Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

S T A D T N A C H R I C H T E N O F F I Z I E L L KS Ar

IVHTTEILU NGSB L A T I si.uk k

I l . m s h . i l t l ' . h . b . i 1 1 tsdR-mim

DER

LANDESHAUPTSTADT 20. A p r i l 1983/Nr, 4

i Vcilagspostann 6020 Innsbruck

10 Jahre Hilfe für die alten Mitbürger Vielfältige ambulante Dienste — Längerer Verbleib in der eigenen Wohnung möglich — Geselligkeit (Th) Seit, n u n m e h r z e h n J a h r e n besteht in I n n s b r u c k eine s t ä d t i sche H i n r i c h t u n g , die f ü r Ö s t e r reich beispielgebend i s t : D i e v o m s t ä d t i s c h e n S o z i a l a m t geleitete A l t e n b e t r e u u n g . H i n t e r dieser B e z e i c h n u n g verbergen sich s o w o h l v i e l f ä l t i g e Hilfeleistungen f ü r den A l l t a g

I

der betagten M i t b ü r g e r als a u c h

z e h n J a h r e n s i n d d i e stolze B i regelmäßige Angebote f ü r G e - lanz.

grund. Regelmäßig stattfinden-

selligkeit

de

und Erholung. U m

2350 junge Laubbäume gepflanzt

57.000 E i n s ä t z e verzeichnete der H a u s h a l t s h i l f s d i e n s t , der i n z u e r s p a r e n , w u r d e das Stadtge- vielen F ä l l e n w e s e n t l i c h d a z u biet i n f ü n f S o z i a l s p r e n g e l , b e i t r ä g t , d a ß a u f einen H e i m verzichtet werden nämlich Mühlau, H ö t t i n g , aufenthalt P r a d l , R e i c h e n a u u n d O l y m p i - k a n n . H o c h g e s c h ä t z t , weil das sches D o r f eingeteilt, i n denen G e h e n s o w i e s o s c h o n schwer j e w e i l s ein S o z i a l a r b e i t e r i n d e r g e n u g f ä l l t , w i r d v o n d e n alten A l t e n s t u b e b z w . i n der S o z i a l - M e n s c h e n a u c h d e r kostenlose s t a t i o n t ä t i g i s t . V o n hieraus F u ß p f l e g e d i e n s t . In d e n f ü n f w e r d e n n i c h t n u r jene A l l e i n s t e - A l t e n s t u b e n , i n d e n e n bisher h e n d e n betreut, d i e z . B . n a c h 1900 V e r a n s t a l t u n g e n a n g e b o e i n e m K l i n i k a u f e n t h a l t n o c h ten w u r d e n , stehen K r e a t i v i t ä t

Seite 3

weitere

den alten M e n s c h e n lange W e g e

Hilfe

d e r n a u c h jene Betagte, die R a t ten b r a u c h e n o d e r i m L a u f e der Jahre

vereinsamt

sind.

Erster

s i e r u n g der N a c h b a r s c h a f t s h i l fe. 8000 betreute P e r s o n e n u n d über

«I« m

18.000

n

m

i m Vorder-

Erholungsaufenthalte,

an

denen i m J a h r r u n d 300 P e r s o nen

teilnehmen,

Busausflüge

ins G r ü n e , aber a u c h d i e M ö g l i c h k e i t , einer G e n e r a l p r o b e i m Landestheater

beiwohnen

zu

k ö n n e n , s i n d weitere A k t i v i t ä ten,

mit denen

d e n betagten

M i t b ü r g e r n i m R a h m e n der A l tenbetreuung Freude, H i l f e u n d Abwechslung

geboten

wird.

(Siehe d a z u a u c h Seite 5.)

Bundesheer beim Brückenbau Pionierbrücke wächst — Verbindung Baggersee

S c h r i t t ist o f t m a l s d i e M o b i l i -

Seite 1 1 - 1 4

W

Geselligkeit

son-

i n verschiedenen Angelegenhei-

/Air Entwicklung von Arzl-Dorf

nmwm m rr i^mn ri >r

ir N v » '"' i"

• '*

i, *

ig*

"VT W KW c • Li, 'IM

.f

m

benötigen,

und

Hausbesuche

in

(Th) D i e B a u a r b e i t e n z u r E r - sehen d e m O l y m p i s c h e n D o r f r i c h t u n g des Pioniersteges ü b e r u n d d e m Baggersee i n der R o ß d e n I n n als V e r b i n d u n g z w i - au b z w . z w i s c h e n d e m K u g e l fangweg u n d d e m Archenweg l a u f e n p l a n m ä ß i g . N o c h s i n d es die A r b e i t e r d e r T i e f b a u f i r m a , die m i t d e r E r r i c h t u n g d e r P f e i ler u n d W i d e r l a g e r die B a u s t e l l e beherrschen, in der W o c h e v o m 25. bis 29. A p r i l j e d o c h w e r d e n P i o n i e r e des B u n d e s h e e r e s d a s Gelände „besetzen". Mit der zuletzt bei der Otlohurg bewährten Schlagkraft und P r ä z i s i o n werden sie aus Fin/.elteilen die 3,90 Meter hreile Krücke auf dein Plat/ vor dein Hallenbad zusammenhauen und sukzessive ü b e r den Inn schieben. Fin interessantes Schauspiel, das sieher viele A n rainer auf die Keine bringen wird!

I i

VX

Die P i o n i e r e , d i e 1977 d e n F r satzsteg neben dei a l l e n Inn b r ü c k e e r r i c h t e t e n , haben z w a r längst a b g e r ü s t e t , die d a m a l i gen lührungskräfte jedoch werden a u c h d i e s m a l die Ü b u n g leiten. (Foto: Murauer)


Den Zeitplan fest im Griff Baufortschritt bei A r b e i t e n in der Museumstraße ( W e ) Z ü g i g w i r d an der F e r t i g stellung der S a n i e r u n g des u n terirdischen Ver- und Entsorgungsnet/.es i m ö s t l i c h e n T e i l der M u s e u m s t r a ß e gearbeitet. Die A r b e i t e n v e r l a u f e n exakt nach d e m v o n den S t a d t w e r k e n vorgegebenen N e t z p l a n . E i n e Ü b e r r a s c h u n g gab es a l l e r d i n g s i m Bereich der K r e u z u n g M u seumstraße/Sillgasse, wo man bei der G r a b u n g a u f den ehem a l i g e n S i l l k a n a l s t i e ß , der i n c a . 2,50 M e t e r T i e f e n i c h t , w i e m a n a n g e n o m m e n hatte, e i n fach v e r f ü l l t , sondern ausbetoniert w a r u n d i m B e r e i c h der

neuen

Leitungsführung

mit

s c h w e r e n G e r ä t e n beseitigt werden m u ß t e . D i e Leitungsverleg u n g e n der n ö r d l i c h e n S t r a ß e n seite s o w i e die für Gas,

Hausanschlüsse

Wasser,

Post konnten

Strom

bereits

und

fertigge-

stellt u n d das neue L e i t u n g s s y stem i n B e t r i e b g e n o m m e n werd e n . A m 8. A p r i l w u r d e bereits mit

der

Fundamentierung

den neuen G e h w e g

für

begonnen.

In d i e s e m Z u s a m m e n h a n g s i n d die S t a d t w e r k e b e m ü h t , so rasch wie m ö g l i c h f ü r die G e s c h ä f t s i n h a b e r u n d die B e w o h n e r der

Vordringlich war die Wiedererrichtung des Gehweges auf der nördlichen Straßenseite. Mit der Fundamentierung wurde am 8. April begonnen. (Foto: Birbaumer)

b e t r o f f e n e n H ä u s e r , m i t denen g r o ß t e i l s e i n gutes E i n v e r n e h m e n b e s t a n d , wieder „ n o r m a l e

Steiermark im ,,Tyrol"

GEMELDET

M i t d e m A b s c h l u ß der A r b e i t e n

A u f g r u n d des g r o ß e n E r f o l g e s i m letzten J a h r veranstaltet das Kaufhaus T y r o l auch heuer wieder eine Steiermark-Verk a u f s s c h a u unter d e m M o t t o „ D i e Steiermark g r ü ß t T i r o l " . T y p i s c h steirische S p e z i a l i t ä t e n , allen v o r a n der steirische W e i n , werden z u m V e r k a u f angeboten. N a t ü r l i c h d a r f a u c h e i n Preisausschreiben nicht fehlen, bei d e m U r l a u b e i n der G r ü n e n M a r k zu gewinnen sind.

auf

der

nördlichen

Seite

sind

die V o r a u s s e t z u n g e n f ü r die In-

Bürgermeister

Dr.

Lugger

p r ä s i d e n t e n f ü r seine

tur gegeben. Z u d i e s e m Z w e c k

ste u m d e n e u r o p ä i s c h e n

muß

das

danken mit dem O r d e n „ G r a n -

ehemals

de U f f i c i a l e n e l l ' O r d i n e a l M e -

noch

die S t r a ß e n b a h n a u f vorhandene,

stadteinwärts

führende

Gleis

verlegt w e r d e n , d a der

Kanal

VerdienGe-

rito d e l l a R e p u b b l i c a I t a l i a n a " ausgezeichnet.

Die hohe

Aus-

unter der j e t z i g e n S t r a ß e n b a h n -

zeichnung wurde dem

trasse liegt. A n s c h l i e ß e n d k a n n

meister v o m i t a l i e n i s c h e n G e n e -

Bürger-

m i t der S a n i e r u n g der G l e i s t r a s -

ralkonsul in Innsbruck,

Fran-

se u n d der s ü d l i c h e n

cesco R u f f o d i S c a l e t t a ,

über-

Straßen-

h ä l f t e begonnen werden.

Vergleich mit Z a h l e n m a t e r i a l der V o l k s z ä h l u n g ( W e ) A u s der i m J a h r e 1981 durchgeführten Volkszählung sowie der H ä u s e r - , W o h n u n g s u n d A r b e i t s s t ä t t e n z ä h l u n g geht h e r v o r , d a ß sich der S t a n d a n Gebäuden in Innsbruck im Z e i t r a u m v o n 1971 bis 1981 u m 1111 a u f 10.210 e r h ö h t h a t . D i e Z a h l der W o h n u n g e n stieg i m g l e i c h e n Z e i t r a u m u m 8562 W o h n e i n h e i t e n a u f 48.964 a n . Dies e n t s p r i c h t einer S t e i g e r u n g u m 21,2 P r o z e n t o d e r e i n e m durchschnittlichen Zuwachs v o n 856 W o h n u n g e n p r o J a h r . Der f ü r den Ressortbereich Raumordnung und Stadtentv\ ic kliingsplariurig zuständige amisi ü h r e n d e Gemeinderat D r . Bruno W a l l n ö f e r verglich in der Budgetdebatte des Innsbrucker GciiH'inderates diese Zahlen mit der im selben Zeitraum geringfügig gestiegenen Bevölkerungszahl und stellte dabei fest, dall besondere Anstrengungen

w u r d e v o m i t a l i e n i s c h e n Staats-

a n g r i f f n a h m e der K a n a l r e p a r a -

Wohnungen und Bevölkerung

Seite 2

KURZ

V e r h ä l t n i s s e " herzustellen.

auf dem Wohnungssektor nicht etwa aus wachstumseuphorischen Ü b e r l e g u n g e n , sondern allein zur Sicherung der B e v ö l kerungssubstanz notwendig waren und auch in den n ä c h s t e n Jahren unverändert aktuell bleiben werden. D e r s o z i o l o g i sche H i n t e r g r u n d d a f ü r ist z u m e i n e n d u r c h die N o t w e n d i g k e i t b e s t i m m t , die s t a r k e n G e b u r t s j a h r g ä n g e der f ü n z i g e r u n d sechziger J a h r e , die n u n i n die Zeit der Haushaltsgründung k o m m e n , w o h n u n g s m ä ß i g zu versorgen u n d z u m anderen d u r c h die e i n s c h n e i d e n d e V e r kleinerung der H a u s h a l t s g r ö ß e n w ä h r e n d des letzten J a h r zehntes. Die Folgewirkungen a u f d e m W o h n u n g s s e k t o r mit d e m Z i e l , z u m i n d e s t die B e v ö l k e r u n g s s u b s t a n z s o w i e eine gesunde B e v ö l k e r u n g s - u n d A l tersstruktur aufrechtzuerhalt e n , sind k l a r z u e r k e n n e n .

reicht. • Der in W i e n akkreditierte Botschafter Frankreichs, Raym o n d Bressier, stattete a m 28. M ä r z i n B e g l e i t u n g des f r a n z ö sischen G e n e r a l k o n s u l s i n Innsb r u c k , R a y m o n d H u l e u , bei B ü r g e r m e i s t e r D r . L u g g e r seinen A n t r i t t s b e s u c h a b . In e i nem a u s f ü h r l i c h e n G e s p r ä c h , dem auch Magistratsdirektor O S R D r . Wammes beiwohnte, unterstrich der B ü r g e r m e i s t e r die guten gegenseitigen Bezieh u n g e n z w i s c h e n der S t a d t f ü h r u n g u n d den f r a n z ö s i s c h e n Vertretungen in Innsbruck. •

Im R a h m e n der S t ä d t e p a r t -

n e r s c h a f t hielt sich dieser T a g e der „ M u s i c h o r a l de G r e n o b l e " , in E r w i d e r u n g eines G r e n o b l e Besuches des W i l t e n e r M ä n n e r -

stücksdatenbank werden alle D a t e n der G r u n d s t ü c k e gemeinsam zentral gespeichert u n d k ö n n e n a b g e r u f e n , ausgedruckt und geändert werden. • A n l ä ß l i c h einer P r e s s e k o n f e r e n z i n der T i r o l e r H a n d e l s kammer, bei der das neue Fleischuntersuchungsgesetz vorgestellt w u r d e , wies der Innungsmeister der Fleischerinn u n g a u f eine A u s n a h m e i m Gesetz h i n , die m i t der „ U n t e i l b a r k e i t der V o l k s g e s u n d h e i t " n i c h t z u v e r e i n b a r e n sei. V o n der v o r g e s c h r i e b e n e n F l e i s c h b e schau a u s g e n o m m e n ist jenes F l e i s c h , das f ü r den H a u s h a l t des T i e r h a l t e r s b e s t i m m t ist. •

U m einen A n r e i z f ü r weitere

landschaftserhaltende

Aktivitä-

ten z u setzen, b e s c h l o ß der T i roler F o r s t v e r e i i i ,

einen

„grü-

nen Z w e i g " als Preis f ü r besonders

sorgfältige

Rekultivie-

r u n g s m a ß n a h m e n ZU v e r l e i h e n . •

Die

Selbsthilfegruppe

der

„ A n o n y m e n A l k o h o l i k e r " veranstaltete a m 16. A p r i l aus A n l a ß ihrer z e h n j ä h r i g e n T ä t i g k e i t i n T i r o l ein ö f f e n t l i c h e s I n f o r mationsmeeting

über

Alkoho-

lismus.

chores, i n I n n s b r u c k a u f , w o b e i K o n z e r t e i n der

Jesuitenkirche

u n d i m D o m z u S t . J a k o b geboten w u r d e n . •

Das Z e i t a l t e r der

Elektronik

hat n u n m e h r a u c h i m V e r m e s sungsamt I n n s b r u c k E i n z u g gehalten.

In der

neuen

Grund-

INNSKKI

( K l K S I

\(

IIKK

II

T E N - «titillili MtttaAnasMati «n-r I . i l l H k ' s h l l l i p l s t l K l I . 1 Irl.IIIMM Ix-I.

I I.'.

Ii

l ü m e r und V e r l e g e r : die Stadlgenieindc Innsbruck ( In t u i i . i k l c u i und fili di ii i n h a l i verantwortlich Paul Gruber, in

der Redaktion: Ulla Bhringhaui [Wen

und W o l f g a n g W e g e i . A l l e Innsbruck. Rathaus, M a u a r i i e i c s i c n StiaLW IN, T e l . 32 4 66. Druck: Wagner'schc Univ.-

Buchdruckerei Buchroithnei A Co

I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1 )S3, N r . 4 (


2350 junge Laubbäume gepflanzt Zudem 48.000 Sträucher

I

nnpromenade heim O l y m p i s c h e n

( I h) In den vergangenen Wochen wurde im Stadtgebiet ein wahrer Baum- und Buschwald gcpflan/t. Die an beiden Ufern des Inn auf einer l ä n g e von insgesamt knapp vier Kilometern gcscl/tcn 2350 Baione und 48.000 Strain her bilden den Sc hlulJpunkt der Bepflan/ung der Innpromenaden im Bereich ostlich der (ircnobler Brocke und der ö s t l i c h e n Stadtgrenze.

Liebe

Mitbürger!

N a c h der w i n t e r l i c h e n Pause ist i n unserer Stadt a u c h das Straßenbaugeschehen wieder i n S c h w u n g g e k o m m e n . Das w i r d besonders augens c h e i n l i c h i n der M u s e u m s t r a ß e , deren S a n i e r u n g u n d U m g e s t a l t u n g derzeit v o l l i m G a n g e ist. W e n n w i r es an der a l l g e m e i n e n E n t w i c k l u n g messen, ist es n i c h t so s e l b s t v e r s t ä n d l i c h , d a ß die ö f f e n t l i c h e H a n d n a c h wie v o r g r ö ß e r e u n d kostspielige Werke d u r c h f ü h r e n kann, die sich zugleich a u c h p o s i tiv f ü r die A r b e i t s p l a t z s i c h e r u n g a u s w i r k e n . A u c h das m u ß im Interesse unserer Stadt u n d der M e n s c h e n , die i n i h r l e b e n , i m m e r wieder bedacht w e r d e n . W a s m i r heute aber b e s o n ders a m H e r z e n liegt, h ä n g t mit jener Seite dieses B a u g e schehens z u s a m m e n , die v o r allem a u f die u n m i t t e l b a r e n Anrainer z u k o m m t . Es sind gerade i n der M u s e u m s t r a ß e f ü r die H a u s b e w o h n e r u n d f ü r die Inhaber u n d B e s c h ä f t i g t e n in G e s c h ä f t e n und Betrieben Einschränkungen unerläßlich geword e n , die ihrerseits V e r s t ä n d nis u n d Entgegenkommen e r f o r d e r t e n , a u c h w e n n alles getan w u r d e , u m diese so gering u n d so k u r z als m ö g l i c h zu halten. D a ß dieses V e r s t ä n d n i s in so g r o ß e m M a ß e aufgebracht wurde, d a f ü r m ö c h t e ich heute als B ü r g e r meister ausdrücklich und herzlich d a n k e n .

D e i n B e p f l a n / . u n g s k o n z e p t der städtischen Grünabteilung zug r u n d e lag die A b s i c h t , die linksufrige Promenade durch die V e r w e n d u n g v o n verschiedenen P f l a n z e n a r t e n i n Z o n e n z u g l i e d e r n u n d die U f e r b e r e i che d u r c h B e g r ü n u n g zugleich auch z u befestigen. Die Bep f l a n z u n g der P r o m e n a d e a m rechten U f e r entlang der I n d u striezone s o l l z u d e m eine A r t S c h u t z f u n k t i o n g e g e n ü b e r den Abgasen erfüllen. G r o ß ist die Artenvielfalt bei den B ä u m e n . In F l u ß n ä h e sollen Weiden, Pappeln, Birken usw. einen a u e n ä h n l i c h e n C h a rakter schaffen. In den Erholungs- und FYeizeitbereichen dominieren Linden, verschiedene Arten von Ahornen, Kastanien, Säulenkirschen, Roteichen usw. Mit Freude verwendeten die Fachleute hier in v e r s t ä r k t e m M a ß e die weilibzw. r o t b l ü h e n d e n Kastanien, die wegen ihrer Empfindlichkeit g e g e n ü b e r Verkehr und Abgase an den Straßen nur mehr selten anzutreffen sein werden. Hier k ö n n e n sie sich voll entfalten.

Besondere Ü b e r l e g u n g e n gingen a u c h d e m Setzen der S t r ä u cher v o r a u s . Des e r f r e u l i c h e n A n b l i c k e s wegen w u r d e n f ü r die Nähe der Wohngebiete überwiegend Blüten- und Ziers t r ä u c h e r wie F o r s y t h i e n , B e r b e r i t z e n , rote H a r t r i e g e l , F l i e der u s w . a u s g e w ä h l t . D e m U f e r zu dominieren Schneeballen, Purpurweiden, H o l l u n d e r usw. Die widerstandsfähigsten G e w ä c h s e u m g e b e n die F r e i z e i t e i n r i c h t u n g e n wie T i s c h t e n n i s tische, B o c c i a b a h n , g a n z be-

I

)ori"

sonders aber die beiden s p i e l p l ä t / c . A u c h der

Ball-

Rodelhü-

gel, dessen S ü d s e i t e i m m e r besonders rasch a u s a p e r t , in diesen) Bereich

wurde

bepflanzt.

Die Promenaden, die d u r c h i h re W e i t l ä u f i g k e i t u n d sorgsame G e s t a l t u n g v o n der B e v ö l k e r u n g stark a n g e n o m m e n werd e n , e n t s t a n d e n in Z u s a m m e n arbeit z w i s c h e n der B u n d e s w a s serbauverwaltung und der S t a d t g e m e i n d e . Die Mittel f ü r die heurige Bepflan/ung in der Höhe von sechs Millionen Schilling werden jeweils zur H ä l f t e von den G e b i e t s k ö r p e r schaften getragen. Nun liegt es auch an den Besuchern und Benutzern der kostspieligen A n l a gen, ob ihr Baum- und Buschwald gedeihen wird.

Zivilschutz geht uns alle an Versicherungsfrage einer K l ä r u n g z u g e f ü h r t (We) D i e freiwillige M i t a r b e i t i m K a t a s t r o p h e n h i l f s d i e n s t der S t a d t g e m e i n d e I n n s b r u c k , der in 17 H i l f e s t a t i o n e n ü b e r das gesamte Stadtgebiet verteilt ist, ist eine A r b e i t i m D i e n s t e der Gemeinschaft. Die Stadtgem e i n d e , der e i n w i r k s a m e r K a t a s t r o p h e n h i l f s d i e n s t sehr a m H e r z e n liegt u n d die j ä h r l i c h beträchtliche finanzielle Mittel f ü r die A n s c h a f f u n g v o n K a t a -

Die jungen Kastanien in der Innpromenade werden sieh weit weg von jeglichem Verkehr gut entwickeln können. (Foto: Murauer) I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1983,

strophenschutzausrüstung zur V e r f ü g u n g stellt, hat n u n a u c h die F r a g e des V e r s i c h e r u n g s schutzes v o n i m K a t a s t r o p h e n hilfsdienst t ä t i g e n Personen einer p o s i t i v e n E r l e d i g u n g zugef ü h r t . A l l e n Hilfestationsleitern w u r d e diese s i c h e r l i c h i n Ö s t e r reich e i n m a l i g e „ A k t i o n " einer Gemeinde zur Unterstützung des A u f b a u s eines w i r k s a m e n Katastrophenhilfsdienstes in F o r m eines M e r k b l a t t e s z u r Kenntnis gebracht. Personen, die interessiert s i n d , b e i m K a t a s t r o p h e n h i l f s d i e n s t der Stadtgem e i n d e I n n s b r u c k als f r e i w i l l i g e Helfer mitzuarbeiten, wenden sich bitte a n d i e I n n s b r u c k e r B e r u f s f e u e r w e h r . Sie e r f a h r e n dort die n o t w e n d i g e n E i n z e l h e i ten u n d die A d r e s s e der f ü r das jeweilige W o h n g e b i e t z u s t ä n d i gen 1 l i l f e s t a t i o n .

• Uber 20(H) Fachbesucher k o n n t e n a u ! der 13. Tiroler Kunstgewerbe- und Souvenira u s s t c l l u n g , die v o m 17. bis 20. März, i m I n n s b r u c k e r K o n g r e ß haus abgehalten w u r d e , g e z ä h l t w e r d e n . B e s o n d e r s gut i m R e n nen liegen d e r / e i l K e r z e n - u n d Wachswaren, I ederkleinartikel

und i [olzschnitzarbeiten, Nr. 4

Seite 3


Nostalgisch und trotzdem modern Bauarbeiten im Hallenbad Amraser Straße in E n d p h a s e - E r ö f f n u n g im Juli

Energieeinsparung wird auch durch eine geringere Wassermenge erreicht. Das neue Becken weist eine Fläche von 25 x 10 Metern und eine Tiefe von 1,40 bis 1,80 Metern auf. Die Galerie wird rundherum geführt und der ehemalige Sprungturm aus optischen Gründen in die Galerie einbezogen. Große Sprossenfenster geben den Blick zum Stadtpark frei. (We) Wenn A n f a n g Juli dieses Jahres das neue „alte Hallenb a d " in der Amraser Straße wieder seine Tore ö f f n e t , werden jene Innsbrucker, denen der Bau vom Zeitpunkt seiner E r ö f f n u n g im Jahre 1929 noch in Erinnerung ist, sich in alte

Zeiten zurückversetzt glauben. Denn, was die historische Bausubstanz betrifft, entsteht das Bad, so wie es einmal war, wieder. Bei näherer Betrachtung und vor allem nach dem ersten Besuch wird man jedoch entdecken, daß hier das „Kunst-

Frühlingserwachen im Alpenzoo Einmalige Zuchterfolge - Neue Marderanlage (We) Wenn auch sonst der Frühling nur zögernd ins Land kommt, im Alpenzoo begegnet er einem auf Schritt und Tritt. Nicht nur die zahlreichen Frühlingsblumen in den gepflegten Anlagen sorgen für Frühlings-

Eine

Eischottergeburt

Stimmung, auch in der Tierwelt erwacht neues Leben. Beim 1-ischotterpaar und bei den Bartgeiern ist der Nachwuchs schon eingetroffen. Junge gibt es in diesen Tagen aber auch bei Wildkatze, Luchs, Wildschwein Seite 4

und Biber. Steinadler und Gänsegeier sowie mehrere Eulenarten bebrüten ihr Gehege und der Birkhahn sorgt durch sein Balzspiel für Begeisterung. Darüber hinaus hält der Alpenzoo f ü r seine Besucher auch wieder eine bauliche Neuheit bereit. Dem Verein der Freunde des Alpenzoos ist es gelungen, nach der Erneuerung des Wildkatzengeheges nun auch eine neue geräumige Marderanlage zu finanzieren, welche in bewährter Weise nach den Plänen von Ing. Gruber errichtet wurde. Durch die nunmehr optimalen Haltungsbedingungen darf auch hier in den nächsten Jahren mit Zuchterfolgen gerechnet werden. Bei einem Besuch des Alpenzoos sollte man auch nicht versäumen die Ausstellung von Tierplastiken des Innsbrucker Bildhauers Helmut Millonig in der Weiherburg zu besichtigen. Die Ausstellung ist bis 24. M a i täglich von 13 bis 17 Uhr, an Sonn- und Feiertagen auch von 10 bis 12 Uhr, bei freiem Eintritt g e ö f f n e t .

s t ü c k " vollbracht wurde, aus einem alten Bad, ohne Veränderung der baulichen Struktur, eine den modernsten Anforderungen entsprechende Badeanlage zu errichten. A u f Hochtouren wird derzeit an der Vollendung gearbeitet. Abgeschlossen werden konnten bereits alle Baumeisterarbeiten sowie die gesamte Bädertechnik. In Arbeit befinden sich die Beckenverfließung, das A u f - Im Sinne des Denkmalschutzes bringen der Wand- und Boden- wurde auf den Einbau einer beläge, die Montage der Fen- Zwischendecke verzichtet. sterelemente sowie die Malerar- Energieeinsparung wird vor albeiten an der Fassade und im lem auch durch die WärmeInnenbereich des Baukörpers. rückgewinnungsanlage erzielt. Auch der Ausbau der Eingangs- Im Bild die Abluftrohre für die halle, das Einlaßsystem, die Klimaanlage. Kassa und die Buffetanlage sowie das Aufstellen der Umkleidekästchen wird noch in diesem Monat in A n g r i f f genommen. Im M a i werden dann sämtliche Komplettierungs- und Ausstattungsarbeiten vorgenommen, so daß mit der Aufnahme des Probebetriebes der gesamten Bädertechnik und der Betriebseinrichtungen Ende M a i gerechnet werden kann. Wärmer, moderner, zweckmäßiger und behindertengerecht Die Verfließung des Beckens erwird sich das Hallenbad A m r a - folgt in freundlichem Hellblau. ser Straße wieder als Freizeitund Erholungsstätte anbieten. von der Straße her zugänglich Es wird mehr Aufenthaltsraum sein, und nicht zuletzt wird geben mit bequemen Liegen durch den Einbau einer moderund W ä r m e b ä n k e n , ein Lift nen Bädertechnik und durch wird auf die Galerie und auf die das Aufbringen eines VollwärSonnenbäder f ü h r e n . Das ebenmeschutzes an Fassaden und erdige Buffet wird sowohl von Fenstern eine enorme Energieder Schwimmhalle aus als auch einsparung möglich sein.

