Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

innsbpuckep

S T A D T N A C H R I C H T E N

( ) l I 1 / I i: I I i : S M I T T K I M J N ( ; S B L A I I

I) I K

An ciiu-ii 1 l.mshalt P.b.b. 11 Erscheinungsort Innsbruck I 1 Verlagspostamt 6020 Innsbruck

I A N I ) I S II A 11 P T S i A I) I 15. Juni 1988 / Nr. 6

„Eine städtebauliche Jahrhundert-Chance" Architektenwettbewerb für Areal Fennerkaserne läuft — Prof. Roland Rainer führt Vorsitz der Jury • (I i/) „Dies ist eine städtebauliche Jahrhundert-Chance für Innsbruck: Die City wird erweitert, wirtschaftliches wie gesellschaftliches I vlu-ii ([halten neue Impulse, die Universität tritt hier aus dem elfenbeinernen Turin." So beurteilte Univ.-Prof. Dr. Koland Rainer nach der Konstituierung der Jury für den zweistufigen städtebaulichen Ideen-WctlbewerhfiirdasFennerkasernen-Areal und den Bau derSo/iulwissciischaftliclien Fakultät am I. Juni dieses Vorhaben. Prof. Rainer ist Vorsitzender dieser Jury. Der Wettbewerb wurde von der Stadt gemeinsam mit dem Wissenschaftsministerium ausgeloht, damit, wie Bürgermeister Romuald Niescher betonte, in diesem sensiblen Raum nur die denkbar beste Losung verwirklicht wird. In der ersten Wettbewerbsstufe, Preisträger küren. an der sich alle österreichischen Nur diese können sich an der zweiArchitekten beteiligen können ten Stufe des Wettbewerbes beteili(auch zwei namhafte ausländi- gen, die exakt ausgearbeitete Entsche Planer werden eingeladen), würfe für den SOWI-Neubau brinmüssen Vorschläge zur Lösung gen soll. Der Bau dürfte rund 5(H) der städtebaulichen Aufgaben im Millionen Schilling kosten. Baugroßen Areal zwischen Rennweg, herr ist das WissenschaftsministeKarl-Kap ferer-Straße, Kaiserjä- rium. Die Stadt hat sich erfolgreich ger- und Universitätsstraße ge- darum bemüht, bei der (Gestaltung macht werden. Auch Vo rent wür- mitreden zu können. fe für den Bau der SOWI soll die- Sie kann dies im Preisgericht: Unse Ausschreibung bringen. Gegen ter den sechs Sachpreisrichtern linde November wird die Jury aus sind vier Vertreter der Stadt. Zwei den liinscnduimen drei bis sechs inländische und zwei ausländi-

sche Architekten von hohem An- Besuchern des Kongreßhauses, des sehen sind Fachpreisrichter. Die Landesthealers und der Stadtsäle zweite Wettbewerbsstute soll Mit- zur Verfügung stehen. Der heutige te nächsten Jahres abgeschlossen Sportplatz soll den Bürgern als sein: Dann endlich kann begon- (•rünraum erhalten werden — wie, wird der Wettbewerb ergeben. Ein nen werden! Kin ganzes Bündel von städtepla- wichtiges Kriterium wird sein, ob nerischen Problemen soll hier ge- man auch das Busparkproblem löst werden — nicht das geringste hier lösen kann. bildet der Verkehr: Die SOWI- (Lesen Sie dazu auch die Kolumne Tiefgarage soll abends auch den des Bürgermeisters, Seile J.)

Der Papst kommt am 27. Juni Innsbruck schenkt eine Glocke Sie ist für eine Gemeinde seiner Heimat bestimmt

(Kiz) Papst Johannes Paul II. wird am 27. Juni um 9 Uhr am Innsbrucker Flughafen landen. Wer nicht an der Eucharistiefeier um 9.50 Uhr im Bergiselstadion teilnimmt, kann den Heiligen Vater auf der Fahrt durch Innsbruck im „Papamobil" sehen. Die Strecke: Fürstenweg, Höttinger Au, Mariahilfstralie, Innbrucke, Maria-Theresien-Straße, Leopoldstraße, Brennerstraße, Bergiselweg. Wo noch Zählkarten um 95 Schilling für das Stadion erhältlich sind, erfahren Sie aus der Tagespresse. Das Mittagessen nimmt der Hei- spruch „vivos voco, mortuos planlige Vater im Stift Wüten ein. Für go, fulgura frango" („ich rufe die 15 Uhr ist im Eisstadion ein Kin- Lebenden, beklage die Toten, brederfest angesetzt. Dafür gibt es che die Blitze"). Vier Motive zieren keine Karten mehr. Gegen 16.30 den Glockenmantel: Der in Polen Uhr übergibt der Bürgermeister sehr beliebte heilige Adalbert, das vor der Wiltener Basilika das Ge- Stadtwappen von Innsbruck, die schenk der Bürger der Stadt Inns- Muttergottes der Annasäule und bruck: Die „Papstglocke" (Bild). (traditionell) das Wappen des Nach einem „abendlichen Ma- Glockengießers. Am unteren Rand rienlob" (16.45) fährt der Papst ist zu lesen: „Seine Heiligkeit Papst zum Flughafen über die I'gger- Johannes Paul II. besuchte am 27. I.icnz-Straßc, I lolzhammcistra Juni 1988 Innsbruck. Die Bürger ße, Ireiburger Brücke, Bach led i der Stadt widmen ihm diese ncrstraße, I'ürstenweg. Um 18..10 (ilocke als (ieschenk für seine polUhr erfolgt die Verabschiedung nische 1 leiinat!' Die Glocke kostet ,iin l-liii'halcii in einem Staatsakt 62.(XX) Schilling. mit dem Bundespräsidenten und Innsbrucker Feriendei Bundesregierung. I )u- Papsti'locke wurde am 20. zug '88: Programm \ lai in der (ilockengießerci GraßSeite 3, 18 m ma\i m Willen gegossen. Sie ist Im eine Gemeinde seiner poliu 17.631 neue Bäume Ndicu I leimat best iinint. Die ISO kg schwere Glocke aus reiner und Stniucher Gußmcister i.rwin II inkh'r hei der Ziselierarbeit an der noe/i nicht xanz /innbronze ist auf d/2 gestimmt. Seile <> fertigen (Hocke für den l'apst. (ioto: l-'risehaiif) Sie ziert der klassische Glocken-


Erster moderner Gelenk-Obus für Innsbruck fertiggestellt Bis zum Herbst werden 16 Obusse geliefert (Wc) Zusammen rund zehn Kilometer beträgt die Länge der Linienführung der Busse „()" und ,,R" im Innsbrucker Stadtgebiet. Voraussichtlich im Dezember wird es soweit sein, daß diese Strecke durch umweltfreundliche Oberleitungs-Gelenkbusse bedient werden kann. Dieser Tage hat der erste für Innsbruck ange• Seit kurzem ist das neue Fahrplanheft für alle Linien der Innsbrucker Verkehrsbetriebe beim Fahrpersonal in Bussen und Straßenbahnen erhältlich. Das Erfreuliche dabei: Es ist ab heuer gratis. • Die neuen dreitürigen Busse, die bisher probeweise auf der Linie „L" im Einsatz waren, haben sich bewährt und wurden nun angekauft. Sie werden weiterhin nach St. Georg eingesetzt.

fertigte Obus das Werk der Firma Graf & Stift in Wien-Liesing verlassen und wurde bereits nach Genf überstellt, um dort im beste henden Netz erprobt und elektrisch eingestellt zu werden. Die neuen Obusse „O" und „R" werden nicht wie vorerst geplant vom Bahnhof über die Salumer Straße und die Wilhelm-Greilr Straße in die Museumstraße geführt, sondern so wie die Straßenbahnen durch die MariaTheresien-Straße fahren, was vor allem für ältere Fahrgäste den Vorteil hat, direkt in die Stadtmitte zu gelangen. Selbstverständlich werden in der Maria-TheresienStraße wegen des bereits bestehenden Straßenbahnoberleitungsnetzes weder Masten aufgestellt noch Spanndrähte montiert, lediglich die Fahrdrähte müssen eingezogen werden.

