innsbpuckep
S T A D T N A C H R I C H T E N
OI I I / I l l
I IS
M I I I I I I U ING S B L A I I
DI K
LANDESHAUPTSTADT
An einen (laushalt P.b.b. D Erscheinungsort Innsbruck D Verlagspostamt 6020 Innsbruck
15. Juni 1983/Nr. 6
Auf kurzem Wege zu langen Badefreuden Pionierbrüeke beim Olympischen Dorf erschließt rechtsufriges Naherholungsgebiet - Einweihung (Th) l'inrahmt von den Klängen der Speckbacher Jugendnuisikkupelle Olympisches Dorf, wurde am 25. Mai die Pionierbrüeke über den Inn an der östlichen Stadlgren/.e feierlich eingeweiht. Wie bekannt, diente dieses Brückengerät ursprünglich als Ersat/brücke bei
durch die Stadt ate 5
Fünf neue Brunnenplastiken Seite 10
der Ottoburg, bevor es nun, nach entsprechender Wartung und Verlängerung, als Fußgänger- und Radfahrersteg im Bereich Olympisches Dorf/ Koßau Verwendung findet. Den hier wohnenden Mitbürgern wird die neue Verbindung abseits des Verkehrsgeschehens das Aufsuchen des Baggersees und des anschließenden Erholungsgebietes verkürzen und angenehmer gestalten. Vizebürgermeister Hofrat Obenfeldner als Baureferent hob in seinem Bericht über das Entstehen der Brücke die Leistungen des österreichischen Bundesheeres hervor, deren Pioniere aus der Kaserne Schwaz unter der Leitung von Oberleutnant Heel auch dies-
mal im Rahmen einer Truppenübung das Brückengerät eingeschoben haben. Bürgermeister Dr. Lugger skizzierte den Werdegang des Olympischen Dorfes, in dem heute 11.000 Menschen leben und aufgrund der vielfältigen infrastrukturellen Einrichtungen, wie Schule, Kindergarten, Hallenbad usw., und der großzügigen Grünraumgestaltung ein wirkliches Zuhause gefunden haben. Beide Redner
dankten dem österreichischen Bundesheer für seine wertvolle Hilfeleistung und den Mitarbeitern im städtischen Tiefbauamt für ihren Einsatz. Die Bemühungen aller haben dazu geführt, daß die 4,5 Millionen Schilling erfordernde Pionierbrüeke in drei Monaten errichtet werden konnte. Die anschließende Weihe der Brücke nahm der Propst von St. Jakob, Dr. Weiser, vor.
Kinder in guter Obhut wissen Offene Kindergärten im Sommer — Mittagstisch (Th) Um vor allem den berufstätigen Müttern Erleichterungen zu verschaffen, hält die Stadtgemeinde in diesem Som-
Bürgermeister Dr. Lugger und die Vizebürgermeister Niescher und Obenfeldner mit Propst Dr. H 'eiser, der der Pionierbrüeke die kirehliche Weihe gab. (/ oto: Birbaumer)
mer vier Kindergärten offen. Es sind dies in der Zeit vom 11. Juli bis 27. August: Kg Pechegarten, Leopoldstraße 43; Kg Olympisches Dorf, An-derLan-Straße 40; Kg Bachlechnerstraße 26; Kg Pradl-Ost, Lönsstraße 30. In den beiden letztgenannten Kindergärten wird im Bedarfsfalle auch ein Mittagstisch zum Preis von 137,50 Schilling wöchentlich angeboten. Die Aufnahme der Kinder soll so geregelt werden, daß jeweils am Montag zwischen 7.30 und 9 Uhr zuerst die Kinder von berufstätigen Mütk-in und dann nach Maßgabe der freien Plätze weitere Kinder eingeschrieben werden können. In diesem Zusammenhang sei auch auf den Kinder- und Jugendhort Kaysergarten aufmerksam gemacht, der Kindern von sechs bis 14 Jahren Montag bis Samstag mittag in der Zeit von 8 bis 11 Uhr und 14 bis 18 Uhr offensteht. Die Kosten pro Kind und Woche betragen für Kindergarten und Hort, soferne nicht Ermäßigungen gewährt werden, 85.— Schilling.
Spatenstich für neues Wohnhaus Reichenauer Straße: 33 Mietwohnungen in Bau (We) Die Gemeinnützige Hauptgenossenschaft des Siedlerbundes errichtet für die Stadtgemeinde Innsbruck an der Reichenauer Straße gegenüber dem Gasthaus „Goldener Winkel" ein neues Wohnhaus mit 33
Mietwohnungen und einer Tiefgarage für 33 Pkw. Für alle Wohnungen steht der Stadt das Vorschlags- und Besiedelungsrecht zu. Bei den Wohneinheiten handelt es sich um neun Vierzimmerwohnungen, um drei Dreizimmerwohnungen, um zwanzig Zweizimmerwohnungen und um eine Einzim100 Jahre merwohnung. Die Baukosten Postsparkasse belaufen sich laut Wohn(We) Mit einem Festakt im bauförderungseinreichung auf Wieder ein freudiger Tag für den Wohnungsreferenten. Dei SpaKongreßhaus beging die Öster- 37,18 Millionen Schilling. tenstich für ein neues Wohnhaus an der Reichenauer Straße erreichische Postsparkasse das Der Wohnungsreferent der folgte am 16. Mai. Im Sommer 1984 sollen die Wohnungen bereits Jubiläum ihres hundertjährigen Stadtgemeinde Innsbruck, Vibezugsfertig sein. (Foto: Birbaumer) Bestehens. Lhstv. Dr. Fritz zebürgermeister Romuald NiePrior, Landtagspräsident Dir. scher, der am 16. Mai in AnweRahmen des Möglichen, indem Thoman, Bürgermeister Dr. senheit von amtsführendem Ge- zeit 60 auf 70 Prozent der angesie jenen Teil der Miete übermessenen Gesamtbaukosten im Lugger und weitere zahlreiche meinderat Dr. Bruno Wallnöfer nimmt, der sicli auf die GrundBereich des sozialen WohnbauVertreter der Wirtschaft und und von Repräsentanten der kosten bezieht. des öffentlichen Lebens zeich- Baufirma den Spatenstich aus- es. Die Stadt hilft selbst im neten diese Festveranstaltung führte, drückte seine Freude durch ihre Teilnahme aus. In darüber aus, daß damit wieder seiner Begrüßungsrede wies ein Teil des WohnbauproKURZ GEMELDET Gouverneur Dkfm. Kurt Nöß- gramms der Stadt Innsbruck linger auf die tradionell guten verwirklicht werden könne. Beziehungen zwischen dem Auf die Höhe der Mieten zu • Die offizielle Eröffnung des germeister Romuald Niescher Land Tirol, der Stadt Inns- sprechen kommend, forderte Stadtparks Rapoldi ist für Frei- in Anwesenheit zahlreicher Ehbruck und der Postsparkasse der Wohnungsreferent eine tag, den 8. Juli festgesetzt. Da- rengäste ein Faß Zipfer Jubihin. In Form einer Multivi- Verbesserung der Bausparför- bei soll ein kleines Volksfest läumsbock angeschlagen. Für sionsschau wurde die Geschich- derung und eine möglichst veranstaltet werden, zu dem die die Altstadtbesucher gab es te der P.S.K farbenprächtig rasche Anhebung des Wohn- Bevölkerung von Innsbruck Freibier. bauförderungsanteiles von der- herzlich eingeladen ist. präsentiert. • Die alten Garnituren der • Mit der Eröffnung des neu Stubaitalbahn verkehren am gestalteten Hallenbades und der 23. Juni zum letztenmal. Nach Saunaanlage in der Amraser einer Pause von einer Woche, Straße ist am 23. Juli zu rech- in welcher die Umstellung von nen. Selbstverständlich werden Wechselstrom auf Gleichstrom mit Wiedereröffnung des be- erfolgt, werden am 2. Juli erstliebten Bades auch sämtliche mals die acht achsigen GroßReinigungsbäder (insgesamt raumtriebwagen auf der Strekacht Badekabinen) zur Verfü- ke in das Stubaital eingesetzt. Die Stubaier wird dann auch gung stehen. durch die Innenstadt zum • Geänderter Parteienverkehr Hauptbahnhof fahren. im Gesundheitsamt: Die Untersuchungen nach dem Bazillen- • Im Auftrag des österreichiausscheidergesetz finden ab so- schen Gesundheitsministeriums fort von Montag bis Donners- wurde im Jänner dieses Jahres tag in der Zeit von 8 bis 12 und eine Luftmessungsreihe in Innsbruck durchgeführt, die ergab, 14 bis 15 Uhr statt. Bürgermeister führte 14 junge Innsbrucker zur Firmung daß die Luft in der Tiroler LanBürgermeister Dr. Lugger und seine Frau Luise führten am • Die neue Verkehrslichtanla- deshauptstadt im Bereich des Pfingstmontag 14 junge Innsbrucker, sieben Mädchen und sieben ge an der Kreuzung Erzherzog- Flughafens die besten Werte Buben, zur Firmung im Dom zu St. Jakob. Die Firmlinge versam- Eugen-Straße/Ing.-Etzel-Straaufweist. melten sich zunächst im Rathaus, wo der Bürgermeister sie be- ße wird mit Rücksicht auf die grüßte und zu ihnen einige Worte über den Sinn der Firmung Nähe des Blindenheimes mit eiINNSIIKl ( Kl K S 1 A I H N A C 'IIKK II sprach. Nachdem sie das Firmungsgeschenk, eine Armbanduhr, ner besonderen HilfsvorrichIIN o l f i / k l l i s MilU-ilmi|>sl>l»lt <kr I aii(l<sh;iii|)lsl:i(l(. 1 lei .UISI'HHM l i p c n tung für Blinde ausgestattet. übernommen hatten, zogen sie mit dem Paten und der Patin in den Dom, wo sie von Bischof Dr. Reinhold Stecher gefirmt wurden. Nach einer Jause im Gasthof,, Weißes Rößl" ging die Fahrt mit Bus nach Gnadenwald, wo im ,,Michaeierhof" das Mittagessen eingenommen wurde. In Judenstein fand der Firmungsausflug schließlich seinen A bschluß. (Foto: Murauer) Seite 2
• Das 125jährige Bestandsjubiläum feierte die Brauerei Zipf am 4. Juni in der Innsbrucker Altstadt mit einem Platzkonzert. Dabei wurde von Vizebür-
Umici unii W-iU-fici : die Stailtgcmciiulc Innsluiick ( liclredaktctir uml lur den Inhalt verantwortlich: l'aul ( i r u b c i , in der Kedaktion: Ulla Hhrii^liaus l'hien und Wolfgang Weger. Alle Innsbruck, Rathaus. Maria-Thcrcsicn-SlraUc IS. lei. .12 4 (id. Druck: Wagncr'sche Univ.HiielKlnickcrci Htichroithner & Co.
Innsbrucker Stadtnachrichtcn - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 6
Räume zum Wohnen und Geselligsein N e u e l*ro|L*ktc
V c r c m s l i c m i , .1 U;',CIHIIIOI 1
B a u b e g i n n / . I. n o c h h e u e r
( I h ) N o c h l'ur das hriihgc Jahr ist d i r l i a u h i ^ i u n an d u i städtischen H o i libauUn vorgesehen, dio s o w o h l \ o n Woliiiiingsiiclicndi'ii als auch \ o n Jugendlichen und Ycrcinsl'rcimdcn mit Interesse erwartet werden durften. Fnllaslung lui die in der Rei chenau wohnhallen berufstätigen Mutter wird der geplante Jugendhort bringen. Das einstöckige G e b ä u d e wird in der Reichenauer Straße zwischen
Liebe Mitbürger! Das Grün in unserer Stadt ist heute sicher gemeinsames Anliegen aller Innsbrucker. Die Stadt hat immer wieder neue Grünflächen geschaffen oder bereits bestehende instand gesetzt. Ich möchte nur auf die Promenaden an Inn und Sill verweisen, auf den Ausbau des Stadtparkes Rapoldi, auf die Waldspielplätze und auf die Grünanlagen im unmittelbaren Stadtbereich. Sie stehen uns zur Verfügung als Parks, aber auch als Liege- oder als Spielwiesen, und es ist jeweils an den Hinweisen zu erkennen, ob sie für das Betreten freigegeben sind oder ob dies von ihrer Gestaltung und Bepflanzung her nicht möglich ist. Von den Grünanlagen in unserer Stadt Gebrauch zu machen, das ist heute meine Einladung an Sie, liebe Innsbi uckerinnen und Innsbrucker. Zugleich möchte ich Sie aber bitten, auch das Ihre zur Erhaltung und zur Sauberhalt ung unserer Grünanlagen beizutragen. Mein besonderer Appell geht dabei an die Hundebesitzer, doch vor allem darauf bedacht zu sein, daß jene Grünanlagen, die zum Betreten durch die Bevölkerung und vor allem durch die Kinder freigegeben sind, sowie die Spielanlagen nicht durch ihre Vierbeiner verschmutzt werden. Für diese Rücksichtnahme dankt Ihnen
l'iiSOIHM mil Bulini- und I over tur \ 'craiistalliiugcn und Halle sowie insgesamt limi Räume,
die den verschiedenen lokalen Vereinigungen, wie Schützen, Musikkapelle, Kirchenchor
sten von 1-t M i l l i o n e n Schilling wird g e r e c h n e t . Die I lochbau-Fnt wurfsableiIUIIL' des s t a i l t i s c h e n B a u a m t e s pianti 1 a u c h d a s ( i a i c o n i n c i e i l h a u s in M u h l a u , d a s n o i d l i c h des B a l l h a u s e s a m I l i o m a s -
Riß-WeL' entstehen soll. Im hrdgcscholl und in zwei ObergcscholU-n werden 21 Wohnungen mit jeweils rund 40 Quadratmetern Wohnfläche und einer Loggia oder einem Balkon entstellen. Räume für den städtischen Bauhof im Erdgeschoß sowie Keller, Abstellräume und Garagen ergänzen das umfangreiche Raumprogramm des Neubaues, der rund 14 Millionen Schilling erfordern wird.
