Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

innsbruckep

ST A DT NAC H R I C H T E N

OFFIZIELLES

MITTEILUNGSBLATT

DER

LANDESHAUPTSTADT

An einen Haushalt P.b.b. D Erscheinungsort Innsbruck D Verlagspostamt 6020 Innsbruck

19.Junil<J85/Nr.6

Wegweisung für die Gemeinde der Zukunft Beim 32. Gemeindetag in Innsbruck wurden Anliegen und Aufgaben der Kommunalpolitik artikuliert (Gr) Mit 2500 Teilnehmern, davon 2200 Bürgermeistern und Gemeindevertretern, war der 32. Österreichische Gemeindetag, der am 30. und 31. Mai in Innsbruck stattfand, auch in diesem Jahr die größte kommunalpolitische Veranstal-

per Telefon Seite 4

Mehr Grün durch Umkehrschleife

tung Österreichs. So konnte Bürgermeister Romuald Niescher bei seiner Begrüßung im Hinblick auf die große Zahl der anwesenden Bürgermeister auch mit Recht in Anlehnung an ein Dichterwort feststellen: „Heute ist hier, ist in den Mauern unserer Stadt Österreich!" „Die Gemeinde der Zukunft" war das Motto des diesjährigen Gemeindetages, an diesem Motto orientiert waren auch die Ansprachen im Rahmen des Festaktes, wie jene von Finanzminister Dr. Vranitzky, von Landeshauptmann Wallnöfer, Gemeindebund-Vizepräsident Dr. Ostermann und Generalsekretär Hofrat Dr. Maier. Mehr Gewicht auf qualitative Entwicklungen, Verstärkung des lokalen Umweltschutzes sowie der Dorf- und Stadterneuerung, der Ausbau der freiwilligen sozialen Dienste und

der Serviceeinrichtungen der Gemeinden und vor allem eine grundlegende Neustrukturierung des Finanzausgleiches wurden u. a. als vordringliche Forderungen genannt. Die Garantie des autonomen Wirkungsbereiches der Gemeinde, ihrer Selbstverwaltung und ihrer Finanzhoheit wurde eingemahnt.

Um gemeinsame Anliegen von Großgemeinden und kleineren Gemeinden besser lösen zu können, forderte Bürgermeister Niescher eine engere Zusammenarbeit von Gemeindebund und Städtebund. Weiters müßten die Kommunalpolitiker in den Führungsgremien der politischen Parteien in Österreich stärker vertreten sein.

Gut wohnen in Altstadthäusern Althaussanierungsprojekt „Goldenes Dachl" erfüllt (Gr) Die endgültige Fertigstellung des Althaussanierungsprojektes „Goldenes Dachl", das dem drittgrößten Gebäudekomplex und größten geschlossenen Wohnobjekt der Altstadt galt, rechtfertigte es, diese Aktivität zur Schaffung modernen Wohnraumes in einer kleinen

Feier herauszustellen, zu welcher Bürgermeister Romuald Seite 10 Niescher gemeinsam mit der Bausparkasse Wüstenrot in das Altstadtrathaus geladen hatte. Die Ansprachen des Bürgermeisters, des für das Wohunser Wasser? nungswesen zuständigen StadtSeife 1 1 - 1 3 rates Dr. Wallnöfer, des Wüstenrot-Generaldirektors Senator h. c. KR Walter Aichinger und des Landesrates Zanon ließen die beispielhafte Initiative und zielführende Zusammenarbeit nochmals deutlich werden, die hier zum Wohl der Bevölkerung am Werke waren. 1975 hat der Stadtsenat den Auftrag zur Umgestaltung des im Besitz der Stadt stehenden Hauses gegeben. Das Großprojekt, das in drei Bauabschnitten und unter möglichster Rücksicht auf die Wohnparteien durchgeführt wurde, erforderte an Baukosten rund 30 Millionen Schilling, die zu 65 Prozent durch Darlehen nach dem Wohnbauförderungsgesetz 1968 und zu 35 Prozent durch Darlehen der Bausparkasse Ganz im Zeichen des 32, Österreichischen Gemeindetages und seiner 2500 Teilnehmer stand dasWüstenrot zur Verfügung geInnsbrucker Olympiastadion. (Foto: Birbaumer) stellt wurden.


Wunsch aus der Bevölkerung Ein Nepomuk-Bildstock an der Freiburger Brücke (Gr) Am linken Innufer, flußaufwärts unweit der Freiburger Brücke, wurde am 17. Mai die von der Stadtgemeinde in Auftrag gegebene, von Frau Professor Helga Sperlich gestaltete Johann-Nepomuk-Bildsäule durch Dekan Martin Tschurtschenthaler von der Pfarre Petrus Canisius geweiht. Damit hat sich ein Wunsch der Anrainer, welche die neue Brücke nach altem Brauch mit dem „Brückenheiligen" Johannes Nepomuk geschmückt sehen wollten, erfüllt. Mit Bürgermeister Romuald Niescher waren zu dem festlichen Anlaß, der durch eine Kindergruppe mit Blockflöten und durch zwei Mädchen mit Trompeten musikalisch umrahmt wurde, auch der Kulturreferent Vizebürgermeister lng. Krasovic, die Stadträte Dr. Knoll und Dr. Kummer, der Landtagsabgeordnete lng. Mader, Frau Gemeinderat Grasl, Magistratsdirektor OSR Dr. Wammes, Senatsrat Dr. Reisinger, Frau Senatsrat Dr. Donath und eine

Reihe weiterer Gäste, unter ihnen auch eine Gruppe der Pfarre Petrus Canisius aus der Partnerstadt Freiburg, erschienen. Bürgermeister Romuald Niescher wies auf die erfreuliche Vielfalt der kulturellen Aktivitäten in der Stadt Innsbruck hin wie auch auf die Diskussion, welche die künstlerische Gestaltung auf der anderen Seite der Brücke gefunden habe, dankte der Bevölkerung für das Kundtun ihres Wunsches nach einer Darstellung des heiligen Nepomuk, zeigte die Aktualität auf, welche diesem Heiligen und seinem Beispiel gerade in unserer Zeit zukommt, und dankte allen, die sich, wie in besonderer Weise Landtagsabgeordneter lng. Mader und auch die Mitglieder des Pfarrgemeinderates der Pfarre Petrus Canisius mit weiteren Freunden und Förderern des Anliegens, für dieses Werk eingesetzt, wie auch jenen, welche die Feier seiner Weihe so ansprechend gestaltet haben.

Spaß und Spiel im O-Dorf Zweites Dorffest des Sportvereines am 22. Juni (Th) Noch größer und schöner als im Vorjahr sollen heuer nach dem Willen der Veranstalter das O-Dorf-Spielfest und die O-Dorfiade ausfallen. Wieder sind sowohl Erwachsene als auch Kinder dieses Stadtteiles zum Mitmachen eingeladen; das mit vielerlei Attraktionen

Ehrenvolle Wahl in Städtebundausschuß Im Rahmen der 10. Sitzung des Raumordnungsausschusses des Österreichischen Städtebundes, die am 10. und 11. Juni in Innsbruck stattfand, wurde Stadtrat Dr. Bruno Wallnöfer zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Univ.-Prof. Dr. Rudolf Wurzer, Wien, an. Als Stellvertreter fungieren der Vizebürgermeister von Linz, Rupert Enzenhofer, und der Wiener Stadtrat lng. Fritz Hofmann, der ebenfalls neu gewählt wurde. Seite 2

gespickte Programm dürfte den Entschluß zur Teilnahme leicht werden lassen. Das Landen der Fallschirmspringer und Kommunikationsspiele werden den Nachmittag einleiten, dann sind die Kinder aufgerufen, sich beim Malen, Schminken und Anfertigen von Gipsmasken als Künstler zu produzieren. Neu dabei; die Schleuderbilder. Größte Aufmerksamkeit dürfte in der Folge dem Start eines bemannten Heißluftballons zukommen; dieses Ereignis ist zugleich der Auftakt zur O-Dorfiade. Der von den Veranstaltern als „gemeinschaftsbildender Sport-, Jux- und Freizeitwettbewerb" bezeichnete Staffellauf umschließt neben den Sportarten Laufen, Schwimmen und Radfahren auch andere lustige Bewerbe. Als Mannschaften könnten sich z. B. die Bewohner eines Blocks bzw. einer Häuserreihe zusammenfinden.

Nach altem Brauch wurde an der Freiburger Brücke ein Bildstock mit der Darstellung des hl. Nepomuk aufgestellt. Der künstlerische Entwurf stammt von Frau Professor Helga Sperlich. (Foto: Birbaumer)

KURZ GEMELDET • Konsul Werner Peter Imholz, seit November 1984 als Konsul der Schweiz für Tirol und Vorarlberg tätig, stattete am 21. Mai in Begleitung des Leiters der schweizerischen Honorarkonsulagentur Innsbruck, Univ.Prof. Dr. Heribert Berger, im Rathaus seinen Antrittsbesuch ab. Wenn es auch in Innsbruck keinerlei Probleme im Zusammenhang mit Schweizer Interessen gibt, wie Bürgermeister Niescher im Gespräch mit dem Konsul, an dem auch Magistratsdirektor OSR Dr. Wammes teilnahm, feststellte, so ergab sich doch reichlich Gelegenheit, Meinungen und Erfahrungen auszutauschen.

fahrdienst gesegnet und zu einem „Tag der offenen Tür" in die neue Zentrale eingeladen. • Wie von Landeskonservator Hofrat Dipl.-lng. Menardi mitgeteilt wurde, sollen noch heuer alle Plastiken des Leopoldbrunnens mit Ausnahme des Reiters abgenommen und nach Wien zur Restaurierung gebracht werden. Es ist geplant, die Plastiken im Herbst 1986 wieder aufzustellen, gleichzeitig soll dann auch der Reiter restauriert werden.

• Die amtsärztlichen Untersuchungen im städtischen Gesundheitsamt, Fallmerayerstraße 1, die bisher vormittags von • Stadtarchivdirektor SR Dr. Montag bis Freitag stattfanden, Franz-Heinz Hye wurde von werden nur mehr von Montag der Universität Innsbruck die bis Donnerstag durchgeführt. Lehrbefugnis für Historische Hilfswissenschaften und Tiroler • 112 Schützen aus Vorarlberg, Landesgeschichte unter beson- Salzburg, Bayern und Tirol maderer Berücksichtigung der Ge- ßen sich dieser Tage beim Scheischichte der Städte, Märkte und benschützenschießen in Hotting. Auch Bürgermeister RoGemeinden verliehen. muald Niescher beteiligte sich • Die Johanniter-Unfallhilfe, an diesem großen Schützenfest. die seit Jahren in Innsbruck sehr verdienstvoll tätig ist, konnte INNSBRUCKER STADTNACHRICHam 11. Mai ihre neue Zentrale in TEN — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigender Roseggerstraße offiziell ertümer und Verleger: die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur und für den öffnen. Am folgenden Tag wurInhalt verantwortlich: Paul Gruber, in der Redaktion: Ulla Ehringhaus-Thien de nach einem ökumenischen und Wolfgang Weger. Alle Innsbruck, Rathaus, Maria-Thercsien-Straße 18,Tel. Gottesdienst in der evangeli32 4 66. Druck: Wagner'sche Univ.schen Christuskirche ein neues Buchdruckerci Buchroithner & Co. Fahrzeug für den Behinderten-

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 6


Europa-Nostra-Diplom an Innsbruck Die Renovierung des Ettl-Hauses durch internationalen Preis gewürdigt

Liebe Mitbürger! In wenigen Tagen entlassen unsere Schulen die Kinder in die Ferien, es kommt wieder die Zeit, in der viele von Ihnen in Urlaub fahren. Eine Möglichkeit zur Erholung und Entspannung, die sich jeder verdient hat und für die ich Ihnen alles Gute wünsche. Es gibt aber auch Mitbürger, denen es nicht möglich ist, einen Urlaub außerhalb unserer Stadt zu verbringen. Ihnen gelten die besonderen Bemühungen der Stadtführung. Die Natur hat Innsbruck mit einer besonders schönen Umgebung ausgestattet. Das kommt uns entgegen und hat es ermöglicht, leicht erreichbare Waldspielplätze einzurichten, ein großes Angebot an Wanderwegen steht zur Verfügung, Seilbahnen erschließen die Bergwelt. Auch das TivoliSchwimmbad konnte neben den anderen Bädern nach der Renovierung und der Erhöhung seiner Attraktion zeitgerecht vor den Ferien wieder eröffnet werden. Und — um nur noch ein Beispiel von zahlreichen weiteren Möglichkeiten zu nennen — eine Reihe von Spielplätzen städtischer Schulen werden, wie schon in den vergangenen Jahren, der Jugend wieder zur Verfügung stehen. So hoffe ich, daß auch jene Mitbürger, die ihre Ferien in Innsbruck verbringen, Urlaub machen und sich erholen können.

(We) Der Bürgersaal des Altstadtrathauses war am 1. Juni Schauplatz der feierlichen Überreichung des Europa-Nostra-Diplomes an die Stadt Innsbruck. Bürgermeister Romuald Niescher, seine Stellvertreter Rudolf Krebs und Ing. Artur Krasovic, Dompropst Dr. Hans Weiser, der Präsident des Bundesdenkmalamtes, Dr. Gerhard Sailer, Landeskonservator Hofrat Dipl.-Ing. Menardi, Mitglieder des gemeinderätlichen Kulturausschusses und Altstadtausschusses, Vertreter der leitenden Beamtenschaft und der Altstadt-Wirtschaft waren gekommen, um bei dieser stolzen Stunde für Innsbruck dabei zu sein. Wie bereits ausführlich berichtet, hatten Freistadt und Innsbruck als einzige österreichische Städte diese begehrte internationale Auszeichnung aus dem Europa-Nostra-Wettbewerb 1984 erhalten, Innsbruck für das im Eigentum der Dompfarre St. Jakob befindliche EttlHaus, im genauen Wortlaut, „für die erfolgreiche Verbin-

Der Vizepräsident von Europa Nostra, Dr. Otto Carlsson, überreicht Bürgermeister Romuald Niescher das Diplom. dung zwischen Konservierung und Modernisierung an einem Stadthaus aus dem 15. Jahrhundert". Dr. Otto Carlsson, Vizepräsident von Europa Nostra, der gemeinsam mit Repräsentanten der österreichischen Organisation von Europa Nostra nach Innsbruck gekommen war: „Dieses Haus steht nicht nur für sich, sondern stellver-

tretend auch für das Bemühen der Stadt Innsbruck, historische Bausubstanz zu erhalten, die mittelalterliche Altstadt neu zu beleben und für die Menschen unserer Tage bewohnbar zu machen." Bürgermeister Romuald Niescher bezeichnete die Verleihung des Europa-NostraDiplomes an Innsbruck als Krönung der umfangreichen Bemühungen der Stadt und ihrer Bürger und wies darauf hin, daß Altstadtsanierung nicht an einer äußerlichen Restaurierung hängenbleiben dürfe, sondern gleichzusetzen ist mit Revitalisierung, Verlebendigung und Wiederbelebung der alten Stadt, indem man ihr ihre ursprünglichen echt städtischen Funktionen wiedergibt. Der Bürgermeister dankte der Dompfarre St. Jakob für ihren Einsatz zur Erhaltung dieses Hauses, Architekt Hörmann für die gelungene Planung und architektonische Gestaltung sowie dem Dcnkmalamt, dem Stadtbauamt, dem Stadtplamingsamt und dem Altstadtrelerat für ihr hervorragendes Zusammenwirken. 1 )as Ettl-Haus ist der Überlieferung nach eines der ältesten Häuser von Innsbruck. Um 1820 erwarb Martin Etti das Gebäude, aus dessen Besitz es Das vom internationalen Präsidium von Europa Nostra für ein Di-dann in die Stadtpfarre St. Japlom würdig empfundene renovierte Ettl-Haus an der Ecke Pfarr-kob überging, die sich zu einer gasse/Domplatz in der Innsbrucker Altstadt. Eine Gedenktafel grundlegenden Sanierung des weist nun aufdie Auszeichnung hin. (Fotos: Eliskases) Hauses entschloß.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 6

Seite 3


Was bringt die neue Saison? Das Programm des Tiroler Landestheaters (We) Mit den „Meistersingern von Nürnberg" im Großen Haus und „Arsen und Spitzenhäubchen" in den Kammerspielen endet am 30. Juni die diesjährige Spielzeit des Tiroler Landestheaters. Immer schwieriger stellt sich heutzutage — so Intendant Helmut Wlasak — die Gestaltung eines Spielplanes dar, denn die Situation am Theater ist ständigen Veränderungen unterworfen. Im gesamten deutschen Sprachraum gibt in einer Spielzeit ca. 75.000 Theateraufführungen, wobei unter den musikalischen Werken in Deutschland „My fair Lady", in Österreich „Cats" und in Amerika „Anatevka" die größten Erfolge verzeichnen können. In Innsbruck war „Der Zigeunerbaron" der absolute Hit, doch auch zum Beispiel „Der Tod des Sokrates" im Werkraumtheater war bis zur letzten Aufführung voll, was beweist, daß auch schwierige Stücke in Innsbruck gut ankommen können. Doch was bringt die nächste Saison? Ein Blick in das Programmheft verheißt uns mit vier Schauspie-

len, sechs Opern, drei Operetten und zwei Wiederaufnahmen („La Bohème" und „Die Meistersinger von Nürnberg") eine interessante und abwechslungsreiche Spielzeit. Schauspiele: „Peer Gynt" (Ibsen), „Der Gesang im Feuerofen" (Zuckmayer), „Der Besuch der alten Dame" (Dürrenmatt), „Prinz Friedrich von Homburg" (Kleist) Opern: „Eine florentinische Tragödie"/„Cavalleria rusticana" (Zemlinsky/Mascagni), „Die verkaufte Braut" (Smetana), „Salome" (Strauss), „La Cenerentola" (Rossini), „Don Carlos" (Verdi) Operetten: Giuditta (Lehär), Gasparone (Millöcker), Clivia (Dostal) Die Kammerspiele bringen „Ein Mann namens Lenz" (Büchner/Klein), „Besuchszeit" (Mitterer), „Die Nashörner" (Ionesco), „Charleys Tante" (Thomas), „Lazaretti" (Hochwälder) und „Wunschloses Glück" (Handke). Als Märchen wird das Stück „Auf der Suche nach dem Tannenbaum" (Neu) gezeigt werden.

