irnisbpunkep
S T A D T N A C H R I C H T E N
OFFIZIELLES
MITTEILUNGSBLATT
DER
LANDESHAUPTSTADT
An einen Haushalt P.b.b. D Erscheinungsort Innsbruck D Verlagspostamt 6020 Innsbruck
23. Jänner 1985/Nr. 1
Sparmaßnahmen brachten Konsolidierung Mittelfristige Finanzvorschau als Entscheidungshilfe bei Erstellung und Vollzug des Budgets 1985 (Gr) Der Budgetrahmen der Stadt für das Jahr 1985 ist gesetzt: Nach zweieinhalbtägigen Beratungen am 12., 13. und 14. Dezember hat der Innsbrucker Gemeinderat die Haushaltssatzung 1985 genehmigt. Sie sieht in der ordentlichen Gebarung Einnahmen in der Höhe von 1.922,360.000 Schilling und Ausgaben in der Höhe von 1.972,007.200 Schilling vor, woraus sich ein Zuschußbedarf M von 49,647.200 Schilling ergibt. In der au- Stadtrat Dr Kno11 ßerordentlichen Gebarung sind Ausgaben in der Höhe von 310,753.400 Schilling ausgewiesen, von denen rund 94 Millionen Schilling durch Einnahmenerwartung und Sonderfinanzierungen gedeckt sind.
betrages von rund 216 Millionen Schilling nicht verantwortet werden könnte und eine Darlehensaufnahme den Betrag von 175 Millionen Schilling nicht übersteigen dürfe. In Fraktionsgesprächen sollte daher die Abwicklung des außerordentlichen Haushaltes nach der Dringlichkeit der Projekte vorgeplant werden. Im übrigen wies der Finanzstadtrat darauf hin, daß nunmehr als wesentliche Entscheidungshilfe eine mittelfristige FiIm Hinblick darauf stellte Fi- Aussagen der Finanzvorschau nanzvorschau für die Jahre nanzstadtrat Dr. Knoll jedoch die Aufnahme von Kommunal- 1984 bis 1989 zur Verfügung fest, daß entsprechend den darlehen in der Höhe des Rest- stehe und daß es weiters gelun-
i
gen sei, den tatsächlichen Abgang für 1983 von vorgesehenen 54,6 Millionen auf 1,4 Millionen Schilling zu senken und deshalb nunmehr nur diese reduzierte Restsumme in den Voranschlag 1985 zu übernehmen sei. Ähnliches sei für das Jahr 1984 zu erwarten. Für 1984 werde die Nettoverschuldung, die für 1982 und 1983 noch 132 bzw. 131 Millionen Schilling betragen habe, unter 70 Millionen Schilling bleiben. Investitionsschwerpunkte werden 1985 der Neu- und Ausbau von Straßen, Rad- und Fußwegen, die Sanierung alter Volks- und Hauptschulen, Erneuerungs- und Ausbauarbeiten an Kindergärten, die Verbesserung der Abwasserbeseitigung und des Klärwerkes, die Innverbauung, die Instandhaltung und Sanierung städtischer Wohngebäude, der weitere Ankauf von Grundstücken für den sozialen Wohnbau wie auch für Gewerbe und Industrie, die Erweiterung städtischer Friedhöfe, die Sanierung von Sportplätzen und die Ausgestaltung von Park- und Gartenanlagen sowie diverse Baumpflanzungen sein.
Verkehr planen und bewältigen m Seite 5
™
Semesterkonzerte Nordische Schiweltmeisterschaft 1985 in Seefeld und Innsbruck im Konservatoriu Nach den Olympischen Spielen 1964 und 1976 in Innsbruck, wo Seefeld als Austragungsort der nordiSeite 7 schen Bewerbe mit in das Blickfeld des internationalen Sportgeschehens rückte, ist nun vom 17. bis 2 7. Jänner Seefeld Schauplatz der nordischen Schiweltmeisterschaft 1985. Diesmal ist es die Tiroler Lan18.851 Hörer an deshauptstadt, die durch Seefeld in den Genuß zweier Weltmeisterschaf tsbewerbe kommt. Der Spezialsprunglauf und das Mannschaf tsspringen standen am 20. bzw. am 22. Jänner im speziell für diese WM der Universität modernisierten Bergiselstadion auf dem Programm. Obiges Bild wurde vor einem Jahr bei der offiziellen Vorstellung der WM 1985 in Seefeld auf genommen. (Foto: Lohmann, Seefeld) Seite 8
1 _l
Zum C In istkiiidl eine Wohnung Die Wohnanlage Rehgasse wurde übergeben (We) Dank der raschen und zügigen Baudurchführung erhielten am 20. Dezember noch rechtzeitig vor den Weihnachtsfeiertagen 21 in Wohnungsnot befindliche Familien aus der Hand von Wohnungsreferent Stadtrat Dr. Bruno Wallnöfer die Schlüssel für ihr neues Heim in der Wohnanlage Rehgasse. Gemeinsam mit dem Wohnungsreferenten und den künftigen Mietern waren auch der Obmann des gemeinderätli-
Letzter Termin für die Schluckimpfung Nur noch wenige Tage besteht die Möglichkeit, an der seit Anfang Jänner laufenden Impfaktion gegen die Kinderlähmung teilzunehmen. Bis Freitag, den 2. Februar, wird täglich von 8 bis 12 Uhr im städtischen Gesundheitsamt, Fallmeray er straße 1, geimpft.
chen Wohnungsausschusses, Gemeinderat Ing. Barenth, und dessen Stellvertreter, Gemeinderat Rudolf Warzilek, der Leiter des städtischen Wohnungsamtes, OAR Wohlgemut, und weitere Mitglieder des Wohnungsausschusses zur Wohnungsübergabe gekommen. Das Gemeinnützige Wohnungswerk, welches von der Stadt mit diesem Wohnbauprojekt beauftragt worden war, war durch Prokurist Ing. Franz Vorhausberger vertreten. Die Baukosten für diese zweigeschoßige Wohnanlage, die sich aus 5 Vierzimmerwohnungen, 9 Dreizimmerwohnungen und aus 7 Zweizimmerwohnungen zusammensetzt, belaufen sich auf 23,7 Millionen Schilling, wobei 14 Millionen über die Wohnbauförderung des Landes aufgebracht wurden. Das Grundstück wurde von der Stadt im Baurechtswege zur Verfügung gestellt.
Vom Greisenasyl zum Wohnheim Heim Saggen im Innern modern und gemütlich (Th) Wer von der altehrwürdigen Fassade des 1909 errichteten Altersheimes Saggen oder gar von dem in der südseitigen Aufschrift verwendeten Wort „Greisenasyl" auf das Innere des Hauses schließt, würde sich arg täuschen. Seit rund sechs Jahren und unter Aufwendung von 15 Millionen Schilling führt die Stadtgemeinde in diesem vom hochherzigen Stifter Freiherr von Sieberer finanzierten Gebäude Baumaßnahmen durch, die einen stark gehobenen Wohnkomfort zur Folge haben. So wurde z. B. dem immer dringender werdenden Wunsch der alten Menschen nach Einzelzimmern Rechnung getragen. 17 Zweibettzimmern stehen nun 75 Einbettzimmer gegenüber; jedes dieser Zimmer verfügt zudem über kaltes und warmes Fließwasser. Die im Durchschnitt mit 20 m2 relativ großen Einbettzimmer können mit eigenen Möbeln ausgestattet werden, ein Umstand, so Direktor Seite 2
Kreutner, der von den alten Menschen als besonders positiv empfunden wird. Daß im Laufe der Jahre neben den Zimmern auch die Naßzellen saniert bzw. erneuert wurden, liegt auf der Hand, ebenso wie die mit Gas betriebene Heizanlage. Einer Hotelküche kaum nachstehen dürfte auch die sukzessiv erneuerte Heimküche, die erst im vergangenen Dezember eine begehbare 8000-Liter-Tiefkühlzelle erhielt. Dafür waren Mittel in der Höhe von 100.000 Schilling erforderlich. Trotz der inzwischen überall deutlich sichtbar gewordenen Verbesserungen und Erneuerungen werden auch in diesem Jahr die Arbeiten weitergeführt, wobei unter anderem das Augenmerk auch auf die Einrichtung der Pflegestation gelegt werden soll, so daß pflegebedürftig gewordene Bewohner auch in Zukunft nicht ihre gewohnte Umgebung verlassen müssen.
Das Gemeinnützige Wohnungswerk hat im Auftrag der Stadtgemeinde in der Rehgasse südlich des Mitterweges eine neue Wohnanlage mit 21 Mietwohnungen errichtet. Das Bild zeigt Stadtrat Dr. Bruno Wallnöfer, Gemeinderat Ing. Barenth und Frau Gemeinderat Grasl bei der Übergabe des Schlüssels an eine neue Mieterin. (Foto: Eliskases)
KURZ GEMELDET • Zum 1. Jänner wurde Frau Dr. Doris Renner zur Leiterin des städtischen Gesundheitsamtes, Ing. Werner Erhart zum Vorstand des städtischen Zentralhofes, Ing. Eduard Pümpel zum Vorstand des Hochbauamtes — Ausführung, Ing. Johann Stern zum Vorstand des Forstamtes, Tierarzt Dr. Josef Stolz zum Vorstand des Schlachtund Schlachtviehhofes und Dipl.-Tzt. Franz Winkler zum Vorstand des Veterinäramtes bestellt.
und Hermann Gmeiner, die darin zu wesentlichen Problemen unserer Zeit Stellung nehmen. • Als wetterunabhängige Trainingsmöglichkeit, die auch spektakuläres Schauklettern Das Angebot, jeden Montag zusätzlich in der Zeit von 18 bis 19 Uhr die Dienststellen des Stadtmagistrates im Rahmen des Parteienverkehrs in Anspruch nehmen zu können, das seit einem Jahr über Weisung von Bürgermeister Romuald Niescher bestanden hat, wurde von der Bevölkerung kaum in Anspruch genommen. Es wurde daher mit Beginn des Jahres 1985 zurückgenommen.
• Das Konservatorium der Stadt Innsbruck veranstaltet am 30. Jänner ein Blechbläser-Seminar „Die Wiener Trompetenschule heute", zu dem Prof. Pomberger, 1. Trompeter der Wiener Philharmoniker und Professor für Trompete an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien, ge- zuließe, möchte der Alpenverwonnen werden konnte. ein eine Kletterwand aus Beton errichten. Die Finanzierung • Zweimal jährlich soll in Hin- dieser als „Wunschtraum" bekunft das Kulturmagazin „Tiro- zeichneten Idee ist jedoch noch ler Impulse" erscheinen, wel- offen. ches von der gleichnamigen Kulturgesellschaft herausgegeINNSBRUCKER STADTNACHRICHben wird. Die erste Ausgabe TEN - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigenüberraschte schon mit hervorratümer und Verleger: die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur und für den genden Beiträgen von PersönInhalt verantwortlich: Paul Gruber, in der Redaktion: Ulla Ehringhaus-Thien lichkeiten, wie Konrad Lorenz, und Wolfgang Weger. Alle Innsbruck, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. Lew Kopelew, Sir Karl Popper, 324 66. Druck: Wagner'sche Univ.Erwin Ringel, Hoimar von Buchdruckerei Buchroithner & Co. Dithfurth, Helene von Damm
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 1
Europa-Nostra-Preis an Innsbruck Sanierung des Ettl-Hauses in der Altstadt international gewürdigt
Liebe Mitbürger! Ein neues Jahr hat begonnen. Viele Bürger fragen sich, was dieses Jahr bringen wird. Gute Vorsätze werden gefaßt und Pläne geschmiedet. Dies gilt auch für die Stadtgemeinde Innsbruck. Die weitere Konsolidierung der städtischen Finanzen, wie sie 1983 und wahrscheinlich auch 1984 möglich war, muß fortgesetzt werden, selbst dann, wenn den Gemeinden immer mehr Aufgaben zuwachsen, während zugleich ihre Mittel geschmälert werden. Um unsere Umwelt machen sich heute nicht nur junge Menschen Sorgen, wir alle wurden von einem Gefühl des Unbehagens erfaßt. Unser Wasser ist hervorragend, die Luft wurde in den letzten Jahren besser, doch unsere Wälder sind krank. Dieser gewaltigen internationalen Herausforderung müssen wir mit der ganzen Kraft des menschlichen Geistes entgegentreten, auch wenn die Allgemeinheit und jeder einzelne Mitbürger Opfer bringen müssen. Im Jahr 1985 wollen wir schließlich auch mit der Verwirklichung der geplanten Sozialsprengel beginnen, in denen in Partnerschaft und Mitverantwortung von privaten Einrichtungen, der öffentlichen Hand und der Initiative hilfsbereiter Bürger die Sozialhilfe in unserer Stadt menschlicher, unmittelbarer und noch umfassender werden soll.
(We) Aus den mehreren hundert Bewerbungen von Städten aus ganz Europa, die als Beispiel hervorragender Denkmalschutzprojekte zum Europa-Nostra-Preis 1984 eingereicht wurden, ging auch die Stadt Innsbruck als Preisträger hervor. Insgesamt wurden 5 Medaillen und 25 Diplome vergeben, Innsbruck und Freistadt waren darunter die einzigen österreichischen Städte. Vom Innsbrukker Stadtplanungsamt waren die Beiträge „Sanierung des Altstadt-Rathauses", „Sanierung und zeitgerechter Umbau des Hallenbades Amraser Straße" und „Sanierung und Modernisierung des Ettl-Hauses in der Altstadt" eingereicht worden, wobei das Projekt „EttlHaus" vom internationalen Präsidium von Europa-Nostra als würdig für ein Diplom empfunden wurde. Der Leiter des Stadtplanungsamtes, Dipl.-Ing. Dr. Arnold Klotz, zur ehrenvollen Vergabe des Europa-Nostra-Diplomes an Innsbruck: „Es ist erfreulich, daß die umfangreichen Bemühungen der Stadt Innsbruck um die Stadterneuerung und um die Pflege des Stadtbildes im Sinne einer Verbesserung der Lebensqualität nach
einem nationalen Erfolg beim Gemeindewettbewerb im Jahr 1981 nun auch eine internationale Anerkennung gefunden haben. Der Preis ist auch eine positive Bestätigung für die Initiative privater Besitzer und für die Tätigkeit von Ämtern, Architekten und des Sachverständigenbeirates." Das für das Erscheinungsbild des Domplatzes bedeutsame Eckhaus war Anfang des 15. Jahrhunderts erbaut worden. Um 1820 erwarb Martin Etti das Gebäude, aus dessen Besitz es dann an die Pfarre St. Jakob Das für das Erscheinungsbild ging, die es heute noch innehat. des Domplatzes bedeutsame Da der Bauzustand, insbeson- Ettl-Haus vor und nach der gedere aber die sanitären Verhält- lungenen Sanierung. Ein wichnisse nicht mehr dem zeitgemä- tiger Beitrag zur Erhaltung hißen Standard entsprachen, ent- storischer Bausubstanz. schloß sich die Eigentümerin zur grundlegenden Sanierung. Die im Haus befindlichen Wohnungen wurden dabei in Ausstattung und Grundriß heutigen Anforderungen angepaßt, die gewölbte Eingangshalle, das Stiegenhaus und die Fassade wurden erneuert. Die Planung und architektonische Gestaltung der Renovierung erfolgte durch Architekt E. Hörmann unter Mitwirkung des Bundesdenkmalamtes und des Altstadtreferates der Stadt Innsbruck.
Saisonkarten für den Schigroßraum Innsbruck Neues, attraktives Angebot der IVB und der Axamer Lizum AG (We) Insgesamt 64 Kilometer herrliche Pisten bieten die Schigebiete der Axamer Lizum, der Nordkette, der Mutterer Alm und des Patscherkofels. Kein Grund also für den Innsbrukker, lange, strapaziöse Anfahrten mit dem Auto auf sich zu nehmen, bevor man endlich seine Brettln anschnallen kann. In dieser Saison ist es den Verkehrsbetrieben nun erstmals gelungen, alle vier Schigebiete durch die Ausgabe einer Saisonkarte „unter einen Hut" zu bringen. Diese Supersaisonkarte kostet für Erwachsene S 4000.-. Daneben gibt es aber auch Saisonkarten, die
zum Preis von S 2500.— nur Innsbrucker Verkehrsbüros im auf der Nordkette, der Mutte- Hochhaus, Salurner Straße. rer Alm und am Patscherkofel In Erinnerung gebracht sei in bzw. zum Preis von S 3000.— diesem Zusammenhang auch ausschließlich in der Lizum die Jugend-Bergbahnkarte, die gültig sind. Kinder bis zum auf der Nordkette, der Mutterer vollendeten 15. Lebensjahr Alm und am Patscherkofel für Innsbrucker Jugendliche bis zahlen jeweils die Hälfte. zum 18. Lebensjahr in der Zeit Diese zweifellos preiswerten von jeweils Montag bis Samstag Angebote sind hauptsächlich gilt. An Sonn- und Feiertagen für jene Schifahrer gedacht, die ist die Jugend-Bergbahnkarte Zeit und Freude haben, ausgie- nicht gültig. Die Karte, zu deren big dem alpinen Wintersport zu Ausstellung ein Meldeschein frönen und die einzelnen Schi- und ein Paßfoto benötigt wird, tage mit möglichst vielen Ab- kostet für das 1. und 2. Kind fahrten auszufüllen. S 500.-, für das 3. Kind Die Ausstellung der Saisonkar- S 250.— und ist ab dem 4. Kind ten erfolgt im Stadtbüro des kostenlos erhältlich.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 1
Seite 3
Maria und Stefan sind führend Einblicke in Aufzeichnungen des Standesamtes (Th) Wie aus der Namensliste des Standesamtes zu entnehmen ist, waren die beliebtesten Vornamen im Jahre 1984 Maria und Stefan. Eine große Überraschung dabei ist der Name Maria, der 1983 nur neunmal gewählt worden war, im
Herzlicher Dank dem Werkelmann Zu den vielen vorweihnachtlichen Aktivitäten, die vom Verein Innsbrucker Innenstadt gesetzt wurden, zählte auch wieder das Auftreten des Werkelmannes, der seine Drehorgel spielte und dabei um Spenden für Notleidende bat. Die Innsbrucker waren ihm gegenüber großzügig: 28.555 Schilling betrug das Sammelergebnis, das an den für das Sozialwesen zuständigen Stadtrat Dr. Kummer zur Verteilung überwiesen wurde.
Vorjahr dagegen 31mal. Auch Stefan machte „steile Karriere": 1983 wurden 34 Buben auf diesen Namen getauft, 1984 waren es 63. Die Plätze zwei und drei der Namensliste belegen Andrea und Stephanie sowie Michael und Daniel. Starkes Ansteigen der unehelichen Geburten auch in Innsbruck: 1984 waren es rund die Hälfte der 1903 Geburten. Die gesetzliche finanzielle Besserstellung der ledigen Mutter dürfte dabei die bedeutende Rolle spielen. Seit 1977 gibt es für den Mann die Möglichkeit, bei seiner Verehelichung den Namen der Frau anzunehmen. 1984 entschlossen sich elf Paare zu diesem Schritt (1983: 6). 14 Personen hingegen, naturgemäß vorwiegend Frauen, kehrten nach der Scheidung wieder zu ihrem Mädchennamen zurück. 1983 waren dies 26 Personen.
