S T A D T N A C H R I C H T E N () I I I Z I K L L K S
IM I T T K I L IJ IN
S 151 A I T
I) K R
L A N I) K S K A V P I S I
An einen Haushalt P.b.b. • Erscheinungsort Innsbruck I 1 Vcrlagspostami 6020 Innsbruck
A DT
25. Jinnef 1984/Nr. 1
Im Zeichen der Behinderten in aller Welt III. Weltwinterspiele f ü r K ö r p e r b e h i n d e r t e unter der Patronanz des I O C — Sportliche Spitzenleistungen (Wo) D i e W e l t w i n t e r s p i e l e f ü r K ö r p e r b e h i n d e r t e , d i e erstmals m I n n s b r u c k unter d e r P a t r o n a l i / des I n t e r n a t i o n a l e n O l y m pischen Komitees d u r c h g e f ü h r t w u r d e n , sind v o r b e i . G e b l i e b e n ist d i e E r i n n e r u n g a n eine perfekt organisierte u n d v o n der Bev ö l k e r u n g s t a r k beachtete Verans t a l t u n g , d i e so e i n d r u c k s v o l l wie w a h r s c h e i n l i c h n o c h nie z u vor unter Beweis stellte, d a ß Behinderte vollwertige Mitglieder der G e s e l l s c h a f t s i n d . N i c h t d i e B e h i n d e r u n g s t a n d b e i diesen Spielen i m Vordergrund, sondern d i e L e i s t u n g , z u der diese Menschen befähigt sind. R u n d 500 S p o r t l e r aus 22 N a t i o -
nen beteiligten sich a n d e n e i n zelnen B e w e r b e n , d i e i n I n n s bruck, Mutters u n d Natters d u r c h g e f ü h r t wurden. Bei den ersten W e l t w i n t e r s p i e l e n 1976 i n S c h w e d e n z ä h l t e m a n n o c h 80 T e i l n e h m e r aus 6 N a t i o n e n — ein Vergleich dieser Z a h l e n zeigt deutlich den internationalen A u f s c h w u n g , d e n d e r Versehrtensport i n d e r Z w i s c h e n z e i t gen o m m e n hat. B e i e i n e m B e g r ü ß u n g s a b e n d des L a n d e s u n d der S t a d t I n n s b r u c k für Sportler und F u n k t i o n ä r e i m K o n g r e ß h a u s dankte Bürgermeister R o m u a l d N i e s c h e r a l l e n , die m i t ihrer E r f a h r u n g aus d e n Spielen 1964 u n d 1976 u n d v i e l
persönlichem Einsatz dieses sportliche G r o ß e r e i g n i s vorbereitet h a b e n . E i n unvergeßliches Erlebnis bot die o f f i z i e l l e E r ö f f n u n g s f e i e r i m bis z u m letzten P l a t z g e f ü l l t e n O l y m p i a s t a d i o n , d i e u . a. d u r c h die A n w e s e n h e i t v o n B u n d e s p r ä sident D r . K i r c h s c h l ä g e r , L a n deshauptmann Ö k . - R a t Eduard Wallnöfer und den Präsidenten des I O C , J u a n A n t o n i o S a m a r a n c h , ausgezeichnet wurde. D e r E i n m a r s c h der N a t i o n e n u n d das H i s s e n der o l y m p i s c h e n F a h n e n e r f o l g t e unter d e n K l ä n g e n d e r „Wiltener". Brauchtumsgruppen aus g a n z T i r o l r u n d e t e n d i e E r ö f f n u n g s f e i e r ab.
Peter Perner, dem die Ehre zuteil wurde, das olympische Feuer zu entzünden, startete gleich am ersten Tag bei den alpinen Bewerben auf dem Pfriemesköpfl. (Foto:
Frischauf)
E i n e besondere E h r u n g w u r d e A l t b ü r g e r m e i s t e r Dr. Lugger zuteil, der i m R a h m e n d e r E r ö f f n u n g s f e i e r f ü r sein i m m e r w ä h rendes E i n t r e t e n f ü r die o l y m p i schen Ideale m i t d e m „ O l y m p i schen Orden" ausgezeichnet wurde. D e r gleichzeitig mit dein I i o l l nungsakt einsetzende starke L ö h n u n d der d a r a u f f o l g e n d e Regen schien die Bcwei be des ei sten l ä g e s u n m ö g l i c h / u m a c h e n . S ä m t l i c h e Reserven an A r b e i t s k r ä f t e n u n d Schnee aus d e i 1 i z u m ei i n d g l i c h t e n d a n n aber d o c h eine g l ü c k l i c h e I r o l T n u n g der Wet l k ä m p f e , w o b e i die ö s t e r reichischen S p o r t l e r gleich a m ersten l a g neun C l o l d , \ iei B r o n z e - u n d zwei S i l b e r m e d a i l len e r o b e r t e n . M ) B e h i n d e r t e n sportier, d i e sieh in I n n s b r u c k qualifizieren konnten, wurden Die /•Eröffnungsfeier im /Eisstadion: Neben dein Bundespräsidenten, dem Ixmdeshauptmann und dem e i n g e l a d e n , an e i n e m S o n d e r IOC-Präsidenten nahmen u. e mich Bundesminister Dr. Zilk, Ixindtagspräsideni Dir. Thoman, Bischofwettbewerb bei den O l y m p i sehen Spielen in S a r a j e v o t e i l z u Dr. Rein hold Stecher sowie der Innsbrucker ( ì CIUCI nde rat in il Bürgermeister Romuald Niescher und sei nen Stellvertretern Hofrat Obenfeldner und KR Ing. Krasovic teil. (Foto: Murauer) n e h m e n .
Der Schülerlotsendienst läuft aus Dank der Stadt an Schüler, Polizei und Lehrer ( T h ) M i l B e e n d i g u n g des l a u f e n d e n S c h u l j a h r e s w e r d e n Innsbrucks Schülerlotsen ihren Dienst an d e n Ü b e r w e g e n vor S e l m I C H beenden. D i e G r ü n d e Pdf du A u f l a s s e n dieser fast z w a n z i g j ä h r i g e n Einrichtung in der T i r o l e r I.andeshauptstadt liegen einerseits i n der Z u n a h m e der ampelgeregelten Ü b e r w e g e u n d andererseits i n der S t ä r k e des heutigen Verkehrs m i t seinen vielfältigen Gefahrenmomenten. Der Lotsendienst, der in all den Jahren unfallfrei abgewickelt werden konnte, wurde 1965 erstmals vor der Hauptschule Pemb a u r s t r a ß e in Pradl eingerichtet. 1966 folgte die Hauptschule H ö t t i n g ; hier wirkten Lotsen, bis 1980 der Bau der F u ß g ä n g e r u n t e r f ü h r u n g erfolgte. 1974 s c h l o ß sich die Reichenau der Aktion S c h ü l e r l o t s e n an. Von 1976 bis zur Installierung der Ampelanlage 1978 wurde auch den S c h ü lern der Hauptschule Olympisches D o r f beim Ü b e r q u e r e n der S t r a ß e von Lotsen geholfen. I m D u r c h s c h n i t t w a r e n es pro S c h u l e r u n d 10 bis 20 S c h ü l e r aus den dritten u n d vierten H a u p t s c h u l k l a s s e n , die a u f f r e i w i l l i g e r
B a s i s , aber speziell geschult u n d e i n g e k l e i d e t , d e n D i e n s t a u f der S t r a ß e versahen. I m L a u f e d e r 18 Jahre d ü r f t e n es a n die 700 S c h ü l e r i n n e n u n d S c h ü l e r gewesen sein, die i h r e n K a m e r a d e n i m S t r a ß e n v e r k e h r g e h o l f e n , aber dabei in p u n k t o Verkehrserzieh u n g w o h l a u c h selbst g e w o n n e n haben. Im Rahmen der Weihnachtsfeier der Stadtgemeinde f ü r die S c h ü lerlotsen, an der heuer nur mehr 22 S c h ü l e r aus den Hauptschulen Pradl und Reichenau teilnahmen, dankte der z u s t ä n d i g e A b teilungsleiter, Senatsrat Dr. Reisinger, den Jugendlichen im Namen der S t a d t f ü h r u n g mit der Ü b e r r e i c h u n g eines Buches. Sein D a n k galt d a r ü b e r h i n a u s d e n A n g e h ö r i g e n der B u n d e s p o l i z e i , M a j o r Jaglitsch und Inspektor A t z l , f ü r die S c h u l u n g u n d B e t r e u u n g der L o t s e n s o w i e d e n Schuldirektoren und Lehrern f ü r d i e stete U n t e r s t ü t z u n g der A k t i o n . D a s besondere E r s u c h e n des A b t e i l u n g s l e i t e r s i n R i c h t u n g P o l i z e i g i n g d a h i n , die S c h u l ü b e r w e g e n a c h A b z u g der Lotsen nun verstärkt zu überwachen.
Unsere Wälder sind in Gefahr Forstverein schlägt Alarm und bildet Arbeitsgruppe
fried H o f i n g e r a n g e h ö r e n .
m e h r m i t H e i z ö l extra leicht, G a s o d e r H o l z geheizt w e r d e n . G r ö ß ter F e i n d der L u f t u n d d a m i t a u c h unserer W ä l d e r ist die W o h n r a u m b e h e i z u n g . Ihr A n teil liegt bei 33,4 P r o z e n t . Weitere M a ß n a h m e n w ä r e n eine V e r b e s s e r u n g der K o n t r o l l m ö g l i c h k e i t e n sowie eine f a c h l i c h e A u s b i l d u n g der H e i z w a r t e , e i n genereller E i n b a u v o n W ä r m e z ä h l e r n u n d die F ö r d e r u n g des Heizens mit H o l z . Besonders Bund, Land und Gemeinden m ü ß t e n mit gutem Beispiel vora n g e h e n u n d d e n jeweils zur Verf ü g u n g stehenden s c h a d s t o f f ärmsten Energieträger zum Heizen v e r w e n d e n .
I l e i l u n g s c h a n c e n sieht diese A r b e i t s g r u p p e des T i r o l e r Forstvereines D I U in einer s c h n e l l e n Verm i n d e r u n g der S c h a d s t o f f i m m i s s i o n e n , was w i e d e r u m n u r dllTCh gesetzliche M a ß n a h m e n erreicht werden k a n n . L a n d e s weit d ü r f t e i n erster L i n i e n u r
D a s W a l d s t e r b e n k ö n n t e also gestoppt werden, w e n n w i r die Luftverschmutzung in den G r i f f b e k o m m e n . D e r T i r o l e r Forstverein h o f f t , d a ß die entsprec h e n d e n Gesetze i n B ä l d e v o m Tiroler Landtag beschlossen werden.
(We) 35.000 H e k t a r , das s i n d gut n e u n P r o z e n t des T i r o l e r W a l des, s i n d e r n s t l i c h k r a n k . D i a gnose: V e r g i f t u n g s e r s c h e i n u n gen. L e b e n s e r w a r t u n g : h ö c h stens z e h n Jahre, w e n n n i c h t s o f o r t etwas u n t e r n o m m e n w i r d . D e r T i r o l e r F o r s t v e r e i n hat n u n i n Sorge u m unsere W ä l d e r eine Arbeitsgruppe gebildet, der D i p l . Ing. H u b e r t R i e d e r als O b mann sowie D i p l . - I n g . J o s e f Neuner, Dipl.-Ing. Reinhold M ü h l m a n n , Dipl.-Ing. Dr. Herben Seheiring, Gemeinderat Dipl. tag. E u g e n Sprenger, D r . Ida P a c k , D i p l . - I n g . S i e g f r i e d Tartarotti und Dipl.-Ing. W i n -
Seite 2
Im Rahmen einer Jause wurde den letzten Schülerlotsen vor Weihnachten mit einem Buchgeschenk gedankt. (Foto: Murauer)
• Stadtrat D r . P a u l K u m m e r w u r d e das G o l d e n e E h r e n z e i c h e n f ü r Verdienste u m die R e p u blik Ö s t e r r e i c h verliehen.
Beatrix Scherb eindrucksvolle A q u a r e l l e u n d Fotos sowie K a r l G a m p e r b e s i n n l i c h e l e x t e beigetragen h a b e n .
• G e m e i n d e r a t Ing. F r a n z B a r e n t h , seit 1971 M i t g l i e d des Innsbrucker Gemeinderates f ü r die S P Ö , vollendete a m 10. J ä n ner sein 60. L e b e n s j a h r . B e r u f s schuldirektor Gemeinderat B a renth ist O b m a n n des W o h nungsausschusses u n d des F i nanzkontrollausschusses, Obm a n n - S t e l l v e r t r e t e r des S c h u l ausschusses, V o r s i t z e n d e r - S t e l l vertreter des A u f s i c h t s r a t e s der Stubaitalbahn u n d M i t g l i e d weiterer A u s s c h ü s s e , wie des B a u ausschusses, Sportausschusses, Umweltschutzausschusses oder des Verwaltungsausschusses f ü r die Stadtwerke.
• I n den H a u p t v e r s a m m l u n gen der I n n s b r u c k e r Verkelu sbe-
• A m 3. F e b r u a r veranstaltet das K o n s e r v a t o r i u m der Stadt Innsbruck in Zusammenarbeit m i t der E S T À u n d der A r b e i t s g e m e i n s c h a f t der T i r o l e r M u s i k lehrer i m K o n s e r v a t o r i u m a m I n n r a i n ein V i o l i n s e m i n a r f ü r Lehrer, O r c h e s t e r m u s i k e r , S c h ü ler u n d alle a m G e i g e n s p i e l Interessierten. • Beatrix Scherb u n d K a r l d a m p e r ü b e r r e i c h t e n an B ü r g e r meister R o m u a l d N i e s c h e r i m R a t h a u s das erste E x e m p l a r des v o n i h n e n g e m e i n s a m gestalteten Werkes „ B i l d c r f ü h l e n " , z u d e m die als M e i s t e r i n der l a t e i n a m e r i k a n i s c h e n T ä n z e bekannte
Parteienverkehr am Montag auch von 18 bis 19 Uhr A n jedem Montag stehen nun alle Dienststellen des Stadtmagistrates, die Parteienverkehr haben, z u s ä t z l i c h zu den f ü r den Parteienverkehr festgelegten Amtsstunden auch in der Zeit von 18 bis 19 Uhr der B e v ö l k e rung f ü r A u s k ü n f t e und Krledigungen zur V e r f ü g u n g . Damit soll auf Anordnung von B ü r g e r m e i s t e r Romuald Niescher ein weiterer Schritt zu einer b ü r g e r n a h e n Verwaltung getan werden. triebe u n d der S t u b a i t a l b a h n A G wurden Gemeinderat Dipl.-Ing. O s k a r L o b g e s a n g bzw. G e m e i n derat D r . G e o r g G s c h n i t z e r zu den V o r s i t z e n d e n der beiden Aufsichtsräte gewählt.
INNSBRl'C KKK STADI NA( 11K 1( II TKN offizielles Milleilungshlull dir l.untli'sliuiiptsladl. Herausgeber, lügen tümer und Verleger: die Stadtgemeinde Innsbruck. Chcfrcdaklcui und hu J e n Inball verantwortlich: I'aul Ciruber, in der Redaktion: Ulla Khringhaus-Thien und Wolfgang Weger. Alle Innsbruck. Rathaus, MariaThciesicn-Stralic IX, lei. 32 4 66. Druck: Wagncr'schc Univ.Hucluli uckerei Buchroithncr & Co.
I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n — O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1984, N r . 1
Mutter kocht nur am Wochenende 289 K i n d e r essen t ä g l i e h / u M i t t a g i m K i n d e r g a r t e n o d e r i n d e r S c h u l e
I iebe M i t b ü r g e r ! In diesen Tagen b e r ä t der G e meinderat eingehend d e n Haushaltsvoranschlag für
das Jahr 1984. Ich habe bereits i n d e r letzten A u s g a b e der „ I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n " d a r a u f hingewiesen, d a ß es a u c h f ü r den H a u s h a l t einer S t a d t g e m e i n d e schwieriger g e w o r d e n ist, das f i n a n zielle G l e i c h g e w i c h t z u h a l ten. W ä h r e n d der letzten W o c h e n h a b e n eingehende B e r a t u n gen der i m Stadtsenat vertretenen G e m e i n d e r a t s f r a k t i o nen unter sich u n d ebenso a u c h gegenseitige Abstimmungen zwischen den Fraktionen stattgefunden, u m sich d e r B u d g e t s i t u a t i o n z u stellen u n d d i e f i n a n z i e l l e Voraussetzung f ü r die L ö s u n g d e r i m J a h r 1984 a u f uns z u k o m m e n d e n A u f g a ben v o r z u b e r e i t e n . Der Haushaltsentwurf, der mm zur Beratung u n d B e schlußfassung dem Gemeinderat v o r l i e g t , ist das E r g e b nis sehr sachlicher, g r ü n d l i cher u n d e i n v e r n e h m l i c h e r A r b e i t , die v o n allen F r a k t i o n e n geleistet w u r d e u n d a u f d e i guten V o r a r b e i t d e r B e amtenschaft aufbauen konnte. D e r G e m e i n d e r a t w i r d n u n , wie es den G r u n d s ä t z e n dei I ) e m o k r a t i e i n e i n e m frei en I a n d entspricht, a u s f ü h r lich diesen E n t w u r f eroi tern u n d d u r c h seine B e s c h l u ß l a s sung die W e i c h e n f ü r die wirtsehal'tliche E n t w i c k l u n g un serer Stadt i m J a h r 1984 stellen.