Die Fassade mußte neu verputzt werden, die lärbelung Originalton. Der Vorbau wurde bereits wiedererrichtet sten Stock die neuen Sprossenfenster eingebaut. (Fotos:

erfolgt im und im erBirbaumer)

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 4


Die

Litfaßsäule ist wieder da!

Bisher 25 W e r b e t r ä g e r er IC ( I ii) Innsbruck luti in den ver-

l&nsensn Wochen u chic site TraditlOO wieder a n g e k n ö p f t und 25 L i t f u ß s ü u l c n errichten lassen. Zehn weitere werden voraussichtlich noch folgen, / w a r unterscheiden sich die

neuen Säulen — wie alten Fotografien entnommen werden kann — durch den Verzicht auf jeden schmückenden Aufputz wesentlich von den Vorgängerinnen, die Zweckbestimmung der Information ist jedoch geblieben. Die Eternitzylinder, die auf einem B e t o n f u ß stehen und als Witterungsschutz ein kegelförmiges Kupferdach tragen, wurden von der Finna A n k ü n d e r

Weit eie Ibi tie n

aufgestellt. Kostenpunkt je Sanie I 5.000 Schilling. In Zusammenarbeit mit dem Stadl liauami wurden die Aufstellungsorte verteilt über das gesamte Stadlgebiet festgelegt. Daß dies keineswegs immer leicht war, liegt auf der Hand. Sollte es sieh doch dabei möglichst um öffentliche Flächen handeln, gut einsehbar, an stark frequentierter Stelle, rundum begehbar . . . In erster Linie gedacht sind die neuen Litfaßsäulen, so genannt nach dem Berliner Reklamekönig Ernst Litfaß aus dem Jahre 1855, zur Werbung für kulturelle Veranstaltungen. Betrieben bzw. beklebt werden die runden Plakatträger von der Firma A n k ü n d e r , wobei sich die Kosten, die gegenüber den Plakattafeln etwas höher liegen, wie folgt darstellen: Für Plakate in der gebräuchlichen Größe (59,5/42 cm), sogenannte Halbbogen, werden f ü r die Mindestlaufzeit von 14 Tagen jeweils 11,25 Schilling berechnet. Das Plakat in Bogengröße (59,4/84 cm) kostet dagegen 22,50 Schilling bei gleicher Laufzeit. Bei einmonatiger Laufzeit erhöht sich der Betrag auf 15 bzw. 30 Schilling. Noch hinzugerechnet werden 20 Prozent Ankündigungssteuer und 18 Prozent Mehrwertsteuer. (Foto: Birbaumer)

Vielfach gefragte Angebote 10 Jahre Altenbetreuung: Beistand und Anleitung (Th) Bei dem Einsatz der Haushaltshelferin (Bild oben) ist die Regelmäßigkeit und Verläßlichkeit etwas vom Wichtigsten. Der tägliche Besuch, die tägliche Handreichung ist es, die dem alten Menschen das G e f ü h l gibt, geborgen zu sein und ihn damit befähigt, sein Leben noch selbst zu meistern. Während der sommerlichen Erholungsaufenthalte im Unterland (Bild rechts) bringen die täglichen Spaziergänge und Wanderungen besondere Freude. Die abwechslungsreichen und anregenden Aktivitäten in den Altenstuben (Foto unten) helfen mit, den Lebensabend gewinnbringend und bewußt zu erfahren. (Fotos: Frischauf, Neuner)

Wasserspritzen statt Milch Neue U n t e r k u n f t f ü r die V i l l e r Feuerwehr (We) Ein neues Gerätehaus ist schon seit langem der dringende W u n s c h der V i l l a I i ciwilligcn Feuerwehr. Durch eine Auflösung des Bestandsvertrages mit der Milchgenossenschaft kann die Stadt Innsbruck nunmehr im alten Viller Gemeindehaus den H o i ian j ü n g a n entsprechende Räumlichkeiten zur Verfügung stellen. Die Adaptierungsai bcilcn, die gemeinsam mit der Innsbrucker Berufsfeuerwehr d u r c h g e f ü h l t werden, hofft man noch im Mai ab schließen zu können, so daß die neue Unterkunft schon Anfang Juni bezugsfertig sein könnte. Dies bedeutet eine entscheiden-

de Verbesserung der Bedingungen f ü r die Viller Feuerwache, die bisher ja in verschiedenen Objekten nur unzulänglich untergebracht war. Die Viller Einheit, die sich aus 30 aktiven Feuerwehrmännern zusammensetzt und aufgrund des dörflichen Charakters von Vili eine besondere Schutzfunktion für den Ortsteil innehat, hat dann neben gutein Gerät aneli eine entsprechende Unterkunft ZW Verfügung — bis, vielleicht schon in nahet Zukunft, die Errichtung eines V i l ler Vercinshauses mit einer eigenen Feuerwache Wirklichkeit wird.

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang L983, Nr. 4

Seile 5


V E R A N S T A L T U N G S K A L E N D E R V O N M O N A T Z U MONAT Tiroler

Landestheater (Beginn: 19.30 U h r — w e n n

Bruhns, nicht

anders angegeben)

Sa., 23., S a . , 30. A p r i l , M i . , 4., 6 . , S o . , 8., S o . , 1 5 . , D o . ,

1')., St)., 2 2 . M a i Gräfin Mariza (Emmerich Kaiman) — S o . , 2 4 . A p r i l , S o . , 1., M o . ,

9.,

Lügner

(Carlo

Coldoni) —

D i . , 26., M i . , 27. A p r i l Aschenbrödel (Johann

Strauß) —

D o . , 28. A p r i l Don

Pasquale

(Donizetti) — F r . ,

29. A p r i l , M o . , 2 . , D o . , 5., F r . , 20. M a i (letztmalig) Die

Meistersinger

(Richard

von Nürnberg

Wagner)

Beginn:

18 U h r — S a . , 7 . , D o . , 12. M a i Des Teufels G e n e r a l

(Zuckmayer)

— S a . , 14., M o . , 16. M a i Hoffmanns

Erzählungen (Offen-

bach) — S a . , 21. M a i (letztmalig)

Kammerspiele: (Beginn:

20 U h r — w e n n

nicht

anders angegeben) Einen

Jux will

sich

machen

(Nestroy) — F r . , 2 2 . , D o . , 28. A p r i l , D i . , 3., S a . , 7., D o . , 12., F r . , 20., Sa., 21. M a i Der Schelm v o n L i m b u r g ( R . Berger) — S a . , 2 3 . ( P r e m i e r e ) , F r . , 29. A p r i l , M i . , 4 . , D o . , 5., F r . , 6 . , M i . , 11. M a i — Warten auf

G o d o t — S o . , 24., S a . , 30. A p r i l , S o . , 15., S o . , 2 2 . M a i (letztmalig) Der Apotheker (Josef H a y d n ) — S o . , 24. A p r i l (letztmalig) H e l p , H e l p — E i n e S h o w f ü r die J u g e n d a b 12 J a h r e n — B e g i n n : 15 U h r — M i . , 2 7 . A p r i l , D i . , 3 . , D i . , 10., S a . , 14. M a i Der

Unschuldige (Fritz

der)

Hochwäl-

M i . , 27. A p r i l

(letzt-

malig)

20 U h r — w e n n

nicht

andei s angegeben) Sa.,

23. 4., K o n g r e ß h a u s ,

Tirol: Wiltener Sa.,

23.

Ii ühjahreskonzert

Saal der

Stadtmusik 4.,

K V 387

Maurice

Johannes

Brahms:

Streichquar-

tett c - M o l l , o p . 51 29.

4.,

Konzert

Großer

Stadtsaal:

des B l e c h b l ä s e r e n s e m -

bles des K o n s e r v a t o r i u m s — L e i Dukas,

Grieg, H u m m e l , Wagner Mo.,

2.

5., V o l k s s c h u l e

gasse

(Beginn:

jahrsmesse

tragsstunde A u ß e n s t e l l e Konservatorium Reichenau Di.,

10. 5 . ,

Konservatoriumssaal

2. 5.,

Konservatoriumssaal

Valentin,

11. 5.,

Konservatoriumssaal

19 U h r ) , M u s i k —

Studierende

haus

u n d G r o ß e r Stadtsaal

ganztägig: Alpenländisches A k — Kongreß-

g a n a u n d i m S a a l T i r o l — 15. 5. B e g i n n jeweils 20 U h r )

D i . , 3 . 5 . , H o f k i r c h e ( B e g i n n : 19 Uhr),

Musik

rung

zur Marienvereh-

Verbindende

Worte:

B i s c h o f D r . R e i n h o l d Stecher 3. 5 . , V o l k s s c h u l e Igls ( B e 16 U h r ) , V o r t r a g s s t u n d e

A u ß e n s t e l l e K o n s e r v a t o r i u m Igls 5.,

Konservatoriumssaal

( B e g i n n : 19 U h r ) , R e i f e p r ü f u n g s konzert

u n d stattl.

Lehrbefähi-

gung Violine Do.,

Uhr),

( B e g i n n : 9 . 3 0 u n d 11

3.

Schuljugendkonzert

„ S o l o k o n z e r t e " — Leitung: Karl Horst Wichmann Do.,

5. 5 . , V o l k s s c h u l e A l l e r h e i -

stunde A u ß e n s t e l l e Konservatorium Allerheiligen Konzert mit Rudolf Buchbinder 6. 5 . , G r o ß e r S t a d t s a a l ( B e -

ginn:

11 U h r ) , R e i f e p r ü f u n g s -

konzert

String Quartet (London) — J o sef

Haydn:

Streichquartett C -

D u r , o p . 7 4 , N r . 1, H o b 111/72 —

Benjamin

quartett

Britten:

im Rahmen

der Schul-

jugendkonzerte

Streich-

N r . 3 — L . v . Beet-

hoven: Streichquartett

cis-Moll,

o p . 131 M i . , 18. 5 . , O R F - S t u d i o T i r o l ( B e 1 9 . 3 0 U h r ) , K o n z e r t des

Blechbläserorchesterleiterlehrganges u n t e r M i t w i r k u n g d e r M i litärmusik Tirol D o . , 19. 5 . , V o l k s s c h u l e N e u - A r z l Vortragsstun-

de d e r A u ß e n s t e l l e K o n s e r v a t o rium Neu-Arzl D o . , 19. 5 . , G r o ß e r S t a d t s a a l (ganztägig):

F r . , 6. 5., K o n g r e ß h a u s : K i w a n i s —

Konservatoriumssaal:

( B e g i n n : 16 U h r ) ,

l i g e n ( B e g i n n : 16 U h r ) , V o r t r a g s -

Fr.,

17. 5 . ,

i m Eisstadion

7. K a m m e r k o n z e r t — E n d e l l i o n

ginn:

5 . , u n d F r . , 6. 5 . , G r o ß e r

Stadtsaal

Di.,

Landesjugendsingen

D o . , 19., b i s D i . , 2 4 . 5 . : I n t e r n a t i o n a l e O r g e l w o c h e 1983 S a . , 2 1 . 5 . , K o n g r e ß z e n t r u m Igls (Beginn: 20.30 U h r ) , F r ü h j a h r s konzert der M u s i k k a p e l l e E l l b o gen

7 . 5 . , K o n g r e ß z e n t r u m Igls:

Sa.,

2 1 . 5.,

Kongreßhaus,

Saal

F r ü h j a h r s k o n z e r t der M u s i k k a -

T i r o l : K o n z e r t der B u n d e s b a h n -

pelle Igls

musikkapelle

S a . , 7. 5 . , G r o ß e r S t a d t s a a l :

z u r 100. W i e d e r -

Kon-

k e h r des T o d e t a g e s v o n R i c h a r d

zert m i t d e m O r c h e s t e r d e r M u -

Wagner — Mitwirkende: Sänger-

sikfreunde

vereinigung M ü h l a u , M ä n n e r g e -

Sa.,

7. 5.,

Konservatoriumssaal:

Muttertagskonzert

Konzert-

sangverein

„Friedrichslinde"

Inzing, Wiltener M ä n n e r c h o r — Gesamtleitung: Florian Pedarnig

M o . , 9. 5 . , V o l k s s c h u l e A m r a s ( B e 17 U h r ) , V o r t r a g s s t u n d e Konservatorium

Amras M o . , 9. 5 . , K o n g r e ß h a u s , S a a l T i -

— Elizabeth H o p k i n s (Klavier)

r o l : 7. M e i s t e r k o n z e r t — N H K -

M i . , 27. 4., S t i f t s k i r c h e W i l t e n : K o n z e n der O r g e l k l a s s e des K o n servatoriums Grenoble — im R a h i n e n der S t ä d t e p a r t n e r s c h a f t — Werke von Buxtehude,

Radio-Symphonieorchester Tokio —

Wolfgang

Sawallisch

(Diri-

gent) — B e n j a m i n B r i t t e n : V a -

Hötting:

der

Trachtenvereine

— Festzug

Aufstellen

Maibaumes

des

i m H ö t t i n g e r Vereins-

haus — 30. A p r i l K o n g r e ß h a u s , Saal T i r o l :

riation u n d Fuge ü b e r ein T h e m a

meisterschaften

von

nals-Standardtänze

Henry

Purcell

Anton

von

täglich

Karl

bis

außer

Ende

Montag,

B e g i n n : 20 U h r Volksbühne

Blaas:

„Die

höl-

— b i s 8. M a i ;

D a s V e r l e g e n h e i t s k i n d — 10. b i s 22.

M a i , täglich

außer

Mon-

tag, Beginn: 20 U h r

der

Europa-

ProfessiO—

Ausstellungen Stadtarchiv,

Badgasse

1: V o n d e r

Römerstraße

z u m Schienenweg

— Innsbruck

125 J a h r e a n d e r

E i s e n b a h n — bis 3 0 . J u n i ( M o . bis D o . , 8 b i s 12 u n d v o n 14 bis 18 U h r , F r . , 8 b i s 12.30 U h r ) Tiroler

Landesmuseum

deum,

Ferdinan-

M u s e u m s t r a ß e 15: J o s e f

Kienlechner — Malerei und G r a f i k — 2 2 . A p r i l b i s 12. J u n i ( D i . bis S a . v o n 9 b i s 12 u n d 14 b i s 16 U h r , S o . 9 bis 12 U h r ) Galerie

d'Ecole,

Mariahilf,

Volksschule

Kindergartenweg

Fotoausstellung

der

3:

Gewerk-

schaft der Gemeindebediensteten — b i s 1 1 . M a i ( M o . b i s F r . , 16 bis 19 U h r ) Kongreßhaus

Innsbruck:

brucker Fotoschau

Inns-

— 20. A p r i l

bis 1. M a i (16 bis 18 U h r ) ; K u n s t ausstellung Josefine S c h w a b i k — M a l e r e i , G r a f i k — 18. M a i b i s 5. J u n i ( g e ö f f n e t i m R a h m e n anderer

Veranstaltungen)

Stadtturmgalcric,

Herzog-Fried-

rich-Straße 21: Martha M u r p h y — Satirische G r a f i k — bis 24. April;

Gerald

Brettschuh

M a l e r e i — 27. A p r i l bis 29. M a i ( D i . b i s F r . , 15 bis 19 U h r , S a . , 10 b i s 12 u n d 15 b i s 19 U h r , S o . v o n 10 bis 12 U h r ) Zentrum

107, I n n s t r a ß e 107: S i e g -

fried Norbert Amerstorfer — Ölb i l d e r — bis 2 8 . A p r i l ( t ä g l i c h v o n 14 b i s 19 U h r ) Kunstpavillon, Reutter timis

Maifest

Maiball

Mai,

Texte

19. A p r i l

Rennweg 8a: Kurt

— Malerei, Grafik

bis 2 4 . A p r i l ; G e r a l d M e l a n o p -

Weitere Veranstaltungen Stadtteil

Blasen",

Aus „Tuten

1983 ( 1 3 . 5 . T i -

Großkonzert

3.

und W o h -

Kellertheater:

zerne J u n g f r a u

konzert

Mi.,

am

Früh-

Innsbrucker

Ritterspclunke

und

( B e g i n n : 19 U h r ) , R e i f e p r ü f u n g s Violine

der

fung Cembalo (Beginn:

Samstag,

n e n " — 4. b i s 8. M a i

( B e g i n n : 19 U h r ) , A b s c h l u ß p r ü Mi.,

Gebot

— jeden

„Bauen

Innsbrucker

h a u s ; 14. 5. K o n z e r t e i n d e r D o -

Außenstelle

Seite 6

l e s t r a ß e ( B e g i n n : 17 U h r ) , V o r -

kordeontreffen

stenweg

Das elfte

9. A p r i l

20 U h r

roler H e i m a t a b e n d

und Für-

ab

Messegelände:

vatorium

Mi.,

2,

20 U h r — 3 0 . A p r i l Leo-Bühne:

10. 5 . , V o l k s s c h u l e W ö r n d -

tragsstunde A u ß e n s t e l l e Konser-

Mo.,

Nr.

D o . , 1 2 . , b i s S o . , 15. 5 . , K o n g r e ß Anger-

16 U h r ) , V o r -

Sieglanger

Schu-

C - D u r , o p . 61 Di.,

Konservatorium

Gabrieli,

N r . 8, G -

Symphonie

auf dem Podium

Byrd,

ginn:

A b e n d — Rebecca Rust (Cello)

mann:

tung: D r . H a n s Z o r n — Werke

Berg Quartett 107: D u o -

Symphonie

o p . 88 — R o b e r t

von

verein E i n t r a c h t

Konservatoriums-

24. 4., Z e n t r u m

Streichquartett

Ravel: Streichquartett F - D u r —

saal: M u s i k i m S t u d i o — A l b a n Sa.,

— Emerson

(New York) —

A . Mozart:

G-Dur,

Sa.,

Konzerte (Beginn:

W.

Quartet

ginn:

er

Werkraumtheater

String

Dvorak: Dur,

D o . , 28. 4., Konservatoriumssaal:

Fr.,

D i . , 17. M a i

Der

Hindemith,

6. K a m m e r k o n z e r t

Ball im Savoy ( P a u l A b r a h a m ) — IT.,

Bach,

Alain, Durufle)

Beginn:

— Malerei — 28.

bis 2 2 . M a i ( D i .

bis

Sa., 9

15 bis 18 U h r , S o . , 10 Die

kleine

bis

Apul bis

12,

12 D i u )

Galerie, G u m p p s t r a ß c

Ölbild« — 2 7 . April b i s 1 1. M a i ( M o . 21: H e i n / Waschgier — bis

IT.,

16

bis

18.30 U h r , S a . v o n

10 bis 12 U h r )

(Fortsetzung

[nnshrtieker Stadtnaehriehten - O f f i z i e l l e s Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. .Iahtgang

auf Seite 21) Nr.4


IYlusiklchrcraushildiing geregelt Eine A b t e i l u n g des „ M o z a r t e u m s " in Innsbruek (Or) Die Hochschule fÜT Musik und darstellende Kunst „ M o zarteum", Salzburg, hat in neu gestalteten Räumen im ehemaligen Ursulinenklostci am Markig!ahen am II. M a i z ihre „Abteilung X : Musikerziehung in Innsbruck" feierlich eröffnet. I ran Bundesminister Dr. Herta Limberg war aus diesem Anlaß von Wien gekommen und zeichnete damit, ebenso

wie zahlreiche weitere Lhrengäsk\ den A n l a ß durch ihre A n wesenheit aus.

Bischof Dr. Ste-

che! rati den neuen Räumen die

kirchliche Weihe, u n d Studierende dei Abteilung Musikerziehung in Innsbiuck besoi glen sellisi mit Proben ihres Könnens die musikalische destai tung der Feier. Die Entwicklung dieser Einrich- S t ä d t i s c h e s (iriin auch auf der Hohhymcssc zu seilen tung geht, worauf schon o. Unter den 205 Ausstellern der heurigen Ìlobbymesse war auch die Prof. D r . Josef Sulz in seiner Stadtgemeinde mit einem üppig und farbenprächtig bepflanzten Eigenschaft als Leiter der neuen Stand vertreten, auf dem anhand von Bildtafeln Wissenswertes Abteilung des Mozarteums in über den Zuwachs an städtischen Grünanlagen und SchrebergärInnsbruck hingewiesen hat, bis ten zu erfahren war. Gestalter der Koje war das städtische Forst-, wurden in das Jahr 1964 zurück und Agrar- und Gartenamt. (Th) In einer Feierstunde im steht, wie Bürgermeister D r . Bürgersaal des Altstadt-Rat- Lugger im Namen der Stadt gen hätte k ö n n e n . 1973 wurde heren Schulen auch in Innshauses ehrte Bürgermeister Dr. feststellte, ohne Zweifel in ei- jedoch seitens des Bundes das bruck gesichert, worüber, wie Lugger verdiente Lehrpersonen nem engen Zusammenhang mit „Universitätsmodell" abge- der Bürgermeister sagte, Innsin Anwesenheit von Stadtrat der großen Musikfreudigkeit lehnt und vorgeschlagen, diese bruck sich freut, und w o f ü r wir Dr. Schlenck, G R Bezirksschul- und der dynamischen Musik- Form der Musikerziehung über dankbar sind. inspektor Steinlechner und SR ausbildung in der Landeshaupt- eine in Innsbruck einzurichtenDr. Reisinger durch die Über- stadt Innsbruck. de Abteilung der Musikhochreichung von Dekreten. M i t Die Stadt Innsbruck hätte es schule Mozarteum d u r c h z u f ü h dem Berufstitel „Oberschulrat" gerne gesehen, wenn die Ausbil- ren. M i t der E r ö f f n u n g dieser ausgezeichnet wurden Haupt- dung für Musikerzieher an den Abteilung ist nunmehr die Ausschuldirektor Hubert Bart, allgemeinbildenden höheren bildung von qualifizierten LehHauptschule Leopoldstraße, Schulen ganz in der Zuständig- rern für die Musikerziehung an Sonderschuldirektor Johann keit unserer Universität erfol- unseren allgemeinbildenden höPalchi Allgemeine Sonderschule, die Volksschuldirektoren Mathilde Gasperi, Volksschule Gilmstraße, und Felix Hafele, 5. öffentlicher Vortragsabend am Konservatorium Volksschule Neu-Arzl. Den Berufstitel „Schulrat" erhielt (We) Studierende des „ C o n s e r - sorgten gekonnt Studierende I lauptschulhauptlehrer Leono- vatoire de Musique, Ville der Kammermusikklassen Eichra Staller, Hauptschule Hot- d'Esch sur Alzette, Luxem- walder und Prof. Kofier sowie ting. Der Berufstitel „ H a u p t - bourg" waren die Gäste beim Studierende der Klarinettenschuldirektor" wurde verliehen f ü n f t e n öffentlichen Vortrags- klasse Prof. Kefer mit Werken an Hauptschuloberlehrer Sr. abend am Innsbrucker Konser- von C . Balbastre und R . GerAugustina Grüner, Leiterin der vatorium. ber. Die jungen Solisten aus Hauptschule der Ursulinen. Adlam Adrian Die musikalische Einleitung be- Luxemburg, (Violine), Clement Claude (Klavier), Thilges Jean Claude (Flöte), Thill Marc (Violoncello) hatten sich Werke von C . Saint- In der letzten Ausgabe der InnsSaèns, Bach, Händel, Smetana, brucker Stadtnachrichten wurSchubert, E . Lalo, Vieuxtemps, de bei der Präsentation der zur Chaminade, Schumann und P . Ausschmückung von Schulen Sarasate ausgewählt und zeig- und Kindergärten ausgewählten ten bei ihrem Vortrag große Kunstwerke dieser Bildauskünstlerische Reife. Explosiv schnitt ,,Eindrücke von Moound feurig war das Spiel von sen" zwar abgebildet, aber beAdlam Adrian (im Bild rechts), dauerlicherweise wurde vergesder mit dem Stück von Vieux- sen, den Namen der Künstlerin. temps „Souvenir d ' A m c r i q u e " Elisabeth Bauerstein, anzufühdie jungen Konzertbesuchei zu ren. Die akademische Malerin Bcilällstüi men him i ß , Elisabeth Bauerstein wurde mit Voi I und cincin Jahr bestritten der künstlerischen Gestaltung Im Bild die jungen Solisten aus Luxemburg mit brau Professor N. Musikstudenten aus Innsbruck dt r Eingangshalle und der PauJeitz-Bommertz, die ihre Schüler einfühlsam am Flügel begleitete. in Esch ein Konzert und hatten senhalle der Hauptschule HölZweiter und dritter von links, der Direktor des Innsbrucker Kondort ebenfalls einen großen Erting-West betraut. servatoriums, Prof. Dr. Bruno Wind, und der Direktor des Konfolg zu verbuchen. (Repro: Murauer) servatoriums Esch, Fred Harles. (Foto: Hof er)

Pflichtschullehrer geehrt

Junge Solisten aus Luxemburg

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang L983, N r . 4

Seite 7


TB II nun wieder im Einsat/ N e u b a u des Triebwasserstollens geht zügig voran (We) H i n w i c h t i g e r M a r k s t e i n f ü l den B a u f o r t s c h r i t t b e i m Triebwasserstollen für das Kraftwerk ,,Obere S i l l " : Die Überschiebungsstörung beim Oschleirser G r a b e n , w e l c h e a u f g r u n d der u n g ü n s t i g e n G e b i r g s v e r h ä l t n i s s e nur einen k o n v e n t i o n e l l e n V o r t r i e b gestattete, k o n n t e ü b e r w u n d e n w e r d e n . Seil k u r z e m ist w i e d e r die S t o l lenfräsmaschine , , T B II" im E i n s a t z , die G e s t e i n s v e r h ä l t n i s se ( Q u a r z p h y l l i t ) sind gut, u n d es k ö n n e n w i e d e r bessere V o r t r i e b s l e i s t u n g e n erreicht werd e n . E n d e M ä r z b e t r u g die durchschnittliche Tagesleistung 18,08 M e t e r , d i e g r ö ß t e n Tagesleistungen w u r d e n a m 27. u n d 29. M ä r z m i t 41 M e t e r n erreicht. B e i der r e a l i s t i s c h e n A n n a h m e , d a ß m a n a u c h weiterh i n d u r c h s c h n i t t l i c h 20 M e t e r p r o T a g s c h a f f t , k ö n n t e n die V o r t r i e b s a r b e i t e n f ü r die n o c h verbleibende R e s t s t r e c k e bis z u r Schleuse M a t r e i i n der z w e i t e n M a i h ä l f t e abgeschlossen sein.

