innsbruckep
S T A D T N A C H R I C H T E N
Ol I I / I l l
LES
MITTEILUNGSBLATT
DIR
LANDESHAUPTSTADT
An einen Haushalt P.b.b. D Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck
17. August 1983/Nr. 8
Die „Halle" lädt wieder zu Badefreuden ein I lallcnbad„Amraser Straße" nach erfolgreichem Umbau in zeitgemäße Badeanlage wiedereröffnet (We) Die Innsbrucker haben ihr Hallenbad „Amraser StraIJe" wieder. Großzügig und muh den modernsten Gesichtspunkten erneuert, aber ohne \ eranderung der baulichen Struktur, wurde diese beliebte Frholungs- und Sportstätte am 23. Juli von Bürgermeister Dr. Lugger ihrer Bestimmung übergehen und von Propst Msgr. Dr. Weiser gesegnet.
Heizanlagen jetzt überprüfen! Seite 4
Erinnern wir uns kurz zurück: 1979 feierte das Hallenbad seinen fünfzigjährigen Bestand. Mehr als zehn Millionen Besucher konnte die „Halle" während dieser fünf Jahrzehnte verzeichnen. Doch ein halbes Jahr hundert geht nicht spurlos vor über. Die Badeanlage war nicht mehr zeitgemäß, die Betriebs kosten stiegen von Jahr zu Jahr, und so mußte die Stadtgemeinde einen Um- oder Neubau in Erwägung ziehen. Das Ergebnis einer Befragung der Innsbrucker Bevölkerung führte zur Entscheidung. Ein Architektenwettbewerb wurde ausgeschrieben, der den zeitgemäßen Umbau und auch schon den Anbau einer Schwimmhalle mit einem 50-Meter-Wettkampfbecken zur Grundlage hatte. Als erster Preisträger des Architektenwettbewerbes wurde Ar-
Ein Prosit auf die Wiedereröffnung des Hallenbades Amraser Straße! Von links nach rechts: Vizebürgermeister Romuald Niescher, Bürgermeister Dr. Lugger, Vizebürgermeister Hof rat Obenfeldner und Gemeinderat Komm.-Rat Ing. Krasovic. chitekt Mag. Fritz Wengler aus Mutters mit der Planung beauftragt, und im Jänner 1982 wurde unter der Federführung der Stadtwerke mit der Realisie-
rung der Baustufe I (Umbau) begonnen. 25 Millionen Schilling wurden investiert, wobei rund fünf Millionen in die Belange des Denkmalschutzes flössen. Die wichtigsten Ziele wurden jedoch erreicht. Das Hallenbad Amraser Straße ist behaglicher, moderner, zweckmäßiger und behindertengerecht geworden, und durch den Einbau einer modernen Bädertechnik kann nun eine bedeutende 1 •ncuiiekosteneinsparung erzieh ueulcn. In seiner Ansprache dim ku- Hut germeister Dr. lugger allen, die im Sinne des Gemcinderatsbeschlusses für die erfolgreichen Sanierungen und /ligige Fertigstellung verantwortlich zeichnen, so dem Architekten, dem Obmann des Verwaltungsausschusses der Stadtwerke Gemeinderat KR Ing. Krasovic, Stadtwerke-Generaldirektor OSR Dipl.-Ing. Dr. h. c. Graziadci, dem Bauleiter OAR Ing. Chrysanth Kotier sowie allen bauausführenden Firmen und deren Mitarbeitern. (F.: Murauer)
Wo findet der Gast Quartier? 4. Zimmernachweis-Informationsstelle eröffnet (Th) Ausgehend vom Gründungsbüro am Hauptbahnhof hat der genossenschaftlich geführte „Innsbrucker Zimmernachweis" in den letzten Jahren drei zusätzliche Informationsstellen geschaffen: an den Autobahneinfahrten Ost und West in Ampass bzw. Sieglanger und heuer an der Brennerbundesstraße beim Sonnenburgerhof. Dali mit diesen Beratungsbüros nicht nur dem Gast geholfen wird, eine Übernachtungsmög-
• Im Rahmen eines Sommerfestes im Gasthaus Bogner in Absam präsentierte der Haymon-Verlag drei Neuerscheinungen, und zwar Hans Schermers „Am oagenen Roan sei Orbeit toan", Meinrad Pizzininis „Alt-Tirol im Plakat" und Michael Forchers „Dämonen, Blasmusik und schöne Trachten". Die Bücher sind ab sofort im Handel erhältlich.
lichkeit zu finden, sondern daß zugleich die Innsbrueker Fremdenverkehrswirtschaft profitiert, wenn der Gast hier Quartier nimmt und nicht weiterfährt, liegt auf der Hand. Zahlen machen dies deutlich. So wurden 1982 86.000 Personen an die 120 Mitgliedsbetriebe in Innsbruck, Igls und auf der Hungerburg vermittelt. Bei einer Aufenthaltsdauer von zwei Tagen sind dies rund 170.000 Nächtigungen. Hier ist der Gast in guten Händen. (Foto: Feil) Die neue Informationsstelle, die mit Hilfe eines Diamonitors dem Gast während des Vermittlungsgespräches das betreffenKURZ GEMELDET de Hotel bildlich vorstellen kann, hat am 10. Juni ihren Betrieb aufgenommen. Die Baukosten von 2,6 Millionen Schil- • Anläßlich des 300. Todesta- • Im Olympiaeissiadiou wird ling, die im wesentlichen vom ges von Jakob Stainer veran- wieder Publikumseislaul für Fremdenverkehrsverband Inns- staltet das Institut für Musik- Gäste und Einheimische angebruck-Igls und Umgebung ge- wissenschaft an der Universität boten. Eislauf/eilen sind jetragen wurden, teilen sich auch Innsbruck vom 30. September weils Mittwoch und Samstag die Stadtgemeinde Innsbruck bis 2. Oktober eine Fachtagung von 14 bis 17 Uhr und von 20 und die Bundesstraßenverwal- mit Referaten und Konzerten, bis 22 Uhr und Freitag von 20 die den Themen Jakob Stainers bis 22 Uhr. tung. sowie dem Streichinstrumen• Die berühmtesten Orgeln tenbau und der Spielpraxis 1630 unserer Stadt stehen vom 2. bis bis 1730 im süddeutsch-nordita8. September wieder im Mittellienischen Raum gewidmet ist. punkt des Paul-Hofhaimer• Die Parteienverkehrszeiten Wettbewerbes, der alle zwei im Gesundheitsamt für die Un- Jahre in Innsbruck durchgetersuchung nach dem Bazillen- führt wird.
Stadträte aus Itami auf Informationsreise Line Delegation von Stadträten der japanischen Stadt Itami, die im \ nrfeld der Stadt Osaka liegt, kam im Rahmen einer Informationsreise auch nach Innsbruck und interessierte sich hier vor alle/n für aktuelle kommunale Fragen. Sie wurde im Rathaus von l izebürgermeister Niescher empfangen, der die Gäste aus Japan willkommen hieß, auf die besonderen Kontakte zwischen Innsbruck und Japan im Rahmen der olympischen Winterspiele hinwies und ihnen die Stadt Innsbruck kurz vorstellte. In einem angeregten Informationsaustausch, an dem auch amtsf. Gemeinderat Dir. Hof er, Magistratsdirektor OSR Dr. Watnmes und SR Dr. Schmid teilnahmen, ging es dann vor allem um die politische Zusammensetzung der Stadtführung, die Stadtverwaltung, die Finanzen der Gemeinden in Österreich, um Umweltschutz, Bildungswesen, Altenbetreuung, die Integrierung Behinderter, den Tourismus und den Flugplatz. (Foto: Hofer) Seite 2
ausscheidergesetz wurden geän- • Als Beitrag zum Jubiläumsdert und lauten nun: Montag jahr 1984 will die Stadtgemeinbis Donnerstag von 8 bis 10 Uhr de die Sanierung des Bergiselund von 14 bis 15 Uhr. Aufganges durchführen und auch die daraus entstehenden • Erstmals wieder seit vielen Kosten in der Höhe von ca. Jahren traf am 24. Juli ein Di850.000 Schilling übernehmen. rektcharterflug mit Gästen aus Erneuert werden unter anderem Großbritannien am Innsdie Brecciestiegenanlage am Bebrucker Flughafen ein, welcher ginn des Weges und die bergseivon Hotelplan organisiert und tig des Weges geschichteten von den Tyrolean Airways Steinmauern. durchgeführt wurde. • Auch bei den Bundeslehrlingswettbewerben 1983 konnten die Vertreter der Landesberufsschule St. Nikolaus schöne Erfolge erzielen. Das Konditorlehrmädehen Sonja Mitterhuber aus dem Lehrbetrieb Griesser in Ötz wurde Bundessiegerin. Bei den Fleischern wurde Amprosi Josef, Lehrfirma Zach, Innsbruck, Bundessieger, der Lehrling Hans Knauer, Brisen im Thale, erreichte den dritten Rang.
• Der Gemischte Chor Allerheiligen brachte am 11. limi 1983 die „Kleine Messe in D " op. 21 für Sopransolo und gemischten Chor von F.mil Berlanda zur Uraufführung. INNSBRrCKKRST.VnTNACIIRIOII I \ - o l l i / i i - l k - s Milt< ilun^sl.l:.!! , l . r l.;iii(li'sli:ni|>lsla<ll. I K ' i . m s r r l v i I ,,., « Mima um! W i k i ^ - i : du- Stadtju-mc-tmlcI n n s h i i k k < lH-tic.-daklc.-iii unii hu clrn Inhalt v c n m t u o i t l i e h . l';iul G i u l x - i . in der R e d a k t i o n : Ulla l-hnnjihaus Tliu-n und Wolfgang WVgci. Alk- I n n s h n n k , R a t h a u s , Maria- Thc.-n.-sii.-n Stratte IK,
Tel. 32 4 66. Druck: Wagncr'sthc Univ.lUichdruckerei Buchmithncr & Co.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr.
Vier Tage freie Fahrt auf allen Linien N
; u i l K-i d e n I \ ' \ \ \OHI S. h i s I I . S c p t c m h c i
l a g der offenen T ü r
( W e ) I in (lit- l i i n s l u i i i ker B e v ö l k e r u n g , \oi" allem tlk1 e i n g e l l i i s t liliii
A i i l o l a h i t i , mif d e n
Vor/iigen
( U T lleniit/ung
fenllieher
\ ei kehisiiiillrl \ e r -
of-
Iraul / I I nun IHM, hull die S l a d l g e m e i n t l e \ on D o n n e r s t a g , d e m S., bis S o n n t a g , d e n I I . S e p tember,
zu einer
allgemeinen
Freifahrt a u ! sainllii Min Linien
I lebe Mitbürger!
Das Hallenbad Amraser Stiaße steht für jung und alt /u Sport und Erholung wieder offen. In seinem Äußeren entspricht es ganz seiner ursprünglichen Form, in seinem Inneren ist es nach dem lei/ten Stand der Bädertechnik ausgestattet und bietet beste Voraussetzungen dafür, daß man sich in ihm wohlfühlen kann. Mit der Wiedereröffnung dieses Bades verbindet sich alici ein weiterer erfreulicher Umstand. Nach den internationalen Richtlinien für die Festlegung der Größe und Zahl von Hallenbädern hat Innsbruck nun einen Wert aufzuweisen, der den in diesen Richtlinien ausgewiesenen Mindest bedarf weit überschreitet und sich in Österreich und darüber hinaus durchaus sehen lassen kann. Auch die Standortwahl der Bäder in den verschiedenen Bereichen der Stadt kommt der Bevölkerung weitgehend entgegen. Einschließlich des Freischwimmbades Tivoli und des Badesees in der Roßau über mehr als 7000 Quadratmeter Badewasserfläche verfügen zu können, weist für Innsbruck einen gehobenen Stand an BadeinöL'lichkeilen a u s , dei d u i eh e i n e u e i t e r e 1 i e i / e i t unii B a d c a n l a g c im a u ß c i sten W e s t e n d e i S t a d i in / u k u n f l n o c h \ e i b e s s e i t wei d e n soll. .Allen, d i e a n diesel I
I n l \\ i c k In ut ben, dankt
fa
1
m i l i e u li k l I m
daini
der Innsbrueker Verkehrsbetriebe ein. Darüber hinaus bietet sich am 10. September in der Zeit von 9 bis 16 Uhr im Rahmen eines Tages der offenen Tür die Gelegenheit, die modernen IVB-Werkstätten in der Pastorstralie kennenzulernen und einen Hinblick zu nehmen, wie sorgfältig und exakt die Busse und Straßenbahnen dort überprüft, gewartet und garagiert werden. Mit großem Aufwand haben sich die Innsbrucker Verkehrsbetriebe in den vergangenen Jahren durch die Erneuerung ihres Wagenparks ein modernes Gesicht zugelegt. Im neuen Betriebsbahnhof, auf der 40.000 Quadratmeter großen Fläche südlich der Pastorstraße, können in kostensparender Eigenregie alle Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten durchgeführt werden. Mit Hilfe von elektronischen Meßanlagen, Überprüfungsvorrichtungen und Waschanlagen werden die Voraussetzungen für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Fahrgäste geschaffen.
Alle sechs Minuten kommt eine Straßenbahn der Linie I und J. Die Igler (Linie 6) verkehrt stündlich. (Fotos: Murauer) Die Verkehrsbetriebe haben es sich nun zum Ziel gesetzt, neue Fahrgäste für sich zu gewinnen. Zwar sind die Vorteile eines eigenen Pkw unbestritten, doch sind auch viel Ärger und Streßsituationen damit verbunden. Wer auf ein öffentliches Verkehrsmittel umsteigt, trägt auch dazu bei, die Stadt lebenswerter zu machen. Weniger Privatverkehr auf den innerstädtischen Straßen bedeutet, daß Straßenbahnen und Busse zu den Spitzenzeiten schneller vorankommen, womit wiederum die Attraktivität dieser Verkehrsmittel steigt. Berechnungen haben ergeben, daß Autofahrer für ihre tägliche Fahrt von der Wohnung zur Arbeitsstätte und zurück mehr als S 1000,— pro
Monat aufwenden müssen. Demgegenüber kostet eine Monatsstreckenkarte S 330,— (bei einem Einkommen bis zu S 10.000,— nur S 260,—) und eine Monatsnetzkarte für Erwachsene beläuft sich auf S 460,—. Daneben gibt es viele Ermäßigungen, wie zum Beispiel die Netzkarten für Lehrlinge um S 260,—, für Invalide um S 230,—, für Senioren um 220,—, bzw. bei einem Einkommen bis zu S 8000,— um S 190,—. Selbstverständlich kann mit diesen Karten beliebig oft und auch an Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen gefahren werden. Als besonderes Zuckerl darf bei einem Kauf von fünf Monatsmarken in ununterbrochener Reihenfolge ab Jänner bzw. ab Juli eines jeden Jahres im sechsten Monat gratis gefahren werden. Für alle, die nicln tätlich unterwegs sein müssen, bieten sieh die verbilligten Mein lain 'karten an. Mit einer 25-Iahitenkarte zu S 195,- koste! eine 1 ahn nur S 7,80, mil einei 10 1 •ahrtenkarte zu S S I , um S s, K), und
m i l einei
die
beim
ist,
beli a r i ilei
nen
noi malen
s
I alii leiikai ie,
S e h a 11 n e i
ei h a l l l i e h
( icu imi a n i eiFahrschein, der
S 12,— kostet, immer noch S 3,50. N / r / ' / r / / ; " / / / . ' / • . " / / / . / . ./.'/.' / , / / / / : \ , " . / < •/: . m l c rS /ot i g- e s e h e n
mul.Weii
c u ' c n l lieh
KK Die liuxse R und () verkehren im Sechs-Minulen-\ ei kehr, S t r a ß e n b a h n u n d B u s i'c.i'cn die Linie A fahrt alle 10 Minuten. Ii, C\ L, 4 und RR alle 15 Minu- n b e i d e m P r i v a t P k w im tagli ten, i' alle 20 Minuten und .1, K und I K alle Mi Minuten. Stündlich elien Berufs- und Freizeitververkehren die Linien D, E, II, OA, N, S und W. kehr bevorzugt werden.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 8
Seite 3
Heizanlagen jetzt überprüfen Jährliche Betriebswertemessung vorgeschrieben
Nach einer Sitzung des Tiroler Landtages gratulierten die Abgeordneten zum Landtag, an ihrer Spitze Landtagspräsident Dir. Thoman, Alt-Landesamtsdirektor Dr. Kathrein und Alt-Landtagspräsident Dr. Lugger dem Landeshauptmann zu seinem Regierungsjubiläum. (Foto: Erich Birbaumer)
Zwanzig Jahre Landeshauptmann Wallnöfers Wirken in Festsitzung gewürdigt (Gr) In einer Festsitzung der Tiroler Landesregierung am 12. Juli würdigte Landeshauptmannstellvertreter Dr. Prior im Namen der gesamten Regierung die Verdienste Eduard Wallnöfers in seiner nunmehr genau zwanzigjährigen Tätigkeit als Landeshauptmann Tirols. Er wies darauf hin, wie Landeshauptmann Wallnöfer immer versucht habe, einerseits Motor zu sein, wenn es darauf ankam, die Entwicklung in Tirol auf die Entwicklung der Zeit abzustimmen, und wie er andererseits
nicht mehr müde geworden sei, dem Ungeist, den diese schnelllebige Zeit mit sich gebracht hat, alte, feste Werte entgegenzusetzen. Dem Landes- wie Regionalpolitiker Wallnöfer verdankt mit dem Land Tirol auch die Landeshauptstadt sehr viel, welcher der Landeshauptmann immer verbunden war. Im Anschluß an die Festsitzung überreichte Landesamtsdirektor Hofrat Dr. Gstrein dem Landeshauptmann eine von leitenden Beamten gestaltete Festschrift.
