonnenstraße 46 Alois Pischler, Spengler- und Glasermeister i . R. (72), AndreasH o f e r - S t r a ß e 45 M a r i a Josefine Wessiak geb. R a mersdorfer, Hausfrau (97), Dürerstraße 12 Franz Xaver Krismer, Angestellter i . R. (75), Schmidgasse 12 Clara Ortner geb. Skopall, Hausfrau (78), Müllers!raße 17 Kurt Lübcke, Kaufmann i . R . (97), Hoher Weg 4 Johannes Baldinger, Kellermeister i . R . (77), Pontlatzer Straße 42 Regina A n n a Kreutz geb. Pfeifer, Hausfrau (80), K a u f m a n n s t r a ß e 34 Alois Soratroi, Koch i . R. (87), Franz-Fischer-Straße 45
AUSGESTELLTE GEWERBESCHEINE j
Walter Laner, Ing.-Etzel-Straße, Bogen 141, Kfz-Servicestation Brigitte Ladstätter, Leopoldstraße 26, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Herrenund D a m e n h ü t e n „ I B F , Ing. Friedrich Barth Gesellschaft m . b . H " , P e m b a u r s t r a ß e 10 (weitere Betriebsstätte von Wien IV, Margaretenstraße 21), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit elektrischen M a schinen, Transformatoren und deren Z u b e h ö r , hier jedoch beschränkt auf den Einzelhandel Herbert G y ß , Mößlgasse 16, Werbegrafik K a r l Orth, Innrain 87, Friseur und Perückenmacher ,.Glaser & C o . K G " , Dörrstraße 51, Herstellung von Einwegklebeelektroden unter Ausschluß jeder an einen Befähigungsnachweis gebundenen Tätigkeit Franz Kaufmann, Sternwartestraße 45, kunstgewerbliches Bemalen von Souvenirgegenständen , , D u n & Bradstreet Gesellschaft m . b . H . " , Salurner Straße 15/4/ T o p 125 (weitere Betriebsstätte von Salzburg, Ferdinand-Porsche-Straße 3), Auskunft über Kreditverhältnisse Heinrich Schnaller, Dr.-StumpfStraße 40, Vermieten von Kraftfahrzeugen ohne Beistellung eines Lenkers, beschränkt auf motorisierte Zweiräder und Motorräder mit Beiwagen Heinz Jenewein, Andreas-HoferStraße 39, Handel mit Altwaren Gerhard Lussnig, Tiergartenstraße 35a, Elektroinstallation der Unterstufe
,,Sembella Gesellschaft m . b . H . " , Haller Straße 125b (Betriebsstätte von L i n z , Eduard-Sueß-Straße 19), fabriksmäßige Erzeugung von Schaumstoffwaren aller Art usw. Ludwig Tachezy, , , Z u r Hygiea"Gesellschaft m . b . H . , Museumstraße 22, Fotohandel, beschränkt auf Großhandel Otfried Briem, Museumstraße 19, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Papierund Schreibwaren Andrea Degan, Marktgraben 1, Bereitstellung von mechanischen Einrichtungen und Geräten, welche f ü r mechanische Massage zum Zwecke der Abmagerung oder des Körpertrainings benützt werden „ F r a n z Ledermüller O H G , Inh. H . & W . G ü t t e r " , Maria-TheresienStraße 42, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textil-, Strick, Wirk- und Kurzwaren usw. Michael Sieberer, Amraser Straße 1, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Papierund Schreibwaren usw. „ M ö b e l h a u s Hans Reiter Gesellschaft m . b . H . & C o . K G " , Südtiroler Platz 14—16, Handelsgewerbe, beschränkt auf Textilien, Teppiche und Möbel usw. Walter Schmidt, Kranebittei Allee 30 (BP-Tankstelle), Betrieb einer Tankstelle Arthur Skalet, G r a m a r t s t r a ß e 129, Handelsagent Friedrieb Holzer, Maria-TheresienStraße 16, Gastgewerbe in der Betriebsart „ R e s t a u r a n t "
I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g L982, N r . 9
Rudolf
K i n z l , A m r a s e r SiralJc 88,
Weinet
Ik'i i i h a i d ,
Muscumstraßc
V i , ImmobilienVerwaltung Hclmui
Haid, Haid,
Obcrkoflcrweg
2,
Heinrich M a u , Kcichcnauci Betrieb ciuci
Straße
I ankstclle
Heinrich M a u , Reiehenauer S t r a ß e 149, H a n d e l s g e w e r b e , b e s c h r a n k t auf d e n E i n z e l h a n d e l mit S ü ß w a u n dvorverpacktem
Speise-
eis Norbert
Seeböck,
Mandelsberger-
straße 4, Kleinhandel
mit Natur-
Pirker,
Andechsstraße 61,
Taxigewerbe,
Fischer,
Reut-Nicolussi-
S t r a ß e 12, F l e i s c h e r Pauline
Wölcher,
Höttinger A u
26, G a s t g e w e r b e i n d e r Betriebsart
Öfner,
(City
l
V e r a T o m m a s i , G u t e n b e r g s t r a ß e 6, beschränkt
auf 1
P k w bis z u 9 Sitzplätzen
Piccobello Gebäudereinigung u n d Gesellschaft
m.b.H.",
Südtiroler Platz 1 (Betriebsstätte Wolf-Dietrich-
S t r a ß e 10), T e p p i c h r e i n i g u n g
Fritz-
auf den GroßAnton-Rauch-
Marktgraben
1,
Meinhardstraße beschränkt
und Schreibwaren, kunstgewerb-
Bürgerstraße
10, F r i -
Gerhard Gaber,
Max
Sonnenburgstraße
P l a t t n e r , L e h m w e g 13 ( S t a n d -
ortverlegung v o n G ö t z e n s , straße
Philippine-Wei-
88a, Gastgewerbe i n
der B e t r i e b s a r t , , H o t e l - P e n s i o n " Sonnenburgstraße
12,
Fiakergewerbe,
beschränkt
auf
die A u s ü b u n g
m i t einem
Fahrzeug Kaltenberger,
Bruder-
18, T a x i g e w e r -
be, b e s c h r ä n k t a u f 1 P k w b i s z u 9 Sitzplätzen H e i n a H a r p l , N o l d i n s t r a ß e 8, T a x i -
N r . 2 7 ) , Steinholzleger
bis / u (i S i l / p l a t / e n ( üanbicülcr
Pggci
Reisen O H G " , S ü d t i r o l e r
Platz
I, V e r s i c h c i u n g s m a k l c i I r a n / Engelbert slraßc
84,
Beiger,
Gramart
I axigew erbe,
be
s c h r ä n k t . m l du- \ u s u b u n g u m I ( e i n e m ) P e r s o n e n k r a f t w a g e n bis zu 9 (neun) S i t z p l ä t z e n W e i net Straße
kaut inalili. 24,
A n dei I an
I axigewerbe,
be
schrankt a u l die A u s ü b u n g mil I ( e i n e m ) P e r s o n e n k r a f t w a g e n bis zu 9 (neun) S i t z p l ä t z e n Johann
91
(weitere
Wien
Betriebsstätte
II,
v.
