innsbpuckep c c s H R 1
T A D T N A
01 1 1Z1L L L E S
M l r i i ; 1 L U NGS B L A I T
1) E R
H T E N
1 A N D IS II A U P I S I A 1) 1 14 Dezember 1983/Nr. 12
An einen Haushalt P.b.b. D Erscheinungsort Innsbruck n Verlagspostamt 6020 Innsbruck
Ein kultureller Mittelpunkt in unserer Stadt Kongreßhaus feiert zehnjähriges Jubiläum — 3,1 Millionen Besucher bei 3350 Veranstaltungen (Wc) ,,1'in Haus der Superlative — ein architektonisches Meisterwerk — europäisches Format — das modernste Kongreßzentrum r.uropas", so lautete allgemein der Tenor, als am 21. Oktober 1973 das Kongreßhaus feierlich seiner Bestimmung übergeben wurde. In die Freude der Eröffnung mischte sich aber auch die
Sorge, ob Innsbruck denn überhaupt eine Chance hätte, sich gegen die übergroße Konkurrenz der anderen europäischen Kongreßstädte zu behaupten. Heute, zehn Jahre später, wissen wir es: Unser Kongreßhaus hat internationale Anerkennung gefunden und ist aus dem Kongreßleben Österreichs und auch aus dem
Kultur- und Gesellschaftsleben unserer Stadt nicht mehr wegzudenken. Auf über 3,1 Millionen Besucher bei 3350 Veranstaltungen während des abgelaufenen Jahrzehnts kann das Kongreßhaus verweisen. Mehr als 800 Kongresse wurden abgehalten, die etwa 225.000 Repräsentanten und Fachleute der verschiedensten Branchen und aus nahezu allen Ländern der Welt nach Innsbruck brachten und so einen guten Teil auch zur Belebung von Fremdenverkehr und Wirtschaft beigetragen haben. Die von Fachleuten errechnete Umwegrentabilität beläuft sich dabei auf die stolze Summe von 1,7 Milliarden Schilling. Dieser schöne Erfolg ist sicherlich auch Innsbrucks reicher Tradition und Erfahrung als Gastgeber internationaler Begegnungen zuzuschreiben. Große Verdienste fallen auch der Universi-
tät zu, die das Kongreßhaus für Kontakte im Sinne des wissenschaftlichen Fortschrittes zu nützen versteht. Ausschlaggebend für den steilen Aufstieg war aber sicher die engagierte Arbeit, die von der Belegschaft des Kongreßhauses mit Direktor Otto Zwicker an der Spitze geleistet wurde.
Mehr Ruhe für Einkaufsbummel Seite 5
A ml sii hergäbe an der Alma mater
Jubiläum der „Lebenshilfe" Seite 10
Der Christkindlmarkt lädt ein Reiches weihnachtliches Angebot bis 22. Dezember
/•'///• weihnac/itticheStnniniin^ und manche gute Geschenkidee sorgt auch heuer der Christkindlmarkt in der Altstadt. (Foto: Muraucr)
(Tli) Mit der Aufstellung des Weihnachtsbaumes vor dem Goldenen Dachl begannen auch in diesem Jahr die weihnachtlichen Aktivitäten in der Altstadt, (ierade noch rechtzeitig hatten du- Siiaßcnpflastcrcr ihre letzten Würfel verlegt, als auch schon die ersten Bestandteile des ( 'In istkindlmarktes herbeigeschafft wurden. Diese inzwischen zur Tradition gewordene vorweihnachtliche Einkaufsmöglichkeit bietet sich heuer in neuer Form dar. Die /.alii der I lolzslande wurde au! 44 reduziert, sie präsentieren sich nun einheitlich in dunkelgrün mit rotweiUcn Dächern, (ileich^e-
bliehcn sind die Vielfalt des Warenangebotes und die Düfte nach Krapfen, Wurst und dliihwein. Die besonders am Abend in heimeliges licht getauchten Stände nehmen heuer nur mehr die Mitte der ller/o^-l riedrkhS tra lie und eine Straßenseite in Richtung Ottoluirg ein. Die Stadtkrippc am Fuß der rund 60 Jahre alten Fichte aus dem Arzler Eggcnwald wird heuer aus Hat/gründen bis zur Beendigung des Christkindlmarktes am 22. Dezember auf der Nordseite des Baumes stehen, dann soll sie ihren angestammten Platz auf der Südseite des Baumes einnehmen.
Baumreihe filtert und dämpft Linden und Ahorne für die Andechsstraße (Ih) I ine der Hauptverkehrs- und so der Straße ein freundlistrufk-n in der Keichenau, die von cheres Aussehen zu geben, kann der Keiclicnauer Straße zur Au- sicher auch im Interesse des Umtohuhn führende Andechsstra- weltschutzes nur begrüßt werlk\ erhält zur Zeit ihr endgültiges den. Weitere Baumpflanzungen Aussehen. Zwar waren das nörd- (die ebenfalls im Frühjahr erfolliche Straßenstück und die öst- gen sollen) sind an der Westseite lichen zwei Fahrbahnen des süd- vorgesehen. Die Kreuzungen mit lichen Abschnittes zwischen der Klappholzstraße und der der Klappholzstraße und der Gumppstraße werden durch Gumppstraße schon längst voll Ampeln geregelt, bei der Einausgebaut worden, Grundablö- mündung der Reut-Nicolussisen verzögerten jedoch bisher Straße ist eine Druckknopfsidie Fertigstellung der westlichen gnalanlage für Fußgänger vorgezwei Fahrspuren. Die Straßen- sehen. Hier wäre eine volle Am- Fertigstellung des Ausbaues der Andechsstraße in der Ueiehenau. (loto: l'rischuuf) bauarbeiten, die demnächst ab- pelregelung — so die Fachleute geschlossen werden, setzen auch — wegen der kurzen Distanz zu den bisher zu Recht von den An- den anderen Kreuzungen nicht rainern bemängelten „natürli- vertretbar. Für die aus der Reutchen" und daher unebenen We- Nicolussi-Straße kommenden KURZ GEMELDET gen anstelle von Gehsteigen und Autofahrer bringt dies allerder Staubbelästigung ein Ende. dings, solange die Straße als EinDie Andechsstraße weist nun bahn geführt wird, bei Fahrten in • Für den Anstich des Weih- erbeten: Adolf-Pichler Platz 1, durchgehend einen drei Meter nördlicher Richtung einen Um- nachtsbockbieres, zu dem vom 1 7 _ 19 Uhr, Telefon 293 86. breiten Mittelstreifen auf; dies in weg mit sich. Bürgerbräu in das Restaurant erster Linie aus Gründen der Die durchgeführten Straßenbau- Breinössl eingeladen wurde, war • Bojidar Noev, Klavierlehrer Verkehrssicherheit. Daß da- arbeiten an dem 320 Meter lan- diesmal Bürgermeister Romuald am Konservatorium der Stadt durch auch die Möglichkeit ge- gen Straßenstück belaufen sich Niescher ausersehen. Er erfüllte Innsbruck, unternahm dieser Tage eine Konzert tournee durch die geben ist, Bäume zu pflanzen auf 6,5 Millionen Schilling. die ihm zugedachte Aufgabe mit UdSSR und hatte erfolgreiche einem gezielten Schlag und reihAuftritte in den Städten Varna, te sich so in die Schar jener PerRadgrad, Schinnen, Moskau, sönlichkeiten des öffentlichen Minsk, Kemerowo, Irkutsk, BarLebens ein, die sich vor ihm dienaul, Novosibirsk und Akademser „Zeremonie" unterzogen hagorod. Vollversammlung des Fremdenverkehrsverbandes ben.
Verstärkt um den Gast bemüht
(Th) Anläßlich der Vollver- tionalen Gäste noch anziehender • Die große Zahl der NeuanINNSBRUCKKR STAITI NA( IIKK IITKN — offizielles MilleiluiiKslilull der sammlung des Fremdenver- zu gestalten, wurden eine Reihe meldungen im BundesgymnasiLandeshauptstadt Herausgebei, l-igen lümer und Verleger: die Sladlgcmeindc kehrsverbandes Innsbruck-Igls von Neuerungen ausgearbeitet, um und Bundesrealgymnasium Innsbruck. Chefredakteur und Mir den und Umgebung gab Obmann darunter ein Winterwanderpro- für Berufstätige macht es erforInhalt verantwortlich: l'aul (iruher, in der Redaktion: Ulla r.liringhaiisThien Komm.-Rat Dr. Beck einen gramm in Zusammenarbeit mit derlich, daß in diesem Schuljahr und Wolfgang Weger. Alle Imishnick, Rathaus, Maria-Theicsicn Straße 18, lèi. Überblick über das abgelaufene der Alpinschule Innsbruck und erstmals im Februar 1984 eine 32466. Druck: Wagner'sche Univ. Fremdenverkehrsjahr und stellte neue Aktivitäten für den länger Anfangsklasse eröffnet wird. Buchdruckerei Buehroilhner & Co. Anmeldungen sind schon jetzt neue Initiativen des Verbandes bleibenden Gast im Sommer. vor. Insgesamt brachte das abgelau* # * # * * # fene Fremdenverkehrsjahr, das sich von November 1982 bis Oktober 1983 erstreckte, einen Nächtigungsrückgang von 5,9 Prozent. Davon entfällt auf die Wintersaison ein Minus von 18 Prozent, während die Sommersaison eine Nächtigungssteigerung von 1,3 Prozent brachte. Erneut hingewiesen wurde vom Obmann auf die negative Einstellung der Bundesregierung gegenüber dem Fremdenverkehr, Bürgermeister Romuald Niescher die sich n. a. in der starken Besteuerung der Getränke und ExBürgermeisterstellvertreter Hofrat Ferdinand Obenfeldner tras und der Erhöhung der Bürgermeisterstellvertreter Ing. Artur Krasovic Mehrwertsteuer bereitsab 1. Jänner 19K4 bemerkbar macht. Um Innsbruck für die interna-
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünschen der Innsbrucker Bevölkerung in Dankbarkeit für ihre Mitarbeit und ihr Vertrauen
Seite 2
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 12
Partnerschaft ist Dienst am Frieden Ireiburg feierte mit Delegation aus Innsbruck 20 Jahre Städtepartnerscha
I iebc Mitbürger! Wenn cine Hausfrau feststellen muß, daß ihr Wirtschaftsgeld nicht mehr reicht, weil alles (eurer geworden ist, ihre Hinnahmen aber nicht im gleichen Verhältnis gestiegen sind wie die Ausgaben, dann wird sie überlegen, wo sie einsparen kann, um das finanzielle Gleichgewicht zu hallen. Die Stadtgemeinde kann sich nicht anders verhalten. Die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre hat auch für Österreich einen Rückschlag gebracht und den Bund, die Länder wie auch die Gemeinden vor große finanzielle Probleme gestellt. Der Stadt Innsbruck ist es trotzdem gelungen, die Finanzen im Griff zu behalten. Bis 1981 konnten die Stadt budgets mit einem positiven Abschluß abgewickelt werden. Nun aber sind die gesetzlich und vertragsmäßig festgelegten Ausgaben der Stadt in einem Ausmaß gestiegen und die Hinnahmen demgegenüber so gesunken, daß die finanzielle Situation der Stadt die besondere Aufmerksamkeit des Gemeinderates erfordern wird. Auch die Stadtgeineimle wird ernstlich überlegen und entschiedene Maßnahmen setzen müssen, um mi Interesse aller Bürger auch lui die Zukunft im li nan/icllen Gleichgewicht /u bleiben. Dafür bitte ich Sie um Ihre Mitgehen und llu Verständnis.
((ir) Halte es die eiuopaisehcn auch cm Beitrag /um frieden das Stadi leilzenti um Brulli St ad I epa 11 nei schatten bei eil s sein kann, zcirle Unirei incisici Bein bai n[\y und die Alten wo Im vor 100 .laliren gegeben, so wäre Niescher mil einet in liinshiuck anläge 1 aubcnhol'. Im Staditeil den Menschen H.uropas wohl erstellten Dokumentation ani, Bi uhi Beni bai uni1 handelt es manches an bitleren l i lain un aus der sich ergibt, daß in den sich um ein Pilotpiorranim zur i'.en erspart geblieben. I )as stellte zwanzig Jahicn tier Sladlepai I Vei bessei uni1 dei WohnverhältBürgermeister Komiiald Nie nerscha ft zwischen Freiburg, nisse in einem alteren Wohngescher im Namen des Innsbruekei 1 iinsbi uck und ( irenoble 95.000 biet der Vorstadt aus dei JahrGemeinderates, der von Ober Personen von Partners lad! /u hundertwende und den zwanzi bürgermeister Dr. Rolf Böhme Partnerstadt vermittelt wurden, ger Jahren, wobei nicht nur über aus Anlaß des zwanzigjährigen wobei mehr als 51 Prozent von 800 Wohneinheiten auf einen Bestehens der Städtepartner- ihnen aus Freiburg nach Inns- zeitgemäßen Standard gebracht schaft zwischen Freiburg und bruck und nicht ganz 21 Prozent werden, sondern auch eine NeuInnsbruck nach Freiburg einge- aus Innsbruck nach Freiburg ge- erungdesgesamten Umfeldes erladen worden war, bei der Begrü- kommen sind. 95.000 Menschen, reicht wird. Die Altenwohnanlaßung in der Aula des Rathauses so sagte er, die sich die Hand rei- ge Laubenhof, eine neue Einfest, und Freiburgs Oberbürger- chen, die Vorurteile abbauen richtung im sozialen Bereich, ist meister wies schon hier auf den und dem gegenseitigen mit- mit ihren 85 Wohnungen ein Verbesonderen Reichtum und Er- menschlichen Verständnis ver- such, alleinstehende Betagte, folg dieser Städtepartnerschaft pflichtet sind, das sei im besten aber auch ältere Ehepaare so unhin. Sinn eine Menschenkette des terzubringen, daß sie weitgeEin festlicher Empfang im Au- Friedens, in der konkrete Schrit- hend sich selbst versorgen köngustinermuseum vereinigte dann te gesetzt würden, um der Ver- nen und doch nicht vereinsamen. am 17. November den Freiburger bundenheit von Mensch zu Schließlich konnte die InnsGemeinderat mit den 24 Mitglie- Mensch zu dienen. brucker Delegation auch den dern des Innsbrucker Gemeinde- Der Freiburgaufenthalt der Freiburger Stadtwald besichtirates, die der Einladung nach Innsbrucker Delegation bot gen, der besondere Akzente in Freiburg Folge geleistet hatten, auch Gelegenheit, sich unter der Freiburger Landschaft setzt, um gemeinsam das Jubiläum der fachkundiger Führung der lei- in alarmierender Weise aber Städtepartnerschaft zu begehen. tenden Beamten bzw. des zustän- auch bereits vom sauren Regen Gäste des Freiburger Oberbür- digen politischen Referenten mit betroffen ist und daher Maßnahgermeisters waren auch leitende aktuellen Aufgaben der Stadt men zu seiner Sanierung erforBeamte der Innsbrucker Stadt- und den getroffenen oder ange- derlich macht. verwaltung, vor allem aber die in strebten Lösungen vertraut zu Eine besondere Erwartung hat der Pflege der Städtepartner- machen. Oberbürgermeister Dr. Böhme schaft besonders engagierten So wurde mit vielen Beispielen der scheidenden Innsbrucker Persönlichkeiten, Institutionen belegt, wie es gelungen ist, im hi- Delegation mitgegeben: daß die und Vereinigungen Freiburgs. storischen Zentrum der Stadt Partnerstadt Innsbruck im RahSowohl bei der Begrüßung der eine Wohnhaussanierung und men der „Österreichwoche", die Innsbrucker Delegation als auch -modernisierung vorzunehmen. in Freiburg für das Jahr 1984 im Rahmen des festlichen Emp- Weitere Besichtigungsprogram- vorgesehen ist, auch entsprefanges hatten die Bürgermeister me betrafen das Mineralther- chend zur Geltung kommen der zwei Partnerstädte, die beide malbad im Stadtteil St. Georgen, möge. erst kurz im Amt sind und die Begründer und langjährigen Förderer der Städtepartnerschaft Dr. Eiligen Keidel für Freiburg und Dr. Alois Lugger für Innsbruck ablösten, auf die vielen Verbundenheiten hingewiesen, die noch aus der gemeinsamen, für Freiburg vierhundert Jahre währenden Zugehörigkeit zu den vorderöstcrrcichischen 1 anden bestehen. Unter diesen .r.ünsti gen Voraussetzungen habe sieh eine besonders lebendige Pflege ilei Sladlepai Iner schalI erge ben. Keule Bui rei incisici letMen darüber eine eindrucksvolle Bilanz voi und bekannten sich da I reiburgs Oberbürgermeister Dr. Rolf Böhme (z weiter von links) hut zu, die Städtepartnerschaft wei- den Innsbrueker Bürgermeister Romuuld Nieseher und die Vizebürterhin zu pflegen und noch zu genneisier Hol reit Oben feldner und Ing. Krasovie eingeladen, sieh in verstärken. das goldene Hueh der Stadt i'reiburg einzutragen. Ree/its im Bild Wie sehr Sladlepai I nei schal! I'reiburg.s Altoherfiiirgenneister Dr. l-'.ugen Keidel. (/•'.: '/.url>onsen)
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 12
Seite 3
Flughafen weiter im Aufwind Für das Jahr 1983 rund 99.000 Passagiere erwartet
Die untersten Sitzreihen der Nord- und Südtribüne des Tivolistadions erhalten einen Betonunterbau. (Foto: Frischauf)
Bessere Sicht auf das Feld Bauarbeiten im Tivoli-Fußballstadion vor Abschluß (Th) Das rund 30 Jahre alte Fußballstadion am Tivoli erfährt heuer zusätzlich zu den laufend durchgeführten Unterhaltungsarbeiten eine Verbesserung, die von den Besuchern nicht unbemerkt bleiben dürfte. Die untersten Sitzreihen an der Süd- und Nordtribüne, die bisher auf natürlichem Untergrund standen und daher witterungsbedingt oft Nachteile aufwiesen, werden zur Zeit auf Vollbetonstufen neu errichtet. Pro Stadionseite wurden dazu auf einer Länge von 82 Metern rund
300 m3 Beton und sieben Tonnen Stahl verwendet. Auf die Betonstufen erfolgt die Montage der Bänke, die mit ihren imprägnierten Fichtenholzbrettern eine angenehme Sitzfläche bieten werden. Die Arbeiten, die unter der Leitung des städtischen Tiefbauamtes ausgeführt werden, begannen Ende September. Aufgrund der trockenen Witterung ist mit ihrem Abschluß noch in diesem Jahr zu rechnen. Die Kosten werden sich auf 1,8 Millionen Schilling belaufen.
