S TAD TN '
O F F I Z I E L L KS
A C H R I C H T E N
IMITTFILUNGSBLATT
A n einen Hiiushiili P h.lv I I lirselieinungsorl Innsbruck I I VerlagspOStaml
DIR
LANDESHAUPTSTADT 17. N o v e m b e r 1982/Nr. II
Innshriick
Ein modernes Pflegeheim zum Wohlfühlen l ' r ü h c r e s S a n a t o r i u m der K r c u z s c h w c s t c r n umgebaut — E r s t e r T r a k t mit 120 B e t t e n fertiggestellt (Th)
M i l dem Erwerb des Sana-
loriums
der
Schwestern
„Barmherzigen
vom
Heiligen
K r e i l / " in der k a i s e r j ä g e r s t r a ß e um
I. August 1979 stellte die
Stedtgemeinde die
Weichen
In Würdigung für Edith Stein Seite 4
>he Farbenfrohe Hausfassaden Seife 9
für
ein neues s t ä d t i s c h e s Pflege- gestationen mit insgesamt 120 f ü r d e n U m b a u u n d d i e E i n heim. Der vorhandene Bedarf Betten bereit. Bei der Einrich- r i c h t u n g b e l a u f e n sich a u f 31 an Pflegebetten, die N ä h e des tung der Zimmer wurde sowohl M i l l i o n e n S c h i l l i n g . Objektes zur Innenstadt und auf die F u n k t i o n s t ü c h t i g k e i t , z. A n l ä ß l i c h des T a g e s d e r o f f e zugleich seine ruhige Lage lie- B. der Betten, als auch auf die n e n T ü r a m 3 1 . O k t o b e r n a h m Ausstattung Be- die B e v ö l k e r u n g d i e G e l e g e n lien den Ankauf ratsam erschei- behagliche nen. Das v i e r s t ö c k i g e langge- dacht genommen. D i e s a n i t ä r e n heit w a h r , sich v o m h o h e n A u s dieses a l l e n streckte Gebäude wurde ein- A n l a g e n entsprechen m i t i h r e n s t a t t u n g s s t a n d a r d offenstehenden d e m letzten M i t b ü r g e r n schließlich des modernen Per- S p e z i a l g e r ä t e n sonalhauses um 80 Millionen S t a n d der T e c h n i k . D i e K o s t e n H e i m e s z u ü b e r z e u g e n . Schilling erworben. E i n J a h r s p ä t e r , a m 1. S e p t e m ber 1980, setzten d i e U m b a u a r beiten a m M i t t e l t r a k t e i n . U m 350 z u s ä t z l i c h e A b s t e l l p l ä t z e bis S o m m e r 1983 eine m ö g l i c h s t rasche a b s c h n i t t weise B e s i e d e l u n g z u e r m ö g l i - ( G r ) D e n u n m i t t e l b a r bevorste- insgesamt 350 A u t o a b s t e l l p l ä t c h e n , w a r e n z w i s c h e n S R D r . henden Baubeginn f ü r d i e ze anbieten und eine VerbinS c h w e i z e r v o m S o z i a l a m t u n d L a n d h a u s p l a t z - T i e f g a r a g e g a b dung mit der bereits bestehenO A R I n g . K o f i e r v o m Stadt- L a n d e s r a t D r . Bassetti g e m e i n - den Garage unter dem Hotel bauamt drei B a u a b s c h n i t t e s a m m i t d e m P l a n e r , A r c h i t e k t Holiday Inn e r h a l t e n , die i h r e r vereinbart w o r d e n , w o v o n d e r F r e d A c h a m m e r , u n d D r . W a g - seits A b s t e i l f l ä c h e n f ü r 4 6 0 erste zugleich s ä m t l i c h e z e n t r a - ner als V e r t r e t e r der B a u o b j e k t - P k w bietet. B e i d e G a r a g e n werlen A n l a g e n , wie K ü c h e , H e i - E n t w i c k l u n g s - G e s m b H (boe), den d u r c h einen u n t e r i r d i s c h e n z u n g , H e i m c a f é , K a p e l l e u s w . , die d e n B a u e r r i c h t e n u n d be- G a n g v e r b u n d e n . E n t l a n g dieb e i n h a l t e n sollte. Seit Anfang treiben w i r d , b e k a n n t . Die Tief- ses G a n g e s w i r d a u c h die neue November stehen nun vier Pfle- garage soll in zwei Geschossen A b l u f t f ü h r u n g gehen, die d a n n
Startschuß für Landhausgarage
ü b e r d e m T r e p p e n t u r m des H o tels erst i n 50 M e t e r H ö h e d i e Abluft
freigibt. Der Garagen-
neubau
s o l l i m S o m m e r 1983
mit
einem
voraussichtlichen
G e s a m t a u f w a n d v o n 56 M i l l i o nen S c h i l l i n g fertiggestellt werden.
Gleichzeitig
erfährt der
Landhausplatz, der d a n n v o n A u t o s f r e i sein w i r d , eine N e u
gestaltung, Mit der neuen Landhausgaragc wird eine schon lungi' ins Auge g e f a ß t e und drin-
gend nötige Entlastung für den
ruhenden Verkehr In Innsbrucks Innenstadl eintreten! was vor allem für jene, die mit ihrem Pkw
in die Innenstadl
kom-
men, wie für jene, die in der 1 n-
Denstedt Waren und Dienstlei« itungen anzubieten haben, nie Schließlich auch im Sinne einer
Bautenminister Karl Sekanina nahm am 4. November
«veniger verparkten Innenstadt
Neubau der Lundwehrkaserne
von NOrteil sein wird.
Kranebitten
in festlichem Rahmen den Spatenstieh für den vor. Näheres dazu auf Seite 2. (Foto: Birbaumer)
Kaserne Kranebitten bis 1985 Grünfläche, (Gr) V o n
Garage,
H o t e l statt alter Kaserne
„historischen
einer
g r ö ß e r e n bundesweiten Z u s a m -
Stunde i n der M i l i t ä r g e s c h i c h t e
m e n h a n g gestellt w u r d e .
des
Voraussetzung f ü r den N e u b a u der Landwehrkstserne Kranebit-
Landes"
sprach
kommandant fried
Militär-
Divisionär
Win-
M a t his, u n d B ü r g e r m e i -
ster Dr. L u g g e r n a n n t e es einen „Festtag
f ü r das B u n d e s h e e r
u n d die L a n d e s h a u p t s t a d t " ,
als
ten war ein Grundtausch schen der Republik
zwi-
Österreich
und der Stadl Innsbruck. Dieser
ermöglichte
einerseits den
Bundesminister für Bauten und
Kasernenbau f ü r das Bundes-
Technik
heer, andererseits f ü r die Stadt
Karl
Sekanina a m 4.
N o v e m b e r bei s t r a h l e n d e r S o n -
Innsbruck die funktionsgerech-
ne d e n S p a t e n s t i c h f ü r die neue
te
Landwehrkaserne
Kaiserjägerstraße/Sillgasse
Kranebitten
Innsbruck-
vornahm. D e m
Verkehrslösung
i m Bereich und
die Ausgestaltung des G r o ß t e i -
1867 J u n g b ü r g e r sind zur Mitverantwortung eingeladen Etwa 700 der 1867 Angehörigen des Geburtsjahrganges 1964 wader Fennerkaserne, der in den ren der Einladung des Bürgermeisters zur Jungbürgerfeier gefolgt t e n m i n i s t e r i u m s u n d des F i - Besitz der Stadt Innsbruck und bekundeten damit ihr Interesse am öffentlichen Leben. Vizen a n z m i n i s t e r i u m s , d e r P r ä s i - ü b e r g e h t , als Freizeit- und K r Hof rat Obenfeldner begrüßte sie im Namen der d e n t des T i r o l e r L a n d t a g e s J o - h o l u n g s f l ä c h e (mit F u ß g a n g e r - bürgermeister Möglichkeiten sef Thoman, L a n d e s h a u p t - verbindung zum Hofgarten). Stadt, Bürgermeister Dr. Lugger führte sie in die ein, und zwei Jungbürger sprachen aus mann-Stellvertreter F i l i u n d Der Bund wird auf dem in sei- ihrer Mitverantwortung des öffentlichen Lebens. Nach der L a n d e s r a t D r . P a r t i , die b e i d e n nem Besitz verbleibenden Rest ihrer Sicht zur Mitgestaltung Feier nahmen die jungen Teilnehmer das Jungbürgerbuch in Vizebürgermeister N i e s c h e r des Areals der Fennerkaserne (Foto: Murauer) u n d O b e n f e l d n e r s o w i e weitere eine ö f f e n t l i c h e Tiefgarage er- Empfang. Anlaß
entsprechend,
waren
les des derzeitigen Sportplatzes
a u c h leitende B e a m t e des B a u -
Repräsentanten von Land
und
richten
und bei der weiteren
S t a d t , h o h e O f f i z i e r e des B u n -
Verwertung der F l ä c h e auf die
desheeres u n d weitere F e s t g ä s t e
W ü n s c h e der Stadt und gemein-
bei d e r F e i e r s t u n d e
same Interessen Bedacht neh-
Aus
anwesend.
den Ausführungen
des
men,
wobei
B a u d i r e k t o r s der B u n d e s g e b ä u -
qualifizierten
deverwaltung
dacht
11
Innsbruck,
insbesondere an Hotelraum
ge-
ist. Im Sinne der zwi-
H o f r a t D i p l . - I n g . P a m m e r , des
schen Bund u n d Stadt getroffe-
Geschäftsführers
nen
des
Bauträ-
gers , , F e r r o k o n s t r u k t " , D k f m . Dr.
H e i s t i n g e r , des B ü r g e r m e i -
In e i n e m B e i l e i d s t e l e g r a m m
der neuen Z e n t r a l e w i r d 50 M i l -
an die G a t t i n des k ü r z l i c h ver-
lionen Schilling erfordern, rund
•
storbenen
französischen Gene-
Emile-Marie Béthouart ist f ü r die rals R ä u m u n g und den Abbruch der d r ü c k t e B ü r g e r m e i s t e r D r . L u g Fennerkaserne das Jahr 1985 ger seine t i e f e m p f u n d e n e A n Vereinbarung
100 M i t a r b e i t e r werden i m N e u -
bau
nach
Fertigstellung be-
s c h ä f t i g t sein. •
In Anwesenheit
des belgi-
sters D r . L u g g e r , des L a n d e s -
festgelegt. G e g e n ü b e r
der Be-
t e i l n a h m e ü b e r das H i n s c h e i d e n
schen
Botschafters
hauptmann-Stellvertreters
Fili
v ö l k e r u n g v o n K r a n e b i t t e n ver-
des t a p f e r e n P a t r i o t e n u n d E u -
reich,
André
u n d des M i l i t ä r k o m m a n d a n t e n
sicherte der B ü r g e r m e i s t e r , d a ß
r o p ä e r s G e n e r a l B é t h o u a r t aus.
z a h l r e i c h e r P r o m i n e n z aus P o -
Mathis
Vorge-
bei der A u s g e s t a l t u n g der neuen
Der
litik u n d W i r t s c h a f t ü b e r n a h m
schichte, E r f o r d e r n i s , A u s w i r -
K a s e r n e a u c h n a c h d e m letzten
schweren Jahren u m T i r o l u n d
D k f m . Dr. Otto Kaspar, Vor-
kung, Terminplan und U m f a n g
S t a n d der T e c h n i k alles
um Innsbruck g r o ß e Verdienste
standsmitglied
des B a u v o r h a b e n s , was v o n M i -
werde, u m Immissionen z u L a -
erworben.
Konsularagende
nister
sten
•
ergaben
sich
S e k a n i n a i n seiner A n -
sprache
bestätigt
und in
getan
der Nachbarschaft
prak-
d e n tisch a u s z u s c h l i e ß e n .
General
A m Innsbrucker
zeigt
„ V e r e i n i g u n g St. N i k o l a u s " : 60. G r ü n d u n g s f e s t ( G r ) G a n z s o , wie die „ V e r e i n i -
germeister
g u n g St. N i k o l a u s "
seine F r a u , eine g e b ü r t i g e S t .
Jahrzehnte
D r . Lugger — über
sich
in
Flughafen
das L u f t f r a c h t a u f k o m -
m e n steigende
Lebendige Stadtteil-Initiative
hatte
Tendenz.
Glas,
im
ihr 60jähriges
dungsfest : schall
als eine
einander
Die
führende
Spedition im
internationale
Schenker
B e s t r e b e n , ein
können.
in
•
gebotenen
bundener, i h r e m S t a d t t e i l ver-
Rückblicken, durch
nen
Fred Füls überreichten
Menschen.
Dies
als a u c h
Obmann
den u n d M e d a i l l e n ,
h u i i ' c i meistern
verdiente
Seite 2
Nieseher u n d
anwesende
Bür-
wurden.
A m 4. O k t o b e r erfolgte die
Philipshaus
in W i l l e n
durch
Urkun-
Bürgermeister Dr. l ugger u n d
m i t denen
den V o r s t a n d s v o r s i t z e n d e n der
Mitarbeiter
geehrt
österreichischen
chen p r o m i n e n t e n
Gästen und
den
ORF-Mitarbeitern
über
die Leistungen
Entwicklung
Bilanz und
die
d e r vergangenen
z e h n J a h r e gezogen wurde.
werden
i n d e n G r u n d s t e i n l e g u n g f ü r das neue
Komm.-Rat
w ü r d i g l e a u c h der m i t den V i z e Obenfeldner
bereits
u n d s o z i a l e n A k t i v i t ä t e n , i n den
pflichteter und auch z u A k t i o bereiter
Einzelsendungen
D e s t i n a t i o n abgefertigt
und Film
L a n d e s s t u d i o s T i r o l a m 25. O k d e s s t u d i o , bei d e m v o r z a h l r e i -
in I n n s b r u c k f ü r die e n d g ü l t i g e
Wort
Hauser
umfassendes
i m B e r i c h t ü b e r die k u l t u r e l l e n
ver-
Hans
t o b e r einen E m p f a n g i m L a n -
L u f t f r a c h t s e r v i c e z u bieten, a m
Hilfe
Intendant
d e r Betriebsrat des O R F -
hat d a h e r
dies k a m z u m A u s d r u c k s o w o h l
herzlich
des 1 0 j ä h r i g e n
und
dieser
Gemein
Aus Anlaß
ben
Grün-
Konferenzzimmer
Schule
•
die L u f t i n alle W e l t b e f ö r d e r t .
—
Ansprache.U n d
Leu-
precht.
der w e r d e n h a u p t s ä c h l i c h d u r c h
dei
i n seiner
v o n seinem
Dr. Alfons
Vorgänger
Bestehens des F u n k h a u s e s g a -
sie, d a n k d e r G a s t f r e u n d s c h a f t Berufsschule St. Nikolaus,
der B T V , d i e
Metalle, Sportartikel und Klei-
N i k o l a u s e r i n , e b e n f a l l s S t . N i - F l u g h a f e n eine P a l e t t i s i e r u n g s k o l a u s e r g e w o r d e n , wie er sagte anlage eingerichtet, m i t deren
h i n d u r c h g e w i r k t hat, gestaltete
in Öster-
Ernemann, und
Philips-Indu-
strie, B . M . L a p . D i e E r s t e l l u n g
IWSHKl
( K l K S I V I ) I N V< I I K K II
TEN - oflhMM MtrteBngtMatl d « I aiidcsliaii|>lsta<lt. I l i i . t u s n l u i . I n-rii tümer und Vorleser: die Stadt>:cnicindc Innsbruck. Chefredakteur und für den Inhalt verantwortlich: l'aul (iruher, in der Redaktion: Ulla Khringhaus-Tillen und Wolfgang Weger. Alle Innsbruck, Kathaus. Maria-Thercsicn-StraUc IH, Tel. .12 4 66. Druck: Wagncr'schc Univ.iiuehdruckerei Huchroithnci \ C o
I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1982, N r . 11
Deutsch lernen fällt oft sehr schwer 4 7 7 a u s l ä n d i s c h e K i n d e r in d e n P l l i c h t s c h u l c n
F ö r d e r k u r s e bewirken viel
( Iii» Noch ist die Anzahl der ( » a s t a r b e i l c r k i n d c r , die Innsbrucks
vermittelt. ( icrade dieser U n t e r -
Schulen besuchen, eher leicht i m Steigen b r i n i t e l i , Hand in Hand
r i c h t , s o die I . e h r p e r s o n e n , laßl
mil
die K i n d e l e n o r m e F o r t s c h r i t t e
dein Beschul'tiguiigsruckgaiig der
k ii il Ii jedoch auch die den
Nu men
wie
A u s l ä n d e r Herden in Z u -
A l i , Ahdulla oder Drugau in
Klassenzimmern seltener « e r d e n , /.ur /.eil drucken 4 7 7 Kin-
der von
A u s l ä n d e r n Innsbrucker S c h u l b ä n k e . Neben Italienern,
Vietnamesen, Spaniern, I U n l ä n d e r n ,
Chinesen, Japanern
usw.
machen.
Wie
schwei
Deutschlernen wird
das
lallen
deutlich,
wenn
muß,
mau
sieh
\ o i A u r e n halt, dab die ( iaslar
sind jugoslawische u n d t ü r k i s c h e Kinder bei weitem am starksleu
heitei k i n d e i zu I lause i m i in ih
\erlretcn. So sind z. B. im s t ä d t i s c h e n Schulami l')H Jugoslawen
rer M u t t e r s p r a c h e sprechen und
diesen Kindern wird eine ziemlich hohe
und 2 2 3 Türken im schulpflichtigen Alter vermerkti Gerede bei Dunkelziffer angenom-
den
men, kommt es doch immer wieder vor, dull Eltern ihre S p r ö ß l i n -
sonst
Im Jännei 1984 werden in Innsbruck die III. W e l t w i n -
ge nicht zum Schulbesuch anmelden. Manchmal ist es dann der
Ausland
Arbeitgeber, der Schulwart oder gar die Fremdenpolizei, die
ist
terspiele
solchen Fällen nach dem Rechten sieht.
Liebe
Mitbürger!
für
Körperbehin-
derte d u r e h g e f ü h r t
werden.
Nach Schweden und
Norwe-
gen ist n u n Ö s t e r r e i c h a n der Reihe,
diese
Sportwett-
kainpt'e
auszurichten,
und
erstmals w e r d e n sie 1984 unter d e m
P a t r o n a t des
nationalen Komitees
Inter-
Olympischen veranstaltet
wer-
den. Wenn
Innsbruck
seine
Er-
f a h r u n g e n aus z w e i O l y m p i schen W i n t e r s p i e l e n u n d seine
Sportstätten
Veranstaltung
für zur
g u n g stellt u n d die Ö s t e r r e i c h , das
diese Verfü-
Republik
Land
Tirol
u n d die S t a d t I n n s b r u c k gemeinsam mit dem chischen
Versehrtensport-
verband rung
Österrei-
um
der
die
Finanzie-
Spiele
bemüht
s i n d , so k o m m t d i e s m a l ein besonderer Geltung:
Umstand Nicht
Sensationen
zur
sportliche
und
Rekorde
werden im M i t t e l p u n k t
die-
Das
größte
Problem
die
terricht in den Volksschulen mit der
ü b r i g e n s , so die F a c h l e u t e , we-
besonders zum
Verbessern
der
nig v o n d e n
Einheimischen in
Deutschkenntnisse gedacht
ist.
bezug
Reiß,
ausländischen
auf
K i n d e r , die
sich
Intelligenz
oder N a c h l ä s s i g k e i t unterscheid e n , bildet die D e u t s c h e S p r a che.
