Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

S T A D T N A C H R I C H T E N ( ) 1 I I /11 I I I S A n einen Haushalt P.h.h

IM I T T I I L U N G S B L A T 1

1) 1R

L A N D 1S U A U P T STAI) T

ll-lrscheinungsort Innsbruck! I Vcrlagspostamt 6020 Innsbruck

22. M a i 1 9 8 6 / N r . 5

Neue Bäume bringen Farbe in die Stadt 91 Bäume, 2153 Sträuchcr und Bodendecker um rund 750.000 S werden im Frühjahr gepflanzt (ih) Innsbrucks Grün zeigt sich zur Zeit von seiner schönsten Seile. In allen Parks, allen Alicen grünt und blüht es in vielen Farben und Schattierungen: Der Frühling hat die Stadt erobert. Doch die Bemühungen der Stadtführung, unsere Stadt noch stärker zu durchgrünen, laufen ungebrochen weiter: Das wird von protestie-

Wie sich Kinder die Stadt ausmale]

renden Bürgern oft ü b e r s e h e n , wenn irgendwo ein Kaum gefällt werden muß. Nicht zu übersehen ist die V i e l zahl an Freizeitanlagen, Erholungsflächen und grünen Inseln, die in den letzten Jahren neu entstanden sind. D a ß dieser Weg konsequent weiterverfolgt wird, unterstreicht der große Einsatz, mit dem die zuständige städtische G r ü n a b t e i l u n g in diesen Monaten am Werk ist. U m das Stadtbild noch farbiger und freundlicher zu machen, wird das Schwergewicht der Neupflanzungen auf B ä u m e n

liegen, die farbige Blüten oder Früchte tragen. Diese sollen nach Aussage von Ing. Gerhard Dendl (Büro f ü r Entwurf und Neubau) gezielt vor allem in den Parkanlagen gepflanzt werden, weil hier herabfallende Blütenstände und Früchte keine Probleme bringen. Zwei Drittel der fürs Frühjahr anzupflanzenden 91 Bäume, nämlich 59, werden entlang von Genieindestraßen stehen. Die restlichen 32 sind für die neuen Freizeitanlagen am IVIitterweg und in der Angerergasse bestimmt. Das Auge erfreuen werden auch 2153 Sträucher und B o dendecker, die gleichfalls f ü r die genannten Anlagen vorge-

sehen sind. Ihre Wirkung an kahlen W ä n d e n d ü r f t e n die 150 Kletterpflanzen nicht verfehlen — vorwiegend wilder Wein und E f e u . Der S t a d t f ü h rung ist allein diese F r ü h j a h r s pflanzung heuer rund eine dreiviertel M i l l i o n Schilling wert.

Werbung für Gas schlägt ein

Experte: „Knoten Mitte drängt!" Seile 9

Wettbewerbsthema 1986: Musik Preis von Innsbruck für künstlerisches Schaffen (We) Die Stadt Innsbruck schreibt jedes zweite Jahr zur F ö r d e r u n g künstlerischen Schaffens einen Wettbewerb f ü r einen der nachstehenden Kunstzweige aus: bildende Kunst, Dichtung, Musik, Fotografie. Der Preis 1986 wird für den Kunst zweig Musik vergeben. Folgende Teilgebiete sind zugelassen: ein Instriiiuentalwcrk größeren formalen Zusammenhanges in beliebiger, auch orchestraler Besetzung; wahlweise ein Vokalwerk einschließlich Kantaten und Oratorien (»der fünf bis /ehn bieder; IH Bäume wurden

der in Innsbruck

im Rahmen

ner-Straßegesetzt.

bereits

bewahrten

der h'rühjahrspflanzung

Sorte

Haumliaselnuß

in der (Foto:

Karl-InnerebMurauer)

wahlweise eine Oper, Kur/oper, ein Musical, Singspiel oder größere Arbeiten auf dem

Gebiet der Film- und Fernsehmiisik.

Teilnahmeberechtigt sind Kunstschaffende, die in Innsbruck geboren sind oder seit sechs Jahren m Tirol (einschließlieh Südtirol)ihrcn Wohnsitz haben. 1 >ic Arbeiten müssen in den letzten fünf Jahren vor der Ausschreibung vollendet worden sein; eine neuerliche Vorlage bereits

eingereichter Werke ist nielli möglich. Die Werke sind bis 15. Juni im Altstadli Kilians.

kul turami,

I ler/.og-Friedrich-Straße 21, 1. Stock ( lei. 26 7 71/544), mit dem Beisatz ,,Treis der I andcshaiiptstadl Innsbruck für künstlerisches Schaffen L986" unter einem Kennwort

einzureichen.


Innpromenade O-Dorf: Vandalen zerstören, was allen gehört! WC-Anlage bleibt, nur bei Nacht gesperrt (Eiz) Es ist eine Freude, zu sehen, wie prachtvoll sich die B e pilanzung der Innpromenade beim Olympischen D o r f entwickelt hat: Schon kann man von einem Park sprechen mit G r ü n f l ä c h e n zum Lagern, zum Sonnenbaden, mit R a d - und Spazierwegen und vielfältigen Spielmöglichkeiten. Die Stadt hat viel G e l d in diese Anlage gesteckt. Deshalb ist es so e m p ö r e n d , miterleben zu müssen, wie gewissenlose Elemente in sinnloser Z e r s t ö r u n g s w u t immer wieder die Einrichtung der W C Anlage an dieser Promenade z e r t r ü m m e r n . E s ist unser gemeinsames G e l d , das hier mutwillig vernichtet wird! Die Magistratsabteilung V I —

Bauamt — m u ß t e im vergangenen Jahr einen fünfstelligen Betrag in die Wiederherstellung stecken und stellte bereits die Frage in den R a u m , ob eine weitere Erhaltung der W C - A n l a g e überhaupt noch sinnvoll sei: Sie stellte den Antrag, man möge sie zusperren. Der Innsbrucker Stadtsenat jedoch sieht die Anlage als wichtigen Teil der Freizeiteinrichtung. E r vertraut den Bürgern. Für einige wenige Außenseiter sollen nicht alle b ü ß e n . Deshalb wird die W C - A n l a g e weiter offengehalten — und heuer nur während der Nacht zugesperrt. In jedermanns Interesse liegt es, Wahrnehmungen über mutwillige Vandalen im Stadtmagistrat zu melden. Es geht um unser aller G e l d !

Dank für Chefredakteur Gruber Leiter des Rathaus-Pressereferats in Pension (Eiz) Er habe seine nicht immer leichte Arbeit immer „in vornehmer Art" bewältigt; seine Haltung sei „Vorbild für viele": In herzlichen Worten würdigte Bürgermeister Romuald Niescher im Stadtsenat das 18jährige Wirken des Leiters der Pressestelle im Stadtmagistrat Innsbruck, Chefre-

( hejredakteur

Paul

Gruber

INNSBRUCKER S I A I > T N A < I I K H nT K N — Offizielles Mitteilungsblatt der 1 iiiiileshuiiptstadt. Herausgeber, E i g e n t ü m e r und Verleger: die Stadtgemeinde Innsbiuck. Chefredakteur und f ü r den Inhalt verantwortlieh: Albert Kizingcr, Redaktion: Ulla Ehringhaui-Thieri und Wolfgang Weger. A l l e Innsbruck, RathMM, Maria-Theresien-StraUo 18,Tel. 32 4 66. Druck: Wagner'sche U n i v . I l m l i d i u c k c r c i Huchroithncr & C o .

Seite 2

dakteur Paul Gruber, der nun in den verdienten Ruhestand tritt. Es sei ihm in hohem A u s m a ß gelungen, die „Innsbrucker Stadtnachrichten" zu einem echten Informationsblatt für die Bevölkerung zu gestalten, zollte für die S P Ö - F r a k t i o n Vizebürgermeister Rudolf Krebs Paul Gruber f ü r die „objektive A r beit" (Krebs) persönliche Anerkennung. U n d Stadtrat Dr. Bruno Wallnöfer hob als Ö V P Klubobmann hervor, „ d a ß man bei Chefredakteur Gruber i m mer das G e f ü h l hatte, d a ß er die öffentlichen Interessen und A n liegen der Stadt immer wie seine eigenen behandelt hat". Namens des T A B verabsäumte es auch Stadtrat D r . Wilhelm Steidl nicht, „den Hut zu ziehen vor Ihrer Arbeit". Magistratsdirektor Dr. August Wammes schließlich wünschte sich, es möge „viele solche Beamte" geben. Chefredakteur Paul Gruber hat das Pressereferat vor 18 Jahren aufgebaut und seither geleitet. Seine Nachfolge tritt der Innsbrucker Journalist Albert Eizinger an.

Oase der Erholung: Die Innpromenade beim O-Dorf. Leider haben Vandalen dafür kein Verständnis: Immer wieder zertrümmern sie die Einrichtung der WC-Anlagen, rechts im Bild. ( F. : Birbaumer)

KURZ

• Der in Wien akkreditierte Botschafter der Tschechoslowakei, Marek Venuta, stattete am 22. A p r i l im Innsbrucker Rathaus seinen Antrittsbesuch ab und wurde dort von Bürgermeister Romuald Niescher in Anwesenheit von Magistratsdirektor O S R D r . August Wammes empfangen. • Der Verwaltungsausschuß der Stadtwerke befaßte sich in einer seiner letzten Sitzungen mit dem von der Generaldirektion vorgelegten Situationsbericht über das Wirtschaftsjahr 1985. Demnach hat sich die wirtschaftliche Situation der Stadtwerke überaus befriedigend und vor allem besser als erwartet entwickelt. Die Nettoverbesserung gegenüber dem Plan wird voraussichtlich bei rund 20 Millionen Sehilling'liegen. • Das Freischach auf der H u n gerburg erhielt einen neuen Aufstellungsort und ist nun auf der Gramartwiese neben der Minigolfanlage und der Stockschießbahn bespielbar.

GEMELDET sehe Jugendsingen 1986", welches nach 27 Jahren ebenfalls in Innsbruck stattfindet, zu quali-

fizieren.

• A m 31. M a i um 19 U h r veranstaltet die Sparkasse auf der Weiherburg ein Konzert unter dem Motto „Wenn du singen könntest Schmetterling". Mitwirkende sind Günther Schneider (Gitarre) und Christine Ascher (Mezzosopran). • Wie schon im vergangenen Jahr findet auch heuer wieder vom 29. Juni bis 5. Juli eine „Musizierwoche für Kinder" am Achensee statt. Teilnehmen können Kinder von sechs bis 16 Jahren, zugelassen sind alle Streichinstrumente. • Das Katholische Bildungswerk feiert heuer sein 40jähiiges Bestehen. Bei den rund 26.000 Veranstaltungen seit der G r ü n d u n g des Bildungswerkes konnten nicht weniger als insgesamt 2,060.000 Teilnehmer gezählt werden.

• 1987 ist Innsbruck wieder Treffpunkt von Sportlern a u s aller Welt: V o m 17. bis 25. Jan • 71 C h ö r e von Volks- und ner werden auf der Olympia 1 lauplschulen, ( iymnasien, von strecke in Igls (.lie RodelweltMusikschulen und außerschuli- meisterschaften durch geführt. sche C h ö r e aus ganz Tirol traten Ebenfalls 1987 wird indci Tiroam 15. und 16. M a i zum L a n - ler Landeshauptstadt zum zweidesjugendsingen a n , mit dem ten M a l die Versehrten-Olym/ , i e l , sich f ü r das „ O s t e r r e i c h i piade abgehalten.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 5


,,G"-Werbung der Stadt schlügt ein (las umweltfreundlich, wirtschalt lieh

Liehe

Mitbürger!

Line alte Redewendung lautet „ Wie ein Blitz aus heiterem Himmel". Der Reaktor unjall von Tschernobyl war ein solches Ereignis, seit Wochen beherrscht dieses Thema die Schlagzeilen. Die Katastrophe in der nicht so fernen Ukraine erinnert uns mit Nachdruck daran, wie klein die Welt im Zeitalter der Technologie geworden ist, unser Planet, das Raumschiff Erde, ist unser gemeinsames Schicksal, keiner kann aussteigen. Auch für die Stadtführung war die Situation neu. In einer Lage, in der der Politiker den Rat des Experten braucht, waren die wenigen österreichischen Experten uneins. Das Studium der Kompetenzen ist in der Stunde der Gefahr nicht jene Tätigkeit, die der Mitbürger wünscht. Die Bevölkerung will Rat und Hilfe. So haben wir ohne Panik, aber auch ohne Unterschützung der Gefahr veranlaßt, was uns notwendig erschien. Die Straßen wurden gewaschen, die Ereibüder blieben zu, die Schulausflüge entfielen, der Sand aus Sandkisten wurde entfernt. Die Stadt hat wichtige Lehren aus dem Ereignis gezogen. Ein Strahlenschutzalarmplan wird erstellt, das Pmblern der Bevorratung und der Zivilschutzräume wird geprüft. Wir werden die notwendigen Vorkehrungen i/cffe/i, soweit die Stadt dazu in der Lage ist.

lnnsbi ucker Stadt naeh richten

(l'i/) In di-li Studtwcrkcn Innsbruck stehen die Irli Ione nielli still: Dio ><>r kurzem pestartele Werbeaktion Im den imimllbeUDdlichen, w irtschaftlichen l'jierj»ieträj»er Gas hat schon bisher >oll eingeschlagen! Mit gutem ( ì r u n d : (las bietet maximalen Komfort zu dem dafür günstigsten Preis. Man kann damit exakt koehen (die V o r wärmzeit entfallt!), genau naeh Bedarf heizen (sogar mit kaminlosem Ofen, aber auch in Verbindung mit einer F u ß b o denheizung oder computerüberwachter Zentralheizung für noch effizientere Energienutzung), und man kann mit Gas Warmwasser bereiten (immer genau die Menge, die man braucht; nicht unnötig mehr). Dazu gibfs weitere Vorteile, die die Wirtschaftlichkeit stark erhöhen: man braucht Gas nicht im Herbst „einzulagern"; damit entfällt eine nicht geringe Kapitalbindung; den Verbrauch bezahlt man wie beim Strom erst im nachhinein. Damit entfällt aber auch der Lagerraum, den man für Kohle oder Öl immer benötigt. D a ß heute Gas ungiftig ist, die modernen G e r ä t e ein Ausströmen so gut wie unmöglich ma-

Müllabfuhrgebühr gerecht verteilen!

Reges Interesse der B e v ö l k e r u n g

ehen, hat sieh noch nicht überall

herumgesprochen. Und (las ist SO verlaßlieh verfügbar wie Strom auf viele Jahrzehnte! Daß Gas eine dei umweltfreundlichsten Energicarten ist, sollte uns nicht gleichgültig sein. Als A m e i / zum Umstieg auf diese interessante Energieform bieten die Stadtwerke eine Freigasmenge, die im Schnitt dem Halbjahresverbrauch eines Durchschnittshaushaltes entspricht. Über alle offenen Fragen infor-

miert ein Telefonat: 24 7 o I 286 oder 2K5 (Durchwahl) Auch die- Sparkasse Innsbruck I lall hat sieh in den I )iensl der guten Sache gestellt. Sie informiert (in jeder Filiale) über Förderungen, stellt die A n t r ä g e und finanziert Investitionen / u sagenhaft günstigen Bedingungen vor: M a n zahlt weniger zurück, als man ausleiht! Womit der Werbespruch der Stadt werke — „ A u s gutem G r u n d , G ' gewählt" — seine volle Berechtigung erhält.

Besatzung und Wiederaufbau Ausstellung im Stadtarchiv: Innsbruck 1945—1955 (We) A m 15. M a i , dem 40. G e denktag der Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages, e r ö f f n e t e Bürgermeister Romuald Niescher den vierten und letzten Teil des vom Innsbrucker Stadtarchiv veranstalteten Ausstellungszyklus über die Innsbrucker Zeitgeschichte. Die bisher präsentierten drei Folgen stießen erfreulicherweise bei jung und alt auf großes Interesse. Die nun bis einschließlich 12. September laufende A u s stellung befaßt sich mit den Jahren der Besatzung und des Wiederaufbaus von 1945 bis 1955. Stadtarchivdirektor U n i v . - D o zent S R D r . Franz Heinz Hye hat diese Dokumentation persönlich zusammengestellt. Sie beginnt mit der sogenannten „Stunde N u l l " . Das Leben in

Innsbruck zu dieser Zeit kann dabei durch Originalfotos dokumentiert werden. Eine Vitrine ist dem seit 1934 ersten demokratisch konstituierten G e meinderat gewidmet, der am 4. A p r i l 1946 — also vor genau vierzig Jahren — seine erste Sitzung abhielt. Dokumentiert wurden ferner u. a. die ersten Wahlen zum Nationalrat und Tiroler Landtag, die Wiedere i n f ü h r u n g der Schillingwährung, der B a u des Trinkwasserwerkes M ü h l a u , die Anschaffung neuer G o n d e l n f ü r die Nordketten- und Patscherkofelbahn und die damals wohl unbeschreibliche Wohnungsnot. Kulturelle und sportliche H ö h e p u n k t e runden die A u s stellung ab. Besichtigungszeiten während der Amtsstunden. Eintritt frei.

(Eiz) Jedermann verursacht A b f a l l . Wer zahlt schon gern dafür? Wenn's schon sein m u ß — dann wenigstens gerecht! Sind wir uns soweit einig, ist viel erreicht. Denn von Zeit zu Zeit ändert sieh doch der Müllanläll: Die Familie wird größer. Später wird sie wieder kleiner. Soll man immer gleichviel zahlen? Seit rund vier Monaten werden von zwei Mitarbeitern des Stadtmagistrats die Voraussetzungen für die Hohe der Mull gebühr von 1 laus zu 1 laus erhoben. Die beiden, die nur ihre PfllCQl tun ZUID Vorteil allei Bürger, werden von diesen gele gentlicfa sogar schroff abgewiesen! E i n kurzsichtiges Verhalten — zudemrechtswidrig.Bitte Nicht realisiert wurde dieses in der Ausstellung gezeigte Pro/ekt. zu bedenken: Diese Erhebun- Nach einem Entwurf von Pn>f. Clemens Holzmeister hätte am gen sind notwendig! Haydnplatz die Saggen-Kirche errichtet werden sollen. (Irischauf) Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 5

Seite 3


Maßnahme gegen befürchteten Rückgang der Gäste gesetzt Fremden Verkehrs verband berät Sommersaison (Th) Der zu erwartende Ver- mig die Freigabe von Sonderlauf der bevorstehenden Som- mitteln zur D u r c h f ü h r u n g von Werbemaßnahmersaison stand im Mittel- kurzfristigen punkt der Ausschußsitziing des men, wobei insbesondere die Länder innerhalb Europas, wie Frenidenverkehrsverbandes Innsbruek-Igls und Umgebung Italien, die Schweiz, aber auch am 7. Mai. Wie Obmann Deutschland und Österreich, Komm.-Rat Dr. Beck dabei in angesprochen werden sollen. seinem Bericht erklärte, ist für Im Rahmen der AusschußsitStadt und Land mit einer Ver- zung besichtigt wurden auch schärfung der Fremdenver- infrastrukturelle Fremdenverkehrssituation zu rechnen. kehrseinrichtungen in Igls, wie Dies betrifft, wie Stornierun- die umgebaute Geschäftsstelle Fremdenverkehrsverbangen erkennen lassen, in erster des Linie den Tourismus aus den des und die ebenfalls neugestalUSA, aber auch aus Japan tref- tete Tennisanlage. Dem zunehfen bereits Absagen ein. A l s menden Interesse, das in aller G r ü n d e d a f ü r müssen sowohl Welt dem Golfsport entgegeninnerösterreichische Ereignisse gebracht wird, Rechnung traals auch das Übergreifen des gend, wird der FremdenverInnsbruck-Igls Terrorismus auf Europa ange- kehrsverband nommen werden. D a r ü b e r hin- und Umgebung eine „drivingaus dürfte sich auch die Strah- range", d. h. ein Übungsgelänlenkatastrophe in der Sowjet- de für A n f ä n g e r des Golfsports union auf den Fremdenverkehr auf der Schiwiese bei der Patscherkofelbahntalstation einin Österreich auswirken. Für die Olympiastadt Inns- richten. Dadurch soll sowohl „ Ich möchte, daß das Kreuz auf der Innbrücke jene breite Bejahung bruck, die bisher bevorzugtes Gästen als auch Einheimischen der Gläubigen erfährt, die die sinnvolle Voraussetzung für eine Seg- Ziel der USA-Touristen gewe- die Möglichkeit eröffnet wernung ist ", meint Bischof Reinhold Stecher: Er plädiert für die nach- sen ist, k ö n n t e dies einen argen den, diese Sportart zu erlernen. trägliche Verhüllung der Nacktheit der Christusfigur durch den Rückschlag bedeuten. Das be- Erstmals in diesem Sommer Künstler. ( Foto: Murauer) reits im vergangenen Winter bietet der Fremdenverkehrsfestgestellte teilweise Ausblei- verband seinen in Innsbruck ben der G ä s t e aus Übersee weilenden Gästen auch ein könnte sich verstärkt fortsetzen Radwanderprogramm, wobei und dazu f ü h r e n , d a ß die G e - den Fahrradverleih die SchiBevölkerung soll sich selbst ein Urteil bilden samtnächtigungen im Sommer schule Innsbruck besorgt. Die in Innsbruck einen Rückgang Ausgangspunkte der geführten ( E i z ) Hohe Wogen der E m o - zente Verhüllung der ärgernisvon 30 bis 40 Prozent erfahren. Touren werden, sofern sie aution um das von Prof. R u d i erregenden K ö r p e r p a r t i e n vor. In Anbetracht dieser Situation ßerhalb der Stadt liegen, per Wach, dem in Mailand schaf- Der Innsbrucker Stadtsenat beschloß der Ausschuß einstim- Bus erreicht. fenden Tiroler Künstler, im entschied salomonisch: „ U m Auftrag der Innsbrucker vor der beabsichtigten Aufstel„Kreuzbruderschaft" geschaf- lung des Kreuzes auf der Innfene, von der Stadt Innsbruck brücke einer breiten Öffentlichmaßgeblich mitfinanzierte keit die Möglichkeit zur BesichBronzekreuz (Bild oben), be- tigung zu geben, wird mit Z u stimmt zur Aufstellung auf der stimmung des Landes Tirol das neuen Innbrücke in Innsbruck: Kunstwerk im H o f des VolksIM empörten Briefen an Bischof kunstmuseums in der UniverI ) i . Reinhold Stecher und an sitätsstraße aufgestellt." Dort Bürgermeister Romuald Nie- kann es bei freiem Eintritt tägschei kritisierten Gläubige die lich von 9 bis 17 U h r durchgeDarstellung des (bereits ver- hend besichtigt werden. klärten) Gekreuzigten ohne Bürgermeister Romuald Niescher: „Ich bin überzeugt, d a ß 1 .endentuch. Der Bischof sah sich veranlaßt, damit ein Großteil der Bedenöffentlich zu erklären: Mit ken gegen dieses erhahene Rücksicht auf das sittliche Kunstwerk zerstreut wird." Empfinden vieler Gläubiger Die S t a d t f ü h r u n g hofft, d a ß k ö n n e er das Kreuz so nicht seg- möglichst viele Bürger von der Freundlich und kundengerecht präsentiert sich das Igler Büro des nen. Im Einvernehmen mit dem Möglichkeit der Besichtigung Fremdenverkehrsverbandes Innsbruck-Igls und Umgebung, das vor kurzem baulich umgestaltet wurde. ( Foto: Murauer) Künstler stelle er sich eine de- Gebrauch machen.