Dank für Leistungen im Sport Welt-, Europa- und Staatsmeister geehrt

(We) Eine ansehnliche Zahl Die Feierstunde wurde vom von Innsbrucker Sportlerinnen Innsbrucker Bläserquartett muund Sportlern konnte im Vor- sikalisch umrahmt. jahr wieder einen Welt-, Euro- Weltmeister: Werner Müller pa- oder Staatsmeistertitel er- (Pistolenschießen — Mannringen. schaft) Als Ausdruck des Dankes für Europameister: Michaela Hudie erbrachten Leistungen lud ber (Teakwondo) die Stadt Innsbruck am 3. Juni Staatsmeister: Walter Dellezur traditionellen Sportlereh- Karth, Gert Elsässer, Anni rung in die Weiherburg. Bürger- Frotschnig, Felix Gaugg, Georg meister Romuald Niescher, der Grünbacher, Gerald Habison, gemeinsam mit dem Sportrefe- Barbara Hanser, Georg Hanser, renten der Stadt, Vizebürger- Ludwig Haslwanter, Werner Jämeister Rudolf Krebs, die ger, Wolfgang Konrad, Hans Sportasse zu ihren Erfolgen be- Lindner, Werner Lun, Hannes glückwünschte, unterstrich in Norz, Markus Opatril, Stefan seiner Ansprache die Bedeu- Opatril, Hansjörg Randl, Hantung des Sportes als Vorbild- nes Rass, Bernhard Rassinger, funktion für unsere Jugend. Das Peter Repitsch, Gerhard SandAttribut Sportstadt sei keine bichler, Josef Scharmer, Josef Selbstverständlichkeit, und wir Span, Thomas Sparer, Helmut verdanken es vor allem jener er- Wechselberger, Doris WeilharSeniorenalarm sichert Verbindung mit Rettung freulich großen Zahl junger ter, Dr. Ekkehard Widmann, (Th) Rund 15 Bewohner in Voraussetzung für diese Tele- Menschen in unserer Stadt, die Iran Zahurescu (in alphabetiInnsbruck bedienen sich bereits fon-Zusatzeinrichtung ist ein sich für den Sport begeistern. scher Reihenfolge). einer Einrichtung, die im Not- Einzelanschluß, die Kosten für fall in kürzest möglicher Zeit die Gerätmiete betragen moHilfe bringen kann. Es ist dies natlich 432,- Schilling. Um der telefonische Notruf, der seit auch bedürftigen Mitbürgern Jahresende 1984 bei der Frei- die Möglichkeit zu geben, von willigen Rettung installiert ist. dieser wertvollen Neuerung Mit Hilfe einer Telefonzusatz- Gebrauch zu machen, leistet die einrichtung und eines auch Stadtgemeinde finanzielle Hiltragbaren Senders ist der zu- fe. Bei entsprechender medizimeist alleinstehende alte nischer Indikation und sozialer Mensch damit in der Lage, je- Bedürftigkeit kann ein Zuderzeit und aus allen Räumen schuß zu den Mietkosten des der Wohnung Kontakt mit der Gerätes bzw. deren ÜbernahRettung aufzunehmen. Über me erfolgen. Alte Menschen, Wunsch ist es jedoch auch die von diesem Angebot Gemöglich, die Kontaktaufnah- brauch machen möchten, werme so einzurichten, daß die den gebeten, sich an die städtiRettung z. B. beim Ausbleiben schen Sozialstationen zu wen- Werner Müller (Tiroler Versehrten-Sporiverband) wurde Weltmeides vereinbarten Signals am den: Sozialstation Hötting, Tel. ster im Pistolenschießen, Mannschaft. Vizebürgermeister Rudolf Morgen sich sofort fernmünd- 816 86; Sozialstation Olympi- Krebs, Bürgermeister Romuald Niescher und Dr. Hoffmann vom lich erkundigt, ob alles in Ord- sches Dorf, Tel. 63 4 62; Sozial- städtischen Sportamt bei der Überreichung der Auszeichnung (von nung ist. station Reichenau, Tel. 45 4 21. links nach rechts). (Fotos: Birbaumer)

Rasche Hilfe per Telefon

Seite 4

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 6


Beste Wintersaison, die es je gab Von November bis März: für Innsbruck ein Nächtigungsplus um 26,3 Prozent In der letzten Ausschußsitzung des Fremdenverkehrsverbandes Innsbruck-Igls und Umgebung teilte Obmann Komm.Rat Dr. Beck in seinem Bericht mit, daß die beste Wintersaison, die es in Innsbruck je gegeben hat, vor dem Abschluß stehe. Von November bis März konnte in Innsbruck ein Nächtigungsplus von 26,3% verzeichnet werden. Dies entspricht einem Mehr von 70.556 Nächtigungen. In Igls ist ein

leichter Rückgang um 1,2% festzustellen. Die Gründe für diese eklatante Nächtigungssteigerung liegen nicht nur in der guten Werbung des Fremdenverkehrsverbandes und in den langjährigen Bemühungen um den amerikanischen Gast, sondern sicherlich auch in dem starken Dollar, der dieses Ergebnis beeinflußt hat. Die besten Steigerungsraten waren bei den Gästen aus den USA, Eng-

(Gr) Am Mittwoch, dem 15. Mai, vormittags zogen „römische Legionäre", die von Verona kamen und unterwegs nach Augsburg waren, in das Innsbrucker Rathaus ein, wo sie von Stadtrat Dr. Knoll in Vertretung des Bürgermeisters empfangen und zunächst, wie es sich geziemt, mit einer kurzen lateinischen Ansprache begrüßt wurden, wobei ihr Zenturio den Gruß auch in lateinischer Sprache erwiderte. In der doch verständlicheren deutschen Sprache wurde dann auf die historischen Begebenheiten vor 2000 Jahren Bezug genommen, mit leichter Ironie wurden die Brükken zur Gegenwart geschlagen, wobei auch die Idee des Unternehmens und die damit verbundenen Strapazen ihre Würdigung fanden, und schließlich wurden auch Grüße der Stadt Innsbruck an den Bürgermeister der jubilierenden Stadt Augsburg, welcher der Marsch der „Legionäre" ja galt, mitgegeben. Im Rahmen der Möglichkeiten stilgerecht wurden die „römischen Legionäre", denen die Strapazen ihres Unternehmens wohl anzusehen waren, mit Met und Schweinshaxe gestärkt, bevor sie ihren Weg in Richtung Ziri fortsetzten. Wieviel Idealismus hinter diesem Unternehmen stand, das auf die Idee des Münchner Historikers Dr. Markus Junkelmann zurückgeht, ist schon daraus zu ersehen, daß allein die

Vbgm. Krasovic — 60

(Gr) Innsbrucks zweiter Bürgermeisterstellvertreter KR Ing. Artur Krasovic vollendete am 3. Juni sein 60. Lebensjahr. 1925 in Hall in Tirol geboren, besuchte Krasovic nach der Volksschule die Realschule und Augsburg-Jubliäum die technische Lehranstalt, bis er 1942 zum Militärdienst einAusrüstung für einen Mann der berufen wurde. 1946 aus der insgesamt achtköpfigen GrupKriegsgefangenschaft heimgepe 20.000 DM erfordert. Bis ins kehrt, schloß er seine Studien an kleinste Detail sind alle Kleider höheren technischen Lehrdungs- und Ausrüstungsstücke anstalt ab. Nach Ablegen der Einzelanfertigungen nach den Baumeisterprüfung war Artur Originalen. Die Gruppe hielt Krasovic als Bautechniker, sich auch in der Verpflegung an Bauleiter und Geschäftsführer das historische Vorbild: sie tätig, bis er 1955 selbst eine Firbackte selbst Brot und briet ma für alle Sparten des BaugeFleisch am Lagerfeuer. Initiator werbes gründete. Dr. Junkelmann, der mit der In politische Funktionen im Gestaltung des römischen FestRahmen der Stadtgemeinde zuges im Rahmen der 2000Innsbruck trat Ing. Artur KraJahr-Feier der Stadt Augsburg sovic am 27. Oktober 1971 ein, beauftragt ist, hat mit seinem als er zum Mitglied des InnsMarsch der „Legionäre" nach brucker Gemeinderates geAugsburg, dem sich Vertreter wählt wurde. Er war in diesem der verschiedensten BerufsGremium mit großem Einsatz gruppen angeschlossen haben, und Fachwissen als Obmann zweifellos in sehr wirksamer oder Mitglied unter anderem Weise auf das Stadtjubiläum vor allem in Ausschüssen tätig, hingewiesen. die für die Angelegenheiten der Stadtwerke, des Verkehrs, der Altstadterhaltung, der Planungs- und Ausschreibungsagenden und der Wirtschaftsförderung zuständig sind. Im Oktober 1983 wurde KR Ing. Krasovic Mitglied des Stadtsenates und zweiter Bürgermeisterstellvertreter. Im Rahmen der Referatseinteilung der Stadtführung war er zunächst für die Angelegenheiten der Wirtschaft, insbesondere für Wirtschaftsförderung und Fremdenverkehr, zuständig. Ende des Jahres 1984 übernahm Vizebürgermeister Krasovic die Ressortführung für die AngeleIm Stadtsenatssitzungssaal präsentierten sich die „römischen Le- genheiten von Kultur, Schule gionäre "in ihrer vollen Rüstung. (Foto: Birbaumer) und Städtepartnerschaft.

„Römische Legionäre" zu Gast Historischer Hinweis auf

land, Frankreich, Schweden und Spanien zu verzeichnen. Einbrüche gab es speziell bei den Gästen aus Deutschland, den Niederlanden und aus Belgien. Im Vergleich dazu liegen im selben Zeitraum die Gesamtnächtigungen von Tirol bei einer Steigerung von 5,3%. In diesem Zusammenhang erklärte der Obmann, daß sich auch die Schneegarantie, welche durch den Skibus Innsbruck gewährleistet werden kann, sehr bewährt hat. Insgesamt wurden in Innsbruck im vergangenen Winter 1393 Skibusse eingesetzt, welche 53.500 Personen befördert haben. Davon wurden 207 Busse zum Einsatz im Rahmen der Schneegarantie für Fahrten zum Gletscher angemietet, 138 Busse wurden für die Langläufer eingesetzt. Die Busse waren durchschnittlich mit 41 Personen besetzt. Ein weiteres Thema der Ausschußsitzung war die geplante Schneeanlage in Igls, deren Wichtigkeit speziell nach diesem schlechten Winter deutlich wird. Die Ausschußmitglieder sind von der Notwendigkeit einer derartigen Anlage überzeugt und befürworten sie. Sie sind der Meinung, daß eine derartige Schneeanlage auch die Forcierimg des Ausbaues der Seilbahn auf den Patscherkofel nach sich ziehen würde.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 6

Seite 5


VERANSTALTUNGSKALENDER VON MONAT ZU MONAT abendmesse nach byzantinischem Ritus in kirchenslawischer Sprache — Paulus-Chor, Innsbruck So., 30. Juni, Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Kirchenmusikalische Weihestunde — Solistenkonzert — Annelies Hückl (Sopran) — Vladislav Markovic (Violine) — Ursula Voigt (Violine) — Hans Erhardt (Orgel) — Vokal- und Instrumentalwerke von G. F. Händel und W. A. Mozart So., 30. Juni, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: Sommerkonzerte 1985 (Beginn: 10 Uhr): Ursula Weiss (Violine) — Lucy Sulz (Bratsche) — Astrid Sulz (Violoncello) — Gertrud Spat (Klavier) Di., 2. Juli, Schloß Ambras, Spanischer Saal: 2. Ambraser Schloßkonzert — Concentus Musicus — „Jauchzet Gott in allen Landen" — Musik von G. F. Händel und J. S. Bach — Leitung: N. Harnoncourt — Maria Zedelius (Sopran) — Friedemann Immer (Trompete) Mi., 3. Juli, Kongreßhaus (Beginn: 19 Uhr): Abschlußkonzert der Kindersingschule des Konservatoriums — Schüler der Singklasse Bachmann, Berti, Ebner, Heuberger, Schneider, Schneiderbauer, Thüringer — Blechbläser des Konservatoriums (Hans Zorn) — Konservatoriumsorchester (Max Engel) — am Klavier: Elke Breuer und Angelika LeitJosef Serafin aus Warschau bringt ner, Gesamtleitung: Walter am 4. Juli die Orgel in der Pfarrkir- Schneiderbauer che Igls zum Klingen. Auf dem Pro- Do., 4. Juli, Pfarrkirche Igls (Begramm stehen Werke von Swee- ginn: 20.30 Uhr): Orgelkonzert — Jozef Serafin — Werke von linck, Eben, Martin und Bach. Sweelinck, Eben, F. Martin, J. S. Bach Mi., 26. Juni, Konservatorium: Sa., 6. Juli, Hofkirche: Konzert auf Mozartgemeinde Innsbruck — der Ebert-Orgel Märke-Quartett — Jann Engel So., 7. Juli, Pfarrkirche Igls (Be(Klarinette) - Haydn: Quartett ginn: 20.30 Uhr): KirchenmusiB-Dur, op. 76, Nr. 4 - Beethokalische Weihestunde — Musik ven: Quartett f-Moll, op. 95 des Barock und der Klassik — Mozart: Klarinettenquintett Brigitte Themessl (Violine) — A-Dur, KV 581 Helmut Leisz (Violine) — Klaus Do., 27. Juni, Pfarrkirche Igls (BeHasslwanter (Cello) — Hans Erginn: 20.30 Uhr): Orgelkonzert hardt (Orgel) — Kirchensonaten — Claudia Vignani — Werke von von Corelli, Vivaldi und Mozart Händel, Bach, Frescobaldi, Scar- Di., 9. Juli, Schloß Ambras, Spaniletti, Marcello, Walther scher Saal: 3. Ambraser SchloßDo., 27. Juni, Großer Stadtsaal: konzert — Collegium pro musica Schlußkonzert der Absolventen — „Bach und seine italienischen des Konservatoriums — InnsZeitgenossen" — Max Engel brucker Symphonieorchester — (Barockcello und Violincello Werke von Beethoven, Franck, piccolo) — E. L. Kelley (CembaMilhaud, Mozart, C. M. von Welo und Orgelpositiv) — Bernhard ber Pedarnig (Kontrabaß) Sa., 29. Juni, Dom zu St. Jakob Mi., 10. Juli, Hofburg, Silberne Kapelle: Orgelkonzert — Ernst Ku(Beginn: 19 Uhr): Sonntagvor-

(Trompete) — Florian Pagitsch (Orgel) — Kompositionen von (Beginn: 19.30 Uhr — wenn nicht G. F. Händel und J. S. Bach anders angegeben) So., 23. Juni, bis So., 11. August: Die Dreigroschenoper (B. Brecht) Musik und Tanz der Nationen — - Mi., 19., Mo., 24., Di., 25., Veranstaltungsreihe im KonDo., 27. Juni greßhaus — Programm auf SeiIm weißen Rößl (R. Benatzky) — te 16 Do., 20., Fr., 21., So., 23., Mi., Mi., 26. Juni, Silberne Kapelle: 26., Sa., 29. Juni Karl Benesch (Orgel) - WolfLa Bohème (G. Puccini) — Sa., gang Praxmarer (Theorbe) — 22. Juni Werke von C. Paumann, Gir. Der Zigeunerbaron (J. Strauß) — Kapsberger, O. Gibbons Fr., 28. Juni Di., 25., und Mi., 26. Juni, Schloß Die Meistersinger von Nürnberg Ambras, Spanischer Saal: (R. Wagner) - Schlußvorstel1. Ambraser Schloßkonzert — lung der Spielzeit 1984/85 - BeKammerchor Walther von der ginn: 17 Uhr - So., 30. Juni Vogelweide — „Sicut cervus desiderat" — Werke von Palestrina, Kamnierspiele Desprez, Lechner, Schütz, Ma(Beginn: 20 Uhr — wenn nicht anrenzio, Monteverdi, Bach ders angegeben) Jugendtreff im Theater — Ruhig Bub - Beginn: 15 Uhr - Mi., 19., Do., 27. Juni L'incontro improviso (J. Haydn) — Do., 20., Fr., 21., Mi., 26., Sa., 29. Juni Arsen und Spitzenhäubchen (J. Kesselring) - Sa., 22., So., 30. Juni (Schlußvorstellung der Spielzeit 1984/85) Scapins Streiche (J. B. Molière) — Fr., 28. Juni

Tiroler Landestheater

Werkraumtheater (Beginn: 20 Uhr — wenn nicht anders angegeben) Gottes Utopia — So., 23. Juni

Konzerte (Beginn: 20 Uhr — wenn nicht anders angegeben) Mi., 19. Juni, Großer Stadtsaal: Chor und Orchester — Kammerchor und Orchester des Konservatoriums — Leitung: Max Engel und Günther Andergassen — H. Schütz: Vier geistliche Motetten — G. F. Händel: Concerto grosso, op. 6, Nr. 6 — J. S. Bach: „Magnificat" Do., 20. Juni, Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Orgelkonzert — Ernst Kubitschek — Werke von Pachelbel, Georg und Gottlieb Muffat, J. S. Bach Do., 20. Juni, Stiftskirche Wüten: Orgelkonzert — Orgelklasse des Konservatoriums Fr., 21. Juni, Großer Stadtsaal (14.30 bis 17.30 Uhr): Jugendsingen des Landesverbandes der Elternvereine So., 23. Juni, Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Kirchenmusikalische Weihestunde — Solistenkonzert — Johann Santner

Seite 6

bitschek — Werke von H. Isaac, J. K. Kerll, Thomas Thallis, J. Redford Do., 11. Juli, Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Orgelkonzert — Mario Duella — Werke von Cervellini, Valeri, J. S. Bach, Rinck, Peeters So., 14. Juli, Basilika Wüten (Beginn: 10 Uhr): St. Philip's Choir — Musikalische Gestaltung der hl. Messe — St. Philip's Chor, Kirchenchor aus Pasadena, Kalifornien, mehr als 50 Mitglieder) So., 14. Juli, Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Kirchenmusikalische Weihestunde — Solistenkonzert — Edeltraud Dünser (Sopran) — Bernd Blecher (Trompete) — Walfried Kraher (Orgel) — Werke von Scarlatti, J. S. Bach, Händel, Stanley, Terziani So. 14. Juli, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: Sommerkonzerte 1985 (Beginn 10 Uhr): Anita Mitterer (Violine) — Claudia Gabrielli (Violoncello) — Antony Spiri (Klavier) Mo., 15. Juli, Basilika Wüten (Beginn: 20.30 Uhr): Geistliche Abendmusik — Ausführende und Programm wie Kirchenmusikalische Weihestunde am 14. Juli Di., 16. Juli, Schloß Ambras: Spanischer Saal, 4. Ambraser Schloßkonzert — Alte Musik aus Ungarn — Capella Savaria — Leitung: Pal Nemeth Do., 18. Juli, Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Orgelkonzert — Karl Maureen — J. S. Bach: Praeludium und Fuge g-Moll, Sechs Choralvorspiele aus dem Orgelbüchlein Konzert d-Moll nach Vivaldi, Kleines harmonisches Labyrinth, Tria d-Moll, Praeludium und Fuge a-Moll Sa., 20. Juli, Hofkirche: Konzert auf der Ebert-Orgel So., 21. Juli, Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Kirchenmusikalische Weihestunde — Solistenkonzert — Anne Kristin Mai (Alt) — Raimund Jahn (Violine) — Raimund Jahn jun. (Blockflöte) - Hans Erhardt (Orgel) Vokal- und Instrumentalwerke von Schütz, Händel, Bach, Telemann, Quantz

Weitere Veranstaltungen Volksbühne Blaas im Breinößl, Wienerwald: „Die Gangsterjagd am Mooserhof — bäuerliches Lustspiel — ab 6. Juli (Di. bis Sa., Beginn 20.30 Uhr) (Fortsetzung auf Seite 23)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 6


Große Stars, Standard und auch Neues Konzertveranstaltungen der Stadt Innsbruck in der Saison 1985/86 (We) Acht Symphoniekonzerte und sieben Meisterkonzerte im Kongreßhaus, acht Kammerkonzerte im Konservatoriumssaal, die Konzerte für die Schuljugend, die gemeinsame Veranstaltungsreihe mit dem ORF „Musik im Studio" sowie einige Sonderveranstaltungen bieten die „Konzerte der Stadt Innsbruck" für die Saison 1985/86. Das detaillierte Programm stellten dieser Tage Musikdirektor Edgar Seipenbusch und der Leiter des Innsbrucker Konzertbüros, Dr. Walter Frenzel, in Anwesenheit des Kulturreferenten der Stadt, Vizebürgermeister Ing. Krasovic, im Rahmen einer Pressekonferenz im Bürgersaal des Altstadtrathauses der Öffentlichkeit vor. Den Reigen der Symphoniekonzerte eröffnet Edgar Seipenbusch mit Soloklarinettist Peter Rabl am 17. und 18. Oktober mit dem Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur von Mozart und der Symphonie Nr. 6 von Gustav Mahler. Die weiteren Symphoniekonzerte am 14. und 15. November, am 12. und 13. Dezember, am

29. und 30. Jänner, am 13. und 14. Februar, am 13. und 14. März, am 10. und 11. April, am 15. und 16. Mai dirigieren neben Seipenbusch Peter Keuschnig, Martin Turnovsky und Hiroshi Wakasugi. Als Solisten scheinen Martin Mumelter (Violine), Edeltraud Blanke (Sopran), Heidi Litschauer (Violoncello), Israela Margalit (Klavier), Armin Rosin (Posaune), Hans Kann (Klavier) sowie für Horwarths „Lamasabatani" als österreichische Erstaufführung u. a. Gertrud von Ottenthai (Sopran), Max Hechenleitner (Bariton), Gotthard Schubert (Baß) und Helmut Wlasak (Sprecher) auf. Die Meisterkonzerte eröffnet am 28. Oktober die Warschauer Nationalphilharmonie unter Kazimier/ Kord mit Chopins Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 und der Pathetique von Tschaikowsky. Das Weihnachtskonzert am 10. Dezember bestreiten die Deutschen Bachsolisten mit Helmut Winschermann als Dirigenten und Werken von Händel ( Alexanderfest), Scarlatti, Torelli und

Innsbrucker Streichquartett, das Wiener Streichsextett, das Cherubini Quartett, Düsseldorf, das Emerson String Quartett, New York, das Sattler Trio, Zürich, das Orlando Quartett, Amsterdam, und Bojidar Noev (Klavier), Sabine Meyer (Klarinette), Philipp Moll (Klavier) und Milan Turkovic (Fagott) als Solisten sind die klingende Besetzung der weiteren Kammerkonzerte am 5. November, 3. Dezember, 7. Februar, 24. Februar, 12. März, 15. April und 20. Mai.

