ST AD T N A C OFFIZIELLES
MITTEILUNGSBLATT
H R I C H T E N DER
A n einen Haushalt P.b.b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck
Die Landeshauptstadt Innsbruck bot am 9. September den äußeren Rahmen für den Höhepunkt des Tiroler Gedenkjahres 1809—1984: den Landesfestzug. Nahezu 35.000 Teilnehmer aus allen Teilen des kulturell und geistig ungeteilten Landes Tirol und der angrenzenden Nachbarländer bezeugten vor 100.000 Menschen in den Straßen der Innenstadt und den prominenten Gästen auf der Ehrentribüne, an ihrer Spitze Bundespräsident Dr. Kirchschläger, das vielfältige Leben und den Freiheitswillen Tirols. Neben den Schützen und historischen Gruppen, die auf eine ruhmreiche Tradition verwiesen, war es eine erfreuliche Bereicherung des Festzuges, daß auch das Leben von heute, von der Familie über die Berufsbereiche und Hilfsorganisationen bis zu den kulturellen, sportlichen und humanitären Initiativen, einbezogen war. Die Stadt Innsbruck hatte Delegationen aus den Partnerstädten Aalborg, Grenoble und Freiburg, aus der befreundeten Stadt Sarajevo und aus Andechs, dessen Grafen die Stadt Innsbruck gegründet hatten, zur Mitfeier des Tiroler Gedenkjahres eingeladen. (Fotos: Birbaumer, Frischauf, Murauer)
•A
\ jf Ì;
...
**
I
*-m
LANDESHAUPTSTADT 19. September 1984/Nr. 9
Auch weiterhin weniger Schüler Vor 9 Jahren waren es noch um 4200 Schüler mehr (Th)Im Schuljahr 1975/76, vor neun Jahren also, verzeichnete Innsbruck mit 11.876 Pflichtschülern einen Höchststand. Damals waren übervolle Klassenzimmer, aus Raummangel Wechselunterricht und das Benützen von Volksschulen für Hauptschüler an manchen Schulen keine Ausnahme. Dann begann die kontinuierliche und noch anhaltende A b nahme der Zahl der Pflichtschüler, und heute beträgt sie 7632. Wie vom Schulamt zu erfahren war, trifft dieser Rückgang zur Zeit in erster Linie die Hauptschulen (gegenüber dem Vorjahr 303 Schüler weniger), in den Volksschulen beginnt sich jetzt die Zahl einigermaßen einzupendeln (114 Schüler weniger als im Vorjahr). Die Reduzierung der Schülerzahl wirkt sich in allen Stadtteilen aus, Unterschiede sind dennoch zu erkennen. Die Pflichtschulen im Osten der Stadt (Olympisches Dorf, Reichenau, Pradl, Wilten) verlieren durchwegs ein bis zwei Klassen.
Im Westen hingegen kann die Klassenzahl gehalten werden oder kommt — wie in der Volksschule Allerheiligen als einzige Ausnahme — sogar eine Klasse dazu. 1971 umfaßte eine Volksschulklasse im Durchschnitt 32 Schüler, heute sind es 22. In der Hauptschule waren es 31, heute sind es 25. Interessanterweise gibt es auch hier unterschiedliche Tendenzen zu bemerken. Kleiner werden die Klassen vor allem im Zentrum (Gilmstraße, Hötting, St. Nikolaus), während die Volksschulen an der Peripherie (Neuarzl, Reichenau, Allerheiligen) relativ hohe Schülerzahlen aufweisen. Bedauerlich ist, daß zur Zeit des stärksten Schülerandranges Lehrermangel herrschte, und heute, bei genügend vorhandenen Lehrern, die Klassenzahlen ständig sinken. Erstmals die Schulbank drükken heuer rund 1000 Sechsjährige. Für sie begann am 10. September der vielzitierte „Ernst des Lebens".
Reichhaltiges Messeprogramm 52. Innsbrucker Messe mit 1282 Ausstellern (We) Mit einem vollkommen neu gestalteten Entree empfängt die Innsbrucker Messe heuer ihre Besucher. Die Beton-Holz-Konstruktion, die nun den Eingang überdeckt, dient jedoch nicht nur als optischer Blickfang, sondern bringt als begehbare Verbindung zwischen den Obergeschoßen der Hallen 1 und 2 zusätzliche Ausstellungsflächen. 741 inländische, davon mehr als die Hälfte aus Tirol, und 541 ausländische Firmen beschicken heuer die Innsbrucker Messe, die am 22. September für insgesamt neun Tage ihre Tore öffnet. Offizielle Gemeinschaftsschauen veranstalten die Handelskammer Bozen für die Südtiroler Wirtschaft, die Schweizer Handelskammer sowie die Seite 2
Handelskammern von Kroatien und Slowenien. Das WIFI gestaltet wieder eine Reihe von handwerklichen Sonderschauen und bietet zudem eine umfassende Fach-, Betriebs- und Jungunternehmerberatung. Die Tiroler Industrie ist mit einer umfassenden Informationsschau präsent, ebenso die Innsbrucker Stadtwerke. Parallel zur Innsbrucker Messe findet im Kongreßhaus die nun schon traditionelle Kunst- und Antiquitätenmesse statt. Sie vereint 35 Aussteller aus ganz Österreich und offeriert ein breites Spektrum an klassischen Antiquitäten. Die Messe zeichnet sich aus durch konsequentes Bemühen um Qualität und Echtheit der rund 17.000 Exponate. Der lOO.OOOste Besucher wird erwartet.
Die unbeschwerte Zeit der Ferien gehört nun schon der Vergangenheit an, jetzt ist wieder der Schulalltag mit seinen Anforderungen eingekehrt. (Foto: Eliskases)
KURZ GEMELDET • Nicht mehr überdurchschnittlich gut wie in den vergangenen Jahren sind die Zuwachsraten der Tiroler und Vorarlberger Sparkassen, wie Generaldirektor Dr. Hubert Klingan bei der Vorstellung der Halbjahresbilanz feststellte. Die Verunsicherung durch die Zinsertragsteuer, keine Verbesserung der Einkommensverhältnisse mehr und ein Zurückgreifen auf die eisernen Reserven würden sich bemerkbar machen. Die Einlagenzinsen in Österreich seien derzeit zu hoch, die Ausleihungszinsen zu niedrig. Die Sparkassen werden in nächster Zeit neue Produkte, wie eine Sparkasse-Lebensversicherung oder eine Sparform, die dem 7,5prozentigen Pfandbrief der Hypothekenbanken ähnlich ist, auf den Markt bringen.
meinde an der Kreuzung Fürstenweg/Bachlechnerstraße vor kurzem eine provisorische A m pelanlage. Grund für diese zwischenzeitliche Maßnahme, die bis zum Abschluß der Straßenbauarbeiten und der Installierung der vorgesehenen koordinierten Signalanlage bestehenbleiben wird, war die Häufung der Unfälle an dieser Kreuzung. • A m Samstag, den 22. September, um 14.30 Uhr findet im Olympischen Dorf am Sportplatz neben der Mehrzweckhalle das „1. allgemeine Spielfest" statt. Der Eintritt ist frei und die Teilnahme für jedermann kostenlos ohne Voranmeldung möglich. Zum Auftakt der Veranstaltung wird eine Fallschirmstaffel landen.
• Eine eindrucksvolle Bilanz konnte das Innsbrucker Kon• Nach Abbruch des Hauses greßhaus über das erste HalbSchloßfeld 4 nördlich der Mühl- jahr 1984 ziehen: 70 Kongresse auer Kirche wurde von der und Tagungen, 115 VeranstalStadtgemeinde eine kleine tungen und 74 Ausstellungen Grünfläche mit einem Trink- bedeuten ein neues Rekorderbrunnen und Sitzbänken ange- gebnis. legt. Dieser Rastplatz befindet sich am Fußweg vom Gasthof Koreth in das NaherholungsgeINNSBRUCKER STADTNACHRICHT E N — offizielles Mitteilungsblatt der biet um Schönblick. • Obwohl der Ausbau der Freiburger Brücke und der dazugehörenden Straßenstücke in den Kompetenzbereich des Bundes fällt, errichtete die Stadtge-
Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigent ü m e r und Verleger: die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur und f ü r den Inhalt verantwortlich: Paul Gruber, in der Redaktion: U l l a Ehringhaus-Thien und Wolfgang Weger. A l l e Innsbruck, Rathaus, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 18, Tel. 32 4 66. Druck: Wagner'sche Univ.Buchdruckerei Buchroithner & C o .
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 9
Durchfahren bei Rot kommt teuer! Rotlichtüberwachungsanlagen dienen erfolgreich der Verkehrssicherheit (Th) Was immer die Ursache sein mag, Tatsache ist, daß es Kraftfahrzeuglenker gibt, die das Rotlicht bei Ampeln übersehen. Um hier aufgrund der ungeheuren Gefährdung der anderen Verkehrsteilnehmer erzieherisch zu wirken, installierte die Stadtgemeinde Rotlichtüberwachungsgeräte, die die Verkehrssünder im Bild festhalten. Von seiten der Polizei erfolgt dann die Bestrafung, wobei das Überfahren der Haltelinie durchschnittlich 500 Schilling und das Durchfahren der Kreuzung durchschnittlich 1000 Schilling „kostet".
Liebe Mitbürger! Wieder hat ein neues Schuljahr begonnen. Unsere AbcSchützen sind in die ersten Klassen der Volksschulen eingerückt, die älteren Schüler drücken mit mehr oder weniger Freude wieder die Schulbank. Nach für Sie alle hoffentlich erholsamen Ferien beginnt wieder die Routine des Alltags. Dabei sollten wir aber doch nicht übersehen, daß ein Bildungsangebot, wie wir es in unserer Stadt haben, gar nicht in allen Teilen der Welt so selbstverständlich ist und es noch vielen Menschen verwehrt bleibt, über eine entsprechende Bildung auch einen besseren Start ins Leben zu finden. Ein ausgewogenes Angebot von Pflichtschulen steht nun in unserem ganzen Stadtbereich einschließlich der Neubaugebiete zur Verfügung, und von der Stadt wurde in diesem Sommer das Programm zur baulichen Erneuerung und besseren Ausstattung der Altschulen fortgesetzt. Die Bildungsaufgabe selbst bedarf aber der Zusammenarbeit von Eltern, Lehrern und Schülern. So möchte ich die Eltern einladen, ihr Interesse und ihre Mitarbeit zu bekunden, den Lehrpersonen danken für ihren Einsatz, der viel Zuwendung und Idealismus erfordert, und schließlich den Schülern selbst viel Freude und Erfolg in der Schule wünschen.
Die jeweils in einem der Geräte verborgene Kamera, die turnusmäßig alle ein bis zwei Wochen in einem anderen Kreuzungsbereich eingesetzt wird, hält rund um die Uhr und je nach Beleuchtungsverhältnissen mit oder ohne Blitz die jeweilige Situation sehr gut erkennbar fest. Dabei wird im Abstand von einer Sekunde je ein Bild aufgenommen, zugleich vermerkt wird auch die Uhrzeit, was wiederum die Feststellung der Geschwindigkeit ermöglicht. A n hand des polizeilichen Kennzeichens erfolgt dann die Ausforschung des Missetäters. Die Rotlichtüberwachungsanlagen leisten, wie die Statistik erkennen läßt, einen wesentlichen Beitrag zur Verkehrssicherheit. Wurden im Jahr 1983 noch 932 Anzeigen wegen Nichtbeachtung des Rotlichtes und 238 wegen Überfahrens der Haltelinie registriert, so sanken diese Zahlen heuer einschließlich Juli auf 358 bzw. 106 Übertretungen. A n welchen fünf Kreuzungen bzw. Fußgängerüberwegen ist die Vorrichtung zur Aufnahme der
Jt
Kamera gegeben? Seit dem Jahre 1980 in der Reichenauer Straße, Fußgängerüberweg Pauluskirche; Andechsstraße, Fußgängerüberweg Gumppstraße; Höttinger Auffahrt, Zufahrt zur
Höttinger A u ; Museumstraße, Zufahrt zur Kreuzung mit der Brunecker Straße. 1981 kam der Fußgängerüberweg am St.Nikolaus-Platz in der Innstraße hinzu. Noch heuer folgen vier neue Standorte: Innstraße, Fußgängerüberweg bei der Einmündung der Schmelzergasse; Dreiheiligenstraße vor Bahnunterführung; Kreuzung Amraser Straße — Südring, nördliche Zufahrt zur Amraser Straße; Kreuzung Andechsstraße — Langer Weg, Andechsstraße Fahrtrichtung nach Norden.