Weniger schädliche Autoabgase
(We) Die Investitionen für den Innsbrucker Flughafen haben sich gelohnt. Auch in diesem nunmehr zu Ende gehenden Jahr können die Tyrolean Airways auf steigende Passagierzahlen verweisen. Bereits bis Ende Oktober konnten 73.800 Fluggäste im Linienverkehr befördert werden, was eine Zunahme von 4,4 Prozent ausmacht. Für das Gesamtjahr 1983 rechnet man mit rund 99.000 Passagieren, wobei etwa 12.000 dem Charterverkehr zuzuzählen sind. Die stärkste Auslastung, nämlich über 70 Prozent, wurde auf dem Frühkurs Innsbruck — Wien (Abflug 6.30 Uhr) und auf dem frühen Abendkurs Wien — Innsbruck (Abflug 17.50 Uhr) verzeichnet. Insgesamt umfaßt das derzeitige Streckennetz 40 Linienflüge in der Woche, wobei Wien, Salzburg, Graz, Frankfurt und Zürich angeflogen werden. Für die
Wintersaison 1983/84 konnte die Tiroler Fluggesellschaft Verträge für Charterketten von Amsterdam, Paris und Dortmund nach Innsbruck abschließen. Auch den Sicherheitsfaktoren wird weiterhin größtes Augenmerk geschenkt. So wurde erst vor kurzem die Flughafenfeuerwehr durch die Anschaffung eines Super-Tanklöschwagens verstärkt. Die am Flughafen gegebenen Sicherheitseinrichtungen sind zusammen mit der modernen Technik des Anflugverfahrens wesentliche Faktoren für einen weiteren Aufwärtstrend.
Das Leben von Konrad Lorenz
Nobelpreisträger Konrad Lorenz, der wohl hervorragendste Wissenschaftler in der Geschichte der Verhaltensforschung, wurde am 8. November 80 Jahre alt. Aus diesem Anlaß hat Prof. Otto König ein Buch herausgebracht, • Die sogenannten Luftmo- welches zugleich mit dem Leben peds, ob motorbetriebene Hän- von Konrad Lorenz auch die gegleiter oder kleine Flugzeuge, Geschichte der Verhaltensforsind derzeit aufgrund ihrer ge- schungin Österreich beleuchtet. ringen Anschaffungskosten sehr Das Buch, in dem auch drei Beiin Mode gekommen. Im Zuge träge von Mitarbeitern des Innsder Bemühungen, den Fluglärm brucker Alpenzoos veröffentin Innsbruck auf ein Mindest- licht sind, zählt 384 Seiten mit maß zu reduzieren, hat der Auf- zahlreichen interessanten Abbilsichtsrat des Flughafens den Be- dungen. Es ist zum Preis von trieb dieser Luftmopeds in Inns- S 380,— im Buchhandel erhältlich. bruck untersagt.
ÖAMTC-Test zur Erprobung neuer Entwicklungen (Th) Die unbedingte Notwendigkeit, die schädlichen Autoabgase auf ein Mindestmaß zu reduzieren, führt nun auch in Österreich dazu, daß der ÖAMTC Erprobungen mit Fahrzeugen durchführt, die mit einem Katalysator ausgerüstet sind. Die eingesetzten Testwagen werden, wie bei einer Pressekon ferenz zu erfahren war, in jeder Hinsicht Extrembedingungen unterworfen (Vollastbetrieb, Kur/st reckenverkehr, simulierte Wartungsmängel und Defekte) und sollen sowohl mit unverbleitem als auch verbleitem Benzin gefahren werden. Die bisher vorliegenden Erfahrungen, nach allerdings nur 4500 Kilometern erwecken jedoch Hoffnungen, Seite 4
da die Abgase nur ein Zehntel der bisherigen Schadstoffe enthalten. Und dies bei Verwendung von unverbleitem Normalbenzin. Allerdings ist zum jetzigen Zeitpunkt der Einbau eines Katalysators noch mit Kosten von 7000 bis 10.000 Schilling verbunden. Die einschlägigen Erfahrungen, die im Ausland gesammelt wurden, können nur bedingt auf Österreich übertragen werden, da z. B. in Japan und den USA wesentlich niedrigere Fahrgeschwindigkeiten zugelassen sind. Zudem fehlen Erfahrungsberichte, wie Katalysatoren auf mangelnde Wartung der Motoren und auf den Betrieb mit verbleitem Benzin reagieren.
Der Innsbrucker Flughafen verfügt nun über einen eigenen Tanklöschwagen. Durch seine Einsatzbereitschaft in Minimalzeit, seine Geländegängigkeit und durch die Schnellangriffseinrichtung, die in kürzester Zeit 8000 Liter Wasser bzw. 1000 Liter Schaum auf einen Brandherd niederprasseln läßt, übertrifft der „FLF 8000/1000" einen normalen Feuerwehrwagen bei weitem. (Foto: Birbaumer)
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 12
Willkommene Raststätten am Berg Sanierung bei der Bodensteinalpe — Vergrößerung der Alpwirtschat't lioneben (Ih) Der Almbesitz der Stadtgemeinde, gleichviel, oh er an den Hängen der Nordkellc oder im Stubaital liegt, erfordert laufend Umhau- oder Krncuerungsarhciten. Späten llcrbslwandcrern »erden die Sanicrungsarbeiten hei der Hodensteinalpe unterhalb der Seegruhe nicht entgangen sein. Der Vorplatz der herrlich gelegenen Schafalm der Wollprodiizcntcn von Mühluu und Ar/1 drohte ah/uhrechen, was wegen der Steilheit des (»eländes rasche Maßnahmen erforderte. ArheikT des Amtes für Wildbach- und Lawinenverbauung, an Tätigkeiten in extremen Höhenlagen längst gewöhnt, errichteten aus Betonfertigteilelementen eine 30 Meter lange und vier Meter hohe schräge Stützmauer. Das Material, nämlich 80 Tonnen Fertigteilelemente und 25 m3
Beton, beförderte ein Hubschrauber vom Tal herauf. Die Begrünung der Mauer mit speziellen für diese Höhenlage geeigneten Pflanzen und Rasenziegeln ist für das Frühjahr vorgesehen. Die Bauarbeiten wurden durch die trockene Witterung außerordentlich begünstigt,
während der Iiinfwöchigcn Bau /eil winde ein einziger Regentag vcizeichnet. Kosten des Bauvorhabens: 850.000 Schilling. Bauarbeiten etwas anderer An laufen zur Zeit auch in der Alpwirtschaft Froneben. Hier wurde Anfang November die l'irslfeier am Um- und Erweiterungs-
bau des dastwirtschaftsgebäiides begangen. Die Alm, die im Sommer an die sechzig Stück Vieh beherberg, erwies sich mit ihren bisherigen (lasträumlichkeiten als zu klein; ein zusätzlicher u roßer (iastraum, neue \V('-Anlagen und eine neugestaltete Küche werden dem wachsenden Strom der Wanderer und Schifahrer besser gerecht werden. Die Kosten in der Höhe von einer Million Schillingtragender Pachter und die Stadi gemeinde.
Beispiele aus der Praxis geboten Baumschnitt und Grünanlagenplanung erläutert (Th) Im Rahmen eines botanischen Kolloquiums referierten kürzlich über Einladung des Botanischen Institutes der Universität Innsbruck Mitarbeiter des städtischen Agrar- und Forstamtes über Anlage und Pflege des innerstädtischen Grüns. Stadtgartendirektor Ing. Falch, der den ersten Vortragsabend bestritt, stellte anhand von Lichtbildern die Art des in Innsbruck praktizierten Baumschnittes vor und begründete die dabei ange-
wandten Methoden. Das ebenfalls durch Lichtbilder aufgelockerte Referat von Ing. Dendl von der Grünplanungsabteilung befaßte sich mit der Anlage des neuen Stadtparkes Rapoldi und der Ausgestaltung der Innufer im Osten der Stadt zu einem vielseitigen Erholungsgebiet. An beiden Abenden kam es im Anschluß zu einer Diskussion, die vom Vorstand des Botanischen Institutes, Univ.-Prof. Dr. Bortenschlager, geleitet wurde.
Was tun gegen die Kopfläuse? Vermehrtes Auftreten durch Reiseverkehr bedingt / h/.\ HiiHtnuteriul wurde mit einem Hubschrauber zur Bodensteinalpe gebracht. (Foto: Sallaberger) (Th) Nicht nur bei uns, sondern ders nachts, sollte an einen Lausin ganz Europa wird beobachtet, befall denken lassen. daß die Verbreitung der KopfDie Behandlung ist einfach und laus zunimmt und nach den wirkungsvoll und kann mit reSommerferien alljährlich einen zeptpflichtigen Präparaten oder Höhepunkt erreicht. Dabei ist Wenig Verkehr in festlicher Maria-Theresien-Straße Läusebefall kein Zeichen für mit frei gekauften Shampoons durchgeführt werden. Wichtig mangelnde Hygiene oder Unist die genaue Befolgung der An(Ih) Gerade rechtzeitig, um den ßerhalb dieser Zeit darf die La- .sauherkeit, wie immer wieder weisung sowie das Wiederholen Fuf3gängern mehr Bewegungs- detätigkeit ausgeübt bzw. darf angenommen wird, Kopfläuse der Behandlung nach acht Tafreiheit für ihre Weihnachtsein- auch in den Abendstunden ge- können plötzlich auch in den gen. Allerdings sollte sich die saubersten Familien vorkomkäufe /u verschaffen, wurde parkt werden. ganze Wohngemeinschaft dieser der Privatverkehr tagsüber aus Die Einkäufer und Passanten er- men. Die Übertragung erfolgt hnlhui.simg unterziehen, ein der nördlichen Maria-Theresien- wartet auch heuer wieder im rasch und hauptsächlich beim Kind allein zu behandeln ist so Straße verbannt. Die MalJnah- Stadtkern eine Reihe von Über- „Köpfezusammenstecken" der gut wie sinnlos. Zudem gibt kein me, die am 26. Novemher offi- raschungen und Annehmlich- Kinder in der Schule, bei Spiel Präparat Dauerschutz. ziell von Bürgermeister Ro- keiten, die vom rührigen Verein und Sport und in der Folge innerinuaid Nieseher im Rahmen ei- „Innsbrucker Innenstadt" ins halb der Familie. Eine Übertra- Als vorbeugende Maßnahmen ner kleinen 1 cicr in Krall gesetzt I,eben gerufen wurden. So die gung durch gemeinsam benutzte werden normale Körperpflege, wurde, sieht vor, dal.\ Inushriicks kostenlose Weih nacht seisen- Kämme, Bürsten oder durch tägliches Käminen, tägliches Pracht.stral.le im Bereich /wi- bahn, der Weihnaehtskindergar- Kleider ist eher selten. Kontrollieren des Kopfes bei jeschen Bury- und Marktfrauen ten im Restaurant Kaufhaus Ty- Am Kopf zu sehen sind zumeist dem Kind, eventuelles Kürzen und Kinimindungdcr Anichstra- rol, der (In ist baummarkt am die ein Millimeter großen Laus- der Haare empfohlen. Im Falle Ue in der Zeit von 10.30 Uhr bis Sparkassenplat/, die Turmblä- eier (Nissen), die bevorzugt an des Falles sollte — ohne in Panik 1° l Ihr nur von öffentlichen Ver- ser, Gewinnspiele und nicht den Schläfen, hinter den Ohren oder Entsetzen zu verfallen — kehrsmitteln, Taxis und Radfah- zuletzt Weihnachtlich-Kulinari- und am Nacken sitzen. Andau- sofort eine Behandlung begonernder Juckreiz am Kopf, beson- nen werden. rern benutzt werden darf. Au sches.