Ebenfalls nach stadteigener Planung wird die grundlegende Sanierung des Turnvereinshauses in der Innstraße durchgeführt. Dieser massige, unter Denkmalschutz stehende Gebäudekomplex erfährt eine durchgreifende Erneuerung und Neueinteilung, wobei BöDas Modell des Jugendhortes in der Reiehenau. Die stadteigene den, Decken, Zwischenwände, Planung sieht Räumlichkeiten für rund 120 Jugendliche im Alter Fenster, Installationen, Bäder zwischen 6 und 14 Jahren vor. Als Standort wurde das Areal zwiusw. hergestellt werden müsschen Campingplatz Reiehenau und Jugendherberge gewählt. sen. (Foto: Frischauf) Rund 70 Millionen soll die ReCampingplatz und Jugendher- usw., zur Verfügung gestellt novierung des Wohnhauses mit berge entstehen. Es soll mit vier werden. Auch ein Schießstand dann 65 modernen Wohnungen Gruppenräumen im Erdge- wird vorhanden sein. Mit Ko- kosten. schoß und sechs Lern- und Lesezimmern im Obergeschoß sowie der erforderlichen Anzahl von Nebenräumen rund 120 Jugendlichen im Alter von sechs bis vierzehn Jahren Platz bieten. Unter geschulter Aufsieht werden die Mädchen und Burschen /um Lernen und zur anschlieUenden sinnvollen Freizeitgestaltung angehalten. Die Kosten für den Neubau werden sich voraussichtlich auf über 22 Millionen Schilling belaufen. lui rührige Vereinsmitglieder wird in Ar/1 nach den Plänen der Architektengemeinschaften Hanak/Fessler und Heinz/ Mathoi/Strdi im Bereich der ehemaligen I ehingrube östlich des Schusterbergweges ein Vereinsheim errichtet. Beherbergen soll der Neubau im Untergeschoß und Krdgcschol) einen (.cnieinschal Issaal tur rund 300
Ambraser Sclilolikon/erte beginnen am 28. Juni Mit dem Kammerchor Walther von der Vogelweide werden am 28. und 29. Juni die diesjährigen Ambraser Schloßkonzerte im Spanischen Saal von Schloß Ambras eröffnet. Am 5. Juli ist ,,Concentus musicus" und am 12. Juli die ,,Capeila Fidicinia" in Ambras zu Gast. (i'eil-l'-oto)
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 6
Seite 3
Handschriftliche Prachtbibel Stadtgemeinde kauft Faksimile der Wenzelsbibel
Ò//; die Entscheidungsfindung zu erleichtern, wurden acht verschiedene Felder von Musterpflasterungen angelegt. Zur Ausführung gelangt die im oberen linken Feld aufgeführte Variante. (Foto: Murauer)
Würfel sind für Würfel gefallen Natursteinbelag in der Altstadt - Porphyrwürfel (Th) Da das städtebauliche Bild auch durch die Art des Straßenbelages wesentlich mitbestimmt wird, machte es sich die Stadtführung bei der Wahl des Belages für die Herzog-FriedrichStraße nicht leicht. Nach ausführlichen Beratungen über die verschiedenen Möglichkeiten — wir berichteten darüber —, die durch Musterpflaster veranschaulicht wurden, fiel nun die Entscheidung zugunsten eines Porphyrwürfelpflasters in rostroter Farbe. Für die Entwäs-
serungsrinnen wurden Granitplatten gewählt. Die acht mal zehn Zentimeter großen Würfel, die in einem Steinbruch bei Trient gebrochen werden, sollen, bogenförmig verlegt und sorgfältig verfugt, nicht nur dem historischen Rahmen der Altstadt entsprechen, sondern auch zeitgemäßen Gehkomfort bieten. Die Arbeiten, die mit der Errichtung des Unterbaues beginnen, werden Mitte September einsetzen.
Teufelskanzel wird restauriert Verschönerungsverein aktiv — Viele Projekte (Th) Die vielfältige Tätigkeit des Innsbrucker Verschönerungsvereines für die Tiroler Landeshauptstadt wurde bei der kürzlich abgehaltenen 101. Jahreshauptversammlung deutlich. In Anwesenheit von Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Prior, den Vizebürgermeistern Niescher und Obenfeldner sowie zahlreichen Stadt- und Gemeinderäten berichteten Obmann Dr. Krug und Schriftführer Mag. Glantschnig über die im letzten Jahr gesetzten Initiativen. Neben der laufenden Betreuung von Sommer- und Winterwanderwegen im Ausmaß von 60 bzw. 25 Kilometern, der Instandhaltung von alten und Aufstellung von neuen Banken usw. wurde als Beitrag zur Krhaltung von KleinkunstSeite 4
denkmälern im letzten Jahr die Restaurierung der Kreuzigungsgruppe am Höttinger Bild eingeleitet. Aus der Reihe der anstehenden Vorhaben seien hier nur einige aufgezählt, so z. B. die Bemühungen, versiegende, an den Wanderwegen liegende Brunnen an das öffentliche Wasserleitungsnetz anzuschließen; Abhilfe bezüglich des „Abwasserfalles" in der Sillschlucht zu schaffen; die Teufelskanzel in der Mühlauer Klamm und den Geologenstollen unterhalb der Hungerburg wieder zugänglich zu machen. An den vereinsinternen Teil schloß sich ein Vortrag über die verdienstvolle Tätigkeit der Arbeitsgruppe „Völser Teich" von Dr. Tarmann an. Der Teich wurde inzwischen Wirklichkeit.
(Th) Nicht von ungefähr wurde dieser Tage der 3. Faksimileband der Wenzelsbibel, herausgegeben von der Akademischen Druck- und Verlagsanstalt in Graz, in Innsbruck vorgestellt. Zum einen — so Kulturstadtrat Dr. Schlenck bei der Präsentation im Bürgersaal, an der auch Magistratsdirektor OSR Dr. Wammes teilnahm — befand sich die reich illuminierte deutsche Bibel 150 Jahre in der Tiroler Landeshauptstadt, bevor sie dann nach Wien gelangte, zum anderen ist die Universitätsstadt Innsbruck bestrebt, diese kodikologische Kostbarkeit den Forschern, Germanisten und bibliophil Interessierten zugänglich zu machen. Die älteste deutsche Prachthandschrift der Bibel, die im 14. Jahrhundert in Prag entstanden ist, wird zuletzt acht Bände umfassen. Die Auflage dieses selte-
nen Werkes beträgt 800 Stück. Stadtarchivdirektor SR Dr. Hye, der die Gäste bei der Vorstellung des Werkes in dessen Entstehungszeit einführte und König Wenzel IV., den Luxemburger auf dem Böhmischen Königsthron, beleuchtete, kündigte die Präsentation der Bibel ab Juli im Rahmen einer Ausstellung im Stadtarchiv an. Dabei ist beabsichtigt, die Seiten des Werkes allwöchentlich umzublättern, sodali vom Besucher alle Textseiten mit den Miniaturen und Randverzierungen betrachtet werden können. Die gesamten originalgetreuen Nachdrucke der Bibel sollen bis 1990 erscheinen. Dann werden die Forschungen auf breiter Basis des bislang kaum erforschten Werkes einsetzen können. Und dies, ohne das kostbare Original in Anspruch nehmen zu müssen.
Viel Idealismus und Ausdauer Katastrophenhundeprüfung — Schweizer Hilfe (We) Ein heißes Wochenende gab es für sechs Hundeführer mit ihren gescheiten Vierbeinern am 4. und 5. Juni, welche nach zwei Jahren bzw. 12.000 Stunden harter Ausbildung zu den schwierigen Abschlußprüfungen antraten. Eine Nachtübung in der Sillschlucht, wo man einen Erdrutsch annahm und zehn in Höhlen versteckte Personen aufgespürt werden mußten, sowie fünf weitere Menschensuchaktionen mußten erfolgreich absolviert werden, um die Plakette als geprüfter Katastrophenhundeführer zu erhalten. Erfreulicherweise ha-
ben alle die schwierigen Tests bestanden. Die Hundestaffel des Katastrophenhilfsdienstes Tirol unter der Leitung von Ing. Florian Unteregger verfügt damit über insgesamt acht einsatzbereite, geprüfte Hundeführer und ist damit ihrem Ziel, einer Staffel von mindestens 15 Hundeführern pro Mitarbeitergruppe, wieder einen Schritt nähergekommen. Wer mit seinem Hund in der Katastrophenhundestaffel mitarbeiten möchte, erhält alle wichtigen Informationen bei der Berufsfeuerwehr. (Foto: Hofer)
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 6
Mit dem Fahrrad durch die Stadt
Polizei verstärkt Neue Wege lür das umweltfreundlichste Verkehrsmittel — 4 Mio. Schilling Wadiedienst In der Sii/uiig des Siacllsenates vom I. Juni brachte Bürgermeister Dr. Lugger ein Sehieiben des l'oli/eidirektois /in Kenntnis, in welchem dieser die Zusage gibt, den Sieherheitswachedienst im I linblick auf
Aus dem Stadtsenat
Die Grafik zeigt den Ausbau der Kreuzung Museumstraße/Sillgasse/Meinhardstraße. Für Radfahrer eine großzügige Lösung, denn sie können ungehindert vom übrigen Verkehr von der Museumstraße nach links in die Meinhardstraße einbiegen. Die getönte Fläche stellt den Radweg und die Aufstellungsmöglichkeit für l'ahrräder in der Sillgasse dar. (We) Die zunehmende Zahl Fahrrad eine Renaissance ervon Privatautos und die damit lebt, sollen die Radwege ihre verbundene Parkplatznot hat in ursprüngliche Funktion wieder den vergangenen Jahren eine zurückerhalten und neue dazugroße Zahl der im Stadtgebiet kommen. Ein Musterbeispiel eivorhandenen Radwege in Ab- nes Radweges, der auch auf den Punkt einer stellplätze für Benzinkutschen neuralgischen umfunktioniert. Nun, da das Kreuzung Rücksicht nimmt, ist
derzeit in der Museumstraße im Entstehen. In Fortsetzung des Radweges Gumppstraße — Amraser Straße kann man dann fast getrennt vom übrigen Verkehr bis zur Kreuzung Museumstraße/Sillgasse radeln. Im Kreuzungsbereich werden die Radfahrer mit Hilfe einer speziell für sie geschalteten Ampel in den allgemeinen Verkehr eingeordnet. (Siehe obenstehende Das letzte Hochhaus in Innsbruck besiedelt Grafik). Das heißt, Radfahrer, (We) Der 27. Mai war für 78 Die Kosten für diese Wohnan- die nach links in die MeinhardInnsbrucker Familien ein freu- lage, welche mit Hilfe der straße einbiegen wollen, haben diger Tag. Das Haus An-der- Wohnbauförderung des Landes genügend Zeit, sich in der SillLan-Straße 20 im Olympischen Tirol errichtet wurde, belaufen gasse aufzustellen, denn die Dorf, welches nach den Plänen sich auf rund 66,5 Millionen Autofahrer bekommen erst der „Neuen Heimat Tirol" in Schilling. Der Grund im Wert freie Fahrt, wenn die Radfahrer einer Bauzeit von 38 Monaten von vier Millionen Schilling den Kreuzungsbereich bereits errichtet wurde, konnte durch wurde von der Stadt zur Verfü- verlassen haben. Als zusätzliche die Stadtgemeinde Innsbruck gung gestellt. Orientierungshilfe werden der besiedelt werden. Die neue Wohnanlage umfaßt ein zwölfstöckiges Wohnhaus mit 26 Zwei-Zimmer-, 26 DreiZimmer- und 26 Vier-Zimmerwohnungen und zwei Tiefgaragen mit 78 Pkw-Abstellplätzen. Der Wohnungsreferent der Stadt Innsbruck, Vizebürgermeister Romuald Niescher, der in Anwesenheit von Landesrat Friedl Zanon, Bürgermeister Dr. Lugger, Stadtrat Dr. Rettenmoser und dem Obmann des gemeinderät liehen Wohnungsausschusses, Gemeinderat Schuster, den Familien die Schlüssel für ihr neues 1 leim übergab, Schlüsselübergabe für das Haus An-der-Lan-Straße 20. Von links wies darauf hin, daß in diesem nach rechts: Vizebürgermeister Romuald Niescher, Bürgermeister Jahr 253 Wohnungen von der Dr. Lugger, Landesrat Y.anon und der Geschäftsführer der Neuen Stadt vergeben werden können. Heimat, Dr. Klaus Lugger. (Foto: Hof er)
Ein neues Heim für 78 Familien
die zunehmenden Belästigungen der Bevölkerung durch Jugendliche, die in kleineren oder größeren Gruppen auftreten, besonders in den Abendstunden in der Innenstadt zu verstärken.
Z 6 bekommt Kinosaal Eine Entscheidung fiel im Zusammenhang mit dem Ausbau des ehemaligen Forumkinos in ein Jugendzentrum. Der Stadtsenat beschloß, die im Erdgeschoß befindlichen Räume inklusive dem Kinosaal dem ,,Z 6" zu überlassen.