Badehauben sind nun „passe" Verwaltungsausschuß beschloß neue Badeordnung (We) Die von vielen Badegästen als lästig empfundene Badehaubenpflicht in den städtischen Bädern gehört der Vergangenheit an. Man braucht in Zukunft nicht mehr die Ermahnung des Bade-

Badespaß ohne Budehauben (Foto: Muruuer) meisteis fürchten, wenn man „oben ohne", also ohne Badehaube, ins Wasser geht. Die neu überarbeitete und den geänderten Bedürfnissen der Badegäste sowie den betrieblichen Gegebenheiten in den Bädern angepaßte neue Badeordnung, in der Seite 2

Der erste für Innsbruck gebaute Oberleitutigs-delenkbu.s verlaßt das Werk der Firma Gräj'& Stift in Wien. Vorerst muß er noch von einem Hublader gezogen werden. Dieser Tage erfolgt die Überstellung nach Genf, wo der Bus im dortigen Liniennetz erprobt und elektrisch eingestellt wird. Insgesamt werden bis zum Herbst 16 Busse geliefert. Die „Premiere" in Innsbruck erfolgt im Dezember. (Foto: Dr. Mar.egger)

KURZ GEMELDET Die Tiroler Landesausstellung 1, „Heiltum und Wallfahrt", wurde am 10. Juni im Prämonstratenserstift Wüten und einen Tag später in der Benediktinerabtei St. Georgenberg-Fiecht eröffnet. Sie ist bis 9. Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr an beiden Ausstellungsorten zu sehen.

tion Fremdenverkehr und Vizepräsident der Kammer ist. Dr. Beck ist bereits Träger des Verdienstkreuzes der Stadt Innsbruck und des Landes Tirol.

• Bis einschließlich 24. Juli veranstaltet das Katholische Bilu. a. der Passus der Badehaubendungswerk Allerheiligen in der pflicht ersatzlos gestrichen wurHypo-Bank, Zweigstelle Techde, ist in der Sitzung des Verwal• Mit der Goldenen Ehrenme- nik, Victor-Franz-Hess-Straße 1 tungsausschusses der Stadtwerke daille der Tiroler Handelskam- eine Ausstellung zu dem kürzlich am 16. Mai unter Vorsitz von mer ausgezeichnet wurde der Ob- erschienenen Stadtteilbuch Stadtrat Dr. Wilhelm Steidl zumann des Fremdenverkehrsver- „Hötting-West/Allerheiligen". stimmend zur Kenntnis genombandes Innsbruck-Igls und Um- Die Ausstellung kann während men und anschließend vom Innsgebung, Komm.-Rat Dr. Fred der Schalterstunden besichtigt brucker Gemeinderat beschlosBeck, der auch Obmann der Sek- werden. sen worden. • Am 18. und 19. Juni wird in Der Grund für den Wegfall der Igls erstmals ein Bauern- und Badehaubenpflicht liegt in den in FC Tirol-Innsbruck: Kunstgewerbemarkt abgehalten. allen stadtischen Bädern instalStadt erläßt Steuer An Ständen bieten Bauern hauslierten, auf dem neuesten Stand gebackenes Brot, Milch, Käse, Eider Technik befindlichen Bade- Die Stadt fördert den FC Swawasseraufbereitungsanlagen. rovski Tirol-Innsbruck, indem sie er und andere Produkte an. Haare und andere Fremdstoffe dem Verein die Vergnügungssteu- Kunst handwerk, Handarbeiten wie Hautfetzen, Leukoplaststrei- er auch für die Saison 1988/89 er- und Schnitzereien vervollständifen und dgl. werden in einem in läßt: Dies beschloß der Stadtse- gen das Angebot. der Überflutrinne befindlichen nat am 18. Mai (obwohl die Spiele • In den Sommermonaten bieFilter, der täglich sorgfältig gerei- nicht immer ein Vergnügen sind). ten auch heuer wieder die Reihen nigt wird, zurückgehalten. Klei- In der vergangenen Saison hätte der sakralen Musik in der Pfarrnere Schmutzpartikel werden an- diese (auch damals erlassene) kirche Igls und in der Wiltener schließend durch ein Kiesfilter Steuer 582.268 S betragen. Bedin- Basilika insgesamt V) Kon/crtc ausgesondert, sodas das Wasser gung für den Nachlaß ist, daß der an. nach dem Umlauf und nach Zu- Verein in allen VeröffentlichunINNSHRl ( kl K S I A I ) I V \ ( IIKIMIgabe von Chlorgas wieder voll gen, Aussendungen, auf EinI IN O t t i / i e l l i s Milliiliin sl>liiii der kommen sauber ist. Das Bade- trittskarten, Plakaten usw. den l.amU'shuupIsliull. llci.uisgcbci, I •igentümer und Verleger: die Stadtgcmciude wasser wird in allen Bädern pro vollen Vereinsnamen führt — mit Innsbruck. Chefredakteur und ftlr den Inhalt verantwortlich: Alhcit l-i/ini'ci, in Tag sechs Mal umgewälzt. Die dem Namen „Innsbruck". Auch d e r R e d a k t i o n : l'll.i I l n m r l i . u i s I I n e n und Wolfgang WWvt Mir I n u s h n u k . Folge: Zu jeder Tageszeit glaskla- clinch die Überlassung des StaRathaus, M a i i a I h e i c M c n S n . i l l c US, lel. }2 -I M i . ( i e s a u i t h a S tellung: Jeiinyres und bakteriologisch einwand- dions und teure Rasen pflege förd m c k I n n s b r u c k , R i c h a u l Heiy.cr-.Str. 5. freies Badewasser. dert die Stadt den Verein. K

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 6


„Ferienzug" bereit zur Erlebnisfahrt Reiches I'rci/eitangebot für Jugendliche, die in den Ferien z u h a u s e bleiben (I i/) IKT „IniishriukiT Icricn/uy 'KX" stellt schon unter Dampt und wirli'l mit seine l*assii}>iriv! Kinrirr und .li^eiullichc, die heuer in den I Trim /iiluiusc lilcilnii (müssen), brauchen nicht traurig /u sein: I in tolles I rlel>iiisa!)»i'l)ot ist tin" sir >oilKTcilc(. Das KHer.il Jii^cudkulliir dir Sludl hat ^emcmsiun mit linderen Organisationen ein \ielseiti<;cs lYo^ramni lur alle AlteiN^riippen erteilt, das lur jeden (icschmuck etwas bieten sollte. In weniger als divi Wochen geht's los; freut I uch auf die heurigen Ferien! Vorfreude

Liehe Mitbürger! Der I. Juni 1988 könnte in der desdachte unserer StudI ein bemerkenswerter Tag werden. Is konstituierte sieh die Jury für einen Ideenwettbewerb, betreffend die Gestaltung und letztendlich die Verbau ung des A reals Fennerkaserne und Umgebung. Zum 1 o/sitzenden der Jury wurde einstimmig der international anerkannte Städteplaner Universitätsprofessor Dr. Roland Rainer gewählt. Die Stadtführung hat nunmehr die Chance, manche sprechen von einer Jahrhundertchance, diesen imperialen Stadtkern zu gestalten. Die herrliche Umgebung, wie Theologische Fakultät, Volksk unsti n useum, Hofk irche, Hofburg, Kongreßhaus, Hofgarten, Landestheater und Altstadt verpflichtet zur höchsten Sensibilität. Wir \ind froh, daß wir in den Verhandlungen mit dem Bund — er ist Bauherr — die Mitsprache der Stadt erreichen und sicherstellen konnten. Mit dem Neubau für die sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät wird der alte universitäre Raum mit neuem leben erfüllt. Die Parkprobleme für Theater, Stadtseih' und Kongreßhaus konnten gelöst, für Fußgänger ein wunderbarer Raum geschaffen werden. Ich hoflc, daß die besten Ar chiieklen Österreichs sich dieser Aufgabe stellen und unser Innsbruck noch schöner und lebenswerter wird!

ist

bekanntlich

am

eine A n n i e l d u n i ' n n t w e n d i r . Wer

schönsten und damit Ihr sie das iecht/eil ii' ei ledii'l, ei spart sich richtig genießen könnt, drucken I'.nttäuselHing! Bei einzelnen Ver wir schon heule den „Fahrplan" a n s l a l l u n g e n im H e i e n isl im 1 all für den „Innsbrucker Ferienzug von Schlecht wet (er ein lirsatzter'88" auf dieser Seile ab. Näheres min vorgesehen. Genaueres steht über die vielen „Stationen" er- im Programmheft des „Ferienzufahrt Ihr auf Seite 18. ges", das Ihr in den Pflichtschulen Bei einzelnen Veranstaltungen (und AHS-Unterstufen) bewerden Teilnehmerbeiträge ein- kommt. Außerdem liegt es beim gehoben. Sie sind nur ein Teil der Referat Jugendkultur, Marktgratatsächlich entstehenden Kosten. ben 16, 2. Stock, bei der Abteilung Ihr könnt sicher sein: Der Spaß ist Jugend und Familie beim Amt der das Geld wert! Landesregierung und bei den verFür die meisten Veranstaltungen anstaltenden Vereinen auf. Auch muß die Teilnehmerzahl be- alle Filialen der Sparkasse führen schränkt werden. Bei fast allen ist es und geben es gerne weiter.

