Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

S T A D T N A C H R I C H T E N Ol

I 1/

11 I I I S

IVI l'I T I

II

l iNCiSIM

AT T

I) I K

I A N I) I S 1I A I I' I S I A I) I 20. August 1986/Nr. B

A n dnfln Haushalt r.b.b. U Erscheinungsort Innsbruck U Vcrlagspostamt 6020 Innsbruck

„Parkanlage" Ostfriedhof ist nun fertig Hrstcr Bauabschnitt gesegnet — Kosten bisher 14 Millionen Schilling — Auch Krematorium geplant (Ii/)

In

würdiger

schlichter,

I cier, umrahmt von der M u s i k kapelle

Amras,

2*>. Juli der erste

wurde

hoi's

Erweiterung des Pradl nach nur

len

Bauzeit gesegnet und

der

am

Bauabschnitt Ost triedelf M o n a sei-

ner Bestimmung ubergeben: I in Friedhof in neuem Stil, gestaltet als freundliche Parklandschaft D i e S t a d t f ü h r u n g mil

I Bürgermeister

Romuald

Niescher, seinen Stellvertretern Rudolf

K r e b s als

Baureferent

und

Ing. A r t u r K r a s o v i c ,

tit i

I 'Yiedhofsangelegenheiten

zuständigen no

Stadtrat D r .

Wallnöfer

sowie

dem Bru-

mehreren

Stadt- und G e m e i n d e r ä t e n d e n Spit/.en d e r b e f a ß t e n

und

Der neue

Ostfriedhof

Pradl,

gesehen

st r a t s a b l e i l u n g e n w a r z u d i e s e m

dem

des

Mühlauer

Anlaß gekommen.

Friedhofs (fertig im

Spätherbst)

Die

Stadt

Innsbruck

von der Auffahrt

zum

Schloß

ist

nach

Ausbau

n u n auf J a h r z e h n t e ihre F r i e d -

hofssorgen rung

in

los.

Die

Pradl

Erweite-

wurde

durch

Grundtausch möglich; von erworbenen

31.251

den

Quadrat-

Pfarramt

Innsbruck-Ost).

Wallnöfer:

Bürgermeister

dolf

und A nur

Krebs

Kaspar, StR acher,

Leiter

hig.

Karl

Stöger,

Friedrun Daneben, Romuald

Krasovic,

der Mag.-Abt. Stöckl

Karl Klotz,

Alois

Herta

sowie

hei der Segnung

des

W em mann

(evangelisches

von

rechts:

Niescher;

zwischen

ihnen

1; OR Dr. Alfred die

Gemeinderäte

G rasi und Rudolf

StR

Dr.

bruno

die Bgm.-Stellv. Sen.-Rat Grete

Warzilek.

Ru-

Dr.

Kunz(Mag.-lhon

fried

K/aus );

Unterwurz(F.:

Murauer)

er

zum

diesem

Be-

beiden hatten erst

Umgehungsbelästigiing

Hochbauten, in denen

ein

öffentli-

W C - A n läge und ein

Wirt-

solche

tur

Friedhof

sind.

1203

umfaßt Gräber,

unmitWohnge-

biet besteht. — W ü n s c h e n s w e r t

waltung

untergebracht

ei-

Anlage ohne jede

telbar neben einem

schaftsteil f ü r die F r i e d hofsver-

die

Auch

Zukunft ist

noch

im Westen der

Bürgermeister

N i e s c h e r g i n g auf das

ein

Stadl.

Romuald Kremato-

ein U r n e n f e l d u n d e i n e U r n e n -

rium ein und betonte, daß nach

vvand f ü r z u s a m m e n bis z u

d n n j ü n g s t e n S l a n d dei

398

Emissionen

„mit

Bgm.-Stellv. Rudolf

Krebs

hob

ausgeschlossen

die

beim

Bau

nen".

Schwierigkeiten

2 2 . 0 0 0 Kubikmeter mußten aussen echsell

werden, k r e b s dankte d e m Pfarrer

auch in

den

B i »den Prälat

sich

Krematorium

ne

hervor

Frau

bekannte

k ü r z l i c h Villach besucht, wo

Urnenbestattungen.

Willen,

Wallnöfer.

schon Bgm.-Stellv. K r e b s

Bauabschnitt rund 13.300 Q u a -

D e r erste B a u a b s c h n i t t

von

Eliskases)

d r a t m e t e r gestaltet. E s e n t s t a n -

neun Felder für

Rechts

Stadtrat D r . B r u n o Wie

reich: Die

che

/ V / Abt

(Foto:

m e t e r n F l ä c h e w u r d e n i m ersten

B l u m e n g e s c h ä f t , eine

hofs.

Ambras.

Magi-

[elmul Alt,den

chitekten M a g . i Baufirmen,

dem

Bauami

Bandir.-Stellv. Senatsrat und

I )o/.

1 )r.

klotz

N e u b a u l e i t u n g mit Ing. u n d Ing. 25

mit

Mi<».

und

der

Pümpel

M i i h l a u kosten s,

weiden

kön-

(«;is wurde w i e d e r billiger Seile 4

Hosp

kirchei.

Pradl-Ost und

rund

Ar-

Technik

Sicherheit

unterstrich

Flächenwidniung Pläne einsehen! S e i t e n 10,

11


Innsbruck will Südhänge der Nordkette unter Schutz stellen Naturschutzbeirat diskutierte Pläne der Stadt ( I i/) Im Gegensatz zu anderen Gemeinden möchte Innsbruck

das Naturschutzgebiet Kar-

\uiidcl SOgar noch ausdehnen: Ms endet derzeit auf dem Ci rat der Nordkette. Bürgermeister Romuald Niescher trug am 2*>. .lidi dem Naturschutzbeirat diese Pläne vor: Auch die S ü d hänge der Nordkette bis in den Hereich der bekannten Almen sollten der Nachwelt unversehrt erhalten bleiben. Möglich ist dies, wenn man daf ü r (je nach Nutzungsgrad) u n terschiedliche Schutzkategorien nach dem Tiroler Naturschutzgesetz anwendet: D i e Seilbahntrasse selbst soll n a t ü r lich ausgenommen bleiben. Beiderseits davon sind L a n d schaftsschutzgebiete möglich.

Die forstliche Bewirtschaftung wird dadurch nicht eingeschränkt. Niescher: „Die Maßnahme soll in Zusammenarbeit mit den Wald- und Grundbesitzern geschehen!" Die Herzwiesen, ein besonders wertvoller Landschaftsteil, sollen unter strengen Naturschutz, gestellt werden. Dagegen sollen die durch Wanderer besonders belasteten Gebiete (etwa der Rumer und der Arzler A l m ) als „Erholungswald" nach dem Forstgesetz ausgewiesen werden. Z u r nächsten Sitzung des U m weltschutzbeirates wird die Stadt konkrete Planentwürfe für den Nordketten-Schutz vorlegen, die dann in den politischen Fraktionen beraten werden.

In Würdigung

seiner

Landeshauptstadt reich

Dr. Josef

Innsbruck im Rahmen Neben

um das musikalische

seit

1957

Innsbruck

Ing. Artur

für Kunst

Krasovic

(links)

den ISME-Kongreß gebracht

eines IS ME-Empfanges

Bgm.-Stellv.

Krasovic

Hummel;

Professor verliehen.

Professor

Weiherburg.

Dr. Josef

der Vorstand

tes, OR Dr. Walter Frenzel.

nach

Auszeichnung

am 9. Juli auf der rechts

Sul:,

Teilnehmern

die hohe

die Stadträte

ganz

Niederöster-

und Kultur

3000

hatte,

Sul/ in dei

wirkenden

überreichte

mit über

und organisiert

Leben

dem aus

in Innsbruck

Sulz das Ehrenzeichen

Bgm. -Stellv. der auch

Verdienste

hat die Stadt

stammenden,

und Dr. Harald

Bestellung und Beförderungen

Josef

Kulturehrenzeichen für „ I S M E - P r o f e s s o r " Dr.

Reuenmoser des Kult urani -

(Poto:

Murauer)

Pcrsonalmaßnahmen in der Stadtverwaltung BESTELLUNG: Zur Leiterin des Kindergartens Igls: Silvia Tschaikner, Vertragsbedienstete. BEFÖRDERUNGEN: Z u m städtischen Senatsrat: Oberrat Dipl.-Ing. Dr. techn. Theodor Greiner. In die V I I . Dienstklasse, Verwcndiingsgruppe a: der Vertragsbedienstete Dipl.-Ing. Thomas Posch und Frau Stadtphysikus Dr. Doris Renner. Z u m städtischen Oberanitsrat: die Amtsräte Johann Fiegl, ( iünther Niederkofler und A n dreas Zajak. In die V I I . Dienstklasse, V e r wcndiingsgruppe b: die V e r tragsbedienstete Doris Krismer. In die V I . Dienstklasse, V e r ucndiingsgruppe b: der V e r tragsbedienstete Ing. Siegfried

( Kter. Z u m städtischen Amtssekrelär: clic Oberrevidenten Franz Acs, Horst Burmann, E g o n I );m/l. Ing. Gerhard Dendl und

Bduard Vetter. In die V. Dienstklasse, V e r weiiduiigsgruppe b: die Vertragsbediensteten Johanna Hotter, Ing. Vera Susin und Isolde Zauser. Seite 2

In die IV. Dienstklasse, Verwendungsgruppe b: die Vertragsbediensteten A n n a - M a r i a Braunegger, Ing. Hubert Fellner, Kathrin Mader und Ing. Clemens Waldmüller. Z u m städtischen Eachoberinspektor: die Fachinspektoren Reinhold Berger, Karl Braun, A d o l f Flory, Leonhard Kühbacher, Erich Leitner, Hubert Lercher, Heinz Mayerl, Alexander Oberwimmer und Gerhard Zauchner. In die V . Dienstklasse, Verwendungsgruppe c: die Vertagsbedienstete A n n a Walch. Z u m O b e r l ö s c h m e i s t e r der IV. Dienstklasse: Oberlöschmeister Franz Lener. Z u m städtischen Fachinspektor: die Oberkontrollore Engelbert Hauschild, Hugo Unterlechner, Otto Wieser und Hermann Z o r n . In die IV. Dienstklasse, Verwendungsgruppe c: die Vertragsbediensteten Helmut Eitzinger und Hedwig Langer. Z u m städtischen Haiiptnfiizial: Oberoffizial A d o l f Huter. In die Verwendungsgruppe p l : Reinhard Pöschl.

KURZ

• In der Zeit vom 5. bis 11. September wird der 8. Orgelwettbewerb um den Paul-Hofhaimer-Preis der Landeshauptstadt Innsbruck ausgetragen. Organisten aus aller Welt werden dabei wieder versuchen, den hohen Ansprüchen gerecht zu werden und die begehrte Plakette zu erringen. Der erste Preis wurde bisher erst einmal, im Jahr 1969, vergeben. • Dieser Tage ist ein neuer, viersprachiger Alpenzoo-Wegweiser erschienen. 79 Farbbilder, die Schwarzweißzeichnungen und nicht zuletzt der fachkundige Text vermitteln Lehrreiches und Interessantes über den Innsbrucker Alpenzoo.

• Der Jugendaustausch mit Innsbrucks Partnerstädten floriert: Vom 20. bis 27. Juli weilten zehn Innsbrucker Hauptschüler in Freiburg, vom 2. bis 9. August waren gleich viele junge Innsbrucker Gäste der

Stadt Grenoble. Vom 9. bis !(•>. August waren

je zehn

Ju-

GEMELDET

gendliche aus Aalborg, Freiburg und Grenoble Gäste der Stadt Innsbruck. Wie in allen anderen Städten war auch bei uns das Referat Städtepartnerschaft um ein abwechslungs-, lehr- und erlebnisreiches Programm bemüht. • Der Tiroler Mittelsehülervcrband der katholischen farbentragenden Verbindungen feierte am 21. und 22. Juni sein 60. Stiftungsfest. H ö h e p u n k t waren der Festkommers im Stadtsaal, die Bischofsmesse in der Jesuitenkirche mit der anschließenden Segnung der neuen Standarte sowie die Kundgebung vor dem Goldenen Dachl mit einer Ansprache des I ' M V - E h renvorsitzenden, Bürgermeister Romuald Nieseher. INNSI1IU T E N

-

C M

R SI

Offizielles

VCIIKH

II-

Mittaihufibfartl

\l> I \

ita

I iiiiili-slisiiiplMudl. I K N U I M V I M I Himer

und

V e r l e g e r : du-

I m

n

Sladty.cmcindc

[nnfbruck, I hefredakteui U M Hb dea I n h a l t v e r a n t w o r t l i c h : A l b e r t I I / I I I ) M . IM del

Redaktion:

und

Wolfnann

Rathaus, Tel.

l'Ila

I hiingliaiis-1

Wc^cr.

Alle

Maria-Thercsicn

3 2 4 66.

Druck:

Inen

Innsbruck. Strafte

IX.

Wagner'sche Univ.-

liuchdruekeiei liuchmithnci

A

Co.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 8


Marktamt an vorderster Strahlenfront Nach wir vor viele Antrauen wegen Strahlenbelastung bei Lebensmitteln

Liebe

Mitbürger!

Wer Innsbruck sagt, meint zumeist die Stadt mit ihrem historischen Kern und den nach und nach gewachsenen neuen Wohngebieten. Doch Inn sbruck ist weit mehr — das Stadtgebiet reicht vom Patscherkofelgipfel im Süden über das Inntal und die Nordkette bis tief ins Karwendel. Im liuugebiet bemühen wir uns, zu einer den Bürgern und ihren Ansprüchen entsprechenden Flächen Widmung zu kommen. Im Freiland hingegen ist es unsere Verpflichtung, der Naturbewahrung absoluten Vorrang zu geben. Deshalb habe ich kürzlich dem Naturschutzbeirat der Stadt den Plan präsentiert, das bestehende Naturschutzgebiet Karwendel, das in unserem Stadtgebiet am Grat der Nordkette endet, über deren Südhänge bis in den Bereich unserer bekannten Almen auszudehnen: Wir halten ganz einfach die Verpflichtung, dieses herrliche Erholungsgebiet auch kommenden Generationen unversehrt zu erhalten. Seit Jahren verfolge ich den Plan eines „ Umweltteppichs" um Innsbruck. Die Sudhänge der Nordkette spielen darin eine große Rolle. Sie sollen unterschiedliche Schutzkategorien nach dem Tiroler Naturschutzgesetz erhallen. Das alles bedarf noch der politischen Willensbildung und kann nicht über die Kopfe der Waldbesitzer hinweg verfügt werden. Im Grundsatz bin ich mir jedoch sicher, daß wir damit auf dem richtigen Weg sind.

( I h ) Für die Beamten d e s Innsbrucker Marktamtes reiht sieh ein „heißei Sommer" ;in den änderen. Wurden sir im Vorjahr vom ( ìlykolwcinskandal m Atem gehalten, so sind es heuei die Folgen ties Reaktorunglücks in Tschernobyl, die zu Publikumsandrang und reichlich Dienst am Wochenende führten. Der Monat Juni brachte mit bis zu 230 mündlichen

undtelefonischenAnfragen an einem Tag die Stärkste Belastung, seit Mitte Juli beruhigt sich die Lage. Trotzdem holen sich auch jetzt noch ständig Mitbürger Katschläge, ob und wie z. B. Ribisl verarbeitet werden können oder ob „ M o o s beernocken" auf dem Speisezettel erlaubt sind. U m f ü r die vielfältigen A n f r a gen gerüstet zu sein, b e m ü h t e sich das A m t von Anbeginn an um eine Vielzahl von Untersuchungsergebnissen, so d a ß heute nicht nur die neuesten Belastungswerte von G e m ü s e s o r ten, Obst, Pilzen, Honig, Fleisch usw. vorliegen, sondern auch — f ü r die Schrebergärtner

Viel Zeit erforderte das Füllen der Proberöhrchen mit zerkleinerten Lebensmitteln für die radiologische Untersuchung. An Spitzentagen waren es bis zu 100 Eprouvetten, die sorgfältig gewogen werden (Foto: Frischauf) mußten. wichtig — die in den einzelnen Stadtteilen unterschiedlichen Werte bei selbstgezogenem Obst bekannt sind. So genügt oft ein kurzes Nachschlagen, und die gewünschte Auskunft kann erteilt werden. Zustande gekommen sind diese Untersuchungsergebnisse einerseits durch amtlich gezogene

Proben, z. B . bei Gras, Sand, Fleisch, Wurst, andererseits aber häuften sich zeitweise auch jene Lebensmittel im A m t , die von unsicher gewordenen Mitbürgern zur U n tersuchung gebracht wurden. 1362 Proben wurden von A n fang Mai bis Knde .lidi über das Marktamt dem Institut für Radiochemie an der Universität Innsbruck zugeführt, das Ergebnis war zumeist am nächsten Tag bekannt. Seit kurzem verfügt ein Erlaß des Bundesministeriums, d a ß die Proben Ausbleiben der US-Amerikaner gab Ausschlag des Marktamtes nur mehr in der (Eiz) Hilfe, die A m e r i k a - U r - vorstellt. Z u d e m sollen U S - nun sehr gut ausgestatteten lauber bleiben aus! F ü r Inns- Reisejournalisten in alle drei bundeseigenen Lebensmittelin der bruck-Igls, wo die Besucher aus Städte eingeladen werden. untersuchungsanstalt den U S A noch 1984/85 mit Schließlich wird man ein Drittel Liebeneggstraße in Wüten un35,3 Prozent der G ä s t e an der der 28 M i l l i o n e n in Inserate in- tersucht werden dürfen. Spitze der Urlaubernationen vestieren, in denen Innsbruck in Bei allen bisher aufgetretenen standen, ist es ein schwacher Bild und Text berücksichtigt Fragen arbeitete das Marktamt eng mit seiner übergeordneten Trost, d a ß dieser R u f in ganz wird. Furopa erschallt. Auch die Konzertreisen der Stelle, dem städtischen G e Doch Innsbruck nimmt dies Wiener S ä n g e r k n a b e n und der sundheitsamt, zusammen, wonicht als Schicksal hin: Ge- Philharmoniker, die aus dem bei Stadtrat Dr. Franz Meisinmeinsam mit Salzburg und Bundes-Kulturbudget gespon- ger und Stadtphysikus Dr. D o Wien, so beschloß der Aus- sert werden, k ö n n e n als wert- ris Renner ständig die genaue schuß des Fremdenverkehrs* v o l l e Plattform für die Image- Fanhaltung der Grenzwerte verbftndefl Innsbruck-Igis in ei- werbung des Drei-Städte- u. a. auch bei dem vom Osten angelieferten Fleisch im Auge ner Sondersitzung, wird man Tourismus genutzt werden. eine Sonder-Werbeaktion star- Damit kann zwar der heurige behielten. ten, in dl« Wen 20 Millio- Sommei nicht mehr gerettet Die aktuellen Strahlenwerte bei nen, die beiden Buiidesländer- weiden, doch f ü r die kommen- d e n m e i s t e n Lebensmitteln lieluiuptstädtc je vier Millionen den Jahre s o l l der amerikani- g e n heute erfreulicherweise Schilling einbringen. Damil isl sche ( last — der im Tag rund s t a r k unici der vorgegebenen die Herausgabe eines 32 Seiten 2000 Schilling ausgibt, wählend Grenze, und diese Tendenz starken Magazins (Auflage: sparsamere Nationen nur auf wird s i c h zudem bei den erst 500.000 Stück) geplant, in dem 500 Schilling kommen — wieder jetzt reifenden Obst- und G e sieh Innsbruck mit vier Seiten gew ( mnen werden. rn üsesorten verstärken.

