innsbpucker
S T A D T N A C H R I C H T E N
() 1 I I/ Ii: LL E S M I T I KI L U N G S B L A I I
I)KK L A NI) ES IIAU V I S I AI) I
An einen Haushalt P.b.b. D Erscheinungsort Innsbruck l_ ) Verlagspostamt 6020 Innsbruck
20. Mai 1987 / Nr. 5
Grünraumgestaltung mit Liebe und Gespür Behutsame Naturraumplanung des Stadtgartenamtes rund um die Peergründe — Lohbach wird wieder Biotop (Kiz) Man mag zur WohuhchaiiuiiK der Peergründe stehen wie man will: Die Anrainer sähen lieber nur Grün vor ihren Fenstern; wohnungsuchende Jurist amilien hingegen blicken mit Hoffnung nach Westen — Innsbruck hat mehr als 1.800 Wohnungsuchende; die Tendenz ist steigend, l Inbestritten ist: Das öffentliche Grün rund um die Peergründe-Siedliing wird musterhaft! Neugiergetriebene Sonntagsspaziergänger klettern über Absperrzäune: Wie zeigt sich Innsbrucks größte Wohnungsbaustelle aus nächster Nähe? An den untersten Blöcken (die Besiedlung erfolgt dort ja schon im Sommer) legen Handwerker „letzte Hand" an. Die Fassaden sind verputzt, Fen-
ländestufe über dem Lohbach noch Baumaterialien lagern, kann man sich dennoch gut vorstellen, daß sich hier später, bachdurchflossen, eine parkähnliche Erholungslandschaft um einen 600 Quadratmeter großen Zierster eingesetzt. Die Lage dort teich breiten wird — die Wasseroben wird ausnahmslos gelobt: fläche so groß wie sechs große So möchte man wohnen! Muster- Wohnungen. Die großen Bäume haftes Grün? Die Umgebung ist an der Geländekante werden mit gehörigem Aufwand erhalten: weitgehend noch Baustelle . . . Man muß schon Phantasie haben Das Stadtgartenamt hat dies alles (oder einen kundigen Führer), behutsam geplant und dafür will man ahnen, wie es wird. auch besondere Auflagen vorgeWenn heute auf der ebenen Ge- schrieben. So mußten etwa die
Böschungsmauern (Bild) aus Steinen geschichtet statt aus Beton gegossen werden. (lesen Sie hi tie weiteraufSeite 41)
„Igler" fährt durch die Stadt „Zuckerl" für Igls-Fahrer: Ab 31. Mai fährt die Linie 6 bis zur Kettenbrücke. Gleichfalls ab 31. Mai führen die IVBauf Straßenbahnen ab 20 Uhr den schaffnerlosen Betrieb ein. Bericht Seite 11.
Internationale Orgelwoche vom 1. bis 13. Juni in Innsbruck Veranstaltung der Stadt mit berühmten Organisten
liöschungsmauernausNmursieinen. .sorgsamellcwuhniiiy, tJt's linuni bestandes kennzeichnen die vom stadiischen (iarlenanil geplanten, unigc'huniisiiesia/lcndcn Artwiicn im liereich der neuen Siedlung auf den /^ergründen, liericht auf Seite -f. (h'oto: Hirbciumcr)
(We) Die Freunde der Orgelmusik erwartet auch heuer wieder ein erlesenens u n d abwechslungsreiches P r o g r a m m : Die Internationale Orgelwoche zu Pfingsten — von der Stadt Innsbruck n u n mehr schon sein vielen Jahren für ein kleines, aber treues P u b l i k u m veranstaltet — wird a m 1. Juni mit einem Konzert von Rupert Gottfried Frieberger auf der Orgel der Wiltener Stiftskirche eröffnet. A m 2. Juni spielt T h e o .lellemaaus Holland in der Pfarrkirche M:n i:ihilt Werke von Muffai, Froberger und Bach u n d a m V Juni läßt Karl Maureen die Oiucl im D o m / u St. J a k o b er Uinj'cn. Das Pontifikalami a m PfingslsDiintaL'. in der Si il i skuelic Willen wird musikalisch mutatimi von der Mozart Messe in ( D m , KV U7. \ m 9. Juni wird die Internal iona le Orgelwoehe l'orit'csc!/t mil einem Konzeri in der Wiltener Slifiskiiche. Der französische Pianisi Georges Robert spielt
Werke von Franck, Vierne, M e s siaen und Robert. M a r i a Duella aus Italien spielt a m 10. Juni a u f der Renaissanceorgel in d e r Silbernen Kapelle u n d d e n Schlußpunkt setzt J e a n - C l a u d e Z e h n d e r aus der Schweiz mit einem Konzert auf der Ebert-Orgel in d e r Hofkirche. Die Termine u n d d a s genaue P r o g r a m m sämtlicher Orgelkonzerte in Innsbruck u n d Igls e n t n e h m e n Sie bitte unserem Veianstalttmgskalender (Seite 6). •m
Tageskindergarten für die Peergründe Seile 5
*
IKüiisllcrwcttbewerb [zum Thema Frieden • Seite 7
M
Der lange Weg, bis eine Ampel blinkt Seite 13
Bundespräsident besuchte zum erstenmal offiziell Innsbruck Mitglieder des Stadtsenats bei Empfang vorgestellt (Eiz) „Innsbruck ist eine der allersehönsten Städte, die ich je kennengelernt habe. Mit dem land Tirol und seiner Landeshaupisiadt verbinden mich seit jeher freundschaftliche Gefühle!' Mit diesem Kompliment bedankte sich Österreichs Staatsoberhaupt, Bundespräsident Dr. Kurt Waldheim, für den freundlichen Empfang anläßlich seines ersten offiziellen Besuchs in Tirol und in Innsbruck. Auf dem Programm stand am Nachmittag des 4. Mai auch die Vorstellung des Innsbrucker Stadtsenats und der Obmänner der gemeinderätlichen Ausschüsse durch Bürgermeister Romuald Niescher im Bürgersaal des Altstadtrathauses in Anwesenheit von Landeshauptmann Alois Parti. Dabei trugen sich das Staatsoberhaupt und seine Gattin auch ins „Goldene Buch" der Landeshauptstadt Innsbruck ein. Anschließend daran besuchten sie das Olympiamuseum im Goldenen Dachl. Bürgermeister Niescher zeichnete in seinen Begrüßungsworten ein Bild von Innsbrucks historischer Bedeutung, beginnend bei der fürstlichen Residenzstadt im 14. Jahrhundert „mit allen wesentlichen Einrichtungen von der Gerichtsbarkeit bis zur Hofapotheke": Hier fanden, so Niescher, „die schönen Künste eine bemer-
kenswerte Heimat. Dürer hat diese Stadt gemalt, Goethe hat sie gepriesen, Heinrich Heine verspottet; zur Zeit Hofhaimers zählte Innsbruck zu den drei bedeutendsten Musikstädten des deutschen Sprachraumes!' Der Bürgermeister kam auch auf die Bedeutung der Universität, auf Innsbruck als Sportstadt und auf das Kongreßwesen zu sprechen: Aus seiner langen Arbeit als Generalsekretär der Vereinten Nationen wisse Dr. Waldheim, wie wichtig solche Stätten der Begegnung für die Menschheit sind. Der Bundespräsident kam in seiner Antwort auch auf die Entscheidung der USA bezüglich seines Einreiseverbotes zu sprechen, die ihn „sehr getroffen" habe; „mit Bescheidenheit" wolle er „jenen Leuten und Regierungen, die uns heute vorwerfen, daß wir zu wenig Widerstand geleistet hätten, in Erinnerung rufen, daß damals keine der großen Mächte einen Finger gerührt hat, um Österreich zu helfen".
Bundespräsident Waldheim (rechts) und seine Iran Elisabeth trugen sich anläßlich des ersten offiziellen Besuchs der Tiroler Landeshauptstadt ins „Goldene Buch" der Stadt Innsbruck ein. Links Bürgermeister Romuald Niescher, daneben Landeshauptmann Parti.
KURZ GEMELDET
• Bitte vormerken: Die Mutterberatungsstelle in der Salurner Straße 4 hat eine neue Telefonnummer; diese Einrichtung ist nun unter dem Kurzruf des Stadtmagistrates 760/633 Durchwahl zu erreichen. • Ehre für Innsbrucks Nach• Die „Volksschule am Fürsten- wuchs in der Gastronomie legte weg" , die eigentlich in der Anger- Johann Zöttl ein, der, aus dem gasse liegt, soll nach einem Be- Lehrbetrieb Gasthof Weißes schluß des Stadtsenats künftig Rossi kommend, beim 23. Bungemäß ihrem tatsächlichen deslehrlingswettbewerb für Standort „Volksschule Anger- Köche und Kellner als Koch eine gasse" heißen. Goldmedaille errang. • Als vorteilhaft für Mutter und Kind erweist sich immer wieder das Schwangerenschwimmen. Wie das Gesundheitsamt mitteilt, ist dazu jeden Montag von 17 bis 18 Uhr im Hallenbad in der
Amraser Straße Gelegenheit. • Die Sammlungen auf Schloß Ambras sind heuer vom 2. Mai bis 30. September, täglich außer dienstags, von 10 bis 16 Uhr zu besichtigen. Es gibt auch wieder spezielle Führungen für Kinder und Erwachsene. Als besondere Attraktion werden nach erfolgter sorgfältiger Restaurierung die Prunkmöbel des 17. Jahrhunderts gezeigt. • Auch heuer kann das Innsbrucker Kongreßhaus mit einem attraktiven Sommer-Veranstaltungsprogramm aufwallen: „Innsbruck-Melodie 1987" wird vom 11. Juni bis 1. August für jung und alt, Einheimische wie Gäste zahlreiche musikalische Leckerbissen bieten.
• Mit einem Aufwand von 13,4 Millionen Schilling hat die Donau-Versicherung ihr I laus an der Ecke Burggraben/HerzogInnsbrucker Jugendorganisatio- Friedrich-Straße gründlich renen und andere Institutionen, die stauriert. Dabei wurde besonders in diesem Sommer Kindererho- auf die Harmoniemil dem histolungsaktionen durchführen, rischen Altstadtbild geachtet, können bei der Stadt ein Ansu- teilte Landesdirektor Prok. Linst chen um Kosten/.uschuß für un- Mark! bei der Lröl terstützungswürdige Kinder einI N N S U R l ( k l K S I A I ) 1 \ A < I I U K II bringen. Für Kinder und JugendTIN OITi/icIU-s MilU-iluiiKsliliill lir I I,' Bürgermeister Nicscher (2. von links) stellte dem Staulsoberhuitpt liche bis /um vollendeten 16. LeKit' li>iii|>tsfsi<ll. 1 I ei u n i i V c i l i - y r i : d i e S U i l i y n (links) anläßlich eines Empfanges im Bürgersaal des A Itstadtrat houses bensjahr mil ständigem Wohnbiuck. ( luliiiliikicui und I ill v e r a n t w o r t l i c h : A l l u - t t 1 I / I I die Mitglieder des Stadtsenats und die Obmänner der gemeinderät- sii/ in Innsbruck kann ein Zur Redaktion: Ulla I-!lu mohair d Wolfgang Weger. Alk- Innsbruck, schuß beantragt werden. Nähere lichen Ausschüsse vor. Auf dem Bild Bgm.-Stellv. Rudolf Krebs R; ihaus, Maria-Thcresien-Si ralle IN, lei. .12 4 66. (iesanitlierstellung: Jcnny(Mitte), Bgm. Stellv. lug. Artur Krasovic und Stadtrat Dr. Wilhelm Auskünfte beim Referat Jugend.huek Innsbruck, Richard-Herger-Sir V Steidl (rechts). (Fotos: Birbautner) kullui, lei. 760-557 Durchwahl.
Kinderferienaktion: Zuschüsse der Stadt
Seite 2
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 5
Heuer fünf Millionen S für Gehsteige Allein fui ( rchstciucnciihau circi Mio. S (Ili/) I in umfangreiches l'mgr.iimn /um Neubau \ou Gehsteigen und zur Illudimi^ h/w. Sanierung bestehender Gehsteige hcsrhlnl.l (Irr liinshriickcr Stadlsi'iial unter Vorsil/ \on llurgermci.stcr RnmiKilri Nieschcr. Allein der Materialaufwand fiir die Lullende I illaiditi^ der (.elisici
l.lebe Mitbürger! Die Arbeitszeit ist kürzer geworden, der Urlaub länger, die Freizeit hat sich für die meisten erfreulieh vergrößert. Den Menschen eine IHattjörm zu bieten, auf der sie sich kulturell, sozial, sportlich oder brauchtumsmüßig betätigen und entfalten können, ihr Hobby pflegen und ihre Freizeit nach ihrer persönlichen Neigung mit Gleichgesinnten gestalten, darum bemühen sich in Innsbruck erstaunlich viele, oft traditionsreiche Vereine. Junge Menschen, die sich in Vereinen engagieren, haben nur selten Probleme mit Kriminalität oder Drogen. Die Stadt hat in vielen städtischen Häusern (Schulen, Amtsgebäuden) auch Einrichtungen und Heime für Vereine geschaffen. Nun geht sie daran, zwei der wicht ig\ n •// Veranstaltungsstätten von (ìrund auf zu erneuern, i'ür die Mehrzweckhalle im Olympischen Dorf hat der Stadisenat die finanziellen Heichen bereits gestellt: Nahezu eine Million Schilling wird dafür nötig sein. Zudem beschloß der Stadtsenat, einen namhaften Archi tekten mit dem Konzept für Umbau und Neugestaltung der Stadtsäle zu betrauen. Ich darf an dieser Stelle den lausenden Iruuen und Man nern in Innsbruck herzlich danken, die oft schon jahrzehntelang als Motor und Seele ihres Vereins eine wichtige Aufgabe in der Gesellschaft erfüllen.
ge (die durch die städtischen Strahcnlmulinic erfolgt) betrügt 680.000 Schillin«, wo/u noch I irmenleistimgen in Höhe von 1,445.000 Schilling kommen. Die Krstherstellung neuer (ichsteige um weitere drei Millionen Schilling ist fix vorgesehen; der Gemeinderat gab die Mittel dafür frei. Insgesamt werden heuer somit 5,125.000 S für (iehsteige aufgewendet. Um die genannten 1,445.000 S wird der südseitige Gehsteig am Fürstenweg zwischen Fisehnalerstraße und Huterweg erneuert, dazu der ostseitige Gehsteig in der Speckbacherstraße auf einer Länge von 100 Metern (zwischen dem Haus Nr. 23 und Nr. 31): Allein diese 100 Meter werden 755.000Schilling kosten. Schließlich ist noch die Aufbringung von Gußasphaltbelägen durch Firmen um 350.000 S geplant, nachdem die Bauhöfe diese Gehsteige saniert haben. Folgende Gehsteige in Innsbruck werden heuer um 3 Mio. Schilling neu gebaut: • 150 Meter Gehsteig an der Nordscite des Fürstenweges zwi-
Dennoch bleiben Wünsche of Yen eliuni 1 d e r I a h i b a h n ) / i i s a t / l i e h
schen Amberggasse uiui 1 isc luushw'i'
u m 960.000
S
c
g
2^0.000 Schilling.
1 liei w m l u m / u s a t / l i c h c M )().()()()
Wcilcic 2^0.()(K) Schillini.' kostet
Sclullini1
;iik'h
die A u l hi i n i ' i m i ' von I lai I bela
ani'clci'l.
/mlein
cm
( li u n s i l e i l e u
eine
Mushallc
Anglciclnini1
der
250.000 Schillim-
yen a n i v o r h a n d e n e n
sicH'cn ( d c i e n l 'nlei h a u u n d vor-
Fain halm
d c i c R a n d h c v r e i i / u n . ! ' voi liaiulen
Rosici;
u m l m ( ) i d u u i l i 1 s i n d ) im ISctcicli von
•
( i l e i e l i Tails 1 5 0 M e l e i ( i c h s i e i g
n o r d s e i l iu
in
der
Nandrch
unii
s l e l l e , (.lie m i l I . l i t w ä s s e r n n r
Dr.-Stuinpl
Straße vom derzeitigen Ausbauende bis zur Exlgasse um 650.000 Schilling. Auch hier kosten die Entwässerung und Angleichung der Fahrbahn weitere 250.000 S. • 90 Meter des südscitigen Gehsteiges in der Innstraße entlang des Malfattiheimes um den Betrag von 500.000 Schilling; • 40 Meter an der Südseite des Fürstenweges vom derzeitigen Ausbauende bis zur Fischnalerstraße um 200.000 Schilling. Auch hier kostet die Bushaltestelle (mit Entwässerung und Anglei-
neuen
Wolinanlai'en,
die
19X6 besiedeil w u r d e n , u n d / w a i in dei A n u a s c i S e e Stial.lc ( \ o i d e m 1 l a u s N i . V> u n d 40) u n d in dei G e r h a r d I l a u p l m a n n S t r a ß e
(1 laus Nr. 19 bis 23) sowie in der Türingstraße in Pradl, wo 200 Meter Ilartbelag zusätzlich 440.000 Schilling verschlingen. Kine Reihe weiterer, durchaus dringlicher Gehsteig-Bauvorhaben muß auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Im Stadtsenat wurde die Absicht bekräftigt, bei entsprechend guter Kntwicklung der Finanzlage im Herbst noch zusätzliche Mittel für den Gehsteigbau flüssig zu machen.
Heuer erstmals fürs Tivoli: Kabinen-Saisonkarten Tivoli bis 19 Uhr, Baggersee bis 22.30 Uhr geöffnet (We) Der 1. Mai war Stichtag für alle Innsbrucker Baderatten und Sonnenanbeter: Das Freibad Tivoli und der Baggersee öffneten ihre Tore für die diesjährige Badesaison. Freitags und samstags zählte das Tivoli schon rund 1.800
Besucher; durch den Kälteeinbruch am Sonntag (3. Mai) ließen sich immerhin 18 „eiserne" Badegäste nicht von einem Freibadbesuch abschrecken. Zahlreiche Innsbrucker haben bereits im Vorverkauf „ihre" Saisonkarte für das TivoliSchwimmbad erworben. Doch auch jetzt rentiert es sich noch: Für Erwachsene kostet ein „Dauereintritt" S 924,— (mit Kästchen) bzw. S 1.346,— mit Kabine. Kinder zwischen sechs und 15 Jahren zahlen für eine Badesaison S 176,— und Jugendliche mit Schiilerausweis können für S 517, einen Sommer lang das Tivoli besuchen.
Erstmals gibt es heuer auch Saisonkabinen (Doppelkabinen für S45O, und Eirilachkabmen für S 250,—), die dann mit jeder be liebigen Eintrillskaile benul/l werden können. Dmch den Die liailejreuden im livoli beginnen jetzt erst so recht! Wasserrutsche „Kauf ciuci Kabine erspai 1 man und Pilz sind bestimmt auch heuer wieder die Attraktionen im Nicht sich das „ewige" Hin und Her schwitnmerbecken. Zur Attraktion un lund dürften die erstmals für schleppen der Badeutensilien. eine ganze Saison zu mietenden Kuhinen werden (nebenstehender tie Von der Fiege bis zur Budehaube rieht). Der Kartenvorverkauf hat begonnen! (loto: Irischauf)ist dort alles gut aufgehoben.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 5
Seite 3
22.000 Quadratmeter Parklandschaft 17,5 Millionen wird die Umgebungsgestaltung der Peergründe-Siedlung kosten (Kiz) 22.000 Quadratmeter groll sind die „öffentlichen Grünflächen" (ohne VYohiihöfe!) im Bereich der Peergründe, Tür deren (Gestaltung das Stadtgartcnamt verantwortlich zeichnet. Der Planer, Ing. Gerhard Drudi, hat seine Arbeit behutsam und mit spürbarer Achtung vor der Natur gemacht. Die künftigen Bewohner und die Anreiner dürfen sich auf das Krgebnis freuen.
schen können den gemächlicheren Aufstieg über einen neu angelegten Weg wählen, dessen Böschungen aus groben Natursteinen geschichtet sind (Bild auf Seite 1). Ing. Dendl: „Das kommt gar nicht wesentlich teurer als eine Betonmauer." Der kleine Unterschied kann sich sehen lassen. Der Zierteich auf dem Plateau soll möglichst naturnah gestaltet werden. Schilf und Wasserpflanzen werden diesen Eindruck erwecken. Die parkmäßig gestaltete Umgebung wird zum Verweilen laden. Vom Teich wird das Wasser über ein Auslaufbauwerk und ein Rohr in ein Tosbecken fallen und von dort durch ein offenes Gerinne in den Lohbach fließen. Die Kosten für die Umgebungsgestaltung der Peergründe-Siedlung sind mit 17,5 Millionen Schilling veranschlagt, davon werden heuer etwa sechs Millionen verbaut. Das Geld ist im Budget gesichert; die Arbeiten sind fix vergeben.
• Allein die Pflege-und Instandsetzungsarbeiten der städtischen Sportplätze kosten heuer die Stadt 1,423.365,— Schilling. Um diesen Betrag, den der Stadtsenat So sorgfältig geht man — nach den Auflagen des Stadtgartenamtes — beschloß, werden von einer Innsim Umgebungsbereich der Peergrund-Siedlung mit erhaltungswürdi- brucker Firma die Rasenplätze gen Bäumen um: Der Stamm wird mit einem Vlies geschützt; ein Filter- vertikuliert, der Rasen perforiert, körper aus (luftdurchlässigem) Schotter und eine Außenschalung er- der Untergrund gelockert, die nömöglichen dem Baum auch dann das Überleben, wenn der Bodenhori- tige Nachsaat gemacht und neue Rasenziegel verlegt. zont angehoben werden muß. Im Bild: Ing. Gerhard Dendl.
