innshpuckep S T A D T N A C H R I C H T E N OFFIZIELLES
MITTEILUNGSBLATT
DER
An CURII I iiush.ili l'.ti.b. I ] Erscheinungsort Innsbruck I 1 Verlagspostamt 6020 Innsbruck
LANDESHAUPTSTADT 17. J u n i 1987 / Nr. 6
Geburtsstunde für einen neuen Stadtteil Pccrgi tinde: Besiedlung hat begonnen — Bis 1990 werden ea. 2.500 Menschen in Hötting-West zusiedeln (We) Der 13. Juni war ein historischer Tag für das neue, im Westen von Innsbruck entstehende Wohngebiet „Peerhofsiedlung": I )ic erste Wohnanlage wurde ubcigeben, 48 Familien sind in ihie neuen Wohnungen auf den Pecrgründen eingezogen. Wohnungsstadtrat Dr. Bruno Wallnöler: „Mit der Besiedlung des ersten Wohnhauses auf den Peergründen erleben wir die Gehiirtsstuiule für einen neuen Iniishriicker Stadtteil. Dabei begegnet uns ganz hautnah der hohe Wert des Rechtsgutes, des Wirtschuftsgutes und des Sozialgutes, das die Wohnung als Mittelpunkt der persönlichen lx'beiisl'iihrung des Menschen, als Rahmen für eine harmonische I nlfallung der Familie und als \usgangs- und Bezugspunkt für die I vbenscntwicklung unserer Kinder darstellt. So ist dieser lag auch Ausdruck unserer politischen Verantwortung, unserer I jilschlossenheit und Verpflichtung, weiter alles zu unternehmen, um unseren Mitbürgern Wohnung und Arbeit in ihrer Heimatstadt Innsbruck zu gewährleisten. Mögen die bisherigen und nun auch die neuen Bewohner hier im Westen unserer Stadi ihren Wohn- und lx'bcnshereich in einem Klima der guten Nachbarschaft, der Partnerschaft und dei gesellschaftlichen
lihjahrspllan/i um 1,7 Millionen , Seite 3
1
Bürger-Mitsprachel bei Sillverbauung Seite 12
Ein neuer Stadtteil entsteht: Die Peerhofsiedlung (links). Im Hintergrund der Bereich um die Kirche St. Georg, im Vordergrund die Hauptschule Hötting-West. (Luftaufnahme: Stadtplanung) Solidarität weiter entwickeln, /.entrinn Hötting-West ein neues All dies wird für den neuen Stadt pflegen und gestalten." Heim gefunden haben. teil bald Realität sein, /.war wird Wahrend also in das erste, südlich 648 Familien, das sind sicher weit das Stadtteilzentruni Höttinggelegene Haus bereits Leben ein- mehr als 2.000 Menschen und West neben zwei Veranstaltungsgezogen ist, gehen die Bauarbei- darunter auch eine beachtliche sälen die wichtigsten L'inrichtun ten bei den anderen Projekten zügig voran. List am 26. Mai fanden Neue Gasnotrufnummer — österreichweit niK h zwei Spatenstiehe statt: lin Mund um dio II tu hüben dio Studi woi ke Innsbruck einen Uuruitscluiftsden letzten großen Bauabschnitt, diensl Hii (ias(|<!b[()dien onuierichtot. Dieser Service kann nun durch die neue Kuiznummot 128 erreicht werden. Diese Nummer darf jedoch den die „Alpcnländische Heini nur in Notfällen, so wie die Notrufnummern für Feuerwehr (122), Polistatte" für Bahn und Post be zei (133), Rettung (144), benützt werden (z. B. bei Gasgeruch). Informationen über Gasheizung bzw. Gasanschlüsse erhalten Sie dienstete errichtet und für den weiterhin unter der Telefonnummer 24 7 61/380 Dw. die Stadtnachrichten berichteten bereits ausführlich darüber — großzügig geplanten städtischen Au/ahl an Kindern, rechnete gen beherbergen, doch hofft man 'Iageskindeigarti.ii. Bürgermeister Koniuald Nie- auch auf den Peergründen selbst, 534 Familien werden in zwei .Iah scher in seiner Ansprache: „Mau ein, zwei Cieschäfte und eventuell ren — man hofft bis Hnde I9SS braucht da/u die nötige Infra- ein Cafe unterzubringen. Selbst gut 90 Prozent der Wohnungen struktur, Platze für Kommunika- verständlich werden auch die Verübergeben zu können — aid" den tion und Spiel, Freizeitanlagen kehrsbetriebe eine OmnibusPeergründen, und 114 Familien und natürlich einen Kinder- Linie/u den Peergründen führen. im darunterliegenden Stadtteil garten." (Dazu auch: Bericht Seite ())
128
KURZ GEMELDET
Dreiwöchige Kindererholung in den Sommermonaten Wie alljährlich, wird auch heuer Innsbrucker Mädchen und Buben im Sommer die Möglichkeit geboten, sich im Rahmen der Ferienturnusse des städtischen Gesundheitsamtes zu erholen. Schauplatz der jeweils dreiwöchigen Aufenthalte ist das Alpenvereinshaus in Obernberg. Eingeladen sind Kinder im Alter zwischen sieben und zwölf Jahren. Die Turnusse beginnen am 12. Juli und am 1. August. Die Kosten pro Kind betragen 700 Schilling. Anmeldungen nimmt die Mutterberatungsstelle, Sa/urner Straße 4, Telefon 760/633 Dw. entgegen.
• Auch heuer gibt es vom 13. bis 31. Juli das bei Einheimischen und Gästen beliebte Innsbrucker Straßentheater. Zur Aufführung kommt Carlo Goldonis „Diener zweier Herren". Insgesamt sind 20 Aufführungen vorgesehen, am 26. Juli „gastiert" das Straßentheater im TivoliSchwimmbad. Ein Theaterwagen, der von der Stadt angeschafft wurde, der auch als Bühne dient, erleichtert nun die Arbeit der Mimen.
• Der neue Botschafter Thailands in Wien, Sawanit Kongsiri, stattete am 25. Mai Bürgermeister Romuald Niescher seinen Antrittsbesuch ab. An dem Empfang nahmen auch der Generalkonsul für Tirol und Vorarlberg, Dkfm. Dr. Armin Sautter, Univ.Prof. Dr. Bernd Michael Rode, der mit der Universität von ThaiWochentags von 8 bis 12 Uhr und von 15 bis 20 Uhr land enge wissenschaftliche Verbindungen unterhält sowie MagiDie Spielplätze der nachstehend Volksschule Neuarzl, Rotadlerstratsdirekter OSR Dr. August angeführten Schulen werden straße. Wammes teil. während der Sommerferien 1987 Die Spielplätze sind werktags von vom 13. Juli bis 12. September für 8.00 bis 12.00 Uhr sowie von 15.00 die Jugend geöffnet. bis 20.00 Uhr geöffnet. An Sonn- • Das 3. Innsbrucker FlughafenHauptschule Reichenau, Heg- und Feiertagen sind alle Plätze fest mit Attraktionen für jung und alt sowie einem großen Kingeschlossen. nerstraße; derspielfest wurde für den 4. OkHauptschule Hotting, Fiirsten- Sollte aus Erhaltungs- oder sonstigen Gründen die vorüberge- tober bereits fixiert. weg; Hauptschule Pradl, Pembaur- hende Sperre eines Platzes erforderlich werden, wird dies an Ort • Zwei Auslandsösterreicher, straße; gebürtige Innsbrucker, erhielten Hauptschule Wüten, Michael- und Stelle kundgemacht. Auf die Einhaltung der bei den am 21. Mai von LandeshauptGaismayr-Straße; Spielplätzen angeschlagenen Be- mann Dr. Alois Parti den TirolerHauptschule Müllerstraße; Volksschule Pradl-Ost, Siegmair- nützungsordnung wird aus- Adler-Orden überreicht: Karl drücklich hingewiesen. Die Be- Plattner, geb. 1927, ist Besitzer slraße (Teilfläche) Volksschule Sieglanger, Wein- nützung erfolgt auf eigene Ge- einer der größten Schischulen der fahr. gartnerstraße, und
Spielplätze im Sommer geöffnet
USA in der Nähe von New York. Alois Huplau, geb. 1935, lebt seit 25 Jahren in Sidney. Er ist Generalrepräsentant der Firma Swarovski in Australien, Neuseeland und im Pazifischen Raum, Österreichs Honorarkonsul in Sidney und „guter Engel" der in Australien arbeitenden Tiroler Schi lehrer. • Das Akademische Gymnasium in der Angerzellgasse feiert heuer sein 425jähriges Bestands Jubiläum.
Dompropst Dr. Hans Weiser — 75 Jahre Der Innsbrucker Dompropst, Dr. Hans Weiser, feierte am 29. Mai die Vollendung seines 75.1 ebensjahres. Der Jubilar stammt aus Bruneck, wurde 1936 in Inns brück zum Priester geweiht und wirkte als Kooperator in Götzens und Schwaz. 1948 zum Doktor der Theologie promoviert, unterrichtete Hans Weiser am „Paulinum" in Schwaz und ab 1968 am Akademischen Gymnasium Innsbruck. Im Jahre 1979 wurde er zum Propst des Domes St. Jakob bestellt. Bis heute ist der Jubilar Chefredakteur des „pfeil", den er 1937 gemeinsam mit Bischof DDr. Paulus Rusch gegründet hatte. Von 1972 bis 1979 war er überdies Chefredakteur des Kirchenblattes. Zahlreiche Artikel in Zeitungen dokumentieren seine ungebrochene Liebe /.um Journalismus.
Oberleitung für Obusse in Bau Ca. 30 Kilometer Fahrdraht muß verlegt werden (We) Mit Fertigstellung der neuen Pradler Sill brücke im Herbst nächsten Jahres werden bekanntlich auf den Linien „R" und „O" die Dieselbusse durch umweltfreundliche, moderne Oberleitungs-Celenkbusse ersetzt. Mit Hochdruck wird derzeit am Leitungsbau gearbeitet: Insgesamt 360 Masten müssen entlang der geplanten Fahrstrecke aufgestellt, 30 Kilometer Fahrdraht muß verlegt werden. Die 18 Meter langen Obusse (der Seite 2
erste wird im März 1988 geliefert) werden die modernsten ihrer Ar! in ganz Österreich sein. Mit ihrer Inbetriebnahme wird auch das Fahrscheinentwertsystem in Innsbruck eingeführt. Das heißt, daß es nur mehr Einzelfahrscheine beim Fahrpersonal zu kaufen gibt, alle anderen Karten müssen im Vorverkauf erworben und im Fahrzeug selbst entwertet werden. Bereits jetzt sind 65 Prozent Die ersten Oberleitungsmasten für die Obusse werden moni ieri. Pas aller Fahrgäste mit Sicht karten Bild zeigt die Mastenaufstellung durch die Fa. Siemens im Bereich unterwegs. Iunger Weg/Andechsstrajk: (l'oto: Birbaumer)
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 6
Bäume und Sträucher bringen gute Luft und Farbe in unsere Stadt Abteilung IX: Mehr als 1,7 Millionen tin unsere „grünen I u n g e i f (Wc) D e r F r ü h l i n g hai u n s licuci nicht g e r a d e v e r w ö h n i . Selten ein
T a g f ü r S p a z i e r g ä n g e o d e r R;ull
/ iche Mil burger! Mehreren Politikern der Stadt Graz wurden vor geraumer '/x'il ihre Doppel- oder Mehrfachpensionen in der Form gekürzt, daß eine I\'nsionsobergrenze durch l widesgesetz eingeführt wurde. Her Verfassungsgerichtshof hat nunmehr dieses Landesgesetz aufgehoben, die betroffenen ehemaligen Mandatare erhallen wieih v ihre hohen Pensionen, die Erregung in der Öffentlichkeit ist beachtlich. In Innsbruck gibt es eine ähnliche Situation. iinige wenige haben — aus welchen Motiven immer — an mich die Auf/orderung gerichtet, diese hohen Pensionen nicht auszubezahlen. Eine solche Aufforderung ist praktisch eine Einladung zum Amtsmißbrauch und zum Bruch bestehender Gesetze und muß daher mit der gebotenen Klarheit zurückgewiesen werden, dies ohne Rücksicht auf das sogenannte „gesunde Volksempjinden" und auf etwaige Wählersüminen. Es ist Aufgabe des Parlaments, in Österreich also des Nationalrates oder der Landtage, mit demokratischen Mehrheiten neue Gesetze zu beschließen oder bestehende abzuändern bzw. aufzuheben, man kann auch mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit die Verfassung ändern oder ergänzen, wie dies jetzt in Österreich geschehen ist.
touren im Trockenen. Da blieb es auch last unbemerkt, wie viele Bäume und Sträueher in den letzten Fagen und Wochen in Innsbruck neu gesetzt wurden. Ing. Gerhard Dendl vom Büro für Neubau und Planung der städtischen (•niriabti'ilim» weili Genaueres: „Au Gcnicindcstraßcn wurden 72 Bäume und 3700 Sträueher, in neuen öffentlichen Anlagen 36 Bäume und 2800 Sträueher gepflanzt." Zum Beispiel entlang des neuen Radiweges in der Höttinger Au, von der Unterführung der Mittenwaldbahn bis zur Hauptschule am Fürstenweg, wurde eine Blutpfiaumenallee angelegt. Eine kleine Allee von weißbunten, kleinkronigen Ahornbäumen ziert seit kurzem auch den neuen Verkehrsteiler hinter der Pradler Pfarrkirche und bringt einen willkommenen Kontrast zu den altehrwürdigen dunkelgrünen Pappeln. Der Rest der neu gepflanzten Bäume und Sträucher, wie dornenlose Lederhülsenbäume, europäische Linden, rotblühende Kastanien, Roteichen, Feuerdorn, niedriger Cotoneaster, Spiraeen, Strauchrosen, verteilt sich über die ganze Stadt: Man findet sie u. a. in der Klappholzstraße, in der Radetzkystraße, am Parkplatz Baggersee, an der Kreuzung Amraser Straße/Hunoldstraße,
Neue Bäume und Sträucher werden gepßanzt. am Fürstenweg, in der Sterzinger Straße und vor dem StadtwerkeHochhaus. Ing. Dendl: „Bei der Auswahl der Baumsorten sind zwei Kriterien zu beachten. Erstens müssen die Bäume und Sträucher den innerstädtischen Klimaverhältnissen gewachsen sein, zweitens sollen sie durch ihre Blüten und bunten Blätter das Auge erfreuen." Bei den neu angelegten öffentlichen Anlagen fällt vor allem der Jugendspielplatz in der Ampfererstraße ins Gewicht. Den Platz säumen Zierapfel- und Zierkirschenbäume ein, die sich durch
(foto: Birbaunier)
besonders schöne Blüten, dann durch Früchte und eine attraktive Herbstfärbung auszeichnen. Ergänzende Pflanzungen wurden in der Freizeitanlage Angergasse, am Spielplatz Mitterweg, östlich der Grenobler Brücke an der Innpromenade vorgenommen. Die Kosten: insgesamt 720.000 Schilling. In diesem Betrag sind jedoch nicht die Baumsanierungsmaßnahmen und Nachpflanzungen an den Straßen durch das städtische Gartenamt enthalten. Dafür muß noch rund eine Million Schilling dazugerechnet werden.
Ring des Landes für Bischof Dr. Siecher
Man kann jedoch nicht unter dem Einßuß eines besonderen Ereignisses plötzlich zur Nichteinhaltung von Gesetzen aufrufen. Gerade die freie Demokratie bedarf einer Ordnung, denn Irei heil ohne Ordnung wäre das ( 'haos. Alle Bürger haben die be stehenden Gesetze einzuhalten, im besonderen Maße gilt dies fur liolii' \mtstniger, wie Minister, Iimdi'shaiiptleute und liürger meiste/.
Ijne Alice für den neuen Radweg m der lUillingci Au. (Bnbauiner)
Die höchste Auszeichnung, die das Land Tirol zu vergeben hat, verlieh der Tiroler Landtag in einer festlichen Sondersitzung am 19. Mai dem Innsbrucker Diözesanbischof Dr. Reinhold Stecher: Den Ring des Landes Tirol. Landeshauptmann Dr. Alois Parti würdigte Dr. Stecher als „Erzieher in der Achtung vor der Schöpfung", als „geistige und moralische Autorität"; er sei in seinem Wirken über die Grenzen des 1 andes hinaus „ein vornehmer und guter Botschafter Tirols".
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 6
Seite 3
Jugendgruppen starteten Friedensinitiativen: Preise Preisträger: . 1 / Si. Paulus, Kindei freunde, I;riedensplattform — Aktionen zum „Jahr des Friedens"
und -Spielzeugausstellung, kauf- form" für Referate und Diskusten eine Friedensbibliothek an, sionen am Weltfriedenstag, Dehielten in ihrer Ferienaktion Frie- monstrationen, Kundgebungen, denstage ab. Die Kinder schufen Arbeit in diversen ArbeitsgrupZeichnungen zum Thema Frie- pen, für das Herstellen einer Zeitung sowie die Durchführung den. Den dritten Preis (10.000 S) er- einer Fotoausstellung zum Thehielt die „Tiroler Friedensplatt- ma Frieden.
Nach der Preisverleihung, von links: Magistratsdirektor OSR Dr. August Wammes; Frau GR Evelyne Braito; Kulturreferent Bgm. -Stellv. Ing. Ar tur Krasovic; Manfred Eber (Friedensplattform, 3. Preis); Remli iId Wünsch („Kinderfreunde", 2. Preis); Georg WHleit (Jugendzeninnn St. Paulus, J. Preis); GR Dietmar Hopf! (Landesobmann der „Kinderfreunde"). (Foto Frischauf) (Ei/.) Zum UNO-„Jahr des Friedens 1986" hatte die Stadt Innsbruck unter anderem auch einen Wettbewerb für Friedensinitiativen unter Innsbrucker Jugendorganisationen ausgeschrieben. Am 1. Juni nahm der Kulturreferent der Landeshauptstadt, Bgm.-Stellv. Ing. Artur Krasovic, die Ehrung der Preisträger vor. Zu der kleinen Feier im Bürgersaal des Altstadt-Rathauses waren auch die Gemeinderäte Evelyne Braito und Dietmar Höpfl sowie Magistratsdirektor
OSR Dr. August Wammes gekommen. Den 1. Preis (30.000 S) sprach die Jury dem Jugendzentrum St. Paulus zu: Es hatte u. a. ein Schaukastenplakat und einen Adventkalender zum Thema Frieden gestaltet, zwei FriedensWallfahrten nach Assisi organisiert, Morgenmeditationen und Filmvorführungen zum Thema Frieden veranstaltet. Der 2. Preis (20.000 S) ging an die Tiroler Kinderfreunde: Sie organisierten eine Friedensbücher-
Britischer Botschafter zu Antrittsbesuch im Rathaus Seinen A ntrittsbesuch stattete der neue Botschafter Großbritann ù •nsin Österreich, Mr. Robert James O'Neill (Bildmitte), am I. Juni im Inns brucker Rathaus ab. Begleitet von seiner Gattin (2. v. r.) und vom neuen britischen Honorarkonsul Dipl. -Vw. Hellmut Buchroithner mit Gattin (links) wurde Botschafter O'Neill von Bürgermeister Romuald Niescher (rechts) zu einem freundschaftlichen Gespräch empfangen, an dem auch Magistratsdirektor OSR Dr. August Wammes teilnahm. Der 55jährige Diplomat (verheiratet, drei Kinder) war zu vor als Bolse iiaftssekretär in der Türkei, Senegal und in der Bundesrepublik sowie als stellvertretender Gouverneur von Gibraltar tätig. Tirol kennt er von zwei hier verbrachten Urlauben. (Foto: l'rischaufi
Jubiläum im Wohnheim Pradl Eintausendster Bewohner seit Bestand gefeiert
Maria Plattner, 82 (3. von links; im Hintergrund ihr Sohn Walter I'lull ner und ihre beiden Töchter Maria Haider und Frieda Wall; vorne vine Enkelin), ist der eintausendste Bewohner des Wohnheims Dürerstraße. Links Senatsrat Dr. Hermann Schweizer, rechts der Direktor des Wohn heims, Hermann Hofer; 2. von rechts Sozialreferent Stadtrat Dr. Paul Kummer. (Foto: Irischauf) Seite 4
(Eiz) Das Wohnheim Dürerstraße hat vor kurzem den 1000. Bewohner seit seiner Eröffnung nach den Olympischen Winterspielen 1964 aufgenommen; Anlaß für eine kleine Feier, bei der Sozialreferent StR. Dr. Paul Kummer Blumen Lind einen Geschenkkorb überreichte. Der „Jubiläumsgast" ist Frau Maria Plattner geb. Herrnegger, 82, die bis vor kurzem noch in ihrer eigenen WohniiiiL1 lebte. Die aus Kartitsch, Ost timi. Gebürtige kam mit 20 Jahicn nach Innsbruck und arbeiiele in der Klinik, ehe sie „die große Chance hatte, im Goldenen Adler kochen lernen zu dürfen", wie sie selbst es sieht. Frau Planner hat drei Kinder: Walter Plattnei, bekannter Brauchtumsinter-
pret und Conferencier, dazu die Töchter Maria Haider und Frieda Wöll. Vier Enkel besuchen die Orni. • Das städtische Amt für Umweltschutz teilt mit, daß die zwischenzeitlich aufgetretenen „Engpässe" bei der Entsorgung von gebrauchten Batterien schon seit längerem wieder beseitigt sind. Geschäfte, die von ihren Kunden Altballcrien annehme)], brauchen nicht Angst /u haben, "darauf sitzen zu bleiben". • Das Tiroler l.andcsmuseum zeigt vom 3. .Inni bis 6. September eine Sonderausstellung zum 150. Geburtstag des Innsbrucker Malers und Ehrenmitglied des Ferdinandeunis, Franz Unterberger.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 6
Partnerschaft — ein Werkzeug für den Frieden" nshrueker t ieineinderai bekräftigte hei lVsueh in Cìrcnoblc die 1 reundsehatt /wischen den Städten (l'i/) Innsbruck ist drei Partnerstädten eng verbunden: Aalborg in Dänemai k, I leilnni' in dei Bundesre|inblik I )euiselilaikl und Grenoble in Frankreich. Die Olympiastadt Sarajewo in .Ingo slawien und Tbilissi in Georgien sind Freundschaftsstädte. Regel müßiger Jugendaustauseh, Begegnung der Mensehen auf allen Ebenen sollen gegenseitiges Verstehen wecken, Vorurteile abbaii en, Erfahrungsaustausch verm it teln (siehe Kasten). Vom 15. bis 18. Mai besuchte dei liinsbnicker Genieinderat unter Führung von Bürgermeister Romuald Niescher nach drei Jahren wieder die Partnerstadt Grenoble. An der Reise nahmen mit Bgm.-Stellv. lug. Artur Krasovic und den Stadträten Dr. Hermann Knoll und Dr. Wilhelm Steidl Mandatare aller Fraktionen teil. Der Besuch war ein Signal dafür, daß sich beide Städte auch heute noch zu den Zielen der am 6. Juli 1963 besiegelten Städtefreundsehaft bekennen. Bürgermeister Niescher in einer Rede in Grenoble: „Eine unserer vordringlichsten Aufgaben ist es, für den Frieden zwischen den Völkern zu sorgen. Die Partnerschaft ist ein wichtiges Werkzeug dafür." Nächstes Jahr wird diese Partnerschaft 25 Jahre alt. Bürgermeister Niescher lud deshalb den Bürgermeister von Grenoble, Alain Carignon (der auch Umweltminister von Frankreich ist) und seinen Gemeinderat zu einem Besuch 1988 nach Innsbruck ein.
Bürget incisici
Ruminila
Offizieller Empfang int Rathaus von Grenoble. Zweiler von links: Grenobles Partnerschaftsreferent Robert Larent; Kulturstadtrat Maurice Bertrand; Dr. Hans-Dieter Hoff mann vom Partnerschaftsreferat der Stadt Innsbruck; GR Dipl.-Vw. Felix Murauer; Bürgermeister Romuald Niescher; Grenobles stellv. Bgm. Pierre Gascon; Bgm.-Stellv. Ing. Artur Krasovic. 1988 wird die Partnerschaft, auch mit Freibiti% 25 Jahre alt.
Gegenseitige Besuche fördern das Verstehen Eine Partnerschaft zwischen zwei Städten lebt, wenn sie die Menschen auf allen Ebenen zusammenführt. Vor allem gegenseitige Jugendbesuche fördern das Verständnis zwischen den Völkern. Die Kontakte zwischen Innsbruck und Grenoble in den vergangenen zwei Jahren hat das Referat Städtepartnerschaft im Stadtmagistrat aufgelistet:
1985: Besuch von 10 Grenobler Konservatoriumsschülern und Professoren in Innsbruck; Konzert im Konservatoriumssaal; Kontakte mit Innsbrucker Schülern (dieser Austausch erfolgt regelmäßig schon seit Jahren).
iSicsclicr un (ws/irac/i
um lìuigci incisici
Alain Carignon, der auch Umweltminister von Frankreich ist.
Besuch des Gemeinderates von Grenoble unter Bürgermeister Alain Carignon in Innsbruck. Teilnahme von Innsbrucker Konservatoriumsschülern an der „Session Musicale Internationale" in Grenoble. Einwöchiger Aufenthalt von 10 Innsbrucker Jugendlichen in Grenoble mit Besichtigungen, Ausflügen, Rundfahrten; gleichzeitig mit Jugendlichen aus drei weiteren Partnerstädten Grenobles. Zur gleichen Zeit waren 10 Jugendliche aus Grenoble (sowie aus Aalborg, Freiburg und Sarajewo) eine Woche lang Gäste der Stadt Innsbruck.
