innsbpuckep s T A D T N A
OFFIZIELLES
C H R 1C H T E N
MITTEILUNG SBLATT
DER
LAND ESHAUP TSTA DT 18. September 1985/Nr. 9
An einen Haushalt P.b.b. D Erscheinungsort Innsbruck D Verlagspostamt 6020 Innsbruck
Friedhofsbereich als Parkanlage gestalten Die Bauarbeiten zur Erweiterung des Pradler Friedhofes in Richtung Süden haben im August begonnen (Th) Ein Grundtausch zwischen Amraser Bauern und der Stadtgemeinde war die Voraussetzung für die Erweiterung des Pradler Friedhofes. Insgesamt 27.000 m2 am Fuß des Paschberges gingen dabei in das Eigentum der Stadtgemeinde über, auf der Hälfte davon wird seit August in einem ersten Bauabschnitt die erforderliche Vergrößerung
nstrasen für ivoli W-II-Plat eite 4
vorgenommen. Ein dringend gewordenes Vorhaben, benötigt doch, so OAR Hugo Schöpf von der Friedhofsverwaltung, die Stadtgemeinde am Pradler Friedhof jährlich rund 200 neue Gräber. Der nun entstehende Friedhof grenzt im Norden, getrennt durch die Wiesengasse, an den alten Gottesacker, im Osten an den Soldatenfriedhof. Nach den Plänen von Architekt Helmuth Alt und den Vorstellungen des Stadtplanungsamtes läßt die Gestaltung einige Neuerungen erwarten. Die Erweiterung soll eine großzügige, eher parkarti-
ge Anlage mit viel Grün in Form von Bäumen und Büschen und wenig Stein werden. Sie ist, dem allgemeinen Trend folgend, auch als Erholungsfläche für die Bevölkerung gedacht. Entfallen sollen daher die steinernen Grabeinfassungen und auch die Grabhügel, die dann eben gehaltenen Gräber (die Fundamente für die Grabsteine entstehen schon jetzt) werden von Porphyrplatten abgegrenzt. Zwischen den einzelnen Grabstätten sind Rasenflächen vorgesehen. Mit Betonverbundsteinen belegt werden lediglich die fünf Meter
breiten Hauptwege, die die Gesamtfläche in zehn Grabfelder teilen. Auch die Kieswege gehören damit der Vergangenheit an. Ein zusätzlicher Vorteil der weiträumig gestalteten Anlage liegt darin, daß nun die Grabaushubarbeiten überall maschinell bewältigt werden können. Dies war bisher durch die enge Anordnung der Gräber vielfach nicht möglich. Der erste Bauabschnitt wird 1211 Gräbern und 298 Urnenbestattungen Platz bieten. Die unter der Leitung des Stadtbauamtes stehenden Bauarbeiten begannen Ende August mit dem Austausch der Erde bis in eine Tiefe von 2,20 Metern. Dabei liegt die Schwierigkeit, so der Bauleiter Ing. Walter Kircher, im richtigen Mischungsverhältnis der Erde, das sowohl den Grabaushubarbeiten entgegenkommen als auch die natürliche Verwesung begünstigen soll. An Räumlichkeiten ist ein von der Wiesengasse her zugängliches Gebäude vorgesehen, das u. a. ein Blumengeschäft und eine Andachtsstätte beinhalten wird. Die Kosten für den ersten Bauabschnitt belaufen sich auf 13 Millionen Schilling, wobei allein für die Bepflanzung 1,1 Millionen aufgewendet werden.
Marktamt bietet Weinauskunft Seite 5 Künstlerisch gestalteter Brunnen an der Innpromenade westlich der Universitätsbrücke Innsbrucks Grünanlagen werden immer erfrischender. Als vierte Brunnenanlage heuer wurde im August ein Wasserspender an der Arthur-Haidl-Promenade aufgestellt, und mit sichtlichem Vergnügen irgaret Thatcher wird das plätschernde Naß zum Stillen des Durstes und zum Pritscheln benützt. Der in Betonguß ausge-in Innsbruck führte, weiß beschichtete Brunnen verfügt auch über eine Hundetränke. Schöpfer des Werkes ist der »eite 9 Bildhauer Helmut Perlornigg. (Foto: Frischauf)
Trutziger Wächter von Hötting Turm der alten Höttinger Kirche wird restauriert (Th) Sein wehrhaftes, unverwechselbares Aussehen hat ihn fast zu einem Wahrzeichen von Innsbruck werden lassen. Nun wird er, fünfzig Jahre nach der letzten Instandsetzung, wieder restauriert. Gemeint ist der überaus reizvolle Kirchturm der alten Höttinger Kirche, dessen Renovierung aufgrund eines
Vertrages aus dem Jahre 1945 der Stadtgemeinde obliegt. Die besonderen Bemühungen von Restaurator Kuttler und seinem Team gelten dabei dem 2,20 Meter hohen Konsolenkranz aus Höttinger Breccie im oberen Turmbereich, der, stark verschmutzt und sehr beschädigt, an vielen Stellen auch in größeren Partien ergänzt werden muß. Zusätzliche Schäden (neben den Witterungseinflüssen) bereiten früher zur Fixierung eingezogene Eisen, deren Rost die Gesimse mit der Zeit absprengte. Der Konsolenkranz wird anschließend mit Kupferblech abgedeckt. Die Restaurierung des Kirchturmes, dessen runder Schaft aus der frühen Bauphase der 1286 urkundlich erwähnten Kirche stammen dürfte, erfordert Mittel in der Höhe von 355.000 Schilling.
Die Schäden an den Teilen aus Höttinger Breccie stellen sich nun größer als erwartet heraus. (Fotos: Eliskases)
KURZ GEMELDET
• Einen großen Erfolg konnte das 1. St. Nikolauser Stadtfest am 14. September verzeichnen. So wie in anderen Stadtteilen schon erfolgreich vorexerziert, planen auch die St. Nikolauser Enorm hohe Restaurierungskosten im Zeughaus Kaufleute eine eigene Interessengemeinschaft, die zur Bele(Th) Das Hochwasser der Sill unter gingen teilweise auch die bung ihres Stadtteiles führen soll. am 6. August hat an den Samm- für ganz Mitteleuropa bedeu• Über 23.000 Besucher kalungen des Zeughauses enorme tende Pflanzensammlung, die men zu den insgesamt 46 VerSchäden angerichtet und zu un- Pilzsammlung und die Spezialanstaltungen des neuen Somersetzbaren Verlusten geführt. sammlung der Torfmoose zur merprogrammes „Musik und Das Ausmaß dieser Katastro- Gänze, Teile der KäfersammTanz der Nationen" im Konphe wurde im Rahmen einer lung und der überaus bedeugreßhaus. Einer der HöhePressekonferenz bekanntgege- tenden, weil vollständigsten, punkte war sicher die New-Orben, in der Direktorstellvertre- Alpen-Schmetterlingssammleans Ballnacht, in deren Rahter Doz. Dr. Liselotte Zemmer- lung der Welt usw. Hoch auch men Bürgermeister Romuald Plank sowie Kustoden und Re- die Verluste bei den Vogel- und Niescher und Kongreßhausdistauratoren die aktuelle Lage Säugetierpräparatesammlunrektor Georg Lamp die Ehrenschilderten. gen, die wenigen geretteten Exbürgerurkunde der Stadt OrleVollkommen zerstört bzw. stark emplare sind zum Großteil ans erhielten. beschädigt waren Teile der hi- nicht mehr restaurierbar. Die storischen Sammlung gewor- aus dem Schlamm geborgenen • Eine 20prozentige Besucherden, wie z. B. Pergamenturkun- Teile der Sammlungen harren, steigerung konnte das Innsden des 16. bis 19. Jahrhun- tiefgefroren oder notdürftig brucker Straßentheater im heuderts, handgeschriebene Brie- mit Hilfe von Entfeuchtungs- rigen Sommer verzeichnen. fe von Andreas Hofer, hand- geräten vor dem Verschim- Dies ist um so bemerkenswergezeichnete Katastralkarten meln bewahrt, ihrer Restau- ter, da mit der Geizhalskomödie Welschtirols, historische Fotos rierung — und die dürfte Mittel von Plautus ein kompliziertes und Diasammlungen. Am ärg- in vielfacher Millionenhöhe Stück mit anspruchsvoller Sprasten in Mitleidenschaft gezo- erfordern. Obwohl internatio- che auf dem Programm stand. gen wurden die naturwissen- nale Hilfsaktionen bereits schaftlichen Sammlungen, die angelaufen sind, bedarf es der INNSBRUCKER STADTNACHRICHVerluste in diesem Bereich sind Mithilfe von Körperschaften, TEN — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigenfür die Fachwelt verheerend. Firmen und Privatpersonen tümer und Verleger: die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur and für den So hat sich z. B. die Minera- in und außerhalb der GrenInhalt verantwortlich: Paul Gruber, in der Redaktion: Ulla Ehringhaus-Thien zen. Spenden sind erbeten liensammlung z. T. im Wasser und Wolfgang Weger. Alle Innsbruck, aufgelöst, die Gesteinssamm- an die Sparkasse InnsbruckRathaus, Maria-I heresien-Straße 18, Tel. 32 4 66. Druck: Wagncr'schc Univ.lung von 1848 dürfte zur Hälf- Hall 0000-029595 „SOS ZeugBuchdruckerei Buchroithner & Co. te verloren sein. In den Fluten haus4'.
Die Hilfe aller tut not!
Seite 2
• Parallel zur Innsbrucker Herbstmesse findet auch heuer wieder im Kongreßhaus die Innsbrucker Kunst- und Antiquitätenmesse statt. Mehr als 18.000 Objekte, die von einer Fachjury auf ihre Echtheit geprüft wurden, werden von den 38 Ausstellern aus ganz Österreich angeboten. • Vom 24. bis 27. Oktober gehört das Kongreßhaus den Fischern, die sich dort zur ersten Internationalen Fachausstellung und Tagung für Fischereiwesen in der Alpenregion treffen werden.
Geschichte der Tiroler Landtage Land — Landschaft — Landtag ist der Titel des im Universitätsverlag Wagner erschienenen und von Univ.-Dozent Dr. Werner Köfler verfaßten Buches über die Geschichte des Tiroler Landtages von den Anfängen bis zur Aufhebung der landesständischen Verfassung zu Beginn des 19. Jahrhunderts. So behandelt dieses 680 Seiten starke Buch einen Zeitraum von einem halben Jahrtausend. Es kommt dem Leser entgegen, indem es das große Thema nicht einfach chronologisch abhandelt, sondern in sachbezogene Längsschnitte gliederte.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 9
Moderner Wohnraum in alter Kaserne Substandardwohnungen in denkmalgeschützter Trainkaserne werden saniert
Liebe Mitbürger! Der 6. August 1985 wird als Katastrophentag in die Annalen unserer Stadt eingehen. Und dennoch, dank der in den vergangenen Jahren erfolgten Innuferverbauung und dem selbstlosen Einsatz zahlreicher Helfer blieb Innsbruck vor dem Schlimmsten bewahrt. Der Inn konnte trotz seines bedrohlichen Pegelhöchststandes von 5,93 Metern in Zaum gehalten werden. Nicht so die Sill, die zunächst im Bereich der Pradler Brücke über die Ufer trat und in weiterer Folge die Stadtteile Dreiheiligen, Pradl und zu einem beachtlichen Teil auch den Saggen überflutete. Auch verschiedene Bäche in der Stadt wurden zu reißenden Strömen und hinterließen beträchtliche Schäden. Die Katastrophe ist ohne Menschenopfer überstanden. Aufbauend auf die gemachten Erfahrungen wird ein detaillierter Alarmplan für Hochwassersituationen ausgearbeitet, das bereits bestehende Projekt für die Verbauung der Sillufer wird gemeinsam mit der Wasserrechtsbehörde des Landes überarbeitet, um dann an den neuralgischen Punkten nach Maßgabe der vorhandenen Geldmittel mit den erforderlichen Maßnahmen zu beginnen. Die Bezirksschadenskommission hat in ihrer ersten Sitzung am 5. September bereits 60 oder 197 angemeldeten Schäden an Privateigentum bearbeitet, von Sonderfällen abgesehen wird diese Tätigkeit am 19. d. M. abgeschlossen, um möglichst rasch den betroffenen Bürgern helfen zu können. Schließen darf ich mit einem aufrichtigen Wort des Dankes an alle, seien es Einzelpersonen oder Organisationen, die in dieser Stunde der Gefahr Hand angelegt haben.