Mit zum guten Gelingen werden auch beitragen: österreichische Alpenvereinsjugend Tirol, Tiroler Familienbund, Katholischer Familienverband, Kommunistische Jugend, Tiroler Kinderfreunde, Naturfreunde Innsbruck, der Sportklub Wüten und die österreichische Wasserrettung Innsbruck I. Noch Fragen? Am FerienzugTelefon, 760-507 Durchwahl, beantwortet man sie gern!

Fahrplan für den „Innsbrucker Ferienzug '88! Juli: Sa So Mo Di Mi Do

2. Wiltcncr Kinderolympiade

1T

8. Rockfest im Hutterheim

Sa So Mo

Di

11.—29. Innsbrucker Straßentheater \ 11.—13. Sonimerakademie \ der bildenden Kunst \ 11. Billard \ \ 12.—14. Computer-Camp \ \ und Ausflug mit der \ \ Karwendelbahn \\ \

Mi Do Fr Sa S So \ Mo \ 18. Volkskimslnmseum und S Hot'kirelie \ 18. Hillard Di \ 19. Wanderung Roßkogelhütte Mi \ 20. Slädliseher Zcnlralhof Do \ 21. Thealertag i. Kongreßhaus I'Y \ 22. Kindcrpadilcln am IxinscrScc Sa \ 23. Mineralien suchen So \ 24. Familien-Radwanderung Mo \ \ 25. — 29. Krealivwoche 1 \ \ 25. Rallyeduivlulen Alpen/.oo \ \ 25. Billard Di \ \ 26.RallycdiiklMkn Alpi-n/oo \ \ Wandeniiii.1. aul den l'adau \ \ ner Sallcl Mi \ \ 27. Rallye duieh den Alpcn/.oo Do ( \ 28. Bücherei (für 8 12j{ihrige) IM\ \

Sa So

August Mo \ 1.—5. Kreativwoche II \ \ 1.—5. Sportwoche \ \ 1. Billard Di \ \ 2. Wanderung zur AdolfS \ Piehler-Hüttc Mi \ \ 3. Wasserwerk Mühlau Do \ \ 4. Innsbrucker VcrkchrsS \ betriebe Fr Sa So 1. Familienolympiade Mo \ 8.—12. Kreativwoche 111 S 8. Billard Di \ 9. Ausflug mit der Karwendel\ bahn Mi \ 10. Museumstag Do \ 11. Bücherei (für 12—16jährige) Fr \ 12. Museumstag Sa 13. Bäume pflanzen So Mo \ 15.—16. Zeltlager • • Di \ Mi \ 17. —18. ZelIlager Do \ 1T

Sa So

Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi

22. ÖBB 22. Billard " • 23. Wanderung Gleinser Mähder 24. Milchhof 25. Zeughaus 26. Schwimmfest 27. Flughafen 29. Feuerwehr 29. Billard 31. lotoliike

September Do

19. Bundcspoli/cidi ick lion

1. I a n d i - s i l i e a l e r

Oktober So

2. I l u i ' h a l e n l e s i

31. lauehstalion Tivoli

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 6

Seite 3


Kleine Karte ganz groß

Stadtarchivdirektor Dr. Franz-Heinz Hye, Junjter von links, konnte zur Ausstellungseröffnung „60 Jahre Patscherkofelbahn" u. a. begrüßen: Magistratsdirektor OSR Dr. August Wammes, den Obmann des Fremdenverkehrsverbandes Innsbruck-Igls, KR Dr. Beck, Stadtrat Dr. Hermann Knoll, Gemeinderat Dipl. -Ing. Oskar Lobgesang, Obmann des Ausschussesfür Angelegenheitender IVB, Vizebgm. Rudolf Krebs, Bürgermeister Romuald Niescher, Vizebgm. Artur Krasovic. (von rechts) (Fotos: Frischauf)

Bergbahnen feiern 60. „Geburtstag" .Iiibilaums-Ausstellungen in den Talstationen beider Bahnen eröffnet (We) Palseherkofel- und Nord- Bürgermeister Romuald Nie- Investitionen am Patscherkofel kclU-nhuhn feiern heuer ihren scher, der gemeinsam mit seinen verwendet wird. Weitere Geld60. „Geburtstag". Aus diesem Stellvertretern Rudolf Krebs und quellen sind jedoch notwendig. Anlaß wurden am 30. Mai in den Ing. Artur Krasovic im Beisein Neben der Sanierung der Bahn ist Talstationen beider Bahnen Aus- zahlreicher Ehrengäste die Aus- auch die Errichtung eines Dopstellungen eröffnet, bei denen stellungen eröffnete, nahm die pelsesselliftes geplant. Ein Gebot bisher unbekanntes Bildmaterial Gelegenheit wahr, um auch der Stunde ist die Beschneiungsaus der Bauzeit (1927/28) gezeigt Grundsätzliches zur Zukunft bei- anlage, um den Hausberg der wird. Die Ausstellungen, die bis der Bahnen zu sagen: Innsbrucker „schneesicher" zu Ende Juli besichtigt werden kön- Zur Patscherkofelbahn wußte machen. nen, wurden vom Innsbrueker der Bürgermeister zu berichten, Anders stellt sich die Situation bei Stadtarchiv gemeinsam mit den daß der Erlös aus dem Verkauf der Nordkettenbahn dar. Hier sind der Muttereralmbahn (die Ver- keine zusätzlichen Lifte geplant, Verkehrsbetrieben gestaltet. kaufsverhandlungen sind in der aber eine Sanierung vor allem der Ein Schwerpunkt dieser Fotodo- Zielgeraden) zweckgebunden für Technik ist unumeänelich. kumentationen bildet zweifellos die Illustration der ungeheuer schwierigen Arbeit, die damals /um Großteil bei winterlichen Verhältnissen im Hochgebirge releisiet werden mußte, wobei das sei nolle Gelände des Hafelekar ;ilK- anderen Baustellen an Härte ulvi boten hat. Interessant auch die liansporte der Tragseile mit der Igler Dampflokomotive bzw. mit einem Tieflader über die alte Viller Straße. Auch die Errichtung der jeweiligen Stationen und dci Wechsel der Gondeln wird dokumentiert. Die ersten Gondeln mii einem Fassungsvermögen für 24 Personen hatten eine lackierte Holzverkleidung, unter \ oni Palscherkoje/ ging es ge.schlo.sM'ii mil ilic I lungerhurg, wo Bürdem I ahrL'aMraum befand sieh germeister Romuald Niescher in der 'lalstatu >/i der Nordkettenhahn die ein heier l.aslenraum für Schier Jubiläumsausstellung eröffnete. Auch ein Repräsentant des Kurund anderes Gepäck. mclitcrordens auf der Hungerburg wohnte der ieier bei. Seite 4

(We) „Einlach — problemlos bargeldlos", unter dieser Parole werben die Inns brucker Verkehrsbetriebe Im die neuen Halbjahres- bzw. Jahreskarten im bequemen Scheckkartenformai. Einfach und problemlos bedeutet, daß man dieses „IVBAbonnement" nun zu jedem beliebigen Monatsersten lösen kann. Man fährt dann sechs (zwölf) Monate, bezahlt aber nur fünf (zehn). Bargeldlos heißt, daß man die Karlen auch mittels Abbuchungsauftrag bezahlen kann. Das Konto wird dann sechs bzw. zwölf Monate mit S 292,— belastet. Man erspart sich dabei Wartezeiten und Laufereien. Das Angebot gilt für alle Tarifzonen der IVB, ausgenommen sind die Nacht busse. Die Halbjahres- bzw. Jahreskarten sind im IVB-Stadtbüro erhältlich.

Neu: Sieben-TageBergwanderkarle Für alle, die sieh im Urlaub auch ein paar läge Zeit nehmen, die herrliche Umgebung Innsbrucks zu durchwandern, ist die neue Bergwanderkarte, gültig für die Hungerburgbahn, Nordkettenbahn und Patscherkofelbahn, ideal. Sie gilt sieben Tage und kostet inklusive Unfallversicherung nur S 290,— (Kinder S 190,—). Im Vergleich dazu: Eine einzige Normalfahrkarte kostet bereits S 216,— (Kinder S 108,—). Nicht garantiert werden kann fürs Weller, deshalb ist es ratsam, vor der eisten Benützung eine Schönwetterperiode abzuwarten.

