Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

S T A D T N A C H R I C H T () I I I / I I I I K S

I M II T E I L U N G S K I A T T

I) E R

E N

L A N I) K S II A U P T S T A

An einen Haushalt P.b.b. LI Hrscheinungsort Innsbruck U Verlagspostamt 6020 Innsbruck

I)T

16. Juli 1986/Nr. 7

„Baggersee-Riviera" wird noch größer Die Wasserfläche soll um gut 40 Prozent wachsen — Auch die Liegewiesen werden vergrößert (Eil) Freudige

Nachricht für alle Ireunde des Haggersees: Die Innsbrucker Studtiührung pimi eine ^r<>ltzii^ij»e Erweiterung dieses Gratis-Bade- und Lrhohings-Dorados! Die bestehende Wasserfläche soll durch weitere Ausbaggerung nach Westen um 30 his 40 Prozent vergrößert werden, was sich positiv auf die Wasserqualifät des Sees auswirken wird, und auch die Liege- und Spielwiesen sollen eine merkliche

Ausdehnung

erfahren:

Die

Schrollverwerter im Norden müden bereits gekündigt.

.......

sen auf Rädern it 15 Jahren 22 Entwürfe für Volksschule Igls Seite 5

.Vo soll die geplante park großer

Fußgänger-

und Rad wegbrücke

und der König-Laurin-Allee Mehrheit

für dieses

für die neu geplante

„gmße"

— einmal

Projekt

Bäderverwaltung) gab sich bei der Besprechung überzeugt, d a ß auch das Problem der Verlegung der hier geplanten E r d gas-Übernahmestation zu bewältigen ist. Die Stadtführung hat schon vor geraumer Zeit ein klares Bäderkonzept erarbeitet und mit einer Ausnahme auch realisiert: Im Osten, in Stadtmitte (bzw. Süden) und im Westen der Stadt soll es je ein Hallenbad

A u c h der Grund für die projektiert gewesene Bundesstraße 174 in diesem Bereich soll in die Freizeitanlage einbezogen werden. Gegen diese Straße direkt entlang des Baggersees hat sich der Innsbrucker Gemeinderat wiederholt einhellig ausgesprochen; sie dürfte damit so gut wie gefallen sein. Dieser Tage informierte sich Bürgermeister Romuald Niescher anhand der Ausbaupläne, die die Abteilung I X des Stadtmagistrats im Auftrag des Stadtsenats erarbeitet hatte, an Ort und Stelle über das Vorhaben. Dipl.-Ing. Hermann Götsch, Leiter des Agrar-, Forst- und Gartenamtes, und Amtsrat Heinz Purgstaller von der Grundstücksverwaltung im Rechts- und Liegenschaftsamt referierten die Möglichkeiten. Direktor Dipl.-Ing. Herwig Herbert von den Stadtwerken Innsbruck (ihnen untersteht die

von A rchitekt

Stilbrüche

Só ein Zirkus in der Stadt! Auch heuer wieder Innsbrucker Straßentheater (We) Innsbruck ist eine Stadt mit großer Theatertradition. Die Hofgesellschaft von einst ergötzte sich gerne an Volksschauspielen unterschiedlichster A r t . W i r wissen von A u f f ü h r u n g e n am Stadtplatz im Hof der Burg und im Ambraser Schloßpark. Auch heute ist das

über die SUI ~ die Verbindung

aussehen!

Der Innsbrucker

Dipl.-Ing.

Ekkehard

mit Gestaltungsvorschlägen

und ein Freischwimmbad geben. Im Osten ist dieses Z i e l mit dem Hallenbad Olympisches D o r f und dem Baggersee erreicht; in Stadtmitte bzw. im Süden wurden das alte Hallenbad und das Tivoli-Schwimmbad renoviert, im Westen entstand das Schwimmbad Höttinger A u , ein weiteres Freischwimmbad ist im Flächenwidmungsplan schon ausgewiesen und soll in Z u k u n f t realisiert werden.

z wisehen

Stadtsenat Hörmann,

betraut

dem

entschied der dafür

worden

war.

sich und

Stadtmit auch

Theaterspiel auf Straßen und Plätzen gefragt, was der große Erfolg im Vorjahr beweist. Heuer wird das „Zirkusspiel" von Marcel Achard aufgeführt. Die Mimen sind Eleonore Bürcher, Georg Bisjak, Ludwig Dornauer, Günther Lieder und Günther Kainer. Gespielt wird am Platz vor dem Goldenen Dachl, im Stadtpark Rapoldi, im Ursulinenhof, im Kurpark Igls, am Sparkassenplatz, im Hofgarten, bei der Talstation der Nordkettenbahn, auf der Hwngerburg, im H o f des Zeughauses, am Willener Hatzi, am D E Z - P a r k p l a t z , auf dei Innpromenade im O l y m p i schen Dorf und vor der I lauptschule Hotting-West. Spielbeginn ist jeweils um IS Uhr. Veranstalter ist das Kulturaml dei Stadt Innsbruck. Den detaillierten Spielplan entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungskalender auf Seite 6.

FF Wilten-West: 50. Geburtstag! Seile 9


18 neue Stadtwohnungen durch Aufstockung im Rechenwegblock Zugleich wird der Altbestand verbessert (Th) Eine der vielen zur Zeit lautenden Baustellen, durch die Wohnraum entsteht, der von der Stadtgemeinde vergehen wird, liegt in luftiger H ö h e in der I Int tinger Au an der Ekke FischnalerstraBe/Fürstenweg. Dort erhält der „Rechenwegblock" (benannt nach dein früher hier befindlichen Rechenweg) ein viertes Stockwerk. Der städtische Wohnblock umfaßt am Fürstenweg drei und in der Fischnalerstraße sechs Häuser; zu den bisher 75 Wohnungen kommen nun durch die Aufstockung aller Häuser 18 weitere hinzu. Die Bauarbeiten, die bis zum S p ä t s o m m e r nächsten Jahres abgeschlossen sein sollen und zeitgemäß ausgestatteten Wohn-

raum schaffen (Klein- bis Vierzimmerwohnungen), umfassen jedoch nicht nur das oberste Stockwerk, sondern beziehen auch den Altwohnungsbestand mit ein. Hier sind, so der Bauleiter, Ing. Hubert Sprenger vom Stadtbauamt, sowohl Verbesserungen innerhalb der Wohnungen vorgesehen als auch Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten an den Fenstern, den Loggien usw. Neu errichtet wird auch der Dachstuhl, eine weitere Neuerung stellen Türöffnungs- und Klingelanlagen dar. Die Gesamtkosten in der Höhe von 19 Millionen Schilling werden zum Großteil aus Mitteln der Wohnbauförderung sowie der Wohnbausanierung bestritten.

Heiße Debatten um Wohnstraße Bürgerbefragung nach Informationsveranstaltung (Eiz) W i r brauchen keine W o h n s t r a ß e ! Dieser Meinung gaben zahlreiche Bürger lautstark und sehr emotionell beim Besuch des „ W o h n s t r a ß e n - E x perimentes" in der Ing.-SiglStraße (Gießen-Siedlung, Hotting-West) durch die Stadtführung am 27. Juni des Jahres Ausdruck. Die Stadt hatte sich zu dem Versuch entschlossen, weil aus dieser Straße seit Jah-

ren ebenso energisch der Wunsch nach einer Wohnstraße ins Rathaus gedrungen war. Inzwischen zeichnet sich ein K o m p r o m i ß zwischen den divergierenden Ansichten der Bewohner ab: Es k ö n n t e zu einer Verkehrsberuhigung kommen. Für den Herbst ist eine Informationsveranstaltung und anschließend eine Bürgerbefragung geplant.

Heißt ISchatten pro und kontra Wohnstraße in der Ing. -Sigl-Straße heim Besuch der Stadtführung. Auf dem Bild zu erkennen: Bürgermeister Niescher, Vhgm. Krebs und Stadtplaner Arch. Klotz. Auch die Stadträte Dr. Hummel und Dr. Wallnöfer, CR Dipl.-Ing. Sprenger sowie Magistratsdirektor Dr. Wartimes und Baudirektor Dipl. Ing. Angerer und andere waren gekommen. (Foto: Murauer) Seite 2

Die Aufstockungsarheiten an der Ecke Fürsten ße sind im Rohbau zu fast einem Drittel fertig.

• Vor kurzem erschienen ist der zweite Band in der Reihe der Kataloge des Tiroler Volkskunstmuseums, der sich in Wort und Bild mit den Stuben, Ö f e n und Hausmodellen des M u seums befaßt. Erarbeitet wurde das im Haymon-Verlag erschienene Büchlein von Direktor Dr. Hans Gschnitzer und Dr. Herlinde Menardi. • Vom 31. Juli bis 3. August finden im Tivolischwimmbad die österreichischen Staatsmeisterschaften im Schwimmen statt. Aus heimischer Sicht erlangen die Titelkämpfe im H i n blick auf die im August in M a drid stattfindenden Weltmeisterschaften besondere Bedeutung; die Brüder Stefan und Markus Opatril sind in der National-Kraulstaffel für Spanien bereits qualifiziert. • A m 29. Juni wurde im Rahmen eines Gottesdienstes das neue Gemeindezentrum der Freien Evangelischen Kirche in der Adamgasse eingeweiht. Die Gemeinde trat erst kürzlich durch eine Vortragsreihe unter dem Titel „ O h n e Gott ist alles sinnlos" an die Öffentlichkeit. Neben der katholischen und evangelischen Kirche brachten auch Bundespräsident Dr. Kirchschläger, Hofrat DDr. Wildauei für das Land Tirol lind Bürgermeister Romuald Niescher ihre Glückwünsche zum Ausdruck.

weg/Fischnalerstru( Foto: Frischauf)

• A m 13. Juni fand im A l p e n zoo die Firstfeier für das neue Aquarienhaus statt. Das Aquarienhaus, ein Geschenk der Sparkasse Innsbruck-Hall, wird in Form einer kuppelartigen Holz- und Glasüberdachung mehreren Landschaftsaquarien, die bis zu 18.000 Liter Wasser fassen werden, Platz bieten.

Marktamt-Telefon Strahlenbelastung Bei Fragen hinsichtlich dei Strahlenbelastung von Lebensmitteln gibt das Marktamt, Innrain 24, aufgrund von ständig neuen Meßergebnissen Auskunft: M o n tag bis Donnerstag von 7.30 bis 12 U h r , 14 bis 18 Uhr, Freitag von 7.30 Uhr bis

12 Uhr, Telefon 21 8 91 und 27 448. 0 Der Gästekindergarten in Igls nimmt auch in diesem Sommer wieder einheimische Kinder auf. Der reduzierte Monatspreis beträgt pro K i n d

S 500.-.

I N N S U K l < K l K S ! \ \ ) I \ \< I I K K 1IT K N — O f f i z i e l l e s M i t l i i l i i n g s h l a t l dor

LaadethMptstidL Hcntuigeoer, Bisco* turner u n d Verleger: die Stadtgetnemde Innshiik'k

i hcticdaklcui

und

lui

din

Inhalt v e r a n t w o r t l i c h : A l l i c r t l . i / i n g c r , in der

Redaktion:

Ulla

Bhringhaus-Thien Innsbruck,

und Wolfgang Weger. Alle Rathaus, Maria-Theresicn-Straßc 18, Tel. 3 2 4 66. D r u c k : Wagncr'sche U n i v . Huchdruckerci Buchroithncr & C o .

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 7


Das Mittagessen rollt täglich an Ii

t

1

In 15 Jahren versorgte die Stadt 4435 B ü r g e r mit „Iissen auf R ä d e r n " (Ih)

Z u den

Mitbürger!

Die Urlaubszeit, su Ii so lange

auf die gefreut

Herzen

von

erholsamen

und der Jugend

genehme

und

Fctietl

wünschen!

wegfahren, Heimkehr,

und die

nicht

haben,

an-

jenen,

die

Möglichkeit in unSonne!

Reiz

un-

Tirol

ist

ja weit über die Grenzen die

schönsten Einen

mehr 15 Jahren bringt dieser

E i n s a t z l e i t e r in d e r / e n t i a l e im

mobile Zustelldienst ü b e r w i e -

Wohnheim

Hotting,

Magister

gend alten M i t b ü r g e r n

Josef Schlick, einen

Personen-

Freiwilligen

Rettung;

der

lind

Mittags-

kreis, d e r je n a c h Jahreszeit z w i -

mahl/eil ins Hans und e r m ö g -

schen d r e i h u n d e r t u n d v i e r h u n -

Kleinbusse

dert M e n s c h e n z ä h l t .

chentags täglich

G e k o c h t werden die M e n ü s , die

W o c h e n e n d e besteht e i n e S o n -

im Bedarfsfall auch diätetische

derregelung.

Jugendspielplätze wieder geöffnet Um

Vorschriften, oder

der Jugend in Innsbruck der

Sommerferien

wie

Schonkost,

Wohn-

Wegen

ten

mehr Freiraum und mehr M ö g -

den

vom

l i c h k e i t e n z u m S p i e l e n z u ge-

waren

ben,

ö f f n e t die

wo-

für

das

berücksichti-

h e i m e n P r a d l u n d H ö t t i n g . In vergangenen über

aus,

Zuckerdiät

gen, in den s t ä d t i s c h e n

es

schwärmen

15

Jahren

eine

Million

Renovierungsarbei-

bleibt

die

Stadtbücherei

14. J u l i bis 7.

September

1986 g e s c h l o s s e n .

Stadtgemein-

d e w i e d e r u m v o m 7. J u l i bis p l ä t z e bei s t ä d t i s c h e n Schulen:

80 Jahre Mädchenhauptschule

H S Reichenau,

Lehrer und Schüler in Wilten feierten Jubiläum

6. S e p t e m b e r

HS

Hötting,

folgende

Spiel-

Hegnerstraße;

Fürstenweg;

HS VS

(Th) M i t einer Reihe von A k t i -

D a s v o n seiten d e r L e h r e r s c h a f t

Pradl-Ost, Siegmairstraße; V S

v i t ä t e n , d i e das S c h u l j a h r ü b e r

mit

Sieglanger,

im

te

Pradl,

Pembaurstraße;

viel

Engagement

erstell-

toausflug in die A l t s t a d t u n d

6,

sen.

gen B e s t a n d ihres S c h u l h a u s e s .

Zugänglich

Weingartnerstraße. sind

die

Plätze

Stundenplan

begeistert

Programm

sah

Abwechs-

keinen

Platz

Lehrer

und

l u n g s r e i c h e s , w i e z. B . das D r e -

S c h ü l e r der Hauptschule W ü -

h e n eines V i d e o f i l m s , e i n e n F o -

haben,

feierten

Michael-Gaismair-Straße kürzlich

den

achtzigjähri-

das A n f e r t i g e n e i n e r S c h u l z e i tung, vor. Der

Bevölkerung

Beschluß

zur Errichtung

dieser 1. ö f f e n t l i c h e n M ä d c h e n -

ange-

B ü r g e r s c h u l e in Innsbruck w u r -

wird, daß eine

Ver-

d e i m J a h r e 1906 unter B ü r g e r -

der Seefläche

möglich

und

meister W i l h e l m G r e i l

der

Lie-

B i s z u diesem Z e i t p u n k t hielt

ist.

Der

m a n es n i c h t f ü r n o t w e n d i g , d e r

Gemeinderat

w e i b l i c h e n J u g e n d eine ü b e r d i e

auch

sinnvoll

in seiner

22.

Mai 1986 dieses

diskutiert,

Sitzung

es

Maßnahmen

1 9 2 7 / 2 8 die M ä d c h e n - B ü r g e r schule z u r M ä d c h e n h a u p t s c h u -

Westen

um die

Prozent

zu

l e r i n n e n die I I K l a s s e n der B i l -

des

dungsanstalt. D e n g r ö ß t e n A n

der

stui m ei lebten die R ä u m e

im

Schuljahr 1953/54 mit 715

erreichen.

