innsbpucker c c s H R 1
T A D T N A
Oll
I /11 1 I I S
M1
i n
1 1 1 ! N ( J h iin A II
DIR
H T E N
A N D I S N A U 1» 1 S 1 A D I
An einen Haushall P.b.b. D Erscheinungsort Innsbruck D Verlagspostamt 6020 Innsbruck
16. November 1983/Nr. 11
Romuald Niescher: Gemeinsam zum Wohl aller Der (iemeinderat wählte den Bürgermeister, seine Stellvertreter und die Stadtsenatsmitglieder {( ii ) Wie die Innsbrucker WahlDi du u ii!1 es vorsieht, trat der neugew a 1111 c ( iemeinderat innerhalb der vorgesehenen Frist, und zwar am 12. Oktober, zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Unter dem Vorsitz des bisherigen Bürgermeisters Dr. Lugger, der alle Anwesenden, besonders aber die Damen und Herren, die du ich das Vertrauen des Volkes /u ( iemeinderatsmitgliedern gewählt worden sind, begrüßte, wurde zunächst die Wahl des Bürgermeisters und der /wei Bürgcrmcist erstell Vertreter durchgeführt. /um Bürgermeister der Stadt Innsbruck wurde Gemeinderat Komuald Niescher gewählt. In einem gesonderten Wahlgang fiel die Entscheidung für den 1. Bürgermeisterstellvertreter ani (iemeinderat Hofrat Ferdinand Obenfeklner, für den
2. Bürgermeisterstellvertreter auf Gemeinderat Ing. Artur Krasovic. Nach dem Eintreffen des Landeshauptmannes Ökonomierai Eduard Wallnöfer, dem Bürgermeister Dr. Lugger für sein persönliches Erscheinen, mit dem das gute Verhältnis des Landes Tirol zu seiner Landeshauptstadt dokumentiert werde, dankte, leisteten Bürgermeister Niescher und die beiden Vizebürgermeister Obenfeldner und Krasovic in die Hand des Landeshauptmannes das Amtsgelöbnis. In einer kurzen Ansprache gratulierte Landeshaupt mann Wallnöfer zunächst dem neuen Bürgermeister und den beiden Vizebürgermeistern zur Berufung in dieses hohe Amt und verband damit den Wunsch für eine erfolgreiche Arbeit in den nächsten Jahren. Er gratulierte wei-
In die Hand von Landeshauptmann Eduard Wallnöfer legte Romuald Nieseher nach seiner Wahl zum Bürgermeister das Amtsgelöbnis ab, mit dem er bekräftigt, das Wohl der Stadt nach bestem Wissen und Können zu fördern sowie unparteiisch und uneigennützig seines Amtes zu walten. (Foto: Murauer) ters den wiedergewählten Gemeinderäten und wünschte jenen alles Gute, die in den Ge-
meinderat neu eingezogen sind. Dank gelte allen für die Arbeit der letzten sechs Jahre, besonderer Dank jenen, die jetzt nicht mehr dem Gemeinderat angehören, und dabei vor allem Altbürgermeister Dr. Lugger, der in 27 Jahren rastloser Tätigkeit für Innsbruck das Gesieht der Stadt entscheidend geformt hat. Der I andeshauptmann sprach die I lolTniim.' aus, daß in solider Zusammenarbeit der soziale Friede erhalten und für die Bürger clieserSiadt fruchtbare Arbeil geleistet weiden möge. Nachdem Bürgermeister Niesehei d e m I a n d c s l i a u p t m a n n g e d a n k t , um eine m t e u s i \ e / u s a i u i n e n a i heil /wischen dein I and I noi und der Stadt I uns h i u e k aneli w e i l e i l i i n g e b e t e n und I aiideshaupl m a n n \ Vaiinole r v e r a b s c h i e d e t h a l l e , stellte e r
lUtigei incisicir Komuald Niese her mit dem I. Hurgernieisierstcllvertreier Hojrat icrdtinmtlubenjcldncr eine eigene Verabschiedung für (im liild links), der mit der A mtsführung des Hau wesens der Stadt sowie der Sport pflege und Ver waltung den aus dem Amt geschiedenen der Sportplätze betraut wurde, und mit dem 2. Bürgermcisterstell Vertreter Ing. Artur Krasovic (im Bild Bürgermeister Dr. Lugger in rechts), der für die A ngelegenheiten der Wirtschaft, insbesondere der /•'// lining derCìeschafte des A ni ics Aussieht und dankte namentlich für Wirtschaftsförderung und des städtischen lrcmdcnverkchrsamic\ amtsfuhrend ist. (/•'.: Murauer)den neun ausgeschiedenen Inns-
brucker Gemeinderäten. In alphabetischer Reihenfolge traten dann die Mitglieder des neuen Gemeinderates vor und leisteten in die Hand des Bürgermeisters ihr Amtsgelöbnis. Anschließend wurden nach den Vorschlägen
der im Stadtsenat vertretenen Fraktionen die Mitglieder des Stadtsenates gewählt und die gemeinderätlichen Ausschüsse sowie ihre Mitglieder bestellt. Darüber hinaus wurde die Bildung eines von allen Gemeinderats-
parteien zu beschickenden Komitees zur Novellierung des Stadtrechtes beschlossen. Mit dem Hinweis auf die Bedeutung der Demokratie und die zu ihrer Erhaltung geforderte Verpflichtung, das Gemeinsame
und Verbindende zu suchen sowie der Versicherung, sich darum im Interesse unserer Heimatstadt zu bemühen, schloß Bürgermeister Romuald Niescher die konstituierende Sitzung des Gemeinderates.
Die Mitglieder des neuen Innsbrucker Stadtsenates In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates hat Bürgermei- riode getroffen, aus der sich die Amtsführungen ergeben. Amisl'ulister Romuald Niescher mit Zustimmung des Stadtsenates entspre- rend sind demnach alle Mitglieder des Stadtsenates. Die Amtsfühchend den Bestimmungen des Stadtrechtes der Landeshauptstadt rung für die beiden Vizebürgermeister wurde bereits auf Seite 1 dieInnsbruck die Referatseinteilung für die laufende Gemeinderatspe- ser Ausgabe vermerkt. Nachstehend die weiteren Amtsführungen:
Stadtrat Dr. Paul Kummer
Stadtrat Dr. Hermann Knoll ÖVP, amtsführend für die Finanzangelegenheiten. Dr. Hermann Knoll ist 1920 geboren, Magistratsbeamter in Pension, verheiratet, seit 1953 Mitglied des Innsbrucker Gemeinderates.
Stadtrat Franz Meisinger
Stadtrat Rudolf Krebs SPÖ, amtsführend für die Angelegenheiten des Verkehrs im Rahmen des Bauamtes. Rudolf Krebs ist 55 Jahre alt, von Beruf Gewerkschaftssekretär, verheiratet, seit 1962 Mitglied des Innsbrucker Gemeinderates. Seite 2
ÖVP, amtsführend für das Sozialamt und das Forst-, Agrarund Gartenamt. Dr. Kummer ist 1934 geboren, von. Beruf Tierarzt, verheiratet, seit 1971 Mitglied des Innsbrucker Gemeinderates.
SPÖ, amtsführend für das Gesundheitsamt, mit Ausnahme des Amtes für Umweltschutz. Franz Meisinger ist 53 Jahre alt, von Beruf Leiter der Außenstelle der Pensionsversicherungsanstalt der Arbeiter in Tirol, verheiratet, seit 1971 Mitglied des Inns brucker Gemeinderates.
Stadtrat Dr. Josef Rettenmoser SPÖ, amtsführend für Veterinäramt und Schlachthof sowie die Angelegenheiten des Umweltschutzes. Dr. Rettenmoser ist 56 Jahre alt, von Beruf Präsident der Finanzlandesdirektion, verheiratet, seit 1977 Mitglied des Innsbrucker Gemeinderates.
Stadtrat Dr. Wilhelm Steidl TAB, amtsführend für die Innsbrucker Stadt werke. Dr. Steidl ist 55 Jahre alt, von Beruf Rechtsanwalt, verheiratet, seit 1965 Mitglied des Innsbrucker Gemeinderates.
Stadtrat Dr. Bruno Wallnöfcr Stadtrat Dr. Günther Schlenck ÖVP, amtsführend für Schule und Kultur sowie die Angelegenheiten der Städtepartnerschaft. Dr. Schlenck ist 1932 geboren, von Beruf Bankdirektor, verheiratet, seit 1971 Mitglied des Innsbrucker ( iemeinderates.
ÖVP, amtsführend für die Rechts- und Liegenschaftsangelegenheiten, die technische Gebäudeverwaltung, das Wohnungswesen und das Ami für Statistik, Stadtforscliung und Raumordnung. Dr. Wallnöfer ist 1948 geboren, von Beruf Magistratsbeamter, verheiratet, seit 1977 Mitglied des Innsbrucker Gemeinderates.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 11
Neunzig Jahre Symphonieorchester Symphoiiiekon/crt am 15. unti 16. Dezember steht im /eichen ties ( We) I )as Innshi uekei meoiehestei
leieil
Svmpho
sein
l
'0|ah
i h ' i \ liest e b e n . I s w a r e w o h l im i i m i ' l i c h , liiei
im I )el;ul a u l d i e
( l e s e h i c h t e t h e s e s in d e n l e t / l e n
I ii;he Mitbürger! Nach meiner Wahl zum Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck wurde ich im Rahmen eines Interviews betragt, wie ich mich denn nunmehr fühle. Ich antwortete, es sei eine Vielfalt von Gefühlen, es werde einem jedoch die Verantwortung bewußt, für ein Gemeinwesen mit rund 120.000 Mitbürgern arbeiten zu dürfen, dies verbunden mit der Verpflichtung, über parteipolitische Abgrenzungen hinweg stets das Wohl aller im Auge zu haben. Das neue Kräfteverhältnis im Innsbrucker Gemeinderat hat zur Folge, daß jeweils Mehrheiten gefunden werden müssen. Dies bewirkt sicher eine umfassende Diskussion, und ein aufgeschlossenes Eingehen auf Anliegen und Argumente wird notwendig sein. Umso mehr wird es Zusammenarbeit und gemeinsame Lösungen im Interesse unserer Stadt nur jeweils von der Sache liei und einer an ihr orientierten demokratischen Meinungsbildung geben. Dafür möchte ich mich einsetzen, und ich hoffe, daß wir in diesem Sinne gute Zusammenarbeit leisten können. Mein Bestreben ist es, den diickten Kontakt mit der He volkcning zu suchen und ei
Jahren zur tragenden Saule des lnnsbrucker Musiklebens avancierten Klangkörpers einzugehen. Dies ist einer Serie von Frau Jutta Höpfelim „publicum" und einer eigenen Festschrift vorbehalten, die derzeit vom Leiter des Städtischen Konzertbüros, Dr. Walter Frenzel, erarbeitet wird. Ein kleiner Versuch, das Rad der Geschichte zurückzudrehen, sei aber dennoch unternommen. Prof. Martin Spörr, damals Lehrer an der Musikvereinsschule, war der Mann der Stunde. Er übernahm die Leitung dieses damals schon aus rund 32 Musikern bestehenden Klangkörpers, dessen Gründung wohl den Veranstaltern der großen Tiroler Landesausstellung 1893 zu verdanken ist, die an den Musikverein mit dem Ansinnen herangetreten waren, ein Streichorchester für Innsbruck ins Leben zu rufen. Nachdem auch die Stadtgemeinde Subventionen nicht versagte, kann dies wohl als erster Schritt zu einem Innsbrucker Städtischen Orchester bezeichnet werden. Große Namen, wie Josef Pembaur, Krafft-Lortzing, Prof. Josef Werner, Max Köhler, gaben in weiterer Folge dem Orchester ihre Prägung und führten es durch eine wechselvolle und auch von
K n s e n ei seluittei le / e i l . D a s lain l l ) i ( l u ; n d a n n e m wichtiger M e i l e n s t e i n in d e i G e s c h i c h t e d e s ( h c h e s i e i s. I )ie ( h v h e s t c i m i l r h e d e r w u r d e n von n u n a n clinch clic S t a d t g c i n c i i i d c he
zahlt, und der Name „Städtisches Orchester" wurde offiziell eingeführt. Am 5. September 1933 leierte das Orchester sein 40-JahrJubiläuni mit einem Festkonzert unter der Leitung seines Gründers, Prof. Martin Spörr, und Direktor Max Köhler. Es folgten schwere Zeiten, und 1943 hatte das Orchester aufgehört zu existieren. Fritz Weidlich mußte nach dem Krieg praktisch wieder von vorne anfangen, doch sein Einsatz brachte dem Orchester rasch seine Beliebtheit zurück. Von 1953 bis 1959 führte Musikdirektor Kurt Rapi"die Geschicke des Orchesters. In seine Zeit fiel die Wiedereröffnung des Großen Stadtsaales. Innsbruck verfügte nun endlich wieder über einen entsprechenden Konzertsaal, das Abonnement wurde eingeführt. Von 1960 bis 1966 hatte Robert Wagner und von 1966 bis 1972 Karl Randolf die Leitung des Orchesters inne. 1967 erfolgte die Wiedereröffnung des in großzügiger Weise erneuerten Großen Hauses am Rennweg und 1973 die Eröffnung des Kongreßhauses. Seither hat — 1972 stand Edgar Seipenbusch erstmals am Dirigentenpult — das Symphonieor-
aiims
d i e s i c i e i n e n rrol.lai I i r e n A u l sclwwmr i'cuouuucu und luus hi ue'k d a m i t zu e i n e m n e u e n S e l b s t b e w u ß t s e i n als S t a d t dei M u s i k \ e i h o l l c n . Die1 K o n z e r t e dei S t a d i k ö n n e n h e u l e weit m e i n a l s KiOO A b o n n e n t e n lui sich verbuchen. Bei dei S 0 0 J a h r l e i e i im l a l i i e l9S()h;it sich d a s O r c h e s t e r mit d e r Fcsl-
aufführung der „Missa solemnis" im Kongreßhaus und der Oper „Die Hochzeit des Figaro" im Landestheater vor einem begeisterten Publikum präsentiert.
Touristik-Preis für Dr. Lugger (Gr) Der vom „Fachmagazin Fremdenverkehr" gestiftete ,,FM-Incomingpreis" wurde am 28. Oktober im Rahmen einer Feier im Innsbrucker Kongreßhaus an Altbürgermeister Dr. Alois Lugger übergeben. Der Chefredakteur des Magazins würdigte dabei die Aktivitäten des langjährigen Bürgermeisters der Olympiastadt, der Innsbruck und ganz Österreich einen hohen Bekanntheitsgrad eingebracht hat und besonders auch um den Innsbrucker Fremdenverkehr stets persönlich bemüht war. Sichtbarer Ausdruck dafür ist nicht zuletzt das Innsbrucker Kongreßhaus, das Altbürgermeister Dr. Lugger in seinen Dankesworten als eines seiner „Lieblingskinder" bezeichnete.
ner biiigernahcn Verwaltun.r Voi rani' /u geben. Sie aber, liehe Mithuigei in, liehei Mit burger, lade ich herzlich ein, mir Ihre Meinungen und An regungen mitzuteilen.
Pas Innshnickei Svmphoiiicoivliesiei; au/ge/iommcn im Jahr I(AS() uu\ .Anlaß de/ <S()() Jahr I cier. Per Klangkörper umjcij.il derzeit 65 Orehestcriwlgliedcr. (iöto: Muraucr)
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 11
Seite 3
Zum Luftschöpfen und Spielen Kinderspielplatz am Inn und Ruheplatz an der Sill ( I h) /ienilich unbemerkt von der Öffentlichkeit, aber dafür umso eifriger verfolgt von den zu künftigen Besuchern, wurden kürzlich die von der städtischen Cirünabteilung geplanten Arbeiten an /wei neuen Erholungseinrichiungen fertiggestellt. Wo sich bis vor einigen Jahren Schrebergärten erstreckten, ladet nu n eine weitläufige Grünanlage, die noch dazu immerwährendes, beruhigendes Wasserrauschen bietet, zur Entspannung ein. Gemeint ist die Uferpromenade an der Sill gegenüber dem sogenannten Sillzwickel. Rührige Mitbürger hatten hier eine Allee aus Kirschbäumen gepflanzt, nun gestaltete die Stadtgemeinde Sitzplätze und förderte mit der Erstellung einer
Freischach- und einer Tischtennisanlage die aktive Freizeitgestaltung. Der jetzt bautechnisch fertiggestellte Abschnitt — ein Trinkbrunnen ist noch vorgesehen — ist ein Teil der geplanten Sillpromenade, die von der Grenobler Brücke bis zum Stadtpark führen wird. Von den Kindern im Sturm erobert wurde der Kinderspielplatz in der Dr.-Stumpf-Straße in der Nähe der Sieglangerbrücke. Auf 700 in2 kann der hoffnungsvolle Nachwuchs dem Rutschen, Klettern, Schaukeln, Sandspielen usw. frönen. Für die Eltern stehen Bänke bereit. Die Bepflanzung der beiden Anlagen, die der Naherholung der Bevölkerung dienen, ist für das Frühjahr vorgesehen.
Die Kommunalstatistiker tagten 23. Tagung — 100 Teilnehmer in Innsbruck der elektronischen Datenverarbeitung auch im Bereich der Statistik unumgänglich sein wird. Nur so können künftig Fragen an die Statistik schneller und noch genauer beantwortet werden. Hofrat Dr. Maier, Generalsekretär des Österreichischen Gemeindebundes, stellte die Frage in den Raum, ob die Statistik den Gemeinden Österreichs nur Belastungen oder auch Vorteile bringen kann. In einem „Werkstättenbericht" stellte Dr. Sieger das viele und neue Möglichkeiten eröffnende Informationssystem des Statistischen Amtes der Stadt Linz vor. Über den sinnvollen Einsatz der Statistik für alle Bereiche der Regionalplanung sprach Dr. Hörnler vom Amt der Tiroler Landesregierung, und SR Dr. Pichler aus Salzburg setzte sich in einem vielbeachteten Referat mit der Problematik ausgesuchter Geheimhaltungsbestimmungen auseinander. Dr. Satzinger vom Statistischen Amt Wien berichtete über die im kommenden • Mil einem Mozart-Lieder- Jahr in ausgewählten Haushalabend gastierte der Haslacher ten durchzuführende KonsuniSingkreis Bozen im Innsbrucker erhebung, welche die GrundlaKonservatoriumssaal und ernte- gen für die Erstellung des Warente große Begeisterung bei den korbes für die Berechnung der Zuhörern, dieaus allen Teilen Ti- verschiedenen Preisindizes ab 1986 darstellen wird. rols gekommen waren.
(We) Am 12. und 13. Oktober fand in Innsbruck die 23. Kommunalstatistische Tagung statt. Romuald Niescher, damals noch in seiner Eigenschaft als Innsbrucks 1. Vizebürgermeister, begrüßte die rund 100 Vertreter der amtlichen Statistik aus Österreich, Deutschland und der Schweiz, die zu dieser vom Österreichischen Städtebund und vom Österreichischen Gemeindebund veranstalteten Fachtagung in die Tiroler Landeshauptstadt gekommen waren. In ihren Einleitungsreferaten befaßten sich Hofrat Dr. Klein vom Österreichischen Statistischen Zentialamt und Senatsrat Mag. Menardi vom Amt für Statistik, Stadtforschung und Raumordnung der Stadt Innsbruck mit den gegenwärtigen Problemen und zukünftigen Aufgabenbereichen aus der Sicht der Bundesimtl Siädtestatistik, wobei beide KcU'KMiien zum Ergebnis kamen, daß der verstärkte Einsatz
Seite 4
Der neue Anziehungspunkt Straße,
für die Kinder in der Dr.-Stumpf(loto: Murauer)
KURZ GEMELDET • Im Rahmen eines militärischen Festaktes auf dem Sportplatz der Fennerkaserne wurde der um Innsbruck und Tirol verdiente Militärkommandant, Korpskommandant Winfried Mathis, aus Anlaß seiner Versetzung in den Ruhestand verabschiedet und die Übergabe des Kommandos an seinen Nachfolger, Oberst dG Erich Seyer, vollzogen. • Der Innsbrucker Flughafen hat es nun auch aus London amtlich: Nach einer Überprüfung durch eine eigens aus London angeflogene Kommission der englischen Luftfahrtbehörde entspricht er selbst den strengen englischen Sicherheitsflugvorschriften. • Mit einer Weihnachtsfeierstunde am Sonntag, den 18. Dezember, um 15 Uhr verabschiedet sich das Zentrum 107 nach 26jähriger unermüdlicher Tätigkeit von allen seinen Freunden. • Am 9. November fand im Tiroler Kunstpavillon die Überreichung des Grafikpreises der Tiroler Künstlerschaft statt. Mit dem ersten Preis wurde Gernot Baur, mit dem zweiten Preis Peter Willburger und mit dem dritten Preis F.rwin Reheis ausgezeichnet. • Anläßlich der Eröffnung der Innsbrucker Messe wurde den Innsbrucker Betrieben Adam-
bräu, Tachezy & Frank sowie Multessa die Auszeichnung verliehen, im Geschäftsverkehr das Staatswappen der Republik Österreich zu führen. • Vom 25. Oktober bis 5. November fanden in München im Kaufhaus Hertie Österreich-Wochen statt, bei denen auch die Tiroler Landeshauptstadt durch einige Attraktionen vertreten war. Unter anderem gastierte der „Schurkische Kuno" mit einer Kurzfassung seines schaurigen Ritterstückes bei Hertie in München. • Die touristischen Möglichkeiten, die der amerikanische Bundesstaat Wisconsin vor allem mit seinen großen Seen und enormen Waldflächen bietet, wurden durch den Direktor des Fremdenverkehrsamtes von Wisconsin, Milton Strauss, im Rahmen einer Pressekonferenz, die zugleich die erste Werbeveranstaltung eines US-Bundesstaates in Tirol war, vorgestellt. Die Angebote beziehen sich vor allem auf .lagen, Fischen und Radfahren.
I N N S B K l ' < K I R S I \ I ) I \ \ < U R I 111 I N — olli/iclks Mittiilunj, shhdl (IlT Landeshauptstadt. 1 Iciausrc C I . l ' I T U
turner und Verleger: die St.ul i v i i i r Innsbruck. C'helrcdakteui in 1 lui ik'll Inhalt verantwortlich: l'ani ( untie , 111 der Redaktion: Ulla Hiringl aus-l l i e t i und Wolfgang Weger. Alle 1 liisbnick, Rathaus, Maria-Thcrcsien-Str; Be IS IH, 32 4 66. Druck: Wagner'scl e I 1 in Uuclidruckerei Buchruit liner & l'ii.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 11
zurückversetzt, die hier zur Zeit
Der teuerste Gehsteig in der Stadt
gelb leuchtende
I I ö l i e n s t i a ü e wird l'in l u ß g a n g e i a u s g e b a u t . Vorerst u n t e r e r leil 5,6 M i o . S
Birke bleibt u n -
a n g e t a s t e t . In ( i c s i a l t u n d A u s s e h e n s o l l d i e n e u e I i I c d h o l si n a t i er ilei a l l e n e n l s p i c c h c n .
Fur die Rew( Minei (1ei Ilo hensi laßi • i'chl / i n /eil ei n .il • i'elii1! •UM \ \ misch in 1 Mi1 1 1 1 1 1 1 1 < • : Mil e i s [ u n ,,ilue " S I I aßeei ha II leilsi l i c k z u i s e l i e il ilei 1 ned
(Th)
hofskapclle iund dem Terrassen1 haus e i n e u ( icliue.! . Wer die ( )i l h c h k c i l c i i und die Siraßcn lulu un;1 kennl, weiß, daß dies kein leichtesi Unterfangen sein kann.