Trinkwasser,

Innsbruck wirbt mit Wien und Salzburg in Amerika

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, N r . 8

Seite 3


Gas im Haushalt immer interessanter! Stadtwerke beschlossen neuerliche Gaspreissenkung — Seit März Gas um 18 Prozent billiger (Ii/) Das läßt sich hören: Der Verwaltungsausschuß der

kmsbnicker Stadtwerke beschloß am 24. Juli eine neuerliche Gaspreissenkung mit 1. September 1986 um weitere sechs Prozent — womit das Innshrucker Stadtgas seit 15. Mär/ 1986 um nicht weniger als 18 Prozent billiger wurde. Diese jüngste Verbilligung bedeutet kräftigen W i n d in die Segel der Innsbrucker Stadtwerke, die seit A p r i l ihre Werbetrommel für die Umstellung auf Gas mit überzeugenden A r gumenten erfolgreich rühren: Gas ist sauber und umweltfreundlich, bietet maximalen Komfort zum günstigsten Preis. Es ist daher wirtschaftlich, erfordert keine Bevorratung und damit auch keine Ka-

pitalbindung.

brucker Stadtwerken ein beruhigend verläßlicher Lieferant Ihr Vertragspartner ist. U n d wenn in den nächsten Jahren die Erdgasleitung bis Innsbruck reicht, ist damit der A n s c h l u ß ans gesamteuropäische Gasnetz gegeben, das ähnlich funktioniert wie der Stromverbund. E i n e r der ganz großen Anreize, umzusteigen, ist die enorme Vielseitigkeit und Zukunftssicherheit von Gas: • Gas kann zum Heizen verwendet werden (in kaminlosen E i n z e l ö f e n , als Energie für die F u ß b o d e n h e i z u n g , für elektronisch gesteuerte Etagen- oder Zentralheizung). # Gas wird seit langem fürs K o chen verwendet — es gibt keine V o r - oder Nachwärmezeit, daher beste Energienutzung.

• Auch bei der Warmwasserbereitung wird immer nur soviel Wasser erwärmt, wie gebraucht wird — nie unnötig mehr. Wer sich bis 31. Oktober für das „ G " entscheidet, der erhält von den Innshrucker Stadtwerken Freigas in der Höhe eines durchschnittlichen Halbjahresverbrauchs gratis. Warum? Weil mit jedem neuen Gasanschluß die Infrastruktur des Netzes besser genützt, daher wirtschaftlicher wird. Die Umstellung lohnt sich somit immer — ganz besonders jedoch, wenn ohnehin ein A u s tausch der Heizanlage fällig wird. Angst vor nicht zu bewältigenden Rückzahlungsraten ist unbegründet: Die Sparkasse Innsbruck-Hall ist Ihnen dabei behilflich. In allen ihren

Stadtwerke, Salumer Straße 11, Tel. 24 7 61-285 oder 286 Durchwahl.

Medizinalbäder werden eingestellt

Gas ist zudem ungiftig, problemlos, komfortabel, leicht zu beziehen, weil mit den Inns-

Strom teurer M i t 1. August trat in Innsbruck eine vom Handelsministerium genehmigte Strompreiserhöhung von 3,8 Prozent in Kraft. Exakt diesen Prozentsatz hatten die Stadtwerke beantragt. M i t dieser Tarifanhebung werden lediglich jene Mehrkosten abgegolten, welche den Stadtwerken durch Tarifanhebung beim Strombezug von der Tiwag entstanden sind. Immerhin werden etwa 50 Prozent des Strombedarfs der Stadt von der Landesgesellschaft bezogen. Z u r A b deckung aller Kostensteigerungen hätten die Stadtwerke eine Tarifanhebung von rund sieben Prozent benötigt. — Alles Nähere über die neuen Tarife lesen Sie auf Seite 19.

Filialen gibt es Aufklärung. Daß diese A k l i v i l a l der Stadlwerke nicht alle freut, erfühl Generaldirektor D k l m . Heinrich Lackner: F r ortet Gegen propaganda „mit unsachlichen und nicht zutreffenden A r g u menten. Es ist den Stadtwerken ein Anliegen, die am Gas interessierten Kreise eindringlich aufzufordern, sich nicht irremachen zu lassen, sondern sich gewissenhaft zu informieren." Fragen? Seien Sie ruhig Ieri tisch! Aber informieren Sie sich — das zu unterlassen, wäre cm grobes Versäumnis. Rufen Nueinfach an:

Stadtwerke kauften das alte Ruetz-Kraftwerk der ÖBIJ

Die Stadtwerke Innsbruck haben das alte Ruetz-Kraftwerk der ÖBB bedeutend billiger gekauft, als der Neubau eines (unbedingt notwendigen) „Leerschusses" gekostet hätte. Sie haben damit den bei diesem Kraftwerk schon vorhandenen „Leerschuß" mit erworben (das ist das oberirdische Ablaufgerinne, wenn das Wasser nicht durch den Druckstollen fließt). Bild: Der Verwaltungsausschuß besichtigt das ÖBB-Ruetz-Kraftwerk. Rechts Direktor-Stellv. DipiIng. Dragosits, daneben Bgm.-Stellv. Ing. Artur Krasovic, Gen.Dir. Dkfm. Heinrich Lackner und der für die Stadtwerke federführende Stadtrat Dr. Wilhelm Steidl.

Der Verwaltungsausschuß der Stadtwerke, der sich schon mehrfach mit dem Fragenkomplex der Medi/.inalbäder im städtischen Bad Salurner Straße befaßt hatte, kam in seiner Sitzung vom 24. Juni unter Vorsitz von Stadtrat Dr. Wilhelm Steidl mehrheitlich zum Beschluß, mit Jahresende 1987 diese Dienstleistung aufzulassen. Der Verwaltungsausschuß sah sich dazu veranlaßt, weil es nicht gelungen ist, von den Sozialversicherungsträgern a n n ä h e r n d kostendeckende Entschädigungen zu bekommen. Den Stadtwerken kann ein dadurch entstandenes jährliches Defizit von rund 1,3 Millionen Schilling nicht zugemutet werden, zumal sie zu einer wirtschaftlichen Führung verpflichtet sind und die Verabreichung von Medizinalbädern nicht ihre Aufgabe ist.

Ja! Ich interessiere mich für das umweltfreundliche, wirtschaftliche Gas« Ich hätte geme: O ein unverbindliches B e r a t u n g s g e s p r ä c h

Name:

O

Anschrift-

die kostenlose

Berechnung meines

Wärmebedarfs

O Information ü b e r das g ü n s t i g e „ G a s - G e l d " der

Telefon:

Sparkasse Innsbruck-Hall O die Liste der 12 „ G " - I n s t a l l a t e u r e mit dem „ G ' - P r e i s . k

A m ehesten zu erreichen um

Uhr.

Bitte rasch einsenden oder hinbringen: Stadtwerke Innsbruck, Kennwort: „ G " , Salurner S t r a ß e 11,6020 Innsbruck. Seite 4

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 8


Wackersdorf: Gemeinderat besorgt

Der Bürgermeister

A n t r a u zielt auf Verhinderung der atomaren Wiederaufbereitunt>sanlaue

dankt der Polizei

(I i/) Nachdem der Innshrukker (»cmcinderal schon in seiner Nil/iing itili 22. Mai in einein von liefer Besorgnis geprägten Dreiparteienantrag eine Reihe von .Appellili an die Bundesregierung gerichtet halle, die vor allem den ziel-

(tthrenden Ausbau des ZivilSchutzes heiraten (wir berich-

bruck entfernt, die Deutschen bekanntlich unbeirrt festhalten wollen« Mit großer Mehrheit wurde ein (von mehreren ( iemeinderüten ergänzter) Antrag angenommen, in dem die Tiroler I .andesregierung und die Bundesregierung aufgefordert werden, bei der bayrischen und deutschen

teten in der Juni-Ausgabe)» be- Bundesregierung, bei der A R fähle sieh das Sladlparlainent Sitzung am 24. Juli in einer ausführlichen, mehrere in seiner

Stunden dauernden und ieitvreise rechi lebhaften Diskussion mit der hayrisehen \> icdcraiifbcrcitungsanlage Ihr

Kernbrennstoffe (WAA) in NNackersdorf, an deren Bau, nur 23(1 Kilometer von Inns-

GE A l p , bei der bayrisch-österreichischen Raumordnungskommission und bei anderen kompetenten Stellen vorstellig zu werden, um mit gebotenem Nachdruck und allen verfügbaren demokratischen Mitteln die W A A Wackersdorf verhindern zu helfen, da durch deren grenznahe Lage auch die Interessen

Tirols und damit Innsbrucks berührt werden. In gleicher Weise w u r d e n die I .andesrcgiei u n i ' u n d die Ihm

desregierung ersucht, gegen die tsehech isehc n At( >nl k r ;11 ( werksprojekle Jaslovske liohunice ( I i Weiterung), Temei in, I )uki >vany und Leviece aufzutreten, die in gefährlicher N ä h e zur österreichischen Grenze ausgeführt werden sollen. Dasselbe gill nach dem Willen der Gemeinderäte für alle Atomkraft-

werke und Wiederaufbereitungsprojektc in allen übrigen

Anrainerstaaten: Die Gefahr, die von ihnen ausgeht, sei, wie Tschernobyl gezeigt habe, kein nationales, sondern ein alle berührendes, grenzüberschreitendes Problem. Dazu hätten sich die Aussagen über die Si-

cherheit und Beherrschbarkeit der Atomtechnologie insgesamt als nicht mehr glaubwürdig erwiesen.

A m 9. August W&f Inns brück Ziel eines „ P u n k e r " I teffens. K i iminelle I le mente u n i c i den „ F u n k e t n " henut/ten 11io ( ielegcnhcil, durch Sachbeschädigungen und Anpobelungen von Passanten zu provi izieren. Bereits läge zuvoi hatte Bürgermeister Romuald Niesehei die I'' »lizei ei sucht, diesem Problem besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Nach dem Durchgreifen der Polizei dankte der Bürgermeister „unserer Polizei aufrichtig i m Namen der Innsbrucker Bevölkerung". Es sei zu hoffen, d a ß die R ä d e l s f ü h r e r entsprechend zur Verantwortung gezogen w ü r d e n . A l l e befaßten Dienststellen m ü ß t e n sicherstellen, d a ß in Zukunft in Innsbruck Ruhe und O r d nung herrschten.

Haushaltsgründung erleichtert Verbesserte Richtlinien für zinsenlose Darlehen (Eiz) Auch alleinstehende Mütter erhalten künftig zinsenlose I laushaltegründungsdarlehen von der Stadt Innsbruck, und auch Lebensgemeinschaften sind nicht mehr benachteiligt gegenüber Ehepaaren bei dieser Förderung: Dies beschloß der Innshrucker Gemeinderat unter Vorsitz von Bürgermeister Romuald Niescher am 24. Juli. Voraussetzung f ü r Antragsteller ist die österreichische Staatsbürgerschaft und f ü n f j ä h r i g e r Aufenthalt in Innsbruck. Ehepaare k ö n n e n A n t r ä g e innerhalb von fünf Jahren nach Eheschließung einbringen, Lebensgemeinschaften ersi nach dreijährigem Bestand und dann noch funi Jahre lang,, hur beide

ist das Darlehen his 24.000 Fresken im l'radler Friedhof werden restauriert Seit Juli ist Restaurator Wilhelm (ìhetta bemüht, zwei Fresken im fradici Friedhof zu neuem (ilanz zu verhelfen. Das eine Bild, das die Auferweekung des Lazarus (Foto) darstellt, liegt am östlichen Fnde der Säulen vorhalle des Haupteinganges, das andere schmück t außen die Nord-Ost-F.eke der Friedhofsmauer. Heide leider nu la signierten Kunstwerke sind stellenweise in sehr schlechtem X / / stand. (Foto: Murauer)

Schilling Hohe möglich, l ui je des Kind erhöht sich die Summe

um 3000 Schilling. Alleinstehende Elterntcile erhallen 16.000 Sehilling plus 3000 Schilling für jedes K i n d . G e f ö r dert wird damit die Anschal fung von Möbeln unti Hausrat. Das Familicneinkommen darf

10.500 Schilling netto monatlich (zuzüglich 2300 Schilling für jedes unversorgte Familienmitglied) nicht übersteigen. Die A n t r ä g e sind an den Stadtmagistrat Innsbruck, Finanzabteilung, zu richten. Ausreichende Sicherheiten — ein „tauglicher" Bürge — sind nachzuweisen. Doch dabei kann es in Härtefällen Ausnahmen geben. Kommt ein Darlehensnehmer mit zwei Raten in Verzug, erlischt die Unverzinslichkeit und es tritt Terminver-

tust ein.

Innsbruck fördert

Betriebsneubauten I )ie ( iewährung einei ln\ est i tionsprämie fin the Errichtung neuer Belriebsgcbäudc beschloß dei Innsbruckei ( i e meinderat. Ihre I lohe orientici I sich an dei 1 <»hnsummen und Gewerbesteuer der folgenden vier Jahre. Bei Betriebserweiterungen gilt eine analoge Regelung. Nähere A u s k ü n f t e erteilt

die Finanzabteilung im Magistrat.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 8

Seile 5


V E R A N S T A L T U N G S K A L E N D E R VON M O N A T Z U M O N A T Konzerte

Ausstellungen

D o . , 21. August, Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 U h r ) : O r g e l k o n zert ( 'hristine Neicr, Innsbruck — Werke von Pachelbel, Frescobaldl, I. S. Bach, F. X . Schnitzer, L e febure - Wély So., 24. August, H o f b u r g (Beginn: .'(l U h r ) : Festwoche der alten Musik — L o n d o n Baroque — B a rockmusik aus Österreich u n d Italien — Werke von Schmelzer Biber, Muffat, Vitali, Corelli, V i valdi So., 24. August, Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 U h r ) : K i r c h e n musikalische Weihestunde — O r gelkonzert — Roman Summcreder, Wien — Werke von J. S. Bach — A l l a breve in D - D u r — P r ä l u d i u m und Fuge, A - D u r — A u s dem „ O r g e l b ü c h l c i n " F a n tasie und Fuge, a - M o l l M o . , 25. August, Basilika Wiltcn (Beginn: 20.30 U h r ) : Geistliche Der bekannte Wiener Organist Roman Summereder bestreitet die OrgelAbendmusik — Orgelkonzert — konzerte am 24. August in der Pfarrkirche Igls und am 25. August in der Roman Summereder, Wien — Wiltener Basilika. (Foto: Murauer) Orgelmusik der deutschen R o mantik (Brahms, Mendelssohn Bartholdy, Reger, Liszt) ( B a ß ) — G ü n t h e r Silbernagl spielt Musik der Renaissance M o . , 25. August, H o f b u r g (Beginn: (Oboe) — Hans Erhardt (Orgel) So., 31. August, Tiroler Landesmu20 U h r ) : Festwoche der alten — Werke von Telemann, J . S. seum (Beginn: 10 U h r ) : SomMusik — Violine — C e l l o — C e m Bach, H ä n d e l , Hertel merkonzerte — Sonntagsmatinee balo — Erich H ö b a r t h , Christoph — Manfredo Zimmermann (FlöDo., 11. September, Pfarrkirche Igls C o i n , Johann Sonnleitner, Bach, te) - A s t r i d Sulz (Violoncello) (Beginn: 20.30 U h r ) : Karl M a u Buxtehude A n t h o n y Spiri (Klavier): Werke reen, M ü n c h e n — Werke von J . S. D i . , 26. August, H o f b u r g (Beginn: von J . H a y d n , Franz Xaver M o Bach: Fantasie c - M o l l , Trio 20 U h r ) : Festwoche der alten zart, L . v. Beethoven c - M o l l — Acht kleine Präludien Musik — Capella Savaria — M a und Fugen, P r ä l u d i u m G - D u r ria Z a d o r i (Sopran) — Werke von So., 31. August, Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 U h r ) : Kirchen- So., 14. September, G r o ß e r StadtPurcell, Bach, Vivaldi saal (Beginn: 10 U h r ) : F r ü h musikalische Weihestunde — SoM i . , 27. August, Tiroler Landesschoppenkonzert der Stadtmulistenkonzert — Johannes Skorutheater (Beginn: 20 U h r ) : „Pulsikkapellc H ö t t i n g pa, Wien (Blockflöte) — Ingomar cheria" — Oper von Johann J o Rainer, Wien (Orgel) — Werke So., 14. September, Pfarrkirche Igls seph Fux (1708) — Konzertante von M a r i n i , Merula, Virgiliano, (Beginn: 20.30 U h r ) : KirchenAufführung — Maria Zadori, JuTelemann, Pachelbel, J . S. Bach musikalische Weihestunde — Sodith Nelsen, Rene Jacobs, Harry listenkonzert — Ina Haidinger van tier K a m p — Capella Savaria M o . , 1. September, Basilika Wüten (Sopran) — Waldo Gottardi — Musikalische Leitung: Hans (Beginn: 20.30 U h r ) : Geistliche (Violine) — Ulrich Winzberger Martin Linde Abendmusik — Solistenkonzert (Violoncello) — Hans Ehrhardt — Johannes Skorupa, Wien D o . , 28. August, Pfarrkirche Igls (Orgel) — Werke von Corelli und (Blockflöte) — Ingomar Rainer, (Beginn: 2 0 U h r ) : Letizia Romiti H ä n d e l (Deutsche A r i e n ) Wien (Orgel) — Werke von C o (Orgel) und Elena Romiti relli, Rebel, H ä n d e l , C a r l Ph. E . M i . , 17. September, Kongreßhaus, ( < )boe): Alessandria Bach, Vivaldi, Brahms Dogana (Beginn: 20 U h r ) : Peter I )<>.. 28., und Fr., 29. August, TiroCornelius D o . , 4 . September, Pfarrkirche Igls lei 1 andestheatcr (Beginn: 19 (Beginn: 20.30 U h r ) : OrgelkonDo., 18. September, Pfarrkirche U h r ) : „ O r o n t e a " , O p e r in drei zert — Helmuth Luhsch, Kufstein Igls (Beginn: 20.30 U h r ) : OrgelA k ten von Pietro A . Cesti — M a — Werke von J . S. Bach, Buxtekonzert — Florian Pagitsch, K l a rijjke Hendriks, Isabelle Poulehude, Mozart, Mendelssohn, Regenfurt — Werke von J . S. Bach: nard, Jill Fcldmann, G u y de Mey, ger P r ä l u d i u m und Fuge c - M o l i — Michael Chance, Dominique Triosonate d - M o l l — aus den 18 Visse, Agnes M e l l o n , Michael Fr., 5., bis D o . , 11. September: Leipziger C h o r ä l e n Schopper — Musikalische L e i 8. Orgelwettbcwerb um den l u n g : R e n é Jacobs — Ausstatt ung Paul-Hofhaimcr-Preis der L a n - So., 21. September, Pfarrkirche Igls und Inszenierung: Filippo Sandeshauptstadt Innsbruck (Beginn: 20.30 U h r ) : Kammerili,i mUSikkonzcrt — Streichquartett So., 7. September, Pfarrkirche Igls des Collegium Musicum InnsSa., 30. August, Hofkirche (He(Beginn: 20.30 U h r ) : Kirchenbruck — Werke von Haydn, M o ginn: 20 U h r ) : Konzert auf der musikalische Weihestunde — Sozart, Mendelssohn Bartholdy Ebcrt-Orgel — Reinhard Jaud listenkonzert — Hermann Vogl

Stadtarchiv, Badgasse 2: Materialien zur Innsbrucker Zeitgeschichte 1945-1955 - bis 12. September ( M o . his I )o. von 8 bis