Tivoli-Sanierung angelaufen Modernste Bädertechnik und andere Neuerungen (We) Wie schon mehrfach berichtet, muß das Freischwimmbad Tivoli einer grundlegenden Renovierung unterzogen werden. Da die Badeanlage rechtzeitig zu Beginn der Badesaison 1985 wieder zur Verfügung stehen soll und jeder Tag für die Einhaltung dieses Termins wertvoll ist, wurde bereits am 3. September, trotz des zu dieser Zeit noch herrschenden Badebetriebes, mit den Bauarbeiten begonnen. Inzwischen hat das Tivoli für heuer seine Tore endgültig geschlossen, und man ist bemüht, so rasch wie möglich die nötigen Vorarbeiten über die Runden zu bringen, um noch vor Winterbeginn den Einbau der neu-
>' ' - > « Ü » " ' . - "
NMMMMNM
en Chrom-Nickel-Stahlbecken abschließen zu können. Bei M i nustemperaturen und Schneelage sind Außenarbeiten, insbesondere Schweißarbeiten an Edelstahl, nicht möglich. Da alle Becken, so wie in den Hallenbädern, einen hochliegenden, mit der Umgangsfläche niveaugleichen Wasserspiegel und eine Überflutrinne erhalten werden, müssen zwischen Sprungund Wettkampfbecken Ausgleichsbehälter errichtet werden. Beide Becken werden nach den geltenden internationalen Wettkampfregeln adaptiert, die Sprungturmpodeste werden auf die Regelmaße von drei, fünf und zehn Metern angehoben. Vollkommen abgetragen muß die bestehende Kiesfilteranlage einschließlich der Verrohrung werden, es folgt dann die bauliche Instandsetzung der unterirdischen Station und der Einbau einer modernen, dem Bäderhygienegesetz entsprechenden Badewasseraufbereitungsanlage. Freuen dürfen sich besonders die kleinen Badegäste , da das Nichtschwimmerbecken mit einer 50 Meter langen Wasserrutsche und einer Sprudelanlage ausgestattet werden soll. Das Kinderplanschbecken wird in eine echte Erlebnislandschaft umgestaltet. Die Kosten für die Sanierung des Tivoli belaufen sich auf insgesamt 28 Millionen Schilling. 7
Die Bauarbeiten zur Sanierung des Tivoli-Schwimmbades haben begonnen. Deutlich sind in den Becken die Risse erkennbar, die zu den großen Wasserverlusten führten. (Foto: Eliskases)
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 9
Seite 3
Appell an die Hundebesitzer Kein Hundekot auf Gehsteigen und in Anlagen! (Gr) Zu einem besonderen Problem in unseren Städten ist es geworden, wenn die Hunde auf den Gehsteigen, in Liegewiesen oder gar auf Kinderspielplätzen ihr „Geschäft" verrichten. Die zunehmende Verschmutzung, die seit Jahren festzustellen ist, wird immer mehr zu einem Argument gegen die Hundehaltung in der Stadt. Es liegt daher in ganz besonderer Weise an den Hundebesitzern selbst, hier in eigener Initiative alles aus dem Weg zu räumen, was diesen Argumenten gegen die Hundehaltung in der Stadt Auftrieb geben könnte. Vom städtischen Amt für Umweltschutz wurde daher vor einigen Monaten die Broschüre „Wissenswertes für Hundebesitzer" herausgebracht und an alle Innsbrucker Hundebesitzer verschickt. In ihr wurde auch auf die bestehenden gesetzlichen Vorschriften hingewiesen. So schreibt die Straßenverkehrsordnung den Besitzern oder Verwahrern von Hunden unter Strafsanktion vor, dafür zu sorgen, daß die Hunde Gehsteige und Gehwege sowie Fußgängerzonen und Wohnstraßen nicht verunreinigen. Das Landespolizeigesetz schreibt vor, daß Tiere so zu beaufsichtigen oder zu verwahren sind, daß durch sie Dritte nicht gefährdet oder über das zumutbare Maß hinaus belästigt werden. Die ortspolizeiliche Verordnung zum Schutze der städtischen Parkanlagen verbietet Beschädigungen oder Verunreinigungen von Parkanlagen und legt
fest, daß Hunde im gesamten Bereich der Parkanlagen an der Leine zu führen und von Rasenbzw. Grünflächen, von Pflanzungen sowie von Spielplätzen oder Sandkisten unbedingt fernzuhalten sind. Ebenso ist durch ortspolizeiliche Verordnungen das Mitnehmen von Tieren in die Spielplätze und in die Freizeitanlage Roßau untersagt. Die Strafbestimmungen sehen Geldstrafen bis zu 5000 Schilling vor. Mit der Broschüre wurden den Ehrungen bei der Höttinger Schützenkompanie Hundebesitzern um den Preis Beim traditionellen Schützenjahrtag der Schützenkompanie Hotvon 1 Schilling je Stück Behelfe ting am Portiunkula-Sonntag wurde Vizebürgermeister Ferdinand angeboten, mit denen Hunde- Obenfeldner als großer Gönner der Kompanie von Hauptmann (Foto: Schwarz) kot von der Straße entfernt und Achammer der Ehrenring überreicht. in den nächsten Abfallbehälter gegeben werden kann. Wie von der Bundespolizeidirektion versichert wurde, wird von den Organen der Exekuti- Stadtgemeinde baut in Pradl und am Marktgraben ve im Rahmen ihrer Zuständigkeit nun besonderes Au- (Th) In einer bisher ungenütz- heizten Wohnungen sind für genmerk auf die Einhaltung ten Baulücke am Pradler Platz jene Räumlichkeiten, die sich der gesetzlichen Bestimmun- westlich der Pradler Kirche zum Marktgraben hin öffnen, gen gelegt, und die städtischen entsteht zur Zeit der Rohbau Schallschutzfenster vorgeseAufsichtsorgane sind dazu eines städtischen Wohnhauses. hen. ebenfalls angewiesen. Das mit Hilfe der Wohnbau- Die technisch teilweise sehr förderung errichtete Gebäude schwierigen Bauarbeiten erforwird vier Wohnungen zu je dern Mittel in der Höhe von 4,8 67 m , drei Wohnungen zu je Millionen Schilling. 82 m und eine Wohnung zu 52 m umfassen, die allesamt mit Gas beheizt werden. Die Nähe des Wohnhauses zum Jetzt gegen Grippe Stadtpark Rapoldi dürfte von impfen lassen! den zukünftigen Mietern sicher besonders geschätzt werden. (Th) Lange läßt der Herbst Die Kosten des Neubaues, der nicht mehr auf sich warten, und im Juni nächsten Jahres bezugs- damit rücken die feuchtkalten fertig sein soll, betragen rund Tage, die oft Ursache einer Erkältung sind, näher. In dieser sieben Millionen Schilling. Zügig fortgeführt werden seit Jahreszeit steigt jedoch auch die dem Frühjahr die Bauarbeiten Gefahr einer Grippeinfektion. am Altstadthaus am Marktgra- Wie alljährlich rät deshalb das ben bzw. in der Schlossergasse. städtische Gesundheitsamt jetzt Unter Berücksichtigung der zur vorbeugenden GrippeimpAuflagen des Denkmalschutz- fung, der sich insbesondere Rekordzahlen aufwarten amtes blieben hier vom histori- ältere und abwehrschwache schen Altbestand des Hauses Personen unterziehen sollten. zent, August plus 60 Prozent. Teile z. B. der Fassadenmauern Der Impfstoff für den kommenDer größte Ansturm wurde am und der alten hölzernen Wen- den Winter berücksichtigt spe7. August verzeichnet, an dem deltreppe erhalten. Das Erdge- ziell jene Grippeviren, die laut 1022 Besucher die Sammlung schoß und das erste Oberge- Weltgesundheitsorganisation besichtigten und sich vom schoß sollen wieder als Ge- heuer Verbreitung erlangen Olympiafilm begeistern ließen. schäftsräumlichkeiten genutzt werden. Geimpft wird von A n der Spitze der Interessierten werden, die darüber befindli- Montag bis Donnerstag tägstehen die Gäste aus den U S A , chen drei Geschoße nehmen lich von 8 bis 10 Uhr im städtiund hier insbesondere die ame- drei Wohnungen zu 76 bzw. schen Gesundheitsamt im Neurikanischen Studenten, gefolgt 78 m auf. In diesen modern en Rathaus in der Fallmerayervon Holländern und Belgiern. ausgestatteten, mit Gas be- straße.
Ruhiges Wohnen in Parknähe
2
2
2
Vielbesuchtes Olympiamuseum Juli, August können mit (Th) Die Werbung, die kombinierte Eintrittskarte für Stadtturm und Museum und die durchgehende Öffnungszeit dürften dem Erfolg zugrunde liegen: Im Juli besuchten 10.434 Besucher das Olympiamuseum, im August waren es 11.537. Die Steigerungsraten gegenüber dem Vorjahr sind beträchtlich: Juli plus 87 ProSeite 4
2
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 9
Einsatzwagen mit doppelter Funktion Schadstofftankfahrzeug in Eigenregie von der Feuerwehr adaptiert (We) In der stattlichen Reihe der Fahrzeuge von Feuerwehr und Katastrophenschutz beim Landesfestzug am 9. September stach der neue Schadstofftanker der Innsbrucker Berufsfeuerwehr besonders ins Auge. Es war dies auch seine Premiere in der Öffentlichkeit, und erfreulicherweise war der Grund für sein erstes „Ausrücken" nicht gleich ein Katastrophenfall. Wie schon des öfteren haben auch bei diesem Einsatzfahrzeug die Florianijünger selbst Hand angelegt. In einem sechs Monate dauernden Arbeitsprozeß konnte dieser ehemalige Tankwagen einer privaten Erdölfirma in den Werkstätten der Berufsfeuerwehr am Tivoli so umgebaut werden, daß er nunmehr als vollwertiges Einsatzfahrzeug zur Verfügung steht. Seine Konzeption besteht darin, daß er einerseits bei Schadstoffunfällen zur Aufnahme von ausgeflossenen gefährlichen Flüssigkeiten herangezogen werden kann und andererseits als Tanklöschfahrzeug der Flughafenfeuerwehr zur zusätzlichen Löschwasserversorgung dient. Um dieser zweifunktionalen Einsatzmöglichkeit gerecht zu werden, soll dieses Einsatzfahrzeug während der sogenannten Stehzeit mit Blickrichtung Schadstoffunfall mit 36.000 L i ter Löschwasser gefüllt am Flughafen für eine eventuelle Flugzeugbrandbekämpfung
stationiert werden. Im Falle eines Schadstoffunfalles wäre der Wagen nach kurzfristiger Entleerung des Löschwassers für eine Schadstoffaufnahme bereit. Das notwendige Übungsprogramm und das Vertrautmachen mit den möglichen takti-
schen Maßnahmen wird in Zusammenarbeit mit der Flughafenfeuerwehr durchgeführt. Selbstverständlich steht dieses 45 Tonnen schwere und rund 15 Meter lange Katastrophenschutzfahrzeug dem ganzen Land für die Erfüllung von Spezialeinsätzen zur Verfügung.
Neue Tarife bei den IVB Mit Mehrfahrtenkarten viel billiger unterwegs (We) Nach zweijährigem Gleichbleiben der Fahrpreise bei den Innsbrucker Verkehrsbetrieben mußte mit Wirkung vom 1. September wieder eine Erhöhung vorgenommen werden. Statt bisher S 12.— muß man nun für den Einzelfahrschein S 13.— berappen. Kinder ab vollendetem 6. Lebensjahr zahlen S 6,50. Billiger fährt man nach wie vor durch den Kauf von Mehrfahrtenkarten, die entweder als 5-Fahrten-Karte zu S 46.— oder als 10-Fahrten-Karte zu S 86.— abgegeben werden. Der Preisvorteil gegenüber dem Einzelfahrschein beträgt bei der 10-Fahrten-Karte S 4,40 und bei der 5-Fahrten-Karte S 3,80 pro Fahrt. Mehrfahrtenkarten können sowohl direkt beim Schaffner als auch im Vorverkauf gelöst werden. Vor dem 1. September gekaufte Mehrfahrtenkarten behalten bis 30. November ihre Gültigkeit.
Als neues kundenfreundliches Angebot, vor allem für Besichtigungs- und Einkaufsfahrten, wurde eine Tageskarte zum Preis von S 50.— neu eingeführt. Mit ihr kann man für einen Tag auf allen Straßenbahnund Omnibuslinien wie auch mit der Hungerburgbahn beliebig oft fahren. Für Arbeiter und Angestellte sind bis zu einer bestimmten Einkommensgrenze ermäßigte Monats- bzw. Jahresstreckenkarten erhältlich. Die Einkommensgrenze wurde nun von S 10.000 - auf S 11.000.- angehoben. Auch die Bemessungsgrundlage zum Erwerb der ermäßigten Monats- bzw. Jahresnetzkarte für Rentner und Pensionisten wurde von S 8000.- auf S 9 0 0 0 . - erhöht. Für Lehrlinge gilt der Kindertarif.
Anträge zur Ausstellung von ermäßigten Monatsstreckenkarten und ermäßigten Netzkarten für Lehrlinge sind im Stadtbüro der IVB, Salurner Straße 11, Telefon 24 7 61/265 Durchwahl, erhältlich. Dort ist man auch bemüht, auf alle individuellen Fragen in bezug auf Tarifbestimmungen einzugehen. Monats-, Netz- und Streckenkarten bekommt man jeweils schon ab 20. des Vormonats im Stadtbüro. Man erspart sich dabei längere Wartezeiten. Erwähnt sei noch, daß bei allen Monatsstrecken- und -netzkarten beim Kauf von 5 Monatsmarken in ununterbrochener Reihenfolge ab Jänner bzw. Juli Das neue Schadstofftankfahrzeug der Berufsfeuer wehr der Stadt eines jeden Jahres die 6. MoInnsbruck beim Landesfestzug am 9. September vor der Hofburg. natsmarke gratis ausgegeben (Foto: Murauer) wird.
Vertreter der Stadt in Landesgremien Für den beim Amt der Tiroler Landesregierung eingerichteten Sozialhilfebeirat wurden wie schon in der abgelaufenen Legislaturperiode als Vertreter der Stadtgemeinde Stadtrat Dr. Kummer und Stadtrat Dr. Mei-
Aus dem Stadtsenat singer (Ersatzmitglied) nominiert. Für den Landessportrat wurden Gemeinderat Dr. Rainer und Vizebürgermeister Obenfeidner (Ersatz) bestellt.
Tschiggfreystraße: Schranken bestellt Der Stadtsenat stimmte der Bestellung der im Rahmen des Ausbaues der Tschiggfreystraße vorgesehenen Schrankenanlage mit Fernüberwachung im Bahnhof Hötting zu, so daß die Anlage voraussichtlich noch heuer in Betrieb genommen werden kann.
Hilfe zur Schülerausbildung Mit Zustimmung des Stadtsenates wurde ein „NixdorfDatenerfassungsgerät" der Stadthauptkassa, das den Erfordernissen dieser Dienststelle nicht mehr entsprach, der Höheren Technischen Bundeslehranstalt Innsbruck für Ausbildungszwecke kostenlos zur Verfügung gestellt.