Bach. Für die weiteren Meisterkonzerte am 28. Jänner, 5. März, 9. April, 6. Mai und 11. Juni konnten u. a. das Orpheus Chamber Orchester New York, Oleg Maisenberg (Klavier), das Sensationsduo Elisabeth Leonskaja (Klavier) und Boris Pergamenschikow (Violoncello), die Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Brenda Roberts (Sopran) verpflichtet werden. Beim Meisterkonzert am 11. Juni steht nach langer Zeit wieder Mahlers GD Lackner — Achte auf dem Programm. 60 Jahre Die Kammerkonzerte leiten am 7. Oktober das Wiener (Gr) Der Generaldirektor der Kammerensemble mit Beetho- Stadtwerke Innsbruck, Senatsven und Schubert ein. Das rat Dkfm. Heinrich Lackner, vollendete am 31. Mai sein sechzigstes Lebensjahr. Lackner wurde am 31. Mai 1925 in Graz geboren. Nach Besuch der Dortmund— Volksschule und des GymnaInnsbruck siums in Wiener Neustadt und (Gr) Seit Samstag, den 25. Mai, einem durch Wehrdienst und verkehrt, derzeit jeweils an Kriegsgefangenschaft unterSamstagen, eine neue Fluglinie brochenen Studium an der Dortmund—Innsbruck, die von Hochschule für Welthandel erder Regional-Fluggesellschaft warb er 1948 den Grad eines (RFG) mit Sitz in Dortmund Diplomkaufmannes und war geführt wird und als ein weiteres zunächst als Geschäftsführer in Tor zu Tirols Fremdenverkehrs- der Privatwirtschaft tätig. Im reservoir Nordrhein-Westfalen Oktober 1965 ist Dkfm. Lackgedacht ist. Geflogen wird mit ner in die Innsbrucker Stadtder umweltfreundlichen Me- werke eingetreten. Im März Patenschaft für Firmlinge tro n. Die Flugzeit beträgt 1972 wurde bei den Stadtwer1 Stunde und 40 Minuten. ken die „Direktion für Finanzreichte, fand der Tag, um dessen Der Flugplan: Dortmund ab und Rechnungswesen" eingeVorbereitung und Gestaltung 10.30 Uhr, Innsbruck an richtet, der Dkfm. Lackner als SR Dr. Schweizer mit Bedien- 12.10 Uhr; Innsbruck ab „kaufmännischer Direktor" vorsteten des Sozialamtes bemüht 14 Uhr, Dortmund an 15.40 stand. Seit Jänner 1980 war Senatsrat Dkfm. Lackner GeUhr. war, seinen Ausklang, neraldirektorstellvertreter der Stadtwerke. Mit Wirkung vom 1. Jänner 1985 wurde er zum Generaldirektor der Stadtwerke Innsbruck bestellt. Die langjährige verantwortungsvolle Tätigkeit in den Stadtwerken läßt Generaldirektor Lackner auch heute in besonderer Weise die Erfahrungen aus der Privatwirtschaft mit den bei den Stadtwerken besonders gebotenen volkswirtschaftlichen und kommunalpolitischen Aspekten verbinden und den Erfordernissen, die sich dieser kommunalpolitischen Unternehmensgruppe immer Die Firmlinge mit Paten und Abt Alois Stöger vor der Pjarrkirche wieder neu stellen, Rechnung Pradl. (Foto: Murauer) tragen.

Ein Fest für junge Innsbrucker Bürgermeister übernahm (Gr) Am 16. Mai führten Bürgermeister Romuald Niescher und seine Gattin Gertrud 13 Innsbrucker Kinder, davon neun Buben und vier Mädchen, in der Pfarrkirche Pradl zur Firmung. Der Abt von Wüten, Prälat Alois Stöger, spendete in der vom Stift Wüten betreuten Pfarre das Sakrament. Anschließend waren die 13 Firmlinge Gäste im Wohnheim Pradl, in dessen Heimcafé ein Frühstück eingenommen wurde. Einem Besuch im Alpenzoo folgten das Mittagessen in der Villa Blanka und die Fahrt zur Haller Burg Hasegg, wo jeder Firmling eine silberne Münze prägen durfte. Mit einer Eisjause in Gnadenwald, wo der Bürgermeister den Firmlingen ein Buch mit persönlicher Widmung und als traditionelles Firmgeschenk eine Uhr über-

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 6

Seite 7


Gumpp und die Johanneskirche 1. Diözesanausstellung in den Raiffeisensälen (We) Einen wertvollen Einblick in die Kulturgeschichte unserer Stadt vermittelte die 1. Diözesanausstellung in den Raiffeisensälen am Innrain, die am 17. Juni im Beisein von Bürgermeister Romuald Niescher, LHStv. Prof. Dr. Fritz Prior, Bischofsvikar Prälat Schramm, Ministe-

Sparkassen vergeben Förderungspreis (Gr) Die Tiroler Sparkassen werden, wie Generaldirektor Dkfm. Dr. Klingan bei einer Pressekonferenz bekanntgab, im Jahre 1985 in Zusammenarbeit mit dem ORF, Landesstudio Tirol, erstmals einen Förderungspreis für Musik vergeben. Um den Preis bewerben können sich Personen, die noch in Ausbildung stehen, das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und in Tirol oder Südtirol geboren wurden bzw. seit fünf Jahren ihren ordentlichen Wohnsitz in Tirol oder Südtirol haben. Das wesentliche Kriterium für die Vergabe des Preises liegt in der außerordentlichen Begabung und in der bisher erbrachten Leistung. Der Förderungspreis ist für 1985 mit 50.000 Schilling dotiert und soll es dem Preisträger ermöglichen, sein Studium außerhalb des Landes bzw. außerhalb Österreichs fortzusetzen. Bewerbungen sind bis 21. Juni bei der Sparkasse Innsbruck-Hall möglich.

rialrat Dr. Becker und dem Geistlichen Rektor der Johanneskirche, Dr. Norbert Möller, eröffnet wurde. Im Mittelpunkt der Ausstellung stand die in den Jahren 1729 bis 1735 von Baumeister Gumpp errichtete Johannes-von-Nepomuk-Kirche am Innrain sowie das Gedenken an die Baumeisterfamilie Gumpp selbst. Durch die derzeit laufende Restaurierungsphase war es möglich, die Statuen, Gemälde, liturgischen Geräte und Dokumente zu dieser Schau zu vereinen, die durch eine vom Stadtarchiv gestaltete Ausstellung „Der Innrain als Stadtviertel" ergänzt wurde.

Aus Anlaß dieser ersten Diözesanausstellung und der Restaurierung der Johanneskirche ist es gelungen, eine Sonderpostmarke aufzulegen. Mit dieser Ausstellung sollte auch der Abschluß der Restaurierung der Johanneskirche als gemeinsames Anliegen der Innsbrukker Bevölkerung in Erinnerung gebracht werden.

Die feierliche Eröffnung der 1. Diözesanausstellung in den Raiffeisensälen am Innrain.

Stadt dankte Schuldirektoren Bei Empfang Leistungen der Pädagogen gewürdigt (Gr) Einmal im Jahr wird im Rahmen eines Empfanges des Bürgermeisters verdienten Schuldirektoren der besondere Dank der Stadtgemeinde für ihre Leistungen und ihren Einsatz im Dienst der Jugend ausgesprochen. In Vertretung des Bürgermeisters gab Vizebürgermeister Ing. Krasovic am 29. Mai in Anwesenheit von Abteilungsleiter Senatsrat Dr.

Singende Gäste aus Aalborg Gewerkschaftschor in Altstadtrathaus und Heim

kennenzulernen. Die Gruppe der sangesfreudigen Männer und Frauen wurde vom Aalborger Gemeinderat Frank Iversen begleitet und reiste nach Salzburg und Wien weiter. Den Abschluß ihres Österreichaufenthaltes bildete die Teilnahme an einem internationalen Treffen von Gewerkschaftschören in Linz. Im Altstadtrathaus hieß Vizebürgermeister Ing. Krasovic im Beisein der Referentin für die Pflege der Städtepartnerschaft, Frau SR Dr. Donath, die Gäste aus Aalborg herzlich willkommen, dankte für ihr Interesse an der Partnerstadt und gab ihnen Grüße an ihren Bürgermeister mit. Der Chor, der schon im Altstadtrathaus Proben seines Können gegeben hat, sang dann auch im Wohnheim DürerstraIm Bürgersaal des Altstadtrathauses begrüßte Vizebürgermeisterße, was von den Heiminsassen mit Beifall und großer DankIng. Artur Krasovic den Aalborger Chor mit seiner Leiterin. (Foto: Murauer) barkeit aufgenommen wurde.

Seite 8

(Gr) Der Chor der Gewerkschaft der Handels- und Büroangestellten „HK-koret" aus Innsbrucks Partnerstadt Aalborg in Dänemark hielt sich im Mai in Innsbruck auf, um die österreichische Partnerstadt

Reisinger, Bezirksschulinspektor Reg.-Rat Steinlechner, Schulamtsleiter OAR Rückauf und des Obmannes der Personalvertretung, Direktor Norbert Gaßner, diesen Empfang. Eingeladen waren als Direktoren, die mit Ende des letzten Schuljahres in Pension gegangen sind, Hildegard Authried, Leiterin der Volksschule am Fürstenweg; Mathilde Gasperi, Leiterin der Volksschule Gilmstraße; Marianne Insam, Leiterin der Volksschule Haspingerstraße; Anna Lang, Leiterin der Volksschule Pradl-Ost II; Helga Oberhammer, Leiterin der Volksschule Fischerstraße. Als Direktoren, die im laufenden Schuljahr mit dem Berufstitel Oberschulrat ausgezeichnet wurden, waren geladen: Herbert Angerer, Leiter der Tagesheimschule Hötting-West; Andreas Bramböck, Leiter der Volksschule Amras; Anton Reitmeir, Leiter der Hauptschule Olympisches Dorf II; Sebastian Riedmann, Leiter der Knabenhauptschule Reichenau; Ilse Stranzinger, Leiterin der Volksschule Mühlau, und Walter Weber, Leiter der Tagesheimschule Olympisches Dorf I, der mit Ende dieses Jahres in den Ruhestand treten wird. Weiters: Gertrud Heuberger, Leiterin der Volksschule Mariahilf; Erika Polt, Leiterin der Volksschule Pradl-Leitgeb II; und Walter Rampi, Leiter der Volksschule Altwilten, die mit Ende dieses Schuljahres in Pension gehen werden.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 6


UNIVERSITÄTSSTADT INNSBRUCK

Basis technologischer Entwicklung Das Institut für Mechanik: Lehre, Forschung und praktische Anwendung Das Institut für Mechanik ist eines von 23 Instituten der vor 16 Jahren neugegründeten Fakultät für Bauingenieurwesen und Architektur der Universität Innsbruck. Die Institutseinrichtungen befinden sich in den Universitätsgebäuden der Technikerstraße. Bevor auf die Aufgaben und Aktivitäten des Institutes eingegangen wird, sollen, zum besseren Verständnis, noch einige Anmerkungen zum Begriff der Mechanik gemacht werden. Ganz allgemein befaßt sich die Mechanik mit dem Bewegungsund Verformungsverhalten fester und flüssiger Körper und bildet so die Grundlagen einer Reihe von Gebieten der Physik und der Ingenieurwissenschaften. Die Lehre von den Kräften bzw. vom Gleichgewicht der in Ruhe befindlichen Körper ist dabei als S t a t i k bekannt, wogegen sich die D y n a m i k mit der Bewegungsänderung durch Kräfte befaßt. Als Festkörper kann man sich Werkstoffe wie Stahl, Beton, Kunststoffe etc. vorstellen, und als flüssige Körper gelten Medien wie Wasser, Luft etc. Die Mechanik, die früher ein Teilgebiet der Physik war, stellt heute ein zentrales Grundlagenfach der Ingenieurwissenschaften dar. Darüber hinaus ist sie eine wichtige Basis für unsere technologische Weiterentwicklung. Das heißt, mit Hilfe der Mechanik werden Verfahren, Konzepte und Methoden entwickelt, die sodann in den herkömmlichen Gebieten, wie dem Ent• 40 Jahre Republik Österreich — 30 Jahre Staatsvertrag, das war für die Universität Anlaß, in zwei Vortragsreihen einerseits junge Wissenschaftler mit ihren Ergebnissen zeitgeschichtlicher Forschung, andererseits die internationale Forschung über die Befreiung Österreichs 1945 und die Anfänge der 2. Republik zu Wort kommen zu lassen. Eine Initiative, die mehr Beachtung verdient hätte!

wurf von Stahl-, Massivbauten etc., Anwendung finden. Dementsprechend hat das Institut, dessen Vorstand o. Prof. Dr. techn. G. J. Schuèller ist, drei große Aufgabenbereiche, und zwar die Lehre, die Forschung und die begleitenden Arbeiten zur praktischen Anwendung der Forschungsergebnisse. Letztere führen hin bis zur Mitarbeit bei der Erstellung von Baunormen bzw. Baurichtlinien zur Konstruktion von Tragwerken. Im Rahmen der L e h r e bzw. Berufsausbildung für Bauingenieurstudenten nimmt die Allgemeine Mechanik — besonders im ersten Studienabschnitt — eine zentrale Rolle ein, da sie die Grundlagen für einen Großteil wichtiger weiterführender Fachgebiete darstellt. In einer sich über drei Semester erstrekkenden Vorlesung — mit jeweils 3 Wochenstunden, unterstützt durch zusätzliche Übungen — werden die Grundkenntnisse der Allgemeinen Mechanik vermittelt. Für den zweiten Studienabschnitt bietet das Institut Vorlesungen über „Baudynamik", d. h. über das Schwingungsverhalten von Tragwerken unter dynamisch wirkenden Lasten an, wie sie z. B. durch Wind und Erdbeben entstehen. Die aufgrund dieser Schwingungen hervorgerufenen möglichen Schädigungen werden in einer weiteren Vorlesung mit dem Thema „Bruchmechanik" behandelt. Die Forschungsaktiv i t ä t e n des Instituts konzentrieren sich vorwiegend auf vier Gebiete, und zwar auf Aeroelastik bzw. Gebäudeaerodynamik, Stochastische Strukturmechanik, Probabilistische Bruchmechanik und schließlich Seismik. Alle vier Gebiete beinhalten Probleme der bereits erwähnten Baudynamik, die das zentrale Forschungsziel des Instituts darstellt. Dieses Fachgebiet wird u. a. durch den vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) an der Universität eingerichte-

ten Forschungsschwerpunkt S 30 unterstützt, an dem das Institut federführend mitwirkt. Die bearbeiteten Forschungsgebiete umfassen Anwendungen in der Reaktor- und Meerestechnik sowie im Brückenund Hochbau. Dabei werden z. B. Probleme des Verhaltens von Reaktortragwerken unter Erdbebeneinwirkung oder Flugzeugabsturz sowie von Meeresplattformen unter Welleneinwirkung und ebenso von Brücken, Hochhäusern und Fernsehtürmen unter Windeinwirkung behandelt. Darüber hinaus beschäftigt sich das Institut mit der Entwicklung von Methoden zur Tragwerksoptimierung, d. h. mit Verfahren, die zu einer optimal sicheren und gleichzeitig wirtschaftlichen Bauwerksauslegung führen. Schließlich befaßt sich das Institut im Rahmen seines dritten Aufgabenbereiches, der praktischen Anwendung der Forschungsergebnisse, mit der Erstellung von N o r m e n bzw. R i c h t l i n i e n . Im Vordergrund steht dabei die Mitarbeit an der Entwicklung eines neuen

Sicherheitskonzeptes. Die Mitwirkung in einer Reihe von Fachgremien runden die Aktivitäten dieses Bereiches ab. Diese Forschungsarbeiten stellen einen wesentlichen Bestandteil der wissenschaftlichen Ausbildung der an diesen Vorhaben beteiligten Assistenten und wissenschaftlichen Mitarbeiter dar, die ihren Abschluß in der Erstellung einer Dissertation findet. Ferner sei noch auf die internationalen Kontakte des Institutes hingewiesen, die sich zum einen durch zahlreiche Gastvorträge bzw. Aufenthalte ausländischer Wissenschaftler am Institut sowie durch Fachvorträge der Institutsmitglieder an Universitäten und wissenschaftlichen Tagungen im Ausland manifestieren. Zum anderen werden diese Kontakte noch durch einige Kooperationsabkommen mit Forschungsinstituten ausländischer Universitäten unterstützt. Zusätzlich ist das Institut an der Ausrichtung einer Reihe wissenschaftlicher Konferenzen im In- und Ausland beteiligt. Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeiten des Instituts in zahlreichen Forschungsberichten und Veröffentlichungen in entsprechenden Fachzeitschriften erscheinen.