Christus nackt: Ein Ärgernis?

Seite 4

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, N r . 5


Bau des Sillstollens im Endspurt (icsamtkosten 430 M i l l i o n e n — ( i r o ß i n v e s t i t i o n der Stadtwerke (We) K i n starkes Rückgrat für die Versorgung der stadi Innsbruck mil elektriseher Knergie ist das Kraftwerk Oliere Sill. El cr/eugl elnfl h i h r e s a r h e i t s meiige \ « > I i '>() M i l l i o n e n kWh, was etwa einem Sechstel des Strombedarfes i n unserer

entspricht Der rieben Kilometer lange

stadi

Stollen, der die Turbinen dieses Kraftwerkes mit Wasser versorgt, wurde im Jahre 1903 errichtet Doch auch die Lebensdauer eines Stollens ist begrenzt. Behalf man sieh anfangs mit Reparaturen — die von M a l zu M a l häufiger und umfangreicher wurden —, so m u ß t e man

werkes

konnte

nicht

riskiert

weiden. So wurde im Jahre l ° 8 l dei ei

sir Bauabschnitt in Augi ill ge nommcn. Tin den Bau dieses Seil dem 2. April ist das Krall 4,'' Kiloinelei langen Stollen- werk ( )bere Sill nun abgestellt. teiles liefen Kosten in dei I lohe Dies war die Voraussetzung, um von 223,551 Millionen Schi] die noch ausständigen Betonarling an. beilen durchführen zu k ö n n e n Im September 19K4 wurde grü- und die Einrichtungen des nes Licht für die Errichtung des Stahlwasserbaues zu montiezweiten Bauabschnittes gege- ren. A u c h die Umbauarbeiten ben. beim Wasserschloß und beim Nun, knapp zwei Jahre später, Auslaufgerinne wären ohne ergibt sieh folgender Stand der Abstellung nicht möglich geweArbeiten: sen.

Der Triebwasserstollen ist bis

auf ca. 20 Meter aufgefahren und gesichert, wobei im zwei-

letztendlich doch der Tatsache

ten Bauabschnitt 792 Meter

ins Auge sehen: die Tage des alten Stollens waren gezählt. Trotz der hohen Kosten, die dadurch auf die Stadt zukamen,

Felsstrecke (Ötztaler Gneis)

entschloß man sich zum Neu-

und 1297 Meter im TerrassenSCfaottel durchörtert werden mußten. Der Schützenschacht ist zur Gänze ausgebrochen

bau. E i n Einsturz und damit der jahrelange Ausfall des Kraft-

sind ein

und betoniert. Ebenso fertig

Großteil

der Funda-

Anerkennung für neues Bauen Initiative f ü r besseres A r c h i t e k t u r b e w u ß t s e i n (We) Ein erfreuliches Umdenken findet derzeit nicht nur in Sachen Umwelt, sondern auch in) Bereich der Architektur Malt. Der einfallslose, hauptsächlich auf Funktionalität und Ö k o n o m i k ausgerichtete Baustil, der die vergangenen Jahre geprägt und auch Innsbruck einiges Negatives beschert hat, wird immer mehr abgelehnt. Gefragt sind heute wieder personlicher Stil, Ideenreichtum

niente und lliiltscitigcn IVlsiuern des neuen Ziilaiiigeriiines und Lntsanders hei der Wchranlage Matrei.

Bis Ende des Sommers sollen alle Bauwerke fertiggestellt sein, und wenn keine unerwarteten Schwierigkeiten auftreten, wird das Kraftwerk Obere Sill Ende Oktober seinen Betrieb wieder aufnehmen k ö n n e n . Da der neue Stullen einen größeren Querschnitt haben wird, kann dann auch die Wassermenge des Oberen Sillwerkes erhöht werden. Dies ermöglicht während der Sommermonate eine Steigerung der Leistung von 12.0(H) kW auf 17.000 kW und dadurch die Erzeugung einer zusätzlichen Arbeitsmenge von ca. 17 Millionen kWh. Die Baukosten für den zweiten Abschnitt sind mit 184 Millionen Schilling veranschlagt.

jekten 16 ausgewählt und sie in einer Ausstellung „ A n e r k e n nung des Landes Tirol für neues Bauen 1985" zusammengefaßt. D i e Anerkennung des Landes T i r o l wurde der Internatschule f ü r Schisportler in Stams von Othmar Barth zugesprochen. Erfreulich f ü r die Stadt Innsbruck, d a ß sich von den 16 ausgewählten Objekten neun in ihren Grenzen befinden: der Dachausbau in der Heiliggeistund auch der Mut zu Experi- straße von Reinhold und Ines menten. Bosch, ein Haus bei Innsbruck Eine neue Initiative mit dem von Jörg Streli (Belobigungen) Ziel, gutes Bauen in Tirol zu sowie das Wirtschaftsgebäude fördern und eine breitere Be- f ü r den Alpenzoo von Andreas wußtseinsbildung in diesem Be- Egger; eine Gruppe von vier reich zu bewirken, ging nun vom Häusern in der I lohenstraße Land Tirol auf Anregung von von Joachim Tanta; der „Bogen LHStV. Prof I ft, Fritz Prior aus. 13" von Reinhardt l l o n o k l und Erstmals wurden f ü r das Jahl Wollgang Foschi; das Maus Brugger, Wollsgrube, von Feter 1985 Anerkennungen für „neu I n i n i / ; (Ins W« ihnheim Im Sin es Hauen" in I irol ausgeschi ie ben. Tine Jury, bestehend aus deuten von Teter Nocker; das /.u den in die Ausstellung „Neuund Geschäftshaus es Hauen in Uro/" den Architekten Dr. Marlin WohnaufgenomSteinmann ( Winterthur), Dipl.- Meinhardstraße von G ü n t h e r menen Arbeiten zählt midi die Ing. Ekkehard Hormann und Norer und die Städtische A n l a - Anlage „Wohnen am Inn'' itn Dieter Tuscher (beide Inns- ge „Wohnen am Inn" von 1 lotst ( )lvmpisehen Dorf. bruck), haben aus rund 70 Pro- Farson. {loto: Jiirbaurner)

Strahlenschutz der Bevölkerung M i l den M a ß n a h m e n / u m Schulze ( T i Bevölkerung

vor Strahlenbelastung nach dem Reaktorunfall in R u ß land belaßte sieh der Stadtsenat unlet Vorsitz von B i n germeistei Romuald N i e -

schei in etusfùhrliehen l)is-

Aus dem Stadtsenat kussionen. Die vorsorglich getroffenen Entscheidungen wurden einhellig gebilligt: Schon am 4. M a i wurde der Auftrag zur Waschung der Innsbrucker Straßen erteilt; die Strahlung ging dadurch m e ß b a r zurück. A u s den Sandspielkästen wurde der kontaminierte Sand entfernt; die vorsorgliche Sperre der Bäder war, wie B o denmessungen ergaben, gerechtfertigt. Ebenso die Weisung an K i n d e r g ä r t e n und Volksschulen, vorläufig nicht im Freien zu turnen, Wandertage abzusetzen, i n den Pausen in den G e b ä u den zu bleiben. Das städtische Gesundheitsamt wirkte bei der Koordinierung der M a ß n a h m e mit; das M a r k t amt nahm an die 150 L e bensmittelproben und ließ sie untersuchen, so d a ß eine G e s u n d h e i t s g e f ä h r d u n g der Bürger durch Nahrungsaufnahme nach menschlichem Ermessen ausgeschlossen werden konnte.

Wohnheim Pradl: Lift wird saniert Der Sladtsenal beschloß die

Auftragsvergabe für die Fassadensanierung am Haus Kiebachgasse 10 und f u r die Sanierung der Aufzugsanla ge im Wohnheim Fradl. I )as Städtische Wohnhaus l lutei berget .siraßt.- 3 et hall ein Müllhaus, das I laus Schul gasse 12 neue Fenstei und Jalousien sowie neue Hausund I lofeingangstüren. / . u dem wurden die nötigen Mitlei Im die Nacheichung der ( iaszähler der Stadtwer-

ke bewilligt Seite 5


VERA.NSTALTUNGSKALENDER VON MONAT ZU MONAT Tiroler Landestheater (Beginn: 19.30 U h r — wenn nicht

finden angegeben)

Carlos (Giuseppe Verdi) — Beginn 19 Uhr: Do., 22., So.,

l>oii

25., D o . , 29. M a i , So., 1., F r . , 6., MO., M i . , 11., So., 15., D i . , 17., Sa., 21. Juni ( Ima (Nico Dostal) - Fr., 23. M a i , Sa., 14., M i . , 18. Juni ( lasparone (Carl Millöekcr) — Sa., 24. M a i , Sa., 7. Juni Jugendtreff im Theater — Karneval der Tiere — M u s i k von Camille Saint Saens — Beginn 15 U h r : M o . , 26. M a i , M o . , 2., D o . , 12., Fr., 20. Juni L a Cenerentola (Gioacchino Rossini) - D i . , 27., Sa., 31. M a i , M i . , Im Rahmen der städtischen Meisterkonzerte, allerdings außer Abonne4., D o . , 19., So., 22. Juni ment, gastiert am 2. Juni Friedrich Guida im Innshrucker Kongreßhaus. P r i n z Friedrich v o n H o m b u r g (Heinrich von Kleist) - Fr., 30. M a i , D i . , 3., D o . , 5., D i . , 10., H a n d k c ) - Fr., 23., Sa., 24., Fr., Werkraumtheater M o . , 16., Fr., 20. Juni 30. M a i , M i . , 4., D o . , 5., M i . , 11., (Beginn: 20 U h r — wenn nicht anVariations (Ballett), Tschosef ( M u D o . , 12., D o . , 19., F r . , 20. Juni ders angegeben) sical) — Fr., 13. Juni Charleys Tante (Brandon Thomas) - So., 25., Sa., 31. M a i , Sa., 7., Ungehaltene Reden ungehaltener Kammerspiele Frauen — So., 25., Sa., 31. M a i , Sa., 14., Sa., 21. Juni (Beginn: 20 U h r — wenn nicht an- Lazaretti (Fritz H o c h w ä l d e r ) — Sa., 7., So., 8., Sa., 14., So., 22. ders angegeben) Juni D o . , 29. M a i , Fr., 6., Fr., 13., M i . , M e i n Essen mit A n d r é — A u f f ü h Wunschloses Unglück (Peter 18.Juni rung im Weißen Kreuz, Altstadt - Sa., 24., D o . , 2 9 . M a i , So., 1., So., 8., So., 15., Sa., 21. Juni

Konservatorium der Stadt Innsbruck Öffentliche Schlußveranstaltungen

E i n reiches musikalisches Angebot präsentiert das Konservatorium der Stadt Innsbruck auch heuer wieder in seinen S c h l u ß v c r a n s t a l t u n gen der Öffentlichkeit. Das Konservatorium will damit auch Rechenschaft ablegen ü b e r das Ausbildungsnivcau und die im Laufe des Schuljahres geleistete A r b e i t . Wenn möglichst viele Z u h ö r e r diesen Veranstaltungen beiwohnen, ist dies der schönste L o h n der jungen Musiker. In diesem Sinne sind die Innsbrucker Konzertfreunde herzlich zu den Konzerten eingeladen. M o . , 26. M a i : R e i f e p r ü f u n g Violine (15 U h r , Konservatoriumssaal) M i . , 28. M a i : Orchesterkonzert des Konservatoriumsorchesters (20 U h r , G r o ß e r Stadtsaal) M o . , 2. J u n i : „ L e h r e r stellen sich vor" — Luzia Sulz, Violine (20 Uhr, K( Miservatoriumssaal) D i . , 3. Juni: Staatliche L e h r b e f ä h i g u n g s p r ü f u n g Klavier (9.30 Uhr, II Uhr, 15.30 U h r , Konservatoriumssaal) M i . , 4. Juni: R e i f e p r ü f u n g K o n t r a b a ß (15 U h r , Konservatoriumssaal); R e i f e p r ü f u n g Violoncello (16.30 Uhr, Konservatoriumssaal) D o . , 5. Juni: R e i f e p r ü f u n g Klavier (11 Uhr, 15 Uhr, Konservatoi iumssaal); R e i f e p r ü f u n g e n Lied-Oratorium (16.30 U h r , Konservatoriumssaal); 1. R e i f e p r ü f u n g s k o n z e r t Violine, Fagott, Q u e r f l ö te, Kapellmeister (20 U h r , G r o ß e r Stadtsaal) Fr., 6. Juni: R e i f e p r ü f u n g Gitarre (9.30 U h r , 11 Uhr, Konscrvatoi iumssaal) I i . , 13. Juni: A u f f ü h r u n g „Messias", Konservatoriumschor (20 Uhr,

Jesuitenkiiche) Sa., 14. Juni: Wiederholung „Messias" (16 U h r , Jesuitenkirche) M o . , lo. Juni: Liederabend — Klasse Schubert (20 Uhr, Konscrvatoi iumssaal) M i . , IS. Juni: Staatliche L e h r b e f ä h i g u n g s p r ü f u n g Gitarre (9.30 Uhr, Konservatoriumssaal); R e i f e p r ü f u n g Gitarre ( 11 Uhr, Konservatoi iumssaal); 2. Semesterkonzert (20 Uhr, Konservatoriumssaal) Do., 19. Juni: Orgelkonzert (20 Uhr, Stiftskirche Wilten)

Seite 6

Kon/erte (Beginn: 20 Uhr — wenn nicht anders angegeben) D o . , 22. M a i , Silberne Kapelle (Beginn: 20.30 U h r ) : Internationale Orgclwochc — W o l f g a n g Zerer, Passau, Stuttgart — Werke von G i r o l a m o Frcscobaldi, Thomas Preston, A n t o n i o de C a b c z o n , Johann Jacob Froberger, Johann Caspar K e r l l D o . , 22. M a i , Kaiscr-Leopold-Saal: Ensemble Instrumental de Montmorency — M a r i e - C l a u d e Chevalier — Solisten: Eric A u bier (Trompete) — Jean M a r c L a bille (Blockflöte) - Werke von Leelair, Vivaldi, Telemann D o . , 22. M a i , Konservatoriumssaal: Kammerkonzert mit Werken von Vivaldi und Carulli Fr., 23. M a i , Konservatoriumssaal: Konzert der Innshrucker Liedertafel So., 24. M a i , O R F - S t u d i o T i r o l , Rennweg: Musik i m Studio — G r o ß e s Konzert Tiroler Solisten — Es spielen u. a. Konzert meisterifl Dorothea Sessler, die K l a r i nettisten Peter R a b l und Max Bauer, die Harfenistin Elisabeth Zeller, das Innsbrucker Streichquartelt, Reinhard Jaud am

Cembalo — Gitarrenmusik, Bläsermusik, Barockes, Neues, L i e der, Klaviermusik — Pianisten: Bojidar Noev, Margit Stadler, Ehepaar Müller, Gregor Haas, Pietro Varrone, M o n i k a Ladur ner, Thomas K n a p p , Karl Czernohaus, Ernst Thienes M o . , 26. M a i , Institut brancais: Chansonabend Johannes ( onen und A n n a Fonell M o . , 26. M a i , D o m zu St. Jakob (Beginn: 20.30 Uhr): Internatio naie Orgelwoche — Peter Pia nyavsky (Wien) — Werke von Robert Fuchs, Camille SaintSaéns, Franz Liszt, Max Reger, Franz Schmidt D i . , 27., und M i . , 28. M a i , G r o ß e r Stadtsaal (Beginn: 9.30 und I I

Uhr): 3. Schuljugendkonzerl Do., 29. M a i , Großer Stadtsaal: Konzert des Orchesters der M u sikfreunde Fr., 30. M a i , G r o ß e r Stadtsaal: Musikantentreffen Sa., 31. M a i , Weiherburg (Beginn: 19 Uhr): Konzert auf der W e i herburg — Gunther Schneider, Christina Ascher Sa., 31. M a i , O R F - S t u d i o Tirol, Rennweg (Beginn: 16 U h r ) : M u sik f ü r Kinder — Klangwerkstatt mit M a x Engel So., 1. Juni, K o n g r e ß h a u s , Saal Tirol: Riehard Österreicher B i g Band So., 8. Juni, Tiroler I .andesmuseum Fcrdinandeum (Beginn: 10 U h r ) : Sommcrkonz.ert — M a x Engel (Violoncello), G e r t r u d Spat (Klavier) M i . , 11. Juni, K o n g r e ß h a u s , Saal Tirol: 7. Meisterkonzert — Gustav Mahler: Symphonie Nr. X, T s D u r (Symphonie der 'Tausend — Staatsphilharmonic RheinlandPfalz Präger Philharmonischer C h o r — Singverein der G e s e llschaft der Musikfreunde Wien — Mozart-Sängerknaben — 1 e i I Segerstam (Dirigent) — Blenda Roberts (Sopran) — Raili V i l j a kainen (Sopran) — Maria Venuti (Sopran) — Waltraud Meier ( A l t ) - Cornelia Walkopf ( A l l ) — Matti Kastu ('Tenor) — Walton Gronroos (Bariton) — Robert Holl (Baß) Fr., 13. Juni, Jesuitenkirche: Messias — Konservatoriumschoi Sa., 14. Juni, Jesuitenkirehe (Beginn 16 U h r ) : Messias So., 15. Juni, Pfarrkirche [gls (Be ginn: 20.30 Uhr): Kirchcnmusikalische Weihestunde - Soli stenkonzert — Josef Stolz ( Tenor) — Wilhelm Vogler ( Trompete) - Hans Erhardt (Orgel) -

( Fortsetzung auf Seite 23)


Kin Sommer mit viel Musik und reichlich Unterhaltung „Musik und Tan/der Nationen" im Kongrcßhaus (We)

Unterhaltung für mög-

besonders jene, die i l n e i i

lichst

alle

laub hcuei mi I and der I lelle-

Bevölkerungskreise

l 'i

u n d i m s p e z i e l l e n auch f ü r d i e

nen verbringen werden, k ö n n e n

( i ä s t c unserer Stadt: so lautet

sich heim „ G r i e c h i s c h e n S o m -

die I )evise des K o n g r e ß h a u s e s

uieilest" a m 30. J u n i mit

lui d e n k o m m e n d e n

tins

Sommer.

M i t w i r k e n d e a u s 12 N a t i o n e n

Ret-

u n d O u z o bei S i r t a k i k l ä n -

g e n auf d i e F e r i e n e i n s t i m m e n Twens

tref-

werden /.u d i e s e m g r o ß e n S o m -

lassen. T e e n s u n d

merprogramm in der Zeit v o m

fen e i n a n d e r

2 7 . J u n i bis 15. A u g u s t erwartet.

ö

A u s den rund 50 Veranstaltun-

D o g a n a , u n d a m 14. J u l i h e i ß t

gen w o l l e n w i r e i n p a a r „ Z u k -

das

a m 5. J u l i b e i m

3-„Sehulaustreiben" in der Motto

im Kongreßhaus:

k e r l n " h e r a u s g r e i f e n ; das k o m -

„Vive la France!" A n l a ß d a f ü r

plette P r o g r a m m w i r d

ist d e r f r a n z ö s i s c h e N a t i o n a l f e i -

.luniausgabe

in der

der „Innsbrucker

ertag.

Stadtnachrichten" a b g e d r u c k t . Da ist zunächst das g r o ß e E r ö f f -

Höhepunkte

s i n d sicher

das

„ I m Zauberland

Musical

auch

nungsspektakel a m 27. J u n i in

v o n O z " a m 25. u n d 26. Juli

der Dogana: E d v a r d Planken-

u n d N e s t r o y s Posse mit G e s a n g

steiner, d e r f ü r d i e P r o g r a m m -

„Lumpazivagabundus"

auswahl von „ M u s i k und Tanz

u n d 2. August. A l s G e h e i m t i p

der

gilt d e r i t a l i e n i s c h e

Nationen"

verantwortlich

a m 1.

Starabend

z e i c h n e t , ist es g e l u n g e n , d a s

„ S o t t o l e stelle d e l J a z z " m i t

bekannte

Hansjörg Stock hat das Bühnenbild für das Musical „Im Zauberland von Oz " entworfen. Mehr als 50 Mitwirkende weist diese Kongreßhaus-Spezialproduktion nach dem mit Judy Garland verfilmten Welterfolgsbuch „ The wonderful whizard of Oz " auf. Regie führt Eduard Lehmann.

Blutauffrischung im Theater Neu: Regisseure, Künstler, Schauspielchef neuer

international bekannten Regis-

Schauspieler in allen Bereichen,

(We)

Eine große Zahl

s e u r a u f w a r t e n . 1987 w i r d z u m

P a o l o C o n t e aus M a i l a n d a m

was z u g l e i c h a u c h d e n A b s c h i e d

Beispiel

„ D r e h l e i e r " aus d e r b a y r i s c h e n

5.

v o n vielen vertrauten

„ A r i a d n e auf Naxos" inszenie-

Metropole

Schlußpunkt

Kleinkunstensemble f ü r diesen

Abend

August.

D e n attraktiven setzt

die „West

nach I n n s b r u c k z u v e r p f l i c h t e n .

S i d e S t o r y " a m 14. u n d 15. A u -

Alle Griechenlandfreunde und

gust.

Großes Angebot an Orgelmusik Organisten aus aller Welt spielen in Innsbruck (We) Die Freunde der Orgel-

In der R e i h e „ K i r c h e n m u s i k a l i -

m u s i k erwartet w i e d e r e i n s c h ö -

sche Weihestunde" in der Pfarr-

nes

k i r c h e [gls u n t e r d e r Ä g i d e v o n

und

Programm.

abwechslungsreiches Großartiger

Auf-

Prof. H a n s Erhardt sind v o m

takt w a r a u c h h e u e r d i e I n t e r n a -

15. J u n i bis 2 1 . S e p t e m b e r V o -

Gesich-

Otto

Schenk

die

tern b e d e u t e t , k ü n d i g t e

Inten- ren. H e l m u t W l a s a k f ü r d i e S t o l z ist m a n i m T i r o l e r L a n d e s k o m m e n d e T h e a t e r s a i s o n i n theater a u f d i e E i n l a d u n g , b e i Innsbruck a n . Diese V e r ä n d e - den M ü h l h e i m e r Theatertagen dant

rungen i m Personal sollen d e m

m i t z u w i r k e n . I n n s b r u c k gastiert

Tiroler Landestheater

dort a m 23. M a i m i t Mitterers

z u neu-

em A u f t r i e b verhelfen u n d f ü r „Besuchszeit". V o n d e r W i r k frischen W i n d i n Innsbrucks lichkeit eingeholt wurde i n z w i M u s e n t e m p e l s o r g e n . A u c h d e r schen das P r o g r a m m des W e r k Schauspielchef wurde n e u be- raumtheaters: Z a u n e r s

Atom-

stellt: R u d o l f K a u t e k w i r d , a l -

s t ü c k „ S t r a h l e n d e Z e i t e n " steht

lerdings

d o r t u . a. a u f d e m P r o g r a m m .

erst

1987, seine

ab

September

A r b e i t als erster

Wlasaks Devise f ü r die k o m -

Spielleiter aufnehmen.

menden

Pro Saison will man a m R e n n -

beit, k e i n e S p a n n u n g e n z u a n -

weg in H i n k u n f t auch mit einem

deren kulturellen Initiativen!