Mehr Ruhe für Einkaufsbummel
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 12
Seite 5
Tiroler Landestheater
warth — 12. Jänner bis 5. Februar (Di. bis Sa. von 9 bis 12 und von 15 bis 18 Uhr, So. von 10 bis 12 Uhr) Stadtturmgalerie, Hcr/oi.1 Fried Der Zarewitsch (F. Lehär) — Sa., 17. rich-Straße 21: Georg l.owii Dezember, Sa., 21., Mo., 23. JänPlastik — bis 23. Dezember; Reiner ner Schiestl— Photographic, MaDer Diamant des Geisterkönigs lerei — 11. Jänner bis 12. Februar (F. Raimund) — So., 18., Mi., 21., (Di. bis Fr. von 15 bis 19 Uhr, Sa. Di., 27., Fr., 30. Dezember, So., 8., von 10bis 12 und von 15 bis 19 Uhr, Mo., 9., So., 15., Do., 19., Fr., 27. So. von 10 bis 12 Uhr) Jänner Kongreßhaus, Reimweg: limsEine Nacht in Venedig (R. Strauss) — brucker Fotoschau — bis 18. DeDo., 22. (Premiere), So., 25., Mi., zember (von 16 bis 18 Uhr) 28., Sa., 31. Dezember, Mo., 2., Di., Galerie Annasäule, Adamgasse 7a: 3., Mi., 11., Sa., 14., Di., 17., Fr., Markus Prachcnsky — Arbeiten 20., So., 29. Jänner 1980—1983 — bis 23. Dezember; Der Rosenkavalier (R. Strauss) — Gottfried Mairwöger — Bilder — Beginn: 18.30 Uhr — Mo., 26., 19. Jänner bis Mille Februar (Di. Do., 29. Dezember, Mi., 4., Mi., Das „ Ensemble Instrumental de Grenoble" bestreitet das 4. Kammerkonzert bis Fr. von 10 bis 12.30 Uhr und am 22. Jänner im Konservatoriumssaal. (Foto: Delahaye) 25., Sa., 28. Jänner von 15 bis 18.30 Uhr, Sa. von 10 bis Die vier Grobiane (Ermanno Wolf12.30 Uhr) tag — Beginn 16 Uhr Ferrari) — So., 22. (Premiere), Di., So., 18. 12., Kongreßhaus: „Westside WIFI, Ausstellungssaal der Tiroler Story" (Wiederholung) Innsbrucker Kellertheater (Telefon 24. Jänner Handelskammer, Meinhardstraße 20743): Woyzeck (Georg BüchLiederabend Gabriele Fontana — Mi., 21. 12., Konservatoriumssaal 12: Geschenkideen zur Weih(Beginn 19.30 Uhr): Musik am ner) — jeweils Di., Do. u. Sa.; Do., 26. Jänner nachtszeit und zum Jahreswechsel Konservatorium — Öffentlicher Leonceund Lena (Georg Büchner) — bis 9. Jänner (SchauiensterdcVortragsabend — 10 Jahre Kam— jeweils Mi., Fr. u. So., Beginn 20 Kammerspiele koration) merchor — SchallplattenpräsenUhr — bis 22. Dezember (Beginn: 20 Uhr — wenn nicht anGalerie im Taxispalais, MariaTheretation ders angegeben) sien-Straße 45: Peter Prandstetler Sa., 24. 12., Hofkirche (Beginn Bälle im Kongreßhaus — Retrospektive — bis23. DezemNachbarinnen (Lolek Bellar) — Fr., 23 Uhr): Weihnachtliche OrgelHAK-Ball — 5. Jänner ber; Eduard Oubbat — Fotogra16. Dezember, Fr., 6. Jänner musik — Reinhard Jaud an der Dreikönigsball des italienischen fien — 17. Jänner bis 5. Februar Die Physiker (F. Dürrenmatt) — Sa., Ebert-Orgel Hilfswerkes — 7. Jänner (Mo. bis Sa. von 10 bis 12 und von 17., Do., 22., So., 25. Dezember, Do., 12. undFr., 13.1.1984,KongreßMaturaball des Akademischen Gym14bis 19Uhr,So.von lObis 12Uhr)' Di., 17., Mi., 25., Sa., 28. Jänner haus, Saal Tirol: 4. Symphonienasiums — 20. Jänner Galerie Innsbruck, Tempistraße 2: Rapunzel (Märchen) — Beginn: 15 konzert — Hans Graf (Dirigent) Technikerball — 21. Jänner Gertrud Mitterstieler — WidUhr — Sa., 17., Mi., 21., So., 25., — Ernst Kovacic (Violine) — Maturaball der Ferrarischule — mann— Skulpturen und Reliefs in Mo., 26., Do., 29., Fr., 30. DezemC. M. v. Weber: Ouvertüre zu 27. Jänner Bronze, Keramik, Terrakotta, Porber, Di., 3., Mi., 4., Do., 5., Sa., „Oberon" — Ivan Eröd: Konzert Universitätsball — 28. Jänner zellan und Stein — bis 24. Dezem21. Jänner für Violine und Orchester — JoForstball (Kongreßzentrum Igls) — ber (geöffnet während der GeSeniorentreff im Theater — Beginn: hannes Brahms: Symphonie Nr. 3, 28. Jänner schäftszeiten, Weihnachts-Sams15 Uhr — Do., 19. Jänner F-Dur, op. 90 tage von 9 bis 13 und von 14 bis 18 Werkraumtheater — Der Kontrabaß Mi., 18. 1., Kongreßhaus: Boogie. . . und in den Stadtsälen Uhr) — So., 18., Mo., 26., Sa., 31. DeWoogie — Klavierkonzert Galerie Maicr, Sparkassenplatz 2/11: zember, So., 22., So., 29. Jänner Silvesterball — 31. Dezember So., 22. 1., Konservatoriumssaal: Weihnachtsausstellung mit KünstColombe (J. Anouilh) — Sa., 7. (Pre4. Kammerkonzert — Ensemble Kärntner-Ball — 5. Jänner lern der Galerie — bis 24. Dezemmiere), Mi., 18., Fr., 20., Do., Instrumental de Grenoble — Bela Debütantenball Polai I — 6. Jänner ber (Jänner geschlossen) (Mo. bis 26. Jänner Bartók: Tanzsuite — Alberto Gi- Debütantenball Polai II — 7. Jänner Fr. von 10 bis 12 und von 15 bis Französisches Gastspiel — Fr., nastera: Konzert für Streichorche- Maturaball Reithmannstraße — 18.30 Uhr, Sa. von 9.30 bis 12.30 27. Jänner 12. Jänner ster — Bela Bartók: Divertimento Uhr) Maturaball Sillgasse — 13. Jänner für Streichorchester Kon /erte Mi., 25. 1., Konservatoriumssaal Wiltener Schützenball — 14. Jänner Kleine Galeric, Gumppstraße 21: S. N. Amerstorfer — Kalenderprä(Beginn 19.30 Uhr): Musik am Ball der HL für Fremdenverkehr — (Beginn: 20 Uhr — wenn nicht ansentation Brennerautobahn 1984; 19. Jänner Konservatorium — Öffentlicher ders angegeben) Weihnachtsausslellung bis 29. Schulball „Gymnasium KettenVortragsabend Do., 15., und Fr., 16. 12., KongreßDezember (Mo. bis Fr. von 16 bis brücke" — 20. Jänner liaus, Saal Tirol: 3. Symphonie18.30, Sa. von 10 bis 12 und von 16 Steircr-Ball — 26. Jänner kon/.crt — Edgar Seipenbusch Weitere Veranstaltungen bis 18 Uhr, So. von 16 bis 18 Uhr) Maturaball BORG — 26. Jänner (Dirigent) — Michael Mayr (Or- Innsbrucker Bauerntheater — RitYnsprugger Werkstall, Innrain 41: Pfadfinderball — 27. Jänner gel) — Michael Hell (Violoncello) terspiele: Der Flohprinz (MärKollektivausstellung, Aussiel hing Ball der roten Herzen — 28. Jänner chen) — Sa., 10., So., 11., Sa., 17., — Darius Milhaud: Suite aus „La von Lehrern der freien Akademie So., 18. Dezember (Beginn 15 Uhr) creai ion du monde" — Francis Innsbruck, Keramikausslellung Poulenc: Konzert für Orgel, Volksbühne Blaas: Die Liebesbeich- Ausstellungen Mac Gregor — bis 10. Jänner (Mo. Streichorchester und Pauken gte — Lustspiel (Maximilian Vitus) Stadtarchiv, Badgasse 2: Freskenzybis Fr. von 16 bis 19 Uhr, Sa., So. Moll — Robert Schumann: Konklus von Rudolf Stolz in der ehe— ab 6. bis 18. Dezember und ab von 10 bis 12 Uhr) zert für Violoncello und Orchester maligen Bahnhofshalle — bis Mil- Galerie Zentrum 107, Innslraße 107: 25./26. Dezember bis 8. Jänner; a-Moll, op. 129 — Franz Liszt: le März (Mo. bis Do. von 8 bis 12 Das Prämienkind — Lustspiel Weihnachtsverkaufsausstellung „Les Preludes", symphonische und von 14 bis 18 Uhr, Fr. von 8 bis (Maximilian Vitus) — ab 11. Jänvon Volkskunslarbeiten mit osteuDichtung 12.30 Uhr) ner — täglich 20 Uhr, ausgenomropäischen Motiven — bis 17. Demen Montag Fr., 16. 12., Konservatorium: Lise Tiroler Kunslpavilion, Rennweg 8a: zember (täglich von 14 bis 19 l Ihr) Karlsson singt Händel, Bach, Mo- Leobühne: Die Sterntaler (Märchen) Weihnacht s Verkaufsausstellung zart, Puccini, Verdi und Mahler bis 22. Dezember; Ines Hüll (I-brtsi'tziuiii aiij Seite 15) — bis Mitte Jänner — jeden Sonn(Beginn: 19.30 Uhr — wenn nicht anders angegeben)
Seite 6
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 12
Erste Bewährung vor dem Publikum Einmal im Monat ein öffentlicher Vortragsabend am Konservatorium (We) Daß die .lugend begeiste rungsfähig ist für die Musik und datili aneli r i o ß c l i c i / c i t o p f c i a u l sich n i m m t , d a s beweisen d i e r u n d I S 0 0 Sei in lei, d i e d e i / e i l a m Konservatorium dei Stadi Inns brück ein Musikinsti uinenl er l e i n e n . I ) a s K o n s e r v a t o r i u m ist
dabei nielli nur bemüht, die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, sondern will auch die jungen Musiker rechtzeitig an Auftritte vor einem Publikum gewöhnen. In regelmäßigen internen Vortragsabenden haben dabei Eltern, Geschwister und Freunde die Gelegenheit, den Lernerfolg unmittelbar mitzuerleben. I.sl diese Hürde erfolgreich genommen, gibt es aber auch die Möglichkeit, das Kön-
nen vor einer breiten Öffentlich keit /u beweisen. Einmal im Mo
daher her/lieh eingeladen, bei
I l e i e i n I m l i il I d i e o l lent l i e h e n Voi "t i a L'sa b e n d e a m K o n sei v a i o nal siehl nainlieli e i n Difenili e l i c i V o i l i a g s a b e n d a u l d e m Mimi / u b e s u c h e n il iid s o n e b e n dein Musikei lebnis d e n i n n r e n Pi o r i a n i n i . W e i | e sellisi a n i dem Podium gestanden ist, weiß, Sl u d e n t e n a u f i h r e m gewiß niehl welche nervliche Belastung so e i n f a c h e n Weg z u r l'ei lektionie ein öffentlicher Auftritt bedeu- r u n g behilflich zu sein. Der tet und mit wie vielen unvorher- n ä c h s t e V o r t r a g s a b e n d a m 21. sehbaren Schwierigkeiten dabei D e z e m b e r u m 19.30 U h r im K o n -
/ei tsaal d e s Konsei \ a t o i steht im / e i c h e n d e s lOjahrigen Bcstaiidsiubilaiuns des Kanunere l u H s u n t e r I eil u n i ' v o n P r o f . I )i. A n d c i v a s s c n . 1 l o h c p u n k t u il d ila b e i d i e P i a s e n lai i o n e i n e i S c h a l l p l a t t e s e i n , d i e ilei ( h o i aus A n l a ß seines (ieburtstag.es a u f g e n o m m e n h a i . I )as 1 ) o p p e l a l b u m , w e l c h e s ^ I St u e k e a u s a l len I • p o c h e n d e i ( h o i n i u s i k ci il h a l l , ci s c h e m i u n i c i d e n i I ilei „ 1 0 0 0 I a l i t e ( 11 o M 11 u s i k Ve i n i
Gregorianischen Choral bis zur Gegenwart".
manchmal zu kämpfen ist. Viel Zeit muß zuvor für die genaue Ausarbeitung der Werke aufgewendet werden, wobei das laufende Studium nicht vernachlässigt werden darf. Dafür ist die Freude dann groß, sich vor einem verständnisvollen, aber nicht unkritischen Publikum bewährt zu haben. Die Innsbrucker Konzertfreunde sind
Fünfhundert Jahre Martin Luther 11ochste Würdenträger bei Feier für Reformator (Th) Den Anlaß der 500. Wiederkehr des Geburtstages von Martin Luther feierten die evangelischen Pfarrgemeinden Tirols am Sonntag, den 13. November, in der Christuskirche im Saggen. Nach dem Festgottesdicnst am Vormittag, der von Bischof Dieter Knall gehalten wurde und an dem führende Persönlichkeiten der Stadtgemeinde, an der Spitze Bürgermeister Romuald Niescher und Vizebürgermeister Obenfcldner, teilgenommen hatten, erfolgte die Übergabe des nun nach Martin Luther benannten Kirchenvorplatzes.
Im Rahmen des Festaktes am Nachmittag in der Auferstehungskirche in der Reichenau, der durch die Anwesenheit von Bundespräsident Kirchschläger, Landeshauptmann Wallnöfer, der katholischen Bischöfe Stecher und Rusch sowie zahlreicher weiterer Ehrengäste ausgezeichnet wurde, gab Bürgermeister Romuald Niescher einen Rückblick über die Entwicklung der evangelischen Gemeinde in Innsbruck. Von allen Rednern hervorgehoben und gewürdigt wurden die starken und erfolgreichen ökumenischen Bestrebungen.
Frau Marinescü mit ihrem Gatten bei einer Vernissage im September 1983.
Zentrum 107 schließt seine Tore Seit 26 Jahren Künstlertreffpunkt in der Innstraße (We) „Helfen wollen", dieses in unserer materialistisch ausgerichteten Zeit wohl eher selten gewordene Motiv stand im Mittelpunkt der Tätigkeit des Zentrums 107, das nunmehr seit 26 Jahren von den Eheleuten Dr. Marinescü mit unermüdlichem Eifer geleitet wird. Mit der Weihnachtsfeier am Sonntag, den 18. Dezember, um 15 Uhr schließt das Zentrum 107 nun für immer seine Pforten, denn die Marinescus treten ihren wohlverdienten Ruhestand an. Ursprünglich wurde das Zentrum 107 von einer amerikanischen Hilfsorganisation als Belieuungsstätte für in Tirol ansässig gewordene osteuropäische I•luclit lingc ins Leben gerufen. Vielen schöpferisch begabten Muchi lingen wurdedie Möglich keil geboten, mit ihren Werken an die Öffentlichkeit zu treten. In FOMII von verschiedensten Ver
anslaltiuigen wurde das Kultur //// Anschluß an <hyn l-'i'siyottesdicnst in der ( 'hrisluskirclie wurde gut gepflegt. Bald abet wurde der Kirchcnvorplatz mich dem Rc/orttiator benannt. (1.: Muraiier) auch die heimische Kiillui im
Haus Innstraße 107 seßhaft, und viele Tiroler Künstler erfuhren hier eine wertvolle Starthilfe. Insgesamt kann das Zentrum 107 auf 605 Veranstaltungen verweisen. Konzert Veranstaltungen, Theater, literarische Abende, Filme, Weihnachtsfeiern und Ausstellungen bildeten dabei den Schwerpunkt. Besonderer Beliebtheit erfreuten sich auch die Veranstaltungen am Sonntagnachmittag, die vor allem für ältere, einsame Menschen gedacht waren. Seit der ersten Ausstellung im März 195N bis zum heutigen lag liegen 13 Gästebücher auf, in denen 111.167 Uni ei seh ii I len reg ist i ici t s i n d . D a r ü b e r h i n a u s unici hielt d a s / c u t i n n i 107 a u c h einen Rei sections!, D e u t s c h - S p r a c h k u r s e wurden abgehalten und Kinder ferienlager o r g a n i s i e r t . Die Stadt I n n s b r u c k b e d a n k t e sich bei 1 ran M a l i n e s e n Im ihr W i r k e n mit dei Vei l e i h u n g ties I'hi en Zeichens lur k u n s i u n d Kult in.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 12
Seite 7
Auf dem Weg zu einer besseren Luft Vermehrtes Heizen mit umweltfreundlichem Gas wäre das einfachste Rezept (We) Die Luft über Innsbruck, die während der Sommermonate aufgrund des Fehlens von Schwerindustrie meist Kurortequalität aufweist, wird zur kalten Jahreszeit manchmal zum Problem. Dies immer dann, wenn Inversionslagen von längerer Dauer auftreten, die bewirken, daß der thermische Luftaustausch nach oben verhindert wird. Wer glaubt, in Innsbruck gehe ja ohnehin immer der Föhn, der irrt gewaltig. Der Föhn ist, wenn er auch tageweise sehr heftig auftritt und so manchem von
uns gar arge Kopfschmerzen bereitet, eher eine seltene Erscheinung. Trotzdem kann man in Innsbruck, was die weitere Entwicklung der Luftqualität während der Heizperiode betrifft, optimistisch sein. Diese Meinung vertrat der Generaldirektor der Innsbrucker Stadtwerke, Dipl.Ing. Dr. h.c. Walter Graziadei, in einem Referat, das er anläßlich der Fachverbandstagung der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen in Innsbruck hielt.