Rotensterngasse
33—35), E i n - A u s - u n d D u r c h f u h r h a n d e l m i t W a r e n aller A r t Teppiche sowie zeitlich befristet b i s 3 1 . 3 . 1982 Johann
Mair,
Höttinger
A u
„Hajny
beschränkt
Max
Ialschlunger,
Neuraulh-
„Hajny
m.b.H.
P l a t t n e r , L e h m w e g 13 ( S t a n d -
Sportartikel-Ver-
See-
KG",
straße
be-
delsgewerbe
N r . 27), Handel,
mit
a u f den Einzelhandel
Artikeln
rung
sowie
Museumstraße werbe „Dr.
See-
ausge-
n o m m e n Verspannen u n d Spaliev o n B e l ä g e n aus K u n s t s t o f f
und G u m m i usw. Saxer,
Amir
mergasse
gesellschaft
Betriebsstätte
den
Kleinhandel
ren
(Elektrogeräten)
Geschlechts
unter
Einflußnahme
die w e i t e r e E n t w i c k l u n g
auf
der B e -
kanntschaft in Richtung E h e
„Filmsatz
v.
Studio Druckerei
Franz-Fischer-Straße Betriebsstätte
„Gummi
Raggi
15 ( w e i t e r e
v. Landeck,
Müller Reifenservice G e -
(weitete
Haid,
Mai-
Druckergewerbe
sellschaft m . b . H . " , 84
Philippine
mit Elektrowa-
G e s e l l s c h a ft m.b.H. & Co. K G " ,
ser S t r a ß e 6 4 b ) ,
nei gasse 5, I isehlei ( iebhai i .
Innrain
V I I , Kaiserstraße 43),
Barthweg 32,
K o n t a k t e zwischen Personen ver-
I l e i m ich
(weitere
gesellschaftlicher
Schweizer,
A u s s c h l u ß der
Warenvertriebsm.b.H.",
Handelsgewerbe, beschränkt a u f
Strick-, W i r k - u n d Kurzwaren
schiedenen
a u f den H a n d e l mit
orientalischen Teppichen
100
Herstellung
11), H a n d e l s g e w e r b e ,
beschränkt
Wien
m i t Textil-,
Gesellschaft
re B e t r i e b s s t ä t t e v . W i e n I, R i e -
Handelsgewerbe, beschränkt a u f
Norbert
Ahmadi
m . b . H . " , B o z n e r P l a t z 3 (weite-
den
Einzelhandel
m.b.H.",
38, Konditorge-
„Elektro-Quelle
D e f r e g g e r s t r a ß e 18,
202, Han-
Gesellschaft
PVC-Boden- und
P l a t t n e r , L e h m w e g 13 ( S t a n d -
Helga
„lnterspar
Straße
der Wäremeisolie-
Teppichbelägen Max
Haller
Fürstenweg
Betriebsstätte v o n
Landstraße),
Allee
Handelsge-
Planegger, 13, Berater
Kranebitter i n Versiche-
rungsangelegenheiten „ F B F Fassadenbau Gesellschaft m . b.H.",
Herzog-Siegmund-Ufer
1—3
(Standortverlegung
Flaurling,
K G " ,
triebsgesellschaft m . b . H . & C o .
Reisebüro
Burghard
Gesell-
& Co.
