Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

innshpunkep S T A D T N A C H R I C H T E N OFFIZIELLES

MITTEILUNGSBLATT

DER

LANDESHAUPTSTADT

An einen Haushalt P.b.h. D [Lrschcinungsort Innsbruck IH Verlagspostamt 6020 Innsbruck

20. Juli 1983/Nr. 7

Erholung und Spiel im neuen Freizeitpark S i a d i p a r k R a p o l d i mit Volksfest eröffnet — N e u a r t i g e A n l a g e — E i n r i c h t u n g e n für jung u n d alt (I h) Aiipunkt und Wetter wa- Zwei Musikkapellen, nämlich ren da/u angetan, die Eröff- die Stadtmusik Pradl und Amiiniii1 des Stadtparkes Rapoldi ras sowie die „Evergreens", die zu cmcin Volksfest werden zu Veranstaltung einer Kinderlassen. Am I;reitag, den 8. Juli, olympiade und die kostenlose um 16 Uhr nahm die Bevölke- Verteilung von Wursteln, Bier rung von Innsbruck, insbeson- und Fruchtsäften ließen beste dere iene des Stadtteiles Pradl, Stimmung und allseits große Besitz von dem nunmehr zum Freude über diese sehr abStadt park Rapoldi erweiterten wechslungsreich und gefällig Rapoldipark. gestaltete Parkanlage aufkommen. Wie Bürgermeister Dr. Lugger Auch Retten will im Anschluß an die formelle Übergabe des Parks durch den gelernt sein Grünreferenten, amtsf. StadtSeite 2 rat Dr. Kummer, an die Stadtgemeinde, ausführte, entstand der neue Park auf dem Gelände des früheren Gaswerkes. Er biesserversor tet rund 30.000 Quadratmeter im Hochgebirge Erholungsfläche. Seite 4 Die Grünabteilung der Stadtgemeinde unter SR Dr. Götsch „verwandelte" den ebenen InErholung an dustriegrund mit Hilfe von den Innufern Bodenmodellierungen, der Anlage eines Teiches, zahlreicher Seite 9 Ruhe- und Spielbereiche und

Zahlreich war die Bevölkerung der Einladung zur Parkeröffnung gefolgt; mit Bürgermeister Dr. Lugger, den Vizebürgermeistern Niescher und Obenfeldner waren auch Stadt- und Gemeinderäte an wesen d. (Fo tos: Murauer) unter Verwendung von 24.000 Blütenstauden, Bodendeckern und Sträuchern sowie 117 großen Bäumen zu einem Freig

pen, zu einer Erholungslandschalt inmitten des Stadtgebietes. Die Kosten der Ausgestaltung gg

zeitpark mit Erholungseinrichtungen für alle Altersgrup-

betrugen 14,5 Millionen Schilling.


Auch Retten will gelernt sein Wiederbelebungsversuche an Puppe geübt (We) Die letzten Tage mit ihren hochsommerlichen Temperaturen brachten wieder einen Massenansturm auf alle Bäder. Im Freibad Tivoli wurden bis zu 6000 Besucher gezählt, mehr noch tummelten sich in der Freizeitanlage Rossau. Auch die Hallenbäder lockten zahlreiche Badegäste an. Gerade an solchen heißen Badetagen hat der Bademeister eine große Verantwortung. Er muß ständig auf der Hut sein und hat dabei nicht nur für Ruhe, Ordnung und Sauberkeit zu sorgen oder etwa die Wasserqualität laufend zu überprüfen, sondern ist in erster Linie auch für die Sicherheit der Badegäste zuständig. Um im entscheidenden Mo-

ment richtig zu reagieren und die wesentlichen Rettungsmaßnahmen sicher zu beherrschen, bedarf es ständiger Übung. Seit Jahren veranstalten daher die Stadtwerke, in deren Zuständigkeitsbereich auch Innsbrucks Badeanlagen fallen, Trainingskurse für die in den einzelnen Bädern tätigen Schwimmeister. Der neueste Schrei auf dem Gebiet der Schwimmeisterausbildung ist die Übungspuppe „Rescue Anne", an der die richtige Beatmung, die Herzmassage und die richtige Stellung des Verunglückten während der Wiederbelebungsversuche geübt werden kann. Dabei werden die geringsten Fehlgriffe sofort akustisch und op-

Kreuzigungsgruppe restauriert Verschönerungsverein am Höttinger Bild tätig (Th) Musikalisch umrahmt von der Bläsergruppe Hotting und dem Seminarchor des Bischöflichen Priesterseminars sowie in Anwesenheit von Vizebürgermeister Niescher fand vor kurzem die feierliche Einweihung der restaurierten Kreuzigungsgruppe am Höttinger Bild statt. Der Innsbrucker Verschönerungsverein, der in der Erhal-

tung von Kleinkunstdenkmälern eine seiner Aufgaben sieht, hatte sich des abgewitterten Denkmals an dem beliebten und vielbesuchten Wallfahrtsort angenommen und seine Restaurierung in die Wege geleitet. Instandgesetzt und ergänzt wurden die drei Figuren, Christus am Kreuz, Maria und Johannes, von Ulla Zupevec.

Schuabl übergab Olympiamuseum seine Ausrüstung Im Olympiamuseum im Goldenen-Dachl-Haus, das im Juni nahezu 3000 Besucher zählte und nun unter der Leitung des städtischen Verkehrsamtes steht, übergab Olympiasieger Karl Schnabl um I. Juli in Anwesenheit von amtsf. Gemeinderat Dr. Ebenberger und Verkehrsamtsdirektor Lamp seine gesamte Olympiaausrüstung. Auch andere Olympiasieger sind mit persönlichen Erinnerungsstücken vertreten, und eine Fortsetzung dieser Sammlung ist geplant. (Foto: Frischauf) Seite 2

Gewandtheit und Können des Schwimmeisters sind im Ernstfall lebensentscheidend. Regelmäßiges Training wird ergänzt durch Vorträge und Demonstrationen von Ärzten und WasserrettungsSpezialisten, wie zum Beispiel Dr. Heiweg von der ÖWR oder Karl Zankl von der Firma Roraco, der, wie hier auf dem Bild, den richtigen Ablauf des Trainings mit der Übungsgruppe demonstriert und überwacht. (Foto: Hof er) tisch angezeigt. Jeder Hand- • Nicht gleich nach dem 1 ssin griff wird immer wieder geübt, ins Wasser springen! bis er hundertprozentig paßt. • Nach längerem Sonnenbad Darüber hinaus werden aber vor dem Sprung ins Wasser ersi auch regelmäßig Schwimm- und kühl duschen! Tauchübungen durchgeführt • Niemals jemand ins Wasser und auch das Abschleppen von stoßen, auch nicht im Spiel! Personen wird ständig geübt. Auch wenn der Schwimmeister • Nicht zu nahe am Beckenüber die Sicherheit der Badegä- rand gehen! ste wacht, sollte der Badegast • Keine riskanten kopfsprunim eigenen Interesse einige ge, wenn man die Wassertiefe Punkte beachten: nicht kennt!

KURZ GEMELDET • Alle Schulkinder fahren während der Sommerferien auf sämtlichen Straßenbahn- und Omnibuslinien der Innsbrucker Verkehrsbetriebe gratis. Die Schülerfreifahrtausweise wurden in den Schulen ausgegeben. Innsbrucker Kinder, welche das sechste Jahr vollendet haben, aber erst im Herbst die Schule beginnen, werden ohne Ausweis unentgeltlich befördert. • In Anerkennung ihres 22jährigen verdienstvollen Wirkens als städtische Kindergarteninspektorin hat der Bundespräsident Frau Inspektor Herta Recheis das goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich verliehen. Im Rahmen einer kleinen Feier überreichte Bürgermeister Dr. Lugger der Geehrten im Rathaus die Auszeichnung. • Neue Melodien erklingen seit kurzem vom Nordturm des Domes zu St. Jakob, der das Friedensglockenspiel beher-

bergt. ,,La Campanella" von Paganini, das „Menuett" aus Don Juan von Mozart, das „Ländliche Lied" von Schumann und „Caprice italienne" von Tschaikowski sind täglich um 12.15, 16.01 und 16.15 zu hören. Das neue Band wurde in den Niederlanden von der Firma Eisbouts gestanzt und von der Firma Grassmayr im Glockenspiel installiert. • Seit 8. Juli stehen auf dem Gelände der Ferrarischule (Eingang Weinhartstraße) zwei neue Glascontainer, die auch von der Bevölkerung /in Abgabe von Altglas benül/.t werden können. INNSBKUCKKKSTADTNACHKICHI IN nlti/ull.s MirtcilungshhiU der I.HiuK'slKiiiplslaril. I l,i.msi;cl>ci,liigeiitiiinci und \cili>;ci. die Sladlgeineinde Innsbruck. ( hctrcdaktcur und für den Inhalt verantwortlich: Paul Cirubcr, in der Redaktion: Ulla lOiringhaus-Thien und Wollgang Weger. Alle Innsbruck, Rathaus. Maria-Tliciesicn-StraBe IX, lei. M 4 d(v Druck: Wagner'sche Univ.Huchdruckerci Huchroithner & Co.

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 19S3, Nr. 7


Auf schnellstem Weg zum Patienten 1 i st e r N o t a r / t l i u h s e h r a u h e r ( J s t e r r e i e l i s i n I n n s h r u e k

stationiert

( W e ) Dei 2 9 . J u n i war ein wichtiger ' l a g lui (.las R e l t u n g s w c sen in u n s e r e m 1 a n d . Ö A M I ( , Rotes Kreuz u n d I y r o l c a n Air A m b u l a n c e h a b e n in I n n s b r u c k e m e u U n f a l l r e t l u n g s d i e n s t mil

I ICIK- Mitbürger!

Dieser läge hat uns die erfreuliche Mitteilung erreiehi, daß nunmehr reale ( hancen für eine Erdgasversorgung von Innsbruck bestehen, die sich zudem in absehbarer Zeit verwirklichen lassen könnten. Die Stadt Innsbruck wird ihrerseits alles tun, um zu dieser Form der Energieversorgung zu kommen. Sie alle wissen, daß uns die geographische Lage unserer Stadt vor allem im Winter, wenn Tage hindurch kaum ein Luftaustausch über dem Stadtbereich zustande kommt, im Zusammenhang mit den schwefelhaltigen Abgasen in Schwierigkeiten bringt. Eine Umstellung auf Erdgas in immer stärkerem Maß könnte uns eine ganz wesentliche Verbesserung für die Luftqualität in unserer Stadt bringen. Die Sommermonate, in denen die Heizanlagen, soweit sie nicht auch der Warmwasseraufbereitung dienen, ruhen, sind übrigens auch die ideale Zeit, um die Heizungen überprüfen zu lassen. Dies ist nicht nur ein notwendiger Beitrag für eine gute Luft, sondern führt auch zu mehr Sicherheit und nicht zuletzt zu beachtlichen Einsparungen beim Betrieb der Heizungen. Wir können gemeinsam das Beste für unsere Stadt erreichen, wenn jeder den Beitrag leistet, dei ihm in seiner Zuständigkeil möglich ist.

fa

Notarzt-Hubschraubern ins Leben gerufen. Die feierliche Segnung der ersten gelben Libelle mit dem Namen „Christophorus 1" durch Dompropst Msgr. Dr. Weiser fand in Anwesenheit von Landesrat Dr. Bassetti, Bürgermeister Dr. Lugger, Vizebürgermeister Romuald Niescher und Repräsentanten der genannten Organisationen auf dem Innsbrucker Flughafen statt. „Christophorus I" kommt in erster Linie bei Verkehrs-, Arbeits- und Sportunfällen zum Einsatz, kann aber auch bei akuten lebensgefährlichen Erkrankungen, etwa einem Herzinfarkt usw., angefordert werden. Die Alarmierung erfolgt über die Notrufnummer 144 des Roten Kreuzes. Die Entscheidung, ob Hubschrauber oder Rettungswagen, trifft das Rote Kreuz anhand der beim telefonischen Hilferuf ge-

machten Angaben. Spätestens zwei Minuten nach Alarmie-

,,Christophorus I", der erste Notarzt-Hubschrauber Österreichs, der in Innsbruck stationiert ist, wurde im Rahmen einer Feierstunde von Propst Msgr. Dr. Weiser gesegnet. (Foto: Birbaumer) ausgestattet ist, in der Luft und kann in 17 Minuten an einer 60 Kilometer entfernten Unfallstelle sein. Der Einsatz des Hubschraubers ist für den Betroffenen mit keinen Kosten verbunden und so für jedermann möglich. Bürgermeister Dr. Lugger dankte in seiner Ansprache dem ÖAMTC, dem Roten Kreuz

und der Tyrolean Air, daß diese Einrichtung auf idealistischer Basis in Innsbruck geschaffen wurde und sprach die Hoffnung aus, daß dieser Rettungsdienst mittels Hubschrauber, der den Bewohnern und den Gästen der Stadt Innsbruck und des ganzen Landes zugute kommt, auch für die Zukunft Bestand haben möge.