S c h u l d innen.

uns also die Natur See

kei-

I )ie

I lauptschule

geschenkt

seil

1 9 8 1 / 8 2 a u c h von

Ina. so wird sich die um so mein einen

le w u r d e , b e s u c h t e n 4 3 0 S c h ü -

ge-

bestehenden

wärt ig

mit dem

h i n a u sre i eh e n de

B i l d u n g zu bieten. A l s i m Jahre

nun-

Sees um rund40

eigenen

gefaßt.

entsprechenden

Vergrößerung

Wasserfläche

V o 1 kssch u le

Thema

eingeleitet,

Richtung

wünschte

vom

werden

die

mindest

d e n k e i m i an d i e alten H a u s e r o h n e I ilt! — liegt in 1 l a n d e n

ten,

hat

zu

beman

F e i e r t a g e n b l e i b e n sie geschlos-

See.

Innsbrucker

hen,

oftmals

v o n 15 bis 20 U h r , a n S o n n - u n d

größerung

meinde

Diese

schwerliche Zustellung

Stadtge-

dermaßen

nen

warme

antraten.

w e r k t a g s v o n 8 bis 12 U h r u n d

von der

Wenn

eine

rcncl-

ren Weg in die Privathaiishaltc

hat

Hagger see im Osten

gegen

der

Welt.

der

in

so

der

der

melir

mm,

Nachteil

daß

ge! lache

umfaßt

Städten

Es hat sich nun gezeigt,

wenn

Lmplüngern

den

in unserem

nommen

mit 54

zu

biet gibt es keinen

Stadt

speziellen I s o l i c r b e h ä l l e r n , ih-

1^71

zählt kleinen

sie doch:

be-

Landeshauptstadt

Innsbruck

Aktion

vier

begann,

sichere

serer Stadt — und viel

kannt,

die

eigenen

„ E s s e n ani R ä d e r n " . Seil nun-

die

Heimatlandes

^esihin und warm gehalten in

geliebten

\\ äiidcn.

Jenen,

Der landschaftliche

hygienisch verpackt in Einvveg-

den Was

während

gute Erholung

sten I allen einen Verbleib in

ins Leben gerufen wurden, ge-

erlebnisreiche eine

dazu

seres

ist

allen

einen

l Irtaub

lieht ihnen damit in den mei-

hört

/.weifellos

Mittagessen, die von hier aus,

sovon

man

hat,

da: Ich darf Ihnen

die

der Stadtgcineindc Innsbruck

mäbig / i(•/>(•

wichtigsten

zialen Einrichtungen,

Baggersee kleinen

Stadtge-

besucht

bemüzu-

ist

für

Ersatz

die

Muhen

heute Mil 268

rinnen und Schüler.

SchüleAulgrund

v o n u m f a s s e n d e n , k ü r z l i c h ab

schaffen.

geschlossenen beiten le, was

Ihre Einer Schüler I n n s b i u c k e r Stadt n a c h r i c h ten -

wird,

dungsstätte

Willen,

der zahlreichen das Jubiläum

Tnigrammpunkte, der Schule

feierten.

mit denen

Lehrer

( Eolo:

und

Murauer)

kann ihre

Renovierungsardiese

Altschu-

Ausstattung

und

I ehrmittel betrifft, neben

jeder m o d e i n e n S c h u l e bestehen.

O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1986, N r . 7

Seite 3


Neues Heim für die Kolpingfamilie

Forstwege für Autos sperren!

Baubeginn mit Grundsteinlegung besiegelt — Übergabe im Herbst 1987

Dies ärgert Wanderer immer wieder: wenn sie auf Forstwegen im Wald von stinkenden, staubenden Autos überholt werden. Das soll QUO um Innsbruck anders werden: Der Umweltschutzbeirat der Stadt empfahl der Stadtführung einstimmig und dringend, die Forstwege mit Schranken abzusichern, um der Innsbrucker Bevölkerung ihr wunderbares E r holungsgebiet möglichst unbeeinträchtigt zu erhalten. Bürgermeister Romuald Niescher hat die Abteilung IX (Agrar-, Forst- und Gartenamt) unverzüglich mit den Vorarbeiten betraut, die einige Wochen in Anspruch nehmen werden. A n die Abschrankung folgender Wege (Waldbesitzer können zur Bewirtschaftung natürlich fahren) ist vorerst gedacht: Höttinger-BildWeg, Gufeltalweg, Peerweg, Schillerweg, Steinbruchweg, Purnhofweg, Rosnerweg, Herzwiesen weg, Tummelplatzweg, Teil Amras; Pfaffensteig, Unteraschbachweg und Umfahrung Kaserne Kranebitten.

(We) A m 10. Juni wurde mil einer feierlichen Grundsteinlegung der Startschuß für die Errichtung eines neuen Heimes der Kolpingfamilie in Innsbruck gegeben. Integriert in das künftige Stadtteilzentrum Hötting-West, wird es nach seiner Fertigstellung im Herbst 1987 einen kulturellen Mittelpunkt in diesem stark wachsenden Innsbrucker Stadtteil bilden. Stadtrat D r . Bruno Wallnöfer wies in seiner Ansprache auf den großen sozialen Stellenwert hin, der der Errichtung des neuen Kolpingzentrums zukommt. Die Stadtgemeinde habe dies beim Kauf des alten Hauses in der Dreiheiligenstraße berücksichtigt und so die finanzielle Basis f ü r die Errichtung des neuen Heimes geschaffen. Bürgermeister Romuald Niescher gab in seiner Ansprache einen Überblick über die G e schichte des Kolpingwerkes. Innsbruck war die erste Stadt in Österreich, in der A d o l p h K o l ping 1852 einen Gesellenverein gründete. Das neue H e i m wird insgesamt

Die Urkunde wird eingemauert. Von links nach rechts: Dir. Dipl. Vw. Franz Haid, Wohnungseigentum, Bürgermeister Romuald Niescher, Landesrat Fridolin Zanon, Stadtrat Dr. Bruno Wallnofcr. (Foto: Alhrccht) 170 jungen Menschen eine U n terkunft bieten. Der Mehrzwecksaal, der der gesamten Bevölkerung zur Verfügung stehen wird, soll Möglichkeiten für reiche kulturelle, gesellschaftliche und bildungsmäßige Betätigung in diesem Stadtteil bieten. Die Finanzierung des Neubaues erfolgt durch Mittel der Wohnb a u f ö r d e r u n g des Landes, aus

Klärwerk Natters endlich sanieren Seit vielen Jahren schon gibt die Kläranlage Natters A n laß zur Reklamation: Sie funktioniert nicht, wie sie soll. Die Folge: Stinkende Abwässer verpesten die Sill-

Schlucht. Für Wanderer ein Ärgernis, für das Wasserleben jedoch tödlich. Der U m weltschutzbeirat der Stadt Innsbruck empfahl dem Bürgermeister, ü b e r p r ü f e n zu hissen, warum die Anlage ihre Aufgabe nicht erfüllt lind ob dies mit geringem Aufwand abzustellen ist. Der Bürgermeister wurde auch gebeten, d a f ü r zu wirken, d a ß die kontinuierliche Durchflut ung der Schlucht durch eine entsprechend hohe tägliche Mindestwassermenge gewährleistet werden kann.

Seite 4

S t ü t z m a u e r n verschwinden hinter „ P f l a n z e n v o r h ä n g e n " Weil der Straßenbau in Hanglage ohne Stützmauern kaum zu bewältigen ist, ging das städtische Tiefbauamt dazu über, nach Beendigung der Bauarbeiten auch für die Begrünung dieser Flächen zu sorgen. Im Interesse einer schöneren Umwelt wurden daher kürzlich in der Höhen- und in der Tschiggfreystruße rund 130 Pflanzen entsprechender Sorte, darunter Knöterich, wilder Wein und Geißblatt, gesetzt. Da die Pflanzungen ausschließlich auf Privatgrund erfolgen konnten, ist nun zu hoffen, daß die jeweiligen Grundbesitzer durch regelmäßiges Gießen und Düngen dafür sorgen, daß die Bemühungen der Stadtgemeinde Frfolg haben. Im Bild eine durch Privatinitiative fast ganz hinter einem „grünen Vorhang" verschwundene Stützmauer. (Foto: Frischauf)

dem Erlös vom Verkauf des alten Hauses sowie durch Sub ventionen des Landes, dei Kammern und der allgemeinen Unfallversicherungsanstalt. I .\ ne private Spendenaktion ist im Gange. :

Gemeinderai gedachte zweier Verstorbener In seiner Juni-Sitzung gedachte der Innsbrucker Gemeinderat zweier f r ü h e r e r Mitglieder: Professor D r . Robert Vinatzer, 85jährig verstorben am 23. M a i , und Baurat h. c. Architekt Dipl.-Ing. O t t o Mayr, 75, gestorben am 15. Juni. Bürgermeister Romuald Niescher würdigte die beiden Ö V P - M a n d a tare: Prof. Vinatzer gehörte dem Stadtparlament durch volle 16 Jahre zwischen 1949 und 1965 an. E r hatte in dieser Zeit in zahlreichen Ausschüssen mitgearbeitet. Hohe Achtung errang der Verewigte auch in seinem Beruf als Deutsch- und Italienischprofessor am Akademischen Gymnasium. Baurat Mayr war ( ìemeinderat zwischen 1946 und 1950. Auch N war in einschlägigen Ausschüssen tätig. A l s Architekt baute SI in drei Kontinenten Krankenhäuser, Hotels und Industrieverwaltungsgebäude. Für seine Leistungen verlieh ihm der ( ì e meinderat das Verdienstkreuz der Stlldt Innsbruck.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 7


Architektenwettbewerb für neue Volksschule Igls Ausschreibung brachte 22

E n t w ü r f e — Drei Preisträger, zwei A n k ä u f e — E i n b i n d u n g in

(I i/) Igls bekommt eine neue Volksschule! Sowohl der K i n ileigai ten ;ils;iucli die bestchencic Schule sind zu klein geworden. H u den N e u b a u schrieb die Stadtgemeinde einen A r c h i -

Krau Architekt Schmeissner und Dipl.-Ing. I eschinger. Bgm.-Stellv. Ing. A t t u i Kraso vie nannte die ( i i ü n d c , die ei neu Neubau der Volksschule in Igls unabdingbar machen: Dei starke Bevölkerungszuwachs mit entsprechend vielen K i n dem läßl Volksschule wie K i n dergarten „aus den Nähten platzen". Weitere Schulneubauten werden in nächster Zeit im Bereich der P e e r g r ü n d e (auch der Kindergarten dort ist schon in Planung) sowie am Mitterweg (gleichfalls mit K i n dergarten) notwendig.

tektenWettbewerb aus. Eiauptkiitenuin fui die Bewertung war — neben den räumlichen und Funktionellen Vorgaben — die möglichst behutsame E i n bindung des Baues in eine reizvolle, aber auch sensible und landschaftlich exponierte U m gebung zwischen dem „Schloßhotel" und dem „ P a r k h o t e l " nahe dem Igler Friedhof. Die Ausschreibung unter den Innsbrucker Architekten erbrachte 2 2 Wettbewerbsarbeiten. Das Preisgericht unter Vorsitz von Architekt Dipl.-Ing. Herbert Missoni, Graz, kam nach dreitägiger Arbeit einstimmig zu folgendem Ergebnis: 1. Preis: Projekt A r c h . H e i n z —

Mathoi - Streli; 2. Preis: Projekt A r c h . Bernd Reimond; 3. Preis: Projekt A r c h . Jolachim (Ünther (Mitarbeiter: die A r chitekten Robert Schlögl und i [ermengüd Hable). Zudem wurden zwei A n k ä u f e getätigt: das Projekt A r c h . A n dreas Egger (Mitarbeiter: K a r l Heinz Peer) und das Projekt Arch. Heinz Planatscher ( M i t arbeiter: Dipl.-Ing. Kurt K u r z ) . Die Jury empfahl dem B a u -

Landschaft

Der einstimmig mit dem ersten Preis bedachte Entwurf der neuen Volksschule Igls im Modell. Er stammt von den Architekten Karl Heinz, Dieter Mathoi und Jörg Streli. (Eoto: Frischauf) herrn die Realisierung des ersten Preises. Der Bevölkerung von Igls wurde eine Woche lang Gelegenheit geboten, die Pläne und M o delle im Mehrzweckhaus zu besichtigen. Derzeit sind sie i m Vorraum des Stadtplanungsamtes im neuen Rathaus, Fallmerayerstraße, 4. Stock, in Innsbruck zu besichtigen. Bei der Ausstellungseröffnung am 2. Juli unterstrich B g m . Stellv. Rudolf Krebs, die Stadt werde sich f ü r sensible Bauten in Zukunft verstärkt des Instruments des Architektenwettbe-

Eröffnung der Ausstellung der Architekten-Wettbewerbsarbeiten für die neue Volksschule lg/s. Links Vbgm. Ing. Artur Krasovic, daneben Dipl.-Arch. Erika Schmeissner und Dipl.-Ing. (ìerhurd Leschinger vom Bauamt der Stadl Innsbruck. Rechts Vbgm. RudolfKrebs, daneben Haudirektor-Stellvertreter Dipl.-Ing. Herbert Hosp. (Foto: Frischauf)

werbes bedienen. Seinen Dank f ü r die reibungslose Abwicklung richtete V b g m . Krebs an die Bediensteten des Bauamtes, Baudir.-Stellv. Dipl.-Ing. Hosp,

Fotos der Weltspitze Der „Innsbrucker Fotoschau" ist ein Wurf gelungen: V o m 17. bis 30. Juli sind im Kongreßhaus (täglich 17 bis 19 U h r ) B i l der von Pedro Luis Raota (Buenos Aires), einem Weltspitzenfotografen, zu sehen. Eintritt frei.

„Aktion minus zehn Prozent": Innsbruck macht aktiv mit (Eiz) Seit dem 15. M a i läuft in ganz Österreich eine bisher beispiellose A k t i o n : B e hörden, Autofahrerclubs, Privatleute zerbrechen sich unter Federführung des „ K u r a t o r i u m s f ü r Verkehrssicherheit" die K ö p f e , wie man das grausame Leiden und Sterben auf der Straße endlich drastisch verringern könnte. Die „ A k t i o n minus zehn Prozent" hat sich zum Z i e l gesetzt, innerhalb eines Jahres die Zahl der Verkehrsunfälle mit Personenschäden um zehn Prozent ZU reduzieren. Freiwillig, nicht „von oben" verordnet! Die Stadlgemeinde Inns brück macht aktiv mit: Un ter Vorsitz, von Stadtrat D i . 1 larald I lummel, zuständig für die Angelegenheiten ties Verkehrs, hat sich ein „Verkehrssicherheit skomi tee" konstituiert. Auf seiner zweiten .Sitzung vor wenigen

Tagen wurde ein Flugblatt entworfen, das an die Vernunft dei Verkehrsteilnehmer appelliert : Wer defensiv fahrt statt aggressiv, lebt länger! Im Herbst soll zudem ein Mal Wettbewerb zu dem Thema in Innsbrucks Schulen starten; das Siegerblatt wird als Plakat gedruckt. Auto- und Zweiradfahren ist (haraktersache. Aber auch Fußgänger k ö n n e n Vernunft beweisen auf der Straße!

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, N r . 7

Seite 5


V E R A N S T A L T U N G S K A L E N D E R VON M O N A T Z U M O N A T Straßentheater (Beginn: 18 U h r ) ZirkuSSpiel (Marcel Achard) — Fr., IS. 7. (Stadtpark Rapoldi) - Sa., 1 7. (Kurpark Igls) - So., 20.7. (Wiltcncr Platzl) - M o . , 21. 7. (Ursulincnhof) - D i . , 22. 7. (Sparkassenplatz) — M i . , 23. 7. (Amras, D E Z - P a r k p l a t z ) — D o . , 24. 7. (Innpromenade O - D o r f ) - Fr., 25. 7. (Kurpark I g l s ) - S a . , 26. 7. (Hauptschule H ö t t i n g Wcst) - So., 27. 7. (Stadtpark Rapoldi) - M o . , 28. 7. (Goldenes Dachl) — Bei Regen findet das S t r a ß e n t h e a t e r jeweils i m Musikpavillon des Hofgartens statt.