Wünsche eines „alten Semesters" Erneuerung der Doktordiplome nach 50 Jahren (Gr) Im Rahmen eines Festaktes wurden am 31. Mai in der Universität die vor fünfzig Jahren „errungenen" akademischen Diplome für eine große Zahl von Akademikern, unter ihnen auch eine Reihe namhafter Innsbrucker Persönlichkeiten, feierlich erneuert. Im Namen der auf diese Weise Ausgezeichneten sprach Innsbrucks Altbürgermeister DDr. Alois Lugger die Dankesworte. Er erinnerte zunächst an die Studienzeit vor fünfzig Jahren und die damals sehr bewegte Zeit, würdigte dann die Universität als ein bedeutendes, die Gesellschaft wesenhaft mitgestaltendes Zentrum geistiger Ausstrahlung und stellte schließlich die Frage, „was wir alten Semester von den hohen

Schulen heute erwarten". Dies sei u. a. ein hoher Qualitätsstandard auch der „Massenuniversität" ; die Verpflichtung auf ihren den ganzen Menschen umfassenden Bildungsauftrag; das demütige Bewußtsein, daß mehr Wissen auch mehr Verantwortung bedeute; eine kontinuierliche Entwicklung der Universität abseits der tagespolitischen Auseinandersetzung; daß sie in Forschung und Lehre in dynamischer und positiver Weise in alle Bereiche unseres Gemeinwesens einwirken und schließlich, daß unsere Universitäten im Wandel der Zeit ein fester Bezugspunkt auf der Suche nach der Wahrheit sowie ein Hort der Freiheit, der Vernunft und der Toleranz bleiben möge.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 6

Seite 9


Mehr Grün durch Umkehrschleife IVB-Bahnhofsanlage Igls mit neuem Gesicht (We) Die Errichtung der Straßenbahn-Umkehrschleife in Igls, die anfänglich bei der Igler Bevölkerung eher mit Skepsis

Keine Mittagssperre im Stadtbüro der IYB (We) Dem Wunsch der Fahrgäste Rechnung tragend, haben die Innsbrucker Verkehrsbetriebe die Öffnungszeiten ihres Stadtbüros in der Salurner Straße geändert. Nunmehr ist das Büro von Montag bis Freitag durchgehend von 7.30 bis 18 Uhr geöffnet. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen ist geschlossen. Um lange Wartezeiten für die Ausstellung der Schülerfreifahrtsausweise zu vermeiden, raten die Innsbrukker Verkehrsbetriebe, die Anträge zeitgerecht abzugeben. Schüler, die nicht die Schule wechseln, können dies noch vor Schulschluß erledigen. Berufsschüler müssen ihre Anträge in der IVB-Direktion in der Pastorstraße abgeben.

beobachtet wurde, hat nun, da sie fertiggestellt ist, allgemein Anerkennung gefunden. Tatsächlich präsentiert sich der Bahnhof Igls nun um einiges schöner und vor allem grüner als vorher. Dort, wo sich einst die alte Remise mit ihrem grauen Schotterbett breitmachte, wurde nun eine parkähnliche Anlage geschaffen, die sich gut in die Umgebung einfügt und das Warten auf die Bahn verschönt. Die Innsbrucker Verkehrsbetriebe waren bemüht, den alten Baumbestand nach Möglichkeit zu schonen und haben neun neue Bäume und 240 neue Sträucher gepflanzt. Die neue Umkehrschleife macht nun den Einsatz von Einrichtungsfahrzeugen auf der Strecke nach Igls möglich, so daß alle acht zur Verfügung stehenden Zwei-Richtungs-Bahnen in das Stubaital eingesetzt werden können. • Rund 1200 Teilnehmer aus 18 Nationen werden zum 12. Weltkrippenkongreß 1985 erwartet, der vom 28. November bis 2. Dezember in Innsbruck stattfindet.

Die neue Umkehr schleif e in Igls. 240 Sträucher und neun Bäume wurden neu gepflanzt. (Foto: Birbaumer)

Für Klein- und Mittelbetriebe Zusammenarbeit des Wifi mit Forschungszentrum (Gr) Einen bedeutsamen Schritt im Interesse vor allem der Klein- und Mittelbetriebe Tirols hat das Wirtschaftsförderungsinstitut der Tiroler Handelskammer getan, indem es dieser Tage mit dem Österreichischen Forschungszentrum Seibersdorf einen Kooperationsvertrag abschloß, um

auch kleinen und mittleren Betrieben den Zugang zu den Forschungseinrichtungen und dem Technologie-Know-how des Forschungszentrums Seibersdorf zu ermöglichen. So sollen diese Betriebe in die Lage versetzt werden, den Anforderungen des rasanten und technologieorientierten Fortschrittes

noch besser gerecht zu werden. Neben der anwendungsorientierten Forschung und der speziellen Problemlösung für Verfahren, Produkte, Anlagen und Systeme bietet das Forschungszentrum vor allem Serviceleistungen und Unterstützung in den Bereichen technische Marktforschung, Produktideenfindung, Produktbewertung und strategische Unternehmensplanung auf technologischer Basis. Die Beratungsangebote des Forschungszentrums Seibersdorf für Tiroler Betriebe werden durch das Land Tirol und die Handelskammer finanziell maßgeblich unterstützt.

Reiches musikalisches Angebot Erstes Ambraser Schloßkonzert am 25. Juni (We) Ein reiches und erlesenes musikalisches Angebot erwartet die Musikfreunde auch im heurigen Sommer: zehn Ambraser Schloßkonzerte (25. Juni bis 20. August), sieben Aufführungen der Festwoche der alten Musik (24. bis 31. August), sieFrau Anna Baumgartner feierte ihren 100. Geburtstag ben Sommerkonzerte mit dem In ihrer Wohnung in der Höttinger Riedgasse feierte Frau Anna Hammerflügel des Innsbrucker Baumgartner am 15. Mai in erstaunlicher körperlicher und geistigerKlavierbauers Johann Georg Frische ihren 100. Geburtstag. Die Jubilarin kann sich noch selbstGröbner als Sonntagsmatinees versorgen, liest die Zeitung, hört Rundfunk und freut sich, daß sieim Tiroler Landesmuseum auch noch stricken kann. Aquarelle in der Wohnung zeugen vom (9. Juni bis 1. September), die Maltalent Anna Baumgartners, die in jungen Jahren während des Orgelkonzerte an der Renais1. Weltkrieges ihren Mann verlor und sich dann allein mit ihrersanceorgel in der Silbernen KaTochter durchschlagen mußte. Bürgermeister Romuald Niescherpelle (26. Juni bis 21. Aubesuchte in Begleitung von Stadtrat Dr. Kummer die Jubilarin undgust) und das neue Sommerüb erbrachte ihr die Glückwünsche der Stadt. (Foto: Eliskases) programm im Kongreßhaus Seite 10

(24. Juni bis 12. August). In der Reihe „Kirchenmusikalische Weihestunde" in der Pfarrkirche Igls vom 16. Juni bis 22. September sind Vokal- und Instrumentalsolisten, Instrumentalgruppen sowie Chöre zu hören. Die meisten dieser Konzerte werden in der Reihe „Geistliche Abendmusik" in der Wiltener Basilika (14. Juli bis 2. September) wiederholt. Vom 20. Juni bis 12. September finden in der Pfarrkirche Igls 13 Orgelkonzerte statt. Das detaillierte Programm entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungskalender auf Seite 6 dieser Ausgabe.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 6


Alles über die Härte des Innsbrucker Wassers Die Wasserhärte bestimmt die Höhe der Dosierung von Waschmitteln — Großer Übersichtsplan (We) Umweltschutz beginnt nicht erst mit der Beseitigung angerichteter Schäden. Umweltschutz ist in erster Linie Vorbeugung. Dabei gilt es, das Wasser, den Boden, die Luft, die Landschaft, in einem Wort ausgedrückt, unsere Umwelt sauberzuhalten und so unseren Lebensraum zu schützen. Jeder von uns kann dazu seinen persönlichen Beitrag leisten, ob im Haushalt, bei der Arbeit oder in der Freizeit. Angebote, die uns helfen, daß die Müllberge wieder kleiner, die Landschaft sauberer und die Flüsse reiner werden, gibt es einige. Allein in Innsbruck stehen ca. 2000 Altpapiersammelbehälter und rund 200 Glascontainer zur Verfügung. Vor kurzem sind auch Sammelstellen für Altbatterien eingerichtet worden. Diese Seiten der „Innsbrucker Stadtnachrichten" sind in erster Linie dem Wasser gewidmet und sollen aufzeigen, wie durch verantwortungsvolles Handhaben von Wasch- und Reinigungsmitteln ein persönlicher Beitrag zur Schonung unserer Umwelt geleistet werden kann.

Umweltbewußt waschen

Blick in die Stollenanlage der Wasserfassung Mühlau. (Taschenbuch der Wasserversorgung) setzt sich die Gesamthärte des Wassers aus der Karbonathärte und aus der Nichtkarbonathärte zusammen. Die Mono- und Bikarbonate des Kalziums und Magnesiums bilden die Karbonathärte, deren größter Teil beim Kochen ausgeschieden wird. Die Chloride, Nitrate, Sulfate, Phosphate und Silikate des Kalziums und Magnesiums bilden die Nichtkarbonathärte (bleibende Härte), welche beim Kochen nicht verändert wird. Reines Niederschlagswasser ist sehr weich. Die Härtebestandteile werden nämlich aus den härtebildenden Bestandteilen der vom Wasser durchflossenen Bodenformation entnommen. Bodenformationen mit geringen härtebildenden Bestandteilen, wie Urgebirge, Granit, kieseliger Buntsandstein etc., liefern Wasser mit geringen Härtegraden, Bodenformationen aus Kalk, Dolomit, Weißjura, Kalkschotter usw. mittelhartes bis ziemlich hartes Wasser, und Bodenformationen, die viel Gips enthalten, erbringen sehr hartes Wasser. Das Innsbrucker Wasser kann nicht nur in bezug auf seine Reinheit und den Geschmack, sondern auch in bezug auf seine Härte als ideal bezeichnet werden.

Ganz gleich, zu welchem Waschmittel man greift bzw. man sich von der Werbung beeinflussen läßt, es kommt auf die richtige Dosierung an. Denn die aktiven und chemischen Substanzen in den herkömmlichen Putz- und Waschmitteln, wie Tenside, Gerüststoffe, Bleichmittel, Stabilisatoren, Vergrauungsinhibitoren, Schaumregulatoren, Korrosionsinhibitoren, Aufheller, Enzyme, Riechund Füllstoffe, belasten zwar in den meisten Fällen das Abwasser, doch ist die Belastung wesentlich geringer und dadurch weniger schädlich, wenn das Waschmittel genau in der vor- Innsbrucks geschriebenen Menge oder eher Wasserversorgung darunter verwendet wird. Das Wasser für Innsbruck kommt fast ausschließlich aus Was ist Wasserhärte? den in den Bergen liegenden 21 Beim Wasser ist die Härte ein Quellfassungen. Die Nieder2 wesentlicher Bestandteil. Laut schläge auf 30 km Grundfläche der Nordkette und der dahinter Mutschmann/Stimmelmayer

liegenden Karwendelkette erbringen das Wasserdargebot für die Mühlauer Quellen, die dank ihrer Reichhaltigkeit den Wasserbedarf zu 85 Prozent decken. Einige weitere kleine Quellen in den Randgebieten der Stadt bieten eine willkommene Ergänzung. Der Ortsteil Igls wird außer durch die im unmittelbaren Ortsteil liegenden Quellen auch durch eine Zuspeisung vom Silltal aus über das Pumpwerk Klarerhof versorgt. Als großzügige Reserve dient das in den vergangenen Jahren erschlossene Grundwasserwerk Höttinger Au im Westen von Innsbruck.

Wie hart ist unser Wasser? Da die Dosierung des Waschmittels von der jeweiligen Wasserhärte abhängig ist, ist die Kenntnis der Wasserhärte unumgänglich. Die einschlägigen Verordnungen des Bundesministeriums für Handel, Gewerbe und Industrie über die Kennzeichnung und über die Umweltverträglichkeit von Waschmitteln nennen drei Härtebereiche, die auf jeder Packung eines Wasch mittels angegeben sein müssen. Bereich 1, bis zu 10 dH (deutsche Härtegrade), gilt für weiches bis mäßig hartes Wasser, Bereich 2, von 10 bis 16 dH, gilt für ziemlich hartes Wasser und Bereich 3, über 16 dH, bedeutet hartes Wasser. Bei den einzelnen Wassergewinnungsstellen in Innsbruck liegen nun unterschiedliche Werte vor, die aber als ganzjährig konstant zu bezeichnen sind.

Wie aus dem Plan auf den folgenden beiden Seiten ersichtlich ist, teilt sich die Härte des Innsbrucker Wassers auf die Bereiche 1 und 2 auf. In den Überschneidungszonen der einzelnen Bereiche und in den Randgebieten von Innsbruck kann jedoch die genaue Angabe der Härtegrade nur bei Kenntnis der jeweiligen Adresse erfolgen. Die Stadtwerke (Wasserwerk), Tel. 24 7 61/420 oder 425, sind gerne bereit, auf individuelle Fragen einzugehen.

Das Phänomen von Innsbruck Die Härte unseres Wassers liegt gerade in der Mitte, es ist jedoch im Durchschnitt eher weich als hart. Wie kommt es nun, daß aus einem reinen Kalkgebirge, wie es die Nordkette ist, eher weiches Wasser entspringt? Dazu der Direktor des Wasserwerkes, Dipl.-Ing. Gerhard Hastaba: „Kalk braucht vor allem Kohlensäure, um gelöst zu werden. Das Phänomen von Innsbruck ist daher nur so zu erklären, daß unsere Niederschlagswässer aufgrund der immer noch relativen Luftreinheit und der spärlichen Vegetation im Bereich des Karwendeis wenig Säureanteile enthalten, wodurch die Härtebestandteile nicht in dem Ausmaß, wie man annehmen müßte, vom Wasser aufgenommen werden. Die Stabilität der Wasserhärte läßt sich durch die gute Absicherung der Quellen gegenüber Tagwasserzutritten erklären." Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß die Höhe der Dosierung des Waschmittels auch von der Wasserhärte abhängig ist und man dies im Sinne unserer Umwelt und auch zur Schonung des eigenen Geldbeutels beachten sollte. Auch ist stets der zur Packung gehörige Meßbecher zu verwenden, was insbesondere bei doppeltkonzentrierten Waschmitteln von Bedeutung ist. Niemals sollte nur nach Gefühl dosiert werden. Unsere Seen, Flüsse, Pflanzen und letztlich auch wir selbst sollten uns dies wert sein.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 6

Seite 11


Stadtwerke Innsbruck Wasserwerk 300. Bundesgesetz vom 28 Juni 1984 über die Umwe(Verträglichkeit von Wasch mitteln ( Waschmittelgesetz )

Wasserhärtebereiche in °dH Gesamthärte Bereich 1 unter 10° dH Bereich 2 10°dH - 16° dH Bereich 3 über 16s dH Härtebereiche in den Versorgungszonen in*dH Gesamthärte 6°dH - 8 # dH 6°dH - 12#dH 10#dH -12 0 dH 6°dH -12°dH '• 8°dH -10*dH 13*dH - 1 6 ° d H 6"dH '- 8°dH 6°dH - 10°dH 1 # dH - 3°dH 1*dH - 3°dH T d H - 3°dH 8*dH -13°dH 8 # dH -13*dH 3°dH - 15°dH #

15'dH - 20*dH

Versorgungszone der Wassergenossenschaft Vili

Innsbruck am 26.2.85


Musik und Tanz der Nationen 1985 — Kongreßhaus Sommerliches Veranstaltungsprogramm für Daheimgebliebene und Fremdengäste — Beginn: 20.30 Mo., 24. Juni, Dogana: Auftakt — offizielle Eröffnung des Sommerprogrammes 1985, Stadtmusikkapelle Wüten, Mater Dei High School Drill Team Di., 25. Juni, Dogana: Brass Time — Scottsbluff High School Band, USA Mi., 26. Juni, Dogana: Musikalischer Nachmittag mit dem ORF — Rundfunk-Live-Sendung „Aus unserer Musiktruch'n", Lechtaler Buam, Zillertaler Jodlertrio, Moderator Ingo Rotter Fr., 28. Juni, und Sa., 29. Juni, Do-

Konzert — The Singing Girls of Kyoto Di., 23. Juli, Dogana: Chor und Konzert — Aizu Mixed Chorus Fr., 26. Juli, Saal Tirol: Sommerserenade — American Youth Symphony Orchestra Fr., 26. Juli, Dogana: Jedermann — Wiederholung (siehe 12. Juli) Sa., 27. Juli, Dogana (Beginn: 16 Uhr): Chornachmittag — Nerima Mixed Chorus, Tokyo Young Chorus Sa., 27. Juli, Saal Tirol: Sommerserenade — Tokyo Youth Ensemble Orchestra Japanische Märchen — europäische Klassik mit dem weltberühm-So., 28. Juli, Dogana (Beginn: ten Kunitachi-Ballett, Tokio. Einer der Programmhöhepunkte. 10.30 Uhr): Dixie Brunch - Frühschoppen mit der Dixieland CorpoAbendschule — Begegnungsabend — The Youth of America Concert ration Innsbruck Innsbruck/New Orleans, Volks- Band So., 28. Juli, Dogana: Sonntagsmetanzkreis Innsbruck — Verein für Di., 16. Juli, Dogana (Beginn: lodie — Swing zum Wochenende Volkstanzpflege 18 Uhr): Swing um sechs — San Ja- mit der „Big Band Bösel", BRD cinto Jazz Ensemble — „The best Mo., 29. Juli, Saal Tirol: SommerDi., 9. Juli, Dogana: Chor und Konzert — The Sound of America Junior Big Band of the USA", offi- serenade — San Antonio Youth ziell delegiert zum „Jazz Festival Philharmonie Orchestra Chorus and Honor Band Mi., 31. Juli, Dogana: Chor und Montreux '85" Mi., 10. Juli, Dogana: Reise-Weise Konzert — Glee Club of Waseda — Beschwingt in die Ferien mit Di., 16. Juli, Dogana: Brass Time — University der österreichischen Bundesbahn, The Patriots, USA Fr., 2. August, Dogana: Post-StükBundesbahnmusikkapelle Inns- Mi., 17. Juli, Dogana: Chor und ke — Musikalische Urlaubsgrüße bruck, Oswald Köberl liest kauzige Konzert — The Youth of America der Österreichischen Post, PostmuEisenbahngeschichten Singers, Fanfaren- und Spiel- sikkapelle Innsbruck Fr., 12. Juli, Dogana: Jedermann — mannszug Ratzeburg, BRD So., 4. August, Dogana (Beginn: von Hugo v. Hofmannsthal, Tiroler Fr., 19. Juli, Dogana: Jedermann — 10.30 Uhr): Tiroler Frühschoppen Mysterienspiele Wiederholung (siehe Fr., 12. Juli) — Trachtenmusikgruppen aus MutSa., 13. Juli, Dogana: Tanzmusik Sa., 20. Juli, und So., 21. Juli, Saal ters auf Bestellung — die beliebte Sams- Tirol: Kunitachi-Ballett, Tokio - So., 4. August, Dogana (Beginn: tagabendunterhaltung live mit Japanische Märchen und europäi- 17 Uhr): Five O' Clock Disco Dancing, Show mit „Cesar's Heinz Becher und „The Manhattan sche Klassik Bronx", Österreichs größter rollenFive", Rundfunk-DirektübertraSo., 21. Juli, Dogana (Beginn: der Disco gung 17 Uhr): Five O' Clock Disco - Fr., 9. August, Dogana: Musik in So., 14. Juli, Dogana: Musikparade Dancing, Show mit „Cesar's Uniform — Militärmusik Tirol — Warren Junior Military Band + Bronx", Österreichs größter rollen- Sa., 10. August, und So., 11. AuTwirling Team, USA der Disco gust, Dogana: Rockoper „Jesus Mo., 15. Juli, Dogana: Brass Time Mo., 22. Juli, Dogana: Chor und Christ Superstar" — von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice, die mitreißende Aufführung in original Broadway-Version — American Theatre Company So., 11. August, Dogana (Beginn: 10.30 Uhr): Tiroler Frühschoppen — Musikkapelle und Trachtenverein Amras Mo., 12. August, Dogana: Ausklang — Original Tiroler Kaiserjägermusikkapelle

gana: „Brennpunkt Broadway" — mit dem Ensemble „By Chance" auf der Hauptstraße des Musicals — Highlights, Showstoppers, Neuheiten, Kuriositäten... und weltberühmte Melodien; eine Produktion des „Simpl", Wien So., 30. Juni, Dogana (Beginn 10.30 Uhr): Internationaler Frühschoppen — American Music Abroad Ensembles Mo., 1. Juli, Saal Tirol: New Orleans Ballnacht — Jubiläum „10 Jahre Sommerprogramm Universität New Orleans", im Hauptsaal „The Evergreens", Innsbruck, und „The Dirty Dozen", New Orleans, im Saloon „Trail Riders", Colorado; Formation „Unsterblicher Wiener Walzer", TSK-Tirol Di., 2. Juli, Dogana: Special New Orleans Jazz Session — Sondergastspiel der legendären Original 6lh Ward Dirty Dozen Brass Band, New Orleans Mi., 3. Juli, Dogana: Brass Time — United States Music Ambassadors Do., 4. Juli, Dogana (Beginn: 18 Uhr): Schul'-aus-Treiben — großes Disco-Spektakel zum Schulschluß mit „Cesar's Bronx", Stargästen, Riesentombola Fr., 5. Juli, Dogana: Tiroler Freizeittöne — Rock, Pop, Jazz und Modern Sa., 6. Juli, Saal Tirol: Tiroler Freizeittöne — Volksmusik und Klassik — Schlußveranstaltung des BezirksMusikerbewerbes von Tiroler Arbeiterkammer und ORF, Studio Tirol, Rundfunkaufzeichnung Ö-Regional So., 7. Juli, Dogana (Beginn: 10.30 Uhr): Internationaler FrühschopProgrammänderungen vorbehalten pen mit dem ORF — Redford Union High School Band, USA, Die fiKartenverkauf: delen Inntaler, RundfunkaufzeichInnsbrucker Städtisches Verkehrsnung Ö-Regional, Moderation: büro, Burggraben, Tel. 25 715 Griesser/Plattner Tiroler Landesreisebüro, InnsSo., 7. Juli, Dogana: Musikparade bruck, Bozner Platz, Tel. 34 9 85 — The Spirit of America Marching Weltberühmte Musicals — bekannte Melodien: „Brennpunkt Abendkasse im Kongreßhaus: an Band + Drillteam Broadway", eine höchst vergnügliche Show aus dem „Simpl" in Veranstaltungstagen ab 18 Uhr bzw. 30 Minuten vor Beginn Mo., 8. Juli, Dogana: Volkstanz- Wien.