Zum Schulabschluß eine Feier U r k u n d e

a u s d e r H a n d

d e s

Bürgermeisters °

Hauptschule Olympisches Dorf stattfand. Eine Bläsergruppe, Schülerchöre und sogar Teakwondo-Kämpfer verstanden es, die zahlreich erschienenen Gäste, unter ihnen Bürgermeister Dr. Lugger, Bezirksschulinspektor Steinlechner und Senatsrat Dr. Reisinger sowie die erschienenen Lehrer, Eltern und Mitschüler zu begeistern. Jene Schülerinnen und Schüler, welche die letzten Klassen der 1 lauptseliulen und Polytechnischen I ehrgange mit ausgezeichnetein Erfolg abschließen konnten, erhielten aus der Hand des Burgermeisters eine Urkunde und ein Buchge-sehenk. Bürgermeister Dr. Lugger nahm die Gelegenheit wahr, der Lehrerschaft, den Litern Iran l'mnk'iminisUT Indira daiulhi in Innsbruck und Erziehern sowie den SchüIm Rahmen ihres offiziellen (Jsterreichhesuches kam l rau Indira lern für ihre hervorragenden Gandhi, Premierminister der Republik Indien, am /<V. .////// auch Leistungen zu danken, und gab nach Innsbruck, wo sie von Bürgermeister Dr. Lugger beim Dom den aus den IMlichlschulen zu St. Jakob begrüßt und von ihm und (Jen beiden Vizebürgermei- scheidenden jungen Menschen stern ins Alte Rathaus geleitet wurde. Dort trug sie sieh iti das die besten Wünsche für den Buch der Stadt Innsbruck ein. (Foto: Birbaumer) weiteren Lebensweg mit. rung befindet sich der Hubschrauber, der mit einem Notarzt und einem Sanitäter sowie mit den wichtigsten lebensrettenden medizinischen Geräten

(We) Mit viel Liebe und Engagement war auch heuer wieder die Schulentlaßfeier der Innsbrucker Pflichtschulen gestaltet worden, die am 30. Juni in der

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 7

Seite 3


UNIVERSITÄTSSTADT INNSBRUCK

Wasserversorgung im Hochgebirge Bedarf von täglich bis zu 8000 Personen in 2900 Meter Höhe gesichert

Korrosionsschutzanlage installiert werden. Obwohl alle Wasseranalysen eine einwandfreie Trinkwasserqualität bezeugen, ist aus Sicherheitsgründen noch eine UV-Anlage zur I-nikeimung vorhanden.

der Mittelstation zur Bergsta- mit einem 18-m3-Ausgleichstion transportiert werden. Es speicher errichtet, da das Was- Die Wasserversorgungsanlage leuchtet ein, daß das Füllen, der ser ca. 280 m bis zum Behälter ist seit nunmehr zwei Jahren im Transport und die Entleerung des Panorama-Restaurants Dauereinsatz, und der reider Tanks viel Zeit in Anspruch hochgepumpt werden muß. Die bungslose Betrieb in der Praxis nahm und die Personenbeför- über 1000 m lange Druckleitung stellt wohl das beste Zeugnis derungskapazität darunter litt. befindet sich auf der gesamten aus. Abgesehen von hygienischen Länge im Permafrost und verProblemen war ein solcher läuft neben dem Gletscher teil- Bei der Mittelstation wurde für Transport aus wirtschaftlichen weise auf blankem Fels. Als das Panoramarestaurant, ilio Gründen nicht mehr tragbar. Rohrmaterial wählte man werk- Mittelstation selbst und die unDas Institut für Siedlungswas- seits vorisolierte Nirosta- mittelbar daneben liegende serbau und Umwelttechnik, Rohre. Zusätzlich muß alles ge- Dresdner Hütte eine vollbioloVorstand Univ.-Prof. Dr. Kurt tan werden, daß ein Einfrieren gische AbwasserreinigungsanlaIngerle, nahm die Lösung der des Wassers in den Leitungen ge erstellt. anstehenden Probleme in An- vermieden wird. So wird nach Nur wenige Besucher des Pangriff. jeder Pumpphase die gesamte orama-Restaurants ahnen, welNach eingehendem Studium Leitung entleert, und ein Kom- che Schwierigkeiten und Kosten der hydrogeologischen Verhält- presor pumpt von der Bergsta- die Wasserversorgung und die nisse und Begehung des in Fra- tion warme Luft in die Rohrlei- Beseitigung des Abwassers und ge kommenden Gebietes im Be- tung. Die Regelung der ver- des Abfalls mit sich bringen. reich des Eissees beschloß man, schiedenen Funktionen erfolgt Aber alle diese Maßnahmen sind nicht Selbstzweck, sondern drei Aufschlußbohrungen zur vollautomatisch. möglichen Erschließung von Wegen der Aggressivität des dienen der Sicherung eines unGrundwasser niederzubringen. weichen Wassers mußte eine serer kostbarsten Güter: einer Die Höhe der Bohrpunkte lag Wasseraufbereitungsbzw. sauberen Umwelt. immerhin 2620 m über dem Meer. Bereits die erste Bohrung stieß in 12 m Tiefe in klüftigem Fels auf artesisch gespanntes Grundwasser, die Temperatur 10. Sommerschule der Universität New Orleans war mit 3° bis 4° C nahezu kon(Gr) In der Aula der Universi- Wochen die Gelegenheit zum stant. Das angefahrene Wasser tät wurde am 4. Juli die zehnte Studium, zur Begegnung mit erwies sich als sehr weich, ist internationale Sommerschule Menschen wie auch mit der für Trinkwasserzwecke aber eröffnet, die von der amerika- Kultur und dem Leben in dieser durchaus geeignet. Die Ergienischen Universität von New Stadt geboten werde. Mehr um bigkeit von ca. 100 mVd überOrleans in Europa durchge- die Welt zu wissen und die traf alle Erwartungen. führt wird. Seit neun Jahren Wertschätzung und ZuwenUnmittelbar neben der Bohfinden diese Sommerkurse bei dung gegenüber dem Nächsten rung wurde eine Pumpstation wachsender Teilnehmerzahl seien die besten daran ton, um und immer engerer Verbunden- auf einen weltweiten Frieden heit mit unserer Universität und zuzugehen, den wir uns alle mit der Bevölkerung unserer wünschen. Stadt in Innsbruck statt, und Für den Landeshauptmann bedie Universität von New Orle- grüßte Hofrat Dr. Kundratitz ans kann heute mit Stolz darauf die Gäste, im Namen der Univerweisen, daß die Innsbrucker versität Prorektor Dr. RothleitSommerschule das größte Som- ner. merprogramm aller amerikani- Die Bereitschaft und auch die schen Universitäten in Europa Dankbarkeit dafür, im Rahmen geworden ist. dieser Sommerschule die euroAmtsführender Stadtrat Dr. päische Kultur und den euroSchlenck überbrachte für die päischen Menschen kennenzuStadt Innsbruck, die auch lernen, aber auch Studium mit durch umtsführenden Gemein- Erholung zu verbinden, kam derat Dr. Ebenberger und Ge- auch immer wieder in den Wormeinderat Plank vertreten war, ten zum Ausdruck, welche die Promotion unter den Auspizien des Präsidenten die Willkommgrüße des Bür- Vertreter der Universität von An der Innsbrucker Alma mater promovierten am 7. Juni drei germeisters. Er stellte den 300 New Orleans an die InnsKandidaten unter den Auspizien des Bundespräsidenten. Es sind jungen Gästen und ihren Pro- brucker Repräsentanten wie dies (im Bild von links nach rechts) Dr. Richard Greil, Dr. Konrad fessoren die Stadt Innsbruck auch an ihre Studenten richteHöfle und der Innsbrucker Dr. Christian Lubich. (F. : Birbaumer) vor, in der ihnen nun für sechs ten. Durch die Erschließung immer höher gelegener Gletscherskigebiete für den Massentourismus werden an den planenden Ingenieur ganz neuartige Probleme gestellt. Die extreme Höhenlage von ca. 3000 Metern, verbunden mit tiefen Temperaturen, sowie das Auftreten von Permafrost, Fels und Gletscher spielen bei der Problembewältigung eine wesentliche Rolle. Über die Wasserversorgung eines dieser Gletscherskigebiete, den Stubaier Gletscher, soll hier durch Dipl.-Ing. Dr. techn. Uli Stegner vom Institut für Siedlungswasserbau berichtet werden. Neben der Bergstation Eisgrat wurde im Oktober 1980 in 2900 Meter Höhe das modernste Panorama-Restaurant der Ostalpen in Betrieb genommen, ein Adlerhorst über den Gletscherströmen des Schaufel- und Eisjochferners. Mit einer Nutzfläche von 2300 m2 für den Restaurantbetrieb und einer Terrasse von 1000 m2 bietet hier der Bauherr, die Wintersport Tirol AG, ein Höchstmaß an Komfort, Technik und Gastronomie. Das Restaurant mit 500 Plätzen hat an Spitzentagen bis zu 8000 Personen zu verpflegen. Vor Ausbau des derzeitigen Restaurants mußte das Trink- und Brauchwasser mit der Seilbahn in 500-l-Tanks von

Seite 4

300 US-Studenten in Innsbruck

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 7


Alte Stubaier ade — es lebe die „Neue U Stuh;iil;ilh;ihn in n e u e m ( lew ;uul

( i e s ; i m t ; i u s h ; i u k o s t e i i : ?> 2 M i l l i o n e n ß e r e s „ G w a n d l l ' s e l i l i i p H " sei.

Bürgermeister Di. I uyrei im t erst rieh die Bedeulum 1 ilei Halm für die Menschen au I dem Wet' /ur Arbeit, für die Sehn ler, lui die Ausfliiglei und Im

die I Teindengäsle und resümierte zufrieden, daß sich die Stadi Innsbruck für die Lirhaltung und Modernisierung dieses abgasefreien, umweltfreundlichen Verkehrsmittels entschieden hat. Eine Welle herzlicher Sympathie schlug der ,,Neuen" auch in allen Stationen auf ihrem Weg bis Fulpmes entgegen, für den sie aufgrund der vielen „großen Bahnhöfe" drei Stunden benötigte.

Vizebürgermeister Niescher und LR Dr. Bassetti posieren für ein Erinnerungsfoto mit der ,, A Ken ' '. (Foto: Birbaumer)

Mit der neuen Stubaitalbahn ist nun ein durchgehender umsteigefreier Verkehr von Fulpmes bis in das Zentrum von Innsbruck Wirklichkeit geworden. Diesen Vorteil nützten auch die Festgäste, unter ihnen v. l. n. r. IVB-Direktor Dipl.-Ing. Pock, Stadtrat KR Dr. Seykora, Landtagspräsident Dir. Thoman, Lhstv. Dr. Fili, IVB-Direktor KR Gastl und Bürgermeister Dr. Lugger, und ließen sich zur Jungfernfahrt direkt vor dem Rathaus abholen. (We) Ob am 23. Juni, als sich die alte Stubaitalbahn, fast achtzigjährig und festlich geschmückt, für immer verabschiedete, oder am 2. Juli bei der Jungfernfahrt der modernen Großraumtriebwagen — es waren gemeinsame festliche Stunden, die Innsbruck und die Gemeinden des Stubaitales bis Fulpmes miteinander verbanden. Sie haue einen großartigen Ab-

Fast hätte man glauben können, die Futpmer wollten um ihre alte Hahn kämpfen, als sie zur letzten l-ähn die Schützenkanone mitnahmen. (F.: Birbaumer)

gang, die alte Stubaier, und alle waren erleichtert, als Vizebürgermeister Romuald Niescher versicherte, daß sie nicht auf dem Schrotthaufen landen werde, sondern als liebgewordenes Relikt aus alter Zeit in die Zukunft hinübergerettet wird. Doch für den Linienverkehr hat sie endgültig ausgedient, und ein neues Straßenbahnzeitalter hat auch für die 18,2 Kilometer lange Strecke in das Stubaital begonnen. Am 2. Juli zog die neue Stubaitalbahn erstmals ihre Spur durch die Maria-Theresien-Straße zum Hauptbahnhof und weiter zur Haltestelle Pastorstraße (ehemaliger Stubaitalbahnhof), wo sie, umrahmt von der Wiltener Musik, vom Abt des Stiftes Wüten, Prälat Stöger, gesegnet wurde. Hunderte Menschen waren gekommen und wollten sich diese hrstlingsfahrt nicht entRehen lassen. Stadtrat K.K Di. Seyko ra, der als Aufsichtsralsvorsitzender die Weichen für die Modernisierung gestellt hatte, betonte in seiner Ansprache, daß der Geist der alten Bahn fortgeführt würde und sie nur in ein neues, komfortableres und grö-

In allen Bahnhöfen von Innsbruck bis Fulpmes wurden die drei Festzüge fröhlich empfangen. Musikkapellen spielten auf, Kanonenschüsse wurden abgefeuert, und die Herren Bürgermeister fanden freundliche Begrüßungsworte. (Foto: Dr. Petrowitsch)

Am 23. Juni um 2J.JU Uhr Juhr eine von den leiern des Tages müde alte Stubaitalbahn zum letztenmal in den Bahnhof Innsbruck ein. In den 79 Jahren hat sie 40 Millionen Fahrgäste befördert und dabei neun Millionen Kilometer zurückgelegt.

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 7

Seite 5


Konzerte (Beginn: 20 Uhr — wenn nicht anders angegeben) Do., 21. 7., Pfarrkirche Igls (Beginn: 20 Uhr): Orgelkonzert — Gustav Auzinger (Rohrbach) — Werke von Georg Mann, Johann Nauss, Conrad Schneider, Johann de Neufville, J. S. Bach So., 24. 7., Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Kirchenmusikalische Weihestunde — Solistenkonzert — Fred Harles und Wilhelm Vogler (Trompete) — Hans Erhardt (Orgel) Mo., 25. 7., Basilika Wüten (Beginn 20.30 Uhr): Geistliche Abendmusik — Programm wie Kii'chenmusikalische Weihestunde am 24. 7. Di., 26. 7., Spanischer Saal, Schloß Ambras: 5. Ambraser Schloßkonzert — Hans Martin Linde (barocke Querflöte, Blockflöte) — Helga Kirwald (Cembalo) — Werke von Francois Couperin und J. S. Bach Mi., 27. 7., Silberne Kapelle: Orgelkonzert — Ursina SeilerCaflisch (Zürich) Do., 28. 7., Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Orgelkonzert — Dorthy de Rooij, Nuenen, Werke von G. Frescobaldi, Michelangelo Rossi, Johann Jakob Froberger, Dietrich Buxtehude, J. S. Bach, Johann Ernst Eberlin Sa., 30. 7., Hofkirche: Konzert auf der Ebertorgel So., 31. 7., Pfarrkirche Igls, Kirchcnrnusikalische Weihestunde — Kirchenmusik des Barocks und der Klassik, Werke von Vivaldi und Schubert — Romana Wichmann, Sopran, Brigitte Hübner-Urban, Alt, Josef Stolz, Tenor, Rudolf Senn, Baß, Reinhard laud, Orgel,Kirchenchor lgls-l,ans, Kammerorchester. Leitung: Hans Erhardt Mo., 1. 8., Basilika Wüten (Beginn: 20.30 Uhr): Geistliche Abcndmusik — Programm wie Kirclienmusikalische Weihestunde am 3 1. Juli Di., 2. 8., Spanischer Saal, Schloß Ambras: 6. Ambraser Schloßkonzert — Musik aus Renaissance und Barock — Fiori Musicali, Wien, Kurt Equiluz (Tenor) — Werke von Heinrich Isaak, Ludwig Senfl, Rafaello Rontani, Giulio Caccini, Giacomo Carissimi, Francesco Turini, Dario Castello, Giovanni Battista Riccio, Girolamo Frescobaldi, Giovanni Battista Dra-

Seite 6

ghi, Giovanni Paolo Cima Di., 2. 8., Großer Stadtsaal (Beginn: 20.30 Uhr): Ensemble der Marie-Curie-Sklodowska-Universität, Lublin Do., 4. 8., Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Orgelkonzert — Johannes Geffert, Bonn So., 7. 8., Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum (Beginn: 10 Uhr): Sonntagsmatinee — Martin Mumelter (Violine), Gertrud Spat (Klavier) So., 7. 8., Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Kirchenmusikalische Weihestunde — Kompositionen des 17. bis 20. Jahrhunderts für vier Hörner — Wiener Hornquintett — Hans Erhardt (Orgel) Mo., 8. 8., Basilika Wüten (Beginn: 20.30 Uhr): Geistliche Abendmusik — Programm wie Kirchenmusikalische Weihestunde am 7. 8. Di., 9. 8., Spanischer Saal, Schloß Ambras: 7. Ambraser Schloßkonzert — London Baroque — Ingrid Seifert (Barockvioline Jakob Stainers), Mary Utiger, Charles Medlam, William Hunt, John Toll — Kammermusik um Jakob Stainer — Werke von Johann Schmeltzer, Dario Castello, William Joung, Georg Muffat, Jakob Froberger, Heinrich Ignaz Franz Biber Mi., 10. 8., Silberne Kapelle, Orgelkonzert — Michael Mayr Do., 11. 8., Großer Stadtsaal (Beginn: 20.30 Uhr): NHK Chorus Croup, Japan Do., 11. 8., Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Orgelkonzert Christa Rakich, Philadelphia