Im Rahmen eines Festaktes wurde der Erweiterungsbau der Volksschule Amras übergeben und das renovierte Widum eingeweiht. Im Bild: 4. von links Bürgermeister Romuald Niescher, daneben Abt Alois Stöger, Vizebürgermeister Hof rat Obenf eidner und Vizebürgermeister Ing. Krasovic mit Gemeinderäten und Vertretern der Beamtenschaft. (Foto: Frischauf)
Ein Fest für die Amraser Gemeinschaftseinrichtungen feierlich übergeben (Th) In gewohnt gastfreundlicher Art, umrahmt von den Klängen der Musikkapelle, des Chores und der Bläsergruppe des Ortes, gestaltete die Amraser Bevölkerung am 21. Dezember die Übergabe des Erweite-
Erich Birbaumer f (Gr) Am Silvesterabend ist kurz vor Vollendung seines 55. Lebensjahres Pressefotograf Erich F. Birbaumer einem Herzschlag erlegen. Der seit 1955 in Innsbruck selbständig tätige Pressefotograf hat es meisterhaft verstanden, das aktuelle Geschehen in seinen wesentlichen Aussagen im Bild festzuhalten und war auch unter Sternsinger von St. Jakob besuchten die Stadtführung schwierigsten VoraussetEine der vier Sternsingergruppen der Dompfarre St. Jakob, die bei zungen immer der ruhige, eisiger Kälte unterwegs waren und um Gaben für Projekte der Weltseine Tätigkeit diskret und kirche in den Entwicklungsländern warben, kam am 4. Jänner in unauffällig wahrnehmende Begleitung von Propst Dr. Hans Weiser, Kooperator Stanislaus MaKönner. Aus diesen Grünjewski und Gruppenführerin Claudia Gaderbauer ins Rathaus, wo den und wegen seines stets sie von Bürgermeister Romuald Niescher, den Bürgermeisterstellausgeglichenen und freundvertretern Hofrat Ferdinand Obenfeidner und Ing. Krasovic sowie lichen Wesens war er allseits von Magistratsdirektor OSR Dr. Wammes empfangen wurde. Die beliebt und geachtet. Wir jungen „ Missionshelfer" trugen mit ihren frischen Stimmen die Verwerden unserem Kollegen se und Gesänge vor, die auf einen alten und nun in dieser Aktion und Mitarbeiter stets ein ehsinnvoll erneuerten Brauch unserer Heimat zurückgehen, und nahrendes Andenken bewahmen mit sichtlicher Freude die Geldscheine in Empfang, die von ren. den Repräsentanten der Stadt in ihre Sammelbüchse gestopft wurden. Bei einer kleinen Stärkung für die unermüdlichen Wanderer würdigte Bürgermeister Niescher dann auch ihren selbstlosen Einrungsbaues der Volksschule satz, in dem über die materielle Hilfe hinaus auch die Verbunden- und die Weihe des Widums. heit mit Menschen, die unserer Hilfe besonders bedürfen, zum Aus-Zu Beginn des Festaktes stelldruck kommt. (Foto: Eliskases) te Vizebürgermeister Hofrat Seite 4
Obenfeldner in seiner Funktion als Baureferent die Objekte vor, deren Fertigstellung bzw. Restaurierung Mittel in der Höhe von über 11 Millionen Schilling erfordert hatten. Bürgermeister Romuald Niescher wies darauf hin, daß nunmehr das Schulneubauprogramm vorläufig abgeschlossen sei, die Bemühungen der Stadtgemeinde gelten der Instandsetzung der Altschulen. Im Anschluß an die Weihe des Widums, die Abt Alois Stöger vornahm, erfreuten die Schulkinder die Gäste mit einem sehr ansprechend gestalteten Krippenspiel.
Sparkasse als Kunstmäzen (We) Die Sparkasse InnsbruckHall übt eine vielseitige Sponsortätigkeit aus. Daß dabei nicht nur der Sport profitiert, bewies eine Ausstellung in der Hauptanstalt der Sparkasse im Dezember vergangenen Jahres, bei der jene 37 Werke der Öffentlichkeit gezeigt wurden, welche die Sparkasse im Laufe der vergangenen zehn Jahre für die Sammlungen des Innsbrukker Stadtarchivs erworben hat. Die Auswahl der Bilder erfolgte jeweils über Vorschlag des Stadtarchivs.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 1
Den Verkehr planen und bewältigen Ergänzung zum Generalverkehrsplan und Studie über öffentlichen Verkehr (Th) Im Rahmen der dreitägigen Budgetdebatte des Gemeinderates im Dezember sprach Stadtrat Rudolf Krebs zum Verkehrsgeschehen in Innsbruck. In Ergänzung der Überarbeitung des Generalverkehrsplanes von Univ.-Prof. Dr. Knoi'Iacher erschien kürzlich vom gleichen Autor eine Untersuchung des öffentlichen Verkehrs. In der Folge sollen sich Ämter, Behörden und Interessenvertretungen mit beiden Arbeiten be- Stadtrat Krebs fassen, in den auf breiter Basis zu führenden Prozeß der Meinungsbildung wird auch die Bevölkerung mit einbezogen. Im Anschluß an die Diskussionsphase erfolgt dann die Festlegung konkreter Maßnahmen sowie des Zeitplanes und des Finanzbedarfes. Zur Lösung der Frage des ruhenden Verkehrs ist sowohl der Bau weiterer Parkgaragen als auch die Erweiterung der Zone des gebührenpflichtigen Parkens vorgesehen. Damit die „grüne Welle" im Stadtverkehr voll wirksam werden kann, sollen bei den Ampelanlagen die entsprechenden Fahrgeschwindigkeiten angezeigt werden. Festgestellt wurde das Fehlen einer zentralen Verkehrsüberwachung. Wie stark die Bevölkerung auf das umweltfreundliche Verkehrsmittel Fahrrad umgestiegen ist, zeigt die Tatsache, daß ein Viertel aller Verkehrsbewegungen mit dem „Drahtesel" erfolgt. Das Radwegenetz umfaßt zur Zeit 14 km, das Ausbaukonzept für weitere 33 km Radwege ist vorhanden. Die
Kosten für die Verwirklichung betragen 130 Millionen Schilling. Besonderes Augenmerk wird dem Schutz der Bevölkerung in den Wohngebieten hinsichtlich des Durchzugs- und Schwerlastverkehrs gelten. So ist daran gedacht, in zukünftigen Ver-
kehrsberuhigungszonen und Wohngebieten nicht nur Geschwindigkeitsbegrenzungen, sondern auch andere Maßnahmen, wie z. B. das Anbringen von Schwellen, vorzusehen. Mit dem Ziel, den Schwerlastverkehr von den Wohngebieten fernzuhalten, ist als erster Schritt vorerst geplant, diesen Verkehr auf der Strecke zwischen der Mühlauer Brücke und der Universitätsbrücke während der Nachtstunden zu unterbinden. Um die unfallträchtigen Kreuzungen und Straßenzüge zu entschärfen und damit das Unfallgeschehen in Innsbruck zu verringern, wird im ersten Halbjahr 1985 eine Tagung stattfinden, zu der alle für das Verkehrsgeschehen Verantwortlichen eingeladen werden.
Das Umweltbewußtsein stärken Eindrucksvolles Ergebnis eines Fotowettbewerbes (Gr) Der vom städtischen Amt für Umweltschutz unter der Patronanz von Stadtrat Dr. Rettenmoser durchgeführte Wettbewerb für Amateurfotografen zum Thema Umweltschutz wurde am 11. Jänner in der Galerie d'Ecole, die in der Volksschule Mariahilf untergebracht
ist, mit der Eröffnung einer Ausstellung der prämierten Bilder und der Preisverteilung abgeschlossen. Stadtrat Dr. Rettenmoser wies aus diesem Anlaß darauf hin, daß alles getan werden müsse, um der schon erschreckenden Beeinträchtigung unserer Umwelt Einhalt zu gebieten. Dazu müßten alle Betroffenen und Beteiligten beitragen. So sei es Anliegen auch dieses Wettbewerbes und dieser Ausstellung, das Umweltbewußtsein zu stärken. Bürgermeister Niescher — mit ihm waren auch die Gemeinderäte Bachmann und Dr. Csonka sowie Baudirektor OSR Dipl.-Ing. Angerer und SR Dr. Reisinger anwesend — verwies darauf, daß der Umwelt heute, da es bereits eine Minute vor zwölf sei, Priorität zukomme. Dies müsse konsequent in allen Bereichen beachtet werden. Von 22 zuerkannten Preisen ging der erste an Elisabeth Es war eine bunte Vielfalt von dokumentierter Wirklichkeit und Schwarz, der zweite an Hans aussagestarken Motiven zum Thema Umweltschutz, aus der die Oberschmid, der dritte an Karl Preise ermittelt und die Ausstellung in der Galerie d'Ecole bestrit-Sigmeth, der vierte an Edda ten wurde. Die Ausstellung soll nun auch in Banken und Schulen Mair und der fünfte an Ludwig gezeigt werden. (Foto: Birbaumer) Clementi.
GD Graziadei im Ruhestand (Gr) Der Generaldirektor der Stadtwerke Innsbruck, Dipl.Ing. Dr. h. c. Walter Graziadei, ist mit Wirkung vom 31. Dezember 1984 in den Ruhestand getreten. In einer Atmosphäre der Wertschätzung und des Respektes haben sich Stadtführung und Stadtwerke am 20. Dezember von dem langjährigen Mitarbeiter, Direktor des Wasserwerkes und schließlich Generaldirektor des Großunternehmens Stadtwerke verabschiedet. Nach einer Würdigung der Tätigkeit des scheidenden Generaldirektors und seines Einsatzes durch Bürgermeister Romuald Niescher skizzierte der für die Stadtwerke zuständige amtsführende Stadtrat Dr. Steidl die Persönlichkeit Graziadeis und das gegenseitige Bemühen um eine bestmögliche Zusammenarbeit und gaben auch weitere Repräsentanten der Stadtführung, wie die Vizebürgermeister Obenfeldner und Krasovic, Altbürgermeister Dr. Lugger und für die Stadtwerke Generaldirektor- Stellvertreter Dkfm. Lackner, ihrer Verbundenheit mit dem scheidenden Generaldirektor Ausdruck, der selbst einen Rückblick auf seine Dienstzeit bot und auf das, was er aus der Zusammenarbeit mit seinen Partnern lernen durfte.
Dkfm. Lackner Generaldirektor (Gr) Zum Generaldirektor der Stadtwerke wurde vom Stadtsenat mit Wirkung vom 1. Jänner 1985 einstimmig Dkfm. Heinrich Lackner bestellt. Lackner war zuletzt GeneraldirektorStellvertreter in den Stadtwerken und ist daher auch mit den Agenden des Unternehmens bestens vertraut. Seine bisherige Berufslaufbahn ermöglicht ihm, Erfahrungen aus der Privatwirtschaft mit den bei den Stadtwerken besonders gebotenen volkswirtschaftlichen und kommunalpolitischen Aspekten zu verbinden. Umweltschutz, noch mehr Kundennähe in der Erfüllung der Versorgungsaufgaben und Verbesserungen der inneren Organisation sind dem neuen Generaldirektor besondere Anliegen.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 1
Seite 5
Tiroler Landestheater (Beginn: 19.30 Uhr, wenn nicht anders angegeben) Ballettabend (Bach: Brandenburgisches Konzert — Raimund Jahn: Der Neubeginn — Bela Bartók: Der wunderbare Mandarin) — Do., 24. Jänner, Fr., 1., So., 17., Mo., 18., Fr., 22. Februar Ein Abend mit Herbert Prikopa — Fr., 25. Jänner Jugendtreff im Theater (Beginn: 15 Uhr) - Schachmatt für Figaros Erben (ab dem 16. Lebensjahr) - Fr., 25., Do., 31. Jänner, Mo., 4., Do., 21. Februar Der Zigeunerbaron (Johann Strauß) - Sa., 26., Mo., 28. Jänner, Sa., 2., So., 10., Do., 14., Sa., 23. Februar Don Giovanni (Mozart) — So., 27., Mi., 30. Jänner, Di., 5. Februar Polenblut (O. Nedbal) - Di. 29. Jänner, So., 3. Februar Wie es euch gefällt (W. Shakespeare) — Mi., 6. Februar (letztmalig) Unsere kleine Stadt (Th. Wilder) Do., 7., Fr., 8., Mo., 11., Fr., 15. Februar Liederabend Gabriele Fontana — Italienisches Liederbuch von Hugo Wolf — Sa., 9. Februar Der Waffenschmied (A. Lortzing) - Sa., 16. (Premiere), Di., 19., So., 24. Februar
Kamnierspiele (Beginn: 20 Uhr, wenn nicht anders angegeben) Ruhig Bub (Volksstück) - Sa., 26. Jänner, Di., 5., Sa., 16. Februar Der kleine Muck (Beginn 15 Uhr) — So., 27. Jänner Arsen und Spitzenhäubchen (Joseph Kesselring) — So., 27., Do., 31. Jänner, Mo., 4., Do., 21., Sa., 23. Februar Hochzeit auf italienisch (Filumena Maturano von Eduardo de Philippo) — Mi., 30. Jänner (Premiere), Fr., 1., Mi., 13., Do., 14., Mi., 20., Fr., 22. Februar Vortrag Prof. Josef Pieper — Mißbrauch der Sprache, Mißbrauch der Macht — Sa., 2. Februar
Werkraumtheater (Beginn: 20 Uhr, wenn nicht anders angegeben) Giorgias oder: Wortmißbrauch und Macht; Der Tod des Sokrates — 3., 10., 17., 24. Februar Frauenschicksale I — Die Liebesgeschichte des Jahrhunderts — 8., 15. Februar (letztmalig)
Seite 6
für neue Musik — Texte von S. N. Kammerchor des KonservatoAmerstorfer riums, Ekkehard Finti, Ennemoser Streichquartett, Werner Mi., 20. Februar, Kongreßhaus, Saal Tirol: Ausklang des GeGoldschald, Emi Sugihara, Peter Konzerte denkjahres 1809-1984 mit der Steinbacher, Andreas Moser. EiUraufführung des Requiems von ne besonders köstliche Rarität ist (Beginn: 20 Uhr, wenn nicht anders Hans Urbanner das Stück von Anderson, wo ein angegeben) Spieler gleichzeitig Baßposaune So., 24. Februar, Hofgartencafé und Schlagzeug spielt. Eine geraMi., 23. Jänner, Kongreßhaus: (Beginn: 10 Uhr): Hofgartendezu artistische und gleichzeitig cafekonzert — Kurt Heizmann Gastspiel Andreas Vollenweider humorvolle Darbietung. Emi Su(Akkordeon) Do., 24. Jänner, Kongreßhaus: Flagihara aus Japan (sie spielt Ravel menco-Show '85 „Der Sonne und Chatschaturjan) zeigt, daß entgegen ..." auch fernöstliche Studenten das Weitere Veranstaltungen So., 27. Jänner, Hofgartencafé (BeInnsbrucker Konservatorium be- Volksbühne Blaas im Breinößl, ginn: 10 Uhr): Hofgartencafesuchen. Peter Steinbacher und konzert — Manfred Mingier Wienerwald: „Das emanzipierte Andreas Moser waren mit den (Konzertzither) — Lyrik von OsDorf" — Posse in 3 Akten von reizenden Tanz-Präludien von wald Köberl H. Haidacher (Regie: Pepi GrieLutoslawski bereits im ORF zu Mi., 30. Jänner, Konservatoriumsßer) — bis 17. Februar; Sport ist hören, sie haben also schon ersaal (Beginn: 19.30 Uhr): Musik Trumpf — Lustspiel von Eva Ebfolgreich im Studio Tirol musiam Konservatorium ner (Regie: Kurt Blaas) - 19. Feziert. Das Programm des 4. öffentlichen bruar bis 17. März (tgl. 20 Uhr, Vortragsabends ist besonders Do., 7., und Fr., 8. Februar, Konaußer Montag) weit gespannt und reicht vom 16. greßhaus, Saal Tirol: 5. Sympho- Leobühne, Anichstraße 36: Jh. bis zur Moderne. Das Konniekonzert — Edgar Seipenbusch „Schneeweißchen und Rosenzert für Fagott ist selten zu hören, (Dirigent) — Valentin Shuk (Viorot" — bis 27. Jänner (Beginn: jedie Idylle von Doppier ist schon line) — Claude Debussy: Drei den So. um 16 Uhr) von der Besetzung her ein typiNocturnes: Nuages, Fètes, Sirè- Innsbrucker Bauerntheater, Rittersches Werk der Romantik. Mit nes, Alexander Glasunow: Konspiele, Gasthaus Bierstindl: „Die L. Brouwer ist auch die Avantzert für Violine und Orchester falsche Braut" — Lustspiel — garde vertreten, und die Sonatina a-Moll, Joseph Haydn: Sinfonie 18. Jänner bis Ende Februar von Tscherepnin ist von der BeNr. 104, D-Dur, Hob 1/104 (Du(jeden Fr. und Sa., Beginn: setzung her — Schlagzeug — eine delsack-Sinfonie) 20 Uhr) Rarität. So., 10. Februar, Hofgartencafé Innsbrucker Kellertheater, AdolfDo., 31. Jänner, Konservatoriums(Beginn: 10 Uhr): HofgartenPichler-Platz 8, Telefon 20 7 43: saal: Musik im Studio — Wiener cafekonzert — Michael Haas „Krankheit der Jugend" von FerStreichsextett — Erich Höbarth (Konzertgitarre) — Lyrik von Jodinand Bruckner — bis 3. Febru(1. Violine), Peter Matzka (2. seph Kühtreiber ar; „Fen" — ein Frauenstück von Violine), Thomas Riebl (1. Vio- Di., 12. Februar, Kongreßhaus: Charyl Churchill (tgl. 20 Uhr, auline), Siegfried Führlinger (2. ßer Montag) Gastspiel John Mac Laughin Viola), Rudolf Leopold (1. Vio- So., 17. Februar, Hofgartencafé loncello), Susanne Ehn (2. Vio(Beginn: 10 Uhr): Hofgartenloncello) — W. A. Mozart: Quincafekonzert — Tiroler Ensemble Ausstellungen tett in B-Dur, KV 174, Ivan Stadtarchiv, Badgasse 2: MateriaEröd: Serenade für Streichsexlien zur Innsbrucker Zeitgetett, J. Brahms: Sextett B-Dur, schichte I: 1919-1932 - bis 29. op. 18 März (Mo. bis Do. von 8 bis 12 So., 3. Februar, Hofgartencafé (BeUhr und von 14 bis 18 Uhr, Fir. ginn 10 Uhr): Hofgartencafévon 8 bis 13 Uhr) konzert — Lefteris Grigoriadis Tiroler Kunstpavillon, Rennweg (Bariton) — Griechische Lieder Nr. 8a: Moderne spanische Mamit Klavierbegleitung lerei — bis 3. Februar; Irmgard Mi., 6. Februar, KonservatoriumsPlaickner — Malerei — 14. Februsaal: 1. Semesterkonzert — Günar bis 10. März (Di. bis Sa. von 9 ther Andergassen: Das Weltall bis 12 und von 15 bis 18 Uhr, So. ist sein Heiligtum — Joseph von 10 bis 12 Uhr) Haydn: Streichquartett f-Moll, Stadtturmgalerie, Herzog-Friedop. 20/5, Allegro moderato, rich-Straße 21: Moderne spaniMenuett, Adagio, Fuge — Ansche Malerei — bis 3. Februar dersen: Minstrel Man für Baßpo(Di. bis Fr. von 15 bis 19 Uhr, Sa. saune, Baßdrum und Hi-Hatvon 10 bis 12 Uhr und von 15 bis Cymbals — Ravel: Pavane — 19 Uhr, So. von 10 bis 12 Uhr) Chatschaturjan: Toccata — Luto- Franz, Wolfram und Oswald Köberl Galerie Innsbruck, Tempistraße 2: slawski: Tanzpräludien für Klari- sind in einer Ausstellung in der Ga- Malerei, Graphik, Skulpturen nette und Klavier, Allegro molto lerie Ynsprugger Werkstatt, lnnrain und Möbel von Le Corbusier — Andantino, Allegro giocoso, 41, vereint. Gezeigt werden Aqua- Mitte Februar bis Ende März Andante — Bach: Singet dem relle, Ölskizzen und Ölbilder. Obi- (Mo. bis Fr. von 8 bis 12 und 14 Herrn ein neues Lied, für acht- ges Bild stammt von Franz Köberl, bis 18 Uhr) stimmigen gemischten Doppel- der einer der führenden Aquarellichor a cappella — Ausführende: sten in Innsbruck war. (Fortsetzung Seite 23) Frauenschicksale II — Die gebrochene Frau — 9., 16. Februar
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 1
Eine Auswahl der besten Leistungen Erstes großes Semesterkonzert des Konservatoriums am 6. Februar 1985 (We) Mit einer interessanten Neuigkeit für alle Konzertfreunde kann das Konservatorium der Stadt Innsbruck aufwarten. Zweimal jährlich werden nunmehr im Rahmen einer großen Abendveranstaltung die besten Schülerleistun gen der Öffentlichkeit vorgestellt. Da die Praxis zeigte, daß bei der großen Anzahl der internen und öffentlichen Vortragsabende nur ein kleiner Zuhörer kreis angesprochen werden konnte, entschloß sich das Konservatorium, die Semesterkonzerte ins Leben zu rufen. Bei diesen will man mit konzertreifen Darbietungen aufwarten, und natürlich hofft man auch auf ein verstärktes Publikumsinteresse. Schon das erste Semesterkonzert am 6. Februar um 20 Uhr
• Der Trausaal im Standesamt wird in der Zeit vom 28. Jänner bis 9. Februar renoviert. Die Trauungen finden währenddessen im Bürgersaal im AltstadtRathaus neben dem Stadtturm statt.
im Konzertsaal des Konservatoriums in der Museumstraße hat einige musikalische Leckerbissen zu bieten. Das genaue Programm entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungskalender auf Seite 6.
Selbstverständlich wird es auch die Vortragsabende weiterhin geben, doch dienen sie in erster Linie dem Podiumstraining der Konservatoriumsschüler. Zuhörer sind auch hier sehr willkommen.
