Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

S T A D T N A C H R I C H T E N OFFIZIELLES Aiicuu

Hausliali p.h.b

ii

MITTEILUNGSBLATT

i rschcinungsori

Innsbruck

I I

DER

LANDESHAUPTSTADT

Verlagspostamt 6020Innsbruck

1•

Devoniber

1982

Nr.

12

Auch 1983 Verwirklichung neuer Projekte Stadtbudget sichert E r f ü l l u n g laufender A u f g a b e n — M e h r G e l d im

außerordentlichen

((.r)

Tschigg-

Im

Rahmen

zweitägiger

sehen, die

1

laushalt

Volksschule

Amras

beit, sei es der v e r a n t w o r t l i c h e n

der

Beratungen im Innsbrucker Ge-

M a n d a t a r e o d e r sei es der

freystraße

meinderat am 2. und 3. Dezem-

tenden B e a m t e n s c h a f t , gelungen

einer B a h n s c h r a n k e n e r s t e l l u n g .

ber wurde die Haushaltssatzung

sei,

Der

1983 genehmigt. Sie sieht in der

schwierigen

ordentlichen Gebarung Einnah*

P h a s e die

R o s s a u soll gebaut, die H e r z o g -

und

Gewerbezwecke sowie f ü r

inen

von

Innsbruck im G r i f f zu halten.

Friedrich-Straße

mit

einem

den

sozialen

und

Garantiert

P l a t t e n b e l a g versehen

werden.

von

H a u s h a l t die E r f ü l l u n g der l a u -

Für

fenden

Volks- und

in

der

Höhe

1.790,040.800 Ausgaben

Sehilling

in

der

Höhe

1.844,629.200 Sehilling und mit

einen Z u s c h u ß b e d a r f

sovon

54,588.400 Schilling vor. Im außerordentlichen Ausgaben Schilling

von in

in

dieser

allgemein

wirtschaftlichen F i n a n z e n der der

ordentliche

Aufgaben

wobei der

Stadt

der

Stadt,

Schuldendienst

ab-

ben f ü r die Sozial- und Behin-

366,159.200

dertenhilfe wesentlich und auch

Aussicht

genom-

die Subventionen f ü r die

Ver-

eine und Organisationen angeF i n a n z r e f e r e n t der

Stadt,

Innerebner- u n d in

Verbindung

Fußgängersteg

zwischen

dem Olympischen D o r f und

die

mit

Überholung

der

alter

Hauptschulen

sind

17,6 M i l l i o n e n S c h i l l i n g v o r g e -

s o l l ihren / w e i l e n

Bauabschnitt

e r h a l t e n , 64 M i l l i o n e n S c h i l l i n g dienen

dem

Ankauf

Grundstücken

für

von

Industrie-

Wohnbau,

und

m i t einer ersten R a t e s o l l A n k a u f des

der

Kolpinghauses für

die E r r i c h t u n g eines J u g e n d z e n t r u m s eingeleitet w e r d e n .

sinkt und vor allem die Ausga-

Haushalt sind

men. Der

auch

lei-

hoben wurden, so sichert

48 Glocken rufen zum Frieden G l o c k e n s p i e l fand H e i m a t im I )om

der

a m t s f . Stadtrat D r . K n o l l , wies

g e g e n ü b e r 1982 u m 9,5 P r o z e n t

( G r ) E s war der A b s c h l u ß einer

glockenspiel im D o m z u St. Ja-

bei

ausgeweitete

langen

kob

der

darauf

Vorlage hin,

des

Budgets

d a ß es d u r c h

verständnisvolle

Zusammenar-

)berprüfung der Heizanlagen »eile

die

H a u s h a l t s p l a n eine R e i h e

von

Entwicklung

und

eine

festliche S t u n d e in A n w e s e n h e i t

Dr.

Weihe

Hans erhielt.

un-

B ü r g e r m e i s t e r D r . L u g g e r wies i n seiner A n s p r a c h e a u f das Z u -

bausektors,

aus

sammenspiel

der

die

Innbrücke,

r u n g des

Fertigstellung die

Verbreite-

den

dieser S t r a ß e sowie den

Rovereto,

der

Stadt

F r i e d e n s g l o c k e , als a m

3.

der

vieler

Initiativen

De-

u n d Aktionen hin, die z u r V o l -

z e m b e r unter interessierter A n -

l e n d u n g dieses W e r k e s g e f ü h r t

Ausbau

teilnahme

h a b e n . Er e r w ä h n t e d a b e i

Ausbau

r u n g das I n n s b r u c k e r F r i e d e n s -

Bahndurchlasses und

Honoratioren,

Propst

seine

ter i h n e n a u c h eine A b o r d n u n g

Grundein-

zahlreicher

durch

Weiser

l ö s u n g e n f ü r P r o j e k t e des T i e f -

V o r h a b e n , wie u . a.

Fürstenweg »

außerordentliche

am

auch

der

Bevölke-

,, H e i m k c h ter k orni t e e " , bald des

nach

dem

jet/igen

das das

K r i e g der

Idee

Präsidenten

der

Österreichischen

Glockenspiel-

vereinigung, Engelbert Neurauter, / u m wollte,

D u r c h b r u c h verhelfen den

„Tiroler

Glocken-

nut

Mitarbeit

spielvercin" des

der

I in m u h t m a c h e r m e i s t e r s

Wilhelm

Kirchner, den

Kultur-

b u n d T i r o l unter D D r . L u d w i g Lindnei

und

schließlich

„Österreichische

v e r e i n i g u n g " , deren gen

im

die

C ilockenspiclBemühun-

Zusammenwirken

mit

der Stadt zur n u n m e h r e r z i e l t e n Lösung

geführt

haben.

Die

Glockenspielvereinigung

ver-

lieh B i s c h o f D r . S t e c h e r , P r o p s t

Über Initiative des \ereines Innenstadt verkehrt auch heuer wieder zur l rende der Kinder die kostenlose Weihnachtsstraßenhahn auf den I inien I und 3. I// neuen zusätzlichen Aktivitäten wird an den offenen lünkaujssatnsta^en hei der Annasante eine Prügeltorte hergestellt und verteilt, während weihnachtliche Weisen der 1 itnnbläser vom liuthuusbalkon erklingen. In der Altstadt ist es der vom Altstadtverein initiierte Chrislkindlinarkl, der fui' weihnachtliche Stimmung sorgt. (l ino: Verein Innenstadt)

D r . Weiset , B ü r g e r m e i s t e r L u g g e r und

den

Dr.

Stadträten Dr.

K n o l l , Dr. Schlenck und

Krebs,

die d e m K o m i t e e des S t a d t s e n a tes

für das

Glockenspiel

h ö r t e n , ihr E h r e n z e i c h e n .

ange-


Hötting: Zügiger Straßenbau Unterbergerstraße,

Mitterweg, U n t e r f ü h r u n g

(Th) Trotz der fortgeschrittenen Jahreszeit wird seit W o chen nicht nur an den beiden B r ü c k e n k ö p f e n der neuen Freiburger Brücke im Westen der Stadt, einem Bauvorhaben der Bundeswasserbau Verwaltung, gearbeitet, sondern auch die Stadtgemeinde führt in diesem Bereich Straßenausbauarbeiten in großem Umfang durch. Fertiggestellt wurde vor kurzem der Ausbau der Unterbergerstraße im Bereich zwischen dem Fürstenweg und der Ampfererstraße. Die zweispurige Straße wird auf beiden Seiten von Gehwegen und Parkstreifen flankiert, die ebenfalls auf beiden Seiten vorgesehenen Bäume werden im Frühjahr gepflanzt. Als Neuheit für Innsbruck wurde hier die erste Bodenschwelle auf der Fahrbahn errichtet, die die Autofahrer zum Fangsamfahren zwingt. Zwei weitere Schwellen in diesem Bereich sollen im nächsten Jahr folgen. Das dabei angestrebte Ziel ist die Verkehrsberuhigung in diesem Gebiet. Die Kosten f ü r den S t r a ß e n a u s b a u im heurigen Jahr beliefen sich auf 3,3 Millionen Schilling. Einige Straßen weiter westlich, am Mitterweg, sind ebenfalls

schwere Straßenbaumaschinen im Einsatz. Hier ist ein Ausbau zwischen der Bachlechnerstraße und Exlgasse mit Gehwegen, Parkstreifen und einer südseitigen Baumreihe im Gange. Die bisher in diesem Bereich bestandene Verbindung war äußerst mangelhaft und präsentierte sich abschnittweise als „ H ü g e l landschaft". In ihrer vollen Breite von 15 Metern straßenmäßig ausgebaut wird nun auch die längst bestehende U n t e r f ü h - Der Ausbau des Mitterweges östlich und westlich der Karwendelrung der Karwendelbahn, wo- bahnunterführung. (Foto: Frischauf) bei jedoch das Straßenniveau um rund einen Meter gesenkt werden m u ß . Die Durchfahrtshöhe beträgt dann 4,80 Meter. Für die Bauarbeiten im heurigen Jahr wurden 4,5 Millionen Schilling ausgegeben. Für 1983 • Der seit Juli dieses Jahres in woche der alten Musik. Seit ist der weitere Ausbau im A b - Wien akkreditierte Botschafter kurzem ist diese wohl erfolgschnitt zwischen Exlgasse und der Bundesrepublik Deutsch- reichste Oper des 17. Jahrhunland, Hans Heinrich Noebel, derts auch auf Schallplatte erAngergasse vorgesehen. Der Ausbau des Mitterweges, stattete in Begleitung des deut- hältlich. der im Zusammenhang mit der schen Generalkonsuls, Malte • Der diesjährige Innsbrucker Errichtung der Freiburger Madlung, im Rathaus seinen Weihnachtsbaum voi dem GolAntrittsbesuch ab und wurde Brücke steht, wurde aber auch denen Dachl ist 60 Jahre alt und dort von Vizebürgermeister deshalb erforderlich, weil für im Gebiet des Gramartbodens Niescher empfangen. das nächste Jahr die Verbreitegroß geworden. Seine Höhe berung der Bahnunterführung am • Der Geschäftsträger der trägt stolze 18 Meter. Fürstenweg vorgesehen ist. Botschaft der Vereinigten Staa• A m 26. November fand auf Während der notwendigen ten von Amerika in Wien, Sol dem Gelände der ehemaligen Sperre wird der Mitterweg als Polansky, stattete dem InnsTrainkaserne in der Ing.-EtzelUmfahrungsstraße dienen. brucker Rathaus einen Besuch Straße die feierliehe Einweiab, wo er von Vizebürgermei- hung des neuen Schützenbatailster Hofrat Obenfeldner im N a - lonsarchives statt. Die von der men der Stadt empfangen wur- Stadt Innsbruck vermieteten de. Räumlichkeiten konnten mit f i Programme auch f ü r S e n i o r e n und H a u s f r a u e n • Unter dem Titel „ S o n d e r - nanzieller Unterstützung von (Th) Die Schischule Innsbruck, heimische. In den Weihnachts- schau im A d v e n t " zeigt das Bo- L H S t v . D r . Fritz Prior und die seit kurzem unter der Lei- iind Energieferien werden Spe- tanische Institut in seinen Ge- Stadtrat D r . Günther Sehlenck, tung von Pepi Pitti steht, prä- zial-Kinderkursc für Einheimi- wächshäusern bis 6. Jänner mit Sachspenden von Firmen sentierte eine Reihe von A k t i v i - sche stattfinden, wobei der Bus- Pflanzencollagen von Martha und Schützenkameraden sowie täten f ü r diesen Winter. Neu transfer auf die Hungerburg, Leo. Die Ausstellung ist täg- durch eine große Anzahl von sind nicht nur das L o k a l am nach Grinzens und Oberperfuß lich, ausgenommen am 25. und Eigenleistungen adaptiert werBurggraben 19 (im Sommer kostenlos ist. Für Anfänger 31. Dezember, von 14 bis 19 den. Eisgrotte) mit der Möglichkeit wird ein Babylift auf der Gra- Uhr geöffnet. Allgemeine Glas• Die Ausstellung ,,Senior akzum Geldwechsel auch an W o - martwiese bereitstehen. Für die h a u s f ü h r u n g e n finden jeweils tuell", die vom 12. bis 14. NoZwischensaison ab 8. Jänner ist chenenden, die einem Training Mittwoch, Freitag und Samstag vember im Kongreßhaus stattunterzogenen, frisch eingeklei- ein spezielles Senioren- und um 18.30 Uhr statt. fand, konnte die Rekordzahl deten Schilehrer, die Prospekte Hausfrauenprogramm in Form von 18.500 Besuchern ver/eich eines Fünftagekurses mit drei • Pietro Antonio Cesti, vor usw., sondern auch das vielfälnen. tige Kursangebot auch für E i n - Stunden Unterricht täglich, al- kurzem noch ein Geheimtip unpin oder nordisch, geplant. ter Kennern italienischer B a - • Die Tiroler Sparkassen verFür den sportlichen Schigast rockmusik, ist Innsbruck, wo er zichten auch heuei wiedei auf INNSBRUCKER STADTN ACHRICHwird heuer erstmals Schilauf to- ja die wesentlichen Jahre seines die Ausgabe von Weihnaehisge TKN - offizielles Mittvilwigshlatt der Landeshauptstadt. I lei ausgeber, Eigental im Rahmen der Olympia- Lebens verbracht hat, zu neuen schenken an ihre Kunden und tümer und Verlcgei : die Stadtgemeinde Schirallye angeboten, ebenso Ehren gekommen. Seine Oper stellen d a f ü r einen namhaften Innsbruck. Chefredakteui und lür den Inhalt verantwortlich: Paul Gruner, in neu ein Langlauf- und Schiwan- Orontea, 1656 für den Karneval Betrag der Caritas, tieni St. Jo der Redaktion: Ulla Ehringhaus I hicn und Wolfgang Weger. Alle Innsbruck, derprogramm in Zusammenar- in Innsbruck komponiert, war sefs-Institut und dem SeraphiRathaus, M a r i a - T h c r c s i c n - S t r a ß e 18, beit mit der Alpinschule Inns- bekanntlich einer der Höhe- schen Liebeswei k zui VerfüTel. 32 4 66. Druck: Wagner'sehe Univ.Buchdruckerei Buchroithner & C o . bruck. punkte der diesjährigen Fest- gung.

Schischule für Einheimische

Seite 2

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 12


Guter Wille bringt auch bessere Luft I [eizanlagen

müssen lautem! überprüft werden

(\\ e) D i e B e d i o l u m g ilei

I ufi

Mittlerweile k o n n t e n 450 A n l a -

I I b a pi ni u n i '

d u i eli S c h a d s t o f f e ist besonders

gen k o n t r o l l i e r t w e r d e n , w o b e i

den m u ß .

n i dei kalten Jahreszeit ein P i o festgestellt werden m u ß t e , d a ß b l c m , d a s n u r s c h w e r i n d e n i u n d zw ei D r i l tei dei Ucl i eibei < ii il I / u b e k o m m e n ist. D u r c h v o n < )l I r u n u i i g s a n l a g e i i n i n n a das vermehrte H e i z e n steigt nan o c h nicht wissen o d e i es nicht

um 6%

l leizölersparnis

Man

wird

a u l bewahrt

in l l i i i k u n l i

imihinkomiiien, sieht ige

werniehl

regen

unein

l linwellsundei

St 1 al \ ei I a l l i e n

ein

einzuleiten.

1 s

t ü r l i c h d i e S( ^ - B e l a s t u n g , u n d w a h r h a b e n w o l l e n , d a ß a u f d t o h e n d a b e i S t r a f e n bis z u i n d e r F o l g e k a n n es d a n n , be- gi u n d des ( ) l l e u a ungsgeset/es ( . 0 . 0 0 0 S c h i l l i n g . Im A n n I m sonders bei einer l ä n g e r a n d a u alle A n l a g e n e i n m a l j ä h r l i e h l m w e l t s e h u t z isl m a n j e d o c h

I

lebt

Mitbürger!

klingt v o m N o r d t u r m unse-

brucker

das Inns-

Friedensglocken-

u n d vieler I n i t i a t i v e n nunmehr

Engagement

sich e r g ä n z t u n d h a b e n z u dem

das besondere

Ver-

s t ä n d n i s d e r K i r c h e bei d e r W a h l des e n d g ü l t i g e n S t a n d ortes f ü r das G l o c k e n s p i e l S o ist d a s G l o c k e n s p i e l s o v o n seiner

Entste-

hungsgeschichte wie v o n seiner A u f s t e l l u n g her i n besonderer W e i s e geeignet, ein Zeichen f ü r Bürgerinitiative und

Zusammenarbeit

zu

überprüft

werden

m ü s s e n . Ü b e r das E r g e b n i s die-

das H e i z e n

immer

gleich

der

Meßergebnisse mil

j e n e n v o r I n k r a f t t r e t e n des Ö l feuerungsgesetz.es

A b n a h m e der Schadstoffe.

eine

gesündere

Luft

zeigt

arbeiten

nur einwandfrei

E i n Millimeter

Kuh

im

Neue Monatsnetz- und Streckenkarten erhältlieh

von Ö l in der (We) Zahlreiche kundenvon vier Pro- freundliche Angebote hallen

Eine

besondere

Begünstigung

stellen jedoch die Halbjahres-

zent mit sieh. D i e meisten A n l a -

die Innsbrucker Verkehrsbetrie-

mnl Jahreskarten f ü r alle der-

gen s i n d heute a u c h m i t einer

be

zeit

Heiztemperaturregelung

wobei

natürlich

den"

am meisten

Eine

ausge-

Drosselung der

f ü r ihre

Fahrgäste

bereit,

„Stammkunbevorzugt

bestehenden

Monatsnetz-

und Streckenkarten dar. Die Halbjahreskarte w i r d z u m

Zimmertemperatur u m n u r ein

werden. B e k a n n t l i c h kostet der

Preis

G r a d bringt eine H e i z ö l e r s p a r -

E i n z e l f a h r s c h e i n a u f den i n n e r -

und d i e Jahreskarte z u m Preis

nis v o n e t w a sechs P r o z e n t . S o

s t ä d t i s c h e n L i n i e n 12 S c h i l l i n g .

v o n z e h n M o n a t s k a r t e n abgege-

k ö n n t e bei etwas g u t e m W i l l e n

Doch

einer

b e n , was h e i ß t , d a ß m a n m i t e i -

neben

Verringerung der

F ü n f f a h r t e n k a r t e v e r b i l l i g t sich

ner H a l b j a h r e s k a r t e e i n M o n a t

H e i z k o s t e n der L u f t v e r s c h m u t -

der F a h r p r e i s a u f S 8,50, bei e i -

u n d m i t einer J a h r e s k a r t e

z u n g E i n h a l t geboten w e r d e n .

ner

tisch z w e i M o n a t e gratis f ä h r t .

einer

städtische

schon

beim Kauf

Zehnfahrtenkarte

auf S

A m t f ü r Um- 8,10, u n d bei einer 2 5 - F a h r t e n -

von fünf

Monatskarten

D a m i t j e d o c h der B e t r a g f ü r die

K a r t e kostet die F a h r t n u r m e h r

Jahres-

blem

7 , 8 0 , was einer 3 5 - p r o z e n t i g e n

nicht i n e i n e m ausgelegt w e r d e n

nun v e r s t ä r k t e s

Augen-

merk und hat seit einiger Zeit

Ermäßigung

gegenüber dem

mit einer systematischen Ü b e r -

Normalpreis

gleichkommt.

p r ü f u n g der rund rungen

im

2500 Ö l f e u e -

Stadtgebiet

Innsbruck begonnen.

von

Zehn-

u n d 25-Fahrten-Karten

bzw.

Halbjahreskarte

m u ß , gilt dieses A n g e b o t a u c h , wenn i n ununterbrochener

sind nur i m Vorverkauf erhält-

Jänner

lich.

marken

bis Oktober, geklebt

unserer

Monats-

werden. F ü r

November

Zentrum

Rei-

henfolge, also z u m Beispiel v o n

steht d a n n F r e i f a h r t .

im

prak-

weltschutz schenkt diesem Pro-

an einem s t i l l e n , z u r B e s i n n einladenden

eine

Billiger fahren mit den IVB

sein. E s s o l l u n s aber a u c h lichkeit

mehr

Iiagen kommt. Bin Ver-

ser P r ü f u n g ist ein B e f u n d aus-

Das

gefunden. wohl

Heizanlagen

auf

zum

z u s t e l l e n , d e r bis z u r n ä c h s t e n

stattet.