( I h) Niehl für alle liiushrucker Kinder brodeil es Inalaglieli in Mnllers Kochtopf* Meist aus (•runden der llerul'stätigkeit der oll alleiuer/iehendeii Müller bleib! in manchen Haushalten / u MlttS| die Küche kalt. Hier springt die ö f f e n t l i c h e I land, die Stadtgemeinde, ein und übernimmt im Interesse der Gesundbeit der kinder I llernplliehlen. Der B e g i n n dieser H i l f e s t e l l u n g w u r d e 1976 g e m a c h t , als die der
Hauptschule O l y m p i s c h e s D o r f angeschlossene T a g e s h e i m s c h u le i h r e n B e t r i e b a u f n a h m . In dieser B i l d u n g s a n s t a l t werden d i e Schülerinnen u n d Schüler i m A n s c h l u ß a n den U n t e r r i c h t bis gegen 18 U h r betreut. 169 J u g e n d l i c h e h o l e n sich hier t ä g l i c h ihr M i t t a g e s s e n a m A u s g a b e schalter u n d essen i m Kreis ihrer M i t s c h ü l e r . N i c h t zuletzt d e r g r o ß e n N a c h f r a g e wegen ents c h l o ß sich d i e Stadtgemeinde, a u c h i m Westen d e r Stadt, b e i der d a m a l s n o c h i n B a u b e f i n d l i chen H a u p t s c h u l e H ö t t i n g - W e s t R ä u m l i c h k e i t e n f ü r eine zweite Tagesheimschule vorzusehen. Seit 1981 besteht d a d u r c h a u c h hier die M ö g l i c h k e i t der g a n z t ä gigen B e t r e u u n g . 74 M ä d c h e n und K n a b e n machen davon zur Zeit G e b r a u c h , w o b e i hier, i m Gegensatz z u m O l y m p i s c h e n D o r f , n o c h keine volle A u s l a stung gegeben ist. E b e n f a l l s i m J a h r e 1981 hielt der „warme Mittagstisch" i m K i n -
In insgesamt vier Bildungsanstalten werden derzeit Kindergartenund Schulkinder ganztägig betreut und erhalten zu Mittag ein warmes Essen. Möglich ist dies in den Hauptschulen im Olympischen Dorf und in Hötting-West sowie in den Kindergärten in der Bach(Fotos: Murauer) lechnerstraße und in Pradl-Ost. dergarten, u n d z w a r z u B e g i n n in der A n s t a l t i n d e r B a c h l e c h n e r s t r a ß e , E i n z u g . M i t 30 K i n d e r n i m A l t e r z w i s c h e n d r e i u n d sechs J a h r e n ist heute a u c h h i e r d i e v o l le A u f n a h m e f ä h i g k e i t e r r e i c h t . E i n zweiter K i n d e r g a r t e n ö f f n e t e i m H e r b s t vergangenen J a h r e s seine K ü c h e : P r a d l - O s t i n der L ö n s s t r a ß e . B i s jetzt m a c h e n 15 K i n d e r von diesem A n g e b o t G e brauch.
tet. V e r s t ä n d l i c h e r w e i s e e r f r e u e n sich S ü ß s p e i s e n bei den K i n d e r n der g r ö ß t e n B e l i e b t h e i t . D a d i e z u m Teil e r m ä ß i g t e n E l t e r n b e i t r ä g e f ü r das M i t t a g e s s e n n i c h t kostendeckend sind, s c h i e ß t die Stadtgemeinde j ä h r l i c h ü b e r eine h a l b e M i l l i o n S c h i l l i n g f ü r diese E i n r i c h t u n g z u . Für viele Eltern mag die M ö g lichkeit der g a n z t ä g i g e n Betreu-
Das Essen w i r d f ü r die S c h u l e n v o n einer G r o ß k ü c h e g e l i e f e r t u n d f ü r d i e K i n d e r g ä r t e n aus Tiefkühlfertiggerichten zuberei-
Eduard Wallnöfer siebzig Jahre Die Landeshauptstadt ist ihm zu Dank verpflichtet (Gr) Tirols Landeshauptmann Eduard Wallnöfer, Ehrenbürger der Landeshauptstadt Inns b r ü c k , vollendete a m 11. D e z e m ber 198.1 sein siebzigstes Ixjbensjahr. Ü b e r d i e s sind z w a n z i g J a h re vergangen, seit E d u a r d W a l l n ö f e r d i e V e r a n t w o r t u n g als I andcsliauplmann ubei n a h m . In der i h m eigenen Bescheiden-
samt ö s t e r r e i c h i s c h e n A n l i e g e n , der geistigen E i n h e i t des u n g e teilten T i r o l oder der V e r s t ä n d i g u n g ü b e r L a n d e s g r e n z e n hinweg i n der „ A r b e i t s g e m e i n s c h a f t A l p e n l ä n d e r " durch Intensivie-
rung der w i r t s c h a f t l i c h e n Beziehungen oder d e r V e r k e h r s p l a -
n u n g u n d E r s c h l i e ß u n g des g r ö ß e r e n R a u m e s z u m Tragen k a heit w ü n s c h t e Landeshaupt- men und bei a l l e m i m m e r d i e mann W a l l n ö f e r keine besonde- A u s g e w o g e n h e i l von f o r i s e l o i l l und Wain m i ) ' überkommener ren f e i e r n . U m s o mehr w e i ß die Werte z u w a h r e n w u ß t e n . Inns B e v ö l k e r u n g u m seine g r o ß e n b r ü c k isl l'.duard W a l l n ö f e r f ü r Verdienste u n d Initiativen, die vor allein tiein I a n d T i r o l galten sein V e r s t ä n d n i s g e g e n ü b e r d e n u n d es nach ha ll ig g e p r ä g t haben, A n l i e g e n d e r L a n d e s h a u p t s t a d t d a r ü b e r hinaus aber a u c h in ge- hesondei s \ ei p f l i c h t e t .
unn ihrer kinder in den IiiIdiingsanstahcn der ein/ige Ausweg sein, dennoch solile nicht ü b e r s e h e n werden, d a ß und dies wird von den Fachleuten bestätigt der Aufenthalt des Kindes in der Gruppe w ä h r e n d des ganzen Inges, der keine M ö g lichkeit min Sieb/iiriiek/iehen läßt, für kinder aller Altersstufen eine starke nervliehe Bela-
stung darstellt.
I n n s b r u c k e r S t a d t n a e h r i c h t e n — O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1984, Nr. 1
Seite 3
Ein Plus an Eheschließungen Drang zum Standesamt besonders am Jahresende (Th) DieZahl der Eheschließungen in Innsbruck, die in den letzten zwei Jahren wieder zunahm, schnellte 1983, und hier insbesondere gegen Jahresende, geradezu erstaunlich in die Höhe. Insgesamt wurden 90 Eheschließungen mehr als im Jahre 1982 verzeichnet, dies bedeutet eine Steigerung von 14 Prozent. Die deutlich verstärkte Heiratswilligkeit begann sich im Oktober mit 92 Eheschließungen geIn schöner Wohnlage in Mühlau baut die Stadtgemeinde 21 Gargon- genüber 82 im Vorjahr abzunieren. (Foto: Birbaumer) zeichnen. Der November erbrachte einen „Überschuß" von 22 Eheschließungen. Der Monat Dezember jedoch versetzte selbst langgediente StandesbeStadt baut Wohnhaus für Alleinstehende in Mühlau amte in Erstaunen. Hier hatte sich die Zahl mehr als verdop(Th) Nördlich des früheren Bad- bodenbeläge vor. Die Beheizung pelt: 1982 hatten sich 54 Paare hauses in Mühlau entsteht zur des Wohnhauses erfolgt mit Gas, das Jawort gegeben, 1983 waren Zeit unter der Leitung des Stadt- jede Wohnung verfügt zudem es 113. bauamtes ein Wohngebäude mit über einen eigenen Not kaminanDer Drang zum Ehebund führte 21 Garconnieren. Der Neubau in schluß. sonniger Südlage soll bis Jahres- Neben den üblichen Räumlich- auch dazu, d a ß die beliebten ende fertiggestellt sein. Die Gar- keiten im Keller wird hier auch Heiratstage Freitag und Samstag connieren in der Größe von 45 ein Stützpunkt des städtischen schnell ausgebucht waren. Für bis 48 m bestehen aus Vorraum, Bauhofes Unterkunft finden. den bedeutsamen Schritt heraneinem Wohn-Schlaf-Raum, Bad Sieben Personenkraftwagen kön- gezogen wurde daher im verganmit Toilette, einer kleinen Küche nen in Garagen eingestellt werund einem Südbalkon. D i e zeit- den, vierzehn weitere Abstellgemäße Ausstattung der Woh- plätze sind im Freien vorgesenungen sieht geflieste Bäder, hen. Die Kosten f ü r den Neubau Fliesen in der Küche sowie werden über 12 Millionen SchilKlinker-, P V C - und Teppichfuß- lingbetragen. (Foto: Birbaumer)
21 moderne Kleinwohnungen
2
genen Jahr 26mal auch der Mittwoch, den 1982 hingegen nm vier Paare als passend empfunden hatten. Die Gründe fttl die starke Zunahme der Eheschließungen könnten u. a. in dein von der Regierung angekündigten teilweisen Wegfall der finanziellen Begünstigungen bei einer Heirat liegen, andererseits vielleicht aber auch in der Befürchtung kommender wirtschaftlich eher schlechterer Zeiten ZU suchen sein.
• Über zwei Veranstaltungen der Münchner Messe- und Ausstellungsgesellschaft, die auch in Innsbruck besondere Beachtung finden, und zwar die ,,7. Internationale Fachmesse für Baustoffe, Bausysteme und Bauerneuerung" sowie die „15. Ausstellung Caravan — Boot — Internationaler Reisemarkt" informierten im Rahmen eines Pressegespräches Geschäftsführer Dipl,K f m . Gerd vom Hövel und Pressechef Heinrich Hofer.
Heimische Jugend hilft helfen UNICEF-Jugend als neue Organisation in Innsbruck (Th) Innsbrucker Mitglieder des Kinderhilfswerkes der Vereinten Nationen, dessen Sitz f ü r Österreich in Wien ist, g r ü n d e t e n vor k m / c m in der Tiroler Landeshauptstadt einen eigenen Jugendverein. Die Gruppe unter Leitung von Dr. Reinhard Halder, die sich bisher für Projekte in der dritten Well einsetzte, hatessich nun zur Aufgabe gemacht, auch heimischen .lugendlichen, Schülern, Studenten, aber auch Arbeitslosen tagsüber oder nur stundenweise ein sinnvolles Betätigungsfeld zu Meten. Dieses k ö n n t e sowohl in der Mitarbeit im U N I -
CEF-Laden in der Universitätsstraße als auch im Rahmen von Kinderbastclgruppen oder anderen Veranstaltungen liegen. D a bei soll die Bereitschaft der JuSeite 4
gendlichen zu ehrenamtlicher Arbeit, zur Aktivität für das G u te geweckt werden. U N I C E F , die Entwicklungsorganisation der U N O f ü r das K i n d , ist seit dreißig Jahren bemüht, den Kindern in den Entwicklungsländern zu helfen. Dabei sind weltweit 2500 Mitarbeiter im Einsatz. A u f dem Programm stehen sowohl Maßnahmen gegen die hohe Säuglingssterblichkeit als auch z. B. Brunnenbauten in der dritten Welt. Bemühungen gelten auch der Hebung des Bildungsstandes der Frauen, da laut U N I C E F nur so das Bevölkerungswachstum eingebremst werden kann. Auch in Säuglingspflege und Ernährungslehre sollten die Frauen unterrichtet werden.
Die Sternsinger von St. Jakob im Innsbrucker Rathaus Zwei Sternsingergruppen der Dompfarre St. Jakob machten am 5. Jänner vormittag in Begleitung von Propst Prälat Dr. Hans Weiser und Kooperator Otto Walch im Innsbrucker Rathaus ihre Aufwartung. Die jüngsten Vertreter der Sternsinger schar von St. Jakob wurden von Bürgermeister Romuald Niescher im Beisein von Vizebürgermeister Ing. Krasovic empfangen und gaben ihre auf das Weihnachtsgeschehen hinweisenden Lieder und Texte zum besten. Mit ihrer Aktion, die in diesem Jahr durch die Katholische Jungschar zum 30. Mal durchgeführt wird, wurden bereits in großzügiger Weise Projekte in Entwicklungs- und Missionsländern unterstützt. Die Sternsinger waren daher auch dankbar für die Geldbeträge, die ihnen in Kuverts überreicht wurden, wobei Bürgermeister Nieseher auch ein Kuvert für den am Erscheinen verhinderten Vizebürgermeister Obenfeldner übergeben konnte. (Foto: Birbaumer)
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 1
Signal für die politische Mitbestimmung J u n g b ü r g e r f e i e r im Stadtsaal — 2073 waren eingeladen, 595 sind gekommen
Rund 600 Innsbruckerinnen und Innsbrucker des Jahrganges 1965 versammelten sich am Sonntag, den II. Dezember, im Großen Stadtsaal zur Jungbürgerfeier. Der Innsbrucker Gemeinderat mit Bürgermeister Romuald Niescher und seinen Stellvertretern Hof rat Obenfeldner und KR Ing. Krasovic an der Spitze nahm daran teil. (We) Rund sechshundert junge lunshruckerinnen und Innsriicker waren am 11. Dezember der Einladung der Stadtgemeinde gefolgt, gemeinsam das E r langen der politischen M ü n d i g keit EU feiern. Nach dem Gottesdienst in der Hofkirche bzw. in der Christuskirche versammelten sich die J u n g b ü r g e r im (•rotten Stadtsaal, wo, umrahmt vom Innsbrucker Symphonieor-
G D Graziadei 65 Jahre ( G r ) D e r G e n e r a l d i r e k t o r der Stadtwerke Innsbruck, Dipl.Ing. D r . h . c . W a l t e r G r a z i a d e i , vollendete a m 14. J ä n n e r sein 65. L e b e n s j a h r . G e n e r a l d i r e k t o r G r a z i a d e i , e i n g e b ü r t i g e r Innsbrucker, ist n a c h A b s c h l u ß der H o c h s c h u l s t u d i e n , wissenschaftlicher Tätigkeit u n d m e l i r j a l i r i gei P r a x i s in einem B a u u n t e r nelunen 1953 bei den Stadtwerken I n n s b r u c k eingetreten und bald in leitende F u n k t i o n e n aufgerückt. Sein überragendes F a c h w i s s e n , das a u c h ü b e r die G r e n z e n des L a n d e s hinaus A n erkennung und Würdigung l a n d , sein O r g a n i s a t i o n s t a l e n t und seine m e n s c h l i c h v e r b i n d liche A r t e r m ö g l i c h t e n i h m die V e r w i r k l i c h u n g einer Reihe groß e r P r o j e k t e u n d K o n / e p t c wie a u c h eine a n e r k a n n t e Lehrtätigkeit an der U n i v e r s i t ä t .
ehester, der Festakt stattfand. In seinen Begrüßungsworten verwies V i z e b ü r g e r m e i s t e r H o f rat F e r d i n a n d O b e n f e l d n e r a u f die g r o ß e Z a h l derer, die w o h l aus V o r e i n g e n o m m e n h e i t , trotz pers ö n l i c h e r E i n l a d u n g u n d bereitgehaltenem Buchgeschenk, n i c h t z u e i n e m K o m m e n z u bewegen w a r e n u n d h o b hervor, d a ß s o w o h l die A n w e s e n h e i t w i e a u c h das F e r n b l e i b e n a n dieser Veranstaltung der erfreuliche A u s d r u c k der Tatsache sei, d a ß w i r i n e i n e m f r e i e n L a n d leben. Z u r B e w a h r u n g dieser Freiheit sei die J u g e n d m i t E r r e i c h u n g der V o l l j ä h r i g k e i t b e r u f e n u n d verpflichtet. Bürgermeister Romuald Niescher g i n g i n seiner Festanspra-
chc e b e n f a l l s a u f die Vci a n l w o i l u n g dei J u n g e n f ü r d i e L r h a l Hing dei I ) c m o k r a t i e e i n . I s sei a u c h ihre P f l i c h t , d a f n i S c u r e zu tragen, d a ß wir uns d e n F r i e d e n in Freiheit erhalten u n d d i e F a m i l i e als die Zelle des V o l k e s verteidigen. Politisch volljährig sein, bedeute f ü r d e n j u n g e n M e n s c h e n das volle M a ß der Freiheit i m R a h i n e n d e r m e n s c h lichen Gesellschaft. D e r Bürgermeister s p r a c h d a n n a b e r a u c h v o n einer n a c h d e n k l i c h geword e n e n J u g e n d , die F r a g e n stellt, w i e es weitergehen s o l l , ü b e r den F r i e d e n a u f dieser Welt, ü b e r den S i n n des Lebens, ü b e r d i e ö k o l o gischen Z u s a m m e n h ä n g e . D o c h die J u g e n d d ü r f e nicht n u r n a c h d e n k e n , sie m ü s s e sich engagieren, was z u allererst m i t b e s t i m m e n h e i ß t , u n d d a z u sei diese o f f i z i e l l e Feier das S i g n a l . A l s Vertreterin der M ä d c h e n f o r derte A l e x a n d r a F l u c k i n g e r ihre A l t e r s g e n o s s i n n e n a u f , v o n den p o l i t i s c h e n Rechten G e b r a u c h z u m a c h e n u n d als F r a u n i c h t abseits v o m p o l i t i s c h e n L e b e n z u stehen. G e o r g Vetter, als Vertreter der j u n g e n M ä n n e r , unters t r i c h die B e d e u t u n g d e r A u f g a be, d e m v o r h e r r s c h e n d e n Pessim i s m u s , d e m sich ein g r o ß e r Teil der J u g e n d l i c h e n v e r s c h r i e b e n habe, e n t g e g e n z u w i r k e n . N i c h t unüberlegte Kritik am öffentlichen Leben, sondern k o n s t r u k t i ve M i t a r b e i t m ü s s e d i e D e v i s e sein. F ü r d e n A b e n d w a r e n die J u n g b ü r g e r z u einer V o r s t e l l u n g von Ferdinand Raimunds „ D e r D i a m a n t des G e i s t e r k ö n i g s " i n das L a n d e s t h e a t e r g e l a d e n .
Zum Naturdenkmal erklärt I )ie B l u t b u c h e /w ischen 1 co p o l d b i unnen und I andes ilu'uter sowie die b e i m s ü d lichen A u f g a n g z u m Stadtsaalcafe stehende Stieleiche
Aus dem Stadtsenat und die g e g e n ü b e r d e m E i n g a n g ZUIII V o l k s k u n s t m u seum w a c h s e n d e S c h w a r z f ö h r e mit der d a v o r gelagerten Eibengruppe wurden zum Naturdenkmal erklärt.
„ E s s e n auf R ä dern" erweitert U m der w a c h s e n d e n N a c h frage i m R a h m e n der A k t i o n „ E s s e n a u f R ä d e r n " , f ü r die derzeit 374 P e r s o n e n angemeldet s i n d , R e c h n u n g z u tragen, s t i m m t e der Stadtsenat einer E r w e i t e r u n g dieses ambulanten Dienstes der Stadt z u . S o s o l l z u r Z u s t e l l u n g des w a r m e n Essens, die d u r c h die F r e i w i l l i g e Rettungsgesellschaft I n n s b r u c k bis jetzt m i t v i e r F a h r z e u g e n erfolgte, e i n weiteres F a h r z e u g z u r V e r f ü g u n g stehen, dessen K o s t e n die Stadtgemeinde zusätzlich ü b e r n e h men wird. A u ß e r d e m sollen die Z u s t e l l z e i t e n f ü r die Mahlzeiten dadurch verkürzt w e r d e n , d a ß die M a h l z e i t e n nicht w i e b i s h e r n u r i m Wohnheim H ö t t i n g , sondern n u n z u m Teil a u c h i m Innsbrucker W o h n h e i m zubereitet werden.