Wieder mehr Kindergartenkinder Berufstätigkeit der Eltern dürfte mitwirken (Th) Erstmals seit vielen Jahren weist die Gesamtzahl der Besucher der städtischen Kindergärten wieder steigende Tendenz auf. 1730 Kinder werden im heurigen Kindergartenjahr in den 22 städtischen Anstalten betreut, das sind gegenüber dem Vorjahr um 57 Kinder mehr. Die Zuwächse verteilen sich auf das ganze Stadtgebiet, wobei jedoch auffällt, daß die Kindergärten in der Reichenau und im Olympischen Dorf eher schwächer besucht werden, wogegen die Bildungsanstalten z. B. in Wüten, in der Lohbachsiedlung und in Mühlau stärkeren Zulauf erfahren. Wie die städtische Kindergar-
teninspektorin Angela Heisinger betont, werden die Kinder zunehmend früher, d. h. vielfach schon mit drei Jahren in den Kindergarten geschickt. Ein Umstand, der sicher mit der zunehmenden Berufstätigkeit der Mütter zu tun hat. Wie die Praxis zeigt, ist es am Anfang für Kinder in diesem Alter bereits eine erhebliche Anstrengung, auch nur einen halben Tag in der Gruppe mit anderen Kindern zu verbringen.
Innsbrucks Luft deutlich besser
An 353 Tagen im Jahr 1984 konnten in Innsbruck die Luftqualitätswerte der Zone I (für Freiland und Erholungsgebiete) oder der Zone II (für Siedlungsgebiete) erreicht werden. Nur an 11 Tagen lagen die Schwefeldioxydwerte in der für Innsbruck zwar noch zulässigen, gesundheitlich aber bereits bedenklichen Zone III (für Ballungsgebiete), und nur an einem einzigen Tag wurde diese Zone überschritten. Damit ist gegenüber den Vorjahren eine deutliche Verbesserung eingetreten, gab es doch 1983 noch 27 Tage in der Zone III und 14 Tage mit Georgische Delegation beim Bürgermeister im Rathaus Überschreitungen dieser Zone. 1980 wurde die Zone III gar Die Mitglieder einer Delegation Georgiens, die Tirol besuchte, statteten auch im Rathaus einen Besuch ab. Bürgermeister Niescher noch 40mal erreicht und 52mal stellte dem Leiter der Delegation, Georgi; A lexandrowitsch A ndro-überschritten! Umweltstadtrat nikaschwili, Sekretär des ZK der KP Georgiens (zur Linken des Dr. J. Rettenmoser betrachtet Bürgermeisters), und seinem Begleiter Otari Walerianowitsch die erreichte Verbesserung als Melkadse, Vorsitzender des Komitees der Volkskontrolle der Geor-Auftrag und Ansporn zur Fortgischen SSR (zur Rechten des Bürgermeisters), die Landeshaupt- setzung der Bemühungen um stadt Innsbruck in ihrer historischen und geographischen Bedeu-bessere Luft und ersucht dabei tung wie auch in ihren aktuellen Aufgaben vor. Es kam mit den Gä- um Unterstützung durch alle, sten aus Georgien zu einem sehr intensiven und ausführlichen Ge-die mit dem Betrieb von Heizanlagen in unserer Stadt befaßt spräch, in dem sich der Wert der freundschaftlichen Verbindungen sind. zwischen Ländern und Städten bestens erwiesen hat.
Geförderte Erholung Für Erholungsanlagen außerhalb des Stadtgebietes hat die Stadt je 80.000 Schil-
Aus dem Stadtsenat ling an die Förderungsgemeinschaft Sport- und Erholungsraum südöstliches Mittelgebirge sowie an die Förderungsgemeinschaft Sport- und Erholungszentrum Absam-Gnadenwald und 25.000 Schilling an die Loipengemeinschaft Steinach-Gschnitztal vergeben.
Friedhofserweiterung Der Friedhof Mühlau soll durch eine Erweiterung nach Norden zusätzlich 176 Einzelgräber, 71 Doppelgräber und 256 Urnengräber erhalten. Im Friedhof Pradl-Ost ist eine Erweiterung um 1300 Einzelgräber und im Urnenfeld um 400 Erdbestattungsmöglichkeiten und 100 Wandnischen vorgesehen.
OPERATIC ASTRONOMICA ! TRIGONOMETRICA
T*«
Renovierter Gedenkstein An der Pestalozzistraße in Pradl steht ein Gedenkstein, welcher 1888 zur Erinnerung an die damals durchgeführte neuerliche astronomisch-trigonometrische Landkartenaufnahme des k. u. k. militär-geographischen Institutes errichtet worden ist. Die Sanierung dieses Gedenksteines erfolgte im Zusammenwirken des Bundesvermessungsamtes, des städtischen Kulturamtes und des Stadtarchivs. (F. : Frischauf)
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 1
Seite 7
UNIVERSITÄTSSTADT INNSBRUCK
Das Studium der Politikwissenschaft Ein Angebot praxisnaher Ausbildung mit mehrfachen Berufsmöglichkeiten 1984 wurde, durch Erlaß des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung und als Ergebnis einer studentischen Initiative, die Studienrichtung Politikwissenschaft, in die der Vorstand des Institutes für Politikwissenschaft, Univ.Prof. Dr. Anton Pelinka, nachstehend einführt, auch an der Universität Innsbruck eingerichtet. Dadurch kann Politikwissenschaft, die bisher ausschließlich als Wahlfach in den verschiedensten Kombinationen vor allem an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sowie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät studiert werden konnte, nunmehr auch als Vollstudium in Innsbruck absolviert werden — als mindestens achtsemestriges Diplomstudium und als darauf aufbauendes Doktorratsstudium. Die Studienrichtung ist an sich an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck beheimatet, sie wird jedoch im wesentlichen vom Institut für Politikwissenschaft an der Sozial- und Wirt-
schaftswissenschaftlichen Fakultät in Zusammenarbeit mit dem Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät betreut. Mit dem Studium der Politikwissenschaft verbinden sich oft Mißverständnisse. Weder ist dieses Studium die Vorbereitung auf den Beruf eines Politikers, noch ist es die Lehre von einer idealen Gesellschaft. Politikwissenschaft ist vielmehr der Versuch, die Wirklichkeit politischer Abläufe zu beobachten, zu beschreiben, zu analysieren und theoretisch zu verarbeiten. Eines der immer wiederkehrenden Mißverständnisse ergibt sich auch im Zusammenhang mit der Berufsorientierung. Politikwissenschaft ist sicherlich eine Studienrichtung, die auf kein eindeutig definiertes Berufsziel hin ausbildet — aber das teilt diese Studienrichtung mit zahlreichen anderen auch. Absolventen politikwissenschaftlicher Studien können in den Medien, in den Verbänden, in der
Erwachsenenbildung und auch in den Beratungsstäben der Parteien unterkommen. Das Studium der Politikwissenschaft setzt sich aus den vier Hauptteilen — Politische Theorie und Ideengeschichte, Internationale Beziehungen, Politisches System Österreichs und Vergleich politischer Systeme — zusammen. Dazu kommen, teilweise als Pflichtfächer, teilweise als Wahlfächer, Verfassungsrecht, Völkerrecht, Statistik, Methoden der Sozialforschung, ausgewählte Kapitel der Neueren Geschichte, Österreichische Verfassungsgeschichte, Volkswirtschaftslehre und Sozialpsychologie. Im Rahmen der Konkretisierung der allgemein gehaltenen Studienordnung wird die Studienrichtung Politikwissen-
Letzter Stand: 18.851 Hörer Hörerinnen führen bei den Geisteswissenschaften
(Gr) An der Leopold-Franzens-Universität sind für das Studienjahr 1984/85 insgesamt 18.851 Hörer inskribiert, davon sind 11.067 männlich und 7784 weiblich. Die Theologische Fakultät zählt 892 Hörer, die Rechtswissenschaftliche Fakultät 1859, die Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 3482, die Medizinische Fakultät 3849, die Geisteswissenschaftliche Fakultät 4795 (womit sie die meistbesuchte Fakultät ist), die Naturwissenschaftliche Fakultät 3391, die Fakultät für Bauingenieurwesen und Architektur 1265 Hörer, und als Gast- und außerordentliche Hörer scheinen 1163 Personen Anerkannte Initiativen für Jugendliche in Notsituationen auf. Die geringste Zahl an weibDie Eduard- Wallnöfer-Stiftung der Tiroler Industrie hat über Vor-lichen Hörern weist die Fakultät schlag des Herrn Univ.-Prof. Dr. Stephan Laske und einhelligefür Bauingenieurwesen und ArEmpfehlung der Jury dem „ Verein zur Förderung von Sozial- undchitektur mit 164 auf, ihr folgt Kulturprojekten des Z6" in Innsbruck für die Einrichtung und den die Theologische Fakultät mit 213 Hörerinnen, die immerhin Betrieb ihrer Wirtschaftsbetriebe, deren Zieles ist, arbeitslosen und gefährdeten Jugendlichen eine sinnvolle und eigenverantwortliche23,9 Prozent der gesamten HöÜberbrückungshilfe anzubieten, einen Anerkennungspreis zum rerzahl dieser Fakultät stellen. Eduard- Wallnöf er- Preis 1984 für die mutigste Initiative zum Woh-Weit in der Überzahl sind die le unseres Landes verliehen. In den vier Sozialprojekten — Hörerinnen an der Geisteswis„Z-6-Laden", „Eltern-Kind-Laden", vegetarisches Restaurant senschaftlichen Fakultät: 1732 Hörern stehen 3063 Hörerin„ Philippine " und,, Z-6-Schneiderei " — wurden 9 Dauerarbeitsplätnen gegenüber. ze und 11 Arbeitsplätze für Jugendliche geschaffen. Seite 8
schaft in Innsbruck auch bemüht sein, besonders praxisrelevante Bestandteile in den konkreten Studienplan einzubauen — etwa durch ein politikwissenschaftliches Praktikum, das den Studenten im 2. Studienabschnitt einen Eindruck der Möglichkeiten der praktischen Venvertbarkeit ihres Studiums vermitteln soll. Die Studienrichtung Politikwissenschaft ist von Anfang an von einer großen Beteiligungsbereitschaft der Studenten mitgetragen. Neben zahlreichen anderen Initiativen gibt es auch eine Initiative von Südtiroler Studenten, die — überaus sinnvoll — vorschlagen, in Analogie zu den entsprechenden Vorschriften der rechtswissenschaftlichen und der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung auch für die Politikwissenschaft als Alternative zum Österreichischen Verfassungsrecht Italienisches Verfassungsrecht anzubieten und auch anzurechnen.
Bei den Studienanfängern im Studienjahr 1984/85 verschiebt sich in der Geisteswissenschaftlichen Fakultät das Verhältnis zu Gunsten der Hörerinnen von 63 Prozent der gesamten Inskribierten auf 72,2 Prozent bei den Studienanfängern.
Italienisch wird immer beliebter (Th) Die steigende Beliebtheit der italienischen Sprache schlägt sich neben dem stärker werdenden Besuch der Sprachkurse auch darin nieder, daß immer mehr Schulen Italienisch als Frei- oder Pflichtfach anbieten. Die erfolgreichsten Schüler wurden im Dezember erstmals öffentlich ausgezeichnet. In Anwesenheit von Landeshauptmannstellvertreter Dr. Prior und Vizebürgermeister Ing. Krasovic erhielten 168 Tiroler Schülerinnen und Schüler vom Direktor des Italienischen Kulturinstitutes, Prof. Dr. Borsani, wertvolle Buchpreise überreicht.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 1
Wochenend-, Sonnund Feiertagsdienste
Zahnärzte (Samstag und Sonntag von 9 bis 11 Uhr) 26.121. Jänner: Dr. Barbara LassApotheken nig, Thaur, Langgasse 37, Telefon 0 52 23/6162, Dr. Karl Leit26.121. Jänner: Zentral-Apothener, Innsbruck, Meinhardstraße ke, Anichstraße 2a, Telefon 7/II, Telefon 20 7 85; 22 3 87, Burggrafen-Apotheke, Gumppstraße 45, Telefon 2.12). Februar: Dent. Kurt Macheck, Innsbruck, Tempistraße 2, Tele415 17, Nordketten-Apotheke, fon 24161, Dr. Robert Meissl, Haller Straße 1, Telefon 37 1 37, Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 23, Solstein-Apotheke, AmpfererTelefon 218 98; straße 18, Telefon 85 7 77; 9./10. Februar: Dr. Gerhard Mün2./3. Februar: Stadt-Apotheke, ster, Innsbruck, Claudiastraße Herzog-Friedrich-Straße 25, Te22, Telefon 214 22, Dr. Harald lefon 29 3 88, Bahnhof-ApotheMünster, Innsbruck, Claudiake, Sterzinger Straße 4, Telefon straße 22, Telefon 214 22; 26 4 20, Schützen-Apotheke, 16./17. Februar: Dr. Ernst Nepo, Schützenstraße 56—58 (OlympiInnsbruck, Gutenbergstraße 1, sches Dorf), Telefon 61201, Telefon 311 32, Dr. Lucas Nepo, St.-Blasius-Apotheke, Völs, Innsbruck, Bozner Platz 5/V, TeBahnhofstraße 32a, Telefon lefon 27 0 34. 34 5 04; 9./10. Februar: Alte Hof-Apotheke, Herzog-Friedrich-Straße 25, Telefon 29 3 88, Bahnhof-Apotheke, Sterzinger Straße 4, Telefon 26 4 20, Schützen-Apotheke, Schützenstraße 56—58 (Olympisches Dorf), Telefon 612 01, St.-Blasius-Apotheke, Völs, Bahnhofstraße 32a, Telefon 34 5 04; 16./17. Februar: Apotheke „Zur Triumphpforte", Müllerstraße la, Telefon 36 5 70, Prinz-Eugen-Apotheke, Prinz-EugenStraße 70, Telefon 44 180, Mariahilf-Apotheke, Innstraße 5, Telefon 817 58.
Wechsel in der Flughafenleitung (Gr) Nach genau zwanzigjähriger Tätigkeit als Flughafendirektor — und dies in einer für den Flughafen besonders schwierigen Zeit — ist Dr. Paul Schneider mit Jahresende in den Ruhestand getreten. Seinem Einsatz und seinen unermüdlichen Initiativen dankt der Flughafen das, was er heute ist und daß er nun erstmals auch eine positive finanzielle Gebarung aufweist. Zum Nachfolger wurde der langjährige Prokurist und Flughafendirektor-Stellvertreter Hans Jilg bestellt, der mit den spezifischen Verhältnissen am Flughafen Innsbruck bestens vertraut ist.
Weitere Angebote Ärztlicher Sonntagsdienst und kinderärztl. Bereitschaftsdienst (Notfälle): Telefon 35 5 44 Innsbrucker Frauenhaus, Telefon
42112 Frauen helfen Frauen, Telefon 20 9 77 Frauenselbsthilfe nach Krebs, Auskünfte täglich von 8 bis 9 Uhr, Telefon 43 72 94 Johanniter-Unfallhilfe (Spezialwagen für Rollstuhlfahrer): Telefon 44 4 02 Telefonseelsorge, täglich von 8 bis 23 Uhr: Telefon 36 136 Kinder- und Jugendtelefon, Montag bis Freitag von 13 bis 19 Uhr: Telefon 27 0 10 Rettet das Leben, Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und von 15 bis 19 Uhr, Telefon 28 8 75 Pollenwarndienst Tirol: Telefon 19 54. Tierärzte 27. Jänner: Dr. Peter Wessely, Pradler Straße 30, Telefon 44163; 3. Februar: Tzt. Gert Heissl, Geyrstraße 1, Telefon 42 79 52; 10. Februar: Tzt. Walter Mayr, Innrain 33, Telefon 20 27 83; 17. Februar: Dr. Arne Messner, Schidlachstraße 8, Telefon 24 0 86.
Bestattungsunternehmen 26.121. Jänner: Platzer Bestattungsges.m.b.H., Reichenauer Straße 95, Telefon 42 3 04, H. Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24 3 81;
2.12». Februar: C. Müller, Pradler Perterer, Innsbruck, Salurner Straße 15, Telefon 0 52 22/ Straße 3, Telefon 45 1 51, J. Neu22 8 35, Hans Pletzer, Hall i. T., mair, Schöpfstraße 37, Telefon Gerbergasse 8a, Telefon 22074,22013; 0 52 23/6177,25 40; 9./10. Februar: Platzer Bestattungsges. m.b.H., Reichenauer 16./17. Februar: Hans Graber, Steinach a. Br., Brennerstraße 5, Straße 95, Telefon 42 3 04, Telefon 0 52 72/62 58, Helmut H. Flossmann, Markgraben 2, Kroh GmbH, Innsbruck, SchuTelefon 24 3 81; sterbergweg 26a, Telefon 16./17. Februar: C. Müller, Prad0 52 22/63183. ler Straße 3, Telefon 45 151, J. Neumair, SchöpfStraße 37, Telefon 22 0 74, 22013. Rauchfangkehrer 27. Jänner: Josef Angermair, Stamser Feld 3, Telefon 813 45; 26.121. Jänner: Hansjörg Holleis, 3. Februar: Wwe. Helga Reitter, Kranewitterstraße 12i, Telefon Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon 43 3 55,4104 23; 0 52 22/27 0 91, 30 3134, Peter Perterer, Innsbruck, Salurner 10. Februar: Franz Jirka, UniversiStraße 15, Telefon 0 52 22/ tätsstraße 25, Telefon 23 0 93; 22 8 35, Hans Pletzer, Hall i. T., 17. Februar: Franz Jirka, UniversiGerbergasse 8a, Telefon tätsstraße 25, Telefon 23 0 93. 0 52 23/6177,25 40; 2./3. Februar: Hans Graber, Steinach a. Br., Brennerstraße 5, Tele- • Vom 6. bis 12. Juli 1986 finfon 0 52 72/62 58, Helmut Kroh det im Innsbrucker KongreßGmbH, Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 0 52 22/ haus der 17. Weltkongreßhaus der Internationalen Musiker63183; 9./10. Februar: Hansjörg Holleis, ziehung (ISME) statt, zu dem Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon rund 3000 Fachleute aus aller 0 52 22/27 0 91, 30 3134, Peter Welt erwartet werden.
Abschleppdienste
Die Stadtplanung informiert + Die Stadtplanung informiert + ENTWURFE: Flächenwidmungsplan Nr. 80/ fv, Igls, Bereich zwischen Hilberstraße, Patscher Straße, Kurpark, Zeichn. Nr. 2756: Im Zuge der detaillierten städtebaulichen Bearbeitung des Kernbereiches von Igls zur Konzipierung des Bebauungsplanes Nr. 52/ad wird der Bereich des Freilandes östlich des
Aufbauplan Nr. 98/d2, Innsbruck, Bereich Angerzellgasse 8, und Verordnung einer Bausperre: Im Hinblick auf eine maßstabsgerechtere Hofbebauung wird im gegenständlichen Bereich insbesondere die Gebäudehöhe auf max. 4 m reduziert. Zur Sicherstellung der Bebauung im Sinne des aufgelegten Entwurfes wird eine Bausperre verordnet.
Änderung von Bebauungsplänen ehemaligen Hotels „Maximilian" reduziert. Die Widmungsgrenze zwischen Kerngebiet und Wohngebiet wurde dem baulichen Bestand gemäß geringfügig geändert. Bebauungsplan Nr. 52/ad, Igls, Bereich zwischen Hilberstraße, Patscher Straße, Kurpark, Zeichn. Nr. 2755: Aufgrund der zum 1. Entwurf eingegangenen Stellungnahmen wurde der Bebauungsplan neuerlich hinsichtlich der Dichtefestsetzungen überarbeitet.
Die Entwürfe, bestehend aus zeichnerischer Darstellung, Wortlaut und Planzeichenerklärung, sind während der Amtsstunden in den Schaukästen des Stadtplanungsamtes, Fallmerayerstraße 1, 4. Stock, vom 25. Dezember 1984 bis 30. Jänner 1985 einsehbar. Darüber hinaus können weitere Informationen zu den aufgelegten Entwürfen während der Parteienverkehrszeit von 8.00 bis 10.00 Uhr von den zuständigen Sachbearbeitern eingeholt werden.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 1
Seite 9
Zur Goldenen Hochzeit Frau Marianne und Herrn Rudolf Kuprian, Innsbruck (15. 12.) Frau Theresia und Herrn Ferdinand Riedl, Innsbruck (27. 12.) Zur Vollendung des 97. Lebensjahres Herrn Josef Nemec (4. 1), Innsbruck
Tyrolean weiter auf Erfolgskurs (We) In allen Bereichen erfreuliche Zuwächse verzeichneten die Tyrolean Airways im Jahr 1984. Mit 96.859 Passagieren konnte im Linienverkehr ein Zuwachs von rund 9 Prozent erzielt werden. Dabei entfallen auf die Flugstrecke Innsbruck—Wien 58.086, auf Innsbruck — Frankfurt 15.605, auf Innsbruck — Zürich 16.500 und auf Innsbruck — Graz 6668 Fluggäste. Aufgrund dieser erfreulichen Entwicklung wird vom 27. Februar bis 10. Mai und von Anfang Oktober bis Mitte Dezember jeweils am Mittwoch, Donnerstag und Freitag eine vierte InnsbruckWien-Frequenz eingeführt.
DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE Zur Vollendung des 96. Lebensjahres Frau Natalie Lubomirska (12. 12.), Innsbruck Frau Leopoldine Götz (9. 1.), Innsbruck Zur Vollendung des 95. Lebensjahres Frau Maria Recht (9. 1.), Innsbruck Zur Vollendung des 94. Lebensjahres Frau Hermine Schwaighofer (14. 12.), Innsbruck Herrn Kornelius Türp (17. 12.), Innsbruck Frau Elisabeth Riedl (24. 12.), Innsbruck Frau Rosa Osterie (3. 1.), Innsbruck Frau Olga Rumpold (5. 1,), Innsbruck Zur Vollendung des 93. Lebensjahres Frau Filomena Beinstingel (19. 12.), Innsbruck FrauGenovevaJarz(25.12.), Innsbruck
Frau Anna Güttier (26. 12.), Innsbruck Frau Anna Schwarz (5. 1.), Innsbruck Zur Vollendung des 92. Lebensjahres Frau Maria Zimmerl (12. 12.), Innsbruck Herrn Karl Khuen (12. 12.), Innsbruck Frau Theresia Riedmüller (31.12.), Innsbruck Frau Theresia Hänninger (1. 1.), Innsbruck Frau Ida Jünnemann (9. 1.), Innsbruck Zur Vollendung des 91. Lebensjahres Frau Kathi Pirchmoser (14. 12.), Innsbruck Herrn Anton Hoffmann (17. 12.), Innsbruck Frau Paula Riedl (18. 12.), Innsbruck Frau Amalia Mark (30. 12.), Innsbruck Herrn Otto Schluifer (2. 1.), Innsbruck
Frau Agnes Mistelberger (6. 1.), Innsbruck Zur Vollendung des 90. Lebensjahres FrauErinaPrantner(16.12.), Innsbruck Herrn Dipl.-Ing. Robert Lezuo (17. 12.), Innsbruck Frau Anna Ausserer (24. 12.), Innsbruck Frau Juliane Lechner (24. 12.), Innsbruck Frau Anna Teich (27. 12.), Innsbruck Frau Karolina Senn (3. 1.), Innsbruck
Drucktechnische Probleme haben in der letzten Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" dazu geführt, daß die Wiedergabe der Pläne zum Stadtteilentwicklungskonzept fehlerhaft war. Um Mißverständnisse auf jeden Fall auszuschließen, wiederholen wir auf den folgenden Seiten die Pläne und Ausführungen zum Stadtteilentwicklungskonzept.
AMTLICHE MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN
c
Helmut Mairhofer, Innsbruck, und Gabriela-Maria Pfister, Innsbruck (15. 12.) Giovanni Hirber, Innsbruck, und Eva Kerle, Innsbruck (19. 12.) Dr. phil. Franz Hinteregger, Innsbruck, und Mag. rer. nat. Angeli- Bruno Kolb, Innsbruck, und Svetlana Pavlovic, Innsbruck ka Wunderer, Innsbruck (3. 12.) (19. 12.) Peter Fiechtner, Innsbruck, und Margit Vislouzil, Innsbruck Peter Auer, Innsbruck, und Barbara Hess, Innsbruck (21. 12.) (7. 12.) Herbert Zwick, Innsbruck, und Werner Frischmann, Innsbruck, und Dunja Gaede, Innsbruck Edith Plangger, Innsbruck (21. 12.) (7. 12.) Walter Delazer, Innsbruck, und Rudolf Brunner, Innsbruck, und Margot Huber, Innsbruck Claudia Stolz, Innsbruck (7. 12.) (22. 12.) Hans-Jürgen Stops, Innsbruck, und Johann Nussbaumer, Innsbruck, Ingeborg Zaggl geb. Schappaund Lydia Traxl, Innsbruck cher, Innsbruck (14. 12.) (22. 12.) Markus Karpitschka, Innsbruck, Werner Haselwanter, Innsbruck, und Daniela Kröß, Innsbruck und Floreda Rainer geb. Suriaga, (14. 12.) Rum, Tirol Karl Gundolf, Innsbruck, und Son- Wolfgang Heiss, Innsbruck, und ja Weber, Innsbruck (14. 12.) Margit Wieser geb. Egg, InnsGerd Smolej, Innsbruck, und Dabruck (22. 12.) niela Kircher, Innsbruck ( 14.12.) Gerhard Robnik, Aibl, Stmk., und Klaus Strele, Völs, Tirol, und TheIngrid Wolfauer, Innsbruck resia Premm, Innsbruck (15. 12.) (22. 12.) Erwin Dür, Innsbruck, und Irmgard Ewald Pock, Innsbruck, und Pera Kljaic, Innsbruck (28. 12.) Wetjen, Innsbruck (15. 12.)
EHESCHLIESSUNGEN
Seite 10
j
Wilfried Ungerank, Innsbruck, und Christine Glatz, Innsbruck (28. 12.) Filippo Pesciullesi, Fiesole, Italien, und Verena Büchlmann, Innsbruck (29. 12.) Martin Windbichler, Innsbruck, und Sigrid Huber, Innsbruck (29. 12.) Peter Lercher, Innsbruck, und Silvana Strobl, Innsbruck (29. 12.) Volker Pühringer, Innsbruck, und Angela Wild, Mieming, Tirol (29. 12.) Karl Wurm, Innsbruck, und Gabriele Rami, Innsbruck (5. 1.)
C
GEBURTEN
j
Bernadette Brühwasser (21. 9.), Innsbruck Sandro Ferdik (18. 11.), Innsbruck Eleonore Gottardi (20. 11.), Innsbruck Bettina Schönfelder (23.11.), Innsbruck Thomas Marko (20.11.), Innsbruck Bettina Stock (22. 11.), Innsbruck Ralph Kartnaller (27. 11.), Innsbruck (Fortsetzung auf Seite 15)
Bei Umweltsorgen oder Vorschlägen zur Verbesserung unserer Umwelt: Rufen sie uns doch bitte an über
das grüne Telefon 26771-351—Durchwahl Wir helfen Ihnen gerne und sind Ihnen dankbar. Ihr Amt für Umweltschutz
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 1
Zur zukünftigen Entwicklung von Amras Eine allgemeine Darstellung von Planungsproblemen und Planungszielen durch das Stadtplanungsamt Entsprechend dem Beschluß des Gemeinderates der Stadt Innsbruck sind u. a. die Inhalte von Stadtteilentwicklungskonzepten und dazugehörigen Flächenwidmungsplanentwürfen nach erfolgter Erarbeitung der Konzepte der Öffentlichkeit im Rahmen einer Ausstellung und Bürgerversammlung vorzustellen und zu diskutieren, wie dies für ArzI, Hötting-West und die Höttinger Au bereits erfolgt ist. Nach einer umfassenden Situationsanalyse und der Befassung mit Entwicklungsalternativen — in deren Rahmen zur Problemdefinition und Zielfindung
auch eine erste Aussprache mit einer kleinen Gruppe von Amraser Bürgern stattfand — wird diese Phase der Bürgerbeteiligung durch die nachfolgende kurze Darstellung der bisher als Amtsentwurf erarbeiteten Ergebnisse des „Stadtteilentwicklungskonzeptes Amras" eingeleitet. Nach der Diskussionsphase werden die gesammelten Ergebnisse in die Amtsvorschläge eingearbeitet und die so überarbeiteten Pläne zum Stadtteilentwicklungskonzept und Flächenwidmungsplanentwurf Amras den zuständigen Gremien zur Kenntnis gebracht bzw. als Anträge vorgelegt.
werbegebiet, B 174 etc.). Nutzungsschwerpunkte wie das DEZ oder die Kleingartenanlage Osterfeld sind hinsichtlich der weiteren Entwicklung ebenso zu berücksichtigende Funktionsbereiche wie der Badesee Roßau oder das ehemalige Müllgelände. Schließlich sind aufgrund der
vielfältigen Bebauungsformen und der Einrichtungen der technischen Infrastruktur und des Verkehrs gravierende Gestaltungsprobleme vorhanden, wobei u. a. der historische Ortskern immer mehr in Gefahr gerät, sein typisches, erhaltenswertes Erscheinungsbild zu verlieren.
Bevölkerung, Wohnungen und Beschäftigte Zwischen 1951 und 1961 nahm die Zahl der Einwohner in Amras um 70% zu, zwischen 1961 und 1971 nur mehr um 13%, und in der letzten Dekade sank die Einwohnerzahl um 5% ab. Zwischen 1981 und 1984 nahm die Einwohnerzahl um weitere 3 % ab und liegt mit 4423 um 368 unter dem Maximum von 1971. Am Altersaufbau der Einwohner von Amras ist deutlich die Phase einer schrumpfenden Bevölkerungszahl nach einer starken Besiedlungswelle ablesbar. Die Zahl der Kinder und der jungen Erwachsenen bis 40 Jahre liegt unter dem Innsbrucker Durchschnitt, die Altersgruppe der 41- bis 60jährigen übertrifft den Innsbrucker Durchschnitt (= Zuzugsbevölkerung zwischen 1951 und 1961). Der Anteil der Einwohner über 60 Jah-
re entspricht dem Innsbrucker Mittel. Das Absinken der Bevölkerungszahl in Amras kann weiter mit den Anteilen der Haushalte an den verschiedenen Phasen des Familienlebenszyklus erklärt werden. 21 % der HausEinige Hinweise zur allgemeinen Problemstellung halte befinden sich in der exIm Zuge der Stadtentwicklung anspruchnahme von als Baupansiven Phase, das heißt, es Innsbrucks sind einige ehemali- land gewidmeten landwirtsind junge 1- und 2-Personenge Dorfkerne, wie Wüten oder schaftlichen Nutzflächen verHaushalte und Paare mit kleiAlt-Pradl, in die städtische Ver- ringert sich die Existenzbasis nen Kindern. 28% der Hausbauung mit einbezogen wor- für die bäuerlichen Betriebe, halte sind in der Phase der Konden, während andere, wie Arzl, wobei dies wiederum einen solidierung. Diese Phase umVili oder Amras, das im Jahre verstärkten Druck auf die Ausfaßt Haushalte, von denen kei1180 erstmals in einer Urkunde wechslung der vorhandenen ne Erweiterung mehr erwartet als Dorfgemeinde („vicus Ome- dörflichen Baustruktur zur wird. Den größten Anteil in ras") aufscheint, als bäuerliche Folge hat. Amras zeigen mit 51 % die Siedlungs- und Produktions- Verkehrsprobleme bestehen Haushalte in der Phase der Reeinheiten mit einem entspre- aufgrund des naturgemäß noch duktion, in der die Kinder aus chenden Anteil an landwirt- nicht abgeschlossenen, aber dem Haushalt ausscheiden, bis schaftlich nutzbaren Rächen auch hinsichtlich der Frage des schließlich ein Einpersonenz. T. heute noch erhalten sind. zukünftigen Ausbaues des Strahaushalt übrigbleibt. Nach desSo stellt Amras in bezug auf ßennetzes (Luigenstraße, Gesen Auflösung beginnt der ZyFunktion und Gestalt in seinem klus üblicherweise wieder mit dörflichen Kern grundsätzlich der expansiven Phase. Der Annoch eine Einheit dar, wennteil der Einpersonenhaushalte gleich die starke bauliche Entüber 60 Jahre beträgt in Amras wicklung des Tiroler Zentral15%. raumes in den letzten JahrzehnDie Wohnbautätigkeit in Amten auch hier ihren Niederras ist die Ursache für diese schlag gefunden hat. heutige Bevölkerungsstruktur. Amras weist heute eine Reihe Von den in der Häuser- und unterschiedlicher Nutzungen Wohnungszählung 1981 ermitauf, wie Landwirtschaft, Wohtelten 1633 Wohnungen in nen, Industrie und Gewerbe, Amras wurden 31 % zwischen Ver- und Entsorgung (DEZ, 1945 und 1960 erbaut, 38% Klärwerk), Naherholung (Bazwischen 1961 und 1970 und desee, Rad- und Wanderwege, nur 8% nach 1971. Kleingärten) und Verkehr (AuDer hohe Anteil von Haushaltobahn, B 174), woraus sich ten in der Reduktionsphase des mehrfache Nutzungskonflikte Familienzyklus ist auch an den ergeben. Wohnungsbelagsverhältnissen ablesbar: 49 % der Wohnungen Ein besonderer Problembe- Die Darstellung der Verteilung der ca. 4400 Ein wohner von A mras reich ist der Nutzungskonflikt (ein Punkt entspricht 20 Ein wohnern) zeigt eine deutliche Konzen -mit 3 Wohnräumen und 39% zwischen der Landwirtschaft trat ion im Bereich zwischen Philippine-Welser-Straße und Amra-der Wohnungen mit 4 Wohnund der zunehmenden Bebau- ser-See-Straße. Gewisse Verdichtungen sind auch im historischenräumen sind unterbelegt. ung sowie den Verkehrsimmis- Ortskern erkennbar, während demgegenüber die Zahl der Einwoh-Die weitere Entwicklung der Einwohnerzahl von Amras sionen. Durch die weitere In- ner im Gewerbegebiet Roßau naturgemäß sehr gering ist. Die Stadtplanung informiert + Die Stadtplanung informiert + Die Stadtplanung informiert + Die Stadtplanung informiert + Die Stadt
IMSBRIKK ENTWURF
S1XDTTEIL EHMKIUHGSKOHZEPT AMRAS RAUMLICH-FUNKTIONALE ENTWICKLUNG LEGENDE, I B I WOHNGEBIET H WOHNGEBIET FÜR FQRDERBARE WOHNBAUTEN • • MISCHGEBIET • • LANDWIRTSCHAFTLICHES MISCHGEBIET • • GEWERBE-U INDUSTRIEGEBIET • • SONDERFLACHE • • ÖFFENTLICHES GRÜN • B KLEINGARTENANLAGE • • FREILAND • • WALD • • ERHOLUNGSWALO GEWÄSSER ZENTRUM MIT GESTALTETEM DORFPIATZ • A A VOLKSSCHULE / KINDERGARTEN A A SONDERSCHULE / MEHRZWECKSAAL A A LEBENSHILFE / SCHULUNGSHEIM LLK A A KIRCHE / SOS-WNOERO AKADEMIE • • GASTHAUS / LAOENINAHVERSORGUNI BANKFILIALE / POSTAMT • PRAKT ARZT / TIERARZT • DROGERIE HALTESTELLE ÖNV/ ÖFFENTL FERNSPR ANL SPIELPLATZ / SPOR1ANLAGE ERHOLUNGSEINR / CAMPINGPLATZ FREIBAD / RODELHÜGEL FRIEDHOF / GEDENKSTÄTTE KLARWERK / SÄOI ZENTRALBAUHOF • • POST / LANDESBAUHOF • FINANZLANDESMKTION • GASÜBERNAHMESTATION • AUTOBAHNRASTSTÄTTE © PARKPLATZ ^ m HAUPTVERKEHRS- OD SAMMELSTRASSE 10 o o i FUflWEG ! • • « RADWEG > • • < ALLEE/LINEARE BEPFLANZUNG IMMISSIONSSCHUTZ (BEPFLANZUNG ETC ) NEBENBAHN t - - 4 STRASSENBAHN fej a DENKMALSCHUTZ / ÖFFENTL.GEBAUDE f ^ K SCHUTZZONE AMRAS • • • GRENZE DES PLANUNGSGEBIETES
Der historische Ortskern von A mras zählt mit dem Schloß A mbras sowie dem Schloßpark Ambras zu den schutz würdigen Bereichen der Stadt. Jede weitere bauliche Entwicklung in diesem Bereich sowie dessen Umfeld hat neben den umfassenden Aspekten der Umweltqualität insbesondere auch die Aspekte des Orts- und Erscheinungsbildes sowie der typischen Sichtbeziehungen und Blickpunkte zu berücksichtigen.
T
EIGENE BEARBEITUNG NOVEMBER B84 i sot»
0
200
«J
300
«0
t 500
H
M W m / i t IMSBRUCK LUMGKISMDTM SIATPUHUHG CE
SW
PI« MR
der Standortgegebenheiten mögliche Wesentliche Diskussionspunkte zukünftiger Entwicklungsmaßnahmen sind die hier dargestell Wesentliches Ziel des Entwurfes des Stadtteilentwicklungskonzeptes fürAmras ist eine geordne- öffentlichen Grünfläche ebenso erfolgen wietfgrund die te Gestaltung und bauliche Abrundung der verschiedenen Siedlungsbereiche, landwirtschaftli- Anlage eines Campingplatzes und weiterer Kleii 'arten im Bereich südlich des DEZ. Eine Verten alternativen Trassenführungen einer Verlängerung des Südringes nach Osten, die ches Mischgebiet (Ortskern), Wohngebiet, Mischgebiet (entlang der Amraser-See-Straße), und besserungder Umwelt-und Lebensqualität ist •hdu eine gezielte Bepflanzung mit Bäumen, z. B. sammenhang mit einem erforderlichen Ausbau der Luigenstraße durch das städt. Tiefbauam insbesondere des Industrie- und Gewerbegebietes undderNaherholungsin Form von Alleen entlangdes vorgeschlagenen Umfahrungsaltemativen des historischen Ortskernes oder die Frage d g und Infrastruktureinf g ßFuß- undRadwei 'netzes, undauch durch Begrünung der privaBereiche, ebenso zu erzielen wie durch den künftigen Nutzung im Bereich südlich des DEZ, z. B. durch die Anlage eines Kleingartenpark richtungen. Dazu gehörtauch der Versuch, der Landwirtschaft durch Freihaltung von Böden so- ten Flächen wie des Gewerbegebietes und vand i ddurch h geeignete i Mßh h wie Maßnahmendder Abschirmung bzw. Verhinderung der Ablagerung von Im- Ausbau der Luigenstraße unddie Realisierung «-• *r Ortsumfahrung durch die Vorau, wodurch um einen öffentlich zugänglichen, neu gestalteten „kleinen Amraser See". Langfristig soll missionen entlang der Hauptverkehrsstraßen eine gewisse Existenzgrundlage zu sichern. Im der historische Ortskern eine wesentliche Verkà Entlastung erfahren würde undz. B. auch die südlich des Winkelfeldsteiges gelegene Bereich des insbesondere im Winter so beliebten gg g f Zusammenhang mit der Errichtung eines „ kleinen A mraser Sees " könnte die Gestaltung einer Gestaltung eines entsprechenden Dorfplatzes # f Dorf brunnen etc. wieder ermöglicht wird. hügels " durch die Festlegung und Gestaltung als „ öffentliche Grünfläche " gesichert werden. Die Stadtplanung informiert 4- Die Stadtplanung infonniert 4- Die Stadtplanung informiert+Die Stadtplanung mformiert+Die Stadtplanung Qnniert 4- Die Stadtplanung informiert 4-Die Stadtplanung infonniert 4- Die Stadtplanung infonniert 4- Die Stadtplanung informiert 4- Die Stadt - -
•
...
.
., .. ..
hängt davon ab, wie viele Wohnungen in den nächsten Jahren gebaut werden und wie viele bestehende Wohnungen der Größe entsprechend belegt werden. Derzeit sind in Amras rund 10,4 ha gewidmete Wohnbauflächen nicht bebaut. Unter Berücksichtigung der derzeit gültigen Bebauungspläne könnten darauf ca. 450 Wohnungen errichtet werden, was einer Zunahme von 800 bis 1000 Einwohnern entspräche. Unter der Annahme, daß etwa ein Drittel dieser möglichen Wohnungen bis 1991 realisiert wird, dürfte die Einwohnerzahl wieder leicht ansteigen und sich bei etwa 4500 einpendeln. Einen großen Anteil der Fläche von Amras nimmt das Industrie- und Gewerbegebiet
Roßau ein. In 116 Betrieben Sichtschutz) sowie zur Hebung me in das Landesstraßennetz wurden 1981 in diesem Be- der Attraktivität nach Möglich- vorgeschlagenen Umfahrungsreich 3061 Beschäftigte ge- keit die Anlage eines „kleinen alternativen des Ortskernes zählt, um 840 mehr als bei der Amraser Sees", der gleichzeitig durch die Vorau. Zur Hebung Arbeitsstättenzählung 1973. Teil einer gestalteten öffentli- der Umweltqualität und im Im selben Zeitraum hat auch chen Grünfläche mit Spiel- und Hinblick auf eine Verbesserung die Zahl der Arbeitsplätze im Sitzplätzen ist, die der Bevölke- des Stadtbildes und der OrienStat. Bezirk 50 — das ist der rung als Naherholungsraum zur tierungswirkung sind auch in Bereich südlich des Autobahn- Verfügung steht. Amras gezielt weiter Bäume zu zubringers Innsbruck/Ost und Entsprechend den übergeord- pflanzen: entlang der Hauptöstlich der Geyrstraße — um neten Inhalten des Stadtent- verkehrsstraßen in Alleeform 395 auf 529 zugenommen, wo- wicklungskonzeptes ist das ehe- oder als lineare Bepflanzung, in von 473 auf das Einkaufszen- malige Müllgelände Roßau in den verkehrsberuhigten Zonen trum und seine unmittelbare Verbindung mit dem Badesee sowie als begleitendes GroßUmgebung entfallen. Insge- Roßau langfristig als Bezirks- grün entlang der Fuß- und Radsamt stieg die Zahl der Be- sportzentrum Ost zu gestalten. wege. Schließlich kommt den schäftigten von 2959 im Jahr Neben der Erweiterung beste- Baumpflanzungen bzw. einer 1973 auf 4101 im Jahr 1981 hender Stadtteilfriedhöfe ist zur Begrünung der privaten Räan, womit auf Amras 7 % aller Deckung des gesamtstädtischen chen, insbesondere des GewerInnsbrucker Beschäftigten ent- Bedarfes die etappenweise begebietes, aber auch der übrifallen, gegenüber einem Anteil Realisierung eines Zentral- gen Bereiche, in denen Bauvon lediglich 3,5% der Inns- friedhofes zwischen Wiesengas- maßnahmen durchgeführt werbrucker Einwohner. se und Paschbergweg unter Be- den, nicht nur zur Verbesserung
Die zukünftige Entwicklung von Amras Der Stadtteil Amras weist neben 10,4 ha an gewidmetem noch unbebautem Wohngebiet mit ca. 53 ha an gewidmetem schon erschlossenem Gewerbeund Industriegebiet die größten Baulandreserven in Innsbruck auf. Die bestehende funktionale und bauliche Struktur sowie die kurz skizzierte Problemsituation bildeten den Ausgangspunkt für den Entwurf bzw. die Alternativen zum Stadtteilentwicklungskonzept Amras: Generell ist im Zuge der weiteren Entwicklung eine bauliche Abrundung und qualitative Verbesserung der bestehenden Siedlungsgebiete und Nutzungsbereiche anzustreben. Um der Landwirtschaft zumindest z. T. die notwendige Existenzgrundlage zu sichern (immerhin gibt es noch 15 Landwirte im Planungsgebiet) und die bisher dispers erfolgte Besiedlung des Gewerbegebietes einzudämmen — und damit eher eine geordnete Ausschöpfung des gewidmeten Baulandes in den nächsten 10 Jahren zu erreichen —, wird vorgeschlagen, insbesondere die Flächen südlich der geplanten B 174 konsequenterweise als Freiland festzulegen sowie im Hinblick auf eine ökonomischere Betriebsführung als auch eine bessere Bebaubarkeit Maßnahmen für eine Flurbereinigung zu überlegen.