Geistiges Zentrum im Stadtpark Ein Brunnenkunstwerk, das zur Besinnung einlädt (We) Der Innsbrucker akademische Bildhauer Prof. Helmut Schober hat für den Stadtpark Rapoldi eine neue Brunnenanlage geschaffen, nachdem er bei einem vom Kulturamt der Stadt Innsbruck öffentlich ausgeschriebenen künstlerischen Wettbewerb mit dem ersten Preis ausgezeichnet worden war. Im Rahmen einer kleinen Feier wurde das Kunstwerk am 8. November von Pfarrer Lukas Hammerle gesegnet und in Anwesenheit des Künstlers und zahlreicher politischer Prominenz der Öffentlichkeit übergeben. Großes Lob zollte dabei der Direktor des Museums des 20. .lalu lumderts, Dr. Dieter Ronte,
der eigens aus Wien zur Brunneneinweihung gekommen war, der Stadt Innsbruck. Wie Dr. Ronte ausführte, sei Innsbruck eine der wenigen Städte, die erkannt haben, daß Kunst auch über gezielte Aufträge an junge Künstler zur Gestaltung von öffentlichen Parks, Anlagen und Gebäuden geschaffen werden sollte. Der Brunnen, der mehr sein will, als nur ein gefälliger Wasserspender, beruft sich auf ein Gleichnis von Thomas von Aquin, in dem Christus mit einem Stein, der ins Wasser geworfen wird und Wellen bewirkt, die das Universum überfluten, verglichen wird.
Bürgermeister Romuald Niescher, die Vizebürgermeister Obenfeidner und Krasovic sowie Kulturstadtrat Dr. Schlenck waren gemeinsam mit weiteren Mitgliedern des Stadt- und Gemeinderates zur Weihe der neuen Brunnenanlage im Stadtpark Rapoldi gekommen. Derzeit ist der Brunnen wegen des Wintereinbruchs durch einen Holzverbau geschützt und wird erst wieder im Frühjahr seine Wellenringe ausbreiten können. (Foto: Frischauf) Seite 8
Vergleicht man die gegenwärtigen Meßergebnisse mit denen aus früheren Jahren, so zeigt sich deutlich eine Abnahme der Schadstoffe in der Luft. Umweltbewußte Maßnahmen, ein vernünftiges und sparsames Haushalten mit Energie und vor allem der Trend zu umweltfreundlichem Heizmaterial haben also ihre Wirkung nicht verfehlt. Innerhalb der letzten acht Jahre konnte — bezogen auf den Gesamtwärmebedarf Innsbrucks — der Anteil an Heizöl und anderen festen Brennstoffen von 93 auf 65 Prozent reduziert werden, während der Wärmeanteil von Gas und Heizstrom von 7 Prozent im Jahr 1973 auf 35 Prozent im Jahr 1982 angehoben werden konnte. Somit kann die energiepolitische Zielsetzung für Innsbruck nur lauten: Einschränkung des Energieverbrauches, wo immer nur möglich, sowie eine weitgehende Substitution von Heizöl durch preisgünstiges Stadtgas bzw. später durch Erdgas. Die endgültige Entscheidung über den Anschluß Innsbrucks an das Erdgasnetz ist im kommenden Jahr zu erwarten.
Die vom 11. bis 13. November nunmehr zum siebten Mal im Kongreßhaus veranstaltete Informationsausstellung „Senior aktuell" konnte 21.000 Besucher für sich verbuchen, das sind um 1500 mehr als im Vorjahr. Besonderes Interesse erweckten,
Aus dem Kongreßhaus wie schon in den vergangenen Jahren, die Gesundheitstests. Auch das reichhaltige Unterhaltungsprogramm des Landestheaters fand viele begeisterte Zuhörer. Die besonders lange Ballsaison 1983/84 wurde am 26. November mit dem Debütantenball der Tanzschule Schücker eröffnet. Anläßlich des Jubiläums ,,10 Jahre Kongreßhaus" wurde eine Sondernummer der Kongreßhauszeitung präsentiert. Mit einem völlig neu konzipierten Prospekt, einem Plakat-Folder und einem humorvoll und intellegent gemachten kleinen GagBüchlein, welches als „Contakter" neue Interessenten ansprechen soll, wurde auch die neue Werbelinie des Kongreßhauses vorgestellt.
Das Eisstadion ist 20 Jahre jung Insgesamt 6 Millionen Besucher seit der Eröffnung (We) Das Eisstadion, vor zwanzig Jahren für die Olympischen Winterspiele 1964 errichtet, ist heute wohl nicht mehr aus Innsbruck wegzudenken. Sechs Millionen Menschen haben das Stadion, das sich als Mehrzweckhalle bestens bewährt hat, inzwischen besucht. Höhepunkte im vielfältigen Veranstaltungsgeschehen der vergangenen Jahre waren — die großen Eiskonkurrenzen und Feiern anläßlich der beiden Olympischen Spiele natürlich ausgenommen — zum Beispiel das Konzert der Rolling Stones, die Aufführungen des Russischen Staatszirkusses, die Eisrevuen, die Welt- und Europameisterschaften im Eiskunst- und Eisschnelläufen, das Auftreten der Lipizzaner, Haflinger-Pferdezuchtveranstaltungen, Boxkämpfe, Gastspiele von Künstlern, wie Peter Alexander, Udo
Jürgens und Freddy Quinn, und dieerst vor kurzem durchgeführte Weltmeisterschaft im Sportschießen. Durch die zweiten Olympischen Winterspiele 1976 erhielt das Stadion wertvolle Investitionen, die sich heute mehr als bezahlt machen. So wurde der Innenraum mit neuen Sitzen ausgestattet, eine fernsehtaugliche Beleuchtung installiert und die Beschallung erneuert. Die Außenbahn wurde in Betonbauweise vollkommen erneuert und auch durch eine innerhalb des Schnelllaufringes neu angelegte Kunsteisfläche ergänzt. Das Innsbrucker Stadion gilt auch, so wie überhaupt die Durchführung der Olympischen Spiele, weltweit als Musterbeispiel. Seit kurzem ist auch die Olympia-Bob- und Rodelbahn in die Olympia-Stadion-Betriebsgesellschaft eingegliedert.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 12
UNIVERSITÄTSSTADT INNSBRUCK
Amtsübergabe an unserer Alma mater Univ.-Prof. Dr. Rotlileitner neuer Rektor — Um Kontakte zur Stadi bemüht (Wc) UnsercUniversität hat wieder einen neuen Rektor. Dei Mann, der die ( icschicke der AI ma nialei in den Studienjahren 1983/84 und 1984/85 bestini men wird, ist der Naturwissen sellali lei, Univ.-Prof. Dr. Josef Rot hlcit ncr, der seit 197()dem Institut für Theoretische Physik vorsteht. Die feierliche Inauguration mit der Übergabe der Rektorskette, dem äußerlichen Zeichen des Amtes und der Verantwortung für die Innsbrucker Universität, fand am 18. November in der bis zum letzten Platz gefüllten Aula statt. Der nunmehrige Prorektor, Univ.-Prof. Dr. Clemens August Andreae, konnte zahlreiche Gäste des öffentlichen Lebens, an ihrer Spitze Bischof Dr. Reinhold Stecher, Landeshauptmann Eduard Wallnöfer, Bürgermeister Romuald Niescher und Altbürgermeister Dr. Alois Lugger begrüßen. Rektor Dr. Rothleitner stellte die Naturwissenschaft als Teil einer Kultur der Vernunft in den Mittelpunkt seiner Antrittsrede und ging dabei auch auf die gesellschaftlichen und geistigen Veränderungen in der heutigen Gesellschaft ein. Die enorme Problemlösungskapazität unserer technischen industriellen Gesellschaft raube dem Menschen die sinnschaffende Arbeit, der Mensch drohe in die Abhängigkeit der Maschinen und Apparate zu gelangen. Die Lösung sei keine technische Reparatur der
Aust uhi lieh inlot mici I dal sich der Stadtsenat ubei die verschiedenen Projekte, die I in ilen Ausbau der B 174 von elei 1 liinnmdung der Speckbaehei straße in den Südring bis zur E i n m ü n d u n g der Resselstraße vorliegen und im besonderen die Gestaltung der Kreuzung S ü d r i n g / L e o -
Aus dem Stadtsenat
Univ.-Prof. Dr. Clemens August Andreae übergab sein Amt als Rektor an seinen Nachfolger, Univ.-Prof. Dr. Josef Rothleitner. (Foto: Murauer) Schulen, vielmehr gelte es durch eine konsequente Arbeit aller, eine Kultur der Vernunft zu entwickeln. Regelmäßige Kontakte zwischen Stadtverwaltung und Universität zur Erörterung anstehender Probleme sind auch ein Anliegen des neuen Rektors. Bei einem
Antrittsbesuch Dr. Rothleitners bei Bürgermeister Romuald Niescher im Rathaus wurden bereits für Jahresbeginn 1984 gemeinsame Beratungen vereinbart, um die anstehenden Verkehrsprobleme im Berpi* h der Universität einer einvernehmlichen Lösung zuzuführen.
1983/84: Nahezu 18.000 Hörer Bereits mehr als vierzig Prozent sind Studentinnen (Gr) Die Universität Innsbruck zählt nach dem vorliegenden vorläufigen Ergebnis für das Wintersemester 1983/84 insgesamt 17.811 Hörer. 10.639 von ihnen sind männlich, 7172 weiblich. Der Anteil der ordentlichen
Seminare für die leitenden Beamten Verwaltungsmanagement — Führungspsychologie (Gr) Abteilungsleiter der Stadt Innsbruck und Amtsleiter mit größeren Führungsau(gaben absolvierten Ende November im Grillhof ein dreitägiges Seminar, das von der österreichischen Akademie für Führungskräfte in Gra/.-Mctahof unter IxMtung von Univ.-Prof. Dr. Herbert Kraus durchgeführt wurde. Der Umstand, daß in den vergangenen Jahren die Gemeinden immer größere und auch anspruchsvollere Aufgabenbereiche wahrnehmen mußten, erfordert auch, daß
Südring-Projekte werden über prüft
die leitenden Beamten mit neuen Erkenntnissen im Verwaltungsmanagement und der Führungspsychologie vertraut gemacht werden. Das Seminar im ( irillhof wurde von 17 Abteilungsleitern und Amtsleilern besucht, ein /weites Seminai ist für Jänner 19X4 vorgesehen und soll der Schulung weiterer 19 leitender Bediensteter der Stadtverwaltung dienen. Bürgermeister Romuald Nieschcr würdigte zu Beginn des Seminars diese Initiative der städtischen Beamtenschaft.
Hörer an der Gesamtzahl umfaßt 16.796 Hörer, 1015 sind außerordentliche Hörer oder Gasthörer. 2633 Neuzugänge sind an unserer Universität für dieses Studienjahr zu verzeichnen. Nach Fakultäten aufgeschlüsselt studieren 814 Hörer (626 männlich, 188 weiblich) an der Theologischen Fakultät, 1852 Hörer (1346 männlich, 506 weiblich) an der Rechtswissenschaft liehen Fakultät, 3033 Hörer (2192 männlich, 841 weiblich) an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, 3911 Hörer (2497 männlich, 1414 weiblich) an der Medizinischen Fakultät, 4480 Hörer (1645 mann lieh, 2835 weiblich) an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät, .1169 Hörer (1806 männlich, 1363 weiblich) an der Naturwissenschaftlichen Fakultät und 1263 Hörer (1118 männlich, 145 weiblich) an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Architektur.
poldstraße, die Verbreiterung der Olympiabrücke und die Verbindung Südring/Südtangente betreffen. Die weitere Vorgangsweise sieht, wie Bürgermeister Romuald Niescher feststellte, nach dieser Vorinformation des Stadtsenates, die von leitenden Beamten des Stadtbauamtes gegeben wurde, nunmehr vor, daß alle vorliegenden Projekte der Brennerautobahn AG, die beim Ausbau der B 174 als Bauträger fungieren wird, zur fachlichen Überprüfung übergeben werden. Der Stadtsenat seinerseits hat keine Präferenz für das eine oder andere Projekt gegeben. Nach der Überprüfung und Wertung der Projekte durch die Brennerautobahn AG soll die für den Ausbau der B 174 vorzusehende Lösung auf breitester Basis in der Öffentlichkeit diskutiert werden.
Olympiam iiseum bis 19 Uhr offen Um Wintenirlaubei il in Innsbruck auch nach dem Schilauf noch die Möglich keit zu einem Besuch /u bieten, ist das Olympiamuseuni im Goldenen-Dachl-Flaus in der Wintersaison täglich von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Weiters wird angestrebt, in der kommenden Sommersaison das Museum auch über die Mittagsstunden offenzuhalten.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 12
Seite 9
Zwanzig Jahre „Lebenshilfe Tirol" Ein Musterbeispiel für Selbsthilfe, Idealismus und Zusammenarbeit eher Hand in einer Weise zum Tragen gekommen, die sowohl in der Einstellung zum behinderten Menschen einen gesellschaftlichen Wandel eingeleitet wie auch ein weitverzweigtes Netz konkreter Hilfe aufgebaut hat. Am Anfang stand der Wille betroffener Eltern, für ihr behindertes Kind alles nur Mögliche zu tun, die Lehrkräfte der städtischen Sonderschule haben es über ihre dienstlichen Verpflichtungen hinaus zu einem Anliegen gemacht, nach Mitteln und Wegen der Hilfe für diese Kinder zu suchen, und Idealisten wie Seligsprechung für Fachkräfte unterstützten diese Pfarrer Neururer? Bestrebungen mit finanziellen Mitteln oder ihrem Fachwissen. (Gr) In schlichtem Rahmen wur- So entstanden zunächst in Innsde im bischöflichen Priesterse- bruck und dann über das ganze minar in Innsbruck am 20. No- Land Einrichtungen zur Beravember für den ehemaligen Pfar- tung der Eltern, zur Therapie, rer von Götzens und früheren zur Aufnahme Behinderter in Kooperator von Innsbruck-St. Tagesheimstätten, Wohnheime Jakob, Otto Neururer, der wegen und Förderstätten für Kinder seines Eintretens für die Heilig- oder zum Angebot geschützter keit der Ehe und wegen seines Arbeitsplätze. priesterlichen Wirkens im Kon- Die Stadt Innsbruck nahm bezentrationslager Buchenwald sonderen Anteil an dieser Entein grausames Martyrium erlei- wicklung, indem sie einen vor den mußte, erstmals nach den der Fertigstellung stehenden, als neuen Normen der Kirche und Kindertagesheim der Stadt vorsomit durch den Diözesanbi- gesehenen Bau am Domanigschof Dr. Reinhold Stecher das weg, für den sie 13,7 Millionen Seligsprechungsverfahren erö ff- Schilling aufgebracht hat, der net. Lebenshilfe zur Verfügung stellte
((ir) Kin selbstloses Werk im Dienst des Mitmenschen nahm vor zwanzig Jahren in Innsbruck mit der Gründung des „Vereines liChenshilfe für das entwicklungsbchinderte Kind" seinen Anfang. Zwanzig Jahre hindurch sind Selbsthilfe, uneigennütziger Einsatz für den geistig behinderten Mitmenschen und zielführende Zusammenarbeit von Privatinitiative und öf fentli-
und auch jährlich finanzielle Hilfe leistet. Den Dank und die Wünsche der Stadt an die Lebenshilfe hat Bürgermeister Romuald Niescher bei der Generalversammlung am 25. November zum Ausdruck gebracht.