Seite 6

12 Uhr und von 14 his L8Uhr,Pr. von 8 bis 13 Uhr) Tiroler Landeskundliches Museum im Zeughaus: Tiroler Motive auf Briefmarken ~ bis 30. September (tgl. von 10 his 17 U h i . D . i . zusätzlich von 19 bis 21 U h r ) Stadtturmgalerie, 1 lerzog-Friedrich-Straße 21: J . O r ö g e r — Rei ner Schiestl — 10. Scptembet I n s 8. Oktober ( D i . bis Fr. von 14 Mfl 18 Uhr, Sonn- und Feiertage von 10 bis 12 U h r ) Tiroler Kunstpavillon, Rennwcg 8a (Kleiner Hofgarten): Oswald Rampi — Ö l g e m ä l d e , Aquarelle, Graphiken — bis 28. August; A u ! und Davon (Neue Medien) — 4. bis 18. September(Di. bis Sa. von 9 bis 12 U h r und von 15 I n s 18 Uhr, Sonn- und Feiertage von 10 bis 12 U h r ) Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, M u s e u m s t r a ß e 15: D i e f r ü h e r e n Jahre, 1906-1926 Oskar Kokoschka — bis 31. A u gust (tgl. von 10 bis 17 Uhr, D o . zusätzlich von 19 bis 21 U h r ) Galerie im Taxispalais, Maria-Theresien-Straße 4 5 : Ausstellung Sempc — bis 22. August; A . Paul Weber — ausgewählte Lithographien — 2. bis 26. September ( M o . bis Sa. von 10 bis 12 und von 14 bis 19 Uhr, So. von 10 bis 12 U h r ) Atelier Hofinger, T e m p i s t r a ß e 5: Kunstwerk Rahmen bei der Innsbrucker A n t i q u i t ä t e n m c s s c — vom 20. bis 28. September ( M o . bis Fr. von 9 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr, Sa. von 9 bis 12 Uhr) K o n g r e ß h a u s , Rennwcg 3: 13. I A M — Innsbrueker A n t i q u i t ä t e n m c s sc - 20. bis 28. September (tgl. von 10 bis 19 Uhr) Tiroler Handelskammer, Meinh a r d s t r a ß e 14: Sommerausstellung „ B e r g u r l a u b — wo? Sommererlebnis in Tirol" — bis 28. September (tgl. von > bis 19 Uhr) Andechsgalerie ( M ö b e l Textilhof): A n d e c h s s t r a ß e 4 8 - 5 2 : Hans E . Lechlcitner — Aquarell, Pastell, A c r y l — bis 29. August ( M o . bis Fr. von 8 bis 12 U h r und von 14 bis 18 Uhr, Sa. von 8 bis 12 Uhr) Tourotcl-Wienerwald ( Breinoßl): M a r i a - T h c r c s i c n - S t r a ß c 12: Peter Pongralz Bildet ~ b i s 6. September (tgl. von 10 b i s 21 Uhr) l

(Fortsetzung

auf Seite I )) 1

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 8


Altschulen auf dem neuesten Stand Generalsanieruniz mit intensiven B a u m a ß n a l i n i c n w ä h r e n d der l erien

Weiherburgbrttcke wird neu gebaut

(Ih) In WtHHB linisbi nckcr Pflichtschiileii gehl es auch während der Soiiimerferien lauf /ii. Vllerdings sind e s Biiugerludw, die statt der lärmenden Scinder die Klassenzimmer und Ginge durchdrin* gen. Was während des Schuljahres nur erschwer! möglich ist, nämlich umfangreiche Sanicriings- und l inbauarbciteii durchzuführen, erfolgt intensiv im Juli und August. A K 1981 die S t a d t f ü h r u n g ein

Die Weiherburgbrücke im Zug dei Zufahrt zum A l geri/no muß neu gebaut werden: S i e isl mein nui zu schmal, sie weist auch e i n e n durchgehenden Spannungsrifi auf, der vorerst eine G e wichtsbeschränkung aul 14 Tonnen notwendig macht. Der Stadtsenat unter Vorsitz

Aus dem Stadtsenat

Saniefungsprogramm für die

Altschulen beschloß, war dies

dei Startschuß dafür, daß die oft über hundert Jahre alten G e b ä u d e räumlich und in bezug auf die Einrichtung den modernen Schulen angeglichen werden. Dieses Ziel wurde bisher in funi Schulen erreicht: in den Volksschulen Wilten, GilmstraBe und St. Nikolaus; in den I lauptschulen Wilten/Leopoldstraße und Gaismayrstraße sowie H ö t t i n g / F ü r s t e n w e g . Die finanziellen Mittel dafür betrugen rund 50 Millionen Schilling. Für die Sanierungen und Neueinrichtungen im heu-

stehen wieder zwölf Millionen Schilling bereit. Bis zum Abschluß des Gesanitvorhahens in vier bis fünf Jahren werden, so der Feiter des städtischen Schulamtes, OAR Johann Kiickaul', voraussichtlich weitere 60 bis 70 Millionen Schilling erforderlich sein. Der rasante Fortschritt auf dem

IVI*: Ein Her/ iür Schüler

Nun „Sperrstunde" am Baggersee

Bei der Neuausstattung der Turnhalle der Hauptschule gerstraße wird auch den geänderten Ansprüchen in der hung Rechnung getragen. (Foto:

rigen Jahr

(We) Baden zu mitternächtlicher Stunde ist am Baggersee nun nicht mehr möglich. Seit 1. August wird die beliebte Freizeitanlage in der Roßau jeweils um 22.30 Uhr gesperrt und um 7 Uhr früh wieder geöffnet. Grund für diese an sich bedauerliche M a ß n a h m e sind die zahlreichen Vandalenakte, eine Begünstigung erhalten — die in letzter Zeit im Bereich des beschloß dieser läge der Auf- 1l;»ggerseegeländes gesetzt v\ ursichfsral der limsbrucker Ver- den. I Unzählige Glassplitter von kehrsbetriebe. Kann ein Schü- mutwillig zerbrochenen Flalerfrcilährlausweis (Slacken schen, Mullsacke, die angezun odei Net/karte) gültig I m das det oiler samt Stander in den Schuljahr L985/86 oder der See geworfen werden, sowie Toilettenanlagen gelbe Schülerfreifahrtausw eis vei w listete mit dem ( ìùltigkeitsvermerk sind inn einige Beispiele, die die X. Juli 19Kö voi gcwiesen wer- Notwendigkeit der Schließung den, wird nur mehr der halbe während der Nachtstunden verFahrpreis verrechnet. A u l dei ständlich machen. Trotz Null1 lungerburgbahn, der Nordkel tarifs ist die Stadtgemeinde ten-, Mutterer-Alm- und Pat- schließlich bemüht, den Hadescherkofelbahn wie auf tier Stu- fasten e m e saubere und einla baitalbahn gilt dann die E r m ä - dende Anlage bieten zu können. ßiuunu I m I inheimisehe.

(We) Die familienfreundliche Regelung, d a ß alle in Innsbruck wohnenden Schüler während der Sommerferien die Busse und Straßenbahnen der I V B Zum Nulltarif benützen k ö n n e n , erfuhr nun eine Ausweitung. Auch jene Schüler, die nicht in Innsbruck wohnen, aber hier eine Schule besuchen, sollen

GabelsberSporterzieMurauer)

Gebiet der Technik macht auch vor den Schultoren nicht halt. Rund eine halbe M i l l i o n Schilling werden voraussichtlich die technischen Einrichtungen f ü r das Unterrichtsfach Informatik an den zwei Polytechnischen Lehrgängen kosten. A u ß e r d e m ist schon jetzt erkennbar, d a ß in den nächsten Jahren Computerund E D V - A n l a g e n auch in der Hauptschule benötigt werden. G r o ß e und stete V e r ä n d e r u n gen auch im Lehrmittelbereich! Hier ist es neben der Videotechnik u. a. der Umweltschutz, der laufend Neues notwendig macht. Die größten Schulbaustellen im heurigen Sommer, die unter der gemeinsamen Leitung von Bauund Schulamt stehen, befinden sich in Wilten, Dreiheiligen und Pradl. In Fortsetzung der Generalsanierung werden in der Hauptschule Müllerstraße alle zehn Klassenräume nicht nur neu eingerichtet, im Zuge der Erneuerung auch der Beleuchtungsanlagen werden zudem in allen Klassen die Anschlüsse für die Overhead-Projektoren geschaffen. In der Volksschule Dreiheiligen sind es mit dem Polytechnischen Lehrgang 13 Klassen. Nachdem

elei

T i n nsa;il

dei

Hauptschule P e m b a u i s t r a ß c in Pradl bereits im Vorjahr erneu ert wurde, werken die Arbeiter heuer im anschließenden, zur 1 lauptschule Gabelsbergerstra Be gehörenden.

von Bürgermeister R o m u ald Niescher beschloß den Neubau um rd. 4,5 M i o . S; weitere 1,5 M i o . S erfordert die Verbreiterung der A n s c h l u ß f a h r b a h n e n . M i t dem Bau wird (wegen des A l p e n zoo-Jubiläums) erst im O k tober 1987 begonnen; die Fertigstellung ist für Ende März 1988 geplant.

Dachgeschoßausbau: Broschüre Die Erstellung einer Broschüre, die von den gesetzlichen Voraussetzungen bis zu den möglichen Förderungen alles über den Dachgeschoßausbau enthält, beschloß der Innsbrucker Stadtsenat. 1400 Wohnungen könnten so nach Schätzung des Stadtplanungsamtes neu geschaffen werden.

Für „Flohmarkt" Grundsätzlich f ü r die E i n richtung eines ständigen „ F l o h m a r k t s " sprach sich der Innsbrucker Stadtsenal aus. A l s Platz f ü r die einmal weich e n 11 ich vo rgeseh en e Veranstaltung wäre ein Teil der östlichen Verkehrsinsel am Innrain geeignet, aber auch der Ursulinenhof, wobei man in diesem Fall mit den Eigentümern erst sprechen müßte. Den „ d u r c h a u s ins Gewicht lallenden" Sachund Pcrsonalaufwand, den die Magistratsdiicktion m s Treffen f ü h r t e , nimmt der Stadtsenat in Kaut.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 8

Seite 7


Sie singen zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen Wiltcncr Sängerknaben feiern 4()jährigen Bestand ( I i i ) Wo immer sie auftreten, ob i n Kuchen oder Konzertsälen, sie erfreuen ihre Z u h ö r e r durch [hl hervorragendes Können und ihr schmuckes Ä u ß e r e s . ( iemeint sind die Wiltener S ä n gerknaben, deren Chor heuer vor vierzig Jahren vom P r ä m o n stratenscr-Chorherrn Otto K a rasek und Prof. Norbert G e r hold ins Leben gerufen wurde. In der Folge leitete Prof. G e r hold durch 36 Jahre hindurch als Musikerzieher den Chor; i n dieser Zeit gingen mehr als 2000 junge Menschen durch seine musikalische Schule. Seit Beginn des Jahres liegt die musikalische Leitung des Chores in Händen des gebürtigen Engländers Howard Annan. Wie im Rahmen einer Pressekonferenz zu erfahren war, wird er bestrebt sein, die Qua-

lität des Chores weiter Z U heben, wobei der Schwerpunkt in Zukunft auf alter und klassischer Musik liegen wird. Ebenfalls Berücksichtigung finden wird die moderne Chormusik, Der Konzertchor der Wiltener S ä n g e r k n a b e n umfaßt zur Zeit 30 Knaben- und 12 Männerstimmen, der Nachwuchschor 30 Knabenstimmen. Die Buben treffen einander zwei- bis dreimal wöchentlich zu den Proben in ihrem Heim in St. Bartlmä in Wilten. A l s Neuerung bereits eingeführt wurde die Einzelstimmbildung, w o f ü r die Eltern einen Beitrag von 200 Schilling im Monat leisten. Für die Zukunft ist daran gedacht, auch jüngere Buben, etwa im Alter von sechs oder sieben Jahren, aufzunehmen.

Wanderschau über das Wandern Sommerausstellung mit 78 Wandervorschlägen (Th) Noch bis 28. September, täglich von 9 bis 19 U h r , ist i m Ausstellungssaal der Handelskammer eine Schau zu besichti-

gen, die, obwohl als Wanderausstellung f ü r das Ausland bestimmt, auch viel Information und Anregung f ü r den Einheimischen bereithält. Unter dem

Titel „Bergurlaub — wo? Soru-

,,Jugendland" hilft

mererlebnis in Tirol" werden

dem Besucher 13 Wanderge(Th) Seit Herbst vergangenen biete anhand von WanderkarJahres betreibt der aus der U N 1- ten in großem Maßstab vorgeC E F - J u g e n d hervorgegangene stellt. Die einzelnen Routen Verein „Jugendland" eine sind eingezeichnet. Die jeweils Tischlereiwerkstatt am Innrain, sechs Touren pro Gebiet, zum in der sozial geschädigte J u - Teil auch mehrtägig, stellen gendliche eine ü b e r b r ü c k e n d e unterschiedliche Anforderunoder längerfristige A r b e i t s m ö g - gen an die Kondition. Dementlichkeit finden. Durch die A n - sprechend sind sie gekennzeichmietung weiterer Räumlichkei- net. Ausgewählt wurden die ten ist es nun gelungen, dort auch vom Alpenverein überauch eine Nähwerkstatt f ü r prüften Wanderungen von Frau M ä d c h e n einzurichten. Neben Elfi Berger, die damit einiges verschiedenem Holzspielzeug aus ihrer 20jährigen Wandererk ö n n e n nun — ebenfalls nach ei- fahrung weitergibt. Die schriftgenen Entwürfen — auch lichen Unterlagen zu den insgePlüschtiere gefertigt werden. samt 78 Wanderungen sind geZ u m Verkauf gelangen die G e - gen einen kleinen Unkostenbeig e n s t ä n d e , die wegen ihrer soli- trag erhältlich. Sie enthalten neden Machart und Preiswürdig- ben den Tagesrouten, den exakkeit gut absetzbar sind, sowohl ten Wanderzeiten auch genaue im eigenen Geschäft i n der H ö h e n a n g a b e n und — was beDreiheiligenstraße und am sonders wertvoll ist — die ÖffChrislkindlmarkt als auch über nungszeiten der Hütten und A l men. den Versandhandel. Seite 8

Schlauchdüngung lang der Straße.

und -Wässerung für die gefährdeten Bäume cm (Foto: liischau) )

Dünger und Wasser kommen durch die „Nabelschnur" Bäume an den Straßen erfahren besondere Pflege (Th) Seit rund sieben Jahren werden in zunehmendem Maße S t r a ß e n b ä u m e im Stadtgebiet durch eine A r t „Nabelschnur" ernährt. Diese lebenswichtige Verbindung besteht aus einem Metallzylinder, der im Erdreich steckt, und einem daran befestigten Plastikschlauch, der d i rekt zum Wurzelballen des Baumes führt. Durch diese Belüftungs- und Bewässerungsrohre

ist es, so Stadtgartendirektor Ing. Ernst Laich, möglich, die zur Zeit an die 400 Bäume nicht nur regelmäßig zu düngen, sondern bei Bedarf auch öfter zu wässern. Daß diese IVIaßnalime nur bei Bäumen, die entlang von Straßen stehen, angewendet wird, lieg! daran, daß eine normale Luft- und Wasseraufnahme durch die Wurzeln, wie bei den Schaften-

()() Kubikmeter Humus che vor deni Zeughaus

spendern in den Parkanlagen, hier nicht möglich ist. Das Fernhalten der Autos bzw. die Sanierung der Grünstreifen zwischen den Bäumen und der Einbau der Rohre hat bereits gezeigt, d a ß die B ä u m e so den schädlichen Umwelteinflüssen besser standhallen. Eine der letzten Spuren des vorjährigen Hochwassers wurde vor kurzem in Dreiheiligen getilgt. Wie erinnerlich, war u. a. in diesem Bereich auch das Zeughaus schwerstens in Mitleidenschaft gezogen worden.

Die öffentliche Grünfläche davor glich nach A b f l u ß der Wassermassen einer Wüste, sie war unter dreißig Zentimeter Sand verschwunden. D i e Stadlgemeinde, die die Pflege dieses Bereiches ü b e r n o m m e n hat, sanierte vor kurzem das Areal.

werden für die Neugestaltung der ( irunjlaverwendet. (loto: Murauer)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 8


Stadt kann Höttinger-Au-Sperre nicht verhindern Koordinierungsgespräch (Ii/) Ihre ernsk' Besorgnis über die nega t i u n ivirtschaftli* dien üiswirkiingefl tur die hier ansässigen Betriebe und die /ii entartenden Vcrkehrsprohleme durch die bevorstehende dreimonatige Sperre der Hüttingcr Au im Zuge der Verbreiterung des Karwendclhahndurchlasses brachte die Innsbrucker Stadlführung in einem Koordinierungsgeiprflcfa unter Vorsitz von Bgni.Slelb. Rudolf Krebs mit Vertretern des Bauherrn (Landesbandirektion), der Ö B B und der Arbeitsgemeinschaft der beteiligten Baulirmen /um Ausdruck: Die Stadt habe „das allergrößte Interesse an einer möglichst raschen Baudurchfiihrung" (Krebs). SiK Ing. Karl Stöckl unterstrich die „nachweisbare Existenzbedrohung" einer Reihe von A n liegerfirmen, wenn sie so lange vom Verkehr abgeschnitten werden. Der Vorschlag, zumindest einen Behelfsdurchlaß f ü r den Verkehr offenzuhalten, sei nicht realisierbar, weil d a f ü r kein Platz bleibt, betonten die Vertreter des Bauherrn: Zwei M o li.ite zumindest dauert der Z u -

zur Bahndu ich l a ß e r w e i t er

Nicht zu ändern: Die Höltinger sammenbau der neuen, 70 M e ter langen und 800 Tonnen schweren Eisenbahnbrücke an Ort und Stelle; anschließend m u ß sie millimetergenau von der Seite an ihren Standort eingeschoben werden — dies alles unter A u f i echterhalt ung des Bahnverkehrs. Immerhin sagten sie über Anregung von StR Dr. Harald Hummel zu, einen Durchgang f ü r Fußgänger und (ihr Fahrzeug schie-

1 Katltalnvr

Dureluzatm für Kußizäimer

Au muß drei Monate

beim Bahndurchlaß

gesperrt

werden. (Foto: Murauer)

bende) Zweiradfahrer offenzu- Bachlechnerstraße — Fürstenhalten. weg — Fischerhäuslweg m ö g Die Sperre ist von Mitte August lich und wird mit hoher Wahrbis Mitte November geplant. scheinlichkeit zu gravierenden Eine U m f a h r u n u ist nur über Verkehrsproblemen führen.

linder yemeùtteUHeA %iel

W%

Flugblatt für Verkehrssicherheit Innsbruck aktiv bei „ A k t i o n minus 10 Prozent" (Eiz) Die Verringerung der Zahl der Verkehrsunfälle mil Personenschaden um zehn Prozent innerhalb eines Jahres ist Ziel der österreichweiten „ A k nen minus 10 Prozent". U m dieses Ziel bemühen sich nach einei Anregung des „Kuratoriums fin Verkehrssicherheit" in allen Bezirken Komitees, denen Vertreter ilei Autofahrei klubs, tier Exekutive und der \ e i w a l l i n i ! ' angeln n e u .

Innsbruck still es in den städtischen Bädern und Sportanlagen angeschlagen, in der Führerschein- und Zulassungsstelie der Bundespolizeidirektion sowie in Jugeiid/cntren und .lugendlreffs aulgelegt und anderweitig verbreitet werden. Das I highlall gehl in wenigen Schlagworten auf jene Verkchissmidcii ein, die \craiitwoilheh sind Im die meisten schweren i nfälle. „ M e h l Sieller heil a n i dei Straße fui m u h und m e i n e Familie"

Auch die Stadl Innsbruck mach! ikth mit: Unter Vorsitz von Verkehrs-Stadtral Dr. Ha- w i r d T h e m a eines Z e i c h e n w e t t rald Hummel erstellte das von bewerbs im Herbst in den Inns ihm ins Leben gerufene Ver- bruckei Schulen sein: Die be kehrssicherheitskomitee das sten A l b e i l e n w e i d e n in einei rechts abgebildete Flugblatt, A u s s t e l l u n g gezeigt; die aussadas auch \<m der Bc/irks- gekraftigste Z e i c h n u n g wird /.u hfl II p im a II II scha ft Innsbruck' e i n e m P l a k a l gestaltet. I s w i n land übernommen wurde, in ken /.ahlreiche Preise.