Wenngleich
ein
Teil
der
K i n d e r m i t t e l m ä ß i g bis passabel deutsch versteht, so sind es i m heurigen S c h u l j a h r d o c h w i e d e r z.
B.
15
Jugoslawen
und
29
T ü r k e n , die in die erste K l a s s e
einen
deutschsprechen
I reundeskreis h a b e n . so
hilfreiche
hier nicht
oder
im
Umwelt
kaum
vor-
Damit
die j u g o s l a w i s c h e n
und
türkischen
Kinder
Land
Eltern
ihrer
Bräuchen
als
schenstaatliches
Volks-
und
Hauptschulen
—
intensiver Deutschkurs ab-
mit
das
seinen
kennenlernen,
und
Pflichtunterricht in den
auch
wird,
allerdings auf freiwilliger
Z u m anderen wird — ebenfalls
ein
Die
heim S p r a c h e n l e r n c n
handen.
w ö c h e n t l i c h zwei Stunden,
geregelt
durch
Basis
ein
zwi-
Abkommen,
ein Z u s a t z u n t e r r i c h t in der weiligen
Muttersprache
gehalten, der für die Dauer ei-
einen
nes Jahres in sechs bis acht W o -
angeboten.
Rund
die
chenstunden g r ü n d l i c h e Kennt-
der
macht
davon
nisse
brauch.
der
deutschen
Sprache
ausländischen
Kinder
je-
durch Lehrer Hälfte Ge-
eintreten, o h n e die L e h r e r verstehen z u k ö n n e n . Besonders
für
diesen
Kreis,
aber a u c h f ü r andere S c h ü l e r i n nen
und
Deutsch
Schüler, noch
Schwierigkeiten
denen
besondere bereitet,
sind
Zu Fuß abseits des Verkehrs Haymonbriicke (Th) A b
in W i l t e n i m E n t s t e h e n — 1,3 M i o
voraussichtlich
Mitte
zeste Verbindung zwischen dem
D e z e m b e r steht f ü r die F u ß g ä n -
Südring
F ö r d e r s t u n d e n eingeführt wor-
ger
Platzl einerseits und dem
d e n . Seit d r e i J a h r e n stehen i n
seits
Innsbruck
zwei
Möglichkeiten
zur V e r f ü g u n g , die sich i n
der
i n W i l t e n ein eigener, des
Verkehrs
Ü b e r g a n g bereit: die
ab-
bzw.
dem
Wiltener IVB-
liegender
Bahnhof andererseits darstellt,
Haymon-
wird nicht nur
den
Pendlern,
Westbahn-
die die Stubaitalbahn b e n ü t z e n ,
Z w i s c h e n z e i t so b e w ä h r t h a b e n ,
strecke ü b e r s p a n n t , soll bis d a -
sondern auch den Kirchen- und
d a ß sie a u f
h i n fertiggestellt sein. Der
Friedhofsbesuchern
g a n z T i r o l ausge-
ser W e l l w i n t e r s p i e l e stehen,
dehnt w u r d e n .
sondern vor allem
dies ein z u s ä t z l i c h e r
humani-
für
in
selten
Zum
einen
brücke,
die
die
Fuß-
ist
g ä n g e r s t e g , der in der V e r l ä n g e -
freuliche
Förderun-
rung der Haymongasse die kür-
ßerst
das
uner-
Gehen entlang
der ä u -
stark
befahrenen
Leo-
poldstralJe ersparen.
t ä r e A s p e k t e . E s gibt etwa 500 M i l l i o n e n K ö r p e r b e h i n -
Die
derte a u f der g a n z e n
23,5 M e t e r l a n g u n d
Welt.
Spannbetonbrücke,
die
insgesamt
W e n n n u n der K ö r p e r b e h i n -
3,5
derte Sport betreibt u n d sich
den
unter
T i e f b a u a m t c s ei l i c h t e t . D i e k r i
seinesgleichen
im
M e t e r breit ist, w i r d Planen
des
nach
städtischen
s p o r t l i c h e n W e t t k ä m p f mes-
tischste P h a s e w a r e n die N a c h t -
sen m ö c h t e , so gibt i h m dies
stunden
1 .ebensfreude,
O k t o b e r , als das
/ . u v e i sieht
vom
24.
auf
den
25.
lertigteiltra^
und das ( i e f ü h l der ( ileich
werk i n U r ü c k e n h ö h c ü b e i
die
u c i ligkeit mit a n d e r e n .
(Heise
Die
1 s
ist
hu
menschliche
uns
cine
perbehinderten
/u
wurde.
West bahnst i ecke
mil
s e n i ( a und
Verpflichtung,
diese Bestrebungen dei
geschoben von
11 uh gespei i t .
Kör-
wat
ein
aus
h i s \ ier
die Uhr
I )ic W idei l a g c i ,
a u l denen die B r ü c k e r u h t , sind
untei
seit dein A u s b a u
st u t / e n .
dei
Konzerl
k u r v e im .Iaht l >56 v o r h a n d e n . 4
Die
Der
I ußgimxi'rsU'K
in Wilten
wird enteiltet.
Ii oto:
liirbaumer)
für
den
Überweg
w e r d e n sich a u f
Kosten
1,3
Millionen
Schilling belaufen.
I n n s h r u c k c r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1DS2, N r . 11
Seite 3
In Würdigung tur Edith Stein Straßenbenennung und Dank an den Karmel ( G r ) Im R a h m e n der F e i e r l i c h -
Ausdruck,
die i n den
k e i t e n , mit d e n e n die K a r m c l i -
Wirrnissen
unserer
i i n neu v o n I n n s b r u c k des 4 0 0 .
geradlinigen W e g innerer Ü b e r -
Todestages
zeugung,
ihrer
Ordensgrün-
tiefsten
Zeit
konsequenter
einen Wahr-
dei in Teresa v o n A v i l a g e d a c h -
heitssuche als P h i l o s o p h i n u n d ,
t e n , w u r d e a m 12. O k t o b e r v o n
aus
der
Edith-
s c h l i e ß l i c h eingetreten w a r , i h -
Fußgängerver-
rer j ü d i s c h e n A b s t a m m u n g we-
Siadtgemeinde
Stein W e g , die
bindung
der
zwischen
Michael-
Gaismair-Straße und Mentlgassc,
offiziell
Es sei
eröffnet.
dem
Karmel,
i n den
sie
gen i n das K o n z e n t r a t i o n s l a g e r Auschwitz
verschleppt,
auch
des B l u t z e u g n i s s e s gegangen ist. geschehe
Mit der Ehrung f ü r sie wolle die
aus besonderen G r ü n d e n , sagte
einmalig und
Stadt aber ihre Reverenz auch
B ü r g e r m e i s t e r D r . Lugger, d a ß
allen anderen Menschen erwei-
ein neu benannter Weg in der
sen,
offiziel]
Stadt
Zunächst
e r ö f f n e t werde.
komme
darin
W e r t s c h ä t z u n g und
die
Verehrung
f ü r Edith Stein, eine g r o ß e Frau unseres
Jahrhunderts,
zum
die ihres Glaubens, ihrer
Überzeugung
oder
ihrer
Ab-
stammung wegen einen gewaltsamen T o d erleiden m u ß t e n . Der
E d i t h - S t e i n - W e g verweise
aber a u c h a u f das n a h e brucker
Inns-
Karmelitinnenkloster,
das w i e k a u m eine a n d e r e E i n richtung
Pionierarbeit zur Altstadterhaltung (Gr) Der
Österreichische
beitskreis
für
für Ar-
Stadtgeschichts-
s a m m i t d e m S t a d t a r c h i v Innsb r u c k v o m 13. bis 17. O k t o b e r im K o n g r e ß z e n t r u m InnsbruckIgls eine i n t e r n a t i o n a l e w i s s e n schaftliche Tagung z u m T h e m a Städtewesen Mitteleuro-
pas
i m 20.
der
sich
Jahrhundert",
Wissenschaftler
zu aus
Ö s t e r r e i c h , der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d , I t a l i e n , der D D R , Polen,
der
Tschechoslowakei,
U n g a r n u n d der S c h w e i z angemeldet h a t t e n . N a m h a f t e internationale
Fachleute
G e b i e t der
dem
Stadtgeschichtsfor-
s c h u n g w a r e n als gewonnen
auf
Vortragende
worden.
Der
Ar-
b e i t s k r e i s , d e m a u c h die Stadtgemeinde
Innsbruck
als
Mit-
glied a n g e h ö r t , ist M i t t r ä g e r eines
Institutes
für
NcliK'htsforschung sieh von
und
Im
Ihre
dern
Stadtgestellte
B e g i n n an die A u f g a -
be, das B e w u ß t s e i n der
Städte
Vergangenheit zu f ö r -
F r hat
damit auch P i o -
nioi arbeit f ü r d e n B e w u ß t s e i n s wandel
im
unserer
verborgenen
f o r s c h u n g veranstaltete g e m e i n -
„Das
in
Interesse der A l t -
stadtei Ii.illung geleistet. M i t der
die
schen,
bleibe
Stadt die
und
Stadt
im
und
doch
die
Men-
in ihr leben,
eine
nicht v e r s t r ö m e n d e Q u e l l e geistiger K r a f t u n d g e i s t l i c h e n Segens sei. D a f ü r gelte es e i n m a l z u d a n k e n , u n d es sei z u h o f f e n , d a ß dies a u c h i n Z u k u n f t so b l e i b e . D i e W o h n v e r b a u u n g i n der u n mittelbaren Nachbarschaft
des
Karmels,
der
innerhalb
deren
neue E d i t h - S t e i n - W e g v e r l ä u f t , sei a u c h m i t e i n i g e n B e e i n t r ä c h tigungen
für
die
klösterliche
Gemeinschaft
verbunden.
A u c h d a f ü r , d a ß die K a r m e l i tinnen den unvermeidbaren E r f o r d e r n i s s e n , die m i t d e m B a u geschehen
im
Interesse
auf W o h n u n g e n
der
angewiesenen
Menschen verbunden sind, Verständnis bühre
entgegenbringen, ihnen
der
ge-
Dank
der
Stadt.
Ehrung für Kommunalpolitiker
(Th) G l e i c h beim N o r d e i n g a n g
m ü h t , die k o m p o s i t o r i s c h u n d
des W e s t f r i e d h o f e s erinnert seit
b i l d h a u e r i s c h sehr gute A r b e i t
ü b e r 100 J a h r e n o b e n a b g e b i l -
aus S t e r z i n g e r M a r m o r v o n der
detes
ent-
d u n k l e n O b e r s c h i c h t zu b e f r e i -
die
e n , z u m T e i l neu z u f o r m e n u n d
Grabdenkmal
sprechender
mit
Inschrift
V e r l e g u n g des
an
Stadtfriedhofes
hinter der S p i t a l s k i r c h e an die heutige
Stelle
in
der
Fritz-
f e h l e n d e T e i l e zu e r g ä n z e n . W i e Stadtarchivdirektor SR Dr. Hye
ermitteln
konnte,
wurde
P r e g e l - S t r a ß e . Das vor kurzem
das M o n u m e n t , das rechts den
vom
greisen
akademischen
Bildhauer
Todesengel
mit
der
und Restaurator Adalbert Kutt-
S a n d u h r u n d l i n k s die sich v o r
ler mit viel E i n f ü h l u n g s v e r m ö -
der
gen
dende
hervorragend
Kunstwerk, seinen
das
stark
restaurierte
bisher
durch
verwitterten Z u -
stand wenig Beachtung
fand,
M a c h t des T o d e s jugendliche
abwen-
Frauenge-
stalt als S y m b o l f ü r das L e b e n darstellt,
1773/74
denkmal des
als
Grab-
ehemaligen
Lan-
erregt nun als strahlend w e i ß e
deshauptmannes von T i r o l , Pa-
Skulptur
ris G r a f Wolkenstein- I rosi bürg
das
Interesse
Eriedhofsbesucher.
Vier
der Wo-
und
seiner
Gattin
chen h i n d u r c h waren Fachleute
Gräfin
händisch
Taxis, errichtet.
und
maschinell
be-
geborene
Thurn-Valsassina
und
(F.: Hofer)
Werbung für die Innenstadt J a h r e s h a u p t v e r s a m m l u n g des r ü h r i g e n Vereines (Th) A u f zahlreiche,
von
der
Großen
Anklanges
erfreuten
Bevölkerung überwiegend posi-
sich die A k t i v i t ä t e n
tiv a u f g e n o m m e n e
Werbeakti-
nachten, zur Faschingszeit, zu
v i t ä t e n i m vergangenen A r b e i t s -
O s t e r n u n d a n l ä ß l i c h des M u t -
zu
Weih-
jahr konnte O b m a n n M a g . Pe-
tertages. In d e n S o m m e r m o n a -
ter
der
ten sorgten i m J u l i das S t r a ß e n -
In-
ganisierte S c h a c h s p i e l e n an ver-
6.
Zeiger
im
Rahmen
Jahreshauptversammlung
des V e r e i n e s , , I n n s b r u c k e r
theater u n d i m A u g u s t das o r -
nenstadt" verweisen. So wur-
schiedenen P l ä t z e n f ü r die Bele-
Der a m t s f ü h r e n d e Gemeinderat
den neben A u f k l e b e r n mit d e m
bung
Dir.
S y m b o l des V e r e i n e s eine S t r a -
Eisaktionen
a m t s f ü h r e n d e Stadtrat D r . P a u l
ßenbahnwerbung
u n d der v o r k u r z e m z u E n d e ge-
Anton
Hofer
und
der
Kummer wurden in W ü r d i g u n g
chendem
ihrer V e r d i e n s t e als
engagierte
Slogan
mit
Text
mit
und
entspreder
„Innsbrucker
neue Innen-
der Innenstadt. Gratis-
gangene
zu
Schulbeginn
Kindermalwettbewerb
r u n d e n die W e r b e a k t i o n e n ab.
Innsbrucker T a g u n g w u r d e die
Kommunalpolitiker
stadt — m e h r als ein E i n k a u f s -
In der i m A n s c h l u ß an den ver-
i I i i o n o l o g i s c h e B e t r a c h t u n g des
V e r d i e n s t k r e u z des L a n d e s T i -
zentrum"
e i n s i n t e r n e n T e i l rege g e f ü h r t e n
Städtewesens
r o l ausgezeichnet,
hinaus
Mitteleuropas
s o n seinen A n f ä n g e n bis i n die
Bürgermeister
Gegenwart
der S i t z u n g des
abgeschlossen,
I i geh nis.se dei
1 agungen
den ievv eils p u b l i z i e r t . Seite 4
die wer-
Dr.
dem
w o z u ihnen Lugger
in
Gemeinderates
Ciaragen
eingesetzt.
sind
Darüber
Parkscheine
für
und Kurzparkzonen,
Innenstadt-Regen-
und
Son-
D i s k u s s i o n bezogen Stadt
Gemeinderäte ZU
f e n e n T h e m e n , wie z . B . A u s -
v o m 4. O k t o b e r h e r z l i c h g r a t u -
n e n s c h i r m e ausgegeben b z w . i n
bau
lierte.
U m l a u t gebracht
hausgarage usw., Stellung.
worden.
und
den a u f g e w o r -
der
Museumstraße,
Rai
I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1982. N r . 11
Hungerburgbahn: Neue Waggons
zusätzliche Es
I )ic dritten ( iarnituren seit elei' Inbetriebnahme iin Jahr I MOh - Neue Technik
ist
Sicherheit
dies
24 lìct i i e b s j a h i cn
haben clic a n l ä ß l i c h dei i m Iah
paraturen
und Schweißarbeiten
notwendig,
so d a ß m a n sich
A i bcilslcislung
mil I mil M i l
dritte
W a g e n g e n e r a t i o n seit der Inbetriebnahme
der
bahn im J a h r e (We) N a c h
gibt.
n u n die
Hungerburg-
1906. D i e ersten
Waggons waren ohne Unterbre-
lumen Schilling zu lineile.
c h u n g 51 J a h r e l a n g i n B e t r i e b . 1957 w u r d e d a n n d i e M o d e r n i -
i c 1 5X d u i c h g c l nlu leu ( iene
nun / i i einei k o m p l e t t e n 1 i neu
I )ie neuen ( iai nil m en sind n u n
ralsanierung i n B e t r i e b g e n o m -
crung e n t s c h l i e ß e n
nielli n u i v o n dei 1 o r n i hei ge siening der B a h n in A n g r i f f ge-
inenen
h a l l e n bleiben k o n n t e n die l In
U
Waggons
burgbahn
ilei
nunmehi
I limgci
ausgedient.
( reu.in g e n o m m e n
sind es die
VVagcnaulbaulcn,
die
wegen
slaikci
V e n o s i ung
a u s dein
V c i kein
gezogen w ei den m u ß
mußte.
lergestclle d e i beulen
I i
l a l l i g c i , a m h in be/ug a u l die n o m m e n , u n d d i e alten W a g e n
Halmen,
sie w i n d e n a b c i in diesem / u sainmenhang
in
den [ V i i
eigenen Werkstätten v o m Rost beireit
u n d wieder a u l H o c h
ten. Imme! wieder w a r e n i n d e n g l ä n z
gebracht.
Trotzdem
letzten Jahren aufgrund tier
s c h l u g sich d i e N e u a n s c h a f f u n g
fortschreitenden K o r r o s i o n Re-
— nicht eingerechnet die eigene
Kund vier Wochen eingespart Bauarbeiten in der Museumstraße beendet ( W e ) D i e E r n e u e r u n g des G l e i s -
arbeiten
nach
k ö r p e r s u n d d i e S a n i e r u n g des s c h ä d e n , unterirdischen
Versorgungsnet-
den Bomben-
nicht
mehr
saniert
worden war. Selbstverständlich
zes i m W e s t t e i l d e r M u s e u m -
n a h m e n die S t a d t w e r k e w i e die
straße
Post
sind
nunmehr
schlossen . konnten
abge-
Erfreulicherweise die
umfangreichen
die Gelegenheit
wahr,
a u c h ihrerseits d i e L e i t u n g e n z u erneuern.
und dringend notwendigen A r -
Der
Gleiskörper
der S t r a ß e n -
beiten, welche d u r c h die Stab-
bahnen wurde i n der n u n schon
stelle der G e n e r a l d i r e k t i o n d e r
bewährten
Stadtwerke
stadtauswärts
mittels
Netzplan-
Betonbauweise, gesehen,
etwas
tiechnik koordiniert wurden, n ä h e r a u f die linke S t r a ß e n s e i t e u m vier W o c h e n f r ü h e r als u r - verlegt, w o d u r c h f ü r d e n I n d i s p r ü n g l i c h geplant beendet werv i d u a l v e r k e h r m e h r P l a t z geden.
wonnen
Ausschlaggebend f ü r die Inan-
auch f ü r die Stadtwerke war die
griffnahme der Arbeiten war
Nordtrasse
die
Geleise i n d e r M i t t e g e b l i e b e n ,
nicht
mehr
aufschiebbare
A u s w e c h s l u n g des stark
abge-
werden
ideal.
nützten Schienenmaterials, wel-
Betonplatte verursachten
v o n kleinen Erhaltungs-
zum
( T h ) Zum
neuntenmal
W ä r e n die
leitung
des
Gleiskörpers
Unzugänglichkeit
unterirdischen
gungsnetz
Südtirol im Kaufhaus Tyrol
Aber
h ä t t e wegen d e r d u r c h die neue
ches seit d e m J a h r e 1924, abgesehen
konnte.