(We) Schon allein der Gedanke an Öfen, Heizanlagen und dergleichen treibt einem bei den derzeitigen Außentemperaturen die Schweißperlen ins Gesicht. Doch auch auf den heißesten Sommer folgt ein Winter und damit auch wieder eine Heizsaison. Unter dem Motto „Richtig heizen, heißt Energie sparen" wäre nun — falls bis jetzt nicht geschehen — noch genügend Zeit, die Heizanlagen einer eingehenden Überprüfung zu unterziehen. Schlecht eingestellte, verrußte oder undichte Heizanlagen verbrauchen erwiesenermaßen weit mehr Energie und wirken sich darüber hinaus auch auf die Luftqualität nachteilig aus. Die gesetzlich einmal im Jahr vorgeschriebene Betriebswertemessung dient daher nicht nur der Herabsetzung der Umweltbelastung, sondern hilft auch erheblich Heizöl zu sparen und die Kosten zu senken. Eine gewissenhafte Überprüfung darf sich jedoch nicht nur auf die richtige Einstellung des Brenners beschränken, sondern sollte die gesamte Anlage vom Öllagertank bis zum Heizkessel umfassen. Gerade die nicht von
außen einsehbaren und überprüfbaren Leitungen und Behälter bedürfen besonderer Aufmerksamkeit. Durch Korrosionsschäden, die schon nach verhältnismäßig kurzer Betriebszeit auftreten können, gelangen im Extremfall ganze Tankladungen ins Erdreich und verpesten so das Grundwasser. Der Betreiber solcher Anlagen ist daher verpflichtet, auch alle unterirdisch verlegten Anlageteile alle fünf Jahre einer Druckspülung zu unterziehen und gleichzeitig eine genaue Innenrevision vorzunehmen. Außerdem muß 30 Jahre nach der Errichtung der Anlage eine Wasserdruckprobe mit zwei bar durchgeführt werden. Bestätigungen und Gutachten über sämtliche Überprüfungen sind aufzubewahren und der Behörde auf Verlangen vorzulegen. Die Kontrolle auf eine strikte Einhaltung dieser Vorschriften darf nicht als Schikane aufgefaßt werden, sondern ist eine notwendige Maßnahme im Sinne des Umweltschutzes. Versäumnisse können neben den sonstigen Kosten auch empfindliche Verwaltungsstrafen nach sich ziehen.
Hilfe für Frauen in Not Min Jahr „Initiative Frauen helfen Frauen" (Ih) Bilanz zog kürzlich im Rahmen eines Pressegespräches ilio ,,Initiative Frauen helfen Frauen", die auf ein Jahr intensiver Tätigkeit zurückblicken kann. Die inzwischen von fünf auf dreißig Mitarbeiterinnen angewachsene Einrichtung in drr Musciimstraße 10, Telefon 20 M 77, die allen Rat suchenden Krauen offensteht, konnte bisher 2500 Kriseninterventionen und Einsätze verzeichnen. Zwei Drittel der Frauen, von de ne ii die jüngste 16 und die älteste 92 Jahre alt war, stammen aus der Landeshauptstadt InnsSeite
bruck, ein Drittel vom Land. Neben den konkreten Hilfeleistungen bei z. B. rechtlichen Fragen oder in akuten Notfällen ist das Zuhörenkönnen, das Mutmachen und das wieder Fähigmachen der Frauen, eigene Entscheidungen treffen zu können, die Hauptaufgabe des Zentrums. Im Frauenhaus, das in Form von geschützten Wohnungen geführt wird, konnten bisher 2000 Übernachtungen von psychisch oder physisch mißhandelten Frauen und ihren Kindern verzeichnet werden.
Israelische Jugendgruppe lernte Innsbruck kennen Ihr Interesse an der Stadt Innsbruck bekundete eine israelische Jugendgruppe aus Jerusalem, die nach Innsbruck gekommen und hier im Rahmen eines Jugendaustausches über das Landesjugendreferat Tirol zu Gast war. Bereits seit 1974 wird vom Landesjugendrefe rat mit der Gemeindeführung der Stadt Jerusalem jährlich dieser Jugendaustausch durchgeführt, der junge Israelis nach Innsbruck und junge Tiroler nach Jerusalem bringt. Im Namen des Bürgermeisters begrüjite Magistratsdirektor OSR Dr. Wammes die jungen Gäste im Sitzungszimmer des Rathauses. Er wies darauf hin, daß es gerade für junge Menschen besonders wichtig sei, anderen Ländern und Menschen zu begegnen. (F.: Birbaumer)
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 8
Ein Musterbau im Dienst der Blinden Z e i t u c m ii I.W' 1 ;.i \\ c i l c
d e r HliiulL'iKiiislalt uni Soiulcrscliuk-
Internal
Nachdem genaue Überprüfungen durch die Stadtwerke das Ergebnis erbracht hattcn , duM im Rahmen des Yorhcgendni Angebotes einer voianv.k'liilich ab Herbst 1W> moi-lidien Erdgasliet'eiung betriebswirtschaftlich günstigere Ergebnisse ur/iell werden könnten
(dr) DIT lannurlu-yli' \N unsi-li, sehbehinderten Kindern optimale l 'nterkunfts-, 1 .erti- iu\d I.chi'ii.shi'diii^uii^fii
/ii
hit'lrii,
land nun mil d i r 1 irli^slilluu^ dt's l''.r\>i'ilt'ruii^shaut's dt-r Sonderschule tur blinde und sehgesehiidigte Kinder in der In^.Ktzel-Stralle, der am 7. Juli durili Propst Dr. Weiser ^eueilH und durth Bürgermeister Dr. Lugger seiner Bestimmung (ihergeben wurde, seine Erfüllung.
In einer Bauzeit von rund 18 Monaten und mit einem Kostenaufwand von rund 20 Millionen Schilling wurden das von Architekt Dipl.-Ing. Strizer nach modernsten Erkenntnissen und Gesichtspunkten geplante Heim und die ebenfalls im Hrweiterungsbau untergebrachte Schule errichtet. In seiner Eigenschaft als Präsident des Blindenfürsorgevereines für
Einmal vertauschte Rollen: Bürgermeister Dr. Lugger erhält einen Blumenstrauß, womit ihm die Dankbarkeit für seinen langjährigen Einsatz für die Blinden Tirols und Vorarlbergs ausgedrückt werden soll. Tirol und Vorarlberg, der dieses Werk im Dienste der Blinden betrieben hat, würdigte Bürgermeister Dr. Lugger die Verdienste des Landes Tirol, das die Finanzierung des Baues ermöglicht und auch selbst mitgetragen hat. Die Durchführung des Baues hat die Tiroler Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft in Form eines Betreuungsbaues übernommen. Nun gelte es, so sagte der Präsident, auch den Altbau in eine zeitgemäße Form /.u
Frdgas- Angebot: Dehiilgespriitfie
Aus dem Stadtsenat
Der moderne Erweiterungsbau des Blindenheimes in Innsbruck beherbergt die Blindenschule und das Internat, die beide nach den letzten Erkenntnissen der Zweckmäßigkeit und Hilfestellung solcher Einrichtungen erstellt wurden. (Fotos: Murauer) bringen, und so gehe an alle, auch die privaten Spender, der Dank für die bisherige Unterstützung und die Bitte um weitere Hilfe. Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Prior würdigte in seiner Festansprache die Funktion der Blindenschule als Spezialeinrichtung für die Integration der Sehbehinderten in die Gesellschaft. Wie wirksam diese Funktion in Innsbruck wahrgenommen wurde, konnte der Obmann des Tiroler Blindenverbandes, Klaus Martini, aus der Praxis bestätigen. Als zuständiger Referent des Landes Tirol für Behindertenfragen teilte Landesrat Dr. Greiderer schließlich mit, daß die Pflegebeihilfen für Vollblinde jenen der Schwerstbehinderten angeglichen wurden, womit ein alter Wunsch der Blinden in Erfüllung gegangen ist. Mit dem Erweiterungsbau der Blindenanstalt steht nun das modernste Gebäude dieser Art in Westösterreich zur Verfügung.
Freiburgs 1. Bürgermeister Dr. Graf f (Gr) Der erste Bürgermeister unserer Partnerstadt Freiburg im Breisgau, Dr. Gerhard Graf, ist am 26. Juli plötzlich verstorben. Dr. Graf, der 1952 als Ju-
rist in die Stadtverwaltung Freiburgs eingetreten ist, wurde 1956 zunächst zweiter Bürgermeister der Schwarzwaldmetropole und nahm seit 1964 als erster Bürgermeister in vielfacher Hinsicht maßgeblichen Anteil an der Entwicklung der Stadt Freiburg. So war er unter anderem mit den Ressorts Schule, Sport, Kultur, Personal- und Organisationswesen betraut. Für die Stadt Innsbruck war Bürgermeister Dr. Graf aber vom Beginn seiner politischen Tätigkeit an vor allem ein großer Freund und Förderer der Partnerschaft zwischen Freiburg und Innsbruck. In ihrem Rahmen hat er die kulturellen und sportlichen Beziehungen zwischen den beiden Städten in besonderer Weise gefördert, wodurch auch viele Freundschaften mit Innsbruckern entstanden sind. Der besonderen Verbundenheit der Stadt Innsbruck mit Bürgermeister Dr. Graf hat Bürgermeister Dr. Lugger in der Sitzung des Innsbrucker Gemeinderates am 28. Juli in einem ehrenden Nachruf für den Verstorbenen Ausdruck gegeben. Weiters hat der Bürgermeister angeordnet, daß am 29. Juli, dem Begräbnistag des ersten Bürgermeisters von Freiburg Dr. Graf, das Innsbrucker Rathaus mit der schwarzen Fahne beflaggt wurde.
als mit der derzeit betriebenen Gas-Mischanlage, beschloß der Stadtsenat die Annahme des Angebotes der Tiroler Ferngasgesellschaft m.b.H., wobei Detailsvereinbarungen über den Abnahmepreis und die Stammkapitalbeteiligung noch zu treffen sind.
1 Million Schilling für Fassaden Im Rahmen der Bestimmungen des Stadtkern- und Ortsbildschutzgesetzes wurden für Fassadenrenovierungen in der Mariahilfstraße, Kaiserjägerstraße, Fallmerayerstraße, am Domplatz, in der Falkstraße, der Maria-Theresien-Straße, am Innrain und in der KarlKapferer-Straße Förderungsbeträge in der Höhe von insgesamt 1,086.000 Schilling vergeben.
Fuß- und Radwege bevorzugt Die Vorhaben für Verkehrseinrichtungen sind im Jahre 1983 mit 14,980.000 Schilling dotiert. Die vorgesehenen Maßnahmen zielen in erster Linie auf eine Verbesserung der Situation der Fußgänger und Radfahrer im Rahmen des Gesamtverkehrs ab. Neben neuen oder verbesserten lußgängersignalanlagen sollen Projekte begonnen oder fortgesetzt werden, die das Olympische Dorf, die Reichenau und Pradl über Radwege mit dem Stadtzentrum verbinden.