Altenstuben werden gefördert Die Stadt begrüßt es, wenn neben den städtischen A l tenstuben auch im Rahmen der privaten Wohlfahrtspflege Altenstuben geschaffen und geführt werden. Sie fördert solche Initiativen, und so genehmigte der Stadtsenat auch wieder einen Zuschuß zur Schaffung von Altenstuben, der diesmal in der Höhe von 250.000 Schilling an insgesamt sechs Bewerber ging.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 9
Seite 5
VERANSTALTUNGSKALENDER VON MONAT Z U MONAT Tiroler Landestheater
M i . , 17. Oktober, Kongreßhaus, Innsbrucker Kellertheater, AdolfPichler-Platz 8, Telefon 20 7 43: Saal Tirol: Wolfgang Ambros (Beginn: 19.30 Uhr — wenn nicht Ödipus, der Tyrann — ab 9. OkDo., 18., und Fr., 19. Oktober, anders angegeben) tober bis 25. November (täglich, Kongreßhaus, Saal Tirol: 1. Symaußer Montag, 20 Uhr) Der Zigeunerbaron (Johann phoniekonzert — Edgar SeipenStrauß) — Sa., 29. (Premiere), busch (Dirigent) — Ludwig So., 30. September, Sa., 6., Do., Streicher (Kontrabaß) — Frank 11., So., 14. Oktober Martin: Konzert für sieben Blä- Ausstellungen Wie es euch gefällt (William Shakeser, Pauken, Schlagzeug und Stadtarchiv, Badgasse 2: „Innsspeare) — D i . , 2. (Premiere), Streichorchester — J. B. Vanhal: bruck und die Erhebung Tirols Do., 4., Fr., 5., Fr., 12., Di., 16., Konzert für Kontrabaß und Orim Jahre 1809" - bis 31. OktoSa., 20. Oktober chester, D-Dur — W. A . Mozart: ber (Mo. bis Do. von 8 bis 12 Uhr Der Feuerturm (Sylvio Lazzari) — Sinfonie Nr. 38, D-Dur, K V 504 und von 14 bis 18 Uhr, Fr. von So., 7. (Premiere), Di., 9., Mo., („Prager Sinfonie") 8 bis 12.30 Uhr) 15. Oktober Mo., 22. Oktober, 1. Kammerkon- Tiroler Landesmuseum FerdinanAida (Giuseppe Verdi) — Sa., 13. zert: Wiener Instrumentalsolideum, Museumstraße 15: LanOktober sten — W. A . Mozart: Trio für desausstellung „Die tirolische Das Gericht in Mantua (Georg FräKlarinette, Viola und Klavier, Nation 1790-1820; Ausstelser) — So., 21. Oktober (im RahEs-Dur, K V 498 („Kegelstattlungsräume im Erdgeschoß „Das men der Jungbürgerfeier) Trio") - C. M . v. Weber: Trio für Schönste aus den Sammlungen Flöte, Violoncello und Klavier, des Ferdinandeums" — bis Kammerspiele g-Moll, op. 63 — R. Schumann: 14. Oktober (tägl. von 10 bis Klavierquartett, Es-Dur, op. 47 (Beginn: 20 Uhr — wenn nicht an17 Uhr) ders angegeben) Tiroler Landeskundliches Museum John Gabriel Borkmann (Henrik Ibsen) - Sa., 13., Mi., 17., Fr., 19. Oktober Werkraumtheater — „Die Eisernen" — So., 14., So., 21. Oktober Jugendtreff im Theater — „Ruhig Bub" - Do., 18., Sa., 20. Oktober (Beginn: 15 Uhr)
Konzerte (Beginn: 20 Uhr — wenn nicht anders angegeben) So., 23. September, Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr) - Kirchenmusikalische Weihestunde — Kammermusikkonzert — Streichquartett des Collegium Musicum Innsbruck — Werke von Haydn, Beethoven und Schubert * So., 23. September, ORF-Studio Tirol, Funkhaus: Quintet à percussion A'Kroma Do., 4. Oktober, Großer Stadtsaal — Dos Guitarras — Eduardo Falu und Paco Pena Sa., 6. Oktober, Konservatoriumssaal: Konzert der Sängerrunde der Steirer in Tirol So., 7. Oktober, Kongreßhaus, Saal Tirol: Musical „Hair" Do., 11. Oktober, ORF-Studio Tirol, Funkhaus: Musik im Studio — Synthesizer & Mikrocomposer — Sound Art Duo — Alrun, Zahoransky, Dieter Salbert Di., 16. Oktober, Kongreßhaus, Saal Tirol: 1. Meisterkonzert — Leningrader Philharmoniker — Alexander Lazarev (Dirigent) — Sergeij Stadler (Violine) — Jean Sibelius: Konzert für Violine und Orchester, d-Moll, op. 47 — P. J. Tschaikowsky: Manfred-Sinfonie, op. 58
Seite 6
(Di. bis Sa. von 9 bis 12 und von 15 bis 18 Uhr, So. von 10 bis 12 Uhr) Kongreßhaus, Rennweg: Antiquitätenmesse — bis 30. September (tägl. von 11 bis 20 Uhr) Galerie Taxispalais, Maria-Theresien-Straße 45: Mario Negri — Skulpturen — bis 29. September (Mo. bis Sa. von 10 bis 12 und von 14 bis 19 Uhr, So. von 10 bis 12 Uhr) Galerie Maier, Sparkassenplatz 2: Gottfried Salzmann — Zeichnungen, Aquarelle — bis 9. Oktober (Mo. bis Fr. von 10 bis 12 und von 15 bis 18.30 Uhr, Sa. von 9.30 bis 12.30 Uhr) Galerie Claudiana: „Land Tirol" — bis Ende September (Mo. bis Fr. von 14 bis 18 Uhr und Sa. von 10 bis 12 Uhr) Tiroler Volkskunstmuseum, Universitätsstraße 2: „Ankäufe der letzten 10 Jahre" — bis 25. Oktoim Zeughaus, Zeughausgasse: ber (tägl. von 12 bis 14 Uhr und Weitere Veranstaltungen Andreas Hofer — Mythos und von 18 bis 20 Uhr) Mißbrauch — bis 30. September; WIFI, Ausstellungssaal der Tiroler Volksbühne Blaas im Breinößl, Tirols Feuchtgebiete schützen — Wienerwald: „Der Sandler" — Handelskammer, MeinhardstraLeben erhalten — bis 30. SepUraufführung — Regie: Helmut ße 12: „Tiroler Bauernhöfe — tember (Mo. bis Sa. von 10 bis Haidacher — bis 7. Oktober; gestern und heute — Zeugnisse 17 Uhr, So. von 9 bis 12 Uhr) „Der Etappenhas" — Lustspiel von Unternehmungsgeist und von Karl Bunje — 9. Oktober bis Stadtturmgalerie, Herzog-FriedKunstsinn" — bis 30. September; 4. November (Beginn: tägl. 20 Buchausstellung — 12. Oktober rich-Straße 21: Hugo Meinrad Uhr, außer Montag) bis 4. November (tägl. von 9 bis Schiechtl — bis 14. Oktober; Ge19 Uhr) rald Nitsche — 17. Oktober bis Leobühne, Anichstraße 36: „Der 18. November (Di. bis Fr. von Kunstkeramische Werkstätte Hans bekehrte Hausdrachen" — Mitte 15 bis 19 Uhr, Sa. von 10 bis 12 Loindl, Schloß Büchsenhausen, Oktober bis Ende November (Beginn: jeden Sa. 20 Uhr) und von 15 bis 19 Uhr, So. von Weiherburggasse 11: 1. österrei10 bis 12 Uhr) chische Ausstellung für Keramik Innsbrucker Bauerntheater, Ritterund Porzellan (tägl. von 9 bis spiele, Gasthaus Bierstindl: Rau- Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 18 Uhr, auch Sa. und So.) 8a: Eide Steeg — Tafeln und Obtenburg und Grallenstein von jekte — bis 23. September; Su- Galerie Krinzinger, Adolf-PichlerHans Renz — bis Mitte Oktober Platz 8: Max Weiler — Arbeiten sanne Popelka — Bildhauerei — — jeden Freitag und Samstag, der letzten 10 Jahre von 27. September bis 20. Oktober Beginn: 20 Uhr 1972-1984 - ab 20. September (Di. bis Fr. von 10 bis 12 Uhr und von 16 bis 20 Uhr, Sa. von 10 bis 13 Uhr) Galerie Bloch, Herzog-FriedrichStraße 5: Elmar Peintner — Zeichnungen, Radierungen — ab 25. September (Di. bis Fr. von 15 bis 19 Uhr, Sa. von 10 bis 13 Uhr) Galerie Innsbruck, Tempistraße 2: Engelbert Lap — Holzschnitte — bis 30. September (Mo. bis Fr. von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr) Ynsprugger Werkstatt, Innrain 41: Prof. Walter Kuen — Gedächtnisausstellung — bis 26. September; Prof. Ingrid Planatscher — 28. September bis 31. Oktober (Mo. bis Fr. von 16 bis 19 Uhr, Sa. von 10 bis 12 Uhr) Mit dem Volksstück „Der Sandler" von Helmut Haidacher und Traude Piwak eröffnet die Tiroler Volksbühne Blaas im Wienerwald-Breinößl in der Galerie d'Ecole, Kindergartenweg 3 (Volksschule Mariahilf): KulMaria-Theresien-Straße die herbstliche Theatersaison. Gespielt wird tägturtage '84 lich, außer Montag, um 20 Uhr. (Foto: Birbaumer)
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 9
Die tirolische Nation 1790 bis 1820 Die „Tiroler Landesausstellung" ist nur noch bis 14. Oktober geöffnet (Wc) Nicht ganz den hoch angesetzten Erwartungen entspricht der Besuch der großen Tiroler Landesausstellung im Ferdinandeum. Wenn auch dieser Tage der 30.000ste Besucher erwartet wird, so liegt die Frequenz doch noch weit z. B. unter der Maximilian-Ausstellung im Jahr 1969, bei der 120.000 Besucher gezählt wurden. Doch noch ist es nicht zu spät, die Ausstellung ist bis zum 14. Oktober geöffnet, und vielleicht kann die „tirolische Nation" im Endspurt noch etwas aufholen. Dabei wäre diese großartige Ausstellung zum Tiroler Gedenkjahr, welche im ersten und zweiten Stock des nach Renovierung und Ausbau in
neuem Glanz erstrahlenden Tiroler Landesmuseums untergebracht ist, schon einen Besuch wert. Allerdings ist es keine Ausstellung, die man so im Vorübergehen mitnimmt, man braucht Zeit und die innere Einstellung dafür, um diese Selbstdarstellung unserer Heimat während dreier geschichtsträchtiger Jahrzehnte geistig verarbeiten zu können. Die Ausstellung ist in einen gesellschaftlichen, historischen und kunstgeschichtlichen Teil gegliedert. Im ersten Stock offenbart sich dem Betrachter der Hintergrund des Aufstandes, es wird das Milieu gezeigt, in welchem man in Tirol gelebt hat. Das historische Thema, das
ebenso wie die Kunst des Klassizismus im zweiten Stock präsentiert wird, bringt in zeitgenössischen Bildern und Texten den Tiroler Aufstand und seine Vorläufer seit 1796. Das dritte Thema ist der Kunstform, die diese Zeit geprägt hat, gewidmet. Der Klassizismus fand als
Kunst der Gebildeten in dieser Epoche große Verbreitung. Gezeigt werden, großteils aus eigenen Beständen des Museums, Tiroler Künstler, die im Land gewirkt hatten, aber auch jene Tiroler, die überregional Bedeutung fanden. Gleichzeitig mit dieser Ausstellung kann auch das Tirol-Relief von Dipl.-Ing. Fritz Ebster im neuen Anbau besichtigt werden. Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Ein Mekka der alten Musik Festwoche und Sommerakademie in Innsbruck
(We) Händeis wiederentdeckte Oper „Rodrigo" war das Opernereignis des Jahres in Innsbruck und glanzvoller Höhepunkt der Festwoche der alten Musik, die uns wieder Abende von erlesener Qualität bescherte. Prof. Otto Ulf, Organisator und künstlerischer Leiter der Festwoche: „Wir sehen es als unsere Aufgabe an, im Rahmen aller 2. Innsbrucker Radiopreis wieder an W D R unserer Veranstaltungen neue (We) Die Entscheidung, welche holländische Station K R O / oder wenig bekannte Werke Station den Internationalen Ra- NOS Hilversum für „Four Mo- darzustellen und so einen Teil diopreis für die Interpretation narchus and a Composer", den jener Schätze bekannt zu maalter Musik erhält, ist gefallen. dritten Platz konnte sich B B C chen, die lange Zeit vergessen Die Wahl der internationalen London für Frescobaldis „ Mes- waren." Fachjury unter Vorsitz von sa delli Apostoli" sichern. „Rodrigo", eine der schönsten Kulturstadtrat Dr. Günther Insgesamt hatten sich 21 Län- Schöpfungen Händeis, 1707 in Schlenck fiel, wie schon 1981, der mit 28 Produktionen an die- Florenz uraufgeführt, war der auf den Westdeutschen Rund- sem von der Stadt Innsbruck ge- Musikwelt entschwunden, weil funk. Der ausgezeichnete Bei- stifteten Preis beteiligt. Die wesentliche Teile verschollen trag ist die Opernproduktion Preisverleihung erfolgt im Spät- waren. Nach ihrer Wiederent„Zoroastre" von Jean Philippe herbst im Rahmen eines Fest- deckung erlebte diese BarockRameau. Rang zwei belegte die aktes. oper unter der Inszenierung von
Prof. Alan Curtis in Innsbruck ihre erfolgreiche Weltpremiere. Die parallel zur Festwoche veranstaltete Sommerakademie
Entscheidung für „Zoroastre"
Die Geschichte eines Theaters (We) Ein erfülltes Leben, ganz und gar der Bühne verschrieben, offenbart sich in dem eben erschienenen Büchlein „Mein Leben für die Bühne", das die Autorin, Frau Helene Blaas, Direktorin der Blaasbühne und Trägerin des Ehrenzeichens für Kunst und Kultur der Stadt Innsbruck, dieser Tage der Öffentlichkeit vorstellte. Bürgermeister Romuald Niescher, der zur Buchpräsentation gekommen war, beglückwünschte Frau Direktor Blaas mit herzlichen Worten zu ihrem Werk, das eine lebendige Dokumentation über die Entwicklung des Volks- und Heimattheaters in unserer Stadt darstellt.