Jahre:

Zusammenar-

tionale O r g e l w o c h e , welche die

k a l - u n d Instrumentalsolisten,

Stadt I n n s b r u c k n u n m e h r s c h o n

Instrumentalgruppen

seit v i e l e n J a h r e n f ü r e i n z w a r

C h ö r e vorwiegend mit Werken

k l e i n e s , d a f ü r a b e r u m so treue-

des Barocks und der Klassik zu

res P u b l i k u m veranstaltet. R o -

h ö r e n . Diese Konzerte werden

Zeichnungen aus 43 Jahren

man

teilweise mit g e ä n d e r t e m P r o -

Flora-Ausstellung im Tiroler Landesmuseum

Summereder

eröffnete

dieses O r g e l f e s t a m 12. M a i i n g r a m m tier

auch

sowie

in der

Reihe

künstleri-

Wiltener Stiftskirche; a m

„Geistliche Abendmusik" vom

( W e ) P a u l F l o r a , seit O k t o b e r

schnitt ü b e r 4 3 J a h r e

13. M a i war L o u i s R o b i l l i a r d z u

14. J u l i bis 1. S e p t e m b e r i n d e r

vergangenen Jahres E h r e n ring-

sches

G a s t . D i e neue P i r c h n e r - O r g e l

Wiltener

angeboten.

t r ä g e r d e r Stadt I n n s b r u c k , ist

E r s t m a l s k a n n somit e i n e l u k -

in der P f a r r k i r c h e M a r i a h i l f hat-

V o m 19, J u n i bis 18. S e p t e m b e r

nach 34 Jahren wieder i m T i r o -

kenlose

te a m 14. M a i mit e i n e m K o n -

finden jeweils donnerstags in

ler L a n d e s m u s e u m z u G a s t . E i -

K u n s t gezeigt w e r d e n ; v o n s e i -

Basilika

Paul

Demonstration

Horas. seiner

zert v o n Bert M a t t e r P r e m i e r e .

dei

ne W a n d e r a u s s t e l l u n g , d i e n u n

nen Z e i c h n u n g e n ü b e r d i e K a r i -

Der erste und bisher einzige

/.erte statt, bunt K o n z e r t e , u n d

zwei Jahre durch

k a t u r e n bis h i n z u d e n

Träger

zwar jeweils a m M i t t w o c h , v e r -

g i n g , zuletzt i m R u p c r t i n u m in

der Paiil-Ilofhaimer-

Plaketta bringt am 21, Mal die berühmte

I berl-Orgel

in der

llofkirche / u m klingen. A m 22.

Mal spielt Wolfgang Zerer

P i a i I k i c h c Igls O r g e l k o n

Schaffen

Deutschland

anstaltet P r o f . B e n e s c h in d e r S a l z b u r g gezeigt w u r d e , findet Z e i t v o m 2. J u l i bis 2 0 . A u g u s t nun in der Tiroler Landesa n i ilei Renaissance!>igel in d e i hauptstadt ihren würdigen

eint.

Silbernen Kapelle.

!'o i l i n e l

Schlußpunkt. Termine d i e -

empfind-

samen ( i r a l i k e n sind alle Facetten i n d i e s e r P r ä s e n t a t i o n verD i e A u s s t e l l u n g ist bis 1. .Inni I in 150 S e i l e n stai kei

in der Silbernen Kapelle, und

Ü b e r die g e n a u e n

Feter Planyarskj bestreitet am

ser u n d weiterer O r g e l k o n z e r t e

Arndt von der Kunstsammlung

k a n n z u m P r e i s v o n S 120.— i m

26. M a i das S c h l u ß k n n / c r t im

i n f o r m i e r e n w i r l a u f e n d in un

der Universität G o t t i n g e n initi-

Tiroler Landesmuseum

D o m / u St Jakob.

sereni V e r a n s l a l t u n g s k a l e n d e r .

iert w u r d e , bringt e i n e n O u e r -

ben w e i d e n .

Die Ausstellung, die von

Karl

K a t a l o g mit 131 A b b i l d u n g e n

I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n — O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1986, N r . 5

erwor-

Seite 7


I M M U S I I VISSI A D I

INNSBRUCK

Steiniger Weg zum Frauenstudium Zulassung an philosophischer Fakultät 1897, Mcdizinstudium seit 1900 Au der Universität Innsbruck, lo<>»> durch Kaiser Leopold I. gegründet, wurden erstmals im Jahre 1897 Frauen zum Studium an der philosophischen

Universitätsausbildung dizinischen Fakultäten Öster- und reichs berieten 1934 eine Redu- stark unterrepräsentiert. D i e zierung der Medizinstudentin- Zahl der S t u d i e n a b b r ü c h e war nen auf 5 % der Gesamtstudie- hoch, wobei die Studentinnen der philosophischen Fakultät renden. Faknltftl zugelassen. Drei Jah- Im nationalsozialistischen erstaunlicherweise mit 4 8 , 6 % re spater, im Jahre 190(1, er- Deutschen Reich wurde die Abbruchquote an der Spitze lafolgte die Zulassung /um Me- Zahl der Studienanfängerinnen gen. D i e häufigen Studienabdi/iiistiidium. 1919 erhielten auf 10 % der Gesamtstudieren- brüche von Frauen hängen eng Frauen den Zugang zur rechts- den beschränkt. Nach der A n - mit den sogenannten „Rolleniiiid staatswissenschaftlichen gliederung Österreichs 1938 konflikten" der Frau zusamFakultät. Erst ab 1946 konnten hatte diese Bestimmung aller- men. Die oft erzwungene EntFrauen an der katholisch-theo- dings keine Gültigkeit mehr. scheidung der F r a u zwischen logischen Fakultät in Inns- Die Studentinnenzahlen stiegen Beruf und Familie wirkte sich bruck studieren. in Innsbruck während des Krie- natürlich auch an der UniversiD i e Ö f f n u n g der Hochschulen ges, vor allem an der medizini- tät aus. f ü r Frauen hängt eng mit den schen Fakultät, sogar stark an. Einige der ehemaligen Studengesellschaftlichen V e r ä n d e r u n gen des 18. und 19. Jahrhunderts und den Forderungen der Frauenbewegung zusammen. Der Industrialisierungsprozeß, der neben den Produktionsverhältnissen (durch das Vordringen industrieller Fertigungsmethoden) auch die Familienverhältnisse (Trennung von Wohnund Arbeitsstätte, Entstehen der Kleinfamilie) revolutionierte, zerstörte die materielle Grundlage vieler bürgerlicher Familien. D i e Familie fungierte nun nicht mehr als Versorgungsinstitution, denn in den bürgerlichen Mittelschichten reichte der Verdienst des M a n nes oft nicht aus, um den T ö c h tern bis zu ihrer möglichen H e i rat ein Auskommen zu gewährleisten bzw. ihnen eine standesgemäfie Mitgift zu finanzieren. Von den ersten Studentinnen an unserer Universität gibt es kaum So nahmen Frauen verschiedener Länder die Forderung nach Bilder. Die Autorin dieses Berichts ersucht, solche aus privatem Be-

Studium und qualifizierter B e - sitz dem Universitätsarchiv (Tel. 724—2035 Durchwahl) zur Verrufsausbildung auf und organi- fügung zu stellen. Dieses Foto des A kademischen Historiker-Clubs sierten sich zur Durchsetzung aus dem Jahre 1922 zeigt schon acht Kommilitoninnen. (Bild: Universitätsarchiv) dieser Ziele in Vereinen. Die krisenhafte wirtschaftliche I Entwicklung (man denke an die 600.000 Arbeitslosen ÖsterK - K Iis In Jahr 1933!) verstärkte die Ablehnung des Frauenstudiums und der Frauenerwerbsarbeit ganz allgemein. So kam es neben einer Verordnung geizen das „ D o p p e l v e r d i e n e r t u m " vom I )ezember 1933 (viele verheiratete Frauen im Bundesdienst wurden gekündigt) auch zu I >iskussionen über eine E i n schränkung des Frauenstudiums. I )ie Dekane der drei meSeite 8

Dabei k a m der kriegsbedingt große Bedarf an Ärztinnen zum Ausdruck, der keine Beschränkungen der Studentinnenzahlen mehr zuließ. Eine Untersuchung der inländischen Studentinnen vor 1945 hat gezeigt, d a ß der Großteil von ihnen aus Akademikerund Beamtenfamilien stammte. Arbeiter- und Bauerntöchter (insgesamt nur 10!) waren auf G r u n d des großen finanziellen Aufwandes einer Mittelschul-

tinnen der Innsbrucker Universität erreichten auch sehr bedeutende gesellschaftliche Stellungen. A l s Beispiel seien die Innsbrucker Universitätsprofessorin für Philosophie, Franziska Mayer-Hillebrand, und die Generalprokuratorin der Bai inherzigen Schwestern in Innsbruck, Frieda Innerebner, genannt. Mit der lang e r k ä m p f t e n Öffnung der Universität f ü r Frauen waren keineswegs alle Behinde-

rungen aufgehoben. Neben vielen Anfangsschwierigkeiten waren es vor allem die frauenfeindliche Einstellung mancher Professoren und Kommilitonen, die ausschließlich männlich geprägten Wissenschaftsinhalte und deren Vermittlung, die unsichere Berufsperspektive und die mangelnde Vorbildung der Studentinnen, die große Probleme mit sich brachten. In Tirol gab es vor 1904 kein einziges Mädchengymnasium, ja nicht einmal ein Lyzeum für Mädchen. Es waren daher anfangs nur einzelne, die als Privatistinnen an Knabengymnasien die Matura ablegten, da dies sehr schwierig war, und zwar nicht nur sachlich, sondern auch wegen der Widerstände von Seiten der Prüfungskommissionen. Erst im Jahre 1904 wurde das Lyzeum der Ursulinen in Innsb r u c k e r ö f f n e t . 1911 erhielt dieses Lyzeum einen zweijährigen Aufbaukurs, der 1913 die A b legung einer realgymnasialen Matura ermöglichte. 1912 wurde das städtische Mädchengymnasium in der Sillgasse in Innsbruck eröffnet, an dem 1918 die erste Matura stattfand. Die Zahl der Studentinnen war in den ersten Jahren nach Z u lassung der Frauen zum Studium gering. A m häufigsten wurde die philosophische F a kultät frequentiert. Die ersten Absolventinnen der Innsbrukker Universität waren deshalb v. a. Lyzeal- und Mittelschullehrerinnen. 1907 promovierte an der philosophischen Fakultät die erste Frau. Es war dies die Historikerin Adelheid S C H N E L L E R aus Innsbruck. 1915 promovierte die erste M e dizinerin, Wilhelmine Schönthaler aus Holland, 1922 die erste Staatswissenschaftlerin, M a ria Huber aus Salzburg, und die erste Juristin, Maria Fischer aus Wien. Nach einer langsamen Zunahme der Studentinnen stiegen nach 1918 die Zahlen rasch an und erreichten im Wintersemester 1934/35 mit 191 inländischen ordentlichen Hörerinnen einen vorläufigen H ö h e p u n k t . A n den österreichischen Universitäten hatten in diesem Jahr die Studentinnen einen Anteil von 20 % der Gesamtstudierendenerreicht. Dr. Maria Sieibl

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 5


„Knoten Innsbruck-Mitte unbedingt notwendig" ( ieneralverkehrsplaner Knoflacher informierte den (Elz) »Der Söcking

ist Innsbrucks Bluthochdruck patient. Schon 1975 benutzten ihn

30.000 Fahrzeuge täglich mehr kann er nicht aufnehinen. Desinili) rate ich dringend, mit dein Knoten Innsbruck-Mitte ein Ventil aiit/umaelien, durch das (»000 Fahr-

zeuge ani die Autobahn-Südtangentc ausweichen würden."

Innsbrucks Generalverkehrs-

planer, Univ.-Prof. Dr. Her-

mann Knoflacher, informierte •DJ 15. April den Gemeindcrat Über diese Notwendigkeit, die seiner Meinung nach „unbedingte Priorität vor anderen st rußen bau maß nah men" ge-

nießt. Auch \or dein »eiteren Aushau des Südrings seihst

im lag nur von rumi 10.000 Autos frequentiert! ( Olynipiabrflcks und den „Der Südring ist nicht als EinKreuzungen Leopold" undzel bau werk zu betrachten, sonAndreas-1 lofer-St ralle). dei n als I ingriff in ein d) nanu Die Anregung, d a ß Prof. K n o l - sches System", gab Knoflacher lacher seine Überlegungen den zu bedenken. A u f M a ß n a h m e n G e m e i n d e r ä t e n vortragen solle, hier reagiert das gesamte Sy war vom Baureferenten Vi/.e- stem. bürgermeister Rudolf Krebs ge- Die Bevölkerung vom Auto kommen, „in der Absicht, zum wegzubringen kann durchaus Thema (ìeneralverkehrsplan als ein Ziel der Verkehrspolitik und seine Fortschreibung wei- gesehen werden, das freilich tere Lösungen zu suchen" nicht einfach zu erreichen sein (Krebs). Das Z i e l : D e r Durch- wird: „Solange das Auto vor zugsverkehr soll auf einer Sam- seinem Wohnhaus parkt, wird mclschiene konzentriert wer- der Bürger nicht oder nur unden. Die S ü d t a n g e n t e , die sich gern auf öffentliche Verkehrsals solche anbietet, wird derzeit mittel ausweichen" (Knofla-

Wieder 55 Wohnungen übergeben Erster Abschnitt

der A n l a g e A m p f e r e r s t r a ß e

(We) Freudige, erwartungsvol-

man, alle übergeben zu k ö n n e n . L o b erntete bereits die architeklerent mit einem Kiesenhund tonische Gestaltung dieser A n Schlüssel und alles in allem lage, bei der das Stadtplanungsfestliche Stimmung: Der erste amt tatkräftig mitgearbeitet hat. Anschnitt der neuen städti- Mit der B a u d u r c h f ü h r u n g wurschen Wohnanlage Ampferer- de die Neue Heimat betraut, straße/Unterbergerstraße wird den G r u n d stellte die Stadt zur übergeben. Somit ist der Verfügung. Die Gesamtkosten 21. A p r i l für jene 55 Familien, belaufen sich auf 150 Millionen die von der Stadt Innsbruck in Schilling. dieser schön gelegenen Anlage eine Mietwohnung zugeteilt bekommen hatten, ein bedeutungsvoller Tag. E i n Freudentag, aber auch f ü r den Wohiiungsreferenten, wie Stadtrat Dr. Bruno Wallnöfer in seiner Ansprache ausführte. Dr. Wallnöfer, der gemeinsam mit Bürgermeister Romuald Niescher und Mitgliedern des gemeindei ;i t liehen Wohnungsausschus-

le Gesichter, ein Wohnungsre-

Gemeinderai — Bürgerinitiativen

d a f ü r und dagegen

„Unsere Aufgabe ist es, heuer und

Wassel

zu vereinen. W i r

wollen alle miteinanilei eine menschengerechte Stadl doch der Autofahrer, der da laut mitruft, will auch gute Verkehrswege . . . " Der Stadtsenat hat den A u -

trag angenommen, den ge-

samten (General verkehrsplan einer l iiivvcltvcrträglichkeitsp r ü f u n g zu unterziehen. I s werden keine M a ß n a h m e n gesetzt, «dine d a ß die betroffene Bevölkerung in den Planungsprozeß eingebunden wird. Bürgermeister Romuald N i e scher warf das Zeitproblem in die Diskussion: F ü r den Südringausbau zwischen Westfriedcher). Initiativbewegte Bürger gibt es hof und Ostrampe O l y m p i a inzwischen für und gegen den brücke seien bereits 350 M i l l i o „Knoten Innsbruck-Mitte", die nen Schilling Bundesmittel gesogenannte „ S p a n g e " : Im B e - nehmigt. F ü r den A n s c h l u ß reich Pradl opponiert man stark Mitte b r ä u c h t e man ein neues dagegen, weil man eine stärkere Gesetz . . . Knoflacher dazu: Verkehrsbelastung der Ressel- Dennoch sei der A n s c h l u ß M i t vordringlicher. Freilich: straße und der Amraser Straße te befürchtet. „In Wilten hingegen „Auch dann wird der Südring verlangt die Bevölkerung von keine W o h n s t r a ß e . . . " der Stadt: Tut endlich was", Nicht aus den Augen verlieren weiß aus leidvoller Erfahrung d ü r f e man den Weiterbau von Vizebürgermeister Krebs. E r Radwegen — nicht ins G r ü n e persönlich sei gegen einen V o l l - hinaus, sondern i n der Stadt, anschluß in Innsbruck-Mitte. „dort, wo es kritisch wird".

ses mit Gemeinderat Ing. Franz

Baienti] an tier

Spitze ZU dieser

Wohnungsübergabe

gekom-

men war, dankte dem I and T i rol für die finanzielle Unterstützung im Rahmen der Wohnbauförderung. 500 stadtische Wohn u n g e n seien derzeit am Stadtrand von Innsbruck, aber auc h im Stadtkern im hau, das Wohnungsproblem erfordere weiterhin eine große Neubauquote. Insgesamt wird die Wohnanlage

A m p fe re ist ra Be / U nterbCTgerstraße über 155 Wohneinheiten verfügen, in ca. einem Jahr hofft

Auch liutgertneisiet Rotnuald Niescher, der iti seiner damaligen F.igenschaft als Wohnungsreferent der Stadt Innsbruek dieses Pauvor haben eingeleitet hatte, nahm sieh die Zeit, an dieser Schlüsse/übet gäbe teilzunehmen. Die Segnung des Wohnhauses nahm der Pfarrvikar von Petrus Canisius, Dekan Mattiti l'schurtschetithaler, vor. (Fotos: Fliskases)

Wohnungsreferent Stadtrat Dr. Pruno Wallnöfer, dei> um die rasche und quälitiit volle Fertigstellung dieses Wohnhauses bemüht war, übergab persönlich die Schlüssel an die künftigen Mieter.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 5

Seite 9


Im Zeughaus auf den Spuren des Pioniers Max Reisch l iste Ausstellung nach Hochwasserkatastrophe (Th) Seit 2. M a i ist das Tiroler Landeskundliche Museum im Zeughaus wieder geöffnet. Zwar bedeutet dies noch nicht, d a ß die Restaurierungsarbeiten an tlen Beständen abgeschlossen wären — dies wird noch Jahre in Anspruch nehmen —, aber die Sehausammlungen sind für die Bevölkerung wieder zugänglich. Die Freude über diese Z u m dritten Male ist Innsbruck heuer Europazentrum der Information über M e dienzukunft, Telekommunikation und Computer. V o m 4. bis 6. Juni steht das K o n -

Aus dem Kongreßhaus greßhaus beim „Euromedia-'Só-Symposiuin unter dem Generalthema „Telekommunikation — Netzwerk der Macht". A n die 800 Medienprofis aus ganz Europa werden erwartet; 50 namhafte Fachleute aus zehn L ä n d e r n sind als Referenten verpflichtet. In „ W o r k s h o p s " wird frei über die Vortragsthemen diskutiert werden. A u c h heuer wieder begleitet eine repräsentative Fachausstellung, bei der mehr als 50 binnen ihre Medienneuheiten präsentieren, die Veranstaltung. Die Ausstellung wird am 5. und 6. Juni jeweils von 16 bis 18 U h r auch öffentlich zugänglich sein. Vor dem Kongreßhaus wird eine mobile Satellitenempfängsstation direkt vom ECS-Satelliten internationale TV-Programme empfangen.

Erfolgreich beendet wurde läge das „deutsch( istei reichische Chemikerdieser

i leiten",

das

in

Innsbruck

Zuletzl vor zehn Jahren stattgefunden hatte. Rund 800 Fachleute behandelten in /ahlreichen Referaten und Diskussionen brennende gemeinsame

Seite K)

Probleme.

Tatsache war Direktor Dr. G e r t A m m a n n sowie Kustos D r . Meinrad Pizzinini bei der Pressekonferenz anläßlich der ersten Ausstellung nach der Hochwasserkatastrophe im vergangenen Sommer anzumerken. D i e bis 13. Juli laufende Ausstellung ist dem Verkehrspionier Max Reisch gewidmet; heuer jährt es sich zum fünfzigsten M a l , d a ß er unsere Erde erstmals mit einem Automobil umrundet hat. Die interessant gestaltete Schau „Im Auto um die Erde" e r m ö g licht es dem Betrachter, anhand von hervorragenden Schwarzweißfotografien, e r l ä u t e r n d e n Beschreibungen, den wichtigsten Expeditionsfahrzeugen und Exponaten aus der Sammlung von Max Reisch an seiner Forscher- und Reisetätigkeit teilzunehmen. Ergänzt wird die Ausstellung, die täglich von 10 bis 17 Uhr, donnerstags auch von 19 bis 21 U h r geöffnet ist, durch einen Videofilm über den großen Tiroler Pionier. Dr. Max Reisch hat bereits vor seiner Fahrt um die Welt das Interesse weiter Kreise geweckt. Im Jahre 1932 durchquerte er mit einem Puch-Motorrad die Sahara, und 1932 gelang ihm das bis dahin noch nie Dagewesene, er erreichte Indien auf dem Landwege mit dem Motorrad. Nach dem Krieg folgte eine Fahrt mit dem in den Jenbacher Werken gebauten Wohnmobil nach A f r i k a .