Zunahme beim Verkauf von Monatskarten Gut angekommen sind die verbilligten Monatsnetzkarten der IVB. Von Jänner bis April sind monat lieh Steigerungsraten von ca. zehn Prozent zu verzeichnen. Der zunehmende Umstieg der Fahrgäste von Einzelkarten auf günstigere Blöcke bzw. Monats- und Jahreskarten schlagen sich natürlich auf der Einnahmenseite negativ zu Buche. Die Folge: In den ersten vier Monaten ein Minus von 7,6 Millionen Schil lim«.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 6


Weiherburgbrücke kam billiger und war rascher fertig Eröffnung am 25. Mai — Zufalin /um AI pen/on möglich, doch soll Huniicrhnrizbahn weiter benutzt werden (Viz) Am 25. Mai wurde in Anwesenheit führender Repräsentanten der Stadt, uii11.illml \on (Irr Musikkapelle Mariahilf-St. Nikolaus, die neue Weilierhiirghruckc ober dir Villa Itlanka von Pfarrer Eugen Bischof \on S(. Nikolaus gesegnet und von Bürgermeister Roinuald Nicscher, assistiert von den Bgin.-Stcllv. Rudolf Krebs und In}-. Artur krasovic, dem Verkehr überleben. Damit ist nach knapp sieheiimonaliger Hau/eil die Zufahrt /um Alpen/oo wieder über die gewohnte Route (St. Nikolaus, Auffahrt Schmelzcrgasse — Weiherburggasse) auf nunmehr verbreiterter Straße möglich. Zugleich mit dem Brückenneubau wurde auch die Weiherburggasse auf einer Länge von rund 160 Metern neu trassiert. Brücke und neue Straße kosteten rund 6,5 Millionen Schilling, womit die veranschlagten Kosten unterschritten wurden. Die Arbeiten waren um drei Wochen früher als geplant beendet. Wie Baureferent Bgm.-Stellv. Krebs bei der Eröffnung sagte, war die alte Brücke nicht mehr sanierbar; mit dem Neubau hatte man am 27. Oktober 1987 begonnen. Vorerst mußte die talseitige Stützmauer bis zur Weihcrburg errichtet werden. Im Winter entstanden die Widerlager und das 9 Meter lange Tragwerk. Der enge Kurvenradius auf der Brücke wurde zudem verbreitert. Das Bachbett wurde durch zwei Querschwellen und mit schweren

richtung ist (mehr als Landcsthealer und Tivoli-Stadion!). Nieschen „Die Stadt wird weiterhin die llunucrhiirghahn als Zubringer /IHM Vlpcn/oo propagieren, dennoch wird der Alpcn/oo auch künftig starken Autoverkehr erregen." Hie symbolische I lollnimi' der MIIK kc hesoiiMen schließlich der IJun'ci meistri und seine beiden Stellvci ti et ei, indem sie einen Absperischrankeii gemeinsam von

der Brücke trugen.

Bürgermeister Romuald Nieseher (Mitte) und die Stellvertreter Rudolf Krebs (links) und Ing. Artur Krasovic (rechts) übergaben das Bauwerk symbolisch dem Verkehr. (Fotos: Birbawner) Flußbausteinen möglichst naturnah erosionssicher gemacht. An den wiederbegrünten Böschungen wurden etwa 200 neue Sträucher gesetzt. Mit der Erhaltung des Baumbestandes beiderseits der neuen Straße hat sich die Baufirma besonders große Mühe gegeben. Die in gestocktem Beton ausgeführten Mauerflächen sollen von Russischem Wein überrankt werden. Bürgermeister Romuald Niescher dankte „allen, die mit dieser Brücke zu tun hatten", sie fügt sich, so der Bürgermeister, gediegen und unauffällig in die Landschaft und erleichtert nun die Zufahrt zu zwei beachtlichen Verkehrserregern: Zur Weiherburg

und zum Alpenzoo, der mit über 300.000 Besuchern jährlich Innsbrucks meistfrequentierte Ein-

Die Projektierung der Brücke war durch das Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Andreas Sigl erfolgt; Architekt Mag. Dieter Mathoi besorgte die architektonische Beratung. Den Bau führte die schon bei mehreren Innsbrucker Brücken bewährte Baufirma Ast & Co. durch. Die städtische Bauleitung lag in den Händen von Ing. Friedlich Renner.

Platz vor dem Landestheater von parkenden Bussen befreit Stadt sperrt ab — Theaterbesucher nicht betroffen (Eiz) Die Verschandelung des Platzes vor dem Landestheater durch parkende Busse geht zu Ende: Der Stadtsenat beschloß am 1. Juni unter Vorsitz von Bürgermeister Romuald Niescher die Aufstellung von schlanken Eisenpollern, wie sie auch die HerzogFriedrich-Straße zur Zeit der Fußgängerzone absperren und

am Landhausplatz stehen. Sie werden für Busse nicht passierbar sein (die im Hof der Fennerkaserne parken können). Das Parken am Abend für Pkw der Theaterbesucher wird weiterhin möglich sein. Die Poller werden durch keine Eisenkette verbunden, damit Spaziergänger nicht behindert werden. Von der Aufstellung zusätzlicher Blumentröge nimmt man Abstand: Sie hätten über 200.000 S gekostet.

Reichenauer Straße: Einbahn nach Westen

Kostete 6,5 Millionen, ist nun breit genug und dennoch unau/Jallig: Die neue Wcihcrbuigbrucke.

Der Anschluß der Versorgungsleitungen bei der neuen Pradler Sillbrücke bedingt Verkehrsbehinderungen: Noch etwa zwei Wochen kann die Reichenauer Straße ab der Kreuzung mit der Pembaurstraße nur als Einbahn Richtung Westen benutzt werden, dann ist für etwa vier Wochen ihre totale Sperre nötig. Anschließend ist bis zum Abschluß der Arbeiten (die noch etwa drei Monate dauern) wieder die Einbahnfiihi ung stadteinwärts möglich. Die Bevölkerung wird dafür um Verständnis gebeten.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 6