Radweg, und die den Radfahrern im Kreuzungsbereich zugeordnete Fläche in rotbraun gefärbtem Asphaltmischgut ausgeführt. Für Radfahrer, die von der Museumstraße in südlicher Richtung weiterfahren wollen, wird der Klara-Pölt-Weg zu einem Rad-Fuß-Weg ausgestaltet und in den Saggen führen. Die Stadtgemeinde ist bemüht, den Innsbruckern trotz hoher Kosten und mancher verkehrstechnischcr Schwierigkeiten in absehbarer Zeit möglichst viele Radwege anbieten zu können. So ist u.a. ein Radweg vom Olympischen Dorf über die Grenobler Brücke, Reichenauer Straße, Hegner Straße, Klappholzstraße, Egerdachstraße, lurterzaunweg, über die Sill zur König-Laurin-Allee mit Einmündung in die Museumstraße vorgesehen. Insgesamt sind im heurigen Budget 4 Millionen Schilling für die Anlegung von Radwegen eingeplant.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 6
Seite 5
ginn: 20.30 Uhr): Kirchenmusikalische Weihestunde — Solistenkonzert — Josef Stolz (Tenor) — Michael Pirker (QuerDes Teufels General (C. Zuckmayr) flöte) — Günther Silbernagl — Fr., 17., Mo., 20., Do., 23., (Oboe) — Hans Erhardt (Orgel) So., 26. Juni (letztmalig) Mi., 22. 6., Konservatoriumssaal Gräfin Mariza (E. Kaiman) — Sa., (Beginn: 19 Uhr): Musik am 18. Juni (letztmalig) Konservatorium — Studierende Die Meistersinger von Nürnberg auf dem Podium (R. Wagner) — Beginn: 17 Uhr Do., 23. 6., Institut für Musik— So., 19., Sa., 25. Juni, So., wissenschaft (Beginn: 15 Uhr): 3. Juli Komponistenforum — Prof. RoBall im Savoy (Paul Abraham) — bert Nessler Di., 21., Mi., 22., Fr., 24. Juni Do., 23. 6., Pfarrkirche Igls (Be(letztmalig) ginn: 20.30 Uhr): Orgelkonzert Einführungsvortrag zu „Tristan — Margaret Phillips (London) und Isolde" — Mo., 27. Juni — Werke von Nicolaus Bruhns, Tristan und Isolde (Richard WagThomas Tomkins, Henry Purner) — Beginn: 18 Uhr — Di., cell, John Stanley, Hugh Wood, 28. Juni W. A. Mozart, J. S. Bach Der unbekannte Wagner — Mi., So., 26. 6., Zentrum 107: Klavier29. Juni abend — Franz Vorraber — Tag der offenen Tür — Do., 30. JuWerke von Chopin, Busoni, ni — Theaterfest mit einer Fülle Skrjabin, Beethoven, Liszt von Veranstaltungen So., 26. 6., Tiroler Landesmuseum: Parsifal (Richard Wagner) — BeZweite Sonntagsmatinee — Gaginn: 18 Uhr — Fr., 1. Juli briele Busch (Flöte) — Sophie „Wagner und wir" — Beginn: Großruck (Sopran) — Gertrud 19 Uhr — Vortragsabend Prof. Spat (Klavier). L. v. Beethoven: Marcel Prawy Variationen über ein Tiroler Lied, op. 107, Nr. 5, für Klavier Kammerspiele und Flöte — J. Netzer: Fünf (Beginn: 20 Uhr — wenn nicht Lieder für Sopran mit Klavier — anders angegeben) F. Schubert: Introduktion und Variationen über „Ihr BlümGastspiel der Tiroler Volksschaulein alle" für Flöte und Klavier spiele: Die andere (Theatergruppe Osttirol) — Fr. 17.; Der alte So., 26. 6., Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): KirchenmusiGeizkragen (Landesbühne Südkalische Weihestunde — Musik tirol — Sa., 18.; Die Geschichte des Barocks und der Klassik — vom Brandner Kaspar (VolksBrigitte Themessl (Violine) — bühne Mils) — So., 19. Juni Helmut Leisz (Violine) — Klaus Der Schelm von Limburg (R. BerHasslwanter (Violoncello) — ger) — Mi., 22., Fr., 24. Juni, Hans Erhardt (Orgel) Fr., 1. Juli (letztmalig) Jugendtreff im Theater — Papa- Mo., 27. 6., Stiftskirche Wilten (Beginn: 16 und 19.30 Uhr): geno spielt auf der Zauberflöte Orgelkonzerte — Do., 23. Juni (letztmalig) Einen Jux will er sich machen Mo., 27. 6., Kongreßhaus: Wolfgang Ambros (J. Nestroy) — Sa., 25., Mi., 29. Juni, So., 3. Juli (letztmalig) Di., 28. 6., Stiftskirche Wilten (Beginn: 16 Uhr): PrüfungskonWerkraumtheater — Synchronisazert tion im Birkenwald — Sa., 18., So., 19., Di., 28., Do., 30. Juni, Di., 28., und Mi., 29. 6., Spanischer Saal, Schloß Ambras: Sa., 2. Juli (letztmalig) 1. Ambraser Schloßkonzert — Kammerchor Walther von der Konzerte Vogelweide (Beginn: 20 Uhr — wenn nicht Mi., 29. 6., Silberne Kapelle: anders angegeben) Orgelkonzert — Karl Benesch Do., 16., und Fr., 17. 6., Kongreß- Do., 30. 6., Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Orgelkonhaus, Saal Tyrol: 8. Symphoniezert — Ernst Kubitschek (Innskonzert: Edgar Seipenbusch (Dibruck) — Orgelsonaten von Paul rigent) — Linda Finnie (Alt) — Hindemith, Philipp Emanuel G. Mahler Symphonie Nr. 3, dBach, J. S. Bach, Tarquinio Moll, mit Alt-Solo, Frauen- und Merula Knabenchor Fr., 17. 6., Hofkirche: Chorkon- Sa., 2. 7., Hofkirche: Konzen zert — Madrigalchor Bayreuth auf der Ebert-Orgel So., 19. 6., Pfarrkirche Igls (Be- So., 3. 7., Pfarrkirche Igls (Be-
Tiroler Landestheater
(Beginn: 19.30 Uhr — wenn nicht anders angegeben)
Seite 6
ginn: 20.30 Uhr): Kirchenmusikalische Weihestunde — Solistenkonzert — Friedelinde Brunmayr (Blockflöte) — Roman Cantieni (Cembalo) Di., 5. 7., Spanischer Saal, Schloß Ambras: 2. Ambraser Schloßkonzert — Concentus musicus Mi., 6. 7., Kongreßhaus, Saal Tirol (Beginn: 19 Uhr): Schlußkonzert der Singschule des Konservatoriums Do., 7. 7., Hofgarten (Beginn: 16 Uhr): Orange County Youth Symphonie USA — Werke von Brahms, Beethoven, Dvorak Do., 7. 7., Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Jozef Serafin (Warschau) — J. S. Bach: Praeludium und Fuge Es-Dur, Praeludium und Fuge e-Moll, Passacaglia c-Moll, 8 Choralvorspiele So., 10. 7., Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Kirchenmusikalische Weihestunde — Musik des 18. Jahrhunderts — Ensemble Ernst Kubitschek (Barockinstrumente) So., 10. 7., Tiroler Landesmuseum (Beginn: 10 Uhr): 3. Sonntagsmatinee — Wolfgang Praxmarer (Gitarre) — Armin Kölbl (Klavier) — Mauro Giuliani: Deux rondeaux pour Piano et Guitarre, op. 68 — Fernando Sor: Sixième Fantasie: Les Adieux, op. 21, für Gitarre — L. v. Beethoven: Neun Variationen über „Quante è più bello" — C. M. von Weber: Divertimento, op. 38, für Gitarre und Hammerklavier — Andante con moto, Walzer, Allegro, Andante con variazioni, Polacca grazioso Mo., 11. 7., Basilika Wilten (Beginn: 20.30 Uhr): Geistliche Abendmusik — Programm wie 10. 7. in der Pfarrkirche Igls Di., 12. 7., Spanischer Saal, Schloß Ambras: 3. Ambraser Schloßkonzert — Capeila Fidicinia (Leipzig) Mi., 13. 7., Silberne Kapelle: Orgelkonzert — Kurt Neuhauser (Graz) Do., 14. 7., Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Orgelkonzert — John Obetz (Missouri) — Werke von F. Mendelssohn-Bartholdy, G. Frescobaldi, Johann Pachelbel, Daniel Pinkham, J. S. Bach Fr., 15. 7., Dom zu St. Jakob (Beginn: 18 Uhr): Chorkonzert — Santa Clara Chorale (Kalifornien) Sa., 16. 7., Hofkirche: Kon/.ert auf der Hbert-Orgel So., 17. 7., Pfarrkirche Igls (Be-
ginn: 20.30 Ulli): Kircheninusikaiische Weihestunde — Solistenkonzert — Fred Harles (Trompete) — Wilhelm Vogler (Trompete) — Hans lirhardt (Orgel) Mo., 18. 7., Basilika Wilten (Beginn: 20.30 Uhr): Geistliche Abendmusik — Programm wie 17. 7. in der Pfarrkirche Igls Mo., 18., bis Mi., 27. 7., Stadtsaal und Konservatoriumssaal: „Japan-Tage" — Symphonieund Chorkonzerte Di., 19. 7. Spanischer Saal, Schloß Ambras: 4. Ambraser Schloßkonzert — Consort pro musica Do., 21. 7., Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Orgelkonzert — Gustav Au/.inger (Rohrbach) — Werke von Georg Monn, Johann Nauss, Conrad Sehneider, Johann de Neufville, J. S. Bach
Weitere Veranstaltungen Innsbrucker Kellertheater: (Tel. 207 43) Theaterwerkstatt — „Das Mißverständnis" (Albert Camus) — 14. bis 19. Juni; „Fasnachtsspiele" (Hans Sachs) — 21. bis 26. Juni — Beginn jeweils 20 Uhr Innsbrucker Bauerntheater — Ritterspiele — Gasthaus Bierstindl: Der schurkische Kuno von Drachenfels — jeden Freitag und Samstag — Beginn: 20 Uhr Westgelände des Olympiastadions: Vergnügungspark — 26. Juni bis 24. Juli
Ausstellungen Stadtarchiv, Badgasse 2: Von der Römerstraße zum Schienenweg — Innsbruck 125 Jahre an der Eisenbahn — bis 30. Juni; Bibliophile Zeugen Osten. Kulturgeschichte — Die Wenzelsbibel und andere Faksimile-Ausgaben — 11. Juli bis 16. Dezember (Mo. bis Do. von 8 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr, Fr. von 8 bis 12.30 Uhr) Tiroler Landesmuseuni Ferdinandeum, Museumstraße 15: Der Geigenbauer Jakob Stainer und seine Zeit — 1. Juli bis 15. Oktober; Vom Impressionismus bis zum Jugendstil — Gemeinschaftsausstellung der drei Länder Südtirol, Tirol, Trentino — 8. Juli bis 28. August (Mo. bis Sa. von 9 bis 17 Uhr, So. von 9 bis 12 Uhr) Bildungsanstalt der Kindergärtnerinnen, Haspingerstraße 5, 3. Stock: Neue Arbeiten von Benno Meliss — im Rahmen der Aktion „Schöpferisches Tirol" Fortsetzung auI Seite 15
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 19S3, Nr. 6
Genußvolle, klangschöne Abende Vorschau auf die Konzertsaison — Namhafte Dirigenten, Orchester (111) Innsbrucks Svinphoiiieoi diesici Icicli in diesem .lain sci neu yojalw if.cn Bestand. In Wuidigung dieses Unisiandcs und dei \ lelschichligcn Aulga ben des Orchesters wild das ei sie Symphoniekon/erl im Heibsl eine besonders festliche Noie aufweisen.
Wie Musikdirektor Edgar Scipenhusih im Kahmen einer Pressekonferenz mitteilte, stehen auch in der Konzertsaison 1983/84 wiederum acht Symphoniekonzerte, sieben Meisterkonzerte und acht Kammerkonzerte auf dem Programm. Darüber hinaus werden vier Kon/erte für die Schuljugend und acht Abende der Reihe ,,Musik im Studio" angeboten.
Oci ci tolgi 'eiche u n d b e w a l u l c Wer, dei g e m i s c h t e n fio g i a u i m a u s w a h l , bei voi sielH irci Dosici u n e v o n klassischer u n d ueuei Musik , w in de auch heuci wiedei besclu il ten. l u i die S y m p h o n i e k o n / e i te konnten drei G a s t d i i ii',enten g e w o n n e n
werden: Hans (iraf, Miltiadcs C'aridis und Dmitrij Kitaenko. Für Mozart freunde besonders erfreulich wird die Tatsache sein, daß in vier der Konzerte der Meister aus Salzburg mit je einem Werk vertreten ist. Im /eichen einer österreichischen Erstaufführung steht das zweite Konzert mit der zweiten Symphonie von Rudolf Petzold. Grolles lälJt das siebte Konzert erwarten, auf dessen Programm Arthur Honeggers „Jeanne d'Are au bücher" steht. Kin Werk, das zwanzig Sprechrollen verlangt. Die Meisterkonzerte ermöglichen genußvolle Begegnungen mit der ungarischen Nationalphilharmonie unter Janos Ferenesik; den Festival Strings Luzern unter Rudolf Baumgartner; dem Concertgebouworkest Amsterdam unter Bernard Haitink; dem Georgischen Kammerorchester mit Liane Issakadse, Klavier; Alfons und Aloys Kontarsky, Klavier;
I lieo A d a m , Baßbai iton, und Rudoll Diinckcl, Kla\'iei; dem Philliai inonisclicn ( )rchesi ra 1 o n d o n , nut Vladimii Ashkc n a / \ , kla\ lei und Du igent. l u i die Reihe dei Kaminei'kon/eile konnten verpflichte! werden: Heini ich Schilf, Violoncello, und l'.lisabeth I eonskaja, Klavier; das Borodin-Quartett,
Moskau; das Tokyo-StringQuartet; das Ensemble Instru-
mental de Grenoble; das Enesco-Ouarlcl, Bukarest; das Wiener Nonctt; das Biahms Ouai • tett, Hainburg und das Collegium Musicuni Pragcnsc. Wie Kiiltiirrefereut Stadtrat Dr. Schlenck, <ler mit dem Leiter des Koii/ertburos, Dr. I ren/cl, an der Pressekonferenz teilnahm, mitteilte, bestehen zur /eil MiHi) koii/iThihonncmenls. Die Zuschüsse der Sladlgemeinde tur die Konzerte betragen in diesem Jahr (>,(» Millionen Schilling. Die EinIrittspreise sind gegenüber dein Vorjahr gleichgeblieben.