Dank für erfülltes Priesterwirken (Gr) Altbischof Dr. Paul Rusch, während wechselvoller 45 Jahre
unerschrockener und unermüdlicher Oberhirte und seit zehn Jahren Ehrenbürger der Stadt Innsbruck, stand am 4. Dezember imMittelpunkt ciuci Ivier im Dom von St. Jakob, in der zugleich auch seines 50jährigen Priesterjubilaums und der Vollendung des 80. Lebensjahres gedacht wurde. Am Festgottesdienst, den er mit Bischof Dr. Stecher und dem Salz burger Erzbischof Karl Berg konzelebrierte, nahmen an der Spitze der Vertretung der Stadt Innsbruck Bürgermeister Romuald Niescher, die Vizebürgermeister Obenfeldner und Krasovic, Stadtrat Dr. Schlenck sowie Altbürgermeister Dr. Lugger teil.
Firstfeier für das „Alpenzoohaus' Alpenzoo erhält neues Wirtschaftsgebäude (We) Das neue Wirtschaftsgebäude, ein langgehegter Wunsch des Alpenzoos, geht seiner Vollendung entgegen. Nach nur fünf Monaten Bauzeit fand am 4. November in Anwesenheit zahlreicher politischer Prominenz, mit Bürgermeister Romuald Niescher an der Spitze, die Firstfeier statt. Das neue Multifunktionshaus, das sich gut in die Umgebung einpaßt, wird neben Räumen für Futterlagerung und für Brutund Aufzucht auch einen Tierarzt- und Behandlungsraum beherbergen. Ein Seminarraum, Umkleide- und Aufenthaltsräu-
me, Werkstätten und Garagen sind ebenfalls unter einem Dach untergebracht. Die Kosten, die von Stadt und Land getragen werden, belaufen sich auf 9 Millionen Schilling. Der Präsident des Alpenz.oovereins, Altbürgenneister Dr. Alois Lugger, nahm die First feier zum Anlaß, auf die zahlreichen Aktivitäten zu verweisen, die im Alpenzoo während der letzten Jahre geleistet wurden, und hob in lobenden Worten dieerfolgreiche Arbeit der Zoodirektion unter Leitung von Dr. Helmut Pechlaner hervor.
Prüfen lassen statt schimpfen Kostenlose Hilfe durch Kfz-Schlichtungsstelle (Ih) Seit Errichtung der KfzSchlichtungsstelle im Jahr 1976 wurden in insgesamt 38 Sitzungen 174 Fälle behandelt; in über 90 Prozent der Beschwerdefälle konnte eine einvernehmliche Lösung erreicht werden. In Anspi uch genommen wird diese linr ichtung, so wurde im Rahmen einer Pressekonferenz bekanntgegeben, von Konsumenten, die sich übervorteilt fühlen, sei es beim Kauf oder bei der Reparatur eines Kraftfahrzeuges. Angestrebt wird eine unbürokratische Bereinigung der Streitfälle, wobei jedoch eine eventuelle nachträgliche Inanspruchnahme des Gerichtes noch möglich ist. Ins Leben gerufen wurde dieSeite 10
se sehr begrüßenswerte Einrichtung von der Kfz-Fachgruppe der Tiroler Handelskammer gemeinsam mit dem Verein für Konsumenteninformation. Seit 1981 sind neben den Fachleuten dieser Vereinigungen auch die Autofahrerorganisationen ÖAMTC und AR BÖ in diesem Gremium vertreten. Die meisten an die Schlichtungsstelle herangetragenen Beschwerden stehen in Zusammenhang mit einer unklaren, nur mündlichen Reparaturauftragsvergabe und der Nichtbeachtung der Reparaturbedingungen, dein „Kleingedruckten" auf dem Auftragsschein, seitens der Konsumenten.
Bürgermeister gratulierte lOOjahrigcr liinshiiiikciin //; Innsbruck vollendete am 23. Oktober /'AS'.ì inni Karoime lìerslf> rasser in der Sebastian-Scheel-Straße ihr 100. 1 ebensjahr. Bürgermeister Romuald Niescher nahm den Anlaß wahr, um der 100jährigen Innsbruckerin persönlich zu gratulieren und überreichte ihr lilumen und einen Geschenkkorb, l'rau Gersl grasser befindet sich bei guter Gesundheit uiid erzählte in einem angeregten Gespräch mit dem Bürgermeister unter anderem, daß sie noch selber ihre Wohnung aufräume und auch das Einkaufen besorge, (l'oto: Birbaumer)
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 12
/ i n Diamantenen I loch/oil
1)1 K l t ( K ( . l K M I IS I I K ( . K A I I I II K 11;
l i , i n K . I I o l i i l e I I I H I I I n i n I 1.111/ / e n lesei,
C n ' i l i . i i I 1 I . i i i p l i i i . m i l S i i .1
lie 17a (26. 11.)
I lau M.n baia kuglcr, Angcr/ellgasse : c. i:.i 1 I n in
()skai
()isohol,
1 lulliiii'n
( ,assc 12b (S. i : . ) I I.III 1 • h s a b o l h I IM. h e i , U i c d g a s s c 6 9
(5. 12.)
Zur (,ol(U'iu'M I loch/fit 1'iau
1 heicsia inni II n In I c u l m . m i l
Scliaiida, (IS.
1 I i m r i ' i h m i'wi-i'
I 1
II.)
1 i.in (11.
I I;III < I . n u l l . i u n i i 1 I n i n I )i M m i , S i l l u l i ' i 11 ( 2 S . I I . )
\\.ilici
/ i n Nullendung dos 97. I vlx-nsjahres Fran Mana (Viischck, Ing.-FlzclSliaßc V) (2. 12.)
I LUI I i.ui/isk.i Ischm tscheut ha k'i, Kosci'.i'orslralk- .12 (IK. II.) I I si- W'osi-i vek, Vcrdioßplal/ .? 1 loi i n \\ ilholin Meier, Zcughausgassc4a (20. 11.) 11.) 1-rau Amalic Waller, Soimcnstraßc 1 M a n a Stcl lancili, Scluilgas.se (4. 12.) (IV II.) Frau Maria Wagner, Innallec (6. 12.)
/.ur Vollendung des *).!. I v b e n s jah res
1 i an 8a
Frati AL'iics Schgraffer,
Ing.-Etzel-
S t r a l k 59 (16. II.) Frau Aloisia Pr inoth, Kai ni noi Sii a ß c 5 2 ( 2 6 . 11.) Frau Maria Aucr, Ing.-Li/cl-Straße
/ i n Vollendung des 96. Ivlx-nsjulires Hei i ii ( )sw in Höfer, Mariahilfstraßc 50(22. 11.) Frau Maria Kretschmer, Innallee 11 (5. 12.)
59(8. 12.)
Zur Vollendung des 92. Lebensjahres Herrn Ing. Josef Fock, Schillerstraße 9(16. 11.)
/ u r Vollendung (Jos 91. IA'ht'iisjahrcs Frau Sofie Seelos, Frau-Hitt-Struße 4(15. 11.) Herrn Josef Stranzinger, Kaiser-Josef-Straße 13(18. 11.) Frau Margarethe Hittmair, Salurncr Straße 16(19. 11.) Frau Notburga Schweigl, Adamgasse 25 (24. 11.)
Zur Vollendung des 90. lv Ixus jahres l-iau Antonio Angcrcr, Cicyrstraße IS (12. II.) F'rau Maiia l'oi/n, Defiei'L'eisiiaße 44(14. II.) F'rau Sophie llaiinbl, \m Rob sprung 4 (IS. II.) I;rau Margarethe Janesch, Dcfrcggcrstraße37 (2. 12.) Herrn Moritz Paskowsky, Schidlachstraße 4 (5. 12.) Frau Rosa Wecht, Kaiserjägcrstraßc 12(9. 12.) Frau Martha Hubatschek, Waldstraße 23 (10. 12.)
LESERSERVICK DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN Straße 1, Telefon 37 1 37, SolsteinHall, Fassergasse 21, Telefon Apotheke, Ampfererstraße 18, Te05223/7246; lefon 85777; 24. Dezember: Dr. Harald Münster, Ibk., Claudiastraße 22, Telefon 6. Jänner: Alte Hof-Apotheke, Apotheken 21422, Dent. Kurt Tagwerker, Herzog-Friedrich-Straße 19, Tele17./18. Dezember: Apotheke „Zum Ibk., Dr.-Glatz-Straße 5, Telefon fon 23890, Apotheke „Zum AnTiroler Adler", Museumstraße 43 7173; dreas Hofer", Andreas-Hofer18, Telefon 24329, LöwenStraße 30, Telefon 24861, Drei- 25. Dezember: Dr. Gerhard Münster, Apotheke, Innrain 103, Telefon faltigkeits-Apotheke, Pradler Ibk., Claudiastraße 22, Telefon 29074, Linden-Apotheke, AmraStraße 51, Telefon 41502, St.21422, Dent. Kurt Tagwerker, ser Straße 106a, Telefon 41 491; Georg-Apotheke, Rum, DörferIbk., Dr.-Glatz-Straße 5, Telefon straße 2, Telefon 63479; 24. 25. Dezember: St.-Anna437173; Apot heke, Maria-Theresien-Stra- 7./8. Jänner: Stadt-Apotheke, Her- 26. Dezember: Dr. Peter Tschoppe, ße 4, Telefon 25 847, Reichenauer zog-Friedrich-Straße 25, Telefon Ibk., Innrain6—8, Telefon208 94, Apotheke, Gutshofweg 2, Telefon 29388, Bahnhof-Apotheke, SterDr. Karl Leitner, Ibk., Meinhard44293, Stamser Apotheke, Hötzinger Straße 4, Telefon 26420, straße 7/11, Telefon 20785; tinger Gasse 45, Telefon 83 521, Schützen-Apotheke, Schützen- 31. Dezember/l. Jänner: Dr. Peter Kur-Apotheke Igls, Igler Straße straße 46—58 (Olympisches Tschoppe, Ibk., Innrain 6—8, Te50, Telefon 77 1 17; Dorf), Telefon 61 201, St.-Blasiuslefon 20894, Dr. Volkmar ScheibApotheke, Völs, Bahnhofstraße 2(>. Di-zi-mhi-r: Apotheke „Zum Tiler, Ibk., Meinhardstraße 11/5, Te32a, Telefon 34504; roler Adler", Museumstraße 18, lefon 27 3 50; Iclefon 24329, Löwen-Apotheke, 14./15. Jänner: Alte Hof-Apotheke, 6. Jänner: Dent. Paul Winkler, Ibk., Innrain 103, Telefon 29074, LinHerzog-Friedrich-Straße 19, TeleAndcchs.straße3a,Telefon443 77; den-Apotheke, Amraser Straße fon 23 890, Apotheke „Zum An- 7./8. Jänner: Dr. Max Worda jun., 106a, Melon 41 491; dreas Hofer", Andrcas-HoterIbk., Pradler Straße 38, Telefon Straße 30, Telefon 24861, Drei31. Dm-mbi-r/l. Jänner: Zentral41375, Dr. Herbert Zacharias, faltigkeit s-Apot heke, Pradler Apothoko, Aniehstraße 2a, IeleIbk., Salurner Straße I, lelrlon Straße 51, lelefon 41502, St.lon 2.! !X7, Muiggrafen-Apotheke, 36 1 (X); Georg-Apotheke, Rum, Dörfer- 14./15. Jänner: Dr. Helmut Zwergcr, Gumppstraße 45, lelefon 41 5 17, straße 2, lelefon 63479; Nordketten-Apotheke, I laller Ibk., Andieas-Hofer-Straßcf-i. loIcfon34939, Dr. Hein/Achleilnor, 2I./22. Jänner: Apotheke „Zur TriIbk., Fischnalerstraßc 4/2, leleumphpforte", Müllerstraße la, fon 85 1 80. lelefon 36570, I>rin/-F.ugen-Apo• Mit der Vcrcisimr. dei theke, Prinz-Fugen-Straße 70, Ie400 \k-k-i Schnellaufbahn ini Ielon44l 80, Mariahilf-Apothekc, Weitere Angebote ( )1\ nipiasiadion beginnt auch Inn.straße 5, lelefon 817 58. Ärztlicher Sonntagsdienst H"<I •<<"wiedet die Schul, ikt ion lislau!'/ dcnir/tl. Ili-re il so hull sdii-usi lissclincllaiil. Die Hclicuung (Notfälle): Melon 3554-1 der SchüliM'gruppeii erfolgt Zahnärzte Inii.shriickt-r Iniiit-iihaiis, lelcfoi: eluieli niplointrainer Max Wolf (Sainsiai' und Sonntai» von 0 bis II 42 1 12 und 1 ein \sai 1 Julian I lad Uhi) I raiicn helfen 1 nuu-ii, lelefon 20977 sehiell. Nähere Auskünfte erteilt 17./18. Div.i-mhi-r: Dr. 1 uclwii' Stein IraiK-nselbsthilti- nach krebs, Ausgerne dei Tiroler 1 is Um f vet band ha usci, Ibk., Süd tiroler Piai/ I, lo künfte taglich von 8 bis9 Uhr, 'leleunici dei 'leleroimimmier23406. lol'on 264 11, Doni. Georg Stingi, fon 43 72 94
Wuclicnend-, Sonnund Feiertagsdienste
Johanniter-Unfallhilfe (Spezialwagen für Rollstuhlfahrer): Telefon 44402 Telefonseelsorge, täglich von 8 bis 23 Uhr: Telefon 36 1 36 kinder- und Jugendtelefon, Montag bis Freitag von 13 bis 19 Uhr: Telefon 27010 Rette! das Leben, Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr, 15 bis 19 Uhr, Telefon 28875 Pollenwarndienst Tirol: Telefon 1954.
Tierärzte 18. Dezember: Dr. Arne Messner, Schidlachstraße 8, Telefon 24086; 25./26. Dezember: Dr. Arne Messner, Schidlachstraße 8, Lelefon 24086; 1. Jänner: Dr. Josef Stolz, Egcrdachslraße«. Iclefon 422 12; 6. Jänner: Dr. Hermine Udovich und Dr. Astrid Lorenz, C'ol-di-I anaStraße 27, Telefon 64647; 8. Jänner: Dr. Peter Wessely, Pradler Straße 30. lelefon 44 1 63; 15. Jänner: T/t. Gert Heissl, Cicyrstraße 1. lelefon 4279 52; 22. Jänner: T/t. Walter Mayr, him am 33, lelefon 2027 83.
