Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

innsbpuckep

S T A D T N A C H R I C H T E N

ü 1 1 1 / 1 L L L L S MITTEILUNGSBLATT

ÜLK L A JN D E S il A U V 1 S 1 A D 1

An einen Haushalt P.b.b. D Erscheinungsort Innsbruck D Verlagspostamt 6020 Innsbruck

19. November 1986/Nr. 11

Mehr als 600 Wohnungen sind nun in Bau Das

t es nicht alle Tage: 90 Wohnungen übergeben — Baubeginn für 90 weitere Wohnungen

(\\v) Das gute Zusammenwirken /wischen städtischer Wohmmgspolitik, Wohnhaufürderiing di's Landes, gemeinnützigen Wohnhauträgern "»d Stadt haiiamt bringt reichlich Früchte: Mehr als 600 Wohnungen sind derzeit in Innsbruck in Hau. Dazu Stadtrat Dr. Hniiio Wallnöfer, WohnungsR'le reut der Stadt Innsbruck: „Das ist die mit Abstand wirksamste Schwerpunktsetzung im sozialen Wohnbau seit der Errichtung des zweiten Olympi-

schen Dorfes vor einem Jahrzehnt." Ein Zusammentreffen, daß innerhalb von zwei Tagen 90 Wohnungen an die künftigen Mieter bzw. Eigentümer übergeben werden können und der Baubeginn für weitere 90 Wohnungen gefeiert werden kann, gibt es nicht alle Tage. Am 23. und 24. Oktober war dies der Fall: Grundsteinlegung für eine weitere Wohnanlage auf den Peergründen mit 90 Wohnungen, Wohnungsübergaben im

ersten Abschnitt des Stadtteilzentrums Hötting-West, in der renovierten „Trainkaserne" in der Krzherzog-Kugen-Stralle und im Neubau Andechsstrafte/Klapphol/straße, in Summe ebenfalls 90 Wohnungen. Doch die Zahl der beim Wohnungsamt vorgemerkten wohnungsuchenden Mitbürger un-

terstreicht den weiteren Bedarf an Wohnungen. Das Innsbrukker Wohnungskonzept, basierend auf Althaussanierung, Aufstockung und Dachbodenausbau, wo dies möglich ist, Ausfüllung von Baulücken und einer maßvollen Stadterweiterung, wird fortgesetzt. (Bildberichte auf Seite 8 und 9.)

Friedenswallfahrt, Wettbewerbe zum UNO-„Friedensjahr" geplant Bevölkerung ist zur Teilnahme herzlich eingeladen (Eiz) Die UNO hat das Jahr Der Stadtsenat unter Vorsitz 1986 zum Friedensjahr prokla- von Bürgermeister Romuald miert — und auch die Stadt Niescher beschloß aber auch, Innsbruck möchte dazu beitra- eine Friedenswallfahrt mit Bischof Dr. Reinhold Stecher durchzuführen. Die Wallfahrt Nationalratswahl: wird am Samstag vor dem dritAdventsonntag, das ist der Noch Wahlkarten! ten 13. Dezember, um 15 Uhr von Sonntag sind Nationalratsder Kapelle beim „(»rollen wahlen: In Innsbruck halten Gott" zum neu renovierten die Wahllokale zwischen 7 „Höttinger Bild" führen. Geund 17 Uhr geöffnet. Es gibt ineinderat und Sladlführung noch Wahlkarten. Wählerladen die Bevölkerung zu dieservice: Seite 5! ser Fricdcnsvialliahrt schon heule sehr licr/licli ein.

gen, das Friedensbewußtsein in der Bevölkerung zu stärken. I )a/.u wurde eine Friedensresohilion erstellt; sie wird im Dezember vor dem Gemeinderat S e c h s g r o l l e S i l b i TUIIOIIIIKIIIIIU' \ O I ( k r nc-iirii K;nikt;iss;i(k' verlesen und von diesem verabVor der neuen Hagehank-Fassade an der l-'.cke Mcinhanl und Muschiedet. Darüber hinaus wird seumstraße stehen seit dem 31. Oktober sechs [»(ich/volle, schonaber auch mit Jugendorganisa30/ährigt' Silherahornhäume: Die Hank hat ihr Setzen (rund tionen Kontakt aufgenommen: HO.000 Schilling) veranlaßt; alle drei Bürgermeister nahmen ge-Ein Wettbewerb für Friedensmeinsam mit den Direktoren des Institutes den symbolischen Spa- initiativen soll die Jugend motitenstich vor (Mitte: Bgm. Romuidd Niescher, rechts Vizebgm. Ruvieren. Zusätzlich wird ein dolf Krehs, links Vizebgm. lug. ArturKrasovic). Der Grund ist von künstlerischer Wettbewerb uiider Stadt der (möglichen) Straßen Verbreiterung gewidmet, und estei den Innsbrucker Künstlern kann sein, daß die Silberahorne eines Tages übersiedeln müssen,mit namhaften Preisen ausgemeinte Bgm. Niescher. (Foto: Birbaumer) schrieben.

Schisaisonkiirtcn jetzi noch billiger Seile 3

J

Jim Ahrntal neuer Schüttungsabschnitt |seite 4

Kult iirclircii/ckhcl


KURZ GEMELDET • Das Referat Jugendkultur der Stadt Innsbruck hat zur Vereinheitlichung und Erleichterung bei Ansuchen von Jugendorganisationen um „Förderung der allgemeinen Jugendarbeit" und „Förderung von Jugendheimen" neue Formulare aufgelegt. Sie gelten ab Jänner 1987 und sind beim Referat Jugendkultur, Altstadtrathaus, Herzog-Friedrich-Straße 21, erDie Energieberatungsstelle der Stadtwerke im Hochhaus, Salurnerhältlich. Einreichtermin: ab Straße. (Foto: Birbaumer) Jänner bis 15. Juni des laufenden Jahres.

Beratung in Energiefragen Ratschläge und Tips für Stadtwerkekunden (We) Im Informationsbüro der Stadtwerke im Hochhaus Salurner Straße (Eingang links vom Hauptportal) ist seit kurzem auch eine spezielle Energieberatungsstelle eingerichtet. Wer sich über Heizungsmöglichkeiten informieren will, wer wissen möchte, welche Vorteile zum Beispiel eine Gasheizung bietet, oder wer ganz allgemein über Energiesparmöglichkeiten besser Bescheid wissen möchte, ist in der Energieberatungsstelle an der richtigen Adresse. Wichtig ist, bevor man eine Entscheidung über eine neue Heizung trifft, daß man über den Wärmebedarf seiner Wohnung informiert ist: Derartige Wärmebedarfsberechnungen werden in der Energieberatungsstelle kostenlos erstellt. Auch Stromrechnungen werden sorgsam überprüft, sollte diese einmal nach ihrem Gefühl zu hoch ausgefallen sein. Am besten Sie vereinbaren mit Krau Gerda Dematté oder dem Knergiefoerater der Stadtwerke, Ing. Herbert Heuschneider, unter der Telefonnummer 24 7 61, 285 Durchwahl, einen Termin, damit man für Ihr Anliegen auch entsprechend Zeit hat und Sie sich lange Wartezeiten ersparen. Auch die Innsbrucker Stadtnachrichten haben sich in den Dienst der Energieberatung und des Energiesparens gestellt. Auf den Seiten 21 und 22 finden Sie neben wertvollen Seite 2

Tips zum Beginn der Heizperiode auch eine Energiespartabelle. Sie soll Ihnen helfen, einen Überblick über den monatlichen Energieverbrauch zu erhalten. Schließlich sollte man wissen, wieviel Energie man verbraucht und wieviel man dafür berappen muß. Nur so ist es möglich, über eventuelle Einsparungsmöglichkeiten nachzudenken. •. „

nen Feierstunde in der Weihcrburg.

• Im neu gestalteten NovaPark (ehemalige Remise der IVB in Ar/.l) wurde kürzlich die 20. Zweigstelle der Sparkasse im Innsbrucker Stadigebiet eröffnet. Generaldirektor Dktm. Dr. Hubert Klingan konnte liei der Eröffnung zahlreiche Ehrengäste begrüßen, die Stadi Innsbruck war durch Vi/ebürgermeister Ing. Artur Krasnvic vertreten. Für die musikalisehe Umrahmung sorgte die Musik• Die Tiroler Landesregierung kapelle Ar/1 hat der gemeinnützigen Wohnbaugesellschaft „Wohnungseigentum" die Genehmigung zur Christkindlmarkt Führung des Tiroler Landes- in der Altstiidt wappens erteilt. Begründet wurde die Auszeichnung mit (Th) Die weihnachtlich geden Leistungen der „we" im schmückte Altstadt wird mit ihDienst der wohnungsuchen- rem stimmungsvollen Christden Bürger, mit ihrer sozialen kindlmarkt auch heuer wieder Funktion als Arbeitgeber und die Besucher in ihren Bann zieihrer besonderen Bedeutung für hen. Vom 28. November bis 22. die Tiroler Wirtschaft. Landes- Dezember werden taglich, auch rat Dr. Luis Bassetti überreich- an Sonn- und Feiertagen, /wite die Urkunde in einer klei- schen 11.30 und 18.30 Uhr an den Standin weihnachtliche Köstlichkeiten und Geschenkartikel angeboten. Selbstverständlich wird auch das Kasperltheater wieder die Kiemen unterhalten. Die Eröffnung des Marktes nimmt am 30. Novem ber um 17 Uhr Bürgermeister Romuald Niescher vor.

• Vom 21. bis 28. Februar 1987 werden sich 500 Studenten aus allen Erdteilen beim Internationalen AIESEC-Weltkongreß in Innsbruck treffen. AIESEC ist eine internationle Vereinigung von Wirtschaftsstudenten, die 1948 in Stockholm gegründet wurde und den Studierenden die Möglichkeit bietet, praktische Erfahrung in ausländi103jährige kocht, besorgt die Wohnung, liest Zeitung... schen Unternehmen zu sani Ihr 103. Lebensjahr vollendete am 23. Oktober in der Sebastian- mein. Scheel-Straße Frau Karoline Gerstgrasser. Dazu überbrachte StR Dr. Franz Meisinger (rechts) die Glückwünsche von Bgm. Romuald Niescher, einen Geschenkkorb der Stadt und einen Geldbetrag als Geschenk der Pensionsversicherung der Arbeiter. Frau Gerst- liinui un.1 Wik-gi-i: die Slaillm-nu-inilc n n s l n i u k . ClK'tialakU'iir und Im den grasser erfreut sich bewundernswerter geistiger und körperlicher IInhall v c i i t n t w o i t l i d i : Allx-rl l-j/ingi-i. in R e d a k t i o n : l'Ila l-'liringhaiis-'l'liK-n Agilität und Rüstigkeit: Zwar kaufen Nachbarn für sie ein, doch dei und Wolfgang Wcgcr. Alle Innsbruck. kocht sie noch selbst, besorgt die Wohnung und liest täglich die Zei- Kalhaus, Mai ia- Thcresicn-Slraßc 1K, Id. MA 66. Druck: Wagncr'sche Univ.tung: Brillen braucht sie dazu nicht. „ Idi lebe noch ganz gern ", ge-Hialulnickcrci liuchroilhncr & Co. steht sie. . (Foto: Murane/) 1NNSIIKI'< Kl K S T \ I ) T N A < H U M IIIIN O f f i / i i l k s M i l l i i l u i i | ; s l ) l i i l l <l«t I anrirslmiiplstiull. H c r a u s g c b c i . I-i«cn

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 11


Moderne Gelenkobusse für Innsbruck 13 I ; i h r / c u u c a n u c k a u t i (We) Dir Ank;iul \on 15 Obussen bei (Irr I iniiii (>AI — (.riit X: Stift ist beschlossene Suche. Die I iitscliciduiij; fiel dieser Tilge im Aut'sichlsrat der liinshriicker Verkehrsbetriebe.

Liehe Mitbürger! Atti Sonntag sind Nationalratswahlen. Der Ruf zur Urne ist für viele kein Grund zur Freude: Politskandale, Lalle von Mißwirtschaft verhreiten neben verständlichem Ärger auch Politikverdrossenheit. Mancher beabsi eilt igt, nicht zu wählen. I Demokratie- Verweigerung kann, das möchte ich deutlich sagen, zum Bumerang werden: Wer auf die Wahl verzichtet, läßt andere für sich darüber bestimmen, was ihn später höchstpersönlich he trifft. Einige unserer Nachbarn — ich denke etwa an die Tschechoslowakei oder Ungarn — würden für die Möglichkeit freier Wahlen viel auf sich nehmen. Lreiheit und Friede sind nicht selbstverständlich — besonders der Friede ist ein gefährdetes Gut. Die UNO hat das Jahre 1986 zum „Jahr des Friedens" erklärt. Kriege in aller Welt belegen, wie wenig sich Mächtige daran halten. Dazu bedroht ein erschreckendes Arsenal verheerender Waffen in Ost und West die gesamte Menschheil. Die Innsbrucker Stadtführung ruft im Zeichen des UNO-Friedensjahres zu einer Friedenswallfahrt mit Bischof Dr. Reinhold Stecher iiuf. Wir gehen am Samstag, dem /.». Dez.etnber. um 15 Uhr von der KajH'lle heim „Großen Gott" gemeinsam zum renovierten Höttinger Bild. Ich darf dazu die Bevölkerung — Einzelpersonen wie Organisationen herzlich einladen.

Is handelt sieh um IS Meter lange (Gelenkobusse mit drei Achsen und vier Doppeltüren mit angenehm niedrigen I instiegstufen. Sie bieten Platz für 162 Fahrgäste; die Sitze sind gepolstert. Kin Bus inklusive K-Ausrüstung kostet ca. 5,5 Millionen Schilling. Gleiche Obusse verkehren bereits in Salzburg, Linz, Mürztal und in Bergen, Norwegen. Man hat somit nicht die „Katze im Sack" gekauft, sondern weiß von den guten Erfahrungen der genannten Städte mit diesem Bussystem. Um auch dem Mitbewerber „Steyr" eine Chance zu geben, hat man dort zusätzlich zwei Obusse in Auftrag gegeben. Sie werden für ein Jahr als Testfahrzeuge eingesetzt; wenn sie die „Prüfung" bestehen, werden sie ebenfalls angekauft. Somit werden nach 12 Jahren Unterbrechung durch Innsbruck wieder umweltfreundliche Obusse fahren. Zunächst in die Reichenau und in das Olympische Dorf. Die Premiere ist für Herbst 1988, gleichzeitig

B a u b c u i n n d e r I a h t It/itimu n o d i mit d e r L r ö l i n i m g dei n e u e n l'radler Sillbrueke, \ o i g e s e h e n , Noch heuei u n d mit d e m Ran d e r n e u e n ( )luislaln leit img heg ö n n e n . Die I a h i d i a h t l a n g c betrat 1 ,! ,>5 K i l o m e t e r ; ."'SO M a -

heuer

sten, 1420 l a l i r d r a h t s l u t / p i m k le, U> K r e u / u n g c n , zehn Wci e l i e n a n l a g e n , 24 S t i e c k e n l i e n n e i , 24 Schalter sow ie dici l 'in s p a n n w e r k e sind ei "Ionici lieh. Kosten d a i n i : ."'.S.S M i l l i o n e n .

Es gibt wieder Schisaisonkarten Im Vorverkauf bis 5. 12. zehn Prozent billiger (We) Freunde des alpinen Schisports, aufgepaßt! Die Innsbrucker Schisaisonkarten gibt es wieder. Schi fahren, sozusagen vor der Haustür, die ganze Saison, so lang und so oft man will, heißt das Motto. Wo? Am Patscherkofel, auf der Seegrube, auf der Mutterer Alm und in der Lizum. Kostenpunkt: S 4000,—. Ganz Schlaue nützen jedoch den Vorverkaufsrabatt: Ab sofort bis einschließlich 5. Dezember ist diese „Supersaisonkarte" im Vorverkauf zum Preis von S 3600,- im IVB-Büro in der Salurner Straße erhältlich. Man spart somit vier Hunderter. Wer nur in Innsbruck Schi fahren möchte und auf die Lizum verzichtet, für den haben die Verkehrsbetriebe eine Saisonkarte zum Preis von S 2500,— anzubieten. Im Vorverkauf, bis 5. Dezember, sind

//; S,il. hi iiv (•/probt und heu •</////. die ( iclcnkobusseder auch zum Innsbrucker Stadtbild gehören.

inma

dafür nur S 2250,— zu berappen. Kinder zahlen jeweils die Hälfte, wobei auch bei den Kindersaisonkarten bis 5. Dezember der zehnprozentige Rabatt gewährt wird. Insgesamt 64 Kilometer herrliche Pisten bieten die Schigebiete der Axamer Lizum, der Mutterer Alm, der Nordkette und des Patscherkofels. Kein Grund also für den Innsbrucker, lange, strapaziöse Anfahrten mit dem Auto auf sich zu nehmen, bis man endlich seine Brettln anschnallen kann. Die Schisaisonkarte für den Schigroßraum Innsbruck einschließlich Lizum gibt es erst seit dem Vorjahr. Als Service und im Bestreben, das Schifahren für die Innsbrucker noch preiswerter zu machen, bieten nun die Innsbrucker Verkehrsbetriebe und die Lizum AG die Karten zum ermäßigten Vorverkaufspreis an.