Innsbrucker Stadtnachriehtcn - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 8
Seite 5
Kon/orte (Beginn: 20 Uhr — wenn nicht anders angegeben) Do., 18. 8., Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Orgelkonzert — Christine Neier — Werke von Frescobaldi, Muffat, Pachelbel, Buxtehude, J. S. Bach So., 21. 8., Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum (Beginn: 10 Uhr): Sonntagsmatinee Bernhard und Daniela Handel — Klavier zu vier Händen — Mozart: Sonate in C-Dur KV 521, Allegro, Andante, Allegretto — Beethoven: Variationen über ein Thema des Grälen von Waldstein — Schubert: Marsch Nr.. 1 aus „Trois Marches Militaires" So., 21. 8., Zentrum 107, Innstraße 107 (Beginn: 17 Uhr): Klavier-Trio „Franz Schubert", Salzburg — Günter Bauer (Klavier) — Wolfgang Nusko (Violine) — Michael Tornasi (Violoncello) — Werke von Mozart, Schumann und G. Bauer So., 21. 8., Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Kirchenmusikalische Weihestunde — Solistenkonzert — Agnes Haider (Querflöte) — Ursula Voigt (Violine) — Christine Neier (Orgel) Mo., 22. 8., Basilika Wüten (Beginn: 20.30 Uhr): Geistliche Abendmusik — Programm wie Kirchenmusikaiische Weihestunde am 21. 8. So., 21. 8., Riesensaal der Hofburg: Eröffnungskonzert der Festwoche der alten Musik — Barocke Arien und Kammerduette — Cembalomusik aus Italien — Daniela Mazzucato (Sopran) — Max Rene Cosotti (TCIIOI) — Alan Curtis (Cembalo) — Christina Mahler (Violoncello) — Werke von Frescobaldi, Monteverdi, Rossi, Cesti, Stefani und Scarlatti Mo., 22. 8., Riesensaal der Hofburg: Festwoche der alten Musik — ,,Mi palpita il Cor" — Musik des 16. und 17. Jahrhunderts — Brüder Kuijken (Traversnöte, Barockvioline, Barockcello) — Robert Kohnen (Cembalo) — Rene Jakobs (Countertenor) — Werke von Couperin, Scarlatti Boismortier, Rameau, J. S. Bach, Händel Di., 23. 8., Hofkirche: Jean Claude Zehnder (Basel) an der EbertOrgel — Werke von Fragment, Paumann, Cabezon, Arauxo, I olici und Praetorius Mi., 24. 8., Spanischer Saal Schloß Ambras: Festwoche der alten Musik — ,,Les Arts Floris-
Seite 6
sants", Paris — Leitung: William Christie — Jill Feldmann (Sopran) — Guillemette Laurens (Mezzosopran) — Jan Honeyman (Tenor) — Francois Fauche (Baß) — Wieland Kuijken (Viola) — Konrad Junghänel (Theorbe) — William Christie (Cembalo) — Robert Ciaire (Flöte) — Philippe Suzanne (Flöte) — Michel Lambert: ,,Les Airs à 1, 2, 3 et 4 voix" (mit Unterstützung durch das Institut francais) Mi., 24. 8., Raiffeisensaal (Beginn: 18 Uhr): Jutta Höpfel: Pietro Antonio Cesti und sein Titus (Einführungsvortrag) Do., 25. 8. und Fr., 26. 8., Tiroler Landestheater (Beginn: 19.30 Uhr): Festwoche der alten Musik — Pietro Antonio Cesti „II Tito" — Musikalische Bearbeitung und Leitung: Alan Curtis — Regie: Shirley Wynne Sa., 27. 8., Stiftskirche Wüten: Festwoche der alten Musik — Orgelkonzert — Johann Sonnleitner (Zürich) — Werke von J. S. Bach Do., 25. 8., Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Orgelkonzert — Thomas Schmögner (Wien) So., 28. 8., Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Kirchenmusikalische Weihestunde — Orgelkonzert — Prof. Pierre Gazin (Organist am Invalidendom zu Paris) — Werke von J. S. Bach Mo., 29. 8., Basilika Wüten (Beginn: 20.30 Uhr): Geistliche
Abendmusik — Orgelkonzert — Prof. Pierre Gazin — Werke von Franck, Gigout, Vierne, Mcssiaen, Dupre, Gazin Fr., 2. bis Do., 8. 9. — 7. PaulHofhaimer-Wettbewerb So., 4. 9., Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Kirchenmusikalische Weihestunden — Musik der Renaissance und des Frühbarocks — Innsbrucker Bläserkreis — Karl Benesch (Orgel) Do., 8. 9., Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Orgelkonzert — Karl Maureen (München) — Werke von Böhm, Buxtehude, J. S. Bach So., 11. 9., Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Kirchenmusikalischc Weihestunde — Solistenkonzert — Ina Haidinger (Sopran) — Rudolf Senn (Baß) — Günther Silbernagl (Oboe) — Hans Erhardt (Orgel) Do., 15. 9., Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Orgelkonzert — Michael Mayr (Innsbruck) — Werke von Kerll, Scheidt, Bach, Brahms, David und Alain
den Samstag — Beginn: 20 Uhr Volksbühne Blaas: Die Roggen mühle (Dr. Iran/ Hölbing) ah 16. September — täglich 20 Uhr ausgenommen Montag Eisstadion Westgelände: Österreichischer National/ii kus — 2. bis 11. September
Ausstellungen
Stadtarchiv, Badgasse 2: Biblio phile Zeugen östeitcichisdici Kulturgeschichte Die Wen zelsbibel und andere laksimilc ausgaben — bis 16. De/cinbcr (Mo. bis Do. von 8 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr, Fr. von S bis 12.30 Uhr) Tiroler Landesnuiscum leulinan deum, Muscunistraßc 15: Dei Geigenbauer Jakob Steinei und seine Zeit — bis Mille okiobei; Vom Impressionismus bis /um Jugendstil — Gemeinschaftsausstellung Südlirol, Nordtirol, Trentino — bis 28. August (Mo. bis Sa. von 9 bis 17 Uhr, Su. von 9 bis 12 Uhr) Landeskundliches Museum, Zeughaus: Panoramen von Heinrich Berann — August/September (Mo. bis Sa. von 10 bis 17 Uhr, So. von 9 bis 12 Uhr) Weitere Veranstaltungen: Zentrum 107, Innstraße 107: Erich Innsbrucker Bauerntheater — RitHorvath — Mischtechnik — bis terspiele: Gasthaus Bierstindl: 25. August (täglich von 14 bis Der schurkische Kuno von Dra19 Uhr); Karl Pfeifle Bild chenfels — jeden Fr. und Sa. — hauerische Show - 8. SeptemBeginn: 20 Uhr ber ab 18 Uhr Leo Bühne: Gangsterjagd am MoTiroler Kunstpavillon, Rennweg serhof — ab 8. September — je8a: Ernst Schroffenegger — Malerei und Graphik — bis 28. August; Monika Unger-Fioresehy — Gobelins — 1. bis 25. September (Di. bis Sa. von 9 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr, So. von 10 bis 12 Uhr) Stadtturmgalerie, Hei/og-Friedrich-Straße 21: Veronika Gerber — Hinterglasbilder, Ölbilder — 7. September bis 9. Oktober (Di. bis Fr. von 15 bis 19 Uhr, Sa. von 10 bis 12 und \on 15 bis 19 Uhr, So. von 10 bis 12 Uhr) Galerie Annasäulc, Adamgasse 7a: Sommerausstellung — Künstler der Galerie — Anzinger bis Weiler — 5. bis 17. September (Di. bis Fr. von 10 bis 12.30 Uhr und von 15 bis 18.30 Uhi, Sa. In Zusammenarbeit mil dem Tiroler Landestheater gelangt am 25. und von 10 bis 12.30 Uhr) 26. August im Rahmen der Festwoche der alten Musik die Cesti-Oper ,,// WIM, Ausstellungssaal dei Inolei Tito" zur Aufführung. Unter der bewährten Leitung von Alain Curtis 1 landelskammer, Meinhai dsii a und der Regie von Shirley Wynne und unter Mitwirkung von Gloria Banße 12: Dämonen, Blasmusik und ditelli, Daniela Mazzucato, Max Rene Cosotti, Jeffrey Gall, Anne Ma- schöne Trachten 1 in Nu eil son, Judith Nelson u. a. verspricht diese erste Eigenproduktion der l-'est/ug durch Tiroler Blanditimi woche einen Opern-Höhepunkt in Innsbruck. Die Bühnenbilder stammen und Volkskultur — bis 2. ()kio von Peter Mühler. Obige Reproduktion zeigt das vierte Bild: ,,Liebliche bei (läglieh von l> bis W l l|n ) Landschaft mit Palmenhainen am Meer. Fin Walfisch kommt an. " (Fortsetzung auf Seite 15)
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offi/ielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 8
Schau bibliophiler Kostbarkeiten ( )i'iiniKilücl i v u c l-;il\similc;iiis«j,;ihcii (\\ (.
B:i h n ophile / engen oster Kul lui IH.•seluelii e \Y<:n/el shihel iand andeie
i e i eh ise ll die
1 aks i m il« • a u isgaben' ' isl dei 1 i lei e l l k •i I L •pi asenl; ili\eu Aus stell i mg dl e dei /eil im Inns
hin,
kei
». •itili
dtai cliiv /u hesiehli
gen i s l . I m Be s i ich dieser Ausstellung w i n 1 SU 11 s i e heilich 1tin Künstln
sloi lkei ,
Neue
( iei inainslen
Aussli und
I ichhabei h i h h o p l n l e i Kosi hai keilen l o h n e n , ahei aneli alle, die I leiule an IM oliai I igen hi stoi isehen \ \ ei ken u n d I l a n d schritten h a b e n , d u i Ilen ani ih re Rechnung k o m m e n .
I iTreulichcrweise werden immer mehr kostbare Ilaiulsclirilten durch Faksimiledrücke ei-
„II Tito" als Eigenproduktion I eslwoehe der alten Musik — 21 . bis 27. Aimust (We) Die Woche vom 21. bis 27. August gehört auf musikalischem Ciebiet der Festwoche dei allen Musik, die in Verbinduni' mit der 12. Internationalen .Sommerakademie, organisicit vom Verein der Ambraser Schloßkonzerte unter der künstlerischen und organisatorischen Leitung von Prof. Otto Ulis, zum siebtenmal in Innsbruck veranstaltet wird. Künstler von Weltruf, Instrumentalisten und Gesangssolisten, gelragt in den führenden Opernhäusern der Welt, prägen diese lestwoche, die alljährlich weit
Saal von Schlof3 Ambras und bringen ein speziell auf Michel Lambert zugeschnittenes Programm: ,,Les Airs à 1, 2, 3 et 4 voix". Mit von der Partie sind Jill Feldmann (Sopran), Guillemette Laurens (Mezzosopran), Jan Honeyman (Tenor), Francois Fauche (Baß), Wieland Kuijken (Viola), Konrad Junghänel (Theorbe), William Christie (Cembalo), Robert Ciaire und Philippe Suzanne (Flöten). Höhepunkt der Festwoche ist natürlich Pietro Antonio Cestis Oper ,,11 Tito" am 25. und 26. August im Tiroler Landesthea-
iii_! im N t ; u l l ; i i v l u \ nein gro Heren Interessentenkreis /iigaiiglich gemacht. Das Sladtarchi> und das Städtische K II II II r:i m I halten in den let/ten Jahren Werke \on allgemein gültiger Bedeutung oder die einen besonderen lle/ug /u Innsbruck haben, erworben. Mit der gegenwärtigen Ausstellung will Stadiarchivdirektor Senatsrat Dr. I ran/ Hein/ l l \ c einen hinhlick in die erworbenen, als auch in einige weitere Kostbarkeiten bieten, die einer dieser Kaksimileverlage dem Stadtarchiv als Leihgabe zur Verfügung gestellt hat. Die Ausstellung beginnt mit jenen drei bisher erschienenen Bänden der um 1390 in Prag niedergeschriebenen Bibel des römisch-deutschen und böhmischen Königs Wenzel, deren Original von ca. 1500 bis 1665 in der Innsbrucker Hofburg und im Schloß Ambras verwahrt worden ist. Weitere Glanzstücke der Ausstellung sind zum Beispiel die reich illu-
von önntif iì r fittine fif rrifrr nmtauföirofftnimtinm Ausschnitt aus der Wenzclsbibel. (Reproduktion: Hof er) minierte Handschrift der „Goldenen Bulle", die um 1300 niedergeschriebene Manesse'sche Liederhandschrift, in der uns u. a. Minnesänger wie Walther von der Vogelweide und der Burggraf von Lienz begegnen, jene um 1425 angelegte Liederhandschrift Oswalds von Wolkenstein und das „Ambraser Heldenbuch", worin u. a. die einzige Überlieferung des Gudrun-Liedes enthalten ist.
Alte und neue Volksbräuche
über die Grenzen Österreichs ter. Erstmals nach mehr als 300 Tiroler Brauchtum in der Handelskammer hinaus Beachtung erfährt. Daniela Mazzucato (Sopran), Max Rene Cosotti (Tenor), Alain Curts (Cembalo) und Christine Mahler (Violoncello) sind die Stars des Eröffnungskonzertes am Sonntag, den 21. August im Riesensaal der Hofburg. Sie bringen barocke Arien uiul Kaimnerduelte sowie Ceinbalomusik aus Italien zu Gehör, licscobaldi, Monteverdi, Rossi, Cesti, Stefani und Seai lai li sind die klingenden koiupouisieniuimcn, die auf dem l'i DIM 'amili dieses Abends stehen. 1 benlalls im Riesensaal der Hofburg gastieren am 22. August Rene Jakobs (( ouniet lenor), ehe Bindet Kui|ken (I i a\ ei st Iole, Bai ock\ mime, Bai oekccllo) und Roheit Koh neu (( emhalo) mil Musik des U). und 17. lain Inimici Is ,,Mi palpila il c Di " . lean C laude /elmdei biiniM ani 23. August die lbei t ( )i t'cl m dei I lol ku che /uni Khnren, und ani 24. August sind ,,1 es Ails I Ions sanis" inner dei I eilung von William Christie im Spanischen
Jahren wird diese 1665 in Innsbruck komponierte Oper, nunmehr als Innsbrucker Eigenproduktion, aufgeführt. Cesti, beinahe vergessen, ist dank der Bemühungen Prof. Ulfs und auch Frau Höpfels wieder ein Begriff geworden. Zum Abschluß der Festwoche bestreitet Johann Sonnleitner am 27. August ein Bach-Konzert auf der Orgel der Wiltener Stiftskirche.
(k'lskanimer.
