innsbrucker S T A
OFFIZIELLES
D T
N A C H R I C H T E N
MITTEILUNGSBLATT
DER
LANDESHAUPTSTADT
An einen Haushalt P.b.b. D Erscheinungsort Innsbruck D Verlagspostamt 6020 Innsbruck
20. Februar 1985/Nr. 2
Amras wird an Kanalnetz angeschlossen Demnächst geordnete Abwasserentsorgung durch den Bau des 1100 Meter langen Hauptsammelkanals (Th) Seit dem Spätherbst läuft im Bereich der südlichen Roßau ein Bauvorhaben, das, so SR Dipl. Ing. Nachtschatt, der Leiter des Amtes für Stadtentwässerung, in dieser Größenordnung in naher Zukunft keine Wiederholung erfahren dürfte. Um den Großteil des
Gebietes von Amras an das Klärwerk anschließen zu können, wird ein 1100 Meter langer Hauptsammeikanal am Grabenweg bis zur Andechsstraße errichtet. Eindrucksvoll ist die Größe der dabei verwendeten Kanalrohre: Ihr Durchmesser liegt zwischen 1 Meter und 1,8 Meter. Caches Auge für Die einzelnen Teilstücke, die rund 7 Tonnen wiegen, [die Luftbelastung jeweils werden vom Kranführer mit »eite 3 M viel Fingerspitzengefühl auf den vorbereiteten Untergrund wobei ein Promille an Die Wissenschaft gesetzt, Gefälle Vorschrift ist. Die Einhilft dem Sport zelelemente müssen untereinÉSeite9 . 1 ander wasserdicht verbunden sein, da die Rohre im Sommer
bis zu 80 Zentimeter im Grundwasser liegen. Aus diesem Grund wird während der Niedrigwasserperiode im Winter gebaut. Im Anschluß an die für April vorgesehene Fertigstellung des Hauptsammelkanals werden die Straßenzüge Geyrstraße, Philippine-Welser-Straße und
Luigenstraße auf einer Länge von zusammen zwei Kilometern kanalisiert. Dann sind die Anrainer, die z. T. schon darauf warten, mit dem Anschließen ihrer Anwesen am Zuge. Die genannten Kanalbauarbeiten erfordern Mittel in der Höhe von rund 10 Millionen Schilling.
„Zwischenstopp" für Säuglinge Füttern und Wickeln während eines Stadtbummels (Th) Bei Müttern, die zur Erledigung von Einkäufen mit ihren Kleinkindern in der Stadt längere Zeit unterwegs sind,
wird sicherlich oft die Frage auftauchen, was tun, wenn die Zeit der nächsten Mahlzeit für den Säugling heranrückt oder wenn hör- und spürbar wird, daß ein Windelwechsel notwendig wäre. Das städtische Gesundheitsamt im neuen Rathaus in der Fallmerayerstraße (1. Stock, Zimmer 336) sowie die Mutterberatungsstelle in der Salurner Straße halten von Montag bis Freitag mittag auch zu diesem Zweck ihre Räumlichkeiten bereit. In beiden Fällen können die Kinderwägen im Hauseingang abgestellt werden, in den in den ersten Stockwerken gelegenen Räumen besteht die Möglichkeit, das mitgebrachte Fläschchen zu wärmen, das Kind trockenzulegen oder zu stillen. Die Orte eignen sich durchaus auch für eine Verschnaufpause.
Mehr Einwohner durch Ausländer Seite 13 Der Hauptsammeikanal, der Amras an das Klärwerk anschließen wird.
(Foto: Murauer)
Der Abend der Blumenfreunde Preisverteilungen im Blumenschmuckwettbewerb (Th) Im festlich geschmückten Großen Stadtsaal wurden am 28. Jänner jene Innsbruckerinnen und Innsbrucker ausgezeichnet, die im Vorjahr besonders erfolgreich um den Blumenschmuck im Garten, am Balkon oder an einem Fenster bemüht waren. Bürgermeister Niescher, der die Überreichung der Auszeichnungen im Beisein von Stadtrat Dr. Kummer, Gemeinderat Klotz, Magistratsdirektor OSR Dr. Wammes und dem Leiter der städtischen Grünabteilung, SR Dr. Götsch, vornahm, betonte den hohen Stellenwert, den der nunmehr zum 30. Mal durchgeführte Garten- und Blumenschmuckwettbewerb für die Stadtgemeinde, für das Stadtbild und für die Weckung der Umweltgesinnung einnehme. In den Monaten Juni bis August 1984 waren von der Jury 850 Objekte in den neun Katastralgemeinden besichtigt worden, 622 wurden bewertet, 255 prämiert. 15 Blumenfreunde erhielten eine Goldmedaille, 119 eine Silbermedaille und 121 einen Anerkennungspreis zugesprochen. Die Gewinner der Goldmedaille sind: Hel-
mut Hausberger, Karl-Innerebner-Straße 96; Peter Koidl, Franz-Kotter-Weg 14; Christi Marsoner, Tschiggfreystraße 7; Hans Ennemoser, Nikodemweg 10; Erika Aichwalder, Kranewitterstraße 49; Antonie Heis, Schneeburggasse 49b; Josef Stolz, Daxgasse 1; Gerda Kircher, Weinberggasse 1; Karl Dantendorfer, Kiebachgasse 15; Maria Kluckner, Philippine-Welser-Straße 101; Aloisia Schiener, Bichlweg 10; Liesl Schiener, PhilippineWelser-Straße 98; Franz Koroppetz, Amraser Straße 120; Olga Sabathy, Weingartnerstraße 123; Agnes Pitti, Bilgeristraße 6. Einen kurzen Überblick über das abgelaufene Gartenjahr gab Stadtgartendirektor Ing. Falch, der — mit den Kümmernissen der Hobbygärtner, wie z. B. dem zu nassen Frühjahr, bestens vertraut — sich dem Dank an die Preisträger anschloß und um gleichbleibenden Einsatz ersuchte. Ein überaus sehenswerter Lichtbildervortrag von Ing. Pohler über Alpenblumen beendete die von der „Kirchtagmusik" schwungvoll umrahmte Veranstaltung.
(Th) Über den bisher erfreulichen Verlauf der Wintersaison berichtet Komm.-Rat Dr. Beck im Rahmen einer Ausschußsitzung des Fremdenverkehrsverbandes Innsbruck-Igls und Umgebung am 22. Jänner, zu der der Vorsitzende auch den zuständigen Referenten für den Fremdenverkehr, Vizebürgermeister Ing. Krasovic, und den Stadtrat für Wirtschaftsbelange, Ing. Stöckl, begrüßen konnte. Das im November beginnende Fremdenverkehrsjahr brachte im November eine Nächtigungssteigerung von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr und im Dezember eine Zunahme von 30 Prozent. Besonders bemerkbar machte sich in diesen Monaten auch der KonSeite 2
KURZ GEMELDET • Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß am Freitag, den 22. Februar 1985, im Mehrzwecksaal der Volksschule Amras um 20 Uhr eine Bürgerversammlung stattfindet, in der die Probleme, Ziele und Lösungsvorschläge des Stadtteilentwicklungskonzeptes und Flächenwidmungsplanentwurfes für Amras zur Diskussion gestellt werden.
• Der Innsbrucker Hermann Buhl, der mit 33 Jahren im Karkakorum den Tod fand, gilt nach wie vor als der beste Bergsteiger seiner Zeit. Im Steigerim Dezember und Jänner Verlag, Innsbruck, ist nun eine Neuauflage des Buches „Hergreßtourismus, der zu einem mann Buhl — allein am Nanga Standbein des Fremdenver- Parbat" erschienen. kehrs in Innsbruck geworden ist. • Zum 100. Mal jährte sich am Der Verein „Innsbrucker Zim- 10. Februar der Geburtstag von mernachweis" kann für 1984 Propst Msgr. Dr. Josef Weinmit 112.264 Zimmervermitt- gartner, der im Jahr 1921 als lungen aufwarten. Dies ent- 36j ähriger zum Propst und spricht einer Steigerung von Stadtpfarrer von St. Jakob be17 Prozent gegenüber 1983. rufen worden war und diese Besonders erfolgreich arbeite- Funktion bis wenige Monate ten die Vermittlungsstellen am vor seinem Tod am 11. Mai Bahnhof und am Flughafen. 1957 innehatte. Innsbruck und In Zusammenarbeit mit dem Brixen zeichneten den hohen Kongreßhaus plant der Frem- geistlichen Würdenträger mit denverkehrsverband ein Som- dem Ehrenring aus, die Univermerveranstaltungsprogramm sität Innsbruck verlieh ihm das in der Dogana, das unter dem Ehrendoktorat. Titel „Musik und Tanz der Nationen 1985" sowohl Einhei- • Aus Anlaß des Gedenkjahres mischen als auch Gästen Un- wurde am 8. Februar in der Auterhaltung bieten soll. la der Universität Innsbruck das
Guter Beginn der Wintersaison Nächtigungssteigerungen
Bürgermeister Niescher im Kreise der Goldmedaillengewinner des Garten- und Blumenschmuckwettbewerbes. (Foto: Murauer)
Schauspiel „Der Tharerwirt" von Peter Siegmair aufgeführt. Bei der Bearbeitung dieses Stückes ging es Karl Schatz und Hermann Ölberg vor allem darum, das Schicksal des einzelnen nach dem Verlauf einer kriegerischen Auseinandersetzung darzustellen. • Im Rahmen seiner 20-JahrFeier gestaltet der Gemischte Chor Allerheiligen am 2. März um 19 Uhr die Vorabendmesse in der Holzmeisterkirche in Allerheiligen. Im Anschluß daran sind alle Freunde von Chormusik zu einer Feierstunde mit a-capella-Werken von Palästrina, Lotti, Bach, Schütz, Schubert und Bruckner eingeladen. • Caryl Churchill zählt heute bereits zu den meistgespielten Autoren im angelsächsischen Raum, allmählich gewinnen ihre Werke auch im deutschen Sprachraum Bedeutung. Das Innsbrucker Kellertheater spielt derzeit ihr vorletztes Stück: „Fen". INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN — offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigentümer und Verleger: die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur und für den Inhalt verantwortlich: Paul Gruber, in der Redaktion: Ulla Ehringhaus-Thien und Wolfgang Weger. Alle Innsbruck, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 324 66. Druck: Wagner'sche Univ.Buchdruckerei Buchroithner & Co.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
Waches Auge für die Luftbelastung Kontrolle rund um die Uhr — Alarmplan für Extremfall — Maßnahmen greifen
Liebe Mitbürger! Wer andere Großstädte kennt, der weiß, daß die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck zu den saubersten Städten zählt. Im Frühjahr gibt es allerdings — bedingt durch unsere geographische Lage und unser Klima — des öfteren eine kritische Zeit, der Staub in den Straßen macht uns zu schaffen. Im Interesse einer gesunden Umwelt, insbesondere aber der Erhaltung unseres Baumbestandes, wird Salz nur mehr in Ausnahmefällen (bei Eisglätte oder auf abschüssigen Straßen) gestreut, die gänzliche Einstellung der Salzstreuung wird gegenwärtig diskutiert. Die Kehrseite des Verzichtes auf Salz ist aber eine verstärkte Splittstreuung und damit auch mehr Staubbildung in den Straßen. Der auf den Straßen liegende Splitt kann jedoch nur — um große Staubbelästigungen zu vermeiden — mit Wasser gebunden entfernt werden, die Straßen müssen praktisch gewaschen werden. Solche Einsätze sind nur möglich, wenn die Temperaturen mehrere Tage hindurch eindeutig über der Nullgradgrenze liegen, um eine Vereisung der Fahrbahnen zu vermeiden. Ich bitte um Verständnis für diese schwierige Situation, die Stadtgemeinde wird jede kleinste Chance zur Staubverminderung sofort wahrnehmen.
(Gr) Im „Bürgerforum"' des ORF wurden kürzlich aus der Bevölkerung Fragen an Bürgermeister Romuald Niescher gestellt, die sich auf die Innsbrucker Luft beziehen und den Ort der Messungen, den Umfang der Luftkontrolle, den Zeitpunkt der Bekanntgabe der Werte und das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein eines Alarmplanes betreffen. Nachstehend die von Bürgermeister Niescher zugesagte Veröffentlichung der einschlägigen Fakten: Wo wird gemessen? Die Messungen der Luftschadstoffe werden von der Landesforstinspektion ganzjährig bei der Landesforstinspektion in der Bürgerstraße und im Olympischen Dorf im Bereich der An-der-Lan-Straße rund um die Uhr durchgeführt. Die dabei von den geeichten Meßstellen ermittelten Werte werden 48mal am Tag (Halbstundenwerte) dem Computer in der Zentrale eingegeben, der automatisch den Tagesmittelwert, der die Dauerbelastung be-
Sparkasseii: Plus auch im Jahr 1984 Bei der Bilanzpressekonferenz des Sparkassen-Landesverbandes Tirol und Vorarlberg konnte Obmann Gen.-Dir. Dkfm. Dr. H. Klingan feststellen, daß das Jahr 1984 für die 13 Sparkassen dieser beiden Bundesländer trotz verschiedener schwieriger Umstände zufriedenstellend verlaufen ist. Die Bilanzsumme konnte in diesem Zeitraum von 39 Milliarden Schilling um 9 Prozent auf 42,5 Milliarden gesteigert werden. Bei den Spareinlagen wurde mit einem Zuwachs von 7,2 Prozent ein Jahresendstand von 25,6 Milliarden Schilling (1983: 23,9 Milliarden Schilling) erreicht. Die Gesamtverpflichtungen sind um 9,4 Prozent auf 39,2 Milliarden Schilling gestiegen, die Ausleihungen weisen mit 30,1 Milliarden Schilling einen Zuwachs von 10,7 Prozent auf.
kanntgibt, und außerdem die oft nur kurzfristigen Tagesspitzenwerte auswirft. Gemessen wird an beiden Meßstellen der SO2- und der Staubgehalt der Luft. Darüber hinaus werden Werte zum Gehalt der Luft an Stickoxiden sowie fallweise auch zum Kohlenmonoxid- und Ozongehalt der Luft ermittelt. Wie wird informiert? Von der Zentrale in der Landesforstinspektion werden täglich um 7.30 Uhr die Werte des Vortages abgelesen, aus den bis 7 Uhr vorliegenden Werten des laufenden Tages werden noch Rückschlüsse auf die Tendenz gezogen und beides, Werte wie Tendenz, geht über die Wetterwarte, die gegebenenfalls zur Tendenz noch Wetterwerte in Betracht zieht, an den ORF, der noch in seinem Morgenprogramm die Bevölkerung informieren kann. Daß die Zeitungen, denen die Werte über das Pressereferat des Rathauses umgehend mitgeteilt werden, davon erst in der Ausgabe des folgenden Tages berichten können, ist in deren Terminund Herstellungsfristen begründet. Die Werte des Vortages werden jedoch jeweils am Morgen auch im Rathausdurchgang (Maria-TheresienStraße) angeschlagen. Innsbruck ist übrigens die erste und bisher einzige Landeshauptstadt Österreichs, die in dieser ausführlichen Weise über die Luftwerte informiert. Zur Einteilung in Zonen Für die Bewertung des Ausmaßes der Luftbelastung wurden von einer eigenen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften klar abgegrenzte Zonen geschaffen, deren Grenzwerte von der Tiroler Landesregierung im Dezember 1977 aufgrund des Tiroler Luftreinhaltegesetzes für verbindlich erklärt wurden. Die Zone I gilt für besonders zu schützende Gebiete, z. B. Naturschutzgebiete, Kur- und Erholungsräume. Die Grenzwerte für diese Zone sind so festgelegt, daß es bei ihrer Einhaltung zu keiner
Schädigung der Vegetation, die gegenüber SO2 eine besondere Empfindlichkeit aufweist, kommen kann. Die Zone II umfaßt das dichtere Siedlungsgebiet mit Ausnahme noch besonders auszuweisender Bereiche der Zone III. Bei Einhaltung der Grenzwerte der Zone II ist keine gesundheitliche Gefährdung von Mensch und Tier zu erwarten. Unter bestimmten meteorologischen Bedingungen können jedoch schädigende Beeinflussungen der Vegetation, insbesondere der SO2-empfindlichen Nadelgehölze, auftreten. Zone III umfaßt die Zentren von Wohnballungsgebieten, deren Schadstoffbelastung ein gewisses vermehrtes gesundheitliches Risiko für bereits vorgeschädigte bzw. besonders empfindliche Personen, wie Kinder und alte Leute, Menschen mit geschädigtem Atmungstrakt oder Erkrankungen der Herzgefäße, bringen kann. Zone III ist nur als Übergangsphase gedacht, es müsse alles getan werden, um die Luftqualität der Zone II zu erreichen. Die in Innsbruck bereits gesetzten Maßnahmen haben viel erreicht: Betrug in den kritischen Wintermonaten der Anteil der Tage, an denen die Luftqualität der Zonen I oder II gegeben war, zu Beginn der Messungen im Winter 1974/75 noch 27 Prozent, so waren es im Winter 1983/84 bereits 80 Prozent und ist seither eine weitere Steigerung festzustellen. Schließlich hat die Tiroler Landesregierung bereits am 20. Dezember 1977 einen Maßnahmenplan gegen außerordentliche Luftbelastung beschlossen, der es auch der Stadt Innsbruck ermöglicht, in extremen Situationen sofort wirksam zu werden. Was sieht der Luftalarmplan vor? Informationsstufe 1: Wenn das Anhalten einer austauscharmen Wetterlage für mindestens 24 Stunden (das Land hatte 48 Stunden vorgesehen) zu erwarten ist und an einer Meßstelle
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
(Fortsetzung auf Seite 15) Seite 3
Ein informationsreicher Gang Ausstellung bietet Einsicht in die Stadtplanung (We) Planungsziele und die Diplomes an die Stadt Innsdamit verbundenen allgemei- bruck wird in diesem Frühnen Problemstellungen wie jahr voraussichtlich persönlich auch Entwürfe zu Stadtteilent- durch Präsident Henri J. Kowicklungskonzepten stellen ster erfolgen. keine Geheimnisse dar. Ganz Unabhängig von der Europaim Gegenteil, die Stadtge- Nostra-Ausstellung sind im meinde ist bemüht, die Bevöl- Gang der Stadtplanung, wo übkerung möglichst ausführlich rigens auch eine kleine Sitzzu informieren und sie in den gruppe zum Verweilen einlädt, Planungsprozeß einzubezie- die Auflagen von Flächenwidhen. mungs- und BebauungsplanLaufend aktuelle Informatio- entwürfen sowie die bereits benen über die Arbeit im Stadt- schlossenen Pläne zu besichtiDas Haus Schlossergasse 191Marktgraben 11 erstrahlt in neuemplanungsamt der Stadt Inns- gen. Glanz. Im Erdgeschoß das traditionelle Geschäft und darüber bruck bieten neben den regelWohnungen mit zeitgemäßem Standard, in die junge Familien ein-mäßigen Ausstellungen und Gute Bilanz Informationsabenden in den gezogensind; eine Gebäudenutzung, die — wie Stadtrat Dr. Wallnöfer bei der Schlüsselübergabe ausführte — klassisch den idealenStadtteilen und der ausführli- der Hypo-Bank Zielsetzungen der Altstadterneuerung entspricht. (Foto: Murauer)chen Darlegung in den „Inns- Obwohl die Rahmenbedingunbrucker Stadtnachrichten" auch gen für alle Banken schwieriger Ausstellungsflächen im Gang geworden sind, ist das Ergebnis des Stadtplanungsamtes im des abgelaufenen Geschäftsjahvierten Stock des neuen Rat- res für die Landeshypothekenhauses in der Fallmerayer- bank Tirol, wie ihr VorstandsEin Beispiel klassischer Altstadterneuerung straße. vorsitzender Hofrat Dr. Wen(We) In das Haus Schlosser- Gebäude Schlossergasse 19 Derzeit ist dort, fotografisch delin Weingartner in einer Preseindrucksvoll dokumentiert, sekonferenz feststellte, als gut gasse 19 am Rande unserer selbst ein. Altstadt ist nach erfolgreich Besonders großen Wert legte der bauliche Werdegang der zu bezeichnen. Die Bilanzsumdurchgeführter Renovierung man bei den Sanierungs- und von der Stadt Innsbruck zum me des Bankinstitutes ist im wieder neues Leben eingezo- Erneuerungsarbeiten auf die Europa-Nostra-Preis 1984 ein- Jahr 1984 um ca. 1,5 Milliarden gen. Der Wohnungsreferent Berücksichtigung denkmalpfle- gereichten Projekte zu sehen. Schilling oder 10 Prozent auf ca. der Stadt Innsbruck, Stadtrat gerischer Erfordernisse. So Es sind dies die Sanierung des 16,7 Milliarden Schilling gestieDr. Bruno Wallnöfer, übergab wurden zum Beispiel im Be- Altstadtrathauses, die Sanie- gen. Diese Steigerung geht auf am 24. Jänner die Schlüssel zu reich der Fassaden alte Pfeiler rung und der zeitgerechte Um- Ausweitungen in allen Bereiden drei Wohneinheiten den und Türgewölbe aus Breccie bau des Hallenbades Amraser chen zurück. Auf der Passivseineuen Mietern, die sich freudig freigelegt und saniert. Die Er- Straße und die Sanierung und te ist eine erfreuliche Steigerung über die individuelle und ge- ker an der Ost- und Westseite Modernisierung des Ettl-Hau- der Spareinlagen um 12,5 Prodiegene Ausgestaltung ihres wurden nach dem Altbestand ses in der Altstadt. Wie bereits zent festzustellen. Diese Steigeneuen Heimes äußerten. wiederhergestellt und die Fen- berichtet, wurde das Projekt rung war verbunden mit einem Bekanntlich wurde das seiner- ster in Bleisprossenverglasung „Ettl-Haus" vom internationa- Anwachsen der Anzahl der zeit in einem äußerst schlechten ausgeführt. Die Außenwände len Präsidium von Europa-No- Sparkonten um ca. 18 Prozent. und einsturzgefährdeten Zu- wurden mit Vorsatzschalen aus stra mit einem Diplom ausge- Die Giroeinlagen waren um 16 stand befindliche Wohn- und Steinwolle und Gipskartonplat- zeichnet. Die Verleihung des Prozent höher als im Vorjahr. Geschäftshaus im Jahr 1983 ten gedämmt, die marktgravon der Stadtgemeinde erwor- benseitigen Fenster dreifach ben. Unter Denkmalschutz ste- verglast, so daß ein erhöhter hend mit seinem Standort in der Schall- und Wärmeschutz ersogenannten Erhaltungszone reicht wurde. Im Zuge der Baunach dem Stadtkern- und Orts- arbeiten stellte sich heraus, daß bildschutzgesetz, gab es für die- große Teile der Außenmauern ses Gebäude nur den Weg der erneuert und die alten Tramverhältnismäßig kostspieligen decken durch Stahlbetondekkonservierenden Erneuerung. ken ersetzt werden mußten. Mitte Februar 1984 wurde mit Die Kosten für die Bauarbeiten, den Sanierungsarbeiten be- die im Einvernehmen mit dem gonnen, die nun in weniger als Denkmalamt und dem Alteinem Jahr trotz erschwer- stadtreferat ausgeführt wurden, ter Rahmenbedingungen vom beliefen sich auf 4,85 Millionen Stadtbauamt bewältigt wurden. Schilling. Die Finanzierung für Gleichzeitig schleifte man auch den Bereich der Wohnungen er- Die derzeitige Ausstellung im Gang der Stadtplanung im vierten den Geschäftsvorbau am folgte unter Zuhilfenahme von Stock des neuen Rathauses, Fallmerayerstraße, hat den baulichen Marktgraben und plante das Mitteln aus der Landeswohn- Werdegang der von der Stadt Innsbruck zum Europa-Nostradort befindliche Geschäft im bauförderung. Wettbewerb eingereichten Projekte zum Thema. (Foto: Hofer)
Altes Haus mit neuem Gesicht
Seite 4
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
Stadtwerke haben auch Umweltauftrag Wirtschaftliche Führung unter Beachtung der öffentlichen Aufgabe (We) Stadtwerke dürfen keine Ämter sein. Sie müssen als Unternehmen geführt werden, in denen privatwirtschaftliches Denken absoluten Vorrang haben muß. Der Bürger hat Anspruch darauf, daß in einem Kommunalbetrieb so rationell und effizient wie nur möglich gearbeitet wird — wobei jedoch stets die Erfüllung der öffentlichen Aufgabe Vorrang vor einer Gewinnerzielung haben muß. Nicht von ungefähr stellte daher Dr. Wil- Stadtrat Dr. Wilhelm stddi heim Steidl, der für den Bereich der Stadtwerke Innsbruck zuständige Stadtrat, sein Bekenntnis zu einem handlungsfähigen Management und einer kaufmännischen Führung der Stadtwerke an den Beginn seiner Budgetrede zum Wirtschaftsplan.