22H solcher Strußcnbcni'nnunv.s tafeln werden nach einem Beschluß des Stadtsenats in der Innenstadt — das Gebiet deckt sic/i in etwa mit dem Bereich der abgabenpßichtigen Kurzparkzonen — aufgestellt. Fin Teil davon wird auf eigenen Rohrstehern (wie im Bild) montiert, eine größere Zahl wird auf schon vorhandenen Stehern oder Lichtmasten, und einige Tafeln werden an Hausfassaden angebracht. Die Kosten dieser orientierungsfreundlichen A laßnähme: 430.000 Schilling. Per sensible Bereich der Altstadt bleibt von der Beschilderung aus genommen. (loto: liirhaumer)
Zu Füßen der PeergrundSiedlung fließt träge der Lohbach. Immer wieder als Mülldeponie zweckentfremdet, hat seine Biologie trotz wiederholter Entrümpelungsaktionen arg gelitten. Baumeisterarbeiten Ihn dürfte man, wenn alles fertig für VS Igls vergehen ist, so nicht wiedererkennen: Es ist der erste Bach in Innsbruck, Der Rohbau soll heuer nodi „undessen jetzt noch gerades Gerinter Dach": Dieser läge vergab der ne in ein mäandrierendes Biotop Stadtsenat unter Vorsitz von Bürrückgebaut wird. Dazu steuert germeister Romuald Niesclier die Univ.-Prof. Dr. Roland PechlaBaumeisterarbeiten für die neue ner vom Institut für Limnologie Volksschule Igls um VJ Mill io unsere! l Iniversität seine wissenneu Schilling. Die Schule liegt in sclial'i liehe Erfahrung bei. der landschaftlich sensiblen UmAm I ohhach-Ufer werden Bänke gebung zwischen „Schloßhotel" /um Yu weilen laden. Von hier und „Parkhotel". Gesamt kolului eine Stiege über die steile In Begleitung von DiözesanbischoJ Dr. Reinhold Stecher (links) wurde sten: 26 Mio. S. Im Hochsommer Böschung zu den Wohnhäusern am 6. Mai der Päpstliche Nuntius in Österreich, Dr. Michele Cecchinidarf aus Rücksicht auf den I'reni der „Neuen Heimat" oben auf (Mitte) von Bürgermeister Rotnua/d Niescfur im Rathaus empfangen. denverkehr nicht gebaut weiden. der (ieländckante. Mütter mit Zur Sprache kam dabei vor allem der geplante Besuch des Heiligen Va- Im Winter beginnt der InnenausKinderwägen oder ältere Men- ters im kommenden Jahr in Tirol und Innsbruck. (Foto: Murauer) bau. Seite 4
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 5
Kinder spielen in lichtdurchfluteten Pavillons Auf den IVcii'nmcIcn entsteht ein Tageskindergarten — Baukosten betragen 33 Millionen Schilling gen. I in Innsbrucks liildiingsüiislallcu ungewöhnlich aneli die i i c h i e l c n N e u b a u t e n a u l d e n betriebsfremde \crwcndiiiig des I 'cei i'i u m I m i m W e s l c n elei S l a i l l /weilen Obcrgcschollcs, das separai von Norden her /ug;ingentstein / i n / e i l a u c h c m siailli ( icschaftslokalc mitnehs c h e r T a g e s k m d c n ' . a i ICH. I )ic (>oo lieh men wird. hier in Z u k u n f t w o h n e n d e n I a ( I li ) l i m i l i U ' n i l u \ i ) i i \ ei s c h i e d e neu
W o l i i i b a u g e s e l l s c h a l l c n ei
m i l i e u m a c h e n illesi' l'ini u h i inn1
D e i n e u e K i t i d e r g a r l c n isl l u i t u e
notwendig.
Aufnahme von 140 Kindern konzipiert; um die Kinder berufstätiger Fitem auch über Mittag versorgen zu können, werden entsprechende Einrichtungen im 1. Obergeschoß vorgesehen, so z. B. eine Küche mit 40 m2 sowie zwei Speise- und zwei Ruheräume. Im Erdgeschoß wird im Bewegungsraum auf 90 m2 geturnt; hier befinden sich auch die Räumlichkeiten für die Tanten, die Leiterin und den Arzt. Ein verglaster Gang führt von hier zu den erwähnten Pavillons, die ihnen vorgelagerte Freifläche ist die sommerliche Spielwiese der Kinder. Die vorgeschriebenen Schutzräume sind im Keller untergebracht. Wie der für die Bauüberwachung zuständige Bauleiter des Stadtbauamtes, Ing. Horst (iaisberger, mitteilte, erhalten alle Räumlichkeiten — bedingt durch die Flughafennähe — eine spezielle Schallschutzverglasung. Dies zusätzlich zu den Wärmedämmmaßnahmen. Beheizt wird das Objekt mit Stadtgas. Die Fertigstellung des Kindergartens ist für Juni nächsten Jahres geplant; die Baukosten werden voraussichtlich 33 Millionen Schilling betragen.
Der nach den Planen und unter der künstlerischen Oberleitimg von Architekt Dipl.-lug. Joaeliim lauta errichtete Neubau weist, nicht /ulct/l aufgrund der Hanglagc, einige interessante Aspekle auf. So z. B. die dem Hauptgebäude nach Süden vorgelagerten, KrolJziigij» verglasten Pavillons, die die (iruppen- bzw. Spielräume der Kinder beherber-
Beitrag zur Innenstadtbelebung (We) Die Sparkasse hat sich zu ihrem 165-Jahr-Jubiläum selbst ein schönes Geschenk bereitet: Das neue Sparkassen-Veranstaltungsund Ausbildungszentrum (auf dem Gelände des ehemaligen Zentralkinos) wurde am 24. April im Rahmen eines Festaktes — die ( ilückwünsche der Stadt überbrachte Bürgermeister Romuald Niescher — offiziell seiner Bestimmung übergeben. Doch nicht nur die Sparkasse profitiert durch diesen Neubau: Die kleine Fußgängerzone zu ebener Erde, die die Lrlerstraße mit der MariaTheresien-Straße verbindet, leistet wieder einen Beitrag zur Belebung der Innenstadt. Die Kosten des neuen Sparkassen-Zentrums, dessen Kernstück ein prachtvoller Veranstaltungssaal ist, belaufen sich auf 65 Millionen Schilling. Die Pläne entwarfen die Ai chitekten Prof. Hubert und Dipl.-Ing. Michael Prachenskv
Die A rchitektur wurde der Hanglage angepaßt: Der neue Kindergarten auf den Peergründen im Westen der Stadt.
Firstfeier für Kolpinghaus Stadtteilzentrum Hotting West: 2. Bauabschnitt (We) Im Westen von Innsbruck, am Fuße der Peergründe, entsteht in Blockrandverbauung mit einem geräumigen und geschützten Innenhof das Stadtteilzentrum Hötting-West. Nach einer Bauzeit von rund 12 Monaten konnte am 24. April die Firstgleiche für die Abschnitte der Wohnungseigentum und der Kolpingfamilie gefeiert werden. Das durch die Stadt Innsbruck unterstützte (Grundbeistellung)
und vom Land Tirol geförderte Bauvorhaben umfaßt in diesem Abschnitt 42 Eigentumswohnungen, acht Geschäftslokale, diverse städtische Einrichtungen sowie das neue Kolpingzentrum mit einem Veranstaltungssaal. Das Gesamtprojekt wird unter der Federführung der „Wohnungseigentum" gemeinsam mit den gemeinnützigen Wohnungsgesellschaften „Frieden", „Siedlerbund" sowie der „Kolpingfamilie" errichtet. Die verbaute Fläche beträgt rund 10.500 Quadratmeier, der Gesamtkostenaufwand beläuft sich auf 272 Millionen Schilling.
Wohniingsreferent Stadirat Dr. Urlino Wallnöfer, der mit weiteren Repräsentanten von Stadt und Land, der „WE" und der „Kolpingfamilie" zu dieser Firstfeier gekommen war, dankte allen, die am Zustandekommen • Bürgermeister Romuald Nie dieses grollen Bauvorhabens bescher Ibrderle die von der Stadi (ciligl sind. Insgesamt wird hier, entsandten Aufsichtsräte in der inklusive Peergründe, — so der I lughafcn-Betriebsgesellschaft Wohiiungsrefereiit — eine Invein einem Brief auf, darauf zu wii slilionssumme von 1,5 Milliarden ken, daß die Verträge mit jenen Schilling in Bewegung gebracht, I liiL-L'esellscliaften nicht mein was einen gewaltigen Ak/.enl für verlangen werden, die Innsbruck mit besonders lauten Flugzeugen Das Geviert ist geschlossen. Am 24. April fand die lirstfeier für den die VVirtschaltslordening und an fliegen. 2. Bauabschnitt des Stadtteilzentrums Hotting West statt. (F.: Murauer) Arbeitsplatzsicherung darstellt. Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 5
Seite 5
Tiroler Landestheater Ciro lies Ilaus
Di. 26. Mai, Großer Stadtsaal: Jeu ncssc-Kon/.ert — J unge Salzburger Streichersolisten — Leitung: Oswald Sallaberger — Werke von A. Vivaldi, J. S. Bach, J. Strauß, J. Lanner Mi. 27. Mai, Turmbund: Musikabend mit Lyrik mit Studenten des Innsbrucker Konservatoriums — Lyrik von Tiroler Autoren Mi. 27. Mai, Pfarrkirche St. Nikolaus (Beginn: 20.30 Uhr) — Orgelkonzert — Pieter van Dijk, Holland (3. Preis — Paul-Hofhaimer-Wettbewerb 1986) — Werke von Bach, Muffat, Buxtehude, Duruflé, Reger So. 31. Mai, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum (Beginn: 10 Uhr) — Sonntagsmatinee — Hermann Vogl (Bariton) — Jan Engel (Klarinette) — Martin Licht fuß (Hammerklavier) Mo. 1. Juni, Stiftskirche Wüten (Beginn: 20.30 Uhr) — Internationale Ogelwoche — Rupert Gottfried Friedberger — Werke von Erbach, Fasolo, Kropfreiter, Friebergcr, Buxtehude, Scheidt Di. 2. Juni, Pfarrkirche Mariahilf (Beginn: 20.30 Uhr) — Internationale Orgelwoche — Theo Jellema, Holland — Werke von Muffat, Froberger, Bach Di. 2. Juni, Konservatoriumssaal: Konzert der Mozartgemeinde — Erbs-Trion Mi. 3. Juni, Dom zu St. Jakob (Beginn: 20.30 Uhr) Internationale Orgelwoche — Karl Maureen, BRD — Werke von Liszt, Brahms, Reger Mi. 3. Juni, Konservatoriumssaal (Beginn: 20 Uhr) Posaunenkonzert — Posauncncnsemblc aus Washington Do. 4. Juni, Großer Stadtsaal: 1. Schlußkonzert des Konservatoriums Der spanisela' liainenco-Gitarrist Paco de Lucia ist einer der Stars des Utopia-Musik-Festivals vom 5. bis 7. Juni am Bergisel (Bericht auf Do. 4. Juni, Konservatoriumssaal: Konzert der University of Noire Seite 7) Dame Die Csärdäsfürstin (Operette von Margit Stadler (Klavier) — Claudia Fr. 5. Juni, Kongreßhaus Saal Tirol: Emmerich Kälmän) — So. 7. Juni 7. Meisterkonzert — Rotterdamer Gabrielli (Violoncello) Philharmoniker — James Conlon Die Meistersinger von Nürnberg Sa. 23. Mai, Konservatoriumssaal: (Dirigent) — Dimitry Sitkovetsky (Oper von Richard Wagner) — Sa. Frühjahrskonzert der Chorge(Violine) — Benjamin Britten: Vier 13. Juni meinschaft Eintracht See-Zwischenspiele aus „Peter GriMo. 25. Mai, Konservatoriumssaal: mes" op. 33a — P. J. TschaikowsKammerspiele 8. Kammerkonzert — Consortium ky: Konzert für Violine und OrcheClassicum, Berlin — Joseph (Beginn: 20 Uhr — wenn nicht anders ster D-Dur op. 35 — Anton DvoHaydn: Parthia Es-Dur Hop. 11/41 angegeben) rak: Symphonie Nr. 5. F-Durop. 24 — Johann Gänsbacher: Sextett EsDur für zwei Klarinetten, zwei Fr. 5. bis So. 7. Juni (Pfingsten) — Der Biberpelz (Gerhard Hauptmann) Utopia l'estivai am Bergisel (jeweils Hörner, zwei Fagotti, Kontrabaß — Fr. 22., Sa. 23., Mi. 27., Sa. 30. von 13 bis 23 Uhr) Mai, Mi. 3., Do. 4., Do. ll„ Mi. 17., — W. A. Mozart: Serenade c-Moll So. 21. Juni KV 388 Freitaj»:()ado Soda Ostinato — Carlo Die Welt auf dem Monde (Oper von Mo. 25. und Di. 26. Mai, Großer Baloon Agricantiis — IntergalaktiStadtsaal (Beginn: 9.3()und 11 Uhr) sches Madchenballett — Miles DaJoseph Haydn) — Di. 26., Fr. 29. 2. Schuljugendkonzcri vis — Udo I.indenberg Mai, Sa. 6., Do. 18., Sa. 20. Mai Kein schöner Land (Schauspiel von Felix Mitterer) — So. 31. Mai (letztmalig) (Beginn: 19.30 Uhr — wenn nicht anDraußen vor der Tür (Schauspiel von ders angegeben) Wolfgang Borchert) — Fr. 5., Fr. 19. Juni Der Zerrissene (Schauspiel von Johann Nestroy) — Sa. 23., Mo. 25., Oscar (Lustspiel von Claude Magnier) — Mo. 8. Juni (l'u-mieren), Do. 28., Sa. 30. Mai, Mo. 1., Do. 4., Mi. 10., Fr. 12., So. Veranstaltung der Tiroler Volksbühne, Fr. 12., Sa. 13., So. 14. Juni (Der 14., So. 21. Juni Titel des Stückes war bei RedakDer fliegende Holländer (Oper von tionsschluß noch nicht bekannt) Richard Wagner) — So. 24., Mi. 27., So. 31. Mai, Mi. 3., Mo. 8., Fr. 19. Juni Der Mann von La Mancha (Musical Tiroler Landestheater — von Dale Wassermann/Mitch Werkraumtheater Leigh) — Di. 26., Fr. 29. Mai., Sa. (Beginn: 20 Uhr) 6., Do. 18., Sa. 20. Juni Strahlende Zeiten (Raymound Jugendtreff — „Hilfe, die GloboBriggs) — Mi. 17., Sa. 20. Juni links" (Beginn: 15 Uhr) — Di. 2., Di. 16. Juni 1MM Sommernachtstraum (Schauspiel von William Shakespeare) — Di. 2. Konzerte (Beginn: 20 Uhr — wenn nicht anders Juni (letztmalig) Manon Lescaut (Oper von Giacomo angegeben) Puccini) — Fr. 5., Do. 11., Mo. 15. Fr. 22. Mai, Festsaal der Hagebank: Inni (lei/.tmalig) Konzert: „Barock und Klassik" —
Seite 6
Große Auszeichnung für jungen Innsbrucker: Christian I xidurner (Bild) wurde als Solobratscher in das Gustav-Mahler-Jugendorchester berufen. (Bericht auf Seite 7) Samstag: Mikis Theodorakis — Orchestra Latin — Melanie Bong Crew Dep Art — Steve Coleman & the five elements — Caramel Weather Update — Vasco Rossi Sonntag: Stanley Clarke — Les Rita Mitsouko — Tintenfisch Anaeonga Ina Deter — Pat Brothers — Paco de Lucia — John Me I.aughlin — Lucio Dalla Di. 9. Juni, Stiftskirche Willen (Beginn: 20.30 Uhr) Internationale Orgelwoche — Georges Roben, Frankreich — Werke von Franck, Messiaen, Robert Mi. 10. Juni, Konservatoriumssaal: Klavierkonzert — BeethovenAbend mit B. A. M. Bußmann Mi. 10. Juni, Silberne Kapelle (Beginn: 20.30 Uhr) Internationale Orgelwoche — Mario Duella, Italien — Werke von Frcscobaldi, Martini, Cirri, Pera, Cervellini, Valeri, Tomeoni Do. 11. Juni bis Sa. 1. August — Kongreßhaus: Internationales Sommerprogramm — Innsbruck Melody (Näheres Details auf Seile 23) Sa. 13. Juni, Holkirche (Beginn: 20.30 Uhr) Internationale Orgelwoche, Konzert an der Ebert-Orgel — Jean-Claude Zchndcr, Schweiz — Klostcrchor Wettingen — Werke vonSweclinck, Hassler, Stadlmayt, Erbach, di Lasso So. 14. Juni, Tiroler Landcsmuscuin lerdinandeum (Beginn: 10 Uhr) Sonntagsmatinec — Gabriele Busch und Su/anne Stumpf, (Travcrsflöten) Gertrud Spat, (Hammerklavier) (/•brt.si'tzurif> auf Seile 23)
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 5
Innsbrueker Musiker /u Claudio Abhudo (Wrl Dir junge Innsbi inker I hcologicstudcnt ( hrislKin Ladurner, der auch am Konservatorium der Stadt Innsbruck in der Klasse von I (Inani Iichwaldcr sludirrl, bat sieb als SolohralSCIHT für das («uslav-Mahlcr-
liigendorchester qualifiziert. I )as Orchester wurde in diesem lahr von Claudio Ahbado gc••iimdet und besteht aus 138 juni'cti Musikern aus Österreich, l n.ii n, CSSR und Jugoslawien. Die Probespiele fanden in allen l /e/ Ih'ijull erliii'li die Stixof)/ionkkisse des Konservatoriums (ìrenol)le />ei ihrem ersten AuJ treten in Innsbruck. Prof. Jaques Net bekundete sein Interesse an einem Workshopkonzert. (loto: Eliskases) Teilnehmerstaaten statt. Das Orchester wird in Zukunft 2 mal jährlich für Tourneen zusammenkommen und absolviert gerade unter Claudio Abbado eine Konzertreise nach Prag, BudaAnsporn für junge Innsbrucker Abteilung — Man will in Kontakt bleiben pest, Preßburg, Wien, Graz und (We) Im Rahmen der Städtepart- ließen sich auch Innsbrucks Vize- wohl reifste Darbietung. Sehr Laibach. Auf dem Programm stenerschaft Grenoble—Innsbruck bürgermeister und Kulturrefe- einfühlsam und spannend war hen Werke von Gustav Mahler sind im Laufe der Jahre auch rent, Ing. Artur Krasovic, Kultur- das Spiel der beiden Pianisten, und Bela Bartok. Aus Innsbruck freundschaftliche Beziehungen amtsleiter Dr. Walter Frenzel und die sich für die Musik einsetzten wurden außer Ladurner noch die Dr. und die Studenten inspirierten. Bratscher Peter Riffesser (Kl. /wischen den Konservatorien bei- Konservatoriumsdirektor Bruno Wind nicht entgehen. Zum Abschluß des Konzertes be- Eichwalder), Ernst Theuerkauf der Städte gewachsen. Jedes Jahr fahren abwechselnd Der Innsbrucker Musiker und wiesen die Schützlinge J. Nets (Kl. Markovic) und die Hornisten einmal Grenobler Musikstuden- Saxophonist Florian Bramböck ihre Versiertheit im Jazz und de- Thomas Gaugg und Martin ten nach Innsbruck bzw. Inns- zeigte sich beeindruckt von der monstrierten ausgewogenes Spiel Bramböck (Kl. Angerer) in das Orchester aufgenommen. brucker nach Grenoble. Man Leistung der jungen Grenobler: im Saxophonsatz." lernt dabei die Einrichtungen und „Die fünf Saxophonisten und Gepflogenheiten der jeweils an- zwei Saxophonistinnen bewiesen deren Schule kennen, man solides Können in Intonation, tauscht Erfahrungen aus und bei Ansprache und Tonqualität, zwei einem öffentlichen Vortrags- der Interpreten darüber hinaus abend ist Gelegenheit, sich dem auch ausgeprägte gestalterische Stadt schreibt künstlerischen Wettbewerb aus kon/ertpublikum der Partner- Fähigkeiten. Ph. Gilbert überzeugte durch spannungsvolle So- (We) Das Thema Frieden sollte wie eine Ablichtung des Meldestadt vorzustellen. Heuer schickten die Grenobler lointerpretationen, viele Effekte nicht nur auf das UNO-Friedens- zettels oder der Geburtsurkunde ihre Saxophonklasse unter der beherrschend; Gloria Mecoli jahr 1986 beschränkt sein: Die beigefügt sein. l>eitung von Professor Jaques sorgte mit ihrem Spiel in Char- Stadt Innsbruck hat daher auf- Pro Teilnehmer können maximal Net. Das Konzert am 29. April pentiers ,Gavambodie II' für die grund eines Stadtsenatsbeschlus- drei Arbeiten eingereicht werden. ses vom 18. März 1987 einen Voraussetzung ist ein ersichtlikünstlerischen Wettbewerb zum cher Bezug der Werke zum TheThema „Frieden" im Kunstzweig ma „Frieden". Malerei ausgeschrieben. Eine von der Stadtgemeinde ein„Utopia" bringt Weltstars nach Innsbruck Alle Künstler, die im (iroßraum gesetzte Jury wird die besten Ar(We) Ein Musikfestival der Su- 23.00 Uhr. Die Bühne, eine 14 Innsbruck (Bezirke Innsbruck beiten Vorauswahlen und diese perlative verspricht „Utopia" Meter breite und 12 Meter tiefe Stadt und Land) geboren sind dann dem Stadtsenat zur Preiswahrend der Pfingst leiertage im Stahlkonstruktion, die auf bei- bzw. dort ihren ordentlichen verlei hung vorschlagen. Bergisclstadion: Miles Davis, den Seiten von bis zu 14 Meter ho- Wohnsitz haben, sind eingela- Mit /uerkennung und AusbeSteveC'oleman, Udo Lindenberg, hen 20.000 Watt-Lautsprecher- den, an diesem Wettbewerb teil- zahlung der Preise gehen die Mikis Theodorakis, Rita Mitsou- boxen flankiert ist, wird im Be- zunehmen. preisgekrönten Werke in das Kiko, Paco de Lucia, John Mc reich des Osteinganges aufge- Die Arbeiten müssen anonym genfum der Stadt Innsbruck I aughlin sind nur einige der klin- baut. Hunderte von Glühbirnen und unter einem Kennwort vom über, lür den I. Preis sind genden Namen von Stars der ver- und Scheinwerfern werden für 17. August his I. September 1987 S 40.000, , für den /weiten schiedensten Musikrichtungen, entsprechende Lichteffekte sor- beim Sladtmagistui Innsbruck, Preis S 25.000, und für den die sich am Bergisel ein Stelldich- gen. Eintrittskarten — ein Drei- Abteilung II, Kulturamt, Alt 3. Preis S 15.000, vorgesehen. ein geben werden. Utopia- Tages-Paß kostet S 820,—, die stadt-Rathaus, Herzog-Fried Weifeis gibt es zwei AnerkenObmann Klaus Bücher rechnel Tageskarte S 380, niing.Nprci.se zu je S 10.000, —. sind u. a. rich-Straße 21 eingereicht wei mit mindestens 20.000 Besuchern bei allen Postämtern und Raiff- den. In einem eigenen Briefum- Nähere Auskünfte erteilt gerne pro lag: „Alles andere wäre ein eisenkassen sowie im lestival- schlag mit dem Kennwort des Be- das kulliiiuinl der Stadt InnsMißerfolg". Gespielt wird bei je- Büro, Michael-Gaismayr-Straßc werbers müssen Name, genaue bruck unter der Ielefonnummer dem Wetter täglich von 13.00 bis 15, Telefon 26 6 35, erhältlich. Adresse und Geburtsdatum so- 760/544 Durchwahl.