B u r g g r a b e n 5, B l u m e n b i n d e r
ortverlegung v o n G ö t z e n s ,
4)
Gesell-
Blumenhandel
schaft
s t ä t t e v o n W i e n 9, T ü r k e n s t r a ß e
76,
auf 1
Blumenhandel
„HERMAK
Kayser Möbelcrzcua u f 1 P k w „Tischlerei gungGesellsehalt m . b . H . " , P l o -
gewerbe, b e s c h r ä n k t ,, I \ r o l l o u t
See-
und Spezialestrichhersteller
ren
seur u n d P e r ü c k e n m a c h e r
Willram-Straße
Anstreichet D k f m . Kurt Banhak, Hallcr Straße
P k w bis z u 9 S i t z p l ä t z e n
s t r a ß e N r . 27), Verlegen,
Wolfgang
Andreas-
12, M a l e r u n d
Taxigewerbe,
ken
Herta Mössmer,
Feuersinger,
Dipauü-Straße
Sitzplätzen
ortverlegung v o n G ö t z e n s ,
ser-Straße
„Gasthaus" Bernhard
s o n e n k r a f t w a g e n bis z u 9 (neun)
lichen A r t i k e l n u n d Reiseanden-
Steixner,
Gastgewerbe i n der Betriebsart
usw., hier j e d o c h b e s c h r ä n k t a u f
die A u s ü b u n g m i t 1 ( e i n e m ) P e r -
schränkt
16, H a n d e l s g e w e r b e ,
Anton
K a t h a r i n a K l ü n g e l , klosicrgas.se 6,
werbe, b e s c h r ä n k t a u f den E i n -
auf den Einzelhandel mit Papier-
Ines G r o h s ,
(einem) P e r s o n e n k r a f t w a g e n bis
zelhandel mit Blumen
Berglez,
Altmann,
schrankt a u f die A u s ü b u n g mit 1
Sitzplätzen
Adressenvermittlung Heinz
Klapp-
s o n e n k r a f t w a g e n bis z u 9 (neun)
11, Handelsgewer-
Loos,
D a Sacco,
38
S t r a ß e 8, B e t r i e b einer T a n k s t e l l e Maria
Heinrich
h o l z s t r a ß e 2 7 , 1 a x i g e w e i be, be
Stempelerzeu-
handel Monika
Kail
T h e r e s i e n - S t r a ß e 42, Handelsge-
D i p l . - V w . Edgar Meininger, beschränkt
S t r a ß e 125a,
zu > ( n e u n ) S i t z p l ä t z e n
plat / e n
Salzburg,
Hallet
die A u s ü b u n g m i t 1 ( e i n e m ) P e r -
ger u n d F l e x o g r a f
be,
bis z u 6
s e i n . i n k t . m l I l ' k w his zu 5 S i t z
Service
Bellum,
schaft m . b . H . & C o . K G , M a r i a -
Museumstraße
lnterspar),
Pregl-Straße
mit I ( e i n e m )
4 2 a , I a x i g e w e i be, be
Taxigewerbe,
Die nächste Ausgabe der ,,Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 14. Oktober 1982 in einer Auflage von 56.300 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der ,,Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die ,, Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66.
Sitzplätzen \rtui
5, T a x i g e w e r b e , b e s c h r ä n k t a u f
„Kaffeehaus"
Franz
beseluankt
(sechs) S i t z p l ä t z e n St i a ß e
n e n k r a f t w a g e n b i s z u 6 (sechs)
k u n s t s t o f f v c r a i heiter
Schutzcnstra
Gaber, Ing.-Sigl-Straße a u f 1 Gerhard 10, T a x i g e w e r b c , b e s c h r ä n k t a u f
beschränkt
Pkw Augustin
Schöpf,
auf die A u s ü b u n g
von
bluincn Petei
Ehrenreich
M a u l i ed I a s s n i r , A u d i eas H o t e l
sein u n d l ' c i u c k c n m a c l i c i
ren
be-
(einem) P e r s o n e n k r a f t w a g e n bis
Personenkraftwagen
Edith S c h w a m m , I n n s t r a ß e 67, I i i
l
I axigewerbe,
ß e d(>, 1 a x i g e w e r b e ,
Werbcbci alci
14 >,
13,
zu 6 (sechs) S i t z p l ä t z e n
( )bcrkoflerweg 2,
Wcrbungsmittlcr Helmut
gasse
s c h r ä n k t a u f die A u s ü b u n g mit 1
I landelsagent
Nr.
von
Bahnhof-Umgebung
5), Handel,
beschränkt auf
Baustoffe und Bauelemente
„Immorent
Gesellschaft
m.b.H.",
B l a s i u s - H u e b e r - S t r a ß e 16 ( w e i t e re
Betriebsstätte
von Wien III,
T r a u n g a s s e 14—16), Baumeistergewerbe Richard
Eisner,
Erzherzog-Eugen-
S t r a ß e 24, F r i s e u r u n d P e r ü c k e n macher H e r m a n n Preyer, B i e n e r s t r a ß e 14, Schilderhersteller Walter Egon Spitzenstätter, FranzFischer-Straße
32, Handelsge-
werbe, b e s c h r ä n k t a u f den E i n zelhandel mit Ö l p o r t r ä t s Otto
Möldner,
Hilberstraße 20,
Handelsgewerbe, beschränkt a u f den
Einzelhandel
Wilfried
Fischer,
Olympiastraße
10,
Bereitstellen v o n m a s c h i n e l -
len
Einrichtungen und Geräten,
welche f ü r mechanische Massage zum
Zwecke
der Abmagerung
o d e r des K ö r p e r t r a i n i n g s b e n ü t z t werden usw. „DM-Drogerie
Markt
Gesellschaft
m . b . H . " , A n i c h s t r a ß c 7 (weitere Betriebsstätte von Salzburg, U n i v e r s i t ä t s p l a t z 17), H a n d e l s g e w e r be,
hier
den
Einzelhandel
jedoch
beschränkt a u f
W e l s e r - S t r a ß e 105, T a x i g e w e r b c ,
werbe, b e s c h r ä n k t a u l den H a u
„DM-Drogerie
beseluankt
del mit k r a f t w a g e n b e s t a n d t e i l e n
m.b.H.",
einschließlich
tere B e t r i e b s s t ä t t e v o n S a l z b u r g ,
mil
aul die Ausübung
1 (einem) P e r s o n e n k r a f t w a -
Johann
Harpl,
Nolditist i a ß c
Beieilung
u n d de
reti Z u b e h ö r
gen Ins z u 5 ( f ü n f ) S i t z p l ä t z e n 8,
„Elan
Markt
Universitätsplatz.
