Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

S T A D T N A C H R I C H T E N OFFIZIELLES

MITTEILUNGSBLATT

DER

LANDESHAUPTSTADT

A n einen Haushalt P.b.b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck

17. Oktober 1984/Nr. 10

Positive Tourismusbilanz für Sommer

Durchschnittliche Steigerung der Nächtigungen um zehn Prozent — Langjährige, intensive Werbung (Th) Mit einem Rekordergebnis, wie es in diesem Ausmaß selbst die Fachleute nicht erwartet hatten, kann die Tiroler Landeshauptstadt nach dieser Sommersaison aufwarten: Die Steigerung der Gästenächtigungen in der Zeit von Mai bis August beträgt gegenüber den vergleichbaren Monaten des Vorjahres 9,87 Prozent. Dies

ist um so erstaunlicher, wenn man bedenkt, daß das Land Tirol ein durchschnittliches Minus an Gästenächtigungen von fünf Prozent aufweist. Die größte Steigerung, nämlich 11,6 Prozent, brachte in Innsbruck der August, in Igls hingegen der Juni mit 23,8 Prozent. Erwartungsgemäß dominieren in der Nationenreihung die Gä-

Ausstellung zum Südring-Ausbau In Ergänzung zu der im Juli bereits gebotenen Gelegenheit für die Innsbrucker Bevölkerung, sich über die Pläne zum Ausbau des Südringes von der Speckbacherstraße bis zur Ostrampe der Olympiabrücke und im besonderen über den Ausbau der Kreuzung Leopoldstraße zu informieren und dazu auch Stellungnahmen abzugeben, wird die Ausstellung von Mittwoch, dem 17. Oktober, bis einschließlich Mittwoch, dem 24. Oktober, im Stadtsaalgebäude, Rauchzimmer (1. Stock), von Mittwoch bis Freitag und Montag bis Mittwoch jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 16 bis 19 Uhr sowie am Samstag von 9 bis 12 Uhr nochmals gezeigt.

ste aus den U S A , gefolgt von den Engländern und Franzosen. Erst auf Platz vier sind unsere nördlichen Nachbarn zu finden. Interessant ist auch, welchen Quartieren die Gäste den Vorzug gaben: rund 25 Prozent wohnten in den Hotels der gehobenen Kategorien, weitere 30 Prozent in Drei-SterneHotels. Starke Rückgänge verzeichneten die Hotels der niederen Kategorien und die Privatzimmer. Auch die Jugendherbergen rutschten ins Minus.

Das für Innsbruck so erfreuliche Ergebnis, das deutlich den Zug zum Städte- und Kongreßtourismus erkennen läßt, dürfte sowohl auf die langfristigen und gezielten Werbemaßnahmen des Fremdenverkehrsverbandes Innsbruck-Igls und Umgebung und auf die Zusammenarbeit mit den Reisebüros und dem „Innsbrucker Zimmernachweis" zurückzuführen sein als auch darauf, daß alle mit dem Tourismus befaßten Stellen in Stadt und Land im Team zusammenwirken.

Eine Extratour für Schüler Kein Umsteigen mehr für Schüler aus dem Stubai (We) Seit dem 2. Juli vergangenen Jahres wird die Stubaitalbahn bekanntlich über die

Maria-Theresien-Straße zum Hauptbahnhof geführt, womit sich für Pendler und Schüler sowie für die zahlreichen Ausflügler der Weg bedeutend verkürzt. Seit kurzem fährt an Schultagen nun der Zug IV der Stubailtalbahn mit Abfahrtszeit in Fulpmes 6.29 Uhr und A n kunft in Innsbruck am Stubaitalbahnhof um 7.16 Uhr sogar bis zur Hungerburgbahn. Grund für die nunmehr erweiterte Rundenführung sind die zahlreichen Schülerinnen und Schüler aus dem Stubaital, die in Innsbruck die Handelsakademie bzw. die Schule der Barmherzigen Schwestern am Rennweg besuchen. Auf der Linie in das Stubaital ist übrigens nunmehr ein 50-Minuten-Taktverkehr Innsbruck —Fulpmes eingerichtet. Z u sätzlich gibt es für Nachtschwärmer Züge, die täglich ab Innsbruck-Hauptbahnhof um 20.30, 21.30 und 22.30 Uhr bis Mutters fahren. (F.: Frischauf)


Wieder Firstfeiern in Innsbruck Rege Wohnbautätigkeit der Stadtgemeinde (We) Zwei Firstfeiern für städtische Wohnanlagen, die nach ihrer Fertigstellung im Laufe des nächsten Jahres insgesamt 63 Familien ein neues Heim bieten werden, konnten dieser Tage feierlich begangen werden. In einer schönen Lage im Westen von Innsbruck errichtet die Tiroler Gemeinnützige Wohnbau- und Siedlungsgesellschaft im Auftrag der Stadt in einer aus vier Häusern bestehenden A n lage 40 Wohneinheiten. Bereits neun Monate nach Baubeginn konnte am 27. September das Richtfest stattfinden, was den Wohnungsreferenten der Stadt Innsbruck, Stadtrat Dr. Bruno Wallnöfer, veranlaßte, der Tiroler Gemeinnützigen mit Direktor Dr. Riz an der Spitze, für die präzise und rasche Bauweise im Namen auch der Familien, die dringend auf die neuen Wohnungen warten, zu danken. Die Baukosten für diese Wohnanlage belaufen sich auf 40 M i l lionen Schilling, wobei 60 Prozent aus Wohnbauförderungsmitteln des Landes aufgebracht werden. Das 4600 Quadratmeter große Grundstück wurde von der Stadt im Baurechtswege zur Verfügung gestellt. Im Geviert Klappholzstraße/ Andechsstraße baut die Neue Heimat für die Stadtgemeinde. A m 4. Oktober wurde hier das Richtfest begangen, wobei die Baugesellschaft durch Prokurist Dr. Lugger vertreten war. Das Grundstück für diese Wohnan-

lage wurde von der Neuen Heimat in das soziale Wohnbauprogramm der Stadt eingebracht, die Baukosten in der Höhe von 25 Millionen Schilling werden durch das BundesSonderwohnbaugesetz mitfinanziert. Sämtliche 23 Wohneinheiten zeichnen sich durch zeitgemäßen Standard, wie Fußbodenheizung, Wärmedämmung, Antennenanlage etc., aus. Stadtrat Dr. Bruno Wallnöfer, der gemeinsam mit den Mitgliedern des gemeinderätlichen Wohnungsausschusses selbstverständlich an beiden Firstfeiern teilnahm, nützte die Anlässe für grundlegende Feststellungen. Der Wohnungsreferent unterstrich dabei den großen und aktuellen Wohnbedarf in Innsbruck und führte aus, daß neben einer maßvollen Stadterneuerung, wie Aufstockung, Dachbodenausbau und Ausfüllung von Baulücken, auch das Neubauprogramm der Stadt fortgesetzt und weiter ausgebaut werden müsse. Die Stadt werde dabei von den neuen Instrumenten des Raumordnungsgesetzes Gebrauch machen und vorhandenes gewidmetes Wohnbaugebiet in soziales Wohnbaugebiet umwidmen. Diese Maßnahmen dienten vor allem der Flächensicherung für den sozialen Wohnbau und hätten gleichzeitig auch eine dämmende Einwirkung auf die Entwicklung der Grundstückspreise.

Auch in der Reichenau werden derzeit mehrere Wohnanlagen im A uftrag der Stadtgemeinde errichtet. In der Klappholzstraße konnte am 4. Oktober das Richtfest begangen werden. Auf dem Bild Stadtrat Dr. Bruno Wallnöfer mit dem Obmann und Obmannstellvertreter des gemeinderätlichen Wohnungsausschusses, Gemeinderat Ing. Barenth und Gemeinderat Warzilek, weiteren Ausschußmitgliedern, OAR Wohlgemuth und Prokurist Dr. Klaus Lugger von der Neuen Heimat.

KURZ GEMELDET • Der in Wien akkreditierte Botschafter der DDR, Dr. Horst Grunert, stattete am 3. Oktober in Begleitung des Handelsattaches der D D R in Innsbruck, Jürgen Bebermann, im Rathaus einen Besuch ab und wurde dort von Bürgermeister Romuald Niescher in A n wesenheit von SR Dr. Strassern empfangen. • Eine Abordnung von Real Madrid mit Präsident Luis de Carlos y Ortiz an der Spitze empfing Bürgermeister Romuald Niescher am 3. Oktober im Rathaus. Der Präsident der „Königlichen" ahnte dabei noch nicht, daß Wacker Innsbruck am Abend seine Mannschaft mit 2: 0 besiegen werde. • Dr. Meinrad Pizzinini, Kustos für historische Sammlungen im Tiroler Landesmuseum, überreichte am 2. Oktober im Rathaus an Bürgermeister Romuald Niescher sein neuestes Werk „Andreas Hofer — seine Zeit, sein Leben, sein Mythos".

In einer schönen Lage entstehen hier in der Ingenuin-FischlerStraße 40 Mietwohnungen, die im Rahmen des gemeinderätlichen Wohnungsausschusses an Familien mit dringendem Wohnbedarf vergeben wurden. (Fotos: Eliskases) Seite 2

• Im Rathaus überreichte Bürgermeister Romuald Niescher an städtische Bedienstete Auszeichnungen, die vom Bundes-

präsidenten verliehen wurden. Mit dem goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet wurde O A R Ing. Chrysant Kofier, das goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich erhielt Fachoberinspektor Alfred Falthansl, die goldene Medaille für Verdienste um die Republik Österreich erhielt Fachoberinspektor Johann Stephl. • Zum ersten Mal seit 20 Jahren fliegt ab 21. Dezember eine britische Chartergesellschaft wieder den Innsbrucker Flughafen an. Das Kunststück ist der Firma Hourmont, die seit rund 20 Jahren jährlich an die 20.000 Engländer nach Tirol bringt, in Zusammenarbeit mit dem Innsbrucker Reisebüro Rauchbauer-Tyroltour gelungen. Geflogen wird mit der D A N - A I R , einer 86sitzigen Flüsterturbo. INNSBRUCKER STADTNACHRICHT E N — offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, E i g e n t ü m e r und Verleger: die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur und f ü r den Inhalt verantwortlich: Paul Gruber, in der Redaktion: U l l a Ehringhaus-Thien und Wolfgang Weger. A l l e Innsbruck, Rathaus, M a r i a - T h c r c s i c n - S t r a ß e 18, Tel. 3 2 4 66. D r u c k : Wagner'sche U n i v . Buchdruckerei Buchroithner & C o .

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 10


Baumchirurgie erstmals praktiziert Für Innsbruck neues Verfahren zur Rettung von 25 gefährdeten Bäumen ( Ih) Das Bemühen der Stadtgemeinde, die Zahl der Grünanlagen im Stadtgebiet im Interesse der Lebensqualität zu vermehren, führt nicht nur zu einer Vielzahl von Baiimneupflanzungen, sondern seit diesem Herbst auch zur chirurgischen Behandlung alter, erhaltenswerter Bäume, wie es i. B. Naturdenkmäler oder historisch bedeutsame Alleen sind.

Liebe Mitbürger! Reiner Boden, klares Wasser, saubere Luft sind die B a sis f ü r einen gesunden L e bensraum. W i r müssen diese Elemente bewahren, um auch morgen noch leben zu k ö n n e n . Innsbruck ist ein besonderes Juwel, das eines verläßlichen Schutzes für seine Umwelt bedarf. Abfälle sind ein unvermeidliches Übel. Doch gibt es sogenannte Problemstoffe, die aufgrund ihrer Gefährlichkeit nicht in den Hausmüll gehören. Andere wieder sind zu wertvoll, um auf der Mülldeponie zu landen, und k ö n n t e n im Sinne einer Schonung unserer Reserven einer sinnvollen Wiederverwertung zugeführt werden. Erstmals in Österreich wurde in Innsbruck zu Jahresbeginn eine groß angelegte Giftmüllsammlung durchgeführt. Es gibt Textil-, A l t papier- und Altglassammlungen, es gibt Aktionen zur Beseitigung alten Öls, von Autowracks sowie von Sperrmüll. A l s weiterer Schritt ist es nun der L a n desregierung gelungen, eine fast flächendeckende A l t batteriesammlung für das ganze Land Tirol aufzubauen. A l l e i n in Innsbruck sind 140 Sammelstellen eingerichtet.

Das für Innsbruck neue Verfahren wurde in den letzten Septemberwochen von einer Wiener Firma an 25 Kastanienbäumen am Rennweg und in der König-Laurin-Allee angewendet. Die Methode selbst stammt aus den Vereinigten Staaten, bisher wurde sie innerhalb Österreichs nur in Wien erprobt.

Ö f f n e n des Baumes an der oder den Faulstellen und dem g r ü n d lichen Entfernen des abgestorbenen Holzes. A n s c h l i e ß e n d wird der Hohlraum mit einem pilz- und schädlingsabwehrenden Mittel behandelt. Dieser Lackbalsam, eine (sichtbar bleibende) graue elastische Masse, wird auf die offenen Stellen aufgetragen, „wächst" mit dem Baum mit und stellt daher sicher, d a ß es nicht neuerlich zum Eindringen von Wasser und dadurch zum Faulen des Holzes kommt.

Die alten Bäume im Stadtgebiet sind heute nicht nur durch die Umwelt, die Luft, den Verkehr usw. gefährdet, auch Behandlungsmethoden von früher können jetzt negative Auswirkungen zeitigen. So z. B . die u n s a c h g e m ä ß e oder vernachlässigte Behandlung der B ä u m e nach dem Baumschnitt. Wie der Fachmann weiß, müssen die Wundstellen sofort mit Teer oder Wachs verschlossen werden, ein Vorgang, der alljährlich wiederholt werden muß. G e schieht dies nicht exakt, und dies mag der Grund für die zahlreichen Schäden sein, so dringt Wasser in den Baum ein und er beginnt von innen heraus zu faulen.

In jenen Fällen, in denen die Wunden sehr tief gehen, wird ein A b f l u ß nach unten angelegt, das eindringende Wasser wird durch eine A r t Drainage abgeleitet. U m zu unterbinden, d a ß in den künstlich geschaffenen Ö f f n u n g e n Vögel nisten und dadurch wieder die Luftzirkulation stören, werden vielfach auch Gitter angebracht. Z u r S i cherung der Statik des Baumes dienen Distanzhalterungen im Bereich des Stammes, im K r o nenbereich sind d a f ü r Seilanker vorgesehen.

D i e Baumchirurgie begegnet diesem Zerfallsprozeß mit dem

Die K a s t a n i e n b ä u m e in der K ö nig-Laurin-Allee dürften kurz

Meine Bitte: Wenden Sie sich ab vom gedankenlosen Wegwerfen. Unsere Stadt braucht das wache Umweltbewußtsein ihrer Bürger.