Grenobler Saxophonklasse zu Gast
Was fällt Innsbrucker Malern zum Thema „Frieden" ein?
Open-Air-Festival am Bergisel
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 5
Seite 7
Grundsteinlegung für ein städtisches Terrassenwohnhaus Wohnimgsnuchfrage zeigt steigende lèndenz (Wo) Eine ( ICL'CIKI von hohem Wohnweit linderst teilweise ausgenützt ist der nördlich der Höttinger Au bzw. der Kranebitter Allee gelegene Hangbereich. Oberhalb der neuen Brücke der Millenwaldbahn über die Kranebilter Allee, auf den sogenannten Ret lergründen, fand am 23. April die Grundsteinlegung für eine städtische Terrassen-Wohnanlage mit 44 Mietwohnungen und ebensovielen Tiefgaragenplätzen statt. Dir. Wilfried Pienz von der gemeinnützigen Wohnbaugesellschaft „Siedlerbund", die von der Stadt mit dem Bau beauftragt wurde, sagte die Fertigstellung und Übergabe der Wohnungen bis Herbst 1988 zu. Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf 47,3 Millionen Schilling, die Finanzierung erfolgt durch
das Bundes-Sonderwohnbauprogramm mit Zuschüssen von Bund, Stadt und Land. Das Grundstück wurde im Baurechtswege von der Stadtgemeinde zur Verfügung gestellt. Stadtrat Dr. Bruno Wallnöfer betonte in seiner Ansprache, daß hier in diesem Bereich eine interessante städtebauliche Entwicklungsreserve verborgen liege. Man werde bemüht sein, die Teilverbauung der früheren Jahre harmonisch zu ergänzen und so zur Verschönerung des Stadtbildes beitragen. Die Wohnungsnachfrage in Innsbruck ist nach wie vor groß und sie wird, so der Wohnungsreferent, in den kommenden Jahren eher noch ansteigen. Das Wohnbauprogramm der Stadt wird daher kontinuierlich fortgesetzt. (Fotos: Eliskases)
Auf den Rettergründen, oberhalb der neuen Brücke der Mitten waldbahn über die Kranebitter Allee baut die Stadt eine neue Terrassenwohnanlage. Bild unten: Stadtrat Dr. Bruno Wallnöfer und Dir. Wilfried Pienz beim Einmauern der Grundsteinurkunde.
Amtsgebäude des früheren Dorfes Igls wird jetzt renoviert Drei neue Wohnungen durch Dachgeschoßausbau (Ih) Der Innsbrucker Stadtteil lj^ls erfährt heuer nicht nur den Baubeginn einer neuen Volksschule, auch das erste Schulhaus der früher selbständigen Gemeinde Igls (die Eingemeindung erfolgte 1942) wird zur Zeit von der Stadtgemeinde instandgesetzt.
Es ist jenes fast 100 Jahre alte Objekt in der Igler Straße 58, in dem sich heute u. a. das Postamt und die Mutterberatungsstelle befinden. Errichtet wurde das mit seinen Holzbaikonen landhausartig wirkende Wohnhaus (Bild) als Amtsgebäude, in dem von Beginn an die Volksschule, das Post-
amt und das Gemeindeamt untergebracht waren. In den beiden Stockwerken wohnten damals die Lehrer. Den Anstoß zu den laufenden Sanierungsarbeiten gab der Ausbau des geräumigen Dachbodens. Unter Wahrung des äußeren Erscheinungsbildes (Denkmalschutz !) werden die vorhandenen Dachkapfer angehoben; dadurch ist es der städtischen Hochbau- und Entwurfsabteilung möglich, drei Zweizimmerwohnungen von je 50 bzw. 60 Quadratmeter Größe unterzubringen. Die modern ausgestatteten, elektrisch beheizbaren Appartements erhalten zusätzlich einen Kaminanschliiß. Die Warmwassera ul berci lung erfolgt durch Boiler. Der ebenfalls ins Auge gefaßlen Fassadensanierung voraus geht, so der örtliche Bauleiter, Ing. Manfred Peer, der Austausch sämtlicher Fenster sowie die InDas im Jahre 1893 errichtete A mtsgebäude der damals noch selbständi- standsetzung des Stiegenhauses. gen Gemeinde Igls wird saniert; der gleichzeitige Ausbau des Dach- Auch Teile der Hol/.balkone und bodens schafft zusätzlichen Wohnraum. (Foto: Murauer) das gesamte Dach erfahren eine Seite 8
Erneuerung. Um rund ein Drittel verkleinert und damit den ursprünglichen Maßen angeglichen werden die Fenster des Postamtes. Eine Änderung, die der Architektur des Hauses sehr zugute kommen wird! Miteinbezogen in die Renovierung werden weiters die Räumlichkeiten der Mutterberatungsstelle sowie das immer noch hier befindliche Klassenzimmer der Volksschule. Der Abschluß der Bauarbeilen soll noch heuer erfolgen, die Kosten betragen rund 4,5 Millionen Schilling.
• YangChengxu, neuer außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Volksrepublik China in Österreich, stattete am 15. April in Begleitung seiner Gattin dem Innsbrucker Bürgermeister Romuald Niescher im Rathaus seinen Antrittsbesuch ab. Zuvor war Yang Chengxu sieben Jahre in der Bundesrepublik Deutschland und drei Jahrein tier DDR tätig.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 5
Schlußpunkt für größtes Einzelwohnbauprojekt Die lci/ten 30 von 139 Mietwohnungen der Anlage Ampfererstraße/Unterbergerstraße übergeben (Wo) M i t d e r Ü b e n - a l x ' d e i letz t e n .K) W o h n u n g e n m (.lei \ O M d e i Neuen
I lanini
städtischen
I n o i ci l i c h t e t e n Miei \\ohiìaiilai'c
Meill tur die qualitaholle und (er mingcrcchtc l-'ertigslellung dieser NNolinanlagc, der Stadtplanung lui
d i e a n l i i l i k l o i n s i lie Kr h e u
UII<^ und den lel/ten leinseldil I, st r a l l e u n u l e a n i 24. A p i il ilei dem gcuiciiidcratlichcu Wolit e s i h e h e S >. • I T U i [ ^ p u n k l I m d a iiuiigsausschul.l, s der die |)oli(isehe größte lin/elwohnhauprojeki Ncranlwortiing tur die Auswahl der Stadt in diesem .lahr/elint ge- der Wolinungsbewcrber/.u trafen setzt. halle und niehl /iilel/l dein I and Amplcicistiaßc
l n l e i b e i i'ci
( i e m e i i i s a i n mil d e m Wo releieiiien,
Slatinai
Di.
Wallnoler, waren u. a. der Obmann des gemeinderütlichen \\ o 11 n 1111gsausschusses, Gemeindcrai Ing. Franz Barenth, und dessen Stellvertreter, Gemeinderat Rudolf Warzilek, sowie Stadlplanei I Iniv.-Dozent Dipl.-Ing. Di. Arnold Klotz und Wohnniü'sanitsleiter Franz Wohlgemut h /u dieser Wohnungsübergabe gekommen. Die Segnung der Anlage nahm Dekan Martin Tsehurtschenthaler von der Pfarre Petrus Canisius vor. Das herrliche Wetter, zusammen mit der Freude der Familien über ihr künftiges Heim, ließen diese Wohnungsübergabe — musikalisch umrahmt von der Stadtmusikkapelle Reichenau — zu einem kleinen Volksfest werden. Dazu hatte Prokurist Dr. Klaus Lugger von der Neuen Heimat das beliebte Altstadt-Würstlstandl aufgeboten, bei dem man, besonders zur Freude der Kinder, GratisWürsteln und Getränke erhielt. Stadtrat Dr. Bruno Wallnöfer dankte in seiner Ansprache vor allein der „Neuen Heimat Tirol" und dein örtlichen Bauleiter Ing.
Tirol tur die linan/icllc Unterstützung aus Wohnbaul'ördcrungsmittcln. Die gesamte Wohnanlage Ampfererstraße/Unterbergerstraße besteht aus neun viergeschossigen Häusern mit zusammen 139 Wohneinheiten. Die Höfe enthalten Gemeinschaftsanlagen für Kommunikation und Spiel, wobei besonders das „Salettl" (das Wort kommt aus dem Italienischen und es handelt sich dabei um eine Gartenlaube im Stil des 19. Jahrhunderts) ins Auge sticht. Ein 17jähriger Schüler einer Hochbauklasse der HTL hatte die drei Pavillons mit kreisförmigem Grundriß und bunten Dächern entworfen. Die Hofanlagen wurden auch reichlich mit Bepflanzung ausgestattet, allen Erdgeschoßwohnungen wurden Terrassen und ein kleiner Grünbereich zugeordnet. Die Wohnungen gliedern sich in sieben Einzimmerwohnungen, 26 Zweizimmerwohnungen, 87 Dreizimmerwohnungen und 19 Vierzimmerwohnungen. Die Gesamtnut/.flächebeträgt über 10.000m2, die Baukosten belaufen sich auf rund 145 Millionen Schilling.
//// liincnhoj gibt es großzügige Anlagen für koininunikaiion und Spiel. (I'otos: Lliskases)
Wieder konnten die Schlüssel für eine städtische Mietwohnanlage übergeben werden. Von links: Prokurist Dr. Klaus Lugger (Neue Heimat), OAR Franz Wohlgemuth, Leiter des städtischen Wohnungsamtes, Stadtrat Dr. Bruno Wallnöfer, GR Ing. Franz Barenth, Obmann des gemeinderätlichen Wohnungsausschusses, GR Rudolf Warzilek.
Wohnraum durch Aufstockung Wieder seehs Wohnungen am Fürstenweg übergeben (We) Die Stadt Innsbruck ist bestrebt, parallel zu ihrem Neubauprogramm, auch die vorhandene Wohnbausubstanz Zug um Zug zu sanieren und zu verbessern und gleichzeitig — wenn möglich — neuen Wohnraum durch Aufstockung zu schaffen. Ein schönes Beispiel dafür sind die neun städtischen Wohnhäuser am Fürstenweg bzw. in der Fischnalerstraße, wo durch Aufsetzen eines vierten Obergeschosses 18 neue Wohnungen geschaffen werden und in einem „Aufwaschen" der ganze Block einer Verschönerungskur unterzogen wird. Am 23. April wurde die /.weite Tranche von sechs Mietwohnungen an die künftigen Mieter überi'eben; die restlichen seehs Wohnungen werden Mitte Juni fertiggestellt. Die Behei/uiiL' der Wohnräume eiloh't mil umweh I reundliehem St ad I;1 as u hei lin/eiolen. I in |e Je Wolnnni! 1 konnte dem Daeli "rsrlioluaimi ein /usat/licher \hsu-llplat / abj'ei imgeii werden. Da es sieh hei den Yoiuntersuehuiu'en Im die ei lordcrlichcn Planungsarbeiten liei ausstellte, daß die bestehende oberste I )eeke
eine zu geringe Tragfähigkeit aufwies, mußte für die Aufstockung eine neue Decke eingezogen werden. Im Zuge der Baumaßnahmen wurden auch die komplette Dachkonstruktion einschließlich der Dacheindeckung sowie alle Verblechungen erneuert. Gleichzeitig erfolgte die Sanierung der Fassaden, Fenster und Stiegenhäuser im Bereich der darunterliegenden Geschosse, wobei die Außenwände eine zusätzliche Wärmedämmung mit 6 cm starken Korkplatten erhielten. Die Baukosten für die Aufstockung betragen 14 Millionen, für die Sanierungsarbeiten müssen 7 Millionen Schilling aufgewendet werden. Die Finanzierung erfolgt über die Landeswohnbauforderung nach dem Woh n haussanierungsgesetz. Werden bei der Errichtung von Neubauten grundsätzlich gemein mit /ige Wohnbaugesellsehalien von der Stadtgemeinde betraut, so zeichnen bei der Altbausanierung für Planung und Bauleitung die Hochbau Hntwurfsableilung b/vv. die Neubauleitung im Stadtbauamt verantwortlich.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 5
Seite 9
Größter Wohnbauboom seit O-Dorf 76 Bgm. Niescher bei Eröffnung der Frühjahrsmesse: Konjunkturimpulsc der Stadt (Eiz) Die wirtschal'tsbel'niclitende Rolle dor Stadt Innsbruck als Investor, vor allem auf dem besonders wirtschaftswirksamen Ilochhauscktor, beleuclitete Biirjjermeister Komuald INiescher in seiner Eröffnungsrede zur heurigen 10. Innsbriicker Frühjahrsmesse am 23. April. Beim Wohnungsbau, so Niescher, erleb! Innsbruck derzeit den stärksten Boom seit dem Bau des zweiten ()l\ mpiseben Dorfes für die Winterspiele 1976: Deutlich mehr als 1000 neue Wohnungen gehen derzeit ihrer Fertigstellung entgegen! Man darf rechnen, daß pro Wohnung rund 1,5 Millionen Schilling insgesamt investiert werden, sodaß derzeit gut und gern eineinhalb Milliarden Schilling allein in diesem Sektor in Bewegung sind. Die Aufgliederung: Nicht weniger als 520 geförderte Mietwohnungen, an denen die Stadt das Besiedlungsrecht hat, sind derzeit durch gemeinnützige Wohnbaugesellschaften in Bau (davon 310 auf den Peergründen, 30 im Stadtteilzentrum Hötting-West, 70 in den zwei Bauabschnitten des Turnusvereinshauses, weitere 100 an anderen Standorten). Dazu befinden sich noch 120 geför-
derte Eigentumswohnungen im Bau, an denen die Stadt ein Mitspracherecht bei der Vergabe hat, und schließlich noch 400 bis 500 frei finanzierte Eigentumswohnungen: Zusammen somit mehr als 1000. Im Hochbaubudget der Stadt stehen nur für heuer 81,5 Millionen Schilling (für Objekte, die nach Fertigstellung 299,5 Mio. S kosten werden); etwa für den Jugendhort Reichenau, den Kindergarten Peergründe, die Volks-
schulen Angergasse, HöttingWest und Igls. 17,9 Mio. S werden heuer in fünf Brücken investiert (die fertig auf 37,9 Mio. S kommen). Schließlich werden heuer noch Straßen-, Rad- und Gehwegbauten um 59,35 Mio. S verwirklicht: Gelder, die der heimischen Wirtschaft und den Arbeitsplätzen zugute kommen. Die Stadt hat in den letzten J ahren gut gewirtschaftet — die Belastungen der Zukunft kann die Stadt (Beispiel Klinik) nicht beeinflussen.
Holz — der natürliche Werkstoff Ausstellung zeigt vielseitige Verwendbarkeit (Th) Der Bau- und Werkstoff Holz und seine vielseitige Verwendbarkeit stehen im Mittelpunkt der bis 14. Juni laufenden Ausstellung in der Tiroler Handelskammer. Beherrscht wird der Ausstellungssaal von einem Wald aus „goldenen" Bäumen; sie machen deutlich, welcher Wert dem Holz heute eingeräumt wird. Informativ mit Fotos, Zeichnungen und kurzen Texten sind die 57 Kojen gestaltet, in denen der Interessierte Wissenswertes vom Holzaufbau über die neuesten Technologien bis zur Oberflächenbe-
lì'
?
handlung erfährt. Beeindruckend die in Bildern und Modellen vorgestellte, vom Holz geprägte vielfältige Architektur, darunter Sakralbauten, Schwimmbäder, eine Autobahnstation und ein Bootshaus. Nicht zu übersehen auch der moderne Möbelbau, der sich gegenüber der traditionellen Verarbeitung deutlich weiterentwickelt hat. Das wieder neu geschätzte Kinderspielzeug aus Holz ist ebenfalls vorhanden — für die kleinen Ausstellungsbesucher sogar zum Spielen.
2
I
L£0
*l
—
^
Seite 10
"
"
"
*
•
^
Schon lange bestellt du Wunsch der Aussteller und Fachbesucher, das Angebot für den Fremdenverkehr aus der Piiblikiinisinessc im Herbst auszugliedern und in
einer eigenen Fachmesse /u konzentrieren. Heuer wurde dem erstmals Rechnung getragen: Vom 22. bis 26. Mai findet die erste „FAIX ìA", die „Fachmesse für Frcmdenver kehr und Gastronomie", auf dem Innsbrucker Messegelände statt. Diese Spezialisie rung ermöglicht es, daß tasi 100 neue Ausstellei berück sichtigt werden konnten, so daß heuer die Fachangebote von 750 Herstellerfirmen in Innsbruck zu sehen sein wei den. Dazu gibt es ein umfangrei ches Rahmenprogramm: Du 25. Mai ist „Tag der Tiroler Fremdenverkehrswirtschaft"; das WIFI veranstaltet ein Seminar über Direktmarketing, dazu finden mehrere Fachtagungen und eine Reihe von Gemeinschaftsausstellungen statt. Zutritt haben nur Fachbesuchcr.
Prachtbaum in König-Laurin-AIlee wurde um 45.000 S „operiert" Robinie mit Stammumfang von 6,40 Metern erhalten
(Eiz) Wird in der Stadt ein Baum gefällt, empören sich (verständlicherweise) viele Bürger: Die Kenntnis über die Wohlfahrtswirkung der „grünen Lungen" ist Allgemeingut. Ohne wirklich zwingenden Grund freilich setzt das Gartenamt (Leiter: Stadtgartendirektor OAR Ing. Ernst Falch) nie die Säge an einen « I Stamm. Im Gegenteil: Die Stadt -f < «gat - <S pflanzt nicht nur in jedem Früh• " "'4L. jahr hunderte neue Bäume, sie IV ' ' wendet auch große Mittel auf, um vor allem schöne große Einzelexemplare am I .eben zu erhalten. Fin Beispiel dafür ist eine prächL ilici . I ssisicn:. der Berufsfeuerwehr wurde die mächtige Rolìiiiie umtige Robinie im westlichen Teil Westende der König-iMiirin-Allee (nebenstehender Bericht) gründlich der Kouig-I aurin-Allee: Mit eisaniert. /•.'/// treffendes Beispiel dafür, daß die Stadt erhaltenswcric nem Slannnumfang von 6,40 MeBäume nicht leichtfertig umsägt, sondern sogar mit großem Aufwand iern und einer schön ausgebildesaniert. (Foto: Murauer) ten Solitärkrone ein Baum von
v
Fachmesse für Fremdenverkehr
außergewöhnlicher Erscheinung. Nur wies der Stammkopf Risse auf; schon vor Jahren mußte der Stamm mit einer Betonplombe verschlossen werden, und in der Krone gibt es zahlreiche dürre Äste, die zur Gefahr für Fußgänger und Autos werden konnten. Der Stadtsenat unter Vorsit/ von Bürgermeister Romuald Niescher hatte auf Vorschlag des Gartenamtes beschlossen, die Robinie baumchirurgiseli /u sanieren. Die Krone wurde von dürren Ästen „entlastet", eine alte Betonplombe ein lernt, die Narbe gesäubert, desiufi/iei t und mit glasfaserverstärklei „piasti schei Rinde" versiegelt. Die Ko sten für die unter Assistenz tier Berufsfeuerwehr gemachten Ai beiten: 44.760 Schilling!
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 5
Diese Türen bleiben geschlossen!
1
1
Bitte, hier aussteigen!^
Bitte, hier einsteigen!