Auch in (iicnohic
Besuch von 50 Mitgliedern des Grenobler MineraliensanimlerVereins in Innsbruck, Kontakte mit Innsbrucker Mineraliensammlcrn. 1986: Besuch von Grenobles SportStadtrat Yves Marchefaux in Innsbruck; Informationsgespräche mit den zuständigen Stellen. Alljährliche Einladung an 10 Innsbrucker Jugendliche zu einem einwöchigen Aufenthalt in Grenoble. Zur selben Zeit weilten wiederum Jugendliche aus Aalborg, Freiburg und Grenoble in I nnsbruck. Aus Sarajewo und Tbilissi kamen leider Absagen.
haben die ( )lvtn/>i\i Iwn Spiele ihre Huuspmvn
form von Hochhäusern hinterlassen.
liinsbi ucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 6
in
(Alle Fotos: Llzinger) Seite 5
I ii olir Landes! heater drolk's Haus (Beginn: 19.30 Uhr — wenn nicht anders angegeben) Di-i \1;mn von La Mancha (Musical von Dale Wassermann/Mitch U-igh) — Do. 18., Sa. 20., Do. 25., Sa. 27. Juni, Sa. 4. Juli Der fliegende Holländer (Oper von Richard Wagner) —Fr. 19., Di. 23., IT. 26. Juni Der Zerrissene (Posse von Johann Nestroy) — So. 21., Mo. 22., Mi. 24., So. 28., Di. 30. Juni, Fr. 5. Juli Cosi fan tutte (Oper von W. A. Mozart) — Mi. 1. Juli Die Csärdäsfürstin (Operette von Emmerich Kälmän) — Do. 2. Juli Die Meistersänger von Nürnberg (Oper von Richard Wagner) — Beginn 17 Uhr — So. 5. Juli Jugendtreff (Beginn 15 Uhr): Hilfe, die Globolinks — 24., 30. Juni lag der offenen Tür — Mo. 29. Juni
26. Juni, Fr. 3. Juli Oscar (Lustspiel von Claude Magnier) —Mi. 1., Sa. 4. Juli
Konzerte (Beginn: 20 Uhr — wenn nicht anders angegeben)
Do. 18. Juni, Pfarrkirche Igls (Beginn 20.30 Uhr): Orgelkonzert — Karl Maureen, München — Werke von J. S. Bach (Fantasia in h, Trio GDur, Fantasia in C, Passacaglia cMoll) Sa. 20. Juni, Konservatoriumssaal: Konzert des Soroptimisten-Clubs So. 21. Juni, Pfarrkirche Igls (Beginn 20.30 Uhr): Solistenkonzert — Rudolf Senn (Baß), Günther Silber- 173 Kulturreisen mit verschiedenen Zielen in Frankreich und Italien nagl (Oboe), Hans Erhardt (Orgel) und an die 1800 Kunstvorträge in Innsbruck kann er für sich verbuchen: — Werke von Viadana, Geminiani, Prof. Tibor Lichtfuß (Bild), langjähriger Generalsekretär des Französi Händel, Bach und Hertel sehen Kulturinstitutes, seit Juli '86 offiziell im Ruhestand, ist alles eher So. 21. Juni, Treibhaus (Beginn 10.30 als reisemüde. Im heurigen Sommer, vom 15. bis 23. Juli und vom 21. Uhr): Jazzfrühstück bis 29. August, führt er in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Mi. 24. Juni, Turmbund Literaturzen- seine 78. und 79. Studienreise nach Paris durch. Für beide Termine sind trum: Musikabend mit Lyrik — noch Plätze frei, eine rasche Anmeldung ist jedoch zu empfehlen. Rudi Vogl (Mundart) — Martin Kammcrspiele Nähere Auskünfte erteilt Prof. Lichtfuß persönlich unter der TelefonVogl (Gitarre) ( Beginn: 20 Uhr — wenn nicht anders Mi. 24. Juni, Konservatoriumssaal: 2. nummer 43 2 82 oder die Volkshochschule (Frau Haideggei; 'Melon angegeben) 39 17 74 bzw. 32 8 69). Semesterkonzert Die Welt auf dem Monde (Oper von Do. 25. Juni, Pfarrkirche Igls (Beginn J. S. Bach: Die 18 Leipziger Chorävon Dietrich Buxtehude (Passaca20.30 Uhr): Cembalokonzert — Joseph Haydn) — Do. 18., Sa. 20., le, I. Teil glia in d-Moll, Praeludium und FuGünther Fetz, Bregenz — Werke Do. 25., Sa. 27., So. 28. Juni ge in D-Dur) von Froberger, Buxtehude (Suite in Fr. 26. Juni, Pfarrkirche Mariahilf: Draußen vor der Tür (Schauspiel von A-Dur, Praeludium ing), J. S. Bach Wolfgang Borchert) — Fr. 19. Juni, J. S. Bach: Die 18 Leipziger Chorä- Sa. 4. Juli, Konservatoriumssaal: (Französische Suite Nr. 5 in G-Dur, So. 5. Juli le, II. Teil Chor- und Orchcsterkon/erl ties Chromatische Fantasie und Fuge) So. 28. Juni, Tiroler Landesmuseum, Der Biberpelz (Schauspiel von GerMusikgymnasiums hard Hauptmann) — Mi. 24., Fr. Do. 25. Juni, Pfarrkirche Mariahilf: Ferdinandeum (Beginn 10 Uhr): So. 5. Juli, Pfarrkirche Igls (Beginn Dritte Sonntagsmatinee — Ma20.30 Uhr): Kammermusik kkonrianne Rönez (Violine, Viola zert — Das Innsbruckcr Streichd'amore) — Ernst Kubitschek quartett — Werke von Haydn, Mo(Hammerklavier) — Werke von W. zart, Schubert A. Mozart, Carl Philipp Emanuel Di. 7. Juli, Spanischer Saal: 2. AmBach, Carl Stimitz braser Schloßkonzert — Hans So. 28. Juni, Pfarrkirche Igls (Beginn 20.30 Uhr): Solistenkonzert — Wiltrud Schreiner (Blockflöte) — Roman Cantieni (Cembalo) — Werke von Händel, Telemann, Sweelinck, Hotteterreund Veracini
Martin Linde (Blockflöte) — Konrad Ragossnig (l^aute) — Thomas Ragossnig (Cembalo) — Werke von Telemann, J. S. Bach, D. Scar-
Do. 9. Juli, Pfarrkirche Igls (Beginn Di. 30. Juni und Mi. 1. Juli, Spani20.30 Uhr): Orgelkonzert — Kei scher Saal: 1. Ambraser SchloßKoito (Japan) — Werke von J. S. kon/ert — Kammerchor Walther Bach (Pacludium und Fuge D-Dur, von der Vogelweide — Werke von Konzert G-Dur, Passacaglia und Sweelinck, Lechner, Wilbye, MonFuge c-Moll) leverdi, Leitung Othmar Costa So. 12. Juli, Tiroler I andesmuscum, Ferdinandeum (Beginn 10 Uhr): Mi. 1. Juli, Großer Stadtsaal (Beginn Vierte Sonntagsmatinee — Linde 19 Hin): Schlußkon/.ert der SingFlorian Bramböck, Johannes Sigi, Martin Schöpf, Klaus Hofer und Brunmayr (TravelsHole) — Irmschnlc Stefan Costa (von links), bekannt bei den Freunden guter Jazzmusik iraud Hubatschek (Barockcello) — Mi. 1. Juli, Silberne Kapelle: Orgelals ,jinaconga", präsentierten am 1. Juni im ORF-Landesstudio ihre Joshiko Kojinia (Hammerklavier) konzert — Karl Benesch — Bläsererste Langspielplatte „ungroundedjump". Mit dabei war auch Michael — Werke von I. ( In isioph l-i ied kreis Innsbruck — Werke von Paurieh Bach, Johann I udwij.1 Krebs, Oberguggenberger (nicht im Bild), der zwar bei der Plattenaufnahme iiiann, Gibbons, Hofhaimer, IacgW. A. Mozart, Joseph I laydn noch mitwirkte, nun die Band aber verlassen hat. Saxophonist i'lohan j'.io, lieseobaldi, Galliard Bramböck wurde im Vorjahr für sein Blasmusik werk „Concertino für Do. 2. luli, Pfarrkirche Igls: Orgcl- Di. 14. Juli, Spanischer Saal: 3. Ainbraser Schloßkon/cri ( amerala Trompete und Blasorchester" mit dem „Preis für künstlerisches Schafkon/.ei l Josef Sluy.s, Brüssel — fen der Stadt Innsbruck" ausgezeichnet. (l'orl.sclziiny, auj Seile 16) Werke altflämischer Meister und Seite 6
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 6
Konzerte der Stadt Innsbruck in der Saison 1987/88 Acht Symphonie-, acht Kammer-, .sieben Mcisterkon/crlc (We) Im Rahmen einer Pressekonferenz im llürgcrsaal des Allsladl-Ralhaiises am 1(\. Mai präsentierten der I viler des städtischen Kiiltiiraintes, Dr. Waller Frcn/.cl, und Musikdireklor Edgar Seipenhusch in Anwesenheit von Knltnrrcfcrcnl Vi/cbürgernieister Inji- Artnr kr.isovic das Programm der städtischen Konzerte tur die Saison 1987/88. Das Angebot umfaßt acht Symphoniekonzerte und sieben Meisterkonzerte im Saal Tirol des Kongreßhauses und acht Kam-
Kinclergärten in den Sommerferien Vom 13. Juli bis 28. August sind die städtischen Kindergarten „Bachlechnerstraße" und „Lönsstraße" (beide mit Mittagstisch) sowie der Jugendhort „Kaysergarten" in der Innstraße geöffnet. Die Einschreibung in die Kindergärten ist am 23. und 24. Juni von 8 bis 9 Uhr möglich. Im I lort „Kaysergarten" werden Anmeldungen ab 13. Juli jeweils Montag zwischen 8 und 9 Uhr angenommen.
mei "kon/ei le
ini
Konsci valoi i
umssaal. Is p.ihi heuer keine l'u'isci huliini!1.
I oh /olite Dr. 1 rcn/cl dem Inns biucker Konzertpublikum: „Is ist eine dankbare Arbeit, in Inns brück Konzerte zu veranstalten. Es herrscht nach wie vor großer Zuspruch, das Publikum geht be geistert mit und wird auch gegenüber zeitgenössischer Musik immer aufgeschlossener. " Die Meisterkonzerte sind nach wie vor ausabonniert. 100 Karten werden jeweils im freien Verkauf angeboten. Durch die Kartenbörse im Konzertbüro (Tel. 20 0 23) gibt es immer wieder eine Chance, zu einem Meisterkonzertticket zu kommen. Die Symphoniekonzerte sind mit 900 Abos bei der ersten und mit 1.300 Abos bei der zweiten Aufführung gut belegt, ebenso die Kammerkonzerte. Bei der Auswahl der Werke wurde der Schwerpunkt auf kostbare, traditionsreiche Stücke gelegt, die schon lange nicht mehr gespielt wurden. Abonnementbestellungen im Stadt. Konzertbüro. Altstadtrathaus. (Das detaillierte Programm für die kommende Saison lesen Sie bitte auf Seite 17.)
Tiroler schlug sich ausgezeichnet hei Schüler-Schach-WM Nach der Jugend-Schach-WM 1977 war Innsbruck im Mai neuerdings Austragungsort einer Schach-Weltmeisterschaft: Die Schüler unter 16 Jahren maßen diesmal ihre Spielstärke. Österreich war durch den Wiener Martin Hofbauer und den Innsbrucker Raffy Topakian (der Name kann die armenische Herkunft nicht verleugnen) vom Gymnasium A ngerzellgasse vertreten. Dabei gelang dem Tiroler Teilnehmer (auf unserem Bild mit Bürgermeister Romuald Niescher) ein beachtlicher Erfolg: Er erreichte unter 46 Mitbewerbern aus 43 Nationen den ehrenhaften 10. Rang! (loto: Birbawner)
Zehn Jahre Schüleraustausch Innsbruck—Toulouse Gemeinsame Jubiläumsfeier im Stadtsaal
(We) Für alle Schülerinnen und Schüler des Akademischen Gymnasiums, Angerzellgasse, und des Bundesgymnasiums Sillgasse, die ab der ersten Klasse Französisch als Fremdsprache wählen, gibt es zu Beginn der dritten Klasse ein besonderes Zuckerl: eine Fahrt nach Toulouse mit einem dreiwöchigen Aufenthalt in den Familien jener Toulouser Kollegen, mit denen sie schon im Frühjahr zuvor bei deren Aufenthalt in Innsbruck Freundschaft geschlossen hatten. Das zehnjährige Jubiläum dieses Scliiilerauslansches war Aulaf.l für eine Feier am 13. Mai im Stadtsaal, zu der die Direktoren heider Schulen, Hol rat Dr. (.erhard Rief und Alti- Tramway erstrahlt wieder in neuem (.lau/ Der lerein „I' iroler Museumsbahnen" hat wieder ein Werk vollendet:Mag. Heinrich I indolcì, einluIn 700 A rheitsstunden wurde von ehrenamtlichen Mitarbeitern die letz- den. te erhaltene Straßenbahn-Altgarnitur restauriert. Der Triebwagen, Neben Scluileiiiinen und SchüBaujahr 1907, kam 1954 als Geschenk der Stadt Zürich nach Innsbruck, lern aus Toulouse und Innsbruck der Hei wagen wurde 1917 von hieran gekauft. Die Bahn steht nun für war auch eine stattliche Runde Nostalgie/ahrten zur Verfügung. Der Verein, der dank des Eintretens von Ehrengästen gekommen: von Bürgermeister Romuald Niescher und Stadtrat Dr. Hennann Knoll I IlStv. Piol. Dr. I n t / Prior, der im ehemaligen StubailulbahnhoJ ein Domizil gefunden hat, betreibt 1 .eiler der Kullurabteilung der dort auch ein kleines Museum (Öffnungszeiten Samstag und Sonntag Stadt, SR Dr. Otto Reisinger, die von <).3O bis 11.30 und 14.30 bis 16.30), in dem zahlreiche Originalfotos Schulinspektoren Hofrat Dr. und Exponate zu sehen sind. (loto: Mag. Ditterich) Bester und Hofrat Dr. Wagner
und u. a. aus Toulouse die Direktoren der jeweiligen Schulen. Extra aus Freiburg kam auch Jean Claude Dorléans, jetzt Direktor des Freiburger Französischen Kulturinstitutes, der einst als Assistent von Prof. Jean Daugà in Innsbruck, wesentlichen Anteil am Zustandekommen dieses Schüleraustausches hatte. Tanzeinlagen österreichischer und französischer Schüler sowie die „Angerzellgassler Geigenmusik" und die „Sillgasster Tanzlmusik" umrahmten die Feierstunde. Hofrat Dir. Dr. Gerhard Rief drückte in seiner Ansprache die Hoffnung aus, daß diese wertvolle Einrichtung des Schüleraustausches zwischen loulouse und Innsbruck auch in Zukunft erhalten bleiben möge. • Die Theater- und Kulturzeitschrift „Publikum" feiert heuer ihr 3()jähriges Bestehen. Kulturicferent Vizebürgermeister Ing. Artur Krasovic dankte Frau Red. Jutta Höpfel für die vorbildliche redaktionelle Betreuung dieser beliebten Prograinmzeitschrifl.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 6
Seite 7
Bald kann Strahlenentwarnung gegeben werden N u r noch Heisch bercile! gewisse Sorgen — ( i e m ü s e praktisch strali lei ll'rei — Rasche Besserung bei Milch Pressemeldungen aus |üngster Zeit dokunicniicicn die nach wie voi bestehende Vcniiisichcrung mandici I lausliauen und Muttei, voi allein bei Baby- und Kindci nahi ung. Dabei wurde auch kntisicit, die Öffentlichkeit werde über die Strahlenbelastung diverser Nahrungsmittel nicht ausreichend informiert. Bei Säuglingsnahrung tappe man gänzlich im Dunkeln. Oberamtsrat Christoph Steinacker, Leiter des Innsbrucker Marktamtes, generell zur Strahlenbelastung der Lebensmittel: „Wir liegen so weit unter allen Grenzwerten, daß wirklich niemand Angst zu haben braucht." Während andere europäische Staaten die Belastungsgrenze mit 500 Millirem festgelegt haben, setzte Österreich mit 170 Millirem einen weitaus niedrigeren Grenzwert — die tatsächliche Belastung liegt jedoch bei 50 Millirem! Die Sirahlenbelastung einiger I Lebensmittel Gemüse weist so gut wie überhaupt keine Belastung mehr auf — alle gemessenen Werte liegen unter 0,1 Nanocurie GesamtCaesium je Kilogramm (nCi/kg) — ein sogenannter Leerwert. Da alle heuer gezogenen Proben diese kaum mehr meßbaren Werte aufwiesen, werden aus Kostengründen nurmehr gelegentlich Orienticrungsproben gezogen. Analog zum Gemüse ist heuer auch bei Obst vollständige Strahlen-Entwarnung zu erwarten. Pilze könnten die einzige Prohlcmgruppc sein: Obwohl die ersten untersuchten Exemplare sehr niedrige Belastungswerte aufwiesen, möchte das Marktamt vor einer endgültigen Aussage weitere Proben abwarten. Normale Trinkmilch (Grenzwert: 5 nCi/kg) lag in Tirol noch Anfang Mai im Durschnitt bei 0,8 nCi/kg (bei Schulmilch gab es Erhöhung im Zehntelbereich, bis 0,9 nCi/kg, was optisch keinen guten Eindruck machte, in den möglichen Gesundheitsauswirkungen auf die Schüler jedoch vernachlässigt werden konnte). Hier hat sich die Belastung mit dem Einsetzen der Grünfütlcrung auf 0,4 bis 0,5 nCi/kg deutlich verringert; Vorzugsmilch Seite 8
ausgesondert und von der Bundesanstalt für Lcbensmitteluntersuchung in der I iebeneggstraße genau analysiert. Damit ist sichergestellt, daß in Iiinsbuick kein belastetes Fleisch auf den Markt kommt. Das vorbildliche Vorgehen in Innsbruck unterstreicht und lobi auch Mag. Dieter Jenewein um der Bundesanstalt. liegt nach diesen Messungen un- überwiegend aus Oberösterreich Babynahrung ist nach Aussage ter 0,1 nCi/kg. Zur Erinnerung: kommt, Kalbfleisch jedoch auch von OAR Christoph Stcinacker der tolerierte Grenzwert beträgt aus heimischen Mastbetrieben vom Marktamt „vollkommen un5 nCi/kg. nicht immer unbelastet ist: Hier bedenklich": Alle gemessenen wurde offenbar zur Fütterung Werte liegen weit unter dem (hei „Ausreißer" beim Fleisch Milchpulver verwendet, das nach unsohnehin noch deutlich niedriHühnerfleisch kann als bela- Tschernobyl in belasteten Gebie- ger angesetzten) Grenzwerten stungsfrei bezeichnet werden, un- tet gewonnen wurde. Innsbrucker von 0,3 nCi/kg (in der EG liegt abhängig von seiner Herkunft. können jedoch beruhigt sein: Im der Grenzwert bei 10 nCi/kg!). Bei Rind- und Kalbfleisch werden Schlachthof Innsbruck wird jede Baby-Milchpulver wird nur aus gelegentlich noch Grenzwert- Anlieferung mit einem tragbaren unbelasteter Milch gewonnen, überschreitungen gemessen (16 Meßgerät untersucht. Schlägt was auch die Proben bestätigt nCi/kg), wobei das Rindfleisch dieses Alarm, wird das Fleisch haben.
(Eiz) Das Innsbrueker Marktami isl weil davon enll'ernt, Verharmlosung im Zusammenhang mit der Strahlenbelastung nach dem Unfall von Tschernobyl im Frühjahr 1986 zu betreiben doch die laufend durchgeführten Messungen sprechen für sich: Nur noch Rindoder Kalbfleisch bereitet durch fallweise Überschreitung der Grenzwerte Sorgen. Es gelangt allerdings kein über den Grenzwert von 16 Nanocurie je Kilogramm (nCi/kg) belastetes Fleisch zum Verkauf, da jede Lieferung im Schlachthof Innsbruck mit einem tragbaren Meßgerät untersucht und belastetes Fleisch ausgeschieden wird. Die übrigen Lebensmittel sind kaum noch belastet.
Lärm vermeiden — Freunde erhalten Gerade im Sommer sollte man die „Verordnung zur Lärmbekämpfung" beachten (Eiz) Nichts belastet gutnachbarliche Beziehungen ärger als Lärmen zur Unzeit: Die Polizei, immer wieder zur Abhilfe gerufen, weiß davon ein Lied zu singen. Gerade jetzt, da lärmerzeugende
Arbeiten im Freien unumgäng- Die wichtigsten Bestimmungen: lich sind, sei an die Lärmschutzverordnung der Landeshaupt- Lärmerregende Haus- und Garstadt Innsbruck erinnert, die der tenarbeiten sind an Sonn und Gemeinderat schon 1976 be- Feiertagen überhaupt, an Werktagen von 12.00 bis 15.00 Uhr und schlossen hat. von 20.00 bis 6.00 Uhr verboten. Ausdrücklich genannt sind Rasenmähen mit Verbrennungsmotor-Mähern sowie das Ausklopfen von Teppichen, Matratzen usw.
Akute Raumnot bereitet der Freiwilligen Rettung Sorgen
Übrigens dürfen auch motorbetriebene Modellflugzeuge in mit Wohngebäuden verbauten Stadtteilen nicht betrieben werden. Der Betrieb von Radio- und Tonbandgeräten ist in Schwimmbädern, Parks und auf Sport-, Spiel- und Campingplätzen nicht gestattet. Zwischen 22.00 und 6.00 Uhr übrigens auch nicht im eigenen Garten, wenn sie außerhalb gehört werden können.
Zu ihrem 80jährigen Bestehen itti heurigen Jahr legte die I'reiwillige Rettung Innsbruck am 23. Mai eine stolze Bilanz. Auch eine Reihe • Bei Zwischenfällen mit Hunneuerfreiwilliger Helfer konnte auge 'li >hi werden (Bild links: Rettungs-den ist es gut zu wissen, daß beim rat Leopold Klotz, rechts Obmann Ing. Karl Pointzer): Die 260freiwilli- Dauerdienst (Pernianen/diensi ) gen Helfer(innen) leisteten in ihrer Ire/zeit 75.947 Einsatzstunden. der Poli/ei (nicht beim .Ioni nal Hauptsorge ist der Platzmangel: Die Erweiterung des erst 1970 er- dienst!) auch am Wochenende bauten Rettungsheimes an der Sill erscheint vordringlich. Ein 20- und in der Nacht eine 1 iste dei Millionen-Wunsch an die Stadt, der — so Bürgermeister Romuald Hundemarken und der Besit/er Niescher — auf eine mögliche Kostensenkung noch üherpni/i werden dei 1 lunde /in Hnsiclilnalunc müsse. f/oio: liirhaumer) aul heul.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 6
Auf den Peergründen ist der Fußgänger König N e u e
üroli/imiüe
inlYasli iikltiielle l i m iehniiiL'en
(VVc) l);is YVohiu'clncl Peci de besieht aus drei Cinippen von Wohnhlöekcn, jede Gruppe aus zwei parallel verlaufenden 1 lau serzeilcn. Diese Häuser/eilen bit den jeweils einen Wohnhof mit einem Begegnungsbereich für die Bewohner der jeweils dazugehörenden Wohnanlagen. Im Zen Hum der Peergründe und am I oh bach sind für alle landschaftlich gestaltete Grünflächen vor gesehen. Auch ein kleiner Teich fehlt nicht. Unterirdisch, sozusagen im Keller, verläuft eine „Straße" (Tiefgarage) mit beidseitigen Autoabstellplätzen. Die Einfahrt ist jeweils am Beginn des vordersten Gebäudes. Dadurch können die I löte weitgehend verkehrst rei gehalten werden. Die Zufahrt für Einsatzfahrzeuge ist selbstverständlich möglich. Apropos Einsatzfahrzeuge: Auf dm Peergründen (raten sich dieser Tage der u. a. für das Feuerwchrwesen in Innsbruck zuständige Vizebürgermeister Rudolf Krebs, Stadiplaner Univ.-Dozent Dr. Arnold Klotz, Branddirektor Ing. Thomas Angermair und Bezirksfeuerwehrkommandant Alois Muglach, um an Ort und Stelle über die Möglichkeit der Installierung einer Feuerwehrsta(ion Ilötting-West zu sprechen. I in Probealarm mit Annahme eines Zimmerbrandes in der
hiiimen
Joscl'-Slapl'-Slralk' ergab, dall die BIM•iil'st'eurr min \on ihrem Slamimi um lixoli bei eher ungünstigen \rrkehrs\erhaltnissru neun Miniiteli his /u (Un Peci gründen benötigte. Minutili, die im I insflull für die llrdol linen zu Stunden «erden, / m Diskussion stilli nun eine „liliale" dir Bcrufsfciicrwchr oder, was walnseheinlicber ist, die Gründung einer Frei willigen Feuerwehr Ilötting-West. Auch an eine Rettungsstation ist gedacht. Zu Füßen der Heergründe wächst in Blockrandverbauung des Stadtteilzentrums Hötting-West in die Höhe. Neben 114 Wohneinheiten (Miet- und Eigentumswohnungen) wird es auch zwei Veranstaltungssäle (Kolpingheim und Evangelisches Gemeindezentrum) beherbergen. Weiters werden im Stadttcilzentrum eine Mutterberatungsstelle, eine Altenstube und ein Jungendtreff, ein Lebensmittelgeschäft, ein Friseurladen, ein Caféhaus, eine Bankfiliale, ein Blumengeschäft, eine Apotheke (wenn von Seiten der Apothekerkammer grünes Licht gegeben wird — die nächsten Apotheken befinden sich beim „Großen Gott" bzw. in der Ampfererstraße) und voraussichtlich eine Arztpraxis einziehen. Zwischen der Hauptschule und
Vorteile tin
d e n
i'an/eii
Stadtteil
Spatenstichfeier für den Tageskindergarten der Stadt Innsbruck auf den Peergründen am 26. Mau Baureferent Vizebürgermeister Rudolf Krebs bei seiner Ansprache. In der ersten Reihe der Zuhörer Dr. Bruno Wallnöfer, Bürgermeister Romuald Niescher, Vizebürgermeister Ing. Artur Krasovic, Magistratsdirektor OSR Dr. August Wammes, GR Mag. Hermann Girstmair, der Obmann des gemeinderätlichen Wohnungsausschusses GR Ing. Franz Barenth sowie Dr. Hans-Dieter Hoff mann, Referat für Jugendkultur. (Foto: Birbaumer) dem Stadtteilzentrum wird eine Volksschule mit einem Jugendhort gebaut. Darin soll auch das neue Postamt Hötting-West Platz finden, vorausgesetzt, die Post stimmt der Verlegung vom ehemaligen „Alpenmotel" hierher zu. Westlich an die Hauptschule — die Gründe wurden von der Stadt bereits erworben — soll eine Sportanlage mit einem gro-
ßen Rasenplatz und zwei kleinen Plätzen grenzen. Die durch die Hanglage extrem schwierigen (irundstücksverhältnisse und vor allem die Vielzahl der an den Projekten „Peergründe" und „Stadtteilzentrum" Beteiligten bedingen natürlich einen präzisen Arbeitsablauf. Die Koordination aller Arbeiten wurde im Auftrag des Magistratsdirektors von Univ.-Dozent Dipl.-Ing. Dr. Arnold Klotz unter Mitarbeit von Frau Dipl.Architekt Erika SehmeissnerSchmid durchgeführt. Seit Oktober wurden dafür 76 Sitzungen und eine Vielzahl von I iuzelgesprächen abgehalten, Fünf Ballgesellschaften, elf Architekten, die Stadtwerke — zuständig für die Verlegung der Versorgungsleitungen —, das Tiefbauamt, das kanalbauainl, die (•riinabtcilung, die Posi eie. imilltcn auf einen Nenner gebracht werden. Trotz der guten Zusammenarbeit und dem Engagement aller machte die extreme Witterung so mancher Abmachung einen „Strich durch die Rechnung". Deshalb ist es jetzt beim Einzug der ersten Mieter das „Rundherum" noch nicht so perfekt wie Am Fuße der Peergründe die Hauptschule und das in Bau befindliche Stadtteilzeniriini I lotting-West. Auf man es sich vorgestellt hätte. Mit dem Platz dazwischen wird eine neue Volksschule mit einem Jugendhort errichtet. Westlich der Hauptschule Hochdruck wird an der Fertigist eine Sportanlage vorgesehen. (Luftaufnahme: Stadtplanung) stellung gearbeitet. Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 6
Seite 9
Dritter Innsbrucker Radiopreis für Interpreten alter Musik Auf internationaler Pressekonferenz voruestellt (Eiz) Zum drittenmal (nach 1981 und 1984) wurde heuer der „Innsbrucker Radiopreis für die Interpretation alter Musik" von der Stadt Innsbruck gemeinsam mit dem „Internationalen Musikzentrum" (IMZ) in Wien und in Zusammenarbeit mit dem ORF ausgeschrieben, und wiederum beteiligten sich sehr namhafte Rundfunkstationen rund um den Globus an diesem Wettbewerb: Auch Innsbrucks Partnerstädte feierten mit: Im Bild Bahnbedienstete Ihre Beiträge in Form von Tonaus Freiburg, Aalborg und Grenoble (von links) mit Bürgermeister Ro- bändern bereits eingereicht hamuald Niescher (zweiter von links) (Fotos: Birbaumer) ben so grundverschiedene Stationen wie Gosteleradio Moskau und Radio Vatican, PRTV Warschau und RNE Sevilla, Rundfunk der DDR Berlin, BBC Lon150-Jahr-Jubiläum der Eisenbahn in Österreich don, der ORF, Studio Tirol, und
Bahn — als Partner der Stadt (We) Einen „großen Bahnhof bereitete die Stadt dem Jubiläumszug bei seiner Ankunft in Innsbruck. Hofrat Dr. Adolf Sollath, Vizepräsident der BBDirektion Innsbruck, freute sich, die Mitglieder des Gemeinderates am Hauptbahnhof begrüßen zu können und dankte für das Interesse an der Bahn. Gleichzeitig hob er hervor, daß die Bahn mehr als bisher bemüht sein werde, mit guten Leistungen für alle in Erscheinung zu treten. Bürgermeister Romuald Niescher bezeichnete in seiner An-
werbs und seil Bein im JuryMitglied. Die Jury unter Senatsrat Dr. Otto Reisingcr, mit Prof. Othmar Costa (ORF-Landesstudio Tirol) und weiteren Experten aus Paris, London und Pray, wird vom 17. bis 20. August ihre Auswahl treffen; die Verleihunf der Preise (90.000, 50.000 und 30.000 Schilling) wird im 1 lei list erfolgen. Das Internationale Musik/.en trum (IMZ), gegründet 1961 in Wien, ist eine Vereinigung von 79 Radioanstalten, Film- und Pl.it tenproduzenten, Konzert- UIKI Opernhäusern u. a. aus 35 Nationen und hat sich die Förderung von Musik in den technischen Medien zum Ziel gesetzt.
sprache die Bahn als kommenden großen Partner der Stadt: „Ich bekenne mich zur Eisenbahn in Innsbruck." Es käme aber darauf an, die Wertigkeit richtig zu stellen und die Mittel dort einzusetzen, wo man sie wirklich braucht — und das ist in Tirol der Fall, führte der Bürgermeister weiter aus. Es sei weniger wichtig, die Fahrzeit zwischen Salzburg und Wien um eine Stunde zu verkürzen, zu allererst müsse der Transitverkehr in Tirol auf die Schiene gebracht werden. Internationale Pressekonferenz zum „lnnshrucker Radiopreis". An der Stirnseite, von links: Kulturausschuß-Obmann StR Dr. Harald Hummel; Prof. Dr. Siegfried Goslich, Mit-Schöpfer des Preises und Juror; Kulturreferent Bgm.-Stellv. Ing. Artur Krasovic; IMZGeneralsekretär Prof. Dr. Wilfried Scheib; Sen.-Rat Dr. Otto Reisinger, l£iter der Mag.-Abt. 11. (Foto: Murauer)
Der 270 Meter lange, aus neun Waggons bestehende Jubiläumszug machte vom 15. bis 18. Mai am Innsbrucker Hauptbahnhof Station. Historiker, Informatiker, Architekten und Kommunikationswissenschaftler hatten den Zug, der außen in Regenbogenfarben schillerte, in ein Museum verwandelt, in dem die Geschichte der Bahn ebenso wie Zukunftsaspekte dargestellt waren. Im Bild Vizepräsident Dr. Sollaih mit Vizebürgermeister Rudolf Krebs, Vizebürgermeister Ing. Ar tur Krasovic und Bürgermeister Romuald Niescher. Seite 10
natürlich WDR Köln, der Sieger der beiden ersten Ausschreibungen: Insgesamt 15 Anstalten. Am 1. Juni stellten Innsbrucks Kulturreferent, Bgm.-Stcllv. Ing. \rtur Krasovic, und der Generalsekretär des IMZ, Prof. Dr. Wilfried Scheib, den diesjährigen Wct tbewerb den aus mehreren europäischen Ländern angereisten Berichterstattern auf einer internationalen Pressekonferenz im Bürgersaal des AltstadtRathauses vor. Mit dabei wieder Prof. Dr. Siegfried Goslich, Musikwissenschafter und lange Jahie I lauptabteilungsleiter Musik im Bayrischen Rundfunk, einer der Mitinitiatoren des Wettbc-
Konservatoriiim von Musikschule trennen Die Trennung von Musikschule und Konservatorium ab 1. September beschloß der Innsbrucker Stadtsenat unter Vorsitz von Bürgermeister Romuald Nicscher. Die Stadt möchte, daß das Kon servatorium vom Land Tirol übernommen wird, da es von Studenten aus gan/ Tirol l'rcqiien tiert wird, die bisher l'in die Stadi eine sehr große Kosieiihelasium' darstellten. Im Konservatoi inni lassen sich der/eil 93 Innsbi uckei und 182 Nicht-Innsbrucker ausbilden, wofür Innsbruck heuer 14,2 Mio. S zuschießen muH
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 6
Imislmickcr sind sehr i in pl'hcw uf.lt \mi
dei
1
in WH. i
'eoi icicn
sinkenden ,,l m p l
idn'kcil "
dei I5c\olkci um 1 ,
d i r ( ic
l a i n u m I• p i t l f t i i i f i i u n d N e i l d i e n ei h o h e n k o n n t e , isi zum i n d e s t in I n n s b r u c k
nichts
zu s p ü r e n , teilt S t a d t r a t Fianz
Mcisingcr,
liciisiclcicni lianptsiai.il,
der mit.