Sa., 13. 8., Hofkirche: Konzert auf der Ebert-Orgel So., 14. 8., Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Kirchenmusikalische Weihestunde — Solistenkonzert — Rudolf Senn (Baß), Waldo Gottardi (Violine), Ulrich Winzberger (Violincello), Hans Erhardt (Orgel) Mo., 15. 8., Basilika Wüten (Beginn: 20.30 Uhr): Geistliche Abendmusik. Programm wie Kirchenmusikalische Weihestunde am 14. 8. Di., 16. 8., Spanischer Saal, Schloß Ambras: Berliner Barock-Trio — Werke von Georg Friedrich Händel, Franz Xaver Hammer, Friedrich II, Georg Philipp Telemann, Francois Couperin, Jaques Hotteterre Mi., 17. 8., Silberne Kapelle: Orgelkonzert: Hemma Kronsteiner, Wien Do., 18. 8., Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Orgelkonzert — Christine Neier — Werke von Frescobaldi, Muffat, Pachelbel, Buxtehude, Bach So., 21. 8., Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Kirchenmusikalische Weihestunde — Solistenkonzert — Agnes Haider (Querflöte), Ursula Voigt (Violine), Christine Neier (Orgel) So., 21. 8., Tiroler Landesmuseum-Ferdinandeum (Beginn: 10 Uhr): Sonntagsmatinee — Bernhard und Daniela Handel (Klavier zu vier Händen) So., 21. 8., Zentrum 107 (Beginn: 17 Uhr): Klaviertrio „Franz Schubert", Salzburg: Werke von Mozart, Schumann, Günter Bauer (Eintritt frei)

Programm der Japan-Tage Innsbruck '83 19. Juli 1983 11.30 Uhr: Übergabe des größten Patchwork-Teppichs der Welt an die Stadt Innsbruck: Kongreßhaus-Dogana. Mitwirkend: Stadtmusikkapelle Amras, Trachtenverein „D'Sprugger" 20.30 Uhr: Kongreßhaus-Dogana: Konzert des Koto-Ensembles „Nippon Todo Kai" aus Osaka 20. Juli 1983 20.30 Uhr: Großer Stadtsaal: Koto-Ensemble Kumamoto und Fujima Dancing Company 21. Juli 1983 20.30 Uhr: Konservatorium Innsbruck: Klavierabend Annu Macda, Sapporo — Werke von Scarlatti, Mamiya, Roussel, Ravel 22. Juli 1983 20.30 Uhr: Konservatorium Innsbruck: Chorkonzert „Young Tokyo Chorus", Leitung Yoshiko Takayama 23. Juli 1983 20.30 Uhr: Großer Stadtsaal: Ensemble „Nippon Shakuchachi Remmei", Kyoto

Weitere Veranstaltungen Volksbühne Blaas: Dirndl mach's Fensterl auf — bis 14. August täglich, außer Montag, Beginn: 20.30 Uhr — 15. August bis 15. September geschlossen Innsbrucker Bauerntheater: Rittersprache, Gasthaus Hierslindl: Der schurkische Kuno von Drachenfels — jeden Freitag und Samstag, Beginn 20 Uhr

Ausstellungen Stadtarchiv, Badgasse 2: Bibliophile Zeugen österreichischer Kulturgeschichte — Die Wenzels-Bibel und andere Faksimileausgaben — 11. Juli bis 16. Dezember (Mo. bis Do. von 8 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr, Fr. von 8 bis 12.30 Uhr) Tiroler Landesmusaiin-Ferdinandeum: Der Geigenbauer Jakob Stainer und seine Zeit — bis Mitte Oktober; Vom Impressionismus bis zum Jugendstil (Gemeinschaftsausstellung Südtirol — Nordtirol — Trentino) — bis 28. August (Mo. bis Sa. von 9 bis 17 Uhr, So. von 9 bis 12 Uhr) Landeskundliches Museum, Zeughaus: Panoramen von Heinrich Berann — August/September (Mo. bis Sa. von 10 bis 17 Uhr, So. von 9 bis 12 Uhr) Zentrum 107, Innstraße 107: Heinz Sohler — Eisenskulpturen, Grafik — bis 28. 7.; Erich Horvath — Mischtechnik — 12. bis 25. 8. (täglich von 14 bis 19 Uhr) Kunstpavillon, Rennweg 8a: Südtiroler Bildhauer — bis 31. 7.; Josef Prantl — 4. bis 28. 8. (Di. bis Sa. von 9 bis 12 und von 15 bis 18 Uhr, So. von 10 bis 12 Uhr) Stadtturmgalerie, Her/og-lriedrich-Straße 21: Irmgard Plaickner/Wilfried Fritz — Aquarelle, Kleinplastikcn — bis 7. August (Di. bis Fr. von 15 bis 19 Uhr, Sa., So. von 10 bis 12 Uhr) Kunstgalerie Kaffee 44, MariaTheresien-Straßc 44: Martha Sprenger-Mehrle — bis 31. Juli (täglich von 7 bis 21 Uhr) Galerie Annasaule, Adamgasse 7a: Sommerausstellung — Künstler der Galerie — An/.inger bis Weiler — bis 30. Juli und 5. bis 17. September (Di. bis Fr. von 10 bis 12.30 Uhr und von 15 bis 18.30 Uhr, Sa. von 10 bis 12.30 Uhr) (Fortsetzung auf Seite 7)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 7


Alte Musik im Spanischen Saal 2()-.J;ilir J u b i l ä u m

( , a e n k e u ;in J a k o b S t a i n e r

Schmeltzer, Castello, Young, Muffai, wobei

l'iobeigei

Bai ock v i o l i n e \ o n

(We) I esthetic Stimmung und die erlesenen klänge alter Musik, dargebracht von internationalen Snitzcncnscinhlcs auf historischen Instrumenten, kennzeichnen auch heuer wieder die korizerlabcnde im Spanischen Saal des Schlosses Ambras. Mit einem — wie gewohnt —

Zum 300. Todestag Jakob Stainers (We) Dem berühmten Tiroler Geigenbauer Jakob Stainer ist die derzeitige Ausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum gewidmet. In 120 Exponaten werden die Umwelt und die Lebensumstände dieses

Tenorgambe von Klingler, 1683.

Christoph

großen Absamers lebendig. Die Ausstellung ist bewußt kulturgeschichtlich aufgebaut und verzichtet auf eine Schau möglichst vieler Stainer-Instrumen-

ausverkauften und nut \ iel Bei lall aufgenommenen kon/ett des kammcichoics „Walthei von dei Vogclweidc" wurden am 2N. und 2l). Juni die Ambia sei Schloßkonzerte erolTnel. Am 5. Juli warder ,,( 'oneeiilus Musicus" unter Nikolaus Hai noncourt mit Werken von I eie mann, Handel und Bach in Ambras zu Gast. Die „Capeila Fidicinia" aus Leipzig begeisterte am 12. Juli die Zuhörer mit Kammermusik des 16. und 17. Jahrhunderts aus Deutschland, England und Italien, und am 19. Juli spielte das „Collegium Pro Musica" unter der Leitung von Max Engel auf, wobei das Chalumeau, gespielt von Jann und Max Engel, dem Abend ein besonderes Flair verlieh.

und

In.t'.rid S e i l e n

Biber,

aul

Jakob

einer Slai

nei v o n U>(>l s p i e l l . l ) a \ , , B e i l i nei

B a i o e k t i i o " beschließt

Ambiasei l(>.

August

S c h l o ß k o n z e i le mit

Hochbarocks,

Meistern

wie

die ani des

Handel,

dehaltei an die bestehenden Vorschi ilicn erinnert wer-

i e.

den. Auch soll von der Stadt ein Sonimeli! von praktischen Gerätschaften zur Be-

Die Amhraser Schlolikon/erte leiern in diesem Jahr ihr zwanzigjähriges Jubiläum. Im Programmheft gibt der Initiator und künstlerische wie organisatorische Leiter der Ambraser Schloßkonzerte, Prof. Otto Ulf, einen Überblick über das Werden und Wachsen dieser sommerlichen Konzertreihe, die aus dem kulturellen Leben Innsbrucks nicht mehr wegzudenken ist und zusammen mit der Sommerakademie und der Festwoche unsere Stadt als Pflegestätte alter Musik in aller Welt berühmt gemacht hat.

Hans Martin Linde, als Spieler von Blockflöte und barocker Querflöte weltweit bekannt, und die berühmte Cembalistin Ausstellungen Helga Kirwald können am 26. (Fortsetzung von Seite 6) Juli mit Werken von Francois WIFI, Ausstellungssaal der Tiroler Couperin und J. S. Bach gehört Handelskammer, Meinhardstraund gesehen werden. Am 2. ße 12: Dämonen, Blasmusik und schöne Trachten — Ein StreifAugust kommen die „Fiori zug durch Tiroler Brauchtum Musicali", ein Blockflötenenund Volkskultur — 8. Juli bis semble aus Wien, mit Staats2. Oktober (täglich 9 bis 19 Uhr) operntenor Kurt Equiluz nach Ambras und präsentieren Mu- Ynsprugger Werkstatt, Innrain 41: Akademieausstellung — Kerasik aus Renaissance und Bamikausstellung — Kunstausstelrock. Dem Gedenken an Jakob lung Prof. Franz Lettner — Stainer ist das Konzert am 9. bis 20. Juli (Mo. bis Fr. von August gewidmet. „London 16 bis 19 Uhr, Sa., So. von 10 bis 12 Uhr) Baroque" bringt Werke von

Ein halbes Olympisches Dorf (Gr) Die „Wohnanlage Schießstand" der „Wohnungseigentum" in der An-der-Lan-Straße hat mit der Fertigstellung des letzten Hauses ihren Abschluß gefunden. Nach Maßgabe der finanziellen Mittel wurden im Rahmen dieses Projektes in den letzten 11 Jahren insgesamt 321 Wohnungen gebaut, das ist penati die Hallte der Wohnungszahl, die das Olympische Dorf des Jahres l%4 aufzuweisen hat.

A m <S. J u l i

erhielt d i e

Wohnanlage „Schießstand" die Weihe durch Pfarrer Plangger, bei der Feier anwesend waren auch Bürgermeister Dr.

Um der Verschmutzung der Stadt durch Hundekot entL'.egenzuwii ken, soll U. a. eine Broschüre herausgegeben weiden, in welcher die Hun-

I l a m m e t , I iiedrich 11., 1 eie m a n n , ( oiiperin u n d I lolleter

te. Eng verknüpft mit dem Auf- „Schießstände-Weihe - Vergabe in „Ulfiswiese" stieg Stainers zum wohl berühmtesten Geigenbauer seiner Zeit ist die großartige Theaterund Musikkultur des Innsbrucker Hofes um 1650. Ohne sie wäre Stainer, so wie viele I irolei Künstler, wohl zum Auswandern verurteilt gewesen. Bühnenbilder und Operntexte bezeugen, daß diese Epoche durch Gründung des Orchesters den Aufstieg der Streichinstrumente als selbständige Klangkörper verlangte, wodurch Jakob Slainer mit Aufträgen ver sorgt wurde und sich sein Rut als Geigenbauer in der damaligen Musikszene ausbreiten konnte.

Broschüre für Hundehalter

Lugger, Vizebürgermeister Niescher und amtsf. Stadtrat Dr. Kummer. Am selben Tag konnte Vizebürgermeister Niescher als Wohnungsreferent der Stadt in der „Wohnanlage Ulfiswiese" 40 weitere Wohnungen übergeben, von denen sechs durch Gehinderte, und zwar zwei Blinde, zwei auf den Kollstuhl Angewiesene und einen Schwergehheliinderten, bezogen werden. Der Obmann des Blindenverbandes Martini wies im Namen der Behinderten auf diese beispielhafte Integrierung behinderter Menschen hin.

Aus dem Stadtsenat seitigung von Hundekot angeboten und dann auch die Reinhaltung der Grün-, Park- und Freizeitanlagen verstärkt überwacht werden.

Stadt übernimmt Ausgrabungsstätte Die Stadt übernimmt vom Land Tirol prekaristisch die Grundstücke in Vili, auf denen sich die illyrischen Ausgrabungen befinden. Es liegt im Interesse der Stadt, diese urzeitlichen Siedlungsreste in einen der Kulturstätte angemessenen Zustand zu bringen und sie dann auch der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen.

Höhenstraße: Gehsteigprojekt Vor dem Beginn der Bauarbeiten für einen Gehsteig im Bereich der Höhenstraße von der Aufbahrungskapelle des Höttinger Friedhofes bis zum Terrassenhaus, der für Mitte September 1983 vorgesehen ist, müssen gleichzeitig mit dem Straßendetailprojekt auch die Ausschreibungen für die Errichtung bzw. Sanierung der bergseitigen Stützmauern und die statisch-konstruktive Detailbearbeitung für die Stützmauern durchgeführt weiden. Der Stadtsenat hat die hiefür erforderlichen Mittel in der Höhe von nahezu 200.000 Schilling freigegeben.

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 7

Seite 7


Ehrung verdienter Persönlichkeiten durch die Stadt Verdienstkreuz, Kulturehrenzeichen, Sportehrenzeichen, Sozialehrenzeichen, Humanitätsmedaille für 1 i^rvorragende Leistungen Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck hat in seiner Sitzung vom 26. Mai 1983 an eine Reihe verdienter Persönlichkeiten Auszeichnungen der Stadt Innsbruck verliehen, die bei einer Feierstunde auf der Weiher bürg von Bürgermeister Dr. Lugger in Anwesenheit von Vizebürgermeister Niescher, Vizebürgermeister Obenfeldner, Stadtrat Dr. Schlenck, Stadtrat Dr. Kummer, weiteren Mitgliedern des Stadtund Gemeinderates sowie von Funktionären und Angehörigen überreicht wurden. Bürgermeister Dr. Lugger führte in seiner Ansprache aus, daß die Ehrung dieser Persönlichkeiten, die in verschiedensten Lebensbereichen Hervorragendes geleistet haben, zunächst natürlich diesen ganz persönlich gelte, zugleich aber auch eine Auszeichnung der Stadt Innsbruck sei, die solche

An den Innufern Erholung finden Promenaden an beiden Ufern östlich der Grenobler Brücke fertiggestellt

Farsönlichkeiten aufzuweisen habe. Denn jeles Gemeinwesen werde getragen von der L uiative und Mitverantwortlichkeit solci tr Bürger, die in ihrem eigenen Zuständ ikeitsbereich und Interessenbereich Großartiges leisten, zugleich aber auch darti ur hinauswachsen und sich in den Dienst d ü Allgemeinheit stellen. D ij.i Verdienstkreuz der Stadt Innsbruck erhalten (Bild links):

K mm.-Rat Erich Fritz, Univ.-Prof. Dr. Fiünz Huter, Komm.-Rat Ing. Martin Hute , Pfarrer Franz Hosp, Oberstarzt Dr. Elm ir Jenny, HR Dr. Albert Mair, Pfarrer St non Mayr, Dr. Rolf Mellitzer, Ernst Pi chlaner, Dr. Georg Regnemer, Dr. Herbt rt Swittalek, HR Dr. Victoria Stadelmayer Dipl.-Ing. Johannes Baptist Trentini, PhfessorDr. Ignaz Zangerle.

