Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

innsbruckep

S T A D T N A C H R I C H T E N

O l l

l / lI I I

I

S MI I I i; II U N( J S B L A i l

An einen Haushalt P.b.b. U Erscli

I)I K

L A N

D I S H

'Mii i Innsbruck IJ Verlagspostamt 6020 Innsbruck

A 11 I» I S I A I ) I 15. April 1987 / Nr. 4

Vom Schillerweg bequem zum Alpenzoo Innsbrucker Verkehrsbetriebe: Hungerburgbahn-Haltestelle Schillerweg soll so rasch wie möglich realisiert werden (We) Wer kennt nicht die Verkehrsmiscre, wenn an Spitzenlagen über 4000 Besucher den Alpenzoo frequentieren. Ab Büchsenhausen ist dann bereits alles verparkt und die Polizei muß zahlreiche „ Alpenzoo fahrer" zum Umdrehen veranlassen.

kaum 500 Meter relativ eben zum Alpenzoo. Die Innsbruckcr Verkehrsbetriebe werden, sobald das Bautenmiiiistcriuin »runes Licht gibt, unverzüglich mit den Bauarbeiten beginnen. Für die Kosten in Höhe von einer Million Schilling kommt die Stadt Innsbruck auf, der eine bessere Verkehrsanbindung des Alpenzoos sehr am Herzen liegt.

line Linderung erhofft man sich nun durch die Errichtung einer /.wischenstation der Hungerburgbahn am Sehillerweg (Fußweg mit Fahrverbot oberhalb des Der Ausstieg ist an der Ostseite Richardsweges). Von dort geht es geplant, auch ein Wartehäuschen

ist vorgesehen. Von Seiten der Verkehrsbetriebe wird man alles daransetzen, um die Haltestelle

ihnen ein „Vier-Stunden-Programm" mit einem Besuch des Rundgemäldes, einer Fahrt mit der Hungerburgbahn und einem Aipenzoobcsuch anbieten. Die Achtung: Nächste Busse könnten in der Zwischenzeit am Messegelände parken. Giftmüllsaminlung Auch will man in allen Hotels am 2. Mai und Gaststätten den AlpenzooNähere Informationen auf Seite 5 besuch mittels Hungerburgbahn schmackhaft machen. rechtzeitig zur Sommersaison in Betrieb nehmen zu können. Dann liegt es an den AlpenzoobeDiätberatung für suchern, ihr Auto zu Hause zu lassen, ein öffentliches VerkehrsErnährungsbewußte mittel zu benützen und mit der Seite 2 Hungerburgbahn zur Haltestelle am Schillerweg zu fahren. Doch auch für die auswärtigen Be'ivoli-Schwimmbad oaa sucher hat Dr. Helmut Pechlaner öffnet am 1. Mai vom Alpenzoo schon einen Plan : Hr will die Busunternehmen in Seile 11 ganz Europa anschreiben und

1

J

Matt glänzende Porphyrplatten verschönern Altstadtgassen Kiebach- und Schlossergasse erhalten neuen Belag Vorarbeiten: Bei den sehr engen Plat/verhältnissen erfordert das Austauschen bzw. Neuverlegen der Kanalrohre und der Strom-, Gas- und Postleitungen größte Aufmerksamkeit. Im Rahmen der Arbeiten werden auch die Anschlüsse für einen geplanten VVandbrunnen in der Kiebachgasse geschaffen. Die Kosten für die Belagsarbeiten belaufen sieh auf drei Millionen Schilling. (iroßes Verständnis und 1 ntgegenkommen finden die \ K llcla.!1 ;ui\!'i-\\.ilili w u r d e n Arbeiter bei den Inhabern der w u'ilu l'ni piivi piai leu; d i e s e r umliegenden (ieschäfte und Lowai im- Slcin hai sich s c h o n in d e r kale sowie bei den Fußgängern, l tei \vr\ian<lni\ zeigen die Anlieger Jur die imiimgangliehen iiclmidc I lot-, Riesen und l'larrgassc be- l'ür eine wieder etwas schöner rungen im Zuge der Vorbereitung zur Pflasterung der Altstadt; im liild währt. Nicht ohne spannende werdende Altstadt nimmt man die Sehlossergas.se. • (Foto: Murauer) Momente verlaufen /eilweise die Unannehmlichkeiten in Kauf. (Ih) Die Strallenbelagsarbeiten in der Altstadt, die im Vorjahr die I ler/og-Iriedrich-Stralie in überaus positiver Weise verändert haben, werden zur Zeit in zwei weiteren (ìussen fortgesetzt. Seit Inde Mär/ ist die Schlossergasse ( liild links) in ihrem östlichen leil liiiuslellc, in (In |-olge wird mich die kiehachgasse in die Arbeiten miteinhe/ogen. His I-inde Juni sollen, so Ing. l'eler Raab \ o m städtischen Tiefhauainl, die Arbeiten abgeschlossen sein.


Wohnhochhäuser werden nun wärmer, hallbarer und schöner Sanierung der fünf Blöcke im O-DoiT hat begonnen ( I h) Die Bauarbeiten an den Die Arbeilen begannen Ende I hkhliausern des Olympisehen Mär/, mit dem Befestigen des I )o\ Ics ll)64sind angelaufen. Wie Vollwärmschutzes an der UnterIVKIIN berichtet, werden in den seite der Erdgeschosse. Pro Block koinimiulen Monaten die fünf wurden dabei rund 400 QuadratBlocke einer Sanierung unter- meter Styroporplatten verklebt, gedübelt und verputzt. Anfang /oi'en. Das Schwergewicht liegt zum Mai werden die ersten zwei einen auf der Wärmedämmung Blöcke eingerüstet. der Fassaden; dies wird durch Wie der Bauleiter des Stadtbaueine acht Zentimeter dicke amtes, Ing. Christian Prantner, Tellwoll-Auflage erreicht, die an- mitteilte, entschließt sich die schließend durch vorgehängte Stadtgemeinde im Olympischen Die Unterseite der Hochhäuser des Olympischen Dorfes 1964 wird mit Aluminiumplatten verdeckt Dorf erstmals zur Verwendung Styroporplatten verkleidet. (Foto: lìtiskuses) wird. Zum anderen hält parallel der bereits vielfach erprobten dazu die moderne Technik auch Aluminiumplatten als Fassadenbei den Fenstern Einzug: Die bis- verkleidung. Neben der AbKURZ GEMELDET herigen Aluminiumfenster, die deckung der Wärmeschutzaufden heutigen Anforderungen lage liegt der größte Vorteil darin, nicht mehr entsprechen, werden daß die Metallhaut keine War(Anstreichen) • Das Ehrenzeichen des Landes • Der zwischenzeitliche Engpaß gegen Holzfenster, die mit Alu- tungsarbeiten miiiiiimblenden geschützt sind, mehr erforderlich macht. Die Ar- Tirol wurde dem Innsbrucker bei der Abgabemöglichkeit von ausgetauscht. Rund 900 Fenster beiten sollen Ende Oktober abge- Abgeordneten zum Tiroler Land- Altbatterien konnte nun behoben l>/\\. Fenster-Tür-Kombinatio- schlossen werden; die Gesamt- tag, Ing. Helmut Mader, verlie- werden: Geschäfte, die Altbattenen werden auf diese Weise er- kosten belaufen sich auf rund hen. LAbg. Mader ist Zentralbe- rien annehmen, haben die Mögtriebsratsobmann der Tiwag und lichkeit, diese entweder bei der 26 Millionen Schilling. neuert. war auch Vorsitzender des Bundesrates. Diese hohe Ehrung Sommerferien mit erfuhr auch Landesbaudirektor Gleichaltrigen Hofrat Dipl.-Ing. Otto Steiner, Regelmäßige kostenlose Beratung im Gesundheitsamt gleichfalls Bürger von Innsbruck. Auch heuer wieder veranstaltet das städtische Ge(Th) Das in weiten Kreisen der Be- ratung für gesunde und kranke • Der Verein Jugendland, der sundheitsamt seine bewährvölkerung steigende Ernährungs- Kinder" gibt eine Diätassistentin sich derzeit um die Übernahme ten Ferienturnusse für Mädbewußtsein hat zur Folge, daß das der Kinderklinik Auskünfte über des Landes-Kinderheimes in Arzl chen und Buben im Alter Bedürfnis nach einschlägiger In- alle, die Ernährung von Kindern, bewirbt, präsentierte sein Spielzwischen sieben und zwölf formation wächst. Dieser Um- aber auch von Erwachsenen, be- zeugprogramm „Mobilin" erstJahren. Angeboten werden stand bewog das städtische Ge- treffende Fragen. mals auf der Wiener Spielzeugzwei jeweils dreiwöchige sundheitsamt, seine vielfältige So erkundigen sich z. B. Mütter rnesse und hatte damit durchAufenthalte im AlpenBeratungstätigkeit auch auf den nach dem gesündesten Fett, wie schlagenden Erfolg. Das Mobivereinshaus in Obernberg. Sektor Ernährung auszudehnen. sie der kindlichen Abneigung ge- lin-Spielprogramm, angefertigt Die Kosten pro Kind bet raIm Rahmen der „Ernährungsbe- genüber Gemüse begegnen sollen von arbeitslosen Jugendlichen, gen 700 Schilling. Auskiin He oder ob der Vitamin- und Nähr- wird man auch auf der Innsbrukund Anmeldungen täglich stoffbedarf des Kindes aus- ker Frühjahrsmesse vom 23. bis von 8 bis 9 Uhr in der Mütreichend gedeckt sei. 26. April besichtigen und testen terberatungsstelle, Salurner Einen besonderen Schwerpunkt können. Straße 4, 1. Stock, Telefon bilden die über- bzw. unterge27 0 48. wichtigen Kinder; ein Problem, • Stadtarchiv-Direktor Univ.das häufiger auftritt, als man an- Dozent Dr. Franz-Heinz Hye, Feuerwehr (Abgabemöglichkeit nehmen würde. Hier wird die Be- über die Grenzen des Landes be- Montag bis Samstag von 8 bis 18 ratung durch schriftliche Unter- kannter Fachmann für Wappen- Uhr) oder im Städtischen /.enlagen in Form eines Diätplanes kunde, erhielt vom Berliner tralhof in der Rossau (Montag bis ergänzt. Auch junge Mütter, die „Herold"-Verein (für Heraldik, Donnerstag von 7 bis 12 und von hinsichtlich des ersten Beifüt- Genealogie und verwandte Wis- 13.15 bis 17 Uhr sowie freitags von terns mit Gemüse oder Saft un- senschaften, gegründet 1869)für 6 bis 12 Uhr) abzugeben. sicher sind, erhalten die ge- seine wissenschaftlichen Leistungen die ehrenvolle Ernennung INMSHKl ( k l R NIA1MN \< IIKK I I wünschte Unterweisung. 11 N Oll i/i II s MilleihiiiKshliill ler Die nächste kostenlose Beratung zum korrespondierenden MitImiriishaiiplst d l HCI.HIM'.-IH' . 1 <> en Miner und Vei ei: die Staili eniei ule wird am 22. April geboten, in der glied. Do/.. Hye ist auch als GeneInnsbruck, t'h • f i i-dakleui und I n i len in i l l eh: Mbeii 1 /inyei Inhalt veianlwi i ralsekretär für den 18. internatioFolge dann an jedem ersten Mittda keil.iklii.n I II.i Miniigli; us Ih ien nalen Kongreß für Genealogie ck, und Wiill.'.in.' w i-rei Mie II nsbn woch des Monats im Rathaus, Rathaus \ l a 1 ha esien-Sl ralle IK ( lei. .12 4 Mi. ( es iiiillieisk'llung: JennyFallmerayerstralJe 1, Parterre und lleiuldik 1 'KS in Innsbruck druck Innsbria k. Riehard-Beigci-Str. S. bestellt. links.

Ernährungsfehler vermeiden!

Mein Kind soll zu dick sein?

Seite 2

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 4


Höttinger Breccie für Innufermauer A b b a u im l l ö t t i n u e r S t e i n b r u c h n u r bis O k t o b e r 1 andesfürst den Bürgern von Innsbruck die ersie (ienehmi

ven Bieeeie Blocken geschichtet, und nach tieni Wunsch der Stadt ! uhi mi! 1 w ii d nun auch die rechic,

g l i Mi?. / u m A l i b a u elei ,,! I n t t IM g e t

s t a d t s c t l ige, e b e n in B a u b e i n i d

Stein mit I )iainantseilsagcn in Blocken aus dem großen, ebenen Boden des I löttinget Steinbruchs schneiden. Vom bestehenden Ni

B r c c c i e " . S e i t h e r prägt dieser d e -

lidie

\ e a u soll iiuiil s e c h s M c l c i

k o r a t i v e Stein e n t s c h e i d e n d d a s

mit Breeeie vei kleidet, damit bei de 11 let ein eiiiheil liches Bild hie ten. Dazu muß Bteccie erneut abge haul werden doch nur unter strengen Auflagen: Der Innsbrueker Stadtsenat gab nun unter Vorsitz von Bürgermeister Romuald Niescher dazu seine Zustimmung. Bis Ende Oktober darf die Firma Alban Gilbert aus Jenbach rund 2000 Kubikmeter

(H/)

lui Jaliic

1.1.^7 e r t e i l t e d e i

S t a d t b i l d : N e b e n \ ielen B u t g e r h a u s c r i i ist a u c h dei I ) o i n / u St. J a k o b d a t a u s e r b a u t , die S l u t /

Lie be Mitbürger! Aufgrund der bis Göteborg großartigen Erfolge unseres FC Swarovski Tirol/Innsbruck liegen Stadt und Land im Fußballfieber; auch ich drücke für den Einzug ins UEFA-Cup-Finale die Daumen! Viele Anfragen und Forderungen auf sofortigen Ausbau des Stadions haben mich erreicht: Der Stadtsenat hat sich gegen eine überhastete „Husch-Pfusch-Lösung" und zunächst nur für die Errichtungeinerprovisorischen Tribüne für zusätzlich 2.500 Zuschauer ausgesprochen, um die von der UEFA geforderten 20.000 Zuschauerplätze zu schaffen. Sie wird nach dem Halbfinal- bzw. Finalspiel wieder abgebaut. Persönlich vertrete ich die Auffassung, daß unser ganzes Fußballstadion nach Maßgabe der Finanzen dringend einer Generalsanierung bedarf. Gleichzeitig könnte man es auch auf 20.000 Zuschauerplätze vergrößern und Ixmd, Bund sowie den Verein zur Mitfinanzierung einladen. Abschließend noch ein Hinweis: Es gibt neben unserem liundesligaklub noch zahlreiche Fußbullvereine, die sich dem Breitensport widmen; viele f-'unktionäre opfern hier viel Idealismus, ihnen gill mein aufrichtiger Dank. Diese Vereine gehören ebenfalls unterstützt. Es bedarf des Breitensports, um Spitzen fußballer zu entdecken und es bedarf des Spitzen sports, um Begeisterung für den Breitensport zu wecken: Diesem Kreislauf des Sports wollen wir gemeinsam die neu!

K l c t t c m a i ten bleibt

mauern zum Sehnt/ vor Erdbcben an /.ahlreichen Häusern der Altstadt sind in Breccie errichtet, und selbst die Bahn fährt auf dem (1858 eröffneten) Viadukt aus Breeeie ins Zentrum der Stadt. Die linke Ufermauer des Inn (auf der Höttinger Seite) ist aus massi-

I l o c h w a s sei s c h u l / i n a i i c i

in d i e

1 icle geai heilet w e i d e n . I )ic I eis wände

des Slembi uchs

bleiben

unangetastet. Die Blocke werden im

Stemmet /bel i ich (iiibeil

in

.lenbach /u lal'eln zerschnitten, die dann auf ehe HochwasserSehiit/mauer aufgebracht werden. Nach Abschluß der Arbeiten muß die entstandene Baugrube wieder aufgefüllt werden: Im nächsten Jahr wird vom Eingriff nichts mehr zu sehen sein. Der Abbau darf wochentags nur zwischen 7.30 und 12.00 sowie /wischen 14.00 und 19.00 Uhr erfolgen. Am Wochenende sind lärmerregende Arbeiten untersagt. Der Klettergarten kann weiter benützt werden: Von der Felswand muß der Abbau 10 Meter Abstand halten. Um die Abbaugrube wird ein zwei Meter hoher Zaun errichtet. Das einheitliche Bild der fertigen Ufermauer wird diesen kurzen Eingriff mehr als rechtfertigen.

• Zum drittenmal finden heuer im Kongreßhaus vom 22. bis 26. April die „Tiroler Trödel-Tage" Die neue Huchwasserschutzmauer am rechten Innufer unterhalb der statt. An die 60 Altwarenhändler Universitätsbrücke (Bild) wird, wie die Mauer am nördlichen Ufer, mit aus ganz Österreich präsentieren Höttinger Breccie verkleidet. (Foto: Birbaumer) ihr Angebot.