Werk zu kom-

Privates

von einem Ö l f e u e r u n g s s a c h v e r -

periode

Mehrverbrauch

ö f f e n t l i c h e H a n d haben

miei

schutzgesinnung auch in bezug

Rußzahl

d a ß wir auch w ä h r e n d der Heiz-

Größenordnung

E s hat einer langen E n t w i c k -

men.

z u v e r s i c h t l i c h , d a ß die U m w e l l -

ständigen

der

Heizkessel bringt bereits einen

des Krieges d a n k e n w o l l t e n .

gelungenen

der z u l ä s s i -

B e t r i e b s w e r t e , wie A b g a s -

Einstellung

lich.

damit f ü r

die gute R ü c k k e h r aus d e n Gefahren u n d W i r r n i s s e n

bedurft, u m zum

die Einhaltung

temperatur, C O 2 und

eingestellte Anlagen wirtschaft-

ren N a c h k r i e g s j a h r e z u r ü c k ,

lung

der

vernünftige Heizweise und eine genaue

aus

t u n g geht i n die u n m i t t e l b a Heimkehrer

über

einatmen k ö n n e n . D a r ü b e r hin-

spiel. D i e Idee seiner E r r i c h -

als

gen

„Dunstglocke

konnten jedoch dazu beitragen,

rei D o m - u n d S t a d t p f a r r k i r St. Jakob

aui

ten

S t a d t " k o m m e n . Eine

Seit d e m 4 . Dezember er-

che

ernden Windstille, zur b e r ü h m -

u n d Dezember be-

Platz

D i e neuen

Stadt

W e r t m a r k e n s i n d gegen

Ausweise sowie d i e Vorla-

ZU einem M a h n m a l w e r d e n ,

ge eines P a ß b i l d e s u n d des alten

f ü r alle e r f a h r e n e H i l f e u n d

Ausweises

(wenn

vorhanden)

Rettung z u danken und uns

ab

u n i n e r w i e d e r unserer

S t a d t b ü r o , S a l u r n e i Straße LI,

Ver-

erhältlich.

pflichtung f ü r den Frieden in

dei Well

mit

Recht

gcibuig

i h n nicht

erwarten,

schen

wenn

M o n a t s n e t z k a i ten

I alstation,

im Stadti-

Verkehrsamt

am Burg-

f e n b r u n n e r , S ü d t i r o l e r P l a t z 8,

Taten des F r i e d e n s u n d

des W o h l w o l l e n s setzen.

abgegeben.

line

streckenkarte

kostet

die

Line vorbildliche Linstellung weist die Heizanlage Zentralkasse auf Das liild zeigt den lachbeamten Umweltschutz, Ing. Zeber, bei der Messung der

[nnsbi uckei Stadtnachrichten

IVB

er alien sowie bei der F i r m a T i c -

w i r nicht selbst m i n i e r w i e dei

im

w e r d e n a u ß e r d e m an dei H u n

b e w u ß t ZU wer-

den. W i r k ö n n e n

2 0 . Dezembei

der Raijjeisen des Amtes für Rußzahl. ( f oto: Ho/er)

sieh

Monatsnetzkarte

auf

S

Monats-

s 330,—, beläuft

460,—.

Senioren, Schüler und Lehrlinge

zahlen

natürlich

entspre-

chend weniger.

- O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1982, N r . 12

Seile 3


Stadt hilft bei den Grundkosten M o n a t l i c h e E r s p a r n i s bei M i e t e n bis 5 0 0 S c h i l l i n g (We) U m die prekäre Lage mancher Wohnungswerber, die durch die hohen Mieten verursach! wird, etwas zu mildern, bat die Stadtgemeinde nun eine rasche und zielführende Entscheidung getroffen, liei den von der Stadtgemeinde Innsbruck im Baurechtswege beigestellten Grundstücken wird f ü r einen Zeitraum von fünf Jahren ab der Besiedelung auf den Bauzins verzichtet. Diese Begünstigung muß von den

gemeinnützigen Wohnbaugesellschaften voll auf den Mieter weitergegeben werden. Im Falle, daß die Baugrundstücke von den gemeinnützigen Bauvereinigungen beigestellt werden, ersetzt die Stadtgemeinde den Mietern für die ersten fünf Jahre, unter Verzicht auf eine Rückzahlung, den von der W o h n b a u f ö r d e r u n g anerkannten Grundkostenanteil, unter Zugrundelegung einer Verzinsung von maximal sechs ProNeuer Innsbruck-Bildband aus der Verlagsanstalt Tyrolia zent. Diese Förderungsmaßnahme, Generaldirektor Dr. Georg Schiemer überreichte an Bürgermeidie in der Gemeinderatssitzung ster Dr. Lugger im Rathaus ein Exemplar des im Tyrolia- Verlag K U R Z G E M E L D E T vom 18. November beschlossen erschienenen Werkes „Begegnung mit Innsbruck". Im Beisein des • Wie in den vergangenen Jah- wurde, wird für alle ab 1. Jän- Fotografen des Buches, Adolf Sickert, und des Textautors Dr. ren findet der Innsbrucker ner 1982 besiedelten Wohnun- Michael Forcher sowie weiterer Mitarbeiter verwies Dr. Schiemer Christbaummarkt in der Zeit gen gewährt, für welche die auf die Verbundenheit seiner Verlagsanstalt mit der Stadt Inns (Foto: Birbaumer) vom 18. bis 23. Dezember beim Stadtgemeinde das Besiede- brück. Tivolischwimmbad statt. Dar- lungsrecht hat. Voraussetzung über hinaus werden Christbäu- ist jedoch, daß die Wohnungsme ab 16. Dezember auf dem aufwandbelastung einschließSparkassenplatz und auf dem lich des angemessenen GrundP a r k p l a t z anstelle alter Tankstelle Hungerburg Vorplatz des Museums sowie kostenanteiles 50 Sehilling pro Quadratmeter Wohnnutzfläche auf den Marktplätzen in der (Th) Ein schon lange störender ßern zu können. Es ist zu hofReichenau und im Olympischen und Monat übersteigt. Man ist dabei von der Überle- Anblick auf der Hungerburg ist fen, daß damit die auf der HunD o r f zum Verkauf angeboten. gung ausgegangen, d a ß die seit kurzem verschwunden: Die gerburg zeitweise bestehende • Im Rahmen einer Auslands- Grundkosten der einzige Be- stillgelegte Tankstelle an der Parkplatznot gelindert wird. konzertreise gastierte der Wilte- standteil der Miete sind, auf Höhenstraße, die sich zehn Jahner M ä n n e r c h o r unter der Lei- den die Stadt Einfluß nehmen re lang als häßliche Ruine prä- Basilika miiiì tung von Konservatoriumsdi- kann und der von der Wohn- sentierte, wurde abgetragen. rektor Dr. W i n d heuer in Mai- beihilfe nicht erfaßt wird. Diese Die Stadtgemeinde, die die K o - renoviert werden land, Genf und der Partner- Hilfestellung der Stadtgemein- sten d a f ü r in der H ö h e von (We) Vor 25 Jahren isl die W i l stadt Grenoble. Nach dem de in bezug auf die Grundko- S 50.000 ü b e r n a h m , hat nun tener Pfarrkirche / u i PäpstliKonzert im Palast der Nationen sten wird den betroffenen Mie- das Grundstück im A u s m a ß chen Basilika erhoben worden. in Genf wurde der Chor mit der tern, je nach W o h n u n g s g r ö ß e , von über 2000 Quadratmetern Ein feierliches Pontifikalamt U NO-Friedensmedaille ausge- eine monatliche Ersparnis bis gepachtet, um die dort bereits am 8. Dezember, zelebriert von zeichnet . bestehende Parkfläche vergrözu 500 Schilling bringen. Abt Stöger, war der Hohe sjìL TÈ^L 2ijj£ }Sjj£ >*jr£ 3ijìv 3f|ì£ 3l|ìC JrjK jjjìC >j]C 3£jì£ jijìS 3 ^ punkt der aus diesem Anlaß begangenen Festlichkeiten. Z u den Erhebungsfeierlichkeiten im Jahre 1957 konnte auch die prachtvolle Innenrenovierung der Kirche abgeschlossen "M' werden. A n der Fassade konnte aus Geldmangel damals nm das Notwendigste getan werden. Nun haben aber die Schatlcn an der Fassade ein Maß angenommen, die eine sofortige Außenrenovierung unumgänglich i n j chen. Es wurde nun ein Komi tee gebildet, welches Mitici und Bürgermeister Dr. Alois Lugger Wege finden soll, wie die erforBürgermeisterstellvertreter Romuald niescher derliche Mindestsuinmc von Bürgermeisterstellvertreter Hofrat Ferdinand Obenleldner fünf Millionen Schilling aufgebracht werden kann. Die letzte Außenrenovierung dürfte in die Zeit vor den Ersten Weltkrieg lallen.

Unschönes Blech abgetragen

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünschen der Innsbrucker Bevölkerung in Dankbarkeit für ihre Mitarbeit und ihr Vertrauen

Seite 1

[nnsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 12


11 IN 1VI'. RS 11 V i SS IAI ) I I N N M t K l C K

erhaltene D o s i s , die G e s a m t d o -

sis seit Beginn d e r Ü b e r w a c h u n g , evtl. M o n a t s , Quartals-

Pionier in der Strahleniiberwachiinj»

und J a h r e s ü b e r s c h r e i t u n g e n so-

A u f Initiative des I usi il u k - s f ü r R a d i o c h e m i e wurde ( )st erre ich Iii Ii rend

w ie die I i m u e i ung an die jahi lieh e r f o r d e r l i c h e m e d i z i n i s c h e

I n dei

Zw ischenzeit

ist

1 in Jahre I w u r d e das Insti

S t r a h l u n g . ) nicht

lui

ein W e i l , dei etwa das I u n l z i g

der U m f a n g dieser

versität Innsbruck durch das

lache dei natili liehen S t r a h l u n g

aul

l i u n d e s i i u n i s i e i nun Im W i s s e n

darstellt, welchei dei M e n s c h in

wachsen.

auloi i

seinei l Imgebung ausgesetzt ist.

dei ü b e r w a c h t e n P e r s o n e n sind

sieri, Untersuchungen und P r ü

J e d o c h ist a u c h diese n a t ü r l i c h e

in K l i n i k e n und Krankcnanstal

Iungen

technik d u r c h z u f ü h r e n .

1 üntergrundstrahlung starken ten tatig, etwa ein D r i t t e l der Schwankungen unterworfen Dosimeter! rüger sind freiberuf(z. B . S c h w a z 120 m r e m u n d liche Ä r / t e , der Rest sind beruf-

Der g r ö ß t e T e i l der dabei a n f a l -

Reutte 57 m r e m p r o J a h r ) .

lich

lenden A u f g a b e n beinhaltet die

B i s v o r wenigen J a h r e n

nen

Überwachung

i n Ö s t e r r e i c h die P e r s o n e n d o s i s

lui

R a d i o c h e m i e dei U n i

sehul l

I 01 sellimi'

mid auf

dem

( iebiet

des

Strahlenschutzes und der K e r n -

b e r u f l i c h strah-

überschreiten,

fuhrt.

wurde

ca.

10.000

Messungen

(1981)

Mein

als die

strahlenexponierte der

angeHälfte

Perso-

gewerblichen

Wirt-

schaft, bestimmter ö f f e n t l i c h e r

ausschließlich mit F i l m d o s i m e -

Dienststellen

österreichische Strahlenschutz-

tern gemessen, bei denen

über

von Universitätsinstituten.

verordnung

Maß

lenexponierter

Personen.

Die

und

Mitarbeiter

Ein großer Zeitaufwand mußte

die F i l m s c h w ä r z u n g

das

1972) sieht n ä m l i c h vor, dalS al-

der

bestimmt

le Personen, die mit

w u r d e . A u f A n t r a g des Instituts

investiert w e r d e n , u m die A u s -

ven Stoffen oder R ö n t g e n e i n -

für

(Vorstand:

w e r t u n g der D o s i m e t e r d a t e n so

richtungen umgehen, monatlich

Univ.-Prof. Dr. Ortwin Boblc-

a u f z u b e r e i t e n , d a ß die strahlen-

überwach!

ter) w u r d e a u c h das neue V e r -

überwachten

fahren

und v e r s t ä n d l i c h e Ergebnisse in

(BGBl.

Nr.

47/

radioakti-

werden. Dabei wird

die Strahlendosis, der sie bei ihrer

Tätigkeit

ausgesetzt

sind,

gemessen und ausgewertet. D i e -

Strahlendosis Radiochemie

der

Thermolumines-

zenz-Dosimetrie

in

v o n den B e h ö r d e n

Ganzkörperbe-

und

der

dieser

der

Aus-

Dosimeter.

Durch diese Innsbrueker Initia-

Ehrendoktor für

tive ist Ö s t e r r e i c h seinen Nachbarländern

G l ) Graziadei (Gr) Der

Methode

automatischen

wertbarkeit

einen Schritt

der

heuer auf Thermolumineszenz-

Stadtwerke Innsbruck, Oberse-

Dosimetlie

natsrat D i p l . - I n g . W a l t e r G r a -

Deutsehland l ä u f t erst jetzt die

ziadei,

Krprobungsphase f ü r eine U m -

wurde v o n der E i d g e -

umgestellt, und in

nössischen Teschnischen H o c h -

stellung an.

schule Z ü r i c h m i t der W ü r d e e i -

D e m g e g e n ü b e r hat das

nes

für

D o k t o r s der

Wissenschaften

Technischen h.

c.

ausge-

zeichnet. D i e E h r u n g , die eine

Radiochemie

Institut

bereits

im

J a h r e 1978 ü b e r 10.000 P e r s o nendosismessungen

forderlich,

um

monatlich

die

genommen hat. träger

eine

Monatsdosis,

hoher \>ar mittleren

als

damit

begrün-

det,

dftfl

früh

die N o t w e n d i g k e i t e r k a n n -

te, die

Dipl.-Ing. Graziadei

W a s s e r w i r t s c h a f t i n Ih-

zulassigen

durchge-

rem Bezug z u m ( i e s a m l r a u m zu sehen,

sich

große

Verdienste

im Jahre

P>X2 nur mehr

2,4

Prozent aller ü b e r w a c h t e n Personen darstellt. Über

die

Personendosimctrie

hinaus werden gemeinsam

mit

d e m W I F I u n d der T i r o l e r Ä r z tekammer

Strahlenschutzkurse

f ü r Mediziner und Nichtmediziner

durchgeführt.

In ü b e r

40

Kursen wurden dabei Strahlenschutzbeauftragte

ausgebildet.

D a m i t w u r d e eine A u s b i l d u n g s m ö g l i c h k e i t g e s c h a f f e n , die es bisher

in Tirol

nicht

gegeben

hat.

(Gr) E i n markantes Projekt i m Z e n t r u m der Stadt I n n s b r u c k , das Bauvorhaben Ursuünenh o f , k o n n t e a m 30. N o v e m b e r mit der F i r s t f e i e r , an der z a h l reiche P r o m i n e n z aus d e m ö f fentlichen Leben und Firmenrep r ä s e n t a n t e n , an ihrer S p i t z e Bürgermeister Dr. Lugger, Landesrat D r . Parti und Gene-

raldirektor

Stu-

denten Förderungssl i ft ung das

Günther

a u f m e r k s a m machen. Die endg ü l t i g e F e r t i g s t e l l u n g des

Bau-

v o r h a b e n s ist i m J a h r 1984 v o r gesehen. I m M ä r z 1981 k o n n t e „ R a i f f eisen B a u T i r o l " m i t d e n R o h b a u a r b e i t e n b e g i n n e n . In einer Z e i t v o n n u r 21 M o n a t e n w u r d e Rohbau

mit

170.000 A r -

erstellt. N a c h sei-

ner F e r t i g s t e l l u n g w i r d das B a u -

eröffnet

k

Dr.

Schlenck, teilnahmen, auf sich

v o r h a b e n 297 A u t o a b s t e i l p l ä t z e

in Tiefgaragen, 149 W o h n u n gen

k o n n t e a m 26. N o v e m b e r

Wertes,

297 P a r k p l ä t z e , 149 W o h n u n g e n , G e s c h ä f t e

S t u d e n t e n w o h n h e i m „ R ö ß l in der A i F Österreichische

des

Firstfeier im Ursulinenhof

204 Heimplätze für Studenten ht-) Die

die

5 Prozent

w ä h r e n d diese Personengruppe

beitsstunden

ziadeis ist, w u r d e i n der V e r l e i -

l'HH erhielten

noch 12 Prozent der Dosimeter-

der

hungsurkunde

in

den let/ten Jahren offenbar zu-

st ungen

Gra-

können.

Strahlensch utzben afltsein

h o h e A u s z e i c h n u n g f ü r die L e i Generaldirektor

zu

vor-

aus, denn die Schweiz hat erst

Generaldirektor

klare

C o m p u t e r p r o g r a m m e w a r e n er-

Der

mrem

Personen

zugelassen.

liegt i n der g r o ß e n G e n a u i g k e i t

(5000

Vorteil

Brunner

die H a n d b e k o m m e n . Ü b e r 100

se S t r a h l e n d o s i s d a r f i m J a h r Höchstwert

D r . Peter

Österreich

einen

bestimmten

von OAss.

K o n t i o l l e angehen

Dabei hat sich gezeigt, d a ß das

und

Nutzfläche

von

6000 Q u a d r a t m e t e r n

eine

für

und

insgesamt

204

Studentin-

rund

nen

und Studenten

unterbrin-

G e s c h ä f t e und Büros anbieten.

gen

kann.

W i e der

Kuratori-

Generaldirektor

Dr.

Schlenck

v o n ihr neu errichtete , , S t u d e n -

u m s o i sitzende ( leoi g Seh nei

Durchdringung dei Wasserver

t e n w o h n h e i m R ö ß l in der A u "

der feststellte, s i n d studentische

ten, die mit d e m

soigungsicchnik erworben

in A n w e s e n h e i t zahlreicher E h

M i t b e s t i m m u n g , soziale H e i m

auf

rengäste

preise

G r u n d w a s s e r p r o b l e m s u n d dei

um

die

wissenschaftliche hat,

unci m ü d l i c h im F i n s a t z war f ü r die

Fori

und

Weiterbildung

d u r c h 1 ü n r i c h t u n g entspi echen der

Schulungskurse

und

und

eröffnen.

25

Jahren

und

F ü h l ung

die

überparteiliche

in den

1 leimen

elei

Sii flung

sehen

ge-

die

da-

I b i n d , die diese Initiative w üi

Hochschülerschaft

gründete

Integration

mit

Wasserversor-

Die vor

Studenten

ü b e r Initiative der (Xstcrrcichi

Schließlich erfolgreich um die dei

viclci

Stiftung errichtete

gewissermaßen

zum Jubi

gewährleiste!.

Vertreter

digten,

wurde

der

Durch

öffentlichen

die

Schaffung

g u n g i n die R a u m p l a n u n g u n d

läum ihi 17. Studentenheim in

weiteren W o h n r a u m e s f ü r S t u

u m die Förderung des ü b e r ö r t l i -

Ö s t e r r e i c h , w o b e i der u m f a n g reiche Hau i n n e r h a l b \ o n i m i IX Monaten fertiggestellt wurde

deuten als besonders v o r d r i n g l i -

chen Wassel \ et blindes b e m ü h t war. [nnsbi u c k e i S t a i l t n a c h r i c h t c n

ches

Anliegen

und Stadt

auch

bezeichnet.

f ü r 1 and

verwies

auf

( ii und

die S c h w i e r i g k e i dei

Baugeschehen I are,

des

Einbindung dei ehemaligen Ur s u l i n c n k i r c h e gegeben waren. B ü r g e r m e i s t e r D i . 1 uggei w ü r d i g l e die Stadtbilder h a l t e n d e N o i n i , die sich dei Maidici i in diesem l a l l selbst auferlegt hat, und die f u n k t i o n e l l e A b s t i m mung dieses B a u v o r h a b e n s a u f seine zentrale s t ä d t i s c h e L a g e .