Seite 5


Tiroler landest healer (irolJes Haus

von der Vogelwcidc Vokal In strumcntale Musik des Barock Do. 30. Juni, Parrkirche Igls (in / u (Beginn: 19.30 Uhr — wenn nicht ansammenarbeit mit dem Mal. Kul ders angegeben) turinstitut) (Beginn 20.30 Uhr): Orgelkonzert — Mario Duella, ()i hello (Schauspiel von William ShaPray/Vercelli (Italien) — Werke kespeare) — Do. 16., Fr. 17., Mo. von Buxtehude, Kittel, Krebs, 20., Di. 21., Do. 23. Juni Tomeoni, Scarlatti, Petrali Tosca (Oper von Giacomo Puccini) — Do. 30. Juni, Raiffeisensaal. 2. SemeSa. 18., Fr. 24. Juni sterkonzert des Konservatoriums Das Schwarzwaldmädel (Operette Fr. 1. Juli, Stiftskirche Wüten: .1. von Leon Jessels) — Mi. 22. Juni Haydn, Die Schöpfung (Oratori(Premiere) um) — Kammerchor Wörgl — SoDas Land des Lächelns (Operette von listen — Orchester des EuropasomFranz Lehär) — Sa. 25. Juni mers — Leitung: Bernhard SicheCosi fan Tutte (Oper von W. A. Morer zart) — So. 26. Juni (WiederaufSa. 2. Juli, Hofkirche: Konzert auf nahme) Shakespeares „Othello" hatte am 21. Mai im Tiroler Landestheater Premiere. der Ebert-Orgel (1558) — OrgelVon links: Robert Hauer-Riedl als Jago, Jörg Walter als Cassio und liegend musik der Renaissance und des Hannes Maeder als Othello. Frühbarock Kammerspiele So. 3. Juli, Pfarrkirche Igls (Beginn (Beginn: 20 Uhr — wenn nicht anders da Zakotnik (Hammerklavier) Konzerte 20.30 Uhr): Kirchenmusikalische ansegeben) (Beginn: 20 Uhr — wenn nicht anders So. 19. Juni, Pfarrkirche Igls (Beginn Weihestunde — Kammermusikangegeben) 20.30 Uhr): Kirchenmusikalische konzert — Jakob-Stainer-Quartctt I in Dort ohne Männer (Schauspiel Weihestunde — Solistenkonzert — Innsbruck — Gerhard Münch von Ödon Horvath) — Do. 16., Do. 16. Juni, Pfarrkirche Igls (Beginn Josef Stolz (Tenor) — Wilhelm (Klarinette) — Werke von Crusscl, Fr. 17., Fr. 24. Juni 20.30 Uhr): Orgelkonzert — UrsiVogler (Trompete) — Hans ErMozart, Reicha Gospell (Musical) — Sa. 18., Di. 21., na Caflisch, Zürich — Werke von hardt (Orgel) — Werke von J. S. Hassler, Speth, Pachelbel, Eberlin, So. 26., Di. 28. Juni (Beginn 11 Uhr Bach, Händel, Jaccini, Biber, J. S. Bach: Toccata e-Moll und 20 Uhr), Mi. 29. Juni (Beginn Mozart 15 Uhr) Do. 16. Juni, Großer Stadtsaal: BlechDie Dreigroschenoper (Gastspiel des bläser-Ensemble des Konservatori- Di. 21. Juni, Großer Stadtsaal: Konservatoriumsorchester — Werke Ludwigsgymnasiums München) ums der Stadt Innsbruck — Leivon Haydn, Bartok, Grieg tung: Dr. Zorn — Mi. 22., Do. 23. Juni Sturm im Wasserglas (Schauspiel von Do. 16. Juni, Kongreßhaus: „Heidel- Do. 23. Juni, Pfarrkirche Igls (Beginn 20.30 Uhr): Orgelkonzert Helmuth berger Kammerorchester" Bruno Frank) — Sa. 25. Juni Luksch, Kuf stein — Werke von VaFr. 17. Juni, Hagebank-Saal, Meinleri, Sweelinck, Haydn, Bozza, J. S. hardstraße 1: Kammersolisten Bach: Fantasie und Fuge g-Moll — Innsbrucker Kellertheater, Innsbruck — Dorothea Sessler PraeludiumundTripelfugeEs-Dur Adolf-Pichlcr-Platz 8/Stöckl (Tele(Violine) — Peter Rabl (Klarinette) fon 20 7 43) — Beginn 20 Uhr — Bojidar Noev (Klavier) — Wer- Do. 23. Juni, Großer Stadtsaal (Beginn 19 Uhr): Schlußkonzert der ke von Darius Milhaud, Leonard Kindersingklassen, des Schulor„Wahncafe" — 15., 16., 17., 18., 19., Bernstein, Maurice Ravel, Igor chesters, des Holzund Strawinsky 20., 22., 23., 25. Juni Blechbläserensembles sowie Schü„Nachtwache" — eine Passion nach Sa. 18. Juni, Kongreßhaus: Gastspiel ler verschiedener InstrumentalTexten von Lars Noren — 27. und „John Mc Laughlin-Trio" klassen 30. Juni So. 19. Juni, Tiroler Landesmuscum, „Der Büchsenöffner" — Gastspiel Ferdinandeum (Beginn 10 Uhr): Fr. 24. Juni, Großer Stadtsaal (Beginn 19.30 Uhr): 6. Jeunesse-Konvon Andreas Vitasek und Camillo Helmut Lorenz (Violine) — Clauzert — Jugendsinfonieorchestcr V hmicll 1. bK S\ Juli >ii;i ( uhrielli (Violoncello) — BreDornbirn — Leitung: Guntram Simma — Sylvia Schweinberger (Violine) — Christina Rigger (Kla- .\III V. .litiijtihici am 1HI;^I:,CI da.sgnjjk' vier) — Kompositionen von Saint- „Schulschluß-Open-Air" mit der „ErSaens, R. Addinsell („Warschauer sten Allgemeinen Verunsicherung" Konzert"), Sarasate, Schostako- statt. Im Bild E. A. V.-Sünger Klaus witsch, Gershwin Eberhartinger. Die Innsbrucker VerSo. 26. Juni, Pfarrkirche Igls (Beginn kehrsbetriebe werden aus diesem A n20.30 Uhr): Kirchenmusikalische laß vom Osten und aus dem Westen Weihestunde — Solisten- und Innsbrucks Sonderlinien zum Bergisei Chorkonzert — Brigitic Themessl führen. Ebenso werden nach dem (Violine) — Hans Erhardt (Orgel) Konzert ab Bergisei Sonderbusse die — Kirchenchor Igls — Lans, Lei- E. A. V.-Eans in Richtung Wohnort tung: Hans Hrhardt — Sonaten befördern. Privutauto also bitte zu von Corelli, Tartini und Händel so- Hause lassen! wie Chorwerke von Ixxhner, J. S. Mach, Bruckner und Distler Di. 5. Juli, Schloß Ambras, SpaniDi. 28. Juni, Schloß Ambras, Spanischer Saal: 2. Ambraser Schloßkonzert — Lindc-Consort, Basel Im Bild der Servitenchor Innsbruck mit seinem Chordirektor Hubert lönauer scher Saal: 1. Ambraser Schloß(Fortsetzung Seite 20) bei den Proben für den Papstgottesdienst am 27. Juni am Bergisei. konzert — Kammerchor Walther

Seite 6

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 6


Städtische Konzerte: Prominente Orchester und Solisten Programm Seite 23

A b o n n c m c n i v c r k a u r für S v i n p l i o n i c k o n / c r l c der Spiel/eil 1 9 8 8 / 8 9 bereits aiiL'i. (\\r) Im K;ihiiirn rinrr Pressekonferenz im Iturgcrsaal des Altstadt-Rathauses prasenf icrlen (•cmeindcnil \laj;. Hermann (.irsliiKiii, Musikdirektor F.dgar Scipenbiiscli und K1111111:111) t s und Kon/n tbiuolcitei NU Dr. WiilliT I rcnzel die städtischen Konzerte (kr Saison \()HH 8(>.

Karlen werden für die MeislerUoii/cih1 jeweils im freien Verkauf abgegeben. Die KarlcnhörM im kon/erf huro bietet eine /us;il/liihe Möglichkeit, eine I inirillskarle für ein Meistei kon/crl zu hekomnien. \ b o i i n e m e n i s der

abgelaufenen

S;iison k ö n n e n bis I. J u l i e i neuerl

Acht S> iiipliunieküii/ci le, sieben werden. Nach Ablaut dieses DaMcistcrkonzerte, jeweils im Saal mms werden sie an neue InteresTiiol des Kongreßhauses, und senten vergeben. Die Abonneacht Kammerkonzerte (die ersten ment preise mußten heuer wieder diei Ahende im Stadtsaal, ab dem um ca. zehn Prozent angehoben viei ten Konzert am 18. Jänner werden. Neu ist eine Preisstaffe1989 wieder im renovierten Kon- Präsentation des Konzertpro^ruinines für die Saison 1988/89. Im Hihi lung bei den Meisterkonzerten: servatoriumssaal) stehen auf dem von rechts: SR Dr. Halter l'renz.el, Gemeinderat Hermann Girstmair, der Spitzenplatz bei OrchesterProgramm. Musikdirektor Edgar Seipenbusch, SR Dr. Otto Reisinger, Leiter der konzerten kostet nunmehr 380 S, Dem städtischen Konz.ertbiiro ist städtischen Kultur-, Schul- und Sportahteilung. (Foto: Frischauf) im Gegensatz zu Solistenabenden 320 S. es wieder gelungen, ein attraktives Angebot für die Innsbrucker kommen. Berühmte Werke sind Symphoniekon/erte im Städti- Ein Sorgenkind sind die SchuljuKon/ert freunde zu erstellen. In- ebenso vertreten wie selten gehör- schen Konzert büro, Herzog- gendkonzerte. Hier muß man ternational bekannte Orchester te. (I^sen Sie bitte das detaillierte Kriedrieh-StralJe 21 (Stadtturm) sich — so Dr. l;renzel — etwas und Solisten konnten verpflichtet Programm auf Seite 23.) möglich. Abonnements für einfallen lassen, damit sie bei der werden, wobei auch anerkannte Bereits seil 1. Juni sind Neuan- Meister- und Kammerkonzerte Jugend nicht nur als schulische heimische Kräfte nicht zu kurz meldungen für Abonnements der sind ausgebucht. An die hundert Pflichtübiuiß anecschen werden.

Mit Pauken und Trompeten Akadcm. Orchester Freiburg spielte in Innsbruck (We) Im Rahmen einer Konzertreise konzertierte das aus ca. 75 Studenten der Albert-LudwigUniversität Freiburg bestehende akademische Orchester F'reiburg am 25. Mai im Kaiser-LeopoldSaa! der Allen Universität in Imisbiuck

(Bild

oben).