Die Bauarbeiten ;un 220 Motor
Als
lancili MialUiisliuk Infamien I j i d c S e p l e m h c r und «erden den WinU-r über forici 'fuhrt. \l>-
hiclilculc des zuständigen
che, d a b g e r a d e im Beieicli d e r
sehiiilfsweise
hochsicn Stützmauci u m der er-
werden
d i e allen
ei N e u l i c h
1isehen
be/eicliucn
die stati
I lei b a i i a m l e s d i e lai s a
Stiil/mauern abgetragen und s i e n K u r v e d e r I l o h e n s i r a ß e \o\yc rund /«ei Meier «eiler berg- u b e i a u s f e s t e s M a t e i i a l 1 ) a d e r (>,> M e l e i I n c i l e V e r k e l u Ilinden w nule. 1 •m e \ei weiulunj1 «ärls durch neue Slalilhctonträger nur zwei Spuren aufweist Bier „Innsbruck" und als einziger Zubringer fur mauoru mil einer Dicke von 50 v o n S p i il / M e l o n k o n n t e d a h e r (Ih) Wenn Innsbruck dem- das (iebiui auch während dei his 70 Zenliinelern ersetzt. Je u n i c i b l e i b e n . D i e s e l Ilici v o r naclisi in Amerika buclistäblicli Bauzeit zur Verfügung stehen nach den örtlichen (icgebenhei- h a n d e n e s t a r k g e p r e ß t e , ä u ß e r s t in aller Munde ist, so ist dies ne- muß, wurde vom städtischen len erreichen diese Mauern eine feine Sand dürfte auf die frühere ben dein Bekanntheitsgrad der Tiefbauamt nach reiflichen Flöhe von last sechs Meiern. Der Vergletscherung des Inntales /ucilachen Olympiastadt in den Überlegungen schließlich dem (ìehsteig, der durchgehend auf bzw. auf eine Zwischeneiszeit zul ISA vor allem auf den Einfall ei- Versetzen der Stützmauern auf der Bergseite verlauten wird und rückzuführen sein. nes amerikanischen Fruchtsaft- der Bergseite der Vorzug gege- dadurch den Schulkindern ein Die nunmehr im Bereich der vertreters zurückzuführen. Der ben. Die Alternative dazu wäre Überqueren der Straße erspart, Baustelle teilweise einspurige Geschäftsmann bewirkte in Zu- eine Gehwegkragplatte (in Ma- kann nicht in allen Bereichen in Höhenstraße macht trotz einer sammenarbeit mit der Brau AG riahilf bereits verwirklicht!) auf gleicher Breite geführt werden. Ampelanlage besondere Rückin Innsbruck und dem Fremden- der Talscitc gewesen. Diese Pläne Dies ist /.. B. bei der Einmündung sichtnahme von Seiten der Vererforderlich, verkehrsverband Innsbruck-Igls scheiterten sowohl an der Lage der Jagdgasse der Fall, wo über- kehrsteilnehmer und Umgebung, daß heimisches der in der Straße liegenden Ver- dies besondere technische Lei- (•roßes Entgegenkommen fand Hier, abgefüllt in Exportfla- sorgungsleitungen, die wegen stungen hinsichtlich der Statik die Baubehörde bei den Anraisehen, demnächst in Florida an- des erforderlichen schweren Ge- erforderlich sind, um den hier nern, als die Frage der Grundgeboten wird. gengewichtes der Kragplatte auf bestehenbleibenden alten, nicht stückseinlösung behandelt wurDas farbige Flaschenetikett mit die andere Straßenseite hätten fundierten Mauern zu der erfor- de. Die zur Zeit laufenden dem Namen „Innsbruck" zeigt verlegt werden müssen, als auch derlichen Festigkeit zu verhelfen. Bauarbeiten schlagen sich mit die Tiroler Landeshauptstadt im an der Brüchigkeit der alten Im Bereich des Pestfriedhofes 5,6 Millionen Schilling zu BuWinter mit verschneiter Nord- Mauern. Das Verlegen der Lei- wird die nördliche Mauer etwas che. kette, im Vordergrund „segelt" tungen hätte zudem eine komein rotgekleideter Schispringer plette Sperre der Höhenstraße über die Stadt. Sollte die Aktion erforderlich gemacht. Eine weiden gewünschten Erfolg zeiti- tere Variante hätte ein umfanggen, ist nicht nur an eine Auswei- reiches Brückenbauwerk vorge- Weniger Staub bei Verwendung VOn härterem Splitt tung des Vertriebes in den USA, sehen, was hinsichtlich der Kosondern auch an einen Vertrieb sten jedoch nur zu einer Steige- (Th) Die Nachteile der Splitt- wohl allen bekannt: die kleinen des Bieres in Tirol gedacht. rung geführt hätte. Streuung im Straßenverkehr sind Kalksteinchen werden zermahlen, der anfallende Staub legt sich schwer auf die Atmungsorgane der Bürger. Um hier Abhilfe zu schaffen, wird im kommenden Winter nach dem Verbrauch der Restbestände erstmals Splitt aus Urgestein verwendet, der zudem vorher von dem beim Brechen entstandenen Staub befreit worden ist. Dieser Urgesteinssplitt ist wesentlich härter und kann demzufolge nicht so leicht pulverisiert werden. Die Kosten fiirdie pro Winter erforderlichen rund 6000 Ibnnen Spiiti verdoppeln sich mit dem neuen Siieui'ui auf 1,5 Millionen Schilling. Sollte sich die Umstellung bewähren, so ist daran gedacht, in Zukunft niehl nur entstaubten, sondern • \ir gewaschenen Urgesteins ••.plitt zu verwenden. Mit dieser Maßnahme lioffi die
Gegen Staubplage im Winter
Stailti'emeinde, dei auf ( ii und dei eingestellten Salzsi icuung
Das Versetzen der Stützmauern in der Höhenstrajk'.
größer gewordenen Siauhplage (Foto: Frischauf) wirkungsvoll zu begegnen.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 11
Seite 5
Tiroler Landestheater (Beginn: 19.30 Uhr — wenn nicht anders angegeben) Aiulona (Max Frisch) — Do., 17. November (zum letzten Mal) Der Diamant des Geisterkönigs (F. Raimund) — Sa., 19. (Premiere), Di., 22. November, Sa., 3., Mi., 7., Do., 8. (Beginn 15 Uhr — ermäßigte Preise), Di., 13., Do., 15., So., 18. Dezember Die Italienerin in Algier — Mi., 23., So., 27., Mi., 30. November, Fr., 2., Mo., 5. Dezember (zum letzten - Mal) Der Zarewitsch (F. Lehär) — So., 20., Fr., 25., Sa., 26., Di., 29. November, Do., 1., So., 4., Sa., 10., Mo., 12., Mi., 14., Sa., 17. Dezember (zum letzten Mal) Der Rosenkavalier (R. Strauss) — (Beginn 18.30Uhr) — Mo., 21. November, Di., 6., Fr., 9. Dezember Miseria bella (P. Filippo) — Gastspiel in italienischer Sprache — Do., 24. November Künstler helfen Tieren — Bunter Nachmittag (Beginn 14.30 Uhr) — Sa., 26. November
Kammerspiele (Beginn: 20 Uhr — wenn nicht anders angegeben) Nachbarinnen (Lolek Bellar) — Do., 17. November, Fr., 2., Mi., 14., Fr., 16. Dezember Jugendtreff im Theater — Papageno spielt auf der Zauberflöte (Beginn 15 Uhr) — Fr., 18. November (zum letzten Mal) Werkraumtheater — Der Kontrabaß (P. Süskind) — So., 20., Sa., 26., So., 27. November, Sa., 3., Do., 8., So., 11. Dezember Die Physiker (F. Dürrenmatt) — Mi., 30. November, Fr., 9., Sa., 17. Dezember Jugendtreff im Theater — The happy 50s (Beginn 15 Uhr) — Do., 1. Dezember Rapunzel (Märchen) — Mi., 7. (Beginn 15 Uhr), Sa., 10. (Beginn 14 und 16.30 Uhr), Sa., 17., So., 18. Dc/.ember Seniorentreff in der Kantine — Do., 15. Dezember (Beginn 15 Uhr) — Ad vent programmi kon/vrte (Ik-nun: 20 Uhr — wenn nicht andeis ani-egeben) Do., 17., und Fr., 18. 11., Kongreßhaus, Saal Tirol: 2. Symphoniekonzert — Edgar Seipenbusch, Dirigent — Peter Lefor (Geige) — Rudolf Petzold: 2. Sinfonie, op. 33 W. A. Mozart: Konzert für Violine und Orchester Nr. 5, A-Dur, KV 219, Adagio E-Dur, KV 261 —
Seite 6
L. v. Beethoven: Ouvertüre zum Ballett „Die Geschöpfe des Prometheus", op. 43 Di., 22. 11., Großer Stadtsaal: Liederabend der Mozartgemeinde Innsbruck — Liederabend Max Hechenleitner — Bojidar Noev (Klavier) — Lieder von Mozart, Schubert, Brahms, Strauss Di., 22. IL, Institut francais: Chansonabend „La Manivelle" — Folklore Mi., 23. IL, Konservatoriumssaal: 2. Kammerkonzert — BorodinQuartett, Moskau — A. Borodin: Streichquartett Nr. 2, D-Dur — D. Schostakowitsch — Streichquartett Nr. 7, fis-Moll, op. 108 — L. v. Beethoven: Streichquartett C-Dur, op. 59/3 Fr., 25. 11., Kongreßhaus, Saal Tirol: Volksmusikstarparade Sa., 26. 11., Konservatoriumssaal: Weihnachtskonzert der Sängervereinigung Wolkensteiner Di., 29., und Mi., 30. 11., Großer Stadtsaal (Beginn am Dienstag um 9.30 Uhr und 11 Uhr, am Mittwoch um 11 Uhr): 1. Schuljugendkonzert — Innsbrucker Symphonieorchester — Karl Horst Wichmann (Dirigent) Mi., 30. 11., ORF-Landesstudio Tirol: Musik im Studio — Doris Linser (Sopran) — Eberhard Kummer (Bariton) — Martin Lichtfuß (Klavier) — Innsbrucker Ensemble für Neue Musik Mi., 30. 11., Konservatoriumssaal: Rudolf Kalup (Violine) — Bojidar Noev (Klavier) Mi., 30. 11., Stadtsaal: GitarreSolokonzert — Eliot Fisk, genannt „Paganini der Gitarre" Fr., 2. 12., Konservatoriumssaal: Klavierabend Margit Stadler — Werke von Chabrier, Debussy, Chopin, Messiaen, Satie, Balakirew — Eine Veranstaltung des Institut francais Fr., 2. 12., Kongreßhaus: TreibhausJazzkonzert „The United Jazz and Rockensemble" Sa., 3. 12., Kongreßhaus (Beginn 16 und 20 Uhr) — Tiroler Adventsingen Sa., 3.12., Großer Stadtsaal: Konzert der Sängervereinigung Mühlau Mi., 7. 12., Kongreßhaus, Dogana: Andy Borg Do., 8. 12., Kongreßhaus: Konzert mit Andreas Vollenweider & Friends Fr., 9. 12., Kongreßhaus, Saal Tirol: 2. Meisterkonzert — Festival Strings Luzern — Rudolf Baumgartner (Dirigent) — Antony Morf (Klarinette) — A. Vivaldi: Konzert für zwei Violinen und Streichorchester a-Moll, — Franco Corelli: Concerto grosso g-
Moll op. 6/8 — A. Vivaldi: Konzert für drei Violinen und Streichorchester F-Dur — Johann Stamitz: Konzert für Klarinette und Streichorchester B-Dur — A. Bruckner: Adagio und Finale Mi., 14. 12., Konservatoriumssaal: 3. Kammerkonzert — Tokyo String Quartet — L. v. Beethoven: Streichquartett A-Dur, op. 18/5 — D. Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 8, c-Moll, op. 110 — J. Brahms: Streichquartett Nr. 3, BDur, op. 67 Do., 15., und Fr., 16. 12., Kongreßhaus, Saal Tirol: 3. Symphoniekonzert — Edgar Seipenbusch (Dirigent) — Michael Mayr (Orgel) — Michael Hell (Violoncello) — Innsbrucker Symphonieorchester — Darius Milhaud: Suite aus „La creation du monde" — Francis Poulenc: Konzert für Orgel, Streichorchester und Pauken gMoll — R. Schumann: Konzert für Violoncello und Orchester aMoll, op. 129 — F. Liszt: „Les Preludes" Symphonische Dichtung So., 18. 12., Zentrum 107: Weihnachtsfeierstunde mit Musik, Gesang und Rezitation — Letzte Veranstaltung des Zentrums 107
Am 21. November um I'J.JO l ihr wird in „Der Kleinen datene" in der Gumppstraße 21 die Ausstellung „Stadtansichten von Innsbruck" von Stefan Dernartin eröffnet. In seinen Arbeiten bevorzugt der Künstler Motive aus der Innsbrucker Altstadt (Abbildung: Kiebachgasse). Er schließt hier an die Tradition der um die Jahrhundertwende tätigen Tiroler Maler an, übertrifft diese in seiner Farbigkeit jedoch bei weitem.
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Museumstraße 15: Honoré Daumier 1808—1879 — Bildwitz Weitere Veranstaltungen und Zeitkritik — bis 27. November Innsbrucker Kellertheater (20743) (Mo. bis Sa. von9bis 12 und von 14 Woyzeck (Georg Büchner) — jebis 16 Uhr, So. von 9 bis 12 Uhr) weils Di., Do. u. Sa.; Leonce und Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8a: Lene (Georg Büchner) — jeweils Wilfried Kirschl — Malerei — bis Mi., Fr. u. So. — Beginn: 20 Uhr — 20. November; Weihnachtsverbis 22. Dezember kaufsausstellung — 1. bis 22. DeInnsbrucker Bauerntheater und zember(Di. bis Sa. von9bis 12und Ritterspiele: Hasenjagd in Siebenvon 15 bis 18 Uhr, So. von 10 bis 12 kirchen — Fr., Sa. (Beginn 20.15 Uhr) Uhr) — bis Ende November; Der Her/.og-FricdFlohprinz (Märchen) — Sa., So. Stadtturmgalerie, rich-Straße 21: Georg Löwit — (Beginn 15 Uhr) — 3. Dezember Plastik — bis 23. Dezember (Di. bis Anfang Jänner bis Fr. von 15 bis 19 Uhr, Sa. von 10 Leobühne: Gangsterjagd am Moserbis 12 und von 15 bis 19 Uhr, So. hof — bis 10. Dezember — jeden von 10 bis 12 Uhr) Samstag — Beginn 20 Uhr; Die Rennweg: InnsSterntaler (Märchen) — ab 11. De- Kongreßhaus, brucker Fotoschau— 5. bis 18. Dezember — jeden Sonntag — Bezember — (von 16 bis 18 Uhr) ginn 16 Uhr Volksbühne Blaas: Kurbetrieb beim Hypobank Tirol, Meraner Straße 8: Hubert Prachensky, Theodor PraKräuterblasi (Franz Schaurer) — chensky — bis 25. November bis 27. November; Liebesbeichte (Maximilian Vitus) — ab 29. No- Galerie Annasäule, Adamgassc 7a: August Stimpfl — Bilder — bis 20. vember — täglich 20 Uhr, ausgeNovember; Prof. Markus Pranommen Montag chensky — Arbeiten 1980—1983 — 22. November bis 23. Dezember Ausstellungen (Di. bis Fr. von 10 bis 12.30 Uhr Stadtarchiv, Badgasse 2: Bibliophile und von 15 bis 18.30 Uhr, Sa. von Zeugen österreichischer Kulturge10 bis 12.30 Uhr) schichte — Die Wenzelsbibel und andere Faksimileausgabcn — bis WIFI, Ausstellungssaal der Tiroler Handelskammer, Meinhardstruße 16. Dezember; Freskenzyklus von 12: Geschenksidecn— LebensmitRudolf Stolz in der ehemaligen tel und Getränkehandcl — 25. No Hahnhofshalle — Mitte Dezember vember bis 9. Jänner (täglich von 9 bis Mitte März 1984 (Mo. bis Do. bis 19 Uhr) von 8 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr, Fr. von 8 bis 12.30 Uhr) (Fortsetzung auf Seite 23)
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 11
Mit zehn Preisen aus Leoben zurück Schulcides Konservatoriums eiTolureich — Hhruim clinch Stadtrat Di. Sclilcnck (Wc) Dei U u n d c s w c l l bcwei h „ J u g e n d i n u s i / i c i I " , dei alle
zwei .1; ihre in I c o b e n s t a l l t n u l c l , hai se h o n ci ncr großen Anzahl von | U l l t ' C I I Begabungen ties I i i n s h i nckci
Konsci valoiiiuns
Anerkennung gcbrachi . Aucl:i beim diesjährigen Wettbewerb waren die Tiroler höchst erfolgreich. Vier erste Preise, drei /weite Preise, zwei dritte Preise, zwei Sonderpreise und sieben Auszeichnungen waren die stolze Ausbeute, welche die siebzehn vom Konservatorium der Stadt Innsbruck entsandten Musiker und Ensemblesnach Tirol brachten. Eva Lind (Gesang), Norbert Salvenmoser (Posaune), Christine Petz (Gitarre) und das Hornensembledes l'I lull-
mul
( Violine), M a i k u s I iHz ( Violi ne), A i min ( ìiaber (I loiu), I h o 111 a s ( T a u i ' i • ( I I o 111 ), I 11 o m a s ( ) I / a u r e i I, A r m i l i ( i r a h e i , I h o n i a s ( i a 111 • i •, I 11 o i n a s ( ) I r l e i, K l a u s n e i ( H o r n ) , M i c h a e l M a u ( C i i l a n e ) unii d a sI • n n e m o s e i Oliai I h u c g g e i . K m I A i n o U l ) ci l a r i leti d e s K o n s c i \ a l o r iiims ( M a i gen icweils d e n e i s t e n I'reis, kus I n i / ,Cuegoi 1 eulscliachci. A l e x a i u h a I a d u n a m i ( K lav ici ), Pelei" K o l b , M i c h a e l ( i r u b e r ) . J ü r g e n H o n g a i Iz (I l o r n ) , M a r l i n Klai Bramböck (Horn) den zweiten I ) a s K u l s l e i n e r Konservatoriums
(.lurgen
I M I I / , M a i I in R i a i n h o c k ,
Hon
lobias
und lobias /angerl (Horn) den dritten. Christine Pet/ erhielt, zusätzlich zu ihrem zweiten Preis, den mit 7000 Schilling dotierten Sonderpreis des Mozarteum-Orchesters Salzburg, der mit 10.000 Schilling dotierte Sonderpreis des BrucknerOrchesters Linz wurde dem Hornensemble des Konservatoriums zuerkannt. Auszeichnungen erhielten Johannes Kostner
Quartett und Johann Kirelimaii (klarhielte), beide von dei \ l u si k s c h u l e Ku I stein, ei i cicli leu ci neu eli m e n P i e i s bzw. e i n e A u s zeichnung. Im R a h m e n e i n e r k l e i n e n Feiers t u n d e a m 7 . N o v c i u h c i im \ o i liagssaal des Konsci \aloi n u n s a m I n i i i a m w l u d e n die ei l o l g icich a u s I eohen /in u c k g e k e h i l e n i n n r e n M u s i k e i (.lurch Kultur 'stadi rat Di. (i S c l i l c n c k L'echi t.
Eine „Hasenjagd" zur Eröffnung Theatersaal im Gasthaus Bierstindl renoviert
(We) Im Gasthof Bierstindl schungen gab es beim Umbau, kann wieder geköpft werden. teilweise war der Bauzustand so Und dies nun auf einer Bühne, schlecht, daß manches vollkomdie viermal größer ist als die alte. men neu errichtet werden mußte. Nach den Umbauarbeiten, die Kein Wunder, daß sich die Gevor ca. einem Jahr in Angriff ge- samtumbaukosten nun auf 3,1 nommen wurden, präsentiert Millionen Schilling belaufen, ein sich der Theatersaal des Alt- Betrag, den das Theater ohne die I nnsbrucker Bauerntheaters und Hilfe von Land und Stadt nie Ritterspiele nunmehr in neuem aufbringen könnte. Glanz, und man hat von allen 150 Plätzen eine gute Sicht auf Ungetrübte Freude die neue Bühne. Um die Bühne vergrößern zu am Buch können, mußte das alte Stöckl- (Th) Neben der Blumenausstelgebäude renoviert und erweitert lung zählt alljährlich die Buchund durch einen Neubau mit ausstellung in der Tiroler Handem Theatersaal verbunden wer- delskammer zu den am stärksten den. Eine alte Holztäfelung, die besuchten Schauen. Auch die in früheren Zeiten mehrfach heurige Präsentation mit rund überlackiert worden war, wurde 2500 Büchern aus österreichiwieder freigelegt. Große Freude schen Verlagen konnte nicht herrscht bei den Mimen vor al- über nachlassende Freude am lem über die neue Garderobe, Buch klagen: 8500 Personen, das den Duschraum sowie über den sind mehr als im Vorjahr, nützBürgermeister ehrle verdiente Lehrpersonen Besprechungs- und Requisiten- ten die Gelegenheit zur umfas//// Rahmen einer Feierstunde ehrte Bürgermeister Dr. Lugger Mitte raum. senden Information, aber auch September in Anwesenheit von Bezirksschulinspektor Steinlechner Viele unvorhergesehene Überra- zum Stöbern nach Herzenslust. 19 Lx'hrpersonen durch die Überreichung von Dekreten. Dank und Anerkennung der Tiroler Landesregierung erhielten: Hauptschuloberlehrer Engelberia Lokar, Hauptschule Gabelsbergerstraße I; Hauptschulhauptlehrer Eduard Lopatiew, Knabenhauptschule Müllerstraße; Volksschuloberlehrer Johanna Oben hanner, Hauptschule GabelsbergerStraße I; Hauptschuloberlehrer Edith Walser, Hauptschule Gabelsbergerstraße I. Dank und Anerkennung der Stadt Innsbruck erhielten: Volksschuloberlehrer Achammer Theresia, Volksschule Reichenau I; Hauptschuloberlehrer Atzwunger Liebgard, Hauptschule Gabelsbergerstraße II; Volksschuloberlehrer Groß Helga, Volksschule Siebererstraße; Volksschulhauptlehrer Hullbrucker Andreas, Volksschule Reichenau I; Volksschullehrer Horvat Sybille, l olksschule Mühlaii; Ilauptscliuloberlehrer Kühba eher Peter, Iluuptschule Peinbaurstraße I; l olks.se/iuloberle/irer Ludi Ingeborg. Volksschule Gilrnslraßc; Volksschuloberlehrer \cu hauser Ingeborg, Volksschule Reichenau II; Arbeitsoberlehrerin übwexer Waltraud, Volksschule Reichenau II; \ blksschuloberlehrer Redi Franziska, Volksschule Reichenau 1; Vo/ksschulliait/nle/irer I's war :.war nicht der Si/iurkisc/ie Kuno, den der \ercin ,,Alt Ritsch Margit, HauptschuleGubelsbergerstraJk' II; Volksschulober Innsbrueker Hauernffiealer und Rillerspiele" als EröJ'fnungsprelehrer Ritter Ingeborg, Volksschule Reichenau I; Huuplschullchrcr nucre ausgesucht hatte, aber auch die „I hisenjagd in Siebenkirchen" Rose Edith, Hauptschule Gabelsbergerstraße II; Spruchoberlehrer von Julius Pohl kam beim Publikum prima an. Auch Bürgernleisler Wietek Ruth, Ituu/Xschule Gabelsbergerstraße II; Oberlehrer des Romuald Niescher mit Tochter Barbara und sein erster Vize, i'erdiPolytechnischen Lehrganges U'inklcr Annelore, Polytechnischer nand ()bi>n/eldner, ließen sieh die „Hasenjagd" nicht entgehen. Lehrgang Dreiheiligen. (Foto: IloJ'erJ (Foto: Sallaberger) Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 11
Seite 7
Ein Herz für alte Menschen Berufskraftfahrer, ÖAMTC und Hypobank (We) Zwischenmenschliche Kon- auf dem Programm standen. Zur taktpflege für die betagten Mit- Abfahrt des aus 55 Pkw beste bürger ist der Stadtgemeinde ein henden Konvois, der von der besonderes Anliegen. Gesellige Polizei und der Rettung begleiVeranstaltungen in den verschie- tet wurde, waren Landesrat denen Heimen, die Altenstuben, Dr. Greidercr und für die Stadtdie „Aktion Essen auf Rädern" gemeinde Senatsrat Dr. Schweiund die Hauskrankenpflege sind zer gekommen. Die .lungschülnur einige Beispiele dafür, wie zenmusikkapelle Olympisches geholfen wird, den Alltag der Se- Dorf spielte zu einem Ständchen nioren leichter und abwechs- auf. lungsreicher zu gestalten. Eine fröhliche Ausflugsfahrt unEiner besonderen Erwähnung ternahmen auch 80 Bewohner Es war ein kleines Dorffest, als am 30. Oktober die neue Feuerwache bedürfen aber auch die Hilfen des Altersheimes Saggen. Zwei in Vili eingeweiht wurde. Neben zahlreichen Villern nahmen auch und Aktionen von privater Seite. Busse wurden vom ÖAMTC TiBürgermeister RomualdNiescher, Gemeinderat Helmut Bachmann, So lud auch heuer wieder die Ver- rol zur Verfügung gestellt, und Baudirektor-Stv. Dipl.-Ing. Hosp, Branddirektor Ing. Angermair, einigung der Berufskraftfahrer für eine kräftige .lause im GastBezirkskommandant Muglach und natürlich der Kommandant der Tirols unter ihrem Obmann Ro- hof Brunelle in der Leutasch Viller Feuerwehr, Andrä Hofer, an dieser Feier teil. (F.: Birbaumer) bert Pallestrong alte Menschen sorgte die Hypobank. Mit von zu einer Ausflugsfahrt ein. 170 der Partie waren u. a. AmtsfühFrauen und Männer aus dem render Stadtrat Dr. Paul KumWohnheim Saggen, dem Malfat- mer, der Leiter des städtischen tiheim, dem Caritassprengel Rei- Sozialamtes, Dr. Schweizer, der Stadt gab Räume und Geld, Berufsfeuerwehr half chenau und dem Altersheim Präsident des ÖAMTC Tirol, Dr. (We) Ein neues Gerätehaus war liehe oder bauliche Probleme zu „Zum guten Hirten" in Hall er- Waizer, sowie der Heimleiter des schon lange der dringende lösen. Nachdem die Stadt Inns- lebten dabei einen schönen Wohnheimes Saggen, Josef Wunsch der 26 Männer der Viller bruck vor fünf Monaten im alten Nachmittag, wobei eine Besich- Kreutner, der auch für die OrgaFreiwilligen Feuerwehr. Am 30. Viller Gemeindehaus den Flo- tigung des Stiftes Stams und an- nisation des Ausfluges verantOktober war es nun soweit, daß rianijüngern entsprechende schließend eine Jause mit Musik wortlich zeichnete. in Anwesenheit von Bürgermei- Räumlichkeiten zur Verfügung ster Romuald Niescher die neue gestellt hatte, packte man geFeuerwache geweiht und offiziell meinsam zu, und mit viel Fleiß ihrer Bestimmung übergeben und Einsatz wurden die ehemaliwerden konnte. gen Räume der Milchgenossen- Neue Wartehäuschen aufgestellt, weitere folgen „Viribus unitis" (mit vereinten schaft in eine zünftige FeuerwaKräften) ziehen bei jedem gro- che verwandelt. Die neue Feuer- (We) „I steh in der Kältn und nen zu lassen, ist ihnen das Aufßen Einsatz die Berufsfeuerwehr wache, im Zentrum des Ortes ge- wart auf a Taxi, aber es kummt stellen von Wartehäuschen an und die freiwilligen Feuerwehren legen, bedeutet eine entschei- nit", tönt es derzeit aus allen möglichst vielen Straßenbahnin den Kampf gegen das Feuer. dende Verbesserung für die Be- Hitparaden, und jeder weiß aus und Bushaltestellen ein großes „Viribus unitis" gilt aber auch, dingungen der Viller Feuerwehr eigener Erfahrung, daß schlech- Anliegen. wenn es darum geht, handwerk- und kann überdies noch den Ka- tes Wetter die Wartezeit auf ein Insgesamt wurden in letzter Zeit tastrophenhilfsdienst beherber- Verkehrsmittel oft länger er- 13 solcher überdachter Wartegen. Der Bürgermeister dankte scheinen lassen kann, als sie tat- plätze errichtet, zwei sind dieser Für Schüler und in seiner Ansprache allen Betei- sächlich ist. Da die Innsbrucker Tage in der Lohbachsiedlung Nachtschwärmer ligten, die mitgeholfen haben, Verkehrsbetriebe bemüht sind, und eines am Kugelfangweg im daß dieses neue Zentrum des das Service für den Fahrgast Olympischen Dorf hinzugekom(We) Um den zahlreichen Schüschon an der Haltestelle begin- men. lern, speziell aus Natters und Helfens entstehen konnte. Ein Wartehäusehen in der SchütMutters, die in Innsbruck eine zenstraße II ist in Vorbereitung. Seh nie besuchen, lange WarteInklusive den Fundament iezeiten /u ersparen, wurde mit rungsarbeiten und der AusstatSchulbeginn auf der Stubaitaltung mit bruchsicherem Glas kilm zwischen Innsbruckmüssen die IVB pro Häuschen I l.nipi bahnhof und Mutters ein rund 80.000 Schilling auIwen• 10 h/w. 35-Minuten-Taktverden. Normales Glas hält leider keln eingeführt. Ebenso wurder Zerstörungswut unguter de tieni vielfach geäußerten Zeitgenossen nicht stand. Vwmseli nach einer Abendverbimliiii!' in das Stubaital in Form \on di ei Kurspaaren jeweils um 20.()(), 21.15 und 22.30 Uhr • Die Management Data, eine ab 1 lauptbahnhof entsprochen. lochici' der ( A, die sieh um kirn Auch hei der Omnibuslinie ins denpolitische Problemlösungen St ubai gibt es nun einen Nachtbemüht, hat in Innsbruck, Makuis, und zwar um 22.30 Uhr ab park I,eineNiedeiiassuim Innsbruck Autobusbahnhof. Das neue Wartehäuschen um Kugelfangweg. (loto: ìlofer) eröffnet.