Nach gründlicher Entfernung des faulen Holzes wird die Baumwunde mit Lackbalsam abgedeckt. (Fotos: Murauer)

Eine Kastanie nach der baumchirurgischen Behandlung. Die Distanzhalterungen aus Metall im Stamm sichern die Statik des Baumes.

vor der Jahrhundertwende gesetzt worden sein. A u f g r u n d der relativ günstigen Gegebenheiten — keine Salzstreuung, keine parkenden Autos, d a f ü r aber ausreichend Wasser durch den Sillkanal und R a u m zur E n t f a l tung — ist der Großteil der B ä u me in gutem Gesundheitszustand. Fünfzehn davon wurden nun der baumchirurgischen Behandlung unterzogen, wodurch nach Meinung der Fachleute des Stadtgartenamtes die Lebensdauer um weitere 80 bis 100 Jahre verlängert werden konnte. Einige der A l l e e b ä u me sind nicht mehr zu retten und werden durch Neupflanzungen ersetzt. D a die Kosten dieser A k t i o n über 300.000 Schilling betragen, wird es auch in Z u k u n f t erforderlich sein, bei jedem einzelnen Baum zu erwägen, ob sein allgemeiner Gesundheitszustand die chirurgische B e handlung sinnvoll erscheinen läßt. Neben den e r w ä h n t e n M a ß n a h m e n ist die Stadtgemeinde auch durch das Anlegen von bepflanzten Baumscheiben oder den Einbau von G i e ß - und D ü n g e r o h r e n in den Wurzelbereich bestrebt, den B ä u m e n im Stadtgebiet bessere Lebensund Überlebensbedingungen zu bieten.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 10

Seite 3


Wieder werken die Pflasterer Altstadt: Dritter Bauabschnitt läuft bis Dezember (Th) Daß die Herzog-Friedrich-Straße durch die neue Pflasterung mit Porphyrwürfeln optisch ungemein gewonnen hat, dürfte wohl allgemein vermerkt worden sein. Wie Anfragen im städtischen Tiefbauamt von Urlaubern bezüglich der Yerlegetechnik oder der Kosten zudem beweisen, stechen positive Veränderungen oft auch Außenstehenden ins Auge. Die Schwierigkeiten des dritten Bauabschnittes liegen diesmal nicht nur in der wieder sehr kurzen Bauzeit zwischen Sommersaison und Christkindlmarkt, sondern auch in den unterschiedlichen Höhenverhältnis-

sen zwischen z. B. der Claudiana und dem Hotel Goldener Adler. Das extreme Gefälle, es gilt, 40 Zentimeter auszugleichen, wird nun, angepaßt an die Hauseingänge und unter Berücksichtigung der darunterliegenden Leitungen, weitläufig gemildert. Die Geh- und Fahrbahnen werden stufenlos ineinander übergehen, optische Trennung erfahren sie dadurch, daß im Gehbereich, z. B. südlich der Ottoburg, anstelle der Würfel Platten verlegt werden. Die diesmal verwendeten 300 Tonnen Porphyrwürfel und 250 Quadratmeter Porphyrplatten stammen wieder aus dem Raum Trient, auch die Verlegung erfolgt durch die gleichen Fachleute. Die Granitsteine für die 180 Meter langen Entwässerungsrinnen kommen aus Oberösterreich. Die jetzt in Arbeit befindlichen 1400 Quadratmeter bilden den Schlußpunkt unter — fast möchte man sagen — ein „Jahrhundertbauwerk". Ist doch kaum anzunehmen, daß die Herzog-Friedrich-Straße im Ausmaß von rund 3400 Quadratmetern so bald wieder neu gepflastert werden könnte. Die Kosten für das gesamte Bauvorhaben belaufen sich auf 9,5 Millionen Schilling.

In diesen Wochen erhält die Herzog-Friedrich-Straße in ihrem westlichen Teil den Pflastersteinbelag. (Fotos: Frischauf, Murauer)

Ist die Heizanlage überprüft? Amt für Umweltschutz führt Kontrollen durch (We) Die regelmäßigen Luftanalysen zeigen ein erfreuliches Bild. In den letzten Jahren ist die Luft in Innsbruck dank zahlreicher Maßnahmen kontinuierlich besser geworden. Die Stadtgemeinde hat bekanntlich schon am 24. November 1977 durch eine Verordnung den Schwefelgehalt bei Heizöl „mittel" und „schwer" mit maximal einem Prozent beschränkt. Durch eine Novellierung des Ölfeuerungsgesetzes gelten seit heuer landesweit die verschärften Innsbrucker Bestimmungen.

Die Werte seien nochmals in Erinnerung gerufen: Der maximale Schwefelgehalt beträgt bei Heizöl „extraleicht" 0,3 WC-Anlage an der Promenade im O-Dorf Prozent, bei Heizöl „leicht" (Th) Mit einem Kostenaufwand wendig. Im Interesse der zahl- 0,5 Prozent und bei Heizöl von über 700.000 Schilling er- reichen hier Erholung suchen- „mittel" und „schwer" ein richtete die Stadtgemeinde an den Spaziergänger ist zu hoffen, Prozent. der „Sepp-Grünbach er-Prome- daß die Anlage nicht mutwillig Da nun die Heizsaison wieder nade", die von der Grenobler beschädigt wird. unmittelbar bevorsteht. — für Brücke entlang des Inns in Nicht gerade gute Erfahrungen manche hat sie heuer schon beRichtung Osten verläuft, eine macht die Stadtgemeinde in gonnen —, erinnert das städtiWC-Anlage. Das in robuster dieser Hinsicht mit ihren ande- sche Amt für Umweltschutz an Bauweise errichtete Gebäude, ren WC-Anlagen am Bozner die gesetzlich vorgeschriebene das in Konzeption und Einrich- Platz, beim Tiroler Landesthea- Überprüfung der Heizanlagen. tung auch Rücksicht auf Be- ter, an der Innbrücke und am Schlecht eingestellte, verrußte hinderte bzw. Rollstuhlfahrer Sparkassenplatz. Die laufend oder undichte Heizanlagen vernimmt, wurde auf halber Höhe erforderlichen Reparaturen an brauchen erwiesenermaßen der Promenade an eine beste- der Einrichtung, oftmals dürfte weit mehr Energie und wirken hende Tiefgarage angebaut. in voller Absicht demoliert und sich darüber hinaus auch auf die Hier war der erforderliche Was- verwüstet werden, erforderten Luftqualität nachteilig aus. Dieser- und Kanalanschluß bereits heuer rund 140.000 Schilling. se Betriebswertemessung, die vorhanden. Vor Benützung der Und dies, obwohl sämtliche vom Rauchfangkehrer oder von Toiletten ist der Einwurf von WC-Anlagen über Nacht ge- gewerberechtlich befugten Firdrei Einschillingmünzen not- sperrt sind. men durchgeführt werden muß,

„Stilles Örtchen" am Ufer

Seite 4

dient daher nicht nur einer Herabsetzung der Umweltbelastung, sondern hilft auch erheblich, Heizöl zu sparen und dadurch die Kosten zu senken. Übrigens sind Bestätigungen und Gutachten über sämtliche Überprüfungen aufzubewahren und der Behörde, die laufend Kontrollen durchführt, auf Verlangen vorzuzeigen. Die Kontrolle auf eine strikte Einhaltung dieser Vorschriften darf nicht als Schikane aufgefaßt werden, sondern ist eine der notwendigen Maßnahmen im Sinne des Umweltschutzes. Versäumnisse können neben den sonstigen Kosten auch empfindliche Verwaltungsstrafen nach sich ziehen.

• Im Rahmen der Begegnungen zwischen den Partnerstädten veranstaltete Ende September die Kolpingfamilie Innsbruck einen Österreichabend in Freiburg, bei dem das Steinkogler Trio aus der Steiermark, die Hausmusik Handl aus Gärberbach und die Familie Seebacher aus Innsbruck mit Spiel und Gesang viel Beifall ernteten. • Die Sammlungen des Kunsthistorischen Museums auf Schloß Ambras schlössen wie jedes Jahr auch heuer am 30. September. Die Besucherzahl überstieg den Rekordwert von 86.000 Besuchern.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 10


28 Mann stehen nun in Bereitschaft Freiwillige Feuerwehr im Stadtteil Reichenau gegründet — 10. Einheit (We) Eine freiwillige Feuerwehreinheit wurde am 21. September im Innsbrucker Stadtteil Reichenau aus der Taufe gehoben. Bürgermeister Romuald Niescher, seine Stellvertreter Hofrat Obenfeldner und KR Ing. Krasovic, Pfarrer Egger von St. Paulus, Branddirektor Ing. Angermair, Bezirksfeuerwehrkommandant Muglach sowie zahlreiche Ehrengäste waren zur Gründungsversammlung in den städtischen Zentralhof gekommen, um bei diesem bedeutungsvollen Ereignis dabei zu sein.

ben auch der modernen Innsbrucker Stadtteile, ist es in den vergangenen Jahren gelungen, auch in der Reichenau einige Vereine zu gründen. So gibt es heute eine Sportvereinigung Reichenau, zu deren Präsidenten Bürgermeister Romuald Niescher vor kurzem gewählt wurde, einen Schachklub, eine Schützenkompanie, eine M u sikkapelle, einen schlagkräftigen Katastrophenschutz, bekannt als HISTA 5, und nun eben auch eine freiwillige Feuerwehr. Doch wurde diese Feuerwehrgründung nicht — wie man vielleicht glauben könnte — von „oben" angeordnet, sondern ist, dank der Idealisten, die in der Reichenau die Hilfestation 5 bilden, aus dieser herausgewachsen. Als Motoren

für diese Feuerwehrgründung können Harald Fröhlich, der bei der Gründungsversammlung zum Kommandanten der Reichenauer Feuerwehr gewählt wurde, und der Leiter der HISTA 5, Ing. Werner Erhart, genannt werden. Aber auch die Jugend hat sich dabei Verdienste erworben. Man wollte mehr Aktivitäten und ganz einfach „etwas tun" für die Allgemeinheit. Ihre feuertechnische Ausbildung erhielten die Florianij tìnger aus der Reichenau in ca. 3000 harten Übungsstunden • Im Rahmen der Gründungsdurch die Freiwillige Feuerwehr veranstaltung der Freiwilligen Mühlau, wobei Ing. Unteregger Feuerwehr Reichenau überund Klaus Tonko dafür sorgten, reichte der Obmann der Freidaß aus den „Feuerwehrbenjawilligen Rettung, Ing. Pobitzer, minen" gut ausgebildete Feueran Branddirektor Ing. Angerwehrmänner wurden, die auch mair die goldene Verdienstmeschwierige Situationen allein daille des Roten Kreuzes. oder Seite an Seite mit der Innsbrucker Berufsfeuerwehr meistern können. Somit ist die Zahl der freiwilligen Feuerwehren von neun auf zehn erhöht und damit auch die Schlagkraft der gesamten Innsbrucker Feuerwehr gestärkt worden. Bürgermeister Romuald Niescher drückte seine Freude und seinen Stolz darüber aus, daß in der Reichenau eine freiwillige Feuerwehreinheit aus dem Katastrophenhilfsdienst herausgewachsen ist, und beglückwünschte besonders die Jugend zu ihrer Entscheidung, Eine Gruppe der freiwilligen Feuerwehrmannschaft aus der Rei- der Feuerwehr anzugehören. chenau mit ihrem Kommandanten Harald Fröhlich (zweiter von Der Tiroler Landesversichelinks) und Klaus Tonko von der FF Mühlau (dritter von links), der rung „TILAND" dankte der gemeinsam mit Ing. Unteregger für die feuerwehrtechnische Aus- Bürgermeister für die großzübildung der Reichenauer verantwortlich zeichnete. (F.: Birbaumer) gige Spende einer Sirene. Alte Stadtteile, wie Hötting, Amras oder Vili, hatten es als ehemalige Dörfer leichter. Für sie ist auch heute noch neben anderen Vereinen eine freiwillige Feuerwehr eine Selbstverständlichkeit. In Stadtteilen „ohne Vergangenheit" , wie die Reichenau, wo die ersten Häuser erst um 1954 gebaut wurden, gibt es solche Traditionen nicht. Trotzdem, und dies spricht für das Eigenle-

Jugendbeschäftigungskonzept bringt erste Erfolge Zweieinhalb Monate, nachdem der Gemeindrat das Jugendbeschäftigungskonzept der Stadt Innsbruck beschlossen hat, kann eine erste erfreuliche Bilanz gezogen werden. Die Anzahl der bei der Stadt beschäftigten Ferialpraktikanten und Ferialarbeiter wurde noch im heurigen Sommer um zehn erhöht. Neben den Innsbrucker Stadtwerken bilden nunmehr auch der Stadtmagistrat und die Innsbrucker Verkehrsbetriebe erstmals Lehrlinge aus. Auch den Trainingslehrgang im Rahmen der Stadtverwaltung für Jugendliche mit abgeschlossener Schulund Berufsausbildung zur Verbesserung ihrer Startchancen haben die ersten Schulabgänger bereits angetreten. Für jeweils drei M o nate können sechs Jugendliche in einzelnen Abteilungen des Magistrates ihre Kenntnisse und Fertigkeiten vor allem in verwaltungsund bürotechnischer Hinsicht verbessern. Die ersten Ansuchen von Klein- und Mittelbetrieben des Handels und Gewerbes auf Gewährung einer einmaligen Prämie in der Höhe von S 10.000.- für die Schaffung zusätzlicher Lehroder Arbeitsplätze für Jugendliche wurden vom Stadtsenat positiv erledigt. Diese Förderung kann weiterhin in Anspruch genommen werden. Auf die Zusätzlichkeit kann im übrigen verzichtet werden, wenn ein Betrieb einen im Sinne der Richtlinien am Arbeitsmarkt besonders benachteiligten Jugendlichen aufnimmt. Die Anlauf- und Informationsstelle für die Maßnahmen des Jugendbeschäftigungskonzeptes im Amt für Wirtschaftsförderung im Innsbrucker Rathaus, 3. Stock, Zimmer 191, Telefon 26 7 71, Klappe 191, steht für Auskünfte gerne zur Verfügung.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 10

Seite 5


VERANSTALTUNGSKALENDER VON MONAT Z U MONAT Tiroler Landestheater

saal: Konzert des Hornbläserensembles des Konservatoriums Do., 15., und Fr., 16. November, Kongreßhaus, Saal Tirol: 2. Symphoniekonzert — Jean Paul Penin (Dirigent) — Andreas Reiner (Violine) — Max Bruch: Konzert für Violine und Orchester, g-Moll, op. 26 — Hector Berlioz: „Harold in Italien", op. 16 Fr., 16. November, Großer Stadtsaal: Volksliederabend der Sängervereinigung Mühlau Sa., 17. November, Kongreßhaus, Saal Tirol: Große MusikantenStarparade