große Figuren, wird unter dem Thema „Dämonen, Blasmusik und schöne Trachten" präsentiert. Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, jegliche Pseudovolkskultur zu vermeiden, wohl aber den Wandel in Brauchtum und Tracht erkennen zu lassen. Altes, vergangenes Brauchtum wurde als solches bezeichnet, neues, wie z. B. der ( hristkindlein/ug, in die Palelle untgenommen. Der Bogen spanni sieh von den jahreszeitlich bedingten Festen übei 1 asnaehi, die Musikkapellen, das Bauerntheater bis zum Rcimmich! und den künstlerischen Fähigkeiten wie Selimi /en und Malen. Auch den Trachten wurde gcbulucnd Platz eingeräumt. Die als Wanderausstellung von I rich Haselwandter gestaltete und von Dipl.-Vw. Wido Suske organisierte Schau ist bis 2. Okiober taglieh von 9 bis 19 Uhr bei freiem 1 uiiiiii zugänglich. Konzipiert wurde die Ausstelliraitchliimsjiyjiren von da \itwiclluiiK in der Hein lung von Dr. Michael Foreher. (Th) Wieder ist es dem Will in der Tiroler Handelskammer gelungen, eine sowohl für Gäste als auch für Einheimische interessante Sommerausstellung zusammenzustellen. Tiroler Brauchtum und Volkskultur, anschaulich gemacht durch über 100 Großformatfotos, Ausstellungsstücke aus dem Volkskunstmuseum und lebens-
(loto: Birbuumer)
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 8
Seite 7
UNIVERSITÄTSSTADT INNSBRUCK
Soweit Vergleichsdaten zur Verfügung stehen, geht daraus hervor, daß der durch den Ausbau des Freizeitangebotes herStubaital: Einfluß der Angebotsgestaltung auf Struktur und Verhalten vorgerufene Wandel der touristischen Nachfrage im Stubaital Im Rahmen der wissenschaftli- sich für eine derartige Frage- Position gegenüber Konkur- sehr beträchtlich von der durchchen Arbeiten am Institut für stellung besonders anbietet: renzgebieten; schnittlichen Entwicklung in Geographie der Universität Denn dort wurde seit dem Be- • Entstehung oder Verstär- Tirol und in Österreich abInnsbruck findet auch der Tou- ginn der siebziger Jahre die kung von Besucherkonzentra- weicht. Zudem zeigen die Unrismus, und damit ein in Tirol Ausweitung des Freizeitangebo- tionen in Bereichen, in denen tersuchungsergebnisse, daß das besonders wichtiger Problem- tes stark forciert und sowohl die technisch geprägte Freizeit- Wechselspiel zwischen Nachkreis, Beachtung. Das Interesse der Ausbau der touristischen infrastruktur neu geschaffen frage und Angebot Gesetzmägilt dabei verschiedenen The- Infrastruktur (z. B. Aufstiegs- oder erweitert wurde; ßigkeiten unterliegt, die für den men, wie z. B. der Typisierung hilfen) als auch der touristi- • Beseitigung und/oder Ab- Theoretiker und für den Praktivon Fremdenverkehrsorten und schen SupraStruktur (z. B. Un- schwächung sozialpsychischer ker in gleicher Weise von Inter-gebieten, den Auswirkungen terkünfte) in überdurchschnitt- Belastungen der Gäste. esse sind. des Tourismus auf die Bevölke- lichem Umfang vorangetrieben. rungs-, der Siedlungs- und Mit am Anfang dieser EntwickWirtschaftsstruktur, den Frei- lung stand der Bau der Stubaier zeitwohnsitzen, dem Verhalten Gletscherbahn und damit die der Gäste im Freizeitraum oder Erschließung ganzjährig beden Wechselwirkungen zwi- fahrbarer Skipisten (Eröffnung schen touristischem Angebot 1973). Insgesamt wurden im und touristischer Nachfrage. Vergleichszeitraum 1970 bis Der zuletzt genannten Proble- 1980 mehrere Milliarden Schilmatik, dem Zusammenhang ling in das Freizeitangebot des zwischen Angebot und Nach- Untersuchungsgebietes invefrage, ist eine Untersuchung stiert. über das Stubaital (Bearbeitung Diese Maßnahmen bleiben P. Haimayer) gewidmet, das nicht ohne Auswirkungen auf die touristische Nachfrage; einige sollen im Folgenden stichUnter strengen Sicherheitswortartig herausgegriffen wervorkehrungen lief vom 23. den: bis 27. Juli im Kongreßhaus Innsbruck die Europäische • Steigerung der ÜbernachBaha'i-Jugendkonferenz tungen um fast 100 Prozent auf 1983 ab. Die Religionsge1,55 Mio. und damit Anhebung der Fremdenverkehrsintensität Die Ehrensenatorwürde für Fürst Franz Josef II. Aus dem von 10.400 auf 17.000 Nächti- (Gr) Im Rahmen eines Festak- förderungsfonds eingerichtet gungen je 100 Einwohner und tes wurde am 25. Juni in der habe. Mit der Verleihung des Kongreßhaus Jahr; Aula der Neuen Universität an Titels eines Ehrensenators wolle meinschaft der Baha'i ist be• Abbau der ausgeprägten Seine Durchlaucht Fürst Franz die Universität Innsbruck ihre sonders im Iran, wo sie die zeitlichen Besucherkonzentra- Josef II. von und zu Liechten- Dankbarkeit und ihr Interesse größte religiöse Minderheit tion im Sommer durch Bele- stein der Titel eines Ehrensena- gegenüber Liechtenstein zum darstellt, radikalen Verfolbung der Nachfrage in den tors der Universität Innsbruck Ausdruck bringen. gungen ausgesetzt. Wintermonaten und in der Zwi- verliehen. Wie Rektor Univ.Mit 1500 Teilnehmern aus schensaison; Prof. Dr. Clemens-August An44 Ländern der ganzen Welt • Rückgang der durchschnitt- dreae in seiner Laudatio aus- Dr. von Fioreschy war die Innsbrucker Konfelichen Aufenthaltsdauer — ins- führte, verbinden enge gegen- Ehrensenator renz das bisher größte derarbesondere im Sommerhalbjahr seitige historische Beziehungen Der Akademische Senat der tige Baha'i-Jugendtreffen in — durch das vermehrte Auftre- Liechtenstein und Österreich, Leopold-Franzens-Universität Europa. Trotz Hochsaison ten von Kurzurlaubern; sei Liechtenstein heute unter Innsbruck hat kürzlich einstimwar es durch die mustergül• Verjüngung des Publikums dem regierenden Fürsten Franz mig beschlossen, dem Handelstige Vorplanung möglich, und Erhöhung des Anteils Josef II. ein beispielhaft ge- kammerpräsidenten Dr. Robert alle Gäste im Stadtbereich kaufkraftstärkerer Gäste- führtes Staatswesen und dürfe von Fioreschy, Bozen, in Anervon Innsbruck wunschgeschichten; die Innsbrucker Universität, an kennung und Würdigung seiner mäß unterzubringen. Die • Abwanderung traditioneller der etwa 50 Studenten aus besonderen Verdienste um die Konferenz wurde in fünf Publikumsschichten in andere Liechtenstein studieren, sich als Universität Innsbruck und die Sprachen simultan gedolFreizeiträume; die bevorzugte Hohe Schule der Förderung ihrer wissenschaftlimetscht. • Zunahme der Wiederho- Liechtensteiner Jugend be- chen und kulturellen Aufgaben Im Namen der Stadt belungsbesucher; den Titel eines Ehrensenators zeichnen. grüßte Bürgermeister Dr. • Erhöhung des Anteils jener der Universität Innsbruck zu Dies finde auch darin seine AnLugger die Gäste und verGäste, die mehrmals pro Jahr verleihen. Die feierliche Investierkennung, daß der Fürst von wies auf die Tradition der und zu verschiedenen Jahreszei- Liechtenstein in großzügiger tur wird im Rahmen eines akazweifachen Olympiastadt ten kommen (Skiläufer); Weise einen Forschungspreis demischen Festaktes im WinterInnsbruck, die Jugend der • Erweiterung des Kunden- für die Universität Innsbruck semester 1983/84 vorgenomWelt zu beherbergen. stockes und Verbesserung der gestiftet und einen Forsch ungs- men.
Freizeit und touristische Nachfrage
Dank gegenüber Liechtenstein
Seite 8
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 8
Wandmalereien im Nazarenerstil E i n s e g n u n u s h a l l c im Praillcr i T i e d h o l ' w i r d icslaurici 1
R a r i t ä t in Tirol
(Ih) Weil sich das Wasser an immer mehr undichten Stellen im Dach /utrilt ins Innere gesucht halle und Iterami, die Wandmalereien AU zerstören, beschloß die Sladtgcmeinde die Sanierung der Kinscgnungshulli' am l'radler Friedhof, lHier der Leitung des Stadthauamtes, Abteilung (iebäude Verwaltung,
ramalerei, die aufgrund ihres Alters zu „kreiden" anfing, d. h. die Farben begannen herunter /ustauben, erfolgt, was Icclmik und Material betreffen, unter enger Bindung an die ursprüngliche Ausführung. So wird /. M. keine Dispersionsfarhe \ci'wendet. .Auch der ebenlalls sein bemerkenswerten viellaibig bemalten Kassetten-
b/u. Balkendecke wird durch Reiniyuiii'sarbciten
/u
neuem
C i l a n / \ e; h o l t e n .
Zur baulichen Krhaltung der sieben städtischen Friedhöfe stehen heuer wieder eine Million Schilling zur Verfügung, Weniger, aber (»erade in den grollen Arealen einheitliche Stände wie West- und l'radler Friedhof sind aufgrund ihres Alters lau(Th) Der Christkindlmarkt in fend Sanierungen erforderlich. der Altstadt wird sich heuer in etwas geänderter Form präsen- Einfühlungsvermögen und handwerkliches Können zeichnen den Aber auch die Friedhöfe in Arzl (Foto: Birbaumer) und Mühlau erfahren heuer Intieren. Um ein ansprechendes guten Restaurator aus. standsetzungen. Äußeres des Marktes zu erzielen, wird es nur mehr einheit- erfolgt nun die Reparatur des mit reicher, fast sämtliche lich gestaltete Stände in zwei Daches und die Restaurierung Wandtlächen umfassender DeGrößen geben, die die Stadtge- der Halle. Voraussichtlicher korationsmalerei im Nazarener- Japaner gastierten meinde als Eigentümerin an In- Kostenpunkt: rund 900.000 stil geschmückt ist. In bestimm- (Th) Bereits zum zweitenmal ten Partien — so der beauftrag- gastierten heuer japanische teressenten vergibt. Aufgestellt Schilling. werden die Stände nur mehr in Das im Jahre 1912 vom städti- te Restaurator Erwin Schwenni- Künstler in Innsbruck. Den der Mitte der Herzog-Friedrich- schen Oberbaurat Ing. Klingler ger — sind jedoch Anklänge an Auftakt zu den vom FremdenStralJe, in Richtung Ottoburg im neuromanischen Stil erbaute Klimt festzustellen. Bestärkt verkehrsverband Innsbrucknur mehr vor den nördlichen Friedhofsgebäude weist heute wird dieser Eindruck durch die Igls und Umgebung veranstalteVerwendung von ten <,,Japantagen" bildete die Laubenpfeilern. Für das Auf- Seltenheitswert auf. Der Grund vielfache stellen, das Abtragen der Ver- dafür liegt in der 1916 ausge- Blattgold. Übergabe des größten Fleckerlkaufseinrichtungen, die bei Be- stalteten Einsegnungshalle, die Die Restaurierung der Tempe- teppichs der Welt an die Tiroler darf verstärkte Reinigung der Landeshauptstadt. Das farbenStraße und Entleerung der frohe, mit viel Geschmack zuMüllcontainer wird die Stadtgesammengestellte Riesenstück meinde Sorge tragen. Um evenwar von 4000 Frauen in zweiBesuch aus Freundschaftsund Partnerstädten tuelle Platzprobleme zwischen jähriger Arbeit hergestellt wordem Christbaum und dem da- (Th) Seit 1964 wird Inns- entsprechende Gegenbesuch den. In den folgenden Tagen vorstehenden Marktstand zu brucker Jugendlichen die Gele- der deutschen bzw. französi- lernten Einheimische und ausvermeiden, wird eine zeitweilige genheit geboten, im Rahmen schen Schüler erfolgt dann je- ländische Gäste japanische Verlegung der Krippe auf die von einwöchigen Aufenthalten weils eine Woche später und Volksmusik, gespielt auf Originördliche Seite des Weihnachts- die Partnerstädte Freiburg und vermittelt auch ihnen einen Einnalinstrumenten, Volkstänze baumes ins Auge gefaßt. Grenoble kennenzulernen. Der blick in das Leben der Partner- sowie in einer eigenen Vorfühstadt. Im August weilten nicht rung die verschiedenen Arten nur 20 Jugendliche aus Frei- des Kimonos kennen. burg und Grenoble in Innsbruck, sondern auch jeweils 10 Jugendliche aus der Partnerstadt Aalborg in Dänemark und der Freundschaftsstadt Sarajevo in Juguslawien. Das vom Referat für Städtepartnerschaft der Stadt Innsbruck ausgearbeitete Programm, an dessen Beginn ein Empfang im Rathaus durch Bürgermeister Dr. Lugger stand, sah unter anderem Besichtigungen, Bergfahrten, eine Schiffsrundfahrt am Achensee vor und ließ auch Spielraum für das Kennenler,,Koto", Jugendliche aus /•reiburg, CirenohU' 4 alborg und Sarajevo in nen der Jugendlichen unterein- Das Volksinstrument (Foto: Birbaumer) ander. eine Art liegende Harfe. Innsbruck.
Treffpunkt für Jugendliche
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 8
Seite 9
garagenprojekt mit voraussichtlichen Kosten VOM 70 Millionen Schilling ist ein Jahr Bauzeit vorgesehen. Das Garagendach im Hofbereich soll ei ne
umweltfreundliche
nung erfahren. (/•'.:/).
BCIMÜ-
kinh/icrj
Mit Tyrolean mieli nach Salzburg
Grünes Licht für Hagebank-Neubau Hie Einbeziehung der Meinhardgarage bringt 320 neue Autoabstellplätze (Cir) Am 9. Juli gab eine Spatenstichfeier in Anwesenheit und unter Mitwirkung höchster Prominenz den Auftakt zur Verwirklichung eines Projektes, das in zentraler Lage der Stadt nicht nur ein modernes Bankgebäude, sondern in Verbindung damit auch eine Garage mit 320 Autoabstellplätzen, Geschäfte, Büros und Wohnungen bringen wird. Die Tiroler Handels- und Gewerbebank errichtet auf einem von der Scheuchenstuel'schen Stiftung an der Ecke Museumstraße—Meinhardstraße erwor-
ENTWURFE: Flächenwidmungsplan Nr. 80/ f], Höttingcr Au, Hu Herweg, Vereinshaus: Das Hutterheim soll abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt werden. Die bisherige Widmung „Sonderfläche im Bauland" bleibt bestehen, es wird jedoch der Stand-
benen Bauareal einen den gewachsenen Erfordernissen entsprechenden Neubau ihres Bankinstitutes, der nach Durchführung eines Architektenwettbewerbes nach den Plänen von Architekt Dipl.-lng. Ernst Heiß erstellt wird. Durch den Ankauf auch der südlich angrenzenden Meinhardgarage ist es möglich geworden, durch die Hagebank ein zusätzliches Tiefgaragenprojekt und durch die Bauträgergesellschaft Eichberger ein Überbauungsprojekt dieser Garage zu realisieren. Ein gemeinsames Erschlie-
BESCHLÜSSE: Es wurden der Flächenwidmungsplan Nr. AL-F5, Ar/1, Bereich östlich Schusterbergweg (Lehmgrube) sowie die Bebauungspläne Nr. 63/ev, Pradl, Bereich zwischen Kranebitter-, Rudolt-Cireinz- und Amraser Straße, und Aufbauplan Nr.
Änderung von Bebauungsplänen oil des Vereinsgebäudes kenntlich gemacht. Bebauungsplan Nr. 13/h, Pradl, Bereich /wischen (ìaswerkslralk' und Pradler Platz: Der gegenständliche Entwurf regelt nach dem vorgesehenen teilweisen Abbruch von Gebäuden an der Gaswerkstraße die Neubebauung, die Wandhöhen des baulichen Bestandes sind auch für die vorgesehene Neubebauung maßgeblich. Die Änderungsplane, deren Auflage beschlossen wurde, liegen zur Kin sic li In a lune im Stadtbauamt, Fallmerayerslr. 1, 4. Stock, Zimmer 446, auf.
Scitelo
63/evl, Nr. 23/m, HüttingWest, Bereich westlich der Viktor-Franz-Hess-StralJe zwischen TechnikerstralJe und Lohbach, Nr. 66/aj, HöttingWest, Bereich Peergründe, 2. Entwurf, Zeichn. Nr. 26%, Nr. 66/am, Hötting-West, Sadrach, Nr. 63/eu, Pradl, Bereich zwischen Pacher-, Rosegger-, Burgenland- und Resselstralk, Nr. 24/w, Mühlau, Bereich Haupt platz—Kirchgasse —Sternbachplatz, Nr. ALBI, Arzl-West, Bereich zwischen ÖBB, Framsweg, Schusterbergweg, 2. Entwurf, Zeichn. Nr. 2702 beschlossen.
ßungsbauwerk für die geplanten Garagen wird die Wirtschaftlichkeit erheblich verbessern. Das Bankprojekt hat zehn Geschoße und wird etwa 200 Millionen Schilling erfordern. Etwa die Hälfte des Gesamtprojektes wird im Eigentum der Bank verbleiben, in der anderen Hälfte gelangen Garagen, Geschäfte, Büros und Wohnungen zum Verkauf. Mit der Fertigstellung des Bankprojektes wird bis Ende 1985 gerechnet, für das dreigeschoßige Meinhard-
(Gr) Ab 2. August werden dieTyrolean Airways auch 1 lu.u Verbindungen /.wischen ( i t a / und Salzburg und /wischen Innsbruck und Sal/lnu; 1 nubic ten. Dies geschieht d a d m e h , daß auf den Morgen flurcn Graz—Innsbruck und auf den Abendflügen Innsbruck Graz jeweils in Salzburg /.wischengelandet wird. An den I ai'cn Dienstag, Mittwoch und Don nerstag wird ab diesem lei min die Möglichkeit geboten, um 8.45 Uhr in Salzburg ab/ullie gen und um 9.15 Uhr in Innsbruck eine Flüstert urbo-Ma schine Dash 7 zu besteigen und bereits um 20 Uhr Sal/buru /u erreichen. Der Fluglaril für die Strecke Innsbruck—Salzburg oder umgekehrt beträgt 360 Schilling und entspricht somit dem Bahntarif erste Klasse.