Vili hat eine neue Feuerwache
Geschützt warten auf den Bus
Seite 8
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 11
Unsere Städtepartnerschaften leben I miner met Bürger suchen Verständigung über nationale Ciren/en hinweg
se, Bürgervereine, Musikvereinc, Gewerkschaftsorganisationen, die Mitglieder städtischer Abteilungen oder Ämter u. a. Ständige l Ibimg
( G r ) I fingst ist tht • P f l e g e tier Statltepa I, the I n n s hi uck mil mi BieisiMii, ( i i e u o b l e in ilei I )auphmc unti ilei d a i sthen Stadt Aalborg. vci b i n d e t , nicht nielli eine Angele r e i ilici tlei oll ì/iellen Schi il le. G e w i ß , im An lang standen Ab
sichtsei klai ungen der Stadtfühi ungen und festlich Anlässe. Das
hingehen einer Städtepartnerschaft mußte ja beschlossen und auch entsprechend kundgemacht werden. Was damals als Erwartung und Ziel ausgesprochen wurde — die Verständigung vom Mensch zu Mensch, die Begegnung von Bürger zu Bürger über Grenzen hinweg —, ist längst zu einem Anliegen verschiedenster Kreise der Bevölke-
• Die Pflanzenschau im Botanischen Garten, die alljährlich von vielen Menschen besucht wird, ist ab sofort wieder jeden Donnerstag von 13 bis 16 Uhr zugänglich.
nini' geworden und hat auch I iiushi u c k s I ieuiitlsclia I Issiatlle S a i a |f \ i ) u n d Best l e b e n
I hilissi
in
dieses
einbe/ogen.
Voi a l l e m /\\ isclicu I i c i h i u g u n t i Innshiiit'k
haben
sich d a n k
ties
l Imslaiitles, d a ß es nicht the Bai
rie re der verschiedenen Sprache /u überwinden gilt, gegenseitige Besuche und Begegnungen schon im breiten Maße ohne Vermittlung der in beiden Städten eingerichteten Partnerschaftsreferate ergeben. Diese erfreuliche und hoffentlich ständig wachsende „Dunkelziffer" muß immer im Auge behalten werden, wenn über die partnerschaftlichen Begegnungen Bilanz gezogen werden soll. Tut man dies aus Innsbrucker Sicht über das Jahr 1983 bis Anfang November, so ergibt sich immerhin die stolze Bilanz von 49 Veranstaltungen, die über die Partnerschaftsreferate der vier Partnerstädte vermittelt oder betreut wurden. Das ergibt im groben Schnitt eine Veranstaltung je
Gäste blieben Innsbruck treu Som mersaison besser als 1982 — Kongreßtourismus (Ih) Entgegen vielfältigen und begründeten Befürchtungen schließt die Sommerfremdenverkehrssaison in Innsbruck mit einem positiven Gesamtergebnis ab. Die Nächtigungszahlen der vergangenen Monate stellen sich wie folgt dar: Innsbruck verzeichnete im Juni eine Nächtigungssteigerung von 9,2 Prozent, Igls einen Nächtigungsrückgang von 1,4 Prozent. Der Juli biadile lui Innsbruck +4,5 Prozent, für Igls —6,3 Prozent. Die Steigerung ist insbesondere auf den Zustrom tier US-Amerikaiif i, abei auch der Italiener, Israelis unti Inglantlei /uriiek/u führen. Der Rückgang ist in erstei I mie dem Ausbleiben tlei Franzosen ((>() I'ro/ent) /u/u schreiben. Der August biadile Innsbruck einen Nacht igungsi uckgang von 7 Pro/cni, in Igls betrug die Ab nähme 1,4 Pro/ent. In den Monaten September und Oktober wurden in Innsbruck Nächligungssteigerungen von 4,3 Pro-
zent und in Igls von 5 Prozent registriert. Dies wird auf die in diesen Monaten besonders rege Kongreßtätigkeit zurückgeführt. Als sehr zufriedenstellend für die I remdenverkehrswirtschaft bezeichnete der Obmann des Freindenverkehrsverbandes Innshruck-Igls und Umgebung, Komm.-Rat Dr. Beck, dieses Ergebnis, wobei die Steigerung in Innsbruck vordem Hintergrund des Näehligimgsrückganges von 5,5 Pro/.ent in I irol /u sehen ist. Zurückgeführt wird die Zunali nie auch auf das von den Ciästcn begeisteit aufgenommene Bergwantlei'programm und die damit /usa m n leu hangen tie Mm iti pio paganda. Überaus wertvolle Tätigkeit leistete der „Innsbrucker Zinimei nachweis", der seit heu ci ubei \iei Informationsstellen an den 1 inlalu Isstraßen verfugt unti in diesem Jahr bisher riniti 91.000 Personen Quai liei in tier I iroler I andeshauptstatll ver inittelt hat.
Woche. Versuch! man Schwerpunkte /ii se(/en, so betreuen 14 Anlasse vorwiegend Jugendliche, 9 die Kulim, lo den Sport und 10 I rlalit'iiiigsaiislausclie in I ach- b/\\. Arbeitsbereichen. Die nach Innsbruck gekommenen unti luci bei reuten Gruppen erreichten Cirolk-n bis /u 120 Mitgliedern, zu ihnen zählten kulturelle Ensembles ebenso wie Sportmannschaften, Schulklassen, gemeinderä tliche Ausschüs-
suiti
I alitiseli u l a u lent
halte uiul ictlen Siiiiinifi geiiilausiaust'lie
b i u c k , I l e i h u i !• u n d gewoiden. punkte
d i e In
/wischen
Inns
( il e n o b l e
Kulliuelle
waien
die
Höhe-
•\ussttillumi
des I icihuiger Künstlers
Werner
Berges in der Innsbrucker Stadtturmgaleiie unti die noch bis 27.
Novciuhei
in
tlei
dalciic
Schwarzes Kloster in Freiburg zu besichtigende Ausstellung des Innsbrucker Künstlers Prof. Paul Flora.
32 Seiten für die Gesundheit Kostenlose, bebilderte Broschüre — Beratung (Th) In der von der Stadtgemeinde herausgegebenen Reihe „Innsbruck informiert" erschien kürzlich die Broschüre „Aktive Gesundheitspflege", die sich mit den vom städtischen Gesundheitsamt gebotenen Möglichkeiten zur Gesunderhaltung befaßt. Auf 32 reichbebilderten Seiten werden nicht nur sämtliche Kurse für die werdenden Kitern, die möglichen Aktivitäten für den Säugling, wie Schwimmen oder Turnen, die vielfältigen Aufgaben der Mutterberatungsstellen usw. vorgestellt, sondern es werden auch die ärztlichen Untersuchungen im Kindergarten, in der Schule und die Impfungen für Kinder und Erwachsene in ihrer Bedeutung für die Gesunderhaltung der Bevölkerung erläutert. Im Anhang, der als Nach-
schlagewerk gedacht ist, werden in Kurzform und mit den wichtigsten Angaben alle Kurse näher beschrieben sowie die Öffnungszeiten der Mutterberatungsstellen usw. angeführt. Als Fundgrube für Ratsuchende könnten jene abschließenden Seiten dienen, die eine Fülle von nichtstädtischen Beratungsstellen, wie z. B. Beratung in Familienangelegenheiten, Ernährungs- oder Diätfragen, Beratung für Frauen in Not, für Suchtkranke oder Behinderte, beinhalten. Die Broschüre, die von der Pressestelle des Stadtmagistrates erarbeitet wurde, erreichte per Post alle Innsbrucker Haushalte. Zusätzliche Exemplare sind in der Pressestelle des Stadtmagistrates, Rathaus, Maria-TheresienStraße, erhältlich.
lune der vielen fie^ebenheiten im Ralinwn derstadtepartnerscliujtlic//(7/ lU'xi'gnunxi'H: Sportler aus i'reiburii und Cìrenohle, die zu einem Vergleichskuinpfnach Innsbruek gekommen waren, wurden im historischen Rathaus empfangen. (Foto: Birbaumer)
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 11
Seite 9
Auch Häftlinge brauchen Arbeit 10. Tagung der Sozialarbeiter an Justizanstalten (Mi) In Österreichs Strafanstal- geführt, daß die bisher an die ten befinden sich heute rund Strafanstalten ergangenen ArS000 Insassen. 2000 davon sind beitsauftriige so gut wie ausbleil iniersuehungsgefangene. Seit ben. Die Arbeitslosigkeit in den 1952 sind in den Anstalten So- Gefängnissen liegt heute zwischen 10 und 80 Prozent. Dies zialarbeiter tätig, zur Zeit 81. Anläßlich der 10. Arbeitstagung bedeutet nicht nur, daß sich die der Sn/ialarbeiter wurde die Öf- Probleme in den Anstalten mehlinllu hkeil über die derzeitigen ren und daß es bei vielen zu einer Schwierigkeiten in der Resoziali- Entwöhnung von der Arbeit sierung von Strafgefangenen un- kommt, sondern auch, daß die terrichtet. Der allgemeine wirt- Gefängnisse letztlich zu Versorschaftliche Rückgang hat dazu gungsanstalten werden. Die Arbeitsgemeinschaft appellierte daher wiederholt an den ÖG B, an der Erstellung eines ReTiroler Geschichte sozialisierungskonzeptes mitzuarbeiten. Als wertvoll würdez. B. auf Steinpyramide die Möglichkeit bezeichnet, die (Th) Zu den ältesten Zeugnissen Gefangenen in die Arbeitslosender Tiroler Katastralvermessung versicherung einzubinden. Dies gehört die Steinpyramide an der würde die Existenz nach der EntHaller Straße (vor der Firma lassung, auch im Falle der ArSemperit), die 1851 errichtet beitslosigkeit, sichern und mitwurde. Im Rahmen der Detail- helfen, einen Rückfall zu verhinvermessung von Tirol wurden dern. Weiters wäre es erstrebensvom Militärgeografischen Insti- wert, den arbeitslosen Gefangetut sogenannte Grundlinien in nen zu mehr Berufsausbildung, der Natur vermessen. Eine dieser z. B. in Umschulungskursen, zu Linien verlief von Innsbruck verhelfen. Dies besonders, um nach Hall, ihr westlicher End- die Situation nach der Entlaspunkt befindet sich auf Inns- sung zu verbessern. Ungeachtet der Kompetenzverteilung müßbrucker Gemeindegebiet. Der Bundesvermessungsdienst ten Bund und Länder die erforderlichen Schritte, z. B. in der vermehrten Einrichtung von Zentralstellen für Haftentlassene, setzen. Der Festakt der Tagung wurde durch die Anwesenheit von Bundespräsident Kirchschläger, Landeshauptmannstellvertreter Prior und Bürgermeister Niescher ausgezeichnet.
Neuer Wegweiser (Th) Wer sich zum ersten Mal im Landeskrankenhaus aufhält, dem fällt das Einleben in die fremde Umgebung und den vorgegebenen Tagesablauf nicht ist seit 100 Jahren mit der Füh- leicht. Zu groß ist die Unsicheri MM.!' ill's Grundkatasters be- heit, wie man sich verhalten oder tiini Aus Anlaß dieses Jubi- an wen man sich mit Fragen wenlaiinis ließ die Stadtgemeinde den soll. Abhilfe wird die neue iilvt Wunsch des Bundesamtes Broschüre „Information für Patin Nili und Vermessungswe- tienten" schaffen, die vor kursen d;is Steinmonument restau- zem von Landesrat Dr. Greiderer rieien inni die lateinische In- im Rahmen einer Pressekonfeseln ill nachmalen. Auf einer renz der Öffentlichkeit vorgekuplei laici wird nun überdies stellt wurde. Das gefällig gestalauf die Bedeutung des Steines tete Büchlein erhält jeder Patient hingewiesen. (Foto: Murauer) bei der Aufnahme. Seite 10
Die Enge des Weges läßt kaum Maschineneinsatz zu. (!•'.: iriscliauf)
Sanierung des Bergiselweges Vielbegangener Aufgang — Berg bewegt sich (Th) Aus Anlaß der Tiroler 175-Jahr-Feierlichkeiten im nächsten Jahr erfährt die Gedenkstätte am Bergisel schon heuer besondere Aufmerksamkeit. Über Ersuchen der Bergiselstiftung setzt in diesen Wochen die Stadtgemeinde den Aufgangsweg instand. Die Anlage, die seit ihrer Errichtung Mitte des vorigen Jahrhunderts eher notdürftig unterhalten wurde, macht nun bauliche Maßnahmen dringend erforderlich. Die stete Bewegung des hier vorhandenen Phyllitgesteines führte dazu, daß die Entwässerungsrinnen verschüttet wurden.
Überschwemmte Wege waren die Folge. Neben den neuen lictonwasserrinnen, Sanicrungsarheilen und Verbesserungen am Zaun und an den Siüi/maiiern werden auch die Aiifgangsstufcn und die Steinbänke ani halber Höhe saniert. Gerade die schattigen, im Halbrund angeordneten Bänke sind im Sommer ein beliebter Rastplatz. Die Bauarbeiten unter der Leitung des städtischen Tiefbauamtes erfordern Mittel in der Höhe von 850.000 Schilling. Mit der Fertigstellung ist bei Anhalten der trockenen Witterung noch heuer zu rechnen.
Formschöner alter Bildstock Städtisches Kulturamt veranlaßtc Rcstauricruni» (Th) Seit kurzem steht wieder ein Zeugnis von Alt-Wilten auf seinem Platz. Es ist dies der Nepomuk-Bildstock an der Si 1— brücke, der im Zuge der Straßenund Autobahnbauarbeiten am Paschberg entfernt werden mußte und jetzt auf der gleichen Flußseite, etwas weiter nördlich, wieder aufgestellt wurde. Das Abtragen führte in der Folge auch zu einer Restaurierung durch die akademische Restauratorin Ulla Zupevec, die sowohl dem Bildstock und der Figur als
auch der erst im Jahre 1930 anläßlich der letzten Restaurierung angebrachten Speck bacher-Gedenktafel neuen Glanz verlieh. (Foto: Murauer)
• Der Kiosk beim Igler Bahnhol ist seit kurzem wieder in Betrieb und bietet vor allem den Benutzern dei' „Igler" wieder seine Dienste an.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 11
Tivoli-Sanierung in zwei Baustufen
n i e r u n g des und
/eilplan vom September 19SM bis Mai 1986— Modernste lechnik vorgesehen
wobei
des
Wettkampfbeckens
Spiuu'ci beckcns
ebenlalls
e i u i ' c s e t / l w e i d e n . Da die Ai bei leu a u c h w ä h l e n d dei
(We) A m
IO.
Mai
1 o 11 il e I e
das
I )oeh die Sladl wei ke s Ball und haben durch ilux •Bad
I i\oli Schv iad eisi m a i s s e i n e lore. 22 Ja In e s i n d in b e t i l e h s l e i l 1111j• b e i e i t s u dei /wisehenzeil da\ e 11 ' a 11 ! • e n, H a u e n S a m e i i i n i ' s p l a n zwei u n n i c i ne I lall e n b a d e i win I i \ o h I l e i b a d e r s t e l l t . A l s Voi d e n n e u ei i icliiel, u n d d a s m i n ai h e i l w u r d e b e r e i t s i m 1 i u h
mehr 54 Jahre al le Hallenbad Amrascr Stiaße wurde in eine den model nslen Anforderungen entsprechende Badeanlage unigebaut. Mit diesen drei modernen Hadern kann das Tivoli, was die Bädertechnik betrifft, nicht mein mithalten. Zu vieles hat sieh auf diesem Sektor in der Zwischenzeit getan, und das Bäderhygienegesetz 1978 brachte neue und strengere Auflagen.
Jagdbeirat konstituiert (We) Am 1. Oktober dieses Jahres erfolgte eine umfassende Novellierung des Jagdgesetzes. Da die Novelle auch die Zusammensetzung des Bezirksjagdbeirates neu bestimmt, berief Bürgermeister Dr. Lugger am 11. Oktober die konstituierende Sitzung des Bezirksjagdbeirates ein, in deren Verlauf die Bestellung und Angelobung der Mitglieder stattfand. Der neue Bezirksjagdbeirat, dessen Amtsdauer sechs Jahre beträgt, besteht nunmehr aus dem Obmann der Bezirkslandwirtschaft skammer, der gleichzeitig dem Beirat als Vorsitzender vorsteht, dem Landtagsabgeordneten Ök.-Rat Hans Schweiger, zwei Vertretern der Land- und Forstwirtschaft, Gemei nderat Karl Klotz und Andreas Heis sen., eleni Bezirksjägermeister, komm.-Kai Erich Fril/, dem Vertreter der Jagdpäehter, Dr. Erich Zemmer, sowie dem Vertreter der Jagdaufseher, Karl Hörtnagl. Als Ersatzmitglieder wurden Franz Kölner, Christian Stolz, RudoH kapellei und AI lied Vedovelli heslelll. / u den Aufgaben des Be/iiks jagdbeiralc.s zahlen n. a. die lachliehe Beralunr dei Beziiks verwalliiiü'slu-hoide in den An gelegenheilen der Jagd, msbe sondere hei der Erstellung des Abschußplanes sowie die Abgabe von Stellungnahmen in den durch das (leset/ bestimmten Fällen.
sommer dieses Jahres eine neue Solatanlagc errichtet, die in Ver bindungmit einer Wärmepumpe hilft, wertvolle Energie einzusparen. Derzeit ist man dabei, die Chlorierungsanlage, die sich in der Nähe der Umkleidekästchen befindet und in der vergangenen Badesaison einmal unrühmlich von sich reden gemacht hat, an den östlichen Rand des Schwimmbades zu verbannen. Sie wird im nächsten Jahr bereits in Betrieb sein. In die Baustufe I, die den Zeitraum von September 1984 bis Mai 1985 erfaßt, fällt weiters die Erstellung einer modernen Badewasseraufbereitungsanlage, der neuen Umwälzleitungen sowie die Sanierung des Schwimmer-, Nichtschwimmer- und Kinderbeckens. Sämt-
• Der in Wien neu akkreditierte Botschafter der Republik Frankreich, Jean Audibert, stattete in Begleitung des Kulturattaches dei Botschaft, Robert Kalbaeh, und des französischen General koMsuls m Innsbruck, Raymond II il leu, bei Bürgermeister Di. 1 in'i'ci seinen Antrittsbesuch
Sominei
liche B e l o n d e e k e n s i n d im I a u l e
i n o l i a l e nicht tintei b i o e l i e n wci
dei
d e n ktHI n e u , ist d a m n
/eil
leiden
undicht
unici
sei\eiliisi.
gcwoidcn
chioniseliein
und Was
I )ei I u i s a i / u n i
Me
iieii, d a b
das
/u
iccli-
Wctlkainpl
\\\\<\
d a s Spi ini'.ei b e c k e n in dei B a d e
Dusjricdt'iche Bild un Tivoli treibad trügt. Die Sanierungsarbeiten haben bereits begonnen. Die Schafherde, die, wie schon im Vorjahr, nun vom Schwimmbad Besitz ergriffen hat, sorgt mit ihren Exkrementen für eine entsprechende Düngung und durch das Auftreten mit den Hufen für eine Festigung des Bodens — was einen schönen Rasen für die kommende Badesaison garantiert. (Foto: Birbaumer) tallbecken wird dem abhelfen. Der zweite Bauabschnitt, beginnend mit Mai 1985, sieht die Sa-
BESUCHE UV! RATHAUS • Der seit September in Innsbruck tätige italienische Generalkonsul Pietro Brancoli Busdraghi stattete Bürgermeister Dr. Lugger im Rathaus seinen Antrittsbesuch ab, wobei vor allem auf die fruchtbare Zusammenarbeit mit Italien auf dem Kulturund Wirtschaftssektor hingewiesen wurde.
vor,
Melallbeeken
gen Handelsattaches der DDR, Bevermann, zum Antrittsbesuch bei Bürgermeister Dr. Lugger ins Rathaus. Er würdigte dabei vor allem das Verständnis Dr. Luggers in der Zusammenarbeit auf dem sportlichen Sektor und die Bedeutung der gegenseitigen Wirtschaftsbeziehungen. • Bürgermeister Romuald Niescher empfing im Rathaus den Bürgermeister der Stadt Cranston im USA-Staat Rhode Island, Edward D. DiPrctc, dei nach Tirol gekommen ist, um hier für seine Stadt wirtsehalih che Koiiiakle /u pflegen. • Der Generalkonsul der UdSSR in Salzburg, Pavel F. Lyadow, stattete im Kai haus einen Besuch ah und winde \on \ i/e burgermeistei Mollai lerdmainl ()benleldnei /u einem ausi
• Der seil kurzem in Wien ak kreditierte Botsehalter dei I )eut sehen Demokratischen Repu blik, I )i. 1 loi st ( irunei I, kam in c h e l i i ' c i ' c i i s c i l i i ' c i i M e i Begleitung des in Innsbruck tati- austauscli cmplaiigen.