(Th) Seit Mitte August ist die Trainkaserne, das städtische Wohnhaus in der ErzherzogEugen-Straße 46, fest in Händen der Bauarbeiter. Die Absicht, das äußerst desolate Wohnhaus grundlegend zu sanieren, bestand in der Stadtgemeinde schon seit längerer Zeit, die Übersiedlung der hier wohnenden Familien konnte jedoch erst vor kurzem abgeschlossen werden. Die Trainkaserne, die durch ihren Namen erkennen läßt, daß sie jener militärischen Truppe als Unterkunft gedient hat, die für den Nachschub zu sorgen hatte, wurde in den Jahren 1899/1901 erbaut. Als Architekt wird der spätere Stadtbaudirektor, Eduard Klingler, genannt, der auch durch andere Bauwerke das Stadtbild Innsbrucks der Jahrhundertwende entscheidend mitgeprägt hat. Der palaisartige dreigeschossige Bau mit auffallend kurzen Flügelbauten dient seit der Zeit nach dem ersten Weltkrieg Wohnzwecken, allerdings ohne adaptiert worden zu sein. Dies
wird nun jedoch nachgeholt. Unter der Leitung des Stadtbauamtes werden sämtliche Wohnungen völlig neu gestaltet und nach zeitgemäßen Gesichtspunkten ausgestattet. Dabei werden, so der zuständige Bauleiter Ing. Horst Gaisberger, nicht nur die Wohnungsgrundrisse verändert, Sanitäranlagen eingebaut, Türen und Fenster erneuert und die übergroßen Raumhöhen von 3,60 m zumindest teilweise
vermindert, sondern auch wärme- und schalldämmende Maßnahmen für die Außenmauern und die Fenster getroffen. Das im Besitz der Stadtgemeinde befindliche Wohnhaus steht unter Denkmalschutz. Dies ist der Grund, warum von einem Ausbau des Dachbodens abgesehen werden mußte. Auch bei der Gestaltung der neuen Fenster waren die Auflagen des Denkmalschutzes zu berücksichtigen. In die Renovierung mit einbezogen wird gleichfalls das Dach. Nach der Verstärkung des Dachstuhles ist eine neue Ziegeleindeckung sowie der Austausch sämtlicher Blechteile vorgesehen. Beheizt werden die 23 Wohnungen, die überwiegend zwei oder drei Zimmer umfassen, entweder mit Gas oder festen Brennstoffen. Für beides sind Anschlüsse geplant. Die Renovierung des Hauses, die bis zum Herbst nächsten Jahres abgeschlossen sein soll, wird sich zuletzt auch an der Fassade bemerkbar machen. Autos müssen einer Parkanlage Platz machen In Zusammenarbeit mit dem Denkmalamt ist ein mehrfarbiDie 14 zum Großteil bereits schwer geschädigten Linden, Kastanien und Pappeln auf dem bisher als Parkfläche genützten Areal östlichger Anstrich in Anlehnung an der Johanneskirche am Innrain haben seit kurzem wieder Überle-jenen der Bundesbahndirekbenschancen. Die 1150 m2 umfassende Fläche wird nicht mehr tion geplant. In alter Pracht soll dann auch das EingangsParkzwecken dienen, sondern rastsuchenden Mitbürgern. Der Kostenaufwand für die Umgestaltung beträgt 900.000 Schilling. Ge-portal mit den flankierenden Sandsteinsäulen und der urplant ist, nach der Verbesserung und Düngung des Erdreiches eine Grünanlage zu errichten, wobei die Baumscheiben mit Bodendek-sprünglichen Holztüre erscheikern bepflanzt werden und die beidseitigen 4,5 Meter breiten Grün-nen. Die Kosten der Instandstreifen entlang des Innrains zusätzlich eine Hecke erhalten. Acht setzung werden bei 17 MillioBänke werden zum Sitzen einladen. Nun bleibt zu hoffen, daß sichnen Schilling liegen. die Bäume erholen. (Foto: Frischauf) (Foto: Murauer)
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 9
Seite 3
Kein Gras und doch weich Tivoli W-II-Platz erhielt neuartigen Kunstrasen (Th) Für die Freunde des „runden Leders" wartet der Fußballplatz W II am Tivoli im Herbst mit einer bedeutenden Neuerung auf: Anstelle des bisherigen Kunststoffbelages am Spielfeld wurde ein „sandgefüllter" Kunstrasen verlegt. Der Vorteil gegenüber früher liegt darin, daß der Platz nun unabhängig von der Witterung bespielt werden kann, ein gelenkschonendes Auftreten verspricht und zudem wenig anspruchsvoll in der Pflege ist. Das grüne Belagsmaterial wur-
Tyrolean: Noch leisere Flugzeugtype? (Gr) British Aerospace haben am 14. August ihren vierstrahligen Jet BAe 146 im Rahmen weltweiter Verkaufsbemühungen in Innsbruck dem Management von Tyrolean Airways, Vertretern der Flughafenbetriebsgesellschaft Innsbruck und der österreichischen Presse vorgestellt. Das 80 Personen fassende Flugzeug ist der leiseste Jet-Airliner der Welt und hat auch einen neuen Maßstab für geringe Abgasbelastung gesetzt. Da die erfreuliche Nachfrageentwicklung der Tyrolean Airways im allgemeinen und besonders auf der Strecke Innsbruck—Wien den Einsatz größerer Flugzeuge im Lauf der nächsten Jahre rechtfertigen könnte, fand die Vorstellung dieses Flugzeugtyps in Innsbruck größtes Interesse.
de in Bahnen schwimmend auf die vorhandene, z. T. ausgebesserte Oberfläche verlegt und in der Folge am Rand verklebt. Die nötige Schwere erhielt die Auflage, die grashalmähnliche Kunstfaserbüschel in der Höhe von 2,8 Zentimetern aufweist, durch Quarzsand, der in mehreren maschinellen Streu- und Kehrvorgängen aufgebracht wurde. Zwanzig Tonnen davon beschweren nun den Platz, der übrigens der erste derartige in ganz Tirol ist. Zugleich mit den Belagsarbeiten wurde im Westen des Fußballplatzes auch eine zusätzliche Kugelstoß- und Weitsprunganlage eingerichtet, die vorwiegend für Trainingszwekke und den Schulsport gedacht ist. Die Kosten für sämtliche in den Sommermonaten durchgeführten Arbeiten belaufen sich auf rund vier Millionen Schilling.
Der Kunstrasen wird maschinell mit 20 Tonnen Quarzsand bestreut. (Foto: Eliskases)
Zinsenzuschüsse bis Ende 1986 Für Investitionskredite von Gastgewerbebetrieben (Gr) Über Antrag des gemeinderätlichen Ausschusses für Wirtschaftsförderung hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 25. Juli 1985 beschlossen, die Aktion „Gewährung von Zinsenzuschüssen zu den Kosten von Investitionskredi-
Zur Erinnerung ein Ölbild Künstlerische Achse Schweden—Tirol angebahnt (We) Einer Initiative der Innsbrucker Lyrikerin Antonia Riha und der Tiroler Künstlerschaft ist es zu verdanken, daß sich eine Art Partnerschaft und damit verbunden ein Austausch zwischen schwedischen und Tiroler Künstlern anbahnt. Den Anfang macht der schwedische Maler Jörgen Salmose aus der südschwedischen Stadt Klippan, der im Juni in Innsbruck eine repräsentative Ausstellung veranstaltete.
In Vorbereitung ist derzeit eine Reise der Tiroler Künstler Professor Amerstorfer und Hans Lechleitner in die Heimat von Jörgen Salmose, die dort ihre Werke „made in Tirol" den schwedischen Kunstfreunden präsentieren werden. Als Ausdruck der Verbundenheit mit Innsbruck machte Jörgen Salmose ein von ihm gemaltes Ölbild der Stadt zum Geschenk, welches er am 9. August im Rathaus Vizebürgermeister Rudolf Krebs überreichte. Der Vizebürgermeister dankte im Namen der Stadt für diese Aufmerksamkeit und drückte seine Freude darüber aus, daß dieser kulturelle Austausch zustande gekommen ist. Jörgen Salmose ist in Schweden kein Unbekannter, er hatte bereits mehr als fünfzig Ausstellungen in Galerien und Kunstvereinen in Süd- und Mittelschweden. Salmose malt größtenteils Landschaftsbilder, besonders die Schönheit von Bäumen und Sträuchern versteht er Vizebürgermeister Rudolf Krebs mit dem schwedischen Künstlerin seinen Bildern wiederzugeben. (Foto: Murauer) Jörgen Salmose und der Innsbrucker Lyrikerin Antonia Riha.
Seite 4
ten für Betriebe des Gast-, Schank- und Beherbergungsgewerbes in Innsbruck" bis 31. Dezember 1986 zu verlängern. Somit kann diese Form der Wirtschaftsförderung weiterhin angesprochen werden. Die Vorhaben, für die um Gewährung des Zinsenzuschusses angesucht wird, müssen als Schwerpunktinvestition die Modernisierung und Rationalisierung des Küchen- und Restaurantteiles oder eine Verbesserung der sanitären Anlagen zum Ziel haben. Nähere Auskünfte: Amt für Wirtschaftsförderung, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer 171.
Revitalisiertes Kaufhaus Tyrol (Gr) Mit einem Kostenaufwand von 22,3 Millionen Schilling hat das Kaufhaus Tyrol eine umfassende Renovierung erfahren. Auf einer Verkaufsfläche von 8100 m2 werden nun in den vier Etagen des Hauses 120.000 Artikel präsentiert. Großzügige Laufwege erleichtern die Orientierung im Kaufhaus, das 290 Mitarbeiter beschäftigt. Das von 6 Uhr früh bis 22 Uhr geöffnete • Restaurant mit 260 Sitzplätzen fügt sich ebenso in den Firmenkomplex ein wie das Hotel Maria Theresia, das im Jahr 1984 zusätzlich 40 Betten erhielt und in den nächsten zwei Jahren noch weitere Verbesserungen an Bausubstanz und Einrichtung erfahren soll.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 9
Das Marktamt wurde zum „Weinamt" Liste der mit Diäthylenglykol versetzten Weine wird immer noch länger (Th) Die Auswirkungen des Weinskandals bzw. der nachgewiesenen Beimengungen von Glykol in Wein und Traubensaft führten dazu, daß das städtische Marktamt zeitweise eher einem Weinkeller als einem Amt glich. Brachten doch gerade in den ersten Wochen laufend um ihre Gesundheit besorgte Mitbürger Teile ihrer Weinvorräte in die Räumlichkeiten am Innrain, um sie untersuchen zu lassen. Das Marktamt, das selbst keine chemischen Analysen vornimmt, leitete bisher 667 verschiedene Weine zur Untersuchung an die Bundesanstalt für Lebensmitteluntersuchung in Wüten weiter. Sowohl diese Ergebnisse als auch jene der Untersuchungsanstalt in Wien treffen täglich im Amt ein und „bereichern" — sofern sie positiv sind — die inzwischen angelegte „schwarze Liste". Zur Zeit umfaßt diese Aufzeichnung 91 Kellereien und über 700 verschiedene Weinsorten. Aufgrund dieser Liste ist das Marktamt in der Lage, Auskunft über den Glykolgehalt geben zu können. Von dieser Möglichkeit macht die Bevölkerung regen Gebrauch: anfangs waren es bis zu 200 Anfragen täglich, diese Zahl ist inzwischen auf 10 bis 20 zurückgegangen. (Telefon 27 4 48 und
53. Innsbrucker Messe lädt ein (Th) Vom 21. bis 29. September steht Innsbruck wieder im Zeichen der Messe. Das Angebot konzentriert sich auch heuer besonders auf den Bedarf in den touristischen Branchen und in der alpinen Landwirtschaft sowie auf die Bereiche Handwerk, Rationalisierung, Bürotechnik und für den modernen Haushalt. Als Teilnehmer registriert wurden 1286 Firmen aus 17 Staaten, davon 758 aus dem Inland und 528 aus dem Ausland. Bei den inländischen Firmen führen Tirol mit 388 und Wien mit 179 Firmen, bei den ausländischen Deutschland mit 178 und Italien einschließlich Südtirol mit 176 Firmen. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Firmenzahl leicht erhöht. Die gesamte Messefläche beträgt 38.860 m2.
218 91, Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, Montag bis Donnerstag von 14 bis 18 Uhr.) Bisher noch nicht untersuchte Weine können auch weiterhin zur Probeentnahme ins Amt gebracht werden, allerdings sind jeweils zwei Flaschen dafür erforderlich. Wie Marktamtsleiter OAR Christoph Steinacker mitteilte,
wurden von den Amtsorganen bisher 48 Beschlagnahmungen vorgenommen und dabei 36.600 Flaschen Wein und über 600 Packungen Traubensaft sichergestellt. Ein gutes Zeugnis wird den Firmen, Betrieben und Gaststätten ausgestellt, die beim Auftauchen der ersten Verdachtsmomente ihre Waren vielfach sofort aus den Regalen nahmen. Ebenso schnell reagierten jedoch auch die Beamten des Marktamtes, die, als die Aufforderung zur Probenentnahme des Bundesministeriums eintraf, bereits über 100 verschiedene Weinproben an die Untersuchungs-
Europas Jugend trifft sich hier Junge Menschen aus Partnerstädten in Innsbruck (Th) Der bereits zur Tradition gewordene Jugendaustausch zwischen Innsbruck und seinen Partnerstädten gab Mitte August 50 Jugendlichen aus Aalborg, Freiburg, Grenoble und Sarajevo die Möglichkeit, die Tiroler Landeshauptstadt und ihre Umgebung kennenzulernen. Dieser Besuch schließt unmittelbar an die Rückkehr von Innsbrucker Jugendlichen an, die Anfang August in den Partnerstädten Freiburg und Grenoble geweilt hatten. Offiziell von der Stadtgemeinde begrüßt wurden die Mädchen und Burschen von Vizebürgermeister Ing. Krasovic im Bürgersaal des Altstadtrathau-
ses, wobei der Politiker den Jugendlichen nicht nur die Stadt Innsbruck vorstellte, sondern sie auch aufforderte, die Gelegenheit wahrzunehmen, sich mit Hilfe ihrer in der Schule erworbenen Sprachkenntnisse untereinander kennenzulernen. Dies als ein Schritt in Richtung eines gemeinsamen Europas. Betreut wurden die Gäste vom Referat für Städtepartnerschaft; das reichhaltige Aufenthaltsprogramm sah neben den Besichtigungen auch Bergfahrten, Schwimmnachmittage sowie Besuche von Abendveranstaltungen im Kongreßhaus und im Eisstadion vor. (Foto: Murauer)
anstalt in Wüten weitergeleitet hatten. Als verfälschter Wein wird von den Fachleuten jener bezeichnet, der bis zu 30 Milligramm Diäthylenglykol pro Liter enthält; Weine mit einem höheren Gehalt an Glykol gelten als gesundheitsgefährdend. Die größte Menge des „Frostschutzmittels" im Wein, nämlich 2000 Milligramm pro Liter, wurde bisher in einem burgenländischen Wein der Firma Sautner registriert. Aber nicht nur die Weintrinker, sondern auch die Pilzesser finden sich zur Zeit verstärkt im Marktamt ein. Besonders an Montagen sind es oft 40 bis 50 Schwammerlsammler, sowohl Ausländer als auch Bewohner der Landgemeinden, die sich hier ihre Wochenendausbeute kostenlos kontrollieren lassen. An die 70 Begutachtungen wurden heuer bereits gezählt, wobei den Fachleuten die große Anzahl der gefundenen Steinpilze besonders auffiel.