Di.
GesundLandesAufgrund
der großen Anzahl von Kindergärten in Innbruck kann eine hohe Quote an Impfungen erreicht werden. Darüber hinaus führt das Gesundheitsamt Impfungen durch. Bei Kinderlähmung, Diphterie-Tctanus und Keuchhusten wird eine Durchimpfungsquote von über 90 Prozent festgestellt; etwa 30 Prozent der Kinder werden im Gesundheitsamt gegen MumpsMasern geimpft, eine große Anzahl zusätzlich auch von den Kinderärzten, sodaß die Durchimpfungsquote hier sicher mit 70 bis 80 Prozent angenommen werden darf.
„Aktion minus 10 W soll weiterlaufen (l'i/) Acht Prozent weniger Ver kehisunfälle mit Personenscha den in einem Jahr: Das ist die (im Österreich-Vergleich recht gute) Bilanz der „Aktion minus 10 Prozent" in der Stadt Innsbruck, wo ein Verkehrssicherheitskomitee unter Vorsitz von Verkehrs-Stadtral Dr. Harald Hummel die Aktivitäten initiierte (Schwerpunkte bisher: Fußgänger-, Rad-, Mopedfahrer-Sicherheit). Der Erfolg ermutigte das Komitee, wie in anderen österreichischen Städten, beim Stadt senat eine Verlängerung der Aktion um ein weiteres Jahr (bis 30. Juni 1988) zu beantragen. Der Schwerpunkt im Herbst soll auf verbessertes Verkehrsverhalten der Autofahrer zielen. Erwogen wird, die früher mit dem Jugendrotkreuz sehr erfolgreich durchgeführte Aktion „Der gute Ratifahrer" im Frühjahr 198S mit finanzieller Förderung des Verkehrssicherheitskomitees wieder aufleben zu lassen.
Multi-Talente im Dienste der Stadt Neue (letale /in SlruMciierhaltimu und ( 1 li) 1st es in uilk'in Einsatz, so gehört es zu jenen technischen ( ieräten, die so manchen Passanten /uni Stehenbleiben und Schauen veranlassen. Das kürzlich \on dei Stadtgemcincle um (>M).(>(>() Schilling neu angekaufte Kompaktladegerät (Bild) ist in der Tat ein vielseitig cinsetzbares und durch seine enorme Wendigkeit gerade bei beengten Platzverhältnissen äußerst brauchbares Gerät. So wird es z. B. im Sommer — ausgerüstet mit einer Schaufel — zur Straßenerhaltung, bei-
iL1 sind v i e l s e i l i ! \ a b e r t e u e r
spielsweise /um \iisheben und Planieien kleinen-i I lachen, ein gesetzt; im W'intei bestückt mit größerer Schaufel odci Schneepflug — leistet es bei dei Schneeraumung in engen ( lassen oder auf Gehsteigen gute Dienste. Dieses mulfilimktionale, 48 PS starke lain zeug, dessen ZweiHebel-Bcdienung allerdings auch gekonnt sein muß, wurde dem Bauhof Saggen zugeteilt, nachdem sich dieser Gerätetyp bereits in den Bauhöfen Innere Stadt und Hötting bewährt hat.
Neben der laufend notwendigen Aufstockung des städtischen I uhi pai ks I'm die Stiaßencrhal tini;1 und Straßciii'cinii'img, woliii das städtische I lelbauamt zustaudi)1 ist, müssen auch minier wieder alle, ausgediente Geräte, abgestoßen und durch neue ersetzt werden. Kund eine Million Schilling winden kui/hcli Im ein neues I t .rsatz.-„Pony" aus^ci'c ben, das im Bauhof Innere Stadt stationiert ist. Auch hier handelt es sich um ein vielseitig verwendbares Kleinfahrzeug, das u. a.
auch — versehen mit Waschbalken und Wasserfaß — zum Waschen der Gehsteige dient. Mit weiteren 2,2 Millionen Schilling zu Buche schlug sich der im Frühjahr getätigte Ankauf einer Großkehrmaschine. Sie ersetzt ein ausgedientes Fahrzeug. Insgesamt verfügt die Stadtgemeinde zur Straßenerhaltung und Straßenreinigung über 41 Fahrzeuge, darunter auch jene sieben Kleintransporter, die auf ihren täglichen Runden den Kehrricht aus den 2.500 Papierkörben aufnehmen. • Seinen 10jährigen Bestand feierte der Kleingartenverein Innsbruck am 6. Juni. Delegationen aus der Partnerstadt Freiburg Weckt die Neugier der Passanten: Das neue, vielseitig verwendbare und aus Wien waren dazu nach Kompakt-Ladegerät des Bauhofes Saggen. (Foto: Birbaumer) Tirol gekommen.
2,7 Millionen für Sportplatzsanierung Bei der Doppelhauptschule im O-Dorf — Zugleich wird das Garagendach repariert (Eiz) Das Dach der Garage bei der Doppelhauptschule Olympisches Dorf wird saniert, und auch der darauf bis vor wenigen Jahren in Verwendung gestandene große Schulsportplatz, (im Ausmaß von 2.275 Quadratmetern), der auch allgemein zugänglich war, soll wiederhergestellt werden: Dies beschloß der Innsbrucker Stadtsenat unter Vorsitz von Bürgermeister Romuald Niescher am 13. Mai über Vorschlag des Projektausschusses. Kosten für beide Vorhaben ohne Mehrwertsteuer: Mehr als 2,7 Millionen S! Die Sanierung erfolgt so, daß sie noch vor den Sommerferien im Jahre 1988 beendet sein wird. Allein die notwendige Dachsanicrung wird 1,35 Mio. S teuer.
Daher ergab sich zwingend die Frage, ob der (mit einem Allwetterbelag versehene) noch einmal so teure Ballspielplatz überhaupt notwendig ist. Die Stadtführung ließ diese Frage prüfen. Der Projektausschuß kam zum Ergebnis, daß es in Anbetracht der Größe des Olympischen Dorfes und der dort vorhandenen Spiel- und Sportplätze sinnvoll sei, diesen Ballspielplatz wiederherzustellen. Nach Berechnungen der Magistratsabteilung IX (Agrar-, Forst- und Gartenanit) würde die Errichtung eines gleich großen Spielfeldes auf normalem Freigelände samt nötiger Einzäunung nämlich rund 4,5 Millionen Schilling kosten. Allerdings konnten, wie das Amt schreibt, „trotz in-
tensiver Suche . . . im Bereich der Doppelhauptschule Olympisches Dorf keine Flächen gefunden werden, auf denen die Anlage eines Sportplatzes mit Allwetterbelag möglich ist." Abgesehen von den diversen Kinderspielplätzen bei den einzelnen Wohnanlagen gibt es im Bereich des Olympischen Dorfes vier öffentliche Sport- und Spielplätze: Je einer westlich (1.250 m2) und östlich (900 nr1) der Doppelhauptschule, ein Ballspielplatz östlich der Mehrzweckhalle (3.500 in ') und ein Spielplatz. (3.300 nr') westlich der Rotadlerschule. Die Wiederherstellung des Ballspielplatzcs auf dem Garagendach ist daher durchaus gerechtfertigt.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 6
Seite 11
Vandalen zerstören öffentliches Gut: Apell zur Vernunft (Eiz) Sinnlose Zerstörungswut, ausgelassen an Parkanlagen und Spielplatz.einrichtungen, bereitet der Stadt führung Sorgen und der Allgemeinheit unnötige Kosten durch Schäden in Höhe von -zigtausenden Schilling. Auszug aus einem Bericht des Stadtgartenamtes an Bürgermeister Romuald Nicscher über Verwüstungen im heu rigen Frühjahr:
Fußgänger-Sillsteg vor Eröffnung — Mitsprache der Bevölkerung bei Sillverbauung Kurz vor der Fertigstellung steht der neuen Sillsteg größter Sorgfalt zu planen. Auch die Bürger haben für Fußgänger und Radfahrer zwischen dem Stadt- dabei ein Mitspracherecht: Die Vorschläge von Baupark und der König-Laurin-Allee: Er wird in Kürze amt und Gartenamt werden vor ihrem Beschluß der eröffnet. Die Hochwasserverbauung der Sill wird Öffentlichkeit in einer Ausstellung gezeigt, die ihre heuer höchstwahrscheinlich nicht mehr in Angriff Wünsche und Anregungen dazu einbringen kann, genommen: Die Stadt will lieber eine Verzögerung in erklärten Bgm.-Stellv. Rudolf Krebs und StR Dr. Kauf nehmen, um diesen hochsensiblen Bereich mit Paul Kummer in einer Pressekonferenz.
Innsbruck hat sein Fünf-Sterne-Hotel „Innsbruck Sheraton" am 1. Juni eröffnet — Auch Stadtbild wurde verbessert (Eiz) Nur 100 Arbeitstage dauerte der 75 Millionen Schilling teure Umbau des alten „Holiday Inn" — seit 1. Juni hat Innsbruck eine neue touristische Visitenkarte: Im Beisein zahlreicher Prominenz durchschnitt Bürgermeister Romuald Niescher das Band zur Eröffnung des Fünf-Sterne„Innsbruck Sheraton Hotels". Es ist, nach Salzburg (seit 1983), das zweite Sheraton in Österreich (25 in Europa, 500 in 62 Ländern der Erde). Die Trachtenmusik Hotting, die Schützenkompanie Reichenau und eine Bürgergarde aus Salzburg bildeten den festli-
chen Eröffnungsrahmen. „Innsbruck hat jene Infrastruktur zu bieten, die ein Land wie Tirol braucht", unterstrich Bürgermeister Niescher in seiner Eröffnungsrede, in der er das fruchtbare Wirken des Kongreßhauses würdigte, in der er sich aber auch nicht scheute, auf die Stadtbilddiskussion in der Bauzeit des „Holiday Inn" einzugehen: „In den Sechzigerjahren herrschte eben ein anderer Zeitgeist, der auch in der Architektur zum Ausdruck kam." Das „Sheraton" habe auch in punkto Stadtbild durch die dunklere Fär-
belung eine Verbesserung gebracht. Dank sprach der Bürgermeister allen aus, die mitgeholfen haben, daß die Tankstelle vor dem Hotel entfernt wurde. „Wenn sich dafür eine Mehrheit findet", möchte die Stadtführung auf dem Vorplatz noch einen repräsentativen Brunnen errichten. Anerkennung gab es auch für Architekt Dipl.-Ing. Fred Achammer, der den Umbau plante. Das „Innsbrucker Sheraton" beschäftigt 140 Bedienstete (gegenüber bisher 70): Auch darin drückt sich die Qualitätssteigerung deutlich aus.
• In der Roßau-Promcnade wurde eine Betontischplatie mutwillig zerschlagen; • Im Grüngürtel Reichenau Ost wurden zwei Parkbankc vorsätzlich demoliert; • Am Spielplatz. Schill AH Straße wurde das Pcrlonncl/ sinnlos zerschnitten; • Am Spielplatz in der Grünbacher-Promenade wurde der Maschendrahtzaun aufgeschnitten; • Dasselbe geschah im Areal der Siebererschule in solchem Umfang, daß der Zaun dort fast nicht mehr zu reparieren ist: Mit dem Seitenschneider wurden zehn große Löcher in den Drahtzaun geschnitten, der Zaun selbst wurde teilweise niedergetreten; • Auch in der Umzäunung im Kindergartenareal Dreiheiligen klafft ein Loch; • Am Domplatz wurde der Sockel einer Sitzbank total beschädigt; • Gelegentlich werden auch Papierkörbe entwendet.
Bürgermeister Romuald Niescher appelliert an die Einsicht aller, solche Vandalenakte zu unterlassen: Sie kosten das Geld, das dann für neue Vorhaben fehlt. Die Bevölkerung wird höflich ersucht, in diesem Sinne aufklärend auch auf jugendlich übermütige Mitbürger cinzii wirken. Beobachtungen solcher Vandalenakte mögen der Ehrengäste bei der Eröffnung des Sheraton-Hotels; erste Reihe, von links: StR Dr. Wilhelm Steidl; StR Dr. nächsten Polizeiwachst uhe Harald Hummel; Abt Dr. Alois Stöger; Bürgermeister Romuald Niescher; Bgm. -Stell v. Ing. Artur Krasovic; gemeldet werden. NR Abg. Michael Horn; GR Werner Plank. (Foto: Birbawner) Seite 12
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 6
Für Komiorf und Sicherheit Sanici uiigsprogramin bei der Stubaitalbalin (Wc) Rund 46 Millionen Schilling müssen his 1990 l'in Sanierungsarbeiten b/w. Neuanschaffungen bei der Stubaitalbahn investiert werden: Sanici imgsbedürftig sind die lahileinmg /wischen Kreith und Mniiers, teilweise auch dei ohcibau, einige Stützmauern sowie die Mutterer Brücke, beiden Bahnhöfen fallen Instandhaltungsarbeiten an. In diesem Betrag enthalten sind auch zwei neue Gelenktriebwagen, die 1990 angeschafft werden. Die günstigen Quellen der Gebrauchtfahrzeuge aus Deutschland sind leider versickert. Die
Kosten teilen sieh Hund, Land, Stadt und Slubaitalbahn-AG. Beim ( )ninibushetrieb ist derzeit der Bau der neuen Garage in Lulpmes der größte Ausgabe posteri. Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf 14,5 Millionen Schilling. Da die alte Garage in Neustift mit ihren fünf Abstellplätzen schon lange zu klein geworden war, hat die Stubaitalbahn-AG 1983 in Fulpmes ein 3.600 m2 großes Grundstück gekauft. Acht der insgesamt 14 Bo- Die neue Busgarage in lulpmes. Bis zum Sommer sind alle 14 Boxen xen sind bereits gebaut, der Rest betriebsfertig. Eine eigene Werkstatt mit einer Waschgarage ist noch wird bis zum Sommer fertig. „Zukunftsmusik". (Foto: Birbaumer)
Wir gehen gerne in das Schwimmbad Modellversuch: Eltern, Kinder und Kindergärtnerinnen im Schwimmbad (Wo) Die Stadtwerke betreiben Frau Prof. Mag. Hannelore nielli nur fünf Badeanlagen (da- Achorner, Fachlehrerin für Lei\oii drei moderne Hallenbader) beserziehung und Frl. Elisabeth in Innsbruck, sie lassen sich auch Sieß, Didaktiklehrerin, tummelte etwas einfallen, wie man die man sich im Wasser, machte SpieFreude an einem Schwimmbad- le mit Luftballons, Reifen und besuch wecken kann. Nach den kleinen Schwimmbrettern. ErSchwimintreffs, die aktive Ent- gebnis: Die Kinder machten bespannung in der Mittagspause geistert mit, von Angst keine bieten, und den beliebten Kinder- Spur, manche von ihnen versuchschwimmkursen folgte nun der ten schon die ersten Tempi. Die dritte „Streich": Kindergärtne- Eltern lernten durch dieses gerinnen lernen, wie man mit Klein- meinsame Spiel im Wasser, wie kindern in Bädern umgeht und man einen Schwimmbadbesuch geben diese Erfahrungen an die freudig und kindgemäß gestalten kann, die Schülerinnen die meEltern weiter. thodischen Aspekte der BetreuFrau Gerda Dematté, Marketing- ung von Kindern und Eltern. Abteilung der Stadtwerke: Eltern wissen mit ihren Kindern in Schwimmbädern oft wenig anzufangen, sie sind erzieherisch überfordert; nicht selten gibt es Tranen, das Kind bekommt Angst und später wundert man sich, warum das Schwimmcnlernen solche Schwierigkeiten berci tet. Deshalb die Idee, einen Mo dellversuch .Eltern und Kinder im Schwimmbad1 zu veiansta!
Dr. Hans Geiler: „Kindergärtnerinnen bringen schon aufgrund ihrer bisherigen Ausbildung Voraussetzungen mit, hier helfend einzuspringen. (Betreuung der Kinder im Wasser und auf der Spielwiese, Beratung der Eltern, gemeinsame spielerische Vorhaben)". Der Kindergartendirektor sieht hier aber auch eine Marktnische: „Für die künftigen Kindergärtnerinnen eröffnet sich dabei haupt- und nebenberuflich ein zusätzliches Berufs- und Betätigungsfeld. Solche Marktnischen aufzuspüren ist gerade für eine private Bildungsanstalt eine ständiges Anliegen."
Das Hallenbad „Amraser Straße" hat nun nach seiner Sperre ( 1. bis 14. Juni) wieder geöffnet. Seit 15. Juni und noch bis 30. August ist das Hallenbad „Olympisches Dorf" gesperrt. Dort wird eine Wärmerückgewinnungsanlage eingebaut. Das Säuglingsschwimmen der Stadt Innsbruck (jeweils Dienstag von 9 bis 10 und von 10 bis 11 Uhr) übersiedelt daher bis 30. August in die „Amraser Straße". Im Hallenbad „Höttinger Au" finden vom 31. August bis 20. September Revisionsarbeiten statt. Die Stadtwerke bitten die Bade- und Saunagäste um Verständnis.
Diese Idee hat Dr. Nans Geilci, Direktor der katholischen Bil dungsanstalt für Kindergarten Pädagogik der Barmherzigen Schwestern in der Falkstraße, begeistert aufgegriffen: Kindergürtnerinsehülerinnen, Kinder und Litern trafen sich im Hallenbad Olympisches Dorf zu vergnügli- Modellversuch Stadt werke/'Katholische Bildungsanstuli für Kindergartenpädagogik: „l'Aleni und Kleinchen Schwimmstunden. Unter kinder im Schwimmbad". Eltern lernen durch gemeinsames Spielen im Wasser, den Schwimnibadbcsuch fachkundiger Anleitung von für ihre Kinder und für sich selbst als angenehmes Erlebnis zu gestalten. (loto: Murauer) Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 6
Seite 13
Im Ernstfall 700 zivile Fahrzeuge fürs Bundesheer Behörde bereitet „Bereitstellungsbeseheide" vor — Entschädigung bei tatsächlicher Überlassung Datili hai dei ( icset/i'ebcr vorgesorgt: li hai das „Militärleistungsgesetz" beschlossen (BGBI. Nr. 174/1968). Sein wesenilieliei Inhalt: Im „Ernstfall" — er beiiilli den BundesheerEinsai/ /um Schutz unserer Grenzen — muß sich das Heer bei Pi i\aipersonen oder Firmen die ci IDI dei liehe Transportkapazität (Kraft lahrzeuge, Anhänger, Baumaschinen — samt Zubehör und Ersatzteilen) sichern. Jedermann ist nach dem Gesetz zu dieser Leistung verpflichtet. Damit in einem (hoffentlich nie eintretenden) „Ernstfall" dem Bundesheer die notwendigen Transportmittel auch zur Verfügung stehen, müssen die Bezirksverwaltungsbehörden schon in Friedenszeiten auf der Grundlage des Militärleistungsgesetzes die Vorbereitungen treffen. In der Praxis: Die Bezirkshauptmannschaften (für die Stadt Innsbruck ist dies die Magistratsabteilung I) müssen „Bereitstellungsbescheide" erlassen und den Besitzern geeigneter Fahrzeuge zustellen. Diese Bescheide dienen — wie die Juristen es ausdrücken — als „Vorbereitung einer allfälligen späteren Leistungspflicht", die aber ausschließlich nur im „Ernstfall" zum Tragen kommt. Das heißt: Es wird der private Leistungspflichtige bereits in Friedenszeiten über seine Leistungspflicht im Verteidigungsfall informiert. Eine Aufforderung zur tatsächlichen Übergabe des Fahrzeuges müßte bei der Mobilmachung durch einen gesonderten Bescheid (oder eine allgemeine Bekanntmachung) erfolgen. Eine Anforderung solcher Fahrzeuge für andere Zwecke, etwa Übungen, Katastrophen- oder UNO-Einsätze, ist nicht vorgesehen. Der Bereitstellungsbescheid bringt auch für den Betroffenen weder Verfügungsbeschränkungen über sein Fahrzeug noch son• Auf Einladung der Berliner Autoren-Vereinigung lasen vom 12. bis 15. Mai österreichische Autoren im Rahmen der 750Jahr-Ivier in Berlin. Innsbruck valial dei Präsident des Tiirmbundes, Roland Jordan, der eigene Lyrik vortrug. Seite 14
Niemand mochte, dal.1 unser Bundesheer eines Tages den „Ernstfall" erlebt. Es ist wie mit der Feuerwehr oder einer Versicherung: Sie zu haben ist notwendig und beruhigend — doch es ist besser, wenn sie erst gar nicht zum Einsatz kommen (müssen). Gerüstet für den Ernstfall freilich muß man sein. Unser Bundesheer ist bekanntlich nach dem Milizsystem aufgebaut: Im Falle einer Bedrohung müssen die Einheiten und Verbände durch personelle Mobilmachung auf den vollen Stand gebracht werden. Die Kraftfahrzeuge, die das Heer besitzt, sind zwar in Friedenszeiten ausreichend — im Mobilmachungsfall aber muß aus dem zivilen Bereich ergänzt werden. stige wirtschaftliche Nachteile. ihm abzugelten. Daß heißt: Wer so einen Bescheid Das Militärkommando Tirol/Ererhält, kann sein Fahrzeug jeder- gänzungsabteilung hat in Entzeit veräußern, vermieten, an sprechung des Gesetzesauftrags Dritte überlassen oder an einen beim Stadtmagistrat Innsbruck anderen Standort verlegen. Die die Anforderung von rund 700 Bereitstellungsverpflichtung Fahrzeugen aus dem zivilen Begeht auch bei Verkauf des Fahr- reich beantragt (zum größten Teil zeuges nicht auf den Käufer über, Lkw samt Anhänger, Kleintranssodaß auch keine Wertminde- porter, geländegängige Fahrzeurung des Leistungsgegenstandes ge, Baumaschinen). Die Magieintritt. stratsabteilung I muß nun für die Bei einer tatsächlichen Überlas- angesprochenen Fahrzeuge die sung des Fahrzeuges steht dem „Bereitstellungsbescheide" ausEigentümer eine angemessene stellen. Dabei hat jeder BetroffeEntschädigung zu; etwa entstan- ne vor Bescheiderlassung die dene Schäden am Fahrzeug sind Möglichkeit, zum Anforderungs-
antrag Stellung zu nehmen. Natürlich berührt das Militärleistungsgesetz schon seiner Nadir nach die Interessen weiter Bevölkerungskreise. Doch es ist vom Gedanken getragen, in die Rechtssphäre des Staatsbürgers nur insoweit einzugreifen, als dies zur Erreichung des angestrebten Zieles unerläßlich ist. Und für diesen Fall besteht sicherlich die moralische Verpflichtung jedes Staatsbürgers und jedes Unternehmens, zum Schutz der Integrität der Grenzen und unserer Heimat bestmöglich beizutragen. Diese Fahrzeug-Bereit stelli mg wurde mit Ausnahme der Stadi gemeinde Innsbruck in allen übrigen Bezirken Tirols bereits veranlaßt. Die mit dem Voll/im des Gesetzes Betrauten erwaiien deshalb, daß auch die Bei rolle nen im Bereich der Landesliaupi Stadt für die nötigen Maßila 111 u a : Verständnis zeigen, wie dies in den anderen Landesteilen der I all war.