Für das Gewerbe- und Industriegebiet ist anzustreben, sowohl flächen- bzw. arbeitsplatzintensive als auch störungsfreie Betriebe anzusiedeln. Da die Großbetriebsformen des Einzelhandels in Innsbruck bereits einen Anteil erreicht haben, der wesentlich über dem vergleichbarer Städte im Inund Ausland liegt, ist eine größenordnungsmäßige Konsolidierung des DEZ erforderlich, die v. a. auch eine entsprechende Verbesserung des Erscheinungsbildes und der Begrünung im Hinblick auf die Lage im Umfeld des historischen Ortskernes sowie des Schlosses Ambras umfassen sollte. Ein weiteres wesentliches stadtstrukturelles Entwicklungsziel ist die Freihaltung bzw. Freimachung des als Gliederungselement wirksamen, entlang des Rideaurandes verlaufenden Grünkeiles Schloßpark Ambras — Andechs- bzw. Egerdachstraße. Die aus mehreren Gründen zukünftig erforderliche Verlegung des Campingplatzes Reichenau könnte aufgrund der Standortgegebenheiten in den Bereich südlich des DEZ (ehemaliger Amraser See) erfolgen, wobei jedoch unbedingt entsprechende Gestaltungsmaßnahmen durchzuführen sind: eine Bepflanzung (Großgrün) innerhalb des Campingplatzes, eine Abschirmung durch Hekken nach außen (Lärm- und
rücksichtigung zeitgemäßer Erfordernisse der Ausgestaltung in Angriff zu nehmen. Da der Bedarf an Kleingärten nach wie vor beträchtlich ist — es kommen als Standorte im Stadtgebiet insbesondere auch die Übergangsflächen zwischen Bauland und landwirtschaftlich genutzten Flächen in Frage —, sind die Kleingartenanlagen am Osterfeld und im Bereich der Bleiche abzurunden, wobei jedoch notwendige Folgeeinrichtungen, wie Vereinsgebäude mit sanitären Einrichtungen, ausreichende Parkplätze und Zufahrt, unbedingt zu realisieren sind. Neben einem weiteren Ausbau des Fuß- und Radwegenetzes als Verbindung wichtiger Zielund Quellpunkte (Schulen, Haltestellen des öffentlichen Verkehrs, Freizeit- und Erholungseinrichtungen) sowie mit Anschlüssen in das Naherholungsgebiet wird auch eine Verlängerung der Straßenbahnlinie 3 bis an den Ortskern von Amras sowie die Trassierung einer neuen Linie durch das Gewerbegebiet Roßau ins Olympische Dorf zur Diskussion gestellt. Weitere Diskussionspunkte zukünftiger Entwicklungsmaßnahmen sind die alternativen Trassenführungen einer Verlängerung der B 174 nach Osten zur Schließung des „Südringes" zwischen der Kranebitter Allee und der Haller Straße sowie die im Zusammenhang mit einem erforderlichen Ausbau der Luigenstraße bzw. deren Übernah-
des Ortsbildes (aufgrund der Einsehbarkeit von den Aussichtspunkten der Süd- und Nordhänge der Stadt), sondern auch zur Verbesserung des Kleinklimas und der Umweltqualität Bedeutung zu.
Ausstellung und Diskussion Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme sowie die als Amtsentwürfe erarbeiteten Planungsvorschläge werden in der Zeit vom 18. Februar bis 2. März 1985 in der Volksschule Amras ausgestellt. Die Ausstellung ist Montag bis Freitag in der Zeit von 16 bis 18.30 Uhr sowie am Samstag von 10 bis 13 Uhr allgemein zugänglich und wird jeweils von einem Mitarbeiter des Stadtplanungsamtes betreut. Für interessierte Gruppen, Schulklassen etc. besteht die Möglichkeit, nach Anmeldung im Stadtplanungsamt, Tel. 267 7 1 - 4 4 8 , die Ausstellung auch außerhalb dieser Öffnungszeiten zu besuchen. Am Freitag, den 22. Februar 1985 findet im Mehrzwecksaal der Volksschule Amras um 20 Uhr eine Bürgerversammlung statt, in der die Probleme, Ziele und Lösungsvorschläge gesondert erörtert und zur Diskussion gestellt werden.
Die Stadtplanung informiert + Die Stadtplanung informiert + Die Stadtplanung informiert + Die Stadtplanung informiert + Die Stadt
e
Alexandra Jeller (14. 12.), Innsbruck Michèle Unterwcger (10. 12.), Innsbruck Tamara Matzlcr (28. 11.), Inns- Philipp Zimmerling (19. 12.), Innsbruck bruck Markus Grati (24. 11.), Innsbruck Clemens Florian Bcrauter (21. 11.), Maria Hölbling (27. 11.), Innsbruck Innsbruck Martin Oberhauser (28. 11.), Inns- Michael David Kurt Pipai (22. 11.), Innsbruck bruck Carina Obernosterer (2. 12.), Inns- Robert Schweitzer (23. 11.), Innsbruck bruck Michaela Hofer (1. 12.), Innsbruck Reinhard Schweitzer (23. 11.), Innsbruck Ulrike Goreis (5. 12.), Innsbruck Nathalie Schaffer (1. 12.), Inns- Otto Peter Lantschner (24. 11.), Innsbruck bruck Andreas Franz Maximilian PitschManuel Kuen (5. 12.), Innsbruck mann (24. 11.), Innsbruck Sefike Dönmez (7. 12.), Innsbruck Thomas Harald Pitschmann Barbara Greil (11. 12.), Innsbruck (24. 11.), Innsbruck Manuel Kapferer (11. 12.), InnsVerena Notburga Pitschmann bruck (24. 11.), Innsbruck Monika Rink (8. 12.), Innsbruck Corinne Maria Fürhapter (29. 11.), Lukas Steger (12. 12.), Innsbruck Innsbruck Frank Tröber (3. 12.), Innsbruck Theresa Probst (29. 11.), Innsbruck Florian Hauswirt (1. 11.), Inns- Birgit Hohlbrugger (30. 11.), Innsbruck bruck Caroline Klausner (24. 12.), Inns- Carina Claudia Telser (1. 12.), Innsbruck bruck
GEBURTEN
j
STADTMAGISTRAT INNSBRUCK
Einschreibung in die städt. Kindergärten und Schülerhorte 1. Die Einschreibung in die städtischen Kindergärten für das Schuljahr 1985/86 findet am 20. und 21. Februar 1985 jeweils von 8 bis 11.30 Uhr und von 14 bis 16.30 Uhr in den betreffenden Anstalten statt. Mitzubringen sind die Geburtsurkunde und das Impfzeugnis des Kindes. 2. Die Einschreibung in die städtischen Schülerhorte findet ebenfalls am 20. und 21. Februar 1985 jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr statt. Um Mitnahme der letzten Schulnachricht wird gebeten. 3. In den Anstalten, in denen die Nachfrage die vorhandenen Plätze übersteigt, bleibt der Kindergarten- bzw. Hortleitung die Auswahl vorbehalten. Der Abteilungsleiter: Senatsrat Dr. Reisinger e. h.
Veronika Maria Helene Stimpfl (3. 12.), Innsbruck Dominik Michael Peter Thaler (3. 12.), Innsbruck Bettina Eva-Christine Handle (4. 12.), Innsbruck Klcmens Josef Bernhard Mayr (5. 12.), Innsbruck Christian Giuseppe Resel (5. 12.), Innsbruck Daniel Gerhard Friedrich Furtner (7. 12.), Innsbruck Claudia Hager (7. 12.), Innsbruck Hannes Michael Breksler (7. 12.), Innsbruck Gregor Wünsch (11. 12.), Innsbruck Fiona Angelina Gufler (11. 12.), Innsbruck Stefan Heinz Engelbert Waizer (14. 12.), Innsbruck Susanne Oberhuber( 16. 12.), Innsbruck Elisabeth Ines Jasmin Waldmüller (18. 12.), Innsbruck Regina Alexandra Fischer (19. 12.), Innsbruck Vanessa Martha Dittmer (21. 12.), Innsbruck Michaela Haussteiner (22. 12.), Innsbruck Martin Alexander Gerstenbräun (23. 12.), Innsbruck Stefanie Maria Newerkla (23. 12.), Innsbruck Bianca Claudia Hofer (23. 12.), Innsbruck Michael Markus Ströher (24. 12.), Innsbruck Simon Andreas Strasser (25. 12.), Innsbruck Mario Walter Lari (26. 12.), Innsbruck Markus Timo Thomas Sauerwein (28. 12.), Innsbruck Stefan Lanzmaier (31. 12.), Innsbruck Nina Michaela Hausmeister (30. 12.), Innsbruck
C BEZIRKSSCHULRAT INNSBRUCK-STADT
Schülereinschreibung in die städt. Pflichtschulen 1. Die Einschreibung aller zwischen dem 1. September 1978 und dem 31. August 1979 geborenen Kinder findet am 20. und 21. Februar 1985 jeweils von 8 bis 12.30 Uhr und von 15 bis 17 Uhr an der zuständigen Sprengelvolksschule statt. Vorschulpflichtige Kinder werden aufgenommen, wenn sie schulreif sind. 2. Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, die Kinder bei der Einschreibung vorzustellen und folgende Urkunden mitzubringen: Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, allenfalls Taufschein, Vormundschaftsnachweis. Auch Kinder mit körperlichen oder geistigen Gebrechen sind zu melden. 3. Zur selben Zeit findet die Einschreibung in die städtischen Hauptschulen und Polytechnischen Lehrgänge statt. Um Mitnahme der letzten Schulnachricht wird gebeten. 4. Erziehungsberechtigte, die der Einschreibungspflicht ihrer schulpflichtigen Kinder nicht nachkommen, begehen eine strafbare Übertretung des Schulpflichtgesetzes. Für den Vorsitzenden: Senatsrat Dr. Reisinger e. h.
STERBEFÄLLE
j
Ernst Prechtl (27. 11.), Innsbruck Frieda Weber (27. 11.), Innsbruck Leopoldine Trapp (28. 11.), Innsbruck Katharina Wolf (28.11.), Innsbruck Olga Knotz (27. 11.), Innsbruck Robert Mayr (29. 11.), Innsbruck Paula Six (30. 11.), Innsbruck Karl Hampl (1. 12.), Innsbruck Hermann Wegscheider (1. 12.), Innsbruck Emma Mayr (2. 12.), Innsbruck Helene Schaller (2. 12.), Innsbruck Anton Neissl (3. 12.), Innsbruck Karolina Zingerle (3. 12.), Innsbruck Maria Beck (3. 12.), Innsbruck Manfred Wilhelmstötter (3. 12.), Innsbruck Mathilde Goller (4. 12.), Innsbruck Maria Schöller (4. 12.), Innsbruck
Die nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 20. Februar 1985 in einer Auflage von 57.200 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Telefon 32 466. Irene Achenrainer (4. 12.), Innsbruck Maria Wallner (4. 12.), Innsbruck Marie Kreuzer (4. 12.), Innsbruck Margaretha Sartori (4. 12.), Innsbruck Antonia Steiner (4. 12.), Innsbruck Isolde Röhrich (5. 12.), Innsbruck Mathilde Langthaler (5. 12.), Innsbruck Sebastian Auer (6. 12.), Innsbruck Peter Pöschl (5. 12.), Innsbruck Peter Palfinger (6. 12.), Innsbruck Rudolf Hansmann (6. 12.), Innsbruck Michael Steurer (7. 12.), Innsbruck Margaretha Schiller (8. 12.), Innsbruck Anna Lutz (7. 12.), Innsbruck Ernestine Jähnig (7. 12.), Innsbruck Friedrich Wallum (7. 12.), Innsbruck Anna Unger (8. 12.), Innsbruck Anne-Marie Moosmann (6. 12.), Innsbruck Johann Nagele (10. 12.), Innsbruck Erwin Klemm (8. 12.), Innsbruck Siegfried Pali (8. 12.), Innsbruck Hermine Lebeda (8. 12.), Innsbruck Barbara Hauser (10. 12.), Innsbruck Margaretha Leikermoser (7. 12.), Innsbruck Gertrud Reiter (12. 12.), Innsbruck Josef Wögerbauer (12. 12.), Innsbruck Agnes Falschlunger ( 14. 12.), Innsbruck Maria Franiek (13. 12.), Innsbruck Maria Dovjak (15. 12.), Innsbruck Johann Lackner (15. 12.), Innsbruck Franz Koppelstätter ( 14. 12.), Innsbruck Michael Unterasinger (16. 12.), Innsbruck Maria Fischer (17. 12.), Innsbruck Maria Cassine (16. 12.), Innsbruck Wilhelm Nairz(17. 12.), Innsbruck Karl Rovagnati (17. 12.), Innsbruck
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 1
Seite 15
Antonia Gruber (13. 12.), Innsbruck Dorothea Pötsch (14. 12.), Innsbruck Maria Durnthaler (15. 12), Innsbruck August Bier (16. 12.), Innsbruck Ernst Keller (18. 12.), Innsbruck Franziska Nagel (18. 12.), Innsbruck Hildegard Jäger (18. 12.), Innsbruck Franz Weisböck (18. 12.), Innsbruck Hermine Wohlfahrtstätter ( 19.12.), Innsbruck Max Zschiegner (19. 12.), Innsbruck Günter Obergolser (19. 12.), Innsbruck Karl Wächter (19. 12.), Innsbruck Maria Tamerle (18. 12.), Innsbruck
Maria Labeck (19. 12.), Innsbruck Heinrich Landauer (19. 12.), Innsbruck Maria Hilm (20. 12.), Innsbruck Josef Kogler (20. 12.), Innsbruck Maria Feuerstein (18. 12.), Innsbruck Friederike Leuba (20. 12.), Innsbruck Hermine Wolkenstein (21. 12.), Innsbruck Justina Beier (21. 12.), Innsbruck Rudolf Pröller (21. 12.), Innsbruck Ing. Josef Labeck (23. 12.), Innsbruck Kathrein Emilie (25. 12.), Innsbruck Maria Abram (25. 12.), Innsbruck Lucia Urschler (27. 12.), Innsbruck Maria Bayr (28. 12.), Innsbruck Katharina Pichler (26. 12.), Innsbruck
Wenn Sie im Zusammenhang mit Ihren Wohnungsproblemen zunächst keinen Rat wissen, wohin Sie sich um Auskunft wenden sollen, dann wird die
Wohnungsvermittlungsstelle bestrebt sein, Ihnen mit Hinweisen zu helfen, wie Sie Ihr Anliegen gezielt einer Erledigung zuführen können. Die WohnungsVermittlungsstelle nimmt sich Zeit für Sie
Rathaus, Fallmerayerstraße 1, 2. Stock, Zimmer 367, Telefon 26 7 71/367 Durchwahl.
Rudolf Biberger (27. 12.), Innsbruck Rudolf Holzer (28. 12.), Innsbruck Louise Kurnig (27. 12.), Innsbruck Anna Glantschnig (24. 12.), Innsbruck Antonia Lussnig (28. 12.), Innsbruck Luise Siebenförcher (28.12.), Innsbruck Angela Portner (24. 12.), InnsDer Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck hat bei der Beschlußbruck fassung über den Jahreshaushalt für das Jahr 1985 u. a. nachstehende Ab- Franz Magerle (31. 12.), Innsbruck gaben neu festgesetzt: Robert Erhart (31. 12.), Innsbruck Erich Birbaumer (31. 12.), InnsKanalbenützungsgebühren bruck 1. Allgemeine Kanalpauschaltarife Emil Lewisch (28. 12.), Innsbruck Normal-Kanalgebührje Auslauf undJahr S 195,12 Manfred Mutschlechner (31. 12.), Landwirtschaftstarif je Auslauf und Jahr S 176,52 Innsbruck Fingierte Ausläufe je Auslauf S 195,12 Irma Tragseil (1. 1.), Innsbruck 3 Mehrwasser je m S 1,71 Maria Kotek (1. 1.), Innsbruck Mehrwasser für Landwirtschaft S 1,71 Florian Steiner (1. 1.), Innsbruck Ritschengebühren je Auslauf und Jahr bei vorhandener Hauskläranlage S 49,20 Für Wasserklosett bei vorhandener Hauskläranlage S 49,20 Für Wasserklosett ohne Hauskläranlage S 95,52
Neufestsetzung von Gebühren
Maria Stranner (1. 1.), Innsbruck Ing. Hugo Finkenstedt (1. 1.), Innsbruck Waltraud Dörrer (1. 1.), Innsbruck Adolf Reinalter (3. 1.), Innsbruck Berta Oppitz (2. 1.), Innsbruck Antonia Sobota (2. 1.), Innsbruck Anton Strele (3. 1.), Innsbruck Maria Weger (4. 1.), Innsbruck Maria Schwendinger (5. 1.), Innsbruck Herbert Oberweger (3. 1.), Innsbruck Alois Hofer (4. 1.), Innsbruck Aloisia Kreuzer (5. 1.), Innsbruck Johann Grebmer (6. 1.), Innsbruck Maria Oberhauser (5. 1.), Innsbruck Anna Brugger (4. 1.), Innsbruck Bernhard Vallazza (7. 1.), Innsbruck Edmund Kreuz (7. 1.), Innsbruck
ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN
2. Sondertarife Städtische Bäder Kanalgebühr für Mehrwasser je m3
S
0,89
3. Zählertarife Bei einer jährlichen Wasserableitung bis5000m3jem3 über 5000 m3 bis 20.000m3 je m3 über20.000m3bis 100.000m3jem3 über 100.000 m3 je m3
S S S S
2,65 2,33 2,15 1,95
Zu diesen Tarifen tritt die Umsatzsteuer im gesetzlichen Ausmaß. Gehwegreinigungsgebühren
Klassel Klassell Klasse III
für bebaute Grundstücke je m3 S61.30 . S41,40 , S28,30.