(Th) Obwohl im Stadtteil Olympisches Dorf die verbaute Fläche nur zwanzig Prozent beträgt und die restlichen achtzig Prozent zu Grünflächen ausgestaltet worden sind, beschloß die Stadtgemeinde, die Innverbauung in diesem Bereich in der Weise auszuführen, daß zusätzliche Freizeit- und Erholungsflächen gewonnen werden. Wie positiv dieses Vorhaben verwirklicht wurde, davon konnte sich die Öffentlichkeit im RahEhrenzeichen für Kunst und Kultur: Prof. Heinrich Berann, Anton Bramböck, Richard Sportehrenzeichen: Toni Bachler, Alfred Enty, Toni Geiger, Ing. Gerhard Greil, Frischauf, Dr. Eduard Hofbauer, Emil Huber, Josef Hummel, Walter Kreutz, SR Dr. Ma- Dipl.-Vw. Kurt Habitzel, Johann Jamnig, Maria Kaltschmid, Engelbert Knisz, Franz men einer Presseführung überzeugen. ria Clarino Mätzler, Maria Marinescu, Dr. Bruno Mocci, Engelbert Neurauter, Oswald Mair, Georg Moser, Friedl Murauer, Herbert Peaevilla, Gerhard Plattner, Dipl.-Vw. Gerd Rampi, HR Dr. Franz Rosenkranz, Edgar Seipenbusch, HR Dr. Hubert Senn, Univ.-Prof. Purner, Oberst Gerald Reisinger, Alois Schrettl, Fritz Spielmann, Helmut Wechselberger,Durch die Verdrängung des Inn nach Süden wurden rund Dr. Eugen Thurnher, Frambert Wall-Beyerfels, RR Ing. Hermann Weber. Karl Winkler, Hans Zingerle. •

Freizeiteinrichtungen, wie Ballspielplätze, Tischtennistische usw., einzuplanen. Durch eine Großbaumverpflanzung konnten die meisten der vorhandenen Bäume erhalten werden. Insgesamt wurden 50.000 Bäume und Sträucher gepflanzt. Die Promenaden, die an beiden Ufern von Radwegen begleitet

werden, entstanden in Zusammenarbeit mit der Bundeswasserbauverwaltung und der Nachbargemeinde Rum.

Insgesamt 65 Millionen Schilling wurden in die technischen und ökologischen Maßnamen der Innverbauung und in die eigentliche Ufergestaltung investiert. (Foto: Murauer)

10.000 Quadratmeter Grund gewonnen. So war es möglich, Buchten anzulegen, die Böschungen abzuflachen, Liegewiesen einzurichten, die Wege geschwungen zu führen und

• Auch in diesem Jahr stand Innsbruck an drei Julitagen im Zeichen des Schachspieles. Mit großem Interesse wurden das Simultan-Wellenschach in der Maria-Theresien-Straße, die Freischachmeisterschaften an verschiedenen Plätzen der Innenstadt und die Lebendschachvorführungen vor dem Goldenen Dachl von der BevölSozialehrenzeichen: Dr. Josef Berti, August Geiger, Else Grünbacher, Elfriede Haseiwan- Humanitätsmedaille: Willibald Bader, Martha menninger, Michael Baubin, Sr. Edith kerung und den Gästen verter, Helga Jesacher, Rudolf Maurhard, Hermann Pepeunig, Ingeborg Purner-Mühlhofer, Herta Duelli, Margit Figl, Burgi Gstir, Franz Gerd Gunsch, Josef Muglach, Franz Niederfolgt. Für die Veranstaltungen Sr. Maria Mathilde Rauchegger, Friederike Spielmann, HR Dr. Johannes Tuba, Maria mayer, Adolf Oehm, Alfred Reppe, Karl Riegel, Lina Sauerwein, Franz Skorianc, Maria zeichnete wieder der Verein In(Fotos: Erich Birbaumer) nenstadt verantwortlich. Zorzi. (Die geehrten Persönlichkeiten sind in alphabetischer Reihenfolge angeführt.) Stelzl, Franz Tiefenbacher, Rudolf Walter.

Ehrung für verdiente Lehrerpersönlichkeiten Ernennungen zum Schulrat oder Oberschulrat und das Scheiden aus dem aktiven Dienst waren für amtsf. Stadtrat Dr. Schlenck Anlaß für eine Ehrung der verdienten Persönlichkeiten. Sitzend von links nach rechts: Direktor Marianne Insam (Oberschulrat), Schulrat Direktor Hausberger (Ruhestand), Direktor Mathilde Gasperi (Oberschulrat), Schulrat Annemarie Mayr (Ruhestand), Oberschulrat Direktor Anna Thaler (Ruhestand), Leonore Staller (Schulrat). Stehend: Direktor Felix Hafele (Oberschulrat), Stadtschulinspektor GR Steinlechner, Direktor Johann Falch (Oberschulrat), Direktor Hubert Bartl (Oberschulrat), Obmann der Personalvertretung Direktor Gassner, Direktor Oberschulrat Anton Zimmerling (Ruhestand), Stadtrat Dr. Schlenck, Amtsdirektor des Bezirksschulrates SR Dr. Reisinger. (Foto: Murauer)


Ehrung für Leistungen im Sport Welt-, Europa- und Staatsmeister des Jahres 1982 vereinte die Weiherburg am 13. Juni dieses Jahres. Im Rahmen einer Feierstunde beglückwünschte Bürgermeister Dr. Lugger in Anwesenheit von Vizebürgermeister Niescher und dem für das Sportwesen in unserer Stadt zuständigen Vizebürgermeister HR Obenfeldner die Innsbrucker Sportler, die Spitzenleistungen im internationalen Sportgeschehen erbracht und so zum Ansehen unserer Stadt in aller Welt beigetragen haben, und überreichte ihnen ein kleines Ehrengeschenk. Geehrt wurden: Gert Elsässer, Walter Delle-Karth, Günther Krispel, Hans Lindner, Ferdl Grossing, Josef Kreiser, Robert Perfler, Christian Holzer, Klaus Zimmer, Herbert Pedevilla, Dr. Reinhard Flatz, Alexander Kantner, Dr. Peter Mennel, Ing. Siegfried Kier, Toni Prieler, Franz Pitschmann, Franz Marx, Walter Benkeser, Rupert Haider, Florian Katzlberger, Wolfgang Lechleitner, Ernst Schönthaler, Werner Jäger, Silvana Mikschik, Doris Weilharter, Josef Scharmer, Hansjörg Randl, Albert Widmoser, Wolf gang Konrad, Helmut Wechselberger, Otto Mayregger, Felix Gaugg, Reinhard Ploberger, Dr. Rudolf Dollinger, Bruno Stadler, Peter Landauer, Karin Zeilinger, Michaela Huber, Veronika Six, Mag. Beatrix Scherb, Dr. Manfred Scherb, Josef Greil. Versehrtensport: Josef Hofer, Anton Erlacher, Manfred Radner, Wolfgang Magnet, Johann Obkircher, Ilse Gleirscher, Margret Obkircher, Hermine Pichlbauer.

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE Zur Goldenen Hochzeit Frau Emma und Herrn Rudolf Morianz, Körnerstraße 1 (24. 6.)

Zur Vollendung des 98. Lebensjahres

Zur Vollendung des 96. Lebensjahres Frau Elsa Sowa, Prof.-Ficker-Weg 19b (14. 6.)

Zur Vollendung des 95. Lebensjahres Frau Maria Pauk, Kaiser-JosefStraße 15 (11. 6.) Frau Franziska Wolf, Gutenbergstraße 13 (13. 6.) Frau Agathe Steinbeisser, Schulgasse 8a (25. 6.)

Zur Vollendung des 94. Lebensjahres Frau DDr. Adelheid Kofier, Dr.Stumpf-Straße 125 (24. 6.) Frau Anna Hoermann, Defreggerstraße 23 (25. 6.) Frau Ida Schissel, Anichstraße 42 (30. 6.) Frau Thekla Lamprecht, Dürerstraße 12 (2. 7.)

Zur Vollendung des 90. Lebensjahres Frau Viktoria Tollinger, Sillhöfe 2 (9. 6.) Frau Elisabeth Langer, Heim am Hofgarten (12. 6.) Herrn Alois Egg, Weingartnerstraße 67 (15. 6.)

Frau Maria Hausbcrger, Heim am Hofgarten (16. 6.) Frau Marianne Betta, Schulgassc 8a (18. 6.) Frau Marie Mey, Ahornhof 12 (27. 6.) Frau Caroline Lang, Schillerstraße 19 (27. 6.) Herrn Alois Küster, Li/her/ogEugen-Straße 32 (29. 6.) Frau Maria Waschnig, Innstraße 45(1.7.) Frau Marie Thaler, knollcrstral.tc 9 (2. 7.) Frau Margarete Kapscli, Heiliggeiststraße la (3. 7.) Frau Martha Heis, Josef-SchrafflStraße 5a (4. 7.)

KURZ GEMELDET • Die aktuelle Situation im Museumstraße zu würdigen, Fremdenverkehr und die Ergeb- trafen sich Vertreter der Stadtnisse der abgelaufenen Winter- werke, des Tiefbauamtes, der saison standen im Mittelpunkt Verkehrsbetriebe, der Wirteiner Presskonferenz, zu der die schaft, der Baufirmen und die Sektion Fremdenverkehr der Bauarbeiter zu einem abschlieTiroler Handelskammer einge- ßenden Gespräch. Der Leiter laden hatte. Wie dabei zu erfah- der Stabstelle „Planung und ren war, verlief die Vorsaison Bau" der Stadtwerke, Dipl.einigermaßen normal, ein der- Ing. Herbert, dankte allen für zeit ersichtlicher Buchungs- die Zusammenarbeit und das rückstand für die Hauptsaison aufgebrachte Verständnis. läßt auf Kurzbucher hoffen. • Am 23. Juli wird das Hallenbad Amraser Straße von Bürgermeister Dr. Lugger wiedereröffnet. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, das neue alte Hallenbad am Sonntag, den 24. Juli im Rahmen eines Tages der offenen Tür zu goutieren.

Gäste bleiben aus

(Th) Wie in der kürzlich abgehaltenen Ausschußsitzung des Fremdenverkehrsverbandes Frau Margaritha Gerber, RudolfInnsbruck-Igls und Umgebung Greinz-Straße 2 (11. 6.) von Obmann Komm.-Rat Dr. Frau Emilie Groh, Innallee 11 (13. 6.) Beck bekanntgegeben wurde, Frau Maria Stranner, Ing.-Etzelbelief sich der Nächtigungs• Der Gästekindergarten in rückgang im Mai in Innsbruck Straße 59 (15. 6.) Frau Maria Schwab, Heim am Hof- Igls steht auch heuer wieder auf zwei Prozent, im Juni dürfwährend der Ferien den einheigarten (24. 6.) te er rund zwanzig Prozent bemischen Kindern offen. Der retragen. Die Hoffnung wird nun Zur Vollendung des duzierte Monatspreis beträgt auf die Monate August und 92. Lebensjahres 500 Schilling. September gesetzt, die bei guFrau Maria Kohl, Innstraße 34 tem Wetter doch noch ein Hal• Bei der Hauptversammlung (14. 6.) Frau Paula Tichy, Pirmingasse 4 des Sparkassenvereines am 28. ten der Nächtigungszahlen des (18.6.) Juni konnte Generaldirektor Vorjahres ermöglichen könnFrau Eleonora Köllensperger, Dkfm. Dr. Hubert Klingan be- ten. Franz-Fischer-Straße 7a (28. 6.) richten, daß die „Sparkasse Wie der Obmann in AnwesenFrau Anna Teutsch, KaiserjägerVizebürgermeister Innsbruck, Tiroler Sparkasse" heit von straße 12 (30. 6.) Kammerpräsidie führende Position als größ- Obenfeldner, dent Menardi und Gemeinderat tes Kreditinstitut WestösterZur Vollendung des reichs und größte Bundeslän- Dr. Ebenberger weiter ausführ91. Lebensjahres dersparkasse gefestigt hat. te, sind es in Igls besonders die Frau Luise Jedlitschka, LeopoldGäste aus Frankreich und BelUniv.-Prof. Dr. Franz Huter straße 41a (11. 6.) gien, die heuer ausbleiben. EinFrau Dr. Jerika Tropper, Museum- und Dr. Hans Graf Trapp wurden mit der Sparkassen-Ehren- stimmig wurde beschlossen, die straße 10 (15. 6.) Werbeanstrengungen weiter /u Herrn Karl Daler, Canisiusweg 28 nadel ausgezeichnet. verstärken, die entsprechenden (20. 6.) Frau Maria Berchtold, Dürerstraße • Um die erfolgreiche Beendi- Mittel sind im Haushaltsvoran12 (21. 6.) gung der Bauarbeiten in der schlag bereits enthalten. Zur Vollendung des 93. Lebensjahres

Herrn Dr. Josef Mitterstiller, Sonnenstraße 4 (18. 6.) Herrn Karl Wächter, Schöpfstraße 8(1.7.)

Seite 10

Frau Aloisia Gappmaier, Heim am Hofgarten (9. 7.) Frau Franziska Mittellehner, Tempistraße 5 (10. 7.)

Frau Luise Ennemoser, KajetanSweth-Straße 11 (22. 6.) Frau Elisabeth Doeringer, Innallee 11 (27. 6.) Herrn Paul Costa, Kravoglstraße 8 (28. 6.) Frau Maria Niedrist, Fischnalerstraße 32 (29. 6.) Frau Maria Fink, Innrain 39 (6. 7.)