Stadtfinanzen 1986 weiter gebessert Fast 82 Millionen über den Erwartungen — Geringere Neuverschuldung (Ei/) Der erfreuliche Trend von 1985 hielt an: Auch im Jahr 1986 hat sich die finanzielle Lage der Landeshauptstadt weiter verbessert, die Konsolidierung der Stadtfinanzen schreitet fort: Diesen erfreulichen Bericht gab Bürgei meisie'i komiiald Niescher dem ( icincindcial in der Sitzung am Kx März. Der Bürgermeister In achte einen „vorläufigen Überblick über den Reehnungsab sehliiM 19X6" zui Kenntnis, elei von elei Magistialsabteiluiig III (I mauzen) erarbeitet worden war. Auszug: „Das Krgebnis 1986 dos Ordentlichen Haushaltes ist im Vergleich zum praliininicrten Abgang um

rund 81,9 Mio. S besser. So wurden unter anderem dem Außerordentlichen Haushalt zur Bedeckung 40 Mio. S zugeführt, ebenso konnten 15 Mio. S für die Dotierung einer Krnciierungsrücklagc geniali dem Innshrnkker Stadtrecht untergebracht werden. Im gesamten gesehen ergab sich für das Jahr 1986 ein Sollüberschiili von 36.877.M82 Schilling." ,,/ui Bedeckung des Außerordentlichen Haushaltes waren durch ehe geplante Verwendung. von Bcdarls/uweisungen, die Zuführung von Mitteln des Ordentlichen Haushaltes — ausgenoin inen Sonderfinanzierung im Be-

reich der Wohnbauten und Abwasserbeseitigung — Neuaufnahmen von Kommunaldarlehen lediglich von 90 Mio. S notwendig. Die Neuaufnahme für den Außerordentlichen 1 laushalt 19X6 liegt danni unici der Tilgungsrate tur Kouinuinalelarlehen von i und 100 Mio. S und bedcutcl lui elicseli Beieich sohiii eine Nettoschuldverminelei ung \ou 10 Millionen Schilling." Das Innsbiuckei Stadtrcchl be l, daß elei Keclmuug.sabiiaeh zweiwöchiger Aul läge zur allgemeinen linsichl vom Bürgermeister bis Ende Juni eleni ( iemeiiideial zui ITICdigung vorzulegen ist.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 4

Seite 3


Wirtschaft schätzt Innsbruck als besonders guten Standort I landclskammer-Studie belegt hohe Zufriedenheit (l'i/) Die Innsbrucks!" Wirtschafist leihenden sind mit den in dei I ;indcsli;uiptstadt gegebenen SI.IIKIOI I l;ikioren überraschend i'iii /iiMieden. Dieses Ergebnis belei'i eine brandneue Studie, die Di. Walter Ager vom Statistischen Referat der Handelskammei erstellt hat („Die Wirtschaft

in Innsbruck — Anliegen, Vorstellungen") und die von Präsident LAbg. Dr. Carl Reissigl, Bezirksstellenobmann Dkfm. Gerhard Bielowski und Kammeramtsdirektor Dr. Herbert Swittalek dieser Tage der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Das so überwiegend erfreuliche Bild wird auch durch die Vorhaltungen nur schwach getrübt, die Komm.-Rat. Bielowski an die

Siadt macht: Man habe es verabsäumt, weitere InnenstadtGaragen zu bauen (obwohl die bestehenden noch freie Kapazitäten haben); die Abwicklung von Bauvorhaben wünscht sich die Wirtschaft „möglichst unbüro kratisch" (Gesetze freilich kann die Verwaltung nicht augenzwin kernd mißachten). Das „Hintan halten des Ausuferns der Dis countläden, die nicht nur den ur banen Charakter mit ihrem plakativen Gehabe zerstören, sondern auch die individuellen, auf Vollbedienung und Atmosphäre ausgerichteten Fachgeschäfte preislich ruinieren", ist auch ein Anliegen der Stadtführung.

Ein besonderes Geschenk machte der japanische Glaskünstler Sadaichi Dafür klappt bei 62,3 Prozent der Usui (re.) der Stadt Innsbruck: eine Glasmalerei, die eine Geisha im traBefragten die Zulieferung „pro- ditionellen Kimono zeigt. Bürgermeister Romuald Niescher (links) und blemlos" (nur bei 14,1 Prozent der Obmann des gemeinderätlichen Fremdenverkehrsausschusses, GR treten echte Behinderungen auf); Werner Plank (Mitte), der die Gäste betreute, nahmen das in einmonatiähnliche Zahlen beim Abtrans- ger Arbeit geschaffene Werk in Empfang. Sadaichi Usui war mit einer Erfolgreiche (hier haben 19,5 Prozent von Masahiko Fujioka geführten Touristengruppe nach Tirol gekomBlumenbinderinnen port „laufend Schwierigkeiten"). Die men: Fujioka hatte sich als begeisterter Tirol-Fan vor Jahresfrist in Auch beim diesjährigen Landes- Abwicklung der Verkaufstätig- Innsbruck von Bgm. Niescher persönlich trauen lassen! (Eliskases) lehrlingswettbewerb der Flori- keit erfolgt bei 67,2 Prozent „reisten errangen Lehrlinge aus Inns- bungslos", nur 9,7 Prozent werbrucker Firmen hervorragende den „laufend daran gestört". BePlätze. Landessiegerin wurde sonders gut die Abfallbeseiti- Für die besten Aufsätze gab es Geld- oder Sachpreise Ingrid Haidacher von der Firma gung: Bei 88,9 Prozent treten keiHella Stadlwieser; mit dem ne Probleme auf. (Th) Für die Jugend von heute ist Lehrpersonen teilnahmen, ihre Großen Leistungsabzeichen der Friede sehr wohl ein Thema. wohlverdienten Preise. Anerkenwurde Barbara Oberdanner vom In Innsbruck arbeiteten 1981 Dies zeigte ein Aufsatzwettbe- nung in Form einer Urkunde bzw. Blumenhaus Innsbruck ausge- 70.317 Menschen (1961 erst werb, an dem sieh alle Inns- eines Buchgutscheines wurde 57.046), davon pendelten 1981 zeichnet. brucker Hauptscluilen mit rund auch allen Klassen- und Schul27.176 Arbeitnehmer ein, nur 2.800 Schülerinnen und Schülern besten zuteil. Leistungsabzeichen erhielten Mi- 6.395 aus. 1986 wurde ein Brutto- beteiligten. Anlaß dazu war das Bürgermeister Niescher, der bei von chaela Resinger vom Blumen- Wertschöpfungsbetrag von der UNO proklamierte Jahr dieser Gelegenheit auch auf die haus Innsbruck und Daniela 38.170 Millionen Schilling er- des Friedens 1986, das zu Frieanderen Friedensaktivitäten der Viertier von der Firma Siedler. arbeitet, schätzt die Kammer. dens-Aktivitäten in den (Gemein- Stadtführung im Vorjahr hinden lühren sollte. wies, dankte den Schülern für ihDen Schülern wurden folgende re eifrige Beteiligung und der rhemen vorgegeben: für die 1. Jury und dem 1 .ehrkörper für die und 2. Klasse „Als ich einmal geleistete Mehrarbeit. Frieden stiftete"; für die 3. und 4. Die fünf Preisträger bei Thema 1: Klasse „Der Friede beginnt im 1. Christa Jenewein, MS der eigenen Haus, was kann ich per- Barmherzigen Schwestern; sönlich dazu beitragen?" Nach 2. Veronika kotier, HS Willen; einer Reihe von Vorentscheidun- 3. Mesude (iüiulüz, IIS Pemgen ermittelte die Jury die insge- baurstralie I; 4. Mario I il/, IIS samt 10 Preisträger (fünf je The- MüllerstralJe; 5. (ìerhard Jarmer, ma). Sie erhielten im Rahmen HS Wüten. einer Feierstunde, an der mit Bür- Die fünf Preisträger hei Thema 2: germeister Romuald Niescher, 1. Karin Ruhlaiid, HS(,abelsberVi/.ebürgcrmeister Ing. Artur gerstraile II; 2. Nikola ( 'a/zoKr;iso\ie, (IR Mai:. Hermann nelli, HS Pembaurslralle I; < iirsiiiKiir, Be/ii ksschulinspek- 3. Karsten Koops, HS Müllerloi Reg. Rat Sieinlechner, Magi- stralie; 4. Petra Jenewein, HS l iaci incaici \iescher und Vizebiu germeister Ing. Krusovic über- stialsdiiekter OSR Dr. Angus! sulinen; 5. Helmut Schröder, IIS reichten den Gewinnern im Aufsatzwettbewerb die Preise. (Eliskases) Wainmes sowie Juroren und Ix-opoldst ralle.

Jugend schreibt über den Frieden

Seite 4

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 4


Am 2. Mai wieder Giftmüllsammlung aus Haushalten Kostenlose Ahuabcinöulichkcii \on ücfahrlichem Haushallsnnill — In Innsbruck sind 13 Sammelstellen eiimerichiel (Wc) Z u m \ iertcu M a l w iixl h e u e r

bewufUsein der Innshrucker Be-

lichkeit

Feuerwache Igls, Ivlei Str. 28a

in Innshi uck eine l'lachcndcckcn

\ o l k e rung, l i in- Bild 1 : < )HIIHII Sit-

stiaüe)

I cuci w a c h e

de SoIKk-[ IIIIIiIs.nIinIIIIIIs• d u r c h -

uarli

StiabV 4

gefühlt.

Moglii hkiil

schon

/ii

über die Fallmerayer-

I l a u p i tcuci w a c h e a m 1 ivoli,

M S a m m e l s t e l l e n , ver-

Mause die Abfalle nach den in der

I l u n o l d s t i a ü c 17

teilt iilu'i d a s ! \ I Ì I / C S t a d t g e b i e t ,

Tabelle angegebenen S t o l f g r u p -

• Feuerwache straße 61

nehmen am Samslag, den 2. Mai, |H'ii. Sie helfen damit den I eucrin di-i / e i l \ori X bis 12 l In wehrleulen bei ihrer elirenaiiilk o s t e n l o s elf ! i ( ill t mull (was d a i

Ik'hcii und gewill nielli einfachen

unici

Tätigkeit." Somit also „Start frei" zum Entrümpeln der Haushalte von den gesundheitsgefährdenden und umweltschädlichen Sonderabfällen, die sich seit der letzten Giftmüllaktion angesammelt haben. Die Möglichkeit, sich der gefährlichen Abfallreste entledigen zu können, sollte man sich nicht entgehen lassen. Auf jeden Fall darf Sondermüll niemals in die Mülltonne gelangen. Dies ist oberstes Umweltgebot!

lallt, siehe

untenstehende

Tabelle) eiiti'ci'cn. Im l i n s a t / sind r u n d 65 M a n n

dei Hei nistend wehr und der freiwilligen Feuerwehren Innsbrucks, die mit dem Umgang von Giftstoffen vertraut sind. Im Zweifelsfall leisten Spezialisten des Chemischen Instituts der Universität Innsbruck fachliche Hilfestellung. Organisationsleiter Ing. Wilhelm Gruber, Berufsfeuerwehr Innsbruck, ist zuversichtlich, daß auch diese Aktion wieder ein Erfolg wird: „Bei den vergangenen Wo kann nun am Samstag, den Sammlungen wurden insgesamt 2. Mai von 8 bis 12 Uhr der Giftan die 40 Tonnen umweltsehäd- müll abgegeben werden? liehen Haushaltsabfalles abgegeben. Ein Beweis für das Umwell- • Rathaushof, (Einfahrtsmög-

Mülilan,

I lallei

1 cuci -wache Neu Ar/1, Schut-

Amras,

Gcyr- zenstraße 64 • Feuerwache Reichcnau, Stad• I cuci w a c h e A i / I , K l i p p e n lisehei A'iilralhof, Ro.ssaugassc'4 i'asse -1 • 1 cuci wache Vili, Igler Straße • I enei w a c h e H o n i n g , S c h u l • I cuci wache Willen West, gasse 6 Weingartnerstraßc 26 • Feuerwache Hungerburg, • Feuerwache Kranebitten, AlGramartstraße 8 ter Flughafen, Kianebitter Allee

Folgende Sonderabfälle werden kostenlos übernommen: Altöle: z. B.: Ablaßöle, Petroleum, Diesel Medikamente, Körperpflegemittel:z. B:Salben,Tabletten,Ampullen, Tropfen, Lösungen; Kosmetika, Körperpflegemittel wie z. B. Seifen, Schaumbäder, Deodorants, Shampoos

Pflanzenschutzmittel und Gifte, Holzschutzmittel: Pestizide (Chemikalien zur Bekämpfung von Insekten, Unkraut, Algen, schädlichen Pilzen, Schnecken und Nagetieren), Holzschutzmittel (fest, flüssig und in Spraydosen) Haushaltsreiniger: z. B.: WC-Reinigungsmittel (WC- und Sanitärreiniger, WC-Beckensteine, Abflußreiniger), Desinfektionsmittel (z. B.: Lysoform), Allzweckreiniger, Reiniger für Fußböden, Fenster und Teppiche; Waschmittel, Backofenreiniger, Spülmittel; Reinigungsmittel in Form von Dosen, Tuben, Flaschen, Sprays für Autos wie z. B. Cockpitspray, Plastikreiniger, Chromopolish, Poliermittel; Imprägniermittel Lösemittel: z. B.: Benzine, Löse- und Verdünnungsmittel (Terpentin, Terpentinersatz, Nitroverdünnung, Spiritus), Frostschutzmittel, Bremsflüssigkeit, Kaltreiniger, Klebestoffe (Alleskleber, Zweikomponentenkleber, Sekundenkleber), Abbeizmittel (dichlormethanhältig), Fleckputzmittel (Fleckmittel, -paste und -wasser) Farben und Lacke: z. B.: Reste von Farben und Lacken (flüssig, anund ausgetrocknet), Wachse, Bitumen, Dispersionsfarben, Farbund Lackspraydosen, Dichtungsmassen für Fenster und Türen, Unterbodenschutz, Schmierfette Leergebinde: z. B.: Leere Dosen von Farben und Lacken, leere 01dosen Säuren: z. B.: Salzsäure, Essigsäure, Rostumwandler, Entkalkungsmittel (enthalten Ameisensäure) Laugen: z. B.: Fixierbäder, Fotochemikalien, Natronlauge, Kalilauge (-hydroxid), Wasserglas, Ammoniak, Salmiak, Abbeizmittel Speisefette, Speiseöle: Speisefette und -öle, Holzleim Konsumbatterien, Autobatterien

Die lustigen Zeichnungen in der unten beschriebenen Broschüre stammen von der spitzen Feder Gerd Sallabergers.

„Denken beim Wegwerfen" Das Müll-ABC hilft dabei Broschüre mit Wegwerf-Tips an alle Haushalte (We) Aufgepaßt beim Entleeren für die Umwelt bei nicht ordder Postkästchen: In den näch- nungsgemäßer Entsorgung gesten Tagen wird der Briefträger fährlich werden kann. eine überaus nützliche Broschüre In alphabetischer Reihenfolge für Sie einlegen. Kin Müll-ABC, sind die wichtigsten, nicht zum herausgegeben vom Ami für UmHausmüll gehörenden, Abfallwellschiitz der Sladf Innsbruck, stoffe aufgelistet. Selbstverständmit vielen wertvollen Anregunlich fehlt auch nicht der Hinweis, gen und lips, an was man beim wie und wo man sie loswerden Wegwerfen alles denken muß. kann. „Denken beim Wegwerfen", das ist auch der Titel dieser Broschü- Allei Wahrscheinlichkeit nach re. Denn nichi alles, was Sie nicht wird es auch in Zukunft Giftmehr brauchen, was als Abfall in niüllsanunclaktionen (wie jene den Haushalten anfällt, darf in am 2. Mai in Innsbruck) geben, die Mülltonnen geworfen wer- doch setzt diese Art der Sammden. lung voraus, daß man den GiltDabei unterscheidet man /wi- müll zu Hause an sicherer Stelle schen jenen wertvollen Stoffen, aufbewahrt und dann zum angedie einer Wiederverwertung zu- gebenen Termin zu den Sammelgeführt werden können, wie /um stellen bringt. Wer jedoch den Beispiel Papier und Glas, und Sondermüll regelmäßig wcgbim dem sogenannten Sonderabfall, gen möchte, findet in der Müllder für unsere Gesundheit und broschüre die richtigen Adressen.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 4

Seite 5


VERANSTALTUNGSKALENDER VON MONAT ZU MONAT Tiroler I.iinriesllieater (•rolk's Haus