Mode steht im Mittelpunkt (Th) Für die noch bis 20. September laufende Modewoche hat der Verein Innenstadt eine Reihe von attraktiven Veranstaltungen geplant. Am 18. und 19. September finden weitere Modeschauen in Geschäften statt, die zum Teil auch in den Auslagen, mit oder ohne Musik und Conference, ablaufen. Mittwoch, 18. September, 11 Uhr: Fa. Benetton, 12.30 Uhr: Kaufhaus Tyrol, 15.30 Uhr: Fa. Benetton, 15.45 Uhr: Fa. Schirmer, 17.15 Uhr: Fa. Witting. Donnerstag, 19. September, 11 Uhr: Fa. Benetton, 15 Uhr: Kaufhaus Tyrol: Kinder, 15.30 Uhr: Fa. Benetton, 16 Uhr: Fa. Wöll, 16.30 Uhr: Fa. Haidegger. Eine lustige Abschlußveranstaltung verspricht eine Show am 20. September um 15.30 Uhr am Sparkassenplatz zu werden, die u. a. einen Graffitiwettbewerb mit Sprühdosen, Tanzvorführungen im Zeichen und Wandel der Mode, Modevisionen von Schülerinnen der Ferrarischule und Bodybuilding-Präsentationen beinhaltet.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 9
Seite 5
Sonn- und Feiertage von 10 bis G. Mahler: Symphonie Nr. 6, 12 Uhr) a-Moll (Beginn: 19.30 Uhr — wenn nicht Sa., 19. Oktober, Großer Stadtsaal: Tiroler Landesmuseum Ferdinananders angegeben) deum, Museumstraße 15: VeldiKonzert der Musikkapelle MaEinführungsabend zu „Eine florendena — Römisches Militärlager riahilf tinische Tragödie" und „Cavalleund Zivilsiedlung Nordtirol und ria rusticana" — Di., 24. Septemdie Invasion aus dem Süden vor Weitere Veranstaltungen ber (Beginn: 20 Uhr) 2000 Jahren — bis 29. September Eine florentinische Tragödie (Alex- Volksbühne Blaas im Breinößl, (tgl. von 10 bis 17 Uhr, Do. auch ander Zemlinsky) — Cavalleria von 19 bis 21 Uhr); Toni KirchWienerwald: „Der Flüchtling" — rusticana (Pietro Mascagni) — mayr — Malerei und Grafik Schauspiel in 3 Akten von Fritz Sa., 28., Mo., 30. September (1887-1985) - Mitte Oktober Hochwälder — bis 11. Oktober; Peer Gynt (Henrik Ibsen) - Mi., 2., bis Mitte November (Di. bis Sa. „Kein Auskommen mit dem EinDo., 3., Mo., 7., Di., 8., Do., 10., von 10 bis 12 und von 14 bis 17 kommen" — Volksstück von So., 13., Di., 15., Do., 17., So., Uhr, Sonn- u. Feiertage von 9 bis Fritz Wempfner — 12. Oktober 20. Oktober 12 Uhr) bis 10. November (tgl. 20 Uhr, La Bohème (Giacomo Puccini) — außer Montag) Vorträge (Beginn: 20 Uhr): HelFr., 4., Sa., 19. Oktober mut Wlasak: „Die Macht des Kcllertheater, Adolf-Pichler-Platz Giuditta (Franz Lehär) — Sa., 5., Wortes", Lesung aus antiker Li8 (Telefon 20 7 43): „AffabolaSo., 6., Mi., 9., Fr., 11., Mo., 14., teratur (19. September) — Dr. zone" (Der Königsmord) — 26. Mi., 16. Oktober Günther Lorenz: „Geldverkehr September bis 2. Oktober; Die Meistersinger von Nürnberg und Bankwesen der Römer" (26. „Mein Herbert" von Achtern(Richard Wagner) - Sa., 12. OkSeptember) busch — ab ca. 10. Oktober (tgl. tober (Beginn: 17 Uhr) Museum der Tiroler Kaiserschüt20 Uhr, außer Montag) Galamodenschau der Innenstadt- Innsbrucker Bauerntheater, Ritterzen, Leuthaus in Wüten (neben Kaufleute - Fr., 18. Oktober dem Stift Wüten): Tiroler Standspiele, Gasthaus Bierstindl: „Der schützen 1915-1918 - bis 30. schurkische Kuno von DrachenSeptember (Mo. bis Sa. von 10 fels" — bis Ende September; Kammerspiele bis 16 Uhr, Sonn- und Feiertage „Der Bräutigam meiner Frau" — (Beginn: 20 Uhr — wenn nicht anvon 9 bis 12 Uhr) 4. Oktober bis Mitte November ders angegeben) (jeden Fr. und Sa., Beginn: 20.15 Galerie im Taxispalais, Maria-ThcEin Mann namens Lenz (Georg Uhr) resien-Straße 45: Alberto GiaBühner/Heinz Joachim Klein) — Leobühne, Anichstraße 36: „Das cometti: Paris sans fin — bis 28. österreichische Erstaufführung Hörrohr" — Lustspiel — ab 12. September; „Bild — Sprache — - Sa., 12., Mi., 16., Fr., 18. OktoHommage mit Beiträgen u. a. Oktober (jeden Sa., 20 Uhr) ber von: Josef Albers, Antonio CalKongreßhaus, Rennweg (Beginn: Jugendtreff — (Beginn: 15 Uhr) — 20 Uhr): Austria Moderevue — derara, Karl Prantl, Robert BarJosefs Traummantel (Musical) — ry, Claudio Parmiggiani, Heinz 26. September; Ephraim Kishon Do., 17., So., 20. Oktober — Leseabend — 28. September; Gappmayr" — 8. Oktober bis 3. November (Mo. bis Sa. von 10 Innsbrucker Modefest — 28. bis 12 und von 14 bis 19 Uhr, So. September; Elvis — Stationen eiKonzerte von 10 bis 12 Uhr) ner Karriere — 11. Oktober (Beginn: 20 Uhr, wenn nicht anders Kongreßhaus, Rennweg 3: 12. IAM angegeben) — Innsbrucker Kunst- und Antiquitätenmesse — 21. bis 29. SepSo., 22. September, Pfarrkirche Igls Ausstellungen tember (von 10 bis 19 Uhr) (Beginn: 20.30 Uhr): Kirchen- Stadtarchiv, Badgasse 2: Materiamusikalische Weihestunde — lien zur Innsbrucker Zeitge- Die kleine Galerie, Gumppstraße 21: Erich Geisler — IntarsienbüKammermusikkonzert — Streichschichte II: 1932-1938 - bis 27. der - 1. bis 19. Oktober (Mo. bis quartett des Collegium Musicum September; Materialien zur Fr. von 16 bis 18.30 Uhr, Sa. von Innsbruck — Werke von Haydn, Innsbrucker Zeitgeschichte III: 10 bis 12 Uhr) Mozart und Mendelssohn 1938-1945 (Mo. bis Do. von 8 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr, Fr. Bundesbahndirektion Innsbruck, Fr., 4. Oktober, Pfarrkirche DreiClaudiastraße 2: Besichtigung von 8 bis 13 Uhr) heiligen: Jörg Brunner (Orgel) — der Modelleisenbahnanlage — Tiroler Kunstpavillon, Rennweg Jonathan Rubin (Laute) 21. bis 29. September (Sa. und 8a: Ernst Schroffenegger — GraMo., 7. Oktober, KonservatoriumsSo. von 9 bis 12, 14 bis 18 Uhr, phik und Malerei — bis 6. Oktosaal: 1. Kammerkonzert — WieMo. bis Fr. von 14 bis 18 Uhr) ber; Luis Baur — Gedächtnisausner Kammerensemble — L. v. stellung — Malerei (Aktion Ju- Sparkasse Innsbruck-Hall (SchalBeethoven: Septett, Es-Dur, op. terhalle), Sparkassenplatz 1 : Der gend) - 10. Oktober bis 10. No20 - F. Schubert: Oktett, F-Dur, Goldene Schnitt von Landschaft vember (Di. bis Sa. von 9 bis 12 op. 166, D 803 und von 15 bis 18 Uhr, So. von 10 — Arbeitswelt — bis 4. Oktober Mi., 16. Oktober, Kongreßhaus: (geöffnet während der Schalterbis 12 Uhr) Gastspiel „Opus" — Life is Life zeiten) Do., 17., und Fr., 18. Oktober, Kon- Stadtturmgalerie, Herzog-Friedgreßhaus, Saal Tirol: 1. Symphorich-Straße 21: Roswitha Wulz - Galerie Krinzinger und Forum für aktuelle Kunst, Adolf-Pichlerniekonzert — Innsbrucker SymBilder u. Puppen (Saalfelden) — Platz 8: Alois Mosbacher — Bilphonieorchester — Edgar Seibis 6. Oktober; Friedemann penbusch (Dirigent) — Peter Hahn — Malerei (Freiburg) — 9. der, Zeichnungen und eine Skulptur - bis 4. Oktober (Di. Rabl (Klarinette) - W. A. MoOktober bis 10. November (Di. zart: Konzert für Klarinette und bis Fr. von 14 bis 18 Uhr, Sa., von bis Fr. von 10 bis 12 und von 15 Orchester, A-Dur, KV 622 10 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr, bis 19 Uhr, Sa. von 10 bis 13 Uhr)
Tiroler Landestheater
Seite 6
Volksbildungsheim Grillhof, Vili bei Innsbruck: Freiskulpturen und Graphiken — eine Ausstellung der Tiroler Steinbildhauer — bis 12. Oktober (tgl. von 10 bis 12 und 16 bis 18 Uhr) Andechs-Galerie, Möbel-Textilhof, Andechsstraße 48: Gertrud Schönauer — Landschaftsbilder - bis 25. Oktober (Mo. bis Fr. von 8 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr, Sa. von 8 bis 12 Uhr) Weiherburg: Alpentier-Fotografieund -Fotokunst-Ausstellung — bis 27. September (tgl. von 10 bis 17 Uhr) Die Erste österr. Spar-Casse-Bank, Museumstraße 15: Sparkultur aus 2000 Jahren — Spardosen, Börsen und Naturalgeld aus aller Welt; Federn für die Freiheit — 40 Jahre europäische politische Karikatur — bis 11. Oktober (Mo. bis Fr. von 7.45 bis 12.30 Uhr und 14.15 bis 16 Uhr) Galerie Maier, Sparkassenplatz 2/II: Josef Kern „Interview zu dritt" - 01/Leinen - bis 28. September (Mo. bis Fr. von 10 bis 12 und 15 bis 18.30 Uhr, Sa. von 9.30 bis 12.30 Uhr)
Sport Fr., 20. September, Tivoli-Sportplatz (Beginn: 19.15 Uhr): SSW Innsbruck — SAK Sa., 21. September, vom Bergisel zum Goldenen Dachl: ab 17 Uhr Internationaler Straßenlauf „Quer durch Innsbruck" Sa., 21., und So., 22. September, Tivoli W I: IAC-Mannschaftsmeisterschaft; Sportplatz Reichenau: ab 15 Uhr Jubiläumsveranstaltung; Sporthalle HöttingWest: ab 13 Uhr Internationales Volleyballturnier Di., 24. September, Olympiastadion (Beginn: 19.30 Uhr): ECR — Lustenau Sa., 28., und So., 29. September, Tivoli WI und Universitätssportgebäude: Leichtathletik-Mehrkampfmeisterschaft; Sporthalle Hötting-West: ab 13 Uhr Internationaler Turnwettkampf Di., 1. Oktober, Olympiastadion (Beginn: 19.30 Uhr): ECR Feldkirch Sa., 5. Oktober, Tivoli-Sportplatz: American Football: Champion Eagles — Lions (Sbg.) — ab 14 Uhr Sa., 5. Oktober, Tivoli WI: Internationales Leichtathletikmeeting des ATSVI (ab 13 Uhr) Sa., 5. Oktober, Leitgebhalle: ab 13 Uhr Stadtmeisterschaft des Tiroler Badmintonverbandes (Fortsetzung auf Seite 15)
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 9
Die Un wetterkatastrophe brachte es an den lag. Die Sill, unsonsien Besonders arg in Mitleidenschaft gezogen waren die Wohnungen im recht zahm, kann sich zu einem Ungetüm entwickeln, das nicht Bereich der Pradler Brücke. Die Fluten ergossen sich aber auch mehr in Grenzen zu halten ist. durch den Viaduktbogen bis in den Saggen.
Die Hochwasserkatastrophe vom 6. August Erfassung der Schäden — Neuer Alarmplan für Hochwasser in Innsbruck — Silluferverbauung (We) Gut fünf Wochen nach der Hochwasserkatastrophe, von der unsere Stadt am 6. August heimgesucht wurde, ist es nunmehr möglich, allmählich einen Überblick über die angerichteten Schäden zu bekommen. Neben der im Rathaus eingerichteten Schadenmeldestelle waren auch Beamte des Stadtmagistrates in Feuerwehrautos unterwegs, um den vom Hochwasser besonders betroffenen Bürgern die Meldung der Schäden an Ort und Stelle zu ermöglichen. Bisher sind 197 Schadensmeldungen eingegangen, wobei die Schäden an öffentlichem Gut nicht inbegriffen sind. Bis Ende des Monats werden auch die detaillierten Erfahrungsberichte der einzelnen städtischen Dienststellen vor-
liegen, die eine wichtige Grundlage für die nun zu ergreifenden Maßnahmen bieten werden. Fest steht bereits, daß das schon bestehende Projekt einer Silluferverbauung aufgrund der nun gemachten Erfahrungen in Zusammenarbeit mit der Wasserrechtsbehörde des Landes neu überarbeitet werden muß. Auch für die noch nicht verbauten Bäche im Bereich von Innsbruck werden in nächster Zeit Absicherungsarbeiten notwendig sein. Die Überschwemmung hat aber auch gezeigt, wie wichtig der Katastrophenhilfsdienst für unsere Stadt ist. Auch eine noch so gut funktionierende und organisierte Feuerwehr kann auf Das Nervenzentrum der Katastropheneinsatzleitung war in der freiwillige Helferinnen und Hauptfeuerwache am Tivoli eingerichtet, wo fast stündlich unter Vorsitz von Bürgermeister Romuald Niescher die Katastrophenein Helfer nicht verzichten. (Foto: Robert Küster) (Fotos: Murauer) satzleitung zusammentrat.
n
Zwar war auch der Inn bis zu einem Pegelhöchststand von 5,93 Metern angewachsen, doch die Innuferverbauung der vergangenen Jahre hatte sich bewährt.