„Kein schöner Land" für Polytechniker Polytechnikum Dreiheiligen: Friedenserziehung am Beispiel Theater (We) Musisch-kreativer Erziehung und politischer Bildung wird in den polytechnischen Lehrgängen ein großer Stellenwert eingeräumt. Für den polytechnischen Lehrgang Dreiheiligen war das Theaterstück „Kein schöner Land" von Felix Mitterer ein willkommener Impuls, diese Unterrichtsprinzipien zu verwirklichen. Auf Initiative von Dir. Ferdinand Tremi besuchten am 9. Mai 30 Schüler und sechs Lehrpersonen eine Aufführung dieses Stückes im Tiroler Landestheater. Vor bzw. nach der Vorstellung interviewten Schüler andere Theaterbesucher und konfrontierten sie mit Fragen wie zum Beispiel: „Was ist Ihrer Meinung nach die wesentlichste Aussage dieses Stückes?" oder „Warum schauen Sie sich dieses Stück an?" usw. Zum Zweck der Dokumentation und Nachbereitung im Unterricht wurden davon Videoaufzeichnungen gemacht. Ein paar Tage später besuchte dieselbe Gruppe wieder das Theater: Der Schauspieler Ru-
dolf Hiessl, der in „Kein schöner Land" den Bürgermeister spielt, bot sich an, mit den Schülern über das Stück zu diskutieren. Auch der Autor Felix Mitterer hat nun zugesagt, auf eine Diskussionsrunde in die Schule zu kommen. Der Schüler Christian Stolz zu „Kein schöner Land": Das Stück und zum Schluß die Bilder haben
in voller Härte gezeigt, was vor 45 Jahren passiert ist. Das kann man nicht aus Geschichtsbüchern miterleben, das findet man nur in einer guten Theaterins/.enicrung. Wenn man damals nicht selbst dabeigewesen ist, kann man das nicht wirklich mitspüren, in welcher Lage die Leute gewesen sind, welche Probleme sie gehabt haben. Es ist unwahrscheinlich!"
1 ehe/Killer t 'nwrrichl: Diskussion im l'heuter (iolo: kldi/s llo/erj
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 6
I KSKRSI R V I C I
DI R I N N S B R U C K I R S I A D I N A( IIRK HTI N
WOCIHMHMKI-, SOIHI-
straße 45, Telefon 41 5 17, Nord- Zahnärzte ketten-Apothekc, Malier Straße 1, (Samstag und Soiuilar von uiid I I'iorta^sdiensle Telefon 39 12 34, Solstein- 9 bis II Uhr) Apotheke, Ampfererstraße 18, TeApotheken lefon 85 7 77; 18. Juni: Dr. Theo Saxer, Rum. Döi feistraße 9/1, Telefon 64 5 II, Di. 18. .Inni: Si.idi Xpoihckc, Hcrzog4./5. Juli: Siadt-Apolhckc, llcr/.ogGertraud Bloch, Seefeld, Inns1 iicdiich Straße 25, Tel. 29 3 88, Friedrich-Straße 25, Tel. 29 3 88, brucker Straße 525, Tel. (0 52 12) Balinhol Apotheke, Stcr/ingcr Bahnhof-Apotheke, Sterzinger 33 66; Stialk-4, Telefon26420,Schut/cnStraße 4, Telefon 26 4 20, SchützenApolhckc, Schiit/cnstraßc 56 58 20./21. Juni: Di. Cieitraud Bloch, Apothckc, Schützenstraße 56—58 (Olympisches Dorf). lei. 61 2 01, Seefeld, Innsbrucker Straße 525, (Olympisches Dorf), Tel. 61 2 01, St.-Blasiiis-Apolheke, Völs, BahnTelefon (052 12)33 66, Dr. Theresia St.-Blasius-Apotheke, Völs, Bahn hofslraße 32a, Telefon 30 37 63; Schlemmer, Innsbruck, Innrain 11 hofstraße 32a, Tel. 30 37 63; (Ursulinenhof), Telefon 22 0 17; 20./21. Juni: St.-Anna-Apotheke, Dr. Sigismund Maria-Theresien-Straße 4, Telefon 11./12. Juli: Alte Hof-Apotheke, 27./2S. Juni: Schmoigl, Hall i. T., Sewerstraße 4, 25 8 47, Reichenauer Apotheke, Herzog-Friedrich-Straße 19, TeleTelefon (0 52 23) 74 52, Dr. HermiGutshofweg 2, Telefon 44 2 93, fon 23 8 90, Apotheke „Zum Anne Schöpfer, Innsbruck, MüllerStamser Apotheke, Höttinger Gasdreas Hofer", Andreas-Hoferstraße 4/P, Telefon 35 45 64; se 45, Tel. 83 5 21, Kur-Apotheke Straße 30, Telefon 24 8 61, Igls, Iglcr Straße 50, Tel. 77 1 17; Dreifaltigkeits-Apotheke, Pradler 4./5. Juli: Dr. Herbert Seeber, InnsStraße 51, Telefon 41 5 02, St.bruck, Salurner Straße 15, Telefon 27./2S. Juni: Zentral-Apotheke, Georg-Apotheke, Rum, Dörfer20 1 18, Dent. Norbert Springeth, Anichsiraße 2a, Tel. 22 3 87, straße 2, Telefon 63 4 79; Innsbruck, Salurner Straße 18, Terà fen-Apotheke, Gumpplefon 28 9 19; 11./12. Juli: Dent. Wilhelm Steinbacher, Innsbruck, Kaiser-FranzDER BÜRGERMEISTER Josef-Straße 8, Telefon 32 3 96, Dr. GRATULIERTE Walter Steiner, Hall i. T., Kiechlanger Nr. 5, Telefon (0 52 23) 73 13; Zur lisernen Hoen/eit Zur Vollendung Iran Paula und Herrn Gebhard Karg des 93. Lebensjahres (6. 6.) Frau Maria Oberhammer (17. 5.) Tierärzte Frau Martha Messner (18. 5.) Zur Diamantenen Hochzeit Frau Theresia Bär (19. 5.) 18. Juni: Dr. Josef Stolz, EgerdachIran Margarete und Herrn Ernst Frau Anna Steiner (24. 5.) straße 8, Telefon 42 2 12; Frau Maria Angermair (25. 5.) Müller (30. 5.) 21. Juni: Dr. Hermine Udovich und Dr. Astrid Lorenz, Col-di-Lana/ur (ioldenen Hochzeit Straße 27, Telefon 64 6 47; I iaii 1 i ika und Herrn Dipl.-lng. Hel- Zur Vollendung 28. Juni: Dr. Peter Wessely, Pradler des 92. I^ebensjahres mut Detzlhofer (15. 5.) Straße 30, Telefon 44 1 63; Trau Elda und Herrn Dr. Albert Nöbl Frau Elfriede Torggler (19. 5.) 5. Juli: Dr. Gert Heissl, Geyrstraße 1, (18.5.) Telefon 42 79 52; Iran Gertraud und Herrn Josef Tin- Zur Vollendung 12. Juli: Tzt. Walter Mayr, Innrain 33, ter (19. 5.) Telefon 20 27 83; des 91. Lebensjahres 1 rau Aloisia und Herrn Ignaz Mayr Herrn Dr. Godwin Kaspar (12. 5.) (24. 5.) Frau Magdalena Fink (13. 5.) Abschleppdienste Frau Agnes Stadler (15. 5.) Zur Vollendung Herrn Anton Moriggl (19. 5.) des 97. I Lebensjahres 18./20./21. Juni: Hans Graber, SteiHerrn Johann Entstrasser (20. 5.) 1 Tau Gisela Gadncr (14. 5.) nach a. Br., Brennerstr. 5, Telefon Frau Leopoldine Fischer (30. 5.) (0 52 72) 62 58, Helmut Kroh Frau Maria Vorreith (1. 6.) Zur Vollendung GmbH, Ibk., Schusterbergweg Frau Berta Zobernig (1. 6.) 26a, Tel. (0 52 22)63 1 83; des *)(}. I .ebensjahres Frau Sophie Ritschi (2. 6.) ITau Wilhelmine Wagner (24. 5.) 27./2S. Juni: Hansjörg Molleis, Völs, 1 lenii Dr. Iropold Vietoris (4. 6.) Bahnhofstraße 33, Tel. (0 52 22) 27 0 91, 30 31 34, Peter Penerei, ! rau l'lly Naderei (10. 6.) Zur Vollendung Ibk., Salurner Straße 15, Telefon des 90. lebcnsjahrcs Zur Vollendung (0 52 22) 22 8 35, Hans Pletzei. Herrn Mailuas Mang (11. 5.) ( des ).S. I xbensjahres Hall i. T., Gerbergasse 8 a, Telefon Herrn Mal.ml I eiiner (18. 5.) (0 52 23) 61 77, 25 40; I lei in Di Lekard Wiedner (19. 5.) I i.iii VIU-N Loss (29. 5.) I rau Katharina Fischer (20. 5.) 4./5. Juli: Hans Graber, Steinach a. 1 u n H . i i l u u Marien (31. 5.) Frau Gertrud König (22. 5.) Br., Brennerstr. 5, Tel. (0 52 72) Zur Vollendung Herrn Josef Schuntner (24. 5.) 62 58, Helmut Kroh GmbH, Ibk., Frau Maria Pfenninger (25. 5.) des 94. lA'bensjahres Schusterbergweg 26a, Tel. (0 52 22) Frau Maria Schulz (31. 5.) 1 rau I Inuline I iofmann (14. 5.) 63 1 83; Frau Rosa Silier (1. 6.) I iati Amia kapferer(21. 5.) M./12. Juli: Hansjörg Holleis, Völs, Menu Karl Vones (7. 6.) ITau C'haiiotle Brunner (23. 5.) Bahnhofstraße 33, Tel. (0 52 22) 1 um Anna Wielandner (8. (•>.) Iran Luise Lorenz (28. 5.) 27 0 91, 30 31 34, Peter Perterer, Iran Johanna Höllrigl (9. 6.) I rau Barbara Mayr (29. 5.) Ibk., Salurner Straße 15, Telefon Frau Katharina Stöckl (10. 6.) li au Margaret he Rockstroh (5. 6.) (0 52 22) 22 8 35, Hans Pletzei,
1 lall i. I., Gerbergasse Ha, Melon (0 52 23) 61 77, 25 40;
Itestati il nasuti lerneh m m ( u m Sain-.i.ir I.1 Uhi bis Sonntag 24 l In, I n a lai'.sdienst von 0 bis 24 Uhr)
18. Juni: ( . Müller, Pradler Straße 3, Tel. 45 1 51, Nacht 83 1 98, J. Ncumair, Schöpfstraße 37, Tel. 22 0 74 und 22 0 13; 20./21. Juni: Platzer Bestattungsges.m.b.H., Reichenauer Str. 95, Telefon 42 3 04, H. Flossmann, Marktgraben 2, Tel. 24 3 81, Nacht 82 7 86; 27./2S. Juni: J. Neumair, Schöpfstraße 37, Tel. 22 0 74 und 22 0 13, C. Müller, Pradler Straße 3, Telefon 45 1 51, Nacht 83 1 98; 4./5. Juli: H. Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24 3 81, Nacht 82 7 86, Platzer Bestattungsges.m.b.H., Reichenauer Str. 95, Telefon 42 3 04; ll./12.Juli:C. Müller, Pradler Straße 3, Tel. 45 1 51, Nacht 83 1 98, J. Neumair, Schöpfstraße 37, Telefon 22 0 74 und 22 0 13;
Weitere Angebote Frauen helfen Frauen, Frauenzentrum-Frauenhaus, Museumstraße 10, Telefon 20 9 77. Tiroler Sozialdienst — Familienberatung: Pradler Platz 6a, Tel. 45 2 82, jeden Mittwoch von 17 bis 20 Uhr; Herz-Sportgruppe: jeden Mittwoch ab 17 Uhr unter der I^eitung von Dr. Schwab; Der „Crime Bus" für Senioren fährt jeden Mittwoch und Freitag ab 14 Uhr vom Pradler Platz 6a in die Erholungsgebiete der weiteren Umgebung von Innsbruck — Anmeldung an den Tiroler Sozialdienst, Pradler Platz 6a, Tel. (0 52 22)45 2 82. Beratungsstelle für hochgradig SehlirliiiuliTle und Blinde: Tiroler Blindenverband, Amraser Straße 87, Telefon 42 5 14-0; Beratungsdienst für h'.lti'rn sehbehinderter und blinder kinder: Tiroler Blindenverband, Amraser Straße 87, Telefon 49 21 65. AIDS-Ililti, I andesstelle Tirol, Bozner Platz 1/3, Telefon 39 36 21; Beratungszeiten: Mo. bis Fr. 15 bis 17 Uhr, Mi. 15 bis 20 Uhr — anonym und kostenlos.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 6
Seite 15
VI RANSTALTUNGSKALENDKR v/"V"*"—•* *~A *
Ein Buch k*£ì)sen Stadt hue herd Innsbruck Biir^rahen Mo
3,1. St. 'IVI. 7(>() - 4 9 9
D i \ìo
<)-M & 1()-1S
M i 9-14 8c K H N l'i- 9-K) ( ) ~ l ) o r f Volksschule W u - A r / . l Mo D i Do 15-IS
und träumen
Bereiten Sie gerade Ihre Urlaubsivise vor? Dann kommen Sie in die Stadtbücherei — wir haben dafür entsprechende Reiseliteratur. Die nachstehende I jste ist nur eine kleine Auswahl aus unserem immer aktuell gehaltenen Reiset'ührerbestand. ADAC Campingführer. Südeuropa und Mittel- und Nordeuropa. In 12 Bänden. 1987 ANHÄUSER, Uwe. Elsaß. DuMont-Verlag 1986. („Richtig reisen") AUHERT, Hans-Joachim. Ferner Osten. Bangkok-Singapur-Hongkong und Macau-Taiwan-Südkorea-Japan. DuMont-Verlag 1987. („Richtig reisen") AUSTRALIEN: Ein Reisehandbuch. Express Ed. 1986. BAEDEKER Reiseführer. Karibik. Skandinavien. Brüssel. Frankfurt am Main. Hamburg. Irland. Loire. Mallorca. Menorca. CRANK, Nicolas. Rad wandern in Europa. Rutsker-Verl. 1986 FISCHER, Heinz-Joachim. Toskana. Prestel 1986. FISCHER, Joachim. Neuseeland. DuMonl-Verlag 1986. („Richtig reisen") FISCHER, Rudolf. Marokko. Walter-Verlag 1986. CESER, Rudolf. Die 75 schönsten Alpenpasse und Höhenslraßcn mit ik-m l;ilinacl. MI V 19S6.
Seite 16
GRÜNDEL, Eva. Sizilien. DuMont-Verlag 1987. („Richtig reisen") HIRNER, Gert. Wanderungen auf Kreta. 40 Touren zu den schönsten Zielen. Bruckmann 1987. KLEIN, Wilhelm. Burma. Nelles Verlag 1985. (Apa Guides)
Übernahme einer Ausstellung vom (/•brtscizung von Heile 6) Naturmuseum in Luzern sowie Köln — Christoph Prégardien (TePräsentation von restaurierten nor) — Werke von Monteverdi, Tierpräparaten nach der I lochwasFasch, Fux, Vivaldi serkatastrophe 1985 — bis 26. Juli Mi. 15. Juli, Silberne Kapelle: Orgel(tgl. von 10 bis 17 Uhr, Do. abends konzert Ernst Kubitschek — Werzusätzlich von 19 bis 21 Uhr) ke von Menilo, Gabrieli, Byrd, Paglietti Kongreßhaus, Rennweg: Collagen Do. 16. Juli, Pfarrkirche Igls (Beginn von Margarethe Frey „Aids — in20.30 Uhr): Orgelkonzert — Pierre formativ und satirisch" — bis 15. Cogen, Paris — Werke von SweeJuli (tgl. von 9 bis 19 Uhr) — Einlinck, Karl Ph. E. Bach, J. S. Bach, tritt frei Langlais Stadtturmgalerie, Her/og-lriediichStraße 21: Sabine Zeiger — bis 28. So. 19. Juli, Pfarrkirche Igls (Beginn Juni; Heinz SchcHer — 1. bis 31. 20.30 Uhr): Solistenkonzert — Juli (Di. bis Fr. von 14 bis 18 Uhr, Anna-Kristin Mai (Alt), Raimund Sa. von lObis 12 Uhr und von 14 bis Jahn (Violine), Raimund Jahn jun. 18 Uhr, Sonn- und leiertage von 10 (Blockflöte) Hans Erhardt (Orgel) bis 12 Uhr) — Werke von Cima, Loeillet, Quantz, Boxberg, Telemann, Liszt, Galerie im Taxispalais, MariaMetzner, Jahn Theresien-Straßc 45: Geschichle des Wohnbaus in Tirol bis 30. Juni; Paul Klee - 16. Juli bis 28. Ausstellungen August (tgl. von 10 bis 12 und von 14 bis 19 Uhr, So. von 10 bis 12 Uhr, Stadtarchiv, Badgasse 2: „300 Jahre Feiertage geschlossen) Innsbruck-Panoramen" — bis 31. Juli (Mo. bis Do. von 8 bis 12 und Die Kleine Galerie, Gumppstraße 21: von 14 bis 18 Uhr, Fr. von 8 bis 13 Almut Egg-Blumenthal — AquaUhr) relle — 27. Juni (Mo. bis Fr. von 16 Tiroler Landesmuseum Ferdinanbis 18.3OUhr,Sa. von lObis 12Uhr) deum, Museumstraße 15: Franz Ri- Kunsthistorisches Museum — chard Unterberger (1837—1902) — Sammlungen Schloß Ambras: bis 6. September; Studio Galerie — Prunkmöbeides 17. Jahrhunderts; Erwerbungen, Geschenke, LeihgaPortraitbilder — bis 30. September ben 1985—1987 — bis 20. Septem(tgl. von lObis 16 l Ihr, außer Diensber (tgl. von 10 bis 17 Uhr, Do tag) abends zusätzlich von 19 bis 21 Atelier Hofinger, Iemplslraße 5: 1 •liUhr) ba Woschnak — bis4. Juli (Mn. bis Fr. 9 bis 12 Uhr und von 14 bis IS Tiroler Landeskundliches Museum Uhr, Sa. von 9 bis 12 Uhr) im Zeughaus: Tierpräparation —
KNAURS Kulturführer in Farbe. Belgien und Luxemburg. London und Umgebung. Schweden. Venedig und Venetien. Alle 1986 bzw. 1987 erschienen. LAJTA, Hans. Westungarn und Budapest. Das altösterreichische Erbe. Ein Kunst- und Kulturlexikon. Österr. Bundesverlag 1987. MAY, Jutta. Malta. Hauptstadt Valletta-Sehenswürdigkeiten und Ausflüge auf Malta, Gozo und Cornino. Goldstadtverlag 1987. MEYER, Marianne Doris. Ägypten. DuMont-Verlag 1987. („Richtig reisen") RAPPEL, Franz. Schottland inkl. Orkney, Shetlands, Hebriden. Reise-Tips. Velbinger 1987. RAUSCH, Ursula. Island. Waller Verlag 1987. SCHWANFELDER, Werner. Por tugal. Walter Verlag 1986. SPITZING, Günter. Rhodos. DuMonl-Verlag 1987. („Richtig reisen")
/// der Shiilüwclierei Innsbruck wurde am l.\ Mai, im Rahmen der kasachischen Wochen in Österreich, die Ausstellung „Bücher aus Kasachsfan" eröffnet. Die Ausstellung wurde von rund 2.(XX) Besuchern der Stadtbücherei gesehen. Besondere Aufmerksamkeit fanden die gelungenen Kinderzeichnungen, gemalt von <V- bis 12jährigen lei tischen Kindern. Im Bild von rechts: StR Dr. Paul Kummer, ÖSCt-Sekretär Bernhard Hölzer, Kulturreferent VBgm. Ing. A nur Krasovic, Biblioihekar l'cier Ko/ar undÖSG-Vizepräsidenl Ing. Hermann liinkemmer. (l'oto: Birbaumer)
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 6
mit der Sludcntengruppe der UniWohnbau in 'limi Historischer und von 15 bis 18.30 Uhr, Sa. von 10 Hank lui Tirol unti Vorarlberg versität Innsbruck „Ix1 Guèpier" Überblick und Gegenwart — bis 4. bis 12.30 Uhr) (Druckhaus), I rlcrstraßc 5: Hel(I-eitung: Gilbert Tschirncr) — 24. Juli(ttigl.von lObis 12Uhrundvon mut Rclim Bildnisse — bis 26. Zeitkunsi Innsbruck, Frierst iaße 1: und 25. Juni (Beginn 20 Uhr) 14 bis 19 Uhr, Sonn \\i\d leiertage Gerold Huber — bis 4. Juli; WilJuni (Mo. bis Ir. von 9 bis 12 Uhr geschlossen) liam T. Wiley — 9. Juli bis 8. Auund von 14.30 bis 16 Uhr) Innsbrucker Kellertheater, Adolfgust (Di. bis Fr. von 13 his I8.3O l'ichlcr-l'latz 8/Stöckl: „Figaros Thcrcsicn CJalcric, Maria-TheresienUhr, Sa. von 10 bis 12 Uhr) I loch/eit" — bis 30. Juni (Juli geStraßc 10 (Aufgang Orangeric): schlossen) — tgl. 20 Uhr, außer Fritz Berger — Aquarelle, Zeich- l,andes-Hypothekenbank Tirol (in Wehere Verans(;iltimi>en Zusammenarbeit mit dem Landes- Innsbiuckcr Üauciiiihealei, KilterMontag) nungen — bis 27. Juni (Mo. bis Fr. schulrat für Tirol), Mcraner Str. 8: von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis spiele, Gasthaus Biersiindl: „Die Volksbühne Maas im Brcinößl, Europäischer Schülerwettbewerb 18.30 Uhr, Sa. von 9 bis 12 Uhr) Erbschaft von Falkenstein" bis Maria-Theresicn-Stiaßc: „s'narri1987 — 19. Juni bis 10. Juli (geöffMilte August (jeden Do., lt. und schc Alter" — Regie Ioni Piehlcr Galeric Elisabeth und Klaus Thonet während der Schalter/eilen) Sa. 20 Uhr) — bis ca. 22. August (Beginn tgl. man, Adamgassc 7a: Hcllmut 20.30 Uhr, außer Sonntag und Bruch — neue Plastiken — bis 2. Galerie im Taxispalais, Maria- Institut Francais, Rennweg 13: „DiabMontag) Theresien-Straße 45: Sozialer logues" von Roland Dubillard — Juli (Di. bis Fr. von lObis 12.3OUhr
Programm der Symphonie-, Meister- und Kammerkonzerte der Saison 1987/88 Symphoniekonzerte um doni Innsbrucker Symphonieorchester Donnerstag, 29. und Freitag, 30. Oktober 1987: Uwe Mund (Dirigent), Takako Nishi/aki (Violine) — Jean Sibelius: Finlandia, Tondichtung op. 26, 7 — Ludwig Spohr: 7. Violinkonzert op. 38 e-Moll — Joh. Brahms: Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98 Donnerstag, 26. und Freitag, 27. November 1987: Edgar Seipenbusch (Dirigent) — Tomas Kramreiter (Klavier) — 1. Strawinsky: Der Kuß der Fee: Divertimento — Sergej Rachmaninow: 1. Klavierkonzert fis-Moll op. 1 — L. v. Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 („Pastorale") Mittwoch, 9. und Donnerstag, 10. Dezember 1987: Edgar Seipenbusch (Dirigent) — Irena Grafenauer (Flöte) — J. S. Bach: Suite Nr. 3 D-Dur BWV 1068 — W. A. Mozart: Konzert für Flöte und Orchester G-Dur KV 313 — Bela Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta Montag, 11. und Dienstag, 12. Jänner 1988: Edgar Seipenbusch (Dirigent) Peter Weber (Bariton) — Dorothea Sessler (Violine) — Klaus Haßlwanler (Violoncello) — Ekkehard Finti (Oboe) — Dieter Merth (Fagott) — Elisa bet h Zeller (Harfe) — Joseph Haydn: Sinfonia concertante B-Dur op. 84, I lob. 1/105 — Claude Debussy: Zwei Tänze für Harfe und Orchester —Raimund Jahn: „Bumerang" — Felix Mendelssohn: Symphonie Nr. 5 d-Moll op. 107 („Reformations-Symphonie") Donnerstag, 18. und Freilag, 19. Februar 1988: Isaac Karabtchevsky (Dirigent) — Grigorij Sokolow (Klavier) — Jean Sibelius: Der Schwan von Tuonela — Frederic Chopin: 1. Klavierkonzert e-Moll op. 11 —Franz Schubert: Symphonie Nr. 4 c-Moll D 417 Donnerstag, 17. und Freitag, 18. März 1988: Karol Stryja (Dirigent) — Alexander Markov (Violine) — Boris Blacher: Orchester-Variationen über ein Thema von N. Paganini op. 26 — Niccolo Paganini: Violinkonzert D-Dur op. 6 — W. A. Mozart: Symphonie Nr. 40 g-Moll KV 550 Donnerstag, 7. und Freitag, 8. April 1988: Edgar Seipenbusch (Dirigent) — Carole Dawn Reinhart (Trompete) — !.. v. Beethoven: Ouvertüre „Coriolan" op. 62 — Job. N. Hummel: Trompetenkonzert E-Dur — Richard Slrauss: Ein Heldenleben op. 40 Montag, 30. und Dienstag, 31. Mai 1988: Edgar Seipenbusch (Dirigent) — Rallen Esperian (Sopran) Monica Tagliasaechi (Mezzosopran) — Giuseppe Molino (Tenor) Gabriele Monici (Baß) — Wiener Jeunesse-( hör, Iiitung: Günther Theuring — Giuseppe Verdi: Requiem für Solostimmen, Chor und Orchester
Meisterkonzerte Donnerstag, 22. Oktober 1987: Radio-Sinfonieorchester Stuttgart — Neville Marriner (Dirigent) — Christian Zacharias (Klavier) — Karl Maria von Weber: Ouvertüre „Euryanthe" — W. A. Mozart: Klavierkonzert C-I)ui K V 503 — Robert Schumann: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 („Rheinische") Dienstag, 15. Dezember 1987: Moskauer Virtuosen — Wladimir Spiwakow (Violine/Dirigent) — J. S. Bach: Violinkonzert a-Moll BWV 1041 — D. Schostakowitsch: Kammersymphonie op. 110b — P. I. Tschaikowsky: Serenade für Streichinstrumente C-Dur op. 48
Dienstag, 19. Jänner 1988: Klavierabend Wladimir Krainjew — Frederic Chopin: Barcarolle op. 60, Nocturne Es-Dur op. 9, Scherzo h-Moll op. 20 — Maurice Ravel: Gaspard de la Nuit-Alexander Skrjabin: Sonate gis-Moll op. 19 — Sergej Prokofjew: Sonate Nr. 6 A-Dur op. 82 Montag, 22. Februar 1988: Liederabend Renata Scotto und Gli archi della Scala Mittwoch, 2. März 1988: Prager Kammerorchester — Ernesto Bitetti (Gitarre) — L. v. Beethoven: Ouvertüre „Die Geschöpfe des Prometheus" op. 48 — Joaquin Rodrigo: Concierto de Aranjuez — Anton Dvorak: Tschechische Suite D-Dur op. 39 Dienstag, 5. April 1988: Dresdner Staatskapelle — Hans Vonk (Dirigent) — Karl M. v. Weber: Ouvertüre „Oberon" — Richard Strauss: „Tod und Verklärung" Tondichtung op. 24 — Joh. Brahms: Smphonie Nr. 1 c-Mollop. 68 Mittwoch, 18. Mai 1988: BBC Symphony Orchestra — John Pritchard (Dirigent) — Heinz Holliger (Oboe) — P. I. Tschaikowsky: „Hamlet" — Ouvertüre — R. Strauss: Oboenkonzert — L. v. Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 („Eroica")
Kammerkonzerte Mittwoch, 21. Oktober 1987: Takacs Quartett, Budapest — Joseph Haydn: Streichquartett d-Moll op. 76, Hob. 111/76 — Bela Bartók: Streichquartett Nr. 3 — Joh. Brahms: Streichquartett a-Moll op. 51/2 Dienstag, 17. November 1987: Diabelli Trio, Stuttgart — J. S. Bach: Trio Sonate G-Dur BWV 1038 — Peter Sander: Trialogue 1981 — Anton Diabelli: Serenade op. 1 G-Dur — Scott Joplin: Ragtime Suite Nr. 1 — Siegfried Schwab: Impulse, Tango Suite Nr. 1 Mittwoch, 2. Dezember 1987: II Giovane Quartetto Italiano, Mailand — Anton v. Webern: Langsamer Satz — Alexander Borodin: Streichquartett Nr. 2 D-Dur — Giuseppe Verdi: Streichquartett e-Moll Montag, 11. Jänner 1988: Ensemble I, Sydney — W. A. Mozart: Klavierquartett g-Moll KV 478, Flötenquartett D-Dur KV 285 — Bohuslav Martino: Madrigalsonatc für Flöte, Violine und Klavier Mittwoch, 17. Februar 1988: Chilingirian String Quartet, London — W. A. Mozart: Streichquartett D-Dur KV 575 — Michael Tippett: Streichquartett Nr. 4 — Franz Schubert: Streichquartett Nr. 13 a-Moll op. 29/1, D 804 Mozart, 7. März 1988: Stuttgarter Bläserquintctt — Dennis Rüssel Davics (Klavier) I udwig'Thuille: Sextett für Klavier, Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und I lorn op. 6 — György I.igeti: 6 Bagatellen für Bläserquintett (1953) — L. v. Beethoven: Klavierquartett Es-Dur op. 16 — Francis Poulcnc: Sextett Dienstag, 19. April 1988: Lindsay String Quartet, London — Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur op. 54 Nr. I, Hob. 111/58 — Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur— L. v. Beethoven: Streichquartett F-Dur op. 59 Nr. 1 Dienstag, 24. Mai 1988: Innsbrucker Streichquartett unter der Mitwirkung von Brigitte Mang (Violoncello) — Christoph Peer (Viola) — Arnold Schönberg: Streichsextett „Verklärte Nacht" op. 4 — Franz Schubert: Sircicliquinlelt (' Dui op. 163, 1)956
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 6
Seite 17
Skid tecnici ndc Innsbruck Zahl: 1-7081/1987
Volksbegehren, das auf die Erlassung eines Bundesverfassungsgesetzes für I^istung und Gerechtigkeit — gegen Parteibuchwirtschaft und Privilegien gerichtet ist („Anti-Privilegien-Volksbegehren") — Vom 22. 6. bis 29. 6. 1987 Aul (.IIIIKI der im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung" vom 11. April 1*>X7 u'i olTentlichten Entscheidung des Bundesministers für Inneres, mil drr dem Ant rag auf Einleitung des Verfahrens für ein Volksbegehren, das auf die Erlassung eines Bundesverfassungsgesetzes für Leistung und (Gerechtigkeit — gegen Parteibuchwirtschaft und Privilegien »crichtet ist („Anti-Privilegien-Volksbegehren"), stattgegeben wurde, wird verlautbart: Die Stimmberechtigten können innerhalb der vom Bundesminister für Inneres gemäß § 5 Abs. 2 des Volksbegehrengesetzes 1973, BGB1. Nr. 344, in der Fassung der Bundesgesetze BGB1. Nr. 116/1977 und Nr. 233/1982 festgesetzten Eintragungsfrist, das ist vom Montag, dem 22. Juni 1987, bis einschließlich Montag, dem 29. Juni 1987, in den Entwurf des Gesetzes, dessen Erlassung begehrt wird, Einsicht nehmen und ihre Zustimmung zu dem beantragten Volksbegehren durch einmalige eigenhändige Eintragung ihrer Unterschrift in die Eintragungsliste erklären. Eintragungsberechtigt sind alle Männer und Erauen, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, am Stichtag (25. Mai 1987) das 19. Ivhcnsjahr vollendet haben (Jahrgang 1967 und ältere sowie die vom 1. Jänner bis 25. Mai 1968 Geborenen), vom Wahlrecht zum Nationulrat nicht ausgeschlossen sind und in der Gemeinde ihren ordentlichen Wohnsitz haben oder im Besitze einer Stimmkarte sind. Die Eintragungslisten liegen in folgenden Eintragungsstellen auf: 1. Im Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1, für die Wahlsprengel 1 — 17, 20, 95; 2. im Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5, für die Wahlsprengel 19, 21 — 30; 3. in der Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 (Eingang Michael-Gaismayr-Straße), für die Wahlsprengel 31 — 46; 4. in der Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12, für die Wahlsprengel 47 — 51; 5. in der Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26, für die Wahlsprengel 52 — 53; 6. in der Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8, für die Wahlsprcngel 54, 56, 60 — 69, 76 — 77, 83 — 84; 7. in der Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3, für die Wahlsprengel 55, 57 — 58, 73, 78, 81, 85 — 94; 8. in der Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 (Eingang Kranevvitterstraße), für die Wahlsprengel 70 — 71, 74 — 75, 79 — 80, 82, I2S 129; 9. im Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1, für die Wahlsprengel 96 100, 103; lo in dei Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13, für die Wahlsprengel Idi, 104— 111, 118, 130; 11. in tier Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70, für die Wahlsprengel 102, 112— 117, 119, 124; 12. in tier Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3, für die Wahlsprengel 13. in tifi Volksschule Neu-Arzl (Südtrakt), Rotadlerstraße 10, für die Walilspivnj-'cl 72, 122— 123, 135 — 142; 14. in tifi Volksschule Ar/.l, Framsweg 19, für die Wahlsprengel Hl 134; 15. im Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15, für die Wahlsprengel 143 — 145; l(). in der fliegenden Eintragungsstelle für Pfleglinge in Heil- und Pflegeanslallen sowie sonstige Bettlägerige (nur für Besitzer von Stiininkatten). Dorl isl auch der I nlwurf des Gesetzes, der Gegenstand des Volksbegehrens ist, angeschlagen. Seite 18
Eintragungen können in der jeweils zuständigen Eintragungssicllc (siehe auch weiter unten, „Alphabetisches Straßenverzeiclinis") /u folgenden Zeiten vorgenommen werden: Am Montag, dem 22. Juni 1987, von 8 Uhr bis 16 Uhr, am Dienstag, dem 23. Juni 1987, von 8 Uhr bis 16 Uhr, am Mittwoch, dem 24. Juni 1987, von 8 Uhr bis 16 Uhr, am Donnerstag, dem 25. Juni 1987, von 8 Uhr bis 20 Uhr, am Freitag, dem 26. Juni 1987, von 8 Uhr bis 20 Uhr, am Samstag, dem 27. Juni 1987, von 8 Uhr bis 12 Uhr, am Sonntag, dem 28. Juni 1987, von 8 Uhr bis 12 Uhr, am Montag, dem 29. Juni 1987, von 8 Uhr bis 16 Uhr. Stimmberechtigte, die in der Stimmliste der Stadt gemeinde Innsbruck eingetragen sind, können bis einschließlich Freitag, dem 19. Juni 1987, die Ausstellung von Stimmkarten beim städtischen linuohnciamt, Innsbruck, Innrain 10, I. Stock, beantragen (Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr sowie Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr). Von Montag, dem 22. Juni 1987, bis einschließlich Freitag, dem 26. Juni 1987, können Stimmkai ten nur mehr während der Eintragungsstunden bei der zuständigen Eintragungsstelle begehrt werden, in deren Stimmliste die Stimmberechtigten eingetragen sind. Inhaber von Stimmkarten werden in Innsbruck in allen Fintragungsstellen zugelassen. Nach Maßgabe der sinngemäß anzuwendenden Bestimmungen der Nationalrats-Wahlordnung 1971 gelten hiefür folgende Verbote: Gemäß § 13 des Volksbegehrensgesetzes 1973 im Zusammenhang mit §61 Abs. 1 und 2 der Nationalrats-Wahlordnung 1971 isl im Umkreis von 20 m vom Eingang der Gebäude, in denen sich Eintraguugsslcllen befinden, jede Art der Werbung, die das Volksbegehren zum Inhalt hat, insbesondere auch durch Ansprachen an die Stimmberechtigten, durch Anschlag oder Verteilen von Aufrufen, ferner jede Ansammlung sowie das Tragen von Waffen jeder Art verboten. Das Verbot des Waffentragens bezieht sich nicht auf jene Waffen, die während der Zeit des Eintragungsverfahrens von öffentlichen, im betreffenden Umkreis im Dienste befindlichen Sicherheitsorganen nach ihren dienstlichen Vorschriften gelragen werden müssen. Übertretungen dieser Verbote werden von der Bezirksverwaltungsbehörde mit einer Geldstrafe bis zu 3.000,— S, im Ealle der Uneinbringlichkeit mit Arrest bis zu zwei Wochen geahndet (§ 61 Abs. 3 Nationalrats-Wahlordnung 1971). Innsbruck, im Juni 1987