Mi. 29. April, Konscrvatoriumssaal: Konzert mit den Studierenden des Konservatoriums Grenoble (Saxophonklasse) Mi. 29. April, Großer Stadtsaal: Jeunesse-Konzert — Chorkonzert der Musikalischen Jugend Linz — Leitung: Wolfgang Mayrhofer — Rudi Wilfer: St. Michael-Messe für Streichorchester, Chor und Jazzsextett, Europäische Madrigale, Spirituals Do. 30. April, ORF-Studio Tirol, Rennweg: Neue Musik in Tirol Do. 30. April, Treibhaus: Satie-Nacht Giancarlo Cardini (Klavier) — Die Galerie Maier am Sparkassenplatz Haller Stadtpfeifer zeigt vom 24. April bis 23. Mai unter Sa. 2. Mai, Kongreßhaus, Saal Tirol: dem Titel „Bahnhofsfresken — EntChor der Kathedrale Florenz würfe und Studien aus den 50er JahMi. 6. Mai, Kongreßhaus: 6. Meister- ren" eine Ausstellung über Max Weiler. konzert: Peter Dvorsky (Tenor) — Ludovit Marcinger (Klavier) — ausstellung der United Art Gallery Lieder von A. Dvorak, F. Smetana, — 7. bis 18. Mai (von 17 bis 19 Uhr) P. J. Tschaikowsky Stadtturmgalerie, Herzog-FriedrichDo. 7. und Fr. 8. Mai, Kongreßhaus: Str. 21: Lippmann-Pawlowsky — 8. Symphoniekonzert — InnsAquarelle — Blumen — Falter — brucker Symphonieorchester — Vögel — bis 30. April; AI Souza — Chor der Slowakischen Philhar6. bis 31. Mai (Di. bis Fr. von 14 bis monie — Edgar Seipenbusch (Diri18 Uhr, Sa. von 10 bis 12 Uhr und gent) — Magdalena Hayossiova von 14 bis 18 Uhr, Sonn-und Feier(Sopran) — Vera Soukoupova (Alt) tage von 10 bis 12 Uhr) — Josef Kundlak (Tenor) — Peter Galerie im Taxispalais, MariaMikulas (Baß) — A. Dvorak: ReTheresien-Str. 45: Eduard Thöny quiem op. 89 — Graphik — 14. April bis 10. Mai; Österr. Künstler der Gegenwart — Sa. 10. Mai, Kongreßhaus, Saal Tirol: Arbeiten au I Papier aus der SammGlenn Miller Revival Band lung Kenner, Stuttgart — 19. Mai Sa. 16. Mai, Kongreßhaus, Saal Tirol: bis 14. Juni (Mo. bis Fr. von 10 bis Konzert der Bundesbahnmusik12 Uhr und von 14 bis 19 Uhr, kapelle Sonn- u. Feiertage von 10 bis 12 Mo. 18. Mai, Kongreßhaus: „Gerry Uhr) Moore" Mi. 20. Mai, ORF-Studio Tirol, Tiroler Landeskundliches Museum Rennweg: Musik im Studio — Miim Zeughaus: Tirol 1363 — 1648 — chael Hell (Violoncello) — Olav bis 23. Mai (Mo. bis Sa. von 10 bis Dressler (Klavier) 17 Uhr, So. von 9 bis 12 Uhr) Mi. 20. Mai, Kongreßhaus: Gastspiel Atelier Hofinger, Tempistraße 5: Bilderrahmen einmal anders — bis 27. „Jango Edwards" April (Mo. bis Fr. von 9 bis 12 und Sa. 23. Mai, Konservatoriumssaal: von 14 bis 18 Uhr, Sa. von 9 bis 12 Frühjahrskonzert der ChorgeUhr) meinschaft Eintracht So. 24. Mai, Großer Stadisaal: Institut francais, Rennwc.u II: „l.c Jeunesse-Konzert Grand Oeuvre" — Große Bauten und Konstruktionen in historiAusstellungen schen Aufnahmen (1860-1900) — Stadtarchiv, Badgasse 2: „300 Jahre 14. Mai bis 12. Juni (von 15 bis 19 Innsbruck-Panoramen" — bis 31. Uhr) Juli (Mo. bis Do. von 8 bis 12 und Galerie Maicr, Sparkassenplat/ 2/11: von 14 bis 18 Uhr, Fr. von 8 bis 13 Max Weiler — Entwürfe und StuUhr) dien aus den 50er Jahren lialuiTiroler Landesmuseum, I-'erdinanhofsfresken — 24. April bis 23. deum, Museumstraße 15: Oswald Mai (Mo. bis Fr. von 10 bis 12 Uhr Oberhuber — Zeichnungen — bis und von 15 bis 18 Uhr, Sa. von 9.30 20. April; Max Weiler — Neue Arbis 12.30 Uhr) beiten auf Papier — 30. April bis Universität Ibk. (Ausstellungsraum), „/////e, die (dobelinks", die Kinder-i >/wi m/i( inuiearlo Menoiii, ist derzeit der 24. Mai (Di. bis Sa. von 10 bis 12 lnnrain 52: 1(K) Jahre Schilauf in l Ihr und von 14 bis 17 Uhr, So. von Vorarlberg — 27. April bis 15. Mai große 1 Hl im Rahmen des Jungendtrejfs im Tiroler Ixmdestheater. Szenenfoto 9 bis 12 Uhr, Mo. geschlossen) (Mo. bis Ir. von 10 bis 12.30 Uhr von rechts: Angelika Ladurner, Max Ilechenleitner und die Willener Sangerund \on 14.30 bis 17 Uhr) knalien. Regie fuhrt Helmut Wlasak, die musikalische Leitung hat Martin Licht KoiMMi/ßhaus, Rennweg: Burgcnlaiul grüßt I irol — 8. und 9. Mai; Kunst(Fortsetzung auf Seite 19) ß'fi Die Geschichte von läpp, dem Bar — Gasi spiel des Hohnsteiner Puppentheaters — Mi. 29. April (Be(Beginn: I1). M) l llir — wenn nicht anginn: 10 und 15 Uhr) ders aiij-'c-t'dicn) Draußen vor der Tür (Wolfgang Borchert) — Do. 30. April, Do. 7., Mi. Die Csardäsfürstin (Operette von 13. Mai Emerich Kälmän) — So. 19. April Manon Lescaut (Oper von Giacomo Biberpelz (Gerhard Hauptmann) — Fr. 8. (Premiere), Fr. 15., Mi. 20., Puccini) — Mo. 20. April, Mi. 13., Fr. 22., Sa. 23. Mai IT. 15. Mai hin Sommernachtstraum (Schauspiel Kein schöner Land (Schauspiel von Felix Mitterer) — Sa. 9., So. 10., Sa. von William Shakespeare) — Di. 16., So. 17. Mai 21., Mi. 29. April (letztmalig) Der Mann von La Mancha (Musical — Dale Wassermann/Miteh Werkraumtheater Leigh) — Fr. 24., So. 26. April, Fr. (Beginn: 20 Uhr — wenn nicht anders 1., Sa. 2., Mi. 6., So. 10., Sa. 16., angegeben) Strahlende Zeiten (Raimund Brix) — Mo. 18. Mai Fr. 15. Mai Casanova auf Schloß Dux (Gastspiel mit Johannes Heesters) — Sa. 25. April Konzerte Der fliegende Holländer (Oper von (Beginn: 20 Uhr — wenn nicht anders Richard Wagner) — Di. 28. (Pre- angegeben) miere), Do. 30. April, Mo. 4., Do. Mi. 22. April, Kongreßhaus: Gast14., So. 17., Di. 19., So. 24. Mai spiel „Bellamy Brothers" Die Welt auf dem Monde (Oper von Fr. 24. April, Konservatoriumssaal: Joseph Haydn) — So. 3. Mai Klavierkonzert Prof. Toifl Der Zerrissene (Schauspiel von Jo- Fr. 24. April, Kongreßhaus Saal Tirol: hann Nestroy) — Sa. 23. Mai (PreORF-Gala miere) Fr. 24. April, HAGE-Bank, Festsaal: Musikalische Kostbarkeiten — Hilfe, die Globelinks kommen (JuWerke von Beethoven, Pleyel, gendoper von Giancarlo Menotti) Süssmayer — Sa. 9. Mai Sa. 25. April, Kongreßhaus Saal TiKammerspiele rol: Edelweißkonzert der Tiroler Militärmusik (Beginn: 20 Uhr — wenn nicht anders angegeben) Di. 28. April, Konservatoriumssaal: Konzert des Mädchenchores „MaiDie Welt auf dem Monde (Oper von trise Gabriel Fauré" aus Marseille Joseph Haydn) —Fr. 1., Mi. 6., Do. — Motetten von Gallus, Palestrina 21. Mai und Monteverdi — polyphone ReOscar (Lustspiel von Claude Magnaissancemusik aus Frankreich — nier) — Sa. 18. April, Sa. 2. Mai Chöre von Gabriel Fauré und JaJugendtreff — Ende gut, gar nichts ques Ibert — Volkslieder (Verangut — Mi. 22. (Beginn 15 Uhr), Do. 1 sKilium: des Institut francais) l , IT. 24., Sa. 25. Mai

Seite 6

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 4


Vielseitige Kultur aus Italien k o n / c r l c , Vorl räue, l i l m c unti Wirisclialisseminar ( I h ) Reichhaltig und \ Ulf Sparten der Kiillnr u m f a s s e n d , so bk'tcl siili auch in diesem (Juartal das P r o g r a m m des Italienischen Kiilliiriristiluli's dar. llcrucksicliIiJ4iiilJ4 linde! diesmal / u d c i n in / i i s a m i n i ' i i a i heil mil d e m l'adajjojjischen

liislilul

dii1

Wirl-

schaltssprachc Italienisch, der ein eigenes Seminar vom 27. his 30. April gewidmet ist. Hier werden u. a. sowohl ausgewühlte Wirtschaftstexte als auch Übungen im Schriftverkehr und in der Betriebswirtschaftslehre angeboten.

1 )ic in den Monaten M;ii mul Juni vorgesehenen Vorträge befassen sich /. B. mit „Raffael als Archäologe" oder in italienischer Sprache — mit der „Storia del Jazz", wobei für diese Veransial tung Umlagen von der Dixieland Corporation Innsbruck vorgesehen sind. Im Rahmender „Intel nationalen Orgelwoche" spielt Mario Duella in der Silbernen Kapelle Musikstücke aus dem 17. und 18. Jhdt. Die wie immer qualitätvollen Filme werden neuerdings um 19 und 21 Uhr im Kino Royal, Innrain 16, vorgeführt.

Mit Blickrichtung Leoben Jugend musiziert: Neun erste Preise aus Innsbruck (Wc) Der Landesjugendwettbe- Moser-Berger-Abermann" (Ix>iwerb „Jugend musiziert, 1987" tung Ursula Weiss) auf dem im Rahmen des „Musikfestes der „obersten Stocked". Tiroler Jugend" am 14. und 15. Sie werden auf jeden Fall die März im Kongreßhaus ist erfolg- Tiroler Landeshauptstadt beim reich über die Bühne gegangen. Bundes-Jugend-Wettbewerb vom Insgesamt sind 256 Kandidaten 9. bis 18. Oktober in Leoben veraus ganz Tirol angetreten. Aufge- treten. teilt in Solisten und Ensembles Interessant, daß mit 50 Instruund auf die verschiedenen Instru- menten die Violine im Gesamtmente gab es 36 erste Preise. Aus instrumentarium an erster Stelle Die neue Orgel in der Pja/rkirche St. Nikolaus wurde in der OrgelbauInnsbruck standen Susanne Ob- steht. Erfreulicherweise ist — so werkstätte Pirchner in Steinach am Brenner gefertigt. Die Disposition kirchcr (Blockflöte), Sabine Prof. Mag. Walter Meixner, „Ar- der Orgel eignet sich sowohl für die Bearbeitung der Liturgie und des Pi'lnj» (Klavier), Angelika Ladur- beitsgemeinschaft der Tiroler Chorgesanges, als auch für die Wiedergabe von Orgelliteratur verschie(Foto: Frischauf) ner (Querflöte), Johannes Kost- Musikschulen" — mit der Zu- dener Zeitepochen ner (Violine), Isolde Jordan (Zi- nahme der Anmeldungen auch ther) sowie die Ensembles „Klari- das Leistungsniveau dieses Tironettcm|iiartc(t des Konservatori- ler Musikwettbewerbes deutlich ums" deciding Walter Kefer), gestiegen. Dies ließ sich nicht nur „llloc'ktlölcmiiiartett" (I aiding anhand der höheren Einzelbellelya Matzner-Engel), „Block- wertungen feststellen, sondern flötenduo Reichenau" (Iiitung findet auch in der Anzahl der Hofriaimer-Preisträger 1986 wieder in Innsbruck Jana Navratil) und „Violintrio Preise seinen Niederschlag. (We) Seit Herbst vergangenen Marcon wird Werke von BuxteJahres thront über der Empore hude und Bach spielen. der Pfarrkirche St. Nikolaus eine Von den Pirchner-Orgeln der letzneue, prachtvolle Orgel. Zahlrei- ten Jahre (Mühlau, Mariahilf, St. che kirchliche Feiern hat sie schon Nikolaus und St. Norbert) ist — durch ihren Klang verschönert, so Dr. Walter Frenzel vom Städtinun steht ihr die erste große Be- schen Kulturamt — wohl das Inwährungsprobe bevor. In Einbe- strument in St. Nikolaus das inziehung der Internationalen Oi- teressanteste. Die Orgel verfügt gelwoche, die heuer vorn 1. bis 13. über 25 Register und 1966 PfeiJuni stattfindet, geben die Preis- fen. Das nach dem Plan von träger des Paul-I lolhaimer-Wett- Friedrich Schmidt 1884 entworhewerbs 1986 in Sl. Nikolaus drei fene Gehäuse wurde instandgeKonzerte: Am 13. Mai Andrea sei/t und um 26 cm angehoben. Marron, Italien einiger der l'aul- Durch die Erhöhung des mittllol'liaimcr-l'lakcttc), am 21. leren Pli'ifenturincs konnte eine Mai Isolde kiltel, BIM), (2. l'rcis) olitiseli wie klanglich bessere I lojnii Dr. l igen ihr von der Kulturabteilung des Ixindes Tirol über- und am 27. Mai l'ietcr van l)yk, Wirkung erzielt werden. Das Gereichte die Urkunden an die Preisträger des Landeswettbewerbes Holland (3. l'reis). Die Konzerte häuse wurde neu gefaßt und ver„Jugend musiziert". (Foto: Murauer) beginnen jeweils um 2U.30 Uhr, goldet.

Konzerte auf der Pirchner-Orgel in der Pfarrkirche St. Nikolaus

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 4

Seite 7


Wochenend-, Soniiund Feiertagsdienste

Prinz-Lugen-Straße 70, Telefon 44 1 80, Mariahilf-Apotheke, Innstraße 5, Telefon 81 7 58; 25./26. April: Apotheke „Zum Tiroler Adler", Museumstraße 18, Apotheken Telefon 24 3 29, Löwen-Apotheke, Innrain 103, Telefon 29 0 74, Lin18./19. April: Apotheke „Zum hl. den-Apotheke, Amraser Straße Konrad", Bozner Platz 7, Telefon 106 a, Telefon 41 4 91, Apotheke 25 8 17, Apotheke „Zur Universi„Zum Großen Gott", Schneeburgtät", Innrain 47, Telefon 33 5 85 gasse 71 b, Telefon 87 6 60; (28 7 11/433), Saggen-Apotheke, 1. Mai: Zentral-Apotheke, AnichClaudiastraße 4, Telefon 28 0 92; straße 2 a, Telefon 22 3 87, 20. April: Apotheke „Zur TriumphBurggrafen-Apotheke, Gumpppforte" , Müllerstraße 1 a, Telefon straße 45, Telefon 41 5 17, Nord36 5 70, Prinz-Eugen-Apotheke,

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE Zur Diamantenen Hoch/eil Frau Maria und Herrn Dipl.-Ing. Altbns Mauser (22. 3.) Frau Julie und Herrn Johann Heuer (29. 3.)

Zur (iohlcnen Hochzeit Frau Maria und Herrn Josef Steimle (20. .V) Frau Hilde und Herrn Dipl.-Ing. Dr. Edgar Neuhauser (22. 3.) Frau Gcrta und Herrn Georg Linkamp (27. 3.) Frau Maria und Herrn Ferdinand Blaha (30. 3.) Frau Eva und Herrn Erwin Norer (6. 4.)

Zur Vollendung des 97. I-ebensjahres Frau Johanna Ritzberger (17. 3.)

Zur Vollendung des 96. Ix'bensjahres Frau Gabriele Anger (16. 3.) Frau Olga Federspiel (31. 3.)

Frau Frau Frau Frau Frau

Regina Reisinger (25. 3.) Irma Steiner (1. 4.) Julie Nairz (5. 4.) Hilde Tschan (6. 4.) Franziska Esch (9. 4.)

Zur Vollendung des 92. Lebensjahres Frau Frau Frau Frau Frau Frau

Karoline Mayr (12. 3.) Maria Thurner (30. 3.) Maria Kopp (3. 4.) Anna Wehinger (7. 4.) Katharina Erlacher (8. 4.) Maria Zanier (10. 4.)

Zur Vollendung des 91. Ivebensjahres Frau Maria I.euprecht (11. 3.) Frau Maria Robins (15. 3.) Frau Elisabeth Mahlknecht (17. 3.; Frau Klara Flügel (18. 3.) Herrn Robert Hüttl (21. 3.) Frau Johanna Telfser (23. 3.) Frau Margarethe Vilas (26. 3.) Frau Frieda Mayer (28. 3.) Frau Alma Kuen (29. 3.) Herrn Josef Dornauer (3. 4.) Frau Margarethe Kopeczny (8. 4.) Frau Rosa Edelhauser (9. 4.)

Zur Vollendung des 95. Ix'bensjahres Frau Aloisia Bierent (3. 4.)

Zur Vollendung des 94. lx'bensjahres Herrn Erwin Hackenberg (14. 3.) Frau Maria Rubesch (14. 3.) Frau Adelheid Peinelt (27. 3.) Frau Anna Knoflach (30. 3.)

Zur Vollendung des 93. Ix'bensjalires Frau Anna Hörtnagl (18. 3.) Frau Marie Rossmann (20. 3.)