( ,raj .V Suji. Ab Ueri>si I{KS,S werden sie

Innsbrueker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 11

Seite 3


Tag für Tag 200 Tonnen Müll! In der Mülldeponie im Ahrntal wird die zweite Schüttungsstufc vorbereitet (Ih) Seil dem Jahre 1977 wird Innsbrucks Müll im Ahrntal deponiert. Im Rahmen der dori entwickelten aerob-anaeroben I)eponit-tcclinik werden jährlich rund 60.(MM) Tonnen Haus- und Gcwcrbemüll eingebaut. Die Kapazität des ersten Deponiebercichcs, die 600.000 Tonnen umfaßte, geht in diesen Monaten zu Inde; begünstigt durch den bisher vorwiegend trockenen Herbst, laufen jetzt die Vorbereitungsarbeiten für den zweiten Abschnitt. Sie müssen, so Dipl.-Ing. Franz Schmidt vom Amt für Stadtentwässcrimg und Abfallbeseitigung, noch vor Wintereinbruch beendet werden. Mil der Schüttung begonnen wurde am Talschluß, im Bereich des derzeitigen Zwischendammes beträgt die Höhe des Mülls 25 Meter, beim Enddamm werden es 50 Meter sein. Aufgeschüttet wird der Abfall in Streifen und in Schichten über die ganze Breite des Tales (90 bis 160 Meter), wobei, um die Geruchsbelästigung möglichst gering zu halten, provisorische Zwischenabdeckungen aufgebracht werden. Wer nun glaubt, daß der so gelagerte Müll sich selbst überlassen werden kann, irrt gewaltig. In dieser Faulgasdeponie entstehen nicht nur fortlaufend große Mengen von Gas, sondern auch stark belastete Sickerwässer. Beides muß ordnungsgemäß abgeleitet und entsorgt werden. Um das Gas zu erfassen, werden schon während der Schüttung Gasdrainagen gelegt, die in eine Gassammelleitung münden. In den zwei vollautomatisch arbeitenden Kntgasungsgeräten wird das Gas

Neu: Auktionshaus (Ih ) Für Freunde von Kunstgegenständen, Antiquitäten und altem Schmuck gibt es seit kurzem eine neue Möglichkeit, begehrte Kostbarkeiten zu erwerIvn. I )as von privater Seite gegründete Innsbrucker Auktionshaus, Maria-TheresienStial.W- 57, führt vom 4. bis 6. I V/ember im Kongreßhaus seine /write Auktion durch. Im Gegensatz zur Pfandleihanstalt wird hier das vom Kunden gebi aeliie ( )bjekt nur für die nächsie Auktion übernommen; sollte sich kein Käufer finden, so kann es vom Besitzer zurückgezogen oder in den freien Handel gegeben werden. Seite 4

abgefackelt, wobei es zuvor — mit viel Fingerspitzengefühl, was die Regulierung betrifft — aus dem Müll regelrecht herausgesaugt wird. Durch diese Zwangsentgasung, die übrigens in Österreich erstmals in Innsbruck zur Anwendung kam, kann der freie Austritt des Gases und damit die Geruchsbelästigung zum größten Teil ausgeschaltet werden. Entsorgt werden muß auch das Sickerwasser. Seine Sammlung erfolgt mit Hilfe von Abdichtungen, seine Ableitung besorgt die Drainage. Anschließend wird damit der Frischmüll befeuchtet. So bleibt das Sickerwasser im geschlossenen Kreislauf. Interessant ist in diesem Zusammenhang, daß sich das Sickerwasser dabei nicht zunehmend mit Schadstoffen

anreichert, das Gegenteil ist der Fall, da sich die organische Belastung im Rahmen der Methangasbildung weitestgehend abbaut. Die Stadtgemeinde, die das Ahrntal gepachtet hat, ist im Anschluß an die Schüttung um die Rekultivierung bemüht. Rund die Hälfte des ersten Abschnittes ist bereits unter einer dichten Grasdecke verschwunden, die — so lassen die Scharrspuren des Wildes im Winter erkennen — ob ihrer fetten Gräser gerne zum Äsen aufgesucht wird. Wüßte es der Besucher nicht, der Geruch würde es ihm tatsächlich nicht verraten, daß er auf rund 20 Meter Müll steht! Allerdings wird auch hier noch

das sich laufend bildende Faulgas in die Leitung eingespeist. Ein Vorgang, der, mit der Zeit schwächer werdend, noch 10 bis 15 Jahre anhalten duri te. Nebelnden zahlreichen behördlichen-"Bewilligungen, die vor Errichtung der Deponie eingeholt werden mußten, sind es nun die laufenden Mes sungen, die sicherstellen, daß die zum Schutz der Umweh vorgeschriebenen geset/liehen Auflagen eingehalten werden. Insbesondere wird dabei das Grundwasser sowie die Wasserqualität der umliegenden Quellen ständig im Auge Inhalten. Dank fortlaufender sorgfältiger Planung und ( ihcrwachiiug bereitet Innsbrucks Mülldeponie zur Zeit keine Probleme, ein Umstand, um den uns \icle Gemeinden, nicht nur in Tirol. beneiden könnten.

Trainings- und Wettkampfstätte Jugendsprungschanze in Natters wurde umgebaul (Th) Innsbrucks Springernachwuchs hat wieder die Möglichkeit, auf einer wettkampfgerechten Sprungschanze zu trainieren. Voraussetzung dafür war der in den letzten Wochen erfolgte Umbau der Ilerren-

steigschanze in Natters. Um sie den geforderten Normen anzupassen, wurde der Anhiiiltur in erhöht; zudem waren Korrekturen am Schan/entiscli und im Auslauf erforderlich. I iiianziert wurde der Umbau der Sportanlage, der 90.000 Schilling erforderte, zu zwei Dritteln von der Stadt Innsbruck, die über keine eigene .lugendsprungschanze im Stadtgebiet mehr verfügt. Der Trainingsund Wettkampfbetrieb wird weiterhin in Händen des Sportvereins Natters bzw. des Raiffeisensport Zentrums NattersInnsbruck liegen. Das Naherholungsgebiet Natters war schon bisher das Ziel zahlreicher Innsbrucker Sportler, und zwar auch der Langläufer. Da schneesicher, gut und schnell erreichbar, werden hier auch die Langlaufkurse dei Pflicht- und Mittelschulen ah gehalten. Die Zusammenai heil zwischen Sport/.entnmi. ( ie meinde und Stadt Innsbi uek hat sich bestens bewährt; /u dm Betriebskosten der Sehan/e und der Loipen im nächsten Jahr wird die Tiroler LandesDie J ugendsprungschanze in Nailers wird:u einer vollwertigen hauptstadt 250.000 Schilling Trainings- und Wettkampfstätte ausgebaut. {loto: Muruuer) beitrauen.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 11


(•cf:ihrcngutk:irtc kür Innsbruck A u c h in I m i s h i uek ai h e i l e n viele Kell i e h e mit „ j v l a h i li e h e n ( iulei n" . I )ie Kci u l s leueiwelii

hai

Intorniatili

neu

die

wichtigsten,

nhei

ahn

\ eistandlicherweise

nielli u h e i alle d i e s e Kel i le he u n d S u b s l a n / e n . N u n h e schloß dei Sladlsenal Vorsitz

von

unici

Biirgermeisiei

Romuald Niescher, für die Landeshauptstadt eine „Gefahrengut karte" erarbeiten Die)unj Preisträger mil Rektor Univ.-Prof. Dr. Krämer (zweiter v. r.), Bürgermeister Romuald Niezu lassen, in der möglichst scher (links), Bgm.-Stellv. Krasovic (rechts). Von links, nach dem Bürgermeister: Doz. Dr. Paul alle diese Gefährdungen erTschurtschenthaler; Doz. Dr. Karl Weber; Ass. Dr. Eberhard Sauermann; Doz. Dr. Günther Lorenz und Doz. Dr. Johann Holzner. (Foto: Frischauf) Aus dem

Stadtsenat

Stadt gibt jungen Forschern Anreiz Forschungspreis an fünf Wissenschaftler — Verbundenheit mit der Universität (Eiz) 1979 beschloß der Innsbrucker Gemeinderat, für herausragende Arbeiten junger Wissenschaftler an unserer Universität alljährlich den „Forschungspreis der Stadt Innsbruck" zu verleihen. Am 7. November wurde dieser Preis — heuer 150.000 Schilling - in einem würdigen Festakt auf der Weiherburg von Bürgermeister Romuald Niescher an fünf Wissenschaftler überreicht. Der Akademische Senat hatte sie vorgesehlagen. Mit Rektor Univ.-Prof. Dr. Wolfram Krömer, tier die Wissenschaftler uiul ihre preisgekrönten Arbei-

ten vorstellte, waren mehrere Professoren gekommen; die Stadt war zudem durch den Kulturreferenten, Bgm.-Stellv. Ing. Artur Krasovic, den Obmann des Kulturausschusses, StR Dr. Harald Hummel, sowie leitende Beamte vertreten. Er wisse, daß die Stadt mit diesem Preis keine Forschungsförderung betreiben könne, sagte Bürgermeister Niescher in seiner Ansprache — wohl aber dokumentiere sie damit ihre Verbundenheit mit der Universität. Die Preisträger heuer: Dozent Dr. Karl Weber, Institut für öffentliches Recht, für seine Ar-

beit über die mittelbare Bundesverwaltung. Doz. Dr. Johann Holzner, Institut für Germanistik, für seine Arbeit über Franz Kranewitter. Doz. Dr. Günther Lorenz, Institut für Alte Geschichte, für seine Studien über antike Krankenbehandlung in historisch-vergleichender Sicht. Univ.-Ass. Dr. Eberhard Sauermann, Forschungsinstitut „Brenner-Archiv", für drei Arbeiten zu Georg Trakl. Doz. Dr. Paul Tschurtschenthaler, Institut für Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, für die Analyse „Das Landschaftsproblem im Fremdenverkehr".

Wahllokale von 7 bis 17 Uhr offen Nationalratswahl am Sonntag: Wahlpflicht — Wahlkarten noch bis 20. 11. Am kommenden Sonntag, dem 23. November, findet in ganz Österreich die (vorverlegte) Wahl /um Nationalrat statt. Es herrscht Wahlpflicht. Das heißt in Kimdmachungsdeutsch: Die wahlberechtigten, im abgeschlossenen Wählerverzeichnis der Landeshauptstadt Innsbruck eingetragenen Personen sind verpflichtet, am Wahltag zwischen 7 und 17 Uhr vor der zuständigen Sprenge I wähl behörde zu erscheinen und ihre Stimme abzugeben. Wo sich das Wahllokal fur den jeweiligen Wohnsitz befindet,

ist aus den Listen der Wahlberechtigten zu entnehmen, die in jedem Wohnhaus angeschlagen sind. Auch auf den StraßenKundmachungsplakaten, die bei jedem Wahllokal aushängen, findet man, zugeordnet zu den alphabetisch gereihten Straßen, das Wahllokal. Für bettlägerige Wahlkartenwähler wurden besondere („fliegende") Wahlbehörden eingerichtet. Dafür mußten die Wahlkarten und der Besuch durch die „besondere Wahlbehörde" allerdings bis 13. November beantragt werden.

Jedermann kann eine Wahlkarte, die ihn zur Wahl in einem anderen Ort oder Bundesland berechtigt, noch bis zum 20. November beantragen — in Innsbruck im städtischen Einwohneramt, Innrain 10, 1. Stock, Zimmer 4 und 5, wahrend dei Amtsstunden (Mo.—Do., 8 - 12 und 14-18 Uhr, Fr., 8-12 Uhr). Nähere Auskünfte erteilt (.las städtische Einwohneramt, Tel. 26 7 71, Kl. 532,533,534. In Innsbruck können Wahlkartenwähler ihr Wahlrecht nur im Großen Stadtsaal, Universitätsstraße 1, ausüben.

laßt sind. Die Feuerwehr beherrscht Unfälle mit gefährlichen Stoffen ausbildungs- und ausrüstungsmäßig durchaus.

Erleichterungen für Behinderte Inhaber des vom Land Tirol 1984 geschaffenen amtlichen Behindertenausweises mit Wohnsitz in Innsbruck haben künftig (ohne die bisher zusätzlich notwendigen Überprüfungen) Anspruch auch auf Ausstellung des Bchindertenausweises der Stadtgemeinde Innsbruck, beschloß der Stadtsenat. Das erspart zahlreichen Behinderten eine Menge bürokratischer Arbeit. Sie erhalten damit dieselben Begünstigungen, die den Besitzern von Seniorenausweisen der Stadt zustehen.

Der Staili sena I gab /um ,,ue iierellen Projekt" der Sillverbauung grundsätzlich seine Zustimmung. Damit kann der Baubeginn in der Niederwasserpenode MM7/88 erfolgen - zugleich mit der neuen Pradler Sillbrueke. Der llußlauf der Sill durch die Stadt ist nach Ansieht des Stadtsenates so sensibel, daß äußerst behutsam vorgegangen werden muß.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 11

Seite 5


VERANSTALTUNGSKALENDER VON MONAT ZU MONAT Mo., 24. November, Konservatoriumssaal: Konzert Susanne Rcinl (Klavier) - Oswald Sallaberger (Violine) — Virtuose Kammermusik aus Italien — Werke von Vivaldi, Tartini, Pa100 Jahre ganini, Respighi — Line VeranPfarrkirche staltung des Italienischen Kulturund Kinderinstitutes garten Di., 25., und Mi., 26. November, St. Nikolaus Kongreßhaus — Saal Tirol: GastDas Stadtarchiv spiel Gen Rosso zeigt derzeit Do., 27. November, Kongreßhaus eine Jubiläums- — Saal Tirol: 2. Meisterkonzert — ausstellung zu Franz-Liszt-Kammerorchestcr, diesem Thema. Budapest — Yuri Bashmet (VioIm Bild Stadtla) — Arcangelo Gorelli: Concerto grosso, g-Moll, op. 6, Nr. 8 — archivdirektor G. Fr. Handel: Concerto grosso, Univ. -Doz. A-Dur, op. 6/11 - G . Ph. TclcDr. Hye mit mann: Konzert für Viola und Oreiner Ablaßchester, G-Dur — Felix Mendelsurkunde aus sohn: Streichersymphonie Nr. dem Jahre 10, h-Moll - Bela Bartók: Diver1497. timento für Streichorchester (Foto: Thomas Fr., 28. November, Großer StadtMurauer) saal: Volksliederabend der Müh lauer Sängervereinigung Jugendtreff „Jolifanto Bambla" — Sa., 29. November, Kongreßhaus — Tiroler Landestheater Fr., 21., Do., 27. November (BeSaal Tirol: Kiwanis-Konzcrt — Großes Haus ginn: 20 Uhr) Weihnachtsoratorium von J. S. (Beginn: 19.30 Uhr, wenn nicht anPanoptikum — ZwangsvorstellunBach — Capeila Istrapolitana, ders angegeben) gen von Karl Valentin — Sa., 22., Bratislava (Mitglieder der SloDer Bockerer (Schauspiel von UlMi., 26., So., 30. November, Fr., wakischen Philharmonie), Chor rich Becher/Peter Preses) — Fr., 5., Mi., 17., Sa., 20. Dezember der Slowakischen Philharmonie 21., So., 23. November, Di., 9., Der Teufel mit den drei goldenen — Solisten: Johanna Rutishauser, Fr., 12., Sa., 13., Do., 18. DezemDorothea Bartels, Josef Spacek Haaren (Märchen von Gertrud ber Fusseneggcr) — Beginn: 15 Uhr — Leitung: Paul Kantschieder Die Csärdäsfürstin (Operette von - Sa., 29. November, Do., 4., So., 30. November, Hofgartencafc Emmerich Kaiman) — Sa., 22., Sa., 6., So., 7., Mo., 8., Do., 11., (Beginn: 10 Uhr) - HofgartenSa., 29., So., 30. November, Sa., Fr., 12., Sa., 13., So., 14., Do., cafekonzert — Elke Breuer (Kla6. Dezember 18., Sa., 20., So., 21. Dezember vier) — Oliver Breuer (Geige) — Der Traum ein Leben (Schauspiel Lyrik von Anna Therese Sprenvon Franz Grillparzer) — Mo., ger Tiroler Landestheater 24. November, Fr., 5., Mo., 15. Sa., 6. Dezember, Kongreßhaus — Werkraumtheater Dezember Cosi fan tutte (Oper von W. A. Mo- (Beginn: 20 Uhr) zart) - Di., 25., Do., 27. November, Mo., 1., Mi., 10. Dezember Die lontane von Bachtschissarai (Ballett von Boris Assafjew) — Di., 2., Mi., 3. (Premiere), So., 7., Mo., 8., Fr., 19., So., 21. Dezember I )i-i lin'cl von Prag (Oper von Cesar Bresgen) — Do., 4. Dezember Der ( irai" von Luxemburg (Operette von Franz Lchär) — Sa., 20. Dc/ember (Premiere)

Tiroler Landestheater kammcrspiele (Beginn: 20 Uhr, wenn nicht anders angegeben) Kabale und l.iebc (Schauspiel von Friedrich Schiller) - Do., 20., Di., 25. November, Mi., 3., Fr., 19. Dezember

Seite 6

Saal Tirol: Konzert tier Tiroler Kaiscrjägermusikkapelle So., 7. Dezember, Kongreßhaus — Saal Tirol: Original Oberkrainer So., 7. Dezember, Hofgarteneale (Beginn: 10 Uhr) - Holgartencafékonzert — Tiroler Ensemble für neue Musik — l.yrik von Oswald Köberl Mo., 8. Dezember, Kongreßhaus — Dogana: Gastspiel „Alice" Di., 9. Dezember, Konservatoriumssaal: Klavierkonzert — Akademischer Verband „Austria" Do., 11., Fr., 12. Dezember, Kongreßhaus — Saal Tirol: 3. Symphonickonzert — Innsbrucker Symphonieorchester — Dirigent: Edgar Seipenbusch — Wolfgang Schulz (Flöte) - Josef Haydn: Symphonie Nr. 95, c-Moll (3. Londoner) — Helmut laier: Haffner-Konzert für Möte und Orchester, op. 82 - W. A. Mozart: Symphonie Nr. 41, C-Dur, Kv 551 („Jupiter") Sa., 13. Dezember, Kongreßhaus — Saal Tirol (Beginn: 16 und 20 Uhr): Tiroler Adventsingen So., 14. Dezember, Hofgartencafe (Beginn: 20 Uhr) - Hofgartencafekonzert — Blockflötenensemble Elvira Pititz — l.yrik von Berta Margreiter Mi., 24. Dezember, Hofkirchc (Beginn: 23 Uhr) — Weihnachtskonzert auf der Ebert-Orgel — Reinhard Jaud

Ausstellungen Stadtarchiv, Badgasse 2: Jubiläumsausstellung anläßlich „100 Jahre Kindergartengcbäudc St. (Fortsetzung auf Seile 20)

Der goldene Westen (Schauspiel von Sam Shepard) — Sa., 6., So., 7., So., 21. Dezember Aus der Fremde (Schauspiel von Ernst Jandl) - Mo., 8., So., 14. Dezember

Konzerte (Beginn: 20 Uhr — wenn nicht anders angegeben) So., 23. November, Hofgartcncafc (Beginn: 10 Uhr) — Hofgartencafekonzert — Verena Schcbrak (Querflöte) — Elisabeth Giacomuzzi (Gitarre und Gesang) So., 23. November, Konservatoriumssaal: Klavierabend Detlev Kisingcr zum 100. Todestag von Franz Liszt (in Zusammenarbeit mit dem Münchner Musikseminar)

GEN ROSSO — eine internationale Band, die in der Nähe von Florenz zu Hauseist, kommt heuer zum sechsten Malnach Österreich. Ihre Konzerte in Innsbruck finden am 25. und 26. November um 19.30 Uhr im Kongreßhaus statt. Sie zeigen ihr neuestes Programm, das Rock-Musical „ Wandel einer Geschichte", mit dem sie schon lausende Jugendliche in der Arena Verona ebenso wie in Brasilien und ganz Europa begeistert haben.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 11


Der neue Trcibhaiisturm: Weder schief noch FJfcnbcin Fast täulich Konzerte und Tlieatcrvorführim^en (Wc)

l'in

„cllciibcincrnci

Turm" will das neue I reibhaus theater in der Angci/cllgassc ganz und gar nicht sein. Im Gegenteil, es ist offen für alle. Drei 'laue lang, vom 25. bis 28. Oktober, wurde die Eröffnung gefeiert: mit einer Un/ahi von Knödeln. Kein Wunder, daß Otto (irünmandl bei seiner „Festansprache" vor Knödeln den Turm nicht mehr sah und sich fragte, warum man nicht statt eines Turmes einen Knödel gebaut habe. Für „Turmherr" Norbert Pleifer gibt es jetzt nur ein Ziel: „daß der Turm angenommen wird unii I eben einkehrt". Zu ebener Lrde ist ein Caie etabliert — mit vielen Zeitungen, damit zum Koffein auch der Lesegeiiuli kommt. Ls ist täglich von It) bis 1 Uhr nachts geöffnet. Im Keller soll Anfang kommenden Jahres eine Kinderbibliothek, eingerichtet werden. Im ersten Stock findet man den Veranstaltungssaal, achteckig wie der ganze Turm. Allabend-

hch werden dort Kon/eite odei I heal et voi tulli un gen geboten. Auch Kimleitheater am Nachmittag, /um Beispiel am 21. November „Prinzessin Aplelbutzen" und am 22. November „Die Stadt der Tiere", jeweils mit dem „Teatro del Sole". Am 27. und 28 November ist das Tanztheater „Homunculus" zu Gast, und am 29. und 3D. November spielt „die schwärzeste Bigband der Welt", das „Sun Ra Arkestra" im Treibhaus. Das genaue Programm steht in der Treibhauszeitung, die im Café aufliegt. Daß das Treibhaus von den beengten Räumen in der Anzengruberstratte in l'radl nun in einen eigenen Turm fast im Zentrum einziehen konnte, ist natürlich zu allererst der Initiative der Treibhausleute zu danken. Mitgeholfen, die Idee in die Tat umzusetzen, haben Bund, Land und Stadt sowie die Sparkasse. Das Stadtplanungsamt stand beim Turmbau mit Rat zur Seite.