Der Bürgermeister: Komtiald Niescher
Anti-Privilegien-Volksbegehren Straße und I lausnummer/Eintragungsstcllc ^
•
Achsflkopfweg: Volksschule Allerheiligen, karl-ImicrchiuTStraße 70 Adamgassc 5—7a, 2—8: Stadtsaalgebäude, Universitatsstraße 1
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 6
Adamgasse 9—25, 16—30: Volks-und Ilauptschule, Ix-opoldstr. 15 Adolf-Kolping-Weg: Volksschule Mühlaii, llaiiptplal/ 3 Adolf-Piehler-I'lat/: Sladlsaalgcbaude, UniuTsitätsslraße 1 Ahornhol: Volksschule Pradl-I vilgeb, Pradler Phil/ 8 Aldranser Straße: Volksschule Pradl-Ost, Sicgmairstraßc I Algunder Straße: Volksschule Pradl-Ost, Sicginairstraßc 1 Allerheiligenhofweg: Volksschule Allerheiligen, karl-liincrcbnerStruBc 70 Aniberggasse: Haiiplscliulc Moiling, Fiirslcimeg 13 Am CÜeßen: llaiiplschule Hotting, Fürstcmvcg 13 Ampfererstraße: llaiiplschule Hötting, I ürsleimeg 13 Am Rain: Volksschule Pradl-Osl, Sicgniairstraßc 1 Amraser-See-Straße: Volksschule Pradl-Osl, Sieginairstraßc I Amraser Straße 2—20a: Sladlsaalgchaudc, Universitätsstraße 1 Amraser Straße 5—25, 26—56: Volksschule Pracll-IxMtgcb, Pradler Platz K Amraser Straße 39—73, 72—106a: Volksschule Pradl-I>eitgeb, Pradler Platz 8 Amraser Straße 75—87, 103 — 118: Volksschule I'radl-Ost, Siegmairstraße 1 Amraser Straße 89—113: Volksschule l'radl-üst, Siegmairstraße 1 Amraser Straße 120—132: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Am Roßsprung: Volksschule Pradl-Osl, Siegmairstraße 1 Am See: Verkehrsamt Igls, Hilherstraße 15 Amthorstraße 1—5, 2—18a: Volksschule Pradl-U-itgeb, Pradler PI. 8 Amthorstraße 25—59, 26—50: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Andechsstraße 5—35, 16—22: Volksschule Reiehenau, Wörndlestraße 3 Andechsstraße 37—57, 28—72: Volksschule Reiehenau, Wörndlestraße 3 Andechsstraße 59—73: Volksschule Reiehenau, Wörndlestraße 3 Andechsstraße 81: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 An der Furt: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 An der I an Straße 1—23: Volksschule Neu-ArzI II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 An-der-Lan-Straße 16—24: Volksschule Neu-ArzI II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 An-der-Lan-Straße 25—33: Volksschule Neu-ArzI II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 An-der-Lan-Straße 26—34c: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 An-der-Lan-Straße 37—45, 52—54: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Andreas-Dipauli-Straße: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerehner-Straße 70 Andreas-Hofer-Straße 1—17a, 2—18: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Andreas-Hofer-Straße 19—55, 22—46: Volks- und Hauptschule, Iiopoldstraße 15 Angergasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Anger/.ellgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße I Anichstraße 1—13, 2—12: Stadisaalgchüudc, Universitätsstraße I Anichstraße 17—35, 18—44: Stadtsaalgebäude, llniversitätssiraße I Anna-Dengel-Straße: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraßc 70 Anton-Mel/.er-Straße: Volks-und llaiiplschulc, 1 Aopoldslraße 15 Anton-Rauch-Straße: Volksschule Mutilali, llauplplal/ 3 Anzengruberstraßc: Volksschule Pradl-I>eitgcb, Pradler Piai/ S Archenweg: Volksschule Pradl-Osl, Siegmairslniße 1 Ar/ler Straße 13—25: Volksschule Muhlau, llaiiplplat/. 3 Ar/ler Straße 26—174: Volksschule Ar/l, Iiamsweg I«) Ar/ler Straße 29—59: Volksschule Ar/l, I ramsweg 19 Arzler Straße 75—89, 186—208: Volksschule Arzl, Framsweg 1«) AufTang: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26
II Uachgangweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15
Bachgasse: Vereinszentruni Hötting, Schulgasse 1 Bachlechnerstraße: Hauplschule Molting, I urslcimeg 13 Badgasse: Stadlsaalgchaudc, l uiu-rsiialsstraßc 1 Badhausstraße: \erkehrsainl Igls, llilberslraße 15 Bäckerbühclgasse: Sladtsaalgebäiide, Iniuixilaissinilk' I Barthweg: Volksschule Ar/l, I'Vamswcg I'» Bauerngasse: Vereiiis/eiitnim Molting, Scliulgassr I Beila -\Veber-( lasse: N'olkssehule Tradì Osi, sie^maiisiralU1 1 Beelh(>\enstraße: Anils^chaudr lla>diiplal/, I la>dnplal/5 Berchtoklsholweg: Nolkssi hulc \l Irrheil igen, Karl-Inneri'bnerStralie 70 Bergisel: Volks-und llaiiplsclmlr, I voiioldslraKe \5 Beiy.isclu1*.1!1: Volks-und llaiiplschule, I copoldslral.U" 15 Beriihaid-Holel-Straße: \olksschiile Pradl-Osl, Siegmairslralle I Bcrtha-von-Suttner-Weg: Volksschule Reiehenau, Wörndlestniße 3 Bettelwurfstraße: Volksschule Neu-Arzl II (Südli-.ikl), Roladlerstraße 10 Bichlweg: Volksschule Pradl-Ost, Siegniairsti-aße I Bienerstraße 1—9, 4—6: Amtsgebäude llaulnplatz, Haydnplatz 5 Bienei straße 27a—31, 14—22: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Bienerstraße 15—27: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Bildgasse: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Bilgeristraße: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Blasius-Hueber-Straße 9, 4—12: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Blasius-Hueber-Straße 15, 14—16: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Bleichenweg: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Blücherstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Botanikerstraße: Hauptschule Hötting, Kürstenweg 13 Botenthaiweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Bozner Platz: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Brandjochstraße: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Brandlweg: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Brennerstraße: Volks- und Hauptsehule, Iiopoldstraße 15 Brixner Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Brucknerstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Bruder-Willram-Straße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Brückenplatzl: Volksschule Pradl-ljeitgeb, Pradler Platz 8 Brunecker Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Brunnenweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Buchweg: Volksschule Arzl, Framsweg 19 Bürgerstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Burgenlandstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Burggraben 3—31: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Burggraben 4—6: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Burghard-Breitner-Straße: Volksschule Reiehenau, Wörndlestraße 3 Burgstadl: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Burgweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15
C'anisiusweg: Volksschule Ar/l, Framsweg 1() C'laudiaplatz: Amlsgebäude Haydnplal/, Haydnplatz 5 Claudiastraße 7—13, 2: Amtsgebäude llavdnplatz, Haydnplatz 5 Claudiastraße 4—24: Amtsgebäude lla>(lnplal/, Haydnplatz 5 ( ol-di-l ana-Straße: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlcrstralle IO C olingassc: Stadisaalgebäude, Universitätsstraße 1 Conradstraße: Aintsgebäude llaydnplat/, Haydnplatz 5 Cranachstraße: Volksschule Pradl-U-ilgeh, Pradler Platz 8 Cusanusweg: Hauplschule Hotting, I uistenweg 13
1) D/Albertweg: Verkehrsamt Igls, Hilherstraße 15 Daneygasse: Hauplschule Hötting, Fürstenweg 13 Daxgasse: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 6
Seite 19
Defreggerstraßc: Volksschule Pracll-Iiitgeh, l'nuller Platz 8 Dörrstraße: Volksschule Neu-Arzl II (Siidtrakt), Rotadlerstraße 10 Domanigwcg: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Domplatz: Stadtsaalgebàude, Universitätsstraße 1 Dorfgasse: Vereins/entmin Hotting, Schulgasse 1 Dreiheiligenstraße 1—5,2—8: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Dreiheiligenstraße 9—33, 10: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Dr.-Cilat/-Straße: Volksschule Pradl-Ix>itgen, Pradler Platz 8 Dr.-Ing.-Riehl-Straße: Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 Dr-Stumpf-Straße 1—115A, 2—110: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Dr.-Stumpf-Straße 117—151, 116—168: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Dürerstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Duilestraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Durigstraße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3
Freundsbergstraße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Fritz-Konzert-Straße: Volks- und Hauptschiile, Iiopoldstraße 15 Fritz-Pregl-Straße: Volks- und Hauptschiile, lx'opoldstralk- 15 Fuchsrain: Volksschule Arzl, Framsweg 19 Fürstenweg 7—35, 12—70: Hauptschiile Hotting, Fürstenweg 13 Fürstenweg 87—193, 76—180: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13
G
Gabelsbergerstraße: Volksschule Pradl-ljeitgeb, Pradler Phil/ 8 Gänsbacherstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Havdnplal/ 5 Galgenbühelweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-IniicrcbncrStraße 70 Gaswerkstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Gemsengasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 General-Eccher-Straße: Volksschule Reichenau, Wörndlcslraße 3 Gerhart-Hauptmann-Straße: Volksschule Pradl-Ost, Sicgmairstraße 1 E Geyrstraße 1—25, 4—34: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraßr 1 Geyrstraße 33—59, 62—90: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairslraße 1 Eckenried: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Gilmstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Edith-Stein-Weg: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Girglweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Egerdachstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Glasmalereistraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraßc I? Eggenwaldweg: Volksschule Arzl, Framsweg 19 Gletscherblick: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Egger-Lienz-Straße 1—38, 2—50: Volks- und Hauptschule, LeopoldGoethestraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 straße 15 Grabenweg: Volksschule Pradl-Ost, SiegmairstraUe 1 Egger-Lienz-Straße 5a—55, 90—132: Landesberufsschule, MandelsGrätschenwinkelweg: Verkehrsamt Igls, Hilberslralle 15 bergerstraße 12 Gramartstraße 17—179, 2—124: Vereinszentrum Hötting, SrlmlEichhof: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 gasse 1 Eichlerstraße: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Gramartstraße 185—199: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse I Elisabethstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Grassmayrstraße: Volks- und Hauptschiile, Ix.'opoldstraßc IS Erikaweg: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 Grauer-Stein-Weg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InncrebiicrErlerstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Straße 70 Erzherzog-Eugen-Straße 1—5, 8—14: Amtsgebäude Haydnplatz, Grenzstraße 1—19: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Haydnplatz 5 Grenzstraße 2—26: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Erzherzog-Eugen-Straße 7—23, 18—44: Amtsgebäude Haydnplatz, Griesauweg: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße I Haydnplatz 5 Grillhofweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Erzherzog-Eugen-Straße 25—39, 46—56: Amtsgebäude HaydnGrillparzerstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 platz, Haydnplatz 5 Großer-Gott-Weg: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Etrichgasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Gsetzbichlweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Eugenpromenade: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Gsturnsteig: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Exerzierweg: Volksschule Arzl, Framsweg 19 Gufeltalweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-StralU- 70 Exlgasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Gumppstraße 1—45, 6—36: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradlrr Platz 8 Gumppstraße 49—71, 38—74: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstr. 1 Gumppstraße 77: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Falkstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Gutenbergstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Fallbachgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Gutshofweg: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Fallmerayerstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Feldstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 KL .. . , ., -, . Felseckstraße: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 Fennerstraße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Haus unbekannt, Trenker: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Ferdinand-Weyrer-Straße: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Habichtstraße: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Fernkreuzweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Haller Straße 1—938, 4: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Finkenbergweg: Volksschule Arzl, Framsweg 19 Haller Straße 123—145: Volksschule Neu-Ar/I II (Siidfrukt), KotFischerhäuslweg: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 adlerstraße 10 Fischnalerstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Haller Straße 163—247, 180—206: Volksschule Neu-Arzl II (SüdFliedergasse: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 (rakt), Rotadlerstraße 10 Framsweg: Volksschule Arzl, Framsweg 19 Hallcr Straße 170—178: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), RotFranz-Fischer-Straße 1—7a, 2—16: Volks- und Hauptschule, Leoadlerstraße 10 poldstraße 15 Handlholweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 , Franz-Fischer-Straße 9—19, 18—26: Volks- und Hauptschule, IAM>- Hans Maier-Straße: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rofadlcrpoldstraßc 15 straße 10 Franz-Fischer-Straße 21—57, 28—54: Volks- und Hauptschule, Ix'o- Hans-Sachs-Straße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Hans-Untermüllcr-Stiaße: Volksschule Allerheiligen, karl-lnnerpoldstraße 15 Franz-Kotter-Weg: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 ebner-Straße 70 Franz-Wach-Gasse: Volksschule Arzl, Framsweg 19 Hartcrhofwcg 2—6: Volksschule Allerheiligen, Kail-IiinmluHTFrauenanger: Volks- und Hauptschiile, I>eopoldstraße 15 Straße 70 Frau-Hitt-Straße: Vereins/entrinn Hötting, Schulgasse 1 Harterhofweg 63—99, 60—90: Volksschule Allerheiligen, KarlFreisingstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Innerebner-Straße 70 Seite 20
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 6
Haspingerstraße: Volks- und Hauptscliulc, Iiopoldstraße 15 I lauptfrachienbahnhof: Stadtsaalgchäiidc, Universitälsstraße 1 I lauplplatz: Volkssclinlv Miihlau, lluiiptpkit/3 I layduplal/.: Anitsgchäudc llaydnplal/, llaydnplal/ 5 I laymongasse 1—58, 2—4: Volks- und Itauptschulc, Ix'opoldstr. 15 Hayinongasse 6a: Volks- und Hauptschuld, Ix'opoldstral.U- 15 Hechenbergweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-Inncrchncr-Str. 70 Hcgncrslraßc: Volksschule Kcichcnaii, Wönidlcslraßc 3 Heiliggcislslraßc: Volks- und Ilauplsclinlc, I>copolds(rußc 15 Hciligwassei weg: Verkehrsamt Igls, Ililhcrstraßc 15 lleiligwasserwie.se: Verkehrsamt Igls, Ililhcrslralk- 15 Hcinrich-Siiß-Weg: Stadtsaalgchäude, Universitälsstraße 1 I Kl hl nii'st i alAc: Volksschule Pradl-I>citgch, Pradler Piai/ 8 1 lellcnialweg: Volksschule Ar/l, Framsweg 19 I lei uMi!\is.sc: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Hei/OLI liiedrich-Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Her/og-Otto-Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 1 leivoi- Niegmimd-Ul'er: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 llilbersiraße: Verkelirsaml Igls, Hilberstraße 15 Hinterwaldnerstraße: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Hochcggwcg: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Höhenstraße 1—45c, 2—66: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Höhenstraße 83—151, 80—132: Vereinszentrum Hötting, Schulg. 1 I lörmannstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Htfrtnaglstraße: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Str. 70 Höttinger Au: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Höttinger Auffahrt: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Hottinger Bild: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Höttinger Gasse 1—27, 2—12f: Stadtsaalgebäude, Universitätsstr. 1 Höttinger Gasse 29—45, 14—32: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Höttinger Rain: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Hofgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Hof waldweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Hoher Weg 1—9, 2—12: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Hoher Weg 13: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Hohlweg: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Hol/gasse: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Hol/hammerstraße: Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 Honnayrstraße: Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 I luchenstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 I lugo-Klein-Weg: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Str. 70 I Ingo-Wolf-Straße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 I lungerburgweg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 I lunoldstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 I li ni er weg: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13
Jagdgasse: Vereins/enlriim I lolling, Schulgas.se 1 Jahnstraße: Sladtsaalgebaude, rimersilätsstraße I .lohannesgasse: Volksschule Ar/l, I rams weg l*) Johann-Strauß-Straße: Volksschule Pradl-Osl, Siegmairslraße I losel-Hirn-Straße: Studtsaalgebäude, Universitätsstraße I Josef-Pöll-Straßc: Volksschule IVadl-Ost, Siegniairslralk> 1 Josel-Schraffl-Straße: Volksschule Muhlau, llauptplal/ 3 Josel-Stapl-Straße. Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Josef-Wilberger-Straße: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrukl), Koladlerstraße 10
K
Kärntner Straße 2—62: Volksschule Pradl-U-itgeb, Pradler Platz 8 Kärntner Straße 64—74: Volksschule Keicheuau, Wörndlestraße 3 Kaiser-Franz-Josef-Straße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Kaiserjägerstraße 2—6: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Kaiserjägerstraße 3—17, 8—42: Stadtsaalgebäude, Universitätsstr. 1 Kaiser-Josef-Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Kajetan-Sweth-Straße 2—54: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Kajetan-Sweth-Straße 7—23: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Kotadlerstraße 10 Kalkofenweg: Volksschule Arzl, Framsweg 19 Kandierweg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Kanonikus-Gamper-Gasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Kapuzinergasse 3—11, 6—8: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Kapuzinergasse 19—37a, 10—46: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Karl-Innerebner-Straße 35—43, 40—42: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Karl-Innerebner-Straße 51—143, 54—100: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Karl-Kapferer-Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Karl-Rahner-Platz: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Karl-Schönherr-Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Karmelitergasse: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Karwendelstraße: Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 Kaspar-Weyrer-Straße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Katzenbründlweg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Kaufmannstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Kernstockstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Kerschbuchhofweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Kiebachgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Kindergartenweg: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Kirchgasse: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 I Kirchmayrgasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Kirchsteig: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Igler Straße 15—27, 12—28: Verkehrsamt Igls, llilbersiraße 15 Kirschentalgasse 1—5, 2—12: Stadtsaalgehäude, Universitätsstraße 1 Igler Straße 47—63, 40—82: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Kirschcntalgasse 11—33, 14—34: Vereins/entrinn Hötting, Schulg. 1 IM der Ulle: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Klammstraße: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 liüMiuin 1 isehler-Straße: Hauptschule Hotting, Fürstenweg 13 Klappholzstraße: Volksschule Keichenau, Wörndlestraße 3 In;'. I i/cl Straße 1—25: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 hü I t/el-Straße 16—28: Amtsgehäude Haydnplat/, Haydnplatz 5 Klara-Pölt-Weg: Stadtsaalgehäude, Universitätsstraße 1 Im' 1 t/el-Straße 35—57: Amtsgebäude llaydnplat/, Ilaydnplal/ 5 Klausencr Straße: Hauptschule llölling, Fiirstenweg 13 Ins'. l-t/el-Straße 59—75: Anilsgebäude Ilaydnplal/, Haydnplatz 5 Klosterangerstraße: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 Klostergassc: Volks- und Hauptschule, Ixopoldslraße 15 Ini'. Si L'I Straße: Hauptschule Hotting, Fürslcnweg 13 Knappenweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 In;'. I Iiomnicn-Stiaße: Laiidcshcrul'ssrhiilc, Mandelsbergerstr. 12 Knolleistraße: Volksschule Pnidl-Ix-ilgeb, Pradler Platz 8 liinallee: Stadlsaalgebäiide, Universitätsslraßc I Kochstraße: Amtsgebäude Ilaydnplal/, Haydnplatz 5 Innerkonerstraße: Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 Kölderei straße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Inmain 1, 2: Stadtsaalgehäude, Univcrsitätsslraßc 1 König-I.aurin-Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Innrain 7—57, 6—64: Stadtsaalgebiimle, Universitätsstraße 1 Inniain 61—93, 66—82: Landesberiil'sscluile, Mandelsbergerstr. 12 Körnerstraße: Volksschule Pradl-I-eilgeb, Pradler Platz 8 Innrain 95—157, 98—126: Landesberufsscluile, Mandelsbergerstr. 12 Kollerstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairslraße I Kohlstattgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Innstraße 1—71, 2—20: Stadtsaalgehäude, Universitätsstraße 1 Kohlweg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Innstraße 73—115, 22—54: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 6
Seite 21