(Beginn: 19.30 Uhr — wenn nicht anders angegeben) Wie es euch gefällt (W. Shakespeare) - Sa., 20., Mo., 29. Oktober, So., 4., Do., 8., Mo., 12., Di., 13., So., 18. November Der Feuerturm (S. Lazzari) — Di., 23., Do., 25. Oktober, Do., L , Mo., 5., Mi., 14. November Polenblut (O. Nedbal) - Fr., 26. (Premiere), D i . , 30. Oktober, Fr., 2., Di., 6., Fr., 9., So., 11. November Der Zigeunerbaron (J. Strauß) — Sa., 27., So., 28., M i . , 31. Oktober, Sa., 3., Mi., 7. November Aida (G. Verdi) - Sa., 10. November Volk in Not (Gastspiel der Rittener Sommerspiele) — Sa., 17., So., 18. November (Beginn 14.30 Uhr)

Kammerspiele (Beginn: 20 Uhr — wenn nicht anders angegeben) Gastspiel — Modern Dance — Sa., 20. Oktober Werkraumtheater — Die Eisernen - So., 21., Fr., 26., So., 28. Oktober, Do., 1. November (letztmalig) Jugendtreff im Theater — Schlag nach bei Shakespeare — Old William zwischen Drama und Musical — für Jugendliche ab 14 Jahren (Beginn: 15 Uhr) — Mo., 22., Do., 25., M i . , 31. Oktober, Do., 8., Mi., 14. November John Gabriel Borkmann (Henrik Ibsen) — Mi., 31. Oktober, Fr., 2., Sa., 3., Mi., 7., Do., 15. November Ruhig Bub (Volksstück) — Sa., 27. Oktober, Sa., 10. November Werkraumtheater — Frauenschicksale: Die Liebesgeschichte des Jahrhunderts (Premiere) — So., 4., Fr., 9. November Werkraumtheater — Frauenschicksale: Die gebrochene Frau — So., 11., So., 18. November Spitzenhäubchen und Arsenik (Joseph Kesselring) — Sa., 17. November (Premiere)

Konzerte (Beginn: 20 Uhr — wenn nicht anders angegeben) Do., 18., und Fr., 19. Oktober, Kongreßhaus, Saal Tirol: 1. Symphoniekonzert — Edgar Seipenbusch (Dirigent) — Ludwig Streicher (Kontrabaß) — Frank Martin: Konzert für sieben Bläser, Pauken, Schlagzeug und

Seite 6

Weitere Veranstaltungen Innsbrucker Bauerntheater, Gasthaus Bierstindl: „Rautenburg und Krallenstein" — 19., 20. und 27. Oktober; „Die falsche Braut" — ab November — jeden Freitag und Samstag, Beginn: 20.15 Uhr Streichorchester — J . B . Vanhal: Innsbrucker Kellertheater, AdolfKonzert für Kontrabaß und OrPichler-Platz 8, Telefon 20 7 43: chester, D-Dur, K V 504 (Prager ödipus, der Tyrann — bis 25. NoSinfonie) vember (tgl. 20 Uhr, außer MonMo., 22. Oktober, Konservatotag) riumssaal: 1. Kammerkonzert — Wiener Instrumentalsolisten — Volksbühne Blaas im Breinößl, Wienerwald: „Der Etappenhas" W. A . Mozart: Trio für Klarinet— Lustspiel von Karl Bunje — bis te, Viola und Klavier, Es-Dur, 4. November; „Der schlüpfrige K V 498 („Kegelstatt-Trio") Heinrich" — Lustspiel — 6. bis C. M . v. Weber: Trio für Flöte, 25. November (Beginn: tgl. 20 Violoncello und Klavier, g-Moll, Uhr, außer Montag) op. 63 — R. Schumann: KlavierLeobühne, Anichstraße 36: „Der quartett, Es-Dur, op. 47 bekehrte Hausdrachen" — bis Do., 25. Oktober, Kongreßhaus, Ende November (Beginn: jeden Dogana: Treibhaus-Konzert Sa. 20 Uhr) Fr., 26., bis So., 28. Oktober, Kongreßhaus, Saal Tirol: Alpenländischer Volksmusikwettbewerb Ausstellungen — Volkstanzabend (26. Okto- Stadtarchiv, Badgasse 2: „Innsbruck und die Erhebung Tirols ber) — Festabend (27. Oktober) im Jahre 1809" - bis 31. OktoMo., 29. Oktober, Konservatober (Mo. bis Do. von 8 bis 12 Uhr riumssaal: Klavierabend — Detund von 14 bis 18 Uhr, Fr. von lev Eisinger, München — J. S. 8 bis 12.30 Uhr) Bach: Wohltemperiertes Klavier Di., 30. Oktober, Kongreßhaus, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Museumstraße 15: GeSaal Tirol: Konzert der Hochschichte der Fotografie in Österund Deutschmeister reich— 16. November bis 31. DeSa., 3., und So., 4. November, Konzember; Ausstellungsräume im greßhaus, Dogana: Festkonzert Erdgeschoß: „Das Schönste aus — 80 Jahre Postmusik den Sammlungen des FerdinanSo., 4. November, Korigreßhaus, deums" — (Di. bis Sa. von 9 bis Dogana (Beginn: 10 Uhr) — 12 und von 14 bis 16 Uhr, So. von Frühschoppenkonzert der Post9 bis 12 Uhr) musik So., 4. November, Kongreßhaus, Stadtturmgalerie, Herzog-Friedrich-Straße 21: Gerald Nitsche Saal Tirol: Ludwig Hirsch — bis 18. November (Di. bis Fr. Di., 6. November, Konservatovon 15 bis 19 Uhr, Sa. von 10 bis riumssaal: 2. Kammerkonzert 12 Uhr und von 15 bis 19 Uhr, — Prager Streichquartett — So. von 10 bis 12 Uhr) L. v. Beethoven: Streichquartett, F-Dur, op. 18/1 — Jan Tausin- Tiroler Kunstpavillon, Rennweg ger: Streichquartett Nr. 3 „Modo Nr. 8a: Susanne Popelka — Aleatore" — Anton Dvorak: Bildhauerei — bis 20. Oktober; Streichquartett, As-Dur, op. 105 Dieter Fuchs — Malerei — 24. Oktober bis 18. November Sa., 10. November, Großer StadtJean-Paul Penin ist Dirigent beim 2. Innsbrucker Symphoniekonzert am 15. und 16. November im Kongreßhaus.

(Di. bis Sa. von 9 bis 12 und von 15 bis 18 Uhr, So. von 10 bis 12 Uhr) Kongreßhaus, Rennweg: Senior aktuell — 9. bis 11. November (von 9 bis 18 Uhr); Krabichler, Fotoschau — ab 15. November Galerie Taxispalais, Maria-Theresien-Straße 45: Mark Tobey 1890-1976 - Bilder - bis 31. Oktober; Maurice Tabard 1897-1984 - Fotografieren 6. November bis 2. Dezember (Mo. bis Sa. von 10 bis 12 und von 14 bis 19 Uhr, So. von 10 bis 12 Uhr) Kunstkeramische Werkstätte Hans Loindl, Schloß Büchsenhausen, Weiherburggasse 11: 1. österreichische Ausstellung für Keramik und Porzellan (tgl. von 9 bis 18 Uhr, auch Sa. und So.) Galerie Maier, Sparkassenplatz 2: Rudolf Klotz — Ölbilder, Aquarelle, Zeichnungen; Hans Franta - Ölbilder, Pastelle — bis 31. Oktober (Mo. bis Fr. von 10 bis 12 und von 15 bis 18.30 Uhr, Sa. von 9.30 bis 12.30 Uhr) Tiroler Volkskunstmuseum, Universitätsstraße 2: „Ankäufe der letzten 10 Jahre" — bis 25. Oktober; Du und Dein Lebensraum — Schülerzeichnungen — 2. bis 30. November (tgl. von 12 bis 14 Uhr und von 18 bis 20 Uhr) WIFI, Ausstellungssaal der Tiroler Handelskammer, Meinhardstraße 12: Buchausstellung — bis 4. November (tgl. von 9 bis 19 Uhr) Galerie Krinzinger, Adolf-PichlerPlatz 8: Max Weiler — Bilder, 1972 bis 1984 - bis 27. Oktober; Aloise Artbrut — Bilder — 5. bis 30. November (Di. bis Fr. von 10 bis 12 und von 16 bis 20 Uhr, Sa. von 10 bis 13 Uhr) Galerie Innsbruck, Tempistraße 2: Tiroler Holzschnitte — Lap, Helmer — bis 20. November (Mo. bis Fr. von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr) Ynsprugger Werkstatt, Innrain 41: Prof. Ingrid Planatscher — bis 31. Oktober; Helga Sperlich — Ölbilder, Aquarelle — 6. bis 25. November (Mo. bis Fr. von 16 bis 19 Uhr, Sa. von 10 bis 12 Uhr) Turmbund, Leopoldstraße 6/1: Alex Pergher (Brixen) — Malerei, Grafik — bis 9. November; Gregor Traversa (Graz) — 12. bis 30. November (Mo., Mi. und Fr. von 9 bis 12 Uhr, Mo. und Fr. von 17 bis 19 Uhr)

(Fortsetzung

auf Seite 14)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 10


Ein Beitrag zum Gedenkjahr Gedenktafel der Reichenauer Schützen enthüllt (We) Ihren diesjährigen Schützenjahrtag stellte die Schützenkompanie Reichenau unter das Motto des Gedenkjahres. In der Parkanlage Gutshofweg hinter der Pauluskirche zelebrierte am 7. Oktober Pfarrer Ewald Gredler von der im Aufbau befindlichen neuen Pfarre St. Pirmin eine Messe, an deren A n schluß Bürgermeister Romuald Niescher und Hauptmann Obstl. Horst Kaltenbrunner eine Gedenktafel mit der Aufschrift „Miteinander Tirol gestalten - 1809-1984, Schützenkompanie Reichenau" enthüllten. In seiner Festrede bezeichnete der Bürgermeister die Grund-

sätze „Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit" als jene Pfeiler, auf denen das Schützenwesen beruhe. Die Feierstunde wurde von einem traurigen Ereignis überschattet. Der desiginierte Kapellmeister der Musikkapelle Reichenau, Thomas Sponring, Vater von vier Kindern, verstarb nach einem zu Beginn der Feier erlittenen Herzinfarkt auf Den Obelisken ziert seit dem 7. Oktober eine Gedenktafel. dem Transport in das Krankenhaus. Die vorgesehene Ehrung verdienter Schützen und die Ernennung von Pfarrer Gredler zum Kompaniekuraten wurde Die besten Solisten und Gruppen beim Festabend daraufhin in aller Stille im Vereinsheim vorgenommen. (We) Nunmehr zum sechsten und Solisten erhalten jedoch ei(Foto: Birbaumer) Mal ist das Kongreßhaus am 26. ne Urkunde und eine Beurteiund 27. Oktober Treffpunkt lung ihrer Leistung durch eine von Volksmusikanten aus dem Jury. Zwei große Abendverangesamten Alpenraum. staltungen (Volkstanzabend, Sinn dieser Veranstaltung, die Festabend), offenes Singen und Band 14 der Veröffentlichungen des Stadtarchivs 1974 von Prof. Dr. Josef Sulz Musizieren, Musizieren bei A l ins Leben gerufen wurde, ist die ten und Kranken, eine Gottes(Th) Den zwölf seit 1945 im einem eigenen Abschnitt befaßt Pflege der echten Volksmusik dienstgestaltung in der Wiltener Raum Innsbruck erbauten ka- sich der Autor mit der histori- und damit verbunden eine Basilika am 28. Oktober sowie tholischen Kirchen ist der kürz- schen Entwicklung des Kir- Standortbestimmung für die eine Ausstellung zum Thema lich vom Stadtmagistrat heraus- chenbaues, der Architektur im Teilnehmer. Dabei werden kei- „10 Jahre Volksmusikwettbeabgegebene Band der Veröffentli- Dienste der Kirche, der Wieder- ne materiellen Preise vergeben, werb" ergänzen das chungen des Stadtarchivs ge- entdeckung der Liturgie und ih- die teilnehmenden Gruppen wechslungsreiche Programm. widmet. Das von Dr. Norbert re Auswirkungen und mit dem Moeller, dem Rektor der Inns- Kirchenbau der Zukunft. brucker Johanneskirche, ver- Folgende Kirchen werden befaßte Werk „Moderner Kir- handelt: Pradl-Ost, Priesterchenbau im Raum Innsbruck seminarkirche Hötting, Wilten- Stefan Demartin in der Kleinen Galerie in Pradl seit 1945" enthält die Bauge- West, Zum Guten Hirten, Neuschichte und die Geschichte des Arzl, St. Paulus — Reichenau, (We) A m 23. Oktober wird in optischen Reiz durch ausgejeweiligen Pfarrsprengels, wei- Maria am Gestade — Sieglan- der Kleinen Galerie in der prägte Licht- und Schattenters kommen die Pfarrherren ger, Allerheiligen, Saggen, Völs, Gumppstraße 21 die unter dem kontraste noch verstärkt. Die Ehrenschutz von Bürgermeister Ausstellung ist bis 10. Novemund die Architekten zu Wort. In Höttinger Au, St. Norbert. Romuald Niescher stehende ber von Montag bis Freitag in Ausstellung von Stefan Demar- der Zeit von 16 bis 18.30 Uhr tin — Stadtansichten von Inns- und Samstag von 10 bis 12 Uhr bruck — eröffnet. Stefan De- geöffnet. martin verbrachte seine Kindheit in Galizien, bevor er sich in Berlin neben dem technischen Studium der Malerei zuwandte und schließlich in Tirol eine neue Heimat fand. Der Künstler, der als Designer und Hersteller von modernem Schmuck auch auf internationale Erfolge verweisen kann, bevorzugt naturalistische Motive — ergänzt mit figuralen Szenen — aus der Innsbrucker Altstadt und aus unserer näheren Ein Exemplar des Buches „Moderner Kirchenbau im Raum Inns- Umgebung. Er schließt hier bruck seit 1945" wird dem Innsbrucker Bischof überreicht. Von an die Tradition der um die rechts nach links: Bischof Dr. Stecher, Stadtarchivdirektor SR Dr. Jahrhundertwende tätigen T i Hye, der Autor Dr. Moeller. (Foto: Birbaumer) roler Maler an, wobei er den Die Riesengasse. (F. : Eliskases)