Der neue Treibhausturm in der Angerzellgasse. (Foto: Birbaumer)

Für Pflegefälle gut gerüstet Wohnheim Saggen erhielt moderne Sanitärgeräte

(Th) Wer im Wohnheim Saggen seinen Lebensabend verbringt und pflegebedürftig wird, braucht keine Sorge zu haben, die vertraute Umgebung verlassen zu müssen: Im Falle des Nachlassens der Kräfte übersiedelt der Heimbewohner in eines der geräumigen Pflege/immer. Zur Erleichterung der Pflege der alten Menschen erwarb die Stadtgemeinde kürzlich eine Hebebadewanne und zwei zusätzliche Sitzduschen. Diese bereits im Pflegeheim am Hofgarten bewährten Geräte sind bei der Intensivpflege unverzichtbar. Der Preis für eine Hebebadewanne, durch die auch Liegendkranke in den Genuß eines Vollbades kommen, beträgt 104.000 Schilling. Im Wohnheim Saggen werden zur Zeit 45 Pflegefälle betreut, die Zahl ist — so Direktor Josef Kreutner — allerdings im Steigen begriffen, da die alten MenKulliirvhreii/eiclu'ii an Professor Lois l\gg verliehen schen den Eintritt ins Heim so Lois I:gg (Bildmitte). /<>/.? in Innsbruck gehören, liühnenhildncr lange als möglich hinausschievon Weltruf, emeritierter I loclischulprofessor an der Akademie der ben. bildenden Künste in Wien, „der beinahe für sämtliche l heaterstükMit der Ausstattung der Hader kc und Opern der Weltliteratur über i.uropu hinaus den szenischen wurde der Schlußstrich unter Raum geschaffen hai", wie Kulturamtsleiter Dr. Lrenzel in seiner du- Sanierung der gesamten Laudatio salate, hat sich in der Tat um das kulturelle Ansehen InnsSanilaraiilagtii im Wohnheim brucks im höchsten Maße verdient gemacht: Dafür verlieh ihm die gezogen, \>as bedeutet, dall Stadt das Ehrenzeichen für Kunst und Kultur. Bgm.-Stellv. lug. Ar-sämtliche INallräiinic den zeiltur Krasovic (rechts) überreichte als Kultur referent die hohe Aus-gcmällcii Anforderungen entzeichnung anläßlich der Hagebank-Eröffnung, wo Prof. Lois Eggs sprechen. Längst /ur SelbstAusstellung „Innsbrucker Stadiansichten" noch bis Dezember verständlichkeit geworden ist läuft. — Links Hgm. Romua/d Niescher. (bolo: Hirhaumer) das tiieUende Kalt- und Warin-

wasser in allen Zimmern. Die seit Jahren laufenden Umbauarbeiten haben dazu geführt, daß sich das Haus heute zweckmäßig, wohnlich und den heutigen Ansprüchen entsprechend präsentiert. Kein Wunder daher die Warteliste für Neuaufnahmen! Abgesehen vom markanten äußeren Erscheinungsbild und der Zweckbestimmung hat das Heim heute mit dem von Freiherr von Sieberer gestifteten „KaiserFranz-Joseph-Jubiläums-Greisenasyl" so gut wie nichts mehr gemein. Der Großteil der Bewohner lebt in gemütlichen Einbettzimmern, zum Teil mit den eigenen Möbeln. Die Teeküchen zur Selbstversorgung zwischendurch, der neue Lift und das Heimcafé als Treffpunkt für Gesellige sind einige der Neuerungen, die zu einem angenehmen Lebensabend beitragen. Die Umbauai'beiten umfaßten aber auch die Wirtschatlsraume und die technischen Anlagen wie H e i / u n g usw. Sie werden auch im nächsten Jahr mil der l'incuci ung dei I ullimg in der

Küche fortgesetzt. • Das Schulungsheim der Landeslandwirtschaftskammer in der Reichenau beging am 27. Oktober sein 3()jähriges liestands|ubilaum.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 11

Seite 7


„Festgemauert in der Erden" Wieder Grundsteinlegung Haubeginn nun auch im Westen der Peergründe ( We ) Zügiger Baufortschritt auf den Peergründen: Mehr als 400 Wohnungen sind dort bereits im I• nistdien. Am 23. Oktober sehlug die „Geburtsstunde" für eine weitere Wohnanlage mit 89 Mielwohnungen. Von der Stadt mit der [Errichtung beauftragt ist die „Alpenländischc Heimstätte". Die Planung erfolgte durch Architekt Horst Parson in enger Zusammenarbeit mit der Stadtplanung. Eine Urkunde, u. a. unterzeichnet von Stadtrat Dr. Bruno Wallnöler, Gemeinderat Ing. Franz Barenth und Dr. Hans Vamdory, Geschäftsführer der „Alpenländischen", wurde in

die Fundamente eingemauert. Im Frühjahr 1988, gleichzeitig mit dem 50-Jahr-Jubiläum der „Alpenländischen Heimstätte", sollen die Wohnungen dann übergeben werden. Im Frühjahr kommenden Jahres wird die Stadtgemeinde — so der Wohnungsstadtrat — mit dem Bau des Kindergartengebäudes auf den Peergründen beginnen. Neben dem Kindergarten mit vier Gruppen, Tagesheimangebot und Mittagstisch werden hier noch ein Gemeinschaftsraum, ein Café Stadtrat Dr. Bruno Wallnöfer, Gemeinderating. Franz Barenth und und weitere kleine Geschäfte Dr. Hans Vamdory beim Unterzeichnen der Urkunde. Wenig später für den täglichen Bedarf Platz wurde sie in die Fundamente eingemauert. (Fotos: Eliskases) finden.

Statt Tankstelle ein Wohnhaus Neue Wohnanlage in der Reichenau übergeben (We) Ursprünglich war am mit einem kleinen BlumenRande des Reichenauer Grün- gruß. gürtels, Ecke Andechsstraße/ Inzwischen hat dieses neue Klappholzstraße, eine Tank- Wohngebäude, das auch ein stelle geplant. Doch die An- Modegeschäft und einen Frirainer waren dagegen, und seursalon beherbergt, allseits die Stadtgemeinde hatte Ver- Lob eingeheimst — hebt es sich ständnis. Nun steht hier ein doch wohltuend von den schmuckes Wohnhaus mit 36 „Flachdachblöcken" in der Eigentumswohnungen, errich- Nachbarschaft ab. tet von der Neuen Heimat Ti- Die Beheizung erfolgt umweltrol. Am 24. Oktober war es freundlich über das Fernheizsoweit, daß Stadtrat Dr. werk Wopfnerstraße. Im südliBruno Wallnöfer die Schlüs- chen Hofbereich wurde eine sel den künftigen Eigentü- Tiefgarage errichtet. Die Baumern übergeben konnte. Ei- kosten beliefen sich auf 43,6 ne freundliche Geste kam da- Millionen Schilling, die Finanbei von der Neuen Heimat: zierung erfolgte u. a. durch ein EL neues Haus und seine künftigen Eigentümer. Pfarrer GotthardProkurist Dr. Klaus Lugger Wohnbau l'örderungsdarlehen Ringler von St. Paulus nahm die Segnung vor. überraschte die Familien des Landes.

Modell für Wohnungseigentum Stadtteilzentrum Hötting-West: Erster Abschnitt (We) l'in nicht alltäglicher Bauplatz ist das StadtteilzenInmi Hotting-West, das am Fuße dei Peergründe als Blockrandverbauung mit einem geräumigen Innenhof emporwächst. I in erster Abschnitt — einchtel von der gemeinnützigen Hau- und Siedlungsgesellschali „Frieden" — ist bereits fertiggestellt: 25 geförderte Higentumswohnungen und das evangelische Gemeindezentrum wurden am 23. Oktober gesegSeite 8

net und übergeben. Das insgesamt 10.000 Quadratmeter große Grundstück wurde von der Stadt schon vor ca. einem Jahrzehnt erworben und zu sehr günstigen Bedingungen abgegeben. Nutznießer sind nun die Eigentümer. Ein Beweis — so Stadtrat Dr. Bruno Wallnöfer - , daß auch Wohnungseigentum bei entsprechender Förderung im städtischen Wohnbau seine Berechti- Die Übergabe der Wohnungsschlüssel: F.iiwr der scliönsten Mogung hat. mente auch für Wohnungsstadtrat Dr. Bruno Wallnöfer.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 11


Modernes Wohnen in alter Kaserne Trainkaserne generalsaniert — Zeitgemäße Wohnungen an Mieter übergehen positiv für die Mieter wird sieh MISW irken, dalt das Wohnhaus weder über einen I ill noch über eine 'liel'garage \erlügt. Wie solid die alte Kaserne gebaut war, zeigt tier Umstand, daß die I lolztramdecken zum größten Teil nicht erneuert werden mußten. Auch die tragenden Außen- und Innenwände konnten aufgrund ihrer guten Bausubstanz erhalten werden. Unangetastet blieb selbstverständlich die Fassade. Das besondere Augenmerk bei der Sanierung galt dem Schall- und Wärmeschutz, wobei zudem bei den Fenstern die Auflagen des Früher hielten sich daran SoldaDenkmalamtes zu berücksichti- ten fest — das schmiedeeiserne Der sonnige Herbsttag wurde zum Freudentag für 25 Familien, als gen Stadtrat Dr. Bruno Wallnöfer den neuen Mietern die Wohnungs- waren. Als erforderlich er- Gitter im Obergeschoß des Stieschlüssel überreichte. (Fotos: Eliskases) wies sich das Erneuern des ge- genhauses hielt den Zeitläufen samten Daches. Den Schluß- stand. Nur der Handlauf aus (Th) Einmal mehr ist es der denbelägen und Schallschutz- punkt unter die Bauarbeiten Holz ist neuesten Datums. Stadtgcmeinde gelungen, wert- fenstern dem zeitgemäßen setzte das Färbcln der Fassade volle alte Bausubstanz zu er- Wohnungsstandard entspre- in freundlichem Gelb und Hell- die über den Rahmen der üblihalten und zugleich den heuti- chen. Trotzdem konnten die grau. chen Wohnbauförderung hingen Erfordernissen entspre- Kosten, wie Stadtrat Dr. Wall- Stadtrat Dr. Wallnöfer, der die ausging, hervor. Sein Dank dachend /u adaptieren. Nach nur nöfer bei der Übergabe beton- Mieter bei der Schlüsselüber- für galt Landesrat Fridolin Za14 Monaten Bauzeit ging vor te, durch z. B. die Gaseinzel- gabe ermutigte, eine interes- non. Anerkennende Worte für kurzem die Generalsanierung heizungen, also den Verzicht sierte und engagierte Wohnge- die sichtbar gut gelungene Sader Trainkaserne in der Er/- auf eine zentrale Heizanlage, meinschaft zu bilden, hob die nierung fand Stadtrat Dr. Wallherzog-Eugen-StraI5e 46 zu niedriger gehalten werden. In besondere Förderung dieses nöfer auch für die befaßten Ende, und Stadtrat Dr. Bruno finanzieller Hinsicht ebenfalls Objektes durch das Land Tirol, Abteilungen im Stadtbauamt. W'allnöfer konnte an 23 freudestrahlende Familien die Wohnungsschlüssel übergeben. Der reizvolle, unter Denkmalschutz stehende Bau der Jahrhundertwende, der nach den Planen von Stadtbaudirektor Hduard Klingler errichtet wurde, setzte damals städtebauliche Maßstäbe für den Saggen. Seine stilgerechte Sanierung, die 15 Millionen Schilling erforderte, bedeutet zugleich den ersten Schrill für die geplante Stadterneuerung in diesem Bereich. Die Räume der alten Trainkaserne (Kaserne des Nachschub trosses), die, ohne jemals entsprechend adaptiert worden zu Sein, seit 1921 Wohnzwecken dienten, sind jetzt kaum wiederzuerkennen. Nach den Planen und unter der Leitung des Stadtbauamlcs entstanden hier 23 Ein- bis Vierzimmerwohnungen, die in ihrer Ausstattung /.ur /.cu ihrer l:rrt<iuung in den .lahrcn M'^V / W.V bestimmte die Irainkaserne mit ihrer hetsf)ielhaj mit •/.. B. verfliesten Bädern mil ten Architektur weitgehend die Verhüttung in der F.rzherzog- Fugen-Straße. Sie enthüll nun nach ihrer Heißwasser boi lern. Parket Ibo- (ieneralsanierung _\i zeitgemäß ausgestattete städtische Mietwohnungen. Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 11

Seite 9


AUS DER ARBEIT DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK

Den Weltuntergang kann man vorausberechnen Das „Sterben" der Sterne ist eines der Forsehungsgebiete am Institut für Astronomie in Innsbruek Das Wie und Warum kosmischer Vorgänge zu ergründen hat sieh die Astronomie zur Aufgabe gestellt. Da Sonne, I nie und damit wir selbst Produkte kosmischer Geschehnisse sind, ist astronomische Forschung auch Suche nach den Wurzeln unseres Seins. Etwa 10.000 Spezialisten auf der ganzen Welt haben sich dieser heute mit modernsten Mitteln betriebenen internationalen Wissenschaft verschrieben. An die 30 Berufsastronomen sind in Österreich tätig, und zwar an 3 Universitätsinstituten: in Wien, Graz und Innsbruck. Längst ist das astronomische Wissen derart umfangreich, daß sich Forschungsinstitute auf gewisse Spezialgebiete der Astronomie konzentrieren. Die Mitarbeiter des Innsbrucker Instituts für Astronomie (Vorstand:

des Aufbaus unserer Milchstraße; Untersuchung der Spätstadien stellarer Evolution (hier geht es also um „sterbende Sterne"). Das letzte Gebiet sei zu Illustrationszwecken in wenigen Sätzen vorgestellt; wir sollten uns dabei bewußt sein, daß auch unsere Sonne nichts anderes als ein ganz gewöhnlicher Stern ist und dereinst verlöschen wird... Sterne „leben" natürlich nicht, und auch das Wort „sterben" ist nur ein Behelf. Bekanntlich leuchten die Sterne aber. Warum tun sie das? Im tiefen Inneren dieser mächtigen Gaskugeln finden bei Temperaturen von vielen Millionen Grad atomare Prozesse statt. Hierbei wird Wasserstoff in Helium umgewandelt und dabei Energie freigesetzt. Die Energie wird langsam an die Sternoberfläche transportiert und sodann

zu wehren: Auf Grund eines komplizierten Wechselspiels der Naturkräfte bläht sich ein Stern auf, zum Teil auf das Mehrhundertfache seiner ursprünglichen Größe. Relativ schnell werden im Sterninneren noch andere Elemente, wie Sauerstoff, Kohlenstoff, bis hin zum Eisen, erzeugt. Dann aber fängt der Stern zu pulsieren an und beginnt seine äußeren Gasschichten abzuwerfen, die mit Geschwindigkeiten von rund 100.000 Stundenkilometern in den Raum rasen und in weiterer Folge einen jahrzehntausendelang sichtbaren, leuchlkräftigen und farbenprächtigen Nebel um den Stern erzeugen. So ein Gebilde nennt man einen „planetarischen Nebel" (der Name ist historisch bedingt und hat nichts mit Planeten zu tun). Nach Ablauf dieser Zeit verblaßt er, viel später verlöscht auch der den Nebel verursachende Stern. Derartige Nebel verraten also einen „sterbenden" Stern. Die

physikalische Natur dieser Gebilde genau zu verstehen heißt, den Verlöschungspro/.eß der Sterne besser zu begreifen. So messen Innsbrucker Astronomen zu diesem Zweck viele dieser (zum Teil von ihnen entdeckten) Objekte, bestimmen Entfernungen, Temperaturen, Dichten, Expansionsverhalten und vieles mehr. — In der Abbildung wird einer dieser Nebel, der Helixnebel, gezeigt. Die Entstehung der Sterne und ihr Verlöschen sind Vorgänge, die sich seit Milliarden von Jahren abspielen und noch lange so weitergehen werden. Mit dem Sterben unserer Sonne wird sich dereinst auch das Schicksal der Erde vollziehen — die Atmosphäre wird zerstört, die Meere verdampfen, alles Leben wird ausgelöscht werden. Der Weltuntergang kommt somit bestimmt, und er ist vorausberechenbar. Wann er stattfindet? In 5 Milliarden Jahren ... Doz. Dr. Ronald Weinberuer

Zum Schutz vor Lawinengefahr Kleine und Große Lawinenkommission konstituiert (We) Wenn auch die Nordkette bis jetzt nur „angezuckert" ist, die Situation kann sich rasch ändern, und die Stadtgemeinde will sich nicht unvorbereitet mit plötzlich eintretender Lawinengefahr konfrontiert sehen. Deshalb berief Bürgermeister Per ..flclixnebel", fotografiert von Innsbrucker Astronomen, si- Koinuald INiescher rechtzeitig gnalisiert einen „sterbenden "Stern kurz vor seinem Erlöschen. Daam 6. November die Kleine lia ist dieser Nebel noch Jahrzehntausende sichtbar. Lawinenkommission zu ihrer konstituierenden Sitzung ein. Univ. Prof. Dr. J. Pfleiderer)ar- abgestrahlt, als Wärmestrah- (Die erste Sitzung der CrofJen beiten /. li. hauptsächlich auf lung, Röntgenstrahlung, Ultra- Lawinenkommission fand am folgenden Gebieten: Entwick- violettstrahlung, insbesonde- 13. November statt — ein Beluii!' und Verbesserung von re aber auch als sichtbares richt darüber folgt in der DeAuwui uincthoden (derlei Me- Licht. zemberausgabe). thoden sind unverzichtbar für Natürlich sind die Energie- Nach der Erörterung der Ar\sissensehaliliehc Messungen); vorräte in einem Stern nicht un- beitsfähigkeit, der personellen Uiiu-isiK-hiing der energierei- erschöpflich. Irgendwann wer- Zusammensetzung und der nachen „kosmischen Höhenstrah- den sie zur Neige gehen, aber mentlichen Feststellung der lung" (für deren Entdeckung bis dorthin können für die mei- Mitglieder sowie der Prüfung dem seinei/eit an der Universi- sten Sterne Jahrmilliarden ver- ihrer fachlichen Eignung erklärlat Innsbruek wirkenden Viktor gehen. Knapp vorder Erschöp- te der Bürgermeister die Kleine Han/ I less I(M6 der Nobelpreis fung der Vorräte scheint sich Lawinenkommission für konverliehen winde); Erforschung der Stern gegen sein Schicksal stituiert. Seite 10

Senatsrat Dipl.-Ing. Emil Hey (Nordkettenbahn) berichtete, daß vom „Jungen Lehner" bis zum „Arzler Horn" zusätzlich fünf Schneepegel aufgestellt wurden. Dadurch kann nun auch in diesem Bereich unmittelbar nach starken Schneefällen die Höhe der Schneedecke festgestellt werden. j lofrat Dipl.-Ing. Hopf vom Amt für Wildbach- und Lawinenverbauung, der gemeinsam mit Hofrat Dr. Schimpp der Kleinen Lawinenkommission als fachlicher Berater zu Verfügung steht, äußerte den Wunsch, daß man im Zuge tier geplanten Verbau ungsmaßna Innen tier Rastlbodenlawine /u den bestehenden drei Spreiigbahncn entweder eine vierte errichtet oder eine Bahn so abändert, daß in Zukunft auch das Gebiet der „Kaminspit/en" erschlossen werden kann. .