Die Aufgabenstellung der Innsbrucker Stadtwerke ist überaus vielfältig. In ihrem Verband sind die Unternehmen Elektrizitätswerk, Wasserwerk, Gaswerk sowie die fünf Bäder der Stadt zuzüglich der Freizeitanlage Roßau zusammengeschlossen und unter eine einheitliche Führung gestellt. Der Wirtschaftsplan 1985 sieht für die Stadtwerke Aufwendungen in der Höhe von rund
S 1.076,600.000 und Erträge in der Höhe von S 1.036,600.000 vor, so daß mit einem Verlust von rund 40 Millionen Schilling zu rechnen sein wird. Der Sonderfinanzplan umfaßt ein Investitionsvolumen von 221,2 Millionen Schilling, wobei allein von den zwei Großbaustellen Freibad Tivoli und 2. Bauabschnitt des Triebwasserstollens für das Kraftwerk Obere Sill 89,7 Millionen Schilling der
Tropische Wasserpflanzenwelt Neue Wasserbeckenanlage im Botanischen Garten (We) Einen neuen Anziehungspunkt gibt es seit kurzem in den Pflanzenschauhäusern des Botanischen Gartens. Fünf achteckige Wasserbecken von verschiedener Höhe bieten die Möglichkeit, tropische Wasserpflanzen der gemäßigten Zone zu den ihnen entsprechenden optimalen Bedingungen zu kultivieren. Die Form der Glasbehälter und ihre Anordnung wurde so gewählt, daß ein genaues Betrachten der Pflanzen von allen Seiten erfolgen kann.
zung, eine entsprechende Beleuchtung mit einer Zeitschaltuhr, die für eine tropische Tageslänge von 12 Stunden sorgt, eine Wasserumwälzpumpe, spezielle Bodensubstrate und eine CO2-Düngung mittels Mikroventil und Diffusor. Die Eröffnung der Anlage fand am 28. Jänner in Anwesenheit von Bürgermeister Romuald Niescher statt.
heimischen Wirtschaft zugute kommen. Ein Unternehmen in der Größenordnung und Bedeutung der Innsbrucker Stadtwerke hat auch einen Umweltauftrag und eine Umweltverantwortung, denen — laut Dr. Steidl — die Unternehmenspolitik und auch das Unternehmenskonzept weitgehend unterzuordnen sind. Die Ausschöpfung aller Möglichkeiten bei der Substitution von umweltfeindlichen durch umweltfreundliche Energieformen ist daher ein wesentliches Anliegen der Stadtwerke. Derzeit ist die Erdgasfrage aktuell, und die Stadt wird alle Bestrebungen unterstützen, um Erdgas nach Innsbruck zu bekommen. Voraussetzung ist jedoch ein Preis, der diese Energieform verkaufbar macht. Wenn auch die Stadtwerke die Aufgabe haben, ihre Erzeugnisse zu verkaufen, so will man doch auch vernünftiges Energiesparen fördern. Wer weiß schon, daß ein Grad weniger Raumtemperatur sechs Prozent an Heizkosten spart? Deshalb planen die Stadtwerke, eine eigene Marketing-Abteilung einzurichten, die dann bewußt Umwelt- und Energieaufklärung der Bevölkerung vorzunehmen hat. Erfreuliches ist von den Bädern zu berichten. Im abgelaufenen Jahr haben rund 11.000 Personen mehr die städtischen Bäder besucht. Dazu dürfte auch die zeitgemäße Anpassung der Saunazeiten einen Beitrag geleistet haben.
Besucher sind jeden Donnerstag in der Zeit von 13 bis 16 Uhr willkommen, ansonsten dient die Anlage den Botanikstudenten zum Studium und zum Erforschen der tropischen Wasserpflanzen.
Derzeit sind rund 60 Pflanzen, einige von ihnen sogar frei schwimmend, zu bewundern. Um ihr Gedeihen zu ermöglichen, sind einige technische Raffinessen erforderlich. So zum Beispiel eine Bodenhei-
Reizvoll ist ein Blick auf die Pflanzenwelt tropischer Gewässer. (Foto: Frischauf)
Überbrückung für arbeitslose Jugend Das vom Gemeinderat der Stadt Innsbruck am 26. Juli 1984 beschlossene Jugendbeschäftigungskonzept sieht u. a. die Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten für arbeitslose Jugendliche im Rahmen sogenannter „projektorientierter Maß-
Aus dem Stadtsenat nahmen" vor. In diesem Zusammenhang hatte die Stadtgemeinde bereits die Idee aufgeworfen, als Projektträger für diese Maßnahmen einen Verein ins Leben zu rufen, der arbeitslosen Jugendlichen jeweils für die Dauer eines Jahres als Überbrückungshilfe eine Beschäftigung bereitstellt. Nun wurde aber mittlerweile vom Land Tirol und der Arbeiterkammer unter Beteiligung der Kammer der gewerblichen Wirtschaft, der Landeslandwirtschaftskammer und des Tiroler Gemeindeverbandes eine ähnliche Aktion in Angriff genommen. In der Sitzung des Stadtsenates vom 30. Jänner 1985 unter Vorsitz von Bürgermeister Romuald Niescher schloß man sich daher dem Vorschlag des Amtes für Wirtschaftsförderung an, im Sinne einer möglichst effizienten und für die Stadtgemeinde unaufwendigen Verwirklichung der im Jugendbeschäftigungskonzept vorgesehenen Maßnahme von der Gründung eines eigenen Vereines abzusehen und sich der auf Landesebene geschaffenen Einrichtung zu bedienen. Dabei kann davon ausgegangen werden, daß die Stadtgemeinde etwa 30 arbeitslosen Innsbrucker Jugendlichen Arbeit bieten kann. Die Auswahl der Jugendlichen und die Durchführung der Aktionen bleibt dabei im Aufgabenbereich der Stadt. Die Anstellung erfolgt durch den Landesverein.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
Seite 5
Der Regenmacher (R. Nash) — (Beginn: 19.30 Uhr) - Musik Do., 28. Februar (Premiere) — am Konservatorium Fr., 1., Mi., 13., Fr., 15., Mi., 20., Do., 7., und Fr., 8. März, Kongreßhaus: 6. Symphoniekonzert — Sa., 23. März Ballettabend (Bach: Brandenbur- Hohnsteiner Puppentheater (BeInnsbrucker Symphonieorchegisches Konzert — Raimund ster — Alfred Walter (Dirigent) ginn: 15 Uhr) — Do., 7., Fr., Jahn: Der Neubeginn — Bela 8. März — Heinrich Schiff (Violoncello) Bartók: Der wunderbare Man- Bof ! (Jyves Lebreton) — Gastspiel — Strawinsky: Feu d'artifice — darin) — Fr., 22., Do., 28. Febru— Sa., 9., So., 10. März D. Schostakowitsch: Konzert für ar, Sa., 2., Mi., 6., So., 24. März Hein . . . oder die Abenteuer des Violoncello und Orchester Nr. 1, Der Zigeunerbaron (Johann op. 107 — A. Bruckner: SymHerrn Ballon — So., 10. März Strauß) — Sa., 23. Februar, Sa., phonie Nr. 3, d-Moll (Beginn: 11 Uhr) 16. März Sa., 9., und So., 10. März, KongreßDer Waffenschmied (A. Lortzing) Werkraumtheater haus: Wettbewerb Jugend musi- So., 24., Mi., 27. Februar, Fr., ziert (Beginn: 19.30 Uhr) 1., So., 3., Di., 5., Di., 12., Do., So., 10. März, Hofgartencafé: HofGorgias — Tod des Sokrates — Fr., 14., So., 17., Mi., 20. März gartencafékonzert: Berndt Heer 1., Fr., 15., So., 17., So., 24. März Don Giovanni (Mozart) — Mo., 25. (Gitarre) — Lyrik von Erna KilFebruar, Fr., 15., Di., 19. März linger Jugendtreff im Theater (Beginn: Konzerte Mo., 11. März, Konservatoriums15 Uhr) — Schachmatt für Figa- (Beginn: 20 Uhr, wenn nicht anders saal: 6. Kammerkonzert — Cleros Erben? — Do., 21., Di., 26. angegeben) veland Quartett — F. Schubert: Februar, Mo., 4. März (letztma- So., 24. Februar, Hofgartencafé Streichquartett Nr. 1, Es-Dur, lig) op. 125 - S. Prokofieff: Steich(Beginn: 10 Uhr) — HofgartenUnsere kleine Stadt (Th. Wilder) — quartett Nr. 1, b-Moll — L. v. cafékonzert — Kurt Heizmann Di., 26. Februar (letztmalig) Beethoven: Streichquartett, (Akkordeon) Liebesgeschichte und Heiratssa- Mo., 25. Februar, ORF-Funkhaus: F-Dur, op. 135 chen (Johann Nestroy) — Sa., 9. Musik im Studio — Fuat Kent Mo., 11. März, Kongreßhaus Gast(Premiere), So., 10., Mi., 13., und Peter Degenhardt an zwei spiel „No Bros" Mo., 18., Sa., 23. März Klavieren — Bela Bartók: Sieben Mi., 13., und Do., 14. März, Großer Polenblut (O. Nedbal) — Mo., Klavierstücke für zwei Klaviere Stadtsaal (Beginn: 9.30 und 11. März 11 Uhr) — 2. SchuljugendkonIgor Strawinsky: Le sacre du prinI Rusteghi (italienisches Gastspiel) zert temps — Francis Poulenc: Sona— Do., 21. März te für zwei Klaviere Do., 14. März, ORF-Funkhaus: Di., 26. Februar, KonservatoriumsMusik im Studio — Basler KamKammerspiele mermusik saal: 5. Kammerkonzert — Inns(Beginn: 20 Uhr, wenn nicht anders brucker Bläserensemble — Jo- Sa., 16. März, ORF-Funkhaus (Beangegeben) ginn: 16 Uhr) — Musik im Studio seph Haydn: Divertimento Nr. 1, F-Dur, HV11/15 - Antonio Sa— Musik für Kinder — KlangArsen und Spitzenhäubchen (Jowerkstatt mit vielen Instrumenlieri — Piccola serenata, B-Dur seph Kesselring) — Do., 21., Sa., ten — Gestaltung: Max Engel — L. v. Beethoven: Sextett, Es23., Mi., 27. Februar, Sa., Dur, op. 71 — W. A. Mozart: Se- So., 17. März, Hofgartencafé: Hof16. März gartencafékonzert — Tiroler Enrenade Nr. 11, Es-Dur, KV 375 Hochzeit auf italienisch (Filumena semble für neue Musik — Lyrik Maturano von Eduardo de Phi- Do., 28. Februar, Kongreßhaus: von Hanspeter Niß 4. Meisterkonzert — Orchestre lippo) — Fr., 22. Februar, Sa., 2., de chambre Jean Francois Pail- Mi., 20. März, Kongreßhaus: Do., 14., Fr., 22. März 5. Meisterkonzert — Academy of lard — Jean Francois Paillard St. Martin in the fields — Iona (Dirigent) — Narciso Yepes Brown (Dirigentin) — George (Gitarre) — Händel: Ein ConMalcolm (Cembalo) — William certo grosso — F. Couperin: PieBennet (Flöte) — G. F. Händel: ces pour Violoncello en concert Concerto grosso, A-Dur, op. — J. Rodrigo: Fantasia para un 6/XI — J. S. Bach: Konzert für gentilhombre — C. Debussy: 6 Cembalo und Streichorchester, Epigraphes Antiques — A. ViF-Dur, BWV 1057 - G. F. Hänvaldi: Konzert für Gitarre und del: Concerto grosso, h-Moll, op. Streicher, C-Dur — J. Haydn: 6/XII - J. S. Bach: Suite, Symphonie Nr. 57, D-Dur, HV h-Moll, BWV 1067 1/57 So., 3. März, Hofgartencafé: Hof- Do., 21., und Fr., 22. März, Pauluskirche: J. S. Bach: „Johannespasgartencafékonzert — Helmut sion" für Solostimmen, Chor und Fieber (Baß) — Lieder mit KlaOrchester, BMV 245 — Kamvierbegleitung merchor und Orchester des KonAls österreichische Erstaufführung Mo., 4. März, Konservatoriumsservatoriums — Leitung: G. Ansaal: Susanne Mebes (Gitarre) — wird derzeit im Werkraumtheater dergassen „ Gorgias " und „ Der Tod des Sokra - Jacopo Scalfì (Violoncello) — in tes " von Josef Pieper nach Dialogen Zusammenarbeit mit dem Italie- Fr., 22. März, Kongreßhaus: Kiwanis-Konzert — R. Buchbinder nischen Kulturinstitut von Gorgias und Phaidon von Piaton geboten. Das Probenfoto zeigt Di., 5. März, Kongreßhaus — Gast- Sa., 23. März, Kongreßhaus: Wohltätigkeitskonzert Round Table 3 spiel Herman van Veen Ludwig Dornauer und Kurt SterVolksmusik Mi., 6. März, Konservatoriumssaal neck (stehend).
Tiroler Landestheater
(Beginn: 19.30 Uhr, wenn nicht anders angegeben)
Seite 6
Narcisco Yepes (Gitarre), Solist beim 4. Meisterkonzert am 28. Februar im Kongreßhaus. So., 24. März, Hofgartencafé: Hofgartencafékonzert — Los Sevillianos — Tiroler Flamencogitarristen — Josef Pahl, Gerhard und Bernhard Hörtnagl
Weitere Veranstaltungen Volksbühne Blaas im Breinößl, Wienerwald: „Sport ist Trumpf" — Lustspiel von Eva Ebner (Regie: Kurt Blaas) — bis 17. März; „Verzwickte Erbschaft" — Lustspiel (Regie: Evelyn Esterhammer) — 19. März bis 13. April (tgl. 20 Uhr, außer Montag und Karfreitag) Innsbrucker Bauerntheater, Ritterspiele, Gasthaus Bierstindl: „Die falsche Braut" — Lustspiel — bis 15. März; „Bräutigam meiner Frau" — Komödie — ab 16. März bis Mai (jeden Fr. und Sa., Beginn: 20 Uhr) Innsbrucker Kellertheater, AdolfPichler-Platz 8, Telefon 20 7 43: „Fen" — ein Frauenstück von Caryl Churchill — bis 31. März (tgl. 20 Uhr, außer Montag); „Fräulein Julie" von August Strindberg in der Galerie Krinzinger, Adolf-Pichler-Platz 8 — 5. bis 26. März (tgl. 20 Uhr) Leobühne, Anichstraße Nr. 36: „Die schwebende Jungfrau" — 1. März bis Mai (Beginn: jeden Sa., Beginn: 20 Uhr)
Ausstellungen Stadtarchiv, Badgasse 2: Materialien zur Innsbrucker Zeitgeschichte I: 1919-1932 - bis 29. März (Mo. bis Do. von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr, Fr. von 8 bis 13 Uhr) (Fortsetzung auf Seite 22)
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
Ein Hauptaugenmerk auf die Jugend Vermehrt auch Hilfestellung für kreative Vereine und Jugendaktivitäten
richtungen in gemischten Schulen wie auch die immerwährende Änderung der Lehrpläne, welche neue Schuleinrichtungen erfordern, haben für das kommende Budget große Bedeutung. Rund 34 Millionen Schilling wird die Stadtgemeinde im laufenden Jahr als Zuschuß für die Kindergärten aufwenden. Derzeit sind es rund 1800 Kinder, die in 70 Kindergartengruppen betreut werden. Aufgeschlossenheit zeigt die Stadtgemeinde aber auch für die außerschulische Jugenderziehung. Dabei will man sich in Hinkunft verstärkt um jene Jugendlichen bemühen, die weder ein geordnetes Elternhaus noch einen Freundeskreis besitzen, in dem sie sich wohlbehütet und integriert fühlen.
spiele wurden im Spieljahr 1983/84 von 183.087 Personen besucht, was für das Große Haus eine Auslastung von 80,4 Prozent bedeutet. Konservatorium, Musik- und Singschule besuchten im WS 1984/85 insgesamt 2414 Schüler. Für den allgemeinen Schulbereich versicherte Vizebürgermeister Ing. Krasovic, daß auch in den kommenden Jahren das Altschulsanierungsprogramm fortgesetzt wird. Bereits 40 Millionen Schilling sind in den vergangenen Jahren dafür aufgeDabei wird ein besonderes Au- des Kulturamtes in den Außen- wendet worden. Sorgen bereigenmerk den Vereinen und den stadtteilen gefunden, die auch ten nach wie vor die Hauptschuzahlreichen Jugendaktivitäten 1985 fortgesetzt werden sollen. len. Die Frage der Sanitäreinin unserer Stadt zu widmen sein. Der Löwenanteil des InnsbrukRund drei Millionen Schilling ker Kulturbudgets, welches inssind im Kulturbudget 1985 an gesamt 149,2 Millionen SchilSubventionen für Aktivitäten ling umfaßt, fällt natürlich auf der Innsbrucker Vereine vorge- die großen kulturellen Einrich- Ein volles Haus und ausgezeichnete Leistungen sehen. Damit sollen das Aus- tungen in unserer Stadt. Diese stellungswesen, Musikkapellen, können aber auch mit imposan- (We) Am Mittwoch, den 6. Fe- riums in Erscheinung, der ein die kleineren Bühnen unserer ten Zahlen aufwarten. Die Kon- bruar, ging bei vollem Haus das Werk seines Leiters Dr. AnderStadt usw. unterstützt werden. zerte der Stadt hatten 1984 erste große Semesterkonzert gassen, „Das Weltall ist sein Großen Anklang haben bereits insgesamt 3809 Abonnenten, des Konservatoriums über die Heiligtum", sowie Bachs „Singt im Vorjahr die Veranstaltungen Landestheater und Kammer- Bühne. Markus Fritz (Violine), dem Herrn ein neues Lied" Gregor Leutschacher (Violine), für achtstimmigen gemischten Peter Kolb (Viola) und Theodo- Doppelchor a capella zum bera Röhrich (Violoncello), be- sten gab. Als Solist untermalte kannt als Ennemoser Streich- Ekkehard Finti das Andergasquartett, Werner Goldschald sen-Werk mit seinem EnglischDas Angebot des Italienischen Kulturinstitutes (Baßposaune und Schlagzeug), horn. Emi Sugihara (Klavier), Peter Begeisterte Zuhörer spendeten (Gr) Jeweils auch einen euro- „Freiheit und Verantwortung Steinbacher (Klarinette) und reichlich Applaus. Geradezu päischen Akzent zu setzen und der Wissenschaft" wird Prof. Andreas Moser (Klavier) durfartistisch und gleichzeitig huAusstellungen, die das Italieni- Dr. Evandro Agazzi von der ten diese Palette der besten morvoll war die Darbietung von Universität Schülerleistungen am Konsersche Kulturinstitut in Inns- schweizerischen Werner Goldschald, der Baßbruck veranstaltet oder nach Freiburg sprechen, weiters ist vatorium bestreiten. Als Einleiposaune und Schlagzeug gleichInnsbruck vermittelt, nicht in eine Begegnung mit der Schrift- tung und zum Schluß, sozusazeitig spielte. den Räumen des Institutes, stellerin Isabella Bossi Fedri- gen als „Schützenhilfe", trat der Das zweite Semesterkonzert ist sondern in den verschiedenen gotti vorgesehen. Kammerchor des Konservato- für den 8. Mai angesetzt. Galerien der Stadt durchzu- Die Zahl der angebotenen führen und so Kontakt nach Filmaufführungen wird gleich außen zu suchen, sind beson- bleiben, jeden Freitag nachmitdere Anliegen seines Direktors tag gibt es ein Video-Programm Prof. Dr. Franco E. Borsani. im Institut, Höhepunkt auf dem So konnte er in einer Pressekon- Ausstellungssektor wird eine ferenz über das Programm des Auswahl aus dem Werk Simon Institutes im ersten Quartal Benettons mit 25 Skulpturen 1985 mitteilen, daß er selbst an- und 10 Zeichnungen in der Galäßlich des 28. Jahrestages der lerie Claudiana sein, und eine Unterzeichnung der Verträge Kunstreise wird am 16. und von Rom einen Vortrag zum 17. März nach Bologna führen Thema „Vom Europarat zu den und auch Gelegenheit zum Beeuropäischen Gemeinschaften" such der Oper (Madame Buthalten werde. Fragen der figu- terfly) bieten. Näheres, auch rativen Kunst zu Beginn des über weitere Veranstaltungen, 19. Jahrhunderts wird sich Dr. ist im Italienischen KulturinAnnamaria Sandonä von der stitut, Maria-Theresien-Straße Emi Sugihara aus Japan spielte Ravel und Cliatsdiaturjan. Universität Padua widmen, zur 38c, zu erfahren. (Foto: Birbaumer) (We) Der Begriff Kultur ist eine sehr vielfältige und verzweigte Angelegenheit. Seit kurzem steht an der Spitze des Kulturwesens in Innsbruck ein neuer Mann. Welche Akzente Vizebürgermeister Ing. Krasovic in der Kulturszene setzen wird, legte er in seinem Bericht zum Kapitel III, Kultur, in der Budgetdebatte des Innsbrucker Gemeinderates dar. Der frisch gekürte Kulturreferent sieht in der Kultur nicht primär den Konsum, son- Vzebgm ing. Krasovic dem das Bewußtsein, das Wollen und die Bereitschaft des einzelnen. Zwar ist Innsbruck stolz auf sein Theater, auf Einrichtungen wie das Symphonieorchester und das Konservatorium, doch Kulturpolitik ist auch jene kleinste Leistung, bei der die Stadt Hilfeleistung erbringt, um Bürgeraktivitäten zu unterstützen.