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1()S3, Nr. 7


Wochenend-, Sonnund Keiertagsdienstc Apotheken 23.-24. Juli: Apotheke /um I irolei Adler, Museumstraße IS, I clelon 24.124, Löwen-Apotheke, Inni.un 103, I elel'on 29 0 74, 1 iiKlen Apotheke, Amrascr Stral.lc 106a, Telefon 414 91; 30./31. Juli: St.-Anna-Apotheke, Maria-Theresien-Straße 4, Telefon 25 847, Reichenauer Apotheke, Gutshofweg 2, Telefon 44293, Stamser Apotheke, Höttinger Gasse 45, Telefon 83 5 21, Kurapotheke Igls, Igler Straße 50, Telefon 77 1 17; (>./!. August: Zentral-Apotheke, Anichstraße 2a, Telefon 22 3 87, Burggrafen-Apotheke, Gumppstraße 45, Telefon 41 5 17, Nordketten-Apotheke, Haller Straße 1, Telefon 37 137, SolsteinApotheke, Ampferer Straße 18, Telefon 85 7 77; 13./14./15. August: Stadt-Apotheke, Herzog-Friedrich-Straße 25, Telefon 29 3 88, Bahnhof-Apotheke, Schützenstraße 46—58 (Olympisches Dorf), Telefon 61201, St.-Blasius-Apotheke, Völs, Bahnhofstraße 32a, Telefon 34 5 04. Zahnärzte (Samstag und Sonntag von 9 bis 11 Uhr) 23./24. Juli: Dr. Josef Kaserer, Hall, Bruckergasse 2, Telefon 0 52 23/25 33, Dr. Liane Netzer, Innsbruck, Maria-TheresienStraße 1, Telefon 444 01; 30./31. Juli: Dr. Gisela Klammer, Völs, Siegmair-Str. 1, Telefon 34 5 36, Dr. Martin Brock, Innsbruck, Speckbacherstraße 21, Telefon 24 0 74; 6./7. August: Dr. Hansjörg Duftnet, l.ans, Haus Nr. 58, Tele-

ton

77 4 7 6 ,

Di.

l'elei

statici, Innshiikk,

Kuppel

Kaiser-Tran/

J o s e f S u alle 16, M e l o n 32 8 9 5 ; 13./14.

Annusi:

( lancila

K i al I,

bergstr.

l\

66 76,

Di.

Nisabclh

I lall,

1 aisicn

lelelon

D i . I linai

Innsbruck,

14.

Annusi:

I /I.

( ii-i I

C i e y r s t i a ß e I, l e l e l o n 15. August: D i . Hi-iinnie und

I )i.

1 lassi,

24OS6; l'dovich

\ s i i nl 1 di e n / ,

1 a n a Nttalte .V, M e l o n

( ol eli 64647.

Kranewitter,

S t r a ß e 5 / 1 , 1 elefon, 23 4 83;

15. August: Dent. Ernst Kreidl, Innsbruck, Andechsstraße 16, Telefon 45 2 36, Dr. Bruno Erhart, Innsbruck, Schützenstraße 40, Telefon 63 4 92.

Weitere Angebote Ärztlicher Sonntagsdienst und kinderärztl. Bereitschaftsdienst (Notfälle): Telefon 35 5 44 Innsbrucker Frauenhaus, Telefon 42 1 12 Frauen helfen Frauen, Telefon 20 9 77 Frauenselbsthilfe nach Krebs, Auskünfte tgl. von 8 bis 9 Uhr, Telefon 43 72 94 Johanniter-Unf allhilf e (Spezialwagen für Rollstuhlfahrer): Telefon 44 4 02 Telefonseelsorge, täglich 8—23 Uhr: Telefon 36 1 36 Kinder- und Jugendtelefon, Montag bis Freitag 13—19 Uhr: Telefon 27 0 10 Rettet das Leben, Montag bis Freitag 9—12 Uhr, 15—19 Uhr, Telefon 28 8 75 Pollenwarndienst Tirol: Telefon 1954.

Tierärzte 24. Juli: Tzt. Walter Mayr, Innrain 33, Telefon 20 27 83; 31. Juli: Dr. Peter Wessely, Pradler Straße 30, Telefon 44 1 63; 7. August: Dr. Arne Messner, Schidlachstraße 8, Telefon 24 0 86;

iiaeh s,

a.

Iti c u n e i ,

Iti c u n e i si r a ß e

I eleliin 0 ^ 2 7 2 / 6 2 5 8 , H e l m u t

kmli

(inibii,

Innsbruck,

Schu-

ster bei i'wei' 2 6 a , I c l e l o n 6 3 I S 3 ;

052 23/

Maria-Theresicn

Abschleppdienste 23. 24. Juli: Maus Gräber, Stei-

Best ut tu nasini lernen nu-n

30./31.

.luli:

Mansion-

Vols, H a l i n h o l s t i a ß c

U,

Holleis, Melon

23./24. Juli: ( . Müller, Pradler 27091, l'elei l'eileiei, InnsStraße 3, Telefon 45 1 51, J. Neub r u c k , S a l u r n e i S l i a ß e 15, 'Telemair, Schöpfstraße 37, Telefon fon 22S35, Hans Plel/er, Hall 22 0 13, 220 74; i. T., Gerbergasse Sa, leleton 30./31. Juli: H. Flossmann, Markt0 52 23/61 77, 25 40; graben 2, Telefon 24 3 81, Platzcr 6./7. August: Hans Graber, SteiBestattungsges. m.b.H., Reichenach a. Brenner, Brenner.st raße nauer Straße 95, Telefon 42 3 04; 5, Telefon 0 52 72/62 58, Helmut 6./7. August: C. Müller, Pradler Kroh GmbH, Innsbruck, SchuStraße 3, Telefon 45 151, J. Neusterbergweg 26a, Telefon 63 1 83; mair, Schöpfstraße 37, Telefon 13./14./15. August: Hansjörg 22013, 22074; Holleis, Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon 27 091, Peter Pertcrer, 13./14. August: Platzer BestatInnsbruck, Salurner Straße 15, tungsges. m.b.H., Reichenauer Telefon 22 8 35, Hans Pletzer, Straße 95, Telefon 42 3 04, H. Hall i. T., Gerbergasse 8a, TeleFlossmann, Marktgraben 2, Tefon 05223/61 77, 25 40. lefon 45 1 51. ENTWURFE: Entwurf des Erschließungsplanes Nr. 112/e, Hötting-West, Kranebitten, Klammstralk im Bereich der Bahnunterführung: Aufgrund des vorliegenden Straßenprojektes des Tiefbauamtes ist die festgesetzte Straßenfluchtlinie um Gehsteigbreite zu verschieben.

Bevölkerung aufgelegt. Die Änderungspläne, deren Auflage beschlossen wurde, liegen zur Einsichtnahme im Stadtbauamt, Fallmerayerstr. 1, 4. Stock, Zimmer 446, auf. BESCHLÜSSE: Es wurden die Flächenwidmungspläne Nr. 80/fi, Höttinger Au, Bereich zwischen Exl-

Änderung von Bebauungsplänen Entwurf des Bebauungsplanes Nr. AL-BI, Arzl, Bereich zwischen ÖBB-Framsweg und Schusterbergweg (Arzl-West), 2. Entwurf, Zeichn.-Nr. 2702: In Berücksichtigung von Einsprüchen zum 1. Entwurf wurde im Bereich Pfeisweg und Fuchsrain der Bebauungsplan abgeändert. Er wird daher neuerlich zur Stellungnahme der

gasse, Mitterweg, Angergasse und Tiergartenstraße und Nr. AL-F4, Arzl, Bereich zwischen Arzler Straße und Kalkofenweg sowie die Bebauungspläne Nr. 84/p, Hötting-Hungerburg, Zentrumsbereich und Nr. 11 l/h, Innsbruck, Bereich zwischen Bürger-, Anich-, Fallmerayer- und Maximilianstraße, beschlossen.

AMTLICHE MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN

c

Keith

S( III I F S S l M . l

und

Dalila

lirejdla,

Hot tinger

Maiia

Plae/ek,

Gasse

6,

Höttingei

( .asse 6 Gabriele

G y ó r g y Z o i n b o i i, N e u h a u s e i s t i a ß e S,

Pi ice.

und

Neu

hauserstraße 8

Johann Kleinhein/, GerhardHauptmann-Straße 17 T>, und Maria 'labcmig, l.avant 41, Tirol

ße

( aelndi,

Itiennei

V a l e n t i n S u alte

Maike

(iiennl,

32,

Stia und

Kaiserjägerstra-

ß e 12 W i l l i a m ( hi i s l t a n s e n . D i . S i u i n p t Straße sollnci,

72,

und

Aldrans,

Straße 5, Tirol

Helga

Ketch

limbi u c k e i

Di. nied. Axel Coniai oli, Gsetzbichlweg 3il, und Dr. jur. Maigit Tederspiel, Andechsstraße 38 Di. nied. Georgios Samaras, Hörinayrstraße 8, und Maria Therese Matt, Hormayrstraße 8 Klaus Schneider, Neurauthgasse 9, uiid Koseniai le Mi nselnld. Allen kunststadt, Maineekei Straße 16, HKI) Samuel Zennebc, Hans-Unlermül-

ler-Stiaße 6, und Kenale Pochiesei, I ustenau, Alpstraßc 45, Vorarlberg Ing. loset Mader, Vogelcbichl 28, und Mag. rei. nat. Sabine Job, Yorelebichl 28 liau/ lleiniieh, Tj-.i'.ei 1 ien/-Straße 22, und Maria Mayr, EggerI.ien/ Straße 22 Mag. phil. Wemei Kandoll, Dax gasse 2, und Elisabeth Lad-

Innsbruckcr Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 7

Seitell


stätter, Daxgasse 2 Wolfgang Eder, Resselstraße 13, und Elisabeth Parti, Brennerstraße 5a Ing. Peter Kahr, Kajetan-SwethStraße 9, und Margit Sprenger, geb. Polak, Kajetan-Sweth-Straße 9 Robert Eisner, Schützenstraße 68, und Andrea Knapp, Rum, Innstraße 50, Tirol Herbert Stachl, Dreiheiligenstraße 8, und Eva Böbel, Dreiheiligenstraße 8 Armin Schablitzky, Gumppstraße 1, und Daniela Wedermann, Lohbachufer 6a Günther Lösch, Türingstraße 11, und Eveline Strickner, Reichenauer Straße 95 Mario Guggenberger, Leisach 78, limi, und Gabriele Unterpertmgci, Dr.-Stumpf-Straße 85b Reinhold Schwarz, Moltkestraße 2, und Angelika Mair, Mils, Absamer Weg 4, Tirol Roman Rybar, Kajetan-SwethStraße 21, und Erika Pehböck, geb. Tusch, Kajetan-Sweth-Straße21 Andreas Gottein, Schöpfstraße 4a, und Christiane Rieder, Anzengruberstraße 7 Martin Raffelsberger, Tiergartenstraße 25a, und Gabriele Meyer, Tiergartenstraße 25a Mag. rer. soc. oec. Christoph Spielberger, Kaiser-Josef-Straße 9, und Dr. jur. Maria Allgäuer, Michael-Gaismayr-Straße 15 Dr. phil. Robert Hehenwarter, Holzgasse 2, und Birgit Pechlaner, Riedgasse 30 Dr. jur. Herwig Fuchs, Kohlweg 15, und Dr. jur. Gerda Kapeller, Kohlweg 15 Anton Kern, Premstraße 23, und Gabriele Geiger, Premstraße 23 Engelbert Mattle, Amraser Straße 89, und Elisabeth Streicher, Amraser Straße 89 Kurt Regensberger, Kajetan-

Die nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 17. August 1983 in einer Auflage von 56.300 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der ,,Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die ,, Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhallen, bitten wir Sie um eine kur/.e Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66. Seite 12

Sweth-Straße 6, und Renate Schwarz, Höhenstraße 24a Klaus Meßner, Höttinger Gasse 33, und Gabriela Wechselberger, Innstraße 1 Albert Haller, Egger-Lienz-Straße 90, und Christine Wiltschnig, Amraser Straße 45 Helmuth Niederhauser, Speckbacherstraße 37, und Manuela Leutgeb, Wattens, Volderer Weg 39, Tirol Karl Fuchs, Höttinger Au 35, und Sylvia Hottowy, Höttinger Au 35 Karl Schmidt, Holzhammerstraße 16, und Gabriele Troger, Wattens, Karl-Heilig-Straße 8, Tirol Heinrich Reiter, Burghard-Breitner-Straße 12, und Helga Novak geb. Pernter, Kugelfangweg 36 Aurelius Dalla Giovanna, Freisingstraße 2, und Renate Bauer, Seefeld in Tirol 246 Dietmar Carli, Wörndlestraße 3, und Patricia Sporer, HerzogFriedrich-Straße 5 Günter Posch, Stafflerstraße 7, und Belinda Kandier, Stafflerstraße 7 Mag. rer. soc. oec. Gottfried Langer, Rennweg 12d, und Rita Kaufmann, Ballwil, Gibelflüh, Schweiz Dr. med. Franz Rottensteiner, Mariahilfpark 2, und Karin Stadler, Mariahilfpark 2 Helmut Kauten, Völs, Innsbrucker Straße 49a, Tirol, und Daniela Scherwitzl, Andechsstraße 47 Gholamhossein Khosravi, Schmelzergasse 6, und Lusia Pamuk, Schmelzergasse 6 Mag. rer. soc. oec. Helmut Benzer, Hohenems, Robert-Koch-Straße 7, Vbg., und Gabriele Seidemann, Dr.-Stumpf-Straße 119 Armin Neumayr, Gumppstraße 46, und Silvia Rief, Josef-WilbergerStraße 31 Hubert Thonhauser, Südtiroler Platz 1, und Gudrun Furlan, Südtiroler Platz 1 Josef Sabitzer, Köldererstraße 9, und Herta Weinold geb. Jung, Köldererstraße 9 Bernhard Rossi, Holzhammerstraße 11, und Ursula Geisler, Holzhammerstraße 11 Karl Winkler, An-der-Lan-Straße 43, und Elisabeth Gandler, Ander-Lan-Straße 43 Dr. jur. Robert Braunias, Dorfgasse 30d, und Dr. jur. Elisabeth Stampfer, Erzherzog-EugenStraße 9 Josef Fischer, Eichhof 8, und Rosa Kircher, Tiergartenstraße 57 Prof. Mag. rer. soc. oec. Horst Haisjackl, Unterbergerstraße 19, und Dr. phil. Ingrid Kuen, Unterbergerstraße 19 Max Böckle, Hall in Tirol, Schlossergasse 4, und Angelika Umfahrer, Col-di-Lana-Straße 21 Josef Parth, Col-di-Lana-Straße 29, und Margarita Micheler, Col-