Mineralölvertrieb
sellschaft",
Be ( G p n . 7 7 3 / 5 u n d 7 7 3 / 6 , beide
„DM-Drogerie
k C i W i l l e n ) , G a s t g e w e r b e in der
m.b.H.",
Betriebsart „Tankstellenbuffet"
(weitere B e t r i e b s s t ä t t e v o n Salz-
ncnki altwagcn
b i s z u 6 (sechs)
Sitzplätzen H e l m u t B a u e r , I n n s t r a ß e 15, T a x i gewerbe,
beschränkt
auf
Ausübung
mit 1 (einem)
die
Perso-
„Österreichisches
Komitee
Sita
17), H a n d e l s -
jedoch beschrankt
I a x i g e w e i he, best h r ä n k l a u l d i e Perso
Mel/ei
g e w e r b e , Inet
Ausübung
mit I ( e i n e m )
Anton
Aktienge-
Gesellschaft
M a r k t g r a b e n 27 ( w e i -
Im
In
auf den Einzelhandel Markt
Gesellschaft
Muscuinstraße
26
b u r g , U n i v e r s i t ä t s p l a t z 17), H a u
ternationalen Studienaustausch",
delsgewcrbe,
Josef-Him-Straßc
s c h r ä n k t a u f den Einzelhandel
7
(Betriebs-
I n n s b r u c k c r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1982, N r . 9
hier
jedoch
be-
Seite 13
„ I n t e r s p a r Gesellschaft m . b . H . " , M u s e u m s t r a ß e 38, Gastgewerbe in der Betriebsart „ R e s t a u r a n t " Elmar Eiter, Innrain 55, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" „ B r u n o Stampfer O H G " , A d o l f Pichler-Platz 2, Gastgewerbe in der Betriebsart „ K a f f e e h a u s " Dieter Sterr, Brunecker Straße 2a, Gastgewerbe in der Betriebsart Bar ,,Tyroltour Granbichler-Egger-Reisen O H G " , Südtiroler Platz 1/410—412, Reisebürogewerbe Ingeborg Grässl, Weingartnerstraße 66, Gastgewerbe in der Betriebsart „ K a f f e e h a u s " E v a Moser, Lindenstraße 2, Z i m mer- und Gebäudereiniger
den Einzelhandel mit Textilien „Modeversand Ritter International Dr. Peter Ritter Gesellschaft m . b . H . & C o . K G , Anichstraße 6 (Betriebsstätte von Lauterach, R ä t s c h u l s t r a ß e 7), Handelsgewerbe, hier beschränkt auf den Einzelhandel Ing. Peter Schönauer, Bienerstraßc 16, Planung v o n Inneneinrichtungen jeder Art Alexander Heinz Loser, Defreggerstraße 33, Handelsagent „Lothar Cladrowa Gesellschaft m . b . H . " , Dörrstraße 51 (Standortverlegung von R u m , Bundesstraße 2a), Kommissionswarenhandel mit Waren aller A r t , jedoch mit Ausschluß von Textilien, Schuhen, Schnittholz usw.
Brigitte Purtscher, Wörndlestraße 7, Feilbieten von Naturblumen im Umherziehen von Ort zu Ort oder von Haus zu Haus
„ V i d e o - C o m p u t e r Gesellschaft m . b . H . " , Fallmerayerstraße 3 (Betriebsstätte von Lauterach, Weid a c h s t r a ß e 28), Handelsgewerbe, eingeschränkt auf den Handel mit elektronischen Geräten, E D V - A n l a g e n und Z u b e h ö r
Ingrid E g g , Resselstraße ( G p . 1814/2 K G Pradl), Gastgewerbe in der Betriebsart „ B ü f f e t "
„ A l o i s W i l d " K G , Meraner Straße 5 (Betriebsstätte von R u m , Seriesstraße 17), Handelsgewerbe, hier beschränkt auf den Einzelhandel mit Lederwaren unter Ausschluß von Lederbekleidung
Dipl.-Ing. Fritz Gerhart, Franz-Fischer-Straße 1 (Standortverlegung von Völs, Innsbrucker Straße 68), Tischler
„ D i e t m a r Erlacher Gesellschaft m . M a r t a Haslinger-Redler, Brixner b . H . " , Reichenauer Straße 99 Straße 2 (Standortverlegung von (weitere Betriebsstätte v o n K e Villach, Khevenhüllergasse 7), maten, Messerschmittweg 7), Schönheitspfleger (Kosmetiker) Tischler, hier jedoch beschränkt „ A u t o e l e k t r i k Josef Waldner K G " , auf einen Bürobetrieb Etrichgasse 40, KraftfahrzeugJohann Wenzel, Seilergasse 13 elektriker (Betriebsstätte von H a l l i . T . , „ A u t o e l e k t r i k Josef Waldner K G " , SchranneNr. 15), Berater in VerEtrichgasse 40, Kraftfahrzeugsicherungsangelegenheiten mechaniker Johann Wenzel, Seilergasse 13 (Be„ B e r t a Schaffer & C o . O H G " , triebsstätte von H a l l i . T . Technikerstraße 32, HandelsgeSchranne N r . 15), Versichewerbe, beschränkt auf den E i n rungsmakler zelhandel mit Nahrungs- und Ge„Österreichische Mensen-Betriebsnußmitteln sowie Wasch- und gesellschaft m . b . H . " , Innrain Putzartikeln 52b, Gastgewerbe i n der Be„ E l e k t r o - und Haushalt" Handelstriebsart „ B ü f f e t " gesellschaft m . b . H . , Leopold„Destillerie Weiss O H G " , Riestraße 54, Handelsgewerbe, besengasse 6, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel schränkt auf den Einzelhandel mit Elektrogeräten mit Nahrungs- und G e n u ß m i t K a r l Thaler, Liebeneggstraße 11, teln Handelsgewerbe, beschränkt auf Raimund Erti, Reichenauer Straße den Einzelhandel mit Kraftfahr150 (ARAL-Tankstelle), Betrieb zeugen, jedoch befristet bis 31. einer Tankstelle 5. 1983 Christine Haberfellner, Universitätsstraße 33, Kleinhandel mit Melanie Deutschmann, Schidlachstraße 4, Handelsgewerbe, beNat urblumen schränkt auf Altfett ,,1 lafelegucker Hotel-Restaurant Beti iebsgesellschaft m . b . H . " , Melanie Deutschmann, Schidlachstraße 4, Handel mit Altwaren Museumstraße 26, Gastgewerbe in der Betriebsart „ K a f f e e h a u s " A l o i s Schipfer, R a d e t z k y s t r a ß e 47