1m S ü d a b s c h n i t t m u ß dann n o c h der V o r t r i e b der 265 M e ter l a n g e n F a l k a s a n e r b a c h l e i t u n g i n A n g r i f f g e n o m m e n werden, und anschließend kann m i t der R i n g b e t o n a u s k l e i d u n g des S t o l l e n s v o n der Schleuse M a t r e i aus i n R i c h t u n g N o r d e n begonnen werden. Der n ö r d l i c h e Stollenabschnitt m u ß weiterhin konventionell v o r g e t r i e b e n w e r d e n . U m die A r b e i t e n a u c h hier z u beschleun i g e n , p l a n t die A R G E die bestehende V o r t r i e b s e i n r i c h t u n g durch B u n k e r z ü g e u n d ein neues L a d e g e r ä t z u ersetzen. D e r zeit b e t r ä g t i m N o r d a b s c h n i t t der mittlere Tagesfortschritt 3,56 M e t e r . D i e R e s t l ä n g e bis z u m E n d e des ersten B a u a b schnittes b e t r ä g t n o c h 698 M e ter. E i n e genaue T e r m i n p l a n u n g k a n n hier wegen der z u m Einsatz kommenden neuen Vortriebseinrichtung u n d wegen der u n s i c h e r e n g e o l o g i schen V e r h ä l t n i s s e n i c h t gemacht werden.

13 Millionen für Grundkäufe W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g bleibt A n l i e g e n der Stadt (Gr) U m r u n d 13 M i l l i o n e n S c h i l l i n g hat d i e S t a d t g e m e i n d e i m J a h r 1982, w i e a m t s f ü h r e n der G e m e i n d e r a t I n g . S t ö c k l bei der B u d g e t d e b a t t e des G e m e i n derates a u s f ü h r t e , G r u n d s t ü c k e angekauft. Die G r u n d s t ü c k s r e serve der Stadt u m f a ß t d a m i t 25.654 Q u a d r a t m e t e r , was i m V e r g l e i c h zu a n d e r e n S t ä d t e n i m m e r n o c h b e s c h e i d e n sei. Wichtig wäre ü b e r d i e s , ein zus a m m e n h ä n g e n d e s Areal von mindestens 1 0 . 0 0 0 Q u a d r a t m e tern zur V e r f ü g u n g z u h a b e n , um einen g r ö ß e r e n G e w e r b e b e trieb o d e r einen m i t t l e r e n I n d u striebetrieb a n s i e d e l n z u k ö n nen. Z u m a l j e t z t , w o G r u n d stucke a u s r e i c h e n d a n g e b o t e n w i n d e n , m ü s s e m a n die S i t u a tion nützen, um zu einer ( ii undstücksreserve von f ü n f 1 l e k t a r ZU k o m m e n . IJbci lesenswert w ä r e es a u c h , kleineren U n t e r n e h m e n des G e werbes u n d d e r I n d u s t r i e bei N e u g r ü n d u n g eine A r t Starthilfe zu gehen, u m i h n e n den E i n -

Seite X

stieg i n d e n W i r t s c h a f t s p r o z e ß zu erleichtern. In der a l l g e m e i n e n E n t w i c k l u n g der I n n s b r u c k e r W i r t s c h a f t z e i ge sich f ü r die vergangenen Jahrzehnte ein überdurchs c h n i t t l i c h gutes W i r t s c h a f t s wachstum. Innsbrucks NettoI n l a n d s p r o d u k t 1981 hat 24.550 Millionen Schilling betragen, w o z u die L a n d - u n d F o r s t w i r t s c h a f t 0,2 P r o z e n t , die E n e r g i e u n d W a s s e r w i r t s c h a f t 1,3, die I n d u s t r i e 11, das erzeugende G e w e r b e 7 , 5 , das B a u w e s e n 8.1, der G r o ß - u n d E i n z e l h a n del 18, der Fremdenverkehr 4 . 2 , das V e r k e h r s - u n d N a c h r i c h t e n w e s e n 8,6, die V e r m ö gensverwaltung (Kreditwirtschaft, Versicherungswesen, B e r a t u n g u s w . ) 2 2 , 2 , der ö f f e n t l i c h e D i e n s t 16,8 u n d ü b r i g e D i e n s t e 2,1 P r o z e n t beigetragen haben. Zusätzliche Arbeitsplätze k o n n t e n i m J a h r 1982 nur die Sektoren Vermögensverwalt u n g u n d F r e m d e n v e r k e h r verzeichnen.

Die Fräsmaschine an der Stollenbrust bei Station 2755 Meter Süd. Im Nordabschnitt, wo konventionell gegraben wird, steht die Stollenbrust bei 877 Metern. (Stand 31. März 1983.) V o n der gesamten L ä n g e des er-

fast 70 P r o z e n t ,

sten B a u a b s c h n i t t e s des T r i e b -

E s v e r b l e i b t s o m i t f ü r den er-

wasserstollens

sten S t o l l e n a b s c h n i t t eine Rest-

(5221

Meter)

sind bisher 3632 M e t e r , das s i n d

vorgetrieben,

l ä n g e v o n 1589 M e t e r n .

Eröffnung der Brücke in Sicht Komplettierungsarbeiten an der neuen I n n b r ü e k e ( T h ) D i e neue I n n b r ü c k e , die z w a r s c h o n seit M o n a t e n f u n k t i o n s f ä h i g ist u n d sich insgesamt als f e r t i g p r ä s e n t i e r t , harrt in verschiedenen Bereichen d e n n o c h ihrer F e r t i g s t e l l u n g . D e n „ l e t z t e n S c h l i f f " e r h ä l t sie i n diesen W o c h e n . Die Fahrbahn- und Gehwegfläc h e n sind bereits f e r t i g a s p h a l tiert o d e r m i t P o r p h y r p l a t t e n belegt. Die Ufermauern und B r ü s t u n g e n an den Ufern aus Beton werden — des g e f ä l l i g e n Aussehens wegen — durchwegs mit H ö t t i n g e r Breccie verkleidet. Ebenso wird bei den Betonmauern beim Waltherpark verfahren, wobei die Platten n a c h t r ä g l i c h maschinell „gestockt" werden, was zu der angestrebten rauhen O b e r f l ä c h e f ü h r t . Die H ö t t i n g e r Breccie, dieser f ü r unsere Stadt seit Jahrhunderten so typische Stein, wurde in zermahlener Form anstelle von Sand auch für die Herstellung von Betons ä u l e n verwendet. Diese z w ö l f neuen P o l l e r f ü r das G e l ä n d e r a u f der H ö t t i n g e r Seite entstanden i m B a u h o f H ö t t i n g e r A u . D a a u c h b e i m B a u der alten I n n b r ü c k e das Brecciengestein starke V e r w e n d u n g g e f u n d e n hatte, k o n n t e bisher aus diesem reichen F u n d u s g e s c h ö p f t werden. Das

Geländer

gegenüber

der

O t t o b u r g orientiert sich a m bisher bestandenen. D i e S t e i n p f e i ler w u r d e n saniert, die M e t a l l teile in der ursprünglichen F o r m angefertigt. D i e neuen G i t t e r a u f der B r ü c k e selbst u n d e n t l a n g des ü b e r d e m Inn lieg e n d e n G e h w e g e s a u f der M a r i a h i l f e r Seite erhalten einen schwarz-braunen Anstrich. L e t z t e H a n d w i r d a u c h an die b e i d e n P a v i l l o n s angelegt. D i e W C - A n l a g e n a u f der H ö t t i n g e r Seite s i n d bis a u f die B e l e u c h t u n g betriebsbereit, die Telef o n k a b i n e n h a r r e n n o c h der Apparate. Bereit f ü r die ersten R a d s p o r t ler scheint a u c h der R a d w e g t u n n e l , der i m F a l l e v o n starken R e g e n f ä l l e n d u r c h zwei P u m pen gegen Überflutung geschützt wird. Trinkbrunnen, B ä u m e , Sitzgruppen sowie das Wiederaufstellen des JahnDenkmals sollen noch bis zur offiziellen Eröffnung der B r ü c k e Anfang Mai folgen. Noch f ü r das I ruh jähr vorgesehen sind die W e i t e r f ü h r i i n g der Radwege auf beiden Seiten und die Neugestaltung des Waltherparks. O l f e n bleiben d ü r f t e n die a b s c h l i e ß e n d e n A r b e i t e n an den U f e r m a u e r n vor d e m Restaurant C h u r r a s c o , da in die sein B e r e i c h die B u n d c s w a s s e r b a u v e r w a l t u n g im Herbst eine generelle S a n i e r u n g p l a n t .

Innsbrucker Stadtnachrichten - O f f i z i e l l e s Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, N r . 4


U N I X I USI I A l SS 1 A l ) I IINNSBR1 ( K

Die

Gewässerforschung bringt

Innsbruck Die

in (

11

l Imnologic laßt

u n c l k m c n toi lieh In

knappen Worten als ,,Wissen schaft v o n den B i n n e n g e w ä s sern als Ö k o s y s t e m e n " n i n s c h r e i b e n . In diesel K u r / d e l i n i tion steckt einerseits eine A u s sage ü b e r die S t u d i e n o b j e k t e der Limnologie (alle n a t ü r l i chen u n d k ü n s t l i c h e n G e w ä s s e r a m 1 est l a n d ) , andererseits die Festlegung a u f eine integrierende B e t r a c h t u n g s w e i s e . Bedenkt m a n , d a ß s c h o n in einem k l e i n e n See T a u s e n d e v o n Pflanzen- u n d T i e r a r t e n v o r k o m m e n u n d sich gegenseitig b e e i n f l u s s e n , d a ß diese O r g a n i s m e n einerseits v o n den i m See gegebenen U m w e l t f a k t o r e n a b h ä n g e n , andererseits a u f das Gewässermilieu einwirken und dieses l a u f e n d v e r ä n d e r n , so w i r d d e u t l i c h , d a ß das Z i e l der I imnologie, Gewässer-Ökosysteme i n allen E i n z e l h e i t e n z u erfassen u n d die G e s e t z m ä ß i g -

SC/IIUDL'

u n i i a n g e w a n d t e r I i m n o l o g i e Iii Ii r c n c l

keiten ihrer D y n a m i k z u verstehen, ü b e r a u s h o c h gesteckt ist. In allei W e l l tragen I i n m o l o gen d u r c h m e t h o d i s c h e Fnt wickhmgen, durch Ireilandforschung und Laborarbeit Bau steine z u s a m m e n , u m diesem Ziel näherzukommen. Auch an der U n i v e r s i t ä t Innsbruck haben limnologischc Forschung und Ausbildung eine sehr lange Tradition und zunehmende Bedeutung. Bereits 1916 war in Innsbruck ein internationaler LimnologenkongrelJ durchgef ü h r t worden, der mit den bis dahin erzielten Forschungsergebnissen bekannt machte. Und als 1959 die internationale Vereinigung f ü r Limnologie neuerlich in Ö s t e r r e i c h tagte, konnte die als A u ß e n s t e l l e des Instituts f ü r Zoologie neu geschaffene ,,limnologische Station K ü h tai" am vorderen Finstertaler See als weltweit erste limno-

Die Fluglinie der Innsbrucker Weitere Angebote der ,,Tyrolean Airways" e n ) D e r T i r o l e r , der Innsb r u c k e r betrachtet die , , T y r o l e an A i r w a y s " als „ s e i n e " F l u g l i nie, er i d e n t i f i z i e r t sich mit i h r . Dies zeigt sich i n e r f r e u l i c h e r D e u t l i c h k e i t bei der l a u f e n d e n Fassagierbefragung und d ü r f t e nicht zuletzt d a r i n liegen, d a ß hier mit viel E i n s a t z eine I n i t i a tive gesetzt w u r d e , u m f ü r Innsb r u c k nicht n u r F l u g v e r b i n d u n gen ZU den D r e h s c h e i b e n des Flugverkehrs, wie Zürich, Frankfurt u n d W i e n , z u schaff e n , sondern a u c h g ü n s t i g e Inlandverbindungen zwischen Innsbruck u n d W i e n u n d seit

nen neuen nur

auf

„ S p a r t a r i f " . Nicht der

bruck—Graz,

Strecke

Inns-

sondern

nun

auch auf allen K u r s e n von u n d n a c h W i e n e r h ä l t die i n Begleit u n g des v o l l z a h l e n d e n Ehegatten reisende E h e g a t t i n eine E r m ä ß i g u n g v o n 50 P r o z e n t . D e r beträchtlich ermäßigte Wochenendtarif kann nunmehr

bereits

am Freitag in A n s p r u c h genommen werden.

Die

Ermäßigun-

gen bei A b o n n e m e n t s

f ü r die

A b n a h m e v o n 200 E i n z e l f l ü g e n i n n e r h a l b eines Jahres k ö n n e n bis zu 12,5 P r o z e n t

ausgeweitet

w e r d e n , u n d s c h l i e ß l i c h gilt als

kurzeni auch c Iraz.

A l t e r s g r e n z e f ü r die Seniorener-

Für Innsbruck dung in das 1

mäßigung von 25 Prozent f ü r

ist diese Einbinlugnetz v o n g r o ß e r B e d e u t u n g . Tyroleans F r folgsz.iffern b e s t ä t i g e n dies mit nüchternen Zahlen. Tarifreduzierungen i m I n l a n d s v e r k e h r ab 1. A p r i l lassen eine n o c h s t ä r k e re F r e q u e n z e r w a r t e n . So gibt es für die Strecke Inns brück—Wien—Innsbruck, w e n n bestimmte K u r s e in A n spruch g e n o m m e n w e r d e n , eiInnsbruckci Stadtnachrichten

Hilfe

die S t r e c k e n I n n s b r u c k Wien u n d Innsbruck G r a z ein A l t e r von 55 J a h r e n hei F r a u e n u n d v o n 60 J a h r e n bei M ä n n e r n . S t ä n d i g e Verbesserungen und A n p a s s u n g e n im f l u g p l a n wie a u c h i m quantitativen A n g e b o t der F l u g v e r b i n d u n g e n lassen eine v e r s t ä r k t e I n a n s p r u c h n a h m e der R e g i o n a l f l u g d i e n s t e der T y rolean A i r w a y s erwarten.

logische

Mochgebirgsstation

vorgestellt werden. M i t diesem l'orschungsst ü t z p u n k t

dei

1975 im Hinblick auf die Überstauung der f i l i s t e i talei ' Seen d u r c h einen F u m p s p c i c h e i l u i das K r a f t w e r k S e l l r a i n - S i l z an den OossenköUesee verlegt werden m u ß t e u n d seither z u r E h r e des Begründers ,,üttoSteinböek-Station" heißt — w u r d e ein z u k u n f t s w e i s e n d e r Impuls für limnologische H o c h g e b i r g s f o r s c h u n g gesetzt. A l s i m R a h m e n des „ i n t e r n a tionalen biologischen Prog r a m m s " (1967—1974) g r o ß e A n s t r e n g u n g e n gemacht w u r d e n , die E n e r g i e a u f n a h m e u n d -Verwertung i n G e w ä s s e r - Ö k o systemen als entscheidendes K r i t e r i u m f ü r deren P r o d u k t i v i tät z u u n t e r s u c h e n , w a r der v o r dere F i n s t e r t a l e r See unter den hiefür ausgewählten Studienobj e k t e n u n d das d o r t t ä t i g e L i m n o l o g e n t e a m besonders e r f o l g r e i c h . H o c h g e b i r g s s e e n stellen als E x t r e m b i o t o p e relativ e i n fach strukturierte Ö k o s y s t e m e d a r . D u r c h diesen U m s t a n d , die günstigen Forschungsvoraussetzungen i m K ü h t a i u n d das k o n s e q u e n t e H i n a r b e i t e n aller M i t w i r k e n d e n a u f das gesteckte Z i e l ergab s i c h ein s o w o h l i n seinem D e t a i l r e i c h t u m als a u c h in seiner Allgemeingültigkeit außergewöhnliches Untersuc h u n g s e r g e b n i s , das i n t e r n a t i o n a l als M u s t e r f ü r eine Ö k o s y stemstudie A n e r k e n n u n g f a n d . A b e r der T e a m g e i s t , das „ Ö k o s y s t e m - D e n k e n " u n d die F o r s c h u n g s e r f a h r u n g der a n der U n i v e r s i t ä t I n n s b r u c k seit 1974 als s e l b s t ä n d i g e A b t e i l u n g f ü r Limnologie ( L e i t e r : Univ.Prof. D r . R . P e c h l a n e r ) t ä t i g e n Arbeitsgruppe fanden und finden auch im p r a k t i s c h e n G e wässerschutz ihren Niederschlag. O h es um sinnvolle fischereiliche Nutzung von Hochgebirgsseen geht, um die richtige Diagnose und Therapie für g e f ä h r d e t e Badeseen, ob es Mulinatimeli im FluflbaU besser auf die ö k o l o g i s c h e n Erfordernisse der betrellenden G e w ä s ser abzustimmen gilt, Auswir-

kungen o n Abwassereinlcituny

gen auf F l i e l i g e w ä s s e r vorherzusagen und zu ü b e r w a c h e n sind oder bei der Wasserkraftnutzung Wege für einen m ö g lichst geringen „ B r u t t o s o z i a l schaden" gesucht und gefunden werden m ü s s e n : die Limnologcn der U n i v e r s i t ä t Innsbruck stellen sich diesen Aufgaben in Tirol und d a r ü b e r hinaus mit vollem Einsal/ und d ü r f e n für sieh in Anspruch nehmen, eine überaus fruchtbare Swilhcse zw ischen < irundlagenforschung und effizienter Hilfestellung in G c w ä s s c r s c h u t z a n l i e g e n gefunden zu haben.

Kindergärten

im Sommer

E s ist v o r g e s e h e n , w ä h r e n d der S o m m e r f e r i e n vier s t ä d tische K i n d e r g ä r t e n i n Innsbruck offenzuhalten, v o n denen z w e i m i t M i t t a g s t i s c h und zwei ohne Mittagstisch g e f ü h r t werden sollen. O h n e Mittagstisch g e f ü h r t werden der K i n d e r g a r t e n P e c h e g a r -

Aus dem Stadtsenat ten, L e o p o l d s t r a ß e 43, u n d der

Kindergarten

sches

Dorf,

Olympi-

An-der-Lan-

S t r a ß e . M i t M i t t a g s t i s c h gef ü h r t w i r d der K i n d e r g a r t e n Bachlechnerstraße,

der

durch die Freiburger B r ü k ke ( H o l z h a m m e r b r ü c k e ) e i ne b e s o n d e r s gut e r r e i c h b a r e L a g e e r h a l t e n hat. E b e n f a l l s verkehrstechnisch liegt

der

Pradl-Ost,

Lönsstraße,

d a ß b e i den im

Osten

zweiten

günstig

Kindergarten

der

Stadt

einen

Kindergarten

Mittagslisch

die Wahl auf ihn

len

ist.

Dieses kann

der

offenzuhal-

ten,

verwirklicht

mit

während

S o m m e r ferien

Angebot

so-

Überlegungen,

gefal-

zusätzliche jedoch

werden,

nui wenn

m i n d e s t e n s zehn K i n d e r f ü r diesen S t a n d o r t werden.

Koniml

angemeldet dei

Soni

m e r b e t r i e b mit M i t t a g s t i s c h z u s t a n d e , so s o l l dieser K i n d e l I M I l«.'ii d a n n auch weiterhin,

beginnend

W i n t c i s c n lest e i

mit

dem

1983,

mit

M i t t a g s t isch f ü r m a x i m a l 30 Kinder geführt weiden.

( M l i z i c l l c s M i t t e i l u n g s b l a t t dei I n n d c s h n u p t s t a d t . J a l u g a n g l'»N \ N i . I

Seile 9


Gefahrendaten elektronisch erfaßt F e u e r w e h r stellt auf C o m p u t e r um - A u f b e r e i t u n g der , , S o f t w a r e " (We) Die Innsbrucker städtische Ber ufsfeuerwehr erhält einen neuen Mitarbeiter. Dieser „Neue" im Kreise der Florianijun^cr wird ein Computer sein, in dem sämtliche Gefahrendaten tür die Unfall- und Katastrophen hilf e gespeichert werden. Bisher m u ß t e n im Gefahrenfall jene Daten, die f ü r eine Unfallhilfe erforderlich waren, mühsam und zeitaufwendig aus den vorhandenen Fachbüchern zusammengetragen oder von auswärts Informationen eingeholt werden. Wenn man sich vor Augen h ä l t , daß es ca. 10.000

G r o ß e s Interesse für Ostermarkt (Th) Ü b e r Initiative des Vereins Innsbrucker Innenstadt präsentierten am 30. und 31. A p r i l Handwerker der verschiedenen Sparten ihre Fertigkeit an acht Ständen in den Straßenzügen und auf Verkehrsinseln. Ob es sich dabei um den vielbestaunten Schmied, die Klöpplerin, die T ö p f e r i n oder den Schnitzer handelte, groß war das Interesse der Passanten, die erfreut die Gelegenheit wahrnahmen, die Entstehung eines Kunstgegenstandes mitverfolgen zu können. Die vom Wetter begünstigte A k t i o n der Innenstadt sollte den Osterbummel durch den Stadtkern zusätzlich bereichern.

gefährliche Stoffe gibt, die auf der Straße und in der L u l l transportiert werden oder zum Beispiel in Kliniken und Betrieben gelagert sind, kann man sich vorstellen, daß bei einem Unglück derzeit ein rasches und gezieltes Eingreifen nur schwer möglich ist und d a ß wertvolle Zeit verrinnt, bis man die Z u sammensetzung der Chemikalien und damit auch deren Bek ä m p f u n g s a r t eruieren kann. Besonders erschwert wird dabei die Arbeit durch die bedauerliche Tatsache, d a ß diese Chemikalien oft nicht entsprechend deklariert sind und deren Gefährlichkeit manchmal auch durch die Verwendung wohlklingender Bezeichnungen heruntergespielt wird. Für jeden dieser rund 10.000 Stoffe gibt es wiederum an die 100 Daten, die Aufschluß über deren Zusammensetzung geben. Der Computer kann diese insgesamt eine Million Daten in sich aufnehmen und auf Knopfdruck die gewünschte Information auf einem installierten Bildschirm sichtbar machen. Darüber werden im Computer weitere Einzelinformationen gespeichert, zum Beispiel, wo im Stadtbereich gefährliche Güter und Stoffe gelagert, wie sie zugänglich und welche Sicherheitsmaßnahmen im Ernstfall notwendig sind. Somit heißt auch f ü r die Katastrophenhilfe das neue Zauberwort „ E l e k t r o n i k " , denn sie er-

leichtert den raschen Zugang zu allen Daten und ermöglicht eine rasche und zielführende K a tastrophenbekämpfung. Die Umstellung auf diese elektronische Dokumentationseinrichtung erfordert aber um-

fangreiche Vorarbeiten, und so wird die Registratur aller Daten rund ein Jahr in Anspruch neh men. Computerfachleute der Feuerwehr sind der/eil dabei, alle Gefahrendaten, welche für die Feuerwehr von Bedeutung sind, aufzuarbeiten. Unfallund Katastrophenhilfe sowie die 17 Hilfestationen liefern dabei wertvolles Material.