\ulVe

I u l i i I \\ l u d e n d i e / a n b e i I l o t e n ouu'iliiic

\on

Mozait,

Blockl lolcnkonzei I Bam

u m

u n d d i e \ lei t e S i n l o n i e

das .lurg \\m

Hialiuis.

Das akademische Orchester Freiburg, das ebenso wie die Städtepai iueiselial l brück

/wischen

u n d 1icibiiiv

heuei

luns sein

25jähriges .lubilainn leieit, w i n d e in I elien cei u ten, u m d e n Sl u

deuten der Universität durch aktives Mitspielen in einem großen Sinfonieorchester die Faszination gemeinsamen Musizierens zu ermöglichen. Im Anschluß an das Konzert in Innsbruck ging es nach Padua (auch eine Partnerstadt 1 iciburi's) weiter. Das Bild lechis winde bei einem Fjupfang im Burgersaal auluenonimen: Solistin Anette I aublin liai'l sieb ms l'artnersehaltsbucli dei Stadt Innsbi uck ein. Im I Imlcn'i und der Leiter des Innsbi uckei l'aii nerschaftsreferates, Di. Haus I )ielei I lolTmann, mit den ()i t'a nisatoien

(oineluis

(iiossmanii

u n d l Mi i c h I l e r n a u s I r e i b i i i i 1 . (Fotos: Muiauei )

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 6

Seite 7


Mit dem „Schwarzwaldmädel" in die neue Theatersaison Erste Premiere auf 22. Juni vorgezogen (We) Im Zeichen des Umbruchs und der Erneuerung steht auch die kommende Saison des Innsbrucker Musentempels am Rennweg. Wie Intendant Helmut Wlasak bei der Präsentation des I hcaterprogrammes für die Saison 1988/89 ausführte, konnten für das Schauspiel Franziska von Arx, Franz Weichenberger, Rainer Wöss, Michael Arnold und Johann Nikolussi, und für das musikalische Theater Sylvana Dussmann, Antonia Lin und Guido Pikal fix engagiert werden. Neuengagements gibt es auch auf dem Gebiet des Balletts und des Chores. Die neuen Regisseure: Dieter Biilter-Marell (Fidelio), Alfred Stögmüller (Rigoletto), Hannes Houska (Bettelstudent ), Marta Lantieri (Mefistofele), Rudolf Berger (Margarethe), Klaus Dhlich (Der Lechner Edi sdiaul ins Paradies) und Manfred Molitorisz (I wear narrisch). Jährlich wird ein Gastdirigent für eine Einstudierung verpflichtet: 1988/89: Arend Wehrkamp (Ri-

goletto), 1989/90: Alfred Walter (Fidelio), 1990/91: Herbert Prikopa (Pariser Leben) und 1991/92: Alfred Walter (Daphne). Als Stellvertreter des Musikdirektors steht Martin Lichtfuß zur Verfügung, Karl Horst Wichmann wird Studienleiter, Yukio Kitahara Kapellmeister. Als zusätzlicher Korrepetitor wurde Anthony Kent engagiert. Die Eröffnungen der kommenden Spielzeit: Bereits am 22. Juni Leon Jessels Operette „Schwarzwaldmädel" (vorgezogen wegen der Premierenhäufung im September), am 24. September als Innsbrucker Erstaufführung „Ninive" von Erich Urbanner und am 30. September „Dantons Tod" von Georg Büchner. Neuanmeldungen für Abonnements bis 1. Juli. Keine Preiserhöhung. Das Programm für das Große Haus, Kammerspiele und Werkraumtheater mit den Premieren der Saison 1988/89 finden Sie auf Seite 17.

Innsbrucker Musikschüler zu „Music-Camp" nach Ungarn In Tarkos (Südostungarn) findet alljährlich ein Music-Camp für Musikgymnasiasten und Musikschüler statt. Unter der Leitung namhafter ungarischer Musikprofessoren werden die jungen Musiker im Quartett- und Orchesterspiel geschult. Die durchwegs aus Ungarn kommenden Teilnehmer werden jeweils durch ein Streichquartett aus dem Ausland ergänzt. Zum heurigen Music-Camp, welches vom 16.— 23. Juni stattfindet, wurde das IDUNA-Quartett aus Innsbruck eingeladen. Das IDUNA-Quartett besteht aus Schülern der Musikschule und wird von Ursula Voigt geleitet. Die ehrenvolle Einladung verdankt das Quartett einem dritten Preis beim letztjährigen Wettbewerb „Jugend musiziert" in Leoben. (I'oto: Musikschule)

Musikstudenten auf Reisen Schlußveranstaltungen des Konservatoriums (We) Bunt und überall im Land verstreut finden die Schlußveranstaltungen des Konservatoriums der Stadt Innsbruck für das zu Lude gehende Schuljahr 1987/88 statt. Das Blechbläser-Ensemble unter der Leitung von Dr. Zorn konzertierte am 29. Mai im Theater in Meran und ist mit demselben Programm (Werke von Samuel Scheidt, Peter Suitner, Moritz von Hessen, Tomasi und Mussorgsky) am 16. Juni im 850 Jahre Stift Willen — Festtag auch für die Stadt Im Jahre 1138 bestätigte Papst Innozenz II. das Prämonstratensersüft Innsbrucker Stadtsaal, am 19. Wüten, von dem Graf Berthold dann 1180 die Gründe südlich des Inns .luni im Landecker Gymnasium kaufte, auf denen sich die Stadt Innsbruck entwickeln konnte: Das und am 28. Juni im MichaelStift, somit älter als Innsbruck, beging am 29. Mai mit einem feierlichen Pachcr-Saal in Bruneck zu Gast. Jubiläumsgottesdienst seinen 850jährigen Bestand. Abt Alois Stager Das Orchester des Konservatori(rechts) konnte dazu höchste Prominenz begrüßen — an der Spitze ums spielte zwei SchuljugendBundespräsident Waldheim (zwischen den beiden erkennt man Bürger- kon/erte am 7. Juni in der Hauptmeister Romuald Niescher); weiter von rechts Ixindeshauptmann A lois schuld I iii'cn und in FieberPartl, die Bischöfe Reinhold Stecher (Innsbruck), Egger (Südtirol) und brunn. Aufiicführt wurden WerWechner (Vorarlberg); lzmdtagspräsident Josef Thoman, Alt-lundes- ke von I laydn, Bartok und Cirieg. hauptmann Wallnöfer, und viele andere. Im Stift ist derzeit die Ixindes- Mil demselben Programm gab das Innsbrucker Konservatoriausstellung „Heilturn und Wallfahrt" zu sehen. Seite 8

umsorchester ebenfalls am 7. Juni in der Hauptschule Fieberbrunn ein öffentliches Konzert, das am 21. Juni im Innsbrucker Stadtsaal und am 24. Juni im Musikvereinssaal in Wien wiederholt wird. Die Gesangsklasse Hechenleitner ist vom 13. bis 17. Juni Gast der Musikakademie Kassel. Dort ist ein Konzert mit Werken von Mozart, Lortzing, Bellini, Rossini und Verdi sowie der klassischen Wiener Operette geplant. Die öffentliche Generalprobe fand in Innsbruck am 10. Juni im Kon servatoriumssaal statt. Am I. Juli ist ein Kon/ert in See leid vorgesehen. Das Reifeprüfungskonzert mit dem Innsbrucker Svmphonicoi ehester fand am {). Juni im Kon servatoriumssaal statt. Das/weite Semesterkon/erl des Konservatoriums wird am M). Juni im Kaiffeisensuul gespielt.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 6


17.631 Bäume und Sträucher im Frühjahr neu gepflanzt K o s t e n ITii I T I u n / e n l i e l e r n n i : u n d H ' k m / a r b e i l e n b e l a u f e n sich a u f i n s g e s a m t 2 , 8 M i l l i o n e n S c h i l l i n g (We) Mull einmal ein Baum gelallt werden, sind die \iifuicrksainkcil und das Bedauern (meisl /u Ueeht) groll; werden lausende Baume und Slrauchcr neu gepflanzt, lindel dies, zu I n r e e h l , leider selten entsprechende Beachtung, lalsache ist jedoch, dall die Stadlgeineinde laufend hemulil is), die fur unsere l u l l - und 1 el>ciis(|u;ilital so werl\olle „grime Lunge" Innsbrucks nicht nur nach Möglichkeit /n erhalten und /w pflegen, sondern auch ständig zu erweitern. Auch in diesem Friihjalu waren wieder zahlreiche BaumpflanzIrupps unterwegs und haben auf Plat/cn, Promenaden, in Innenhofen und entlang von Gemeindestraßen insgesamt 25Ü Solitär-

bäume (mehrjährige Hochstämmc mit bereits ausgebildeter Krone), 1350 Heister (Jungbäume)

sowie 16231(!) Sträucher, Bodendecker und diverse Kletterpflanzen neu gesetzt. Kosten für die l'flan/.enlieferungen und die Pflanzenarbeiten insgesamt: 2,843.000 Schilling. Dieses im Vergleich zu einem normalen Jahr ca. um das Dreifache erhöhte Volumen ergibt sich durch die zahlreichen Neupflanzungen vor allem in Hötting-West (Peerhofsiedlung und Stadtteilzentrum). I• iii Blick auf die Liste der Baum-

pflanzungen zeigt aber, daß nun zum Beispiel auch in der Innstraße, in der Klappholzstraße, in der Arzler Straße, in der Klammstra ße, an der Innpromenade, in den Innenhöfen der Wohnanlagen Fürstenweg und Fischnalerstraßc sowie am Jugendspielplatz A m p fererstraße neue Bäume stehen.