U n i icbsstätte von Leibnitz, Gra/cr Gasse 29), Handel mit Waren alici A r t , hier beschränkt auf
Hans Peter Friedrich, Köldererstraße 3, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit S t r o h h ü t e n und Rekrutensträußchen
W e n n S i c sich i n d e r S t a d t v e r w a l t u n g n i c h t z u r e c h t f i n d e n , nichl w i s s e n , w e l c h e S t e l l e f ü r Ihre F r a g e z u s t ä n d i g ist, o d e r A n l e g u n g e n u n d Besehwerden vorbringen m ö c h t e n , dann w e n d e n Sie sieh an das
Biirgerservice D i e n s t s t u n d e n : M o n t a g , M i t t w o c h , F r e i t a g , ) b i s 12 U h r , R a t haus, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ü e IS, 2. S t o c k , Z i m m e r 168. l
S e i t e 14
Irene Gabriele Tassone, Bleichenweg 67, Betrieb eines Hundepflegesalons Hubert Lichtenegger, Speckbacherstraße 30, Handelsgewerbe Dr. Norman Schwaighofer, K a r l Innerebner-Straße 83b, Handelsgewerbe, beschränkt auf C o m puteranlagen usw. Heinrich Schnaller, Dr.-StumpfStraße 40, Vermieten von Kraftfahrzeugen ohne Beistellung eines Lenkers Edda Rainer, Maria-TheresienStraße 37, Buch-, Kunst- und Musikalienverlag
stätte von Bregenz, In der Braike 12), Handel mit G r o ß k ü c h e n und Haushaltsapparaten aller A r t , hier jedoch beschränkt auf den Einzelhandel „ Volta Bregenz Gesellschaft m.b. H . " , Adamgassc 15 (Betriebsstätte von Bregenz, In der Braike 12), fabriksmäßige Erzeugung von Apparaten aller A r t sowie Herden, Ö f e n usw. Paul Kaufmann, Hegnerstraße 3, D u r c h f ü h r u n g von Erdarbeiten „ S t e l r a d - A g a Radiatorenwerke Gesellschaft m . b . H . " , Kapuzinergasse 11 (Betriebsstätte von Wien 10, Triester Straße 33), Herstellung von autogen aus Stahlblech geschweißten Gegenständen usw. Ing. Franz Ferchl, Radetzkystraße 52 (Betriebsstätte von Neustift i . St. N r . 474), Radiomechanikergewerbe
Bruno Gasper, Mitterweg 137, Gastgewerbe in der Betriebsart Gasthaus, jedoch befristet bis 30. 6. 1983 Waltraud Bichler, Kajetan-SwethStraße 28, Zimmer- und Gebäu- Pramod J O L L Y , Müllerstraßc 21, Gastgewerbe in der Betriebsart dereiniger „Kaffeehaus" „ F a h r z e u g h a u s Ahrer K G Innsb r u c k " , Haller Straße 239, H a n - Christine W o l f , Herzog-Friedrichstraße 28/1, Gastgewerbe in der delsgewerbe, beschränkt auf Betriebsart „ C a f e - R e s t a u r a n t " Kraftfahrzeuge, deren ErsatzteiJohannes Alexander Steiner, Innle und Z u b e h ö r rain 23, Gastgewerbe in der Be,,Volta Bregenz Gesellschaft m . b . triebsart „ I m b i ß s t u b e " H . " , Adamgasse 15 (Betriebs-
ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN 2
P e r s o n e n a u f z ü g e , Innrain 9, Raiffeisenbau Tirol GmbH, Adamgasse 1 Personenaufzug, Marktgraben 7—9, D r . Ludwig Kögl, K o c h straße 1 Umbau, Ing.-Etzel-Straße 31, Innsbrucker Messe GmbH, Taxispalais Planänderung, Schneeburggasse 47a, Elisabeth Putz Innenumbau, H ö h e n s t r a ß e 137, Dipl.-Ing. Friedrich Blindow Heizraumeinbau, Innstraße 18, Verein Hochschülerhilfe IBK 2 Garagen, G p . 178/8, K G H ö t ting, Franz P i l z , H ö h e n s t r a ß e 24 Einfamilienwohnhaus, Gletscherblick 30f, Dr. Hildegard M o r a r i , Grazbachgasse 19, Graz, D r . M a r i a Z i r m , Lanser Straße 56 Änderung Michael-GaismayrStraße 15, Ö R A G Wohnungseigentums-GmbH, 1010 W i e n , Dr.-Karl-Lueger-Ring 10 Wohnungstrennung, Egerdachstraße 9, BOE-Wohnbau G m b H , Karl-Kapferer-Straße 5 Sanierung, Höttinger Gasse 1, A r c h . Dipl.-Ing. Dieter Hinterleitner, Philippine-WelserStraße 84 Doppcl wohnhaus, Eggen W a l d w e g 17, Komm.-Rat D r . Walter