Semesterkonzert war Erfolg
Brücken europäischer Kultur
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
Seite 7
Mehr als nur die „Pflichtaufgaben' ' Immer wieder neue Initiativen im Bereich unseres Gesundheitswesens
für Lungenkrankheiten und Tuberkulose des Gesundheitsamtes große Bedeutung zu. Umfangreich ist die Tätigkeit des Marktamtes im Interesse der Gesundheit der Bevölkerung. Seine Bedeutung wird beispielsweise allein dadurch unterstrichen, daß 1984 von den über 1000 gezogenen Lebensmittelproben nahezu 300 beanstandet werden mußten. 1985 müßte es gelingen, so sagte Stadtrat Dr. Meisinger, das Haltungsturnen und die Zahnprophylaxe in allen Kindergärten (bisher etwa die Hälfte der Kindergärten) einzuführen, und er sei voll Zuversicht, daß sich die damit zusammenhängenden Raum- und Personalfragen lösen lassen werden.
den, was eine starke Zunahme an Impfungen brachte und die Wiederholung wie Ausweitung solcher Aktionen nahelegt. Ungefähr 96 Prozent aller jungen Mütter nehmen die Mutterberatungsstellen in Anspruch, die nicht nur im medizinischen Bereich, sondern in allen Familienangelegenheiten Beratung anbieten. Da die Tuberkulose weltweit noch immer nicht ausgestorben ist und immer wieder eingeschleppt werDem Bericht über das Jahr 1984 lingsschwimmen, Schwanger- den kann, kommt auch der ist zu entnehmen, daß es keine schaftsberatung, Schwangeren- modernst eingerichteten UnterEpidemien gab, wesentlich we- schwimmen, Schwangerentur- suchungs- und Beratungsstelle niger Salmonellen-Erkrankun- nen sowie die Spiel-Turngen, einen leichten Rückgang Gruppe für Säuglinge und Mütbei den Geschlechtskrankhei- ter. Die Impfungen für Austen, wohl aber eine Steigerung landsreisen sind rückläufig, bei Erkrankungen mit Hepatitis Hauptaufgabe der Impfstelle ist „Der Aufbau" mit Innsbruck-Schwerpunkt B, was auf die vermehrte An- die Beratung von Reisenden zahl von Heroinsüchtigen zu- und Urlaubern. Für die Zek- (We) Die anerkannte periodi- rakterisiert ist. In diesen zehn rückzuführen sein dürfte. Die kenschutzimpfung zeigte sich sche Fachzeitschrift „Der Auf- Jahren nahm die SiedlungsfläUntersuchungen nach dem erhöhtes Interesse. Kinder bis bau", die von der Stadt Wien che um rund ein Drittel oder Suchtgiftgesetz sind stark ange- zum 2. Lebensjahr wurden na- herausgegeben wird, widmet 1500 ha zu, wobei der größte stiegen. mentlich zur kostenlosen Ma- sich in ihrer neuesten Ausgabe, Anteil der Flächen für den Größtes Interesse finden Säug- sern-Mumps-Impfung eingela- nun schon zum dritten Mal in- Wohnungsbau beansprucht wurnerhalb von zehn Jahren, de. Für die Zukunft ergibt sich, schwerpunktmäßig der Tiroler generell betrachtet, eine deutliLandeshauptstadt. Sämtliche che Verlagerung aus den verauf Innsbruck bezogenen Bei- städterten Gebieten in die Umträge wurden vom Leiter der landgemeinden. Ergänzt werRund 50 Bäume im Stadtgebiet erlitten Schäden Innsbrucker Stadtplanung, den die wissenschaftlichen AnaDipl.-Ing. Dr. Arnold Klotz, lysen und gestalterisch konzep(Th) Die langanhaltenden ex- timeter tiefe und oft bis zu und seinen Mitarbeitern ver- tiven Überlegungen durch eine trem tiefen Temperaturen im einem Meter lange Risse in faßt mit dem Ziel, die Arbeit repräsentative Dokumentation Jänner konfrontierten die Fach- Rinde und Holz auf oder sind, und die Leistungen der Inns- über das Baugeschehen in Innsleute des Stadtgartenamtes mit wenn der Riß auch auf der an- brucker Stadtplanung der Öf- bruck während der vergangeeiner unliebsamen Überra- deren Baumseite auftrat, so gut fentlichkeit und den Experten nen vier Jahre. schung: Rund 50 Bäume, be- wie gespalten. Der Grund liegt zugänglich zu machen. Eine bemerkenswerte Entsonders in der Innenstadt und in der plötzlichen Kältewelle, So beinhaltet diese Publikation, wicklung zeichnet sich in der in Pradl, weisen 20 bis 30 Zen- welche die Bäume überraschte, reich illustriert und in übersicht- gestiegenen Anzahl an Dachals sie noch „im Saft" waren. licher Form, eine profunde geschoßaus- und -umbauten Hinzu kamen die großen Tem- Analyse der Stadtentwicklung ab. Diese Dachgeschoßausperaturunterschiede tagsüber von Innsbruck nach 1945. Brei- bauten wie auch die Vielzahl an den besonnten Seiten der ten Raum nimmt auch die Fort- der Haussanierungen in der Bäume. Aufgetreten sind diese schreibung des Stadtentwick- Innenstadt leisten einen direkSchäden sowohl an alten als lungskonzeptes ein, welche die ten Beitrag zur Belebung und auch an jungen Bäumen, jedoch Daten der Volkszählung und damit zur Stadterneuerung. ausschließlich an Harthölzern, ebenso jene Maßnahmen, die Die Dokumentation über das wie Platanen, Kastanien, Lin- im baulich-räumlichen Bereich Baugeschehen beinhaltet auch den usw. seit Erstellung des Stadtent- eine ausführliche Beschreibung wicklungskonzeptes getätigt über die Realisierung der ProUm einer Fäulnis bzw. dem Einwurden, berücksichtigt. Ein wei- jekte Wüten-Ost und des Ursudringen von Schädlingen vorzuterer Beitrag widmet sich dem linen-Areals, deren langjährige beugen, wurde sofort nach dem Siedlungsflächenverbrauch und Entwicklung und ModifizieAbklingen der Kälte begonnen, dem Siedlungsflächenbedarf in rung bereits in der Publikation die Wunden mit Baumteer und der Stadtregion Innsbruck im von 1980 dargestellt wurde. Lackbalsam zu behandeln. AlZeitraum von 1971 bis 1981, Die Zeitschrift „Der Auflenfalls muß zudem bis zur Heider noch immer durch ein rela- bau" kann über den BuchhanEine durch die extreme Kälte- lung in einzelnen Fällen die tiv starkes Wachstum von Bedel oder über die Innsbrucker Baumkrone mit Stahlseilen zuwelle aufgeplatzte Kastanie. völkerung und Wirtschaft cha- Stadtplanung bezogen werden. (Foto: Murauer) sammengehalten werden.
(Gr) Auf neue Initiativen, die mit Erfolg gesetzt werden konnten und über den Rahmen der geforderten „Pflichtaufgaben" hinausgingen, konnte der für das Gesundheitswesen zuständige amtsführende Stadtrat Dr. Franz Meisinger in der Budgetdebatte des Gemeinderates hinweisen. Er kündigte darüber hinaus an, daß in Zukunft auch private Initiativen, die im Einvernehmen mit dem Gesundheitsamt oder der städtischen Mut- Stadtrat Dr terberatung erfolgen, mehr unterstützt werden sollen. Verstärkte Aufmerksamkeit will man auch der Yorsorgemedizin schenken, für die sich ein immer breiterer Bereich anbiete.
Analyse der Stadtentwicklung
Die Kälte ließ Bäume platzen
Seite 8
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
UNIVERSITÄTSSTADT INNSBRUCK
Die Wissenschaft hilft dem Sport Schisport — ein Forschungsschwerpunkt am Institut für Sportwissenschaften Die vielseitige Verankerung des Sports in unserer Gesellschaft und sein hoher Stellenwert in Freizeit, Wirtschaft und Fremdenverkehr führten in den letzten drei Jahrzehnten zu einer intensiven wissenschaftlichen Erforschung dieses Phänomens. In den Alpenländern hat besonders der alpine Schisport eine enorme Verbreitung erfahren und ist zweifelsohne zur bedeutendsten Wintersportart geworden. Am Institut für Sportwissenschaften der Universität Innsbruck wird dem Rechnung getragen, indem der Schisport einen wichtigen Schwerpunkt im wissenschaftlichen Forschungsprogramm darstellt, dessen bisherige Ergebnisse durch zahlreiche Publikationen starke internationale Beachtung fanden. Anläßlich der Olympischen Winterspiele 1976 in Innsbruck wurde am Institut ein Symposium zur Biomechanik des Schilaufs veranstaltet, bei dem inund ausländische Fachkollegen ihre neuesten Forschungsergebnisse vorstellten. Der am Innsbrucker Institut wirkende Univ.-Prof. Dr. Friedrich Fetz, der übrigens der erste ordentliche Professor für Sportwissenschaften im deutschen Sprachraum war, berichtete über die
Untersuchung von Zieleinfahrtechniken, wobei sich herausstellte, daß die Vorlagetechnik deutliche Zeitgewinne gegenüber Rücklagetechnik (Schranzhocke) und Zieleinfahrt in Normalhaltung mit sich bringt. Aufgrund dieser Ergebnisse wird die Vorlagetechnik heute von nahezu allen Spitzenfahrern angewendet. Sportliches Training setzt das Wissen um die leistungsbestimmenden Faktoren in konditioneller, technischer und taktischer Hinsicht voraus. Großangelegte Untersuchungen über leistungsrelevante motorische Eigenschaften, wie Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit oder Gleichgewicht, führte der derzeitige Vorstand des Institutes, Univ.-Prof. Dr. Elmar Kornexl, bei Schirennfahrern durch. Seine 1979 abgeschlossene Studie spiegelt den derzeitigen Wissensstand zur konditionellen Leistungsfähigkeit der Wettkämpfer wider und ermöglicht Trainern planmäßiges, systematisches Üben der wichtigen motorischen Eigenschaften. Jährlich mindestens dreimal wird am Institut der konditionelle Trainingszustand jedes ÖSV-Kadermitgliedes überprüft. Auf einen Blick sind indi-
viduelle Leistungsschwächen oder -stärken abzulesen und ist die Effizienz der Trainingsprogramme überprüfbar. Ferner befassen sich laufende Dissertationen mit dem alpinen Rennsport. Arbeiten zu Auswahlkriterien zur Kadererstellung sollen Talentauslese und Talentförderung auf eine wissenschaftlich fundierte Basis bringen, dadurch sportliche Erfolge liefern und auch finanzielle Einsparungen der Schiverbände ermöglichen. Im weiteren liegt ein Schwerpunkt der Arbeiten auf der biomechanischen Analyse von Linienwahl und Druckverlauf im Slalom und Riesenslalom. Bis jetzt basierten Kenntnisse über Bewegungsabläufe im überwiegenden Maße auf praktischen Bewegungserfahrungen und Bewegungsbeobachtungen, was eine stark subjektive Prägung mit sich brachte. Die oben erwähnten Untersuchungen sollen nun versuchen, diese subjektiven Einflüsse möglichst auszuschalten, objektiv quantifizierbare Merkmale zur Schitechnik zu liefern und damit zur Verbesserung des Techniktrainings beizutragen. Ebenfalls in Arbeit befinden sich Technikanalysen im Freizeitschilauf, welche vor allem Grundlagen zur Erstellung von Schilehrplänen leisten könnten. In diesem Zusammenhang
sind ßelastungsmessungen zu erwähnen, die in Kooperation mit dem (iesundheitsministerium durchgeführt werden. Dabei geht es primär um das Herausfinden von den den Bewegungsapparat schonenden Fahrtechniken sowie um interessante computerunterstützte Simulationen des Schifahrens. Die Differenzierung unseres Muskeleinsatzes beim Schifahren auch nach dämpfendem und elastischem Verhalten verspricht bessere Einsichten in die Problembereiche Unfälle und Spätschäden. Neben Forschungsarbeiten liegt die Hauptaufgabe des Instituts in der Ausbildung von Leibeserziehern. Viele dieser Absolventen sind der Öffentlichkeit auch als Trainerpersönlichkeiten bekannt. Preiml und Ganzenhuber im Sprunglauf oder Hoppichler, Albi, Derganc und Rauch im alpinen Bereich sind zu nennen.
Ensemble aus Padua: ein Konzerterlebnis (Gr) Im Rahmen der Partnerschaft zwischen den Universitäten Padua und Innsbruck wurde am 19. Jänner im Kaiser-Leopold-Saal der Alten Universität in Innsbruck ein Konzert des Orchestra da Camera di Padova e del Veneto mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart unter dem Dirigenten Peter Maag und mit den Solisten Rafaela Rabecca, Sopran, Christer Baldin, Tenor, und Joern W. Wilsing, Baß, veranstaltet.
Harte Probe für unsere Luft Jänner: Trotz Kältewelle gute Monatsmittelwerte Die europaweite Kältewelle im heurigen Jänner brachte auch für Innsbruck eine sehr schwierige Situation. Alle Heizungen liefen auf vollen Touren und erzeugten entsprechende Abgasbelastungen. Dreimal registrierten die Meßstellen ÜberschreiWieder festliche Promotionen „sub auspiciis praesidentis" tungen der für Ballungsgebiete Am 1. Februar wurden in der Aula der Neuen Universität feierlich vorgesehenen Luftwerte der „ sub auspiciis praesidentis reipublicae " cand. med. Rosemarie FerZone III, die Belastungswerte ner, Bürmoosi'Salzburg, und cand. med. Johann Reisinger, Linz,für die Einleitung eines Smogzum Doktor der gesamten Heilkunde, cand.phil. ElfriedePirchner,voralarms wurden allerdings Thaur, und cand. phil. Gerald Steinhardt, Innsbruck, zum Doktor nicht erreicht. der Philosophie sowie Mag. rer. nat. Helmut Burtscher, Bludenz,Es zeigte sich aber auch deutzum Doktor der Naturwissenschaften promoviert. (F.: Birbaumer)lich, daß die Bemühungen der
vergangenen Jahre um eine Verbesserung der Innsbrucker Luft nicht umsonst waren: im Jänner 1983 war die Zone III nämlich noch 8mal, 1982 12mal und 1981 sowie 1980 gar 22bzw. 21 mal überschritten worden. Trotz der um ca. 4 °C unter dem langjährigen Durchschnitt liegenden Jännertemperatur 1985 lag die SO2-Dauerbelastung mit einem Monatsmittel von 0,13 mg SO 2 /m 3 Luft im unteren Bereich der für Siedlungsgebiete der Zone II zulässigen Dauerbelastung.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
Seite 9
Festliche Kleidung bevorzugt Auch Trauungen ohne Ringwechsel und Blumen (Th) Im vergangenen Jahr gaben sich 776 Paare im Innsbrukker Standesamt das Jawort. 649mal wurde dabei eine Ehe zwischen Österreichern geschlossen, llómal war ein Teil Ausländer mit zumeist deutscher oder italienischer Herkunft (Südtirol), limai war die Tiroler Landeshauptstadt Ort der Trauung für Ausländerpaare aus Deutschland (6), Jugoslawien (1), Italien (1), Schweden (1) und der Türkei (2). Wie der Leiter des Standesamtes, OAR Josef Licha, feststellt, wird nach wie vor überwiegend in festlicher Kleidung geheiratet. Dies bedeutet, daß der Bräutigam im dunklen Anzug mit Krawatte erscheint (58 Prozent) und die Braut im festlichen Kleid oder Brautkleid (45 Prozent). Im Trachtenlook heiraten 18 bzw. 20 Prozent. Einen Sonderstatus selbst eingeräumt dürften sich jene acht Herren haben, die in Blue jeans zur Trauung erschienen. Kombination und Straßenanzug wählten 17 Prozent der Bräutigame, 24 Prozent der Bräute trugen ein Kostüm. Manchmal gibt es weder Blumen für die
Braut (10 Prozent) noch einen Ringwechsel (2,4 Prozent). Die überwiegende Zahl der Brautleute beginnt den gemeinsamen Lebensweg mit musikalischer Umrahmung, wobei privat mitgebrachte Bläser schon des öfteren die stabilen Wände des nicht allzu geräumigen Trausaales zum Zittern brachten. Auf die Ansprache des Standesbeamten verzichteten 2,8 Prozent der Paare. Unter Berücksichtigung besonderer Umstände werden Trauungen immer wieder auch außerhalb des Standesamtes vorgenommen, z. B. im Krankenhaus (2), zu Hause (1) oder im Gefangenenhaus (3). Eher Raritäten sind ebenfalls Doppelhochzeiten, 1984 wurden zwei gefeiert. Daß eine Trauung nicht nur an den Nerven der direkt Beteiligten zehrt, sondern auch allen Anwesenden arg zusetzen kann, zeigt neben den öfter fließenden Tränen der Mütter auch z. B. die Tatsache, daß der als Fotograf fungierende Freund oft ohne Film oder mit nicht funktionierendem Blitzgerät ans Werk geht.
Den Eisläufern, hier im Stadtpark Rapoldi, bescherte die Kältewelle beste Platz verhältnisse. (Foto: Eliskases)
Eisläufer haben profitiert Natureislaufplätze durch Kältewelle begünstigt
(Th) Abgesehen von den abends beleuchtet, manche bieWarmlufteinbrüchen bereitete ten auch beheizte Aufwärmeder heurige Winter den Eisläu- räume (Stadtpark, Olympifern viel Freude. Auf den sieben sches Dorf, Andechsstraße). Natureisplätzen, die das Stadt- Aus Gründen der Sicherheit gartenamt für die Bevölkerung und besonders im Hinblick auf kostenlos bereitstellt, tummel- die kleineren Kinder sollte, so ten sich täglich Hunderte von Stadtgartendirektor Ing. Falch, Eisläufern jeder Altersstufe. von den Jugendlichen jedoch Die Plätze, die insgesamt an nicht Eishockey gespielt werdie 7000 m2 Eisfläche bieten, den. befinden sich im Olympischen Nicht ganz problemlos gestalteDorf (2), in der Andechsstra- te sich heuer das erstmalige ße, im Stadtpark Rapoldi, bei „Aufspritzen" der Plätze, da der Siebererschule, in der An- der Boden bis Anfang Jänner gergasse und in der Lohbach- nicht gefroren war. Zudem besiedlung. Trotz des Bemühens darf es zum Herstellen der Eis1226 Wohngebäude ohne Hausnummertafel des Stadtgartenamtes ist es flächen auf den Grasplätzen einicht gelungen, den auf Privat- ner zumindest geringen Menge (Th) Obwohl das Gesetz ein- sind, denen der Zahn der Zeit grund liegenden Eislauf platz in Schnee als Unterlage. Dann jedeutig vorschreibt, daß alle viel von ihrer Lesbarkeit ge- Amras auch heuer bereitstellen doch gab es dank der langanhalWohngebäude eine von der raubt hat. zu können. tenden Kälte überall eine stabiStraße aus sichtbare Hausnum- Im Bemühen, diesen nicht nur Die Eislaufplätze sind zum Teil le, rund 10 cm dicke Eisschicht. mertafel mit Angabe der Straße gesetzwidrigen, sondern vielzu tragen haben, brachte eine im fach auch rätselhaften Zustand Auftrag der Stadtgemeinde zu beenden, appelliert die Aufruf zur Blutspendeaktion in Amras durchgeführte Kontrolle wenig Stadtführung an alle HausbesitDer Blutspendedienst des Landesverbandes Tirol des zufriedenstellende Ergebnisse. zer, sowohl im eigenen InteresÖsterreichischen Roten Kreuzes führt am 7. März 1985 in Von den rund 9500 Wohnge- se, man denke nur an Rettung der Volksschule Innsbruck-Amras von 17 Uhr bis 20.30 bäuden tragen 1226 Objekte oder Taxi, als auch im Interesse Uhr eine Blutspendeaktion durch. Die Bevölkerung von keinerlei Bezeichnung, und der Orientierung Ortsfremder, Amras ist herzlich gebeten, sich an dieser Aktion zahlreich rund 1000 Häuser sind man- ihrer Pflicht nachzukommen. zu beteiligen. Das Blutspenden ist für jeden gesunden gelhaft beschriftet, d. h. nur die Hausnummertafeln werden Menschen vollkommen unschädlich. Bedenken Sie, daß Sie Hausnummer, nicht aber die zum Selbstkostenpreis von nur wenig Zeit opfern müssen, um ein Leben zu retten oder Straße ist ersichtlich. Bei rund heuer 220.— Schilling nach um eine Krankheit zu verkürzen. Ohne die segensreiche 600 Objekten waren offen- persönlicher oder schriftlicher Wirkung des Blutspendens wäre die moderne Medizin mit sichtlich Bastler am Werk, die Bestellung im Stadtbauamt, ihren großen Erfolgen undenkbar. Die wirksame Hilfe bei selbst zu Blechschere und Pin- neues Rathaus, FallmerayerUnfallopfern, große operative Eingriffe, Transplantationen sel griffen, was jedoch auch straße 1, 4. Stock, Zimmer sowie eine erfolgreiche Therapie bei vielen Krankheiten ist nicht im Sinne des Gesetzge- 452, abgegeben. Da es sich um nur möglich, wenn die erforderlichen ßlutgaben zur Verfübers ist. 7100 Hausnummerta- Einzelanfertigungen handelt, gung stehen. feln entsprechen der Vorschrift, beträgt die Lieferfrist bis zu wenngleich manche darunter sechs Wochen.
Suchen kostet wertvolle Zeit
Seite 10
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
Hoher Wohnraumbedarf in Innsbruck Innsbrucker Wohnungskonzept erfaßt Initiativen und Zielsetzungen
Voraussetzungen für die Generalsanierung des Turnusvereinshauses in der Innstraße, der Trainkaserne Erzherzog-Eugen-Straße 46 sowie für die Aufstockung des städtischen Wohnbaugevierts Fürstenweg/ Fischnalerstraße von besonderer Bedeutung. Nur durch einen gemeinsamen und koordinierten Einsatz aller Instrumente der Wohnbaupolitik kann dem Wohnraumbedarf Rechnung getragen werden. Dazu gehören die Stadterneuerung, der Dachbodenausbau, die Aufstockung, die Ausfüllung von Baulücken, die AusNovelle eröffnet hat, eine große schöpfung von Grundstücken Rolle. So ist es nunmehr mög- in der Stadt ebenso wie eine lich, gewisse Grundflächen als soziales Wohnbaugebiet auszuweisen. Diese Widmung soll dazu dienen, die entsprechenden Heuriges „Jahr der Jugend" soll Impulse bringen Bauflächen für eine Verwertung im Rahmen des sozialen Wohn- (Th) Von den Vereinten Natio- Österreich leisten neben den baues zu sichern. nen wurde das heurige Jahr zum zuständigen Ministerien rund Parallel zum Neubauprogramm „Jahr der Jugend" erklärt. 159 30 Jugendorganisationen. Anwerden aber auch die Maßnah- Mitgliedsländer werden Aktivi- läßlich eines Pressegesprächs men der Stadterneuerung, täten setzen, durch die die Auf- forderte der Präsident der Stadtverdichtung und Aufstok- merksamkeit der Weltöffent- Österr. Unicef-Jugend, Dr. kung forciert. In diesem Zu- lichkeit auf die Situation der Ju- Halder, unter anderem, daß der sammenhang ist die Schaffung gend gelenkt wird. Mitarbeit in Jugend in Tirol mehr Raum in der rechtlichen und finanziellen der Öffentlichkeit und in der Politik eingeräumt werden Erweitertes Angebot müßte. Darüber hinaus fehle es an Information über die Probleder Fa. Zemmer me der dritten Welt, wobei hier der Volkshochschule Mit 1. Jänner 1985 hat die tradi- ein verstärkter Projektuntertionsreiche Innsbrucker Wein- richt in der Schule Abhilfe und den Kursen für die schuli- kellerei Simon Zemmer für Ti- schaffen könnte. Ein weiteres sche Weiterbildung auf dem rol den Alleinvertrieb der be- Problem stellt die immer wieder Sektor der Freizeitkünstler, wo- kannten Weine der Winzerge- festzustellende Kinderfeindbei die verschiedensten Mate- nossenschaft Krems übernom- lichkeit dar. Allerdings sollte rialien, vom Stein bis zum Salz- men. Mit dieser Übernahme ist, die Jugend auch die positiven teig, verwendet werden. Nützli- wie der geschäftsführende Ge- Gegebenheiten in unserer Geches für die Gesundheit und die sellschafter Dr. Erich Zemmer sellschaft anerkennen und nicht Schönheit bringen die Kurse für in einer Pressekonferenz aus- nur aburteilen. Kosmetik, Gymnastik, Tanz führte, ein partnerschaftlicher oder Judo. Wer gerne abwechs- Zusammenschluß mit dem Verlungsreich kocht und auch aus- trieb der Weine der Winzerge- • Vom 18. Jänner bis 17. Feländische Spezialitäten kennen- nossenschaft Krems reg. Gen. bruar stand der Ausstellungslernen möchte, ist in einem der m.b.H. in Tirol und somit eine saal in der Handelskammer Kochkurse an der richtigen Stel- Firmenneugründung und nicht ganz im Zeichen der Haarle. Einen wesentlichen Beitrag nur die Übernahmen einer Lan- pracht. Unter dem Motto zur Erhaltung der Volkskultur desvertretung verbunden. Mit „Coiffurama — 6000 Jahre leisten die Handarbeitskurse, der neuen Firmenkonstruktion Coiffeur und seine Frisuren" in denen vielfach auch alte wird der veränderten Marktlage wurde die Geschichte der FriTechniken, wie z. B. das Wolle- und dem Trend zu österreichi- sierkunst vorgestellt; im Rahspinnen und Spitzenklöppeln, schen Weinen Rechnung getrc - menprogramm bildete das gelehrt werden. Nähere Infor- gen. Zugleich erfolgte die Inbe- Schaufrisieren und das Applimation ist im Büro der Volks- triebnahme eines zusätzlichen zieren der dekorativen Kosmehochschule, Hofburg 1,1. Stock, modernen Betriebsgebäudes tik einen besonderen Anziehungspunkt für die Besucher. Telefon 25 0 04, erhältlich. am Mitterweg 58.