1
Straßenbahn fährt ab 20 Uhr ohne Schaffner Schaffnerloser Betrieb ab 31. Mai mit Beginn des Sommerfahrplanes — Vorerst nur am Abend (We) Die liinslu ucker Verkehrsbetriebe müssen sparen. (Wer nicht?) Was in anderen Städten längst schon „gang und gäbe" ist, wird nun auch in Innsbruck ein-
geführt: Der sclialTneiio.se Betrieb. Vorerst nur in den Abendstunden, und zwar mit Beginn des Sommerfahrplanes am 31. Mai. Da heißt es natürlich auch für die Fahrgäste, ein wenig umzudenken: Durfte man bislang ohne Sichtkarten nur hinten einsteigen, so ist beim schaffnerlosen Betrieb der Einstieg ausnahmslos
bei der vordersten Türe, da ja die Betrieb hinweisen (wie auf den Fahrkarten vom Fahrer verkauft Abbildungen ersichtlich). Diese werden müssen. Der Ausstieg ist Maßnahme soll mithelfen, die bei der zweiten Türe vorgesehen, ständig steigenden Betriebskodie beiden hinteren Türen bleiben sten in erträglichen Grenzen zu geschlossen. Eine entsprechende halten. Die Innsbrucker VerBeschriftung wird selbstver- kehrsbetriebe bitten die Fahrständlich angebracht. Auch am gäste um Verständnis. Ab 31. Mai, Bug der Fahrzeuge wird ein Zu- jeweils ab 20 Uhr, also bitte aussatzschild auf den schaffnerlosen nahmslos vorne einsteigen!
Schwimmen lernen im Vorschulalter Stadtwerke organisieren auch Kinderschwimmkurse in den \ Iallenbädern (We) Die Badesaison hat begon- hat — der Herr Papa, können Anmeldungen und alle näheren nen, in zwei Monaten schon sind beim Unterricht dabeisein und Details bei Frau Gerda Dematté Sommerferien. „Schön wär's", sich selbst eine entspannende in den Stadtwerken, Tel. 24 7 61 / stöhnt so manche Mutti, „wenn Stunde bereiten. Die Kosten: 286 DW. Selbstverständlich werder Kleine schon schwimmen S 500,— (bei Bedarf zusätzlich den auch für größere Kinder oder könnte." der Eintrittskarte für die Eltern). Erwachsene — sofern eine GrupSonja, Susanne, Nina, Marco, Li- Etwa sechs Kinder bilden eine pe zustandekommt — Schwimmkurse organisiert. sa und Florian (Bild) fühlen sich Gruppe. nach der sechsten Schwimmstunde im Hallenbad Amraser Straße schon so wohl wie die Fische im Wasser. „Noch vier Stunden, und sie können schwimmen", sagt Stefan Bergmann, Sportstudent staatlich geprüfter Dic Tglcr fährt bis zur und Schwiinmirainer, der den ersten II uu^er hu r^hah n Kurs der Stadtwerke für Kinder im Vorschulalter leitet und im Nu (We) Bequemer wird's nun lui das Vertrauen und die Heiven der alle Bewohner der Innenstadt Kleinen gewonnen hat. und vor allem des Saggens, wenn So ein Kinderschwimmkurs dau sie nach Tantegert, 1 ans oder Igls ert insgesamt zehn Stunden, wowollen. Dii' Igler Kuhn (I inie 6) bei laulicli eine Stunde geübt riukl IIÜIHT: Ah 31. Mui l'uhrl sir, wud. Die Mutti, und selbstverso wie ji'l/t schon die „Shihuior", ständlich auch — solern er Zeit bis zur Hiin^i'rhurK-Tulstution. Im Stadtgebiet können die Fahr zeuge der Linie 6 gleich wie jene • Der 1. Tiroler Turnici der Linie 1 benutzt werden. Die Ianzklub Gold-Weiß-Innsbruck „Sechser" verkehrt dann stünd- veranstaltet am 30. Mai im lnnslich ab 1 luiiL'ci bm t-'bahn 7.04 bis brucker Kongreßhaus die öster- „Früh übt sich . . .", dies gilt auch fürs Schwimmen. Die Stadt werke 19.04 Uhr bzw. ab lgls 6.0.X bis reichische Staatsmeisterschaft in organisieren Kinderschwimmkurse. Nähere Information erhalten Sie 20.08 Uhr. I aleiuainei ikamschen laii/en. unter der Telefonnummer 24 7 61/286 (Fr. Dematté) (Foto: Murauer) Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 5
Seite 11
Giftmüllsammlung erfolgreich Über 14 Tonnen Sondermüll Nächste Giftmüllsammelaktion im Herbst 1987 (We) Die Giftmüllsammliiiig am 2. Mai in Innsbruck hat sich gelohnt: Insgesamt wurden 14.175 kg Sondermüll abgegeben. Rund ein Drittel davon waren Färb- und Lack reste, aber auch /um Beispiel 1.542 kg Medikamente und 1.002 kg Speiseöl und Fette wurden zur Entsorgung gebracht. Dazu wurden noch 103
Stück ausgediente Autobatterien abgegeben. Die gesammelte „Ware" wurde noch am selben Tag, sorgfältig abgepackt in 139 Metallfässern, 4 Plastikfässern und 42 Schwergutsäcken abtransportiert. Im Einsatz waren rund 65 Mann der Berufsfeuerwehr und der freiwilligen Feuerwehren, die an 13 Sammelstellen den Giftmüll entgegennahmen. Im Rathaushof hatte das Umweltschutzamt der Stadt Innsbruck eine Sammelstelle eingerichtet. Stadtrat Dr. Josef Rettenmoser und der Leiter des städtischen Umweltschutzamtes, Ing. Günther Zeber, halfen persönlich beim Einsammeln. Übrigens, die nächste Giftmüll-
Auch im Rathaushof war eine Sammelstelle eingerichtet. aktion in Innsbruck findet am sandt wurde, die entsprechenden Samstag, den 17. Oktober statt. Tips, wo und wie man Müll, der Bis dahin sollte man alle umwelt- nicht zum Hausmiill gegeben schädlichen Haushaltsabfälle an werden darf, jederzeit loswerden sicherer Stelle aufbewahren. Wer kann. Die Kosten für die (Ül'tnicht warten will, findet im müllsammlung übernahmen je „Müll-Abc", das vor kurzem an zur Hälfte das Land Tirol und die alle Innsbrucker Haushalte ver- Stadt Innsbruck.
Damit Ihr Hund allen Freude macht Die Stadt bietet an: Gerätschaften zum Entfernen von Hundekot (We) Ein Hund ist für ältere, einsame Menschen oft das einzige Kontaktwesen; in Familien bereitet er besonders den Kindern viel Freude. In diese Freude über den geliebten Vierbeiner mischt sich jedoch oft ein Wermutstropfen — vor allem, wenn der Hund von Vor kurzem brachte der Briefträ- Anfang an nicht richtig erzogen ger dieses „Müll-ABC" ins Haus. wurde oder wenn gar der HundeSollte dieser kleine A bjällbeseiti- besitzer nicht bereit ist, sich an gungsbehelf nicht angekommen bestimmte, mit der Hundehalbzw. verloren gegangen sein, kann tung verbundene Regeln und Vorer jederzeit im Amt für Umwelt- schriften zu halten. Ärger gibt es schutz., Neues Rathaus, Fallme- u. a. dann, wenn ein Hund „sein rayerstrafie, Tel. 760/351 DW oder Geschäft" dort hinterläßt, wo er im Pressereferat, Tel. 32 4 66, an- es nicht sollte: Auf Gehsteigen, in Fußgängerzonen, auf Kindergefordert werden.
spielplätzen, in Parkanlagen, in Sandkästen. Dies erregt dann mit Recht den Unmut der Mitbürger, denn es ist nicht nur unangenehm, versehentlich in Hundekot zu steigen, es stellt vor allem für Kinder auf Wiesen und in Parks ein hygienisches Problem dar. In Innsbruck sind derzeit 3500 Hunde registriert, sie produzieren zusammen täglich ca. 1 Tonne Hundekot. Im Rinnstein oder an anderen geeigneten Plätzen sicher kein Problem. Wohl aber dort, wo man hineinsteigen kann oder Kinder damit in Berührung kommen. Nun, auch dem bester-
So einfach ist es. Arger zu vermeiden. Das Hundekotset ist so klein, daß es leicht in der Handlasche von Frauchen oder Herrchen Platz findet. Das Amt für Umweltschutz wird dieser Tage allen Innsbrucker Hunde besitz.ern ein Muster so eines Hundekotsets zusenden und in einem Schreiben wieder ei/imal darauf hinweisen, wie das Zusammenleben
von Mensch und Hund in der Stadt problemloser gestaltet werden könnte. (Obige Zeichnung von Gerd Sal/aberger stanimi <///s der Hm se hü re „Wissenswertes für Hundebesitz.er", die ini Anil fur Umwelt schütz. Neues Rathaus, l-'allmerayerstraße, lei. 760/351 DU'selbstverständlich kostenlos erhältlich ist.)
Seite 12
zogensten Hund kann ein „Ausrutscher" passieren. Dann kommt es auf den guten Willen von Frauchen oder Herrchen an, helfend einzugreifen. Vor ca. drei Jahren hat die Stadtgemeinde in Zusammenarbeit mit Hundevereinen eine einfache und billige Vorrichtung zur Beseitigung von Hundekot geschaffen. Diese Sets sind nach wie vor zum Preis von S 1,— bei den Rathausportieren erhältlich. Auch eine Privatfirma bietet eine ähnliche Vorrichtung, „Gassi" genannt, an, die es in den meisten Trafiken zum Preis von 4,— Schilling zu kaufen gibt.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 5
Der lange Weg, bis eine Ampel wirklich blinkt Wer eniseheidei, ob eine Ampel gebaut wird? — Einziger Maßstab sind die Erfordernisse der Verkehrssicherheit 7.11 a l l e i c i si : I s i'ihl k e i n e n B e a m t e n , elei best iiniiK'ii k a n n :
II icr
b a u e n w ii e i n e A m p e l ! V o i s c h l a ge eialui k o m m e n \ m i \ c i s c l u e denslen vein
Institutionen
l'ii\alen
gr u p | i e n . lordcin
uiul
I l a u l'irci die
aneli
\on
Buri'ci
I all:
Litern
Sichci n u r
eines
Schulwcs'cs. Oder: A m p e l n loi'iseliei
Ausfluß
sind
der von der
S t a d i in A u l i i a t ' g e g e b e n e n U n -
(übt es schon zu viele Ampeln in Innsbruck? StR. Dr. Hummel relativiert: „Man kann nicht die Zahl der Ampelanlagcn ins Verhältnis setzen zur Länge des Straßennetzes, sondern nur zu jenen Straßen, in denen Ampeln auch sinnvoll sind. " J-oidcniiM'cn, bestehende Amanlagen in eine koordinierte Sten pelanlaven wieder abzubauen, crung einbezogen"! Mehr als 50 hai es laut Dipl.-Ing. Rebernik Prozent sind so gesteuert, daß „so gut w ie keine gegeben. Im Geeinzelne Verkehrsströme ihre genteil wir erhalten ständig Freigabe erhalten, wenn sie tat- Vorschläge, weitere Ampeln zu sächlich auftreten (Druckknopf- errichten." Was auch nicht anlagen für Fußgänger; Induk- immer ohne weiteres möglich tionsschleifen für Autos). ist.
(I i/) l her kaum eine Sach frage herrschen in der Bevölkerung so viele MilJverständnisse wie uber das Thema Verkehrsampeln. Für die einen ^ibt es davon „schon viel zu viele" (es sind jetzt 100), andere ärgern sieh, weil die von ihnen heilig geforderte Ampel immer noch niehl steh). 1 nel alle nicken, wenn behauptet wird, manche Ampeln hehindern den Verkehr und alle konnten in „drumn Wellen" noch weit sinnvoller geschaltet werden, als es der Kuli ist. Kine sachliche Information scheint angebracht! gram ms. Zuvor müssen im Tiefbauamt die Koordinierungs- und die Signalzeitenpläne erarbeitet werden . . . Liegt das alles vor, wird die Lieferung der Signalanlage ausgeschrieben. Da bleibt kein Platz für Verdächtigungen durch „Vergaben unter der Hand"!
lallanalysc des „Kuratoriums für Verkehrssicherheit". Verkehrsstadtial Dr. Harald Hummel: „Die Stadtväter setzen sicher niein ìliicn Stolz.drein, möglichst viele Ampelanlagen zu schaffen. I in sie gelten als einziger Maßstab die Erfordernisse der VerZukunft: „Zentrale Verkehrsüberwachung" kehrssicherheit!" „Aber mehr ,Grüne Wellen'. . ." Sicht ein Vorschlag zur Debatte, Zunächst: Man kann sie nicht ge- Wenn heute eine Ampel ausfällt, brucker Verkehrsstrategen. Hinwerden die Polizei, die Kammern, nerell haben, sie können immer ist das Tiefbauamt auf den Hin- derlich ist vorerst nur: Sie wird, das stadtische Tiefbau- und das nur einzelne Straßenzüge betref- weis aus der Bevölkerung (oder im Endausbau, rund 15 MillioVerkehrsamt um Stellungnah- fen. Das sind in der Regel die der Polizei) angewiesen. Ist die nen kosten. „Das ist eine Größe, men gebeten. Sodann wird die Hauptverkehrsstraßen, sodaß die „zentrale Verkehrsüberwachung" die uns derzeit nicht nur finanLntscheidung im Verkehrsaus- Mehrzahl der Fahrzeuge davon einmal Realität, wird man solche ziell, sondern auch arbeitsmäßig schuß des Gemeinderates vorbe- profitiert. Der Querverkehr spielt Störungen in der Verkehrsleitzen- überfordern würde," gesteht Verraten und schließlich vom Stadt- da nicht immer mit! Übrigens trale dann sofort erkennen. Das kehrsplaner Dipl.-Ing. Rebernik senat beschlossen. Der Bau er- sind — wie der Verkehrsplaner im erhöht selbstredend die Betriebs- ein. folgt dann nach der Reihung der Innsbrucker Tiefbauamt, Dipl.- sicherheit. Also ein Programm für die nächDringlichkeit im Rahmen des Ing. Friedrich Rebernik, betont, Natürlich steht diese Anlage auf sten Jahre. Daß die Arbeit nicht jährlichen Verkehrsanlagenpro- „79 der 100 bestehenden Ampel- dem Wunschzettel der Inns- ausgeht, ist damit gesichert.
Ampeln erhöhen Verkehrssicherheit
Räume für den „Bürgerservice" schon im Bau!
Verkehrsampeln sind entscheidend mit dafür verantwortlich, daß Innsbrucks Straßen, vor allem die Kreuzungen, sicherer werden. Noch 1979 gab es in Innshiuek 14 Kreuzungen, an denen nielli als 10 Unfälle mit Personenschaden pro Jahr passierten. 1986 waren nur nielli <) Kreuzungen so gefährlich. Heispiel Kreuzung BlasiusI luehei Straßc/Liirstenweg/ I lolI ini'ci \ u : I m .lain \ o i ilei
(Eiz) Wie berichtet, soll sich der ratsuchende Bürger im Stadtmagistrat künftig noch besser zurechtfinden: Der Stadtsenat beschloß am 6. Mai unter Vorsitz von Bürgermeister Romuald Niescher, etwas mehr als eine halbe Million Schilling für den Umbau zweier Räume im Parterre (im Rathaushof, gegenüber der Polizeiwachstube) bereitzustellen. Die Bauarbeiten sind
A i n p e l e i r i e h t u n g g a b e s luci
s c h o n im ( iaiii^.
Ui l iitalle, n a c h h e r t u n m e i n •1. A n d e r K i c u / u n g
Lggci-
I I C H / Siial.ie 1 i itz l'regl-
Straße sanken die Unfälle von S auf I. Dieser liffekt zeigt sieh nach jedem Ampelbau. Besonders den Fußgängern kommt die ei hohle Sicherheit zugute.
Sliulitliliruii^, rettet die Baume am Her/.oj>-Sij»mund-l IVr ime Mnmderuny, des ursprünglichen Projektes der l lochwasserver Iniuunv des Inns am Herzog Sigmiuut-UJer (bei der Markthalle; liild) hätte die I> dort siehenden lUiume arg gefährdet: 12 von ihnen sind nach Auskunft des I orsi und ( iurlenamtes der Stadt „durchaus erhul tungswürdig", drei masseti durch Neupjlanzunyen ersetz/ werden. Energisches Einschreiten von Bgm. Niescher bewirkte nun eine neuerliche Änderung des Projektes, hei dessen sachgerechter I hin -hführiing die erhaltenswerten und recht vitalen Haiimc überleben können, wie es uueh ursprünglich vereinbart war. (iato: Muraucr)
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 5
Ilici wiid dei Ratsuchende künftig exakt erfahren, wer liu sein Anliegen zuständig ist, wo sieh dieses Amt befindet, und welche Unterlagen lui eine Hrledij'iiiH' \onnotcn sind. Das erspart lästiges Su chen, Ärger und manche im notÌL'C I auteiei.
Seite 13
Ein Flugblatt für die Mopedlenker Zehnte Sitzuni> des Verkehrssicherheitskomitees der Stadt Innsbruck (We) Nach den liili^iin^crii und Radfahrern wendet sich die „Aktion minus /din l'io/ciil" nun an alle Moped-lAMikerinnen und -linker. Hei der zehnten Sitzung des Vorki/llrssicherheitskomitees der Si.idi Innsbruck unter Vorsitz von Stadtrat Dr. Harald Hummel am 27. April im Rathaus wurde die Herausgabe eines entsprechenden Flugblattes beschlossen, das vor allem in Berufsschulen verteilt werden soll. Darin soll vor Augen geführt werden, wie schnell zum Beispiel durch Unachtsamkeit auch oder gerade mit
dem Moped ein schwerer Unfall passieren kann. Eine Untersuchung über die letzten fünf Jahre ergibt folgende Bilanz: 41 Prozent aller Mopedunfälle passieren im Kreuzungsbereich, 21 Prozent ereignen sich im Verkehrsfluß der gleichen Richtung, 12 Prozent geschehen durch Anfahren bzw. Streifen von Fußgängern, 11 Prozent sind Einzelunfälle, fünf Prozent Kollisionen mit Fahrzeugen auf Haus- und Grundstücksausfahrten, 4,5 Prozent ereignen sich beim Überholen. Der Rest passiert durch Strei-
fen mit aus Parklücken fahrenden Pkw bzw. durch unvorsichtig geöffnete Wagentüren. Die „Aktion minus 10 Prozent" hat sich, wie berichtet, vorgenommen, innerhalb eines Jahres die Verkehrsunfälle mit Personenschäden um mindestens zehn Prozent zu verringern. Jeder einzelne ist aufgerufen, dabei mitzutun. Dies gilt für Fußgänger, Radier, andere Einspurige ebenso wie für Lenker von mehrspurigen Kraftfahrzeugen. Bei den Mopedfahrern kommt es vor allem auf richtige Geschwindigkeitswahl, Aufmerksamkeit, Aufpassen auf genügenden Abstand und Vorsicht beim Abbiegen und auf Kreuzungen an. Die nächsten, die von der „Aktion minus zehn Prozent" angesprochen werden, sind die Autofahrer.
Humanic-Aktion für bedürftige Familien Zwei Sparbücher mil zusammen 60.168 Schilling übergaben Humanic-Filialleiter Jakob Damm und (ieschI. Di. I leinrich Frey an Sozialrefcreut SlK. Di'. Paul Kummel- und So/ialai beilerin Waltraud Baumel: Das ( leid soll die Not zweier vom Schicksal hart getroffener Familien lindern helfen. Der Betrag wurde in einer „Hilfs Franz" genannten Aktion anläßlich des Umbaus dei Filiale Maria-Theresien-Straße 17 19 durch Ostereier- und LuftballonVerkauf gesammelt. Die Käufer nahmen an einer Autoversteigerung teil. • Beim Landeswertungsspiel am Samstag, den 30. Mai im Staili saal treffen sich Musikkapellen aus ganz Tirol zu einem fried li chen musikalischen Wettstreit. Am Abend lädt die Musikkapelle Am ras zu ihrem traditionellen Frühjahrskonzert.
Innsbrucks Trinkwasser heuer um 530.000 S unter Kontrolle Hygieneinstitut untersucht regelmäßig die Wassergüte (Eiz) Einwandfreie Qualität und ausreichende Verfügbarkeit des Trinkwassers sind für Innsbrucker Bürger seit jeher Selbstverständlichkeiten, über die man sich nicht den Kopf zerbricht: Darum beneiden uns viele andere Städte. Das heißt allerdings nicht, daß Innsbruck dies alles von selbst in den Schoß fällt. Zwei ft /(v/cv und I iroler Sportkegler beim Eröffnungsspiel auf der neuen Ö-NORMEN (M 6250 und computergesteuerten Sportkegelbahn, die kürz/ich in der Hauptschule M 6251) umreißen klar die AnFischerstraße eröffnet wurde. forderungen an die TrinkwasserBeschaffenheit, ein Erlaß des Gesundheitsministeriums aus dem Jahre 1984 setzt Rieht- und Grenzwerte für Inhaltsstoffe fest, Zweite vollautomatische Anlage der Stadtgemeinde deren Einhaltung durch laufende Kontrolluntersuchungen nach(Th) Die Sportstadt Innsbruck chen Rahmen dazu bildeten zuweisen ist. Dazu hat die Stadt verfügt seit kurzem über zwei, spannende Wettkämpfe zwischen die Verpflichtung. Daher wird auch das Trinkwasser den modernsten Anforderungen Wiener und Tiroler Junioren. entsprechenden, computerge- Die mit einem Kostenaufwand der Stadt Innsbruck regelmäßig steuerte Sportkegelbahnen. Nach von 1,5 Millionen Schilling umge- chemisch und bakteriologisch der vor einigen Jahren errichteten baute fünfbahnige Anlage wird untersucht. Diese Analysen führt Anlage in der Hauptschule Höt- ausschließlich von Innsbrucker seit vielen Jahren das Institut für ting-West wurde am 19. April eine Vereinen benützt; durch die Sa- Hygiene der Universität Innsweitere Bahn in der Hauptschule nierung sind nun auch ideale Be- bruck durch. Allein für das heuriFischerstraße von Bürgermeister dingungen für die Abhaltung von ge Jahr müssen dafür 530.000 S Romuald Niescher und Vizebür- Staatsmeisterschaften und Bun aufgewendet werden. Der Inns gcrincister Rudolf Krebs an den desligaspielen gegeben. Ebenfalls brucker Stadtsenat beschloß vor Tiroler Sportkeglerverband Inns- modernisiert wurde die Ausstat- kurzem die Vergabe der laufen den bakteriologischen und chebruck übergeben. Den sportli- tung der Räumlichkeiten.