Was bringt die neue Spielzeit? Die neuen Stücke im Tiroler Landestheater
(We) Mit Rossinis Oper ,,Die Italienerin in Algier" wird sich am 24. September — sieht man von den Aufführungen der Festwoche ab — der Theater• Aufgrund ihrer Qualifikavorhang wieder erstmals heben. tion beim Landesjugendsingen Am 28. September hat das in Innsbruck wurden der Chor Schauspiel mit „Andorra" von des katholischen OberstufenMax Frisch Premiere, und die gymnasiums sowie die GastOperettenfreunde haben mit ehorleiter Monika Jäger (KinLehärs „Zarewitsch" am 1. derchor Pfarre Pradl), Beate Oktober ihren ersten TheaterSpöck (Hauptschule der Ursulitag in der Saison 83/84. nen) und Siegfried Schmid An Schauspielen stehen weiters (Hauptschule Olympisches auf dem Programm „Der DiaDorf) als Vertreter Tirols für mant des Geisterkönigs" von das Bundesjugendsingen in Ferdinand Raimund sowie WilSalzburg vom 25. bis 28. Juni liam Congreves „Liebe für Lievorgeschlagen. be". Als großes Stück zum Andreas-Hofer-Gedenkjahr ist „Gericht in Mantua" von Fraser/Massareck vorgesehen. Die Oper bietet ferner den „Rosenkavalier" von Richard Strauss, Ermano Wolf-Ferraris „Die vier Grobiane", Claude Debussys „Pelleas und Melisande" sowie wieder einmal die „Aida" von Giuseppe Verdi. Die Operette bzw. das Musical ist noch durch „Eine Nacht in Venedig" von Johann Strauß sowie durch Paul Burkhards „Feuerwerk" würdig vertreten. Min Marchenballett, nämlich „Die grolien Abenteuer des Dr. Kcichenuiicr Schützen leierten zehnjähriges (ìruiuliiiigslcst Eisenbart in Afrika" von Igor Mit einer l eidmesse auf dem Sportplatz in der Kluf)pholzstraße, Morosow, rundet das Prodie von zwanzig Schützenkompanien und vier Marsehmusikkapel- gramm des Großen Hauses ab. len umrahmt wurde, sowie einem großen Zelt fest feierten die Rei- Die Kanunerspiele können mit chenauer Schützen vom 27. bis 29. Mai ihr zehnjähriges Cìriin- den „Physikern" von Dünen dungsjubilüum. Das Bild zeigt das Abschreiten der Front der an- matt, mit „Nachbarinnen" von getretenen Kompanie durch Bataillonskornmandant h'rilz Seil) Bellon (österreichische I ist auf und den Ehrenhauptmann der Reichenauer Schützen, Vizebürger- führung) mit „Colombe" von Jean Anouilh, mit „Gottes vermeister Romuald Niescher.
nachlässigte Kinder" von Marc Medoff, mit der „Verlassenen Insel" von Haydn sowie mit John Priestleys „Die Zeit und die Conways" aufwarten. Das Märchenspiel heißt „ M o m o " . Der beliebte Jugendtreff, der für die neue Saison eine Revue aus den fünfziger Jahren, ein Nachfolgestück für „Help, help" und eine Collage über „Don J u a n " plant, bekommt einen Gegenpol durch den Seniorentreff. Dabei ist einmal pro Monat ein Nachmittag in den Kammerspielen vorgesehen. Für die zwei Aufführungen des Werkraumtheaters stehen Handkes „Wunschloses Unglück" und Pavel Kohouts „Macbeth"-Fassung zur Auswahl.
Sommerakademie Die diesjährige internationale Sommerakademie für bildende Kunst findet vom 11. bis 15. Juli an der Höheren Technischen Bundesleln und Versuchsanstalt II statt. Das Ziel diese: Akademie ist es, begabten Menschen aus den verschiedensten Berufen, freischaffenden Bildhauern und Studiereiiilen an Kunsthochschulen in einer ansprechenden Umgebung die Begegnung mit schöpferischen Persönlichkeiten und konsequentes Arbeiten unter ihrer Anleitung zu ermöglichen. Nähere Auskünfte in der Volkshochschule, Hofburg, I elelon 25 0 04.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 6
Seite 7
Mit Hubschrauber auf das Uni-Dach GroBübung der Innsbrucker Feuerwehr in der Philosophischen Fakultät
(We) Rund 150 Mann der Innsbrucker Städtischen Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr sowie von Polizei und Rettung beteiligten sich am 16. Mai an einer Großübung. Um 10.30 Uhr ertönte bei der Feuerwehr der Notruf, und ein Brand im sechsten Stock der Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck wurde über die automatische Brandmeldeanlage angezeigt. Im Bewußtsein der Gefährlichkeit eines Brandes in einem Gebäude mit hoher Personenbelastung fuhr die Feuerwehr mit
allen zur Verfügung stehenden Rettungs- und Löschkräften zur Brandstelle. Durch die starke Rauchentwicklung war der Fluchtweg für rund 100 Personen nach unten blockiert und eine Rettung nur über das Dach des zehngeschoßigen Gebäudes möglich. Mit dem Telelift konnte eine Gruppe von Feuerwehrleuten zur Brandstelle vordringen und, ausgestattet mit schwerem Atemschutz, die Löscharbeiten aufnehmen. Gleichzeitig wurde versucht, mittels Hakenleiter das Dach des Gebäudes zu er-
Schutz gegen Versorgungskrisen Wichtig: Ein Monatsvorrat an Nahrungsmitteln Versorgungsengpässe (We) Mit Hilfe einer Informa- denen tionsbroschüre über die ver- auftreten können und wo ein nünftige Haushaltsbevorratung stets greifbarer Vorrat von Nutund das Eichhörnchen als Sym- zen wäre. Mißernten, Unruhen, Naturkatastrophen, bolfigur will die Tiroler Streiks, Landesregierung/Amt für Ka- Krisen sind nur einige Beispiele tastrophen- und Zivilschutz in dafür. Zusammenarbeit mit der Sek- Was man alles zu einer Haustion Handel der Tiroler Han- haltsbevorratung braucht, dardelskammer der Tiroler Bevöl- über weiß der Lebensmittelkerung die Notwendigkeit einer kaufmann Bescheid. Wichtig sinnvollen Vorsorge verständ- sind vor allem Mehl, Zucker, Teigwaren, Schokolade, Speiselich machen. Tatsachlich kann es eine Viel- öl, Konserven, Waschmittel, zahl von Situationen geben, in ein Erste-Hilfe-Koffer, eine Taschenlampe und natürlich Getränke. Dabei sollten die vorräLebensmittel jeweils • Das Freigelände Nord im tigen Bereich der Innsbrucker Messe rechtzeitig vor dem Ablaufdasteht ab sofort als Omnibus- tum verwendet und durch neue park platz, zu Verfügung. Für ergänzt werden. Die Broschüre, eine Überwachung und Einwei- welche wertvolle Tips für die sung der Busse wird der öster- Bevorratung vermittelt, ist im reichische Wachdienst Sorge Lebensmittelhandel und im Landhaus kostenlos erhältlich. tragen. Seite 8
klimmen, von wo aus ein Teil der Eingeschlossenen abgeseilt werden konnte. Nach kurzer Zeit flog auch ein Hubschrauber mit Rettungsnetz an und befreite die von der Flucht nach unten abgeschlossenen Universitätsinsassen in kürzester Zeit. So konnte auch das von der Innsbrucker Feuerwehr praktizierte System der Menschenrettung über eine Luftbrücke geprobt werden. Wie Branddirektor Ing. Angermair am Ende des Geschehens resümierte, führte die Umfassung des Brandes sowohl vom Boden als auch von der Luft aus rasch zum Erfolg, und die gesteckten Übungsziele, Brandbekämpfung und Menschenrettung, konnten erreicht werden. Die Übung wurde interessiert aufgenommen, so daß die Absicht des Dekanates der Universität und auch der Feuerwehr möglichst anschaulich die Brandbekämpfung und damit zusammenhängend die Menschenrettung allen Institutsinsassen darzustellen, voll gelungen zu sein scheint. Nach Meinung der Feuerwehr müßte der noch freie Platz südseitig der Philosophischen Fakultät für Rettungsmaßnahmen unbedingt frei bleiben, und die
Bestens bewährt hat sich wieder das von der Innsbrucker Feuerwehr praktizierte System der Menschenrettung mittels Hubschrauber über eine Luftbrücke. (Fotos: Birbaumer)
Mit schweren Drehleitern und Löschfahrzeugen der FeuerZufahrten sollten nicht die ge- wehr wurden sowohl die Menals auch die ringste Verstellung erfahren, da schenrettung sie ohnehin knapp bemessen Brandbekämpfung in Minutenschnelle eingeleitet. sind.
Besser vorbeugen als löschen Alles über den Brandschutz in neuer Broschüre (We) Die Innsbrucker Feuerwehr sieht ihre Aufgabe nicht nur in einer schlagkräftigen Brandbekämpfung, sie will die Bevölkerung auch auf die Möglichkeiten zur Verhütung von Bränden aufmerksam machen. Gebäude und Sachwerte in Millionenhöhe werden alljährlich ein Raub der Flammen, und zwei Drittel der bei Bränden ums Leben gekommenen Menschen sind bei Haushaltsbränden zu beklagen. Dabei könnte bei Beachtung einiger Grundsätze sicherlich ein Großteil der Brände verhindert werden. Fine kleine Broschüre „Brand-
schutz im Haushalt", verfaßt von Brandrat Karl Baldemaier, — die Kosten dafür hat dankenswerterweise die Tiroler Landesregierung/Amt für Zivil- und Katastrophenschutz übernommen — soll dazu beitragen, der Unkenntnis und Sorglosigkeit bezüglich des Brandschutzes entgegenzuwirken. Das Heftchen ist kostenlos erhältlich hei der Innsbrucker Feuerwehr, in der Landcsstelle für Brandschutz, WilhelmGreil-Slralle 10, sowie bei den Portieren des Landhauses und des Kathauses.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 6
Frischer Wind im Klassenzimmer Fortlaufende Sanicnmi> der alten Pllichtsehulen - Moderne Technik ausgestattete Sonderklassen, gut ausgerüstete Werkräume, Film Vorführräume, Projektoren in allen Klassenzimmern — um nur einiges zu nennen — gehören heute zur Staiulardaiisrüstung einer Schule. Vielfach ausgedient haben auch die Tafeln, das Gestühl (Kostenpunkt für eine Klasse S 60.000.— !), die Beleuchtungskörper und anderes mehr. In Zusammenarbeit zwischen dem städtischen Bauamt und dem Schulamt werden heuer die Sanierungsarbeiten in der Hauptschule Hötting, der LeitBauarbeiten im Keller der Hauptschule Müllerstraße. gebschule, der Hauptschule Müllerstraße, der Volksschule St. Nikolaus und der Gilmschu(Th) Generationen von Inns- frontiert worden: Innsbrucks le weitergeführt. Begonnen bruckern haben sie besucht und zum Teil über hundert Jahre al- wird zumeist mit dem Ausbau sind in ihnen mit dem vielzitier- te Pflichtschulen, die im Mittel- der sanitären Anlagen, der — ten „Ernst des Lebens" kon- punkt eines umfassenden Sanie- soweit erforderlich — Umstelrungsprogramms stehen. lung der veralteten Heizanlage Zum einen sind diese Arbeiten von Dampf auf Gas oder Öl, notwendig geworden, da z. B. den Dachreparaturen, dem Verdie gemischtklassige Führung legen der neuen elektrischen Überschau nach der Schulen zweifach angelegte Leitungen, und — je nach Bauvier Jahrzehnten Toilettanlagen erfordert, zum zustand — dem Austausch von (Gr) Altbischof Dr. Paulus anderen machen neue Lehrme- Fenster und Türen. Besonderes Rusch, Ehrenbürger der Stadt thoden und neue Lehrpläne Augenmerk gilt den GarderoInnsbruck, hat nach Abschluß auch zusätzliche Unterrichts- ben, die von den Gangbereiseiner amtlichen Tätigkeit unter räume und Lehrmittel notwen- chen in eigene Räumlichkeiten dem Titel „Waage der Zeit — dig. Moderne Schulküchen, mit verlegt werden. Entrümpelung Wege der Zeit" in einem im elektrischen Schreibmaschinen erfahren auch die in den Zeiten Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien erschienenen, 248 Seiten starken Buch Erfahrungen, Erkenntnisse und Wege aus seinem Wirken mitgeteilt, um damit einen Dienst an unserer Zeit und an ihren Menschen zu leisten. Bischof Dr. Reinhold Stecher vermerkt dazu in einem Vorwort, es sei wohl nicht oft der Fall, daß ein Bischof der Kirche auf ein so langes Wirken in einer von äußerer und innerer Dramatik so stark geprägten Zeit zurückblicken könne. Bischof Dr. Rusch sei in keiner Phase seines Wirkens ein bequemer Mann gewesen, aber seine Wegbegleiter, seine Gläubigen, seine Zeitgenossen und ScIuuliweltnu'iskT kurpow im Kaliums e i n p l a n t e n die ihm Fernstehenden hätten //// Rühmen einer Österreich-Tournee kam der regierende russi ihn als Mann mit Linie und sehe Schachweltmeister Anatoli Karpow auch nach Innsbruck, wo Profil kennengelernt. So seien er unter anderem gegen 28 Tiroler Jugend- und Schülerschuchauch die hier vorgelegten Aus- s/>ieler simultan spielte. Karpow (im Bild zweiter von rechts) wureinandersetzungen höchst per- de aus diesem Anlaß auch von Bürgermeister Dr. Lugger empfansönlich und engagiert wie eh gen, der ihm einen schönen Aufenthalt in Innsbruck und alles Gutefür seine weitere Karriere wünschte. (Foto: Birbaumer) und je.
A rchiiektonisch ansprechende Gange in der Hauptschule Müllerstraße. (Fotos: Murauer) der Schulraumnot mit Schränker aller Art vollgestellten Gänge. Diese z. T. architektonisch durchaus reizvollen Räume, wie z. B. in der Müllerschule, kommen dann erst richtig zur Geltung. Eigene Lehrmittelzimmer, die ebenfalls neu eingerichtet oder hinsichtlich der Lehrmittel auf den letzten Stand gebracht werden, nehmen diese Gerätschaften auf. Das Sanierungsprogramm kommt auch den Turnsälen bzw. den Gymnastikräumen zugute. Bauliche Veränderungen und das Ergänzen oder Erneuern der Sportgeräte machen nicht nur einen wirkungsvolleren Unterricht möglich, sondern erhöhen auch den Spaß der Jugendlichen am Sport. Über 14 Millionen Schilling stellt die Stadtgemeinde heuer für die bauliche Adaptierung und Neueinrichtung der Altschulen bereit.