Versor-
d i e gesamte H a u p t -
v o n G a s u n d Wasser
verlegt w e r d e n m ü s s e n , w a s n a türlich fand
die Bauzeit
verlängert
im K a u f h a u s T y r o l
Technik und
sind auf der Hungerburgbahn
gibt
es
Änderungen
Verbesserungen,
neuesten
entsprechen.
sind die neuen
größere
aus G l a s u n d
d i e d e n A l u m i n i u m f ü r je 9 0 F a h r g ä s t e
Erkenntnissen
Fahrzeugbau
durch
neue Garnituren im (Foto: Murauer)
im
ersetzt. D i e A u f b a u t e n w u r d e n
So
n u n erneuert.
A u f b a u t e n bei
g l e i c h e m G e w i c h t statisch w e sentlich s t ä r k e r u n d , d a die tra-
•
gende K o n s t r u k t i o n i n A l u m i -
tes i m H a l l e n b a d A m r a s e r S t r a -
niumprofilen verschweißt
wur-
ß e ist es n u n m e h r e r f o r d e r l i c h ,
de,
Dar-
ab 23. Dezember auch den S a u -
auch
über
korrosionsfest.
hinaus
wurde
eine
neue
I m Z u g e des B a u f o r t s c h r i t -
nabetrieb einzustellen. D i e W i e -
Kompressoranlage f ü r die Betä-
dereröffnung
tigung
sam mit dem Hallenbad Mitte
der T ü r e n
eingebaut,
w o b e i eine T ü r s i c h e r u n g s a n l a g e
erfolgt
gemein-
n ä c h s t e n Jahres.
Interalpin — ein großer Erfolg Zahlreiche A n m e l d u n g e n schon f ü r 1984 (We) E i n e n
Besucheranstieg
dem
Gebiet der Winterdienst-
und die Kosten u m ein Vielfa-
v o n 85 P r o z e n t g e g e n ü b e r 1980
technik
ches verteuert h ä t t e . S o gesehen
u n d w i e d e r weltweites Interesse
sten
konnte
G i b s o n aus N e u s e e l a n d , er w u r -
heuer v o m 2 7 . O k t o b e r b i s 6. k a n n d i e N o r d t r a s s e als d i e ideNovembei
Seit kurzem Einsatz.
ale L ö s u n g bezeichnet
werden,
tionale
Interalpin, die internaFachausstellung
Winterdiensttechnik,
für welche
vermittelt.
D e n weite-
A n r e i s e w e g hatte
Robert
de d a f ü r m i t d e m „ G r a n d Interalpin"
Prix
belohnt.
,,Südtirol
u n d a u c h die neue H a l t e s t e l l e n -
bei uns z u G a s t " statt. D i e u n -
insel v o r d e m T i r o l e r Landes-
gleichzeitig m i t d e m S c h i k o n -
ici
museum w u r d e v o n d e n F a h r -
g r e ß u n d d e m I S R - S y m p o s i u m seite k a n n E r f r e u l i c h e s b e r i c h -
pelle v o n R a t s c h i n g s e r ö f f n e t e
gästen positiv a u f g e n o m m e n .
vom
Veranstaltung
Die A b w i c k l u n g
Innsbrucker
die
Verkaufsschau Mitwirkung
der M u s i k k a zeichnete
sich
der A r b e i t e n
13. bis 17. O k t o b e r i m Kongreßhaus
ver-
Doch
auch v o n der Aussteller-
lel w e r d e n , d a d u r c h w e g s h e i \ o i i agende
\ b s c h l u s s c g e l a i igl
wai durch die Aufrechterhal
anstaltet w u r d e , f ü r sich v e r b u
tung des Verkehrs auf zwei
chen.
P a l e l l e v o n S p e z i a l i t a t e n , wie / .
I ahi spin en gew allig ci schw el i .
Den
B . erlesene W e i n e ,
Immer wiedei m u ß t e
w i n d e , bot d e n aus d e n U S A , veranstaltet I ach be . I K hei n < iclegenlieil, aus ( l i m a u n d l a p a n , aus N e u seeland, A u s t r a l i e n u n d aus fast sich ubei d e n neuesten S t a n d
wiedei
d u i eli ein reiches W a
rensortiment
u n d eine
breite
Teigwaren,
improvi-
K ä s e u s w . , aus. Südtiroler Ge
siert w e i d e n , u n d a u c h Wieder-
richte i m R e s t a u r a n t , ein M a i o
aufgrabungen
n i b r a t e r , e i n H o l z s c h n i t z e r aus
gänglich.
waren
unum-
Dei endgültige
Slra-
dem ( ii o d e n t a l sow ie ein f r e n i
ß e n b e l a g k a n n w cucii e\ c n l u e l l
d e m ei k e h r s i n f o r m a t ion.sstand
a u 1 1 1 e l e n d e r Setzungen
l a n d e n g r o ß e s Interesse.
l i u h j a h r aufgeliagen werden.
ersi
un
werden konnten.
Das 3700
F a c h b e s u c h e r n , die
ISR Symp08ÌUm, d a s
gleit h / e i l g
mil
,,Interalpin"
unter a n d e r e i n
allen e u r o p ä i s c h e n 1 a n d e r n k a
dei
inen,
mieten.
wurde
ein g r o ß e r
Über-
Seilbahntechnik
zu i n f o i
Die nächste
,,luterai
blick ü b e r die neuesten E r z e u g -
p i n " w i r d v o m 11. b i s 14. Ok
nisse, L e i s t u n g e n u n d Ideen a u f
tober 1984 s t a t t f i n d e n .
I n n s b i u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1982, N r . 11
Seile 5
VERANSTALTUNGSKALENDER VON MONAT ZU MONAT Galerie Maier, Sparkassenplatz 2: .1. S. Bach: Tripelkon/.ert D - D u r , Walter Nagl — Ölbilder — bis B W V 1064, in Bearbeitung f ü r (Beginn: 19.30 Uhr) 27. i L ; WeihnachtsverkaufsausFlöte, Oboe, Violine, Streicher; Skandal in San M o l i n o (Wiener/ stellung — 29. 11. bis 24. 12. Kantate Nr. 209, , , N o n sa che sia Scholz) — F r . , 19. November, ( M o . bis Fr., 10 bis 12 und 15 his d o l o r e " , f ü r Sopran, Flöte und M o . , 6., M o . , 13., D o . , 16., So., 18.30 Uhr, Sa., 9.30 bis [2.30 Streicher; Konzert f ü r zwei V i o 19. Dezember Uhr) linen d - M o l l , B W V 1042 Der Barbier von Sevilla (Rossini) — D o . , 2. 12., Konservatoriumssaal: D i . , 14. 12., Konservatoriumssaal: Galerie Annasäule, Adamgasse 7a: Sa., 20., S o . , 21. November Klavierabend Almerindo d ' A m a 2. Kammerkonzert — Trio Anton Christian — Die GeH o f f m a n n s Erzählungen (Offento (Italienisches Kulturinstitut) d ' A r c h i di Roma — Albrechtsschichten des Barba Kosta — bach) — M o . , 22., So., 28. N o berger: Sonate N r . 1 f ü r Vio- So., 19. 12., Zentrum 107: (Beginn: bis 27. November; Wolfgang vember, So., 5., So., 12. Dezemline, Viola und Violoncello — 15 Uhr) Weihnachtsfeierstunde Hollegha — Neue Bilder — ber Reger: Trio a - M o l l , op. 77b — mit M u s i k , Gesang, Rezitation 30. 11. bis Ende Dezember Die begnadete Angst (Bernanos) — Schubert: Trio B-Dur, D 471 — (Di. bis Fr. von 10 bis 12.30 und M i . , 24. November, Sa., 11. DeAusstellungen Beethoven: Trio c - M o l l , op. 9, von 15 bis 18.30 Uhr, Sa. von zember N r . 3 — In Zusammenarbeit mit Tiroler Landesmuseum, Ferdinan10 bis 12 Uhr) Luisa Miller (Verdi) — D o . , 25. dem Italienischen Kulturinstitut deum, M u s e u m s t r a ß e 15: Goethe Galerie im Taxispalais, MariaNovember, D o . , 2., M i . , 8. Deund T i r o l — bis 15. Dezember Fr., 3. 12., Konservatoriumssaal: Theresien-Straßc 45: Franz zember Klavierabend Laszlo Szeleny (Di. bis Sa., 9 bis 12 und 14 bis Pöhacker — Bildhauer; British Liliom (F. Molnar) — S a . , 27. 16 Uhr, So., 9 bis 12 Uhr) Council — Plakate — 30. I I . bis (Premiere), D i . , 30. November, Kunstpavillon, Kleiner Hofgarten: 23. 12. ( M o . bis Sa., 10 bis 12 M i . , 1., F r . , 3., D i . , 7., D o . , 9., Gerald Nitsche — Äußere und und 14 bis 19 Uhr, So., 10 bis Fr., 10., D i . , 14. Dezember innere Bilder — bis 5. Dezem12 Uhr) Wiener Blut (J. Strauß) — Sa., 4. ber; WeihnachtsverkaufsausstelDezember lung — 9. bis 23. 12. ( D i . bis Galerie Krinzinger, Adolf-PichlerAschenbrödel ( J . Strauß) — F r . , Platz 8: Siegfried Anzinger — Sa., 9 bis 12 und 15 bis 18 U h r , 17. Dezember Bilder, Gouachen — bis 4. De So., 10 bis 12 Uhr) M y fair Lady (Lerner/Loewe) — zember; Oswald Oberhuber — Stadtturmgalerie, Herzog-FriedSa., 18. Dezember Aquarelle rich-Straße 21: Preisträger des Kunstförderungspreises der Stadt Kammerspiele Innsbruck — 19 bis 23. 11. Prof. Weitere Veranstaltungen (Beginn: 20 Uhr) Peter Dreher (Freiburg) — Alt-Innsbrucker Bauerntheater — Sappho (Grillparzer) — F r . , 19., Anläßlich des 400. Todestages der 26. 11. bis 23. 12. ( D i . bis F r . , Ritterspiele: Der schurkische K u hl. Theresa von A vila zeigt das TiD o . , 25. November, F r . , 17. Deno von Drachenfels — 20., 21., 15 bis 19 U h r , Sa., 10 bis 12 und roler Landestheater „Die begnadezember 27., 28. November — Beginn: 15 bis 19 Uhr, So., 10 bis 12 Uhr) Jupiter gesucht (Beatrice Foreüi) — te Angst" von Georges Bernanos. Die kleine Galerie, G u m p p s t r a ß e 20.15 U h r ; Die Prinzessin im Aufführungen am 24. November Sa., 20., M i . , 24., So., 28. N o Weihnachtswald — Weihnachts21: Prof. S. N . Amerstorfer — vember, D o . , 2., M i . , 15. De- und am 11. Dezember. märchen — ab Dezember jeden bis 27. I L , Weihnachtsverkaufszember Sa. u . So. — Beginn: 15 Uhr ausstellung — Werke von SpielFr., 3. 12., Institut francais: Werkraumtheater — Warten auf mann, Widmoser, Lutz-Waldner L e o b ü h n e : Der Hallodri — ab 20. Chansonabend — Serge Kerval Godot — So., 21., F r . , 26., Sa., Sa., 4. 12., K o n g r e ß h a u s , Saal November, jeden Samstag, 20 L I . a. ( M o . bis Fr., 16 bis 18.30 27. November, F r . , 3., Fr., 10., Uhr Uhr, Sa., 10 bis 12 und 17 bis 18 T i r o l (Beginn 16 und 20 Uhr): Sa., 18. Dezember Innsbrucker Kellertheater: Play Uhr) Tiroler Adventsingen Jugendtreff im Theater — Scheren- Sa., 4. 12., Weiherburg: S-Kon- Zentrum 107, Innstraße 107: R u - Faust — täglich außer Montag — schnitt — M i . , 1., D o . , 9. DeBeginn: 20 Uhr mänische Volkskunst — bis 25. zerte Weiherburg — Pastorellen zember November; Weihnachtsverkaufs- Volksbühne Blaas: Georg der M o zur Weihnachtszeit — Leitung Der gestiefelte Kater (Beginn: 15 ralapostel — bis 28. November; ausstellung von VolkskunstarbeiM a x Engel Uhr) — Sa., 4. (Premiere), So., Die drei Bräute des Onkel Xaverl len mit osteuropäischen Motiven D i . , 7. 12., Konservatoriumssaal: 5., M i . , 8., Sa., 11., So., 12., — 30. November bis 19. Dezem(täglich von 9 bis 19 Uhr) Konzert zum 70. Geburtstag von Do., 16. Dezember ber — täglich außer Montag — Neue Galerie zu Gast i m AusHeinz Peter Helberger Beginn: 20 Uhr stellungsraum der Wagnerischen Do., 9., und Fr., 10. 12., KongreßKonzerte Universitätsbuchhandlung, M u - Debütantenball der Tanzschule haus, Saal T i r o l : 2. Symphonie(Beginn: 20 Uhr) seumstraße 5: Wolfgang G ü n t h e r Schückcr: Kongreßhaus — 20. konzert — Innsbrucker SymphoNovember — Aquarelle — bis 27. NovemI T . , 19. 11., Forum f ü r aktuelle nieorchester — Thomas Sanderber Ball ohne Rauch: Stadtsaal — 20. Kunst, Adolf-Pichler-Platz 8: ling (Dirigent) — Bojidar Noev November Musica libera (Schweiz) (Klavier) — Beethoven: , , E g - Austria-Haus, Josef-Hirn-Straße 3: Benno Meliss — Arbeiten 1980 Christkindlmarkt: Altstadi Sa., 20. 11., Zentrum 107, [im- m o n t " - O u v e r t ü r e , op. 84, Konbis 1982 — bis 20. November 26. 11. bis 22. 12. Straß« 107 (Beginn 16 U h r ) : zert f ü r Klavier und Orchester Innsbruck: Inns- „Knock ou le tiiomphe de la Trioabend — Friedl Diem (VioNr. 5, Es-Dur, op. 73 — Cesar Kongreßhaus medicine" : Kammerspiele brucker Fotoschau — Landesline) Michael Plattner (VioFranck: Symphonie d-Moll Veranstaltung des Institut Iran meisterschaft der Tiroler A m a line) — Christoph Peer (Viola) Sa., 11. 12., Kongreßhaus, Saal cais — Beginn: 19.30 Uhr teurfotografen (täglich von 16 Werke von Mozart, BeethoT i r o l : Musikantentreffen Rock 'n' Roll-1 urnier: Mehrzweckbis 18 Uhr) ven, Dvorak, Kodàly So., 12. 12., G r o ß e r Stadtsaal: saal, Olympisehes Dorf 5. De Handelskammer, Ausstellungssaal, M o , 22. II., G r o ß e r Stadtsaal: 3. Tiroler Kapellmeistertag zember Beginn: 14.30 Uhr Meinhardstraße 12: Weihnachts( I H M und Orchesterkonzert des M o . , 13. 12., Kongreßhaus, Saal „ R o m e o und J u l i e l " : Stadlsaal ausstellung — Technisches SpielKonservatoriums — Bach: M a T i r o l : 2. Meisterkonzert — DeutEnglish Thcalergroup — Beginn: zeug — Modelleisenbahnen, gnificat — Brahms: Schicksalssche Bachsolistcn — Helmut 20 Uhr 1technischeBaukästen Elektrolied Bruckner: 150. Psalm — Winschermann (Dirigent) — A r nik 19. I I . bis 24. 12. dag- ( hi istkindlein/ug: Innenstadt I eil un.r : ( multici Andergassen, iceli Augér (Sopran) — ChriSo., 19. Dezember, 17 Uhr lieli von 9 bis 19 Uhr) Hi uno Wind stian Alienburger (Violine) —
Tiroler Landestheater
S e i l e I«
M i . , 24. 11., konservatoriumssaal (Beginn 19 Uhr): Musik am Konservatorium — Studierende auf dem Podium Sa., 27. 11., G r o ß e r Stadtsaal: Volksliederkonzert der Sängervereinigung M ü h l a u
Innsbrucker Stadtnaghiichlen - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 11
Als
Goethe in Innsbruck war
n o c h d e n G a s t h o f S o n n e , w o er e b e n f a l l s E i n k e h r hieli ( B i l d ) . D a G o e t h e a u c h ein g r o ß e r M i -
Sehenswerte Ausstellung i m 1 .undesmuseum
neraliensammlei
w a r , z e i g ! ein
zweiter T e i l d e i Ausstellung Interessante M i n e r a l i e n a u s I h o l . Aneli /in
d a s V e i h a l l i n s ( loci lies
I n olei 1 i l e i al in u n d / u lui
d e n d e n K ü n s t l e r n laßt die A u s S t e l l u n g mein
unberücksichtigt.
Sie n u n i n l d a b e i a u c h d i e
wahr, d a s Tiroler Künstler
genheil der
Gele
Verhältnis zum Slil
des K l a s s i z i s m u s a u f z u z e i g e n .