Gloria Banditelli als Rodrigo und Pamela Myers als Esilena in der Händel-Oper „Rodrigo", die am 29. August in Innsbruck Weltpremiere hatte. (Foto: Lad)
Prof. Dr. Luigi Ferdinando Tagliavini (links) und Prof. Dr. Alan Curtis (rechts), zwei besonders verdiente Dozenten der Internationalen Sommerakademie für alte Musik, die auch als Künstler entscheidend zur Gestaltung der lnnshrucker Festwoche für alte Musik beigetragen haben, erhielten aus der Hand von LHStv. Dr. Fritz Prior den Tiroler-Adler-Orden in Gold als Würdigung ihrer Verdienste um Tirols Musikleben und sein internationales Ansehen verliehen. (Foto: Lari)
für alte Musik vereinte 190 Hörer aus 20 Ländern in Innsbruck, die sich im Bereich der alten Musik mit den neuesten Erkenntnissen der Forschung und Aufführungspraxis vertraut machten. Ein Team von zwölf international angesehenen Dozenten bürgte dabei für die Qualität dieser Meisterkurse.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 9
Seite 7
UNIVERSITÄTSSTADT INNSBRUCK
arbeiten und Dissertationen zu Verteilerproblemen vor. Besonderer Wert wird auf eine enge Verbindung mit der Wirtim Bereich der Wirtschaft schaftspraxis gelegt. Ein weiterer Schwerpunkt der Prozent gaben auf, weil sie dem Institutsarbeit liegt im Bereich starken Wettbewerbsdruck der des Investitions- und Konsum„Handelsriesen" nicht mehr gütermarketings. Hier gilt es, standhalten konnten. die Eigenheiten der verschieDie Ansiedlung von Großbe- denen Absatzinstrumente auf trieben wird von den Bürger- ihre Marktwirkung hin zu meistern positiv beurteilt. Die überprüfen, um sie effizient in Konsumenten befürworten un- der Praxis einsetzen zu köneingeschränkt Einkaufszentren, nen. Die sich ständig veränweil sie Zeitersparnis, beque- dernden Marktbedingungen mes Einkaufen und Preisvortei- erfordern die rasche Weiterle bieten. Zu Divergenzen gabe des „Marketing-Knowkommt es allerdings zwischen how" an die Praxis. Über den den Großbetriebsformen und normalen Lehrbetrieb hinaus dem mittelständischen Handel geschieht dies im Hochschulsowie der Nahrungsmittelindu- lehrgang für Exportkaufleute, in dem Vertreter der Praxis mit strie. Neben eigenen Publikationen den Techniken des Exportmarvon Mitarbeitern des Instituts ketings vertraut gemacht werliegen eine Reihe von Diplom- den.
Veränderte Strukturen im Handel Forschungstätigkeit mit besonderen Schwerpunkten Das Universitätsinstitut für Handel, Absatz und Marketing legt den Schwerpunkt seiner Lehr- und Forschungstätigkeit auf die Probleme, die sich aus den dynamischen Strukturveränderungen im Bereich des Handels in den letzten zwei Jahrzehnten ergeben haben. Ein Hauptproblem ist das rasante Vordringen der Großbetriebe des Einzelhandels (Einkaufszentren, Verbrauchermärkte, Massenfilialbetriebe) im Nahrungs- und Genußmittelbereich. Mittelständische Händler und zum Teil auch Landespolitiker vertreten die Ansicht, daß als Folge dieses Konzentrationsprozesses die kleinen Handelsbetriebe aus dem Markt gedrängt und die Nahversorgung der Bevölkerung gefährdet würde.
In Österreich sind wie auch in den benachbarten Ländern Raumordnungsgesetze erlassen, um der Expansion der „Großen" einen Riegel vorzuschieben. Das Institut hat im Auftrag der Landesregierung unter Leitung von o. UnivProf. Dr. Walter Märzen eine großangelegte Untersuchung im politischen Bezirk Reutte zu dieser Frage durchgeführt. Die Untersuchung erbrachte folgende Ergebnisse: Von den befragten Einzelhändlern gaben etwa 50 Prozent an, aus persönlichen Gründen (altersbedingt, zu große Arbeitsbelastung, keine Nachfolger) aufzuhören. 30 Prozent gaben auf wegen zu kleiner Ladenflächen. Ein Teil der Geschäfte wurde im übrigen als Nebenerwerbsquelle betrieben. Nur 10
Schallschutz wird gefördert Kostenersatz bei Wohn- und Schlafräumen (Gr) Für Wohnungen in städtischen wie auch in Privathäusern, die an der B 174 (Südring) innerhalb eines Abstandes von rd. 10 m, gemessen ab Fahrbahn- bzw. Gehsteigrand, liegen, kann auf Grund eines Erlasses des Bautenministeriums für den Einbau von Schallschutzfenstern ein Förderungsbeitrag gewährt werden. Das sind somit Häuser in der A m raser Straße, Amraser-SeeStraße, Burgenlandstraße, Eg-
Nicht Architekt Norer, sondern Architekt Nocker ist der erste Preisträger des Ideenwettbewerbes für den Bau des neuen Studentenheimes in der Technikerstraße, über den wir in unserer letzten Ausgabe berichtet haben. Seite 8
ger-Lienz-Straße (für die Holzhammerstraße ist bereits eine gesonderte Regelung in Kraft), Noldinstraße und Speckbacherstraße. Gefördert werden können nur Fenster mit einem Schalldämm-Maß von 38 dB bis max. 45 dB in Wohn- und Schlafräumen, die zur Bundesstraße liegen, also keine Fenster in Küche, Nebenräumen und keine Fenster auf der der Bundesstraße abgekehrten Seite des Hauses. Die Mindestbeihilfe liegt bei etwa 50 Prozent der anfallenden Kosten, für elektrisch betriebene Fensterlüfter beträgt die Beihilfe 100 Prozent. Mietern, die zwischen April 1975 und April 1983 über Eigeninitiative bereits solche Lärmschutzfenster bzw. -türen eingebaut haben, können von der Bundesstraßenverwaltung noch nachträglich 50 Prozent der Kosten für die Lieferung der Fenster und Türen vergütet werden. Nähere Auskünfte und Entgegennahme von Anträgen: Amtsdirektor Ing. Franz Winkler, Herrengasse 1, Landesbaudirektion, Stöcklgebäude.
:V
-.
If
t 1
•''<
• ' /
Max Spielmann gestaltete Portal für Kirche in Zürich Der Innsbrucker Künstler Prof. Max Spielmann hat dieser Tage in der Gießerei Grassmayr ein Bronzeportal fertiggestellt, das für die Kirche „ St. Peter und St. Paul" in Zürich bestimmt ist und nach dem Wunsch des Auftraggebers biblischen Frauengestalten gewidmet sein soll. Es zeigt von links nach rechts oben die Frauen, die den Kreuztragenden beklagen und die Frauen unter dem Kreuz, in der Mitte die Frauen, die mit Balsam zum Grab Jesu kommen und von einem Engel erfahren, daß Jesus auferstanden ist, sowie die Begegnung Maria Magdalenas mit dem Auferstandenen, und unten die klugen und die törichten Jungfrauen. Bereits vor drei Jahren hat der Künstler für dieselbe Kirche ein den A postein Petrus und Paulus gewidmetes Portal gestaltet. (Foto: Murauer)
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 9
Kein Altöl in den Kanal schütten! Biologische Stufe des Klärwerkes durch Öl fast „arbeitsunfähig" (Th) Obwohl die Beseitigung von Altöl durch das Altölgesetz und durch Umweltschutzbestimmungen in anderen Gesetzen hinreichend geregelt ist, gelangen diese Substanzen immer wieder, auch in größeren Mengen, in das städtische Kanalnetz und damit ins Klärwerk. Zuletzt passierte dies im August, wobei 10 bis 15 Liter Mineralöl verschiedener Giftigkeitsgrade — so die Fachleute — genügten, um die biologi-
sche Stufe des Klärwerkes in ihrer Wirksamkeit schwer zu beeinträchtigen. Da diese Vorgangsweise erklatant gegen das Gesetz verstößt und zudem einen schweren Verstoß in Richtung Umweltschutz darstellt, hat der Verursacher zwar mit einer empfindlichen Geldstraße zu rechnen, die Schäden, die der Umwelt zugefügt wurden, sind jedoch nicht mehr rückgängig zu machen. Wie allseits bekannt ist, schreibt
das Gesetz zwingend die Abgabe der Altöle, sofern sie nicht weiterverarbeitet werden, an eine Altölsammelstelle vor. Für den Raum Innsbruck sind es folgende Firmen, die für die Abholung bzw. Weiterverarbeitung herangezogen werden können: Fa. Winkler, Höhenstraße 17a, Innsbruck; Fa. Daka, Münchner Str. 36, Schwaz; Fa. Höpperger, Rietz; Fa. Müller, Bundesstraße, St. Johann i. T. Alte tierische und pflanzliche Fette (Speiseöle) in größeren Mengen, wie sie z. B. in gewerblichen Betrieben anfallen, Rückläufig gegenüber 1983 — Vorsicht im Herbst werden von Seifen- und Waschmittelherstellern weiterverar(Th) Die in diesen Wochen in Möglichkeiten abseits des A u - beitet: Fa. Walde, Innstraße 23, Innsbruck; Fa. Holluschek, ihr Betätigungsfeld zurückkeh- toverkehrs nützen. renden Schüler, Studenten und Bis Ende August ereigneten Schöpfstraße 19, Innsbruck. In Berufstätigen sind vielfach sich im Stadtgebiet 117 Fahr- kleineren Mengen können beiRadfahrer. Um ihnen ein radunfälle, die einen Toten, 19 de Arten von Öl überdies im Höchstmaß an Sicherheit im Schwerverletzte und 93 Leicht- städtischen Zentralhof in der Straßenverkehr bieten zu kön- verletzte forderten. Die Ursa- Roßau abgegeben werden. nen, baut die Stadtgemeinde chen sind laut Verkehrspolizei Was verursacht das Altöl im sukzessive ihr Radwegenetz, hauptsächlich auf das unvor- Klärwerk? Durchschnittlich faldas zur Zeit 16 Kilometer um- sichtige Wechseln des Fahrstrei- len im Klärwerk 600 Liter faßt, aus. Einigermaßen be- fens ohne Handzeichen, das Schmutzwasser pro Sekunde fremdend ist jedoch die Tatsa- Rechtsvorschlängeln in stehen- an. In der mechanischen Klärche, daß viele Radfahrer dann den Kolonnen, das Fahren in stufe werden daraus täglich 8 bis doch immer wieder neben den der Straßenmitte und das 10 m Feststoffe entfernt. In der biologischen Radwegen fahren (was zudem Nichtbeachten des Rotlichtes nachfolgenden verboten ist!) oder von den für zurückzuführen. Im Hinblick sie geschaffenen Einrichtungen auf die kommende dunklere an den Kreuzungen, wie z. B. Jahreszeit muß auch auf Bean der Kreuzung Sillgasse/Mu- leuchtungsmängel an den Fahrseumstraße, keinen oder nur rädern, wie z. B. das fehlende wenig Gebrauch machen. Der Rücklicht, hingewiesen werden. Radfahrer als der ungeschützte- Ebenso sei daran erinnert, daß ste Teilnehmer im Straßenver- wohl das Schieben des Rades kehr ohne spezielle Ausbildung auf dem Gehsteig, nicht aber sollte im eigenen Interesse die das Fahren gestattet ist.
Bisher 117 Radfahrunfälle
3
Klärstufe übernehmen Bakterien die Reinigung des Wassers. Gelangt nun eine größere Menge von Öl in die Becken, so kann der Abbauprozeß infolge Sauerstoffmangels nur in sehr eingeschränktem Maße stattfinden, und die Folge ist, daß die Abwässer nur zum Teil geklärt dem Inn zugeführt werden. Bei starker Verunreinigung durch ö l müssen sämtliche Klärbecken geräumt und gesäubert werden, was bedeutet, daß für die Dauer von rund zwei Wochen der biologische A b bauprozeß nicht in vollem Umfang stattfindet. Eine relativ lange Spanne, besonders wenn man sich vor Augen hält, daß die Reinigung des Abwassers zu 70 Prozent (!) in der biologischen Klärstufe stattfindet. Bedenklich stimmt auch, daß das Klärwerk heuer bereits dreimal starke Ölverschmutzungen hinnehmen mußte; bisher war dies nur ein- bis zweimal jährlich der Fall gewesen. Viel wird vom Umweltschutz gesprochen, hier könnte er praktiziert werden. • A m 15. September endete in den städtischen Saunabetrieben die Sommerzeit, womit nun auch wieder vormittags geschwitzt werden kann.
Die Post umwirbt den Kunden Erweitertes, renoviertes Postamt 6022 eröffnet (Gr) A m 6. September eröffnete der Präsident der Post- und Telegraphendirektion für Tirol und Vorarlberg, Dr. Harald Carezzi, das erweiterte und grundlegend renovierte Postamt 6022 in der Prinz-Eugen-Straße. Die neuen Kunden- und Amtsräume, die freundlich und zweckmäßig gestaltet sind, bieten nun sechs Schalterplätze, drei Fernsprechstellen und 102 Schließfächer. Vor dem Postamt stehen zwei Münzfernsprecher. Bür-
germeister Romuald Niescher begrüßte dieses erweiterte A n gebot für die Innsbrucker Bevölkerung und würdigte den unter Präsident Dr. Carozzi forcierten Weg der Post zum Kunden, der neue Postämter in Arzl, Hötting, der Lohbachsiedlung und im D E Z und umfassende Renovierungen für die Postämter Fischerstraße, Stainerstraße und schließlich die Hauptpost selbst gebracht hat.