Seite 8

Zur Vollendung des 90. Lebensjahres Frau Helene Schmidt (14. 3.) Frau Paula Sohm (19. 3.) Frau Amalia Reinhart (20. 3.) Frau Annemaria Eller (23. 3.) Herrn Ignaz Leiter (24. 3.) Frau Ida Riedl (26. 3.) Herrn Karl Haidegger (27. 3.) Frau Luise Nairz (29. 3.) Frau Anna Zimmer (4. 4.) Frau Anna Ramersdorfer (7. 4.) Herrn Hermann Rauchenbichler (7. 4.) Frau Maria Frank (9. 4.)

ketten-Apotheke, Hallcr Straße 1, Telefon 39 12 34, Solstein-Apotheke, Ampfererstr. 18, Tel. 85 7 77; 2./3. Mai: St.-Anna-Apotheke, Maria-Theresien-Straße 4, Telefon 25 8 47, Reichenauer Apotheke, Gutshofweg 2, Telefon 44 2 93, Stamser Apotheke, Höttinger Gasse 45, Telefon 83 5 21, KurApotheke Igls, Igler Straße 50, Telefon 77 1 17; 9./10. Mai: Zentral-Apotheke, Anichstraße 2 a, Telefon 22 3 87, Burggrafen-Apotheke, Gumppstraße 45, Telefon 41 5 17, Nordketten-Apotheke, Haller Straße 1, Telefon 39 12 34, SolsteinApotheke, Ampfererstraße 18, Telefon 85 7 77; 16./17. Mai: Stadt-Apotheke, Herzog-Friedrich-Straße 25, Telefon 29 3 88, Bahnhof-Apotheke, Sterzinger Straße 4, Tel. 26 4 20, Schützen-Apotheke, Schützenstraße 56—58 (Olymp. Dorf), Telefon 61 2 01, St.-Blasius-Apotheke, Völs, Bahnhofstraße 32 a, Telefon 30 37 63;

Dr. Astrid Loren/., ('oidi I anaStraße 27, Telefon 64 6 47; 26. April: Dr. Arne Messner, Schidlachstraße 8, Telefon 24 0 86; 1. Mai: Dr. Peter Wcssely, l'radici Straße 30, Telefon 44 1 63; 3. Mai: Dr. Gert Heissl, Geyrstr. 1, Telefon 42 79 52; 10. Mai: Tzt. Walter Mayr, Innrain 33, Telefon 20 27 83; 17. Mai: Dr. Arne Messner, Schidlachstraße 8, Telefon 24 0 86.

Weitere Angebote Ärztlicher Sonntagsdienst und kinderärzll. Kereitschaitsdienst (Notfälle): lelelon 35 5 44

Innsbrucker Fnuienhuiis, Telefon 42 1 12 Frauen hellen Frauen, Iclefon 20 9 77 Frauenselbsthilfe nach Krebs, Auskünfte täglich von 8 bis 9 Uhr, Telefon 43 72 94 Johanniter—Iniallhilte (Spezialwagen für Rollstuhlfahrer): TeleZahnärzte fon 44 4 02 (Samstag und Sonntag von Telcfonseelsorgc, täglich von 8 bis 23 9 bis 11 Uhr) Uhr: Telefon 17 70 18./19. April: Dr. Robert Meissl, Ibk., Kinder- und Jugendtelefon, Montag Ing.-Etzel-Str. 23, Tel. 21 8 98, Dr. bis Freitag von 13 bis 19 Uhr: TeleOthmar Nassberger, Ibk., Schneefon 27 0 10 burggasse 50a, Tel. 88 6 65; Rettet das lieben, Montag bis Freitag 20. April: Dr. Ernst Nepo, Ibk., von 9 bis 12 Uhr und von 15 bis 19 Gutenbergstraße 1, Tel. 31 1 32, Dr. Uhr, Telefon 28 8 75 Peter Penn, Ibk., Marktgraben 2, Pollenwarndienst Tirol: Telefon 15 29 Telefon 26 3 33; 25./26. April: Dent. Werner Nieder- Schulpsychologischer Dienst, Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr und moser, Ibk., Maria-Theresien-Str. nach Vereinbarung, Telefon 1, Telefon 29 8 93, Dr. Harald Mün31 4 24 ster, Ibk., Claudiastraße 22, TeleAnonyme Alkoholiker, von 19 bis 22 fon 21 4 22; Uhr, Telefon 39 23 80 1. Mai: Dent. Josef Obermüller, Absam, W.-Schindl.-Str. 4a, Tele- So/ialberatung — Familienhenitung, Montag bis Freitag von S bis 12 fon (0 52 23) 73 55, Dr. Hermann Uhr, Telefon 45 3 (X) Girstmair, Ibk., Pfarrgasse 6, Telefon 30 35 94; Drogenberatungsstelle Verein KIT, 2./3. Mai: Dr. Edith Ortwein, Ibk., Mentlgasse 12, Telefon 22 7 27, Claudiaplatz l/I, Telefon 37 9 04, Montag, Mittwoch, Freitag von 15 Dr. Herbert Ortwein, Ibk., Claubis 21 Uhr, Dienstag, Donnerstag diaplatz l/I, Telefon 29 4 30; von 11 bis 13 und von 15 bis 21 l Ihr. 9./10. Mai: Dr. Lucas Nepo, Ibk., Verein I Unpädagogische Pflege- und Bozner Platz 5/V, Tel. 27 0 34, Adoptivfainilien, Mentlgasse 18, Dent. Fritz Philipp, Ibk. Brunecker Telefon 20 0 04, Montag bis Freitag Str. 8, Tel. 26 8 57; von 9.30 bis 12.30 Uhr, Donnei stag 16./17. Mai: Dr. Hans Pirchmoser, von 18 bis 20 Uhr Ibk., Wilhelm-Greil-Str. 23, TeleIx'benshilfeTirol, Sektion I nnshi nck, fon 23 444, Dr. Peter Pricmcr, Ibk., Domanigwcg3, Montai.1 bis I-icilag Tiergartenstraße 27a, Tel. 81 6 93. von 8 bis 17 Uhr, Iclcfon 41 5 21 Knergiesparen im Ilaiishitll; Beratung: Arbciterkamincr, Fieberst raTicrär/!e ßc 1, Iclcfon 37 6 51/79, jeden Montag von 8 bis 12 Uhr und von 10. April: Di. Josef Stolz, Egerdach14 bis IS Uhr. straße 8, Telefon 42 2 12; 20. April: Dr. Hermine Udovich und (l-orisetzuti^ auf Seile 12)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 4


Ein Haus, so breit wie ein Zimmer, wird neu geplant Sanierung des Altstadt hauses Sii fidasse 17

In alte Bausuhslan/ /iehen neue Wohnungen ein

(Th) Die Ke\ ilalisiei -ung (lei Mlsladl macht I o i Ischi ille. Zahlreich sind die in den l e l / t e n .laliren i i i s l a n d g c s e l / l c u Mauser, ( • e s e l i a l l s l o kale und I a s s a d e n , die unter l i n h a l l u n g der d c i i k m a l s c l i u l / c r i s c l i c n M a ß n a h m e n und mil \ i c l aehilektonisclietn

I''.iiifuhliingsverinogen

sanierl wurden. Da die A l l s l a d l h a u s e r ü b e r w i e g e n d in Privatbesitz stehen, wird es auch in Zukunft \<>ni Verständnis und Interesse der Burger a b h ä n g e n , wie sieh d a s Insidiisi he Z e n t r u m , das ein baukniisllei isches Juwel darstellt, piasei Die Sladtgcinciudc,

die Seluitt

für Schritt ihren relativ bescheidenen I lausbesitz in der Altstadt den heutigen Erfordernissen anpaßt, wird noch heuer mit der Sanierung des Hauses Stiftgasse 17 beginnen. Es ist dies eines jener typischen schmalbrüstigen, aber in die Tiefe reichenden Altstadthäuser mit zwei Straßenfassaden aus dem 15. Jahrhundert, wie sie am Burg- und Marktgraben mehrfach anzutreffen sind. Die mit der Umplanung betraute städtische Hochbau- und Entwurfsabteilung unter der Leitung von Dipl.-Ing. Gerhard Leschin-

ger erstellt /in Zeit die P l a n e

/ui

IMI ichlung von vier zeitgemäßen Wohnungen. Unter weitgehender Sanierung der historischen Bausubstanz, werden jetzt auch die bisher als Firmenlager genutzten Räume zu Wohnzwecken herangezogen. Um die Nutzfläche der Wohnungen auf je 50 Quadratmeter erweitern zu können, wurde, so Ing. Alfred Dierl, das Stiegenhaus aufgelassen; die Appartements können in Zukunft vom (ebenfalls städtischen) Nachbarobjekt aus betreten werden. Die weitgehende Erneuerung der

Flugpionier bleibt unvergessen Denkmal für ersten Innsbrucker Flughafendirektor erneuert (Th) Neben der Sanierung großer Major Raoul Stoisavljevic ersetzt historischer Objekte ist die Stadt- wurden. gemeinde auch um die Instand- Unter dem Flugführerabzeichen setzung von Kleinkunstdenk- ist nun die Inschrift zu lesen: malern wie Kapellen, Bildstöcken „Zum Gedenken an den Tiroler oder (•cdenktafcln bemüht. Die Flugpionier Major Raoul Stoierste solche Sanierung heuer er- savljevic". folgte vor kurzem am Flughafen Da der Name des Fliegers wohl kranchiltcn, wobei die verloren- vielen Mitbürgern unbekannt gegangenen Bronzeteile am (ie- sein dürfte, sei im folgenden kurz denkslein für den Mugpionier sein [.eben geschildert. Major und ersten Flughafendirektor Raoul Stoisavljevic, der 1887 in Innsbruck geboren wurde und 1930 den Fliegertod fand, ging als kühner Pionier des österreichischen Flugwesens und als einer der erfolgreichsten Jagdflieger Österreich-Ungarns im 1. Weltki icg in die Geschichte ein. Nach dem Krieg übernahm er die IJC\lung des neueröffneten Flughafens Reiehenau. Mit großem Einsat/ förderte er auch später als Vci kelusflieger das Flugwesen in I imi. \nlaßlich seines I. lodestages eri ichtete die Sladlgenieindc zu Ihren von Major Stoisavljevic das Denkmal am I lughafen Reiehenau, das im /.uge der Flug Rund 60.000 Schilling erforderte hafenverlegungnach Kranebit ten die Renovierung des l-'Hegerdenk- gleichfalls seinen Standort wech muls. (loto: Birhaumer) selte.

Das von der Siijt^ussenseiie her zugängliche Haus ,\r. 17 (Pfeil) wird noch heuer einer Generalsanierung unterzogen. (Foto: Frischauf) Zwischenwände, Decken und Installationen wird keine leichte Aufgabe sein, gibt es doch kaum einen rechten Winkel oder eine gerade Mauer. Höchst unterschiedlich auch die Stärke der vielfach aus Flußsteinen bestehenden Hausmauern, die zwischen 60 und 90 Zentimeter (!) beträgt. Die zukünftigen ZweiZimmer-Wohnungen, deren Komfort sich auch durch Maßnahmen der Wärmedämmung und des Schallschutzes wesent-

lich erhöht, werden mit Gasheizungen versehen. Das bemerkenswert schmale Haus — es ist mit 6,5 Metern gerade zimmerbreit — erhält anschließend auch eine neue Dacheindeckung, wobei sich, in Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt, das bisherige Satteldach in ein Pultdach verwandelt. Die Sanierungsarbeiten, die rund drei Millionen Schilling erfordern, werden im Spätsommer beginnen.

Alpenzoo feiert sein 25. Jahr Auf Sonderbriefmarke wird Zuchterfolg gewürdigt (Th) Der Alpenzoo ist im 25. Jahr seines Bestehens mehr denn je einen Besuch wert. Aus AnlalJ dieses Jubiläums, das am 22. September gefeiert wird, entsteht eine Reihe von neuen Bauten, die die Attraktion des Tiergartens weiter erhöhen werden. Allen voran das kürzlich eröffnete Aquarienhaus, das von den Sparkassen finanziert wurde. Ein besonderer Anziehungspunkt könnte auch das von privater Seite gestiftete Kleinvogelhaus werden, in dessen acht Volieren selten gewordene Kleinvögel, wie z. B. Schwanzmeisen, Goldhähnchen oder Kleiber beim Nestbau und bei der Jungenaufzucht beobachtet werden können. Neu auch die Anlage für die Wasser auisel, ein Vogel, der ebenfalls in der Natur kaum mein /u linden ist. Viele Besucher haben die

Fischottern in ihr Herz geschlossen. Mit finanzieller Hilfe des Vereines der Freunde des Alpenzoos werden sich diese possierlichen Tiere demnächst in einer modernen Anlage tummeln. In Anerkennung der Bemühungen und der l.rfolgc des Alpenzoos in der Zucht und Wiederansiedlung des Bartgeiers (Innsbrucker F,xemplare fliegen jetzt frei in der Salzburger Bergwelt) gibt die l'osi zum Jubiläum eine Sonderbriefmarke mit einem Barlgeiennotiv heraus. Neben dem Bartgeier werden laufend auch Wildkatzen, Steinböcke, Uhus, Schleiereulen, Steinkäuze und Turmfalken aus dem Alpenzoo in der freien Natur angesiedelt. Zudem natürlich die Gänsegeier, die vom Salzburger Zoo aus über der Stadt kreisen.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 4

Seite 9


Ärger mit Hunden ist vermeidbar Appell: Vorschriften beachten! — Alle sollen aufeinander Rücksicht nehmen

MDL R. Dr. Herber! zum Gedenken Am IN. Mär/, verstarb in Innsbruck im 80. Lebensjahr OSR i. R. Dr. Waller Ilei beil. 4? .Iahte hindurch diente er der Stadtgemeiiule Innsbruck, davon sechs .Iah re an der Spitze der Verwaltung als Magistratsdirektor, ehe er 1973 in den Ruhestand trat. Bürgermeister Romuald Niescher würdigte im Gemeinderat den Verblichenen als zutiefst gütigen, noblen Beamten von unermüdlicher Schaffenskraft. Das Verdienst kreuz der Stadt Innsbruck und des Landes Tirol, das Große Ehrenzeichen und das Große Silberne Ehrenzeichen der Republik Österreich waren Anerkennung für seine Leistungen. Die Stadt Innsbruck wird dem Verewigten ein ehrendes Andenken bewahren.

sieht Strafen für Hundehalter (Eiz) Die Klagen aus dem ( )-I)orf fend für Beschwerden. sind unüberhörbar: Vielen Be- Dies ist ein Appell an alle: Das rei- vor, deren Hunde Gehsteige und wohnern ist die Erholung in den bungslose Zusammenleben vieler Gehwege verunreinigen. Ein gut sorgfältig gepflegten Freizeitan- Menschen ist nur möglich, wenn erzogener Hund „macht" sein lagen am Inn verleidet, manche alle aufeinander Rücksicht neh- „Geschäft" im Rinnstein! Die fürchten sich sogar vor den vielen men. Ohne Regeln geht das nicht ortspolizeiliche Parkverordnung frei umherlaufenden Hunden. — noch weniger ohne gegenseiti- verpflichtet den Hundehalter, Die Wiesen sind übersät mit ges Verständnis und guten Wil- sein Tier im gesamten ParkbeI linulekot. „Fragt man einen Be- len. Hundebesitzer, die sich nicht reich an der Leine zu führen — sitzer, warum er seinen Hund daran halten, bekommen unnötig auch auf der Innpromenade beim nicht anhängt, erhält man die Ärger. Sie liefern zudem den Geg- Olympischen Dorf! Daß man Antwort, ,Sie hängen ja Ihr Kind nern der Hundehaltung in der Hunde von Sandkästen und auch nicht an' ", klagt eine Mut- Stadt ständig Munition. Zur Spielplätzen fernhält, versteht ter. Aus den anderen Parks gibt es Klarstellung einige wichtige Vor- sich von selbst. ähnliche Klagen. Im Winter sorg- schriften: Die Stadt Innsbruck bemüht sich, Straßenverkehrsordnung noch heuer geeignete kleine te Hundekot auf Gehsteigen lau- Die Grünflächen ausfindig zu machen, die als „Hundewiesen" zum „Äußerin" geeignet sind. Sie sollen gekennzeichnet und regelmäßig gesäubert werden. Bis es soweit ist, sind die Hundehalter Faltprospekt für Radler liegt dieser Zeitung bei um erhöhte Rücksichtnahme (Ei/.) Radfahrer sind im Straßen- der Verletzten bei Unfällen um herzlich gebeten ! verkehr besonders gefährdet: 10 Prozent zu senken) setzt zu Zwar machten 1986 in Innsbruck Beginn der wärmeren Jahreszeit die Unfälle mit Radlern nur seine nächste SchwerpunktS Prozent der gesamten Ver- aktion gezielt bei den Radfahkehrsunfälle aus (214 von 2574), rern. Dieser Ausgabe der „Inns- Bürgermeister Niescher überreichte die Dekrete doch stellten ihre Lenker 16,7 brucker Stadtnachrichten" liegt Prozent der Verletzten (207 von ein Faltprospekt bei, den Radfah- (Eiz) Im Rahmen einer kleinen lechner gekommen. Für die Da1236)! Was leicht erklärbar ist: rer genau lesen sollten. Er infor- Feier überreichte Bürgermeister men gab es einen Blumenstrauß, Der Radler hat vor sich keinen miert über die wichtigsten Romuald Niescher am 12. März überreicht von Bgm. -Stellv. KraBlechschutz mehr, hinter dem er Verkehrsregeln, richtiges Verhal- an verdiente Lehrpersonen die sovic. angegurtet sitzt. Er muß daher ten der Radfahrer im Verkehr, Dekrete der Verleihung von Bürgermeister Niescher hob in ganz besondere Vorsicht walten enthält die wichtigsten Verkehrs- Berufstiteln durch den Bundes- einer kurzen Ansprache hervor, zeichen — und winkt mit Beloh- präsidenten. Zu diesem Anlaß wie bedeutsam die I-ebensaufgalassen. nung bei vorbildlichem Verhalten waren auch Kulturreferent Bgm. - be der Geehrten für die GesellDas Innsbrucker Verkehrssicher- als Radfahrer. Wer als Radler an- Stellv. Ing. Artur Krasovic sowie schaft sei, den Kindern gerade in heitskomitee im Rahmen der gehalten wird und das Ziel der der Leiter der Schul-, Kultur- und einer Zeit, in der so viele Werte in „Aktionminus 10Prozent" unter „Aktion minus 10 Prozent" nen- Sportabteilung, Senatsrat Dr. Frage gestellt werden, eine gedieVorsitz von Verkehrsstadtrat Dr. nen kann, erhält ein kleines Ge- Otto Reisinger und Bezirksschul- gene Ausbildung zu vermitteln. Harald Hummel (Ziel: Die Zahl schenk ! inspektor Reg.-Rat. Erwin Stein- Dafür gebühre den Ausgezeich-

Verkehrssicherheitskomitee : Jetzt Radfahrerunfälle senken !