Nachtstreiten
der Polizei
A lexandra T'luckinger und Georg Vetter dankten gend für die festliche Gestaltung dieses füges.
im Namen der Ju(Totos: Murauer)
F.inetn Bei u In d e s P o l i / e i d i rektors ü b e r d i e N a c h t s t r e i fen dei K i i m i n a l b e a m t e n im Jahl 1983 Isl zu e n t n e h m e n , d a ß insgesamt 3734 P e r s o n e n angehalten u n d p c r l u s l r i e r i w u r d e n . 145 v o n i h n e n w u r den f e s t g e n o m m e n . E s w u r den weiters 212 K r a f t Fahrzeuge ü b e r p r ü f t s o w i e 171 V o r p a ß h a l t u n g e n , gezielte 1 a h n düngen und Soforteinsätze bei A m t s h a n d l u n g e n m i t G e f a h r i n V e r z u g u n d 297 H o t e l kontrollen d u r c h g e f ü h r t .
I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n — O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1984, N r . 1
Seite 5
VERANSTALTUNGSKALENDER VON MONAT Z U MONAT Tiroler l andest heater (Meni ini : 19.30 Uhr — wenn nicht andei s angegeben) Der Diamant des Geisterkönigs (F, Raimund) — Fr., 27. J ä n n e r Der Rosenkavalier (R. Strauss) — Beginn: 18.30 U h r — Sa., 28. J ä n ner, Do., 2., Fr., 10., So., 19. Februar Fine Nacht in Venedig (Johann Strauß) — So., 29. Jänner, M i . , 1., Fr., 3., So., 5., So., 12., M o . , 13. Februar Jugendtreff im Theater — F o r u m theater — Aktionsspiel auf der B ü h n e des Großen Hauses — mitsingen, mitspielen, mittanzen — Carmina Burana (Carl O r f f ) — f ü r Jugendliche ab 14 Jahren — Beginn: 15 U h r — M o . , 30. J ä n n e r , M o . , 6. Februar Die vier Grobiane (Ermanno W o l f f Ferrari) — D i . , 31. Jänner, Sa., 4., D i . , 7., Do., 9., M i . , 15. Februar Gericht in Mantua (Georg F r ä s e r / Franz Massarech) — Sa., 11. (Premiere), D i . , 14., Sa., 18. Februar
Kammerspiele (Beginn: 20 U h r — wenn anders angegeben)
nicht
Lesamours de Jaques le fataliste (Denis Diderot) — Eine Veranstaltung des Institut francais — Fr., 27. J ä n ner Rapunzel — Beginn: 15 U h r — Sa., 28. J ä n n e r (zum letzten Mal) Die Physiker (F. D ü r r e n m a t t ) — Sa., 28. Jänner, Do., 2., Sa., 4., Do., 16. Februar Werkraumtheater — Der K o n t r a b a ß — So., 29. Jänner, So., 5., So., 12., So., 19. Februar Nachbarinnen (Lolek Bellar) — M i . , 1. Februar (zum letzten Mal) Colombe (J. Anouilh) — Fr., 3., M i . , 8., Fr., 10., M i . , 15., Fr., 17. Februar Gottes vernachlässigte Kinder (Mark M e d o f f ) — Sa., 18. Februar (Premiere) Gastspiel der Ballettgruppe G r e n o ble — Beginn 15 und 20 U h r — Do., 9. Februar
„Eine Nacht in Venedig" kann man derzeit auch in Innsbruck im Tiroler Landestheater erleben. Im Bild von links nach rechts: Max Hechenleitner, Paul Neuner, Otto Lagler, Martin Meier, Heinrich Wolf. (Foto: Dietmar Kirchner)
und Streichquartett „Musik f ü r Streichinstrumente" — Hubert Stuppner: Trio — Erich Urbanner: Nonett Fr., 3. Februar, Konservatoriumssaal: 5. Kammerkonzert — Enesco-Quartett, Bukarest — L . v. Beethoven: Streichquartett fM o l l , op. 95 — Bela Bartók: Streichquartett Nr. 1, op. 7 — Franz Schubert: Streichquartett dM o l l : „Der Tod und das M ä d chen" Fr., 10. Februar, Kongreßhaus, Saal Tirol: 4. Meisterkonzert — Georgisches Kammerorchester — L i a ne Issakadse (Violine) — A r n o l d Schönberg: Verklärte Nacht, op. 4 — Antonio Vivaldi: „Die vier Jahreszeiten", op. 8 Do., 16., und Fr., 17. Februar: 5. Symphoniekonzert — Edgar Seipenbusch (Dirigent) — Innsbrucker Symphonieorchester — Walter Klien (Klavier) — Hans Pfitzner: Ouvertüre zu Kleists „Kätchen von H e i l b r o n n " , op. 17a — W. A . M o zart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 24, c - M o l l , K V 491 — Franz Schmidt: Symphonie Nr. 4, C-Dur
Konnrte (Beginn: 20 U h r — wenn anders angegeben)
nicht
M o . , 30. Jänner, Kongreßhaus, Saal Tirol: 3. Meisterkonzert — C o n eeitgebouworkest Amsterdam — Bernard Haitink (Dirigent) — W. A . Mozart: Symphonie N r . 31, D-Dur, K V 297 (Pariser S y m p h o nie) — A . Bruckner: Symphonie Nr. 6, A-Dur Di., 31. Jänner, ORF-Landesstudio Tirol — Musik im Studio — österr. Ensemble f ü r neue M u s i k — A r n o l d Schönberg: Ode an N a poleon, op. 41 — Herbert Grassi: „Incontri" für Baßklarinette
Seite 6
Weitere Veranstaltungen Innsbrucker Kellertheater, A d o l f Pichler-Platz 8, Telefon 20743: Nur Kinder, Küche, Kirchl (Dario Fo und Franca Rame) — Beginn: 20 U h r — täglich außer Montag Volksbühne Blaas im BreinösslWienerwald: Das Prämienkind — bis 5. Februar; Die Schwindelnichte — 7. Februar bis 4. M ä r z — Beginn: 20 U h r — täglich außer Montag Leobühne, Anichstraße: Der keusche Josef — ab 21. J ä n n e r — jeden Samstag — Beginn: 20 Uhr Eisstadion: Hallenfußballturnier —
Beginn: 14 und 19 Uhr — 25. und 26. J ä n n e r Olympia-Bob- und Rodelbahn: E u ropameisterschaften im Viererbob — 28. und 29. J ä n n e r Sporthotel Igls: Tanzturnier in lateinamerikanischen Tänzen — Beginn: 21 Uhr — 8. Februar
Bälle im Kongreßhaus: Maturaball der Ferrarischule — 27. J ä n n e r Forstball — Kongreßzentrum Igls — 28. J ä n n e r Universitätsball — 28. Jänner Tiroler Bauernbundball — 3. Februar Ball der Musikkapelle Völs — 4. Februar (Dogana) Tiroler Ärzteball — 4. Februar (Saal Tirol) Mühlauer Sängerball — 11. Februar
und von 14 bis 18 Uhr, Fr. von 8 bis 12.30 Uhr) Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8a: Ines Höllwarth — Malerei — bis 5. Februar; Friedrieh Pfahl — 9. Februar bis 4. März (Di. bis Sa. von 9 bis 12 und von 15 bis 18 Uhr, So. von 10 bis 12 Uhr) Stadtturmgaleric, Herzog-Friedrich-Straße 21: Reiner Schiestl — Fotos, Zeichnungen, Aquarelle, Radierungen, Bilder (Porträt eines Dorfes) — bis 12. Februar; M o n i ka Frühling — Keramik — 15. Februar bis 18. März (Di. bis Fr. von 15 bis 19 Uhr, Sa. von 10 bis 12 und von 15 bis 19 Uhr, So. von 10 bis 12 Uhr) Galerie Annasäule, Adamgasse 7a: Gottfried Mairwöger — Bilder — bis20. Februar; Herbert Schcibl — Bilder — 22. Februar bis 18. März (Di. bis Fr. von 10 bis 12.30 Uhr und von 15 bis 18.30 Uhr, Sa. von 10 bis 12.30 Uhr) W1F1, Ausstellungssaal der Tiroler Handelskammer, Meinhards! raße 12: Mineralien aus fünf Kontinenten — bis 19. Februar (täglich von 9 bis 19 Uhr) Galerie im Taxispalais, Maria-Theresien-Straße 45: Edouard Boubat — Photographien — bis 5. Februar (Mo. bis Sa. von 10 bis 12 und von 14 bis 19 Uhr, So. von 10 bis 12 Uhr)
. . . und in den Stadtsälen Pfadfinderball — 27. J ä n n e r Ball der Roten Herzen — 28. Jänner Maturaball Gymnasium AdolfPichler-Platz — 1. Februar Maturaball der Ursulinen — 2. Februar Garnisonsball — 3. Februar Alpenvereinsball — 4. Februar Kinderfasching (14 bis 17 Uhr) — 5. Februar M K - B a l l — 10. Februar Ball der Berufsfeuerwehr — 11. Februar Maskenball der Österr. Frauenbewegung — 12. Februar K A J - B a l l — 17. Februar Mülilauer Musikball — 18. Februar Ausstellungen Stadtarchiv, Badgasse 2: Freskenzyklus von Rudolf Stolz in der ehemaligen Bahnhofshalle — bis M i l te März (Mo. bis Do. von 8 bis 12
Das Innsbrucker Stadtarchiv in der Badgasse stellt derzeit Entwürfe zu den Fresken von Rudolf Stolz in der ehemaligen Innsbrucker Bahnhofshalle aus. (Repro: i'rischauf) Galerie Innsbruck, Tcmplstraße 2: Bilder der Galerie; Grafik um !><)<) mit original Versacrum — ab 6. 2. Kleine Galerie, G u m p p s t r a ß e 21: A l mut Egg-Blumenthal — Aquarelle — 31. J ä n n e r bis 18. Februar (Mo. bis Fr. von 16 bis 18.30 Uhr, Sa. von 10 bis 12 Uhr) l
(Fortsetzung
auf Seite 14)
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 1
UNIVKRSITÄTSSTAm INNSBRUCK
ein Zentrum geistiger Ausstrah-
Auch partnerschaftliche Hilfestellungen
lung gewesen und
habe unsere
Stadt entscheidend m i t g e p r ä g t . Zur wachsenden Begegnung der
Überreichung des Forschungspreises — U n i v e r s i t ä t integriert sieh in die S t a d t
Universität
mit der konkreten
Wirklichkeit des Ix'bensin unserer Stadt k ö n n e aber auch die ( G r ) In d e i lesi l i c h e n
Atmo-
SI ad (gemeinde partnerschaftli-
sphäre der W e i h e r b u r g , m u s i k a -
che
l i s e l i vim r ii ti in [ v o m S t r e i e h q u a r -
f ü r der B ü r g e r m e i s t e r eine Reihe
lell
von M ö g l i c h k e i t e n aufzeigte.
d e s Collegium
wurde
am
[Ummeln
imisieuni,
Dezember u n d
Der
/ u m f ü n f t e n M a l in
Anwesenheit
Hilfestellungen leisten, wo-
Kektoi
dei
Universität,
U n i v . P r o f . Dr. .löset
der Spitzen v o n
Rothleit
nei, w ics i n sci n e i V o i Stellung dei
l I n i v e i sitai und Stadt dei Preis
P r e i s t r ä g e r z u n ä c h s t a u f die g r o
der
ße B e d e u t u n g dei Wissenschaft
Landeshauptstadt
Inns-
b r u c k f ü r die wissenschaftliche
Forschung
liehen A r b e i t f ü r d i e U n i v e r s i t ä t
an der Universität
w i e a u c h f ü r die m e n s c h l i c h e G e -
Innsbruck überreieht. Bürgermeister
sellschaft hin und unterzog sich
Romuald
Nie-
d a n n der schwierigen A u f g a b e ,
seher, der die P r e i s t r ä g e r mit i h -
über
die
Forschungstätigkeit
der P r e i s t r ä g e r z u i n f o r m i e r e n . S c h w i e r i g d e s h a l b , weil w o h l n u r
Aufruf
Den Forschungspreis
zum
erster
Am
Blutspenden D o n n e r s t a g , den 2. Fe-
b r u a r 1984, w i r d i m Vereins-
Höpfel,
dritter
haus H ö t t i n g , Schulgasse, in
wurde,
Schuler,
weilt
Brüggeler,
zweiter
und Dr. Michael'
Mit ihnen im Bild Rektor
Bürgermeister
Dr. Gerold
durchge-
für das Jahr 1983 erhielten Dr. Peter
von rechts,
ter von rechts. leitner,
der Zeit v o n 1 6 b i s 2 0 U h r e i n e Blutspendeaktion
von links,
Romuald
Oberg
Weber, Ralph
uggen berger,
zwei-
f a s s e n , w o r u m es i n diesen d i f f e -
Roth-
renzierten
Dr. Josef
W i s s e n s c h a f t geht. U m s o ü b e r -
ein Forschungspreis
zuerkannt
zeugender
(Foto:
Birbaumer)
in den USA.
Dr.
lebenden Menschen verbinden.
Kreuzes, Landesverband T i -
Bezogenheiten zu besinnen, die
Die U n i v e r s i t ä t sei immer und in
r o l , unter L e i t u n g v o n U n i v . -
sie mit dieser Stadt, mit den in ihr
den verschiedensten Bereichen
Roten
versität A u ß e r o r d e n t l i c h e s geleistet w i r d . W i r w o l l e n aus d i e s e n Gründen
von U n f ä l l e n , das A n w a c h ver E i n g r i f f e , die m ö g l i c h gewordenen Transplantationen o d e r andere t h e r a p e u t i s c h e gestie-
ler
Bevölke-
und Männer
an
Schaan-
V a d u z " eine ideale L ö s u n g
d e r e i n anstehendes V e r k e h r s -
für und
U m w e l t p r o b l e m anbietet.
P r e i s t r ä g e r d a n k t e M a g . rer.
der nat.
Dr. phil. Michael Oberguggenberger f ü r die M ö g l i c h k e i t e n z u r Forschung
a n der Universität
u n d die A u s z e i c h n u n g d u r c h die Stadtgemeinde.
unserer
der
Hohen
„Hausuniversität
Liechtensteins",
als Anerken-
nung für eine bereits erbrachte
ders a u c h M i t g l i e d e r v o n O r -
wissenschaftliche Leistung oder zur
zum
Förderung
schaftlichen
Blutspenden eingeladen, das für M i t m e n s c h e n
Forschung
Fakultäten
Schule,
v o n 18 bis 65 J a h r e n ) , b e s o n -
herzlich
Projekt
„Umfahrung
Ar-
an Studenten und Assistenten a l -
T i r o l s mit B l u t z u versorgen.
gungen, sind
n o l d H i n t e r r e i t e r , der mit s e i n e m
t ä t a u c h der Preis des
Fürsten-
u n dDipl.-Ing.
sehr z u m N u t z e n
Der „Liechtenstein-Preis" kann
dies a u c h alle K r a n k e n h ä u s e r
u n d Vereini-
z e m b e r i n der A u l a der U n i v e r s i -
U n i v e r s i t ä t I n n s b r u c k verliehen.
über-
ganisationen
orellanus"
schaftliche
ven z u d e c k e n . V o n der Inns-
rung (Frauen
Allgemeinheit
gereichen k a n n . I m N a m e n
( G r ) E r s t m a l s w u r d e a m 16. D e -
tums Liechtenstein f ü r wissen-
genen B e d a r f a n B l u t k o n s e r -
Innsbrucker
Anwendung i n der Praxis der
Anerkennung, Förderung junger Wissenschaftler
sen der Z a h l g r o ß e r o p e r a t i -
Die
w i e w o h l deren A u s w e r t u n g u n d
Erstmals „Liechtenstein-Preis"
nen d e n d u r c h die Z u n a h m e
brucker Zentrale sind
Lesern
senschaftlichen A r b e i t e n geben,
b e m ü h t , durch solche A k t i o -
stark
auch unseren
keine n ä h e r e n D e t a i l s z u d e n w i s -
P r o f . D r . H a n s Reissiegl ist
Möglichkeiten
war der Eindruck
f ü r den L a i e n , d a ß i n d e r Fors c h u n g s t ä t i g k e i t a n unserer U n i -
frieren, sich mehr und mehr der
Österreichischen
Spezialgebieten d e r
Schlenk.
und Stadtrat
f ü h r t . Der Blutspendedienst des
über-
h a u p t i n der L a g e w a r e n , z u er-
Dr.
Univ.-Prof.
Niescher
dem ebenfalls
derzeit
Dr. Andreas von links,
wenige d e r A n w e s e n d e n
eines
wissen-
Projekte!
vergehen
werden, wobei Arbeiten mit ei-
lebensret-
nem
lend werden kann.
thematischen
Bezug zu
Liechtenstein g e g e n ü b e r
ande-
ren bei gleicher wissenschaftlirei Begleil u n i ' und die < paste des
cher Q u a l i t ä t Vorrang g e n i e ß e n .
Festaktes b e g r ü ß t e , wies a u f die
D i e ersten P r e i s t r ä g e r waren D r .
Wei i s e h a t / u n i ' dei Stadl gegen
t h e o l . F r a n z - J o s e f N i e m a n n mit
über
der Universität
hin,
d i eeiner
Arbeit
über
„Jesus als
W i e d e r eine P r o m o t i o n sub auspici is praesidentis Vier Hörer
der Universität
a u c h in der L r m i t t l u n g der Preis-
Glaubensgrund
träger
mentaltheologie der N e u z e i t " ,
denten
übergab
Dr. p h i I. I l e l i n u t Prast mit seiner
schung,
Dr. Heinz
neue E r k e n n t n i s s e
erschließen-
ner, Saalfelden,
den
über
Dür, Innsbruck,
zum
Ausdruck
komme.
A l s erfreuliche Entwicklung
sei
z u v e r z e i c h n e n , dall die l Iniversitäl
Enndunend bemüh! sei,
sieh
in die Stadt Innsbruck zu inte-
in der Funda-
Dissertation
„Die
N e p h r o l o \ i / i l a l von< o i linai i n s
auspieiis
praesidentis
von links
nach
Innsbruck
promoviert.
wurden
der Bundesminister bischer,
Dr. phil.
Mayr,
und Dr. rer. nat. Helmut rechts.
I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n — O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1984, N r . 1
des
an Dr. med.
Innsbruck, Klocker,
sub
Bundespräsi-
für Wissenschaft
die Fhrenringe Erich
am 15. Dezember
In Vertretung
und l'or Helmut
Stei-
Dr. rer. nat.