Mit Sandsäcken und Geröll versuchte man Als sich in den Abendstunden eine leichte verzweifelt, das Übertretender Wassermas- Besserung der Lage abzuzeichnen begann, sen zu verhindern. Gewaltig war der Auf- wurde unmittelbar mit den Aufräumungsarbeiten begonnen. wand an Helfern und an Material.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 9
Seite 7
UNIVERSITÄTSSTADT INNSBRUCK
Sicherheit für unser Trinkwasser Ein lebenswichtiger Forschungsschwerpunkt am Institut für Hygiene Die Versorgung mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser stellt zur Zeit ein immer größer werdendes Problem dar. Steigende Bevölkerungszahlen, zunehmende Industriealisierung und intensive Landwirtschaft lassen den Wasserbedarf ständig steigen und führen zugleich zu vielfältigen Gefahren für das Trinkwasser bzw. die noch nicht genutzten Wasserreserven. Tirol ist zur Zeit noch in der glücklichen Lage, die Wasserversorgung überwiegend mit nativem Wasser, also Wasser ohne jegliche Aufbereitung, aufrechtzuerhalten. Im Gegensatz zu anderen Staaten Europas bzw. Nordamerikas müssen Oberflächenwässer, also Flüsse und Seen, noch nicht zur Trinkwasserbereitstellung herangezogen bzw. das so gewonnene Wasser durch chemische Aufbereitung zu Trinkwasser verarbeitet werden.
des Wasserspenders müssen mögliche Gefahrenmomente für die Qualität eines Trinkwassers erhoben werden, wie etwa Zusammenhänge mit Oberflächenwässern, Abwässerversickerungen oder Beeinträchtigungen aus Abfalldeponien bzw. Industrierückständen. Bei der bakteriologischen Untersuchung eines Trinkwassers werden die lebenden, vermehrungsfähigen Keime bestimmt. Dank der geographischen Situ- Oberflächenwässer bewirken. Die Anzahl nichtkrankmachenierung Tirols inmitten der Al- Verunreinigungen können da- der Keime (gemessen als kolopen erfolgt die Wasserversor- bei über weite Strecken ver- niebildende Einheiten) darf gung zum größten Teil aus schleppt werden und auch in 100 pro ml Wasser nicht überQuellwässern. Der zunehmen- Quellwässer gelangen. steigen. Trinkwasser darf keine de Wasserbedarf bewirkt je- Das Institut für Hygiene an pathogenen (= krankmachendoch eine ständig steigende Er- der Universität Innsbruck den) Keime enthalten. schließung von Grundwasserre- (Vorstand: o. Univ.-Prof. Dr. serven, insbesondere in Bal- M. P. Dierich) beschäftigt sich Die chemische Untersuchung lungszentren, wie etwa in der seit der Gründung des Institu- beinhaltet zunächst eine ÜberInntalniederung. Die in der Be- tes, am 27. September 1887 sichtsanalyse, bestehend aus völkerung zum Teil immer noch unter Prof. Lohde, mit der Er- der Bestimmung des pH-Wervorhandenen Vorbehalte gegen forschung und Kontrolle der tes, der Härte, der organischen Trinkwasserversor- Substanzen als SummenparaGrundwasser bestehen aus wis- Tiroler senschaftlicher Sicht bei Einhal- gung. Die Aufzeichnungen meter, des Sulfat-, Ammotung von Vorsichtsmaßnah- über die Entwicklung und Er- nium-, Nitrat-, Nitrit- und men, wie etwa Schutz- und schließung der Trinkwasser- Chloridgehaltes. Die zunehSchongebieten, zu Unrecht. versorgungen der einzelnen mende Belastung unserer WäsVielmehr ist Grundwasser bei Gemeinden liegen bis zum ser durch sogenannte anthropoausreichender Überdeckung heutigen Tage gesammelt im gene (vom Menschen verursachte) Schadstoffe bedingt eigegen bakterielle Beeinträchti- Institutsarchiv. ne Erweiterung des Untersugungen wesentlich besser ge- Die Untersuchung eines Wasschützt als etwa Quellwässer in sers auf seine Trinkwassereig- chungsprogrammes. Karstgebieten und im klüftigen nung umfaßt zuerst die gründli- Zu den Forschungsaufgaben Kalkgestein, da Klüfte keine che Aufnahme eines Ortsbe- gehören umfassende Studien Filtration der versickernden fundes. Neben Art und Menge über Einzugsbereiche von Wässern, auch in Zusammenarbeit mit Geologen und Hydrogeologen. Neben der Durchführung sogenannter Tracerversuche zur Erforschung der Grundwasserströmungsrichtung und Fließgeschwindigkeit des Wassers im Untergrund werden Grundlagen für die Errichtung von Schutz- und Schongebieten erarbeitet. Der Einfluß des Straßenbaues bzw. des Straßenverkehrs und z. B. auch die Folgen der Salzstreuung auf die Wasserqualität bilden einen weiteren ForDrei unbeschwerte Wochen für erholungsbedürftige Kinder schungsschwerpunkt. Eine BeDer bereits seit 60 Jahren bestehende Ferienkolonie-Verein Inns-teiligung der dem Institut anbruck-Hötting hat auch in diesem Sommer wieder in zwei dreiwö- gehörenden Wasserexperten chigen Turnussen je 80 Buben bzw. 80 Mädchen einen unbeschwer-an der Ausarbeitung einschläten und erholsamen Ferienaufenthalt in Wildmoos bei Seefeld er-giger Richtlinien und Normen möglicht. (Foto: Schwarz) über Wassergüte und MitgliedSeite 8
Die akademischen Funktionäre im Studienjahr 85/86 Die akademischen Funktionäre der Universität Innsbruck im Studienjahr 1985/ 86 sind: Rektor: Univ.-Prof. Dr. Wolfram KRÖMER Prorektor: Univ.-Prof. Dr. Josef ROTHLEITNER Katholisch-Theologische Fakultät Dekan: Univ.-Prof. Dr. Raymund SCHWAGER Prodekan: Univ.-Prof. Dr. Vladimir RICHTER Rechtswissenschaftliche Fakultät Dekan: Univ.-Prof. Dr. Norbert WIMMER Prodekan: Univ.-Prof. Dr. Fritz RABER Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dekan: Univ.-Prof. Dr. Karl SOCHER Prodekan: Univ.-Prof. Dr. Hans LEXA Medizinische Fakultät Dekan: Univ.-Prof. Dr. Otto DAPUNT Prodekan: Univ.-Prof. Dr. Hans GRUNICKE Geisteswissenschaftliche Fakultät Dekan: Univ.-Prof. Dr. Helmwart HIERDEIS Prodekan: Univ.-Prof. Dr. Johann MOSER Naturwissenschaftliche Fakultät Dekan: Univ.-Prof. Dr. Maria KUHNERT Prodekan: Univ.-Prof. Dr. Rudolf ALBRECHT Fakultät für Bauingenieurwesen und Architektur Dekan: Univ.-Prof. Dr. Gilbert HELMBERG Prodekan: Univ.-Prof. Dipl.Ing. Dr. Karl RUDELSTORFER schaft in der Codexkommission für das österreichische Lebensmittelbuch (Untergruppe Wasser) ermöglicht es, jeweils den neuesten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und Analyseverfahren (zur Beurteilung der Wasserqualität) anzuwenden und einzubeziehen.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 9
Frau Margaret Thatcher war in Innsbruck
Frau Margaret Thatcher, Großbritanniens Premierminister, hat anläßlich eines privaten Aufenthaltes in Österreich den Wunsch geäußert, auch Tirol einen Besuch abzustatten. Am 20. August traf sie gegen Mittag mit dem Hubschrauber in Innsbruck ein. Nach einem Aufenthalt im Alten Landhaus mit dem landesüblichen Empfang, an dem auch die Musikkapelle Birgitz und die Schützenkompanie Reichenau mitwirkten, begab sich die Frau Premierminister mit ihrer Begleitung in die Innsbrucker Altstadt, wo sie im alten Rathaus durch Bürgermeister Romuald Niescher im Beisein von Vizebürgermeister Artur Krasovic im Namen der Stadt herzlich willkommen geheißen wurde. Nach Besichtigung der Hofkirche und einem kurzen Mittagessen in Amras sowie der Besichtigung des Schlosses Ambras verließ Frau Thatcher Innsbruck.
Am Flughafen, wo Frau Thatcher mit dem Hubschrauber gelandet war, wurde sie von Landeshauptmann Wallnöfer und Bürgermeister Niescher im Namen von Land und Stadt begrüßt.
Im Bürgersaal des alten Rathauses in der Herzog-Friedrich-Straße trug sich Großbritanniens Premierminister in das Goldene Buch der Stadt Innsbruck ein.
Als Erinnerung überreichte Bürgermeister Romuald Niescher Frau Thatcher einen Kristallteller.
Innsbrucks Altstadt verfehlte nicht ihre Wirkung auf Frau Thatcher, undneben Ein Fernglas war das Geschenk für Herrn Denis That- den Innsbruckern nahmen auch englische Touristen sichtlich erfreut Notiz von cher. (Fotos: Murauer 4, Frischauf 1, Zoller 1) ihrer „Maggie". Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 9
Seite 9
Zur Diamantenen Hochzeit Frau Maria und Herrn Alois Fiorioli (9. 9.) Zur Goldenen Hochzeit Frau Herta und Herrn Karl Müller (7. 9.) Zur Vollendung des 97. Lebensjahres Frau Emma Jünger (14. 8.) Frau Maria Pranger (31. 8.) Zur Vollendung des 96. Lebensjahres Frau Rosa Bosch (11. 8.) Herrn Dr. Ferdinand Netzer (25. 8.) Frau Rosa Pils (29. 8.) Zur Vollendung des 95. Lebensjahres Frau Anna Lorenz (12. 8.) Herrn Ferdinand Achammer (20. 8.)
DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE Zur Vollendung des 94. Lebensjahres Frau Ida Skuhra (11. 8.) Frau Rosa Traxl (22. 8.) Herrn Raimund Novak (30. 8.) Frau Emma Lung (30. 8.) Frau Maria Ledermair (30. 8.) Frau Serafine Powoden (5. 9.) Frau Berta Dimaczek (6. 9.)
Zur Vollendung des 91. Lebensjahres Frau Hermine Grossi (5. 7.) Herrn Franz Untertrifaller (15. 8.) Frau Hertha Urthaler (17. 8.) Frau Josefine Seka (19. 8.) Frau Anna Haller (21. 8.) Frau Liliane Werkner (31. 8.) Frau Rosa Rass (4. 9.)
Zur Vollendung des 93. Lebensjahres Frau Rosa Schaffenrath (11. 8.) Frau Maria Lugger (16. 8.) Frau Elsa Bückardt (19. 8.) Frau Maria Stadelmann (26. 8.) Frau Amalia Kranebitter (6. 9.)
Zur Vollendung des 90. Lebensjahres Frau Erna Kohrl (13. 8.) Frau Aloisia Kuen (13. 8.) Frau Theresia Engleder (16. 8.) Frau Emilie Nessizius (18. 8.) Frau Nothburga Bacher (24. 8.) Frau Margarita Esterle (30. 8.) Herrn Anton Widmann (2. 9.) Frau Emilie Kahl (2. 9.) Frau Maria Fieber (3. 9.) Frau Elisabeth Hosp (5. 9.) Frau Stefanie Veit (6.9.) Frau Maria Trunkenpolz (6. 9.)
Zur Vollendung des 92. Lebensjahres Herrn Alfons Schaffenrath (11. 8.) Frau Rosa Markt (14. 8.) Herrn Josef Hörmann (31. 8.) Frau Rosa Flaggl (6. 9.)
Fixzinsdarlehen der Hypo-Bank (We) Die Landeshypothekenbank Tirol konnte — wie Direktor Dr. Wendelin Weingartner auf einer Pressekonferenz mitteilte — ihre gute Entwicklung im ersten Halbjahr 1985 fortsetzen. Rund 1,1 Milliarden Wertpapiere wurden abgesetzt, die Spareinlagen stiegen um 5,7 Prozent, die gesamten Primäreinlagen um 8,5 Prozent. Die Bilanzsumme betrug Ende Juni 17,8 Milliarden, was eine Steigerung um 15,6 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitpunkt des Vorjahres bedeutet. Ab 1. September 1985 bietet die Hypo-Bank die Möglichkeit, Darlehen zur Sanierung von Wohnungen und Wohnhäusern aufzunehmen, die während der gesamten Laufzeit von 10 bzw. 12 Jahren einen fixen, gleichbleibenden Zinssatz haben.
LESERSERYICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN 5./6. Oktober: Stadt-Apotheke, 1, Telefon 34 5 36, Dr. Peter Herzog-Friedrich-Straße 25, TeKmet, Ibk., Körnerstraße 9, Telefon 29 3 88, Bahnhof-Apothelefon 414 41; ke, Sterzinger Straße 4, Telefon 12./13. Oktober: Dr. Hans Gasser, Apotheken 26 4 20, Schützen-Apotheke, Ibk., Sparkassenplatz 2/20, TeSchützenstraße 56—58 (Olympilefon 27 0 43, Dr. Peter Koppel21./22. September: St.-Annasches Dorf), Telefon 61 2 01, St.stätter, Ibk., Kaiser-Franz-JosefApotheke, Maria-TheresienBlasius-Apotheke, Völs, BahnStraße 16, Telefon 32 8 95. Straße 4, Telefon 25 8 47, Reihofstraße 32a, Telefon 34 5 04; chcnauer Apotheke, Gutshofweg 2, Telefon 44 2 93, Stamser 12./13. Oktober: Alte Hof-Apo- Weitere Angebote Apotheke, Höttinger Gasse 45, theke, Herzog-Friedrich-Straße Ärztlicher Sonntagsdienst und Telefon 83 5 21, Kur-Apotheke 19, Telefon 23 8 90, Apotheke kinderärztl. Bereitschaftsdienst Igls, Igler Straße 50, Telefon „Zum Andreas Hofer", Andre(Notfälle): Telefon 35 5 44 77117; as-Hofer-Straße 30, Telefon Innsbrucker Frauenhaus, Telefon 28./29. September: Zentral-Apo24 8 61, Dreifaltigkeits-Apothe42112 theke, Anichstraße 2a, Telefon ke, Pradler Straße 51, Telefon Frauen helfen Frauen, Telefon 22 3 87, Burggrafen-Apotheke, 415 02, St.-Georg-Apotheke, 20 9 77 Gumppstraße 45, Telefon Rum, Dörferstraße 2, Telefon Frauenselbsthilfe nach Krebs, 415 17, Nordketten-Apotheke, 63479. Auskünfte täglich von 8 bis 9 Haller Straße 1, Telefon 371 37, Uhr, Telefon 43 72 94 Solstein-Apotheke, AmpfererJohanniter-Unfallhilfe (SpezialZahnärzte straße 18, Telefon 85 7 77; wagen für Rollstuhlfahrer): Tele(Samstag und Sonntag von 9 bis fon 44 4 02 11 Uhr) Telefonseelsorge, täglich von 8 bis • Wieder hat eine neue Galerie 21./22. September: Dr. Elisabeth 23 Uhr: Telefon 17 70 in Innsbruck ihre Tore geöffnet. Geiger, Ibk., Anichstraße 29/11, Kinder- und Jugendtelefon, MonDie Kohlstatt-Künstlerwerktag bis Freitag von 13 bis 19 Uhr: Telefon 318 83, Dent. Richard Telefon 27 0 10 statt in der Kapuzinergasse 32 Kalous, Igls, Eichlerstraße 11, Rettet das Leben, Montag bis FreiTelefon 77174; präsentiert bis 25. September tag von 9 bis 12 Uhr und von 15 moderne Kunst, u. a. von Peter 2S./29. September: Dr. Josef Kabis 19 Uhr, Telefon 28 8 75 Blaas, Joshy Stieber, Manfred serer, Hall, Bruckergasse 2, Tele- Pollenwarndienst Tirol: Telefon Obenfeldner und Peter Paul fon 0 52 23/25 33, Dr. Ulrike 19 54 Katzlberger, Ibk., Schneeburg- Schulpsychologischer Tschaikner. Auch der Galerist Dienst, gasse 3/1, Telefon 85 5 68; selbst, der Innsbrucker Lehrer Montag bis Freitag von 8 bis 16 Siegfried Eder, ist dabei vertre- 5./6. Oktober: Dr. Gisela KlamUhr und nach Vereinbarung, Teten. lefon 31424. mer, Völs, Peter-Siegmair-Straße
Wochenend-, Sonnund Feiertagsdienste
Seite 10
Tierärzte 22. September: Dr. Josef Stolz, Egerdachstraße 8, Telefon 42 212; 29. September: Dr. Peter Wessely, Pradler Straße 30, Telefon 44163; 6. Oktober: Dr. Gert Heissl, Geyrstraße 1, Telefon 42 79 52;
Staatswappen für WürthHochenburger (Gr) Am 22. August überreichte Vizekanzler Handelsminister Dr. Norbert Steger im Maximiliansaal der Weiherburg an den Geschäftsführer der Firma Baumarkt Würth-Hochenburger, Tonwerk Fritzens GesmbH, Direktor Josef Hepperger, das Dekret zur Führung des Staatswappens im geschäftlichen Verkehr'der Firma. Die seit 1922 bestehende Firma, die im Lauf der Jahre durch Betriebsverbesserungen, Gründung von Filialen und Übernahme anderer Betriebe eine steile Aufwärtsentwicklung erfahren hat, zählt zu Innsbrucks renommiertesten Unternehmen.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 9
13. Oktober: Dr. Arne Messner, Schidlaehstraßc 8, Telefon 24 0 86. Abschleppdienste 21./22. September: Hansjörg Holleis, Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon 0 52 22/27 0 91, 30 3134, Peter Perterer, Innsbruck, Salurner Straße 15, Telefon 0 52 22/ 228 35, Hans Pletzer, Hall i. T., Gerbergassc 8a, Telefon 0 52 23/ 6177, 25 40;
2S./29. September: Hans Graber, 12./13. Oktober: Hans Graber, 2X./29. September: .1. Neumair, Schöpf Straße 37, Telefon Steinach a. Br., Brennerstraße 5, Steinach a. Br., Brennerstraße 5, 22 0 74,22 0 13, C. Müller, PradTelefon 0 52 72/62 58, Helmut Telefon 0 52 72/62 58, Helmut lcr Straße 3, Telefon 45 151; Kroh GmbH, Innsbruck, SchuKroh GmbH, Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon sterbergweg 26a, Telefon 5./6. Oktober: Platzer Bestat0 52 22/63 183. 0 52 22/63183; tungsges.m.b.H., Reichcnauer 5./6. Oktober: Hansjörg Holleis, Straße 95, Telefon 42 3 04, Bahnhofstraße 33, Telefon Bestattungsunternehmen H. Flossmann, Marktgraben 2, 0 52 22/27 0 91, 30 3134, Peter Telefon 24 3 81 ; Perterer, Innsbruck, Salurncr 21./22. September: Platzer BcstatStraße 15, Telefon 0 52 22/ tungsges.m.b.H., Reichenaucr 12./13. Oktober: J. Neumair, 22 8 35, Hans Pletzer, Hall i. T., Schöpfstraße 37, Telefon Straße 95, Telefon 42 3 04, Gerbergasse 8a, Telefon 0 52 23/ 22 0 74, 22 0 13, C. Müller, PradH. Flossmann, Marktgraben 2, 6177, 25 40; ler Straße 3, Telefon 45 1 51. Telefon 24 3 81;
AMTLICHE MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN
c
EHESCHLIESSUNGEN
j
Dipl.-Ing. Lconhard Pertl und Sabine Weiß (5. 7.) • Oswald Stokkinger und Elisabeth Lörting (5.7.) • Christian Erti und Monika Anker (6. 7.) • Friedrich Ebner und Edith Jencwein, Lans, Tirol (6. 7.) • Günther Ehlers und Brigitta Winkler (6. 7.) • Dr. jur. Franz Seekircher und Monika Wett (6. 7.) • Mag. rer. nat. Armin Schcrleitner, München, und Brigitta Felser (6. 7.) • Reinhard Soukup und Ingeborg Würtcnberger, Absam, Tirol (6. 7.) • Alois Heißenberger und Cornelia Hörmann (6. 7.) • Hansjörg Reiter und Elke Schneider (6. 7.) • Peter Arnold und ClaudiaLarcher(6.7.) • Dipl.-Ing. Otmar Alber und Ingrid Pahle (6. 7.) • Mag. phil. Markus Girstmair und Gudrun Hammer, Hohenems, Vorarlberg (8. 7.) • Johann Aichinger und Martina Hiebl (10.7.) • Manfred Katzlberger und Elisabeth Mariacher (10. 7.) • Erich Entstrasser und Key-Nordis Adolf (12. 7.) • Nikolaus Gasteiger, Kitzbühel, Tirol, und Veronika Schwegmann geb. Kometer (12. 7.) • Alfred Salvador und Mag. phil. Elisabeth Wagner (13. 7.) • Peter Oberhauser, Kais am Großglockner, Tirol, und Susanne Fill (13. 7.) • Ing. Stefan Prast und Manuela Weiß (13. 7.) • Konrad Breitschnig und Monika Beer (13. 7.) • Johann Strobl und Brigitte Pisccky (13. 7.) • Gottfried Marcher und Verena Nössing (13. 7.) • Artur Stauder und Elisabeth Zardini geb. Daprä (13.7.) • Maurizio Brutti, Genua, und Silvia Gstrein (15. 7.) • Klaus Franz und Pia Pruggnaller (17. 7.) • Walter Mair und Desiree Rümler (17. 7.) • Karl Fischer und Birgit Milusic (19. 7.) • Dipl.-Ing. Anastasios Weis und Evangelia Antzaka, München (19. 7.) • Gerhard Mader und Elisabeth Golser (20. 7.) • Dr. med. univ. Georg
Wenn Sie im Zusammenhang mit Ihren Wohnungsproblemen zunächst keinen Rat wissen, wohin Sie sich um Auskunft wenden sollen, dann wird die
Wohnungs-Servicestelle bestrebt sein, Ihnen mit Hinweisen zu helfen, wie Sie Ihr Anliegen gezielt einer Erledigung zuführen können. Die Wohnungsvermittlungsstelle nimmt sich Zeit für Sie Rathaus, Fallmerayerstraße 1, 2. Stock, Zimmer 367, Telefon 26 7 71/367 Durchwahl. Gasser und Dr. med. univ. Ulrike Schobel (20. 7.) • Franz Hörtnagl, Obernberg am Brenner, und Carmen Egg geb. Prantner (20. 7.) • Wolfgang Hardinger und Judith Kolp (20. 7.) • Martin Rayer und Margit Windhager (20. 7.) • Dr. med. univ. Bernhard Zeiger und Bettina Illetschko (20. 7.) • Gernot Zimmermann und Brigitte Schneider (22. 7.) • Kurt Fioresi und Gabriele Haag (24. 7.) • Helmut Eder und Susanne Monsorno (26. 7.) • Mag. rer. soc. oec. Bernhard Bachlechner und Andrea Pomaroli (26. 7.) • Manfred Wippler, Völs, und Silvia Oberhofer (26. 7.) • Alois Pleifer und Ursula Lienharter (26.7.) • Martin Danler und Claudia Jäger (27. 7.) • Peter Holzbauer und Evelyn Fehbcrgcr (27. 7.) • Siegfried Graf, Westendorf, und Gabriele Ribis, Westendorf (27. 7.) • Artur Karner und Heidemarie Kurzgcb.Trojer(27. 7.) • Heinrich Ecker und Silvia Kascrcr (27. 7.) • Artur Corredini, Dölsach, und Karin Dell (27. 7.) • Christoph Wegscheider und Judith Zimmermann (27. 7.) • Manfred Gattringer, Axams, und Sonja Kaltcnböck (29. 7.) • Mag. phil. Helmut Rödlach, Leutasch, und Astrid Pascher (2. 8.) • Helmut Unterrainer und Brigitte Stix geb. Willim (2. 8.) • Franz Matt, Pettneu am Arlberg, und Magdalena Menardi (3. 8.) • Erwin Eller und Ines Pirker (3. 8.) • Klaus Zimmer und Silvia Bartl
(3. 8.) • Norbert Sepp, Dornbirn, und Gabriele Wenzl (3. 8.) • Richard Dautz und Birgit Hriebernigg (10. 8.) • Herbert Winkler und Martha Baumann (10. 8.) • Erich Zachar und Ingrid Pomella geb. Mauracher (10. 8.) • Dipl.-Ing. Manfred Bartl und Mag. rer. nat. Renate Gennari, Völs (10. 8.) • Heinz Krassnig und Pia Rohrmüller, München (10. 8.) • Günther Parth und Hildegard Eder (10. 8.)
• Albert Wolchowe und Melitta Föger, Silz (14. 8.) • Josef Herzog und Gabriela Haas geb. Pichler (16.8.) • Frederick Bierreth, München, und Katharina Härtung von Härtungen (16. 8.) • Werner Wallner und Monika Krenz geb. Reautschnig, Klagenfurt (16. 8.) • Reinhold Ladinig und Regina Schneider (16. 8.) • Ulrich Mayerhofer und Barbara Wiesinger (16.8.) • Ing. Rudolf Weißensteiner und Reingard Walter (16. 8.) • Christian Neuwirth und Evelyn Strobl geb. Spicar (16. 8.) • Alfons Jordan und Eveline Graspointner geb. Pichler (17. 8.) • Helmut Donner und Elisabeth Quinger (17. 8.) • Richard Gandler und Johann Schmid (17. 8.) • Johann Seidermann, Wels, und Anneliese Pflauder (17. 8.) • Dietmar Liedoll und Maria Angerer, Grinzens (17. 8.) • Dr. jur. Konrad Arnold, Kufstein, und Dr. phil. Herta Otti (19. 8.) • Gamal Abdelhamed und Maria Wilhelmer (23. 8.) • Mag. rer. nat. Dr. techn. Helmut Pottmann,
STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Lieferung eines Drehstrom-Gießharz-Transformators und einer Gießharz-Erdschlußlöschspule. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkostenbeitrag von S 500.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 8. Oktober 1985, 11 Uhr in der Gcncraldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11,2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zcitgcrccht an diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Dienstag, den 8. Oktober 1985, um 11 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. Den Offertstellern steht es frei, derselben beizuwohnen. GENERALDIREKTION
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 9
Seiteil
Horn, und Beate Sprenger (23. 8.) • Herbert Steiner und Barbara Gösch (23. 8.) • Herbert Marinelli, Au, und Gabriele Mussmann (23. 8.) • Erwin Cassar und Doris Eichhorn (23. 8.) • Stefan Seelos und Sylvia Hebmüller (24. 8.) • Dr. med. univ. Andreas Petzer und Birgit Ender, Wels (24. 8.) • Mag. phil. Richard Wilhelmer und Monika Holzknecht (24. 8.) • Domenico Santoro, Brenner, und Sibylle Hupfau(24.8.) • Roland Stolz und Irma Kloiber (24. 8.) • Franz Angermann, Völs, und Brigitte Weniger (24. 8.) • Mag. rer. soc. oec. Johannes Brand, Schönberg im Stubaital, und Monika Bonauer (24. 8.) • Helmut Fuchs und Margit Brunner (30. 8.) • Mag. rer. soc. oec. Dr. rer. soc. oec. Christian Bair und Dr. jur. Silvia Erlacher (30. 8.) • Wolfgang Kleinlercher und Elisabeth Stocker (30. 8.) • Manfred Walcher und Silvia Mair (30. 8.) • Hossain Nasrouei und Mag. phil. Martha Hechenberger (31. 8.) • Jorgovan Nikolic und Vukica Marinkovic (31. 8.) • Markus Hollaus und Mathilde Hochrieser (31. 8.) • Reinhold Schnizer und Ulrike Rohrmoser (31. 8.) • Thomas Reinisch und Konstanze Richter (31. 8.) • Peter Vescoli und Sigrid Feiertag (31. 8.) • Leopold Blaha und Ursula Oberpeilsteiner (31. 8.) • Manfred Schuchter und Sabina Kroll (31. 8.)