Besta II II nasini tor iii-hiiiou 17./18. Dezember: II. 1 lossmann, Marktgraben 2, lolefon 24381, Plat/er Heslattungsges.m.b.H., Koiohonauor Straße 95, Iclefon 42 30-1; 24./25. Di'/i'inbi-r: .1. Ncumaii, Schöpfstraße 37, Melon 22OI3, 22074, C. Miilloi, Piadlor Straße 3, lelefon 45 151;
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 12
Seite 11
26. Dezember: H. Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 243 81; 31. Dezember/1. Jänner: J. Neumair, Schöpfstraße 37, Telefon 22013, 22074; 6. Jänner: J. Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 243 81; 7./8. Jänner: J. Neumair, Marktgraben 14, Telefon 22074, 220 13; 14./15. Jänner: Platzer Bestattungsges. m.b.H., Reichenauer Straße 95, Telefon 423 04, H. Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 243 81; 21./22. Jänner: J. Neumair, Schöpfstraße 37, Telefon 22013, 22074. Abschleppdienste 17./18. Dezember: Hansjörg Holleis, Völs, Bahnhofstraße 33, Tele-
fon 05222/27091, Peter Perterer, Innsbruck, Salurner Straße 15, Telefon 0 52 22/22 8 3 5, Hans Pletzer, Hall i. T, Gerbergasse 8a, Telefon 05223/6177,2540; 24./25./26. Dezember: Hans Graber, Steinach a. Br., Brennerstraße 5, Telefon 05272/6258, Helmut Kroh GmbH, Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 05222/ 63183; 31. Dezember/l. Jänner: Hansjörg Holleis, Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon 05222/27091, Peter Perterer, Innsbruck, Salurner Straße 15, Telefon 05222/22835, Hans Pletzer, Hall i. T, Gerbergasse 8a, Telefon 05223/6177, 2540; Ó./7./8. Jänner: Hans Graber, Steinach a. Br., Brennerstraße 5, Tele-
fon 05272/6258, Helmut Kroh GmbH, Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 05222/63 1 83; 14./15. Jänner: Hansjörg Holleis, Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon 05222/27091, Peter Perterer, Innsbruck, Salurner Straße 15, Telefon 0 52 22/22 8 35, Hans Pletzer, Hall i. T, Gerbergasse 8a, Telefon 05223/6177,2540; 21./22. Jänner: Hans Graber, Steinach a. Br., Brennerstraße 5, Telefon 05272/6258, Helmut Kroh GmbH, Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 05222/63 1 83. Rauchfangkehrer 17./18. Dezember: Matthias Windbichler, Gabelsbergerstraße 2, Te-
lefon 45553; 24./25. Dezember: Matthias Windbichler, Gabelsbergerstraße 2, Telefon 45553; 26. Dezember: Wtw. Antonia Graupp, Schillerstraße 2, Telefon 334075; 31. Dezember/1. Jänner: Wtw. Pauline Habenbacher, Pradler Saggen 2, Telefon 44295; 6. Jänner: Anton Spielmann, Stainser Feld 4, Telefon 85 3 74; 7./8. Jänner: Josef Angermair, Stamser Feld 3, Telefon 81 345; 14./15. Jänner: Wtw. Helga Reitter, Kranewittcrstraße 12i, Telefon 43 3 35,410423; 21./22. Jänner: Franz Jirka, Universitätsstraße 25, Telefon 23093.
AMTLICHE MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN
C
EHESCHLIESSUNGEN
Salvatore Pistone, Mercallo, Via Strada dei Boschi 3/B, Italien, und Dr. med. Andrea König, Graßmayrstraße 10 Werner Kosche, Amraser Straße 128a, und Ingeborg Stefan geb. Schrott, Amraser Straße 128a Reinhold Bauer, Durigstraße 22, und Agnes Thaler, Roppen 49, Tirol Werner Jenewein, Seebergasse 2, und Helga Vögele, Aldrans, Mayrweg 4, Tirol Wolfgang Huber, Zimmeterweg 26, und Ingrid Pantoi, Schützenstr. 62 Mag. rer. soc. oec. Klaus Bachstein, Altach, Achstraße 1, Vbg., und Theresia Barbach, Oswald-Redlich-Straße 1 Josef Pitti, Bilgeristraße 6, und Doris Sarlo, Bilgeristraße 8 Bernhard Mühlthaler, Neuhauser-
Die nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 25. Jänner 1984 in einer Auflage von 56.300 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Fressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Ielefon 32466.
Seite 12
Straße 13b, und Eva Nagl, Neuhauserstraße 13b Harald Stabentheiner, Bachlechnerstraße 18, und Angelika Haslwanter, Bachlechnerstraße 14 Herbert Seitz, Sonnenburgstraße 17, und Marina Krüll geb. Phillips, Rum, Neugasse 3, Tirol Mag. rer. nat. Wolfgang Schwald, Canisiusweg 125, und Johanna Hartl, Leonding, Im Grenzwinkel 10, OÖ Christoph Puelacher, Maximilianstraße 6, und Dorrit Randl, Lans 64, Tirol Anton Triendl, Defreggerstraße 8, und Lore Haim, Schützenstr. 46g Karl Fabbro, Schützenstraße 10, und Helga Moser, Schützenstraße 10 Walter Waroschitz, Andreas-Dipauli-Straße 12, und Eva Schiestl, Tiergartenstraße 25a Vincenzo Cangerò, Forio, P. Panza 14, Italien, und Michaela Frick, Anton-Rauch-Straße 8d Manfred Riedl, Axams, Kirchfeld 6, Tirol, und Eveline Winkler, Stafflerstraße 4 Luca Ventura, Altamura, Via Torquato Tasso 7, Italien, und Mag. phil. Maria Zanon, Sillufer 11 Mag. rer. soc. oec. Peter Reissigl, Franz-Fischer-Straße 2, und Arja Sailer, Reith bei Seefeld, Auland 2, Tirol Herbert Ditter, Gabelsbergerstraße 18, und Ingrid Mang, Hall in Tirol, Purnerstraße 9 Walter Schiestl, Graßmayrstraße 16, und Henriette Oswald, Neurauthgasse 20 Helmut Bock, Bichlweg 29, und Franziska Steinlechner, Klappholzstraße 28 Mag. rer. soc. oec. Reinhard Wieser, Luis-Zuegg-Straße 10, und Brigitte Mayer, Galgenbühelweg 7 Peter Martini, Andreas-DipauliStraße 11, und Gabriele Mair, Kranebitter Allee 93
Hubert Sator, Ober-Grafendorf, Maurergasse 4, NÖ, und Gabriele Pfeil, Burghard-Breitner-Str. 11 Manfred Binder, Pradler Straße 33, und Monika Pattis, Pradler Str. 33 Rudolf Pumernick, Barthweg 26, und Renate Erler, Barthweg 26 Dr. jur. Peter Mennel, Weißgattererstraße 12, und Martina Ellmer, Weißgattererstraße 12 Markus Pittracher, Purnhofweg 13, und Monika Lechner, Purnhofweg 13 Heinrich Matzak, Hörmannstraße 7, und Rosalinde Lari, Axams, Metzentaler 12, Tirol Walter Häupl, Seebergasse 1, und Ingrid Hryszko, Eilbögen, Tarzens 182, Tirol Robert Kreisl, Zollerstraße 1, und Brigitte Walch, Zollerstraße 1 Dr. jur. Andreas Scheil, Speckbacherstraße 9, und Dr. med. Sigrid Hastenrath, Speckbacherstraße 9 Franz Hauser, Wagna, Föhrenbaumstraße9b, Stmk., und RenateHaslbauer, Radetzkystraße 34 Dr. med. Peter Krause, Mariahilfpark 4, und Gabriele Rothbacher, Bilgeristraße Ila Oskar Auer, Silz, Totengasse 119, Tirol, und Elfi Holzer, Lohbachweg D 85 Werner Krawina, Tiergartenstraße 27a, und Andrea Vogt, Tiergartenstraße 27a Herbert Dallapozza, Roßbachstraße 8, und Maria Leitgeb, PrinzEugen-Straße 64 Reinhard Putzer, Innrain 103, und Patrizia Grieshofer, Innrain 103 Peter Walde, Innstraße 25, und Susanne Cholewa, Absam, Salzbergstraße 30, Tirol Prof. Mag. phil. Kurt Aufderklamm, Hans-Untermüller-Straße 7, und Rosemarie Leitter, Radetzkystraße 22 Hans-Jörg Zani, Reichenauer Straße 27, und Eva Jäger, Sebastian-
Scheel-Straße 12 Karl Wellenzohn, Am Roßsprung 16, und Rita Knabl, Am Roßsprung 16 Erwin Sonnleitner, Klosterangerstraße 28, und Gertrude Käses, Klosterangerstraße 28 Dietmar Rigger, Kugelfangweg 38, und Karin Regensburger, Arzler Straße 204 Harald Becker, Reithmannstraße 4, und Anita Oberweger, Reithmannstraße 4 Mag. rer. soc. oec. Harald Hueber, Mariahilfpark 3, und Brigitta Stohs, Völs, Albertistraße 6a, Tirol Martin Bacher, Kirschentalgasse 19, und Evelyn Kircher, Kirschentalgasse 19
c
GEBURTEN
j
Martin Anton Bodner(31. 10.), Kranebitter Allee 92 Carola Theresa Stanger (26. 10.), Klostergasse 5 Manuel Manfred Kröll (25. 10.), I .eopoldstraße 74 Manuel Nicola Hntholzcr (21. 10.), An-der-Lan-Straße 45 Alessia Christine Maccani (26. 10.), Burghard-Brcitncr-Straße 6 Karoline Petra Prciss (22. 10.), Schillerstraße 22 OktayBakir(21. l().),Gaswcrkstr. 17 Nicole Christine Draxl (27. 10.), Kranebitter Allee 94 Tanja Maria Blöb (27. 10.), Gemsengasse 11 Ilona Bernadettc Gasscr (29. 10.), Bichlweg 31 Tanja Martina Regensbuign (17. 10.), Mitterweg 52 Robert Matthias Werner Melmer (19. 10.), Sillufer 9 Martin Kartnaller (18. 10.), Lohbach ufer 9
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 12
Daniel Malleisbeti-ci (22. IO.), Adatn.tNisse W> Bernhard Wal/dorf (21. IO.), Ij'v.ci 1 ien/ Sitaßc 48 M;irii) Markus Keici (IS. IO.), Schul /cnslraßc 4()a C'hrisiopli Mooshui nei (7. IL), MaudclsIii-u/erstranV 7 Asli ul Soij' (4. 11.), An ili-i 1 an Straße 20 Manuel Karl .loscl Kempl (5. IL), Klapphol/slialie M Christoph Slclan Kr icchhamruei (29. 10.), Hadhausstraßc 18 Melanie Sabine Rosina (25. IO.), Frau-Hitt-Straße 5 Carina Mirriate Resina (25. 10.), Frau-Hitt-Straße 5 Stephanie Brigitte Rosina (25. 10.), Mrau-Hitt-Straße 5 Simone Krcyer (3. 11.), JosefSchrafTl-StraßeS Hirgit Nicole Rosa-Maria Maiburger (28. 10.), Reichenauer Straße 91 Christian lalger (27. 10.), Pacherstraße I Karoline Antonie Penz (4. 11.), Botanikeistiaße 8 I UM iati Johann Eggcr (4. 11.), Fürstenweg 185 Melanie Jirousek (29. 10.), Burghard-Breitner-Straße 1 Harald Lackner (2. 11.), Klosterangerstraße 26 Andreas Heinz Sinnhuber (29. 10.), Purnhot'weg 12 Evelyn Maria Wach (31. 10.), Krippengasse 12 Jasmin Maria Margreiter (1. 11.), Riedgasse 33a Maximilian Egger (31. 10.), Dreiheiligenstraße 11 Harald Ekkehard Berger (4. 11.), Koflcrstraße 13 Philipp Emanuel Singer (15. 11.), Schusterbergweg 66 Bianca Annemarie Gradnitzer (6. 11.), Innrain89 Patrick Simon Lettenbichler (13. 10.), Innstraße2 Emanuel Manfred Glotz (11. 11.), Roseggerstraße 11 Thomas Liebentritt (7. 11.), JosefSchraffl-Straße 5 Daniela Elisabeth Ott (14. 10.), Kirschentalgasse 21 Manuel Piminger (29. 10.), KajetanSweth-Straße26 Manuela Rohn(13. 11.), Fürstenweg Nr. 70 Alexander Walter Klemcns Mössmer (8. IL), Reichenauer Straße 82 Markus Johann Josef Heinsch (7. 11.), Burghard-Breitner-Straße 2 Cornelia Götzingcr (9. 11.), SanktNikolaus-Gasse 21 Jeanninc Melanie Oberndorfcr (5. 11), I.ohbachufer 5 Manuela Perauci (21. 1 L), Dorfgasse Nr. 2 Ines Hanna Sochei (14. 11.), Hol!in ger ( lasse 8a Maitin Alois Vujcic (16. 11.), Horina> i si I aße 6 Christine Astiiti Winter le (15. IL), An der Furt 16 Christoph Gerhard Koller (10. 11.),
I lausfrau (79), Ingenuin-FischlerSlialk- 16 rniberl Richard 1 latif.lertbichler, Re schüroaiif'.cstclllcr i. R. (72), l'a i/mg 8 Hasenhuttl geb. Aberer, HilfsAnn; ail eiteiin i. R. (72), Innstraße 11 bestrebt sein, Urnen mit I Einweisen /u helfen, wie Sie Ihr AnlieAnna Margaretha Matzinger geb. C ist rein, Raumpflegerin i. R. (47), gen ge/iell einer Erledigung zuführen können. Sonncnhutgstiaße 21 Die WohmiiiKSVcrmittliiiiKssU'IU' nimmt sich Zeit für Sie .loset ine I hei hard geb. Haindl, I lillsai beitei in i. R. (75), SchneeRathaus, Iallinerayer.stral.le 1, 2. Stock, /.immer 367, ielefon hurggas.se 48 26771/367 Durchwahl. Antonia Jose fa Sport geb. Schuler, Hausfrau (86), Gumppstraße 12 Dr. jur. Josef Madersbachcr, Oberpostrat i. R. (83), Verdroßplatz 2 zog-Eugen-Straße 33 Pan zing 12 Lydia Christine Markut (15. 11.), Maximilian Ruetz, kfm. Angestellter Elsa Hilda Aloisia Klun, Lehrerin i. R. (82), Anzengruberstraße 7 Noldinstraße 8 i. R. (76), Gemsengasse 9 Julia Steger (19. 11.), Mandelsberger- Else Hildegard Schos geb. Radke, Otto Gasser, Monteur i. R. (60), Durigstraße 14 straße 7 Hausfrau (58), Klappholzstraße Jacqueline Micheler, Kind (3 MonaBianca Plank (13.11.), Klammstr. 9b Nr. 35 te), Jagdgasse 10 Bianca Bettina Maria Wurscher (4. Maria Anna Emma Pauk geb. 11.), Erzherzog-Eugen-Straße 12 Schmid, Schneiderin i. R. (95), Josef Bogner, Angestellter der IVB i. R. (87), Rudolf-Greinz-Straße7 Ruth Tschurtschenthaler (25. 10.), Kaiser-Josef-Straße 15 Gschwandtner, Burgenlandstraße 8a Alois Heinel, Oberkellner i. R. (61), Wilhelm Maria Kaufmann i. R. (78), Kärntner Michael Kohlegger(27. 10.), WinkelGumppstraße 28 Straße 66b feldsteig 62 Emilie Katharina Francisca Jäkl geb. Sabrina Raffeiner (29. 10.), FischerKreisel, Hausfrau (81), Gumpp- Elsa Pirchner geb. Waltle, Hausfrau (68), Prandtauerufer 2 häuslweg 77 straße 16 Philipp Strobl (30. 10.), Adamgasse Maria Theresia Kohlegger geb. Jaga- Eduard Steiner, Forstarbeiter i. R. (50), Premstraße 32 9A tic, Geschäftsfrau (73), Innstr. 49 Christian Feichter (30. 10.), Ing.- Günther Bruno Jäkel, Buchhalter Leopoldine Elisabeth Mathoi geb. Hofer, Verkäuferin i. R. (69), Etzel-Straße 23 i. R. (68), An-der-Lan-Straße 45 Sebastian-Scheel-Straße 2 Manuel Neil (31.10.), Andechsstr. 