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 11


Über Luftqualität wird wieder täglich informiert Heuer aktueller denn je: Meßwert von 7 Uhr früh wird schon vor «X Uhr in tier „Welle Tirol" gemeldet (Hi/) D' c ' I Ici/periodc bedeutet ei hohle 1 ultbclaslung. I )ic I ,ultqu;ilil;il wml in Innsbruck anhand der l'araniclci Schwc

feldioxyd (S()J, Staub uiul Stickstoffoxyde (NO.) bestimmt, die an zwei Standorten IUIHI um die l Ihr gemessen wer-

den: im Stadtzentrum und im Olympisehen Dort. Die Ergebnisse werden automatisch in den Computer der Landesforstdirektion übertragen. Nach Konsultation des Meteorologen Dr. Karl Gabi (die Wirkung der Schadstoffe hängt stark von den gerade herrschenden meteorologischen Gegebenheiten ab) wird die Öffentlichkeit durch das Amt für Umweltschutz der Landeshauptstadt über den aktuellen Stand der Luftgüte informiert. Dazu Umwelt-Stadtrat Dr. Josef Rettenmoser: „Die Bemühungen um eine Verbesserung der Luftqualität in Innsbruck haben zwar deutliche Fortschritte gemacht, müssen aber laufend und verstärkt fortgesetzt werden. Neben den behördlichen Maßnahmen ist dabei die Mitwirkung der Bevölkerung von besonderem Wert, z. B. durch

Riithaus-Knigge: Positives Echo ( l i / ) Diese Resonanz war nicht vorauszusehen, ist aber höchst erfreulich: Die rathausinterne Broschüre „Empfehlungen für den Umgang mit dem Bürger", angeregt von Magistratsdirektor Dr. August Wammes und allen städtischen Bediensteten in die Hand gegeben, hat österreichweites Lcho ausgelöst. Von den Medien freundlich kommentiert, trafen Bitten um Zusendung aus fast allen Buiulcslandei n ein (etwa aus Villach, der Stadt Salz burg, der Be/.iikshaii|>t mannschaft Lisenstadt . . . ) . Zu holten ist, daß auch der Innsbrucker Bürger im Umgang mit Dienststellen des Rathauses positive Auswirkungen spürt...

uditine Wartung und wirtschaftlichen Bell leb dei Indivi d u a l h c i / u n g c n , durch Verwendung schvvefelarmei Brennst«>fle, durch Ver/icht aul vermeid bare Fahrten mit (.lern Privat

Pkw usw. Imcn Beitrag/u diesem Ziel soll auch die Information über die jeweils herrschende I.uftsituation leisten." Dabei gibt es heuer eine erfreuliche Verbesserung: Die täglich um sieben Uhr früh gemessenen Luftbelastungswerte werden bereits kurz vor acht

l'hr in der „Welle Tinti" des OKI als Teiuleu/ des laufenden lagis, zugleich mit der für den Vorlag errechneten l.ul'tgüte/.onc, bekanntgegeben. Am Vormittag werden die I.iiftgületU'rte den Zeitungen übermittelt. l'nd auch im Schaukasten im Durchgang des alten Rathauses (hingang IVIaria-Theresicn-StralJe) werden die IYlelJergebnisse täglich ausgehängt. Der Vorteil dieser Aktualisierung: Sollten die Messungen

Blick vom Sieglungersteg nudi Westen: Die geplante Lürmschutzmauer darf die Mentlbergsiedlung nicht zusätzlich belasten. Im Bild (von links) Vizebürgermeister Rudolf Krebs und der Leiter des liefbauamtes, SR Dipl.-lng. Otto Müller. (Foto: Birbaumer)

eine bedenkliche G r c n / w c r l ubei selueit ung signalisieren, können i m w i /uclieli ( ici'cn m a ß n a h m e n in die Wege gelei

tei werden — sie beschränken sieh derzeit freilich auf Appelle. I ut A n o r d n u n g e n lehleu ilei Staili die Koinpeleii/en. Es steht jedoch ein S m o g a l a r m g e -

selz in Ausarbeitung, das bundesweit einheitliche (Iren/werte für mehrere Schadstoffe festlegen und den Gemeinden auch eine Verfügungsgewalt für Gegenmaßnahmen einräumen wird. Die Wirkung der Schadstoffe ist abhängig von mehreren Faktoren. So ist neben der kon/entrationshöhe auch die Dauer der Einwirkung von Bedeutung. Die Schadstoffe beeinträchtigen bei Mensch und Tier vor allem die Atmungsorgane. Zur Beurteilung der Luftgüte wurden von der österreichischen Akademie der Wissenschaften drei „Zonen" festgelegt, wobei „Zone I" die beste, kaum belastete Luft und „Zone III" die für die Vegetation bereits schädliche, aber auch für empfindliche Menschen nicht mehr ganz unbedenkliche Luft„qualität" bezeichnet.

Lärmschutz nur ohne neue Probleme Mauer für die Höttinger Au darf nicht den Lärm in Mentlberg verstärken (Eiz) Wie berichtet, klagen die Bewohner der Höttinger Au (Uferstraße, Dr.-Stumpf-StraBe, Pulverturmgegend) über verstärkten Autobahnlärm, seit die (bestehende) Lärmschutzmauer zwar dem Sieglanger Linderung bringt, den Schall ihrer Meinung nach jedoch verstärkt über den Inn reflektiert. Messungen haben ergeben, daß die Klagen berechtigt sind und gegen den Lärm im genannten Gebiet der Höttinger Au etwas unternommen werden muß. Von einer (vom Bautcnministerium grundsätzlich genehmigten) Scluit/mauer zwischen Autobahn und lim befürchten nun die Bewohner der Mentlbergsiedlung verstärkte Schallreflcxion. Den Vorschlag von Bum.

Stellv. Rudolf Krebs, die Autobahn zu überdachen, lehnte das Bautenministerium rundweg ab: Dies sei zu teuer. Auch die alternativ vorgeschlagene Halbtunnellösung wurde wegen der hohen Kosten nicht weiter verfolgt, wie Bautenminister Übleis in einem Schreiben an Bgm.-Stellv. Krebs festhält. Man plane die Auflage von Hüsterasphalt und eine herkömmliehe, niedrige Mauer, die wenig reflektieren könne. Doch sagte Minister Üblcis Lärmmessungen am Mcnllberg vor und nach dem „Mauerbau" /in Dokumentation zu. Bgm.-Slellv. Krebs, datili ressort/uständig: „Wir wollen uns mit einer neuen Lärmschutzmauer kein neues Problem aut-

halsen. Wir wollen, wenn gebaut wird, die Bevölkerung der Höttinger Au, des Sieglangers und der Mentlbergsiedlung geschützt wissen." Die Lärmmessungen, die inzwischen erfolgt sind, bestätigen die Notwendigkeit von Lärmschut/Ienstcrn in einem beachtlichen Icil dei Menllbcrgsicdlung. Mil der vorgeschlagenen I lalbtunnello sung wären I armscliul/fcnstci überflüssig und auch die ( iarten am Mentlberg besser vor 1 arm geschützt. Daß diese tur alle bessere Losung dodi noch er reicht wird, scheint nach dei strikten Ablehnung durch Baulenmmislei nun und I andesbauducktion eher fraglich. Die Stadt jedenfalls wird weiter dafür kämpfen.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 11

Seite 11


„Wir werden unbequem und kritisch mitgestalten

kl.

Jungbürgerfeier mit 580 Teilnehmern am lc). Oktober bei Ragtime und kaltem Buffet im Stadtsaal (l\i/) Jiingbürgerfeier für den Gchiirlsjahrgang 1968: Fröhliche Ka^limeklängc /wischen Ansprachen — und im Ansellini? ein reichgedecktes kaltes llulTel: Mit 580 .lungbürgcrn iKilnn diesmul (bei weiter steigender Tendenz) rund ein Drillel der hener mündig gewordenen Innsbrucker an der Feier teil. Evangelischer Gottesdienst am Vormittag in der Christ nskirche, katholischer Gottesdienst am Nachmittag in der Hofkirche, am Abend dann der Festakt im Großen Stadtsaal. Im Tiroler Landestheater wurde zum Abschluß das Erfolgsstück der vergangenen Saison, das Musical „Tschosef" von Andrew L. Webber, gegeben. Im Großen Stadtsaal beim Festakt traditionell auch die Mitglieder des Stadtsenats und des Gemeinderates. Sowohl Bgm.Stellv. Rudolf Krebs in seiner Begrüßung als auch Bgm. Romuald Niescher in seiner Festansprache luden die Jungbürger zu persönlichem Engagement und aktiver Mitbestimmung ein. Bgm.-Stellv. Krebs: „Wir können . . . die Voraussetzungen schaffen, daß Sie Ihr Leben einigermaßen wunschgemäß gestalten können. Bisher konnten das in Österreich nur wenige Generationen. Verstehen Sie diese Einladung als ein Angebot zur vertrauensvollen Part-

wahren Vorrang haben muß; daß wir von unserem schonen Land auch Ihnen und den spiiteren Generationen noch etwas zum Planen und Entscheiden übriglassen müssen". „Manche von Ihnen werden ihre Ideen aktiv verwirklichen wollen und in einer der demokratischen Parteien mitarbeiten. Tun Sie das! Verändern Sie die Parteienlandschaft nach Ihren Vorstellungen — aber mit demokratischen Mitteln", meinte Bgm. Niescher. Für die Jungbürger sprachen Verena Urabl (Gymnasium Sillgasse) und Christian Mader (BRG Adolf-Pichler-Platz). Sie wollten „gerade als junge Menschen" die Zukunft auch mitgeBlick in den Großen Stadtsaal: Rechts die Gemeindeführung mit stalten. Dies sei schon deshalb den drei Bürgermeistern, Stadt- und Gemeinderäten; Jungbürger: dringend notwendig, „weil es ja „Demokratie ist mehr als nur Stimmabgabe. " (Fotos: Murauer) diese Generation ist, die von den Folgewirkungen all jener nerschaft zwischen Bürgern und und der Arbeitslosigkeit müß- Entscheidungen getroffen wird, Politikern." ten in Zukunft vordringlich ge- die derzeit in den politischen „Als Bürgermeister dieser löst werden. Niescher bekann- Gremien fallen". Die nachrükLandeshauptstadt, aber auch te sich auch dazu, „daß unsere kende Jugend werde nach neuals Mensch Romuald Niescher, Generation nicht alles verpla- en Wegen suchen; sie werde dader seine eigene Jugend noch nen und verbauen darf; daß bei „ganz sicher unbequem und nicht vergessen hat", ersuchte heute das Schützen und Be- kritisch sein". der Bürgermeister die Jungbürger trotz verbreiteter Politikmüdigkeit „dringend, sich vor Pauschal- und Vorurteilen zu hüten". Ein Politiker Lehrlinge zeigten hervorragende Leistungen müsse auch den Mut haben, gegen „Sl.-Florians"-Bürger- (Th) Daß sich Fleiß, Leistungs- te Feichtner, Firma Bergland initiativen zu entscheiden. Pro- wille und Durchhaltevermögen Strickmoden GesmbH. Erstbleme des Umweltschutzes noch immer lohnen, diese Er- mals Landessieger wurden Pafahrung machen alljährlich jene trick Auer, Firma Wolfgang Lehrlinge, die im Rahmen des Kahrer — Buchbinderei; Jimmy Lehrlingswettbewerbes der Ti- Bodner, Firma Ing. Johann roler Handelskammer eine Knapp; Magdalena Egger, FirAuszeichnung erringen. Aus ma Walter Pircher; Alexandem heurigen Wettbewerb gin- der Erti, Firma Intergrafik gen aus Innsbruck-Sladt und GesmbH; Gerald Fellin, Firma Innsbruck-Land 26 Landessie- Druckerei und Verlagsanstalt ger, 171 Gewinner von großen Jenny & Co. KG.; Erwin Geir, Leistungsabzeichen und 249 Postautobetriebsleitung InnsGewinner von kleinen Lei- bruck; Christian Jenner, Firma stungsabzeichen hervor. Im Johann Ralhgeber KG, Mi Rahmen eines bunten Abends chaela Kiechl, Firma Blumenim Kongreßhaus wurden die haus Innsbruck; Paul Neuner, Preise — für Landessieger zwei- Österr. Bimdesbahiien-Zugstägige Reisen, Gutscheine, Ur- forderungsleitung Innsbruck; kunden — überreicht. Gerhard Oberachci, I • ii ma Nachstehend bringen wir die Adolf Slautlingcr; Edmund Ra Landessieger aus Innsbrucker moser, Firma Theodor Senn; Betrieben. Bereits zum zweiten- Peter Span, lirnia Autohaus ligm. Konumlil Miescher (rechts) überreichte den Sprechern der mal diesen Platz erreichten VOWA GL-SIUIIM; Hannes Jungbürger, Verena Urabl (Gymnasium Sillgasse) und Christian Manfred Angerer, Firma Jo- Zorn, Firma Andrà Hörtnagl's Minier ( BRG A. -Pichler-f'/atz), symbolisch das Jungbürgerbuch. hann Ratlmeber K( i, unii Rena- Nachloluer.

Seite 12

Auszeichnung für die Besten

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 11


Was wird aus den Medizinalbädern? \,3 Millionen p i o J a h r Verlust

t m l / t l c n i wird Wcitci l i i h i u n g b e r a t e n

(We) (»rolli' Sorge bereiten den Innsbrücket Sladh aliili «lie Me- kreislaufbeschwerden und dgl). di/inalhader im Dainplhad in (Irr Sahnner Stralle. Realistisch zeigt siel), wie überall, erst bei gesehen ululili' diesi- \erallete und dadurch überaus kosleiiinten- wiederholter Behandlung. sive I in rie h 111 ii ^ eher heule als morgen geschlossen werden — da Ls gibt immer noch Menschen, jedoch ollcnsiihllich dir Abgabe \on Heilbädern, wie sie in der die kein eigenes Bad besitzen, Salurner SI ralle urabreichl werden, durch andere Institutionen und auch tue Zubeteiluin1 dei•lieht möglich isl, w ird die I rage der Schließung l>/w. der Wcitcr- artiger Bader zu Hause ist geraiiihrung neu beraten. Denn aus zahlreichen Leserbriefen und de für ältere Menschen sein iiiüiullielien Stellungnahmen geht klar hervor: Die INledi/inalbä- mühsam. Dies ist der soziale der werden gebraucht. Aspekt. Tatsache ist jedoch,

Am 24. Oktober nahm der Verwaltungsausschuß der Innsbrucker Stadtwerke unter Vorsitz, von Stadtrat Dr. Wilhelm Steidl einen Lokalaugenschein vor, um den baulichen Zustand zu überprüfen und sich an Ort und Stelle die nötigen Informationen für die Erstellung eines Gesamtkon/.eptes für dieses Bad zu machen. Was bieten die Medizinalbäder eigentlich? Zunächst Massagen, vor allem Teilmassagen, ca. 10.000 pro Jahr; dann die wohltuenden Bäder, Fichtennadel-, Heublumen-, Steinölbäder, Schwefel- und Kohlensäurebäder, ebenfalls ca. 10.000 pro Jahr. Doch diese Zahlen täuschen, was die Frequenz betrifft. Durchschnittlich sind es knapp 1000 Personen im Jahr, die diese Dienste in Anspruch nehmen — allerdings eben öfters, denn eine Besserung der Leiden (Rheuma, Gelenkschmerzen,

Dieser alte Heizkessel kann ebenso wie die Dampfheizungsanlage nur mehr bei einem Nostalgiewettbewerb mithalten.

da li in ganz Österreich heute1 keine öffentlichen Bäder derartige Dienstleistungen mehr anbieten. Es ist dies Aufgabe von Krankenanstalten oder von privaten Einrichtungen. In Innsbruck ist jedoch niemand bereit, die „Fälle" des städtischen Dampfbades zu übernehmen. Tatsache ist auch, daß die Stadtwerke Jahr für Jahr rund 1,3 Millionen Schilling für die kostendeckende Verabreichung dieser Behandlungen zuschießen müssen. Versuche der Stadtwerke, einen einigermaßen kostendeckenden Preis mit dem Hauptversicherungsträger, der Tiroler Gebietskrankenkasse, zu vereinbaren, schlugen bisher fehl. Die Überlegung der Stadtwerke, die Medizinalbäder nicht auflassen zu müssen und dennoch rationell zu arbeiten, erläutert Ing. Chrysanth Kofier von der Bäderbetriebsleitung:

Ein Moorbad wird angerichtet. Wie lange noch?

Das gesamte Haus müßte zunächst einer inneren Generalsanierung unterzogen werden. Die prächtige Saunaanlage im Erdgeschoß könnte weiterhin von den Stadtwerken geführt werden, das erste und zweite Stockwerk müßte man jedoch verpachten. Im 1. Obergeschoß könnten ein Buffet, ein Friseursalon sowie die Einrichtungen für Hand- und Fußpflege Platz finden. Das 2. Obergeschoß könnte an einen Arzt vermietet werden, der dort ein physiotherapeutisches Institut betreut und dabei auch die Medizinalbäder weiterführt. Doch zuerst müßten die Stadtwerke die Voraussetzungen schaffen. So hängt das Damoklesschwert des Umbaues in der Luft und auch die Frage, wer verabreicht die Medizinalbäder während des Umbaues? Die Erneuerung der technischen Anlagen kann jedoch nicht mehr lange aulgeschoben werden. Weil eine Klimaanlage fehlt, sind die Mauern durchleuchtet. I 'ul / lallt herunter.

Auch die I leizanlat'.e hai'i t emci Modernisierung, die auch die Umstellung auf eine umweltfreundliche Gasfeuerung bedeuten würde. I m I lehlbliek : I )ie ( iebietskrankenkasse plant den Bau eines Ambulatoriums, wo vielleicht während des Umbaues des Dampfbades die MedizinalPer I 'rr\udtungsausschuß der Stadtwerke tnit den Stadträten Ih. Stridi (( )htnann). Ih. Hummel, Ih. bäder verabieiclit werden könnKnoll, Ing. Stock! und den (ierneinderäten Dipl.- Vw. Murane/; Linz/tiaic/; lug. Y'rhu hri//i l.okalau- ten. Lange kann die Sanierung gensrhein i/n Da/npfhad. Von den Stadtwerken waren (ìe/ieruldirektor Dipl.-Kfm. l.ack/ier; dir Di- des Dampfbades jetloch nicht rektoren Dr. Scherer und I h/i/. Ing. Wurnig sowie Ing. (hrvsa/ith Koffer vrrtreteti. (i'otos: Murauer) mein aulücsch« »ben werden.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 11

Seite 13


Jeder Handgriff muß „sitzen4 10. Flughelferschulung der Berufsfeuerwehr (Wc) Die Berufsfeuerwehr Innsbruck hat auf dem Gebiet ilei Brandbekämpfung mit I lubsi Inaubereinsatz Pionieraibcii geleistet und für ganz Österreich und darüber hinaus iMiliii'c Richtlinien ausgearbeitet. Doch der Umgang mit den Fluggeräten will gelernt sein, auch der kleinste Handgriff muß „sitzen", und Piloten und I'lugheiter müssen sich aufeinander verlassen können. Deshalb veranstaltet die Berufsfeuerwehr alljährlich eine Flughelferschulung, bei der all dies geübt und geprobt wird, worauf es im Ernstfall ankommt.