Seite 14

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 6


(Fotos: Birbaumer)

Start frei für das „neue" Tivoli

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 6

Seite 15


hardstraße 9/II, Telefon 29 9 92; Herzog-Friedrich-Straße 19, Telefon 23 8 90, Apotheke „Zum 29./30. Juni: Dr. Maria Christina Baldauf, Ibk., SpeckbacherstraAndreas Hofer", Andreas-Hoße 16a, Telefon 23 7 00, Dr. Gerfer-Straße 30, Telefon 24 8 61, hard Baldauf, Ibk., SpeckbacherDreifaltigkeits-Apotheke, PradApotheken straße 16a, Telefon 23 7 00; ler Straße 51, Telefon 415 02, 22./23. Juni: Zentral-Apotheke, St.-Georg-Apotheke, Rum, 6./7. Juli: Dr. Alexander BergsleitAnichstraße 2a, Telefon 22 3 87, Dörferstraße 2, Telefon 63 4 79; ner, Kranebitter Allee 144, TeleBurggrafen-Apotheke, Gumppfon 86 0 81, Dr. Gerhard Biederstraße 45, Telefon 41 5 17, Nord- 13./14. Juli: Apotheke „Zur Triumphpforte", Müllerstraße mann, Igls, Patscher Straße 18, ketten-Apotheke Haller Straße la, Telefon 36 5 70, Prinz-EuTelefon 77 5 76; 1, Telefon 37 137, Solstein-Apogen-Apotheke, Prinz-Eugen- 13./14. Juli: Dr. Walter Plaim, Ibk., theke, Ampfererstraße 18, TeleStraße 70, Telefon 44 180, MaPradler Straße 75, Telefon fon 85 7 77; riahilf-Apotheke, Innstraße 5, 42 5 48, Dr. Gertraud Bloch, 29./30. Juni: Stadt-Apotheke, Telefon 817 58. Seefeld, Innsbrucker Straße 525, Herzog-Friedrich-Straße 25, TeTelefon 0 52 12/33 66. lefon 29 3 88, Bahnhof-Apotheke, Sterzinger Straße 4, Telefon Zahnärzte 26 4 20, Schützen-Apotheke, (Samstag und Sonntag von 9 bis Weitere Angebote Ärztlicher Sonntagsdienst und Schützenstraße 56—58 (Olympi- 11 Uhr) kinderärztl. Bereitschaftsdienst sches Dorf), Telefon 61 2 01, St.- 22./23. Juni: Dr. Heinz Achleit(Notfälle): Telefon 35 5 44 ner, Ibk., Fischnalerstraße 4/2, Blasius-Apothcke, Völs, BahnTelefon 85180, Dentist Her- Innsbrucker Frauenhaus, Telefon hofstraße 32a, Telefon 34 5 04; 42112 mann Rothbacher, Ibk., Mein6./7. Juli: Alte Hof-Apotheke, Frauen helfen Frauen, Telefon 20 9 77 Frauenselbsthilfe nach Krebs, DER BÜRGERMEISTER Auskünfte täglich von 8 bis 9 GRATULIERTE Uhr, Telefon 43 72 94 Johanniter-Unfallhilfe (Spezialwagen für Rollstuhlfahrer): TeleZur Vollendung Zur Diamantenen Hochzeit fon 44 4 02 Frau Anna und Herrn Alfons Men- des 94. Lebensjahres Telefonseelsorge, täglich von 8 bis Frau Wilhelmine Wagner (24. 5.) ner (21. 5.) 23 Uhr: Telefon 36 1 36 Herrn Dr. Leopold Vietoris (4. 6.) Kinder- und Jugendtelefon, MonFrau Elly Naderer (10. 6.) tag bis Freitag von 13 bis 19 Uhr: Zur Goldenen Hochzeit Telefon 27 0 10 Frau Johanna und Herrn Leopold Zur Vollendung Rettet das Leben, Montag bis FreiSchuhmann (13. 5.) des 93. Lebensjahres tag von 9 bis 12 Uhr und von 15 Frau Hilde und Herrn Karl Pegger Frau Elisabeth Permoser (21. 5.) bis 19 Uhr, Telefon 28 8 75 (14.5.) Frau Agnes Loss (29. 5.) Pollenwarndienst Tirol: Telefon Frau Mathilde und Herrn Richard Frau Barbara Harich (31. 5.) 19 54. Piccolruaz (20. 5.) Herrn Dr. Anton Hittmair (7. 6.) Frau Auguste und Herrn Josef Tierärzte Ruhland (30. 5.) Zur Vollendung 23. Juni: Dr. Josef Stolz, EgerdachFrau Anna und Herrn Rudolf Grasl des 92. Lebensjahres straße 8, Telefon 42 2 12; (8. 6.) Frau Hermine Hofmann (14. 5.) 30. Juni: Dr. Arne Messner, SchidFrau Anna Kapferer (21. 5.) Frau Anna und Herrn Fritz Kirnlachstraße 8, Telefon 24 0 86; Frau Charlotte Brunner (23. 5.) bauer (8. 6.) 7. Juli: Tzt. Walter Mayr, Innrain Frau Helene und Herrn Felix Kof- Herrn Franz Krammer (24. 5.) 33, Telefon 20 27 83; Frau Luise Lorenz (28. 5.) ier (8. 6.) 14. Juli: Dr. Hermine Udovich und Frau Barbara Mayr (29. 5.) Dr. Astrid Lorenz, Col-di-LanaFrau Antonie Thoma (31. 5.) Zur Vollendung Straße 27, Telefon 64 6 47. Frau Margarethe Rockstroh (5. 6.) des 100. Lebensjahres Frau Anna Fuchs (5. 6.) Frau Anna Baumgartner (15. 5.) Abschleppdienste Frau Viktoria Tollinger (9. 6.) 22./23. Juni: Hans Graber, SteinZur Vollendung Zur Vollendung ach a. Br., Brennerstraße 5, Teledes 97. Lebensjahres des 91. Lebensjahres fon 0 52 72/62 58, Helmut Kroh Frau Maria Hof er (18. 5.) Frau Maria Oberhammer (17. 5.) GmbH, Ibk., Schusterbergweg Frau Martha Messner (18. 5.) 26a, Telefon 0 52 22/63 1 83; Frau Theresia Bär (19. 5.) 29./30. Juni: Hansjörg Holleis, Zur Vollendung Frau Anna Steiner (24. 5.) Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon des 96. Lebensjahres Frau Maria Angermair (25. 5.) 0 52 22/27 0 91, 30 3134, Peter Frau Luise Zeidler (3. 6.) Herrn Josef Bender (26. 5.) Perterer, Ibk., Salurner Straße Frau Maria Bucher (1. 6.) 15, Telefon 0 52 22/22 8 35, Zur Vollendung Herrn Hans Manhartsberger ( 10.6.) Hans Pletzer, Hall i. T., Gerberdes 95. Lebensjahres gasse 8a, Telefon 0 52 23/61 77, Frau Gisela Gadner (14. 5.) Zur Vollendung 25 40; Frau Leopoldine Pilinger (25. 5.) des 90. Lebensjahres 6.11. Juli: Hans Graber, Steinach Frau Elfriede Torggler (19. 5.) Frau Theresia Telfner (9. 6.) a. Br., Brennerstraße 5, Telefon

Wochenend-, Sonnund Feiertagsdienste

Seite 16

0 52 72/62 58, Helmut Kroh GmbH, Ibk., Schusterbergweg 26a, Telefon 0 52 22/63 1 83; 13./14. Juli: Hansjörg Holleis, Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon 0 52 22/27 0 91, 30 3134, Peter Perterer, Ibk., Salurner Straße 15, Telefon 0 52 22/22 8 35, Hans Pletzer, Hall i. T., Gerbergasse 8a, Telefon 0 52 23/6177, 25 40. Bestattungsunternehmen 22./23. Juni: Platzer Bestattungsges.m.b.H., Reichenauer Straße 95, Telefon 42 3 04, H. Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24 3 81; 29./30. Juni: J. Neumair, Schöpfstraße 37, Telefon 22 0 74, 220 13, C. Müller, Pradler Straße 3, Telefon 45 151; 6./7. Juli: Platzer Bestattungsges.m.b.H., Reichenauer Straße 95, Telefon 42 3 04, H. Flossmann, Markt graben 2, Telefon 45181; 13./14. Juli: J. Neumair, Schöpfstraße 37, Telefon 22 0 74, 22 0 13, C. Müller, Pradler Straße 3, Telefon 45 1 51.

Drei Kindergärten im Sommer geöffnet Ausschließlich für die Kinder berufstätiger Mütter und Väter halten auch heuer wieder drei Kindergärten über die Sommermonate geöffnet. Es sind dies die Anstalten im Olympischen Dorf, in der Lönsstraße und in der Bachlechnerstraße. In den beiden letztgenannten kann zudem auch die Mittagsmahlzeit eingenommen werden. • Das Lokalbahnmuseum im ehemaligen Stationsgebäude der Stubaitalbahn ist jeden Samstag und Sonntag von 9.30 bis 11.30 und 14.30 bis 16.30 Uhr geöffnet. Wenn gerade kein Badewetter herrscht, sicher ein guter Tip für die ganze Familie. • Anläßlich des Tages der slawischen Kultur und des slawischen Schrifttums wurde der Konzertpianist Bojidar Noev, Professor am Innsbrucker Konservatorium, mit dem Ehrentitel eines „verdienten Künstlers der Volksrepublik Bulgarien" ausgezeichnet.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 6


G

EHESCHLIESSUNGEN

j

Walter Glatz und Andrea Glatz, Haiming (6. 5.) • Wolfgang Riedt und Elisabeth-Maria Prosser (6. 5.) • Helmut Schenner und Silvia Pernull (8. 5.) • Helmut Plettzer und Ingeborg Frischmann (10. 5.) • Johann Anewanter, Assling, und Mag. rer. nat. Reinhard Hüttner (10. 5.) • Kurt Engl und Claudia Lopatiew (10. 5.) • Alois Schlager und Sonja Gallautz (10. 5.) • Johann Faulend und Maria Pramstaller geb. Bachler (10. 5.) • Johann Nössing, Aldrans, und Maria Abfalterer (11. 5.) • Antonius Schaffhuber und Brigitte Brunner, Hall (11. 5.) • Dr. med. univ. Manfred Klema und Ulrike Anich, Kematen (11.5.) • Peter Gruszka und Gisela Riedmüller (11. 5.) • Alfred Mathoi und Gabriele Koller (11. 5.) • Heinz-Diether Buchegger und Erika Soyer (11. 5.) • Walter Larch und Inge Thalhammer (11. 5.) • Dieter Lagger und Barbara Oberzauchner (11. 5.) • Ing. Reinhold Maurer, München, und Karin Weinzierl(ll. 5.) • PeterRiedl und Manuela Pleininger (13. 5.) • Heinrich Oberreiner und Dagmar Gaggi (15. 5.) • Kunibert Kratzer und Helga Schwaiger (15. 5.) • Winfried Schatz und Gertraud Peinelt, Axams (15. 5.) • Robert Weber und Michaela Heinz (17. 5.) • Helmut Dreschl und Auguste Pirker (17. 5.) • Arno Brunner und Anita Gabryszak (17. 5.) • Helmuth Schatz und Silvia Mehlitz, Garmisch-Partenkirchen (17. 5.) • Dr. med. univ. Josef Fischler und

Spielplätze bei Schulen geöffnet Um den Kindern und Jugendlichen in den Ferienmonaten zusätzliche Freiräume zum Spielen zu eröffnen, stehen auch heuer wieder vom 8. Juli bis 6. September folgende Plätze bei den Schulen an Werktagen von 8 bis 12 und 15 bis 20 Uhr bereit: Hauptschule Reichenau, Hegnerstraße; Hauptschule Hötting, Fürstenweg; Hauptschule Pradl, PembaurStraße; Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße; Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße. An Sonn- und Feiertagen bleiben die Areale geschlossen.

Wenn Sie im Zusammenhang mit Ihren Wohnungsproblemen zunächst keinen Rat wissen, wohin Sie sich um Auskunft wenden sollen, dann wird die

Wohnungsvermittlungsstelle bestrebt sein, Ihnen mit Hinweisen zu helfen, wie Sie Ihr Anliegen gezielt einer Erledigung zuführen können.

(11.5.) • Daniel Marent( 13. 5.) • Thomas Heiß (18. 5.) • Michael Obex (21. 5.)

C

STERBEFÄLLE

j

MariaBliem(3. 5.) • AnnaNesensohn (9. 5.) • Maria Werlberger (10. 5.) • Maria Saler (10. 5.) • Rathaus, Fallmerayerstraße 1, 2. Stock, Zimmer 367, Telefon Maximilian Krinner (11. 5.) • Otto 26 7 71/367 Durchwahl. Oppi (11. 5.) • Johann Gross (12. 5.) • Hilda Dallagiovanna (13. 5.) • Karoline Jankovec Margit Pohl, Sellrain (17. 5.) • , Wohlgemuth (25. 5.) • Wolfgang (13. 5.) • Hans-Peter Massinger Emeka Anyaorah und Martha Nairz und Anna Juen (25. 5.) • (14. 5.) • Dr. jur. Ernst EmprechEzeoke (17. 5.) • Christian Spörr Erich Lanzanasto und Gertraud tinger (14. 5.) • Aloisia Möltner und Christine Mayr (18. 5.) • Peter Beiler geb. Vogelsberger, Hall (16.5.) • Adolf Gromes (17. 5.) • Niedermoser und Gabriele Winkler (25. 5.) • Günter Sevignani und Erna Gadner (16. 5.) • Jole Gisel(18. 5.) • Andreas Tollinger und Christine Pajk geb. Ritsch (25. 5.) brecht(15.5.) • AntoniaWegscheiDaniela Grüner (18. 5.) • Robert • Dr. med. univ. Walter Hasibeder der(18.5.) • Otto Hofer (16. 5.) • Allneider und Sabine Saxer (18. 5.) und Marianne Berger (25. 5.) • • Walter Friedl und Karin Walcher Ludwig Lettenbichler und Ilse (18. 5.) • Martin Geiger und Bar- Lasch ober (25. 5.) • Reinhard bara Ulimann (18. 5.) • Marco Danner und Maria Stöger (31. 5.) • Crecco, Lariano, und Franziska Nikolaus Kirschner und Manuela Simma (18. 5.) • Gerhard Steiner Fritz (31. 5.) • Andreas Manti und (Th) Die von Robert Rockerund Karoline Herrmann (18. 5.) • Christine Eppacher (31. 5.) • Dr. bauer geleitete „SchutzgemeinHerbert Reindl und Andrea Zober- med. univ. Kurt Heim und Mag. schaft für Nichtraucher", ein phil. Adeline Comper (31. 5.) • nig (18. 5.) • Peter Mair und Sonja Strele(18. 5.) • Gerhard Höllinger Anton Wackerle und Christine Rat- Verein der „Plangemeinschaft und Brigitta Schauer (18. 5.) • zesberger (31. 5.) • Dipl.-Ing. Schöneborn", kann heuer auf Walter Steingreß und Gudrun Hör- Franz-Josef Florian und Anna Bin- 10 Jahre intensiver Tätigkeit zuschläger, Sistrans (18. 5.) • Dipl.- der, Tels (1. 6.) • Wolfgang Spren- rückblicken. Im Mittelpunkt Ing. Bernhard Rauch und Barbara ger und Monika Resch(l. 6.) • Ing. der in diesem Zeitraum abgeThöni(18. 5.) • Dr. jur. Gottfried Erwin Zauner, Pettnau, und Roswi- haltenen Diskussionen, InforCall und Pia Stepski, München tha Herman (1. 6.) • Dr. med. univ. mationsveranstaltungen und (20. 5.) • Simon Berti und Chri- Christian Offer und Sabine Stadler Vorträge (auch an Schulen) stine Anker (22. 5.) • Gianfranco (1.6.) • Paolo Callegaro, Saronno, Cecconi, Cagliari, und Berta Strick und Micia Brix geb. Lenotti (1. 6.) stand die Bewußtseinsstärkung (22.5.) • Werner Ultsch und Ulri- • Manfred Foidl und Sylvia Büche- des Nichtrauchers und die Beke Jussel (22.5.) • Mag. phil. Franz le (1. 6.) • Ing. Manfred Forster wußtmachung der Gefahr für Pramhaas und Mag. phil. Susanne und Brigitte Elwischger (1. 6.) • die Gesundheit, die mit dem Rettmeyer (22. 5.) • Dieter Hye Reinhard Hechenbichler und Dia- Rauchen verbunden ist. und Angelika Pitti (22. 5.) • Dipl.- na Fuchs (1. 6.) • Dr. med. univ. Ing. Hartwig Erlacher und Ilse Rai- Peter Hintermüller, Pasching, und ner (22. 5.) • Dr. med. univ. Hel- Dr. jur. Ida Brandstätter (1. 6.) • mut Rosenlechner und Johanna Gerhard Reinisch, Gries a. Br., und Hollaus (24. 5.) • Andreas Sarg Claudia Lindner (1. 6.) und Helga Daum (24. 5.) • Micha(Gr) Einer Statistik dem Amtes el Mansbart und Christine Penz der Tiroler Landesregierung ist (24. 5.) • Reinhard Schöps, Bad GEBURTEN Münder am Deister, und Heidemazu entnehmen, daß im Schulrie Zöchling (24. 5.) • Artur Steinjahr 1983/84 alle Schüler der wandter, Garmisch-Partenkirchen, Innsbrucker städtischen Pflichtund Cornelia Schulte, Garmisch- Cornelia Klöckl (25. 4.) • Markus schulen schulärztlich untersucht Ängsäter(26.4.) • Theresia Weger Partenkirchen (24. 5.) • Josef Toporis und Elisabeth Strickner, Na- (3. 5.) • Wolfgang Haslwanter wurden. Wenn in der Statistik bei den vis(25. 5.) • Manfred Gredler und (24. 4.) • Martin Unterthiner dementsprechend Hildegard Fleidl (25. 5.) • Roland (28. 4.) • Sophie Gensluckner Volksschulen ein Prozentsatz Rühmer und Gabriela Stadlwicser (26.4.) • Katharina Oke (28. 4.) • von 100 Prozent, bei den (25. 5.) • Mag. phil. Josef Erhart, Manuela Auer (3. 5.) • Patrick Hauptschulen jedoch nur von Flaurling, und Charlotte Prugger Schuhmann (4. 5.) • Thomas 93 Prozent aufscheint, so ist (25. 5.) • Andreas Cinibulk, Hall, Frischmann (5. 5.) • Manuel dies darin begründet, daß in der und Angelika Herrmann (25. 5.) • Mühlbacher (4. 5.) • Marion Rein Statistik der Hauptschulen auch Dr. med. üniv. Manfred Müller, Si- (14.5.) • Manuel Giuliani (8. 5.) • die Privatschulen einbezogen strans, und Irmtraud Santer (25. 5.) NoraJenewein (19. 5.) • Viola Birgit Beatrice Fischer (15. 4.) • Pa- sind. Innsbruck liegt damit an • Helmut Moser und Manuela trick Putzer (7. 5.) • Meral Zeynep der Spitze aller Tiroler Bezirke. Die Wohnungsvermittlungsstelle nimmt sich Zeit für Sie