(We) Städtischer Wohnbau muß heute in seinem Standard und in der Qualität keinen Vergleich mit der Wohnbautätigkeit auf anderen Sektoren scheuen. Zeitgemäße Wärmedämmung und Schallisolierung, gediegene Ausstattung sowie eine großzügige und individuelle Raumeinteilung zeichnen die im Auftrag der Stadt von gemeinnützigen Wohnbauiirmen errichteten Wohnungen aus. 187 Neubauwohnungen sind, wie der Stadtrat Dr Wohnungsreferent der Stadt Innsbruck, Stadtrat Dr. Bruno Wallnöfer, in der Budgetdebatte des Gemeinderates ausführte, im abgelaufenen Jahr an wohnungsuchende Familien übergeben worden. Weitere 240 Einheiten sind gerade im Bau, und für 250 Einheiten ist der Baubeginn noch im ersten Halbjahr 1985 vorgesehen. In konkreter Vorbereitung stehen bereits neue Projekte, die insgesamt 400 Wohnungen umfassen. Mit Stichtag 1. 12. 1984 waren beim städtischen Wohnungsamt 1834 Wohnungsuchende gemeldet. Die Zahl der Neuanmeldungen für städtische Mietwohnungen ist mit 581 Ansuchen gegenüber 502 Ansuchen im Vorjahr steigend. Kein Zweifel also, das Neubauprogramm der Stadtgemeinde wird auch in den kommenden Jahren fortgesetzt und weiter ausgebaut werden müssen. Dabei spielt die neue Form der Flächenwidmung, die das Raumordnungsgesetz in seiner letzten
maßvolle Stadterweiterung, wie dies zum Beispiel durch das kurz vor Baubeginn stehende Projekt Peergründe geschieht. Zum Friedhofswesen berichtete Stadtrat Dr. Wallnöfer, daß der Grundtausch im Ausmaß von fast 3 ha zur Erweiterung des Ostfriedhofes Pradl im Sommer vergangenen Jahres abgewikkelt werden konnte. Erweiterungsprojekte für den Ostfriedhof und den Friedhof Mühlau wurden von Architekten in Zusammenarbeit mit dem Stadtbauamt erarbeitet, so daß nunmehr nach Befassung des Planungsausschusses und der Ausschreibung diese beiden Friedhofserweiterungen mit einer Gesamtinvestitionssumme von rund 10 Millionen Schilling noch in diesem Jahr in Angriff genommen werden können.
Lage der Jugend in Zukunft
Weiterlernen hält geistig fit Beginn Sommersemester (Th) Wieder tritt in diesen Tagen die Volkshochschule mit einem reichhaltigen Kurs- und Veranstaltungsangebot an alle jene heran, die sich — das Motto „wer rastet, der rostet" vor Augen — ihre geistige oder handwerklich-künstlerische Beweglichkeit erhalten wollen oder den Wunsch haben, in ein neues Gebiet einzusteigen. Den verschiedensten Interessengebieten entsprechend breit ist das Angebot, das nicht nur mehr Wissen, sondern auch Begegnung mit Gleichgesinnten vermittelt. Eingeladen sind Personen aller Altersstufen, für jene, die abends nicht mehr gerne das Haus verlassen, sei auf die Vormittags- und Nachmittagrkurse hingewiesen. Die Schwerpunkte im Angebot liegen neben den Sprachkursen
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
Seite 11
Baumalleen sanieren und ergänzen Arbeitsschwerpunkte der Grünabteilung und der Sozialabteilung im Jahr 1985 (Th) Umfangreich sind auch heuer die Vorhaben, die von der städtischen Grünabteilung in Angriff genommen werden. Wie Stadtrat Dr. Kummer im Rahmen der Budgetdebatte des Gemeinderates berichtete, wird es dem Forstamt heuer gelingen, die Schutzwaldsanierung im Bereich der Nordkette abzuschließen. Ebenso vor der Fertigstellung steht die Sanierung des Schullehrerbachls in Arzl. Begonnen hingegen wird im Stadtrat Dr. Kummer Bereich unterhalb der Bergstation des Hafelekars die weitere Verbauung der Rastlbodenlawine sowie die Errichtung eines Weges zur Bodensteinalpe und zum Achselkopf. Das Planungs- und Neuanlagenreferat sieht heuer Grünflächen bzw. Spielplätze in der Angergasse, am Mitterweg und in der Ampfererstraße vor. Ergänzt werden soll der Allee-
baumbestand in der Exlgasse, am Mitterweg, bei der Ulfiswiese und in der Rehgasse. Weitergearbeitet wird an der Sanierung der Grünstreifen im Saggen. Zu Ende gehen die Umge-
Feuerwehr im Lawineneinsatz Großübung und Bergung von Verschütteten (We) Zur Unterstützung der Bergrettung steht die Feuerwehr der Stadt Innsbruck „Gewehr bei Fuß", wenn sie für Rettungseinsätze bei allfälligen Lawinenabgängen gebraucht wird. Rund 50 Florianijünger der Berufsfeuerwehr und der freiwilligen Feuerwehren haben am 5. Februar an einer Lawinengroßübung oberhalb des Rechenhofes teilgenommen, nachdem sie sich tags zuvor in der Hauptfeuerwache am Tivoli einer theoretischen Schulung unterzogen hatten. Schulungsleiter Kurt Pittracher
von der Bergrettung Innsbruck, der den Übungseinsatz leitete, hatte für den Übungseinsatz folgende Schwerpunkte gesetzt: persönliche Ausrüstung des Helfers, Einteilung der Suchmannschaften auf dem Lawinenkegel, Sicherungsmaßnahmen, Grobsuche mit „Auge und Ohr" sowie Lawinenhundeeinsatz, Übung mittels Verschüttetensuchgerät, Grob- und Feinsondierung sowie das Ziehen von Suchgeräten. Um die Übungsbedingungen zusätzlich zu erschweren, wurde ein Nachteinsatz gewählt.
staltungsarbeiten im Waltherpark und in der Anlage der Siebererschule. Die Planungsschwerpunkte liegen im Bereich der Peergründe und der Innverbauung. Das Stadtgartenamt, dem die Pflege sämtlicher Parks und Grünflächen einschließlich der Spiel- und Eislaufplätze obliegt, plant die Fortführung der Sanierungsmaßnahmen am Baumbestand. Diese baumchirurgischen Arbeiten wurden 1984 in der König-LaurinAllee und am Rennweg begonnen. Verstärktes Augenmerk soll der Sauberhaltung der Spielplätze gewidmet werden. Der Abschluß der Überprüfung und Sanierung der Wegbrücken steht bevor. Stadtrat Dr. Kummer, der auch zum Thema „Soziales" das Wort ergriff, berichtete von einer Vielzahl von Sozialeinrich-
Sicherheit muß Vorrang haben Nach Straßenausbau kommt die Schrankenanlage
(Th) Der weitere Ausbau der Karl-Innerebner-Straße im Bereich zwischen dem Nocksteig und dem Höttinger Rain stand im Mittelpunkt einer öffentlichen Diskussion, die am 8. Februar im Anschluß an eine Präsentation des Projektes in der Hauptschule HöttingWest abgehalten wurde. Als Diskussionspartner standen unter der Leitung von Prof. Mag. Gamper Vizebürgermeister Obenfeldner, SR Dipl.Ing. Müller vom Tiefbauamt und Stadtplaner Dr. Klotz zur Verfügung. Aufgrund von Einsprüchen der Bewohner hatte sich die Stadtführung zu einer Überarbeitung des ursprünglichen Projektes entschlossen, wobei dennoch nicht außer acht gelassen werden konnte, daß es sich bei diesem Verkehrsträger um eine Haupterschließungsstraße für die Wohngebiete bis zur Die Feuerwehren sind auch für Lawineneinsätze gerüstet. Regelmä-Schneeburggasse handelt. ßige Schulungen und praktische Übungen für einen Lawinenein- Die nun vorliegende erheblich satz gehören daher auch zum Arbeitsprogramm unserer Feuer- eingeschränkte Variante sieht wehrleute. (Foto: Stefan Birbaumer) eine zweispurige Fahrbahn von Seite 12
tungen, die sich mit den Problemen der Kinder und Jugendlichen, der Erwachsenen, der Behinderten, der Alkoholund Drogenkranken, der Straffälligen, der Kranken und der Senioren befassen. Fünfzig öffentliche und rund 150 private Einrichtungen sind hier tätig. Die für 1985 geplante „Aktion 80" sieht vor, daß die rund 3000 Mitbürger über 80 Jahre zum Zwecke der Hilfeleistung besucht werden. Um die alten Menschen vor Vereinsamung zu bewahren, bieten 35 Altenstuben bzw. Seniorenklubs abwechslungsreiche Nachmittage. Als einzige Stadt in Österreich stellt die Stadtgemeinde Innsbruck Berechtigungsausweise für alle Behinderten aus, ohne nach der Einkommenssituation zu fragen. 2020 Behinderten ist dadurch zur Zeit eine größere Bewegungsmöglichkeit gegeben. Die Aktivitäten bei alten Menschen werden durch die Berechtigungsausweise für Senioren gefördert. Davon wurden bisher 15.000 ausgegeben.
sechs Meter Breite und beidseitige Gehwege von je 1,5 Meter Breite vor. Abstriche gemacht wurden in erster Linie bei den Parkstreifen. Die hier geplante Baumallee müßte dann jedoch teilweise auf privatem Grund weitergeführt werden. Hinsichtlich der Linienführung war man bemüht, die Straße dem Gelände und der Wohnbebauung anzupassen. Im Hinblick auf die spätere Führung eines öffentlichen Verkehrsmittels wurden auch Flächen für die Bushaltestellen ausgewiesen. Von weitreichender Bedeutung ist die Tatsache, daß der in diesem Bereich befindliche ungesicherte Bahnübergang erst nach dem Ausbau der Straße eine Schrankenanlage erhalten kann. Die im Rahmen der Diskussion gemachten Vorschläge zeugten von größter Meinungsvielfalt und hatten u. a. eine Verschmälerung der Straße unter Außerachtlassung des öffentlichen Verkehrs und sogar die Einbahnführung zum Inhalt.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
Volksbegehren für die Erlassung eines Bundesverfassungsgesetzes für Umwelt, Energie und Arbeit (Konrad-Lorenz-Volksbegehren) Eintragungsstellen nach dem alphabetischen Straßenverzeichnis Der Bundesminister für Inneres hat dem Antrag auf Einleitung des Verfahrens für ein Volksbegehren, das auf die Erlassung eines Bundesverfassungsgesetzes für Umwelt, Energie und Arbeit (Konrad-Lorenz-Volksbegehren) gerichtet ist, stattgegeben. Die Stimmberechtigten können innerhalb der festgesetzten Eintragungsfrist, das ist vom
Montag, dem 4. März 1985, bis einschließlich Montag, dem 11. März 1985, in den Entwurf des Gesetzes, dessen Erlangung begehrt wird, Einsicht nehmen und ihre Zustimmung zu dem beantragten Volksbegehren durch einmalige eigenhändige Eintragung ihrer Unterschrift in die Eintragungsliste erklären. Eintragungsberechtigt sind alle Männer und Frauen, die am Stichtag (20. Februar 1985) das 19. Lebensjahr vollendet haben (Jahrgang 1965 und ältere sowie die vom 1. Jänner bis 20. Februar 1966 Geborenen), vom Wahlrecht zum Nationalrat nicht ausgeschlossen sind und in der Gemeinde ihren ordentlichen Wohnsitz haben oder im Besitze einer Stimmkarte sind. Eintragungen können in der jeweils zuständigen Eintragungsstelle zu folgenden Zeiten vorgenommen werden: am Montag, dem 4. März 1985, von 8 Uhr bis 16 Uhr, am Dienstag, dem 5. März 1985, von 8 Uhr bis 16 Uhr, am Mittwoch, dem 6. März 1985, von 8 Uhr bis 16 Uhr, am Donnerstag, dem 7. März 1985, von 8 Uhr bis 20 Uhr, am Freitag, dem 8. März 1985, von 8 Uhr bis 20 Uhr, am Samstag, dem 9. März 1985, von 8 Uhr bis 12 Uhr, am Sonntag, dem 10. März 1985, von 8 Uhr bis 12 Uhr, am Montag, dem 11. März 1985, von 8 Uhr bis 16 Uhr. Stimmberechtigte, die in der Stimmliste der Stadt Innsbruck eingetragen sind, können bis einschließlich Freitag, dem 1. März 1985, die Ausstellung von Stimmkarten beim städt. Einwohneramt, Innsbruck, Innrain 10,1. Stock, Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr sowie Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr beantragen. Von Montag, dem 4. März 1985, bis einschließlich Freitag, dem 8. März 1985, können Stimmkarten nur mehr während der Eintragungsstunden bei der zuständigen Eintragungsstelle begehrt werden, in deren Stimmliste die Stimmberechtigten eingetragen sind. Inhaber von Stimmkarten werden in Innsbruck in allen Eintragungsstellen wie auch in Eintragungsstellen anderer Gemeinden zugelassen.
Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle
Achselkopfweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Adamgasse 5—7a, 2—8: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Adamgasse 9—25, 16—28a: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15
Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle Adolf-Kolping-Weg: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Adolf-Pichler-Platz: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Ahornhof: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Aldranser Straße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Algunder Straße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Allerheiligenhofweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Amberggasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Am Gießen: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Ampfererstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Am Rain: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Amraser-See-Straße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Amraser Straße 2—20a: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Amraser Straße 5—25, 26—56: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Amraser Straße 39—73, 72—106a: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Amraser Straße 75—87, 108—118: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Amraser Straße 89—113: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstr. 1 Amraser Straße 120—132: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Am Roßsprung: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Am See: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Amthorstraße 1—5, 2—18a: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Amthorstraße 25-59,26—50: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Andechsstraße 5—35,16—22: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Andechsstraße 37—57,30—72: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Andechsstraße 59—73: Volksschule Reichenau, Wörndlestr. 1 Andechsstraße 81: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 An der Furt: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 An-der-Lan-Straße 1—23, 16—24: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 An-der-Lan-Straße 25—33: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 An-der-Lan-Straße 26—34c: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 An-der-Lan-Straße, 37—45, 52—54: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Andreas-Dipauli-Straße: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerrebner-Straße 70 Andreas-Hofer-Straße 1—17a, 2—18: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Andreas-Hofer-Straße 19—55,22—46: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Angergasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Angerzellgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Anichstraße 1—13, 2—12: Stadtsaalgebäude, Universitätsstr. 1 Anichstraße 17—35, 18—46: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Anna-Dengel-Straße: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Anton-Melzer-Straße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstr. 15
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
Seite I
Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle
Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle
Anton-Rauch-Straße: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Anzengruberstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Archenweg: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Arzler Straße 13—25: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Arzler Straße 26—174: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Arzler Straße 29—59: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Arzler Straße 75—89, 186—208: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Auffang: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26
Burggraben 3—31: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Burggraben 4—6: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Burghard-Breitner-Straße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Burgstadl: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1
B Bachgasse: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Bachlechnerstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Badgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Badhausstraße: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Bäckerbühelgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Barthweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Bauerngasse: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Beda-Weber-Gasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Beethovenstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Berchtoldshofweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Bergisel: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Bergiselweg: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Bernhard-Höfel-Straße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstr. 1 Bertha-von-Suttner-Weg: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Bettelwurf Straße: Voksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Bichlweg: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Bienerstraße 1—9, 4—6: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Bienerstraße 27a—31, 14—22: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Bienerstraße 15—27: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Bildgasse: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Bilgeristraße: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Blasius-Hueber-Straße 9, Baracke, 4—12: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Blasius-Hueber-Straße 15, 14—16: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Bleichenweg: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Blücher Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Botanikerstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Botenthaiweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Bozner Platz: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Brandjochstraße: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Brandlweg: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstr. 10 Brenner Straße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Brixner Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Bruckner Straße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Bruder-Willram-Straße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstr. 1 Brückenplatzl: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Brunecker Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Brunnenweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Buchweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Bürgerstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Burgenlandstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Seite II
Canisiusweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Claudiaplatz: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Claudiastraße 7—13,2: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Claudiastraße 4—24: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Col-di-Lana-Straße: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Colingasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Conradstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Cranachstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Cusanusweg: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13
D DAlbertweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Daneygasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Daxgasse: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Defregger Straße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Dörrstraße: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstr. 10 Domanigweg: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Domplatz: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Dorfgasse: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Dreiheiligenstraße 1—5, 2—8: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Dreiheiligenstraße 9—33, 10: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Dr-Glatz-Straße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Dr.-Ing-Riehl-Straße: Landesberufsschule für Bau- und Kunstgewerbe, Mandelsbergerstraße 12 Dr.-Stumpf-Straße 1—115a, 2—110: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Dr.-Stumpf-Straße 117—151, 116—168: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Dürerstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Duilestraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Durigstraße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3
E Eckenried: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Edith-Stein-Weg: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Egerdachstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Eggenwaldweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Egger-Lienz-Straße 1—38, 2—50: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Egger-Lienz-Straße 5a—55, 90—132: Landesberufsschule für Bau- und Kunstgewerbe, Mandelsbergerstraße 12 Eichhof: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Eichlerstraße: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Elisabethstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle
Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle
Erikaweg: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 Erlerstraßc: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Erzherzog-Eugen-Straße 1—5, 8—14: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Erzherzog-Eugen-Straße 7—23, 18—44: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Erzherzog-Eugen-Straße 25—39,46—56: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Etrichgasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Eugenpromenade: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Exerzierweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Exlgasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13
Geyrstraße 1—25, 4—34: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Geyrstraße 33—59, 62—90: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Gilmstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Girglweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Glasmalereistraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Gletscherblick: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Goethestraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Grabenweg: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Grätschenwinkelweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Gramartstraße 17—179,2—124: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Gramartstraße 185—199: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Graßmayrstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Grauer-Stein-Weg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Grenzstraße 1—19: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Grenzstraße 2—26: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Griesauweg: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Grillparzerstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Großer-Gott-Weg: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Gsetzbichlweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Gsturnsteig: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Gufeltalweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Gumppstraße 1—45, 6—36: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Gumppstraße 49—71, 38—74: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Gumppstraße 77: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Gutenbergstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Gutshofweg: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3
Falkstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Fallbachgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Fallmerayerstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Feldstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Felseckstraße: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 Fennerstraße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Ferdinand-Weyer-Straße: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Fernkreuzweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Finkenbergweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Fischerhäuslweg: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Fischnalerstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Fliedergasse: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Str. 70 Framsweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Franz-Fischer-Straße 1—7a, 2—16: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Franz-Fischer-Straße 9—19, 18—26: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Franz-Fischer-Straße 21—57, 28—54: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Franz-Kotter-Weg: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Franz-Wach-Gasse: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Frauenanger: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Frau-Hitt-Straße: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Freisingstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Freundsbergstraße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Fritz-Konzert-Straße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstr. 10 Fritz-Pregl-Straße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Fuchsrain: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippenweg 4 Fürstenweg 7—85,12—70: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Fürstenweg 87—193, 76—180: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13
Gabelsbergerstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Gänsbacherstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Galgenbühelweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Gaswerkstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Gemsengasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 General-Eccher-Straße: Volksschule Reichenau, Wörndlestr. 3 Gerhart-Hauptmann-Straße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1
H Habichtstraße: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Haller Straße 1—938, 4: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Haller Straße 123—151: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10
Haller Straße 163—247, 180-206: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Haller Straße 170—178: Volksschule Neu-Arzl, II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Hans-Maier-Straße: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Hans-Sachs-Straße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Hans-Untermüller-Straße: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Harterhofweg 2—6: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Harterhofweg 63—99, 60—90: Volksschule Allerheiligen, KarlInnerebner-Straße 70 Haspingerstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Hauptfrachtenbahnhof: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Hauptplatz: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Haydnplatz: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Haymongasse 1—5b, 2—4: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Haymongasse 6a: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Hechenbergweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
Seite III
Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle
Straße und Hausnummer/ Eintragungsstelle
Hegnerstraße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Heiliggeiststraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Heiligwasserweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Heiligwasserwiese: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Heinrich-Süß-Weg: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Helblingstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Helfentalweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Herrengasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Herzog-Friedrich-Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstr. 1 Herzog-Otto-Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Herzog-Siegmund-Ufer: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Hilberstraße: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Hinterwaldnerstraße: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Hocheggweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Höhenstraße 1—45c, 2—66: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Höhenstraße 83—151, 80—132: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Hörmannstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Hörtnaglstraße: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Höttinger Au: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Höttinger Auffahrt: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Höttinger Gasse 1—27, 2—12f: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Höttinger Gasse 29—45, 14—32: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Höttinger Rain: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Hofgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Hofwaldweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Hoher Weg 1—9, 2—12: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Hoher Weg 13: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Hohlweg: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Holzgasse: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Holzhammerstraße: Landesberufsschule für Bau- und Kunstgewerbe, Mandelsbergerstraße 12 HormayrStraße: Landesberufsschule für Bau- und Kunstgewerbe, Mandelsbergerstraße 12 Huchenstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Hugo-Klein-Weg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Hugo-Wolf-Straße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Hungerburgweg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Hunoldstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Hutterweg: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13
Ing.-Thommen-Straße: Landesberufsschule für Bau- und Kunstgewerbe, Mandelsbergerstraße 12 Innallee: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Innerkoflerstraße: Landesberufsschule für Bau- und Kunstgewerbe, Mendelsbergerstraße 12 Innrain 1, 2: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Innrain 7—57, 6—64: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Innrain 61—93, 66—82: Landesberufsschule für Bau- und Kunstgewerbe, Mandelsbergerstraße 12 Innrain 95—151, 98—126: Landesberufsschule für Bau- und Kunstgewerbe, Mandelsbergerstraße 12 Innstraße 1—71, 2—20: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Innstraße 73—115,22—100: Stadtsaalgebäude, Universitätsstr. 1
Igler Straße: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 In der Ulle: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Ingenuin-Fischler-Straße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Ing-Etzel-Straße 1—25: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Ing-Etzel-Straße 16—28: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Ing-Etzel-Straße 35—57: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Ing-Etzel-Straße 59—75: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Ing.-Sigl-Straße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Seite IV
Jagd gasse: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Jahnstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Johannesgasse: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Johann-Strauß-Straße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Josef-Hirn-Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Josef-Pöll-Straße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Josef-Schraffl-Straße: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Josef-Stapf-Straße: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Josef-Wilberger-Straße: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10
K Kärntner Straße 2—62: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Kärntner Straße 64—74: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Kaiser-Franz-Josef-Straße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Kaiserjägerstraße 2—6: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Kaiserjägerstraße 3—17, 8—42: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Kaiser-Josef-Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Kajetan-Sweth-Straße 2—54: Volksschule Neu-Arzl* II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Kajetan-Sweth-Straße 7—23: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Kalkofenweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Kandierweg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Kanonikus-Gamper-Gasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Kapuzinergasse 3—11,6—8: Stadtsaalgebäude, Universitätsstr. 1 Kapuzinergasse 19—37a, 10—46: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Karl-Innerebner-Straße 35—43, 40—42: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Karl-Innerebner-Straße 51—143,54—120: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Karl-Kapferer-Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Karl-Schönherr-Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Karmelitergasse: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Karwendelstraße: Landesberufsschule für Bau- und Kunstgewerbe, Mandelsbergerstraße 12
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle
Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle
Kaspar-Weyrer-Straße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Katzenbründlweg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Kaufmannstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Kernstockstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Kerschbuchhofweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Kiebachgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Kindergarten weg: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Kirchgasse: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Kirchmayrgasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Kirchsteig: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Kirschentalgasse 1—5, 2—12: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Kirschentalgasse 11—33, 14—34: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Klammstraße: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Klappholzstraße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Klara-Pölt-Weg: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Klausener Straße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Klosterangerstraße: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstr. 26 Klostergasse: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Knappenweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Knollerstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Kochstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Köldererstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 König-Laurin-Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Körnerstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Koflerstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Kohlstattgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Kohlweg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Kolbgasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Kranebitter Allee 5—93a, 4—46: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Kranebitter Allee 88—132: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70
Landseestraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Langer Weg 1 —la: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Langer Weg l i b : Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Langer Weg 20—40: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Langer Weg 29—43: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Langkofelstraße: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Langstraße 7—21, 2—24: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Langstraße 23—49, 26—46: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Lanser Straße: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Layrstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Lehm weg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Leipziger Platz: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Leonhardweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Leopoldstraße 3—63, 2—74: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Leopoldstraße 65—65c: Volks- und Hauptschule, Leopoldstr. 15 Liebeneggstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Lieberstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Lindenbühelweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Lindenhof: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Lindenstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Löfflerweg: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Lönsstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Lohbachufer: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Lohbachweg A: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Lohbachweg B: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Lohbachweg C: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Lohbach weg D: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Kranebitter Allee 97-207,200-230: Volksschule Allerheiligen, Lohbachweg E: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerKarl-Innerebner-Straße 70 Straße 70 Kranebitter Allee 140—152: Volksschule Allerheiligen, Karl-InLohbachweg F: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebnernerebner-Straße 70 Straße 70 Kranebitter-Boden-Weg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InneLohbachweg G: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebnerrebner-Straße 70 Straße 70 Kranewitterstraße 2—12k: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Lützowstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Platz 8 Kranewitterstraße 13—49, 14—26: Volksschule Pradl-Ost, Sieg- Luigenstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Luis-Zuegg-Straße: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebmairstraße 1 ner-Straße 70 Kranewitterstraße 32—44: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstr. 1 Lutterottistraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Kravogelstraße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Kreuzbründlweg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Kreuzgasse: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Krippengasse: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Kugelfangweg 4—16: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), RotM adlerstraße 10 Kugelfangweg 20—42: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), RotMaderspergerstraße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 adlerstraße 10 Magtstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Mandelsbergerstraße: Landesberufsschule für Bau- und Kunstgewerbe, Mandelsbergerstraße 12 Mariahilfpark 1—3, 2: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Mariahilfpark 5, 4: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Lahntalweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner- Mariahilf straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Maria-im-Walde-Weg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Straße 70 Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
Seite V
Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle
Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle
Maria-Theresien-Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Markt graben: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Marzeneggweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Matthias-Schmid-Straße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Maximilianstraße 2—8: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Maximilianstraße 3—9: Volks- und Hauptschule, Leopoldstr. 15 Maximilianstraße 11—43: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Meinhardstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Mentlbergstraße: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 Mentlgasse: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Meraner Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Michael-Gaismair-Straße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Mittenwaldweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 MittererStraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Mitterhoferstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Mitterweg 1—15: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Mitterweg 22—180: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Mitterweg 23—155: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Mößlgasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Moltkestraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Monte-Piano-Straße: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Mosengasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Moserfeldweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Mozartstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Mühlenweg: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Müllerstraße 1—7,2—4: Volks- und Hauptschule, Leopoldstr. 15 Müllerstraße 9—59, 10—44: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Museumstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1
Oppolzerstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Oswald-Redlich-Straße: Volksschule Reichenau, Wörndlestr. 3
N Nageletal: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Nagillergasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Natterer-See-Weg: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstr. 26 Negrellistraße: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Neuhauserstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Neurauthgasse: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Nikodemweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Noldinstraße: Landesberufsschule für Bau- und Kunstgewerbe, Mandelsbergerstraße 12 Nordkettenstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1
Pacherstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Panzing: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Pastorstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Pasubiostraße: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Pater-Karl-Rahner-Platz: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Pater-Reinisch-Weg: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Patscher Straße: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Pechestraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Pembaurstraße 1—9, 2—12: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Pembaurstraße 15—19, 18: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Pembaurstraße 27—41: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Perthalergasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Pertingerweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Pestalozzistraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Peter-Mayr-Straße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Petzoldstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Pfaffensteig: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Pfarrgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Pfeisweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Philippine-Welser-Straße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstr. 1 Pirmingasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Planötzenhofstraße 1—41, 2—24: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Planötzenhofstraße 28—36: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Plonergasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Pontlatzer Straße 13—23: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Pontlatzer Straße 29—61,20-72: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Pradler Platz: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Pradler Saggen: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Pradler Straße 1—15, 2—18: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Pradler Straße 23—83,26-78: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Prämonstratenserweg: Volks- und Hauptschule, Leopoldstr. 15 Prandtauerufer: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Premstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Primelweg: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 Prinz-Eugen-Straße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Probstenhofweg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Prof.-Ficker-Weg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Purnhofweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Purtscheller straße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8
o Oberkoflerweg: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Obexerstraße: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Oerleyweg: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Olympiastraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Seite VI
R Radetzkystraße 3—9, 6—38: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
Straße und Hausnummer/ Eintragungsstelle
Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle
Radetzkystraße 3—9, 6—38: Volksschule Reicheiiau, Wörndlestraße 3 Radetzkystraße 47, 42—58: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Raimundstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Rechengasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Rechenhofweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Rehgasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Reichenauer Straße 1—19, 2—16: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Reichenauer Straße 21—53, 34—76c: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Reichenauer Straße 55—91, 82—84: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Reichenauer Straße 88—150: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Reichenauer Straße 93—151: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Reimmichlgasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Reithmannstraße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Renkstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Rennweg 1: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Rennweg 5—41, 2—40: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Resselstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Reut-Nicolussi-Straße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Richardsweg: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Richard-Wagner-Straße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Riedgasse 1—55, 2—32: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Riedgasse 34—42, Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Riedgasse 57—95: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Riesengasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Rilkestraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Römerstraße: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Roseggerstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Rosengartenstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Rosengasse: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Str. 70 Rosnerweg 1—17, 8—16: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Rosnerweg 201: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Roßaugasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Roßbachstraße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Rotadlerstraße: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Rudolf-Greinz-Straße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Rumer Straße: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4
Saurweinweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Scheuchenstuelgasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Schidlachstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Schießstandgasse: Vereinszentruni Hötting, Schulgasse 1 Schillerstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Schillerweg: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Schlachthof gasse: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Schierngasse: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Schlöglgasse: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Schlossergasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Schloßfeld: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Schloßstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Schlotthofweg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Schmelzergasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Schmerlingstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Schmidgasse: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Schmuckgasse: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Schneeburggasse 3—67, 2—72: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Schneeburggasse 67ra--227, 74—150: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Schnellmanngasse: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Schobergasse: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Schönblickweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Schöpfstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Schretterstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Schrottstraße: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Schubertstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Schützenstraße 11—17, 10—44e: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Schützenstraße 35—51c, Baracke, 46d—56: Volksschule NeuArzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Schützenstraße 46—46c: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Schützenstraße 5 8 - 6 8 : Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Schulgasse: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Schullernstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Schumannstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Schusterbergweg 8—66: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Schusterbergweg 70—88: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Schusterbergweg 73—85: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Schwabeneckweg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Schwindstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Sebastian-Scheel-Straße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Seebergasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Seegrube: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Seidenweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Seilergasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Sennstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Seriesweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Siebererstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Sieglangerufer: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 Siegmairstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Silberweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Str. 70
Sadrachstraße: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Salurner Straße 1—15: Volks- und Hauptschule, Leopoldstr. 15 Salurner Straße 4—18: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Sandbühelweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Sankt Bartlmä: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Sankt-Georgs-Weg: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Sankt-Nikolaus-Gasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Santifallerstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
Seite VII
Straße und Hausnummer/ Eintragungsstelle
Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle
Sillgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Sillhöfe: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Sillufer: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Solsteinstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Sonnenburgstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Sonnenstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Sparkassenplatz: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Speckbacherstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Speckweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Str. 70 Spingeser Straße 4—14: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Spingeser Straße 9—15: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Stadiweg: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Stafflerstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Stainerstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Stamser Feld: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Steinbockweg: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Steinbruchstraße: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Sternbachplatz: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Sternwartestraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Sterzinger Straße 1: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Sterzinger Straße 2—8a: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Stifter Straße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Stiftgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Storchenstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Südbahnstraße 1—3: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Südbahnstraße 14—20: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Südtiroler Platz: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1
Unterbergerstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Ursulinenweg: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13
Techniker Straße: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Tempistraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Thomas-Riß-Weg: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Tiergartenstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Trenkwalderstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Trientlgasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Trogerstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Tschamlerstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Tschiggfrey straße: Volkksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Tschurtschenthalerstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Türingstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Tummelplatzweg: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1
Valiergasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Verdroßplatz: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Viaduktbögen 86: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Viaduktbögen 168: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Viktor-Dankl-Straße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Viktor-Franz-Hess-Straße: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Vili: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Viller Berg: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Viller Steig: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Vmtlergasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Vögelebichl: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Völser Straße: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 Vogel weider straße: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70
w Walderkammweg: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Waldstraße: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 Wallpachgasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Weiherburggasse 1—3, 2—4: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Weiherburggasse 5—41, 6—16: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Weinberggasse: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Weingartnerstraße: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstr. 26 Weinhartstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Weißgattererstraße: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstr. 26 Wetterherrenweg: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Widumweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Wiesengasse 1—3, 4—18: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Wiesengasse 25—51a: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Wilhelm-Greil-Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Wiltenberg: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 Winkelfeldsteig: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Wipptalplatz: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Wörndlestraße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Wolfsgrube: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Wolkensteingasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Wopfnerstraße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Wurmbachweg: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3
u Uferstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Ulfiswiese: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Umbrückleralmweg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Universitätsstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Seite VIII
Zeughausgasse, Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Zimmeterweg, Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Zollerstraße, Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
Mehr Einwohner durch die Ausländer Innsbruck hat neben Wien und Bregenz die größte Zahl an Gastarbeitern Innsbrucks Wohnbevölkerung hat von 1971-1981 um 1277 Personen zugenommen. Diese Zunahme ist, wie eine Auswertung der Volkszählungsergebnisse vom Mai 1981 durch das Statistische Amt der Stadtgemeinde ergibt, einzig und allein auf ein Anwachsen des Ausländeranteiles zurückzuführen. Während nämlich die Zahl der Österreicher um 1184 Personen abgenommen
Mädchen in der Mehrzahl sind, dominiert bei den Ausländern eindeutig der Mann. Auf 100 österreichische Frauen kommen 84 Männer, auf 100 ausländische Frauen jedoch 120 Männer. Von der Geschlechterrelation der Innsbrucker Ausländer weichen die Zahlen für die einzelnen Nationalitäten teilweise erheblich ab. So entfallen auf 100 Frauen bei den bundesdeutschen Auslän-
Struktur der Ausländer eine starke Besetzung der jüngeren Jahrgänge. Bei den 30- bis 34jährigen wird mit 15,1 Prozent das Maximum erreicht. Jeder sechste Innsbrucker Ausländer ist zwischen 30 und 34 Jahre alt, nur jeder 15. Österreicher gehört dieser Altersgruppe an. Die einzelnen Nationen zeigen einen teils erheblich abweichenden Altersaufbau. Der Altersaufbau der deutschen Staatsbürger ist jenem der Österreicher am ähnlichsten. Auffallend ist der starke Besatz in den Altersgruppen 20 bis 29 und über 65 Jahre. Auch bei
den italienischen Staatsbürgern sticht der hohe Anteil in der Altersgruppe der 20- bis 29jährigen sofort ins Auge. Hier sind es die Südtiroler Studenten, auf die ihre Landesuniversität einen besonderen Sog ausübt. Mehr als die Hälfte (52,9 Prozent) aller Italiener befinden sich in dieser Altersgruppe. Spielt für die deutschen und italienischen Staatsbürger Innsbruck als Universitätsstadt bzw. „Pensionsdomizil" eine besondere Rolle, so steht bei den Jugoslawen und Türken der „Arbeitsort" Innsbruck im Vordergrund. Mehr als 80 Prozent der Jugoslawen und etwa 70 Prozent der Türken konzentrieren sich auf das Erwerbsalter.
Attraktives Wohnen im O-Dorf Wohnanlage An-der-Lan-Straße 1 besiedelt
hat, ist jene der Ausländer von 7484 auf 9945 Personen angewachsen. Verglichen mit den anderen österreichischen Landeshauptstädten hat sich von 1971 bis 1981 die Ausländerquote in Innsbruck, neben Wien und Bregenz, am stärksten erhöht. Mit -einem Ausländeranteil von insgesamt 8,5 Prozent nahm Innsbruck 1981 hinter Bregenz (12,7 Prozent), aber noch vor Salzburg und Wien die zweite Stelle ein. Rund die Hälfte der Ausländer stammt aus den klassischen Gastarbeiterländern Jugoslawien und Türkei. Die mit Abstand am stärksten vertretene Nationalität sind die Jugoslawen (36,7 Prozent). Jeder dritte Ausländer ist jugoslawischer Staatsbürger. Die zweitgrößte Ausländergruppe bilden die Italiener, gefolgt von den Türken und den Bundesdeutschen. Diesen 4 Nationalitäten gehören zusammen 85 Prozent aller in Innsbruck lebenden Ausländer an. Die Geschlechtsproportion der Ausländer unterscheidet sich grundlegend vom Vergleichswert der Österreicher. Während bei der österreichischen Wohnbevölkerung Frauen bzw.
dem 109 Männer, bei den italienischen 114 Männer, bei den jugoslawischen 98 Männer, bei den türkischen 186 Männer und bei den übrigen Ausländern 145 Männer. Der Altersaufbau der Ausländer ist durchwegs anders strukturiert als der österreichische. So zeigt die bestehende Alters-
(We) Fast kein Monat vergeht, in dem nicht mindestens ein Spatenstich, eine Firstfeier oder eine Wohnungsübergabe für eine von der Stadt Innsbruck in Auftrag gegebene Wohnanlage stattfindet. Im Olympischen Dorf in der An-der-Lan-Straße hat die Gemeinnützige Hauptgenossenschaft des Siedlerbundes eine 30 Wohneinheiten umfassende Anlage errichtet. Die Übergabe der einzelnen Wohnungen fand in Anwesenheit von Bürger-
meister Romuald Niescher, der seinerzeit als Wohnungsreferent unter nicht einfachen Bedingungen dieses Projekt eingeleitet hatte, am 25. Jänner statt. Die Appelle von Stadtrat Dr. Bruno Wallnöfer an die gemeinnützigen Wohnbaufirmen, im Sinne der beim städtischen Wohnungsamt für eine Mietwohnung vorgemerkten Familien rasch und zügig zu bauen, sind auf fruchtbaren Boden gefallen. Auch diese Wohnanlage, mit der dem planenden Architekten Mag. Walter Schreiner ein interessanter Akzent in der Architektur des Olympischen Dorfes gelungen ist, wurde in einer Bauzeit von nur 16 Monaten errichtet. Ein besonderes Augenmerk wurde auch hier auf einen erhöhten Schall- und Wärmeschutz gelegt.
Direktor Pienz vom Siedlerbund dankte in seiner Begrüßungsansprache dem Land Tirol und der Stadt Innsbruck für ihre wirksamen Förderungsmaßnahmen. Von den Gesamtkosten von über 35 Millionen konnten 21 Millionen Schilling Mitdem Bürgermeister waren auch, ausgestattet mit 30 Wohnungsüber das Wohnbauförderungsschlüsseln, der Wohnungsreferent der Stadt, Stadtrat Dr. Bruno darlehen des Landes aufgeWallnöfer, sowie der Obmann des gemeinderätlichen Wohnungs-bracht werden. Die Stadt, welausschusses, GRIng. Barenth, mit weiteren Ausschußmitgliedern,che die Bauliegenschaft zur der Leiter des städtischen Wohnungsamtes, OAR Wohlgemuth, Verfügung gestellt hatte, verund vom Siedlerbund Reg.-Rat Schumacher und Direktor Pienz zichtet für die ersten fünf Jahre zur Wohnungsübergabe in der An-der-Lan-Straße gekommen. auf die Einhebung des Bau(Foto: Murauer) rechtzinses.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
Seite 13
Zur Diamantenen Hochzeit Frau Anna und Herrn Wilhelm Albrecht (19. 1.)
DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE
Zur Goldenen Hochzeit Frau Rosa und Herrn Franz ValenZur Vollendung tini (21. 1.) Frau Emma und Herrn Emil Heinz- des 96. Lebensjahres le (4. 2.) Frau Ludmilla Glätzle (20. 1.) Frau Irma und Herrn Josef Kranewitter (9. 2.)
Zur Vollendung des 94. Lebensjahres
Zur Vollendung des 101. Lebensjahres Frau Anna Rappold (21. 1.)
Frau Magda Smolenski (7. 2.)
Zur Vollendung des 98. Lebensjahres Frau Rosa Traube (12. 1.)
Zur Vollendung des 93. Lebensjahres
Zur Vollendung des 97. Lebensjahres Frau Dr. Hildegard Steinacker (3.2.)
Herrn Franz Silier (25. 1.)
Zur Vollendung des 92. Lebensjahres
Zur Vollendung des 90. Lebensjahres
Herrn Johann Schreier (15. 1.) Frau Augustine Schneid (21. 1.) Frau Franziska Tornasi (22. 1.) Frau Anna Gstrein (24. 1.) Frau Amalia Höpperger (31. 1.) Frau Eleonora Tschadek (5. 2.) Herrn Richard Klausmeyer (7. 2.) Frau Anna Platzer (8. 2.) Frau Maria Jäckel (10. 2.)
Frau Anna Reheis (11. 1.) Frau Melanie Moser (11. 1.) Frau Marianne Polin (15. 1.) Frau Maria Gasser (16. 1.) Frau Helene Scheibner (22. 1.) Frau Anna Lischke (24. 1.) Herrn Alois Obitzhofer (24. 1.) Frau Rosa Body (27. 1.) Frau Maria Ostermann (27. 1.) Frau Paula Nagonetschna (29. 1.) Frau Julie Saurwein (31. 1.) Frau Genofeva Kantor (31. 1.) Frau Maria Nußbaum (7. 2.) Frau Friederike Kasseroler (18. 2.)
Frau Walburga Mayr (17. 1.) Frau Elisabeth Wegener (1. 2.) Herrn Johann Oberhauser (6. 2.)
Frau Ida Leiter (22. 1.) Frau Johanna Fauster (23. 1.) Frau Maria Strobl (7. 2.) Herrn Georg Schuster (7. 2.)
Zur Vollendung des 91. Lebensjahres Herrn Dipl.-Ing. Hans Steiger (11. 1.)
LESERSERYICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN Gott", Schneeburggasse 71b, Telefon 87 6 60; 9./10. März: St.-Anna-Apotheke, Maria-Theresien-Straße 4, TeleApotheken fon 25 8 47, Reichenauer Apotheke, Gutshofweg 2, Telefon 23./24. Februar: Apotheke „Zum 44 2 93, Stamser Apotheke, hl. Konrad", Bozner Platz 7, TeHöttinger Gasse 45, Telefon lefon 25 817, Apotheke „Zur 83 5 21, Kur-Apotheke Igls, Igler Universität", Innrain 47, TeleStraße 50, Telefon 77117; fon 33 5 85, Saggen-Apotheke, Claudiastraße 4, Telefon 28 0 92; 16./17. März: Zentral-Apotheke, Anichstraße 2a, Telefon 22 3 87, 2./3. März: Apotheke „Zum TiroBurggrafen-Apotheke, Gumppler Adler", Museumstraße 18, straße 45, Telefon 415 17, NordTelefon 24 3 29, Löwen-Apoketten-Apotheke, Haller Straße theke, Innrain 103, Telefon 1, Telefon 37137, Solstein-Apo29 0 74, Linden-Apotheke, Amtheke, Ampfererstraße 18, Teleraser Straße 106a, Telefon fon 85 7 77. 414 91, Apotheke „Zum Großen
Wochenend-, Sonnund Feiertagsdienste
Die nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 20. März 1985 in einer Auflage von 56.300 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Telefon 32 4 66.
Seite 14
GmbH, Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 0 52 22/ Schulpsychologischer Dienst, Mon63183; tag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr 9./10, März: Hansjörg Holleis, und nach Vereinbarung, Telefon Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon 314 24; 0 52 22/27 0 91, 30 3134, Peter Ärztlicher Sonntagsdienst und Perterer, Innsbruck, Salurner kinderärztl. Bereitschaftsdienst Straße 15, Telefon 0 52 22/ (Notfälle): Telefon 35 5 44 228 35, Hans Pletzer, Hall i. T, Innsbrucker Frauenhaus, Telefon Gerbergasse 8a, Telefon 42112 0 52 23/6177,25 40; Frauen helfen Frauen, Telefon 16./17. März: Hans Graber, Stein20 9 77 ach a. Br., Brennerstraße 5, TeleFrauenselbsthilfe nach Krebs, fon 0 52 72/62 58, Helmut Kroh Auskünfte täglich von 8 bis 9 GmbH, Innsbruck, SchusterUhr, Telefon 43 72 94 Johanniter-Unfallhilfe (Spezialwagen für Rollstuhlfahrer): TeleFörderung für fon 44 4 02 Telefonseelsorge, täglich von 8 bis Jugendarbeit Zahnärzte 23 Uhr: Telefon 36 136 (Samstag und Sonntag von 9 bis Kinder- und Jugendtelefon, MonDas Kulturamt der Stadt gibt 11 Uhr) bekannt, daß auch heuer wieder tag bis Freitag von 13 bis 19 Uhr: alle Innsbrucker Jugendorgani23./24. Februar: Dr. Lucas Nepo, Telefon 27 010 sationen und -institutionen Ibk., Bozner Platz 5/V, Telefon Rettet das Leben, Montag bis Frei27 0 34, Dr. Werner Netzberger, tag von 9 bis 12 Uhr und von 15 Subventionsansuchen zur „Förderung der allgemeinen JuIbk., Andechsstraße 46/1, Telebis 19 Uhr, Telefon 28 8 75 gendarbeit" und „Förderung fon 45 2 60; Pollenwarndienst Tirol: Telefon von Jugendheimen" einreichen 2./3. März: Dent. Werner Nieder19 54. können. Einreichungstermine: moser, Ibk., Maria-TheresienFörderung der allg. JugendarStraße 1, Telefon 29 8 93, Dr. beit bis 31. März 1985; FördeErnst Nepo, Ibk., Gutenberg- Abschleppdienste rung von Jugendheimen bis 31. 23./24. Februar: Hansjörg Holleis, straße 1, Telefon 31132; Mai 1985. Alle Ansuchen sind Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon 9./10. März: Dent. Josef Obermülbis zum genannten Termin beim 0 5222/27 0 91, 30 3134, Peter ler, Absam, W.-Schindl-Straße Kulturamt der Stadt, AltstadtPerterer, Innsbruck, Salurner 4a, Telefon 0 52 23/73 55, Dr. rathaus, Herzog-FriedrichStraße 15, Telefon 0 52 22/ Franz Olbrich, Ibk., Sterzinger Straße 21, 1. Stock, einzurei228 35, Hans Pletzer, Hall i. T, Straße 8, Telefon 25 9 22; chen. Die erforderlichen ErGerbergasse 8a, Telefon 16./17. März: Dr. Gerhard Müngänzungsblätter können nach 0 52 23/6177,25 40; ster, Ibk., Claudiastraße 22, TeBedarf beim Kulturamt beholefon 214 22, Dr. Harald Mün- 2./3. März: Hans Graber, Steinach ben werden. ster, Ibk., Claudiastraße 22, Tea. Br., Brennerstraße 5, Telefon lefon 214 22. 0 52 72/62 58, Helmut Kroh
Weitere Angebote
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
bergwcg 26a, Telefon 0 52 22/ 63 183. Tierärzte 24. Februar: Dr. Arne Messner, Schidlachstraße 8, Telefon 24 0 86; 3. Mär//. Dr. Hermine Udovich und Dr. Astrid Lorenz, Col-di-LanaStraße 27, Telefon 64 6 47; 10. März: Dr. Peter Wessely, Pradler Straße 30, Telefon 44 1 63;
17. Mär/: Tzt. Gert Heissl, Geyrstraße 1, Telefon 42 79 52.
Schöpfstraße 37, 22 0 74, 22 013;
Kauchfangkehrer 24. Februar: Anton Aigner, Gabelsbergerstraße 35, Telefon 9./10. Mär/: Platzer Bestattungs416175; Bestattungsunternehmen ges.m.b.H., Reichenauer Straße 3. Mär/: Josef Kofier, Weinhart95, Telefon 42 3 04, H. Floss23./24. Februar: Platzer Bestatstraße 1, Telefon 316723; mann, Marktgraben 2, Telefon tungsges.m.b.H., Reichenauer 10. Mär/: Anton Unteregger, An24381; Straße 95, Telefon 42 3 04, ton-Rauch-Straße 16a, Telefon H. Flossmann, Marktgraben 2, 16./17. Mär/: J. Neumair, Schöpf33 1 13; Telefon 24 3 81; straße 37, Telefon 22 0 74, 17. März: Helmut Gugler, FranzFischer-Straße 22, Telefon 2./3. Mär/: C. Müller, Pradler Stra22 0 13, C. Müller, Pradler Stra26 0 80. ße 3, Telefon 45 1 51. ße 3, Telefon 45 151, J. Neumair, Telefon
AMTLICHE MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN
c
EHESCHLIESSUNGEN
Paul Puttinger, Innsbruck, und Anna Schroll, Westendorf, Tirol (12. 1.) Herbert Holzer, Innsbruck, und Andrea Wlachowsky, Innsbruck (18. 1.) Dr. med. univ. Michael Kusstatscher, Bozen, Italien, und Dr. med. univ. Barbara Dengg, Innsbruck (19. 1.) Ernest Heß, Innsbruck, und Maria Kofier, Innsbruck (19. 1.) Christian Winkler, Innsbruck, und Anita Höglinger, Innsbruck (19. 1.) Ingo Steger, Innsbruck, und Birgit Schrott, Innsbruck (25. 1.) Ing. Norbert Franz, Johannesburg, Rep. Südafrika, und Jennifer Manshon, Johannesburg, Rep. Südafrika (26. 1.) Herbert Kössner, Thaur, Tirol, und Monika Fügenschuh, Innsbruck (26. 1.) Günter Gross, Innsbruck, und Lydia Schmid, Innsbruck (26. 1.) Erwin Mathä, Innsbruck, und Ledwina Ricopuerto, Innsbruck (26. 1.) Franz Schneeberger, Innsbruck, und Inge Emde geb. Ontrup, Innsbruck (1. 2.)