^
T
i ,
—_5E
Mitfahren ohne
• ^
IriiL Autostopp
( W c ) A l s T r i b u t a n das G o e l h e Jahr versteht sich d i e A u s s t e l l u n g , d i e bis z u m 15. D e z e m b e r im Landesmuseum gezeigt w i r d . , . G o e t h e u n d T i r o l " ist kein literarisches T h e m a , d i e Ausstellung will vielmehr den
e r g ä n z t w e r d e n , lassen uns teilh a b e n a n diesen Reisen u n d stellen u n v e r ä n d e r t d i e O r t e d a r , so w i e G o e t h e sie s a h . I n teressante B i l d e r sind auch d e n Innsbruck-Aufenthalten gewidmet. S o w e r f e n w i r / u m B e i Betrachter entführen i n ein T i - spiel a u f einer L i t h o g r a p h i e v o n r o l der Jahre 1786 u n d 1790, als J o s e f S t r i c k n e r einen B l i c k a u f der g r o ß e P o e t a u f seinen Ita- die I n n b r ü c k e , ü b e r die G o e t h e lienreisen unser L a n d k e n n e n - a m 8. S e p t e m b e r 1786 i n unsere lernte. Stadt e i n g e f a h r e n ist, w i r sehen D i e Stiche, L i t h o g r a p h i e n u n d die h i s t o r i s c h e A l t s t a d t mit d e m A q u a r e l l e , d i e d u r c h niederge- , , G o l d e n e n A d l e r " , w o G o e t h e ü b e r n a c h t e t hat, u n d in der schriebene Beobachtungen M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e gibt es Goethes über L a n d u n d Leute
kein Urnengang
uber„Peergründe' i ni spi echend
dem
vom
Um rei i n c i s i c i i m S l a d t s c n a ! vorgelegten E r g e b n i s des I m l i agungsv ei I alii ens Im die l i m i ' c i initiative gegen ei ne V e r b a u u n g dei „ P e e r g r ü n d e " haben sieh 2357 l'ei sonen diesel Bürgcrinitiative angeschlossen. W i e eine a m t l i c h e P r ü f u n g ergab, sind d a v o n 2286 Inns bruckei ( i c m c i n d e h u i gei . D a die B ü r g e r i n i t i a t i v e so-
mit mein die zur Einleitung
(We) E i n e Fahrt nach A t h e n kostet z u m Beispiel 805 S c h i l ling, wer nach M a i l a n d will, zahlt 230 S c h i l l i n g . N e b e n B u s , B a h n , F l u g z e u g oder T a x i ist das „ M i t f a h r e n " a u c h eine G e legenheit, u m ans Z i e l z u k o m m e n . In I n n s b r u c k gibt es seit k u r z e m eine Stelle, d i e solche Mitfahrten vermittelt. Autof a h r e r , d i e gegen eine B e n z i n k o s t e n b e t e i l i g u n g bereit s i n d , Fahrgäste mitzunehmen, können sich a n die „ M i t f a h r z e n t r a l e " i n der B r i x n e r S t r a ß e 3 , T e l e f o n 32 3 4 3 , w e n d e n . D i e M i t f a h r e r sind versichert.
einer A b s t i m m u n g i n d e r F o r m eines U r n e n g a n g e s erforderliche Unterstützung durch die G e m e i n d e b ü r g e r
Aus dem Stadtsenat e r h a l t e n h a t , w a r sie n a c h § 44 A b s . 5 des S t a d t r e c h t e s der
Landeshauptstadt Inns-
bruck durch den B ü r g e r m e i ster b i n n e n einer W o c h e z u rückzuweisen.
Reaktivierter Radweg E i n e r E m p f e h l u n g des gemeinderätlichen Verkehrsausschusses R e c h n u n g tragend, soll der Radweg v o n der Gumppstraße in die Amraser S t r a ß e reaktiviert, b z w . ausgebaut w e r d e n u n d vorerst als T e s t p r o j e k t d i e n e n . A u f die D a u e r v o n z u nächst einem Jahr soll diesem R a d w e g besonderes A u g e n m e r k geschenkt w e r d e n .
Pionierbrücke wird verlängert
Drei Gedenkmünzen zum Jubilttum der Abteilung Mir Kunsthandwerlt an der HTL fiesonders brück
angelegen unici
Sie schufen gründer gung
sein
Initiative aus diesem
der Abteilung des Anlasses
aufgebaut
ließen
•./. // die I du et dei
von Prof. Anlaß
drei
Heinrich
I illv
(icdenkinedaillen,
f ü r Kunsthundwerk, und schließlich
hat, zeigen.
\htetlutig
Prof.
Pontiller,
Johann
Intrida,
Bestands
die in Rot bronze Architekt
Hans
fui A unsi
das hundertjährige
rk an der II i l juhiluuin
gegossen
ihrer
wurden
Inns Schule.
und den He
Dei/linger,
eine
allgemeine
Würdi-
der die Abteilung
nach
dem Krieg
wieder-
(loto:
Angelika
//aller
Im Z u s a m m e n h a n g mit der V e r w e n d u n g der bei der O t t o b u r g k ü r z l i c h abgetragenen P i o n i e r b r ü c k e als F u ß g a n g c i v ci b i n d u n g vom < >1\ n i p i s c h e n I )orf in die K o b a u m u ß dieses B r ü c k e n g e r ä t u m sechs F e l d e r verl a n g e n w e r d e n , d a i n der neuen Verwendung dei B r ü c k e als F u ß g ä n g e r ü b c r •ang eine u m c a . IS M e t e r g r ö ß e r e S t ü t z w e i t e z u bew ä l t i g e n ist. Die S t a d t g e m e i n d c w i l d eia f u i K o s t e n von 1,350.000 S c h i l l i n g Übernehmen m ü s s e n .
Heiner)
I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1MK2, N r . 11
Seile 7
zu nutzen. I m m e r wieder leiste die U n i v e r s i t ä t der Stadt, aber a u c h d e m L a n d T i r o l u n d der Wirtschaft wertvolle Begutachtungsarbeit u n d Wissenschaft Ii che H i l f e s t e l l u n g z u r Erfüllung ihrer A u f g a b e n . Die wissenschaftliche Forschungsarbeit sei aber vor allem f ü r sich zu würdigen, weil sie im Interesse un-
serer
gemeinsamen
Zukunft
geistiges Fngagement sei, um jene Frkenntnisse zu erlangen, die wir brauchen, um nicht nur zu existieren, sondern auch leben zu k ö n n e n .
Die Preisträger 1982 des Forschungspreises der Stadt Innsbruck, umrahmt von Vizebürgermeister Niescher und Rektor Univ.-Prof. Dr. Andreae: von rechts nach links Dr. theol. Jozef Niewiadomski, Univ.-Doz. Dr. jur. Heinz Barta, Dr. phil. Hanspeter Ortner und Dr. phil. Elmar Waibl. (Foto: Birbaumer) UNIVERSITÄTSSTADT I N N S B R U C K
Geistige Hilfe für unsere Zukunft Forschungspreis 1982 der ( G r ) Im R a h m e n eines F e s t a k tes i n der W e i h e r b u r g w u r d e a m 11. ( ) k t o b e r der P r e i s der L a n deshauptstadt die
Innsbruck
wissenschaftliche
für For-
s c h u n g an der U n i v e r s i t ä t Innsb r u c k 1982 ü b e r r e i c h t . V i z e b ü r germeister N i e s c h e r k o n n t e aus diesem A n l a ß d e n R e k t o r der •
In der S t a d t t u r m g a l e r i e wer-
den in der Zeit v o m 19. bis 23. November
die
preisgekrönten
Landeshauptstadt Innsbruck ü b e r r e i c h t Universität, Univ.-Prof. Dr. Andreae, den Prae-Rektor U n i v . - P r o f . D r . Rothleitner mit Dekanen, Professoren, Univers i t ä t s d i r e k t o r u n d den V e r t r e tern des Dienststellenausschusses f ü r H o c h s c h u l l e h r e r , des A s s i s t e n t e n v e r b a n d e s u n d der Hochschülerschaft, d a z u die Stadträte und Gemeinderäte, v o r a l l e m aber die P r e i s t r ä g e r u n d ihre B e g l e i t u n g h e r z l i c h begrüßen.
D e r V i z e b ü r g e r m e i s t e r wies i n preises der Stadt I n n s b r u c k i n seiner A n s p r a c h e d a r a u f h i n , den 1 eilgebieten M a l e r e i , G r a - d a ß die U n i v e r s i t ä t seit ihrer fik, Bildhauerei u n d F o t o g r a f i e G r ü n d u n g nicht n u r das B i l d dieser Stadt präge, sondern ausgestellt • Werke
des
Kunstförderungs-
Ausdruck enger Verbundenheit Eine
I iechtensteinwoche an der
Universität
(Gr) Universität und Regierung zeitgenössisches Spektrum d e s I in stentums 1 .iechtenstein liechtensteinischer K u n s t u n d haben gemeinsam zu einer L i t e r a t u r , u n d i m R a h m e n eines I.iechtensteinwoche e i n g e l a d e n , Festaktes gab Liechtensteins dei angesichts der T a t s a c h e , R e g i e r u n g s c h e f , Hans Brund a ß die L i e c h t e n s t e i n e r S t u d e n - h a r t , die S t i f t u n g eines F o r ten g r ö ß t e n t e i l s H ö r e r der U n i - schungspreises f ü r j u n g e W i s versital I n n s b r u c k s i n d , beson- s e n s c h a f t l e r a n der U n i v e r s i t ä t d e r B e d e u t u n g z u k a m . K o m - I n n s b r u c k d u r c h das F ü r s t e n petente V o r t r a g e n d e , an ihrer t u m Liechtenstein bekannt. S p i t z e N i k o l a u s v o n L i e c h t e n - A u s A n l a ß der L i e c h t e n s t e i n stein, gaben eine u m f a s s e n d e w o c h e stattete R e g i e r u n g s c h e f I n f o r m a t i o n ü b e r L i e c h t e n s t e i n B r u n h a r t a u c h i m R a t h a u s eiaus politischer, h i s t o r i s c h e r , nen o f f i z i e l l e n B e s u c h a b , w o er ö k o n o m i s c h e r u n d j u r i s t i s c h e r v o n V i z e b ü r g e r m e i s t e r Niescher S i c h t , A u s s t e l l u n g e n zeigten ein e m p f a n g e n w u r d e . Seite 8
selbst
ein T e i l v o n
Innsbruck
sei. Ihre wissenschaftlichen Leistungen
hätten
Universitätsstadt
den
Ruf
der
Innsbruck in
die Welt getragen, und es
sei
naheliegend, d a ß auch die politische F ü h r u n g der Stadt
be-
m ü h t sei, das geistige Potential der U n i v e r s i t ä t zum Wohle aller
Anschließend stellte Rektor A n d r e a e i n seiner A r t a u f o r i g i nelle W e i s e die P r e i s t r ä g e r v o r . Sie h a b e n alle h e r v o r r a g e n d e w i s s e n s c h a f t l i c h e A r b e i t in i h rem Bereich geleistet. S o b e f a ß te sich D r . N i e w i a d o m s k i m i t der T h e o l o g i e .1. M o l t m a n n s u n d zeigte ihre P r o b l e m a t i k a u f , setzte sich D o z e n t D r . B a r ta i n u m f a s s e n d e r W e i s e mit einem komplexen Rechlsproblcm auseinander, durchleuchtete D r . O r t n e r den W o r t s c h a t z der M o d e , seine E n t w i c k l u n g u n d ihre Funktion und stellte U n i v . - A s s . D r . W a i b l die Frage n a c h den p h i l o s o p h i s c h e n V o r raussetzungen S i g m u n d F r e u d s . I m N a m e n der A u s g e z e i c h n e t e n sprach nach der Ü b e r r e i c h u n g des Preises D o z e n t D r . B a r t a .
Ein Forum für die neue Musik Komponisten und Wissenschaft im G e s p r ä c h ( W e ) W i e alle K u n s t r i c h t u n g e n ist a u c h die M u s i k e i n e m s t ä n digen W a n d e l u n t e r w o r f e n . U m hier S c h r i t t halten z u k ö n n e n , ist die M u s i k w i s s e n s c h a f t a u f den d i r e k t e n K o n t a k t mit den Komponisten und sind die K o m p o n i s t e n ihrerseits a u f d e n K o n t a k t m i t den M u s i k o l o g e n angewiesen. E i n e interessante I n i t i a t i v e hiez u startete n u n das Institut f ü r M u s i k w i s s e n s c h a f t a n der U n i v e r s i t ä t I n n s b r u c k unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Walter Salmen gemeinsam mit d e m L a n d T i r o l , i n d e m das erste K o m p o n i s t e n g e s p r ä c h innerhalb der Arbeitsgemeins c h a f t A l p e n l ä n d e r ins L e b e n g e r u f e n w u r d e . F ü r zwei T a g e , a m 15. u n d 16. O k t o b e r , bot das H a u s der B e g e g n u n g i n I n n s b r u c k g e w i s s e r m a ß e n ein F o r u m z u einem engen K o n i a k t
u n d einem gegenseitigen G e d a n k e n a u s t a u s c h . 55 K o m p o n i sten aus B a y e r n , S ü d l i r o l , dei L o m b a r d e i , aus S a l z b u r g , V o r a r l b e r g und rirol waren der Einladung gefolgt. D i e V e r a n s t a l t u n g , die sich m i t d e m P r o g r a m m u n d der Determ i n a t i o n , mit der f o r m u n d S t r u k t u r sowie mit der m e n s c h lichen S t i m m e i n der M u s i k der anwesenden K o m p o n i s t e n eingehend auseinandersetzte, m a c h t e erst recht d e u t l i c h , wie g r o ß der I n f o r m a t i o n s t n a n g e l a u f beiden S e i l e n ist. A u c h der A p a t h i e des g r ö ß e r e n T e i l s des Publikums gegenüber dem N e u e n i n der M u s i k k a n n uni d u r c h intensivierte G e s p r ä c h e , die z u einem besseren V e r s t ä n d nis f ü h r e n , begegnet w e r d e n .
Die
Komponistengespräche
werden im n ä c h s t e n
.Iahi eine
Fortsetzung f i n d e n .
I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1 Ö 8 2 , N r . 11
Farbentrohe Fassaden erfreuen Z a h l r e i c h e Instandsetzungen
in neuer
Schönheit
KrhalUmiz der Bausubstanz — F ö r d e r u n i i s
sent ieri
Gelb
sieh
brucker Bürger wird es nicht entgangen sein, d a ß sich seit einigen Wochen auffallend viele H ä u s e r f r o n t e n in der Innenstadt eingerüstet /ei^en. Die Sladtgeincindc hat sowohl in der Frhaltiingszone (weitere Innenstadt) als auch in den Schu(//oneii ( Teile von Sauden, Annas, Muhlau usw.) die M ö g l i c h k e i t , Restaurierungen an wertvollem und erhaltungswürdigen] A U best and finanziell zu f ö r dern. Nicht zuletzt dies ist lui manchen Hausbesitzer elll Anreiz, die langst lallige Instandsetzung in Allgrift zu nehmen. Was in der FolgC Oft ein Beispiel fttf den Nachbarn darstellt. D i e nachstehend angeführten / . I . noch l a u f e n d e n o d e r gerade beendeten R e s t a u r i e r u n g e n , d i e durchwegs private Liegens c h a f t e n b e t r e f f e n , sind mit K o s t e n v o n ü b e r 13 M i l l i o n e n Schilling verbunden. R u n d drei Millionen Schilling davon schiebt die S t a d t g e m e i n d e n a c h d e m Stadtbild- und Ortsbildscliut/gesetz z u . A l s d u r c h a u s e r f r e u l i c h m u ß bezeichnet werden, d a ß es bei e i n e m G r o ß t e i l elei 1 lauser nicht n u r bei der Instandsetzung der Fassade a l l e i n bleibt, sondern die B a u a r b e i t e n a u c h — falls e r f o r d e r l i c h — a u f das Innere des H a u s e s ausgedehnt w e r d e n .
Kin Beispiel d a f ü r ist der U m bau des Hauses
Maria-Ihere-
sien-Stralle 37 neben dem Kaufhaus Tyrol. Hier wird sowohl die mit Stuck verzierte Kassade ergänzt und g e f ä r b e l t als auch die
Bausubstanz
Großteil
innen zum
erneuert. Unter beson-
derer Beachtung der angrenzenden
Gebäude wurde auch die
Frrichtimg eines Dachatifbaucs genehmigt.
Schräg
gegenüber
versteckte sich bis v o r k u r z e m das P a l a i s T r a p p ( M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 38) e b e n f a l l s hinter einem G e r ü s t .
N e b e n der E r -
neuerung der K a m i n k ö p f e waren es hier besonders die S t u c k verzierungen
a n d e r Fassade,
die sich a u ß e r o r d e n t l i c h auge g r i f f e n u n d v e i s c l u n u t z t zeig ten. Die gelbweiße lassadc w i n d e i n z w i s c h e n zu einem G e n u ß f ü i das A u g e ! D i e danc
benliegende Servitenkirche erf u h r , u m sie dei ü b r i g e n landschaft neue
1 indeckung
g r ö ß t e r Wichtigkeit
Mit der Schluckimpfung gegen die Kinderlähmung hut die moderne Vorbeugemedizin einen ihrer größten Triumphe gefeiert. Dies gilt auch fur Innsbruck, wo es seit Einführung der Schluckimpfung im Jahre I960 keinen l ull an Polioerkrankung mehr gegeben hat. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, ist eine möglichst lückenlose Durchimpfung dei Bevölkerung erforderlich. I in voll kommend Impfschutz wird nur erreicht durch die Teilnahme an drei aufeinanderfolgenden Impfungen, wobei zwischen der ersten und zweiten Impfung ein Abstund von sechs bis zehn H öchen und zur dritten Impfung cm Abstund bis zu einem Jahr eingehalten werden soll. Die Kinderlahmungsimpfung kann nur in der kalten Jahreszeit verabreicht werden; fur den Hereich der Stadl Inns brück isi sie noch bis 26. November festgesetzt. Ort und Zeit entnehmen Sie bitte der Tabelle auf Seite 13. (Toto: Murauer)
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles
eine
mit Biber-
s c h w a n z z i e g e l n . E i n paar
Häu-
ser
auch
weiter
erfolgte
dies
strahlendem
nach
Gasse
Haus,
1, das sich
d e r N e u g e s t a l t u n g des
Eingangsbereiches h a r m o n i s c h in die u n g e m e i n reizvolle R e i b e dei historischen G i e b e l h ä u s e r e i n f ü g t . D i e K i r c h e „ Z u r ewigen A n b e t u n g " i m Saggen u n d das H a u s U n i v e r s i t ä t s s t r a ß e 17 s i n d weitere O b j e k t e , deren I n standsetzung aufgrund ihrer Bedeutung g e f ö r d e r t werden konnte.
beim Gasthof Krone gegenüber
Ü b e r die Art und das Ausmall der Restaurierung sowie ü b e r Auch in der Altstadt sind seit die z u k ü n f t i g e Farbe der FassaWochen Bauleute am Werk. de usw. berät ein S a c h v e r s t ä n Das g r o ß e Kckhaus neben dem digenbeirat, dem Fachleute des D o m (Domplatz 10 und 11) Fandesdenkmalamtes und des wird einer g r ü n d l i c h e n Fassa- s t ä d t i s c h e n Altstadtreferates denrenovierung e i n s c h l i e ß l i c h a n g e h ö r e n . Rat- und auskunftsder Erneuerung aller Fenster suchende H a u s e i g e n t ü m e r , die unterzogen. Darüber hinaus sich ü b e r alle d i e s b e z ü g l i c h e n werden statt des bisherigen Fragen informieren mochten, Blechdaches Biberschwanzzie- wenden sich an das Altsladtregel zur Entdeckung verwendet. ferat beim Stadt magistral, NeuEbenfalls eine neue Fassade be- es Rathaus, Falhnerayerstralie kommt zur Zeil das Haus H o f - 1, 4. Stock, Zimmer 462, T e l . 267 71/462. Die T ä t i g k e i t diegasse 6. E i n f r e u n d l i c h e r A n b l i c k w i r d ser Kontakt- und Informationssich a u c h ü b e r d e m Inn i n M a - stelle kommt nicht nur dem einr i a h i l f b i e t e n . D a s H a u s I n n - zelnen Bürger zugute, sondern s t r a ß e 3, reich m i t k o s t b a r e r trägt auch dazu hei, d a ß InnsR o k o k o - S t u k k a t u r g e s c h m ü c k t brucks historischer H ä u s e r b e u n d i m B l i c k p u n k t der Inn- stand erhalten und gepflegt b r ü c k e gelegen, w i r d i n K ü r z e wird.
der
Triumphpforte.