Konzerte Fr., IS. Juli, K o n g r e ß h a u s — D o gana: Japantage — Variationen japanischer Volksmusik ( B e ginn: 18 U h r ) Fr., IS. Juli, K o n g r e ß h a u s — D o gana: Japantage — Katsushika — Kinderchor (Beginn: 20.30 U h r ) So., 20. Juli, K o n g r e ß h a u s — D o gana: Brass-Time — „Brass Band du Conservatoire d ' E s c h / A l z e t te", Luxembourg (Beginn: 20.30 Uhr) So., 20. Juli, Pfarrkirche Igls: K i r chenmusikalische Weihestunde — Solistenkonzert — Gabriele Enser (Sopran) — Raimund Jahn (Violine und Viola) — Raimund Jahn jun. (Blockflöte) — Hans Erhardt (Orgel) — Werke von Corelli, Telemann, H ä n d e l , J. S. Bach, Jahn (Beginn: 20.30 U h r ) M o . , 21. Juli, Basilika W ü t e n : Geistliche Abendmusik — Programm wie Kirchenmusikalischc Weihestunde am 20. Juli (Beginn: 20.30 U h r ) D i . , 22. Juli, K o n g r e ß h a u s — D o gana: Japantagc — Fukushima Senior High School Chorus (Beginn: 20.30 U h r ) D i . , 22. Juli, Schloß Ambras — Spanischer Saal: 4. Ambraser S c h l o ß k o n z e r t — T h e Hilliard Ensemble, L o n d o n — Lynne Dawson (Sopran), D a v i d James (( 'ountertenor), John Potter (Tenni), Paul Hillier (Bariton) — Stephen Stubbs (Laute), Richard ( ampbell (Gambe), Hartwig Groth ( B a ß g a m b e ) — John Dowland: „ A Pilgrimes Solace"

(Beginn: 20 Uhr) D o . , 24. Juli, K o n g r e ß h a u s — Saal Kufstein: Japantage — Solistenkonzert der „Asia A r t Association" (Beginn: IS Uhr) D o . , 24. Juli, Pfarrkirche Igls: O r gelkonzert — Heiner Grasst, E s sen — Werke von Scheidemann,

Seite 6

Corrette, J. S. Bach und N i k o las Lemmens (Beginn: 20.30 Uhr) Fr., 25., und Sa., 26. Juli, Kongreßhaus — Dogana: „Im Zauberland von O Z " — Spezialproduktion (Musical) nach dem F i l m Welterfolg mit Judy Garland „ T h e whizard of O Z " , Regie: Eduard Lehmann (Beginn: 20.30 U h r ) So., 27. Juli, Pfarrkirche Igls: K i r chcnmusikalische Weihestunde — Solistenkonzert — Salzburger Instrumental-Solisten — Beatrice Rcntsch ( Q u e r f l ö t e ) — Leitung: Vladislav Markovic — Instru-

B . G ä n s b a c h e r , W. A . Mozart, L . v. Beethoven (Beginn: 10 U h r ) M o . , 28. Juli, Basilika W i l t e n : Geistliche Abendmusik — S o l i stenkonzert — Jakob Stainer (Quartett) - Eckehard F l i n t l (Oboe) — Leitung: Vladislav Markovic — Carl Stamitz: „Oboenquartett" — J. Haydn: „Die sieben Worte Jesu C h r i s t i " (Beginn: 20.30 U h r ) M o . , 28. Juli, K o n g r e ß h a u s — D o gana: Japantage — „Kcio U n i versity Wagner Choral" (Beginn: 20.30 U h r ) D i . , 29. Juli, Schloß Ambras — Spanischer Saal: 5. A m b r a s e r

Kokoschkas frühe Jahre im Landesmuseum

Oskar Kokoschka: Selbstbildnis aus dem Jahre 1920. Der Künstler war damals 34 Jahre alt. Reproduktion: Ferdinandeum

Den Sommer über, bis zum 31. August, zeigt das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum die von Serge Sabarsky zusammengetragene Sammlung von Aquarellen und Zeichnungen Oskar Kokoschkas aus den Jahren 1906 bis 1926. Erst im Frühjahr war hier Egon Schiele in einer erfolgreichen Schau zu sehen, und für die nächste Zukunft ist auch die Präsentation von Arbeiten Gustav Klirnts geplant. Die Schau „Oskar Kokoschka — die frühen Jahre 1906—1926" ist täglich von 10 bis 17 Öhr, am Donnerstag auch abends von 19 bis 21 Uhr zu sehen. mentalwerke v o n J . S. Bach, J. C h r . Bach, Frank Martin, M o zart, Reger, Schubert (Beginn: 20.30 U h r ) So., 27. Juli, Tiroler Landesmuseum: Sommerkonz.crte — 4. Sonntagsmatinee: Ursula Weiss (Violine) — Howard A r mann (Klavier) — Werke von J .

Schloßkonzert — Hallesches Consort — Anette Markert ( A l t ) , Ulrike Neef (Blockflöte), M a n fred Otte (Violine), Hans Gettc (Violine), Werner Harazim ( V i o la), Hans R ü d i g e r Hulsch ( V i o loncello), Horst Baermann ( K o n t r a b a ß ) , Christian Kluttig (Cembalo) — Werke v o n G i o -

vanni Battista Cirillo, Giovanni Battista Fontana, Bartolom meo Trombocino, Johannes Broch us. Josguin Dascanio, Girolamo Frescobaldi, Giulio Caccini, Maurizio Cazzati, Carlo Farina, G . F. H ä n d e l , G . Ph. Telemann (Beginn: 20 U h r ) M i . , 30. Juli, H o f b u r g - Silberne Kapelle: Orgelkonzert — Karl Maureen, M ü n c h e n (Beginn: 20 U h r ) M i . , 30. Juli, K o n g r e ß h a u s - D o gana: American Show — Vaudeville, Dance, Musical, Melodia ma — „All American Student Performers" (Beginn: 20.30 Uhr) Do., 31. Juli, Pfarrkirche Igls: O r gelkonzert — Pierre G a z i n , Paris — Werke von Clerambault, .1. S. Bach, Cesar Franck, Duprc, G a rin (Beginn: 20.30 U h r ) Fr., 1., und Sa., 2. August, K o n greßhaus — Saal Tirol: „ L u m p a z i v a g a b u n d u s " — Posse mit Gesang von Johann Nestroy — Tiroler Mysterienspiele — Gerhard Riedmann (Beginn: 20.30 U h r ) So., 3. August, K o n g r e ß h a u s — D o gana: Mixture F.spanola — L i e der und T ä n z e aus Spanien — G r u p o Murcia (Beginn: 20.30 Uhr) So., 3. August, Pfarrkirche Igls: Kirchenmusikalische Weihcstundc — Kirchenmusik der Klassik — Gabriele Enser (Sopran) — Brigitte H ü b n e r Urban ( A l t ) - Josef Stolz ( Tenor) Hermann Vogl ( B a ß ) — K a m merorchester — Leitung: Hans Erhardt — J. Haydn: Litaniae de Beata Virgine Marie — G r o ß e Messe in B (Theresienmesse) (Beginn: 20.30 U h r ) So., 3. August, K o n g r e ß h a u s — D o gana: International Morning Pint — F r ü h s c h o p p e n mit dem 'Trachtenverein „ D ' S p r u g g e r " , „North Halifax High School Concert Band", „ G B " „Brigitte" und WaltcrTannich (Beginn: 10 Uhr) M o . , 4. August, Basilika Wilten: Geistliche Abendmusik — Programm wie Kirchenmusikalische Weihestunde am So., 3. August (Beginn: 20.30 U h r ) M o . , 4. August, K o n g r e ß h a u s — Dogana: American Show — Modern Dance, Musical Comedy „ E x t r a o r d i n a r y Students ol A m e r i c a " (Beginn: 20.30 Uhr) D i . , 5. August, K o n g r e ß h a u s — D o gana: „Sotto le stelle del Jazz" — Bluesträumereien mit Paolo Conte, Milano (Beginn: 20.30 Uhr)

Fortsetzung auf Seite 15

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 7


Alte Musik ini alten Schloß mit namhaften Interpreten Ambrasei" S e h l o ß k o n z e r t e bereits angelauten (Wo) A u l Schloß A m b r a s „re-

a m 2 ° . J u l i . M u s i k aus i l e i / . e i l

giert" w . e d c i

dei

Acht

die

alte

Musik.

A b e n d e stehen im

men ilei A i n b r a s c r

Rah-

Schloßkon-

zeite \ >S(Ì zur A u s w a h l .

Prof.

{

O t t o U l i ist es w i e d e r g e l u n g e n , viel

miei nationale

Prominenz

nach Innsbruck zu b r i n g e n . D a s

böhmischen

sentiert

die

träger

Roman

hochbarocke

Vogel-

Summereder

spielt a m 12. A u g u s t f r ü h - u n d und

„ W a l t h e r v o n der

Barocktrio

aus W i e n m i l I l o f h a i m e r - P r e i s -

E r ö f f n u n g s k o n z e r t am L Juli —

choi

[ira

„ k o z m b e r s k a K a p c i a " aus P r a g am 5. A u g u s t . D a s

t r a d i t i o n e l l mit d e m

Kammcr-

Könige

Rosenbergkapelle

Kammermusik,

b e i m letzten K o n z e r t

am

19. A u g u s t steht das E n s e m b l e

a u f d e r 500 Kinder beim Schlußkon/ert der Singschllle

weide", jedoch ausnahmsweise

Kuij ken- Leonhardt

im] ) o m z u St. J a k o b — bescher-

B ü h n e des S p a n i s c h e n

te eine g r o ß a r t i g e A u f f ü h r u n g

Die G e b r ü d e r Kuijken kommen

und

von

aus B e l g i e n u n d g e h ö r e n z u d e n

der Singschule

renommiertesten

im Saal

Johann

Sebastian

Bachs

„ M e s s e in h - M o l l " .

Saales.

Spezialisten

Die Bühne

voll von kleinen

Freunde:

dieses

Bild

Sängern,

im Saal

bot sich auch

heuer

des Konservatoriums

Tirol des Innsbrucker

Eltern,

Angehörige

heim

Schlußkonzert

der Stadl Innsbruck

Kongreßhauses.

am 2.

(F.:

Juli

Murauer)

1 )as H i l l i a r d E n s e m b l e , welches f ü r alte M u s i k in E u r o p a , G u s c h o n v o r v i e r J a h r e n in Inns-

stav L e o n h a r d t aus H o l l a n d ist

b r u c k auftrat u n d z u d e n besten

Experte

Vokalisten

17. u n d 18. J a h r h u n d e r t s .

zählt,

auf diesem

bestreitet das 4.

Gebiet Ambra-

für

die

derautobus zum

Lieder von John D o w l a n d

bras ab

Pilgrims

Solace"

Ohrenschmaus.

sche

Ensemble

versprechen Das

des

A n Konzerttagen f ä h r t ein S o n -

ser S c h l o ß k o n z e r t a m 2 2 . J u l i . „A

Musik

Schloß

Am-

auch in teure K r i e g s h ä n d e l v e r -

Eröffnung

Sommersemesters

strickt war. D e n n o c h ging S i g -

tät von New

m u n d als l i n a n z g e n i e , V e r w a l -

derer

t un gsref o r m e r,

muald

am B o z n e r Platz. D a d u r c h ent-

„Hallesches

suche, u n d das K o n z e r t e r l e b n i s beginnt o h n e S t r e ß .

„Der Herzog und sein Taler" Sehenswerte Ausstellungen in Hall und Innsbruck ( E i z ) V o r genau 500 Jahren, 1486, l i e ß E r z h e r z o g S i g m u n d VOH Tirol ( „ d e r M ü n z r e i c h e " ) den ersten „Silberguidiner" p r ä g e n — V o r b i l d für den s p ä t e ren „ T a l e r " , dessen N a m e i m „ D o l l a r " bis h e u t e weiterlebt. Jetzt k a n n m a n die A t m o s p h ä r e dieser Z e i t i n z w e i s e h e n s w e r ten A u s s t e l l u n g e n n a c h e m p f i n den: In der B u r g H a s e g g i n H a l l w i l d e n „ D e r H e r z o g u n d sein

scher d i e G ä s t e w i l l k o m m e n . E r

bruck nicht vergessen".

Landesreisebüro

fällt die oft m ü h s a m e P a r k p l a t z -

Abend

11. Sommersemester der Universität New Orleans ( E i z ) E s war, w i e i m m e r , e i n würdiger akademischer A k t , mit d e m a m 30. J u n i nun schon das 11. i n t e r n a t i o n a l e S o m m e r semester d e r U n i v e r s i t ä t v o n N e w Orleans in der A u l a der Universität Innsbruck e r ö f f n e t wurde. A n die 200 Studenten u n d P r o f e s s o r e n aus d e n U S A s i n d w i e d e r n a c h I n n s b r u c k gek o m m e n , u m hier m i t S t u d e n ten aus Ö s t e r r e i c h u n d a n d e r e n L ä n d e r n zu studieren, aber a u c h in E x k u r s i o n e n L a n d u n d Leute kennenzulernen. F ü r die S t a d t I n n s b r u c k h i e ß Bürgermeister Romuald Nie-

dem

ostdeut-

C o n s o r t " gestaltet d e n

US-Studenten wieder in Tirol

Taler" übersichtlich in zahlreichen

Originalen

gezeigt;

das

Landesmuseum Ferdinandeum ergänzt

mit

Kunst

der

unter

Schau

„Die

Erzherzog

m u n d " . F ü r beide

Sig-

verwies auf die besondere geog r a p h i s c h e L a g e Ö s t e r r e i c h s als Nachbar

dreier

Ostblockstaa-

ten,

weshalb die

die

Freiheit

Österreicher

ganz

besonders

s c h ä t z t e n — die U S A seien ein S y m b o l der Freiheit. W e l c h e B e d e u t u n g die U n i v e r s i t ä t f ü r d i e S t a d t hat, streiche

schon

die

18.000

Hörern.

unter-

Zahl

Der

von

Bürger-

m e i s t e r h o f f t e , d a ß sich d i e j u n gen

A m e r i k a n e r in Innsbruck

w o h l f ü h l t e n , „ d a m i t sie das a l t e Europa und

Ausstellun-

das

kleine

Inns-

gen gilt eine L i n t r i t t s k a r t e ! In e i n e m g e l u n g e n e n F a r b k a t a log vermitteln zahlreiche F a c h beiträge und großzügige B i l d e r einen anschaulichen E i n b l i c k in diese g r o ß e E p o c h e . Die Historiker

s i n d sich

nicht

g a n z e i n i g , wie viele a u ß e r e h e l i che

Kinder

Sigmund

manche sprechen von

hatte; nahe/u

Hundert. I m m e r hin hat er vorbildlich für sie ge-

einem halben

sorgt. Sein 1 lot in Innsbruck b e schäftigte nahezu 500

Bedien-

stete. K e i n W u n d e r , d a ß I lei z i ig (seil 1477 E r z h e r z o g ) S i g m u n d in der

Sigmund Ludwig

der Münzreiche von Konraiter um 1490.

Pleite endete, z u m a l

ei

B u rge n ha u e r,

des II. internationalen Orleans,

vom Amt Niesclu-r

Kirchenstifter und F ö r d e r e r der

Mack in und Dekan tt 1976

schichte ein.

in

die

Ge-

nach

Universität

in Innsbruck:

der Landesregierung,

schonen

Künste

USA.

and

Rektor

wird.

Daneben

daneben

Prof.

Prof. Oordon

Innsbruck

brachte

rechts

Krömer.

Dr. Dietmar

I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n — O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1986, N r . 7

Prof.

der die heuer

Kettl.

UniversiDr.

Tschi-

Bürgermeister Links

IL Mueller, und dafür

der Ho/rat

ooper

Sommerschu-

Ehrenbürger (Loto:

Ro(

der Murauer) Seile 7


Jung und kritisch, doch konstruktiv Eindrucksvolle Schulentlaßfeier — 10 Jahre Doppelhauptschule O-Dorf ein „ S t a d t t e i l b e w u ß t s e i n " , wie es d a s seit l a n g e m a u c h i n d e n gewachsenen

Stadtteilen

wie

H o t t i n g , P r a d l , W i l t e n u n d St. Nikolaus g i b t . . . D i e E h r e n g ä s t e waren auch von d e n D a r b i e t u n g e n des C h o r e s u n d der M u s i k e r angetan: ben

Bürgermeister

ne-

Romuald

Niescher die Bgm.-Stellv. R u d o l f K r e b s u n d Ing. A r t u r K r a -

sovic, etliche Stadt- und G e m e i n d e r ä t e s o w i e Senatsrat D r . Otto Reisinger (Schul-, K u h in und Sportamt) und die Direktoren beider H a u p t s c h u l e n , O S K W a l t e r W e b e r (bis 1985), S i e g fried Schmid und A n t o n Reitmeier. Die Besonderheit im O - D o r f : d e r H a u p t s c h u l e 1 ist e i n Tagesh e i m a n g e s c h l o s s e n , das es in I n n s b r u c k sonst nur n o c h i n H ö t t i n g - W e s t gibt. D i e S c h ü l e r b e s u c h e n es f r e i w i l l i g u n d ha ben hier M ö g l i c h k e i t e n vielfacher A r t .