Bürgermeister Romuald Niescher war wieder Firmpate Für sechs Innsbrucker Buben und sechs Mädchen wird der 10. Mai unvergeßlich bleiben: Bürgermeister Romuald Niescher und seine Gattin führten sie zur Firmung in die Mariahilfkirche! Das Sakrament spendete Bischofsvikar Prälat Joachim Schramm. Anschließend konnte sich jedes Patenkind im Münzerturm Hall eine Silbermünze schlagen. Beim Mittagessen in Gnaden wald erhielten die Firmlinge ein Erinnerungsbuch mit Widmung und eine Firmungsuhr. Jedes Kind wurde auch sonntäglich eingekleidet. Ein A us fing nach Alpbach beendete den erlebnisreichen Tag. ( Foto: Murauer)

Schloß Ambras lädt wieder ein Sonderausstellung, Kinder-, Seniorenführungen (We) Seit 2. M a i sind die Sammlungen des Kunsthistorischen Museums auf Schloß Ambras wieder täglich, außer dienstags, geöffnet. Neu dabei ist, d a ß nunmehr alle Abteilungen, wie die Kunstkammer, die Waffensäle, der Spanische Saal, das Hochschloß mit der Porträtgalerie, die W o h n r ä u m e sowie die spätmittelalterlichen Bildwerke, nun auch unabhängig

Wien-Flüge — immer begehrter Bis zu fünfmal am Tag in die Bundeshauptstadt (We) Bis zu f ü n f m a l am Tag, gezielt auf die unterschiedliche Nachfrage a n g e p a ß t , fliegen die Tyrolean Airways nunmehr in den Hochsommermonaten den Flughafen Wicn-Schwechat an. Stark ausgeweitet wurde heuer auch der Charterflugverkehr. Urlaubsflüge direkt ab Innsbruck sind immer mehr gefragt. Das Schwergewicht stellen dabei Destinationen in Griechenland dar. A m L. A p r i l dieses Jahres konn-

te Tyrolean — sechs Jahre nach Aufnahme des regelmäßigen Linienflugverkehrs — den SOO.OOOsten Fluggast an Bord begrüßen. Knapp ein Monat zuvor erhielt Tyrolean von der obersten Zivilluftfahrtbehörde endlich auch offiziell die Berechtigung zur D u r c h f ü h r u n g von Linienflügen zugesprochen. Für 1986 erwartet man bei der Innsbrucker Fluglinie im Linien- und Charterverkehr insgesamt 135.770 Passagiere.

von F ü h r u n g e n besichtigt werden k ö n n e n . M a n ist dadurch ohne Zeitdruck, und man kann so je nach Belieben mehr oder weniger intensiv die gezeigten Schätze bewundern. Z u r näheren Information werden K a taloge und Broschüren angeboten. Parallel dazu gibt es selbstverständlich auch wieder ein reichhaltiges Programm an Sonderf ü h r u n g e n . Z u den schon bewährten Kinderführungen kommen nun auch spezielle Führungen für Senioren. A l s besondere Attraktion kann vom 15. M a i bis 30. Juni, zum ersten M a l a u ß e r h a l b Wiens, eines der hervorragendsten Werke der deutschen Renaissance, „das Brettspiel des Hans Kels", aus dem Besitz Kaiser Ferdinands I. gezeigt werden. I )ic se Sonderausstellung, von au ßergewöhnlicher künstlerische] und historischer Relevanz, wurde durch die Einbindung der Ambraser Sammlungen in den Zyklus „Meisterwerke des Kunsthistorischen Museums" ermöglicht.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 5


Tankstelle weicht neuem Brunnen

Ferienaktionen des Gesundheitsamtes

Stadtwerke sehreihen tirolweit einen k ü n s t l e r i s c h e n Wettbewerb aus (We) /.war m u ß das Holiday Inn nun einmal dort bleiben, wo mau es emsl hingestellt hat, U l l i I aneli eine Verkürzung um einige Stockwerke ist heute wohl nicht mein moglieh — d a f ü r will die Stadt nunmehr, sozusagen als Trostpflaster, den Platz davor entsprechend verschönen. A n der Stelle, wo bishei Benzin aus den Z a p f s ä u len floß, soll in Hinkunft aus einem schönen und attrakti-

ven

Brunnen i c i c h l i c h Wasser

sprudeln. der Platz vor dem Holiday Inn gleichzeitig aneli der Vor[>lat/ des Sludtwerke-Ilochlianses ist, ttthJten sieh die Stiidtwerkc sozusagen dafür verantwortlich und haben in der letzten Sitzung des Yerwaltungsausschusses unter Vorsitz von Stadtrat Dr. Wilhelm steidi die Ausschreibung eines künstlerischen Wettbewerbes,

( I h) hur sieben- bis zwölfjährige Madehen und Buben besteht auch heuer Gelegenheit, sieh während der Somme! monate Juli und August bei Spiel und Sport im Kreis von ( ileichaltrigcn zu erholen. Schauplatz ist wieder das landschaftlich schon gelegene Alpenvereinshaus im Obernbergtal. Beaufsichtigt werden die Kinder von erfahrenen Betreuern, die auch f ü r Regenwetter ein reichhaltiges Beschäftigungsprogramm bereithalten. Der Elternbeitrag beträgt S 700.—. A n m e l d u n g im städtischen Gesundheitsamt, Fallmerayerstraße, 1. Stock, Z i m m e r 336.

begrenzt auf das Bundesland Find, beschlossen. I )ei neue Bi unnen soll ein dei Bedeutung ilei Stadtwerke als Wasserversorgungsuntci neh men würdiges Kunstwerk sein. Selbstverständlich, d a ß die W&SSerfontänen Trink wasserqualität haben weiden. A l s weitere wichtige Auflage erwartet man, d a ß sich das Kunstwerk harmonisch in die Umgebung einfügt. Vielleicht wird es der Tupfen auf dem „i" f ü r den vis-à-vis gelegenen, neu gestalteten Landhauspark. Die Tankstelle wurde bereits abgetragen; nun heißt es „Feuer frei" f ü r che Tiroler Künstler.

„Guter Ton" war sehr gefragt Freiburger Schulorchester spielte vor Senioren

/ : 0 für die Schönheit unserer Stadt: Der Platz vor dem Holiday-Inn soll eine neue kleine Oase im Zentrum Innsbrucks werden. (Foto: Eliskases)

Eine Diagnose ist notwendig Vorsorgeuntersuchung des Wasserrohrnetzes (We) Das in großen Bereichen gingen dabei nach einem gelast hundert Jahre alte und nauen Plan vor. Der Stadtbeheute über 240 km lange Rohr- reich von Innsbruck wurde in netz der Wasserversorgung fünf M e ß z o n e n unterteilt, woInnsbrucks m u ß t e auf seinen bei eine M e ß z o n e bis zu 40 verZustand geortet werden. G e - schiedene M e ß p u n k t e aufwies. prüft wurden Durchflußmenge, Insgesamt waren 30 Mann im Druckverlust sowie die Durch- Einsatz. Durch starke Wasserflußgeschwindigkeit. Fine Dia- entnahmen an den dafür vorgegnose über die Inkrustierung, sehenen Stellen läßt sich festvergleichbar mit der Arterio- stellen, ob und wie stark eine Insklerose beim Menschen, ist er- krustierung vorhanden ist. D a forderlich. Die Untersuchungs- bei gilt: je hoher der Druck Verarbeiten begannen am Montag, lust, um so schlechter der Z u den 12. A p r i l , gearbeitet wurde stand der Leitung. Die Ergebausschließlich während dei nisse dieser RohrnetzberechNachtstunden: Dort ist dei nungen werden nun in einem Wasserverbrauch naturgemäß Zustands berieht lest gehalten, geringer als am Tag, was eine der als wichtige Grundlage für Voraussetzung für das ( Idingen weitere Planungen und vor aldieser hydraulischen Messun- lem für den Ausbau des Grundgen ist. wasserwerkes Hottinger A u 1 )ie Stadtwerke — Wasserwerk — Wcst dient.

(Eiz) A u f ihrem Repertoire stehen an die 30 Werke des B a rocks, der Klassik und der M o derne; erst kürzlich hat sich das Orchester des WenzingerGymnasiums der Partnerstadt Freiburg in einem regionalen Wettbewerb wieder als bestes Schulorchester von BadenW ü r t t e m b e r g erwiesen: A u c h in ihrem Konzert vor betagten Mitbürgern dieser Tage im Innsbrucker Wohnheim Dürerstraße (Bild) bestätigten die 11 bis 19jährigen Musiker unter der Leitung von Prof. Gisela Stäche ihr hohes Niveau.

Die Z u h ö r e r zeigten sich dankbar f ü r die gebotene Qualität und sparten nicht mit Applaus. Besonders gefielen ein Satz aus Benjamin Brittens „Simple-Symphonie" und H ä n d e i s „ C o n c e r t o grosso" in g - M o l l . Nach ihrem Innsbruck-Besuch fuhren die jungen Musiker weiter i n die Freiburger Partnerstadt Padua, wo — als H ö h e punkt ihrer Reise — ein anspruchsvolles Konzert im K o n servatorium der Stadt vor kritischem Publikum Anerkennung und Bestätigung ihres reifen Konnens brachte.

Die jungen Musiker aus der Partnerstadt Freiburg fanden im Wohnheim Dürerstraße in Innsbruck dankbare Zuhörer. (Foto: Birbaumer)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 5

Seile I I


In einem Schneckenhaus möchte Patrizia Pusker, 3. Klasse VSReichenau, am liebsten wohnen: „ Wenn es mir in der Stadt nicht mehr gefällt, kriecht die Schnecke einfach weiter. "

Autos und Straßenbahnen inzweiEbenen unter die Erde verbannt hat Norbert Kolditz, 4. Klasse VS Franz-Fischer-Straße. Wenns nicht zu teuer wäre, sicher auch überlegenswert für Innsbruck.

Bürgermeister Romuald Niescher überreichte persönlich die Urkunden.

(Foto: Eliskases)

In dieser Stadt möchte ich leben Marco Wegleitner, 3. Klasse VSNeuarzl, zeichnete die Altstadt mit Stadtturm, alten Häusern, einem Brunnen, Marktstandln und Spaziergängern. Autos haben hier nichts verloren.

Innsbrucker Volksschulkinder stellen in der Andechsgalerie aus

(We) Hätten noch vor zehn Jahren Kinder dieses Thema zeichnerisch behandelt, so wären eher Autos und breite Straßenzüge auf den Bildern vorherrschend gewesen. Heute jedoch, wo der Verkehr übermächtig und das Auto in den meisten Fällen eine Selbstverständlichkeit geworden ist, sehnen sich die Kinder wieder nach einer heilen Welt, umgeben von Wiesen und Bäumen, wo man nach Herzenslust spielen kann — wo es sich leben läßt. So waren auch unter den rund 500 Zeichnungen, die von den Kindern in den Innsbrucker Volksschulen im Rahmen des Zeichenunterrichtes angefertigt wurden, nur wenige zu finden, wo das Auto eine wesentliche Rolle spielt. Wenn schon Autos, dann unter der Erde! Sogar aus den Kaminen der Häuser entweichen in der Phantasie der Kinder bunte Blumen, statt Schwefeldioxyd und Ruß. Das Projekt „Innsbrucker Volksschulkinder In einer kleinen Stadt im Grünen möchte IrisAbolis, 3. Klasse VSNeuarzl, leben. Zu den wich- stellen aus" wurde im Frühjahr 1985 in Zutigsten Gebäuden zählen bei ihr Schule, Kirche, Hallenbad, Sparkasse und Einkaufszentrum. sammenarbeit mit dem Bezirksschulrat und

dem städtischen Schulamt in Angriff genom-

Ì men. Das Thema lautete: „In dieser Stadt

In einer phantastischen Stadt lebt Dolfi Schmied, 3. Klasse Leitgebschule, Prodi. Hier wimmelt es nur so von Hubschraubern, Fliegern und Seilbahnen. Autos gibt es keine.

möchte ich leben." Und was die kleinen Malkünstler dabei zuwege gebracht haben, kann sich sehen lassen. Da es nicht möglich war, alle 500 Zeichnungen in einer Ausstellung zu vereinen, bildete man eine Jury, bestehend aus Prof. Lettner, Bezirksschulinspektor Steinlechner und SR Dr. Reisinger, welche die nicht einfache Aufgabe hatte, die „kreativsten" auszuwählen. Diese 84 Bilder und eine Klassenarbeit sind nun in der Andechsgalerie, Andechsstraße 48, ausgestellt. Bürgermeister Romuald Niescher, der am 22. April die Ausstellung eröffnet hat, nannte es eine großartige Idee, die kreativen Fähigkeiten und auch die Urteilskraft der Kinder zu wecken. Der Bürgermeister dankte der Andechsgalerie, den Schulbehörden, den Lehrpersonen, Eltern und natürlich den Kindern, die am Zustandekommen dieser Malausstellung beteiligt waren. Alle Kinder erhielten Urkunden und kleine Nur kleine Häuschen, mit Wiesen und Blumen davor, und höchstens Pferdekutschen läßt Verena Anerkennungspreise. Weiss, 3. Klasse VS Reichenau, in ihrer Stadt gelten. Hier möchte sie am liebsten leben.


Baudir.-Stv. Dipl.-Ing. H. Hosp ein Sechziger! (Eiz) Sein Name ist mit dem Bau des Wohnheimes D ü rerstraße, des Wohnheimes Hotting, der Leitgebschule und vieler anderer städtischer Projekte untrennbar verbunden: A m 22. A p r i l feierte Senatsrat Dipl.-Ing. Herbert Hosp, Baudirektorstellvertreter und Leiter des Sektors Hochbau im Innsbrucker Stadtmagistrat, die Vollendung seines 60. L e bensjahres. V o r allem in Sportkreisen hat der Name des Jubilars einen guten Ruf: Seit 20 Jahren f ü h r t er als Präsident den Tiroler Turn verband ( 10.000 Mitglieder), er leitet das „Institut f ü r Schul- und S p o r t s t ä t t e n b a u " in Tirol und wirkte an der Gestaltung zahlloser Sportstättenbauten (auch f ü r beide Olympische Spiele) m a ß gebend mit. A d multos annos!

Branddirektor Ing. Angermair 60 Jahre (We) Die Innsbrucker Berufsfeuerwehr findet aufgrund ihrer Schlagkraft und ihres vorbildlichen Ausbildungsstandards weit über ihren Zuständigkeitsbereich hinaus Anerkennung und Wertschätzung. E n g verknüpft mit diesem R u f unserer Feuerwehr ist das Wirken von Branddirektor Ing. T h o mas Angermair, der am 2. M a i die Vollendung seines 60. Lebensjahres feierte. Ing. Angermair, der im Jahr 1958 vom städtischen Bauanii zur Feuerwehr kam, wurde am L. Juli 1972 mit deren Leitung betraut. Die B r a n d b e k ä m p f u n g mittels Fluggeräten, der A u f b a u einer ( iefahrenstoffdatei und nicht zuletzt das fruchtbare Zusammenwirken zwischen Berufsfeuerwehr und freiwilligen I inheiten gehen auf das Konto von Branddirektor Ing. Angermair.

Seite 14

„Japanische Hochzeit" in Innsbruck Symbolischer Ringwechsel im Altstadtrathaus — „Innsbruck zweite Heimat" (Eiz) Die Zeremonie war von ergreifend-fernöstlichem Reiz: Im Bürgersaal des Altstadtrathauses wechselte R y o Fujikura aus Japan mit seiner Frau M a nami geborene Masuda, mit der er seit Dezember 1985 verheiratet ist, vor Bürgermeister R o muald Niescher symbolisch nochmals die Ringe. Innsbruck, wo der „Bräutigam" bei Professor Dr. Bernd-Michael Rode theoretische Chemie studiert hatte u n d 1982 zum Doktor promoviert wurde, sei ihm so sehr ans H e r z gewachsen und zur zweiten Heimat geworden, d a ß er die Stadt

unbedingt seiner Frau zeigen mußte. Dabei vermittelte Univ.-Prof. Rode das Treffen mit dem Bürgermeister; die Eltern des Brautpaares, zahlreiche japanische und Tiroler Freunde erlebten eine außergewöhnliche Feier.

Dr. Ryo Fujikura arbeitet im japanischen Umweltministerium, wo er für die Messung ilei I ufi Schadstoffe zuständig ist. Dori lernte er seine spätere Frau ken nen, die sich mit der Messung der Wassergüte befaßt. Die Verbindung mit Innsbruck soll weiter aufrecht bleiben . . .

Hobbyfotografen auf hohem Niveau (Eiz) Seit fünf Jahren gibt es die „ F o t o g r u p p e der Innsbrucker Gemeindebediensteten" — nun zeigte sie im K o n g r e ß h a u s einen eindrucksvollen Querschnitt ihres Schaffens: Bei der 30. (Jubiläums-)Ausstellung von Wolfram Krabichlers „Innsbrucker Fotoschau" präsentierten 31 Fotografen mehr als 100 Bilder. Bei der E r ö f f n u n g konnte O b mann Bruno Habicher Bgm. Romuald Niescher, die VizeBgm. Krasovic und Krebs und sogar A l t - B g m . D r . Lugger begrüßen, dazu mehrere Stadtund G e m e i n d e r ä t e sowie Magistratsdirektor Dr. Wammes. Die Exponate waren z u m überwiegenden Teil von bemerkenswerter Qualität.

Bei soviel Anmut im festlichen Kimono konnte der Bürgermeister nicht,, nein "sagen: Erspielte Standesbeamter... ( Foto: Murauer)

Giftmüllsammlung erfolgreich In Innsbruck waren 13 Sammelstellen eingerichtet (We) Innsbrucks Haushalle sind seit dem 3. M a i wieder um knapp 20 Tonnen Giftmüll leichter. Den Innsbruckern kann — so Ing. Gruber von der städtischen Berufsfeuerwehr — ein gutes Zeugnis in bezug auf ihr Umweltbewußtsein ausgestellt werden. Gesammelt wur-

Eine von vielen: die Sammelstelle Hunoldstraße im Bereich der Hauptfeuerwache. (Foto: Berufsfeuerwehr)

de insgesamt an 13 Stellen, aufgeteilt über das ganze Stadtgebiet. E l f Sammelstellen wurden von den freiwilligen Feuerwehren betreut, im Rathaushof war das A m t f ü r U m we lisch ut/ Stadtrat Dr. Rettenmoser half selbst tatkräftig mit — für die Annahme um weit schädlichen Haushaltsmülls zuständig, in der Hauptfeuerwache die Berufsfeuerwehr. Pünktlich um 12 U h r war die A k t i o n abgeschlossen, und bereits um 17.30 Uhr war der ganze Unrat außerhalb der Stadt. D a weitere Giftmüllsammlungen vorgesehen sind, wird ersucht, den bis dahin anfallendenen Sondermüll, entsprechend gesichert, aufzubewahren und nicht zum Uaushaltsinull ZU geben. Der Termin lui die nächste Sammlung — vielleicht kann wieder eine flächendeckende Aktion für das ganze Bundesland organisiert werden — wird rechtzeitig verlautbart.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 5


Klircnringträgerin Anni Kraus f (l i/) Siili und bescheitlen, wie sie gelebt hatte, nahm sie Abschied von dieser Welt: Die Mundartdichterin A n n i Kraus ist nicht mehr. Im *•)(). I cbcnsjahr verschied dieser Tage die Trägerin des 1 direniinges der Stadt Innsbruck — der zweithöchsten Auszeichnung (nach der E h r e n b ü r g e r s c h a f t ) , die die Landeshauptstadt zu vergeben hat. 1973 wurde ihr diese hohe Ehrung zuteil. — A n n i Kraus wurde 1897 i n Mutters geboren. Neun Jahre alt, verlor sie die Mutter; im ersten Weltkrieg dann noch den Vater — sie ü b e r nahm die Mutterstelle bei ihren Geschwistern. Ihre Ehe, 1922 geschlossen, fand schon 1944 ein schmerzliches Ende: Ihr Mann fiel im Krieg. Trotz dieser harten Schicksalsschläge zeugen i h re Gedichte (der erste Band erschien 1950) von feinsinnigem H u m o r und heiterer Poesie. Sie, die vom Schicksal so hart geschlagen wurde, spendete Trost und E r m u n terung! Innsbruck wird seiner Ehrenringträgerin ein würdiges A n d e n k e n bewahren.

Harmonisch fügt sich die Erweiterungsfläche an den bestehenden Friedhof an. Wegen der Hanglage ist es erforderlich, die Urnengrahfeider in Form von Terrassen anzulegen. Als Belag für die Erschließungswege sind Natursteinplatten bzw. Würfelpflaster aus Granit vorgesehen. Den Grabfeldern werden Steinstellen mit Wasseranschlüssen zugeordnet. Es ist auch eine Beleuchtung der Stufenanlagen und der Wege vorgesehen. (Foto: Birbaumer)

Spatenstich für 1842 Grabstätten Friedhof Mühlau nun auf Jahrzehnte in seiner Funktion gesichert (Wc) Der Mühlauer Friedhof zählt sowohl von seiner Anlage her" wie auch hinsichtlich der dort beerdigten Persönlichkeiten z u den schönsten, stimmungsvollsten und interessantesten Tirols. I .eider werden aber auch Friedhofe im I^aufe der Jahrzehnte zu klein, und so konnten in Mühlau Bestattungen nur mehr in berechtigten Ausnahmefällen

genehmigt werden. Doch die Stadt Innsbruck hat in ihrem Bestreben, die Stadtteilfriedhöfe in ihrer Funktion zu erhalten, rechtzeitig die Weichen für eine Erweiterung dieses Gottesakkers gestellt. A m 22. A p r i l fand der offizielle Spatenstich für den Ausbau des Mühlauer Friedhofes statt. Bürgermeister Romuald Niescher, Vizebürgermeister R u -

Bürgcrmeister Romuald Niescher, Vizebürgermeister Rudolf Krebs und Stadtrat Dr. Bruno Wallnöfer bei der Durchführung des Spatenstiches. Rechts im Bild das von Bildhauer Hans f'ontiller ge schaffene Kreuz, das im „neuen" Friedhof aufgestellt wird. (Foto: Eliskases)

dolf Krebs und der auch für das Friedhofswesen in Innsbruck zuständige Stadtrat Dr. Bruno Wallnöfer waren gemeinsam mit Mitgliedern des gemeinderätlichen Planungsausschusses zu dieser Feier gekommen. In seiner Ansprache dankte Stadtrat D r . Bruno Wallnöfer vor allem dem Architekten Ing. Luis Nothdurfter, dem städtischen Bauamt mit Senatsrat Dipl.-Ing. Herbert Hosp, Stadtplanungschef Dipl.-Ing. Dr. A r nold Klotz und den Baumeistern Ing. Schöpf und Ing. R ü c k für ihre umfassende gewissenhafte Arbeit. So sei ein ansehnliches, harmonisches Projekt erarbeitet worden, das zugleich höchsten gestalterischen und qualitativen A n s p r ü c h e n Rechnung trage und sich vor allem durch Liebe zum Detail auszeichne. Das A u s m a ß der geplanten E r weiterungsfläche beträgt rund 4000 Quadratmeter. Es wurden jedoch, vorausschauend, über die nun in Ausbau befindliche' Teilfläche hinaus insgesamt last 10.000 Quadratmeter ( iiund angekauft. Die Erweiterung umfaßt 254 L u i g i aber zu je drei Bestattungen, 217 Urnenerdgräber mit je vier Urnen und 53 Urnenwand-

Ferienkostenzuschuß A u c h im heurigen Jahr gibt die Stadtgemeinde Zuschüsse zu Kindererholungsaktionen, die von Innsbrucker Jugendorganisationen und -Institutionen d u r c h g e f ü h r t werden. A l l e r dings kann der Z u s c h u ß nur für unterstützungswürdige Kinder

und Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr mit ständigem Wohnsitz in Innsbruck gewährt werden. Bei unentgeltlicher Unterbringung und bei Erholungsaufenthalten von wenigei als 14 lägen besieht kein Anspruch.

nischen mit ebenfalls je vier U r nen. Insgesamt also 1842 neue Gräber. Die Gesamtkosten für die Friedhofserweiterung betragen 9 Millionen Schilling.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, N r . 5

Seite 15


DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE Zur Diamantenen Hochzeit I ran Julie und H e r r n Friedrich K r a i n h ö f e r sen. (12. 4.)

Frau A n n a und Probst (19. 4.)

Herrn

Zur Vollendung des 97. Lebensjahres Frau M a r i a Sedlmaycr (30. 4.)

Eugen

Zur Vollendung des 96. Lebensjahres

/ u r Goldenen Hochzeit Frau M a r i a und H e r r n Franz H ü t t l (13.4.)

Frau Helene Zabusch (13. 4.) Frau M a r i a König (7. 5.)

Frau Johanna und H e r r n Josef B u r ger (14. 4.)

Zur Vollendung des 95. Lebensjahres

Frau Berta und H e r r n A n t o n N i e derwanger (14. 4.)

Herrn Dr. Wilhelm Arbesser (20. 4.) Frau Wilhelmine Schmid (29. 4.)

Frau Johanna u n d Schneider (14. 4.)

Herrn

Karl

Frau Hildegard u n d Herrn A n t o n Risser (15. 4.) Frau Elisabeth u n d H e r r n Franz R u m p f h u b e r (25. 4.) Frau M a r i a und H e r r n Herbert Z u christian (30. 4.) Frau Franziska und Herrn Johann Culetto ( 1 . 5 . )

Zur Vollendung des 94. Lebensjahres Frau A n n a Geissler (19. 4.) Frau A l o i s i a Diefenbach (21. 4.) Frau Berta Pcmbaur (10. 5.)