Ehemalige Autofahrer nicht vergessen (Th) Bereits zum 13. Mal lud der ÖAMTC heuer Bewohner des Wohnheimes Saggen zu einer Herbstfahrt ein. Ziel war der Gasthof Eggenhof in Fritzens, wo die 55 betagten Menschen bei einer Jause mit Musikbegleitung gesellige Stunden verbrachten. Angesichts der Freude der alten Menschen über die gebotene Abwechslung entschieden der Präsident des A l i ; Dr. Walter Waizer, und Direktor Dipl.-Vw. Walter Ploner spontan, in Zukunft zweimal jährlich als Gastgeber zu fungieren.

Heuer fand diese Flughelferschulung am 24. Oktober statt: 50 Flughelfer der Berufsfeuerwehr und der freiwilligen Feuerwehren Innsbrucks nahmen daran teil; Bundesheer, Innen-

500 bis 1700 L iter können bei einem A nflug auf die Ihaiulsicllc geschleudert werden. Bei Waldbränden, aber auch hei Brandkatastrophen in Hochhäusern ist der Hubschrauber heute unersetzlich.

Einfachste Handgriffe können in Streßsituationen ungemein schwierig sein. Wichtig ist vor allem, daß sich jeder auf den anderen verlassen kann. ministerium, Heli-Air und ÖAMTC stellten die Fluggeräte. Mit von der Partie waren auch das Rote Kreuz und der Malteser-Hospitaldienst. Neu im Einsatz war am 24. Oktober das sogenannte „Bambipocket", ein überaus handlicher und vor allem superleichter Wasserbehälter. Laut Branddirektor Ing. Thomas Angermair hat er sich bewährt.

Alle fliegerischen Aktionen werden vom Einsatzleitfahrzcug mit dem Spitznamen „Die Fliege" betreut. Im Bild Branddirektor Ing. Thomas Angermair und Brandrat Siegfried Naher.

Das Wissen laufend erweitern Fortbildung für städtische Kindergärtnerinnen

(Th) Was hisher eher unregelmäßig in größeren Zeitabständen geboten wurde, soll in Zukunft regelmäßig und mehrmals jährlich erfolgen: Die städtischen Kindergärtnerinnen werden ihr theoretisches und praktisches Wissen lautend erweitern. Dies mit Unterstützung und Beratung durch IAperteli in Form von Seminaren und Vorträgen, wobei die Stadtgemeinde neben den heimischen Fachleuten auch auswärtige Referenten engagieren wird. Inhaltlich werden sich die Veranstaltungen, so Kindergarteninspektorin Angela Heisinger, mit unterschiedlichen Schwerpunkten, wie z. B. der Arbeitsplanung der Kindergärtnerin oder der musikalisch-rhythmischen I Erziehung, befassen. Aber auch Der Wandel in der Bildungs- und Erziehungsarbeit erfordert auch die neuen Rrkenntnisse der von der Kindergärtnerin die laufende Erweiterung ihres Wissens- Psychologie bezüglich Menstandes. (Fotos: Murauer) schenführung und Konfliktlö-

Seite 14

sung werden weitergegeben. Darüber hinaus sollen alte, in Vergessenheit geratene Kinderspiele, wie das „Tempelhupfen" oder Auszählreime, wiederbelebt werden. Hin weiteres Anliegen ist die Früherkennung von Störungen, wie z. B. des Verhaltens, der Sprache oder der Körperhaltung. Auch dafür soll der Blick der Kindergärtnerin geschärft werden. Aufmerksamkeit geschenkt wird auch der ganzheitlichen Förderung des Kindes, wobei in Zukunft gerade wegen tier oll mein idealen Familienverhältnisse eher dem sozial-emotionalen und nicht dem intellektuellen Bereich verstärktes Augenmerk zukommen sollte. Die hnlbil dungsveranslallungen. die einer zu großen Routine bei der Arbeit entgegenwirken sullen. haben im Oktober begonnen und weiden im Jänner weitergeführt.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 11


Frau Irma Fontanari (20. 10.) Iran Maria Lisa Heinig (22. 10.) Frau Antonia Niedcrwolf'sgruber (28. 10.)

DI K I H K ( ; [ R M I ; I S I I : K C R A I I I II K I I Z u r Vollendung des IOC». Lebensjahres I -" i ; 111 Willielnnne und I lei ! 11 1 I n n Zur Diamantenen Hochzeit I K II I I l l l l W II i l l ( I d . 1 0 . ) 1 • i;iii . l o s c l a

u n dl l r i i n

Frau

M ; u l l ( I 1 '. ID.) Fran

Katlianii;i

slian W K M I

und IKiin ( \{>.

M aP l a n k c n s i c i n c i

( I

I I . )

I ngclhcrt Scba-

1(1.)

Fran Martini u n d Herrn Dipl.-Ing.

Zur Vollendung des 103. Lebensjahres Frau Karohnc (.icrstgrasser (23. 10.)

Paul I.any-Ploet/. ( 2 7 . 10.)

Zur (.oldeiicn Hochzeit Frau l'aula unel 1 Icrrn Josef Roidinger(28. 5.) Frau Franziska und Herrn Franz Peer (14. 10.) Frau Marianne und Herrn Johann käst I ( 12. 10.) Fìau Maria und Herrn Richard Ludersdorfer (22. 10.) Frau Monika und I terni Johann (ialler (24. 10.) Frau Marianne und Herrn Dr. Franz Hüter (26. 10.) Hau Ottilia und Herrn Dr. Franz Rieill (5. 11.) Frau Zita und Herrn Max Steger (5. 11.) Frau Rosa und Herrn Josef Dialer (7. 11.) Frau Juliane und Herrn Hans Wamschitz (9. 11.)

Zur Vollendung des 101. Lebensjahres Frau Katharina Wakler (4. 11.) Zur Vollendung des 9 6 . Lebensjahres Frau Maria Sehorn (22. 10.) Zur Vollendung des 9 5 . Lebensjahres Frau Maria Feix (18. 10.) Zur Vollendung des 9 4 . Lebensjahres Frau Maria Wagenbiehler ( 12. 10.) Frau Pia Franz (2. 11.) Zur Vollendung des 9 3 . Lebensjahres Frau Maria Paskowsky (13. 10.) Frau Cäcilia Marchi (16. 10.)

Der größte Plüschelet'imt der Welt

In der Dogana des Innsbrucker Kongreßhauses soll am Freitag, dem 28. November 1986, der größte Plüschelefant der Welt im Rahmen eines Kinderfestes entstehen. Veranstalter und Initiator ist der in Innsbruck ansässige Verein Jugendland, der bekanntlich die größten Tiroler Beschäftigungseinrichtungen für arbeitslose Jugendliche Z u r Vollendung betreibt. In der Jugendlanddes 9 1 . Lebensjahres Nähwerkstatt am Innrain 157 Frau Charlotte Lange ( 16. 10.) fertigen die dort beschäftigten Herrn Peter Jobst (19. 10.) Mädchen die fast 8 m große Frau Ida Poll (22. 10.) „Elefantenhaut" an, die im Frau Elise Benigni (24. 10.) Rahmen des Festes in der DoFrau Elisabeth Tclscr (28. 10.) gana von allen Kindern gemeinFrau Hermine Roth (28. 10.) sam mit rund 30 m3 StyroporFrau Joscfinc Albrecht (29. 10.) chips ausgefüllt werden soll. Frau Rosa Rabl (29. 10.) Neben diesem WeltrekordverFrau Maria Staffier (30. 10.) such sind Kinderspiele, Standin Herrn Engelbert Madl (31. 10.) Herrn Martin Nairz (8. 11.) und musikalische Darbietungen Herrn Michael Ostapenko (8. 11.) geplant. Das Kinderfest beginnt um 14 Uhr und ist bei freiZ u r Vollendung em Eintritt zugänglich. des 9 0 . Lebensjahres Frau Anna Schiendl (15. 10.) Herrn Herbert Schirmer (20. 10.) Herrn Alois Fiorioli (26. 10.) Frau Anna Dienstl (20. 10.) Frau Susanne Jöchl (3. 11.) Frau Viktoria Arnold (21. 10.) Frau Anna Morawetz (5. 11.) Herrn Dr. Eduard Fischer (23. 10.) Frau Livia Quaiscr (9. 11.)

Z u r Vollendung des 9 2 . Lebensjahres Herrn Maximilian Moser ( 12. 10.) Frau Stephanie Hain ( IS. 10.) Frau Maria Mittner ( IS. 10.) Frau Maria Khucn (21. 10.) Frau Laura Riccier (26. 10.) Frau Isabella Schuster (31. 10.) Frau Anna Dricndl (9. II.)

LESERSERYICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN roler Adler", Museumstraße 18, Telefon 24 3 29, Löwen-Apotheke, Innrain 103, Telefon 290 74, Linden-Apotheke, AmApotheken raser Straße 106a, Telefon 414 91, Apotheke „Zum Großen 22./23. November: Apotheke Gott", Schneeburggassc 71b, Te„Zum hl. Konrad", Bozncr Platz lefon 87 6 60; 7, Telefon 25 8 17, Apotheke „Zur Universität", Innrain 47, 13./14. Dezember: Zentral-Apotheke, Anichstraße 2a, Telefon Telefon 33 5 85 (28 7 11 /433), 22 3 87, Burggrafen-Apotheke, Saggen-Apotheke, Claudiastra(lumppstraße 45, Telefon ße 4, Telefon 28 0 92; 415 17, Nordketten-Apotheke, 29./30. November: Apotheke Mallei Straße 1, Telefon „/.um Tiroler Adler", Muscum39 12 34, Solstein-Apotheke, straße 18, Telefon 24 3 29, LöAmpfererstraße 18, lelelon wen -Apotheke, Innrain 103,Te85 7 77. Iclnil . " ' 0 M, I luden A p o t h c

Wodienend-, Sonnuiid Feiertagsdienste

ke, A n n a s e i Sliaßc lOna. lele Ion .11 I'M, A p o l h e k e , , / m u ( Iroßen ( m i l " , Sehneeluirggasse 711), I d e i m i 87 6 6 0 ;

6./7. Dezember: St.-Anna-Apoiheke, Maria 1 hcresicn-Straßc 4, lelelon 2>8 4 / , Reichenauei Apotheke, (iutshofweg 2, Tele fon 44 2 ( ^3, Stamser Apotheke, Höttingcr (lasse 45, lelelon 83 5 21, Kur-Apotheke Igls, Igler Straße 50, 'Telefon 77 1 17; X. Dezember: Apotheke „ / i i m ' T i

/ülinür/tc (Samstag und Sonntat' von '' bis II Uhr)' 22./23. November: l)ent. (leorg Stingi, Hall, iassergassc21,Tclclon (0 52 23) 72 46, Dr. Lothar Inala, Ihk., MüllcrstrafV 13a, lelelon 21 SOo; 2M./3O. November: Dr. Alois Un terhol/ner, Absam, Krippstraße \\ 'Ideimi (0 52 23) 63 00,

(SpezialDent. Norbert Springeth, Ibk., Jolianniter-Uniallhille wagen für Rollstuhlfahrer): TeleSalurner Straße 18, Telefon fon 44 4 02 28 9 19; 6./7. Dezember: Dent. Paul Wink- Telefonscelsorge, täglich von 8 bis ler, Ibk., Andechsstraße 3a, Tele23 Uhr: Telefon 17 70 fon 44 3 77, Dr. MaxWordajun., Kinder- und Jugendteiefon, MonIbk., Pradlcr Straße 38, Telefon tag bis Freitag von 13 bis 19 Uhr: 413 75; Telefon 27010 8. Dezember: Dr. Herbert ZachaRettet das Lehen, Montag bis Freirias, Ibk., Salurner Straße 1, Tetag von 9 bis 12 Uhr und von 15 lefon 36 1 00, Dr. Helmut Zwerbis 19 Uhr, Telefon 28 8 75 ger, Ibk., Andreas-Hofer-Straße Pollcimarndicnst Tirol: Telefon 6, 'Telefon 34 9 39; 15 29 13./14. Dezember: Dr. Ilanno Sduilpsvchologischcr Dienst, Radi, Ibk., Museumstraße 8/1, Montag bis Freitag von 8 bis 16 Telefon 33 1 86, Dr. Max Berger, l 'In und nach Vereinbarung, TeIbk., Wilhelm-dreil-Straße 16/ Iclon M 4 24 3. Stock, Telefon 28 3 74. AnoiiMiie Alkoholiker, von I1' his 22 Uhr, lelelon 3l> 23 80 Weitere Angebote Sozialhcralting — I amilicithcraÄrztlicher Sonntagsdienst und tung, Montag bis Freitag von kiiulcriir/tl. llcrcitscliaitsdicnst 8 bis 12 Uhr, Telefon 45 3 00 (Notlalle): Telefon 35 5 44 Drogcnbcratiingsstclle Verein Imisbriicker I laiunliaws, lelelon KIT, Mentlgasse 12, lelelon 42 I 12 22 7 27, Montag, Mittwoch, 1 räum bellen Frauen, lelelon Freitag 15 bis 21 Uhr, Dienstag 20 9 77 unii Donnerstag 1 I bis 13 und 15 l-raiicnsclbsthiltc nach Krebs, bis 21 Uhr Auskünfte taglich von 8 bis 9 Verein llcilpädago^isrlu- IM'legeUhr, Telefon 43 72 94

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 11

Seite 15


und Adoptivfamilien, Mcntlgasse 18, Telefon 20 0 04, Montag bis Freitag 9.30 bis 12.30 Uhr, Donnerstag 18 bis 20 Uhr Familienberatung und 11er/Sportgruppe des Tiroler Sozialdienstes, Pradler Platz 6, Telefon 45 2 82, jeden Mittwoch 17 bis 20 Uhr Lebenshilfe Tirol, Sektion Innsbruck, Domanigweg 3, Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr, Telefon 41 5 21.

Tierärzte 23. November: Tzt. Walter Mayr, Innrain 33, Telefon 20 27 83; 30. November: Dr. Arne Messner, Schidlachstraße 8, Telefon 24 0 86; 7. Dezember: Dr. Josef Stolz, Egerdachstraße 8, Telefon 422 12; 8. Dezember: Dr. Herminc Udovich und Dr. Astrid Lorenz, Col-di-Lana-Straßc 27, Telefon 64 6 47;

14. Dezember: Dr. Pctcr Wcsscly, Pradler Straße 30, Telefon 44 1 63. Abschleppdienste 22./23. November: Hans Graber, Steinach a. Br., Brennerstraße 5, Telefon (0 52 72) 62 58, Helmut Kroh GmbH, Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon (05222)63183; 29./30. November: Hansjörg Holleis, Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon (0 52 22) 27 0 91, 30 31 34, Peter Perterer, Innsbruck, Salurner Straße 15, Telefon (0 52 22) 228 35, Hans Pletzer, Hall i. T., Gerbergasse 8a, Telefon (0 52 23)6177, 25 40; 6./7./S. Dezember: Hans Graber, Steinach a. Br., Brennerstraße 5, Telefon (0 52 72) 62 58, Helmut Kroh GmbH, Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon (0 52 22) 36 183; 13./14. Dezember: Hansjörg Hol-

lcis, Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon (0 52 22) 27 0 91, 30 31 34, Peter Perterer, Innsbruck, Salurner Straße 15, Telefon (0 52 22) 22 8 35, Hans Pletzer, Hall i. T., Gerbergassc 8a, Telefon (0 52 23)6177, 25 40. Rauchiangkehrer 23. November: Josef Angermair, Stamser Feld 3, Telefon 81 3 45; 30. November: Wwe. Helga Rcitter, Kranewitterstraße 12i, Telefon 43 3 55, 410423; 7. Dezember: Franz Jirka, Universitätsstraße 25, Telefon 23 0 93; 8. Dezember: Franz Jirka, Universitätsstraße 25, Telefon 23 0 93; 14. Dezember: Alfons Mitterdorfer, Lindenhof 14, Telefon 47 0 40.

Bestattungsunternehmen (von Samstag, 12 Uhr, bis Sonntag, 24 Uhr, Feiertagsdienst von 0 bis 24 Uhr)

22./23. November: Platzer Bestattungsges. m.b.H., Reichcnauer Straße 95, Telefon 423 04, H. Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24 3 8 1, Nadit 82786; 29./30. November: .1. Ncumait. Schöpfstraße 37, Telefon 22 0 74 und 22 0 13, C. Müller, Pradler Straße 3, Telefon 45 15!, Nacht 83 1 98; 6./7. Dezember: H. Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24 3 81, Nacht 82 7 86, Plat/cr Bcstat tungsges. m.b.H., Reichcnaucr Straße 95, Telefon 42 3 04; 8. Dezember: C. Müller, Pradler Straße 3, Telefon 45 151, Nacht 83 1 98, J. Neumair, Schöpfstraße 37, Telefon 22 0 74 und 22 0 13; 13./14. Dezember: Platzer Bestattungsges. m.b.H., Reichenauer Straße 95, Telefon 42 3 04, H. Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24 3 81, Nacht 82 7 86.

AMTLICHE MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN

c

EHESCHLIESSUNGEN

Pessot Claudio, Bozen, und Ingrid Frei (6. 10.) • Markus Gasser und Martina Franceschinel, Schönberg (10. 10.) • Gerhard Raich und Gisela Lindström (10. 10.) • Wilfried Frischmann, Rum, und Birgitta Hell (10. 10.) • Hamcd Havic, Vitomarci, und Slavica Perkovic (11. 10.) • Klaus Gasser und Petra Engelhard, Hallcin ( 11. 10.) • Pasquale Maniscalco, Palermo, und Claudia Löffier ( 11. 10.) • Robert Pfanzclter, Rum, und Manuela Mair(ll. 10.) • Dr. med. univ. Arthur Tscharre und Dr. med. univ. Christine Zachhubcr (11. 10.) • Richard Wippel und Rositha Rabiscr (11. 10.) • Angclis Sarbanis und Andrea Hrlacher (15. 10.) • Richard Beer und Hlisabcth Manhart (17. 10.) • Helmut Platt und Dagmar .Iclinek (18. 10.) • Martin Kaiiull und Cornelia Prutej geb. Ebnet (18. 10.) • Johann Kuen und Hildegard Pucher geb. Viehböck (18. 10.) • Christian Leiter und Iris I ivlun-i ( 18. 10.) • Vincenzo Scalici Hu iincr, und Penelope Brandaiii-i (IS. 10.) • Friedrich Posch und Ingrid Holer (18. 10.) • Mag. rcr. soc. occ. Josef Saurwcin und Mag. rer. soc. oec. Dagmar Ohnmacht ( 18. 10.) • Günter Ewald und ! u/ia Prock, Sistrans(18. 10.) • Antun ( )berhofer und Karin Rinke(18. 10.) • Franz Kitzmüllerund Angelika Wach (18. 10.) • Franz Wassermann und Maria Steixner,

Seite 16

Bei Umweltsorgen oder Vorschlägen zur Verbesserung unserer Umwelt: Rufen Sie uns doch bitte an über

das grüne Telefon 26 7 71-352—Durchwahl Wir helfen Ihnen gerne und sind Ihnen dankbar. Ihr Ami für Umweltschutz Roppen (20. 10.) • Roland Peter und Angelika Wintner (25. 10.) • Gerhard Ludwiger und Gabriele Schnöller(25. 10.) • Mag. soc. oec. Markus Kirchmair und Klaudia Waldberg, Schruns (25. 10.) • Roland Fclbinger und Elisabeth Sala (25.10.) • Wolfgang Erti und Irina Gläßner (25. 10.) • Salvatore Giannino, Brenner, und Silvia Eder geb. Witzani (25. 10.) • Klaus Ruepp und Rosemarie Huber geb. Waldhart (25. 10.) • Ludwig Obcrhöler und Edith Stolz (25. 10.) • Kurt Schneider, Hall, und Brigitte Meister (25. 10.) • Harald Mayrhofer, Leoben, und Gabriele Fuchs (29. 10.) • Helmut Salchner und Margit Laireiter (31. 10.) • Alis,an S.engül und Güler Topc.u (31. 10.)