Berufstitel an verdiente Lehrer

neten der aufrichtige Dank der Stadt. Den Berufstitel Oberschulrat erhielten: Direktor Paula Bader von der HS Gabelsbergerstraße II; Dir. Mathilde Bayer, VS Reichenau I; Dir. Franz Eller, VS Dreiheiligen; Dir. Maria ( ieisler, VS Sieglanger; Dir. Erika Reichler, VS Pradl-UMtgeb I; Dir. Walter Unterberger, VS Hot tini1, und Dir. Dorothea Winklei, YS Rei chenau II. /.um Sehulial winden ernannt: VS-Oberlehrer l'dith Draxl, YS Allerheiligen; IISHauptlehrer Eduard I npatiew, HS Müllerstraße, und Noiulcrschulobcrlchici I lildegaid SpanSonderschule Im Die neuen Ober.se/wlrale und Sehulrüle nach der Dek/vlitherrcic/iiuig mit Ugni. Roniuuld .\ieseher, ligin. blöchl, Stellv. Ing. Krasovic, Sen.-Rut Dr. Reisinger und Bezirkssehulinspektor Steinleehner. (loto: irtsehauj) schwerst behinderte Kinder. Seite 10

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 4


Bin germeister Romuald Nicschcr eröffnete Ausstellung „Natur und Mensch" im lnnsbrucker Kcilhinuiiii^yinnasium Das Verständnis für unsere Umwelt wecken, die Zusammenhänge in der Natur aufzeigen und auf Probleme aufmerksam machen, das will der Pensionist Dipl. -Ing. Walter Schatz mit seiner Dokumentation zum Thema „Naturschutz", die er in vier Jahren mühevoller Kleinarbeit zusammengestellt hat und die nun in Tiroler Schulen gezeigt wird. Vom 23. März bis 4. April war die Ausstellung im Reithmanngymnasium in

Taubenzeckengefahr: Nistplätze sperren! Noch sind die gefährlichen Taubenzecken, in Bozen schon sehr verbreitet, nicht in Innsbruck, doch die Gefahr, daß sie auch zu uns kommen, ist groß. Nach Auskunft des Gesundheitsamtes können diese Zecken recht gefährliche Krankheiten beim Menschen auslösen. Das Amt empfiehlt dringend, Taubennistplätze auf Dachböden zu beseitigen (Einfluglöcher mit Drahtgitter verschließen) und die Tauben im Sommer nicht /u füttern, um ihre Vermehrung nicht künstlich zu fördern.

der Reiehenau zu Gast, wosienidu nur als Bereicherung für den Naturkundeunterricht diente, sondern auch von zahlreichen Eltern und Besuchern der Schule besichtigt wurde. Im Bild Bürgermeister Romuald Niescher, Direktor Mag. Kurt Egger, Dipl. -Ing. Walter Schatz, ForstHofrat Dipl.-Ing. Hubert Rieder, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern bei der Ausstellungseröffnung. (Foto: Birbaumer)

Das Tivoli rüstet zur Badesaison Am 1. Mai wird aufgemacht — Jetzt schon Saisonkarten im Vorverkauf (We) Im Tivoli-Schwimmbad herrscht Hochbetrieb: Es wird geputzt, gestrichen, gedüngt, gepflanzt und der Rasen „gelockt". Bis zum 1. Mai, wenn das Tivoli wieder seine Pforten öffnet, soll alles glänzen und blühen. „Bisher hat es der Wettergott nicht gerade gut mit uns gemeint", hadert Ing. Chrysanth Kofier von der Bäderbetriebsleitung mit dem Schicksal. „Der Boden war bis vor kurzem noch gefroren und die Becken vereist. Jetzt hoffen wir auf viel Sonne, daß der Rückstand wieder wettgemacht werden kann." Übrigens, seit 8. April bekommt

man im Hallenbad Amraser Straße bereits die Saisonkarten für das Tivoli zu kaufen. Im Vorverkauf erspart man sich das lange Anstehen an den Tivoli-Kassen. Saisonkarten gibt es für Erwachsene zum Preis von S 924,— (mit Kästchen) bzw. um S 1.346 mit Kabine. Kinder zwischen 6 und 15 Jahren bezahlen für eine Badesaison S 176,— und Jugend liehe mit einem Schülerausweis können für S 517,— einen Sommer lang das Tivoli besuchen. Geplant sind heuer erstmals (der Gemeinderat muß dies erst beschließen) Saisonkabinen (Doppelkabine S 450,—, Einfach-

kabine S 250,—), die dann mit jeder beliebigen Eintrittskarte benützt werden können. Auch die Freizeitanlage Rossau (Baggcrsce) ist ab 1. Mai offen.

Echte „Natternköpfe" und 40 Bilder heimischer Pflanzen Osterausstelluni> im Botanischen Garten (We) „Naltcrnköpfe" von den Kanarischen Inseln in voller Hlii le, tropische Nut/pHan/cn wie Kaffee, Kakao mil Inichlcn, Kakteen und Aloen aus Afrika: Ict/I isl die ideale /eil tin einen Besuch dei ( iewiichsliausei des Botanischen ( iarleus der Universität Innsbruck, llber die Osler-

„Böhmische /U/uarelte" sind der zeit in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens zu sehen.

taj»e bis 21. April gib! es da/n noch ein besonderes Zuckerl: die Ausstellung „Botanische Aqua-

relle" von Siegfried Tatzreiter, bekannt als Zeichner des Tiroler Naturschutzplakates „Geschul/le Pflanzen" sowie als Gestalter von S()S-Kinderdoi fkarten,

Professor Hans Psenner, Gründer des Innsbrucker Alpenzoos, l lirenringträger der Inndeshaupt.stadt, stand anläßlich der Vollendung seines 75. Ix'bensfuhrt durch die binile Well unsc- jahres am 10. April im Mittelici heimischen IM'lan/en. Die Ge- punkt zahlreicher Ehrungen. Erst wächshäuser sind jeweils in der mit 50 Jahren begann der Jubilar Zeit von 13 bis 16 Uhr geöffnet. die Verwirklichung seines li'bensDer Hintritt betraut für Erwach- werkes; heute genießt der Alpensene S 10, —, Kinder zahlen die zoo weltweil einen hervorragenden Ruf. — Ad multos annos! Hälfte.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 4

Seite 11


AMTLICHE MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN

c

hi ma Marksieiner (6. 3.) • Lisa Maria ( iensluckner(6. 3.) • Sabrina Daniela s( in il<:SSUN( 1 laaser (5. 3.) • Martina Pellet (25. 2.) • Florian Dieter Fuchs (13. 3.) • Lukas I Inn \ I llis, I i\ei |nuil, und Kathleen Ortner(19. 3.) • Nadja Csäszär (14. 3.) IIIIDIK-, S\ i:u-usf (6. 3.) • Yousri Yas- • Gabor Tolnai (17. 3.) • Alessandra sin und ( .ci Inule l'achcr (7. 3.) • Wil- Chiarella (23. 3.) • Lisa Steinkasserer helm (..ikiih uml Angelika Markl (16. 3.) • Simon Schiefer (16. 3.) • Lisa (7. 3.) • I lei inann Otter und Andrea Maria Haim (19. 3.) • Martina Erika Fuchs (7. 3.) • Hermann Reumüller Salchner (20. 3.) • Michaela Martina und Waltraud Keneder, München Ducanovic (20. 3.) • Christoph Os(7. 3.) • Wolfgang Hortner und Ga- wald Pöschl (24. 3.) • Jürgen Schmidt briele Jäger (7. 3.) • Dr. iur. Christian (18. 3.) • Sebastian Miesenbeck Sölder, Sistrans, und Dagmar Exel (27. 3.) • Rita Maria Stiedl (17. 3.) • (7. 3.) • Ing. Michael Außerhofer und Stefan Menghin (17. 3.) Angelika Poldlehner (7. 3.) • Cihan Baran und Gülten Turan, Mutters (14. 3.) • Christian Mayer, Ehrwald, und Heidrun Buschauer, Götzis STERBEFÄLLE (14. 3.) • Hansjörg Kößler und Helga Gassler (14. 3.) • Dr. med. univ. Herbert Wohlschlager, Perg, und Ulrike Rosa Dorner (27. 2.) • Friedrich WörEgger (14. 3.) • Wolfgang Falkner, ner(28. 2.) • Josef Purker(l. 3.) • MaAxams, und Christine Plangger ria Bodner (1. 3.) • Hedwig Rieser (20. 3.) • Günter Mayrhofer und An- (2. 3.) • Karl Feichtinger (2. 3.) • Jodrea Wegscheider (20. 3.) • Helmuth hann Ellemunter (4. 3.) • Hermann Santeler und Stefanie Santeler geb. Rosner (4. 3.) • Ernst Schöpf (4. 3.) • Mayrl (20. 3.) • Andreas Jochmann Josef Bernhard (5. 3.) • Mathilde und Michaela Pock (21. 3.) • Roland Mattle (5. 3.) • Jakob Roschmann Giovanelli, Rum, und Andrea Kirsch- (5. 3.) • Theresia Gitzl (5. 3.) • Ing. ner, Rum (21. 3.) • Siegfried Bürstl Richard Schuster (6. 3.) • Martha und Barbara Gremer (21. 3.) • Wolf- Poppe (6. 3.) • Anna Reheis (6. 3.) • gang Ullmann und Angelika Zoller Ing. Walter Klein (6. 3.) • Klara Her(21. 3.) • Ing. Ernst Federer und The- czeg (6. 3.) • Arthur Draxl (6. 3.) • Joresia Holzknecht geb. Schneider- sef Untermarzoner (7. 3.) • Emma bauer (21. 3.) • Walter Krög, Zeil am Kaufmann (7. 3.) • Helena Eger (7. 3.) Moos, und Claudia Hatzi (21. 3.) • • Dr. rer. pol. Rudolf Soucek (7. 3.) • Mohammad Stratniko Heydarpour und Farali Afkhami (27. 3.) • Dr. Die nächste Ausgabe der med. univ. Martin Wohlgenannt, Lu„Innsbrucker Stadtnachrichdesch, und Gunhild Hirt, Ludesch ten" erscheint am 20. Mai (27. 3.) • Nasef Salama und Monika Prantl, Stams (28. 3.) • Manfred Eg1987 in einer Auflage von ger und Manuela Mähr (28. 3.) • Dr. 57.330 Stück und wird kosteniur. Hans-Dieter Manhartsberger und los jedem Innsbrucker HausIrmgard Ritzer, Niederndorf (28. 3.) halt zugestellt. Wenn Sie • Martin Klotz, Rum, und Susanne schon am nächsten Tag in den Schedler (28. 3.) Besitz der „Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres GEBURTEN Postzustellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, Christina Maria Auguste Brühwasser bitten wir Sie um eine kurze (16. 3.) • Isabella Katharina Seeber Nachricht an das Presse(26. 2.) • Eva Maria Nachschatt (27. 2.) • Lisa Maria Fögcr (5. 3.) • Elias referat im Rathaus, MariaStefan Mathoi (7. 3.) • Bernhard Theresien-Straße 18, Telefon Reinhard Gabi (10. 3.) • Benedict 32 4 66. Maximilian Anton Härting (6. 3.) • Elisabeth Reingard Anna Troyer (12. 3.) • Wendelin Michael Maria Vito Tibaudo (8. 3.) • Karl Dosser Moritz (16. 3.) • Martin Andreas (8. 3.) • Hildegard Tribus (9. 3.) • Dr. Knolz(16. 3.) • ( 'lemens Franz Haaser med. univ. Egon Darthe (9. 3.) • Karl (19. 3.) • Stephanie Doris Hutter Pfurtscheller (11. 3.) • Dr. iur. Theo(19. 3.) • Julia Claudia Öltl (23. 3.) • dor Woditschka (11. 3.) • Johann WoGeorg Winfried Fischer (27. 3.) • Fa- hinz(11.3.) • Franz Lun (13. 3.) • Anbian Clemens Plank (29. 3.) • Florian na Waida (14. 3.) • Anna Angcrcr Hupfauf (29. 3.) • Stefan Kuen (21. 2.) (15. 3.) • Hermine Benedikt (16. 3.) • (Fortsetzung auf Seite 13) • Katharina Wegscheider (3. 3.) • Sai l il -

;KN J

C

C

Seite 12

j

Im Rahmen der Möglichkeiten des .lugendbeschafiigunL'skoii zeptes der Stadt Innsbruck finden arbeitslose Jugendliche im bürokratische Beratung und Hilfestellung. Die Informations stelle für

Jugendbeschäftigung im alten Rathaus, MariaTheresien-Straße, 3. Stock, Zimmer 191, Telefon 760, Klappe 191, steht Ihnen gerne zur Verfügung.

LESERSERYICE Weitere Angebote Sozialberatung für Alkohol- und Drogengefährdete — Anonym und kostenlos: Montag bis Donnerstag von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis 17 Uhr, Freitag von 10 bis 12 Uhr, Kaiser-Josef-Straße 13/III, Telefon 36 1 51: Beratung auch für Eltern und Angehörige. Tiroler Sozialdienst-Familienberatung: Pradler Platz 6a, Telefon 45 2 82 jeden Mittwoch von 17 bis 20 Uhr; Herz-Sportgruppe: jeden Mittwoch ab 17 Uhr unter der Leitung von Dr. Schwab; Gesprächsrunde „Ehescheidung und Scheidungswaisen" : jeden Mittwoch von 18.30 bis 20 Uhr

Abschleppdienste 18./19./20. April: Hansjörg Holleis, Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon (0 52 22) 27 0 91, 30 31 34, Peter Perterer, Ibk., Salurner Straße 15, Telefon (0 52 22) 22 8 35, Hans Pletzer, Hall i. T, Gerbergasse 8 a, Telefon (0 52 23) 61 77, 25 40; 25./26. April: Hans Graber, Steinach a. Br., Brennerstr. 5, Tel. (0 52 72) 62 58, Helmut Kroh GmbH, Ibk., Schusterbergweg 26a, Tel. (0 52 22) 63 1 83; I./2./3. Mai: I lansjörg Holleis, Völs, Bahnhofstraße 33, Tel. (0 52 22) 27 0 91, 30 31 34, Peter Perterer, Ibk., Salurner Straße 15, Telefon (0 52 22) 22 8 35, Hans Pletzer, Hall i. T , Gerbergasse 8a, Telefon (0 52 23) 61 77, 25 40; 9./10. Mai: Hans Graber, Steinach a. Br., Brennerstr. 5, Tel. (0 52 72) 62 58, Helmut Kroh GmbH, Ibk., Scliusterbergweg 26a, 'lei. (052 22) 63 I 83; 16./17. Mai: I lansjörg Holleis, Völs, Bahnhofs!ralk 33, Tel. (0 52 22) 27 0 91, 30 31 34, Peter Perterer, Ibk., Salurner Straße 15, Ielelon (0 52 22) 22 8 35, Hans Plet/er,

( I- Ori si'I • ii n<4

\on Scile X)

Hall i. T, Gerbergasse 8 a, Ielefon (0 52 23) 61 77, 25 40;

Bestattungsunternehmen (von Samstag 12 Uhr bis Sonntag 24 Uhr, Feiertagsdienst von 0 bis 24 Uhr) 18./19. April: H. Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24 3 81, Nacht 82 7 86, Platzer Beslattungs GmbH, Reiehenauer Str. 95, Telefon 42 3 04; 20. April: C. Müller, Pradler Straße 3, Tel. 45 1 51, Nacht 83 1 98, J. Neumair, Schöpfstraße 37, Tel. 22 0 74 und 22 0 13; 25./26. April: Platzer Bestattungs GmbH, Reiehenauer Str. 95, Telefon 42 3 04, H. Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 24 3 81, Nacht 82 7 86; 1. Mai: J. Neumair, Schöpfstraße 37, Tel. 22 0 74 und 22 0 13, ('. Müller, Pradler Straße 3, Telefon 45 151, Nacht 83 1 98; 2./3. Mai: H. Flossmann, Markigraben 2, Telefon 24 3 81, Nacht 82 7 86, Platzer Bestattungs GmbH, Reichenauei Str. 95, Telefon 42 3 04; 9./10. Mai: C. Müller, Pradler Straße 3, lei. 45 1 51, Nacht 83 1 98, J. Neumair, Schöpfstraße 37, Ielcfon 22 0 74 und 22 0 13; 16./17. Mai: Platzer Beslattungs GmbH, Reiehenauer Straße 95, Telefon 42 3 04, II. Tlossmann, Marktgraben 2, lei. 24 3 81, Nacht 82 7 86.