Echte Volksmusik ist gefragt

Kirchenneubauten nach 1945

Stadtansichten von Innsbruck

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 10

Seite 7


UNIVERSITÄTSSTADT INNSBRUCK

„Sprachwissenschaft* in Innsbruck 4

Ein Universitätsinstitut mit Tradition und internationalem Ansehen Im Jahre 1928 wurde mit der Berufung von Hermann Amman aus Freiburg auf die hiesige Lehrkanzel das „Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft" an der Universität Innsbruck eingerichtet. Die etwa seit der Jahrhundertwende bestehende „Indische Sammlung", eine kleinere Bibibliothek auf das alte Indien bezüglicher Werke, wurde in das Institut eingegliedert. Aber schon vorher war die „Vergleichende" oder „Indogermanische Sprachwissenschaft" durch verschiedene Professoren, die meist in der klassischen Philologie beheimatet waren, vertreten, unter denen zwei Weltruhm erlangten: Friedrich Stolz durch seine „Historische Grammatik

der lateinischen Sprache" (1894), Alois Walde durch sein „Lateinisches etymologisches Wörterbuch" (1906) sowie durch sein dreibändiges „Vergleichendes Wörterbuch der indogermanischen Sprachen" (1927-1932). Heute heißt das Fach offiziell „Sprachwissenschaft", Vorstand des Institutes für Sprachwissenschaft in Innsbruck ist Univ.Prof. Dr. Hans Schmejd, gebräuchlich ist auch die Bezeichnung „Linguistik"; seit der Studienreform von 1974 ist es in drei Studienzweige geteilt: Allgemeine Sprachwissenschaft, Angewandte Sprachwissenschaft, Indogermanistik. Und spätestens zu Beginn seines fünften Semesters muß jeder

„New Games" waren ein Erfolg Rund 2000 Kinder beim Spielfest im O-Dorf (We) Ins Olympische Dorf kommt Bewegung. Kulturell wie auch sportlich tut sich etwas in diesem östlichsten und größten Innsbrucker Stadtteil. So organisierten rund fünfzig O-Dörfler aus verschiedenen Vereinen und Organisationen ein großes Spielfest, welches am 22. September insgesamt 2000 Kinder und mehrere hundert Erwachsene auf die Beine brachte. In der großen Turnhalle der Hauptschule wurde ge-

malt, modelliert, gespielt und herumgetollt, Fallschirmspringer landeten auf der Wiese vor der Hauptschule, und auch für das leibliche Wohl war, dank zahlreicher Sponsoren, bestens gesorgt. Wegen des großen Erfolges plant Prof. Mag. Friedl Ludescher, der als Präsident des SVO die Gesamtleitung übernommen hatte, das Spielfest in einem noch größeren Rahmen zu veranstalten.

Vier Fallschirmspringer des Hagebank- Teams, unter ihnen Weltmeister Herbert Pedevilla, landeten zum Auftakt des großen Spielfestes im Olympischen Dorf punktgenau auf einer Wiese vor der Hauptschule und übergaben die mitgeführte Fahne mit der Aufschrift „20 Jahre Olympisches Dorf" an Vizebürgermeister Ing. Krasovic.

Seite 8

Student der Sprachwissenschaft sich entschieden haben, in welchem Studienzweig er das Magisterium anstrebt, das er in einem Studiengang von insgesamt acht Semestern erreichen und anschließend noch durch ein zweijähriges Doktoratsstudium erweitern kann. Allerdings: ein Magister oder Doktor der Sprachwissenschaft hat eine Kunst gelernt, mit der er in der heutigen Welt nicht allzuviel anfangen kann, sind es doch nur wenige, denen sich die wissenschaftliche Laufbahn öffnet, und wenige, die als Sprachwissenschaftler ihren Fähigkeiten gemäß in einem praktischen Beruf unterkommen — ähnlich wie bei den meisten geisteswissenschaftlichen Studienrichtungen, soweit sie nicht zur Ausbildung für das Lehramt an höheren Schulen dienen. Wer jedoch mit Interesse, ja Begeisterung an das Fach herangeht und sich mit Fleiß und Ausdauer an die Arbeit macht, wird dafür sicher reichlich belohnt. Die Allgemeine Sprachwissenschaft befaßt sich mit Fragen der Sprach- und Grammatiktheorie: Wie ist eine Sprache aufgebaut? Wie funktioniert menschliche Kommunikation? Sie befaßt sich mit Fragen der Psychologie und Soziologie der Sprache, mit der Frage nach den verschiedenen Sprachtypen und deren Entstehung bzw. Entstehung der menschlichen Sprache(n) überhaupt und deren Weiterentwicklung und Veränderung im Laufe der Geschichte. Dieser Studienzweig wird in Innsbruck seit Jahren hauptsächlich von Prof. ölberg in Lehre und Forschung betreut, ebenso wie die Angewandte Sprachwissenschaft, die sich mit Sprachplanung und -normung befaßt, mit Plansprachen (z. B. Esperanto), mit Sprachdidaktik und Übersetzungstheorie, aber auch mit der Sprachpathologie, der Stimmund Sprachheilkunde, wo es eine enge Zusammenarbeit mit den entsprechenden Instituten der medizinischen Fakultät gibt.

Die Indogermanistik hat — wie bereits erwähnt — in Innsbruck große Tradition. Ihr Gegenstand sind die alten und ältesten historisch-genetisch miteinander verwandten Sprachen (die auf eine gemeinsame „Grundsprache" zurückgeführt werden können) von Indien über den Iran und Kleinasien — hier ist das Hethitische aus dem zweiten Jahrtausend v. Chr. besonders wichtig — bis nach Europa, wo etwa das Griechische und das Lateinische, aber auch die slawischen, germanischen und keltischen Sprachen hauptsächlich in ihren ältesten Ausprägungen erforscht und verglichen werden, in Grammatik und Wortschatz, um so der Rekonstruktion der indogermanischen Grundsprache näher zu kommen. Besonders gepflegte Spezialgebiete in Innsbruck sind die keltischen Sprachen (Prof. Meid), das Awestische, die alte Liturgiesprache der Anhänger Zarathustras (Prof. Schmeja) oder das Albanische (Prof. Ölberg). Daneben bietet das Institut auch Lehrveranstaltungen für Übersetzer- und Dolmetschstudenten an sowie Pflichtvorlesungen für Studierende verschiedener Einzelsprachen. Im Mittelpunkt der Institutsarbeit aber stehen nach wie vor die wissenschaftliche Forschung und die vom Institut herausgegebenen und redaktionell betreuten Reihen der „Innsbrukker Beiträge zur Kulturwissenschaft" (gegründet 1953) und der „Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft" (gegründet 1970), die sich großen Ansehens in der internationalen Fachwelt erfreuen und den Ruf unseres Institutes weit über Europa hinausgetragen haben: nach Nord- und Südamerika, nach Australien und Japan.

• Das Innsbrucker Kellertheater eröffnete am 9. Oktober seine sechste Spielzeit mit dem Stück „ödipus, der Tyrann" von Sophokles in der deutschen Übersetzung von Rudolf Bayr. Am Kellertheater wird auch eine Schauspielschule geführt. Interessenten erfahren Näheres unter der Telefonnummer 20 8 72.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 10


Kanalnetz bedeutend erweitert

Welche Vorhaben plant das städtische Amt für Stadtentwässerung und AbfallbeseitiSiedlungsgebiet Kranebitten seit August an das Klärwerk angeschlossen gung als nächstes? Hier ist der (Th) Im Laufe dieses Jahres ist ausgegangen, das aufgrund des chen Klammstraße, im Gebiet Grabenweg in Amras zu nenInnsbrucks „Unterwelt", das Kasernenneubaues in Krane- Kranebitten-West bis zum nen, der einen Hauptsammelüber 200 Kilometer lange Ka- bitten erforderlich geworden Campingplatz und entlang der kanal erhalten wird, was wienalnetz, um ein bedeutendes war. Der erste Schritt brachte Bundesstraße bis zur Kaserne. derum die Voraussetzung ist, Stück erweitert worden. Das die Herstellung des Hauptsam- Insgesamt beträgt die Länge Amras-Dorf an das Klärwerk Gebiet Kranebitten, das bisher melkanales, der bisher von der des Kanalneuzuwachses 3290 anschließen zu können. Auf noch nicht an das Kanalnetz Stadtmitte kommend bei der Meter. Die Kosten dafür liegen dem Kanalbauprogramm steangeschlossen war und daher Technik geendet hatte und nun bei 22 Millionen Schilling. hen weiters Teile der Allerheiliein besonderes „Sorgenkind" bis zur Bundesstraße im Bereich Kranebitten ist damit, was die genhöfe, Arzl-Dorf sowie Arzlfür die Stadtgemeinde darstell- des Gasthofes Kranebitten ver- Abwässer betrifft, voll entsorgt, West mit dem östlichen Teil von Mühlau. te, führt seit diesem Sommer längert wurde. In der Folge Erweiterungen sind möglich. seine Abwässer ordnungsge- konnten ihm die zum Teil bemäß dem Klärwerk in der Rott- reits bestehenden Kanäle in der Klammstraße und der Hansati zu. DER BÜRGERMEISTER Der Inangriffnahme der Bauar- Untermüller-Straße zugeführt GRATULIERTE beiten in der Niedrigwasserpe- werden. Neue Kanalstränge im Ausmaß von 2,5 Kilometern erriode des Inn zu Jahresbeginn war die Ausarbeitung eines ge- richtet wurden entlang des Zur Diamantenen Hochzeit Zur Vollendung änderten Kanalprojektes vor- Harterhofweges, in der nördli- Frau Margarethe und Herrn des 93. Lebensjahres Dr. Robert Skorpil, Innsbruck (21. 9.) Frau Anna und Herrn Josef Steiner, Innsbruck (2. 10.)

Zur Goldenen Hochzeit Frau Maria und Herrn Ing. Jakob Susin, Innsbruck (18. 9.) Frau Hermine und Herrn Wilhelm Liepert, Innsbruck (3. 10.) Frau Isabella und Herrn Alois Hofbauer, Innsbruck, (8. 10.) Frau Franziska und Herrn Ferdinand Hruschka, Innsbruck (8. 10.) Frau Hildegard und Herrn Hofrat Dr. Ernst Stark, Innsbruck (10. 10.)

Bauliches Kleinod restauriert Stadt und Private am Arzler Kalvarienberg tätig (Th) Die Kalvarienbergkirche in Arzl und die zu ihr hinaufführenden sieben Kreuzwegstationen sind dabei, in neuem Glanz zu erstrahlen. Nachdem sich in den letzten Jahren der Zahn der Zeit an den Baulichkeiten aus den Jahren 1664 bzw. 1665 arg bemerkbar gemacht hatte, laufen nun umfassende Restaurationsarbeiten. Den Anfang bildete die Dacheindeckung auf dem Hauptdach der Kirche. Zur Zeit werden die restlichen Dachflächen mitsamt den zwei Kupferkugeln auf den Turmspitzen erneuert und die Spenglerarbeiten durchgeführt. Für diese Arbeiten, für die die Stadtgemeinde als E i -

gentümerin zuständig ist und die noch heuer abgeschlossen werden, stehen Mittel in der Höhe von 85.000 Schilling zur Verfügung. Auch der schadhafte Außenputz der Kapelle wird noch heuer ersetzt, die Kosten dafür trägt ein privater Mäzen. Die Verbundenheit der Arzler Bevölkerung mit „ihrem" Kalvarienberg kommt aber auch bei der Restaurierung der Kreuzwegstationen zum Ausdruck. Darum bemüht ist ein „Komitee zur Erhaltung des Arzler Kalvarienberges", das bisher mit Hilfe von Spendengeldern die Dächer der Stationskapellen neu eindecken ließ. (Foto: Murauer)

Zur Vollendung des 100. Lebensjahres Frau Ida Auer, Innsbruck (25. 9.)

Zur Vollendung des 96. Lebensjahres Frau Karolina Ferrari, Innsbruck (11. 9.) Frau Paula Heinrich, Innsbruck (1. 10.) Frau Marie Lauton, Innsbruck (10. 10.)

Zur Vollendung des 95. Lebensjahres Frau Olga Riener, Innsbruck (4. 10.) Frau Theresia Gnadlinger, Innsbruck (10. 10.)

Zur Vollendung des 94. Lebensjahres Frau Monika Mair, (11. 9.) Frau Maria Strauß, (10. 10.)

Innsbruck Innsbruck

Frau Maria Dedek, Innsbruck (15. 9.) Frau Frieda Gaube, Innsbruck (16. 9.) Frau Maria Pohl, Innsbruck (5.10.) Frau Maria Schiller, Innsbruck (7. 10.)

Zur Vollendung des 92. Lebensjahres Frau Maria Stampfer, Innsbruck (21. 9.) Frau Maria Lörting, Innsbruck (22. 9.) Frau Karolina Pellizzari, Innsbruck (24. 9.) Frau Theresia Hofbauer, Innsbruck (26. 9.) Frau Berta Hundertpfund, Innsbruck (30. 9.) Frau Marie Hilm, Innsbruck (4. 10.) Frau Emma Torggler, Innsbruck (9. 10.)

Die nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 14. November 1984 in einer Auflage von 56.300 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Telefon 32 4 66.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 10

Seite 9


Zur Vollendung des 91. Lebensjahres Herrn Paul (12. 9.)

Fuchs,

Innsbruck

Frau Elisabeth Kern, Innsbruck (19. 9.) Frau Maria Krössbacher, Innsbruck (21. 9.) Frau Maria Ludwig, Innsbruck (22. 9.)

Herrn Florian Lezuo, Innsbruck (22. 9.) Herrn Rudolf Meissl, Innsbruck (23. 9.) Herrn Josef Fischnaller, Innsbruck (24. 9.) Frau Maria Polzer, Innsbruck (28. 9.) Frau Maria Oberhofer, Innsbruck (30. 9.) Herrn Orpheo Gozzaldi, Innsbruck (9. 10.)

Wochenend-, Sonnund Feiertagsdienste

Zahnärzte (Samstag und Sonntag von 9 bis 11 Uhr)

Apotheken

20./21. Oktober: Dr. Helmut Zwerger, Ibk., Andreas-Hof erStraße 6, Telefon 349 39, Dr. Alexander Bergsleitner, Ibk., Kranebitter Allee 144, Telefon 86 0 81; 26. Oktober: Dr. Rainer Bracco, 6060 Hall, Pfannhauserstraße 1, Telefon 0 52 23/75 20, Dr. Wilfried Connert, Ibk., Adamgasse 15/1, Telefon 20475; 27. /28. Oktober: Dr. Hanno Radi, Ibk., Museumstraße 8/1, Telefon 33 186, Dr. Abdel Azim Hassan, Axams, G.-Bucher-Straße 10, Telefon 0 52 34/83 12; 1. November: Dent. Josef Fürst, Ibk., Leipziger Platz 1, Telefon 41116, Dr. Walter Blaim, Ibk., Pradler Straße 75, Telefon 42 5 48; 3./4. November: Dr. Gertraud Bloch, Seefeld, Innsbrucker Straße 525, Telefon 0 5212/ 33 66, Dr. Heinz Bosch, Ibk., Erlerstraße 15, Telefon 22 8 95; 10./11. November: Dr. Heinz Achleitner, Ibk., Fischnalerstraße 4/2, Telefon 85 180, Dr. Martin Brock, Ibk., Müllerstraße 30, Telefon 24 0 74.