Stadtrat Dipl.-Ing. Kugen Sprenger, nehen dem Sozialbereich auch für das „Grün" in Innshruck zuständig: „Grundsätzlich Anlegen einer Allee in der kart-lnncrebncr Si/ujJe am l uJJc der I'ccrsollen, wenn der Pflanz räum ge- hofsiedlung. Stadtrat Dipl.-Ing. Eugen Sprenger, Senatsrat Dipl.-Ing. geben ist, entlang aller neu errich- Dr. Hermann Götsch, Chef der städtischen Grünabteilung, und Ing. teten Straßen auch Bäume Platz Gerhard Dendl vom Büro für Neubau und Planung überzeugen sich finden. Bei der Auswahl der an Ort und Stelle vom Fortschritt der Neupflanzungen. (K: Munnwr) Pflanzen ist man bemüht, dem Doch nicht nur auf die Schönheit tungs- und Bewässerungsrohren Wunsch der Bevölkerung nach der Pflanzen und Bäume ist bei und Zugabe von LECA-Material attraktiven Bäumen, die blühen der Auswahl zu achten, auch Wi- zum Humus zur besseren Entlüfund eine schöne Herbstfärbung derstandsfähigkeit und Wuchs- tung wird der Schönheit und der zeigen, Rechnung zu tragen." qualität sind entscheidend. Lebensdauer der Bäume nachgeDurch das Anlegen von Belüf- holfen.

Einwandige Öltanks müssen alle fünf Jahre überprüft werden Bei Vernachlässigung oft Kosten in Millionenhöhe

Reger Zuspruch: lilumenmurki im O-Dorf.

(We) Zwar wird man jetzt kurz vor Sommerbeginn nicht gern an den Winter und das Heizen erinnert, dennoch sollte man gerade außerhalb der Heizperiode auch einen Gedanken an seine Heizungsanlage „verschwenden". Besonders dann, wenn der Tank unterirdisch verlegt und noch dazu einwandig ist. Durch Korro(iolo: liutenhauser) sion und andere Allerungspro/esse können in den Links und

Bewohner für blühendes O-Dorf

,,(it tine Idee gegen graue Wände" hat eingeschlagen Bemerkenswerte Buriieraklion im O-Dorf und in Neu-Arzl für mein Blumen auf Fenstern, Baikonen, l'lal/en und in Gärten: Der „Verbai id Ncu-Arzl/Ülympisches Dorf" (VNO) mit August Kaiser und I ieselotte Butenhauser (von iln siainmt die Idee), die Hlcminteressensgemeinschaft (I I< i) und die Volkshochschule /ielien gemeinsam mit dem Kuialoriuin „Schöneres Tirol" die „grüne Idee

gegen graue Wände" durch. Tin Flugblatt ging an alle Stadlteilbewohner;ein Lichtbildervortrag gab Anregungen für die Bepllanzung, und auf zwei Bliimcnmarklcn konnte man sich mit Pflaii/cn ein decken. Das „Musterhaus" An der-Ixm-Slraße 28 unler.sireichl, daß die Bürger mit Liter bei der Sache sind. Im Sommer erfolgt eine Bewertung mit Preisen — nächstes Jahr will man weitertun!

halten Sie im Umweltschutzamt, Rathaus, Fallmerayerstraße, 1. Stock, Zimmer 352, Telefon 760/351 DW. Auch doppelwandige Öllagerbehälter unterliegen (Leckwarngerät) einer regelmäßigen Kontrolle. Alle fünf Jahre ist auch eine Druckprüfung der Rohrleitungen durchzuführen. Die Befunde sind unbedingt aufzuheben und bei einer Kontrolle lvituiigen IA'CKS entstehen, wo- vorzuweisen. Sollten Schäden durch Öl ins (»riindwasscr gelan- nachgewiesen werden, durch die gen kann. Sanieriingsarbeiten eine mögliche Gefährdung des mit Kosten in Millioneuhohedro- Grundwasser besteht, ist auf jehen — warnt das l 'imu'ltscliuf/- dem I all das Umweltschutzamt amt der Stadt Innsbruck und er- /u xeisiaiidn-cn, das dann alles innert gleich/eilig daran, dali weitere veranlassen wird. nach der Tiroler ()lfciieriiiigs\cr- Die in let/ler /.eil aufgetretenen orduun<4 alle lim! Jahre eine lalle beweisen, dali man sieh Di uekpi-ul'ung und eine Inneuie- durch eine rechtzeitige Kontrolle \ision >oigeschrieben sind. Na \ iel Arger und Kosten ersparen here Auskünfte über die genauen hatte können. Die l 'beipiuBestimmungen sowie die Namen l'ungskosten stehen — wenn es zu von Fach firmen, die derartige spät ist — in keinem Verhältnis zu Überprüfungen durchführen, er- den Sanierniigskosten.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 6

Seite 9


Über das Schwimmen zum Gehen Schwimmkurse für Behinderte Bereits zwei Kurse mit lürtolg durchgeführt be viel Freude. Frl. Haidacher: „Wir sehen die Kurse nicht als strenge Therapie, der Unterricht wird spielend aufgebaut und soll vor allem Lebensgefühl und Freude vermitteln. Durch die Bewegung im Wasser ergeben sich auch im normalen Lebensablauf Fortschritte." ser Straße. Eine Gruppe setzt sich aus vier bis Michele Gallonetto, Sportstu- sieben Personen zusammen. Kördent aus Südtirol und Lehrwart perlich wie geistig Behinderte für Behinderte sowie Carmen sind willkommen, wobei der UnHaidacher, Altenpflegerin im terricht allerdings getrennt erHeim am Hofgarten, Lehrwart folgt. Nähere Auskünfte bzw. im Schwimmen, die die Kurse Anmeldungen bei Frau Gerda durchführen, macht diese Aufga- Dematte, Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, Tel. 24 7 61/ 286 DW. • Die Musikschule der Stadt Innsbruck veranstaltet am 23. Juni, 19.00 Uhr, im Großen Stadtsaal ihr Schlußkonzert. Ausfüh- Olympia-Eissportzentrum lende sind die Kindcrsingklassen, das Schulorchester, das Holz- (We) Seit 1. Jänner hat das und Blechbläserensemble sowie Olympia-Stadion einen neuen Schüler verschiedener Instru- Chef: Siggi Visintainer löste den mcntalklassen. langjährigen und erfolgreichen (Wo) I i no no no Initiative haben die Stadiwerke nun gemeinsam mit der So/iulberatung für Behinderte und der Innsbrucker Sclmiinmschule Bergmann geslartet: Spezielle Schwimmkurse für behinderte Menschen. Derzeit lauft bereits mit Erfolg der dritte Kurs im Hallenbad Amra-

Ob zum Beispiel durch eine früher durchgemachte Kinderlähmung behindert, durch einen Unfall Querschnitt gelähmt, oder geistig behindert — Bewegung im Wasser bereitet Freude und dient auch dem körperlichen und geistigen Gesamtzustand.