Kuurlifungkehrer 18. April Gustav Reittei, Weiimartcns t r a ß e 9 3 , lei. 34 3 28; 19. April: J o h a n n Riha, U u n v i s i i a l V 19, M e l o n 26 0 11; 20. April: J o h a n n Riha, liuiceiMi. 1(>, Ielefon 26 0 31; 25S./26. April: M a t t h i a s Windbichler, Gabelsbergeisti. 2, lei. 45 5 5 3 .

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 4


(Fortsetzung von Seite 12) Katharina Sailer (17. 3.) • Antonia Schleifer (16. 3.) • Josef Kin/ner (16. 3.) • Margaret he Kuhn (T. U • Josef Pitschmann(17. 3.) • Dipl. Im1. Hermann Um ter (18. 3.) • Johann Abcrle-Mayr(18. 3.) • Aloisia Sen Her (19. 3.) • Berta Albert (19. 3.) • Josef Oberrauch (21. 3.) • Mag. pharm. Waltraud Kneringcr (23. 3.) • Indi nand Achammcr (20. 3.) • Anna Baumgartiier (20. 3.) • EgonGruszka (23.3.) • Anna Spörr (22. 3.) • Rudolf Bacher (22. 3.) • Johann Ballilo

(22. 3.) • Hildegard Eigner (23. 3.) • Tobias Schranz (24. 3.) • Peter Kcrsic (24. 3.) • Karl Kartnallcr(24. 3.) • Antonia Lusser (26. 3.) • Dr. iur. Oswin Bakay (26. 3.) • Ilse Rangger (25. 3.) • Carl Sollat (25. 3.) • Agnes Wackeric (27. 3.) • Michael Schlummer (27. 3.) • Mathilde Gugler (28. 3.) • Stefan Wagner (28. 3.) • Fritz Huber (28. 3.) • Johann Tollinger (29. 3.) • Anton Kugler (29. 3.) • Maria Richter (29. 3.) • Maria Lindebner (29. 3.) • Karolina Mayer (29. 3.) • Elisabeth Dall'Acqua (29. 3.) • Theresia Bayer (30. 3.)

Bei Umweltsorgen oder Vorschlägen zur Verbesserung unserer Umwelt: Rufen Sie u n s (.loch bilie an ü b e r

das grüne Telefon 760-352—Durchwahl Wir hellen Ihnen j'erne und sind Ihnen dankbar. Ihr Ann für Umweltschutz

Werbeeini ichtung, Keimuiichlgasse 1, Hermann Grill, Rcimmichlg. 3 Werbeeinrichtung, Burggraben 23, Rental Ski Service OHG, z. 11. I Ir. Wolfgang Spielmann und Volker I K i l l III; BAUGENEHMIGUNGEN Gesselbauer, Burgenlandstraßc 15 Warenschachautomaien, Prinz6173 Oberperfuß Werbeeinrichtungen, Haupiplatz 5, Eugen-Straße 79, Peter Stolz Wedl & Dick Ges.m.b.H., Dorf- Werbeeinrichtung, Staincrstraßc 3, Werbeeinrichtungen, Col-di-Lanastraße 18, 6060 Mils Viktor Steinlechner Str. 24, Asbella Drogerie-Markt, Werbeeinrichtung, Mitterweg 5, Ro- Werbeeinrichtung, Hoher Weg 12, Kaufpark Ges.m.b.H. & Co KG, Österr. Brau AG, Ing.-Etzel-Str. 11 semaric Tomeinschitz, Riedl 54, 6060 Mils bei Hall Werbeeinrichtungen, Schützenstr. 57, Wedl & Dick, Dorfstr. 18, 6060 STADTWKRKK INNSBRUCK Mils Werbeeinrichtungen, Sterzinger StraÖffentliche Ausschreibung ß e ^ Michael Mansbart, Höttinger Ausschreibende Stelle: Sladtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Au 2 Straße 11, 6020 Innsbruck Werbeeinrichtungen, Marktgraben 14, Nikolaus Leis Gegenstand: Erneuerung des Fassadenanstrichs — Umspannwerk Ost — Werbeeinrichtungen, Anichstraße24, Bausparkassen der Österr. SparDie Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadt werken Innskassen, z. H. Hr. Ing. Mayer, Beabruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 110, gegen einen Unkostenbeitrag trixgasse 27, 1031 Wien von S 300,— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Werbeeinrichtungen, Wilhelm-GreilStr. 19, Sparkassen Real Service TiAbgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 5. Mai 1987, rol, Anichstraße 24 10 Uhr, in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, Werbeeinrichtung, Trientlgasse 28, 2. Stock, Zimmer 209, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. AngeHernegger Offsetdruck Ges.m.b.H bote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Werbeeinrichtungen, Valiergasse 16, Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt Autohaus Niederkofler KG werden. Werbeeinrichtungen, Grabenweg 16, Wiener Papier, Großhandlung — Ibk. Ges.m.b.H., Fürstenweg 97 Anbotseröffnung: Diese findet am Dienstag, den 5. Mai 1987, um 10 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, Werbeeinrichtungen, Südtiroler Platz 1, Zentralsparkasse u. Kommerstatt. Den Offertstellern steht es frei, derselben beizuwohnen. zialbank, Zweigstelle Innsbruck GENERALDIREKTION Werbeeinrichtungen, Grabenweg 4, F.M. Zumtobel Ges.m.b.H. & Co KG, Wallenmahd 46, 6851 DornSTAITI WERKI, INNSBRUCK birn

j

Öffentliche Ausschreibung

Ausschreibende Stelle: Stadt werke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck

Reklameautschriltcn, A n n a s o lie

IIS,

I iioler

Sua

Küchenzentrum,

/. II. Inh. l'ani S c h ö p f Wci'bceim iclilimi'cn, Schilder

l.echnei,

Innsiiaßc

Sl,

Ing.-li/el-Str.

— Viaduktbogen 139 Werbeeinrichtungen, Sillgasse 19, Sozialversicherungsanstalt der gewcrbl. Wirtschaft, Wiedner Hauptstr. 84-86, 1051 Wien Werbeeinrichtung, Tschamlerstr. — Franz-Fischer-Str. Pz. 773/10, KG Wüten, Arch. Dipl.-Ing. Georg Pendi, Innrain 14 Bauliche Änderungen, FranzFischer-Straße 17a, Terra Wohnbau GmbH, z. H. Franz Knollseisen, Patscher Straße 20c Errichtung eines Zubaues, Prof.Ficker-Weg 28, Gertrude Krösbacher Errichtung eines Flugdaches, Höhenstraße 60, Anna u. Georg Graup Überdachter Autoabstellplatz, mit angeschlossenem Geräteraum, Dr.Stumpf-Straße 92, Helene u. Alois Kluibenschädl Errichtung einer Lkw-Garage, Karwcndelbogen 10, Josef Neubauer u. Leopold Oberthaler, Innrain 129 Gp. 465/5 KG Igls; Errichtung e. Einfamilienwohnhauses mit Kleingarage, Brunnenweg 28, Dr. Siegfried Wölger, Gumppstraße 77 Abbruch u. Neubau des hofseitigen Anbaues, Hilberstraße 8, Vera u. Engelbert Stiebleichinger Zubauten, Burgenlandstraße 28, Dipl.-Ing. Herbert Weiler Teilweiser Umbau d. bestehenden Hotels sowie Errichtung eines Zu-

STUBAITAI.BAHN AC,

Öffentliche Ausschreibung

Gegenstand: Lieferung eines Drchtorantricbes

Ausschreibende Stelle: Stubaitalbahn AG., Pastorstraße 5, 6010 Innsbruck

Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11,1. Slock, Zimmer 110, gegen einen Unkostenbeitrag von S 100, behoben oder als Nachnahmesciulum' angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 5. Mai 1987, 11 Uhr, in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 209, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden.

Gegenstand: Lieferung und Montage von 6 Stück Sektionaltoren (Fabrikat GÜNTHER) für den 3. Bauabschnitt der Busgarage Fulpmcs Teiliialinu'hm'chtigl sind alle koii/essionieiten 1 innen mit Firmcnsitz innerhalb Österreichs. Die AiisscIiivibiiiigsiiiiliTlagni können ab sofort bei der Stubaitalbahn AG., Pastorstraße 5, Zimmer 28, 6010 Innsbruck gegen einen l Inkostenbeilrag von S 100,— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert weiden. Al>u:il>cinmin: Spätestens Donnerstag, den 30. April 1987, 10 Uhr.

Anholseröt't'nung: Diese findet am Dienstag, den 5. Mai 1987, 11 Uhr, bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, stau. Aiihol.siTori innig: 1 )icsc I indel am Doiineistat'., den 30. Api il 14X7, um 10 l Ihr Den Offert st diem steht es liei, derselben beizuwohnen. im Sitzungszimmer statt. GENERALDlKtkllON

STUBAI 1ALBAHN AKTIENGESELLSCHAFT

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 4

Seite 13


baues, Lanser Straße 12, Dietrich Arnold Errichtung einer 3. Zufahrt, Valicigasse 8, Eduard Bracharz Ges.m.b.H., 1140 Wien, AlbertSchweitzer-üasse 7 Umwidmung, Krancbitter Alle 138, Tiroler „Friedenswerk" Cìemeinn.

Wohnbauges.m.b.H., Kugelfangwcg 9a Errichtung eines Zubaues, Langer Weg 11, Bank für Tirol u. Vorarlberg AG, Erlerstraße 5-9 Cip. 695/5 KG Igls; Errichtung e. Einfamilienhauses m. überd. Abstellpl. — d'Albertweg 7, Dr. Ger-

Neues aus der Stadtbücherei Die Übersiedlung der Kinder- und Jugendbücherei an die sonnige Burggnibenseite und die Eingliederung in die Hauptbücher^ mit gleichen Öffmiugs/.eiten und Ausleihbedingungen hat sich bewährt: Die Zahl der kleinen Uvser.itten, die der Stadtbücherei einen Besuch abstatten, wird von lag /ii lag größer und auch Erwachsene nehmen nun gerne die Celegenheit wahr, für ihre Kinder das eine oder andere Buch mitzunehmen. Oder Eltern und Kinder kommen gemeinsam, um ihre Lieblingslektüre auszuwählen. Frau Sylvia Froschauer, die seit 15 Jahren die Kinder- und Jugendbücherei betreut, ist bei der Auswahl gerne behilflich. Rund 5000 Bücher warten auf die kleinen Leser. Der Andersentag (2. April) war auch heuer wieder für Büchereien, Schulen und Buchhandel Anlaß, sich verstärkt um den jungen Leser zu kümmern. Die Innsbrucker Stadtbücherei veranstaltete MärchenLesestunden, die großen Anklang fanden. In diesem Monat wollen wir nun, passend zum Andersentag, einige aktuelle Kinderbücher vorstellen: U)hf, Sabine: Ich bau mir was zum Spielen. Viele Sachen zum Selbermachen für Kinder ab 4 Jahren. 1986. Einfache Basteleien mit Materialien wie Papier, Karton, Stoffresten, bunten Bändern, Blechdosen usw. Brown, Anthony: Das Schweinebuch zum Abgewöhnen. 1986. Amüsant-satirisches Bilderbuch über eine Familie, in der der Vater und die Söhne so faul und schlampig sind, daß sie sich nach Verschwinden der fleißigen Mutter in Schweine verwandeln. — ab 5 J. — Strong, Jeremy: Der dicke Kater Mäusefried. Mit Bildern von Peter Stevenson. Bilderbuch. 1986. Der dicke Kater Mäusefried ist faul und gefräßig und noch dazu ein Angsthase. Umso erstaunlicher ist es, daß er zum Helden wird, als er die Prinzessin aus den Klauen des Hexenmeisters befreit. — ab 6 J. — Verdet, Jean-Pierre: Wind und Wetter. 1986. In diesem neuen Band aus der Ravensburger Sachbuchreihe „Die Welt entdecken" werden viele Fragen beantwortet: Warum schneit es? Wie entsteht ein Regenbogen? Gibt es Wetterfrösche? Sind Blitze wirklich gefährlich? — ab 8 J. — Cesco, Federica de: Freundschaft hat viele Gesichter. 1986. Die Autorin möchte in diesen Erzählungen aufzeigen, daß Freundschaft in der Erlebniswelt der Kinder eine wesentliche Rolle spielen kann. Die 11 Geschichten eignen sich auch zum Vorlesen und für den Schulunterricht. — ab 10 J. —

Sentjurc, Igor: Der Junge und das Ungeheuer. 1986. Science-Fiction-Erzählung mit Comiceinschüben in der die Erlebnisse des Jungen Peter mit einem außerirdischen Kugelwesen geschildert werden. — ab 10 J. — Disney, Walt: High Jinks on the Matterhorn. In englischer Sprache. Mit einer Wörterliste. 1985. Donald Duck's skurrile Abenteuer bei einer Bergtour. — ab 11 J. — Brechbühl, Beat: Dschingis Bommel und Tobias. 1986. Hauptperson ist der 12jährige Tobias, der seine reale Umwelt sehr sensibel erlebt, daneben aber immer wieder in eine märchenhafte Traumwelt flüchtet. Ein sehr vielschichtiges Buch mit märchenhaften surrealen und utopischen Elementen. — ab 12 J. — Irwin, Hadley: Liebste Abby. 1986. Chip hat sich in Abby verliebt, weil sie anders ist als die anderen Mädchen. Daß hinter ihrem Anderssein ein schreckliches Geheimnis steckt und sie deshalb Hilfe braucht, erfährt er erst viel später. Ein heikles Thema wird hier behutsam behandelt. — ab 14 J. — Kaufhold, Peter: Mit Rucksack und Blue Jeans auf den Spuren der Weißen Götter. Erzählte Reiseabenteuer. 1986. Der Autor, der schon viele private Forschungsreisen unternommen hat, schildert hier in spannender und humorvoller Weise seine Rucksackabenteuer in Südamerika. Das Buch ist eine gelungene Kombination von Abenteuerbuch und Sachbuch. — ab 13 J.

Öffnungszeiten der Stadthücherei: Montag, Dienstag, Donnerstag von 9 bis 11 Uhr und von 16 bis IX 11hr, Mittwoch von 9 bis 14 Uhr und von 16 bis 18 Uhr, Freitag von ° bis 16 Ihr.

Seite 14

hard Biedermann, Patscher Straße IS Errichtung eines Gebäudes f. Kindergarten, Cafe u. Trafik, Peerhofstraße 3, Stadtgemeinde Innsbruck, z. H. Magistratsabteilung IV, hier bauliche Maßnahmen, Daxgasse 10, Max Hupfauf sen. u. jun., Dorfgasse 20, Bildgasse 2 Zufahrt — bauliche Maßnahmen, Conradstraße 5, Karl Bonauer Anbau e. Zimmers u. e. Garage, Ursulinenweg 57, Gabriel Glantschnig Souvenirhandelsgeschäft — Betriebsanlagengenehmigung, Hofgasse 12, Monika Muncan, z. H. Hr. RA Dr. Hermann Graus, Templstr. 8 Betriebsanlagengenehmigung, Innrain 36b, Renner Ges.m.b.H., Sandleitengasse 41, 1160 Wien Propangasanlage, Innrain 48, Hannelore Reiter Propangasanlage, Josef-WilbergerStr. 49, Gebr. Mayr Ges.m.b.H., Kälteservice Betriebsanlagengenehmigung — Propangasanlage, Haller Str. 7, Friederike Prantl Betriebsanlagengenehmigung, Mitterweg 13, Silvia Abdul-Hameed, Tiergartenstr. 25b Gewerbebehördl. Genehmigung für Cafe, Egger-Lienz-Str. 22, I.iliana

Kostic, Noldinstraße 6 Betricbsanlagengenehmigung f. Bett iebstankstelle, Fcldstr. 9c, K. Innerebner Ges.m.b.H., /.. II. Ing. Karl Matuschka, Imishnickcr Sir. 29, 6060 Hall i. I. Propangasanlage, Anuaser-SeeStraßc 56a, Werner Mayrhofer Bctriebsanlagcngenehmigung, Anger/.ellgasse 8, Verein Treibhaus, Arbeitsgemeinschaft f. Ricalivität, Kommunikation u. Kiiliur z. H. Hr. Norbcrl Heiler, An/engruberstr. 1 Kleinlastenaufzug, Aniehstr. 11, Alois Danner, Sanitätshaus Kleinlastenaufzug, Meraner Str. 8, Landes-Hypothekenbank Tirol Personenaufzug, Frlcrstraßc 16, Sparkasse Ibk. Hall, Sparkassenplatz 1 2 Personenaulzüge, Erlerstraße 16, Sparkasse Ibk. Hall, Sparkassenplatz 1 Personen/Bei tenau l'/ug, Anichstraße 35, Amt der Tir. Landesregierung, Abteilung VI dl, Herrengasse 1-3 Personen/Bettenaufzug, Innrain 53, Amt der Tir. Landesregierung, Abt. VI dl, Herrengasse 1-3 Lastenaufzug, Richard-Berger-Str. 5, Druckerei R. & IVI Jenny, Haller Straße 131

AUSGESTELLTE GEWERBESCHEINE Erwin Winkler, Höhenstraße 17a, Kanalräumer „Heinrich Harbauer Schaltanlagen Gesellschaft m.b.H.", Trientlgasse 28 (Standortverlegung von Ziri, Innweg 3), Elektroinstallation der Unterstufe Dorothy Arnold, Innstraße 45, Gastgewerbe in der Betriebsart „StehCafé" Emma Müller, Schneeburggasse 8, Einzelhandel mit Lebens- und Genußmittcln