DER BÜRGERMEIS II R GRATULIERTE Zur Eisernen Hochzeit Frau Maria und Herrn Moritz Paskowsky, Schidlachstraße 4 (4. 7.)
Frau Anna Rei (Tinge Kais erjageTstraße 12 (28. 7.) Frau Rosa Rii tier, Ing.-FizelStraße 59 (2. 8.) Frau Elisahetli /.öderer, Schulgasse 8a (3. 8.)
Zur Goldenen Hochzeit Frau Edith und Herrn Dr. Franz Fischer, Leopoldstraße 28 (17. 7.) Z u r Vollendung des Frau Paula und Herrn Max Hupr94. Lebensjahres auf, Goethestraße 10 (17. 7.) Frau Maria Bayr, Pradler Straße Frau Karoline und Herrn Alois Hu18 (24. 7.) ber, Freisingstraße 8 (7. 8.) Frau Anna und Herrn Josef Saiuwein, Dr.-Stumpf-Straße 122 Z u r V o l l e n d u n g d e s (7. 8). 93. Lebensjahres Frau Jose fa Panier, IMciswcg 2 Zur Vollendung des (3. 8.) 98. Lebensjahres Herrn Alfred Nemec, Egger-LienzStraße 10 (16. 7.) Zur Vollendung des 96. Lebensjahres Frau Elisabeth Wenger, straße 10 (28. 7.)
Z u r Vollendung des 92. Lebensjahres
Prem-
Zur Vollendung des 95. Lebensjahres Frau Marianne Zeiger Schlossergasse 9 (26. 7.)
Herrn Dipl.-lng. I leim ich P u l / , An der Hirt 4 ( 1 2 . 7.) Frau Maria Köllcmann, ( i u m p p straße 53 (14. 7.) Frau Kreszenz Kapl'cici, 1-allhaeh gasse 6 (17. 7.) Frau Auguste /.angci le. H a u Hill Straße 7 (10. 8.)
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 8
Zur Vollendung des 91. Lebensjahres Frau
Maria
Dallio,
iau
h ma
reti
lnnstialle
X7
(24. 7.)
SltalU-
P a uh nielli,
l'i i n / I u
fi" ; ( I ?.. 7.)
I iau Anna
Ti a u i a u 1l e l e n e sii a l l e
Hona|iace,
Fiau
Anna
Straße
Ihesi i alle | ,;,,,
\ 'ci i M i i k a
I i m i n e i , ( i a w \ ei k
I ì (k
Anna
S. )
Baiiinann,
Sehulgasse
Sa ( d . S. )
Tiselinalci siialk-
I.1 ( 1 7 . 7 . )
liau
Zur Vollendung des 90. Lebensjahres
D i a \ l , ( ' l a u d i a s i i alk- 16
( 2 S . 7.)
kathan,
Ing. Fi/el
59 (27. 7.)
ll> ( 2 S . 7 . )
Malia
Menu
Ihiiinct,
Sehulgasse
S a ( 3 0 . /'.) Tiau
Fiati
Mana
I)obi el/beirei,
d o e
Tiiedneh
Plonei,
/oller
s i i a l t e 4 ( 7 . X. ) Olga
I agamia.
A h m uhol
11
(';. S.)
I I S I R S I R V K i ; D I R I N N S I l R U C k K R S I A I ) I IN \ ( H R K I I I I N \ \ o c heuend-, Sonninicl leierfa^sclienste Apotheken 2(1.
21. August: Alle Hof-Apotheke, Het/og-Friedrich-Straße 19, Telefon 23 8 90, Apotheke „Zum Andreas Hofer", Andrcas-Holer Straße 30, Telefon 24 8 61, Dt ei l'alt igkeits-Apotheke, Pradlcr Straße 51, Telefon 41 5 02, St.-Georg-Apotheke, Rum, Dörferstraße 2, Telefon 63 4 79; 27./28. August: Apotheke „Zur Ti iumphpfortc", Müllerstraße la, Telefon 36 5 70, Prinz-Eugen-Apotheke, Prinz-EugcnStraßc 70, Telefon 44 1 80, Mariahilf-Apotheke, lnnstraßc 5, Telefon 81 7 58; 3. 4. September: Apotheke „Zum hl. Konrad", Bozner Platz 7, Telefon 25 8 17, Apotheke „Zur Universität", Inn rain 47, Telefon 33 5 85, Saggen-Apotheke, Claudiastraße 4, Telefon 28 0 92; 10./11. September: Apotheke „Zum Tiroler Adler", Museumstraße 18, Telefon 24 3 29, Löwen-Apotheke, Amraser Straße 106a, Telefon 41 4 91. /.iihnar/le (NamMar und Sonntag von 9 bis I 1 Uhr)
20./21. Annusi: Di. Alois Unterholzner, Absam, Kiippstraße 13, Telefono 52 23/63 00, Dr. Edith Ortwein, Innsbruek, Claudiaplatz 1/1, Telefon 29 20 05; 27./28. August: Dr. Robert Meissl, Ing.-Etzel-Straße 23, Telefon 21 8 98, Dr. Heinz Hofbauer, Hall, Wallpachgasse 8, Telefon 0 52 23/72 48; 3./4. September: Dr. Harald Münster, Claudiastraße 22, Telefon 214 22, Dr. Herbert Ortwein, Claudiaplatz 1/1, Telefon 29 4 30; 10./11. September: Dr. Friedrich Niederreiter, Innsbruek, Museumstraße 7 / 1 , Telefon 32 8 80, Dr. Peter Priemer, Innsbruek, Tiergartenstraße 27a, Telefon 81 6 93.
Weitere Angebote Ärztlicher Sonntagsdienst und kinderär/tl. Bereitschaftsdienst (Notfalle): Telefon 35 5 44 Innsbrucker Fraucnlvaus, Telefon 421 12 Frauen helfen Frauen, Telefon 20977 Frauenselbsthilfe nach Krebs, Auskünfte tgl. von 8 bis 9 Uhr, Telefon 437294 Johanniter-Unfallhilfe (Spezialwagen für Rollstuhlfahrer): Telefon 44402
'I'elefonseelsorge,
täglich
8—23
Uhr: Telefon 36 136 Kinder- und Jugendteleion, Montag bis Freitag 13—19 Uhr: Telefon 27010 Kettet das Leben, Montag bis Freitag 9—12 Uhr, 15—19 Uhr, Telefon 28875 I'ollenwarndienst Tirol: Telefon 1954.
Tierärzte 21. August: T/.i. Walter Mayr, Innrain 33, Telefon 20 27 83; 28. August: Dr. Josef Stolz, Egcrdachstraße 8, Telefon 42 2 12; 4. September: Dr. Peter Wcssely, Pradler Straße 30, Telefon 44 1 63; 11. September: Dr. Arne Messner, Schidlachstraße 8, Telefon 24 0 86. Bestattungsunternehmen 20./21. August: Platzcr Bestattungsges. m.b.H., Reichenauer Straße 95, Telefon 42 3 04, H. Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24 3 81; 27./2S. August: C. Müller, Pradler Straße 3, Telefon 45 1 51, J. Neumair, Marktgraben 14, Telefon 22 0 74, 22 0 13; 3./4. September: Platzer Bestattungsges.m.b.H., Reichenauer
Straße 95, lelelon 42 3 04, H. Flossmann, Marktgraben 2, le lei on 24 3 SI; 10. / 1 1 .
September:
C.
Mullet,
l'radlei Su alle 1, lelelon 45 1 5 1 , .1. N c u m a i i , Scliopfstraßc 37, Telefon 22 0 13, 22 0 74.
Abschleppdienste 20./21. August: Hans Cìraber, Steinach a. Brenner, Brennerstraße 5, Telefon 0 52 72/62 58, Helmut Kroh GmbH, Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 0 52 22/63 1 83; 27./28. August: Hansjörg Holleis, Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon 0 52 22/27 0 91, Peter Perterer, Innsbruck, Salurner Straße 15, Telefon 0 52 22/22 8 35, Hans Pletzer, Hall i. T., Gerbergasse 8a, Telefon 0 52 23/61 77, 25 40; 3./4. September: Hans Graber, Steinach a. Brenner, Brennerstraße 5, Telefon 0 52 72/62 58, Helmut Kroh GmbH, Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 0 52 22/63 1 83; 10./11. September: Hansjörg Holleis, Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon 0 52 22/27 0 91, Peter Perterer, Innsbruck, Salurner Straße 15, Telefon 0 52 22/22 8 35, Hans Pletzer, Hall i. T., Gerbergasse 8a, Telefon 0 52 23/61 77, 25 40.
AMTLICHE IMITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN
c
Siralk'45, und Elisabeth Moian-
I III III II S S l \ ( .
S(
ili g e h . I l i i l l e i ,
Tlisahcih
1HM , l ' o n i l a i / e i ChiMtiph <),
I an
Stia
iliaiin Obkircher, Schül/enstraße
l i e i i i h a u l S i i b e i i n l / , A n g e r g a s s e l J, inul
A n elei
NiederwolfsgruStraße 49
1Unirei,
IMKI
Knollaeh,
u n d 1leli'a
1 i \s i n
L d u a i d 1'isdilei, Nomieiisii alle 11, u n d M a r i j a I u l a i , S o m m i s i talk-
11
Di. dial/
Spailni,
I
Si t a l k ani'slia-
( lasset ,
( ii-t h a i I I l a u p l
i n a i i l i Si I a ß e 7 0 , u i u l Walltaiid
Mar.
pini.
Ut i d i ' i i i a n g e b . ( r a s l e i
nei , S e h n e e b u i r i ' a s s e 4 5 b
M a n l i eel N o i ' l e i , U,
.losel
mid
.losel W i l b e i g e i
Heinrich
(i,
S p i en.L'ci,
Sehmik krasse 6
Si t a l k -
und Annemarie Reisinger Eisnei, Schitt/ensitaße 42
Martin
Selnnuekgasse
Yet o m k a
•Id, geb.
Wilbergei
Tike
Schopl,
S t i a ß e 33
Wagner,
An-der-Lan-
Mag.
iheol.
siiaße
^ ,
Anion und
Pressi,
(UMda
straße 49, inni Andrea M;trg reiter, Andechsstraße 9 Hansjörg Krct/., Schneeburggasse 39a, und Maria < mllet , M a u i a e h 23b, Eben a m A J i e u .et, l i m i Wolfgang Ottlyk, Speckbachci Mi a ße 47, und Hannelore Kticlig, Tiergartenstralk' 41a Michael Kahlei, F i n / , Wacht ei nei gasse 6, ()('), run l'ani und
Geyt
Scliran/,
U a c h l c c h n e i siialk- 24
Dipl.-Ing. Manfred Fleiß, Schöpf-
Martin,
und
Ainpleicisiiaßc'
llofbauei, kann
Di. ined.
I ) a n e \ si i a l k -
Agostini,
Biigitic
liillei
M,
Allee
Mosel,
Keicheiiauei
l
geb.
Mayer,
M
I leiunailei , u n d 1Iella
lenbei)', Michael Dons
d e i I k i ulis, A t u l e e h s s i i alk- 6 I , u n d
K n o l l e i s t i a l k - *•>,
Schi nil
Mag. rei. soe. nee. Hans V'anicek, F'ran/-F'isehei Siialk- 5, und Angelika 1 leseli, Schul/enstraße 60 .lurg.cn kloos, Kranebiitet Allee 94, und I hsabelli leehlei, ktanc-
36
IMeistialk
I iihl.i
k n ü l l e t s i i a l l e ')
Tian/
15,
Kasseiollet,
und
( iil
14
Straße 88
Eco
Mienet sii a l k ' S ^ ,
, Ral I u ol
llami,
Talksttalk-
Mullei,
Ampleietsiraßc
1 lei m a n n si i a l k 1
K a d e l / k \ si i a ß e
liiiulhaniniei
A b l a l l e i ei , ^ ,
unii
26, u n d 29
I iei g a i l e u
(ieno\e\a
1 leil.l
ner, Tiergartenstraße 35
Innshruckcr Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 8
Seite 11
Gerd Jeller, Heiliggeiststraße 8, und Silvia Neswadba, Absam, Mitterhoferstraße 7, Tirol Thomas Schmid, Hopfgarten im Brixental, Markt 129, und Susanne Haas, Noldinstraße 1 Gerhard Gutsch, Roßbachstraße 6, und Karoline Brenner, Schwaz, Dr.-Körner-Straße 21, Tirol Konrad Riedinger, Premstraße 51, und Maria Dorigatti, Sadrachstraße 26 Peter Baumgartner, Kaiserjägerstraße 40, und Marion Pfeifhofer, Leopoldstraße 34 Peter Glatzer, Heiliggeiststraße 6a, und Anna Wertschnig, Heiliggeiststraße 6a Hans Strasser, Natters, Troie 7, Tirol, und Johanna Payr, PrinzEugen-Straße 66 Richard Singer, Kranebitter Allee 88, und Gabriele Grasl, Kranebitter Allee 88 Bernhard Kolb, Beda-Weber-Gasse 19, und Ingrid Plangger, BedaWeber-Gasse 19 Dr. phil. Gerhard Frener, Andechsstraße 46, und Elisabeth Kaiser, Andcchsstraße 46 Mag. phil. Wolfgang Hackl, Bürgerstraße 11, und Mag. phil. Johanna Soldan, Schlierbach 55, OÜ Walter Pomella, Innstraße 2, und Bernadette Schrott, Museumstraße 10 Ing. Robert Koza, Mitterweg 56a, und Elisabeth Auer geb. Schreiber, Wien, Einsiedlergasse 27 Markus Konzert, Karl-KapfererStraße 11, und Christine Kirchmair, Karl-Kapferer-Straße 11 Gerhard Kofier, Mitterweg 40i, und Margarete Kapferer geb. Zaminer, Mitterweg 40i Josef Svehla, Premstraße 11, und Elfriede Mayer, Amraser Straße 48 Ulrich Schlögl, Josef-WilbergerStraße 33, und Monika Schafflingcr, Wien, Viktorgasse 14
Die nächste Ausgabe der ,,Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 14. September 1983 in einer Auflage von 56.300 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die ,,Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66.