Mit eindrucksvollen Darbietungen wußten die Hauptschüler aus dem O-Dorf die vielen Zuseher zu begeistern. (Fotos: Murauer) ( E i z ) W i e d i e Z e i t vergeht! Seit

Schulzeit b e e n d e n .

z e h n J a h r e n bereits gibt es d i e

k e i n G r u n d f ü r eine b e s o n d e r s

Doppelhauptschule im O l y m -

f e s t l i c h e A b s c h l u ß f e i e r ist! W e i t

p i s c h e n D o r f — u n d seit

ü b e r hundert S c h ü l e r aus allen

acht

Wenn

das

Jahren findet dort die Schulent-

Stadtteilen konnten h e u e r

laßfeier f ü r alle

2 7 . J u n i aus d e r H a n d d e s B ü r -

Hauptschüler

I n n s b r u c k s statt, d i e m i t e i n e m

germeisters

Vorzugszeugnis

B u c h als G e s c h e n k u n d G l ü c k -

ihre

Pflicht-

wünsche

ihr

am

Zeugnis,

ein

entgegennehmen.

Besonders

angestrengt

Italienisch lernen macht Freude

wie

( T h ) F ü r ihre erfolgreichen B e -

druckenden

haben

sich a u c h d i e O r g a n i s a t o r e n d e r heurigen

Schulentlaßfeier

die Gestalter d e r Text-,

so-

beein-

Dia-

m ü h u n g e n i m E r l e r n e n der ita-

Musikbeiträge:

lienischen

d e m O - D o r f stellten i h r e F r e i -

Italienische

Sprache

dankt

das

Kulturinstitut all-

zeitaktivitäten

Schüler

und aus

als

Mitglieder

Musikkapelle,

Schützen-

j ä h r l i c h den besten Innsbrucker

von

S c h ü l e r n . In A n w e s e n h e i t v o n

kompanie,

freiwilliger

Feuer-

P e r s ö n l i c h k e i t e n aus Stadt u n d

wehr, Sportverein u n d

anderer

L a n d ü b e r r e i c h t e der D i r e k t o r

O r g a n i s a t i o n e n i n k u r z e n Inter-

des I t a l i e n i s c h e n

views eindrucksvoll v o r . Was

Kulturinstitu-

tes, P r o f . D r . F r a n c o E . B o r s a n i ,

dabei ü b e r z e u g e n d

am

druck k a m : Im O - D o r f entwik-

12. J u n i a n 1 2 2 S c h ü l e r i n -

nen u n d S c h ü l e r B i l d b ä n d e .

zum

kelt sich l a n g s a m , a b e r

Aussicher

Für die besten Hauptschüler Innsbrucks gab es ein Buch, das Vorzugszeugnis und eine Gratulation durch den Bürgermeister.

Zähmung zweier Wildbäche Verbauungen nach dem vorjährigen Hochwasser (Th) Die Anrainer der Bäche rund um Innsbruck werden die tosenden Wassermassen, die anläßlich des Hochwassers im August des Vorjahres vielfach über die Ufer traten, sicher noch in Erinnerung haben. A b gesehen von den Sofortmaßnahmen und den anschließen-

den Räumungsarbeiten unter

der Leitung der einzelnen Bauhöfe erforderten zwei Wasserläufe umfassende Bauarbeiten. So der A l d r a n s e r Bach, der i m noch unverbauten

Stück /.wi-

schen d e r B r ü c k e i n d e r L u i g e n s t r a ß e u n d d e r A u t o b a h n sein B e t t v e r l i e ß u n d d i e U f e r stark unterwusch.

Die

Verbauung,

die A u s k o l k u n g e n in Z u k u n f t verhindern

de v';

wird,

erfolgte

F r ü h j a h r nach den

im

Richtlinien

des L a n d e s T i r o l . D i e K o s t e n

d a f ü r betragen

1,3

Millionen

Sehilling. N o c h ärger w ü t e t e der

Kains-

b a c h , d e r ö s t l i c h v o n V i l i eine Brücke ein

wegriß.

sechs

schütteter durchlaß

Der

Neubau,

M e t e r langer

über-

Stahlbeton kästen mit

Steinschlichtun

gen z u m S c h i i t / . d e r U f e r , w u r d e dieser T a g e , e b e n f a l l s unter d e r Leitung

des

bauamtes,

Der neue Durchlaß für den Ramsbach östlich von Vili. Bild rechts: Hier war der Aldranser Bach vor (Fotos: Frischauf) seiner Verbauung über die Ufer getreten. Seite 8

städtischen

Tief-

fertiggestellt.

Hier

b e l a u f e n sich

die

Kosten aul

250.000 Schilling.

I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n — O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1986, N r . 7


tragspritze wurde angeschafft. l >.V wurde das eiste, einlache G e r ä t e h a u s eingeweiht. 1961, zur 25-Jahr-Feici, bekam die Wehr ein kleines Lösch lährzeug. l

196 \ ü b e r n a h m

Ing. I eo Ru

i l o l p h das Kommando. I >ic / . e i l

dei technischen Einsätze be gann. Die neue Feuerwache wurde gebaut und IM7.S eingeweiht. Fünf Finsat/fahi/eugc und ein Motorboot bilden heute allein den Fuhrpark. 1978 folgte Egon Schuchter in der F ü h r u n g der Wehr, l^<S3 schließlich Kommandant Siegfried Schneider. Flughafen, K l i ., ( ìeburtstagsfeier" der FF Wilten-West mit Feldmesse und Fahrzeugweihe in Sieglanger. Unter den nik, Westbahnhof, Autobahn, ( iratulan ten Bgm. -StellV. Rudolf Krebs, GR Rudolf Warzilek und viele Bewohner. (Foto: Murauer) Inn und Eisenbahn gehören heute zum Einsatzgebiet... Namens der Stadtgemeinde überbrachte Bgm.-Stellv. R u dolf Krebs G l ü c k w ü n s c h e und Neuer Einsatzwagen zum Jubiläum — Würdige Geburtstagsfeier in Sieglanger Dank. Die Stadt hat eine halbe Million Schilling z u m neuen beigetragen. (Eiz) Es war, bei Frachtwetter, tesdienst mit Fahrzeugweihe 20 Gründungsmitglieder der Einsatzfahrzeug eine würdige und schöne G e - und viel Prominenz am 22. Juni „Löschgruppe Sieglanger" ver- A u c h G R R u d o l f Warzilek burtstagsfeier: D i e Freiwillige in Sieglanger werden den M ä n - zeichnet die Chronik vom Som- war zur Feier gekommen soFeuerwehr Wilten-West wurde nern der jubilierenden Wehr mer 1936 — drei v o n ihnen wie Landesfeuerwehrinspektor 50 Jahre alt! Musik, Tanz und — und der Bevölkerung lange in konnten die 50-Jahr-Feier mit- Dipl.-Ing. Baier, Bezirkskomerleben: A n t o n Haselwanter, mandant Alois Muglach, ;ils H ö h e p u n k t — der Festgot- [Erinnerung bleiben. A l o i s Bortolotti u n d Johann Branddirektor Ing. Angermair Endstrasser. Sie begannen mit und Fahnenabordnungen vieler einem Handkarren, bestückt Wehren, eine davon sogar aus mit einfachem Löschgerät, aber der Partnerstadt Freiburg. Chor und Gärtner aus Freiburg zu Besuch viel Idealismus. Alexander R u - V o r allem aber viele, viele (Eiz) Besonders in der Bevöl- Hoffmann vom Referat Städte- dolph war G r ü n d u n g s k o m - Bewohner — nicht nur v o m k e r u n g hat die Verbindung mit partnerschaft. Gleichfalls auf mandant. 1948 ü b e r n a h m A n - Sieglanger —, die, wie sie deutInnsbrucks Partnerstädten, a l - eigene Initiative besuchten ton Stimniker das K o m m a n d o . lich z u erkennen gaben, mit len voran Freiburg, Fuß gefaßt: 40 Mitarbeiter des Freiburger E i n gebrauchter offener Mann- „ihrer" Feuerwehr in herzlicher Im Juni besuchten rund 50 Mit- Gartenamtes ihre Innsbrucker schaftswagen mit einer Motor- Freundschaft verbunden sind. (

50 Jahre Feuerwehr Wilten-West

Partnerschaft — ganz spontan

glieder des Pfarrchors Petrus ( anisius aus Freiburg ihre B r u derpfarre in Innsbruck; Dekan Martin Tschurtschenthaler hatte vor Jahren die Verbindung hergestellt. Es gab einen Empfang im Altstadtrathaus mit Dr.

Kollegen und die Glashäuser in der Trientlgasse, wo sie v o n StR Dr. Paul Kummer und Ing. Ernst Falch begrüßt wurden. Die Freiburger G ä r t n e r brachten als Geschenk zwei junge M a m n u i t b ä u m e mit.

Peergründe: Derzeit vier Wohnaiilageii in Bau Auch die ( ìemeinnutzige Wolinungsgesellschaft für liundesbe dienstete „BllWOO" errichtet auf den Peergründen eine Wohnanlage mit )2 Wohneinheilen. Fine Begehung der Baustelle unternah men dieser läge it. a. Wohnungsamtsleiter OA R Wohlgemuth, I IGEWOSI-DirektorDr. Riz, der Obmann des Wohnungsausschus ses, (ìemeinderat Ing. Barenth, BliWOG-Direktor Holoubeck, Stadtrat Dr. Bruno Wallnöfer, Frau (ìemeinderat Orasi und Frau (ìemeinderat Bruito (von links nach rechts). {loto: Frischauf) i

Freihurger (iärtner in Innsbruck: links Freihurgs „ Baumchirurg " Ekkehard (lühr, daneben Stadtgartendirektor Ing. Frust Falch und Stadtrat Dr. Faul Kummer. (boto: Murauer)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 7

Seite 9


ftflfc ^t^L /.in I iau

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE

Eisernen Hochzeit Antonie

und Herrn

Anton

F r a u A n n a H ö r m a n n ( 2 5 . 6.)

/.edrosser ( 2 5 . 6.)

F r a u T h e k l a L a m p r e c h t ( 2 . 7.)

Zur Goldenen Hochzeit I tau K a r o l i n c u n d H e r r n

Stolz (15. 6.) Frau A n n a u n d H e r r n (16.6.) FWU

Llisabeth

Johann

Anton Mair

und Herrn

Frau

Franziska

Mittcllehner

Bern-

Frau A n n a u n d Herrn Tobias W i e d e m a n n ( 2 2 . 6.) F r a u Ilse u n d H e r r n D r . D i p l . - I n g .

Zur Vollendung des 95. Lebensjahres F r a u P a u l a T i c h y ( 1 8 . 6.) Frau

W a l t e r Passer ( 3 0 . 6.) Marianne

Zur Vollendung des 96. Lebensjahres (10.7.)

hard M a z e g g c r ( 1 6 . 6.)

Frau

Zur Vollendung des 97. Lehensjahres

und Herrn

Dr.

W e n d e l i n S p r e n g e r ( 3 0 . 6.)

Eleonora

Köllensperger

(28. 6.)

Neue Sommeruniformen für Tyrolean Airways

F r a u A n n a Tcutsch ( 3 0 . 6.)

Zur Vollendung des 99. Lehensjahres

Zur Vollendung des 94. Lebensjahres

F r a u F i s a S o w a ( 1 4 . 6.)

F r a u L u i s e Jedlitschka (11. 6.) F r a u M a r i a B e r c h t o l d ( 2 1 . 6.)

Die nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 20. A u gust 1986 in einer Auflage von 57.100 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrukker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straß e 18, Telefon 3 2 4 66.

H e r r n P a u l C o s t a ( 2 8 . 6.) F r a u A m a l i a Graiss ( 2 8 . 6.) F r a u M a r i a N i e d r i s t ( 2 9 . 6.) Frau M a r i a F i n k (6. 7.)

Zur Vollendung des 9 3 . Lebensjahres F r a u E l i s a b e t h L a n g e r ( 1 2 . 6.) H e r r n A l o i s E g g ( 1 5 . 6.) H e r r n A l o i s K ü s t e r ( 2 9 . 6.) F r a u M a r i a W a s c h n i g ( 1 . 7.) F r a u M a r g a r e t e K a p s c h ( 3 . 7.) F r a u M a r t h a H e i s ( 4 . 7.)

Die 25 Flugbegleiterinnen und 20 Mitarbeiterinnen im Passagierdienst der Tyrolean Airways präsentieren sich seit Beginn der Som mersaison in frischem Gelb. Bei dem alle vier Jahre notwendigen Wechsel der Uniformen wurde diesmal einem Dirndl der Vorzug gegeben, das je nach den unterschiedlichen klimatischen Bedingungen im Einsatzbereich mit oder ohne Jacke getragen werden kann. Nicht gespart wurde bei den Modellen an Spitzen und Rüschen. Dies dürfte einer der Gründe für die überwiegend positi ve A ufnaìi me der Kleidung bei den Fluggüsten sein. Die Kosten für die Ausstattung, bei der nur Naturfasern verwendet wurden, liegen hei 800.000 Schilling. Zur Vollendung des 91. Lebensjahres

Zur Vollendung des 90. Lebensjahres

H e r r n A n t o n B r a n k o v s k y (11. 6.)

F r a u A n t o n i a V ö g e l e ( 14. 6.) F r a u P i r o s c a K o t z m u t h ( 2 0 . 6.)

F r a u A n n a Feuersinger (12. 6.)

F r a u A l o i s i a Z u n g g ( 2 0 . 6.)

F r a u C h a r l o t t e A d a m ( 1 6 . 6.)

Frau Franziska

F r a u P a u l a P a l l a ( 1 8 . 6.) H e r r n D r . F r i t z M ü n s t e r (19. 6.)

Zur Vollendung des 92. Lebensjahres

F r a u A l o i s i a S c h r a f f i ( 2 1 . 6.)

F r a u H e r m i n e G r o s s i ( 5 . 7.)

F r a u A n n a K o n z c t t ( 2 2 . 6.)

Tschappeller

(21.6.) F r a u P a u l a Z i l l c r ( 2 4 . 6.) F r a u O l g a L a d u r n e r ( 2 6 . 6.) F r a u R o s a D i p o l ( 2 6 . 6.)

F r a u M a r i a Scarton (6. 7.)

H e r r n V i k t o r Tabarelli ( 2 7 . 6.)

F r a u B a r b a r a S t u m m e r ( 7 . 7.)

H e r r n F e r d i n a n d R i e d l ( 2 9 . 6.)

F r a u A m a l i a P s e h e i d l ( 5 . 7.)

F r a u A n n a W i s i d l (8. 7.)

H e r r n J o h a n n H o h n ( 3 0 . 6.)

H e r r n J o s e f W e t h ( 7 . 7.)

F r a u A n n a T o m a s e l l i ( I . 7.)

LESERSERVICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN Wochenend-, Sonnuiul Feiertagsdienste

S c h ü t z e n s t r a ß e 56—58 ( O l y m p i -

riahilf-Apotheke,

sches D o r f ) , T e l e f o n 6 1 2 0 1 , S t . -

Telefon 817 58;

Blasius-Apotheke,

Völs,

Bahn-

h o f s t r a ß e 3 2 a , T e l e f o n 3 0 37 6 3 ;

Apotheken

19./20.

2./3.