Arne
Dornbirn, (Foto:
im
Bild
Murauer) Seite 7
Bilder aus dem alten Bahnhof Entwürfe zu den Stolzfresken im Stadtarchiv
Die neue Schallplatte „100 Jahre Chormusik" des Kammerchors des Konservatoriums der Stadt Innbruck wurde am 21. Dezember im Rahmen eines öffentlichen Vortragsabends im Konservatoriumssaal an Kulturstadtrat Dr. Schlenck übergeben. Von links nach rechts: Konservatoriumsdirektor Dr. Bruno Wind, Stadtrat Dr. Schlenck und Prof. Dr. Günther Andergassen. (Foto: Murauer)
Ein Doppelalbum zum Geburtstag Kammerchor des Konservatoriums zehn Jahre jung (We) Seit z e h n J a h r e n g i b t es n u n a m K o n s e r v a t o r i u m der Stadt Innsbruck den K a m m e r c h o r . N e b e n der P f l e g e alter M u s i k geh ö r e n vor allem auch die Werke für Doppelchor und zeitgenössische K o m p o s i t i o n e n z u s e i n e m Repertoire. I m Gegensatz z u m G r o ß e n C h o r des K o n s e r v a t o r i ums, d e m alle M u s i k s t u d e n t e n
a n g e h ö r e n m ü s s e n , bildet der K a m m e r c h o r sozusagen eine a u s g e w ä h l t e M i n d e r h e i t , die sich a u c h an s c h w i e r i g e u n d eher selten gespielte W e r k e heranwagt. Der K a m m e r c h o r wurde im H e r b s t 1973 a m K o n s e r v a t o r i u m unter D i r e k t o r D r . B r u n o W i n d ins L e b e n g e r u f e n u n d steht seit seiner G r ü n d u n g unter der L e i tung von P r o f . Dr. G ü n t h e r A n dergassen.
Lehrerpersönlichkeiten
Der bekannte Musikerzieher u n d K o m p o n i s t hat den K a m m e r c h o r i n d e n z e h n J a h r e n seines Bestandes z u h e r v o r r a g e n den L e i s t u n g e n g e f ü h r t u n d i h n a u c h ü b e r die G r e n z e n hinaus bekannt gemacht. Neben zahlreichen K o n z e r t e n i n I n n s b r u c k k a n n der K a m m e r c h o r a u f K o n zertreisen i n die ö s t e r r e i c h i s c h e n B u n d e s l ä n d e r , nach Südtirol, Frankreich, Deutschland und Italien verweisen. Seit kurzem kann man den Kammerchor auch mit nach Hause nehmen. Allerdings nur akustisch in Form eines prächtigen Doppelalbums, welches aus A n l a ß des z e h n j ä h r i g e n Jubil ä u m s aufgenommen wurde. Die Platte, deren Cover eine Abbildung des S t r a ß b u r g e r M ü n s t e r s ziert, e n t h ä l t insgesamt 31 Beispiele geistlicher und weltlicher Chormusik, welche die Entwicklung alter und z e i t g e n ö s s i s c h e r Chormusik und deren Vielfalt und S c h ö n h e i t aufzeigen.
( T h ) Z u m Z e i c h e n des D a n k e s f ü r ihre j a h r e l a n g e T ä t i g k e i t i m D i e n s t e der J u g e n d ü b e r r e i c h t e a m 21. D e z e m b e r B ü r g e r m e i s t e r R o m u a l d Niescher Dekrete an L e h r p e r s o n e n . In A n w e s e n h e i t von Stadtrat Dr. S c h l e n c k , Stadtschulinspektor Steinlechner u n d S R D r . Reisinger h o b der Hiii germeister die B e d e u t u n g der S c h u l z e i t insgesamt u n d den prägenden Eindruck, den junge Menschen durch Lehrerpersönlichkeitei] e r f a h r e n , h e r v o r . D e r Berufstitel „ O b e r s c h u l r a t " w u r de verliehen a n V o l k s s c h u l d i r e k tOl Profi J o h a n n E r h a r d t , V o l k s schule [ g l s - V i l l . M i t der V e r l e i h u n g des Berufstitels „ S c h u l r a t " w u r d e n ausgezeichnet Hauptschulhauptlehrer Elfriede D e u r i n g , H a u p t s c h u l e der U r s u l i nen, H a u p t s c h u l h a u p t l e h r e r E r nestine H i l s c h e r , H a u p t s c h u l e O l y m p i s c h e s D o r f I. Seite 8
(We) V o r M a x W e i l e r war es der Südtiroler Maler Rudolf Stolz, der dazu ausersehen war, die I n n s b r u c k e r B a h n h o f s h a l l e künstlerisch auszuschmücken. S t o l z hatte i m A u f t r a g v o n B a h n , L a n d u n d Stadt v o n M a i bis N o vember 1931 a c h t z e h n ü b e r g r o ß e M e n s c h e n t y p e n aus d e m T i r o l e r V o l k s l e b e n f ü r die d a m a l i g e H a l le g e s c h a f f e n , die d a n n m i t der H a l l e i n d e n letzten K r i e g s t a g e n in Schutt u n d A s c h e fielen. Das Innsbrucker Stadtarchiv zeigt nun in seiner derzeitigen Ausstellung einen G r o ß t e i l der E n t w ü r f e zu diesen Fresken, die durch einen g l ü c k l i c h e n Zufall gerettet werden konnten. B e i der E r ö f f n u n g der A u s s t e l l u n g , z u der S t a d t a r c h i v d i r e k t o r S R D r . F r a n z H e i n z H y e neben B ü r g e r meister R o m u a l d N i e s c h e r u n d K u l t u r s t a d t r a t D r . S c h l e n c k u . a. a u c h den P r ä s i d e n t e n der B u n desbahndirektion, H o f r a t Dr. K i e n p o i n t n e r , b e g r ü ß e n konnte, schilderte der L e i h g e b e r M a r i a n S c h w a b i k p e r s ö n l i c h , w i e er als j u n g e r B i l d j o u r n a l i s t den K ü n s t ler b e i m A u f m a l e n der Fresken beobachtete u n d i h n fragte, o b er die a m B o d e n liegenden K o h l e -
s k i z z e n der bereits vollendeten Freskopartien haben d ü r f e . E r d u r f t e , u n d n u n , 53 J a h r e s p ä t e r , b i l d e n sie, f r e u n d l i c h e r w e i s e v o n M a r i a n S c h w a b i k d e m Stadtarc h i v als L e i h g a b e z u r V e r f ü g u n g gestellt, die G r u n d l a g e f ü r diese interessante A u s s t e l l u n g . Bereichert w i r d die A u s s t e l l u n g d u r c h bisher n o c h nie v e r ö f f e n t lichte h i s t o r i s c h e F o t o g r a f i e n v o m B a u der n u n m e h r 100 Jahre alten A r l b e r g s t r e c k e , die H a n s G e o r g K n a b l dem S t a d t a r c h i v f ü r die D a u e r der A u s s t e l l u n g ü b e r l a s s e n hat. Die Ausstellung wird bis 23. M ä r z gezeigt und kann w ä h r e n d der A int ss tun den bei freiem Eintritt besichtigt werden.
• Die Kulturabteilung im A m t der T i r o l e r L a n d e s r e g i e r u n g hat f ü r das F r ü h j a h r 1984 den 19. ö s t e r r e i c h i s c h e n G r a f i k w e t t bewerb i m T i r o l e r L a n d e s m u s e u m ausgeschrieben. Nähere A u s k ü n f t e erteilen gerne das Sekretariat des M u s e u m s , T e l e f o n 2 2 0 0 3 , u n d die L a n d e s - K u l t u r a b t e i l u n g , T e l e f o n 28701 K l a p p e 249.
Vorschau auf Schloßkonzerte Ambraser Schloßkonzerte — 29. Juni bis 21. August (We) N o c h v o r Jahresende l ü f t e te P r o f . U l f i n einer P r e s s e k o n f e renz das G e h e i m n i s , wie die m u s i k a l i s c h e n P r o g r a m m e der A m braser S c h l o ß k o n z e r t e u n d der Festwoche der alten M u s i k 1984 aussehen werden. C o n c e n t u s M u s i c u s unter N i k o laus H a r n o n c o u r t e r ö f f n e t a m 29. J u n i mit W e r k e n v o n P u r c e l l , V i v a l d i u n d B a c h die S c h l o ß k o n zerte. A l s G a s t k o n n t e P a u l E s s w o o d v e r p f l i c h t e t werden, der Bachkantaten singen wird. Der 3. J u l i ist f ü r den K a m m e r c h o r W a l t h e r v o n der V o g e l w e i d e u n ter O t h m a r C o s t a reserviert, u n d a m 10. J u l i f i n d e n sich M i c h a e l S c h o p p e r ( B a r i t o n ) , Istvan K e r tesz (Barockvioline), Rudolf
Leopold
(Barockcello)
und
Domorganist Reinhard Jaud zusammen und p r ä s e n t i e r e n vokale u n d instrumentale B a r o c k m u sik. Werke f ü r C h a l u m e a u l ä ß t das C o l l e g i u m P r o M u s i c a unter
M a x E n g e l a m 17. J u l i e r k l i n g e n , das E n s e m b l e A n d r a s Kecskes aus B u d a p e s t ü b e r r a s c h t a m 24. Juli mit t ü r k i s c h e r und ungarischer B a r o c k m u s i k , u n d „ F i o r i M u s i c a l i " , e i n neues E n s e m b l e aus B r e m e n m i t H a r r y van der K a m p , s i n d a m 31. J u l i i n A m bras z u G a s t . E m m a K i r k b y singt a m 7. A u g u s t L i e d e r z u r L a u te, welche A n t h o n y R o o l e y a n s c h l ä g t . „ A r s A n t i q u a " erfreut A u g e u n d O h r a m 14. A u g u s t mit H o f m u s i k aus B u r g u n d , u n d a m 21. A u g u s t spielt das T e l e m a n n E n s e m b l e aus L e i p z i g Werke v o n Boismortier, Albinoni, Telem a n n u n d Scheibe. D a s P r o g r a m m f ü r die Festwoche werden w i r in der n ä c h s t e n A u s g a b e der „ I n n s b r u c k e r Stadtn a c h r i c h t e n " vorstellen. K a r t e n v o r b e s t e l l u n g e n f ü r alle V e r a n staltungen s i n d ab sofort i m Städtischen Verkehrsamt am Burggraben m ö g l i c h .
I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n — O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1984, N r . 1
Weitere fünfzig moderne Pflegebetten /weiter Bauabschnitt der Sanierungsarbeiten im Heim am Hofgarten fertig ( I h) Oil- Auslastung des Pflegeheimes am Mollarteli, dessen erster Irakt seit Merhst 1982In Betrieb ist, laßt erkennen, wie notwendig Hinrichtungen dieser Art in der Tiroler Landeshauptstadt sind. Die Bettenkapazität des langgestreckten, eigentlich aus drei Mausern hestehenden Iriiheren Sanatoriums in der Kaiserjägerstraße ist nun durch die Beendigung der Sanierungsarheiten im zweiten Bauabschnitt um vierzig Betten gestiegen. Waren schon beim bereits umgebauten Mittcltrakt des Hauses große
Umbauarbeiten erforderlich gewesen, um ein den heutigen A n spi lichen und altenpl Ici-ci ischen 1T kennt iiisscn enlsprcchciiclcs Heini zu schaffen, so machte der baulich extrem schlechte Zustand im zweiten Bauabschnitt noch mehr Abbruch- und Ausbauarbeiten notwendig. Der architektonisch ansprechende Altbau umfaßt heutednrf Pflegestationen mit fünfzig Spezialpflegebetten. Die Ausstattung der 21 Doppelund acht Einzelzimmer entspricht dem zeitgemäßen Stan-
dard des I. Bauabschnittes, was bedeutet, daß sowohl auf Wohnliciikeit, z. B. in den Zimmern, Gängen und Aufentlialtsrauinen, als auch auf hunktionstiiehtigkeit und Zweckmäßigkeit, besonders im sanitären Bereich, Wert gelegt wird. Spezialbadewannen für g e h u n f ä h i g e Personen, Sitzbrausen, Rollstuhltoilettcanlagen usw. stellen auch hier Erleichterungen f ü r Patienten und Pflegepersonal dar. Allen Heimbewohnern steht das unterste Geschoß mit seinen Räumlichkeiten für Bewegungstherapie offen. Zudem werden hier auch ein Friseur und ein Fußpfleger um das Wohlbefinden der alten Menschen bemüht sein. Die im Dachgeschoß gelegenen Personalzimmer erfuhren
ebenfalls eine Instandsetzung. Abgeschlossen wurden auch die Vorarbeiten für die dein Meim im Süden vorgelagerte kleine Grünfläche. Die eigentliche Ausgestaltung ist für das f rüh jähr vorgesehen. Die Kosten für die Sanierung und die Kinriehtung der Räumlichkeiten im Osttrakt belaufen sieh auf rund 20 Millionen Schilling. Der letzte noch zum Umbau anstehende lei 1 des I lei nies ist jener in der Kaiserjägerstraße. U m ihn nun als dritten Bauabschnitt in A n g r i f f nehmen zu können, werden noch im Laufe des Monats Jänner die darin befindlichen Pfleglinge in den eben fertiggestellten Teil übersiedeln. D a es sich bei dem Gebäudeabschnitt um den ältesten Teil des früheren Sanatoriums handelt, rechnen die Fachleute mit entsprechend umfassenden Sanierungsmaßnahmen. Voraussichtlicher Fertigstellungstermin: Jahresende.
Weniger Gäste besuchten Tirol Landesfremdenverkehrsrat beriet F V - R ü c k g a n g
I rende und Abwechslung brachten bei den Weihnachtsfeiern die Musik- und Gesangsgruppen in die städtischen Wohnheime und in das Pflegeheim. (Foto: Murauer)
Weihnachtliche Klänge im Heim Festliche
Stimmung und Freude f ü r alte M i t b ü r g e r
( I h) Über 600 alte Mitbürger verbringen ihren Lebensabend in städtischen Heimen. Für diesen Personenkreis, der von der Außenwelt vielfach abgeschnitten ist, nehmen leste einen besonderen Stellenwert ein. Bedeuten sie doch Aussicht auf eine Veranstaltung, eine kleine Aufmerksamkeit, vielleicht einen zusätzlichen Besuch. In der Weihnachtswoche standen alle drei städtischen Wohnheime und das Pflegeheim am Hofgai ten i m / c u licn der Weihnachtsfeiern. Mit viel E i n f ü h lungsvet mögen waren die jewei ligen Heimleitungen in Zusammenarbeit mit dem städtischen Sozialamt bemüht, festliche Stunden vorzubereiten. Im
Meim am Hofgarten, in dem zur Zeit 150 alte Menschen gepflegt werden, brachten am 21. Dezember das Bläserqtiartctt der Mililarmusik Tirol, eine Kindergruppe der Volksschule Wilderm icining, die Natterer Stubeninusik und eine Mötengruppe Weihnacht liehe Weisen zu ( iehör und ließen damit in der Erinnerung der Betagten viele schone Ereignisse wach werden. Gesung e n u n d musiziert wurde auch in den Wohnheimen Pradl, Saggen u n d Hotting, wobei sich hier /mn Ieil zusätzlich eine Gruppe des Konservatoriums, des Musisch Pädagogischen ( iyin nasiums und die Romedisänger / i n zumeist e i n e n . u m liehen Mil W i r k u n g bereiterklärt hatten.
(Th) Das Fremdenverkehrsjahr 1982/83 in Tirol brachte erwartungsgemäß keine Steigerung der Übernachtungen. Die Gesamtübernachtungen betrugen 39,733.224, dies bedeutet gegenüber dem Ergebnis von 1981/82 eine Abnahme um rund drei Prozent. (Ausgenommen InnsbruckStadt mit einem Nächtigungsplus von 1,4 Prozent.) Diese Zahlen legte Landesverkehrsdirektor Dr. Braun im Rahmen der Sitzung des Landesfremdenverkehrsrates vor, die unter Vorsitz von Landesrat Basetti Anfang Dezember abgehalten wurde. Der stärkste Nächtigungsrückgang mit 4,8 Prozent wurde im Sommer verzeichnet, wobei der August mit minuszehn Prozent den Löwenanteil trägt. In den Wintermonaten belief sich die Abnahme auf ein Prozent. Aufgeschlüsselt auf die Betriebe wurde deutlich, daß sich der Rückgang bei den Privatc|iiai i icren mit n e u n 1 'rozeiil u n d hei d e n gewerblichen Betrieben mit vier Prozent z u Buche schlug. Angesichts dieser Entwicklung werden von den Verantwortlichen der liroler Fremdenverkehrs wer bung verschiedene Maßnahmen gesetzt, darunter
verstärkte Werbung gemeinsam mit den Betrieben und Fremdenverkehrsverbänden in den Herkunftsländern der Gäste, intensivere Betreuung am Ort unter besonderer Berücksichtigung der individuell Reisenden und der Stammgäste usw.
Stadt saniert Altbau mit Wüstenrot (Th) Die Finanzierung des seit vier Jahren laufenden Umbaues des städtischen GoldenenDachl-Hauses, bei dem Substandardwohnungen zu modernen Appartements umgestaltet werden, erfolgt mit Hilfe der Bausparkasse Wüstenrot. Dies ist deshalb bemerkenswert, weil die Bauspai kassc sonst mn pi ivate Wohnungsneubauten mit finanziert. Im Rahmen einer Besichtigung unter Ixitung von Bürgermeister Romuald Niescher und der zuständigen Beamten überzeugte sich Mitte Dezember der Generaldirektor der Bausparkasse Wüstenrot, Komm.-Rat Walter Aichinger, in Begleitung von Wüstenrot I andcsleiter T i rol, Dr. Dierkes, vom zügigen Fortschritt der Bauarbeiten.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 1
Seite 9
Zur Eisernen Hochzeit FrilU I s a b e l l a u n d H e r r n Schuster, (27.
An-der-Lan-Straße
Frau Theresia H ä r m i n g e r , Radetzky-
D E R BÜRGERMEISTER
Georg
s t r a ß e 16 (1. 1.) H e r r n W i l h e l m Schwit/.er,
GRATULIERTE
33
12.)
Reichen-
a u e r S t r a ß e 31 (2. 1.) F r a u A n n a W i n k l e r , D u r i g s t r a ß e 20
/ u r Diamantenen Hochzeit Frau A n n a Strobl und Herrn
Josef
Strobl sen., V i l i 50 (2. I.) FhUI A l o i s i a u n d
Herrn
Sebastian
Maria und
dcrmann,
Herrn
Karl B a l -
Ing.-Etzel-Straße
28
(26. 12.) Frau Helga und H e r r n Dr. Walter H e r b e r t , H a l l e r S t r a ß e 91 (8. I.) Frau
Johanna und
Herrn
Herrn
Johann
S u i t n e r , H ö t t i n g e r G a s s e 8 (9. 1.)
(26. 12.)
Frau H e r m i n e Schwaighofer, D ü r e r -
Frau A n n a Schwarz,
Rosa
Herrn
Kornelius Türp,
Ing.-Etzel-
R o s a Osterie,
Schulgasse
8a
Frau
Olga
Rumpold,
Peter-Mayr-
Frau Natalie Lubomirska, Kaiserjäg e r s t r a ß e 12 (12. 12.) Frau Leopoldine Götz, Kaiserjäger-
Frau Filomena
I.)