Zur Vollendung des 93. Lebensjahres Frau Johanna Putzer (11. 4.) Herrn Julius Laas (11. 4.) Frau Luise H o d n y (20. 4.) Frau M a r i a Plattner (25. 4.)

Zur Vollendung des 101. Lebensjahres Frau Agatha Steiner (11. 4.)

Frau Gabriele Ecchcr (26. 4.) Herrn Dr. .Siegmund Ljuba (2. 5.) Frau Maria G a i m (7. 5.)

Sonimerakadeniie ( W e ) U n t e r d e r Ä g i d e v o n Prot. Parth

w i r d h e u e r in d e r

Zur Vollendung des 92. Lebensjahres

v o m 5. bis 18. J u l i die

Frau Ida Ö l z (12. 4.) Frau M a r i a S c h ö n h e r r ( 12. 4.) Herrn M a x Stotz (23. 4.) Frau Katharina Jordan (27. 4.) Frau M a r i a Gugglberger (3. 5.)

für

ternationale

Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau

M a r i a Köck (15. 4.) M a r i a Theresia L u t z (17. 4.) Berta K l e m m (21. 4.) Wilhelmine Debern (21. 4.) M a r i a Arnost (24. 4.) A l b i n a Zeiger (4. 5.) M a r i a Slanina (5. 5.)

Zur Vollendung des 90. Lebensjahres Frau Helene Tratz (16. 4.) Frau M a r i a Peschke (22. 4.) Frau M a r i a Erlacher (25. 4.) Frau A n n a Hammer (26. 4.) Frau Ida Mclzer (27. 4.) Herrn Rupert Rochelt (2. 5.) Frau M a r i a Bruggnallcr (5. 5.) Frau M a r i a Pühringer (7. 5.) Frau Marianne Lantschncr (8. 5.) Frau M a r i a Tcngg (8. 5.)

in

Sonimerakadeniie

bildende

Kunst,

erstmals

unter d e m n e u e n Titel „ a r t d i d a c t a " , a b g e h a l t e n . D i e s e r Tage stellte sich P r o f . Parth im

Rai

h a u s e i n , u m das fertiggestellte Programmheft

Zur Vollendung des 91. Lebensjahres

/.eil

achte

Bürgermeister

R o m u a l d N i e s c h e r zu ü b e r r e i c h e n . P r o f . P a r t h wies i n s e i n e m G e s p r ä c h mit d e m

Stadtober-

h a u p t d a r a u f h i n , d a ß es w i e d e r g e l u n g e n sei, erstklassige namhafte

Referenten

zahlreichen nen.

und

für

die

Klassen zu gewin-

Alle

kunstbegeisterten

Teilnahme

M e n s c h e n sind zur

eingeladen. B ü r g e r m e i s t e r R o muald

N i e s c h e r d r ü c k t e seine

Bewunderung

f ü r die geleiste-

te A r b e i t aus, d a n k t e f ü r das Engagement die

und

Bedeutung

unterstrich

kreativer

s c h ä f t i g u n g f ü r alle

Be-

Bevolke-

rungskreise. A n m e l d u n g e n

zur

Sommerakademie

im

Büro

werden

Volkshochschule,

der

H o f b u r g , 1. S t o c k , e n t g e g e n g e nommen.

LESERSERYICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN Wochenend-, Sonnund Feiertagsdienste

z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 25, Telef o n 29 3 88, Bahnhof-Apotheke, Sterzinger S t r a ß e 4, Telefon 26 4 20, Schützen-Apotheke, Apotheken S c h ü t z e n s t r a ß e 56—58 ( O l y m p i sches D o r f ) , Telefon 6 1 2 01, St.24./2S. Mai: S t . - A n n a - A p o t h e k e , Blasius-Apotheke, Völs, BahnM a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß c 4, Teleh o f s t r a ß e 32a, Telefon 30 37 63; fon 25 8 47, Reichenauer A p o 14./15. Juni: A l t e H o f - A p o t h e k e , theke, G u t s h o f w e g 2, Telefon H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 19, Te44 2 93, Stamser Apotheke, lefon 23 8 90, A p o t h e k e „ Z u m H ö t t i n g e r Gasse 4 5 , Telefon Andreas H o f e r " , A n d r e a s - H o 83 5 21, K u r - A p o t h e k e Igls, Igler f e r - S t r a ß e 30, Telefon 24 8 61, S t r a ß e 50, Telefon 77 1 17; Dreifaltigkeits-Apotheke, Prad29. Mai: A l t e H o f - A p o t h e k e , H e r ler S t r a ß e 51, Telefon 415 02, zog- 1 • r i e d r i c h - S t r a ß e 19, Telefon St.-Gcorg-Apotheke, R u m , Dör23 8 90, A p o t h e k e „ Z u m A n f e r s t r a ß e 2, Telefon 63 4 79. dreas H o f e r " , A n d r e a s - H o f e r S t r a ß e 30, Telefon 24 8 61, D r e i faltigkeits-Apotheke, Pradler Zahnärzte S t r a ß e 51, T e l e f o n 4 1 5 02, St.- (Samstag und Sonntag von 9 bis G e o r g - A p o t h e k e , R u m , D ö r f e r - 11 U h r )

Straße 2, Telefon 6 3 4 79; 3L Mai/1. Juni: Zentral-Apotheke, A n i c h s t r a ß e 2a, Telefon 22 3 87, Burggrafen-Apotheke, Gumppstraßc 45, Telefon 415 17, Nordketten-Apotheke, Halter Straße 1, Telefon 39 12 34, Solstein-Apotheke, Ampfercrstraße 18, Telefon 85 7 77; 7./8.

luti: Stadt-Apotheke,

Seite 16

Her-

24./2S. Mai: D r . R u d o l f Iglseder, Michael-Gaismayr-Straße 7/ Top 1/B 4, Telefon 26 2 50, Dent. Richard Kalous, Igls, Fiehlerstraße 11, Telefon 7 7 1 7 4 ; 29. Mai: D r . Elisabeth Kraft, Hall i . T , F a i s t e n b e r g e r s t r a ß e 15, Telefon (0 52 23) 66 76, Dr. Ulrike Katzlberger, Schneeburggasse 3/1, Telefon 85 5 68; 31. Mai/1. Juni: Dr. Gisela K l a m -

mer, Völs, Peter-Siegmair-Straße l , Telefon 30 37 65, D r . Peter K m c t , K ö r n e r s t r a ß e 9, Telefon 41441; 7./8. Juni: Dr. Reinhard P ü m p e l , Sparkasscnplatz 2/III, Telefon 32 3 25, D r . Peter Koppelstätter, Kaiser-Franz-Josef-Straße 16, Telefon 32 8 95; 14./15. Juni: Dr. Josef Kaserer, Hall i. T., Bruckcrgassc 2, Telefon (0 52 23) 25 33, Dr. K a r l heinz Klingenschmid, Lans N r . 117, Telefon 77 1 18.

tag bis Freitag von 13 Iiis 19 Uhr: Telefon 27 0 1 0 Rettet das Leben, Montag bis Freitag von 9 bis 12 U h r und von 15 bis 19 Uhr, Telefon 28 8 75 Pollenwarndienst Tirol: 'Telefon 15 29 Schulpsychologischer Dienst, Montag bis Freitag von 8 Ins 16

Weitere Angebote

(We)

Ärztlicher Sonntagsdienst und kinderärztl. Bereitschaftsdienst (Notfälle): Telefon 35 5 44 Innsbriicker Irauenhaus, Telefon 42 1 12 Frauen helfen Frauen, Telefon 20 9 77 Iraiienselbslhilfe nach krebs, A u s k ü n f t e täglich von 8 Iiis 9 Uhr, Telefon 43 72 94 Johanniter-Untallhilie (Spc/.ialwagen für Rollstuhlfährer): 'Telefon 44 4 02 Telefonseelsorge, täglich von 8 bis 23 U h r : Telefon 17 70 kinder- und Jiijjendlelefon, M o n -

Festliche Stunde nut* Schloß Friedherj» In

stilgereehter

Atmo-

s p h ä r e p r ä s e n t i e r t e dieser l ä g e Hofrat Dr. Oswald Graf

Trapp

a u f S e h l o ß F r i e d b e r g in V o l d e r s den

siebten B a n d des

Burgenbuehes. A k r i b i e und

Der

Tiroler mit

Fachwissen

viel

erar-

beitete g r o ß a r t i g e B i l d b a n d be h a n d e l t die B u r g e n i m ( ) b e r i n n tal u n d i m A u ß e r f e r n . I )as B u c h kostet im F a c h h a n d e l S 0 8 0 , - .

Bereits erschienen sind

in dieser

S e r i e d e r V i n t s e h g a u , das B u r g g r a f e n a m t , das W i p p t a l , das F i sacktal,

das

Sanital

und

das

mittlere Inntal.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Fandeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 5


24.f2S. Mai: ('. Müller, Pradlei Uhr inni nach Vereinbarung, TeStraße 3, Telefon 45 151, Nacht lefon H 4 24. H ! I ws, I. Neumair, Schöpfstra Anonyme Alkoholiker, von I ' bis Be 17, Telefon 22 0 74 und 22 Uhr, Telefon 19 21 .so. 22013; So/i:i literal ti il g Fa milieu he ra1

tling. Montar, bis Freitag von

2 ). 1

Mai: Platzci Bcstattungsgcs. ni.b.l I .. Reichenauel Straße >5, Telefon 42 ! 04, 11. Flossmann, (

8 ins i. u h i , Telefon 43 300. 1

Marktgraben 2, Telefon 24381, Nacht 827 86;

Tieriir/.te

3 L Mai L .Inni: I. N e u i n a i i . S c h ö p f s t r a ß e 37, Telefon 22 0 74

25. Mai: IVi. Wallei Mavì, IIIIII,un 33, Telefon 20 27 X i ; 2 ). Mai: D i . loset Stolz, Egerdach-

und 2 2 0 1 3 , C Müller, Pradlei

l

Straße 3, Telefon 45 I 51, Madri

strafie 8, Telefon 42 2 12;

83 I WS; I. Juni: Dr. Hermine Udovich unii I )r. Astrili 1 .orenz, ( ol-iii-I.ana- 7./S. Juni: 11. Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24 3 81, Nacht StraBe 27, Telefon 64 6 47; 82 7 86, Platzer Bcstattungsges. 8. Juni: Dr. Peter Wessely, Pradlcr m . b . H . , Reichenauer .Straße 95, Straße 30, Telefon 44 1 63; Telefon 42 3 04; 15. Juni: Dr. Gert i ieissl, GeyrstraBc l, Telefon 42 79 52.

14./15. Juni: C . Müller, Pradler S t r a ß e 3, Telefon 45 1 51, Nacht 83 1 98, J . Neumair, S c h ö p f s t r a ße 37, Telefon 22 0 74 und 22 0 13.

Bestattungsunternehmen (von Samstag 12 U h r bis Sonntag 24 Uhr, Feiertagsdienst von 0 bis 24 U h r )

Abschleppdienste 24725. Mai: I laus ( iraber, Stein ach a. H i . , Uremici st i aße 5, Tele

Tirols Nationalpark vorerst uls liuch

ion (0 52 72) 6258, Helmut

( I ,iz) I )en

K i o h ( i mbl 1, I nnsbi uck, S e h n

W c i k z u R e i h t : „I in P r o j e k t . "

stcibcrgwcg

26a,

Telefon

(0 52 22) 63 1 83;

29./31. Mai/1. Juni: EÜUSjörj i [olleis, V o l s , Bahnhofstraße 11, Telefon

(0 52 22)

27 0 91,

303134, Pete! Fertcrcr,

Inns

l J u l e i liti-I Ii agi d a s

I >enn bisher ist d e i „ N a t i o n a l pai k I l o b e l a u e r n — d e r T i r o l e r . A n t e i l " ntebt n i c h t a l s c m B l i e b , erschienen

im

Druckhaus

Nomilal-Büchciilieiisl (wie die Bande ü b e r Salzburg und K a i n

brück, Salurner Straße 15, Telefon (0 52 22) 22 8 35, 1 lans Pletz.er, H a l l i . L , (ierbergassc 8a,

ten): A u l 2 6 3 S e i l e n zeigen 2>()

Telefon (052 23) 6177, 25 40;

h i e r ( n o c h ) b e s i t z e n . I )er Text

7./8. Juni: Hans G r ä b e r , Steinach a. B r . , B r e n n e r s t r a ß e 5, Telefon (0 52 72) 62 58, Helmut K r o h GmbH, Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon (0 52 22) 63 1 8 3 ;

l ai N u k l e i ' , w e l c h e s J u w e l w i i ein

Dokument:

Nationalpark

trotz F'.nergienutz.ung. D e r P r e i s ist s t o l z : 6 8 8 S c h i l l i n g .

14./15. Juni: H a n s j ö r g Holleis, V ö l s , B a h n h o f s t r a ß e 33, Telefon (0 52 22) 27 0 91, 30 31 34, Peter Perterer, Innsbruck, Salurner

S t r a ß e 15, T e l e f o n (0 52 22) 22 8 35, H a n s Pietzer, H a l l i . T , Gerbergasse 8a, Telefon (0 5 2 2 3 ) 6 1 7 7 , 25 4 0 .

AMTLICHE MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN EHESCHUESSUNGEN Dr. med. univ. Rimar H o f e r und Gertraud Mangweth (9. 4.) • Meinrad Sams, St. Lambrecht, und Renate K r a k o w k a ( 11. 4.) • Martin Schopf und Margit Stradtbauer geb. Stclzl (11. 4.) • M a n f r e d L a ß nig und G c r n i s h a Rinkwest ( 12. 4.) • Peter Breitier und Susan Egger geb. Ricks (12. 4.) • Peter Teichi n a n n und Martina Hder (12. 4.) • Dipl.-Ing. Helmut H a m m e r und Mag. rer. soc. oec. Brigitta W i l f lingseder, Oberperfuss (12. 4.) • A l f r e d o A r c v a l o Farina und Maria Agramunt G a r c i a (14. 4.) • G e r l i a t d T i l g und Petra R e i m (19. 4.) • Giovanni Barbetta, Kastelruth, und M o n i k a Murtinger ( 19. 4.) • Peter Mlekus und Christine Schuster

Wenn Sie sich in der Stadtverwaltung nicht zurechtfinden, nicht wissen, welche Stelle f ü r Ihre Frage zuständig ist, oder Anregungen und Beschwerden vorbringen möchten, dann wenden Sie sich an das

(3.5.) • Wilfried Hampl und Erika Fuchs geb. W u l z (3. 5.) • B r u n o Gross, B e r n , u n d Johanna A u e r n i g (3. 5.)

Bürgerservice

GEBURTEN

Dienststunden: Montag, Mittwoch, Freitag, 9 bis 12 Uhr, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer N r . 169, Tel.-Nr. 26 7 71/169. (19.4.) • Kurt Pinggera und M o n i ka Tanzer (19. 4.) • Ludwig Wagner und Regina Koniczek ( 19. 4.) • Ing. Franz H ö r t n a g l und Hildegard Eiter (19. 4.) • A n t o n Durnthaler und Rosemarie M a y e r (25. 4.) • Mag. jur. Gerhard Preisl und Sabine Maser (26. 4.) • Roman A n selmi und Huberts Prantner, Sellr a i n ( 2 6 . 4 . ) • D r . jur. Peter Wiesinger und Karin Fleisehmann (26. 4.)

S T A D I WT R k i : I N N S B R U C K

Kundmachung d astante Der Verwaltiiiigsaiisschiilt für die Stadlwerke hat in seiner Sil/nng vom 21. April l*)N<i beschlossen, angesichts der veränderten Rohstoffsitiiation auf den derzeit gültigen (»asabgabepreis Ihr Normaltarilahnchmcr al) I. Mai 1986 eine weitere 4",,i^c Rahattirriuig gegen jeder/eitigen Widerruf ZU gewahren. Der Abgabepreis wird ah L Mai 1986 sohin wie folgt festgesetzt: Nettopreis (ohne 1ST) tur Haushalt, Gewerbe/Industrie und Hei/gas je Kilowattstunde S —,661

Itriitlnprcis (inkl. 20% UST) S —,7932

S T A D I WI R K E INNSBRUCK

• Johannes Staudinger und Barbara H a c k l (26. 4.) • Josef Papst, M ü h l b a c h l , und C l a u d i a Kagerl (26. 4.) • M a g . rer. nat. G e r h a r d Poscher und Ulrike Bereuter (30. 4.) • Markus Nussdorfer und Andreas H ö r m a n n (2. 5.) • A r t u r Bcllutti und Marianne Breuer geb. R o ß m e i e r (2. 5.) • Josef R i e d mann u n d Waltraud Posch (2. 5.) Dipl.-Ing. Dietmar Engelke und E v a Gneist (2. 5.) • Walter Müller, Wien, und M a g . phil. G e r d a Strobl (2. 5.) • Hans K o g ler und Liselotte Schäppi geb. Lanznaster (3. 5.) • Ing. Stefan Hora, Schwaz, unii Gabriele A u e r (3. 5.) • Nikolaus Reheis und K a n n Langer (3. 5.) • M a g . jur. Martin McBnei und C l a u d i a

Robert G i u l i a n i (25. 3.) • K a t h a rina Steger (29. 3.) • K a t h r i n F i scher ( 1 5 . 3.) • Stefanie Beer (15. 3.) • Clemens Pirklbauer (22. 3.) • J o h a n n a Mattle (27. 3.) • D a v i d K r a p p i n g e r (29. 3.) • Martina M o s e r ( 2 . 4.) • M a r i o U n terwurzacher ( 4 . 4.) • Patrick

Die

nächste

Ausgabe der

„ I n n s b r u c k e r Stadtnachrichten" erscheint

a m 18. J u n i

1986- i n e i n e r

Auflagevon

57.100 Stück

und wird k o -

stenlos Haushalt Sie

jedem

liinsbrucker

zugestellt.

Wenn

s c h o n a m n ä c h s t e n Tag

in d e n B e s i t z d e r „ I n n s b r u k ker S t a d l n a e h i iehti'n" k o m n u n , ist d i e s e i n V e r d i e n s t

Schutte ( 3 . 5.) • Rainer H o l

Ihres P o s t z u s t e l l e r s . S o l l t e n

mann und ( . ä h n e l e Weninger, Götzens (3. 5.) • Johann Mavì und I velyn Kienast, F l l b ö g e n (3. 5.) • Johann Jakob Silbcrbcrgei und Elisabeth Pucher (3. 5.)

Sie

• Bernhard Thöni und Sabine Figger (3. 5.) • Ldgar Bachinger und Sonja J ö r g , Fllbögen (3. 5.) • E d u ard Schreiner und Barbara M u l l e i

I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n — O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r I Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, N r . 5

die „ l i i n s b r u c k e r

naehrichten"

einmal

Stadt" nicht

ei h a l t e n , b i t t e n w i r S i e u m eine k m / c N a c h r i c h t a n d a s Prcsscrclcial

im

Rathaus,

Maria-Theresien-Straße L8, Telefon .32 4 66.

S e i t e 17


Sehe ran (27. 3.) • Florian K l i n g e n schmicl (5. 4.) • Fabian Payr (21.3.) • Ulrike M a r i a Lerch( 1.4.) • A l l i c c i T h o m a n (8. 4.) • C h r i stian Sehwembergcr ( 10. 4.) • N a dine Plädier (29. 3.) • Kathrin M;irclicr (5. 4.) • M a r i o n Plattner (9. 4.) • Stefan Stengg (9. 4.) • M a n u e l W e i ß b a c h e r (7. 4.) • Ivana M a j i c ( 2 9 . 3 . ) • Andreas G r ü n w a l d (12. 4.) • Koray Simsek (7. 4.) • C a r i n a Abenthung ( 14. 4.) • Petra Hanke ( I S . 4.) • Michael Kloos ( 1 9 . 4 . ) • Alexandra Weber (5. 3.) • A n a n e Kathrein (15. 4.) • Jasmin Snlaiman (16. 4.) • Claudia St ix ( 1 7 . 4 . ) • Theresa Bertignoll (20. 4.) • Thomas Christian Schrcabl(21.3.) • MargarithaLuisa Sophie Markekhgott (24. 3.) • Laura Katharina Söllner (25. 3.) • Felix Christian Jambor (29. 3.) • A n n a W ö r l e (30. 3.) • Jennifer R i m m l (31. 3.) • Christoph M i c h a el K o h l a (31. 3.) • Christoph H a rald Moser (1. 4.) • G e o r g Spielberger (3. 4.) • Matthias A l e x a n der Müller-Thies (3. 4.) • A l e x a n der Ronacher (4. 4.) • Stephanie M a r i a G e r t r u d Michaela Ginther (4. 4.) • M a n u e l Josef Bodner (4. 4.) • Peter Johannes Niedrist (6. 4.) • Daniela U l r i k e Susanne Schicstl (8. 4.) • Gregor M a x i m i lian A n i c h (11. 4.) • U l r i k e W a l traud Pietersteiner ( 15. 4.) • Julian R u d o l f Samitsch (16. 4.) • Jochen N i e d e r l (16. 4.) • Larissa M a r i a Seelos (15. 4.) • Verena K e r n (18. 4.) • H i r o a k i Oishi (19. 4.) • S i m o n Peter Steingreß (23. 4.) • Matthias Markus G r i m m (24. 4.) • M a r k u s Karl G ü n t h e r Fürnstein (16. 4.) • Sabrina Goldschald (30. 4.)

STKRBEFÄLLE Josef Meixner (2. 4.) • Josef R u n galdier (4. 4.) • E m m a S t r ö b e l e ( 4 . 4 . ) • Martin H u p f (5. 4.) • H u go W o l f g e r (6. 4.) • D k f m . D r . j u r . M e i n r a d Praxmarer (7. 4.) • D r . jur. ( ierhard Mösingcr (7. 4.) • A n t o n Laner(8.4.) • BozidarAndjelkovic (8. 4.) • Karoline Litterb a c h ( 9 . 4 . ) • Vera Stemer (9. 4.) • A n n a Retter ( 10. 4.) • Franz Riegler ( 10. 4.) • Hubert Rieder (10. 4.) • Heinrich Ratschiller (10.4 .) • G e o r g Scardarasi (10.4.)