M a r k , Arzler Straße 138d Planänderung, Maximilianstraße 10, A m t der Tiroler Landesregierung, Abteilung VI d 1, Herrengasse 1 Kleingarage, Knappenweg 6c, Ing. Josef Köck A n b a u , G r a m a r t s t r a ß e 119, Alois und Magda Steidl Garage, Weingartnerstraße 86, Josef und Luise Hofer D a c h g e s c h o ß a u s b a u , Vili N r . l a , A m t der Tiroler Landesregierung, Abteilung III d 2, W i l helm-Greil-Straße 9 Kleingarage, Weingartnerstraße 20, Werner Franz Holluschek, Schöpf Straße 19 Flugdach, Amraser-See-Straße 29, Esso Austria A G , z. H . Siegfried W o l f , Rheinstraße 49b, 6900 Bregenz Ölfeuerungsanlage, Innrain 143, Post- und Telegraphendirektion, Maximilianstraße 2 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Innallee 9, AI fred Püls, Innallee 9 Ölfeuerungsanlage, Probstenhol weg 1, Bischöfliches Priester seminar, z. H . Hans Stadler, Probstenhofweg 1 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Nägele-Wohn bau G m b H , Rennweg 10a Ölfeuerungsanlage, Rotadlerstraße
I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r F a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1982, N r . ) c
Friedrich-Stralk 34 Werbeeinrichtungen, G p . 823 K G Annas, Schuster-Wer bung G m b H , Mui lingengasse 48, 1120 Wien Werbeeinrichtung, l i a n / l ischer platz, 4o:o l km Stialle 40, Sporthaus 1 :(), Ölfeuerungsanlage, l o s e t l'oli /. H . Herrn Kirchincici, l i a n / Su alle 6, Dr. A d o l f Mendt, Fischcr-Stralle 40 Josef l'oli Su alle 6 Ölleuei ungsanlage, Brenne) sii alle Werbeeinrichtungen, Mittelweg 26, P o i sehe lutei A u t o G m b H , M i t 1, D i p l . V w . A l l i e d lax, H i e n terweg 26 n e i s i i alle 3 Ölt euerungsanlage, Vili N r . 29a, Werbeeiniichtung, Salurner Strade 15, l a . Holiday Inn, z. H . Alois Weber, Vili Nr. 29a Norbert Schöpf, Salurner Straße Ölfeuerungsanlage, Vili N r . 4()v, 15 40w, 40x, Panorama-Wohnbau Werbeeinrichtungen, SchützenstraOmbHi Amraser Straße 110a ße 9, Hans V o g l , WeiherburgÖ l f e u e r u n g s a n l a g e , Höttinger A u gasse 5 16) 16a, Gemeinnützige Hauptgenossenschaft d. Siedlerbundes, Werbeeinrichtung, Wiltenberg l b , Hans Hechenbichler, Wiltenberg Innrain 95 lb Ölfeuerungsanlage, Ing.-Sigl-StraKranebitter Be 18, M a g . Klaus Augustin, Werbeeinrichtung, Allee 88, Hans-Peter Lechner, Ing.-Sigl-Straße 18 Viaduktbogen 139 Ölfeuerungsanlage, wasserrechtliSparkassenplatz chc Genehmigung, Kranebitter- Personenaufzug, 1, Sparkasse Innsbruck-Hall bodenweg 38a, D r . Wolfgang Göttinger, Kranebilterbodenweg Kleinlastenaufzug, Anichstraße 46, Stiftung Kath. Lehrlingsheim, 38a z. H . D r . Weiser, Domplatz Ölfeuerungsanlage, KranebitterRennweg 17b, bodenweg 40, Werner und Bri- Personenaufzug, Aufbauwerk der Jugend, H o f gitte Klein, Kranebitterbodenweg burg 1 4() Museumstraße Ölfeuerungsanlage, wasserrechtli- Personenaufzug, 21, Anglo-Elementar- Versicheche Genehmigung, Kranebitterrung A G , Bösendorferstraße 13, bodenweg 38, Dipl.-Ing. Ludwig 1015 Wien Autengruber, KranebitterbodenPersonenaufzug, Kaiser-Josefweg 38 Straße 15, Margarethe Lang Ölfeuerungsanlage, Schlotthofweg 13, M a n f r e d Kerber, Schlotthof- Kleinlastenaufzug, Innrain 55, A l mar und Sigrid Eiter weg 38 Ölfeuerungsanlage, Amraser-See- 3 P e r s o n e n a u f z ü g e , Maximilianstraße 10, A m t der Tiroler L a n Straße 56a, Dez-Einkaufszentren desregierung, Abteilung VI d 1, G m b H und C o . K G , AmraserHerrengasse Sec-Straße 56a Anna-Dengel-Straße Werbccinrichtung, G p . 3771 K G Wohnhaus, 47, M a g . Claus u. Veronika DerH ö t t i n g , Bahn-Werbung G m b H , ganc, A n - d e r - L a n - S t r a ß e 18 Brixner Straße 3 Werbeeinrichtung, Innrain 5, Garagenzubau, Beda-Weber-Gasse 14, Leopold Lechner „ C h i c " Taschenboutique G m b H Planänderung, Gerhart-Haupt& C O . K G , Defreggerstraße 38 mann-Stralle 26, Nogler & Daum Werbeeinrichtung, Seilergasse 9, Bau G m b H . , Speckbacherstralliltpolt & Müller K G , Seilerße 29 gasse 9 Werbeeinrichtung, Defreggerstra- A n b a u , Lieberstraße 1, Kammer für Arbeiter und Angestellte f ü r ß e 18, Helga Saxer, KlappholzT i r o l , Maximilianstraße 7 st ralle 38 Werbeeinrichtung, Klostergasse, Windfang, Kamin, Daxgasse 3a, Werner und Ruth Hatzi 1 ) i . Grupe-Werbung G m b H & C o . K G , Jakob-Stainer-Gasse 25 Einfriedung, Josef-Schraffl-StraBe 13a, D r . Herbert KöllensWerbeeinrichtung, Schlachthofgasperger, Meraner Straße 3 se 2, Tiefkühl-Nährmittelwerk Container und Fahrradhaus, RciG m b H , Schlachthofgasse 2 chenauei Stialle 47, Neue HeiWerbeeinrichtung, Egger-Fienzmat T i r o l , Gcmeinn. WohnungsStraße, Schreckenthal-Werbung il. Siedluugs G m b H . , Gumpp( . m b H , U n t e r p e r f u ß , 6175 K e stralk 47 malen Werbeeinrichtung, Viadukt bogen Unterstand, G e r ä t e h ü t t e , G p . 680/ 131, Schlüsselverlag J. S. Moser 2, K G V i l i , Collegium d. GesellG m b H , Ing.-Etzel -Stialle 30 schaft Jesu, Sillgasse 8 Werbeeinrichtung, G p . 1814/2 K G A n b a u , Vintlergassc 11, P r o f . NorPradl, Schuster Werbung G m b l I, bert Gerhold Murlingengasse 48, 1120 Wien Dachgeschoßausbau, lug.-SiglWerbeeinrichtung, Hcrzog-FriedStraße 41, Willibald Brandstetrich-Stralle 11, Gastronom tei, Kirschentalgas.se 8 G m b H & C o . K G , Hcrzog- C a f é e e i n b a u , Höttinger A u 26, 5, Nagelc-Wohnbau (untili, kenn weg 10i Ölfeuerungsanlage, M a u a I here sien Straße 12, Wienei wakl Re slauranl ( i n i b i i , Hinsenkanip-