Promenade in Mariahilf: Eigene Geh- und Radwege Seit Anfang September laufen auf der Promenade in Mariahilf Bauarbeiten. Wo bisher eine gemeinsame Trasse für Fußgänger und Radfahrer zur Verfügung stand, wird es in Zukunft einen zwei Meter breiten Fußweg und daneben — in rotem Asphalt — einen 2,5 Meter breiten Radweg geben. Nach Beendigung der rund zwei Monate in Anspruch nehmenden Bauarbeiten ist sowohl für Fußgänger als auch für Radfahrer eine eigene durchgehende Verbindung abseits des Verkehrs entlang des Inns von der Innbrücke bis nach Kranebitten gegeben. Im Rahmen der Arbeiten werden fünf Birken undzweiAhorne versetzt, auch wird der Spielplatz neu gestaltet. Die Kosten für das 350 Meter lange Teilstück betragen 1,5 Millionen Schilling. (Foto: Murauer)
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 9
Seite 9
Zur Goldenen Hochzeit Frau Katharina und Herrn Max Gheri, Innsbruck (11. 8.) Frau Josefine und Herrn Heinrich Wolfsgruber, Innsbruck (11. 8.) Frau Maria und Herrn Josef Licha, Innsbruck (16. 8.) Frau Wilhelmine und Herrn Paul Mayr, Innsbruck (25. 8.) Frau Eleonore und Herrn Anton Trauner, Innsbruck (27. 8.) Frau Ida und Herrn Rudolf Graf, Innsbruck (2. 9.) Zur Vollendung des 97. Lebensjahres Frau Theresia Mergl, Innsbruck (10. 9.)
DER B Ü R G E R M E I S T E R GRATULIERTE Herrn Dr. Ferdinand Netzer, Innsbruck (25. 8.) Frau Rosa Pils, Innsbruck (29. 8.) Zur Vollendung des 94. Lebensjahres Frau Anna Lorenz, Innsbruck (12. 8.) Frau Juliane Freiseisen, Innsbruck (14. 8.) Herrn Ferdinand Achammer, Innsbruck (20. 8.) Zur Vollendung des 93. Lebensjahres
Zur Vollendung des 96. Lebensjahres Frau Emma Jünger, Innsbruck (14. 8.) Frau Maria Pranger, Innsbruck (31. 8.) Zur Vollendung des 95. Lebensjahres Frau Rosa Bosch, Innsbruck (11.8.)
Frau Ida Skuhra, Innsbruck (11. 8.) Frau Rosa Traxl, Innsbruck (22. 8.) Frau Emma Lung, Innsbruck (30. 8.) Herrn Raimund Novak, Innsbruck (30. 8.) Frau Maria Ledermair, Innsbruck (30. 8.) Frau Amalie Berchtold, Innsbruck (1. 9.)
Frau Serafine Powoden, Innsbruck (5. 9.) Frau Berta Dimaczek, Innsbruck (6. 9.) Zur Vollendung des 92. Lebensjahres Frau Rosa Schaffenrath, Innsbruck (11. 8.) Frau Maria Lugger, Innsbruck (16. 8.) Frau Elsa Bückardt, Innsbruck (19. 8.) Herrn Arthur Gini, Innsbruck (22. 8.) Herrn Hans Reiner, Innsbruck (25. 8.) Frau Maria Stadelmann, Innsbruck (26. 8.) Frau Amalia Kranebitter, Innsbruck (6. 9.) Zur Vollendung des 91. Lebensjahres Herrn Alfons Schaffenrath, Innsbruck (11. 8.)
Frau Rosa Markt, Innsbruck (14. 8.) Frau Maria Baur, Innsbruck (16.8.) Herrn Josef Hörmann, Innsbruck (31. 8.) Frau Rosa Flaggl, Innsbruck (6. 9.)
Zur Vollendung des 90. Lebensjahres Herrn Franz Untertrifaller, Innsbruck (15. 8.) Frau Hertha Urthaler, Innsbruck (17. 8.) Frau Josefine Seka, Innsbruck (19. 8.) Frau Anna Haller, Innsbruck (21. 8.) Frau Rosalia Gnigler, Innsbruck (27. 8.) Frau Liliana Werkner, Innsbruck (31. 8.) Frau Rosa Rass, Innsbruck (4. 9.) Frau Anna Putzer, Innsbruck (7.9.) Frau Notburga Spieß, Innsbruck (9. 9.) Frau Ottilie Mandler, Innsbruck (9. 9.)
•LESERSERVICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN
Wochenend-, Sonnund Feiertagsdienste Apotheken 22./23. September: Apotheke „Zur Triumphpforte", Müllerstraße l a , Telefon 36 5 70, PrinzEugen-Apotheke, Prinz-EugenStraße 70, Telefon 44180, Mariahilf-Apotheke, Innstraße 5, Telefon 817 58; 29./30. September: Apotheke „Zum hl. Konrad", Bozner Platz 7, Telefon 25 817, Apotheke „Zur Universität", Innrain 47, Telefon 33 5 85, Saggen-Apotheke, Claudiastraße 4, Telefon 28 0 92; 6./7. Oktober: Apotheke „Zum Tiroler Adler", Museumstraße 18, Telefon 24 3 29, LöwenApotheke, Innrain 103, Telefon 29 0 74, Linden-Apotheke, Amraser Straße 106a, Telefon 414 91, Apotheke „Zum Großen Gott", Schneeburggasse 71b, Telefon 87 6 60; 13./14. Oktober: St.-Anna-Apotheke, Maria-Theresien-Straße 4, Telefon 25 8 47, Reichenauer Apotheke, Gutshofweg 2, Telefon 44 2 93, Stamser Apotheke, Seite 10
Höttinger Gasse 45, Telefon 83 5 21, Kur-Apotheke Igls, Igler Straße 50, Telefon 77177. Zahnärzte (Samstag und Sonntag von 9 bis 11 Uhr) 22./23. September: Dr. Alois U n terholzner, Absam, Krippstraße 13, Telefon 052 23/63 00, Dent. Paul Winkler, Ibk., A n dechsstraße 3a, Telefon 44 3 77; 29./30. September: Dr. Klaus U n terwurzacher, Götzens, Steinangerl 22, Telefon 0 52 34/87 27, Dr. Ludwig Steinhauser, Ibk., Südtiroler Platz 1, Telefon 26 411; 6./7. Oktober: Dr. Renate Scheibler, Ibk., Arzler Straße 90, Telefon 64 417, Dr. Volkmar Scheibler, Ibk., Meinhardstraße 11/5, Telefon 27 3 50; 13./14. Oktober: Dr. Max Worda jun., Ibk., Pradler Straße 38, Telefon 413 75, Dr. Herbert Zacharias, Ibk., Salurner Straße 1, Telefon 36 100. Weitere Angebote Ärztlicher Sonntagsdienst und kinderärztl. Bereitschaftsdienst (Notfälle): Telefon 35 5 44
Innsbrucker Frauenhaus, Telefon 42112 Frauen helfen Frauen, Telefon 20 9 77 Frauenselbsthilfe nach Krebs, Auskünfte täglich von 8 bis 9 Uhr, Telefon 43 72 94 Johanniter-Unfallhilfe (Spezialwagen für Rollstuhlfahrer): Telefon 44 4 02 Telefonseelsorge, täglich von 8 bis 23 Uhr: Telefon 36 136 Kinder- und Jugendtelefon, Montag bis Freitag von 13 bis 19 Uhr: Telefon 27 010 Rettet das Leben, Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und von 15 bis 19 Uhr, Telefon 28 8 75 Pollenwarndienst Tirol: Telefon 19 54. Tierärzte 23. September: Dr. Josef Stolz, Egerdachstraße 8, Telefon 42 212; 30. September: Dr. Josef Stolz, Egerdachstraße 8, Telefon 42 212; 7. Oktober: Dr. Peter Wessely, Pradler Straße 30, Telefon 44163; 14. Oktober: Tzt. Gert Heissl, Geyrstraße 1, Telefon 42 79 52.
Abschleppdienste 22./23. September: Hansjörg Holleis, Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon 0 52 22/27 0 91, Peter Perterer, Innsbruck, Salurner Straße 15, Telefon 0 52 22/228 35, Hans Pietzer, Hall i. T , Gerbergasse 8a, Telefon 0 52 23/6177, 25 40;
Die nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 17. Oktober 1984 in einer Auflage von 56.300 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrukker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-TheresienStraße 18, Telefon 324 66.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 9
29./30. September: Hans Graber, Steinach a. Br., Brennerstraße 5, Telefon 0 52 72/62 58, Helmut Kroh GmbH, Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 0 52 22/63 183; 6./7. Oktober: Hansjörg Holleis, Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon 0 52 22/27 0 91, Peter Perterer, Innsbruck, Salurner Straße 15,
EHESCHLIESSUNGEN Dr. jur. Friedrich Weinstabel, Innsbruck, und Karin Kaserer, Telfs, Tirol (30. 7.) Dr. med. univ. Rudolf Häussler, Axams, Tirol, und Dr. med. univ. Beatrice Ottlyk geb. Schletterer, Innsbruck (1. 8.) Johann Gufler, Innsbruck, und Helene Fiausch, Innsbruck (1. 8.) Josef Schmolmüller, Pfons, Tirol, und Christa Rabelhofer, Innsbruck (1. 8.) Hans-Peter Pfeifer, Hall in Tirol, und Silvia Mitterrutzner, Innsbruck (3. 8.) Johann Reindl, Innsbruck, und Dorothea Bauer geb. Kachelmayer, Innsbruck (3. 8.) Alois Heiss, Innsbruck, und Elisabeth Kartnaller, Innsbruck (3.8.) Karl Schneider, Innsbruck, und Martina Gundolf, Innsbruck (4. 8.) Gerhard Schaffer, Innsbruck, und Brigitte Tusch, Innsbruck (4. 8.) Roland Wille, Innsbruck, und Sabine Lagger, Innsbruck (4. 8.) Mag. rer. soc. oec. Mag. rer. nat. Reinhard Mayr, Innsbruck, und Dr. jur. Gisela Strimitzer, Götzens, Tirol (4. 8.) Josef Wischounig, Assling, Tirol, und Gudula Linser, Innsbruck (4. 8.) Mag. phil. Dr. rer. nat. Gottfried Siehs, Innsbruck, und Dorothea Zeitler, Innsbruck (4. 8.) Christian Rohringer, Innsbruck, und Margarete Mistlberger, Innsbruck (4. 8.) Günter Altenburger, Innsbruck, und Ingeborg Lischka, Innsbruck (4. 8.) Markus Wohlkönig, Innsbruck, und Andrea Gallo, Innsbruck (4. 8.) Erich Hofer, Innsbruck, und Sylvia Haller, Ampass, Tirol (8. 8.) Martin Schneider, Innsbruck, und Martha Schneider geb. Henrich, Innsbruck (8. 8.) Elmar Lins, Innsbruck, und Elfriede Lauß, Innsbruck (10. 8.)
Telefon 0 52 22/22 8 35, Hans Pietzer, Hall L T . , Gerbergasse 8a, Telefon 0 52 23/6177, 25 40; 13./14. Oktober: Hans Graber, Steinach a. Br., Brennerstraße 5, Telefon 0 5272/62 58, Helmut Kroh GmbH, Innsbruck, Schusterbergweg 26 a, Telefon 0 52 22/63183.
Bestattungsunternehmen 22./23. September: Platzer Bestattungsges.m.b.H., Reichenauer Straße 95, Telefon 42 3 04, H . Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24 3 81; 29./30. September: C. Müller, Pradler Straße 3, Telefon 45 151, J. Neumair, Schöpfstraße 37,
Telefon 22 0 74, 22013; 6./7. Oktober: Platzer Bestattungsges.m.b.H., Reichenauer Straße 95, Telefon 42 3 04, H. Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24 3 81; 13./14. Oktober: C. Müller, Pradler Straße 3, Telefon 45151, J. Neumair, Schöpfstraße 37, Telefon 22 0 74, 22013.