• C&cüia Faceinelli (11.4.) • Karl Schardinger ( 12. 4.) • Frnst Koch (12.4.) • A n t o n Unteregelsbacher (12.4.) • Gustav Sickert (12. 4.) • A n t o n i a Brüll (13. 4.) • Herta Schuler (14. 4.) • Liana Schwab (14.4.) • E r i k a I n h o v e n ( 1 5 . 4 . ) • Franz Speibenwein (15.4.) • Josefine Feldercr (15. 4.) • Caecilia Gunsch (15. 4.) • Johann Vogl (16. 4.) • Franz M a y r (16. 4.) • Leopold Rastner (17. 4.) • Hedwig Wolf (17. 4.) • Helene Blaas (18. 4.) • Walter Moser (19. 4.) • Maria B a u m ü l l c r (19. 4.) • D r . phil. Franz W i n k l e r ( 13. 4.) • Siegfried Koller (17. 4.) • Rosa Pils (17.4.) • Johanna Ebner (20.4.) • Katharina Tramposch (21.4.) • J o hann Zischg (21. 4.) • Karolina Schrott (23. 4.) • Gisela Oberegger (24.4.) • Franz Lackner (25.4.) • Josef Stockreiter (25. 4.) • Margareta Bickel (25. 4.) • Hermann Gmeiner ( 2 6 . 4 . ) • G e r t r u d Platter (27. 4.) • D r . med. univ. K a r l H a l beis (28. 4.) • E r w i n M a y r (28. 4.) • Werner Forst (28. 4.) • Georg

C

Wohnungsvermittlungsstelle bestrebt sein, Ihnen mit Hinweisen zu helfen, wie Sie Ihr Anliegen gezielt einer Erledigung zuführen können. Die Wohnungsvermittlungsstelle nimmt sich Zeit für Sie Rathaus, Fallmerayerstraße 1, 2. Stock, Zimmer 367, Telefon 26 7 71/367 Durchwahl. Pcßlcr (29. 4.) • A n g e l i k a Moser ( 2 9 . 4 . ) • Johanna Stolz (29. 4.) • Meinhart D ö r r e r (29. 4.) • Jasmin Schmid (30. 4.) • A n t o n i a A u e r (1. 5.) • Willibald Morass (1. 5.) • Hannes Sprenger (1. 5.) • H e r mann M a y r (1. 5.) • A r t h u r Fcichtmeir (1. 5.) • H e d w i g Schwarz (1. 5.) • Olga Schenk (2. 5.) • D r . jur. E r w i n Kirchler (2. 5.) • R e i n hard Himer (3. 5.) • Julia Abfalterer (3. 5.)

ERTEILTE B A U G E N E H M I G U N G E N

Ö l f e u e r u n g s a n l a g e — wasscrrechtl. G e n . , R e n k s t r a ß e 2, D r . Michael Schlegel Ölfeuerungsanlage, Höttinger A u 74, Veronika Erlacher, H ö t t i n g e r A u 74 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Innrain 20, Dipl.-Ing. Ekkehard Hussl, Schumannstraße 3 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Sillhöfe 3a, M i t e i g e n t ü m e r des Hauses Sillh ö f e 3 und 3a, z. H d . H r . W. M e i singer Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Haller Straße 167, Steyr Daimler Puch A G Ölfeuerungsanlage, Resselstraße 18, Wiener A l l i a n z , Versicherungs A G , Hietzinger K a i 1 0 1 - 1 0 5 , 1130 Wien Abbruch, Angerzellgasse 8, D r . K a r l Gostner, Angerzcllgasse 4 Umbau, Maria-Thcresicn-Straße 29—31, Hotel M a r i a Theresia und C a f é - K o n d i t o r e i Schindler Ges.m.b.H., Maria-TheresienS t r a ß e 31 D a c h g e s c h o ß a u s b a u , Igler Straße 58, Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsdirektion IV, Fallmerayerstraße 1

Bei Umweltsorgen ( idei Vorschlägen zur Verbesserung unserer Umwelt: K ti fen Sic uns doch bitte an über

das ^rüne Telefon 26771-352—Durchwahl W i r hellen Ihnen gerne und sind Ihnen dankbar. Ihr A m t für Umweltschutz

Seite IS

Wenn Sic im Zusammenhang mit Ihren Wohnungsproblemen Zunächst keinen Rat wissen, wohin Sie sich um Auskunft wenden sollen, dann wird die

Teilweiscr Dachbodenausbau, Haspingerstraße 8, D r . Herbert U n tcrlcchner Lagerhallcnerweiterung, St. Bartlm ä 3, Walter Oberhammer Einfamilienwohnhaus, Schloßfeld 3, U l r i c h Schlögl, Josef-Wilberger-Straße 33 Verwaltungsgebäude, BernhardH ö f c l - S t r a ß e 11, Beton- und Monierbau G e s . m . b . H . , Z e u g hausgasse 3 Lcbensmittclverkaufsgeschäft, Mitterweg 18, H o f e r K G , Z w e i g stelle Rietz, 6421 Rietz Dachkapfercinbau, Sicglangerufer 127, Johann Hetzenauer Dachgeschoßausbau, Josef-HirnStraße L, Ing. A n t o n Franzi, Schcuchenstuelgasse 2 V e r g r ö ß e r u n g der S c h l a f r ä u m e , Knappenweg 8c, D r . Heinrich Klier Dachgcschoßcrweiterung, Leopoldstraßc 3, Robert Schifferegger, L c o p o l d s t r a ß e 3 Wohnhaus, Schneeburggasse 101 (Gp. 1210/5 K G H ö t t i n g ) , Mag. Dieter und Dr. M a g . Ilse Jencwein, Graucr-Stein-Wcg Nr. 41 Aufstockung, Lohbachweg G 160, Josef E r t i P l a n ä n d e r u n g , Grabenweg 8, West Consult G r u n d s t ü c k v e r w a l t u n g Ges.m.b.H., Schrannengasse 4, Salzburg Garagen/.ubau, Pacherstraße 13, Verein Johanniter Unfallhilfc in Österreich, Roseggerstraße 30 I )achgeschoßausbau, Josef Schraffl-Straße 2, Dr. Hieronymus Praxmarer

G e r ä t e h a u s , G p . 1081/3 K G H ö t ting, Astrid Nemeth, Unterbergerstraße 20 5 G a r t e n h ü t t e n , G p . 342/1 KCl Arzl, Ö B B Landwirtschaft Zweigverein Innsbruck, z. H d . Obmann Robert Fritz, Karwendelstraße 18 Umwidmung, K ö r n e r s t r a ß e 11, K a r l Perger, D e f r e g g e r s t r a ß e N r . 10 Wohnungsausbau, A r z l c r Straße 208, Franz Maurer A n b a u , Wurmbachweg 20, Ernst Waldner Schafstall und Heulager, G p . 2 9 6 2 / 1 K G Hötting, Alois Berchtold, Allerhciligenhofwcg 7 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e — wasserrechtl. G e n . , M i t t c r h o f e r s t r a ß e 10a, D r . E l m a r Jenny Dachgeschoßausbau, Höttinger Gasse4, Hildegard Bcutl, Bruckner Straße 7 Bauliche Ä n d e r u n g e n , A r z l e r Straß e 128, Nägele Wohnbau Ges. m . b . H . , z. H d . H r . W. Nägele, Rennwcg 10a Planänderung-Schutzräume, Clem e n s - H o l z m e i s t e r - S t r a ß e 2—16, B U W O G - G e m e i n n . Wohnungs-

ges. f. Bundesbedienstete, Plankengasse 3, 1010 Wien Dachsanierung, Burggraben 21, Josef Stastny, Schidlachstraße 8 Gebrauchtwagenplatz, Einfriedung U. Lichtmast, Mitterweg27, Porsche Interauto Ges.m.b.H., F a n n y - v o n - L e h n e r - S t r a ß e Nr. L, 5020 Salzburg Wohnhaus, Bilgeristraße 16, Ingeborg Götsch, Lanser Straße I l , 6080 Igls Z u b a u , K l a m m s t r a ß e 159, Michael Flossmann, z. H d . Fr. N . Flossmann, Haymongasse 5b Einfriedung, Mitterweg 124, G e meinn. Hauptgen. d. Siedlerbundes reg. Gen.m.h l I., Inn rain 95 Dachraumausbau, Reimmichlgasse 7, M a r i o Rieder Balkone u. Müllhäuschen, Wiesengasse 4, Josef Neuhauser, H ö henstraße 6 Garage u. Stellplätze, Steinbruch Straße 12, 12a, Fritz & 1 utz Bau G e s . m . b . H . , z. H d . H r . D i p l . Ing. Fritz, Franz-Fischci Straße Nr. 1

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 5


Vordach u. Werbeanlagen, Schöpfstiaße 6b, A r c h . Dipl.-Ing. Wer nei Maiachei. Sein ipfstraßc 4 Flugdach-Vcilangerimg, Andechsstraße 72, I )ipl. Ing. Josef I lauer Vereinsheim, Schusterbergweg 15, Stadt gemei mie Innsbruck, z. I k l . Mag.-Abt. IV, Fallmcraycrstraßc Nr. 1

Bauliche Änderungen, Pi ad lei Straße 28, Engelbert u. Vera Stiebleiehinger Dachrauin Umwidmung, Rotadlcrstraßc 7, I )r. Marco ( lottardis,

Rotadlerstraße S A n b a u , I löttingcr A u 24a, I ran/ Si Ins ciglx ifCTj \'ikl< il I )ank I

Straße 14c

Verbreiterung des Verbindungs-

Umbau u. Aufstockung, Guragcnanlage, Blasius I l u c b c r - S t r a ß c 14, Tiroler Elcmentbau Ges. 1 iebenegg-

ganges, A in rasei-See-Straße 56a, D E Z Einkaufs-Zentren des in.b.H. A Co. K G , z. H d . Dir. I laas

itrafle 3, Dr, Hans Riedmann,

Stützmauer, Lehmweg L6, Loa u. b,

m.bJ [., Museumstraße 11 Dachgeschoßausbau,

Posch

Kennweg 37 Erweiterung/Wcrkstättcngebäude, Valiergasse 16, Niederkofler K ( i , /.. H d . H r . Martin Nieder-

A . , l.ehmweg

koller, Graßmayrstrafic 23

ENTWÜRFE: Bebauungsplan Nr. 23/n, Hötting-West, Bereich nördlich der Technischen Fakultät, 2. Entwurf: W ä h r e n d der A u f l a gefrist des L, Entwurfes dieses Bebauungsplanes ist ein E i n spruch erhoben worden. Der nun vorliegende g e ä n d e r t e Fintwurf ermöglicht es, in s t ä d t e baulich vertretbarer Weise in

Straße I Abbruch, Salurncr S t r a ß e 13, B O F

Bauobjekt-Entwicklung Ges.m. b.H. & C o . K G , Karl-KapfererStraße ?

Planänderungen, Schillerstraße 18, Dr. Ludwig Kögl, Kochstraße I I inlamilienhausanlage, 1 ,ohbachweg C 4 3 - 4 9 , D 6 2 - 6 8 , E r i c h

Oes.m.b.H. Föhrenweg 3, 6065 I haut

Wartehäuschen,Gp, 3059 K ( i A m las. lbk. Verkehrsbetriebe A ( i , Pastorstraße 5 Müllhäuschen, Kaiserjägerstraße 12, Innsbrucker So/.ialfonds Süds. Anbau, I lelblmgstraßc 2, D r . I ran/ löllingei Betriebs- und Wohngebaude, R o ß augasse 9, F i n a ballmann. Rei chenauei Straße 137 I n n s b r u c k e r S t a i l i nach richten

14, Dr. Oswald L u z Wohnhaus, Johannesgasse 10, A n Ion Kircher, Wcinberggasse 3 Einlaiiiilicmvolmhaus, Volsei S l i a Be 60b, ( iunther und Annemarie Schuehter, Volser Straße 6()d D a c h g e s c h o ß u in wii Inning,, Sternwartest raße 10, Erik K n ö p f l e i Kochst raße 1

das zusätzliche Bauvolumen in einem Aufbauplan festzulegen. Bebauungsplan

Nr.

67/v,

Sieglanger, Bereich östlich des Geroldsbaches, südlieh Ö B B : D e r vorliegende Entwurf sieht im Planungsbcreich g r ö ß t e n teils eine dreigeschossige B e bauung mit einer G e s c h o ß f l ä chendichte von 0,65 vor. Im ü b rigen ist offene Bauweise mit

L a u r i n - S t r a ß e . Der vorliegende Erschlicßungsplan sieht die entsprechende Verbindung des F u ß - und Radweges ü b e r die Sill vor. Die Entwürfe, bestehend aus zeichnerischer Darstellung, Wortlaut und Planzeichenerklärung, sind während der Anitsstunden in den Schaukästen des Stadtplanungsamtes,

Änderung von Bebauungsplänen

Muller, Technikerstraße 4 1 ) a c h g e s c h o ß a u s b a u , Claudiastraße 14, Flisabcth Sprenger ' I resorraum, Amrascr S t r a ß e 29, Maria H a s c n ö h r l , Brucknerstraße l a I )achtcrrasscneinschnitt, Adamgasse 18, Ing. Carlheinz Canal, c / o R Ö F I X Wchinger, Salzstraß e 12, 6170 Z i r i 14 G a r t e n h ä u s e r , Kapuzinergasse 1 9 - 3 7 , Pfarrkonferenz St. Jakob des Vinzenz-Vereins f. freiw. A r menpflege in ö s t e r r . , z. H d . A n dreas Pichler, Kapuzinergasse 37 Tankstelle, Innrain 44, Shell A u stria A G , z. H d . Dr. Mark, K a r wendelstraße 3 I )nchgcschoßausbau-Planänderung, 1 laydnplatz 4, Dr. Georg u. Dr. Barbara Hoinkes P l a n ä n d e r u n g , Glctseherblick 10, l()a, b, 14, 16, 18, Wohnungseigentum, Tirolci (iemeinn. Wohnbauges.m.b.H., Südtiroler Plat/ 6 - 8 Garage, Kohle- u. H o l / b o x e n , Bürogebäude u. I agerplat/, EtrichWopliu i . I)elreggerstraße Wohnhaus m. 12 Wohneinheiten, Mittelweg 13.S, Wohnhaus Erbei

Ing.

Handclsgcs.m.b.H., /. H d . Hr. I ran/ Ilartlauer, Taschclricd 20, 4403 Su s i I mwidmuiig, I i leisliaße 10, Spar kasse liuishi uek I lall. Tirolci Sparkasse, Sparkasscnplatz Dnehgeschoßausbau, 1 onsstraße

Die Stadtplanung informiert + Die Stadtplanung informiert + D i e Stadtplanung informiert -F

2 Fcrtigtcilgaragen, Vili 72, 72a—c, 73, 73a - l , Fritz & Lutz Bau ( ics.m.b.H., Franz-Fischer-

gassc 15, Kritzinger, [nh. Ii

16,

Kocnar, l.ehmweg 16a, Dr. Ritter, K ä r n t n e r Straße 66 G e r ä t e h a u s mit Katzengehege, Cip. 1837/2 K G Hötting, Berti Hatzi, N o r d k e t t e n s t r a ß e 3 Tcrrasscnübcrdachung, I ggen waldweg 21, Peter Stern Umgestaltung und Anbau, A i r deehsstraße 63, Neue Heimal TI rol, G u m p p s t r a ß e 47 Abbruch, Prandtauerufcr 4, Republik ( )sterreieh, B u n d c s g c b ä u d c verwaltung II, Kapuzinergasse Nr. 38 Umbau G c s c h ä f t s l o k a l , Hcr/.ogFriedrich-Straße 35, Hartlauer

Teilbereichen des Wohngebietes die B a u h ö h e von 3 auf 4 Vollgeschosse zu e r h ö h e n . Mächenwidniiingsplan Nr. 80/ gf, Wilten, Bereich Leopoldstraße 40 — Franz-FischerStraße 5b: In diesem Gebiet bestehen dzt. die Flächenwidmungen Wohngebiet, Gewerbegebiet und Mischgebiet. Die Aufnahme der bestehenden Nutzung hat ergeben, d a ß es sich weitgehend um ein gemischtes Wohngebiet handelt. In diesem Sinne wird nunmehr die im T R O G vorgesehene Widmung „ G e m i s c h t e s W o h n gebiet" vorgesehen. Bebauungsplan Nr. 66/aqu, Dötting, Bereich zwischen Kohlweg und Schneeburggasse 56 mit Aufhaiiplun Nr. 66/ •qui' Nach der Auflassung der G ä r t n e r e i im Planungsbereich ist deren Bebauung nach heutigen städtebaulichen Erfordernissen neu zu regeln. Tis wird eine Wohnbebauung mit drei I lausgi uppen / u je drei Vi illge

schössen vorgesehen. Bebauungsplan Nr. 68/b, Wüten, Bereich Duilestraße — Pastorstraße, mit Aulhauplau Nr. 68/hl: Im vorliegenden Tut wurf sind bauliche Erweiterungen sowohl beim Railleisen Warenverband in dei I )uilestra ße als aneli bei dei Pädagogischen Akademie vorgesehen. In beiden l allen ist es erforderlich,

2 Vollgeschossen festgelegt. Flächenwidnuingsplan Nr. 80/ gg, Pradl, Teilbereiche zwischen Sill, Reicheiiauer Straße, Kadetzkystraße, Langer Weg: Im Planungsbereich werden u. a. Restflächen abgedeckt, die flächenwidmungsmäßig noch nicht im Sinne des T R O G überarbeitet sind. D a sich im r ä u m lich-funktionalen Fmtwicklungskonzcpt g e g e n ü b e r der dzt. Nutzung keine wesentlichen Ä n d e r u n g e n ergeben, werden die künftigen W i d m u n gen weitgehend den bisherigen angeglichen. Aufbaiiplan Nr. 9 2 / Ì 3 , Innsbruck, Bereich Herzog-Siegniund-Ufer, Josef-Hirn-Straße (Mensa): Im Zusammenhang mit dem beabsichtigten Umbau der Mensa in der Josef-HirnS t r a ß e ist wegen des geplanten zweigeschossigen Treppenhauses dieser Aufbauplan notwendig. Erschlicßungsplan Nr. 102/g, Innsbruck, Bereich /wischen Stadlpark und König-1 .aurinStraße (Sill-Fiißgängcrhrükkc): A l s vorrangige Netzausb a u i n a ß n a h m e der F u ß - und

Radwege ist im Stadtentwicklungskonzepl u, a. die Achse Reichenau Fgerdachstraßc — Innenstadt vorgesehen, l i n e n wesentlichen Teil dieser Achse bilde! dabei der Abschnitt zwis c h e n Stadtpark und König-

Fallmcrayerstraße 1, 4. Stock, vom 13. Mai bis 18. Juni 1986 einsehbar. Für den Bebauimgsplanentwurf Nr. 23/n wurde die verkürzte Auflagefrist beschlossen. Dieser liegt vom 13. Mai bis 4. Juni 1986 auf. Darüber hinaus können weitere Informationen zu den aufgelegten Entwürfen während der Parteienverkehrszeit von 8 bis 10 Ihr von den zuständigen Sachbearbeitern eingeholt werden. Jeder, dem die Stellung eines Gemeindebewohi M i s zukommt, hat das Recht, innerhalb der Auflagefrist zum Entwurf schriftlich Stelbmg zu nehmen.

BESCHLUSS: Es wurden die Bebauungspläne Nr. 83/az, I lottinger Au, südlich des Firmcngeländcs Schwarzkopf, Nr. 78/r, Innsbruck, Bereich Ken il weg 2b, Nr. 5/aj, Ar/1, /tischen Maller Straße und Ö B B (Bereich Dürrfabrik), sowie der h'.rsclilicßiiugsplaii Nr. 51/Im, l l ö t t i n g c r Au, Fußweg zwischen I )i Stumpl Straße und [ Ifcrstraßc, und der Aiilbaiiplan Nr. 98/42, Innsbruck, nordöstliche! Bereich zwischen Anger/cllgassc und Miisciimslraßc, beschlossen.

( M i i z i c l l c s M i t t e i l u n g s b l a t t der I a n d e s h a u p t Stadt. J a h r g a n g 1086, N r . 5

Seile

N


Wohnhaiiszubau, Lohbachweg D 51, E m i l Hell, T e c h n i k e r s t r a ß e Nr. 38 Garage, Auffang 8, A n t o n und M a ria Widauer I lol/lagci piai/, Trientlgasse 2<S, R i chard I ackner 1 •infamilicnwohnhaus, Eckenried la, Ingrid Eichberger, Eckenried Nr. 1 Ä n d e r u n g , Eggenwaldweg 55, Johann und A n d r e a K o p p , M u r -

Btraße 59, 6064 R u m

Änderung,

Arzler Straße 194, A l o i s Stern, Schlossergasse 3, (»(!(>() H a l l i . T. W o h n - und B ü r o h a u s , Mitterweg 5, Ing. Norbert H a n e l , T e m p i s t r a ß e Nr. 30 ö l l a g e r r a u m , L ö f f l e r w e g 9, M a g . Christa Juen, L ö f f l e r w e g 7 Umbau und Sanierung, A r z l e r S t r a ß e 188, E r i c h und M a r i a H o t z , A r z l e r S t r a ß e 188 P l a n ä n d e r u n g , Gletscherblick 10, 10a, b, 14, 16, 18, Wohnungseigentum Tir. G e m e i n n . W o h nungsbau G e s . m . b . H . , Südtiroler Platz 6 - 8 Wohnhauserweiterung, Höhenstraße 42a, M a g . Margreiter, H ö h e n s t r a ß e 42a, M a g . Rohringer, E a l l m e r a y e r s t r a ß e 10 Flugdach, Haller S t r a ß e 198, G e r traud Haider, Hinterrinnweg 6, 6071 Aldrans Flugdach und Zusammenlegung, D ü r e r s t r a ß e 1, Dipl.-Ing. H e l mut Plattner Spritzlackierbox mit Flugdach, F ü r s t e n w e g 93a, K u r t Stelzhammer, F ü r s t e n w e g 93a Flugdach, Fliedergasse 18, E r i c h Marihart

Kleingarage, Lanser S t r a ß e 22, G e o r g Skardarasy, Bilgeristraße Nr. 1 Wohnhaus mit Garage, Rechenhofweg 12, Ing. A n t o n Larcher, Schönblickweg 5 Blockhäuschen, G p . 1035/5 K G Innsbruck, Tiroler Kriegsopferverband, B ü r g e r s t r a ß e 12 Windfangund Loggienanbau, Wiesengasse 3, D r . Karl Gasser Aufstockung, Archenweg 58, Elektro Terminal G e s . m . b . H . 2 Dachkapfer, Schneeburggasse 59, Renate Haller, Schneeburggassc 59a Umwidmung, Haller S t r a ß e 221, Franz Gaisberger Cafeeinbau, Innrain 36b, G ü n t h e r Cordier, Pfarrgasse 3 F a s s a d e n ä n d e r u n g , Maria-Theresien-Straße 36, CreditanstaltBankverein Portaländerung, Herzog-Friedr i c h - S t r a ß e 28, Palmers A G , Palm e r s s t r a ß e 4 - 8 , 2351 Wiener Neudorf Aufstockung, Pirmingasse 11, Ing. Herbert Sitar D a c h g e s c h o ß u m w i d m u n g , Andrea s - H o f e r - S t r a ß e 30, Roswitha Smekal Vitrinencinbau, Andreas-HofcrS t r a ß e 1, E r w i n Stainer B ü r o - und G e s c h ä f t s h a u s , S ü d t i r o ler Platz 4, Wiener Städtische Wechselseitige Versicherungsanstalt, Ring-Turm/Schottenring, 1010 Wien Adaptierung, Seilergasse 17, Josef Wolf, M u s e u m s t r a ß e 7 Einfriedung, Fischerhäuslweg 54, Josef und M o n i k a W i n k e l und Luise Seiter, Fischerhäuslweg 54

C

AUSGESTELLTE GEWERBESCHEINE

Walter Weber, A d o l f - P i c h l c r - P l a t z 12 (Standortvcrlcgung von W o r g l , Brixcntaler S t r a ß e 9), I landelsgewcrbe, b e s c h r ä n k t auf den Einzelhandel Ingeborg Wintersbergcr, K a l k o f e n weg 2 (Standortverlegung von Bregenz, S t r a b o n s t r a ß e 2), V e r sicherungsagent Manuela Kölbl, Maria-TheresienStraße 38, Damenkleidermacher „( 'afe I iiith Gesellschaft m . b . H . " , E g g e r - L i e n z - S t r a ß e 22, Gastgewerbe in der Betriebsart „ I m b i ß -

si übe*

Gisela Grossart, Franz-FischerS n a ß e 15, Gastgewerbe in der Betriebsart „ K a f f e e h a u s "

Gabriele Kathrein, Ing.-Thomm e n - S t r a ß e 3, Handelsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf den Einzelhandel mit Zierfischen, Wasserpflanzen usw. „Tiroler Loden Aktiengesellschaft", G e n e r a l - E c c h e r - S t r a ß c 3, Weber in F o r m eines Industriebetriebes „Tiroler Loden Aktiengesellschaft", G e n e r a l - E c c h c r - S t r a ß e 3, Spinnerei in Form eines Industriebetriebes Ing. Bela A n d a , Weiherburggasse l c , Handclsgewerbe, beschränkt auf den Export nach Ungarn Ing. Ekkehard Putzker, Sonnenstraße 8a, Baumeister

Wenn Sie als Wirtschaftstreibender die Hilfe der Stadtverwali mi!' benötigen:

Ami für Wirtschaftsförderung Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer 171 3. Stock, Z i m m e r 191, Telefon 26 7 71/171 bzw. 191.