Juli:

Zentral-Apotheke,

Anichstraße 2a, Telefon 22 3 87, Burggrafen-Apotheke, si

rafie 4 5 ,

Gumpp-

T e l e f o n 4 1 5 17, N o r d -

kcttcn-Apothcke,

Hallcr Straße

l. Telefon 3 9 12 3 4 , S o l s t c i n Apotheke, A m p f e r e r s t r a ß e 1 8 , Telefon 85777; 26./27. J u l i : S t a d t - A p o t h e k e , H e r zog- Friedrieh-Straße

25, Tele-

fon 29 3 88, Bahnhof-Apotheke, Sterzinger 26 4 20,

Seite 10

Straße

4,

Telefon

Schützen-Apotheke,

August: A l t e H o f - A p o t h e k e ,

Innstraße

5,

(Samstag u n d S o n n t a g v o n 9 bis

15. August: A p o t h e k e „ Z u m T i r o ler

Adler",

Telefon

M u s e u m s t r a ß c 18,

24 3 2 9 , L ö w e n - A p o -

H c r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß c 19, T e -

theke,

lefon 23 8 90, Apotheke

29 0 7 4 , L i n d e n - A p o t h e k e , A m -

Andreas

Hofer",

„Zum

Andreas-Ho-

fer-Straße 30, Telefon

24 8 61,

Dreifaltigkeits-Apotheke, ler

Prad-

Straße 51, Telefon 4 1 5 02,

St.-Georg-Apotheke,

Rum,

D ö r f e r s t r a ß e 2, Telefon 63 4 79; 9./10.

August:

Apotheke

Triumphpforte", la, Telefon

„Zur

Müllcrstraße

36 5 70, P r i n z - E u -

gen-Apotheke,

Prinz-Plugen-

Straßc 70, Telefon 44 1 80, M a -

raser

Innrain Straße

Zahnärzte

103, 106

Telefon

a,

Telefon

11 U h r ) 19./20. J u l i i D r . N e p o

Emst,

Ibk..

G u t e n b e r g s t r . 1, T e l e f o n 31 1 3 2 , Dr.

Nepo

Lucas,

Ibk., B o z n e r

P l a t z 5/V., T e l e f o n 2 7 0 3 4 ; 26./27. Juli:

Dent.

Linst

Kreidl,

41 4 9 1 , A p o t h e k e „ Z u m G r o ß e n

I b k . , A n d e c h s s t r a ß e 16, T e l e f o n

Gott",

45 2 36. D r . Net/er

Schneeburggasse

71 b ,

Telefon 87 6 60; 16. / 1 7 . August: A p o t h e k e

„Zum

hl. K o n r a d " , B o z n e r P l a t z 7, Te-

lefon

25

8

17,

Apotheke

„Zur

Ion 2./3.

44401; August: D e n t .

Werner, Straße

53585

Niederreiter

(28 7 1 1 / 4 3 3 ) ,

Saggen-

Claudiastraße 4 , Telefon 28 0 9 2 .

Niedermoser

Ibk.. Maria-Theresien-

U n i v e r s i t ä t " , Innrain 47, T e l e f o n Apotheke,

Liane, Ibk.,

Reiehenauer S t r a ß e 4 5 / 1 . , Tele

I,

Telefon

Museumstraßc

29X93, Dr.

Friedrich, 7/1.,

Ibk., Telefon

328X0;

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 7


9./10. Ansisi: Dent < toermüllei I 9 . / 2 0 .

Juli: P l a t z e i

Bestattungs-

Josef, A b s a m , W . - S c h i n d l - S t r a -

gesellschaft m . b . l I , R e i c h e n a u c r

ßc

Straße

4a,

Telefon

0 52 2 3 / 7 3 55,

A n n u s i : I >r.

I lisabcth,

Krall

Telefon

42 3 04,

II FlOSSmann, M a r k t g r a b e n 2, Telefon 24381, Nacht82786;

D r . < Mbrich I r a n z , Ibk., S t e r z i l i g e r S t r a ß e 8, T e l e f o n 2 5 9 2 2 ; J5.

95,

K t . / l l . J u l i : .1. N e u i n a i r ,

H a l l i . T . , F a i s t e n b c r g c r s t r a ß e 15,

s t r a ß e 37,

2 2 0 13, ( . M ü l l e r , P r a d l e i S t r a

I I n m a n n , Y< ils, (Man

August:

Trauen

Peter,

2./3.

August:

H.

2 0 9 77;

und

Flossmann,

26 ! 3 3 , 1 >ent. P h i l i p p F r i t z , I b k . .

Marktgrabeu 2, Telefon 24 3 81, N a c h t 8 2 7 8 6 , Platzet Bestat-

Bruncekci

tungsgesellschaft

ihk.. Marktgrabeo 2, Telefon Straße

8,

Telefon

chenauer

26 8 57.

m.b.H.,

Straße

95,

Rei-

Uhr,

2 0 , .«uli: D r . P e t e r W e s s e l y , P r a d l e r

Nacht

ße

27. .luli: I )r. G e r t H e i s s l , G e y r s t r a Be I , T e l e f o n 4 2 7 9 5 2 ; 3. A n n u s i : Tzt,

Walter Mayr, Inn-

August:

Dr.

Arne

Sch i d lachst r a ß e

15. August: D r . J o s e f S t o l z , E g e r -

Straße H.

m.b.H., 95,

Flossmann,

16. / 1 7 .

2 3 U h r : T e l e f o n 17 7 0 ;

Marktgraben

T e l e f o n 27 0 10;

August:

J.

b i s 19 U h r , T e l e f o n 2 8 8 7 5 ;

Bestattungsunternehmen

Ärztlicher

Sonntagsdienst

und

24 U h r , Feiertagsdienst v o n 0 bis

kinderärztl.

24 U h r )

( N o t f ä l l e ) : Telefon 35 5 44;

Dienst,

26./Z7.

22 8 35, H a n s Pietzer, 6 0 6 0 i.

T.,

(0

5 2 2 3 ) 61 7 7 , 25 4 0 ;

2./3.

und

22 U h r , T e l e f o n 39 2 3 8 0 ; So/ialberatimg tung,

Montag

T e l e f o n ( 0 5 2 23)

Fainilienbera-

bis

Freitag

von

8a,

6177,

25 4 0 ,

Holleis, Völs,

Bahn-

2 7 0 9 1 bzw. 3 0 3 1 34;

8 b i s 12 U h r , T e l e f o n 4 5 3 0 0 ; —

Hansjörg

Familienbera-

15./16./17. August: H a n s

Graber,

tung, j e d e n M i t t w o c h v o n 17 b i s

S t e i n a c h a. B r . , B r e n n e r s t r a ß e 5,

2 0 U h r , T e l e f o n 45 2 8 2 ;

T e l e f o n (0 52 72) 6 2 58, H e l m u t

Herz-Sportgruppe,

jeden

Mitt-

Kroh GmbH,

Innsbruck,

w o c h v o n 17 b i s 20 U h r , T e l e f o n

sterbergweg

45 2 82.

(0 52 22) 63 183.

ner

Gudrun

(14.

Rum,

6.)

Johann

Bernhard

Agstner,

und M a r i o n Stricdnig ( 14.6.)

• W i l h e l m Hell und Renate Schei-

Fritz

G s c h n i t z e r ( 2 1 . 6.)

und

Sabine

• Horst

cher u n d Z i t a W e b e r geb.

b e r ( 1 4 . 6.) • F r a n z T r o j e r , M a t r e i ,

(21.

Ebner

undlteatcPurncr(14.6.) • Helmut

Michaela

6.)

Hackl

• Johann

Thomas

Kornelia Zyka

Hradsky

und

K u f s t e i n (14.

6.)

Laimer

und

( i e i ß l e r u n d P e t r a H a n s c r ( 7 . 6.) •

(18.

Dr. med.

Josef

Spottl

und

Ingeborg

• M a g . rer. nat. und

Friedrieh

Maria

Scheiber

• M a n f r e d 'Tilg u n d

Erika

• Sieghard W o l f und

ReginaThoma (7.6.)

• Heinz Köl-

l n i n n i I > o r i s G c i ß l e r ( 7 . 6.) • Thound

Sabine

boeck ( 7 . 6 . ) • A n d r e a s

Kaltcn-

Thielmann

u n d D o r i s E d h o f c r ( 7 . 6.)

• Karl-

und Angelika Klaus Markus Müllei

mul

Verena KJnzner ( 7 . 6.) • Gerd M ü l l e r u n d R o s w i t h a Prantl (7. 6.)

• Rudolf Prantl und Veronika M o • Walter M e d w e d und

E l i s a b e t h M u g l a e h ( 13. 6.)

• An-

6.)

Elisabeth

Karin

Franz

26a,

Schu-

Telefon

(27.

Peter

Schipflinger • Harald Rei-

s e n b a u e r u n d S y l v i a M o n z . ( 2 0 . 6.) •

Dipl.-Ing. Manfred Knolz

( hai lotte N e m e c ( 2 0 . 6.) mar

Nagele

und

('armen

und Diet-

Kester

( 2 0 . ().) • H e r b e r t K l i n g l e r u n d U r sula M ü l l e d e r ( 2 0 . 6.)

• Petrus Pa-

vel u n d Ing. I n g r i d B a r e n t h ( 2 0 . 6 . ) •

M e s i in K a s a p o g l u u n d

kasapoglu

( 2 1 . 6.)

• Neil

Kcrimc Broad-

h e a d u n d B r i g i t t e S t a u d i n g e r ( 2 1 . 6.) • Walter W o l f s c h l u c k n c i und B r i

gltte Bisjak geb. Prascfa (21. 6.) •

t o n W i n k l i n g e r u n d S a b i n e 1.abler

I ) i . m e d . univ. F r a n z I . a d i n i g u n d

( 1 4 . 6 . ) • M a n f r e d Spitt u n d G i s e l a

derda

Pichler geb. Buresch (14.6.) • Kurl

Mau.

Plattner unii G a b r i e l e

Heidenreich

• Domenico Gioffi, Bren-

Wcchselberger

Claudia

und

6.)

Wild

u n d M a r i a B r u n i ( 2 7 . 6.) Margreiter

Prean

und

g e b . A r m i n g e r ( 2 7 . 6.) Vögele ( 2 7 . 6.)

und

• Walter

Ingeborg

Brigitte

Grässl Norbert

Granbichler

• Gregor Bisjak und G u -

d r u n K i e n l e geb. Patenge ( 2 8 . 6.) • Bode

und

Manuela

Kurz

• Georg Loewit und M a g .

Kirchmair univ.

(20.6.) • Kurt Buehmayr und G a b r i e l e E a r c h ( 2 0 . 6.)

und

Plattner

Fallmann

Klcindienst

Engele

Pue-

Rainer

(14.6.)

Telefon

h o f s t r a ß e 33, Telefon (0 52 22)

( 2 8 . 6.)

ser ( 13. 6.)

Steinach

f o n (0 5 2 2 2 ) 2 2 8 3 5 , H a n s P l e t -

k a A g c r e r ( 2 7 . 6.) • H e r b e r t

'

Telefon (0 52 22) Graber,

zer, Hall i. T , Gerbergasse

Prem,

6.)

Heis und

n e r ( 7 . 6.)

26a,

Kroll

Schuster-

b r u c k , S a l u r n e r S t r a ß e 15, T e l e -

Markus

Heinz. Wallas

Helmut

Innsbruck,

Hall

Telefon

9 . / 1 0 . August: P e t e r P e r t e r e r , I n n s -

( 2 7 . 6 . ) • Peter Z a v a d i l u n d M o n i -

Rcinci

Ha,

( 0 . 5 2 72) 6 2 5 8 ;

Horst

mas

August:

63 183, Hans

Anton

G r a t i ( 7 . 6.)

Gerbergasse

GmbH,

P r o b s t u n d A n g e l a P a l l e r ( 14. 6.) •

( 7 . 6.)

!() I I *4,

P e t c i Perterer, I n n s b r u c k , S a l m

u n d I v o n n c P r a n t l ( 6 . 6.) • D r . j u r .

Klotz

Hanfjörfl Holleis,

Juli:

V o l s , B a h n h o f s t r a ß e ! !, T e l e f o n

AMTLICHE MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN

( Et L SCHLIESSUNGEN

( 6 . 6.)

Br.,

Telefon

M o n t a g b i s F r e i t a g v o n 8 b i s 16 l e f o n 31 4 2 4 ;

Bereitschaftsdienst

a.

5,

U h r u n d nach V e r e i n b a r u n g , T e -

Sozialberatung

( v o n S a m s t a g 12 U h r b i s

Steinach

a. B r . , B r e n n e r s t r a ß e 5 ,

Schulpsychologischer

Neumair,

( irabei.

Breiincrstraßc

bergweg

Telefon

A n o n y m e A l k o h o l i k e r , v o n 19 b i s

83198.

Weitere Angebote

Robert K o c h g e b . Oabl ( 6 .

bis F r e i -

Pollenwarndienst Tirol:

S t r a ß e 3, T e l e f o n 4 5 1 5 1 , N a c h t

lind D r . A s t r i d L o r e n z , C o l - d i -

m

82786;

u n d 2 2 0 13, C . M ü l l e r , P r a d l e r

L a n a - S t r a ß e 27, T e l e f o n 64 6 47.

Leben, M o n t a g

t a g v o n 9 b i s 12 U h r u n d v o n 15

2,

I Tins

n e r S t r a ß e 15, T e l e f o n ( 0 5 2 2 2 )

t a g bis F r e i t a g v o n 13 bis 19 U h r :

42 3 04,

S c h ö p f s t r a ß e 37, Telefon 22 0 74

Dr. Hermine Udovieh

Sonntag

und

L9./20. Juli: Helmut KrohGmbH, I I H I S I M uck, Schusterbergweg 26a, Telefon (052 2 2 ) 63 l 8 3 ,

( 0 5 2 22) 2 7 0 9 1 bzw.

K i n d e r - und .lugendtelefon, M o n -

Rettet das

Abschleppdienste

(0 5 2 72) 6 2 5 8 ; (Spezial-

fon 44 4 0 2 ;

Reichenauer

Telefon

Telefon 2 4 3 8 1 , Nacht

d a c h s t r a ß e 8, T e l e f o n 4 2 2 1 2 ;

Anglist:

22 0 74

Telefon 43 72 9 4 ;

15 2 9 ;

sellschaft

Telefon

24086;

Telefon

15. August: P l a t z e r B e s t a t t u n g s g e -

Messner,

8,

37,

9

Telefonseelsorge, t ä g l i c h v o n 8 bis

2 2 0 13;

rain 3 3 , T e l e f o n 2 0 27 8 3 ;

17.

S t r a ß e 3, T e l e f o n 4 5 151,

83 1 98, J. Neumair, S c h ö p f s t r a -

S t r a ß e 30, T e l e f o n 4 4 1 6 3 ;

10.

Pradler

Krebs, H bis

w a g e n f u r R o l l s t u h l l a h t c r ): Tele-

Telefon

August: ('. M u l l e r ,

nach

täglich son

Johanniter-1 n lai Ih ili e

42 3 04;

9./io.

I ieriir/fe

TelefOfl

Trauen,

T raueiisclbsthilfc

83 1 98;

D i . IVnn

helfen

Auskünfte

Be 3, Telefon 4 5 151, Nachl

IMSSC

6, T e l e f o n 3 0 35 9 4 ; 16. / I 7 .

T e l e f o n 22 0 74

Telefon

4 2 1 12;

Sehopl

T e l e f o n 0 5 2 2 3 / 6 6 7 6 , D r . I isl MI.in

Innsbruckcr Traiicnliaus,

(21.

rer. soe. o e e . W e r n e i

6.)

Bathelt

STADTWERKE

INNSBRUCK

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: S t a d t w e r k e I n n s b r u c k , K l c k t r i z i t a t s w e r k , S a h n n e r S t r a ß e LI, 6 0 2 0 I n n s b r u c k . Gegenstand: G r a b a r b e i t e n u n d V e r l e g u n g von I r d k a b e l n v o m K r a f t w e r k Untere Sill nach Die

Fans.

Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n a b s o f o r t

Innsbruck, Salurner S t r a ß e 11,1. Stock, / u n n i c i s t e n b e i t r a g v o n S 1000. dert

bei den Staili w e r k e n

110, g e g e n e i n e n U n k o -

b e h o b e n o d e r nls N a c h n a h m e s e n d u n g a n g e f o r -

werden.