Innsbruck (24. 8.) Christian Menghin, Innsbruck, und Gabriele Federspiel, Innsbruck (25. 8.) Johannes Schiener, Innsbruck, und Astrid Eder, Innsbruck (25. 8.) Gerhard Raich, Innsbruck, und bestrebt sein, Ihnen mit Hinweisen zu helfen, wie Sie Ihr AnlieGabriele Zorn, Innsbruck gen gezielt einer Erledigung zuführen können. (25. 8.) Friedrich Haidegger, Steinach am Die Wohnungsvermittlungsstelle nimmt sich Zeit für Sie Brenner, Tirol, und Elisabeth Rathaus, Fallmerayerstraße 1, 2. Stock, Zimmer 367, Telefon Kofier, Innsbruck (25. 8.) Giuseppe Cascio, Brenner, Italien, 26 7 71/367 Durchwahl. und Gabriele Ciaghi, Innsbruck (25. 8.) Benno Graup, Innsbruck, und Son- Dr. med. univ. Wolfgang Riccabo- Hermann Kuen, Oberperfuss, T i rol, und Evelin Brix, Innsbruck ja Dibiasi, Innsbruck (10. 8.) na, Innsbruck, und Doris Daurer, (25. 8.) Rinaldo Markewitz, Innsbruck, Innsbruck (18. 8.) und Isabella Raffeiner, Inns- Johann Demetz, Innsbruck, und Adolf Fritz, Seilrain, Tirol, und Edith Tikowsky, Innsbruck bruck (10. 8.) Michaela Vockner, Innsbruck (25. 8.) Gerhard Pferschy, Innsbruck, und (18. 8.) Gertrude Haras, Innsbruck Helmut Urbanz, Innsbruck, und Dietmar Dressler, Innsbruck, und Ingeborg Campestrini geb. Wur(10. 8.) Marie-Luise Reisenhofer, Innsmitzer, Rum, Tirol (25. 8.) Markus Motz, Innsbruck, und Bribruck (18. 8.) gitte Eller, Innsbruck (11. 8.) Wolfgang Schwitzer, Innsbruck, Ing. Peter Ranzi, Innsbruck, und Christine Plank, Innsbruck Harald Wopfner, Innsbruck, und und Brigitte Kleinheinz, Kema(25. 8.) Ruth Ulmer, Innsbruck (11. 8.) ten in Tirol (18. 8.) Johann Popp, Innsbruck, und Re- Manfred Wille, Innsbruck, und Ur- Dieter Ebster, Innsbruck, und Roswitha Egger, Innsbruck (25. 8.) nate Kaltenboeck geb. Bickel, sula Nieß geb. Tambos, Hall in Ing. Jörg Pircher, Völs, Tirol, und Innsbruck (11. 8.) Tirol (18. 8.) Heidelinde Skok, Innsbruck Thomas Nagele, Ziri, Tirol, und Klaus Hartmann, Hamburg, B R D , (29. 8.) und Ingeborg Hilweg geb. TragRosanna Dorigatti, Innsbruck Gerhard Holzknecht, Innsbruck, seil, Innsbruck (18. 8.) (11. 8.) und Sabine Eggert, Innsbruck Helmut Kohler, Innsbruck, und Dieter Hundertpfund, Innsbruck, (31. 8.) und Claudia Zebrak, Innsbruck Susanne Gruber, Innsbruck Ing. Peter Moser, Innsbruck, und (20. 8.) (11.8.) Klaudia Bachler, Innsbruck Gerd Unterlechner, Innsbruck, und Othmar Mondi, Innsbruck, und (31. 8.) Elisabeth Schrott, Landeck, Tirol Irmgard Kleber, Innsbruck Wilhelm Valiskö, Innsbruck, und (11.8.) (22. 8.) Manuela Brennsteiner, InnsHerbert Eller, Ellbogen, Tirol, und Dr. med. univ. Christian Wieser, bruck (31. 8.) Silvia Gollner, Innsbruck (11. 8.) Innsbruck, und Mag. pharm. ReGerhard Goreis, Innsbruck, und nata Pawlowski, Wals-Siezen- Dietmar Kodela, Innsbruck, und Angelika Junker, Innsbruck Priska Triendl, Innsbruck (11.8.) heim, Salzburg (22. 8.) (31. 8.) Erich Moser, Innsbruck, und Su- Friedrich Graller, Innsbruck, und sanne Stark, Innsbruck (17. 8.) Susanne Pilz geb. Crotat, Inns- Martin Pfurtscheller, Innsbruck, und Brigitte Gruber, Innsbruck Wolfgang Wolchowe, Innsbruck, bruck (22. 8.) (31. 8.) und Anita Kienast, Patsch, Tirol Roberto Zanasi, Trento, Italien, (17. 8). und Dr. phil. Lydia Murauer, Oskar Praxmarer, Innsbruck, und Elfriede Strele, Innsbruck (1. 9.) Mag. phil. Michael Kirsch, InnsInnsbruck (24. 8.) bruck, und Gabriele Scllcmond, Rudolf Schneider, Innsbruck, und Dr. jur. Christian Zangerle, Innsbruck, und Elfriede Kasseroller, Innsbruck (17. 8.) Theresia Jausz, Innsbruck Völs, Tirol (1. 9.) (24. 8.) Helmuth Hatzi, Innsbruck, und Brigitte Pankarter, Innsbruck Josef Hablesreiter, Innsbruck, und Felix Mayer, Innsbruck, und Ange(17. 8.) Margit Rampi, Hall in Tirol lika Schindl, Innsbruck (1. 9.) Gerhard Nagiller, Absam, Tirol, (24. 8.) Alberto Roberti Vittory, Padua, und Brigitte Aschaber, Inns- Mag. rer. soc. oec. Gerhard Fitsch, Italien, und Erika Petter, Innsbruck (17. 8.) bruck (1. 9.) Innsbruck, und Angelika Haid,
Wenn Sie im Zusammenhang mit Ihren Wohnungsproblemen zunächst keinen Rat wissen, wohin Sie sich um Auskunft wenden sollen, dann wird die
Wohnungsvermittlungsstelle
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 9
Seite 11
Michel Manigand, Innsbruck, und Elisabeth Gaim, Innsbruck (1. 9.) Mag. phil. Hermann Kuprian, Innsbruck, und Ursula Weiß, Innsbruck (1. 9.) Franz Steffan, Aldrans, Tirol, und Silvia Hofer, Innsbruck (1. 9.) Günther Aichholzer, Innsbruck, und Astrid Fischer, Innsbruck (1. 9.) Dieter Eidelpes, Innsbruck, und Margit Haisjackl, Innsbruck (1. 9.)
Denise Rossi (24. 7.), Innsbruck Serena Hupfau (26. 7.), Innsbruck Hannes Weiss (26. 7.), Innsbruck Maria Pechlaner (28.7.), Innsbruck Sabine Cottogni (28. 7.), Innsbruck Wolfgang Niedenzu (29. 7.), Innsbruck Petra Würtenberger (22. 7.), Innsbruck Patrick Mitterdorfer (28. 7.), Innsbruck Romina Kolb (31. 7.), Innsbruck Romina Werner (24. 7.), Innsbruck Jasmin Simoner (24. 7.), Innsbruck Marco Trattner (29. 7.), Innsbruck Rainer Schlichtherle (30. 7.), Innsbruck Corinna Kircher (1. 8.), Innsbruck Lorenz Paumgartten (2. 8.), Innsbruck Daniel Pleyer (2. 8.), Innsbruck Jacqueline Ehgartner (14.5.), Innsbruck Sergej Aicher (29. 7.), Innsbruck
Wenn Sie sich in der Stadtverwaltung nicht zurechtfinden, nicht wissen, welche Stelle für Ihre Frage zuständig ist, oder Anregungen und Beschwerden vorbringen möchten, dann wenden Sie sich an das
Bürgerservice Dienststunden: Montag, Mittwoch, Freitag, 9 bis 12 Uhr, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer Nr. 169, Tel. Nr. 26 7 71/169.
Fabian Ulsamer (5. 8.), Innsbruck Maria Zirngast (29. 7.), Innsbruck STERBEFÄLLE Paolo Neuner (31. 7.), Innsbruck Hansjörg Greil (24. 7.), Innsbruck Claudia Amann (4. 8.), Innsbruck Anton Weissengruber (23. 7.), GEBURTEN Innsbruck Johanna Steppan (7. 8.), Innsbruck Sabine Scheiber (10. 8.), Innsbruck Alfred Wakolbinger (24. 7.), Innsbruck David Pattis (9. 8.), Innsbruck Thomas Haramincic (20. 7.), InnsThomas Mairhofer (26. 7.), Inns- Karl Plöderl (24. 7.), Innsbruck bruck Julius Schubert (25. 7.), Innsbruck bruck Selvija Orlista (22. 7.), Innsbruck Martha Lumpert (26. 7.), InnsBurgi Übler (7. 8.), Innsbruck Birgit Haag (22. 7.), Innsbruck bruck Martina Rist (7. 8.), Innsbruck Corinna Weitenbacher (15. 8.), Marion Silier (25. 7.), Innsbruck Anna Wassermann (26. 7.), InnsInnsbruck STADTWERKE INNSBRUCK bruck Carlo Otter (11. 8.), Innsbruck Katharina Jenewein (18. 8.), Inns- Friedrike Graf (27. 7.), Innsbruck Aloisia Kluibenschädl (27. 7.), bruck Innsbruck Karin Anna Margarethe Wörgötter Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, SalurJosef Werwitz (29. 7.), Innsbruck (24. 7.), Innsbruck ner Straße 11, 6020 Innsbruck. Helene Elisabeth Köhle (27. 7.), Hermann Langer (30. 7.), InnsGegenstand: Lieferung einer transportablen Transformatorstation aus bruck Innsbruck Aluminium. Martin Peter Lorenz (28. 7.), Inns- Friedrich Atzl (30. 7.), Innsbruck Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Friedrich Hofmann (1. 8.), Innsbruck Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unko- Elisabeth Katharina Maria Bodenbruck stenbeitrag von S 100.— behoben oder als Nachnahmesendung angeforSabine Pfitscher (2. 8.), Innsbruck seer (1. 8.), Innsbruck dert werden. Eva-Maria Hoch (6. 8.), Innsbruck Anna Peer (3. 8.), Innsbruck Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 2. Okto- Sarah Viktoria Low (6. 8.), Inns- Paula Grünwald (3. 8.), Innsbruck ber 1984, 11 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, SaHerbert Forstner (3. 8.), Innsbruck bruck lurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese Christopher Harald Sailer (6. 8.), Emma Kirchmair (5. 8.), Innsbruck einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, Jakob Parducci (5. 8.), Innsbruck Innsbruck können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, Isabella Rosa Christina Holzmann Dipl.-Ing. Carl Raab (8. 8.), Innsnicht mehr berücksichtigt werden. bruck (7. 8.), Innsbruck Angebotseröffnung: Diese findet am Dienstag, den 2. Oktober 1984, um Manuel Wenzl (9. 8.), Innsbruck Dorothea Joas (9. 8.), Innsbruck 11 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sit- Julia Martina Schwenninger (9. 8.), Josef Hochwimmer (10. 8.), Innszungszimmer, statt. bruck Innsbruck G E N E R A L D I R E K T I O N Christoph Roland Pareihs (16. 8.), Elisabeth Poscher (9. 8.), Innsbruck Innsbruck Daniela Gertrud Kottek (17. 8.), Heinrich Plank (11. 8.), Innsbruck Karl Stolz (10. 8.), Innsbruck Innsbruck STADTWERKE INNSBRUCK Claudia Gertrud Sadrawetz Albin Eder (12. 8.), Innsbruck Radunka Marinkovic (12. 8.), Inns(18. 8.), Innsbruck bruck Verena Gertraud Henetmayr Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Wasserwerk, Salurner Marianna Hofstätter (11. 8.), Inns(18. 8.), Innsbruck Straße 11, 6020 Innsbruck. bruck Renate Karin Lanzinger (25. 8.), Auguste Meyer (9. 8.), Innsbruck Innsbruck Gegenstand: Lieferung von Türen aus nichtrostendem Edelstahl. Teilnahmeberechtigt: Alle einschlägigen und in Österreich ansässigen Christoph Weber (25. 8.), Inns- Friderika Erhart (12.8.), Innsbruck Friedrich Wieser (12. 8.), Innsbruck Firmen. bruck Simona Caterini (28.8.), Innsbruck Ausschreibungsunterlagen: Diese können ab Montag, den 10. September Hermine Neuner (11. 8.), Inns1984, bei den Stadtwerken Innsbruck, Wasserwerk, Salurner Straße 11, Marlene Maria Pribil (30. 8.), Innsbruck bruck 3. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkostenbeitrag von S 300.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 9. Oktober 1984, 10 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese oder Vorschlägen zur Verbesserung unserer Umwelt: einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, Rufen sie uns doch bitte an über können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden.