20./21. Oktober: Zentral-Apotheke, Anichstraße 2a, Telefon 22 3 87, Burggrafen-Apotheke, Gumppstraße 45, Telefon 415 17, Nordketten-Apotheke, Haller Straße 1, Telefon 37137, Solstein-Apotheke, Ampfererstraße 18, Telefon 85 7 77; 26. Oktober: Alte Hof-Apotheke, Herzog-Friedrich-Straße 19, Telefon 23 8 90, Apotheke „Zum Andreas Hofer", Andreas-Hofer-Straße 30, Telefon 24 8 61, Dreifaltigkeits-Apotheke, Pradler Straße 51, Telefon 415 02, St.-Georg-Apotheke, Rum, Dörferstraße 2, Telefon 63 4 79; 27. /28. Oktober: Stadt-Apotheke, Herzog-Friedrich-Straße 25, Telefon 29 3 88, Bahnhof-Apotheke, Sterzinger Straße 4, Telefon 264 20, Schützen-Apotheke, Schützenstraße 56—58 (Olympisches Dorf), Telefon 61 2 01, St.-Blasius-Apotheke, Völs, BahnhofStraße 32a, Telefon 34 5 04; 1. November: Apotheke „Zum hl. Konrad", Bozner Platz 7, Telefon 25 8 17, Apotheke „Zur Universität, Innrain 47, Telefon 33 5 85, Saggen-Apotheke, Claudiastraße 4, Telefon 28 0 92; 3./4. November: Alte Hof-Apotheke, Herzog-Friedrich-Straße 19, Telefon 23 8 90, Apotheke „Zum Andreas Hofer", Andreas-Hofer-Straße 30, Telefon 24 8 61, Dreifaltigkeits-Apotheke, Pradler Straße 51, Telefon 415 02, St.-Georg-Apotheke, Rum, Dörferstraße 2, Telefon 63479; 10./II. November: Apotheke „Zur Triumphpforte", Müllerstraße la, Telefon 36 5 70, PrinzEugen-Apotheke, Prinz-EugenStraße 70, Telefon 44180, Mariahilf-Apotheke, Innstraße 5, Telefon 817 58. Seite 10

Weitere Angebote Ärztlicher Sonntagsdienst und kinderärztl. Bereitschaftsdienst (Notfälle): Telefon 35 5 44 Innsbrucker Frauenhaus, Telefon 42112 Frauen helfen Frauen, Telefon 20 9 77 Frauenselbsthilfe nach Krebs, Auskünfte täglich von 8 bis 9 Uhr, Telefon 43 7294 Johanniter-Unfallhilfe (Spezialwagen für Rollstuhlfahrer): Telefon 44 4 02 Telefonseelsorge, täglich von 8 bis 23 Uhr: Telefon 36 136 Kinder- und Jugendtelefon, Montag bis Freitag von 13 bis 19 Uhr: Telefon 27 0 10

Zur Vollendung des 90. Lebensjahres

Frau Marth Engelhardt, Innsbruck (27. 9.)

Herrn Dipl.-Ing. Dr. Walter Neuzil, Innsbruck (13. 9.)

Frau Henriette Peychaer, Innsbruck (28. 9.)

Frau Wilhelmine Schotten, Innsbruck (19. 9.)

Herrn Dr. Robert Skorpil, Innsbruck (30. 9.)

Frau Josefa Mössner, Innsbruck (19. 9.)

Frau Hedwig Pohlner, Innsbruck (30. 9.)

Frau Apollonia Juffinger, Innsbruck (26. 9.)

Frau Grete (2. 10.)

Rettet das Leben, Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und von 15 bis 19 Uhr, Telefon 28 8 75 Pollenwarndienst Tirol: Telefon 19 54.

Abschleppdienste

Tierärzte 21. Oktober: Tzt. Walter Mayr, Innrain 33, Telefon 20 27 83; 26. Oktober: Dr. Arne Messner, Schidlachstraße 8, Telefon 24 0 86; 28. Oktober: Dr. Hermine Udovich und Dr. Astrid Lorenz, Coldi-Lana-Straße 27, Telefon 64 647; I. November: Dr. Josef Stolz, Egerdachstraße 8, Telefon 42 212; 4. November: Tzt. Walter Mayr, Innrain 33, Telefon 20 27 83; II. November: Tzt. Gert Heissl, Geyrstraße 1, Telefon 42 79 52.

Blöder,

Innsbruck

20./21. Oktober: Hansjörg Holleis, Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon 0 52 22/27 0 91, Peter Perterer, Innsbruck, Salurner Straße 15, Telefon 0 52 22/228 35, Hans Pietzer, Hall i. T , Gerbergasse 8a, Telefon 0 52 23/6177, 25 40; 26./27./28. Oktober: Hans Graber, Steinach a. Br., Brennerstraße 5, Telefon 052 72/62 58, Helmut Kroh GmbH, Innsbruck, Schusterbergweg 26 a, Telefon 052 22/63183; 1./3./4. November: Hansjörg Holleis, Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon 0 52 22/27 0 91, Peter Perterer, Innsbruck, Salurner Straße 15, Telefon 0 5222/22 8 35, Hans Pietzer, Hall i. T , Gerbergasse 8a, Telefon 0 52 23/6177, 25 40;

Jugendliche suchen Arbeit Als Serviceleistung im Rahmen des Jugendbeschäftigungskonzeptes veröffentlichen die Stadtnachrichten von nun an kostenlos Stellengesuche von arbeitslosen Innsbrucker Jugendlichen. Büroarbeitsplätze suchen: 6 Handelsschülerinnen, teils mit, teils ohne Praxis 1 Handelsschülerin mit Kenntnissen in Datenverarbeitung 1 Handelsschüler mit abgeleistetem Präsenzdienst und Kenntnissen in Datenverarbeitung Anlernstellen suchen: 3 männliche und 2 weibliche Jugendliche ohne abgeschlossener Berufsausbildung Lehrstellen als Bürokaufmann suchen: 2 männliche und 4 weibliche Jugendliche mit erfüllter Schulpflicht Eine Lehrstelle in einem Magazin sucht: 1 Jugendlicher mit Stapelführerschein Betriebe, die einen Lehr- oder Jugendarbeitsplatz anbieten, werden gebeten, dies dem Arbeitsamt Innsbruck oder der Informationsstelle für Jugendbeschäftigung im Rathaus, 3. Stock, Zimmer 191, Tel. 26 7 71, Klappe 191, zu melden. Arbeitslose Jugendliche, die sich im Mitteilungsblatt kostenlos für eine Stelle bewerben möchten, können sich ebenfalls an die Informationsstelle für Jugendbeschäftigung im Rathaus wenden.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 10


IO./11. November: Hans Graber, Steinach a. Br., Brennerstraße 5, Telefon 05272/6258, Helmut Kroh GmbH, Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 0 52 22/63183. Bestattungsunternehmen 20./21. Oktober: Platzer Bestattungsges.m.b.H., Reichenauer Straße 95, Telefon 42 3 04,

EHE^ SCHLIESSUNGEN Hans-Peter Sulzenbacher, Innsbruck, und Andrea Langhofer, Hopfgarten im Brixental, Tirol, (5. 9.) Arno Schwab, Innsbruck, und Christine Wintner, Innsbruck (7. 9.) Johann Schiefer, Scharnitz, Tirol, und Monika Ragonig, Innsbruck (7. 9.) Peter Kukla, Rum, Tirol, und Marion Mayr, Innsbruck (7. 9.) Hermann Wagner, Innsbruck, und Margarethe Lassnig geb. Dörflinger, Völs, Tirol (7. 9.) Peter Kiehas, Innsbruck, und Ilse Hackstock, Innsbruck (7. 9.) Peter Novoveszky, Innsbruck, und Claudia Morizzo, Innsbruck (7. 9.) Dr. phil. Carlo Platzgummer, Innsbruck, und Mag. phil. Anna Kienpointner, Innsbruck (8. 9.) Georg Mazzalai, Innsbruck, und Angelika Larch, Innsbruck (8. 9.) Markus Rimml, Innsbruck, und Birgit Pfister, Hall in Tirol (8. 9.) Josef Kasseroler, Innsbruck, und Gabriele Renn, Innsbruck (8. 9.) Helmut Reichegger, Innsbruck, und Anna Resch, Innsbruck (8. 9.) Marcellino Kofier, Innsbruck, und Manuela Rossi, Innsbruck (8.9.) Dr. jur. Erich Krüger, Innsbruck, und Angelika Seuberth, Innsbruck (8. 9.) Helmut Marcadella, Innsbruck, und Christine Obrist geb. Fiechtner, Rum, Tirol (8. 9.) Rainer Müller, Innsbruck, und Berta Ostermann geb. Singer, Innsbruck (8. 9.) Engelbert Pernlochner, Innsbruck, und Sonja Zips, Innsbruck (8.9.) Roland Budik, Innsbruck, und Judith-Maria Kahr, Innsbruck (12. 9.) Werner Niederbacher, Innsbruck, und Sonja Ripplinger, Innsbruck (12. 9.)

H . Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24 3 81; 26. Oktober: C. Müller, Pradler Straße 3, Telefon 45 151, J. Neumair, Schöpfstraße 37, Telefon 220 74; 27. /2X. Oktober: Platzer Bestattungsges.m.b.H., Reichenaucr Straße 95, Telefon 42 3 04, H . Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 243 81; 1. November: C. Müller, Pradler

Straße 3, Telefon 45 151, J. Neumair, Schöpfstraße 37, Telefon 22 0 74; 3./4. November: Platzer Bestattungsges.m.b.H., Reichenauer Straße 95, Telefon 42 3 04, H . Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24 3 81; 10./11. November: C. Müller, Pradler Straße 3, Telefon 45 151, J. Neumair, Schöpfstraße 37, Telefon 22 0 74.

Wenn Sie im Zusammenhang mit Ihren Wohnungsproblemen zunächst keinen Rat wissen, wohin Sie sich um Auskunft wenden sollen, dann wird die

Wohnungsvermittlungsstelle bestrebt sein, Ihnen mit Hinweisen zu helfen, wie Sie Ihr Anliegen gezielt einer Erledigung zuführen können. Die Wohnungsvermittlungsstelle nimmt sich Zeit für Sie Rathaus, Fallmerayerstraße 1, 2. Stock, Zimmer 367, Telefon 26 7 71/367 Durchwahl.

Christian Renner, Innsbruck, und Ingeborg Egger, Innsbruck (12. 9.) Wolfgang Englstorfer, Innsbruck, und Elfriede Puchberger (14. 9.) Jörg Sambeth, Vessy — Genf, Schweiz, und Christine Tarnoczy, Innsbruck (14. 9.) Johannes Clementi, Innsbruck, und Daniela Blöb, Innsbruck (14. 9.) Dr. jur. Christian Merkl, Innsbruck, und Angelika Ascher, Innsbruck (14. 9.) Dietmar Gruber, Innsbruck, und Angelika Cologna, Innsbruck (14. 9.) Bernhard Falch, Innsbruck, und Susanne Berger, Innsbruck (15. 9.) Edgar Raschenberger, Innsbruck, und Elisabeth Hofer, Salzburg (15. 9.) Norbert Donau, Innsbruck, und Anita Ringer, Innsbruck (15. 9.) Reinhard Öfner, Innsbruck, und Hildegard Puchgraber, Innsbruck (15. 9.) Mag. rer. nat. Herbert Heiss, Innsbruck, und Monika Gastl, Innsbruck (15. 9.) Mag. jur. Hanspeter Rieser, Reith im Alpbachtal, Tirol, und Veronika Pamerl, Innsbruck (15.9.) Alfred Gamper, Innsbruck, und Eva Walser, Innsbruck (15. 9.) Dipl.-Ing. Robert Müller, Innsbruck, und Andrea Juhäsz, Innsbruck (15. 9.) Gerhard Hautz, Innsbruck, und Andrea Gschnitzer, Innsbruck (15. 9.)

Gerhard Biasioli, Innsbruck, und Elisabeth Haslwanter, Innsbruck (15. 9.) Bernhard Freninger, Absam, Tirol, und Isabella Unterlechner, Innsbruck (15. 9.) Christian Kollmer, Innsbruck, und Emma Wanger, Innsbruck (21. 9.) Stefan Saxer, Innsbruck, und Claudia Wanner, Innsbruck (21. 9.) Roland Mayr, Innsbruck, und Daniela Skoda, Innsbruck (21. 9.) Manfred Swetlik, Innsbruck, und Eva Breinreich, Innsbruck (21. 9.) Günter Oberzauchner, Innsbruck, und Claudia Längle, Innsbruck (22. 9.)

Rauchfangkehrer 1, November: Wwe. Helga Reiter, Kranewitterstraße 12i, Telefon 43 3 35/4104 23; 3./4. November: Franz Jirka, Universitätsstraße 25, Telefon 23 0 93; 10./11. November: Franz Jirka, Universitätsstraße 25, Telefon 23 0 93.

Helfried Setz, Innsbruck, und Ingrid Holzknecht geb. Mayr, Innsbruck (22. 9.) Rudolf Waldnig, Innsbruck, und Monika Stern, Innsbruck (22. 9.) Bruno Hösel, Innsbruck, und Hildegard Reyer, Völs, Tirol (22. 9.) Harald De Zottis, Innsbruck, und Anita Klingler, Innsbruck (22. 9.) Alfred Windhager, Innsbruck, und Monika Kaiserseder, Innsbruck (22. 9.) Wolfgang Klotz, Innsbruck, und Reingard Glätzle, Völs, Tirol (22. 9.) Adolf Schurl, Inzing, Tirol, und Christine Moll, Innsbruck (22. 9.) Günther Lammer, Innsbruck, und Silvia Tasch, Innsbruck (22. 9.) Gino Rosciani, Schnals, Italien, und Silvia Lippautz, Innsbruck (22. 9.) Peter Steiner, Innsbruck, und Brigitte Fuchs, Innsbruck (26. 9.) Dr. med. univ. Christian Winkler, Matrei in Osttirol, und Dr. jur. Angelika May, Innsbruck (28. 9.) Maximilian Runggatscher, Innsbruck, und Ilse Krabacher geb. Brunner, Innsbruck (28. 9.) Willibald Wernle, Innsbruck, und Margit Eisner, Innsbruck (28. 9.)