Nr. 34(17.
Beinstingel,
12.)
Frau Frieda Krinner, H ö t t i n g e r Gas-
N r . 10(18.
12.)
se 16 (18. 12.)
F r a u M a r i a Z i m m e r l , L a n g s t r a ß e 32
Frau Aloisia Senn,
D ü r e r s t r a ß e 12
(24. 12.)
Frau M a r i a Piontek, Koflerstraße 9 (21. 12.)
Frau
H e r r n Otto Stollowsky, D ü r e r s t r a ß e
Frau A m a l i a M ä r k , Gabelsberger-
Erna
Martinstetter,
Rudolf-
G r e i n z - S t r a ß e 4 (24. 12.) s t r a ß e 2 6 (30. 12.)
ß e 4 (25. 12.)
Herrn
Otto
Schluifer,
Liebenegg-
s t r a ß e 16 (2. 1.)
Frau Theresia Riedmüller, I n n s t r a ß e Prem-
Karwendel-
Herrn Karl Khuen, Gutenbergstraße
Frau Rosa Berlhofer, Defreggerstra-
Zur Vollendung des 92. Lebensjahres
Frau Kathi Pirchmoscr,
Frau Paula Riedl, Kranewitterstraße
N r . 12 (24. 12.)
S t r a ß e 7 (5. 1.)
Frau Margarethe Moser, H o f w a l d -
Zur Vollendung des 91. Lebensjahres
(12. 12.)
(26. 12.)
Zur Vollendung des 90. Lebensjahres
Herrn Anton Hoffmann, Innstraße
N r . 3 (12. 12.)
(3- 1.)
Zur Vollendung des 95. I>ebensjahres
s t r a ß e 12(9.
Riedl, Kaiserjäger-
I.)
s t r a ß e 9a (14. 12.)
Ing.-Etzel-
12.)
Frau Johanna Gogl, Knollerstraße 8 Frau
Pestalozzistra-
ß e 3 (5. 1.)
Krempler,
S t r a ß e 59(15.
Nr. 24(9.
weg 9 (11. 12.)
g e r s t r a ß e 12 (1. 1.)
s t r a ß e 12 (14. 12.) Frau
F r a u Ida J ü n n e m a n n , I i n d e n s t r a ß e
Franz-Fischer-
S t r a ß e 5 0 (25. 12.)
Frau A n n a Köllensperger, Kaiserjä-
s t r a ß e 12 (14. 12.)
(4. 1.)
Andreas-
Zur Vollendung des 93. Lebensjahres
Frau Elisabeth
H e r r n Josef Nemec, Schulgasse 8 a
Gostner,
F r a u A n n a G ü t t i e r , F ü r s t e n w e g 50
S t r a ß e 47 (17. 12.)
Zur Vollendung des 96. Lebensjahres
Josef
H o f e r - S t r a ß e 23 (20. 12.) Frau Genoveva Jarz,
N r . 11 (2. 1.) Frau M a r i a Kecht, Hugo-Klein-Weg N r . 2 (9. 1.)
Zur (.olricnen Hochzeit
(8. 1.)
s t r a ß e 9 (19. 12.)
H e r r n L e o p o l d Biegler, A d a m g a s s e
P i e n z , K a r w e n d e l s t r a ß e 9 (3. 1.)
Frau
Zur Vollendung des 94. Lebensjahres
N r . 5 (31. 12.)
Frau Agnes Mistelberger,
Kranewit-
t e r s t r a ß e 10 (6. 1.)
LESERSERVICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN Wochenend-, Sonnund Feiertagsdienste
t ä t " , I n n r a i n 4 7 , T e l e f o n 33 5 85,
t h e k e , P r i n z - E u g e n - S t r a ß e 70, Te-
Saggen-Apotheke,
l e f o n 441 80, M a r i a h i l f - A p o t h e k e ,
4, T e l e f o n 2 8 0 9 2 ;
I n n s t r a ß e 5, T e l e f o n 8 1 7 5 8 ;
Apotheken Müllerstraße
la,
Claudiastraße
18, T e l e f o n 0 5 2 2 2 / 7 7 5 76; 4./5.
4./5. Februar: A p o t h e k e „ Z u m T i r o -
Februar:
Ibk., Pradler
Dr.
Walter
Blaim,
S t r a ß e 75, Telefon
ler A d l e r " , M u s e u m s t r a ß e 18, Te-
42548, Dr. Gertraud
lefon
f e l d , I n n s b r u c k e r S t r a ß e 525, Tele-
25 8 1 7 , A p o t h e k e „ Z u r U n i v e r s i -
Innrain
24329,
Löwen-Apotheke,
103,
Telefon
29074,
Linden-Apotheke, Amraser
Stra-
ß e 106a, T e l e f o n 41 4 9 1 ;
Drei Waggons mit Sonderabfällen Erste Giftmüllsammlung in Innsbruck erfolgreich (We) Rund 200 Personen der Be- worden sein. Von Medikamenrufsfeuerwehr, der freiwilligen ten, die mengenmäßig das Gros Feuerwehren und des Zivil- und der abgegebenen Sonderabfälle Katastrophenschutzes waren am ausmachten, bis zu Unkrautver14. .1 anner im Einsatz, um die tilgungsmitteln und Lacken soHaushaltschemikalien, die von wie extrem gefährlichen Stoffen, der Innsbrucker Bevölkerung i m die teilweise seit über 50 Jahren Rahmen der vom Land Tirol i n in den Haushalten gehortet wurZusammenarbeit mit der Stadt den, waren alle Varianten an soInnsbruck und der Tiroler H a n - genanntem Giftmüll vertreten. delskammer veranstalteten G i f t - Die Innsbrucker jedenfalls hamüllsammlung in den einzelnen ben diese beispielhafte Aktion Hilfestationen abgegeben wur- dankbar angenommen und daden, fachgerecht zu überneh- mit auch ihr Umweltbewußtsein men, EU sortieren und für den unter Beweis gestellt. Der besonAbtransport in die Sondermüll- dere Dank gilt all jenen, die sich verwertung Simmering bereitzu- in den einzelnen Hilfestationen unentgeltlich f ü r diese Giftmüllmachen. Innsbrucks Haushalte d ü r f t e n sammlung zur Verfügung gedurch diese A k t i o n um ca. 10 stellt haben. Eine Wiederholung Tonnen an Giftmüll erleichtert ist geplant. Seite 10
B i e d e r m a n n , Igls, P a t s c h e r S t r a ß e
K o n r a d " , B o z n e r P l a t z 7, T e l e f o n
28./29. J ä n n e r : A p o t h e k e „ Z u m h l .
21./22. J ä n n e r : A p o t h e k e „ Z u r T r i umphpforte",
T e l e f o n 36 5 70, P r i n z - E u g e n - A p o -
ke, M a r i a - T h e r e s i c n - S t r a ß e 4, Tel e f o n 25 8 4 7 ,
f o n 052 12/3366; 11./12. Februar: D r . H e i n z B ö s c h , Ibk.,
11./12. Februar: S t . - A n n a - A p o t h e Reichenauer
theke,
Gutshofweg
2,
44293,
Stamser Apotheke,
Apo-
Telefon Höt-
B l o c h , See-
Erlerstraße
15,
Telefon
22895, Dr. Rainer Bracco, Pfannhauserstraße
1,
Hall,
Telefon
05223/7520; 18./19. Februar: D e n t . J o s e f
Brun-
Her, I b k . , H ö h e n s t r a ß e 22, T e l e f o n
t i n g e r G a s s e 4 5 , T e l e f o n 83 5 2 1 ,
82733, Dr. G ü n t h e r Crepaz, Hall,
K u r - A p o t h e k e , Igls, Igler
Stadtgraben 25, T e l e f o n
Straße
50, T e l e f o n 77 1 17; 18./19. Februar:
05223/
3171.
Zentral-Apotheke,
A n i c h s t r a ß e 2 a , T e l e f o n 2 2 3 87,
Weitere Angebote
Burggrafen-Apotheke,
Ä r z t l i c h e r Sonntagsdienst und
Gumpp-
s t r a ß e 45, Telefon 41517,
Nord-
k e t t e n - A p o t h e k e , H a l l e r S t r a ß e 1, Telefon
37 1 37,
Solstcin-Apo-
theke, A m p f e r e r s t r a ß e 18, T e l e f o n 85777.
Sonntag von
9
bis
fon 437294 Johanniter-l nfallhilfe
B a l d a u f , Ibk., S p e c k b a c h e r s t r a ß e
Telefon Ibk.,
23 7 0 0 , D r . M a x B e r -
Wilhclm-Greil-Straße
16, 3. S t o c k , T e l e f o n 2 8 3 7 4 ; Ibk.,
Kranebitter
gen f ü r
(Speziaiwa-
Rollstuhlfahrer); T e l e f o n
44402 Telel'onseelsorne, t a g l i c h v o n 8 b i s 23 U h r : T e l e f o n 36 1 36 Kinder- und Jugendtelelon, M o n t a g
28./29. J ä n n e r : D r . A l e x a n d e r Bergslcitncr,
'Ielcfon
k ü n f t e t ä g l i c h v o n 8 b i s 9 U h r , Tele-
und
21./22. J ä n n e r : D r . M a r i a C h r i s t i n a
ger,
Frauenhaus,
4 2 1 12 Frauenselbsthilfe nach Krebs, A u s -
11 U h r )
16a,
( N o t f ä l l e ) : T e l e f o n 35 5 4 4 Innsbrucker
Frauen hellen Frauen, ' I e l c f o n 2 0 9 7 7
Zahnärzte (Samstag
kin-
d e r ä r / t l . Bereitschaftsdiensl
Allee
144, T e l e f o n 8 6 0 8 1 , D r . G e r h a r d
bis F r e i t a g v o n 13 bis 19 U h r : Telefon 27010 Rettet das U'ben, M o n t a g bis F r e i t a g
Innsbrucker Stadtnachrichten —- Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 1
v o n 9 bis 12 U h r , 15 h i s 19 l Hu, lele fon 28875 Pnllcnwarmlicnst
I imi:
Ielefon
1954.
s t r a ß e 37, T e l e f o n 2 2 0 7 4 , 2 2 0 1 3 ,
Abschleppdienste
I n n s b r u c k , S a h n nei S t r a ß e 15, Ie
( '. M u l l a , P i a d l e r S t r a ß e \ lek-
2 1 . 2 2 . J a l i n e r : I l a u s ( ì raber. Stein
| « f o n 0 5 2 2 2 / 2 2 8 35, H a n s Plet/.er,
fon 45 1 51;
ach a. Hr., B r c n n c r s t r a ß c 5, R-le
28./29. .Immer: P l a t / e i gcs.m.b.H.,
Hestattungs
Kcichenaua
Straße
Tierärzte
95, I e l e f o n 42 3 0 4 , I I . H o s s m a n n ,
22. .luiiner: I/t. W a l t e r M a y r , I n n i a m
M a r k t g r a b e n 2 , T e l e f o n 24 3 81 ;
33, Telefon 2 0 2 7 8 3 ;
4./5. Februar: I. N e u m a i l ,
2 ). J ü n n e r : I )i. A r n e M e s s i l a , S c h u l (
l a c h s t r a l k S, l e l c l o n 2 4 0 8 6 ;
5, FMfflUUl Dr.
Josef Stolz,
('. M ü l l e r , P i a d l e r S t r a ß e 3, lele Eger-
d a c h s t r a ß e 8, T e l e f o n 4 2 2 1 2 ; 12. Februar: D r . H c r m i n c
Schopf
s t r a ß e ?7, I e l e f o n 2 2 0 7 4 , 2 2 0 1 3 ,
Udovich
fon 45 1 51; 11./12.
Plat/er
t ungsges.m.b. II.,
liest at
Keichenauei
und Dr, A s t r i d Lorenzi Col-di*
Straße
I a n a S t r a ß e 27, T e l e f o n 6 4 6 4 7 ;
H . F l o s s m a n n , M a r k t g r a b e n 2, Te-
L9,Februar: D r . Peter Wessely, P r a d -
Ici Straße 30, T e l e f o n 4 4 1 6 3 . Itcstatt Hilfsunternehmen 2I./22. J ä n n e r : J . N e u m a i r , S c h ö p f -
EHESCHLIESSUNGEN Günter K u b a k ,
Völser S t r a ß e 6 3 , und G i s e l a N e u h a h n , G i e ß e n , PeterD e l p - S t r a ß e 9, B R D M o n g i A l - J b a l i , S t o r c h e n s t r a ß e 8, und Margret Schmiederer, A m pass, K i r c h w e g 1, T i r o l
Gerhard Hopfgartner, Tiergartens t r a ß e 25, u n d Isabella Mayer, T i e r g a r t e n s t r a ß e 25 G e o r g Reitsperger, S t e r n w a r t e s t r a ß e 18, u n d Ines S t r o p p a , S t e r n w a r t e s t r a ß e 18 Peter S c h r a t t m a i e r , T h a u r , V i g i l a s se 2 7 , T i r o l , u n d E v a - M a r i a K r e m s n e r , B i e n e r s t r a ß e 18 Markus Rainer, Monte-PianoS t r a ß c 7, u n d U l r i k e Posch, K c i c h e n a u e r S t r a ß e 62 Reinhold Gapp, Blasius-HueberStrafle 8, u n d D a g m a r M a y e r , D e f r e g g e r s t r a ß e 38 G e b h a r d Lorenz, Strengen, Unterweg 132, T i r o l , u n d M a g . p h i l . B r i gitte B e r n a u e r , A n g e r g a s s e 15
05272
62SK,
Helmut
Kioh
( i n i b i i , Innsbruck, Schusterberg weg 2 6 a , T e l e f o n 0 5 2 2 2 / 6 3 I 83; 28. 2 9 . J ä n n e r :
Hansjoig
Holleis,
Völs, B a h n h o f s t r a ß c 33, Telefon 05222/27091,
Peter
Pertercr,
Telefon
42304,
l e f o n 24 3 81;
0 5 2 2 3 / 6 1 77, 2540; 4./5. Februar: H a n s G r a b e r ,
Stein-
a c h a. B r . , B r e n n e r s t r a ß e 5, Telefon
05272/6258,
Helmut
Kroh
weg 2 6 a , T e l e f o n 0 5 2 2 2 / 6 3 183; 11./12. Februar: H a n s j ö r g H o l l e i s , Völs, B a h n h o f s t r a ß e 33, Telefon 05222/27091,
Peter
Perterer,
Wenn Sie im Zusammenhang mit Ihren Wohnungsproblemen zunächst keinen Rat wissen, wohin Sie sich u m Auskunft wenden sollen, dann wird die
Wohnungsvermittlungsstelle
weg 2 6 a , T e l e f o n 0 5 2 2 2 / 6 3 I S3.
28./29. J ä n n e r : I r a n / . I i i k a , U n i v e r s i t a t s s t r a ß e 25, I e l e f o n 2 3 0 9 3 ; 4./5. J ä n n e r : A n t o n A i g n e r , G a b e l s b e r g e r s t r a ß e 35, T e l e f o n 41 6175; U . / 1 2 . Februar: J o s e f K o t i e r , Weinhai t s t r a ß e 1, T e l e f o n 316723; 18./19. Februar: A n t o n U n t e r e g g e r , A n t o n - R a u c h - S t r a ß e 16a, T e l e f o n 33 1 13.
undHildeSchopper, Col-di-LanaS t r a ß e 27 M a g . rer. s o c . o e c . H e r b e r t H ü t t e r , B r e g e n z , R e u t e g a s s e 34, V o r a r l berg, u n d Renate Bauer, Tiergart e n s t r a ß e 27
M a g . p h i l . H a r a l d P u f f , I n n r a i n 100, und Sabine Büchele, Haydnplatz 8
Rathaus, Fallmerayerstraße 1, 2. Stock, Z i m m e r 367, Telefon 267 71/367 Durchwahl.
W a l t e r P o s c h , G u t e n b e r g s t r a ß e 16, und Angelika K a u f m a n n , Schöpfs t r a ß e 47
u n d A d e l h e i d Eibenberger geb. H u n g e r , L u i s - Z u e g g - S t r a ß e 10 B e n n o S t i n g i , S t a f f l e r s t r a ß e 20, u n d A n g e l i k a Angerer, S t a f f l e r s t r a ß e Nr. 20 Hans-Ehler
Meyer, Ratzburg, A n s -
v e r u s w e g 19, B R D , u n d S u s a n n a Boldizsär, Klappholzstraße 24 Artur Prem, Egger-Lienz-Straße 102, u n d R e g i n a D u l l i n g , D r . - I n g . R i e h l - S t r a ß e 10 M a g . phil. Robert Sutterlütti,
d e r - L a n - S t r a ß e 23 Roland S c h ö p f , Reichenauer Straße 59, u n d S a b i n e P r o d i n g e r , R o ß bachstraße 8 K l a u s K e m m e r l i n g , A d a m g a s s e 11, und Ulrike Unterthurner, D o r n b i r n , K e h l e r s t r a ß e 34, V o r a r l b e r g F r a n z D u r c h l a u f e r , B i l g e r i s t r a ß e 11, und Elfriede Altmann, Bilgeris t r a ß e 11 Alois
Kaufmann,
Ing.-Sigl-Straße
K l a u s H ä d i c k e , A l d r a n s , P f a r r t a l S, T i r o l , u n d Dr. m e d . v e l . A s t riti 1 o r e u / , B i i i g c i si r a ß e 26
und S o n j a M a r k , Karmelitergasse
Peter M a j e r , L u i s - Z u c g g - S t r a ß e 10,
kioh
Die Wohnungsvermittlungsstelle nimmt sich Zeit für Sie
helweg 34 D r . jur. R o b e r t M a r k , K i r c h e n t a l g a s -
Dr. m e d . W o l f g a n g H i i c k n c r , H a r t h weg 22, u n d U r s u l a T c r l e p , B a r t h weg 22
Helmut
Johann Stadlmayr, A n d e c h s s t r a ß e 59, u n d H i l d e g a r d S c h ö f f m a n n geb. Z u m e r , A n d e c h s s t r a ß e 5 9
46, u n d E d i t h L a n g e r , L i n d e n b ü -
M a g . phil. Werner M a r x g u t , Tiergartenstraße 25a, u n d M a g . phil. C h r i s t i n e Sieger, l I t t e n d o r f , O r t 206, S a l z b u r g
0 5 2 7 2 '62 58,
bestrebt sein, Ihnen mit Hinweisen zu helfen, wie Sie Ihr Anliegen gezielt einer Erledigung z u f ü h r e n können.