Mariahill pai k 1—3, 2: Stadtsaalgebäude, liniversitätsstraße 1 Kolbgassc: Hauptschule I lolling, Fiirstenweg 13 Krancbittcr Alice 5—93a, 4—46: llaupfschule Hotting, Fürsten- Mariahilfpark 5, 4: Hauptscliiile I lotting, Fürstenweg 13 Mariahilfstraße: Stadtsaalgebäude, l'niversitätsstraße 1 weg 13 Kranehiiter Alice 88—132: Volksschule Allerheiligen, Karl-Inner- Maria-im-Walde-Weg: Vereinszeiilrum Hotting, Schulgasse 1 Maria-Theresien-Straße: Stadtsaalgebäude, liniversitätsstraße 1 ebner-Str.il.lc 70 Kranebit tu Alice 97—207, 200—230: Volksschule Allerheiligen, Marktgraben: Stadtsaalgebäude, Liniversitätsstraße 1 Matthias-Schmid-Straße: Amtsgebäude lla\dnplatz, Haydnplat/ 5 Karl-Innerebner-Straße 70 Krancbittcr Allee 140—152: Volksschule Allerheiligen, Karl- Maximilianstraße 2—3: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraßc 1 Maximilianstraße 3—9: Volks- und Hauptschule, Ivopoldstraßc 15 Innerebner-Straße 70 Krancbittcr-Boden-Weg: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner- Maximilianstraße 11—43: Volks-und Hauptscliiile, Ix'opoldslralk- 15 Meinhardstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Slrallc 70 Krancwitterstraße2—12k: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Mentlbergstraße: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 Krancwitterstraßc 13—51, 14—26: Volksschule Pradl-Ost, Siegmair- Mentlgasse: Volks- und Hauptschule, I^eopoldstraße 15 Meraner Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße I slraße 1 Kranewitterstraße 32—44: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Michael—Gaismayr—Straße: Volks- und Hauptschule, I .eopoldstmKravoglstraße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 ßel5 Kreuzbründlweg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Mittenwaldweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Str. 70 Kreuzgasse: Volksschule Arzl, Framsweg 19 . Mittererstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Krippengasse: Volksschule Arzl, Framsweg 19 Mitterhoferstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Plat/ 8 Kugelfangweg 4—16: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rot- Mitterweg 1—15: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Mitterweg 22—180: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 adlerstraße 10 Kugelfangweg 20—42: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rot- Mitterweg 23—155: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Mößlgasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 adlerstraße 10 Moltkestraße: Volksschule Pradl-lxntgeb, Pradler Platz 8 Monte-Piano-Straße: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Lahntalweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Mosengasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Landseestraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Moserfeldweg: Volksschule Arzl, Framsweg 19 Langer Weg 1—la: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Mozartstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Langer Weg lib: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Mühlenweg: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Langer Weg 20—40: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Müllerstraße 1—7, 2—4: Volks- und Hauptschule, Ivcopoldstmßc 15 Langer Weg 29—43: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Müllerstraße9—59, 10—44: Volks-und Hauptscliiile, Ixopoldstr. 15 Langkofelstraße : Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstr. 10 Museumstraße: Stadtsaalgebäude, Universilätsstraße 1 Langstraße 7—21,2—24: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Langstraße 23—49, 26—46: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 N •.. -Lanser Straße: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Layrstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Nageletal: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Lehmweg: Volksschule Arzl, Framsweg 19 Nagillergasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Leipziger Platz: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Natterer-See-Weg: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 Leonhardweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Negrellistraße: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Leopoldstraße 3—63,2—74: Volks- und Hauptschule, Leopoldstr. 15 Neuhauserstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Leopoldstraße 65—65c: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Neurauthgasse: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Liebeneggstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Nikodemweg: Volksschule Arzl, Framsweg 19 Lieberstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Noldinstraße: Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 Lilly-von-Sauter-Weg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Nordkettenstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Lindenbühelweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Str. 70 Lindenhof: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Lindenstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 LöfHerweg: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Oberkoflerweg: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Lönsstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Oberntalweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Lohbachufer: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Obexerstraße: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 I/)hbachweg A: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Str. 70 Oerleyweg: Volks-und Hauptschule, Iiopoldstraßc 15 Lohbachweg B: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Olympiastraße: Volksschule Pradl-I>eitgel), Pradler Platz 8 Lohbachweg C: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Str. 70 Oppolzerstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Lohbachweg D: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Str. 70 Oswald-Redlich-Straße: Volksschule Reichenau, WörndlestralJe 3 LohbachwegE: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Lohbachweg F: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 P Lohbachweg G: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Str. 70 Pacherstraßc: Volksschule Pradl-Ivcitgeb, Pradler Platz 8 Lützowstraße: Volksschule Pradl-Iiitgeh, Pradler Platz 8 Pan/.ing: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße I Luigenstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Luis-Zuegg-Straße: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner- Pastorstraße: Volks- und Hauptschule, U-opoldslraße 15 Pasubiostraße: Volksschule Neu-Arzl II (Südlrakt), Uofadlcrslraßc 10 Straße 70 Pater-Reinisch-Weg: Volks- und Hauplschule, Ix'opoldstraße 15 Lutterottistraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Patscher Straße: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Pechestraßc: Volks- und Ilauptscliiilc, I>copold.straßi' 15 • M Pcmbaurstraßc 1—9, 2—12: Volksschule IVatll-lvitgeb, Pradler IM. X Pembaui stralk 15—19, 18: Volksschule Pnull-1 rügen, Pradlcr Platz 8 Maderspergerstraße: Volksschule Reichenau, WörndlestralJe 3 Pcmbaurstraßc 27—41: Volksschule Pradl-Ixitgeb, Pradkr Hai/ 8 Magtstraße: Stadtsaalgcbäude, Universitätsstraße 1 Mandelsbergerstraße: Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 Perthalergasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13
o
Seite 22
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 6
Rosnerweg 1—17, 8—16: Vereins/entmin Hötting, Schulgasse 1 Pertingerweg: Verkehrsamt Igls, Hilhcrstraßc 15 Rosnerweg 201: Volksschule Ar/l, Framsweg V) Pestalozzistraße: Volksschule lMudl-lvil^th, Piadler l'lal/ X Roßaugasse: Volksschule I'radl-Osl, Siegmairstralk' I Peter-Mayr-Straße: \«»Iks- und Hauptschulc, l^opoklsiralk1 15 Roßbachstraße: Volksschule Reieheiiau, VVorudleslraße 3 Petzoldstraße: Volksschule Pradl-Ost, Sicginairstraßc 1 Roßfallwcg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Pfaffensteig: Volksschule I'radl-Ost, Sieginairstraße 1 Rotadlerstraße: Volksschule Neu-Ar/I II (Siidtrakt), Rotadlerstr. 10 Pfarrgassc: Stadtsaalgcbaiidc, l 'niversitälsstraßc 1 Rudolf-Cireinz-Straße: Volksschule Pradl-Osl, Siegniairslraßc 1 Preisweg: Volksschule Ar/l, Framsweg I*' Runici Straße: Volksschule Ar/l, Framsweg 19 Philippine-VVelsei-Straße: Volksschule Pradl-Osl, Siegmairstraße I Pirmingasse: Hauptschulc 1 lotiin^, I uisienwcg 13 Planötzcnhofstraße 1—41, 2—24: Volksschule Allerheiligen, KarlInnerebner-StralJe 70 Sadrachstraße: Volksschule Allerheiligen, karl-liinerchner-Straßc 70 Planöt/enhol'strnße 2S—.^C-»: Vereins/entnini Hotting, Schulgasse 1 Saluinei Straße 1—15: Volks- und llaiiptschulc, l^copoldslraßc 15 Plünergassc: Volksschule Pradl-Osl, Sicgmairstmße 1 Salurner Straße 4—18: Stadtsaalgebäude, IJniversitütsstraße I Poltenweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Sandbiihelweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerehner-Straße 70 Ponilalzcr Straße 13—23: Volksschule Neu-Arzl II (Sudtrakt), Rot- Sankt Bartlniä: Volks- und llaiiptschulc, Ivopoldstraße 15 adlerstraße 10 Sankt-Cieorgs-Weg: Volksschule Allerheiligen, karl-InnerebnerPontlat/cr Straße 29—61, 20—72: Volksschule Neu-Arzl II (SüdStraße 70 trakt), Rotadlerstraße 10 Sankt-Nikolaus-Gasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Piadlci Piai/: Volksschule Pradl-IxHtgeb, Pradler Platz 8 Santifallerstraße: Hauptschule Hötting, Fiirstenweg 13 Pradler Saggen: Volksschule Keichenau, Wörndlestraße 3 Saurweinweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-lnnerebner-Straße 70 Pradler Straße 1—15, 2—18: Volksschule Pradl-liitgeb, Pradler Pl. 8 Scheuchenstuelgasse: Hauptschule Hötting, Fiirstenweg 13 Pradler Straße 23—83, 26—78: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Schidlachstraße: Volks- und Hauptschule, I>eopoldstraße 15 Platz 8 Schießstandgasse: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Pranionstiatenserweg: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Schillerstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Prandtauerufer: Hauptschule Hotting, Fürstenweg 13 Schillerweg: Volksschule Mühlau, Hauptplat/ 3 Premstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Schlachthofgasse: Amtsgebäiide Haydnplatz, Haydnplatz 5 Primclweg: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 Schierngasse: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Prin/.-Hugen-Straße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Schlöglgasse: Volksschule Arzl, Framsweg 19 Probstenhofweg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Schlossergasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Prof.-Ficker-Weg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Schloßfeld: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Purnhofweg: Volksschule Arzl, Framsweg 19 Schloßstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Purtschellerstraße: Volksschule Pradl-I^eitgeb, Pradler Platz 8 Schlotthofweg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Schmelzergasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 R Schmerlingstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Radctzkystraße 3—9, 6—38: Volksschule Reichenau, Wörndlestr. 3 Schmidgasse: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Radet/kystraße47,42—58: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße3 Schmuckgasse: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Schneeburggasse 3—67, 2—72: Vereinszentrum Hötting, Schulg. 1 Raimundstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Schneeburggasse 67a—227, 74—150: Volksschule Allerheiligen, Rechengasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Karl-lnnerebner-Straße 70 Rechenhofweg: Volksschule Arzl, Framsweg 19 Rehgasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Schnellmanngasse: Volksschule Arzl, Framsweg 19 Rciehenauer Straße 1—19, 2—16: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Schobergasse: Volksschule Arzl, Framsweg 19 Platz 8 Schönblickweg: Volksschule Arzl, Framsweg 19 Rcichenauer Straße 21—53, 34—76c: Volksschule Reichenau, Schöpfstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Schretterstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Wörndlestraße 3 Reichenauer Straße 55—91, 82—84: Volksschule Reichenau, Wörnd- Schrottstraße: Volksschule Arzl, FYamsweg 19 Schubertstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 lestraße 3 Reichenauer Straße 88—150: Volksschule Reichenau, Wörndlestr. 3 Schützenstraße 10—44e: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Reichenauer Straße 93—151: Volksschule Reichenau, Wörndlestr. 3 Schützenstraße 11—17,46—46c: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rcimmichlgassc: Hauptschule Hötting, Fiirstenweg 13 Reithmannstraße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Rotadlerstraße 10 Reinmoosweg: Verkehrsamt Igls, llilherstraße 15 Schützenstraße 35—51c, 46d—56: Volksschule Neu-Arzl II (SiidRenkstraße: Volksschule Pradl-l-eilgeb, Pradler Platz 8 trakt), Rotadlerstraße 10 Rcnnwcg 1: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße I Schulzens!ralk 58—68: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), RotRennweg 5—41, 2—40: Stadtsaalgebäude, Univcrsitätsstraße I adlerst raße 10 Kesselstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Schulgasse: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Reut-Nicolussi-Stiaßc: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Schullernstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Richardsweg: Volksschule Miihlau, llaiiptplat/ 3 Schumannstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Ricliard-Wagner-Straße: Amtsgebäiide llaydnplal/, llaydnplal/5 Schusterbergweg 8—66: Volksschule Arzl, Framsweg 19 Riedgasse 1—55, 2—32: Vereins/enlriim Hotting, Schulgasse 1 Sclnisterbergweg 70—88: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), RotRiedgasse 34—42: Sladlsaalgebäude, Universitälsstraßc 1 adlersl ralle 10 Riedgasse 57—95: Stadtsaalgebäude, llniversitätsstraße 1 Sclnistcibeigweg 73—85: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), RotRicsengassc: Stadtsaalgebäude, llniversitätsstraße I adlerstraße 10 Rilkestraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Schwabeneckweg: Vereins/entrinn Hotting, Schulgasse 1 Robcrt-Stol/.-Weg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Schwindstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße I Röineistiaße: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Sebastian-Scheel-Straße: Amtsgebäiide Haydnplatz, Haydnplatz 5 RoseggeiStraße: Volksschule Pradl-lx-itgeb, Pradler Platz 8 Seebergasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegniairstralle 1 Rosengartenstraße: Haiiplschulc Hötting, Fürstenweg 13 Seegrube: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Rosengasse: Volksschule Allerheiligen, Karl-lnnerebner-Straße 70 Seeweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15
s
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 6
Seite 23
Seidenweg: Volksschule Ar/l, Fra ms weg 19 Seilergasse: Stadtsaalgchäiidc, l'nivcrsitätsstraßc 1 Sennstraße: Amlsgcbäude Iln>tlnphit/, lhivdnphit/5 Seriesweg: Verkehrsamt l»ls, llill>crstral\c 15 Siebererstraße: Amlsgebaiidc llaydnplat/, llayduplal/ 5 Sieglangerufer: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 Siegmailstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Silberweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Sillgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße I Sillhöfe: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Sillulcr: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Solsteinstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Sonnenburgstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Sonnenstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Sparkassenplatz: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Speckbachetstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Speckweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Spingeser Straße 4—14: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Spingeser Straße 9—15: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Stadiweg. Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Stafflerstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Stainerstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Stamser Feld: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Steinbockweg: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Steinbruchstraße: Vereinszentruni Hötting, Schulgasse 1 Sternbachplatz: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Sternwartestraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Sterzinger Straße 1: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Sterzinger Straße 2—8a: Volks- und Hauptschule, Leopoldstralk 15 Stifterstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Stiftgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Storchenstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Südbahnstraße 1—3: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Südbahnstraße 14—20: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Südtiroler Platz: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1
Technikerstraße: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Str. 70 Tempistraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Thomas-Riß-Weg: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Tiergartenstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Titschenbrunnen: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Trenkwalderstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Trientlgasse: Volksschule Pradl-Ost, SiegmairstralJe 1 Trogerstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Tschamlerstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Tschiggfreystraße: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Tschurtschenthalerstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Türingstraße: Volksschule Pradl-Ixitgeb, Pradler Platz 8 Tummelplatzweg: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 U
• ,; •
Uferstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Ulfiswiese: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 • Umbrückleralmweg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Universitätsstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Unterbergerstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Ursulinenweg: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13
Valiergasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Verdroßplatz: Amtsgehäude Haydnplatz, Haydnplat/. 5 Viaduktbögen 86: Stadtsaalgebäude, Universitälsslraßc 1 Viaduktbögen 168: Amtsgebäude Haydnplutz, Haydnplatz 5 Seite 24
Viktor-Dankl-Straße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplat/ 5 Viktor-Franz-Hess-Straße: Volksschule Allerheiligen, Kaii-Iunerebner-Straße 70 Viller Berg: Volks- und Hauptschule, Ix'opoldstraße 15 Viller Dorfstraße: Verkehrsamt lgls, llilberstraße 15 Viller Steig: Verkehrsamt Igls, Ililhcrstraße 15 Vili Unterberg: Verkehrsamt Igls, llilberstraße 15 Vintlergasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Vögelebichl: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerehiier-Straßi' 70 Völser Straße: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 2(> Vogelweiderstra(3e: Volksschule Allerheiligen, Karl-lniuTchiicrStraße 70
w Walderkammweg: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Waldstraße: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstralle 26 Wallpachgasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairslraße 1 Weiherburggasse 1—3, 2—4: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Weiherburggasse 5—41, 6—16: Stadtsaalgebäude, Universitätsstr. 1 Weinberggasse: Volksschule Arzl, Framsweg 19 Weingartnerstraße: Volksschule Sieglanger, Weingart nerstraße 26 Weinhartstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Weißgattererstraße: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 Wetterherrenweg: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Widumweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Wiesengasse 1—3, 4—18: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Piai/ 8 Wiesengasse 25—51a: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Wilhelm-Greil-Straße: Stadtsaalgebäude, Universilätsslraßc 1 Wiltenberg: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 Winkelfeldsteig: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Wipptalplatz: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Wörndlestraße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Wolfsgrube: Volksschule Arzl, Framsweg 19 Wolkensteingasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Wopfnerstraße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Wurmbachweg: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3
Zeughausgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Zimmeterweg: Volksschule Arzl, Framsweg 19 Zollerstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15
INNSBRUCKER VERKEHRSBETRIEBE AG.
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Innsbrucker Verkehrsbetriebe AG., 6010 Innsbruck, Pastorstraße 5 Gegenstand: (ìesamtwerbung an den Verkehrsmitteln und Gebäuden Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei der Innsbrucker Verkehrsbelriebe AG., A-6010 Innsbruck, Pastorstraße 5, gegen einen Unkostcnbeilrag von S 300,— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Teilnahmeberechtigt sind alle konzessionierten Firmen mit Firmensitz innerhalb Österreichs. Abgabetermin: Die Angebote müssen bis spätestens Montag, den 6. Juli 1(>87, II.(X) Uhr, in der Direktion der Innsbrucker Verkehrsbetriebe AG., A-6010 Innsbruck, Pastorstraße 5, Zimmer 27 (Eingang Zimmer 25) eingelangt sein. Nach diesem Zeitpunkt einlangende Angebole können niclu mehr berücksichtigt werden. Angebolseròl't'nung: Diese findet am Montag, den 6. Juli 19X7, um 11 Uhr im Sit/ungs/.immer (Zimmer 21) der Innsbrucker Verkehrsbetriebe AG. stall. Don Olleitslellern steht es frei, an der AngebotserötTnung teil/unehmen.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 6
VIVI T I K U K IVI l'I T E I L U N G E N I N I ) N A C H R I C H T E N IMI
s e n i il ssi I\(.I-;i\
Bei llin\veltsorj»en o d e i X'oiscIllaL'eii z u r \'ei b c s s e i uni1, u n s c i e i
Manfred Buda und 1 lisabcih Obci liauscr (4. 5.) • Rcinhold lluiidci'.rei und Karin l Intorbarci (6. 5.) Un lieti lankhauscr und Kaih.uina Schmid ((>. <<.) • Andreas Gersten baiici und Maria Aiclmcr, Assliim (N. s ) I )i nicd. univ. I lei waid Ilackl, I in/, und Mag. rer. soc. occ. Di UM. Yeiena Trenkwalder (8. 5.) • e limici Riickovcz und Marion Aberfeld (S. 5.) • Dipl.-Theol. univ. der I udwig Maximilians-Universität München Christian Fleck, München, und Mag. theol. Christine Bohaumilil/ky (9. 5.) • Andreas Herdina und Helga Tusch (9. 5.) • Gerhard Pany und Johanna Wenzlaff (9. 5.) • Johann Lauterer und Karin Klocker (9. 5.) • Gerhard Heiß und Geraldine Gtus/ka (9. 5.) • Markus Binder und Susanne Wolf (9. 5.) • Manfred Spörr undGerdaStrobl(9. 5.) • Andreas Kasercr, Völs, und Elisabeth Kreisern (9. 5.) • Hubert Rosam und Christine Auhubcr (9. 5.) • Armando Caltagirone, Sterzing, und Claudia Sala (9. 5.) • Christoph Egg, Wattens, und Angelika Jani (9. 5.) • Dr. iur. Andreas Segur — Cabanac Mag. art. Prinzessin zu Hohenlohe Oehringen Freifrau von Gabelstein Christa (9. 5.) • Christian Schartner und Gertrud Pletzcnaucr, Fieberbrunn (9. 5.) • Mehmet Aldemir und Helga Schmölzen; 15. 5.) • Ing. Christian Hofer und Monika Bader (15. 5.) • Günter Oberortner und Christine Müller (15. 5.) • Giuseppe Mairi und Maria Bucher, Völs, (15. 5.) • Mag. theol. Bruno St rassmann und Roswitha Schanes ( 16. 5.) • Florian Kapelari und Gabriele Csobod (16. 5.) • Dipl.-Ing. Erich I haier, St. Johann, und Mag. iur. Bir-
Dic nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichi m " erscheint am 15. Juli 1987 in einer Auflage von 60.300 Stuck mici wird kostenlos ic dem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten lag in den Besitz dei „Innshi ucket Stadtnaehnch leu" ki un men, ist dies ein Verdienst lines l'osi/uslcllei s. Sollten Sie die ,,lnnshi uckei Stadt nacln lehten" einmal nicht et halten, bitten \\ ii Sie um eine kurze Naclnicht an das Pressereferat im Kai haus, Maria-Theresien Snal.Se IS, Iclelon 32 -I 06.
l-inuell:
Ruten Sieu n s d o c h bitte a n uhei
das «»rune Iclelon 760-352—Durchwahl Wii hellen Ihnen gerne und sind Ihnen dankbar. llu Amt Iin I miwellschut/ git Haag (16. 5.) • Dipl.-Ing. Gerald Lobgesang und Angelika Gastl (16. 5.) • Eduard Kalischnig und Sabine Sonntag (16. 5.) • Dr. iur Friedrich Huber, Kramsach, und Angelika Schelling (16. 5.) • Christian Holzapfel und Gabriele Hauer, Hall, (16. 5.) • Werner Holzer und Christine Kern (16. 5.) • Bernhard Bichler und Christine Paulweber (16. 5.) • Klaus Bihler und Evi Unterladstätter (16. 5.) •
Praktizieren Sie selbst Umweltschutz und benutzen Sie das innerstiidtischc Verkehrsnetz zum Preis von nur S 19,— pro Tag! Die 5-TageUmwelt-Netzkarte macht es möglich.
ter und Dr. iur Marie-Luise Pokorm (27. 5.) • Robert Mair, Assling, und Anna Gruber (27. 5.) • Dipl.-Ing. Martin Adain und Ricarda Lindner, Götzens (27. 5.) • Manfred Herzner und Ingrid Reiter (27. 5.) • Harald Lxidlmair und Manuela Jenewein, Hall (27. 5.) • Dr. med. univ. HansPeter Rammer und Dr. phil. Marianne Dimai (27. 5.) • Andreas Buemberger und Mag. phil. Hedwig Wastlbauer, Altschwendt (29. 5.) • Dr. med. univ. Karl Gutenberger und Dr. med. univ. Helga Loacker (29. 5.) • Manfred Sandtner und Michaela Scheidnagl (29. 5.) • Markus Webhofer und Daniela Stoff (29. 5.) • Josef Rofner und Daniela Prabitz (29. 5.) • Josef Pernter und Ilse Singewald (29. 5.) • Anton Weiskopf, Virgen, und Christina Oberwalder (30. 5.) • Erwin Vindl, Telfs, und Irmgard Mildner (30. 5.) • Günter Kofler und Susanne Ott (30. 5.) • Mag. iur. Dr. iur. Helmuth Harpf und Eveline Antoniacomi, Münster (30. 5.) • Alexander Kellner und Tamara Zozin (30. 5.) • Werner Meraner und Elisabeth Gritsch, Oberperfuss (30. 5.) • Walter Krause und Sabine Nowak (30.5.) • Christian Neuhauser und Renate Penz (30. 5.) • Anton Matzak und Ingrid Mader (30. 5.)
Heinz Smerecnik und Waltraud Konzett (16. 5.) • Peter Plaikner und Mag. rer. soc. oec. Gabriele Kirschner (16. 5.) • Franz Becker und Carmen Fiatschart, geb. Sailer (20. 5.) • Bela Tarsoly und Sonja Richter (20. 5.) • Karl Tornasi und Hildegard Rieger, geb. Schönwitz, BRD (20. 5.) • Markus Winkler und Sabine Pedrazzoli (20. 5.) • Günther Höpperger und Anna Prati, geb. Meßner (22. 5.) • Mag. rer. nat. Peter Patterei", Hopfgarten, und Astrid Geiger (22. 5.) • Ing. Herbert Heuschneider, Rum, und Chri GEBURTEN siine Sandier (22. 5.) • Michael Defnci und Beate Bargehr (22. 5.) • Adolf Mischii/ und Waltraud Linert (22. 5.) Berit Johanna Glaser (28.4.) • Katha• Walter Unsinn, Imst, und Gertraud rina Helma Marina Rexeis (30. 4.) • Giner (23. 5.) • Dietmar Schatz und Adele Anna Irene Danler (1. 5.) • BenDoris Hüttenbcrgcr (23. 5.) • Mag. jamin Markus Dietmar Rimml (4. 5.) phil. Michael Schutte und Inge Wag- • Markus Michael Meßner (5. 5.) • siatler, St. Ulrich (23. 5.) • Somsy Alexandra Maria Josephine Rohr khaypascui und Elisabeth Kahr acher (6. 5.) • Florian Plörer (6. 5.) • (21 5.) • Ulrich Waslc und Gabriele Olivia Julia Motz (8. 5.) • Nadine 1 v Watschingcr geb. Rösslcr (23. 5.) • dia Maria Manuela Illyés(9. 5.) • l'In Claudio Goggi, Franzensfeste und lipp Michael Wohlwend (II. 5.) • Ka Manuela Manninger (23. 5.) • Ilei jcian Anton I'lössl (12. 5.) • Tessa Sie heil Schweiger und Rosalinde Ofnei phanie Yvonne Waldhof (13. 5.) • San (23. 5.) • Ing. I conhard Muigg, lulp dia Anna Maria Knollseisen (16. 5.) • mes, und I lisabclh Slaudci ( ? l \ ) • Rafael l'ani Ischurlschenthalci ( In isiian Rainallei und I III iede ( W>. V) • I loi uni Anton Auer (17. 5.) (onci (23. 5.) • Christian Deiser und • Atuheas Straninger (18. 5.) • Ilio Gabriela Magcrle (23. 5.) • Mag. rei. mas Schuler (19. 5.) • Sandra Susanne soc. occ. Thomas Steiner, Wien, und Aiehholzer (22. 5.) • Stefan Maikus Andrea Moling(23. 5.) • Günihei Ko Keil/nei (26. 5.) • Ute Wiininei (11.2.) fcler und Michaela I clmciei, geb. • Ivan Radisavljevic (26. 4.) • Vesna Peer (25. 5.) • Dipl.-Ing. Helmut Reit Banovic (30.4.) • Manuel Licha (2. 5.)
C
• Sahme Schlosser (4. \ ) • Jod Mai try (5. 5.) • Marcel Kropp(6. 5.) • Nadine Walsei (6 v) Sandra Floh (6. 5.) • Manuel I oiieisherger (9. 5.) • Manuel Schwarzler (13. 5.) • Madelei in- Pohl (II. S.) • Christoph Nemici ill s ) I ). miei A rovaio Farina (14. \ ) Sabiina tende (15. 5.) • Sabmia Scheiring (15. 5.) • Manuel Riedl (22. s.) • Alexandra Ulimann (22. 5.) • C ,II i n a l l i n i . u n i ( 2 2 . 5 . )
STERBEEÄLLE Josefine Mach (4. 5.) • Sophia Dampf (5. 5.) • Maria Dietrich (5. 5.) • Katharina Schickler (6. 5.) • Petronella Rauch (6. 5.) • Brigitta Waida (6. 5.) • Thomas Hauser (7. 5.) • Ernst Mair (7. 5.) • Irmgard Dragoni (7. 5.) • Maria Mader (7. 5.) • Frieda Bernard (8. 5.) • Anna Vonbun (8. 5.) • Maria Jäger(8.5.)- Elisabeth Arthold (9. 5.) • Emilie Federspiel (9. 5.) • Maria Mayr(9. 5.) • Josefine Wallner (11. 5.) • Wilhelm Walde (13. 5.) • Aloisia Unterrainer (13. 5.) • Anna Haider (13. 5.) • Maria Frei (14. 5.) • Markus Benvenutti (14. 5.) • Anna König (15. 5.) • Anna Meischl (15. 5.) • Rudolf Kaltenböck (15. 5.) • Franziska Mayer (15. 5.) • Leonie Schneider (17. 5.) • Rosa Rafner (17. 5.) • Wilhelm Pruggnaller (16. 5.) • Adele Popp (17. 5.) • Franz Mark (18. 5.) • Erwin Müller (18. 5.) • Anna Ploner (19. 5.) • Albert Fiegl (20. 5.) • Rosa Haid (20. 5.) • Leopold Hundegger (21. 5.) • Hermann Wiener (21. 5.) • Zäzilia Erhart (21. 5.) • Anna Maritschnig (23. 5.) • Wilhelm König (25. 5.) • Franz Goller (18. 5.) • Hermann Aschmann (24. 5.) • Hermann Höllwarth(25.5.) • Frida Stolz (26. 5.) • Mustafa Mahmutovic(27. 5.) • Emma Fill (28.5.) • Simon Schlögl (29. 5.) • Magdalena Fink (29. 5.) • Oliver Neuner (31. 5.) • Aloisia Gander (31. 5.) • Maria Nagiller (31. 5.)