saison 1985 nicht benützt werden kann. Es wird dabei eine Abtrennung vom übrigen Bereich erfolgen, sodaß der bereits sanierte Teil mit dem Schwimmer-, Nichtschwimmer- und Kinderbecken ohne größere Beeinträchtigung benützt werden kann. Alle Schwimmbecken werden, so wie in den Hallenbädern, einen hochliegenden Wasserspiegel und eine Überflutrinne erhalten, sodaß das Wasser niveaugleich mit der Umgangsfläche sein wird. Aus Energiespargründen und auch im Sinne der Sauberkeit sind für alle erneuerten Becken Abdeckmatten vorgesehen. Das Tivoli Schwimmbad wird nach Abschluß aller Arbeiten in der Badesaison IMS6 /war nach außen hin für den Badebesucher den rewohnten Anblick bieten, sein Innenleben wird sich abci dein model listen Stand tier Ba deiteelunk entsprechend uewal tig verändci I haben. Das Tivoli-Schwimmbad um faßt ein Areal von insgesamt ()().()()() Ouadialniclern, wobei die ( irüiKinlagcn rund zwei Drittel dei flache ausmachen. Pro Jahr verzeichnet das ! rcibaci rund 170.000 Besucher.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 11
Seite 11
Der Schutz der Pipelines beherrschte die Gespräche bei der 5. Int. Konferenz, des BHRA Fluid Engineering Centre, welche vom 25. bis 27. Oktober Innsbruck als Tagungsort gewählt halle. Darüber hinaus präsentierte
Aus dem Kongreßhaus
Die Pflasterung anstelle des Asphaltbelages entspricht dem historischen Rahmen der Altstadt und vermittelt einen geschlossenen Gesamteindruck. (Foto: Murauer)
Porphyrwürfel im Halbrund verlegt Herzog-Friedrich-Straße erhält Pflaster — Zügiger Baufortschritt — 6 Mio. S (Th) Die seit Mitte September in der Herzog-Friedrich-Straße laufenden Pflasterarbeiten machen dank des freundlichen Herbstwetters große Fortschritte. Bereits jetzt wird erkenntlich, wie sich der neue Bodenbelag ausnehmen wird. Zur Zeit sind zwei Drittel der für diesen Bauabschnitt vorgesehenen Fläche gepflastert. Wenn die Arbeiten um den 20. November beendet sein werden, dann dürften auf einer Fläche von 2200 m2 rund 200.000 Porphyrwürfel in rostroter Farbe verlegt worden sein. Die Neugestaltung der Straßenoberfläche machte es erforderlich, vermehrt Sinkkästen anzulegen. Die damit zusammenhängenden Grabungsarbeiten mußten wegen der engen Platzverhali nisse und der Vielzahl der in dei Tiefe liegenden Leitungen Mandiseli durchgeführt werden und uau'ii — soder Bauleiter des siadi IM. Men Tiefbauamtes — die /eil an tu endigste und zugleich scliu iei i.i'sie Arbeit. Markante I inieii in der Pflasterfläche bilden die /wei Entwässcrungsrinnen ans ( inmitstein, die in NordSud Richtung verlaufen. Fines der obersten Ziele der neuen Befestigung lag darin, die Oberfläche — auch für dünnere Absätze •- gut begehbar zu gestallen. Um (lies zu erreichen, wurde erstens ein besonders geSeite 12
eigneter Unterbau gewählt und zweitens wurden die Steine nicht in Sand, sondern in Verlegemörtel gesetzt. Zusammen mit dem nachfolgenden Ausgießen der Fugen wird ein Ausgleichen aller größeren Unebenheiten erreicht. Der anschließend darübergestreute Sand stellt nur einen vorübergehenden Schutz für den frischen Beton dar. Erst bei der danach folgenden „großen Wäsche" kommt das in Bogensegmenten verlegte Porphyrpflaster voll zur Geltung. Die Pflasterer, die mit Augenmaß und Geschicklichkeit blitzschnell den richtig geformten Stein an die passende Stelle setzen, gehören einem bis vor kurzem zum Aussterben verurteilten Berufszweigan. Die Einrichtung von Fußgängerzonen und die allgemeine Besinnung auf die Schönheit und den Wert des alten Stadtbildes haben diesem Handwerk zu neuem Aufschwung verholfen. Durch den hellen Klang der Hammerschläge beim Festklopfen der frisch gesetzten Steine reizten die vier in der Altstadt mit ihren Helfern tätigen Spezialisten immer wieder Passanten zum Stehenbleiben und Zuschauen. Ein nicht alltägliches, schöpferisches Handwerk! Für die Bauarbeiten, die im Zeit-
plan ablaufen, sind Mittel in der Höhe von sechs Millionen Schilling vorgesehen. Der zweite Bauabschnitt, der sich vom Goldenen Dachl zur Ottoburg erstreckt, soll im nächsten Jahr verwirklicht werden.
das Innsbrucker Kongreßhaus Stars, Virtuosen und Musikgruppen, wie ( ieorge Zamfir, die Obci krainei und Andy Borg. Die schon zur Tradition gewordene Informationsausstellung „Senior aktuell", welche vom 11. bis 13. November stattfand, konnte einen neuen Besucherrekord verzeichnen. Auf der Verbandslagung der Wasserverbände, welche vom 11. bis 13. Oktober im kongreßhaus stattfand, wurden erstmals gemeinsam von den Alpenländern Probleme der Versorgungs-, Abwasser- und Müllverbände erörtert. 700 Computerexperten aus 30 Nationen trafen sich bei der großen Herbstkonleren/ der „Sperry Uni vac" vom 17. bis 21. Oktober in Innsbruck.
Schüsse im Olympiastadion Weltmeisterschaft im Sportschießen in Innsbruck (We) Mit Innsbruck ins Schwarze getroffen haben die Veranstalter der Weltmeisterschaft im Sportschießen 1983, die vom 17. bis 23. September im Olympiastadion durchgeführt wurde. Allgemeiner Tenor: „Es war eine Weltmeisterschaft der Superlative. — Hervorragende Organisation in freundlicher Atmosphäre. — Spannende Bewerbe, die neue Weltrekorde brachten. — Das Eisstadion hat sich wieder einmal mehr als Mchrzweckhallc bestens bewährt." Mit Teilnehmern aus 43 Nationen übertraf diese Weltmeisterschaft im Sportschießen in den Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole selbst die Nationenbeteiligung bei den Olympischen Spielen 1964 und 1976. Besondere Bedeutung erhielt die Weltmeisterschaft, in deren Rahmen die Internationale Schüt/.einmion ihr 75jähriges Bestehen feierte, auch durch die Tatsa-
che, daß das Luftgewehrschießen nunmehr als olympische Disziplin gilt und somit Innsbruck die Generalprobe für die Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles lieferte. Neben der Ehre, eine so bedeutende Sportveranstaltung durchführen zu können und der damit verbundenen Werbewirksamkeit in aller Welt, brachte diese WM für Innsbruck auch einen überaus erfreulichen sportlichen Erfolg. Die Silbermedaille in der Mannschaftswertung beim Luftpistolenschießen ging an Österreich. Dritte im Bunde neben Christina Straham aus Aigen und (lirista Werk aus Graz war dabei die Innsbruekerin Margit Hoffmann. Die Schlußfeier im Eisstadion fand in Anwesenheit des Bun despräsidenten \\\\<A /alilieiehei politischer Promincn/ aus Stadt und Land statt.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 11
l'MVI RSII ÀTSSTADT I W S H R l ( K
Dient die Sauna der Gesundheit?
Kcktor und Dekane 19X3/84
Ersi mais wurde wissenschaftlich bewiesen: S a u n a erhöht die Abwchrkräf'lc
Kcklor:
l ni\ . l ' m l .
i« >i i n i 11 \ i In
I u mlaud,
tirili
I ispi inn's
laiul d e i S a u n a , d i ed o it \ o n last »SO l ' i o / c n l
d e i U c \ o l k i ' i lini1 i c
i ' c I n i a H i r e s Saii11ahade11 \\en11'ci o l l ei k ä l t e t Statistisch
seien. i'cplanlc
gelmäßig aufgesucht \MKI, t• iI>t
il i l i c i s n e l l i i l U ' e n
es k e i n e m c d i / i i u s e l i c n
\ou
lui
das
Kianklieils
(umide
Saunabaden. und
Die
lodeslallslal i
stiken 1 liuilands /eigen keine niedrigere Erkrankungshäufigkeit bei den soziahnedizinisch u iehtii'sien Krankheitsgruppen wie I leivinl'ai kl, Arteriosklerose, hoher Blutdruck, chronische Hionehitis oder Krebs. Auch leben die Finnen nicht länger als Volker ohne Saunatradition. Die Sauna dient den Finnen vorwiegend zur Reinigung, zur Erholung und Entmüdung sowie zur Geselligkeit. Befragungen von 10.000 Saunabesuchern in der Bundesrepublik Deutschland durch Dr. l'ritzschc und Mitarbeiter ergaben folgende Motive für den Saunabesuch: Entspannung und Erholung 68 %; Abhärtung, Widerstandsfähigkeit gegen Erkrankungen 57%; Fitsein und Leistungssteigerung 46%; Körperreinigung 26%; Schlankwerden bzw. -bleiben 2 3 % ; Hautpflege, besseres Aussehen 22%; Schmerzlinderung und Heilung 17%; sportliches Konditionstraining 12%. 58 Prozent der Befragten waren der Meinung, daß sie durch re-
Kindeiii
an
Vergleichs ( ii u p p e n
und 1 iwacliscncn
in d e i I )l ) 1 \ v o n S e h a l ' l i a n e k u n d
anderen ergaben eine signifikant niedrigere Befallsrate an Erkäl tungskrankheiten bei Personen, die regelmäßig saunabadeten gegenüber der nicht badenden Kontrollgruppe. An der Universität Innsbruck hat sich nun eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Univ.Prof. Dr. R. Günther vom Ordinariat für Physikalische Medizin der Medizinischen Fakultät, der uns auch diesen Artikel zur Verfügung stellte, in den letzten Jahren mit Grundlagenforschungen über den Kinfluß von Hitze auf den Menschen befaßt. Als Modell dienten die Sauna, Überwärmungsbäder, das Dampfbad und der Gasteiner Thermalstollen. Wegen ihrer großen Verbreitung und ihres möglichen positiven Einflusses hinsichtlich Vorbeugung und Verhütung von Erkältungskrankheiten untersuchte die Arbeitsgruppe gemeinsam mit dem Immunbiologischen Labor der Universitätsklinik für Innere Medizin in Innsbruck (Dozent Dr. Huber, Dr. Gastl) und dem Biologischen Institut
am Forschungszentrum Scihcrs(l(ii I (Dr. Allumini und Mitarheiler) sow ir dem I .iiriwig-llollzmaiiii-l iistiiiii tui angewandte Hader- und kliiiKilicilkundc Gaslcin den I inlliiH chi Sauna imi Ahwchriucch:inismcii gegen Infektionen, speziell \ irusinfcklc.
Diese Krankheitsgruppe ist sozialinedizinisch besonders wichtig, da sie mit 16,1 Prozent den größten Anteil an den insgesamt 41,804.312 Krankenstandstagen in der Krankenstandsstatistik der österreichischen Krankenversicherungsträger aus dem Jahre 1981 aufzuweisen hat. Es ergaben sich aus den Forschungen der Innsbrucker Arbeitsgruppe unerwartet interessante Ergebnisse: • Wer regelmäßig einmal wöchentlich die Sauna besucht, hat eine bessere Abwehrlage gegen Virusinfekte. Seine Abwehrzellen, vor allem Lymphozyten, eine Unterfamilie der weißen Blutkörperchen, die alle „Polizeiund Feuerwehrfunktionen" ausüben, sind vermehrt und besser funktionsfähig. • Hält man Lymphozyten lebend in Kulturen und schädigt ihre lebenswichtige Kernstruktur, deren wesentlicher Bestandteil der Informationsträger Desoxyribonukleinsäure ist, durch physikalische oder chemische Einflüsse wie etwa ultraviolettes Licht oder zytotoxische Chemikalien, dann sind die geschädigten Zellen besser in der Lage, den Schaden auszubessern (Desoxyribonukleinsäure-Reparatur), als Zellen von Personen, die nicht saunagewöhnt sind. • Auch regt Wärme, wie sie in der Sauna üblich ist, die Synthese der Kernsauren an. • Irsi 197*) wimlccinc neue Art von Ivmphozytärcn AhwehrzelIt'ii, die sogenannten natürlichen Killerzellen, beschrieben. Sie scheinen als Poli/eielitetruppe Min de hurt uti vorhanden /w sein In Molting versteht man noch I riikdank zu leiern und haben die Autgabe, erMit Erntewagen und 1/ tuck rone feierte die .lungbauernscliaft Hol krankte /eilen zu erkennen \\\\d ting nach guter aller Tradition ein eindrucksvolles /•'rnledank/est. /u eliminieren. Werden unsere Studtpfanvr fratiz I iehtenberger stellte die Meßfeier des l-'rnie Körperzellen mit Viren infiziert, danksonntags in das /.eichen dieser Dankbarkeit gegenüber dem dann erkennen und vernichten Schöpfer, und auch die Stadtmusikkapelle Hotting, Sehulkinder die Killerzellen die befallenen und die Katholische.lungschar waren aufgeboten, um dem lest einen /.eilen und verhüten so die Gcwürdigen Rühmen zu geben. (iato: Schwarz) ncralisierung eines Virusinfek-
l'roivktor:
Di.
l m\ . P m l .
m a i s \IIIMISI
Insel
k
\NDkl
I >i
( Ic
\1
K;illi(ilis( h-l luolo^isc hl' hikullnl: IVkan: kl(
l;ni\. l'ini.
I)i.
\l.ululili
IIII k
K c c l i l s w i s s c i i s i IKIIIÜCIIC I ;iUull;il: I)ckan:
l ÌIII\ . l ' i n i .
D i . Iiil/
kAHl k Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche lakullal: Dekan: Univ.-Prof. Dr. Hans I.liXA Medi/inische Fakultät: Dekan: Univ.-Prof. Dr. Otto DAPUNT Geisteswissenschaftliche Fakultät: Dekan: Univ.-Prof. Dr. Johann MOSKR Naturwissenschaftliche Fakultät: Dekan: Univ.-Prof. Dr. Rudolf ALBRECHT Fakultät für Bauingenieurwesen und Architektur: Dekan: Univ.-Prof. Dipl.-lng. Dr. Karl RUDELSTORFER
tes, zum Beispiel einer Grippe. Es konnte nachgewiesen werden, dal) regelmäßiger Saunabesuch über Monate und Jahre die Killerzellen vermehrt im Blut auftreten läßt und daß ihre Stimulierbarkeit, das heißt ihre Angriffsbereitschaft gegenüber kranken Zellen ständig erhöht ist. Mehr Polizisten sind ständig rascher einsatzbereit. Aber nicht genug damit, die Killerzellen scheiden besonders viel Interferon aus, eine Eiweißsubstanz., die nicht nur das Wachstum von Viren, sondern auch deren Eindringen in die Zelle verhindert. Darüber hinaus scheint sie andere Abwehr/eilen an die Kampfslatte /u locken. Somit ist es erstmals mit modernsten biochemischen Methoden zur Frforschiing grundlegender A Inveli rmechanisnicn gelungen, den Nachweis /u erbringen, dali dosierte Wärincanweiuliingen, » ie sie in der Sauna üblich sind, die Ahwchrkräftc des Menschen gegen Infekte, %or allem vinishedingte „Frkältiiiigskrankheiten", erhöhen und damit eine Prophylaxe gegen diese sozialinedizinisch so schwerwiegende Krankheitsgruppe betrieben werden kann.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 11
Seite 13
Wieder Kinderlähmungsimpfung leim ine: bis 25. November, 9. bis 20. Jänner Für den Bereich der Stadt Innsbruck ist die Impfung in der Zeit vom 14. bis 25. 11. 1983 und vom 9. bis 20. 1. 1984 festgesetzt. Da die Ansteckungs- und Erkrankungsgefahr im Kindesalter sehr groß ist, werden alle Schulanfänger im November 1983 in den Schulen wieder geimpft, wenn die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten ihr Einverständnis dazu geben. Das Kind bringt von der Schule eine Elternbenachrichtigung mit nach Hause, die ihm unterschrieben In Wilten wurde das neue Philips-Haus eröffnet wieder mitgegeben werden soll. Mit einem Aufwand von 55 Millionen Schilling für Haukosten und Wenn ein Kind bereits in den bei- Einrichtung wurde in Wilten auf dem Gelände der ehemaligen Straden ersten Lebensjahren voll- ßenbahnremise in einer Bauzeit von nur einem Jahr das neue Philipsständig geimpft worden ist, soll Haus errichtet. Anläßlich der Eröffnung würdigte Bürgermeister Dr. es an dieser Auffrischungsimp- Lugger seitens der Stadt Innsbruck diese Initiative, die einen I'irmenfung teilnehmen. DieSchülerder neubau im Stadtbereich gebracht hat und rund 100 Per.sone/i Be(loto: Birbaumer) achten Schulstufe erhalten im schäftigung bietet. Jänner 1984 eine Auffrischungsimpfung in den Schulen. Alle, die im Rahmen der Impfaktion 1982/83 die beiden ersten Luftreinhaltung, ein gemeinsames Anliegen Teilimpfungen erhalten haben, sollen bei der jetzt anlaufenden (We) Wie schön ist es doch zur gelhaft verbranntes Öl läßt den Impfaktion die dritte Teilimp- kalten Jahreszeit, sich in einem Rauch gut sichtbar werden. Meifung bekommen. Die genauen wohlig warmen Zimmer aufhal- stens ist dann auch bei entspreImpftermine finden sie auf Seite ten zu können. Dabei ist ein rei- chender Kontrolle eine mehr 23 dieser Ausgabe. nes Gewissen in bezug auf die oder weniger starke Rußschicht Heizanlage sicher ein gutes Ru- an der Kesselwand festzustellen. hekissen. Denn schlecht einge- Eine Ein-Millimeter-Rußschicht stellte, verrußte oder gar schad- bedeutet schon einen Heizverhafte Anlagen entsenden eine lust um fünf Prozent. Auch die Menge von Giftstoffen in unsere Einstellung der Anlage könnte Atemluft, was dann besonders sich verändert haben, und nicht bei extremen Inversionslagen zuletzt kann auch ungeeignetes dem Wohlbefinden nicht gerade Brennmaterial oder eine falsche Bedienung der Öfen Grund für dienlich ist. Das Amt für Umweltschutz der das schlechte Funktionieren Stadt Innsbruck ersucht daher sein. um eine gründliche Überprü- Geeignetes Brennmaterial, sorgfung und Wartung aller Hei/an- fältige Bedienung, das Anheizen lagen — dies nicht nur für eine mit nur kleinen Mengen und ausbessere Luftqualität, sondern reichende Luftzufuhr tragen soauch im Interesse des eigenen mit auch zu einer rauch- und geGeldbeutels. Es ist nachgewie- ruchsarmen Verbrennung bei. sen, daß eine schlecht funktio- Sollten spezielle Fragen auftreDon St rußenbäumen das Überleben ermöglichen nierende oder schadhafte Heiz- ten, steht Ihnen ihr KuuchfangM « //// Htm me an Straßenrändern lebensfähig erhalten werden sollen, anlage rund 25 Prozent mehr an kehrer mit Rat und Tat zur Seite. dann ist IL a. auch ein belüfteter Boden mit der Möglichkeit zur Was- Heizkosten verschlingt, als eine Über die zulässigen Betriebswerte und die vorgeschriebenen seraufnahme erforderlich. In Mariahilf zeugen die Bäume von der in allen Punkten einwandfreie. Richtigkeit dieser Überlegungen des Stadtgartenamtes, in der Prinz- Rußablagerungen an den Kessel- Überprüfungen gibt das Amt für /;/:•( // Straße wurden die entsprechenden Arbeiten, die das Entfer- wänden oder, besonders bei alten Umweltschutz, Telefon 26771nen <li 7 / 'arkplätze zwischen den Bäumen zum Ziel haben, vor kur- Ölfeuerungen, eine nicht mehr 351, gerne Auskunft. zem idiyyschlossen. In gleicher Weise wird noch heuer die Baumreihe intakte Kesselisolierung können in der Dreiheiligenstraße saniert, für das nächste Jahr ist die zweite beispielsweise die Funktions- • In Mutters wurde mit dem Haunireihe in der Prinz-Eugen-Straße vorgesehen. Die neuen Grün- tüchtigkeit einer Heizanlage er- Bau eines Umspannwerkes beflächen zwischen den Bäumen werden mit Bodendeckern bepflanz,!. heblich einschränken. Gut sicht- gonnen. Nach seiner FertigstelNoch sind längst nicht alle Autofahrer bereit, einzusehen, daß auch barer Rauch, der dem Kamin lung im Sommer 1^84 können sie ihr Scherflein zum Schutz der Vegetation im Stadtgebiet beitra- entströmt, ist ein Alarm/eichen bei der Stubaitalbahn weitere gen müssen. Auch wenn zur Zeit das Scherflein nur in einem etwas dafür, daß die Heizanlage nicht Fahrplan Verbesserungen gebolängeren Weg zum Parkplatz besteht. (Eoto: Birbaumer) richtig funktioniert, denn man- ten werden. Mit der Schluckimpfung gegen die Kinderlähmung hat die moderne Vorbeugemedizin einen iluei größten Triumphe gefeiert. Dies gilt auch für Innsbruck, wo es seit Einführung der Schluckimpfung im Jahre 1960 keine Erkrankung an Kinderlähmung mehrgegeben hat. Voraussetzung dafür war eine möglichst lückenlose Durchimpfung der Bevölkerung. Diese Voraussetzung muß allerdings auch heute noch gegeben sein, denn die Gefahr eines erneuten Auftretens der furchtbaren Infektionskrankheit besteht nach wie vor. Ein vollkommener Impfschutz wird nur durch die Teilnahme an drei aufeinanderfolgenden Impfungen erreicht, wobei zwischen der ersten und zweiten Impfung ein Abstand von sechs bis zehn Wochen und zur dritten Impfung ein Abstand bis zu einem Jahr eingehalten werden soll. Die Impfung der Kleinkinder, die besonders wichtig ist, kann und soll bereits nach dem vollendeten dritten Lebensmonat erfolgen.
Seite 14
Gutes Gewissen beim Heizen?
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 11
Berufsfeuerwehr bildet Flughelfer aus S c h u l u n g a m I ufi l a h r / c i i ì
l J hu im mit Rettuimsnct/ mici Wasserbehälter
I n dei S i l / u n g d e s Staili s e n a Ics v o m l ( ' . ( ) k l o b e i t e i l t e H m g e i m e i s t IM K m m i a Id N i e s c h e i m i l , d a ß e r m i S u i n e ei nei biiigei n a h e n \'ei wall u n i 1 a b 1. \ n \ c m l » c i d e n R a t h a u s h o l ,ui d e n W o c h e n e n d e n |e
( W e ) Bei a l l e n Hiandbekaiii 111 n!'e11 11a 11g 1 11ei I i I o 1 g i n ci sI I u n e \ o n ilei R a s c h l i e i l d e s I i sat/cs ab. Voiausscl ila sind legelmaßii'e gen, bei d e n e n d i e I enei wein inanuiM c i i l s p i c c h c n d g e s c h u l t
und alle Maßnahmen und Hand grille Im den l'insilali geübt weiden. \in 20. Oktober fand in dei I lauptteuerwache am Tivoli und im Beieieh des alten l'Iughalens eine I lughelferausbildimg statt, an der unter dir Kursleilung von Branddirektor Ing. Angennair 42 Feuerwehrspezialisten der freiwilligen Feuerwehren und der Berufsfeuerwehr Innsbi uck, die sich bei der Unfallhill'e mittels Einsatzes von Iluggcralcn belassen, teilnähme 11.
Das Bundesheer, das Bundesmi. nisterium für Inneres, Heli-Air sowie Christophorus 1 beteiligten sich mit einer Hubsehrauberslallel an der Übung.
Aus dem Stadtsenat
A Ile z wei Jahre werden die Flughelfer der Feuer wehr einer ein tagigen Spezialausbildung unterzogen, hei der neben dem theoretischen Unterricht auch eine Schulung am Luftfahrzeug und Flugübungen mit Rettungsnetzmanipulationen durchgeführt werden. (F.: Birbaumer) Das Ausbildungsprogramm umfaßte insbesondere Organisation, Kompetenzen und Stellung des Flughelfers sowie die
Wohin mit alten Medikamenten? Sie können in jeder Apotheke abgegeben werden Immer wieder werden uns Zahlen und Statistiken vor Augen gehalten, die auf einen großen Konsum von Medikamenten hinweisen. In vielen Haushalten sammeln sich Arzneimittel, die nach der Behandlung einer Krankheit übriggeblieben sind oder die gar nicht in Anspruch genommen wurden. Abgesehen davon, daß sie dort eine Gefahr liu Kinder werden können und daß andererseits ein Zurückgreifen auf Medikamente, deren Ablaul/eit schon überschritten ist oder tlie nicht richtig gelagert w uidcn, nicht unbedenklich sein kann, \\ ird ihre .-\nv
• Zum nimmehr zehnten Mal \ ci a u s t a liete d a s Kau I h a u s l\ i ni g e m e i n s a m mit d e i n S u d t i i o l e i L a n d e s freu i d e m ei kein sa in I die V e r k a u l s s c l i a u „ S n d t u o l bei u n s ZU G a s t " , d e r e n B c d c u l u n i ' a u c h als Beitrag zur g e g e n s e i t i g e n Beg e g n u n g u n d VcibuMiIcuhcil i'c würdigt winde. Den D a n k der Stadtgemeinde limsbiuck lui diese Initiative spiach Yi/ebui germeister Ing. A r l u r k r a s o v i e
aus.
Parken im Kallnuisliol
früher oder später einmal lästig, und dann stellt sich die Frage, was mit ihnen geschehen soll. Daß sie nicht den Weg über den Hausmüll gehen sollen, wo sie in falsche Hände geraten können, und auch nicht über die Brunnenausläufe und die Kanalisation die Haushalte verlassen sollen, leuchtet ein. Um die Beseitigung von unverbrauchten Medikamenten jederzeit und auf einwandfreie Weise zu ermöglichen, hat das Amt für Umweltschutz der Stadtgemeinde Innsbruck mit der Tiroler Apothekerkammer Verbindung aufgenommen und von dieser die Zu sage erhalten, daß jede Art von Medikanicnlciuesten jeder zeit in den Apol lieken abgegeben weiden kann, l'bei eine Sani melstelle werden sie dann m einwandfreier Weise beseitigt. Das Amt für Um we It schul/ ladel nun die Bevölkerung cm, von dieser Möglichkeit zur Entsorgung von un ver bra ucliten Medi kam en ten iei'cn ( ichiauch /u machen. Auch damit wird ein Beitrag zur eigenen Sicherheit und zur Gesundei halt ung unsere! Umweh geleistet.