Ing.-
M a r p h i l . P w a l d Hinder, S c h i i t / c n s t r a ß e 5(), unti ( hi istine I )rexler, Helblingstraße 4
Ion
( i n i b i i , Innsbruck, Schusterberg R• neh faii^keh rer
T h o n i n i e n - S t r a ß e 5, u n d H a n i n i Kocakaya, Erikaweg 2 B e n n o Peter, K a r m e l i t e r g a s s e 12,
burggMM 37
ach a. H i . , U r e m i c i s l i a ß e 5, lele
21./22. J ä n n e r : I r a n / .Iii k a , l Inivers i t ä t s s t r a ß e 25, Telefon 2 3 0 9 3 ;
Dr. p h i l . R i c h a r d Tessadri, K i e b a c h gasse 14, u n d M o n i k a K n a p p geb. W a c k e r i c , K i c b a c h g a s s e 14
R u d o l f Hiiinner, Schnecburggasse 37, u n d D a n i e l a ö f n e r , S c h n e e -
18./19. Februar: I l a u s ( iraber, S t e i n
I n n s b r u c k , S a i u n i c i S t r a ß e 15, Ie-
G m b H , Innsbruck, Schusterberg-
18./19. Februar: J. Neumair, S c h ö p f s t r a ß e 37, Telefon 22074, 2 2 0 1 3 , C . Müller, P r a d l e r S t r a ß e 3, T e l e f o n 4 5 1 5 1 .
I l a l l i . T.| ( i e r b e r g a s s e 8 a , T e l e f o n 05223/6177, 2540;
l e f o n 0 5 2 2 2 / 2 2 8 35, H a n s P i e t z e r , I l a l l i. 1., ( n i b a g a s s e Sa, I e l e f o n
Februar: 95,
Ion
N r . 12 J u s i p I x i g a r u s i é , M i t t c n w a l d w e g 1, und Silvia Klingler, Keichenauei S t r a ß e 41 A l o i s Wolf, Völs, Kirchgasse2, T i r o l , u n d ( l a u d i a W o l f , A n der F u r t 21 'Hunas K o r o k n a i , K u g e l f a n g w e g 3 8 , u n d Hi igitte Schuster, I n n r a i n 102 Roland H e i n / , Kranebittcr Allee 13b, u n d A n g e l i k a E h a r t , K r a n e bitter A l l e e 13b
se4, und B a r b a r a Stembcrger, K i r schentalgas.se 4 Dr. jur. P r w i n Trawöger,
Ahornhof
4, u n d D r . m e d . A n d r e a Ahornhof 4 Hansjörg Gogl, Straßc
Einecker,
Franz-Fischcr-
40, und Anna
Schuld,
Franz-Fischer-Straße 40 D i e t m a r S c h r c i l e c h n e r , A u f f a n g 5, und W a l t r a u d fang 5 Günther Cernko,
lelbcrmayr,
Auf-
Bilckerbilhelgas.se
11, u n d Bett i n a l ' i e i ß l , B a c k e r b ü
H a n s j ö r g Steixncr, Winkelfeldsteig 85, und Sonja Mir n s c h r o d t , ( l u n i p p s t r a ß e 16
hclgasse 11 Iropold Kahr,
K a r l - H e i n / W i n k l e i , A n dei I a n S t r a ß e 23, u n d E v a H a u m a n n , A n -
S t u m p f - S t r a ß e 72 M a r t i n R i n d e r e r , S c h r o t t s t r a ß e 17,
72,
und
Dr.-Stumpf-Straße
Adelheid
Pitti,
Dr.«
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 1
M i c h a e l Lerchenberger, M ü n c h e n , Görresstraße 8a, B R D , u n d E v a Thöny, Michael-Gaismayr-Straße 15 Mario Grumser, Freundsbergstraße 18, u n d D o r i s B o c k , F r e u n d s b e r g s t r a ß e 18 Johann Haus, Völs, Friedenstraße 70, T i r o l , u n d D a g m a r R e i c h e r
Die nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 15. Februar 1984 in einer Auflage von 56.3(H) St tick und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sic schon a m nächsten lag in den Besitz dei „Innsbi uckci Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die , , l nnsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat i m Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Telefon 32466.
Seite 11
geb. Stolz, Kreuzgasse 12 Andreas Reiniseh, Sonnenstraße 46, und A n n a Wörle, Bruder-Willram-Straße 9 Wolfgang l.echner, Wattens, Kaiseriagcistiaße 6, Tirol, und Silvia Kalkschmid, Kranebitter Allee Nr. 148 Nabil Qadri, Ing.-Sigl-Straße 23, und Cornelia Wirth, Unterbergerstraße 17 Karl Ibnhofer, Burghard-BreitnerStraße 5, und Lydia Walser, Burghard-Breitner-Straße 5 Albert Hofer, Kranebitter Allee 142, und Manuela Wanker, Kranebitter Allee 142 Ing. Werner Falkner, Beethovenstraße 9, und M a r i a Kammerlander, Inzing, Samweg 8, Tirol ENTWURFE: Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 10/au, Willen, Geviert Müllerstraße, Andreas-Hofer-Straße, Schöpfstraße, Tempistraße (2. Entwurf, Zeichn.-Nr. 2693): Die neuerliche Auflage dieses Bebauungsplanes erfolgt nach A b ä n d e rung hinsichtlich der Bebauung auf der Liegenschaft Müllerstraße 13. Die Erweiterung soll nicht durch einen Anbau an den Altbestand, sondern durch einen Neubau erfolgen. Entwurf des Flächenwidmungsplanes Nr. 8 0 / f l , Igls, Bereich Brunnenweg: Das Verfahren f ü r die Festlegung eines Schongebie-
Gottfried Hofer, Knollerstraße 20, und Irmgard Oswald, Luis-ZueggStraße 6 Ernst Mühlsteiger, Innstraße 2, und Rita Margreiter, Rehgasse 25 G ü n t e r Zimmermann, Egger-LienzStraße 16, und Dagmar Wieser, Riedgasse 39 Gert Feßler, H ö h e n s t r a ß e 25a, und Prof. M a g . phil. Margret Ecker, S t a f f l e r s t r a ß e 12 Walter Unterberger, A m t h o r s t r a ß e 18, u n d Karin Trutschnig, A m t h o r s t r a ß e 18 M a n f r e d Gruber, M e i n h a r d s t r a ß e 9, und Gabriele Obermann, Meinhardstraße 9 Roland Barta, Mariahilfpark 4, und Barbara Haslwanter, Mariahilfpark 4 scheinungsform Bedacht nimmt. Entwurf des Bebauungsplanes Nr. Hi Ii, Innsbruck, Bereich zwischen Jahnstraße, Zeughausgasse und Kapuzinergasse: Der Planungsbereich dieses Entwurfes ist substantiell u n d strukturell als städtebauliches Problemgebiet zu bezeichnen. Der E n t w u r f beinhaltet Ä n d e r u n gen der Bebauung insbesondere im Bereich der Kapuzinergasse und in der Zeughausgasse. Entwurf des Aufbauplanes Nr. 100/n2, Bereich Höttinger Au zwischen Mittenwaldbahn und Speckweg: A u f g r u n d der Geländesituation erfolgt eine geringfügige Verschiebung der geplanten Gebäude,
Änderung von Bebauungsplänen tes f ü r die Pains-Quelle ist im Gange. Aufgrund der Abgrenzung des Schongebietes ist es vertretbar, am Brunnenweg einen Bauplatz im A n s c h l u ß an das Wohngebiet zu widmen. Entwurf des Erschließungsplanes Nr. 112/e, Hötting-West, Kranebitten, Klammstraße, im Bereich der B a h n u n t e r f ü h r u n g (2. Entwurf, Zeichn.-Nr. 2715): Die Erstellung des Straßenprojektes im nördlichen Bereich der Klammstraße erfordert die Verlegung des Umkehrplatzes südlich der Karwendelhahn. Entffl U l i des Bebauungsplanes Nr. 63 cw, Kreuzungsbereich Langer Weg — Reichenauer Straße: Im Zuge des geplanten Ausbaues der Kreuzung Langer Weg — Reichenauer Straße erfordert die Unterbringung eines Radweges eine Korrektur der Straßenfluchtlinie. Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 24/x, Mülilau, Bereich zwischen Hoher Weg Nr. 1 und Haller Straße Nr. 3: Aufgrund konkreter Erweiterungsabsichten war eine detaillierte Überarbeitung des Bebauungsplanes notwendig, die insbesondere auf die künftig äußere Er-
Seite 12
der A u f b a u p l a n m u ß deshalb entsprechend abgeändert werden. Entwurf des Flächenwidmungsplanes Nr. 8 0 / f m , Pradl-Amras, Bereich zwischen Reichenauer Straße und Grenobler Brücke: Die Erweiterung eines Objektes sowie die Berücksichtigung von F u ß und Radwegplanungen erfordern entsprechende Festlegungen im vorliegenden Entwurf. Die E n t w ü r f e liegen mit Wortlaut, planlicher Darstellung und Planzeichenerläuterung während der Amtsstunden im Stadtbauamt, 4. Stock, Zimmer 446, vom 28. 12. 1983 bis zum 1.2.1984 zur öffentlichen Einsichtnahme auf. BESCHLÜSSE: Es wurde der Bebauungsplan Nr. 51/bi, H ö t t i n g e r A u , Bereich zwischen Fürstenweg, Exlgasse, Inn und Bachlechnerstralle (2. Entwurf, Zeichn.-Nr. 2689), und der Bebauungsplan Nr. 66/ag, Hötting-West, Bereich zwischen Speckweg, Schneeburggasse, Achselkopfweg und Knappenweg (2. Entwurf, Zeichn.-Nr. 2599), beschlossen.
Günter Abolis, Freundsbergstraße 14, und Erika Zott, Roseggerstraße51 Dr. jur. Rein hold Baier, Sternwartestraße 4b, und Juliane Schuler, Vogelweidcrstraße 7 Manfred Hofer, H ö r m a n n s t r a ß e 7, und Christine U r i , H ö r m a n n s t r a ße 7 Walter Pöschl, Mariahilfpark 1, und Ruth Schiller, Mariahilfpark 1 Ferdinand Kanatschnig, Dr.S t u m p f - S t r a ß e 89, und M o n i k a Schulz, Mitterweg 54 Walter Leiß, An-der-Lan-Straße 23, und Gerda Schwarz, An-der-LanStraße 23 Reinhold Bock, H ö r m a n n s t r a ß e 8, und Hildegard Pock, Defreggerstraße 46 Helmut Ströher, Lohbachweg E 118, und Ingrid T h ö n i geb. Cassan, Burgenlandstraße 20a Johannes G o g l , Vogelweiderstraße 7, und Edith Fischer, Vogelweiderstraße 7 Hermann Pardeller, Andechsstraße 41, und Andrea Plangger, W ö r n d lestraße 18 Dr. med. Christian Platzer, M a r i a hilfpark 1, und Gertraud Lauss, Mariahilfpark 1 Bruno D i Bernardo, Moserfeldweg 63, und Waltraud Reindl, Moserfeldweg 63 Heinz Canaval, Uferstraße 63, und Herta Mauracher, H ö h e n s t r a ß e Nr. 21a Dr. phil. Erich Vass, Fischnalerstraße 14, und Ilona Schöch, Fischnalerstraße 14 E l m a Gsaller, Amraser Straße 128a, und Angelika Kerer, Amraser Straße 128a Johann Martinjak, Kapuzinergasse 10a, und Ines Reiterer, Kapuzinergasse 10a Max Agostini, Tiergartenstraße 125, und Christine G r o l l , Tiergartenstraße 125 Günter Trebo, Kranebitterbodenweg 23, und Sibylle Hofer, Kranebitterbodenweg 23 Maximilian Mösl, Höttinger Gasse 24, und Elisabeth Überegger geb. Öfner, Höttinger Gasse 24 Mag. rer. soc. oec. Dr. rer. oec. Alois Putzer, Meran, Naifweg 13a, Prov. Bozen, Italien, und Antonia Paxa-
cher, Grauer-Stein-Wcg 31 Johann Berger, Reichenauer Straße 94, und Andrea Kösslcr, Ixhmweg Nr. 13 Dieter Bartenbach, Josef-WilbergcrStraße 1, und Evelyne Berger, Hall in Tirol, Erlerstraßc 1 Kurt Unterkirchcr, Viktor-EranzHeß-Straße 18, und Susanne Dornauer geb. Ruhsam, Linden hot Nr. 10 Franz Haaser, Tiergartenstraße 113, und M o n i k a Steinbacher, Tiergartenstraße 113 Robert Sodnich, Wörndlestraße 12, und Christiane Künig, Wörndlestraße 12
GEBURTEN
V
J
Patricia Arrer (26. 11.), Hunoldstraße3 Christoph Josef Anton Sint (24. 11.), Lohbachufer 3 Tamara Astrid Kern (17. 11.), Premstraße 23 Daniela Singer (13. 11.), KaiserFranz-Josef-Straße 7 Alexander Andreas Schcrcr (15. 11.), Mitterweg 61 Gabriele A n n a Kopp (23. 11.), Hofwaldweg 9 David Emanuel Jenewcin (15. 11.), Premstraße 48 Daniel Rudolf Josef Dibiasi (24. 11.), Roseggerstraße 11 Nina Andrea Corradini (14. 11.), Lohbachweg B 35 Manuela Claudia Lindner (27. 11.), Frau-Hitt-Straße 5c Elischa-Markus G r ü n a u e r (25. 11.), Beethovenstraße 9 Birgit Fischer (28. 11.), Tiergartenstraße 57 Markus Mallaun (30. 11.), An-derLan-Straße 27 Stephan Fuchs (1. 12.), Schneeburggasse 209 Andreas Mark (2. 12.), Schlcrngasse Nr. 2a Katherina Hauser (3. 12.), Mitterweg Nr. 56/6 Benjamin Winkler (6. 12.), Philippine-Welser-Straßc 25 Manuel Baldauf (6. 12.), Eallmerayerstraße 4
S T A D T W E R K E INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurncr Straße 11, 6010 Innsbruck. (•egenstand: Lieferung von G u ß m u f f e n , Bleimuffen sowie Z u b e h ö r für Papierbleikabel. Die AusschreihuiiKsiinterlagen können ab Montag, den 9. J ä n n e r 1984, bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkostenbeitrag von S 150,— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: spätestens 14. Februar 1984, 11 Uhr. GENERALDIREKTION
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 1
( laiulia Andrea
Bei Umweltsorgen ociei
K l e i n h e i n / (5.
12.),
M a r i o H e i n z K i l z c r (14. 12.), A m r a -
t tniversitfttMtraße 23
ser S t r a ß e 75
M . i i ina k o c h l ( 7 . 12.), A n d e e h s s t r a
V o r s c h l a g e n z u r V e r b e s s e r u n g unscret
Be
Umwelt:
Julia
63
Sebastian M a r k u s
R i l l e n Sie u n s cloeli bitte a n ü b e i
12.),
1 ) I I I i g s t i a ß c 1')
Ihr A m t
I o r e n ( »skai
tin I hnweltschut/
111 u n o
l a l i n (8.
(21. 12.), K a j e t a n S w e t h S t r a ß e I 1 12.), H a n s - M a r t i n l e i t n e r (22. 12.), I m s Zuegg-Straße 20
Theodorine
(6. 12.),
David
I c c h n i k c r s t r a ß e 38 A n c l i e a s A h c n t h u m ( 8 . 12.), F ü r s t e n weg
139 12.), I r a n / - F i s c h e r -
S t r a ß e 48 (14. 12.), Egget
I le i t / - S t r a ß e 6
J u d i t h U l i m a n n (28. 12.), M o s e n g a s -
Graßmayr-
Egger
( 2 0 . 11.), R u d o l f -
12.),
Unterber-
g e r s t r a ß e 18
Christoph
Straße
Franz-Josef
Caks (25.
I L ) , G u m p p s t r a ß e 11
C h r i s t i n a L ä n g l e (18. 12.),
Hechen-
b e r g w e g 11 Brandstätter
(20.
T h o m a s G a s s n e r (20. I L ) ,
An-der-
12.), B e r n a d e t t e H e c h e n b e r g e r (14. I L ) ,
12.), M a -
i ìahilfpark 4/004 Florian R o c k (23.
12.),
Yvonne
30
Koman
( 3 . 12.), L a h n t a l -
s t r a ß e 16
R e n é M a r k u s G a l l o (28. I L ) , D o r f -
S t r a ß e 25
K a r i n A b f a l t e r e r (28. Klaus
I L ) , Tiergar-
S t r a ß e 47
B i r c a n A t a l a y (21. I L ) , H a l l e r S t r a ß e
Martin
Kathrein
(20.
J o h a n n e s G r e g o r K r ä t z i g (7.
S a r i n a A l o i s a M a i r (25.
12.),
Elisabeth
D a n i j e l D j o r d j e v i c (10.
12.),
Ried-
B i a n c a P a t r i c i a T i n n a u e r (25.
12.),
DanielaAnnaKain(15.12.),
Gerhard
R e i c h l e r (14.
Stefan Andreas Alain
Isabella Geiger
(16. 12.), S t a m s e r
L a n g (16.
12.),
Dr.-
S i m o n e S i l v i a K r a m p l (22. 12.), H ö t Johann
•
E s ist e i n m o d e r n e s , z u k u n f t s s i c h e r e s E D V - S y s t e m f ü r d e n S t a d t m a g i s t r a t
•
Die Lieferungen und
Leistungen
Anwendun-
gen m u ß o h n e S t ö r u n i : des l a u f e n d e n B e t r i e h e s , p a r a l l e l z u d i e s e m a b g e E i n e technisch-wirtschaftlich o p t i m i e r t e K o n f i g u r a t i o n m u ß einen e f f i -
z i e n t e n O n e l i n e - B e t r i e b v o n bis z u 100 B c n u t z c r t e r m i n a l s mit A n t w o r t z e i t e n u n t e r 2 S e k u n d e n g a r a n t i e r e n . M i n d e s t a n f o r d e r u n g e n s i n d : 32-bit
Architek-
tin mit lOMB/secSysterrj B u s , 0 . 8 M I P S , 4 M B - r c a l H a u p t s p e i c h e r , 2 7 0 0 M B 1 est p l a t t e n . M u l t i p l e V i r t u a l S t o r a g e B e n i e b s s y s i c n i f ü r ca. 200 P r o / e s s e z u usw.
Dir Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n a b s o l i n i bei den S t a d t w e r k c n I n n s b r ü c k , S a l m nei S t r a ß e II, E S t o c k , / u u m e i von S 2000, Tel. 2 4 7 6 1 / D W
17, gegen eine S e h u t / g e h u l u
behoben odei als N a c h n a h m e s e n d u n g angefordert werden: 241
12.),
Markus
Guem
(14. 12.),
V
/
A l o i s i a L o i d l geb. K o b o l d , H a u s f r a u (85), S c h r e t t e r s t r a ß e 4 Erich Ludwig Viktor Witsch,
R e u t h - N i c o l u s s i - S t r a ß e 13
Johanna Maria Antonia
118
Schwenninger,
Wörndlestraße 8
Koch
i . R . (66), G u m p p s t r a ß e 8
A n g e l i k a B i c h l e r (18. 12.), M i t t e r w e g M a t t h i a s J ö r g S c h o i ß w o h l (24.