Hundesteuer Für einen Hund Für den zweiten Hund Für j eden weiteren Hund Für Wachhunde und Hunde, die in Ausübung eines Berufes oder Gewerbes gehalten werden (§3 der Hundesteuerordnung), je Hund als Zwingersteuer für jeden Hund Höchstsatz je Zwinger (§3 Abs. 2) Innsbruck, im Jänner 1985
Seite 16
für unbebaute Grundstücke -,3 je irr 18,20 ....S 10,50 ....S
2 Personenaufzüge, Adamgasse 3—7, Raiffeisen-Zentralkasse Umbau, Philippine-Welser-Straße 82, Ärztekammer für Tirol, Anichstraße 7 Dachgeschoßausbau — Änderung, Salurner Straße 10, Grete Plankensteiner Pergola, Schneeburggasse 74, Anna Ahmed Wohnanlage und Tiefgarage, Clemens-Holzmeister-Straße 1—13, Neue Heimat Tirol, Gumppstraße47 Dachgeschoßausbau, Hauptplatz 1, Herbert Kuen Umbau und Sanierung, Lohbachweg G 150, Herbert und Heidi Hieger
Wohnanlage mit Tiefgarage, Clemens-Holzmeister-Straße 2—16, BUWOG - Gemeinn. Wohnungsges., Plankengasse 3, 1010 Wien Änderung, Hauptplatz 4, Fritz & Lutz Bauges.m.b.H., Franz-Fischer-Straße 1 Zweifamilienwohnhaus, Pertingerweg 8a, Gp. 699 der KG Igls, Josef und Paula Egger, Christine Niklanovic, Pertingerweg 8 Anbau, Dorfgasse 36, Franz Saurwein Umbau, Amraser Straße 1, Sparkassen-Liegenschafts-Verwaltungs-Ges.m.b.H., Sparkassenplatz 1 Auf- und Zubau, Schusterbergweg
S S S
400,600,800,-
Wenn Sie sich in der Stadtverwaltung nicht zurechtfinden, nicht wissen, welche Stelle für Ihre Frage zuständig ist, oder Anregungen und Beschwerden vorbringen möchten, dann wenden Sie sich an das
S S S
100,200,800,-
Bürgerservice
Der Abteilungsleiter: Senatsrat Dr. Schmid
Dienststunden: Montag, Mittwoch, Freitag, 9 bis 12 Uhr, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer Nr. 169, Tel. Nr. 26 7 71/169.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 1
58, M. und T. Bernardin, Schustcrbcrgwcg 58, E. und D. I. Hans Hauser, Ing.-ThommcnStraßc 2 Gartenlaube mit Abstell- und Geräteraum, Sonnenstraße 38, Dr. Heinz und Gerta Wykypiel Wohnhaus, Jahnstraße 39, Lotte Brader, Erzherzog-Eugen-Straße 3 Umbau, Angerzellgasse 10, Karl Löw Flugdach, Amraser Straße 19, Dipl.-Ing. Walter Samsinger, Kaiserjägerstraße 34 Wohnhaus mit Kleingarage, Brunnenweg 26, Ing. Viktor und Inge Wulz, Pirmingasse 13 Umbau und Erweiterung, Bichlweg 2, Johann Happ Gastrom. Betrieb, Viaduktbogen 13, Anton Rasberger, Arzler Straße 116a Anbau, Gerhart-HauptmannStraße 27, Reinhard Brandmayr Garagenumbau und Dachbodenausbau, Höttinger Gasse 8, Raimund Berger, Kapuzinergasse 8 Mehrfamilienwohnhaus, Vili 13, 13a—c, Rudolf Wopfner, Mieming 175a, 6414 Mieming Änderung, Pacherstraße 20, Hausberger Elektrotechnik Ges., Pacherstraße 7 Glashaus, Gramartstraße 51, Heinz Kröll Windfang und Pergola, Galgenbühelweg 11, Emmerich Köck Kleingarage, Purnhofweg 70, Hubert Feichtner Erweiterung, Vögelebichl 49a, Gertraud Hirtl, Kranebitter Allee 75
Erweiterung, Klammstraße 26, Christine und Manfred Taurcr Kunststoffglashaus, Großcr-GottWcg 21, Flossmann Hugo jun. Wohnanlage, Schlotthofweg 14 und 16, Tir. Elementbau Ges.m.b.H., Bachlechnerstraße 23 Blechgarage, Fuchsrain 21, Irene Freiseisen Flugdach, Haller Straße 71a, Holz Wenisch KG, Haller Straße 77-79 Doppelgarage und Abstellraum, Weingartnerstraße 61, Margaretha Moser Servicegebäude, Reichenauer Straße 150, Autorama Ges.m.b.H. Geschäftslokalum- und -zubau, Erzherzog-Eugen-Straße 23, Molk OHG, Dreiheiligenstraße Nr. 2 Anbau, Rennweg 2, Stadtgemeinde Innsbruck, z. Hd. Mag.-Abtlg. IV Kellerausbau, Speckbacherstraße 29, DDr. Herwig van Staa, Philisterium der Leopoldina, Bürgerstraße 10 Wohnhausumbau und Garage, Felseckstraße 16, Heinrich Hammerle Flugdach, Höhenstraße 19b, Norbert Brunner Umbau, Arzler Straße 186, Hermes Stern Dachgeschoßausbau, ErzherzogEugen-Straße 23, Dieter und Helene Pitti, Negrellistraße Garagen, Geräteraum, Garconnieren und Wohnungen, Mitterweg 180, Josef Praxmarer, Tiergartenstraße 2 Lagerraum, Löfflerweg 36b, Paula Moser
STADTMAGISTRAT INNSBRUCK ZI. VI - 2226/1984 - V Betreff: Straßenumbenennung sowie Gebäudeumnumerierung eines Teilstückes der Universitätsstraße (Platz vor der Jesuitenkirche) Sachbearbeiter: H. Bader, Zi. 477 Tel. 26 7 71, DW 477
Wenn Sie als Wirtschaftstreibender die Hilfe der Stadtverwaltung benötigen:
Amt für Wirtschaftsförderung Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer 171, 3. Stock, Zimmer 191, Telefon 26 7 71/171 bzw. 191. Windfangvergrößerung, Speckweg 3, Ing. Karl Egger, Höttinger Auffahrt 7 Pkw-Abstellplatz, Sonnenstraße 20, Mag. pharm. Erna Stephan, Sonnenstraße 44 Fertigteilgarage, Mitterweg 93, Doris Marr Personalhaus und Glashaus, Rennweg 40, Verein der Barmherzigen Schwestern
Abbruch — Neubau, Leopoldstraße 18, Edi und Hans Linser, Haller Straße 119 Gartengeräteschuppen mit Pergola, Gp. 1210/1 KG Wüten, Robert Fritz, ÖBB-Landwirtschaft, Karwendelstraße 18 Dachgeschoßumbau, Haymongasse 3, Robert Steixner, Prinz-Eugen-Straße 84a
STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Wasserwerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Elektrische Drehantriebe. Teilnahmeberechtigt sind alle einschlägigen und in Österreich ansässigen Firmen. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Wasserwerk, Salurner Straße 11, 3. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkostenbeitrag von S 300.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Donnerstag, den 7. Februar 1985, 10 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11,2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Donnerstag, den 7. Februar 1985, um 10 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. Den Offertstellern steht es frei, der Angebotseröffnung beizuwohnen. GENERALDIREKTION
STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung
Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Wasserwerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Kundmachung Gegenstand: Trinkwasserleitungsrohre mit Formstücken aus duktilem Gußeisen. Mit Beschluß des Gemeinderates der Landeshauptstadt Innsbruck, ZI. Teilnahmeberechtigt sind alle einschlägigen und in Österreich ansässigen MD — 1683/1984, vom 17. Mai 1984 wird der Platz vor der Jesuitenkirche Firmen. in „Pater-Karl-Rahner-Platz" umbenannt. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Die Anbringung der Straßenbenennungstafeln sowie die Beistellung und Innsbruck, Salurner Straße 11, 3. Stock, Zimmer 10, gegen einen UnkoAuswechslung der Hausnummerntafeln übernimmt die Stadtgemeindc. stenbeitrag von S 1000.— behoben oder als Nachnahmesendung angeforDie Haus- und Grundeigentümer sind verpflichtet, die Anbringung und dert werden. Erhaltung der Straßentafeln an ihren Gebäuden oder auf ihren GrundAbgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Donnerstag, den stücken ohne Entschädigung zu dulden. 7. Februar 1985, 10.30 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke InnsFolgende Gebäude wurden durch die Umnumerierung betroffen: bruck, Salurner Straße 11,2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht Universitätsstraße 4a, 4b, 4d, 6. In die auf Grund der Umbenennung und Umnumerierung erstellten Pläne an diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem und Verzeichnisse kann beim Stadtmagistrat Innsbruck, FallmerayerstraTermin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. ße 1, V. Stock, Zi. 477, an Wochentagen (außer Samstag) in der Zeit von Angebotseröffnung: Diese findet am Donnerstag, den 7. Februar 1985, 8 bis 10 Uhr Einsicht genommen werden. um 10.30 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, Der Stadtbaudirektor: 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. Den Offertstellern steht es frei, der Angebotseröffnung beizuwohnen. Dipl.-Ing. Angerer GENERALDIREKTION Obersenatsrat
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 1
Seite 17
Aufstockung, Cusanusweg 7, Mag. Georg und Brigitte Hechenbichler Müllhäuschen, Premstraße 7, Stadtgemeinde Innsbruck, z. Hd. Mag.-Abtlg. IV Zu- und Umbau, Fischnalerstraße 44, Merkur Warenhandel AG IZ NÖ-Süd-Straße 6, 2351 Wiener Neudorf Abbruch, Mentlgasse 12, Otto Tagwerker, Werdenbergerstraße 25, 6700 Bludenz Umwidmung, Dürerstraße 9, Robert Eisner Anbau, Klammstraße 4c, Max und Erika Kranewitter Wohnhaus mit Tiefgarage, Vögelebichl 15a, Eichberger Ges.m. b.H., Andreas-Hofer-Straße 4 Anbau, Fischerhäuslweg 30, Hans Stillebacher
Änderung, Gaswerkstraße 1—3, Körnerstraße 3, Tiroler Elementbau Ges.m.b.H., Bachlechnerstraße 23 Ausbau, Conradstraße 1, Wohnungseigentum, Tir. Gemeinn. Wohnbauges.m.b.H., Südtiroler Platz 6-8 Portalumbau, Leopoldstraße 16, Josef Gärtner Anbau, Allerheiligenhofweg 13, Univ.-Prof. Mag. Josef und Inge Lackner, Allerheiligenhofweg 13 Dachgeschoßausbau, Innstraße 25, Peter Walde Einfamilienwohnhaus, Gp. 1394/2 KG Arzl, Franz und Maria Müller, Arzler Straße 174 Wohnanlage, Sadrachstraße 40— 58, Mag. Arch. Norbert Fritz, Planötzenhofstraße 10
STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Lieferung von Raychem-Thermofit-Material. Teilnahmeberechtigt sind jene in Österreich ansässigen Firmen und Niederlassungen, die nachweislich derartige Netzbauteile an Elektrizitätsversorgungsunternehmen geliefert haben. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkostenbeitrag von S 500.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 12. Februar 1985,10.30 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße Nr. 11,2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Dienstag, den 12. Februar 1985, um 10.30 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. GENERALDIREKTION STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Verwaltungsdirektion, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Laufende Unterhaltsreinigung im Verwaltungsgebäude, Salurner Straße 11, in den Objekten Heiliggeiststraße 9a und Adamgasse 20 sowie diverse Säuberungsarbeiten (Kehren) im dazugehörigen Arealbereich. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 3. Stock, Zimmer 17, gegen einen Unkostenbeitrag von S 500.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Donnerstag, den 7. Februar 1985, 11 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11,2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Donnerstag, den 7. Februar 1985, um 11 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. GENERALDIREKTION
Seite 18
Abbruch, Gp. 483/1 KG Innsbruck, Stadtgemeinde Innsbruck, z. Hd. d. Mag.-Abtlg. IV Umbau, Stiftgasse 17, Stadtgemeinde Innsbruck, Mag.-Abtlg. IV Planänderung, Ing.-Etzel-Straße 71, Blindenfürsorgeverein für Tirol und Vorarlberg, Ing.-EtzelStraße 71 Ölfeuerungsanlage, Höhenstraße 21, Fritz & Lutz Bauges.m.b.H., Franz-Fischer-Straße 1 ölfeuerungsanlage, Schneeburggasse 146, Dr. Gregor Mikuz Ölfeuerungsanlage, Arzler Straße 126, Nagele Wohnbauges.m. b.H., Rennweg 10a Ölfeuerungsanlage. Luigenstraße 35, Georg Lochbihler • ölfeuerungsanlage — wasserrechtliche Genehmigung, Bothentalweg 12, Josef Hupfauf ölfeuerungsanlage, Steinbockweg 34, Klöckner-Moeller Elektrizitätsges.m.b.H. Ölfeuerungsanlage, Josef-SchrafflStraße 2k, Christof Weingartner, Josef-Schraffl-Straße 4 ölfeuerungsanlage, Lohbachweg G 150, Gasthof-Restaurant Alpenblick, Herbert und Heidi Hieger ölfeuerungsanlage, WilhelmGreil-Straße 7, Bischöfliches Ordinariat, z. Hd. Hr. Reinhold Stecher ölfeuerungsanlage, Helfentalweg 6, Annemarie Maneschg Ölfeuerungsanlage, Vili Nr. 25, Collegium der Gesellschaft Jesu, Sillgasse 6 Ölfeuerungsanlage, Ing.-Sigl-Straße 23-25, Kurt Deutsch ölfeuerungsanlage, Erlerstraße 5—7, Bank für Tirol und Vorarlberg AG, z. Hd. Hr. Bmstr. Mader, Erlerstraße ölfeuerungsanlage, Roßaugasse 3, Hochtief Aktienges.m.b.H. Betriebsanlagengenehmigung, Stadiweg 40, Richard Wibmer
ölfeuerungsanlage, Kranewitterstraße 51, Dr. Frank Mathis, Oberkoflerweg 2 Ölfeuerungsanlage, Innrain 30, Ärztekammer für Tirol, Anichstraße 7 ölfeuerungsanlage — wasserrechtliche Gen., Kärntner Straße 16, Heinrich Payr Progangasheizanlage — gew.-beh. Gen., Innrain 36b, Agritechnik Handelsges.m.b.H. Propangasanlage — Betriebsanlagengenehmigung, Krippengasse 11, Johann Stern Betriebsanlagengenehmigung — Tiefgarage, Landhausplatz, BOE-Bauobjekt-Entwicklung Ges.m.b.H., Karl-KapfererStraße 5 Personenaufzug, Schneeburggasse 50a, Tebau Ges.m.b.H., Bachlechnerstraße 23 Personenaufzug, Meinhardstraße 1—3, Tir. Handels- und Gewerbebank reg. GmbH., Sillgasse 19 Personenaufzug, Egger-LienzStraße 116, Kammer der gewerblichen Wirtschaft, Meinhardstraße 14 Personenaufzug, Maximilianstraße 13, Edith Rattacher 2 Fahrtreppen, Amraser-SeeStraße 56a, DEZ-Einkaufszentren Ges.m.b.H. Werbeeinrichtung, Fürstenweg 87, Honeywell Bull AG, z. Hd. Hr. Stöhr Werbeeinrichtungen, Hofgasse 6, Margit Cammerlander-Kröll Werbeeinrichtungen, Innrain 55, Hagebank Innsbruck, z. Hd. Lichthaus Haid Ges.m.b.H., Trientlgasse 43 Reklametafeln, Kapuzinergasse 44, Ankünder Ges.m.b.H., Bozner Platz 2 Reklametafeln, Gp. 3033 KG Pradl, Ankünder Ges.m.b.H., Bozner Platz 2 Werbeeinrichtung, Seilergasse 5, Helmut Gössl
STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Lieferung von kunststoffisolierten Kabeln und Leitungen. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkostenbeitrag von S 1000.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 5. Februar 1985,11.30 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11,2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Dienstag, den 5. Februar 1985, um 11.30 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. GENERALDIREKTION
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 1
Werbeeinrichtungen, Haller Straße 9, Autohaus Moriggl Ges.m.b.H. & Co. KG. Werbeeinrichtungen, Museumstraße 19, Ferdinand Grossing, Dreiheiligenstraße 3 Werbeeinrichtung, Museumstraße 37a, Agentur Veith Ges.m.b.H., 6073 Sistrans 251 Werbeeinrichtung, Michael-Gaismair-Straße 7, Hans Hirzinger und Binder OHG., Fürstenweg Nr. 46 Werbeeinrichtungen, Wiesengasse 60, Ankünder Gesellschaft für Außenwerbung m.b.H., Bozner Platz 2 Werbeeinrichtungen, Schützenstraße 46g, Creditanstalt-Bankverein, Filiale Innsbruck, MariaTheresien-Straße 36 Werbeeinrichtungen, Tschamlerstraße 10, Wersi-Elektronik, z. Hd. Stern, Schilder Siebdruck KG, Große Pfarrgasse 1020 Wien Werbeeinrichtungen, Hofgasse 2, Inge Bachmann „Café Hofschänke" Werbeeinrichtung, Höttinger Au 45a, Dipl.-Ing. Erwin VoglFernheim Werbeeinrichtungen, Museumstraße 3, Schöller & Co. Bankaktiengesellschaft, Renngasse 1, 1010 Wien Werbeeinrichtung, Herzog-Friedrich-Straße 8, Miller Optik OHG, z. Hd. Dr. Bruno Miller, Meraner Straße 3 Holiday-Inn-Abluftkanal, Landhausplatzgarage, BOE-Bauobjekt Entwicklung Ges.m.b.H., Karl-Kapferer-Straße 5 Wartehäuschen, Gp. 1028 KG Hotting, Innsbrucker Verkehrsbetriebe AG, Pastorstraße 5 Pkw-Garage, Kärntner Straße 16, Engelberta Zeiner Garage, Burgenlandstraße 15, Brigitte Plank c/o Saurwein, Steinbruchstraße 10 Wohnanlage mit Tiefgarage, Steinbockweg 10—14, Gemeinn. Hauptgen, des Siedlerbundes reg. Gen.m.b.H., Innrain 95 Abbruch und Geschoßzubau, Technikerstraße 2o, Ewald Holler Dachsanierung, Dr.-Stumpf-Straße 10a, Renate Budischowsky, Innsbrucker Straße 47a, 6176 Völs Bauliche Änderungen, Burggraben
17, Pepi Pitti Ges.m.b.H. & Co. KG, z. Hd. Hr. Josef Pitti, Steinangerl 8, 6091 Götzens Umbau, Anichstraße 2, Ludwig Schirmer OHG, Kleiderhaus Heizraum und öllagerraum, Fuchsrain 13, Leopold und Hedwig Schobesberger Sanierung und Dachbodenausbau, Herzog-Friedrich-Straße 29, Wohnungseigentum, Tir. Gemeinn. Wohnbauges.m.b.H., Südtiroler Platz 6-8 Reihenhausanlage mit Garage und Abstellplätze, Eckenried 1, Elisabeth Wildbolz, z. Hd. Hr. RA Dr. Liphart, Maria-TheresienStraße 53 Lagerräume, Stiegenaufgang, PkwAbstellplatz, Grauer-Stein-Weg 9, Harald Watzdorf Bauliche Abänderung, Museumstraße 9—11, Wiener Allianz, Lebensvers. AG., Hietzinger Kai 101-105, 1130 Wien Flugdach, Freitreppe und Terrasse, Müllerstraße 41, Klaus Schiffer Müllhäuschen, Canisiusweg 31, Mag. Hans Vuketich Gartenhäuschen, Gp. 666 KG Amras, Karl und Maria Gabi, Freundsbergstraße 20 Fertigteilblechgarage, Fuchsrain 23, Ernestine Sterba Wohn- und Geschäftshaus, Defreggerstraße 29, Eichberger Ges.m. b.H., Andreas-Hofer-Straße 4 Einzelgarage, Stamser Feld 8, Franz Vögele Bauliche Änderungen, Schubertstraße 11, Josef Zach, WilhelmGreil-Straße 11 Sanierung Freibad Tivoli, Purtschellerstraße 1, Stadtgemeinde Innsbruck — Stadtwerke Innsbruck, z. Hd. Dipl.-Ing. Dr. h. c. Graziadei, Salurner Straße 11 Kleingarage, Gp. 1886/2 KG Hotting, Heinrich Wilberger, Kranebitter Allee 21 Umbau, Lieberstraße 1, Kammer für Arbeiter und Angestellte, Maximilianstraße 7 Umwidmung Kochstraße 8, Peter Raitmayr Müllcontainerhäuschen, Haller Straße 190, Dr. Erich Lorenz, Edith-Stein-Weg 1 Planänderung, Gumppstraße 66, Alois und Christine Drassl Wohnhaus mit Tiefgarage, Kranebitter-Boden-Weg 28, Bauges. Krulis Ges.m.b.H., z. Hd. Hr. Ing. Martin Krulis, Adamgasse Nr. 16
Im Rahmen der Möglichkeiten des Jugendbeschäftigungskonzeptes der Stadt Innsbruck finden arbeitslose Jugendliche unbürokratische Beratung und Hilfestellung. Die Informationsstelle für
Jugendbeschäftigung im alten Rathaus, Maria-Theresien-Straße, 3. Stock, Zimmer 191, Tel. 26 7 71, Klappe 191, steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Im Rahmen des Jugendbeschäftigungskonzeptes der Stadt Innsbruck wird ein einmaliger Zuschuß in der Höhe von