Taktik und Methode bei Hubschrauber-Hochhauseinsät/cn und Hubschrauber-Waldbrandbekämpfungen. Ferner standen Fluggerätekunde, Verhaltensregeln, Kommunikation und Koordination auf dem Programm. Am Nachmittag wurde die Schulung am Luftfahrzeug geübt. Es erfolgte die Einweisung in die verschiedenen Hubschraubertypen und Hubschrauber flugübungen mit dem Rettungsnetz, Lastennetz und Außenlastlöschwasserbehälter.
Postamt Stainerstraße modernisiert (We) Vielen wird es abgegangen sein, das Postamt in der Stainerstraße, als es vom 18. April bis 5. August wegen Umbauarbeiten geschlossen war. Nun aber, genaugenommen seit seiner Wicd c r c r ö l l i n i n g a m i). S e p t e m b e r , ei s t r a h l t d a s ü b e r 70 .Iahi c alle l ' o s i a m l w i e d e i in n e u e m C . l a u / u n d bietet sich d e m P o s t k m i l i e u als a t t r a k t i v e D i e n s t s t e l l e d a i .
Die umfangreiche Neugestaltung, verbunden mit dem Finbau einer Gasheizung und einer I üf'tungs- und Klimaanlage so wie d e r A u s s l a l t u i i g m i l n e u e m M o b i l i a r , ließ sich die l ' o s i i i m d } M i l l i o n e n Schi Hin.!1 kost e u . Die S c h a l t e ! h a l l e w u r d e in il vici Spicch/.ellen ausgestattet.
weils von Freitag, 14 Uhr, bis einschließlich Sonntag zum Parken von Autos durch die Bevölkerung freigeben werde. Weiters denke er daran, einen Abendsprechtag einzuführen, an dem jene städtischen Dienststellen, die Parteienverkehr haben, auch in der Zeit von 16 Uhr bis 19 Uhr für die Bevölkerung zur Verfügung stehen sollen. Die diesbezügliche Regelung werde in nächster Zeit getroffen.
Signalanlage am Mitterweg Um vor allem den Schulkindern ein sicheres Überqueren des Mitterweges zu ermöglichen, der seit seinem Ausbau eine erhebliche Zunahme des Verkehrsaufkommens erfahren hat, beschloß der Stadtsenat, zur Schulwegsicherung am Schutzweg Mitterweg im Bereich der Einmündung der Angergasse eine Fußgängersignalanlage zu installieren.
Keine Reiter am linken Inimici l u i die den l-ußgaiigcrn vor behaltenen Wege u n d Aula gen a m linken Inimici im Bc i e i c h d e s ( )1\ i i i p i s c l i c n 1 ) o i Ics b e s i e h t , w ìc u n Si a d 1 s e n a l i l l u d i d i e M ai 1 ist i a l sili i e k lion festgestellt w i n d e , be r e i t s seit J a l u e n e i n Keil \ e i hol. U m dies uinuiß\ei stand lieh k i i i i d / u t i m , b e s c h l o ß d e i Siaillseiiat d a s Alibi m g e n \on entsprechenden I liu w e i s t a f e l n . Für d e n R c i t s p o i t b i e t e s i c h ilei B e i e i c h a m lediteli 1 unnici a n .
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 11
Seite 15
DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE Zur Diamantenen Hochzeit IM au IM na und Herrn Franz Strobel, KCKIKMUUICI Straße 82 (25. 10).
Zur (ioldenen Hochzeit IMau Anna und Herrn Sebastian Mol/, Habichtstraße 5 (3. 10.) Frau Hildegard und Herrn Paul Schmid, Speckbacherstraße 26 (II. 10.) Frau Anna und Herrn Jakob Wirtenberger, Langstraße 46 (19. 10.) Frau Maria und Herrn Franz Osler, Schneeburggasse 58 (30. 10.) Frau Auguste und Herrn Karl Danler, Haller Straße 91 (4. 11.) Frau Margarethe und Herrn Richard Hinteregger, Innstraße 79 (4. 11.) Frau Agnes und Herrn Johann Nagele, Andcchsstraße 63 (7. 11.) Zur Vollendung des 103. [.enensjahres Frau Ida Plankensteiner, Neuhauserstraße 6 (1. 11.) Zur Vollendung des 100. I.ebensjahres Frau Karoline Gerstgrasser, Sebastian-Scheel-Straße9(23. 10.) Zur Vollendung des 98. Lebensjahres Frau Katharina Walder, Arzler Straße 55 (4. 11.)
Zur Vollendung des 97. Lebensjahres Frau Anna Huber, Roseggerstraße 41 (31. 10.) Zur Vollendung des 95. Lebensjahres Frau Paula Henrich, Viktor-DanklStraße6(l. 10.) Frau Anna Hüttl, Dürerstraße 12 (9. 10.) Frau Marie Lauton, Schubertstraße 11 (10. 10.) Frau Ida Atzwanger, Nikodemweg 4 (17. 10.) Zur Vollendung des 94. Lebensjahres Frau Olga Riener, Sternwartestraße 8 (4. 10.) Frau Theresia Gnadlinger, Adamgasse 9a (10. 10.) Frau Andrea Mayr, Pirmingasse 4 (1. 11.) Frau Maria Siegert, Fallmerayerstraße8(l. 11.) Zur Vollendung des 93. Lebensjahres Frau Maria Strauß, Santifallerstraße 6 (10. 10.) Frau Berta Gold, Freisingstraße 3 (20. 10.) Frau Maria Schorn, Dürerstraße 12 (22. 10.) Herrn Andreas Kopf, Schulgasse 8a (31. 10.)
Frau Ida Partii, Innallce 11 (1. 11.) Frau Maria Schmid, Franz-FischerStraße 20 (8. 11.)
Hotel Ibis im Olympischen Dorf
Zur Vollendung des 92. I>ebensjahres Frau Maria Pohl, Claudiastraße 16 (5. 10.) Frau Maria Schiller, Anichstraße 3 (7. 10.) Frau Agnes Bernatschke, Mandelsbergerstraße 3 (14. 10.) Frau Maria Feix, Rennweg 10(18.10.)
(Gr) In der Schüt/enstraße im Olympischen Dorf" wurde am 29. Oktober das neu erbaute „Hotel Ibis" festlich eröffnet. Das 192-Betten-Hotel ist das bislang dritte Haus der internationalen Hotelkette Ibis in Österreich, die bewußt Mittelklasse bietet und damit eine sehr breite Besucherschicht anspricht. Das Innsbrucker Hotel verfügt über ein àla-carte-Restaurant, Hotelbar, Tiefgarage und drei Tagungsräume und will gemeinsam mit der Galerie Bock auch Kunstausstellungen veranstalten. Bürgermeister Niescher begrüßte im Namen der Stadt diese Initiative für Fremdenverkehr und Arbeitsplatzsicherung.
Zur Vollendung des 91. Lebensjahres Frau Berta Hundertpfund, Claudiastraße 12 (30. 9.) Herrn Victor Lubo, Kaiserjägerstraße 12(1. 10.) Frau Marie Hilm, Amraser Straße 118 (4. 10.) Frau Emma Torggler, Sillgasse 15a (9. 10.) Frau Maria Wagenbichler, An-derLan-Straße 37 (12. 10.) Herrn Marius Kohmann, Sonnenburgstraße 17 (30. 10.) Frau Pia Franz, Weiherburggasse 11 (2. 11.) Zur Vollendung des 90. Lebensjahres Frau Maria Polzer, Schlossergasse 11 (28. 9.) Frau Maria Oberhofer, Noldinstraße 2 (30. 9.) Herrn OrpheoGozzaldi, Langstraße 9 (9. 10.) Herrn Richard Grossi, Leopoldstraße 74 (12. 10.) Frau Maria Paskowsky, Schidlachstraße4(13. 10.)
Frau Maria Schaumbcrger, BlasiusHueber-Straße 15(14. 10.) Frau Cäcilia Marchi, Ing.-HizelStraße59(16. 10.) Herrn Hubert Stieg, Kochstraße 1 (17. 10.) Frau Irma Fontanari, Inniain 83 (20. 10.) Frau Elsa Heinig, Amraser St ruße 45 (22. 10.) Herrnlng. Dr. Gottfried Prikel, Lanser Straße 56 (27. 10.) Frau Antonia Niederwolfsgruber, Pontlatzerstraße 46 (28. 10.) Frau Karoline Lindner, Noldinstraße 11 (3. 11.)
LESERSERVICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN Wochenend-, Sonnund Feiertagsdienste
3./4. Dezember: Apotheke „Zur Triumphpforte", Müllerstraße la, Telefon 36570, Prinz-EugenApotheke, Prinz-Eugen-Straße 70, Telefon 44180, MariahilfApotheken Apotheke, Innstraße 5, Telefon 19./20. November: Stadt-Apotheke, 81758; 1 let /or-Friedrich-Straße 25, Tele8. Dezember: St.-Anna-Apotheke, fon 293 88, Bahnhof-Apotheke, Maria-Theresien-Straße 4, Telefon Stcrzinger Straße 4, Telefon 264 20, 25 847, Reichenauer Apotheke, Schill/en-Apotheke, SchützenGutshofweg 2, Telefon 44293, stialle 46—58 (Olympisches Stamser Apotheke, Höttinger Dull), lelefon 61 201, St.-BlasiusGasse 45, Telefon 83 5 21, KurApoihrke, Völs, Bahnhofstraße Apotheke Igls, Igler Straße 50, Te32a, k-lefon 34504; lefon 77 1 17; 26./27. November: Alte Hof-Apo10./11. Dezember: Apotheke „Zum i lu-kc, Hcrzog-Friedrich-Straße hl. Konrad", Bozner Platz 7, Telell>, k-lefon 23 8 90, Apotheke fon 25 817, Apotheke „Zur Uni„Zum Andreas Hofer", Andreasversität", Innrain 47, Telefon Hofer-Straße 30, Telefon 24 861, 33 5 85, Saggen-Apotheke, ClauDreifaltigkeits-Apotheke, Pradler diastraße 4, Telefon 28092; Straße 51, Telefon 41502, St.Cieorg-Apotheke, Rum, Dörfer- 17./18. Dezember: Apotheke „Zum straße 2, Telefon 63479; Tiroler Adler", Museumstraße
Seite 16
18, Telefon 24329, Löwen-Apotheke, Innrain 103, Telefon 29074, Linden-Apotheke, Amraser Straße 106a, Telefon 41491. Zahnärzte (Samstag und Sonntag von 9 bis 11 Uhr) 19./20. November: Dr. Volkmar Scheibler, Meinhardstraße 11/5, Telefon 273 50, Dr. Alfred Schcrfler, Seefeld, Münchner Straße 300, Telefon 052 12/3275. 26./27. November: Dr. Irene Scherfler, Seefeld, Münchner Straße 300, Telefon 05212/3275, Dr. Egon Schlosser, Museumstraße 14, Telefon 29856; 3./4. Dezember: Dr. Sigismund Schmoigl, Hall, Sewerstraße4, Telefon 05223/7452, Dr. Hermine Schöpfer, Müllerstralk" 4, Telefon 27 2064;
8. Dezember: Dent. Norbert Springet h, Salurner Straße 18, Telefon 28919, Dr. Herbert Seeber, Salurner Straße 15, Telefon 20 1 18; 10./11. Dezember: Dent. Wilhelm Steinbacher, Kaiser-Franz-JosefStraße 8, Telefon 32396, Dr. Walter Steiner, Hall, Kiechlanger Nr. 5, Telefon 05223/73 13; 17./18. Dezember: Dr. Ludwig Steinhauser, Südtiroler Platz 1, Telefon 26411, Dent. Georg Stingi, Hall, Fassergasse 21, Telefon 05223/ 7246. Weitere Angebote Ärztlicher Sonntagsdienst und kinderärzll icher Bereit schalt sei iensl (Noi lalle): Ieleton 15544 liinsbriickcr Kraucnhaiis, lelcfon 421 12 Frauen helfen Fniiien, lelefon 20977
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 11
muli Kri'hs, Aus kuiilklidi
\iuiasci
S h a ß c
VO11 S h i s 9
l.1!), l a i '
I III,
Iclclon
437294. .IDIKIIIniU-r-l gen
lui
iihillliillc
11. I V / e m b e r : T/t. Gert Heissl, < ,e\istiaßc 1, lelelon 427952; 18. l)e/einber: Di. Arne Messner, Schidlaclisiiaßc Nr. 8, Telefon 24 0 86.
Piai/er Beslattiiiii'st'cs.in.h.I1., Reichcnauci Sliaße 95, Ideimi
Kioh
42 3 04.
lelelon
44002
19. 20. N o u i n l u r : ( . Mullci, l'iad k-i Sliaße V l e l c l o u 4 ^ I M..I. Neu inaii, S c h o p l s t i a ß c V/, M e l o n 22013, 22074; his I i c i l a r \ o i i I \ I n s I 1 'I I n : I d c I 6 . / 2 7 . November: 11. I lossniann. f o n 2 7 0 |() Marktgraben 2, M e l o n 24 INI, Kfld't (ius U I H I I , Montili' his heilai' Plat/ei Bcsiai I uni'srcs.in.b.l 1., von 9 bis 12 Uhi, 15 bis 19 Uhi, le Reichcnaucr Straße 9 \ lelelon lefon 28R75 42 3 04; I'ollrnwuriulii'fist I imi: lelcfon 3./4. Dezember: C. Mulle:, Pradlcr 19 54
fon 0^222
I n n s h i i k k , S.ilui nei S l i a ß e I \
20. November: T/t. Walter Mayr, Innrain 33, Telefon 2027 83; 27. November: Tzt. Walter Mayr, Innrain 33, Telefon 202783; 4. Do/cm ber: Dr. Hermine Udovich und Dr. Astrid Lorenz, Col-diI ana-Straße 27, Telefon 64647; 8. Dezember: Dr. Peter Wcssely, v Pradlcr Straße 30, Telefon 44 163;
llol-
I niisbi u c k , S a h i r nei Sii a He I s , Ie-
leis, V o l s , U a l i n l u . l s i i a l k ' 3 . 1 , Tele-
Uhr: Iclefon .16 I.V. Kinder- mid .liiiuiulldeliin, Montai1
Straße 3, lelelon 45 151, J. Neumair, Schöpfstraße 37, Telefon 22013, 22074; 8. Dezember: H. Hossmann, Marktgraben 2, Telefon 24 3 81; 10./1I. Dezember: C. Müller, Pradler Straße 3, Telefon 451 51, J.Neumair, Marktgraben 14, Telefon 22074, 22013; 17./18. Dezember: H. Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24381,
Hansen1
De/ember:
lon O 5 2 2 2 / 2 7 O 9 I , Peter Pcrtcrcr,
llans|oig Hol-
l è l e f o n s e c l s o r g e , t ä g l i c h s o n S Ins 2 Ì
I ic'iar/to
Schu05222/
Icis, V ö l s , B a h n h o l s i i a ß e 3 3 , l e l e 19. 2 0 . N o v e m b e r :
l U s l a l In n a s i n i lei I H I I M H M
Innsbruck,
63 183; I7./18.
(Spc/ialwa
K o l k i u h i ! . d u e l ):
(imbll,
s l e i h e i i ' u e i ' 2(>a, l e l e l o n
lelon()5222/22835,llaiisl'lel/ei,
2 ' 0 9 1 , l'eter Perterer,
H a l l i . I , ( i e r b e r g a s s c Sa, l e l e l o i i
le
(lv\M
IclonOV/'..'! 22S 1 \ I l a u s l'lel/ei,
(,l - 7 , 2 5 4 0 .
I lall i I., ( rei b e i . r a s s e S a , l e l e l o n 0 52 2 3 / 6 1 7 7 , 25 4 0 ; 26.Z27.
November:
Hans
G a i hei,
S i e i n a e h a. Hr., H i e n n e r s t i a ß e 5, lelelon Kioh
0^272/6258,
( imbll,
llelnmt
Innsbruck,
siei h e i i ' u e t ' 2 6 a , I c l e f o n
Schu05222/
63 I 83; 3./4. Dezember: Hansjörg Holleis, Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon 05222/27 091, Peter Perterer, Innsbruck, Salurner Straße 15, Telefon 05222/22835, Hans Pletzer, Halli.T.,Gerbergasse8a, Telefon 05223/61 77, 2540; 8./I0./U. Dezember: Hans Graber, Steinach a. Br., Brennerstraße 5, Telefon 05272/6258, Helmut
19.
2(1. N i n c i n l i c i :
Helunit
I i a n / I isehei S l i a ß e
(iu.i'lei,
22,
lelelon
2 6 O.SO;
26./27. November: Helmut Gugler, Franz-Fischer Straße 22, Telefon 26080; 3./4. Dezember: Gustav Reit ter, Weingartncrstraßc 93, Telefon 343 28; S. Dezember: Johann Riha, Bürgerstraße 19, 'Ielefon 26031; 10./11. Dezember: Johann Riha, Bürgerstraße 19, Telefon 26031; 17./18. Dezember: Matthias Windbichler, Gabelsbergerstraße 2, Telefon 45553.
AMTLICHE MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN
c
Peter Pirker, Andechsstraße 61, und Manuela Bader, Sistrans, Kohlhüttenweg 222, Tirol Gerhard Müller, Hunoldstraße 3, Stephan Schicht, Kirschentalgasseó, und Assunta Kautzky, Rum, uiiti Herta Klingensehmid, KirAhornstraße 15, Tirol schenlalgasse 6 Harald Jösslin, Wopfnerstraße 14, Nikolaus Tschuggnall, Tschiggfreyund Claudia Lagler, An-der-Lanstraße 42, und Ilse Hetzenauer, Straße 28 Tschiggfreystraße 42 Helmut Krimbacher, Mitterweg 56, Mag. theol. Mag. phil. fac. theol. und Christina Valcntini, MitterDclgado Casado Mariano, Rehweg 56 gasse 23, und Dr. med. Roswitha Max Mayer, Schubertstraße 14, und Luchner, Rehgasse 23 Hdith Haller geb. Ncmeth, Pradler Peter Mayr, Kohlweg 13, und Mag. Platz 7 rcr. nat. Ulrike Preti, Kohlweg 13 Augustin Visin, Schierngasse 1, und Kim Kcldercr, Schneeburggassc 32, Erna Saxer, Schierngasse 1 und Judith Müller, Schneeburg- Marbod Mayr, Haller Straße 143, gassc 32 und Bernadette Kräftner, Haller Ulf-Dietmar Wiedner, DcfreggerStraße 143 sliaße 1, und Clarissa Abl'altcrer Werner Richter, Bauerngasse 7, und geb. Pen/, Sici'lanrenifer 103 Gerlinde Mulilniaiin, BauerngasFelix Schimmlei, I ieri.'.ai lenstraße se 7 35d, und Martha Mariacher, TierGuniliei Inen, Grabcnwci' 40, und gartenstraße 35 d Michaela K-ellci, Voi-debichl 25 Robert Magerle, Lindensir. 15, und Sieglinde Strobl, Pacherstraße 32 C l e m e n s 1 i h a i lei, K e i e h e n a i i c i S i i a ß e (> /, u i k l B a r b i n a l ' u l / l i u b e i , loset Clementi, Nagillergasse 74, Reieheuauei S l i a ß e 67 und Christine Maltle, Radet/kyRoland l u i / , Imsieiiweg 57, und st raße 26 Mai1, plul. 1 lisabelh Kassemlei, Rudolf Mühlbacher, 1 •urstenweg 17, W e i n . r a i l nel s t r a ß e 107 und Christine Rieder geb. HaslaB e i n h a u l l'edarnig, Kandlcrweg 2, cher, lürstenweg 17 u n d Ma;. 1 , p h i l . I s a b e l l e S o u c e k , < inni IHM I eo, /eughausgasse 5, uncl kandlerwci' 2 Mai ia ( iampei, /.eughausgasse 5 Mois lankhneiei, X'iktor-I'Yan/- Pelei l ' e i e h l o M , A n ilei I an Sl iahe 2 4 , u n d < lancila B o d n e i , ( i i u i i p p lleß Snaße 10, und Brigitte Mül
EHESCHLIESSUNGEN
j
sliaße 42
lei, l e e l i n i k e i sl r a ß e 4 Viktoria
Soiiimei,
Michael
( iieillei,
< ) b e \ e i stial.U- 2 5 ,
u n d I s a h e l l a Kok ila, I lall in l i m i , Mrc-itcnc.i'.i'siuße Wolfgang
( ICI s l e n h i a i j i i ,
Die nächste Ausgabe d e r „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 14. De/cmhei I()S3 in einer Auflage von >6J()0 Stuck und wird k o s t e n l o s ledern I iinsbi uckci 1 latishall
/ih'csiclll.