( h f i z i e l l c s M i t t e i l u n g s b l a t t dei ! a n d e s l i a u p t s t a d t . J a h r g a n g I 0 N 2 . N r . 12

Seite 5


VERANSTALTUNGSKALENDER VON MONAT Z U MONAT Tiroler Landestheater (Beginn:

G a l e r i e B ö c k , H o t e l Europa ! B r b l ner

19.30 U h r )

Aschenbrödel

(J. Strauß)

— Fr.,

ber; A b J ä n n e r K i n d e r g a l e r i e —

17., M o . , 2 0 . , D i . , 2 8 . , D o . , 3 0 . Dc/cmber, uinn

Ausstellung

S o . , 2. J ä n n e r (Be-

Lady

Mein

(Lerner/Loewe) —

Theresiengalerie, M a r i a

(Wiener/

Aquarelle

z e m b e r , M i . , 5 . , S o . , 9 . , D i . , 18.

bach)

D i . , 21.

(Offen-

Dezember,

Verdis

Oper

Wlasak

,,Luisa

im Tiroler

Riem,

Fr., 7., S a . , 22. J ä n n e r

Lise

Miller"

wird

Landestheater

Karlsson,

derzeit

unter

aufgeführt.

Max Hechenleitner,

ber,

D o . , 6., D i . , 11., M i . , 12.,

Fr., 21. Jänner Der gestiefelte K a t e r ( E . Pichler) — So.,

26. Dezember (Beginn:

15

Uhr) L u i s a M i l l e r (Ci. V e r d i ) — M o . , 3 . , S a . , 8., S o . , 16., D i . , 2 5 . J ä n n e r D i e begnadete Angst (Bernanos) — D i . , 4 . , F r . , 14. J ä n n e r

L i l i o m (Franz M o l n ä r ) — M o . , 10., Do.,

13., S a . , 15., M o . ,

17.,

M i . , 26. J ä n n e r Don

Pasquale (Donizetti) — S o . ,

23. J ä n n e r (Premiere)

Von links

(Beginn:

haus, Saal T i r o l : 3. S y m p h o n i e konzert — Dirigent: penbusch

Edgar Sei-

— Innsbrucker

phonieorchester

— J.

Sym-

chester — P . E n g e l :

Symphonie

N r . 2 f ü r g r o ß e s Orchester i n drei Teilen

nach

„Die

Heinrich

Heimkehr"

Heines

(Urauffüh-

rung) — F . Schubert:

Sympho-

nie N r . 2 B - D u r Di.,

18. 1., O R F - L a n d e s s t u d i o T i -

r o l : Szenisches Konzert m i t d e m „Pro

Musica da C a -

2 6 . 1., K o n s e r v a t o r i u m s s a a l : Kammerkonzert:

Quartett

(Prag)

21.,

M i . , 22., D o . , 30. Dezem-

ber,

D i . , 4 . , M i . , 5., D o . , 6.,

Fr., 7 . , S a . , 8., S a . , 2 2 . J ä n n e r (Beginn Dei

15 U h r )

Apotheker

A.

(J. Haydn) — Sa.,

(Premiere)

Dezember, D o . ,

6.,

D i . , 11., M i . , 12., F r . , 2 1 .

.lannei Advokat l ' a t e l i n o d e r d i e H a m m e l -

komödic — F r . , 3 1 . D e z e m b e r

lung,

Anton

Plattner — Bilder

Dvoräk:

d-Moll

Leos

Streichquartett F -

Ausstellungen Stadtarchiv,

Badgasse

S a . u n d S o . v o n 10 bis 12 U h r ) Die

kleine

21:

Galerie,

Gumppstraße

Weihnachtsverkaufsausstel-

lung — Werke v o n Spielmann, Widmoser,

Lutz-Waldner

u . a.

— bis 22. Dezember

1: v o n d e r

z u m Schienenweg

16 bis 18 U h r , S a . v o n 10 b i s 12 Uhr) Galerie

Innsbruck, T e m p l s t r a ß e 2:

Josefine Schwabik — Zeichnungen,

Aquarelle,

Guaches,

p e r a — b i s 15. J ä n n e r der G e s c h ä f t s z e i t e n ) Galeothek, Straße

Herzog-Ii 11:

lung — Elisabeth Ernst, nart,

Rudolf

Macheis

Baumann,

v o n 10 bis 12 u n d v o n 17 bis 19 U h r , S a . v o n 10 b i s 13 U h r )

Weitere Veranstaltungen

v o n 16 bis 18.30 U h r , S a . v o n 10

Alt-Innsbrucker

bis 12 u n d v o n 17 b i s 18 U h r ) Galerie A n n a s ä u l e , Adamgasse 7 a :

Prinzeßchen

B a u e r nt h e a t e r : im

W o l f g a n g Hollegha — Neue Bil-

IL,

der — b i s 3 0 . D e z e m b e r ; A n t o n

B e g i n n 16 U h r

Aqua-

2 8 . 2 . ( D i b i s F r . v o n 10 bis und

v o n 15 b i s 18.30

12.30

1 2 . , 1 8 . , 19. J ä n n e r

Leobühne:

Handelskammer, Ausstellungssaal,

Allan

„Gott" lich

ausstellung — Technisches Spiel-

20 U h r

Modelleisenbahnen, Elektro-

bis

19.

Groteske

außer

Beginn Bräute

125 J a h r e a n d e r

nik — bis 2 3 . 12.; Schaufenster-

zember;

— b i s 3 0 . 6. 1983

werbung mit Speisekarten Öster-

— 2 5 . 12. b i s 2 3 . 1. — t ä g l i c h

( M o . b i s D o . v o n 8 b i s 18 u n d

r e i c h s — 12. 1. b i s 6. 2 . ( t ä g l i c h

a u ß e r M o n t a g — Beginn 20 U h r

v o n 14 bis 18 U h r , F r . v o n 8 b i s

v o n 9 bis 19 U h r )

Innsbruck

Eisenbahn

12.30 Tiroler

Galerie i m Taxispalais,

Uhr) Landesmuseum,

Maria-The-

Ferdinan-

r e s i e n - S t r a ß e 45: British C o u n c i l

Die hölzerne

Bälle im Kongreßhaus

( D i . bis S a . v o n 9 bis 12 u n d

v o n 10 bis 12 u n d v o n 14 bis 19

von

14 b i s 16 U h r , S o . v o n 9 b i s 12

U h r , S o . v o n 10 bis 12 U h r ) Galerie

Uhr)

Maier,

Jungfrau

H A K - B a l l — 5. 1.

23.

Do.,

des O n k e l X a v e r l — bis 19. D e

Dreikönigsball —8 . 1 .

20 U h r ) ,

Rudi

— täg-

V o l k s b ü h n e Blaas: D i e drei

Ball

— „Scherenschnitt" —

von

Montag

Z a d r a z i l — Bilder ( M o . bis S a .

8. ( B e g i n n

Play

Dezember;

— ab 4. J ä n n e r

M e i n h a r d s t r a ß e 12: W e i h n a c h t s zeug

— jeden

Kellertheater:

innsbrucker Faust

Technische B a u k ä s t e n ,

Der Hallodri

der T a n z s c h u l e

lllmcici

15. 1. Technikerball

— 2 2 . 1.

Sparkassenplatz 2:

Weihnachtsverkaufsausstellung

Bälle in den S l a d t s ä l e n

Weihnachtsverkaufsausstellung

— Alfons Walde, L e oPutz, R u -

S i l v e s t e r b a l l — 3 1 . 12.

< i o d o t " — S a . , 15., S a . , 2 2 . J ä n -

— bis 23. Dezember; Ernst Reu-

dolf

K ä r n t n e r b a l l — 5. 1.

ner

ter — M a l e r e i — 7 . b i s 3 0 . J ä n -

Hans Weber-Tyrol, Norbert Dre-

ner ( D i . bis S a . v o n 9 bis 12 u n d

xel, W i l f r i e d Kirschl, P a u l

v o n 15 bis 18 U h r , S o . v o n 10 bis

— bis 2 4 . 12. ( M o . bis F r . v o n 10

12 U h r )

bis 12 u n d v o n 15 b i s 18.30

1 V Jänner ( B e g i n n 15 U h r )

Werkraumtheater

Dei

„Warten

Kunstpavillon, auf

Unschuldige ( F . Hochwälder) l ) o . , 20. J ä n n e r (Premiere)

Kleiner

Stadtturmgalerie,

kon/erte

rich-Straße

(Beginn 2 0 Uhr)

Samstag, 20 U h r

Uhr, Sa.

v o n 10 b i s 12 U h r )

Weihnachts-

wald — W e i h n a c h t s m ä r c h e n —

— Plakate — bis 2 3 . 12.; F r a n z

Sa.,

Georg

— 2 4 . 12. ( D i . b i s F r .

und T i r o l — bis E n d e Dezember

IUL'CIKIIICIT

Ulrike

Plass, Johannes P f e i l , Fritz D o -

d e u m , M u s e u m s t r a ß e 15: G o e t h e

Jänner

iedrich-

Weihnachtsausstel-

F r . , 7., F r . , 14., S o . , 16., S o . ,

Jupiter gesucht (Beatrice Ferolli) —

Tem-

(während

— b i s 18. D e z e m b e r ( M o . b i s F r .

relle, Z e i c h n u n g e n — 2 0 . 1. b i s

D u r , o p . 96

Römerstraße

25.

Reiner Schiestl — G r a f i k a u s s t e l -

Tiefenthaler — Ölbilder,

J a n ä c e k : Streichquartett N r . 1 — 16 U h r ) — D i . ,

U h r , S o . v o n 10 bis 12 U h r ) Ynsprugger Werkstatt, Innrain 4 1 :

Smetana-

Streichquartett

18. ( B e g i n n

Kirchner)

Smetana:

M i . , 2 9 . D e z e m b e r , M i . , 19. J ä n -

Sa.,

Dietmar

( M o . b i s F r . v o n 16 bis 19 U h r ,

ner Der gestiefelte K a t e r ( E . Pichler) —

Kurt

aus E l b a — b i s E n d e D e z e m b e r

3. — F r . , 17.,

rechts:

Strawin-

mera"

(Cirillparzer)

nach

Helmut

sky: Suite N r . 1 f ü r kleines O r -

Mi.,

15 U h r )

Sappho

D o . , 1 3 . , u n d F r . , 1 4 . 1., K o n g r e ß -

von

Neuner. (Foto:

Ensemble

Kammerspiele

der Regie

Paul

Gräfin Mariza (E. Kaiman) —M i . , 22. (Premiere), S a . , 2 5 . Dezem-

Künstler

( D i . bis F r . v o n 10 bis 12 u n d v o n

Jänner Erzählungen

I heresien

S t r a ß e 10: 15 T i r o l e r

Scholz) — S o . , 19., M i . , 2 9 . D e -

Hoffmanns

liebstes B e r g e r l e b n i s d a r

20 U h r )

malig ) in S a n M o l i n o

Alpenvereins-

l i e h v o n 12 b i s 14 u n d v o n IS bis

S a . , 18.,Fr.,31. D e z e m b e r (letztSkandal

der

kinder „ M u r m e l n und F l e h e "

I 5 Ulir)

fair

Mv

Straße 3 / 1 : Weihnachtsvci

kaufsausstellung bis 22. D e z e m -

Hofgarten:

Herzog-Fried-

2 1 : Weihnachtsver-

Wacker,

Kurt

S a . 9.30 b i s 12.30 Galerie

Zentrum

Moldovan, Flora Uhr,

Uhr) 107,

Maturaball Debütantenball

ran/schule

l'olai

7. u n d 8. 1. Maturaball

Innstralk

Realgymnasium,

A d o l f - P i c h l e r - P l a t z — 6. 1.

Gymnasium

Reith

m a n n s t r a ß e — 13, 1.

k a u f s a u s s t e l l u n g — bis 2 3 . D e -

107: W e i h n a c h t s v e r k a u f s a u s s t e l -

W i l t e n e r S c h ü t z e n b a l l — 14. 1.

zember; Luis Salcher — Malerei

lung v o n Volkskunstarbeiten mit

Ball

19 U h r ) : M u s i k a m K o n -

— 12. J ä n n e r b i s 1 3 . F e b e r ( D i .

osteuropäischen

servatOrium — S t u d i e r e n d e a u f

bis F r . v o n 15 b i s 19 U h r , S a .

18. D e z e m b e r ( t ä g l i c h v o n 14 b i s

dein

v o n 10 bis 12 u n d v o n 15 b i s 19

19 U h r )

M i . , 22. 12., K o n s e r v a t o r i u m s s a a l (Beginn

Seile b

Podium

Motiven

— bis

der Stadtmusik

Mühlan

15. I . Ball

des R e a l g y m n a s i u m s

Baimh.

S c h w e s t e r n — 2 0 . 1.

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 12


SR Dr. Wammes Magistratsdirektor Senatsrai

D r . August W a m -

mes w u r d e v o m

Stadtsenal

mit W i r k u n g v o m 1. J ä n n e r 1983 z u m neuen M a g i s t r a t s direktoi

dei

1 andcshaupl

stadt I n n s b r u c k bestellt. D e r

Aus dem Stadtsenat Stadtsenal n a h m weiters z u r Kenntnis,

daß

zum

Magi-

stratsdirektor-Stellvertreter

Die Preisträger mit Bürgermeister

Dr. Lugger und Kulturstadtrat

Dr. Schlenck.

(Foto:

Murauer)

Senatsrat

Künstlerisches Schaffen anerkannt gen

(los

Klän-

vember im Bürgersaal des Alt-

Im

Hol/hlä-

stadt-Rathauses die Verleihung

der

den

lnnsbruckcr

1.

Malerei

Preis

Frau

wurde

Ingeborg

Höck,

Innsbruck,

dein (filarteli f ü r F l ö t e , Oboe,

stadt f ü r k ü n s t l e r i s c h e s Schaf-

der

Preis

Klarinette und Fagott von Peter

fen statt. In diesem Jahr wur-

Tschinkel, Kirchdorf, und

Suilner spielte, fand am 19. lNo-

den K ü n s t l e r des Kunstzweiges

3. P r e i s an P e t e r P a u l T s c h a i k -

Bildende Kunst mit den Teilge-

ner, Igls, v e r g e b e n .

bieten

I m T e i l g e b i e t G r a f i k erhielt d e n

siT(|iiarlc(les,

das

Stücke

aus

Ein Konzert in Luxemburg ( W e ) Das I n n s b r u c k e r vatorium

Konser-

Preises der

Landeshaupt-

Malerei,

Grafik, Bild-

2.

zuerkannt,

wurde

an

Erich der

hauerei und — erstmals — F o -

1. P r e i s E l m a r P e i n t n e r ,

tografie ausgezeichnet.

d e c k , d e n 2. P r e i s K u r t

E i n g e r e i c h t w u r d e n 637 W e r k e ,

geboren

v o n denen

w o h n h a f t i n W i e n , d e n 3. P r e i s

145 a u f das T e i l g e -

biet M a l e r e i , 312 a u f das T e i l -

in

LanLang,

Innsbruck

Gernot Baur,

und

Innsbruck.

ge-

gebiet G r a f i k , 43 a u f das T e i l -

Im Teilgebiet Bildhauerei wur-

genseitigen k ü n s t l e r i s c h e n K o n -

gebiet B i l d h a u e r e i u n d 137 a u f

de der 1. P r e i s an S i e g f r i e d G i t -

das

takte

ist bestrebt, die

des

zwischen den

Studieren-

T e i l g e b i e t F o t o g r a f i e ent-

terte, L a n d e c k , der 2. P r e i s a n

den der M u s i k u n d i h r e n aus-

f i e l e n . D e r J u r y , die unter d e m

Johannes M a r i a Pitti, Fulpmes,

Dr.

u n d der 3. P r e i s a n C h r i s t i a n

von

Bachlechner, H a l l ,

ländischen Kollegen zu pflegen.

Vorsitz

O b in G r e n o b l e , Freiburg, B o -

Schlenck

zen,

Bürgermeister

Turin o d e r T r i e n t , M u s i k -

von

Stadtrat

in

Vertretung Dr.

Lugger

Im

Teilgebiet

zuerkannt.

Fotografie ging

s c h ü l e r aus I n n s b r u c k s i n d i m -

stand, g e h ö r t e n an: P r o f . Franz

der 1. P r e i s a n K u r t M i m m l e r ,

mer gerne gesehen.

Lettner, H o f r a t D r . Erich Egg,

I n n s b r u c k , der 2. P r e i s a n M i -

Das Innsbrucker Konservatori-

W o l f r a m K r a b i c h l e r , P r o f . Ilse

chael Sardelic, Innsbruck,

um

Glaninger-Balzar

der

sieekte

nun

seine

Fühler

aneli nach L u x e m b u r g aus u n d

und

Prof.

3. P r e i s a n

Wulf

und

Ligges,

Flaurling.

A r t h u r Zeiger.

von

Esch

unter

Ehrenschutz der schen

Österreichi-

Botschaft,

durch

dem

vertreten

Frau D r . Torggler,

das

eiste A u s t a u s c h k o n z e r t statt.

Sulz

I uzia Müller

Gösta

(Violine),

(Klavier),

Peter

kahl

( K l a r i n e t t e ) u n d M e i n h a r d See Icldner ih rei

von

darunter

Spielzeug

vor

Bildschirmspicle

allem

stehen

die

heuer

schusses

B e r e i c h der Stadt Altenstuben über

Grobmodelle

ici

leu

Rezensionen.

Ein

Spielzeug"

gestellt.

Schwer-

der

die sich Innsbruck

wurden

hinaus

schüsse

im

27 dar-

BetriebszuGesamtbetrag

v o n 455.703 S c h i l l i n g gegeben.

nung

tragend,

geben

Rech-

erging

vom

auf

und

Beispiel

vielseitigen

allen

Gc Pia

l'elespiele.

verschiedenei kann

und

man

die

anspiuchsvol

Verwendungsmöglichkeiten

VOH t e c h n i s c h e m

S p i e l z e u g er-

Weisung

an

14 I agen einen Bericht mögliche

Ausbau

„Technisches

in

v e r t e i l e n . F ü r insgesamt

Konstruktionsspiel waren,

Motto

Zuschüsse

Schilling gewährt,

1 i end

das

ge-

Sozialaus-

a u f sechs E i n r i c h t u n g e n i m

Dr.

Das K o n z e r t

A n t r a g des

H ö h e v o n insgesamt 2 2 0 . 0 0 0

ubei

rige Weihnachtsausstellung in dei I irolei H a n d e l s k a m m e r un-

beste

über

meinderätlichen

von

Am

hielt

Stadt

Direktor

E r f o l g u n d er

Wohl-

f a h r t s p f l e g e w u r d e n v o n der

w i l l , s i n d der M o d e l l b a u , E x p e -

stikmodellbau

Bloch.

Alten-

der p r i v a t e n

das S t a d t b a u a i n l . innei h a l b

n u n g gel i ai'cn u n d die diesjah

und

Schaffung von

stuben

D i m e n s i o n des Spielens

scha ft s f ö r d c r u n g s i usti tut R e c h -

Beit

Zur

r u n g ü b e r diese z u m T e i l neue

wind und Professo] Kcfei bc

war ein g r o ß e r

tätig,

Zuschüsse für Altenstuben

gen

von B a c h , B e e t h o v e n , B r a h m s ,

1968 i n

deren L e i t e r er seit 1973 ist.

bieten dei C h e m i e u n d P h y s i k ,

Werke

im

Stadt-

Finanzabteilung

rimentierkästen

Wirt -

des

b a u a m t e s u n d seit der

tel an das C h r i s t k i n d . D i e s e m das

städtischen

zunächst

Baurechtsreferat

ganz o b e n a u f d e m W u n s c h z e t aneli

im

war

steht

Bürgermeister

gleitet w i n d e n , spielten 1

1964

Dienst,

auf

hat

1935,

Anrainerwünschen

Weihnachtsausstellung in der H a n d e l s k a m m e r und

seit

August

die

(Violoncello),

Reise

Spielzeug nicht nur für Kinder (We) Technisches

am

l.