Seite 12
Walter Spitzer, Ampfererstraße 30, und Eveline Volgger, Ampfererstraße 30 Augustin Glaser, Luis-Zuegg-Straße 16, und Anna-Maria Thurner, Hormayrstraße 9 Gottlieb Köchl, Andechsstraße 63, und Elisabeth Bucher, Andechsstraße 63 Helmut Jambor, Wien, Kolschitzkygasse 23, und Judith Pichl, Huchenstraße 16 Christian Traweger, Perthalergasse lc, und Regina Säly, Perthalergasse lc Burkhard Zöttl, Gumppstraße 57, und Carola Rabanser, Türingstraße 18 Martin Klingler, Höhenstraße 2a, und Christa Bartenbach, Höhenstraße 2a Peter Kirschner, Fallmerayerstraße 5, und Maria Hautz, Hofwaldweg 12 Erich Peroutka, Wallpachgasse 19, und Elisabeth Undeutsch geb. Kuen, Wallpachgasse 19 Günter Tittel, Josef-Pöll-Straße 21, und Brigitte Perkonigg, Radetzkystraße 58 Martin Lener, Daxgasse 4, und Martina Mauracher, Höhenstraße 21a Anton Schlatter, Kranebitter Allee 13c, und Melitta Regensburger, Kranebitter Allee 13c Ing. Anton Raß, Fischerhäuslweg 27, und Manuela Mair, Uferstraße 38 Klaus Filzmaier, Museumstraße 35, und Anita Luschin, Museumstraße 35 Erwin Wabnig, Schneeburggasse 155, und Edith Wiesmeier, Siegsdorf, Adelholzener Straße 2, BRD Herwig Kaier, Hocheggweg 17, und Ingrid Kaltenegger, Hocheggweg 17 Hans Rock, Fürstenweg 50, und Christine Wallensteiner, Fürstenweg 50 Werner Weiss, Sennstraße 4, und Michaela Kasess, Sennstraße 4 Karl Supper, Neurauthgasse 9a, und Elisabeth Schenk, Neurauthgasse 9a
C
GEBURTEN
j
Marlene Naacratil (21. 6.), Prandtauerufer 2 Christian Dabiander (22. 6.), Fischnalerstraße 12 Stefan Mosheimer (22. 6.), Völser Straße 31 Markus Schütz (24. 6.), Stafflerstraße 16 Günther Lehmann (24. 6.), Claudiastraße 4 Birgit Zorn (25. 6.), Kugelfangweg 24 Stephanie Rankl (26. 6.), Körnerstraße 15
Wenn Sie im Zusammenhang mit Ihren Wohnungsproblemen zunächst keinen Rat wissen, wohin Sie sich um Auskunft wenden sollen, dann wird die
Wohnungsvermittlungsstelle bestrebt sein, Ihnen mit Hinweisen zu helfen, wie Sie Ihr Anliegen gezielt einer Erledigung zuführen können. Die Wohnungsvermittlungsstelle nimmt sich Zeit für Sie Rathaus, Fallmerayerstraße 1, 2. Stock, Zimmer 367, Tel. 26 7 71/367 Durchwahl. Maria-Christina Nuener (27. 6.), Nageletal 10 Dominik Nagele (28. 6.), Kugelfangweg 116 Martina Erti (28. 6.), AndreasDipauli-Straße 12 Carola Niederklapfer (28. 6.), Amraser Straße 54 Karin Kaufmann (28. 6.), An-derLan-Straße 37 Melani Burtscher (30. 6.), Reithmannstraße 18/3 Maria Waibl (30. 6.), Botanikerstraße 17 Thomas Oberhuber (30. 6.), Klappholzstraße 18 Andreas Schweighofer (1. 7.), Dr.Stumpf-Straße 166 Barbara Fringer (1. 7.), Dr.Stumpf-Straße 10 Sandra Grimm (1. 7.), Vögelebichl 40 Simon Schletterer (1. 7.), Tiergartenstraße 25b I Matthias Thumer (2. 7.), An-derLan-Straße 28b Roland Schelly (5. 7.), AntonRauch-Straße 13d Lauren Mac-Lachlan (5. 7.), Schneeburggasse 68c Christopher Cainelli (6. 7.), FrauHitt-Straße 9 Pieter Lederwasch (7. 7.), An-derLan-Straße 23 Matthias Egger (8. 7.), Berthavon-Suttner-Weg 8 Roman Blaas (8. 7.), Höttinger Auffahrt 1 Nina Kinzner (9. 7.), Auffang 9 Claudia Oberhofer (10. 7.), Erzherzog-Eugen-Straße 36 Lukas Wlachowsky (12. 7.), Höttinger Au 16 Simon Pitti (13. 7.), RichardWagner-Straße 7 Stefan Headington (14. 7.), Mitterweg 78 Top 41 Andrea Walch (15. 7.), Zollerstraße 1 Martina Schwab (15. 7.), Roseggerstraße 17 Andreas Schweiger (17. 7.), Tiergartenstraße 43 Paul Wurm (18. 7.), Allerheiligenhof weg 1 Alexander Drexel (18. 7.), Fischnalerstraße 12 Daniela Gogl (18. 7.), Pradler Saggen 10 Manuel Wimmer (19. 7.), Andechsstraße 63/33 Stephanie Schloffer (19. 7.), Ander-Lan-Straße 33
Markus Praxmarer (19. 7.), Kärntner Straße 64 Julia Hasslacher (19. 7.), Hormayrstraße 17 Gerhard Torgglcr (20. 7.), Sillgasse 15a Andrea Czermin (21. 7.), Kranebitter Allee 13b Stefan Zabernig (21. 7.), Bachlechnerstraße 20 Markus Hilber (27. 6.), Maximilianstraße 11 Thomas Franz Gschwentner (24. 6.), Amraser Straße 101 Jacqueline Troger (2. 7.), Haller Straße 200a Martin Seewald (29. 6.), Ar/.ler Straße 160 Daniel Peter Käferböck (20. 4.), Schönblickweg 10 Martin Wolfgang Werner Klein (22. 6.), Kranebitter Bodenweg 40 Andreas Roland Lamp (29. 6.), Karmelitergasse 10 Marija Vukasinovic (31. 5.), Ferdinand-Weyrer-Straße 6 Bernhard Peter Kössler (21. 6.), Schmuckgasse 4 Petra Totschnig (23. 6.), Unterbergerstraße 19a Mario Helmut Abfaltcr (26. 6.), Amraser Straße 87 Nadja Boumallassa (23. 6.), Bilgeristraße 12 Dominik Sebastian Peter Mössmer (26. 6.), Waldstraße 11 Katharina Dalsass (5. 7.), Mittelweg 80 Marco Andreas Spielmann (7. 7.), Freisingstraße 1 Anna-Magdalena Neier (9. 7.), Unterbergerstraße 21 Jasmin Kempinger (4. 7.), EggerLienz-Straße 48 Gerhard Herbert Scholz (11. 7.), Andechsstraße 20 Jacqueline Micheler (1. 7.), Jagdgasse 10 Lukas Peter Mähr (1. 7.), Riedgasse 2 Florian Holler (4. 7.), Teclinikcrstraße 20 Carina Irmgard Lechner (7. 7.), Ing.-Sigl-Straße 57 Bernhard Georg Seebacher (7. 7.), Schützenstraße 60 Thomas Zebrak (5. 7.), An-derLan-Straße 26 Susanne Michaela Bock (2. 7.), Höttinger Au 18 Markus Hubert Türtscher (4. 7.), Schusterbergweg 34
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 8
R e b e c c a Sin.ucwalii ( 2 9 . 6 . ) , S p e c k
badici straße } Florian Josef Kugonig (9. 7 ) , Amthorstraße 45 Madita Heike d r o s c h (15. 7 ) , Frau Hitt-Straße 5 Michael R u d o l f N e u w i r t hei ( 1 3 . 7 . ) , l i m s i t .i(Ac 10a M i c h a e l S a n d l e i ( M. 7 . ) , I c o p o l d sitaße t In i s i m a
^ 1a M a i la
I inedei
(4.
7.),
Uferst ruße 5K Birgit Hudovernik (9. 7.), Mitterweg I 24 Yascmin Kolon (4. 7.), Gänsbacherstraße 6 Stefano Martin Gstrein (6. 7.), Lindenstraße 19 Philipp Selendi (12. 7.), BlasiusHueber-Straße 6 Markus Lenzhofer (18. 7.), Saurweinweg 23 Bianca Kailer (14. 7.), Hilberstraße 10 Martin Obertscheider (9. 7.), Freundsbergstraße 8 Tobias Daniel Sturm (12. 7.), Ar/.ler Straße 37 Dominik Christopher Andreas Haidegger (6. 7.), Sternwartestraße 18 Eva-Maria Stemberger (13. 7.), Mariahilfpark 4 Christian Johann Schönnach (5. 7.), Pradler Straße 79 Lukas Walther An der Lan (16. 7.), Prandtauerufer 2 Susanne Graupp (21. 7.), Pradler Straße 1 Matthias Schreiner (8. 7.), Kochstraße 5 Sabine Ines Haslwanter (2. 7.), Radetzkystraße 56 Mario Franz Kilzer (17. 7.), Knollerstraße 4 David Maria Weiler (12. 7.), FrauHitt-Straße 1 Ingrid Meindl (20. 7.), Amthorstraße 3 Iris Jasmin Walther (23. 7.), Mariahilfstraße 20 Sonja Burger (25. 7.), Karwendelstraße 18 Sarah Mohamed (19. 7.), Höttinger Au 50 Angela Juen (19. 7.), Kranebitter . Allee 152 Christian Wünsch (21. 7.), Erika\U')' ()
Pali ick Oliver Nair/ (15. 7.), Schützenstraße 10 Jacqueline Hauser (16. 7.), An-dcrLan-Straße 26 Michaela Gstrein (20. 7.), Kranebitter Allee 88 Stefan Würfl (20. 7.), Haspingerstraße 6 Melitta H o r v a t h (17. 7.), An-derI.an-Straße 29 Nina C linst ma Schcdlbciger (22. 7.), Leopold.suaße 44 Theresa Scraphina Tripoli (18. 7.), Andreas-Hofer-Straße 1 1 J ö r g H a n k e (19. 7.), 1 uis-ZueggStraße 20
C
Di
SIIRI5IIÄIII
( h lisiiinKlol/,
I iicila
Alleluiili lei
i>eh.
1 liscili i n c i s i c i i n( 3 5 ) ,
Fürstenweg I s Karl-Hein/ Gols, Kellner (22), Maria-Thcrcsien-Straße 37 Josef Spielmann, Sparkassenangestellter (53), Reichenauer Straße 64 Lei d m a u d L g e i I, Meli iel is lei lei i. K .
im Dr. rcr. pol. Friedrich Johann Josef Mang, Rechtsanwalt i. K. (78), Schillerstraße 3 Klaus Johann Zeitlcr, Student (28), Mitterweg 94 Theresia Elisabeth Tausch geb. Keifl, llaustiau CM), Zeughausgassc 5 Emilie Diplinger geb. Hanauer, Kassierin i. R. (75), Daxgasse 2 Johann Zaderer, Installateur i. R. (65), Hofwaldweg 33 Roland Adolf Reinstadler, Kraftfahrzeugmechaniker (26), Praiist raße 28a Franz Anton Stippler, Zimmermann i. R. (81), Josef-PöllStraße 18 Elisabeth Margarete Martha Kössler geb. Wolf, Schneiderin i. R. (64), Pradler Straße 29a Aloisia Antonia Sapinski geb. Peer, Hausfrau (87), Dürerstraße 12 Marianna Elisabeth Ferner geb. Legner, Hausfrau (61), Mandelsbergerstraße 15 Karl Sagmeister, Bodenleger i. R. (60), Freundsbergstraße 6 Franz Ganthaler, Arbeiter i. R. (74), Karwendelstraße 18 Margaretha Pfefferle, Dipl.-Krankenschwester i. R. (73), Erzherzog-Eugen-Straße 5 Ernst Taibon, Bundesbahnbeamter i. R. (70), Langst'aße 27 Georg Rainalter, Bundesbahnbeamter i. R. (66), Reichenauer Straße 69 Emma Hildegard Rigger geb. Stern, Hausfrau (88), Barthweg 5 Johann Mallaun, Angestellter i. R. (84), Fischnalerstraße 16 Adolf Wieser, Postbeamter i. R. (80), Amraser Straße 91 Adeline Maria Bock geb. Burgart, Hausfrau (80), Schillerstraße 20 Heinrich Josef Granzer, kfm. Angestellter i. R. (79), Stafflerstraße 23 Paulina Gatterer geb. Egger, Fachlehrerin i. R. (76), Mozartstr. 6 Johanna Muhr, Kellnerin i. R. (58),
(89), Radet/kystraße 28 Martin Schauer, Hotelportier i. K. (74), Michael-Gaismayr-Straße 9 Johann Franz Sindelar, Postbeamter i. R. (85), Schillerstraße 11 Albert Schneider, kfm. Angestellter (59), Weinhartstraße la Reinhard Moser, Buchdrucker (27), Langkofelstraße 5 Aloisia Grüner geb. Reisenbichler, Hausfrau (88), Zimmeterweg 4 Maria Anna Seifert geb. Gufler, Hausfrau (63), Gutenbergstraße 6 Rudolf Geiger, Oberrcisender i. R. (54), Freundsbergstraße 10 Rosa Maria Egger, Schneidermeisterin i. R. (75), Roseggerstraße 16 Eugenia Ostermayer geb. Geischler, Hausfrau (83), Innallee 11 Tamas Jozsef Szökc, Student der Geisteswissenschaften (36), Richard-Wagner-Straße 3 Johann Scherler, Buchhalter i. R. (79), Mentlbergstraße 9 Alois Ströher, Bundesbahnbeamter i. R. (62), Sankt-Nikolaus-Gasse 9 Eleonora Greiffenhagen geb. Schmidt, Hausfrau (87), Schulgasse 8a Theresia Fröschl geb. Haas, Hausfrau (86), Innallee 11 Helmut Alois Wilhelm Weinold, Schüler (18), Köldererstraße 9 Maria Barth geb. Otter, Hausfrau (93), Weingartnerstraße 102 Rosa Maria Fritsch geb. Amon, Hausfrau (86), Sonnenstraße 18 Maria Egg, Dipl.-Krankenschwester i. R. (84), Innrain 87 Frieda Tschugg geb. Mauracher, Hausfrau (75), Ing.-Etzel-Straße Anbau, Höhenstraße 30, Dieter 59 Gruber, Weinhartstraße 5 Friederika Rieder geb. Gasser, Umbau, Pradler Straße 69a, TheHausfrau (79), Innallee 11 rese Molk OHG, DreiheiligcnAnna Maria Vavruska geb. Wurm, straßc21 Hausfrau (78), KaiserjägerSanierung und Erweiterung, Hunstraße 12 gerburgweg 22, Gerhard Riedle, Johann Freiscisen, HandelsreisenJahnstraße 12 der (94), Ing.-Lt/el-Straße 59 Josef Hitthaler, Miindcsbahnbeam- Zubau, Sieglangerufer 141, Helnuil Da Rold ter i. R. (80), LindenMraßc 13 Dachgeschoßausbau und GeräteAngela Rauchenbichler geb. Leim schuppen, Weingartnerstraße gruber, Hausfrau (77), Inni am 106, Rudolf Muigg 91 Maria Überbacher geb. Walser, Einfamilienhaus, Bichlweg 23, Hausfrau (94), Ing.-Etzel-Straße Dieter und Margit Kichling, Mo71 sengasse 5 Anna Gerda Zangerle geb. Früh- Anbau-Blumcnlager, Pradler Stramann, städt. Vertragsbedienstete ße 61, Rudolf Harm, FUrsteni. R. (81), Falkstraße 13 weg 30