*~7
Kinderlähmungsimpfung Immer von
Dach-
anzupassen,
in
das ubernächste
H o t unger ( lh) Drin um Baugeschehen und Stadtbild interessierten Inns-
erstrahlen.
Bereits v o m G e r ü s t b e f r e i t , p r ä -
BESUCHE IM RATHAUS
• Eine jugoslawische Delegation mit dem B ü r g e r m e i s t e r v o n Köper, B r u n o Korelic, und dem L e i t e r des H a f e n s der Stadt wurde v o n Vizebürgermeister Niescher i m Innsbrucker Rathaus e m p f a n g e n . K ö p e r ist e i n bedeutender U m s c h l a g p l a t z f ü r österreichische Waren. •
Vizebürgermeister
Hofrat
Ferdinand O b e n feldner b e g r ü ß te
im Namen
der Stadt
Inns
b r ü c k eine D e l e g a t i o n v o n i n
manischen Parlamentariern un tei d e i 1 ü h r u n g d e r Viz.epräsid e n l i n d e i G r o ß e n N a t i o n a l s ei sammlung
Rumäniens,
Frau
I milia S o n e a . •
Pavel
Monat l IdSSR
ris
W . Feoktistov
Bürgermei-
ster D r . L u g g e r i m R a t h a u s seinen A n t r i t t s b e s u c h a b . •
I )ie israelische F u ß b a l l n a t i o -
nalmannschaft, Training
d i e sich z u m
u n d f ü r e i n Freund-
s c h a f t s s p i e l in Innsbruck a u l hielt, w u r d e v o n B ü r g e r m e i s t e r Dr. l ugger i n A n w e s e n h e i t v o n \ izebm gei mei .tei < » b e n l e l d n e i im Rathaus empfangen. •
A n l ä ß l i c h eines m e h r t ä g i g e n
Bcsichligungs
und Vortiags
aufenthaltes in Tirol besuchte der
luxemburgische
Lrz.ic
h u n g s m i n i s t e i B o d e n , der a u c h M i n i s l e i I in den 1 o u r i s m u s ist,
F . l . y a d o w , seil
einem
Generalkonsul
dei
m Salzbuig, stattete i n
B e g l e i t u n g v o n V i z e k o n s u l Bo
die
Tiroler
Landeshauptstadt
und wurde von Viz.cbüigermei-
ster
Niescher im Rathaus
emp-
fangen.
M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1982, N r . 11
Seite 9
Zur Diamantenen Hochzeit Frau Adelinde und Herrn E m i l Mitterwallner, Kaiser-Josef-Straße 11 (11. 10.) Frau A l o i s i a und Herrn Hermann Tschurtschenthaler, Bäckerbühelgasse 8 (16. 10.) Frau Hermine und Herrn Fritz Glässner, I n n s t r a ß e 41 (23. 10.)
Zur Goldenen Hochzeit Frau Margarethe und Herrn Franz Putz, Schillerstraße 4 (29. 8.) Frau Karoline und Herrn Ferdinand Rudiferia, G u m p p s t r a ß e 48 (12. 10.) Frau Eva und Herrn Josef Bucher,
Innstraße 2 (15. io.) Frau Luise und Herrn
Hans Sup-
pcs, Pradler Straße 48 (19. 10.) Frau Wilhelmine und Herrn Alois Roi, Egger-Lienz-Straße 38 (22. 10.) Frau M a r i a und Herrn Johann Baldingcr, Pontlatzer Straße 42 (23. 10.) Frau M a r i a und Herrn Lorenz Bliem, k n o l l e r s t r a ß e 22 (24. 10.) Frau Viktoria und Herrn Franz Werner, J o s e f - S c h r a f f l - S t r a ß e 13 (27. 10.) Frau Katharina und Herrn Josef R a i n e r , G r e n z s t r a ß e 15 (31. 10.)
Herrn
DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE Frau M a r i a und Herrn Josef Braito, Luigenstraße 46 (8. 11.) Frau Paula und Herrn Herbert Forster, Speck bacherstraße 41 (10. 11.)
Zur Vollendung des 102. Lebensjahres Frau Ida Plankensteiner, hauserstraße 6 ( 1 . 11.)
Neu-
Zur Vollendung des 96. Lebensjahres Frau Hedwig Puschmann, Sennstraße 1 (17. 10.) Frau A n n a Huber, Roseggerstraße 41 (31. 10.)
Frau Karoline Gerstgrasser, Sebastian-Scheel-Straße 9 (23. 10.)
Zur Vollendung des 93. Lebensjahres
Zur Vollendung des 98. Lebensjahres
Herrn Josef Platzér, Haspingerstraße 7 (16. 10.) Frau Andrea M a y r , Pirmingasse 4
Frau M a r i a Perchtold, Schneeburggasse 94 (19. 10.)
(1. I L ) Frau M a r i a Siegert, Fallmerayerstraße 8 ( 1 . 11.) Frau Therese Tausch, Zeughausgasse 5 (6. 11.)
Zur Vollendung des 97. Lebensjahres Frau Katharina Walder, Straße 55 (4. 11.)
Arzler
Pancheri,
Viktor-
Frau Berta G o l d , Freisingstraße 3 (20. 10.) Frau Maria Schorn, Reichenauel Straße 16 (22. 10.) Herrn Andreas K o p f , Drcihciligcn straße 33 (31. 10.) Lrau Ida Parili, Innalkv 1 1 ( 1 1 1 ) Frau Maria Schmid, branz-FischcrStraße 20 (8. 11.)
Zur Vollendung des 91. Lebensjahres
Zur Vollendung des 94. Lebensjahres Frau Ida Atzwanger, Nikodemweg 4 (17. 10.) Frau Angelika D i n d i , Schulgasse 8a (18. 10.)
Zur Vollendung des 99. Lebensjahres
Roland
Dankl-Straße 3 (11. L0.)
Zur Vollendung des 92. Lebensjahres
Frau Agnes Bernatschke, Mandelsbergerstraße 3(14. 10.) Herrn Dr. Franz Resch, Innallee 11 (15. 10.) Frau Maria Feix, Kennweg 10 (18. 10.)
Zur Vollendung des 90. Lebensjahres Frau Maria Wagenbichler, A n der-Lan-Straße 37 (12. 10.) Herrn Marius kohmann, Sonnen burgstraße 17 (30. 10.) Frau Marianne kopatschek, Haydnplat/ 3 (31. 10.) Herrn Heinrich Zoller, Badgassc 6 (31. 10.) Frau Pia Franz, Weiherburggasse 11 (2. 11.)
LESERSERVICE D E R INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN
Wochenend-, Sonnund I cierlagsdienste Apotheken 27./28. November: St.-Anna-Apoi heke, Maria-Theresien-Straße 4, Iclcton 25 8 47, Reichenauer A p o i h c k c , Gutshofweg 2, Telefon 44 293, Stamser Apotheke, I liminoci Gasse 45, Telefon 83 5 21, Kur-Apotheke Igls, [glei Straße 50, Telefon 77 1 17;
4./5. Dezember: Zentral-Apothe-
ke,
Anichstraße
2a, Telefon 22 3 87, Burggrafen-Apotheke, ( mmppsti aße 45, Telefon 41 5 17, Nord kellen-Apotheke, Hallcr
Straße I, relefon 37 137, Solsiein Apotheke, A m p f e r e r s t r a ß e 18, lelefon 85 7 77;
fon 26 4 20, S c h ü t z e n - A p o t h e k e , Schützenstraße 46—58 (Olympisches D o r f ) , Telefon 61 2 01, St.Blasius-Apotheke, Völs, Bahnh o f s t r a ß e 32a, Telefon 34 5 04; 18./19. Dezember: Alte H o f - A p o theke, Herzog-Friedrich-Straße 19, Telefon 23 8 90, Apotheke „ Z u m Andreas H o f e r " , A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 30, Telefon 24 8 61, Dreifaltigkeits-Apotheke, Pradler S t r a ß e 51, Telefon 41 5 02, St.-Georg-Apotheke, R u m , D ö r f e r s t r a ß e 2, Telefon 63479.
Zahnärzte (Samstag und Sonntag von 9 bis 11 Uhr) 27./28. November: D r . k a r l Leitner, M e i n h a r d s t r a ß e 7/11, Telefon 207 85, Dent. Kurt Machek, T e m p i s t r a ß e 2, Telefon 24 1 61;
H. Dezember: Apotheke „ Z u m hl. k o n r a d " , Bo/.ner Platz 7, TelefOH 2^ S 17, Apotheke „ Z u r U n i - 4./5. Dezember: Dr. Robert Meissl, v e r s i t ä t " , Inntain 47, Telefon Ing.-Etzel-Straße 23, Telefon 267 1 I, Saggen-Apotheke, 218 98, Dr. Harald M ü n s t e r , Claudiastraße 4, Telefon 28092; Claudiastraße 22, Telefon 21 422; 11-/12. Dezember: Stadt-Apotheke, Herzog-Friedrich-Straße 25, Telefon 29 3 88, Bahnhof-Apotheke, Sterzinger Straße 4, TeleS e i t e 10
Platz 5 / V , Telefon 27 0 34; 11./12. Dezember: Dr. Werner Netzberger, Andechsslraße 46/1, Telefon 45 2 60, Dem. Werner Niedermoser, Maria-TheresienStraße 1, Telefon 29 8 93; 18./19. Dezember: Dr. Liane Netzer, Reichenauer Straße 45/1, Telefon 44401, Dent. Josef Obermüller, A b s a m , W.-SchindlStraße 4a, Telefon 0 52 23/73 55.
Weitere Angebote Ärztlicher Sonntagsdienst und
Frauenbaus,
fon 42 1 12 Frauen hellen 209 77
Frauen,
Tierärzte 28. November: Dr. Arne Messner, Schidlachstraße 8, Iclcton 24 0 86; 5. Dezember: Dr. Josef Stolz, Egerdachstraße 8, lelefon 422 12; 8. Dezember: Dr. Peter Wessely,
Kin-
derarzt I. Bereit schuf tsdienst (Notfälle): Telefon 35 5 44
[nnsbrucker
Rettet das Leben, Montag bis Freitag 9—12 Uhr, 15—19 Uhr, Telefon 28 8 75 Pollenwarndienst Tirol: lelefon 1954.
•
lelelelefon
Frauenselbstbilfe nach
krebs, Ausk ü n f t e tgl. von 8 bis 9 Uhr, Telefon 43 72 94.
3ohannlter«UnfaUhilfe (Spezialwagen für Rollstuhlfahrer): lele-
Fahrplanverbesserungen
bei
d e n I V B : D i e L i n i e B verkehrt z u s ä t z l i c h ab H a u p t b a h n h o l ' in Richtung
[ngenuin-Fischlei
S t r a ß e u m 22.30 und u n d ab
23
Uhr
Ingenuin-Fisehler-Stra-
Be um der
22.40 und 23.10Uhr. Bei Linie F werden / u s a i / l i e h
ab Maria-Theresien-Straße uni
22.05 u n d 22.35 u n d ab F l u g h a fon 44 4 02 Telefonseelsorge, taglich 8—11 Uhr fen um 22.20 u n d 22.50 Uhr und 16—23 U h r : Telefon 36 1 36 K u r s e geführt. Die I inie R.R 8. Dezember: Dr. Lrnst Nepo, Kinder- and IugendtelefOB, Mon- v e r k e i m min auch ab L a n g e r lag bis l i e i t a g 13—19 Uhr: W e g u m s . i o und ab Archen Gillenbergs! raße 1, lelefon Telefon 27 0 10 31 1 32, Dr. 1 ucas Nepo, Bo/.ner weg u m 8.17 U h r .
I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1982, N r . 11
piacici
Straße
JO,
relefon
44 1 63; 12. Dezember: Dr. Hermine U d o s ich und Di . \ s l I id I D I C H / , ( ol
di I ana Straße 27, I cl. 64 6 47; Dezember: I / I . < ici I I Icissl, Geyrstraße 1, Telefon 42 79 52.
Bestattungsunternehmen 28. November: < . M u t i c i , Fradici Straße 3, Telefon 45 151, J . Ncuiiian . Mai klgiabcn 14, I etc fOD 220 74, 22013; 5. Dezember: l'lal/ci Besiattungsges.m.b.H., Kcichcnauci Straße 95, I clcfon 42 ".5 04, H . Flossinann, Marktgraben 2, Telefon 24 3 81; 8. Dezember: C . Müller, Pradler
Straße 3, felefon 45151, J. Ncumair, S c h ö p f s t r a ß e 37, TeleIon 22074, 220 13;
EHESCHLIESSUNGEN Milorad Todorvic, T e m p l s t r a ß e 32, und Ljubica Filipovic, H a m burg, B a n d s t r a ß e 22, B R D Rasa Buricic, Schnellmanngasse 2, und Zivana Belcic, Schnellmanngasse 2 Martin H a i d , Speckbacherstraße 9, und Maria Martin de Valverde, Rankweil, Alexanderweg 1, V B G . Robert Grubinger, Mutters, Nockhofweg 46, T i r o l , und Andrea Schwager, A n - d e r - L a n - S t r a ß e 32 Christian G r ö m e r , Sieglangerufer 77, und P i a Oppi geb. Probst, Sicglangerufer 77 Dr. rer. soc. oec. Johann N e u deeker, Wiesengasse 35, und
Die n ä c h s t e A u s g a b e d e r ,, I n n s b r u c k e r Stadtnachi i e I l t e n " erscheint a m 15. I )e/ember 1982 in einer A u f lage v o n 56.300 S t ü c k u n d u n d kostenlos j e d e m Innsbruckei H a u s h a l t zugestellt. W e n n S i c schon a m n ä c h sten I ag in den Besitz d e i
„Innsbrucker Stadtnachrichten" k o m m e n , ist dies ein Verdienst Hues P o s l / u StellerS, Sollten Sie die ,,lnnsbi uckci S t a d l nachi l e b t e n " e i n m a l nicht ei hai ten, bitten w u S i c u m eine kurze Nachricht an das Pressereferal i m R a t h a u s , M a r i a - T h e r c s i e n S t i a ß e 18, T e l . 32 4 66.
12. Dezember: U . Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24 3 81; 19. Dezember: C. Müller, Biadici Straße 3, I clcfon 45 151, Plalzci Bcstattungsgcs.m.b.l I., Kcichcnauci Straße 95, I elefon 4. ! 04, I. Ncuniau, Schopt si i aße H , I clcfon 22074, 22013 1
Abschleppdienste 27. 28. November: Hans Cirabei, Slcinacli, Hi cunei si I alk' 5, I eie fOD (052 72) 62 58, llclmui Kroh (JmbH, Innsbruck, Selm
11./12. Dezember: Hans Graber, Steinach, Brennerstraße 5, lelc fon (05272) 6258, Helmut Kroh G m b H , Innsbruck, Selm stei bcigwcg 2<>a, lclcton (0 52 22) 63 1 83; 18. 1<>. Dezember: llansioig H o l las, limsbruck-Vöis, Bahnhol straße E3, Iclclon (0 52 22) 27091, Hans l'lct/cr, Hall i . I ,
Oerbergasse 8a,, relefon (0 52 23) 61 77, 25 40.
Raucht anekelt rer
sterbergweg 26a, Telefon (0 52 22) 28./29. November: Johann Riha, Bürgerstraße 19, Telefon 26031; 63 1 83; 4./5./S. Dezember: H a n s j ö r g H o l - 4./5. Dezember: Matthias W i n d bichler, Gabelsbergerstraße 2 , leis, Innsbruck-Völs, BahnhofI clclon 45 5 53; straße 33, Telefon (0 52 22) 27 091, Hans Pietzer, Hall i . T . , 8. Dezember: Matthias Windbichler, Gabelsbergerstraße 2, TeleGerbergasse 8a, Telefon (0 52 23) fon 45 5 53; 61 77, 25 40;
Ha Leitner, G u m p p s t r a ß e 12 M a g . rer. soc. oec. Marlies Othmar Gasser, Sillian 31b, T i r o l , Karnouschek, Wiesengasse 35 und M a r i a Haberl, ZeughausDietmar Brantner, Radetzkystraße gasse 6 20, E r i k a Knöpfler geb. Dengg, Radetzkystraße 20 Alois Pontoi, Erzherzog-EugenStraße 46, und Martha AnzenM a r i o Kopp, Grabenweg 40, und gruber, Erzherzog-Eugen-Straße Ingeborg Staudinger, Graben46 weg 40 Dr. iur. M a g . rer. soc. oec. Luis Brunner, Klausen, Leitach 29, Italien, und L j u b a Faistenberger, Gerhard Oberlechner, SchubertBürgerstraße 6 straße 18, und Wiltraud ElisaRuschitzka, beth Johanna Unterberger, Jo- M a g . theol. Ernst T e m p i s t r a ß e 3, und Christa Utsef-Schraffl-Straße 18 schick, T e m p l s t r a ß e 3 Leo Strobl, Verdroßplatz 2, und Elisabeth Posch, An-der-Lan- Helmut Hirmann, An-der-LanStraße 29 Straße 32, und Manuela Steger, Andechsstraße 55 Martin Schweinester, Mariahilfpark 4, und Beatrix Erdner, Markus Felderer, An-der-Lan-StraMariahilfpark 4 ße 27, und Christine Rotter, A n - d e r - L a n - S t r a ß e 27 M a g . pharm. Kurt Allesch, Leonding, Wegscheiderstraße 21, O Ö , Gerhard Visintainer, Reithmannund Henrike Dürk, Hormayrstraße 8, und Ingrid Vonmetz straße 8 geb. Lintner, R e i t h m a n n s t r a ß e 8 Josef Madersbacher, Schulgasse Ing. Klaus Banas, Peter-MayrStraße 29, und Lydia Kneisl, 10, und Brigitte Bartl, D r . Sölden, Innerwald 345, Tirol Glatz-Straße 8 Gerhold Pitscheider, Dr.-Stumpf- Heinrich Rank, Col-di-Lana-Straße 21, und Adele Seirer, C o l - d i Straße 45, und Antonia de Oude, L a n a - S t r a ß e 21 Zandvoort, Burg, van Alphenstraat 61 (Niederlande) Franz Raneburger, Andechsstraße 35, und Claudia Müllauer, H o r Franz Moosburner, Mandelsbermayrstraße 4 gerstraße 7, und Brigitte Oberrauch geb. Ott, Mandelsberger* Norbert Sailer, Reichenauer Straße sii aße 7a 92c, und Patricia Kombach, Klaus Heizhäuser, Mittenwald, Schonach im Schwarzwald, Wie-
Riedscharteweg 3, B R D , und ( laudi.i
t ii ubci,
D i . Stumpf-
Straße 70 Heinz Uinvogl, Selmccbui ggassc 1 }, und Ines Moser, Schneeburggasse 13 A n i o n Stolz, Bachlechneistraße 12, und Sylvia 1 echnei, Noldinstra ße 6 Alcxandei Bender, Germering, T r i -
stanstraße 16, B R D , und Korne
senstraße 5, BRD I i icdi ich Kiriesi, Klammstraße 50, und Ernestine Puehnei geb. Brunnei, Klanmistraße M) Johann Sailer, Kappl, 1 abebene 71, I II ol, und Annemai ic I l o l z e i , Kloslei gasse 1 Wolfgang I H U , \ngei / c i f r a s s e 10, und Klaudia Ehrcnstiassei, Inn straße 15 Ludwig Gredler, Kreuzgasse 10,
11./12. Dezember: Wwe. Antonia Graupp, Schi Herst raße 2, Telefon 33 4075; 18. 19. Dezember: Wwe. Pauline I labenbaclici , Pi adlci Saggen 2, 1 elefon 44295.