Platten oder Pflastersteine? H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e - Intensive (Th) Bei Erscheinen dieser Ausgabe der „ I n n s b r u c k e r Stadtnachrichten" wird voraussichtlich die Entscheidung, ob die Herzog-Friedrich-Straße in der Altstadt einen Plattenbelag erhält oder eine Pflasterung erfährt, schon gefallen sein. Der Festlegung gingen lange und intensive Beratungen und Gespräche der zuständigen Fachleute, Ausschüsse und Gremien der Stadt unter Beiziehung des Landesdenkmalamtes voraus. Nachdem beschlossen war, daß der Straßen- bzw. Platzbereich einen Natursteinbelag erhalten soll, standen im wesentlichen zwei Varianten zur Diskussion. Fin Porphyrplattenbelag, ähnlich wie in einigen Altstadtgassen, oder eine Pflasterung mit Porphyrwürfeln. Bei beiden Varianten gibt es wiederum ver-

Beratung

schiedene Möglichkeiten bezüglich Größe und Farbschattierung der Steine. Die Würfeln können im gewohnten Bogenmuster verlegt werden, die Fläche kann jedoch auch durch Längs- und Querstreifen eine rasterförmige Aufteilung erfahren. Bei den Porphyrplatten gibt es ebenfalls die Variante der Quer- und Längsbänder sowie — besonders im Bereich der Entwässerungsrinne — verschiedene Gestalt ungsmöglichkeiten. Bei beiden Belägen bestimmen zusätzlich die Ausführung und Breite der Fugen ganz wesentlich das spätere Bild. U m die Entscheidungsfindung etwas zu erleichtern — die oben angeführten Punkte sind nur einige wenige der Überlegungen —, wurde im Zentralhof ein Musterpflaster errichtet.

Anreiz zur Hotelverbesserung X i n s e n z u s c h ü s s e auch f ü r s a n i t ä r e E i n r i c h t u n g e n (Gr) Die Stadtgemeinde gewährt seit 1977 Zinsenzuschüssc f ü r Investitionskredite der Betriebe des Gast-, Schank- und Behei bergungsgewerbes. In seiner lel/.ten Sitzung hat nun der Gcmcinderat beschlossen, diese Aktion bis 31. Dezember 1984 /u verlängern. Weiters können nun Vorhaben, f ü r welche diese F ö r d e r u n g s m a ß n a h m e in A n spruch genommen wird, als Schwei punktinvestition nicht HUT, wie bisher, die Modernisierung und Rationalisierung des Küchen und Restauranttciles, S e i l e 10

sondern nunmehr auch eine Verbesserung der sanitären Einrichtungen des Betriebes zum Ziele haben. Die Höhe des Kreditbetrages, f ü r den Kreditkostenzuschüsse in Anspruch ge- Nunmehr auch in der Lohbachsiedlung ein Postamt nommen werden, soll nicht un- Zahlreiche prominente Gäste, für die Stadt Innsbruck u. a. Bürter 100.000 Schilling liegen und germeister Dr. Lugger und Vizebürgermeister Romuald Niescher, in der Regel 700.000 Schilling konnte der Direktor der Post- und Telegrafenverwaltung, Dr. ( a(bisher 500.000 Schilling) nicht rozzi, zur Eröffnung und feierlichen Weihe des neuen Postamtes überschreiten. Die Aktion dürf- in der Lohbachsiedlung begrüßen. Das neue Postamt, welches im te somit in besonderer Weise ehemaligen Alpenmotel untergebracht ist, weist sechs Kundenfür die zusätzliche Ausstattung schalter auf. Weiters stehen drei Fernsprechzellen und ein Schließvon Hotelzimmern mit Bädern fach mit 59 Fächern zur Verfügung. Die Postdirektion hat mit der und Toiletten zum Tragen Errichtung dieses Amtes einem dringenden Wunsch der dortigen kommen. Wohnbevölkerung Rechnung getragen. (Foto: Birbuumer)

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 4


Die zukünftige Entwicklung von Arzl-Dorf gsprobleme

Hinc allgemeine Darstel

In konsequenter V e r f o l g u n g Innsbruck i die Planung v o n elei Intentionen des Stadtent- Stadt teilen t u i c k l u n g s k o n / e p w i c k l u n g s k o n z e p t e s w u r d e als leu u n d die d a z u g e h ö r i g e n I la eiste I eilbeai beitung das Stadt e h c n w i d n i u n g s p l a i i c sowie die entwieklungskon/ept A i / I eiai I in w ui le g t o ß c i c i B c b a u u n g s heilet. I ni I ebi uai 1 98 1 w urden plane, s t ä d t e b a u l i c h e ! Groß die G r u n d s ä t z e u n d Z i e l e , das P r o j e k t e b z w . S o n d e i ' P l a n u n r ä u m l i e b - f u n k t i o n a l e F n t w i c k - gen in den jeweils b e t r o f f e n e n l u n g s k o n / e p t u n d aneli der 11a- Stadtteilen der Ö f f e n t l i c h k e i t c h e n w i d m u n g s p l a n e n t w u r f der im R a h m e n einer B ü r g e r v e r Öffentlichkeit vorgestellt, alle s a m m l u n g v o r z u s t e l l e n u n d z u interessierten A r z l c r B ü r g e r w a - d i s k u t i e r e n , ist n u n m e h r vorgeren z u r D i s k u s s i o n der P r o b l e - sehen, d e n B e b a u u n g s p l a n e n t me, / i o l e u n d L ö s u n g s v o r s c h l ä - w u r f f ü r d e n Bereich A r z l - D o r f ge e i n g e l a d e n . mit einigen besonderen EntIn tier F o l g e w u r d e n i m J u n i 1982 f ü r d e n gesamten B e r e i c h A r z l - W e s t die Z i e l v o r s t e l l u n g e n f ü r dessen weitere E n t w i c k l u n g BUf der E b e n e der B e b a u u n g s planung wiederum öffentlich präsentiert u n d diskutiert. Entsprechend einem B e s c h l u ß des G e m e i n d e r a t e s der Stadt

wicklungsproblemen sowohl in einer A u s s t e l l u n g als a u c h i n einer Diskussionsveranstaltung den B ü r g e r n v o r z u s t e l l e n . E i n geleitet w i r d diese Phase d e r Ö f f e n t l i c h k e i t s a r b e i t durch die f o l g e n d e generelle D a r s t e l l u n g der Planungsprobleme und -ziele.

Z u n ä c h s t zur allgemeinen Problematik A r z l stellt a u c h heute n o c h als geschlossenes H a u f e n d o r f m i t einem d a f ü r t y p i s c h e n S t r a ß e n netz weitgehend eine E i n h e i t dar. A l l e r d i n g s hat a u c h hier die s t a r k e b a u l i c h e E n t w i c k l u n g in d e n letzten J a h r z e h n t e n i m U m r a u m des alten D o r f k e r n e s in z . T . s t ä d t i s c h e n B a u f o r m e n ihren N i e d e r s c h l a g g e f u n d e n . Der P l a n u n g s b e r e i c h weist h i n s i c h t l i c h der B a u s t r u k t u r u n d des O r t s b i l d e s z w e i u n t e r s c h i e d liche Bereiche a u f : Den h i s t o r i s c h e n D o r f k e r n als bäuerliches Siedlungselement mit einer Reihe q u a l i t ä t v o l l e r E i n z e l o b j e k t e u n d eine d u r c h Fnseinblebi ldung bestimmte, erhaltenswerte B a u - u n d R a u m struktur. Die Objekte i m D o r f kern s i n d g r o ß t e i l s gekennzeichnet d u r c h zwei Vollgeschosse mit teils g r o ß e m , tenn e n f ö r m i g e m Dachraum. Die D a c h e i n d e c k u n g besteht v o r wiegend aus roten Z i e g e l n mit

quei z u r First.

Straße

verlaufenden!

schen W o h n f o r m e n m i t E + 2 geprägt. I m R a h m e n der z u k ü n f t i g e n E n t w i c k l u n g stellt sich a u f der E b e n e des B e b a u u n g s p l a n e s e i ne R e i h e v o n P r o b l e m e n , d i e i m f o l g e n d e n generell angedeutet werden: I m h i s t o r i s c h e n O r t s k e r n , dessen engerer B e r e i c h a u f g r u n d seines e i g e n s t ä n d i g e n C h a r a k ters n a c h d e n B e s t i m m u n g e n des Tiroler Stadtkern- u n d Ortsbildschutzgesetzes zur S c h u t z z o n e e r k l ä r t w u r d e , stellt sich das P r o b l e m , d i e v o r h a n dene B a u s t r u k t u r an z e i t g e m ä ße Funktionen und Bedürfnisse anpassen z u k ö n n e n , o h n e das historische Erscheinungsbild nachteilig z u beeinflussen. D a neben bestehen hier P r o b l e m e der V e r k e h r s o r g a n i s a t i o n u n d der G e s t a l t u n g des S t r a ß e n r a u mes, w o b e i die Neugestaltung der O r t s d u r c h f a l n i besonders

IM S c h l i e ß u n g

d m eli

bis z u m ö s t l i c h e n O r t s r a n d v o n

mil 1

1 S t o c k w e r k ) bis Ii

I

1 (Frdgeschoß t

2

( E r d g e s c h o ß und 2 Stockwerke) sowie mehrgeschossigen

städti-

dei

in

h e r eil s v o r b ä n d e

allem

auch

neu ( )i tsei weitei ung d c i g c s l a l l

nissen

zu

empfindlichen

steuern,

d a b die I n t w i c k

l l i n g den f u n k t i o n a l e n u n d v o i

Grundsätze

orts

und

land

seha 11 sgest all ei isehen l i l o r d e i dieses

stadtbildmäßig Beieiehes

ge-

rechi wird.

und Ziele der Behauiingsplanung

sem Zusammenhaut.' ist d a r a n ! h i n z u w e i s e n , d a ß a u f ( >i u n d der bestehenden Parzellens t r u k t u r (z. T . sehr s c h m a l e R i e m e n p a r z e l l e n ) n ö r d l i c h des D o r f k e r n e s ein Umlegungsverf a h r e n n o t w e n d i g erscheint, u m hinsichtlich Lage, F o r m u n d G r ö ß e baulich nutzbare G r u n d s t ü c k e entstehen z u lassen, s o l l te a u f p r i v a t e r B a s i s keine E i n i gung gefunden werden k ö n n e n . D a b e i ist a n z u s t r e b e n , d a ß d i e betroffenen Eigentümer mit U n t e r s t ü t z u n g des S t a d t p l a A u f G r u n d der E i n s e h b a r k e i t spielt d i e D a c h l a n d s c h a f t i m g e - n u n g s a m t e s a u f p r i v a t e r B a s i s n a n n t e n B e r e i c h eine b e d e u t e n - in dieser H i n s i c h t eine L ö s u n g erzielen. de R o l l e .

Im D o r f k e r n selbst erscheint a u f G r u n d der seit 1981 festgelegten S c h u t z z o n e neben d e r Festlegung der B a u w e i s e n u r die Z a h l d e r z u l ä s s i g e n V o l l g e schosse s i n n v o l l , d a b e i k o n k r e ten B a u a n s u c h e n e i n eigenes Begutachtungsverfahren erford e r l i c h ist, das insbesondere d i e G e s t a l t u n g der j e w e i l i g e n P r o jekte b e t r i f f t , die E i n f l u ß a u f das c h a r a k t e r i s t i s c h e G e p r ä g e des e r h a l t e n s w e r t e n S t a d t t e i l e s haben k ö n n t e n .

Bebauungsmäßiges Entwickl u n g s z i e l ist es d a h e r , das O r t s und Landschaftsbild i n seinem unverwechselbaren Charakter z u e r h a l t e n u n d das S i e d l u n g s gebiet i n i d e n t i f i z i e r b a r e B e r e i che z u g l i e d e r n . D a h e r ist v o r gesehen, i n s b e s o n d e r e i n d e n B e r e i c h e n a u ß e r h a l b des D o r f kernes, eine geringere G e s c h o ß flächendichte sowie m a x i m a l zwei Vollgeschosse festzulegen sowie u n t e r s c h i e d l i c h e W o h n f o r m e n , w i e f r e i stehende o d e r gekuppelte E i n - u n d M e h r f a m i l i e n h ä u s e r , anzustreben. In die-

Hinsichtlich der Ziele zur Verbesserung der Verkehrssituat i o n b z w . d e r E r s c h l i e ß u n g ist zu b e r ü c k s i c h t i g e n , d a ß das h i storische S t r a ß e n n e t z i m D o r f kern v o n A r z l m i t z u m T e i l s c h m a l e n G a s s e n a u f eine ü b e r mehrere Jahrhunderte reichende Entwicklung zurückgeht. P l a n u n g s z i e l ist es d a h e r , diese bestehenden Verkehrswege w e i t g e h e n d i n d e r F o r m des vorhandenen charakteristischen S t r a ß e n r a u m e s z u belassen u n d s o m i t k e i n e gesonderten G e h (Fortsetzung auf Seite 14)

durch

den ö f f e n t l i c h e n V e r k e h r wer-

uni'

Abiunduug

I lagiiicnlcn

die Stadtplanung

Im Z u s a m m e n h a n g mit der ver-

Der / w e i l e B e r e i c h , i m westlic h e n , n ö r d l i c h e n u n d östlichen U m r a u m des O r t s k e r n e s , ist

und

kuntlige

clinch

v o r d r i n g l i c h erscheint. besserten

Einfamilienhausbebau-

und Planungsziele

den Planungsvorstellungen zui D i s k u s s i o n gestellt, die I une ( Im Bereich der Ortsdurchfahrt Arzl ist neben dem Ausbuu von zwei iuhrspureti und der Unterbringung eines beidseitigen tieft re i m Bereich u m d e n neuen Steiges zur Sicherheit der bußganger die Erhaltung eines maßstäbein besonderes Anliegen. F r i e d h o f , das P r o b l e m , die z u - lichen Straßenraumes

A r z l z u führen.

S c h l i e ß l i c h besteht, insbesonde

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 4

Seite II


\\. J

Standort-Variante der Friedhof-Erweiterungsfläche und des geplanten Kindergartens im östlichen Bereich des Dorfkernes.

denk™! geschürte Gebinde 1 Pferrkirche 2 Dreifaltigkeitskapelle (Canisiusueg) Verkehrsflächen

§§ 17 u. 21 TROG

Bohngeoiet

§ 12 TROG

Undwirtsch. Mischgebiet

§ 14 Abs. 2 TROG

Sonderflache <• Bauland § 16 TROG Ki Kirche Kg. Kindergarten Fr Friedhof Aufschiieflungsgebiet - Wohngebiet § 11 Abs. 4

Entwurf des Bebauungsplanes ARZL-Dorf auf der Grundlage des derzeitigen Flächenwidmungsplanes. Die vom Stadtplanungsamt vorgeschlagene Trasse der Ortsdurchfahrt ARZL mit Bus-Umkehrschleife am östlichen Ortsrand lüdlich der Rumer Straße) und gleichzeitigem Bepflanzungsvorschlag zur Ausgestaltung des Straßenraumes sowie Verbesserung der Umweltqualität.

In der hier dargestellten Variante ist die gesamte Bus-Umkehrschleife einschließlich Aufstellspur nördlich der Rumer Straße vorgesehen.


Entwicklung von Arzl-Dorf

ge F u n k t i o n z u , so d a ß aus dieser Sicht i m S t a d t e n t w i c k l u n g s steige a n z u l e g e n . L e d i g l i c h d i e r u n g (Engstelle i n d e r S c h n e l l - k o n z e p t das Z i e l f o r m u l i e r t ist, Schnellmanngasse u n d der manngasse) i n d a s n ö r d l i c h e v o r a l l e m die E i n f a l l s t r a ß e n der Stadt m i t begleitenden B a u m Purnhofweg, welche d i e F u n k - Siedlungsgebiet zu schaffen, tion von Haupterschließungs- w i r d seitens des S t a d t p l a n u n g s - pflanzungen b z w . A l l e e n z u begrünen. si i c i l i c i ) / u m n ö r d l i c h e n S i e d - amtes d e r V o r s c h l a g u n t e r b r e i Da i m öffentlichen Straßenlungsgebiet z u ü b e r n e h m e n h a - tet, das s t ä d t i s c h e O b j e k t K r i p r a u m i m B e r e i c h der O r t s d u r c h ben, stillten m i t ein- o d e r z w e i - pengasse 4 a b z u b r e c h e n . D e r f a h r t a u f g r u n d d e r beengten seitigem G e h s t e i g ausgestaltet d a d u r c h entstehende P l a t z b z w . V e r h ä l t n i s s e n u r sehr wenige die neue S t r a ß e n v e r b i n d u n g ist werden. B ä u m e gepflanzt werden k ö n Da d e m g e g e n ü b e r d i e F r a n z - e n t s p r e c h e n d z u gestalten, m i t nen, wird vorgeschlagen, BäuWach-Oasse, die W e i n b e r g g a s - B ä u m e n z u b e p f l a n z e n u n d der me a u c h a u f p r i v a t e n G r ü n f l ä vorhandene Brunnen sc und die J o h a n n e s g a s s e i n e i - bereits c h e n z u p f l a n z e n , d i e gegeben e u z u p l a z i e r e n . nem v e r k e h r s b e r u h i g t e n G e b i e t n e n f a l l s seitens d e r S t a d t z u r liegen, k ö n n e n sie gestaltungs- A l s wesentliche E r g ä n z u n g des Verfügung gestellt werden m ä ß i g a b g e h ä n g t w e r d e n , i n - S t r a ß e n n e t z e s ist eine i m R e g e l k ö n n t e n . Weiters w i r d vorgeq u e r s c h n i t t acht M e t e r breite d e m der G e h s t e i g i n d e r A r z l e r schlagen, i m B e r e i c h d e r E i n S t r a ß e d u r c h g e z o g e n u n d ledig- neue E r s c h l i e ß u n g s s t r a ß e d u r c h m ü n d u n g der Johannesgasse i n das n ö r d l i c h des F r i e d h o f e s l i c h eine A u f f a h r t s r a m p e erdie A r z l e r S t r a ß e einen neuen ausgewiesene Wohngebiet — richtet w i r d . Dorfplatz mit Brunnen und U m d i e bestehende P a r k r a u m - A u f s c h l i e ß u n g s g e b i e t — vorgeW ü r f e l p f l a s t e r anzulegen, u m sehen, die i m E n d a u s b a u spann o t i m O r t s k e r n zu e n t s c h ä r f e n hier eine L i n d e z u p f l a n z e n sou n d v o r a l l e m auch eine v o l l g e n a r t i g P u r n h o f w e g u n d A r z - wie i m vorgesehenen P a r k s t r e i ler S t r a ß e v e r b i n d e n s o l l . funktionsfähige Verkehrsfühfen h o c h s t ä m m i g e Z i e r k i r s c h e n unterzubringen.

Auch Detailprohleme stehen zur Diskussion Im R a h m e n d e r B e b a u u n g s p l a n u n g w e r d e n neben d e n generellen

Inhalten

besondere D e -

t a i l p r o b l e m e z u r D i s k u s s i o n gestellt: Die Ortsdurchfahrt A r z l : H i n s i c h t l i c h d e r seit J a h r e n d i s k u tierten N e u g e s t a l t u n g der O r t s durchfahrt wird nunmehr nach einer R e i h e v o n V a r i a n t e n s t u d i e n e i n sparsamer R e g e l q u e r schnitt i m D o r f k e r n m i t einer Breite v o n neun M e t e r n ( z u sammengesetzt aus 2 x 3 M e t e r F a h r s p u r e n u n d 2x1,5 M e t e r G e h s t e i g ) vorgesehen, d e r a u c h die Z u s t i m m u n g des Beirates nach dem Stadtkern- u n d Ortsbildschutzgesetz g e f u n d e n hat. M i t dieser L ö s u n g w i r d versucht, s o w o h l den E r l o r d e r n i s sen des V e r k e h r s a l s a u c h des Ortsbildes durch weitgehende Erhaltung der Baustruktur Rechnung z u t r a g e n . W a r es beim u r s p r ü n g l i c h e n E n t w u r f notwendig, insgesamt sechs H ä u s e r a b z u b r e c h e n , s o s i n d es beim nunmehrigen V o r s c h l a g je nach A u s f ü h r u n g s v a r i a n t e d r e i

seitigen Gehsteiges z u r Sicherung der F u ß g ä n g e r . Z u diskutieren ist d i e F r a g e , o b i n d e r stadtauswärts f ü h r e n d e n Richtung i m Bereich Schnellmanngasse e i n L i n k s a b b i e g e r angelegt w e r d e n s o l l . D i e s e M a ß nahme hätte z u r Folge, d a ß auch das Haus Schnellmanngasse 2 a b g e b r o c h e n werden m ü ß t e — ansonsten erschiene eine T e i l a r k a d i e r u n g z u r G e h steigunterbringung i m gegenständlichen Hause möglich. H i n s i c h t l i c h des E r s c h e i n u n g s bildes w i r d a u f die B e g r ü n u n g u n d A u s g e s t a l t u n g des ö f f e n t l i chen Bereiches g r o ß e r W e r t gelegt. I n s b e s o n d e r e k o m m t B ä u m e n i m S t r a ß e n b i l d eine w i c h t i -

Die Bus-Umkehrschleife A r z l Dorf: U m d e m W u n s c h der B e völkerung, die Linie C k ü n f t i g bis i n den O r t s k e r n v o n A r z l z u f ü h r e n , z u e n t s p r e c h e n , ist es e r f o r d e r l i c h , eine neue B u s Umkehrschleife zu schaffen. D a f ü r bieten sich z w e i V a r i a n ten i n den B e r e i c h e n des E x e r zierweges u n d des L e h m w e g e s a n , die entweder n ö r d l i c h oder s ü d l i c h der A r z l e r S t r a ß e liegen u n d s o m i t a u c h das ö s t l i c h e Siedlungsgebiet u m f a s s e n . A u c h hier w i r d a u f eine gezielte Gestaltung und B e g r ü n u n g groß e r W e r t gelegt, n i c h t zuletzt i m H i n b l i c k d a r a u f , d a ß d a m i t sozusagen eine neue „Torwirk u n g " i m östlichen Eingangsbereich z u A r z l z u erzielen ist.

Ausstellung und Diskussion Anhand

ausführlicher

Plä-

ne, Detailbearbeitungen und Varianten kann sich die Bev ö l k e r u n g über den Entwurf zum Bebauungsplan Ar/.lDorf sowie über die dargelegten Detailprohleme in der Filiale der Raiffcisenbank, Arzler S t r a ß e 77, informieren. Die Ausstellung, die von Mitarbeitern des Stadtplanungsamies betreut wird, ist im Zeitraum vom 25. April bis 6. Mai 1983 w ä h rend der Schalterstunden zugänglich. A m Freitag, den 29. April 1983 findet in der Volksschule A r z l , Framsweg, um 20 U h r eine Bürgerversammlung statt, in der die Probleme, Ziele und L ö s u n g s v o r s c h l ä g e vorgestellt und zur Diskussion gestellt werden. Kindergarten- und Friedhofserweiterung: E i n e n weiteren D i s kussionspunkt, wenn auch z u m Teil

d i e F l ä c h e n w i d m u n g be-

t r e f f e n d , stellt i m n o r d ö s t l i c h e n D o r f k e r n die L a g e des z u k ü n f tigen K i n d e r g a r t e n s

sowie d i e

Art

der F r i e d h o f s e r w e i t e r u n g

dar.

A u fGrund

Stellungnahmen gungen

wird

eingelangter und Überle-

ein g e ä n d e r t e r

S t a n d o r t als b e b a u u n g s m ä ß i g e Variante vorgeschlagen.

Dem-

n a c h sollte der F r i e d h o f gegen N o r d e n t e r r a s s e n f ö r m i g erweitert u n d der K i n d e r g a r t e n n a c h Süden,

i m Bereich

zwischen

Friedhof u n d Canisiusweg, situiert w e r d e n .

odci vier. Vordringliches A n l i e g e n

bei der Verkehrsstudie der „Ortsdurchfahrt A r z l " ist n e b e n d e r Unterbringung der u n b e d i n g t noi w e n d i g e n Fahrspurbreiten SOWie tier B u s b u c h t e n i m B e reich d e r W e i n b e r g s t r a ß e v o r Die Baustruktur im Dorfkern .stellt hinsichtlich der Gebäudehöhe, Baumasse, a l l e m die Festlegung eines b e i d - und der Duchlandschaft weitgehend eine Einheit dar. Scile I I

I n n s b r u c k e r Stadtnachrichten - O f f i z i e l l e s Mitteilungsblatt der

/.uhi der

Vollgeschosse

Landeshauptstadt. J a h r g a n g L983,

Nr. 4


Ein wachsendes Dienstleistiingsangebot Innsbrucks Wirtschaft im Spiegel der Statistik ( M e ) Die statistische lungsrundc vom

Ciroß/äh-

12. M a i

s c h l o ß iielien dei

Arbeitsstätten

1981

nach

traditionellen

V o l k s z ä h l u n g und dei und

und

erst-

Energie,

Ar b e i t s s t a t t e n

mals In diesem R a h m e n a u c h ei

Gewerbe,

Arbeits-

10.

Beschäftigte

Wasser

Arbeitsstät-

ten mit ein. N a c h der statten/ahlung vom

Beschäftigte

W i r t s c h a f t s k l a s s e n 1973 u n d 1981

Hauser-

Wohnungs/ählung

ne E r h e b u n g aller

W enig Industrie

Industrie

Okto

Bau wesen

bei 1973 war die im J a h r e 1981 d u r c h g e f ü h r t e die /.weite Z ä h lung dieser A r t

in

haben

den

Daten

/ . w e c k , statistische

über

alle

Handel

Österreich.

Arbeitsstättcnzählungen

Arbeitsstätten,

Gastro nomie

mit

A u s n a h m e j e n e r der L a n d - u n d Forstwirtschaft, zu

gewinnen, Geldwesen

keit z u I n t e r e s s e n v e r t r e t u n g e n und

unter

Hand

1981

Verkehr

u n a b h ä n g i g v o n der Z u g e h ö r i g Einschluß

beitsstätten

1973

der

Ar-

der

öffentlichen

sowie der

Organisation

sonstige Dienste 30

ohne Erwerbscharakter.

20

10

0

%

0

10

20

30

Insgesamt w u r d e n in I n n s b r u c k 5263

Arbeitsstätten

Das s i n d u m J a h r e 1973.

gezählt.