Auf Anrainerwünsche eingehen!

am 20. N o v e m b e r f a n d i m T h e atersaal

Johannes

gust W a m m e s , g e b o r e n Juni

Teilgebiet

Dr.

S c h e r l bestellt w i r d . D r . A u -

Preise f ü r B i l d e n d e Kunst der Landeshauptstadt Innsbruck (III) l in rah in I von

e b e n f a l l s mit 1. J ä n n e r 1983

dei

Ahandeiun

Planung

Im

dei

Innereb

Kail

den

nei S i i a ü c i m Sinne dei A n lieget w ü n s c h e

vorzutragen,

damit

sich

der

dann

neuerdings

Stadtsenat imi

dei

\ n g e l e g e n l i e i l befassen

und

die e n t s p r e c h e n d e n

endgül-

Gegenbesuch der L u x e m b u r g e r

punkte

k e n n e n . D i e A u s s t e l l u n g ist bis

tigen Entscheidungen tref-

ist f ü r M a r z n ä c h s t e n Jahres ge-

dem K o n s u m e n t e n u n v c r b i u d l i

23. D e z e m b e r t ä g l i c h v o n 9 bis

fen k a n n .

plant.

che Information u n d Aufklä-

19 U h r g e ö f f n e t .

dieser

Schau,

welche

Innsbrucker S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t .

J a h r g a n g 1982, N r . 12

Seite 7


Von vielen Kranken heiß erwartet

kehrsverband

Innsbruck-Igls

und Umgebung vorsteht, a n l ä ß lich der

Z e h n Jahre s t ä d t i s c h e r H a u s p f l e g e d i e n s t - N o t w e n d i g e H i l f e l e i s t u n g

Vollversammlung Er-

freuliches melden: Nach Wien liegt Innsbruck zum

( T h ) Erst w e n n t a t s ä c h l i c h der F a l l e i n t r i t t , d a ß ein alter o d e r kranker Mensch tagtäglich auf irgendeine W e i s e medizinisch versorgt w e r d e n m u ß , d a n n lernen P a t i e n t u n d Angehörige den sonst eher i m v e r b o r g e n e n wirkenden Hauspflegedienst der S t a d t g e m e i n d e k e n n e n . Seit Kehn Jahren gibt es in Innsbruck diese inzwischen voll bew ä h r t e Hinrichtung, durch die in diesem Zeitraum rund 1400 Personen in ü b e r 340.000 Besuchen zu Hause in ihren eigenen vier W ä n d e n statt in einer K l i nik oder einem Heim gepflegt werden konnten.

leichterung ins Kranken/immer bringt, sondern auch den pflegenden A n g e h ö r i g e n Mut Durchhalten

macht,

liegt

zum auf

der H a n d . Der Kontakt zur A u ß e n w e l t wird oftmals nur durch den

täglichen

Besuch

der

Schwester aufrechterhalten. W i e sehr dieser D i e n s t v o n den

Kranken geschätzt wird, kam kürzlich auch darin zum Ausd r u c k , d a ß i m T e s t a m e n t eines betreuten P a t i e n t e n festgehalten w u r d e , d e m H a u s p f l e g e dienst einen P k w z u ü b e r l a s s e n . Dies, damit noch mehr M e n schen i n den G e n u ß der P f l e g e kommen können.

E i n G r u n d f ü r das bisher positive A b s c h n e i d e n m a g sicher darin

liegen,

bung um

daß

sich

den

Gast

spezielle L ä n d e r

die

Wer-

nicht

Nationalitäten

umfaßte.

Füh-

r e n d m i t 40 P r o z e n t i m V o r j a h r und

44

Prozent

aus

den

heuer ist USA.

Bei

Gäste

machte

Rückgang von

sich

ein

12 P r o z e n t

be-

merkbar. Sehr

bewährt

Schi- und

haben

sich

die p e r s ö n l i c h e

Betreuung

Prozent der N ä c h t i g l i n g e n sind

der

greßhaus zurückzuführen.

unter-

die

Aktivitäten

stützt und von Krankenpflege-

Umsatz,

schülerinnen

bruck durch den

werden.

die B l u t d r u c k k o n t r o l l e o d e r a n dere

medizinisch-pflegerische

V e r r i c h t u n g e n s i n d f ü r die

im

D u r c h s c h n i t t S i e b z i g - bis N e u n zigjährigen

lebensnotwendige

Handreichungen

geworden.

Dementsprechend

sehnsüchtig

erwartet w e r d e n die mit geraten

ausgerüsteten

FunkSchwe-

stern, die i h r e n P a t i e n t e n a u c h Hilfestellung

bei

der

lung von „ E s s e n auf

VermittRädern",

dem

Haushaltshilfsdienst oder

der

Altenbetreuung

leisten.

Dafl diese „ f r ö h l i c h e Brigade der

täligen

Nächstenliebe"

nicht nur Zuversicht und E r -

Nach einer ,, Lagebesprechung" in der Geschäftsstelle für Soziale Dienste im Wohnheim Hölting wenden sich die Schwestern wieder ihren Patienten zu. Von links: Sr. Gerda Valtiner, Sr. Tilly Drees, Sr. Maria Nössing, Sr. Erna Taber; im Hintergrund der Einsatzleiter Mag. Schlick; rechts der Abteilungsleiter SR Dr. Schweizer. Sr. Ingeborg Jansen war zum Zeitpunkt des Fotos auf Urlaub. (Foto: Murauer)

der

Kon-

Stadt

Der Inns-

Fremdenver-

Vollversammlung

Gesegnete Weihnachten und die besten Wünsche für das neue Jahr entbietet die Redaktion der Innsbrucker Stadtnachrichten'

Nächtigungen

rung

des

kehrs. hang

In

die

Intensivie-

Winterfremdenverdiesem

laufen

Zusammen-

Untersuchungen

f ü r eine K u n s t s c h n e e a n l a g e a m P a t s c h e r k o f e l , die v o m Dr.

amtsf.

Fbenberger

u n t e r s t ü t z t w e r d e n , u n d f ü r eiK u n s t e i s l a u f p l a t / . bei

B o b b a h n i n Igls, den

diese Einstellung, ist es der T i roler Eandeshauptstadt doch gelungen, entgegen vielfach stagnierender oder r ü c k l ä u f i g e r Entwicklung andernorts, einen Zuwachs im Nächtigungsaufkommen zu erreichen. In den ersten sechs M o n a t e n w u r d e eine N ä c h t i g u n g s s t e i g e r u n g v o n 16 P r o z e n t e r r e i c h t , ab J u l i verf l a c h t e die Z u n a h m e , das J a h resergebnis liegt bei einer Steig e r u n g v o n sechs bis sieben Prozent. Insgesamt wurden

1,406.000

F ü r die Z u k u n f t planen die V e r antwortlichen

nen

Fremdenverkehrsverband

(Th) Innsbrucks Tourismusexperten blicken mit — wenngleich etwas g e d ä m p f t e m — Optimismus in die Zukunft. Die Ergebnisse im abgelaufenen Fremdenverkehrsjahr erlauben

1,3

Milliarden Schilling errechnet.

Gemeinderat

Gästezahlen noch steigend

il*k >rtjnv. >il7s. >fllft^ vrtiJVi. j/fUtfäf jätttf*. jnUf*. .rfUrr*. -tfUTr«. ,*ftir>v. >UT».. snATr*. *m±Pfc -"flf-fr"- vrtiJV«. ^TUJV jifUsK >UJii jrtiJ*«.

Seite 8

der

im

kehr e r w ä c h s t , wurde mit

der

Verbandswechsel,

der

G ä s t e i m C l u b I n n s b r u c k . Acht

plomkrankenschwestern

regelmäßige

die

W a n d e r b u s s e sowie

auf

betreut

der den

Ü b e r n a c h t u n g s z a h l e n der deutschen

H a u s b e s u c h e v o n den f ü n f D i -

Die tägliche Insulinspritze,

auf

konzentrierte,

s o n d e r n eine breite Palette v o n

Gast

Ü b e r einhundert Patienten sind es t ä g l i c h , die i m R a h m e n

erstenmal

an zweiter Stelle.

der

Gemein-

derat P l a n k f o r c i e r t . Im Rahmen der

Vollversamm-

lung wurde B ü r g e r m e i s t e r

Dr.

Eugger die Ehrenmitgliedschaft des

Verbandes verliehen.

Wie

Obmann Dr. Beck dabei betonte, g e h ö r e Eugger zu den nieren des

Pio-

Tourismus, dessen

positive Einstellung /um

Frem-

denverkehr und dessen ö k o n o mische Weitsicht wesentlich zur Belebung Standbeines

dieses der

stärksten

heimischen

Wirtschaft beigetragen habe.

ge-

z ä h l t . 36 P r o z e n t d a v o n e n t f a l len auf die W i n t e r s a i s o n , 64 P r o z e n t a u f die S o m m e r s a i s o n . In der hervorragenden letzten Wintersaison konnte erstmals das Nächtigungsergebnis des Olvmpiawinters 1976 ü b e r t r o f feu werden. Auch was den Stadt et ourismus betrifft, konnte Komm.-Rat Dr. Beck, der seil 15 Jahren dem Fremdenvcr-

• Im R a h m e n des F o r s c h u n g s p r o j e k t e s „ D e m o k r a t i s c h e He w e g u n g e n in M i t t e l e u r o p a " an der U n i v e r s i t ä t I n n s b r u c k ist i m A t h e s i a - V e r l a g das B u c h „Geh e i m b ü n d e in T i r o l — V o n dei A u f k l ä r u n g bis zur F r a n z ö s i schen Revolution" von

Univ.-Prof.

D r . Helmut

Rei

naher erschienen.

[nnsbrucker S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1 N r .

12


Barbarafeier im neuen Triefowasserstollen \

Iii' N e u b a u ties i>es;

leDwasserstoiicns

cen

His

ueni;u

1985

( i c h u r s \ erhall t ü s s e i m Bauzeit plan

il n i r e i in.u I n u m e \ ei z ö g e

i ungen auIgel ielen 1 )et

lini r e i i n c i s i c i

sind. u n i c i si i ich

aneli die B c d c u t u n i ' dieses H a u

( lasthaus

v o i habens a l s B e i l i ag d e i S t a d t

Wassel schlo

/in

Belebung

hat.

und

slellie

nunmehr,

ilei

in

Wirtsehali

Aussieht, d a ß

vorausgesetzt

den

fühlen

i m Stollen

Bergleute

schon

h a b e n die

tel des Strombedaries der Inns-

vor Jahrhun-

brueker B e v ö l k e r u n g .

Ks erscheint daher geboten, den Aullrag

über

die Erneuerung

des n ö r d l i c h e n Slollenteiles, der

Verwaltungsausschuß, der S t o l -

eine

len

aufweist, unmittelbar nach Fer-

in seiner ganzen

Der

(We) Im Bewußtsein d e r G e - stunden deckt es rund ein Fünf-

verschlechtert

entsprechenden Beschlüssen im L ä n g e er-

neuert werde.

Barbarafeier in dem im Bau befindlichen Triebwasserstollen für das Kraftwerk Obere Sill. Von links nach rechts: GR Ing. Krasovic, Bürgermeister Dr. Lugger, Stollenpatin Frau Luise Lugger, (•l) Dipl.-Ing. Dr. Graziadei, Vizebürgermeister Hof rat Obenfeldner, amtsführender GR Hofer.

o s t " und dem

Alt«

Lange von 1800 Metern

tigstellung der bisher bestellten

v o n den Stadtwerken

bis-

Arbeiten ZU vergeben.

her a n die A r b e i t s g e m e i n s c h a f t

D u r c h d i e E r n e u e r u n g des ge-

vergebene

s a m t e n S t o l l e n s k ö n n t e die der-

Auftrag

beinhaltet

b e k a n n t l i c h n u r die E r n e u e r u n g

zeitige A r b e i t s l e i s t u n g des K r a f t -

des S t o l l e n s v o n d e r „ W e h r a n -

werkes

lage M a t r e i " bis z u m G a s t h a u s

Millionen

„Alte

höht

Post"

a n der Brenner-

s t r a ß e m i t einer L ä n g e v o n 5221

Obere

Sill

u m c a . 20

K i l o w a t t s t u n d e n er-

werden,

wodurch

M e t e r n . R e g e l m ä ß i g a u s g e f ü h r - S t r o m weiter a u s g e b a u t w e r d e n te K o n t r o l l e n des alten S t o l l e n s k ö n n t e . h a b e n n u n e r g e b e n , d a ß s i c h Die F e r t i g s t e l l u n g des g e s a m t e n

derten die heilige B a r b a r a z u i h -

Der

rer S c h u t z p a t r o n i n e r w ä h l t u n d

T r i e b w a s s e r s t o l l e n s des O b e r e n

vertrauen a u c h heute n o c h a u f

auch der nördliche Abschnitt,

Stollens

Sillwerkes i m Bereich zwischen

also d e r B e r e i c h z w i s c h e n d e m

Jahres 1985 e r f o l g e n .

A u f t r a g z u m N e u b a u des

ihre F ü r s p r a c h e .

der

In d e m z u r Zeit i n B a u b e f i n d l i -

dem Gasthaus „ A l t e P o s t " an

chen T r i c b w a s s e r s t o l l e n f ü r das Kraftwerk O b e r e S i l l hatten

der B r e n n e r - B u n d e s s t r a ß e w u r -

sieh a m S o n n t a g ,

Wehranlage

de i m A p r i l 1981 a n die A r b e i t s -

d e n 5. D e - g e m e i n s c h a f t O b e r e S i l l , besteh e n d aus d e n F i r m e n M a y r e d e r ,

ger

99

Brandalarm" in der Schule

E i n s a t z ü b u n g e n der Innsbrucker Feuerwehr ( W e ) , , I m C h e m i e l a b o r ist e i n der A l a r m a n l a g e i n d e r S c h u l e

G a t t i n i n ihrer

K r a u s & C o . sowie B e t o n - u n d

F u n k t i o n als S t o l l e n p a t i n , V i z e -

M o n i e r b a u G e s . m . b . H . verge-

Brand

bürgermeister

ben.

Schulklasse

feidner, der Vorsitzende des

N u n m e h r sind mit Stichtag 2 2 .

u n d k a n n nicht mehr ü b e r das

Verwaltungsausschusses

N o v e m b e r 2571

Stadtwerke,

Hofrat

Obender

Auftrag

Gemeinderat K R

k ö n n t e i m L a u f e des

Matrei und

zember B ü r g e r m e i s t e r D r . L u g m i t seiner

ausgebrochen. ist

Eine

eingeschlossen

werden." M e t e r der i m S t i e g e n h a u s b e f r e i t vorgegebenen 5221 Dieser A l p t r a u m w a r g o t t l o b

erfolgte auch die A l a r m i e r u n g der F e u e r w e h r , von

drei

Schüler,

die nicht

nicht W i r k l i c h k e i t , s o n d e r n d i e

Zeitpunkt

vertreter,

amtsführender Ge-

vorgetrieben.

Ü b u n g s a n n a h m e f ü r eine

miert

meinderal

Hofer,

Bürgermeister

Stadtwerke-

Dr.

Lugger

d a n k t e i n seiner R e d e a n l ä ß l i c h

zum

beitsgemeinschaft

T e i l unerwartet

schlechten

Mittels

und

schwerem

Gleichzeitig

mit dem E r t ö n e n

unter

infor-

i n das Freie z u

evakuieren.

Drehleiter Atem-

s c h u t z k o n n t e die F e u e r w e h r i n das

L a b o r eindringen u n d die

27 „ E i n g e s c h l o s s e n e n " en.

E i n wichtiger

befrei-

Bestandteil

der Ü b u n g w a r a u c h die Anwe-

und den M i -

s e n h e i t s k o n t r o l l e bei den S c h ü -

neuren e i n g e f u n d e n , u m bei einer

waren,

erwehr,

die a m 24. N o v e m b e r

es

über den

der Ü b u n g

s a t z ü b u n g der I n n s b r u c k e r F e u -

Ii. c. G r a z i a d e i u n d d e r D i r e k - der B a r b a r a f e i e r d e r F i r m e n l e i - i m A k a d e m i s c h e n G y m n a s i u m tor des E l e k t r i z i t ä t s w e r k e s , tung, der Einsatzplanung u n d in der Angerzellgasse abgehalD i p l . Ing. Tiwald, g e m e i n s a m den M i n c u r e n , d a ß trotz d e r ten w u r d e . mit d e r F i r m e n l e i t u n g d e r A r -

gelang

d a n n , die 920 L e h r p e r s o n e n u n d

M e t e r des neuen S t o l l e n s bereits

Ein-

u n d innerhalb

Minuten

Ing. K r a s o v i c , u n d dessen Stell-

Oeneraldirektor D i p l . - I n g . D r .

die

Innsbrucker Eigenerzeugung an

lern,

f e i e r l i c h e n Messe des N a -

welche

die

Professoren

menstestes der heiligen B a r b a r a

unmittelbar

zu

r u n g d u r c h z u f u h r e n hat ten.

gedenken.

nach der Evakuie-

Die Erneuerung des Triebwas-

I )ie I ) i r e k t i o n des ( i \ n m a s i u n i s

serst ollens

zeigte V e r s t ä n d n i s Im d e n U m

tur das Kraftwerk

Obere Sill ist derzeit eines der

fanji dei n e u e n

grohl en und sieher auch wich-

Feuerwehl

tigsten Bauvorhaben der Stadl-

\\ ahi end dei S o m m a fei icn eine

werke.

V c i L'iol.lci u n i

Die Stromversorgung

der Stadl Innsbruck erfolgt / u

voi n e h m e n

rund 5>() Prozent aus stadteige-

Weitere

nen

den

Kraftwerken,

wobei das

Kraftwerk Oliere Sill eine nicht

unbedeutende Rolle spielt. Mit einer

Jahresst roinerzeugung

von ea. H \ Millionen l

Kilowall

Innsbi u c k e i S t a d t n a c h r i c h t e n

1

Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang

schon

dei I l u t e i n l a i n t

lassen.

Einsatzübungen

diesel

1 age

Pädagogischen

Im Anschluß un die Barbarafeier gab eine Fahrt mit der Stolleneisenbahn Gelegenheit, den bereits vorgetriebenen Stollenast zu besichtigen. (Lotos: Birbaumer)

Drehleitei dei

u n d hatte

aneli

wtir in der

Akademie

in

der P a s t o r s t r a ß e u n d i m S e l m lerinnenheim

in d e r M a x i m i -

lianstraßc durchgeführt.

1 9 K 2 , N r . 12

Seite 9


Bäume und Sträucherfrischgesetzt Herbstpflanzungen — (Ih)

Die

70

bekannt gute Pflanz-

zeit im Herbst wurde von

der

Bäume —40

davon an

he in der

durchgehenden

Gemeindestraßen

steht.

Die

In der Exlgasse in H ö t t i n g - S ü d

Flächen

gestellt w o r d e n , ab heuer wer-

konnte

ein

den

mit

u m zwei Exemplare aufgestockt

S o m m e r w a r e n acht B ä n k e a u f -

der

Mariahilfstraßc

/um

W o h l e der B ä u m e nun in einem

Platanenbestand

Grünstreifen

Bepflan/ung

erfolgt

diesel

Frühjahr,

im

cingcgangcnci

Kastanien

Wenn

B e d a c h t a u f dieses w e n i g b e f a h -

werden. Die an ihrem fleckig-

b ä u m w u r d e bereits ersetzt. Weitere 12 Baume wie / . B. Bir-

die Pflanzungen erfolgreich wa-

rene G e b i e t ausgesucht w u r d e n ,

w e i ß e n S t a m m leicht e r k e n n b a -

ken

ren,

m ü ß t e n sich einige P l ä t z e

den

re P l a t a n e gedeiht i m S t r a ß e n -

1300 Stattlicher begrünen nun

und

StralJenzüge

stadlischen G r ü n a b t e i l u n g auch heuer weidlich g e n ü t z t .

Frühjahr cher

zwölf

K a s t a n i e n , die

beliebten S p a z i e r g a n g

be-

im

nächsten

g l e i t e n . D i e bereits bestehende

b e r e i c h gut.

g r ü n e r und

freundli-

Allee

Verkehr

präsentieren.