Dieses ilughlatt

soll die \ ei kehrsteilnehmei

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 8

positi\

motivieren. Seile 9


Die Entwürfe der Flächenwidmungspläne Höttinger Au und Sieglanger-Mentlberg liegen zur Einsichtnahme auf Flächenwidmungsplan

INNSBRUCK

LP

Teilplan Höttinger Au M-1

5000

2. ENTWURF PLANZECHENERKLARUNG

E3J> O:

1 FESTLEGUNGEN I BRULAND s n TROG

m gSBBB

! n>i Ut.' «

I DARSTELLUNG W"N GRENZEN

WOHMGCIKJ d i l u i i no& ««0«jtSSL.>IOTCiBWl H J « i MO

1M-0

3 HAUnvERKEMR: F W H E N S17 TROG

EÌ2Z3 : WEITERE PLANZECHCN • • •

PIA**» BEN

I KENNTLICHMACHUNGEN t VERVEHRSANi AOEN TÌ G.moincl.'.l

2 vlMoMliNOSMMEN MB

4-

•S&wii-0

HOCHSPAMHUIOSH»*

****** —

% TLACHtU UNL ANLAGEN Mil NL'TZUNGS8ESCHRAr;i<UNC£N CHEWAtOWüNC'SPii Der SlsdttauQ.rektor:

USE

IOSR. Dipl. Ing. Ano«r«)

FLACHENWIDMUNGSPLAN

INNSBRUCK TEILPLAN

SIEGLANGER-MENTLBERG M - 1 ' 5000 PLANZEICHENERKLARUNQ

I FESTLEGUNGEN i BAIA ANO Iti TROO

2 FREILANC «Ii TROO •

SCNWPHAO« IMPPIILAKO • • M M Fr t*mtu**j tu v . ' * JMPII«P. m VMaA W i n * *« * V • 14

H

-

—B --»-.(

p Ii I M

PUCMM IM miiAN?

i HAUCVCRKEHRyi.ACHEN 117 TROG L

] StRAMffc, WCOt lACPlAHt

4 « I t e RE PIAN71'CHEN #JM

PlANyNt.MWrWicM

I KENNTLICHMACHUNGEN I Vf RKEHRSANLAGEN J.

• w ********* /

"t in«or.-J» *iKv*«|.*wiflh»,',

Ow SUro«rm.i.tar

t

; VERWROUNGSANLAOCN 49* »

MKHkMN^ttfrirlttU'HUM

) «I AtHt-N UND ANLAGEN Mil NU'ZuN.jS«f sO'iRANKuNnrN BMB)

WWMPkiJ

£4

^'«CWMIMAÉ

W W * « W INNSBRUCK °»

SOWttwuoir.k.10,:

IOSR Dipl. Inj. t i ^ a w l

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 24. Juli dieses Jahres die Auflage des zweiten Entwurfes des Flächenwidmungsplanesfür den Stadtteil Höttinger Au beschlossen. Anlaß für die neuerliche Auflage sind die insgesamt 40 Stellungnahmen, die zum ersten Entwurf eingegangen sind. Sie richten sich vor allem gegen die Ausweisung bestimmter Flächen als „Wohngebiet für förderbare Wohnbauten " und gegen den geplanten Bau eines Freischwimmbades und weiterer Sportanlagen westlich des Pulverturmes. Nach eingehenden Beratungen in den Klubs und im Bauausschuß wurde vom Stadtplanungsamt eine Überarbeitung des ersten Entwurfes vorgenommen, wobei nunmehr auf eine Ausweisung von „ Wohngebiet für förderbare Wohnbauten" gänzlich verzichtet wird. Da jedoch für ein Freischwimmbad und weitere Sportanlagen im Westen der Stadt Bedarf besteht, wird zur längerfristigen Flächensicherungfür deren spätere Realisierung an der Sonderflächen widmung in einem geringeren Ausmaß festgehalten. Mit Ausnahme dieser Maßnahmen sowie einiger geringfügiger Detailänderungen im Bereich des Mitterweges (Kin dergarten, Nahversorgung, öffentliche Grünfläche) und einer Ausweitung des Mischgebietes westlich des Fischerhäuslweges entspricht der n un vorliegen de zweite Entwurf des Flächenwidmungsplanes Höttinger Au dem bereits aufgelegten ersten Entwurf.

SM-F1

Ebenfalls am 24. Juli wurde vom Gemeinderat die Auflage des ersten Flächenwidmungsplanentwurfes für den Stadtteil Sieglanger-Mentlberg beschlossen. Die aufgrund der verschiedenen Veranstaltungen im Rahmen der Stadtteilentwicklungsplanung Sieglanger-Mentlberg (Ausstellung, Bürgerversammlung, Diskussionsabend, Fragebogenaktion) eingegangenen Stellungnahmen und Anregungen wurden zum Großteil bei der Überarbeitung berücksichtigt. Dabei wurde aufgrund der massiven Proteste auf die Ausweisung eines Stadtteilfriedhofes und eines öffentlichen Parkplatzes verzichtet. Bedeutend ist auch die vorgesehene Rückwidmung von Bauland in Freiland im Bereich zwischen Völser Straße und Bahntrasse. Widmungsschwerpunkte sind Wohngebiet, gemischtes Wohngebiet im Bereich um die Kirche, Gewerbegebiet in der Unteren Figge, in geringem Ausmaß Mischgebiete sowie Sonderflächen.

Möglichkeit zur Stellungnahme — Auflagefrist nützen! Mit der Abbildung der Flächenwidmungsplanentwürfe in den Innsbrucker Stadtnachrichten ist aufgrund der vorgegebenen Seitengröße nur eine generelle Information möglich. Alle interessierten Bürger sind eingeladen, sich im Stadtplanungsamt, neues Rathaus, Fallmerayerstraße 1, 4. Stock, mit den Details vertraut zu machen. Die Entwürfe der Flächenwidmungspläne Höttinger Au, Nr. H A - F l , und Sieglanger-Mentlberg, Nr. SM-Fl, können vom 12. August bis 17. September eingesehen werden. Jeder Gemeindebewohner hat das Recht, innerhalb der Auflagefrist zu den Entwürfen schriftlich Stellung zu nehmen.


Begabter Jungmusiker gefördert Auslandsstudium damit möglich levistici -Tiroler Sparkassen für Florian Bramböck ( H i / ) Z u m /.weiten M a l v e r g a -

p e n d i u m s w i r d sich F l o r i a n i n

ben die

Tiroler S p a r k a s s e n i h -

den U S A weiterbilden. — D e n

ren F ö r d e r u n g s p r e i s f ü r M u s i k .

Preis ü b e r r e i c h t e G e n . - D i r . D r .

nach

Thomas Larcher

Scfawaz w u r d e B ram bock,

heuer

aus

Florian

27j ä h r i g e r

Saxo-

Hubert

Klingan;

Dr.

Othmar

C o s t a hielt d i e L a u d a t i o . B g m . Stellv.

Ing.

Artur

Krasovic

phonisl aus I n n s b r u c k , v o n d e r

ü b e r b r a c h t e die G l ü c k w ü n s c h e

J u r y e i n s t i m m i g als P r e i s t r ä g e r

der S t a d t I n n s b r u c k .

g e k ü r t . F l o r i a n B r a m b ö c k stu-

h o c h s c h u l e G r a z s c h l o ß er mit

Schlauchbootsperre am Inn bei Mühlau

d e m D i p l o m und der L e h r b e f ä -

Die Kolksanierung

dierte K l a v i e r , s p ä t e r Klarinette u n d S a x o p h o n ; an d e r

Musik-

an der E i -

h i g u n g s p r ü f u n g f ü r klassisches

s e n b a h n b r ü c k e bei M ü h l a u

Saxophon und dem

g e f ä h r l i c h e Stromschnellen mit

ab. Seit 1 9 8 4

Jazzdiplom

unterrichtet

S p r o ß einer bekannten

der

Musi-

kerfamilie

( s e i n V a t e r ist

der

verdiente

Kapellmeister

der

„Amraser", böck)

Andreas

am

Bram-

Konservatorium

I n n s b r u c k . M i t H i l f e des

Sti-

starker W i r b e l b i l d u n g

hat

bewirkt:

Für Schlauch-, Ruder- und Padd e l b o o t e w u r d e aus S i c h e r h e i t s gründen

dort

ein

Fahrverbot

verfügt. Letzte A n l e g e m ö g l i c h keit ist b e i m L ö w e n h a u s .

Die

Sanierung erfolgt im Herbst.

Vierzig erfolgreiche Jahre Vogelweider-Chor gefragt im In- und Ausland (We) der

I n n s b r u c k ist e i n e Stadt C h ö r e , Sänger und

Musi-

bei d e n

Ambraser

zerten,

wo

der

k a n t e n : dies w i r d aus g e s c h i c h t -

Chor

lichen A u f z e i c h n u n g e n ebenso

k o n z e r t bestreitet.

d e u t l i c h , w i e es z u m

Die 142 Pächter von Kleingärten in Amras/Osterfeld können sich freuen: Die Stadtgemeinde Innsbruck hat den Pacht vertrag mit dem Grundbesitzer, der Ende 1987 ausgelaufen wäre, auf weitere zehn Jahre verlängert und damit vielen Schrebergärtnern ihre Preizcitbeschäftigung auch in Zukunft gesichert. (Poto: Pliskases)

Elektronischer Museumsführer Erste Anlage dieser A r t jetzt im Landesmuseuni (Th) Der Besucher der Schau-

Erklärungen

sammlungen der Gotik im T i roler Landesmuseum Ferdi-

scher M u s i k . Das

von

zeitgenössiGerät,

das

kostenlos gegen Pfand verlie-

nundeum kann sieh seit kur-

hen

wird, ist

zem ganz diskret und für ande-

des

Tiroler

re g e r ä u s c h l o s durch die

Ing. Fred Benesch, die Kosten

Säle

eine Erfindung Filmproduzenten

Schloßkon-

f ü h r e n lassen. E r m ö g l i c h t wird

für diese Musteranlage ü b e r -

Vogelweider-

dies durch den ersten elektro-

nahm

Eröffnungs-

nischen

Schaftsförderungsinstitut

j e w e i l s das

Museumsführer

in

Österreich. Das neue, „ L i b r e t -

Beispiel

zur

Hälfte

das

W irt der

Tiroler Handelskammer. F s ist

totronic" genannte System be-

g e p l a n t , i n Z u k u n f t a u c h eine englische Sprachversion

1986 u n t e r B e w e i s stellt. E i n e r

Tyrolean fliegen im Winter nach Holland

steht aus

der Innsbrucker C h ö r e , auf die

Wöchentlich

w i r b e s o n d e r s s t o l z sein

ein C h a r t e r f l u g z w i s c h e n Inns-

f ä n g e r mit

n e n , ist d e r K a m m e r c h o r W a l -

bruck u n d A m s t e r d a m wird von

h ö r e r andererseits. D e r

ther v o n der

der

Tyrolean A i r w a y s v o m 20. D e -

c h e r ist d a d u r c h i n d e r L a g e , i n

R o m a n v o n T h o m a s M a n n , ge-

h e u e r das Fest seines 4 0 j ä h r i g e n

z e m b e r 1986 bis z u m 2 8 . M ä r z

beliebiger Reihenfolge

malt von

Bestehens feiert. B e i

1987 j e w e i l s a m

die S ä l e als a u c h die e i n z e l n e n

s c h e n 1947 u n d

der 4 8 s i t z i g e n D a s h 7 a b g e w i k -

Kunstwerke

fentlichkeit

zugänglich.

Das

sich

Museum

die B l ä t t e r

1983

a u c h das

kulturelle Veranstal-

tungsprogramm

chen

des

Vogelweide,

Konzerten

Ausland

Jahres

und

kön-

zahlrei-

im

In-

oftmals

und

erfolg-

ein

Linien-

und

S a m s t a g mit

kelt. T y r o l e a n arbeitet b e i

den

r e i c h bei i n t e r n a t i o n a l e n W e t t -

C h a r t e r f l ü g e n mit „ A r k e

Rei-

b e w e r b e n , ist d e r C h o r h e u t e z u

zen" in H o l l a n d zusammen.

einem

nicht m e h r Bert

Breit

ist

der

G r ü n d e r des C h o r e s . U n t e r seiner L e i t u n g w u r d e n d i e V o g e l -

bieten.

Anlage

einerseits

und

Z u m ersten M a l n a c h 35 J a h r e n

kleinen

Infrarot-Taschenemp-

die

einem

Mini-EinohrknopfBesusowohl

aufzusuchen,

erläuternden

da

Texte

tigungszuwächse

bekannt.

m a c h t das L a n d e s m u s e u m 36

Pastelle z u m

Die geringfügigen im

NächWinter

Zyklus

die „Die

G e s c h i c h t e n J a k o b s " nach d e m Werner Scholz

hat

zwi-

1950, der

Öf-

ständig wiederholen. Untermalt

v o n e i n e m M ä z e n als Geschenk

bzw.

f ü r die g r a f i s c h e S a m m l u n g er-

verbunden

werden

die

h a l t e n ; sie s i n d bis 2 8 . S e p t e m ber ausgestellt. F b e n t ä l l s n o c h bis z u m 30. Sep t e m b e r hält aueh das kundliche

der

hinaus

installierten

Fremdenverkehrsrat zum Gästerüekgang (Th)

anzu-

Museumsraum

Mehr gute Ideen umsetzen

w e i d e r rasch ü b e r die G r e n z e n Heimat

jeweiligen

wegzuden-

kenden Bestandteil Innsbrucks geworden.

einer i m

Museum

Landesim

Zeuy

Zeil der Z u w ä c h s e sei v o r b e i .

h a u s K o s t b a i k e i l e n bereit. Miei

U m dies zu e r r e i c h e n , w e r d e n

w e r d e n unter d e m

Thema .. Ti-

1961 ü b e r n a h m P r o f . C o s t a die

1 9 8 5 / 8 6 u n d die N ä c h t i g u n g s -

verstärkte

Werbeanstrengun-

roler

Motive

österreichi

Leitung. Bs folgten g r o ß e A u f -

r ü c k g ä n g e i m S o m m e r 1985 so-

gen

eine bessere

sehen

Briefmarken"

tritte, u n t e r a n d e r e m eine R e i s e

wie die

bildung

in den F e m e n O s t e n mit

daraus

abzuleitenden

sowie der

im

Aus-

Fremdenver-

Kon-

Folgerungen standen im Mittel-

kehr

verschiedenen

p u n k t d e r S i t z u n g des L a n d e s -

lich sein wie /. B . ein g r ö ß e r e s

S t ä d t e n . Fast j e d e s J a h r b r a c h t e

f r e m d e n v e r k e h r s r a t e s a m 9. Ju-

Angebot

einen

er-

l i . A l s Z i e l a n g e p e i l t w i r d — so

und

gänzt durch erfolgreiche Schall-

L a n d e s r a t L u i s Bassetti — das

u n d eine g e ä n d e r t e

plattenaufnahmen.

Halten

erreichten

zum

denn

samt

zerten

in z e h n neuen

Höhepunkt, Nicht

zu

vergessen a u c h d e r Stammplatz Seite 12

der

bisher

Nächtigungs/.ahlen,

Innsbruekei S l a d l n a c h r i c h l e n

die

Tätigen ebenso erforderan

hundert

auf

Tiroler

jene ein-

( )i iginalenl

w ü r f e p r ä s e n t i e r t , die seil

N23

erschienen sind.

Veranstaltungen

A k t i v i t ä t e n l u i die

Gäste

Kinstellung

liemdenverkehi

insge-

• I >ie „ F e s t w o c h e dei allen M u s i k in I n n s b r u c k " findet v o m 2 A . bis 30. A u e u s l statt.

O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g l ö S ö , N r . S


L E S E R S E R V I C E D K K INNSBRUCK E R S I A D I IN \ ( 11 RI C I II E N Wochenend-, Sonniind Feierta^sdienste Apotheken

ke, Schut/cnstnißc 56—58 (Olymp. Dorf), Telefon M 201, St.-Blasius-Apotheke, Vols, Bahnhofstraße 32a, Telefon 303763.

23./24. August: Apotheke „ Z u m Tiroler A d l e r " , M u s c u m s t r a ß e Zahnärzte IS, Telefon 24 3 29, L ö w e n - (Samstag und Sonntag von 9 bis Apotheke, I n n i , i m 103, Telefon 11 Uhr) 290 74, 1 imlcn-Apothcke, A m 23./24. August: Dent. Hermann mei Straße 106a, Telefon Rothbacher, Ibk., Meinhardstra4 1 4 ^ 1 , Apotheke »Zum G r o ß e n ße 9/n, Telefon 29 9 92, D r . (tott",Schneeburggasse 71b, TeHerbert Radi, Ibk., Reichenauer lefon 87 6 6 0 ; Straße 33a, Telefon 44 177; 30./31. August: St.-Anna-Apotheke, Maria-Theresien- Straße 30./31. August: Dr. Elmar Kranebitter, Ibk., Maria-Theresien4, [elefon 25 8 47, Reichenaucr Straße 5 / 1 , Telefon 23 4 8 3 , D r . Apotheke, (iutshofweg 2, TeleHanno Radi, Ibk., Muscumstrafon 44 2 9 3 , Stamser Apotheke, ß e 8/1, Telefon 33 1 86; Eiöttinger Gasse 45, Telefon 6./7. September: Dr. Peter Prie83 5 21, Kur-Apotheke Igls, Igler mer, Ibk., Tiergartenstraße 27a, Straße 50, Telefon 77 1 17; Telefon 816 93, D r . Wolfgang 6./7. September: Zentral-ApotheRaffeiner, R u m , Birkengasse 4, ke, A n i c h s t r a ß e 2a, Telefon Telefon 62 129; 22 3 87, Burggrafen-Apotheke, 13./14. September: Dr. Klaus ( lumppstraße 45, Tclclon Rech, Ibk., Maria-Thercsien415 17, Nordketten-Apothckc, Straße 4 9 / 2 , Stiege, Telefon Maller Straße L, 'Telefon 24 0 27, D r . Bruno Erhart, Ibk., 39 12 34, Solstein-Apotheke, Schützenstraße 40, Telefon Ampfererstraßc IS, Telefon 63 4 92. 85 7 77; 13,/14. September: Stadt-Apotheke, H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 25, Weitere Angebote und Telefon 29 3 88, B a h n h o f - A p o - Ärztlicher Sonntagsdienst theke, Stcrzinger Straße 4, Telekinderärztl. Bereitschaftsdienst fon 26 4 20, S c h ü t z e n - A p o t h e (Notfälle): Telefon 35 5 44

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE Zur Goldenen Hochzeit Frau Therese und Herrn Franz L u n (17. 7.)

Trau

Leopoldine

und

Herrn

Dr. Karl Heinz (2. 8.)

Zur Vollendung des 98.

Frau Magdalena Trafoier (17. 7.) Frau Rosina Grossi (17. 7.) Frau A n n i Egger (22. 7.)

Lebensjahres

Trau M a r i a L ä n g e r e r (2. 8.) 1 rau Rosa Rittler (2. 8.)

/.ur Vollendung des 96i Lebensjahres I rau Josefa Tamer (3. S.)

Z u r Vollendung

/air Vollendung des 90. Lehensjahres

Frau A n n a l hittelhuber (14. 7.)

Trau I l e m lette Steneck ( 14. 7.) I rau Franziska ( ìsehnaller ( 15. 7.)

( 19. 7.)

i [erra Rudoli Schöller ( 15. 7.)

7.) ( 7. 8. ) S.)

Trau Kamilla I ropper (22. 7.) I lei i n Augusl ( csnovar (30. 7.) Trau Mathilde Praxmarer (30. 7.) Trau A n n a Wieland (30. 7.) Frau Johanna I luly (3. 8.) Tran Antonia Welser (7. 8.) I lei i n 1 Ingo Klarner (9. 8.)

Lebensjahres

Frau Vilma Schubitsch ( 16. 7.)

Tierärzte 24. August: D r . Josef Stolz, Egerd a c h s t r a ß e 8, Telefon 42 2 12; 31. August: D r . Gert Heissl, G e y r straße 1, Telefon 42 79 52; 7. September: D r . Josef Stolz, Egerdachstraße 8, Telefon 42 212; 14. September: Dr. A r n e Messner, Schidlachstraßc 8, Telefon 24 0 86.

Bestattungsunternehmen

Frau Ei ms Pauhnichl ( 12. 7.)

/.ur Vollendung

tung, Montag bis Freitag von 8 bis 12 U h r , Telefon 45 3 00 Tiroler Sozialdienst: Sozialberatung — Familicnbcratung, HerzSportgruppe, Pradler Platz 6a, jeden Mittwoch 17 bis 20 U h r , Telefon 45 2 82.

(von Samstag 12 U h r bis Sonntag 24 Uhr, Feiertagsdienst von 0 bis 24 U h r )

Hedwig Span (16. 7.) K l a r a Scheiber (25. 7.) M a r i a Lotritsch (1. 8.) Franziska Schlechter (1. 8.)

Frau Frieda Zonta (12. 7.)

des 92.

Soiialberatung — Familienbera-

Frau Frau Frau Frau

Z u r Vollendung des 93. Lebensjahres (17. 7.)

{

des 91. Lehensjahres

Herrn Rupert Kainhofcr (11.7.)