A b g a b e t e r m i n : I )ie A n g e b o t e si nel his s p ä t e s t e n s 1 ) i e n s t a g , d e n 5. A u g u s t 1986, 10 U h r i n d e r ( iener a l d i r e k t i o n der S i adt w e r k e I n n s b i u c k , S a l u r n e i Str a ß e 1 1 , 2 . S t o c k , / . i m m e r 2 0 9 , a b z u g e b e n o d e r z e i t g e r e c h t a n d i e s e e i n z u s e n d e n . A n g e b o t e , the bis z u d i e s e m Z e i t p u n k t

nicht e i n g e l a n g t s i n d ,

k ö n n e n , a u c h w e n n das I ) a t u m d e s P o s t s t e m p e l s v o r d i e s e m T e r m i n liegt, nicht m e i n b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n .

und i [eimelinole Putzi (21. 6.) •

A n g e b o t s e r ö f f n u n g : D i e s e f i n d e t a m D i e n s t a g , d e n 5. A u g u s t

Ing. G u n t e r

10 U h r bei d e n St adt w e r k e n I n n s b r u c k , S a l u r n e r S t r a ß e 11, 6. S t o c k , S i t -

Schranz und E n a l o

ner, und Elisabeth Riha ( 14. 6.) •

r e n z i ( 2 1 . 6.)

Werner I l i l p o k l und ( orinna I .cch-

u n d G a b r i e l e H a s e l w a n t e r (21. 6.)

Gerhard

Grosch

1986, um

z u n g s z i m m e r , statt.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 7

GFNFRAI.DIRFKTION

Seite 11


phil. Susanne D a n l e r (28. 6.) • G o t t f r i e d A b o l i s und C l a u d i a Reitmeir (28. 6.) • G e o r g Oberhofer und Eva Panzer (28. 6.) • C a r m e l o Chiarella und M a r i a Permer (28.6.) • Andreas H a l l b r u c k e r und Christa M a i r h o f e r ( 2 8 . 6.) • E n z o P a o l o c c i und Karin H u f n a g e l (28. 6.)

Talasz (30. 5.) • Ines Reich (21. 5.)

S T A D T M AG1SI RAT I N N S B R U C K

• Sonja Reichegger (27.5.) • Su- S T A D T B A U A M T sanne Eller(31.5.) • Daniel Rivol-

ta (22. 5.) • E l m a r Eidelpes (17. 5.) • Martin Finders ( 1. 6.) • A l e x a n der Kinkelin (5. 6.) • Eva-Maria Krall (26. 5.) • Christian Jesachcr (6.6.) • Irene Pcrkounigg (8. 6.) • Daniela N ö b a u e r (4. 6.) • A l e x a n der Winkler (27. 5.) • Manuel Wopfner (4. 6.) • Elisabeth M i m m GEBURTEN (11.6.) • P e t e r K o f l c r ( 8 . 6 . ) • D a niel M e ß n e r (13. 6.) • Tabea PüsA n n a M o l k ( 1 0 . 5 . ) • M a r i a Burger p ö k (11. 6.) • Christina Lindner ( 2 2 . 5 . ) • M a r k u s Brunner (18. 5.) (5.6.) • A l e x a n d e r H a c k l (8. 6.) • • Benjamin Tausch (21. 5.) • L u - Nicole H o l l o m e y (12. 6.) • Britta cas Hagen (23. 5.) • Isabella M i t - Walch (10. 6.) • Julia Rinderer terschiffthaler ( 2 0 . 5.) • Karoline (15. 6.) • Nicole Lindenthalcr Pfeiffer (18. 5.) • Karoline K ö n i g (10. 6.) • A m i n a b a d i R a m i n M o (21. 5.) • Matthias M a d e r (10. 5.) hammadkhani (17. 6.) • Tanja • Stefan Ries (24. 5.) • Christina Schneidermayer (16. 6.) • Julia

j

STADTWERKE INNSBRUCK

Öffentliche Ausschreibung

Öffentliche Ausschreibung

Ausschreibende Stelle: Stadtbauamt Innsbruck, Nctibauleitung, Rofiau gasse 4, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Spenglerarbeiten f ü r die Errichtung eines Vercinshcimes in A r z l (Innsbruck). Umfang: ca. 800 m (Doppelstehfalzdach, Saumrinnen mit Fallrohren etc.). 2

Teilnahmeberechtigt sind alle befugten Unternehmungen mit l 'irmensit/ innerhalb des Bezirkes Innsbruck-Stadt, welche einschlägige Erfahrungen bei der A u s f ü h r u n g vergleichbarer Objekte nachweisen k ö n n e n . Das Leistungsverzeichnis kann ab sofort in der Neubauleitung, städtischer Zentralhof, R o ß a u g a s s e 4, 2. Stock, Z i m m e r 1, in der Zeit von Montag bis Freitag, jeweils zwischen 8 und 12 U h r , gegen eine G e b ü h r von S 300. behoben werden. Abgabetermin: D i e Angebote sind bis spätestens Montag, den 4. August 1986, 11 U h r im Stadtbauamt Innsbruck, neues Rathaus, 3. Stock, Zini mer 402, abzugeben oder zeitgerecht an dieses einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, k ö n n e n , auch wenn das D a t u m des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. A n g e b o t s e r ö f f n u n g : D i e A n g e b o t s e r ö f f n u n g erfolgt anschließend auf Z i m m e r 416 in Gegenwart der Bieter.

Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner S t r a ß e 11, 6 0 2 0 Innsbruck. Gegenstand: Grabarbeiten und Verlegung von Erdkabeln vom Kraftwerk Untere Sill nach Lans. Die Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner S t r a ß e 11, L. Stock, Z i m m e r 110, gegen einen U n k o stenbeitrag von S 1000.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: D i e Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 5. August 1986, 10 U h r i n der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner S t r a ß e 11,2. Stock, Z i m m e r 209, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. A n g e b o t e , die bis z u diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, k ö n n e n , auch w e n n das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. A n g e b o t s e r ö f f n u n g : Diese findet am Dienstag, den 5. August 1986, um 10 U h r bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner S t r a ß e 11,6. Stock, Sitzungszimmer, statt. GENERALDIREKTION

STADTMAGISTRAT INNSBRUCK Abteilung II — Schiilamt

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtmagistrat Innsbruck, Abteilung II — Schulamt, H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 21/111., 6020 Innsbruck, Telefon 26 7 7 1 / 552. Gegenstand: L i e f e r u n g und Aufstellung von G a r d e r o b e n s c h r ä n k e n in M c t a l l a u s f ü h r u n g i n der Hauptschule Müllerstraße, M ü l l e r s t r a ß e 38, sowie i m Polytechnischen Lehrgang Dreiheiligen, J a h n s t r a ß e 5, in Innsbruck. Die Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n ab Montag, den 21. Juli 1986, beim Schulamt, H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 21/III., gegen einen Unkostcnbeitrag von S 50.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: D i e Angebote sind bis spätestens Donnerstag, den 7. A u gust l >86, 10 U h r beim Stadtmagistrat Innsbruck, Herzog-FriedrichS t r a ß e 21/111., abzugeben oder zeitgerecht an dieses einzusenden. A n g e bote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, k ö n n e n , auch wenn das I )atum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. l

Aiigchotscroifnung: Donnerstag, den 7. August 1986, um 10.30 U h r bei der Abteilung II — Schulamt, H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 21/111. D e n O f fcrtstellern steht es frei, der A n g e b o t s e r ö f f n u n g beizuwohnen. DER ABTEILUNGSLEITER Dr. Reisinger e. h.

Seite 12

DER STADTBAUDIREKTOR

STADTBAUAMT

Öffentliche Ausschreibung Art und Umfang: Ausbau der K l a m m s t r a ß e . Teilnahmeberechtigt sind alle konzessionierten Bauunternehmungen mit Firmensitz in Innsbruck-Stadt und H a l l , deren bisherige Tätigkeit auf dem Gebiet des S t r a ß e n - , Beton- und Lcitungsbaucs G e w ä h r f ü r die I xistungsfähigkeit und Frfahrungzur D u r c h f ü h r u n g der gegenständ liehen Arbeiten bietet. Die Angebolsunlerlagen k ö n n e n ab 16. Juli 1986 im Stadtbauamt Innsbruck, neues Rathaus, 4. Stock, Z i m m e r 452, gegen eine Gebühr von S 300.— behoben werden. Angebotsabgabe: Die Angebote sind bis zum 11. August 1986, 11 Uhr im Stadtbauamt Innsbruck, neues Rathaus, 3. Stock, Z i m m e r 402, verschlossen, mit der Aufschrift „ A u s b a u der K l a m m s t r a ß e " , abzugeben. Die Offerteröffnung erfolgt anschließend auf Z i m m e r 416 in Gegenwart der Bieter. DER STADTBAUDIREKTOR DIPL.-ING. A N G E R E R , O B E R S E N A T S R A T

S T A D T W E R K E INNSBRUCK

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, FJektrizitätswerk, Salurner S t r a ß e 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Lieferungeines 10-kV-F.inleitcrkabels. Die Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11,1. Stock, Z i m m e r 110, gegen einen U n k o stenbeitrag von S 500.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 29. Juli 1986, 11 U h r in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11,2. Stock, Z i m m e r 209, abzugeben oder zeitgereeht an diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, k ö n n e n , auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebolseröffnung: Diese findet am Dienstag, den 29. Juli 1986, um 11 U h r bei den Stadt werken Innsbruck, Salurner Straße 11,6. Stock, Sitzungszimmer, statt. GENERALDIREKTION

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 7


• Dr. jur. Sicgniund Ljuba (9. 6.) • Benjamin A u ß e r l i o l e r ( 9 . 6.) • A n na Ploner ( 10. 6.) • Andrea Egger (6. 5.) • Matthias Kuchbng (7. 5.) ker (26. 5.) • Atart Ieri Nieder (11.6.) • I ran/ Warmer (11.6.) • • Matthias Istig ( L2.5.) • Michaels taflet (27. 5.) • Atacand« Radlhen (29. 5.) • Kathrin Resch Verena i lebentritl (11.6.) • Stefan I )ipl. Ing. Rudoll Siegelt ( 12. 6.) • Kluibcnschädl ( LS. 5.) • ( iabricl Grober (17. 5t) • (Caroline Weg- (29. 5.) • Katharina Jobst (30. 5.) Stolz ( 1 1 . 6 . ) • ( hristma Lißcn Rosalia Falgci ( 13. 6.) • Theresia I [uba ( 13. 6.) • D i p l . Ing. Paul s c h e i d e l 19. 5.) • Etienne Hubci • Beiohard Frena (27. 5.) • Anna ( 13. 6.) • I Linnes Ionian ( 14.6.) • Maria Tauber (27. 5.) • S i m o n ' l a i (20. 5.) • ( Jemens lianas (20. 5.) • Daniele Rager (14.6.) • Alexandra Attlmayi ( 13. 6.) • Johanna Bcllar Simone Witsche! (21. 5.) • Inn tarotti (28. 5.) • Maua Wechsel Todeschini ( 17. 6.) • ( hristoph (14. 6.) • Erlfrieda Margreiter traud Müllei (21. 5.) • Barbara berger (30. 5.) • Leonora Seid] Mader ( 19. 6.) • Stefan ( ianahl ( 16. 6.) • Johann Schlichter ( 17. 6.) Mail (21. 5.) • Lucas (ienclin ( i n.) • MariseFoktfschek(2.6.) • ( 19.6.) • ( Jemens Rieser( 19.6.) • • M a n e Machold ( 17. 6.) • Karl Theresa lllmci (24. 6.) ' Julia Schiafferei ( 17. 6.) • Johanna A i g Lechner (21. 6.) • Sabine K a m m e r ner (17. 6.) • Hedwig Watzel ( 16. 6.) • Linst Wildauer ( 18. 6.) (26. 6.) SI VI) IM M.INI R A T I N N S B R U C K • A n n a Scherl ( IS. 6.) • Bertha STIADTBAUAMT Dimacek ( 19. 6.) • H i l d a Net zer (19.6.) • M a r i a Bosch (20. 6.) STERBEFÄ \IIA 1 • Hans Binder (20. 6.) • H e l mut Ascher (21. 6.) • A d o l f G a Ausschreibende Stelle: Stadtbauamt Innsbruck, A m t für Maschinen- und Franz Kovatsch (1. 6.) • Johann briel (22. 6.) • Karl Reiter (22. 6.) I L i/ungswesen, R o ß a u g a s s c 4, 6020 Innsbruck. Schnee (2. 6.) • Franz H o f e r (2. 6.) • Renate T r ä g e r (22. 6.) • H e r i Gegenstand: Vereinsheim A r z l , Schusterbergweg 15; Erstellung der B e - und E n t l ü f t u n g s a n l a g c mit regenerativer W ä r m e r ü c k - • A d o l f i n e Kantschicdcr (4. 6.) • bert K i n d l e (23. 6.) • A d o l f H a E m m a Czabeck (4. 6.) • A n n a bel (23. 6.) • H a r a l d J u c h u m gewinnung sowie K ü c h e n f l ä c h e n l ü f t u n g . Wenter (6. 6.) • Karolina Sorger (23. 6.) • Josef Wiesinger (25. 6.) I mfang: ca. 4500 m umbauter R a u m , Gcsamtluftleistung 15.000 m V h . (7.6.) • RalphNcnsel(7.6.) • Fer• A n n a Vollgruber ( 2 5 . 6.) • I eil nahm e berechtig! sind alle konzessionierten L ü f t u n g s f i r m e n der B e dinand Huber (7. 6.) • Robert M i t - A l o i s Nairz (24. 6.) • Elisabeth zirke Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land, welche nachweislich einschläterhofer (7. 6.) • Maria Ratzel Fcllermair (27. 6.) • A l o i s i a gige Arbeiten zur Zufriedenheit der jeweiligen Auftraggeber bereits (2.6.) • H u g o Lischkutin (6. 6.) • Diefenbach (28. 6.) • M a r i a T a d u r c h g e f ü h r t haben. Margaretha Noker (7. 6.) • N i k o - laska (29. 6.) • Ernstina Gassner Die Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n ab sofort beim A m t f ü r Maschi- laus D ö b l e r (7.6.) • ElsaJilg(8.6.) (29. 6.) nen- und Heizungswesen, städtischer Zentralhof, R o ß a u g a s s c 4, Erdgeschoß, Z i m m e r 19, gegen einen Unkostenbeitrag von S 300.— behoben Im Rahmen der Möglichkeiten des J u g e n d b e s c h ä f t i g u n g s k o n werden. Proglau (2. .*>.) • David Strosclinci der (.V >.) • Gcrlint Gatternigg

(22. 5.) • Petra Pol/er (25. 5.) • Katrin Egger(26. 5.) • Natalie Ek

Andreas Kirchmair(2. 6.) • Denise Roithmaii ( 4 . 6 . ) • Markus Tiefen* badici (5. 6.) • Matthias ! laid (6. 6.) • Martin Sonntag (8. fi.) •

j

öffentliche Ausschreibung

3

Abgaltetermin: D i e Angebote sind bis spätestens Montag, den 4. August 1986, 11 U h r im neuen Rathaus, Fallmerayerstraße 1, 3. Stock, Z i m m e r 402, abzugeben oder zeitgerecht an dieses einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, k ö n n e n , auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Montag, den 4. August 1986, 11 U h r i m Stadtbauamt Innsbruck, neues Rathaus, Fallmerayerstraße l , 3. Stock, Z i m mei 416. Den Offertstellcrn steht es frei, der A n g e b o t s e r ö f f n u n g beizuwohnen. DER STADTBAUDIREKTOR

zeptes der Stadt Innsbruck finden arbeitslose Jugendliche unbürokratische Beratung und Hilfestellung. D i e Informationsstelle f ü r

Jugendbeschäftigung im alten Rathaus, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e , 3. Stock, Z i m m e r 191, Tel. 26 7 71, Klappe 191, steht Ihnen gerne zur Verfügung.

S T A D T M A G ISTRAT IIMNSBRUCK STADTBAU A M T

Öffentliche Ausschreibung

SI A D I M A G ISTRAT I N N S B R U C K

STIADTBAUAMT

Ausschreibende Siehe: Stadtbauamt Innsbruck, A m t f ü r Maschinen- und Heizungswesen, R o ß a u g a s s c 4, 6 0 2 0 Innsbruck.

Öffentliche Ausschreibung

7, 9, 11 und K r a n c w i t t c r s t r a ß c 14.