\
STERBEFALLE
12.),
V i g l geb.
H a u s f r a u (83),
Ing.-Etzel-Straße 59 Aloisia Philippine Ida Grutschnig-
B E Z I R K S S C H U L R A T INNSBRUCK-STADT
Die Einschreibung aller /wischen dem
städt PflichtSChulen 1. September 1977 und dem 31.
August 1978 geborenen Kinder findet am 28. und 29. Februar 1984 jeweils von 8 his 12.30 E h r und von 15 his 17 l ihr an d e r / u s i and igen Sprengel Volksschule statt. Vorscliulpflichtige Kinder werden aufgenommen, wenn sie schulreif sind. Die
Erziehungsberechtigten werden gebeten, die Kinder bei der E i n -
schreibung vorzustellen und folgende E r k u n d e n niil/ubringen: G e burtsurkunde,
Slaatsbürgerschiiftsnachwcis;
allenfalls
lauf schein,
IinplZeugnisse, Voi niuiidschaltsiiachweis. A u c h Kinder mit k ö r p e r l i chen und geistigen Gebrechen sind zu melden.
Abgabetermin: D i e A n g e b o t e m ü s s e n b i s s p ä t e s t e n s I r c i t a g , 10. l e b r u a i 1984,
(28.
(
Schülereinschreibung in die
wickelt w e r d e n u n d i n 3 J a h r e n a b g e s c h l o s s e n s e i n .
je 16 M B v i r t u e l l
Haag
s i n d i n 10 M o n a t e n ( i n k l u s i v e 6 M o n a t e
I i e f e r z e i t ) a b A u f t r a g s v e r g a b e z u e r b r i n g e n ; die U m s t e l l u n g der
•
Martin
M a r c o S a n d r o W i l l e i t (23.12.), G e m -
N o r a L o i d l (14. 12.), M a g t s t r a ß e 4 a
u n d die S t a d t w e r k e der L a n d e s h a u p t s t a d t I n n s b r u c k e i n z u r i c h t e n .
12.),
sengasse 3
S w e t h - S t r a ß e 30
Nr.
(22.
Kajetan-Sweth-Straße 4
S a b i n e F i a n (2. I L ) , M a r i a h i l f p a r k 4
f r i e d e n h e i t der j e w e i l i g e n A u f t r a g g e b e r d u r c h g e f ü h r t h a b e n u n d i n der L a g e
Kuprian
t i n g e r A u 25
M a r k u s K l a u s S i n t (13. 12.), K a j e t a n -
s i n d , die a n g e g e b e n e n B e d i n g u n g e n z u e r f ü l l e n :
Adriano
Philippine-Welser-Straße 84
12.), R o s e g g e r s t r a ß e 16
weislich e i n s c h l ä g i g e L i e f e r u n g e n und Leistungen in diesem U m f a n g zur Z u -
Hohenwarter (28.
12.), A n d e c h s s t r a ß e 21
ße 8
Bernd
Daxgas-
se 13
C l e m e n s P a u l J o h a n n R o s n e r (14.
Icilnahmeberechtigt s i n d iene i n Ö s t e r r e i c h v e r t r e t e n e n F i r m e n , die n a c h -
Viktor-
M o n i k a A n n a M a r i a S t a r j a k o b (17.
S t u m p f - S t r a ß e 85a
S t r a ß e 11, 6010 I n n s b r u c k
12.),
12.), S c h ü t z e n s t r a ß e 4 4 a
T a n j a M i c h a e l a M a r i a F r i t z (4.
Jasmin Anna
( Gegenstand: L e i s t u n g s e r h ö h u n g d e r E D V - A n l a g e
Pat-
IL),
N r . 21
Ausschreibende Stelle: S t a d t w e r k e I n n s b r u c k , G e n e r a l d i r e k t i o n , S a l u r n e r
K o t t h a u s ( 2 4 . 12.),
Franz-Heß-Straße 8
N a d i n e G h a s s e m i (14. 12.), R e h g a s s e
Öffentliche Ausschreibung
Für-
S t e f a n T h o m a s e t (17.
F e l d 10
STAirrWFJRKE INNSBRUCK
12.),
s c h e r S t r a ß e 19
I L ) , R o l a n d R i t s c h (8. 12.), S t o r c h e n s t r a -
Stafflerstraße 3
(16. 12.), E r z h e r -
stenweg 17
B e a t r i x E g g e r (29. I L ) , A n - d e r - L a n -
Alexander
Giuliani
z o g - E u g e n - S t r a ß e 37
12.), K n o l l e r s t r a ß e 2 2
R e i c h e n a u e r S t r a ß e 84
S a b i n e H a m m e r l e (25. 12.), P r a d l e r
128a
Brückenplatzl 3
t e n s t r a ß e 35
M e l a n i e M ö s s m e r (25. 12.), A m r a s e r
Nicole
V i l i 45
gasse 30a
Gerhard A i g n e r (23. 12.), L a n d s e e -
Amraser
gasse 23
weg 1 Fürstenweg
z o g - E u g e n - S t r a ß e 37
(27. I L ) ,
S t r a ß e 27
A h o r n h o f 10
N i k o l a u s O b w e g e s e r (23.
( l a u d i . i ( m i l i u m (16. 12.), L r / h e i
N r . 87
L a n - S t r a ß e 45
H o t t i n g e r A u 41
S a u n a I l i s a h e l h I l a i d a c h e i ( I 7. 12.),
Klappholzstraße 52
C h r i s t o p h R u d o l f S t e r n (8. 12.), R a Resch
(18. 12.), F ü r -
Straße9
poli
C h r i s t i a n H o r s t H a i s j a c k l (29. 1 1 ) ,
Thomas
Fink
M a r i o S t e f a n l u c h s (17. 12.), Josef*
d e t z k y s t r a ß e 56
Melanie
Greinz-Straße 9
S t e f a n M a r t i n i (17.
( u m i l i c i Robert P o s c h (9. 12.), S t a f f -
U n t c r b e r g c r s t r a ß e 19
L a u r a M e r t h (28. 12.), M ü l l e r s t r a ß e
Nikolaus
stenweg 6 9
ierst r a ß e 7
N r . 33 12.),
ttrafie 8
Nr.
(27. 12.), I n n
se6 Höge
l a b i a n K ö n i g (16.
Stephanie
Bieilcnbcrgci
s t r a ß e 51
A I I I I . I W i l d (II. Alexandra
A i nun
12.),
s t r a ß e 10
VVcihci hui ggasse ' I a n incline
(25.
< In isi L U I M i c h a e l K m l o l l M a n h o l e t
A n n a I 'en/ ( 27. I L ) , I m i r a i n I I '
Ihnen dankbar.
Hol/nei
R e n é K a i 11 a h h r o ( 18. 12.), V l i i i l z c n
J a s m i n A n n a l ' I n i t s c h e l l e r (1. 1
VVii h e l l e n I h n e n g e r n e u n d s i n d
Christine
i [öhenstraße 11 !
P h i l i p p (21 I L ) ,
K a j e t a n S w e t h S t r a ß e \0
das grüne Telefon 26771-351 — Durc hwahl
Petra I ersierei ( N 12 ), 1 >a\gassc I >
II U h i i n d e i ( ì e n e r a l d i r e k t i o n d e r S t a d t w e r k e I n n s b r u c k , 2. S t o c k ,
/ u r gleichen / e i l findet die Einschreibung in die s t ä d t . H a u p t s c h u l d ! und in die Polytechnischen Ix'hrgangc stall. I m M i t n a h m e der let/ten
/ . i m m e r 4, e i n g e t r o f f e n sein. S p a i c i e i n l a n g e n d e A n g e b o t e k ö n n e n , a u c h
Sebiilnai liriehl wird gebeten.
w e n n das D a l u m des P o s t s t e m p e l s v o i d i e s e m I c r i n i n liegt, m e i n m e i n be
Erziehungsberechtigte, die der Eiiischreibuiigspflicht ihrer schulpflich-
rücksiehtigt werden.
tigen Kinder niehl nachkommen, begehen eine strafbare Ü b e r t r e t u n g
Angebolseroffniing: I r c i t a g , 10. F e b r u a r 1984, 11.05 U h r bei den Stadt wer-
des Scliulpfliehtgeset/es.
ken I n n s b r u c k , S a h n nei St rafie 11,6. S t o c k , S i t z u n g s z i m m e r . D e n ( )t 'tei Ist el lern steht es f r e i , d e r A n g e b o t sei • Ö f f n u n g , b e i z u w o h n e n . GENFRAI
Für den Vorsitzenden Senilismi Dr. Keisinger eh.
DIREKTION
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 1
Seite 13
geb. Wopfner, Hausfrau (84), Patscher Straße 4 Karoline Katharina M a r i a A n n a Lang geb. Senestrey, Hausfrau (90), Schillerstraße 19 Frieda Aloisia Mathofer geb. Knapp, I [auifrau (70), P r e m s t r a ß e 19 M . i n . i A n n a Pfeifer geb. Vieeider, I lauslrau (81), Türingstraße 12 Alberi Scherer, städt. Beamter i . R. (82), Schulgasse 8a G u i d o C'iiovannini, Portier i. R. (85),
Schratten)traße 4 Albert Max Pichler, k f m . Angestellter i. R. (67), Schöpfstraße 31 Dorothea Steinmayr geb. Hammerle, Hausfrau (77), M o z a r t s t r a ß e 4 Johann Obkircher, Kraftfahrzeugmechaniker (49), Kranebitter A l lee 140 Hedwig Prenner geb. Beikircher, Hausfrau (85), Innstraße 34 Heinrich Alexander Albert Kohs, Buchhalter i . R . (81), W ö r n d l e straße 16 Marie Margaretha Kadisch, k f m . Angestellter i . R. (89), Kaiserjägerstraße 12 Julius Johann Rainer, städt. Beamter (53), A m t h o r s t r a ß e 55 Dipl.-Ing. Heinrich Isidor Putz, Landesbeamter i . R. (92), A n der Furt 4 M a r i a Auguste Richter geb. Schittelkopf, k f m . Angestellte i . R. (77), Dr.-Stumpf-Straße 18b C a m i l l a M a r i a Immaculata A n n a Josefa Simion geb. Troyer, Hausfrau (72), Innstraße 34 A n t o n Walch, Bundesbahnbeamter i . R. (70), Fennerstraße 19 Josef Vantsch, Bundesbeamter (76), L a n g s t r a ß e 35 A n t o n Weinberger, Schmied i . R . (76), Burghard-Breitner-Straße 2
Olga Carolina I .eopoldine Pisek geb. Hastaba, Hausfrau (82), M a x i m i lianstraße 27 Josef Hilber, G ä r t n e r i. R. (88), Innstraße 34 Else A n n a Maria Detzer geb. Jordan, Hausfrau (79), Fischnalerstraße 9 Barbara Hillebrand geb. Tome, A r beiterin i . R. (80), Dreiheiligenstraße 33 Alois Johann Leopold Gröbl, Bundesbahnbeamter i . R. (86), Sonnenburgstraße 10 A n n a Brandl geb. Silberberger, Geschäftsfrau i. R . (78), Koflerstraße Nr. 4 Martha Marie M o s e r geb. Schaffer, Hausfrau (80), Schubertstraße Nr. 12 , Margarete Elisabeth Kauder geb. Ohrenstein, H a u s f r a u (79), Tiergartenstraße 25b Rudolf K n o l l , H i l f s k o c h (70), Roseggerstraße 19 Hermann Carl Klaar, Schuhmacher i . R. (76), Herzog-Friedrich-Straße 28 Mathilde Rappolder, Hilfsarbeiterin i . R. (70), Ing.-Etzel-Straße 59 Erich Josef K a r l K a r b l , Buchhalter i. R. (64), Roseggerstraße 33 Dr. jur. Erich Theodor Franz Krizan, Kaufmann i . R . (73), Pradler Straße 59 Adelheid Schreyer geb. Schupp, Hausfrau (75), Kaiserjägerstraße Nr. 12 Josef Stock, Vorarbeiter i . R . (76), Krippengasse 2 Martha M a r i a Theresia Humer, Hauptschuldirektor i . R. (76), Bergiselweg 11 Ida Käsbacher geb. Federa, Hausfrau (93), Ing.-Etzel-Straße 59 A n n a M a r i a H u b e r geb. Nothdurf-
STADTWKKKK INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Bäderbetriebsleitung, A m r a ser Straße 3, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Errichtung einer Ü b e r n a h m e s t a t i o n für F e r n w ä r m e i m Hallenbad Höttinger A u . Die Ausschreibungsunterlagen können ab Mittwoch, den 18. J ä n n e r 1984, bei den Stadtwerken Innsbruck, Bäderbetriebsleitung, Amraser Straße 3, gegen einen Unkostenbeitrag von S 150,— behoben oder als Nachnahmes e n d u n g angefordert werden. Abgabetermin: Spätestens 2. Februar 1984, 11 Uhr. GENERALDIREKTION STADI WKRKi; INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Verwaltungsdirektion, Saturno Straße 11, 6010 Innsbruck. Gegenstand: 1 ieferung diverser Büroartikel. Die Ausschreibungsunterlagen können ab Mittwoch, den 18. J ä n n e r 1984, bei den Stadt werken Innsbruck, Salurner Straße 11,111. Stock, Zimmer 17, gegen einen Unkostenbeitrag von S 100,— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Spatestens 3. Februar 1984, 11 Uhr. GENERALDIREKTION Seite 14
ter, Raumpflegerin i . R. (97), Roseggerstraße 41 Johann Rinner, Rauchfangkehrer (46), Weingartnerstraße 95 Theresia Hohenwarter, k f m . Angestellte i . R. (72), Sterzinger Straße Nr. 8a Ernst Bischof, Versicherungsangestellter i . R. (78), Anton-RauchStraße l a Josefine M a r i a Ruetz, Schneidermeisterin i. R. (81), Pestalozzistraße 11 Bernhard Karl Engelsdorfer, Sozialversicherungsangestellter i . R. (77) , G r a ß m a y r s t r a ß e 6 Maximilian Baldauf, Fleischhauer i . R. (76), Roseggerstraße 4 Rosa Albrecht, Landesbeamtin i . R. (78) , Blücherstraße 10 Dr. med. Otto Leonhard M a r i a B r u no Eccher, A r z t (75), Peter-MayrStraße 3 M a r i a Swittalek geb. Rutzinger, Hausfrau (63), Arzler Straße 156 Karolina Aigner, Haushälterin i . R. (82), Ing.-Etzel-Straße 59 Martha Carola A m a l i a Johanna M a ria Stastny geb. Hnidy, Hausfrau (88), Franz-Fischer-Straße 17 Adelheid Franziska Friederike Batzelsberger, med.-techn. Assistentin (38), Tempistraße 5b Thomas Michael A m o r t , Versicherungsangestellter (37), Andechsstraße 63 Dr. med. Friedrich Karl Josef Ignaz Bergmeister (65), Landessanitätsdirektor (65), Sillgasse 15b Elsa Mahrholdt geb. A n f t , Musiklehrerin i . R. (86), Tempistraße 1 A l f r e d Bacher, Magazinleiter (58), Schneeburggasse 91 Edith M a r i a Holluschek geb. Habtmann, Hausfrau (62), Innrain 95 Josef A n t o n Jakob Niederwieser, Fleischhauermeister i . R. (81), Innrain 35 Ludwig Karl Mladek, Postbeamter i. R. (75), A n der Furt 20 Theresia Erhart geb. Haas, Köchin i. R. (79), Fürstenweg 21 Karl Henning, Elektriker (54), Höttinger A u 54 Friederike Plankensteiner geb. Möslinger, Hausfrau (74), Premstraße Nr. 34 Josef Pattis, Bundesbahnbeamter i. R. (78), A m t h o r s t r a ß e 6 Aloisia Wildauer, Hausfrau (89), Schneeburggasse 89 Alois Huber, Oberkellner i . R. (82), Grenzstraße 11 Maria Franziska Romana Müller geb. Benes, Hausfrau (87), D r . Glatz-Straße 6a Alois Wölfler, Landesbeamter i . R. (79) , Prandtauerufer 4 Emil Franz. Waldbauer, Elektroingenieur (53), Ampfererstraße 1 Hermann Hofer, Buchhalter i . R. (68), Burgenlandstraße 13 Roland Anton Erlachcr, Tischler (28), Durigstraße 14 Elisabeth Winkler geb. Schneider, Hausfrau (79), Del reggersi raße 22 Josef Anton Herbert Zürn, Bundes-
bahnbeamter i . R. (79), Pradler Platz 1 Karl Johann Oberkofler, Bundesbahnbeamter i. R. (80), Premstraße 34a David Oberauer, Landwirt i . R. (74), Haller Straße 191 Pauline Luise Johanna Plattner geb. Feddersen, Hausfrau (75), Kaiserjägerstraße 12 M a r i a Constanza Anna Antoniaz/.i, Landesbeamtin i. R. (78), S t . - N i kolaus-Gasse 14 FelixTieber,städt. Beamteri. R.(55), Klappholzstraße 38 Günter Anton Schöndorfer, Hilfsarbeiter (40), Hohlweg 8 Nicolaus Ernst Birnbaumer, Friseur i . R. (77), Pechestraße 1 Otto Alois Mayer, Buchdruckei i. R. (68), Pradler Straße 68 Karl Huber, Schneidermeister i. R. (78) , Mariahilfstraße 16 Franziska Bär geb. Mair, Hausfrau (79) , Premstraße 19 Dr. med. Albert Franz Otto Propst, emeritierter Universitätsprofessor (66), Leonhardweg 12
Ausstellungen (Fortsetzung
von Seite 6)
Ynsprugger Werkstatt, Innrain 41: Kollektivausstellung mit verschiedenen Tiroler Malern — bis 28. Jänner; Apokalypse des Johannes — Ausstellung der Malerin Irmgard Schmidt, Füssen — 30. J ä n ner bis 28. Februar (Mo. bis Fr. von 1 6 b i s l 9 U h r , S a . , S o . von 10 bis 12 Uhr) Galerie Krinzinger, Adolf-PichlcrPlatz 8: Peter Kogler, Accrochage — Anzinger, Attersee, Kaletsch, Schmalix, Mosbacher, Walde, Oberhuber, Trawögcr, Klinkan, Rainer — bis 31. Jänner; Symbol Tier — Malerei, Zeichnung — A n zinger, Attersee, Goeys, Bohatsch, Caramelle, Cibolka, Disler, K l i n kan, Oberhuber, Schmalix, Schwarzkogler, Walde, Werkner — ab Mitte Februar (Di. bis Fr. von 10 bis 12 U h r und von 16 bis 20 Uhr, Sa. von 10 bis 13 Uhr) Turmbund, Leopoldstraße 6/1: Wendolin (Wolfgang Durben) — G r a fiken — bis 27. Februar (Mo. bis Fr. von 9 bis 12 Uhr und M o . bis Fr. von 17 bis 19 Uhr) Galeothek, Herzog-Friedrich-Straße 3: Lotte Sterzinger (1921 1977) — Zeichnungen, Ölbilder — bis 25. Februar (Mo. bis Fr. von 9 bis 12 und von 15 bis 18 Uhr, Sa. von 9 bis 12 Uhr) Galerie Bloch, Herzog-FriedrichStraße 5: Otto I.ehmann — Zeichnungen — bis 4. Februar; ZcppSperl — ab 5. Februar (Di. bis Fr, von 15 bis 19 Uhr, Sa. von 10 bis 1 } Uhr) Galeric d'Ecole, Volksschule Mariahilf, Kindergartenweg 3: Oswald Rampi — Aquarelle und Zeichnungen — ab 10. Februar (Mo. bis Fr. von 16 bis 19 Uhr)
I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n — O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1984, N r . 1
Stromtarife
I in d i e c i I o n i c i liehe M e ß unti S c h a l l ei in i c h l u n g u n d ein i n o l i a i lieber M e ß preis i n H ö h e v o n 1,5% des W t o d e r b e s c h a f f u n g s w c t ics vci l e e h n e l .