•
V o m 5. O k t o b e r bis 7. N o -
vcmbci leiic
w in den in d e i 1 axisga
Meisterwerke
dei klassi
sehen M o d e r n e aus d e m , , A u guslmermuseum"
m Freiburg
gezeigt. D i e A u s s t e l l u n g , die in Z u s a m m e n a r b e i t mit d e m R e f e rat
f u i S t ä d t e p a r t n e r s c h a f t der
Stadt
Innsbruck
veranstaltet
w u r d e , zeigte bedeutende W e r ke v o n K ü n s t l e r n des b a d i s c h e n R a u m e s aus d e m 2 0 . J a h r h u n dert.
und Elfriede Cser, Kreuzgasse 10 Thomas Daxner, R o ß b a c h s t r a ß e 24, und Claudia Streng, R o ß bachstraße 5 M a n f r e d Majerotto, Pechestraße 5, und Alexandra Draxl, A x a m s , Wollbell, 20, T i r o l Helmuth H ö p p e r g e r , Pradler Saggen 3, und M a r i a Lackner, Pradler Saggen 3 Klaus T r ö b e r , R a d e t z k y s t r a ß e 6, und Renate Grumser, Radetzkystraße 6 D r . phil. Gerwin Keller, Konstanz, Bachgasse 16, B R D , und Helene Dilitz, Daneygasse 13 Paul Stolz, A m t h o r s t r a ß e 38, und Christine Gabmair, U f e r s t r a ß e 76 Peter Scheiblauer, Höttinger Gasse 12e, und Kornelia Jorda, Freundsbergstraße 8 M a g . phil. Heinz. Hafele, A n t o n R a u c h - S t r a ß e 8e, und Viviana Coquet, A n t o n - R a u c h - S t r a ß e 8e A n t o n Neurauter, Sautens 159, T i r o l , und Christine Santer, l n n e r k o f l e r s t r a ß e 26 D i p l . - V w . Holger E c k h o f f , H o l z gasse 2, und Brigitta M a i r , Fulpmes, Kirchstraße 37, Tirol Mato Santek, Bürgerstraße 26, und I n k a Piretici", Burgerstraße 26 Emst Schi a l l u m i c i , Hilberstraße 24, und Maria l uchs, Hilberstraße 24 Waltei Werner, Kai 1 lnnerebnerStraße 53, und Barbara Putz, Selineebuiggasse 66 Kurt Polak, Ing.-Etzel-Straße 28, und Sonja Weiland geb. Rungald i c i , Ing. -Etzel-Straße 28 D i . rer. soc. oec. Peter W ö r g ö t t e r , A n d r e a s - D i p a u l i - S t r a ß e 12c, und Brigitte Kessler, Andreas-Dipauh S u a ß e 12c
I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1982, N r . 1 1
Seite 1
Hermann Moser, Schmidgasse 12c, Claudia Andrea Wolfsbergcr (16. und Erna Pointinger geb. 1 i9.)i Sternwartestraße 18a bisch, Schmidgasse 12c Manuela Angelika Marianne Hui Alois V i g l , T e m p i s t r a ß e 30, und lei (15. 9.), Mandelsbergerstraße Maria Felbermayer, Gerhart15 1 l a u p t m a n n - S t r a ß e 30 E v a M a r i a Ruelc (29. 9.), A m Gießen 2 Robert Elgas, M ü n c h e n , AllescherStraße 32, B R D , und Birgit Pascal H o l l (3. 10.), Klappholzstraße 38 Naumann, Zeughausgasse 5 Roland Pfeiffer, Siegmairstraße A r n o l d Köhler (27. 9.), Sennstraße 2 16) und Eva M a i r , Holzgasse 18 Erwin Preyer, Schlachthofgasse 6, Alexandra Renate Fritz (2. 10.), Lind M a r i a Prenner, Sillufer 3 Schusterbergweg 34e Huben Preyer, Noldinstraße 11, Alexandra Ines Mathoy (29. 9.), H o r m a y r s t r a ß e 12 und M o n i k a Saurwein, D r . Stefan Loinger (2. 10.), Mitter(. la (/.-Straße 19 h o f e r s t r a ß e 7a Horst L ä m m e r , Kirschentalgasse 6, und Gabriele Skalet, Kirschen- Claudia Käses (22. 9.), S ü d b a h n straße l a talgasse 6 Kausar Hussain, Dr.-Stumpf-Stra- K i m Désirée Marie Strobl (20. 9.), Anichstraße 3 ße 89, und Silvia Sprenger, Stephanie Hildegard Rosario L i l l Reut-Nicolussi-Straße 19 (2. 10.), Falkstraße 16 Siegfried Blasnig, H ö h e n s t r a ß e 2a, und M a r i a Kuprian, H ö h e n s t r a - A r m i n G ü n t e r Poldlehner (30. 9.), Beda-Weber-Gasse 19 ße 2a Karl Z ö t t l , G u m p p s t r a ß e 57, und Oswald A n t o n Zöhrer (18. 9.), H u n o l d s t r a ß e 22 Hedwig Rabanser geb. Liebenwein, T ü r i n g s t r a ß e 18 Christian W a h l (30. 9.), KlappFriedrich Schönherr, Arzler Straholzstraße 35 ße 76, und Hildegard Pable geb. Nicole Manuela Steiner (21. 9.), Heel, Arzler Straße 76 Radetzkystraße 6 Dr. j u r . Hermann Schwaighofen Katharina Elisabeth Auguste StepBotanikerstraße 11, und D r . pan (29. 9.), Schrottstraße 29 med. Edith Kleissner, Zimmeter- Martina Dernier (30. 9.), Burgweg 9 hard-Breitner-Straße 1 Peter Marschnig, Mitterweg 87, Katharina M a r i a Hermine Elisaund Elisabeth Hölzer, Feldkirch, beth Pittracher (3. 10.), A n der Furt 6 Pappusgasse 7, V b g . Dipl.-Ing. Heinz Rieckh, Guten- Ines Brunner (25. 9.), Fürstenweg 39 bergstraße 13, und Friederike G r ö b n e r geb. Fiegl, Zams, Lötz Lukas Gruber (25. 9.), Hauptplatz 5 Robert Daniel Spörr (28. 9.), Inn22, T i r o l rain 102 M a g . rer. nat. M a n f r e d Nuener, Weißgattererstraße 38, und M a g . Karoline Bratusek (30. 9.), Tschiggf r e y s t r a ß e 14 rer. nat. Evelyn Spitzer, PerThomas Eckart Neumayr (26. 9.), thalergasse 17 Arzler Straße 68 Johann Zaggl, An-der-Lan-Straße 37, und Erna Tagwerker, A n - Martin Gmeiner (27. 9.), Philippine-Welser-Straße 1 d e r - L a n - S t r a ß e 34b Dr. med. A r n o Ebner, Haymon- Daniel Wessely (25. 9.), Tempistraße 5b gasse 5b, und D r . med. ChristiChristian Walter Partii (29. 9.), ne Ledermair, Kirchgasse 10a K a j e t a n - S w e t h - S t r a ß e 54 N Martina E r i k a Maria Elisabeth GEBURTEN M a i r (9. 10.), Dr.-Glatz-Straße 4 V ) Katharina M a r i a Nagele (13. 10.), Christian Eduard Bodner (25. 9.), P r e m s t r a ß e 53 Lohbachufer 24 Markus Strohmeier (7. 10.), KirChristian Pichler (24. 9.), Erzschentalgasse 6 herzog-Eugen-Straße 36 Gabriele Magdalena Pertl (8. 10.), Claudia M a r i a Panzl (21. 9.), Schützenstraße 14 Sankt-Nikolaus-Gasse 8 Manuela Hauser (7. 10.), SchrottImmanuel Markus David H o l z straße 21 Dahrenstaedt (26. 9.), G r i l l - Martin Walter Spörr (7. 10.), Karwendelstraße 20 parzerstraße 5
Wenn Sie sich in der Stadtverwaltung nicht zurechtfinden, nicht wissen, welche Stelle für Ihre Frage zuständig ist, oder Anregungen und Beschwerden vorbringen m ö c h t e n , dann wenden Sie sich an das
Bürgerservice Dienststunden: Montag, Mittwoch, Freitag, 9 bis 12 Uhr, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer 168.
Seite 12
Wenn Sic im Zusammenhang mit Ihren Wohnungsproblemen zunächst keinen Rat wissen, wohin Sie sich um Auskunft wenden sollen, dann wird die
Wohnungsvermittlungsstelle bestrebt sein, Ihnen mit Hinweisen zu helfen, wie Sie Ihr Anliegen gezielt einer Erledigung z u f ü h r e n k ö n n e n . Die Wohnungsvermittlungsstelle nimmt sich Zell für sie Rathaus, Fallmerayerstraße 1, 2. Stock, Zimmer 367, Tel. 26 7 71/367 Durchwahl. Oliver Binna (5. 10.), I n n s t r a ß e 10a N i n a Valentini (29. 9.), An-derMelanie Oberhofer (5. 10.), A n - Lan-Straße 28c dechsstraße 38 Nicole Oberhauser (30. 9.), A d a m gasse 9a Kathrin Anne Oberhofer (5. 10.), Yvonne Oberhauser (30. 9.), A d a m Technikerstraße 40 gasse 9a Sonja Sabrina M a r i a QuehenberManuel Natale (30. 9.), Schubertger (8. 10.), Plonergasse 4 straße 18 Petra Wagner (5. 10.), Höttinger Constanze M o l l (1. 10.), JahnA u 82 straße 37/7 Gregor Richard Pfauser (1. 10.), Elisabeth Heis (2. 10.), AndrcasGabelsbergerstraße 2 Hofer-Straße 6a Thomas Nigl (8. 10.), KnollerstraDaniela M a r k l (2. 10.), Spingeser ße 3 Straße 6 Patrick Johannes Peter Hauser (5. 10.), Reichenauer Straße 76a Verena Dluhos (3. 10.), Gumppstraße 77 Yvonne Elke Fuchs (2. 10.), Barbara Gugl (4. 10.), MittenwaldSchnellmanngasse 4 weg 7 Danijela Usic (10. 5.), TempiMartin Harthaller (7. 10.), P o m straße 32 Bettina Eleonora Raafat (11. 9.), latzer Straße 48 Schützenstraße 46g Florian Riccabona (8. 10.), SteinMarcel Schrott (24. 8.), Innstraße 2 bruchstraße 8 Silvia Elisabeth Wurzer (12. 10.), Teresa Fritz (13. 10.), [nnstraße28 An-der-Furt 5 Julia Hickl (13. 10.), Klammstraße Sabine Silvia Dohr (15. 10.), 7a W ö r n d l e s t r a ß e 10 Carmen Steidl (13. 10.), NeurauthRené Bernhard Ottmann (9. 10.), gasse 8 Mandelsbergerstraße 12 Claudia Messner (15. 10.), KraneA r m i n Hans Lintner (13. 10.), bitter Allee 13c Schützenstraße 46f Martin Petraschek (15. 10.), LanThomas Mader (17. 10.), Gemsengenstraße 9 gasse 17 Vincent Obwegeser (16. 10.), A m raser Straße 23 Wolfgang Karl Z o b l (13. 10.), Julia Unterberger (17. 10.), SchuPatscher Straße 20 M a r i a Feiersinger (15. 10.), D r . - sterbergweg 346 Christian Ö f n e r (17. 10.), HöttinS t u m p f - S t r a ß e 70 ger Gasse 19 Alexander Gert Gandler (11. 10.), Maria M o n i k a Theresia WeingartUnterbergerstraße 19 Sasa Lozic (8. 10.), Innstraße 57 ner (24. io.), Josef-SchrafflBernhard Wilhelm Joris (15. 10.), Straße 2k Neurauthgasse 11 Edward Bruci (22. 10.), Uferstraße Daniela Weidinger (6. 10.), Zollcr24 straße 11 Evelyn Bruci (22. 10.), Uferstraße Sandra Friedl (12. 10.), An-der24 Lan-Straße 32a Cornelia Michaela Giakomini Johanna Nemec (24. 9.), Noldin(23. 10.), Canisiusweg 123b straße 8/38 Johannes Piotrowski (26. 10.), Michael Enders (24. 9.), SchützenKajetan-Sweth-Straße 32 straße 46g Roland Gregor Schöpf (20. 10.), Andreas Holzer (24. 9.), Kärntner A m p f e r e r s t r a ß e 12 Straße 64 Roman Heinrich Otto Ploner Manuel Koidl (25. 9.), Mitter(22. 10.), Hinterwaldnerstraße weg 56a 17b Vera-Maria Kaserer (27. 9.), Erz- Bianca Maria Giesinger (17. 10.), her/og- Eugen-Straße 1 Meinhardstraße 16 Tamara Sonya Pasayan (27. 9.), Marie Schobesberger (23. 10). Gemsengasse 7 Fürstenweg 41 Julia Zingerle (28. 9.), Amraser Julia Schobesberger (23. 10.), Straße 89 Fürstenweg 41 Christiane l\>ck (28. 9.), Anzen- Sonja Maria Waroschitz (23. 10.), gruberstraße 5 Fenncrstraßc 15 Tobias Haniger (29. 9.), SctlUSter- Nora Daniela Weilgunj (18. 10.), bergweg 34d ( iutenbergstraße 3
I n n s b i t i c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1082, N r . 11
M A G I M K A I S A B I I II I M .
[V-Friedh.
Zahl:
IV
Margaretha koflerwcg
Kundmachung ü b e r die
im
neuen
IM als B c i i u t z u n g s b e i c c h t i g t c an dei
I c i l des
städtischen
trau, Kiichcngasse
Wesllricdholcs
l a i de
I lau
Maua
1 anc,
Hau .
I S , l >S() ( i m i i n d , c i n g c n a g c n .
.tadti eben W e l l r i c d h o l c s
Angelika Hann,
A i k a d e n g r u f t N r . 23
l
I r a n M a i la I anc hai das B e n u t z u n g s r e c h t a n d a neuen
Hedwig
A i k a d c n g i ult N i . 23 i m
an die I begatten R u d o l l
und
I o h b a c h w e g 1 9 7 , 6 0 2 0 l n n s b i u e k , ubei t r a g e n .
( i e m a ß S 14 A b s . I d a
b r i e d h o t s o r d i n n i g f ü r d i e s t ä d t i s c h e n F r i e d h o f e in
I n n s b i in k m e i d e n al It allige Bei sei / u n g s b e i o hl igle a u l i r e t o i d a l , b i n n e n ; M o n a t e n nach ö f f e n t l i c h e ! B e k a n n t m a c h u n g E i n w e n d u n g e n / u erheben, s o l e i I i sie n a c h w e i s l i c h eigene A u t w e n d u n g e n Im diese ( n ut't e r b r a c h t h a ben
oda
( i i u n d e der
Pietät
d i e s e r Ü b e r t r a g u n g des
Benutzungsrechtes
\ V
) tekt (57), L e o p o l d s t r a ß e
50
Schiudici
Mosel
lei
Pleilei,
Rosa
Heinrich
f r a u (75), K a i s e r - J o s e f - S t r a ß e 3 Franz
Matthias
Angestellter
Schmölzer,
i.
R.
(70),
kfm. Kirch-
gasse 7 Josef
Bosin,
Installateurmeister
i . R . (67), G u m p p s t r a ß e 7
Amalia
(53), U n i v e r s i t ä t s s t r a ß e jur.
Andreas
30
Franz
R e c h t s a n w a l t i . R . (80),
Sonnen-
s t r a ß e 46 Theresia
Geschäftsfrau
(81), R i e d g a s s c 17 Ortwin
\icilici werke
der
Tiroler
Ange-
Wasserkraft-
A G i . R . (66),
Verdroß-
platz 3 Max
Lan-Straße
i . R . (75),
An-der-
39 Lagerverwalter
1iil/,
Juliana Maria Anna geb.
1 laustiau
K a l h a i ma
1 bei le
Hausfrau
(51),
Neubauei,
loh,um.i
i.
geh Filcr-
V e i siehei u n g s a n
R.
(79),
Annasa
122 I lausfrau
Simon
i . R . (75), Aurelia
Monika
Waller,
1 ettenbichlei
Buroangcstcllte
geb. i.
R.
Koin,
Kaufmann
i.
geb.
Gausch,
(69),
Pradlcr S t r a ß e 83 M a r g a r e t h K o l lei geb.
Maria
Amrainer Patek
f r a u (80),
geb.
Walter,
geb.
11
Huber,
Haus-
I n n a l l e e 11
i . R . (68), L a n g s t r a ß e germeister
i.
Mayr-Straße
R.
14
Ge-
i.
R.
Aigner
(77),
Meissner,
Roß-
ter
i . R . (70),
Elisabeth ße
Bilanz-
Pradler
Straße
Bundesbeamter
i. R.
Innrain
Maria
103
Kaiser
geb.
(63),
12
Franz
Xaver
Straße Georg
H a u s f r a u (80), A n i c h s t r a ß e geb.
Zischg,
f r a u (73), G u m p p s t r a ß e
20
Stern,
i.
(74),
41
WagArzler
Egger,
i. R.
Bundesbahn-
(80),
Kaufmann-
40
Martha
Haus-
R.
78
Josef
straße
Rebernik,
28
Hubert
nermeister
HandelsIng.-Etzel-
Gia-
Dürerstra-
Amalia Switak, Buchhalterin i . R.
beamter
Jüttner
geb.
Innstra
ße 5
Ro-
n o n e , H a u s f r a u (87),
(38),
Anna
Esterbauer
Auer,
H a u s f r a u (69),
straße
59
geb.
Andechs-
Berta
Willibald
Mentii
Heribert
Trientl,
Haus-
Bodner,
6
Haus-
12
Heckmann,
Pro12
Fischnalerstraße
14 Malerniei.ui
(Wo,
2d
(84), Schilld
Volkmar L u d w i g
Walde,
i . R . (7(>), I n n r a i n
B i l m s geb.
Spielei,
m e i s t e r i n i . R . (93),
Frisali
I n n r a i n 53
Olympisches Dorf,
der-Lan-Straße (Schule);
39;
An-
Angergasse
Siegmairstraße
1
Lönsstraße). Dienstag, 2 3 . N o v e m b e r : P e m b a u r s t r a ß e 33 ( S t ö c k l ) ; W ö r n d l e s t r a ß e 2
Auffrischungsimpfung
in
eine den
Schulen.
Der
Mutterberatungsbus
hat,
soll
nun
bekommen.
Mittwoch, gerstraße chenau);
f u n g k o s t e n l o s , E r w a c h s e n e leisten
(Schule);
einen
Straße
Unkostenbeitrag
von
zehn
S c h i l l i n g . U n d n u n nachstehend die Termine: stadiischen
Gesundheitsamt,
Neues Rathaus,
Fallmerayerstraße
1/1, Z i m m e r 3 3 2 , t ä g l i c h v o n K l bis den
U h r , und
Samstagen.
städtischen
M u l t a lu i uvon
14 bis
16
zwar:
Donnerstag, 18. Straße
( A n ilei
an
Schulgasse ( H ö t t i n g ) .