Gegenstand: Vereinsheim A r z l , Schusterbergweg 15; Erstellung der Sanitär- und Heizungsanlage: sanitäre Hausinstallation samt umfangreicher G r u n d s t ü c k s e n t w ä s s c r u n g sowie A u ß e n l u f t w ä r m e pumpe im bivalenten Verbund mit Ölheizkessel samt Pufferspeicher u n d angeschlossener NT-Radiatorcnheizung.

I mfang: Sanierung der Elektroinstallationen in den Stiegenhäusern und Kellern.

TeUnaJuneberedltigl

Ausschreibende Stelle: Stadtbauamt Innsbruck, waltung, R o ß a u g a s s c 4, 6020 Innsbruck.

Technische G e b ä u d e v e r -

Gegenstand: Blektroinstallationsarbeiten, R u d o l f - G r e in/.-Straße l , 3, 5,

Tcilnalimeherechtigt sind alle im Bezirk Innsbruck-Stadt ansässigen Fachfirmen, welche einschlägige Erfahrungen bei der A u s f ü h r u n g vergleichbarer Projekte nachweisen k ö n n e n .

Umfang: ca. 4500 m umbauter R a u m , Gcsamtheizleistung 140 k W . sind alle konzessionierten Installationsfirmen der Bezirke Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land, welche nachweislich e i n schlägige Arbeiten zur Zufriedenheit der jeweiligen Auftraggeber bereits d u r c h g e f ü h r t haben. 3

Die Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n ab sofort in ilei Technischen G e baudcvcrwaltung, städtischer Zentralhof, R o ß a u g a s s e 4, 2. Stock, / m i nier 14, in der Z e i l von Montag bis Freitag, jeweils zwischen 8 und 12 Uhr, gegen einen l Inkostenbeitrag von S 300. behoben werden. Abgabetermin: I )ie Angebote sind bis spätestens Montag, den 1 1. August 1986, 11 U h r im neuen Rathaus, Fallmerayerstraße I, 3. Stock, Z i m m e i 402, abzugeben oder zeitgerecht an dieses einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, k ö n n e n , aneli w enn das Datum des Poststempels voi diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden.

Die Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n ab sofort beim A m t für Maschinen- und Heizungswesen, städtischer Zentralhof, R o ß a u g a s s c 4, Erdgeschoß, /.immer 19, gegen einen Unkostenbeitrag von S 400.— behoben werden.

Angebotserofliitiiig: Montag, den II. August 1986,11111 II U h r im Stadtbauamt auf Z i m m e r 400 im 3. Stock des neuen Rathauses. Den Angcbotstellern steht es frei, der A n g e b o t s e r ö f f n u n g beizuwohnen.

Angebotseröffnung: Montag, d e n 4. August 1986, um 11 U h r im Stadtbauamt Innsbruck, neues Rathaus, Fallmerayerstraße 1, 3. Stock, Z i m m e r 416. Den ( Mfcrtstcllern steht es frei, dei A n g e b o t s e r ö f f n u n g beizuwohnen.

D E R S T A D T B A U DI R E K T O R

DER STADTBAUDIREKTOR

Abgabetermin: Die Angebote sind bis s p ä t e s t e n s Montag, den 4. August 1986, II U h r im neuen Rathaus, Fallmerayerstraße 1, 3. Stock, / . i m m e r 402, abzugeben oder /eitgerecht an dieses einzusenden. Angebote, die bis z u diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, k ö n n e n , auch wenn das I )atum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt weiden.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 7

Seite 13


AUSGESTELLTE GEWERBESCHEINE „ O r i e n t Export Import G e s e l l schaft m . b . H . " , Irinstraße 21 (weitere Betriebsstätte v. Wien

11, Praterstraße 26), Handelsgewerbe, hier b e s c h r ä n k t auf den Einzelhandel mit Textilien, B l u im nvasen, Keramikwaren sowie Damen- und Herrenuhren „( )stcrreichische F e r n w ä r m e g e s e l l s i halt m . b . H . " , F i s c h n a l c r s t r a ß c 12, Erzeugung unci Fortleitung von W ä r m e f ü r Fabrikationsiinel Raumheizzwecke Fjudmilla Brucic, Kranebitter A l lee 140/III, Vermittlung des Verkaufes von Waren usw. Herta Engel, D r . - G l a t z - S t r a ß c 29 (weitere Betriebsstätte v. K i r c h bichl, Bichlwang N r . 125), Handelsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf den Einzelhandel mit Spielwaren Oskar Bucher, E r l e r s t r a ß e 1, E h e anbahnung ( E r m ö g l i c h u n g des Kennenlernens ohne E i n f l u ß nahme auf die weitere E n t w i c k lung der Bekanntschaft)

„Batimat-Handelsgesellsehaft m . b . H . " , Kirchmayrgasse 7 (Betriebsstätte v. Salzburg, Elisab e t h s t r a ß e 53, W ä r m e - , Kältcund Schallisolierer Johann Spendier, Maria-Thcresien-Straße 4, Gastgewerbe in der Betriebsart „ K a f f e e h a u s " „ G ü n t h e r Trogcr Transporte G e sellschaft m . b . H . " , Mariahilfstraße 34, G ü t e r b e f ö r d e r u n g mit K f z f ü r den G ü t e r f e r n v e r k e h r , b e s c h r ä n k t auf 2 L k w Herbert Maly, U f e r s t r a ß e 8, H a n delsagent Helga Schranz, Hofgasse 12, H a n delsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf den Einzelhandel Werner Nicdcrbachcr, HerzogF r i e d r i c h - S t r a ß e 22, psychologische Beratung Johanna Ricdcr, Pradler Straße 74, psychologische Beratung Hannclore Stradtbauer, Sonnenb u r g s t r a ß e 12 (weitere Betriebsstätte v. Z i r i , Mcilstraßc 18), Chemischputzer

ERTEILTE B A U G E N E H M I G U N G E N Betriebsanlagengenehmigung, Mitterweg 18, Hofer K G , Z w e i g stelle Rietz, 6421 Rietz Betriebsanlagengenehmigung, M a riahilfstraße 34, Ehrentraud D o berauer Betriebsanlagengenehmigung, Ing.-Etzel-Straße, Viaduktbogen 169, H e i n z H ü t t e m a n n , z. H d . H r . R A Dr. J ö r g H o b meier, Maximilianstraße 9 A b b a u von H ö t t i n g e r Breccie, gewerberechtliche Bewilligung,

G p . 80/1 K G Hötting, Alban Gubert & C o . K G , Kalk - Dolomit — Marmor, 6200 Jenbach Bctriebsanlagengenehmigung, M ü l l e r s t r a ß e 23, Karl Glätzle Ö l f e u e r u n g s a n l a g e — gewerbebchördliche Genehmigung, Südtiroler Platz 6, Österr. F e r n w ä r m c ges.m.b.H., Argcntinierstr. 23, 1040 Wien Bctriebsanlagengenehmigung, M u s e u m s t r a ß e 22, L u d w i g T a chezy G e s . m . b . H .

Die Stadtplanung informiert + Die Stadtplanung informiert + ENTWURF: Bebauungsplan Nr. 29/y, l'radl, Bereich Resselstraße — l.andessportheini, mit Aufhauplan Nr. 29/yl: U m eine E r weiterung des Landessporthei-

gelegtcn Entwurf w ä h r e n d der Parteienverkehrszeit von 8 bis 10 U h r v o n den zuständigen Sachbearbeitern eingeholt werden. Jeder, dem die Stellung eines Gemeindebewohners z u -

Änderung von Bebauungsplänen mes zu e r m ö g l i c h e n , ist die Konkretisierung des Bebauungsplanes sowie ein A u f b a u plan notwendig. Dieser Entwurf, bestehend aus zeichnerischer Darstellung, Wortlaut und Planzeichcnerklarung, ist während d e r A m t s stunden in den S c h a u k ä s t e n des Stadt planungsamtes, Fallmerayerstraße 1, 4. Stock, v o m 8. Juli bis 13. August 1986 einsehbar. D a r ü b e r h i n a u s k ö n n e n weitere Informationen zum auf-

kommt, hat das Recht, innerhalb der Auflagefrist zum Entwurf schriftlich Stellung zu nehmen.

BESCHLUSS: Es wurde der Bebauungsplan Nr. 23/n, Hötting-West, B e reich nördlich der Technischen Fakultät (2. Entwurf, Zeichn. Nr. 2824), sowie der Autbauplan Nr. 66/ail /uni Bebauungsplan Nr. 66/ai, Hötting-West, Berchtoldsholweg, beschlossen.

Fotolabor — gewerbebehördliche Bctriebsanlagengenehmigung, Genehmigung, Museumstraße H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e > und 38, Photo-Herlango Ges.m.b.H., 1 I, Gastronom ( icvm.lv 11 Sonnleitnergasse 20, 1101 Wien & C o . K G , / . Hd. RA Dr. Bctriebsanlagengenehmigung, SeiCammerlander, A nichst raße lergasse 5, China-Restaurant 5a/III „ S h a n g h a i " , Scilcrgasse 5/1 Kleinlastenaufzug, Marktgraben Hotel mit Saunaanlage — gewer10, Raiffeiscnzentralkasse von bebehördliche Genehmigung, der Raiffcisen-Bau Tirol GmbH, B e r n h a r d - H ö f c l - S t r a ß e 16, A u Adamgassc 1 tel Hotelbetriebsges.m.b.H., R i - Lastenaufzug, Bernhard-I löi'elfer Schloßallee, 5400 Hallein S t r a ß e 16, A M R A S - Hotel Betriebsanlagengenehmigung, verwaltungsges.m.b.l 1., KIIIHIAdolf-Pichler-Platz 4, Brantncr manngasse 21, 1030 Wien & C o . O H G , z. H d . R A D r . W . Personenaufzug, Bernhard-I l o f c l Walser, Schmerlingstraßc 2 / 1 Straße 16, A M R A S - H o t c l Bctriebsanlagengenehmigung f ü r verwaltungsges. m.b.H., Kund Dampfkesselanlage, Duilestraßc manngasse 21, 1030 Wien 20, Raiffeisen-Warenverband Personenaufzug, Herzog-FriedTirol reg. G e n . m . b . H . , z. H d . Hr. rich-Straße 14, Greil K G , WeinIng. Zelle, Südtiroler Platz 2 haus H a p p (

S T A D T W E R K E INNSBRUCK

Kundmachung Gastarife D e r Verwaltungsausschuß f ü r die Stadtwerke hat in seiner Sitzung vom 18.6. 1986 beschlossen, angesichts der veränderten Rohstoffsituation auf den derzeit gültigen Gasabgabepreis f ü r Normaltarifabnehmer ab L. 7. 1986 eine weitere 4%ige Rabattierung — somit beträgt die Gesamtrabattierung auf den Normaltarifpreis insgesamt 12% — gegen jederzeitigen Widerruf zu gewähren. Der Abgabepreis wird ab 1.7. 1986 sohin wie folgt festgesetzt: Nettopreis Bruttopreis (ohne USt.) (inkl. 2 0 % USt.) f ü r Haushalt, Gewerbe/Industrie und Heizgas je Kilowattstunde

S 0,6318

S 0,7581

STADTWERKE INNSBRUCK

S T A D T M A G ISTRAT IN N SBRU C K STADTBAU A M T

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtbauamt Innsbruck, Neubauleitung, R o ß a u gasse 4, 6020 Innsbruck.

Gegenstand: Lieferung und Montage einer Firstoberlichte (Aluprofilc einschließlich Trockenverglasung) f ü r die Errichtung eines Vereinsheimes in A r / 1 (Innsbruck). Umfang: ca. 42 lfm (Firstoberlichte inkl. Verglasung). Teilnahmeberechtigt sind alle befugten Unternehmungen mit Firmensit/ innerhalb der Bezirke Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land, welche einschlägige Erfahrungen bei der A u s f ü h r u n g vergleichbarer Objekte nachweisen k ö n n e n . Das Leistungsverzeichnis kann ab sofort in der Neubauleitung, städtischer Zentralhof, Roßaugasse 4, 2. Stock, Z i m m e r 1, in dei Zeit von Montag bis Freitag, jeweils zwischen 8 und 12 U h r , gegen eine G e b ü h r von S 300.— behoben werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Montag, den 4. August 1986, 11 U h r im Stadtbauamt Innsbruck, neues Rathaus, 3. Stock, Z i m mer 402, abzugeben oder zeitgerecht an dieses einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, k ö n n e n , auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angehotseröffnimg: Die A n g e b o t s e r ö f f n u n g erfolgt anschließend auf Zimmer 416 in Gegenwart der Bieter. D E R S T A D T B A U DI R E K T O R

Seite 14

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 7


sikkapelle (Beginn: .'O <0 I In )

i )L, i ? . August, Schloß Ambras Spanischci Saal: 7. Ambraser Schloßkonzert Harocktrio, Wien I L limit Schallet (Block Unte) Uva I andkam m e i ( Barockcello) Roman Sununcredci (Cembalo) A n i t a Mitterei ( Barockgeige) T'rüh und hochbaroeke K a i n i n e i niusik (Beginn: 2 0 U h r ) M i . , 13. August, I [ofburj Silberne Kapelle, Orgelkonzert — M i chael Mayr, Innsbruck (Beginn: 2 0 Uhr)

Öffnungszeiten: 9 bis 19 Uhr Rinder vom 6. bis 15. IA'bensjalir: Lin/.elkarte:

S 13.—

Saisonkarte

S 176.—

Saisonkarte

S 517.—

Schüler mit Schülerausweis: I inzclkarte:

S 22.—

Erwachsene: I in/clkarte: Saisonkarle:

S 33.— S 1346.— mit Kabine, S 924.— mit Kästchen

Halbtagskarte ab 14 Uhr: S 2 2 Spalkarte ab 16 Uhr: S 1 3 -

Soiiimersperren

(Hallenbäder und Saunen): Hallenbad Höttinger Au: 30. Juni bis 20. Juli Hallenbad Amraser Straße: 7. Juli bis 17. August (Damenson-

nenbad bei Schönwetter geöffnet)

Hallenbad Olympisches Dort: 15. September bis 5. Oktober Dampfbad Salurner Straße: 4. August bis 14. September

Pcrsonenaufzug, H ö t t i n g e r A u 84, W I S T - Wirtschaftshilfe f ü r Studenten, F ü r s t e n w e g 174 3 l'ersi Mienaufzüge, KlappholzstraBe8, 10 und 12, Neue Heimat T i rol, ( ì e m e i n n . Wohn- und Siedl u n g e n . , Gumppstraße 47

Personenaufzug, Resselstraße 18, l'egro B a u G e s . m . b . H . , A n t o n -

ElaUCfa Straße 8c f5 P e r s o n e n a u f z ü g e , UnterbcrgcrItraßc 7, 7a, b, e, d, Haus 1,2,4, 5, 9, Neue Heimat Tirol,

( fumppstraße 47 3 l ' e r s o n e n a u f z ü g e , Unterbcrgergtrafie 7, 7a, b , c , d , Haus 3, 6, 8, Neue Heimat Tirol, Gumppstraß c 47 l ' n sc menaufzug, l Jnterbergcrstraßc 7, Neue Heimat Tirol, < i u m p p s t r a ß c 47 Perse menaufzug, Bcrnhard-I lofelStraßc 14, Birkai t & I ebert, In ternationalc Spedition, Höttinger A u 85

Militärmusik Tirol (Beginn: 20.30 U h r ) Do., 7. August, Pfarrkirche Igls: Orgelkonzert — Hubert Bcrgant, Laibach, Werke von Trabaci, C i ma, Rossi, M a r t i n i , Pachcbel, Buxtehude, M u f f a t , Stanley (Beginn: 20.30 U h r ) D o . , 7. August, K o n g r e ß h a u s — Dogana: Vienna Session „ B a r relhouse Jazzband" Wien ( B e ginn: 20.30 U h r ) So., 10. August, Tiroler Landesmuseum: Sommerkonzerte — 5. Sonntagsmatinee — Gabriele Enser (Sopran), Margit K o f l e r ( F l ö t e ) , Thomas N c u h o l d ( F l ö te), Kurt Estermann (Klavier) — Werke von W. F. Bach, J . H a y d n , .1. W. Stamit/ und W. A . Mozart