I i n ila- ('.(.•mall B e s c h e i d des B u n d c s m i n i s t c r i u m s f ü r H a n d e l , G e w e r b e unci I n d u s t r i e / I . 5 6 . y 2 . V I 2 111 7/81 v o m 30. D e z e m b e r 1981 m i t W i r k u n g ah I. J a n n a
I^<S2 I'm das V c i s o i g . i i n g s g c b i e l der S t a d t w e r k e I n n s b r u c k g e l l e n
den u n d b e k a n n t g e g e b e n e n S t r o m t a r i f c treten g e m ä ß B u n d e s g e s e t / 29.
Novanta 1983, BOB1. Nr. 589 (Abgabenänderungsgesetz
1983),
vom
tu!
g i u n t i dei H l i o h u n g ilei l l i n s a l / s t c u c i v o n b i s h e r 1 3 % a u f 2 0 % m i t W i r k u n g ah I. l a m i a 198-1 the n a c h s t e h e n d a n g e f ü h r t e n B r u t t o p r e i s e i n K r a f t . A . Allganciiu' Tarife
Nettopreis
Bruttopreis (inkl. 2 0 % U S T )
Tarif M M B l m t l s l i o n i l a i iI B l i n d a i beitspreis je K V A r h
S
-,284
S
0,3408
F u i die er fordet liehe M e i l e m i ichi u ng w n d ein i n o n a l lie hei M e ß pi eis i n I l o he v o n 1,5% ties W i e t l e i b e s e h a f f u n g s w e r t e s II. SondcrahnehiiHT
verrechnet.
klcinahgahc
1. Mindestabnahmetarife ( M A lai ile) Bei c i u c i b e s t e h e n d e n vci I t ä g l i c h e n V c i p f l i c h l u n g a n i M m i l e s l a b n a h m e ei ina
Tarif I Im I l a u s h a l t s t r o n w e r b r a u c h
lugt sieh ilei A r b e i t s p r e i s bei
Monatlicher Cinindpreis
a) H a u s h a l t s t r o m v e r b r a u c h ( Tarif I) f u i
für den ersten Thrifraum
S 4,84
s 5,81
die S o m m e r - und W i n t e r p e r i o d e a u f
f ü r j e d e n weiteren T a r i f r a u m
S
4,38
S
5,26
je k W h
A . b c i t s p i e i s je k W h
S
-,893
S
1,0716
S
-.809
S
0,9708
S
-,769
S
0,9228
S
,769
S
0,9228
S
-,428
S
0,5136
S
-,428
S
0,5136
S
6,42
S
7,70
bei N a c h t a u f h e i z u n g
S
6,89
S
8,27
j e d o c h mindestens
S 28,88
b) G e w e r b l i c h e m u n d s o n s t i g e m
Strom
v e r b r a u c h ( T a r i f 11) f ü r d i e S o m m e r -
I a Hl' II f ü r g e w e r b l i c h e n u n d s o n s t i g e n S t r o m v e r b r a u c h
p e r i o d e a u f je k W h
1. I in I i c h t a n l a g e n
c) L a n d w i r t s c h a f t s v e r b r a u c h ( T a r i f III)
Monatlicher Grundpreis
f ü r die S o m m e r p e r i o d e
I m je a n g e f a n g e n e 100 W a t t des T a r i f anschluBwertes
S
ArbeitspreisjekWh
8,90
S
-,893
S 10,68 S
1,0716
a u f je k W h 2. Pauschaltarife (P-Tarife) a) F ü r B e l e u c h t u n g v o n T r e p p e n , D a c h -
2. F ü r K r a f t a n l a g e n
b ö d e n usw. j e W a t t u n d M o n a t
Monatlicher Grundpreis
b) F ü r K l i n g e l u m s p a n n e r je W a t t u n d
f ü r je a n g e f a n g e n e 500 W a t t des T a r i f anschlußwertes
S 11,25
S 13,50
Monat
ArbeitspreisjekWh
S
S
jedoch
-,893
1,0716
Für d i e e r f o r d e r l i c h e M e ß e i n r i c h t u n g w i r d ein m o n a t l i c h e r M e ß p r e i s i n H ö he v o n 1,5 % des W i e d e r b e s c h a f f u n g s w e r t e s
verrechnet.
Tarif III L a n d w i r t s c h a f t s t a r i f
mindestens
c) F ü r H e i ß w a s s e r s p e i c h e r b i s 190 L i t e r j e A n l a g e , j e 10 L i t e r u n d M o n a t
bei N a c h t a u f h e i z u n g mit
Monatlicher Grundpreis
S 34,66
Tageszu-
f ü r d i e ersten 3 T a r i f h e k t a r
S 26,22
S 31,46
satzheizung
S 13,78
S 16,54
f ü r j e d e s weitere T a r i f h e k t a r
S
3,40
S
4,08
j e d o c h mindestens
S 43,33
S 52,—
ArbeitspreisjekWh
S
-,893
S
1,0716
F ü r die erforderliche Schalt- u n d Steuereinrichtung w i r d ein m o n a t l i c h e r M e ß p r e i s i n H ö h e v o n 1 , 5 % des W i e d e r b e s c h a f f u n g s w e r t e s
Tarif IV K l e i n s t a b n e h m e r t a r i f Arbeitspreis je k W h
S
2,90
S
3,48
F ü r v o r d e m 1. 7. 1980 b e s t e h e n d e
Kostenersatz f ü r Nebenleistungen des E V U F ü r jede M a h n u n g und Wiedervorlage
W ä r m e a n l a g e n b e t r ä g t der A r b e i t s p r e i s je k W h
einer R e c h n u n g S
1,23
S
1,476
F ü r die erforderliche M e ß e i n r i c h t u n g wird ein m o n a t l i c h e r M e ß p r e i s i n H ö -
gen oder A n l a g e n t e i l e n a c h t a t s ä c h l i c h e m A u f w a n d , mindestens
verrechnet.
S 21,24
jedoch
S 95,—
S 114,—
F ü r alle vorstehend nicht a n g e f ü h r t e n Tarifpreise u n d K o s t e n f ü r N e b e n l e i -
Tarif V f ü r e l e k t r i s c h e R a u m h e i z u n g e n
stungen e r h ö h e n sich die Bruttowerte ebenfalls i m gesetzlich vorgeschriebe-
1. F ü r e l e k t r i s c h e D i r e k t h e i z u n g , soweit
nen A u s m a ß .
kein A n s p r u c h a u f Versorgung z u m Tarif
D i e b i s h e r g e l t e n d e n B r u t t o p r e i s e t r a t e n m i t A b l a u f des 31. D e z e m b e r 1983
I o d e r III besteht.
außer Kraft.
M o n a t l i c h e r G r u n d p r e i s je angefangene 0,5 k W des A n s c h l u ß w e r t e s
S 10,30
S 12,36
Arbeitspreis je
S
S
kWh
S 17,70
W i e d e r i n b e t r i e b s e t z u n g stillgelegter A n l a -
he v o n 1,5 % des W i e d e r b e s c h a f f u n g s w e r t e s
2. F ü r f i x angeschlossene
verrechnet.
,893
1,0716
Speicherheiz-
geräte für Raumheizzwecke.
Gastarife F ü r d e n g e m ä ß B e s c h e i d des A m t e s des T i r o l e r L a n d e s r e g i e r u n g I d - Z l .
ArbeitspreisjekWh
S
-.713
S
-.8556
1.0707-55 v o m 18. J ä n n e r 1983 m i t W i r k u n g ab 1. M ä r z 1983 g e l t e n d e n u n d
Erzeugung
Für die erforderliche M e ß - u n d Schalteinrichtung wird ein m o n a t l i c h e r
b e k a n n t g e g e b e n e n A b g a b e p r e i s f ü r G a s a u s der
M e ß p r e i s i n H ö h e v o n 1,5% des W i e d e r b e s c h a f f u n g s w e r t e s
I n n s b r u c k tritt g e m ä ß B u n d e s g e s e t z v o m 29. N o v e m b e r 1983, B G B l .
verrechnet.
587
( A b g a b e n ä n d c r u n g s g c s e t z 1983), a u f g r u n d der I 't h o l i u n g der l I m s a t z s t e u e r
3. V e r s u c h s t a r i f f ü r W ä r m e p u m p e n .
VOn bisher 1 3 % a u f 2 0 % mit W i r k u n g a b I. J ä n n e r 1984 der n a c h s t e h e n d a n -
Fül d i e ersten 2,5 k W A n s c h l u ß w e r t je
g e f ü h r t e B r u t t o p r e i s in K r a f t .
A n l a g e kein G r u n d p r e i s .
Monatlicher Grundpreis je weitere
der Stadt werke
ange-
Allgemeiner Gastarif:
f a n g e n e 0,5 k W des A n s c h l u ß w e r t e s . . .
S
3,43
S
4,12
ArbeitspreisjekWh
S
-.893
S
1,0716
Bruttopreis (inkl. 2 0 % U S T )
S -,6840
S -,8208
für Haushall, Gewerbe/Industrie u n d H e i z g a s je K i l o w a t t s t u n d e
Tarif VI V V T suchst a r i I t i n H c i ß w a s s c r s p c i c h e i in
Nettopreis (ohne I L M )
Vcibindung mil Sonnciikollcklorcn
F ü r d i e B c i s t c l l u n g der t e c h n i s c h n o t w e n d i g e n M e ß u n d R e g e l e i n r i c h t u n g e n
und mici \V;u nu'pumpcn / m Brauch
( G a s / ä h l c i u n d R e g l n ) w e r d e n m o n a t l i c h 1,5% ties W i c d c r b c s c h a f f u n g s
wasserbereitung.
w c i I c s in R e c h n u n g gestellt.
Für d i e ersten 2,5 k W A n s c h l u ß w e r t je A n
l u i a l l e v o i s i e h e n t l nicht a n g e f ü h r t e n l a r i l ' p i c i s e u n d K o s t e n l u i N e b e n l e i
läge kein G r u n d p r e i s .
si in igen ci h o h e n sieh d i e B r ü l l o w e i t e eben f a l l s i m g e s e t z l i c h vo i gesell i iebe
M o n a t l i c h e r G r u n d p r e i s je weitere a u g e
neu A u s m a ß .
f a n g e n e 0 , 5 k W des A n s c h l u ß w e r t e s
S
3,43
S
4,12
Arbeitspreis je
S
-.893
S
1,0716
kWh
Tarif VII S c h w a c h l a s t t a r i f / N a c h t s t r o m t a r i f
zugeschlagen.
D i e b i s h e r g e l t e n d e n B r u t t o p r e i s e traten mit A b l a u f des \\. D e z e m b e r
A r b e i t s p r e i s i n der W i n t e r p e r i o d e j e k W h
S
-.649
S
0,7788
in dei S o i n i n e r p e i i o d e je k W h
S
-,303
S
0,3636
Innsbrucks
Die V e r r e c h n u n g erfolgt n a c h Nettopreisen, die Umsatzsteuer w i r d d e m jeweiligen Rechnungsbetrag
1983
außer Kraft.
Stadt nacht ichlcn — O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t .
S I A D I WI R K T I N N S B R U C K
Jahrgang
1984, N r . 1
Seite
15
In nnsbruck als Landeshauptstadt Die Stadt Meran war die erste 1 1aupt stadt des Landes Tirol, bis sie von der Stadt Innsbruck als der neuen Landeshauptstadt abgelöst wurde. Der Begriff „ L a n deshauptstadt" begegnet erstmals in einer im 16. Jahrhundert angelegten Abschrift einer Von Dr. Herbert Woditschka Handschrift der Arlberg-Bruderschaft von 1396, in welcher die Stadt Meran als „des Lands an der Etsch Haubtstat" bezeichnet wird, wobei die Begriffe „ L a n d an der Etsch" und „ L a n d T i r o l " gleichbedeutend sind. Meran, die einzige Markt- bzw. Stadtgründung der Grafen von Tirol — die erste Bezeichnung als „civitas" (Stadt) ist von 1278 überliefert —, lag am F u ß des Schlosses Tirol auf dem ursprünglichen Gemeindegebiet des Dorfes Tirol. Graf Meinhard II. von Tirol-Görz hatte die von den Andechsern gegründete Münzstätte in Innsbruck nicht wieder in Betrieb genommen, sondern seine Münzstätte noch vor 1271 in Meran errichtet. So hatte die Stadt Meran unter den Grafen von Tirol eine Vorrangstellung vor den übrigen landes-
fürstlichen Städten, war aber nicht eigentlich Residenzstadt, sondern die den Residenzburgen Tirol und Zenoberg zunächst gelegene Stadt. In einer Urkunde vom 21. August 1418 wurde bestätigt, d a ß „Meran als ain Haubtstat des Landes begnadet" sei. Im Jahre 1363 war Tirol in den Besitz der Herzoge von Österreich übergegangen. Innsbruck — in den Jahren 1187—1204 von den Grafen von Andechs zur Stadt erhoben — lag nun am Schnittpunkt der Verkehrswege von Deutschland^ nach Italien und von Wien in die österreichischen Vorlande. Dieser Tatsache Rechnung tragend, begründete Herzog Friedrich IV. von Österreich durch Adaptierung zweier Bürgerhäuser zum „Neuen H o f " seine Residenz 1420 in Innsbruck, wo in der Folge auch die landesfürstlichen Zentralbehörden — Hofkanzlei und H o f kammer — seßhaft wurden. Durch die Verlegung der M ü n z stätte von Meran nach H a l l 1477 durch Erzherzog Sigmund den Münzreichen schließlich sank Meran — jedoch unbeschadet ihres Ranges als Hauptstadt — auf den Stand einer kleinen Landstadt herab. Diese vom 15.
bis zum 19. Jahrhundert bestehende Diskrepanz spiegelt sich auch in der Landesbeschreibung von Johann Jakob Staffier (1839), wo im statistischen Teil über die landständische Verfassung die traditionelle Rangordnung: 1. Meran, 2. Bozen, 3. Innsbruck beibehalten wird, während Staffier im topographischen Teil schreibt: „Nachdem Innsbruck die Hauptstadt des Landes geworden, traten die Stände auch nicht mehr in M e ran zusammen, und verblichen war der Glanz dieser ehemals so hoch begünstigten Stadt. Jetzt ist Meran nicht viel mehr als ein Landstädtchen." Die landständische Vorrangstellung Merans blieb so lange in Geltung, solange die landständische Verfassung in Geltung blieb. Erst im Paragraphen 77 der österreichischen Reichsver-
1. Februar: Vom Innsbrucker Gemeinderat wird folgendes beschlossen: Einigen Kaffeehäusern wird mit Rücksicht auf den nächtlichen Eisenbahnverkehr
Z>»VErUHerlzogiicIie Haupt u>ul R r i u t e n « Statt INSPRUCK , <Ä Tyrol
fassung vom 4. März 1849, in welchem neue Landesverfassungen angekündigt werden, heißt es: „Die landständischen Verfassungen treten außer Wirksamkeit." U n d der Paragraph 6 der Landesverfassung vom 30. Dezember 1849erklärt: „Innsbruck ist die Hauptstadt der geforsteten Grafschaft T i r o l . " — Ungeachtet dieser späten rechtlichen Klärung schrieb der Innsbrucker Hans Georg Ernstinger bereits in seinem 1579 begonnenen „Raisb u c h " : „Es hat Tyrol 17 Stett, als Insbrugg, die Hauptstatt diss Landts, am Yn gelegen, wie a u c h . . . Meran am Passenfluss glegen sambt ainem Schloss darbey, Tyrol genant, davon die gantz Grafschaft Iren Namen hat." U n d 1649 schrieb der berühmte Topograph Matthäus Merian: „Jnsprugg ist die Haubtstatt in Tyrol und Lrtzhertzogen Ferdinandi Caroli Residentz." (Vgl. dazu: Franz-Heinz Hye, Meran und Innsbruck: Das Problem der Landeshauptstadt in Tirol. In: Alpenregion und Österreich, Seite 47 — 55.)
eine Sperrstunden-Verlängerung gewährt: „So sei es vorgekommen, d a ß eine Anzahl Fremder, die mit dem Nachtzuge angekommen waren, auf die Polizei gekommen sind, um Unterkunft zu suchen und dann im Magistratssitzungssaale übernachten mußten." 6. Februar: „DieFleischhauer-& Selcher-Genossenschaft Innsbruck's feiert am 10. Februar in den großen Redoutenlokalitäten zur 200jährigen Gedenkfeier ihres von Sr. Majestät dem römischen Kaiser Leopold [. erhaltenen .Freibriefes der Zunft' ein solennes Fest. Programm. Historischer Festzug. Darstellung der Uebergabedes Freibriefes an den Zunftmeister. Verlesung des Freibriefes. Mahl nach damaliger Sitte. E r ö f f n u n g der Tanzunterhaltung."
Stadtansicht von Innsbruck. Kupferstich Stadtarchiv, Repro: Murauer.)
von Gabriel Bodenehr,
1704, nach Merian, 1649. (Original:
9. Februar: „Annonce. Junge Witwe von sympathischem Aeußern, sehr feinen Manieren, erfahren in der gesammten Haushaltungskunde, bezüglich Pflicht, Recht und Moral strenge, Feindin des Trivialen, Freundin der Natur, sucht Stellung in einem feinen Hauseals Haushälterin." W.