Helmuth lalkensiemei, Kiebaclig. 5, Gastgewerbe in der Betriebsart „Restaurant" Rudolf Kaufmann, Kajetan-Swcth Str. 32, Taxigewerbe, beschränkt auf die Verwendung eines Personenkraftwagens Andreas Fischer, Nikodemweg 4, Pressefotograf Waltraud Aumayr, Fürstenweg 55, Gastgewerbe in ilei Heiriebsarl „Kaffeehaus" mil ilei lauliehen Sperrstunde um 22 Uhr, jedoch

ix'scMuiutc in der Stadtbuchavi

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 4


zeitlich befristet bis 30. 6. 1987 Ernst Dolcnz, Schusterbergweg 71, Stukkateur, bcscluanki auf die Herstellung von niehiiiagendcn statisch belanglosen Ständerwanden usw. aus Gips Klaus Angcrmair, Stamscrfcld 3, Rauchfangkchrcr, Kehrbezirk 13 Peter Mair, Maria-Theresicn-Str. 33 (vor dem Kautliaus Tyrol), Cip. 1051/1 KCi Innsbruck, (freies) Gastgewerbe gem. § ll>0 / . 4 und 5 üewO 1973 Magdalena Roner, Cìramat tstraße 26, Taxigewerbe, beschrankt auf die Ausübung mit 1 PKW Magdalena Roner, Karmelitergas.se 8, Taxigewerbe, beschränkt auf die Ausübung mit 1 PKW Sabine Hofer, Sennstraße 4, psychologische Beratung „Erti KFZ-Reparaturgesellschaft m. b.H", Ing.-Etzel-Straße, Viaduktbogen 146, Kraftfahrzeugmechaniker Kai I Hol/mann, I killer Straße 208,

Karosseriebauer „Pepi Pitti Gesellschaft m.b.H. & Co K( I", Burggraben 17, Einzelhandel mit Sportartikeln einschließlich Sportbekleidung „Ulrich Fuchs, Büromaschinen Gesellschaft m.b.H.", Ampfererstraße 30 (weitere Bclriebsstätte v. Wörgl, Steinbacherstraße 2) Hau del mit Büromaschinen, Büromöbeln, Zubehör und Software „Orthopädie & Reha-Technik Werner Gell, Sanitätshaus Gesellschaft m.b.H. & Co KG", AndrcasI Iofer-Straße37,1 lancici mit medizinischen Injektionsspritzen „Der Reisespezialist" Reisebüro Gesellschaft m.b.H.", Mcinhardstraße l/P, Reisebüro „Keradental-Zahnlabor Gesellschaft m.b.H.", Dörrstraße51, Zahntechniker „Foto Lamprechter & Co KG", Südtiroler Platz 8/6, Vermittlung von Fotomodellen und Modellen (Fortsetzung Seite 16)

STADTWERKE INNSBRUCK

Öffentliche Ausschreibung Anssi-lireibeiule Meile: Siadtwcrkc Innsbruck, Bäderbetriebe, AmraserStraße 3, 6020 Innsbruck Gegenstand: I icTaum' eines Stadtlieferwagens Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort in der Bädcrbctricbsleitung, Hallenbad, Annasa Snaße 3, 6020 Innsbruck, gegen einen Unkostenbeitrag von S 3(X), behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote müssen bis spätestens Donnerstag, den 7. Mai 19S7, 10 Uhr, in der Gencraldircktion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 209, eingetroffen sein. Später einlangende ( Miei le können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Iermin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. A nhotserö timing: Donnerstag, 7. Mai 1987,10 Uhr, bei den Stadt werken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer. Den Offertstellern steht es frei, der Angebotseröffnung beizuwohnen. GENERALDIREKTION

STADTWERKE INNSBRUCK

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Gaswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck

STADTWERKE INNSBRUCK

Öffentliche Ausschreibung

Gegenstand: Lieferung von duktilen Druckrohrendei Klasse K 9 + K lOsowie Formstücke und Zubehör für Gas.

Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektron. Datenverarbeitung, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck

Teilnahmeberechtigt: Alle in Österreich ansässigen Firmen.

Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11,3. Stock, Zimmer 317, gegen einen Unkostenbeitrag von S 300, — behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden.

Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11,4. Stock, Zimmer 403, gegen einen Unkostenbeitrag von S 1.000,— betreffend Lieferung von duktilen Druckrohren der Klasse K 9 + K 10 sowie Formstücken und Zubehör für Gas behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden.

Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Donnerstag, den 7. Mai 1987, 11 Uhr, in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 209, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden.

Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Montag, den 4. Mai 1987, 11 Uhr, in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 209, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden.

Gegenstand: Lieferung von EDV-Endlosformularen

Anbotseröffnung: Diese findet am Donnerstag, den 7. Mai 1987, um 11 Uhr, Anbotseröffnung: Montag, den 4. Mai 1987, 11 Uhr, bei den Stadtwerken bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11,6. Stock, Sitzungszimmer, Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer. Den Offertstellern stau. Den Offertstellern steht es frei, der Anbotseröffnung beizuwohnen. steht es frei, der Anbotseröffnung beizuwohnen. GENERALDIREKTION

STADTWERKE INNSBRUCK

GENERALDIREKTION

STADTWERKE INNSBRUCK

Offen (liehe Ausschreibung

Öffentliche Ausschreibung

Ausschreibende Stelle: Siadlwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße II, 6020 Innsbruck

Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße II, 6020 Innsbruck

Gegenstand: Gruppenaustausch von I.cuclilniitleln und die Reinigung von I cucinai

Gegenstand: Baumcisterarbeiten für die Errichtung der Umspannstelle „Mutters Schulgasse"

Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadt werken Innsbruck, Salurner Straße 11,1. Stock, Zimmer 110, gegen einen Unkostenbeitrag von S 500, behoben oda als Nachnahmesendung angefordert werden.

Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbrück, Salurner Straße 11,1. Stock, Zimmer 110, gegen einen Unkostenbeitrag von S 300, behoben oda als Nachnahmesendung angefordert werden.

Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Montag, den 27. April 1987, II Uhi, imlcr Generaldirektion da Statltwerke Innsbruck, Salurner.Straße II, 2. Stock, Zimmer 209, abzugeben oda /eil va echi an diese ei ii/usaiden. Angebote,dienicht bis/u diesem Zeitpunkt aurei.mri sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem lei nun licet, nicht mein berücksichtigt werden.

Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Donnerstag, den 30. April 1987, II Uhr, in der Gcneraldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 209, ab/ureben odei zeitgerecht an diese ein/.usenden. Angebote, die nicht bis /u diesem Aiipunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Iermin liegt, nicht mehr berücksichtig! werden.

AnholserolTiiiiug: I )iesc linda am 27. April 1987, II Uhr, bei den St ach werken Innsbruck, Sahnncr Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt.

A nholsero liming: 1 )iese l'inda am 30. April 1987, 11.15 Uhr, bei den Stadtwerken Innsbruck, .Salurner Snaße II, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt.

GENERALDIREKTION

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 4

GENERALDIREKTION

Seite 15


STADTWERKK INNSBRUCK

(Fortsetzung von Seite 15)

Öffentliche Ausschreibung

Herbert Jennissen, Innrain 9, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien Solveig Klotz, Ing.-Etzel-Straße, ViaGegenstand: Lieferung von einem 110- und einem 24 V-Gleichrichtergerät duktbogen 43, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel Teilnahmeberechtigt sind jene in Osteneich ansässigen Firmen oder Niedermit Fischen lassungen, die nachweislich derartige Netzbauteile an ElektrizitätsversorOtto Engelhardt, Amraser Straße 118, gungsuiikTiichmen geliefert haben. Handelsgewerbe Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Inns- Margit Gruber, Lohbachufer 29, Handelsagent bruck, Salurner Straße 11,1. Stock, Zimmer 110, gegen einen Unkostenbeitrag „Bauhaus Depot Gesellschaft m.b. von S i(X), behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. H.", Bachlechnerstraße 46 (BeAbgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 5. Mai 1987, triebsstätte v. Wels, Straubinger 11.30 Uhr, in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße Straße 25), Handelsgewerbe 11,2. Stock, Zimmer 209, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Sabine Fischler, Haller Straße 208 Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch (Standortverlegung von Thaur, wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berückDörferstraße 30), Handel, besichtigt werden. schränkt auf den Autohandel Anbotseröffnung: Diese findet am Dienstag, den 5. Mai 1987, um 11.30 Uhr Walter Häupl, Andreas-DipauliStraße 12, Bereitstellung von Arbei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, beitskräften unter Ausschluß der statt. Den Offertstcllern steht es frei, der Anbotseröffnung beizuwohnen. Tätigkeit die einem Arbeitsamt GENERALDIREKTION vorbehalten ist Elmar Gräßle, Bozner Platz 1, Goldund Silberschmied und Juwelier Mag. Hans Christian Lexa, KranebitSTADTWERKE INNSBRUCK ter Allee 88, Großhandel mit TextiÖffentliche Ausschreibung lien, Lederwaren und Bijouteriewaren Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Gottfried Mühlbacher, Höttinger Au Straße II, 6020 Innsbruck 14, Schuhmacher Gegenstand: Austausch von Überspannungen und Freileitungen der öffent- Reinhard Neuhauser, Resselstraße41, lichen Straßenbeleuchtung in den Stadtteilen Saggen, Dreiheiligen und ReicheVermittlung des Verkaufes von Waren in fremdem Namen usw. Mag. Wolf-Uwe Schorat, Poltenweg Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Inns45, Einzelhandel mit Gold-, Silberbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 110, gegen einen Unkostenbeitrag und Schmuckwaren von S 1.000,— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Adolf Strauss, Maximilianstraße 10 (Gebäude der Kopfklinik), GastgeAbgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Montag, den 27. April 1987, werbe in der Betriebsart „Buffet" 11.30 Uhr, in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße mit der täglichen Betriebszeit von 11, 2. Stock, Zimmer 209, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden.

Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck

Anbotseröffnung: Diese findet am 27. April 1987, um 11.30 Uhr, bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. GENERALDIREKTION

STADTWERKE INNSBRUCK

Edith Pircher, Gumppstraße 44, Einzelhandel mit Textilwaren Florina Putzer, Museumstraße 38, Vermieten von Videokassetten und Videorecordern Andrea Treichl, Brixner Straße 3, Schönheitsp 1'leger (Kosmclikcr) Andrea Ircichl, Brixner Straße 3, Fußpfleger Dr. Veronika Schüler, Innrain 1(X), psychologische Beratung Josef Steinbauer, Pcmbaurstraßc 30, Vermieten von Videorecordern und Videokassetten Herbert Zauner, Meinhardstraße 5, Vermieten von maschinellen Einrichtungen und Geräten, welche für mechanische Massagen zum Zwecke der Abmagerung oder des Körpertrainings benützt werden, usw. Robert Spechtcnhauscr, Wörndlestraße 18, Taxigewerbe, beschränkt auf die Ausübung mit 1 (einem) Personenkraftwagen Heinrich Menardi, Wilhelm-GrcilStraße 19, Fiakergewerbe, beschränkt auf die Verwendung von 2 Fahrzeugen Heinrich Menardi, Wilhelm-GreilStraße 19, Taxigewerbe, beschränkt auf die Verwendung von 5 Personenkraftwagen Heinrich Menardi, Wilhelm-GreilStraße 19, Mietwagengewerbe, beschränkt auf die Verwendung von 5 Personenk ra ft wagen Heinrich Menardi, Wilhelm-GreilStraße 19, Mietwagengewerbe, beschränkt auf die Verwendung von 4 Personen k ra ft wagen „DM-Drogeriemarkt Gesellschaft m. b.H.", Museumstraße 38 (Betriebsstätte von Salzburg, Universitätsplatz 17), Drogistengewerbe

STADTWERKE INNSBRUCK

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck Gegenstand: Lieferung und Montage von einer 110- und drei 24-V-Bleibattcrien , . . . .• ,

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck Gegenstand: Baumeisterarbeiten für die Errichtung der Umspannstellc „Archenweg"

Teilnahmeberechtigt sind jene in Österreich ansässigen Firmen oder Niederlassungen, die nachweislich derartige Bauteile an Elektrizitätsversorgungsunternehmen geliefert haben.

Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken InnsDie Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Inns- bruck, Salurner Straße 11,1. Stock, Zimmer 110, gegen einen Unkostenbeitrag bruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 110, gegen einen Unkostenbeitrag von S 300,— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. von S 300,— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 5. Mai 1987, Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Donnerstag, den 30. April 10.30 Uhr, in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 1987, II Uhr, in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner 11,2. Stock, Zimmer 209, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Straße 11,2. Stock, Zimmer 209, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusen- Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch den. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berückauch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr sichtigt werden. berücksichtigt werden. Anholscrnl'l'iumg: Diese findet am Dienstag, den 5. Mai 1987, 10.30 Uhr, bei Aubolserül't'nung: 1 )iesc lincici am 30. April 1987, 11 Uhr, bei den Stadtwerken den Staili werken Innsbruck, Salurner Straße II, 6. Stock, Sitzungs/iminei, IiiMsbtuck, Saluinci Siiaßc II, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. statt. Den Ol lei tsiellern sieh) es frei, derselben bei/iiwnhnen. GENERALDIREKTION

Seite 16

GLNLRALDIRLKL1ON

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 4


Innsbrucker heizen umweltbewußter Vor einem Jahr haben wir als Stadtwerke Innsbruck mit unserer Gasaktion an das Umwcltbewußtsein der Stadtbewohner appelliert. Eine erfreulich große Anzahl hat reagiert und eine Umstellung ihrer Heizanlage auf Gasbetrieb vorgenommen. In welchem Ausmaß der Schadstoffausstoß durch einen Wechsel des Energieträgers beeinflußt werden kann, soll mit den nachstehenden Schaubildern verdeutlicht werden.

verkehr — es notwendig ist, im Anlagenbereich auf eine Emissionsreduzierung hinzuarbeiten. Hierzeigt sich Gas als besonders sauberer Energieträger.

O so„

co

so,

NO,

Staub

CO

CH

— Brennstoffanteile an der Wohnraumheizung Strom

Gas

Fernwärme

Heizöl

Kohle

Aus dieser ersten Abbildung ist ersichtlich, wie gering die Schadstoffanteile bei Gasheizungen sind.

o

Die zwei Hauptquellen der gegenwärtigen Luftverschmutzung sind der Verkehr und die Anlagen in kalorischen Kraftwerken, Industrie, Gewerbe und Haushalt. Das folgende Bild soll Ihnen zeigen, wie sehr — neben der Abgasreinigung im Kraftfahrzeug-

NO.

Feststoffe

Organ. Verb.

Anteil an der Luftverschmutzung nach Verursachergruppen |

| Anlagen

I

J Verkehr

Wichtiger Termin für Freigasbezug Wenn Ihre Gasheizungsanlage im Rahmen unserer letztjährigen Aktion bestellt wurde und Sie den Anspruchauf Ihren Freigas-Bezug, in Höheeinesdurchschnittlichen Halbjahresverbrauches, wahren möchten, muß uns die Fertigmeldung durch Ihren Installateur bis spätestens 30. Juni dieses Jahres vorliegen. Sprechen Sie also nochmals mit Ihrem Installateur, damit dieser den Termin einhält. Später eintreffende Meldungen können wir nicht mehr berücksichtigen. Ihr Anspruch auf Freigas ginge dann verloren.

. . . immer mehr Anhänger . . . den Preis für geringste Umweltbelastung

Innsbrucker Stadtnachrichten, Jahrgang 1987, Nr. 4 — Die Stadtwerke informieren

Seite 17


Kostenlose Energieberatung Ebenfalls vor einem Jahr wurde unsere Energieberatungsstelle ins Leben gerufen. Unsere bisherige Erfahrung zeigt, daß im Raum Innsbruck sehr viele Feuerungsanlagen überdimensioniert sind und die modernen Wärmedämmtechnologien zu selten konsequent genutzt werden. An dieser Stelle muß mit Nachdruck darauf verwiesen werden, daß jede überflüssig verbrauchte Energiemenge unsere Umwelt unnötigerweise belastet. Umweltbewußt handelt auch, wer mit dem Brennstoff seiner Wahl sinnvoll, d. h. wirtschaftlich umgeht. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch jetzt nach der Gasaktion mit unserer Energieberatungsstelle gerne und kostenlos zur Verfügung. Gut beraten zu sein, bringt immer Vorteile! Für eine detaillierte und aussagefähige Information sollten Sie folgende Unterlagen mitbringen: Bauplan oder Skizze, aus der Wandstärken, Wandund Deckenaufbau, Fensterflächen und Türöffnungen ersichtlich sind, Angaben über Material der Wände, Putze und eventuell Verkleidungen, Angaben über Bauart und Zustand der Fenster und Eingangstüren. Je besser Sie unseren Herrn Ing. Heuschneider über den Ist-Zustand Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung informieren, umso schneller und genauer können Auskünfte erteilt werden.

Energie und UmweltFachchinesisch:

BRENNSTOFFE: Stoffe, aus welchen durch Verbrennung Wärmeenergie freigesetzt wird. Unterscheidung: fossile (vom lateinischen fossilis = ausgegraben) Brennstoffe und nicht fossile Brennstoffe, die jeweils fest, flüssig oder gasförmig sein können.

DURCHLAUFERHITZER: Warmwassergerät (gas oder elektrisch betrieben), bei dem das Wasser nur während der Entnahmezeit aufgeheizt wird.

EMISSIONEN: (lat. emittere = ausstoßen), sind ausströmende, luftverunreinigende Stoffe (Gas, Dampf, Staub usw.) aber auch Lärm und Erschütterungen aus Industrieund Feuerungsanlagen.