106 m e h r als i m In diesen

Arbeitsstätten innerhalb des vergangenen Z ä h l u n g s i n t e r v a l les steht ein R ü c k g a n g der Z a h l der Beschäftigten gegenüber. I m J a h r e 1973 hatten n o c h

Arbeits-

s t ä t t e n w a r e n 58.397 P e r s o n e n d a v o n 54.640 u n s e l b s t ä n d i g — b e s c h ä f t i g t . D e m Z u g a n g an

Nach Igls — dem Herzen zuliebe Parkhotel: S a n a t o r i u m

für Herzinfarktpatienten

( I h) D e m K a m p f gegen die gefährlichste Zivilisationskrankheit unserer T a g e , d e m H e r z i n f a r k t , hat sich n u n a u c h das ren o m m i e r t e P a r k h o t e l i n Igls v e r s c h r i e b e n . Das in das H o t e l integrierte Sanatorium, das M i t t e M ä r z seinen B e t r i e b a u f n a h m , ist s o w o h l f ü r die N a c h behandlung von Herzinfarktpatienten als a u c h ZUI V o r b e u g u n g bei H e r z i n f a r k t g e f ä h r d e ten M e n s c h e n geeignet. Die tuchliehe Leitung lieg! in den H ä n d e n von Prot. Dr. Max i lalhuher, einem gebürtigen Innsbrucker, der sieli als Leiter einer Her/- und Kreislaufklinik in Kayern einen internationalen Namen erworben hat. Seine dort erworbene 14jährige Erfahrung kommt nun Igls zugute. Ihm zur Seite steht ein Team Von vier Ä r z t e n , einem DiplomPhysiotherapeuten, einer Krankenschwester und einer D i ä t a s sistentin, das nach anerkannten Richtlinien beziehungsweise mit

modernsten Die

Geräten

Behandlung,

chend

den

arbeitet.

die

entspre-

Untersuchungser-

gebnissen erstellt w i r d , hat

die

U m s t e l l u n g a u f einen neuen L e bensstil,

u.

a.

mit

,,lustbetonter" rapie,

zum

Hilfe

von

Bewegungsthe-

Ziel.

Gymnastik,

Unterwassertherapie,

verschie-

dene D i ä t f o r m e n , M e d i z i n a l b ä der sowie G r u p p e n - u n d E i n z e l beratungen

sind

genauso

Be-

standteile der

Behandlung

wie

geführte

unter

und

Begleitung

ärztlicher

stehende

Wande-

rungen, L a n g l a u f a u s f l ü g e oder

60.037 ( d a r u n t e r 55.617 U n selbständige) ihren Arbeitsplatz in I n n s b r u c k . Dieser z a h l e n m ä ß i g e R ü c k g a n g der B e s c h ä f t i g t e n z a h l ist a l l e r d i n g s n u r e i n statistischer, d a i m J a h r e 1973 die Bediensteten der B u n d e s b a h n e n in T i r o l g r ö ß t e n t e i l s der Z e n t r a l e in I n n s b r u c k zuges c h l a g e n , 1981 aber i m wesentlichen in ihren Einsatzbereichen gezählt wurden. M i t einem A b g a n g v o n 663 Selbständigen sank i n den v e r g a n g e n e n acht J a h r e n deren A n t e i l a n den G e s a m t b e s c h ä f t i g t e n v o n 7,4 a u f 6,4 P r o z e n t a b . Teilt man die in Innsbruck Bes c h ä f t i g t e n je nach ihrer wirtschaftlichen Z u g e h ö r i g k e i t zum Erzeugenden oder zum Dienstleistungsbereich auf, so zeigt sich ein weiteres Ansteigen des Dienstleistungssektors gegenü b e r 1973. Dieser, f ü r Innsbruck schon immer dominante

Waldläufe. Die Kosten

f ü r einen S a n a t o r i -

umsaufenthalt

werden

o d c i teilweise v o n der

ganz

Kranken-

kasse getragen, V e r s i c h e r u n g e n leisten Z u s c h ü s s e . D i e M ö g l i c h keit, d a ß H o t e l

und

umsgaste gleichzeitig bzw. Haus

ihren

Urlaub

miteinander

Sanatoriihre im

Kur

selben

verbringen

k ö n n e n , w i r d erstmals in Ö s t e r reich a n g e b o t e n .

• D i e Klasse 7a des B u n d e s realgymnasiums A d o l f - P i c h l e r P l a t z hat i m R a h m e n eines P r o j e k t u n t e r r i c h t e s im 1 ach , , B i l d nerische E r z i e h u n g " die A u s Stellung „Kurl M i n i m i e r —

Fotografik ' 4

organisiert.

Die

A u s s t e l l u n g ist bis 11. M a i t ä g lich v o n 8 bis 18 U h r , ausgen o m m e n Samstag nachmittags und Sonntag, zu besichtigen.

Bereich umfallt jetzt 75,4 Prozent aller B e s c h ä f t i g t e n . Besonders starke Z u g ä n g e w urden dabei in den Klassen Geld- und Kreditwesen, Versicherungen, Gesundheits- und I ursorgewesen, Unterricht und in den Einrichtungen der G e b i e t s k ö r p e r schaften festgestellt. Die a u l ì a l l c n d s l c n R u c k g a n g e lagen bei den Beschäftigtenzahlen dei I cMil und l ain zeugei / c u g u n g , im H o c h und Tiefbau, im H a n d e l und wie s c h o n ci wähnt im Eisenbahnverkehr. H i n s i c h t l i c h der Z a h l der Bes c h ä f t i g t e n ü b e r w i e g e n in Innsb r u c k kleine u n d kleinste A r b e i t s s t ä t t e n . M e h r als 80 P r o z e n t aller I n n s b r u c k e r A r b e i t s s t ä t t e n b e s c h ä f t i g e n weniger als 10 A r b e i t s k r ä f t e , 17 P r o z e n t der Betriebe z w i s c h e n 10 u n d 99 A r b e i t s k r ä f t e , u n d nur 92 A r b e i t s s t ä t t e n h a b e n m e h r als 100 Beschäftigte. S i c h e r k a n n i n der g e b o t e n e n K ü r z e k e i n e s f a l l s a u f die V i e l f a l t gegenseitiger Abhängigkeiten des s t ä d t i s c h e n W i r t s c h a f t s l e b e n s a u c h n u r a n n ä h e r n d eingeg a n g e n w e r d e n . Soll aber dennoch eine Charakteristik der Wirtschaft der Landeshauptstadt gegeben werden, so k ö n n te vielleicht die folgende Formulierung das Wesentlichste treffen: Innsbruck ist Handels-, Fremdenverkehrs-, Verwaltungs-, Schul- und U n i v e r s i t ä t s stadt mit einem g r o ß e n Angebot aller sonstigen z e n t r a l ö r t l i chen Dienstleistungen; Industrie und verarbeitendes Gewerbe sind weit weniger stark vertreten als in vergleichbaren Städten.

Verkehrswirtschaft (Tb.) Die V e r k e h r s w i r t s c h a f t i n T i r o l verzeichnete f ü r das J a h r 1982 U m s ä t z e in der H ö h e v o n 18 M i l l i a r d e n S c h i l l i n g . Dies bedeutet einen n o m i n e l l e n Z u w a c h s g e g e n ü b e r 1981 v o n 9,6 P r o z e n t . W i e bei einer Pressek o n f e r e n z der S e k t i o n V e r k e h r in der T i r o l e r H a n d e l s k a m m e r weiters zu e r f a h r e n war, m a c h t e s i c h die V e r s c h l e c h t e r u n g der w i r t s c h a f t l i c h e n S i t u a t i o n be sonders beim E i s e n b a h n g ü t e r verkehr mit Ausnahme der B r e n n e n o u t e b e m e r k b a r . Stark b e t r o f f e n war der Transitverk e h r der O B B ü b e r den A r l -

berg.

I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1983, N r . 4

Seile 15


Pflege der Almen und Grünanlagen N e u h a u der U m b r ü c k l e r a l m — 15 M i l l i o n e n S c h i l l i n g für neue G r ü n a n l a g e n ( T h ) M i t der e r f r e u l i c h e n N a c h -

Bodenrutschungen A b h i l f e . Die

richt, daß im

Verbesserungen und Neuanlage

da

laufenden

A1 pbesitz d e r

Jahr

Stadtgemein-

von

Forstwegen,

die

vielfach

dfi bauliche V e r ä n d e r u n g e n erfahl Ml w i r d , e r ö f f n e t e a m t s f ü h -

a u c h als W a n d e r w e g e

rcndci

Kummer

der

Gemein-

e b e n f a l l s P r o g r a m m p u n k t e des

die

Stadtrat

Dr.

Budgetdebatte im

derat.

Nach langwieriger Klä-

rung der Rechtslage kann

nun

sowie

die

weitere

dienen,

Verbauung

Rastlbodenlawine

F o r s t a m t e s f ü r das J a h r Beeindruckend ist das

sind 1983.

Ausmaß

mit dem Neubau der U m b r ü c k -

der Zunahme der von der Stadt

leralm

begonnen werden.

Sa-

betreuten

Grünflächen.

iiieriingsarbeiten sind f ü r

den

waren es

rund

Vorplatz

der

Bodenstein-Alpe

Million

hen.

1982 beiden

Fällen

erfordern

1977 Qua-

dratmeter, heute sind es

und der Mot tinger A l m vorgeseIn

800.000

Quadratmeter. betrug

der

te A n t e i l d a v o n liegt i n d e n Freiflächen der Hauptschule Hötting-Wcst, im Verkehrsg r ü n in der E g g e r - L i e n z - S t r a ß e u n d in den gestalteten I n n u f e r n ö s t l i c h der G r e n o b l e r B r ü c k e . F ü r 1983 stehen M i t t e l i n der H ö h e v o n 15 M i l l i o n e n S c h i l l i n g f ü r die H e r s t e l l u n g neuer G r ü n a n l a g e n bereit. D i e g r ö ß e ren V o r h a b e n b e t r e f f e n z . B .

eine Allein

Zuwachs

42.000 Quadratmeter, der g r o ß -

ENTWURFE:

Entwurf

Bebauungsplan Hungerburg,

Nr.

w o h n e r n neuerlich zur Stel-

Teilbereich

a u f die F e s t l e g u n g der

ÖAMTC-Kommandozentrale: rasche H i l l e

tet, d a f ü r aber die G e s c h o ß -

schoßflächendichte

Ge-

verzich-

z a h l v o n vier a u f d r e i G e schosse herabgesetzt. Flächenwidmungsplan Nr. 80/fi, H ö t t i n g e r A u , Bereich zwischen Exlgasse, Mitterweg, Angergasse und T i e r g a r t e n s t r a ß e : In diesem G e v i e r t w e r d e n die Z i e l v o r -

Stellungen des

Stadtteilent-

wicklungskonzeptes

in

Flächenwidmungsplan

den auf-

g e n o m m e n , i n s b . w i r d westExlgasse G e w e r b e -

gebiet in W o h n g e b i e t u m g e -

Zur Goldenen Hochzeit Frau Kreszenz und Herrn Josef Hagen, Lutterottistraße 6c (14. 3.) f i a u M a r i a und Herrn A r n u l f Morscher, Grauer-Stein-Weg 18 (14. 3.) Frau Marianne und Herrn Ludwig Mladek, A n der Furt 20 (20. 3.) •

Mit

der

Europameister-

SChafl der P r o f e s s i o n a l s 1983 i n den

Standardtänzen

April Im

am

30.

K o n g r e ß h a u s erwartet

Innsbruck

ein

tten zwei

Paare jeder

E u r o p a w e r d e n an

Meisterschaft,

die

w u r d e , teilnehmen.

Nation dieser

bisher

e i n m a l an Ö s t e r r e i c h

Seile ld

Zur Vollendung des 98. Lebensjahres Frau Josefa Unterschweiger, Ing.Etzel-Straße 59 (18. 3.) Zur Vollendung des 95. Lebensjahres Herrn C a r l 22 (6. 4.)

Gelb,

Claudiastraße

erst

vergeben

Bebauungsplan Nr. 111/h, Bereich zwischen B ü r g e r - , Anich-, Fallmerayerund Maximilianstraße: Das Ger i c h t s g e b ä u d e soll im Bereich des F l a c h b a u e s eine A u f s t o c k u n g erhalten. Flächenwidmungsplan AL — F4, A r z l , Bereich der Obusremise: A n s t e l l e der bisherigen W i d m u n g M i s c h gebiet w i r d i n f o l g e der A u f lassung der R e m i s e n u n mehr W o h n g e b i e t festgelegt. Bebauungsplan

Zur Vollendung des 94. Lebensjahres

Nr.

51/bi,

H ö t t i n g e r A u , Bereich zwi-

Frau Johanna Praxmarer, Schneeburggasse 43a (11. 3.) Frau Martha Strele, Kaiserjägeistraße 12 (11. 3.)

Innsbrucker Stadtnachrichten -

Die Ä n d e r u n g s p l ä n e , deren Auflage beschlossen wurde, liegen zur Einsichtnahme im Stadtbauamt, Fallmerayerstraße 1, 4. Stock, Zimmer 446, auf. BESCHLÜSSE: Es wurden die

Klächenwid-

mungspläne Nr. 80/ff, H ö t t i n g - O s t , A l penzoo,

N r . 80/fg, Pradl, Bereich Jugendherberge Reichenauer S t r a ß e , sowie die B e b a u u n g s p l ä n e Nr. 13/g, Pradl, Bereich zwischen Pradler Platz und Rapoldipark, Nr. 55/y, H ö t t i n g - 1 cid, Bereich zwischen SonnenstraBe, O p p o l z e r s t r a ß e , Schneeburggasse und Speckweg, Nr. 66/ak, H ö l t i n g - W e s t , Tschiggfreystraße — St.Georgs-Weg, Nr.

92/i

mit

Innsbruck,

Auihauplan, Bereich

schen

zwi-

Blasius-Hueber-

S t r a ß e , Innrain und

Josef-

Hirn-Straße, Nr.

98/e,

Innsbruck,

reich M u s e u m s t r a ß e

BeSill-

gasse (Museum), Nr.

111/g, Innsbruck,

Be

reich zwischen Maximilian-,

tanzsportliches

E r e i g n i s ersten R a n g e s . D i e beaus

widmet.

Frau Veronika und Herrn Hans Mitterhofer, A h o r n h o f 7 (5. 4.) Frau M a r i a und Herrn Karl Irsehik, Schobergasse 9 (8. 4.)

l u n g n a h m e vorgelegt.

Änderung von Bebauungsplänen

l i c h der

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE

abgeän-

Zentrumsbe-

Neuer Pannennotruf 120

D e m Ö A M T C g e h ö r e n in Ö s t e r r e i c h r u n d 800.000 M i t glieder a n , in I n n s b r u c k ist ann ä h e r n d jeder d r i t t e A u t o f a h r e r

der

derte P l a n den G e m e i n d e b e -

des P l a n u n g s b e r e i c h e s w i r d

bei diesem V e r e i n . I m v e r g a n genen J a h r f u h r e n die 22 i n T i r o l eingesetzten P a n n e n f a h r e r fast e l f m a l u m den E r d b a l l . Dies e n t s p r i c h t 431.794 K i l o m e tern. Nicht z u u n t e r s c h ä t z e n sind die d u r c h s c h n i t t l i c h e n 23 H i l f e l e i s t u n g e n t ä g l i c h , die die „ G e l b e n E n g e l " f ü r Touristen e r b r i n g e n . N e b e n der m i t m o dernsten P r ü f g e r ä t e n ausgestatteten H a l l e i n der A n d e c h s s t r a ß e v e r f ü g t der Ö A M T C i n T i r o l ü b e r weitere z e h n technische E i n r i c h t u n g e n i n den B e z i r k e n .

wird

84/p,

reich: In e i n e m

(Th) A u t o f a h r e r in Innsbruck, die i m N o t f a l l die H i l f e des Ö A M T G in A n s p r u c h nehmen m ö c h t e n , e r r e i c h e n diese Stelle seit k u r z e m u n t e r der R u f n u m mer 120. G l e i c h z e i t i g m i t dieser N e u e r u n g w u r d e i n der Z e n t r a l e i n der A n d e c h s s t r a ß e a u c h eine neue K o m m a n d o z e n t r a l e für T e l e f o n und F u n k in Betrieb genommen.

den R a d w e g sowie das begleitende G r ü n i m Bereich M a r i a h i l f u n d W a l t h e r p a r k , die A n l a ge eines K i n d e r s p i e l p l a t z e s i n der H ö t t i n g e r A u und die H e r Stellung einer E i s s t o c k b a h n im Olympischen Dorf. Im vergangenen Jahr vwirden 604 Bäume gepflanzt. Dm rechtzeitig pflegerische M a ß nahmen an den Sauerstoff- und Schattenspendern in den öffentlichen Grünflächen setzen zu k ö n n e n , begann die Stadtgemeinde mit der Erstellung eines Baumkatasters.

Kaiser-Josef-,

Anich-

und

Bürgerstraße

schen 1" ü r s t e n w e g , Exlgasse,

und

Inn- und B a c h l e c h n e r s t r a ß e :

zum

Infolge

110, Arzl, Rumer Lager, be-

Berücksichtigung

von Einsprüchen z u m ersten

Offizielles

die

Legendenändening

Bebauungsplan

Nr.

schlossen.

M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 198.3, N r . 4


Herrn

Johann

I i

Herrn

Andra

Ing.

asciseli,

E t z e l - S t r a ß e 59 (30.

Hau

Iriederikc Sehieehtl,

Pühringcr,

Z u r Vollendung lüchhol

21

Gabriele

Anger,

Noldin-

I i .ni

Hau

Olga

Federspiel,

Sonnen-

I i au

Johanna

Kit/beider,

Zur

Waldweg 31 (17. 3.) Frau M a r i a Cìeyer, S i c g m a i r s t r a ß c

Vollendung

des 91. Frau

6 (27. 3.)

Lebensjahres

Maria

I r a li A n n a D i a l e r , I . c o p o l d s l i a ß e

Gasser,

3 7 ( 1 3 . 3.) Frau

Maria

Kubesch,

H e r l Ii I i w i n

( umilia

k u t s c h c i a,

Dürei

llackcnbcrg, Schul-

g a s s c 8a (14. 3.) I ran

A d e l h e i d l'einelt,

I ran

Frau

Hei i n Kiehaid

Aloisia

Kosegger

s t r a ß e 20 (27. 3.)

1 i au ( a c i l i a Keindl, Sebastian S c h e c l - S t r a ß e 8 (25. 3.)

Kaiserjäger-

Schumann-

itrafie 6 (14. 3.)

( rei 11 nil I l u b e i , D ü r e i si i a l k

s t r a ß e 12 ( 2 1 . 3.)

Hol

Z u r Vollendung des 90. L e b e n s j a h r e s

Sebastian-

12 ( 1 7 . 3.)

b u r g s t r a ß e 1 ( 3 1 . 3.)

( 1 3 . 3.) Iran

Biener-

S c l i c c l - S t r a ß c 6 (17. 3.)

Lebensjahres

s t r a ß e 5 ( 1 6 . 3.)

Bartes,

Haber/cttl,

H e r r n Peter W i n d e g g e r ,

Vollendung

I i au

Lebensjahres

Jose f i ne

12(11.3.)

Maria

s t r a ß e 1 7 ( 1 1 . 3.) Zur

des 92.

I i au

Hau

Pradler

S t r a ß e 35 (H. 4.)

des 93.

straße

Wurm-

b a c h w e g I ( 3 1 . 3.)

3.)

Bierent,

Innstraße

A n n a Knollaeh, Keimmiehl-

g a s s e 2 ( 3 0 . 3.) Kiiehner,

1 schür

t s c b e n t h a l e r s t r a ß c 5 (3. 4.)

13 (3. 4.)

LESERSERVICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN St.-Georg-Apotheke, R u m , Dör-

Wochenend-, Sonnund Feiertagsdienste

Telefonseelsorge, t ä g l i c h 8—11 U h r Kinder- und Jugendtelefon, tag

Zahnärzte

Apotheken 30. A p r i l / 1 . M a i : Z e n t r a l - A p o t h e ke,

Anichstraße

2a,

Telefon

leitner, F i s c h n a l e r s t r a ß e 4 / 2 , T e -

Straße

1, T e l e f o n 37 1 37,

stein-Apotheke,

Sol-

Ampfererstraße

18, T e l e f o n 85 7 77; 7./8.

Mai: Stadt-Apotheke,

Her-

zog-Friedrich-Straße 25, Telefon 29 3 8 8 ,

Bahnhof-Apotheke,

Sterzinger

Straße

2 6 4 20,

4,

Telefon

Schützen-Apotheke,

pisches

Mai:

32a,

Telefon „Zum

hl.

K o n r a d " , B o z n e r P l a t z 7, T e l e 25 8 17,

Apotheke

„Zur

U n i v e r s i t ä t " , Innrain 47, Telefon 33 5 8 5 ,

Saggen-Apotheke,

C l a u d i a s t r a ß e 4 , T e l e f o n 28 0 9 2 ; 14./15. M a i : A l t e H o f - A p o t h e k e , Herzog-Friedrich-Straße

19,

I e l e f o n 23 8 9 0 , A p o t h e k e „ Z u m Andreas

Hofer",

fer-Straße

30,

Andreas-Ho-

Telefon

24 8 6 1 ,

Dieilaltigkeits Apotheke, Straße

51,

Ielefon

l'iad 415 02,

Dr.

mann,

Martin

Brock,

das

Pollenwarndienst

Straße

S t r a ß e 27, T e l e f o n 6 4 6 4 7 ;

Prad-

T e l e f o n 42 5 4 8 , Bloch,

Seefeld,

Mai:

Mai: Tzt. Gert

Heinz

75 20; Dr.

Werner

7,

Telefon

Dent.

M a x Elsässer, Lans

Nr.

117, T e l e f o n 77 1 18; Mai:

Dr.

Wilfried

Connert,

A d a m g a s s e 1 5 / 1 , T e l e f o n 20 4 7 5 , D r . G ü n t h e r C r e p a z , H a l l , Stadtgraben 25, T e l e f o n 0 5 2 23/31 7 1 .

Mai:

la,

Telefon 70,

Print

36 5 7 0 ,

I ugen A p o t h e k e , Straße

„Zur

Müllerstraße H i n / l ugen

Telefon

Mariahilf-Apotheke,

44 1 8 0 , lnnstraßc

Mai:

Alu-

H o l Apotheke,

Hcrzog-Friedrich-Stralle

1

T e l e f o n 23 8 9 0 , A p o t h e k e , , / u m Andreas

Hofer",

fer-Straße

30,

Andreas-Ho-

Telefon

Dreifaltigkeits-Apotheke, ler

Straße

Weitere Angebote

24 8 6 1 , Prad-

51, T e l e f o n 4 1 5 02,

Dr.

Josef

Stolz,

7./8.

Eger-

d a c h s t r a ß e 8, T e l e f o n 4 2 2 12;

Pradler

Mai:

Helmut

Innsbruck, 26a,

Kroh

Schuster-

Telefon

052 22/

Graber,

Steinach

Mai: H a n s j ö r g Holleis, Völs,

Bahnhofstraße

33,

Telefon

05222/27 091,

Peter

Perterer,

Innsbruck, Telefon

Salurner

Straße

0 5 2 2 2 / 2 2 8 35,

Pietzer, H a l l i . T . ,

15,

Hans

Gerbergasse

8 a , T e l e f o n 0 5 2 2 3 / 6 1 7 7 , 25 4 0 ; 12./14./15.

Bestattungsunternehmen 1.

Mai:

Platzer

Bestattungsges.

m . b . H . , Reichenauer

S t r a ß e 95, Flossmann,

M a r k t g r a b e n 2, T e l e f o n 2 4 3 81; 8. M a i : .1. N e u m a i r , 37,

Telefon Müller,

Mai:

Telefon

Pradler

ilossmann,

0 5 2 2 2 / 6 3 183,

26a, Hans

s t r a ß e 5, T e l e f o n 0 5 2 7 2 / 6 2 5 8 ; V ö l s , B a h n h o f s t r a ß e 33, T e l e f o n 05222/27 091,

3,

Innsbruck, Telefon

H.

Kroh,

2L/22./23. Mai: H a n s j ö r g Holleis,

22074, Straße

Helmut

G r a b e r , Steinach a. B r . , Brenner-

Schöpfstraße

22013,

Mai:

Innsbruck, Schusterbergweg

T e l e f o n 42 3 04, H .

12.

Ar/Ilicher Sonntagsdienst und kin-

Markt-

Plet/ei,

g r a b e n 2, T e l e f o n 24 3 8 1 ;

Peter

Salurner

Perterer, Straße

0 5 2 22/22 8 35, I l a l l ì.

15, Hans

I ., ( iei b r i g a s s e

8 a , T e l e f o n 0 52 2 3 / 6 1 7 7 , 25 4 0 .

d e r ü r / t l . B i r c i Ischaltsdiensl ( N o t f ä l l e ) : T e l e f o n 35 5 44 InnshriK'ker

I raiieiihuus,

Iele

f o n 4 2 1 12

FnUM

5, T e l e f o n 81 7 58; 23.

Inn-

23. M a i : D r . P e t e r W e s s e l y , P r a d -

45 1 51;

Apotheke

Müller,

a . B r „ B r e n n e r s t r a ß e 5, T e l e f o n

Stra-

0 52 3 4 / 7 4 6 4 ,

22 0 13,

C.

0 5 2 7 2 / 6 2 58;

Beim-

bach, A x a m s , Innsbrucker

Schöpf-

Telefon

April/1. bergweg

ler S t r a ß e 30, T e l e f o n 44 1 6 3 . Mai:

Neumair,

63 1 83, H a n s

Geyr-

Mai: Tzt. Walter M a y r ,

22.

Dr. Rainer Bracco, H a l l , P f a n n h a u s e r s t r a ß e 1, T e l e f o n 0 52 2 2 /

Heissl,

rain 33, T e l e f o n 2 0 2 7 83;

Bosch,

15, T e l e f o n 2 2 8 9 5 ,

J. 37,

GmbH.,

s t r a ß e 1, T e l e f o n 4 2 7 9 52;

f e r s t r a ß e 2 , T e l e f o n 6 3 4 79; Mai:

30.

l a c h s t r a ß e 8, T e l e f o n 2 4 0 86; 12.

15. Dr.

Mai:

Abschleppdienste

8. M a i : D r . A r n e M e s s n e r , S c h i d -

0 5 2 1 2 / 3 3 66;

ße

23.

Tierärzte

18,

Markt-

S t r a ß e 3, T e l e f o n 45 1 5 1 .