Computergesteuertes Kegeln
Seite 14
mischen Kontrolluntersuchungen der Trinkwasserversorgung der Stadt für das heurige Jahr um den genannten Betrag an das Hygieneinstitut unserer Universität.
Seit 100 Jahren Firma Eisen-Leis (Th) Das renommierte Innsbrucker Eisenfachgeschäft Leis am Marktgraben kann in diesen Tagen auf 100 Jahre Firmengeschichte zurückblicken. Am 17. Mai 1887 übernahm Nikolaus Leis das Geschäft, das er trotz starker wirtschaftlicher Krisen nach dem 1. Weltkrieg 40 Jahre erfolgreich führte. 1927 wandelte seine Schwester, Maria Greiter, die Firma in eine Offene Handelsgesellschaft um. Nach einer zweijährigen Stillegung des He triebes aufgrund der Wirtschaft liehen Schwierigkeiten in den Jahren des 2. Weltkrieges wurde 1954 ein neuer An fang gesetzt. Im Jahre 1968 übernahm Nikolaus I eis, ein Großneffe ties Gründers, die I eil ini! 1 d e r I r a d i i i o n si e i c h e n I ii ina, die heule / u d e n qualili/ici t e n l a c h i i c s e h a t t e n in ilei
Innen
Stadt gehört.
Innsbrueker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 5
DI R B i R G I R M I ISTI R G R A T I I II RII] Zur (lOldiiHii lloih/iit F l ' a l i l \ O s , l II I h i I l e i M I ! ) | . I I K'11 M o l i nan Frau
(I1). 4.) I ilith
uiul
Zur Vollendung des 98. Ix1 he us ja li ics I K i n M a i I,I S e i l l i n a v e i
IIn in
k;uI
(27. 4.)
Striessnig ( 2 8 . 4.)
Zur \ollentliin^, (Us <)7. iA'bensjuhres
Frau M a r g r e t m u l H e r r n
Wilhelm
1 i.iii Mai la König (7. 5.)
K r o n e t i e r ( 2 9 . 4.) Frau Irma u n d Herrn Allied Sienieo sen. (1. V) Frau
Kai hai i n a
inni
I lei i n
Tian/
Tusch (1. 5.) Frau Johanna und Herrn Hermann Hörtnagl (8. 5.)
Zur Vollendung des 102. Lebensjahres Frau Agatha Steiner (11. 4.)
Zur Vollendung des 91.1 ebensjahres
I lei i n .liiliiis I a a s ( I I . -I.)
I lau I lelenc
I I.ÜI J o h a n n , i l'ui/ei (II. I )
I lei i n S t e l a n \ \ al s e h m . r e i ( 2 4 . 4 . )
I I.III I u i s e I l o c l n y ( 2 0 . 4 . )
I lau M a n a
I i . mM a i i a l'laltner ( 2 5 . 4 . )
Iran Ciabrielc Fccher (26. 4.) Iran Maria Claim (7. 5.)
( Mi. I . )
Mach
F r a u M a r g a i c i h c m u l 1 I n I II K k ( ) n o
Zur Vollendung des 94. Lebensjahres
Zur Vollendung des %. Ixbensjahres
Zur \ollenduug des 93. lA'bensJahres
l i a l / ( Id. 4.)
I il.uhei
I l a u \IIII.I 1l a m i n e i
(25. 4.) (26. 4.)
I l e i i il R u p e i I K ö c h e l t ( 2 . 5 . )
l'iau Mana Üruggiiallei (5. 5.)
Frau Maria Pühringer (7. 5.) I r a n Mai ianne I antschnci (K. 5.)
h a u lila ( ) l / (12. 4.) h a u Maria Sehonheri (12. 4.) Heim Max Slot/ (23. 4.)
1 lau Katharina Jordan (27. 4.) Iran Maria (ìugglberger (3. 5.)
Zur Vollendung des 92. Lebensjahres
Hei in Dr. Wilhelm Arbesser (20. 4.) Iran Wilhelmine Schmid (29. 4.) Frau Frau Frau Zur Vollendung Frau des 95. Lebensjahres Frau Frau Frau Anna Geissler (19. 4.) Frau Frau Berta Pembaur (10. 5.)
Maria Köck (15. 4.) Maria Theresia Lutz (17. 4.) Wilhelmine Debern (21. 4.) Berta Klemm (21. 4.) Maria Arnost (24. 4.) Albina Zeiger (4. 5.) Maria Slanina (5. 5.)
Zur Vollendung des 90. I ebensjahres Frau Adelheid SIOL'.CI (20. 4.) Frau Hilde Mainiseli (27. 4.) Frau Amalia Wieser (29. 4.) Herrn Josef Schädler (2. 5.) Herrn Georg Kranawenter (3. 5.) Frau Johanna Baumgartner (4. 5.) Frau Elisabeth Kristinus (4. 5.) Frau Luise Dietrich (6. 5.) Frau Emma Parainer (6. 5.) Frau Rosa Winter (7. 5.)
LESERSERVICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN Wochenend-, Sonnund Feiertagsdienste Apotheken 23./24. Mai: Alte Hof-Apotheke, Herzog-Friedrich-Straße 19, Tel. 23 8 90, Apotheke „Zum Andreas Hofer", Andreas-Hofer-Straße 30, Telefon 24 8 61, DreifaltigkeitsApotheke, Pradler Straße 51, Telefon 41 5 02, St.-Georg-Apotheke, Rum, Dörferstraße 2, Tel. 63 4 79; 28. Mai: Apotheke „Zum Tiroler Adler", Museumstraße 18, Telefon 24 3 29, Löwen-Apotheke, Innrain 103, Tel. 29074, Linden-Apotheke, Amraser Straße 106a, Tel. 41 4 91, Apotheke „Zum Großen Gott", Schneeburggasse 71b, Tel. 87 6 60; 30./31. Mai: Apotheke „Zur Triumphpforte", Müllerstraße la, Telefon 36 5 70, Prinz-EugenApotheke, Prinz-Fugen-Straße 70, Tel. 44 1 80, Mariahilf-Apotheke, Innsiraße 5, Telefon 81 7 58; 6./7. Juni: Apotheke „Zum hl. Kon rad", Bozner Platz 7, Tel. 25 8 17, Apotheke „Zur Universität", Innrain 47,'lei. 33 5 85, (28 7 11/433). Saggcn-Apotheke, Claudias!r. 4, Tfelefon 28 0 92; 8. Juni: Apotheke „Zur lriumphpforte", Müllerstr. la, Tel. 36 5 70,
13./T4. Juni: Apotheke „Zum Tiroler Adler", Museumstraße 18,Telefon 24 3 29, Löwen-Apotheke, Innrain 103, Tel. 29074, Linden-Apotheke, Amraser Straße 106a, Tel. 41 4 91, Apotheke „Zum Großen Gott", Schneeburggasse 71b, Tel. 87 6 60;
Zahnärzte (Samstag und Sonntag von 9 bis 11 Uhr)
23./24. Mai: Dr. Reinhard Pümpel, Ibk., Sparkassenplatz 2/1II, Telefon 32 3 25, Dr. Hanno Radi, Ibk., Museumstraße 8/1, Tel. 33 1 86; 28. Mai: Dr. Herbert Radi, Ibk., Reichenauer Str. 33a, Tel. 44 1 77, Dr. Wolfgang Raffeiner, Rum, Bitkengasse 4, Telefon 62 1 29; 30./31. Mai: Dr. Klaus Rech, Ibk., Maria-Theresien-Str. 49/2, Stiege, Tel. 24 0 27, Dr. Bernhard Rhomberg, Ibk., Kajetan-Swcth-St ralle 54/1, Telefon 63 4 43; (}./!. Juni: Dr. Maria Baldauf, Ibk., Speck bacheist r. 16a, lei. 23 7 (X), Dent. Walter Robatsehcr, Ibk., Heda-Webcr-Gasse 5, Tel. 43 2 57; 8. Juni: Dent. Hermann Rothbacher, Ibk., Mcinhardstraßc9/Il, Telefon 29 9 92, Dr. Ingrid Saldier, Ibk., Adamgassc 3—7, Stock! II, Melon 31 1 24; Prinz I•III'CII Apotheke, l'iin/ 13./I4. Juni: Dr. Volk mar Scheiblei, Eugen Mi alle 70, Melon 44 1 80, Ibk., Meinhartlstralle 11/5, Melon Mariahilf-Apotheke, Innsiraße 5, 27 3 50, Dr. Renate Scheiblei, Ibk., Telefon 81 7 58; Arzler Straße 90, Melon 64 4 17;
Tierärzte 24. Mai: Dr. Josef Stolz, Egerdachstraßc8, Telefon 42 2 12; 28. Mai: Dr. Hermine Udovich und Dr. Astrid Lorenz, Col-di-LanaStraße 27, Telefon 64 6 47; 31. Mai: Dr. Peter Wessely, Pradler Straße 30, Telefon 44 1 63; 7. Juni: Dr. Gert Heissl, Geyrstraße 1, Telefon 42 79 52; 8. Juni: Tzt. Walter Mayr, Innrain 33, Telefon 20 27 83; 14. Juni: Dr. Arne Messner, Schidlachstraße 8, Tel. 24 0 86;
Jugendberatung: Kaiser-Josef-Str. I, Montag, Mittwoch und Freitag von 13 bis 18 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 9 bis 18 Uhr, Telefon: 27 0 10. Pollenwarndienst Tirol: Telefon 15 29 Sehulpsychologischer Dienst, Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung, Telefon 31 4 24 Anonyme Alkoholiker, von 19 bis 22 Uhr, Telefon 39 23 80 Sozialberatung — Familienberatung, Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, Telefon 45 3 00 Drogenberatungsstelle Verein kIT, Weitere Angebote Mentlgas.se 12, Telefon 22 7 27, Montag, Mittwoch, Freitag von 15 Ärztlicher Sonntagsdienst und kin- bis 21 Uhr, Dienstag, Donnerstag derär/tl. Bereilsehaftsdienst (Notvon 11 bis 13 und von 15 bis 21 Uhr. fälle): Ielefon 35 5 44 Verein I Unpädagogische Pflege- und Adopliviamilien, Mentlgasse 18, Innsbrucker I niueiiliaiis, Telefon Ielefon 20 004, Montag bis Freitag 42 1 12 von 9.30 bis 12.30 Uhr, Donnerstag l-'raiii'ii hellen Krauen, Ielefon von 18 bis 20 Uhr 20 9 77 IfhenshilteTirol,Sektion Innsbruck, Donuinigweg3, Montag bis Freitag Frauenselhslhili'e nach kivi». Aus von 8 bis 17 Uhr, Telefon 41 5 21 künflc Ielefon 43 72 94 Knergiesparen im Haushalt; BeraJohanniter—liufallliiltV (Spe/ial tung: Arbeiterkammer, Lieberstrawagen für RollsluhHahrci): Ieleße 1, Telefon 37 6 51/79, jeden fon 44 4 02 Montag von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr. leleronseelsorge, täglich von 8 bis 23 Sozialberatung für Alkohol- und Uhi: •Ielefon 17 70 Drogengefährdele — Anonym und Kiiirl das IA'IK'II, Montag bis Freitag kostenlos: Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und von 15 bis 19 von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis 17 Uhr, Telefon 28 8 75 Uhr, Freitag von 10 bis 12 Uhr,
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 5
Seite 15
Kaiser-Josef-Sl raßc 13/111, Telefon 36 1 51: Beratung auch für Lutei ii unti Angehörige. Tiroler Sn/ialriu'tisl-l-uinilii'iilu*nitiin^: l'raillei l'lal/ 6a, Iclclon 45 2 82 jeden Millwoeh von 17 bis 20 Uhr Herz-Sporl^ruppe: jeden Mittwoch ah 171 Ihr unter der Leitung von Dr. Si-huah. Gespiachsrunde „Wiescheidung und Sihfidunjiswaisen": jeden Mittwoch von 18.30 bis 20 Uhr
Abschleppdienste 23./24. Mai: Hans Graber, Steinach a. Br., Brennerstr. 5, Tel. (0 52 72)
Reichenauer Str. 95, Tel. 42 3 04; Ihk., Salurncr Straße 15, Telefon (0 52 22) 22 8 35, Hans Plet/er, 30./31. Mai: C. Müller, Pradler Str. 3, I lall i. T., Gerbergasse 8 a, Telefon 'lei. 45 I 51, Nacht 83 1 98, .1. Neu(0 52 23) 61 77, 25 40; mair, Schöpfstraße 37, Tel. 22 0 74 28./30./31. Mai: Hansjörg Holleis, und 22 0 13; Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon 6./7. Juni: Platzer Bestattungs(0 52 22) 27 0 91, 30 31 34, Peter ges.m.b.H., Reichenauer Straße 95, l'ertcrer, Ibk., Salurncr Straße 15, Bestattungsunternehmen Telefon 42 3 04, H. Flossmann, Telefon (0 52 22) 22 8 35, Hans (von Samstag 12 Uhr bis Sonntag Marktgraben 2, Tel. 24 3 81, Nacht Plct/er, Hall i. T., Gerbergasse 8 a, 24 Uhr, Feiertagsdienst von 0 bis 24 Uhr) 82 7 86; Telefon (0 52 23) 61 77, 25 40; 6./7./S. Juni: Hans Graber, Steinach 8. Juni: J. Neumair, Schöpfst laße 37, a. Br., Brennerstr. 5, Tel. (0 52 72) 23./24. Mai: J. Neumair, SchöpfTel. 22 0 74 und 22 0 13, C. Müller, straße 37, Tel. 22 0 74 und 22 0 13, Pradler Straße 3, Telefon 45 1 51, 62 58, Helmut Kroh GmbH, Ibk., C. Müller, Pradler Straße 3, TeleNacht 83 1 98; Schusterbergweg 26 a, Tel. (0 52 22) fon 45 1 51, Nacht 83 1 98; 13./14. Juni: H. Flossmann, Markt63 1 83; graben 2, Tel. 243 81, Nacht 82 7 86, 13./14. Juni: Hansjörg Holleis, Völs, 28. Mai: H. Flossmann, Marktgraben Platzer Bestattungsges.m.b.H., 2, Telefon 24 3 81, Nacht 82 7 86, Bahnhofstraße 33, Tel. (0 52 22) Platzer Bestattungsges.m.b.H., Reichenauer Straße 95, Tel. 42 3 04; 27 0 91, 30 31 34, Peter Perterer, 62 58, Helmut K r o h G m b l l , Ihk., Schusterbergweg 26 a, lei. (0 52 22) 63 1 83;
AMTLICHE MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN EHEIHLIESSUNGEN Dr. phil. Otto Licha und Eva Wallner (3.4.)- Raja Marinkovic und Mir Jana Jovanovic (3. 4.) • Armando Ornano und Cornelia Kaufmann (3. 4.) • Harald Gritscher und Renate Frei (4. 4.) • Markus Kleiner und Monika Fuchs (4. 4.) • Walter Egger und Angelika Taubert (4. 4.) • Gerald Erlacher und Claudia Defrancesco (4. 4.) • Robert Heis und Christine Seiter (4. 4.) • Franz Garber und Elke Meier (4. 4.) • Michael Birkl und Regina Wörthner (4. 4.) • Josef Hübler und Hannalore Ewerz (8. 4.) • Ing. Christian Nemec und Kerstin Seipenbusch, Axams, (8. 4.) • Johann Ritsch, St. Johann, und Margaretha Geiger, Serfaus, (10. 4.) • Werner Albrecht, Naturns, und Angelika Jandl, Spittal an der Drau, (10. 4.) • Bruno Lagger und Ingrid Neuhauser (10. 4.) • Andrzej Za-
Die nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 17. Juni 1987 in einer Auflage von 57.330 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Presse referat im Rathaus, MariaTheresien-Straße 18, Telefon 32 4 66.
Seite 16
jac und Dr. med. univ. Monika Zöchbauer (10. 4.) • Mauro Maschi, Franzensfeste, und Anita Oberhöller (10. 4.) • Johannes Kroese und Ann Prior, Nizza, (10. 4.) • Hermann Marien und Heidrun Neumann (10. 4.) • Ludwig Hummel und lrmentraut Gramß (11.4.)- Wolfgang Fitz, Mutters, und Angelika Rinnertaler (11. 4.) • Hubert Fussi und Angelika Fritz (11. 4.) • Peter Rabl und Mag. iur. Isa Koch (11. 4.) • Günther Schwabl, Rum, und Judith Treichl (11. 4.) • Hermann Nagiller und Andrea Habicher (11. 4.) • Walter Sonnweber und Elisabeth Renetzeder (11. 4.) • Stefan Schubert und Marina Hirschberger, Inzing (11.4.) • Mag. rer. soc. oec. Harald Ultsch und Sonja Rastner (11. 4.) • Raimund Vogelsberger und Anita Peer(11.4.) • Karl Spanring und Sabine Klammer geb. Tusch (13.4.) • Alois Schrems, Langkampfen, und Angelika Gapp (15. 4.) • Mag. rer. nat. Dr. rer. nat. Ernst Werner und Dr. phil. Gabriele Felmayer (21.4.) • JerkoMalinar und Gabriele Freundl, Aschbach, (24. 4.) • Josef Steixner und Martina Schacher (24. 4.) Mag. iur. Winfried Schluifer, Absam, und Roswitha Eigentier (24. 4.) • Hubert Weber und Gertraud Thaler (24. 4.) • Iwan Mintscheff und Brigitte Gasselberger, Axams, (24. 4.) • Dr. phil. Thomas Seywald, Zeil am See, und Katharina Flora (24. 4.) • Ljubomir Bosnjak und Vera Marjanovic (25. 4.) • Ernst Fraydenegg, St. Lorenzen im Mürztal, und Anna Zingerle (25. 4.) • Helmut Feichtinger und Monika Liter (25. 4.) • Johannes Wieser, Klagenfurt, und Mag. pharm. Elisabeth Hittmair, Wien, (25. 4.) • Manfred Helldoppler und Andrea Dien ich, Jenbach, (25.4.) • Heinrich Bluthund Barbara Krismer geb. Ortner (25. 4.) • Mag. pharm. Andreas Beichl, OberGrafendorf, und Mag. pharm. Christa Obermayer (25.4.) • Gerhard Rauscher und Alexandra Mitterer (25. 4.)
• Ing. Dieter Schmida und Anneliese Ritter (25. 4.) • Dr. iur. Georg Steinegger und Mag. phil. Birgit Weiß (25. 4.) • Lothar Zimak, Altusried, und Mag. rer. soc. oec. Maria Nemec (25. 4.) Andreas Schwab und Brigitte Thöni (25. 4.) • Wilhelm Hofer und Hertha Cech (27. 4.) • Mag. rer. nat. Peter Pfeifer, Vandans, und Dr. med. univ. Martina Mair (29. 4.) • Maximilian Lechner, Linz, und Ilga Brenner (30. 4.) • Paul Stephens, Fürth, und Doris Knitel (30. 4.) • Werner Mediin, Wien, und Kira Henschl (30. 4.) • Alois Stecher und Gertrud Grasberger (30. 4.) • Amerigo Di Mauro, Brenner, und Angelika Gaupmann (2. 5.) • Kurt Rieser und Andrea Rößl (2. 5.) • Johann Sedetzki, Rum, und Barbara Loferer (2. 5.) • Herbert Spindlegger und Heide Küpper, Duisburg, (2. 5.) • Robert Gasteiger und Elisabeth Berauer (2. 5.) • Peter Valenticz und Elisabeth Grzesiak (2. 5.) • Stefan Steurer und Cornelia Horvàth (2. 5.) • Mag. rer. soc. oec. Johannes Plank und Andrea Pfister, Hall (2. 5.) • Thomas Gschließer, Mühlhaehl, und Andrea Erhard (2. 5.)
hannes Christof Mansbart (17. 3.) • Benjamin-Elias David Eibl (21. 3.) • Oliver Rolf Stahl (24. 3.) • Arthur Tamäs Meleghy (24. 3.) • Katharina Viola Julia Engl (28. 3.) • Ruth Angelica Girstmair (2. 4.) • Elisabeth Luise Herta Sigi (3. 4.) • Laurenz Emmerich Maria Schwitzer (5. 4.) • Georg Martin Müller (5. 4.) • Dominic Tonko (6. 4.) • Tamara Margarete Tinauer (7. 4.) • Benjamin Hansjörg Di Pietro (9. 4.) • Daniela Maria Steger (12. 4.) • Michael Josef Gruszka (13. 4.) • Kathrin Müssiggang( 14.4.) • Stephan Christoph Leiter (20. 4.) • Julia Christiane Schäfer (23. 4.) • Janine Vera Solveigh Cvenkel (24. 4.) • Jakob Hans Josef Hechenberger (24. 4.) • Ruth Johanna Schröcksnadel (27. 4.) • Anna Katharina Erlacher (27. 4.) • Sandra Katharina Obcrzaucher (27.4.) • Stefan Karl Franz Grimm (27. 4.)