ENERGIE: Fähigkeit, Arbeit zu verrichten oder Wärme abzugeben. Energie ist gespeicherte Arbeit. Daher wird der Betrag der Energie durch die Arbeit (Maßeinheit: Watt x Sekunde = Joule)angegeben,diemit ihrverrichtet werden kann.

GASKUGEL: „Wahrzeichen" des Gaswerkes Innsbruck, Mathias-Schmid-Straße 14, erbaut im Jahre 1974, Vorratsraum für 1.800 Tonnen Flüssiggas.

HEIZLAST:dermaximale Wärmebedarf am kältesten Wintertag, auf den die Heizanlage ausgelegt ist.

Begriffe und ihre Bedeutung Im Zusammenhang mit den Themen Energie-WärmeUmwelt werden Sie wiederholt auf Fachbegriffe stoßen, deren Bedeutung Ihnen vielleicht nicht geläufig ist. Wir möchten Sie im Rahmen unseres Informationsdienstes mit den wichtigsten Begriffen vertraut machen. Wenn Sie also diese Informationsblätter sammeln, werden Sie in absehbarer Zeit auch das komplizierteste Fachchinesisch richtig verstehen. Seite 18

ABGAS: Gasförmiges Verbrennungsprodukt aus Feuerungen, Kraftwerken und Motoren; enthält Schadstoffe wie Kohlenmonoxyde CO, Stickoxyde NOX, Kohlenwasserstoffe CXHY, Schwefeldioxyde SO2, Staub

IMMISSIONEN: (lat. immittere = einlassen), sind die Einwirkungen von Emissionen auf die Umwelt. Fortsetzung folgt

Innsbrucker Stadtnachrichten, Jahrgang 1987, Nr. 4 — Die Stadtwerke informieren


VI RANNI AI II N(,SK AI INDI R

STADTGKMKINDE INNSBRUCK Magistralsahlrilmig I Be/irksvcnvalluiigslHhoidi' C ialerie Llisabeth und Klaus I homan /ahi: I-4691/1986 (vorm. Annasatile), Adami-asse Bi'lri-tT: Irststelluni.1 des ( iciiossenschaftsja.i'd.i'ebielcs „Innsbruck" 7a: Anton Christian — Bildet bis 18. April (Di. bis FT. von 10 bis 12.30 Uhr und von 15 bis 18.30 Uhr, Sa. von 10 bis 12.30 Uhr)

(Ioriscizuiiii von Sate (>) BIV-Saal im Druckhaus lnnshi nek, Hrlerslraße 5: Patrizia Karg, akad. Bildhaucrin — Christ liehe 1 lie iiu'ii beai beitel in Modellen, Skulpini mid Iti kl, Plastiken in I lo!/ inni Kmn/c, Milder — bis 17. April (Mo. bis IT. von 9 bis 12 Uhr Weitere Vcransfultlinken und von 14.30 bis 16 Uhr) Kongreßhaus, Rennweg: „3. Iiioler Caloric Oki, Höttinger (lasse 11: PeTrödcl-Iagc" 22. bis 26. April lei Paul Tschaikner— bis 19. April, (von 10 bis 19 Uhr); „La Donna — Bernhard Kathan — 23. April bis Frau 87" — Mode, Schönheit, Le16. Mai; 1 laus Reiseher — 21. Mai bensstil, die Messe für die Frau — bis 13. Juni (Di. bis Fr. von 16 bis 19 30. April (von 12 bis 20 Uhr) 1. bis Uhr, Sa. von 10 bis 13 Uhr) 3. Mai (von 10 bis 20 Uhr); „Show und Mode" — 2. Mai (Beginn 20.30 Uhr); Gastspiel „Hans Peter Heinzel" — 9. Mai Frühjahrsmesse „Bauen-WohnenGarten-Freizeit" — Messegelände • Jeunesse-Konzerte: Nach dem — 23. bis 26. April überaus erfolgreichen Beginn mit dem Klavierabend von Elisabeth Großer Stadtsaal — „Frühlingsball" — 30. April (Beginn 20 Uhr) I eonskaja im Kongreßhaus geht Volksbühne Blaas im Breinößl, es nun auf jugendlich-schwungMaria-Thcresien-Straße: „Wenn volle Weise weiter mit einem inder Staudamm kommt" — Volksteressanten Abend für Chormustück von Jabzonka — bis 26. sik- und Jazzfreunde: Der „Chor April; „Ein munterer Vogel" — der Musikalischen Jugend Linz", Lustspiel v. Curt Gutbrod — 28. April bis Ende Mai (Beginn: tgl. 20 das Streicherensemble „ÖsterreiUhr, außer Montag) chische Kammermusiker" und das „Rudi-Wilfer-Sextett" gestal- Innsbrucker Bauerntheater, Ritterspiele, Gasthaus Bierstindl: „Der ten am 29. April im Stadtsaal ein tollste Tag" v. Peter Torini — bis ca. „jazzig" angehauchtes JeunesseEnde Mai (jeden Do., Fr. und Sa. Konzert. — mit Ausnahme d. Osterfeiertage • Neuanmeldungen für das — Beginn tgl. 20 Uhr) Konservatorium und die Musik- Treibhaus — Theater im Turm, Anschule werden vom 4. bis 15. Mai gerzellgasse 8: „Funny Money" — Comedy Show aus London — 4. im Konservatorium der Stadt bis 6. Mai; „Pigeon Drop" — CoInnsbruck, Museumstraße 17, medy Companie — 7. bis 9. Mai; entgegengenommen. Anmelde„Romeo und J ulia" — von William zeiten sind jeweils Montag, Shakespeare (Gastspiel des Ibk. Dienstag, Mittwoch von 15 bis 17 Kellertheaters) — vom 13. bis 31. Uhr sowie Donnerstag und FreiMai (Beginn jew. 20 Uhr) tag von 10 bis 12 Uhr. Telefoni- Leobiihne, Anichstraße 36: „Der Liesche Auskünfte unter der Numbeswecker" — bis ca. Mai (jeden mer 23 4 47/12 Durchwahl. Sa., Beginn 20 Uhr)

KUR/ GEMELDET

STAIYI'MAGISTRAT INNSBRUCK Abteilung I Zahl: I 4691/1986 Beitel'!: 1 estsicllung des Genossenschaftsjagdgebietes „Innsbruck"

Kundmachung betreffend Zustellung durch nlfcntlichc Ik-kamitmachung Gemäß § 25 Abs. 1 des Zustcllgesclz.es, BGB1. Nr. 200/1982, wird kundgemacht, daß bei der gefertigten Behörde (Innsbruck, Amtsgcbäudc I laspingcrstraße Nr. 5, 3. Stock, Zimmer 610) ein an den Obmann der Jagdgenosscnschaft „Innsbruck" sowie an alle Eigentümer von Grundstücken in der Stadtgemeinde Innsbruck zuzustellendes Schriftstück betreffend die Feststellung des Genossenschaftsjagdgcbietes „Innsbruck" (siehe nebenstehender Bescheid) zur Iniptaiii-nalime aul liegt. Für den Bürger incisici: Der Abteilungsleiter: Dr. Kaspar

Senatsrat

Bescheid

Anläßlich dei (bcschcidmanii-cn) Feststellung der sladt. Figenjagd llotliugci Alpe sind im / u r e ties obeibclioidlichen Berufungsverfahrens Zweifel angemeldet u o i d c n , ob das ( ienossenschaftsjagdgebiet Innsbruck überhaupt jemals rechtskräftig festgestellt wurde. In diesem Zusammenhang sind trotz Nachschau diesbezügliche Unterlagen nicht hei voii-cknmmen, weshalb a n / u nehmen ist, (.laß ein solcher FestStellungsbcscheid ha. tatsächlich nie ei lassen wurde.

Zur Beendigung dieser offensichtlichen Rechtsunsicherheit bzw. zur Flci Stellung des gesetzmäßigen Zustandes wurde daher ein Verfahren zur Feststellung des Genossenschaftsjagdgebietes „Innsbruck" eingeleitet. In Entsprechung der Bestimmung des § 4 Abs. 2 des Tiroler Jagdgesetzes 1983 ergeht im Rahmen des ha. durchgeführten Feststellungsverfahrens daher nachangeführter Spruch: Gemäß § 4 Abs. 2 des Tiroler Jagdgesetzes 1983 (TJG 1983), LGB1. Nr. 60/1983, in Verbindung mit § 6 Abs. 1 dieses Gesetzes, wird von Amts wegen festgestellt, daß das gesamte Gebiet der Stadtgemeinde Innsbruck, umfassend die Katastralgemeinden Amras, Arzl, Hotting, Igls, Innsbruck, Mühlau, Pradl, Vili und Wüten, mit Ausnahme der festgestellten Eigenjagdgebiete Kranebitten, Hofwald, Höttinger Alpe, Gleirschtal, Samertal und Waldinteressentschaft Igls das Genossenschaftsjagdgebiet Innsbruck bildet. Begründung Im Sinne der Bestimmung des § 4 Abs. 1 und 2 des Tiroler Jagdgesetzes 1983, LGB1. Nr. 60/1983, darf die Jagd nur auf einem von der Behörde festgestellten Jagdgebiet ausgeübt werden — die Jagdgebiete sind entweder Eigenjagdgebiete oder Genossenschaftsjagdgebiete — wobei nach § 6 Abs. 1 leg.cit. alle in einer Ortsgemeinde liegenden Grundflächen, die nicht als Eigenjagdgebiete festgestellt sind, das Genossenschaftsjagdgebiet bilden, sofern sie zusammenhängen und mindestens 500 Hektar umfassen. Dabei sind Grundflächen, die einem Jagdgebiet angegliedert sind, und Grundflächen, auf denen die Jagd ruht, bei der Berechnung der Größe des Genossenschaftsjagdgebietes nicht mitzuzählen. Wie eingangs erwähnt, ist ein Bescheid, der die Feststellung des Genossenschaftsjagdgebietes „Innsbruck" zum Inhalt hat, bisher offensichtlich nicht erlassen worden. Demgegenüber sind jedoch die Eigenjagdgebiete „Kranebitten" , „Hofwald" , „Höttinger Alpe" , „Gleirschtal" , „Samertal" und „Waldinteressentschaft Igls" in der Vergangenheit behördlich als solche festgestellt worden. Daher mußte zur Herstellung eines geordneten Rechtszustandes das Verfahren zur Feststellung des Genossenschaftsjagdgebietes „Innsbruck" von Amts wegen durchgeführt werden. Das Ermittlungsverfahren hat ergeben, daß die restlichen, nicht als Eigenjagdgebiete festgestellten Grundflächen der Stadtgemeinde Innsbruck zusammenhängen und die gesetzlich geforderte Mindestgröße von 500 ha übersteigen, wobei bei der Berechnung der Größe die Grundflächen, die einem Jagdgebiet angegliedert sind, und Grundflächen, auf denen die Jagd ruht, nicht mitgezählt wurden. Somit waren die Voraussetzungen des § 6 Abs. 1 leg.cit. für die Feststellung des Genossenschaftsjagdgebietes „Innsbruck" gegeben. Auch haben die Parteien keine Einwände gegen das Vorhaben erhoben. In diesem Zusammenhang wird gleichzeitig festgehalten, daß gemäß § 18 Abs. 5 TJG 1983 die vorangeführte Feststellung auf laufende Pachtverträge keinen Einfluß hat. Es war daher spruchgemaß zu entscheiden. Rcchlsmittclbclchrung Gegen diesen Bescheid ist die Berufung zulässig, welche binnen zwei Wochen nach Zustellung desselben schriftlich oder telegrafisch bei dieser Behörde eingebracht werden kann. Der Rechlsmittelanlragist zu begründen. Die Berufung ist zu vergebühren: die Eingabe mit S 120, , Beilagen mit S 30,— pro Bogen, maximal mit S 180,—. liti den Büigei meisier: Dei Abteilungsleiter: Dr. Kaspar Senatsrat

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 4

Seite 19


Panoramen aus drei Jahrhunderten 1 schaft dar", schreibt Archivdirektor Dozent Dr. Franz-Heinz 11 ve in einer Erläuterung der Ausstellung. Die Stadtansicht Werners, 98 cm breit und 30 cm hoch, ist das erste in Druck erschienene Panorama Innsbrucks. Von Johann Balthasar Probst in Augsburg herausgegeben, erlebte es innerhalb weniger Jahrzehnte drei Auflagen.

Stadtarchiv zeigt das RehbergPanorama wie in einer Rotunde so, als ob der 1 Jet radiici selbst von Stadtturm herabblicken würde. Von der nächsten I )aisiellum\ einem Werk Masilio Ai mams (1856/59), werden in der Schau auch zwei mehrblättrige Original-Entwürfe liii ein /weik'ilii'.es Panorama des liuishnicker Beckens gezeigt, die jedoch nicht gedruckt wurden. Auch in unserem Jahrhundert entstanden neue Panoramen: Toni Kirchmayr (1909) und der pensionierte Oberst des Bundesheeres, Hermann Hofer (1986), sind mit zwei Original-Aquarellen in der Schau vertreten. Beide wählten ihren Standort für den Blick auf die Stadt am Bergisel. Einen reizvollen Rahmen zur Schau bildet in 1 iscln iti inen eine Auswahl der privaten Ansichtskarten-Sammlung von Innsbrucker Motiven des hier studierenden Vorarlbergers Herber! Ascherbauer.

An Detailgenauigkeit kaum mehr zu überbieten sind die fünf Blätter von Friedrich Rehberg, erschienen 1820 in Wien (Bild unten: Ausschnitt aus einem der Blätter). Rehberg machte seinen Archivdirekior Dozen! Dr. llyc (ganz rechts) ertamene bei der Eröff- Rundblick vom Stadtturm aus, nung die Ausstellung. Erste Reihe, von rechts: Magistratsdirektor wobei er sich die künstlerische Dr. Wammes, Bürgermeister Romuald Niescher, Bgm. -Stellv. Rudolf Freiheit nahm, dessen schmalen Umgang zu einer breiten Terrasse Krebs. (Foto: Birbaumer) mit gemauerter Balustrade zu (Eiz) Wie unsere Stadt in frühe- darstellungen aus so unterschied- verändern. Die Ausstellung im ren Jahrhunderten ausgesehen lichen Epochen merkt man die hat, wird viele Bürger interessie- dynamische Entwicklung der ren. Dieser „Blick in die Vergan- Stadt. " VOR HUNDERT JAHREN genheit" ist derzeit und noch bis In der Tat — es scheint sich nicht 31. Juli im Innsbrucker Stadt- nur die Stadt dynamisch entarchiv möglich, das „Innsbruck- wickelt zu haben, sondern auch 15. April: Hotel-Pension Schloß deten Vereines ,Deutscher KurzPanoramen aus drei Jahrhunder- die Umgebung: Je näher zur Ge- Mentlberg ist wiedereröffnet. schreiber' mit dem Sitz in Innsten (1740 - 1986)" zusammenge- genwart, umso eher gleichen auch Nachdem das Gebäude einer bruck bescheinigt", hingegen tragen hat und in einer Ausstel- die Berge dem Bild, das wir ken- gründlichen Renovierung unter- wird am 26. d. M. die Auflösung lung in der Badgasse zeigt (bei nen. Auf realistische Wiedergabe zogen und größere Adaptierungs- des akademischen Vereins der freiem Eintritt Montag bis Don- der Umgebungslandschaft legten arbeiten durchgeführt wurden, Naturhistoriker kundgemacht. nerstag von 8 bis 12 und 14 bis 18 die frühen Zeichner offensicht- steht der Hotelbetrieb wieder sei3. Mai: Um 1/2 4 Uhr früh wird Uhr, Freitag von 8 bis 13 Uhr). lich wenig Wert. „Noch das Pa- nen Gästen zur Verfügung und vom Stadtturm aus Feueralarm „Eine kleine, gediegene Ausstel- norama von Friedrich Bernhard bietet jeden gewünschten Komfür die linke Innseite gegeben. Es lung" , befand Bürgermeister Werner von etwa 1740/50 stellt fort. brennt in der Köllenspergcr'schen Romuald Niescher bei der Eröff- die Stadt vor der Kulisse einer rein 20. April: „Die k.k. Statthalterei Fabrik (= Kirschentalgasse 10). nung: „Gerade an Panoramen- phantastischen Gebirgsland- hat die Statuten des neueegrünDie Feuerwehr kommt mit der Dampfspritze, erhall Hilfe von der Höttinger und Pradler Wehr, sodali der Brand nach gut 1 1/2 Stunden gelöscht ist. Im übrigen wurde das Löschwasser direkt vom Iim bzw. vom llottinger Bach zur Brandstelle gepumpt.

1887

6. Mai: Die freiwilligen l-euerwehren des Bezirkes Iniisbiuck (Stadt und land) schließen sieh zu einem Bezirksverband /usammen.

14. Mai: Das Anzeigen-Blatt des Buten für Tirol bring! einen Auliiil /um Besuch von „Egerdaeh, ( in had und Vergnügungsort in l i m i in u m i l i i t e l b a r e i kaiserl.

Nahe des

I usisehlosses

Amhias

u n d d e r I a i u l e s h a i i p t s t a i . l t , mit leu i m 1 i c l i l e n w a l d e i i b e i a u s lei /end

gelegen".

(Anni.:

Dieser

Ausschnitt aus dem fünf teiligen Rehhcrg- Panorama aus dem Jahre 1820: Blick vom Stadt turm m Richtung Heilbadbetrieb wurde zwei Jahre J, Westen (Mariahilf Martinswand): zu sehen im Stadtarchiv. (Repro: Birbaumer} später eingestellt.)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.