Dr. Astrid Lorenz, Col-di-Lana-

Gertraud

2Ì./22.

Telefon

22074,

Innsbrucker S t r a ß e 525, T e l e f o n

Erlerstraße

Tirol:

1. M a i : D r . H e r m i n e U d o v i c h u n d

75,

Mai: H . Flossmann, g r a b e n 2, T e l e f o n 2 4 3 8 1 ;

Bieder-

Straße

Neumair,

ß e 3, T e l e f o n 45 1 5 1 ; 22.

straße

C.

Triumphpforte",

bis

1954.

St.-Georg-Apotheke, R u m , Dör21./22.

Montag

Telefon

Igls, P a t s c h e r

J.

2 2 0 1 3 , C . Müller, Pradler Stra-

Leben,

21,

12. M a i : D r . W a l t e r B l a i m ,

23.

M a r k t g r a b e n 14, T e l e f o n 22 0 74,

Gerhard

T e l e f o n 77 5 7 6 ;

14./15. Apotheke

Dr.

Speckbacherstraße 24074,

Dr.

Mai:

ler

7./8.

61201, Völs,

Uhr:

Speckbacherstraße

1 6 A , T e l e f o n 23 7 0 0 ;

Dorf), Telefon

Bahnhofstraße

fon

Baldauf,

ler

34 5 0 4 ; 12.

na

(Olym-

St.-Blasius-Apotheke,

13—19

42 3 04,

S t r a ß e 95,

Telefon

T e l e f o n 28 8 7 5

l e f o n 85 1 8 0 , D r . M a r i a C h r i s t i -

46 — 58

Schützenstraße

Freitag

Bestattungsges.-

Mon-

F r e i t a g 9—12 U h r , 15—19 U h r ,

Burggrafen-Apotheke, Haller

Rettet

Uhr)

G u m p p s t r a ß e 4 5 , T e l e f o n 41 5 17, Nordketten-Apotheke,

bis

Mai: Platzer

m . b . H . , Reichenauel

T e l e f o n 27 0 1 0

( S a m s t a g u n d S o n n t a g v o n 9 b i s 11 30. A p r i l / 1 . M a i : D r . H e i n z A c h -

22 3 8 7 ,

15.

u n d 16—23 U h r : T e l e f o n 36 1 36

f e r s t r a ß e 2 , T e l e f o n 63 4 7 9 .

hellen

Iruinii,

Telefon

20977 1 raiiiiiselhslhilli' nach krebs, A u s k ü n f t e t g l . v o n 8 bis 9 U h r , T e l e f o n 43 72 94

Johsnnltef-1 fnfallliUfc (Spezislwagen

für

Rollstuhlfahrer):

Tele-

sie

Wenn nichl

sich

in

dei Stadtverwaltung nicht zurechtfinden,

wissen, welche

Anregungen wenden

unti

Sie sich an

S t e l l e bit

l i n e I"'rage z u s t ä n d i g i s t ,

Beschwerden

vorbringen

oder

möchten, dann

das

Bürgerservice Dienststunden:

M o n t a g , M i t t w o c h , F r e i t a g , <•) b i s 12 U h r , R a t -

haus, M a r i a - T h c r c s i e n - S t r a ß e

1K, 2 . S t o c k , Z i m m e r 1(><S.

f o n 44 4 0 2

Innshruckcr Stadtnachrichlcn - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983,

Nr. 4

Seile 11


VERANSTALTUNGSKALENDER VON MONAT Z U MONAT

( s

E

H

E

-

^

SCHLIESSUNGEN

Giuseppe Marchese, Palermo, V i a le Rigione Siciliana 1534, Italien, lind Christa Entholzer, Kugeltangweg 38 Nikolaus Jenewein, Kranebitter Allee 88, und Dolores Egger,

Kranebitter Allee 88 Dr. JUT. Herbert Sollath, Kranebitterbodenweg 15, und D r . jur. Petra Schlierenzauer, Inzing, Buchweg 12, T i r o l Brahim Talbi, Mitterweg 54, und Dominika Albertshofer, Mitterweg 54 Ing. Eduard M a i r , Weer, Lenzelerbichl 35, T i r o l , und Jutta Jeglic, Radetzkystraße 56 Engelbert Leinfellner, Innerkoflerstraße 24, und G u n d u l a Atzwanger, I n n e r k o f l e r s t r a ß e 24 Johann Maurer, Exerzierweg 7, und Karla Hengi, Exerzierweg 7 Christian Flaig, Seilergasse 2, und Mag. phil. Ingrid Mitteregger, Kirschentalgasse 32 A n t o n Bernhart, Amraser Straße 25, und Johanna Pewal geb. Billiani, Amraser Straße 25 Harald Fanzot, Amraser Straße 128a, und Silvia Schweiger, A m raser Straße 128a Francesco Giannitelli, Castrovillari, V i a Dell' A g r i c o l t u r a , Italien, und Andrea H u b e r , Schneeburggasse 14 Franz Tamegger, Mitterweg 52, und Sieglinde Ellmerer geb. W o l f , Mitterweg 52 Dr. jur. Heinrich Krauhs, V i l i 4f, und Hedwig Benecke geb. H a h n , Leutasch, Obern 28b, T i r o l A n t o n Rainalter, Gerhart-Haupt-

Die n ä c h s t e Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 18. M a i 1983 in einer Auflage von 56.300 S t ü c k und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am n ä c h sten l ag in den Besitz der „Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die ,, Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66.

Seite LS

m a n n - S t r a ß e 44, und M o n i k a Gritsch, Gerhart-HauptmannStraße 44 Kyriakos Chatzovdis, Weiterstadt, S a n d s t r a ß e 54, B R D , und E v a Ottenschläger, Innrain 135 Lothar Neuhaus, Beda-WeberGasse 28, und Ilse Wallner, Beda-Weber-Gasse 28 Ing. Georg Jobst, Sternwartestraße 40, und Petra Gassner, Botanikerstraße 5d Peter Simonsberger, Andechsstraße 44, und Gabriele Windsberger, Radetzkystraße 10 Dr. med. Herbert Resch, Amraser Straße 128a, und P r o f . M a g . phil. M a r i a Hammerle, Reichenauer Straße 35 Reinhard Keckeis, Schneeburggasse 73b, und Esther Angerer, W ö r n d l e s t r a ß e 20 Michael Maldoner, G u m p p s t r a ß e 44, und Gabriele Schroeter, R o ß b a c h s t r a ß e 10 Manfred Scharting, Gladbeck, H e r m a n n s t r a ß e 64, B R D , und Sieglinde Kirchmeyr, Defreggerstraße 17 Martin Pitti, Bilgeristraße 6, und Margarete W o p f n e r , V i l i 13 Dipl.-Ing. Georg Abermann, Oberndorf in T i r o l , 170a, und Dr. med. Gerlinde M e r l , Fürstenweg 7 Dipl.-Ing. Christian Bucher, Felseckstraße 34, und Susanne G i l l mayr, Telfs, Birkenberg 2, Tirol Kamal Singh P u r i , Luis-ZueggStraße 10, und M a g . phil. Erna Gasser, Luis-Zuegg-Straße 10 Peter Metzich, Luis-Zuegg-Straße 6, und Christiane Schuhböck geb. Felnhofer, Luis-Zuegg-Straße 6 Giovanni P o l i z z i , Verona, Strada de Monte Cillario 14, Italien, und Dr. phil. Isolde Schiffermüller, A n d e c h s s t r a ß e 43

/ V

\ GEBURTEN

)

Bernd G a n s p ö c k (26. 2.), Karwendelstraße 7 Stefan M a r i o Zimmermann (24. 2.), Reichenauer Straße 27 Lukas Perfler (24. 2.), Sternwartestraße 4d M a r i o Neururer (24. 2.), Canisiusweg 125 René A n t o n Radies (21. 2.), Ursulinenweg 57 A r m i n Philipp Hilber (1. 3.), Schützenstraße 11 Stephan Georg Aichner (28. 2.), Mitterweg 56a Marco Werner Prechtl (27. 2.), A n t o n - R a u c h - S t r a ß e 33

[nnsbmcker Stadtnachrichten -

Nicole Angelika Kerschbaumer (22. 2.), Reichenauer Straße 69 Patricia Buchacher (21. 2.), Gabelsbergerstraße 25 Georgios Tassiulis (23. 2.), A m p fererstraße 27 Barbara Karin Böck (20. 2.), Defreggerstraße 16 Marion Mazzalai (25. 2.), H ö t t i n ger A u 16 Christina A n n a Renn (18. 2.), D r . S t u m p f - S t r a ß e 61 Hannes Thomas Klotz (9. 3.), H ö t tinger A u 18 Martina Haller (26. 2.), Schützenstraße 10 Carmen Wegscheider (3. 3.), Karmelitergasse 6 Marco Casotti (3. 3.), KajetanSweth-Straße 32 Nicole Mösl (22. 2.), S c h ö p f s t r a ß e 23

Jasmin Elisabeth langt (2. 3.), Schidlachstraße 6 Lucas M a r i a Kircher (25. 2.), Natterer-See-Weg 6 Manuel Heiß (18. 3.), Johannesgasse 19 Martina Berchtold (9. 3.), Sadraehstraße 8 Sandra Margarethe Nowara (15. 3.), Josef-Wilberger-Straße 49 Sandra Kuenzer (16. 3.), Liebcneggstraße 11 Alexander Alois Trenkwalder (14. 3.), Arzler Straße 200 Benjamin Ortner (16. 3.), Mitterweg 61 Sanella Susic (11. 3.), HerzogFriedrich-Straße 9 Caroline Kremser (23. 2.), An-derLan-Straße 28A Matthias Picgger (25. 2.), A d a m gasse 18

Wenn Sie im Zusammenhang mit Ihren Wohnungsproblemen zunächst keinen Rat wissen, wohin Sie sich um Auskunft wenden sollen, dann wird die

Wohnungsvermittlungsstelle bestrebt sein, Ihnen mit Hinweisen zu helfen, wie Sie Ihr Anliegen gezielt einer Erledigung z u f ü h r e n k ö n n e n . Die Wohnungsvermittlungsstelle nimmt sieh Zeit für Sie Rathaus, Fallmerayerstraße 1, 2. Stock, Zimmer 367, Tel. 267 71/367 Durchwahl.

Bernhard Melichar (26. 2.), Gerhart-Hauptmann-Straße 3 Georg Ottenschläger (4. 3.), Innrain 135 Susanne Gridling (27. 2.), Burgenlandstraße 28 Andreas Josef Johann Berger (2. 3.), Unterbergerstraße 5 Stefan Walter Robert Hofer (8. 3.), Bürgerstraße 21 Bernhard Egger (3. 3.), Karwcndelstraße 4 Florentina A n n a Linser (27. 2.), Adamgasse 11 N i n a Daniela Jenewein (3. 3.), Radetzkystraße 58 Susanne Kathrein (1. 3.), Andechsstraße 50 Ugur Kahraman (26. 2.), Kohlstattgasse 1 Markus Johann Kölle (23. 2.), Innstraße 2 Florian Bernhard Sarlo (8. 3.), Bilgeristraße 8 Marceli Roland Schieferer (5. 3.), Kugelfangweg 38 Patrick Manfred Skorjanz (4. 3.), G e r h a r t - H a u p t m a n n - S t r a ß e 26 Konstantin Walter Tomedi (2. 3.), Pradlei Straße 2a Georg Ignaz Holzner (2. 3.), Ecken-

ried 9 Michael Wenzel Straße 77

(6.

3.),

O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der

Pradler

Philipp Lochbihler (25. 2.), Innrain 14 Melanie Oberrauch (28. 2.), A n dechsstraße 9 Michael Tautschnig (28. 2.), W ö r n d l e s t r a ß e 14 M a r i a Pröller (28. 2.), An-derL a n - S t r a ß e 57 Wolfgang Thaler (1. 3.), Ing.Sigl-Straße 1 Patrick Eberle (2. 3.), Pradler Straße 69 Alice Kofier (4. 3.), A m Rain 3 Carina Nothegger (4. 3.), Egerd a c h s t r a ß e 5/E6 Gregor-Maximilian Prodinger (4. 3.), Pradler Straße 61 Daniel Wechselberger (4. 3.), H ö h e n s t r a ß e 2a Eva-Waltraud Schöpf (5. 3.), Tschiggfreystraße 21 Marlene-Caroline Peer (9. 3.), Barthweg 32 Andreas Flossmann (14. 3.), Speckweg 2c Jasmin Schciblauer (18. 3.), Hetlinger Gasse 12E Hermann Pickt (LS. 3.), Weingartnerstraße 66

Luise Kollreider (22. 3.)i Schill« Straße 14 Sandra Mair (22. 3.), Schnecburggasse 130 Andreas Uwe Oberbacher (27. 3.),

Landeshauptstadt. J a h r g a n g 1983,

Nr. 4


Stafflerstraße 19 M a r i o n Elfriede Winter (22. 3.), Monte Piano Straße 18 ( laudia M . n i.i I Icis (25. I.), I ) a \ gasse 9 C ornelia Marli Christine Pomsroli (19. 3.), Schusterbergweg 34 Andreas Peter Klotz (23. 3.), W o l kcnslcinst i a ß e 10 i n k i i m i . I i y ( 2 i . 3.), Schützen stiaße 44c V e r a I cna < In ist ina Mosci ( .'4, I ), Technikerstraße 38 Thomas Strauhal (18. 3.), Mitterweg 124 Susanne M a r i a Pichler (18. 3.), Mitterhoferstraßc 1 I

(

V

STKRBKFÄLLE

>k

)

Ernst Alois Nogler, K a u f m a n n i . R. (59), G u m p p s t r a ß e 5 Leopold Braunhofer, Hilfsarbeiter LR, (76), Roseggerstraße 28 Maria Begus geb. Rinnhofer, Raumpflegerin i . R. (77), Innallee 11 Julius Josef Steltzer, städtischer Beamter i . R. (78), w i i h e l m Greil-Straße 25 Paula Stief, Landesbeamtin i . R. (66), Erzherzog-Eugen-Straße 36 Lriederika Pühringer geb. Spielmann, Landesvertragsbedienstete i . R. (58), Andreas-HoferStraße 40 Georg Fuchs, Volksschuldirektor l , R, (65), Amberggasse 15 Sofie Amalie Siegel geb. M o r , Hausfrau (87), Innstraße 10a Anna Kühlechner geb. Falger, Hausfrau (72), Franz-FischerStraße 55 Antonia Juliana Miller geb. Happ, Hausfrau (84), D ü r e r s t r a ß e 12 Elisabeth Johanna Iwanowski geb. M a i r , Hausfrau (65), Gutenbergstraße 16 A n n a Busch geb. Gatterer, Hausfrau (87), Kaiserjägerstraße 12 Aloisia Antonia Gogl geb. W i m mer, Hausfrau (79), Bachlechnerstraße 16 Friedrich Karl Streiter, städtischer Beamtet i . R. (73), Schubertstraße 8

Heiraul Johann Walter Oollner, Bergmann i . R. (57), Inn straße 59 Josef l l e d i l i , Bundcsbahnbcamter i. R. (83), Karwendelstraße 4 August Roman K i e n n , Malermei ster i . R. (71), Andreas HoterStraße 16 A n n a P f e f f e r geb. Fritz, HausIi au (63), Karwendelstraße 12 1 udwig Paul A l l , Hankangeslell ter i . R. (Hl), Gratsehenwinkel weg 15 Olka Johanna Rameder geb. Kühnel, Hausfrau (91), Reithmannstraße 8 Josefa M a i r , Wirtschafterin i . R. (83), P r e m s t r a ß e 19

Helene Quirgst geb. Gruber (78), Ing.-Etzel-Straße 5 1 loscl Schónwcilci . Piai rei ( '•!), Widumweg 4 Wcrnci Bene Hans Gallus Kaul mann, I axiunlcr nehmet (42), ilei I an M i aße 24 Hildcgaid Hösel geb. G r ü n a u e r , I lauslrau I 19), Daxgasse 9 Anne Mai la I oidold, 1 Iii I sai lu i

teiin I. R . (40), [nnstraJk > i

Alois Horncggcr, Spengler i. R. (72), Sankt-Nikolaus-Gasse 3 M a u a Anna Birnleitner geb. Pc deriva, Hausfrau (76), Klamm« straße 130 Dipl.-Ing. Leo Sigmund Laurenz Z a u n m ü l l e r , Landesbeamter i . R. (87), Wallpachgasse 6 Aloisia G r e ß , Sekretärin i . R. (80), Innallee 11 Helga Helene Flachbcrger geb. T h o m a , Drogistin (48), Innrain 103 M a r i a Zimmermann, Haushälterin i . R. (89), Galgenbühelweg 1 Josef Schwarz, Bodenleger i . R. (75) , Liebeneggstraße 6 Alois Tauber, Zimmermann i . R. (76) , Eichhof 8 Josef K a r l Lenz, k f m . Angestellter i . R . (70), Nikodemweg 15 Aloisia Scherl geb. Weisiele, Hausfrau (82), W e i n h a r t s t r a ß e l a Dr. med. Odo E m i l Robert HeinzErian, prakt. A r z t i . R. (69), Mariahilfpark 1 A n n a Katharina Martinstetter, Büroangestellte i . R . (84), Bürgerstraße 19 Dr. phil. Harald Dagobert Schäffer, Musikprofessor (50), A n dechsstraße 61 Rosa Josefa Meyer geb. Petrowitsch, H a u s f r a u (80), Innallee 11 Elfriede Berta Ruetz geb. Bacher, Hausfrau (72), Egger-Lienz-Straße 53 Aloisia Psaier, Ordensschwester (83), Rennweg 40 Johanna Maria Winkler geb. Reisch, H a u s f r a u (82), Sillgasse

17 Angelika Josefa Lerchster, Tischlerlehrling (16), Radetzkystraße 44 Dr. rer. pol. Alexander Paul Zitta, K a u f m a n n (62), Pradler Straße 32 Johann Sattler, k f m . Angestellter i . R. (80), Andreas-HoferStraße 36 A n n a Neuner geb. Geßl, Hausfrau (72), I ischnalci stiaße 5 Agnes Catharina M a r i a Dietrich geb. Poßcnig, Hausfrau (90), Kainlnei S t i a ß e 64 I ian/ \ a v e i l ' i i n / , ( »bei i. R. ( 78), ( iutenbeigstiaße In Helmut Josel Knab, Kaulmann (52), Franz-Fischcr-Straßc 47 I i ledei ika Theresia l uller geb. Schausberger, Hausfrau (69), Innstraße 2 Johann Dag, Kraftfahrer i . R. (78), T ü r i n g s t r a ß e 13

Jakob Galler, Schuhmachernieistci LR, (74), S c h ö p f s t r a ß e 10 I ran/ Haberler, I ischler i . R. (84), l ' i e m s t r a ß e 27 [da Walburga Gastcigcr geb. Aicher, Hausfrau (71), Langstraße 34 Dr. rer. oec. Johann 1 l o l / l , 1 an desbeamtei i. R. (69), I elseek straße 5 M a u a I ischei geb. S c l m a i / , H a u s

trau (95), Dürerstraße 12 Anna Juliana Rossi geb. Furtner, Hausfrau (85), Wolkenslcingasse 2 Franz Schwinghammer, s t ä d t . Beamter i . R. (98), D ü r e r s t r a ß e 12 Maria Neudert geb. W i s g r i l l , Hausfrau (75), Fischnalerstraße 32 Kreszenz Kelderer (83), Sadrachstraße 6 Ernst Hans Karl M a r k a r t , Einkaufsleiter i . R. (62), M a x i m i lianstraße 33 Franz Josef Jelinek, s t ä d t . Vertragsbediensteter i . R. (66), Radetzkystraße 50 A n n a Zöchling geb. H ö b a r t , Hausfrau (78), Lohbachweg E 110 Leopoldine M a r i a Foltermeier geb. W ö t h , H a u s f r a u (71), Premstraße 13 Gertraud Eppensteiner geb. Kitzbichler, H a u s f r a u (65), FranzFischer-Straße 5 Ignaz Hermann Kirschner, Betonsteinfacharbeiter i . R. (71), P r e m s t r a ß e 30 Erwin Paul Gustav M a r r , Graveur (57), Mitterweg 93 Wolfgang Oberlindober, Arbeiter i. R. (76), Schützenstraße 14 Dr. phil. Dr. theol. P a u l Josef Gächter, Ordenspriester (90), Sillgasse 8 D r . phil. Vinzenz E m a n u e l Neubauer, em. U n i v e r s i t ä t s p r o f e s sor (83), Nageletal 8 H i l d a Foidel geb. Treiber, Hausfrau (80), Zeughausgasse 8 M a r i a Agatha Peirer geb. Zeindl, Hausfrau (82), P r e m s t r a ß e 22 Franc Vidoviz, Spengler (53), M a n delsbergerstraße 6 D r . iur. Philipp José J u a n M a r i a Sanchez de la Cerda, K a u f m a n n i . R. (87), V i k t o r - D a n k l - S t r a ß e 9 Ludwig Norbert Jabinger, Maurer (51), Schützenstraße 62

H a u / /nigelle, Bundesbahnbeain lei LR, (65), Innrain 35 Albert Kanins, Bundesbahnbeain

tei i . R . (77), Monte-PianoStraße 21 M.ti cu B0//0111 geb. Sehwaigei, Sekretärin (46), Müllerstraße 4 ! Waltei 1 udwig Sieb, Vi/clcut nani i. R . (6 >), Kapu/inergasse 5 Mai ia Isabella Bauet geb. I 1 ojei, I lauslrau ( 77 ), I i eisinger si 1 aße ) Regina Aloisia Peskoller, Haus (

k

hilterin i . R . (70), Brucknerstraße 8 Karl \ \ al/ingei, U m . Angestellter i. R . (71 ), Matilnas Schmid Straße 8 M a u a Gabriele M a t / l c r , Ordensschwester (84), Sennstraße 1 Franz Egger, K a u f m a n n (81), Erzherzog-Eugen-Straße 14 M a r i a A n n a Scharmer (82), H o c h eggweg 10 Clementina Sanders geb. Zanghellini, Hausfrau (82), T e m p i s t r a ß e 26 A l f r e d Wilhelm H a u r a , K a u f m a n n i. R. (68), M o z a r t s t r a ß e 18 M a r i a Karolina Sorgo geb. Pichlmayr, Hausfrau (77), Gramartstraße 98 Hermann Tornasi, Bauleiter i . R. (70), Wallpachgasse 11 A n t o n i a Tremi geb. Schwaiger, H a u s f r a u (69), Algunder S t r a ß e 4a Franz Josef Heinrich Heinrich, Lagerarbeiter (54), Reut-Nicolussi-Straße 13 Martin Josef Maria Pichler, Schlosser i . R. (78), K o f l e r straße 9 Franz Benda, Friseur (61), A n dechsstraße 61 Elisabeth Hohenauer geb. Haberl, H a u s f r a u (58), L i e b e n e g g s t r a ß e 2 Hedwig Zwerschina geb. Hosp, H a u s f r a u (86), Vögelebichl 12 Gertraud Gastinger geb. Netsch, H a u s f r a u (74), Peter-Mayr-Straße 25 Renate Stocker, med.-techn. Assistentin (40), Gerhart-Hauptm a n n - S t r a ß e 36 Dr. iur. Friedrich Johann K o c h , Direktor der T I W A G i . R. (83), S t e r n w a r t e s t r a ß e 21 Manfred Horst Raggi, Steuerberater (47), Habichtstraße 10

K R T K I L T K B A U C H INI I I M I G U I N G I

N

< leschallscingang A b ä n d e r u n g , Dachgeschoßausbau, HeillggelstBur (-.graben I \ < >slci i . I nile\ ei straße 5, Dipl.-Ing. R. B o s c h Nordsee G e s . m . b . H . u. I. B o s c h , Dipl. Ing. H . H a i n Pai kplat/, ( ip. 1666, K ( . 1 lotting, bruschi Technikers!ralle I ] Josel Sai U M , fisehei hauslueg 14 W endeltreppe, I empisti aße 4, Dachkaplei, Ambcrggas.se 6, Jose! Kranebittei \ V K , 1. Hd. Maria Walch, Erna Walch Rhomberg, I empisti aße 2 Wob narr lare, I ngenuin-1 • ischler- D a c h g e s c h o ß a u s b a u , Girglwcg 6, Straße II und 13, Tiroler Nollibuiga Piatitici, Egerdachgememii. Wohnungsbauund strafte 10 Siedlungsges. m . b . H . , Prandi - Zubau, R a d e t z k y s t r a ß e 47, Verein auerufer 2 Volkshaus Innsbruck z. H d . H r .