B i s z u m 2 1 . L e b e n s j a h r ist die I m p -
In
steht
40
d i e s e m T a g v o n 14 b i s 16 U h r i n d e r
i m p f u n g e n erhalten
im
18
(Ecke
(Wüten).
4;
Olympisches
I a u S t r a ß e 39);
Dort
Imiallcc
Mutterberatungsbus
stein
Der
\ an
24.
November:
Roseg-
1; W ö r n d l e s t r a ß e 2 ( R e i Allerheiligenhöfc Mühlau,
Anton-Rauch-
30.
Mutlcibeialiingsbiis
diesem
1 ag
\ un
1-1 his
steht
an
15 U h r
in
A m i as ( I enei w e i n ) u n d
von
bis 16 U h r i n S i e g l a n g e r
15.15
(Kirche).
Donnerstag, 2 5 . November: S a l u r nei
Su a ß e
(An
dei
I,
( >l\ m p i s e h e s
1 an S t i a ß e 39),
DIM I
lnnallce 3
(St.-Nikolaus-Schule). Der
November: S a h n
(St.-Nikolaus Schule); Der
53
Salurner
(Reichenau); S p e c k b a c h e r s t r a ß e
nei
s t r a ß e 21
S t r a ß e 4;
9.
November:
1983
lungsstcllcii, jeweils Peint
22.
stufe erhalten i m J ä n n e r
12 U h r , a n b e i a n
im.
teilneh-
Haus Technikerstraße
Montag,
m e n . D i e S c h ü l e r der a c h t e n S c h u l -
die dritte T e i l i m p f u n g
Kauf-
k u r i s t i . R . (80), D ü r e r s t r a ß e
Hausfrau
angebotenen
W e r 1 9 8 1 / 8 2 die ersten b e i d e n T e i l -
Optikermeister
M a u a A l o i s i a Bei m o s c i geh.
Lebens-
I m p f u n g als A u f f r i s c h u n g
J u l i a n a K u n z e n m a n n geb. S c h m i d t ,
Di.
ersten beiden
KarDraxl,
Cottrer,
reits i n d e n
be-
jahren vollständig geimpft worden ist, s o l l es a n d e r n u n
Demetrius Procopovici,
laicher,
werden,
Bun-
m a n n i. R . (64), O e r l e y w e g 18
Otto
Eltern-
b e n a c h r i c h t i g u n g gegeben
Josef Wilhelm Eckel, Gastwirt i. R.
(81),
dem
ü b e r eine
die den K i n d e r n in der S c h u l e m i t -
i . R . (72), S c h n e e b u r g g a s s e 72
Heiniich Simon
f ä n g e r eine e i g e n e A k t i o n l ä u f t u n d
Metz-
Engelbert
Straßer,
Freitag, 19. N o v e m b e r : I m M u t t e r b e r a t u n g s b u s v o n 10 b i s 11 U h r v o r
Peter-
22
geb.
N e n n u n g der
gegeben w i r d . W e n n ein K i n d
R a n d l geb.
Johann
I m p f t e r m i n e ist
festzustellen, d a ß f ü r alle S c h u l a n -
(76),
12
wendelstraße
Vor
Kurtz,
d e s b a h n b e a m t e r i . R . (82), Anton
Termine zur Polio-Impfung Hinweise darauf
f r a u ( 1 0 1 ) , S p e c k b a c h e r s t r a ß e 43
Beila Stockl,
Kaiolina
Johann Wcratschnig, Landesbeam-
F r i e d e r i k e Ida Betz geb. Rosa
18
16
D u l l n i g , H a u s f r a u (64),
geb.
H a u s f r a u (85),
Schwarz,
vertreter
Angestellte]
Dentist
I n n r a i n 57
Rechtsanwall R.
Cajumi
Julius Fortunat Feichter,
Innstraße
H a u s f r a u (71), P r e m s t r a ß e
na,
59
(45), Schützenstraße 50 leu
Johann
Schillcrweg
Maisenbichlei.
(85). I n g . - E t z e l - S t r a ß e Kann
H a u s f r a u (77),
Hausfrau
gestellt ei Straße
Denifle
12
kfm.
15
Brasi
15
straße 1 loset
Maria
(84), I n n r a i n 91
loselinc W i c -
Reinstadia,
1 heil,
R.
47
(86), A r z l e r S t r a ß e 1 Ii . a b e l h
i.
I agci h a l l c i
(73), A m t h o r s t r a ß e ser
Anna
f r a u (87), D ü r e r s t r a ß e
Stöffler,
i . R . (73), S p e c k b a c h e i s t r a ß e 5 loset
Bundesbahnbe-
M u s i k e r i . R . (68), E r i k a w e g
Ster, M a l a
Rudolf
Bundes-
Weiss, I lauslrau
(86), S o n n e n s t r a ß e
Walter
Dr.-Ing.-
geh
Maigaietba
47
Ernst
I lausan
(N2), M i l l a « e r 9s
Schwarz,
iselweg
(82),
S t r a ß e 23
Tscherny,
Friedrich
Philipp,
22
i. R.
14
buchhalter
Riehl-Straße 2
Hedwig
Ambros,
Alberich
Kiefler,
K a r l Burgstaller geb.
Reinisch,
Maria
(77), ( o l i l i
Wolla loh.urna Paula Nedl roh I l a i d e g g e i , I ( a u s i i a u (75), Hei g
i . R . (56), R e i c h e n a u e r S t r a ß e 41
H e r m a n n D ä u b l , k f m . Angestellter
J o h a n n M ü h l b a c h e r , Arbeiter i . R.
Dr.
Daniel
Moser,
141
Eller, Haus-
1lunoldstraße
I 2 geb.
i . R . (55), A n - d e r - L a n - S t r a ß e
Schmied
Kuchlbachcr,
a m t e r i . R . (71), H a y m o n g a s s e 4
i . R . (94), S i e g l a n g e r u f e r
1 rwin
79
Paulina
A l o i s i a W u r d a c k geb.
I lauslrau
K i r s c h e n t a l g a s . s e 24
Innstraße
Josef Paul M a i r , Hilfsarbeiter i . R .
.lakob da R o l d , Landesangestellter
s t r a ß e 33
\uei,
I gya
R
(7K), D u i e i s t r a ß e
H a u / e n b e i g e i , H i l l s a i bei
i . R . (66),
Kail
Tristan
Johann
(74),
Maua
W ic ei
Brix,
K i escenz K o p l
( resecns K n o l l ,
gestellte i
I indcnhol 5
geb.
Hausgehilfin
s c h ä f t s f r a u i . R . (84),
Schöpf-
K.
Schönaua , geb.
Karl
gasse 7
(74), ( i o l h c s i i a ß e 5 Michael
Josef
I 74), ( l a u d i a s i i a ß e
I'iegenzei , I l a u s l i a u
Klip
V e r o n i k a S c h a k i n geb. R u p p e n h e i t ,
Weißkirchner
b a h n b e a m t e r i . R . (67),
Steffens, Haus-
geh.
I l a u s f r a u (84),
(84), K i r c h g a s s e 14 D i p l . - I n g . Ingo L e o Fessler, A r c h i -
geb.
(80),
Hausfrau (87), Dürerstraße L2
Anna
Hermann
Kegisseiu
Mathilde
D i u IIa
hili.um.i
99
SIKRBKFÄLLE
Drescher
Hausbau
bachstraße
i.
Prof.
I i ieda W a l b u r g
Magdalena
seggerstraße
Der Abteilungsleiter: Senatsrat D r .
angestellte
geb.
pengasse 2 Moisia
entgegenstehen.
Johanna Christina
Souc/.ek
10a
Kupiian,
Vrkadeiigrull Nr. 23 im neuen I eil des s t ä d t i s c h e n Friedhofes.
Im G r u f l b u c h
Maria
I l o f l a e h e i . 1 l a u s l r a u (70), ( i h n
690/1982
Mutterberatungsbus
diesem
stein
an
I ag \ o n 14 bis 16 l Hu in dei
Fischnalerstraße. Nachimpfungstermin: M o n t a g ,
29.
Nm anbei,
da
14
his
16 ( H u
diesem T a g v o n 14 bis 16 U h r i n der
Mütterberatungsstelle
I'ischnalcrst r a ß e .
Straße 4 .
I n n s h r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 10S2, N r . 11
in
Salurner
Seite 1 !
(83), Reithmannstraße 2
J o s e f a W i l h e l m g e b . W a l l u m , Ar-
beiterin
R.
i.
(79), S c h n e e b u r g -
Maria
gasse 2 9 meriebeamter
Gendar-
i . R . (53),
Steven
kensteingasse 4 Kautz
Hausfrau
Karl
geb.
Scheunemann,
(62),
Anton-Rauch-
Maria
Madl, Peter
bau
beamter
(85),
Reiter,
Rosina
Haus-
26
21
33
65
R.
Sonnen-
41
4
Ordensschwe-
49
28
marer
49
93
58
127
61
44
i . R . (78),
Hauser
Anna
geb. Fezzi,
Prax-
1970 (4. l .
1980)
D r . Weiss P a u l ,
unbekannt
1970 (26. 8. 1980) Grassei Ida, 1970 (25. 2 . 1980)
Graz
Luckenedcr Hermine
Josef K e r n , Langer W e g 77,
(1.
hier
1970
J o s e f a H i r s c h , Z e l l e r b e r g 4,
Hirsch
9 . 1980) Robert,
I 9 6 0 ( 1 3 . 4 . 1980)
6330 K u f s t e i n Simon Bonini,
Bonini Maria,
Ing.-Etzel-
S t r a ß e 59, hier
1970 (18.
Therese Haslacher, H o h e r W e g
Haslacher Franz,
11. 1980)
N r . l a , hier
1970 (6. 1. 1980)
III. Friedhof A m r a s : 171
L i n a P f u r t s c h e l l e r , Innallee
Pfurtscheller Johann
N r . 11, h i e r
1951 (20. 4 . 1981)
Rechtsmittelbelehrung G e g e n diesen Bescheid
ü b e r die V e r f a l l s e r k l ä r u n g von G r a b d e n k m ä l e r n
ist eine B e r u f u n g z u l ä s s i g . D i e s e ist b i n n e n z w e i
W o c h e n , gerechnet v o m T a g der Z u s t e l l u n g a n , b e i m Stadtmagistrat Inns-
D e r S t a d t m a g i s t r a t I n n s b r u c k h a t m i t B e s c h e i d v o m 5. J u l i 1982, Z a h l I V -
bruck schriftlich oder telegrafisch einzubringen.
F r i e d h . 4 0 9 / 1 9 8 2 , als F r i e d h o f s b e h ö r d e I. Instanz h i n s i c h t l i c h einer Reihe v o n G r a b s t ä t t e n das E r l ö s c h e n des B e n ü t z u n g s r e c h t e s d u r c h
Zeitablauf
festgestellt. Gleichzeitig erging a n die v o r m a l s B e n ü t z u n g s b e r e c h t i g t e n die zu entfernen. Dieser A u f f o r d e r u n g
t r o t z S e t z u n g einer angemessenen
Frist
nicht
nachgekommen.
D e m g e m ä ß ergeht f o l g e n d e r
Begründung D e r S t a d t m a g i s t r a t I n n s b r u c k hat als F r i e d h o f s b e h ö r d e I. I n s t a n z d a s E r l ö s c h e n des B e n ü t z u n g s r e c h t e s d u r c h Z e i t a b l a u f führten Grabstätten
mit Bescheid
an d e n i m S p r u c h ange-
v o m 5. J u l i
1982, Z a h l
4 0 9 / 1 9 8 2 festgestellt u n d g l e i c h z e i t i g d e n v o r m a l s
IV-Friedh.
Benützungsberechtig-
ten a u f g e t r a g e n , d i e G r a b d e n k m ä l e r z u e n t f e r n e n . D e r e n t s c h ä d i g u n g s l o se V e r f a l l d e r D e n k m ä l e r b e i N i c h t w a h r u n g d e r gesetzten E n t f e r n u n g s -
Spruch
frist v o n 3 M o n a t e n wurde g e m ä ß § 29 A b s . 3 Innsbrucker F r i e d h o f s o r d -
D i e D e n k m ä l e r a n f o l g e n d e n G r a b s t ä t t e n werden g e m ä ß § 29 A b s . 3 Innsb r u c k e r F r i e d h o f s o r d n u n g 1968 v o n 12. J u l i 1968 o h n e A n s p r u c h a u f E n t s c h ä d i g u n g mit sofortiger Wirksamkeit Innsbruck f ü r verfallen
1981)
1971 (7. 7. 1981)
H . Pauritsch, F ä r b e r g a s s e 2,
j ä g e r s t r a ß e 12
Bescheid
wurde
11.
Josef,
Insani Friedrich,
Name und Anschrift
Volksschul-
INNSBRUCK
die G r a b d e n k m ä l e r
(10.
s t r a ß e 2 0 , hier S t r a ß e 1, h i e r
Zahl: I V - F r i e d h . 663/1982
Aufforderung,
1971
Hohlweg
Radetzky-
1981)
Beatrix,
A n t o n i a K u t i n , Sebastian-Scheel-
8010
Julie
Daniela,
Karolinc Schmid, Josef Poll-
Bundesbahn-
(82),
H a u p t l e h r e r i n i . R . (94), Kaiser-
Bundesbeamter i . R.
STADTMAGISTRAT
Sofie
Zentner
1971 ( 1 . 11.
Rosa Hohlweg,
ster ( 7 7 ) , S e n n s t r a ß e 1
G e s c h ä f t s f r a u i . R . (76),
Appel,
i.
1 [,
hier S t r a ß e 13, hier
Büroangestcllter
Mitteregger,
Maria
Zach geb. Eben-
W i l h e l m - G r e i l - S t r a ß e 11 Karl
120
K i n d (10
b u r g s t r a ß e 20
geb.
Martha
bichler,
Kapeller,
Karl Anton Mischak,
Wünscher
Hausfrau
(89), B r a n d j o c h s t r a ß e 3
Mathilde
22
Höher,
Zanetti, Gastwirt
Franz
Schulgasse 8a Maua
264
i . R . (57), E i c h h o f 2
Josefa
geb.
Lorence
16
Sennstraße 8
S t r a ß e 30 Kosma
Haus-
M o n a t e ) , Schneeburggasse 67a
Wol-
Rolf Zentner, G ä r b e r b a c h
263
16
geb. H o f e r ,
f r a u ( 6 8 ) , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 43
Erich Johann Schimek,
Herta
Osimk
zugunsten der Stadtgemeinde
erklärt.
nung angedroht. Die Entfernungsfrist wurde i n keinem Fall eingehalten. E s war daher s p r u c h g e m ä ß v o r z u g e h e n . G e m ä ß § 28 A b s . 5 I n n s b r u c k e r F r i e d h o f s o r d n u n g ist d e r j e w e i l i g e N a c h f o l g e r i m B e n ü t z u n g s r e c h t d e m S t a d t m a g i s t r a t I n n s b r u c k u n v e r z ü g l i c h m i t z u t e i l e n . D i e s ist i n d e n v o r l i e g e n d e n
Fällen
n i c h t e r f o l g t . T r o t z i n t e n s i v e r B e m ü h u n g e n seitens d e r F r i e d h o f s v e r w a l Grab-
Grab
Name u. Anschrift der vormals
zuletzt beigesetzt im
feld
Nr.
Benützungsberechtigten
Jahre... ( B e n ü t z u n g s recht erloschen am...)
I. Friedhof West:
L
33 162
Leopoldine Kintzi, Gundekar-
Reservierung
str. 4 , D - 8 0 7 9
(2. 4 . 1980)
Dorit Lazar,
D i e Z u s t e l l u n g dieses B e s c h e i d e s m u ß t e d a h e r , g e s t ü t z t a u f § 43 Inns b r u c k e r F r i e d h o f s o r d n u n g i n V e r b i n d u n g m i t § 29 A V G , a u f d e m W e g der ö f f e n t l i c h e n K u n d m a c h u n g e r f o l g e n .
Alter T e i l : E
tung k o n n t e n die letzten B e n ü t z u n g s b e r e c h t i g t e n nicht a u s f i n d i g gemacht werden.
Kipfenberg Grünangergasse
I n n s b r u c k , 19. O k t o b e r 1982
Der Abteilungsleiter: Senatsrat D r . W e i ß k i r c h n e r
Eisenstein M a r i a ,
2 / 1 V , 1010 W i e n
1960 (10. 3 . 1980)
Josef Prasthofer, Neurauth-
Prasthofer Josef,
Neuer T e i l : 7
141
10
70
10
123
11
278
16
201
W i l l i Feichter,
ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN
1971 ( 5 . 5. 1981)
gasse 9 a , h i e r Kapuziner-
Jöbstl Thomas,
gasse 3 4 , h i e r
1970 (2. 7 . 1980)
M i l e n a V o i n o w i c , H o f g a s s e 2,
Voinowic Sascha,
hier
1969 (22.
J o h a n n Geistberger, Kaiser-
Geistberger J o h a n n ,
10. 1979)
gasse, 4 0 2 0 L i n z
1971 ( 1 8 . 10. 1981)
Dr. Erich Sliwka, Anschrift
Dipl.-Ing. Sliwka
unbekannt
E u g e n , 1956
Garage,
meinn.
II. 16 16
96
16
127
Gudrun Papp, Südtiroler
Papp Eugenie,
L a n d T i r o l , A m t der T i r . L a n -
S i e d l u n g , 6330 K u f s t e i n
1971 ( 1 9 . 7. 1981)
Einfriedung,
Landesbaudirek-
Ferdinand Ges.m.b.H.,
Hermine Kienleitner,
Birken-
Kienleitner
Karl-Heinz
w e g 3, 6 9 1 2 H ö r b r a n z
1971 (18. 4 . 1981)
J o h a n n G e r ì , D e b a n t 5,
Gerì Bibianc,
D i p l . - K f m . Bernhard
Kopp,
F r a u - H i t t - S t r a ß e 6, h i e r
Gerätehüttc,
Höttinger Purner,
Gasse
8,
Lichtspiele 9,
Kleingartcnhäuschen,
A b t . Vidi,
Anichstraße
20,
S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, M a g . A b t l g . iv, Fallmerayerstraßc L, J o s e f Seiser Haller S t r a ß e 2 3 9 , 1 a h i
Zeughaus Ahrer
KCl
Walter
und D r . (umilici
Ahrci
Ahrer,
Sterzinger S t r a ß e 2 Josef
Rainer, Joscf-Schraffl-Straße 5 25
Landesregierung,
Umbau,
Innstraße 5 Hol/.gassc
Anichstra-
Herrengasse 1 Dachausbau,
1,
tion, Herrengasse 1
9900 L i e n z
S e i t e 1-1
Ges.m.
lnnerkoflerstraße
desregierung,
Aufzugsanlageeinbau,
ß e 35, L a n d T i r o l , A m t der T i r .
b . H . , I n n r a i n 35
riedhof Ost (Pradl): 79
133, T i r .