C
STERBEFÄLLE
Filomena Maffey (26. 3.) • Aiuull Barthofer(30. 3.) • Berta Mayr(30. 3.) • Elisabeth Rumpfhuber(31. 3.) • Stefan Fürhapter (1.4.) • Josef Ruhlaiul (1. 4.) • Erika Riccabona (1. 4.) • Eduard Defrancesco (1. 4.) • Hedwig Bernhard Stolz. (20. 3.) • Viktoria Span (2. 4.) • Maria Hechenberger Übelacker (28. 3.) • Hannes Alphons (3. 4.) • Josef Kimmerl (3. 4.) • J o (29. 3.) • Thomas Forster (31. 3.) • Ma- hanna Lener (3. 4.) • H e r m a n n Neurio Baldessarini (20. 3.) • Andreas barth (4. 4.) • August Fcistmantl Mayer (1. 4.) • Ines Moosbrucker (4. 4.) • Georg Lgger (5. 4.) • Gisela (1. 4.) • Monika Mair (3. 4.) • Corne- Kogler (5. 4.) • Anna Schmuck (4. 4.) lia Haisjackl (3. 4.) • Lisa Ellemunter • Franziska Pleiter (6. 4.) • Rudolf (1.4.) • Bettina Riegger (4.4.) • Robert Kahlhammer (6. 4.) • Hubert lesaReisenbauer (5. 4.) • Benjamin Mau- cher(6. 4.) • Rosalia Meixner (7. 4.) • rer (II. 4.) • Hilal Örnck (4. 4.) • Jas- Ludwig Grutseh (7. 4.) • Alois I Inni min Renz(15.4.) • Katja Walker (5.4.) ger (7. 4.) • Johann Holzbauer (7. 4.) • Michael Vögele (10. 4.) • Adorali • Dr. Inji. Lva Reder (8. 4.) • Gisela Anyaorah (18. 4.) • Oliver Llchcr 1 landlos (S. 4.) • 1 heresia Rainei (20. 4.) • Magdalena Prem (18. 4.) • (8. 4.) • J o h a n n a Pschik ('). 4.) • I n Martina Gimplinger (19. 4.) • Sabine gelbert Schneider (9.4.) • Josef Kol lei Fnder (26. 4.) • Julia Dubsek (25. 4.) (9. 4.) • Maria Körner (9. 4.) • Renate Reinwald l1-). 4.) • Max Proxaul ( 10. t.l • Barbara Knittl (25. 4.)- Michael .lo
C
GEBURTEN
j
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 5
• Helene Volland (10. 4.) • Aloisia Durnes (10. 4.) • Magdalena Gandl (11.4.) • Bruno Baumgartner (11. 4.) • Adolf Arli (12. 4.) • Oswald Mazurides(14.4.) • Carl Stander (14.4.) • Cäcilia Huber (15. 4.) • Engelbert Klotz (15. 4.) • Maria CJaudcn/i (16. 4.) • Emely Koller (16. 4.) • Triedrici) Herbert (17. 4.) • Rosa Body (1«. 4.) • Aloisia Höllrigl (19. 4.) • Marie Zach (20. 4.) • Marianne Bader (20. 4.) • Margarita Berreittcr (21. 4.) • Adel heid Barcal (22. 4.) • Erich ['rohst
C
(22. 4.) • Anna Frösehl (22. 4.) • Maria Hofer (24. 4.) • Adela Pichler (25. 4.) • Dr. phil. Johann Vili (26. 4.) • Fritz Kirnbauer (27. 4.) • Hermann Runggaldier (28. 4.) • Elfrieda Maier (28. 4.) • Erwin Ca.sagrande (29. 4.) • Elf'rieda Glazar (29. 4.) • Veronika Daniel (30. 4.) • Elfriede Varesco (30. 4.) • Margaretha Panny (1. 5.) • Anna Gschwenter (2. 5.) • Maria Fröhlich (2. 5.) • Gertrud Westreicher (V 5.) • Maria Boch (4. 5.) • Martin Kulm (5. 5.)
1 Kl I II 11 BAI (,l NI IIIYIK.UINGI IN
Olleuciungsanlage, Palscher Sir. 21, Park Club-Igls lennishallcn GmbH & Co KG, Bozner Piai/ 6 Ölfeuerungsanlage, Schneeburggasse 8yb, Thomas Hatzi ölfeuerungsanlage, Gramartstraße 19a, Eugen u. Heidemarie Hofmeister, Gramartstraße 19 ölfcuerungsanlage, Grabenweg 10, Profi Reifen- u. Autoservice Ges.m.b.H., Fürstenweg 84 ölfeuerungsanlage — wasserrechtl. Genehmigung, Sonnenstraße 40, Fritz Pantoi Ölfeuerungsanlage, Claudiastraße 1, Imisbrueker Messe Ges.m.b.H., Falkstraße 2-4 Ölfeuerungsanlage — wasserrechtl. Gen., Heiligwasserwiese 9, Mag. Josef Schlick Öllagerung — wasserrechtl. Gen., Schneeburggasse 40, Ing. Heinrich Hochrainer Ölfeuerungsanlage, Bachlechnerstraße46, Hans Reiter Freizeitzentrum Hotel- und Handelsges.m.b.H., Riednaunweg 13, 6071 Aldrans ölfeuerungsanlage, Olympiastraße 10a, Land Tirol, Amt der Tiroler I andesregierung, Abt., VI d 1, Herrengasse 1
Ölfeuerungsanlage, Tschamlerstraße 10, WE., Dr. Ing. Faude Emil, Tschamlerstraße 10 usw. Ölfeuerungsanlage, Arzler Straße 130, Dr. Hanns Georg u. Christine Rapp Ölfeuerungsanlage, Dr. -Stumpf-Str. 2, Ignaz Ortner Ges.m.b.H. & Co KG Ölfeuerungsanlage — wasserrechtl. Gen., Höttinger Au 74, Erlacher Veronika, Am Wackerrain 15e, 6170 Ziri Ölfeuerungsanlage, Kranebitter Allee 88, Gregor Höcher Ölfeuerungsanlage, Grabenweg 16, Innsbrucker Papier — Wiener Papier Großhandlung Ges.m.b.H, z. H. Hr. Manfred Gatscher, Fürstenweg 97 Ölfeuerungsanlage, Jahnstraße 39, Wohnungseigentum, Tir. Gemeinn. Wohnbauges.m.b.H., Südtiroler Platz 6-8 Ölfeuerungsanlage — wasserrechtl. Genehmigung, Lanser Straße 65, Monika Proxauf Ölfeuerungsanlage, Müllerstraße 27, KR Ing. Josef Ortner Ölfeuerungsanlage, Tschamlerstraße 3, Verein „Utopia", z. H. Obmann
Bei Umweltsorgen oder Vorschlägen zur Verbesserung unserer Umwelt: Rufen Sie uns doch bitte an über
das grüne Telefon 760-352—Durchwahl Wir helfen Ihnen gerne und sind Ihnen dankbar. Ihr Amt für Umweltschutz
ölfeuerungsanlage, Kreuzgasse 16, Münzerturm Wohnbau Ges.m.b.I I, Augasse 4, 6060 Hall Ölfeuerungsanlage, Ivchmweg 16c, Adolf u. Dagmar Kipper, Triendlstr. 28, 6060 Hall ölfeuerungsanlage, I löhensiraße 135, German Misof öllagerung — wasserrechtl. Gen., Botanikerstraße 21, Ing. Hans Drach ölfeuerungsanlage, Knappenweg 23, Gerbert Schiffer
Klaus Bucher Ölfeuei ungsanku'c, I löhenstraße 100b, Roland k a w i Werbeeinrichtung, Amraser Straße 118, AEG Austria Ges.m.b.H. Werbecinrichtung, Adamgasse 18, Walter Schuster, 6272 Kaltenbach Wci becinriclilung, Airwasei See Straße 56a, DEZ Einkaufs-Zentren Ges.m.b.H. & Co KG Werbeeinrichtungen, Fischnalerstraße, Ankiinder Ges. f. Außenwerbung m.b.H., Bozner Platz 2
Konservatorium der Skull Innsbruck Öf'tenllidie Scliluttveruiisfullimgeii 1 in leiclics m u s i k a l i s c h e s A n g e b o t p i a s e n l i c i t d a s k o n s c i \ a i o i m i n ilri S l a d l l n n s l i i u c k a u c h h e u e r w i e d e r in s e i n e n S c I i l u l U e i a i i s i a l i i m i ' c n dei Ö f f e n t l i c h k e i t . D a s K o n s e r v a t o r i u m will d a m i l a i u h K a In -UM -halt a h legen eiber d a s A u s b i l d u n g s n i v e a u u n d d i e im I . m i r d e s S c l n i l j a h i e s yc leistete A r b e i t . W e n n m ö g l i c h s t viele Z u l i m e i
dicsrn
Veiansiallimrcii
beiwohnen, ist dies der schönste lohn der jungen Musiker. In diesem Sinne sind die Innsbrucker Konzert freunde herzlich /u den Konzerten eingeladen. I i. 22. Mai, Vortragsstlinde Außenstelle Allerheiligen Volksschule ( lurnsaal) •- Beginn: 16 Uhr Mo. 25. Mai, Vortragsstunde Außenstelle Am ras — Volksschule (Festsaal) — Beginn: 16 Uhr Di. 26. Mai, Vortragsstunde Außenstelle Reiehcnau Volksschule Rei ehenau, Wörndlestraße (Festsaal) — Beginn: 16 Uhr Mi. 3. Juni, Konservatoriumssaal: Posaunenkonzert — Posaunenensemble aus Washington — Beginn: 20 Uhr Do. 4. Juni, Stadtsaal: 1. Schlußkonzert (Reifeprüfungskonzert) Programm: Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu „Die Geschöpfe des Prometheus" op. 43 — W. A. Mozart: Konzert f. Flöte u. Orchester Nr. 2D-DurKV314, 1. Satz: Allegro aperto — W. A. Mozart: Konzert f. Violine u. Orchester Nr. 3 G-Dur KV 216, 1. Satz: Allegro — F. Schubert: Ouvertüre im ital. Stil Nr. 2 C-Dur D591 — W. A. Mozart: Rondo f. Horn u. Orchester ES-Dur KV 371 — L. v. Beethoven: Konzert f. Klavier u. Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37, 1. Satz: Allegro con brio — F. Mendelsohn-Bartholdy: Ouvertüre „Die Hebriden" h-Moll op. 26 — R. Schumann: Konzert f. Klavier u. Orchester a-Mollop. 54, 1. Satz: Allegro affetuoso Es spielt das Innsbrucker Symphonieorchester — Beginn: 20 Uhr Mi. 17. Juni, Stadtsaal: 2. Schlußkonzert (Reifeprüfungskonzert) — Programm noch nicht bekannt — Beginn: 20 UhrMi. 24. Juni, Konservatoriumssaal: 2. Semesterkonzert — Beginn: 20 Uhr Do. 25. Juni, Pfarrkirche Mariahilf: J. S. Bach: Die 18 Leipziger Chöre (1. Teil) — Beginn 20 Uhr Fr. 26. Juni, Pfarrkirche Mariahilf: J. S. Bach: Die 18 Leipziger Chöre (2. Teil) — Beginn 20 Uhr Mi. 1. Juli, Großer Stadtsaal: Schlußkonzert der Singschule — Beginn 19 Uhr Sa. 4. Juli, Konservatoriumssaal: Chor- und Orchesterkonzert des Musikgymnasiums — Beginn: 20 Uhr
Werbeeinrichtung, Höttinger Gasse 16, Helga Paulhuber Werbeeinrichtungen, Innrain 23, Kleider Mair Betriebsges.m.b.H., Bürgerstraße 1-3 Werbeeinrichtungen, Arzler Straße 43a, Regema, Vertriebsges.m.b.H. & Co KG, Hoheneggstr. 14, 6923 Lauterach Werbeeinrichtung, Kirschentalgasse 6, Oswald Rampi, Schildermalerei Ges.m.b.H & Co KG, Ing.-EtzelStraße, Bogen 46-48 Werbeeinrichtung, Arzler Straße 43a, Webb Service Ges.m.b.H., z. H. Hr. Malleczek, Hornbostelg. 3, 1060 Wien Werbeeinrichtungen, Bachiceli nei stralie46, Freizeitzentrum-, 1 lotel u. Handelsges., Hans Reiter GmbH & Co KG Werbeeinrichtungen, Inmam 20, Anna 1 ciuci, Papiergeschäft I lolicniiedcr Werbeeinrichtungen, Schöpfstraße 6a, Austria Versicherungen /. H. Hr. Fluela, Bellariastr. 10, 1016 Wien
Werbeeinrichtung, Arzler Straße 43a, Tino + Sonja Friseursalon Ges. m. b. H.,•/..H. Frau Sonja Reindl Werbeeinrichtung, Gabelsbergerstraße 25, Hans Peter Lechner, Schilder Lechner, Ing.-Etzel-Str., Viaduktbogen 139 Werbeeinrichtungen, Bachlechnerstraße46, Kahmann Lichtwerbung Ges.m.b.H., Hackingerstr. 16, 1143 Wien Werbeeinrichtungen, Innrain 5, Chic Taschenboutique Ges.m.b.H. & Co KG, Innrain 5/Marktgraben Werbeeinrichtung, Museumstraße 33, Petra Müller Werbeeinrichtung, Maria-TheresienStr. 49, H. Kapferer, Landgaststätte, Betriebsges.m.b.H., z. H. Oswald Rampi, Schildermalerei, Ing.-Et/.el-Straße, Bogen 48 Werbeeinrichtung, Pradler Straße 35, Dr. Kurt Moser Werbeeinrichtung, Haller Straße 1, Holzbaur Ges.m.b.H. & Co KG, /.. H. Hr. Klaus Flolzbaur, Sternbachplatz 4 Werbeeinrichlung, Museumstraße 5,
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 5
Seite 17
Östcrr. Brau ACi, Bürgerbräu I bk., Ing.-Etzel-Straße II Errichtung einer Pergola, Roseng. 4, Kcinhold Köll Einbau einer Stiege, Mcinhardstr. 11, Collcgialitüt Versicherung, Lichtenielsgassc 7, 1016 Wien Errichtung einer Stützmauer, Höhenstraße 25, Will rud Neuner, Grete Jäger Umwidmung — Kino E, WilhelmCireil-Straße 23, Lichtspieltheater Hetricbsges.m.b.H., Siebensterngasse 37, 1070 Wien Umbau u. Erweiterung d. Objektes, Riedgasse 69, Dr. G. Schöffel, Dr. R. Ix)idl, Claudiastraße 20 Überdachter Abstellplatz für Gartenwerkzeuge, Arzler Straße 158c, Grete Hampl Neubau Zentralküche, Baugrubenaushub, Abbruch Kesselhaus, Anichstraße 35, Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. VI d 1, Herrengasse 1 Errichtung eines südseitigen Anbaues sowie Grundzusammenlegung, Premstraße 42, Christine Fleischmann Dachbodenausbau, Jahnstraße 29, 11ildegard Pirklbauer, z. H. RA Dr. Ludwig Hoffmann, Fallmerayerstraße 5 Lagerhauserweiterung, Egger-LienzStraße le, Panalpina Ges.m.b.H., Egger-Lienz-Straße 1 Errichtung einer Haustankstelle für Dieseltreibstoff, Andreas-HoferStraße 44, Vereinigte Kellereien, Marsoner & Rainer Ges.m.b.H. & Co KG Notstromaggregateraum, AmraserSee-Straße 56a, Vita-Center Waren handels-Ges. m.b.H.
Errichtung einer Gartenstützmauer, Helfentalweg 9i, Karin und Dr. Rainer Pieber, Schrottstraße 3 Austausch von Fenstern, Innstr. 32, Parterre, Helga Kurz Errichtung eines Terrassenwohnhauses, Höttinger Au 84c, Gemeinn. Hauptgenossenschaft des Siedlerbundes reg. GenmbH, Innrain 95 Errichtung einer Garage, Arzler Straße 128a, Paula u. Vinzenz Petritsch, Purnhofweg 53 Planänderung, Canisiusweg 117, Arch. Dipl.-Ing. W. Hauser, Arzler Straße 138b Flugdach, Arzler Straße 114, Dr. Peter und Mag. Brigitte Lechner Errichtung von Garagen, PhilippineWelser-Straße 91, Franz Mayr Gartengeräteraum, Zubau Garage, Karl-Innerebner-Straße 101a, b, c, Dr. Franz Gasser, Defreggerstr. 10 Flugdach, Gramartstraße 122, Bm. Gottfried Eller, Gramartstraße 120 Umwidmung, Angerzellgasse 4, Dr. Karl Gostner, Weiherburgg. 23/F Errichtung eines Zubaues, AmraserSee-Straße 56a, DEZ-EinkaufsZentrum GmbH & Co KG Abstellplatz und Montagegrube mit Flugdach, Schneeburggasse 227, Friedrich Velik, Goethestraße 9 Geschäftsumbau, Anichstraße 7, Dipl.-Ing. Franz Schönthaler jun., Marktgraben 25 Errichtung Dampfkesselraum und Dampfkesselanlage, Höttinger Au 85, Innsbrucker Hotelwäscherei GmbH Errichtung einer Lagerhalle, Gp. 855, KG Amras, Valiergasse 23, Loni Mussmann, Fa. Ragg-Eisen, Obere Und 45, 6060 Hall i. T.
Wenn Sie sich in der Stadtverwaltung nicht zurechtfinden, nicht wissen, welche Stelle für Ihre Frage zuständig ist, oder Anregungen und Beschwerden vorbringen möchten, dann wenden Sie sich an das
Bürgerservice Dienststunden: Montag, Mittwoch, Freitag, 9 bis 12 Uhr, Kathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer Nr. 169, Tel.-Nr. 760/ 169. Dachbodenausbau, Gutenbergstr. 8, Irma Fehle, z. H. Günther Marent, Salurner Straße 15 Errichtung Wohnhaus mit 15 Wohn. Gp. 1634/3 KG Hötting, Vögelebichl 15a, Wohnbau Erber GmbH, z. H. Franz Erber, Föhrenweg 3, 6065 Thaur Zu- und Umbauten, Bernhard-HöfelStraße 14, Terz Z Leasing GmbH, Seidigasse 21, 1030 Wien Errichtung Fluchttreppe und Verandaverglasung, Maria-TheresienStraße 37, Birgit Welt, Rathausplatz 1, 5020 Salzburg Teilausbau Dachgeschoß, St.-GeorgsWeg 21, Egon Karner Errichtung Einfamilienhaus mit Garage Gp. 46 KG Vili, Handlhofweg 18, Engelbert und Elisabeth Hauschild, Kugelfangweg 23 Zubau einer Garage und Balkon, Winkelfeldsteig 50, Anton Steixner Zubau (Aus- bzw. Umbau Bad), Vogelweiderstraße 16, Josefund Wilma Hardinger Balkonsanierung, Schierngasse 2, Dr. Michael Harrer Umwidmung, Amthorstraße 10, Hermann Erhart Dachbodenausbau, Koflerstraße 12, Elfriede Pietersteiner und Alberti-
Die Stadtplanung informiert + Die Stadtplanung informiert + Die Stadtplanung informiert + ENTWÜRFE: Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 9/c, Wüten, Franz-FischerStraße 10—14 Der vorliegende Entwurf soll auf die bestehende Situation abgestimmt werden, wobei die vorhandenen Baumassen weitgehend unverändert bleiben. Dies bedeutet, daß an der Franz-Fischer-Straße die geschlossene Bauweise mit 12 bis 14.5 m Wandhöhe entfällt.
als „Südtiroler Siedlung" aus dem 2. Weltkrieg, wird unter Bedachtnahme auf den heutigen Baubestand mit vertretbaren Erweiterungsmöglichkeiten erhalten. Zwischen Amthorstraße und Egerdachstraße werden zum Teil neue und klar definierte Bebauungsfestlegungen getroffen, die eine Wohnbebauung in geschlossener Bauweise ermöglichen. Die Entwürfe, bestehend aus zeich-
von den zuständigen Sachbearbeitern eingeholt werden. Jeder, dem die Stellung eines Gemeindebewohners zukommt, hat das Recht, innerhalb der Auflegungsfrist zum Entwurf schriftlich Stellung zu nehmen.