[nnsbrucker
Pauline Wölcher, Weinhartstraßc l a Bangiubenaushub, Anichstraße 35, Ami da [troia Landesregierung, Abt Ig. VI (I 1, Herren gasse 1 Einfriedung, Waldstralk 25, D r . Josef Scheidle ( lei atesi ! n i p p e n , I i i cunei si i alle 15a, Waltei und Maria Gerstner Duschraunianbau, Plaliensteig 2, ( )tto Gschwendner Garage u. 1 agei gebaude, Pianot / e n h o f s t r a ß e 27, Karl Moser
Umbau, Thomas-Riss-Weg 12, Kail Kostner, H a u p t s t r a ß e 89, 6290 Mayrhofen Wohnblock, Jahns!i alle 26, 1 ich berger Ges. m . b . H . , Andreas
Höfel S U alle 4 Aufstockung, Hin tei waldnei sti alle 17, Clemens und Ines W a l d n i e ler, Anzcngrubcrst ralle 7 Ii al ostai ion, K lam in st ralle 71, Dr. Finii luen, Piallici Saggen 19 F i n t i iedungsinaucr, Schiedst andgasse 10, M a g . Johannes Cìreiter, Kaiseijiigerstralk 40
S T A D T M A G I S T R A T INNSBRUC K
KUNDMACHUNG Personenstands- und Betriebsaufnahme am 10. Oktober 1982 Das Bundesministerium f ü r Finanzen hat die D u r c h f ü h r u n g einer Personenstands- und Betriebsaufnahme aufgrund der §§ 117 und 118 der B u n desabgabenordnung, B G B l . N r . 194/1961, mit Stichtag 10. Oktober 1982 angeordnet. Die D u r c h f ü h r u n g obliegt den G e m e i n d e b e h ö r d e n , die dabei als Hilfsstellen des Finanzamtes tätig sind. Die Ausgabe der Vordrucke erfolgt für das Stadtgebiet Innsbruck (mit Ausnahme der Stadtteile Igls und Vili) im Stadtsaalgebäude, Kleiner Stadtsaal, Universitätsstraße 1 (für Igls und Vili in der Dienststelle des Stadtmagistrates in Igls) in der Zeit vom l. Oktober 1982 bis 10. Oktober 1982 während der Dienststunden von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr. Am Sonntag, dem 3. Oktober 1982, ist keine Ausgabe. G e m ä ß § 118 der Bundesabgabenordnung haben die Liegenschaftseigentümer, die Nutzungsberechtigten oder deren Vertreter bei der D u r c h f ü h rung der Personenstands- und Betriebsaufnahme H i l f e zu leisten. Diese werden daher höflich ersucht, die Vordrucke f ü r die Personenstands- und Betriebsaufnahme während der angegebenen Zeit abzuholen und dann sofort den H a u s h a l t s v o r s t ä n d e n und Betriebsinhabern auszufolgen. Sollte der Hausbesitzer abwesend und kein Hausverwalter oder Hausbesorger bestellt sein, sind die Mieter selbst verpflichtet, die Vordrucke fristgerecht zu beschaffen und abzuliefern. Die Haushaltslisten sind von den H a u s h a l t s v o r s t ä n d e n , das Betriebsblatt von den Betriebsinhabern vollständig und gut leserlich (nach Möglichkeit in Blockschrift) auszufüllen und bis 12. Oktober 1982 an die Hauseigentümer oder deren Vertreter abzuliefern. Die H a u s e i g e n t ü m e r oder deren Vertreter haben anhand der Haushaltslisten die Hausliste(n) anzulegen. Die Haushaltslisten sind daher dem Hauseigentümer bzw. dessen Vertreter zu übergeben (bei verschlossener Abgabe in einem hiefür vorgesehenen Umschlag). Die Hauseigentümer oder deren Vertreter werden gebeten, vor Anlage der Hauslisten die ausgefertigten Haushaltslisten und das Beti iebsblatt durchzusehen und allfälligc Ergänzungen von den Haushaltsvoistanden odei Betriebsinhabern zu verlangen, ausgenommen selbstverständlich die unta Verseti lull abgegebenen 1 laushalt slisten. Auf die Strafbestimmungen der §§ 251 und 252 F i n S t r G . bei Verletzung der Geheimhaltungspflicht wiid hingewiesen. Die ausgefüllten Hauslisten samt den Haushaltslisten und den Betriebe* Mullein sind bis 15. Oktober 1982 im Stadtsaalgebäude, kleiner Stadl saal, Universitätsstraße I, bzw. in der Dienststelle des Stadtmagistrates in Igls zu den oben bereits erwähnten Dienststunden abzugeben. Im Interesse der Vermeidung von Zwangsmaßnahmen gemali tj 111 der Buiidesabgabenordnung wird um Fiiifialtung des gesetzlieh vorgeschriebenen Abgabetermins ersucht. Für Personen, deren Haushaltslisten nicht zeitgerecht abgegeben werden, unleserlich oder unvollständig ausgefüllt sind, kann die Fohnsteuerkarte für die Jahre 1983/84/85 nicht zum vorgesehenen lermin ausgestellt werden. Innsbruck, im September 1982
Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr.