• Das Jubiläum zum 25jährigen Bestehen des Alpenzoos und der .\jahrigen Freundschaft Innsbruck - O m a c h i / J a p a n wird mit einer großen Alpenzoo-Fotoausstellung der Innsbrucker Kunstlei Ilsinger/Vonwald im Alpcnmuseuin von Omachi gefeiert. Noch bis 28. Juni werden neue Verhaltcnsstudicn der Tiere des Alpenzoos der japanischen Öffentlichkeit präsentiert. Mit diesen Aktivitäten soll die Freundschaft Innsbruck — O m a c h i / J a p a n gefordert und vertieft werden.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 6
Seite 25
IRTI il n BAUGINIIIMIGUNGI ;N Alitici uny der l'assadc, Museums! r. I, Robert Kuttner, Muscunistraße 1, Dir. Werner Pei ktold, Rum, Eibcnweg 2 Errichtung eines Einfamilienwohnhauscs, Vögelebichl 51a, Edith Mayer, Vögelebichl 51 Zu- und Umbauten, Canisiusweg 30 42, Dr. Jakse Gerhard, Gänsbacherstraße 7 Terrassenunterkellerung, Klammstraße 61, Helmut Jabinger Geschäfts-, Büro- und Wohnhaus, Wilhelm-Greil-Straße 17, Heinrich Menardi, Wilhelm-Greil-Straße 19 Errichtung eines Flugdaches, Matthias-Schmid-Straße 10, Heinz Spornberger, Lönsstraße 12 Neugestaltung des Geschäftsportales, Kiebachgasse 7, Gabriele Krismer, Colingasse 5
Umwidmung, C olmgasse 3, Dr. Josef Danler Dachgeschoßumbau, I laymongassc 3, Robert Steixner Abbruch des bestehenden sowie Errichtung eines neuen Lagergebäudes, Egger-Lienz-Straße 130, Franz Juffinger, z. H. RA Dr. Axel Fuith, Maria-Theresien-Straße 38 Einfamilienwohnhaus mit Garage, Schneeburggase 103, Guntram Welser, Achselkopfweg 1 Errichtung einer Garage, Eckenried 4, Anton und Karolina Winkler Errichtung eines überdachten Abstellplatzes, Hörtnaglstraße 12, Anny Benedetti Einfamilienwohnhaus mit Doppelgarage, Patscher Straße 20c, Dr. Hanspeter Zobl, Patscher Str. 20 Abbruch des best. Gebäudes und Er-
Im Rahmen der Möglichkeiten des .lugendbeschäftigungskon/eptes der Stadt Innsbruck finden arbeitslose Jugendliche unbürokratische Beratung und Hilfestellung. Die Informationssl clic für
Jugendbeschäftigung im alten Rathaus, MariaTheresien-Straßc, 3. Stock, / i m m c i I'-M, Telefon 760, Klappe 191, steht Ihnen gerne zur Verfügung. riehtung eines Einfamilienwohnhauses, Lohbachufer 15, Harald Genuin, Viktor-Franz-Heß-Str. 20 Planänderung, Clemens-Holzmeister-Straße 1—13, Neue Heimat Tirol, Gumppstraße 47 Umwidmung, Franz-Fischer-Straße 7, Gebrüder Köllensperger Ölfeuerungsanlage — wasserrechtl., Josef-Pöll-Straße 2, Walter Pinggera Ölfeuerungsanlage, Nikodemweg Ila, Dipl.-Ing. Wilfried und Helga Philipp, Dörferstraße 36, Rum
Die Stadtplanung informiert + Die Stadtplanung informiert + Die Stadtplanung informiert + KNTWURFE: Entwurf des Flächenwidmungsplanes Nr. AL-F8, Arzl, Bereich Rumer Straße Nr. 26 — Exerzierweg. Es ist vorgesehen, im Bereich Rumer Straße — Canisiusweg eine geringfügige Baulanderweiterung vorzunehmen.
mes ermöglichen. Dabei wird der höchste Punkt des Projektes von derzeit 13 m auf 21,5 m verlegt.
Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 63/fi, Amras, Bereich Philippine-Welser-Straße — Winkelfeldsteig und dessen Aufbauplan Nr. 63/fil. 2 Entwurf des Flächenwidmungspla- Auf einem ca. 9.700 m großen Grundstück südl. der Philippinenes Innsbruck, Nr. HA-Fl, Teilplan Höttinger Au, östlich Fischerhäusl- Welser-Straße wird im Interesse weg und Steinbockweg (3. Entwurf, einer zweckmäßigen Bebauung und unter Einhaltung der städtebauliZNr. 2884). Auf Grund von Problemen im Be- chen Aspekte eine Wohnanlage mit reich des Flughafens wird der Be- ca. 60 Wohneinheiten bei einer Gereich westlich des Fischerhäusl- schoßflächendichte von 0,65 erweges bzw. Steinbockweges aus möglicht. dem Planungsbereich des ur- Ferner besteht die Absicht, die 4sprünglichen 2. Entwurfes heraus- geschossige Wohnanlage Philipgenommen. Innerhalb des nun- pine-Welser-Straße Nr. 47—51 um mehrigen Planungsbereiches sind ca. 9,0 m nach Osten zu erweitern. jedoch sämtliche Widmungskategorien und -abgrenzungen aus dem Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 2. Entwurf unverändert übernom- 10/aw, Wüten, Bereich zwischen Heiliggeiststraße, Adamgasse und
durch die hier verlaufende Fuß- und Radwegachse geringfügig verbreitert. Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 55/ac, Hötting-Dorf, Bereich Schneeburggasse 21 (2. Entwurf, ZNR. 2881) Auf Grund von vorgelegten Projektplänen wurde im vorliegenden 2. Entwurf die Geschoßflächendichte von 1,2 auf 1,4 erhöht. Die Entwürfe, bestehend aus zeichnerischer Darstellung, Wortlaut und Planzeichenerklärung, sind während der Amtsstunden in den Schaukästen des Stadtplanungsamtes, Fallmerayerstraße 1, 4. Stock, vom 9. 6. — 10. 7. 1987, einsehbar. Darüber hinaus können weitere Informationen zu den aufgelegten Entwürfen während der Parteienverkehrszeit von 8.00—10.00 Uhr von den zuständigen Sachbearbeitern eingeholt werden.
Änderung von Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 25/qu, Mühlau, Bereich zwischen Haller Straße Nr. 77 und 91. Die teilweise bestehende Baulücke im Bereich Haller Straße Nr. 77/79 soll geschlossen werden, wobei die straßenseitige Wandhöhe im gegenständlichen Bereich differenziert festgelegt wird. Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 29/y, Pradl, Bereich Rcsselstraße — I.andcssportheim (2. Entwurf, ZNr. 2875) und dessen Aufhauplau Nr. 29/yl (ZNr. 2876). Der vorliegende Entwurf soll die Aulsiockiini'
Seite 26
lies I a i u l c s s p o r t h e i
Michael-Gaismayr-Straßc (la. Gottardi) und dessen Aufbauplan Nr. 10/awl. An der Heiliggeiststraße und an der Michael-Gaismayr-Straße ist eine 5-geschossige Verbauung, im Hofbereich eine 1- bis 2-geschossige Verbauung vorgesehen. Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 51/br, Höttinger Au, im westlichen Bereich zwischen Fürstenweg und Tiergartenstraße. Dieser Entwurf sieht die Verlegung der geplanten Erschließungsstraße um ca. 38 m nach Osten vor, außerdem wird die I icmarlcnsiialV
Jeder, dem die Stellung eines Gemeindebewohners zukommt, hat das Recht, innerhalb der Auflegungsfrist zum Entwurf schriftlich Stellung zu nehmen. Beschlüsse: Es wurden die Bebauungspläne Nr. 63/fd, Pradl, Bereich zwischen Roßbachstraße und Bertha-vonSuttncr-Weg (2. Entwurf, ZNr. 2865) Nr. 66/at, Hötting-West, Bereich /wischen Schnceburggassc und l.indcnbühelweg mil Schneehurggasse 95 beschlossen.
Ölfeuerungsanlage — wasserrechll., Weißgattererstraße 17, Mag. Reinhard und Brigitte Wieser, I.uisZucgg-Straße 10 Propangasanlage, Völser Straße M>l, Johann Hackl, Verwaliuni's.L'c meinschaft Sportplatz Sicglangci, Völser Straße 23 Ölfeuerungsanlage, Amraser-SeeStraße 40 a—c, Gem. Wohnungswerk Ges.m.b.H., Innrain 35 Ölfeuerungsanlage, Millerweg 18, Hofer KG, 6421 Rietz Ölfeuerungsanlage — wasserrechtl. Gen., Meinhardstraße 1, Tiroler Handels- und Gewerbebank /.. H. Mag. Dr. Schwaiger Werbeeinrichtungen, Exlgasse, Ankünder Gesellschaft für Außenwerbung mbH, Bozner Platz 2 Werbeeinrichtungen, Pcter-MayrStraße 15, Sölva GaslstättenBetriebsgesellschafl mbH Werbeeinrichtung, Meinhardstraße 5 und 5a, Bmstr. Helmut Daum, Sparkasse Innsbruck I lall, Sparkassenplatz 1 Aufstellung von 3 Plakattafeln, Archenweg 50, Gp. 627/2 KG Amras, Ankünder Gesellschaft für Außenwerbung mbH, •/.. H. H. I.adinig, Bozner Platz 2 Werbeeinrichtungen, ErzherzogEugen-Straße 48, Stadtgemeinde Innsbruck z. H. Magistratsabteilung IV Werbeeinrichtungen, Gp. 436 KG Innsbruck, Ankünder Gesellschaft für Außenwerbung mbH, Bozner Platz 2 Werbeeinrichtungen, Pradler Straße 4, Foto Express, z. H. Hr. Harald Schlesinger, Rilkestraße I Werbeeinrichtung, Rcichenauer Straße 95, Platzer Bestattungsgesellschaft mbH Werbeeinrichtung, Höttinger Gasse 41, Hans Augustin, Graphische Werkstatt Werbeeinrichtung, Maximilians!raße 25, Georg Morawetz Werbeeinrichtungen, Mitterweg 1, Merkur Warenhandels AG, 1110 Wien, Swatoschgasse 3 Werbetafel, Maximilianstraße 1, Jaqueline Schnitze, /, H. H. RA Dr. Karl Aschaber, Fallmcrayerstraßc6 bauliche Maßnahmen, Weißgatterersiraße 22, Maria Rainer, Perthalergasse lc bauliche Aiidcruni'cii, I lellculalweg 9i, Dr. Rainei uiul kann l'icbci, Schrottstraße ' Mauiuaßnahmcn im Kcllei, Andicas 1 lofer-Straße 4, Libio Buch und
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 6
Schallplattcn 1 latidclsgcscllsdiatl m.b.H., 2351 Wr. Neudorf, Str. 3 Planänderung, Goethestraße 2, Mag. Johannes und Mag. Evelin Greiter, Kaiserjägcrsiraßc 40 Umbauarbcitcii, Animi R.uu h Straße 28, Henna Hochcncggci, Amraser Straße 128a Errichtung eines Anbaues, Gufcltalweg 32, Andrea Kuen/er, Durig straße 16 Teil verzieht, Arzler StralV KM), \];i\ Sehreiner, Arzlei Snaßc ll>S bauliehe Maßnahmen, 1 .eopold.stra ße 10, Margarethe Blattl, 5760 Saalfcldcn, Rabing 54 Tivoli-Stadion — Erweiterung der Ehrentribüne, Sillufcr 7, Stadigemeinde Innsbruck z. 11. Magistratsabteilung IV offenes Flugdach, Lehmweg Ila, Dr. Dieter Gehmacher An- und Umbau, Claudiastraße 9, Projekt- und Baubetreuungsgesellschaft m.b.H., Amraser Straße 1/1 Errichtung eines Gewächshauses, Hans-Untermüller-Straße 14, Ing. Heinz Federa Zubau, Canisiusweg 68, Herbert Mclule Errichtung eines Neubaues (Autosalon), Andechsstraße 67a, Herbert Fcichter, Andechsstraße 71 Errichtung eines Wohnhauses mit Büro, Gufeltalweg 6a, Annemarie und Hansjörg Gogl, Franzrischer-Straße 40 Errichtung eines Doppelwohnhauses mit überd. Abstellplatz, Helfentalweg 9h, Gp. 1540/3, Monika und Ing. Werner Lob, Purnhofweg 35 Tivoli-Stadion — Errichtung einer Stahlrohrtribüne, Sillufer 7, Stadtgemeinde Innsbruck z. H. Magistralsabteilung IV Werbeeinrichtung, Mitterweg 3, Schuster Werbung z. H. Ing. Walter Feldgrill, 8102 Semriach 100 Werbeeinrichtung, Gp. 704/1 und 704/5, KG Amras, Neue Heimat Werbung GmbH, Südtiroler Platz (>• 5 Werbeeinrichtung, Kiebachgasse 7, Gabriele Krismer Werbeeinrichtung, Innrain Ila, Angelika Unterrainer, Wollzcntrum Werbeeinrichtung, Jahnstraße 17,Toni I lolzkneclit Werbeeinrichtung, Egger-I.ienz-Str., IV. 1128/1, Heimat Werbung GmbH, /.. H. Dr. Robert Fiala, . Südtiroler Platz 6/5 Wi-i biviiu ii/htmif.1, Neuraulhgasse 5, Wenn
Dursun Vilina/, Icchnikcrstr. 36 Werbeeinrichtung, Innei kol'leistraße 26, Hugo Mecke Werbeeinrichtung, Adaingasse 6, Winfried Köck, Sehulsiraße 7, (.()(>() Krnlle \\i-i Inviili ichlung, Burghard Bieit IHM Straße 15, Konsum östcneidi reg.Gen.m.b.H., Fanny-v.-I ehueri Straße 4, 5020 Sal/burg Werbeeinrichtung, Sehnt/etisiraße 50, Dieler Spielmaiiu Werbeeim ichiung, Schützenstraße M) ^2, Waltraud Pernlochner,
Schützenstraße 50 Werbeeinrichtung, Salumei Situile 15, Albert Grießei Werbeeinrichtung, limi.im KM), Ron sum Österreich leg.Geii.m.b.ll., Fanny-v.-lxhncrt-Straße 4, 5020 Salzburg Werbeeinrichlung, Ar/Ier Siraße 43b, Gerhard Hatzi Werbeeinrichtung, Sahn nei Suaße S Sclucckenthal-Wcrbung ( inibii & Co KG, 6175 Keniaten Werbeeinrichlung, Arzlei Stial.U-4 \\\ Julius Meinl A(i
schränkt auf den F.in/elhandel mit Milch und Milchprodukten „Sielanitsdi, Frzeujuing feiner Wurst und Flcischwaren Gesellschaft m.b.H. &Co. KG.", Radetzkystraße 29 (weitere Betriebsstätte Min
I lallfin,
1 Iniiisi i;illc M ,
I lei-
schei „Gasthaus
I et i . i n h n l
< u-sellschaft
m.b.H.", Miei mei st laJ.ic N, Gastgewerbe in der Betriebsart „Gasthof" Rosa Cech, Inumiti Ila, Zurverfügungstellung \on Selbst bedicnuni.'si.'eiäli'ii
/in
I)uidifütu
ung
\ Oll S d i i . U l k l l C l l s k IIK'II
C
AUSGESTELLTE GEWERBESCHEINE
Josef Beinahe, Bruder-Wilram-Str. 4, Handelsgewerbe, beschränkt auf Büromaschinen und deren Zubehör Christian Gutmann, Neurauthg. 11, Handel mit Altwaren „Hernegger, Offset Druck, Gesellschaft m.b.H.", Trientlgasse 28, Drucker, beschränkt auf den Offsetdruck Gerhard Buckovez, Franz-FischerStraße 45, Vermittlung des Verkaufes von Waren usw. Mag. Heidrun Klaudia Messner, Innstraße 7, Werbegrafik Albert Rangger, Innrain 41, Kunstgegenständehandel, beschränkt auf Werke des 20. Jahrhunderts Walter Schrott, Burgenlandstraße 41, Betrieb einer Tankstelle Dagmar Margit Stracke-Tursky, Probstenhofweg 2a, Psychologische Beratung Elke Walser, Kajetan-Sweth-Str. 23, Ankündigungsunternehmen „Tischlerei Hermann Kammerer Gesellschaft m.b.H.", FerdinandWeyrer-Straße 5, Tischler Alexander Witting, Pontlatzer Straße 29, Vermittlung des Verkaufes von Waren in fremdem Namen usw. Evelin Litterbach, Höttinger Gasse 18, Handelsgewerbe Dipl.-Ing. Ingo Peis, An-der-LanStraße 18, Technisches Büro (Beratung, Verfassung von Plänen usw.) auf dem Fachgebiet des Maschinenbaues Siegfried Platzer, Kaufmannstr. 52, Handelsagent, beschränkt auf Reformkost, Diätkost, biologische Kosmetik, Gesundheitswäsche und Tiernahrung Dr. Kurt Moser, Pradler Si ralle 41, Handelsgewerbe
Sie sich in der S t a d t v e r w a l t u n g
nicht
zurechllinden,
nicht w i s s e n , w e l c h e Stelle Im I h r e Frage z u s t ä n d i g ist, odci
Anregungen und Besdmeulcn vorbringen möchten, dann wenden Sie sich an das
IJürj»erservice DienstsUmden: Montag, Mittwoch, Freitag, 9 bis 12 Uhr, Rat haus, Maria-Thcresien-Strafk 18, 2. Stock, /immer Nr. \M, Id.-Nr. 760/ I6l).
Dr. Kurt Moser, Pradler Straße 35, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Karl Heinz Prantl, Ing.-Etzel-Str. 85, Betrieb einer KraftfahrzeugServicestation „Stefanitsch, Erzeugung feiner Wurst- und Fleischwaren Gesellschaft m.b.H. & Co. KG.", Innrain 36 b (weitere Betriebsstätte von Hallein, Thunstraße 6), Handelsgewerbe, hier jedoch beschränkt auf den Einzelhandel mit Milch und Milchprodukten „Stefanitsch, Erzeugung feiner Wurst- und Fleischwaren Gesellschaft m.b.H. & Co. KG.", Innrain 36 b (weitere Betriebsstätte von Hallein, Thunstraße 6), Fleischer „Stefanitsch, Erzeugung feiner Wurst- und Fleischwaren Gesellschaft m.b.H. & Co. KG. ", Radetzkystraße 29 (weitere Betriebsstätte von Hallein, Thunstraße 6), Handelsgewerbe, hier jedoch be-
Andreas Schreiner, Dürerstraße 5, (StandortVerlegung von Sistrans Nr. 90), Großhandel mit Musikinstrumenten „K. Innerebner Gesellschall m. b. H.", Feldstraße 11, Erzeugung und Lieferung von Transportbeton „Prantl Handelsgesellschaft m. b. H.", Völser Straße 12, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel „WAF Wolf-Alu-Fassadenelemente Gesellschaft m.b.H.", Kirchmayrgasse 15, Schlosser einschließlich Gitterstricker Margit Bargehr, Innrain 19, Handel mit Altwaren „Nino De Martiis Gesellschaft m.b.H.", Archenweg 52a (weitere Betriebsstätte v. Villach, Piccostr. 14), Großhandel mit Raupenfahrzeugen und deren Bestandteilen „Nino De Martiis Gesellschaft m.b.H.", Archenweg 52a (weitere Betriebsstätte v. Villach, Piccostr. 14), Herstellung und Reparatur von Laufwerken von Raupenfahrzeugen usw. in Form eines Industriebetriebes
STADTMAGISTRAT INNSBRUCK Abteilung II — Schulamt und Kindergartenverwaltung
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtmagistrat Innsbruck, Abteilung II — Schulamt und Kindergartenverwaltung, Herzog-Friedrich-Straße 21/11, 6020 Innsbruck, Telefon 760/552. Gegenstand: Lieferung von Schülertischen und Sesseln für die Hauptschule Gabclsbergerstraße, Gabelsbergerstraße 1 und Pembauislraßc, Pembaurstr. 18 sowie für die Volksschulen Fischerstraße, Fischers!raße 38 und Hot t ing, Schulgasse 4, 6020 Innsbruck. Voraussichtlicher Lieferumfang: rd. 3(K) Schülcrsessel, 150 Schülertische, 101-ehrerpultc, 10 Lehrcrsessel und 10 Beistelltische für Overheadprojcktoren. Aiissi'hri'il>iiiigsiiiili>rlagen: Diese können ab Montag, den 22. Juni 1987, beim Scliulaini und der Kindergartenverwallung, Hcrzog-Fricdrich-St raße 21/11, gegen einen Unkostcnbcitrag von S 100, behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. AhgulH-u-riiiin: Die Angebote sind bis spätestens Montag, den 6. Juli 1987, 10.30 Uhr, beim Stadtmagistrat Innsbruck, Hcrzog-Fnediidi-Straße 21/11., abzugeben oder zeitgerecht an dieses einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Anholsi'rüffilling: Montag, den 6. Juli 1987, 11 Uhr, bei der Abteilung II — Sduilaml und kindcrgartcnverwallung, Hcrzog-Fricdrich-Slnißc 21/11. Den ( >l let Melici n sieht es frei, der Anbotseiöl Inung beizuwohnen.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 6
DI R ABI I'll UNGSI I I I I R I )t. Keisinyct e. li.
Seite 27
„S-Compiitersysleme unii EDV-Beratung Gesellschaft m.b.H.", Mei nhaidsl rafie 5 (weitere He ( ridissi atte v. Wien IV, Mattici li stratte 2—4), Handel mil Compii tersystemen sowie mit allen ila/u nötigen Anlagen und Geräten usw. „S-Computersysteme und EDV-Beratung Gesellschaft m.b.H.", Meinhardstraße 5 (weitere Betriebsstätte v. Wien IV, Matticllisi ratte 2—4), Dienstleistungen in dei automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik „Elitec-Elektrotechnik-Handelsgescllschaft m.b.H.", Griesauweg 35, Handelsgewerbe, beschränkt auf elektrotechnische Erzeugnisse usw. Christophorus Budweiser, Hunoldstraße 3, Versicherungsmakler „Land Tirol, vertreten durch die Landesforstdirektion", Bürgerstr. 36, Gärtner, beschränkt auf das Aufforsten und die damit zusammenhängende Landschaftsgestaltung Walter Lindinger-Pesendorfer, Andreas-Hofer-Straße 31, Immobilienmakler „1 ut/& Fritz, Betreuungsgesellschaft m.b.H.", Franz-Fischer-Straße 1, Baumeister „leitner&Co. OHG", Museumstralic 38 (weitere Betriebsstätte v. Wels, Dragonerstr. 44), Handel mit Waren ohne Beschränkung usw., hier beschränkt auf den Einzelhandel mit Spielwaren und zeitlich befristet bis 23. 12. 1987 „M-Preis Warenvertriebs-Gesellschaft m.b.H.", Erzherzog-EugenStraße 41 (weitere Betriebsstätte v. Völs, Landesstraße 16), Handelsgewerbe beschränkt auf den Einzelhandel
Gerhard Egger, Philippine-WelserSt ratte 47, Vermietung einer üeschallungs- (Musik-) und Lichtanlage Karin AnnaGundolf, lropoldstr. 41, Vermittlung des Verkaufes von Waren usw. Max Tornanti, Schlachlhofgasse 10, Montage von abgehängten Mineralblech- und Gipsdecken usw. Gerwald Reuter, Elisabethstraße 11, Handelsgewerbe, beschränkt auf Marmor und Natursteine Heinz Ringer, Brucknerstraße 11, Vermittlung des Verkaufes von Waren in fremdem Namen usw. „Holiday-Home Ferienwohnungsgesellschaft m.b.H.", Edith-SteinWeg 5, Immobilienverwaltung „Holiday-Home Ferienwohnungsgesellschaft m.b.H.", Edith-SteinWeg 5, Immobilienmakler, beschränkt auf die Vermittlung, die An- und Vermietung von Ferienwohnungen usw. „Fleischwaren- und Konservenfabrik Otto Hauser KG", Arzler Str. 43b, (Betriebsstätte v. Linz, An der Sonnleithen 13), Fleischer Rosemarie Biendl, Pradler Straße 72, Damenkleidermacher Alois Bucher, Liebeneggstraße 2a, Handelsgewerbe, beschränkt auf Zierfische (Aquaristik), Tiere usw. Ingrid Broger, Grauer-Stein-Weg 16, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien aller Art „Mag. Vuketich + Bressan Gebäudeverwaltung Gesellschaft m.b.H.", Müllerstraße 5, Immobilienmakler „Mag. Vuketich + Bressan Gebäudeverwaltung Gesellschaft m.b.H.", Müllerstraße 5, Immobilienverwaltung
S I \ l ) T M A ( ; i S T R A T INNSBRUCK Stadthuuaml V1-5492/1987
Öffenlliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtbauamt Innsbruck, Neubaulcitung, Roßaugasse 4, 6020 Innsbruck (.r^eiishmd: Kindergarten Peergründe, Neubau, Spenglerarbeiten I intuii^: Neubau des Kindergartens mit ca. 10.000 m1 Brutto-Rauminhalt Ieilnahmeberechtigt sind alle befugten Spenglerfirmen mit Firmensitz innerhalb des Bezirkes Innsbruck-Stadt, welche einschlägige Erfahrungen bei der Ausführung vergleichbarer Objekte nachweisen können. Das Leistungsverzeichnis kann ab sofort in der Neubauleitung, städt. Zentralhof, Roßaugasse 4, 2. Stock, Zimmer 1, in der Zeit von Montag bis Freitag jeweils /wischen 8.00 und 12.00 Uhr gegen eine Gebühr von S 300,— behoben werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Montag, den 6. 7. 1987, II Uhr, im Stadtbauamt Innsbruck, Neues Rathaus, Fallmerayerstraße 1, 3. Stock, /immer 402, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr beriieksich (igt werden. Aiil>i>isiT<>ri'iiimj>: Die Anbotseröf finnig erfolgt anschließend auf /immer 416 in ( iei'enwai I der Bieter. DER STADTBAU DI RLK IOK
Seite 28
Wenn Sie als Wiitschal'tstrcibcntici die Hilfe der Stadtverwaltung benötigen:
Ami für Wirtschal tsiörderung Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stoek, / . i m m e r 171, 3. Stock, / . i m m e r 191, Telefon 760 / 171 Ivw. l l )I.