BESCHLÜSSE: Es wurden der Flächenwidmungsplan
Änderung von Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 63/fh, l'radl, Bereich zwischen Egerdach-, Gumpp-, Lang- und Pembaurstraße und dessen Aufbauplan Nr. 63/fhl Dei aus dem Jahre 1955 stammende Vei bauungsplan wird überarbeitet und den heutigen Erfordernissen und Zielvorstellungen angepaßt. Der städtebaulich charakteristische Bereich /wischen Gumppstraßc und Amilmrsiraßc, auch bekannt
Seite 18
nerischer Darstellung, Wortlaut und Planzeichenerklärung, sind während der Amtsstunden in den Schaukästen des Stadtplanungsamtes, Fallmerayerstraße 1, 4. Stock, vom 12. 5. bis 17.6. 1987, einsehbar. Darüber hinaus können weitere In formationen zu den aufgelegten Entwürfen während der Parteien verkehrs/eit von 8.00 10.00 Hin
Nr. SM-Fl, Innsbruck, Teilplan Sieglanger/Mentlberg, 2. Entwurf, ZNr. 2860 und die Bebauungspläne Nr. 38/f, Pradl, Bereich Amraser Straße 42—46 Nr. 85/y, Wüten, Bereich FritzKonzert-Straße und Rotes Gaßl Nr. 113/3, Innsbruck, südl. Bereich Innraiii-Marktgraben (Ursulinen) beschlossen.
ne Scharrer Errichtung eines Flugdaches, I lolzgasse 18, Herbert Schuster Zeitweise Nutzungsänderung, Höttinger Au 84, Verein Wirtschaftshilfe für Studenten, Fürstenweg 174 Einfamilienwohnhaus, Lohbachweg C 41, Elvira Nagele, Kranebitter Allee 122 Flugdach, Schlöglgasse9, Alois Wach Flugdach, Höhenstraße 43b, Herbert Huber Umspannstelle, Archenweg 54, Stadigemeinde Innsbruck, Stadtwerke Salurner Straße 11 Dacherneuerung, Maria-TheresienStraße 34, Gerhard Tschoner, Mitterweg 22a Anbau Tempistraße 24, Dr. Hein/ Gstrein z. H. Dr. Ludwig Hoffmann, Fallmerayerstraße 5 Bauliche Maßnahmen, Duilestr. 21, Katharina Plattner Abbruch, Innrain 25, Adambräu Ges.m.b.H., Adamgasse 23 Schutzmauer, Archenweg 48, Krenn Asphalt Bauunternchmen Errichtung Einfamilienwohnhaus mit Garage, Gufeltalweg 2, Heinz und Mathilde Frießner, Schützenstraße 13 Errichtung eines Felgenlagers, Haller Straße 21, Hans Ehgartner, l'loridusgasse 50, 1210 Wien Errichtung eines Anbaues, Lohbachweg E 99, Angelika Harm, Fürstenweg 30 Errichtung eines Würstelstandes, Gp. 923, KG Igls, Maria Fankhauser, Badhausstraße 64 Anbau und Umbaumaßnahmen, Erzherzog-Eugen-Str. 41, Futscher & Co, Hubert und Willi Held GmbH & Co KG Geschäftsumbau, Maria-TheresienStraße 17—19, Leder & Schuh Ges.m.b.H., Humanic 8020 Graz, Lastenstraße 11 Errichtung einer Pergola, .lohannesgasse 13, Zen/.i Stumpf Errichtung eines Kelleranbaues, Langkofclstraße 4, Othmar Derndorfer Ausbau des Dachgeschosses, I andseestraße 10, Volkmar Gadner Umwidmung, Anichstraße 3, Dr. Gert Breuer, Gutshofweg 2 Wohnhaus und Garage, Gramartstraße 30, RA Dr. Bernt Strickner, Andreas-Ilofer-Straßc 6 lenstererneucrung, Burggraben 31,
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 5
1 lei ina un /unnici inaiili
Portalumbau, I ler/og-lricdrichStraßc 29, Ludwig Iäehezy ,,/ur Hygica" (ìmhU, /. II. loia Schuster, Museumstraße 22 Aufstellung eines Würstelstandcs, Bilgeristraße 24, Traude Singewald Wohn- und Geschäftshaus, Abbruch von Glashäusern, Igler Straße 59, Martin Tauber Errichtung eines I Iwil.iJu••.. Sun
C\i!S(,i:sTi
nenstraße 26, .loset Anton Wilhelm Errichtung einer C Iren/inaiici. Du ile stralic IX, GW-VerwaliiiiigsgescIlschalt mbH Unitemeli, /. I i.dehi. WcissGmbH, Duilcstraße 16-IS Dachgeschoßerweitcrung, Tran/ Fischer-Straße 29, Helmut Mader, Leopoldstraße 20, Herbert Mader, Franz-Fischer-Straßc 29
LLTK (;KWI RISKSCni INI
„Fleisehwaicii und konsci \cnlahiik (Dl./.), Gastgewerbe in dei He Otto Hauser" KG, Bachlcchncrtriebsart „Kaffeehaus" straße46(Betriebs.stättev. Linz, An Maria Haunholier, AmrascrStr. 110, der Sonnlcithen 13), FleischergeGastgewerbe in der Betriebsart werbe „Gasthaus" Walter Holer, I )omplatz 7, psycholo- „Bichler — Phagrodata Gesellschaft gische Beratung m.b.H.", Müllerstraße la, Dienstleistungen in der automatischen „Fresco Schnellimbiß und PartyserDatenverarbeitunu und Inlormavice Gesellschaft m.b.H. & Co
Ausstellung
Bücher aus Kasachstan Kinclcrzeichnungen aus der Sowjetunion Stadtbücherei Innsbruck vom 13. Mai bis 12. Juni 1987 Im Rahmen der Kasachischen Wochen in Österreich präsentiert die Stadtbücherei Innsbruck vom 13. Mai bis 12. Juni 1987 die Ausstellung: Bücher aus Kasachstan. Daneben werden noch rund 30 Kinderzeichnungen aus der Sowjetunion gezeigt, das Auslagenfenster der Stadtbücherei informiert über kasachisches kunsthandwerk (Vasen, Souvenirs u. ä.) Die Ausstellung beinhaltet 84 Bücher in vier Sprachen (deutsch, englisch, russisch u. kasachisch), teils politisch-philosophischen Inhalts wie auch über Länderkunde und Kunsthandwerk, Dichtung, betreffend die Kasachische SSR (die zweitgrößte der 15 Unionsrepubliken der UdSSR) Die Eröffnung der Ausstellung erfolgte durch Stadtrat Dr. Kummer vor Vertretern der Stadt, der ÖsterreichischSowjetischen Gesellschaft und einzelner Büchereien am 12. Mai 1987. Die Ausstellung ist bis Mitte Juni während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei zu besichtigen.
kXi", Brunecker Straße 3, Gastgewerbe in der Betriebsart „Stehbuffet" „Ploner Gesellschaft m.b.H.", Höltinger Gasse 31 (weitere Betriebsstätte von Salzburg, Hettwcrstraße 5—7), Handel mit Papierwaren aller Art und rcprographischeni Material sowie Bürobedarlsailikcln, hier jedoch beschrankt auf den Einzelhandel „Renner Gesellschaft m.b.H.", Inn rain 36b, (weitere Betricbsstatte v. Wien 16, Julius-Meinl-Gasse 3 7), Handelsgcwerbe, beschrankt auf den Kleinhandel Ingeborg Winkler, Karmelitergas.se 6b, (weitere Betriebsstätte von Rum, Langer Graben 31), Handel mit Altwaren Rita Diendorfer, Marialull pai k 2, Handel mit Altwaren Buighard Juen, Amraser-See-Str. 56a
lionstechnik Dr. Baidur Ebner, Seilergasse 12, Handelsgewerbe, beschränkt auf Nahrungs- und Genußmittel Angelika Schauer, Herzog-Friedrich Straße 35, Handelsgcwerbe, be schränkt auf den Einzelhandel Dr. Gerd Wagner, Ncgrcllistraße IX, Presseagentur einschließlich Bild agentur Herbert Schuster, Holzgasse 18, Herstellung von zur arzneiliehen Verwendung bestimmten Stoffen usw., beschrankt auf die Erzeugung von Spitzwegerichsaft Anton Josef Walen, Guinppslraße 30, Taxigewerbe, beschränkt auf die Ausübung mit 1 Pkw Maria Haselmann, Innstraße 42, Friseur- und Pcrückcnmaeher, zeitlich befristet bis 31. 12. 19X7 Brigitte Forchcr, Penibaursiraße 7/1/4, Vermittlung des Verkaufes
Neues aus der Stadtbücherei Kin Jahr nach I scheniohvl. \ us diese in \nlal\ siclli dir M;KIIIUUIH-I ri I iti'ralur /u diesem I hriiH'iikrris \m : Itasii:inst'ii, Uwe: Wie gelalu lieh llingsl, Wull !\inr: /eil bombe ist radioaktive Strahlung? Ver- Radioaktivität < )I.K Vei lai' I C'S". ständliche Antworten auf lebens- Ein Report ubci die < iclahi cn dei wichtige Fragen. Eichborn Verlag ständig zunehmenden ladioakti1986. Fun Strahlentherapeut und ven Strahlung in unserer Umwelt ein Journalist informieren in ein- und in uns selbst. facher, verständlicher Frage- und Nach di'in Super-dau: V. Klaus Am u on l'orni über die schädli- I raube u. a. I schei nobvl und die chen Wirkungen radioaktiver Konsequenzen. Rowohlt Verlag Sliahlen. \ut die biologischen 1 *>86. Publi/islen und Wissen (Ii bscliadii'imgcn) und medizini- schal ilei ickonsli uieien den vei schen Schaden und ihre Spätfol- mutlichen Ablauf der Katastrogen wird besonders hingewiesen. phe, dokumentieren diel lilflosigColombo, Umbert: Der zweite keit und Wulcisprüchlichkcit d. Planet. Europaverlag 1986. Der4. Politikei und analysieren die FolBericht des „Club of Rome" ist gen für die Menschen und zeigen, vom Optimismus geprägt, daß die welches die Konsequenzen sein Wachstumsprobleme der Weltbe- sollten. völkerung in den nächsten 100 Umweltri-porl Österreich: Hrsg. Jahren lösbar sind. Es werden v. Werner Katzmann u. Heinrich Ressourcen und Möglichkeiten Schrom. Kremayr & Scheriau des Überlebens aufgezeigt, aber es 1986. Aktuellster Bericht über die wird nicht verschwiegen, daß sich Umweltsituation in Österreich. die Erde der schwersten Energie- Wackersdorf: Bilder und Texte krise seit ihrem Bestehen nähert. aus dem Widerstand. Haller 1986. Engelhardt, Wolfgang: Umwelt- Die geplante Wiedcraufbereischutz. Mit Abbildungen und tungsanlage in Wackersdorf hat Zeichnungen. Bayrischer-Schul- eine Schlüsselfunktion für die buch Verlag 1985. Das Buch be- Atomindustrie und wird daher handelt alle Gebiete des Umwelt- auf längere Sicht Kristallisationsschutzes kompetent, objektiv und punkt des Widerstands der Atominformativ. kraftgegner sein. Der Band ist eine Gergely, Stefan: Strahlengefahr. Mischung von Reden, Fotos, GeWas wir wissen. Was wir können. dichten u. a. Texten, die diesen Was wir sollen. Österreich nach Widerstand dokumentieren. Wicke, Lutz: Die ökologischen Tschernobyl. Ueberreuter 1986. Hafner, Manfred: Das Öko- Milliarden. Das kostet die zerstörTestbuch: Mitmachen — die Um- te Umwelt — so können wir sie retwelt retten! Analysen und Experi- ten. Kösel Verlag 1986. Ein rundmente zur Eigeninitiative. Falken um gelungenes Buch über ein Verlag 1986. Nach Themenkrei- Zentralproblem des Umweltsen (Luft, Wasser, Boden, Pflan- schutzes: die volkswirtschaftlizen) werden die natürlichen Zu- chen Kosten der Umweltschäden sammenhänge leicht verständlich und die des Umweltschutzes. und doch gründlich dargestellt, Wijkman, Anders: Die Rache der anschließend nach denselben The- Schöpfung. Naturkatastrophen: menkreisen die Umweltproble- Verhängnis oder Menschenwerk? matik. Das Besondere an dem Piper Verlag 1986. Die beiden AuBuch sind 86 Versuchsbeschrei- toren zeigen auf, daß erst Bevölbungen, mit denen auch ein Laie kerungsdruck und Armut aus eiUmweltanalysen durchführen nem Naturereignis eine Katastrophe machen. kann. Öffnungs/citen der Stadtbiicherei: Montag, Dienstag, Donnerstag von (> bis II Uhr und von 16 bis 18 Uhr, Mittwoch von 9 bis 14 I h r und von 16 bis IS Ihr, Freitag von l) bis 16 Uhr.
von Waren usw. ,PIK-Personal Computer, Informationen, Kontakte; Handclsgcscll schalt m.b.H.", Adamgasse I, I landelsgewerbe ,PIK Personal Computer, Informationen, Kontakte; Handelsgesellschaft m.b.H.", Adamgasse 1, Betriebsberater einschließlich Betriebsorganisator ,PIK-Personal Compilici, Inloiina tionen, Kontakte; Handelsgesellschaft m.b.H.", Adamgasse 1,
Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik „Emcon-Management Consulting Gesellschaft m.b.H.", Sillgasse 12, Betriebsberater einschließlich Betriebsorganisator „Eduard Kettner Gesellschaft m.b.H. & Co KG", Amraser-See-Str. 56a (Betriebsstättev. Vösendorf, Shopping City Süd, Top Nr. 4), Handelsgewerbe, eingeschränkt auf den Einzelhandel ausgenommen
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 5
Seite 19
Nahrungs- und Cieinißmitlcl „Eduard Kettner Gesellschaft m.b.H. & Co KG", Amrascr-See-Str. 56a (Betriebsstätte v. Vösendoi I, Shop ping City Süd, Top Nr. 4), Buch-, Kunst- und Musikalienhandel „WAF Wolf-Alu-Fassadcnelcinenle Gesellschaft ni.li.II.", Kirchmayr gassi1 1 \ Wanne-, Kalte- und Schallisnheiei Heim uh Menatili, Wilhelm-GreilSuaße 19a, Ciaragierungsgewcrbe Hi-mhaid Müller-Hartburg, Heiligj'.i'isisiialJe 8, Einzelhandel mit Papici waren Bemhaid Müller-Hartburg, Muscumstraße 38, Einzelhandel mit lextilien „Men/. Bauelemente Gesellschaft m.b.H.", Fallmerayerstraße 12/111 (weitere Betriebsstätte v. Koppl, Heuberg 170), Schlosser einschließlich Gitterstricker, beschränkt auf die Produktion und Montage von selbstentwickelten vorgehängten Aluminium-SidingFassaden, hier in Form eines Verkaufsbüros Erna Grati, Tiergartenstraße 37a, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel
Karl Auinger, Koßbachstraße 3, Handelsagent Waltraud Hell, Amraser Straße 15, Betrieb einer Miet Waschküche (Mietwäscherei) Erich Zaba, Reichenauer Straße 57 (Standortverlegung von Salzburg, 1 andsturmstraße 3), Technisches Büro usw. auf dem Fachgebiet Innenarchitektur Eva Rainer, Reimmichlgasse 3, Handelsgewerbe Christine Weinold, Schubertstraße 17, Handelsgewerbe, beschränkt auf echten und unechten Schmuck, Juwelen, Gold- und Silberwaren sowie Uhren „EFS Touristik- und Veranstaltungsmanagement Gesellschaft m.b.H.", Kapuzinergasse 20, Organisation von Veranstaltungen Ida Geisler, Museumstraße 5, Gastgewerbe in der Betriebsart „Restaurant" „ELK Fertighaus Gesellschaft m.b.H. & Co KG", Amraser-SeeStraße 56a (Betriebsstätte v. Schrems, Kottinghörmanns, Industriestraße 1), Erzeugung von Fertighäusern aus Fertighaus-
INNSBKUCKER VERKEHRSBEl RIEBE AG
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: liiiisbnicker Verkehrsbetriebe AG., 6010 Innsbruck, Pastorsiraße 5 Gegenstand: I ieferung einer Universal-Konsolenl'räsniaschinc Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei der Innsbrucker Verkehrsbetriebe AG., 6010 Innsbruck, Pastorstraße 5, gegen einen Unkostenbeitrag von S 300,— behoben oder als Nachnahmesendung angcToidert werden. Teilnahmeberechtigt sind alle konzessionierten F halb Österreichs.
ICH m i t
In mcnsil/
iiiner-
Abgabetermin: Die Angebote müssen bis spätestens Freitag, den 12. Juni 1987, 11 Uhr, in der Direktion der Innsbrucker Verkehrsbetriebe AG., 6010 Innsbruck, Pastorstraße 5, Zimmer 27 (Eingang Zimmer 25) eingelangt sein. Nach diesem Zeitpunkt einlangende Angebote können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Anbotseröffnung: Diese findet am Freitag, den 12. Juni 1987, um 11 Uhr im Sitzungszimmer (Zimmer 21) der Innsbrucker Verkehrsbetriebe AG. stall. Den Offertstellern steht es frei, der Anbotseröffnung beizuwohnen. Elementen in der Form eines Industriebetriebes Heribert Klotz, Marktgraben 23, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien Maria Anna Pichlbauer, Gutenbergstraße 8, Friseur und Perückenmacher Thomas Lunardon, Tschamlerstraße 3, Werbegrafik Karin Mladek, Maximilianstraße 10 (Frauen- und Kopfklinik), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Margit Oberhofer, Müllerstraße 17, Tapezierer und Bettwarenerzeuger, eingeschränkt auf das Nähen von Vorhängen und das Montieren von Karniesen Oswald Rabeder, Ing.-Etzel-Straße, Viaduktbogen 97, Güterbeförderung mit Kraftfahrzeugen, deren höchste zulässige Nutzlast 600 kg nicht übersteigt Peter Riedmayr, Kajetan-SwethStraße 6, Mechaniker Renate Zahn, Herzog-FriedrichStraße 19, Vermittlung des Verkaufes von Waren in fremdem Namen usw. „Chinesische Gastronomie Gesellschaft m.b.H.", Elisabethstr. 11, Gastgewerbe in der Betriebsart „Café-Restaurant" Franz Kofier, Anichstraße 5, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Johann Haag, Kajetan-Sweth-Str. 4, Taxigewerbe, beschränkt auf 1 Pkw „Teppich Teheran Gesellschaft m.b.H.", Kranebitter Allee 13b, Einzelhandel mit Tcppichen Rosemaric Iomeinschit/, Mitterweg 5 (weitere Betricbsstättc v. Oberperfuß. Riedl Nr. 37). Friseur und Pe-
Straße 18, Reisebüro „Kochhar Gesellschaft m.b.H.", Ampfererstraße 44, Gastgewerbe in der Betriebsart „Cafe-Restaurant" mit einer tägl. Spensi inule von 20.00 Uhr „Brandner Leasing OHG", Bo/ner Platz 6, Vermietung von Wirtschaftsgütern (bewegliche und unbewegliche) im I.casingvcrfahren STADTWERKE INNSBRUCK ; Richard Eisler, Salurner Straße 15/11 Öffentliche Ausschreibung (Betriebsstätte v. Biegen/., Bclruptstraße 42), Adresscnvermitthmg Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Hermann Mair, Duilcstr. 16, GüterStraße 11, 6010 Innsbruck . \ beförderung mit Kraftfahrzeugen Gegenstand: Erneuerung des Fassadenanstriches Wohnhaus Rechenhofweg 1 im Nahverkehr, eingeschränkt auf 2 (zwei) Lastkraftwagen Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken InnsJohann Federhofer, Dörrstraße 51, bruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 110, gegen einen Unkostenbeitrag Bereitstellung von Geräten, welche von S 100, — behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. zum Zwecke der Abmagerung oder Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 9. Juni 1987, des Körpertrainings benutzt 11 Uhr, in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, werden 2. Stock, Zimmer 209, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. An„Purner-Müssiggang Gesellschaft gebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn m.b.H.", Ing.-Etzel-Straße 12, das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berückKleinhandel mit Brennstoffen und sichtigt werden. Brennmaterial, beschränkt auf feAnbotseröffnung: Diese findet am Dienstag, den 9. Juni 1987, 11 Uhr, bei den ste und flüssige Brennstoffe Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. „Tino & Sonja Frisiersalon Gesellschaft m.b.H.", Arzler Straße43a, GENERALDIREKTION Friseur und Perückenmacher „Tino & Sonja Frisiersalon GesellSTADTWERKE INNSBRUCK schaft m.b.H.", Arzler Straße43a, Einzelhandel mit jenen Artikeln, Öffentliche Ausschreibung die regelmäßig im Rahmen des FriAusschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner seurgewerbes be- und verarbeitet Straße 11, 6020 Innsbruck werden „Max Bücher Kommandilgcsell Gegenstand: Lieferung von ca. 390 lfm Sicherheits-Leitschienen mit Zubehör schaft", Matthias-Schmid-Str. 10 Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Inns(städt. Schlachthof), Handelsgebruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 110, gegen einen Unkostenbeitrag werbe, beschränkt auf Stech- und von S 300,— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Schlachtvieh sowie Großhandel mit Fleisch Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Freitag, den 29. Mai 1987, Günther Hosp, Innsiraße 1, Gastge10 Uhr, in der Generaldirektion der Stadt werke Innsbruck, Salurner Straße 11, werbe in der Betriebsart „Espres2. Stock, Zimmer 209, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Anso" zeitlich befristet bis 31. 12. 1987 gebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn i ui'keimiaeliei „WAPAGG-Handelswaren-Vertriebsdas Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berückGesellschaft m.b.H.", Pradler Wollgang Wenisch, Sii libasse 1 (weisichtigt werden. Straße 69a, Handelsgewerbe tere Bet riebsslai te \. Wien X, TrostAnbotseröft'nung: Diese findet am Freitag, den 29. Mai 1987, 10 Uhr, bei den Rcinhold Meindl, Weingartnerstraße straße 20—30/2,3,11), Handels Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, stall. 147, Taxigewerbe, beschränkt auf gewerbe, hier jedoch beschränki Den Offertstellern steht es frei, der Anbotseröffnung beizuwohnen. die Ausübung mil 1 (einem) Persoauf den Einzelhandel GENERALDIREKTION Arie M. Rijkenberg, Wilhelm-Grcilnenkraftwagen
Seite 20
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 5
Die städtischen Saunen Innsbrucks heißeste Treffpunkte ÖFFNUNGSZEITEN Höttinger Au Tel. 82 3 39
Olympisches Dorf Tel. 61 3 42
Amraser Straße Tel. 42 5 85
Änderungen vorbehalten!
Tivoli Tel. 42 3 44
HERREN 11.30-21.30 20.00 (1)
Salurner Straße Tel. 25 4 30
MO
DAMEN 11.30-21.30 20.00(1)
DI
GEMISCHT 11.30-21.30 20.00 (1)
DAMEN 9.00-21.30 20.00(1)
GEMISCHT 11.30-21.30 20.00(1)
HERREN 16.00-21.30 20.00 (1)
HERREN 9.00-21.00 19.30 (1)
MI
GEMISCHT 11.30-21.30 20.00(1)
GEMISCHT 10.00-21.30 20.00(1)
HERREN 11.30-21.30 20.00(1)
GEMISCHT 16.00-21.30 20.00 (1)
DAMEN 9.00-21.00 19.30 (1)
DO
GEMISCHT 11.30-21.30 20.00(1)
DAMEN 9.00-21.30 20.00(1)
DAMEN 11.30-21.30 20.00(1)
GEMISCHT 16.00-21.30 20.00(1)
HERREN 9.00-21.00 19.30(1)
FR
GEMISCHT 11.30-21.30 20.00 (1)
HERREN 10.00-21.30 20.00(1)
HERREN 11.30-21.30 20.00 (1)
GEMISCHT 16.00-21.30 20.00(1)
DAMEN 9.00-21.00 19.30(1)
SA
GEMISCHT 11.30-21.30 20.00 (1)
GEMISCHT 10.00-21.30 20.00(1)
DAMEN 11.30-21.30 20.00(1)
HERREN 16.00-21.30 20.00(1)
HERREN 8.00-14.00 GEMISCHT 14.30-19.00 18.00(1)
SO
GEMISCHT 11.30-21.30 20.00 (1)
GEMISCHT 10.00-21.30 20.00 (1)
GEMISCHT 11.30-21.30 20.00 (1)
GEMISCHT 10.00-21.30 20.00 (1)
FEIER TAGE
SPERRZEITEN
31 8
?0. 9. 87
15. 6. - 30. 8. 87 (2)
1. 6. -
DAMEN 9.00-14.00 GEMISCHT 14.30-21.00 19.30(1)
14. 6. 87
(3)
(1) = Kassaschluß (2) = Während dieser Sperrzeit ist die Sauna in der Amraser Straße wie folgt geöffnet: Herren: Mo. 11.30-21.30; Mi. und Fr. 1 0 . 0 0 - 2 1 . 3 0 Uhr; Damen: Di., Do. und Sa. 9 . 0 0 - 2 1 . 3 0 Uhr; Gemischt: So. und Feiertage 1 0 . 0 0 - 2 1 . 3 0 Uhr; Kassaschluß ist 20.00 Uhr. (3) = Die Sperrzeit für diese Sauna wird gesondert veröffentlicht.