Trau Helene Bonapacc i [en Ii A n i o n Weniscfa Trau A n n a I >ra\l (2N. Herrn I i ieili ich l'loncr Trau Olga 1 agamia (9.

Imisbrucker Iraueiiliiius, Telefon 421 12 Trauen hellen Trunin, 'Melon 2 0 9 77 lniuenselbsthilfe nach Krebs, A u s k ü n f t e täglich von X bis > Uhr, Telefon 43 72 94 Johanniter-l niallhilie (Spe/ialwagen für Rollst uhi lahrer): Telefon 44 4 02 Ielel'onseclsorgc, taghell von 8 bis 23 U h r : Telefon 17 70 Kinder- und Jugend tclclon, M o n tag bis Freitag von 13 bis 19 Uhr: Telefon 27 0 L0 Rettet das Lehen, M o n t a g bis Freitag von 9 bis 12 U h r und von 15 bis 19 U h r , Telefon 28 8 75 Pollenwarndienst T i r o l : Telefon 15 29 Schalpsychologischer Dienst, Montag bis Freitag von 8 bis 16 U h r und nach Vereinbarung, Telefon 31 4 24 Anonyme Alkoholiker, von 19 bis 22 U h r , Telefon 39 23 80

23./24. August: H . Flossmann, Marktgraben 2, T e l e f o n 24 3 81, Nacht 8 2 7 86, Platzer Bestattungsges.m.b.H., Reichenauer Straße 95, Telefon 4 2 3 04; 30./31. August: C. M ü l l e r , Pradler Straße 3, 'Telefon 45 1 51, Nacht 8 3 1 9 8 , J. Ncumair, Schopfstraß e 37, Telefon 22 0 74 und 22013; 6./7. September: Platzer Bestattuilgsgcs.m.b.l T, keiehenanei Straße 95. Telefon 42 3 04, I I. Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24 3 81, Nacht 82 7 86; 13./14. September: I Neumail,

Schöpfetraße 37,Telefon22 0 74

Straße 3, Telefon 45 I 51, Nacht 83 1 98. Abschleppdienste 23./24. xu^iist: I l a n s j o i v I l o l l e i s , Vols,

Bahnhofttraße I !,Telefon

(0 52 22) 27 0 91, 30 31 34, Peter Pertercr, Innsbruck, Salurner Straße 15, Telefon (0 52 22) 2 2 8 3 5 , H a n s Plctzcr, I lall i. T , ( ierhergasse Sa, Telefon (0 52 23) 6 1 7 7 , 25 40; 30./31. August: H a n s ( I r a b e r , Stcinach a. H r . , B r e n n e r s t r a ß e 5, Telefon (0 52 7 2 ) 6 2 58; Helmut Kroh G m b H , Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon (0 52 22) 63 1 8 3 ; 6./7. September: H a n s j ö r g Holleis, Völs, B a h n h o f s t r a ß e 33, Telefon (0 52 22) 27 0 91, 30 3134, Peter Pertercr, Innsbruck, Salurner Straße 15, Telefon (0 52 22) 22 8 35, Hans Pietzer, H a l l i . T , Gerbcrgasse 8a, Telefon (0 52 23) 6177, 25 40; 13./14. September: Hans Graber, Steinach a. B r . , B r e n n e r s t r a ß e 5, Telefon (0 5 2 7 2 ) 62 58, Helmut Kroh G m b H , Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon (0 52 22) 6 3 1 8 3 .

Keine Abfälle in Altglascontainer N a h e z u 4,6 M i l l i o n e n K i l o gramm Altglas sammelte T i rols B e v ö l k e r u n g i m J a h r e 1985 — u n d b e s c h e i n i g t e sich d a m i t selbst e r f r e u l i c h hohes U m w e l t b e w u ß t s e i n . In d e r S t a d t I n n s b r u c k w u r d e n 1985 i n 1 3 2 C o n t a i n e r n genau 756.450 kg Altglas g e s a m m e l t , hat d i e A b t e i lung Umweltschutz beim A m t der Landesregierung erhoben. E i n e dringende Bitte k n ü p f t das L a n d an diese e r f r e u l i che Information: In die

Glascontainer darf w i r k l i c h nur ( i l a s g e w o r f e n w e r d e n ! Jede Verunreinigung durch S t e i ne , 1 l o l z , P o r z e l l a n , Ton oder Spiegelscheiben bedeutet, d a ß tier Inhalt gan/et I . k w - L a d u n g e n (je 24 Ton neu ) von den ( i l a s f a b r i k e n in P o e h l a r n u n d K r e m s m ü n stei nicht m e h r a n g e n o m men w i r d — das ( i l a s mtlfi

auf die Mülldeponie!

und 2 2 0 1 3 , C . Möller, Pradler

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 8

Seile 13


A M T L I C H E MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN ) f

EHE-

^

S( H L I K S S U N G E N

>

Roland Vedlin und Ingrid Dicker, Graz(4.7.) • Dr. rer. oec. Gerhard Marineil und M a g . rer. soc. oec. Anita Luger (4. 7.) • Dipl.-Ing. Dieter Pammer und Karin Wagner (5.7.) • A l a i n Scherpereel und U l rike ( aser (5. 7.) • Albert A n d e r gassen und Daniela Buckovez geb. Pfotseher (5. 7.) • Helmut Jarosch und Martina M ä r z (5. 7.) • A n t o nio Manzi, Brenner, und Claudia W ä g e r (5. 7.) • Johann D i r r und Thekla K u r z geb. R i m i (5. 7.) • Markus Plank und Silvia Zanotti (5. 7.) • Johann H a t z i und Sylvia K u r z (5. 7.) • Ing. Klaus Spiegl, Ranggen, und Renate Eberhard (5. 7.) • Reinhard Rainer und K a rin Oberhammer (5. 7.) • Franz M o n z und A n d r e a N u ß b a u m geb. Furtner (5. 7.) • Ludwig Swoboda und Sabine Erhart, Völs (9. 7.) • Johannes Egg und A n d r e a Strasscr (11.7.) • Markus Dag und G e r l i n dc H o l d e r (12. 7.) • Robert Ziegler und Cornelia G r a u p p , R u m (12.7.) • Klaus Trenkwalder und Sylvie Wies (12. 7.) • Dipl.-Ing. Thomas Schneider und Dipl.-Ing. Maria G o l l e r (12. 7.) • R o l a n d Hutter und Claudia Ortler, Völs (12. 7.) • Rainer Pohl und Christine Eiter (12. 7.) • Ing. Werner Spielmann und M a g . phil. M o n i k a Pietersteiner (14. 7.) • Dr. med. univ. K a r l Zangerl und Roswitha Holzner, Kufstein (16.7.) • Zoran Stevanovic und Snezana Stankovic (16. 7.)

Bei Umweltsorgen oder Vorschlägen zur Verbesserung unserer Umwelt: Rufen Sie uns doch bitte an über

das grüne Telefon 26771-352—Durchwahl Wir helfen Ihnen gerne und sind Ihnen dankbar. Ihr A m t f ü r Umweltschutz

lippWischounig(2i. 7.) • Dominik B o d j a n (10. 7.) • Stefan M o k i (4. 7.) • M a r l i n Kurl D a v i d S o l i n i

Roland Pancheri und A n n a Schellhorn, Obsteig ( 18. 7.) • G e r hard Spiegl, Kematen, und Barbara Eckbauer (18. 7.) • Christian Sausgruber und Sonja Lindner (19.7.) • E d u a r d G u e m und Eveline Karolyi (19.7.) • Reinhard Eberharter und Verena Strobl (19. 7.) • Martin Thurner und Christine Mariacher (19.7.) • Robert Kesselring, Völs, und Barbara Schiefer (19. 7.) • Alexander G ö r z und Ulrike Tschepe geb. Valoh (19. 7.) • Helmut G r i e ß e r und Gabriele Gruber ( 19. 7.) • Oswald Thaler und R o mana Wierstorff (25. 7.) • Ricardo Vista und Petra Zainzinger (25. 7.) • M a g . phil. E r w i n Hollaus und Brigitte Bourrouillou (25. 7.) • M a r k u s Dremel und Margit Jank (25. 7.) • Siegfried Haselwantcr und M a r i a Koch (25. 7.) • K a r l H u m p e l und Silvia Prins geb. Jäger (26.7.) • A l o i s Perlinger und Irene Zesigcr(26.7.) • H a n s - J ö r g Waldy und Elisabeth Briendl (26. 7.) • R u d o l f Federspiel und M a g . rer. soc. oec. Birgit Weirathcr (26. 7.) • Martin Klingler und Dagmar

STAI)IMAGISTRAT INNSBRUCK Amt für Statistik, Stadtforschung und Raumordnung Zahl: St.-82/1986

Kundmachung über die öffentliche A u f l a g e des Geschwornen- und Schöffenverzeichnisses 1987 der Stadt Innsbruck Gemäß § 20 des Geschwornen- und Schöffenlistengesetzes, B G B l . Nr. 135/1946, in der heute geltenden Fassung wird das für das Jahr 1987 für die Stadtgemeinde Innsbruck erstellte Verzeichnis der Personen, die zum A m t e eines Geschwornen oder Schöffen berufen werden k ö n n e n , vom 25. August bis einschließlich 3. September 1986 an Werktagen mit Ausnahme des Samstages von 8 bis 12 U h r im städtischen Einwohneramt, Innrain 10, 1. Stock, Z i m m e r 5, zur öffentlichen 1 ansieht aufgelegt. Innerhalb der Auflegungslrist kann jeder eigenberechtigte Staatsbür rei wegen Eintragung von Personen, die nach dem Geschwornen-und Schöffenlistengesetz zum A m t e eines Geschwornen oder Schoflen unfähig sind oder nicht berufen werden d ü r f e n , beim Stadtmagistrat Innsbruck, Linwohncramt, schriftlich oderzu Protokoll Einspruch erbeben. In gleicher Weise k ö n n e n B e f r e i u n g s g r ü n d e geltend gemacht werden. Mag. Mcnardi e. h., Senatsrat

Seite 14

Geiger (7. 7.) • Lisa Seckircher (2.7.) • Martin Puith(7. 7.) • ( k mens Deinhofer (4. 7.) • Corinnfl Wohlfart (13. 7.) • Martin i tekel (12. 7.) • Thomas U n t c r k i i e l u i (11. 7.) • Michael Rief ( 10. 7.) • Florian Fuchs ( 11. 7. ) • K a m i l l a n gartner ( 13. 7.) • Anita Strauhal (20. 7.) • Jennilci Simkovies (18.7.) • Tuba Arik ( II. 7.) • l'In

>

Scherkl (26. 7.) • Franz Mariacher und A n n a E i c h h ö r n e r (26. 7.) • Dietmar Herskovits und Martina Nocker (26. 7.) • Oswald B u n d schuh und Theresia M a y r (26. 7.) • Dr. rer. nat. Walter Tötsch und Inge Schnell (26. 7.) • Johannes Spielmann und Christiane Gnichtel (26. 7.) • Markus Staudacher und Beate Egger (26. 7.) • Josef G o l d berg und N i n a Radmacher geb. Alexieva (26. 7.) • Dr. phil. Hermann Drexel und Cecilia Maristany (28. 7.) • Ing. Walter Kofler, Steinach, und Margit Mair (28. 7.) • Karl Dubsck und E v a Putzer (30. 7.) • G ü n t e r Pramsoler und Ingeborg Heschl (1. 8.) • R u d o l f Steidl und Gerlinde Rieger (1.8.) • Mag. phil. E r w i n Abfalterer, K e maten, und Katalin Aranyossy (1. 8.) • Michael Tubby, E d i n burgh, und M a g . phil. Margarete Hille (1. 8.) • Sigurd Haberer und Patrizia Brandner (1. 8.) • G ü n t h e r Rcisenbauer und Manuela Bidner (2.8.) • Franz Obexer und A n g e l i ka Nocker (2. 8.) • G ü n t e r Rauter und Beate Dapper (2. 8.) • Franz Petrak, Herzogenburg, und Christa Steinhauser (2. 8.) • Markus Weiland und Barbara A g e r (2. 8.) • Dipl.-Ing. Gerhard Sprenger und Gabriele Mayer (2. 8.) • Engelbert Bodner und Elisabeth Baldessarini geb. Sopelsa (2. 8.) • Wilfried E r b und Karin Martini (2. 8.) • G ü n ther Hanschitz und Helga Oberhuber (2. 8.) • K a r l Berger, RascnAntholz, und Renate Gstrein (2.8.)

/ \

GEBURTEN ,

\ /

Martin Oberegger (26. 6.) • C h r i stian Perfler (25. 6.) • F a b i a n - M a ximilian Plattner ( 13. 6.) • Janine G ó r k a (19. 6.) • Jasmin Tilg (30. 6.) • M a r i o Rocholl (29. 6.) • Stefan H ö r t n a g l (28. 6.) • Matthias Fink (22. 6.) • Regina Harrasser (19. 6.) • A r m i n Wenger (3. 7.) • Gottfried Marinelli (3. 7.) • M a r kus Lechner (4. 7.) • Daniela Kern (3. 7.) • Stefanie Larch (2. 7.) • Tanja Campanella ( I. 7.) • Philipp

(16.6.) • Stefan ( ranahl ( i >. 6.) • Clemens Michael Jose! R i e s e l (

(19.6.) • Christoph A n i o n Mader (19. 6.) • Julia Elisabeth Maua Lechner (21. 6.) • Mü n sa Maria Himer (24. 6.) • Michael W e i n e . Kuprian (26. 6.) • Sabine Christina Maria Lammer (26. 6.) • Christa Joke Katinka Thaler (1. 7.) • D o minik Elmar Christoph kcpc/yuski (3. 7.) • Claudia Margarethe

Schöpf (3. 7.) • Philipp Michael Dontscho Fuchs (4. 7.) • Limai Wolfram R u d o l f Waldau! (6. 7.) • Alexandra Patricia Tikowsky (7. 7.) • E l m a r Pfandl (7. 7.) • Thomas Andreas Wilhelm Bleichei (7. 7.) • Barbara Kofler (8. 7.)

• Pia Löffler (io. 7.) • ( im stina Theresia Stephanie Wörndle (13. 7.) • Romana Maria kan i (15. 7.) • Niklas Walther Mark (15.7.) • Lucas Andreas Pomarolli (15. 7.) • Tobias Maria Haller (17. 7.) • G u d r u n A n n a Mayer (18.7.) • Alexandra Michaela A i cher (20. 7.) • Leonhard Call (21. 7.) • Christian A p o l l o n c r

(22.

7.)

• Sandra Schönegger

(23. 7.) • Christina-Maria Cäcilia Gress (24. 7.) • Sabrina Christine M o l l (28. 7.)

/

STIRBEFÄLLE

V

\ /

Magdalena Pertramcr (23. 6.) • Helga Bortolotti (27. 6.) • Caroline Lindner (30. 6.) • Ferdinand Kisling (1. 7.) • Georg Mitteler (1.7.) • Hermann Schlögl (2. 7.) • Wilhelm Z i v n y (2. 7.) • Paul M a y r

(2. 7.) • Nardiner Arora (5. 7.) • Franz Wittauer (5. 7.) • Franz Feichtenschlager (5. 7.) • Josefa Bader (6. 7.) • M a r i a Dorigatti (6. 7.) • Wilhelmine Sperling (2. 7.) • Theresia Riedel (7. 7.) • A n n a Zeber (8. 7.) • Michael Eismair (8. 7.) • Wilhelm Gricsscr (9.7.) • A n n a H a a s ( 10. 7.) • A n -

ton Catarincicfa | L0. 7.) • Rudolf Zöschg ( I I . 7.) • Hortense B a l l o n (3. 7.) • Elisabeth Reich! (7. 7.) •

RudolfHanika (9.7.) • Franz Mitterberger (9. 7.)

• Elvira Platter

Innsbrucker Stadlnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 8


(12.7.) • Obliatine Mayr(12.7.) • Emilie Peinelf (12.

7.) • Michael

Lackner(13.7.) • Josefa Schönach (14.7.) • Maria i laberzetti 114.7.) • IJarbara ( >rtnci ( 14. 7.) • Franz Kirchcr ( 15. 7.) • Maria bcderspiel ( 15. 7.) • Mann Mayr ( 15. 7.) • 1 udwìg Berthold ( 16. 7.) • Georg Fcistenauei (16. 7.) • I n n i I a i mann ( l(>. /. ) • Pauline I anlschnei ( 16. 7.) Anna

• A n i o n Walser ( 16, 7.)

M e i i a u l i ( U>. /.)

• I k i n i u li

• Maria Trunkenpolz ( \V. 7.) • MaxTomann(2(). 7.) • Maria klatzer(20.7.) • Frieda Hausenbichler

(21. 7.) • Rudolf Jenni (21. 7.) • Heinrich I IH i holer (21. 7.) • Leopold Auinger (21. 7.) • Bianca I ani'

(21.

7. )

I tati/

Knocll

(22. 7.) • M a u a Rulzingei (22. 7. )

• Johann Oberhofcr (22. 7.) • Walter Loreck (23. 7.) • Josel Re netzeder (24. 7.) • Katohna Stockl

d e r ( 2 5 . 7.) • I hekla Posti (25. 7.) • D r . jur. Johann Mansbart (25. 7.) • Johann Obel holer (27. 7.) • Hermine Preiser (27. 7.) • Hermann Harder (28. 7.) • Ida M a dersbacher (22. 7.) • Cacilia Neumair (27. 7.) • Margit Schiuder (28. 7.) • Ernst Bosin (28. 7.) • Karl Leiter (28. 7.) • Heinrich D i r i -

Wieder reiches Kursangebot Witi-Programm 1986/87: 1500 Veranstaltungen fi h) A u c h h e u e r w e n d e n sich die Seh ul u n g s a k t i v i t ä t e n des W i l l in erster L i n i e a n j e n e , die eine A u s - o d e r W e i t e r b i l d u n g / u i B e w ä l t i g u n g ihrer b e r u f l i chen Aufgaben anstreben. Rund 1500 Veranstaltungen stehen z u r A u s w a h l bereit, a n die 8 0 0 L e h r k r ä f t e erwarten wiederum 25.000 Weiterbil-

BTV-Aktien an der Wiener Börse A u f lebhaftes P u b l i k u m s i n t e r esse s t i e ß die B a n k f ü r T i r o l u n d V o r a r l b e r g mit i h r e n „ j u n g e n -Aktien" an der W i e n e r B ö r s e : Wegen der hohen Nachfrage waren sogar K ü r z u n g e n n o t wendig. D i e Bank e r h ö h t e da-

mit ihr Grundkapital v o n 2 5 0 auf 3 0 0 M i o . S. D a m i t w u r d e n r u n d 2 0 0 0 neue A n l e g e r A k t i o n ä r e der B T V , e r k l ä r t e G e n . DÌT. D r . G e r h a r d M o s e r a n l ä ß lich der H a l b j a h r e s b i l a n z 1986. D i e L i g e n m i t t e l stiegen um 2 2 0 M i o . S auf 989 M i o . S, die B i l a n z s u m m e v o n l b , 4 auf 17,b M r d . S, die S p a r e i n l a g e n lim r u n d 4 8 0 auf 7 2 5 9 M i o . S. Das Kreditgeschäft erlebte eine A u s w e i t u n g u m 914 M i o . S a u f n u n m e h r 10.77b M i o . S. Die K o n j u n k t u r e n t w i c k l u n g sollte sieh im dritten Quartal dea J a h r e s w i e d e r verbessern, rechnet der O b m a n n der Tiroler K r e d i t s e k t i o n in der I l a n d c l s kammer.

Kürgcrscrvicc I

>ienstStunden: M o n t a g , M i t t w o c h , Freitag,

haus, M a u a Tel.-Nr.

bis 12 U h r , R a t I h e r e s i e n - S l r a ß e 18, 2. S t o c k , / i m m e r N r . 169,

26771/169.

(24. 7.) • Max Melojer (24. 7.) •

Gertrud Schauer (25. 7.) • Maria l'i nxmarei (17.7.) • Beri ha Kirch nah* (17. 7.) • I )i med. univ, i u- Mayr (25. 7.) • 1 udowiea Rakasetlowika ( artellicri ( 17. 7.) • Maria Heim (17. 7.) • A n t o n i a l l a l / l ( 18. 7.) • Herbert I iutnagl (20. 7.) • Margaretha Kobatseher ( 12. 7.) • Dr. pini. Ekkehard Auer (LS. 7.) • Kurt Kropf (18. 7.) • A n n a K o n zen (18. 7.) • A n n a Erlachcr (IN. 7.) Heinrich Bachingcr (18.7.) • Karl 1 uttcnbcrger(18.7.)