Ges.m.b.H.
Wohnungswerk
Abbruch,
l rnenliain: 215
Straße
W o h n a n l a g c , Rehgasse 6—12, G e -
(28. 6. 1980) neu
Haller
Frischgetränke
G p . 561
Eingangsportal-Neugestaltung, Herzog-Friedrich-Straße raid
Kraler,
1970 (20. 8. 1980)
K G A m r a s , S t a d t g e m e i n d e Inns-
Straße 3
Gedenkstätte
bruck, / . H d . d. M a g . - A b t l g . I V ,
Dachausbau,
(1. 5. 1980)
Fallmerayerstraßc 1
L Ha
I lei / o g I i iedi ich A b b r u c h / S t o c k Ige-
b ä u d e , A n i c h s t r a ß e 24, D r . l o h .
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 11
Rubatschci, Joscl Di.
Wilfried
Pichlet
S t r a ß e 1,
M I M I
llonlingcr,
Aduli I >i.
Mullhauschensamei ung, 14
IS,
Stadlgc
mei udì- I n n s b r u c k , / . I U I . \1 .i!
1
\ I M Ir. I \ . I a l l m e r a y e i si i alle 1 Wulm
/.ubali,
Vogelebichl
Gschwendt nei, I 1(10
9,
25,
Wien
Kei n, D i
S t u m p f - S t r a ß e 70 kuchgasse
I \
Messehalle
autom.
Iii a n d m c l d c a n l a g c , 31,
111>•. I i / e l
Irmsbruekei
Messe
Gcigci
Io.
(
köldererstraße
u n d Platter
5,
77, Christine
C/.crnich,
Herbert und Brandjochstra-
Dachgeschoßausbau, 12,
P e t e r - M a y r-
Rosa
Burgstallcr,
Seebiehlvvcg 2 3 , 6 3 7 0 k i t z b ü h c l
Gartenmauer u n d P r o p a n g a s a n l a Cisetz.biehlweg
3f,
Dr. A .
i Untaye Plananderung-Teilvcrzicht,
Karl-lnnerebner-Straße, tenwaldweg,
Ges.m.b.H.,
Adam-
Landes-Hypothekenbank
Inncrkoflcrstraßc
Tirol,
Haller
S t r a ß e 35,
Ges.m.b.H. Höttinger
A u 26,
1WO-
lndividual-Wohnbau Ges. Innsbrucker S t r a ß e 47,
Schwaz
Verandaanbau ausbau,
und
Kaiser-Franz-Joseph-
Linser Schützenstraße
13, W a l d e r k a m m w e g 4 , E i -
(ab
Flughafen), H a r -
St.-Georgs-Weg,
weg
(der S p e r r m ü l l aus d e n
Objekten
ab 3
Stainerstraße, Colin-
Fallmerayerstraße, Bürger-
Anichstraße,
ner S t r a ß e , B o z n e r
Mera-
Platz.
Maria-Theresien-Straße, Salurner
Straße,
( )bei h o f e i ,
Sei Ics
43, P
ß c 8c kiedgasse 42,
I less I e k l h o l e i , H u
aoldstraße 3 I iei gai lensl i alle
M i t t e r w e g 158 W o h n h a u s e i \\ eilei u n g , I )odei ei
Huchenstraße.
Wilhelm-
Layrstraße,
Mitterweg
k G , B a u u n t c i neh
FürSanti-
Hutterweg,
W e r (dei
aus den (Ibjekten
Perthalergasse, AmpfererstraMit-
Tiergartenstraße,
Rehgasse,
Steinbockweg,
Gem.sengasse,
Nagillcrgasse,
1 n g e n ii i n - F i s c h lei - S t r a ß e ,
Dr.-Stumpf-Straße,
Ufer-
straße.
Montag, Uhr:
Objekten
I h . h e i W e r Nr, 14 u n d 15 a m Weiherburg).
Montag,
29. November,
Uhr:
Mariahilfstraße, Kirschental
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der
Dezember,
vom der
ab 6
(bis
ktancbittci AI zum
allen
ehemaligen
Gasi hol gelarci i
nur jener
Sperrmüll
I lauscingangen besonders
Sanuneiplfitxen
b / w . an
bezeichneten
bercitgesteilt
A l s Sperrmull
gilt nur
sperriges Gut aus tieni
Haus-
halt, wie M ö b e l s t ü c k e , Matratzen,
Landeshauptstadt Jahrgang
8 an
gegenüber
angegebenen A b f u h r h e g i n n vor
usw.,
Ncgiellistraße.
jener
Brennerstraße
I s kann
1 ohbaehweg
Stapf Straße,
Hohlweg
a b g e f ü h r t werden, der Iiis / u m
1 hedei gasse,
loset
Bcrgiselaufgang,
werden), Klostergasse.
Rosengasse,
l.ohbachulci,
N r . 1,
Sonneiibui gerhol
I lughafcn),
a— g ,
Hohlweg
aus den O b -
Brennerstraße
Objekt
dem
wird.
Vogelebichl, lee
ab 6
6.
Völser
Fritz-Konzert-Stra-
3 b , 5, 5 a u n d 5b m u ß
beim
den
W e r N i . 2 r e i . i r e i l wei d e n ,
ab 6
St. Bartlmä, Brennerstra-
3a,
den
S m u ß bei d e m ( ) b j e k l I l o h e t den
Klosterangerstraße, Straße,
Bergiselweg,
Trenkwaldcrstraße,
solcher
13. Dezember,
Sperrmüll
Uhr:
terweg,
Waldstraße.
Uhr:
jekten
ßc,
Magt-
Auffang,
(der
Donnerstag, 2. Dezember, ab 6
Donnerstag, 25. November, ab
Fels-
Weißgattererstra-
ße,
Fischnalerstraße.
6 Uhr:
aus
eckstraße,
ße,
Exlgasse,
Blücherstraße, T r o -
Mentlbergstraße,
Bachlech-
Sparkas-
Innstraße, Innallee,
Erika-
weg,
Unterbergerstra-
Prandtauerufer, ße,
Anger-
Priml-
Sieglangerufer,
Montag,
Brunecker Straße,
Meinhard-
Weingartnerstraße, weg,
ße,
nerstraße,
Höhet
M i t t w o c h , 9. Dezember, ab 6
1. Dezember, ab 6
Greil-Straße, Landhausplatz,
113,
Ges.m.b.H.,
Reim-
Hans-
Uhr:
Scheuchenstuel-
chenstraße,
fallerstraße,
Aufgang z u r
Branko Dukanovic
Kolbgasse,
stenweg,
I l o h c i W e g N r . 4 , 5, 6, 7 u n d
I Jachgeschoßausbau,
Gasse,
M i t t w o c h , 24. November, ab 3
SpeiimuH
Stia
Daney-
Kanonikus-Gamper-
Uhr:
+
( l e s . m . b . l I., A n i o n R a u c h
Pirmingasse,
Blasius-Hueber-Straße,
K a r l Inuei e b n e i Wohnbau
Bahn-
Untermüller-Straße.
Amberg-
gasse,
Uhr:
gerstraße,
M
gasse,
gasse, S t e r z i n g e r S t r a ß e .
slraße,
des
Anna-Dengel-Straße,
A m Gles-
Ursulinenweg,
Angctgasse,
w e g 9 , 6161 N a t t e r s W ohnanlage,
Ing.-Sigl-Straße, sen,
Mittwoch,
16, I l a u s P r e g e n / e r
22, L m i l
nördlich
d u r c h l a s s e s ist a n d e r S ü d s e i -
Südtiroler
Universitätsstraße,
Kauch-Stra-
jekten
Kranebitter-Boden-Weg,
Platz, Brixner Straße, A d a m -
Klara-Pölt-Weg.
Garagenboxen, A n i o n
Klammstraße aus den O b -
Sperrmüll
Andreas-Dipauli-Straße,
gasse, F i s c h e r h ä u s l w e g , S t o r -
Sillgasse,
133,
terhofweg, (der
Uhr:
Uhr:
zellgasse,
Straße
Allee
Dienstag, 30. November, ab 6
michlgasse,
4, ( a n i s i u s w e g 31
I I isehget i a n k e ( i e s . n i . b . 1 1 .
Kirche
zu lagern), H ö t t i n g e r A u .
Dienstag, 23. November, ab 3
senplatz, E r l e r s t r a ß e ,
Haller
Kindergartenweg
altem
Techni-
te des V i a d u k t e s z u l a g e r n ) ,
Burggraben,
straße, Gilmstraße,
FlUgdach,
Kindergarten-
ist b e i d e r M a r i a h i l f e r 22. November,
Straße L1—13« W a l d e r k a m m w e g I i anz-Fischer-
Viktor-Franz-Hess-Straße,
werden),
Liebenerweg.
straße,
ab 6
gert
kern i n n e r d e r A n w e s e n S c h ü t z e n -
und Umbau,
südlichen
7 . Dezember,
Galgenbü-
weg, Lahntalweg,
Museumstraße,
Hn/nunung,
m u ß im
und
Kranebitter
Daehgesehoß-
S t r a ß e 4 , D i p l . - I n g . Peter R o m a n
18—34
N r . 23—25
kerstraße,
Meraner Straße 8 Bctriebsanlage,
15,
Hallet,
26, Handelsagent
kranebitter
Luis-Zuegg-Straße,
Schmerlingstraße,
H o f v e r b a u u n g , M e r a n e r S t r a ß e 5,
(iarage,
Bhatti,
Irina
Bel i iebsai i ,, I s p i e s s o ' '
Silvana
gen M a r i a h i l f e r B r ü c k e g e l a -
Gufeltal-
gasse,
lngcbory
Ingrid
dei
ani
m.b.H.",
2, G a s t g e w e r b e in
T e i l , unterhalb der ehemali-
Tschiggfreystraße, helweg,
Mit-
Saurweinweg,
Adambräu gasse 23
Straße
beschrankt
Bauelemente und Baufertigteile
Uhr:
Adolf-Pichler-Platz,
ße
Anichstraße
Dienstag,
h a u s a b b r u c h , S ü d b a h n s t r a ß e 16,
In
,,Stei\nei Gesellschaft
Objekten
Ar-
Kesselhauserweiterung u n d W o h n -
Si i a ß e
<ü
gasse ( d e r S p e r r m ü l l a u s d e n
Uhr:
\n
m.b.H.
k G " , Archenweg 52, M a n
Donnerstag, 18. November, ab
Cies.m.b.H.
II
( icsellselia Ii
S k a l e i , ( i i a m a i i si i a l l e 129,
1 l a n d e l s r e w ei I >e
Baukonsiiuk
6 Uhr:
Chenweg 5 8 , E l e c t r o - T e r m i n a l
6130
i innen
41), Pei sonalk t c
d i l v c i mit 1 lungsgew et be Ai limi
kat/enberger,
Co.
1 lot l a n i i ' a s s e
Mullerstraße la,
ii.iiiung", ..II
ß c 16 ( B e t r i e b s s t ä t t e v o n W i e n S,
hcsi In a n k lei
Terminkalender für die Sperrmüllabfuhr
Montag,
BAU,
mil
Brandjoch-
ße 8
m.b.H.,
,, I e r o i ( i c s . i n . b. 1 1. " , Si al I lei si i a
k( r
Straße 8, M a n f r e d
Umbau,
( i c s e l l s e l i a Ii
dclsgew e r b e ,
scher S t r a ß e 2 0 b , 1 b e r h a i t l u n d
ß c 5, D o r i s K o f i e r
Inmont
fiii
und Perücken
Cies.m.b.H.
Dachgeschoßausbau,
Straße
Ccntuiioni
u n d I Iclga S c h u l e t , A n
d e c h s s t r a ß e 40
Aufstockung, K a s p a r - W e y r e r - S t r a -
I uise
Gesellschaft
I l a n d c l s g c w c i be
Wohnhaus mil Doppelgaiare, Pal
c l e s . m . b . l I., I a x i s p a l a i s \ul7ugsanbau,
und
Scintici
A l l e e 88, 1 nseut machet
Baupsychologie und A i e h i t e k t u i
k a p u / i n e i g a s s e 37 D o p p e l w o h n h a u s , k l a m m s t r a ß e 75
\ 1.11 ui M o s i n g c i
( iaht iele ( u oseh , M il lei w er .' M
kapu/i
Verdi] vertr, ii \ndreas Pichler,
Straße
I I I I (.1 YVI R B I SC H I I N I
„Arbeitskreis — Harmonische! l e bensraum
Mullcoiitainerliauschen,
I *5, W i l h e l m
Umbau,
AlSCISTI
I i nsi
Muhlsiiaße
nergasse 2^ u n d L3, S i . V i n z e n z -
• \ h b i i K Ii 1 l e u s i a d l ,
ge,
Müllcistraße
1 c o p o l d s t r a ß c 14, M a u . 1 o r e
mid Ciesehaflshaus, Mittel
weg
und
la,
Kögl, Müllerstraße l a
Piai/ 4
( i l . i l / Si i alle
Verbindungstrakte,
Herde,
Kühlschränke
nicht jedoch
lahrzeugtei-
le, Itausehull, B a u m - und Stau denschnitl und d g l .
1982, Nr. 11
S e i t e L5
Seil dem Jahre 1300 haben nachweislich Juden in T i r o l gelebt. In Innsbruck wird eine „ J u d e n g a s s e " (heutige Riesengasse) erstmals 1405 genannt, in der /weiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird dieser Name auf die heutige Schlossergasse übertragen. A m 16. M a i 1781 erließ Kaiser Joseph II. (1780—1790) das Von Mag. Herbert Woditschka Toleranzpatent f ü r die Juden, welches den ersten Schritt zur Gleichberechtigung von Christen und Juden darstellt. Durch das Staatsgrundgesetz vom 21. Dezember 1867 wurden auch f ü r die Juden die allgemeinen Rechte der Staatsbürger verankert. Das Gesetz vom 21. März 1890 schließlich regelte die Rechtsverhältnisse der israelitischen Religionsgesellschaft und ermöglichte die G r ü n d u n g von Kultusgemeinden. Die „ N e u e n Tiroler Stimmen" schreiben am 26. September 1890: „Konstituirung einer israelitischen Gemeinde in Innsbruck. A m 15. und 16. September 1890 feierten die hiesigen Israeliten das Neujahrsfest des
Jahres 5651 nach Erschaffung der Welt. A m ersten israelitischen Neujahrstage Nachmittags hielten die Israeliten Innsbrucks eine Versammlung ab, in welcher beschlossen wurde, eine Kultusgemeinde zu gründen, für Synagoge und Religionsunterricht nun ernstlich zu sorgen und als Kultusgemeinde sich zu organisieren." Bis 1892 bestand die Kultusgemeinde Innsbruck, deren erster Präsident Wilhelm Dannhauser war, als Filiale der Kultusgemeinde Hohenems, seit 1892 war sie selbständig, er ö f f n et e am 5. Februar 1892 eine eigene Privatschule und ü b e r n a h m seit 1914 sogar das Landesrabbinat für Tirol und Vorarlberg, welchem bis 1932 der Rabbiner D r . Josef Link und dann dessen Nachfolger D r . Elimelech R i malt vorstanden. Die seit 1620 bestehende Gemeinde Hohenems, zu der bis 1890 auch die Juden der Stadt Innsbruck gehörten, errichtete in den Jahren 1770—1772 unter der k.k. A d ministration von Franz Xaver von Harrand eine stattliche Synagoge und f ü h r t e auch seit 1784 die Gemeinde Hohenems 92 Familien, während in Innsbruck nur sieben Familien leb-
ten. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgte ein Zuzug sogenannter „ O s t j u den", vor allem aus Galizien und Ungarn, doch kamen, wie Rimalt schreibt (1967), „keine strenggläubigen Juden nach T i rol, da sie nicht die Möglichkeit hatten, rituell zu leben". Bis 1900 diente als Synagoge ein Betraum im Haus Maria-Theresien-Straße 8, welches seit 1856 dem Juwelier Andreas Norz gehörte. Seit der Jahrhundertwende befand sich der Betsaal im Haus des Möbelhändlers Michael Brüll in der Anichstraße 7, in den Jahren 1910—1938 in dem 1883 errichteten Stöcklgebäude des Hauses Sillgasse 15, dessen Besitzer damals der Bankier Julius Stern war. In der Gemeinderatssitzung vom 24. Oktober 1912 unter Vorsitz von Bürgermeister Wilhelm Greil (1896—1923) wurde der Israelitischen Kultusgemeinde ein Baugrund in der Gutenbergstraße zur Errichtung einer Synagoge verkauft und der Bau genehmigt; doch kam er dann nicht zur A u s f ü h r u n g . In der Nacht vom 9. auf 10. November 1938, der sogenannten „Reichskristallnacht", in welcher im ganzen Dritten
Ansicht der Stadt Innsbruck ein Jahrzehnt vor der Gründung der israelitischen Kultusgemeinde Innsbruck — Ausschnitt aus der Neujahrsentschuldigungskarte von 1882, (Original: Stadtarchiv — Repro: Murauer)
Reich 191 Synagogen durch Feuer vernichtet wurden, blieb auch die Innenausstattung des Betsaales in Innsbruck — der Thoraschrein, der die fünf Bücher des Moses enthielt, und 20 Betbänke — nicht verschont. Das Haus Sillgasse 15 — bereits 1680 im Besitz von Graf Ernst Spaur — wurde durch den Bombenangriff am 15. Dezember 1943 zerstört und 1965 abgebrochen. In den Jahren nach 1945 feierte die israelitische Kultusgemeinde die Gottesdienste im Saal des Innsbrucker Musikvereines, Museumstraße 17a. A m 3. Juni 1961 konnte die neue Synagoge im Haus Zollerstraße 1, das 1908 vom Innsbrucker Baumeister Josef Retter errichtet worden war, eingeweiht werden. In diesem schlichten Gotteshaus betet die israelitische Gemeinde zu Jahwe, dessen erste Liebe dem Volk der Juden gilt und erwartet voll Zuversicht das Kommen des Messias.
VOR HUNDERT JAHREN 30. November: „ D i e Gemeinde-Vertretung von Wilten hat gestern den löblichen Beschluß gefaßt, an geeigneter Stelle ein Schulhaus zu bauen. Bisher lag bekanntlich die Schule am äußersten Ende des langgestreckten Dorfes in einem Gebäude des Stiftes W i l t e n . " 5. Dezember: „Der Ausschuß des Innsbrucker Verschönerungs-Vereines hatte in letzter Zeit mehrere Sitzungen, in welchen er sich mit neuen Projecten beschäftigte. So ist beschlossen worden, die Maximilians-Grotte auf der Martinswand, welche nur mit Lebensgefahr bestiegen werden kann, für jedermann leicht zugänglich zu machen und die gefährlichen Stellen mit einem Eisengitter zu versehen." 12. Dezember: „Kundmachung. A m 23. November dieses Jahres wurde in der Gemeinde Wilten in der Nähe des , H u ß l h o f e s ' ein herrenloser Ochs aufgefunden. Der Eigcnthümer wolle sich innerhalb Behl lagen beim gefertigten Gemeinde-Vorsteher melden, widrigenfalls würde dieses Tier nach dieser Frist versteigert werden. Der Gemeinde-Vorsteher August Neuhauser." W .