Öffentliche Ausschreibung
Öffentliche Ausschreibung
Bei Umweltsorgen
Angebotseröffnung: Diese findet am Dienstag, den 9. Oktober 1984, um 10.05 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. Den Offertstellern steht es frei, derselben beizuwohnen. GENERALDIREKTION
Seite 12
das grüne Telefon 26 7 71-351—Durchwahl
Wir helfen Ihnen gerne und sind Ihnen dankbar. Ihr Amt für Umweltschutz
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 9
Maria Mattiesen (12.8.), Innsbruck Helene Tragseil (12. 8.), Innsbruck Anna Tamerl (6. 8.), Innsbruck Anna Bireder (6. 8.), Innsbruck Alfred Lippert (11. 8.), Innsbruck Paula Zitzwarek (14. 8.), Innsbruck Michael Paula (14. 8.), Innsbruck Michael Thaler (15. 8.), Innsbruck Eduard Nestelberger (15. 8.), Innsbruck Angela Heufler (16. 8.), Innsbruck Johanna Kelderer (16. 8.), Innsbruck Antonia Riz (16. 8.), Innsbruck Hermann Waitz (16. 8.), Innsbruck Aloisia Gappmaier (18. 8.), Innsbruck Elisabeth Steinhofer (17. 8.), Innsbruck Auguste Gaspari (17. 8.), Innsbruck Ernestine Stock (17. 8.), Innsbruck Juliana Zankl (19. 8.), Innsbruck Filomena Franzi (19. 8.), Innsbruck Gustav Monz (19. 8.), Innsbruck Gertraud Schwaiger (20. 8.), Innsbruck
Maria Pichler (20. 8.), Innsbruck Karl Haas (21. 8.), Innsbruck Josef Saurwein (20. 8.), Innsbruck Genovefa Huber (22. 8.), Innsbruck Maria Manti (22. 8.), Innsbruck Magdalena Abolis (21. 8.), Innsbruck Barbara Mayerhofer (21. 8.), Innsbruck Elisabeth Kuprian (22. 8.), Innsbruck Konrad Fichtl (23. 8.), Innsbruck Franz Werkmeister (22. 8.), Innsbruck Paula Lubi (24. 8.), Innsbruck Max Faller (23. 8.), Innsbruck Karl Gremer (24. 8.), Innsbruck Viktor Losiowski (24. 8.), Innsbruck Maria Halbeis (26. 8.), Innsbruck Maria Untersulzner (25. 8.), Innsbruck Maria Baur (26. 8.), Innsbruck Dr. jur. Friedrich Schumacher (25. 8.), Innsbruck Friedrich Lohr (27. 8.), Innsbruck
ERTEILTE B A U G E N E H M I G U N G E N Einfamilienhaus, Großer-GottWeg 13, Christian Flossmann, Andreas-Dipauli-Straße 12b Lkw-Garage, Tiergartenstraße 125, Franz Praxmarer Änderung, Anton-Rauch-Straße 8a-e, P + M Wohnbau Ges. m.b.H., Anton-Rauch-Straße Nr. 17 Garagenabbruch u. Zubau, FranzFischer-Straße 13, Dialyse Trainingszentren e. V., Carl-vonLinde-Straße 15, D-8500 Nürnberg Aufstockung, Kranebitter Allee 24, Ing. Hubert u. Brigitte Fellner Umbau des 1. O G , Schlossergasse 1, Donau Allgem. Vers.-AG., Schottenring 15, 1010 Wien Umbau, Stiftgasse 3, Rupert Ledile, Pradler Straße 51 Neugestaltung des Portalbereiches, Brixner Straße 6, Vereinigte österr. Hotel A G . , Hotel Europa Tyrol, Südtiroler Platz 2 Neugestaltung der Schaufenster, Maria-Theresien-Straße Nr. 1, Denkstein-Schuhvertrieb-Ges. m.b.H., z. Hd. Hr. Kurt Denkstein, Rainbergstr. 1, Salzburg Garage u. Zubau, Anton-RauchStraße 15, Werner Netzberger, Andechsstraße 46 Wohnhaus u. Garage, Lohbachweg B 31, Klaus Mühlsteiger, Lohbachufer 25 Holz- u. Geräteschuppen, Rumer Straße 53d, Ing. Josef Kern, Rumer Straße 53d, 6064 Rum Zubau, Richardsweg 32, Karl Heinz Radiherr Dachgeschoßausbau, Salurner Straße 10, Grete Plankensteiner
Müllraum, Anichstraße 12, Gastronom Ges.m.b.H. & Co. K G , Herzog-Friedrich-Straße 34 Kragarmregal, Trenkwalderstraße, 1, Würth-Hochenburger, Tonwerk Fritzens Ges.m.b.H., Ampfererstraße 60 Änderung u. Erneuerung, Gramartstraße 113, Bruno Niederwieser, Museumstraße 19 Loggiaverglasung, Höhenstraße 17a, Schlüsselverlag Moser, Ing.Etzel-Straße 30 Garagenänderung, Tiergartenstraße 113, Branko Dukanovic, Mitterweg 158 Garagenerweiterung, Uferstraße 94, Johann Ehrenstrasser Zubau, Aufstockung, GrauerStein-Weg 4, K. und E . Haidegger Umbau 1. O G , Maria-TheresienStraße 37, David Mak, Speckbacherstraße 32 Zubau, Falkstraße 4, Innsbrucker Messe GmbH, Falkstraße 2 - 4 Rauchfanggruppe, Maria-Theresien-Straße 5, Hörtnagl & Co, H. Plattner, Burggraben 4—6 Anbau, Lohbach weg F139, Günter Immitzer Holzlege u. Flugdach, Hoher Weg I, DDr. Walter Nowak, Schmerlingstraße 2 Umgestalt. Hausportal, Anichstraße 5a, Arch. H . u. M . Prachensky, Anton-Rauch-Straße 18 Anlagenänderung, Ingenuin-Fischler-Straße 11/13, Tir. Gemeinnützige Wohnungsbau- u. Siedl.GmbH., Prandtauerufer 2 Umbau und Erweiterung, BedaWeber-Gasse 3, Dir. Reinhold Stoll, Roßbachstraße 2
STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Herstellen von bituminösen Belägen. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkostenbeitrag von S 300.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Teilnahmeberechtigt sind alle einschlägigen in Innsbruck ortsansässigen Firmen oder Filialen. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Donnerstag, den 4. Oktober 1984,11 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Donnerstag, den 4. Oktober 1984, um 11 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. GENERALDIREKTION
STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Gaswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Drehkolbengaszähler. Teilnahmeberechtigung: Alle einschlägigen Fachfirmen. Ausschreibungsunterlagen: Diese können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11,4. Stock, Zimmer 9, gegen einen Unkostenbeitrag von S 300.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Montag, den 8. Oktober 1984,10.55 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Montag, den 8. Oktober 1984, um 11 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. Den Offertstellern steht es frei, derselben beizuwohnen. GENERALDIREKTION
STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Lieferung einer automatischen Brandmeldeanlage und von diversen elektronischen Überwachungsgeräten. Die Ausschreibungsunterlagen können ab Mittwoch, den 19. September 1984, bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkostenbeitrag von S 300.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 9. Oktober 1984, 11 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11,2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Dienstag, den 9. Oktober 1984, um 11 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. Den Offertstellern steht es frei, derselben beizuwohnen.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 9
GENERALDIREKTION
Seite 13
A U S G E S T E L L T E GEWERBESCHEINE Volker Bukowetz, Schneeburggasse 49b, Handelsagent Volker Bukowetz, Schneeburggasse 49b, Handelsgewerbe „Konsum Österreich registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung", Anton-Melzer-Straße 8 (Betriebsstätte v. Wien 21, Brünner Straße 77), Drogistengewerbe „Wollwaren und Loden Gesellschaft m.b.H.", Innstraße 7, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Im- und Export „Wollwaren und Loden Gesellschaft m.b.H.", Innstraße 7, Handelsagent „Trappschlössl Gaststättenbetriebsgesellschaft m.b.H.", Philippine-Welser-Straße 82, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" Markus Cantonati, Sillgasse 13, Messerschmied einschl. Erzeuger von Hieb- und Stichwaffen Dr. Johann Summereder, Schidlachstraße 4, Buch-, Kunst- und Musikalienhandel Peter Staudinger, Kaiser-JosefStraße 15, Handelsgewerbe, beschränkt auf Artikel der Elektrotechnik „Winkler & Pfeifer Baugesellschaft m.b.H.", Riedgasse 39, Maler und Anstreicher Herbert Ellmerer, Stiftgasse 11, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Reinigungsmitteln Mag. Stefan Polatschek, AntonRauch-Straße 13c, Raumgestaltung unter Ausschluß jeder an einen Befähigungsnachweis gebundenen Tätigkeit
„Trentini & Co. K G " , Salurner Straße 1, Großhandel mit Drogen und Pharmazeutika, eingeschränkt auf einen Bürobetrieb usw. Wolf Dietrich Lindinger, Mitterhoferstraße 4, Gold- und Silberschmied Elfriede Mayr, Salurner Straße 15, Einzelhandel mit Schuhen Johann Mair, Kranewitterstraße 10, Güterbeförderung mit Kraftfahrzeugen, deren höchste zulässige Nutzlast 600 kg nicht übersteigt Eveline Mieß, Heiliggeiststraße 21, Fremdenführer Erna Miller, Universitätsstraße 26, Einzelhandel mit Textilien, Damenoberbekleidung, Stoffen, Nähzubehör, Modeschmuck usw. „Mak's Restaurationsbetriebsgesellschaft m.b.H.", Maria-Theresien-Straße 37, Gastgewerbe in der Betriebsart „Restaurant" „Total Walther Feuerschutz Gesellschaft m.b.H.", Innstraße 67—69 (weitere Betriebsstätte v. Wien X X I , Holzmanngasse 5), Handelsgewerbe, hier jedoch beschränkt auf den Einzelhandel Gerhard Stengg, Amthorstraße 8a (Stöckl), Standortverlegung von Kematen, Zwölfergasse 2, Handelsagentur Erwin Löffler, SchöpfStraße 49, Berater in Versicherungsangelegenheiten Albertshofer-Talbi Dominika, Schneeburggasse 73, Vervielfältigung von Video-Filmen und Schneiden (Cutten) von Filmen und Video-Filmen
STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Generaldirektion, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Finanzierung einer EDV-Anlage über Leasing. Teilnahmeberechtigt sind jene in Österreich vertretenen Firmen, die nachweislich einschlägige Leistungen (Leasing für EDV-Systeme) in diesem Umfang zur Zufriedenheit der jeweiligen Auftraggeber durchgeführt haben und in der Lage sind, die angegebenen Bedingungen zu erfüllen: • Finanzierungsvolumen: ca. S 11,3 Mio. • Leasingdauer: Varianten für 48, 60, 72 Monate. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 3. Stock, Zimmer 17, gegen einen Unkostenbeitrag von S 300.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden: Telefon 247 61/DW 241. Abgabetermin: Die Angebote müssen bis spätestens Freitag, den 28. September 1984, 11 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 4, eingelangt sein. Später einlangende Angebote können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Freitag, den 28. September 1984, um 11.05 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11,6. Stock, Sitzungszimmer. Den Offertstellern steht es frei, derselben beizuwohnen. GENERALDIREKTION
Seite 14
Wenn Sie als Wirtschaftstreibender die Hilfe der Stadtverwaltung benötigen:
Amt für Wirtschaftsförderung Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer 171, 3. Stock, Zimmer 191, Telefon 26 7 71/171 bzw. 191. „Figurella International Schlankheitsinstitut Gesellschaft m. b.H.", Innrain IIa (Betriebsstätte von Wels, Kaiser-JosefStraße 47), Handelsgewerbe, hier beschränkt auf den Einzelhandel Oskar Gallop, Amraser Straße 1 (Betriebsstätte von Stams 210), Fleischer Jordan Penkoff, Gemsengasse 17, Handelsagent, beschränkt auf die Vermittlung von Elektrowärmepumpenanlagen Erwin Baldauf, Leopoldstraße 4, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik, beschränkt auf die Erstellung von Software Ulla Piccolroaz, Mariahilfstraße 4, Güterbeförderung mit Kraftfahrzeugen, deren höchste zulässige Nutzlast 600 kg nicht übersteigt „Textil Wasel K G " , Monte-PianoStraße 9, Großhandel mit Textilien Robert Majoni, Kranewitterstraße 17, Handelsgewerbe, beschränkt auf Thermokompressoren (Ölbrennervorsatzgeräte zur Erwärmung des Öls) Bruno Rothbacher, Schützenstraße 49a, Handelsagent Jörg Seiwald, Amraser Straße 74, Einzelhandel mit pyrotechnischen Artikeln der Klassen I und II Herta Höfler, Radetzkystraße 16, Taxigewerbe, beschränkt auf 1 Pkw Brigitte Bachmann, Schillerstraße (Kiosk im Schillerpark), Kleinhandel mit Obst, Gemüse und Eiern Helga Falschlunger, Dr.-GlatzStraße 6a, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Papier, Papier- und Schreibwaren sowie Ansichtskarten Erika Fischer, Schützenstraße 42, Handelsagent Johann Harpf, An-der-Lan-Straße 23, Mietwagengewerbe, beschränkt auf 1 Pkw Erich Klein, Maria-TheresienStraße 42 (weitere Betriebsstätte v. Wien 23, Gatterederstr. 4), Mechaniker „Wedl & Dick Gesellschaft m.b.H.", Herzog-FriedrichStraße 26 (Standortverlegung v. Jenbach, Hubersiedlung), Einzelhandel mit Lebens- und Genußmitteln, Wasch- und Putzartikeln
Rupert Vonbank, Adolf-PichlerPlatz 2, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" Margareta Gastl, Leopoldstraße 45, Blumenbinder Robert Lenhart, Falkstraße 8, Gebrauchs- und Werbegrafik Hubert Sandbichler, Igler Straße 58, Einzelhandel mit pyrotechnischen Artikeln der Klassen I und II Alois Spindlegger, Mozartstraße 6, Wärme-, Kälte- und Schallisolierer, beschränkt auf Brandabschottungen und Brandschutzisolierungen „Austria Tabakwerke Aktiengesellschaft, vorm. Österreichische Tabakregie, Amraser-SeeStraße 56a (weitere Betriebsstätte v. Wien 9, Porzellangasse 51), Handelsgewerbe, hier jedoch beschränkt auf den Einzelhandel „Austria Tabakwerke Aktiengesellschaft, vorm. Österreichische Tabakregie", Amraser-SeeStraße 56a (weitere Betriebsstätte v. Wien 9, Porzellangasse 51), Kleinhandel mit Sonderheften von Zeitschriften und Saisonmodeheften usw. Michael Pohl, Reimmichlgasse 1, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik „SPAR Österr. Warenhandels A G " , Amraser-See-Straße 56a (DEZ) (weitere Betriebsstätte v. Wörgl, Bahnhofstraße 23, Gastgewerbe in der Betriebsart „Restaurant-Café Max Witschel, Bachlechnerstraße 18, Güterbeförderung mit Kfz für den Güterfernverkehr, beschränkt auf 2 Lkw Eduard Widmann, Riedgasse 2, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" mit der täglichen Betriebszeit entsprechend den Ladenschlußzeiten der in räumlicher Verbindung betriebenen Verkaufsniederlassung des Bäkkergewerbes Dr. med. Eckart Wiedner, Marktgraben 25/11, Kontaktlinsenoptiker Gottfried Deutsch, Wörndlestraße 20, Handelsgewerbe, beschränkt auf Kosmetik- und Parfümeriewaren Brigitte Huber, Mitterweg 148, Schönheitspfleger (Kosmetiker) Josef Clementi, Sparkassenplatz 2, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Nahrungsund Genußmitteln
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 9
42
STADTMAGISTRAT INNSBRUCK FRIEDHOFSBEHÖRDE Zahl: IV-Friedh. 4 5 7 / 1 9 8 4
49 18
Bescheid
63
zur Instandsetzung von Grabstätten D i e städtische Friedhofsverwaltung hat anläßlich einer Ü b e r p r ü f u n g festgestellt, d a ß eine Reihe von G r ä b e r n von den Benützungsberechtigten nicht g e m ä ß § 15 A b s . 1 Innsbrucker Friedhofsordnung 1968 vom 12. Juli 1968 in o r d n u n g s g e m ä ß e m und w ü r d i g e m Zustand erhalten werden. D e r Stadtmagistrat Innsbruck, als F r i e d h o f s b e h ö r d e I. Instanz, erläßt daher folgenden
22a 53 56 62
Spruch D i e Benützungsberechtigten folgender G r a b s t ä t t e n werden g e m ä ß § 15 A b s . 2 Innsbrucker Friedhofsordnung aufgefordert, die ihnen zur B e n ü t zung zugewiesenen G r a b s t ä t t e n einschließlich des Denkmals, der G r a b umfassung und der Bepflanzung binnen drei Monaten nach Zustellung dieses Bescheides bzw. bei Unzustellbarkeit binnen drei Monaten nach dessen Anschlag an der Amtstafel der Stadtgemeinde Innsbruck in ordn u n g s g e m ä ß e n und w ü r d i g e n Zustand zu setzen:
Kriegner Walter, 1976 Schiesl 42 Maria Langgartner, Gutenbergstr. Mathias, 1981 16/11/46, hier Fleischmann 7 9 - 8 0 Helene Fleischmann, Fritzens 25 Marielene, 1966 Brenner Fran68 Franz Holzknecht, Stiftgasse 13, hier ziska, 1978 Zimmermann 87 Ursula Polensky, Hannover Herta, 1977 19 Anton Rode, 8763 Möderbrugg 90, Stmk. Rode Stefan, 1974 Laura Strasser, Hunoldstr. 22, hier Strasser Laura, 60 1980 Singer ThereMaria Hack, Defreggerstr. 18, hier 30 sia, 1980
104
Paula Gapp, Ing.-Etzel-Str. 45, hier
III. Friedhof Hötting: 5
139
Michael Bartyk, Schneeburgg. 48, hier
5
168a
Helen Pearson, Franz-Fischer-Str. 51/111, hier
Bartyk A n n a , 1976 Kailer W i l helm, 1968
rv. Friedhof Mühlau: Grab- Grabfeld Nr.