C

GEBURTEN

Andreas Lanzinger (23. 9.) • Manuel Pircher (22. 9.) • Barbara Klaunzncr (23. 9.) • Stefanie Frotschnig (19. 9.) • Alexandra

Reinisch (25. 9.) • Nina Brunner (13.9.) • Ulrike Picrer (25. 9.) • Sarah Reiner (22. 9.) • Stephanie Ansclmi (26. 9.) • Beat Langer (29. 9.) • Maria Meil (2. 10.) • Alexander Bacher (4. 10.) • Karoline Hofer (9. 8.) • Johannes Warmer (30. 9.) • Anna Craik (26. 9.) • Michael Öfner (3. 10.) • Ulrike Hofstätter (1. 10.) • Barbara Simic (3. 10.) • Roman Bräunlich (3. 10.) • Simon Vrabctz (7. 10.) • Nathalie Petrowic/.( 10. 10.) • Mario Feldcrer(13. 10.) • Christoph Auer (7. 10.) • Jürgen Schwarz (12. 10.) • Christian Mair( 11. 10.) • Daniel Pöttinger (15. 10.) • Carina Neuner (7. 10.) • Sabrina Stutzenberger(12. 10.) • Sarah Polat ( 15. 10.) • Andreas Feichtner (24. 9.) • Teresa Franziska Aulitzky (29. 9.) • Alexandra Meßner(l. 10.) • Matthias Keuschnigg ( 1. 10.) • Robin Erlacher (2. 10.) • Michael Gottfried l'itti (2. 10.) • Hannah Miriam Sk-inlechner (3. 10.) • Bernd .liidmaicr (3. 10.) • Alexander Hein/ Kusch (3. 10.) • Daniel Alois Hcißenberger (5. 10.) • Ste-

phanie Theresa Wölken (5. 10.) • Thomas Franz Josef Marscilcr (7. 10.) • Stefan Martin Huplau (10. 10.) • Günther Manfred Schlögl (10. 10.) • Florian Baumgartner(12. 10.) • Isabelle Janine Trinkl (16. 10.) • Martin Herbert Prettner(18. 10.) • Nadine Rosmarie Perner(18. 10.) • Bettina Rädler (21. 10.) • Tobias Daniel I leis (21. 10.) • Michael Kurt Buchmayr (25. 10.) • 'Thomas Benno Brandt (26. 10.) • Claudia Lackner (27. 10.)

C

STERBI I AI I I

j

Johann Hörhagcr (8. 10.) • Iran/ Reumüllcr (8. 10.) • Jose! Krug (8. 10.) • Heinrich Delvai ( 10. 10.') • Maria Fischer (9. 10.) • Johann Hulka (9. 10.) • Anna Windhager (12. 10.) • Hilda Stricker (12. 10.) • Renate Gfällcr( 12. 10.) • Ernst Klapeer(l2. 10.) • Elisabeth Wallner geb. Edtlinger( 13. 10.) • Heinrich Pirchner (II. 10.) • Fran/ Haindorl'er ( 12. 10.) • Marta Neumann (13. 10.) • Maria Lackner (14. 10.) • Aloisia Geiger (14. 10.) • Katharina Hopfgart nei ( 15. 10.) • Anastasia Timm ( 15. 10.) • Johann Greiner ( U). 10.) • Ludwig Fink (17. 10.) • Margaritha Holer ( 1(>. 10.) • Markus L'ile (20. 10.) • Iran/ Unterrainer (20. 10.) • Maria Prieth (20. 10.) • August kirchschncr (22. 10.) • Anna Herbst (22. 10.) • Margaritha Holer (23. 10.) • Herta Triltsch (23. 10.)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 11


Dr. j n r . A l b e r t B r a m i l e ( 2 4 . 10.) • M a n a Beckci ( 2 1 . Id.) • Krcszcntia Peer ( 2 4 . Id.) • Alois ( i a u -

Maria Kalchgrubcr

(27. (27.

10.) • loset Z ö t t l ( 2 7 . 10.) •

J o h a n n Sabati) ( 2 S . 10.) • S o p h i e

s t c r ( 2 4 . 10.) • W s i - l n i ( ) b i a d o -

Koller

VÌC ( 2 4 . Id. ) • .Ann.i B a u m i M i t n e i

(.""'.

10.)

1 •tieiliieh

(25.

Id. )

MIIIMO

( Ml.

10.)

M a i la

(27.

Id.)

loh.inn.i

c

B a u i m ' a i ini'i I si-liiii'iMR'l

(30.

( 2 S . 10.)

Alois

Sl ADI Al AGISTI* AI IWSBRl ( K llrsclialiiingsumt / l . MD 4274 I')K6

Dunst Schopl

Slcincggci

10. ) • I l e i l a I v u e h t e i ( 3 1 . 1 0 . )

Öffentliche Ausschreibung imlei Tinnen mit Sitz in ilei I andcshauplsladt Innsbiiiek naeh den He simimuiii'en dei Iniishrueker Vergabeoidnung übet die Liderung (und Abandci imi1 ) MIII

I K I I I I II B A I (.1 N I U M I C I N ( , lN

I'e i sone nati I/nue, Haeh lech nei straßc46, Frci/cit/cntrimi , Ilo tei unii 1 lanilclsgcs., Hans Kei lei ( ics.m.b.11 iV Co. KC» I'cisonenaul/ug, Pecrhofstraßc I.1 14, Tiroler ( ìemeinniitzige Wohnungsbau- und Sicdlungsgcs.in.li.H, Prandtauerufer 2 Personcnaul/ug, Peerhofstraße 16 lcS, Tiroler Gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsgcs.m.b.H, Prandtauerufer 2 Personenaufzug, Peerhofstraße 20—22, Tiroler Gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsgcs.m.b.H, Prandtauerufer 2 Personenaufzug, Peerhofstraße 24—26, Tiroler Gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsges.m.b.H, Prandtauerufer 2 Propangasanlage-Errichtung- und Betriebsbewilligung, BernhardHölel-Straßc 11, Beton- und Monierbau Ges.m.b.H., z. H. Hr. Ortner, Zeughausgasse 3 Betriebsanlagcngcnehmigung, Grabenweg 16, Wiener PapierGroßhandlung Ibk. Ges.m.b.H., Fürstenweg 97 Gewächshaus, Trenkwalderstraße 1, Baumarkt Würth, Hochenburger Tonwerk Fritzens Gcs.m. b.H., ?.. H. Hr. Havasi Untergeschoßausbau, Roßaugasse 1. Frohnweiler & Co. Aulbeieiiungshallc und Stellplätze, Furstcnweg 93a, Autohaus Stelzhammcr KG, Fürstenweg Nr. 93 Garagen um widmung, Hungcrburgweg 6, Ernst Mair Sclnippcnanbau, Planötzcnhoistraße 25, (ieorg Moser Stallungen, Richard-Berger-Straße 17a, Wilhelm Lager und Siegfried Ziller, Radct/kystraße 22 Spcisesaalanbau, Inntam 3l>, Stiftung Nothburgahcim. /. II. Hr. Probst Di. Hans Weisei. Dom platz 6 Wohnungsumbau, Sonneubürg straße 5, Dr. I ran/ Allerberger, Pechestraße 12 Heizraum timi Kamine, Olympia Straße 10a, I and Tirol, Amt ilei Tnolei I aiulesiei'iei um1, Abt. VI .11. Heiienj-asse I 3 Aufstockung und Anbau, .losel Stapl-Straße 1 I, ( iunlhcr / a n gerì Balkonvei glasung, Dr.-Stumpl Straße 43, Viktor Wörgötter tuul Hilde Kock

Garage, Vögelcbichl 5, Ahns und Rosa Giuliani, Schulgasse 4 Slut/matier, Jagdgasse 4, I )ipl.-lng. Norbert P Ire t schncr Bauliche Änderungen, Schlossergas.se 1, Donau Allg. Versicherungs-AG, Schottenring 15, 1010 Wien Balkonanbau, Dorfgasse 3, Wolfgang Magerte Dachgeschoßausbau, Heiliggeiststraße 19, Mag. Alexander Schauhuber, Hotel Alpenrose, 6763 Zürs Einfamilienwohnhaus mit Garage, Höhenstraße 54, Dr. Gerhard Flora, Ampfererstraßc 12 Zubau, Schrottstraße 15, Dr. Gerhard Wieser Dachänderung-Umwidmung, Innstraße 2, Stadtgemeindc Innsbruck, Mag.-Abtlg. IV, hier Aufstockung, Dr.-Glatz-Straßc 25, Tir. Landesreisebüro, Tiroler Verkehrsbüro Ges.m.b.H, Bozncr Platz 7 Kirche, Pfarrsaalgebäude und Pfarrhaus, Radetzkystraße 51, Pfarre Neu St. Paulus (St. Pirmin), /.. H. Pfarrer Ewald Gredler, Reichenauer Straße 68 Bauliche Änderungen, Innstraße 47, Anneliese Schauer Umwidmung, Duilestraße 18, Gebr. Weiss Ges.m.b.H., Duilestraße 16-18 Bauliche Änderungen — Bauteil II, Arzler Straße 43c, Terrassen Wohnungen Minatti Gcs.m. b.H., Arzler Straße 43 Um- und Anbau, Kaufmannstraße 58, Dr. Jakob Edinger, Höhenstraße 80 Aufstockung, St.-Nikolaus-Gasse 36, Peter und Waltraud Gaßner, Innstraße 22 Wohnhaus, Hocheggweg 8, Dr. Klaus und Verena Miller, SeimeelHirggas.se 86c Umwidmung, Türingstraßc 14, Neue Heimat Tirol, Gumppstraße47 Garage, Abstelliaum und Atriumtiberdaclnmg, Andreas-DipauliStraßc 3()a, Franz Abentung Anbau , .Aulhau und l 'mhauinaß nahmen, I laller Straße 208, Karl Hol/mann, 1 )oi lerstraße 30, 606S Thaui Aul stock uni1,, 1 alkstiaße 28, Verein dei Bai inliei /igen Schwestern, Rennwei1. 40 Sanierungsmaßnahmen, Sehüt/.en-

ea. 226 Stuck Arhi'iKan/iigen verschiedener Größen in der Farbe Orange, in 100".. Baiimwollaushihrung, Sanloi koipei. bestehend aus Bluse und I.atzhose; ca. 66 Stück l.af/li OSIMI m ilei' Ausi uh rung \v ie oben, laut Musici, welches im Beschaffungsamt des Stadimagistrates Innsbruck, neues Rathaus, Zimmer 396, in den Amtsstunden — täglich von 8 bis 12 Uhr — besichtigt werden kann. Das Angebot muß mit Stoffbemusterung im verschlossenen Kuvert mit der Aufschrift „öffentliche Ausschreibung von Arbeitsanzügen und I .atzhosen" bis längstens Mittwoch, den 7. Jänner 1987, «> Uhr im Zimmer 396 des neuen Rathauses, Fallmeraycrstraße 1, vorliegen, wo anschließend auch die Angebotseröffnung stattfindet. Später einlangende Angebote sowie Alternativangebote werden nicht berücksichtigt bzw. ist eine Lieferfrist von 2 Monaten nach Erhalt des Zuschlages bindend einzuhalten. DER MAGISTRATSDIREKTOR Dr. Wammes, Obersenatsrat

STADTMACISTRAT INNSBRUCK Beschaffungsamt ZI. MD 4275/1986

Öffentliche Ausschreibung unter Firmen mit Sitz in der Landeshauptstadt Innsbruck nach den Bestimmungen der Innsbrucker Vergabeordnung über die Lieferung (und Abänderung) von ca. 110 Stück Arbeitsanzügen verschiedener Größen in der Farbe Orange, in 65% Polyester, 35% Baumwolle, Goldhaubenwebe, bestehend aus Bluse und Latzhose, laut Muster, welches im Beschaffungsamt des Stadtmagistrates Innsbruck, neues Rathaus, Zimmer 396, in den Amtsstunden — täglich von 8 bis 12 Uhr — besichtigt werden kann. Das Angebot muß mit Stoffbemusterung im verschlossenen Kuvert mit der Aufschrift „Öffentliche Ausschreibung von Arbeitsanzügen" bis längstens Mittwoch, den 7. Jänner 1987, 8 Uhr im Zimmer 396 des neuen Rathauses, Fallmerayerstraßc 1, vorliegen, wo anschließend auch die Angebotseröffnung stattfindet. Später einlangende Angebote sowie Alternativangebote werden nicht berücksichtigt bzw. ist eine Lieferfrist von 2 Monaten nach Erhalt des Zuschlages bindend einzuhalten. DER MAGISTRATSDIREKTOR Dr. Wammes, Obersenatsrat

straße 40/42, Eigentümer der Anwesen Schützenstraße 40/42, •/.. II. MV Olaf Hilpold, Bürgerstraßc 24 Verkaufswagen, Parz. 773/8 KG Wüten, Gottfried Mühlbacher, 6232 Münster Nr. 82a Gartenhutte, Ing.-Sigl-Straße 4, Gerhard und Hannclorc Janku Wintergarten Unterkellerung, Ab stellraum, I lintciwalilneistraße 5, Renate Lrhart, Museunislraße Nr. 10 Umwidmung, Bürgerstraße 15, Evelyn Meraner, Lanser Straße 31, 6071 Aldrans Sitii/niaiier, Geyrstraßc 39, Gott fried Schapfl

Ciarage und Windfang, Lohbachweg E 92, Ing. Herbert und Waltraud Schwaiger Garage und Abstellrauni, Lohbachweg E 94, Fran/ Obexer Flugdach, Schloßleid 1, Helmut Sehlögl Anbau, I lörtnaglstraßc 7, Dipl.Ing. Reinhold Sigi und Angelika Sigl-Kat/lei, Schneeburggasse Ni. 12 Wohnungsumbau und Stocklsanierung, Hottinger Au 44, Katharina und Dr. I leinrich Schmidinger, Hottinger Au 44, Elisabeth Smgcr-Mayr, Rohrergasse 54, 1 130 Wien lensterausbi tieh, Braml|ochst raße

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 11

Seite 17


9, OH AG KG Dr. Josef Bertsch, llcrrcngasse 23, 6700 Bludcnz Lagerschuppen und Verandaaushau, Vögelebichl 37, Mag. Friedricli Stampfer Autbau, l.ohbachweg F 133, Regina Pichler Schrebergartenhütte, Blücherstraße 6, Otto Penz, An-der-Furt Nr. 1% Zubau und Kleingarage, Philippine-Welser-Straße 107, Josef Mayr Uni widmung, Ing.-Etzel-Straße, Bogen 75-76, A. K. Stecher Elcktronik-Tcchnografik Ges.m. b.H., Viaduktbogen 75-76 Servicehalle, Graberweg 10, Profi Reiten- und Autoservice Ges.m. b.H., Fürstenweg 84 Zubau, Hilberstraße 4, Praxmarer Gcs.m.b.H. & Co. KG, z. H Hr. Otto Praxmarer, Leipziger Platz Nr. 1 Dachgeschoßausbau, Mitterweg 76, Johann Leithmayer Lagerumbau, Ing.-Etzcl-Straße 6, Andrä 1 lörtnagl's Nachf. Hörtnagl & Co., Burggraben 5—7 Rennweg 9, Dachgeschoßausbau, Adolf Pötsch, Rennweg 9, Anneliese Vellat-Pötsch, Via Tenaglia, T-20122 Mailand, Italien Satteldachumbau, Dörrstraße 45, Schuro Innsbruck, SchumacherEinkaufsgen, reg. Gen.m.b.H. Abstellraum, Schrottstraße 12, Rita Zauncr Garage, Luigenstraße 26, Theresia Kaufmann Doppelwohnhaus, Arzler Straße 128a und b, Ing. Wolfgang und Silvia Fahlenbock, Arzler Straße Nr. 41

Dachgeschoßausbau, Goethestraße 5, Gernot Weißgatterer, Bahnhofstraße 3, 6130 Schwaz Stützmauer, Gufeltalweg 5c, Dr. Claus und Dr. Silvia Gattringer, Maximilianstraße 4b, 6176 Völs Umbauarbeiten, Klostergasse 4, österr. Philips Industrie Ges.m. b.H., z. H. Hr. Prok. Stockinger, Triester Straße 64, 1011 Wien Wohnanlagcänderung, Technikerstraße 50—52, Gemeinn. Bauund Sicdlungsgen. Frieden reg. Gen.m.b.H., Kugelfangweg 9a Clubhaus, Sillufer, Verein FC Swarovski Tirol Gartengeräteraum, Pembaurstraße 10, Ingeborg Köhler Personenaufzug, Haspingerstraße 5, Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung IV Personenaufzug, Mitterweg 5, Helmut Jabinger, Egger-LienzStraßc 30 Personenaufzug, Clemens-Holzmcister-Straße 2-16, BUWOG — Gemeinn. Wohnungsges. für Bundesbedienstete Ges.m.b.H., Hictzingcr Kai 131, 1130 Wien 4 Personenaufzüge, ClemensHolzmcistcr-Straßc 2-16, BUWOG — Gemeinn. Wohnungsges. für Bundesbedienstete Ges. m.b.H., Hietzinger Kai 131, 1130 Wien 2 Personenaufzüge, Peerhofstraße 4 bzw. 10, Wohnungseigentum, Tiroler Gemeinn. Wohnbau Ges. m.b.H., Südtiroler Platz 6 Personenaufzug, Maria-TheresienStraße 29-31, Hotel Maria-Theresia Hallenbad mit Sauna — gew.-bch.

STADTMAGISTRAT INNSBRUCK Abteilung II — Schulamt und KindergartenverwaHung

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtmagistrat Innsbruck, Abteilung II — Schulamt und Kindergartcnverwaltung, Herzog-Friedrich-Straße 21 /III, 6020 Innsbruck, Telefon 26 7 71/552. Gegenstand: Sanierung der Turnhallen der Hauptschule Müllerstraße, Müllerstiaße 38 in Innsbruck, sowie der Volksschule Mariahilf, Kindergartenweg 3 in Innsbruck, hinsichtlich fester und beweglicher Turnhalleneinrichtung sowie Wandverkleidung. Die Ausschreibungsunterlagen können am Montag, den 24. November beim Schulamt, Herzog-Friedrich-Straße 21/III, gegen einen Unkostenbeitrag von S 100,— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Donnerstag, den 18. Dezember 1986, 10.30 Uhr im Stadtmagistrat Innsbruck, HerzogFriedrich-Straße 21/III abzugeben oder zeitgerecht an dieses einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angi'bolseröii'nung: Diese findet am Donnerstag, den 18. Dezember 1986, um 11 Uhr bei der Abteilung II — Schulamt, Herzog-FriedrichStraße 21 /III, statt. Den Offertstellern steht es frei, der Angebotseröffnung beizuwohnen. Auftragserteilung erfolgt bis spätestens Mitte Jänner 1987. DER ABTEILUNGSLEITER Dr. Reisinger e. h.