den
H e s i t / d e i ,,1 n i i s h i u c k e i
S l, k 1111 ; ic 1111 c 111 c ii " k o 111111 e 11, ist
dies
ein
Verdienst
Yikloi
,,l i i i i s h r u e k e i lichten" eumiai
Pauli, Viktoi
D a n k l S n a ß e 14b
ten,
I lenii,
Xndcclissiraße
und Sabine l'aulwebei,
Hues
Sladl nach
I Ih, u n d ( l a u d i a d e
( ieihaid
Wenn lai1 in
S i e s e i n MI a n i n ä c h s t e n
Dankl-Straße
27,
lechnikcr-
s l i a ß e 24
Siei'Iì icd Bu u l e u n e i , l'i einst r a ß e ^ 2 ,
1 l u b e i l S c l n v e i u i i i i g e i , R i e d g a s s e 9.1,
Keielieii.tuei
u n d ( iabi i d e D a u m , \ O l s , K i a n e
und Monika Mössmer, Schüt/enstraße 15
b i t l c i s l i a ß c y , Tirol
Nicolaus Benedikt-Weber, Cranachstraße 5, und Maria Lindenbauer, Cranachstraße 5 Ing. Klaus Oberhuber, AntonRauch-Straße la, und Doris Deiser, Anton-Rauch-Straße la Markus Wieser, Andechsstraße 57, und Barbara Dobmeier, Reichenauer Straße 31 Philipp Pichler, Kematen in Tirol, Lichenhof 2, und Elisabeth Haselwanter, Innstraße 3 Herbert Lindner, Tempistraße 17, und Claudia Kaltenböck, Tempistraße 17
l ' o s i / u s i e l lei s. S o l l t e n S i e d i e
I, I n o i
>7, u n i i
U l i i c h /.Olli, C i i i n i p p s i i a ß e
Straße 57
Alois Heufler, Radetzkystraßc 26, und Sieglindc Höller, Kranebitterbodenweg 25 Walter Zaggl, An-der-Lan-Straße 34b, und Anna Dengg geb. Lindner, An-der-Lan-Straße 34 b Hermann Staduan, Amraser Straße 25, und Anna Stecher geb. Fischnaller, Amraser Straße 25 Johann Beer, Hunoldstraße 22, und Rosmarie Mair, Hunoldstraße 22 Dieter Simonitsch, Hechenbergweg 8, und Maria Oberbichler, Hechenbergweg 8 Werner Brandsteuer, Völser Straße 60, und Beatrice Volke, Völser Straße 60 Peter Mairoser, Kranebitter Allee 142, und Martha Fuchs, Kranebitter Allee 142 Rene Hol/.inger, Fritz-Pregl-Straßc 5, und Karin Scquen/, Bachiceli nerstraßc20 Gottlieb Tricndl, Schul/enslraße 60, und Simone Schneider, Mayrlm len, Brandbergstraßc 362, Timi Klaus ( s;is/;ir, I löhenstraße 2a, und Biri'il Raul h, I lohenst iahe 2a
bitten
kmvc
\\ u
et h a i
Sie u m
N a d u kill
l'iesseiel'erat Maria
nicht
im
an
eine das
Rathaus,
I heresien Sliaße
IS,
lelelon M 4 66.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 11
Seite 17
Olliiiiur Kassanits, Bcrndorf, KarlMaycr-Straßc 10, und Angelika Mayr, Kranebitter Allee 79 Dr. mod. Marco Gottardis, TiergaricnMralk27, und Christa LanznaNk-i, Koiadlerstraße 5 Mag. rcr. soc. Gerhard Rosnow, Fiebcrbrunn, Bahnhofbichl 12, und Monika Aschaber, Reichenauer Si i a Ik- (>2
Beinhaul Haldemair, Roseggerstral.lc 22, und Anita Steinbauer, Roscggersliaße 22 Ernst Degischer, Luigenstraße2, und I liklcivird Hanser, Luigenstraße2 I ni re la Lies, Richard-Wagner-Straße 3, und Mary Fabo, San Francisco, 22 Hancock Street, USA Dipl.-lng. Bernhard Payr, Innstraße 109, und Helga Winkler, Goldegg, Hofmark 54, Salzburg Siegfried Retschitzegger, Brückenplatzl 3, und Waltraud Edlinger, Brückenplatzl 3 Edmund Kronberger, Premstraße 22, und Paula Leitner geb. Aspöck, Premstraße 22 Johann Schnögel, Egerdachstraße 6, und Elisabeth Geiger, Egerdachstraße 6 Dkfm. Dr. rer. comm. Hans Lexa, Kärntner Straße 24, und Gudrun Saldier geb. Häninger, Kohlstattgasse 1 Günter Glieber, Reichenauer Straße 76a, und Maria-Antoinette Hauser, Reichenauer Straße 76a Gerhard Kircher, Leopoldstraße 25, und Andrea Tangl, Leopoldstraße 25 Günter Oberlechner, Freundsbergstraße 20, und Veronika Trolf, Axams, Omes 17, Tirol Wendelin Hofer, Neustift im Stubaital, Rain 94, und Astrid Winterle, Oswald-Redlich-Straße 7 Erich Schaupp, Weinhartstraße 1, und Beatrice Wallasch, Weinhartstraße 1 Maximilian Oberdorfer, Grillparzerstraße 11, und Romana Schober, Absam, Walderstraße 30, Tirol Dieter Glaser, Kirschentalgasse 6, und Karin Schwarz, Kirschentalgasse 6 Dieter Draxl, Mandelsbergerstraße 6, und Friederike Rieger, Mandelsbergerstraße 6 Gebhard Eckert, Frau-Hitt-Straße5, und Heidi Schwaiger, Frau-HittSiraßc 5 Gunter I indenthaler, Museumstraße 21, und Silvia Leitner, MuseumMi aße 21 Will ned Fischer, Mariahilfpark 3, unii Vaiija Leào Reis Costa, Mai iahillpark 3 AI11eil Iios, Negrellistraße 3, und Michaela Färber, Negrellistraße 3 Dici mai Ninaus, Hainzenberg 28, 1 imi, und Christine Jordan, Badhaussiiaße 64 Haiakl Sailer, Andreas-Hofer-Straße 34, und Brigitte Heinrich, Museumstraße 26 Karl Holer, Schützenstraße 56, und Hedwig Köbele, Schützenstr. 56
Seite 18
Wenn Sie im Zusammenhang mit Ihren Wohnungsproblemen zunächst keinen Rat wissen, wohin Sie sich um Auskunft wenden sollen, dann wird die
Wohnungsvermittlungsstelle bestrebt sein, Ihnen mit Hinweisen zu helfen, wie Sie Ihr Anliegen gezielt einer Erledigung zuführen können. Die Wohnungsvermittlungsstelle nimmt sich Zeit für Sie Rathaus, Fallmerayerstraße 1, 2. Stock, Zimmer 367, Telefon 267 71/367 Durchwahl. Günter Kiss, Schützenstraße 56, und Gabriele Kofier, Schützenstraße 56 Gösta Müller, Koflerstraße 2, und Gudrun Koch, Kalkofenweg 22 Christian Riegler, Bauerngasse 10, und Elisabeth Rieder geb. Prokisch, Bauerngasse 10 Egon Moosmann, Kajetan-SwethStraße 30, und Margit Lechner geb. Prath, Kajetan-Sweth-Straße30 Maximilian Langer, Körnerstraße 17, und Michaela Brunner, Rinn, Speckbacherstraße 15, Tirol Peter Michalak, Höhenstraße 132, und Mag. theol. Waltraud Steinkasserer, Höhenstraße 132 Walter Platzer, Mozartstraße 16, und Adolfina Heinsch geb. Siegler, Mozartstraße 16 Rudolf Arthold, Mitterweg 54, und Vera Rasi, Mitterweg 54 Christian Kapeller, SebastianScheel-Straße 1, und Elisabeth Mrass, Sebastian-Scheel-Straße 1 Peter Schranz, Mitterweg 120, und Helga Niederwanger, Mitterweg 120 Josef Greschitz, Fischerhäuslweg29, und Angelika Rauth, Fischerhäuslweg 29 Mag. rer. soc. oec. Robert Ölinger, Hofgasse 4, und Mag. rer. soc. oec. Barbara Huter, Sternwartestraße 4c Gerhard Melmer, Pestalozzistraße 5, und Sonja Keller, Pestalozzistraße 5 Hermann Huber, Sebastian-ScheelStraße 18, und Beatrice Ciaghi, Sebastian-Scheel-Straße 18 Wolfgang Baumgartner, An-derLan-Straße 24, und Silvia Wiedenhofer, An-der-Lan-Straße 24 Helmut Vötter, Jenbach, Hubersiedlung 8, Tirol, und Ursula Pirchegger, Hörtnaglstraße 10 Anton Krickl, Köldererstraße 9, und Adelina Aquillo, Köldererstraße 9 Franz Tröbinger, Puchenau, Birkenweg 15, OÖ, und Aloisia Birkl geb. Niederleinbacher, An-der-LanStraße 45 Klaus Pomella, Radetzkystraße 56, und AdeleSchnegg, Radetzkystraße 56 Erich Usel, Egger-Lienz-Straße 14, und Ingrid Gruber, Egger-LienzStraße 14 ArnoKolle, Brandlwegö, und Brigitte Haniger, Schusterbergweg 34d
Ferdinand Auer, Leopoldstraße 58, und Elfriede Heuberger, Leopoldstraße 58 Mag. rer. nat. Klaus Broger, GrauerStein-Weg 16, und Ingrid Messner, Roßbachstraße 14 Richard Kugler, Knollerstraße 7, und Ingeborg Rohrmoser geb. Schmid, Knollerstraße 7 Robert Meister, Bregenz, Mariahilferstraße 34, und Gabriela Ender, Radetzkystraße 24 Ernst Buchriegler, Riedgasse 19, und Christa Hesch, Riedgasse 19 Mario Pellegrini, Heiliggeiststraße la, und Silvia Linser, Radetzkystraße 46 Harald Zorn, Am Roßsprung 18, und Astrid Liedoll, Am Roßsprung 18 Norbert Jäckel, Reichenauer Straße 90, und Sonja Kofier, Reichenauer Straße 90 Robert Sala, Premstraße 9, und Herta Grumser, Dr.-Stumpf-Straße 65 Stephan Wegscheider, PhilippineWelser-Straße 55, und Maria Tabernig, Philippine-Welser-Stxaße 55 Tibor Kolozs, Körnerstraße 13, und Helga Mungenast, Kochstraße 6 Helmuth Bierent, An-der-Lan-Straße 24, und Claudia Hohlbrugger, Kirschentalgasse 30a Bruno Maichel, Stamser Feld 6, und Andrea Hotz, Mitterweg 40i Martin Moll, Reichenauer Straße 1, und Helga Geyr geb. Hafele, Goethestraße 2 Alfred Haslaeher, Johannesgasse 23, und Rita Schindl, Johannesgasse 23 Horst Ganarin, Hunoldstraße 12, und Renate Schöpf geb. Zoller, Hunoldstraße 12 Werner Winkler, Rum, Feldstraße 6, Tirol, und Christine Geiger, Freundsbergstraße 18 Erich Hörmann, Erzherzog-EugenStraße 26, und Maria Popp, Erzherzog-Eugen-Straße 26 Georg Schuster, Universitätsstraße 10, und Renate Czermak, Universilalsslraße 10 lng. Erwin Bcrnhart, Brunecker Straße 6, und Monika Medig, Brunecker Straße 6 Nikolaus Plat /er, Philippine-WelserStraße 84, und Margit Mair, Philippine-Welsei-Straße 84 Di. med. Johann Schneeberger, Per-
thalergasse lc, und Annemarie Eisendle, Perthalergassc lc Christof Ludescher, Sonnenburgstraße 7, und Eva Egger, An-derLan-Straße 28c Ludwig Prinz, Amraser Straße 50, und Daniela Busch, Schmuekgasse 2 Wolfgang Trover, Wien, l.agergasse 6, und Beate Troycr, Körnerstraße 1 Dietmar Fuchs, Höttinger Au 78, und Gertrud Sloll, Kadfeld, Dortstraße 35a, Tirol Josef Mayr, Richardsweg 3, und Silvia Mitter, Josef-Stapf-Straße 13 Michael Brenner, Wetterherrenweg 17, und Sylvia Brunner, Wetterherrenweg 17 Thomas Hechenblaikner, Malici in Osttirol, Birkenweg 3, und Brigitte Jagersbacher, Peter-Mayr-Slraße 25 Anton Simianer, Premstraße 8, und Ilse Kreitl geb. Keiler, Prcmslraße 8 Herbert Kneringer, Tösens 3, Tirol, und Ingrid Mair, Fallmerayerstraße 1 Andreas Usel, Völs, Innsbrucker Straße 56, Tirol, und Brigitte Fuchs, Roßbachstraße 6 FranzThurner, Fulpmes, Ruet/bach Umgebung 18a, Tirol, und Sonja Malfatti geb. Ascher, Bergiselweg 12 Dr. med. Georg Köstler, Linz, Beethovenstraße 23, OÖ, und Elfriede Walch, Sterzinger Straße 8a Franz Gamsjäger, ErzherzogEugen-Straße 46, und Dragica Obradovic, Hilberstraße 10 Alfred Kompan, Unterperfuss 9, Tirol, und Karin Rossmann, Müllerstraße 7 Franz Soltész, Aldranser Straße 15, und Prof. Mag. phil. Monika Blocher, Rankweil, Klostergässele 1, Vorarlberg Dr. phil. Hans Moser, Pacherstraße 32, und Mag. rer. nat. Brigitte Vogl, Kaiser-Franz-Joseph-Straße 12 Wolfgang Maritschnig, BlasiusHueber-Straße 12, und Andrea Pohl, Ziri, Franz-Plattner-Straße 12c, Tirol Georg Grießer, Renn weg 6, und Ursula Wibmer, Hall in Tirol, Unterer Stadtplatz 14 Dr. jur. Wolfgang Walser, Pfarrgasse 1, und Angelika Gruber, Eben am Achensee, Maurach 107c, Tirol Josef Abfalterer, Arzler Straße 50, und Brigitta Reichsöllner, Alp bach, Gassenhaus 165, Tirol Aladino Di Pietro, Alba Adrialiea, Via Dei Ludi 50, Italien, und Gabriele Rieder, Schillcisiraßc 19 Helmut Küster, Kapuzinergasse l()a, und Susanne Planner, Klapphol/straße 38 Albin Forcher, Burghard-BrcitncrStraße 12, und Helga Luchncr, Burghard-Breilnei Straße 12 Alexander IIüber, liientlgasse 26, und Pelra Foschi, Trienllgasse 26
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 11
e
(,IHl
J
K I I N
Melanie Anneliese Reingard Hnbei (IH. S.), 1 ohbachufer 5 l'adirne I )utnan (8. 9.), Kirchgasse 21 l'elei Schiiienkopf(l. 9.), Gabelsbcr
Am( für Wirtsehaftsfördeninj»
V.cisiialU- 21 .lércnuc M a u r i J o s e p h Dcicaii
Dela
B a t i c ( I . <S), H o l g a s s e 1 Èva M a r i a
Gassei
S t e p h a n i e A m i c e Italici ((>. 9.), U n (4.
9.),
( 5 . 9.),
1 oh
Mai ion Kappcl ( '. l M , Audechssiia He 44 Ainhcas Hai ( . ' \ S.), I livhenbcrg wvy
I n h e i g e i s l r a ß c K' V'allinei
Kiimbachei
b a c h u t e i 27
( V 4.), ( i i a u i / i
Sit-in Weg 47
Saiah
Ku h a u l
Kaiclan
S w c l h Siial.k- 4S
Hannes Anton Alexander I'.der (5. 9.), Kärntner Straße 64 Kerstin Andrea Schalter (31. 8.), Vogelwciderstraße 7 Matthias Erich Kern (2. 9.), EggerI ien/-Stiaßc 45 Maiia Anita Peer (30. 8.), PembaursliaHc 6
Martina /.azilia Pernlochner(28. 8.), Eggcr-L.ienz-Straße 22 Matthias Reichart (25. 8.), Mentlgasse 18 Yasemin Sener (28. 8.), Innstraße 13 Michael Hansjörg Edenhauser (30. 8.), Kajetan-Sweth-Straßc 14 Anton Ferdinand Mitterrutzner (21. 8.), Sehretterstraße 1 Thomas Eduard Hauser (1. 9.), Reichenauer Straße 95 Christian Werner Bortolotti (1. 9.), Radet/.kystraße 9 Georg Ernst Kugler (1. 9.), EggerLienz-Straße 44 I.eonhard Richard Pfeiffer (5. 8.), Reichenauer Straße 91 Stefan Peter Paul Pitti (5. 9.), Bilgerist raße 8 Andrea Karin Mang (4. 9.), Bachgasse 3 Hans-Andre Paar (27. 8.), Mittenwaldweg 10 Patrick Cottogni (24. 8.), Goethestraße 8 Bianca Sabrina Gschließer (22. 8.), Völser Straße 61a Andrea Reimsperger (23. 8.), Andechsstraße59 Angelina Silvia Hupfauf (16. 8.), Schusterbergweg 34c Christoph Lukas Günter Lerch (24. 8.), Sillufer 9 Gerhard Markus Ganiper (23. 8.), Amthorstraße 43 Alexandra Hilber (26. 8.), Ing.Et/el-Straße91 Patrick Alexander Reich! (11. 9.), Roßbachstraße 12 I'lorian Schatz(31. 8.), Riedgasse lOi Alice Sabrina Eisner (6. 9.), Zeughausgasse 4b Manuel Rossi (7. 9.), Innrain 100 Silvana Singer (8. 9.), Fr/hcr/og Eugen-Straße 52
Wenn Sie als Wirtschaftstreibender die Hilfe der Stadtverwallunt1. benotigen:
\')
I ino Dilgei (26. 8.), l icbciieggslraßc
4 Rudiger Ploner (26. 8.), Horinagl straße 51 Anne Gabi (27. 8.), Schneeburggasse 201 Theresa Schatz(28. 8.), Fuigcnstraßc 121 Julia Smekal (29. 8.), AndreasHofer-Straße 30 Magdalena Kohle (29. 8.), Mariahilf 44/3 PiaSeidl(29. 8.), Hans-UntermüllerStraße 5 Daniela Kompos (29. 8.), Schützenstraße 44a Josef Thoman (30. 8.), AndreasHofer-Straße 28b Julia Polak (30. 8.), Meinhardstraße 16 Sabine Nußbaumer (31. 8.), Gumppstraße 15 Daniel Eppacher (31. 8.), Pradler Straße 69/3 David Geisler-Moroder (3. 9.), Saurweinweg 19 StefanZips(3.9.), Finkenbergweg31 Daniel Steinlechner (4. 9.), Zollerstraße 5 Lukas Kohle (7. 9.), Viktor-DanklStraße 1 Barbara Kitzmantel (7. 9.), Höhenstraße 13 Iris Schlichterle (7. 9.), An-der-LanStraße 28 Susanne Wiedner (9. 9.), Heiliggeiststraße 9 Julia Eder (9. 9.), Philippine-Welser-Straße 47 Florian Oberortner (12. 9.), Kapuzinergasse 10 Johannes Felder (13. 9.), Karmelitergasse 10 Aurelia Trainposch (13. 9.), Fürstenweg 46 Laura Egger (15. 9.), Schusterbergweg 34A Georg Lenzenberger (15. 9.), Amraser-Sce-Straße 27 Myriam Hackhof'er (18. 9.), An-dcrFurt 17a Marlene Prettner (20. 9.), I andseestiaßc 4 ( loti li ied S i ' h a p l I (20. 9.), G e y r s t r a ß e 39
W e n n Sie sich in der S t a d t v e r w a l t u n g nicht zu recht l i n d e n , nicht w i s s e n , welche Stelle für Ihre F r a g e z u s t a n d i g ist, o d e r Anrcgiin gen u n d Beschwerden v o r b r i n g e n m ö c h t e n , d a n n w e n d e n Sie sich an d a s
Biirgerserviee Dienststunden: Montag, Mittwoch, Freitag, 9 his 12 Uhr, Kai haus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer 171.
R a t h a u s , M a r i a - T h c r e s i c n St I ;il U- IS, 1. S t o c k , / m i m e t Nr. ! 7 | , Iclefon 26 7 7 1 / 7 1 .
Katharina
Hoffmann
(?0. l ' . ) , Kia
n e i n Ilei A l l e e l M a B e a t e M a y r ( 2 3 . 9 . ) . 1 o h b a c l u i l e i '>
Michael Mie» (25. 9.), I iudenbuhel weg 16 Petra Christ ina Si einer (15. 9.), Weißgattererstraße 22 Elisabeth Mairbäurl (14. 9.), Anna ser Straße 128 Anna Christina Maria Hussl (12. 9.), Salurner Straße 5 Claudia Schablitzky (15. 9.), Lohbachufer 6 Gregor Werner Schöpf (9. 9.), Bienerstraße 20 Anja Biedermann (14. 9.), Tschiggfreystraße 27 Martin Heinz Oskar Strele (10. 9.), Premstraße 11 Sylvia Maria Schiaffi (13. 9.), Innstraße 83 Thomas Neustifter (9. 9.), Kirschentalgasse 6 Irvin HeinrichGaigg (12.9.), Brandlweg 3 Armin Anton Michael Darnhofer (14. 9.), Lohbachweg E 97 Kathrin Renate Kluckner (25. 9.), Schneeburggasse 92 Astrid Ines Virag (22. 9.), Defreggerstraße 10 SimonLinder(14. 9.), Bergiselweg 15 Simona Kaufmann (22. 9.), Elisabethstraße 12 Thomas Ahrer (12. 9.), Unterbergerstraße 27 Melanie Oberweger (17. 9.), Reithmannstraßc4 Carmen Sofie Mair (19. 9.), Kranewitterstraße 10 Jasmin Margarethe Jellinek (11. 9.), Innrain 102 Astrid Langhofer (25. 9.), An-derLan-Straße 23 Karin Larissa Gabi (17. 9.), Schneeburggasse 48 Michael Höpperger (5. 10.), Pradler Saggen 3 Manuel Helmut Hutcr(6. 10.), Ander-Lan-Straße 33 Daniela Monika St rasser (17. 9.), Innstraße 24 Dominik Markus Fuchs (23. 9.), Schnellmanngas.se 4 Tamara Kieul/ (29. 9.), ( i a nächst i a lie 6 Carina Barbara Seh imi I (5. IO.), Anichstraße 20 Deni.se Inge Wurzer (25.9.), Anuaser Straße 82 Manuel Alfred Schicchili. IO.), ! le cheiibcrgwcg 11 Kathrin Christine Stengg (6. 10), 1 lutlerweg 6 Stephanie Maria I .adslaller (2. 10.), Uferstraße 28 Martin Anton AI fred Schweinbeigei (30. 9.), Lindenstraße 18
loluimr-, I )oni|>lal/
Si'hmidholei
( \
10.).
2
Kau in Monika Steinkasseiei (21. ').), Kapu/inergasse 37a Daniel klipic (28. 9.), Smlbahiisi i a He 14 Nathalie Julia Forgó (28. 9.), Kesselst raße V) Alexandra Fill (30. ').), Hot tinger Au 16 Daniel Dietmar Kail Holer (22. 9.), Cranachstraße 7
Lucia Russo (28. 9.), Sonnenstraße 26 Sara Maria Lamprecht (29. 9.), Tiergartenstraße 39a Philipp Hubert Porta (26. 9.), Sebastian-Scheel-Straße 18 Helena Sabrina Miller (1. 9.), Kapuzinergasse 10 Ewald Simon Bernatschke (17. 10.), Goethestraße 6 Patricia Fragner (13. 10.), Roßbachstraße 3 Alfred Kofier (4. 10.), Kranebitter Allee 148 Sanela Pejkic (10. 10.), Moserfeldweg 63 Herbert Carl Peter Schar (12. 10.), Andreas-Dipauli-Straße 12 Birgit Katharina Paula Türk (7. 10.), Rumer Straße 9 Michael Paul Helmut Bidner (9. 10.), Kapuzinergasse 27 Ingrid Alexandra Maria Stockinger (13. 10.), Mitterweg 56 Imam Demirbilek (7. 10.), Schneeburggasse 21 Ines Sabrina Mladek (11. 10.), Arzler Straße 76 Benjamin Roscic (14. 10.), Schützenstraße 50 Sandra Maria Heiß (19. 10.), Tiergartens! raße 35e Christian Herbert Schertier (14. 10.), Höhenstraße 113 Julian Da YuPokorny( 19. 10.), Ried gasse 42 Belinda Angela Plet/ei (23. 10), Bil geeist laße 1 Ib Lydia Stephanie Rudigkeit (24. 10.), I leiliggeiststraße 3 Roland Karl-Hein/ Stadlwieser (17. 10), l'ontlal/er Straße 44 Sarah Susanne Cispan (12. 10), Mii ter weg 4()i I eonhaid I leregger (10. 10.), Frau Hill Straße 5b Christoph Köll (17. 10.), An ilei I an-Straßc22 Julia l'ai I lie (26. 9.), Schul /ensi raße 44. Il .Indilli Beinuohr (28. ').), Monte Piano Stiaße 7 V'era-Malia Niederwieser (1. 10.), Weiheibuiggasse la Mai k us Kofier (2. 10.), Keul-Nicolussi-Straße 3
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 11
Seite 19
Andreas Schnabl (2. 10.), Wolkenstcingassc 4 Christoph Bickcl (3. 10.), Durigstraßc 5 Elisabeth Abermann (4. 10.), Schüt/enstraße 50 Asimi Plankensteiner (8. 10.), Burghaul Breit ner-Straße 13 I loi ian ( irein (8. 10.), Amthorstraße 46 Cornelia Möth (11. 10.), Luigenstraße 120 Caroline ReilT(ll. 10.), Egger-LienzStraße8 Daniel Plörcr (11. 10.), Weingartnerstraße 73 Lisa Siiimmer (12. 10.), Angergasse 23 I isa Karin Kern (14. 10.), Jahnstraße 13 Simon Hirnschrodt (17. 10.), Guinppstraße 16 Nina-Katharina Hofer (17. 10.), Zimineterweg 8 Philipp Nagele (19. 10.), Pontlatzer Straße 15 Michael Reisch (19. 10.), Innrain 67 Andrea Tanzer (19. 10.), Amraser Straße 110a Markus Stieg (21. 10.), KaufmannStraße 8 Marco Brunner (21. 10.), Höhenstraße 19b Sebastian Müller (22. 10.), Hofwaldweg 2
Bei Umweltsorgen oder Vorschlägen zur Verbesserung unserer Umwelt: Rufen Sie uns doch bitte an über
das grüne Telefon 26771-351 — Durchwahl Wir helfen Ihnen gerne und sind Ihnen dankbar. Ihr Amt für Umweltschutz
Alois Blöb, Kaufmann i. R. (70), Colingasse 3 Anton Alois Valtiner, Kraftfahrer i. R. (57), Haymongasse 4 Josef Köck, Postbeamter i. R. (87), Speckbacherstraße 17 Rosa Breitenedergeb. Fiedler, Hausfrau (80), Lohbachweg F 137 Franziska Lydia Augusta Dierigi geb. Motz, Hausfrau (66), Erzherzog-Eugen-Straße 37 Karolina Griesser geb. Strele, Raumpflegerin i. R. (69), Innstraße 2 Hermann Loidold, Vizeleutnant (54), Dr.-Glatz-Straße 9 Johann Hager, Postbeamter i. R. (62), Galgenbühelweg 28 Roland Pancheri, Kaufmann i. R. (92), Viktor-Dankl-Straße 3 Anna Pichler geb. Freiberger, Hausfrau (82), Sillgasse 11 Marianna Schütz geb. Heidi, Hausfrau (77), Fürstenweg 15 Max Johann Kluckner, Bundesbahnbeamter i. R. (84), DürerstraSTERBEFÄLLE ße 12 Margarete Onatsch geb. Rauth, Kindergartenhelferin (38), Fischerhäuslweg 28 Alfred Jakob Hermann Rhomberg, Landesvertragsbediensteter i. R. Josef Hauser, Schauspieler (88), Noldinstraße 9 (80), üumppstraße 59 Margaretha Anna Ischia geb. Diet- Maria Schuster geb. Brunner, Hausfrau (78), Freisingstraße 11 rich, Geschäftsfrau (70), Innstraße57 Anton Pabst, Ordenspriester (84), Maximilianstraße 8 Karl Ransburg, Justizbeamter i. R. (75), Körnerstraße 11 Hans Heinz Julius Lauscher, Versicherungsdirektor (50), AngergasJohann Speiser, Bundesbahnbeamse 11 ter i. R. (63), Knollerstraße 4 Monika Schwarz, Kind (1 Tag), Rosa Schennach geb. Schaber, Hausfrau (75), Dr.-Ing.-Riehl-Straße Wörndlestraße 12 10 Antonie Hedwig Margarete Holleschek geb. Schulze, Hausfrau (92), Mathias Jantschge, Lagerarbeiter Höttingcr Gasse 12b i. R. (91), Kaiserjägerstraße 12 JoselineTschenett,Köchini. R. (89), Dr. phil. Alois Welti, Professor i. R. (77), An der Furt 8 I li-i /og-Friedrich-Straße 26 Anna Maria Dovjak, Näherin i. R. Berta Gebauer geb. Raab, Hausfrau (95), Gramartstraße 125 <M), Daxgasse 9 ( u n o u v a Albertina Gruber, Bun- Friedrich Josef Berger, Elektrotechtk-shahnbeamtin i. R. (95), Innalniker i. R. (81), Josef-Schraffllee 11 Straße 26 Mai la 1 heresia Amalia Ringler, An- Eva Maria Seelos geb. Weiskopf, C iercsidltei. R. (86), Innrain 20 schäftsfrau (48), Hoher Weg 9 Williclmine Barbara Theresia Mi- Alois Angermair, Maurer i. R. (75), Schießstandgasse 5 chel, Schneiderin i. R. (78), Anichstraße 24 Karl Johann Wilhelm Authried, Postbeamter i. R. (86), IngenuinDr. jur. Osyp Tiuschka, Journalist Fischler-Straße 4 i. R. (75), Sandbühelweg 5 Rosalia Ilundegger geb. Aigner, Josef Karl Platzer, Bundesbahninspektor i. R. (93), HaspingerstraHausfrau (70), Sebastian-Scheelße7 Straße 21 Berta Altvater geb. Heide, Hausfrau Maria Anna Hermine Horwatitsch, Sekretärin i. R. (87), Dürerstraße (77), Innrain 39 12 Verena Cologna, Kind (9 Monate), Weinhartstraße 5 Alois Lorenzi, Postbeamter i. R.