di-Lana-Straße 29 Gerhard Schalk, Wien, JohannStrauß-Gasse 39, und Christine Walcher, Schubertstraße 6 Ing. Bernd Sadrawetz, Wörndlestraße 14, und Anna Hölbling, Purnhofweg 65 Konrad Saumweber, Zeughausgasse 9, und Christine Lageder, Langstraße 7 Heinrich Thumer, Dr.-Glatz-Straße 2, und Renate Egger geb. Egger, Dr.-Glatz-Straße 2 Leon Przynitza, Dr.-Glatz-Straße 4, und Barbara Schuster, Fritzens, Hubertusweg 1 Dipl.-Ing. Anton Scheiber, Pradler Straße 69, und Erna Grill, An-der-Lan-Straße 37 Helmut Schiessl, Gerhart-Hauptmann-Straße 36, und Coleen Hedley geb. Banner, GerhartHauptmann-Straße 36 Alfred Gigele, Kirschentalgasse 26, und Brigitte Müller, Mitterweg 78 Holger Rudnick, Erzherzog-EugenStraße 56, und Angelika Mähr, Erzherzog-Eugen-Straße 56 Peter Pichler, Kirchgasse 27, und Monika Fuchs, Völs, Albertistraße 4 Dr. jur. Nikolaus Mair, Gumppstraße 1, und Ernestine Sezemsky, Gumppstraße 1 Mag. rer. nat. Dr. rer. nat. Jörg Pfleiderer, Landseestraße 3a, und Dr. phil. Monika Gruber, Dornbirn, Langegasse 31, Vbg. Helmut Preyer, Anton-Rauch-Straße 13c, und Raymonde Pastor, Anton-Rauch-Straße 13c Alfred Schwaninger, Kranebitter Allee 94, und Angelika Hromadka, Kranebitter Allee 94 Bernd Feichtinger, Pembaurstraße 39, und Anja Szameitat, München, Kemtener Straße 69, BRD Günther Schönegger, Schubertstraße 18, und Gertrud Riener, geb. Hausegger, Telfs, Weißenbachstraße 1, Tirol Dr. med. Friedbert Köb, FranzFischer-Straße 32, und Dr. med. Maria Rothböck, Franz-FischerStraße 32 Karl Lattenmayer, Stifterstraße 2, und Ingrid Altenburger, geb. Otter, Stifterstraße 2 Karl Steiner, Kranebitter Allee 94, und Isabella Abenthung, Natters, Sonnalm 9, Tirol Mario Conte, Sterzing, Neustadt 24, Prov. Bozen Italien, und Angelika Braito, Hunoldstraße 3 Ernst Heiss, Dr.-Stumpf-Straße 50, und Angelika Markl, Dr.Stumpf-Straße 50 Michael Schwaiger, Fernkreuzweg 3, und Hedwig Hallbrucker, Fclseckstraße 29b Eduard Etschmann, Höttinger Au 80, und Mike Wieser, Pradler Saggen 4 Ralf Hechenberger, Ahornhof 10, Dorothea Gmeiner, Philippine-

Welser-Straße 1 Carl Bassetti, Gumppstraße 10, und Sylvia Hechenberger, Hormayrstraße 5 Karl Gatt, Thaur, Fliederweg 8, Tirol, und Christine Heiseler, Franz-Fischer-Straße 22 Peter Knoflach, Vili 3, Tirol, und Ernestine Lengenfelder, Vili 3, Tirol Franz Kirschner, Luis-Zuegg-Struße 16, und Astrid Zupcvec, LuisZuegg-St raße 16 Anton Tjomaset, Viktor-Iran/ Heß-Straße 8, und Angelika Speiser, Riedgasse 29

c

GEBURTIN

J

Prabhin Velankanny (22. 5.), Beethovenstraße 4 Daniela Friederike Wal/.thöni (8. 6.), Dreiheiligenstraße 13 Heike Mehrle (8. 6.), Canisiusweg 68 Nina Mehrle (8. 6.), Canisiusweg 68 Marc Kogler (22. 5.), Premstraße 19 Matthias Josef Hofer (7. 6.), Weingartnerstraße 66 Stefan Sala (5. 6.), Rosengasse 6 Kathrin Angela Walch (11. 6.), Andreas-Hofer-Straße 53 Caroline Maria Wibmer (5. 6.), Wörndlestraße 6 Rene Prantl (2. 6.), Reichenauer Straße 96 Clemens Heinrich Hauptloren/. (8. 6.), Edith-Stein-Weg 1 Philipp Matthias Seirer (6. 6.), Andechsstraße 59 Jasmin Stephanie Kon/.ett (4. 6.), Höttinger Rain 4 Marina Graf (6. 6.), Beda-WcberGasse 19 Nina Röscher (30. 5.), Mitterweg 78 Eva-Maria Christine Griesser (1. 6.), Andechsstraße 36 Jacqueline Marie Roze (14. 4.), Philippine-Welser-Straße 55 Silvia Anna Porpaczy (24. 5.), Höttinger Au 49 Florian Oskar Reischer (27. 5.), Lohbachweg C 56 Kathrin Helena Sanier (6. 6.), Claudiastraße 24 Stefan Schrempf (3. 6.), Egerdachstraße 7 Katherina Verena Mayr (6. 6.), Karl-Schönherr-Straße 8 Manuela Simone Helga Ebner (24. 5.), Erzherzog-Eugcn-Stralk 19 Michael Martin Steiner (1. 6.), Kajetan-Sweth-Straße 54 Maria Stoff (30. 5.), Blasius Hueber-Straße 15 Angela Helga Pe/.ina (31. 5.), Daxgasse 11 Suad Music (26. 5.), GaswerkStraße 17a Benedikt Georg Brcjla (30. 5.), Neuhauserstraße 8

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 7


Susanne Klingseis (25. 5 ) , schcntalgassc 25

Kir-

K a l i in

5.),

Michaela

Auei

(24.

R a n k o s i é ( 19. 5.), 1 lottili Akviul

(.11. *v), I l o t t i n o c i

lleiiinch

Angelika

l i i / c n b c i v'.ci ( 2 0 .

M a i la

Pradlci

Scgci

(27.

5.),

II m b u ì

König

(30.

5.),

All 16 Matthias

Grumillcr

(5.

6.),

Hör

Bergslcitncr

(6.

m a y rst r a l l e 15 Katharina

Tschiggfreystraßc Magdalena hilfpark

Trüber

6.),

23 (7. 6.),

Maria-

1/205

Sehlcsingei

(S. (>.), C o m a d

s t r a ß e 62 I halhaiiiinei

(S.

6.),

( i u i u p p s t i alle 62 Sara 5b

Ample

12

I l i o m . i s M a y e r h o t e i ( I 5. 6. ), / . e n g Philipp

Aban

(16.

6.),

Buigcr

1 isa

( ioidingei

(18.

6. ),

Inni ani

6.),

Anton-

Stephanie Schunkowilsch

(18. 6.),

Floi ian

Mau

(18.

Rauch Stiaße 1

rial/ S

( iimippsi lalle K

Thomas

S c h w a r z (12. 6.),

103/9

Saiuina Christina Stary (26. 5.), Höttingcr Au 24 Marina Kollc (17. 5.), Langstraf3e 32 Rulli Christine Landl (30. 5.), Kajeian Sweth-Straße 11 Mario Klaus Heinz Tröber (21. 5.), Radel/kystraße 6 Martina Viktoria Geisler (27. 5.), l.indcnbühelweg 34 Stefan Anton Robert Krieber (25. 5.), Krippengasse 2 Patricia Stiele (28. 5.), Burgenlandstraße 27 Norbert Leopold Köck (29. 5.), An-der-Lan-Straße 27 Mailin Stephanie Leitner (9. 6.), Horrnayrstraße 12 Manuel Peter Pedit (10. 6.), Hunoldstraße 15 Michael Harald Wieland (14. 6.), Bachlechnerstraße 25 Simone Labler (15. 6.), ViktorDankl-Straße 12 David Paul Dietrich (18. 6.), Adamgasse 16 Richard Fritz Krainer (20. 6.), Pfaffensteig 10 Tanja Maria Überegger (22. 6.), Vogclweiderstraße 7 Wolfgang Nachbauer (19. 5.), Tiergartenstraße 25a Manuela Korsitzky (20. 5.), Jahnstraße 30 Thomas Wechselberger (21. 5.), Möslgasse 1 Thomas Auböck (24. 5.), Reichenauer Straße 102 Hai bara Egg (27. 5.), Ing.-RiehlStraße 10 Christof Meningei' (28. 5.), Reichenauei Stiaße 67 C 11 r ist um lhöny (31. 5.), Amraser Straße 128A Peter Käser (2. 6.), Speckbacherstraße 10 Sabine Podinirseg (3. 6.), Höttingcr

lvon

Bo-

st l a l l e S

5.), limstial.le 67

Maren

(12. 6.),

liausj.\isse 5

An 50 Maikir.

Barbala

rei s t i a ß e

gei A n 1 Serifc

Nicdcrhuber

t a n i k ei s t i a ß e 3 1

Walik-i kamnmc}1. 4 Damici

Rolaml

l'lank (10. 6.),

Bicnncistiaße

Sadrachstraße 38 Alexandra Marianne Mayr (24. 6.), Hans-Untermüller-Straße 7 Florian Anner (24. 6.), Mitterweg 22a Günther Michael Mitterer (24. 6.), Fischcrhäuslweg 29 Simone Jacqueline Hilgenberg (24. 6.), Viktor-Franz-Heß-Straße 12 Tanja Katharina Jackl (24. 6.), Kranewitterstraße 14 Verena Claudia Schöpf (27. 6.), Holzgasse 2a Daniela Inge Stoffaneller (27. 6.), Rcichenauer Straße 93 Yvonne Barbara Erharter (27. 6.), Innrain 102 Sylvia Maurer (28. 6.), Sternwartestraße 18a Armin Sillaber (29. 6.), Schützenstraße 35 Andreas Hekel (29. 6.), Karwendelstraße 4 Andreas Ernst Walch (30. 6.), Angergasse 21 Patrick Robert Heinrich Krahl (30. 6.), Amraser Straße 69 Bernhard Norbert Mayr (30. 6.), Mitterweg 78

C

STERBEFÄLLE

j

Harald Josef Bock, städt. Vertragsbediensteter (61), Innstraße 71 Maria Agnes Metz geb. Zimmermann, Hausfrau (82), Kranewitterstraße 12 Franz Johann Pany, Buchbindermeister i. R. (65), Oberkoflerweg 8 Franz Fidel Zimmermann, Handelskammerangestellter i. R. (78), Egger-Lienz-Straße 2 Johanna Holzer geb. Valte, Hausfrau (85), Kaiscrjägerstraße 12 Anna Maria Pickl geb. Zimmermann, Hausfrau (85), Ing.Et/.el-Straßc 47 Paulina I.echner, Volksschuldirekloiin i. R. (79), Amraser Straße 43 Marta Irma Reiter geb. Wagner, Hausfrau (73), Ixnnerstraßc 14 .loh.mn Rudoll Alici, Bundesbahn beami et ì. K. (SI), Kai ntei Straße 64 J a k o b ü b r i s l , Bundesbaiinbcaniter i. R. (74), Lönsstraße 20 Maria Theresia Kleissner geb. Bergner, Musiklehiei in i. R. (84), Zimmeterweg 9

Maria Filomena Alfrcider geb. R a p p , H a u s t ! a u (95), Blasius-

1 luebei Sl i alle I 2 Adelheid Anna 1 alschhmj-'.er geb. I ms, I lausliau (SO), Kl .mebillei Allee 122 Ma\ .losel Anton Manul, Bundesbahnbeanuei i. K. (Sì), Mitterholei stiaße 6 Olga larnik geb. Schmull, 1 laus frau (82), Kaisei lagci sii alle 12 Ottilic Magdalena Selneßl geb. Nieder, Dipl.-Krankenschwester i. R. (78), Hörtnaglstraße 15 Rudolf Gcisler, Mechanikermeister i. R. (84), Ar/ler Straße 76 Stefan Schweiger, städt. Beamter i. R. (73), An-der-Lan-Straße 41 Wilhelminc Targa geb. Lobis, Näherin i. R. (69), KajatanSweth-Straße 42

Johann Pollini, Buchhalter i. R. (74), Schloßstraße 14 Sebastian lohann Purner, Postbeamiei i. K. (79), Schneeburg»•a-.-.e

M

( l e i i i u d Anna Mat key geb. G a b e r , H a u s l r a u (73), Anichstraße 44 1 •mina Zangerl geb. Pirchcr, H a u s liau (82), Innrain 39 Helmutli H u g o Hans Gustav Gubeiih, Postbeamter i. R. (53), S o n i i e i i b u i i'sii a l l e 2

Aloisia .loseta I l a n / i s k a König geb. l'ilscheiilei, H a u s l i a u (71), Gramartsiial.lc 38 Dr. ined. Paul Stuefer, Zahnarzt (63), Ar/ler Straße 138c

Rudoll Mcszarics, Bundesbahnbeamter i. R. (39), Tempistraße 17 Franz Xaver Schneider, Kraftfahrer i. R. (80), Hörmannstraße 11

Alois Hermann Schöndorfer, Kaufmann i. R. (71), Höttinger Au 25 Helga Irone Scherer, Speditionsangestellte (25), Storchenstraße 8 Karl Maier, Kriminalinspektor i. R. (52), Pradler Straße 10 Emil Franz Josef Romani, Bundesbeamter i. R. (84), Langstraße 10 Karl Johann Steurer, Arbeiter (46), Völser Straße 60e Ernst Alois Moser, Offizierstellvertreter (59), Roßbachstraße 14 Marie Sottner geb. Chvojka, Hausfrau (89), Franz-Fischer-Straße 33 Rita Maria Elfrida Deussl geb. Stolz, Ordinationshilfe (49), Grenzstraße 10 Anna Katharina Maria Engele geb. Günther Alois Caldonazzi, kfm. Leopold, Hausfrau (74), InnAngestellter i. R. (62), Andreasstraße 34 Hofer-Straße 16 Nothburga Auer geb. Speckba- Sophia Klupp geb. Prieth, Hauscher, Hausfrau (78), Riedgasse frau (95), Innstraße 34 27 Richard Kirchner, Bankangestellter Inge Kroese geb. Wagner, kfm. i. R. (90), TschurtschenthalerAngestellte, (39), Museumstrastraße 5 ße 5 Arthur Walter Trutschnig, Geschäftsführer i. R. (71), AndechsRichard Alois Brix, Angestellter straße 50 der Innsbrucker Verkehrsbetriebe AG i. R. (64), Sohmelzer- Maria Zinner geb. Wackerle, Trafikantin i. R. (94), Pradler Straße gasse 6 49 Ing. Maximilian Plörer, Bau- und Zimmermeistcr i. R. (72), Ing.- Othmar Nayer, städt. Beamter i. R. (68), Andreas-Hofer-Straße 28 Sigl-Straßc 57 Franz Zeiger, Angestellter i. R. Franz Hutz, Hauptschuldirektor i. R. (71), Hormayrstraße 17 (68), Pradler Saggen 17 Maria Jabinger geb. Brandauer, Katharina Margareta Scheiber, kfm. Angestellte (61), An-derHausfrau (75), Rcichenauer StraLan-Straße 45 ße 76b Maria Rosa Schneider geb. Schnee- Kommerzialrat Walter Anton Josef Othmar Ferdinand Karl Alois berger, Hausfrau (66), Dr.-GlatzMaria Tschoner, Kaufmann i. R. Straße 16 (79), Seidenweg 3 Cecilie Fürst geb. Posekana, 1 lausWilhelm Bader, Bundesbahnbeamliau (86), innallec 11 ter i. R. (63), Schützenstraße 66 Bernhard Blaas, Student (25), MitHerbert Wanck, Bundesbahnbeamlenwaldweg 29 ter i. R. (59), Dr.-Glatz-Straße 10 His Rulli foldeis geb. Schilchci, Sängerin (58), Burghard Bieit- Ingeborg Müssiggang geb. Valtinei-Sliaße 14 ncr, kfm. Angestellte (47), FranzFischer-Straße 50 Alois Holzhauer, Drexlei i. R. (74), Daxgassc 6 Katharina Bucher geb. Werth, Hausfrau (99), Bäckerbühelgasse lnediich Paul Deussl, Kaufmann 22 i. R. (76), Amthorstraße 44 Maria Emilie Elisabeth Lechner, Geschäftsfrau i. R. (76), Colingasse 5 Josef Endmayr, städt. Beamter i. R. (73), Mitterweg 4 Leopoldine Amalia Gröbacher, Hausfrau (78), Kaiserjägerstraße 12 Josef Karl Buckovez, Angestellter der Innsbrucker Verkehrsbetriebe AG i. R. (78), Premstraßc 35 Margit Käthe Leitinger geb. Hampel, Hausfrau (59), Oberkoflerweg 5 Frieda Antonia Maria Sailer geb. Giertier, Hausfrau (78), JosefPöll-Straße 18