Seite 18

Im Rahmender Möglichkeiten des Jugcndbeschäftigungskonzeptes der Stadt Innsbruck finden arbeitslose Jugendliehe unbürokratische Beratung und Hilfestellung. Die Informationsstelle für

Jugendbeschäftigung im alten Rathaus, Maria-Theresien-Straße, 3. Stock, Zimmer 191, Tel. 26 7 71, Klappe 191, steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Im Rahmen des Jugendbeschäftigungskonzeptes der Stadt Innsbruck wird ein einmaliger Zuschuß in der Höhe von

S 10.000.- für Klein- und Mittelbetriebe gewährt, die zusätzliche Lehr- oder Jugendarbeitsplätze schaffen oder am Arbeitsmarkt besonders benachteiligten Jugendlichen Beschäftigung bieten. Richtlinien und Antragsformulare sind erhältlich im Amt für Wirtschaftsförderung, altes Rathaus, 3. Stock, Zimmer 191, Tel. 26 7 71, Klappe 191. Gen., Viller Steig 2, KR Dr. Fred Gen., Igler Straße 51, KR Dr. Beck, Hilberstraße 17, 6080 Igls Fred Beck, Hilberstraße 17, Hallenbad mit Sauna — gcw.-bch. 6080 Igls Gen., Hilberstraße 17, KR Dr. Hallenbad mit Sauna — gew.-bch. Gen., Hilberstraße 8, Engelbert Fred Beck, Hilberstraße 17, und Vera Stiebleiehinger, 1 lilber6080 Igls straße 8, 6080 Igls Hallenbad mit Sauna — gcw.-beh.

AUSGESTELLTE GEWERBESCIII INI „C. Bergmann", Kommanditgesellschaft, Grabenweg 8 (Betriebsstätte von Linz, Fadingcrstraße 18), Handelsgewerbc Hannelore Hagspiel, Lcopoldstraße 11, Handelsgewerbc, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien, Modeschmuck usw. „Asphalt und Beton Baugesellschaft m.b.H.", Ampfererstraße 50 (Betriebsstätte von Spittal/ Drau, Ortenburgerstraße 27), Baumeister Mag. Günter Lackner, Arzler Straße 43, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" mit der täglichen Sperrstunde um 22 Uhr Gottlieb Köchl, Langer Weg 8 (BPTankstelle), Vermieten von Videofilmen Christian Pernthaler, Höttinger Gasse 12, Handelsgewerbe, beschränkt auf Musikinstrumente aller Art, Orchester- und Diskoelektronik Christian Pernthaler, Höttinger Gasse 12, Musik- und Konzertagentur unter Ausschluß jeder der Arbeitsmarktverwaltung vorbehaltenen Tätigkeiten F.rnst Walter Rainer, BurghardBreitner-Straße 11, Innenraumgestalter Ingrid Schmcrlaib, l'einbaurstraße 8, Vermittlung des Verkaufes von Waren in fremdem Namen usw. „Schwaighofer Computer Ver-

triebsgesellschaft m.b.H. & Co. KG", Innrain 11, Handelsgewerbe, beschränkt auf Computer, Computcranlagen, Computerzubehör und Computerprogramme Helmut Lagger, Philippine-WclserStraße 55, Handelsagent Dipl.-Ing. Wojciech Karas, Tiergartenstraße 25/111/25, Technisches Büro auf dem Gebiet des Maschinenbaues Reinhard Knittl, Wilhclm-GreilStraße 23, Vermittlung des Verkaufes von Waren usw. Margaretha Kofier, Hunoldstraße 3, Damenkleidermacher „Projekt und Baubetreuungsgesellschaft m.b.H.", Amraser Straße 1, Baumeister Pieterneeltje Leisz, Leopoldstraße 45, Blumenbinder „Realcontact Immobiliengesellschaft m.b.H.", Mößlgasse 2, Immobilienmakler „Realcontact Immobilicngescllschalt m.b.l I", Mößlgasse 2, Immobilienverwaltung Beatrix Scherb, Fiirstcnweg 57, psychologische Beratung Helga Braunöder, Innrain Ila, Handelsgewerbe, beschrankt au! den Einzelhandel „Jagjit Khanna Gesellschaft m.b. H.", Marktgraben 3, Gastgewerbe in der Betriebsart „KaffeeRestaurant" „Dr. Degener Reisen Gcscllsehalt m.b.H.", Adamgassc 5 (Be-

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr.


tricbsstättc von Salzburg, I in/er Classe 4), Reisebüro „Erzeuger-Verbraucher Initiative /ur Schaffung von Arbeitsplätzen lui I lafteiitlassene", Pradlcr Straße l \ I lanilclsgcwcrbc, be schrankt aul den I m/clhaiulel mit I cbcnsnntteln „Sieu llainlels uiul Scrvice-Gcscllschall m.b.H.", I laller Straße 167 (weiteie Hctriebsstätte von Wien X, I.axcnburger Straße 135), Kraftfahrzeugmechaniker in der l'orni eines Industricbe-

li icbes

„Stcyr-Hantlels- und Service-Gesellsehaft m.b.H.", Haller Straße 167 (weitere Betriebsstätte von Wien X, Laxenburgcr Straße 135), Kleinhandel mit Kraftfahrzeugen aller Art, Auto- und Motorradzubehör usw. Dr. phil. Martin Gartner, Höttinger (lasse 32, psychologische Beratung „M-Preis Waren vertriebs-Gesellsehaft m.b.H.", Herz.og-Siegmund-Ufcr 1-3 (Markthalle) (weitere Betriebsstätte von Völs, Landesstraße 16), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel „Schweincerzeuger und Absatzgenossenschaft Tirol registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung", Brixner Straße 1, 1 landclsgewcrbe, beschränkt auf Vieh und Landesprodukte Herbert Weißbacher, Museumstraße 38, Gastgewerbe in der Betriebsart „Stehbuffet ohne bet ret baren Kundenraum" mit nicht mehr als 8 Verabreichungsplätzen Friedrich Kcrschaumer, Kranebitter Allee 30, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Margareta Maria Löffler, Schöpfstraße 49, psychologische Beratung Dietmar Steininger, Mcinhardstraße 3, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Brigitte Kerschaumer, Karl-Innercbner-Straße 74, Vermittlung ties Verkaufes von Waren usw. „Haitianer Handelsgesellschaft m. b.H.", Herzog-Friedrich-Straße 35 (Betriebsstätte von Steyr, Stadtplat/ 6), Fotohandel, beschränkt aul den Handel mit l'otoai tikcln unii Fotover-

„Hartlauer Handelsgesellschaft m. b.H.".

H e i zog. l ' i i e i l n e l i

35 (Betiiebsstatte \ o n Stevi. la scheliietl

S I A i m V I RKI

INNSBRUCK

Straße

Öffentliche Ausschreibung

.'l'). Haiulclsgcwci be,

best liiankl aul tlen I m z c l h a n d c l mil H U M m i a s t hiiieii u s w . ( i u n i i a m I • g g e i , Kl a n e w iIlei si i a l l e .', I l a n i l c l s g e w ei b c ,

beschrank!

aul den Einzelhandel Josef Casa/.za, Saliirnei Straße IX Gastgewerbe in ilei Betriebsart „Kaffeehaus" „Weidingcr Gesellschaft m.b.H.", Zollcrstraßc 11, kunstgegenständehandel, beschrankt auf die Werke des Herrn Hubert Weidinge r

Ausschreibende Slrllr: Staillweike lunsbiuck, Vcrwaltungsdircktion, Salurner Straße 1 I , NI.'O Innsbruck. Gegenstand: 1 icfeiung von I I >V Fndloslomiularcn. Die Ausschreibungsunterlagen können ab solort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Sliaßc 1 I, v Stock, / m i m e i 3 17, gegen einen l Inko stenbeitrag von S 300. behoben miei als Nachnahmesendung angelordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Donnerstag, den IcS. Dezember 1986, 10 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Inns brück, Salurner Straße 11,2. Stock, Zimmer 209, abzugeben oder zeit gerecht an diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels voi die

sem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. „Weidingcr Gesellschaft m.b.H.", Angebotseröffnung: Diese findet am Donnerstag, den IN. Dezember Zollcrstraße 11, Buch- und 1986, um 10 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, Kunstverlag, beschränkt auf die 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. Den Offertstellern steht es frei, der AngeWerke des Herrn Hubert Wci- botseröffnung beizuwohnen. dinger GENERALDIREKTION „Weidinger Gesellschaft m.b.H.", Zollerstraßc 11, Handelsgewerbe „Weidingcr Gesellschaft m.b.H.", STADTWERKE INNSBRUCK Zollerstraßc 11, Buch- und Kunsthandel, beschränkt auf die Öffentliche Ausschreibung Werke des Herrn Weidinger Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, SalurChristof Birbaumer, Sillgasse 15a, ner Straße 11, 6020 Innsbruck. Pressefotograf Josef Knall, FYanz-Fischer-Straße Gegenstand: Einstufige Olaufbereitungsanlage für Transformatoröl. 18 (Betriebsstätte von Schruns, Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Bahnhofstraße 3), Handclsge- Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkowerbe, beschränkt auf Textilien stenbeitrag von S 300.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. „Landgaststättenbetriebsgesellschaft m.b.H.", Maria-Therc- Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Donnerstag, den 11. Desien-Straßc 49, Gastgewerbe in zember 1986, 10 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11,2. Stock, Zimmer 209, abzugeben oder zeitgerecht an der Betriebsart „Imbißstube" Herbert Schrettl, Grenzstraße 9, diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin Radio- und Fernsehtechniker Josef Kapferer, Kranebitter Allee liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. 88, Büromaschinenmechaniker Angebotseröffnung: Diese findet am Donnerstag, den 11. Dezember Werner Grießmayr, Radetzkystra- 1986, um 10 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, ße 54, Vermittlunng des Verkau- 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. Den Offertstellern steht es frei, der Angefes von Waren usw. botseröffnung beizuwohnen. Johann Hackl, Völser Straße 60f, GENERALDIREKTION Betrieb einer Sauna „LOOK AUSTRIA Sportartikelvcrtriebsgcsellschaft m.b.H.", Josef Steinbauer, Pembaurstraßc „Softwarestudio Christian AuerBernhard-Höfel-Straße Nr. 14 30, Betrieb einer Tankstelle böck OHG", Mentlgasse 7, Han(Standortverlegung von Feld- Mathias Smolak, Premstraße 35, delsgewerbe, beschränkt auf den kirch, Reichsstraße 149), Handel Einzelhandel mit Computern Vermittlung des Verkaufes von mit Schibindungen, insbesonWaren usw. usw. dere mit Erzeugnissen der Fa. „Franz Karncr, Elektro- und Ra- Vera Hauser, Dr.-Glatz-Straße 4, Look S. A. in Nevers/Erankreich dio-Großhandels Gesellschaft Adressenvcrmittlung Günther Franz, Hans-Sachs-Straße m.b.H.", Innstraße 7 (Standort- „CAROP Autovermietung Gesell9, Handelsagent schaft m.b.H.", Salurner Straße verlegung von Ncu-Rum, BunHermann Kämmerer, Defreggerdesstraße 37), Großhandel mit 16 (Betriebsstätte von Salzburg, straße 19 (Betriebstätte von Bayernstraße 1), Vermieten von Elektro- und Radiogeräten Rum, Ncu-Rum, Bundesstraße Helmut Dibiasi, lng.-Htz.el-Straße, Kraftfahrzeugen aller Alt ohne 20), Innenarchitektur RaumViaduktbogen 108, HandelsgeBeistellung eines Lenkers b i a u e h s m a t e i lai gestaltung werbe, beschrankt auf Gasgeräte Anita Hofer, Amraser Straße 87, samt Zubehör und Armaturen I landclsgewcrbe, beschränkt auf tlen Einzelhandel mit NahrungsHelmut Dibiasi, Ing.-Elzel-Straße. Wenn Sie sich in der Stadtverwaltung nicht zurechtfinden, uiiii ( ienußmitteln Viaduktbogen 108, Gas- und nicht wissen, welche Stelle für Ihre Frage zuständig ist, oder Hei inann Gerold, l i c u n d s b e r g Wasserleitungsinstallation, be Anregungen und Beschwerden vorbringen mochten, dann straße lo, Mietwagengewerbe, schrankt auf die Gasinstallawenden Sie sieh an das tion beschrankt auf I Pkw ,,1'ieizeilzenlrum-, Hotelund I .jiljana Kostic, Egger-LienzBürgerservicc I lantlelsgesellsehalt I laus Reiter, Siraße 22, Gastgewerbe in der Gesellschaft m.b.H. & Co. KG", Betriebsart „Kaffeehaus", zeitD i c i i s t s l u i i d c n : M o n t a g , M i t t w o c h , F r e i t a g , *•> bis 12 l Ihr, R a t Bachlechnersttaße 46, Handels lich befristet bis 30. Juni 1987 h a u s , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e IS, 2. S t o c k , / . m i m e r Nr. I o 9 , gerwerbe, beschränkt auf den und der täglichen Sperrstunde Tel.-Nr. 2 6 7 7 1 / 1 6 9 . Einzelhandel um 22 Uhr

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 11

Seite 19


Im Sommer 19X6 wurde die Stacltbücherei Innsbruck renoviert und reorganisiert. Dali sieb die freundliche Atmospbäre der Kiiiune auch im Alisleihbetrieb niederschlagt, dafür wollen die Mitarbeiter der Stadtbücherei in Zukunft verstärkt sorgen. Sollten Sie, lieber Leser, Wünsche, Beschwerden oder Anregungen an uns richten wollen, wenden Sie sich bitte bei Ihrem Besuch an uns oder telefonisch über 26 7 71 /Kl. 498 an Itihliothekar Kolar. I );i /u einem guten Service auch entsprechende Information gehoit, wollen wir in Zusammenarbeit mit dem Pressereferat der Stadt Innsbruck die Spalte „Neues aus der Stadtbücherei" in den Innsbrucker Stadtnachrichten wieder aufleben lassen. Wie schon in früheren Jahren werden jeden Monat Neuerwerbungen zu jeweils einem Themenschwerpunkt vorgestellt. Diesmals sind es, der Jahreszeit entsprechend, Bastelbücher für Weihnachten. „Neues aus der Stadtbücherei" soll Sie nicht nur über Bücher, sondern auch über Öffnungszeiten, Gebührenänderungen, Veranstaltungen und sonstige Neuigkeiten der Stadtbücherei informieren.

SIADIWIRKi: INNSBRUCK

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Flektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. (iegenstand: Lieferung eines Drehstrom-Regeltransformators 110/ 10 kV, 15 MVA inländischer Fertigung für das Umspannwerk Ost. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurncr Straße 11,1. Stock, Zimmer 110, gegen einen Unkostenbeitrag von S 1000.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Donnerstag, den 4. Dezember 1986, 11 Uhr in der Generaldircktion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 209, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Donnerstag, den 4. Dezember 19X6, um 11 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurncr Straße 11,6. Stock, Sitzungszimmer, statt. •'•' GENERALDIREKTION

Öffnungszeiten der Stadtbücherei: Montag, Dienstag, Donnerstag von 9 bis 11 Uhr und von 16 bis 18 Uhr, Mittwoch von 9 bis 14 Uhr und von 10 bis 18 Uhr, Freitag von 9 bis 16 Uhr.

Neues aus der Stadtbücherei vent! Basteln, backen und Brauchtum in der Vorweihnachtszeit. Mit Fotos und Zeichnungen. Kreatives Gestalten mit Salzteig. Originelle Motive für Fortgeschrittene. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. krummrich, Rosemarie: Dekoratives und kleine GeBasteln für schenke zur Weihnachtszeit. Mit Fotos und Zeichnungen. Weihnachten Lämmer, Jutta: Kinder baEngelke, Elsa: Bastelvor- steln vor Weihnachten. Über schläge für die Weihnachts- 60 Ideen mit genauen Anleizeit. Schmuck, Geschenke tungen. Mit zahlreichen Abund Spielzeug aus einfachem bildungen. Material zu basteln. Mit Illu- Mehling, Marianne: Wir bastrationen. steln für Weihnachten. Mit (ilende, Margret: Advent- Fotos und Zeichnungen. schmuck klassisch — zeitlos — Adventskranz, Adventskaschon. Mit Fotos und Zeich- lender, Kerzen, Mobile, nungen. Christbaumschmuck, Sche(.Inule, Margret: Kleine renschnittsterne u. a. Kunst aus Salzteig. Mit Fotos. Schönfeldt, Sybil: Das große (iranow, Gundel: Advents- Ravensburger WeihnachtsiJiic] Weihnachtsbinderei. Ge- buch. Mit zahlreichen Fotos stecke, Kränze, Sträuße. Mit und Illustrationen. Basteln, Werken, HandarbeiI oios und Zeichnungen. Hoch, Inge: Weihnachts- ten für die Advents- und schmuck liir Baum und Weihnachtszeit. Kaum. Alte Kunst — neues [Vierhart, Nenna von: KripI lobby. Mit Farbfotos und penfiguren selber machen. /.cichnungen. Mit zahlreichen Färb- und lloegen. Heidi: Advent! Ad- Schwarzweißabbildungen.

Bonk, Paul: Mit unseren Kindern auf dem Weg zur Krippe. Ein Werkbuch für Familie und Kindergarten. Mit Abbildungen. Ein stark praxisbezogenes Buch für Eltern mit 5—8jährigen Kindern, die die Advents- und Weihnachtszeit christlich gestalten wollen.

Seite 20

SFAI)TWKKKK INNSBRUCK

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Hlektrizitätswerk, Sahirner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Lieferung von Hoch- und Niederspannungsschaltgeräten. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11,1. Stock, Zimmer 110, gegen einen Unkostenbeitrag von S 500.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Donnerstag, den 15. Jänner 1987, 11 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 209, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Donnerstag, den 15. Jänner 1987, um 11 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11,6. Stock, Sitzungszimmer, statt. GENERAI.DIRI-KTION

VERANSTALTUNGSKALENDER Ausstellungen (Fortsetzung von Seite 6) Nikolaus - bis 27. Februar 1987 (Mo. bis Do. von 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr, Fr. von 8 bis 13 Uhr) Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Muscumstraßc 15: Keramik aus Faenza (in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut) — 10. Dezember bis 18 Jänner; Studiengalerie: Helmut Rehm — Reisebilder und Studien 1936-1986 - bis 30. November; Albin F^ggcr-Lienz — Gedenkausstellung zum 60. Todesjahr — ab Dezember (Di. bis Sa. von 10 bis 12 Uhr, 14 bis 17 l Ihr, Sonn- und Feiertage von 9 bis 12 Uhr, Mo. geschlossen) Tiroler kunstpavillon, Rennweg 8a (Kleiner llofgarten): Fritz Berge r, Michael Berger — Malerei,

Grafik — bis4. Dezember(Di. bis Sa. von 9 bis 12 und von 15 bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertage von 10 bis 12 Uhr, Mo. geschlossen) Stadtturmgalerie, Herzog-Friedrich-Straße 21: Georg Loewit — Dieter Manhartsbergcr — bis 20. Dezember (Di. bis Fr. von 14 bis 18 Uhr, Sa. von 10 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr, Sonn- und Fcicrta ge von 10 bis 22 Uhr) Kongreßhaus, Rennweg 3: Inns brucker Fotoschau „Gert Chesi" — 26. November bis 8. Dc/eiiibcv (tgl. von 16 bis 18 Uhr); Inns brucker Kunstauktion — 4. bis 6. Dezember (von 10 bis 18 Uhr) Atelier Hofingcr, Tempistraße 5: Hans Boresch 1 .andschafisradicrungen bis 28. Novcnibci; Weihnachtsausstellung 29. November bis 31. Dezember (Fortsetzung auf Seile 23)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr.