Innsbrucker Stadtnachrichten, Jahrgang 1987, Nr. 5 — Die Stadtwerke informieren
Seite 21
Die städtischen Hallenbäder Innsbrucks aktive Treffpunkte ÖFFNUNGSZEITEN
Änderungen vorbehalten!
Höttinger Au Tel. 82 3 39
Olympisches Dorf Tel. 61 3 42
Amraser Straße Tel. 42 5 85
Tivoli Tel. 42 3 44
Freizeitanlage ROSSAU
MO
8.00-21.30 20.30(1)
9.00-21.30 20.30(1)
8.00-21.30 20.30(1)
— • —
— • —
DI
8.00-21.30 20.30(1)
9.00-21.30 20.30 (1)
8.00-21.30 20.30 (1)
— • —
— *
MI
8.00-21.30 20.30(1)
9.00-21.30 20.30(1)
8.00-21.30 20.30(1)
— • —
— • —
DO
8.00-21.30 20.30(1)
9.00-21.30 20.30 (1)
8.00-21.30 20.30(1)
FR
8.00-21.30 20.30 (1)
9.00-21.30 20.30(1)
8.00-21.30 20.30(1)
SA
8.00-19.30 18.30(1)
9.00-19.30 18.30(1)
8.00-19.30 18.30(1)
SO
9.00-18.00 17.00(1)
9.00-18.00 17.00(1)
— • —
-
FEIERTAGE
9.00-18.00 17.00(1)
9.00-18.00 17.00(1)
— • —
— * —
SPERRZEITEN
31. 8. - 20. 9. 87
15. 6. - 3 0 . 8. 87(2)
1. 6. -
-
— * —
— • —
— • —
— • —
*
-
14. 6. 87
(1) = Kassaschluß (2) = Während dieser Sperrzeit ist das Hallenbad in der Amraser Straße an Sonn- und Feiertagen von 9—18 Uhr (Kassaschluß: 17 Uhr) geöffnet. — * — In den Monaten Mai, Juni, Juli und August von 9—19 Uhr; September von 10—17 Uhr geötfnet. Tivoli: letzter Öffnungstag 27. 9. 87 Freizeitanlage Rossau: Saisonschluß je nach Witterung
Tivoli Seite 22
Innsbrucks erfrischendster Treffpunkt im Sommer Innsbrucker Stadtnachrichten, Jahrgang 1987, Nr. 5 — Die Stadtwerke informieren
VI RANSTAI TI NCSKAI I INDIR (/orl.scIZHtiK von Scile (•>)
(ialcrie
Mo. 15. Juni, Koscrvatoriumssaal: Heidelberger Kammcrorchester Mi.
17.
.Inni,
( iiol.U'i
Siaillsaal:
2. S c h l u ß k o n / c i i d e s k o n s c r v a t o litims Do.
IN. l i m i ,
im
la\ispalais,
Theresia! Snaßc
Is:
K u n s l l e i ein ( ici'cnw.u I
Maua \ i hei
his I \. I m n ;
G e s c h i c h l e d e s W o h n h a u s in I n o ] — 16. b i s 3 0 . J u n i (tgl. v o n 1 0 b i s I.1
l ' I a i i k i i c h e Igls ( B e -
ginn; 20.30 Ulli) O i g e l k o n / e r t
—
Karl Maureen, München — Werke von Mach Sa. 20. limi, konsci valoi iimissaal: Kon/eil tics Soroptimislcn Clubs
So. 21. Juni Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr) — Solistenkonzert
Das inlenuitiuiuile SoinnuTpro^nmun des Koii^nlWiaiises Innsbruck
< Klei i
ten a u f l ' a p i e i a u s dei S a i i m i h i i i r Kcrmer, S m u r a i !
INNSBRUCK MKLODIK 87
Uhr und von 14 bis 19 Uhr, Sonn und Feiertage geschlossen) (ialcrie Maier, Sparkasscnplatz 2/11: Max Weiler - Mut würfe und Studien aus den 50er Jahren — Bahnhofsfresken — bis 23. Mai (Mo. bis lr. von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr, Sa. von 9.30 bis 12.30 Uhr)
Programm l'ur Juni:
Di.
Do. 11. Juni, Die weithin unglaubliche Ballade vom einsamen Annamii I 1 Icimat-Music-Speklakel .ms ihn I irolcr Bergen (Bci'imi: ^ 2 1 In )
23. Juni,
S c h i i a d a l i u p l In
„ A u f / . u m T a n / " mil den I l a n k den
( )i IIMIKI!
Marinhilfer Musik.mien
furters,
USA,
und
(Herum:
20.30 U h r ) Mi. 24. J u n i , B i a s s l u n e
Malei
Dei 1 li.rh School l'arcanti v lr. 12. Juni, Sommei seien, nie ( o i p s , l S A ( H e r u m : :o.M) l In ) 1 ahm I urendphilh.ii moine, Do. 25. Juni, Die weithin u n g l a u b h Schweden (Beginn: 20.30 l In )
Mo. 15. Juni, Sommerserenade — Spartanburg High School Orchestra, USA (Beginn: 20.30 Uhr) Di. 16. Juni, Modern Dance Highlights — Marlborough High School Dance Dimension — Allaire Dance Studio, Los Angeles (Beginn: 20.30 Uhr) Mi. 17. Juni, Musik in Uniform — Militärmusik Tirol (Beginn: 20.30 Uhr) Do. 18. Juni, Sommerserenade — Orchester der Musikfreunde Innsbruck (Beginn: 20.30 Uhr) Sa. 20. Juni, Country & West Best Fest — in Zusammenarbeit mit dem Country-Music-Club Innsbruck — Angy Burri & The Apaches, The Allegros, Pony Express, Don Earny (von 20.30 bis 24 Uhr) So. 21. Juni, Frühschoppen — Musikverein Mertingen, BRD — Trachtenverein D'Sprugger (Beginn: 10.30 Uhr) Mo. 22. Juni, Stars and Stripes — Mona Shores High School Choir (Beginn: 20.30 Uhr)
Kunsthistorisches Museum — Sammlungen Schloß Ambras: Prunkmöbel des 17. Jahrhunderts; Ausstellungen Portraitbilder — bis 30. September (tgl. von 10bis 16 Uhr, außer DiensStadtarchiv, Badgasse 2: „300 Jahre tag) Innsbruck-Panoramen" — bis 31. Juli (Mo. bis Do. von 8 bis 12 und Atelier Hofinger, Templstraßc 5: Fini von 14 bis 18 Uhr, Fr. von 8 bis 13 Worda — Arbeiten in Öl — bis 30. Uhr) Mai; Ebba Woschnak — 1. Juni bis 4. Juli (Mo. bis Fr. von 9 bis 12 Uhr Tiroler Landesmuseum Ferdinanund von 14 bis 18 Uhr, Sa. von 9 bis deum, Museumstraße 15: Max 12 Uhr) Weiler — Arbeiten auf Papier 1980—1986 — Kunst ist Natur — Institut francais, Rennweg 13, „Le bis 24. Mai (Di. bis Sa. von 10 bis 12 Grand Oeuvre" — Große Bauten Uhr und von 14 bis 17 Uhr, So. von und Konstruktionen in histori9 bis 12 Uhr, Mo. geschlossen) schen Aufnahmen (1860—1900) — bis 12. Juni (von 15 bis 19 Uhr) Kongreßhaus, Rennweg: Innsbrucker Fotoschau — Paolo Busato — 2. Bank für Tirol und Vorarlberg bis 8. Juni (tgl. von 17 bis 19 Uhr) (Druckhaus), Erlerstraße 5: Helmut Rehm — Bildnisse — 16. bis Stadtturmgalerie, Herzog-Friedrich26. Juni (Mo. bis Fr. von 9 bis 12 Straße 21: Efraim Espino-Panama Uhr und von 14.30 bis 16 Uhr) — Ölbilder — bis 31. Mai; Sabine Zeiger — 3. bis 28. Juni (Di. bis Fr. Galerie Oki, Höttinger Gasse 11: von 14 bis 18 Uhr, Sa. von 10 bis 12 Hans Reischer — Skulpturen — Uhr und von 14 bis 18 Uhr, Sonn27. Mai bis 13. Juni (Di. bis Fr. von und Feiertage von 10 bis 12 Uhr) 16 bis 19 Uhr, Sa. von 10 bis 13 Uhr) Bank für Tirol und Vorarlberg (Zweigstelle Reichenau), AndechsTiroler Landeskundliches Museum Galerie Elisabeth und Klaus Thoman straße 73: Gemeinschaftsausstelim Zeughaus: Oberelsaß — Tirol (vorm. Annasäule), Adamgasse lung von Gisela Ackermann, Mag. 1363—1648 — Gemeinsame Ge7a: Max Weiler — Naturleben — Marius Rybczynski, Peter Kerzschichte — bis 23. Mai (Mo. bis Sa. bis 27. Mai (Di. bis Fr. von 10 bis dörfer — bis 29. Mai (geöffnet von 10 bis 17 Uhr, So. von 9 bis 12 12.30Uhrundvonl5bisl8.30Uhr, während der Geschäftsstunden) Ulli) Sa. von 10 bis 12.30 Uhr) Galerie Krinzinger, Adolf-PichlerPlatz 8: Clemens Kaletsch „Mir gegenüber" — bis 6. Juni (Di. bis Fr. Wenn Sie als Wirtschaftstreibeiidei die Hilfe de Stadtvei walvon 10 bis 12 und von 16 bis 20 Uhr, tung benötigen: Sa. von 10 bis 13 Uhr) Die Kleine Galerie, Gumppstraße 21: Ingrid Eichinger— bis 4. Juni; AlRathaus, Ma i ia I hcrcsicn-Stiaße 18, 2. Stock, 7immer 171, mut Lgg-Blumenlal — 11. bis 27. Juni (Mo. bis Fr. von 16 bis 18.30 V Slock, / i n mei 191, Telefon 7 6 0 / 171 bzw. 191 Uhr, Sa. von 10 bis 12 Uhr) WIFI (AusslelhinL'ssaal der Tiroler I landelskanunei ), McinhardstraIm Rahmen der Möglichkeiten des Jugendbeschaftigungskon ße 14: Bauen mit 1 lol/ im alpcnlänzeptes der Stadt Innsbruck finden arbeitslose Jugendliche im dischen Raum — Tradition und bürokratische Beratung und Hilfestellung. Die Informations Zukunft — bis 14. Juni (tgl. von 9 his 19 Uhr) stelle fur Andechsgalcrie (Möbel Textilhof) Andechsstraße48—52: Gruppe 84 — ab Mai (Mo. bis Fr. von 8 bis 12 n allen Rathaus, Maria-I heresicn-Straße, 3. Stock, Zimmer 191, Uhr und von 14 bis 18 Uhr, Sa von Melon 7f>(), Klappe 191, sieht Ihnen gerne zur Verfügiiiij1. 8 bis 12 Uhr)
ehe Ballade vom einsamen Annumirl Heimat Music Spektakel aus den liioler Bergen (Bci'inn: 22 Uhr) Fr. 26. Juni, Wiener Walzer Tanzvergnügen — Orchester der Musikfreunde Innsbruck (von 20.30 bis 24 Uhr) Sa. 27. Juni, Stars and Stripes — American Music Abroad Jazz Band & Choir (Beginn: 20.30 Uhr) So. 28. Juni, Music-Brunch — Riverside College ( "oncert Band, Jazz Band & Coir (Beginn: 10.30 Uhr) So. 28. Juni, Stars and Stripes — American Music Abroad Symphonie Band, Jazz Band & Choir (Beginn: 20.30 Uhr) Mi. 29. Juni, Brass-Time — Cìymnasialkapelle Vechta, BRD (Beginn: 20.30 Uhr) Di. 30. Juni, Dämmerschoppen — Musikkapelle Arzl, Trachtenverein Finkenberger, Arzl (Beginn: 20.30 Uhr)
KONGRESSHAUS INNSBRUCK
A ml für Wirlschaftsförderung
Weitere Veranstaltungen Kongreßhaus, Rennweg: Österreichische Staatsmeisterschaft in den Lateinamerikanischen Tänzen — 30. Mai Volksbühne Blaas im Brcinößl, Maria-Theresien-Straße: „Ein munterer Vogel" — Lustspiel von Curt Gutbrod — bis Ende Mai (Beginn: tgl. 20 Uhr, außer Montag) Innsbrucker Bauerntheater, Ritterspiele, Gasthaus Bierstindl: „Der tollste Tag" von Peter Torini — bis 22. Mai; „Kuno von Drachenfels" — bis 15. Juni; „Die Erbschaft von Falkenstein" bis Mitte August (jeden Do., Fr. und Sa. 20 Uhr) Innsbrucker Kellertheater, AdolfPichler-Platz 8/Stöckl: „Sexual Perversity in Chicago" von David Mamet — bis 25. Mai (tgl. 20 Uhr, außer Montag); „Romeo und Julia" — ab 24. Mai — im Treibhaus, Angerzellgasse 8 (tgl. 20.30 Uhr, außer Montag)
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 5
Seite 23
Cranachs Marienbild 450 Jahre alt Von vielen noch heute als Gna- b/.w. in seine dortige Schloßkadenhikl verehrt, von anderen pri- pelle, worauf wir noch zurückmai ;ils Kunstwerk geschätzt, kommen werden. Als Leopold hiivi unser Dom in seinem Hoch- dann im Jahre 1619 die Statthalaltai das weitum bekannte terschaft über das seit dem Tode Mai iahilf-Bild von Lukas Cra- Maximilians des Deutschmeinacli d. Ä., welches der Meister sters verwaiste Tirol antrat, nahm um 1537, also vor 450 Jahren ge- er alsbald auch das MariahilfBild mit nach Innsbruck. Zumalt hat. Das Bild befand sich ursprüng- nächst nur in der Hofburg verlich in der Heilig-Kreuz-Kirche in ehrt, erwies sich der älteste Sohn Dresden, von wo es vor den refor- aus der 1626 geschlossenen Ehe matorischen Bilderstürmern in Erzherzog Leopolds mit Claudia v. Medici, Erzherzog Ferdinand Neues zu seiner Geschichte von Karl, im Jahre 1650 den Bitten der Sen.-Rat Dozent Dr. F. H. Hye Innsbrucker Bürgerschaft gegendie Kunstkammer bzw. Samm- über willfährig und stiftete das lung des Herzogs von Sachsen in Bild kraft feierlicher Urkunde in Sicherheit gebracht worden ist. die St. Jakobs-Pfarrkirche; — leiJahrzehnte später — es war im der ist die betreffende Urkunde Jahre 1610 — stattete der junge nebst vielen anderen Archivalien österreichische Erzherzog Leo- dem Bombardement am 15. Depold V. als damals regierender zember 1944 zum Opfer gefallen. (nicht geweihter!) Bischof von Nach der bisherigen Auffassung Passau und Straßburg — er ver- der in Innsbruck erschienenen Liwaltete diese Bistümer sozusagen teratur über unser Gnadenbild als Pfründe — dem protestanti- habe erst mit dieser Schenkung schen (!) Kurfürsten einen Besuch von 1650 die schier unendlich ab und durfte sich bei dieser Gele- weite Ausstrahlung dieses Bildes genheit aus besagter Kunstkam- begonnen. Dazu muß nun korrimer ein Gastgeschenk auswäh- gierend festgestellt werden, daß len. Seine Wahl fiel auf das Ma- die öffentliche Verehrung des Bilrienbild Cranachs, für welches des bereits in Passau begonnen hiemit eine 50jährige Phase der hat, wo der Domdekan MarUnruhe und unsteten Aufent- quard v. Schwendi um 1610/19 mit Leopolds Erlaubnis eine erste halts begann. Zunächst gelangte das Bild an Kopie des Bildes anfertigen ließ Leopolds Bischofssitz in Passau und dieselbe 1622 in einer
Das Gnadenbild „Maria hilf" von Lukas Cranach d. À., geiìiali um 1537, am Hochaltar des Domes zu Si. Jakob in Inns hruck.
bescheidenen Holzkapelle der Allgemeinheit zugänglich machte. Bereits dort nun setzte eine so intensive Verehrung ein, daß durch Schwendis Initiative anstelle der Kapelle in den Jahren 1624/27 die noch heute bestehende große Wallfahrtskirche Mariahilf ob Passau erbaut werden konnte. So war unserem Bilde das ungewöhnliche Schicksal zuteil geworden, von zwei bedeutenden Städten, beide an europäischen
Hauptverkehrslinien gelegen, in zahllosen Kopien den Weg zu und mit den Gläubigen zu nehmen, wobei Straßburg und Trier im Westen und Wien (Maiinliillkirche und -Straße) und seine Umgebung im Osten die derzeit bekannten Grenzpunkte dieses besonders im Marienmonat Mai verehrten Gnadenbildes bilden. Schließlich darf unser Mariahilfbild, das vor 450 Jahren von einem Freund Martin Luthers gemalt wurde und von den Katholiken als Gnadenbild verehrt wird, als versöhnendes und verbindendes Symbol der Ökumene angesehen werden.
1887 VOR HUNDERT JAHREN Vorsitzende Dr. Falk zunächst über die von der Sparcas.se dei Stadt zugedachten Spenden, als da sind: 21,000 fl. dem statiti sehen Armenfonde, 5000 fl. dem 20. Mai: „Heute fand in Wüten in Schulfonde des Musikvereins, Gegenwart des k. k. Bezirks- 1000 fl. für Dienstbotenpränüen, hauptmanns, Herrn Dr. Hofla- als Dotation dem Ferdinandeum cher, die Constituierung des neu- 1000 fl. und endlich für den Spigewählten Gemeindeausschusses talbau die Spende (resp. das Darstatt. Zum Gemeindevorsteher lehen) von 150.000 fl. — Nachwurde einstimmig der bisherige, dem die Tagesordnung erledigt um die Gemeinde sehr verdiente war, theilte der Herr BürgermeiVorsteher, Herr August Neuhau- ster noch mit, daß der Rudolfsser, gewählt. In Wirklichkeit hat brunnen bereits einer Reparatur auch die ganze Gemeinde Ursa- bedürfe, indem nämlich das Wasche, mit dieser Wahl zufrieden zu ser den Stein schon an vielen Stelsein, denn unter dem Walten len angefressen habe, so daß eine Herrn Neuhausers ist für die Ge- Verkittung nothwendig ist. Diese meinde gar vieles Ersprießliche Arbeit beanspruche eine Ausgageschehen; wir erinnern da nur an be von 300 fl." die Einführung der Gasbeleuch- 3. Juni: „Die Gratis-Auslblgung tung, die Fixierung eines Straßen- der Eintrittskarten zur Besichtinetzes und die im Bau befindliche gung des k. k. Schlosses zu AmBrunnenleitung." bras findet täglich, mit Ausnah21. Mai: "Anzeige. Beehre mich me der Sonn- und Feiertagsmeinen Fachgenossen anzuzei- Nachmittage, von 9 bis 12 Uhr gen, daß ich eine Dampf-Holz- und von 2 bis 5 Uhr statt. Der Einbiegerei errichtet habe und somit tritt ist täglich, mit Ausnahme der die beim Wagenbau immer mehr Montage, gestattet, und zwar in Verwendung kommenden ge- während der Monate Juni bis inbogenen Hölzer, wie Felgen, clusive September." Kufen zu Herrschafts-, Hand- 14. Juni: „Kundmachung. Vom und Knabenschlitten billiger und 15. Juni 1. ,1s. an wird zwischen dauerhafter, als es bisher möglich Igls und Innsbruck während der war, liefern kann. Josef Engl sen., Dauer der diesjährigen Sommer I eopoldstraße Nr. 37, Wüten bei saison eine Postbotenlahi i mit Innsbruck." folgender ('iirsordnuiiL' \ei keh-
16. Mai: „Ein tägliches Bad erhält die Gesundheit. Weyl's heizbarer Badestuhl, mit 5 Kübeln Wasser und ein Kilo Kohle ein warmes Bad."
26. Mai: „Bei der gestern in der hiesigen Pfarrkirche stattgehabten riunirne wurde im ganzen 852 Kindern dieses hl. Sakrament gespendet." 31. Mai: „In der Sitzung des Gemeinderathes der Landeshauptstadt Innsbruck berichtete der
ren: Ii'ls Postami ab 8 l i|u 15 Min. vormillaj's, Innsbi uck an 9 l Ihr; Innsbruck Sladlpostamt ab 10 Uhr 30 Min., Igls Postamt an II Uhr 45 Min. Mit dieser Postfahrt werden auch Passagiere befördert. K. k. Post- und Jelegraphen Direction." W.