44 Herbert Weh, Tischler i. R. (71), Maria Froschmayer geb. Loos, Victoria Thurner (1. 11.), Pontlatzer Speckbacherstraße 44 Hausfrau (79), Grillparzerstraße 3 Straße 51A Josef Paul Tengg, SozialversicheDavidPitschmann(2. 11.), Bildgasse rungsangestellter i. R. (70), Son- Ottilia Aloisia Maria Mair geb. Nr. 20 Schieferle, Hausfrau (88), Schneenenburgstraße 9 burggasse 88 Thomas Busse (3. 11.), Philippine- Alois Viehweider, GendarmeriebeWelser-Straße 97 Hermina Essletzbichler geb. Weiraamter i. R. (76), Resselstraße 9 ther, Hausfrau (52), ErzherzogArmin Waidacher (6. 11.), Viktor- Alfred Cerny, Tischler (57), RennFranz-Heß-Straße 14 Eugen-Straße 46 weg 26 Nina Otter (6. 11.), Mandelsberger- Johanna Crescentia Tornasi geb. Rai- Josef Lamprecht, Maurer i. R. (71), straße 15 Langstraße 2 ner, Hausfrau (87), Höttinger Teresa Zingerle (9. 11.), AmpfererLudmilla Hermine Brunner geb. Gasse 16 straße 30 Ampriednig (71), Premstraße 51 Valentin Prem, Maurer i. R. (80), Vanessa Niederwimmer (9. 11.), HaFürstenweg 21 Johanna Magdalena Anna Landerbichtstraße 19 Margarita Clotilde Gerber geb. Hutinger geb. Steinhuber, AngestellKatharina Kaufmann (11. 11.), Heiber, Hausfrau (93), Rudolfter i. R. (83), Anichstraße 9 liggeiststraße 10 Greinz-Straße 2 Gertraud Maria Höhenberger geb. Clemens Jaitner (11. 11.), Elisabeth- Franziska Karolina Thurner geb. Bazil, Hausfrau (65), Südbahnstraße 12 straße la Pfeffer, Hausfrau (83), EggerJörg Schmalzer (14. 11.), TiergartenLienz-Straße 44 Emma Jabinger geb. Fronthaler, Sestraße 27 Hermine Tausch geb. Kailer, Hauskretärin (41), Geyrstraße 28 Sophie Oberhofer (17. 11.), Trogerfrau (87), Museumstraße 8 Anton Johann Huber, Hilfsarbeiter straße 4 i. R. (73), Moscrfcldweg 63 Antonia AloisiaBrixa, MusikprofesDaniel Pichler (18. 11.), Schubertsorini. R. (81), Museumstraße 17b Bartholomäus Mayr, Sekretär i. R. straße 12 Rosa Egger geb. Danzi, Buchhalterin (71), Ampfererstraße 2 Cornelia Turnici (19. 11.), Josef-Wili. R. (75), Amraser Straße 77 Josef Schreiber, Landesbeamter i. R. berger-Straße 32 Franz Michael Alois Bachmann, (59), Gcrhart-Hauptmann-Str. 28 Barbara Sliwa (21. 11.), An-der-I.anstädt. Beamter i. R. (78), Innallee Karl Jebingcr, Mauret i. R. (82), Straße 33 Nr. 11 Beda-Weber-Gasse 26 Claudia Janoska (23. 11.), Wopfncr- Sabina Maria Huter geb. Lacccdelli, Christian Otto Hübet, Berufsjäger straße 12 Hausfrau (81), Botanikerstraße 30 (25), Bürgerst raße 8 Iris [ringet (23. 11.), Dörrstraße 27 Luise Sofie Radi geb. Ehrismann, Marianne Schwitzer, Postbeamtin Claudia Hofer (24. 11.), Kranebitter Hausfrau (85), Schulgasse 8a i. R. (82), Kaiserjägerstraße 12 Allee 110 Florian Reichl, Flcischhauermcistcr Hermann Grafeneder, Fleischhauer i. R. (79), Roßbachstraße 5 i. R. (55), Pradlcr Straße 41 Ida Jordan geb. Mazzalai, Hausfrau Josef Anton Pichler, Postbeamter S I I RBI I \ l I 1 (84), Mandelsbergerstraße 8 i. R. (76), Lindenhof 16 Johann Maximilian Kropfitsch, Di. mal. August Otto Anton WilKaufmann (63), Adamgasse 13 helm Russe, Universitütsprofcssor Johann Raiser, Di IH kcieiaiii'cslelL Anton Wieden, Landcsvertragsbe(70), Höhenstraße 83 ter i. R. (73), Mi/her/og 1 uren diensteter i. R. (79), Kranebitter- Maria Partii geb. Breitenauer, HausStraße 29 bodenweg 21 frau (91), Knollerstraßc7 Theresia Zita Nagele geb. Mandi, Aufräumcrin i. R. (66), Mrzher- Elisabeth Vögele geb. Krupit/ka, Ilermine Anna Katharina Peratho-
Wenn Sie im Zusammenhang mit Ihren Wohnungsproblemen zunächst keinen Rat wissen, wohin Sie sich um Auskunft wenden sollen, dann wird die
Wohniingsvermittliingssteiie
c
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 12
Seite 13
ner geb. Reisigl, Hausfrau (75), Hunoldstraße 3 Josef Johann Pitti, Bundesbahnbeamter i. R. (74), Stafflerstraße 18 Herta Stefanie Pockstaller, Ordensschwester (54), Sennstraße 1 Margareth Maria Sophie Schuchter geb. Mungenast, kfm. Angestellte i. R. (72), Kaiserjägerstraße 12 August Chromy, Invalidenrentner (59), Kranebitter Allee 88 Karl Gallmetzer, Gendarmeriebezirksinspektor i. R. (71), Amraser Straße 130 Peter Paul Lamp, Sozialversicherungsangestellter i. R. (66), Radct/.kystraße 56 Johann Hochwimmer, kfm. Angestellter i. R. (24), SebastianScheel-Straße 11 Alois Zauchner, kfm. Angestellter i. R. (70), Schneeburggasse 20 Dr. jur. Franz Xaver Schredt, Fabrikant (71), Bettelwurfstraße 16 Maria Juliana Kirchbichler, Kran-
kenschwester i. R. (80), Kirschentalgasse 30 Theresia Pogotzgeb. Lackner, Hausfrau (75), Premstraße 32 Maria Mair geb. Abfalterer, Hausfrau (84), Gerhart-HauptmannStraße 34 Rudolf Chraust (53), Schneeburggasse 47 Oswald Anton Leitner, Volksschuldirektor i. R. (73), Roseggerstr. 24 Thea Olga Katharina Anna Kuprian geb. Kohler, Hausfrau (77), Lanser Straße 32 Laurentius Sigi, Bauunternehmer i. R. (80), Amraser-See-Straße 18 Hertha Katharina Emilie Stefanie Leopoldine Grebmer geb. Schuster, Geschäftsführerin i. R. (81), Schrottstraße 18 Andreas Riedmann, Fabrikarbeiter i. R. (78), Innstraße 34 Leonhard Troger, Bundesbahnbeamter i. R. (69), Speckbacherstraße 48
KRTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN Zentrales Versorgungsgebäude — 2. Baustufe, Schöpfstraße 16, Land Tirol, Amt der Tiroler Landesregierung Abt. Vidi, Herrengasse 1 Dachgeschoßänderung, Riedgasse 59, Maria Dubsek, Kohlweg 2 Frei waschplatz, Burgenlandstraße 31, BP Austria AG, Schwarzenbergplatz 13, 1041 Wien Einfriedung, Gp. 1230 KG Innsbruck, Mathias Schmidhammer, Kiebachgasse 13 Sanierung und Zubau Lagersch., Bachgasse 22, Emma Müller, Mariahilfpark 4 Anbau, Technikerstraße 24, Sabine Paulweber Errichtung eines Jugendhortes, Reichenauer Straße 143, Stadtgemeinde Innsbruck z. Hd. der Mag.-Abt Ig. IV, Fallmerayerstraße 1 Um- und Ausbau, Lohbachweg E 94, Manfred Scheiflinger Flugdach, Portierhaus, Stapelhalle und Außentanks, Ing.-EtzelStraßc 11, Österreichische Brau AG, Ing.-Etzel-Straße 12 Hol/hutte, Höttinger Au 20, Gemeinnützige Hauptgenossenschaft des Siedlerbundes reg. ( im.m.b.H., Innrain 95 Umbau, Fürstenweg 87, Fa. Gutniann Ges.m.b.H., z. Hd. Herrn Albert Gutmann Lagerhalle, Haller Straße 133, Tiro-
ler Frischgetränke Ges.m.b.H. Wohnhaus mit 6 Wohneinheiten, Arzler Straße 126, Nagele Wohnbau Ges.m.b.H., Rennweg 10a Wohn- und Geschäftshaus, Südtiroler Platz 4, Dr. Peter Stoisavljevic z. Hd. Hr. RA Dr. Richard Larcher, Schmerlingstraße 2 Umbau, Ing.-Etzel-Straße/Viaduktbogen 150, Horst Thöny, Radetzkystraße 56 Doppelgarage, St.-Georgs-Weg 20, Dipl.-Ing. Sieghard Schäfer Gartenhäuschen, Thomas-Riß-Weg 22, Fritz Parth, Schneeburggasse Nr. 48 Anbau, Bichlweg 5, Frieda Schlögl Anbau im EG, Gsetzbichlweg 20, Anton und Martha Mayregger Garage und Pergola, Nordkettenstraße 8, Ing. Otto Sträube Garage, Wiesengasse 45, Helga Exenberger Garage, Waldstraße 5, Rosina Kohle Erweiterung und Überdachung, Exerzierweg 7, Johann Maurer Wohnhaus, Gramartstraße 19a, Eugen Hofmeister, Gramartstraße 19 Zweifamilienwohnhaus, Waldstraße 3, Mag. Gerhard Crepaz, Schützenstraße 10 Garage, Klosterangerstraße 37, Herbert Ari Windfangzubau, Knappenweg 5, Dr. Hans Heißl und Erika Heißl Fertigteilgarage, Zimmeterweg 8, Ilse Hofer
Wenn Sie sich in der Stadtverwaltung nicht zurechtfinden, nicht wissen, welche Stelle für Ihre Frage zuständig ist, oder Anregungen und Beschwerden vorbringen möchten, dann wenden Sie sich :m das
Bürgerservice Diensistunden: Montag, Mittwoch, Freitag, 9 bis 12 Uhr, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer Nr. 171, Tel. Nr. 26771/171.
Seite 14
Wenn Sie als Wirtschaftstreibender die Hilfe der Stadtverwaltung benötigen:
Amt für Wirtschaftsförderung Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, /immer Nr. 171, Tel. Nr. 267 71/171. Windfanganbau, Steinbockweg 34, Klöckner-Möller Elektrizitätsges. m.b.H. Umbau und Sanierung, Krippengasse 14, Alfons Pernlochner, Hinterwaldnerstraße 31 Planänderung Dachausbau, Gaswerkstraße 4, Neue Heimat Tirol, Gumppstraße 47 Glashaus und Garage, Falkstraße 6, Klaus Hillebrand, Fassergasse 31, 6060 Hall i. T. Wohnhaus, Hechenbergweg la, Univ.-Prof. Dr. Siegfried Kulmer, Hechenbergweg 7 Um- und Anbau, Helfentalweg 15, Heinz Unterthurner Abbruch, Gaswerkstraße 23, Tiroler Elementbau Ges.m.b.H., Bachlechnerstraße 23 Adaptierung des 2. und 3. Stockwerkes, Leopoldstraße 53, Johann Graßmayr Flugdach, Winkelfeldsteig 87, Hilda Wenter Gartengerätehaus und Gartenhaus Gp. 692/3 KG Hötting, Karl und Marianne Stolz, Amthorstraße 38 Sattelkonstruktion und Kamin,
ENTWÜRFE: Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 13/h, Pradl, Bereich /wischen Gaswerkstraße und Pradler Platz: Die zweite Auflage dieses Entwurfes wurde durch Änderungen im Zuge der Detailbearbeitung der Bebauung (Tiefgaragcnlösung) erforderlich. Entwurf des Flächenwidmungsplanes Nr. 80/fk, Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße (südlich des Blindenheimes): Der Entwurf beinhaltet die Umwid-
Amrascr-See-Slraßc 6d, 1 ran/. Lun Flugdach, Oswald-Redlich Straße 2, Neue Heimat Tirol, Gumppstraße Nr. 47 Wohnanlage, Vili Nr. 72, 72a—c, 73i, k, 1, Fritz & Lutz Banges.m.b.H., Franz-Fischer-Straße 1 Anbau, Hoher Weg 2, Dr. 1 laus Peter Gomillc Abbruch und Neubau, Schneeburggasse 66, Gertraud Port ner, Mitterweg 95 Geräteschuppen, Lanser Straße 40, Gertrud Gostner Lagerräume, Schneeburggasse 39, Ing. Heinrich Hochrainer Gartenmauer, Flicdergassc 3, Karl und Renate Knoll Änderung, Riedgasse 42, Ingeborg Feldhofer, Hunoldstraße 3 Dacherneuerung, Valiergasse 15, Milchhof Innsbruck reg. Gen. m.b.H. Aufstockung und Stiegenhauszubau, Lönsstraße 21, Dipl.-Ing. Gruber Herbert Anbau, Technikerstraße 20, Irene Sidiropoulos-Holler
be von Bebauungsrichtlinien für einzelne noch bebaubare Grundstücksteile des Geviertes ist daher notwendig, um Zielsetzungen des Stadtentwicklungskon zeptes im Falle von Bauführungen zu verwirklichen. Gleichzeitig wird im Planungsbereich Bausperrc verhängt. Entwurf des Flächenwidiiiitngsplanes Nr. HW-12, HotlineWest, Sadrach: Der vorgesehene Entwurf legt die Baulandgreii/e in Abstimmung mit einem einge
Änderung von Bebauungsplänen mung einer Teilfläche der Liegenschaft des Blindenfürsorgevereines in Wohngebiet. Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 51/bj, Höttinger Au, Bereich zwischen Keimmichlgasse und Amberggasse: Auf Wunsch der Anrainer eines Gewerbebetriebes im do. Bereich wird im Bebauungsplan ein Immissionsschut zst rei fen au (gelassen. Entwurf der Bebauungsplanes Nr. 85/x, Wüten, (.evierl FranzFischcr-St ralle, Sonneiihurgstralie, Slaiilerstralle, Neuhauserstralle: Im gegenständlichen Straßengeviert besteht teilweise kein Bebauungsplan. Die Vorga-
reichten Wohnprojekt neu lest, um dessen hohe Wohnqualität, die aus einer besonderen Anoul nung und Gliederung des Bau werkes resultiert, beibehalten /u können. Die «hen genannten Entwürfe zur Änderung von Bebauungsplänen liegen zur Einsichtnahme im Staritluuiumt, Fallincni>crstralle I, 4. Slock, /immer 446, auf. BES( IIEllSS Es wurde der Flächcnwidmiingsplan Nr. 80/fj, llöltiiigcr Au, Hiillerweg— Vereinshaus — beschlossen.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 12
lesstiaßc
17),
Handel
ohne
Be
„Knsiiielik
Svlvia
( iesellsehali
Ilei Um welt sorge il
sein a n k u n i ' a u I best m i n i l e W a r e n ,
m . b . I I . " , I n i i i a i n KM), I l a i i d c l s g c
luci
weibe, heseluankl aul den l i n / e l
o c l n Voi s c h l a r c i i / n i V a bcsset nini u n s e r e r U m w e l t :
l i a n d e l mil
besehiankl
aul
den
lm/el
luuidel uni Kosmetik
lesi ilien
„ D a s B a d i v i in m e i " , Kui I Kai le, Sa
k n i e n Sic u n s d o c h h i l l c a n ü b e r
m i a i Gesellschaft
das grüne leleton 26771-351 — Durchwahl
l l / e l Sliaße,
i n . h l I.,
Ini 1 ,
Viadukl hören
SO ( S t a n d o ! Ivci I c g i i n g
von
Ni. II.ill
i. I., I o i e l losl l a l l e 4 ) , I i n b a u \<m \ \ il h e l l e n
Ihnen
reine
unti sind
Ihnen Hu
daiikbni. A m ilui I linwellschiil/