J
Seite 20
(73), Josef-Pöll-Straße 10 Dr. jur. Franz Josef Wilhelm Delazer, Abteilungsleiter der Tiroler Handelskammer i. R. (67), Hörmannstraße 13 Friederika Dariz, Hilfsarbeiterin i. R. (69), Mariahilfpark 3 Maximilian Karl Wessely, Geschäftsführer i. R. (82), Innrain 103 Ernst Stephan Humer, Maler i. R. (70), Speckbacherstraße 18 Maria Hickersberger, Modistin i. R. (81), Kaiserjägerstraße 12 Veronika Lener geb. Putzer, kfm. Angestellte i. R. (63), Daxgasse 4 Heribert Jelinek, Geschäftsführer i. R. (63), Brucknerstraße 11 Adelheid Mayrgeb. Saurwein, Hausfrau (49), Philippine-WelserStraße 107 Anna Maria Zimmermann geb. Mahlknecht, Hausfrau (79), Amraser Straße 73 Hildegard Diechtl geb. Ortner, Hausfrau (74), Tempistraße 5 Ludwig Schulnig, Bundesbahnbeamter i. R. (76), Klostergasse 1 Emma Pradler, Modistin i. R. (80), Kaiserjägerstraße 12 Maria Kirchmair, diplomierte Krankenschwester i. R. (82), Innrain 39 Ing. Anton Alois Hörtnagl, Postbeamter i. R. (79), Johann-StraußStraße 10a Lidija Lung, Hilfsarbeiterin i. R. (47), Radetzkystraße 50 Maria Arnold geb. Schwaiger, Hausfrau (88), Wallpachgasse 4 Ing. Maximilian Schneider, Planungsingenieur i. R. (64), Vögclebichl 15 Franz Josef Andres, Oberkellner i. R. (67), Oswald-Redlich-Straße 4 Peter Steiner, städt. Beamter i. R. (67), Reut-Nicolussi-Straße 5 Franz Karl Steinlechner, Installatcurmeister i. R. (83), EggerLien/.-Straße 4 Ing. Ferdinand Franz Grasl, Bautechnikeri. R.(71),Anichstraße27 Paul August Mildner, Postbeamter i. R. (76), Goethestraße 7 Hedwig Josefine Pilsinger geb. Schatz, Hausfrau (75), Gramartstraße 199 Slillfried Stefan Mathes, Kaufmann i. R. (73), Bienerstraße 17 Friedrich Benda, Rohrleger i. R. (78), An-dcr-Lan-Straßc 34 Hildegard Pippan geb. Panirek, Hausfrau (70), Pachcrstraße 32 Iran/ Irulinand Ignaz Jordan, Maurer ì. R. (87), Innstraße 34
Leo Schöpf, Buchhalter i. R. (87), Müllerstraße 2S Elisabeth Anna Soller geb. Rapfen berger, Büroangestellte (50), I ms /uegg-Straße 1 Franz Fuchs, Bundcsvcrlragsbcdicnsteteri. R. (73), Er/hcr/og-EugenStraße 56 Maria Kaiser geb. Schneidermayer, Hausfrau (95), Ing.-Etzel-Straße 59 Josef Mischi, l.andesbeamter (58), Fischerhäuslweg 50 Barbara Hanser, Wirtschafterin i. R. (84), Schullernstraße 5 Hubert Franz Anton Wallner, Reisender (60), Monte-Piano-Straße 20 Julius Sabathy, Maurer i. R. (59), Kranewitterstraße 23 Anna Rosa Widmair, Raumpflegerin i. R. (81), Innrain 40 Emil Ernst Oskar Gasse, Kaufmann i. R. (82), Claudiastraße 14 Rudolf Koblowsky, Techniker (61), Wopfnerstraße 14 Dr. jur. und Dr. rei. poi. Hermann Johann Haslwanter, Rechtsanwalt i. R. (85), Tempistraße Ila Alfred Kiebacher, Maler i. R. (73), Ing.-Etzel-Straße 59 Margarethe Helff-Hibler geb. Egger, Hausfrau (77), Eckenried 10 Erich Wächter, kfm. Angestellter i. R. (75), Speckbacherstraße 12 Aloisia Kotier geb. Kandier, Hausfrau (75), Dürerstraße 4 Elisabeth Johanna Klöbl geb. Völckers, Hausfrau (75), Frauenanger 2 Eduard Johann Marquardt (78), Karl-lnnerebner-Straße 74 Berta Emma Schneider geb. l.uithhardt, Hausfrau (82), Honnannstraße 11 Maria Katharina Wiedner geb. Schönleber, Hausfrau (74), Innrain 100 Anna Ernestine Wagner, 1 laushalterin i. R. (79), Höttinger Gasse 14 Martin Andreas Haselwanter, Kriminalbezirksinspektor (44), Ander-Lan-Straße 18 Johann Ellcr, Asphaltieret' i. R. (SO), Premstraßc 32a Ferdinand FranzKäfinger, Kraftfahrer i. R. (60), Bachgasse 6 Franz Ferner, Elektromontcui i. R. (81), Mandclsbergerstraße 15 Hermine Zeidlcr geb. Englisch, Hausfrau (82), Ing.-Etzel-Straße 53 Leo Tscharnig, Arbeiter i. R. (82), Schützenstraße 58 Johann Karl Balthasar Peer, Zollbeamter i. R. (70), Burggraben 4 Anna Maria Egger, Köchin i. R. (74), Kranewitterstraße 2 Lydia Amalia Bohuslavgeb. Marian, Hausfrau (89), Kapuzinergasse 7 Ing. Rudolf I lirsch, Bundesbahnbcainter i. R. (73), Egger-I.ien/Straßc53 Aloisia Dedavid geb. Rainer, Haus trau (86), Ing.-Etzel-Straße 59 Peter Wilhehner, Bundesbahnbcamler i. R. (75), Knollerstraße 8 Iran/ Josel Kiel/, städt. Beamter
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 11
K a i l i a i i n a S c i i d i I l o f e i g e b . 'I il l e i n e i ,
i. K. ( 6 7 ) , Pelei M a v ì S l i a l k - 11 Lstvan l a r o d y , (80),
I ischlei i n c i s i c i i. R.
Hans-Unleimullci
Marie Spölll
S n a ß c 19
geb. M c | l o \ a ,
Aure
slclllc P 8 ) , 1 Kin/ I i s c h c i
Slialic
?\ Kail
1lausliau
( 8 4 ) , C ici h a i I 1 l a u p l
i n a i i l i S i i a Ile 5 2 Malia
Magdalena
Aloisia
(ìiiiseh
g e h . ( i a s s c i , 1 l a u s l i a u ( 8 1 ), I a n i 1 k o l e N l i a l l e 10
lull.inn S o n n n e i s a d i c i ,
I k'k
11 ( l i n o n i cui i. K ( "•' M. Ka p i i / l u c i p a s s e 18
liei I h a A n n a I i.in/
A l i c e 1 v e l i n e ' >ll ilic l ' a u l u i c
hulrch.
M a i la I Lini,
l'osi h e
a m t m i. R . ( 1 0 1 ), S c l i o p l s i i . i l t c 1 8 \ a \ e iMussak,
l'osibeamlei
( )11 c u c i m i r s a l i l a i1 e
w a s sci i celii li
ehe ( i e n e h i n i g u n g ,
l'iopanrasaiila.i'e,
Werbeeini ielilunren,
l i n n m e l p lai / w e g
1, H a u / Pal i i l l ( M e i ICK h i s c l i e
i c s i i a l V 10
( )l telici u i ü ' s a i i l a ; 1 e.
M a i ia 11 a n i p i i s e l i g e b . P o s c h , I l a u s
(53), Klapphol/siiallc 2.0 Johann Achemainei, I aiulesbcani
Iran (65), Bachlcchncrstraßc 2t Andreas Alois Vasold, Tischlerlclu ling (16), Amrascr S Ira lie 8 Paul Strickner, Werkmeister i. R. (60), 1 laymongasse 8 Mine Alwine Christine Keplinger geh. I lildcbrandt, Friseurmeisteiiii i. K. (73), Ampfererstraße 2 .Insci Allied Jud, kfm. Angestellter i. K. (M)), Canisiusweg 83 Maiia Henriette Pezzci geb. Isda, I laustiau (72), Fallbachgasse 12 Hei manu Mungenast, Bundesbahnbeaintcri. R. (80), Mandelsbergers tra lie 24 Jose fa Haller geb. Braunias, Hausfrau (73), Egger-Lienz-Straßc 32 Anna Schneider geb. Meixner, Hausfrau (72), Schulgasse 8a Augustin Marolt, Schneidermeister i. R. (82), Sonnenburgstraße 1
lei (60), Kai ni nei Siralie 62 Johann Sleinkasserei (72), Hofgasse 10 I lieh Baumgai luci, Bundcshalmhc amter (54), Reichenauer Straße 23a Margareta Maria Nowara geb. Kox, Hausfrau (61), Roßbachstraße 8 Helene Gisela Posch geb. Lischka, Hausfrau (80), Roseggerstraße 19 Dr. med. Franz Josef Fischer, Zahnarzt i. R. (79), Leopoldstraße 28 Doris Olga Enrich, kfm. Angestellte i. R. (37), Pradler Straße 33 Paul Johann Karl Weyrer, Text il fabrikant i. R. (85), Gänsbacherstraßc6 Maria Anna Joscfa Tricndl geb. Muglach, Hausfrau (83), Leopoldstraße 52
s t i a l i e 10a, I a n d
Adamgasse
2,
Nailonalbank Mit lei h o t e l I imi, liuiulcsre
baudevecwali n u r
II,
A-iu-haus
giei uni 1 ., A b i e i l u n r \ ' I il 1, I l e r r e n
gasse la ( )lleuei ungsanlag.c, Innrain 27, Ho heie technische Bundes-Lehr- unti -Versuchsanstalt, Herrengasse 1 Ölfeuerungsanlage, Andcchsstralie 52, Textilhof Fantur Ges.m.b.H. & Co. KG., Andechsstraße 48—52 Ölfeuerungsanlage, Adamgasse 16, Baugesellschaft Krulis Ges. m.b.H. Pultdach, Leopoldstraße45, Hubert und Elvira Völlenklee Bildstock und Pavillon, Kranebitter Allee 201, Margit Rimml, Gasthof Kranebitten, Kranebitter Allee 201 Umbau, Ing.-Etzel-Straße/Viaduktbogen49,Gerhard Hanl, Viaduktbogen 52 Wohnhaus-Adapticrung, Brandjochstraße 2a, Dr. Camillo Winter, Kohlweg 9 Wohnhauserweiterung, Mitterhoferstraße 1, Dr. Wolfgang und Brunhilde Pilz, Egger-LienzStraße 20 Personenaiif/.ug, Maria-Theresien- Umbau, Viaduktbogen 19, Kröpfl Bauges.m.b.H., Weinfeldstraße 3, Straße 51, Richard Schöps & Co. 6060 Hall i. T. Ges.m.b.H., Nordwestbahnstraße Doppelgarage, Fischerhäuslweg 77, 8—10, 1200 Wien Ing. Franz Robl Personenaufzug, Anichstraße 24, BettelwurfDr. Rubatscher, Josef-Hirn-Stra- Vordacherweiterung, * Straße 24, Helmut Thurner ße 1, Dr. Höntinger, Josef-HirnWohnhaus mit Garage, Knappenweg Straße 1 8c, Dr. Heinrich Klier, SadrachPersonenaufzug, Museumstraße 19, straße 23 Ärztekammer für Tirol, AnichUmbau, Herzog-Friedrich-Straße straße 7 39, Hans Schifferegger Bctricbsanlagengenehmigung, .1 ose f-W il berger-Straße 48, Heinz Dachgeschoßausbau, Pradler Straße 33, Viktor Enrich Schwab, Goethestraße 9 Gewerbebeh. Genehmigung, Kohl- Einfamilienwohnhaus, Andreas-Dipauli-Straße 30, Melanie Trager weg 10, Österr. Fcrnwärmeges. m.b.I I., Argenlinierstalic 23, 1040 Maschendrahtzaun Lehmweg 15— 15b, Rail'feisen Immobilien Wien Ges.m.b.H., Adamgasse 1 Ölfeuerungsanlage, Gletscherblickweg 30f, Dr. Mathias Zirm, Lauser Dachgeschoßausbau und Windlang, I ürsteiiweg 77, Eva Roglic, Snaüe 56 Elisabeth Hutter, Ing. Josef Ru( )ltcuei uugsaulage, Ar/Icr Straße dolf I luller 110, Dr. Walter lankhausci, lemplsi rafie 3 Umbaumalinahmcn, Kiebaehgassc Ölfcueruni'sanlai'c, /unmeterweg 8, Werner Plank 16, Dr. II.in-. I cidinand Ulmer W o h n h a u s , l ' i a d l e i Slialie 7b, Staili
gasse 1
( )l lcucMiii!".aii lave, ( ili t e l l a l w c g
URTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN
Klcinlasicnaut/ug,
I n o l e i I andesre-
Klosicigasse
6,
I ' e r s o n e n a u I/in1, Eichbcirei
26,
26c,
< rcs.ni.b.l I., A n d i c a s -
26c
lahnsiialie
2 I V i s i u i c n a u l ' / u g e , I dilli S t e i n W e r 3 u n d \ < )siei i. R c a l i l a l c n \ ( ., I )i. Rui!' 10 2
Siadh'cniciiulc Innsbruck, wei kc, S a h n nei Si calie 11
Stadt-
Straße
T h o m a s Blasy, Ac/lei S l i a l i e Kail
liuici
ebner S t r a ß e 35, D o i a klug
Malerwerkstätte,
Mar.
Abi.
Int.'. I i / c i S l i a l i e
71, J o s e f I a i e h e i , S e l u l l e i w e r W
Klannnsiiaße
P a u l u n d I )aiMiiai
Ölfcuerimi'sanhi.re, Elisabeth < iiabnei
Moser
\ ogclcbiehl
t o E x p r e s s , z. M d . H r . S c l i l c s u n ' e i Wccbeeinrichtunf'en,
( ) l l c u e r u n g s a n l a g c — wassei leeliih 46,
liinsbi uek,
W e r b e e i n r i e h t u n j . ' . e n , I u m a m -Ui, I o
ehe G e n e h m i g u n g ,
Pei s o n c n a u l / u ! ' , A i i u a . s e r S t r a ß e 3 ,
t'.eineinile
IV, I-allinei a v e r s i ralle I Arzler
ÖH'cucrungsanlage,
Holci Sliaßc 4
Kai 1 1 uei'ci
( icoig Baldcmaii Ölfeuerungsanlage,
I lau/ Schwaii'holei
5,
120, 4,
Piatici ( ics.m.b.H.
& C o. K( i. Museiiinsiia
lie 3 7 a , I c i n b a c k e i e i A n i o n I celi
ner (ics.
lui
Ixlgassc,
An-
Außenwerbung
m . b . I L, H o / n e i P i a i / ? Wci beemi l e h l u i i r e n ,
M a i kl IM a ben
16, S. M . W i l d ( . e s . m . b . H . \
Co.
M i., 1 a m l s i i a l l e t'^ 11, 1020 I i n / Wci I n v i l i i iehl u m ' c n , \ i a d u kl b o g e n W,
K i o p l l BaiiL'es.ni.b.lL,
Wein-
teldstiaße 3, 6060 Hall i. T. Wecbeeinrichtungen, Maria-Theresien-Stralie 46, Halelegucker, Hotel-Reslaurant Betriebsgcs.m.b.H. Werbeeinrichtungen, Staincrstraße 3, Post- und Tclcgraphendirektion, Maximilianstraße 2 Werbeeinrichtungen, Kiebachgasse 2, Fred Kisslinger OHG, Südtiroler Straße 22, 6240 Rattenberg Werbeeinrichtung, Adamgasse 5, Günther Lambauer, Café WestSide-Club Werbeeinrichtungen, Anichstraße 22, Christof Neuner OHG Werbeeinrichtung, Gp. 1097/8 KG Arzl, Volkshochschule Olympisches Dorf z. Hd. Dir. A. Reitmair, Kajetan-Swcth-Straße 14 Werbeeinrichtungen, Schützenstraße 46a, Julius Meinl, JuliusMeinl-Gasse 3—7, 1171 Wien Werbeeinrichtungen, Herzog-Friedrich-Straße 3, Mag. Manfred Hess, Herzog-Friedrich-Straße 11 Zweifamilienwohnhaus mit Kleingarage, Schützenstraße 35, Marianne und Josef Bodner, Andrea Sillaber, Schützenstraße 35, R. Sillaber, Walderkammweg 4 Einfriedung, Reklameturm und Abbruch, Roßaugasse 3, Hochtief AG Ges.m.b.H. Restaurantgebäude, Archenweg 62, Werner Federspiel, Reichenauer Straße 99 Pergola, Leonhardweg 10, Inge Dulnig Feuermauer, Museumstraße 33, Wiener Allianz AG, Hictzingcr Kai 101, 1130 Wien Garagenbau, Schönblickweg 22, Richard Pl'arin.i'cr, Andechsstraße 29 Anbau, Kiauebuiei bodenweg 1", M a i r a i e l h e Alici Stül/niauci,
1 lolieusiiaße
16c,
In
IM iil 1 - i e h b e i . r e i A u s h i k i n ni's
u n d A u l e n l hall si a n n i ,
Palsehei Rasse
Slialie und
100,
luolei
( ichi a u e h s l u i n d e
s p o i i x e i i ' i n , A n n a s e r S t r a ß e 15 l i a l k o n c i w e i l c r u n i ' , A n i c h s l r a l i e 12, I )a"in,ii
\ u I I IIÜ'CI
( I,II l e i i i u . i u e i ,
( anisiusueg
31,
Viadukibogen
Dipl.-Vw. Mag. Hans Vukelich l'lui'.dach, Amraser Straße76, Walde I imi ( ics.m.b.I I.
Viaduklboren
Änderung,
', C leorg M o r a w e t / W'ei b e e i n r i c h t u n y ,
ß e •-. ( ici-vi \
kuiulei
I l\e
Sebastian Steinei, Wai'cnl uhici i R
lie 10. A i n i ilei
K o k l e i e i st ca
W e r b e e i n c i e 11111111 • e 11,
( i l i c d i n a , l i a u - . l l a u ( V ) , W m ml
Aul/ugsanlage, Museumstraße 15, Fcrdinandeum Aufzugsanlage, Schützenstraße 43, LKZ Innsbruck, Rennweg 12 Aufzugsanlage, Schützenstraße 43/47, EKZ Innsbruck, Rennweg 12 Pcisonenaufzüge, Michael-Gaismair-Straße 7, Wohnungseigentum, Südtirolcr Platz 6 Aufzugsanlage, Kapuzinergasse 43, RUF-Buchhaltung GmbH, Adamgasse 3—5 Aufzugsanlage, Höttinger Au 16, Gem. Hauptgen, des Siedlerbundes, Innrain 95 Aul/ugsanlagc, Klostergasse4, Bundeslandcrversichcrung, Pralerstiaße I 7 Auf/ugsanlage, Museiunstraßc 15, Fcrdinaiuleuin Aufzugsanlage, 1 icuiulsbeigstialk 24, Herbert I lassiugci 3 Personenauf/urc, \la\iniilianslra-
n , Mai-. R u d o l f I isehci Wci b e c i n i iehl i i i u ' e n ,
ße 1 1, Republik Österreich, Ami dei I uolei I andesregierung, Heiicni'asse I ( )ll'euci iingsaiilagf, ArcMenweg 52a, Nino De Martiis (ìes.m.b.H.
' )] ICIICI u n i ' s a i i l a r c ,
ì. R . ( 7 4 ) , . l o s e t l ' o l i S l i a l l e I <
lechiukeistia
Johann WOian,
Viaduklbo
g e n 173 W'ecbeeini iehl in iv, S c l m e e b i i c g g a s s e
Kiichsieir
iiieinde I n n s b i u e k Abi.
SiadlgeMag.-
l \ ' , luci
Wai l e h a u s e l i e n ,
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 11
8,
/. lld.
X'orelebiehl,
( ip.