W e n n S i e sieh in dei S t a d t v e r w a l t u n g mein z u r e c h t f i n d e n , n i c h t w i s s e n , welche S i e l l e l u i Une Frage z u s t ä n d i g ist, o d e r A n r e g u n g e n und B e s c h w e r d e n v o r b r i n g e n m o c h t e n , d a n n s e n d e n Sie sieh an das

dungsinteressierte. Bei der E r stellung des Programmes haben sich die Verantwortlichen durch Einholung v i e l f ä l t i g e r Informationen bemüht, den zu erwartenden und g e w ü n s c h t e n Entwicklungen und V e r ä n d e rungen im Bereich der heimischen Wirtschaft zu entsprechen. So wurden z. B . Erkenntnisse aus Branchenuntersuchungen und Betriebsberatungen sowie Ensiderinfonnationen von Unternehmern und Führungskräften berücksichtigt. N a c h w i e v o r w i r d g r o ß e r W e r t a u f die P r a x i s n ä h e des U n terrichts gelegt; mit e i n G r u n d , warum freiberufliche Mitarbeiter h e r a n g e z o g e n w e r d e n . A l lerdings geht a u c h i n d i e s e m F a l l eine i n t e n s i v e S c h u l u n g d e r L e h r k r ä f t e dem Unterricht voraus. J e d e r S c h ü l e r hat a m K u r s e n d e die M ö g l i c h k e i t , das G e botene zu bewerten, wobei diese A u s s a g e n v o n d e n V e r a n t w o r t l i c h e n sehr einst g e n o m men werden. Der Schwerpunkt der Kurse und Seminare liegt auf dem Gebiet der l Internchniensl ü h r u n g , der Facharbeiteraus-

bildung im Bereich Elektro" nik und Datenverarbeitung, der Fremdspnichenausbildiing und der Indusli iemeister(= Werkmeister-) Ausbildung« A u l besonders g r o ß e s Interesse s t ö ß t die Ausbildung zum i ^mweltschutzfachmann nun Werbegrafiker.

sowie

sanier (2 ^. 7.) • Rosina (lasset (29. 7.) • Stefan Goch (30. 7.) • (

M a u a Tcngg (30. 7.) K u r z (31. 7.)

• Hedwig

ERTEILTE B A U G E N E H M I G U N G E N Personenaufzug, Michael-Gaism a y r - S t r a ß e l, A m t der Tiroler Landesregierung, Landesbaudirektion, A b t . V I d L, Herrcngasse 1-3 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Amraser Straß e 65, Nogler & Daum Baugcs. m . b . H . , S p e c k b a c h e r s t r a ß e 29 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Arzler Straße 116a, Dr. Dietmar Warmer Ö l f e u e r u n g s a n l a g e — wasserrechtliche Genehmigung, Lehmweg 16, A l i c e Posch Ö l f e u e r u n g s a n l a g e — wasserrechtliche Genehmigung, L c h m w c g 16a, W o l f r a m Kocznar Ö l f e u e r u n g s a n l a g e — wasserrechtlichc Bewilligung, Lehmweg 16b, D r . M a n f r e d und D r . G c r l i n d e Ritter

A n Sparkassen wird Beteiligung möglich Ö s t e r r e i c h s Sparkassen sind eig e n t ü m e r l o s . Das ä n d e r t sich m i t d e m K r e d i t w e s e n g e s e t z ab 1987: D a n n d ü r f e n Sparkassen Partizipationsscheine ( K a p i t a l anteilscheine) ausgeben, die e i ne Beteiligung am V e r m ö g e n und am Ertrag ermöglichen. D i e Sparkasse I n n s b r u c k - H a l l p l a n t die A u s g a b e in H ö h e z w i s c h e n 5 0 u n d 100 M i l l i o n e n Schilling, gestückelt in 1000-SA n t e i l e n . D i e E i n f ü h r u n g an d e r W i e n e r B ö r s e ist v o r g e s e hen. D i e 13Tiroler u n d V o r a r l b e r g e r S p a r k a s s e n b l i c k e n a u f eine g u te ( iesehatlsenl w i c k l u n g im ei sten H a l b j a h r 1986 / m u c k , berichtete ( J e n . - D i r . D r . K l i n g a n als O b m a n n a u l einer Pressekonferenz. Die Bilanzsummen stiegen u m 3,5 Prozent aul 4 8 , 2 M r d . S, die S p a r e i n l a g e n

um L,8 Prozent auf 28,2 M r d . s. Die (icsamtauslcihungen weisen z u m I l a l b j a l u e i n e n S t a n d

von 3 2 , 9 Mrd, s aul (plus 1,3 Prozent i.

Ö l f e u e r u n g s a n l a g e — wasserrechtliche Genehmigung, Rotadlcrstraße 7, D r . M a r k o Gottardis, Rotadlerstraße 5 Ölfeuerungsanlage, Kranebitterbodenweg 28, Baugcscllschaft Krulis G e s . m . b . H . , Adamgasse Nr. 16 Ölfeuerungsanlage, Bernhard-Höfel-Straße 14, Birkart & Lebert Intern. Sped. G e s . m . b . H . , H ö t tinger A u 85 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e — wasserrechtliche Genehmigung, GraucrStein-Wcg 21, M a g . Johann Obcrhofer, Teehnikerstr. 4 0 / 8 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Amiaser-SecStraße 36, Modernbau Wohnbau Ges.m.b.H., Licbeneggstraße 6 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Leopoldstraße 11, Doris Peggcr Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Grabenweg 8, C. Bergmann Baukeramik, z. H d . H r . D i r . Schmeiduch, Fadingerstraße 18, 4010 L i n z Wohnhaus, L i n d e n b ü h e l w e g 6a, Dr. Gerhard und M o n i k a Weissteincr, Grauer-Stein-Weg 15 3 Fertigteilgaragen, E i c h l e r s t r a ß e 6, K a r l Defner, E i c h l e r s t r a ß e 4, 6080 Igls K ü h l e l e m e n t , Herzog-FriedrichStraße 9 und 11, Gastronom G c s . m . b . H . , z. H . R A D r . C a m mcrlander, A n i c h s t r a ß c 5a/III Abbruch und Neubau, Schrottstraße 38, Josef Reifer A n b a u , Canisiusweg 117, A r c h . Dipl.-Ing. Wülfing und D r . L i s beth Hauser Einfamilienhaus, 1 leiligwasserwicse 12, Dr. Helmut Zwerger, /. 1 kl. I I i . M a g . Bernd M a y e r h o fen S c h ö p f s t r a ß e 23a Umbau, A n i c h s t r a ß c 4, Luis Lair

Oes.m.b.H. I fcnstercrncuerung und WerbeeinM e i n u n g e n , Amraser S t r a ß e 54, Kank lui I irol und Vorarlberg A ( i , i, 1 bl I I i . Frani Wagner, Amraser Straße 54 1 ) a e h g e s e h o ß a u s b a u , Kollerst raße

12, Elfriede Pietersteiner und Albertine Schal rei U m - und Zubau, l.ohbachweg D 7 0 , Heribert G e ß l b a u e r , Loh-

bachweg D 70

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 8

Seite 15


U m b a u , Balkon und Vordach, U r sulinenweg 41, Hermann Pitscheider Z u - und Umbau von K e l l e r r ä u m e n , Lanser Straße 12, Dietrich A r nold Flugdach, H ö t t i n g e r Gasse 8, Ferdinand Purner, Lichtspiele G e s . m . b . H . & C o . K G , Innstraße 5 Einfriedung, Fischerhäuslwcg 54, Josef und M o n i k a W i n k e l und Luise Seiter Abbruch, Riedgasse 17, R A D D r . Hubert Fuchshuber, Adamgasse 15 A n b a u , Fallbachgasse 16, Hans und Christoph Thurner Abbruch und Hotelzubau, Hilberstraße 2, Kaltschmid's Gasthof Stern Igls G e s . m . b . H . , z. H d . H r . Kaltschmid Verkaufswagen, G p . 1 9 3 8 / 2 K G Hötting, Silvia A b d u l - H a m e e d , T i e r g a r t e n s t r a ß e 25b D a c h g e s c h o ß a u s b a u , Freisingstraßc 4, Walter Neuner Gasreduzier- und Trafostation, P e e r h o f s t r a ß e 2, Stadtgemeinde Innsbruck, Stadtwerke, Salurner Straße 11 l Imspannstcllc, Clemens-Holzincister-Str. 2—16, Stadtgemeinde Innsbruck, Stadtwerke, Salurner Straße 11 Ciarage mit Abstellplätzen, Lanser S t r a ß e 14, Dietrich A r n o l d , L a n ser Straße 12 Umwidmung, K l a r a - P ö l t - W e g 2, Tiroler Gebietskrankenkasse, Klara-Pölt-Weg 2 Mehrfamilienwohnhaus, Knappenweg 12, Univ.-Prof. D r . Fritz Miller, Haydnplatz 4 Bauliche Ä n d e r u n g e n , I n n s t r a ß e 23a, Dr. Gilbert Posch U m b a u und Z u b a u , A n d e c h s s t r a ß e 3, M-preis Warenvertrieb G e s . m . b . H . , Gewerbezone 2, 6176 Völs

Bauliche Ä n d e r u n g e n und Zubauten, Weiherburggasse 23d, D r . Peter und D r . Heidemarie G a n ner, S c h r o t t s t r a ß e 9 Hinfamilienwohnhaus mit Kleingarage, G p . 1 5 4 0 / 2 K G A r z l , Dr. Rainer u n d Karin Pieber, Schrottstraße 3 Dachgeschoßausbau, Lindenstraße 22, E r i c h H u f W a r t e h ä u s c h e n , G p . 3732/1 K G Hötting, Innsbrucker Verkehrsbetriebe A G , P a s t o r s t r a ß e 5 A n b a u , Ursulinenweg 57, Gabriel Glantschnig, Ursulinenweg 57 Einfamilienhaus mit Doppelgarage, Jagdgasse 14, Gerda Seiler, V i l i 34a, 6080 Igls Holzschuppcnabbruch, V i l i 35, Ing. Wolfgang Landauer Gebäude, H ö r t n a g l s t r a ß c 28a, Heinrich Plangger Wohnhausanlage, P e e r h o f s t r a ß e 5, 7, 9 und 11, A l p e n l . H e i m s t ä t te G e s . m . b . H . , V i k t o r - D a n k l Straße 6 - 8 L K W - W e r k s t ä t t e u n d Stützmauer, Kirschentalgasse 10, Autohaus K ö l l e n s p e r g e r Ges.m.b.H., z. H d . H r . Dr. Streller, Kirschentalgasse 10 Umbau und Sanierung, Universitätsstraße 9, Wolfgang Wetzig, z. H d . H r . Hans Ulreich, H ö h e n straße 84 Schutzraum, T r e n k w a l d e r s t r a ß c 1, W ü r t h - H o c h e n b u r g e r , Tonwerk Fritzens G e s . m . b . H . , z. H d . Dipl.-Ing. Ellmcrer, A m p f e r c r straße 60 Garage und Dachraumausbau, Hinterwaldnerstraße 29, D r . Heinz Capra T r a f o s t a t i o n v e r g r ö ß e r u n g , Resselstraße 19, Stadtgemeinde Innsbruck, Stadtwerke, Salurner S t r a ß e 11 Doppelgarage, Igler Straße 56, Mag. Laura und O t t o Pommer G a r t e n g e r ä t e h ü t t e , V i l i 34d, D r . Volkmar Philadelphy

STADTWERKE INNSBRUCK

Kundmachung Gastarife D e r V e r w a l t u n g s a u s s c h u ß f ü r die Stadtwerke hat in seiner Sitzung vom 24. Juli 1986 beschlossen, angesichts der v e r ä n d e r t e n Rohstoffsituation auf den derzeit gültigen Gasabgabepreis für Normaltarifabnehmer ab 1. September 1986 eine weitere 6%ige Rabattierung — somit beträgt die Gesamtrabattierung auf den Normaltarifpreis insgesamt 1 8 % — gegen jederzeitigen Widerruf zu g e w ä h r e n . D e r Abgabepreis wird ab 1. September 1986 sohin wie folgt festgesetzt:

f ü r Haushalt, Gewerbe/Industrie und Heizgas je Kilowattstunde

Nettopreis (ohne USt.)

Bruttopreis (inkl. 2 0 % USt.)

S 0.5888

S 0,7065

S1ADTWI R k l INNSBRUCK

Seite 16

Tivoli

Innsbrucks erfrischendster Treffpunkt im Sommer

Öffnungszeiten: 9 bis 19 Uhr Kinder vom 6. bis 15. Lebensjahr: Einzelkarte: S 13.— Schüler mit Schülerausweis: Einzelkarte: S 22.—

Saisonkarte:

S 176.—

Saisonkarte:

S .5 17.-

Erwachsene: Einzelkarte: S 33.— Saisonkarte: S 1346.— mit Kabine, S 924.— mit Kästchen Halbtagskarte ab 14 Uhr: S 2 2 . Spätkarte ab 16 Uhr: S 1 3 . -

Sommersperren a lallenbäder

und Saunen):

Hallenbad Olympisches Dori: 15. September bis 5. Oktober Dampfbad Salurner Stratte: 4. August bis 14. September Abbrueh, Franz-Fischer-Straße 17, Franz Knollscisen, Patscher-Straße 2()c Wohnhaus, Ulfiswiesc 5, Josef L e i tinger, Allcrheiligcnhofweg 8 Personenaufzug, Brunecker Straße 3, Post- und Tclegraphendirektion f ü r Tirol und Vorarlberg, Maximilianstraße 2 Personenaufzug, Hcrzog-Sicgm u n d - U f e r 17, Tiroler Elementbau G e s . m . b . H . , M u s e u m s t r a ß e Nr. 11 Betriebsanlagengenehmigung, M u s e u m s t r a ß e 8, D E L K A Schuhindustrie und Handels A G , L o h nergasse 9, 1215 Wien Ölfeuerungsanlage, Fürstenweg 125, A l o i s Malfent Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Schusterbergweg 77, Schaumstoffwerk G r e i ner G e s . m . b . H . , Etrichgasse 34, und Sembclla-Gritzky Gcs.m. b . H . , Haller S t r a ß e 125a Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Schrottstraße 15, Inge Wicscr Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , wasserrechtl. Genehmigung, Brandjochstraße 2, Josef Plangger Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Valiergassc 16, Niederkofler K G , G r a ß m a y r straße 23 Planünderung, Lanser Straße 6 5 - 7 1 , A r c h . Dipl.-Ing. Peter

Lorenz, M a r i a - T h e r e s i e n - S t i a ß c Nr. 37 Gartengerätehäusehen, G p . 8/22 K G Innsbruck, Ernst L a m p l mayr, R a d e t z k y s t r a ß e 48 Gartengerätehäuschen, G p . 8/22 K G Innsbruck, Kurt Walser, Scbastian-Scheel-Straßc 16b Werkzeug- und G e r ä t e s c h u p p e n , Sieglangcrufcr 139, Josef Ostermann Abbruch, Duilcstraße 10, Gebr. Weiss Ges.m.b.H., Duilcstraße Nr. 1 6 - 1 8 Außenstiege, S o n n e n s t r a ß e 5, D r . Lene Lang Einfriedung, Grillhofweg 55, D r . Otto Pritzi, V i l i N r . 40a Dachraum-Umwidmung, Solstcinstraße 3, Dr. Christian Pellet Holzlagerplatz, Johannesgasse 5, Margit Painer Aus- und Umbau, Eichlerstraße 6, Thomas Deiner, Eiehlerstraße 4 Bauliehe Ä n d e r u n g e n , Schlossergassc 1, Donau, Allgemeine Versicherungs A G , Schottenring 15, 1010 Wien Wohn- und G e s c h ä f t s h a u s , G p . 2 4 2 3 / 3 K G H ö t t i n g , Technika Straße 5, Wohnungs- und A n l a gen Treuhand Ges.m.b.H., M a ria-Theresien-Straße 1 D a c h g e s c h o ß a u s h a u , Rechengasse

Wenn Sie als Wirtschaftstreibender die Hilfe der Stadlverwal tung benotigen:

Amt für Wirtschaftsf ordern ng Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, /.minier 171 3. Stock, Zimmer 191, Telefon 26 7 71/171 bzw. L91.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 8


I.

Internationales

Studenten-

haus, g c m e i n n . i n . h l I., I n n r a i n Nr. 64 I

14 K ( i Walter

\7i

borjj Amano 8 ,

Peter

U

n i n i W a l t r a u d ( i a ß n e r , Innstr. 2 2 Anhau,

Schicßstandgassc 7a, R o -

heit S a u r w e i n

Minatii (ics.

m.b.H., Artler S t r a ß e Teilweise!

Iniistraßc

Anderun

A r / . l e r S t r a ß e 4 ì.i d , l e i

rassenwohnungen

A n b a u , V o g c l w c i d c r s t r a ß c 1, I n g e i inf'ahrtstor,

Z u b a u t e n u n d hauliehe gen,

bauliehe

Ande

Bauliche

lei

I IM)!, ( iumppstraße 47

Prandtauci ufer 2

Sanierung, U m b a u

Maurei

und hlugdach,

A n g c r z . c l l g a s s e 8, T r e i b h a u s V e r -

Johannesgasse 23, Walter sing

Nös-

unii

Hauliehe See

( iattringer, 4b, 6170

12, I n o

Ilmbau,

Straße

5ba, Quelle

gcwcrbli Wiednei

Eauptstraße 84 86, L051 A b ä n d e i ungen

Wien

u n d I Im' u

lei

Gemeinnützige

bau

Sennstraße

ilei

i t a e h , I ) e f r e g g c r s t r a ß e . >, l i m

47,

4 0 2 0 Linz Anbau,

I''. Sozialversi-

Wirtschaft,

Zubau,

Aktien

Industrie/eile

Sillgasse

ehen i

Amrasei

Maximilianstraße

Völs

eherungsanstalt

Siedlungsges.ni.lvI I .

gesellsehal i .

< lufcltal

weg S i - , I ) i . ( l a u s u n d I ) i . Silvia

Wi ihnungs-

Aiuierungen,

Sehwestern,

I [nfiunilienwohnhaus,

12, A l o i s S a s k a

( icmciimutzigc

Barmherzigen

K e n t \ \ \ eg •!()

A m i c i ungen unii Z u h a u ,

Hoher Weg

hau

Ausbruch v o n Mauernischen, D e

dei

I k \ Tcr-

m.b.H., A r / I n Straße 4 <

f r a d i c i S a g g e n 7, N e u e I l e i m a l

ein

K u n s t d ü n g e r , /.. H . N o r b e r t

und

rungen, A r / I e r Straße

Änderung, IVcrhnlstraßc

43

I )achbodenausbau,

f r e g g e r s t r a ß e 3 5 , Josef

Gastspieltheater m i t Theatercafé,

Zubauten

rassenwohnungen Minatti, ( ì e s ,

4, K u r t W e i s s

infriedung, ( . p . L886, Hotting, Mitterweg, Mark, M i t t e i u e i '

K . Pleifer, Schlotthofweg 16 Garagen Vergrößerung, M ö ß l g a s s c

N r . I, V e r e i n

Wohnungs-

und Siedlungsges.m.b.H.,

Prandtauerufer 2

Die Stadtplanung informier! + Die Stadtplanung informiert + D i e Stadtplanung informiert + D i e Stadtplanung informiert

ENTWÜRFE:

Die

planten F u ß g ä n g e r p a s s a g e z u -

w u r f sieht d e r v o r l i e g e n d e P l a n

Entwurf

Festlegungen a m Standort des

gunsten eines privaten

eine g e r i n g f ü g i g e A r r o n d i e r u n g

City-Interspar werden

tenbereiches v o r g e n o m m e n .

des B a u l a n d e s v o r .

stand abgestimmt.

Entwarf des Flächenwidmungsplanes N r . HA-Fl, H o t -

(.rcnobler B r ü c k e : M i t d i e s e m

Erfassung einer Bausperre f ü r

ting,

Teilplan

Es

lliiehen widmungsplanentwurf

den

(2.