Die Altenstuben laden ein Alle älteren Mitbürger sind wieder herzlich eingeladen, die fünf städtischen Altenstuben zu besuchen. Die unterhaltsamen Nachmittage, die auf die ältere Generation abgestimmt sind, sollen das Gefühl der Zusammengehörigkeit fördern. Öffnungszeiten: 14.30 bis 17.30 Uhr. Städtische Altenstube Olympisches Dorf, Kajetan-SwethStraße 2, jeden Montag und Mittwoch. Städtische Altenstube Reichenau, Reichenauer Straße 147, jeden Dienstag und Donnerstag. Städtische Altenstube Hötting, Schulgasse 8a, jeden Dienstag und Donnerstag. Städtische Altenstube Pradl, Dürerstraße 12, jeden Dienstag und Donnerstag. Städtische Altenstube Mühlau, Hauptplatz 3, jeden Dienstag und Donnerstag.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 10

Seite 11


Dr. jur. Stefan Beck, Innsbruck, und Tracy Reed, North Kingstown, U S A (28. 9.) Mag. pharm. Dr. rer. nat. Ewald Moser, Fieberbrunn, Tirol, und Barbara Schöpf, Innsbruck (28. 9.) Gottfried Lirk, Innsbruck, und Sylvia Busch, Innsbruck (28. 9.) Alois Bregenzer, Wenns, Tirol, und Gerda Stuefer geb. Ostermann, Innsbruck (29. 9.) Dr. med. univ. Heinz Wimmer, Desselbrunn, O ö , und Mag. phil. Elke Pietersteiner, Innsbruck (29. 9.) Hans Steger, Innsbruck, und Doris Gritsch, Innsbruck (29. 9.) Klaus Jenik, Völs, Tirol, und Elisabeth Bassetti, Innsbruck (29. 9.) Norbert Haigermoser, Innsbruck, und Birgit Schwanzer, Innsbruck (29. 9.) Donald van der Held, Innsbruck, und Brigitte Saurwein geb. Steinwander, Reith bei Seefeld, Tirol (29. 9.) Alfons Fuchs, Abfaltersbach, Tirol, und Andrea Sillaber, Innsbruck (29. 9.) Rudolf Moser, Innsbruck, und Barbara Haim, Wattens, Tirol (29. 9.)

GEBURTEN Nina Haid (28. 8.), Innsbruck Dunja Putzker (18. 8.), Innsbruck Georg Walch (29. 9.), Innsbruck Josef Fankhauser (30. 8.), Innsbruck Miriam Biehler (30. 8.), Innsbruck Stefan Tressler (31. 8.), Innsbruck Stephan Sossau (11. 8.), Innsbruck Manuel Schmiderer (22. 8.), Innsbruck Magdalena Frisch (27. 8.), Innsbruck Remo Müller (29. 8.), Innsbruck Christina Schwaiger (25. 8.), Innsbruck

Stefan Gmeiner (27. 8.), Innsbruck Gerrit Gösch (29. 8.), Innsbruck Tobias Reitzner (2. 9.), Innsbruck Sabine Goller (3. 9.), Innsbruck Sandra Eisner (5. 9.), Innsbruck Nadja Wannemacher (4. 9.), Innsbruck Simon Sandulovic (1. 9.), Innsbruck Peter Migglautsch (6. 9.), Innsbruck Andreas Ulimann (8. 9.), Innsbruck Sarah Kasseroler (8. 9.), Innsbruck Tanja Grosch (11. 9.), Innsbruck Mohamed Gharib (13. 9.), Innsbruck Barbara Schwitzer (6. 9.), Innsbruck Nadja Holzknecht (10. 9.), Innsbruck Corinne Kemper (12. 9.), Innsbruck Michael U r i (11. 9.), Innsbruck Harald Haaser (17. 9.), Innsbruck Arthur Krasovic (31.8.), Innsbruck Sarah Zobl (14. 9.), Innsbruck Bernhard Gomig (29. 9.), Innsbruck Thomas Gubesch (16. 9.), Innsbruck Chawla Amba (4. 9.), Innsbruck Marc Miller (25. 9.), Innsbruck Shirao Yaeko (27. 8.), Innsbruck Christoph Josef Moritz (28. 8.), Innsbruck Anne Sophie Oberguggenberger (29. 8.), Innsbruck Dorit Christina Friedbichler (30. 8.), Innsbruck Maximilian Helmut Ennemoser (30. 8.), Innsbruck Verena Caroline Ingeborg Peer (31. 8.), Innsbruck Anna Magdalena ötzbrugger (3. 9.), Innsbruck Manuela Pellet (5. 9.), Innsbruck Roman Lederwasch (6. 9.), Innsbruck Christoph Walter Heinrich Seidl (6. 9.), Innsbruck

STADTWERKE INNSBRUCK

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: 10-kV-Leistungsschalterzellen und Kabelzwischenböden. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkostenbeitrag von S 500,— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, 30. Oktober 1984,11.30 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Anbotseröffnung: Diese findet am Dienstag, 30. Oktober 1984, 11.30 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. GENERALDIREKTION

Seite 12

Im Rahmen der Möglichkeiten des Jugendbeschäftigungskonzeptes der Stadt Innsbruck finden arbeitslose Jugendliche unbürokratische Beratung und Hilfestellung. Die Informationsstelle für

Jugendbeschäftigung im alten Rathaus, Maria-Theresien-Straße, 3. Stock, Zimmer 191, Tel. 26 7 71, Klappe 191, steht Ihnen gerne zur Verfügung. Alexander Ried (9. 9.), Innsbruck Julia Unterkofler (7. 9.), Innsbruck Anna Maria Kranebitter (10. 9.), Innsbruck Marco Antonio Sini (10. 9.), Innsbruck Gerhard Hannes Peter Mayer (10. 9.), Innsbruck Johanna Schwaiger (12. 9.), Innsbruck Harald Josef Helmut Goller (12. 9.), Innsbruck Liesbeth Burtscher (13. 9.), Innsbruck Daniel Thomas Hickl (19.9.), Innsbruck Johannes Georg Linser (20. 9.), Innsbruck Otto Andreas Engelhardt (23. 9.), Innsbruck Christoph Anton Josef Kutmon (24. 9.), Innsbruck Daniel Robert Montagnolli (24. 9.), Innsbruck Florian Clemens Calmbach (25. 9.), Innsbruck Gerhard Alois Staggi (26.9.), Innsbruck Eleonore Maria Faber (27. 9.), Innsbruck Bernhard Rinderer (27. 9.), Innsbruck

STERBEFÄLLE Alma Pertoll (28. 8.), Innsbruck Elisabeth Kohlegger (28. 8.), Innsbruck Theresia Czapauschek (28. 8.), Innsbruck Aloisia Hammer (29. 8.), Innsbruck Werner Kranl (29. 8.), Innsbruck Johann Gösch (29. 8.), Innsbruck Theodora Rapp (29. 8.), Innsbruck Filomena Gruber (31. 8.), Innsbruck Franziska Andergassen (30. 8.), Innsbruck Thomas Angermair (31. 8.), Innsbruck

Anna Cil (29. 8.), Innsbruck Johann Pirchner (31.8.), Innsbruck Heinrich Moling (31.8.), Innsbruck Alois Bair (1. 9.), Innsbruck Irma Huber (1. 9.), Innsbruck Eva Blassnig (2. 9.), Innsbruck Dr. jur. Alfred Wergles (2. 9.), Innsbruck Max Leitinger (3. 9.), Innsbruck Helena Vöhringer (2. 9.), Innsbruck Rosa Filous (4. 9.), Innsbruck Rosina Kienzl (2. 9.), Innsbruck Maria Liedoll (4. 9.), Innsbruck Dr. med. univ. Otto Erlacher (5. 9.), Innsbruck Margaretha Trenkler (5. 9.), Innsbruck Helene Hoerl (6. 9.), Innsbruck Maria Rainer (7. 9.), Innsbruck Rosa Rofner (8. 9.), Innsbruck Ferdinand Oberleiter (8. 9.), Innsbruck Maria Fügenschuh (9. 9.), Innsbruck Bernhard Wühl (8. 9.), Innsbruck Elisabeth Pernwerth (8. 9.), Innsbruck Maria Rainer (8. 9.), Innsbruck Johann Tarmann (9. 9.), Innsbruck Herbert Grami (10. 9.), Innsbruck Elisabeth Maaß (10. 9.), Innsbruck Ernestine Schäffer (11. 9.), Innsbruck Franz Steffaniedes (10. 9.), Innsbruck Willibald Hofer (11. 9.), Innsbruck Friedrich Wild (11. 9.), Innsbruck Aloisia Fiechtner (11. 9.), Innsbruck Alois Lechner (12. 9.), Innsbruck Wolfgang Peinlich (12. 9.), Innsbruck Erwin Strini (13. 9.), Innsbruck Gottfried Angerer (14. 9.), Innsbruck Anna Kozaurek (15. 9.), Innsbruck Emilie Schulz (16. 9.), Innsbruck Stefanie Perathoner (16. 9.), Innsbruck Renate Fuchs (14. 9.), Innsbruck Alois Monz (15. 9.), Innsbruck

Wenn Sie sich in der Stadtverwaltung nicht zurechtfinden, nicht wissen, welche Stelle für Ihre Frage zuständig ist, oder Anregungen und Beschwerden vorbringen möchten, dann wenden Sie sich an das

Bürgerservice Dienststunden: Montag, Mittwoch, Freitag, 9 bis 12 Uhr, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer Nr. 169, Tel. Nr. 26 7 71/169.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 10


Lara Waldhof (16. 9.), Innsbruck Xaver Hähl (14. 9.), Innsbruck Gertrud Fischer (17. 9.), Innsbruck Angela Lussi (19. 9.), Innsbruck Karolina Delai (19. 9.), Innsbruck Dr. jur. Hellmuth Fally (20. 9.), Innsbruck Anna Rapp (20. 9.), Innsbruck Josef Reindl (20. 9.), Innsbruck

Josefa Steiner (20. 9.), Innsbruck Friedrich Walek (23. 9.), Innsbruck Jakob Steiner (20. 9.), Innsbruck Maria Lassnig (23. 9.), Innsbruck Rosa Plank (23. 9.), Innsbruck Albert Pflauder (20. 9.), Innsbruck Johann Hechenberger (23. 9.), Innsbruck Franz Abel (21. 9.), Innsbruck

ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN Sanierungsarbeiten, Vili Nr. 40f, Fred Griesser, Herzog-SigmundUfer 1 Gartenstützmauer, Höhenstraße 16c, Ingrid Eichberger Umbau 2. O G , Amraser Straße 41, Friederike Kreiner, Conradstraße 12 Flugdach, Johannesgasse 1, Josef Erlacher, Exerzierweg 5 Lagerschuppen, St. Bartlmä 3, Josef Oberhammer Werbeeinrichtungen, Zeughausgasse 7, Fa. Woldrich, Innstraße Nr. 61

j

Werbeeinrichtungen, AmraserSee-Straße 56a, DEZ-Einkaufszentren Werbeeinrichtung, Viaduktbogen 74, Peter Kratzer, Türingstraße 4 Werbeeinrichtungen, Maria-Theresien-Straße 37, M A K ' S RestaurationsbetriebsgmbH, Maria-Theresien-Straße 37 Werbeeinrichtungen, Pradler Straße 18, Ankünder GmbH, Bozner Platz 2 Studentenheim, Höttinger A u 84, Wirtschaftshilfe für Studenten, Ing.-Etzel-Straße 51

Im Rahmen des Jugendbeschäftigungskonzeptes der Stadt Innsbruck wird ein einmaliger Zuschuß in der Höhe von

S 10.000.- für Klein- und Mittelbetriebe gewährt, die zusätzliche Lehr- oder Jugendarbeitsplätze schaffen oder am Arbeitsmarkt besonders benachteiligten Jugendlichen Beschäftigung bieten. Richtlinien und Antragsformulare sind erhältlich im Amt für Wirtschaftsförderung, altes Rathaus, 3. Stock, Zimmer 191, Tel. 26 7 71, Klappe 191. Werbeeinrichtungen, Marktgraben 10, Exklusive Mode L E I E L U I Werbeeinrichtungen, Adamgasse 15, Hans Pehofer Werbeeinrichtung, Hauptplatz 4, Fritz & Lutz BaugmbH, FranzFischer-Straße 1 4 Plakattafeln, Karmelitergasse 9, Dr. Grupe Werbung GmbH & Co. K G , Jakob-Stainer-Gasse 25 Werbeeinrichtung, Tschamlerstraße 10, Sporthaus Witting, MariaTheresien-Straße 39 Werbeeinrichtungen, Innstraße 7, DAS, öst. Allg. Rechtsschutzversicher. A G , Hernalser Gürtel 17, 1171 Wien Werbeeinrichtung, Amraser-SeeStraße 56a, Quelle A G , Industriezeile 47, 4020 Linz Werbeeinrichtung, Brunecker Straße 1, Gerhard Schlesinger Werbeeinrichtungen, AmraserSee-Straße 60, DEZ-Einkaufszentren, Amraser-See-Straße 56a Werbeeinrichtung, Schneeburggasse 71b, Mag. Kamal Ayoub Werbeeinrichtungen, Anichstraße 24, Bausparkasse der österreichischen Sparkassen Werbeeinrichtungen, Egger-LienzStraße 38a, Ankünder GmbH, Bozner Platz 2

Geschäftsumbau, Museumstraße 22, Frau Tora Schuster, 6072 Lans Nr. 82 Anbau, Johann-Strauß-Straße 6, Johann Brandl