C
GEBURTEN
Monika Innerbichler (19. 6.) • Mario Holzer (16. 6.) • Christian Mitterdorfer (19. 6.) • Markus Mitterdorfer (19. 6.) • Markus Windbichler(21. 6.) • Iris Gaigg (17. 6.) • Barbara Kiener (23.6.) • Mustafa Ünver (23. 6.) • Mohamed Rabie (18. 6.) • Dominik Wieser (28. 6.) • Andreas Nigl (1. 7.) •
Die nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 16. Oktober 1985 in einer Auflage von 56.300 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Telefon 32 4 66.
Seite 12
Michael Hirn (4. 7.) • Edith Reinisch (25. 6.) • Claudia Waldhart (30.6.) • Johannes Hautz (4. 7.) • Susanne Bachler (5. 7.) • Veronika Krenkel (7. 7.) • Martin Huber (4.7.) • YvonneArsenschek(8.7.)
Sebastian Seidl (8. 8.) • Roman Ender (9. 8.) • Stefan Faullend (8.8.) • Elisabeth Tengg (12. 8.) • Nadja Moosbrucker (17. 8.) • Nikolaus Schneider (10. 8.) • Elisabeth Bichler (19. 8.) • Pascal Sil-
Bei Umweltsorgen oder Vorschlägen zur Verbesserung unserer Umwelt: Rufen Sie uns doch bitte an über
das grüne Telefon 26 7 71-352-Durchwahl Wir helfen Ihnen gerne und sind Ihnen dankbar. Ihr Amt für Umweltschutz
Waldner (8. 7.) • Santi Ragusa (8.7.) • Gustav Dorn (9. 7.) • Johann Eisenring (9. 7.) • Erich Trompedeller (11. 7.) • Anna Heidler (12. 7.) • Dr. phil. Karl Weingartner (13. 7.) • Mag. pharm. Helene Doskar (14. 7.) • Johann Lindinger (11. 7.) • Berta Schukry (15. 7.) • August Demetz (15.7.) • Antonia Steidl (15. 7.) • Maria Trinkl (15. 7.) • Martina Möderle(15. 7.) • Josef Madreiter (16. 7.) • Josef Ladstätter (16. 7.) • Karl Wanner (17. 7.) • Otto Egger (17. 7.) • Helene Schärtier (17. 7.) • Berta Aigner (18. 7.) • Arnold Winkler (18. 7.) • Berta Schuchter (19. 7.) • Josef Freytag (19. 7.) • Mag. Dr. jur. Rudolf Pöpperl (19. 7.) • Anna Kaspar (20. 7.) • Katharina Feichtinger (20.7.) • Anton Mendel (20. 7.) • Josef Hechenberger (20. 7.) • Maria Schmidt (20. 7.) • Maria Moser (21. 7.) • Lucia Höllthaler (21. 7.) • Franz Svec (22. 7.) • Emanuel Schubert (22. 7.) • Josef Eisenegger (24. 7.) • Dipl.-Ing. Georg Haensel(24.7.) • Maria Purtscheller (24.7.) • Julius Winkler (25. 7.) • Ernestina Wieser (25. 7.) • Dr. TheoEbster(26.7.) • Irene Winter (27. 7.) • Maria Thaler (27. 7.) • Dr. med. Adelheid Kofier (27.7.) • Maria Bachmann (27. 7.) • Erika Koller (27. 7.) • Ernst Mair (27.7.) • Anton Oberhammer (29. 7.) • Rosa Swerak (29. 7.) • Hermann Anker (26. 7.) • Engelbert Brandauer (28. 7.) • Wilhelmina Storz (28. 7.) • Erwin Steinmann (29. 7.) • Maria Dorner (29. 7.) • Franz Krammer (29. 7.) • Eduard Hammer (29. 7.) • Stefanie Vinciguerra (30. 7.) • Renate Ebner (31. 7.) • Hugo Wolf (31. 7.) • Maria Mauthner (1.8.) • Philipp Fellier (1. 8.) • Eleonore Ennemoser (2. 8.) • Kurt Zipser (2. 8.) • Dr. rer. oec. Rainer Ölbrich (3. 8.) • Gerhard Weber (4. 8.) • Hildegard Egg er (4. 8.) • Franz Höhn (2. 8.) • Theresia Weinzierl (2. 8.) • Rosalia Fringer (3. 8.) • Agnes Hueber (4. 8.) • Karolina Steiner (5.8.) • Anton Krall (5. 8.) • Johannes Millonig (5. 8.) • PaulaHofer(6. 8.) • Georg Gogoll(8. 8.) • Genovefa Ofner (9. 8.) • Dr. jur. Vigilius Forcher (9. 8.) • Aloisia Prinoth (9. 8.) • Hedwig Pohlner (10. 8.) • Hilda Seifert (10. 8.) • Johann Weber (10. 8.) • MaxLardschneider (10. 8.) • Anna Kaiser
• Sarah-Jane Theodorine (9. 7.) • gener (7. 8.) • Caroline Brenner Alexa Weber (10. 7.) • Christina (13. 8.) • Marco Hopfgartner Resch(6.7.) • Nina Ebner (6.7.) • (16.8.) • Markus Glatzer (16.8.) • Ramona Putzi (9. 7.) • Sabine Christian Danner (12. 8.) • Ramon Kuess (12. 7.) • Marlena Ober- Hundegger (20. 8.) • Michael scheider (7. 7.) • Martin Stephan Wurzer (8. 8.) • Johanna Berger (12. 7.) • Matthias Waldhart (23. 8.) • Anna-Christina Strobl (13. 7.) • Julia Keckeis (18. 7.) • (12. 7.) • Melanie Claudia PhilaDaniel Alfreider (19. 7.) • Patrick delphy (27. 7.) • Tobias PlankenWeilguny (10. 7.) • Mona Wilhel- steiner (27. 7.) • Paul Schweinester mer (9. 7.) • Stefan Schmidradler (28. 7.) • Philipp Niederhauser (2.7.) • Silvio Timotijevic (16. 7.) (29. 7.) • Julia Franziska Nuener • Michaela Rofner (24. 7.) • Lisa (30.7.) • Eva Hanna Asti (2. 8.) • Riedl (24. 7.) • Ulrike Karoline Lisa Martina Rampi (3.8.) • Ulrike Pernlochner (28. 6.) • Theresa Ra- Schüller (6.8.) • Stefan Paul Hofnata Steger (28. 6.) • Natalie Elisa- bauer (8. 8.) • Markus Maximilian beth Becker (29. 6.) • Raphaela Grossi (9. 8.) • Theresa Katharina Andrea Partlic(30. 6.) • Sebastian Steiger (11. 8.) • Lukas Christian Gomsi (1. 7.) • Matthias Ernst Perfler (12. 8.) • Mario Josef MaBernhard Egger (1. 7.) • Alexan- nuel Schmölzer (15. 8.) • Josef Sidra Elisabeth Haid (4. 7.) • Stephan mon Seeber (16. 8.) • Christoph Leonhard Arthur Sevignani (4. 7.) Milz (20. 8.) • Thomas Andreas • Matthias Felix Karl Pfötscher Geisler (22. 8.) • Christoph Anton (5.7.) • Thomas Johannes Andre- Johann Furtschegger (22. 8.) • Kaas Böhm (5. 7.) • Georg Florian rina Laner (27. 8.) • Sarah Julia Reichstamm (7. 7.) • Gernot Hei- Wolf (28. 8.) • Stephan Schellhorn ßel(8.7.) • Alexander Georg Paul (28. 8.) Klaus Hoffmann (8. 7.) • Manuel Rochus Engele (9. 7.) • Dagmar Gertrud Josefine Niescher (9. 7.) • STERBEFÄLLE Matthias Josef Thaler (11. 7.) • Iris Ortner (11. 7.) • Harald Eisner (12. 7.) • Maximilian Paul Loch- Anton-Josef Markl (1. 7.) • Rosa bihler (15. 7.) • Philipp Wolfgang Auer(1.7.) • Otto Knapp (1. 7.) • Josef Maria Riccabona (17. 7.) • Antonia Thoma (3. 7.) • Andreas Angela Schönlechner (17. 7.) • Öttl (3. 7.) • Seraphina Thaler Matthias Daxner (17. 7.) • Jakob (4. 7.) • Hermine Schwaighofer Adam Margreiter (17.7.) • Andrea (5.7.) • Gerbert Scheiber (5. 7.) • Maria Heuschneider (18. 7.) • An- Maria Pfister (5.7.) • Felix Brandna Kätzler (21. 6.) • Stephan Au- müller (5. 7.) • JohannStika(5.7.) gustin Bachlechner (23.7.) • Elisa- • Josefa Stieg (7. 7.) • Franziska beth Freudenschuss (24. 7.) • An- Krazer (1. 7.) • Adolf Stigger dreas Franz Streiter (25. 7.) • (6.7.) • Heinrich Schweiggl (6. 7.) Peter Kirchmair (24. 7.) • Alexan- • Josef Gufler (7. 7.) • Rudolf der Oberreiner (18. 7.) • Timur Helm (21. 7.) • Patrie Winkler Wenn Sie sich in der Stadtverwaltung nicht zurechtfinden, (22.7.) • Thomas Fischler (26. 7.) nicht wissen, welche Stelle für Ihre Frage zuständig ist, oder • Sabrina Klammer (30. 7.) • Edin Anregungen und Beschwerden vorbringen möchten, dann Dedic (29. 7.) • Stephanie Lecnik wenden Sie sich an das (22.7.) • HannesPletzer(31.7.) • Felix Walter (1.8.) • Daniel Bachmann (2. 8.) • Christina Platzer (29. 7.) • Katharina Miller (25. 7.) Dienststunden: Montag, Mittwoch, Freitag, 9 bis 12 Uhr, Rat• Adern Demir (31. 7.) • Markus haus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer Nr. 169, Strasser (2. 8.) • Michaela Wenzel Tel.-Nr. 26 7 71/169. (2.8.) • Donny Wöllauer(6. 8.) •
C
j
Bürgerservice
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 9
(11. 8.) • Dipl.-Ing. Franz Mazur (11. 8.) • Anna Lorenz (11. 8.) • Herta Schuler (13. 8.) • Maria Winkler (12. 8.) • Erika Braunekker(14. 8.) • Lisa Riedl (13. 8.) • Rosa Moser (13. 8.) • Roswitha Waldhart (13. 8.) • Georg Thalhammer (12. 8.) • Rosa Bosch (13. 8.) • Maria Greil (13. 8.) • Johann Putzi (13. 8.) • Anna Bloeb (14. 8.) • Gertraud Weiler (17. 8.) • Maria Handle (14. 8.) • Karl Kuschei (17. 8.) • Erika Baldauf (19. 8.) • Hans Schenkel (19. 8.) • Friedrich Hückel (19. 8.) • Karl Niedertscheider (20. 8.) • Otto Klapeer (19. 8.) • Karl Raffeiner (21. 8.) • Maria Zauner (21. 8.) • Johanna
Troyer (24. 8.) • Hertha Klema (20.8.) • Ludwig Jabingcr (22. 8.) • Hermann Haider (23. 8.) • Maria Biedner (23. 8.) • Dr. KarlPock (22. 8.) • Alfred Preindelsbcrger (24. 8.) • Judith Luxner (26. 8.) • Dorothea Haberditzl (26. 8.) • Franziska Giersig (26. 8.) • Wilhelmine Plankensteiner (26. 8.) • Veit Plörer (27. 8.) • Maria Kircher (27. 8.) • Hubert Peschke (27. 8.) • Wilhelmine Porpaczy (27.8.) • Oswald Gruber (28.8.) • Rosa Wotschitzky (29. 8.) • Vilma Frena (29. 8.) • Paulus Kuprian (28. 8.) • Magdalena Zmeck (31. 8.) • Josefine Berchtold (31.8.) • Dr. techn. Dipl.-Ing. Karl Rudolf (31. 8.)
ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN Glashaus, Harterhofweg 74, Niko- Begrenzungsmauer, Gpn. 696 u. laus Bikow, Klammstraße 34, 698 KG Amras, Autohaus Köl6020 Innsbruck lensperger Ges.m.b.H., z. Hd. Brandschutzmauer, DachkonKomm.-Rat Ing. Gerhart, Kirstruktion, Feldstraße 12c, Esso schentalgasse 10 Austria AG, Argentinierstraße Um- und Zubau, Innstraße 89, Pe23, 1041 Wien ter u. Waltraud Gaßner, InnstraAnbau, Dörrstraße 3, Dörr KG, ße 22 z. Hd. Herrn Peter Bäumler, Hal- Bauliche Änderungen, Meraner ler Straße 247, 6020 Innsbruck Straße 7 u. 9, Heinz Grießer, Planänderung, Amthorstraße 59, Meraner Straße 7 Wohnungseigentum, Tiroler Ge- Bauliche Änderungen, Mandelsmeinnützige Wohnbauges.m.b. bergerstraße 12, Land Tirol, Amt H., Südtiroler Platz 6-8, 6020 der Tiroler Landesregierung, Innsbruck Abteilung VI dl, Herrengasse Einfriedung, Lohbachufer 13, Do1-3 ris Eccher Überdachtes Freischwimmbecken, Bauliche Änderung, Höhenstraße Schönblickweg 2, Franz Naprav50c, Quirin Ilmer, Höhenstraße nik Nr. 52 Überdeckter Sitzplatz, Karl-InnerAbbruch, Innrain 24, Stadtgemeinebner-Straße 43, Helga Hamde Innsbruck, z. Hd. Magistratsmes-Wild abteilung IV, hier Ausbau Dachgeschoß, Rennweg Einfamilienwohnhaus, Gp. 691/7, 18, Alexander Lenninger KG Mühlau, Andreas Rainer, Abbruch Reparaturhalle, Haller Schützenstraße 40 Straße 167, Steyr-Daimler-Puch Umwidmung, Beethovenstraße 4, AG, Kärntner Ring 7, 1010 Wien Heinz u. Paula Spornberger, Flugdach u. Stützmauer, SchillerLönsstraße 12 weg 12, Ernst Hußl Trafostation, Gletscherblick 18, Einfamilienwohnhaus, SolsteinWohnungseigentum, Tiroler Gestraße 9, Franz Pitschmann, meinnützige Wohnbauges.m.b. Weingartnerstraße 107 H., Südtiroler Platz 6-8 Vereinslokal, Viaduktbogen 138,
Wenn Sie als Wirtschaftstreibender die Hilfe der Stadtverwaltung benötigen:
Amt für Wirtschaftsförderung Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer 171, 3. Stock, Zimmer 191, Telefon 26 7 71/171 bzw. 191. Willi Zöhrer, Pensionistenverb., Salurner Straße 2 Vordach, Amraser-See-Straße 56a, DEZ Einkaufs-Zentren Ges.m. b.H. & Co. KG Garagenanbau, Hungerburgweg 6, Ernst Mair, Hungerburgweg 10 Schaufenster, Leopoldstraße 30, Textil Rauscher Ges.m.b.H., Leopoldstraße 30 u. 32 Keller, Klosterangerstraße 40, Ernst u. Martha Hangl Wohnanlage, Perthalergasse 16, Wohnungseigentum Tiroler Gemein. Wohnbauges.m.b.H., Südtiroler Platz 6-8
Erdgeschossiger Anbau, Plonergasse 2, EAE-Stöckl Elektroanlagen-Elektrifizierungsges.m.b. H., Kaufmannstraße 19 Dachgeschoßausbau, Museumstraße 24, VBV Vermögensanlagen u. Beteiligungen Verwaltungsges.m.b.H., Rennweg 10, 1013 Wien Wohnanlage, Gerhart-Hauptmann-Straße 19, 21, 23, BoeWohnbau Ges.m.b.H., KarlKapferer-Straße 5 Teilweiser Ausbau Dachboden, Kranewitterstraße 34, Ilse
STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Lieferung von Gleich- und Wechselrichtergeräten. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkostenbeitrag von S 500.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 8. Oktober 1985, 11.30 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Dienstag, den 8. Oktober 1985, um 11.30 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. Den Offertstellern steht es frei, derselben beizuwohnen. GENERALDIREKTION STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung
Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Lieferung und Montage von 10 Stk. Holzfensterelementen einschließlich Verglasung. INNSBRUCKER Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken VERKEHRSBETRIEBE AG Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkostenbeitrag von S 100.— behoben oder als Nachnahmesendung angeforÖffentliche Ausschreibung dert werden. Ausschreibende Stelle: Innsbrucker Verkehrsbetriebe AG, Pastorstra- Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 1. Oktoße 5, Postfach 39, 6010 Innsbruck. ber 1985, 11 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, SaGegenstand: Lieferung einer Regeleinheit zur Blindstromkompensation. lurner Straße 11,2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese Teilnahmeberechtigt sind alle Firmen mit Sitz in Österreich, die nachweis- einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, lich solche Anlagen bereits erstellt haben. können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei der Innsbrucker Ver- nicht mehr berücksichtigt werden. kehrsbetriebe AG, Pastorstraße 5, Postfach 39, 6010 Innsbruck, gegen ei- Angebotseröffnung: Diese findet am Dienstag, den 1. Oktober 1985, um nen Unkostenbeitrag von S 300.— behoben oder als Nachnahmesendung 11 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitangefordert werden. zungszimmer, statt. Den Offertstellern steht es frei, derselben beizuAbgabetermin: spätestens Montag, den 30. September 1985, 11 Uhr, wohnen. GENERALDIREKTION 1. Stock, Zimmer 25.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 9
Seite 13
Anbau, Schillergasse 18, Dr. LudIm Rahmen des Jugendbeschäftigungskonzeptes der Stadt wig Kögl, Kochstraße 1 Innsbruck wird ein einmaliger Zuschuß in der Höhe von Verkaufswagen, Valiergasse 8, Maria Ingrid Große, Bundesstraße S 10.000.- für Klein- und Mittelbetriebe lb, 6111 Volders Flugdach, Trientlgasse 63, Hans gewährt, die zusätzliche Lehr- oder Jugendarbeitsplätze schafPancheri fen oder am Arbeitsmarkt besonders benachteiligten JugendUmbau, Hauptplatz 5, Johann lichen Beschäftigung bieten. Richtlinien und AntragsformulaKuen, Holzgasse 3 re sind erhältlich im Amt für Wirtschaftsförderung, altes RatRauchfang, Bettelwurfstraße 2, Nihaus, 3. Stock, Zimmer 191, Tel. 26 7 71, Klappe 191. kolaus Bancher Mehrfamilienwohnhaus, Kreuzgasse 16, 16a, 16b, 20, MünzerIm Rahmen der Möglichkeiten des Jugendbeschäftigungskonturm Wohnbau Ges.m.b.H., Auzeptes der Stadt Innsbruck finden arbeitslose Jugendliche ungasse 4, 6060 Hall i. T. Werbeeinrichtung, Amraser Straße bürokratische Beratung und Hilfestellung. Die Informations6, Ajax GmbH stelle für Werbeeinrichtung, Haller Straße 200, „Schuster-Werbung", MurJugendbeschäftigung lingengasse 48, 1120 Wien im alten Rathaus, Maria-Theresien-Straße, 3. Stock, Zimmer Werbeeinrichtung, Innrain 22, Jo191, Tel. 26 7 71, Klappe 191, steht Ihnen gerne zur Verfügung. hann Fortmann Werbeeinrichtung, Meraner Straße 7, Griesser, Friseurbetrieb Regi- Werbeeinrichtung, Angergasse 19, Umbaumaßnahmen, Maria-Therena Oswald Rampi GmbH & Co. sien-Straße 38, Johannes u. Werbeeinrichtung, Maria-ThereKG, Ing.-Etzel-Straße Bogen Gaudez Trapp sien-Straße 42, Lichthaus Haid 46-48 Zubau, Höhenstraße 141, HämGmbH, Trientlgasse 43 merle, Hotel Bellevue KG Werbeeinrichtungen, Anichstraße 13, Oswald Rampi GmbH & Co. Wohnhaus mit Garage, HöhenstraKG, Ing.-Etzel-Straße 46-48 ße 135, Gerd u. Christine Misof, STADTWERKE INNSBRUCK Canisiusweg 125 Werbeeinrichtung, Tempistraße 2, Franz Hießböck, Verein zur För- Ausfahrt in die Exlgasse, FürstenÖffentliche Ausschreibung derung der Sozial- u. Kulturproweg 103, Prof. Hermann Hanak, jekte des Z6 Arch., Helfentalweg 17 Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, SalurWerbeeinrichtungen, WilhelmAbbruch bestehender Anbauteile ner Straße 11, 6020 Innsbruck. Greil-Straße 1, Verein zur Fördeund Wohnhausanbau, HörtnaglGegenstand: Lieferung einer Schutzgas-Schweißeinrichtung. rung der Sozial- u. Kulturprojekstraße 25, Saurwein Veronika Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken te des Z6, Tempistraße 2 und Mair Monika Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unko- Werbeeinrichtungen, Anichstraße Wohnhaus mit Garage, Riedgasse stenbeitrag von S 100.— behoben oder als Nachnahmesendung angefor4, Neon Elektro Ani. Technik 47, Siegfried Kathrein, Riedgasdert werden. GmbH Fischer, Untere Augarse 45a Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Montag, den 30. Septenstraße 33, 1020 Wien Wohnhaus und Flugdach, Andretember 1985, 11 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Werbeeinrichtungen, Kranebitter as-Dipauli-Straße 26a, Walter Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an Allee 83, Heimat Werbung Koch, Wilhelm-Greil-Straße 5 diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt GmbH, Südtiroler Platz 6 Geänderte Ausführung der Umsind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin Werbeeinrichtungen, Maria-Thebauarbeiten, Kirchmayrgasse 13, liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. resien-Straße 20, Dipl.-Ing. Lorenz Sumper, Geyrstraße 90 Klaus Huter, Huter & Söhne, Errichtung eines VerbindungsganAngebotseröffnung: Diese findet am Montag, den 30. September 1985, Völser Straße 60e ges, Amraser-See-Straße 56a, um 11 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Werbeeinrichtungen, Gp. 1904/5 DEZ Einkaufs-Zentrum Sitzungszimmer, statt. KG Hötting, Ankünder Gesell- Zubau, Canisiusweg 31, Dipl.-Vw. GENERALDIREKTION schaft für Außenwerbung mbH, Mag. Hans Vuketich Bozner Platz 2 Umbau Wohnhaus, Abbruch, GaWerbeeinrichtungen, Brunecker rage, Err. Doppelgarage, Arzler STADTWERKE INNSBRUCK Straße 3, Harald Schlesinger Straße 116a, Dr. Dietmar Warmer, Schneeburggasse 57 Werbeeinrichtungen, Blasius-HueÖffentliche Ausschreibung ber-Straße 16, Horst Flunger Umwidmung, Goethestraße 2, Dipl.-Ing. Andreas Oberwalder Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salur- Aufst. v. 7 Werbetafeln, Mitterweg 96, Heimat Werbung GmbH, Umwidmung, Müllerstraße 13, ner Straße 11, 6020 Innsbruck. Südtiroler Platz 6 Maria Rhomberg, Salurner Str. 8 Gegenstand: Lieferung eines Dampfstrahl-Reinigungsgerätes. Werbeeinrichtungen, Höttinger Au Werbeeinrichtungen, LeopoldstraDie Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken 40a, Holland Blumen Markt, ße 54, Ing. Herbert Graber, InnsInnsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen UnkoBrünner Straße 151,2201 Gerasbrucker Straße 9, 6162 Mutters stenbeitrag von S 100.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordorf Werbeeinrichtung, Dreiheiligendert werden. Wohnhaus mit Tiefgaragen, Peerstraße 9, Verein zur Förderung Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Montag, den 30. Sephofstraße 30,32,34 und 36, „Alder Sozial- u. Kulturprojekte des tember 1985, 10.30 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innspenländ. Heimstätte", ViktorZ6; Tempistraße 2 bruck, Salurner Straße 11,2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht Dankl-Straße 6 Werbeeinrichtung, Leopoldstraße an diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht einge- Lagerraum, Eggenwaldweg 20, 13, Verein zur Förderung der Solangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Laura Mayr zial- u. Kulturprojekte des Z6, Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Anbau Garage u. Wohnraum, Tempistraße 2 Angebotseröffnung: Diese findet am Montag, den 30. September 1985, Pfeisweg 2, Walter Pamer-Wese- Errichtung v. Werbetafeln, Domum 10.30 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, nauer platz 1, Schuster-Werbung 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. Ges.m.b.H., Murlingengasse 48, Bewilligung f. best. Kamin, Ried1120 Wien GENERALDIREKTION gasse 19, Helene G. Leimer Steixner, Winkelfeldsteig 33 Abstellraum, Fuchsrain 27, Gertrude Dalla Giovanna Anbau, Ing.-Etzel-Straße 63, Tiroler Landes-Jagdschutzverein Betriebsgebäude, Valiergasse 14, Decofloor, J. Volland KG, Ing.Etzel-Straße 8 Zubau, Gänsbacherstraße 4, Diakonischer Verein f. Tirol, z. Hd. Herrn Pfarrer Ungar, Bräufeldweg 16, 6200 Jenbach Flugdach, Geyrstraße 7, Magdalena Wieser Dachgeschoßausbau, Grenzstraße 11, Markus Obersteiner Zubau, Weiherburggasse 8, Verein d. Tiroler Gastwirte- u. Hotelfachschule, Meinhardstraße 12 Rauchfang, Framsweg 2, Frieda Fäßler, Lustenauer Straße 69, 6850 Dornbirn Baul. Änderungen, Reichenauer Straße 150, Aral Austria Ges.m.b.H., Amraser Straße 1 Erweiterung des Wohnhauses, Mößlgasse 2, Josef u. Renate Seiser, Anichstraße 20
Seite 14
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 9