Entwurf,

wird

der

bauungsplanes Innsbruck,

des Ittchenwid-

mungsplanes

Nr.

Pradl/Amras,

Bereich

schen Reichenaner die

XO/gh, zwi-

Straße

Neufestlegung

W idiiumgen

und

i m Bereich

des

südlichen

Brückenkopfes

der

(irenobler

Brücke

vorgenom-

men.

Kntwurf des Nr.

63/fe,

reich

Bebauungsplanes

Pradl/Amras, Be-

zwischen

Reichenaner

bebauungsplanmäßigen weitge-

h e n d auf den dzt. b a u l i c h e n B e -

Planungsbereich des B e Nr.

Bereich

102/h, zwischen

König* LaUrin-Straße,

Amra-

dieses

erfolgt mit

entsprechenden A b ä n d e r u n g e n aufgrund

Stellungnahmen.

Anwen-

Zeichn.-Nr.

Entwurfes

sperre

die

Hut tinger A u

2830): D i e n e u e r l i c h e A u f l a g e

ser S t r a ß e und Sill: D i e s e B a u bezweckt

Vorgar-

der

eingelangten Insbesondere

BESCHLÜSSE: wurden

die

Flächenwid-

mungspläne Nr.

80/gg, Pradl,

zwischen Straße,

Sill,

Teilbereich Reichenauer

Radetzkystraße

N r . 80/gf, W i l t e n , B e r e i c h z w i schen

Lcopoldstraße,

d u n g des vorhergehenden B e -

wurde d i e W i d m u n g

bauungsplanentwurfes

biete f ü r f ö r d e r b a r c W o h n b a u -

und Forum-Kaufhaus,

ten"

die

in e i -

nem allfälligen Bauverfahren.

„Wohnge-

geändert.

und

Langer Weg, Kaiser-

schützenplatz, Tschamlerstraße Bebauungspläne

S t r a ß e und G r e n o b l e r B r ü c k e :

Nr. 9/b, Wilten, Bereich

I )ie

poldstraße 30 und 32,

l'lächenwidmungsplanän-

Änderung von Bebauungsplänen

derung in diesem Bereich erfordert auch die Ä n d e r u n g des B e -

Entwurf

Bauabsichten städtebaulich zu

Nr. 66/ar, H ö t t i n g - W e s t , Be-

gem.

regeln.

reich zwischen I lui tinger R a i n ,

Teilbereich

Vögelebiehl,

des

Entwurf des Bebauungsplanes

63/fd,

Pradl,

Bereich

Bereich

zwischen Kohlweg u n d Schnee-

bauungsplanes, u m die dortigen

Nr.

Nr. 66/atpi, H ö t t i n g ,

Lco-

des Bebauungsplanes

Nocksteig

Tschiggfreystraße:

und

Verschiede-

Krlassung

ij

29

einer

Bausperre

TROG

f ü r einen

Entwurfes Flächenwidmungsplanes des 2.

Nr. H A - F l ,

H ö l t i n g , Teilplan

burggasse 5 6 , mit A u f b a u p l a n Nr.

66/aqul,

Nr. 68/b, Willen, Bereich D u i lestraßc

— Pastorstraße,

Aufbauplan Nr.

mit

68/bl,

ne A n r e g u n g e n aus d e r B e v ö l -

Hot tinger A u . D i e s e B a u s p e r r e

der

Aufbauplan

Bertha-von-Siittner-Weg: D i e

kerung

wurde z u r Sicherung d e r west-

Nr.

92/13,

Neuregelung

Bebauung

des P r o j e k t e s d e r K a r l - I n n e r e b -

lich

Hcrzog-Siegmund-Ufer, Josef-

dieses Bereiches b e r ü c k s i c h t i g t

n e r - S t r a ß e g e f ü h r t . Weitere we-

wiesenen

die u m g e b e n d e B a u s t r u k t u r , es

sentliche Inhalte sind die A u f -

Freischwimmbad und Sportan-

zwischen

R o ß h a c h s t r a ß e und der

haben

zur

Änderung

des P u l v e r t u r m e s

ausge-

Sonderfläche

für

Innsbruck,

Bereich

Hirn-Straße (Mensa), sowie der E r s c h l i e ß u n g s p l a n

werden in o f f e n e r Bauweise 4

lassung des S t . - G e o r g - W e g e s ,

lage b e s c h l o s s e n .

N r . 102/g, Innsbruck,

bis 5 V o l l g e s c h o s s e f e s t g e l e g t .

die A u f l a s s u n g des M i t t e n w a l d -

E n t w u r f des Bebauungsplanes

zwischen

Stadtpark u n d L a u -

Entwurf

weges

(Sill-Fußgängerbrük-

des Bebauungsplanes

N r . 16/qu, Innsbruck, Bereich Bienerstraße

Scheel-Straßc:

In d i e s e m B e -

reich

Sebastian-

w a r ein nach

Städtebaulichen überholter

heutigen

Kenntnissen

Bebauungsplan zu

als

Verbindungsstraße

sowie die Auflassung

der ge-

(2.

Entwurf

2837):

und

Mandelsbergerstraße

Entwurf,

Zeichn.-Nr.

Planzeichener-

N r . 6 6 / a s , Hotting-West, B e -

sichtigung von Stellungnahmen

klärung,

sind

während

reich Kindergarten

zum

Amtsstunden in den Schaukä-

PeergrünFntwurf

mit 4 b i s 5 V o l l g e s c h o s s e n v o r -

wird

die

Erweiterung

des

D i e teilweise

1. E n t w u r f

erfordert die

N e u a u f l a g e dieses B c b a u u n g s -

sten

planentwurfes.

FalhnerayerstraBc

Kntwiirf

des

Mächenwid-

gesehen.

R a u m p r o g r a m m e s f ü r den ge-

mungspkines

I n l u i i r l des Bebauungsplanes

planten

Sieglanger, Mentlberg: M i t

Nr.

sichtig!.

haur-

Kindergarten

berück-

Nr.

SM-Kl,

diesem E n t w u r f wird die s t ä d t e -

Brücke

(Sill),

Kntwurf des Bebauungsplanes

bauliche B e a r b e i t u n g eines w e i -

Reichenaner,

Pein-

Nr. 5 2 / a g , Igls, Rereich I anser

teren

Stadtteiles

Straße:

S t r a ß e 12: M i t d e n g e t r o f f e n e n

ben

tier

Pradler

Piadler,

und K ä r n t n e r

Darstellung,

unti

Nr. 66/

Khen

bestehend aus

Wortlaut

Im vorliegenden

L3/k, P r a d l , Bereich zwi-

Entwürfe,

zeichnerischer

Berück-

des Bebauungsplanes

mit A u f b a u p l a n

eine

Die

ße

asl:

wird

ke), beschlossen.

planten V e r b i n d u n g s s t r a ß e hin-

de,

Es

rinstraße

unter z u r Kranebitter A l l e e .

U-förmige Blockrandbcbauung

überarbeiten.

N r . 9 3 / k , W i l t e n , Bereich zwischen I n n r u i n , Innerkoflerstra-

Bereich

vorgelegt. N e -

Differenzierung der

I )iesei I ntw uri b e i n h a l t e ! d e n

Festlegungen wird In

g e ä n d e r t e n Standort I m die neu

Weise aul d i e Erweitcrungsab-

aneli

zu errichtende Sillbrüeke u n d

sicht

mung v o n Bauland in Irciland.

des

spezieller

d o n befindlichen

Flächenwidmungen eine

erfolgt

größere

Rückwid-

der

des Stadt plan ungsamtes, L, 4 . S t o c k ,

v o m 12. A u g u s t b i s 17. S e p t e m -

ber

L986" (Flächenwidmungs-

plan N r . 12.

AI

Aiu'iis!

rF7 -

Aullagefrist:

b i s 3. S e p t e m b e r

einsehbar. I ) a r u b e r h i n a u s ki

innen weitere

Informationen zu d e n aulgelcg leu

I ntw in l e u

\\ a l i r e n d d e i

Parteienverkehrszeil IO

Uhi

von X bis

v o n d e n /ustandigen

Fremdenvei kehrsbetriebes ein

Kntwurf

die s t ä d t e b a u l i c h e S i t u a t i o n i m

gegangen.

miiiigsplaucs Nr. A I . - 1 7 , A r / 1 ,

den,

Bereich

Fntwurf des Bebauungsplanes

Bereich an der Eburnei Ge*

n e s Genieindebewohners zu

nimmt

besonders Bedacht aul Brückenplatz!.

l e d e i , d e m d i e Stellung ei-

Nr.

nieindegreiize zwischen Ilaller

kommt,

Mentlgasse 12a: I m l ' l a n u n g s -

Straße

Canisiusweg

halb i l e i

/.wischen

bereich wird d i e / . u r ü c k n a h m e

(2.

/.cichn.-Nr.

Entwurf

dei

2N47): ( i e g e n u h e i d e m I. I m

Amraser Straße

und Sill:

StiahVnlìuelitlinic

Bereich

Sachbearbeitern eingeholt wer-

I i l l u n i ! des Bebauungsplanes

ße,

Willen,

Klächenwid-

Nr. 102 Ii, Innsbruck, Bereich k b n i g - l aurin-Stra-

10/av,

des

d e i gc-

und

Entwurf,

hai d a s Recht, Auflegungsfrisl

innei /um

s c h r i l l lieh S t e l l u n g z u

nehmen.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 8

S e i l e 17


„Edi Koch K G " , Josef-Wilberger-

AUSGESTELLTE GEWERBESCHEINE

Die nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 17. September 1986 in einer A u f l a ge von 57.100 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-TheresienStraße 18, Telefon 32 4 66.

S t r a ß e 33, Handelsgewerbe, bes c h r ä n k t auf den G r o ß h a n d e l mit Sportartikeln,

( l i s c i a W e b e r , K i r s c h e n t a l g a s s e 6,

„Edi K o c h K G " , Josef-Wilberger-

V c r m i t t l u n g des K a u f e s , V e r k a u -

S t r a ß e 33, S a t t l e r e i n s c h l . F a h r -

fes u n d Tausches v o n G e b r a u c h t -

zcugsattler

waien

s c h r ä n k t auf die E r z e u g u n g von

/wischen Privatpersonen

usw.

und

Riemer,

H u g o K r u g , Pontlatzer Straße 39,

be-

Skifellen

ausgenommen

Sportbekleidung Erdbewegungen „II

Gastbetriebe

Gesellschaft

m . b . H . " , V a l i e r g a s s e 10, G a s t g e werbe in der Betriebsart „ B a r "

SU

Herta

B A UALBAHN A G

Duregger,

Heiliggeiststraße

7, G a s t g e w e r b e i n der B e t r i e b s -

Öffentliche Ausschreibung

art „ E s p r e s s o " , z e i t l i c h b e f r i s t e t b i s 3 1 . 12. 1 9 8 6

f ü r die Dachdeckerarbeiten — Spcnglerarbciten im B a h n h o f Mutters.

Franz

Gallop,

Sonnenburgstraßc

Teilnahmeherechtigt s i n d a l l e k o n z e s s i o n i e r t e n F i r m e n m i t F i r m e n s i t z i n -

11, H a n d e l s g e w e r b e , b e s c h r ä n k t

nerhalb der Bezirke Innsbruck-Stadt und I n n s b r u c k - L a n d .

auf den E i n z e l h a n d e l mit den f ü r

D i e Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n a b . s o f o r t b e i d e r S t u b a i t a l b a h n

das F l e i s c h c r g e w e r b e e i n s c h l ä g i -

A G , P a s t o r s t r a ß e 5, 6 0 1 0 I n n s b r u c k , Z i m m e r 2 8 , g e g e n e i n e n U n k o s t e n -

gen W a r e n usw.

beitrag v o n S 50,— behoben werden oder telefonisch unter der R u f n u m m e r 0 5 2 2 2 / 3 7 5 5 5 , K l a p p e 2 5 2 , D u r c h w a h l , als

Nachnahmesendung

„Axl

Machek

Labor

Zahntechnisches

Gesellschaft

m.b.H.",

G r e n z s t r a ß e 5, Z a h n t e c h n i k e r

angefordert werden. A b g a b e t e r m i n : D i e A n g e b o t e s i n d bis s p ä t e s t e n s M o n t a g , d e n 2 5 . A u g u s t

„Duman

1 9 8 6 , 11 U h r b e i d e r S t u b a i t a l b a h n A G , P a s t o r s t r a ß e 5, 6 0 1 0 I n n s b r u c k ,

mittel

Gastbetrieb

&

Z i m m e r 27 ( E i n g a n g Z i m m e r 2 5 ) , a b z u g e b e n o d e r zeitgerecht an diese

M e n t l g a s s e 18a, G a s t g e w e r b e in

m.b.H.",

e i n z u s e n d e n . A n g e b o t e , die bis z u diesem Z e i t p u n k t nicht eingelangt sind,

der Betriebsart „ K a f f e e h a u s "

Handelsgewerbe

Gesellschaft

Lebensm.b.H.",

,Viktor

Moriggl Haller

Gesellschaft Straße

182,

k ö n n e n , a u c h w e n n das D a t u m des P o s t s t e m p e l s v o r d i e s e m T e r m i n liegt, nicht m e h r b e r ü c k s i c h t i g t werden.

INNSBRUCKER VERKEHRSBETRIEBE A G

A n g e b o t s e r ö f f n u n g : D i e s e f i n d e t a m M o n t a g , d e n 2 5 . A u g u s t 1986, u m 11 U h r i m S i t z u n g s z i m m e r statt. D e n O f f c r t s t e l l e r n steht es f r e i , d e r A n g e botseröffnung beizuwohnen. STUBAITALBAHN A G , DIREKTION

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: I n n s b r u c k e r V e r k e h r s b e t r i e b e A G , d O K ) I n n s b r ü c k , P a s t o r s t r a ß e 5.

STADTWERKE

Gegenstand: a) L i e f e r u n g v o n

INNSBRUCK

16 S t ü c k G e l e n k - O b u s s e n ; w a g e n b a u -

licher Teil; b ) L i e f e r u n g v o n 16 S t ü c k G e l e n k - O b u s s e n ; e l e k t r i s c h e A u s r ü s t u n g .

Öffentliche Ausschreibung

D i e Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n a b s o f o r t b e i d e r I n n s b r u c k e r V e r -

A u s s c h r e i b e n d e Stelle: S t a d t w e r k e I n n s b r u c k , E l e k t r i z i t ä t s w e r k , S a l u r -

k e h r s b e t r i e b e A G , 6 0 1 0 I n n s b r u c k , P a s t o r s t r a ß e 5, g e g e n e i n e n U n k o -

n e r S t r a ß e 11, 6 0 1 0 I n n s b r u c k .

s t e n b e i t r a g v o n j e S 2 0 0 0 . — b e h o b e n o d e r als N a c h n a h m e s e n d u n g a n g e -

Gegenstand: L i e f e r u n g v o n d u k t i l e n T u r b i n e n l e i t u n g s r o h r e n , F o r m s t ü k -

fordert werden.

ken und einer Absperrklappe.

Teilnahmeherechtigt s i n d a l l e k o n z e s s i o n i e r t e n F i r m e n m i t F i r m e n s i t z i n -

Die

Ausschreibungsunterlagen

k ö n n e n ab s o f o r t b e i d e n

Stadtwerken

I n n s b r u c k , S a l u r n e r S t r a ß e 1 1 , 1 . S t o c k , Z i m m e r 110, g e g e n e i n e n U n k o -

nerhalb Österreichs. A b g a b e t e r m i n : D i e A n g e b o t e m ü s s e n bis s p ä t e s t e n s D o n n e r s t a g , d e n

s t e n b e i t r a g v o n S 1000.— b e h o b e n o d e r als N a c h n a h m e s e n d u n g a n g e f o r -

18. S e p t e m b e r 1 9 8 6 , 11 U h r i n d e r D i r e k t i o n d e r I n n s b r u c k e r V e r k e h r s b e -

dert werden.

t r i e b e A G , 6 0 1 0 I n n s b r u c k , P a s t o r s t r a ß e 5, Z i m m e r 2 7 ( E i n g a n g Z i m -

A b g a b e t e r m i n : D i e A n g e b o t e s i n d bis s p ä t e s t e n s 2 6 . A u g u s t 1 9 8 6 , 11 U h r

m e r 25), eingelangt sein. N a c h diesem Z e i t p u n k t einlangende A n g e b o t e

i n d e r G c n e r a l d i r e k t i o n d e r S t a d t w e r k e I n n s b r u c k , S a l u r n e r S t r a ß e 11,

k ö n n e n nicht mehr b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n .

2. S t o c k , Z i m m e r 2 0 9 , a b z u g e b e n o d e r z e i t g e r e c h t a n d i e s e e i n z u s e n d e n .

Angebotseröffnung :

A n g e b o t e , die nicht bis z u d i e s e m Z e i t p u n k t eingelangt sind, k ö n n e n , auch

1 9 8 6 , u m 11 U h r i m S i t z u n g s z i m m e r ( Z i m m e r 2 1 ) d e r I n n s b r u c k e r V e r -

Diese findet am Donnerstag, den

18. S e p t e m b e r

w e n n das D a t u m des P o s t s t e m p e l s v o r d i e s e m T e r m i n liegt, nicht m e h r b e -

k e h r s b e t r i e b e A G statt. D e n O f f c r t s t e l l e r n steht es f r e i , a n d e r A n g e b o t s -

rücksichtigt werden.

e r ö f f n u n g teilzunehmen.

A n g e b o t s e r ö t f n u n g : D i e s e f i n d e t a m D i e n s t a g , d e n 26. A u g u s t 1986, 11 U h r b e i d e n S t a d t w e r k e n I n n s b r u c k , S a l u r n e r S t r a ß e 1 1 , 6 . S t o c k , S i t z u n g s z i m m e r , statt.

INNSBRUCK

Öffentliche Ausschreibung Betrifft: J u g e n d h o r t R e i c h e n a u , A u s s c h r e i b u n g A r c h i t e k t e n w e t t b e w e r b . D i e S t a d t g e m e i n d e I n n s b r u c k , v e r t r e t e n d u r c h d a s S t a d t b a u a m t , schreibt

Öffentliche Ausschreibung

einen öffentlichen, lokalen und einstufigen ARCHITEKTEN WETTBEWERB

Ausschreibende Stelle: S t a d t w e r k e I n n s b r u c k , G e n c r a l d i r e k t i o n , S a l u t -

aci Straße

11, 6 0 2 0 I n n s b r u c k .

Gegenstand:

INNSBRUCK

H o c h b a u — Entwurf GENERALDIREKTION

SI A D I W E R K E

STADTBAUAMT

f ü r d e n N e u b a u des J u g e n d h o r t e s R e i c h e n a u aus.

A l l g e m e i n e r Wettbewerb f ü r E n t w ü r f e zu einer Brunnenge-

Teilnahmeherechtigt s i n d I n h a b e r e i n e r a u f r e c h t e n o d e r r u h e n d e n B e f u g -

stalt i m g a u f d e m V o r p l a t z d e r S t a d t w e r k e I n n s b r u c k u n d d e s H o l i d a y I n n .

nis eines A r c h i t e k t e n o d e r Z i v i l i n g e n i e u r s f ü r I l o c h b a u nach den B e s t i m -

11 iinalinichcrcclitigt: B i l d h a u e r u n d O b j e k t m a c h c r , d i e T i r o l e r o d e r i n

m u n g e n des Z i v i l t e c h n i k e r g e s e t z e s , B G B l . N r . 1 4 6 / 1957, die ihren K a n z -

I

leisitz i m G e b i e t der L a n d e s h a u p t s t a d t

ansässig sind.

Iiiil

Die

Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n a b s o f o r t b e i d e n

Innsbruck, S a l u r n e r

S t r a ß e 11,

.1.

Stadtwerken

Stock, Z i m m e r 310, kostenlos behoben

oiler angefordert werden.

Die

Wettbewerbsunterlagen k ö n n e n

Innsbruck

haben.

a b 11. A u g u s t 1 0 X 0 b e i m S t a d t b a u -

a m t , n e u e s R a t h a u s , F a l l m c r a y e r s t r a ß c 1, 4 . S t o c k , Z i m m e r 4 7 4 , g e g e n Bezahlung einer S c h u t z g e b ü h r von S 500.— behoben weiden.