Schüler unterhalten alte Menschen iis ist fast schon zu einer allseits sehr geschätzten Gewohnheit geworden, daß Schüler der Hauptschule Hötting Freude und Abwechslung in den Alltag der Bewohner des Wohnheimes Hötting bringen. So auch kürzlich, als Spielgruppen der Schule, unterstützt von ihren Lehrern und dem Elternverein einen Unterhaltungsabend mit einer bunten Folge von Theaterstücken, Chorgesängen und Musikstücken gaben.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 6
Seite 9
Brunnenplastiken für Promenaden Aufträge für Innsbrucker Bildhauer - Stadtsenat: Auswahl der Modelle (We) Die Innpromenade West im Bereich der Fußgänger-
Bild 1: Brunnen für die lnnpromenude Ost
brücke Sieglanger, die Innpromenade Ost nördlich des Institut Francais, die Sillpromenade, das Prandtauerufer sowie die Innenanlage des ehemaligen Ursulinenklosters sind als Standorte für neue Brunnenplastiken ausersehen. Nach Begutachtung der eingelangten Modelle und Entwürfe durch die Jury wurden mit Beschluß des Stadtsenates vom 18. Mai die Innsbrucker Bildhauer Monika Frühling, Prof. Siegfried Parth, Karl Pfeifle, Helmut Perlornigg und Siegfried Gitterte mit der Ausführung betraut. Die Brunnenplastik Monika Frühlings (Bild 1) besteht aus keramischen Platten mit einem
unten sichtbaren Betonkern und drei Wasserausläufern, der Brunnen von Prof. Parth (Bild 2) wird aus Schmiedebronze angefertigt, das Material für den Brunnen von Karl Pfeifle (Bild 3) ist Plastik und Bronze, Helmut Perlornigg hat ein besonders für Kinder ansprechendes Modell aus Aluminium (Bild 4) entworfen, und Siegfried Gitterles Brunnen (Bild 5) ist aus Steinguß.
Bild 2: Brunnen für die Sillpromenade
Raschere Telefonverbindung in das Rathaus über Durchwahl Die Möglichkeiten der Telefonvermittlung im Rathaus sind auf Grund der technischen Gegebenheiten nicht so umfassend, wie es im Interesse der Anrufer wünschenswert wäre. So ist es immer wieder zeitraubend, mit der Vermittlung in Verbindung zu kommen und von dieser weitervermittelt zu weiden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, direkt in die einzelnen Büros durchzuwählen. Dadurch ist eine raschere Telefonverbindung ins Rathaus und zugleich die ebenfalls wünschenswerte Entlastung der Vermittlung möglich und kann die Telefonanlage im ganzen viel wirkungsvoller eingesetzt werden. Wichtig für das Durchwählen ist jedoch vor allem, daß nach dem Wählen der Rathausnummer 26771 zuerst einmal das Freizeichen abgewartet und dann erst die Nummer der Klappe angehängt wird. Wird ohne Abwarten des Freizeichens gleich weitergewählt, so wird der Anrufer automatisch zur Vermittlung geschaltet und kommt also nicht zu den Vorteilen des Durchwählens. Wie aber kommt der Anrufer zu den Klappen für die Durchwahl? Seit nunmehr zehn Jahren wird an jeden Innsbrucker Haushalt einmal im Jahr kostenlos der „Bericht der Stadtgemeinde Innsbruck" zugestellt. (Der Bericht über das Jahr 1982 ist erst dieser Tage an die Haushalte gegangen.) Im orangefarbenen Anhang dieses Berichtes wird ein alphabetischer „Wegweiser durch die Ämter und Dienststellen der Stadi Innsbruck" geboten, dem nach Stichworten geordnet für die verschiedensten Anliegen und Erfordernisse die entsprechende Dienststelle mit ihrer Zimmernummer entnommen werden kann. Die Zimmernummer ist (von wenigen Ausnahmen abgesehen, wo dies dann eigens vermerkt wird) zugleich auch die Nummer der Klappe für die Durchwahl. Einem regen Gebrauch der Durchwahlmöglichkeit seitens der Bevölkerung steht somit nichts im Wege. Wer über keinen „Bericht der Stadtgemeinde Innsbruck" verfügt, erhält einen solchen gerne im Rathaus, Pressereferat, Maria-Theresien-Straße 18, 1. Stock, Zimmer 115.
Bild 3: Brunnen für die Innenanlage des ehemaligen Ursulinenklosters
Bild 4: Brunnen für das Prandtauerufer
Bild 3: ßi• um ICH fur die lnnp/omenude Seite 10
West
(lotos: Murauer)
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 6
ENTWURFE:
des Milhlnuer Hanptplat/cs
1 nlwiirl ties Bi'hauiing.spla- isi ein Aul h a u | i h m imi dei nes Nr. (»6 uj, llolling- Su mei uni 1 dei ( i c b a n d e v o r Wi'st, Bereich Peergründe, g e s e h e n . 2. Entwurf, /.cichn. Nr. Entwurf des Erschlielìiings2(»«>(>: Die fach und Detail 1 planes Nr. 66/ain, Hottingplanimi , lui insbesondere hinsichtlich dei AI > j.11 e 11 /1111 y Wi-sl, Sadrach: Der Um kehl p i a i / mi noi dlichen Be und I lohcnlare dei Wi i c i c l i d e i S a d i a c h s i i a l t e si ili kein s! lachen sowie der Ab stände und Höhenlage dei m i h e a n s p i u c h l c n I l a d i e n
Gebäude kleinere Änderungen ergeben, die im Bebauungsplan zu berücksichtigen sind.
Antrittsbesuch des neuen thailändischen Botschalters Der seit Jahresbeginn in Wien akkreditierte Botschafter Thailands in Österreich, Dr. Chuthasmit Suchathi, stattete am 5. Mai, begleitet von seiner Gemahlin, vom thailändischen Honorarkonsul Dr. Sautter und Univ.-Prof. Dr. Rode im Rathaus seinen Antrittsbesuch ab. Er wurde mit seiner Begleitung von Vizebürgermeister Niescher im Beisein des Magistratsdirektors Obersenatsrat Dr. Wummes empfangen. Der Botschafter zeigte sich beeindruckt von der Stadt Innsbruck, verwies auf die guten Beziehungen, die nicht zuletzt über die Universität und vor allem durch den Besuch der Prinzessin Sirindhorn im vergangenen Jahr hergestellt und gefestigt wurden, und gab der Hoffnung auf eine weitere Festigung dieser Beziehung Ausdruck. Vizebürgermeister Niescher machte besonders auf die touristischen Möglichkeiten aufmerksam, unterstrich die Bedeutung Innsbrucks als Universitätsstadt und sprach sich auch für eine Intensivierung der bereits bestehenden wirtschaftlichen Kontakte zwischen Thailand und Tirol aus.
Die Tiere hatten Vorrang Errichtung des Wirtschaftsgebäudes im Alpenzoo (Th) Nachdem die Bauarbeiten in den vergangenen zwanzig Jahren seit Bestehen des Alpenzoos in erster Linie den Unterkünften der Tiere gegolten haben, sei es nun an der Zeit, die notwendigen Räumlichkeiten auch für die Mitarbeiter des Zoos zu schaffen. Dies erklärte Zoodirektor Dr. Pechlaner anläßlich der Spatenstiche, die von Bürgermeister Dr. Lugger, Vizebürgermeister Oben feldner und I andesrat Huber in Anwesenheit von zahlreichen Stadtund Gemeinderaten am 3. Juni für ein Wirtschaftsgebäude voi genommen winden. Bürgermeister Dr. Lugger hob als Präsiden! des Vereins „Alpenzoo Innsbruck-Tirol" die Zusammenarbeit von Stadi und Land bei der Finanzierung dieses Vorhabens, das neun Millionen Schilling erfordert, heivoi, eine Zusammenarbeit /um Wohle des Alpenzoos, die auch die Universität als Forsehungsstättc miteinbeziehe. Das neue (iehäude wird Kauin-
lichkeiten für die Tierpfleger wie Futterbereitungsräume, eine Futtertierzucht, einen tierärztlichen Behandlungsraum mit Labor, Werkstätten für Tischler, Schlosser usw., Lagerräume für Futtermittel und Maschinen u.a.m. umfassen. Es wird, dem Gelände angepaßt, nach Plänen von Architekt Andreas Egger am östlichen Ende des Zoos, neben dem obersten Parkplatz, errichtet.
• Vom 28. Mai bis 10. Juli finden in Innsbruck, veranstaltet von der Österreichisch-Griechischen Gesellschaft, die Griechischen Kulturwochen statt. Aul dem Programm stehen u.a. Vortrage, Kon/ert- und Tavernenabende und ein großes Uni Fest am 24. Juni im Freigelände der Universität Innsbruck. • Um arbeitsuchenden Frauen Sachinformationen /u bieten, hat die Initiative „Frauen hellen Frauen", Innsbruck, Museumstraße 10, lelet'on 209 77,
Entwurf des Bebauungsplanes Nr. AL-B2, Arzl-Üorf, Bereich zwischen Framsweg und Lehmweg: Bebauungsmäßiges Entwicklungsziel ist es, das Orts- und Land-
a u s i n a ß icdu/ici I u n d dui eh einen
l imkelii haiiimei
ci
set/1 w e r d e n .
Entwurf dt-s liclnuiiiiigsfilunes Nr. 63/eu, Pradl, Bereich zwischen Pacher-, Rosegger-, Burgenland- und Resselstralie: Ls ist die Auflassung der erweiterten Abstandsbestimmungen nach
Änderung von Bebauungsplänen schaftsbild in seinem Charakter zu erhalten und in erkennbare Bereiche zu gliedern. Entsprechend diesem Ziel werden sowohl für den Dorfkern (Schutzzone) als auch im daran anschließenden nördlichen und östlichen Siedlungsgebiet den baulichen Strukturen entsprechende geringe Baudichten vorgesehen. Die Verkehrsplanung nimmt weitgehend die örtlichen Gegebenheiten auf und sieht nur unbedingt notwendige Verbreiterungen vor. Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 24/w mit Aufbauplan Nr. 24/w 1, Mühlau, Bereich Hauptplatz, Kirchgasse, Sternbachplatz: Die bisher geltenden erweiterten Abstandsbestimmungen werden aufgelassen. Neu festgelegt werden Geschoßflächendichten unter Beachtung der gegebenen Baumassen. Unmittelbar östlich
einen Gesprüchskreis eingerichtet. • Mit Sommei kon/ei ten auf den Tafelklavieren von Kulmbach und Warth sowie mit alten Streichinstrumenten wartet auch heuer wieder das Tiroler I andesmuseum Ferdinandeuni auf. Vorgesehen sind sechs Sonntagsmatineen jeweils um 10 Uhr, und /war am 12. und
der Innsbrucker Bauordnung bei gleichzeitiger Festlegung wesentlicher Merkmale der gebenen baulichen Strukturen vorgesehen. Es sind dies im Einfamilienhausgebiet zwei Vollgeschoße und eine Geschoßflächendichte von 50 Prozent. Entwurf des Flächenwidmungsplanes Nr. AL-F5, Arzl, Widmung Vereinshaus: Im Bereich der Lehmgrube soll ein Teil in Sonderfläche „Vereinshaus" und „Parkplatz" umgewidmet werden, um die baurechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung eines Mehrzwecksaales und diverser Vercinsklublokale zu schaffen. BESCHLUSS: Es wurde der Bebauungsplan Nr. 77/in, liniversitätsstralie /wischen Sillgasse und Ing.-Et/cl-Slrallc beschlossen. 26. Juni, am 10. und 24. Juli sowie am 7. und 21. August. • Bcsseic Zeiten brechen für die l'ußganger an der Kreuzung Andreas! loler-Straßc/Bürgcrstraße an. Das Steuergerät der dort befindlichen Ampelanlage wird umprogrammiert, so daß für den Sehnt/.weg in Hinkunft eine eigene Phasenregelung erfolgt.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 6
Seite 11
Zur Diamantenen Hochzeit Frau Berta und Herrn Otto Schmida, Auffang 23 (15. 5.)
Zur Goldenen Hochzeit Frau Anna und Herrn Johann Schnee, Michael-Gaismayr-Straße 8 (15. 5.) Frau Klara und Herrn Rudolf Schnaller, Innstraße 69 (16. 5.) Frau Josefine und Herrn Anton Ploner, Erzherzog-Eugen-Straße 50(17. 5.) Frau Frieda und Herrn Roman Laussermayer, Hofwaldweg 12 (20. 5.) Frau Vera und Herrn Ing. Ambros Darvassy, Barth weg 16 (30. 5.) Frau Rosa und Herrn Alfred Feyerer, Schillerstraße 8 (30. 5.) Frau Hilda und Herrn Karl Krispel, Ampfererstraße 12 (1. 6.) Frau Josefine und Herrn Franz Oburka, Feldstraße Ile (10. 6.)
Zur Vollendung des 99. Lebenensjahres Frau Käthe Bucher, Bäckerbühelgasse 22 (17. 5.)
Zur Vollendung des 95. Lebensjahres Frau Maria Hofer, Roßbachstraße 14(18. 5.)
Zur Vollendung des 94. Lebensjahres Frau Maria Hupfau, Kaiserjägerstraße 12 (13. 5.) Frau Marie Bauer, Erzherzog-Eugen-Straße 26 (23. 5.) Herrn Alois Lechner, Kaiser-FranzJosef-Straße 2 (2. 6.) Frau Luise Zeidler, Lehmweg 15 (3. 6.) Herrn Anto Hinterwaldner, Kapuzinergasse 37a (3. 6.) Frau Aloisia Gappmaier, Schullernstraße 5 (9. 6.)
Zur Vollendung des 93. Lebensjahres
Zur Vollendung des 98. Lebensjahres Frau Anna Baumgartner, gasse 13 (15. 5.)
DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE
Ried-
Frau Gisela Gadner, Kaiser-FranzJosef-Straße 7 (14. 5.)
Frau Anna Dengel, Aniehstraße 19 (19. 5.)
Frau Agnes Loss, Nordkettenstraße 3 (29. 5.) Frau Barbara Harich, ThomasRiß-Weg 14(31. 5.) Herrn Dr. Anton Hittmair, Mariahilfpark 3 (7. 6.)
Frau Leopoldine Pilinger, Kaiserjägerstraße 12 (25. 5.)
Zur Vollendung des 90. Lebensjahres
Frau Katharina Stadi, Straße 34 (26. 5.)
Pradler
Frau Hermine Hofmann, Ciumppstraße 66 (14. 5.)
Frau Theresia Telfner, Pestalozzistraße 11 (9. 6.)
Herrn Julius Vogth, Hofgasse 10 (18.5.) Frau Anna Kapferer, Innallee 11 (21.5.) Herrn Otto Moser, Weingartnerstraße63 (23. 5.)
Zur Vollendung des 92. Lebensjahres Frau Wilhelmine Wagner, Schumannstraße 6 (24. 5.) Herrn Josef Panisch, Schrottstraße 41 (24. 5.) Herrn Prof. Dr. Leopold Vietoris, Kaiserjägerstraße 40 (4. 6.) Frau Elly Naderer, Sonnenburgstraße 9 (10. 6.)