Rund

40

in

der

Schützenstraße

konnte in Richtung

Osten

um

davon

D i e relativ w e n i g

aufweisende, liegende

oder

VOgelbeeren,

und

auch die Anlagen um das

Fcu-

unweit

erwehrhaus in Igls. Für Schal-

Amberggasse

ten am groben Parkplatz west-

B ä u m e mit einer H ö h e von drei

z w e i B e r g a h o r n e , die wegen i h -

steht ab heuer i m Z e i c h e n

bis vier Metern wurden in insge-

rer

f ü n f rot b l ü h e n d e n K a s t a n i e n .

der n ä c h s t e n Badcsaison 19 Ka-

samt sieben S t r a ß e n gepflanzt.

bung geschätzt sind, verlängert

Dem

nadapappeln Sorge tragen, die,

Die

w e r d e n . 16 Ungarische Linden,

manchem

die

platz A u s s c h a u haltenden A u -

S t r ä u c h e r n , als g r ü n e ,,Inseln"

schäd-

t o f a h r e r w i r d es n i c h t entgan-

die

sind, wurden f ü r

gen sein, d a ß die K a s t a n i e n r e i -

machen.

jeweiligen

Baumscheiben

erfuhren eine B e g r ü n u n g Bodendeckern; men

bei

mit

acht

erschien den

Bäu-

Fachleuten

wunderbaren

im

Gegensatz zur

schen

Linde

den

ß e n b e r e i c h die Installierung ei-

Auch

nes

Edith-Stein-Weg

Bewässe-

Langen Weg in

I m O s t e n der S t a d t erhielt

die

Bäume

E g e r d a c h s t r a ß e in i h r e m s ü d l i -

nuß.

chen

ersten

unweit

des

Wohnheimes Dürerstraße

Bäu-

me

und

Sträucher.

ausgesucht.

Wilten

am

neuen

erfuhr

die

Allee eine E r g ä n z u n g um zwei

rungsrohres angebracht.

Teilstück

heimi-

weniger

lingsanfällig

wegen des Standortes im StraB e l ü f t u n g s - und

Herbstfär-

Bereits i m

der

Sorte Baumhasel-

Diese Art w ä c h s t zwar im Jahr

aber dann

langsam, durch

erfreut

ansehnliche

B l ü t e n und F r ü c h t e .

S t a d t e n t w i c k l u n g s k o n z e p t e s ei-

A u f b a u p l a n N r . 51/bc

ner m ö g l i c h s t e n F r e i h a l t u n g der

Höt-

und

nach

wohl

einem

so

Park-

lich des

Baggersees werden in

umgeben

von

insgesamt

Asphaltfläche

210

erträglich

Archäologisches aus Südtirol G r a b u n g s b e s i c h t i g u n g durch Innsbrucker V e r e i n (Th) Die

Archäologische

Ge-

ten

ungewöhnlich

aufwendig

sellschaft Innsbruck, die mit ih-

ausgestatteten Gotteshaus

aus

ren

dem

Der

regelmäßigen

anstaltungen chen

ENTWÜRFE: l,

Fußgänger

von

Vortragsver-

einen

Beitrag zum

wesentlivielfältigen

5.

Jahrhundert.

frühchristliche, f ü r Tirol

in

seiner

Art

Bau,

der

einmalige

kulturellen Leben in Innsbruck

ü b e r ein L ä n g s - und ein

leistet, e r m ö g l i c h t e es

SChiff in beachtlichen Ausma-

kürzlich

ihren Mitgliedern und

Freun-

ßen,

über

Torbögen,

Vorhalle,

üuer-

Apsiden,

Priesterbank

usw.

tingcr A u , Bereich Wohnanlage

Innenhöfe

Festlegung

den, eine hochinteressante Gra-

Mitterweg

der B e b a u u n g s n o r m e n b e a c h t e t

b u n g s s t ä t t e in S ü d t i r o l zu besu-

v e r f ü g t , d ü r f t e im 7. Jahrhun-

wurde.

chen. Diese spontan durchge-

dert wieder aufgelassen worden

f ü h r t e Fahrt war besonders des-

sein.

94:

Nach

dem

k r a f t t r e t e n der T B O m i t

Ingeän-

derten Bestimmungen ü b e r

die

bei

der

Bebauungsplan

Nr.

63/es,

B e r e c h n u n g der B a u h ö h e m u ß -

P r a d l , Bereich /.wischen Keiche-

halb

te als V o r a u s s e t z u n g z u r

nauer-,

Ausgrabungen in der Zwischen-

Fahrt wurde vom

zeit bereits wieder z u g e s c h ü t t e t

der

wurden.

Trentini,

S c h o n seit d e m J a h r e 1978 l a u -

W a l d e geleitet. A n der G r a b u n g

lung

der

Ertei-

Benützungsbewilli-

und

Kravogl-,

Kgerdach-

PembaurstralJe:

Ein

An-

Änderung von Bebauungsplänen g u n g der g e n a n n t e n W o h n a n l a -

trag

ge der ggst. A u f b a u p l a n

noch

erstellt

zur

Auflassung

geltenden

der

hier

Abstandsbe-

werden.

stimmungen

Bebauungsplan N r . 5 1 / b h , Hötttnger A u , Bereich zwischen Giefiensiedlung, Kranebitter

b r u c k e r B a u o r d n u n g f ü h r t e zur

Mite,

ÖBB

Anläßlich

und

Fiirstenweg:

der E i n p l a n u n g eines

kombinierten F u ß - und ges

Radwe-

zwischen Kranebitter Allee

und Ing.-Sigl-Straße w u r d e der genannte Planungsbereich nach Jen neu

B e s t i m m u n g e n des bearbeitet.

Die

TROG wesentli-

c h e n F e s t s e t z u n g e n der

voraus-

gehenden B e b a u u n g s p l ä n e bleiben

unverändert.

nach

der

Inns-

E r s t e l l u n g des ggst. E n t w u r f e s , dessen

Festlegungen

u.

a.

die

Bereiche mit qualitätsvoller E i n familienhausbebauung sichern.

l i c h des z u r D i s p o s i t i o n den

stehen-

Objektes Müllerstraße

Nr.

446,

auf.

BESCHLUSS: HW

F l , Hötting-West, nördlich

Flächenwidmungsplan

der

Kranebitter A l l e e , westlich

des

und

Stelle eine Be-

Dr.

Ausgrabungen, •

täten Innsbruck und

München

ses T y r o l ist wieder in Z u s a m -

u n d i n der F o l g e v o n der Deut-

m e n a r b e i t m i t d e m V e r e i n Inns-

schen

bruck-Innenstadt

Forschungsgemeinschaft

Im R e s t a u r a n t des

in B o n n i n Z u s a m m e n a r b e i t mit

kindergarten

dem

Land

Südtirol

den.

bzw.

durchge-

Kaufhau-

ein

Kunden-

eingerichtet

wor-

Der K i n d e r g a r t e n ist

von

b l i c k i n die A n f ä n g e u n d

die

Bischofssitzes

bietet den einen

Eltern, während

Einkaufsbummel

sie

in elei

S ä b e n zu g e w i n n e n . N e b e n ei-

Innenstadt

ner V i e l z a h l v o n G r ä b e r n w u r -

l i c h k e i t , i h r e K i n d e r unentgelt-

den

l i c h versorgt z u wissen.

Fundamente

von

mehreren f r ü h c h r i s t l i c h e n

bisher

Kir-

chen sowie p r o f a n e n Siedlungsbauten aus

spätrömischer

Zeit

Das

m a c h e n , die

Mög-

Bockbier,

welches all

jährlich

vom

Bürgerlichen

Brauhaus

Innsbruck

im

Kali

g e f u n d e n . In noch ausgegrabe-

men eines o f f i z i e l l e n B o c k b i c i

nem Zust&nd präsentierten sich

anstiches

den Teilnehmern der Fahrt die

G e r s t e n s a f t e s ersi mais

d a ß den

guterhaltenen und

tiert w i r d , erfreut sieh steigen

Einsprüchen

im

Hin-

blick auf die Zielsetzungen

des

Fu nd a men t in a uern nannten

,,Kirche

imposanten der im

sogeWein-

berg", einem, wie die Grabungen

zeigten, für damalige Zei-

der

den

Freunden

Bauaus-

den

nicht gefolgt werden k o n n t e .

S e i t e 10

f ü h r t e der G r a b u n g s l e i t e i , Nothdurfter.

s c h u ß d u r c h g e f ü h r t , die ergab,

besondere

des

Dr.

die z u B e g i n n v o n den U n i v e r s i -

E n t w i c k l u n g des

Stadtentwicklungskonzeptes

Zielsetzung

Prof.

v o n 10 bis 18 U h r g e ö f f n e t und

Zimmer

1 I neu z u b e a r b e i t e n , w o b e i i n s die

Dipl.-Ing.

I ran

Z i e l der G r a b u n g e n war es, E i n -

Stadtbauamt,

sichtigung durch

Das

anläß-

und

Einsichtsnah-

im

st ralle

war

Präsidenten

Gesellschaft,

P l ä n e liegen zur me

de a n O r t

Templstralle:

eindrucksvolle

M o n t a g bis S a m s t a g in der Z e i t

gelangten Stellungnahmen wur-

und

chäologische

überaus

finanziert wurden.

Amlrcas-Ilofer-Straße, Schöpf-

Straßengeviert

Kloster

S ä b e n o b e r h a l b v o n K l a u s e n ar-

Die

führt

S p e c k w e g e s : A u f g r u n d der e i n -

ggst.

f e n i n B e r e i c h e n u m das

die

beschlossenen

Bebauungsplan N r . l ü / a u , W i l -

MüllerstralJe,

weil

Die zur A u f l a g e

len,

Geviert

begrüßenswert,

Beliebtheit.

wurden

1700

Im

des

prasen Voijaln

Hektoliter

er-

zeugt, die heurige Z u w a c h s r a t e b e t r ä g t ca. 1 1 P r o z e n t .

I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der ! .andeshauptstadt. J a h r g a n g I 0 S 2 , N r . 12


9Sfc I DER T 9 f ^ f GRA

Wenn Sic i m /usaininenhane m i l linen Wohnungsproblemen /unachsl

é

Zur Diamantenen Hoch/eil I i ; i u Agnes uml I lei i n I udw ig I otlingei , Kajetan Sweth Straße 21 (20. II.)

keinen K a i wissen, wohin

S i e sieh n m A u s k u n f t

wenden sollen,

dann

wird die

I i .ni M a i i.i ( /usehek , Ine . I I /cl Straße 59 (2. 12.)

Wohnungsvermittlungsstelle bestrebt s e i n , Ihnen m i l I l i n w e i s e n / u h e l l e n , w i e S i e Hu A n l u v e n e,e zieh einei I i ledijj.unjj z u f u h r e n k ö n n e n .

Zur Vollendung des 95. I ebensjahres

Die WohmingsvermiUlungsstclle nimm) sieh /eil für Sie Kaihaus,

I a l l n i c r a y c r s t i a ß e 1, 2. S l o e k , / u n n i c i

. 1 6 7 , l e i . 2 6 7 7 1 U>7

Zur ( .oldcnen I loch/eil

I lei i li ( )sw in I l ö f e i , Mai iahill Durchwahl. straße 50 (22. II.) I i au I hei esia und I lei i n Josef I eidlinaii, c Ii illpai /ei si raße 3 I L U I liei la < rcbauci, ( li amai I si i a Be 125 (26. 11.) (21. 11.) Zur Vollendung des I i au 11 ma uml 1 lei i n .Insel Suinei f r a i l Maria K i ei seh mei, 11 imi lice I 1 91. I.ebensjahres (5. 12.) eder, P r e m s t r a ß e 29 (22. 11.) N e n n Ing. Josef l o c k , SchillerI rati luna und Herrn A l b i n M i o r i , Straße 9(16. 11.) Dr.-Ing.-Riehl-Straße 4 (26. 11.) Zur Vollendung des I ran Franziska I schult scheu t im ILM, I i .ni I Ii i iede und 1 lei i u I ranz 92. Lebensjahres Roseggerstraße 32 (18. 11.) 1 iefenbl miner, H ö r m a n n s t r a ß e Frau Else Woseezek, Verdroßplatz Herrn Wilhelm Meier, Zeughaus13 (3. 12.) 2 (11. 11.) gasse 4a (20. 11.) I ran Maria StelTanelli, Schulgasse Herrn Josef Prantl, M o z a r t s t r a ß e 4 Zur Vollendung des 8a (13. 11.) (24. 11.) Frau Agnes Schgraffer, Ing.-Etzel- Frau Amalie Walter, S o n n e n s t r a ß e 971 Lebensjahres Straße 59 (16. I I . ) I i au l a m a Kleiner, Kaiserjäger1 (4. 12.) Frau Aloisia Prìnoth, Kärntner Frau M a r i a Wagner, Innallee 11 straße 12 (24. 11.) Straße 52 (26. 11.) (6. 12.) Iran Maria Auer, lug.-Etzel- I ran M a r i a Parth, Knollerstraße 7 Zur Vollendung des Straße 59 (8. 12.) 96. Lebensjahres (7. 12.)

LESERSI RVICK D E R INNSBRUCKER 267 11, Saggen-Apotheke, Claudiastraße 4, Telefon 28 0 92; 6. Jänner: Zentral-Apotheke, Anichstraße 2a, Telefon 22 3 87, Apotheken Burggrafen-Apotheke, Gumpp25./26. Dezember: Apotheke „ Z u r straße 45, Telefon 415 17, NordTriumphpforte", Müllerstraße ketten-Apotheke, Haller Straße i a, i elefon 36 5 70, Prinz-Eugen1, Telefon 37 1 37, SolsteinApotheke, Prinz-Eugen-Straße Apotheke, A m p f e r e r s t r a ß e 18, 70, TelefOQ 44 1 80, MariahilfTelefon 85 7 77; Apotheke, Innstraße 5, Telefon 8./9. Jänner: Apotheke „ Z u m T i 81 758; roler A d l e r " , Museumstraße 18, 1./2. Jänner: Apotheke „ Z u m h l . Telefon 24 3 29, Löwen-ApotheK o n r a d " , Bozner Platz 7, Teleke, Innrain 103, Telefon 29074, fon 25 8 17, Apotheke „ Z u r U n i Linden-Apotheke, Amraser Strav e r s i t ä t " , Innrain 47, Telefon ße 106a, Telefon 41 4 91; 15./16. Jänner: St.-Anna-Apotheke, Maria-Theresien-Straße 4, 1 elefon 25 847, Reichenauer NICHT ALLEIN A M Apotheke, Gutshofweg 2, TeleHEILIGEN A B K N D fon 44 2 93, Stamser Apotheke, D a m n auch A l l e i n s t e h e n d e Hot tinger Gasse 45, Telefon den W e i h n a c h t s a b e n d in 83 5 21, Kur-Apotheke Igls, Igler Straße 50, Telefon 77 1 17; G e m e i n s c h a f t feiern k ö n 22./23. Jänner: /.ciilral-Apothckc, neu, laden all j ä h r l i c h ( ilau Anichstraße 2a, Telefon 22 3 87, b e n s g e m c i n s c h a f l c n zu beBurggrafen-Apotheke, Ciumpp s i n n l i c h gemili l u l l e n Sinn Straße 45, Telefon 415 17, Nordden c m . Jeder ist w i l l k o m ketten Apotheke, I lallci Straße m e n . f i n kostenlose B e w i r 1, Telefon 37 1 37, Solsteini n u r wird gesorgt. \ p o t h c k c , A m p l e i e i straße I S , Jakoblstube, Domplatz 2, Telefon 85 7 77. v o n 18 bis 23.30 U h r

Wochenend-, Sonnlind 1 eiertagsdienste

( lirislnskirehe

(( i c m c i n d c

saal), R i c h a r d - W a g n e r - S t r a ße 4 , 19 bis 21 U h r

Zur Vollendung ties 90. Lebensjahres Frau Sofie Seelos, I rau I l m Straße 4 (15. 1 1.) brau Agnes Schüler, Innrain 53 (16. 11.) Herrn Josef Stran/inger, Kaisei Josef-Straße 13 (IS. II.) Frau Margaiclhe H i l l m a n , Sahn ncr Straße 16(19. II.) Frau Notburga Schwcigl, A d a m gasse 25 (24. 11.) brau Barbara Kugler, Angerzellgasse 2 (2. 12.) Frau Elisabeth Fischer, Riedgasse 69 (5. 12.)

STADTNACHRICHTEN

fon 25 922, D r . Edith Ortwein, Claudiaplatz 1/1, Telefon 292005; 1./2. Jänner: D r . Herbert Ortwein, Claudiaplatz 1/1, Telefon 294 30; D r . Peter Penn, Marktgraben 2, Telefon 26 3 33; 6. Jänner: Dent. Fritz Philipp, Brunecker Straße 8, Telefon 26 8 57, D r . Hans Pirchmoser, Wilhelm-Greil-Straße 23, Telefon 23 444; 8./9. Jänner: D r . Walter P ü m p e l , Sparkassendurchgang 2, Telefon 32 3 25, D r . Herbert R a d i , Reichenauer Straße 33a, Telefon 44 1 77; 15./16. Jänner: Dr. Wolfgang Raffeiner, R u m , Birkengasse 4, Telefon 0 52 22/62 129, D r . Klaus Rech, Maria-Theresien-Straße 49, Telefon 24027; 22./23. Jänner: Dr. I l a n s j ö r g D u f t nci, 1 ans, 1 laus N r . 58, Telefon 0 52 22/77 476, Dr. Georg

Franenselbsthilfe nach Krebs, Ausk ü n f t e tgl. von 8 bis 9 Uhr, Telefon 43 72 94. Johanniter-Unfallhilfe (Spezialwagen f ü r Rollstuhlfahrer): Telefon 4 4 4 0 2 Telefonsealsorge, täglich 8—11 U h r und 16—23 U h r : Telefon 36 1 36 Kinder- und Jugendtelefon, M o n tag bis Freitag 13—19 U h r : Telefon 27 0 10 Kettet das Leben, Montag bis Freitag 9—12 U h r , 15—19 U h r , Telefon 28 8 75

Tierärzte«

25. Dezember: Tzt, Walter Mayr, Innrain 33, Telefon 2027 83; 26. Do/einher: D r . Arne Messner, Sehidlachstraße 8, Telefon 240 86; 1. Jänner: Dr. losel Stolz, Egerdaehstraße 8, Telefon 422 12; 2. .laimer: D i . Petd W e s s e l s , Manfred Rittler, Schillerstraße Fradici Straße 30, Telefon 17/11, Telefon 34926. 44 1 63; o. Jänner: D i . Ilei n u n c Udovich Weitere A n g e b o t e une! Dr. Astrid L o r e n / , ( ' o i d i Lana-Straße 27, Telefon 6 4 6 4 7 ; Arztlicher Sonntagsdienst uml kin9. Jänner: T/t. ( lei i I leissl, Gcyrderftrztli Bercitfcharudlenit straße 1, Telefon 427952; (Notfalle): Telefon 35 5 44 Zahnärzte 16. Jänner: T z t . Walter M a y r , Traueilhaus, I eie ( S a n i s i , i r und S o n n U m \ o n 9 bis I I Innsbrueker Innrain 33, Telefon 2027 83; fon 42 1 12 23. Jänner: D i . Arne Messner, Uhr) Sehidlachstraße 8, I elefon Telefon • 25./26. Dezember: Di. Frana < H Trauen helfen trauen, 24086. 209 77 brich, Ster/ingei Straße 8, I eie

[nnsbi ucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 10S2, Nr. 12

S e i t e 11


Bestattungsunterneh men 26. Dezember: C . Müller, Pradler Straße 3, Telefon 45 1 51, H . Flossmann, Marktgraben 2, TeleFon 24 3 81, J . Ncumair, Marktgraben 14, Telefon 22074, 220 13; 1. linner: H . Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24 3 81; 2. Tinner: J . Neumair, Schöpfst ralJe 37, Telefon 22 074, 220 13; >. Jänner: Platzer Bestattungsges. m.b.H., Reiehenauer Straße 95, lelefon 42304, H . Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 2 4 3 8 1 , J, Neumair, S c h ö p f s t r a ß e 37, 1 del on 22 0 13, 220 74; 23. linner: Platzer Bestattungsges.m.b.H., Reichenauer Straße (

95, Telefon 42 3 04, H . Flosstnann, Marktgraben 2, Telefon 243 81, J . Neumair, Marktgraben 14, Telefon 22 074, 22013.