Dachsanierung, Sieglangerufer 75, Fr. R. Budischowsky, Innsbrukker Str. 47a, Völs Änderung der Bewilligung, Allerheiligenhofweg 34, Ges. z. Schaffung von W E , Siemensstraße 34 Umbau, Dreiheiligenstraße 9, Jugendzentrum Z6, Andreas-Hofer-Straße 11 Kaminzug, Pontlatzer Straße 51, Frau Emma Nussbaum Bauliche Änderungen, Pfarrgasse 1, H . Josef Einwaller, Kohlweg 9 Abbruch, Gaswerkstraße 15, 17, 17a, 19, Tiroler Elementbau GmbH, Bachlechnerstraße 23 Doppelgarage — Stützmauer, Völser Str. 15, K . u. K . Enser Um- und Zubau, Museumstraße 10, Fr. Byrne und Hr. Laimböck Balkonbau, Mozartstraße 8/10, Fr. Mühlegger/Hr. Schartner Garage, Blücherstraße 4, DDr. Alois Lugger Trinkwasserversorgungsani. Gp. 590/1 K G Vili, Trinkwassergenossenschaft, Unterberg 54 Nachträgl. Baubewilligung, Daxgasse 3a, W. u. R. Hatzi 11 Reihenhäuser/Garagen, Lanser Str. 56a—k, Fritz & Lutz, FranzFischer-Straße 1 Windfang, A m Gießen 12, Fr. Gertraud Bidner Windfang, Arzler Straße 166, Hermann u. Waltraud Egger Planänderung, Dachgeschoß, Finkenbergweg 31, Josef Lanzinger Umwidmung der Tenne, Bichlweg 8, Franz Sulzenbacher Zubauten, Höhenstraße 100b, Roland Kayser, Rennweg 33 Erweiterung, Ampfererstraße 60, Würth-Hochenburger, Tonwerk Fritzens GmbH Mehrfamilienwohnhaus, Höhen-

straße 133,133a-c, WE, Csikos, Fanta, Maurer, Schwarz; Innsbruck Zubau, Innstraße 5, F. Purner GmbH & Co. K G A n - und Umbau, Vili 35, Wolfgang Landauer Wohnhaus, Höttinger A u 45 c, Fritz & Lutz BaugmbH, Franz-Fischer-Straße 1 Sanierung u. Umbau, JosefSchraffl-Straße 27, Dkfm. Hansjörg Kuen, Maria-TheresienStraße 3 Terrassenhaus, Höttinger A u 84b, Retter BaugmbH, Schöpfstraße 23a Zubau, Schusterbergweg 71, Ernst Dolenz Wohnhausumbau, Wurmbachweg 5, Dr. Albert Heiss, Maximilianstraße 31 Pkw-Garagen, Zeughausgasse l a , Rep. Österreich, Bundesgebäudeverwaltung, Kapuzinergasse Flugdächer, Bienerstraße 10, Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabtlg. IV Flugdächer, Gramartstraße 14, Prof. Dr. Deetjen Zu- und Umbau, Waschplatz, Innrain 122, AGIP-Austria-AG, Favoritenstr. 7, 1040 Wien Ölfeuerungsanlage, wasserrechtl. Genehmigung, Gufeltalweg 9b, Dr. Josef Weimann Ölfeuerungsanlage, wasserrechtl. Genehmigung, Tschiggfreystraße 44, Karl Pichl, Schießstand 10 Ölfeuerungsanlage, Klosterangergasse 26—30, Tiroler Gemeinnützige, Prandtauerufer 2 Ölfeuerungsanlage, Brennerstraße 3a, Elfriede Jakob Ölfeuerungsanlage, Gramartstraße 53, Gertraud Zitta

Terminkalender für die Sperrmüllabfuhr Montag, 5. November, ab 6 Uhr: Kaiser-Josef-Straße, Speckbacherstraße, Peter-MayrStraße. Dienstag, 6. November, ab 5 Uhr: Maximilianstraße, Müllerstraße, Schöpfstraße, FranzFischer-Straße. Mittwoch, 7. November, ab 5 Uhr: Stafflerstraße, Sonnenburgstraße, Zollerstraße, Freisingstraße, Haspingerstraße, Fritz-Pregl-Straße. Donnerstag, 8. November, ab 5 Uhr: Andreas-Hofer-Straße, Tempistraße, Lieberstraße, Glasmalereistraße, Neuhauserstraße.

Montag, 12. November, ab 5 Uhr: Leopoldstraße, Rotes Gassi, Haymongasse, Duilestraße, Feldstraße, Prämonstratenserweg, Oerleyweg, Pastorstraße. Dienstag, 13. November, ab 6 Uhr: Egger-Lienz-Straße, AntonMelzer-Straße, Tschamlerstraße, Karwendelstraße, Dr.-Ing.-Riehl-Straße, Mandelsbergerstraße. Mittwoch, 14. November, ab 6 Uhr: Innrain, Rechengasse, JosefHirn-Straße, Herzog-Sigmund-Ufer, Ing.-ThommenStraße, Hormayrstraße, Innerkoflerstraße, Noldinstraße, Spergesstraße, Holzhammerstraße.

Donnerstag, 15. November, ab 6 Uhr: Mentlgasse, Michael-Gaismair-Straße, Südbahnstraße, Karmelitergasse, Heiliggeiststraße, Frauenanger, Graßmayrstraße, Neurauthgasse, Schidlachstraße, Pechestraße, Liebeneggstraße. Es kann nur jener Sperrmüll abgeführt werden, der bis zum angegebenen Abfuhrbeginn vor den Hauseingängen bzw. an den besonders bezeichneten Sammelplätzen bereitgestellt wird. Als Sperrmüll gilt nur sperriges Gut aus dem Haushalt, wie Möbelstücke, Matratzen, Herde, Kühlschränke usw., jedoch nicht Fahrzeugteile, Baumaterial, Bauschutt, Baum- und Staudenschnitt u. dgl.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 10

Seite 13


Wenn Sie als Wirtschaftstreibender die Hilfe der Stadtverwaltung benötigen:

Amt für Wirtschaftsförderung Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer 171, 3. Stock, Zimmer 191, Telefon 26 7 71/171 bzw. 191. Ölfeuerungsanlage, Rehgasse 6—12, Gemeinnütz. WohnungswerkgmbH, Innrain 35 Ölfeuerungsanlage, Schützenstraße 41, Planungs- u. ErrichtungsgmbH, Einkaufszentrum Ibk, Siemensstraße 43 Ölfeuerungsanlage, Schidlachstraße 11, Bundesbahndirektion, Claudiastraße 2 Ölfeuerungsanlage, Ing.-Sigl-Straße 22, Hubert Steinwandter Ölfeuerungsanlage, wasserrechtl. Genehmigung, Fischerhäuslweg 66, Josef Holzner, Kugelfangweg 76 Ölfeuerungsanlage, Sadrachstraße 4, Dkfm. Mario Stedile, Sadrachstraße 27 Heizöländerung, Rehgasse 6—12, Gemeinnützige Wohnungswerk GmbH, Innrain 35 Ölfeuerungsanlage, Dr.-StumpfStraße 5, Fritz & Lutz BaugmbH, Franz-Fischer-Straße 1 Ölfeuerungsanlage, Gufeltalweg 3a, Dr. Peter Kmet, AntonRauch-Straße 13a Ölfeuerungsanlage, Schneeburggasse 144, Thomas Knofler Ölfeuerungsanlage, Gramartstraße 4, Pfarrvikariat d. Karmeliten Ölfeuerungsanlage, Schusterbergweg 16, Alfons Zöschg, Exerzierweg 5 Personenaufzug, Innrain 9, Raiffeisen Tirol GmbH, Adamgasse 1 Personenaufzug, An-der-LanStraße 1, Siedlerbund, Innrain 95 Personenaufzug, Anton-Melzer-

Straße 8, Konsum-Österreich, Wolfganggasse 8, 1120 Wien Personenaufzug, Technikerstraße Nr. 7, Tiroler Gemeinnützige, Prandtauerufer 2 Personenaufzug, Maximilianstraße 47/49, Tir. Landesregierung, Abt. V I d l , Herrengasse 1 Betriebsanlagengenehmigung, Propangasanlage, Trientlgasse 67, Johann Plattner, Duilestraße 21-23 Betriebsanlagengenehmigung, Propangasanlage, Völser Straße 25, Irmgard Oberretl Betriebsanlagengenehmigung, Dampfkesselanlage, Südbahnstraße 16, Adambräu GmbH, Adamgasse 23 Gewerbebehördliche Genehmigung, Blasius-Hueber-Straße 16, Ö. Fernwärmeges.m.b.H., A r gentinierstr. 23, 1040 Wien Betriebsanlagengenehmigung Kaffeehaus, Badgasse 4, Ing. Gerhard Hörtnagl, Brucknerstraße 6 Chlorgasanlage, Purtschellerstraße 1, Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11 Gewerbebehördl. Genehmigung, Siebererstraße 3, Ö. Fernwärmeges.m.b.H., Argentinierstr. 23, 1040 Wien Betriebsanlagengenehmigung, Bachlechnerstraße 31a, Chemosan Union A G , Bachlechnerstraße 31 Betriebsanlagengenehmigung, Josef-Wilberger-Straße 30, Ö. Fernwärmeges.m.b.H, Wohnparkstraße A 1.27.1, 1232 Wien

A U S G E S T E L L T E GEWERBESCHEINE Konrad Meindl, Marktgraben 13, Einzelhandel mit Kunstgegenständen Andreas Fuchs, Purnhofweg 12, Schaufenstergestaltung Maria Ferrari, Langer Weg 8, Gastgewerbe in der Betriebsart „Tankstellen-Buffet" „Hotel-Café Central Gesellschaft m.b.H.", Gilmstraße 5, Hotelwagengewerbe, beschränkt auf 1 Pkw Anoop Kumar Keswani, Marktgraben 3, Gastgewerbe in der Betriebsart „Restaurant" Pramod Jolly, Markt graben 3, Gastgewerbe in der Betriebsart „Restaurant" „Dagmar Rom Moden Handelsgesellschaft m.b.H.", Leopoldstraße 11, Handelsgewerbe

Seite 14

„Medienagentur West (MA-West) Gesellschaft m.b.H.", Ing.-Etzel-Straße 30, Vermittlung von Nachrichten und Pressemitteilungen an Medienbetriebe usw. Christian Strasser, Amraser-SeeStraße 10, Betrieb einer Kraftfahrzeugservicestation Gero Rümler, Franz-FischerStraße 24, Gastgewerbe in der Betriebsart „Café-Restaurant" Eva Delle Karth, Viaduktbogen 102/103, Gastgewerbe in der Betriebsart „Büffet" „Hoval Gesellschaft m.b.H.", Leopoldstraße 41b (Betriebsstätte von Rankweil, Bundesstr. 70), Elektroinstallation der Unterstufe „KBI Krankenhaus Beratungs-Institut Zürich A G " , Innrain 66,

Betriebsberater einschließlich „Automobil- und Touringclub Tirol (ATT) — Betriebe-GesellBetriebsorganisator, eingeschaft m.b.H.", Andechsstraße schränkt auf die Beratung von 81, Handelsgewerbe, beschränkt Kliniken usw. auf den Einzelhandel Johann Harpf, An-der-Lan-Straße 23, Mietwagengewerbe, be- Automobil- und Touringclub Tirol (ATT) — Betriebe-Gesellschaft schränkt auf 2 Pkw m.b.H.", Andechsstraße 81, „ Austria Email-EHT AktiengesellBuch-, Kunst- und Musikalienschaft", Etrichgasse 24 (Behandel, beschränkt auf den Eintriebsstätte von Wien 14, Breizelhandel mit Reiseliteratur, tenseer Str. 76-80), ElektroStraßenkarten usw. installation der Unterstufe Vera Stiebleichinger, Pradler Stra- Herbert Aigner, Fürsten weg 51a, Handelsgewerbe, beschränkt auf ße 28, Gastgewerbe in der Beden Einzelhandel mit gebrauchtriebsart „Hotel" ten Fahrzeugen und Ersatzteilen „F. M . Zumtobel Kommanditgesellschaft" , Höttinger A u 26 (Betriebsstätte von Hohenems, Obere Kanalstr. 62), Einzelhandel mit pyrotechnischen Artikeln der Ausstellungen Klasse II (Fortsetzung von Seite 6) „F. M . Zumtobel Kommanditgesellschaft", Innrain 100 (Be- Galeothek, Herzog-Friedrichtriebsstätte von Hohenems, ObeStraße 3: Franz Bosch — Aquare Kanalstr. 62), Einzelhandel relle — und Margarete und Marmit pyrotechnischen Artikeln der tin Hackl — Keramik — bis 27. Klasse II Oktober; GemeinschaftsausstelDiana Untiveros de Pisch, Gabelslung — ab 1. bis 30. November bergerstraße 23, Einzelhandel (Mo. bis Fr. von 9 bis 12 Uhr, mit einheimischen, exotischen, 15 bis 18 Uhr, Sa. von 9 bis lebenden Kalt- und Warmwas12 Uhr) serfischen sowie sämtlichem Zu- Galerie Annasäule, Adamgasse 7a: behör usw. Karl Plattner — bis 10. Novem„Saab in Innsbruck, Ing. Weck, A u ber; Anton Christian — neue A r tohandel und Instandsetzung beiten — ab 13. November (Di. Gesellschaft m.b.H.", Dörrstrabis Fr. von 10 bis 12.30 Uhr und ße 45, Handelsgewerbe, bevon 15 bis 18.30 Uhr, Sa. von schränkt auf Kraftfahrzeuge und 10 bis 12.30 Uhr) Kraftfahrzeugzubehör Institut Francais, Rennweg 13: Siegfried Zöschg, GabelsbergerElizza C. Wong: Intinéraire (Reistraße 23, Handelsgewerbe seweg) — Photographien zum Michael Amerstorfer, StafflerstraWerk Saint John Perses — bis ße 18, Antiquitäten- und Kunst11. November (tgl. von 15 bis gegenständehandel, beschränkt 19 Uhr) auf den Einzelhandel mit alten Kleine Galerie, Gumppstraße 21: Büchern und alter Grafik Stefan Demartin — StadtansichKarin Gerì, Riedgasse 24, Handelsten von Innsbruck — ab 23. Okgewerbe, beschränkt auf den tober bis 10. November (Mo. Einzelhandel bis Fr. von 16 bis 18.30 Uhr, Anna Maria Furtner, Maria-ThereSa. von 10 bis 12 Uhr) sien-Straße 33—35 (Hauptein- Galerie Claudiana, Herzog-Friedgangspassage des Kaufhauses rich-Straße 3: Kunst und WeidTyrol), Gastgewerbe in der Bewerk — 1. November bis 3. Detriebsart „Stehbuffet" zember (Mo. bis Fr. von 14 bis „Leitter Tankstellenbetriebsgesell18 Uhr und Sa. von 10 bis schaft m.b.H.", Haller Straße 12 Uhr) 100, Kraftfahrzeugmechaniker Galerie Böck, Brixner Straße 3/1 „O.K.-Druck Schreithofer & Ko(Hotel Europa): Kongreßhaus, watsch Gesellschaft m.b.H.", Foyer II — „Palette 84" — MaleLeipziger Platz 2, Drucker rei und Fotografien inländischer „Signor Gesellschaft m.b.H.", Stiftund ausländischer Künstler — gasse 2, Handelsgewerbe, be9. bis 11. November (tgl. von schränkt auf den Einzelhandel 9 bis 18 Uhr)

Bei Umweltsorgen oder Vorschlägen zur Verbesserung unserer Umwelt: Rufen sie uns doch bitte an über

das grüne Telefon 26 771-351—Durchwahl Wir helfen Ihnen gerne und sind Ihnen dankbar. Ihr Amt für Umweltschutz

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 10


16

Stadtmagistrat Innsbruck Friedhofsbehörde Zahl: IV-Fricdhof 4 4 2 / 1 9 8 4

18 20

Bescheid

24

zur Verfallserklärung von Grabdenkmälern

24a

Der Stadtmagistrat Innsbruck hat mit Bescheid vom 11. A p r i l 1984, Z a h l IV-Friedh. 199/1984, als F r i e d h o f s b e h ö r d e I. Instanz hinsichtlich einer Reihe von G r a b s t ä t t e n das E r l ö s c h e n des Benützungsrechtes durch Z c i t ablauf festgestellt. Gleichzeitig erging an die vormals B e n ü t z u n g s b e r e c h tigten die Aufforderung, die G r a b d e n k m ä l e r zu entfernen. Dieser A u f f o r derung wurde trotz Setzung einer angemessenen Frist nicht nachgekommen. D e m g e m ä ß ergeht folgender

36 40 53

Zyorad Stanojevic, 6130 Vomperbach 100 Unterrainer Alois, West Pir135 montkade 107a, Den Haag 97 Mittendorfer Marianne, Burgenlandstr. 21, hier 127 Karl Klein, Kahlenbergstr. 3, 1190 Wien Hanusch Maria, Defreggerstr. 13 Nr. 36, hier 48 Happl Maria, Premstr. 32a, hier 124-125 Mader Edeltraud, 6135 Stans Nr. 199 unbekannt 71

262

54

32

Spruch

64

26

Die D e n k m ä l e r an folgenden G r a b s t ä t t e n werden g e m ä ß § 29 A b s . 3 Innsbrucker Friedhofsordnung 1968 v o m 12. Juli 1968 ohne A n s p r u c h auf E n t s c h ä d i g u n g mit sofortiger Wirksamkeit zugunsten der Stadtgemeinde Innsbruck f ü r verfallen erklärt:

64

67

64

76

Arkade V I / 4

14. Stanojevic Radmila, 1972 Unterrainer 13. Friedrich, 1968 Kreutz 17. Juliane, 1962 Klein Anna, 20. 1973 Hanusch 8. Maria, 1956 Happl Maria, 6. 1973 Hansel Anna, 22. 1972 Heilig 27. Gabriele, 1973 Stetson Edgar, 4700 Broad- Simpson 18. way, New York, NY-10040 Asti, 1963 23. Steidl Gottfried, Innsbrucker Heiss Luise, Str. 80, 6130 Schwaz 1972 Brattenberger Jeanna, 32 rue Brattenberger 17. de la Breche aux Loups, Johann, 1973 F-75012 Paris unbekannt Slivka Oskar, 15. 1973 unbekannt Schmitt Wolf- 14. gang, 1945 unbekannt Galle Franz, 18. 1945

Grab- GrabName u. Anschrift d. vormals zuletzt beiges. Benützg.-Recht feld nummer Benützungsberechtigten im Jahre ... erlosch, am ...