Der Bürgermeister: Dr. I Jigger
9
Seite
15
Bereits 1610 schrieb D r . Hippolyt Guarinoni, Arzt im Haller Damenstift, in seinem Werk „Greuel der Verwüstung des menschlichen Geschlechts" über die Schönheit der Berge — diese S c h ö p f u n g Gottes wird als ,,ein edler, herrlicher, verwunderlicher und kostbarer Teil dieser W e l t " bezeichnet — und über die Bedeutung des Bergsports f ü r die Gesundheit des Körpers und des Geistes. Der
über alle hohen Gebirg uns gegenüber. Ich dann selbst droben gewest, nit ohne große Gefahr und Mühe, dahin zu steigen." Seit den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts erwachte das Interesse der Naturwissenschaftler an den Bergen: zu nennen sind die Botaniker A n ton Perktold und Anton Kerner, die Geologen A d o l f Pichler und Josef Blaas und der Zoologe Karl von Dalla Torre. Der Von Mag. Herbert Woditschka Gr o ß e Solstein (2541 Meter) wurde 1846 von Oberleutnant erste historisch nachweisbare Carl von Sonklar und das HafeInnsbrucker Bergsteiger war lekar (2334 Meter) 1859 von Hans Georg Ernstinger, der in Prof. Leopold Pfaundler im seinem nach der neuesten U n - Rahmen einer Exkursion bestietersuchung von Franz-Heinz gen. Im Jahre 1867 übersiedelte Hye um 1608/10 entstandenen der Uhrmacher Julius Pock „ R a i s b u c h " seine Bergwande- (1840—1911) von Graz nach rungen auf den „ Z u r s c h e n - Innsbruck. A m 19. Juli 1867 berg" (= Patscherkofel), die gelang ihm in Begleitung seines ,,Waldrast" (= Series) und das Freundes Karl Wechner und des „ F r a u - H ü t t - G e b i r g e " ( = Nord- Gemsenjägers Angermaier als kette) schilderte: „ U m Inns- erster Gipfelsieg die Erstbesteiprugg herum hat es drei hoher gung des Kleinen Solsteins Gebirg als nämlich die ,Frau (2633 Meter), des höchsten BerH ü t t ' , das höchste so da herum ges der Nordkette. Noch im Juli ist, welches ein lauter Fel- 1867 versuchte er — allerdings — das Vordere sen auf die Seiten sich neigt, vergebens als ob er in das Tal fallen wollt; Brandjoch (2559 Meter) über und sieht man von dannen viel den Südgrat zu bezwingen, M e i l Wegs hinein in Bayern und auch ein Versuch über den Ost-
Die Höttinger
Alpen.
Lithographie
grat scheiterte — er stürzte knapp unter dem Gipfel einige Meter ab. Erst am 9. August konnte er von der Südwestseite her den Gipfel erreichen. Hermann von Barth, dem Erstbesteiger der Hohen Warte, gelang auf derselben Route 1870 eine Zweitbegehung. Den Z u gang über den Ostgrat — hier wurde später der versicherte Julius-Pock-Steig angelegt — e r ö f f n e t e n 1873 die Brüder A n ton und Friedrich Pechtold, Anton bezwang auch als erster den Südgrat. 1867 erstieg Pock noch die östliche Sattelspitze, den Kemacher, die Kaminspitzen und die Seegrubenspitze. Als letztes Ziel dieses Jahres galt die Rumer Spitze (2453 Meter), deren Erstbesteigung von der Rumer A l m aus über die Südflanke gelang. Die erste Begehung des Westgrates, über den der Gipfel in anregender Kletterei zu erreichen ist, er-
1882
VOR HUNDERT JAHREN
21. September: „Gestern abends, 7 Uhr, entstand in der Selchküche des Schweinmetzgers Hörtnagl am Burggraben
von Friedrich Rehberg um 1830. (Original: Stadtarchiv
folgte 1877 durch Karl Gsaller. Als alpinistische H ö h e p u n k t e sind noch zu nennen: die erste Gratüberschreitung Brandjoch—Hohe Warte—Solstein am 25. Juli 1886 durch Alois Siegel aus Innsbruck; die Bezwingung der drei Grubreisentürme am Beginn der neunziger Jahre durch Ludwig Purtscheller, Otto Ampferer und Otto Melzer, dem — wie Otto Stolz schrieb — „ k ü h n s t e n Felskletterer seiner Z e i t " , und die erste Durchsteigung der Nordwand des Kleinen Solsteins durch E m i l Spöttl und Karl Grissemann 1899. Der Erschließung der Nordkette widmete sich auch die 1869 gegründete Sektion Innsbruck des Alpenvereins. Erwähnt seien die Wegbauten und Markierungen dieses Vereins auf den G r o ß e n Solstein und das Hafelekar 1875—1880 und später die Errichtung von Schutzhütten: Das Solsteinhaus am Erlsattel wurde 1913, die Pfeishütte 1927 gebaut. M i t der E r ö f f n u n g der Nordkettenbahn am 21. Juli 1928 begann ein neuer A b schnitt der Erschließung.
— Repro:
Murauer)
ein Kaminbrand. Der Rauch hatte, ehe der Thürmer das Feuersignal gab — derselbe m u ß t e durch das Sprachrohr von der Straße aus auf die Feuersgefahr erst aufmerksam gemacht werden —, bereits eine Menge Leute angesammelt. Die Feuerwehr war prompt zur Stelle, doch wurde schon früher der Brand von den Hausleuten entdeckt und mit der D ä m p f u n g desselben begonnen." 27. September: „Kundmachung. Der ärarische Innsbrucker Holzrechen wird Ende dieser Woche behufs Holztrift geschlossen und ist von Freitag (29. ds. Mts.) Abends an bis Ende der Trift und Holzausländung f ü r Flöße nicht mehr passierbar. K . k. Holzverschleißamt." 30. September: „Verkaut com pleter hölzerner Brücken. Die für den Bau der Arlbergbahn bei Meilbrunn und Martinsbühl zum Steintransport hergestellten provisorischen Brücken über den Inn werden zu mäßigen Preisen verkauft. Die Tiroler Eisenbahnbau-Unternehmung."