Abschleppdienste

052 72/62 58, Helmul Kroh GmbH, Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 0 52 22/ 63 1 83; 15./16. Jänner: H a n s j ö r g Holleis, Innsbruck-Völs, B a h n h o f s t r a ß e 33, Telefon 0 52 22/27 091, Hans Pietzer, Hall in T i r o l , Gerbergasse 8a, Telefon 0 5 2 2 3 / 6 1 7 7 , 25 40; 22./23. Jänner: Hans Graber, Steinach, Brennerstraße 5, Telefon 0 52 72/62 58, Helmut Kroh GmbH, Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 0 52 22/ 63 1 83.

25./26. Dezember: Hans Graber, Steinach, Brennerstraße 5, Telefon 0 52 72/62 58, Helmut Kroh GmbH, Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 052 22/ 63 1 83; 1./2. Jänner: H a n s j ö r g Holleis, Innsbruck-Völs, B a h n h o f s t r a ß e 33, Telefon 052 22/27091, Hans Pietzer, H a l l in T i r o l , Gerbergasse 8a, Telefon 0 5 2 2 3 / 6 1 7 7 , 25 40;

Rauchfangkehrer

Ó./8./9. Jänner: Hans Graber, Steinach, Brennerstraße 5, Telefon

25. Dezember: Anton Spielmann, Stamser Feld 4, Telefon 85 3 74;

Don Paco 9, Spanien, und Erna Walter Peer, Karl-Schönherr-Straße 8, und Brigitte Hofer, PremFührer, Liebeneggstraße 2 straße 2 Michael Widmann, Hinterwaldnerstraße 20, und Anita W o h l , G ü n t h e r Hribar, Kreuzgasse 12, Christoph Benesch, H ö r t n a g l s t r a ß e und Ilse Vcster geb. GerstgrasW i e n , Braunspergengasse 40 18, und Gabriela Danninger, E l l ser, Kreuzgasse 12 Mourad T a z i , Andreas-Hofer-Strabogen, Niederstraße 194, T i r o l ße 17a, und Irene Preve, A n Walter Stadlmayr, Knollerstraße 8, d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 35 und Alexandra Fiatscher, GerGEBURTEN Andreas Scherer, Mitterweg 61, Ii. ni Hauptmann-Straße 70 V und Silvia Neuhauser, MitterHerbert Rothbuchcr, Laufen, Sabine Kiricsi (26. 10.), Andreasweg 61 l iiedrich-Fröbel-Straße 5, B R D , Dipauli-Straße 12 Michael Häuslmeier, Thaur, Loretund Angela Enzinger, Gutentoweg 2, T i r o l , und Malini Sant- Patrick Kurt Willi Nairz (26. 10.), bergstraße 2 An-der-Lan-Straße 25 jeev, Mitterweg 164 Uwe Stöger, Josef-Pöll-Straße 19, Thomas Roman Ernst Schaur (26. und Oerlinde Pfeiffer geb. Richard Gerstgrasser, Hofwaldweg 10.), Innstraße 2 9, und Friederike Montagnolli, Schrank, Josef-Pöll-Straße 19 Sabine M a r i a Hcrrnegger (29. 10.), Kirschentalgasse 32 Aiinin Nagiller, Innrain 87, und D r . - S t u m p f - S t r a ß e 63 Dieter Weymann, R u m , AhornstraM a r i a Trausnitzer, Innrain 87 ße 7, T i r o l , und A n n a G r i m m , Sabrina Rosmarie Herta Böhm (29. A l l i e d Hofmann, Leopoldstraße 10.), R o ß b a c h s t r a ß e 5 Kaspar-Weyrer-Straße 2 54, und Helga Planötscher, LeoMichael Rottleuthner, Beethoven- Patrick Tsouvalas (27. 10.), Mitterpoldstraße 54 weg 15 straße 5, und Heidelinde BuxShamusideen Owokoniran, Mitterbaum, Völs, Innsbrucker Straße Walter Roman Heinrich Schlichweg 52, und A j o k e Awotedu, therle (22. 10.), Amraser Straße 42a, T i r o l Mnierweg 52 54 Andreas Maier, Höttinger A u 82, Jesus C lines Ballano, Patalavaca, und Karoline Petrasch geb. M a i r , T a n j a Eva-Maria Wagner (12. 10.), Völser Straße 63 Höttinger A u 82 Bruno Dallapozza, Andechsstraße Nicole Claudia Tomasini (22. 10.), Die n ä c h s t e A u s g a b e d e r A n - d e r - L a n - S t r a ß e 54 44, und Reinhilde Habicher, „Innsbrucker StadtnachAlexander Kleinhein/. (27. 10.), Andechsstraße 44 richten" erscheint a m 2 6 . Andreas-Hofer-Straße 3 Rainer Bode, Eichhof 3, und J ä n n e r 1983 i n einer A u f l a g e Sabine Sieberth, Kravoglstraße 2 Punii Sikand (26. 10.), Dr.-StumpfVÖrj 56.300 S t ü c k u n d w i r d Straße 2 Ferdinand Flir, Ferdinand-Weyrerkostenlos jedem InnsStraße 8, und Silvia Pittracher, Stephanie Kluckncr (27. 10.), A n h i u c k e r H a u s h a l t zugestellt. der-Lan-Straße 25 Ferdinand-Weyrer-Straße 8 Wenn S i c s c h o n a m n ä c h Rudolf Eitzenberger, R u m , M u r - Melanie Kluckner (27. 10.), An-dersten T a g i n den Besitz d e r Lan-Straße 25 straße 33a, T i r o l , und Margit ,,lnnsbrucker StadtnachElisabeth Beate Dag (2. 11.), HötWurzer, Innstraße 67 i K I U C I I " k o m m e n , ist dies ein V e r d i e n s t Ihres P o s t z u stellers. Sollten Sie d i e W c n n S i e sich i n d e r S t a d t v e r w a l t u n g nicht z u r e c h t f i n d e n , ,, I n n s b r u c k e r Stadtnachnicht w i s s e n , w e l c h e S t e l l e f ü r Ihre F r a g e z u s t ä n d i g ist, o d e r richten" e i n m a l nicht e r h a l A n r e g u n g e n u n d Beschwerden vorbringen m ö c h t e n , dann w e n d e n Sie sich a n das l e n , bitten w i r Sie u m eine kurze N a c h r i c h t a n das Pressereferat i m R a t h a u s , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 18, D i e n s t s t u n d e n : M o n t a g , M i t t w o c h , Freitag,9 bis 1 2 Uhr, Rai I el. 32 4 66. haus, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e IS, Z. S t o c k , / . i m m e r 168.

EHESCHLIESSUNGEN

J

Bürgerservice

26. Dezember: Josef Angermair, Stamser Feld 3, Telefon 81 3 45; 1. Jänner: Wwe. Helga Reitter, Kranewitterstraße I2i, Telefon 43 355, 41 04 23; 2. Jänner: I ran/ Jirka, U n i v a si tätsstraße 25, Telefon 23 0 93; 6. Jänner: brau/ Jirka, Universitätsstraße 25, Telefon 23 0 93; 8./9. Jänner: A n i o n Aigner, Oabelsbergerstraße 35, Telefon 41 61 75; 15./16. Jänner: Weinhartstraße 31 67 23;

Koller, Telefon

22./23. Jänner: A n i o n Untercgger, A n t o n - R a u c h - S t r a ß e 16a, lelefon 33 1 13.

tinger A u 82 Kathrin M a r i a Wilhelmer (6. 11.),

Wurmbachweg 12 Corinna

Edith

N a h / (4. 11.),

Freundsbergstraße 6 Marco

Maximilian

Bernardin (1.

i l . ) , Viktor-Dankl Straße 14 Martin Ewald Unterlechn« (7. I L ) , Durigstraße 15 Kerstin Elisabeth Ursula I m hol/er

(30. 10.), Leopoldstraße 42 Jakob Winklei (29. 10.), Johannesgasse 19 Thomas Markus Pohl (30. 10.), Duilestraße 6 Andreas A l o i s Abel (4. I L ) , Lanzing 3 Alexandra Antonia Cerwenka (26.

10.), Brennerstraße 6b Petra Doris M a i r (31. 10.), Gumpp-

straße l Klaus Richard Ed« (2. 1 1.), A n der-Lan-Straße 33 Florian Lukas Stadler (29. 10.), Höttinger A u 43b Christoph Felix Sporer (30. 10.), Ing.-Thommen-Straße 1 Robert Jakob Günther (2. I L ) , A n t o n - R a u c h - S t r a ß e 8c Alexander Pelm (8. I L ) , A n dei

Lan-Straße 39 Irmgard Leitner (4. 11.), Dr. S t u m p f - S t r a ß e 123 Karl Leitner (4. I L ) , Dr. Stumpl Straße 123 Martin Leitner (4. I L ) , D i .

Stumpf-Straße 123 Barbara Liier (13. I L ) , Ions straße 12 Flavia Christine Geißlet (12. I L ) , Schneeburggas.se 86b Markus Wierstorf!'(9. I L ) , I ieben eggst raße 2

Katrin Schaggl (10. 11.),

Sonnen

bürgst raße 17 Sandra Christine Winkler (13. 11.), I löttingei A u 54 Hubert .luianck (11. 11.), A n dei

Fun Seite 12

Josef 1,

M

[nnsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 12


\ntonina II

Stainslawa

lausch

), I i c u n d s b e i y s l i a ß c

( ierhard

Sentici

dachstraße Stefan

(15.

(6.

26

(5.

II.),

Ar/.lcr

/ S

S t r a ß e 2(K) I )a\ n i

M a i ia

l Jbclackci

Radet/kystiaßc I hi i l 'i i l m a / (S K a i In in M a u a

(V.

II),

14

I i ) , Mcnllgassc M i t i c i mail

17.

16

II.),

l ' c i Itialei (.'asse I ^ Angela

Hecke

rain

(22.

10.),

Fuchs-

19

luliane

Ihurnci

(22.

10.),

Di.

S u u n p l S i i a l . V 67 Kathrin

Krainci

(22.

IO.),

Bach-

gasse 5 Katharina

Weissteiner

( irauei S i e i n - W e g l ' a l i ick I c h n c i Straße Maua

(23.

10.),

15

(25.

10.),

Amraser

25/18

Hol/mann

(27.

10.),

hei/og-Eugen-Straße Johannes

Aigner

seestraße

Erz-

32

(27.

10.),

Land-

16

Nathalie Schretter

10.),

(28.

Ricci-

gasse 19

Christine

Schwaberger

(29.

10.),

A i n p f e r e r s t r a ß e 40 Olivia

Pcscosta

(30.

10.),

Guten-

bergstraße 9 Barbara

Reinalter

(31.

10.),

Am-

i Imi sii a ß c 36 Magdalena I ran/

Mühlbergcr

Lischer-Straße

( hristoph

S l ö c k l (3.

(2.

11.),

26

11.),

Schmel-

zergassc 2

Gerhard D i l g e r (3. 11.), Wtter A l l e e 8 8 / 2 5 2

Krane-

S o n j a I l a i d (4. 11.), G o e t h e s t r a ß e 4 V e r e n a G o b i (4. 11.),

An-der-Lan-

S t r a ß e 25

Ganner

Martin

(8.

11.),

Schrott-

straße 9 T h o m a s M a i r (11.

11.),

Zeughaus-

gasse 8 Maria-Teresa

Rittinger

(11.

11.),

i [eiliggeiststraße 14 Julia

Willen

(12.

11.),

Gaswerk-

straße 6 P a s c a l G n i n w a l d (13. 11.),

An-der-

L a n - S t r a ß e 45

Murtinger chenauer S t r a ß e

Robert

Clemens

(13.

IL),

Rei-

47

l e u t s c h (14.

11.),

Maria-

Teresa Hohenauer

11.),

(IS.

Renn-

Botaniker-

straße 3 (17.

Fröhlich

11.),

Mietici

(17.

11.),

Holz-

gasse 23 K a t h i in S n a s s c i (20.

II.),

Annasa

S t r a ß e 25 Ihomas

Kottck

(21.

II.),

Schid

lachsti a ß c 8 i ukas

Docker (22. 11.), Dorfgasse

30d (veline

I Idra

Raiith

Sehonblickweg Daniel Gritsch F I

II.),

10

Michael (17.

(10.

Klaus

II.),

Bruno

I.ohbachweg

138

[annes

Dutka

geb.

Animi

Wernig

I I;

bahnbeamtet

)

Kot/o,

Maus 24

/angeli,

Bundes

i . R . (82),

Sonnen

burgstraße 4 Mathilde rhöny geb. Sarlay, Haus l'rau

(78),

1 ran/

lischei

Stiaßc

52 M a r i a Stephanie Gisinger,

Ordens-

s c h w e s t e r (86), S e n n s t r a ß e 1

Landauel

Rosa

Hausfrau

geb.

(62),

Windegger,

Franz-Fischer-

S t r a ß e 57 A n n a S c h u c h t e r geb.

Riedl, Haus-

f r a u (75), K n o l l e r s t r a ß e Peter

Paul

Otto

10

Pircher,

b e z i r k s i n s p e k t o r (54),

Polizei Höttinger

G a s s e 25 Konrad

Heinrieh

hauermeistcr

Winkler, i.

R.

Fleisch-

(49),

Lang-

s t r a ß e 11 Prof.

Dipl.-Ing.

Oettinger,

Ludwig

Julius

i.

R.

Brudcr-Willram-Straße

13

Ida

Lehrer

W e r h o n i k geb.

f r a u (76), Maria nik,

Defant,

Hanl

geb.

Kantineurin

Amthorstraße Dr.

jur.

(78), Haus-

Pradlcr Platz 4

Anna

Hudover-

i.

R.

(75),

25

Alfred

Putzker,

Bezirks-

r i c h t e r i . R . (75), S o n n e n s t r a ß e 8 Antonia

Stegmüller

H a u s f r a u (86), Maria

geb.

Bader,

Zupan,

Innallee 1 1

Wilhelmine

Schmid

geb.

Hausfrau

(74),

Renn-

Waltraud

Maria

Luise

weg 1 Dr.

jur.

Weiss,

Bundesbeamte i . R.

(68),

Gerhart-Hauptmann-Straße J u l i a n a L u k a s geb. tilarbeiterin

48

Svoboda,

i . R . (81),

Tex-

Schmid-

gasse 12c Heinrich Josef Engele, Lagerhalter i . R . (74), Wilhelm

Ing.-Etzel-Straße

Alois

Amalia

Tischlermeister

59

Wißncky,

i . R.

(87),

Inn-

54a

Friedrich

Maximilian

Hausfrau

med. dine

s t r a ß e 55

Dürei

c

Daniela

l i nest me Bei la

(68),

( »2),

12 Knüll,

Falkstraße

I achäi /tin

(49),

Mina Joscline ( iampci 1 l a u s f r a u (70),

17

Bicncrstraße

ße

B u n d e s v erti a g s b e d i c n s t c t c i Kleinhans,

i . R . (84), Maua

Sancì w e m ,

geb. Margit

l'anime

Winklehner,

geb.

c h e n h i l f e i . R . (75), Josef

Friedrich

Kaufmann

f ü h r e r i . R . (86), Maria

Gottfried

Straße

R.

(90),

(60),

Universitätsstraße

Josef Alois Schmid, sitzer

i. R.

Joseph-Straße Theodora

Ottilie

geb.

Rieder geb.

Sekretärin

Haus-

ner

26c

Anzengruber-

Antonia

Steinböller,

Hausfrau

detzkystraße Leopoldina

Trixl

geb.

(63),

Alois

Vogl,

Barbara

Falk-

Hausfrau

(88),

Abolis, Kraftfahrer i. R.

H a u s f r a u (77), S c h ö p f s t r a ß e 4 9 Albertina

Hofer

Wilhelm

Hartmann

geb.

H a u s f r a u (83),

Klimmer,

Franz

Haus-

Andrea

Renate

i.

Schatz, R.

(67),

42 Reyer, Kellnerin

(35), S c h r o t t s t r a ß e

29

Grutsch,

Hilfsar-

b e i t e r i n (19), S i e g l a n g e r u f e r

34 Maria

Ploner

Verkäuferin

geb.

Scartezzini,

i . R . (80),

R.

61

Josef

Angestellter

Renate S p ö r r geb.

Schaf-

Innstraße

geb.

Radetzkystraße

Edenstrasser,

i.

Roseggerstraße 1

kfm.

K a r n e r geb.

15

Beamter

f r a u (58), A n d e c h s s t r a ß e

Wag-

An-der-Lan-

Lener, städt.

(83),

S t r a ß e 37

hittel,

Emilia

geb.

Wilhelm

Olga

H a u s f r a u (89),

Berger,

Ing.-Etzel-Straße

I n n r a i n 77

Ra-

44

Sladaschek geb.

Ferrai,

Kaiserjägerstraße

(70), D e f r e g g e r s t r a ß e

Leopoldine

Juliana

25

Hilfsarbeiterin

59 Margaretha

straße 7

ner,

Ennemoser,

12

Hochgründler,

(49),

59

Kupferschmied i . R.

C l a r a R o b e r t a H o l z e r geb.

Antonie

Krapf,

Vizeleutnant

Hauser, K a u f m a n n i . R.

H a u s f r a u (87),

f r a u (87), A r z l e r S t r a ß e Maria

Roupec,

H a u s f r a u (84),

14

Marie

Derschmidt

R.

i. R. (72), Innrain i()3

29

Kaiser-Franz-

i.

A u g u s t a A n n a O b e r s t geb.

Sägewerksbe-

(88),

borst

Ing.-Etzel-

(72), R o s e g g e r s t r a ß e Agnes

59

E d u a r d Eisenstecken, Arbeiter i . R.

(79),

(80), G u m p p s t r a ß e

Haus-

Ing.-Etzel-

(77),

R e i c h e n a u e r S t r a ß e 61

Friedrich

Franz-Fischer-

Malferteiner,

i.

R.

Film vorführet'

Emil Körner,

Anna

hälterin

geb.

Liebeneggstraße 7

(47),

S t r a ß e 23

M u h Ibacher

Bt a u n l i o f c t ,

i.

Payr,

(75),

(40), M i t t e n w a l d w e g 3 Heinrich Julius Fritz, Schi- u. Berg-

Knapp,

Straße 59 Josef

I n n r a i n 53

Nairz,

Glien/

arbeitci

12 Kü-

lohaiin

Bundesheeres i . R.

Eichhof 3

Haus

Wörndle,

lies

Antonia

Jose!

Egger geb. M a r k i o ,

Schmuck

1 lei i n a n n s b a c h e i , 1 L u i s Ii a n

H a u s f r a u (82),

Weiss geb.

(Mi),

( 6 0 ) , R e i c h e n a u e l S t i a ß c 61

Benedict

f r a u (90), K a i s e r j ä g e r s t r a ß e Aloisia

( )l I i / i c i Ottilia

I löttinger Gasse 1

Felizitas

S i h a p e i s,

Innallee I I

( lai dei o b e n f i a u

O'l),

71

Maua

( o n d e geb.

hof 1

lischei

Iiaii

| lau

Ing.-Etzel-Straße

l'aula

S i e g 11 i e d M i c h a e l

Amalia

I iegl,

I ) a n i c l a R e n a t e I c h n c i gel». ( u u n d ,

Bostbeamlei

L a n g s t r a ß e 21

1 heresia

geh.

I a l l i n e i a s c i st i a

I l a u s f r a u (88),

i. R . (82), A n / c n g i ubci si r a ß e 5

Bernhard

Kind

10

\ima

20

W i l l i led I lei i i i a n n J a k o b I ) u \ n e u nei,

^uncinai ic K l , u n n i c i ,

(2), S c h n c c b u i g g a s s c 4 6

I )oi is ( o i u a

Josef I l a u / W i e s e i , stadi. Beamtet

1

Isidoi

straße I )i

Ii.in (N. ), K l a p p h o l / s t r a ß e Gabriel

Josef Keplinger,

107

Bundcsbahnbeam-

ter i . R . (81), Z o l l e r s t r a ß e 7

Gumpp-

Seebacher,

v e r w a l t u n g i . R . (74), Eugen

Eduard

Franz

S c h ü l e r (17),

gasse 2 Markus

Mina

16

N

vi

I

II.),

HeeresLeopold-

ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN

s t r a ß e 35

Philipp Trojer (17. 11.), Grimm

(18.