Konrad Pedevilla, Innsbruck, und Carmen Schraffl, Innsbruck (1. 2.) Stephan Schöpf, Axams, Tirol, und Andrea Winkler, Innsbruck (1. 2.) Hartmut Müller, Innsbruck, und Josefine Schütz geb. Repetschnig, Innsbruck (2. 2.) Peter Schwarzbauer, Wien, und Erika Gnigler, Innsbruck (2. 2.) Christian Schlögl, Innsbruck, und Margarita Schefter, Innsbruck (2. 2.)
C
GEBURTEN
Tanja Emmy Helga Sieglinde Krahl (19. 11.) • Tanja Nicovic (9. 12.) • Thomas Mauler (20. 12.) • Melanie Alberta Raffi (21. 12.) • Katharina Leiter (22. 12.) • Aysel Koca (22. 12.) • Veronika Fritz (24. 12.) • Stefan Fritz (24. 12.) • Iris Kircher (25. 12.) • Alexander Stern (25. 12.) • Christian Oberlacher (25. 12.) • Daniel Lindenthaler (26. 12.) • Martin Pöschl (26. 12.) • Christoph Hupfauf (26. 12.) • Andreas Friedl (27. 12.) • Martin Xander (6. 12.) • Jürgen Schimmler (15.12.) • Michael Pritzi (24.12.) • Benjamin Maar (19. 12.) • Gudrun Forster (1. 1.) • Dominik Er-
17. Tauschzentrale der Frauen im Olympischen Dorf am 1., 2. und 4. Mär/ in der Mehrzweckhalle Was: Kommunion- und Firmungskleidung und Zubehör, Sommerkleidung für 2- bis 14jährige, jegliche Sommersportartikel, Fußballschuhe, Berg- und Wanderausrüstung, Kinderwagen, Gehschulen, Autositze, Kleinkindermöbel, Spielwaren, Fahrräder, Roller, Tretauto. Wie: Alle Gegenstände müssen gereinigt und in gutem Zustand sein. Alle Artikel müssen gut
j
ersichtlich mit einem Anhängeschild aus Karton und mit reißfester Schnur versehen sein, auf dem Name, Adresse, Telefon, Artikelbezeichnung, Größe, Farbe und Preis angegeben sind. Annahme: Freitag, 1. März 1985, 14-19 Uhr. Verkauf: Samstag, 2. März 1985, 9-12, 14-17 Uhr. Auszahlung: Montag, 4. März 1985, 9-13 Uhr, mit Ausweis. Kontakt: Telefon-Nr. 6273 82, Fr. Buttenhauser.
harter (4. 1.) • Vanessa Wenzel (31. 12.) • Monja Bidner (2. 1.) • Jakob Fritz (6. 1.) • Michael Eisl (8. 1.) • Elisabeth Strobl (10. 1.) • Silvia Schwarz (8. 1.) • Andreas Doujak (6. 1.) • Daniel Wahrstätter (3. 1.) • Magdalena Althaler (8. 1.) • Stefan Ciaghi (11. 1.) • David Denz (15. 1.) • Tanja Krahl (19. 1.) • Stefanie Nußbaumer
(12. 1.) • Arno Wünsche (13. 1.) • Sabrina Reitmeir (16. 1.) • Gökan Keles (19. 1.) • Caroline Lisa Hilzensauer (2. 1.) • Daniel Ulrich Runggaldier (2. 1.) • Ingo Ducia (5. 1.) • Georg Roman Johannes Tautschnig(8.1.) • Robert Hannes Otto Ahrer(10. 1.) • Anton Bosch (10. 1.) • Daniel Christoph Regensburger (10. 1.) • Christina
Waches Auge für die Luftbelastung (Fortsetzung von Seite 3) innerhalb von zwei Stunden zwei Halbstundenmittelwerte von mehr als 0,5 mg SO2 je Kubikmeter auftreten und darüber hinaus der Tagesmittelwert des vorangegangenen Tages höher als 0,5 mg SO2 je Kubikmeter war. Die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden werden durch die Landesforstinspektion informiert. Beim städt. Umweltamt wird ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Informationsstufe 2: Austauscharme Wetterlage ist für weitere 24 Stunden (statt vom Land vorgesehener 48 Stunden) zu erwarten, an einer Meßstelle liegen zwei Halbstundenmittelwerte höher als 1 mg SO2 je Kubikmeter innerhalb von zwei Stunden vor und der Tagesmittelwert des vorangegangenen Tages betrug mehr als 0,5 mg SO2 je Kubikmeter Luft. Der Bürgermeister empfiehlt, Zentralheizanlagen mit einer Stundenleistung von mehr als 0,8 Gcal (ausgenommen Krankenanstalten und Heizanlagen, die mit Heizöl extra leicht oder mit schwefelfreien Brennstoffen betrieben werden) so zu drosseln, daß nur mehr Raumtemperaturen von maximal 18 Grad C erreicht werden. Sind gleichzeitig Staubkonzentrationswer-
te von mehr als 0,3 mg Staub je Kubikmeter festzustellen, ist eine vermehrte Staubfreimachung der Straßen durchzuführen. Informationsstufe 3: Austauscharme Wetterlage ist für weitere 24 Stunden zu erwarten und an einer Meßstelle beträgt die SO2-Konzentration während mehr als zwei Stunden mehr als 1,5 mg SO2 je Kubikmeter Luft. Alle Heizungsanlagen (ausgenommen Krankenanstalten und mit schwefelfreien Brennstoffen betriebene Anlagen) sind auf eine Raumtemperatur von nicht mehr als 18 Grad C einzustellen, Heizungen mit festen Brennstoffen sind dabei mit vollem Zug zu heizen. Industrie- und Gewerbebetriebe sollen aufschiebbare Arbeitsgänge, die zur Luftverunreinigung beitragen, zurückstellen. Besonders empfindlichen Personen (Herz-, Kreislauf- und Bronchialkranken) wird vorgeschlagen, sich nicht unnötig lange im Freien aufzuhalten. Bei erhöhten Staubkonzentrationswerten (wie Stufe 2) vermehrte Staubfreimachung der Straßen und Ersuchen an die Besitzer von Kraftfahrzeugen, nicht unbedingt notwendige Fahrten zu unterlassen.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
Seite 15
(14. 1.) • Maria Seelos (15. 1.) • Joseph Strauß (16. 1.) • Maria Naschberger (16. 1.) • Paulina Auer(16. 1.) • Filumena Pernsteiner (17. 1.) • Theresia Mergl (17. 1.) • Agnes Feichtner (17. 1.) • IdaJantschge(18.1.) • Elisabeth Pichler (19. 1.) • Johann Strauß (19. 1.) • Dr. jur. Godfried Binder (19. 1.) • Henriette Steinlechner (19.1.) • Maria Findenig (18.1.) • Maria Graubart (20.1.) • KarlHudetz (20. 1.) • Dipl.-Ing. Herbert STERBEFÄLLE Lunardon (20. 1.) • Johann Randolf (20. 1.) • Wilhelm Nadler Anna Lechner (8. 1.) • Friedrich (20.1.) • Heinrich Bosin (22.1.) • Unterleitner (8. 1.) • Ing. Josef Josef Raggi (22. 1.) • Franz RohKircher (8. 1.) • Elisabeth Riedl ringer (21. 1.) • Franz Kassen(8. 1.) • Maria Hodänek (9. 1.) • burger (22. 1.) • Josef Lorenzi Richard Fuchs (9. 1.) • Franziska (22. 1.) • Mathilde Uberti (22. 1.) Schwemberger (8. 1.) • Waltraut • Frieda Kuchlbacher (22. 1.) • Holzer (10.1.) • Marianne Schlögl Maria Petri (22. 1.) • Rethi Balazs (10. 1.) • Michael Golubofs (9. 1.) (21. 1.) • Dr. phil. Ivo Kohler • Josef Felser (9.1.) • Walter Art- (23. 1.) • Johanna Oxonitsch mann (13. 1.) • Alois Ilmer (11. 1.) (23. 1.) • Johann Buggelsheim • Franziska Pitti (11. 1.) • Josef (23.1.) • Christine Siehs (24.1.) • Thaler (14. 1.) • Albert Müller Aloisia Pinzger (25. 1.) • Dr. phil. (14.1.) • Josef Seebacher (15.1.) • Walter Schwarzer (27. 1.) • Dr. Rosa Presch (15. 1.) • Anna Statt- med. univ. Gisela Mader (26. 1.) mann (15. 1.) • Johann Schärferer Adelheid Bostik (28. 1.) • Franz Langer (11. 1.) • Katrin Gstrein (11. 1.) • Georg Helmuth Huber (12. 1.) • Georg Konwalinka (15. 1.) • Bettina Magdalena Neff (17. 1.) • Maria Christine Höpperger (18. 1.) • Daniela Christine Moser (22. 1.) • Stefan Kern (24. 1.) • Volker Müller (24. 1.) • Erik Lindenthaler (25. 1.) • Arno Franz Mayregger (28. 1.)
C
j
INNSBRUCKER VERKEHRSBETRIEBE AG
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Innsbrucker Verkehrsbetriebe AG., 6010 Innsbruck, Pastorstraße 5. Gegenstand: Lieferung von 8 Stück Standard-Linienomnibussen SL II. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei der Innsbrucker Verkehrsbetriebe AG., 6010 Innsbruck, Pastorstraße 5, gegen einen Unkostenbeitrag von S 2000.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: spätestens Mittwoch, den 20. März 1985, 11 Uhr. DIREKTION STADTMAGISTRAT INNSBRUCK STADTBAUAMT
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtbauamt Innsbruck, Neubauleitung, Roßaugasse 4, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Baumeisterarbeiten für die Wohnhaussanierung ErzherzogEugen-Straße 46, ehem. „Trainkaserne" Innsbruck. Umfang: Sanierung des Gebäudes mit 23 Wohneinheiten, Wohnnutzfläche ca. 1520 m2. Teilnahmeberechtigt sind alle in den Bezirken Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land ansässigen Baufirmen, welche einschlägige Erfahrungen bei der Ausführung vergleichbarer Projekte nachweisen können. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort in der Neubauleitung, städt. Zentralhof, Roßaugasse 4,2. Stock, Zimmer 1, in der Zeit von Montag bis Freitag jeweils zwischen 8 und 12 Uhr gegen einen Unkostenbeitrag von S 500,— behoben werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Montag, den 18. März 1985, 11 Uhr im neuen Rathaus, Fallmerayerstraße 1, 3. Stock, Zimmer 402, abzugeben oder zeitgerecht einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Anbotseröffnung: Montag, 18. März 1985,11.05 Uhr beim Stadtbauamt auf Zimmer 400 im 3. Stock des neuen Rathauses. Den Anbotstellern steht es frei, der Anbotseröffnung beizuwohnen. DER STADTBAUDIREKTOR
Seite 16
Bei Umweltsorgen oder Vorschlägen zur Verbesserung unserer Umwelt: Rufen sie uns doch bitte an über
das grüne Telefon 26 7 71-352-Durchwahl Wir helfen Ihnen gerne und sind Ihnen dankbar. Ihr Amt für Umweltschutz Kopp (30.1.) • Franz Mayr (30.1.) • Jasmin Pirker (29. 1.) • Peter Baumgartner(31.1.) • Gilbert Unterweger (30. 1.) • Olga Steinbacher(30.1.) • JosefGoreis(1.2.) • Norbert Fantur (1. 2.) • Friedrich Fuchs (3. 2.) • Ida Gutmann (4. 2.)
• Amalia Arbeiter (1. 2.) • Wilhelm Mölzer (1. 2.) • Wilhelmine Streif (2. 2.) • Theresia Ploner (3. 2.) • Adelheid Rieder (3. 2.) • Dipl.-Ing. Oskar Heinz (3. 2.) • MargaretheEbster(l. 2.) • Rosina Foißner (4. 2.)
C ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN Kleingarage u. Einfriedungsmauer, Haller Straße 207, Peter u. Veronika Eckmann Mehrfamilienhaus, Kreuzgasse 16, 16a, 16b, Münzerturm Wohnbau Ges.m.b.H., Pfannhausstraße 1, 6060 Hall i. T. Kaminanbau, Haller Straße 219, Eleonore Nagele PKW-Abstellplatz u. HauszugangNeugestaltung, Tschiggfreystraße 4, WE - Elmar Waldhart, z. Hd. Winfried Waldhart, Innsbrucker Str. 227, 6100 Seefeld Umbau u. Balkonanbauten, Kaiserjägerstraße 2, Helmut Ultsch Geschäftsportal u. Werbeeinrichtung, Innrain 18, Leopold Kohle, Seilergasse 10 Flugdacherweiterung, Duilestraße 30, Tir. Wasserkraftwerke AG, Landhausplatz 2 Erweiterung, Duilestraße 34, Tir. Wasserkraftwerke AG, Landhausplatz 2 Aufstockung u. Dacherneuerung — Lagerschuppen, Krippengasse 6, Josef Stern, Krippengasse 8 Dachraumausbau, Stamser Feld 8, Karl Vögele Umwidmung, Valiergasse 10, Günther Reiter, Waidach 14, 6130 Schwaz, Albert Triendl, Eugenstraße 3, 6060 Hall i. T. Umbau u. Anbau, Badhausstraße 26, Harald u. Gertrud Stolz, Gießenweg 9a, 6410 Telfs Umbau u. Anbau, Hörtnaglstraße 23, Marianne Klingler Geräteschuppen, Daxgasse 6, Siegfried Martiner, Höhenstraße 4 Flugdach u. Waschplatz, Burgenlandstraße 18, Wilfried Plattner, Burgenlandstraße 20 Bauliche Änderungen, Pradler Straße 34, Hans Stadi 2 Bürohäuser m. Tiefgarage, Rennweg 7 u. 7a, WE, Pötsch, Vellat, D.I. Achammer, alle Innsbruck Holzlagerhütte, Weingartnerstraße 122, Josef Lessiak, Weingartner-
straße 121/P, Gerfried Sermonet, Weingartnerstraße 117/P Die Stadtplanung informiert ENTWÜRFE: Flächenwidmungsplan Nr. 80/ fw, Hötting-Dorf : Das Planungsgebiet umfaßt den engeren, historisch gewachsenen Bereich des Höttinger Dorfes. Der bislang rechtskräftige Flächenwidmungsplan aus dem Jahre 1954 legt für den gesamten Dorfbereich „Wohngebiet" fest. Diese Wid-
Änderung von Bebauungsplänen mung berücksichtigt nicht die vielfältigen Nutzungsstrukturen in diesem Gebiet, weshalb dem Tiroler Raumordnungsgesetz entsprechend für diesen Bereich „Landwirtschaftliches Mischgebiet" vorgeschlagen wird.
BESCHLÜSSE: Es wurden der Bebauungsplan Nr. 52/ac, Igls, Lanser Straße im Bereich zur Gemeindegrenze; Bebauungsplan Nr. ALB2, Arzl (Dorf), Bereich zwischen Framsweg und Lehmweg, Zeichn.-Nr. 2730, beschlossen. Die Entwürfe, bestehend aus zeichnerischer Darstellung, Wortlaut und Planzeichenerklärung, sind während der Amtsstunden in den Schaukästen des Stadtplanungsamtes, Fallmerayerstraße 1, 4. Stock, vom 19. Februar bis 27. März einsehbar. Darüber hinaus können weitere Informationen zu den aufgelegten Entwürfen während der Parteienverkehrszeit von 8 bis 10 Uhr von den zuständigen Sachbearbeitern eingeholt werden.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
Wohnanlage m. Tiefgarage, Peerhofstraße 2, 2a, 2b, 4, 6, 8, 10, Wohnungseigentum, Tir. Gemeinn. Wohnbau Ges.m.b.H., Südtiroler Platz 6-8 WC-Anlage, Körnerstraße 1, Stadtgemeinde Innsbruck, z. Hd. Mag.-Abtlg. IV, hier Umbau d. Portalbereiches, Stiftgasse 1, Gunda Moiling, Hörtnaglstraße 16 Aufstockung, Fischerhäuslweg 64, Stefan u. Monika Hofer, Museumstraße 33 ölfeuerungsanlage, wasserrechtl. Gen., Vili 9e, Dieter Wochele Ölfeuerungsanlage — wasserrechtl. Gen., Riedgasse 22b, Elisabeth Zmugg, Riedgasse 18 Ölfeuerungsanlage, Roßaugasse 5, Innverlag Innsbruck Drießlein &Co. Ölfeuerungsanlage — wasserrechtl. Gen., Schubertstraße 11, Christine Eppacher, Gutenbergstraße 10 Ölfeuerungsanlage, Koflerstraße 2, Dr. Kurt Müller Ölfeuerungsanlage, Beda-WeberGasse 15a, Dipl.-Kfm. Walter Hess, Amraser-See-Straße 56a ölfeuerungsanlage, Löfflerweg 36A, Dr. Othmar Scharf, Hechenbergweg 4 Ölfeuerungsanlage — wasserrechtl. Gen., Knappenweg 9, Prof. Manfred Markus, Adamgasse 2 Ölfeuerungsanlage, Rennweg 32, Erich Oberhauser ölfeuerungsanlage — wasserrechtl. Bew., Igler Straße 58, Post- und Telegraphendirektion für Tirol und Vorarlberg, Andreas-HoferStraße 26a ölfeuerungsanlage, Löfflerweg 36, Dr. Monika Frenzel, Winkelweg Nr. 2 Werbeeinrichtungen, Mariahilfpark 2, GEA-Büro-West Happel Energiespartechnik, z. Hd. Hr. Ing. Walter Smrcka Werbeeinrichtungen, Mariahilf-
park 4, Josef Thurn er, Mariahilfpark 4—5 Werbeeinrichtungen, Blasius-Hueber-Straße 16, Johann Fahrner Werbeeinrichtung, Museumstraße 5, Mag. Herbert Böhm, Die Erste österr. Spar-Casse-Bank, Neutorgasse 2, 1010 Wien Werbeeinrichtungen, Marktgraben 11, Dr. Karl Gostner, Fa. Nothburga Tyrler Werbeeinrichtungen, Blasius-Hueber-Straße 16, Hellas-Blumenstube, z. Hd. Hella Stadlwieser, Blasius-Hueber-Straße 1 Werbeeinrichtungen, Egger-LienzStraße 122, Ankünder Ges. f. Außenwerbung m.b.H., Bozner Platz 2 Werbeeinrichtung, Leopoldstraße 16, Optik Gaertner, z. Hd. Hr. Josef Gaertner, Alter Markt 6, Salzburg Werbeeinrichtung, Wilhelm-GreilStraße 15, Österr. Alpenverein Werbeeinrichtungen, Mariahilfpark 2, Datecom RZ-West Ges. m.b.H. Schaukästen, Herzog-FriedrichStraße 14, Hotel-RestaurantWeinhaus Happ-Greil KG, z. Hd. Hr. Ing. Gerd Greil Werbeeinrichtungen, Haller Straße 35, Pietra Ges.m.b.H., z. Hd. Hr. Franz Mayr Werbeeinrichtungen, Höttinger Au 70a, Ankünder Ges. f. Außenwerbung m.b.H., Bozner Platz 2 Werbeeinrichtung, Langstraße 29, Walter Schiller Kaffeehaus-gew. beh. Gen., MariaTheresien-Straße 4, Johann Spendier, Prof.-Stabinger-Weg 3/5, 6065 Thaur Propangasanlage, Kranebitter Allee 230, Wolfgang Daum, Kranebitterbodenweg 21 2 Freiwaschplätze, Langer Weg 10, BP Austria Aktienges., z. Hd. Hr. Pokorny, Am Tankhafen, 4021 Linz
D
AUSGESTELLTE GEWERBESCHEINE
H.", Langer Weg 28 (Betriebs„hari — sportswear — Handelsgestätte von Salzburg, Konstanzesellschaft m.b.H.", Pontlatzer Weber-Gasse 3), FilmprodukStraße 51b, Handelsgewerbe, tion beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien (insbesondere Irene Tusch, Gramartstraße 46, Gastgewerbe in der Betriebsart Sportbekleidung) „Gasthaus" ,Günter Degn, Film- und Fernsehproduktion Gesellschaft m.b. Anna Schicht, Römerstraße (Hotel
STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Lieferung von Preßkabelschuhen, Preß verhindern und Kompaktklemmen für Papierbleikabel und Kunststoffkabel. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkostenbeitrag von S 300.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 5. März 1985, 11 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Anbotseröffnung: Diese findet am Dienstag, den 5. März 1985, um 11 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. GENERALDIREKTION
STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung
Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Wasserwerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Grabungsarbeiten für Rohrleitungs- und Kabelverlegungen im Stadtgebiet von Innsbruck. Teilnahmeberechtigt sind jene in Österreich ansässigen Firmen, die nachweislich einschlägige Arbeiten in diesem Umfang zur Zufriedenheit der jeweiligen Auftraggeber durchgeführt haben und in der Lage sind, u. a. folgende Bedingungen zu erfüllen: — gleichzeitiger Einsatz von 2 Arbeitspartien an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet von Innsbruck — Möglichkeit des Einsatzes einer Arbeitspartie auch außerhalb der norSTADTWERKE INNSBRUCK malen Arbeitszeit sowie an Sonn- und Feiertagen (Rohrbrüche) — Möglichkeit eines Bereitschaftsdienstes über Weihnachten und Neujahr bis Dreikönig zur Behebung von Rohrbrüchen bei Gas- und WasserleiAusschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Abt. Einkauf, Salurner tungen Straße 11, 6020 Innsbruck. — ständige Stationierung aller für die Arbeiten erforderlichen Geräte in Innsbruck Gegenstand: Lieferung von Türschildern und Stockwerksinformatoren System „VARIOCLIP". Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 3. Stock, Zimmer 10, gegen einen UnkoInnsbruck, Salurner Straße 11,2. Stock, Zimmer 2, gegen einen Unkosten- stenbeitrag von S 2000.— behoben oder als Nachnahmesendung angeforbeitrag von S 100.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert dert werden. werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 5. März Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Freitag, den 8. März 1985,10.30 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salur1985,10.30 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salur- ner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese ner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Dienstag, den 5. März 1985, Anbotseröffnung: Diese findet am Freitag, den 8. März 1985, 10.35 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, um 10.30 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, Sitzungszimmer, statt. Den Offertstellern steht es frei, der Angebotseröffnung beizuwohnen. 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. GENERALDIREKTION GENERALDIREKTION
Öffentliche Ausschreibung
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
Seite 17