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 7

Seite 13


Amalia Steiner geb. Fischnaller, Hausfrau (62), Speckbacherstraße 17 Katharina Kovacic geb. Formanka, Hausfrau (105), Kaiserjägerstraße 12 Rosalia Gehri geb. Dittrich, Hausfrau (76), Pradler Platz 5 Helene Antonia Pauline Maria Györgyi (84), Galgenbühelweg 17 Alexander Anton Radiherr, Kriminalrevierinspektor i. R. (86), Rennweg 1 Ernestine Katharina Vieider, Geschäftsfrau i. R. (80), Adamgasse 9 Adolf Raimund Sailer, Maschinist (44), An-der-Lan-Straße 52 Karl Sanung, Schneidermeister i. R. (77), Sebastian-Scheel-Straße 17 Dr. jur. Anton Alois Josef Maria Bauer, Rechtsanwalt (80), Elisabethstraße 2 Roman Thomas Wechselberger, Bundesbahnbeamter i. R. (72), Schützenstraße 62 Rudolf Hof er, kfm. Angestellter i. R. (80), Bäckerbühelgasse 16 Frida Schaur geb. Pomella, Hausfrau (66), Innstraße 2 Eduard Johannes Stöger, Portier i. R. (88), Neuhauserstraße 4 Hedwig Wegscheider geb. Mairi, Hausfrau (68), Wörndlestraße 12 Hellmut Rüdiger, Lehrer i. R. (71), Defreggerstraße 35 Johann Erlacher, Bodenleger i. R. (77), Premstraße 23 Johann Nössing, städt. Beamter

i. R. (81), Johannesgasse 23 Elisabetha Bohrer geb. Venson, Geschäftsfrau i. R. (84), Dürerstraße 12 Johann Wesenauer, Justizwachebeamter i. R., Gruppeninspektor (85), Schidlachstraße 8 Franz Perathoner, Kaufmann i. R. (83), Innrain 119 Johann Prem, Baupolier i. R. (80), Türingstraße 4 Gottfried August Knab, Bundesbeamter i. R., Landesschulinspektor, Hofrat (66), Mitterweg 116a Olga Elise Lang, geb. Siegmann, Hausfrau (81), Sonnenstraße 5 Rosa Juliana Burger, geb. Bluth, Hausfrau (42), Burghard-Breitner-Straße 16 Friedrich Ferdinand Flecksberger, Montageleiter i. R. (61), Mosengasse 5 Maria Juliana Bauer, geb. Pirchmoser, Hausfrau (94), Erzherzog-Eugen-Straße 26 Josefa Werner, Landesvertragsbedienstete i. R. (63), Sankt-Nikolaus-Gasse 31 Elfriede Wilhelmine Jendrzejowski, geb. Pissarek, Angestellte i. R. (87), Dürerstraße 12 Anna Geir, Lehrerin i. R. (88), Arzler Straße 134 Brunhilde Anna Korn, geb. Rösch, kfm. Angestellte (48), Pradler Straße 83 Gustav Gruber, städt. Beamter i. R. (76), Pechestraße 4 Josef Valentin Abfalter, städt. Vertragsbediensteter i. R. (88), Dreiheiligenstraße 9

ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN Zubau, Rechenhofweg 100, Heinz Speckbacher Zubau, Fliedergasse 21, Berta Walter Portalgestaltung, Herzog-Friedrich-Straße 35, Arch. Fritz Genböck, Getreidegasse 16, 5020 Salzburg Abbruch v. Holzlegen u. Mauer, Universitätsstraße 16, Marianne Degasper, Innsbrucker Straße 18, 6060 Hall i. T. Einfamilienhaus, Galgenbühelweg 21, Dipl.-Ing. Peter u. Marialuise Sereinig, Luis-Zuegg-Straße 2 Umbau, Kranebitter Allee 201, Margit Rimml Doppelgarage, Schneeburggasse 66a, Arthur Kopp Garage, Wolfsgrube 3, Dr. Werner Beck Planänderung, Pechestraße 12, Fritz & Lutz Bau Ges.m.b.H., Franz-Fischer-Straße 1 Flugdach u. Einfriedung, Arzler Straße 33, Hans Gräßle Gartengerätehütte, Vili Nr. 401 — r, Dr. Gerwig Prettner z. Hd. Dipl.-Ing. H. Prettner, 6080 Vili 40r Umbau Gramartstraße 155, Moni-

Seite 14

ka Gassner, Amraser Straße 118 Lifteinbau, Südtiroler Platz 2, Vereinigte Österr. Hotel AG Europa Tyrol Widmungsänderung u. Hofgestaltung, Leopoldstraße 40, Ing. Anton Fritz, z. Hd. Eichberger Ges.m.b.H., Andreas-HoferStraße 4 Umbau, Schidlachstraße 7, Hubert Bosch Fertigteilgarage, Reimmichlgasse 3, Herbert Ringer, Brechtenweg 14, Inzing Umbau, Riedgasse 11, Bistum Innsbruck, Wilhelm-Greil-Straße 7 Abbruch, Egger-Lienz-Straße 38a, Prof. Egon Rainer, AntonRauch-Straße 13c Dachgeschoßausbau, Kaiser-FranzJosef-Straße 6, Dr. Wolfgang Aulitzky, Mittenwaldweg 1 Ebenerdiges Gebäude/Bauwarenhandlung, Trenkwalderstraße 1, Baumarkt Würth-Hochenburger Tonwerk Fritzens Ges.m.b.H., Ampfererstraße 60 Reihenhausanlage mit Kleingaragenboxen, Vili Nr. 73, 73a—h, Fritz & Lutz Bauges.m.b.H., Franz-Fischer-Straße 1

Verkaufshalle, Amraser-See-Straße 56a, DEZ-Einkaufszentren Ges.m.b.H., z. Hd. Hr. Dir. L. Haas Wohnhaus mit Garagen, Dr.Stumpf-Straße 5, Fritz & Lutz Bauges.m.b.H., Franz-FischerStraße 1 Lager- u. Gerätehaus, Canisiusweg 23, Helmuth Hatzi Loggien, Hechenbergweg 11, Fritz & Lutz Bauges.m.b.H., FranzFischer-Straße 1 Um- und Neubau, Speckbacherstraße 14, Mag. Josef Prantl, Felseckstraße 19 Stützmauern, Thomas-Riß-Weg 21, Karl Kostner Abbruch/Tankstellengebäude, Haller Straße 235, Edith Brugger, Kranewitterstraße 12c Anbau, Lohbachweg C46, Dr. F. Waldner, Anichstraße 35, Annegret Waldner, Höhenstraße 17a Balkonverlängerung, MichaelGaismayr-Straße 7, Anny Egger, Leopoldstraße 26 Garage, Moserfeldweg 62, Johann Kuba Vordach-Änderung, Pradler Straße 61, Rudolf Harm jung., Fürstenweg 30 Wohnhaus-Änderung u. Kleingarage, Natterer-See-Weg 2, Josef Wolf, Museumstraße 7 Dachgeschoßumbau, Sternwartestraße 20, Mag. Gerd Arnold Personenaufzug, Südtirolerplatz 2, Vereinigte Österr. Hotel AG., Europa Tyrol, Südtirolerplatz 2 Personenaufzug, Erlerstraße 1/ Museumstraße 12, BILLA Warenhandels AG., Industriezentrum, Straße 3, 2351 Wiener Neudorf Kleinlastenaufzug, Museumstraße 17a, Stadtmagistrat Innsbruck, Mag.-Abtlg. IV, Fallmerayerstraße 1 Personenaufzug, Höttinger Gasse 5, Hans u. Hilde Ischia, Hotel Mondschein, Mariahilfstraße 6 Personen-Hebebühne, Gumppstraße 47, Neue Heimat Tirol Personenaufzug, Höttinger Au 16a, Gemeinn. Hauptgen, d. Siedlerbundes reg. Gen.m.b.H., Innrain 95 Personenaufzug, Herzog-Friedrich-Straße 35, SPAR-Österr. Warenhandels-AG, Europastr. 150, 5020 Salzburg Lüftungsanlage-Betriebsanlagengenehmigung, Arzler Straße 188, Otto Praxmarer Import Großhandel Ges.m.b.H. & Co. KG, Leipziger Platz 1 Hallenbad u. Sauna — Betriebsanlagengenehmigung, Hilberstraße 3, 6080 Igls Mineralölt ransportbetriebsgewerberecht. Bewilligung, Schusterbergweg 70, Günther Erbschwendtner Ges.m.b.H., Müllerstraße 27/1 Betriebsanlagengenehmigung, Bie-

nerstraße 20, Österr. Fernwärmeges.m.b.H., Argentinierstraße 23, 1040 Wien Kleinlift- Bet riebsan lagengenehm igung, Gp. 3230 KG Hotting, Josef Pitti, Burggraben 19 Betriebsanlagengenehmigung, Archenweg 52, Katzenbciger Ges. m.b.H. Garagenanlage-Änderung, Schützenstraße 34, Karl Prantner Umwidmung, Museumstralk' 37a, Mag. Walter Roitner Aufstockung, Langer Weg 28, Horst Androschin, Schulstraße 8, 6064 Rum Bürogebäude m. Lagerräumen, St. Bartlmä 2, Scita österr.-ital. Handels-Ges., St. Bartlmä 2a Garage, Harterhofweg 6, Jakob Mair Dachgeschoßausbau, Defreggerstraße 10, Herbert Geiler und Ulli Geiler, Egger-Lienz-Straße 48 Dachgeschoßausbau Museumstraße 19, Ärztekammer für Tirol, Anichstraße 7 Umbau, Kaiser-Franz-Josef-Straße 6, Walter Aulitzky Vordach, Fallmerayerstraße 3, Helmut Isser Garage, Haller Straße 159a, Auto Jenull, z. Hd. Adolf Jenuli Zubau und Doppelgarage, Riedgasse 93, Dora Weiss Terrassenerweiterung, Gramartstraße 58, Dr. Med. Univ. Fred Niederreiter, Schillerstraße 13/1 Wohn- und Geschäftshaus, Meinhardstraße 5. Eichberger Ges.m. b.H., Andreas-Hofcr-Straße 4 Dachkapfererweiterung und Bädereinbau, Haller Straße 190, Dr. Erich Lorenz Lifthütte, Gp. 3230 KG Hötting, Josef Pitti, Burggraben 19 Balkonerrichtung, Viktor-DanklStraße 14, KR Engelbert Gramshammer Anbau, Lönsstraße 24, Neue Heimat Tirol, Gumppstraßc 47 Untcrird. Kelleranbau, Helfentalweg 11, Norbert und Karolina Meschick Tiefgarage, Meinhaidstraßc 5, Tir. Handels- und Geweibebank reg. Gen.m.b.H., Sillgasse 19 Teilausbau des Dachbodens, Egerdachstraße 28, Neue Heimat Tirol, Gumppstraße 47 Durchbruch-Feuermauer, Kranewitterstraße 4 und 6, Viktor Peintner, Kranewitterstraße 4 Sanierung und Umbau des Dachbodens, Anichstraße 9, Wilfried und Susanne Kirschl, Stein wartestraße 4d Anbau, Feldstraße 12b, HI' Austria AG, Schwarzenbergplat/ 13, 1041 Wien Dachgeschoßausbau und Lilianbau, Adolf-Pichler-Plat/ 4, Dr. Wolfgang Walser, Schmei lingstraße 2

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 7


H a i aid

A l S ( , l S I I I I I I ( . 1 YVI R I S I S ( » I I I M

Schlesingcr,

I, l l e i s i e l l u n g \ o n llaiald

Schlcsingcr,

1, I lei S t e l l u n g v o n Robert

Frantila,

Km. hsiial.ie

Handelsgcwcrhe, t i n i Im

Malici

S u alle 229 \.

Wien

Bcrgstciggasse

U>

38),

scheu,

Li/eugung

Radio

(weitere XVII, lahtiks

von

elekti onischcii,

nicdi/tnisehcn (leialen,

(limici

Si\,

l u n s t i alle (>'> ( w e i t e t e

Beli i c b w l a l le

\ .

I i ll/cns,

I l a u p l s i t a l l e S a ) , 1 Icischei

I n r c l c i i I igei & C o . "

Bctiicbsslallc ilialii.ce

8, ani

iintl I \ p o i I

„Kadiotabiik Kd,

beseht ankt

eleklii eleklio

Apparaten

UIKI

u n d l e i nsehj-'.e

i a t e n usw .