V e r t r a g s b e d i e n s t e t e r der

35

Gloria

I I KIM

v

rain

Thcresien-Straßc 7 weg

Rottcnstcinci

Sebastian-Scheel Sti a ß c

I L ) , Eger-

20a

Tcngg

Richter,

Hans-Unternmllei Straße 7 Melanie

(19.

II),

Innsbrucker Stadtnachrichten -

Pirchegger,

I lörtnaglstraßc

10

Sommer, ilausfrau (72), Mentlgasse 18a

Hildegard

Widmair

Antonie

Ludovica

geh

llitlhaler,

i . R . (82), Dr.

jur.

MatluUI 14 ( leorg

Rudolf

Bundcsbcamtei

(90), M a r k t g r a b e n Paula

Silici

Geschäftsfrau

Innrain

Johann

Plangg,

geb.

I lorhagci

i.

R.

14

geb.

Wolf,

M a i ia

tschak,

M e d . Icchn.

i . R , (65), Rosa

l'lausci

Maria

A n dei Julia

F i e g l , Hausfrau R o s a J o h a n n a I le

geb.

II

I an S t r a ß e 25 geb.

(90), Innallee

11

ne K i i s e h geb.

O f f i z i e l l e s Mitteilungsblatt der

Wuidlangbau,

Rain

1 0 . Dipl.-Vw.

I lelmul

l'ut/,

11111 u n d

A u l l a n g 9, R e i n h a r d

I Id.

Ih.

l'elei

53

& Co.,

Kl/

W e i beeini i c h l u n g , Innsbi uck,

/.

W ilhelm \< i

I lotlinger

Au

Werbeeinrichtung, Binggiabcn Uhren

Plisiei, /.

1 Id

I i

2L Hilde

Götsch

Au

Werbeeinriehtungen,

und

In

ße

Au

40b

I eopoldsl i ulk' 7a

G o l di I a n a

10—12,

46,

Spai

•tob, Matzler-Steger K< .

Au

Höttinger

dusti icbedai I. H o l l mgci Straße

W e i b e e i n i ii h t u n g ,

Schwaigholct

Binici

\nichsiraßc

IM m I. I l a l l ,

( .1 e i l Sl i alle 4, W i n t e i s p o i I

Maua

Motlingci

Werbeeinrichtung,

e Inn

kassenplat/ 1

liiere

Mau,

T h e i c s i e n - S t i a ß e 51 Wei beeinrichluiig,

S p a i ka

W e i beeini i c h t u n g e n ,

s i e n - S t r a ß e 5 3 . A d i i B e s i m ( >l l( I, /.

VN'ci b e e i n i i c h l u n g ,

Anbau,

Kin/nci

Werbeeinrichtungen, M a u a

60,

Saw

Assisleutin

Schauer

und

Höttinger

26, 1 r a n /

Bum

a n g e s t e l l t e [. R . ( 6 7 ) , l i m a l l e e 1 ydia

Dachausbau

W e r b e e i n rieht u n g , Allee

1982,

I copoldstra-

Pöschl,

Töpferei,

Kicbachgassc

1 1 , 1 lein/ I lolzcr

II icssl

Landeshauptstadt. Jahrgang

Maria

W e i beeini ichtungen,

Wertpräsent

I Kl. M i . Rudolf

7,

Nr.

12

28,

Osterr.

K r a n c h i It er 1 ä n d e i hank

Seite

13


AG,

Filiale Innsbruck,

Museum-

Werbeeinrichtung, Bradi,

u . C o . K G , Unter-

p e r f u ß , 6175 K e m a t e n Wcrbccinrichtungcn, s t r a ß e 17, R e i n h a r d Richard

Hruby 47,

(Fa. Fuma),

B r i x n e r S t r a ß e 7, 6 5 0 0 L a n d e c k Werbeeinrichtung, Salurner Straße 13, B O E - B a u o b j e k t

Entwicklung

G e s . m . b . H . & C o . K G , KarlKapferer-Straße 5 Werbeeinrichtung,

15,

Bmstr. Döderer K G für Tirol und Vor-

arlberg A G , Erlerstraße 9 Kirch-

Archenweg

18,

Dipl.-Ing.

G p n . 2616/1

und

Martina

Garagenanbau, Vili 34d, D r . Volk-

Klein-

Barbara

u n d Liselotte

Anbau,

Haller

Straße

Sanierung,

Birgit

Welt,

Plattner,

Rat-

Florian

Johann-Strauß-Straße Habringer,

Johann-

Schusterbergweg 79, Leitz-WerkGes.m.b.H.

&Co.

80, 4752 R i e d a u

Einfamilienhaus,

Auto-Waschraum, Shell

Gastlokal,

Austria

Seilergasse

Gramartstraße

Innenausbau,

5,

Ming-

Nr.

Völker 3, L a n d

Hans

ß e 32

A b t . V I d 1, H e r r e n g a s s e 1 3 u . 5,

Österr. Realitäten A G , Dr.-KarlI u e g e r - R i n g 10, 1010 W i e n 1 .oggia-Verglasung, Fischnalerstraße 22, M a x u n d Kreszenz

Plan-

Kolbgasse

1, D r . H e l -

Republik

Roswina

Gatterbaucr, Hans-Sachs-Str. 1 Garagenanlage, Straße

12,

\

Andreas-Dipauli-

Modernbau

Ges.

Walter Schmidt, Kranebitter Allee

Österreich,

(BP-Tankstelle),

Handelsge-

zelhandel mit verpacktem

Bun-

Spei-

seeis, S ü ß w a r e n u s w . Österreich,

vertreten

durch die Verwaltung

der Bun-

desgärten

Hofgarten

Inns-

b r u c k " , R e n n w e g 8, B l u m e n b i n -

Dachgeschoßaus-

,,Top Waren-Discount Gesellschaft m . b . H . & C o . K G " , Kranebilter

Pallua,

Schöneggsied-

Allee

8 8 , H a n d e l s g e w e r b e , be-

schränk!

auf den

Einzelhandel

mit N a h r u n g s - u n d G e n u ß m i t t e l n usw. STADTMAGISTRAT

INNSBRUCK

A m t f ü r Statistik, Einwohncramt

den ersucht, d i e E i n t r a g u n g e n a u f den L o h n s t e u e r k a r t e n z u ü b e r p r ü f e n , etwaige F e h l e i n t r a g u n g e n b e i d e r A u s s c h r e i b u n g a m t l i c h b e r i c h t i g e n z u lassen ( e i g e n m ä c h t i g e Ä n d e r u n g e n s i n d v e r b o t e n ) u n d f e h l e n d e L o h n s t e u b e i m S t a d t m a g i s t r a t I n n s b r u c k , E i n w o h n e r a m t , I n n r a i n 10, 1.

Sioek, w ä h r e n d der Amtsstunden zu beantragen. In b e s o n d e r s g e l a g e r t e n F ä l l e n w a r d e r S t a d t m a g i s t r a t t r o t z a l l e n f a l l s geg e b e n e r s a c h l i c h e r V o r a u s s e t z u n g e n n i c h t b e r e c h t i g t , d i e A n g a b e n i n tier f ü r den Kindesvermerk bzw. den Alleinverdiener-

lemeihalterabsetzbetrag

a u f der Lohnsteuerkarte

und

Al-

zu berücksichtigen.

D i e s b e z ü g l i c h e Berichtigungen a u f den Lohnsteuerkarten sind ausschließlich b e i m F i n a n z a m t I n n s b r u c k z u b e a n t r a g e n . Die I nhnsteuerkarten sind den

lohnauszahlenden

I n n s b r u c k , a m 3 . D e z e m b e r 1982

Seite

I I

IV,

/. H d .

Fallmerayer-

straße 1 S e h u p p e n - U m b a u , Sehneeburggasse 3 9 , I n g .

Heinrich

Hochrainer

Stellen zu ü b e r g e b e n .

den

beschränkt

auf

Einzelhandel

Richard Geißler,

Maximilianstraße

6, Schinnmacher Richard Geißler, 6,

Maximilianstraße

Handelsgewerbe,

beschränkt

den Einzelhandel

mit Son-

nen- u n d Regenschirmen Roswitha Straße

Wachtler,

Prinz-Eugen-

8 1 , Gastgewerbe in der

Betriebsart „ E s p r e s s o " h i l f s t r a ß e 6, G a s t g e w e r b e i n d e r Betriebsart „ H o t e l g a r n i " Gabriele

Pfeil,

Bin ghard-Brcit-

n e r - S t r a ß e 1 1, M a r k t l a i n er „Piccobello Gebäudereinigimg und Gesellschaft

m.b.H.",

S ü d t i r o l e r Platz i (Betriebsstätte S t r a ß e 10), Z i m m e r - u n d G e b ä u -

Anna

Monz,

Kamera

Hunoldstraße

22,

Handel mit Altwaren Siegfried Bergant, A n d r e a s - H o f e r Straße

42, Gold-

schmied

u n d Silber-

u n d Juwelier,

jedoch

zeitlich befristet bis 3 1 . 7, 1983 ,,Kosa B a u Gesellschaft

Platz

Südtiroler

m.b.H.",

1 (weitere B e -

triebsstätte v o n Wien) — Stand-

oftverlegung Kreuzbichlstraße

von 39,

Wattcns, Baumei-

stergewerbe ,, K o s e h e sellsehafl

T a n k st eilen bet riebsgem.b.H.",

Salzburg,

Wolf-Dietrich-

dereinigergewerbe C h r i s t i a n T r o b o s , G o e t h e s t r a ß e 5, Handelsagent Johann

Riha,

Bürgerst rabc

R a u c h f a n g k e h i ei

Salurner

S t r a ß e 15 (BP-Tankstelle) — w e i tere B e t r i e b s s t ä t t e v o n A m p a s s , ( i p . 1260, G p . 3 0 7 0 K G . A n n as,

Senatsrat D r . l a n k h a u s e r

delsgewerbe,

von

tels e i n e r a u t o m a t i s c h e n

I n n s b r u c k hat d i e A u s s c h r e i b u n g d e r L o h n s t e u e r k a r -

den d e n A r b e i t n e h m e r n d u r c h die Post zugestellt. D i e A r b e i t n e h m e r wer-

Haushaltsliste

Stadtwerke,

Mag.-Abtlg.

1217

Einzelhandel Herstellung v o n P a ß b i l d e r n mit-

len I m d i e J a h r e 1 9 8 3 / 8 4 / 8 5 a b g e s c h l o s s e n . D i e L o h n s t e u e r k a r t e n w u r -

erkarten

Innsbruck,

Gp.

Stadtgemeinde

Fotohandel, beschränkt auf den H a r a l d Schlesinger, Bozner Platz 3,

Kundmachung Stadtmagistrat

Innsbruck,

Service

H a r a l d Schlesinger, Bozner Platz 3,

Stadtforschung und Raumordnung

Dei

125a,

„ H a n s Ischia & C o . O H G " , M a r i a -

S t . - N i k o l a u s - G a s s e 7, D r .

Christoph

Trafostation-Änderung,

auf

der

und

Straße

,—

d e s g e b ä u d e v e r w a l t u n g 11, K a p u Sanierung

Haller

AUSGESTELLTE GEWERBESCHEINE

„Republik

l u n g 12, 6 0 6 0 H a l l i . T .

Zuchristian

2,

z i n e r g a s s e 38 bau,

ner, M a g . I s a b e l l a R e i t e r

der T i r . Landesregierung,

A b b r u c h / S t a d e l , B p . 484 K G H ö t ting,

und Werbeeinrichtung,

Sachs-Straße

werbe, b e s c h r ä n k t a u f den E i n Tirol,

Amt

Wohnhaus, Edith-Stein-Weg

14, D o r a P r e -

KG

Stellplätze

30

Aufstockung/Stöcklgebäude, Landhausplatz

Sillhöfe

genzer

Zimmer- und Gebäudereiniger

53, G e r t r a u d Z i t t a , P r a d l e r Stra-

ium

Garage,

m.b.H., Liebeneggstraße 6 Flugdach,

Richard Bellinii K G

162, M a g d a l e n a R e i f , L e i p z i g e r P l a t z 1,

Defreggerstraße 30,

Rudolfine

Madersperger-

11, G e r a l d i n e S p i e l , A n -

d e c h s s t r a ß e 50

A G , Kar-

Süttdorf

Yiin,

und Umbau,

straße

Schützenstraße

5700 Z e l l a m See

Produkt ionshalle-Erweiterung,

Windfang,

Zu-

Plattner Franz

H ö t t i n g e r A u — S c h w i m m b a d v o n 9 b i s 18 U h r

schluß 20 U h r

Daliinger,

Ferdinand-Weyrer-Straße Georg

43a,

Dori

A u und Olympisches

183, L e o -

Maria-Theresien-

H d . Frau

4a,

Höttinger

— K a s s a s c h l u ß 17 U h r — S a u n a v o n 11.30 bis 2 1 . 3 0 U h r — K a s s a -

Pfeifer,

Bachmann

10,

— Hallenbäder

l. J ä n n e r : H a l l e n b a d

48,

W e i n g a r t n e r s t r a ß e 59

Shoei

Philadelphy

Vormarkt

mit

Weingartnerstraße

wendelstraße 3

Baur, Brixner Straße 4

KG,

Uhr

Strauß-Straße 4

K G Hötting,

zeugfabrik

31. Dezember: W a n n e n - u n d B r a u s e b ä d e r i m D a m p f b a d u m S bis 12

Sparkassen-

garage,

Anbauten,

run Steinhuber

mar

— K a s s a s c h l u ß 20 U h r

3,

S c h w i m m b a d u n d S a u n a v o n 8 b i s 16 U h r — K a s s a s c h l u ß 15 U h r

Umbau, Dr.-

Z u b a u , S o n n e n s t r a ß e 16, D r . G u d -

2616/2

Sparkassenplatz

Kriwanek,

Hallenbad Höttinger A u — Schwimmbad u m

9 b i s 18 U h r — K a s s a s c h l u ß 17 U h r — S a u n a v o n 11.30bis 21.30Uhi

platz 3

z.

Müller-Thies

Einfriedung,

Klaus

Dezember:

25. und 26.

Lodenhaus Hubertus, z. H d . H r .

hausplatz l , Salzburg

Ges.m.b.H.

Stumpf-Straße

Innenumbau,

Höltinger A u — Sehwimmbad und Sauna von 8

bis 16 U h r — K a s s a s c h l u ß 15 U h r

Wilhelm-Greil-

40, F .

Dachraum-Teilausbau, Eberhard

und Zubau,

W a n n e n - u n d B r a u s e b ä d e r i m D a m p f b a d v o n 8 bis 12

Uhr — Hallenbad

16,

S t r a ß e 11, J o s e f Z a c h

Straße 37, F a . Gebr.

f e r e r , K i r c h m a y r g a s s e 17 Deutsch

Um-

Dezember:

24.

Hotel

Fernkreuzweg

Schie-

15, H e r m a n n

Einfriedung,

Sonnenhof,

pold

und Wohnhaus,

mayrgasse

Fernkreuz-

16, A l o i s H o f b a u e r ,

Einfamilienwohnhaus Mitterweg

Werbeeinrichtungen, Schützenstraße 49, Bank

lollinger

6 0 8 0 Igls

Innstraße

Gandler

dinand

Öffnungszeiten der städt. Bäder- und Saunabetriebe während der Feiertage

Eisner Sillhöfe 4, Ing. Fer-

Umbau/Innenausbau, weg

Universitäts-

Werbeeinrichtung,

Erika

KG E i n f r i e d u n g ,

C i p . 1900

Schreckenthal-Werbung

Ges.m.b.H.

Abbruch

Garagengebäude, Höhenstraße 99, Mag.

s t r a ß e 20

Siadtgemeinde Innsbruck), H a u

„G.

A . Bartenbach

m.b.H.",

Gesellschaft

Schusterbergweg 83,

Montage v o n a b g e h ä n g t e n Fei tigteilzwischcndecken

ledei A n

unter A u s s c h l u ß jedei

latigkeit,

die

einem

gebundenen,

werksmäßigen

oder

hand

kon/essio

nierten G e w e r b e v o r b e h a l t e n ist Mag.

rer. soc. oec. L u d w i g M o -

r a s c h , Mariahilfpark 1, Handels gewerbe, b e s c h r ä n k t a u ! lexti

lien ,,Autoland

Gesellschaft

I ran/ I ischer-Straße

m.b.H.", 12, K r a f t

fahr/eugmeehaniker ,,Autoland

Gesellschall

m.b.H.",

[nnsbrucker Stadtnachrichten - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, N r . 12


I r a n / I ischci S t r a ß e dclsgcwcibe, Ki all lain / n u n ' , Motoicn /cur

12, M a n

bcschrankl

allei

aul

Maschinen

und

A r t , Kraft fahl

, Maschinen

unii

Moloi

schränkt mit

a u l den

..IM'lanzl

I i ich K i i a b , ( , p . 25(H) K( i 1 l o l l i n g , n o i dosi liehe E c k e ,

( la ,lgcw ci I >c

in dei B e l i ichsari ,, J a u s e n s i a l ion

I iebei s i i a ß e von

lichen

Ben iebsdauei

v o m 1. 5.

bis z u m .11. 10. ,,\ i c h b o c k

I r a u s p o i le C iesel Isella 11

m.b.H.

& C o . K ( p " , Brcnnci

(

>b),

hiei

ic

doch beschränkt a u l den I in/el handcl ,,1'llan/l

Gesellschaft

von

\ o n 8 bis 22 U h i u n d d e i jalu

( Bei i i c b s s t a t i c

mit A l l w a i c n ,

uni

Beli iebs/eil

m.b.H.",

Xfliiireisiiaße

I iebei si i a ß e

laglichen

l

Vols,

o h n e bel i ci bai cu K u n i l e i u . m i n " dei

Wenn

Gesellschaft

I lancici

crsat/tcilc usw.

Einzelhandel

I exiilien

1

Vols,

S u - a l s \ V i 1 1 s c h a l tsi i r i I v i u l c i

benöl

waltung

Wutschaftsförderung

A m t tiir

Rathaus M a u a l'heresien Straße 18,2. Stock, Zimmer Nr. 139 und Ni L68, Tel. Nr. 26 7 71/168 " d e r 139

9b),

gcscllschal i straße

m.b.H.,

Museum

<8 (( i t \ Interspai ) ( Be

Handel) beschränkt aul d e n Großhandel nil M a s c h i n e n samt

11 i e b s s l ä t t e

Zubehöi

g e w e r b e , hier b c s c h r a n k l a u l d e n

und Bestandteilen

bensraum

Harmonischei —

der Stadtver-

Hilfe

m.b.H.",

( Bei i i e b s s l ä t t e

Aliingcrstraßc

„Arbeitskreis

clic

igen:

le

Gesellschaft

für

v on

melkamei

I i i n c l k a i n,

Straße

Einzelhandel

Ii

23), H a n d e l s

mit Z a u h e r a r l i k e l n

(Micro-Magic)

einem jeweiligen von

3,5

sein a n k l von

t

Gesamtgewicht

sowie

weiters

Zeitschriften

Zeitungen,

usw. W i l l lied

Maier,

Amraser

Straße

29, I landelsagent

Straße 3 a , G ü t e r b e f ö r d e r u n g m i t

Baupsychologie u n d Architek-

Zweigniederlas-

„Arthui

K l / , b e s c h r ä n k t auf" 2 1 k w

tur, G e s e l l s c h a f t mit beschränk-

sung der A . G e r n g r o ß K a u f h a u s -

schaft

ter

Gesellschaft

125b, K u n s t s t o f f v e r a r b e i t e !

Dipl.-Ing.

Karl

Hans

Newcklow-

s k y , Roßaugasse 3 ( ) ( S t a n d o r t v e r legung v o n T e l f s , 28a),

Saglweg N r .