Seite 20

Im Rahmen der Mögliehkeiten des Jugendbeseliältigung.skonzeptes der Stadt Innsbruck linden arbeitslose Jugendliche unbürokratische Beratung und Hilfestellung. Die Informationsstelle für

Jugendbeschäftigung im alten Rathaus, Maria-Theresien-Straße, 3. Stock, Zimmer 191, Tel. 26 7 71, Klappe 191, steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Im Rahmen des Jugendbeschäftigungskonzeptes der Stadt Innsbruck wird ein einmaliger Z u s c h u ß in der H ö h e von

S 10.000 - für Klein- und Mittelbetriehe gewährt, die zusätzliche Lehr- oder Jugendarbeitsplätze schaffen oder am Arbeitsmarkt besonders benachteiligten Jugendlichen Beschäftigung bieten. Richtlinien und Antragsformulare sind erhältlich im A m t für Wirtschaftsförderung, altes Rathaus, 3. Stock, Zimmer 191, Tel. 2 6 7 71, Klappe 191. M a r i a Louise Guberth, Sonnenb u r g s t r a ß e 2, Handel mit A l t w a ren „Rudolf Ruetz, Großbäckerei K G " , Südtiroler Platz 8 (weitere Betriebsstätte von Kematen, B a h n h o f s t r a ß e 5), Bäcker, hier beschränkt auf eine Verkaufsnicderlassung f ü r Brot- und Feinbackwaren „ R u d o l f Ruetz G r o ß b ä c k e r e i K G " , A m r a s e r - S e e - S t r a ß e 56a (weitere Betriebsstätte von Kematen, B a h n h o f s t r a ß e 5), Bäcker, hier beschränkt auf eine Verkaufsniederlassung f ü r Brot- und Feinbackwaren Klaus Weiler, Maria-TheresienStraße 49 (weitere Betriebsstätte von H a l l i . T , Oberer Stadtplatz 1—2), Konditor ( Z u c k e r b ä c k e r ) usw., hier b e s c h r ä n k t auf eine Verkaufsnicdcrlassung „Heinz Winsauer Gesellschaft m . b . H . " , Heiliggeiststraße 10 (Betriebsstätte von Dornbirn, Marktstraße 5), Fotograf, ausgenommen Pressefotograf Ing. Hansjörg Gassler, Z o l l e r s t r a ß e 5, Handclsgewerbe, beschrankt auf den Einzelhandel G ü n t h e r Gittcrle, G u m p p s t r a ß e 44, Handelsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf den Einzelhandel mit L e bens- und G e n u ß m i t t e l n usw. „ A l t e H o f - A p o t h e k e beim G o l denen Dachl E . und H . W i n ter O H G " , Herzog-FriedrichS t r a ß e 19, Herstellung, A b f ü l lung oder Abpaekung von Stoffen und P r ä p a r a t e n usw. Edna Nemati, Universitätsstraße 5—7 (weitere Betriebsstätte von Wien II, Untere A u g a r t e n s t r a ß e 5), Handclsgewerbe, hier beschränkt auf den Einzelhandel mit Orientteppichen Bernhard Schmid, Speckbacherstraße 26, Herstellen und Vervielfältigen von Tonaufnahmen sowie Schneiden von Laufbil dem Hannclorc Schröttner, Kaufmann-

straße 42, Gastgewerbe in der Betriebsart „ E s p r e s s o " mit der täglichen Betriebs/.eit von 8 U h r bis 22 U h r Rudolf Herold, Domplatz 3, K ü h l maschinenmcchanikcr L u d w i g Kiechl, Höttinger A u 73, Gastgewerbe in der Betriebsart „Würstelstand" Ing. Thomas Oberhofer, A n t o n R a u c h - S t r a ß e 22, Innenraumgestaltung Gerhard Dank, Kranebitter A l l e e 88 (Standortverlegung von V o l ders, Feldweg N r . 10), Handclsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel U d o Grosch, K l a p p h o l z s t r a ß e 31, Vermittlung des Verkaufes von Waren in fremdem Namen zwischen Unternehmern usw. Riehard Hübner, An-dcr-LanStraße 2 0 / 9 , Top 55, Vermittlung des Verkaufes von Waren in fremdem Namen zwischen U n ternehmern usw. „ H A M E Bau-Sporthotel-Entwicklungsgesellsehaft m . b . H . " , H ö t tinger A u 24 (Betriebsstätte von Hochfilzen Nr. 266), Handclsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf den I lancici mit Obst und G e m ü s e Gcrlinde Peßl, Pctcr-Mayr-Straße 14, Psychologische Beratung Stephan Stern, Finkenbcrgwcg 43, Einzelhandel mit Glas- und Porzellanwaren, Bestecken, Bettwäsche, Hand- und Gesehii i tuchern unter Ausschluß eines I a dengeschäftes usw. Barbara Tanler, Amraser-SeeStraße I, ( hemisehput/ei A l l r e d Fuchs, Maria-ThcicsicnStraße 38, Gastgeweibe in ilei Betriebsart „( ale-Restaurant" Maria Magdalena Seeber, M a n delsbergerstraße 4, Blumenbin-

der Gottfried Potz, P e m b a u r s t r a ß e >. Privatgeschälisvermittlung, beschränkt auf tlie Vermittlung des Kaufes, Verkaufes und Tausches von Waren /wischen Privaten (

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, N r . 5


Rudoll

Welz,

Straße

Miasms I luebci

l o , ( )i t h o p a c h c t c c h n i k c i

„I ei i ( ) p p c n a u e i

< i c s e l l s c h a l l ni

b.H. & C o . K ( i " , Karwendclstraße

3 a , < l u l e i b e l ' ö r d e i u n g mit

Kialtlahrzcugen lui den (inter lernverkehr,

Ausübung

beschränkt

aul die

I (dici ) I astktall

uni

Handclsgcsellschafl

m.

h l I ,V ( o K ( I " , M u s c u m s t r a ß c (City-Intcrspai )

(Betriebs

M a r g i t K a l t c n l c i t h n c r , M a u a 'I h e

reden Straße

49 Stiege 2/1,

I l a n d e l s g c w e r b e , besc h r a n k t a u f

U n n i I n n s b r u c k c r S o z i a l f o n d s als T r ä g e r d e s P f l e g e h e i m e s a m I l o t t a i t e n w i l d / n i l I h e r w a c l u m g <lrs PI I c g c c l i c n s t c s i n n i l u i clic ä r z t l i c h e B e r a t u n g

mil Edel

Handel

und

Sehinueksleinen u n d Synthesen

< iold

\'> S t i e g e

2/1,

u n d Silberschmied u n d

J u w e l iei „Beila

Konrad

( icscllschaft

m.

I landelsgcwei be,

t r i e b s s t ä t t e v o n W i e n 1, W o l l z e i -

hiei

be

um Tcxtil- u n d I edeiwaren „Kaffeevertrieb Praxmarer (leseli

sc h a l ! m.b.H. & C o . KG", ziger

Platz

schränkt im!

Leip-

1, F o t o h a n d e l , b e -

auf den Einzelhandel

le

23), Handelsgewerbe,

E l i s a b e t h F r i c k , N e g r e l l i s t r a ß e 11,

usw.

W e r k v e r t r a g e s geregelt w e r d e n . B e w e r b u n g e n sind bis l ä n g s t e n s 31. M a i 1 W 6 unter B e i s c h l u ß des N a c h

keitsnachweise an die

I n g e b o r g P e y c h ä r , M a r i a h i l f p a r k 1, Einzelhandel

mit Möbeln u n d

Otto

Platzer,

Geschäftsstelle

d e s Innsbrucker S o z i a l l o n d s , Inns-

b r u c k , K a i s c r j ä g e r s t r a ß e 12, z u r i c h t e n , w o b e i d i e s e B e w e r b u n g a u c h A n gabe ü b e r die Honorarvorstellungen enthalten soll. D i e B e w e r b e r sollen nach M ö g l i c h k e i t in Innsbruck oder einer N a c h b a r g e m e i n d e

Schützenstraße 50, von

Defrcggerstraße

„ E i s k ö n i g Speiseeisgesellschaft m .

FÜR

vorgefertigten

D E N INNSBRUCKER

DR.

aus H o l z u n d

Richard

SCHWEIZER,

SOZIALFONDS:

GESCHÄFTSFÜHRER

Larcher,

Herzog-Fried-

r i c h - S t r a ß e 19, E i n z e l h a n d e l m i t

Handelsgcwerbc, b e s c h r ä n k t auf

11, G a s t g e w e r b e i n d e r B e t r i e b s -

Nahrungs-

den Einzelhandel

art „ R e s t a u r a n t " , zeitlich b e f r i -

und

Genußmitteln

b . H . " , Adamgasse 7 a , mit einer

sowie Reiseandenken in der B e -

weiteren

triebslorm Kiosk

B e t r i e b s s t ä t t e i n Inns-

b r u c k , S ü d t i r o l e r P l a t z 8, G a s t -

Peter

Lcykam,

gewerbe in der Betriebsart „ E i s -

Großhandel

diele"

kcln

Bische E l e o n o r a G e b h a r t , gartnerstraße

Wein-

116a, T a x i g e w e r -

bc, b e s c h r ä n k t a u f die A u s ü b u n g 1 (einem) P k w

Edgar

Gstrein,

Gastgewerbe

Pertingerweg

5,

in d e r Betriebsart

„Fremdenpension" P a u l a W i n k l e r , H c i l i g g c i s t s t r a ß e 8, Gastgewerbe

in der Betriebsart

Bilgeristraße 11c, mit Souvcnirarti-

Sylvia

Macher,

Salurncr

V o r p l a t z des Hauses

Straße,

Gastgewerbe

g e m . § 190 Z . 4

Einzelhandel

und Sportausrüstungsgegenständ e n usw.

12,

Han-

Bernhard Müller-Hartburg, Hciligg c i s t s t r a ß e 8, F o t o h a n d c l ( H a n -

delsgewerbe, b e s c h r ä n k t a u f den

del

Einzelhandel

verbrauchsmatcrial)

Hildegard

m i t Feldste-

B e u t l , B o z n e r P l a t z 5,

Paul Kantschieder, Innrain

mit Fotoartikeln u n d Foto-

Mahmud-Ul-Hassan

56/11,

Harald

Schlesinger,

Aktiengesellschaft",

KG",

QARI, KieInnrain

46,

Bozner

6, H a n d c l s g e w c r b e ,

Innsbruck), Fotohandel (Handel mit

AG

Befriebseinstellung Nordkettenbahn Zur V o r n a h m e von Revisionsarbeiten wurde deröffentliche Personen-

Nordicattenbahn

lichen F i l m e n f ü r A m a t e u r e E d u a r d Lamprecht, Meraner Stra-

be-

ß e 4, Buch-, Kunst- und M u s i k a -

„ V i d e o - C o m p u t e r Vertriebsgesell-

fältigten Schriften und vervielfäl-

schaft m . b . H . " , S c h ö p f s t r a ß e 4 a ,

tigten b i l d l i c h e n Darstellungen),

E i n z e l h a n d e l mit D a t e n v e r a r b e i -

beschränkt

tungsanlagen,

Mal-

lienhandel (Handel mit verviel-

Organisationsmit-

teln u n d Z u b e h ö r Straße 2, Friseur u n d P e r ü c k e n -

ße

W i e d e r a u f n a h m e lies B e t r i e b e s w i r d zeitgerecht

Amraser

von

Waren in fremdem

zw.

Unternehmern usw.

kaufes

Straße Namen

lee 1 4 0 , V e r m i t t l u n g d e s V e r k a u -

Eberhard Kofler, Heilig-

He.ile

Patscherkofclbahn den öffentlichen Personenverkehr wieder

aufgenommen.

( iaugg,

c l - G a i s m a y r - S t r a ß c 5, K l e i n h a n Ing.

Büro auf dem

Gastgewerbe

a m S o n n t a g , d e m I I . M a i l >86, (

Ainrasei Straße

und I.

„( h i n e s i s e h e ( ì a s t m n o m i c ( i e s e l l Elisabethstraße

Roll 4,

Reiseandenken

OPITZ,

Kranc-

Buch-,

Kunst

M u s i k a l i c n v c i lag,

be-

s c h r ä n k t a u f d e n B u c h v e r l a g so

in d e r Betriebsart

m.b.H.",

mit ü b l i c h e n Huben

witterstraße

„Bar" schalt

u n d Textilien

S i m o n e Roberte Julia Beer, M i e h a del

'Technisches

auf den I in/elhandcl

Sportartikeln

aller A r t

Textilien Batkowski, Valiergasse

Burgcnland-

15, H a n d e l s g e w e r b e . b e -

im!

Gebiete des Maschinenbaues

N a c h A b s c h l u ß d e i R e v i s i o n s a r b e i t e n hat d i e

Gesselbaucr,

stiaße

38, Han-

schrankt

12,

2, Ver-

eines I A n k e r s Volker

E i n z e l h a n d e l mit Textilien

Kurt

mit

mieten v o n K f z ohne Beistellung

d c l s g e w c r b e , b e s c h r ä n k t auf den

Ing.

Einzelhandel

L o t h a r B ü s c h , Seilergasse

beschrankt auf den E i n z e l h a n d e l

Betriebsaufnahme Pafscfaerkofelbahn

15,

Sportartikeln u n d Textilien

fes v o n W a r e n in f r e m d e m N a -

mil

in f r e m d e m

Wolfgang Spielmann, Burgenlandstraße

g e i s t s t r a ß e «Sa, H a n d c l s g e w c r b e , I N N S B R U C K K R V I R K I 11RSBI I RI I IM A G

von Waren

N a m e n usw.

Renate Deinhofer, Kranebitter A l -

Dipl.-Vw.

Meinhardstra-

13, H o l z - u n d S t c i n b i l d h a u e r

straße 2 3 , Vermittlung des V e r Gilli,

ria-Theresien-Straße bekanntgegeben.

über

Christian Salzmann, Gabclsberger-

macher Friedrich

a u f Literatur

und Zeichentechniken

Ludwig L O R E N Z , Dr.-Glatz-

„Bodcnscer Polomoden K G " , M a -

ab M o n t a g , d e n 12. M a i 1986, eingestellt.

u n d Fotover-

den Einzelhandel mit h a n d e l s ü b -

men zw. U n t e r n e h m e r n usw.

verkehr der

Fotoartikeln

brauchsmaterial), b e s c h r ä n k t auf

110a, V e r m i t t l u n g d e s V e r k a u f e s

I N N S B R U ( K I R VERKEHRSBETRIEBE

Herzog-Friedrich-Straße

(südliche Ecke derG p . 375, K G

schränkt auf Textilien

Heide M a r i a Neururer,

bachgasse 7, H a n d e l s g e w e r b e

Psychologische Beratung

„Saldier & C o . Maschinenhandels-

N a m e n zw. U n t e r n e h m e r n usw.

Platz

in fremdem

N a m e n usw.

5 G e w O 1973 i n der B e - Barta Ingeborg, T s c h i g g f r c y s t r a ß e t r i e b s f o r m eines „ W ü r s t c l s t a n 19, P s y c h o l o g i s c h e B e r a t u n g des" „Tiroler Tuchfabrik Baur-Foradori Erwin Mahrholdt, Salurncr Straße

Unterberger-

kaufes v o n Waren

57, Tapezierer u n d B c t t w a -

und

Kurt G h e r i , F ü r s t e n w e g 7, B ü r o -

Adolf-Pichler-Platz

Hans G e o r g Wallner, G u m p p s t r a renerzeuger

Ondracek,

s t r a ß e 18, V e r m i t t l u n g des V e r -

G a b r i e l l a Isola, A n d r e a s - H o f c r s t r a ß e 1, G p . 8 6 / 1 , K G W ü - S t r a ß c 4 , V e r m i t t l u n g d e s V e r ten, nicht konzessionspflichtiges kaufes v o n Waren i n f r e m d e m

18,

Bindhammer,

stet bis 31. 12. 1 9 8 6 Favoline

Lcopold-

chern u n d Zielfernrohren, Jagd-

masch inenmechaniker

Freisingstraße 9,

Waren i n fremdem N a m e n usw. ße

Betriebszeit v o n 9 bis 2 2 U h r

Maria-Magdalena

M i c h a e l Strasak,

V e r m i t t l u n g des V e r k a u f e s v o n

„Kaffeehaus" mit der täglichen

Die

v o n Inns-

bruck w o h n h a f t sein.

M e t a l l usw. Trackner,

26, I landelsagent

mit

i [eimbewohnern, wedei innerhalb n o c h außerhalb des Pflegeheimes! Die ä r z t l i c h e B e t r e u u n g s - u n d Ü b c r w a c h u n g s t ä t i g k c i t \ N nel i m R a h m e n e i n e s

Universität, des Nachweises des jus practicandi sowie bisheriger T ä t i g -

und Silberwaren

Montage

Bruno

D i e s e T ä t i g k e i t u m f a ß t nic ht c i n e e n t g e l t l i c h e ä r z t l i c h e B e h a n d l u n g v o n

Platin-, G o l d -

sowie U h r e n u n d Juwelen

Trennelementen

Namen

bdemif ausgeschrieben.

weises d e r V o l l e n d u n g d e r m e d i z i n i s c h e n Studien an e i n c i i n l ä n d i s c h e n

Waren

fremdem

Tätigkeif

des I li'im;ir/tcs

s c h r ä n k t auf den K l e i n h a n d e l mit

Vermittlung des V e r k a u f e s v o n in

be-

Elektrogeräten

Totoverbrauchsmaterial

hinsichtlich dei H c i m b e w o h n e i die

M a r g i t K a l t e n l e i t h n c r , M a u a The

D.H.", Sparkassenplatz 2 (Be-

aul d e n Einzelhandel

eStcIleiiaussdircibiiii^

den

s t ä t t c v o n E l l m a u , D o r f N r . I !()), schianki

INNSBKI ( K lRS O Z I A L F O N D S

lag

resien S t r a ß e

wagen „Bccora 3N

B u c h - , Kunst* u n d M u s i k a l i c n v e r -

wie

weiters b e s c h r ä n k t a u f W e r -

ke

aus

der

Touristikbranchc

( R e i s e f ü h r e r usw.) Ehrentraud

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 5

Dobcrauer,

Mariahill

Seite 21


s t r a ß c 34, Gastgewerbe in der Betriebsart „ B i " d Weinschenke" „( 'ommerz Handelsgesellschaft m.b.l I ", I n n s t r a ß e 81, Handelsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf den I lancici mit Gastronomie- und e r

u

n

Kaffeemaschinen „St i cb le ich inger Hotelbetriebs KG", Pradler S t r a ß e 28, Gastgewerbe in der Betriebsart „ H o t e l " Hubert Krabichler, A n - d e r - L a n S t r a ß e 1, Vermittlung des V e r kaufes von W a r e n in fremdem Namen usw. A l o i s ( )stermann, H ö t t i n g e r A u 74, Kraft fahrzeugmechaniker

Alois Ostermann, H ö t t i n g e r A u 74, Handelsgewerbc, beschränkt auf Kraftfahrzeuge Waltraud K n o l l , Salurncr Straße 15, Schönheitspflegerin (Kosmetiker) Magdalena Hammerle, H ö h e n s t r a ß e 111, Vermittlung des Verkaufes von Waren in fremdem N a men usw. Martin K a i n d l , Fischnalerstraßc 22, Vermittlung des Verkaufes von Waren in fremdem Namen usw. Gerhard Pany, H i l b e r s t r a ß e 2, Handelsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf den Einzelhandel

STADTBAU A M T INNSBRUCK N EU BAU LEITUNG

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtbauamt Innsbruck, Neubauleitung, R o ß a u gasse 4, 6020 Innsbruck. Gegenstand: A r n t s g e b ä u d e H a s p i n g e r s t r a ß e 5, Adaptierung. Maler- und Anstreicherarbeiten. Umfang: G e s a m t n u t z f l ä c h e ca. 2000 m . 2

Teilnahmeberechtigt sind alle befugten Unternehmungen mit Firmensitz innerhalb des Bezirkes Innsbruck-Stadt, welche einschlägige Erfahrungen bei der A u s f ü h r u n g vergleichbarer Objekte nachweisen k ö n n e n . Das Leistungsverzeichnis kann ab sofort in der Ncubaulcitung, städtischer Zentralhof, R o ß a u g a s s e 4, 2. Stock, Z i m m e r 1, in der Zeit von Montag bis Freitag jeweils zwischen 8 und 12 U h r gegen eine G e b ü h r von S 300.—behoben werden. Abgabetermin: D i e Angebote sind bis spätestens Montag, den 9. Juni 1986, 11 U h r i m Stadtbauamt Innsbruck, neues Rathaus, 3. Stock, Z i m mer 4 0 2 , abzugeben oder zeitgerecht einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, k ö n n e n , auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. A n g e b o t s e r ö f f n u n g : D i e O f f e r t e r ö f f n u n g erfolgt a n s c h l i e ß e n d auf Z i m mer 416 in Gegenwart der Bieter. DER STADTBAUDIREKTOR

STA D T M A G ISTRAT I N N S B R U C K STADTBAU A M T

Öffentliche Ausschreibung

Josef Oberrauch, 1 lerzog-Siegm u n d - U f e r 1—3, Blumenbinder Sabina Schnell, D c f r e g g e r s t r a ß e IX, Vermittlung des Verkaufes von Waren in fremdem Namen usw. M o n i k a S c h ö f f m a n n , Museumstraß e 38, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Manuela Kölbl, Maria-TheresienS t r a ß c 38, Handelsgewerbc, beschränkt auf den Einzelhandel mit Strickwaren, Strumpfhosen usw. Karl Koruna, Wilhelm-GreilS t r a ß e 19, Vermieten von K f z ohne Beistellung eines Lenkers Christine Eller, Hofgasse 12, K l e i n handel mit üblichen Reiseandenken „ B a n b r o t und Konditorei Gesellschaft m . b . H . & C o . K G " , Schncllmanngasse 4 (Betriebsstätte von R u m , G ä n s f e l d w e g 3), Konditor ( Z u c k e r b ä c k e r ) einschließlich der K u c h e n b ä c k e r , hier b e s c h r ä n k t auf eine V e r kaufsnicderlassung „ B a n b r o t und Konditorei Gesellschaft m . b . H . & C o . K G " , Schncllmanngasse 4 (Betriebsstätte von R u m , G ä n s f c l d w c g 3), Bäcker, hier b e s c h r ä n k t auf eine Verkaufsnicderlassung „Weinstube Bodega G a s t s t ä t t e n b e triebsgescllschaft m . b . H . " , Sillgasse 3, Gastgewerbe in der B e triebsart „ B a r " Helmut H i r m a n n , A n - d e r - L a n S t r a ß e 32, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit B o d e n b e l ä g e n und Textilien aller Art „Fire-Stop Gesellschaft m . b . H . " , I n n s t r a ß e 67, Handelsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf den Handel mit Feuerlöschgeräten, Ersatzteilen und Füllungen Ferdinand Habichcr, Kranebittcr

A l l e e 53, Kleinhandel mit Obst und G e m ü s e I lelmuth Felder, Karmelitergassc 10, Psychologische Beratung „ D . H . L . International Gesellschaft mit beschränkter Haltung", M a riahilfpark 3 (Betriebsstätte von Wien 12, Breitenfurter Straße 106-108), B e f ö r d e r u n g von Waren aller A r t und Durchführung von Botendiensten usw. „PC-Studio Rautcr Computer* Vertriebs-Gesellschaft m.b.l I ", L c o p o l d s t r a ß e 38, 1 landclsgcwerbe, beschränkt auf elektronische Datenverarbeitungsanlagen und einschlägige Software aller Art „Telcsystcm Tirol Kabelfernsehen , R u n d ums H o r n ' Gesellschalt m . b . H . & C o . Kommanditgesellschaft", Salurncr Straße IL, Vor sorgung von Empfangsanlagen usw. A r m i n Mildner, Dr.-Ing.-RiehlStraße 4, Vermittlung des Verkaufes von Waren in fremdem Namen usw. Josef Dabiander, R a d c t z k y s t r a ß c 50, Handelsgewerbe, beschrankt auf den G r o ß h a n d e l Erika Hilpold, Sonnenburgstraße 9, Vermittlung des Verkaufes von Waren usw. „ H o v a l Gesellschaft m . b . H . " , L e o p o l d s t r a ß e 41b (Betriebsstätte von Marchtrenk, H o v a l s t r a ß c 11), Gas- und Wasserleitungsinstallation Christine Verrando, G u m p p s t r a ß e 1, Handelsagent Barbara Lagger, A n der Furt 19, Vermittlung des Verkaufes von Waren in fremdem Namen usw. Angelika Neuner, Ncgrcllistraße 7, Werbegrafik G e r w a l d Reuter, Elisabethstraße 11, Handelsagent, beschränkt auf die Vermittlung von I lau

S T A D T B A U A M T INNSBRUCK

Ausschreibende Stelle: Stadtbauamt Innsbruck, A m t f ü r Maschinen und Heizungswesen, R o ß a u g a s s e 4, 6020 Innsbruck.