„Römerhof"), Gastgewerbe in der Betriebsart „Hotel" Martin Skorjanc, Amraser Straße 1 (Standortverlegung von Tulfes, Schmalzgasse 32), Handel, beschränkt auf den Einzelhandel Ingo Kleinschmidt, Ampfererstraße 36, Werbegrafik Christina Dommig, Herzog-Friedrich-Straße 20, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Nahrungs- und Genußmitteln Ing. Peter Haditsch, Adolf-Kolping-Weg 2, Handelsagent Franz Josef Fiatscher, Noldingstraße 12, Adressenbüro Wilfried Huber, Innrain 100, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Ute Jenewein, Gumppstraße 16, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien unter Ausschluß von Wäsche, Strick- und Wirkwaren Ute Jenewein, Gumppstraße 16, Damenkleidermacher
Erna Visin, Schierngasse 1, Handel mit Altwaren Wenn Sie im Zusammenhang mit Ihren Wohnungsproblemen Martin Eberle, Salurner Straße 18, zunächst keinen Rat wissen, wohin Sie sich um Auskunft wenGastgewerbe in der Betriebsart den sollen, dann wird die „Bar" „BVS — Technik, Bausubstanz-, Verbesserungs- und Sanierungsbestrebt sein, Ihnen mit Hinweisen zu helfen, wie Sie Ihr Anliegesellschaft m.b.H.", Mitterweg 40e (Exlgasse 37), Maler und gen gezielt einer Erledigung zuführen können. Anstreicher Die Wohnungsvermittlungsstelle nimmt sich Zeit für Sie Barbara Tanler, Müllerstraße 22, Chemischputzer Rathaus, Fallmerayerstraße 1, 2. Stock, Zimmer 367, Telefon Elisabeth Thaler, Pontlatzer Straße 26 7 71/367 Durchwahl. 22, Chemischputzer Dr. Hans Dieter Olbrich, Siebererstraße 3, Meinungs- und Marktmit Kunstgegenständen des 20. Hansjörg Schmieder, Mariahilfforschung zum Zweck psycholoJahrhunderts park 2, Werbegrafik gischer und soziologischer ErheWalter Haslwanter, Höttinger Au Josef Siedler, Fuchsrain 33a, bungen Schneeräumung usw. 20, Handelgewerbe, beschränkt Gerhard Radiherr, Richardsweg auf den Einzelhandel mit Kfz Eveline Wimmer, Andechsstraße 32, Dienstleistungen in der autound Kfz-Ersatzteilen, zeitlich be63, Adressenbüro matischen Datenverarbeitung fristet bis 16. 1. 1985 Petra Müller, Museumstraße 33, und Informationstechnik Schönheitspfleger (Kosmetiker) Willibald Georg Kainer, RechenThomas Flora, Herzog-Friedrichgasse 5, Adressenbüro „Rechenzentrum West Gesellschaft Straße 5, Antiquitäten- und „Leo Oppenauer OHG", Karwenm.b.H.", Mariahilfpark 2 (weiKunstgegenständehandel, betere Betriebsstätte von Schwaz, delstraße 3 a, Kleinhandel mit schränkt auf den Einzelhandel Münchner Straße 17), Handel Brennstoffen und Brennmaterial mit Geräten der Büroautoma„Österreichische Fernwärmegeselltion (Personalcomputer, BTXschaft m.b.H.", Dr.-StumpfGeräte usw.), hier beschränkt auf Straße 60, Erzeugung und FortSTADTWERKE INNSBRUCK den Einzelhandel leitung von Wärme für Fabrikations- und Raumheizzwecke Elisabeth Gritsch, Beethovenstraße 4, Privatgeschäftsvermittlung, „ Österreichische FernwärmegesellAusschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurbeschränkt auf die Geschäftsverschaft m.b.H.", Bilgeristraße 11, ner Straße 11, 6020 Innsbruck. mittlung von Waren aller Art von Erzeugung und Fortleitung von Gegenstand: Lieferung von Kabelschutzrohren samt Zubehör. und an Privatpersonen Wärme für Fabrikations- und Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Raumheizzwecke Kausar Hussain, Dr.-Stumpf-StraInnsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unko- „R. Quehenberger Spedition Geße 85a/Top 9, Herstellen von Ziergegenständen, insbesondere sellschaft m.b.H.", Haller Straße stenbeitrag von S 500.— behoben oder als Nachnahmesendung angeforBilder durch Aufkleben von 125a, Spediteur dert werden. Strohhalmen Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Donnerstag, den „REFLEXA-Sonnenschutz und Energiesparprodukte Gesell- „Protectas, Unternehmen für Si7. März 1985, 10.30 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsschaft m.b.H. & Co. KG", Amracherheit Gesellschaft m.b.H.", bruck, Salurner Straße 11,2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht ser Straße 97, Tapezierer, beAmraser Straße 29 (weitere Bean diese einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingeschränkt auf die Erzeugung, den triebsstätte von Wien II, Fuglangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Zusammenbau und die Montage bachgasse 22), BewachungsgeTermin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. von Jalousien, Markisen und werbe Angebotseröffnung: Diese findet am Donnerstag, den 7. März 1985, Rolläden „TSM Rauchbauer Tyroltour Ge10.30 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, sellschaft m.b.H.", SparkassenMaria Ringer, Langer Weg 1, EinSitzungszimmer, statt. platz 2, Fremdenführer zelhandel mit Kraftfahrzeugen, GENERALDIREKTION jedoch zeitlich befristet bis 31. 7. „Theodor R. Rist Gesellschaft 1985 m.b.H.", Stadiweg 10, Großhandel mit Haus- und Küchengerä„Pepi Pitti Gesellschaft m.b.H. & STADTWERKE INNSBRUCK ten Co. KG", Burggraben 17, Schiund Schuhvermietung Cheik Bamba Gueye, Kaiserjägerstraße 17/43, Handelsgewerbe, „Schenker & Co. Aktiengesellbeschränkt auf den Import schaft, Zweigniederlassung InnsAusschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurkunstgewerbl. Artikel aus Senebruck", Amraser Straße 24b, ner Straße 11, 6020 Innsbruck. gal Reisebüro Gegenstand: Lieferung von diversem Elektroinstallationsmaterial, Leuchtmitteln, Kunststoff- und Gummimantelkabeln. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken STADTWERKE INNSBRUCK Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkostenbeitrag von S 500.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Freitag, den 8. März Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salur1985, 11 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner ner Straße 11, 6020 Innsbruck. Straße 11, 2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzu- Gegenstand: Lieferung von Stahlblechen, Stahlprofilen, Formrohren und senden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, kön- Siederohren aus inländischer Produktion. nen, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken mehr berücksichtigt werden. Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen UnkoAngebotseröffnung: Diese findet am Freitag, den 8. März 1985, um stenbeitrag von S 300.— behoben oder als Nachnahmesendung angefor11 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sit- dert werden. zungszimmer, statt. Abgabetermin: spätestens Donnerstag, den 7. März 1985, 11.30 Uhr. GENERALDIREKTION GENERALDIREKTION
Wohnungsvermittlungsstelle
Öffentliche Ausschreibung
Öffentliche Ausschreibung
Öffentliche Ausschreibung
Seite 18
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
Dieter Leonhard Hochholzer, Arzler Straße 160, psychologische Beratung „ADS Anker Data System Gesellschaft m.b.H.", Bettelwurfstraße 2 (Betriebsstätte von Wien 6, Linke Wienzeile 130 A), Büromaschinenmechaniker „Gerold Gesellschaft m. b. H.", Andechsstraße 55, Taxigewerbe, beschränkt auf die Ausübung mit 1 Pkw Hermine Lang, Maria-TheresienStraße 21-23, Einzelhandel mit Dirndln, Dirndlstutzen und Dirndljacken Claudia Lottersberger, Anichstraße 29, Schönheitspfleger (Kosmetiker), beschränkt auf das Modellieren von Fingernägeln
dclsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien „Linde Kältetechnik Gesellschaft m.b.H.", Dreiheiligenstraße 3 (weitere Betriebsstätte von Wien 23, Altwirthgasse 8-10), Elektroinstallation der Unterstufe Silvia Römer, Schützenstraße 11, Werbegestaltung Ernst Schwitzer, Kugelfangweg 20, Handel mit Altwaren Dieter Sterr, Römerstraße (Hotel „Römerhof"), Betrieb einer Sauna Dieter Sterr, Römerstraße, Hotel „Römerhof" (Kellergeschoß), Gastgewerbe in der Betriebart „Bar" Angela Ebner, Neurauthgasse 17, Friseur und Perückenmacher Helmut Lechner, Anichstraße 29, Betrieb eines Adressenbüros „Haus der Dame Ruth v. Riedel" KG, Heiliggeiststraße 21 (Betriebsstätte v. Schwanberg, Schulgasse 6), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Kleinhandel mit Brautkleidern und Brautausstattungszubehör Sigrid Krasnik, Michael-GaismayrStraße 15, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Hildegard Haller, Burgenlandstraße 24, Anbringen einer Schutzpaste an Gebäuden gegen Anflug von Vögeln, und zwar insbesondere Tauben Petra Müller, Museumstraße 33, Fußpfleger Sieglinde Servis, Klappholzstraße 44, Handelsagent Josef Lüftenegger, Rechengasse 5 (weitere Betriebsstätte von Salzburg, Moosstraße 175), Berufsdetektiv „Raumform Tischlerei-GesellPeter Mair, Hofwaldweg 8, Verschaft m.b.H. & Co. KG", Defmittlung von Künstlern usw. reggerstraße 19 (weitere BeWilhelm Rittenschober, Kranebittriebsstätte von Kematen, Mester Allee 13a, Werbegestalter serschmittweg 32), Tischler, hier Angelika Senn, Kravoglstraße 6, jedoch beschränkt auf einen BüGroßhandel mit Reiseandenken robetrieb „D. H. L. International Gesell- Ingrid Schiller, Langstraße 29, schaft mit beschränkter HafHandelsgewerbe, beschränkt auf tung", Mariahilfpark 3 (BeNähmaschinen und Fahrräder triebsstätte von Wien 12, Breiusw. tenfurterstraße 106-108), Spe- „Wohnungs- und Grundstücksbediteur ratungs-Gesellschaft m.b.H. & „Café Derich — Caféhaus — Be- Co. KG", Salurner Straße 15, triebsgesellschaft m.b.H.", DefDienstleistungen in der automareggerstraße 26, Gastgewerbe in tischen Datenverarbeitung und der Betriebsart „Gasthaus" Informationstechnik Helmut Oblasser, Fürstenweg 12 Siegbert Kusstatscher, Sieberer(Hallenbad) (Standortverlegung straße 8, Handelsgewerbe, bevon Going, Sonnseite 50), Masschränkt auf den Einzelhandel seur mit Plastikartikeln, insbesondere Robert Watzdorf, TschiggfreystraSpielzeug ße 42, Zimmer- und Gebäude- Monika Benini, Langer Weg 3, reiniger, beschränkt auf die FenHandelsgewerbe, beschränkt auf ster- und Bodenreinigung den Handel mit gebrauchten Hannelore Haslacher, HerzogKraftfahrzeugen und deren ErSiegmund-Ufer 1—3 (Markthalsatzteilen le), Kleinhandel mit Tannen- „BMG — Bau- und Management Gesellschaft m.b.H.", Karl-Kapzweigen und Christbäumen ferer-Straße 5, Baumeister Ute Hold, Arzler Straße 154, Han-
Görni Dir wasdurch Saunaspäss
„Reinauer & Co." OHG, Leopoldstraße 42a (weitere Betriebsstätte von Wien XV, Märzstraße 23), Büromaschinenmechanikergewerbe „Stelrad Radiatoren- und Kesselwerke Gesellschaft m.b.H.", Kapuzinergasse 11 (weitere Betriebsstätte von Wien X, Triester Straße 33), Handel mit technischen Gasen sowie Autogenschweißgeräten und deren Zubehör „Stelrad Radiatoren- und Kesselwerke Gesellschaft m.b.H.", Kapuzinergasse 11 (weitere Betriebsstätte von Wien X, Triester Straße 33), Herstellung von autogen aus Stahlblech geschweißten Gegenständen usw. Ing. Helmut Wiesler, Auffang 13, Elektromechaniker und Elektromaschinenbauer Hugo Gattermair, Pradler Straße 25, Gärtner, beschränkt auf Garten- und Grünflächengestaltung (Landschaftsgärtner)
Angelika Unterrainer, Innrain 11/A (Ursulinenhof), Einzelhandel mit Handwebstühlen, Spinnrädern, Garnen usw. Richard Burgstaller, Andechsstraße 30, Handelsagent „Elektra Bregenz Gesellschaft m.b.H.", Müllerstraße 27 (Betriebsstätte von Bregenz, Brielgasse 27), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit Rundfunk- und Fernsehgeräten usw. „Elektra Bregenz Gesellschaft m.b.H.", Müllerstraße 27 (Betriebsstätte von Bregenz, Brielgasse 27), fabriksm. Erzeugung von elektrothermischen Geräten usw. Helmut Farbmacher, Reichenauer Straße 93, Handelsagent Gertrud Eiterer, Schidlachstraße 2, Adressenbüro Mag. Hermann Pichler, Völser Straße 6, Psychologische Beratung
STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Lieferung von Gießharztransformatoren. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkostenbeitrag von S 500.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Montag, den 11. März 1985,11 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Anbotseröffnung: Diese findet am Montag, den 11. März 1985, um 11 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. GENERALDIREKTION
STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Grabarbeiten und Verlegung von Erdkabeln im Versorgungsbereich des Elektrizitätswerkes Innsbruck. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkostenbeitrag von S 1500.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Montag, den 4. März 1985,11 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11,2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Montag, den 4. März 1985, 11 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. GENERALDIREKTION
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
Seite 19
Barbara Marchlewitz, Schusterbergweg 34, Adressenvermittlung Barbara Marchlewitz, Schusterbergweg 34, Eheanbahnung usw. „Moskito Schuhhandelsgesellschaft m. b. H.", Museumstraße 28, Handelsgewerbe Peter Niederhauser, Schlotthofweg 1, Großhandel mit Gold- und Silberwaren Siegfried Überlacher, Defreggerstraße 31, Handelsgewerbe Dr. phil. Josef Hinteregger, Fürstenweg 55/11/18, Dienstleistungen in der automat. Datenverarbeitung und Informationstechnik Ernst Ott, Innrain 104 (Aral-Tankstelle), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel „Concepta, FachausstellungenMessen-Kongresse Gesellschaft m. b. H.", Adolf-Pichler-Platz 12, Veranstaltung von Ausstellungen von Antiquitäten und Kunstgegenständen
Kurt Käser, Leopoldstraße 55 a, Präparator Kira Henschel, Tschiggfreystraße 14/21, Übersetzungsbüro „Friedrich Maurer Söhne Gesellschaft m. b. H.", Schlosser einschließlich Gitterstricker, beschränkt auf die Erstellung von Angeboten, Grillparzerstraße 10 Dipl.-Ing. Reinhard Fritz, FranzFischer-Straße 1, Säger Dipl.-Ing. Reinhard Fritz, FranzFischer-Straße 1, Betonwarenerzeuger Anton Sandbichler, Herzog-Siegmund-Ufer 1—3, Handelsagent Anton Sandbichler, Herzog-Siegmund-Ufer 1—3, Betrieb eines Schreibbüros „Johann Zittera Gesellschaft m. b. H. & Co. KG", Schneeburggasse 60, Verlegung von Lichtdecken aus Fertigteilen usw. Roswitha Kapferer, Amraser Straße 1, Groß- und Einzelhandel mit Textilien „Erich Turecek Taxigesellschaft m.
STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Lieferung von Kabelabdecksteinen und Betonrohren. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkostenbeitrag von S 500.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Montag, den 4. März 1985,10.30 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Montag, den 4. März 1985, 10.30 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. GENERALDIREKTION
STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Lieferung von Leuchten für die öffentliche Straßenbeleuchtung. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkostenbeitrag von S 300.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Donnerstag, den 7. März 1985, 11 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Donnerstag, den 7. März 1985, 11 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. GENERALDIREKTION
Seite 20
Wenn Sie als Wirtschaftstreibender die Hilfe der Stadtverwaltung benötigen:
Amt für Wirtschaftsförderung Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer 171, 3. Stock, Zimmer 191, Telefon 26 7 71/171 bzw. 191. auf die Ausübung mit 1 PKW, jeb. H.", Andechsstraße 36, Taxidoch zeitlich befristet bis 31. 12. gewerbe, beschränkt auf einen 1985 Pkw Friedrich Salvenmoser, Gumpp- Margaretha Jambor, Reichenauer Straße 14, Taxigewerbe, bestraße 48, Gastgewerbe in der schränkt auf 1 PKW Betriebsart „Buffet" „Kältetechnik Siebenförcher Ge- „Gastronom Gesellschaft m.b.H. & Co. KG", Anichstraße 12, Gastsellschaft m. b. H.", Museumgewerbe in der Betriebsart „Restraße 38, Gastgewerbe in der staurant" Betriebsart „Eissalon" Hertha Sams, Andreas-Hofer- „Gastrema Alexander Regauer & Markeli OHG", UniversitätsStraße 19, Gastgewerbe in der straße 19, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" Betriebsart „Kaffeehaus" „Chemia Foto-Laborgesellschaft m. b. H.", Pradler Straße 23 Katharina Gratt, Museumstraße 38 (Interspar), Handelsgewerbe, (weitere Betriebsstätte von Wien beschränkt auf den Einzelhandel 22 usw., Schiffmühlenstraße 43), Entwicklung (Ausarbeitung) Benno Brunnsteiner, Gumppstraße 22, Handelsgewerbe, beschränkt von Filmen usw. auf den Einzelhandel Helga H. Siess, Probstenhofweg 2a, Josef Dabiander, Radetzkystraße Chirothesie und Radiästhesie 50, Handelsgewerbe, beschränkt Renate Liebminger, Erzherzogauf den Einzelhandel Eugen-Straße 26, Handel mit Nahrungsmitteln und Genuß- Erika Heel, Mandelsbergerstraße 1, Handelsgewerbe, beschränkt mitteln auf den Einzelhandel mit LeElisabeth Mösl, Höttinger Gasse bensmitteln 22, Einzelhandel mit Wolle und Brigitte Götz, Anton-RauchHandarbeitsartikeln Straße la, SchaufenstergestalHeinz Peter Rauchegger, Amraser tung Straße 73, Vermieten von Video„Ludwig Kogler — Taxi- und Mietfilmen wagenunternehmen Gesellschaft Ulrich Miller-Aichholz, Pontlatzer mit beschränkter Haftung", Straße 23, Handel mit ZauberarLangstraße 11, Taxigewerbe, betikeln schränkt auf die Ausübung mit 1 Robert Maier, Gemsengasse 17, PKW sowie weiters beschr. auf Zimmer- und Gebäudereiniger die öffentlichen Standplätze in Martin Lauterer, SchöpfStraße 21, Innsbruck Vermieten von Beschallungs- „Ludwig Kogler — Taxi- und Mietund Tonaufnahmegeräten wagenunternehmen Gesellschaft „Café ,Derich' — Caféhaus — Be- mit beschränkter Haftung", triebsgesellschaft m. b. H.", AmLangstraße 11, Taxigewerbe, beraser-See-Straße 5, Gastgewerbe schränkt auf die Ausübung mit 1 in der Betriebsart „Bar" PKW sowie weiters beschränkt Christine Fagschlunger, Meinhardauf die öffentlichen Standplätze straße 16 (weitere Betriebsstätte in Innsbruck vonTelfs, Griesgasse5—7), Han- „ÖHAG Ing. Dr. Josef Bertsch Gedelsgewerbe, beschränkt auf den sellschaft m.b.H.", Saurweinweg Einzelhandel mit Schmuck und 19 (weitere Betriebsstätte v. BluUhren denz, Kapuzinerstr. 6), EinzelWalter Tuma, Weiherburggasse 19, handel mit Mineralöl-, ErdölHandelsagent und Chemieprodukten Robert Spechtenhauser, Wörndle- Mahmud-Ul-Hassan QUARI, Museumstraße 38, Handelsgewerstraße 18, Taxigewerbe, beschr.