Zur Vollendung des 91. Lebensjahres Herrn Dr. Otto Erlacher, WilhelmGreil-Straße 19 (18. 5.) Frau Elisabeth Permoser, Dr.Stumpf-Straße 59b (21. 5.)
Frau Charlotte Brunner, Rennweg 24 (23. 5.) Frau Luis Lorenz, Pacherstraße 14(28. 5.) Frau Barbara Mayr, Innallee 11 (29. 5.) Frau Antonie Thotna, Bürgerstraße 36(31. 5.) Frau Anna Gschwentner, Sehretterstraße 5 (3. 6.) Frau Margarethe Rockst roh, Dürerstraße 12 (5. 6.) Frau Anna Fuchs, Innrain 39 (5. 6.) Frau Anna Schumacher, Innstraße 34 (10. 6.)
LESERSERVICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN Wochenend-, Sonnund Feiertagsdienste Apotheken 25./26. Juni: Stadt-Apotheke, Herzog-Friedrich-Straße 25, Telefon 29 3 88, Bahnhof-Apotheke, Sterzinger Straße 4, Telefon 264 20, Schützen-Apotheke, Schützenstraße 46—58 (Olympisches Dorf), Telefon 61201, St.-Blasius-Apotheke, Völs, Bahnhofstraße 32a, Telefon 34 5 04;
Mariahilf-Apotheke, Innstraße 5, Telefon 817 58; 16./17. Juli: Apotheke „Zum heiligen Konrad", Bozner Platz 7, Telefon 25 8 17, Apotheke „Zur Universität", Innrain 47, Telefon 33 5 85, Saggen-Apotheke, Claudiastraße 4, Telefon 28092.
Zahnärzte (Samstag und Sonntag von 9 bis II Uhr) 25./26. Juni: Dent. Josef Fürst, Leipziger Platz 1, Telefon 41116, Dr. Elisabeth Geiger, Aniehstra2./3. Juli: Alte Hof-Apotheke, ße 29/11, Telefon 318 83; Her/og-Friedrich-Straße 19, 2./3. Juli: Dr. Hermann Girstmair, Telefon 23 8 90, Apotheke Völs, Innsbrucker Straße 17c, Te„Zum Andreas Hofer", Andrelefon 052 22/33 5 90, Dr. Alice as-Hofer-Straße 30, Telefon Haffner, Meinhardstraße 16/ 24 8 61, Dreifaltigkeits-Apothe704, Telefon 34 1 78; ke, Pradler Straße 51, Telefon 9./10. Juli: Dr. Gerhard Münster, 41502, St.-Georg-Apotheke, Claudiastraße 22, Telefon Rum, Dörferstraße 2, Telefon 214 22, Dr. Wolfgang Heiser, 63479; Mariahilfpark 1, Telefon 862 51; 9./10. Juli: Apotheke „Zur 16./17. Juli: Dr. Walter Handle, Kaiser-Franz-Josef-Straße 11, Triumphpforte", Müllerstraße Telefon 23 498, Dent. Richard la, Telefon 36 5 70, PrinzHugen-Apotheke, Prinz-EugenKalous, Igls, Eichlerstraße 11, Straße 70, Telefon 44180, Telefon 052 22/77 1 17.
Seite 12
Weitere Angebote Ärztlicher Sonntagsdienst und kinderärztl. Bereitschaftsdienst (Notfälle): Telefon 35 5 44 Innsbrucker Frauenhaus, Telefon 421 12 Frauen helfen Frauen, Telefon 20977 Frauenselbsthilfe nach Krebs, Auskünfte tgl. von 8 bis 9 Uhr, Telefon 43 72 94. Johanniter-Unfallhilfe (Spezialwagen für Rollstuhlfahrer): Telefon 44402 Telefonseelsorge, täglich 8—23 Uhr: Telefon 36 1 36 Kinder- und Jugendtelefon, Montag bis Freitag 13—19 Uhr: Telefon 27 010 Rettet das Leben, Montag bis Freitag 9—12 Uhr, 15—19 Uhr, Telefon 28 8 75 Pollenwarndienst Tirol: Telefon 1954. Tierärzte 26. Juni: Dr. Peter Wessely, Pradler Straße 30, Telefon 44 1 63; 3. Juli: Dr. Hermine Udovich und Dr. Astrid Lorenz, Col-di-Lana-
Stral3c27, Telefon 64 6 47; 10. Juli: Tzt. Gert Heissl, Geyrstraße 1, Telefon 42 79 52; 17. Juli: Dr. Arne Messner, Schidlachstraße 8, Telefon 24 0 86. Bestattungsunternehmen 26. Juni: J. Neumair, Schöpfstraße 37, Telefon 22013, 22074, C. Müller, Pradler Straße 3, Telefon 45 1 51 ; 3. Juli: Platzer Bestattungsges. m.b.H., Reichenauer Straße 95, Telefon 42 3 04, H. Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24 3 81;
• Neun Schüler der Orgelklasse des Konservatoriums Grenoble weilten unter der Führung ihres Professors, M. Perdigon, einige Tage in unserer Stadt und nützten den Aufenthalt für einen regen Gedankenaustausch mit Innsbrucker Konservatoriumsschülern. Am 29. April veranstalteten die französischen Gäste ein Orgelkonzert in der Wiltener Stiftskirche.
Innsbrucker Stadtnachrichtcn - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 6
10. Juli: .1. Naimair, Schöpfslraße 37, Telefon 220 13, 22074, C. Müller, Pradler Straße 3. Telefon 45 1 51 ; 17. Juli: H. Hossmann, Maiktgia ben 2, Telefon 24 3 81, Plat/cr Best ami ngsges .m.b.H., Reiche iiaiR-i Straße 95, Telefon 42 3 04.
lefon 05272/6258, Helmut kroh CimbH, Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 052 22/ 63 1 83;
2./3. Juli: Hansjörg Holleis, Völs, Hahnhofstraße 33, Telefon 0 52 22/27 091, Peter Palerei, Innsbruck, Salurner Straße 15, Absihli-ppdii'iiste •Ielcfon 05222/228 35, Hans Plct/ei, Hall i. T., Gerbergasse 25.'26. Juni: Hans Giaber, Slci8a, 'I elei on 0 5223/6177, 25 40; nach a. Hi., Hu-micrstraße 5, Te-
9./10. Juli: Hans Gräber, Steinach a. Hr., Brennerstraße 5, Telefon 0 52 72/62 58, Helmut Kroh GmbH, Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 05222/ 63 1 83; 16./17. Juli: Hansjörg Holleis, Völs, Hahnhofstraße 33, Telefon 0 52 22/27 0 91, Peter Perterer, Innsbruck, Salurner Straße 15, Telefon 052 22/22 8 35, Hans
Plctzer, Hall i. T., Gerbergasse 8a, Telefon 05223/6177, 25 40.
• Im Rahmen der Ungarischen Kulturwoche, die vom Kulturring in Innsbruck veranstaltet wurde, standen zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, wie Ausstcllungseröf finnigen, Kon zerte, Filme und Folkloicabcnde, auf dem Programm.
AMTLICHE MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN
c
Völs, Albertistraße 1, Tirol gasse 4, und Irmgard Albinger, Johann Ruetz, Gries im Sellrain Wolkensteingasse 4 66a, Tirol, und Gertraud Farb- Roland Lettenbichler, Fischermacher, Fürstenweg 56 häuslweg 27, und Helga Zimmerling, Thaur, Moosgasse 18, Tirol Mag. rer. nat. Walter Saurer, Res- August Kuchar, Luis-Zuegg-Straße 22, und Elfrieda Mamec geb. Harald Fortmann, Innrain 22, und selstraße 17, und Doris Seeber, Häusler, Luis-Zuegg-Straße 22 Irmgard Thaler, Innrain 22 Wallpachgasse 19 Miroslav Marinkovic, Weißgatte- Dr. med. Heinz Helmut Zwierzina, Walter Hippmann, BurgenlandNageletal 4, und Dagmar Grustraße 11, und Maria Letonja, rerstraße 6, und Mirjana Dimitriber, Höhenstraße 5 Mutters, Rauschgraben 10a, jevic, Weißgattererstraße 6 Tirol Werner Meister, Hormayrstraße 19, Mag. theol. Emil Fritsch, Erzherzog-Eugen-Straße 3, und Mag. Gottfried Schapfl, Geyrstraße 39, und Paula Muigg, Steinach a. phil. Eva Zborowicz, Barthund Andrea Mayr, PhilippineBrenner, Höhenweg 37, Tirol weg 26 Welser-Straße 91 Konrad Lindner, Noldinstraße 14, und Kreszenz Österbauer, Nol- Karl Möderle, Kranebitter Allee 27, Dipl.-Ing. Andreas Oberwalder, und Eva Kramer, Götzens, LoaPhilipine-Welser-Straße 84, und dinstraße 14 weg 79, Tirol Rita Bstieler, Philippine-WelserGerhard Kuprian, Pestalozzistraße Straße 84 15, und Margit Keller, Pesta- Kurt Pfeifhofer, Ing.-Etzel-Straße 19, und Regina Vindl, Ing.- Reinhold Sigi, Erlerstraße 3, und lozzistraße 15 Etzel-Straße 19 Angelika Kätzler, HörtnaglstraGünter Zucchelli, Museumstraße ße 7 33, und Christine Lagger, Mu- Günther Walcher, Karwendelstraße 9, und Angelika Schweiger, Kar- Helmut Watzdorf, Egger-Lienzseumstraße 33 wendelstraße 9 Straße 48, und Susanne LaußegDr. phil. Christoph Ulf, Blasiusger, Radetzkystraße 48 Hueber-Straße 12, und Mag. Josef Tusch, An-der-Lan-Straße 43, und Christine Hechenber- Friedrich Köck, Schöpfstraße 6b, phil. Eva Moser, Schöpfstraße ger, Pontlatzer Straße 46 und Gabriele Wochner, Schöpf20 straße 6b Werner Saurwein, Gabelsberger- Gerhard Spörr, Weingartnerstraße 119, und Karin Berner, Wein- Martin Reinisch, Saurweinweg 19, straße 2, und Gabriele Hofer, gartnerstraße 119 und Christiana Raithmayr, Lans Gabelsbergerstraße 2 51, Tirol Rudolf Raffeiner, Fischerhäusl- Martin Juen, Amraser Straße 110a, und Elke Perner, Schützenstraße Herbert Mitterbacher, Sieglangerweg 77, und Claudia Wenz, Fi46g ufer 75, und Susanne Schartner, scherhäuslweg 77 Sieglangerufer 75 Ewald Badstuber, Pontlatzer Stra- Martin Schwaiger, Fernkreuzweg 3, und Monika Bergant, Aldrans, Rainer Purtscheller, Geyrstraße 80, ße 48, und Doris Zips, Ainraser Dorf 17, Tirol und Silvia Mayr, Geyrstraße 80 Straße 128 Dipl.-Ing. Karl Kleissner, Zimme- Thomas Oberhofer, Anton-Rauch- Johann Gschwentner, GerhartStraße 22, und Andrea Eppacher, Hauptmann-Straße 70, und terweg 9, und Lisa Porter, Liebeneggsraße 12 Angelika Fagschlunger, Axams, Kailua, Ilimalia Loop 350, USA Kreuzmoos 28, Tirol Walter Sala, Museumstraße 35, Herbert Ringer, Sebastian-ScheelStraße 23, und Christine Wörz, Helmut Renzi, Kugelfangweg 26, und Helga Ladinger, RoßbachThaur, Kaponsweg 28, Tirol und Waltraud Bretter, Kugelstraße 6 fangweg 26 Herbert Reitmair, Schützenstraße Michael Grünbacher, Sieglangerufer 75, und Manuela Moser, Manfred Gress, Sadrachstraße 21, 10, und Heidemarie Steinmaurer, Sieglangerufer 75 und Graziana Soffritti, Cento, Eich ho f 15 Via Giovannina 64, Italien Josef Schuler, Gumppstraßc 28, Ferdinand Schnabl, Wolkensteinund Tamara Radi, Roßbachstraße 10 Wenn Sie im Zusammenhang mit Ihren Wohnungsproblemen zunächst Reinhard Mikel, Erzhcrzog-Eugcnkeinen Rat wissen, wohin Sie sich um Auskunft wenden sollen, dann Straße 12, und Angelika Jäger, wird die An-der-I.an-Strafie 39 Dr. jur. Walter Gattinger, Magtstraße 1, und Elfrieda Brunner, bestrebt sein, Ihnen mit Hinweisen / u hellen, wie Sie Ihr Anliegen geRehgasse 23 zielt einer Erledigung zuführen k ö n n e n . Josef Hetfleisch, Mariahilfstraße Die WohnunKsvcrmittlunKsstcIlc nimmt sich Zeit tür Sie10, und Cecilia Pcsayco, MariaRathaus, lallmerayerstraße 1, 2. Stock, Zimmer 367, Tel. 267 71/367 hilfstraße 10 Durchwahl. Roland Meraner, Spcckbacherstraße 38, und Maria Heidegger,
EHES( HI IESSUNGEN
J
Woliniingsverinittlungsstelle
Albert Sehmidi, Wörndlestraße 20, und Eva Windisch, Andreas-Hofer-Straße 42 Raimund Melmer, Amraser Straße 69, und Michaela Cottogni Amraser Straße 69 Johann Spranger, Schalchen, Neudorf 10, Oberösterreich, und Ruth Hules, Höttinger Gasse 35 Peter Bodner, Mitterweg 78, und Andrea Hausbichler, Mitterweg 78 Mag. phil. Herbert Madl, Roseggerstraße 3, und Manette Jourdain, Luxembourg 44, rue Jean Pierre Huberty Siegfried Pfeifer, Matthias-SchmidStraße 2, und Rosmarie Draxl, Leutasch, Klamm 69, Tirol Alfred Kweton, Noldinstraße 8, und Sonja Moser, Noldinstraße 8 Edgar Dellemann, Landeck, Maiser Straße 48, und Helma Spleit geb. Etti, Schützenstraße 52 Wolfgang Platzer, Eichlerstraße 16, und Erika Lueger, Eichlerstraße 16 Hubert Flattinger, Brixner Straße 4, und Annette Fleischmann, Brixner Straße 4 Dr. rer. soc. oec. Hans Ötzbrugger, Noldinstraße 14, und Irene Senn, Luigenstraße 66 Peter Jenewein, Axams, Kreuzmoos 28, und Susanne Uiberreiter, Vili 45a Robert Lackner, Mitterweg 56, und Imeria Böhm geb. Sartori, Mitterweg 56 Johannes Norz, Maria-TheresienStraße 8, und Elisabeth Prassnigger, Gutshofweg 16 Norbert Zlabinger, Ampfererstraße 29, und Monika Zorn, Ampfererstraße 29 Johann Winkler, Innstraße 71, und Renate Jahnig, Rum, Kugelfangweg 1 la Ing. Winfried Schöpf, Reithmannstraße 8, und Heidemarie Lindner, Wien, Weisseigasse 23 Werner Eiter, Angergasse 15, und Isolde Authried, Kranebitter Allee 88 Karl Riemer, Mitterhoferstraße 11, und Brigitte Widschwendter, Schloßfeld 7
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 6
Seite 13
Johann Oberbichler, Uferstraße 102, und Andrea Eder, Heiligenblut, Hof 1, Kärnten Mag. rer. nat. Andreas Geisler, Gerhart-Hauptmann-Straße 13, und Dr. iur. Gabriele Authried, Tiergartenstraße 71 Wolfgang Meusburger, Conradstraße 2, und Margit Gasteiger, Verdroßplatz 4 Karl Gritsch, Kranebitter Alle 94a, um] Anneliese Thaler, Kranebit lei Alle 94a Christoph Schmarl, Dörrstraße 7, und Monika Bäumler, Dörrstraße 7 Klaus Dworschak, Grenzstraße 2, und Andrea Raudner, Aldrans, Bahnhofweg 5 Bruno Schwemberger, Höhenstraße 24, und Angelika Maurer geb. Höllrigl, Höhenstraße 24 Wolfgang Decker, Egger-LienzStraße 22, und Angelika Vogl, Kaiser-Franz-Joseph-Straße 12 Werner Wolf, Botanikerstraße 17, und Beate Gallop, Pacherstraße 38 Werner Falch, Bauerngasse 14, und Agnes Mair, Ranggen 8, Tirol Markus Volgger, Höhenstraße 24, und Claudia Höllrigl, Höhenstraße 24 Dr. med. Georg Pittschieier, Schmuckgasse 4, und Claudia Stockhammer, Schmuckgasse 4 Reinhold Ottmann, Pradler Straße 59, und Maria Huber, Pradler Straße 59 Mag. rer. soc. oec. Otto Zipser, Maria-Theresien-Straße 49, und Mag. pharm. Brigitte Kleewein, St. Johann in Tirol, Kaiserstraße 9 Manfred Kaiser, Amthorstraße 34, und Brigitte Dietrich, Amthorstraße 34 Wolfgang Ecker, Roseggerstraße 19 und Bernadette Weitlander, Roseggerstraße 19 Peter Luttinger, Prandtauerufer 2, und Ingeborg Rudigier, Prand-
Dic nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 20. Juli 1983 in einer Auflage von 56.300 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der ,, Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die ,,Innsbrucker Stadtnachrichlen" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66.