A b g a b e t e r m i n : bis s p ä t e s t e n s M i t t w o c h , d e n 1 5 . O k t o b e r 1 9 8 6 , b e i d e n

D i e Wcttbewerbsprojeklc s i n d bis 13. O k t o b e r 1 9 8 h b e i m A u s l o b e r p e r -

S t a d t w c i k e n I n n s b r u c k , S a l u r n e r S t r a ß e 11, 3. S t o c k , Z i m m e r 3 1 0 .

sonlich abzugeben.

GENERALDIREKTION

Seite

18

Innsbrucker Stadtnachrichten

D E R STAI ) I B A l IDI R E K T O R

Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt.

Jahrgang

1986, N r . 8


I laus l'eli I I i ' i r h , ( a i i i s i u s w c g 2 2 , Vei

11111(11111!'

des \ ri

k.mli s

V o l k s b ü h n e Blaas (Breinoßl), M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß c : 2()jähriges

Mill

Bühnenjubiläum dei Volksbüh-

W a r e n in I r c m d c m N a m e n u s w . /\iiinn

L ö filer,

Baehlcchncrstraßc

2 1 , B e t r i e b eines

lonstwdios

seliau

tier

R e n n weg: Fa.

Regie:

Premiere a m

4.1 Oktober (tgl. Ritter-

fels" — bis R n d c August (jeden IT.

Schiumi

und Sa., Beginn: 20 U h r ) ;

3. V e r s u c h s t a r i l I m W ä r m e p u m p e n I

ni

die

l istili

5 k W A n s c h l u ß w e r t je

A n l a g e kein < i r u n d p r e i s . M o n a t l i c h c i < i r u n d p r e i s je weitere ange-

fangene 0,5 k W des Anschlußwertefl ...

s 3,43

4,12

Arbeitspreisje k W h

S

U 7

0,975

Tarif VI V e r s u c h s t a r i l Im I l e i ß w a s s e r s p e i

„ W i l d e F r a u " v o n Felix Mitterer

eher i n Verbindung mit Sonnen

M a i d e n " — 16. S e p t e m b e i ( B e

— a b 16. S e p t e m b e r b i s 5. O k t o -

kollcktorcn

g i n n 20 l Ihr)

ber (tgl. 2 0 U h r )

pumpen

„Iron

0,952

ffungswertes verrechnet.

Morris

s p i e l e , ( l a s t h a u s B i e r s t i n d l : „ I )er

15. S e p i e n i b e r ; G a s t s p i e l

S

preifl in H o h e v o n 1 , 5 % des W i e d e r b e s c f

Hdmund

liinsbi in k e r B a u e r n t h e a t e r ,

Moden

0,794

von

Schreckliche K u n o v o n I ) i a i iienKongreßhaus,

S

I l l u n i ' w i r d ein m o n a t l i c h e r M e ß -

20 Uhr, a u ß e r M o n t a g ) von Seilt' (>)

Arbeitspreis je k W h I ü r die e r f o r d e r l i c h e M e ß u n d S c h a l t e i n i

Picfalei 15. Septembei

(horlsetzunn

Speichcrhciz-

geräte für Raumhci/vwccke.

n c B l a a s — „ H ö l z e r n e Sedussi" 'Ioni

\> eile ri' V e r a n s t a l t u n g e n

2. F ü r f i x angeschlossene

und oder

Wärme-

zur Brauchwasscrbcrci-

tung F ü r die ersten 2,5 k W A n s c h l u ß w e r t j e A n M

lage kein ( i r u n d p r e i s .

V D I WI K K I I N N S B R U C K

M o n a t l i c h e r ( i r u n d p r e i s je weitere a n g e f a n -

Kundmachung

Stromtarife u n d B e s e h l u ß des G e m e i n d e r a t e s v o m

24. J u l i 1986 g e l t e n f ü r d a s V e r s o r g u n g s g e b i e t d e r S t a d t w e r k e

Innsbruck

mit W i r k u n g a b 1. A u g u s t 1 9 8 6 n e u e S t r o m t a r i f e , w e l c h e n a c h s t e h e n d a u s zugsweise bekanntgegeben

S 3,43

4,12

Arbeitspreis je k W h

S

1,17

werden.

Arbeitspreis in der Winterperiode j e k W h

S 0,747

S

0,896

in d e r S o m m e r p e r i o d e j e k W h

S 0,349

S

0,418

Für die erforderliche M e ß - u n d Schaltcinrichtung wird ein monatlicher M e ß preis i n H ö h e v o n 1,5 % d e s W i e d e r b e s c h a f f u n g s w e r t e s

Nettopreis

Bruttopreis (inkl. 2 0 % U S T )

verrechnet.

Tarif VIII B l i n d s t r o m t a r i f Blindarbeitspreis je K V A r h

A . Allgemeine Tarife

0,975

Tarif VII S c h w a c h l a s t t a r i f / N a c h t s t r o m t a r i f

( PI m a ß B e s e h e i d d e s B u n d e s m i n i s t e r i u m s f ü r H a n d e l , G e w e r b e u n d I n d u s t r i e , VA. 3 6 . 9 2 3 / 9 - I I I - 7 / 8 6 ,

gene 0,5 k W des A n s e h l u ß w e r t e s

S 0,313

S

0,375

Für die erforderliche M e ß e i n r i c h t u n g wird ein monatlicher M e ß p r e i s i n H ö h e v o n 1 , 5 % des W i e d e r b e s c h a f f u n g s w e r t e s

verrechnet.

Tarif I f ü r H a u s h a l t s t r o m v e r b r a u c h

B. Sonderabnehmei — Kleinabgabe

Monatlicher Grundpreis f ü r d e n ersten T a r i f r a u m

S 4,84

S 5,81

f ü r j e d e n weiteren T a r i f r a u m

S 4,38

S 5,26

B e i einer bestehenden vertraglichen Ver-

Arbeitspreis je k W h

S 0,975

S 1,17

pflichtung auf Mindestabnahme

a) H a u s h a l t s t r o m v e r b r a u c h ( T a r i f I) f ü r

1. Für L i c h t a n l a g e n

die S o m m e r - u n d W i n t e r p e r i o d e a u f

Monatlicher Grundpreis

je k W h

l u i j e a n g e f a n g e n e 100 W a t t des T a r i f anschlußwertes

S 9,40

S 11,28

Arbeitspreisje k W h

S 0,975

S 1,17

2. F ü r K r a f t a n l a g e n

1,0908

S 0,926

S

1,1112

S 0,878

S

1,0536

S 0,471

S

0,5652

Monat

S 0,471

S

0,5652

jedoch mindestens

S 7,06

S

8,472

bei N a c h t a u f h e i z u n g

S 7,92

S

9,504

jedoch mindestens

S 33,20

S 39,84

v e r b r a u c h ( T a r i f II) f ü r d i e S o m m e r periodeauf je k W h

S 11,91

S 14,29

Arbeitspreisje k W h

S 0,975

S 1,17

I i n die e r f o r d e r l i c h e M e ß e i n r i c h t u n g w i r d e i n m o n a t l i c h e r M e ß p r e i s i n H ö h e 1,5% des W i e d e r b e s c h a f f u n g s w e r t e s

verrechnet.

Monatlicher Grundpreis I m die ersten 3 T a r i f h e k t a r

S 26,22

S 31,46

I m jedes weitere T a r i f h e k t a r

S 3,40

S4,08

Arbeitspreis je k W h

S 0,975

S 1,17

S 3,20

S 3,84

a) F ü r B e l e u c h t u n g v o n T r e p p e n , D a c h b ö d e n usw. j e W a t t u n d M o n a t

c) F ü r H e i ß w a s s e r s p e i c h e r b i s 1 9 0 L i t e r je A n l a g e , j e 10 L i t e r u n d M o n a t

bei

lari! IV K l c i n s t a b n c h m e r t a r i f Arbeitspreis je k W h

Abnehmer, die zum Stichtag 30.6.

L980

A r b c i t s p r e i s je k W h

S

1,36

S 1,63

I i n die e i f o r d e r l i c h e M e ß e i n r i c h t u n g w i r d e m m o n a t l i c h e r M e ß p r e i s i n 1 l o h e verrechnet.

S 15,84

S 19,008

jedoch mindestens

S 49,75

S 59,70

verrechnet.

k o s k n c r s a l / für Nebenleistungen des TX)U

Pfir j e d e

M a h n u n g und Wiedervorlage

einer R e c h n u n g

S 18,80

S 22,56

s

S 120,—

Wiederinbetriebsetzung stillgelegter A u l a

Tarif V f ü r elektrische R a u m h c i / u n g c n Direkthei/ung,

mit Tageszu-

preis in H o h e v o n 1,5% des W i e d e r b e s e h a f f u n g s w e r t e s

folgendei

v o n I . V ' n des W i e d e r b e s e h a f f u n g s w e r t e s

Nachtaufheizung

satzheizung

F ü r die e r f o r d e r l i c h e S c h a l t - u n d S t e u e r e i n r i c h t u n g w i r d e i n m o n a t l i c h e r M e ß -

abgerechnet

w e i d e n , mil I m W ä r m c a n l a g c n

2. Pauschaltarife ( P - T a r i f c )

b) F ü r K l i n g e l u m s p a n n e r j e W a t t u n d

Tarif III L a n d w i r t s c h a f t s t a r i f

klcinstabnchmertarif

(Tarif III)

auf je k W h

anschlußwertes

I. 1 i n elektrische

S

f ü r die Sommerperiode

l i n j e a n g e f a n g e n e 5 0 0 W a t t des T a r i f -

i in

S 0,909

b) g e w e r b l i c h e m u n d s o n s t i g e m S t r o m -

c) Landwirtschaftsverbrauch

Monatlicher Grundpreis

/um

ermä-

ß i g t sich d e r A r b e i t s p r e i s b e i

Tarif II f ü r g e w e r b l i c h e n u n d sonstigen S t r o m v e r b r a u c h

Mm

1. Mindestabnahmetarife ( M A Tarife)

gen o d e i A n l a g e n t e i l e nach t a t s ä c h l i c h e m

soweit

Aufwand,

kein A n s p r u c h a u f V e r s o r g u n g z u m T a r i l

mindestens jedoch

100,—

A l l e v o r s t e h e n d n i c h l a n g e f ü h r t e n Tarile u n d d i e Tarile l u i S o n d e r a b n e h m e i '

I <ilici III besteht.

G r o ß a b g a b c e r f a h r e n eine F r h ö h u n g i m R a h m e n des B e s c h e i d e s .

M o n a t l i c h e r G r u n d p r e i s je a n g e l a u f e n e 0,5 k W d e s A n s c h l u ß w e r t e s

S 10,30

S 12,36

Arbeitspreisje k W h

S 0,975

S 1,17

D i e bisher g u l l igen S i m i l i t a n t e treten mit A b i a u l des 31. J u l i 19X6 a u ß e r K r a f t . STADTWHRKH

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 8

INNSBRUCK

S e i l e 19


Beschädigung

in

Mitleiden-

schaft g e z o g e n w u r d e n , konnte d e r B e t r i e b a u c h in diesen J a h ren u n d i n d e r ersten kriegszeit

Nach-

einigermaßen

auf-

rechterhalten w e r d e n — er m u ß Es war a m Herz-Jesu-Sonntag

selbsterzeugtes G l a s v e r a r b e i -

nungen

errin-

te sich a b e r i n f o l g e R o h s t o l l -

des Jahres 1861, als d r e i T i r o l e r ,

ten k o n n t e . E n d p r o d u k t e dieses

gen. A b e r a u c h i n d e r H e i m a t

mangels auf die P r o d u k t i o n von

der ( ilasermeister A l b e r t N e u -

Schaffens sind i n ganz E u r o p a

w a r das A n s e h e n g r o ß , was sich

ungefärbtem Glas beschränken.

hauser, d e r M a l e r G e o r g M a d e r

zu bewundern.

u. a. in d e r V e r l e i h u n g d e r g r o -

N a c h R u d o l f Mader, der — in

u n d tier A r c h i t e k t J o s e f V o n -

In d i e s e r Z e i t ü b e r s i e d e l t e d e r

f3en

d r i t t e r G e n e r a t i o n — bis 1970

Stadl, d i e

G r ü n d u n g einer G l a s -

malereianstalt i n Innsbruck be-

schlössen. M i t einem Anfangs-

Medaille f ü r

Betrieb auch, n a c h d e m er z u - Kunst u n d Wissenschaft in A n v o n der Altstadt i n d i e erkennung der Verdienste u m ( N r . 4;

heute

die

Hebung

der österreichi-

Händen

seines

Sohnes

K o n r a d u n d f l o r i e r t wieder —

schen

K a i s e r F r a n z J o s e p h I. i m J a h r e

k u n s t v o l l b e m a l t e Fenster, d i e

1886 a u s d r ü c k t e .

s o w o h l ins I n l a n d als a u c h n a c h

in V e r w e n d u n g stehende G e -

n u n u m d i e E r r i c h t u n g einer

durch

den

B r i x n e r S t r a ß e ) gewechselt war, heute

Kunstindustrie

d i e F i r m a leitete, ist sie n u n in

in das neue u n d noch

in der Müllerstraße k a p i t a l v o n 150 G u l d e n w u r d e b ä u d e d i e erste B e t r i e b s s t ä t t e i n d e n ( N r . 1 0 ) . g e m i e t e t e n R ä u m l i c h k e i t e n i m A l b e r t N e u h a u s e r b e m ü h t e sich 3. S t o c k w e r k des Gasthauses

goldenen

vor

Rudolfstraße V o n Josefine Justic

u n d Medaillen

v o r w i e g e n d mit A u f t r ä g e n f ü r

I m J a h r e 1 8 9 8 k a m es z u r Ä n -

Italien, d i e Schweiz, d e n U S A ,

derung

K a n a d a u n d C o s t a R i c a gelie-

der Besitzverhältnisse

der Firma. D i e Nachfolgegene-

fert

ration d e r G r ü n d u n g s m i t g l i e -

nicht u n e r w ä h n t

„ Z u r G o l d e n e n R o s e " i n d e r M o s a i k w e r k s t ä t t e , d i e er 1876 der ü b e r n a h m n u n die L e i t u n g . O b z w a r auch e r ö f f n e t e u n d d i e ab 1900 W e g e n mangelnder Nachfrage bereits i m G r ü n d u n g s j a h r u n d m i t d e r G l a s m a l e r e i a n s t a l t f u - w u r d e z u d i e s e m Z e i t p u n k t d i e

A l t s t a d t eingerichtet.

Schließlich

Kirchenfenster

soll

b l e i b e n , daß

des Stephans-

d o m e s i n W i e n , d e s I . i n / e r I to-

mes

u n d nicht

zuletzt d e i

als erster A u f t r a g 15 F e n s t e r f ü r

sioniert war. A u s d i e s e m G r u n d

Produktion

die Pfarrkirche in Pfaffenhofen

w u r d e 1874 d e r K u n s t h i s t o r i k e r

eingestellt. O b w o h l d i e G e b ä u -

kolaus v o m jubilierenden W i l -

herzustellen waren, m u ß t e n i n

D r . A l b e r t Jele als N a c h f o l g e r

de

tener B e t r i e b i n d e r M ü l l e r s t r a -

d e n ersten J a h r e n v o n d e r j u n -

Neuhausers

Z w e i t e n W e l t k r i e g stark d u r c h

gen

A n s t a l t bestellt.

Firma

auch

hingenommen

Rückschläge

u n d verkraftet

zum Direktor der

ne F i l i a l e i n W i e n a l s a u c h V e r -

Die Überwindung von Defizi-

tretungen

ten u n d schlechter A u f t r a g s l a g e

Standorten

in d e n U S A

mit

C i n c i n n a t i e r ö f f n e t . D a m i t be-

beitsplätzen waren vornehmlich

gann d e r Aufstieg d e r Tiroler

ein Verdienst des k a u f m ä n n i -

Glasmalereianstalt

z u einem

schen Leiters u n d Direktors A l -

weltweit

bert N e u h a u s e r , d e r s i c h a u ß e r -

t r i e b . Z u g l e i c h e r l e b t e sie in d e n

d e m b e m ü h t e , das b i s l a n g a u s

folgenden

England

B l ü t e z e i t , d i e 1891 z u r G r ü n -

liefernden

Kunstbe-

Jahrzehnten

u n d C a t h e d r a l g l a s , d a s sich z u r

dung

Zweigstelle in N e w Y o r k A n l a ß

m a l e r e i w e i t besser e i g n e t e a l s

gab. A u f d e n i n d i e s e n J a h r e n

das

abgehaltenen

Material,

einer

eine

Weiterverarbeitung in d e r G l a s einheimische

1886

in N e w York und

wie auch die Erhaltung v o n A r -

Antik-

d e r Glasmalereianstalt i m

1 0 0 j ä h r i g e n P f a r r k i r c h e St. N i -

ß e stammen.

Im J a h r e 1880 w u r d e s o w o h l e i -

werden.

importierte

in der Glashütte

werden.

eigenständigen

Weltausstellun-

VOR HUNDERT JAHREN

19. August: D i e n o c h s e l b s t ä n -

nach

dige G e m e i n d e W i l l e n ( E i n g e -

h ö r d l i c h b e s c h e i n i g t e n Statuten

Inhalt

d e r bereits b e -

m e i n d u n g 1904) l ä d t d i e B e v ö l -

gesellige

kerung zur ö f f e n t l i c h e n Verstei-

die Pflege d e r M u s i k u n d des

gerung v o n „ c a . 4 6 S t ü c k alten

Gesanges bezweckt."

Straßenlaternen f ü r PetroleumBeleuchtung, den hiezu gehörigen

eisernen

Blechbehälter

Trägern,

ferner

f ü r Petroleum,

3 A n z ü n d k ä s t e n " ein.

Unterhaltung,

sowie

23. August: In d e r G e m e i n d e r a t s - S i t z u n g w i r d , n a c h d e m es in M a r i a h i l f z u e i n e m

nächtli-

chen F x z e ß mit U n r u h e s t i f t e r n g e k o m m e n war, ü b e r die A u s -

selbst z u e r z e u g e n . N a c h a u s -

gen ( 1 8 7 6 i n P h i l a d e l p h i a , 1880

giebigen

in M e l b o u r n e , 1893 i n C h i c a g o )

21. August: „ U n t e r d e n i n Inns-

r ü s t u n g d e r P o l i z e i mit R e v o l -

Unterfan-

war die Glasmalereianstalt mit

bruck

vern während

gen, so d a ß die T i r o l e r G l a s m a -

i h r e n P r o d u k t e n e b e n f a l l s ver-

R e i c h s a n g e h ö r i g e n hat sich e i n

d e n d i s k u t i e r t . A n d e r e r s e i t s be-

lereianstalt a b d e m J a h r e 1 8 6 9

treten

Verein , G e r m a n i a ' gebildet, der

fassen sich d i e G e m e i n d e r ä t e

chen

Studien

u n d Versu-

g e l a n g dieses

u n d konnte

Auszeich-

lebenden

deutschen

der Nachtstun-

mit d e r F r l a s s u n g e i n e r V e r o r d nung, die den Leinenzwang für m e h r als 6 0 c m h o h e (ausgenommen

Hunde

Jagdhunde)

e i n f ü h r e n soll. 25. August: M i t H e r b s t beginnend, sikschule

wird des

L886

an d e r M u -

Musikvereins

( = heute K o n s e r v a t o r i u m ) erstm a l s ein K u r s i n „ D e c l a m a i i o n " angeboten,

den ein b e w ä h r t e r

Schauspielei

und

Regisseur

d u r c h f ü h r e n wird. 2. September: Im A n z e i g e n t e i l des B o t e n w i r d d i e „ g r ö ß t e u n d s c h ö n s t e Menagerie ilei Welt" angekündigt. dem

S i e gasi ieri a u f

Saggenplatz

u n d besteht

aus 2 0 R i c s e n w ä g c n mit c a . 2 0 0

(iehäude der Tiroler Glasmalereianstall, den Jahren 1H69/70.

Müllerstraße

10. Errichtet ricicli Planen von Josef Vonstadl in Repro: Murauer

S t ü c k d e r seltensten e x o t i s c h e n Prachtexemplare.

J.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.