i n u n ilei I e o p o k l i n a
Halkomei bieilcrung, Pirmingasse1), 1 Ifinrich und Anna Moling lia Ikon Verbreiterung, Pirmingasse 11, Ferdinand und Hcriberta Sitar Zwei l'ani ilienwohnhaus, Eggenwaldweg 48, Ing. Jörg und Erna Trenkwalder, Purnhofweg 30 Wolinanlage mit Tiefgarage, Ampfe-
rerstraße 7, Unterbergeislraüc 7, 7a—7d, 9, 9a—9c, Neue Heimat Tirol, Gumppstraße 47 Abbruch, Hrennerstraße6a, Brenner Autobahn AG, lirixner Straße 2 2 Autoabstellplätze und Windfang, Tschiggfreystraße 3, Dipl.-Ing. Hansjörg Wurdinger Sanierung und Umbau, Dorfgasse 46, Dr. Hans Kofier, Bürgerstr. 12
AUSGESTELLTE GEWERBESCHEINE Aloisia Czech, Hauptbahnhof, Handclsgcwerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Papier- und Schreibwaren, Rauchrequisiten sowie Reiseandenken „J. Hämmerle Heimtextilien-Vertriebsgesellschaft m.b.H.", FranzFischer-Straße 29 (Betriebsstätte von Bleiburg, Koschatstraße 14a), Ausstellungen I'orisetzung von Seite 6 Galerie Krin/.inger, Adolf-PichlerPlatz 8: Peter Koglcr; Accrochage An/.inger, Attcrsee, Kaletsch, Schmalix, Mosbacher, Walde, Oberhuber, Trawöger, Klinkan, Rainer — bis Ende Dezember (Di. bis Fr. von 10 bis 12 und von 16 bis 20 Uhr, Sa. von 10 bis 13 Uhr) Institut francais, Rennweg 13: Photographie — Joel Cuénot: La ville aux 2 soleils — bis 21. Dezember (nur nachmittags geöffnet) Tumibuntl, I,eopoldstraßc 6/1: Manfred Adolf — Aquarelle, Zeichnungen — bis 19. Dezember (Mo., Mi., Fr. von 9 bis 12 Uhr und Mo. bis Ir. von 17 bis 19 Uhr) Thcrcsicu Galene, Maria-TheresienStraße 10 (Aufgang Orangeric): Wolfgang Schuler — Aquarelle — bis 21. Jänner 1984 (Mo. bis Fr. von 10 bis 12 und von 16 bis 18.30 Uhr, Sa. von 10 bis I ? l Ihr) Galeothek, Ileizog l-iietliich Slia ße 3: Alexandra Prokop Ma lerci; like Rieder Glasei, Kup fergravuren — bis 24. Dezember; Ix>ttc Sterzinger (1921 — 1977) — Jänner bis Februar (Mo. bis Fr. von 9 bis 12 und von 15 bis 18 Uhr, Sa. von 9 bis 12 Uhr) Galerie Biodi, Herzog li iedrichStraßc 5: Wcilinachtsausstclhmg — bis 24. Dezember (Di. bis Fr. von 15hisl l HUii,Sa. lObis 13Ulu)
Handclsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit Textilwaren Josef Puelacher, Schützenstraße 43, Handel mit Altwaren und Kleinhandel mit üblichen Reiseandenken Gerhard Vögele, Anichstraße, südseitiger Gehsteig beim Haus Nr. 35 (Frauenklinik), Kleinhandel mit Naturblumen Gabriele Schmied, Karmelitergasse 10, Handelsgewerbe, eingeschränkt auf den Einzelhandel mit Bijouteriewaren und Modeschmuck Walter Egon Spitzenstätter, Innrain 5, Antiquitäten- und Kunstgegenständehandel, beschränkt auf den Einzelhandel mit Kunstgegenständen Walter Egon Spitzenstätter, Innrain 5, Handelsgcwcrbc, beschränkt auf den Einzelhandel mit Reiseandenken „Golth Dental warenhandelsgesellschaft m.b.H. & Co. KG", k o poldst raße 42b ( Betriebsstätte von Wien VI, Gumpendorfer Straße 87), Groß- und Kleinhandel mit zahnärztlichen und zahntechnischen Bedarfsartikeln, Apparaten usw. „I ichlhaus Mat/ncr Gesellschaft m.b.H.", Museumstraße 38 (weileie Betriebsstätte von Graz I, Kai scifelilgasse 19 21), Handelsge werbe, luci beschränk! aul den Einzelhandel mit Elektrowaren Walter Hundsbichlcr, Uleichenwcg 63, Gastgewerbe in ilei Hell ich sai I „Cafc-Rcstaurani" „Sparkassen Icnnisclub", Miller weg 96, Gastgewerbe in der Be triebsart „Büffel" „Heinrich Sterzinger KG", Colin gasse 10, Immobilienverwallung „Alois Wild KG", Salurner Straße 18 (Bell iebsslalle von Rum, Ser-
l l / e l Sliaße
( Viailuk I h ö r e n
16),
M;iMilelsi'.ewei be, b e s e h i a n k l
aul
Hau
Sua
und l a i bui.ilei i a h e n Museuiusi iaße
'S,
1 laiulclsrewci bc, h e s e l u a n k l
Pul/ei,
aul
Auloinaleii
d e n 1 m / e l h a n d c l mil I ' l e k l i o w a i c n
aller An Marc Schleimer, Schmuckgasse 4, Vermittlung von Werk veil ragen zwischen ausländischen Gewerbebetrieben, eingeschränkt auf Kunden der „Europ-Assistancc-Versichcrung" und auf Schadensfälle dieser Kunden
N i k o l a u s l a s c i , K a i ni nei Si i a h e 2 8 ,
ß e 25, Vermieleii von
M i i l l i . i i i i n , l l u r g c r s l r a ß c 10, P h i l i s t c -
,,( .,V k Veit l i e b K o h l e ( )I I G " , I n g . -
Molina
Badevsamieiieinsat/en A n n a M a n a Strasser, A n n a s e i
unii l ' a i l u -
niei ie\saien
I landelsagcnl Gertrud Thöiii, I loliensiial.le 143, I laiulelsgewerbe, besehiankl auf tlen hin/elhandel mit Süßwaren, handelsüblich verpacktem Speiseeis usw. Gertrud Thöiii, Höhenstraße 143,
Gesegnete Weihnachten und die besten Wünsche für das neue Jahr entbietet die Redaktion der „Innsbrucker Stadtnachrichten"
„TSM-RauchbaucrTyroltour Gesellschaft m.b.H. & Co. KG", MariaTheresien-Straße 23—25, Reisebüro „Kapitalanlage und Verwaltungsgesellschaft m.b.H. &Co. Kommanditgesellschaft, Anichstraße 5a, Vermietung von Anlagegütern aller Art, Maschinen, gewerblichen Anlagen usw. Angela Romagna, Marktgraben 25/1V (Standortverlegung von Vandans, Rodund 336), Masseur
Fotohandel, beschränkt auf den Einzelhandel mit Filmen unter Ausschluß von Schmalfilmen Ing. Leonhard Muigg, Liebeneggstraße 15, Handelsgewerbe Adolf Widschwenter, Innrain 7, Handelsgewcrbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Lebens- und Genußmitteln, Wasch- und Putzartikeln usw. Josef Pitti, Gramartboden (Gp. 3230 KG Hötting), Betrieb eines Schleppliftes
STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Ausschri'ilu'iKk' Stelle: Stadtwerke I n n s b r u c k , I lekli i/iiaiswei k. Sahn nei Straße II, 6010 Innsbruck (•i'gi'iislaiul: Emphasen- unti Drehstroni/.ilhler Die Aiisscliri'ihuiijjsimli'rlancii können a b so foil bei den Slatltwei krn Innsbruck, Salurner Straße II, I. Stock, / i in mei Ni. IO, he li oben otle i seh ritt lieh angefordert werden. Ahnahelerinin: Die Angebote sind bis spaleslens Donnerstag, den 29. Dezember 1983, II Uhi, in dei Cieiieialdiicklion der Stadt wei ke Innsbruck, Sa limici Straße II, II. Stock, Z i m m e r 4, abzugehen otlei /eitgerecht an tliese ein/usentlen. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem lei min liegt nicht mehr berücksichtigt werden. AnKi'hotseròffiiiinu : D o n n e r s t a g , d e n 29. Dezembei 1983, 11.OS Uhi, beiden Slatlt werken Innsbruck, SalurnerStraf3e 11, VI. Stock, Sitzungszimmer. I )cn Offcrtstellern steht es frei, der Angebotseröffnung beizuwohnen.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 12
GENERAI.DIREKTION
Seite 15
laudia von Medici Tochter, Vittoria, schenkte. Aber schon nach drei Jahren war sie Witwe und kehrte mit ihrem Kind an den väterlichen Hof nach Florenz zurück. Im selben Jahr setzte Kaiser Ferdinand II. (1578—1637) seinen Bruder Erzherzog Leopold, der regierender Bischof von Passau war, als regierenden Landesfürsten von Tirol ein. (Zuvor — seit 1619 — war Leopold nur Gubernator bzw. Statthalter des Kaisers und der übrigen Erzherzoge in Tirol.) Schon zwei Jahre später, 1625, wurden Heiratspläne zwischen Leopold und Claudia geschmiedet, die nach der Beseitigung der Hindernisse, die sich aus dem geistlichen Stand des Erzherzogs ergaben, auch durchgeführt werden konnten. Nachdem Papst Urban VIII. Dispens erteilt und Leopold alle geistlichen Würden
zurückgelegt hatte, stand der Vermählung der beiden am 19. April 1626 nichts mehr im Wege. Es wird berichtet, daß es eine der prunkvollsten und feierlichsten Hochzeiten in Tirol war. Dieser kurzen, aber glücklichen Verbindung — sie dauerte ja nur 6 Jahre — entsprossen 5 Kinder: Maria Eleonora (1627), FerdiVon Josef ine Justic nand Karl (1628), Isabella Klara (1629), Sigmund Franz (1630) die sie dann auch 14 Jahre lang und Maria Leopoldina (1632). energisch und wohlbedacht zu Nach dem plötzlichen Tod ihres lenken verstand. Gemahls wurde Claudia, wie Claudia wurde als jüngste Tochschon erwähnt, neben Kaiser ter des Großherzogs von ToskaFerdinand II. als Vormund ihres na, Ferdinand I. aus dem Hause erst vierjährigen Sohnes FerdiMedici, und der Christina von nand Karl ernannt und überLothringen am 4. Juni 1604 in nahm, unterstützt von einem Florenz geboren. Bereits im Alfünfköpfigen Ratskollegium, ter von 16 Jahren heiratete sie die Regierungsgeschäfte. Ihr zur 1620 den zwei Jahre jüngeren Seite stand der bekannte Kanzler Franz Ubaldo, den letzten Hervon Tirol, Dr. Wilhelm Biener. zog von Urbino, dem sie eine Die Regentschaft Claudia von Medicis war überschattet von den Wirrnissen des Dreißigjährigen Krieges (1618—1648). Obwohl Tirol und Innsbruck von unmittelbaren Kampfhandlungen verschont wurde, machten sich die Auswirkungen dieses Krieges stark bemerkbar: Der Verkehr und Handel gingen stark zurück, hohe Geldmittel mußten für die Verteidigung der Landesgrenzen aufgebracht werden, und so erhielt Claudia die Verantwortung über ein verarmtes Land und mußte während ihrer gesamten Regierungszeit gegen die weiter ansteigende Verknappung der finanziellen Mittel und eine horrende Schuldenlast ankämpfen. Um der direkten Bedrohung durch die Schweden vehement entgegenzutreten, veranlaßte sie die Errichtung einer starken Befestigungsanlage bei Scharnitz, der nach ihr benannten „Porta Claudia", deren Gemäuer heute noch sichtbar ist. Trotz der vielen derartigen Probleme, die Claudia von Medici tatkräftig zu meistern suchte, förderte sie auch die Bereiche der Kunst und Kultur. Gemäß dem letzten Willen ihres Gemahls setzte sie sich für die Erhaltung des Katholizismus ein und bekämpfte das Sektenwesen. Claudia von Medici als Tiroler Landesregentin. Kupferstich von Jo- Claudia war eine belesene Frau, hannes Haas, in: Marquard Herrgott, Monumenta Äugustae Domus beherrschte die italienische, Austriacae, BandIII, 1750. Original im Tiroler Landesmuseum Fer- französische, spanische, lateinidinandeum. (Repro: Murauer) sche und deutsche Sprache, soAls der Tiroler Landesfürst Erzherzog Leopold V. am 14. Seplember 1632 unerwartet verstarb, winden die Geschicke des Landes aufgrund seiner testamentarischen Verfügung in hohem Maße in die Hände seiner Gemahlin, Claudia von Medici, gelegt,
daß sie sich auf allen Ebenen des politischen l^ebens bestens verständigen konnte. Durch fleißige Lektüre aus Büchern der verschiedensten Wissensgebiete erwarb sie sich viele Kenntnisse und verblüffte damit oftmals ihre Ratgeber. Was die Förderung des künstlerischen Schaffens betrifft, so ist es nicht zuletzt ihrem Einfluß zu verdanken, daß l^eopold V. 1629 bis 1631 das ferdinandeische Ballspielhaus nördlich der Hofburg (= heute Kongreßhaus) in ein Theater nach italienischem Vorbild umbauen ließ. Unter Claudias Regierung wurde der 1627 begonnene Bau der Jesuitenkirche fertiggestellt und der Umbau des alten Regierungsgebäudes in der HerzogFriedrich-Straße durchgeführt. Mit dem 1645 im östlichen Trakt des Gebäudes errichteten Claudiasaal, den eine prächtige Kassettendecke schmückt, setzte sie sich ein schönes Denkmal. Im Jahre 1646 übergab Erzherzogin Claudia von Medici die Regierungsgeschäfte ihrem inzwischen großjährigen Sohn Erzherzog Ferdinand Karl. Sie konnte nur noch zwei Jahre seiner Regierungszeit erleben und verstarb im Alter von 44 Jahren am 25. Dezember 1648 in Innsbruck. Ihre letzte Ruhestätte fand sie in der unter ihrer Regentschaft fertiggestellten Fürstengruft in der Jesuitenkirche. In Erinnerung an diese bedeutende Tiroler Landesfürstin wurden der Claudiaplatz und die Claudiastraße nach ihr benannt.
r
VOR HUNDERT j JAHREN j
24. Dezember: Der Neubau der neugotischen Pfarrkirche St. Nikolaus, die nach Plänen des Dombaumeisters Friedrich von Schmidt errichtet wird, ist soweit gediehen, daß außen nur mehr der freistehende Teil des Kirchturmes fehlt. Der Bau geriet aus finanziellen Gründen ins Stokken, weswegen der Pfarrer von St. Nikolaus den Innsbrucker Gemeinderat um einen „ergiebigen" Beitrag zum weiteren Ausbau ersucht. 10. Jänner: Von einem Iachmänner-Komite, das sich aus Persönlichkeiten der Stadtgemeinde, der Staatsbahnen und der Handelskammer zusammensetzt, wird beschlossen, in der Bahnstraße (= heute Sterzinger Straße) ein Lagerhaus zu errichten. J.