I n n s h r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1983, N r . 4

S e n e L9


Hans Weber Vorraum mit Vordach und W e n n S i c als W i r t s c h a f t s t r c i b c n d c r d i e H i l f e d e r S t a d t v e r Hol/schuppen, G r a m a r t s t r a ß e 7, waltung benötigen: O s t e n . Kinderfreunde, Landesorganisation Tirol, Salurner Straße 2 Rathaus, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 18, 2. S t o c k , Z i m m e r N r . 139 Ä n d e r u n g , Brunecker S t r a ß e 10, und N r . 168, T e l . N r . 26 7 71/168 oder 139 Vereinigte Österr. Hotel A G , Europa-Tyrol, Südtiroler P l a t z 2 Rauchlänge, Patscher Straße 12, K o p p , M u r s t r a ß e 59, 6064 R u m Werbeeinrichtungen, Sillgasse 21, Innbau Wohnbau G e s . m . b . H . , Schafstall, G p . 3438, K G H ö t t i n g , Raumstudio Busse K G Fischnalerstraße 12 A n n a Angermair, Hinterwald- 9 Werbetafeln, G p . 968, K G Pradl, Vei blndungsbau, Müllerstraße l a , Gottfried Schuster, G e s . m . b . H . , nerstraße 7, Umbau, Pradler Mag. Lore Kögl Murlingengasse 48, Wien Straße 8, Josef Volderauer Garagenanbau, V i l i 40k, A n t o n Raumumwidmung im 2. O G . , M a Plakattafeln, G p . 3818, K G H ö t 1 loter, A n n a Überbacher ria-Theresien-Straße 33 — 35, ting, Ankünder Ges.m.b.H., Schuletund Studentenheim, A . G e r n g r o ß Kaufhaus Ges. Bozner Platz 2 Technikerstraße 7, Tiroler m . b . H . , Mariahilfer Straße 48, Werbeeinrichtungen, Reichenauer Gemeinn. Wohnungsbau und 1070 Wien Straße 72, Werner Federspiel, Siedlungsges.m.b.H., Prandt- Werbeeinrichtungen, Erlerstraße l , Reichenauer Straße 99 auerufer 2 Billa-Warenhandels A G , Haller Werbeeinrichtung, Kiebachgasse 2, Fassadenerneuerung und LoggienStraße 123 Tiroler Modellbauclub z. H d . verbau, Schützenstraße 44, Werbeeinrichtung, Andreas-HoferHerbert Klotz, Pirmingasse 17 Gemeinn. Allgemeine B a u - , Straße 4, Bernd Beinl Wohn- und Siedlungsgen. reg., Werbeeinrichtung, Haller Straße Werbeeinrichtungen, GeneralMargaretengürtel 48 — 40, 1050 Eccher-Straße, Kärtner Straße 178, P o l l o O H G Wien 74, Gottfried Schuster Ges.m. Werbeeinrichtungen, Anichstraße Anbau und Wohnhaussanierung, b . H . , Murlingengasse 48, 1120 35, L a n d T i r o l , A m t der Tiroler Wien Schobergasse 11, Oswald SchoLandesregierung — A b t . V i d i , ber, Schrottstraße 35 Werbeeinrichtung, KarmelitergasHerrengasse 1 Einfamilienhaus-Grenzabstandse 5, Woldrich, Schildermalerei Werbeeinrichtungen, Höttinger Anderung, Gletscherblick 30f, O H G , Innstraße 61 Gasse 1, Media Copie, Renate Dr. Hildegard M o r a r i , G r a z Werbeeinrichtungen, MichaelJähnig bachgasse 19, 8010 Graz, D r . Werbeeinrichtung, Haller Straße Gaismayr-Straße 7, Merkur M a r i a Z i r m , Lanser Straße 56 Wechselseitige Versicherungsan239, Ahrer K G , Fahrzeughaus Dachbodenausbau, A m R o ß s p r u n g Werbeeinrichtungen, stalt, Neutorgasse 57, 8011 Graz Erlerstraße 3, Werner Friedrich Meinhard10, Sparkasse Innsbruck-Hall, Werbeeinrichtungen, Garagenzubau, Schönblickweg 5, s t r a ß e / M u s e u m s t r a ß e , SchusterSparkassenplatz 1 Alois Larcher, Nikodemweg 8 Werbung, Gottfried Schuster 5 Plakattafeln, G p . 1634/1, K G A n - und U m b a u , Klostergasse 6, G e s . m . b . H . , Murlingengasse 48, Hötting, Ankünder Ges.m.b.H., Alt-Innsbrucker Bauerntheater 1120 Wien Bozner Platz 2 und Ritterspiele z. H d . O b m . G . Jenewein, Kärntner Straße 66b AUSGESTELLTE GEWERBESCHEINE Gartenhäuschen-Erweiterung, G p . 590/1, K G Vili, Franz M a i r , H u n o l d s t r a ß e 11 Betrieb einer Kraftfahrzeug-Ser„Klöckner-Moeller ElektrizitätsZentrales Versorgungsgebäude, vicestation gesellschaft m . b . H . " , SchöpfAnichstraße 35, A m t der T i r o l e r straße 39 (weitere Betriebsstätte Chlotilde Praxmarer, MuseumstraLandesregierung, A b t . V i d i , ße 26, Gastgewerbe in der Bev. Ebreichsdorf, Linke BahnHerrengasse 1 triebsart „ K a f f e e h a u s " zeile 21), Erzeugung elektrischer W i d m u n g s ä n d e r u n g , Reichenauer Schalt-, Steuer- und Regelgeräte, Roswitha Kotier, Leopoldstraße 56 Straße 72, Werner Federspiel, Transformatoren und Drosseln (Betriebsstätte von Mutters, Reichenauer Straße 99 usw. in der F o r m eines IndustrieUnterberg 7), Handel, beGeräteschuppen und diverse U m betriebes schränkt auf den Einzelhandel, bauarbeiten, Patscher Stra- „Klöckner-Moeller hier: beschränkt auf den EinzelElektrizitätsße 20a, handel mit Kraftfahrzeugen und gesellschaft m . b . H . " , Schöpf[gier H o f G e s . m . b . H . deren Z u b e h ö r straße 39 (weitere Betriebsstätte W o h n - u. G e s c h ä f t s h a u s , L e o p o l d v. Wien II, Obere Augarten- „ B i j o u l u x Gesellschaft m . b . H . " , M i aße 40, Ing. A n t o n Fritz straße 20), Handelsgewerbe, beMaria-Theresien-Straße 33—35 A n b a u , Mitterweg 137, B r a n k o schränkt auf den G r o ß h a n d e l (Kaufhaus Tyrol) (Betriebsstätte Dukanovic, Mitterweg 158 mit elektrotechnischen Artikeln von Wien 4, Rienösslgasse 4), Veranda-Aufbau, K l a p p h o l z s t r a ß e Ing. Peter Legit, Patscher Straße Handelsgewerbe, hier beschränkt 7, A n n a Gasser, A n t o n Gasser auf den Einzelhandel mit 12 (StandortVerlegung von A l Gai agcnverlegung, Rosengasse 6, Schmuck drans, Haus N r . 3a), BaumeisterManfred Gruber, Amraser StraGerhard Fischer, Mozartstraße 2, gewerbe ße 1 Handel mit Altwaren „ R o l b a Freizeit-Technik GesellSpi it/lackier-Trockenanlage, Rhomberg, Technikerschaft mit beschränkter H a f t u n g Gertrud Valicrgasse L, L a n d T i r o l , L a n straße 8, Handelsgewerbe, beZweigniederlassung Innsbruck", deshaudirektion Abt. V i d i , schränkt auf den G r o ß h a n d e l Salurner Straße 12, HandelsI leiTcngasse 1 mit Textilien gewerbe, beschränkt auf den E i n Rhomberg, Technikerzelhandel mit Sommerrodelbah- Gertrud Flugdach und Einfriedung, F ü r straße 8, Handelsagent, benen, Wasserrutschen, Transmostenweg 66, Ortner & Stanger, schrankt auf Textilien bil-Einschienenbahnen und I lsenwarenliandel Renate Sclgrad, Brixner Straße 3, Schwimmbädern Wohnhaus mit Garage, EggenHandclsgewerbe, beschränkt auf waldweg 55, Johann u . A n d r e a Ing. Anton Eberl, Grenzstraße 24,

Amt für Wirtschaftsförderung

Seite 20

[nnsbrucker Stadtnachrichten

- Offizielles Mitteilungsblatt der

den Einzelhandel

mit Briefmar-

ken Siegfried Schubert, Haymongasse 2a, Mietwagengewerbe, beschränkt auf die A u s ü b u n g mit einem Omnibus mit 43 bis 63 Sitzplätzen sowie weiters beschränkt auf Arbeitertransportc Martin Eberle, Amraser Straße 85, Handelsagent Martin Eberle, Amraser Straße 85, Handclsgewerbe C a f e „ D e r i c h " — Cafehaus — Betriebsgesellschaft m.b.H., G u m p p s t r a ß e 77, Gastgewerbe in der Betriebsart „ K a f f e e h a u s " Werner Pfeifer, Salurner Straße 15, Handelsgewerbe, beschrankt auf den Einzelhandel Annegret Pipai, G u m p p s t r a ß e 40, Handelsgcwerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilwaren sowie Wirk-, Strickund Kurzwaren Notburga Tricndl, G u m p p s t r a ß e 44, F r e m d e n f ü h r e r Oswald Lerch, Meinhardstraße l a , Kleinhandel mit C h r i s t b ä u m e n Rudolf Lipusch, Fürstenweg 20, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Rudolf Lipusch, Fürstenweg 20, Abdichten von Fenster- und T ü r r a h m e n usw. Evelyn Mathie, Mariahilfstraße 24, Handelsgcwerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Schuhen der Marke „ e a r t h - s h o e " sowie Batikstoffen Franz S c h w a m m e n h ö f e r , Burggraben 1, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Pelzwaren, Textilien und Leder sowie Lederwaren Franz S c h w a m m e n h ö f e r , Burggraben 1, Kürschner Hubert Eller, Defreggerstraße 38, Vermieten von Videofilmen „ H S A - L e n e r Gesellschaft m . b . H . " , Wilhelm-Greil-Straße 12, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Sanitär-, H e i zungs- und Lüftungsartikeln „Leitter Tankstellenbetricbsgesellschaft m . b . H . " , Hallcr Straße 100 (BP-Tankstelle), Gastgewerbe gem. § 190 Z . 4 und 5 GewO 1973 „LDV-West Datenverarbeitung Gesellschaft m . b . H . " , Bachlechnerstraße 21, Handclsgewerbe, beschränkt auf Computeranlagen und Computerprogramme Hildegard Edeltraud Moskat, Hai ler Straße 35, Antiquitäten und Kunstgegcnständehandel „Wiener Papier-Großhandlung Innsbruck Gesellschaft m.b.l I " , Fürstenweg 97, Handclsgewerbe, beschränkt auf den G r o ß h a n d e l mit Papier und Papierwaren, Zellstoff usw. A d o l f Staudinger, Mo/.artstraßc 12, Schuhmacher „Karl Struppe Gesellschaft

Landeshauptstadt. Jahrgang 1983,

Nr. 4


beschrankt a u f den Einzelhandel Ernst Gehring,

l 'ml zum Schwimm"

G ö n n dir was durch Suunaspaß

Leopoldstraße 33,

Handelsgewerbe, beschränkt a u f

v e r g n ü g e n in die Kader

den

Einzelhandel

mit

Rauch-

r cquisiten, Papier- u n d Schreib-

in d e n S a u n e n Salinoci Straße, Tel. 2 5 4 3 0 Amrasei Straße, lei. 4 2 5 8 5

l ö t t i n g e r A u , T e l . 82 339 ( Hympisehes D o r i , l e i . 61 ? I W a n n e n und Mi a u s e h ü d c i

i [öttingei A u . Tel, 82 I ^>

Medi/1ualbàdei unii

Olympisches D o r i . rei. 6ì 142

);unplhad S a l u r n e i S t r a ß e , l e i . 254 »0 im

K ' I K I I H I I U i i ! •

T i v o l i , T e l . 42 344

waren usw. 1

D o m i hea

( o rradini,

straße

Kneipp

Heiliggeist-

2, Handelsgewerbe, be-

selnankt

auf den

Linzelhandel

mil den i m Friseur- u n d P e r ü k -

I

kenniachergewerbe einschlägigen Waren usw. Dorothea

m.b.H.",

Reut

Nicolussi-Straßc

Straße

i n der

72, Gastgewerbe

12 ( B e t r i e b s s t ä t t e v o n W i e n X I ,

Betriebsart

I lasen lei tcagasse 7 i)i H a n d e l s g e

d o c h / e i l l i e h befristet b i s 30. 6.

werbe, beschrankt a u f den K l e i n -

1983

handel

„Kaffeehaus",

De Zottis,

Schlachthof-

gasse 12, H a n d e l s a g e n t

Othmai P l a t n e r ,

schaft

m.b.H.",

Gesell-

Höhenstraße

56b, Z a h n t e c h n i k e r

Planötzenhofstra-

, , G S Z Handels- und Verwaltungs-

ß e 5 (weitere B e t r i e b s s t ä t t e v o n

g e s e l l s c h a f t m . b . H . " , Seilergasse

Wien

5,

V I , A m e r l i n g s t r a ß e 13),

Handelsgewerbe,

beschränkt

Klein- und Großhandel mit W a -

auf den Einzelhandel

m i t kunst-

ren aller A r t

gewerblichen Artikeln

usw.

A r n o T a u t e r m a n n , Stamser Feld 5 (Standortverlegung

Eichenweg

5),

von R u m ,

Versicherungs-

agentur 56a

(weitere

Betriebsstätte

v.

W i e n I I , O b e r e D o n a u s t r a ß e 10), Handelsgewerbe, beschränkt auf den H a n d e l m i t Bijouteriewaren, G o l d - u n d S i l b e r w a r e n , hier jedoch beschränkt auf den Einzelhandel

beschränkt

auf

Farben und Materialwaren

usw.

Nössing,

Straße

graben

Innsbruck,

3,

Reisebürogewerbe

§ 208 A b s .

schränkt),

Burg-

schränkt a u f Videorecorder u n d Videokassetten 40,

Z. la

Filmproduktion

Manfred

Robl,

Canisiusweg 125,

genheiten raser

Pitscheider, A m -

Straße

118, G a s t g e w e r b e

„Kaffeehaus",

je-

1983

rant" Zäzilia Pittner,

Philippine-Welser-

S t r a ß e 84, M a r k t f a h r e r Josef

Pöhli,

Haller

Markl

OHG",

Fisch-

n a l e r s t r a ß e 14, M o n o g r a m m s t i k kerei

m i t t e l s einer

computerge-

steuerten S t i c k m a s c h i n e Daniela

Holzinger,

Werner

Federspiel,

den E i n z e l h a n d e l

I n n s t r a ß e 17, Reichenauer

len

Im Hallenbad Amraser Slralie,

und Loch

Warenhandels

m.b.H.",

Günther

Spechtenhauser,

der

entsprechenden

Bergiscl

zeit lieh

befristet

bis

3 1 . 12. 1983 Wolfram,

Hilberstraße

4,

Gerda

Lin/clhandel Wolfram,

mit N a h r u n g s Hilberstraße

werke

in d e r B e t r i e b s f o r m eines K i o s k e s

bruck, Salurner Slralie I 1, / i m die

n ä h e r e n Bedingungen auf-

liegen. (ieneraldirektion

I l a n d e l s g e w e i be,

o h n e bet ret b a r e n K u n d e n i a u m ,,1 Ice! r o l u x

B o d e n p l legeger a l e

Vertriebsgesellschaft Karmelitergasse

Künstler

Turmbund-Galerie,

delsgewerbe,

beschränkt

auf

Großküchengeräte und Großkü-

Repro Druckformen G e -

sellschaft m . b . H .

& C o . Kom-

Erzeuger

von Druckfor-

f ü r die Massenherstellung

,,Speck-Mair

Gesellschaft Innrain

23, Gastge-

w e r b e i n der B e t r i e b s a r t „ I m b i ß -

ler-Platz, Klasse 7a: Kurt M i m m bis 1 1 . M a i ( M o . b i s F r . , 8 b i s 18 U h r , S a . , 8 bis 12 U h r ) Galerie A n n a s ä u l e , Adamgasse 7 a : A n d r e w H u d s o n — Bilder — bis 14. M a i ; H a n s W a y r i n g e r — B i l Aquarelle,

Zeichnungen —

17. M a i b i s 2 5 . J u n i ( D i . b i s F r . , 10 b i s 12.30

u n d 15 bis

U h r , S a . , 10 bis 12.30 Akte

— 23. April

Handelsgewerbe, beschränkt a u f

Mühle-Dörnfeld

den

tive;

Einzelhandel Dreiheiligen-

„ E r w i n Huber K G " , A m r a s e r Stra2,

Handelsgewerbe,

schränkt

be-

auf Christbäume und m.b.H.",

21,

Baumei-

Retrospek(Barcelona);

Spitzenfotografen

14. b i s 2 8 . M a i ( t ä g l i c h v o n

12 bis 14 u n d 18 bis 20 U h r ) Ausstellungssaal

der Weiherburg:

Helmut Millonig — Tierplastiken aus

Baugesellschaft

bis 7. M a i ;

A n a Lensch

Europäische —

s t r a ß e 3, H a n d e l s a g e n t

M e t a l l , H o l z u n d Stein —

bis 24. M a i ( M o . b i s S a . v o n 13 bis 17 U h r , S o . , 10 b i s 12 u n d 13 bis 17 U h r )

„Nino

De

m.b.H.", tere

Gesellschaft

Bank f ü rTirol u n d Vorarlberg —

A r c h e n w e g 52a (wei-

Zweigstelle Reichenau, Andechs-

Marths

Betriebsstätte

v.

Villach,

Reparatur v o n Laufwerken u n d und

sowie

von

Grabgeräten

in

F o r m eines I n d u s t r i e b e t r i e b e s Kreuzberger,

Universitäts-

s t r a ß e 30, H a n d e l mit A l t w a r e n M a i g a i el ha weg

18.30

Uhr)

Galerie B ö c k , Brixner S t r a ß e 3 / 1 :

stube" Ernst Zasche, A m r a s e r S t r a ß e 87,

„IBA

Franz

Lettner — bis 2 9 . A p r i l

der,

Vervielfältigungen

ße

Leopoldstraße

6: K l e i n e B i l d e r — P r o f .

ler — F o t o g r a f i k 1 9 6 3 — 1 9 8 3 —

Werbegrafik

von

— 18.

Bundesrealgymnasium A d o l f - P i c h -

cheneinrichtungen Dietmar Pichler, Kugelfangweg 28,

5 — 7,

i n der

K ugel I ang

( iatschei,

straße

73: Reinhard

Meyer

L a n d s c h a f t s f o t o s — bis 2 2 . A p r i l Galerie

Maier,

S p a r k a s s e n p l a t z 2:

Österreichische bert

Böekl,

Absolan,

Grafik

Anton

Rudolf

Her-

Kolig,

Kurt

Wacker

u . a.

( M o . bis F r . , 10 bis 12 u n d 15 bis 18.30

Uhr,

S a . , 9.30 bis 12.30

Uhr)

4 6 , G a s t g e w e r b e in d e r B e - G a l e r i e i m T a x i s p a l a i s M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 45: D i e F o t o g r a f e n

11 i e h s a r l ,,( 'afe R e s t a u i a n t " mit

beschrankt a u l den F i n / c l h a n d c l

mer N r . 12, zu richten, wo auch

10: T i r o l e r

S t r a ß e ( V i a d u k t b o g e n 131), H a n -

Losch,

Gast

Wilhelm-Greil-Stra-

A p r i l b i s 7. M a i

Egon

Handelsgewerbe, beschränkt a u f

zu

TILAND,

Ing.-Etzel-

Johann

5a,

von Seite 6)

Galerie

ße

44, V e r s i c h e r u n g s m a k l e r

Planier-

die (ieneraldirektion der StadtInns-

Andechsstraße

gewerbe i n der Betriebsart „ B ü f -

I ichlerstraße,

6010

Deutsch,

P i c c o s t r a ß e 14), H e r s t e l l u n g u n d

Nachweise bis 2. Mai 1983 an Innsbruck,

Neue

Raupenfahrzeugen

lind G c n u ß m i t l c l i i

bringung

gen

(Klubhaus i m Skistadion), Gast-

den

Bei-

be-

schränkt a u f den Einzelhandel

Bewerbungen

unter

Innrain

Handelsgewerbe,

wird das Buffet neu verpachtet. sind

Ausstellungen

Heiliggeiststraße

,.Schmid

Anichstraße

(Fortsetzung

ster

Gerda

von Bir-

a u f 12 L a s t k r a f t w a -

„Hotel"

fet",

Innsbruck, Amraser Slralie 3,

3,

Trenti)

Versicherungsmakler

beschränkt

Gastgewerbe i n der Betriebsart

109,

Öffentliche Ausschreibung

Hilberstraße

macher

g i t z N r . 50), G ü t e r b e f ö r d e r u n g ,

Gottfried

Heiliggeist-

Schützenstraße

Taxen Gerber,

Gesellschaft

STADTWERKE IINNSBRUCK

mit Kraftfahr-

zeugen, Z u b e h ö r u n d ErsatzteiBruno

Handel mit Altwaren

schaft m . b . H . " ,

Ferdinand Grossing,

Straße 212,

Handelsgewerbe, beschränkt a u f

„Gertrud

Transport-Gesell-

C'orradini,

s t r a ß e 2 , Friseur u n d P e r ü c k e n Helmut

40 ( S t a n d o r t v e r l e g u n g

m.b.H.",

Josef

in der Betriebsart „ C a f e - R e s t a u -

d o c h z e i t l i c h b e f r i s t e t b i s 3 1 . 12.

Zach,

men

Berater i n Versicherungsangele-

(beschränkt),

80, Gastgewerbe i n der

Betriebsart

Canisiusweg 125,

Robl,

Reparatur

manditgesellschaft", Erlerstraße

Versicherungsmakler

Hermann

ligon Kammerlander, Dr.-StumpfStraße

Speckbacherstraße

a u f die

von Staubsaugern

„Tiroler

Sentobe,

3 Z . 1 (be-

Z . 2 . u n d 3 G e w O 1973

Franz-Fischer-

9, H a n d e l s g e w e r b e , b e -

Manfred

Stadtgemeinde gem.

delsgewerbe,

Kurt

beschränkt

Ing.

W a l t e r F a b e r , I n n s t r a ß e 11, H a n -

Franz

Josef Sabitzer, A m r a s e r - S e e - S t r a ß e

Elektromasehinenbauer,

„Franz

„Aichholzer-Zahnteehnik

Harald

je-

niker,

rn.b.I I . " ,

4 (weitere B e -

einer

täglichen

Othmar

Derndorfer,

Langkoflcr-

l ' l o n e r , I l o l t i n g e r G a s s e 31

(weitere

Betriebsstätte

v.

Inn r , I lettweisliaße 5 del

mil

und

hilferstraßc

sowie

Papierwaren

Salz-

7), 1 l a n aller A r t

rcpiographischem Hiiioai tikeln,

Marinei April;

s t r a ß e 4, K u n s t s t o f f v e r a r b e i t e r Harald

triebsstätte von Wien VI, Maria51), Elektromecha-

Betricbs/cit v o n

8 b i s 22 U h r

hier

Material jedoch

in B r u n e c k Werner

— bis 2 8 .

Scholz

1898 bis

1982 — 3. b i s 29. M a i ( M o . bis S a . , 10 bis 12 u n d Galerie

14 bis 19 U h r ,

Uhr)

S o . , 10 bis 12

Krin/ingei,

Adolf-Pichlcr-

P l a t z 8: C i b u l k a - F o t o a u s s t e l l u n g — bis 7. M a i

(Di.

b i s F r . , 10 bis

12 u n d 16 bis 20 U h r ,

Sa. von

10 bis 13 U h r )

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 4

S e i l e 21


Handelsgewerbe, beschränkt auf

Wenn Sic als Wirtschaitstrcibcndcr waltung benötigen:

die I lille der Stadtver-

Amt für Wirtschaftsförderung Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer Nr. 138 und N r . 171, Tel. N r . 26771/171 oder /138. Othmar Schwanegger, Tschiggfreystraße 15, Handelsagent M a g . rer. soc. oec. Dietmar H ü b e , L e o p o l d s t r a ß e 35, Handel mit Altwaren gem. § 105 GewO 1973 „ A l p e n f i n a n z - F i n a n z i e r u n g s - , Verm ö g e n s b e r a t u n g s - , Kreditgesellschaft m . b . H . " , L a n g s t r a ß e 17, Immobilienmakler Josef Larcher, Schillerweg 2d, Maler und Anstreicher Oswald Lerch, M e i n h a r d s t r a ß e l a , Vermieten von Schiern Anneliese Rainer, M u s e u m s t r a ß e 38, Handelsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf den Einzelhandel mit Lebensmitteln in der Betriebsform eines Kioskes ohne betretbaren K u n denraum Werner R i z z i , Brixner Straße 3, Adressenvermittlung Rudolf Weixler, Brixner Straße 3, Adressenvermittlung Gerhard Winkler, M u s e u m s t r a ß e 34, Betrieb einer Tankstelle ,,HSA-LENER Gesellschaft m . b . H . " , Universitätsstraße 33, Gas- und Wasserleitungsinstallation „HSA-LENER Gesellschaft m . b . H . " , Universitätsstraße 33, Aufstellung von Niederdruck-

zentralheizungsanlagen usw. Bruno Dallapozza, Egger-LienzStraße 22, Gastgewerbe in der Betriebsart „ K a f f e e h a u s " Verein „Österreichischer Informationsdienst f ü r Entwicklungspolitik", Universitätsstraße 3 (weitere Betriebsstätte v. Wien I, Tuchlauben 8), Buch-, Kunstund Musikalienhandel, beschränkt auf den Handel mit Büchern, die f ü r entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit von Bedeutung sind Brigitta Hildegard Cottogni, G u m p p s t r a ß e 34, Handel mit Altwaren Dr. Dieter Wolfgang Dornauer, Frachtenbahnhof, Spediteur ,,PEA Elektronik Gesellschaft m.b.H.", Kapuzinergasse 45, Radio- und Fernsehtechnik, beschränkt auf die Erzeugung elektronischer Apparate usw. Ernst Reyer, Langstraße 26a, Werbegrafik Leo Rosatzin, Andreas-HoferStraße 31, Spengler Annemarie Mössmer-Klampfer, Adamgasse 18 (Standortverlegung von Grinzens N r . 79c),

den Einzelhandel mit Münzen, Schmuck sowie G o l d - und Silberwaren Max Rainer, Rudolf-GreinzStraße 1, Einzelhandel mit pyrotechnischen Artikeln der Klassen I und 11 Alfred Tressler, Reichenauer Straße 82, Hohlglasveredler einschließlich Glasgraveur Heinz Richard H ä u s l e , Schützenstraße 50/11, Versicherungsmaklergewerbe „Ferien-Reise-Service + Transport Gesellschaft m.b.H.", A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 42, Handelsgewerbe Maximilian Probst, ErzherzogEugen-Straße 44, Handel mit Altwaren Friedrich Thomaset, Kravoglstraße 19, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Kopierern, B ü r o m a s c h i n e n , Druckmaschinen usw. A n n a Gitta S t r a u ß , Kranebitten (Gp. 2479/1 K G H ö l t i n g ) , Gastgewerbe in der Betriebsart „ B ü f f e t " , jedoch zeitlich befristet von 1. 3. bis 31. 10. eines jeden Jahres Peter Wamser, Kranebitter Allee 8, Gastgewerbe in der Betriebsart „ S t e h b u f f e t " , jedoch zeitlich befristet bis 31. 12. 1983 und hinsichtlich der Ö f f n u n g s z e i t e n beschränkt auf die Ladenschlußzeiten des in räumlicher Verbindung betriebenen Handelsgewerbes

Norbert Gassler, H ö h e n s t r a ß e 115, Versicherungsagent „Fleischhauerei Hölzl Gesellschaft m . b . H . " , Amraser-SceStraße 4, Fleischer „Fleischhaucrei Hölzl Gesellschaft m . b . H . " , Geyrstraße 76, I lei scher Hubert Artmann, Ainraser Straße 1 (Betriebsstätte von Seefeld, Klosterstraße 295) (StandoliVerlegung von Reith i . A . , Kirchfeld 1), Handel, beschränkt auf den Einzelhandel mit Lederwaren Hedwig Parigger, Kranewitterstraße 12, Adressenvcrnhttlung Martin Schauer, Durigstraße IS, Handelsagent, beschränkt auf die Vermittlung von Sportartikeln einschl. Sportbekleidung Edmund Zimmermann, An-derL a n - S t r a ß e 18, Handelsagent

• Fußballbegeisterten Buben im Alter von sechs bis elf Jahren wird die Gelegenheit geboten, unter Anleitung von gep r ü f t e n Trainern das Fußballspielen zu erlernen. Die Übungszeiten sind auf dem Sportplatz Reichenau jeden Montag, Dienstag und Donnerstag von 16 bis 17.30 Uhr sowie auf der Univcrsitätssportanlage jeden Dienstag von 16 bis 18 U h r und jeden Freitag von 17 bis 19 Uhr. A u s k ü n f t e unter der Telefonnummer 41 86 65.