Nichtrauchen ist gesünder

Alle Pflichtschüler wurden untersucht

C

j

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 6

Seite 17


Seidl (23. 5.) • Gertrud Pospisil (23. 5.) • Josefa Koch (24. 5.) • Bei Umweltsorgen Artur Klein (24. 5.) • Edeltraud Hohenegger (24. 5.) • Dr. phil. oder Vorschlägen zur Verbesserung unserer Umwelt: Frieda Danner (17. 5.) • SofieSee- Franz Bändel (27. 5.) • Dipl.-Ing. Rufen Sie uns doch bitte an über los (16. 5.) • Elisabeth Auer Edwin Tenta (27. 5.) • Paulina (16. 5.) • Friedrich Hörtnagl Urich (28. 5.) • Frieda Rieper das grüne Telefon 26 7 71-352—Durchwahl (17. 5.) • Theresia Kamer (17. 5.) (28.5.) • Hermann Mair (28. 5.) • • Dr. phil. Josef Schimann (17. 5.) Marianna Da Rold (28. 5.) • Anna Wir helfen Ihnen gerne und sind Ihnen dankbar. • Frieda Strykowski (18. 5.) • Lischke (29. 5.) • Leopoldine Ihr Amt für Umweltschutz Franz Habenbacher (18. 5.) • Josef Mähr (29. 5.) • Heidrun Vogl Stöckholzer (18. 5.) • Dr. techn. (29.5.) • Mathias Egger (29. 5.) • Dipl.-Ing. Wolfgang Engler (18. 5.) Elisabeth Ohnheiser (30. 5.) • Ma• Maria Happ (19. 5.) • Maria rianna Crepaz (30. 5.) • Johann Mag. Anton u. Brigitte Gasser Etzel-Straße 69, a, b, c, Neue Strauß (21.5.) • Josef Haid(22.5.) Brandi (31. 5.) • Karl Appel Dachgeschoßausbau, MuseumstraHeimat Tirol, Gumppstraße 47 • Friedrich Bachmayer (22. 5.) • (1. 6.) • Maria Walcher (1. 6.) • ße 17a, Stadtgemeinde Inns- Schuppen, Geyrstraße 6, Josef Rudolf Staudt (24. 5.) • Dr. jur. Elisabeth Wotschitzky (2. 6.) • Kabruck, z. Hd. Mag.-Abtlg. IV, Gollner Walter Mitterer (24. 5.) • Artur tharina Platter (2. 6.) • Maria Avi hier Ausstellungspavillon, Stadiweg 21, Pfauser (25. 5.) • Siegfried Mair (2. 6.) • Friederike Parducci (2. 6.) Erweiterung, Unterbergerstraße Staudinger Ges.m.b.H. & Co. • Friedrich Hörtnagl (2. 6.) • Ka(25. 5.) • Karl Thurner (25. 5.) • KG 16, Ing. Burtscher Ges.m.b.H. & Anna Platzer (26. 5.) • Heinrich tharina Haselwanner (3. 6.) Co. KG Anbau, Gp. 1631/4 KG Arzl, WalUmwidmung, Innrain 13, Raiffeiter Lanzinger, Schützenstraße 62 sen Bau Tirol Ges.m.b.H., Umwidmung, Conradstraße 5, Karl Adamgasse 1 Bonauer ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN Balkonverglasung, Achselkopfweg Baul. Änderungen, Großer-Gott8, Stefanie Übelbacher u. Edith Weg 13, Christian Flossmann, Öfner Andreas-Dipauli-Straße 12b Gerätehütte, Gp. 661/1 KG Igls, Dachgeschoßausbau, HeiliggeistGartengeräteraum, Igler Straße 59, Abbruch, Höhenstraße 42, Ing. Dr. Hanspeter Zobl, Maria-Thestraße 8, Dr. Paul Großmann Martin Tauber rt-oien-Straße 21-23 Dietmar Berauer Erweiterung, Klammstraße 4c, Planötzen- Erweiterung, Sillhöfe 10, Dr. Franz Max u. Erika Kranewitter, Wirtschaftsgebäude, Wohnanlage, - Dorfgasse 9b-d, hofstraße 30, Andrä Heis Tollinger Dipl.-Ing. Helmut Brenner Klammstraße 4 Karl-Inncrebner-Straße Informationsstelle-Container, KraWohnbauges.m.b.H., Amraser Verbindungsgang, Maria-There- Zubau, Straße 6 101, Dr. Helmut Biedermann sien-Straße 15, Verlagsanstalt n ebitter Allee 97, Innsbrucker Tyrolia Ges.m.b.H., Exlgasse 20 Umspannstellenerweiterung, SillZimmernachweis reg. Gen.m. Umbau, Höttinger Gasse 21 u. 21a, KR Hans u. Hilde Ischia, Amra- Garagen, Riedgasse 11, Bistum ufer 7, Stadtgemeinde Innsbruck, b.H., Hauptbahnhof-Ankunftsser Straße 6 Stadtwerke Innsbruck, Salurner halle, Innsbruck Innsbruck, Wilhelm-GreilStraße 11 Zubau, Gramartstraße 72, Maria Straße 7 Zubau, Völser Straße 60e, Johann Donner Abstellraum, St.-Georgs-Weg 5, Wohnanlage m. Tiefgarage, Ing.Huter & Söhne

STERBEFÄLLE

C

Die Stadtplanung informiert + Die Stadiplanung informiert + Die Stadtplanung informiert + Die Stadtplanung informiert + ENTWÜRFE: Flächenwidmungsplan Nr. 80/ fn, Hötting, Bereich Umbrückler Alm (2. Entwurf, Zeichn.Nr. 2771): Zum 1. Entwurf des Flächenwidmungsplanes ist vom Forsttechnischen Dienst des Amtes der Tiroler Landesregierung eine negative Stellungnahme zum Betrieb der „Alm" ergangen. Aus diesem Grunde wird nunmehr die Widmung „Ausflugsgasthaus" festgesetzt. Bebauungsplan Nr. 83/ay, Höttinger Au, Bereich zwischen Bachlechnerstraße, Fürstenweg, Unterbergerstraße und Ampfererstraße: Aufgrund eines Einspruches zum 1. Entwurf wurde der ursprüngliche Planungsbereich geteilt. Der vorliegende Entwurf setzt im wesentlichen die bestehende Baustruktur fest. Die Änderung gegenüber dem 1. Entwurf ergibt sich im Bereich der Baulücken Unterbergerstraße 27 bis Fürsten weg 67 durch die Festlegung eines zweigeschossigen statt bisher erdgeschossigen Verbindungsbaues am Fürstenweg.

Seite 18

Bebauungsplan Nr. 52/ad, Igls, Bereich zwischen Patscher Straße, Hilberstraße und Kurpark (3. Entwurf, Zeiehn.-Nr. 2773): Aufgrund von erneut eingegangenen Stellungnahmen zum 2. Entwurf wurden die

dig. Der vorliegende Bebauungsplanentwurf schafft die Voraussetzung für die Errichtung einer eingegrünten Garage. Im übrigen Planungsbereich wird die Baustruktur in ihrem Bestand festgesetzt.

Änderung von Bebauungsplänen Bebauungsfestlegungen im Bereich der Häuser Hilberstraße 4, 6 und 10 geringfügig geändert. Bebauungsplan Nr. 66/ao mit Aufbauplan 66/aol, HöttingSadrach, nördlicher Bereich: Um die individuelle Realisierung der auf der Gp. 827, KG Hötting, genehmigten Reihenhausanlage zu ermöglichen, wird unter Festlegung der vorhandenen Gestaltung ein Aufbauplan erstellt. Bebauungsplan Nr. 91/c, Höttinger Au, im Bereich östlich der Blasius-Hueber-Straße: Für die lt. rechtskräftigem Bebauungsplan zulässige Aufstokkung des Hauses Blasius-Hueber-Straße 14 ist die Schaffung von Kfz-Stellplätzen notwen-

Bebauungsplan Nr. 93/k, Wüten, Bereich zwischen Innrain, innerkoflerstraße und Mandelsbergerstraße: Der Planungsbereich ist mit Ausnahme weniger Baulücken vollständig bebaut. Die geschlossene Blockrandbebauung wird in ihrem Bestand festgelegt. Für das Hofgrundstück Innrain 107 wird zwecks Aussiedlung des dort bestehenden störenden Betriebes eine zweigeschossige Bebauung ermöglicht. Für die Bereiche mit offener Bauweise wird in Anlehnung an den Bestand die Geschoßzahl sowie die Geschoßflächendichte festgelegt. BESCHLÜSSE: Es wurden der Bebauungsplan Nr. 83/ax,

Höttinger Au, Bereich zwischen Fürstenweg, Fischnalerstraße, Innufer, Unterbergerstraße (2. Entwurf, Zeichn.-Nr. 2761), Bebauungsplan Nr. 63/ey, Amras, Bereich zwischen Andechsstraße, Langer Weg, Bernhard-Höfel-Straße und Grabenweg, Bebauungsplan Nr. 63/ez, Amras, östlicher Bereich des DEZ (Autobahnzubringer Ost), Flächenwidmungsplan Nr. AL—F5, Arzl, Bereich östlich des Schusterbergweges (Zeichn.-Nr. 2712), beschlossen. Die Entwürfe, bestehend aus zeichnerischer Darstellung, Wortlaut und Planzeichenerklärung, sind während der Amtsstunden in den Schaukästen des Stadtplanungsamtes, Fallmerayerstraße 1, 4. Stock, vom 11. Juni 1985 bis 17. Juli 1985 einsehbar. Darüber hinaus können weitere Informationen zu den aufgelegten Entwürfen während der Parteienverkehrszeit von 8 bis 10 Uhr von den zuständigen Sachbearbeitern eingeholt werden.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 6


Einfamilienhaus m. Doppelgarage, Prof.-Fickcr-Wcg 28, Gertrude Krösbacher, Brixner Straße 2 Dachbodenausbau-Wohnungserweiterung, Blasius-HuebcrStraße 12, Johanna Hotter Erweiterung, Egerdachstraße 26, Neue Heimat Tirol, Gumppstraße47 2 Fertigteilgaragen, Haller Straße 125, Stahlgruber Ges.m.b.H. Holzlegen, Planänderung, Kamin, St.-Nikolaus-Gasse 7, Dr. Christoph Pallua, Schöneggsiedlung 12, 6060 Hall i. T. Hotel Bernhard-Höfel-Straße 16, Autel Hotelbetriebsges.m.b.H., Schloß Rif, 5400 Hallein Anbau, Dorfgasse 60, Robert Kain, Daxgasse 13 Wohnungseinbau, Geyrstraße 82, Hans Ullmann Betriebsanlagengenehmigung, Fischnalerstraße 44, Merkur Warenhandel AG IZ NÖ-SüdStraße 6, 2351 Wr. Neudorf Betriebsanlagengenehmigung, Tempistraße 5, Eudent Zahntechnik Ges.m.b.H., z. Hd. Helmuth Wazek Betriebsanlagengenehmigung, Kirschentalgasse 32, Johann Kinzner Gewerbepol. Genehmigung, Amraser-See-Straße 10, Christian Strasser, Seriesstraße 26, 6040 Neu-Rum Personenaufzug, Fürstenweg 183, Sporthotel Penz Ges.m.b.H. Personenaufzug, Franz-FischerStraße 13, Dialyse-TrainingsZentren e. V., Carl-von-LindeStraße 15, D-8500 Nürnberg 20 Personenaufzug, Kaiserjägerstraße 2, H. Ultsch, Hotel Schwarzer Adler Personenaufzug, Grabenweg 38a, Josef Haag Maschinen, 6262 Schlitters 92 Personenaufzug, Museumstraße 22, Ludwig Tachezy Ges.m.b.H. Personenaufzug, Kapuzinergasse 22, Eichberger Ges.m.b.H., Andreas-Hofer-Straße 4 Personenaufzug, Jahnstraße 33, Eichberger Ges.m.b.H., Andreas-Hofer-Straße 4 Werbeeinrichtung, Marktgraben 10, Klaus Erti Werbeeinrichtungen, Heiliggeiststraße 12, Grohe Ges.m.b.H., Simmeringer Hauptstraße 501, 1110 Wien Werbeeinrichtungen, Anichstraße 24, Head Sports Wear, Leslie Fay Ges.m.b.H., Anichstraße 24 Werbeeinrichtung, Andreas-Hofer-Straße 26, Heinz Wolf Werbeeinrichtungen, Reichenauer Straße 144, Tennisclub IEV, z. Hd. RA Dr. Walter Spiess, Andreas-Hofer-Straße 4 Werbeeinrichtungen, Anichstraße 24, Head Sports Wear, Leslie Fay Ges.m.b.H., Gumppstraße 1

Im Rahmen des Jugendbeschäftigungskonzeptes der Stadt Innsbruck wird ein einmaliger Zuschuß in der Höhe von

S 10.000.- für Klein- und Mittelbetriebe gewährt, die zusätzliche Lehr- oder Jugendarbeitsplätze schaffen oder am Arbeitsmarkt besonders benachteiligten Jugendlichen Beschäftigung bieten. Richtlinien und Antragsformulare sind erhältlich im Amt für Wirtschaftsförderung, altes Rathaus, 3. Stock, Zimmer 191, Tel. 26 7 71, Klappe 191.

Im Rahmen der Möglichkeiten des Jugendbeschäftigungskonzeptes der Stadt Innsbruck finden arbeitslose Jugendliche unbürokratische Beratung und Hilfestellung. Die Informationsstelle für

Jugendbeschäftigung im alten Rathaus, Maria-Theresien-Straße, 3. Stock, Zimmer 191, Tel. 26 7 71, Klappe 191, steht Ihnen gerne zur Verfügung. Werbeeinrichtungen, Gaswerkstraße 1—3, Körnerstraße 3, Ankünder Ges. f. Außenwerbung, Bozner Platz 2 Werbeeinrichtung, Dr.-Glatz-Straße 2, Roland Neururer, z. Hd. Oswald Rampi, Viaduktbogen Nr. 47 Werbeeinrichtungen, Mariahilfpark 3, DHL Intern. Ges.m.b.H. Werbeeinrichtungen, Museumstraße 35, Delka Schuhindustrie und Handels-AG, Mariahilfstraße 47 Werbeeinrichtungen, Blasius-Hueber-Straße, Ankünder Ges. f. Außenwerbung m.b.H., Bozner Platz 2 Werbeeinrichtungen, Tempistraße 5, Atelier Hofinger Ges.m.b.H., Tempistraße 4 Werbeeinrichtungen, Herzog-Siegmund-Ufer 7, Otto Strießnig Werbeeinrichtungen, Sillgasse 12—Museumstraße 21, Helga Lamprechter, Foto Lamprechter, Südtiroler Platz 8 Werbeeinrichtungen, Hilberstraße 24, Raiffeisenkasse Igls und Umgebung reg.Gen.m.b.H. Plakattafeln, Feldstraße 3, Dr. Grupe Werbung Ges.m.b.H. & Co. KG, Jakob-Stainer-Gasse 25, 1130 Wien Werbeeinrichtung, Amraser-SeeStraße 56a, DEZ Einkaufs-Zentren Ges.m.b.H. & Co. KG ölfeuerungsanlage, Schusterbergweg 66, Hans Plaikner ölfeuerungsanlage, Leopoldstraße 40, Eichberger Ges.m.b.H., Andreas-Hofer-Straße 4 Ölfeuerungsanlage, Pasubiostraße

6, RA Dr. Rainer Plankensteiner, Salurner Straße 15 ölfeuerungsanlage, Anton-RauchStraße 13b, Miteigentümer des Hauses Anton-Rauch-Straße 13b, z. Hd. L. Wolkenstein Ölfeuerungsanlage, Arzler Straße 128, Nagele Wohnbau, Rennweg Nr. 10a Etagenheizung, wasserrechtl. Genehmigung, Museumstraße 29, Tiroler Gebietskrankenkasse, Klara-Pölt-Weg 2 Ölfeuerungsanlage, Richardsweg 21, Nagele Wohnbau, Rennweg Nr. 10a ölfeuerungsanlage, Bichlweg 23, Margit Kuchling ölfeuerungsanlage, wasserrechtl. Genehmigung, Wiesengasse 47, Alfred Otter Ölfeuerungsanlage, Kalkofenweg 7, Franz Schwaiger ölfeuerungsanlage, Vili 25, Zenzenhof, Leonhard Sparber, Jesuitenkolleg, Sillgasse 6 Ölfeuerungsanlage, Canisiusweg 115b, Anton Lener ölfeuerungsanlage, Karl-Innerebner-Straße 101, Dr. Helmut Biedermann ölfeuerungsanlage, Meraner Straße 1, Wiener Allianz Versicherungs-AG ölfeuerungsanlage, Jahnstraße 28/ 30, Eichberger Ges.m.b.H., Andreas-Hofer-Straße 4 ölfeuerungsanlage, Pradler Straße 28, Engelbert und Vera Stiebleichinger, Museumstraße 8 Ölfeuerungsanlage, Dr.-GlatzStraße 19, Richard Baumgartner

CAUSGESTELLTE GEWERBESCHEINE Horst Freninger, Zeughausgasse 4d, Handelsagent „Elektra Bregenz Gesellschaft m.

b.H.", Müllerstraße 27 (Betriebsstätte v. Bregenz, Brielgasse 27), Gasleitungsinstallation