Seite 14
lauernfer 2 Günther Nairz, Fennerstraße 6, und Elfriede Skalla geb. Jauk, Rum, Ulmenstraße 17 Oswald Maurberger, AntonRauch-Straße 7, und Dorothea Bickel, Anton-Rauch-Straße 7 Ernst Saurwein, Höhenstraße 62, und Antonia Schrögendorfer, Weiherburggasse ld Ernst Hampl, Kajetan-Sweth-Straße 52, und Angelika Schneider, Kajetan-Sweth-Straße 52 Markus Vettorazzi, Wörndlestraße 9, und Adelinde Stocker, Wörndlestraße 9 Mario Mureddu, Bozen, Bahnhofallee 6, und Brigitte Dialer, Bozen, Bahnhofallee 6 Horst Hasibeder, Unterbergerstraße 19b, und Maria Köck, Radetzkystraße 46 Wolfgang Holl, Egger-Lienz-Straße 106, und Andrea Loner, Bienerstraße 18 Erich Lackner, Heiliggeiststraße 11, und Cornelia Hegner, Heiliggeiststraße 11
C
GEBURTEN
j
Georg Daniel Walser (24. 4.), Burghard-Breitner-Straße 5 Angelika Christine Mandi (23. 4.), Tiergartenstraße 43 Stephan Andreas Huber (21. 4.), Josef-Pöll-Straße 19 Helmut Bernhard Franz Köffel (19. 4.), Am Rain 7 Jasmin Glock (15. 4.), BlasiusHueber-Straße 16 Matthias Gabriel Weger (16. 4.), Bienerstraße 27 Astrid Schöpf (12. 4.), Hunoldstraße 12 Robert Johann Mandi (5. 4.), Riedgasse 43 Sonja Zwerger (1. 5.), Egger-LienzStraße 28 Stefan Pesta (29. 4.), Burgenlandstraße 17 Wolfgang Senfter (25. 4.), Amraser Straße 90e Gerhard Berger (20. 4.), Sieglangerufer 75 Markus Helmut Rudolf Nagiller (9. 2.), Amraser-See-Straße 6c Melanie Theresia Amrain (26. 4.), An-der-Lan-Straße 33 Rene Bernhard Kofier (20. 4.), Weinhartstraße 7 Florian Alois Madersbacher (27. 4.), Höhenstraße 8 Michael Schlapp (5. 5.), Mitterweg 116a Florian Thaler (5. 5.), Schusterbergweg 34d Nicole Marianne Geiblinger (5. 5.), Reichenauer Straße 67 Christoph Aichholzer (23. 4.), Höhenstraße 56b Sonja Walder (3. 5.), Stafl'lerstraße 3 Sarah Erika Wöllauer (10. 5.), Lohbachweg B 23
Wenn Sie sich in tier Stadtverwaltung nicht zurechtfinden, nicht wissen, welche Stelle für Ihre I-'rage zuständig ist, oder Anregungen und Beschwerden vorbringen möchten. d;mn wenden Sie sich an das
Bürgerservice D i e n s t s t u n d e n : M o n t a g , M i t t w o c h , F r e i t a g , {) bis 12 U h i . R a t h a u s , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 18, 2 . S t o c k , / i n i m e r IdX. Martina Frauchinger (30. 4.), Josef-Wilberger-Straße 31 Fabian Vögele (6. 5.), Pradler Straße 69 Thomas Scheicher (4. 5.), Defreggerstraße 27 Patricia Abolis (30. 4.), Roseggerstraße 53 Martin Artur Beer (17. 5.), KarlSchönherr-Straße 8 Christof Herbert Maria Amoser (6. 5.), Kapuzinergasse 10 Markus Wense (14. 5.), Solsteinstraße 3 Julia Nina Rohregger (6. 5.), Leopoldstraße 48 Thomas Tangl (10. 5.), Leopoldstraße 25 Kirstin Kathrein (18. 5.), Schusterbergweg 34D Christina Andrea Arnold (15. 5.), Resselstraße 19 Daniel Porpaczy (7. 5.), Höttinger Au 49 Roland Karl Egon Hutz (15. 5.), Lindenhof 2 Bernhard Pock (11. 5.), SanktGeorgs-Weg 7 Bernhard Markus Schweinester (15. 5.), Sternbachplatz 4 Nina Niederbacher (14. 5.), Leopoldstraße 65b Daniel Mair (9. 5.), Rehgasse 25 Robert Steinwander (10. 5.), Schneeburgasse 86c Nicole Gaber (22. 4.), Tiergartenstraße 125 Simon Andreas Leinfellner (20. 5.), Adolf-Pichler-Platz 10 Gerald Josef Eiter (21. 5.), Duilestraße 14 Michael Christoph Ladstätter (25. 5.), Höttinger Auffahrt 1 Sandra Martina Windsberger (19. 5.), Reichenauer Straße 82 Karin Hofer (13. 5.), Schidrachstraße 8 Maria Raneburger (20. 5.), Andechsstraße 35 Ismet Öcal (16. 5.), Kirchgasse 20 Alexander Michael Klausner (19. 5.), Weingartnerstraße 112 Verena Jestl (25. 5.), Anichstraße 31 Robert Walter Pernik (23. 5.), Dr.Stumpf-Straße 85b Brigitte Mair (21. 5.), Fürstenweg 37 Romana Silva Reseli (23. 5.), Johannesgasse 2 Stefan Daniel Kristanell (19. 5.), Tiergartenstraße 27 Manuel Werner Prugger (18. 5.),
Fürstenweg 17 Hermann Christian Hell (17. 5.), Richardsweg 5 Paul Santek (26. 4.), Ncuhauserstraße 13B Bernd Dünser (26. 4.), Bienerstraße 14 Teresa-Elisabeth Högl (26. 4.), Magtstraße 4A Matthias Lena (28. 4.), Völser Straße 60c Florian Stern (4. 5.), Klippengasse 11 Jakob Sollereder (5. 5.), Leopoldstraße 9 Ronald Oesterrcidier (6. 5.), Unterbergerstraße 19b Karin Haid (6. 5.), Elisabethstraße 9 Lisa-Carina Kaltschmid (11. 5.), Weingartnerstraße 80 Christian Anich (11. 5.), GroßerGott-Weg 20 Julius Seidl-Brodmann (14. 5.), Tschiggfreystraße 15 Maria Öttl (17. 5.), Radetzkystraße 42 Martina Planegger (18. 5.), Kranebitter Allee 13 Christoph Czerny (18. 5.), Gumppstraße 64 Lukas Plankensteiner (19. 5.), Salurner Straße 10 Verena Kelderer (19. 5.), Silberweg 6
c
STERBEFÄLLE
j
Stefan Schuster, Hausmeister i. R. (59), Burgenlandstraße 35 Elisabeth Wohlfarter geb. Kaindl, Hausfrau (55), Radet/.kystraße 48 Anna Hauser, Landesbeamlin i. R. (62), Innrain 103 Aloisia Mühlberger geb. Plat/.er, Hausfrau (77), Franz-FischerStraße 27 Helene Julie Pildner geb. Thaler, Hausfrau (91), Egger-LienzStraße 46 Gertraud Helene Lukas geb. Kofier, Biiclihallcrin i. R. (61), Peter-Mayt-Straße 13 Dr. jur. Karl Rupitz, Senatspräsident des Obeilandesgerichtes i. R. (75), Botanikerstraße 5a Karolina Maria KnafTI-Lcnz geb. Purner, städtische Beami in i. R. (93), Haydnplau 2 Valeria Rosa Martina Portner geb. Seelos, Angestellte i. R. (80), Eichhof 15
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 6
Augusta ini
Kal hai i n a ROMICI ,
i. R . (d.^),
19 Maria
11 a us fra u ( 8 8 ) , H o h e n s i i al.le 6 2 Maiia
Anna
I lausliau
Kapeller
r.ch.
Wiiischallslcileiiu Inni ani I uisc
leluc
I) c l it'.rj'i'i si i a l l e
i.
k.
(7.1),
ì{)
I luenspci rri
inaiili,
Dios/.cghy,
Schal/ (8(>),
Ilai 1
B i i c h l i a l l e i i n i. R . ( 7 8 ) ,
Ing.
Wieser,
It/cl-Stra-
l.ie 7 1 i'inina
Johanna
Schlcllcici, >• i• 1 ).
s'.eb.
HoliciiMiaßc
Schien/ Ilausliau
geb.(73),
I.V),
Vikloi Uoncll, Üuudcshcamtci
i. R.