Die Innsbrucker Verkehrsbetriebe teilen mit: Wegen Revisionsarbeiten sind die Muttereralmbahn vom 11. A p r i l bis 20. M a i ; die Patscherkofelbahn vom 14. A p r i l bis 1. M a i ; die Nordkettenbahn vom 2. bis 11. M a i ; die Hungerburgbahn vom 2. bis 7. M a i ( Busersatzverkehr) nicht in Betrieb.

Seite 22

tnnsbnicker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang L983, Nr. 4


Prüfungskonzerte und Vortragsstunden am Konservatorium MontaKt 2. M a i , 19 U h r , K o n s c i

Klasse

D r . Zorn;

Staatliche

vatoi iumssaal: R e i f e p r ü f u n g 1 u

I e i n h e l a l i i g . u n g s p i u l un.r

y.iiì S u l / , V i o l i n o

( I eil): S t e f a n

Klasso

Prol

W i s a l a ; W'oi k r v o n B a c h , Beel lins o n , P i r c h n e i , S i n e i a n a Dienstag, 3. M a i , 19 l hr, K o n s c i vatoi iumssaal: lidio

Keife

und Slaal

I ohi b c l a h i g u n g . s p i ni ling

U r s u l a Weiß, Violine toi:

lichwaldcr;

Protek

Werke

von

M a i , 19 ÜBT, K o n s e r -

v a t o r i u i n s s a a l : A b s c h l u ß pi ii l u n g Daniela

Handel,

Cembalo

Steril;

I rompete

Werke von

1 eil): —

Rosa

Klarinette

Oboe

K lasse I intI; VVei ke v o n

Prot . \ \ isata; F . ( ìiicg: K l a v i c i

19

Bullen,

Crusel,

kon/ci l m a Moll,

Uhr, K o n s c i \ a t o i iumssaal:

R e i f e p r ü f u n g Ritsch G i n n y , am'

K

liehe

( ic

S e i l 1 1 p p i c i ; Staat

hisse

I e i n b e f a h i g u n g s p i ul ung :

Martin

Biedermann,

KInvici

haud,

I l\iia

Pipit/,

Bloekllole

rissimi,

( )i l a u d o th 1 a s s o ,

H a y d n , Honegger, M o / a r t , Pei

I inde,

/cugnisvci leilung

16 U h r , K o n -

Klasse

Reifeprüfung

befähigungsprüfung:

( 1. T e i l ) : J o h a n n E g g e r , H o r n —

Köhler; Staatliche

Trewick

John,

Lehr-

Michael

Schlagzeug

Violoncello

Klasse Angerer; Staatliche L e h r -

Klasse A i g n e r ; W e r k e v o n B l o c h ,

Klasse M . Engel; W e r k e v o n

b e f ä h i g u n g s p r ü f u n g e n (1.Teil):

Genzmer,

Helmuth

Tscherepnin, Z e h m , freie Impro-

Ulrich —

servatoriumssaal:

Winzberger,

Bach,

Mozart,

Rossini,

mann, Stamitz,

Schu-

Flöte —

Renwart;

Hermann

Protektor:

Strasser

Mittwoch, 25. M a i , 19 U h r , K o n servatoriumssaal:

Schlattinger,

Staatliche

Lehrbefähigungsprüfung

Franz

Delago, T r o m p e t e — Klasse D r . Zorn;

Werke

von Bach,

Händel Haydn, Poulenc,

Eder, Rhein-

visationen i m Jazz-Stil

umssaal: R e i f e p r ü f u n g e n ; Elisa-

beth

venmoser,

Milan, Paganini,

Scarlatti,

Giacomuzzi,

Klasse Noev;

Sor, Visee

Donnerstag, 26. M a i , 19 Uhr, K o n servatoriumssaal:

Staatliche

1 ehrbetähigungsprüfung

Maria

Beethoven,

vatoriumssaal:

Reifeprüfung

Außen-

Die

Schüler

spielen

f o l g e n d e In-

strumente: K l a v i e r , V i o l i n e , K l a r i n e t t e , Röte, H o r n , T r o m p e t e , Posaune,

Schlagzeug,

Gitarre,

Zither, Blockflöte

( 1.

Posaune

Klasse Santek; Norbert —

Sal-

Klasse

Santek; W e r k e v o n D a v i k , G r ä -

a n g e r : M o n t a g , 2 . M a i , 16 U h r , Volksschule Turnsaal;

(Angergasse)

der K l a s s e n D r ä x l e r , H a n d e l , R . Resch, Schneiderbauer, V r b n j a k und

die

K i n d e r s i n g k lassen

Schneiderbauer A u ß e n s t e l l e Igls: D i e n s t a g , 3. M a i ,

fe, M a r c e l l o , Wagenseil Freitag, 17. J u n i , 16 U h r , K o n s e r -

16 U h r , V o l k s s c h u l e ; A u s f ü h r e n moser,

stian

bauer,

Schubert,

Strauss,

Vivaldi,

Weiss,

Santek;

Posaune — Klasse

Norbert

Salvenmoser,

Posaune — Klasse Santek; Wer-

Freitag, 10.

16 U h r ,

Juni,

Konser-

vatoriumssaal: R e i f e p r ü f u n g (2.

und

die

Vogler

Kindersingklassen

Schneiderbauer A u ß e n s t e l l e Allerheiligen: Donnerst a g , 5 . M a i , 16 U h r , V o l k s s c h u l e

Martin, Milhaud M o n t a g , 27. J u n i ,

16 U h r , S t i f t s -

Turnsaal;

Ausführende:

Klasse Angerer; Staatliche Lehr-

kirche W i l t e n : R e i f e p r ü f u n g : A r -

Schüler der Klassen Bauer,

b e f ä h i g u n g s p r ü f u n g e n (2. T e i l ) :

no

del,

Helmuth

Miroglio, Mudarra, Villa-Lobos Monta«,

30.

M a i , 19 U h r , K o n

Protektor:

Horn —

Hindemith,

Schneider-

Grassauer; Werke

Milan,

Egger,

v o n Bergmans,

Peer,

Schwenninger,

Teil):

Bach, Giuliani, Malats,

Johann

ke

Noev,

Konrad L e i n e r , G i t a r r e — K l a s s e von Albcniz,

Hagmann,

Schlattinger,

Flöte —

Jaud;

Renwart;

Hermann

Muffat,

Werke

Orgel

— Klasse

von Alain,

Widor

Bach

und

Haydn; Wilten:

servatoriumssaal: R e i f e p r ü f u n g

D e l a g o , T r o m p e t e -— K l a s s e D r .

19.30 U h r , S t i f t s k i r c h e

Margarete Kantuscher, Harfe —

Z o r n ; Werke v o n Devienne, D u -

R e i f e p r ü f u n g : M a r i a Isser, O r g e l

Klasse Zeller; W e r k e v o n B l a n -

kas, H e i d e n , H i n d e m i t h ,

co,

nil;

Debussy,

Dizi,

Hindcmith,

19 U h r ,

saal:

Posse

Mani-

Konservatoriums-

Staatliche

Lehrbefähi-

Werke von

Franck,

Händel

16 U h r , S t i f t s -

vatoriumssaal:

Reifeprüfungen

ner, B l o c k f l ö t e — K l a s s e D r . K u -

kirche W i l t e n : Staatliche Lehrbe-

(1. Teil)! R u d o l f K o r p , T r o m p e -

bitschek; Werke v o n Frescobal-

fähigungsprüfung: Laura Cazza-

di,

nelli, Orgel — Klasse J a u d ; Wer-

Reich,

['rompete — K l a s s e D r .

Zorn;

Staatliche

gungspiul'ung Reiter,

Lchrbefähi-

( I . I oil):

I rompete

Steift;

Weike

I laydn,

Hummel;

von

Staeps,

Telemann,

16 11hr, K o n s e r -

Stefan

vatoriumssaal:

Klasse

befähigungsprüfung

Gcn/iner,

19 U h r , K o n -

s e r v a t o i i u i n s s a l : R e i f c p i u l iing.cn

Rosa

Staatliche

Spitaler,

Klasse

ke

Stockmeier.

Montag, 13. Juni,

Prof.

(I.

LehrTeil):

Klarinette

Kelcr;

Christof

Weidinger, Klarinette

Klasse

fat,

beni/,

le, G e s a n g

IIa v d n ,

1 Imdemil h ,

San/,

Brahms, Haydn,

Caldaia, Mo/art,

Chopin, Mussorgsky,

Piltzner, Ravel, Schubert, Wolf

Schu-

mann,

MittWOCh, X. J u n i ,

16 U h r , K o n

servatili iumssaal:

gen

( 2 . Teil):

Trompete Zorn;

R e i f c p i ül un

Rudoli Korp, Protektor: Dr.

K m i Reich,

1 rompete

Hummel,

Milhaud;

Konsci vatoi iumssaal: lung:

19 U h r . Rei le pi il

I ) i . l i l e d l i i u l e Bi n i n n a v i ,

Blockflöte

Klasse

schek;

v o n ( una, Dien

Werke

part, Frescobaldi,

Dr. K u l m

R o h du Bois,

Dienstag,

14. J u n i ,

servatoriumssaal:

16 U h r , K o n Staatliche

I ein bclahigung.spi nlungcn

(2.

Anni Klasse

W c i ke v o n A b

Iii i n d i e , ( i n d i a n i , Villa-1 obos,

Milan,

Weiss

Reiter,

Wartha

Schneiderbauer,

und die Kindersingklas-

sen S c h n e i d e r b a u e r A u ß e n s t e l l e A r z l : Freitag, 6. M a i , 16

U h r , Volksschule

saal;

D r . Hackl,

Schopper, Steiner, T o i f l u n d die Kindersingklassen

17 U h r , V o l k s s c h u l e — F e s t s a a l ; A u s f ü h r e n d e : Schüler der KlasUnser,

Navratil,

die K i n d e r s i n g k l a s s e n Außenstelle 10.

Großei

23.

führende:

Festsaal; A u s

Scindei llegyi,

Munch,

Außenstelle Juni,

Stadlsaal:

w.

20

Uhr,

2. R c i f c p r ü

A . Mo/au:

Dienstag,

M a i , 17 U h r , V o l k s s c h u l e

Wörndlesl raße

gei.

Ihüringcr

Reichenau:

dei

Kalup,

Navratil,

Plattnci,

Iungskon/ci I

Neuner,

Pen/, Plattnci , Kahl, Voglei und

K i n d e r s i n g k lassen

Donnerstag,

Thüringer

A u ß e n s t e l l e A m r a s : M o n t a g 9. M a i ,

l u g e n d k o n / c i te)

Reifeprü-

Helberger,

Reiter, Stadler, Schneiderbauer,

S l a d l s a a l ( i m R a h m e n dei S c h u l I.

— Turn-

A u s f ü h r e n d e : Schüler der

Hansel,

Freitag, 6. Mal, n i hr. Großer

fungskonzen

Telemann

19 U h r ,

Gitarie

Santek P i r c h c r ;

Klasse F i n t i ; W e r k e v o n

kovic,

sen

19. O k t o b e r ,

I ain/inger,

P i o l . K e f e i ; Pelei

Beethoven,

Muf-

I ehi b e f ä h i g u n g s p r ü f u n g :

< )boe

lie; W e r k e v o n B a c h ,

Marchand,

Konservatoriumssaal: s t a a t l i c h e

Klasse I legyi; ( iilbei I I laininei

1 loncggci ,

Bach,

Planyovsky

Mittwoch,

M a r k u s De Prosperis, K l a v i e r K l a s s e P i o f . S a i tie

Schniiedinger,

von

Mendelssohn-Bartholdy,

Han-

Hanser, Prof. Kofier, M a r -

Klassen

Pachelbel Dienstag, 28. J u n i ,

gungsprüfung:

Hotteterre,

Schrei-

Mayr;

Dupré,

16 U h r , K o n s e r -

Kurl

Wildrud

Klasse

Bach,

Montag, 6. J u n i ,

te — P r o t e k t o r : D r . Z o r n ;

A u s f ü h r e n d e : Schüler

g u n g s p r ü f u n g e n (2. Teil): Seba-

Prokofieff,

Wolf Konser-

den

U

stellen:

Haydn, Liszt, Milhaud,

Schumann,

27. M a i , 19 U h r ,

Vortragsstunden

de: S c h ü l e r der K l a s s e n D r . B e r -

tOChwill,

V i l l a - L o b o s , Visee

Ab-

vatorium: Staatliche L e h r b e f ä h i -

Mozart,

Debussy,

Teil): Sebastian Weiss, Posaune

die

Eisler,

Franck,

Freitag,

Salvenmo-

delle; W e r k e v o n B a c h , B a r t ó k ,

D o p l c r , Gitarre — Klasse GrassSor, Torroba,

Stefan

ser, G e s a n g — K l a s s e P r o f . S a r -

auer; W e r k e v o n C a p r i o l a , K r a Milan,

Klavier

Staatliche

Lehrbefähigungsprüfungcn

berger;

feierliche an

A u ß e n s t e l l e F ü r s t e n w e g u n d Siegl-

servatoriumssaal:

Bacher, Gitarre — Klasse Grass-

land,

Lewitin,

Donnerstag, 16. J u n i , 16 U h r , K o n -

auer; W e r k e

von Bach, D o w -

19 U h r , K o n s e r v a t o r i -

Hovhaness,

17 U h r , K o n

tOl l l l l l l s

16 U h r , K o n Schlagzeug

Klasse

s c h l u ß k a n d i d a t c n des K o n s c i \ a

Thomas

Donnerstag, 9. J u n i ,

Donnerstag, 7 . J u l i , sei v a t o i i u m s s a a l :

mann, Strauß, W o l f

.lucn,

\laikiis

Hcgyi

1 eleinann

M i t t w o c h , 15. J u n i ,

I. S a i / : Alle-

moderalo;

Werke

Klasse D r . Kubitschek; \ o n I )ieupai i , I oni ana,

inolio

De l ' i o .pei is, K l a v i c i

I e i n be I ä h i g u n g s p i u

St aal liehe lung:

Debussy,

gro,

19

K o n s c i \ atoi iumssaal:

Becthov e n . Bei l i o / , B i a l i i n s , ( aChopin,

Mil-

S . n i n n a i I un ;

Regel ,

Uhr,

Martinu,

Bach.C. Ph. n a c h , Böhm, B y r d ,

vatoriumssaal: A b s c h l u ß p r ü f u n g

p o ; 1 tizia S u l / , V i o l i n e — K l a s s e

Prof. Kelei ; Pelei Scluniedingci,

\ r u t j u n j a n , M i n d e n l i t h , 1 'ilss;

servatoriumssaal: R e i l e p r ü f u n g :

1 Icillcr

in I ) Diu ,

o p . 7 7 , I. S a l / : A l l c g i o n o n n o p

— Klasse

golesi, P f i t z n c r , Schubert, Schu-

( ouperin,

V i o l i n e u n d ( )i e h c s t c i

Kefer; Christof

K l a s s e H a n d e l ; W e r k e v o n J , S.

Montag, 16. M a i , 19 U h r , K o n s e r -

gei ei ; J o b . B i a h n i s : K o n / c r t I tir

S p i t a l c i , K l a i inette

Klasse P r o f .

Weidinger,

Klasse Unser; W e r k e v o n B a c h ,

Mach, B r a l u n s , Ries, S c l u c y e i

Dienstag, 10.

Klasse

Reiter,

(2.

Reit c i , V o i g l Neuar/1:

Klassen Mann Neuner, u n d die

I h m mgei Donnerstag,

19, Mai, 16 l Ihr, V o l k s s c h u l e I in nsaal; A u s f ü h r e n d e : S c i n d e i dei

Klassen

Konzert N r . 2, Es-Dur, K V 417,

gii/,

P e n / , K . Resch, Vogler, D r .

L,

W ä c h t e r , Zsigri u n d die Kinder

S a i / : A l l e g r o maestoso;

hann I ggci, M o n i

lo

Klasse A n

1 ink, Millich, N i

sing'k bissen I hnei

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 4

S e i l e 2.3


Der s t ä d t i s c h e Dienstleistungsbetrieb der M ü l l a b f u h r , eine H i n r i c h t u n g , die z u r Selbstvers t ä n d l i c h k e i t g e w o r d e n ist, j a d i e i n der heutigen Z e i t n i c h t m e i n w e g z u d e n k e n ist, k a n n auf ein b a l d ein J a h r h u n d e r t langes Bestehen z u r ü c k b l i c k e n . In d e n v o r a n g e g a n g e n e n H u n -

Von Josefine Justic

derten v o n J a h r e n bereitete sow o h l d e n S t a d t v ä t e r n als a u c h den

B e w o h n e r n unserer

das

A b l a g e r n der

Stadt

anfallenden

A b f ä l l e u n d des H a u s k e h r i c h t s wenig man

Kopfzerbrechen: Besitzer

eines

Düngerhaufens,

so

War

eigenen wanderte

der h ä u s l i c h e M i s t eben a u f d i e sen, hatte m a n diese M ö g l i c h keit n i c h t , so w u r d e n die A b f ä l le u n d der K e h r i c h t sogar a u f die o f f e n e S t r a ß e b e f ö r d e r t , w o sie des

nächsten

Regengusses

h a r r t e n , b z w . i n die R i t s c h e n ( = o f f e n e K a n ä l e i n den S t r a ß e n ) g e w o r f e n , deren Wasser sie d a n n w e i t e r t r a n s p o r t i e r t e . D a diese A r t der „ M ü l l a b f u h r " mit immer wachsenden A b f a l l bergen n a t ü r l i c h p r o b l e m a t i s c h w u r d e , f ü h r t e m a n 1861 zuerst e i n m a l K e h r i c h t w a g e n ein, d i e abends d u r c h Innsbrucks Straßen gefahren wurden, um die d o r t abgelagerten A b f ä l l e e i n z u s a m m e l n . A b e r dieses S y s t e m der S a u b e r h a l t u n g der Stadt gen ü g t e den Erfordernissen b a l d n i c h t m e h r , so d a ß die P o l i z e i s e k t i o n i n der G e m e i n d e r a t s s i t z u n g v o m 14. M ä r z 1883 f o l gendes b e a n t r a g t e : , , . . . es s e i , u m der z u n e h m e n d e n V e r u n r e i nigung der Straßen einen D a m m z u setzen, eine neue A r t der A b f u h r der A b f ä l l e e i n z u f ü h r e n . Das Kehricht und die festen K ü c h e n ü b e r r e s t e s o l l e n in Z u k u n f t nicht mehr abends a u f die S t r a ß e gelegt w e r d e n ,

»fite

Maria-Theresien-Straße mit der unter der Annasäule durchlaufenden Ritsche. Lithographie von C. Studer, um 1830. Original im Stadtarchiv. (Repro: Murauer)

sondern sind i m Hause in T o n nen a u f z u b e w a h r e n , bis sie jeden z w e i t e n T a g v o n e i n e m K e h r i c h t w a g e n a b g e h o l t werd e n . . . " . N a c h d e m dieser A n trag i n der F i n a n z s e k t i o n bes p r o c h e n u n d die p r a k t i s c h e A u s f ü h r u n g festgelegt w o r d e n w a r , b e s c h l o ß der I n n s b r u c k e r G e m e i n d e r a t a m 8. N o v e m b e r desselben Jahres die D u r c h f ü h r u n g einer geregelten M ü l l a b f u h r i m heutigen S i n n u n d tat dies d e n I n n s b r u c k e r n a m 2 2 . D e z e m b e r 1883 i m „ B o t e n f ü r Tirol und Vorarlberg" kund: „ D e r G e m e i n d e r a t h hat m i t B e s c h l u ß v o m 8. N o v e m b e r 1. J . angeordnet, d a ß v o m l . J ä n n e r 1884 a n g e f a n g e n die K ü c h e n a b f a l l s t o f f e s o w i e ü b e r h a u p t alle festen Unrathsbestandtheile n i c h t m e h r a u f die R i t s c h e n d e c k e l abgelagert w e r d e n d ü r f e n . H i e v o n w e r d e n die H a u s besitzer u n d Wohnpartheien des S t a d t b e z i r k e s i n K e n n t n i ß gesetzt u n d die E r s t e r e n z u m Z w e c k e der D u r c h f ü h r u n g d i e ser A n o r d n u n g e i n g e l a d e n , v o n N e u j a h r an i n i h r e n H ä u s e r n a n leicht z u g ä n g l i c h e n P l ä t z e n G e f ä ß e oder B e h ä l t n i s s e aufzustellen, in welche v o n s ä m m t l i c h e n H a u s p a r t h e i e n die festen A b fälle und Unrathsbestandtheile hineingegeben w e r d e n m ü s s e n ; der Inhalt dieser G e f ä ß e w i r d von städtischen Arbeitern tägl i c h geleert u n d i n e i n e m eigens bereitgehaltenen W a g e n entf e r n t w e r d e n . Dieses w i r d m i t dem B e i f ü g e n verlautbart, d a ß j e d e V e r u n r e i n i g u n g der R i t schendeckel und Kanalgitter d u r c h feste B e s t a n d t h e i l e (das A u s g i e ß e n des Wassers ist gestattet) i m S i n n e des § 90 des Innsbrucker Gemeindestatutes m i t G e l d s t r a f e n v o n 1 — 10 f l . beziehungsweise m i t A r r e s t u n nachsichtlich wird geahndet werden." M i t V e r o r d n u n g der L a n d e s r e g i e r u n g v o m 2 3 . A p r i l 1926 w i r d s o d a n n f ü r die i m Stadtgebiet gelegenen O b j e k t e der A n s c h l u ß z w a n g an die s t ä d t i s c h e M ü l l a b f u h r a u s g e s p r o c h e n . Im selben J a h r w u r d e n ü b r i g e n s auch 80-Liter-Blechtonnen mit D e c k e l n als M ü l l g e f ä ß e u n d geschlossene M ü l l t r a n s p o r t wagen eingeführt. N u n , aber w o w u r d e der so v o r -

b i l d l i c h gesammelte M u l l jetzt abgelagert? B i s 1945 standen als A b l a g e r u n g s p l ä t z e der S i l l s p i l z , das G e b i e t an der E i n m ü n d u n g der Sill i n den I n n , u n d die F l ä che eines alten I n n e i n b r u c h e s u n t e r h a l b des G a s t h a u s e s „ P e t e r b r ü n n l " i m W e s t e n der Stadt zur V e r f ü g u n g . N a c h deren vollständiger Auslastung wurde 1945 die M ü l l d e p o n i e i n der Rossau in Betrieb genommen, die j e d o c h i m L a u f e des Jahres 1975 e b e n f a l l s e r s c h ö p f t w a r . D i e n ä c h s t e u n d heute n o c h bestehende E n d a b l a g e r u n g s s t ä t t e f ü r Innsbrucks Müll befindet sich seit 1975/76 i m A h r n t a l , einem kleinen Seitental des Wipptales. A b e r a u c h das S y s t e m der s t ä d tischen M ü l l a b f u h r hat sich i n den letzten J a h r e n stark v e r ä n dert. Seit E n d e der sechziger J a h r e werden als S a m m e l g e f ä ß e neben d e n R i n g t o n n e n a u c h 800-Liter-Container verwendet, z u denen seit 1975 die C o n t a i ner m i t 3000 b z w . 5000 L i t e r Fassungsvermögen kommen. D a ß d a z u die A n s c h a f f u n g eines erweiterten u n d m o d e r n i sierten M ü l l a b f u h r - F u h r p a r k e s notwendig war, braucht wohl n i c h t eigens e r w ä h n t z u w e r d e n .

VOR HUNDERT JAHREIN 17. April: In der G e m e i n d e r a t s s i t z u n g a m 16. A p r i l 1883 w i r d der B a u „ e i n e s neuen a k a d e m i schen Spitales i m PavillonS y s t e m " beschlossen. W e i t e r s w u r d e n i n diesem Z u s a m m e n h a n g f o l g e n d e B e s c h l ü s s e gef a ß t : „ E s sei i n d e m neuen S p i tale centrale Dampfheizung und Ventilation ein/u f ü h r e n , das N u t z w a s s e r mittels M a s c h i ne d e m T i e f b r u n n e n z u entnehm e n u n d das T r i n k w a s s e r aus der H ö t t i n g e r L e i t u n g z u z u f ü h ren." 4. M a i : D i e W i l t e n e r M u s i k k a pelle ist zur E r ö f f n u n g des neuen M e r a n e r H a u p t s c h i e ß s t a n des eingeladen: „ E s ließ sich b e z ü g l i c h der K o s t e n , die in Ihrer u r s p r ü n g l i c h e n B e m e s s u n g d e m F e s t c o m i t é z u h o c h erschienen, nicht u n s c h w e r eine V e r e i n b a r u n g f i n d e n . Des d a r f die w a c k e r e K a p e l l e versichert sein, d a ß sie i n unserer M i t t e f r e u d i g b e g r ü ß t w i r d , denn von ihrer Vortrefflichkeit haben sich viele M e r a n e r bereits wiederholt ü b e r z e u g t . " J.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.