S 10.000.- für Klein- und Mittelbetriebe gewährt, die zusätzliche Lehr- oder Jugendarbeitsplätze schaffen oder am Arbeitsmarkt besonders benachteiligten Jugendlichen Beschäftigung bieten. Richtlinien und Antragsformulare sind erhältlich im Amt für Wirtschaftsförderung, altes Rathaus, 3. Stock, Zimmer 191, Tel. 26 7 71, Klappe 191. Anbau, Kranebitter-Boden-Weg 6, Maria Girsberger, Karmelitergasse 6 Bauliche Änderungen und Sanierung, Johannesgasse 5, Margit Painer Bauliche Änderungen, Sillgasse 19, Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft, Wiedner Hauptstraße 84-86, 1051 Wien Um- und Zubau, Rosnerweg 9, Reinhard Moosmayr, Bozner Platz 2-4 Anbau, Burgenlandstraße 14, Ing. Karl Kapferer, Dr.-Glatz-Straße Nr. 24 Anbau, Weingartnerstraße 20, Werner Franz Holluschek, Schöpfstraße 19 Plakattafeln, Gp. 1730/8 KG Hotting, Schuster Werbung Ges.m. b.H., Murlingengasse 48, 1120 Wien Werbeeinrichtung, Rotadlerstraße 10, Marietta Krebs, Radetzkystraße 44 Werbeeinrichtung, Herzog-Friedrich-Straße 28, Palmers AG, Lehärgasse 9-11, 1060 Wien Werbeeinrichtungen, HerzogFriedrich-Straße 30, Anna Weber Werbeeinrichtungen, Brunecker Straße 3, Gerhard Schlesinger Markise, Adamgasse 7a, Herbert Kukla
Werbeeinrichtungen, Museumstraße 23, Le Crabe Plakattafeln, Ing.-Etzel-Straße 11, Heimat Werbung Ges.m.b.H., Südtiroler Platz 6 Werbeeinrichtung, Innstraße 85, Gastwirte Limo Ges.m.b.H., Siemensstraße 12 Werbeeinrichtung, Marktgraben 10, Franz de Paul Mayer Werbeeinrichtungen, Ampfererstraße 30, Austro Olivetti Ges. m.b.H., Schützenstraße 41 Werbeeinrichtungen, Fischnalerstraße 44, Merkur Warenhandel AG, Industriezentrum NÖ-SüdStr. 6, Objekt 16, 2341 Wiener Neudorf Höttinger Au 84, Werbeeinrichtung, Raymond Novy, Bahn Werbung, Brixner Straße 3 Werbeeinrichtungen, Museumstraße 5, Murauer & Co., z. Hd. Hr. Murauer, Siemensstraße 10 Werbeeinrichtungen, Burggraben 17, Josef Pitti, Steinangerl 8, 6091 Götzens Werbeeinrichtungen, Mariahilfpark 1, Management Data, Datenverarbeitungs- und Unternehmungsberatungs Ges.m.b.H. Werbeeinrichtungen, Blasius-Hueber-Straße 16, Monika Falger Personenaufzug, Bozner Platz 7, Bundesländer-Versicherung, Landesstelle Ibk. Personenaufzug, Innrain 35, Ge-
STADTMAGISTRAT INNSBRUCK STADTBAUAMT
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtbauamt Innsbruck, Fallmerayerstraße 1, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Jahresbedarf an 240 1 Kunststoffmülltonnen, fahrbar, 2000-3000 Stück, Ausführung gemäß ÖNORM S 2014 (Mülltonnen ÖNORM S 2014 - 240). Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort beim städt. Zentralhof Reichenau, Roßaugasse 4, 6020 Innsbruck, behoben oder angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Montag, den 25. Februar 1985, 11 Uhr im Stadtbauamt Innsbruck, neues Rathaus, Fallmerayerstraße 1, Zimmer 403, abzugeben oder zeitgerecht an dieses einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Montag, den 25. Februar 1985, um 11 Uhr im Stadtbauamt Innsbruck, Fallmerayerstraße 1,3. Stock, Zimmer 416, statt. GENERALDIREKTION
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 1
Seite 19
brück, z. Hd. Mag.-Abtlg. IV, hier Anbau einer Naßzelle, Katzenbründlweg 2, Christine Stemberger, SchöpfStraße 35 Werkstättenhalle, Roßaugasse 5b, Franz Achleitner, Innsbrucker Straße 94, 6300 Wörgl Einbau einer Betondecke, Schmelzergasse 20-22, Elisabeth Ortner Wohnhausanbau und Garage, Amberggasse 15, Liselotte Fuchs Einfamilienhaus, Gufeltalweg 6a, Monika Örley, Luis-ZueggStraße 14 Wohnhausanlage, Brennerstraße 6, 6e—g und 5d—g, Eichberger Ges.m.b.H., Andreas-HoferStraße 4 Wohnhaus, St.-Nikolaus-Gasse 36, Peter und Waltraud Gaßner, Innstraße 22 Anbau, Gsturnsteig 10, Dr. Georg Wick Einfamilienhaus, Gramartstraße 38 a, Karl Steiner, Gramartstraße Nr. 38 Änderung (Gp. 703/2 KG Igls), Fernkreuzweg 3 a und b, Dr. STADTWERKE INNSBRUCK Manfred Gantner, HerzogFriedrich-Straße 3 Zubau und Änderungen, Seilergasse 10, Johann Ischia, Seilergasse Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, SalurNr. 4 ner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Lieferung von Glühlampen, Leuchtstofflampen, Mischlicht- Flugdach, Trientlgasse 1, Oskar Unger lampen, Quecksilberdampflampen und Natriumdampflampen. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Garagenvorplatzüberdachung, Schönblickweg 18, Ing. Franz Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen UnkoKofler stenbeitrag von S 300.— behoben oder als Nachnahmesendung angeforKleingarage, 2 Stellplätze und dert werden. Holzschuppen, Silberweg 8, MaAbgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Montag, den 4. Februar ximilian Stolz 1985,11 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Kellerzubau, Wurmbachweg 24, Straße 11, 2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzuFranz Hölbling senden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, kön- Zubauten, Anichstraße 11, Helmut nen, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht Danner mehr berücksichtigt werden. Pkw-Garage, Arzler Straße 60, Angebotseröffnung: Diese findet am Montag, den 4. Februar 1985, um Norbert Vili 11 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sit- Verlängerung Nebentreppe, Egzungszimmer, statt. ger-Lienz-Straße 116, Dr. Herbert Swiddalek, Kammer der geGENERALDIREKTION
bäudeverwaltung Olaf Hilpold, Bürgerstraße 24 Kleinlastenaufzug, Brunecker Straße 3, Post- und Telegraphendirektion für Tirol und Vorarlberg, Maximilianstraße 2 2 Personenaufzüge, Reichenauer Straße 63—65, Bundesgebäudeverwaltung II, Innsbruck, Kapuzinergasse 38 Kleinlastenaufzug, Ing.-Etzel-Straße 71, Blindenfürsorgeheim für Tirol und Vorarlberg, Ing.-EtzelStraße 71 2 Personenaufzüge, Schöpfstraße 26, Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. VI d 1, Landesbaudirektion, Herrengasse 1 2 Personenaufzüge, Schöpfstraße 26, Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. VI d 1, Landesbau direktion, Herrengasse 1 2 Personenaufzüge, Schöpfstraße 26, Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. VI d 1, Landesbaudirektion, Herrengasse 1 Personenaufzug, Mentlgasse 7,
Österr. Realitäten AG, Dr.-KarlLueger-Ring 10, 1010 Wien Personenaufzug, Adamgasse 30, Österr. Realitäten AG, Dr.-KarlLueger-Ring 10, 1010 Wien Personenaufzug, Pradler Straße 28, Vera und Engelbert Stiebleichinger, Hotel „Alpinpark" Personenaufzug, Pradler Straße 28, Vera und Engelbert Stiebleichinger 2 Personenaufzüge, Meinhardstraße 5 und 5a, Atelier Eichberger Ges.m.b.H. und Tir. Handelsund Gewerbebank, AndreasHofer-Straße 4 2 Personenaufzüge, Lajidhausplatz 1, Amt der Tiroler Landesregierung, Landesgebäudeverwaltung Balkon, Thomas-Riss-Weg 5, Prof. Dr. Sigmar Bortenschlager Umbau und Werbeeinrichtung, Bürgerstraße 8, Sir Anthony Bekleidungs-Detailhandelsges.m. b.H., z. Hd. Hr. H. Maier Sanierung, Erzherzog-EugenStraße 46, Stadtgemeinde Inns-
Öffentliche Ausschreibung
STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung
AUSGESTELLTE GEWERBESCHEINE
Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salur- „ WAP-Maschinen-Vertriebs-Gesellschaft mit beschränkter Hafner Straße 11, 6020 Innsbruck. tung", Kaufmannstraße Nr. 16 Gegenstand: Lieferung von Papierbleikabeln. (weitere Betriebsstätte von SalzDie Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken burg, Hannakstraße 9), GroßInnsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkohandel mit Maschinen und Gerästenbeitrag von S 1000.— behoben oder als Nachnahmesendung angeforten und mit Waschmitteln dert werden. „C. Rosenauer EisengroßhandelsAbgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 5. FebruGesellschaft m.b.H.", Haller ar 1985, 11 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, SalurStraße 143 (Betriebsstätte von ner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese Leonding, Peintnerstraße 2a), einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, Handelsgewerbe, beschränkt auf können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, den Großhandel mit Eisenwaren nicht mehr berücksichtigt werden. ^Family-Frottee HandelsgesellAngebotseröffnung: Diese findet am Dienstag, den 5. Februar 1985, um schaft m.b.H. & Co. KG", Inn11 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitrain Ila, Top G e (Ursulinenzungszimmer, statt. hof), Handelsgewerbe, beGENERALDIREKTION schränkt auf Textilien
Seite 20
werblichen Wirtschaft für Tirol, WIFI, Meinhardstraße 12-14 Zubauten, Kranebitter Allee 27, Franziska Möderle Änderung, Phil.-Welser-Straße 82, Ärztekammer für Tirol, Anichstraße 7 Pkw-Garage, Sternwartestraße 38, Karl Gingl Anbau, Technikerstraße 8, Armin Rhomberg Zubau, Höhenstraße 106, Reinhold Weber Anbauten, Weiherburggasse 8, Verein der Tir. Gastwirte- und Hotelfachschule, Meinhardstraße 12 Fabrikationshalle und Trafostation, Flugdach, Archenweg 40, Friedrich Deutsch Ges.m.b.H. Garagenerweiterung und Änderung, Schneeburggasse 66a, Arthur Kopp Dachgeschoßausbau, Botanikerstraße 13, Dr. Jörg Oberhammer Umbau, Hilberstraße 16, Hilde Wopfner, Hilberstraße 18 Umbau, Josef-Stapf-Straße 15, Ernst Heiss, Dr.-Stumpf-Straße Nr. 50 Garderobengebäude, Völser Straße 60f, Hans Hackl, Völser Straße 23 Prov. Büro- und Lagerbaracke, Ferdinand-Weyrer-Straße 10, De Dor Modeartikel Ges.m.b.H. Betriebsanlagengenehmigung, Bozner Platz 3, Mag. Helmut Zach, Franz-Singer-Straße 3, 6091 Götzens Betriebsanlagengenehmigung, Roßaugasse 3, Hochtief AG Propangasanlage-Betriebsanlagengenehmigung, Hungerburgweg b, Alois Steidl Freischwimmbecken-Betriebsanlagengenehmigung, Habichtstraße 14, Magnus und Elisabeth Zitt Verbrennungsanlage, gew.-beh. Genehmigung, Andechsstraße 52, Fantur Ges.m.b.H. & Co. KG, Andechsstraße 50
„Hermann Zschiegner Gesellschaft m.b.H. & Co. KG", Bachlechnerstraße 21—23, Abdichter gegen Feuchtigkeit und Druckwasser „Hermann Zschiegner Gesellschaft m.b.H. & Co. KG", Bachlechnerstraße 21—23, Dachdecker „F. Sorger & Sohn OHG", Stadiweg 5 (Betriebsstätte von Frauental a. d. L., Hinterleitenstraße l/Grazer Straße Nr. 246), farbiksm. Verarbeitung von Fleisch usw., hier beschränkt auf den Verkauf von Fleisch und Wurstwaren Kurt Stolz, Klappholzstraße 44 (Standortverlegung von Völs,
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 1
Innsbrucker Straße 68), Handelsgewerbe, beschränkt auf pflanzliche und tierische Altfette und Altöle Khosrow Safarian, Höttinger Au 76, Handclsgcwerbc, beschränkt auf Teppiche Bernhard Costa, Riesengasse 11 (Standortverlegung von Ampass, Haller Innbrücke Nr. 9), Streich- und Saiteninstrumentenerzeuger Karl Großbötzl, Kranebitter Allee 97 (Betriebsstätte von Reichersberg a. I., Hart Nr. 34), Gartenund Grünflächengestaltung Ingrid Kudler, Rotadlerstraße 5, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Gerhard Dal Pont, Salurner Straße 15, Handelsagent Jonna Gundolf, Reichenauer Straße 151, Gastgewerbe in der Betriebsart „Gasthaus" Ing. Hans-Georg Dobner, Framsweg 28, Baumeister Walter Huber, Andreas-HoferStraße 17a, Elektroinstallation der Unterstufe „Arora Gastbetrieb Gesellschaft m.b.H.", Sillgasse 3, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" Peter Geyer, Maria-TheresienStraße 33-35 (Betriebsstätte von Wien 10, Troststr. 45/10/ 50), Handelsgewerbe „Frei Fenster Gesellschaft m.b.H.", Etrichgasse 32, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Fenstern, Türen und Rolläden Oswald Maurberger, AntonRauch-Straße 7, Elektroinstallation der Unterstufe Egon Mitterer, Sillhöfe 5, Einzelhandel mit für das Maler- und Anstreichergewerbe einschlägigen Waren usw. Ottilie Oberdanner, Dreiheiligenstr. 8, Einzelhandel mit Nahrungs- und Genußmitteln sowie Wasch- und Putzartikeln Edda Rainer, Maria-TheresienStraße 37, Einzelhandel mit Musikinstrumenten, Schreib- und Zeichenrequisiten, Galanteriewaren und Schallplatten Edda Rainer, Maria-TheresienStraße 37, Buch-, Kunst- und Musikalienhandel, beschränkt auf Reisebücher, Fremdenführer, Kursbücher usw. „Max Steger & Sohn" KG, Haymongasse 9a, Kraftfahrzeugmechaniker „Wedl & Dick Gesellschaft m.b.H.", Höttinger Au 24, Fleischer Richard Wibmer, Stadiweg 40 (Standortverlegung von Thaur, Dörferstraße 31), Schlosser einschließlich Gitterstricker Josef Ladinig, Valiergasse 18, Güterbeförderung mit Kraftfahrzeugen für den Güterfernver-
kehr, beschränkt auf die Ausübung mit 1 (einem) Lastkraftwagen Elisabeth van der Geld, Seilergasse 5 (weitere Betriebsstätte von Salzburg, Herrengasse 14), Einzelhandel mit Textilien „Energie-Anlagen-Technik Gesellschaft m.b.H.", Exlgasse 37, Handelsgewerbe, insbesondere der Handel mit Waren des Gebietes der Energie-Anlagentechnik „Hans Schießling Western Store Kommanditgesellschaft", Anichstraße 13, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Waren aller Art sowie Großhandel mit Textilien „Dipl.-Ing. Kiafar Gesellschaft m.b.H.", Köldererstraße 7, Taxigewerbe, beschränkt auf 1 Pkw Helmut Reindl, Innstraße 34 (Malfattiheim) (Standortverlegung von Rum, Dörferstraße 6), Gastgewerbe in der Betriebsart „Cafe" „Verein zur Förderung von Sozialund Kulturprojekten des Z6", Wilhelm-Greil-Straße 5, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Siegfried Bergant, Amraser Straße 1, Gold- und Silberschmied und Juwelier Kamal Kishore, Weinberggasse 2, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Nahrungsund Genußmitteln, Wasch- und Putzartikeln Nikolaus Kraak, Schützenstraße 24c (Standortverlegung von Tulfes, Angererweg Nr. 11), Handel, beschränkt auf den Großhandel mit hygienischen Bedarfsartikeln Semra Can, Pradler Straße 5, Verleih von türkischen Videofilmen „Österreichisches Verkehrsbüro Gesellschaft m.b.H.", Hauptbahnhof (weitere Betriebsstätte von Bruckneudorf, Bahnhofplatz 1), Reisebürogewerbe, eingeschränkt auf den Verkauf von Bahnpauschalreisen Richard Kapferer, Graßmayrstraße 18, Beförderung eines geschlossenen Teilnehmerkreises mittels durch die Kraft von Pferden betriebener Gespanne, jedoch ohne daß diese Gespanne an öffentlichen Orten bereitgehalten werden dürfen, beschränkt auf ein Gespann „Glasschmelz-Ofentechnik Gesellschaft m.b.H. & Co. KG", Bettelwurfstraße 15, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Waltraud Platzer, Hunoldstraße 3, Kleinhandel mit Naturblumen „Kurt Sebesta Gesellschaft m.b. H. & Co. KG", Mcinhardstraße 16/7/705, Herstellung gesellschaftlicher Kontakte zwischen Personen verschiedenen Geschlechtes, wobei diese Kontakte
auf dem Briefwege und unter Wahrung des Inkognitos dieser Personen hergestellt werden Bruno Trackner, Höttinger Au 44, Handel mit Altwaren Robert Männer, Prämonstratenserweg 7, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel Gerda Oberdorfer, Jahnstraße 18, Damenkleidermacher „österreichische Fernwärmegescllschaft m.b.H.", Blasius-HucberStraße 16, Erzeugung und Fortleitung von Wärme für Fabrikations- und Raumheizzwecke „Österreichische Fernwärmegesellschaft m.b.H.", Siebererstraße 3, Erzeugung und Fortleitung von Wärme für Fabrikations- und Raumheizzwecke „Österreichische Fernwärmegesellschaft m.b.H.", Josef-WilbergerStraße 30/32, Erzeugung und Fortleitung von Wärme für Fa-
brikations- und Raumheizzwekkc „Landesverlag Großhandclsgesellschaft m.b.H.", Col-di-LanaStraße 10-12 (weitere Betriebsstätte von Wels, Boschstraße 31 ), Handel mit Waren ohne Beschränkung Helmut Gössl, Seilcrgasse 5, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" Norbert Seeböck, Mandelsbergerstraße 4, Blumenbinder Harald Würtz, Bäckerbühelgasse 10, Holzakkordant Siegfried Ziller, Richard-BergerStraße 17a, Vermieten von Reitpferden Hugo Standl, An-der-Lan-Straße 19, Direktwerbe- und Adressenunternehmer sowie Werbungsvertreter Karl Scharmer, An-der-Lan-Straße 20, Handelsagent
STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Wasserwerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Lieferung von diversem Installationsmaterial. Teilnahmeberechtigt sind alle einschlägigen und in Österreich ansässigen Firmen. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 3. Stock, Zimmer Nr. 10, gegen einen Unkostenbeitrag von S 500.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 5. Februar 1985, 10 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Dienstag, den 5. Februar 1985, um 10 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. Den Offertstellern steht es frei, der Angebotseröffnung beizuwohnen. GENERALDIREKTION
STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Lieferung von Gußmuffen, Bleimuffen sowie Zubehör für Papierbleikabel. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkostenbeitrag von S 1000.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 5. Februar 1985, 10.30 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11,2, Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Dienstag, den 5. Februar 1985, um 10.30 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. GENERALDIREKTION
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 1
Seite 21
j, Werner Stöhr Gesellschaft m.b.H." (weitere Betriebsstätte von Wien 3, Ungargasse 26), Dr.-Stumpf-Straße 36 (Standortverlegung von Kufstein, Sternfeldgasse 11), Immobilienmaklergewerbe „Buchvertrieb für Entwicklungspolitik Gesellschaft m.b.H.", Universitätsstraße 3 (Betriebsstätte von Wien 1, Tuchlauben 13), Buch-, Kunst- und Musikalienhandel „Hellmut Habel Gesellschaft m.b.H.", Andreas-Hofer-Straße 39 (Betriebsstätte von Wien 7, Zollergasse 14—16), Handel mit medizinischen Injektionsspritzen und Infusionsgeräten Rudolf Boschi, Kiebachgasse 14/8, Antiquitäten- und Kunstgegenständehandel
Ferdinand Fankhauser, Ing.-EtzelStraße 149, Autoreinigung Herbert Conzatti, Reimmichlgasse l/Top 9, Werbegrafik Sebastian Foidl, Kohlweg 8, Handelsagent Markus Keckeis, Schneeburggasse 73b, Kunststoffverarbeiter Brigitte Alber, Meinhardstraße 4, Damenkleidermacher „Café Deridi" — Caféhaus-Betriebsgesellschaft m.b.H.", Weinberggasse 10, Gastgewerbe in der Betriebsart „Gasthaus" Wenzel Schmidt, Kirschentalgasse 28 (weitere Betriebsstätte von Ried i. I., Stelzhamerplatz 9), Zimmer- und Gebäudereiniger Werner Stöhr, Dr.-Stumpf-Straße 37 (weitere Betriebsstätte von Wien 3, Ungargasse 26), Betrieb eines Schreibbüros
STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Lieferung von Kabelverteilerkästen und Sicherungslasttrennern. Teilnahmeberechtigt sind jene in Österreich ansässigen Firmen oder Niederlassungen, die nachweislich derartige Netzbauteile an Elektrizitätsversorgungsunternehmen geliefert haben. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkostenbeitrag von S 500.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 12. Februar 1985, 11 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11,2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Dienstag, den 12. Februar 1985, um 11 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. GENERALDIREKTION
STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Gaswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Grabungsarbeiten für Gasleitungsrohrgräben im Stadtgebiet. Ausschreibungsunterlagen: Diese können ab Mittwoch, dem 23. Jänner 1985, bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 4. Stock, Zimmer 9, gegen einen Unkostenbeitrag von S 1500.—, behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Donnerstag, dem 14. Februar 1985, 10.30 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11,2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Donnerstag, den 14. Februar 1985, 10.30 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. Den Offertstellern steht es frei, der Angebotseröffnung beizuwohnen. GENERALDIREKTION
Seite 22
Dr. Brigitte Pornaro, Gumppstraße 1, Psychologische Beratung „Mark & Deutsch Gesellschaft m.b.H.", Amraser Straße 1, Einzelhandel mit Sportbekleidung und Sportschuhen „BFS Touristik Gesellschaft m.b.H.", Museumstraße 38 (Interspar), Reisebüro „Webb Service Gesellschaft mit beschränkter Haftung", Innrain Ila/Marktgraben 10 (Ursuli nenhof) (weitere Betriebsstätte von Wien 17, Jörgerstraße 24), Handelsgewerbe, hier jedoch beschränkt auf den Kleinhandel mit Stampiglien „Webb Service Gesellschaft mit beschränkter Haftung", Innrain Ila/Marktgraben 10 (Ursulinenhof) (weitere Betriebsstätte von Wien 1, Kärntner Straße 19), Schlossergewerbe „Webb Service Gesellschaft mit beschränkter Haftung", Innrain Ila/Marktgraben 10 (Ursuli nenhof) (weitere Betriebsstätte von Wien 1, Kärntner Straße 19), Schuhmachergewerbe, beschränkt auf die Reparatur von Schuhen Ranjan Kochhar, Brennerstraße 8, Feilbieten von Naturblumen im Umherziehen von Ort zu Ort und von Haus zu Haus Peter Hofinger, Herzog-FriedrichStraße 32, Buch-, Kunst- und Musikalienhandel Notburga Sturany, Maria-Theresien-Straße 55, Antiquitätenund Kunstgegenständehandel, beschränkt auf den Einzelhandel Angelina Purdin, Egger-LienzStraße 55, Handelsgewerbe Veronika Lugmayr, Mariahilfstraße 36, Gastgewerbe in der Betriebsart „Gasthaus" Gerhard Meßnart, Fischerhäuslweg 29, Buchbinder Wolfgang Schuler, Maria-Theresien-Straße 10, Einzelhandel mit Kunstgegenständen sowie weiters beschränkt auf Werke ab dem Jahr 1945 „Foto-Quelle Gesellschaft m.b. H.", Amraser-See-Straße 56a (DEZ) (Betriebsstätte von Wien 7, Mariahilfer Straße 124), Optiker „Atelier Hofinger Gesellschaft m.b.H.", Tempistraße 4 (Betriebsstätte von Hall i. T, Lendgasse 6), Einrahmen von Bildern Renate Aschenwald, Rumer Straße 20 (Standortverlegung von Mils, Eschenweg 6), Handelsagent „Electrolux Gesellschaft m.b.H.", Karmelitergasse 4 (Betriebsstätte von Wien 6, Mariahilfer Straße 51), Elektromechaniker und Elektromaschinenbauer, beschränkt auf die Reparatur von Staubsaugern „Electrolux Gesellschaft m.b.H.", Karmelitergasse 4 (Betriebsstät-
te von Wien 6, Maria-TheresienStraße 51), Einzelhandel mit elektrischen Bodenpflegegeräten Herbert Kohle, Seilergasse 10, Handelsgewerbe „Avanti-Air Bedarfsfluggesellschaft m.b.H.", Andechsstraße 83 (Betriebsstätte von Wien 1, Parkring 18), Reisebüro Dietmar Häninger, Innrain 107, Radio- und Fernsehtechniker „bsb Hirzinger & Binder OHG", Michael-Gaismayr-Straße 7, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Nahrungsund Genußmitteln Egon Hackhofer, Franz-FischerStraße 24, Güterbeförderung mit Kfz, beschränkt auf 1 Lkw für den Güternahverkehr „H. S. Handel- und GastronomieGesellschaft m.b.H. im Konkurs", Maria-Theresien- Straße 49 (Café „Taxis"), Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" „HEAD Sportswear Leslie Fay Gesellschaft m.b.H.", Anichstraße 24 (Betriebsstätte von Kennelbach, Wuhrkopfweg 37), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Sportoberbekleidung Richard Berger, Innstraße 9, Ankündigungsunternehmer „Kältetechnik Siebenförcher Gesellschaft m.b.H.", Dreiheiligenstraße 3, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Kühlmaschinen, Kühlmöbeln und Speiseeiserzeugungsmöbeln „Franz Griesser Gesellschaft m.b.H.", Amraser Straße 108a, Spediteur Zain El Abdin Abd Alla Mohamed, Höttinger Au 50/1, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit kunstgewerbl. Artikeln und typischen Bekleidungsgegenständen ägyptischer Herkunft „Böhler Pneumatik International Gesellschaft m.b.H.", Etrichgasse 14 (Betriebsstätte von Kapfenberg-Deuchendorf, WerkVl-Straße), fabriksmäßige Erzeugung von hydraulisch oder druckluftbetriebenen Werkzeugen, hier beschränkt auf einen Bürobetrieb, Verkauf und Lagerhaltung Gabriel Zangerl, Leopoldstraße 2, Betrieb eines Tonstudios „Linde" Kältetechnik Gesellschaft m.b.H., Dreiheiligenstraße 3 (weitere Betriebsstätte v. Wien 23, Altwirthgasse 6-10), Kühlmaschinenmechaniker Alfred Miller, MariahilfStraße 6, Gastgewerbe in der Betriebsart „Restaurant" „Sanitär Baur Gesellschaft m. b.H.", Dörrstraße 51, Handelsgewerbe, insbesondere sanitäre
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 1
Einrichtungen, Anbauküchen und Heizungsanlagen Helmut Obcrschmid, Kranebitter Allee 88, Vermieten von Videokassetten und Videorecordern Johannes Pregetter, Ing.-Sigl-Straße 25, Handclsgcwerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien Johannes Pregetter, Ing.-Sigl-Straße 25, Handelsagent Monika Raggi, Burghard-BreitnerStraße 3/1/5, Handelsagent Johann Schwaiger, Mittenwaldweg 14, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik, beschränkt auf die Organisation und Programmierung Regina Sponring, Innrain 100, Handel mit Altwaren Karl Winkler, Pradler Straße 53, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Süßwaren und Speiseeis Christine Geiger, Kranewitterstraße 24, Gastgewerbe in der Betriebsart „Gasthaus" „Konsum Österreich registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung", Anton-MelzerStraße 8 (Betriebsstätte v. Wien 21, Brünner Straße 77), Blumenbinder Otto Palir, Amraser-See-Straße 29 (Esso-Tankstelle, Standortverlegung von Steinach a. Br., Stafflach Nr. 70), Einzelhandel mit Limonaden, Dosenbier und Rum in verschlossenen Gefäßen Otto Palir, Amraser-See-Straße 29 (Esso-Tankstelle, Standortverlegung von Steinach a. Br., Stafflach Nr. 70), Betrieb einer Tankstelle „Satz & Druck OHG Steiner & Pasquazzo", Museumstraße 19 (weitere Betriebsstätte von Rinn, Am Krössbach 2), Drucker, beschränkt auf den Flachdruck bis zum Format DIN A 2 usw. Walter Zügler, Rechengasse 5 (weitere Betriebsstätte von Salzburg, Gstättengasse 17), Direktwerbeund Adressenunternehmen „Adolf Prantner KG Kisal-Chemobeton Import-Export", EggerLienz-Straße 96, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Im- und Exporthandel „Auto-Lainer Gesellschaft m.b. H.", Seedammweg 3, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit Kraftfahrzeugen Christine Kiefer, Pradler Straße 9, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel „Dr. J. Edinger, Unternehmensberatung für Fremdenverkehr Gesellschaft m.b.H.", Kaufmannstraße 39, Immobilienmakler „P. Dussmann Dienstleistungsgruppe Gesellschaft m.b.H. & Co. KG", Wilhelm-Greil-Straße 21, Anbieten persönlicher Dien-
ste an nicht öffentlichen Orten usw. „P. Dussmann Dienstleistungsgruppe Gesellschaft m.b.H. & Co. KG", Wilhelm-Greil-Straßc 21, Güterbeförderung mit Kfz., deren höchste zulässige Nutzlast 600 kg nicht übersteigt Richard Mair, Leopoldstraße 42a, Handelsgewerbe „Yilmaz Gesellschaft m.b.H.", Stafflerstraße 17, Gastgewerbe in der Betriebsart „Gasthaus" „M-Preis Warenvertriebs-Gesellschaft m.b.H.", Dreiheiligenstraße 21, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel „Photo-Herlango Geschäftsführungsgesellschaft m.b.H.", Maria-Theresien-Straße 10 (weitere Betriebsstätte v. Wien VI, Mariahilfer Straße 51), Optiker Photo-Herlango Geschäftsführungsgesellschaft m.b.H.", Museumstraße 18 (weitere Betriebsstätte v. Wien VI, Maria-Theresien-Straße 51), Optiker „Versicherungsdienst für Handel, Gewerbe und Industrie, Versicherungsvermittlungs- Gesellschaft m.b.H.", Sillgasse 12 (weitere Betriebsstätte von Wien I, Falkestraße 1), Versicherungsvermittlung Silvia Rauchenschwantner, Hofgasse 12 (weitere Betriebsstätte von Wien II, Taborstraße 27), Handelsgewerbe „ulso Kosmetik Versand Gesellschaft mit beschränkter Haftung", Andechsstraße 48 (weitere Betriebsstätte von Salzburg, Lamberggasse 17), Handelsgewerbe, hier jedoch beschränkt auf den Einzelhandel mit Parfümeriewaren Alois Wach, Herzog-SiegmundUfer 1-3 (Markthalle), Einzelhandel mit Obst und Gemüse usw. „Agritechnik Farmer Equipment Handelsgesellschaft m.b.H. & Co. KG", Innrain 36b, Handelsgewerbe Monika Pittracher, Gumppstraße 16, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien unter Ausschluß von Wäsche, Strick- und Wirkwaren Monika Pittracher, Gumppstraße 16, Damenkleidermacher Roman Tauber, Hilberstraße 22, Blumenbinder Rochus Mark, Bozner Platz (KreidPassage), Einzelhandel mit Parfümeriewaren und Textilien Renate Rauscher, Innrain 100, Vermieten von Videofilmen Peter Rohringer, Stamser Feld 1, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Karl Wieser, Kärntner Straße 26, Großhandel mit Reinigungsmitteln Leopold Kohle, Innrain 18, Handelsgewerbe
Ausstellungen (Fortsetzung von Seite 6) Sparkasse Innsbruck (Schalterhalle), Sparkasscnplatz: Biologisches Wohnen — Informationsausstellung für Häuslbauer — bis 8. Februar (geöffnet während der Schalterzeiten) WIFI, Ausstellungssaal der Tiroler Handelskammer, Meinhardstraße 12: Coiffurama — 6000 Jahre Coiffeur und seine Frisuren — bis 17. Februar (tgl. von 9 bis 19 Uhr) - Eintritt frei Turmbund, Leopoldstraße 6/1: Charlotte Wiesener (Wien) — bis 1. Februar, Christian Haider — Malerei — 6. Februar bis 8. März (Mo., Mi. und Fr. von 9 bis 19 Uhr, Mo. und Mi. von 17 bis 19 Uhr) Galerie Taxispalais, Maria-Theresien-Straße 45: David Levine — Porträtkarikatur — bis 2. Februar (Mo. bis Sa. von 10 bis 12 und von 14 bis 19 Uhr, So. von 10 bis 12 Uhr) Ynsprugger Werkstatt, Innrain 41: Familienausstellung Franz, Wolfram und Oswald Köberl — bis 3. Februar (Mo. bis Fr. von 16 bis 19 Uhr, Sa. und So. von 10 bis 12 Uhr) Galerie Annasäule, Adamgasse 7a: Helmut Bruch — Eisenplastiken — bis 23. Februar (Di. bis Fr. von 10 bis 12.30 Uhr und von 15 bis 18.30 Uhr, Sa. von 10 bis 12.30 Uhr) Galerie Krinzinger, Adolf-PichlerPlatz 8: Otto Wagner - unbekannte Entwürfe, Skizzen und Pläne — bis 6. Februar (Di. bis Fr. von 10 bis 12 Uhr und 16 bis 20 Uhr, Sa. von 10 bis 13 Uhr) Galerie Claudiana, Herzog-Friedrich-Straße 3 (eine Veranstaltung des Italienischen Kulturinstitutes): Simon Benetton —
Skulpturen und Zeichnungen — 8. Februar bis 1. März (tgl. von 14 bis 18 Uhr)
Bälle im Kongreßhaus Universitätsball — 26. Jänner Forstball (Kongreßzentrum Igls) — 26.Jänner Tiroler Bauernbundball — 1. Februar Ball der Musikkapelle Völs — 2. Februar Tiroler Ärzteball — 2. Februar Mühlauer Sängerball — 9. Februar Industrieball — 15. Februar
. . . und in den Stadtsälen Maturaball Akademisches Gymnasium Angerzellgasse — Fr., 25.Jänner Ball der roten Herzen — Sa., 26.Jänner Kinderfasching ( 14-17 Uhr) - So., 27.Jänner Maturaball der Ursulinen — Do., 31. Jänner Pfadfinderball — Fr., 1. Februar Alpenvereinsball — Sa., 2. Februar Maskenball der Österreichischen Frauenbewegung — So., 3. Februar Pensionistenfasching (14—18 Uhr) — Mi., 6. Februar Ball der Villa Bianca - Do., 7. Februar Garnisonsball — Fr., 8. Februar Steirerball — Sa., 9. Februar ITV-Maskenball - Do., 14. Februar Wiltener Schützenball - Fr., 15. Februar Unteroffiziersball — Sa., 16. Februar Farbenball der TMV-Verbindungen Teutonia, Cimbria, Rhaetia und Andechs — Mo., 18. Februar (Rosenmontag) Patschenball — Di. 19. Februar
STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Lieferung von Hoch- und Niederspannungssicherungen. Teilnahmeberechtigt sind jene in Österreich ansässigen Firmen oder Niederlassungen, die nachweislich derartige Netzbauteile an Elektrizitätsversorgungsunternehmen geliefert haben. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkostenbeitrag von S 300.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Montag, den 11. Februar 1985, 11 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11,2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Montag, den 11. Februar 1985, um 11 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. GENERALDIREKTION
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 1
Seite 23
Notgeldes und stellt u. a. fest: „Unser Vorrat an Notgeld ist zu Ende gegangen . . . und es wird der Antrag gestellt, der Gemeinderat wolle den Termin zur Einlösung des in Umlauf beBereits am 7. November 1918 findlichen städtischen Notgelbefaßte sich die gemeinderätli- des bis zum 31. März 1920 festche Finanz-Sektion in ihrer Sit- setzen." Dieser Antrag wurde zung mit der „Ausgabe von angenommen. städtischem Papiergeld". Sie Neben der Stadtgemeinde Innsvergab auch entsprechende bruck waren in diesen Jahren Druckaufträge an die Firmen auch andere Tiroler GemeinWagner und Rudolf Zech. Die den, so z. B. die Kurgemeinde Beschlußfassung und GenehIgls, Herausgeber von Notmigung durch den Gemeinderat geldscheinen. Aber auch die erfolgte vermutlich am 19. NoTiroler Landeskasse und Privember — das Originalprotokoll vatvereinigungen, wie der Notdieser Sitzung ist leider nicht geld-Sammlerbund, die Pfadmehr vorhanden —, da die Herfindergruppe Speckbacher, ja ausgabe dieser ersten Serie sogar der Landesverkehrsrat Innsbrucker Notgeldes am 22. und die Buchhandlung TyroNovember 1918 in den Innslia, schlössen sich diesen Aktibrucker Nachrichten angekünvitäten an. Zu erwähnen ist digt wurde. Sie hatte vom 1. Denoch, daß dieses Notgeld zum zember 1918 bis 31. Mai 1919 Teil mit gelungenen Bildern, Gültigkeit. Die Kronen-Geldu. a. Tiroler Landschaftsscheine, die die Stadtgemeinde und Trachtenmotiven, bedruckt zu diesem Zeitpunkt auch in wurde und schon seinerzeit Auftrag gab, wurden zwar gevielfach in Sammlerhände gedruckt, durften aber nicht auslangte. gegeben werden, da die Herausgabe von Notgeld nur als Ersatz In der im Innsbrucker Stadtarfür die Scheidemünzen, nicht chiv zur Zeit laufenden Ausstelaber für die Kronenwährung lung, die „Materialien zur Innsgestattet war. Nachdem die brucker Zeitgeschichte 1918— Umlaufzeit dieses Notgeldes 1932" zeigt, werden im übrigen laut Konrad Fischnaler am unter vielen anderen Expona7. Mai und am 25. November ten auch eine Reihe dieser Not1919 verlängert wurde, befaßte geldscheine und Exemplare des sich der Innsbrucker Gemeinde- ersten nunmehr 60jährigen rat am 12. Februar 1920 mit der österreichischen Schillings präEinziehung des städtischen sentiert.
Ausgabe von Notgeld 1918-1920 Mit Bundesgesetz vom 20. Dezember 1924, BGB1. Nr. 461, wurden in Österreich die Schillingrechnung, die Ausprägung von Goldmünzen und andere das Währungswesen betreffende Bestimmungen eingeführt Von Josefine Justic und damit die letzte Maßnahme zur Stabilisierung der österreichischen Wirtschaft nach dem ersten Weltkrieg gesetzt. Selbstverständlich hatte die Regierung von Anfang an und besonders seit 1922 versucht, die durch den verlorenen ersten Weltkrieg und den Zusammenbruch der Österreich-ungarischen Monarchie hervorgerufene Inflation zu bekämpfen. Bis diese Maßnahmen allerdings das Geldwesen spürbar beeinflußten, mußten jedoch andere Mittel ergriffen werden, um zumindest dem infolge des kriegsbe-
dingten fehlenden Münzmetalls sich ergebenden Hartgeldmangel Herr zu werden: Es kam zur Einführung des Notgeldes. Dieses Notgeld — nur kleine Scheine, in Werten von 10 bis 99 Heller gestaffelt — wurde von Landesorganisationen, Gemeinden, aber auch von privaten Vereinen und Firmen herausgegeben, war während eines bestimmten Zeitraumes gültig und konnte dann gegen die offizielle Währung wieder eingetauscht werden. Das Land Tirol und speziell der Raum Innsbruck hatten bereits 1918 arg unter Kleingeldmangel zu leiden, da sie gleich nach Kriegsende von aus dem südlichen Landesteil zurückkehrenden Truppen überschwemmt wurden und auch ein großer Teil des Hartgeldes nach Italien „abwanderte". So sah sich die Stadtgemeinde Innsbruck veranlaßt, Notgeld einzuführen.
1 införqtäi* nun 5f,<£)ejem6ec
1910rittgdößtwird, <£et Äaff!« :
'Öer Obmann :
VOR HUNDERT JAHREN <
iftig nur 6b 31. 2)g. 1920. 7. Februar: „Mehrere Schulmänner" protestieren gegen die Abhaltung eines Kinder-Masken-Balles in einem Innsbrukker Gasthaus mit folgender Argumentation: „Wir gehören gewiß zu den Kinderfreunden und wollen den Kleinen gern jede für ihr Alter und Wesen angemessene Unterhaltung gönnen ... Wir müssen aber auch über ein solches Beginnen offen unsere Mißbilligung aussprechen ... so muß doch ein Kinderball, mit Rücksicht auf das Zartgefühl der Jugend und auf den nachtheiligen Einfluss, den Vorder- und Rückseite eines 75-Heller-Notgeldscheines, der vondie Erziehung dadurch erleidet, der Kurgemeinde Igls herausgegeben wurde und bis zum 31. De- immerhin als eine höchst bedenkliche Sache erscheinen. zember 1920 gültig war. (Original im Stadtarchiv Innsbruck, Repro: Murauer) Derartige Unterhaltungen, wel-
1
che das Kind vorzeitig in das Treiben der Erwachsenen einführen, wurden zu allen Zeiten von Pädagogen der verschiedensten Richtung verurtheilt." 9. Februar: Das Bau- und Überwachungskomite zur Errichtung des Redoutensaales (= Stadtsaal) wählte seine Mitglieder für die Jury zur Auswahl des geeigneten Entwurfes. Die Wahl traf auf den Wiener Dombaumeister Schmidt und Baurat Schmieder aus Berlin. Die weiteren Mitglieder der Jury werden vom Technischen Klub Innsbruck (2), vom Innsbrucker Gemeinderat (3) und von der Sparkasse Innsbruck (2) bestellt.