Arkade V I / 1 1

I. Friedhof West: 1. Alter Teil:

III. Friedhof Hötting:

E

46

H K L

Gertrud Christensen, Sikelgatan 2, S-41481 Göteborg 3 9 - 40 Rohm Alfons, Sillgasse 11/1, hier 184— 185 Hofmann Elly, Rechengasse 1, hier 189— 190 Wörndle Elisabeth, Universitätsstr. 13, hier

Schweng 30. 7. 1982 Berta, 1931 Benner Berta, 1. 2. 1983 1969 Hofmann 16. 3. 1982 Gabriele, 1972 Wörndle Elisa- 17. 2. 1983 beth, 1973

178

7

229

9

36

9

87

9

222

10

46

10

74

10a

15

11

145

13

192

18

64

Gschnitzer Theresia, Kapuzinergasse 30, hier Karolina Karmelio, Lendgasse Nr. 22, 6060 Hall Semolic Maria, Marcottini 3, 1-34070 Doberdo del Lago (GO) unbekannt

Gschnitzer 2. 12. 1982 Therese, 1942 Karmelio 5. 5. 1982 Karolina, 1942 Tschandl 24. 8. 1982 Antonia, 1972

Wille Maria, Ing.-ThommenStr. 8, hier Tomas Zarko, Weiherburggasse Nr. 35, hier Dragomir Bizic, Bauerngasse Nr. 1, hier Franz Palmann, Mitterberg 14, 8962 Gröbming, Stmk. Wagner Margarethe, KaiserFranz-Josef-Str. 10/IV, hier Martin Koch, 6134 Vomp 68

11. 1983

Brünnler Henriette, Angerzellgasse 8, hier Evgl. 64 Berka Hermine, Cottagegasse III Nr. 62/3, 1190 Wien Fracalossi Maria, AndreasUrnenh. alt Block 6, Nische 2 Hofer-Str. 26, hier Urnenh. neu Karl Feichtinger, Pacherstr. Nr. 14, hier 178 Urnenh. neu Alois Sternbauer, Stelzham244 merstr. 27, 4950 Altheim, O Ö

Zalar Mario, 15. 1973 S tainer Franz, 6. 1963 Zarko Tomas, 25. 1972 Bizic Gojko, 13. 1973 Palmann 5. Christine, 1942 Suska Maria, 25. 1973 Kaufmann 4. Maria, 1973 Weran Leo19. poldine, 1972 Matzner 9. Karolina, 1933 Pisetta Adolf, 1. 1972 Feichtinger 16. Karl, 1965 Stangl, Theo- 27. dor, 1973

261

8. 1982 4. 1983 3. 1981 1. 1983 10. 1982 12. 1983 9. 1983 10. 1982 1. 1983

3. 1983 3. 1946 7. 1948

Kuntner Julia, 1973

30. 3. 1983

Franziska Bleyer, 441 Campus Drive, Buffalo 26, N . Y . , U S A Harold Josef, Franz-FischerStr. 5 a/II, hier

Dr. Juda Adele, 1949 Harold Amalia, 1952

28. 2. 1980

Cilli Schwab, In der Ulle 12, 6080 Igls

Schwab Franz- 20. 8. 1983 Josef, 1973

Pilsinger Hedwig, Dorfgasse Nr. 60a, hier

IV. Friedhof Mühlau: Wand G Wand oben

32 8

1. 1. 1983

Nikola Todorovic, Breitweg Nr. 52, 6060 Absam

Todorovic Danica, 1972

I

40

Rechtsmittelbelehrung

4. 1982

Gegen diesen Bescheid ist ein Rechtsmittel zulässig. Dieses hat einen beg r ü n d e t e n Berufungsantrag zu enthalten u n d ist binnen zwei W o c h e n , gerechnet v o m Tage der Zustellung an, beim Stadtmagistrat Innsbruck schriftlich oder telegrafisch einzubringen. D i e B e r u f u n g ist zu v e r g e b ü h ren: die Eingabe mit 120.— Schilling, Beilagen mit 30.— Schilling pro B o gen, maximal mit 180.— Schilling.

11. 1983

Begründung

3. 1982

Der Stadtmagistrat Innsbruck hat als F r i e d h o f s b e h ö r d e I. Instanz das E r löschen des B e n ü t z u n g s r e c h t e s durch Zeitablauf an den im Spruch angef ü h r t e n G r a b s t ä t t e n mit Bescheid v o m 11. A p r i l 1984, Z a h l I V - F r i e d h . 199/1984, festgestellt und gleichzeitig den vormals B e n ü t z u n g s b e r e c h t i g ten aufgetragen, die G r a b d e n k m ä l e r zu entfernen. D e r e n t s c h ä d i g u n g s l o se V e r f a l l der D e n k m ä l e r bei Nichtwahrung der gesetzten Entfernungsfrist von 3 Monaten wurde g e m ä ß § 29 A b s . 3 Innsbrucker Friedhofsordnung angedroht. D i e Entfernungsfrist wurde in keinem Fall eingehalten. Es war daher s p r u c h g e m ä ß vorzugehen. G e m ä ß § 28 A b s . 5 Innsbrucker Fricdhofsordnung ist der jeweilige Nachfolger im B e n ü t z u n g s r e c h t dem Stadtmagistrat Innsbruck unverzüglich mitzuteilen. Dies ist i n den vorliegenden Fällen nicht erfolgt. Trotz intensiver B e m ü h u n g e n seitens der Friedhofsverwaltung konnten die letzten B e n ü t z u n g s b e r e c h t i g t e n nicht ausfindig gemacht werden. Die Zustellung dieses Bescheides m u ß t e daher, gestützt auf § 43 Innsbrukker Friedhofsordnung in V e r b i n d u n g mit § 25 Zustellgesctz, im Wege der öffentlichen Bekanntmachung erfolgen. D e r Abteilungsleiter: D r . Loinger e. h.

10. 1983

7. 1983 11. 1983 1. 1982 6. 1983 3. 1982 12. 1982 12. 1982

II. Friedhof Ost (Pradl): 16

175a

3. 1982

V. Friedhof Igls:

2. Neuer Teil: 4

3

2. 1982

1. 6. 1982

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 10

Seite 15


die Gründung einer Universität eignen; so habe er sich entschlossen, zum Schutz der katholischen Religion und zur Ehre Tirols die Universität InnsDurch die mit Edikt Kaiser Fer- Probst, Geschichte der Univer- richteten kleinen Ballspielhau- bruck zu errichten. A m 16. Nodinands I. vom 12. Mai 1562 er- sität Innsbruck, S. 1 ff.). ses untergebracht, welches in vember 1677 wurde die Stiffolgte Gründung des Jesuiten- In den Studienjahren 1669 bis den Jahren 1672 bis 1675 zum tungsurkunde in der Jesuitengymnasiums (== Akademisches 1671 bestand nur die Philoso- Universitätsgebäude umgebaut kirche feierlich promulgiert. Gymnasium) in Innsbruck war phische Fakultät als Basisfakul- wurde. Von der Stadt führten A m 17. November war im groeine Voraussetzung für die tät, deren drei Jahrgänge mit der damals angelegte Durch- ßen Saal der alten Hofburg eine Gründung einer Universität ge- den Fächern Logik — 1669 von gang durch das Haus Domplatz festliche Disputation von sieben Prof. Manicor SJ gelehrt —, Nr. 5 und eine Brücke über den Kandidaten des Doktorates der Theologie, unter denen auch Von Dr. Herbert Woditschka Physik und Metaphysik alle Stadtgraben zur Universität. der Abt des Kloster Wüten war. A m 26. April 1677 wurde die Studenten besuchen mußten, Die Hofmusik umrahmte den Stiftungsurkunde der Universiwobei ein Aufsteigen der Progeben. Zweifellos war dieser Festakt, bei dem nach jeder Artät Innsbruck von Kaiser Leofessoren mit den Schülern bis Wunsch der Vater des Gedangumentation ein Trunk gereicht kens, wenn das Gymnasium be- 1754 Gepflogenheit war. 1671 pold I. von Österreich unterferwurde. A m folgenden Tag ertigt und am 28. Juli von Papst erfolgte ein weiterer Ausbau des reits zehn Jahre später vom folgte durch Prof. Furtenbach Stadtrat als „Universität" be- Studienbetriebes: die Jesuiten Innozenz XI. bestätigt. Der Kaidie Promotion zum Doktor der ser führte darin an, seine Vorzeichnet wurde oder wenn im erklärten sich bereit, die ProfesTheologie mit einer Feierlichfahren hätten von jeher zum soren Jakob Demenou und FerSteuerregister von 1605 das erkeit — wie es in einem Bericht ste Schulgebäude als „der dinand Visler für scholastische Wohl von Staat und Kirche die an den Kaiser hieß —, „dergleiWissenschaften zu fördern geHerrn Jesuiter newe Universi- Theologie nach Innsbruck zu chen nicht leicht bey einer Unisucht und das Land Tirol, das berufen, während an der tet" aufscheint. Obwohl die Erversität würdet begangen worrichtung einer Universität be- Rechtsfakultät Hofrat Georg für Deutsche und Italiener günden seyn". stig gelegen sei, würde sich für reits in den neunziger Jahren Widman für die Lehrkanzel der Institutionen ernannt wurde. des 16. Jahrhunderts angeregt und dieser Plan 1646 von den 1673 wurde auch der StudienTiroler Landständen dem Lan- betrieb an der Medizinischen desfürsten vorgelegt worden Fakultät durch Gaudenz von war, brachte erst die Erbhul- Sala eröffnet, nachdem er seine digung Kaiser Leopolds I. Ausbildung in Anatomie noch ( 1658 -1705) im Jahre 1665 ei- in Padua vervollkommnet hatte. 15. Oktober: Vom Innsbrucker 16. Oktober: „Das erste östernen Erfolg: die Stadt Innsbruck 1672 wurden bereits ein Rektor Gemeinderat wurden folgende reichische Damen-Quartett hat sollte durch die Universität für und Dekane aufgestellt und mit Beschlüsse gefaßt: „Dem hiesi- seine Winter-Concertreise anden Verlust des Hofes entschä- den entsprechenden Siegeln gen Bicycleclub wurde die Be- getreten und wird am 18. ds. digt werden. A m 19. April 1668 ausgestattet. Im Jahre 1677 war nützung des Redoutensaales zu nachmittags hier eintreffen, um forderte der Kaiser einen Be- der Ausbau bezüglich Lehrkan- Fahrübungen an wöchentlich beim ersten Vereins-Concerte richt über eine mögliche Finan- zeln abgeschlossen: die Theolo- drei Abenden während des der ,Liedertafel' mitzuwirken. zierung; Regierung und Kam- gische Fakultät verfügte über Winters gegen Bezahlung von Vom Leipziger ,Musikalischen mer schlugen als Bedeckung der fünf, die Juridische und Philo- 50 fl. gestattet. — Auf das Ge- Wochenblatt' werden die Leijährlichen Kosten von 7000 sophische Fakultät über je vier such des hiesigen Verschöne- stungen des Quartetts folgenGulden einen Aufschlag von und die Medizinische Fakultät rungsvereins um Beleuchtung dermaßen geschildert: ,Wir gezwölf Kreuzern auf jedes Fuder über zwei Lehrstühle. des Rennplatzes (= Rennweg) stehen, einen so vollendeten, in Haller Salz vor. Mit Entschlie- Bis 1776 war die Universität wurde beschlossen, bei der bezug auf Reinheit unfehlbaren ßung vom 15. Oktober 1669 Innsbruck in dem von Erzher- demnächst erfolgenden Ver- und in seiner Weise so eigenartiwurde der Salzaufschlag und zog Ferdinand II. 1572/73 trags-Erneuerung mit der Gas- gen Gesang von vier Frauendamit die Gründung der Uni- nördlich des Stadtgrabens an fabrik die Beleuchtung dessel- stimmen bisher noch nicht geversität bewilligt (vgl. Jacob der heutigen Herrengasse er- ben durchzuführen." hört zu haben."' 4. November: „Der Ausschuß der Ferdinandeums hat die durch den Tod Balthasar Hunolds erledigte Custos-Stelle am Landesmuseum hier vom September 1885 ab provisorisch dem Lehreradjunct am Pädagogium, Herrn Konrad Fischnaler, verliehen. Bis dahin besorgt Hr. Dr. Schenach, auch bisher in dieser Weise thätig, die Geschäfte."

Die Gründung der Universität

12. November: „Ankauf von Brennholz. Für das Jahr 1885 bedürfen wir circa 4500 cbm. Brennholz und laden hiemit Lieferungslustige ein, ihre Offerte in unserem Bureau anzuDas erste Gebäude der Universität Innsbruck an der Herrengasse (d). Aquarell von Josef Strickner, bringen. Gaswerk Innsbruck." W. 1809. (Original: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Repro: Murauer)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.