Öffentliche Ausschreibung

Gegenstand: Volksschule Drciheiligcn, J a h n s t r a ß e 5, Erneuerung der Heizzentralc u n d Umstellung von Ö l - auf Gasfeuerung ( f ü r die Gasinstallation d ü r f e n nur nach Ö N O R M g e p r ü f t e Schweißer eingesetzt werden). Tcilnahmeherechtigt sind alle konzessionierten Installationsfirmen der Bezirke Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land, welche nachweislich einschlägige A r b e i t e n zur Zufriedenheit der jeweiligen Auftraggeber bereits

Ausschreibende Stelle: Stadtbauamt Innsbruck, Fallmerayerstraßc l , 6020 Innsbruck.

durchgeführt haben. Die Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n ab sofort beim A m t f ü r Maschinen- und Heizungswesen, städtischer Zentralhof, R o ß a u g a s s c 4, Erdges c h o ß , Z i m m e r 19, gegen einen Unkostenbeitrag von S 300.— behoben werden.

Abgabetermin:

D i e Angebote sind bis spätestens Montag, den 16. Juni F M 6 , 11 U h r irn neuen Rathaus, Fallmerayerstraßc 1, 3. Stock, Z i m m e r 402, abzugeben oder zeitgerecht einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, k ö n n e n , auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. A i i g e b o t s e r ö f f n u n g : M o n t a g , 16. Juni 1986,11 U h r i m Stadtbauamt Innsbruck, neues Rathaus, F a l l m e r a y e r s t r a ß c l , 3. Stock, Z i m m e r 416. D e n Offcrtstellern steht es frei, der A n g e b o t s c r ö f f n u n g beizuwohnen.

D E R STADTBAUDIREKTOR Seite 2 2

Gegenstand: Lieferung von 2 Lkw-Fahrgestellen f ü r Preßmüllwagenaufbau. T y p e n b e s c h r ä n k u n g : Mercedes 1922/38 K B M 621.107, ÖAF 19.240 F K O , Steyr 9 9 1 . 2 0 0 / M 3 8 . Die Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n ab sofort gegen Erlag von S 50.— Unkostenbeitrag beim städtischen Zentralhof Reichenau, Roßaugasse 4, 6020 Innsbruck, behoben oder per Nachnahme angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Montag, den 21. Juli 1986, 11 U h r im Stadtbauamt Innsbruck, neues Rathaus, l 'allmerayerstra ß e 1, Z i m m e r 403, abzugeben oder zeitgerecht an dieses einzusenden. A n geböte, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, k ö n n e n , auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mein I n rücksichtigt werden. /Yngebotseröffnung: Diese findet am Montag, den 21. Juli 1986, um 11 U h r im Stadtbauamt Innsbruck, Fallmerayerstraßc 1, 3. Stock, Z i m m e i 416, statt. Es steht den Bietern frei, der Angebotscröffnung beizuwohnen. D E R A B T E I L U N ( iSI E I T E R : DUM I N C . A N G E R E R OBERSENATS RAT

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 5


dclsgcschäftcii ;nil dem Sektor < teschflfts nini i adeneinrich

m b H . " , PÜntenWeg 7 (weitere

Betriebsstätte von Wien III Baumgassc 72), ( i r o ß und (UllgCH Kleinhandel mit Waagen, M a „sportil Vcrtricbs-( Gesellschaft schinen, Instrumenten und Büiti.lv11.". Iilnt;nil I la (weitere lt »maschinell Hell ichsstatte von 1 lallwang, „Inncicbnci Baiigesellschall in Mayrwies So), Handelsgcwcrbe, I) I I - , I >ieiheilii'enstiaßc 27, hici jedoch beschränkt aul den I landclsgcvt ei be I Einzelhandel I landclsgesell Thekla K m / , lagdgassc 10, Vei ..Kai Schmuck sehall m.b.l I.", Boznei Platz 1, mittlung von Vertragen zw. der I landelsgewerbc, beschrankt aul A V O N Cosmetics Vertriebsgeden Einzelhandel mit Juwelen, sellsehall m . b . H . und Personen, G o l d - und Silbci waren die Im diese ( iesellschatt untei A n w e r A z c e m A h m e d , SchneeBeachtung dei gesetzlichen lieburggasse 74, Handelsgewerbe, st iinnuingen selbständig tätig b e s c h r ä n k t auf den Im- und E x werden wollen port Brigitta Vetter, W i l h e l m - G r e i l Martha Baumgartner, F ü r s t e n w e g S t i a ß c 14 (Standortverlegung von R u m , Wiesenweg N r . 6 ) , 19, Handelsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf den Einzelhandel mit TextiBetriebsberater einschließlich lien und Modeschmuck Betriebsorganisation, eingeA r m i n Graf, F r a n z - F i s c h e r - S t r a ß e schränkt auf Exportberatung 15, Scgclmacher usw., jedoch zeitlich befristet bis Helga Leiscder, P r e m s t r a ß e 5, Psy3. 9. 1987 chologische Beratung „ M e t t l e r Instrumente Gesellschaft -

Martin Kluckncr, Amrascr-SceStraße 6a, Vermittlung ties Ver k.uiles von Waren usw. (iimtei Kittcnbachcr, Amtascr S t r a ß e VMa, Vermittlung ties Verkaufes von Waien i n fremdem Namen usw. Benno Stingi, Ing. Etzel Straße ( Bogen ì I ), Schlösset einschließlich ( iitterstricker I)ipl.-Vw. l)I)r. Erwin Stockhammer, Maria- Thcrcsicn-Straße 38, Handclsgewerbe, beschrankt auf den 1 'Einzelhandel „österreichische Fernwärmcgescllschaft m . b . H . " , Mitterweg 63 und 63a, Erzeugung und Fortleitung von W ä r m e f ü r Fabrikations- und Raumheizzwecke „österreichische Fernwärmegesellschaft m . b . H . " , H u n o l d s t r a ß c 3, Erzeugung und Fortlcitung von W ä r m e f ü r Fabrikations- und Raumheizzwecke Wolfgang Pagger, C o n r a d s t r a ß e 7, Zahntechniker

„Peter H a i d Gesellschalt m . b . H . " , Hottingei A u (>4, Einzelhandel mit Eisenwaren „Petei I laid < icscllschaft m . b . H . " , Hottingei A u 64, Schlosser einschließlich Gitterstricker „Tirolei l l e i m a t w c r k registrierte Genossenschaft mit b e s c h r ä n k tei H a l t u n g " , Meraner S t r a ß e 2 — 4, B u c h - , Kunst- und M u s i kalienhandel, beschrankt auf V o l k s k u n d e b ü c h e r (wie z. B. ü b e r Trachten, K l ö p p e l n usw.) „Mesgarzadeh (icscllschaft m. b.l I.", Salurncr S t r a ß e 15 (Be triebsstätte von Salzburg, Griesgasse 4), Standortverlegung von K i t z b ü h e l , Kolpinghaus), H a n delsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf den H a n d e l mit Teppichen Harald Außersdorfer, Kärntner S t r a ß e 6 6 a , Psychologische B e ratung Walburga M a r i a Stefanie K l u m a i r , S c h ü t z e n s t r a ß e 4 3 , H a n d e l mit Altwaren

VERANSTALTUNGSKALENDER VON MONAT Z U MONAT Konzerte

Die kleine Galerie, G u m p p s t r a ß c 21: M a n f r e d A d o l f — Zeichnun( Fortsetzung von Seite 6) gen und Aquarelle — bis 28. M a i ; Prof. S. N . Amcrstorfer— PastelWerke von A l b i n o n i , Purcell, Tele, Aquarelle, Mischtechnik — 5. lemann, J . S. Bach und Mozart bis 28. Juni ( M o . bis Fr. von 16 M o . , 16. Juni, Konservatoriumsbis 18.30 U h r , Sa. v o n 10 bis 12 saal: Konzert der Eicdklasse des Uhr) Konservatoriums Tiroler Landcsmuscum FcrdinanD i . , 17. Juni, O R F - S t u d i o T i r o l , deum, M u s e u m s t r a ß e 15: A l t e Rennweg: Sonderkonzert mit Postkarten aus der Bibliothek dem Preisträger des Preises der des Ferdinandeums — bis 1. Juni Tiroler Sparkassen Thomas L a r ( M o . bis So. v o n 10 bis 17 U h r , cher, Klavier — Johann SebaD o . zusätzlich g e ö f f n e t v o n 19 stian Bach: Goldberg-Variatiobis 21 U h r ) nen Galerie Maier, Sparkassenplatz 2: Do., 19. Juni, Pfarrkirche Igls ( B e Gotthardt Schubert als Philipp in R u d i Wach — Arbeiten zum Innginn: 20.30 U h r ) : G r a h a m Verdis „ Don Carlos ", der zur Zeit b r ü c k e n k r e u z — b i s 11. Juni ( M o . Steed, Halifax — Werke von J . S. unter der Regie von Helmut Wlasak bis Fr. von 10 bis 12 U h r und von Bach, Mozart, Schroeder u n d im Großen Haus gespielt wird. 15 bis 18.30 U h r , Sa. von 9.30 bis I )upre 12.30 U h r ) I )o., 1>. Juni, K o n g r e ß h a u s , R c n n D e r T u r m b u n d , M ü l l e r s t r a ß c 3, 1. lien zur Innsbrucker Zeitgeweg: „ E r s t e Allgemeine V e r u n Stock: G e r d a D ü r i n g , Salzburg — schichte: 1 9 4 5 - 1 9 5 5 - bis 12. sicherung" Landschaft und D ä c h c r l a n d September ( M o . bis D o . von 8 bis Fr., 20. Juni, Olympiastadion: schaft — bis 9. Juni ( M i . und F r . 12 U h r und von 14 bis 18 U h r , Fr. ( iastspiel „ Q u e e n " von 17 bis 19 U h r und nach V e r von 8 bis 13 U h r ) So., 22. Juni, Tiroler Landcsmueinbarung, Tel. 23 8 52) Stadtturmgalerie, I Icrzog-Friedseuin Fcrdinandeum (Beginn: Kl rich-Straße 21: Künstler aus Institut Francais, Rcnnwcg 13: D o l Ihi ): Sonimeikonzeit l Urike Tricnt 1 dfriede ( ierber bis kumentarausstellung „ 2 0 0 0 ans und N o i b e i l Riccabona — K l a 28. M a i ; Lorenz — Dieter M a n de Bretagne" — bis 20. Juni ( M o . vier zu viel I landen hartsberger 4. Juni bis 2. Juli bis Fr. von 15 bis 19 U h r ) So., 22. Juni, Pfarrkirche Igls (Be(Di. bis Fr, von 14 bis L8 Uhr, Sa. Galerie Krinzinger und Forum f ü r ginn: 20.30 U h r ) : Kirehcninusiaktuelle Kunst, A d o l f Piehler von 10 bis 12 und von 14 bis 18 kalische Weihestunde — S o l i Platz 8: Arbeiten von Anzinger, Uhr, Sonn- und Feiertage von 10 stenkonzert R u d o l f Senn Bohatsch, Koglcr, Kaletsch, Tra bis 12 Uhr) ( B a ß ) - Brigitte Themessl ( V i o wöger, Trcnkwaldcr u. a. bis 'Tirolei Kunstpavillon, Rennweg 8a line) Qünthei Silbernagl 28. M a i (Di. Ins Ft. v o n 1(1 bis L2 (Kleiner Holgaitcn): A u l und (Oboe) - 1 laus I ihardt (Orgel) Uhr und von 16 bis 20 Uhr, Sa Davon — Stein alt — 23. M a i bis - Werke von J. S. Bach, 1 l ä n d c l , 15. Juni; Salzburger Künstler — von LO bis 13 Uhr) I^ocillet und I lertel 19. Juni bis h. Juli ( I )i. bis Sa. von ( )siei n ielliseli ( li lechisehe ( icscll9 bis 12 U h r und von 15 bis 18 schaft bei Krisehan ( )plik. Bui Ausstellungen Uhr, Sonn und Feiertage von 10 g e r s t r a ß e 15: Bilder von Jannis bis 12 Uhr, M o . geschlossen) Dimitratos, K o r l u — bis 30. M a i Stadtarchiv, Badgasse 2: Matena(

( Ö f f n u n g der Ausstellung w ä h rend der G e s c h ä f t s z e i t e n — S a . Besichtigung nach Vereinbarung) K o n g r e ß h a u s , Rennweg 2: Kunstausstellung — 3 Generationen — Prachensky, Architekturen u n d Malerei — 10. bis 30. Juni (tgl. von 16 bis 19 U h r ) Galerie im Taxispalais, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 4 5 : Hans Himer ( 1 8 7 8 - 1 9 3 6 ) - E i n Tiroler A r chitekt — bis 8. Juni (tgl. von 10 bis 12 und v o n 14 bis 19 U h r , So. von 10 bis 12 U h r )

Weitere Veranstaltungen Konservatorium (Veranstaltung des Treibhauses): „Uli + O l l i " — 24. und 25. M a i (Beginn: jeweils 20 U h r ) Innsbrucker Bauerntheater, Ritterspiele, Gasthaus Bicrstindl: „Perle A n n a " Komödie von Marc ( amoletti — bis ca. Juli (jeden Fr. und .Sa., Beginn: 20 Uhr) V o l k s b ü h n e Blaas im B r c i n ö ß l , Wienerwald: „ D e r Weiberfeind" - bis 31. M a i (Beginn: tgl. 20 Uhr, a u ß e r Montag) — Juni geschlossen Kellertheater, A d o l f - P i c h l e r Platz 8 ( Telefon 20 7 43): „ D a s Spiel von Liebe und Z u f a l l " ab 22. M a i ; ab 5. Juni auch die „Falsche Zofe" bis E n d e Juni (Beginn: tgl. 20 U h r , a u ß e r Montag) Leobuhne, A n i c h s t i a ß e M>: „ D i e A l i n i c n t c n b r c n i s c " — v o m 24. Mai bis ca. A n f a n g Juli (jeden Sa., Beginn: 20 U h r ) K o n g r e ß h a u s , Rennweg: Bundesjugendsingen — 21. bis 24. 6.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 5

Seite 2 3


Katharina von Sachsen kam als Lójàhriges M ä d c h e n im Jahre 1484 nach Innsbruck: Erzherzog Sigismund der Münzreiche ( 1427—1496), dessen erste Ehe mit Eleonore von Schottland (gestorben 1480) kinderlos geblieben war, hatte erfolgreich um Katharina geworben. Sie wurde am 24. Juli 1468 als erstes K i n d Herzog Albrechts und seiner Frau Sidonie von B ö h men geboren. W i e sie ihre K i n d heit und Jugendzeit verbrachte,

täten in bezug auf ihre Person sind nicht bekannt. Einzig die Vorliebe f ü r die Jagd und das Reiten scheinen die Eheleute miteinander geteilt zu haben, wobei dieser dann in den verschiedenen Schlössern und Burgen Sigmunds, besonders in Innsbrucks Umgebung, gefrönt wurde. Trotzdem wurde Katharina i n dieser Zeit mit einer sie betreffenden Intrige, die allerdings nicht politisch motiviert war, am H o f e konfrontiert: 1487 wurde sie von A n n a Spiess, einer f r ü h e r e n GeliebVon Josefine Justic ten des Erzherzogs, des verist nicht bekannt, jedoch darf suchten Giftmordes an ihrem man annehmen, d a ß ihr die Gatten bezichtigt. O b w o h l sich Erziehung einer Fürstentoch- diese Beschuldigung als haltlos ter zuteil wurde und sie streng herausstellte, brachte sie .doch katholisch erzogen wurde. lange Zeit Unruhe an den InnsDie Hochzeitsfeierlichkeiten in brucker H o f . Innsbruck wurden — dem Rufe Nach der Abdankung ErzherErzherzog Sigmunds entspre- zog Sigmunds und der Abtrechend — in großem Rahmen tung seiner Machtbefugnisse an und über mehrere Tage hinweg seinen Neffen und Adoptivsohn ausgerichtet. In diese mit einbe- König Maximilian im Jahre zogen war auch die Huldigung 1490 lebten Katharina, nun des erzherzoglichen Paares 22jährig, und ihr Gemahl im durch die Tiroler L a n d s t ä n d e „ N e u e n H o f " , dem heutigen und andererseits die E r k l ä r u n g G o l d e n e n - D a c h l - G e b ä u d e , soKatharinas, dieselben in ihren zusagen im „Ausgedinge". Ihre Gewohnheiten, Freiheiten und Rechte, besonders in finanzielPrivilegien zu belassen. ler Hinsicht, wurden ihr von Katharinas politischer E i n f l u ß Maximilian bestätigt; als Z e i als Tiroler Landesfürstin an der chen der Verbundenheit und Seite 1 Erzherzog Sigmunds war Wertschätzung ließ er ihre verschwindend gering. A u c h Apanage sogar in den folgenautiere Interessen oder A k t i v i - den Jahre e r h ö h e n .

A b dem Jahre 1494 verschlechterte sich der Gesundheitszustand Erzherzog Sigmunds, der an schwerer Gicht litt, zusehends. Zwei Jahre später, am 4. März 1496, verstarb er in seinem Innsbrucker Domizil. Katharina war nun mit 28 Jahren Witwe geworden, ihre E h e war kinderlos geblieben, u n d ihre Bindung an Tirol war, wohl verständlich, keine allzu große. Somit ist es nicht sehr verwunderlich, d a ß sie bereits einige Monate nach dem T o d ihres Gemahls eine neue E h e einging. Sie heiratete Herzog Erich von Braunschweig-Lüneburg, einen M a n n , der sowohl mit Maximilian als auch mit ihr schon länger freundschaftlich verbunden war. Ihre Rechte als Witwe Sigmunds trat sie sofort zugunsten Maximilians ab, o h ne auf die ihr zustehenden Auszahlungen zu warten. Katharina zog nun in das Für-

27. Mai: „ K u n d m a c h u n g . In der am 10. M ä r z l . Js. e r ö f f n e t e n Frachtenstation Wilten (nächst Innsbruck) wurde der GüterAvisirungs- und Zustreifdienst dem Speditions-Bureau f ü r die

w& JC mix

:

Katharina

.,-'*:

' .

von Sachsen, neben dem Wappen von Sachsen kniend, als Mitstifterin, dargestellt am Altar von St. Sigmund, 1491, heute im Stift Wilten. (Foto: Dr. Hye)

stentum ihres zweiten Gemahls, die einzige Verbindung, die zu Tirol weiterhin bestand, bildete die jährliche Zuwendung von 3000 Gulden, die sie von M a x i milian noch empfing. Sie selbst besuchte Tirol nachweislich nur noch einmal im Jahre 1507, als sie sich in Thaur aufhielt. K a tharina starb am 10. Februar 1524 als Fürstin von Braunschweig und wurde in Minden beigesetzt, wo Herzog Erich f ü r sie ein Epitaph errichten ließ. Heute erinnern in Innsbruck an diese Tiroler Landesfürstin neben der Darstellung als Mit st i l terin des Altars von St. S i g mund/Sellrain im Stift Wilten nur noch zwei heraldische Denkmäler: das Wappen im Netzrippengewölbe des Goldenen Dachls und, besser sichtbar, ihr Wappen am Wappenstein Sigmunds von 1489 an der V o r derfront des „Neuen Hofes" in der Altstadt. Die Daten dieses Berichtes beruhen auf den biographischen Forschungen von Frau Dr. Silvia Caramelle (vgl. Schlern-Schriften, B d . 2 6 9 , Innsbruck 1982, S. 1 1 5 - 2 3 6 ) .

k. k. österr. Staatsbahnen in Innsbruck (Herrn Josef Strasser) vertragsmäßig übertragen." 31. Mai: „ G a s - C o k e . In unserer Gasfabrik ist stets Coke la Q u a lität, nach Wunsch auch N u ß coke, in jedem Quantum von 25 K g . aufwärts zu beziehen und gewähren wir Abnehmern von ganzen Waggons entsprechende Vortheile. Coke ist anerkannt das beste, billigste und reinlichste Heizmaterial. Gesellschaft f ü r Gasindustric in Augsburg. Gaswerk Innsbruck." 8. Juni: „In der Sitzung ties ( iemeinderathes zählte Bürgermeister Dr. Falk die wichtigsten communalen Angelegenheiten, welche noch der A u s f ü h r u n g harren auf, als da sind: Spitalbau, Wasserversorgung, Friedhofserweiterung, Anlage ties neuen Stadttheilesaul dem Saggen, Redoutenbau, Vervollständigung der Unterrichtsanslaltcn."


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.