(Beginn: LO Uhr) So., 10. August, Pfarrkirche Igls: Kirehenmusikalische Weihest mule .Solistenkonzert — B r i -

gitte i [übner i Frban(Alt), Waldo ( lottardi (Violine), l Urich W m -

bergei (Violoncello), Elans Er Veranstaltunjjskalender i ! i >rl.\et:iin^

i'< >n Seile t> i

D i . , 3. August, Schloß Ambras

Spanische! Saal: 6. Ambraser Schloßkonzerl Musik aus dei Zeit der b ö h m i s c h e n Konige — Roz.mberskä-Kapela, Prag (He m i m : 2 0 l Hu ) Mi., August, K o n g r e ß h a u s Dogana: Musik in Uniform

luidt (( )rgel)

Werke von ( o-

relli, Händel, J. S. Bach, C é sai IVanek, l.iszt (Beginn: 20.30 U h i ) M o . , I I. August, Basilika W i l l e n : Geistliche Abendmusik Programm w i e Kirehenmusikalische Weihestunde am 10. August ( B e gum: 20.30 U h r )

Mo., i l . August, Kongreßhaus Dogana: Musik in U n i f o r m Original 'Tiroler Kaiserjager M u -

ke v o n ,1. S . Bach 20.30 U h r )

(Beginn:

Ausstellungen Stadtarchiv, Badgassc 2: Materialien zur Innsbrucker Zeitge-

schichte:

L945-1955 - bis

12. September ( M o . bis D o . v o n cS b i s 12 U h r und von 14 b i s IS l ihr. Fr. von 8 b i s 13 [ Ihr) K o n g r e ß h a u s , Reimweg 3: T o t o schau „Pedro Luis Raota" 18, bis M i . Juli (tgl. von > b i s {

18 U h r )

Stadtturmgalerie, I Icrzog-Friedrieh-Straße 2 1 : Elisabeth und Do., 14. August, Pfarrkirche Igls: Reiner Schiestl — ) . Juli bis Orgelkonzert — Thomas D a v i d 6. August ( D i . bis F r . von 14 bis Schlee, Wien — Werke von .1. S. Bach, Schlee, Purcell, Josef L a 18 Uhr, Sonn- und Feiertage von bor, L é o n c e de S a i n t - M a r t i n 10 bis 12 U h r ) (Beginn: 20.30 U h r ) Tiroler Kunstpavillon, Rennwcg 8a (Kleiner Hofgarten): Siegfried D o . , 14., und Fr., 15. August, K o n Parth - 10. Juli bis 24. J u l i ( D i . g r e ß h a u s — Dogana: Westsidc bis Sa. von 9 bis 12 U h r und von story — Musical v o n Leonard 15 bis 18 U h r , Sonn- und FeiertaBernstein in amerikanischer O r i ge von 10 bis 12 U h r , M o . geginalfassung — Broadway M u s i schlossen) cal Company, N e w Y o r k ( B e ginn: 20.30 U h r ) Ynsprugger Werkstatt, Innrain 41 (Ausstellung des Ateliers H o f i n So., 17. August, Pfarrkirche Igls: ger): Tirol — in alten G r a f i k e n Kirehenmusikalische Weihevon 1 6 4 0 - 1 9 4 0 ; Toskana - Ö l stundc — Solistenkonzert — g e m ä l d e von Franz Hofinger, bis Mannheimer Barocktrio — Dietmar Mantel ( V i o l i n e ) — E l i s a 19. Juli ( M o . bis F r . von 16 bis beth Z e h m — T h o m a (Viola da 19 Uhr, Sa. von 9 bis 13 U h r ) gamba) — H a n s - J ü r g e n T h o m a Atelier Hofinger, T e m p i s t r a ß e 5: (Cembalo) — Werke v o n Karl F r . K i n d e r — Bilder — Rahmen — A b e l , J. S. Bach, M i c h a e l Corret30. Juni bis 26. Juli ( M o . bis F r . te und G . Ph.Telemann (Beginn: von 9 bis 12 U h r u n d von 14 bis 20.30 U h r ) 18 Uhr, Sa. von 9 bis 12 U h r ) M o . , 18. August, B a s i l i k a Wilten: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, M u s e u m s t r a ß e 15: D e r Geistliche A b e n d m u s i k — ProHerzog und sein Taler — E r z gramm wie Kirehenmusikalische herzog Sigmund der M ü n z r e i c h e Weihestunde am 17. August (Be— Politik — M ü n z w e s e n — Kunst ginn: 20.30 U h r ) (Burg Hascgg in H a l l i . T. geD i . , 19. August, S c h l o ß A m b r a s — meinsam mit Landesmuscum) — Spanischer Saal: 8. Ambraser bis 7. September; D i e f r ü h e r e n Schloßkonzert — Ensemble Jahre 1 9 0 6 - 1 9 2 6 - O s k a r K o Kuijken-Lconhardt — Sigiswald koschka — 23. J u n i bis 31. August Kuijken (Barockvioline) — W i e (tgl. von 10 bis 17 Uhr, D o . z u land Kuijken ( G a m b e ) — Gustav sätzlich von 19 bis 21 U h r ) Leonhard (Cembalo) — Werke Galerie im Taxispalais, M a r i a - T h e von Dietrich Buxtehude, John r c s i e n - S t r a ß e 4 5 : Ausstellung Jenkins, Jean-Henri D A n g l e e S e m p é — 29. Juli bis 22. August bert, J . S. Bach, M a r i n Marais (tgl. von 10 bis 12 U h r und von (Beginn: 20 U h r ) 14 bis 19 U h r , Sonntag von 10 bis M i . , 20. August, H o f b u r g — Silber12 U h r ) ne Kapelle: Orgelkonzert — Tiroler Handelskammer, Mein H e m m a Kronsteiner, Wien ( B e h a r d s t r a ß e 14: SommcrausstcT ginn: 20 U h r ) luii!' „Bergurlaub wo'.' S o m D o . , 21. August, Pfarrkirche Igls: Orgelkonzert — Christine Neier, mererlebnis in T i r o l " — bis 28. Innsbruck — Werke von PachclSeptember! tgl. von 9bis 19 l Ihr) bel, Frcscobaldi, J . S. Bach, F. X . K o n g r e ß h a u s Innsbruck: 31. Inns Schnitzer, L c f é b u r e — Wély (Bebrucker Totoschau - In m c i n o ginn: 20.30 Uhr) i iam Peil ri » I i n s Rae >ta — ab 18. Juli So., 24. August, 1 l o f b u r g Riesensaal: Festwoche der alten Musik — L o n d o n Barocque Barock Innsbrucker Bauerntheater, Ritternmsik aus Osterreich und Italien spiele, Gasthaus Bictstindl: R i t — Werke von Schmelzer, Biber, teispiele a b . l u l i (jeden Fr. und Muffet, Vitali, Conili, Vivaldi S a . , Beginn: 20 U h r ) (Beginn; 20 Uhr) ( Mympiastadion, Westgelände: So., 24. August, Pfarrkirche igls: Gastspiel des Ö s t e r r e i c h i s c h e n Kirehenmusikalische WeiheNational-Circus — 2. bis 18. A u st unde — Orgelkonzert — R o gust man Summereder, W i e n — Werl

Weitere Veranstaltungen

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 7

Seite 15


Veranstaltungen.

Diesbezüg-

lich h e i ß t es in e i n e r S c h i l d e r u n g des U l m e r D o m i n i k a n e r s F e l i x Faber

von

1484:

Innsbruck D a s G o l d e n e D a c h l gilt als e i n W a h r z e i c h e n der Stadt Innsbruck. Dieser spätgotische Prunkerker am sogenannten „ N e u e n H o f " — neu war dieser H o l i m H i n b l i c k a u f d i e aus d e m 12. J a h r h u n d e r t stammende

Stadt

geräumi-

fene L o g g i a i m zweiten Stock-

wurden die von seinem S o h n

gen M a r k t p l a t z , geeignet,

w e r k e n t s t a n d e n ist. S o ist i n e i -

G r e g o r geschaffenen

hier auch Turniere und andere

ner

Rechnungsnotiz

darüber

nicht d i e R e d e v o m B a u e i n e r „Ausladung" (= dern

eines

Erker), son-

„neuen

Gangs"

(= Loggia). Bezüglich

V o n D r . Herbert Woditschka

„Die

hat e i n e n

der

südseiti-

gen W a p p e n r e l i e f s gegen d i e ä l -

Olympische Spiele (,Olympieos

teren ausgewechselt,

ludos') d u r c h z u f ü h r e n . "

nachdem

1508 M a x i m i l i a n d e n T i t e l eines

B e s o n d e r e s Interesse v e r d i e n e n

„Erwählten

d i e ü b e r a u s l e b e n d i g gestalteten

Römischen

Kai-

sers" a n g e n o m m e n hatte. D i e s e

Reliefs an

des

sechs n e u e n R e l i e f s z e i g e n v o n

L o g g i a , welche den am

Wappendarstel-

Datierung

um

der

Brüstung

der binde

l i n k s n a c h rechts d e n ö s t e r r e i -

des 15. J a h r h u n d e r t s

von den

lungen i m N e t z r i p p e n g e w ö l b e

chischen

M a u r e n in S p a n i e n

ausgehen-

Baues

geben

Bindenschild,

das

des

der L o g g i a A u s k u n f t . D e m n a c h

W a p p e n des L a d i s l a u s P o s t h u -

d e n M o r e s k e n t a n z — e i n e n I ic-

Inntores — t r ä g t s e i n e n N a m e n

e r f o l g t e d e r B a u des G o l d e n e n

mus, die W a p p e n Maximilians

bestanz u m d i e s c h ö n e b r a u V e -

von den

D a c h l s i n d e n J a h r e n 1494 bis

als K a i s e r ( D o p p e l a d l e r )

nus — d a r s t e l l e n . In d e r M i l t e

1496. D e n n einerseits hat

das

König,

F r i e d r i c h I V . m i t d e r leeren T a -

Wappen

der

P h i l i p p s des G u t e n v o n

Bur-

l i e f s : rechts M a x i m i l i a n en face

sche h a t t e i m J a h r e 1 4 2 0 s e i n e

Hochzeit

mit

g u n d u n d s c h l i e ß l i c h das W a p -

mit einem H o f n a r r e n und Rats-

Residenz von M e r a n nach Inns-

B i a n c a M a r i a ( 1494) keine B e -

pen der S f o r z a v o n M a i l a n d . A n

herren,

bruck verlegt u n d z u

rechtigung,

d e r S c h m a l s e i t e des E r k e r s s i n d

P r o f i l m i t B i a n c a M a r i a — sie

Andechser-Burg

ten

2657

westlich

feuervergolde-

Kupferschindeln. Herzog

diesem

der

Sforza vor

Maximilians andererseits

hätte

das

Wappen

und

Herzog

b e f i n d e n sich f o l g e n d e z w e i R e -

links

Maximilian

im

m a n n a c h 1496 a u f das W a p p e n

n o c h d i e alten R e l i e f s m i t d e n

hält in der R o l l e der V e n u s e i -

der Katharina v o n Sachsen ver-

W a p p e n T i r o l s u n d der Steier-

n e n g o l d e n e n A p f e l f ü r d e n be-

platz gekauft u n d adaptiert.

z i c h t e n m ü s s e n , d i e als W i t w e

m a r k z u sehen ( v g l . z u o b i g e m :

sten T ä n z e r bereit — u n d mit

D e r A n l a ß f ü r d e n B a u des G o l -

Sigmunds in diesem Jahr H e r -

Franz-Heinz Hye-Kerkdal, Z u r

M a r i a v o n B u r g u n d — sie t r ä g t

denen Dachls war die i m Jahre

z o g E r i c h v o n B r a u n s c h w e i g ge-

Geschichte

im

1494 i n H a l l u n d I n n s b r u c k g e -

heiratet

D a c h l - G e b ä u d e s , des

feierte

dann an der A u ß e n w a n d

Zweck

von

Ulrich

Swegerly

zwei Bürgerhäuser am

Stadt-

hat.

1500

entstanden

des

Goldenen„Neuen

Hintergrund

stehend

der

H o f e s " z u Innsbruck. In: T i r o l e r

Im Jahre

M a x i m i l i a n I. u n d B i a n c a M a r i a

geschlossenen

Erkerpartie die

H e i m a t 1 9 6 5 / 1 9 6 6 , S. 149 f f . ) .

Roesch

Sforza von Mailand.

Fresken

Hofmaler

D i e o f f e n e L o g g i a diente

Landreim": „ D a s guldin

Hochzeit

1898/99 technische

von

König — Eine

durchgeführte Untersuchung

gab, d a ß der

Prunkerker

bau-

von

Jörg

Kölderer, welche zwei Landsmit

der

H o f l o g e f ü r die auf d e m Stadt-

k ö n i g l i c h e n ' oder M a r k t p l a t z stattfindenden

er-

knechte

des

u n d der T i r o l e r F a h n e darstel-

G o l d e n e n D a c h l s n i c h t als N e u -

len.

b a u , s o n d e r n als U m b a u e i n e s

A l s letzte V e r ä n d e r u n g a n d i e -

schlichten Hauserkers durch e i -

s e m P r u n k e r k e r , als d e s s e n E r -

ne i m E r d g e s c h o ß

als

eingefügte

bauer der H o f b a u m e i s t e r N i -

Scheinarchitektur u n d eine o f -

k l a s T ü r i n g d . Ä . z u n e n n e n ist,

1886

die

burgundische Haube. 1558 schrieb G e o r g in

seinem

„Tyroler

Dach,

gar w o l b e k h a n n d t , sein R u e m b e r s c h o l l e n i n weytte L a n n d t . "

VOR HUNDERT JAHREN

19. Juli: „ A n z e i g e . Im g r ä f l i c h

30. Juli: „ G e s t e r n 11 U h r m i t -

Trapp'schen

tags ist das hiesige K a i s e r j ä g e r

Hause,

Maria-

T h e r e s i e n s t r a ß e N r . 3 8 , ist e i n e

B a t a i l l o n mit A l p e n r o s e n s t r ä u -

herrschaftliche

ß e n g e s c h m ü c k t v o n einer 4 t ä -

[. S t o c k - W o h -

nung, bestehend

aus

11 Z i m -

m e r n s a m m t Z u g e h ö r , ab s o f o r t

gigen

Hoehgebirgstour

unter

d e m Befehle des H e r r n O b e r s t -

z u v e r m i e t h e n . N ä h e r e s bei d e r

l i e u t e n a n t s v. K ü r s i n g e r frisch

V e r w a l t u n g i m H a u s e selbst."

und

Wohlgemuth

hier

einge-

rückt." 20.

Juli:

„Gestern

mittags

11 U h r f a n d i m R a t h h a u s e d i e

30.

B e e i d i g u n g des H e r r n B ü r g e r -

hofer, G a s t h o f b e s i t z e r in V e n e -

meisters D r . F a l k d u r c h Se. E x -

dig, ein geborner

cellenz den

hat i n A n h ä n g l i c h k e i t a n sein

Herrn

Statthalter

Juli: „ H e r r A n d r e a s P e r k Innsbrucker,

F r h r n . v. W i d m a n n statt. B ü r -

Heimatland

germeister D r . Falk dankte f ü r

deum

die F ü r s o r g e , welche die hohe

A n d r e a s H o f e r in geschnitztem

R e g i e r u n g i m m e r d e n Interes-

Holzrahmen

sen d e r Stadt

gemacht.

entgegengebracht

dem

Ferdinan-

ein kleines Porträt

u n d bat, a u c h f e r n e r i n d e m s e l -

recht

b e n M a ß e d e r Stadt I n n s b r u c k

der

geneigt sein z u w o l l e n , w e l c h e

seums."

zum

des

Geschenke

D a s s e l b e bildet e i n e

schätzbare

Bereicherung

H o f e r - B i l d n i s s e des M u -

s c h o n in n ä c h s t e r Z e i t mit e i n e r B i t t e a n die R e g i e r u n g h e r a n -

7.

treten w e r d e , n ä m l i c h m i t d e r

S p a r - W a s c h m a s c h i n e ganz, aus

Bitte u m die Subventionierung

H o l z . Unentbehrlich für jeden

August:

„Neueste

patent.

des S p i t a l b a u e s , so weit es sich

Haushalt.

u m B a u t e n h a n d e l t , die L e h r -

meisten

zwecken z u dienen haben wer-

Waschmaschinen g e f ü h r t wer-

den."

den."

Zu

haben

an

Verkaufsstellen,

den wo


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.