„U.N.A. 84, Verein für Umschulung, Nachschulung, Arbeitsbeschaffung 84", Riedgasse 24, Zurverfügungstellung von Arbeitskräften „U.N.A. 84, Verein für Umschulung, Nachschulung, Arbeitsbeschaffung 84", Riedgasse 24 (Standortverlegung von Aldrans, Innsbrucker Str. lib), Erdbewegungsarbeiten usw. „U.N.A. 84, Verein für Umschulung, Nachschulung, Arbeitsbeschaffung 84", Riedgasse 24 (Standortverlegung von Aldrans, Innsbrucker Str. lib), Betrieb eines Schreibbüros „U.N.A. 84, Verein für Umschulung, Nachschulung, Arbeitsbeschaffung 84", Riedgasse 24 (Standortverlegung von Aldrans, Innsbrucker Straße lib), Güterbeförderung mit Kraftfahrzeugen, deren höchste zulässige Nutzlast 600 kg nicht übersteigt. „U.N.A. 84, Verein für Umschulung, Nachschulung, Arbeitsbeschaffung 84", Riedgasse 24 (Standortverlegung von Aldrans, Innsbrucker Straße lib), Handel mit Altwaren „ÖM V Handels-Aktiengesellschaft", Egger-Lienz-Straße lc (weitere Betriebsstätte v. Wien 1, Julius-RaabPlatz 4), Verkauf von Betriebsstoffen an Kraftfahrer im Rahmen einer Tankstelle „ÖMV Handels-Aktiengesellschaft", Amraser Straße 94 (weitere Betriebsstätte v. Wien I, .lulius-RaabPlatz4), Verkauf von Betriebsstoffen an Kraftfahrer im Rahmen einer Tankstelle Adolf Grutschnig, Verdroßplatz 2, Huf- und Klauenbeschlag „Transmontana Internationale Spedition Gesellschaft m.b.H. & Co. KG.", Fürstenweg 54, Güterbeförderung mit Kraftfahrzeugen, beschränkt auf den Ausübung mit 8 (acht) last kraft wagen (Fernverkehr) „Anton Reissigl KG", Franz-FischerStraße 2, Drogistengewerbe, beschränkt auf den Kleinhandel mit Giften Klaus Angermaii, Stamser Feld 3, Handelsgeweibe, beschränkt auf den Einzelhandel mit KaminbauNtolfcn, Öl und Gasbrennern usw. l'elei Meissl, I nisten weg 69, Vermittlung lies Verkaufes von Waren in fremdem Namen usw. Peter Sehennach, Beltelwurfstraßeö, Vermittlung des Verkaufes von Waren in fremdem Namen usw. Romana Sailer, Siebererstraße4, Ver-
mittlung des Verkaufes von Waren in fremdem Namen usw. Engelbert Jüngling, Mariahill.sti. 40, Adressenvermilthmg Martin Tauber, lgler Straße 59, Blumenbinder RatomirStojilkovic, Amrasei Su. 94, Betrieb einer Tankstelle Josef Slrnadek, Zeughausgasse 4d, Handelsagent, beschränkt auf die Vermittlung von Warenhandelsgeschäften mit Modeschmuck und Spielzeug „Spar Österreichische Warenhandels Aktiengesellschaft", AmraserSee-Straße 56 a (weitere Betriebsstätte v. Wörgl, Madersbacherweg 11), Fleischer „Spar Österreichische WarenhaiulelsAktiengesellschafl", Museums! raße 38 (weitere Betriebsstätte v. Wörgl, Madersbacherweg 11), Fleischer „Spar Österreichische WarenhandelsAktiengesellschafi", Reichenauer Straße 80 (weitere Betriebsstättc v. Wörgl, Madersbacherweg 11), Fleischer „Isser Optik Gesellschall m.b.H.", Fallmerayerstraße 3, Handelsgewerbe, beschränkt auf optische Geräte und optische Waren aller Art „Intersport Marketing Gesellschaft m.b.H.", Amraser-See-St raße 56a, (Betriebsställe v. Wien 22, Kagraner Platz 20), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Kleinhandel mit Sportartikeln Brigitte Lichtblau, Anichstraße 29 (weitere Betricbsstälte v. Breilenbach Nr. 357), Handel mit Altwaren Johann Peter Eller, Jahnstraße 20, Handelsgewerbe, beschränkt auf Sportartikel Helmut Aspöck, Fürstenweg 39, Vermittlung des Verkaufes von Waren usw. Christian Hülll, An-der-I.an-Siiaße 45, Vermittlung des Verkaufes von Waren usw. „Karl Struppe Gesellschaft m.b.H.", Hot tinger Gasse 16, (Betriebsstätte \. Wien II, Hasenleitengasse 73), I landelsgewerbe, beschränkt auf den Kleinhandel „Karl Struppe Gesellschaft m.b.H.", Mariahilfpark 3 (Betriebsstättc v. Wien 11, Hasenleitengasse 73), I landelsgewerbe, beschränkt auf den Kleinhandel Engelbert Mallle, Senn.siraße 14, Kürschnei UlrikeChrudiinak, I lohensiraße 16a, Ernährungsbcralcr (lorlM'lzuni: Seile 31)
Innsbrueker Stadtnachrichten =*- Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 6
Jetzt im Sommer analysieren und investieren, im Winter bereits Energie sparen Folge RAUMHEIZUNG: Wofür wenden wir wieviel Energie auf? Diese grundsätzliche Überlegung sollte man vor jeder Energiesparmaßnahme anstellen. Der weitaus größte Energiebedarf, den Treibstoff fürs Auto bereits mitgerechnet, entfällt auf den Sektor Raumheizung. Dort liegen daherdiegrößten Einsparmöglichkeiten. Als Voraussetzung für einen möglichst geringen Energiebedarf bei der Raumheizung gilt: • den Wärmebedarf fürdas Haus bzw. die Wohnung so gering wie möglich zu halten; • der Einbau einer möglichst verlustarmen, auf den Wärmebedarf abgestimmten und gut regelbaren Heizung. Erster und wichtigster Schritt ist ohne Zweifel, den Wärmebedarf möglichstzu verringern. DiesesZiel erreicht man mit einer entsprechend guten Wärmedämmung. Sie mindert während der kalten Jahreszeit den ständigen Wärmeverlust der Innenräume und verhindert im Sommer umgekehrt einezu starke Erwärmung der Wohnräume. Die Wärmeverluste im Winter verteilen sich auf die einzelnen Gebäudeteile eines Einfamilienhauses durchschnittlich folgendermaßen:
Um nun diese Wärmeverluste vergleichenzu können, ein kurzer Ausflug in die Bauphysik: Der vielzitierte k-Wert Das Maß für den Wärmeabfluß vom beheizten Innenraum nachnaußen durch einen bestimmten Bauteil ist der sogenannte Wärmedurchgangskoeffizient, allgemein bekannt unter der Kurzbezeichnung k-Wert. Der k-Wert gibt an, welche Wärmemenge durch einen Quadratmeter eines Bauteiles (Wand, Decke usw.) hindurchgeht, bei einem Temperaturunterschied von 1 C zwischen Innen- und Außenseite des Bauteiles (Einheit: W/m2 ° C). Ungeachtet dieser kompliziert klingenden Definition ist für Sie wichtig zu wissen: Da möglichst wenig Wärme von innen nach außen abgegeben werden soll, ist ein niedriger k-Wert erstrebenswert. Dazu ein Vergleich: Zwei Bauteile mit unterschiedlichem k-Wert, bei + 20° C Innentemperatur und - 1 0 " Außentemperatur: Außenwand
Dach bzw. obere Decke 25-30%
Außenwände 20-30% Fenster 30-40^
Kellerdecke 10-20% Die Wärmeverluste eines Gebäudes entstehen durch zwei Faktoren: • Wärmeverluste durch Außenwände, Fensteroberflächen und Geschoßdecken („Transmissionswärmeverluste"); • Wärmeverluste durch undichte Fenster und Außentüren = „Lüftungsverluste" ohne Lüftung.
25-cm-Hochloch7iegel mit je 2 cm Kalkputz
dasselbe Mauerwerk, mit 8 cm Dämmstoff
k = 1,5 k = 0,38 Wärmeverlust pro TagflOO m? Wandfläche 108 k W h
^ 1 8 1
27 k W h
= 4,5 I 0 1 *
* Bei einem Wirkungsgrad der Heizanlage von 60 Prozent.
Durch den ungedämmten Bauteil fließt also in diesem Fall viermal mehr Wärme ab als durch den gedämmten!
Innsbrucker Stadtnachrichten, Jahrgang 1987, Nr. 6 — Die Stadtwerke informieren
Seite 29
Keller:
Die Wärmeverluste durch die Kellerdecke bzw. Bodenplatte (wenn nicht unterkellert) haben in der Regel den geringsten Anteil an den Gesamtwärmeverlusten. Außerdem können die Sanierungskosten bei der Kellerdecke gering gehalten werden.
Wer will schon den Himmel heizen?
Erst analysieren, dann investieren!
Nachträgliche Verbesserungen der Wärmedämmung: Grundsätzliche Überlegungen Die wärmetechnische Gebäudesanierung hat meist sehr unterschiedliche Voraussetzungen. Es muß nicht immer die wärmedämmende Maßnahme sein, die im Vorder grund der Überlegungen steht. Oft sind es zunächst einfache Schadensbehebungen an altersschwachen Bauteilen (z. B. Fenstertausch), die eine Investition in die Wärmedämmung zweckmäßig und wirtschaftlich erscheinen lassen.
Die genannte Reihenfolge kann nur eine generelle Empfehlung sein. Daher eine wichtige Anmerkung: bevor Sie sich zu einer konkreten Maßnahme entschließen, sollten Sie mit einer groben Analyse die größten Schwachstellen des jeweiligen Gebäudes erfassen. Außerdem wird es sicher oft zweckmäßig sein, Maßnahmen miteinander zu kombinieren, die getrennt höhere Kosten verursachen (z. B. Fenstertausch und Außenwanddämmung). Bei dieser„Bestandsaufnahme" sollten Sie nicht auf den Rat von Baufachleuten verzichten (z. B. Zivilingenieure, Energieberatungsstelle d. Stadtwerke Ibk.). Schließlich geht es um beachtliche Summen, die möglichst effizient eingesetzt werden sollen.
Im Gegensatzzum Neubau, bei dem man die Voraussetzungen füreinen künftig niedrigen Energiebedarf schon in die Planung einbeziehen kann, lassen sich generelle Empfehlungen für die nachträgliche Verbesserung der Wärmedämmung nicht so einfach aussprechen. Einige wichtige Grundsätze sollten jedoch beachtet werden:
Die Fortsetzung finden Sie in der Juli-Ausgabe der Innsbrucker Stadtnachrichten. Fragen dazu beantwortet Ihnen unser Energieberater, Herr Ing. Heuschneider (telefonisch erreichbar unter 24 7 61 / DW 285).
Energie und UmweltFachchinesisch:
Wo soll ich anfangen? Wo also mit der nachträglichen Wärmedämmung beginnen? Wenn nicht — wie schon erwähnt — eine bauliche Sanierungsmaßnahme ohnedies notwendig ist, sollten einzelne Wärmedämmungsmaßnahmen nach dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit vorgenommen werden. Das heißt, die Ausgaben dafür sollten sich durch die Energiekostenersparnis möglichst rasch amortisieren.
JOULE: Abk. J, Einheit der Energie (Arbeit, Wärme menge) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde)
Diese Reihenfolge gilt als besonders sinnvoll:
KÄLTEMITTEL: leicht verdampfende Flüssigkeit für Wärmepumpen und Kühlanlagen
Oberste Geschoßdecke: Die nachträgliche Dämmung der obersten Geschoßdocke bzw. des Dachraumes (wenn ausgebaut werden soll) ist einfach. Der finanzielle Einsatz für Material und Arbeitsaufwand ist relativ gering — vor allem, weil hier viel Eigenleistung möglich ist. Fenster und Außentüren: Es muß nicht immer ein kompletter Austausch sein. Oft genügt eine bessere Abdichtung der Fenster und Außentüren. Da an diesen Stellen freilich die relativ meiste Wärme verlorengeht, lohnen sich auch kostspieligere Verbesserungen. Außenwände: Billige und zugleich effiziente Lösungen wird es bei der nachträglichen Dämmung der Außenwände nicht immer geben. Vielfach ist auch auf die Fassade Bedacht zu nehmen. Seite 30
k-WERT: das Maß für den Wärmeabfluß vom beheizten Innenraum nach außen durch einen bestimmten Bauteil ist der sogenannte Wärmedurchgangskoeffizient, allgemein bekannt unter der Kurzbezeichnung k-Wert. Da möglichst wenig Wärme von innen nach • außen abgegeben werden soll, ist ein niedriger k-Wert erstrebenswert. Je kleiner der k-Wert desto größer der Spar-Wert.
LÜFTUNGSVERLUSTE: Wärmeabgang durch undichte oder offene Fenster und Außentüren. Fortsetzung folgt
Innsbrucker Stadtnachrichten, Jahrgang 1987, Nr. 6 — Die Stadtwerke informieren
(I-urisctzntifi von Scile 28) Ernst Derfeser, Handlhofweg 71, Aufbereitung von Müll Silvia Abdul-Hameed Mohamcd, Gp. 1938/2 KG Hotting (voi dem Haus Mitterweg 13), Gastgeweiluin ohm1
d a
Hell ii-bsai !
„Sk-libiilTi-i"
ßc
I ' d i i'l h . u r n k i i i n l i ' m . m i i i m i l
höchstens K Veiabu-u limn'splat/cn Silvia Abdul-MaiiKv.1 Moliaiiu-d, M a r i a l l i l l ' . l i . i l l r S, \ r i n i i i - i i m v \ i ) l l Videokassetten „ 1 ( ( )1
hof), Fleischer, beschrankt auf die U)hnschlächterei Christa Schwarz, A m r a v i Siruße 65, Vermitlluii.!' \mi \ u n.ivi-n usw. l a m b e r t Slol/, I ;IIM-I Miaue 71, I landelsgewerlxAmila l i a n / I Ins, IMaiiol/cnliolsiia
H.iiu>l)|i-ki
uml
ickoidi-iii
I niwicklung
Cie-
M - l l v h a l i m . M l . A: C o K G " .
Karl-
ka|iliu-i
Mial.te
5,
Vermittlung
son \\cik\ci i lagen auf dem Gebiet der Planung, Leitung und Ausführung von Bauvorhaben „Renner Gesellschaft m.b.H.", Bachlechnerstraße 46 (weitere Betriebsstätte v. Wien 16, Julius-MeinlGasse 3—7), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Kleinhandel Hugo Maier, Klosterangerstraße 30, Veimiiihing des Verkaufes von Waren in fremdem Namen usw. Josef Schmid, Universitätsstraße 3, Psychologische Beratung Alois Schneeberger, MatthiasSchmid-Straße (städt. Schlacht-
\0, < l a s i i v u i - i l n . 1 i n d e i B e l l i i - h s
ail „(iaslhaus", zeitlich befristet bis 31. 12. 19X8 Andrea Hensler, Mandelsbergerstrafie 4, Kleinhandel mit Naturbliimen Hüben Guggenberger, AndrcasHofer-Straße 17/1, Orihopadieschuhmacher „DIS Deutscher Industrie Service Gesellschaft m.b.H.", Exlgasse 37 (Betriebsstätte v. Wien VI, Mariahilferstraße 61), Zurverfügungstellung von Arbeitskräften aller Art unter Ausschluß der den Arbeitsämtern vorbehaltenen Tätigkeit Martin Jamnig, Haller Straße 143, Handelsgewerbe, beschränkt auf gebrauchte Kraftfahrzeuge und deren Teile „Dipl.-Ing. Swietelsky, Baugesellschaft m.b.H. & Co KG", Am Gießen 3 (Betriebsstätte v. Linz,
STADTWERKE INNSBRUCK
Ölten Miche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Siralie II, 6020 Innsbruck I: Lieferung und Montage einer luftisolierten, metallgeschotteten 25 kV-Schaltanlagc für das Kraftwerk Obere Sill Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 110, gegen einen Unkostenbeitrag von S 2.(XX),— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Mittwoch, den 1. Juli 1987, 11 Uhr, in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 209, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. AnbotseröH'nung: Diese findet am 1. Juli 1987, 11 Uhr, bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. GENERALDIREKTION STADTWERKE INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße II, 6020 Innsbruck (ù'genstund: Baumeisterarbeiten für die Errichtung der Umspaiinstelle „Schneeburggasse" Die Ausschreibungsunterlagen können ab soloii bei den Stadtwerken Innsbiuck, Salurner Straße II, 1. Stock, / i m m e r 110, gegen d n e n Unkoslenbeitrag \uii S .MX),— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 7. Juli 1987, II Uhr, in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße II, 2. Stock, / i m m e r 209, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. AiihntserälTiiimg: Diese lindei am 7. Juli 1987, II Uhr, bei den Stadtwerken Iiinshi uck. Salili nei Sliaße 11, (S. Slock, Sitzungszimmer, statt. GENERALDIREKTION
Muscumstraßc 3), Üaunieistergewerbe „Karl Struppc Gesellschaft m.b.H.", Jahnstraße 17 (Hetriebsstätte v. Wien 11, Hasenleitengasse 73), I landelsgewerbe, beschränkt auf den Kleinhandel „liiumph Akkumulaloiciilahi ik I li sabeth Ohrensiein < icselKchali m . b . H . " , Haller Straße- ^ (weitenBetriebsstältev. Wien 23, liesinger
Elurgasse 15), Erzeugung von Akkumulatoren und Akkunnilatorcntcilcn in Form eines Industrie betriebes, hier beschränkt auf den Verkauf und die Montage von Autostarterbatterien Johann Wallner, Kaiser-I'ranzJoseph-Straße 4 (Standortverlegung von Hall i. T., Bruckergasse 16), Handelsagentur „Accord Handelsgesellschaft m.b.H. & Co KG", Herzog-FriedrichStraße 32, Handelsgewerbe, beschränkt auf Textilien und Lederbekleidung Gabriele Krismer, Kiebachgasse 7, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel „Treiklang Gastro- und Handelsgesellschaft m.b.H.", Meinhardstraße 5, Gastgewerbe in der Betriebsart „Café-Restaurant" „Treiklang Gastro- und Handelsgesellschaft m.b.H.", Meinhardstraße 5, Handelsgewerbe „Hugo Ebner Gesellschaft m.b.H.", Wilhelm-Greil-Straße 1 (Betriebsstätte v. Klagenfurt, Benediktinerplatz 10), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Korbwaren und kunstgewerbl. Artikeln Ernst Hauser, Leopoldstraße 41, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel Christinie Centurioni, Klammstr. 77, psychologische Beratung Dietlinde Paar, Mariahilfstraße 46, Einzelhandel mit pyrotechnischen Artikeln der Klasse II „Tiroltruck Fahrzeug-Vertrieb-Gesellschaft m.b.H.", Kirschentalgasse 10, Einzelhandel mit Kraftfahrzeugen, deren Zubehör und Ersatzteilen „LesSports-Textilhandelsgesellschaft m.b.H.", Kärntner Straße 28, Großhandel mit Sportartikeln und Sportbekleidung Dipl.-Ing. Gerhard Neuner, Ar/Ier Straße 138b, Baumeister Theresia Hofstallci, Schuizensir. 48, Gastgewerbe in dei Heliiebsail „Buffet" Werner Kreidl, Bachlcchnerstraße25, Handclsgcwcrbe, beschränkt auf für das Schlossergewerbe einschlägige Artikel Anita Grat/, Klappholzstrafie 29, Vermittlung von Veri ragen usw. Günter Hansel, Schützenstraße 60, Handel mit Altwaren Isolde Tappeiner, Südtiroler Platz 1,
Eheanbahnung (I i mnglicluing des Kennciik'i nens ohne Einflußnahme auf die weila e r ni wick hing dei Bekanntschaft) Roswitha
\1a\i,
I i c h c i i e n ' s l lalle 2,
E i n z e l h a n d e l mil ( l o l d
und Silber-
u a i c n , l ' I n e n , lii i o n i c i le u n d ( ia l a u l c i i c w a i c n s o w i e k u n s l i'cwci h liehen ( lei'ciistanden I l.u i\\ ir k a u i n , 11 asili i p l a t z 2, H a n delsagent
Heinrich Schiockei, lioznei l'lalz 5, Handelsagent Friedrich Winter, IVmbauisliaße 19, I laiidelsarenl Tiiediich Winlei, IVmbauisliaße 19, I landelsgewerbe, beschrankt auf den Großhandel Jerzy Zarcmba, Mariahilfpark I, Handelsagent „CT — Computer Team Hard- und Software Vertriebsgesellschaft m.b.H.", Leopoldstraße 4, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Computern usw. Eduard Großgut, Arzler Straße 188, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Nahrungsund Genußmitteln usw. „Hotel - Café Central Gesellschaft m.b.H. & Co Kommanditgesellschaft", Erlerstraße 16, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" „Spar Österreichische WarenhandelsAktiengescllschaft", Leopoldstraße 28 (weitere Betriebsstätte von Wörgl, Madersbacherweg 11), Fleischer „Spar Österreichische WarenhandelsAktiengesellschaft", Fürstenweg 42 (weitere Betriebsstätte von Wörgl, Madersbacherweg 11), Fleischer
EDV-Kurse in den Sommermonaten Der Verein „UNIPRAX — Betriebswirtschaft zwischen Theorie und Praxis" veranstaltet während der Sommermonate, von Juli bis September, EDV-Kurse für Kinder (10—14 Jahre), Jugendliche (15—18 Jahre) und Erwachsene in Innsbruck. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Das größte Augenmerk wird auf die Anwendung der gebräuchlichsten Software, wie Textverarbeitung, Datenbank und Tabellenkalkulation gelegt. Informationen beim Verein „UNIPRAX", »ürgerstraße 22, Tel. 32 8 68, Mo. —Ir. 9—13 und 14—18 Uhr.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 6
I N N S I I K l ( Kl K S I A M I \ \ ( 1IKK 11 II N OHi/ii'IU's Millciliin^shlall d i r l.un<lt'sliuii|)tslut!t. I I c u i i M ' r t v I i r i n Illnici u n d VIMICKCI: ilic S u a i y n i u - i m l i I n n s b r u c k . ( ' l i i - l i a l n k l n u im>l Im cl.-ii Iilludi vi-Kintwoitlicb: Aliici 1 I i/iliaci, in dei Kcilakllon: Ulla l i h n n g h a u s - 1 lucn und W o l f g a n g Wcgcr. Alle I n n s b r u c k ,
Kaliums, Maria-Tbcrcsien-Stradc 18, Icl. 32 4 66. Gcsamthcrslcllung: .Jennydruck Innsbruck, Ricbard-Hcrgcr-Slr. 5.
Seite 31
an der Mauer neben dem Durchgang zum Marktgraben befindet. Übrigens wird überlegt, unter diesem Wappenstein nach Ab schluß der Pflasterung ein weitehaupt zu einem Zentrum des res kleines Denkmal in neuer GeInnsbrucker Kunsthandwerks stalt wiedererstehen zu lassen — etc. So besaßen damals u. a. die nämlich das Sarnlheinbrünnl — Zinngießerfamilie Jenpacher, der in Erinnerung an die Graten \on Buchdrucker Hans Paur, der Sarnthein, die von 1764 bis 1X47 Goldschmied Witz, der Maler Se- in der Karlsburg saßen. Die Anrebastian Scheel und der gung dazu — wie auch die /in Steinmetz- und Maurermeister Pflanzung eines Solitat bauincs Gregor Turing Häuser in der vordem Mundinghaus— kommt vom städtischen Bauamt. Schlossergasse. Bevor sie im Jahre 1873 ihren heuEbenfalls kurz erwähnt sei nodi tigen Namen erhielt, begegnet diesudlicheKiebachgas.se: liis ins uns die Schlossergasse nachweis18. Jahrhundert wurde sie nach bar 1856 — noch nicht jedoch dem früher dort abgehaltenen 1775 — auch als Judengasse, ofViehmarkt Rindergasse genannt. fenbar da mehrere jüdische MitDer Tollingerdurchgang ist ein bürger dort wohnten. neuzeitlich durchgefuhi ter Den frequentiertesten Teil der Durchschlag zum Markh'iabcn Schlossergasse bildet wohl die und hat kein ni it telali ci IK lies platzartige Erweiterung an der Stadttor zum Vorgänger, wir dies Kreuzung mit der Kiebachgasse. Franz-Heinz I lye eindeutig nachHier wird sie überragt vom sogeweisen konnte. nannten Kolbenturm bzw. dem Ansitz Karlsburg (Nr. 3). An Möge nun auch dieser ncu.rcsialeinen seiner Besitzer, Ritter Karl tete Teil unserer Alt.siacli den BeSchurff, erinnert sowohl die 1585 wohnern und Gästen mandi beerstmals angebrachte und 1959 schaulichen Spaziergan;', mul ei erneuerte, dekorative Fassaden- holsames Verweilen zwischen den malerei, als auch sein in Stein ge- geschichtsträchtigen Mauei n biehauenes Wappen, das sich rechts ten.
Zur Geschichte der Schlossergasse liis inde .limi wird die l'or/'hvrplaiten- Pflasterung der Schlosser und eines Teiles der Kiebachgasse beendet sein und sieh sot nil ein weiteres Stück unserer Altstadt in neuer Schönheit präsentieren. Daß es sich hiebei historisch gesehen um ein „sehr altes Pflaster" handelt, möchten die folgenden Zeilen erläutern. Von Josefine Justic Die Außen-Fassaden der Häuser an der Südseite der Schlossergasse beherbergen heute noch — soweit sie im Alt-Bestand erhalten sind — die Innsbrucker Stadtmauer. Diese wurde erst ab dem Jahre 1500 mit Fenstern „durchlöchert" — eine Maßnahme, die nur unter der Bedingung gestattet wurde, daß die Hausbesitzer dieselben bei Kriegsgefahr auf eigene Kosten wieder vermauern würden. Die Schlosscrgas.se, die sich
/.wischen dem ehemaligen Vorstadttor am Ausgang der HerzogFriedrich-Straße (abgetragen 1765) und dem ehemaligen Pickentor am westlichen Ende der Seilergasse (abgetragen 1779) erstreckt und wie oben verdeutlicht, innenseitig entlang der Stadtmauer verläuft, trug ursprünglich den Namen Peyrergasse, eine Bezeichnung, die sie nach einem im Haus Nr. 11 befindlich gewesenen Weinkeller des Klosters Benediktbeuren erhielt. Als solche ist sie nach Hans Hörtnagl bereits im Jahre 1348 genannt und behielt diesen Namen vereinzelt noch bis ins 18. Jahrhundert. Im 16. und 17. Jahrhundert wurde die Gasse — nach einem oder mehreren derartigen Gewerbebetrieben — auch als Plattnergasse bezeichnet. In diesem Zeitabschnitt entwickelte sie sich über-
1887 VOR HUNDERT JAHREN 20. Juni: Im Boten für Tirol wird angekündigt, daß demnächst der große „Circus Lorch" eintreffen und in Innsbruck gastieren wird. „Der Circus, dem ein ausgezeichneter Ruf vorausgeht, besteht aus 100 Pferden edelster Racethiere aus den renommiertesten Gestüten; ferner aus 80 Personen, Künstlerspecialitäten allerersten Ranges in allen Genres. Die Vorstellungen bieten auf den Gebielen: Der l\questrik, der Hyppologie, der Gymnastik, der Equilibrist ik, der Pantomimik, der Thierdressur, der Burleskeu. a. nur das Gediegenste. Der Circus besitzt auch 2 Hcphaniei] und 2 Kameele(!) in hoher Dressur und bietet 2000 bequeme Sitzplätze". 27. .Inni: Im Geineinderat wird beschlossen, daß die bisher fünfklassige Maddienvolksschule in St. Nikolaus wegen Überfüllung der 4. Klasse in eine sechsklassige Sdmle umgestaltet wird. — WeiSchlossergusse gegen Westen auj einer alten Postkarte. Rechts ragt der lers w irci der Bau eines ReservekaTürm des St. Johannes-Kirchleins bei der ehem. Maria-Theresianischen nals in geschlossenen Rohren Normalschule, Kiebachgasse 10, heraus. (Original im Stadtarchiv) vom Sillfall über den Margare -
thenplatz(= Bozner Plat/) in die Stadt für das nächste Jahr in Aussicht gestellt. Diese Wasserleitung hat den Zweck, im I alle des „Abkehrens" (= Reinigung) des damals noch bestehenden Sillkanals die Ritschen der Stadt mit Wasser zu versorgen. 1. Juli: Im Friihsommer vor 100 Jahren wurde den Innsbruckern ein reichhaltiges Unterhaltungsprogramm angeboten: Neben dem vorerwähnten Zirkus gastiert am Stadttheater (= Landestheater) auch das „Grosse mechanische Theater Morieux" mit „3 brillanten Vorstellungen". 5. Juli: Das I laus Schlossergasse 7/Marktgraben 23, das sogenannte Christlwirtshaus mit 2 Verkaufsläden am Marktgraben, wird zum Verkauf angeboten. (».Juli: Die bisher 2-klassige I landelssehule wird zu einer I laiulels akademic erweitert. Sie hat die gleiche Organisation und wiul dieselben Rechte gewähren wie die übrigen Handelsakademien Österreichs. J..