Höttingcr Gasse 8 Andreas Groißmayr, Hotelier i. R. (88), Lanser Straße 15 Johann Kitzmüller, Baupolier i. R. (81), Finkenbergweg 20 Claudia Gabriele Gartner, Studentin (21), d'Albertweg 9 Ludwig Randl, Maurer i. R. (81), Kudolf-Greinz-Straße 5 Mathias Sammer, Kaufmann i. R. (83), Jahnstraße 16 Rudolf Maximilian Federspiel, Bundesbeamter i. R. (66), Gramart straße 193 Olga Bergant (74), Klostergasse 1 Franz Josef Riesner, Sekretär i. R. (67), Kiebachgasse 6 Joscfa Anna Jung geb. Lechner, Hausfrau (74), Langstraße 18 Willibald Martin Reder, Kaufmann i. R. (77), Müllerstraße 13 Rudolf Rauter, Kraftfahrer i. R. (63), Eichhof 17 Johanna Prager geb. Kößler, Hausfrau (81), Kaiserjägerstraße 12 Sophie Dominika Croce geb. Markt, Hausfrau (81), Mandelsbergerstraße 9 Paula Aloisia Maria Gassner geb. Buchrainer, Bundesbahnvertragsbedienstete i. R. (82), Framsweg 36 Anna Mayr, Haushälterin i. R. (92), Höttinger Au 20 Juliana Matzler geb. Peilsteiner, Hausfrau (80), Kaiserjägerstraße 12 Edgar Josef Plasisker, Gärtner i. R. (76), Meraner Straße 9 Jovanka Obradovic geb. Stevanovic, Raumpflegerin (40), Mariahilfstraße 14 Gertraud Josefine Höfer geb. Vaia, Hausfrau (51), Weingartnerstraße 107 Helmut Suppan (54), Schützenstraße 18 Maria Steiner geb. Gander, Hausfrau (80), Vili 6 Markus Oraschnigg, Schneider i. R. (85), Erzherzog-Eugen-Straße 24
ERTEILTE BAUGENEHMIGUNG* ;EN
]
Abänderungen, Mariahilfstraße 6, Höttingcr Gasse 5, Dipl.-Ing. Helmut Brenner, Amraser Str. 6 Umwidmung, Adamgasse 16, Erika Mair, Viktor-Franz-Hess-Straße 8 Abbruch, Hrlerstraße 16, Lcitncr Gasiro-Betriebsges.m.b.H., Maria -Theresieii-Straßc 37 ölfeuerungsanlage, Innallee 9, lug. Alfred Puls ölfeuerungsanlage, Vili Nr. 58, Rudolf Wopfner, 6080 Vili Nr. 58 ölfeuerungsanlage, Fürstenweg 185, Amt der Tir. Landesregierung Landesbaudirektion, Bundeshochbauverw. I, Herrengasse 1
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 8
Seite 13
ölfeuerungsanlage, Heiligwasserweg 14, Dipl.-Ing. Fritz Gruber Ölfeuerungsanlage, Steinbockweg 30, Mannesmann Anlagenbau Austria Ges.m.b.H. Ölfeuerungsanlage, Löf Herweg 40a, Dipl.-Ing. Viktor Berger, Richard-Wagner-Straße 8 Ölfeuerungsanlage, Framsweg 11, Bank für Tirol u. Vorarlberg AG, Erlerstraße 9 Ölfeuerungsanlage, Wurmbachweg 17, Dr. Otto Ledermair, Froschberg 24, Linz Ölfeuerungsanlage, Arzler Straße 114, Dr. Peter Lechner Ölfeuerungsanlage, GerhartHauptmann-Straße 26, Nogler & Daum Bauproj.-Ges.m.b.H., Speckbacherstraße 29 Ölfeuerungsanlage, Pembaurstraße 12, Ernst Palla, Lotte Spängier, Pradler Straße 43 Ölfeuerungsanlage, Planötzenhofweg 39, Dr. Johann Paul Cammerlander, Anichstraße 5a Ölfeuerungsanlage, Löfflerweg 40, Dipl.-Ing. Viktor Berger, Riehard-Wagner-Straße 8 Flüssiggasanlage, Höhenstraße 11, Adelfried Inngauer Ölfeuerungsanlage, Wolkensteinstraße 10, „Alpenländ. Heimstätte" — Gemeinn. Wohnungsbau- u. Siedlungsges. m.b.H., Viktor-Dankl-Straße 6 Ölfeuerungsanlage, Lindenbühelweg 20a, Eichberger Ges.m.b.H., Andreas-Hofer-Straße 4 Propangasanlage, Allerheiligenhofweg 26, Univ.-Prof. Dr. F. Kaufer, Allerheiligenhofweg 26a, Dipl.-Ing. G. Geibel, Siemensstraße 43 Umwidmung u. Kleingarage, Obexerstraße 23, Helmuth Walter, Obexerstraße 23, 6080 Igls Müllcontainerhäuschen, Unterbergerstraße 15, 17 u. 19, Tir. Gemeinn. Wohnungsbau- und Siedlungs-Ges.m.b.H., Prandtauerufer 2 Planänderung, Meinhardstraße 5, Eichbeiger Ges.m.b.H. z. Hd. Herrn Emil Oberhofer, AndreasHofer-Straße 4 Bauwarenlager, Dörrstraße 55, Am on Unteregger, AntonRauch-Straße 16 \\ olinanlage, Gletscherblick 10, l()a, b, 12, 12a, b, 14, 16 u. 18, Wohnungseigentum Tir. Gemeinn. Wohnbauges.m.b.H., Sudiiroler Platz 6—8 l'oi lalumbau, Lagereinbau, DreihdliL'enstraße 8, Österr. Brau AG, Ing.-Etzel-Straße 11 Abhiuch u. Neubau, Meinhardsiiaße 1—3, Tir. Handels- u. Gewerbebank reg. Gen.m.b.H., Sillgasse 19 Planänderung, Tiergartenstraße 7l) Sl, Alpenl. Heimstätte Gemcinii. Wohnungsbau- u. Siedlungsges. m.b.H., Viktor-DanklStraße 6
Seite 14
Kleingarage u. Abstellplätze, Heiligwasserwiese 7/8, Inge Steinke, Heiligwasserwiese 8 Betriebsgebäude, Trientlgasse 22, Giuliani OHG, Bundesstraße 15b, 6064 Rum Umbau, Viaduktbogen 80, Kurt Karle Installations Ges.m.b.H., Lorettostraße 4, Hall i. T. Wohnhausumbau u. Garagenneubau, Steinbruchstraße 6a, Friedl Haslwanter Wohnhaus, Klammstraße 4c, Max u. Erika Kranewitter, Klammstraße 4 Wohnanlage, Lanser Straße 56a—k, Fritz & Lutz Bauges. m.b.H., Franz-Fischer-Straße 1 Umbau, Kleingarage u. Gartenhäuschen, Klappholzstraße 7, Ing. Helmut Gasser Haustankstelle u. Öllager, Trientlgasse 2, Landeslandwirtschaftskammer für Tirol, Brixner Straße 1 Garage, Zimmeterweg 26, Wolfgang Huber, Olga Huber Anbau, Fliedergasse 3a, Walter u. Silvia Tolloy, Lohbachsiedlung 25 Erkeranbau, Eggenwaldweg 51, Josef Kircher Dachänderung, Finkenbergweg 18, Univ.-Prof. Dr. Friedrich Fetz Widmungsänderung, Innrain 102, Mag. Josef Prantl, Felseckstraße 19 Einfamilienhaus m. Kleingarage, Gletscherblickweg 8a, Univ. Prof. Dr. Tilmann u. Dr. Hiltraud Märk-Zuegg, Patscher Straße 18 Stützmauer-Verlängerung, Ahornstraße 28, Eduard Gross Balkonanbau, Brucknerstraße 11, Neue Heimat Tirol, Gumppstraße47 Garagenanbau mit Abstellraum, Zimmeterweg 28, Christine Schreiner Wohnhaus, Rumer Straße 51d, Dr. Manfred Schneider u. H. Hermann-Schneider, Rumer Straße 51 Dachgeschoßausbau, Andreas-Hofer-Straße 7, Dipl.-Ing. GünterSchwab, Grauer-Stein-Weg 49 Geschäfts- u. Kinopassage, Erlerstraße 16, Leitner-Gastro-Betriebsges.m.b.H., z. Hd. Herrn Fr. Sterzinger, Maria-TheresienStraße 37 Garage, Höttinger Gasse 23, Fritz & Lutz Bauges.m.b.H., Franz. Fischer-Straße 1 Umbau, Langer Weg 1 u. la, Ing. Andreas Bauhofer u. II. Chizzali-Bonfadini, Langer Weg 1 Wohnhaussanierung, Solsteingasse 8, Ludwig Madersbacher, Wolkensteingasse 8 Apothekeneinbau, Schneeburggasse 71b, Mag. pharm. Kamal Ayoub, Sadrachstraße 12 Dachgeschoßausbau, Wiesengasse
14, Waldhart Reininger Garagenerweiterung, Vögelebichl 8, Ing. Franz Eder Werbeeinrichtung, Langer Weg 8, BP Austria AG, Scharzenbergplatz 13 Werbeeinrichtungen, Innstraße 3, Schipflinger GmbH & Co. KG Werbecinrichtung, Blasius-Hueber-Straße 16, Oswald Rampi GmbH & Co. KG, Ing.-EtzelStraße 46—48 Werbeeinrichtung, Erlerstraße 4, Fa. Ludwig Schirmer, Anichstraße 2 Werbeeinrichtung, Langer Weg 28, Fiegl -(- Spielberger GmbH Werbeeinrichtung, Claudiaplatz 2, Peter Anrater Werbeeinrichtung, Schützenstraße 43, A. Porr Allgem. Bauges. mbH, Siemensstraße 43 Werbeeinrichtung, Amraser Straße 33, Julius Meinl AG, JuliusMeinl-Gasse 3—7 Werbeeinrichtung, Langer Weg 15, Wolfgang Denzel AG Werbeeinrichtung, Drciheiligen-
straße 23, Oswald Rampi GmbH & Co. KG, Ing.-Etzel-Straße 46—48 Werbeeinrichtung, Andreas IloferStraße 6, Julius Meinl AG, Julius-Meinl-Gasse 3—7 Werbeeinrichtung, I Icrzog-li icdrich-Straße 35, Sehnellrestaurant Betriebsges.mbl I Werbeeinrichtung, AIUTI zdlrasse 10, Woldrieh Schildnialerei OHG, Innstraße 61 Werbeeinrichtung, I cdnükerstraße, Fa. Heimal weilnmg GmbH, Sudinola I'laiz 6/5 Werbeeinrichtung, Bürgersliaße kK Anton Mair Werbeeinrichtung, Boznei l'lai/ 3, Cafe Oase Werbeeinrichtung, Wilhelm Gieil Straße 15, Österr. Alpenvcidn Werbeeinrichtung, Andechssiiaße 44, Josef Eisendle Werbeeinrichtung, Adamgasse 13, Ing. Norbert Mathoi Werbeeinrichtung, Sudinola Platz 8, Miki's Speiseeisa zeugung GmbH, Fichtegasse 2
A U S G E S T E L L T E G E W E R B E S t III INI Stefanie Neuner, Kirchmairgasse 9, Gastgewerbe in der Betriebsart „Buffet" Gunda Bauer-Grothe, Maria-Theresien-Straße 8, Betrieb eines Sonnenstudios (Vermieten von Sonnenliegen) „Österreichische Fernwärmegesellschaft m.b.H.", Bienerstraße 20, Erzeugung und Fortleitung von Wärme für Fabrikationsund Raumheizzwecke Helmut Reindl, Schmelzergasse 16, Gastgewerbe in der Betriebsart „Espresso" Ruth Czermak, Claudiastraße 20, Handel mit Altwaren Erich Mariacher, Ing.-Etzel-Straße (Viaduktbogen 149), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Gebrauchtwagen „TEC Electronic Gesellschaft m.b.H.", Museumstraße 38 (Betriebsstätte von Bregenz, Brandgasse 2), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit elektronischen Produkten Johann Ludwig, Wörndlestraße 12, Immobilienmakler, beschränkt auf die Tätigkeit eines Wohnbauorganisators usw, „Haslwanter und Kolb" OHG„ Höttinger Au 20, Handelsgewerbe „Minolta Vertriebsgesellschaft m. b.H.", Mariahilfpark 1 (Betriebsstätte von Wien VII, Seidengasse 19), Büromaschinenmechanik erge wer he, eingeschränkt auf die Repcratur von Kopiergeräten Ing. Maximilian Scgl, Amiaser-
o
See-Straße 6c, Handelsagent Brunhilde Oberschmid, Kranebitter Allee 88, Gastgewerbe in der Betriebsart „Bar" Anna Corradini, Heiliggeistsiraße 2, Gastgewerbe in der Betriebsart „Espresso" Anoop Kuma Keswani, Meinhardstraße 16, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" Mair Bruvier, Marktgraben 23 (Betriebsstätte von Kitzbühel, Untere Gänsbachgasse 8), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Hannelore Silier, Leopolds! raße 45, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel „Gernot Gaggi Gesellschaft m.b.H.", Höttinger Ciasse 12, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit allen jenen Waren, welche im Friseur- und Pcrückeninachergevverbe regelmäßig be- und verarbeitet werden „Gernot Gaggi Gesellschaft m.b.H.", Höttinger Gasse 12, Friseur und Perückenmacher „Chemosan-Union Aktiengesellschaft", Baehlechnerstiaße 31 (Betriebsstätte von Wien 3, Kölblgasse 10), Handel mit nie di/.mischen In jckiionsspi it/cn und Infusionsgerälen Islvan Bösz.e, StamseiTcld 1, Radio und Fernsehtechniker Walter Müller, Leopoldsiiaße 45, Mechaniker, beschränkt auf die Reparatur \on Nähmaschinen der Marken Beinina und Rieear Helmut Berehlokl, Ponllat/ei slraße 50, 1 landelsgewerbe
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 8
Herbert Gal irvi ik, i, r a s t o r s t r a ß e 7 , Zimmei und ( icbäudcrcinigcr, uiiU'i Hau H a b e n ((
\ir.s!. lilnll und
n\
dei
I assaden
,
I cppicliicinii'iiiii1
Haas,
M i i s c u m s i i alU-
I n i u spai )
IN
( Hell l e h s s i a l l c
\ on I ulpnics, I a c h s c h u l r a s s e 2), I l a n d c l s i ' c w e t In.", b e s e h t a n k l den
I in/clliaiidel 1
kleidum , Gethaid ße
\\olle
mil
und
Kciehlioll,
aul
Spot the
Kui/waicii
l'iadlei
Sua
76, Wcibei'ialik
Rosa-Maria
l a u ,
( l U t e n b e t t'.siia
Gastgewerbe in tier Betriebsart ,, R e s t a u r a n t " ,, Bei i \\ .ii en-l ; abi ikswarcn-VerIII.II kiuni' ( icsellschalt i n . b . 1 1 . " . 1 t a n / I isehcr-Straße 29 (Bcliicbssiaile v. Blcibuig, Koschatstraße 14a), Handclsgewerbe, hier beschr.'inkl auf ilen I in/elliandel Reue I\
( il a l .