Seite 21
3818 KG Hotting, Innsbrucker Verkehrsbetriebe AG, Pastorstraße 5 Wartehäuschen Gp. 3818 KG Hotting, Innsbrucker Verkehrsbetriebe AG, Pastorstraße 5 Einfriedung, Südbahnstraße 16, Adambräu Ges.m.b.H., Adamgassc23 Ball wand, Patscher Straße 21, Stadtgemeinde Innsbruck z. Hd. Mag.Abl. IV, hier Umwidmung, Innstraße45, Schosswald Wagner OHG, Wiesengasse 10 Dachgeschoßausbau, Leopoldstraße 36, Klaus Schiechtl, Leopoldstraße 34 Gartenmauer, Gramartstraße 34, Dr. Manfred Schweiger Umwidmung, Museumstraße 37a, Anton Lener, Museumstraße 10 Anbau, Vögelebichl 5, Alois und Rosa Giuliani, Schulgasse 4 Einfahrtsrampeüberdachung, Salurner Straße 15, Tourist Center Hotelbau Ges.m.b.H., BOE-Ges. m.b.H., Karl-Kapferer-Straße 5 Flugdach, Garage, Kiosk, Griesauweg 34, Georg Plörer, Griesauweg 32 Dachgeschoßausbau, Innallee 9, Alfred Puls Abbruch, St.-Nikolaus-Gasse 36, Peter und Waldtraud Gaßner, Innstraße 22 Dachumbau, Haydnplatz4, Dr. Georg und Dr. Barbara Hoinkes Dachgeschoßausbau, Galgenbühelweg 7, Hilde Raich, Karl-Innerebner-Straße 54 Umbau, Höttinger Gasse 6a, Gudrun Obitzhofer, Innstraße 5 Dachbodenausbau, Innstraße 59, Manfred Leixner, Sterzinger Straße 8a Lagerhalle, Feldstraße 12c, Esso Austria AG, Argentinierstraße 23, 1040 Wien Geschäftsportal, Brunecker Straße 2, Eletta Krenn, Falkstraße 18 Balkonanbau, Innenumbau, Bachlechnerstraße 25, Werner Kreidl und Christine Pichl Wohnhaus mit Garage, Beda-WeberGassc 15a, Dkfm. Hans Walter Hess, 6073 Sistrans Nr. 278 Antennenanlage, Bergiselweg 3, Stadtgemeinde Innsbruck z. Hd. der Mag.-Abt. IV, Fallmerayerstraße 1 Notkamin, Schrottstraße 17, Renate Cianai Vorchuhcrweiterung, Mitterweg 69, Sp.ukasse Innsbruck-Hall, Sparkas.xcnplatz 1 5 Reihenwohnhäuser, Steinbruchsiiaße 12, Fritz & Lutz Bauges. m.b.H., Franz-Fischer-Straße 1 Gcrateiaum und Einfriedung, Algunder Straße 4a, Ernst Schaffenlalli
/ubau und Doppelgarage, Pembaurxtiaßc 12, Ernst Palla und Lotte Spaiii'ler, Pradler Straße 43 Wohnhaus, Allerheiligenhofweg 10, Karl und Anna Kasper Verandazubau, Weingartnerstraße
Seite 22
weg 9, Anton Karner, Kugelfangweg 36
delsgcwerbc, beschränkt auf den Handel mit Kraftfahrzeugen, Zubehör und Ersatzteilen Gabriele Schmied, Karmelitergasse 10, Damcnkleidermachei „Radio Pickl KG", Maximilianstia ße 1, Radio-und Fernsehtechniker Ramesh Arora, Museumstraße 21, men von Privatgärten sowie das Maria Kloss, Erlcrstraßc 1 (BetriebsGastgewerbe in der Betriebsart Baum- und Heckenschneiden usw. stätte von Salzburg, Gabelsbergcr„Kaffeehaus" Wolfgang Ramoser, Roßbachstraße straße 28), Eheanbahnung Maria Bozner, Reichenauer Straße 6, Herstellung von technischem Janine Kaier, Universitätsstraße 5, 91, Blumenbinder, beschränkt auf Spielzeug usw. Gastgewerbe in der Betriebsari das Binden von Gewürzsträußen Herbert Schrettl, Grenzstraße 9, „Kaffeehaus" sowie Biedermeiersträußchen Herstellung von technischem Erika Maier, Adamgassc 16, Gastgeusw. Spielzeug usw. werbe in der Betriebsart „KaffeeKlaus Unterwurzacher, Sonnen- Dieter Raggi, Salurner Straße 15 haus" burgstraße 9, Vermietung von (Standortverlegung von Imst, Am „Auto Skringer Gesellschaft in. b. Sportgeräten und maschinellen Grettert Nr. 33), Masseurgewerbe H . " , Seedammweg 3 (BetriebsEinrichtungen zur Ertüchtigung Klaus Jürgen Weinmann, Grauerstätte von Rietz, Bundesstraße48), des Körpers Stein-Weg 49 (weitere BetriebsstätHandelsgewerbe, hier beschränkt Horst Zechner, Gerhart-Hauptte von Hard, Rheinstraße 8), Hanauf den Einzelhandel mit geraann-Straße 11, Handelsagent delsgewerbe brauchten Kraftfahrzeugen, ge„Sportespresso Gesellschaft m.b.H.", Mary Maria Gasser, Klappholzstrabrauchten Ersatzteilen und ZubeLeopoldstraße 42, Gastgewerbe in ße 7, Modellieren von Fingernähör der Betriebsart „Kaffeehaus" geln Gunnar Zenzinger, Jahnstraße 16, Dr. Heinrich Plattner, Ing.-Sigl- Ljubisa Kostic, Innstraße 21, PrivatHandelsagent Straße 57, Psychologische Berageschäftsvermittlung (Verkaufs- Mario Peis, Riehard-Wagner-Straße tung vermittlung) 9, Handelsagent, beschränkt auf Maria Ferrari, Langer Weg 8, Gast- Ali Abdolbagher, Adamgasse 15, die Vermittlung von Warenhangewerbe in der Betriebsart „TankHandelsgewerbe delsgeschäften mit Textilien, stellen-Buffet", jedoch zeitlich Mag. phil. Manfred Hess, HerzogStrick- und Wirkwaren sowie befristet bis 30. 6. 1984 Friedrich-Straße 3, AntiquitätenSportartikeln Getrud Nagele, Egger-Lienz-Straße und Kunstgegenständehandel Irmgard Leydig, Mitterweg 76a, 53, Taxigewerbe, beschränkt auf Annemarie Ress, Mariahilfpark 3, Handelsgewerbe, beschränkt auf die Ausübung mit 1 (einem) PersoHandelsgewerbe den Einzelhandel mit Nahrungsnenkraftwagen bis zu 5 (fünf) Sitz- Anton Lener, Museumstraße 37a, und Genußmitteln plätzen Handelsgewerbe, beschränkt auf Ing. Jörg Trenkwalder, Purnhofweg „Café Posch Gesellschaft m.b.H.", den Einzelhandel mit Brot, Fein30, Vermittlung künstlerischer Schützenstraße 48, Gastgewerbe backwaren usw. Darbietungen aller Art unter Ausin der Betriebsart „Kaffeehaus" Anton Lener, Museumstraße 37, schluß aller der staatlichen ArFranz Kelderer, Schulgasse 8, GärtBäckergewerbe beitsvermittlung vorbehaltenen ner, beschränkt auf das Aufräu- Georg Plörer, Griesauweg 32, HanTätigkeiten Claus Sepp, Reichenauer Straße 72, Konditor (Zuckerbäcker) STADTWERKE INNSBRUCK „Semperit Reifen Gesellschaft m.b.H.", Haller Straße 125a (weitere Betriebsstätte von Traiskirchen, Wienersdorfer Straße 20—24), Erzeugung von Waren Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Wasserwerk, Salurner Straaus Gummi, Kautschuk usw., hier ße 11, 6020 Innsbruck. beschränkt auf den Verkauf der Gegenstand: Baumeisterarbeiten für Rohrleitungs- und Kabelgräben im erzeugten Ware Stadtgebiet von Innsbruck. „Videocom-Rauter Gesellschaft Teilnahmeberechtigt sind jene in Österreich ansässigen Firmen, die nachm.b.H.", Leopoldstraße 38, weislich einschlägige Arbeiten in diesem Umfang zur Zufriedenheit der jeweiHandelsgcwerbe, beschränkt auf ligen Auftraggeber durchgeführt haben und in der Lage sind, u. a. folgende den Einzelhandel mit Geräten der Bedingungen zu erfüllen: Unterhaltungselektronik usw. • Gleichzeitiger Einsatz von zwei Arbeitspartien an verschiedenen Stellen „Videocom-Rauter Gesellschaft im Stadtgebiet von Innsbruck. m.b.H.", Leopoldstraße 38, Ver• Möglichkeit des Einsatzes einer Arbeitspartie auch außerhalb der normavielfältigung von Tonbildaufnahlen Arbeitszeit sowie an Sonn- und Feiertagen (Rohrbrüche). men mittels elektronischer Technik • Möglichkeit eines Bereitschaftsdienstes über Weihnachten und Neujahr Medizintechnik Ing. Mair Gesellzur Behebung von Rohrbrüchen bei Gas- und Wasserleitungen. schaft m.b.H. & Co. KG", Die Ausschreibungsunterlagen können ab Montag, den 7. November 1983, Andreas-Hofer-Straße 39, Hanbei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11,3. Stock, Zimmer Nr. 10, delsgewerbe, beschränktauf medigegen einen Unkostenbeitrag von S 200.— behoben oder als Nachnahmesenzinisch-technische Artikel dung angefordert werden. „F. Zimmermann Gesellschaft m.b.H. & Co. KG", Höhenstraßc Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 22. Novem139, Handclsgewerbe, beschränkt ber 1983, 11 Uhr in der Generaldirektion der Stadt werke Innsbruck, Salurner auf Werkzeug- und Modellbau Straße 11, II. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenmaschinell den. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können — auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt — nicht mehr Johann Kleinhcinz, Gerhart-Haupt mann-Straße 17b, Güterbefördeberücksichtigt werden. rung mit Kraftfahrzeugen, deren Angebotseröffnung: Dienstag, den 22. November 1983, 11.05 Uhr bei den höchste zulässige Nut/last 600 kg Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer. Den nicht übersteigen Offertstellern steht es frei, der Angebotseröffnung beizuwohnen. Hedwig Hock, Leopoklsttaße 9, GENERALDIREKTION Konditor (Zuckerbäcker)
142, Johann und Maria Broli Zu- und Umbau, Allerheiligenhof-
AUSGESTELITE GEWERBESCHEINE
Öffentliche Ausschreibung
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 11
Biirillc
VYarnci,
Biiineekci
2.1,
I l a n d c l s r c u e i he,
aul
I inlci hall im.rs
Si i alle
b c s i IH .iiikl
inul
Spielap
I' l a i i n ' c i ,
I nisten
we.r
'ila, I laiiilclsai'cntui
( hiislian Id'
1 nisi
NDIIUM,
{
>, V c i m i e i u n i . 1 \ i n i S p i n I I ' C I a 1 mi u h i un
I IIl l L ' l l I l l ' l l l l ) ' i l l ' s K i l l | K M s
,,1-nl/ Kutscha ( icscllsehalt 11i.l).II.", Stadiweg 17 (Betriebs slat le um Sal/burg, Rottweg 66), Aulsiellung von Niederdruck/en lialhei/ungsanlagen und Wann wasserbereitungsanlagen usw. Anna Elisabeth Hundegger, Univcrsitätsstraße 25, Handclsgcwcrbc, beschränkt auf den Einzelhandel mil Papier- und Schreibwaren, /eilschriften usw. „Kältetechnik Siebenförcher Gesellschaft m.b.H.", Museumstraße 38, Konditor (Zuckerbäcker einschließlich Kuchenbäcker usw.) Robert Kain, Dorfgasse 60, Konditor (Zuckerbäcker einschließlich Kuchenbäcker usw.) Robert Kain, Schnccburggas.se 58, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Brot, alkoholfreien Getränken usw. Magdalena Wagner, Bürgerstraße 20, Antiquitäten- und Kunstgegenständehandel Hellmut Wingert, Schützenstraße 43, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Nahrungs- und Genußmitteln und Blumen Siegfried Bergant, Andreas-Hofer-Straße 42, Gold- und Silberschmied und Juwelier, jedoch zeitlich befristet bis 31. 12. 1983 „Allmatex Textilmarketing- und Handelsgesellschaft m.b.H.", Iemplstraße 22, Handelsgewerbe, beschränkt auf Textilien und Textilwaren Gerhard Kindl, Schöpfstraße 15, Auskunftei über Kreditverhältnis.se Gerhard Eigentier, I.eopoldstraße 9, ( lasii'cwerbe in der Betriebsart ,,kal leehaus" Edwin Schwarz, Ampfererstraße 12, Güterbeförderung mit Kraftfahrzeugen, deren höchste zulässige Nutzlast 600 kg nicht übersteigt ,Johann Graßmayr, Glockengieße ici lirici Sprit/enfabrik KG", Eeo poKKi i ;i 1U- M, I landelsgcwcrbc Anna Eiter, Guinppslraße 16(Stand ortverlegung von Schönwics Gp. 107 und 108 KG Schönwies), Einzelhandel mil ( iemisehl waren „Bauknechl 1 laiishaltgeräte Ver11 i i ' l i s i ' e s e l l s c l i a l i lasei
m.b.H.",
S t i a ß e 6 ( Beli i c b s s l a t t e
Wienci StiabV
Neudoil, V Objekl
den
Austausch
I Ick I m i n a s c h i
von
1/ -II),
NO
Bauteilen ilei
aul an
M a i ke
Iiiiiuiibilien
Runi'aldiei
k< i " . M a i l a 1 h e i e s i e u S l i a M e
14,
I iiimobilienmak lei „lieml
Immobilien
k ( i " , M a i la li
schalt II
I h e i e s i e n Si i a l l e
m.b.II.",
(weitere
M,
Sud,
llandelsi.'.e
wei h e
„Bauknecht 1 laiishaltgeräte Ver tricbsgcsellsehafl m.b.H.", Am raser Straße 6 (Betriebsstätte von Wiener Neudorf, IZ NO Süd, Sltaße 3, Objekt 41), Hektro-
(•alene
I."" u n d
Iniisln u c k ,
( I C I 11 m l
MIII
II
bis
l'I
Galene
k a p u / i n e i IMSSC
Beli iebssialle
vini
Balinliolsiraße
17),
D i a s s l , R o s c u f erst r a l l e 2,
( last j ' e u e i b e
m
dei
Beliiebsai!
„Kai leehaus"
Ausstellungen /•ortMTMini; von Seile f>
( ialei ie im laxispalais. Mai ìa 1 heresien-Straße 45: Arehitekturausstellung — Versuche zur Baukunst — bis 25. November; Peter Brand stättcr— Retrospektive —29. November bis 23. Dezember (Mo. bis
k im/uirei,
lemplsiialk'
M il l e i st l e l e i \ \
.v
S:
1 lankicich
idinann
Adoll
Sieben
Pichlei
Kunstlei
aus
bis 20. N i n c m b c i ;
I i n a i ' c s d e la I l a n c e I i. m k ieich
Bildci
aus
bis I m i e I K v e m b c i :
/ e , k e i a m ik , l e i l a k o l l a . P o i / e M a i l
( I ) l. b i s I i
inni Stem
M i n 16 b i s .'() I h i , S a . \ o n 1 0 I n s I \
2 v No\emhei (pcollnei
h i s ."*• I.
wählend
dei
1)ie\el M' m b e i ; mit
Die\el
Maleiei,
Ki-iamik
11 :
dei G a l e r i e
—
22.
Noveinbei Ins 24. Dezember (Mo. bis IT. von 10 bis 12 und von 15 bis 18.30 Din, Sa. von 9.30 bis 12.30 Uhr) Kleine Galerie, Guilippstraße 21: Josef Widmoscr — Öl, Aquarell, Hinterglasbilder — bis 19. November; Stefan Demartin — Ansichten von Alt-Innsbruck — 21. November bis 3. Dezember; Weihnachtsausstellung — 4. bis 20. Dezember (Mo. bis Fr. von 16 bis 18.3OUhr, Sa. von lObis 12Uhr, 16 bis 18 Uhr) Ynsprugger Werkstatt, Innrain 41: HelgaSperlich — Rcisebilder —4. bis 30. November; Peter Richard Oberhuber — Sonderausstellung kleine Formate— 11. bis 30. November (Mo. bis Fr. von 16 bis 19 Uhr, Sa., So. von 10 bis 12 Uhr) Galerie Zentrum 107, Innstraße 107: Kurt Mimrnler — Fotografik — 10. bis24. November; Weihnachtsverkaufsausstellung von Volkskunstarbeiten mit osteuropäischen Motiven — 8. bis 17. Dezember (täglich von 14 bis 19 Uhr)
liloch,
Siiallc bis
N o
v o n 10 h i s I .M
111 u n d
lu)
luriul
b i s \i>.
\ \ ei h n a c h l s a l i s s i eli u n g
Künstlern
I
( i a l e i ic
( i a l e i i e M a i e i , S p a i k a s s e n p l a l / .^ Noibeil
I landelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit Eisen, Eisenwaren, Werkzeugen, Haushalts- und Küchengeräten usw. „Schnöll Gesellschaft m.b.H.", Pembaurstraße 19 (weitere Betriebsstätte von St. Johann im Pongau, Einöden Nr. 71), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel „Schnöll Gesellschaft m.b.H.", Egerdachstraße 25 (weitere Betriebsstätte von St. Johann im Pongau, Einöden Nr. 71), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel „Schnöll Gesellschaft m.b.H.", L^opoldstraße 8 (weitere Betriebsstätte von St. Johann im Pongau, Einöden Nr. 71), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Karl Gattermair, Kajetan-SwethStraße 7, Beförderung von Gütern mit Kraftfahrzeugen, deren höchste zulässige Nutzlast 600 kg nicht übersteigt „Erdogan und Mankuloglu Gesellschaft m.b.H.", Innstraße 49 (Betriebsstätte von Ternitz, Stapfgasse 8), Kleinhandel mit Obst und Gemüse Boris Gejer, Defreggerstraße 36 (Standortverlegung von Weerberg Nr. 204c), Werbegraphik Boris Gejcr, Defreggerstraße 36 (Standortverlegung von Weerberg Nr. 204c), Werbegestalter Ing. Helmut Koppensteiner, Arzler Straße 154, Handelsagent Katharina Brachner, Meinhardstraße 16/Kreid-Passage, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Kleinlederwaren Hildegard Drassl, Bozner Platz, Zeni rum Kreid, Top 0,06, Gastgewerbe in ilei Betriebsart „Kaffeehaus" Hildebald
his
Piai/
Dezeinhei
Wai enhandelsi-esell
Rankweil,
10
( ieschal ts/ei leu )
kiini'aklici
u b i l i e n \ ei w a l l m i r
..Sanoeal
Min
1 In )
S k u l p l i n e n u nil R e l i i ' l s i n Hi o n
Amvon
Sa.
„Bank ueehl" ,,lieiul
S o i i n e n b i u rsl la
li'n i n n i m a s c h i n e l l e n I'CIl /III
und
n e n b a i i e i j'cwei be, b e s c h i a n k l
1 laiishallsrcialcn
palale (A u t o m a t e n ) Sebastian
nicchauikei
von
V M .
1lei / o r
I i icih ich
Wcihiiuchlsaussielliinr De/embei
( D i . b i s 1 i.
1 ^ b i s I 'M Hu, S a . \ o n
10 b i s I ?
l Hu ) lusiiim hancais, Rcnnwci' M: Pho loj'iaplue Joel ( uciml : I a \ ille aux2soleils 3. Nmcnibei bis21. Dezember (um nachmittags geöffnei) Galerie d'lcolc, kindergartenweg 3 (Volksschule Mariahilf): Peter Paul Tschaikner — Objektausstellung — bis 7. Dezember — (Mo. bis Fr. 16 bis 19 Uhr) Turmbund, Leopoldstraße 6/1: Manfred Adolf — Aquarelle, Zeichnungen — bis 19. Dezember (Mo., Mi., Fr. von 9 bis 12 Uhr und Mo. bis Fr. von 17 bis 19 Uhr) Galerie Bock, Brixner Straße 3/1 (Hotel Europa/Tyrol): Prof. W. P. Drach — Ölbilder — bis 18. November; Paul Felder — tierische und menschliche Farbzeichnungen — 19. bis 25. November; Friedrich Stowasser — Landschaften der Seele — 26. November bis 4. Dezember; Robert Roubin — kleine Formate — 5. bis 11. Dezember; Franz Holzer — Ölbilder — 12. bis 18. Dezember (täglich 12 bis 14 Uhr und 18 bis 20 Uhr)
Termine für die Polioimpfung Für die I m p f u n g gegen die Kinderl ä h m u n g werden folgende Termine angeboten: Im städtischen Gesundheitsamt, Neues R a t h a u s , Fallmerayerstraße l / I , Z i m m e r 332, täglich von 10 bis 12 Uhr, a u ß e r an Samstagen. In den Miillerheratungsstellen, jeweils M o n t a g bis Donnerstag von 14 his 16 I h r , und /war: Mittwoch, 16. November: Ko.seggerstraße 1; Krippcngasse 4 (Arzl); Igls (Postgebäude)
(Olympisches Dorf); Angergasse 18 (Schule); Siegmairstraße 1 (Ecke Lönsstraßc); Innallee 3 (St. Nikolaus). Dienstag, 22. November: Pembaurstraße 33 (Stöckl); W ö r n d l e s t r a ß e 2 (Reichenau); Speckbacherstraße 40 (Willen). Der MiiMerbenilun^sbns stein an
Der MiilU>rlu'raliiii}>sl)iis steht an diesem IitL' vein 14 bis 16 I 'hi m dei Hans l'iileiiiiullci Strallc (kiane bitten). D o n n e r s t a g , 17. NOU'IIIIUT: Salm ner Straße 4; An dei I an Stial.lc V) (Olympisches Doil'l; Innallee 1 (St. Nikolaus). Der MuttcrrtiTaliiu^shus stein an diesem lai.1 von 14 bis \d l In m dei Fischiialerst lalV. I'Vcilajj, IH. I\o vom Iter: im Minici he ralimgshus von 9.30 his II [ì]\\ \oi dem Haus 'Ieehnikcrstraßc l^. M o n t a g , 2 1 . November: Sahn nei St i alle 4; An-dei I an St i alle V;
Anton-Rauch-Sliaße
diesem 'lai' MIII 14 bis
16 l 'In
in
der
Schulgassc (I lolling). Mittwoch, 23. November: Roseggei s Ira Me I; Allerheiligenluile (Schule); Der
30 ( M i i h l a u ) .
Miitlerbcnitiirigsbus
diesem
las ( I cuci u c h i ) u n d von Uhi
in S i e i ' l a n i ' c i
DonniM'sla^, nei
sieht
l a i ' M I I I 14 b i s 15 U h i
24.
S u a Me 4 ; A n
(Olympisches
in
an Am
1 5.1 *> b i s
Id
( Kiiche). No\i-inber: dei
Doil);
I an
Sahn
SiiaMc
Innallee
3')
1 (Si.
Nikolaus). Der Miitterberalinigsbii.s steht an diesem lap son 14 bis 16 l llu in dei I ischnalerstraMe. Naeliinipt'iingslennin: M o n t a g , 28. November, 14 bis 16 Uhr in der Mul lei berat ungsslelle, Salurnei Suaße 4.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 11
Seite 23
Theaterbau von 1844—1846 — parallel zum Rennweg. Wie ein Situationsplan von Ing.-Major Konstantin von Walter aus dem Jahre 1773 zeigt, verfügte das langgestreckte I lofthealer über Auslösen eines Gegengewichts einen verbreiterten nördlichen ließ sich eine ganze Szenendeko- Bühnenraum mit einer I i\ instalration durch eine neue ersetzen. lierten Kulissenbühnc und einen Dem Erzherzog stand als Thea- verjüngten südlichen Zuschauterfachmann der Hofbaumeister erraum für last 1000 Besucher, Christoph Gumpp d. J. zur Ver- der innen hufeisenförmig gefügung, dessen Aufgabe es war, schlossen undnals Rangt heater ein Theater in Holzbauweise im gestaltet war. An der Seite zum venezianischen Stil zu errichten. Rennweg war eine niedrige, hauGumpp war mit der Bauleitung bengedeckte Vorhalle angebaut, betraut — vielleicht stammt von welcher gedeckte Freitrepauch der Entwurf von ihm — pen zu den im ersten Obergeund wurde von Kunsthandwer- schoß liegenden Eingängen kern aus Venedig unterstützt; un- führten. ter anderem vom Bühnenmaler Einen ersten Höhepunkt bedeuDomenico Cerusi, dem Seiden- tete für das neu gebaute I lofsticker Orazio Franchi und den theaterdieam4. Nov. 1655 in GeZimmermeistern Pellegrino Let- genwart von Königin Christine terini und Fantino Fantinelli. Die von Schweden stat[gefundene Längsachse des Theaters verlief Uraufführung der Oper „I.' Ar— im Gegensatz zum heutigen gia" von Marc Antonio Cesti.
Der Bau des Hoftheaters 1653—165ST In den Jahren 1629—1631 war dei Umbau des großen Ballspielhauses in das Komödienhaus ( heule Dogana und Kongreßhaus) durch den Hofbaumeister Christoph Gumpp d. J. (1600 bis 1672) zur vollen Zufriedenheit Erzherzog Leopolds V. durchgeVon Dr. Herbert Woditschka führt worden: Innsbruck besaß nun das erste Opern- und Schauspielhaus im deutschsprachigen Raum. Das Komödienhaus war ein mehr als tausend Besucher fassendes Veranstaltungszentrum, welches auch als „improvisiertes Saaltheater" verwendet werden konnte. Doch hatte Gumpp, als er 1628 die Theaterbauten in Mantua, Parma und Florenz studiert hatte, auch die von Giovanni Battista Aleotti durch frei versetzbare Kulissen geschaffene moderne Verwandlungsbühne kennengelernt. Diesen technischen Errungenschaften auch in Innsbruck voll zu entsprechen, war beim Umbau des Ballspielhauses nicht möglich; hiefür war die Errichtung eines kleineren, ausschließlich Theaterzwecken dienenden Baues notwendig. Im Jahre 1646 trat Erzherzog Ferdinand Karl, der — wie sein Vater Leopold V. — mit einer Florentinerin, mit Anna von Medici, verehelicht war, die Regierung in Tirol an. Auf seiner Italienreise 1648, die ihn an die Hö-
fe von Mantua, Mailand, Parma, Mode na, Florenz und abschließend auch nach Venedig führte, hatte Ferdinand Karl die Welt der Barockoper kennengelernt. Er entschloß sich nun, auch in der Residenzstadt Innsbruck ein Hoftheater zu bauen (vgl. Michael Krapf, Die Baumeister Gumpp, S. 93 ff.). Das Hoftheater sollte im südwestlichen Teil des Hofgartens — an der Stelle des heutigen Tiroler Landestheaters — gegenüber der Hofburg errichtet werden und die östliche Begrenzung des Rennplatzes (= Rennweg) bilden. Franz Carl Zoller schreibt in „Geschichte und Denkwürdigkeiten der Stadt Innsbruck" (1816) darüber: „In diesem Jahr (1653) fing Ferdinand Karl das Hoftheater auf dem Rennplatz zu bauen an, welches unter seiner Regierung eines der schönsten in Deutschland, mit so vielen Maschinen, Flugwerken und Veränderungen versehen, war, daß man nach dem damaligen Geschmacke die seltensten Stücke aufführen konnte." Die damalige Theatermetropole war Venedig, das im 17. Jahrhundert 16 bespielte Theater besaß. Von Venedig aus begaben sich Giovanni Burnacini 1652 nach Wien und Francesco Saturini 1657 nach München. Hier war Giacomo Torelli — seit 1645 in Paris tätig — 1641 im Teatro Novissimo als epochale Neuerung eine zentrale Steuerung des Bühnenwechsels gelungen: Durch
1883
VOR HUNDKRI JAHREIN
22. November: „Öffentlicher Dank. Für die eifrigen Bemühungen der k.k. Gendarmerie, vorzüglich für die große Umsicht und Energie des Herrn Wachtmeisters Fritz und Gendarm Ludescher, um die raffinirte EntenDiebin in meinem Anwesen in Hall zu eruiren und dem Strafgericht zu übergeben, meinen besten Dank. Anton Schöpfer, Hof- und Stadt-Apotheker." 30. November: „Der bisher im hiesigen Theater beobachteten Gepflogenheit, die eiserne Cour-
tine in jedem Zwischenacte niederzulassen und nach wenigen Minuten wieder aufzuziehen, lag die Absicht zu Grunde, dem Publicum die beruhigende Überzeugung zu verschaffen, daß der mit der Bedienung der eisernen Courtine betraute Theaterarbeiter jederzeit auf seinem Platzeist und diese selbst regelmäßig funetioniert. Nachdem aber durch ein allzuhäufiges Au I - und Niederziehen eine unnötige Abnützung stattfindet, wird dieselbe in Hinkunft nur mehr zu Beginn und am Schlüsse der Vorstellung aufgezogen beziehungsweise niedergelassen werden."
1. Dezember: „Kundmachung. Der Gemeindcrath hat mit Beschluß vom 8. November 1. .Is. angeordnet, daß vom 1. Jänner 1884 angefangen die Küchenab fallstoffe nicht mehr auf die Ritschendeckel abgelagert werden dürfen. Hievon werden die Hausbesitzerin Kennt nißgcsci/i und eingeladen, von Neujahr an in ihren Häusern an leicht /u gänglichen Plätzen Gefäße odei Behältnisse aufzustellen, in welche die festen Abfälle hineingegeben werden müssen; der Inhalt dieser Gefäße wird von städtischen Arbeitern täglich geleert und in einem eigens bereitgehalDas von Erzherzog Ferdinand Karl 1653— 1655 erbaute Hof theater in Innsbruck. Aquurell von Josef lenen Wagen entfernt werden." Strick tier, /SOI. (Original: Tiroler I.andesniuseum l-erdinandeuni, Re/>ro: Murauer) W.