Inc.. l'elei I luckingcr, Kärntner Nnaßc 14, Baumeister Luch Müller, Technikerstraße 4, Blumenbinder, beschränkt auf das Binden von Adventkränzen sowie Advent- und Allerheiligenge.sl ecken Thomas Walli, Herzog-FriedrichStralk 34, Handelsgewerbe Anneliese Karbon, Kranebitter Allee 202, Handelsgewerbe, beschrankt auf den Einzelhandel mit Lebensmitteln Mag. Helmut Stütler, BlasiusHueber-Straße 14, Vermieten von Skiern Josef Dabiander, Radetzkystraße 50, Immobilienverwaltung Josef Sabitzer, Köldererstraße 9 (Standortverlegung von Wien II, Obere Donaustraße 10), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit Bijouteriewaren, Gold- und Silberwaren

• Erstmals hat sich in Tirol im Rahmen einer Verkaufsschau im Kaufhaus Tyrol vom 24. Juni bis 9. Juli Slowenien mit einem Querschnitt seiner Produkte, wie Korbwaren, Keramik, Geschenk- und Ziergegenstände, Holzpantoffeln, Folklorcblusen, aber auch Weine, Slibowitz, Bier und Mineralwasser, vorgestellt. Eine Trachtcnkapclle aus Gorje spielte in Innsbruck auf, und Filmvorführungen warben für das Urlaubskind Slowenien. • Mit mein als 8KM) Besuchern zählt die Ausstellung ,,3(M) Jahre Kaffeehaus in Österreich" zu den erfolgreichsten Aussleilungsproduklionen des WIM. Um den Dank tur die Unterstützung und die l'Töliuurig der Ausstellung auszudrucken, stattete Bcrufsgruppenobinann Dr. Purtscheller in Begleitung von Heinz I iefenbaeh und Dr. liti Bürgermeister Dr. l.uggei einen Besuch ab und überreichten ihm ein türkisches Kaffcehaferl.

Yciomka

l'iitz,

Snaße

27

Maria

gung

von

passage,

Secleld

S i a i u l o i l \ c i le i.

I .,

Bahnholsplai/,

( 'il v Hau

d d s g c w e i he, b e s c h r a n k ! auf den

Einzelhandel Wolfgang li an/ dial/, Leopold straße 13, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Linzelhandel mit Stempeln, Gravuren usw. Monika Muncan, Hofgasse 12, Handelsgewerbe „Ritter Sport-Schokolade Gesellschaft m.b.H.", Amraser Straße 76, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit Nahrungs- und Genußmitteln „Interal-Leitern-Gesellschaft m.b.H.", Andreas-Hofer-Straße 19, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel sowie Imund Exporthandel Konrad Endler, Pradler Straße 43, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Groß- und Einzelhandel mit Brillenfassungen sowie Sonnenbrillen „Mokka-Stube, Gaststätten-Betriebsgesellschaft m.b.H.", Adamgasse 13, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" „Offset-Druck Kowatsch OHG", Leipziger Platz 2, Drucker, beschränkt auf den Kleinoffsetdruck „Offset-Druck Kowatsch OHG", Leipziger Platz 2, Vollautomatische Herstellung von Fotokopien und Lichtpausen Harald Ploner, Höttinger Gasse 31, Herstellung von Lichtpausen „Sport-Klepp Sportartikel Handelsgesellschaft m.b.H.", Amraser Straße 85 (weitere Betriebsstätte v. Wiener Neudorf, Industriezentrum NÖ Süd, Straße 3, Objekt 16), Handelsgewerbe, hier jedoch beschränkt auf den Einzelhandel Herbert Schuster, Holzgasse 18, Spirituosenerzeuger, beschränkt auf die Erzeugung von Spitzwegcrichsaft, Franzbranntwein und Krautci bitter Kail Knoll, I liedergasse 3, Versicherungsmakler „Optik und Schmuck Gesellschaft m.b.H.",

Imisiial.le

il i c h s s i a t t c \ o n

.?

(He-

Wallcns, 1 lau/-

S u ickiR-i S i i a l l e

I ),

I landeis

geweibe, beschiankl aul den l i n /elhaudel

mil

Uhren,

Bullen und optischen I dilli S i n g e r ,

Sclilesini'ci ,

Schmuck, (ieialeu

Kaisei j a g c i s l t a ß e

lolokopien Bo/net

Fiat/

folokopieii limi a m

W>,

1 lei su-lliiiii 1 \ im I o l o k o p i e n „Kosmetik

Iheiesieii

(Gcscliallscinranr.

Spai k a s s e n p l a t / ) ,

1 lai a i d

Gumppsiraße

m.b.H.".

S v l \ la

< icsellschal I

limiam

100,

lleidei, lloltingei

laxtgewcihc,

dei

Herz.og-

Gastgewer-

Beliiebsail

„Selbst-

1 leim ich

Renici,

I emplstraße

Au 82,

g e w e i b e , luci b e s c h i a n k l a u f

von

Mai laiiiicurassc

beschiankl

der

m

35,

( Beli lebssial le

aul

I P k w bis z u 5 S i t / p l a l / e n in

1 liediich S n a ß e be

Betriebs-

m.b.H.",

Schon

K a i l 1 i m , A n g e r z e l l g a s . s e 10, ( last geweibe

i'.esellschaft

b e d i e n u n i ' s i e s t a m ani ' '

heilspl lerci ( K o s m e i i k e i ) Manlied

ren o h n e B e s c h r ä n k u n g ,.Schnell Restaurant

Belnebsaii

„Buffet" „Tiroler Llementbau Ciesellschafl m.b.H.", Bachlechncrstraße 23, Immobilienmakler „Tiroler Elementbau Gesellschaft m.b.H.", Bachlechnerstraßc 23, Immobilienverwaltung Maria Giner, Maximilianstraße 27, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien Evelin Litterbach, Purnhofweg 11, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Nahrungsund Genußmitteln sowie Waschund Putzartikeln Johann Kaufmann, Stadiweg 40, Handelsgewerbe Johann Kaufmann, Stadiweg 40, Handelsagent Johann Kaufmann, Stadiweg 40, Spediteur Peter Paul Haidacher, Dorfgasse 58 (Betriebsstätte von Götzens, Neu-Götzens, Seestraße Nr. 27), Handel, beschränkt auf den Einzelhandel mit Materialien für Wärmeisolierungen usw. Surinder Mohan Singh, Innstraßc 19, Gastgewerbe in der Betriebsart „Restaurant" Erik Liehmann, Adolf-PichlerPlatz 12 (Betriebsstätte von Linz, Spittelwiese 15), Handel mit Wa-

nen

Wien

17),

6 9,

Handelsei-

BuHibcineb

Walüaud nauei

Fei MICH l i n e i , SIKIMI 1

ISO,

Reiche-

( lasigewerbe

in der Betriebsart „Büffet"

Schliittkon/ert der Singschulc (We) Das traditionelle Schlußkonzert der Singschule des Konservatoriums der Stadt Innsbruck fand am 6. Juli im Saal Tirol des Innsbrucker Kongreßhauses statt. Rund 500 Kinder aus allen Stadtteilen Innsbrucks sangen Werke von Fegers, Haas, Hindemith, Jochum, Knab, Philipp, Rohwer und Wolters. Die einzelnen Lieder wurden vom Konservatoriumsorchester (Leitung Max Engel) und von Elisabeth Ciacomuzzi am Klavier begleitet. Außerdem spielte das Blechbläserorchester unter der Leitung von Dr. Hans Zorn. Die Gesamtleitung hatte Walter Schneiderbauer inne. Kinder, die Freude am schönen Gesang haben, können sich im Schulbüro des Konservatoriums in der Museumstraße 17a für das Schuljahr 1983/84 anmelden.

STADTMAGISTRAT INNSBRUCK Amt für Statistik, Stadtforschung und Raumordnung Zahl: St-32/1983

Kundmachung über die öffentliche Auflage des Geschworenen- und Schöffenverzeichnisses 1984 der Stadt Innsbruck Gemäß § 20 des Geschworenen- und Schöffenlistengesetzes, BGB1. Nr. 135/1946, in der heute geltenden Fassung wird das für das Jahr 1984 für die Sladtgemeindc Innsbruck erstellte Verzeichnis <.icr Personen, die zum Amte eines Geschworenen oder Schollen berufen weiden können, vom 1. August bis einsclilklllieh 10. August 1983 an Wci klaren mit Ausnahme lies Samstages von 8 bis 12 Uhr im städtischen Einwohnet ami, Innrain 10, I. Stock, Zimmer 5, zur öffentlichen Einsicht aufgelegt. Innerhalb der Auflagefrist kann jeder eigenbereditigte Staatsbürger wegen Eintragung von Personen, die nach dem Geset/ /um Amte eines Geschworenen oder Schöllen unfähig sind odei nicht beiuleii werden dürfen, beim Stadtmagistrat Innsbruck, Einwoluiciaini, schiilihch oder zu Ftotokoll Einspruch erheben. In gleicher Weise können Bei teiungsgründe geltend gemacht werden.

7,

I landelsgewerbc, bcscluankt auf Innsbruck, im Juli 1983 den Linzelhandel mit Nahrungsund Genußmitteln usw.

Di

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 7

1 ANKHAUSER e. h. Senatsrat

Seite 15


ü

Der „bayrische Rummel" 1703

kampflos Hall. Am 26. Juni morgens gab Max Emanuel den Befehl zum Marsch auf Innsbruck, wo er das Hauptquartier im Ansitz Sternbach in Mühlau aufschlug. Abends ritt er zum Schloß Ambras, um aus der dortigen Sammlung Beutestücke auszuwählen, welche auf dreizehn Wagen nach München geschafft wurden. Am 27. Juni Von Dr. Herbert Woditschka rückte Brigadier Bordet mit drei Bataillonen zum Brennerpaß vor — die Vorhut erreichte Louis Joseph Vendome, dem sogar Sterzing — während GeOberbefehlshaber in Italien, zu neral Marquis von Novion mit 350 Mann Elitetruppen in das vereinigen. Als am 15. Juni 1703 in Inns- Oberinntal mit der Absicht vorbruck die Nachricht eintraf, stieß, über den Vinschgau VenMax Emanuel ziehe mit 10.000 dome zu erreichen und ihm die Bayern und 2500 Franzosen Ankunft Max Emanuels in von Rosenheim gegen Tirol, Innsbruck zu melden. Tags darrückte die Stadtmiliz unter Pa- auf rückten 1500 Mann unter ris Graf Lodron in das Unter- General Lützelburg gegen Ehinntal ab. Nach dem Fall der renberg und Scharnitz. Festungen Kufstein und Ratten- Am 2. Juli hielt Kurfürst Max berg erreichten die Bayern Emanuel zwischen 5 und 6 Uhr

Im Verlauf des 1701 —1714 zwischen Österreich-England und Frankreich-Bayern geführten Spanischen Erbfolgekrieges faßte 1703 Kurfürst Max II. Emanuel von Bayern (1679— 1726) den strategischen Plan, durch Tirol nach Süden vorzustoßen, um sich mit Marschall

abends mit großem Pomp seinen Einzug in Innsbruck, stieg in der Hofburg ab, wo Bürgermeister Johann Franz Linsing die Schlüssel der Stadttore überreichen mußte, und soll sich sogar den Titel „gefürsteter Graf von Tirol" beigelegt haben. Die Truppen lagen im Saggen, bei der Hofmühle ( = Ecke Sillgasse/Museumstraße) und im Wiltener Neuraut; am 4. und 11. Juli wurden sie durch insgesamt 7000 Mann verstärkt. Inzwischen hatten sich in Südtirol unter Anton von Cazan, Ignaz von Troyer und Franz von Brandis die Scharfschützen formiert, waren mit einer kaiserlichen Truppe unter General Guttenstein zum Brennerpaß vorgerückt und hatten die Bayern gezwungen, am Lueg in Stellung zu gehen. Ungewißheit herrschte über die bayrische Truppe im Oberinntal, bis am 4. Juli die Meldung ihrer Vernichtung eintraf. Sorglos war man ohne Vorhut von Landeck gegen Süden marschiert und an der Pontlatzer Brücke bei Prutz in eine Falle des unter Führung von Martin Sterzinger, Pfleger von Landeck, stehenden Tiroler Landsturms geraten.

1883

VOR HUNDERT JAHREN

26. Juli: „Wegen Auflassens des Gottesackers in Mariahilf ist zu verkaufen ein ganz gut erhaltenes Oelgemälde, gemalt in Wien vor 22 Jahren vom rühmlichst bekannten vaterländischen Historienmaler Franz Laier. Es ist eine Zierde für jeden Friedhof, auch zu einem Altarbild geeignet."

Das Lager der bayrischen Truppen bei Willen 1703. Ausschnitt aus dem Fresko von Kaspar Waldmann in der Stiftskirche Wilten. (Repro: Murauer)

Als am 19. Juli die Nachricht eintraf, Vendome sei auf dem Marsch nach Trient, entschloß sich Max Emanuel, mit seinem bei Wilten zusammengezogenen Heer über den Brennerpaß vorzustoßen. Der Generalangriff stand unmittelbar bevor, als die Meldung eintraf, in Rattenberg sei die Besatzung erschlagen, und in Hall fielen gerade 3(KK) Bauern über die Bayern hei. Max Emanuel erkannte die Gefahr und befahl den Rückzug über Scharnitz. In aller Stille wurde in der Nacht zum 26. Juli 1703 das Lager von Wilten nach Hötting verlegt, während am Bergisel General Malici zum Schutz der vom Brenner zurückflutenden Truppen als deren Nachhut zurückgeblieben war. Die Flucht des Feindes erfolgte in solcher Verwirrung, daß nicht nur auf der Hauptwache (= Burggraben 3) zwölf Musketen, sondern auch dem De Levischen Haus in der Höttinger Au, wo der Kurfürst die letzte Nacht zugebracht hatte, Gegenstände der kurfürstlichen Kleiderkammer im Wert von 50 Talern zurückgeblieben waren. Am 15. März 1704 gelobten die Tiroler Landstände in der Mariahilfkirche, aus Dankbarkeit für die Befreiung in der Innsbrucker Neustadt eine Säule zu Ehren der Jungfrau und Gottesmutter Maria zu errichten.

26. Juli: „Zur Feier des Namenstages des Herrn Obercommandanten der .Freiwilligen leuerwehr' findet morgen Freilag abends 8 Uhr ein Gartenabend im Löwenhausgarten statt. Nur in Duxer und Kappe erscheinende Mitglieder haben mit ihren Familien freien Eintritt. Alle übrigen zahlen 20 kr. Entree." 28. Juli: „Gesucht werden in

die Schweiz zwei National-Sänger, ein guter Baß-Sänger, welcher zugleich Guitarre spielen kann, und eine gute erste Sopransängerin mit starker Stimme. Schriftliche Anmeldungen mit Fotografie bis längstens 10. August. Reisegeld wird geschickt." 4. August: „Ein Beweis für die erfolgreiche Thätigkeit des ,Innsbrucker VerschönerungsVereines' können wir in der Thatsache erblicken, daß am vergangenen Sonntag die technische Begeh ungscom mission behufs Herstellung einer neuen Straße von Annas nach Aldrans tagte und zu dem Resili tate führte, daß endgültig der Beschluß gefaßt wurde, eine gute fahrbare Straße zu bauen." W.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.