Name u. Anschrift d. vormals Benützungsberechtigten bzw. zugewiesen an...
zuletzt beiges. im Jahre...
I. Friedhof West: 1. Neuer Teil: 1
6
Georg Aichholzer, Henry-DunantStr. 7, 5020 Salzburg 60 Dr. Thomas Biro, Uferstr. 4 4 / 2 / 3 2 , hier 202 Nina Brittig, Gestettengasse 14/4/17, 1030 Wien Emma Prandstetter, Heinemannstr. 8/1, 37 3500 Krems 319-320 M i m i Ottenthai, Schmerlingstr. 1, hier
13
4 2 - 43 Claude Bovet, P.O.B. 1803, Lima, Peru
1 4 6
40
13
223
Ernst Blaim, Bozner Platz 3, hier
15
252
Emil Auer, unbekannter Aufenthalt
18
70
18
152
Evgl. I
36
Evgl. Wand 41
Johann Preisinger, Heiliggeiststr. Nr. 4, hier M i k a Bikulovic, Templstr. 32, hier Margarethe Dziobek, Heim St. Raphael, D-7820 Neuendorf Helene Arnau, Neudeckerstr. 1, Tür 22, 1080 Wien
Vogel Aloisia, 1974 Biro Martha, 1974 Zelibor Georg, 1955 Prandstätter Richard, 1924 David Julie, 1922 Dr. Petz Leopold, 1947 Ranacher Alfons, 1980 Niedermair Karolina, 1981 Preisinger Johann, 1980 Bikulovic Jovanka, 1977 Dziobek Walter, 1957 Arnau Gabriela, 1928
2. Alter Teil: B
45
C
213
Anton Arnold, Speckbacherstr. 19/111, hier Ingrid Suitner, Negrellistr. 7, hier
C
246
Gustav Tschol, Berg-Isel-Weg 3, hier
L
9
N
Regina Mößl, Domplatz 11, hier
3 2 - 33 Erika Roth, Kaiserjägerstr. 14, hier
Neihsl Amalie, 1901 Jeuthner Augusta, 1980 Tschol Gustav, 1972 Mumelter Ferdinand, 1931 Trojer Johannes, 1969
II. Friedhof Ost (Pradl): 4
52
27
45
42
28
Annemarie Bacher, Via quattro Fontane Nr. 21, Rom, Italien Lucia Hoffmann, Woringstr. 49, D-4 Düsseldorf Stefanie Worona, b. Roman Plattner, Oberdorf 10, 6511 Zams
Bacher Sebastian, 1961 Hofmann Joachim, 1945 Worona Stefanie, 1969
A
48
GWand
46
Elisabeth Frank, Sterzinger Str. 8 a / V I , hier Maria Pfeiler, Ing.-Etzel-Str. 49, hier
Novotny Elisabeth, 1968 Pfeiler Maria, 1944
V. Friedhof Igls: I
14
Walter Prinz, Kaiserstr. 35, bei Munzinger, Prinz Paul, D-6790 Landstuhl, Kaiserslautem 1960
Im Falle der Nicht- oder nicht entsprechenden Befolgung dieses Instandsetzungsauftrages wird der Stadtmagistrat Innsbruck g e m ä ß § 15 A b s . 3 i n Verbindung mit § 29 A b s . 1 lit. b und A b s . 2 Innsbrucker Friedhofsordnung nach freier Wahl entweder a) die Einebnung und B e g r ü n u n g der G r a b s t ä t t e durch die Friedhofsverwaltung auf Kosten des B e n ü t z u n g s b e r e c h t i g t e n anordnen oder b) das B e n ü t z u n g s r e c h t ohne jeden A n s p r u c h auf Ersatz oder R ü c k v e r g ü t u n g bereits bezahlter G e b ü h r e n widerrufen.
Rechtsmittelbelehrung Gegen diesen Bescheid ist ein Rechtsmittel zulässig. Dieses hat einen beg r ü n d e t e n Berufungsantrag zu enthalten und ist binnen zwei Wochen, gerechnet vom Tage der Zustellung an, beim Stadtmagistrat Innsbruck schriftlich oder telegrafisch einzubringen. D i e B e r u f u n g ist zu vergebühren: die Eingabe mit 120.— Schilling, B e i l a gen mit 30.— Schilling pro Bogen, maximal mit 180.— Schilling.
Begründung Im Zuge der Ü b e r p r ü f u n g von G r a b s t ä t t e n auf den städtischen F r i e d h ö f e n hat die städtische Friedhofsverwaltung bei den i m Spruch a u f g e z ä h l t e n G r a b s t ä t t e n festgestellt, d a ß diese nicht i m Sinne des § 15 A b s . 1 Innsbrucker Friedhofsordnung in o r d n u n g s g e m ä ß e m u n d w ü r d i g e m Zustand erhalten werden. D a dieser Instandhaltungspflicht trotz vorangehender Aufforderung nicht nachgekommen wurde, m u ß t e spruchgem ä ß vorgegangen werden. G e m ä ß § 28 A b s . 5 Innsbrucker Friedhofsordnung ist der jeweilige N a c h folger im Benützungsrecht dem Stadtmagistrat Innsbruck unverzüglich mitzuteilen. In den Fällen, in denen dieser Verpflichtung nicht nachgekommen wurde oder in denen aus anderen G r ü n d e n die B e n ü t z u n g s b e rechtigten nicht ausfindig gemacht werden konnten, m u ß t e die Zustellung dieses Bescheides, gestützt auf § 43 Innsbrucker Friedhofsordnung in V e r bindung mit § 29 A V G , im Wege der ö f f e n t l i c h e n Bekanntmachung erfolgen. Im ü b r i g e n stützt sich dieser Bescheid auf die i m Spruch zitierten V e r o r d nungsbestimmungen.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 9
Der Abteilungsleiter: D r . L o i n g e r e. h.
Seite 15
ich Baronin Therese von Sternbach Adelheid beglückt. Im Jahre 1808 bereits verlor Therese von Sternbach ihren Gemahl, wenige Monate später auch ihre kleine Tochter; und sie mußte nun allein Sorge und Verantwortung tragen für ihren Sohn und für den großen Besitz. Zudem kam das Jahr der ErheVon Josefine Justic bung Tirols, 1809, dessen Geschehnisse Therese von Sternstellte im Kriegsjahr 1809 als bach zu einer streitbaren und Herrin der Ansitze Rizol und furchtlosen Patriotin werden Grabenstein in Mühlau ihren ließen. Gleich zu Beginn der „Mann", unterstützte tatkräftig Kämpfe überließ sie Josef den Tiroler Freiheitskampf und Speckbacher und Martin Teigeriet sogar in bayerisch-franmer fast ihren gesamten Viehzösische Gefangenschaft. Aber stand, verteilte Gewehre und davon soll uns im weiteren ihr stellte ihr Haus auch als Vereigenhändig verfaßtes Tagesteck für diese zur Verfügung. buch berichten. Nachdem Therese von SternTherese wurde am 20. Mai 1775 bach von einem ihrer Bedienten als Tochter der Bürgersleute Joverraten worden war, der ausgesef und Walburga Obholzer in plaudert hatte, daß sich in ihrem Bruneck geboren. Bereits im Hause Gewehre und Munition gleichen Jahr verlor sie ihren für die Tiroler Aufständischen r-TTTT befänden, kamen am 3. August 130 Mann, um sie zu verhaften und das Kriegsmaterial zu beschlagnahmen. Einige Tage mußte Therese von Sternbach in ihrem eigenen Hause strengen Arrest über sich ergehen lassen. Sie wurde von bayerischen und auch französischen Offizieren strengstens bewacht, bis sie in einer Nachtaktion am 4. August nach Innsbruck ge' 1 bracht wurde. A m Abend des 13. August, nach der dritten 1 limn Storti miùl'uttarfyfSnof. bayerischen Niederlage am • \45t(fipn.Rcm.fl1nUl)tufrund • Bergisel, wurde die Baronin • Wafrotsrve f w i t h u t n s l i r r r ò i f t *' H»;TI-" ' . ^ ' . . ' - ' " V f'.vdv.-flfiem, dann zusammen mit Graf Sarnthein und Baron Schneeburg nach München gebracht. Vom 21. August bis zum 16. Septem[ 1 .SrfUrfT. • ber blieb sie in München arretiert. Über diesen Aufenthalt \ : steht in ihrem Tagebuch zu le} I Biflrn Si au Ö n u ^ a n { 1 1 jüaru-. - a-tfroa sen: „Den 21. August bin ich in München angekommen, und gleich in das Arrestzimmer geführt worden, worin ich bis den = "".! 16. September eingesperrt blieb. Während dieser Zeit wa! i ren mir von der Gnade Sr. Majestät des Königs täglich 7 kr. zur Verpflegung angewiesen, und ich mußte auf Stroh liegen. Da ich am 15. September aus allen Anstalten ahnete, daß mit mir was vorgehen müsse, und Grabstein in der Sternbachschen Familiengruft am alten Mühlauer ich beim Kerkermeister Erkundigung anstellte, so kam er um Friedhof, auf dem auch Therese v. Sternbach genannt ist. (Foto: M. Hye-Weinhart) 9 Uhr Abends, und meldete
Im heurigen Tiroler Gedenkjahr, in dem über die Person Andreas Hofers so viel diskutiert und geschrieben wird, sollte auch einer wackeren Tiroler Frau, der Baronin Therese von Sternbach, gedacht werden. Sie
V.-
Vater; ihre Mutter verehelichte sich später neuerlich. Aus Thereses Kinder- und Jugendjahren ist bekannt, daß sie sorgfältig erzogen wurde, die Schule mit gutem Erfolg besuchte und besondere Begabung für praktische, häusliche Tätigkeiten zeigte. Ihr Wesen war aber auch kämpferisch und idealistisch, was sich dann besonders in den Kriegsjahren zeigte. A m 17. Juni 1799, 24jährig, heiratete Therese den 20 Jahre älteren Franz Andreas Freiherrn von Sternbach. Das Paar lebte vorerst in Gais bei Bruneck und später, nach dem Tod des kaiserlichen Rates Karl Matthias Freiherr von Sternbach, im Ansitz Rizol in Mühlau. Im Jahre 1801 wurden sie mit dem nach dem Großvater benannten Sohn und sechs Jahre später mit einer Tochter
-d
mir, daß ich Morgens früh um 5 Uhr gehängt werden soll. Ohne auf diese Schreckensnachricht außer Fassung zu kommen, war meine Antwort: das wäre ein kurzer Prozeß, einen Menschen ohne Verhör zu hängen, und wäre auch wider alles Völkerrecht; sollte es aber wirklich so beschlossen sein, so sollen sie mich mit dem Angesicht gegen Österreich, und mit dem Rücken gegen Baiern und Frankreich hängen, worauf ich mich zwar auf mein Strohbett niederlegte, die ganze Nacht aber schlaflos zubrachte. A m 16. September Morgens wurde ich nach Frankreich abgeführt, worauf sich dann wohl veroffenbarte, daß es wegen des Hängens nur boshafte Drohung war." A m 23. September schließlich kam Therese von Sternbach als Gefangene in Straßburg an, wurde in die Zitadelle gesperrt und verblieb dort bis zum 14. Februar 1810. Endlich wurde die Baronin sodann infolge der Amnestie des Friedens von Schönbrunn (14. Oktober 1809) aus der Haft entlassen und kehrte am 5. März wieder nach Mühlau zurück. Im Jahre 1820 zeichnete sie der Kaiser für ihre Verdienste um das Haus Österreich mit der großen goldenen Zivilehrenmedaille an der goldenen Kette aus, im übrigen mit derselben Auszeichnung, die auch Andreas Hofer vom Kaiser verliehen bekommen hatte. Zeitlebens blieb Therese von Sternbach auf ihrem Ansitz in Mühlau und verstarb auch dort am 15. April 1829.
H U N D ERT JAHREN 20. September: Im Anzeigenteil des Boten für Tirol wird von der Vorstehung des Ferdinandeums bekanntgemacht: „Beim Ferdinandeum hier ist die Stelle eines Custos, mit welcher eine Jahres-Bestallung von 1000 fl. verbunden ist, provisorisch zu besetzen." 13. Oktober: Der Gemeinderat genehmigt dem „hiesigen Bicycleclub die Benützung des Redoutensaales (= heute Stadtsaal) zu Fahrübungen an wöchentlich drei Abenden während des Winters gegen Bezahlung von 50 fi." J.