F 132 Ing. Wilhelm Josef Kuchling, Landesvertragsbediensteter i. R. (68), Weißgattererstraße 27 Alfred Franz Werner, Kaufmann i. R. (S3), Kömerstralk 15 Fran/ Josef Obertschcider, Angestellter i. R. (68), ireunds bergstraße H Aloisia Anna Magdalena F.bcnbichlcr geb. Jäger, Hausfrau (86), Kärntner Straße 64 Ii icda Rainer geb. Schnoller, Ilausliau (70), Innstraße 34 Rosa Elisabeth Schulz geb. Amplatz, Hilfsarbeiterin i. R. (60), Innstraße 9 Melanie Fill, Kind (48 Tage), Andechsstraße 36 Johanna Kröss geb. Pfeiffer, Verkäuferin i. R. (66), Reichenauer Straße 46 Johanna Julia Krautschneider geb. Schallhart, Hausfrau (93), Kaiserjägerstraße 12 Rosa Blöb geb. Holzer, Hausfrau (91), Andechsstraße 57 Flora Charlotte Fichter geb. Dariz, Hausfrau (81), Premstraße 23 Wilhelmine Marie Purner geb. Frindcr, Hausfrau (72), Schneeburggasse 54
Innallce 1 I (7 1 ), An dei l.an Straße 22 Herbert Annusi Siculi, kechiiunj's l i a n / Josef Grepl, Schneidermeister i. R. (73), Maria Theresiendircktor i. R. (f)7), Ampliici Snallc 17 sii alle 1 Johann Kiislan, Aiigcstelllci ilei Gei haul Sicinachci, .lusii/wachbc IVI! i. R. (80), Ihomas kilt amici ( U ), l'i in/ Fugen- Su alle Wer. IO 84b Helene Rolliauer geb. Dirnbergcr, Dr. nai. leclin. Dipl.-lng. Erich Ilausliau (81), Kaiscrjägcrstraßc 1 ranz Peter Zecha, Landesbeam12 1er i. R. (78), Auffang 6 Armgarth Eugenie Torre geb. Elisabeth Pichler, Ordensschwester (70), Sennstraße 1 Blaas, Hausfrau (88), Schöpfst raße 12 Maria Ziller geb. Gaudenzi, HausJosefine Gächter, Ordensschwester frau (86), Ing.-Etzel-Straße 59 (76), Sennstraße 1 Anna Ritzer geb. Appcrl, HausJohann Steinlechner, Maschinist frau (83), Cranachstraße 3 i. k. (72), Weinhartstraße 1 Wilhelmine Maria Anna Hornich Dagmar Evelin Gleißner geb. geb. Brandi, Hausfrau (68), Joost, Hausfrau (34), Planöt/enLönsstraßc 13 hofstraße 7 Irmcngard Hedwig Guglberger Johanna Michl geb. Klucker, (87), Schöpfstraße 13 Hausfrau (84), Roseggerstraße 26 Berta Haneder geb. Bär, HausFriedericke Emilie Schicht! geb. frau (78), Kohlweg 4 Müller, Hausfrau (93), Innstraße Paulina Bidner geb. Weiskopf, 34 Hausfrau (72), Gumppstraße 5 Stefanie Erharter geb. l.eban, Kurt Karl Jara, städt. Beamter Hausfrau (80), Fallbachgasse 10 i. R. (56), Siegmairstraße 4 Ausstellungen Alois Reichhalter, Angestellter der Roman Strele, Bundesbahnbeamter (Fortsetzung von Seite 6) TIWAG i. R. (69), Verdroßi. R. (68), Prinz-Eugen-Straßc platz 3 65 Kongreßhaus Innsbruck, Rennweg: Ernst Benedikt Hackh, Küchenchef Angelika Dindi geb. Obersteiner, Fulvio Roiter — Fotoaussteli. R. (86), Liebeneggst raße 4 Säuglingsschwester i. R. (94), lung — Italienisches KulturAngela Complojer geb. Ellemunter, Schulgasse 8a institut — 29. Juni bis 19. JuHausfrau (82), Dürerstraße 12 li (täglich von 16 bis 18 Uhr) Maria Bucher geb. Krismer, LandGottfrieda Greil geb. Reyer, Hauswirtin i. R. (86), Innstraße 34 Kongreßzentrum Igls, Eugenprofrau (65), Ing.-Etzel-Straße 45 menade 2: Müller — KunstausAlois Franz Josef Untergasscr, Johann Paul Leipold, Postbeamter stellung — 6. bis 28. Juli (geTankwart i. R. (71), Schützeni. R. (87), Hörmannstraße 15 öffnet im Rahmen anderer Verstraße 58 Paula Maria Schatzl geb. Krahl, Berta Helene Hutterer geb. Pfananstaltungen) Herzog-FriedPclznäherin i. R. (63), Pachcrzelter, kfm. Angestellte i. R. Stadtturmgalerie, rich-Straße 21: Louschmidt — straße 5 (72), Panzing 8 Keramik — bis 3. Juli (Di. bis Armella Maria 1-alger geb. Slrobl, Sofia Stefani Colleselli geb. Senn, Fr. von 15 bis 19 Uhr, Sa., Hausfrau (86), Reichenauer StraAngestellte i. k. (75), Bcda-WeSo. von 10 bis 12 Uhr) ße 90d bcr-Gassc 26 Anna Waibl, Handelsangestellte i. Elisabeth Charlotte Maria Hager Kunstpavillon, Rennweg 8a: Franz geb. Hofer, Sekretärin i. R. (65), Walchegger — Malerei — bis k. (81), Franz-Fischer-Straße 17 Gabelsbergerstraße 20 3. Juli; Südtiroler Bildhauer — Martina Magdalena Koller geb. 7. bis 31. Juli (Di. bis Sa. von Gürtler, Hausfrau (77), Gcyr- Karl Borromäus Buchleitner, Bundesbahnbeamter i. R. (73), Manstraße 16a 9 bis 12 und 15 bis 18 Uhr, dclsbergerstraße 20 Anna Nothburga Heinrich geb. So. von 9 bis 12 Uhr) Mai bilde Maria Zorzi geb. Kahler, Die kleine Galerie, Gumppstraße Ster, Hausfrau (83), Speck Ilausliau (72), Rudolf-Grein/ bacherstraße 26 21: Giovanni Cataldi — ÖlSu alle 1 1 Cälcstine Heregger, Haushälterin bilder — bis 9. Juli (Mo. bis i. k. (80), Inniain W Josef Wcrluschnig, Hilfsarbeiter Ir. 16 bis 18.30 Uhr, Sa. von Gabriela Gcno\ela Anna losche i. R. (86), Ing.-Et/el-Straße 71 10 bis 12 Uhr) geb. Kuepp, Buchhalterin i. R. Maximilian I ribus, l'inanzbeamtei Zentrum 107, Innstraße 107: Eve(69), G c n e r a l - I : c c h c i St i alle 1 i. R. (83), Goet liest raße 2 lyne Heregger — Aquarelle, Hansjorg Hermann ( i c i r c i , Kial'l Tempera — 23. Juni bis 7. Juli; Amalia Johanna I ulinann geb. f a l l i e r (39), K o i n e i s i i . i l l c I I ! lein/ Sohler — Eisenskulpturen Dengg, Weberin i. R. (79), AmDi . i h e o l . J o h a n n Neuhaehci , Reh und Grafik — 14. Juli bis 28. Juli laser Straße 54 (laglich von 14 bis 19 Uhr) i'ionslehiei i. k . (f)S), DefiegJohann Florian Falsehlunger, stach. I in mbund-Galerie, Leopoldstraße g c i s i r a ß c 18 Beamter i. R. (74), Kranebiiici 6: Hanspeter Niss— Landschafllelintrud Yalbun'.a Sclinecbcrger Allee 122 ten, Malereien — bis 25. Juni Iniilia l'ciina Antonia Bcrtsch, geb. Grabiiei, Geschäftsfrau i. (Mo., Mi., Fr. von 9 bis 12 Uhr, \'ei kaulei in i. R. (84), Panzing R . ( 6 7 ) , M a x i m i l i a n s l i a ß e 19 Mo. bis Fr. von 17 bis 19 Uhr) 13 I u 11ins /ilici, Baiikanucsiclllci I icselolle Pegger geb. Sleinlechner, Galerie Annasäulc, Adamgassc 7a: i. R. ( 8 0 ) , S e e h e i i ' a s s e 3 Hausfrau (42), Lohbachweg J o h a n n a S e h u i l / e i , rei', l a l k n e i . Hans Wayringer — Bilder,
Aquarelle, Zeichnungen bis 25. Juni; Sommcrausstellung — Künstler der Galerie An/inger bis Weiler — 25. Juni bis 30. Juli (Di. bis I T . von 10 bis 12.30 und von |S bis 18.30 Uhr, Sa. von 10 bis 12.30 Uhr) Zeughaus, Zeughausgas.se: Tiroler Taler in Ungarn — bis 9. Juli (Mo. bis Sa. von 10 bis 17, So. von 9 bis 12 Uhr) Galerie Bloch, Herzog-FriedrichStraße 5: Franz Molk — Zeichnungen — bis 19. Juni; Peter Blaas — Zeichnungen — 23. Juni bis 16. Juli (Di. bis Fr. von 15 bis 19 Uhr, Sa. von 10 bis 13 Uhr) Tiroler Volkskunstmuseum, Universitätsstraße 2: Räuber oder Heiliger — Menschendarstellung in der ungarischen Volkskunst — bis 9. Juli (täglich von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr) — Eintritt frei Galerie Innsbruck, Tempistraße 2: Ausstellung von Werken von Lutz, Strele, Waldner, Picasso (Mo. bis Fr. von 8 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr) Galeothek-Galerie, Herzog-Friedrich-Straße 11 : Ausstellung Wettbewerb für junge Maler und Bildhauer — bis 30. Juni (Di. bis Fr. 10 bis 12 und 17 bis 19 Uhr, Sa. von 10 bis 13 Uhr) Ynsprugger Werkstatt, Innrain 41: McGregor — Keramikausstellung — 15. Juni bis 30. Juni; Ausstellung der Freien Akademie Innsbruck — 1. bis 10. Juli (Mo. bis Fr. von 16 bis 19 Uhr, Sa., So. von 10 bis 12 Uhr) Galerie d'Ecole, Volksschule Mariahilf, Kindergartenweg 3: Ludwig Koller — Aquarelle — bis 24. Juni (Mo. bis Fr. von 16 bis 19 Uhr) WIFI, Ausstellungssaal der Handelskammer, Meinhardstraße 12: „Verkehr — Zahnrad der Wirtschaft" — bis 26. Juni; Sommerausstellung — 8. Juli bis 2. Oktober (täglich von 9 bis 19 Uhr) Galeric Bock, Brixner Straße 3/1: J. u. R. Mühle-Dörnfeld, Düsseldorf — Dynamik in Zeichnung und Grafik — 19. Juni bis 2. Juli; Jean-Claude Bòlcgou aus Le Havre, Christian Lichtenberg, Basel — Europäische Spitzenfotografen — 9. bis 16. Juli (täglich von 12 bis 14 und von 18 bis 20 Uhr) Galeric Maier, Sparkasscnplalz 2: Hans Andreas — Ölbilder — bis 2. Juli; Oskar Laske — Grafik und Ölbilder — 5. bis 23. Juli (Mo. bis F'r. von 10 bis 12 und von 15 bis 18.30 Uhr, Sa. von 9.30 bis 12.30 Uhr) Ausstellungssaal der Weiherburg: Elmar Ottenthai — Tierplastiken — bis 31. Juli (täglich von 11 bis 17 Uhr)
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 6
Seite 15
125 Jahre Gasversorgung „18. März 1858. Gestern wurde von dem Magistrate und großen Bürger-Ausschüsse in vollzähliger Sitzung der Vertrag wegen I {in luh rung der Gasbeleuchtung in Innsbruck mit Herrn Riedinger von Augsburg abgeVon Josefine Justic schlössen. Die Unkosten sind dabei geringer als bei der bisherigen Oelbeleuchtung. Jeden Abend werden 206 Gaslaternen beleuchtet, wovon 80 bis halb 10 Uhr, 115 bis halb 1 Uhr und I1 die ganze Nacht brennen sollen." Mit diesen Worten kündigte der Bote für Tirol die endgültige Einführung des Gases, zunächst nur als Lichtspender, in unserer Stadt an. Die erste Aktivität des Augsburger Finanzrates Ludwig Ernst Riedinger, der damals schon 18 Gaswerke geplant und erbaut hatte, war es nun, einen geeigneten Bauplatz für das Innsbrucker Gaswerk zu finden, was nach langen Verhandlungen — eine Erbauung hinter dem Hof der Klosterkaserne wurde vom Aerar abgelehnt — im Jänner 1859 schließlich doch gelang. Die Stadtgemeinde
schlug den Graf Trappschen Grund am rechten Sillufer in Pradl vor, und dieser wurde dann auch von Aerar und Statthalterei bewilligt. Nachdem mit dem Bau des Gaswerkes bereits im März 1859 begonnen worden war, konnte im Mai desselben Jahres auch die Bewilligung für die Errichtung einer Sillbrücke ( = heute Gaswerkbrücke) erlangt werden, die 1863 gebaut wurde. Nach nur acht Monaten, am 20. November 1859 wurde der Gaswerksbetrieb aufgenommen, und Rohrleitungen brachten das Gas bis in die Altstadt und die Maria-Theresien-Straße. Das erste Innsbrucker Gas wurde im übrigen aus Holz gewonnen. Am 1. Jänner 1864 verkaufte Riedinger das Innsbrucker Gaswerk mit Einverständnis der Stadtgemeinde an die „Augsburger Gesellschaft für Gasindustrie". Die Stadt Innsbruck hatte sich nämlich weder an den Baukosten des Gaswerkes noch an den Rohrverlegungskosten beteiligt, sondern dem Erbauer lediglich eine Abgabenbefreiung gewährt und für 30 Jahre die Abnahme des Gases garantiert. Dieser letztgenannte Garantievertrag wurde bereits im
Jahre 1885 auf weitere 15 Jahre verlängert und zugleich auch die Umstellung der Gaserzeugung von Holz auf Steinkohle beschlossen, was weitgehende Umbauten des Gaswerkes erforderte. Mit 1. Jänner 1905, nachdem der Vertrag mit der Augsburger Gesellschaft abgelaufen war, ging das Gaswerk durch Kauf in den Besitz der Stadtgemeinde über; aber bereits im Jahr zuvor wurde es um eine Wassergasanlage erweitert. Im Jahre 1909 entschloß sich die Stadtgemeinde zu weiteren Neuerungen auf dem Gebiet der Gasversorgung. Da besonders die Nachfrage nach Kochgas vehement anstieg — das Leuchtgas erhielt durch das elektrische Licht starke Konkurrenz —, legte man das alte Werk still und erbaute anschließend daran ein SteinkohlenGaswerk neuen Systems mit Horizontalkammeröfen. Im
1883
Jahre 1940 wurde auf Vertikalkammeröfen umgestellt, doch war diesen keine lange Lebenszeit beschert. 1943 und 1945 sank das Gaswerk nach Bombentreffern in Trümmer und mußte nach dem Krieg wieder aufgebaut werden. Bis Anfang der sechziger Jahre wurde die steinkohleverarbeitende Anlage betrieben, dann entschlossen sich die Innsbrucker Stadtwerke, auf die Basis einer Benzinspaltanlage überzugehen. Die letzte Entwicklungsstufe der Innsbrucker Gasversorgung wurde mit dem Beschluß des Gemeinderates vom 15. Februar 1973 eingeleitet, nämlich auf dem Gelände der Stadtgärtnerei im Sillzwickel eine Flüssiggas-Luft-Mischanlage zu errichten. Diese wurde im November 1974 eröffnet. Der Betrieb im alten Gaswerk wurde im selben Jahr stillgelegt und bis zum Jahre 1976 die Baulichkeiten demontiert bzw. gesprengt. Auf seinem Areal steht heute der weitläufige Stadtpark Rapoldi der Bevölkerung zur Verfügung.
VOR HUNDERT JAHRIN
19. Juni: Der Akademische Gesangverein kündigt sein 20. Stiftungsfest für den 20. bis 24.
Juni an und lädt zu zahlreicher Teilnahme ein. Das Programm umfaßt u. a. einen Ausflug mit der Militärmusikkapelle nach Igls zu einem Garten- und Waldfest und eine Sängerfahrt nach Kufstein. 28. Juni: Unter der Rubrik „Vermischtes" berichtet der Bote über Damenhüte der Sommersaison 1883 nicht gerade schmeichelhaft: „Man nehme ein großes Draht- oder Gazegestell und beklebe es mit Seidenund Sammtlappen in den verschiedensten Größen, dann ein Viertelpfund Blumen, einen Kilo Federn, Waldvögel und Colibris usw. wohl durcheinandergerührt; ein Gebund Heu kann auch nicht schaden. Man stößt das Kunstwerk mit der Faust ein und der neueste Damenhut ist fertig." i
). Juli: Zur Herstellung eines neuen, sicheren Weges zur Kaiser-Maximiüans-Grotte an der Martinswand spendet Se. MajeDas im Jahre 1X59 errichtete Gaswerk, nach einer uieisujizeichnung von ixo2. Aus: heslschnjt stät der Kaiser 100 fl. aus der ,,Hundert Jahre Gaswerk ' '. (Repro: Margarete Hye- Weinhart) Allerhöchsten Privatkassa. J.