m i l Ie \ l ibeii
l i a n / I i -i l i e i
Sii alle
Ilandelsi'euei b r , IHM. litankl
a u l d e n1 m / e l l i a i u l e l m i t B a u e l e iiienten
13c 3, 1 landelsagent Margit Kellet, Pcstalo/vistraßc 15, Walter I.eitner, Kiosk am sudseiHandelsgewerbe, beschrankt auf ligen Innufer gegenüber der „Otden Großhandel tolnirg", Einzelhandel mit Edel- Herbert Kukla, Sudinola l'lat/ K, kastanien, türkischem Honig Gastgewerbe in der Betriebsart usw. in der Betriebsart eines „Eissalon" Kiosks ohne betretbarem Kun- Robert Majoni, Kranewittcrstraße dem aum 17, Handelsgewerbe, beschränkt l-tiedrich Scharnagl, Reichenauer auf Fertigteilbäder, KunststoffStraße 62, Handelsagent elemente und sainitären Bedarf Paul Schöpf, Höttinger Gasse 12, Roland Rauter, Rumer Straße 51b, Handelsgewcrbc, beschränkt auf Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel den Großhandel mit sanitären Paul Schöpf, Maria- TheresienArtikeln sowie Hei/.ungs- und Straße 55, Handelsgcwcrbe, beLüftungsbedarf scluankt auf den Einzelhandel „Rekord Werbung Gesellschaft Kinl I Inclinami, Gerhart-Hauptm.b.H.", Museumstraße 5, inann-Straße 52, Montage von Werbeberater Feit igteilsystemt rennwänden „Rekord Werbung Gesellschaft und Garderobeneinrichtungen m.b.H.", Museumstraße 5, usw. Wcrbungsmittler Alois Triendl, Höttinger Au 14, Dipl.-Vw. Gerd Purner, MuseumPrivatgeschäftsvermiülung usw. straße 5, Werbeberater „Wärmesysteme Gesellschaft Dipl.-Vw. Gerd Purner, Museumm.b.H.", Südtiroler Platz 1, straße 5, Werbungsmittler Handelsgewerbe, beschränkt auf Dietmar Holzer, Museumstraße 5, den Großhandel mit WärmesyWerbungsmittler stemen, Teilen davon usw. Dietmar Holzer, Museumstraße 5, Silvia Wechselberger, Hans-UnterWerbeberater müllcr-Straße 1, Zimmer- und Franz Jaufenthaler, HeiliggeistGebäudcrciniger straße 10, Adressenvermittlung Gertrud Klinghofer, Meinhardstra- Johann Sparber, Schrottstraße ße 6, Handelsgewerbe, be20, Schlosser einschließlich Gitschränkt auf den Einzelhandel terstricker, beschränkt auf das mit Schuhen Versetzen von Stahl/argen Rene Walter Kolozs, Halle. Stra- Dipl.-Ing. Edward Bublik, Pradße 201, Betrieb einer Tankstelle ler Straße 36, Brunnenmeister Renò Walter Kolozs, Haller Stra- Gerhard Klaus Walter, Trientlgasße 201, Handelsgewerbe, bese 20, Güterbeförderung mit schränkt auf den Einzelhandel Kraftfahrzeugen, beschränkt auf mit Süßigkeiten, alkoholfreien die Ausübung mit vier Lkw Getränken in handelsüblich ver- Sonja Abfalter, Museumstraße 38 schlossenen Gefäßen usw. (City-Interspar), Handelsgewer,,Autohaus VOWA Gesellschaft bc, beschrankt auf den lin/elm.b.H.", Hallet Sitaßc 165, handel mil Uhren, UhienheI laudeK.rcwci be, beschränkt aul st and teilen usw. Ki at I lain /enge sowie deren I i Sonja Abfalter, Museumsiiabe 38 / a l / l e i l e und / u b h o i Handclsrcwa he, beschrankt aul „ A u t o h a u s V ( ) \ \ \ Gesellseliali den I in/elliandel mil l 'Inen, Uli m . b . H . " , Hallet Straße 165, rcnbeslandleilcn usw. Ki al 11 alii /euj'ineehanikei j'.ewerIng. Stefan Hager, l.ieberslraße 1, be M a r k u s B o n o i a , Kapu/inci I laiulelsai'enl gasse 42, Spent'let ,,l lot a Immobilien ( iesellschal I ,,1'oiselie Inlet A u t o Gesellschall m.b.H.", Kianebitter Allee 88, m.b.H.", I laller Straße 165 (Be Immobilienmakler triebsstätte von Salzburg, Ster- „Richaid Schöps & Co. Gesell neckstraße 17), Gastgewerbe in schalt m.b.H.", Maria-Thcie der Betriebsart „Kantine" sien-Straße 51—53 (weiteie Be „Spat Österreichische Warentriebsstätte von Wien \ \ l , handels-Aktiengesellschaft", Franz-.lonas-Plat/), I landclsrc Amraser-See-Straße 56a (DE/) werbe, beschränkt aul den Klein (weitere Betriebsstätte v. Sal/ handel burg, Graf-Zeppelin-Platz 18), Astrid Walser, Adamgasse 16/1/5,
Reisebüro
Ausstellungen
„I in & C o . G e s e l l s c h a l l 1 lot I uit'ei
ni.b.l I . " ,
( l a s s e 6 , ( iasti.'.cw et b e
in d e i Bett K'bsiii l „ R e s t a u i a n i " Helium
Yuspi uj'ret
liiiiei b i c h l e r , S c h o p l s i t a l t c
39, Abdichi mitarbeiten an I cn stein und I men Maria Hausei, Reichenauer Sttaße s7, I-eilbiclen von Natuibhiinen „Meiiatdi Bus ( iesellschal t m.b.l I.", 19,
tl nrl\cl:jtni; von Seite 6)
S.
I m i i a i n 41 :
A u g u s t bis 15. S e p t e m b e r bis l t . v o n 16 b i s 19 U h r ,
S a . . S o . v o n 10 b i s 12 l H u ) ( laici ic
im
I axispalais,
I heiesien-Stiaße
\ \ i l l i e l i n < ii e i l S l i a l t e
1 lodici'
—
4^:
M a i la-
lcidinand
Zeichnungen
—
bis
V September ( M o . bis Sa. von li) bis 12 Uhr und von 14 bis
Mi ihainni.idkhani
Aminabadi, Annasa Sliaße 43, I cppichrcstauialoi Josef Tauber, SchniuckL'.assc 6, Handelsagent Werner Reseli, K lammst laße 9,
Wctkslatl,
A m a s t o r i c i ' •— A ( | i i a i c l l e
IS. (Mo.
Raschino
1 lod lalollah
N.
I1) I In , S o . u m ( ialeiie
Bloch,
10 b i s 1.1 l In )
I Ici/or I i icdiich-
Straße ^: Sommciausslellung — Olbildei, At|iiaiclle, Zeichnungen bis 10. September; Giuseppe Zigaina — Zeichnungen — 12. bis 30. September (Di. bis Fr. von 15 bis 19 Uhr, Sa. von 10 bis 13 Uhi )
Handelsagent „Fred Kisslinger OHG., KristallGlas", Kiebachgasse 2 (Betriebsstätte von Rattenberg, Südtirolerstr. 24), Hohlglasveredler einschließlich Glasgraveur „Kröpfl Baugesellschaft m.b.H., Tiroler Yolkskunstmuscuin, LJniversitätsstraße 2: Die KünstlerIng.-Etzel-Str. Viaduktbogen 19 familie Giner und Thaur — 19. (Betriebsstätte von Hall in Tirol, August bis 31. Oktober (täglich Weinfeldstr. 3), Zimmermeister von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis „Kröpfl Baugesellschaft m.b.H., 17 Uhr) Ing.-Etzcl-Str. Viaduktbogen 19, (Betriebsstätte von Hall in Tirol, Galerie Innsbruck, Tempistraße 2: Weinfeldstr. 3), BaumeistergeAusstellung von Werken von werbe Lutz, Strele, Waldner, Picasso Dr. Bernhard Prochaska, Innrain — bis Ende September (Mo. bis 102/Top 3, ImmobilienverwalFr. von 8 bis 12 und von 14 bis tung 18 Uhr) „Steiger Verlagsgesellschal t m.b.H. & Co KG, Exlgasse 37, Galeothek-Galerie, Herzog-Friedrich-Straße 11: Schöne alte MeFotograf ausgenommen Pressetallarbeiten aus Afghanistan — fotograf, beschränkt auf die bis 20. August; Eberhard MüllerLuftbildfotografie und unter Thies — Aquarelle — HerzogAusschluß der Labortätigkeit Friedrich-Straße 3, ab 26. Au(Entwickeln und Vergrößern) gust bis 24. September (Mo. bis Hubert Angermann, Andreas-HoSa. von 9 bis 12 Uhr und von fer-Straße 38, Maler und AnMo. bis Fr. von 15 bis 18 Uhr) streicher
3. Altpapiersammlung 1983 der Freiwilligen Rettung Innsbruck In der Zeit vom 29. August bis 27. September wird im Bereich der Stadt Innsbruck wieder die Altpapiersammlung der Freiwilligen Rettung Innsbruck durchgeführt. Das Altpapier soll an den Sammeltagen — gebündelt — ab 8 Uhr morgens zur Abholung bereitliegen. In groben Umrissen veröffentlichen wir nachstehend die Abholungsgebiete der 3. Altpapiersammlung. Nähere Details - vor allem das genaue Datum des Abholtages in den ein/einen Straßen selbst — möge den 1 lausanschlägen entnommen ueideti. Auch bei der Freiwilligen Reit uni-1 Innsbtuck, Silluler 3, Telefon 24 4 44, können Auskünfte dai übet eingeholt
werden.
P n u l l , A m r a s , U i i c h t n a i i , U o U a n : v o m 2 9 . A u g u s t b i s 5. S e p t e m b e r . SiiHUi-ii
(eli«.- l i i i v i T s ü a t s s t i a l W '
und
das
Gehict
nördlich
davon),
M ü l i l a u , A r / l , O l \ m p i s c l i c s D o r i ' , N c i i - K i i n i : v o m <>. S e p i e m b e r
bis
I 3. Scpleinbei . I n n e r e S t a d t , M o l t i n g , \1:ii l a l u l l , S j t l i a c l i , ( . r a m i sii'dlim^, Mollin^-Siid: vom
Slem. I ohltaeh-
14. S e p i e m b e r bis 2 0 . S e p t e m b e r .
VViln-n, IU'rnisi'1, \ \ i l U n W i s t , Mi'iiilhi-rn, S i t ^ l a n g i T : v o m 2 1 . S c p t c m b c i bis 2 7 . S c p t e m b c i . Achtung,
\Oraiinu'ldiing:
D i e 4 . A l l p a p i c i s a m m l u n g w i r d v o m 14. N o v e m b e r b i s 14. D e / . e m b c i 19S3 d i u c h i ' . e f u h r i
werden.
Innsbruekcr Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 8
Seite 15
1
er Brand in Igls im Jahre 1883 Ein jähes Ende fand die Saison des Jahres 1883 im Sommerfrischeort Igls in der Nacht vom 27. auf den 28. August. Ein schrecklicher Großbrand legte 14 Bauernhäuser mitsamt deren Zubauten und WirtschaftsgeVon Josefine Justic bänden in Schutt und Asche. Hot rollen davon war der westliche Bereich der Dorfstraße (heutige Hilberstraße) und zwar sowohl die rechte wie auch die linke Straßenseite. Selbst die Igler Pfarrkirche wurde von dem verheerenden Teuer nicht verschont, der Turm brannte aus, die Glocken und das Dach des Turmes stürzten herab, nur aus dem Kircheninneren rettete man noch das bewegliche Inventar. Die Kanzel, das Gestühl und die Altäre wurden jedoch ein Raub der Flammen. Nach den Berichten der damaligen Zeitungen war die Ursache dieser Katastrophe eine brennende Petroleumlampe, die ein Gast, der in der Scheune des Schnellerhofes (Hilberstraße 2) übernachtete, abgestellt und auszulöschen vergessen hatte.
Das so entstandene Feuer breitete sich in Windeseile aus und wurde durch das gerade herrschende trockene Wetter noch begünstigt. Da die Igler Bevölkerung verständlicherweise in Panik geriet, war den Löschversuchen mit den einfachen, von der Gemeinde gestellten Geräten kein großer Erfolg beschieden, so daß es noch lichterloh brannte, als um ca. zwei Uhr früh die Innsbrucker Landfahrspritze am Ort des Geschehens eintraf. Weiters waren auch noch die Feuerwehren von Vili, Lans, Patsch, Natters, Mutters und Sistrans im Einsatz. Aber lassen wir nun einen Journalisten des „Boten für Tirol" zu Worte kommen, der am 29. August 1883 über die Löscharbeiten folgendes berichtete: „Leider sind beim Löschen infolge der Wirkung des verabreichten Schnapses manche Unzukömmlichkeiten vorgekommen, so daß die Gendarmerie mit dem Bajonette drohen mußte. Streitigkeiten mit anderen Spritzenmannschaften, die ihr (der Innsbrucker Wehr), wie wir hören, vorwarfen, zu spät gekommen zu sein, obwohl dieselbe schon um dreiviertel zwei
nur ca. 22.000 fl durch Versicherungen abgedeckt. Sehr bald schon wurden die ersten Hilfsaktionen für die Betroffenen gestartet: An beiden Enden der Brandstätte wurden Sammeltische aufgestellt, an denen Chorherren des Stiftes Wüten milde Gaben in Empfang nahmen, Feldküchen wurden eingerichtet, um die Leute mit Nahrung zu versorgen. Mit großem Elan wurden auch Flugblätter gedruckt, die über die Katastrophe berichteten und um Hilfe baten. Selbst der berühmte Maler Toni Grubhofer stellte sich zur Verfügung, malte die verbliebenen Ruinen, ließ sein Werk bei Czichna in Innsbruck vervielfältigen und überließ den Erlös aus dem Verkauf der Blätter der betroffenen Bevölkerung. Aber trotz allem vergingen bis zum gänzlichen Wiederaufbau der alten Dorfstraße in Igls noch einige Jahre, und er wurde auch leider nicht wieder im alten, bäuerlichen Stil durchgeführt.
Uhr im Galopp durch Vili fuhr, also spätestens um zwei Uhr in Igls ankam, sollen die Innsbrucker Landfahrspritze veranlaßt haben, frühzeitig wieder heimzufahren. Bei diesem Anlasse können wir nicht umhin, auf die Gepflogenheit der Schweizer Feuerwehren hinzuweisen, welche bei Bränden ihre eigenen Proviantwägen mitnehmen, aus denen unter Aufsicht des Commandanten die Mannschaft gelabt wird, wodurch viele Unordnungen hintangehalten werden." Die Bewohner der betroffenen Häuser konnten, wenn überhaupt, nur einige Habseligkeiten retten, die am folgenden Tag auf den Wiesen und Feldern rund um Igls verstreut lagen. Noch in der Nacht und dann am nächsten Morgen wurden die Menschen evakuiert, einige — besonders die Sommergäste — zogen nach Innsbruck herunter, und der Rest fand Aufnahme in noch bestehenden VOR HUNDER Häusern in Igls selbst bzw. in ™ , JAHREN den umliegenden Orten. Der Brandschaden betrug nach damaligen amtlichen Mitteilun17. August: Am Himmelfahrtsgen 128.000 fl, davon entfielen tag weihte der Dekan und 9000 fl auf die Beschädigung Stadtpfarrer Dr. Kometer die der Kirche. Davon waren aber neuerbaute Kirche der barmherzigen Schwestern bei der Kettenbrücke im Saggen ein. Unter dem selben Datum wird auch von der First feier bei der St. Nikolauser Pfarrkirche berichtet.
30. August: In einer Kundmachung des Stadtmagist rates wird angekündigt, daß sich Innsbrucks Gewerbetreibende aufgrund eines Statthaltereierlasses vom 15. März 1883 und nach Plänen der Handels- und Gewerbekammer in neu zu gründende Gewerbegenossenschaften zu sa in mensch ließen werden.
Hu* Srffrn fc.-r Ml-
Eines der von T. Grubhofer gezeichneten Bilder „Igls nach dem Brande, 28. August 1883". Original im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. (Repro: Murauer)
14. September: Im An/.cigeblatt des Boten wird feilgeboten: „Wegen zu großem Vorrath verkaufe ich von heute an ausgezeichneten Tiroler Brigl-Wein über die Gasse den Liter zu 28 kr., in Gebinden zu größerer Abnahme 22 kr. Es empfiehlt sich achtungsvoll Josef l'lunger, Adambräu Wüten." J.