sellschaft m.b.H.", Trientlgassc Barbara Kummer, Ing.-Et24, Dienstleistungen in der auzel-Straße (Viaduktbogen 14), tomatischen Datenverarbeitung Handelsgcwerbe, beschränkt auf und Informationstechnik Dentalwaren „Kone Sowitsch Aktiengesell- ,,Alpotel Hotelbetriebsgesellschaft Marianne Dimai, Maria-Thcrem.b.H.", Innrain 13, Gastgewersien-Straßc 46 (Eingang Maxischaft", Südbahnstraße la (Bebe in der Betriebsart „Hotel" milianstraße), Einzelhandel mit triebsstätte v. Wien 23, ForchheiSportartikeln mergasse 34), fabriksmäßige Er- „Raiffeiscn-Zentralkasse Tirol, registrierte Genossenschaft mit bezeugung von Maschinen, insbeschränkter Haftung", Innrain 7, Veranstaltungskalender sondere Aufzüge aller Art, RollGastgewerbe in der Betriebsart treppen usw. (Fortsetzung von Seite 6) „Buffet" Annelies Michaela Rainer, Pz. 86/1 KG Wiltcn (Vorplatz vor Dipl.-Vw. Gerhard Oberhuber, So., 6. Oktober, Leitgebhalle: ab 13 Uhr Tiroler Amateur-BoxRennweg 10a, Betriebsberater dem Möbelhaus „Greif"), freies meisterschaft einschließlich BetriebsorganisaGewerbe, beschränkt auf das BeFr., 11. Oktober, Tivoli-Sportplatz tor treiben eines „Würstelstandes" (Beginn: 19.15 Uhr): SSW - Ra„Wietersdorfer Zementwerke Phil. „Adii Besim OHG", Rennweg 3 pid (Terminänderung möglich) (Kongreßhaus), weitere BeKnoch & Cie., Klagenfurt" KG, triebsstätte v. Wien I, Graben Sa., 12. Oktober, Olympiastadion Tiergartenstraße 37 (weitere (Beginn: 19.30 Uhr): ECR 30), Handelsgewerbe, hier beBetriebsstätte v. Klagenfurt, KAC schränkt auf den Kleinhandel mit Ferdinand-Jergitsch-Straße 15), Teppichen sowie zeitlich befristet Sa., 12. Oktober, Tivoli W I: ab Vermietung von Baumaschinen vom 30. 5. 1985 bis 11. 6. 85 13 Uhr Internationales Nachaller Art, hier beschränkt auf ei„Prantl-Plattner Gastronomie Gewuchsmeeting des IAC nen Bürobetrieb sellschaft m.b.H.", Schützenstra- Sa., 19. Oktober, Olympiastadion „Wietersdorfer Zementwerke Phil. ße 57, Gastgewerbe in der Be(Beginn: 19.30 Uhr): MeisterKnoch & Cie., Klagenfurt" KG, triebsart „Kaffeehaus" schaftsspiel ECR — Villach Tiergartenstraße 37 (weitere Betriebsstätten v. Klagenfurt, Ferdinand-Jergitsch-Straße 15), Handel mit Baustoffen aller Art, STADTWERKE INNSBRUCK hier beschränkt auf einen Bürobetrieb Walter Weber, Adolf-Pichler-Platz Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salur12 (weitere Betriebsstätten v. ner Straße 11, 6020 Innsbruck. Wörgl, Brixcntaler Straße 9), Handelsgewerbe, beschränkt auf Gegenstand: Lieferung von Meßumformern und Schreibern. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken den Einzelhandel Gertrud Zanotti, Kirchmayrgasse Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unko9, Gastgewerbe in der Betriebs- stenbeitrag von S 100.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. art „Kaffeehaus" „E & O Wohnbau Gesellschaft m. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 1. Oktob.H.", Andreas-Hofer-Straße 4, ber 1985, 11.30 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Baumeister Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an „Hutter u. Schrantz Siebtechnik diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt Gesellschaft m.b.H.", Bürger- sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin straße 26 (Betriebsstätte v. Wien liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. 23, Großmarktstraße 7), Erzeu- Angebotseröffnung: Diese findet am Dienstag, den 1. Oktober 1985, um gung von Eisen- und Metallwa- 11.30 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, ren jeder Art usw., hier jedoch Sitzungszimmer, statt. Den Offertstellern steht es frei, derselben beizubeschränkt auf ein Verkaufsbüro wohnen. „Mag. K. Cansunar OHG", MeinGENERALDIREKTION hardstraße 16, Import und Export von Lederbekleidung, wie Hosen, Kostüme etc., in Handar- STADTWERKE INNSBRUCK beit hergestellten Blusen usw. Günter Freudenschuss, Kaiserjägerstraße 22, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, SalurGünter Freudenschuss, Kaiserjä- ner Straße 11, 6020 Innsbruck. gerstraße 22, Handelsagent Gegenstand: Baumeisterarbeiten für den Neubau einer Stützmauer bei Thomas Werner Scheiber, Sterzin- der Umspannstclle Höttinger Gasse 12c. ger Straße 3 (Autobusbahnhof), Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Handelsgewerbe, beschränkt auf Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkoden Einzelhandel stenbeitrag von S 100.— behoben oder als Nachnahmesendung angeforGertrud Knoll, Amrascr Straße 6, dert werden. Handelsgcwerbe, beschränkt auf Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Donnerstag, den 3. Okden Einzelhandel mit Textilien „Tourist Center Hotelbau Gesell- tober 1985, 11 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, schaft m.b.H. & Co. Komman- Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an ditgesellschaft", Gp. 89/1 Wil- diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin tcn, Garagierungsgewerbe „Landhaus Parkgaragen Gesell- liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. schaft m.b.H. & Co. KG", Gp. Angebotseröffnung: Diese findet am Donnerstag, den 3. Oktober 1985, 320 KG Innsbruck, Garagie- um 11 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11,6. Stock, Sitzungszimmer, statt. rungsgewerbe „Ondine Datenverarbeitung GeGENERALDIREKTION
AUSGESTELLTE GEWERBESCHEINE „OSC Unternehmensberatung Gesellschaft m.b.H.", Arzler Straße 43, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Int'ormationstechnik Paul Dannemüller, Roßbachstraße 32, Vermittlung des Verkaufes von Waren in fremdem Namen zw. Unternehmern usw. Karin Fill, Mariahilfpark 4/Top 214, Vermittlung von Werkverträgen für künstlerische Darbietungen, Schaustellungen usw. Dipl.-Vw. Franz Barisitz, Gänsbacherstraße 3/10, Handelsgewerbe Irmgard Heskia, Wilhelm-GreilStraße 4, Handelsgewerbe, unter Ausschluß von Nahrungs-, Genuß- und Futtermitteln Daniela Steiner, Andreas-HoferStraße 11, Handel mit Altwaren Heinz Wechncr, Fischnalerstraße 16, Werbegrafik Peter Kascrer, Fischcrhäuslweg 12, Handelsgewerbe, beschränkt auf Holz und Baustoffe Johann Harpf, Salurner Straße 16, Vermieten von Kraftfahrzeugen ohne Beistellung eines Lenkers Waltraud Pomarolli, Sparkassenplatz 2, Einzelhandel mit Ansichtskarten, Feuerzeugen und Rauchrequisiten Maria Wagner, Speckbacherstraße 26, Vermittlung des Verkaufes von Waren in fremdem Namen zwischen Unternehmen, die zum Verkauf dieser Waren befugt sind, und Privatpersonen usw. Christian Weniger, Leipziger Platz 1, Zimmer- und Gebäudereiniger Alois Schwarzenberger, Riesengasse 4, Einzelhandel mit Textilwaren „C + H Herrenausstatter Gesellschaft m.b.H.", Meraner Straße 6, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien und Lederbekleidung Mag. Martin Hauser, Purnhofweg 39, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel Gerhard Haid, Ampfererstraße 34/1, Versicherungsmakler „Hermann Schuster Holzgroßhandlung, Holzexport Gesellschaft m.b.H. & Co. KG", Magtstraße 4a, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Holz- und Baustoffhandel „ABAG-Baustoff-Würth-Hochcnburger Gesellschaft m.b.H.", Ampfererstraße 60, Stukkateur Renate Rabedcr, Ing.-Etzel-Straßc (Viaduktbogen 97), Handelsgcwerbe „Sportpreis Walter OHG", Vögclebichl 20, Einzelhandel mit Sportpreisen
Öffentliche Ausschreibung
Öffentliche Ausschreibung
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 9
Seite 15
Die Universitätsbibliothek In Schloß Ambras richtete Erzherzog Ferdinand II. von Tirol (1564-1595) auch eine 6449 Bände umfassende Bibliothek ein. Nachdem 1665, als Innsbruck aufgehört hatte, landesfürstliche Residenz zu sein, ein Von Dr. Herbert Woditschka
Teil davon durch den kaiserlichen Bibliothekar Peter Lambeck nach Wien gebracht worden war, wurde 1721 der Theologe und Jurist Anton Roschmann mit der Inventarisierung der restlichen 4391 Bücher beauftragt. Am 15. Oktober 1669 war durch Kaiser Leopold I. die Gründung der Universität Innsbruck erfolgt, für welche bald nach ihrer Eröffnung um 500 Gulden die Bibliothek des Baron Wittenbach angekauft wurde. Seit 1695 gaben die Fakultäten abwechselnd jährlich 30 Gulden für Bücherankauf aus, doch selbst nach 70 Jahren besaß dig Universität erst 700 Bücher. Die Anregung zur Errichtung einer Universitätsbibliothek gab Roschmann, dem es gelang, am 16. Februar 1731 einen Beschluß des Akademischen Senats zu erwirken, durch den von Kaiser Karl VI. die Ambraser Bibliothek erbeten werden sollte (vgl. Anton Hitt-
mair, Geschichte der k. k. Universitätsbibliothek in Innsbruck. In: Zeitschrift des Ferdinandeums 1910, S. 1 ff.). Nach Verhandlungen erging am 26. Jänner 1735 eine kaiserliche Entschließung an den Geheimen Rat in Innsbruck, in der es unter anderem hieß: „Jene Bücher in Schloß Ambras, bei Hof und in der Regierung, welche da niemand nutzen, von Staub verzehret werden, aber für die Studien nützlich sind, worunter die französischen Historibücher hauptsächlich auch verstanden sein sollen, sind der Universität zu verabfolgen; für den Zuwachs neuer Bücher darf die Universität aus ihrem Fond jährlich 300 Gulden aufwenden; für die Erteilung des Druckprivilegiums wird ein Pflichtexemplar an die öffentliche Bibliothek bedungen; vom Bibliothekar wird Kenntnis der lateinischen, französischen, italienischen Sprache verlangt, wo nicht auch der griechischen und spanischen." Die Verwirklichung des Projekts verzögerte sich aber, und erst nachdem durch Vermittlung von Graf Rudolph Chotek Kaiserin Maria Theresia am 22. Mai 1745 eine Entschließung desselben Inhalts gezeichnet hatte, konnte am 2. Juli 1746 die feierliche Eröffnung der inzwischen
12.000 Bände starken Universitätsbibliothek erfolgen, wobei der erste Universitätsbibliothekar, Anton Roschmann, die Festansprache hielt. Die Bibliothek war an der Ostseite des Universitätsgebäudes, Herrengasse 1, bzw. im Südteil des 1629/30 erbauten ersten Theatergebäudes (= Dogana) untergebracht, bis im Wintersemester 1786/87 ihre Übersiedlung in den zweiten Stock des 1606 errichteten Neubaues des Gymnasiums neben der Jesuitenkirche, Karl-Rahner-Platz 3, erfolgte. Die ständig wachsende Bibliothek zählte 1905 bereits rund 200.000 Bände. So wurde am 10. Dezember 1910 von Unterrichtsminister Dr. Karl Stürgkh ein aus Raumgründen nötiger Neubau der Universitätsbibliothek, Innrain 50, genehmigt; der Spatenstich fand am 24. Oktober 1911 statt, und im Frühjahr 1914 war der Bau fertiggestellt. Die Baupläne stammten von Oberbaurat Wilhelm von Rezori, der barockisierende Fassadenentwurf von Ministerialrat Eduard Zotter; die Bauleitung unterstand Baurat Philipp Mitzka von der Statthalterei. Die Eröffnung der Bibliothek konnte jedoch erst am 28. Juni 1924 erfolgen, nachdem sie vorher als Militärlazarett und
1918 / 20 als Quartier für die italienische Besatzung gedient hatte. - Der für 400.000 Bände berechnete Bücherspeicher machte in den Jahren 1964 bis 1967 einen Erweiterungsbau notwendig, der architektonisch von Clemens Holzmeister betreut wurde und heute einen Großteil der 1,100.000 Bände der Bibliothek beherbergt. Seit 1967 wird die Universitätsbibliothek Innsbruck, die zugleich die Funktion einer Tiroler Landesbibliothek erfüllt, von Bibliotheksdirektor Hofrat Dr. Oswald Stranzinger geleitet. Das Herzstück dieses modernen Informationszentrums stellt der zweigeschossige große Lesesaal dar, in welchem der von Erkenntnisinteresse beseelte Geist von 8000 Nachschlagewerken umgeben ist; diese repräsentieren in etwa die Universität als die Gesamtheit der Wissenschaften (= universitas litterarum).
VORHUNDERT JAHREN 19. September: „Wegen Arbeiten behufs gänzlicher Schließung des Innsbrucker Holzrechens und nachfolgender Holztrift ist vom 22. d. Mts. früh an bis Ende der Holztrift und Ausländung der Inn mit Holzflößen nicht mehr passierbar. Der k. k. Holzverschleiß-Verwalter: Johann Witting." 22. September: „Amras. Beim heutigen Feierabendläuten löste sich, als die große Glocke gerade im höchsten Schwünge war, der Schwengel derselben los und fiel herunter, wobei ein beim Läuten beschäftigter Mann eine leichte Verletzung davontrug und nur durch einen Seitensprung einem tödtlichen Schlage entgieng."
12. Okiober: „Die naturhistorischen Sammlungen des hiesigen Museums haben jüngst eine sehr interessante und schätzenswerte Bereicherung erfahren, indem der gegenwärtig hier weilende Linienschiffs-Arzt Herr Dr. Karl Melzer aus Innsbruck eine Suite von Schmetterlingen, im ganzen bei 200 Stükke, dem vaterländischen Museum als Geschenk übergeben Die Universitätsbibliothek Innsbruck, Innrain 50, auf einer alten Photographie. W. (Original: Stadtarchiv, Repro: Murauer)hat."