Wenn Sie sich in der Stadtverwaltung nicht zurechtfinden, nicht wissen, welche Stelle für Ihre Frage zuständig ist, oder Anregungen und Beschwerden vorbringen möchten, dann wenden Sie sich an das
Bürgerservice Dienststunden: Montag, Mittwoch, Freitag, 9 bis 12 Uhr, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer Nr. 169, Tel. Nr. 26 7 71/169.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
Im Rahmen des Jugendbeschäftigungskonzeptes der Stadt Innsbruck wird ein einmaliger Zuschuß in der Höhe von
S 10.000.- für Klein- und Mittelbetriebe gewährt, die zusätzliche Lehr- oder Jugendarbeitsplätze schaffen oder am Arbeitsmarkt besonders benachteiligten Jugendlichen Beschäftigung bieten. Richtlinien und Antragsformulare sind erhältlich im Amt für Wirtschaftsförderung, altes Rathaus, 3. Stock, Zimmer 191, Tel. 26 7 71, Klappe 191. Im Rahmen der Möglichkeiten des Jugendbeschäftigungskonzeptes der Stadt Innsbruck finden arbeitslose Jugendliche unbürokratische Beratung und Hilfestellung. Die Informationsstelle für
Jugendbeschäftigung im alten Rathaus, Maria-Theresien-Straße, 3. Stock, Zimmer 191, Tel. 26 7 71, Klappe 191, steht Ihnen gerne zur Verfügung. be, beschränkt auf Textilwaren, Wirk- und Strickwaren usw. sowie Im- und Export Rudolf Ruetz, Südtiroler Platz 8 (weitere Betriebsstätte v. Keniaten, Bahnhofstraße 1), Bäckergewerbe, hier beschränkt auf eine Verkaufsniederlassung für Brot- und Feinbackwaren Ing. Walter Smrcka, Mariahilfpark 2 (weitere Betriebsstätte von Aldrans, Hinterrinnweg 8), Handelsgewerbe, hier beschränkt auf den Handel mit Lederbekleidung Otto Wüstner, Schützenstraße 41 (weitere Betriebsstätte v. Lustenau, Maria-Theresien-Straße 72), Einzelhandel mit Handstrickgarnen und Handarbeitszubehör Peter Habicher, Amraser-SeeStraße 1, Handelsagent Helga Berger, Franz-FischerStraße 18a, psychologische Beratung Elfriede Kainer, Rechengasse 5, Adressenbüro Martin Koch, Badhausstraße 20, Tischler Horst Gasse, Innrain 14, Kürschner „Murauer & Co." OHG, Museumstraße 5, Konditor (Zuckerbäkker) usw. „Kanga Surf Gesellschaft m.b.H.", Pembaurstraße 19, Handelsgewerbe Siegfried Bergant, Amraser Straße 1, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Goldund Silberwaren, Juwelen und Uhren „Geoplan Ingenieur- und BauConsulting Gesellschaft m.b. H.", Zeughausgasse 3, Baumeister, beschränkt auf die Planung, Projektausarbeitung usw. „Unitrade Im- und Export Gesellschaft m.b.H.", Hormayrstraße 8, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Im- und Export „Wolfgang Sipos Gesellschaft
m.b.H. & Co. KG", Egerdachstraße 5, Einzelhandel mit Nahrungs- und Genußmitteln „Wolfgang Sipos Gesellschaft m.b.H. & Co. KG", Egerdachstraße 5, Fleischer „Webb Service Gesellschaft mit beschränkter Haftung", MariaTheresien-Straße 33—35 (weitere Betriebsstätte v. Wien I, Kärntner Str. 19), Schlossergewerbe Helga Penz, Scheuchenstuelgasse 9, Handelsgewerbe, beschränkt auf Maschinen Josef Propst, Südtiroler Platz 4, Einzelhandel mit numerierten Filmplakaten und Postern Erika Thaler, Haller Straße 143, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel Erika Thaler, Defreggerstraße 17, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Angelika Spöttl, Stafflerstraße 11, Handelsgewerbe Manfred Würfl, Fallmeray er Straße 7, Einzelhandel mit Backwaren, belegten Broten, Milch usw. „Jagjit Khanna Gesellschaft m.b.H.", Gumppstraße44, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Nahrungs- und Genußmitteln, Wasch- und Putzartikeln Barbara Jolly, Müllerstraße 21, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" „Ideal Tours Reisebüro Gesellschaft m.b.H. & Co. KG", Schützenstraße 43, Reisebüro „Del-Ka Schuhindustrie- und Handels-Aktiengesellschaft", Amraser-See-Straße 56a (Betriebsstätte v. Wien 6, Mariahilfer Straße 47), Handel mit Waren aller Art, hier beschränkt auf den Einzelhandel mit Schuhen Ulrich Ritzer, Klappholzstraße 35a, Konditor (Zuckerbäcker)
Banken-Versicherungsdienst Gesellschaft m.b.H.", Egger-LienzStraße 4, Berater in Versicherungsangelegenheiten „Führer & Co. Kommanditgesellschaft", Adamgasse 5/5, Handelsagent Herta Sabitzer, Amraser-SeeStraße 56a, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Brigitte Steiner, Höhenstraße 147, Gastgewerbe in der Betriebsart „Espresso" Gertraud Vida, Körnerstraße 9, Einzelhandel mit Textilien Oswald Maurberger, AntonRauch-Straße 7, Einzelhandel mit Elektrogeräten und Elektroinstallationsmaterial Ing. Peter Muigg, Salurner Straße 15, Einzelhandel mit Büromaschinen, Computern, Software und Peripheriegeräten „Roger GmbH Sauna- und Solarientechnik Zweigniederlassung Innsbruck", Kranebitter Allee 88, Handelsgewerbe, beschränkt
auf Saunas, Solarien, WhirlPools, Dampfbäder und Fitneßgeräte „Zum Schnaps- und Souvenirhäusl Gesellschaft m.b.H.", Pfarrgasse 1 (weitere Betriebsstätte v. Eben a. A. — Pertisau Nr. 57), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel „SPAR Österr. Warenhandels AG", Amraser-See-Straße 56a (DEZ-Gebäude „Junge Welt") (weitere Betriebsstätte v. Wörgl, Bahnhofstraße 23) Gastgewerbe in der Betriebsart „RestaurantCafé" BVT-Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung", Pradler Straße 43, Gas- und Wasserleitungsinstallation „BVT-Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung", Pradler Straße 43, Aufstellung von Niederdruckzentralheizungsanlagen usw. „Tirofrost Import-Export Gesellschaft m.b.H.", Höttinger Au 82,
STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Lieferung eines Drehstrom-Öltransformators 25,25,/5,5 kV 7500 kVA. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkostenbeitrag von S 1000.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Freitag, den 15. März 1985,11 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Freitag, den 15. März 1985, um 11 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. GENERALDIREKTION
STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Lieferung von Gießharztransformatoren. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkostenbeitrag von S 500.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Montag, den 11. März 1985, 11 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Anbotseröffnung: Diese findet am Montag, den 11. März 1985, um 11 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. GENERALDIREKTION
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
Seite 21
STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Errichtung einer Transformatorbox am Sportplatz Tivoli (Tribüne West). Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkostenbeitrag von S 300.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 5. März 1985,10 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11,2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Anbotseröffnung: Diese findet am Dienstag, den 5. März 1985, 10 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11,6. Stock, Sitzungszimmer, statt. GENERALDIREKTION
STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Lieferung und Montage von einer 110-V-Batterie. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkostenbeitrag von S 300.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Donnerstag, den 14. März 1985,11 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Donnerstag, den 14. März 1985, um 11 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. Den Offertstellern steht es frei, derselben beizuwohnen. GENERALDIREKTION
Feilbieten von Obst, Gemüse, Kartoffeln usw. „Karl Struppe Gesellschaft m.b.H.", Langstraße 29 (Betriebsstätte v. Wien 11, Hasenleitengasse 73), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel „Alois Wild KG", Amraser-SeeStraße 56a (Betriebsstätte von Rum, Seriesstraße 17), Handel, hier beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien Günther Breitenberger, Speckbacherstraße 1, Berater in Versicherungsangelegenheiten Ing. Wolfgang Tscherner, AntonRauch-Straße 3, Technisches Büro auf dem Gebiet der Kulturtechnik Helmut Steixner, Höttinger Au 40b, Vermieten von Kraftfahrzeugen ohne Beistellung eines Lenkers Karin Stettner, Burggraben 2, Einzelhandel mit Schallplatten und Musikkassetten Florian Maier, Negrellistraße 18, Durchführung von Erdbewegungsarbeiten usw. Gerhard Schwaighofer, OswaldRedlich-Straße 6, Handelsagent, beschr. auf die Vermittlung v. Handelsgeschäften mit Waren auf dem techn. Sektor usw. Reinhard Hechenbichler, Wiltenberg lb, Handelsgewerbe Mag. rer. soc. oec. Georg Wilhelm Hechenbichler, Wiltenberg lb, Handelsgewerbe Karl Hörmann, An-der-LanStraße 43/8/31, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit Gold- und Silberwaren, Edelsteinen und Uhren Karl Hörmann, An-der-LanStraße 43/8/31, Prüfen von Diamanten
ÖFFNUNGSZEITEN DER SAUNEN DI
MO HÖTTINGER AU TEL. 82 3 39 KASSA SCHLUSS
OLYMPISCHES DORF TEL. 613 42 KASSASCHLUSS
AMRASER STRASSE TEL. 42 5 85 KASSASCHLUSS TIVOLI TEL. 42 3 44 KASSASCHLUSS
SALURNER STRASSE TEL. 25 4 30 KASSASCHLUSS
Seite 22
MI
DO
FR
SA
FEIERTAGE
SO
DAMEN GEMISCHT GEMISCHT GEMISCHT GEMISCHT GEMISCHT GEMISCHT GEMISCHT 11.30-21.30 11.30-21.30 11.30-21.30 11.30-21.30 11.30-21.30 11.30-21.30 11.30-21.30 11.30-21.30 20.00
20.00
geschlossen
20.00
20.00
DAMEN GEMISCHT DAMEN 9.00-21.30 10.00-21.30 9.00-21.30 20.00
20.00
20.00
20.00
20.00
20.00
20.00
20.00
20.00
HERREN GEMISCHT GEMISCHT GEMISCHT 10.00-21.30 10.00-21.30 10.00-21.30 10.00-21.30 20.00
20.00
HERREN DAMEN HERREN GEMISCHT HERREN DAMEN 11.30-21.30 11.30-21.30 11.30-21.30 11.30-21.30 11.30-21.30 11.30-21.30 20.00
20.00
20.00
20.00
20.00
geschlossen
20.00
HERREN GEMISCHT GEMISCHT GEMISCHT HERREN geschlossen 16.00-21.30 16.00-21.30 16.00-21.30 16.00-21.30 16.00-21.30 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00
geschlossen
HERREN DAMEN 8.00-14.00 9.00-21.00 GEMISCHT 19.30 14.30-19.00 18.00
geschlossen
DAMEN 9.00-14.00 HERREN GEMISCHT 9.00-21.00 14.30-21.00 19.30 19.30
DAMEN 9.00-21.00 19.30
HERREN 9.00-21.00 19.30
Robert Kremser, Pradler Straße 25/1/10, Güterbeförderung mit Kfz, deren höchstzulässige Nutzlast 600 kg nicht übersteigt Josef-Karl Buckovez, Pradler Straße 25/1/10, Güterbeförderung mit Kfz., deren höchstzulässige Nutzlast 600 kg nicht übersteigt
Ausstellungen (Fortsetzung von Seite 6) Stadtturmgalerie, Herzog-Friedrich-Straße 21: Peter Auberger — Aquarelle — bis 3. März (Di. bis Fr. von 15 bis 19 Uhr, Sa. von 10 bis 12 und von 15 bis 19 Uhr, Sonn- und Feiertage 10 bis 12 Uhr) Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8a: Irmgard Plaikner — Malerei — bis 10. März; Anton Kolig — Zeichnungen — 14. März bis 14. April (Di. bis Sa. von 9 bis 12 und von 15 bis 18 Uhr, So. von 10 bis 12 Uhr) Galerie Innsbruck, Tempistraße 2: Malerei, Graphik, Skulpturen und Möbel von Le Corbusier — bis Ende März (Mo. bis Fr. von 8 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr) WIFI, Ausstellungssaal der Tiroler Handelskammer, Meinhardstraße 12: Wanderausstellung der Bundeskammer in Wien „Wirtschaft und Gesundheit" — 22. Februar bis 14. April; Ausstellung der Blumenbinder und Floristen — 28. Februar bis 3. März (tgl. von 9 bis 19 Uhr) Turmbund, Leopoldstraße 6 / 1 : Christian C. Haider — Mischtechnik & Zeichnungen — bis 8. März (Mo., Mi. und Fr. 9 bis 12 Uhr, Mo. und Mi. 17 bis 19 Uhr) Galerie Annasäule, Adamgasse 7a: Hellmut Bruch — Eisenplastiken — bis 21. Februar (Di. bis Fr. 10 bis 12.30 Uhr und 15 bis 18.30 Uhr, Sa. von 10 bis 12.30 Uhr) Galerie Claudiana, Herzog-Friedrich-Straße 3 (eine Veranstaltung des Italienischen Kulturinstitutes), Simon Benetton — Skulpturen und Zeichnungen — bis 1. März (tgl. von 14 bis 18 Uhr) Kongreßhaus, Rennweg: Kunstausstellung des Verbandes österr. Galerien moderner Kunst — (Vernissage 7. März, 17 Uhr) — bis 10. März (tgl. von 10 bis 20 Uhr) Galerie Maier, Sparkassenplatz 2/II: Jean Egger — bis 9. März (Mo. bis Fr. von 10 bis 12 und von 15 bis 18.30 Uhr, Sa. von 9.30 bis 12.30 Uhr) Restaurant Gourmet, Mariahilfstraße 6: Ausstellung der Galerie Bock — „Imaginäre Landschaften und Akte" von Krayem
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
42
Stadtmagistrat Innsbruck Friedhofsbehörde Zahl: IV-Friedhof 15/1985
42 49 18
Bescheid zur Verfallserklärung von Grabdenkmälern Der Stadtmagistrat Innsbruck hat mit Bescheid vom 15. November 1984, Zahl IV-Friedh. 685/1984, als Friedhofsbehörde I. Instanz hinsichtlich einer Reihe von Grabstätten das Benützungsrecht mit sofortiger Wirksamkeit widerrufen. Gleichzeitig erging an die vormals Benützungsberechtigten die Aufforderung, die Grabdenkmäler zu entfernen. Dieser Aufforderung wurde trotz Setzung einer angemessenen Frist nicht nachgekommen. Demgemäß ergeht folgender
63 22a 53 56 62
Spruch Die Denkmäler auf nachfolgenden Grabstätten werden gemäß § 29 Abs. 3 Innsbrucker Friedhofsordnung 1968 vom 12. Juli 1968 ohne Anspruch auf Entschädigung mit sofortiger Wirksamkeit zugunsten der Stadtgemeinde Innsbruck für verfallen erklärt:
28
Stefanie Worona, b. Roman Plattner, Oberdorf 10,6511 Zams Paula Gapp, Ing.-Etzel-Str. 45, hier
Worona Stefanie, 1969 Kriegner 104 Walter, 1976 Schiesl 42 Maria Langgartner, Gutenbergstr. Mathias, 1981 Nr. 16/11/46, hier Fleischmann 79—80 Helene Fleischmann, Fritzens 25 Marielene, 1966 Brenner Fran68 Franz Holzknecht, Stiftgasse 13, hier ziska, 1978 Zimmermann 87 Ursula Polensky, Hannover Herta, 1977 19 Anton Rode, 8763 Möderbrugg 90, Stmk. Rode Stefan, 1974 Strasser 60 Laura Strasser, Hunoldstr. 22, hier Laura, 1980 Singer 30 Maria Hack, Defreggerstr. 18, hier Theresia, 1980
III. Friedhof Hötting: 5
139
Michael Bartyk, Schneeburgg. 48, hier
Bartyk Anna, 1976
IV. Friedhof Mühlau: Name u. Anschrift d. vormals Benützungs- zuletzt beiges. Grab- Grabim Jahre . . . feld nummer berechtigten bzw. zugewiesen an . . . I. Friedhof West: 1. Neuer Teil : Georg Aichholzer, Henry-Dunant-Str. 7, 40 1 5020 Salzburg Dr. Thomas Biro, Uferstr. 44/2/32, hier 60 1 202
6
Nina Brittig, Gestettengasse 14/4/17, 1030 Wien Emma Prandstetter, Heinemannstr. 8/1, 37 3500 Krems 319-320 Mimi Ottenthai, Schmerlingstr. 1, hier
13
4 2 - 43 Claude Bovet, P.O.B. 1803, Lima, Peru
4 6
13
223
Ernst Blaim, Bozner Platz 3, hier
15
252
Emil Auer, unbekannter Aufenthalt
18
70
18
152
Johann Preisinger, Heiliggeiststr. 4, hier Mika Bikulovic, Templstr. 32, hier
Margarethe Dziobek, Heim St. Raphael, D-7820 Neuendorf Evgl. Wand 41 Helene Arnau, Neudeckerstr. 1, Tür 22, 1080 Wien Evgl. I 36
2. Alter Teil: B 45 C
213
Anton Arnold, Speckbacherstr. 19/111, hier Ingrid Suitner, Negrellistr. 7, hier
C
246
Gustav Tschol, Berg-Isel-Weg 3, hier
L
9
N
Regina Mößl, Domplatz 11, hier
3 2 - 33 Erika Roth, Kaiserjägerstr. 14, hier
II. Friedhof Ost (Pradl): 4 52 Annemarie Bacher, Via quattro Fontane Nr. 21, Rom, Italien Lucia Hoffmann, Woringstr. 49, 27 45 D-4 Düsseldorf
A
48
GWand
46
Elisabeth Frank, Sterzinger Str. 8a/VI, hier Maria Pfeiler, Ing.-Etzel-Str. 49, hier
Novotny Elisabeth, 1968 Pfeiler Maria, 1944
V. Friedhof Igls: Vogl Aloisia, 1974 Biro Martha, 1974 Zelibor Georg, 1955 Prandstätter Richard, 1924 David Julie, 1922 Dr. Petz Leopold, 1947 Ranacher Alfons, 1980 Niedermair Karoline, 1981 Preisinger Johann, 1980 Bikulovic Jovanka, 1977 Dziobek Walter, 1957 Arnau Gabriela, 1928
Neihsl Amalie, 1901 Jeuthner Augusta, 1980 Tschol Gustav, 1972 Mumelter Ferdinand, 1931 Trojer Johannes, 1969
Bacher Sebastian, 1961 Hofmann Joachim, 1945
I
14
Walter Prinz, Kaiserstr. 35, bei Munzinger, D-6790 Landstuhl, Kaiserslautern
Prinz Paul, 1960
Die Zustellung dieses Bescheides erfolgt gemäß § 43 Innsbrucker Friedhofsordnung in Verbindung mit § 25 Zustellgesetz durch öffentliche Bekanntmachung.
Rechtsmittelbelehrung Gegen diesen Bescheid ist ein Rechtsmittel zulässig. Dieses hat einen begründeten Berufungsantrag zu enthalten und ist binnen zwei Wochen, gerechnet vom Tage der Zustellung an, beim Stadtmagistrat Innsbruck schriftlich oder telegrafisch einzubringen. Die Berufung ist zu vergebühren: die Eingabe mit 120.— Schilling, Beilagen mit 30.— Schilling pro Bogen, maximal mit 180.— Schilling.
Begründung Der Stadtmagistrat Innsbruck hat als Friedhofsbehörde I. Instanz das Benützungsrecht an den im Spruch angeführten Grabstätten mit Bescheid vom 15. November 1984, Zahl IV-Friedh. 685/1984, widerrufen und gleichzeitig den vormals Benützungsberechtigten aufgetragen, die Grabdenkmäler zu entfernen. Der entschädigungslose Verfall der Denkmäler bei Nichtwahrung der gesetzten Entfernungsfrist von 1 Monat wurde gemäß § 29 Abs. 3 Innsbrucker Friedhofsordnung angedroht. Die Entfernungsfrist wurde in keinem Fall eingehalten. Es war daher spruchgemäß vorzugehen. Gemäß § 28 Abs. 5 Innsbrucker Friedhofsordnung ist der jeweilige Nachfolger im Benützungsrecht dem Stadtmagistrat Innsbruck unverzüglich mitzuteilen. Dies ist in den vorliegenden Fällen nicht erfolgt. Trotz intensiver Bemühungen seitens der Friedhofsverwaltung konnten die letzten Benützungsberechtigten nicht ausfindig gemacht werden. Die Zustellung dieses Bescheides mußte daher, gestützt auf § 43 Innsbrucker Friedhofsordnung in Verbindung mit § 25 Zustellgesetz, im Wege der öffentlichen Bekanntmachung erfolgen. Im übrigen stützt sich dieser Bescheid auf die im Spruch zitierten Gesetzesstellen. Der Abteilungsleiter: Dr. Loinger e. h.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2
Seite 23
Die Liebfrauenkirche im Saggen In den Jahren 1930/31 wurde zum Volks- und Hauptschulbau der Barmherzigen Schwestern — das Kloster an der Kettenbrücke war 1839 gegründet worden — von Baumeister Alois Wörle an der Falkstraße auch Von Dr. Herbert Woditschka
eine Schulkirche errichtet, die am 12. September 1931 von Bischof Dr. Sigismund Waitz, dem damaligen Apostolischen Administrator von InnsbruckFeldkirch, zu Ehren des heiligen Vinzenz von Paul geweiht wurde. In der Folgezeit diente die Schulkirche als Notkirche für die Gläubigen im Saggen. Bereits 1932 legte Architekt Lois Weizenbacher einen Entwurf für den Bau einer neuen Kirche vor (vgl. Norbert Moeller, Moderner Kirchenbau im Raum Innsbruck seit 1945, S. 101110). 1938 erwarb Propst Dr. Josef Weingartner einen Baugrund am Haydnplatz, welcher jedoch während des Dritten Reiches enteignet und mit dem Haus Haydnplatz 5 verbaut wurde. Im Dezember 1938 beauftragte Bischof DDr. Paul Rusch den Religionsprofessor Dr. Clemens Oberhammer mit der Errichtung einer Seelsorgestation, die nach der Trennung von der Dompfarre St. Jakob am 1. Jän-
ner 1940 zum Pfarrvikariat zu „Unserer Lieben Frau" und am 1. Jänner 1949 zur Stadtpfarre erhoben wurde. Am 15. August — dem Fest Maria Himmelfahrt — 1940 wurde die Weihe der Pfarrgemeinde Saggen an die Jungfrau und Gottesmutter Maria vollzogen; diese Gemeinde war von Anfang an eine liturgische Musterpfarre und leitete für Innsbruck eine Art liturgische Bewegung im Sinne von Pius Parsch ein. Am 17. September 1950 wurde Stadtpfarrer Karl Ruepp von Propst Weingartner in sein Amt eingeführt. Während der Bau des Pfarrhauses nach einem Entwurf von Lois Weizenbacher 1952 an der Ecke Sennstraße—Falkstraße erfolgte, ergaben sich bei der Beschaffung eines Baugrundes für die neue Kirche schier unüberwindliche Hindernisse. So nahm der um die Seelsorge im Saggen verdiente Pfarrer Ruepp 1962 „schweren Herzens" Abschied und übernahm die Pfarre Roppen im Oberinntal. Am 22. September 1962 erfolgte durch Propst Dr. Heinz Huber die Amtseinführung von Dekan Cons. Heinz Schramm, der bereits in den Jahren 1947— 1956 im Saggen als Kooperator in der Jugendseelsorge tätig war. Dekan Schramm gelang es, an der Ecke Sennstraße—
Erzherzog-Eugen-Straße einen 1299 m2 großen Baugrund tauschweise zu erwerben. So konnte man nun an den Bau der Liebfrauenkirche schreiten. Zur Ausführung gelangte ein Sieben-Millionen-SchillingProjekt von Architekt Dipl.Ing. Walter Anton Schwaighofer durch die Baufirma Johann Huter. Nach dem Baubeginn im Herbst 1964 fand am 4. April 1965 in Anwesenheit von Bürgermeister DDr. Alois Lugger die Grundsteinlegung durch Propst Huber statt. Bereits am 24. Juli desselben Jahres erfolgte die Firstfeier und am 8. Dezember — dem Fest Maria Empfängnis — 1966 die Weihe der Kirche durch Bischof Rusch. 1967 wurde ein 4,70 Meter hohes Kreuz am Kirchturm aufgesetzt; 1976 wurden die fünf Glocken geweiht. Von der Ausstattung des über 450 Sitz- und 600 Stehplätze verfügenden Kirchenraumes sei
1885
das von Hans Fay aus Neustadt an der Weinstraße (Bundesrepublik Deutschland) 1968 geschaffene Bronzekreuz hervorgehoben. Dieses Kreuz, bei dem die Nägel an Händen und Füßen fehlen, zeigt Jesus, den in Herrlichkeit wiederkommenden Christus, als den Gekreuzigten und Auferstandenen und strahlt eine Siegesgewißheit aus wie etwa die romanischen Kreuze. Von demselben Künstler stammt auch das 1969 geschaffene Bronzehalbrelief, welches Maria als die Frau der Geheimen Offenbarung des Johannes darstellt, die, mit einem Kranz von zwölf Sternen gekrönt, ihr Kind zum Heil der Gläubigen darbietet. Im Jahre 1979 wurde die Gestaltung der Apsiswand durch ein Natursteinmosaik vollendet. Benedict Schmitz, ein Salesianerbruder aus Ingolstadt, schuf den Entwurf für das in der Franz Mayerschen Hofkunstanstalt — Georg Poschner in München ausgeführte Werk. Das Thema des Mosaiks: „Die Sieben Sakramente" : Ausgehend vom Kreuz setzt die Kirche durch ihr sakramentales Leben das Werk der Erlösung fort.
VOR HUNDERT JAHREN
16. Februar: „In der Gemeinderaths-Sitzung kam die wichtige Angelegenheit der Brodfrage zur Verhandlung. Gemeinderat Förg erstattete Bericht über die Wiedereinführung der Brodtaxe. Diesem trefflichen Berichte entnehmen wir Folgendes: Das Getreide ist dermalen so billig wie schon lange nicht, der Ruf nach billigerem Brode erscheint daher vollauf gerechtfertigt. Das Approvisionirungs-Comité mit dem Studium der Brodfrage betraut, müsse als zwei Hauptmißstände den Zwischenhandel und die s. g. Zugabe bezeichnen."
18. Februar: „Kundmachung. Der Unterricht der Hebammen-Candidatinnen deutscher Zunge beginnt mit 2. März 1885 und dauert bis Ende Juli 1885. Zur Aufnahme in den Hebammen-Lehrcurs haben die Candidatinnen folgende Dokumente beizubringen: Die alte Stadtpfarrkirche Saggen an der Falkstraße. (Original: Stadtarchiv, Repro: Murauer) 1. Ein Sittenzeugnis; 2. für den
Fall, daß die Candidatinnen nicht auf eigene Kosten studieren, sondern auf Kosten der Gemeinde, einen Revers, worin die betreffende Gemeinde sich verpflichtet, die Gesammtkosten zu bestreiten; und endlich 3. den Nachweis, daß sie deutsch lesen und schreiben können. Decanat der medicinischen Facultät." 7. März: „Am vorigen Samstag fand die Generalversammlung des patriotischen Frauenhilfsvereines' im Congreßsaale des Landhauses statt. In Abwesenheit Ihrer Excellenz der Frau Präsidentin präsidierte die I. Vicepräsidentin Frau v. An der Lan. Der Jahresbericht nebst der vorgelegten Vermögensnachweisung wurde von den versammelten Damen ohne Weiteres genehmigt. Das Vereinsvermögen beläuft sich derzeit auf den Betrag von 9023 fl. 90 kr. und liegt in der hiesigen Sparcasse an." W.