Handel

Haftung",

Maria-Thcresien-

und

G o e t h e s t r a ß e 5, Gebäudereiniger,

b e s c h r ä n k t a u f Fensterreinigung,

S t r a ß e 46, H a n d e l s g e w e r b e , be-

Teppichreinigung,

schränkt

und tägliche Unterhaltsreinigung

mil

auf den

Stahlwaren

Einzelhandel

Baureinigung

Sportarti-

„Föffler Kommanditgesellschaft",

keln, ausgenommen Sportbeklei-

S c h ö p f s t r a ß e 49, Versicherungs-

dung

makler

Manfred Bohner, Straße

und

Maria-Thcresien-

46, Messerschmied,

schränkt auf

be-

Scharfschleifer

4, H a n d e l s a g e n t Viktor

Rossmann,

Speckbacher-

s t r a ß e 21 (StandortVerlegung v o n I haui, mil

Bauerngasse 7), H a n d e l

Ionaufnahme- und Tonwie-

dergabegeräten,

Bild-

und

I aufbildwicdergabegeräten „Bang

&

Olufsen

m.b.H.", tere

Gesellschaft

Stamser Feld 3 (wei-

Betriebsstätte

v.

Wien

x i i i , Hietzinger K a i 137a), R a dio-

und

beschränkt

Fernsehtechniker, auf R e p a r a t u r und

Service Johann und

Speckbacher-

16a ( b e i M o s e r ) ,

Maler

Anstreicher

Ingrid

Pcrthaler-

gasse 17, H a n d e l m i t A l t w a r e n Anzengruber,

Dr.-Glatz-

Straße 29, Handelsgewerbe Gerda

Winter,

Höttinger

„Autobedarf

Tätigkeiten,

soweit

Kuh-

Leopoldstraße 5 9 ,

I landelsagent

werbeordnung fallen

Kuh59,

Handelsgewerbe, bcschrankl aul den

K o m m i s s i o n s w a i cn h a n d c l

sowie

1 Findel

und

Vei brauchsmalerial

mil Fi Satzteilen für

K i a 11 l a b i zeuge

Ankündi

gungsuntei nehmen Gastgewerbe

in dei

Betriebsart

„Büffet" friedlich Straße

Kajctan-Swcth

2, H a n d e l s g e w e r b e ,

Innsbrucker

be

Stadtnachrichten -

A n d e c h s s t r a ß e 16,

Zahntechniker Weixler,

Mitterweg

52,

s c h r ä n k t a u f die V e r m i t t l u n g Plätzen

in

von

Privatautos

(Mitfahrzentrale) Bucher,

,.Silver

Crystal

schaft

Plachel,

4, A b -

Austria

m.b.H.

Pradler

&

Straße

Gesell-

Co.

K G " ,

(Betriebs-

78

stätte

von Wattens,

Swarovski-

straße

30), H a n d e l ,

beschrankt

auf P r o d u k t e mit der g e s c h ü t z t e n Marke

„Silver

Crystal"

sowie

Glaswaren usw. „Dr.

Schloßfcld

a u f den Handel

Amir

Ahmadi

Gesellschaft

m . b . H . " , Meraner Straße 5 (wei-

Befähigungsnachweis

be,

Josef Hafele, A n i c h s t r a ß e 5a, Fleischer Manfred

Pfeifer,

Karl-lnnerebner-

Straße 78, Handelsagent Pieter se

Wijnands, 8,

Kleinhandel

mit

Raimund

Obst,

150, K r a f t f a h r z e u g m e c h a n i k e r Fuchs,

Schöpfstraße

14,

i n der Betriebsart

„Cafe-Restaurant" „Ca-

fe-Restaurant" Anna

Betriebsstätte

den Kleinhandel

Oberkoflerweg

Egger-Fienz-Straße Versicherungs-

Schöpfstraße

39,

Warenhandel

schaft", Frlerstraßc

AktiengesellI ( Bell iebs

strie/enti u m N O Sud,

S u uppe

Indù

S t r a ß e 3,

16), B u c h , K u n s t

und

( icscllschalt

Waltei

( ) l l ( > ) (Be-

l i i e b s s l ä t t e \ . W ien \ I, I l a s e n 73),

Handclsgc

handel „HOPO"

„Buchhandlung Dr.

Karl

Kunst-

und

Tausch und

beschränkt

Antiquariat

K G " , Maria1,

Buch-,

Musikalienverlag,

auf den Buch- und

(Standortverlegung v. Neu K u m , Bundesstraße

15b), G r o ß

und

Einzelhandel

mit Waren

allei

Art „Internationale

Werbegesell-

schaft m . b . H . " ,

Burghard-Breitnei

11, E r z e u g u n g v o n Z u k

Franz Schweighofen Höttinger A u 26, Gastgewerbe i n der BetriebsAnna

„Hotel

Oswald

Bozner

Platz 2

Wien

P f e i f f e r , H ö t t i n g e r A u 66,

den

Einzelhandel

Mariahill

40,

kerami-

,, B O E - O b j e k t - V e r w a l t u n g s ( teseliKarl-Kapferer-

Straße 5, I m m o b i l i e n m a k l e r „ B O E - O b j e k t - V e r w a l t u n g s Gesellschaft m . b . H . " , Karl-Kapferei Straße 5, I m m o b i l i e n v e r w a l t u n g Alois

Hold,

Gumppstraße

23,

mit

Günter Nairz, Tiergartenstraße 99, Handelsagent

1 lei b e r i K l a p e e i , I l a l l e r S t r a ß e 143, Giitcrfördciung

mit

schen W a n d - u n d Bodenbclag.cn

Marktfahrer

garni"

Brandstätter,

l,

Handelsgewerbe, beschränkt a u f

schaft m . b . H . " ,

Gabriele Pfeil,

Kralllahi

Per

Olof

Norbäck,

Gsetzbichlweg

3k, H a n d e l s g e w e r b e , beschiankt

zeugen, b e s c h r ä n k ! a u f die A u s -

auf

ü b u n g m i l I I kw

s p r u n g S c h w e d e n i . S . des A r t i -

Wilhelm

Kerle,

lenneistraße

die

Ausübung

besebi a n k l

„S AI

kels

( B G B l . N r . 100/60)

mil I I andlahr-

Salumei

18,

I l e k l r o i n s i a l l a l i o n dei < » h e r s t u f e Johann Bcichlold, Schnccbuiggas Kl/,

140, G ü t e r b e f ö r d e r u n g beschränkt

Hermann 36,

Straße

mit

auf 2 I k w m i t

4

mit dem Zonenur-

13,

E l e k l i il i/iei ungsgcsellsehaI t

m.b.H.",

Waren

aul

zeug bzw. Schlitten

sc Zauberartikel-Vertriebs

N o r b e r t G a s s l e r , H ö h e n s t r a ß e 115

H o h e r M a r k t 12), W e r b e m i t t l e r

usw.

1 l a k e i gevv ei be,

m . b . H . " , G u m p p s i r a ß e 2 (Cafe

leitengasse

Tonauf-

H a n d c l mit A l t waren

I landelsagent

a u f den Handel

ten

art

angelegenheiten

I,

( w e i t e r e B e t r i e b s s t ä t t e v.

kerwatte

in

beschränkt

v. Wien

nahme- u n d Tonwiedergabegcrä-

Straße

„Kail

mit R a d i o a p p a -

Fernsehgeräten,

8, G a s t g e w e r b e i n d e r B e t r i e b s -

„Bilia

124),

Handelsgewerbe, beschränkt a u f

art „Fremdenheim"

I ran/ Libardi,

Wien

Kunstverlag

Hell,

Berater

10

v.

Straße

Theresien-Straße

Y v e s D a u l l , S c h ö p f s t r a ß e 14, G a s t -

4,

Gesellschaft Museumstraße

Mariahilfer

raten,

Erti, Reiehenauer Straße

Gastgewerbe

(weitere

Betriebsstätte

mit o r i e n t a l i s c h e n T e p p i c h e n

„Foto-Quelle

VII,

Schneeburggas-

gebunde-

Tätigkeit

m.b.H.",

w e r b e , b e s c h r ä n k ! a u l den K l e i n -

Stockei,

Flei-

schergewerbe

beschränkt

mit H i - F i - G e r ä t e n

nen

Straße

„Gasthof"

Konditorei

H o i / c i , Kiebachgasse I I ,

toschgasse/Gadnergasse),

be,

art

Musikalienhandel

48,

1

K a i s e r s t r a ß e 86), Handelsgewer-

89, G a s t g e w e r b e i n d e r B e t r i e b s -

( >bjckt

Andechsstraße

Erlerstraße

(Betriebsstätte v. W i e n 11, Swa-

Alois

Gesell

1 (Betriebsstätte v o n W i e n \ I I ,

tiengesellschaft",

freien

Warenhandel

si hafi m . b . H . " , A m r a s e r S t i a ß c

buffet" „ J o h a n n Ä n d e r t , Fleischwaren A k -

Rudolf

Straße

R i e m e r g a s s e 11), H a n d e l s g c w c r

kai togi a p h i s c h e n

, , K o m i m i i i a l p l a i i K( . D i . H e r b s t " ,

„Shortonc

Haller

tere

A n d e c h s s t r a ß e 4 8 , B e t r i e b einei \nsiall

Gast-

m.b.H.",

unter A u s s c h l u ß jeder a n einen

statte v . W i e n e r N e n d o r f ,

,,Konununalplan K ( i Dr. Herbst",

33—35,

Bellutti, Kunststoffgesell-

dichten v o n Fenstern u n d T ü r e n

Maria Anzengruber, Arzler

Werner Meißl,

Baumgartner

K ( i " , Leopolds! raße

Heinrich

unici

den A n w e n d u n g s b e r e i c h der G e -

Maria

Baumgartner

K(i",

„Autobedarf nen

v o n künstlerischen diese

Maria-

Privatgeschäftsvermittlung, be-

Vermittlung

gewerbe in der Betriebsart Gasse

45, Drogistengewerbe

nen

Egger-

Dieter Sterr, Brunecker S t r a ß e 2,

Alfred

Schmiderer,

Martha

Innsbruck,

Gemüse und Naturblumen Mucher,

Straße

Rauppach,

Baugesellschaft m . b . H . " ,

L i e n z - S t r a ß e 130, B a u m e i s t e r

Waltraud Vettorazzi, Höttinger A u

m.b.H.",

gewerbe in der Betriebsart „ S t e h -

Albert

„Dipl.-Ing.

Tyrol,

Theresien-Straße

Werbeunternehmen Edith Krumböck, Zimmer-

Manfred B o n n e r ,

Müller.straße l a ,

„Kaufhaus

be

a u f die B e f i n d e ! ung

des E F T A - A b k o i i u n e i i s Mayer,

Museums! i aße

Elektroinstallation der U n -

terstufe, e i n g e s c h r ä n k t

auf den

Betrieb u n d die Betreuung v o n elektrischen Wasserkraftanlagen „SAE

Elektrifizierungsgcscll-

schaft m . b . H . " , Salurner S t r a ß e 18, B a u m e i s t e r g e w e r b e

O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1982, N r . 12

S e i t e 15


Innsbruck

angrenzenden

meinden an dieser

Die Vorgänger der Kindergärten

Ge-

Einrichtung

interessiert zeigten u n d i n der Folge auch dort K i n d e r b e w a h r anstalten errichtet w u r d e n : u m 1850

Kindergärten

zur

Unterbrin-

chen Armenbesuchen die kleig u n g u n d v o r s c h u l i s c h e n B e - nen K i n d e r entweder a u f d e r t r e u u n g unserer J ü n g s t e n sind G a s s e allen G e f a h r e n des L e i heute eine S e l b s t v e r s t ä n d l i c h - bes u n d d e r Seele ausgesetzt; keit g e w o r d e n . E r s t e E i n r i c h - nicht selten t r a f e n sie dieselben tungen dieser A r t gehen i n Inns- z u H a u s e eingesperrt, d a a u c h hi uck i n die d r e i ß i g e r J a h r e des die M ü t t e r als T a g l ö h n e r i n n e n Arbeit n a c h z u g e h e n gevorigen J a h r h u n d e r t s z u r ü c k . der D i e M o t i v a t i o n e n u n d G r u n d - z w u n g e n w a r e n . In Folge aller gedanken, d i e d a m a l s z u r E r - dieser U m s t ä n d e stellte sich die Errichtung einer Kinderbew a h r a n s t a l t als e i n wahres B e d ü r f n i s dar u n d war auch v o n Von Josef ine Juslic j e h e r d e r sehnlichste W u n s c h der K o n f e r e n z . " richtting dieser „ K l e i n k inderbe- A b e r n u n z u r ü c k z u d e n A n f ä n w a l u a n s t a l t e n " o d e i „ K i n d e r - gen dieser E i n r i c h t u n g e n i n u n wartanstalten" führten, w a r e n serer S t a d t . N a c h d e m das T i r o abei nicht g ä n z l i c h dieselben, ler G u b e r n i u m i m J ä n n e r 1831 wie sie es heute s i n d . In einem ein R u n d s c h r e i b e n ü b e r d e n Artikel ü b e r d i e K i n d e l b e w a h r - N u t z e n der „ K l e i n k i n d e r - S c h u a n s i a l i d e r S t . - V i n z e n z - K o n f e - l e n " herausgegeben hatte, stellrenz i n H ö t t i n g i n d e n Tiroler te d i e I n n s b r u c k e r A r m e n d i r e k Stimmen v o m 22. März l S89 ist t i o n z w e i J a h r e s p ä t e r ein ebenzu I r s c n : „ D i e G e m e i n d e H ö t - erdiges L o k a l i n S t . N i k o l a u s zur V e r f ü g u n g , u m d a r i n eine tini* hat eine E i n w o h n e r z a h l Bewahranstalt f ü r Kinder u n von mehr als 5000 S e e l e n . E t w a terbringen z u k ö n n e n . Eine ein h i i t t e l h i e v o n sind kleinere „ W ä r t e r i n " f ü r dieselbe w u r d e B a u n I i , d i e g r ö ß t e A n z a h l aber s c h o n e i n J a h r z u v o r bestellt. besieht aus Zimmerleuten, D i e E r ö f f n u n g dieser ersten Maurern und Taglöhnern . . . K l e i n k i n d e r - B e w a h r a n s t a l t erDÌC K o n f e r e n z - M i t g l i e d e r fanf o l g t e m i t 60 K i n d e r n . den h ä u f i g bei i h r e n w ö c h e n t l i -

i n M ü h l a u a u f Initiative

W i e F i s c h n a l e r i n seiner C h r o -

des K a p l a n s P l a z i d u s v o n S t a f f -

nik berichtet, g r ü n d e t e d i e F r a u

ier, i n W i l t e n i m J a h r e 1882 i m

des

damaligen

Gebäude

von

Tirol,

Gouverneurs

Franziska

Gräfin

1878

W i l c z e k , a m 7. F e b r u a r 1834 ei-

wähnte

nen

stalt

Frauenverein

zur Errich-

Klostergasse

d i e schon Höttinger

durch

I und

eingangs erBewahran-

die

St.-Vinzenz-

tung v o n Kinderbewahranstal-

Konferenz vom hl. Antonius.

ten.

Diesem

N a c h d e m i m J a h r e 1840 v o m

bald

200 s p e n d e n f r e u d i g e D a -

V e r e i n , d e m sich

m e n a n s c h l ö s s e n , g e l a n g es, u m

Thüringer Pädagogen von

Friedrich

F r ö b e l d e r erste deutsche

1834/36 eine zweite U n t e r b r i n -

Kindergarten

gungsmöglichkeit f ü r Kleinkin-

errichtet w o r d e n w a r , breitete

in Blankenburg

der i n D r e i h e i l i g e n z u e r ö f f n e n .

sich diese neue Idee der geziel-

Beigetragen d a z u hatte a u c h e i -

ten F ö r d e r u n g der A n l a g e n u n d

ne

kaiserliche

Widmung von

F ä h i g k e i t e n des K i n d e s i m v o r -

6000 G u l d e n . W i e aus einer e i -

schulpflichtigen

genhändigen

rasch

Gästebuch

Eintragung hervorgeht,

im

wurde

Alter

sehr

a u s . D e r erste

Kindergarten

Tiroler

wurde i m Jahre

die A n s t a l t a m 13. A u g u s t 1838

1870

v o n der K a i s e r i n besucht.

D u r c h ein Gesetz, v o m 2 2 . J u n i

Im

Jahre

1837 bestand

auch

in

Kufstein

eröffnet.

1872 w u r d e die E i n f ü h r u n g der

n o c h eine weitere v o m F r a u e n -

Kindergärten

verein g e f ü h r t e K i n d e r b e w a h r -

reich-Ungarn

anstalt

i n der Innenstadt-An-

s c h o n a m 17. N o v e m b e r dessel-

gerzell,

u n d nachweislich u m

ben

auch

in Ö s t e r -

geregelt,

und

Jahres e r f o l g t e d i e E r ö f f -

1860 f i n d e t sich i n e i n e m G e -

n u n g des l . Fröbel'sehen K i n -

b ä u d e des alten S t a d t s p i t a l s a m

dergartens i n I n n s b r u c k . U n t e r -

heutigen

Adolf-Pichler-Platz

g e b r a c h t w a r er i n den N e b e n -

e b e n f a l l s eine derartige E i n r i c h -

g e b ä u d e n der R e d o u t e n s ä l e ( =

t u n g , welche beide d i e K i n d e r

Stadtsäle) und übersiedelte spä-

der

Inneren

Stadt

beherberg-

ten.

ter

in das s t ä d t i s c h e

Fleisch-

b a n k g e b ä u d e (heute P a r k p l a t z

Um

sich

ein Bild

machen z u

v o r der M a r k t h a l l e ) .

k ö n n e n , wie n o t w e n d i g u n d be-

Damit

liebt diese U n t e r b r i n g u n g s m ö g -

die R i c h t u n g des heutigen K i n -

lichkeiten

dergartenwesens getan, was be-

w a r e n , sei e r w ä h n t ,

w a r der erste S c h r i t t i n

d a ß i m J a h r e 1876 i n S t . N i k o -

deutete, d a ß diese

laus 350 K i n d e r , i n D r e i h e i l i g e n

gen v o n n u n a n i m m e r m e h r mit

e t w a 170 K i n d e r u n d i n der I n -

öffentlichen Mitteln geschaffen

neren Stadt

180 K i n d e r

Bewahranstalten

diese

frequentier-

Einrichtun-

u n d betreut w u r d e n u n d sie somit die a u f P r i v a t i n i t i a t i v e u n d

ten.

Spenden

S o m i t ist es a u c h nicht v e r w u n -

k i n d e r b e w a h r a n s t alten

derlich,

Kleinablö-

d a ß sich a u c h d i e a n sten.

1882 19.

angewiesenen

V

O

R

HUNDERT JAHREN

Dezember: A n d e r Inns-

der

P f a r r k i r c h e . E r d ü r f t e als

b r u c k e r U n i v e r s i t ä t sind i m l a u -

Meteorstein i m nördlichen G e -

f e n d e n W i n t e r s e m e s t e r 683 H ö -

birge g e f a l l e n s e i n . "

rer

inskribiert.

Dies

bedeutet

Jänner: Bine vom

die h ö c h s t e A n z a h l a n S t u d e n -

15.

ten

Vereinsdirektor Josef

seit d e r W i e d e r e r r i c h t u n g

der A l m a mater O e n i p o n t a n a .

Musik

Pembaui

neukomponierte Messe

winde

in d e r J e s u i t e n k i r c h e m e h r m a l s 23.

Dezember:

„Gestern

abends u m 6 U h r 5 M i n . f u h r

zur

A u f f ü h r u n g gebracht u n d

als eine d e r gelungensten K i r

ein p r a c h t v o l l e r M e t e o r i t tri der c h e n k o m P o s i t i o n e n Pembaurs Richtung aus S ü d o s t gegen b e z e i c h n e t . S i e u n d n u n m e h r

Das älteste städtische Kindergartengebäude errichtet 1885/86; in dessen Bauvorgänger Kinderbewahranstalt.

in der Innstraße 97, befand sich auch eine Foto: Murauer

Nordwest

über

unsere

Stadt

i m V e r l a g e der M u s i k l u u i d h m g

u n d erlosch mit Z u r ü c k l a s s u n g

J o h a n n G r o ß in Innsbruck b a l d

eines

g e d r u c k t erscheinen.

feurigen

Streifens

über

J.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.