Andrea Pfister, Ing.-Etzel-Straße 1, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" Josef Thaler, Ing.-Sigl-Straße 1, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik Dipl.-Ing. Helmut Heiss, Schusterbergweg 34e, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung „Wersi-electronic Gesellschaft m. b.H.", Tschamlerstraße 10 (weitere Betriebsstätte von Vösendorf, Ortsstraße 18), Handel mit Elektronikorgeln, elektronischen Geräten und elektronischen Bauelementen usw. „Landhof" Fleisch- und Wurstwaren Gesellschaft m.b.H.", Langer Weg 29 (weitere Betriebsstätte von Linz, Holzstraße 5), Handelsgewerbe, hier beschränkt auf den Großhandel mit Fleisch sowie Fleisch- und Wurstwaren „P.S.K. Leasing Gesellschaft m. b.H. & Co. KG", Meinhardstraße 9 (weitere Betriebsstätte von Wien VI, Mariahilfer Straße lb), Handelsgewerbe Hans-Alex Meincke, Pradler Straße 61 (weitere Betriebsstätte von Braunau am Inn, Laabstraße 23), Eheanbahnung usw. Edwin Zainzinger, Grillparzerstraße 5 (Standortverlegung von Völs, Innsbrucker Straße 59), Handelsgewerbe Josef Klingenschmid, Kranebitter Allee 88, psychologische Beratung Walter Haslwanter, Höttinger Au 20, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Kraftfahrzeugen und Kfz-Ersatzteilen Walter Haslwanter, Andechsstraße 44, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit Textilien Rosa Danner, Schützenstraße 62, Taxigewerbe, beschränkt auf 1 Pkw Maria Kappeller, Andreas-HoferStraße 24, Handel mit Altwaren Gerhard Egle, Dreiheiligenstraße 19 (Standortverlegung von Wien 16, Herbststraße 63/17), Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung Irmgard Piller, Sternwartestraße 7, Handelsgewerbe Erna Visin, Schierngasse 1, Handelsgewerbe, beschränkt auf Altund Abfallstoffe Monika Mattes, Innrain 48, Einzelhandel mit Papier- und Schreibwaren sowie Raucherbedarfsartikeln „ROWA Handelsgesellschaft m. b.H.", Santifallerstraße 5, Handelsgewerbe, beschränkt auf elektronische Erzeugnisse Christian Strasser, Amraser-SeeStraße 10, Spengler, beschränkt auf Kraftfahrzeugspengler Otto Miller, Mandelsbergerstraße 4, Fleischer

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 6

Seite 19


Werner Steidl, Amraser Straße 73, Handelsagent Werner Steidl, Amraser Straße 73, Handelsgewerbe Franz Hell, Reichenauer Straße 38, Damenkleidermacher, eingeschränkt auf den Umfang einer Änderungsschneiderei Franz Hell, Reichenauer Straße 38, Herrenkleidermacher, eingeschränkt auf den Umfang einer Änderungsschneiderei Erich Batkowski, Valiergasse 12, Schlosser einschließlich Gitterstricker „Franz Achleitner-Fahrzeugbau und Reifenzentrum Gesellschaft m.b.H.", Stafflerstraße 25, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit Kraftfahrzeugberei-

fungen aller Art und Kraftfahrzeugzubehör „Arlberger Bergbahnen-TextilAnlagen OHG", Bozner Platz 6, Vermietung von Wirtschaftsgütern (bewegliche und unbewegliche) im Leasingverfahren „Berchtold Gesellschaft m.b.H.", Kapuzinergasse 10, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" Cornelia Lackner-Hegner, Heiliggeiststraße 11, Werbegrafik Ludwig Lorenz, Meinhardstraße 13, Holz- und Steinbildhauer, jedoch zeitlich befristet bis 30. 6. 1985 Ludwig Lorenz, Meinhardstraße 13, Pfeifenschneider Ottilie Otter, Adamgasse 5, Gast-

STADTMAGISTRAT INNSBRUCK STADTBAUAMT

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtmagistrat Innsbruck, Stadtbauamt, Fallmerayerstraße 1, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Herstellung und Lieferung von Büroschränken. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort im Stadtmagistrat Innsbruck, Bau- und Feuerpolizei, Fallmerayerstraße 1,3. Stock, Zimmer 435, behoben oder angefordert werden. Teilnahmeberechtigt sind alle Tischlereibetriebe mit Firmensitz innerhalb des Bezirkes Innsbruck-Stadt. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Montag, den 15. Juli 1985, 11 Uhr im Zimmer 402 des neuen Rathauses, Innsbruck, Fallmerayerstraße 1, abzugeben oder dorthin einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Montag, den 15. Juli 1985, um 11.05 Uhr im neuen Rathaus, Fallmerayerstraße 1, 3. Stock, Zimmer 416, statt. DER STADTBAUDIREKTOR Dipl.-Ing. Angerer, Obersenatsrat STADTMAGISTRAT INNSBRUCK STADTBAUAMT

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtbauamt Innsbruck, Hochbau-Ausführung, Roßaugasse 4, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Erweiterung Friedhof Pradl-Ost, 1. Bauabschnitt, Tiefbauarbeiten (Bodenauswechslung, Betonarbeiten, Außenanlagen). Teilnahmeberechtigt sind alle konzessionierten Bauunternehmungen mit Firmensitz innerhalb der Bezirke Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land, deren bisherige Tätigkeit auf dem Gebiete des Tiefbaues Gewähr für die Leistungsfähigkeit und Erfahrung zur Durchführung der gegenständlichen Arbeiten bieten. Das Leistungsverzeichnis kann ab sofort in der Neubauleitung, städt. Zentralhof, Roßaugasse 4, 2. Stock, Zimmer 1, in der Zeit von Montag bis Freitag jeweils zwischen 8 und 12 Uhr gegen eine Gebühr von S 300.— behoben werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Montag, den 15. Juli 1985, 11 Uhr im Stadtbauamt Innsbruck, neues Rathaus, 3. Stock, Zimmer 402, abzugeben oder zeitgerecht einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Die Offerteröffnung erfolgt anschließend auf Zimmer 416 in Gegenwart der Bieter. DER STADTBAUDIREKTOR

Seite 20

Wenn Sie als Wirtschaftstreibender die Hilfe der Stadtverwaltung benötigen:

Amt für Wirtschaftsförderung Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer 171, 3. Stock, Zimmer 191, Telefon 26 7 71/171 bzw. 191. gewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" Ronald Scheller, Schützenstraße 60, Privatgeschäftsvermittlung usw. Wolfgang Strasser, Salurner Straße 12, Aufstellung von elektronischen Münzautomaten Gunda Mollinger, Hofgasse 16, Handelsgewerbe Gabriele Drescher, Blasius-Hueber-Straße 16, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" Josef Kendlbacher, Salurner Straße 15, Kleinhandel mit Naturblumen Mag. rer. soc. oec. Thomas Abermann, Grillparzerstraße 6, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Groß- und Einzelhandel mit Möbeln Bruno Kropsch, Riedgasse 19/7, Versicherungsagent Manfred Robert Hofer, Salurner Straße 1/IH, Versicherungsagent „Autoverleih Buchbinder Gesellschaft m.b.H. & Co. KG" Südbahnstraße, Gp. 610, 611 und, 1785/5 (BP-Tankstelle) - (Betriebsstätte von Wien 3, Schlachthausgasse 38), Verleih von Kraftfahrzeugen aller Art „Grohe Gesellschaft m.b.H.", Heiliggeiststraße 12 (Betriebsstätte von Wien 11, Simmeringer Hauptstraße 501), Großhandel mit Eisen und Stahl, Röhren, Fittings und sanitärem Installationsbedarf, hier beschränkt auf Büro- und Lagerzwecke

„Eckmann & Co." (KG), Haller Straße 207, Handelsgewerbe, beschränkt auf zentrale Staubsaugersysteme Paul Fülöp, Lahntalweg 6/T 18, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit kosmetischen Artikeln aus der Erzeugung des Herrn Desider Jäszfalvi sen. Margarethe Eller, Reut-NicolussiStraße 10, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Franz Milievicz, Amraser Straße 1 (weitere Betriebsstätte von Wien XX, Dresdner Straße 62), Vermieten von Kraftfahrzeugen usw. Dr. Kurt Moser, Pradler Straße 41, Erzeugung von Spielwaren Ingrid Reich, Innstraße 67, Friseur und Perückenmacher „Coach-Service Reparaturgesellschaft m.b.H. & Co. KG", Fürstenweg 103, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Kfz, Kfz-Ersatzteilen und Zubehör Wilfried Norer, Franz-FischerStraße 40 (weitere Betriebsstätte von Völs, Michlfeld 11), Tischlergewerbe, hier beschränkt auf einen Bürobetrieb Hubert Guggenberger, Müllerstraße 25, Schuhmacher Wilhelm Ebner, Ing.-Etzel-Straße (Bogen 141), Kfz-Servicestation Ernst Amadori, Fischnalerstraße 19, Handelsgewerbe Karl Paulitschke, Reichenauer Straße 72, Konditor (Zuckerbäkker) usw.

STADTMAGISTRAT INNSBRUCK STADTBAUAMT

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtbauamt Innsbruck, städt. Zentralhof Reichenau, Roßaugasse 4, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Verkauf eines gebrauchten Müllfahrzeuges, Type OM Tigrotto, 4X4 Allrad, mit MUT-Trommelmüllaufbau, 4,7 m3 Fassungsvolumen, ohne Hub-Kipp-Vorrichtung, Baujahr 1975. Das Fahrzeug kann ab sofort bis einschließlich Freitag, den 5. Juli 1985, im städt. Zentralhof, Roßaugasse 4, Innsbruck, in der der Zeit von 7 bis 12 Uhr und 13.15 bis 17 Uhr und am Freitag von 7 bis 12 Uhr nach vorhergehender telefonischer Vereinbarung mit Ing. Fasser (Tel. 45 5 75) besichtigt werden. Abgabetermin: Die Angebote sind in einem verschlossenen Kuvert mit der Aufschrift „Abverkauf Müllfahrzeug" bis spätestens Montag, den 8. Juli 1985, 11 Uhr im Stadtbauamt Innsbruck, neues Rathaus, Fallmerayerstraße 1, 3. Stock, Zimmer 402, abzugeben oder zeitgerecht einzusenden. Angebotseröffnung: Diese findet am Montag, den 8. Juli 1985, um 11 Uhr beim Stadtbauamt, Zimmer 416 im 3. Stock des neuen Rathauses, statt. Den Angebotstellern steht es frei, der Angebotseröffnung beizuwohnen. DER STADTBAUDIREKTOR

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 6


Wenn Sie sich in der Stadtverwaltung nicht zurechtfinden, nicht wissen, welche Stelle für Ihre Frage zuständig ist, oder Anregungen und Beschwerden vorbringen möchten, dann wenden Sie sich an das

Bürgerservice Dienststunden: Montag, Mittwoch, Freitag, 9 bis 12 Uhr, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer Nr. 169, Tel.-Nr. 26 7 71/169. Magdalena Lackner, Innstraße 41, Vergolder und Staffierer Fritz Quendler, Kajetan-SwethStraße 6, Handelsagent Johann Schennach, BettelwurfStraße 6, Büromaschinenmechaniker Kurt Franz Schmid, Innrain 109, Handelsgewerbe Josef Schmidinger, Schneeburggasse 68c, Versicherungsagent „Karl Struppe Gesellschaft m.b. H.", Pradler Straße 38 (Betriebsstätte v. Wien 11, Hasenleitengasse 73), Buch-, Kunst- und Musikalienhandel, beschränkt auf den Buchhandel mit Sachbüchern jeweils gleichen Titels, dreimal jährlich auf die Dauer von je 2 Monaten „Karl Struppe Gesellschaft m.b. H.", Pradler Straße 38 (Betriebsstätte v. Wien 11, Hasenleitengasse 73), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Kleinhandel „Avanti" Mineralölhandels-Gesellschaft m.b.H.", Andechsstraße 83-86 (Betriebsstätte v. Wien 21, Floridusgasse 14—16), Mineralölhandel, hier beschränkt auf den Einzelhandel mit Mineralölprodukten Alois Haider, Schneeburggasse 24 (Betriebsstätte v. Kematen i. T., Dorfstraße Nr. 4), Friseur und Perückenmacher Reinhard Haid, Schullernstraße 12, Handelsagent „Kröpfl Baugesellschaft m.b.H.", Ing.-Etzel-Straße, Viaduktbogen 19, Pflasterer

Die nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 17. Juli 1985 in einer Auflage von 56.300 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „Innsbrukker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Telefon 324 66.

„Terrassenwohnungen Minatti Gesellschaft m.b.H.", Arzler Straße 43, Immobilienmakler, beschränkt auf den Verkauf, die Vermittlung und Vermietung von selbsterrichteten Eigentumseinheiten Georg Wach, Purnhofweg 56, Elektroinstallation der Unterstufe „Jürgen Wannack OHG", Wörndlestraße 19, Gastgewerbe in der Betriebsart „Espresso" Franz Heiss, Stafflerstraße 6, Bäkker Waltraud Gassner, Innstraße 89, Gastgewerbe in der Betriebsart „Gasthaus" „Betriebshygiene Hager Technochemie-Schädlingsbekämpfung Gesellschaft m.b.H.", Gutenbergstraße 7, Bekämpfung von tierischen und pflanzlichen Schädlingen ohne Verwendung hochgiftiger Gase, eingeschränkt auf die Schädlingsbekämpfung in geschlossenen Räumen unter Ausschluß des Auslegens giftiger Köder „GIM Information und Medienvielfalt Gesellschaft m.b.H.", Ferdinand-Weyrer-Straße 21, Erzeugung von Druckformen für die Massenherstellung von Vervielfältigungen „GIM Information und Medienvielfalt Gesellschaft m.b.H.", Mariahilfstraße 48, Drucker, eingeschränkt auf den Hochdruck, den Kleinoffsetdruck und einfache Verfahren „AGA-Werke Wien Gesellschaft m.b.H.", Sillschlucht/Viller Berg 1 (Betriebsstätte v. Schwechat, Sendnergasse 30), Großhandel mit allen Stoffen und Präparaten, die zur arzneilichen Verwendung bestimmt sind, eingeschränkt auf Gase und Gasgemische zu medizinischen Zwecken „Leo Oppenauer Gesellschaft m.b. H." & Co. KG", Karwendelstraße 3a, Kleinhandel mit Brennstoffen und Brennmaterial „Leitfaden Verlag Gesellschaft m. b.H.", Graßmayrstraße 8, Buch-, Kunst- und Musikalienverlag, beschränkt auf den Buch- und Zeitschriftenverlag Gernot Gaggi, Höttinger Gasse 12, Friseur und Perückenmachcr Silvia Skorjanc, Dürerstraße 5 (Standortverlegung von Ziri,

Bühelstraße 17), Handelsgewerbc, beschränkt auf den Import Klaus Erti, Innrain 13 (Ursulincnpassagc) (Betriebsstätte v. Ziri, Bühclstraßc 1), Handclsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel „Felder & Lanz Gesellschaft m.b. H.", Anichstraße 6, Taxigewerbe, beschränkt auf 2 Pkw „Bodenseer-Kofler KG", Anichstraße 5, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien Siegfried Mair, Lindenhof 12, Handelsgewerbe

Ferdinand Wegscheider, Karmelitergasse 6, Kleinhandel mit Luftbildern Johanna Wegscheider, Hunoldstraße 3, Einzelhandel mit Nahrungs- und Genußmitteln sowie Naturblumen „Peter Preindl Drogerien Gesellschaft m.b.H.", Amraser-SeeStraße 56a, Einzelhandel mit Gemischtwaren, beschränkt auf die in einer Drogerie üblicherweise geführten Artikel Josef Hauser, Höttinger Au 40a, Werbegrafik Waldhart Reininger, Wiesengasse

STADTMAGISTRAT INNSBRUCK Abteilung II — Schulamt

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtmagistrat Innsbruck, Abteilung II — Schulamt, Herzog-Friedrich-Straße 21/IIL, 6020 Innsbruck, Telefon 26 7 71/ 552. Gegenstand: Lieferung von Werkraumeinrichtungen für den Polytechnischen Lehrgang Dreiheiligen, Jahnstraße 5, in Innsbruck, und zwar: 11 Werktische, 42 Werkraumhocker, 11 Materialschränke, 8 Mehrzweckschränke und 1 Sammlungsschrank. Teilnahmeberechtigt sind alle in Österreich ansässigen Firmen. Ausschreibungsunterlagen: Diese können ab Mittwoch, den 19. Juni 1985, beim Schulamt, Herzog-Friedrich-Straße 21, III. Stock, gegen einen Unkostenbeitrag von S 50.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Freitag, den 28. Juni 1985, 10 Uhr beim Stadtmagistrat Innsbruck, Herzog-Friedrich-Straße 21/IIL, abzugeben oder zeitgerecht an dieses einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Freitag, den 28. Juni 1985,10 Uhr bei der Abteilung II - Schulamt, Herzog-Friedrich-Straße 21/IIL Den Offertstellern steht es frei, der Angebotseröffnung beizuwohnen. DER ABTEILUNGSLEITER Dr. Reisinger e. h. STADTMAGISTRAT INNSBRUCK Abteilung II — Schulamt

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtmagistrat Innsbruck, Abteilung II — Schulamt, Herzog-Friedrich-Straße 21/IIL, 6020 Innsbruck, Telefon 26 7 71/ 552. Gegenstand: Lieferung von Werkzeugen für den Polytechnischen Lehrgang Dreiheiligen, Jahnstraße 5, in Innsbruck. Teilnahmeberechtigt sind alle in Österreich ansässigen Firmen. Ausschreibungsunterlagen: Diese können ab Mittwoch, den 19. Juni 1985, beim Schulamt, Herzog-Friedrich-Straße 21, III. Stock, gegen einen Unkostenbeitrag von S 50.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Donnerstag, den 3. Juli 1985, 11 Uhr beim Stadtmagistrat Innsbruck, Herzog-Friedrich-Straße 21/IIL, abzugeben oder zeitgerecht an dieses einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Donnerstag, den 3. Juli 1985, 11 Uhr bei der Abteilung II - Schulamt, Herzog-Friedrich-Straße 21/IIL Den Offertstellern steht es frei, der Angebotseröffnung beizuwohnen. DER ABTEILUNGSLEITER Dr. Reisinger e.h.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 6

Seite 21


„Welding" Handel mit Schweiß- Hans-Peter Delmarco, Wallpachgasse 17, Handelsagent elektroden und Zubehör Gesellschaft m.b.H., Amraser-See- Lydia Koidl, Am Gießen 10, Vermittlung des Verkaufes von WaStraße 20 (weitere Betriebsstätte ren in fremdem Namen zw. Unv. Wien IX, Grünentorgasse 4), ternehmern, die zum Verkauf Handel mit Schweißelektroden dieser Waren befugt sind, einerund Zubehör seits und Privatpersonen ande„Alpin Reisegesellschaft m.b.H.", rerseits Sparkassenplatz 2, Reisebüro Monika Fink, Hilberstraße 6, Fri- Ilse Perz, Amraser Straße 1, Gastgewerbe in der Betriebsart „Imseur und Perückenmacher bißstube", jedoch zeitlich befriMonika Fink, Hilberstraße 6, Hanstet bis 30. Juni 1986 delsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Parfümeriewa- Mag. Mehmet Murat Üner, Hormayrstraße 8, Handelsgewerbe, ren, soweit diese regelmäßig im beschränkt auf den Im- und ExFriseurgewerbe verwendet werport den „LGU-Landschaft Garten und Josef Winkler, Ing.-Sigl-Straße 28, Gastgewerbe in der Betriebsart Umwelt Vertriebsgesellschaft m. „Kaffeehaus" mit der täglichen b.H.", Burggraben 4, HandelsSperrstunde um 22 Uhr gewerbe, beschränkt auf MaschiJohann Haag, Kajetan-Swethnen „Kerzenstube — Erika — Gesell- Straße 4, Mietwagengewerbe, beschränkt auf 1 Pkw schaft m.b.H.", Innrain 9, HanGeschäftsfühdelsgewerbe, beschränkt auf den „Photo-Herlango rungsgesellschaft m.b.H.", MaEinzelhandel STADTWERKE INNSBRUCK ria-Theresien-Straße 10 (weitere „Hermann Tschabrun Gesellschaft Betriebsstätte v. Wien VI, Mariam.b.H.", Haller Straße 201a(Behilfer Straße 51), Fotografengetriebsstätte v. Bludenz, Klarenwerbe brunnstraße 15), HandelsgewerAusschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurbe, mit Ausnahme von Nah- „Photo-Herlango Geschäftsfühner Straße 11, 6010 Innsbruck. rungs- und Genußmitteln rungsgesellschaft m.b.H.", MuGegenstand: Errichtung eines Umspannstellengebäudes in Natters „Braunegger KG", Jahnstraße 28 seumstraße 38 (weitere Betriebs(Sonnalm). stätte v. Wien VI, Mariahilfer (Betriebsstätte v. Kaltenbach Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Straße 51), Fotografengewerbe 55), Handelsgewerbe, hier beInnsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkoschränkt auf den Einzelhandel Brankica Jankovic, Pradler Straße stenbeitrag von S 300.— behoben oder als Nachnahmesendung angefor78, Gastgewerbe in der Betriebsmit Nahrungs- und Genußmitdert werden. art „Kaffeehaus" teln, Wasch- und Putzartikeln Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Donnerstag, 4. Juli Engelbert Jüngling, Mariahilfstra- „Agnes Jabinger OHG", HerzogFriedrich-Straße 15, Handelsgeße 40, Handel mit Altwaren 1985,10 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner werbe, beschränkt auf den EinStraße 11, 2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzu- Gedeon Ferrari, An-der-Lan-Strazelhandel, ausgenommen Leße 45/10, Herrenkleidermacher senden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, könbensmittel nen, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht „Panarian Internationale Transporte Gesellschaft m.b.H.", Am- „Rose Gaststättenbetriebsgesellmehr berücksichtigt werden. schaft m.b.H.", Innstraße 85, raser Straße 1, Spediteur Angebotseröffnung: Diese findet am Donnerstag, den 4. Juli 1985, Gastgewerbe in der Betriebsart 10 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sit- „Tiroler Landesreisebüro — Tiroler „Gasthaus" Verkehrsbüro Gesellschaft m.b. zungszimmer, statt. „Wedl & Dick Gesellschaft m.b. H.", Bozner Platz 7, EinzelhanGENERALDIREKTION H.", Herzog-Friedrich-Straße del mit Reiseandenken 26, Gastgewerbe in der BetriebsManfred Lunardon, Marktgraben art „Buffet" mit den Laden19, Handelsgewerbe, beschränkt schlußzeiten des in räumlicher auf den Einzelhandel STADTWERKE INNSBRUCK