StaDfro ctheHnnsbcucft ENERGIEBERATUNGSSTELLE ENERGIESPARSERVICE

Tel. 247 61 - D W 285, 286

Geringer Aufwand — großer Nutzen — Tips zum Beginn der Heizperiode Einzelöfen

öl- oder Gas-Etagen- und Zentralheizungen

Elektroheizungen

Reinigen der Öfen bzw. Kessel, weil eine Verrußung des Feuerraumes eine erhebliche Beeinträchtigung des Wirkungsgrades hat. Folge: erhöhte Energiekosten Verwenden Sie trockenes Holz trockene Kohle

— Brennereinstellung kontrollieren (lassen) und falls erforderlich neu einstellen (lassen) Schlecht eingestellte Brenner verursachen einen Mehrverbrauch von Energie von 3 % und darüber (gem. Norm VDI 2067) Das Zusammenwirken verrußter Kesselräume und schlecht eingestellter Brenner verursacht einen Mehrverbrauch von Energie zwischen 5 und 10%

Heizkörper und Lüftungsgitter entstauben eventuell Lüfter vom Fachmann reinigen lassen

— Reinigen bzw. Entstauben der Radiatoren — Kontrolle der Regel- und Steuergeräte (denken Sie an Nachtabsenkung und ähnliches) — Heizkörper entlüften — Auffüllen fehlenden Wassers bei wasserführenden Heizsystemen Zur Verbesserung des Raumklimas Wasserverdunster nachfüllen! Bedenken Sie, daß das Absenken der Raumtemperatur um 1 C zirka 6% Kostenersparnis bringt. ENERGIESPAREN verringert Ihre Kosten — gleichzeitig helfen SIE mit, Innsbrucks Luft zu verbessern. KONTROLLIEREN und VERGLEICHEN Sie den Verbrauch und die Kosten. Wir helfen Ihnen dabei — bitte blättern Sie um. Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt, Jahrgang 1986, Nr. 11

Seite 21


ENERGIESPARTABELLE Diese Tabelle soll Ihnen helfen, einen Überblick über Ihren monatlichen Energieverbrauch zu erhalten. Je genauer Sie diese Tabelle führen, desto eher werden Sie erkennen, wo sich am besten Energie einsparen läßt, und daß es sich lohnt, sorgsam mit Energie umzugehen.

Heizung Verbrauch/ Kosten

Heizöl 1

öS

Kohle kg

öS

Haushalt Strom

Gas kWh

öS

kWh

öS

Auto

Warmwasser kWh

öS

Benzin 1

öS

Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Summe

Bei Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Heizung und Ihres Energieverbrauches nehmen Sie Kontakt mit der ENERGIEBERATUNGSSTELLE der m-T%+«*m*-U<%1*m*m<+U*t*M* —auf Telefon 24 7 61 DW 285 286 51 OD I HI CUR C J I H I S D C U C H Dort liegen bei Bedarf weitere Energiespartabellen für Sie bereit. Auf Wunsch senden wir sie Ihnen auch gerne zu. Ein Anruf genügt. Seite 22

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 11


Ergänzende Gestaltungsrichtlinien zur Friedhofsordnimg 1968 für die Erweiterungsteile der städt. Friedhöfe Ost und Mühlau Nach vj II Ahs 1 ik-t Tiiedhofsordnung für die Stadt. 1 i icdhole in Innsbruck kann dei ( ìcmeinderat für einzelne Friedhofe odei Incdholsteilc verbindliche Kiehtlinien fur die Ausstattung von Grabstätten, insbesondere hinsichtlich der Art und Ciestaltung der Denkmäler, erlassen. hui die 1 i weiterungsteile der städt. Friedhöfe Pradl/Ost und Mühlau hat tin ( ii-meinderat mit Beschluß vom 7. Oktober 1986 solche GestaltungsiicliiInnen rilassili. Dem Vorschlag des Amtes wurden folgende Überlegungen zugrunde gelegt: 1. (iestaltungsvorstellungen der beiden mit den Fricdhofserwcitcrungen betrauten Architekten 2. Harmonisches Finfügen in die Friedholsanlage 3. Zurückdrängen des Steines zugunsten des Grüns 4. Multifunktion des Friedhofs (nicht nur Bcstattungsanlage, sondern insbesondere auch Parkcharaktcr) 5. Natürliche Materialien anstelle von Kunststeinen und ähnlichen Werkstoffen I. Ausführung der Grabstätten: Die ( irabreihen für Erdbestattungen sind mit Dauerfundamenten ausgestattet, /.wischen den Grabstätten und entlang der Grabreihen werden von der Friedhofsverwaltung niveaugleiche Trittplatten aus Natursteinen verlegt. Andere Hinfassungen sind nicht zugelassen. II. Maße der Grabflächen (Grabbeete): OSTFRIHDHOF: Kinzelgräber Länge 1,10 m Breite 0,90 m

Doppelgräbcr Länge 1,10 m Breite 2,20 m

Uraenerdgräber Länge 0,80 m Breite 0,90 m

MÜHLAU: Hinzelgräbcr Länge 1,00 m Breite 1,00 m

Doppelgräber Länge 1,00 m Breite 2,30 m

Urnenerdgräber Länge 0,90 m Breite 0,90 m

(lortsetzung

von Seite 20)

( Mo. bis Fr. von 9 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr, Sa. von 9 bis 12 Uhr) Die Kleine Galerie, Gumppstraße 21: Prof. Heinrich C. Berann — bis 2°. November (Mo. bis Fr. von lo bis 18.30 Uhr, Sa. von 10 bis 12 Uhr) Galerie Elisabeth und Klaus Thoman, Adamgasse 7a: William Mackendree — Bilder — bis 25. November (Di. bis Fr. von 10 bis 12.30 Uhr und von 15 bis 18.30 Uhr, Sa. von 10 bis 12.30 Uhr) Hypo-Bank Tirol, Bozner Platz (Klassensaal tier Zentrale) — in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut: Luigi Maicnn — „Aci|uetintc"-Radicnmgen bis 28. November (Mo. bis Fr. von 7.4S bis 12.30 Uhr und von 14.15 bis 16 Uhr) Galerie im Taxispalais, Maria-Thcresien-Straße 4*v Muthspiel — bis 23. Novembei (it'.l. von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 19 Uhr, So. von 10 bis 12 Uhr) Galerie Maier, Sparkassenplatz 2: Blumen — bis 6. Dezember (Mo. bis Fr. von 10 bis 12 und von 15 bis IS.30 Uhr, Sa. von 9.30 bis 12.30 Uhr)

Café 44, Maria-Theresien-Straße 44: Christian Jakubowski — Aquarelle und Mischtcchnikcn — bis 30. November Zeitkunst Innsbruck, Erlcrstraße 1: Cornelius Kolig — Verrichtungen im Paradies — vom Bildungstrieb der Stoffe — bis 4. Dezember (Di. bis Fr. von 13 bis 18.30 und Sa. von 10 bis 12 Uhr) Galerie Oki, Höttingcr Gasse 11: Vladislav Alp-Krtil - Neue Malerei — 20. November bis 23. Dezember (Di., Mi., F"r. von 16 bis 19 Uhr, Do. von 16 bis 21 Uhr, Sa. von 10 bis 16 Uhr)

Weitere Veranstaltungen Kongreßhaus, Rennweg: 24. November — „Meister F'der und sein Pumuckl"' -• Theater (Beginn: 14.30 Uhi); „Die endlose Geschichte" (Beginn: 18 Uhr); 28. November - ORF-Herbstgala 1986 (Beginn: 20 Uhr); Jugendland Kinderfest: Wcltrc • koiil IMuschelelant (Regimi: 1> Uhi); 3(1. November Gastspiel „Münchner Freiheit" (Reginn: 20 Uhr) Volksbühne Blaas im lircinoßl, Maria-Thcrcsien-Straßc: „1 Ulfe, Wurstvergiftung" — bäuerliches I ustspiel in 3 Akten von 1 rieh

I >k- I ) a u e i ' l u n d a n i e n t e s i n d | e \ \ e i k I ) , U) m I m i l .

I »ic gesamte 1 ange der Grabstätten besteht aus I uiulamcnt, l'tlan/llaehc und Tntlplattenbelag. III. Gärntcrisilii' Ausschmückung: I )ie ( irabbeete sind im Niveau der ( )bei kante des Trittplaltcnbelages anzulegen. Neben ein- und mein |aln igen ( ìrun- und Blütenpflan/.en werden /in I )au erbeptlan/ungboikiHleekeiule, niedrige Gewächse zugelassen, die die benachbarten Gräber, Grunstrcilen und Wege nicht beeinträchtigen. Unzulässig ist: a) das Anpflanzen von Bäumen und hohen Ziersträuchern b) das Bestreuen der Grabstätten und angrenzenden Flachen mit Kies oder ähnlichen Materialien c) das Abdecken der Pflanzflächen mit Steinplatten IV. Grabmale: Zugelassene Materialen für Grabmale sind Naturstein, Eisen, Bronzelegicrungcn, Leichtmetall und Holz. Die sichtbaren Steinteile müssen aus einheitlichem Material hergestellt und allseitig steinmetzmäßig bearbeitet sein. Empfohlen werden Grabsteine ohne Sockel. Grabmale sind ihrer Größe entsprechend nach den allgemein anerkannten Regeln des Handwerks so zu befestigen, daß sie dauernd standsicher sind. Grabstein (Schriftstück), Sockel und Fundament sind unter Verwendung von Zementmörtel miteinander ordnungsgemäß zu verdübeln. Bei Urnenwandnischen obliegt den Benützungsberechtigten im Zuge der ersten Urnenbeisetzung die Bcistellung einer entsprechenden Verschlußplatte. Als Material werden Porphyr, Serpentin und Granit sowie künstlerisch gestalteter Metallguß zugelassen. Steinplatten müssen mindestens 3 cm stark und dürfen nicht poliert sein. Das Montieren von Vasen und Laternen an der Vorderseite der Pflanztröge ist unzulässig.

Hagemeistcr — bis 30. November; „Herz am Spieß" — Lustspiel von Maximilian Vitus — Regie: Kurt Blaas — vom 2. bis 20. Dezember (Beginn: tgl. 20 Uhr, außer Montag) Innsbrucker Bauerntheater, Ritterspiele, Gasthaus Bierstindl: „Verzauberte Brüder" — russisches Märchen — 26. November bis Weihnachten (jeden Sa. und So. ab 16 Uhr) Innsbrucker Kellertheater, AdolfPichler-Platz 8 (Tel. 20 7 43): „Stimmen" von Sam Shepard — 25., 26. und 27. November; „Offene Zweierbeziehung" von I'"ranca Rame und Dario Fo — ab 4. Dezember; im Florsaal 4 der Neuen Universität, Irinrain 52 (Kartenreservierung unter Tel. 20 7 43): „Weiningers Nacht" von Joshua Sobol — 21., 22., 23., 28., 29. und 30. November (Beginn: jeweils 20 Uhi ) I eobiihne, Anichstraßc 36: „Die drei Blindgänger" — ab 29. November (jeden Sa., Beginn: 20 Uhr)

Sport 22. November: Basketball-Bundesliga: Turnerschalt Innsbruck Kloster neu bürg Sport hai

le der Leitgebschule (Beginn: 19 Uhr); Eishockey-Bundesliga: ECR Innsbruck - KAC Olympiastadion (Beginn: 19.30 Uhr) 23. November: Zweierbobrennen um den „Austria-Cup" — Olympiabahn Igls-Heiligwasser (vormittags)

Die nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadt nachrichten" erscheint am 17. Dezember 1986 in einer Auflage von 57.100 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den llesilz der „Innsbrucker Stadt nachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Post/usldlcTN. Sollten Sie die „Innsbrucker Staili nach richten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das IVessercIcrat im Rathaus, Maria-1 hei esien-StraIV IS, Telefon 32 4 6o.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 11

Seite 23


„Richardsruhe" auf der Weiherburg (li/) Am 27. Oktober trafen sitli bei der „Richardsruhe" ober der Weiherburg — im Volksmund „Engländergrab" genannt — Vertreter des Innsbrucker Verschönerungsvereins ( IV V) mit seinem Obmann Dr. Hans Krug und der Stadt Innsbruck mit Bürgermeister Roniuald Niescher an der Spitze: Das „Rngländergrab", jedem Hungerburg-Spaziergänger als idyllische, zur Besinnung anregende Gedenkstätte bekannt, wurde vom IVV, der es lange Jahre gehegt hat, der Stadt Innsbruck zur weiteren Pflege übergeben. Anlaß genug, uns der Geschichte dieses außergewöhnlichen Denkmals zu erinnern. Dr. Karl Klaar hat sie in Heft 3/4 der „Tiroler Heimatblätter" 1947 festgehalten. Im Jahre 1835 mieteten Chauncy Hare Townshend aus England, seine Frau, sein Schwager Henry Narcol und sein Freund Calliphronas, das Schloß Weiherburg zwei Monate als Sommerquartier. Es gehörte damals dem Josef v. Attlmayr. Es muß den Gästen gefallen haben, denn 1839 kamen sie wieder, diesmal von Attlmayr als „die geliebte Familie Townshend" herzlich begrüßt. Der

Schloßherr trug unter seinen „Memorabilien" ein: „In diesem Jahre wurde der Neubau des Hafnerhauses an der Schloßbrücke vollendet, kostete über 1500 Gulden. Leistet nun gute Dienste. Denn es dient uns allen zur Zuflucht als Winterquartier, weil wir das ganze Schloß der Familie Townshend einräumten. Sie bezog es mit ihrem 22jährigen schwer kranken Freunde Richard Tooth und seinem Bruder George und dem Griechen Demetrius Dardeya im September und überwinterte. Richard Tooth starb am 20. Februar 1840. Sein Grab auf der Weiherburg heißt RichardsRuhe." Attlmayr weiter: „Sie blieben bis Mitte Mai 1840. Mitte September kamen sie wieder mit zwei Cousinen, Charlotte und Marie Wigsthon und Demetrius Calliphronas aus Athen und dem Schwager Heinrich Narcol, Husarenleutnant beim Regiment Fürst Reuß aus Mailand." Unter den Notizen Attlmayrs findet sich zum Jahre 1843 — wie Karl Klaar in den „Tiroler Heimatblättern" schreibt — die Eintragung: „Für Erneuerung der Grabinschriften auf Weyerburg erhält am 22. März 1843

baar 2 Gl. Josef Schröder, Bildhauer." Acht Jahre nach dem Ableben Richard Tooths hat sich Chauncy Hare Townshend durch mündliches Übereinkommen verpflichtet, an Josef v. Attlmayr alljährlich 20 Gulden zu senden, wogegen dieser das Versprechen leistete, die „Richardsruhe" stets in gutem Zustand zu erhalten. Dieses Abkommen lief bis zum Jahre 1867. Schon zuvor, im Jahre 1863, hatte Richard v. Attlmayr, Sohn und Besitznachfolger des Josef v. Attlmayr (der 1853 gestorben war), das Grab mit einem steinernen Unterbau und mit dem heute noch vorhandenen eisernen Gitter versehen. In seinem Testament bestimmte Ch. H. Townshend 1863, daß aus seinem Nachlaß 50 Pfund Sterling an Richard v. Attlmayr ausbezahlt werden sollen, wogegen dieser sich verpflichten solle, für sich und seine Rechtsnachfolger als Besitzer der Weiherburg das Grab „aufweitewige Zeiten in gutem Zustande zu erhalten". Die Stadt Innsbruck ist nun Besitzerin der Weiher-

1886

burg — die Pflege des Grabes somit ihre „ererbte" Verpflichtung. Dies unterstrich auch I )r. Hans Krug bei der „Übergabe" an die Stadt. Schon zuvor hatte der Innsbrucker Steinmet/meister Ing. Egon Seeber den Marmorgrabstein kostenlos renoviert, wofür ihm der IVV das goldene Ehrenzeichen verliehen hat. Dozent Dr. Franz-Heinz Hye, Archivdirektor von Innsbruck, weist darauf hin, daß diese überlieferte Begebenheit den „Ansatz eines individuellen Fremdenverkehrs und Bildungs-Fremdenverkehrs in Mitteleuropa" dokumentiert: Ganz offensichtlich begüterte Familien leisteten sich damals monatelange Auslandsferien. Daß das „Engländergrab" heute noch existiert, verdankt es, so Hye, vermutlich dem Umstand, daß Richard Tooth kein Katholik war und daher auch nicht „in geweihter Erde" auf einem Friedhof beerdigt werden durfte. So entging sein Grab allen Friedhofsrenovierungen, denen zahlreiche Ausländergräber zum Opfer fielen — so auch die letzte Ruhestätte eines Münchner Hoftheaterschauspielers aus etwa derselben Zeit, die erst vor wenigen Jahren — leider — vom Müh lauer Friedhof verschwunden ist.

VOR HUNDERT JAHREN

24. Nobember: „Se. k. u. k. Apost. Majestät hat mit Allerh. Entschließung vom 2. November 1886 der Gemeinde Wüten die Einhebung einer Auflage und zwar 80 kr. für jeden Hektoliter Bier, 1 fl. 50 kr. für jeden Hektoliter Brantwein und 4 fl. für jeden Hektoliter Spiritus, welcher zum Verbrauche im Gemeindegebiet gelangt, allergnädigst bewilligt."

verzweigten Markierungen und der Vorbereitungen zum Baue eines Tourislenhauses am Patscherkofel gedachte und miltheilte, daß der Reitsteig zu letzterem von Heiligwasser aus bereits fertig ist, überreichte er Herrn Raus in Anerkennung seiner Thätigkeit bei Ausfuhrung der Markierungen ein Anerkennungsdiplom in Glas und Rahmen."

24. November: „Der am 21. ds. abends in den Localitäten beim weißen Kreuz hier abgehaltene erste Familienabend der Section Innsbruck-Wüten des „Oesterreichischen TouristenClubs" bot viel Unterhaltung. Nachdem der Sectionsvorstand in Kürze mitgetheilt hatte, was Sieimnetzmeister Ing. Egon Seeber (links, mit Gehilfen) beim Ent- seitens der Section während der Sommermonate geschehen, fernen des Grabsteines vom „ Engländergrab ". Der Stein wurde von wobei er namentlich der weitihm kostenlos renoviert. Die Inschrift ist wieder gut zu lesen.

4. Dezember: „In der Sit/ung des Gemcinderathes der Stadt Innsbruck wurde dem hier bestehenden ('omité zur Erbauung von Arbeitci hausern ein Grundstück von circa 2000 Klaftern /um Preise von 5000 fl. überlassen. Dieses Grundstück liegt in der Kohlstatt /wischen dem Bahn viaduct, der kleinen Sill und dem Zeughause." W.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.