18, Hotelwagen-Gewerbe, beschränkt auf die Ausübung mit 1 (einem) Personenkraftwagen Ruth Czermak, Claudiastraße 20, Handel mit Altwaren „ALG All-Leasing Gesellschaft m. b.H.", Adamgasse 16 (Betriebsstätte v. Salzburg, Griesgasse 11), Handelsgewerbe „Walter Schmidt Tankstellenbetriebsgesellschaft m.b.H.", Kranebitter Allee 30, Einzelhandel mit verpacktem Speiseeis, Süßwaren und alkoholfreien und alkoholischen Getränken in verschlossenen Gefäßen „Walter Schmidt Tankstellenbetriebsgesellschaft m.b.H.", Kranebitter Allee 30, Betrieb einer Tankstelle Dr. med. Kurt Bruni, Burggraben 4, Bereitstellung von maschinellen Einrichtungen und Geräten,

welche für mechanische Massagen zum Zwecke der Abmagerung oder des Körpertrainings benützt werden Gabriele Habermüller, Brunecker Straße 12, Pressefotograf „Josef Polak Restaurant-Betriebsgesellschaft m.b.H. & Co. KG", Maria-Theresien-Straße Nr. 40, Gastgewerbe in der Betriebsart „Restaurant" Walter Trampusch, Ing.-EtzelStraße (Viaduktbogen 6), Tischler, beschränkt auf die Ausübung eines Bürobetriebes Uwe Lange, Ing.-Etzel-Straße (Viaduktbogen 41), Werbegestalter Max Mair, Hungerburgweg 10, Modellierung von vorgefertigten Glasflaschen und Gläsern durch Erhitzen und nachheriges individuelles Gestalten derselben

Öffentliche Ausschreibung

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Wasserwerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Lieferung eines Elektro-Gabelstaplers. Teilnahmeberechtigt sind alle einschlägigen und in Österreich ansässigen Firmen. Ausschreibungsunterlagen: Diese können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Wasserwerk, Salurner Straße 11, 3. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkostenbeitrag von S 300.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 25. Juni 1985,10 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11,2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Dienstag, den 25. Juni 1985,10 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11,6. Stock, Sitzungszimmer, statt. Den Offertstellern steht es frei, der Angebotseröffnung beizuwohnen. GENERALDIREKTION

Seite 22

STADTWERKE INNSBRUCK

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Bäderbetriebsleitung, Amraser Straße 3, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Instandsetzungen von Rauchfängen im Freibad Tivoli. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Bäderbetriebsleitung, Amraser Straße 3, 6020 Innsbruck, gegen einen Unkostenbeitrag von S 100.—behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Donnerstag, den 4. Juli 1985, 11 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11,2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Donnerstag, den 4. Juli 1985, um 11 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. GENERALDIREKTION

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 6


Verbindung betriebenen Handelsgewerbes als tägliche Betriebszeiten „Foto Lamprechter & Co. KG", Sillgassc 12, Herstellung von Videoaufnahmen für nichtöffentliche Aufführungen Volker Pühringer, Speckweg 3, Gastgewerbe in der Betriebsart „Restaurant", jedoch zeitlich befristet bis 31. Dezember 1985 „Bernina Nähmaschinen Vertriebsgescllschaft m.b.H.", Leopoldstraße 45 (weitere Betriebsstätte von Wien 15, Hüttcldorfer Straße 46), Handelsgewcrbe, beschränkt auf den Handel mit Nähmaschinen „Bernina Nähmaschinen Vertriebsgesellschaft m.b.H.", Leopoldstraße 45 (weitere Betriebsstätte von Wien 15, Hütteldorfer Straße 46), Mechaniker Otto Plangger, Mitterweg 1, Spengler Josef Puelachcr, Schützenstraße 43, Fleischer Michael Laoutas, Mentlgasse 7, Friseur und Perückenmacher Regina Stanger, Andreas-HoferStraße 8, Immobilienverwaltung Regina Stanger, Andreas-HoferStraßc 8, Immobilienmakler Monika Welzl, Hechenbergweg 11, Einzelhandel mit kunstgewerblichen Gegenständen, Lederwaren, Textilwaren einschl. Bekleidung usw. „H. Ultsch - Hotel Schwarzer Adler KG", Kaiserjägerstraße 2, Gastgewerbe in der Betriebsart „Hotel" „Josef Gertl Gesellschaft m.b.H.", Haller Straße 172, Güterbeförderung mit Kfz für den Güterfernverkehr, beschränkt auf 2 Lkw Gernot Gaggi, Höttinger Gasse 12, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Nikolaus Ellemunter, Kranebitter Allee 88, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Videokassetten, bespielt und unbcspielt Christine Kutzschbach, Burggraben 21, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Parfümeriewaren „Niederlande" BlumenhandelsGesellschaft m.b.H., AmraserSee-Straße 6 (weitere Betriebsstätte v. Wien X, Gudrunstraße 175-178) - Standortverlegung v. Klagenfurt, Radetzkystraße 1 Margarete Feyercr, Herzog-Friedrich-Straße 21, Handclsgewerbc, beschränkt auf den Einzelhandel Brigitte Herbst, Ing.-Etzel-Straße 17 und 18, Handelsgcwerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Flaschenbier usw. Edith Steger, Sillufer 15, Gastgewerbe in der Betriebsart „Gasthaus" Benno Brunnsteiner, Gumppstraße

Ausstellungen Stadtarchiv, Badgassc 2: Materialien zur Innsbrucker Zeitgeschichte II: 1932-1938 - bis 27. September (Mo. bis Do. von 8 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr, Fr. von 8 bis 13 Uhr) Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8a: Franz Thurner — Malerei — bis 23. Juni; Otto Eder (Gedächtnisausstellung) — Bildhauerei — 27. Juni bis 28. Juli (Di. bis Sa. von 9 bis 12 und von 15 bis 18 Uhr, So. von 10 bis 12 Uhr) Stadtturmgalerie, Herzog-Friedrich-Straße 21: Elfriede Gerber — Malerei — bis 7. Juli; Peter Paul Wiplinger — Fotos — 16. Juli bis 4. August (Di. bis Fr. von 14 bis Gedächtnissäule zum Abschluß der Inuregulierung Mit der Enthüllung einer Gedächtnissäule in A n Wesenheit von füh- 18 Uhr, Sa. von 10 bis 12 und von renden Persönlichkeiten der Bundeswasserbauverwaltung, der Ti- 14 bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertaroler Landesregierung sowie von Bürgermeister RomualdNiescher ge von 10 bis 12 Uhr) Tiroler Landesmuseum Ferdinanund seiner Stellvertreter Krebs und Ing. Krasovic wurde der Schlußdeum, Museumstraße 15: Veldipunkt unter das große Regulierungsbauwerk im Bereich des Olym- dena — Römisches Militärlager pischen Dorfes gesetzt. Im Zuge dieser Hochwasserverbauung war und Zivilsiedlung Nordtirol und es bekanntlich durch die Verdrängung des Inn in Richtung Süden die Invasion aus dem Süden vor gelungen, Raum für die Anlage von großzügigen Grünflächen und 2000 Jahren — 26. Juni bis Spielplätzen zu gewinnen. Die vom akad. Bildhauer Erich Keber 29. September (Mo. bis Sa. von geschaffene Plastik aus Kärntner Marmor symbolisiert eine Was- 10 bis 17 Uhr, Sonn- und Feiertage von 9 bis 12 Uhr) serfontäne. (Foto: Birbaumer) Tiroler landeskundliches Museum im Zeughaus, Zeughausgasse: 22, Betrieb einer Fotokopieranhandelsgeschäften mit Wärme-, Kein Leben ohne Pilze — 27. Juni stalt Isolier- und Dichtungsmateriabis 29. September (Mo. bis Sa. lien usw. Hannes Gufler, Gumppstraße 22, von 10 bis 17 Uhr, Sonn- und FeiBetrieb einer Fotokopieranstalt Maria Elisabeth Ries, Andreasertage von 9 bis 12 Uhr) Hofer-Straße 4 (Standortverle- Museum der Tiroler KaiserschütFerdinand Habicher, Kranebitter gung v. Wörgl, SpeckbacherstraAllee 53, Handelsgewerbe, bezen, Leuthaus in Wüten (neben ße 7), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit dem Stift Wüten): Tiroler Standschränkt auf den Einzelhandel Obst und Gemüse schützen 1915-1918 - bis Herbert Fürst, Liebeneggstraße 2, Heidemarie Sterzinger, Colingasse 30. September (Mo. bis Sa. von Handelsgewerbe, beschränkt auf 10, Versicherungsmakler 10 bis 16 Uhr, Sonn- und Feiertaden Einzelhandel mit Gold- und Heidemarie Sterzinger, Colingasse ge von 9 bis 12 Uhr) Silberwaren 10, Immobilienmakler Die kleine Galerie, Gumppstraße Manfred Krieber, Haller Straße Fritz Wild, Grillparzerstraße 5, 21: Walter Reitmair - Rohrfe181, Gastgewerbe in der BeGastgewerbe in der Betriebsart derzeichnungen und Radieruntriebsart „Kaffeehaus" „Weinschenke" mit einer tägligen — bis 29. Juni (Mo. bis Fr. „Eisen Blasy Gesellschaft m.b.H.", chen Betriebszeit von 8 — 22 Uhr von 16 bis 18.30 Uhr, Sa. von Duilestraße 12c, Baumeister Josefa Pretterer, Andreas-Hofer19 bis 12 Uhr) „King Georg Gastronomie GesellStraße 19, Gastgewerbe in der Galerie Annasäule, Adamgasse 7a: schaft m.b.H.", Mentlgasse 18a, Betriebsart „Kaffeehaus" Henri Cartier-Bresson — ZeichGastgewerbe in der Betriebsart Johann Loindl, Weiherburggasse nungen — bis 2. Juli (Di. bis Fr. „Kaffeehaus" 11, Kleinhandel mit üblichen von 10 bis 12.30 Uhr und von „Karl Struppe Gesellschaft m.b. Reiseandenken 15 bis 18.30 Uhr, Sa. von 10 bis H.", Pradler Straße 38 (Betriebs- Marianne Angleitner, Egger12.30 Uhr) stätte v. Bregenz, Kaiserstraße Lienz-Straße 22, Gastgewerbe in Institut franc, ais, Rennweg 13: 27), Gastgewerbe in der Beder Betriebsart „Kaffeehaus" Christoph Bart — Opernfinale — triebsart „Stehkaffeeschenke" Heinz Grießer, Meraner Straße 9, Fotografie — bis 28. Juni (Mo. bis „Motronic, Elektronische Geräte Handelsgewerbe, beschränkt auf Fr. von 15 bis 19 Uhr) - Eintritt Gesellschaft m.b.H.", Fritzden Einzelhandel frei Konzert-Straße 4 (weitere BeYnsprugger Werkstatt, Innrain 41: triebsstätte v. Groß-St. Florian, Prof. Franz Thurner — GraphiGrundstück-Nr. 129/4 KG Großken — bis 23. Juni (Mo. bis Fr. St. Florian), Erzeugung von Veranstaltungen von 16 bis 19 Uhr, Sa. und So. elektronischen und wissenschaftvon 10 bis 12 Uhr) lichen Geräten usw., hier be- (Fortsetzung von Seite 6) Galerie im Taxispalais, Maria-Theschränkt auf eine Verkaufsnieresien-Straße 45: Helmut Krumderlassung mit Bürobetrieb Innsbrucker Bauern theater, Ritterpel — Acrylbilder, Gouachen, spiele, Gasthaus Bierstindl: Otto Schuchter, Josef-Pöll-Straße Radierungen — bis 29. Juni (Mo. „Kuno von Drachenfels" — bis 22, Schwarzdecker bis Sa. von 10 bis 12 und von 30. Juni; „Die pfiffige Urschl" Adam Racki, B ed a- Weber- Gasse 14 bis 19 Uhr, So. von 10 bis 6. Juli bis Ende August (jeden Fr. 19, Handelsagent, beschränkt 12 Uhr und Sa., Beginn 20 Uhr) auf die Vermittlung von Waren-

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 6

Seite 23


Jahre Innsbrucker Flughafen Obwohl der Landesrat bereits 1920 beschlossen hatte, „nächst Innsbruck eine Luftverkehrsstation zu errichten", zog sich die Eröffnung des Flughafens (eigentlich: Flugplatzes) Innsbruck-Reichenau bis zum 1. Juni Von Mag. Tanja Chraust 1925 hin, wobei an diesem Tag auch bereits der Linienflug München — Innsbruck aufgenommen wurde. Im gleichen Jahr lösten die Kunstflugvorführungen von Ernst Udet große Begeisterung bei der Bevölkerung aus. 1926 wurde durch die Österreichische Luftverkehrs-A.G. der Flugbetrieb für die Strecke Wien — Salzburg — Innsbruck aufgenommen, der in den nächsten Jahren eine Erweiterung bis nach Konstanz bzw. Zürich erfuhr. Daneben kam es auch zu einer Verlängerung der Strecke München — Innsbruck über Bozen und Trient nach Mailand. Für die zahlreichen Rundflüge stand seit 1926 das Flugzeug „Tirol" zur Verfügung. 1931 etablierte sich zusätzlich der Segelflugsport. Andererseits machten sich in den dreißiger

Jahren die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise und besonders der „Tausendmarksperre" durch zahlreiche Strekkenkürzungen bemerkbar. Durch den Anschluß kam es zu einem kurzzeitigen Aufschwung im Innsbrucker Fluggeschehen, doch verhinderte der Ausbruch des 2. Weltkrieges die geplanten Großbauten für einen neuen Flughafen im Bereich Kematen oder Höttinger Au. Da das Wohngebiet in der Reichenau aber schon zu nahe an das Flugareal herangerückt war, wurde der Flugplatz trotz der Kriegsgeschehnisse auf die Ulfiswiese (Höttinger Au) verlegt, die bereits während der Innsbrucker Flugwoche 1912 Start- und Landeplatz für die Flugvorführungen von Oberleutnant Stohanzl mit seiner Etrich-Taube gewesen war. Der provisorisch errichtete Flughafen auf der Ulfiswiese und der Altflugplatz Reichenau dienten in den Kriegsjahren aber nur zu vereinzelten Erkundungsflügen, da Innsbruck nicht als Fliegerhorst geführt wurde. In den ersten Nachkriegsjahren fand der Flughafen in der Höt-

tinger Au vorwiegend Verwendung für Transportflüge der französischen Besatzungsmacht, und erst nach Übergabe der von den Franzosen neuerrichteten Flughafenbauten sowie der Betonpiste im Jahr 1948 folgten die ersten bescheidenen Charterflüge. Mit Abschluß des Staatsvertrages erlangte Österreich wieder die Lufthohheit, ein neuer Aufschwung im Innsbrucker Fluggeschehen konnte einsetzen. Auf den bereits 1951 hergestellten Swissair-Kurs Zürich—Innsbruck folgte 1959 die Fluglinie Wien—Innsbruck durch die Austrian Airlines.

Der sich ständig erweiternde Charter- und Linienflugverkehr (z. B. auch London —Paris—Innsbruck) führte 1965 zur Eröffnung des neuen, im südlichen Abschnitt der Ulfiswiese liegenden Flughafens Innsbruck-Kranebitten. Verschiedene Gründe (Eagle-AirwaysKonkurs, Flugeinstellungen der Swissair und der AUA sowie das Fehlen einer Anflughilfe) versetzten den Flughafen 1970 in einen „Dornröschenschlaf", aus dem er erst 1978 durch die Installation des Wolkendurchstoßverfahrens „erwachte". Neben dem Charterflug begann sich seit 1979 auch der Linienflugverkehr wieder zu beleben, der besonders durch die Gründung einer heimischen Fluggesellschaft (Tyrolean Airways) gefördert wird.

VOR HUNDERT JAHREN 15. Juni: Der Eisenbahn-Sängerclub veranstaltete im Garten des Schlosses Mentlberg ein Konzert. „Schloß Mentlberg war mit Fahnen und Flaggen, der Garten mit bunten Lampions geschmückt, und nach Einbruch der Dunkelheit überraschte die Theilnehmer ein hübsches Feuerwerk."

1. Juli: Der Innsbrucker Stadttürmer signalisierte ein Schadensfeuer in Kematen. Die hiesige Feuerwehr fuhr mit der Landfahrspritze zur Hilfeleistung an den Brandplatz ab, wurde aber in Völs aufgehalten, weil mittlerweile der Brand von der Kemater Feuerwehr allein beherrscht worden war. 8. Juli: Für das in Innsbruck stattfindende II. österreichische Bundesschießen wurde auch von der Stadtführung ein „Best" gespendet: „Das hübsche Banner aus weißer Seide mit dem Stadtwappen in Silber auf Roth und 100 Ducaten ist in einem Schaufenster der Unterbergerschen Kunsthandlung zur allgemeinen Besichtigung für einige Tage ausgestellt."

13. Juli: Zum Antrag des Gemeinderates auf Einführung einer Brottaxe in Innsbruck stellt die Statthalterei in einem Bescheid u. a. fest: „... fordert sie den Bürgermeister auf, die Bäkker sofort zu verhalten, nach § 52 des Gewerbegesetzes die Preise des Brodes mit Rücksicht auf Quantität und Qualität an der Außenseite ihres Verkaufsgewölbes ersichtlich zu machen, sich mit geaichten Wagen zu versehen und das Brod nach dem Gewichte zu Der Flugplatz Innsbruck-Reichenau mit einer Fokker der Süddeutschen Aero-Lloyd. J. (Foto: Sammlung Nickel-Kreutz) verkaufen."


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.