Mehr Veranstaltungen im Stadion

Jugendrotkreuz Tirol feiert heuer seinen 40. „Geburtstag" Kunstauktion im Stadtsaal — Erlös S 75.000,— (We) Das Jugendrotkreuz leiert heuer seinen 40. „Geburtstag". Jede Pflichtschule hatte bereits im Herbst vergangenen Jahres damit begonnen, aus Anlaß dieses Jubiläums unter dem Motto „Der lange Weg der kleinen Sehritte" eine besondere Aktivität zu setzen. Als Höhepunkt des Jubiläumsjahres veranstaltete das Jugendrotkreuz Innsbruck/Stadt am 7. Juni im Stadtsaal eine große Kunstauktion, bei der Werke namhafter Künstler, aber auch gelungene Schülerzeichnungen versteigert wurden. 50 Künstler hatten Werke zur Verfügung gestellt. Mit dem Erlös von S 75.000,— können nun Ferienwohnungen für sozial bedürftige Kinder durchgeführt werden.

fried Weger zusammen mit Bezirksschulinspektor RR Erwin Steinlechner und einer Gruppe idealistischer Lehrer organisiert. Eine Grußadresse der Stadt Innsbruck überbrachte Vizebürgermeister Ing. Artur Krasovic. Am 4. Juni wurde am Landhausplatz ein großes Spielfest veranstaltet.

steht seit 1. Jänner unter neuer Führung Direktor Berti Neumann ab, der mit diesem Zeitpunkt in den verdienten Ruhestand trat. Dem Eisstadion ist auch die Bobund Rodelbahn in Igls angeschlossen, beides zusammen läuft unter dem Namen „Olympia-Eissportzentrum — Innsbruck." Derzeit laufen im Olympia-Stadion die Vorbereitungen für den Besuch des Heiligen Vaters. Bekanntlich wird dort das große Kinderfest stattfinden. Siggi Visintainer legt großen Wert auf eine möglichst attraktive und wirtschaftliche Führung des ihm anvertrauten „Imperiums". Eislaufen, Tennis, Eishockey, Pop-

(ileich/eitig mit der KunstaukiKin u uicle auch eine Ausstellung uhei die Aktivitäten der Innsbrucker Schulen gezeigt. Jede Schule hatte dazu eine Zeichnung angefertigt. Die Veranstaltung Die Kunsiauklion wurde von Ihr. Sezemski (Doroilwum) durchge wurde von Bez.-Leiter-Stv. Sieg- führt. Im Bild ein Werk von Lke Degn wahrend der Versteigerung. Seite 10

konzerte sollen forciert werden. Es wird neben Disco-Parties auf dem Eis auch regelmäßig Tanzabende mit Evergreens und Wiener Walzern geben. Verstärkt angeboten werden auch für Gäste und Einheimische Bobfahrten durch den Igler „Eiskanal". Siggi Visintainer sieht darin eine wertvolle Ergänzung zum Schisport, besonders wenn es mit dem Schnee hapert.

10 Toilettenkabinen bei Freizeitanlagen Schon seit Jahren läßt die Stadl im Gebiet der Kranebitter Innauen — bekannt als „Hawaii" — /wischen Mai und Mitte Septem'rival finna ber von einer Ioiletten-Kabinen aufstellen und betreuen. „Hawaii" ist aber nicht der einzige Ort, wo stille Örtchen gebraucht werden. Deshalb beschloß der Stadtsenat am 15. Mai, heuer insgesamt zehn Toilettenkabinen den Erholungsuchenden bis 20. September zur Verfügung /u stellen: Je zwei im Bereich der Rimmlwiese (Kranebittcr Innauen) sowie der Sauiwemw icsc (Spiclplal/ kianehitlcn), am ( iiamai 1 boden, beim Spielplatz I lungerburg und Spielplatz Ar/1 heim I andesliauplschieBstaiul. Die Kostetulafur heuer: Mehr als 150.000 Schilling.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 6


Hort „Kaysergarten" — 65 Jahre jung (ichur

(icsang, Spiel und 'lanz von den Kindern gestaltet

icsi

( W e ) I itu- w e r t v o l l e iintl

hilfrei-

kulturtriihling im O-Dorl: Ausklang I )ei

„ K n l l in 11 u l i l i n u

de-

\i/l

O

ren I l l c i n b e r u f s t ä t i g s i n d , isl i l r r

sieh

traditionelle

I l . i i i p l s e l i u l e s i n d seil 14. .1 n

che

I i m it II(IIM<_; t i n

gendhorl

K i i i ( k r,

l i i i i s h n u Lei

lu-

„Ka>sergarten".

/um

in

(>5. ( • e h i i r t s t a g , di'ii ( k r „ K a > s e r garlen" am

M).

Mai

mil

dem

Itule

Neu-

IMSS" /n:

neij'l In

Seliulei:u bellen

sielll.

einem

l)oi I

Am

ilei

ansre

1 icila;1. d e i n

T.

l u n i i-ibi d o r t u m 2 0 l ' I n d i e

hiinU'ii N a c h m i t t a g feiei le, k o m i

Miisikhaiiptscluile

Ir H o r t l e i t e r I V l r r I V r l o t

l i e s K o n / e i I, U I K I a m I l e i l a ; 1 ,

K i n d e r n , I Kern u n d ehemaligen

nrlii'ii

Linien

und

Der Ablauf der Geburtstagsfeier bewies, daß man es im „Kaysergarten" auch versteht, Feste zu feiern. Das unterhaltsame Programm mit Liedern, Sketches, Pantomime und Tänzen gestalteten die Kinder selbst.

i'in

d e m 2-1. J u n i \s i i d u m I S LÜu

„Ka\sergaitlcrn"

II. a. auch Rürgermeisler Konuiald Niescher mit seinen Stellvertretern Rudolf Krebs und Ing. Artur Krasovic, I.andesjugendreferent (icmciiulcrat Ma». Hermann (ürstinuir, Senatsrat Dr. Otlo Reisinger sowie die Kindergarteninspektorinnen von Stadt i\i\i\ Land begrüßen.

ilu

die

Der Jugendhort „Kaysergarien" lud zur Feier seines 65. Geburtstages. Rechts, Gitarre spielend, Hortleiter Peter Perlot, sitzend von links Kultur- und Schulreferent Vizebürgermeister Ing. Artur Krasovic, Bürgermeister Romuald Niescher, Frau Inspektor Aufschnaiter, Vizebürgermeister Rudolf Krebs und Landesjugendreferent Gemeinderat Mag. Hennann Girstmair. (Foto: Murauer)

herrschte, hat uns diese Einrichtung gebracht, die auch in der heutigen Zeit notwendig ist. Die Feier des 65. ,Geburtstages' soll Bürgermeister Romuald Nie- vor allem eine Selbstbestätigung scher dachte in seiner Ansprache für das Geleistete sein und eine zurück in das Gründungsjahr Bejahung zum Leben, auch unter 1923: „Eine Zeit bitterer Not, wie nicht immer ,rosigen' Umstänsie damals in vielen Familien den."

Der Jugendhort „Kaysergarten" ist täglich außer sonn- und feiertags von 10 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Rund 30 Kinder können dort betreut werden. Neben dem Spiel wird auch die Lernhilfe im Hort groß geschrieben. Im Sommer ist der „Kaysergarten" als Ferienhort geöffnet.

(lememseliaftsausstel-

luii!' aller am Kullutfrühling Beleiliglen eröffnet, worauf unter Mitwirkung eines Bläserquartetts und des Männerchores Neu-Arzl bei der Schlußfeier die Bilanz des Kulturfrühlings gezogen wird. In l^ls erhält die Aktion „Kultur im Kreis" im Rahmen der Familienl'estvvoihen (vom 14. — 27. Juli) die Möglichkeit, das Kon^relJzentrum künstlerisch zu gestalten. Auch Laienkünstler können zum Thema „Sexualität und Partnerschaft" Arbeiten ausstellen. Sie müssen bis 1. Juli im Fremdenverkehrsamt Igls, Dorfplatz, abgegeben werden. Auskünfte: FVV, Tel. 77 1 01.

Ausstellung in der Handelskammer: „Verkehrsland Tirol" „Verkehrsland Tirol — Traum und Wirklichkeit" ist der Titel einer interessanten Ausstellung im Saal der Tiroler Handelskammer in der Meinhardstraße, die IHK h his 26. Juni täglich von 9 bis 19 Uhr bei freiem Hint ritt zu besichtigen ist. Lines der zentralen Themen in der öffentlichen Diskussion in I uol isl die Verkehrspolitik. Bedrohung des schmalen, dichtbesiedelten 1 ebensraumes durch Lärm und Schadstoffe einerseits, wirtschaftliche Notwendigkeit im I .nid Ivw. im europäischen Georgische Schiilcr/eielmlinken in der Doppelhauplschulc im ()l\ mpischen Dorf Kaum andererseits bilden das Eine Ausstellung georgischer Schiilerzek'hnungen ist seil dem 27. Mai im /over der n<>p/>elliut</>isi'hu/i' im Spannimgsfeld der Auseinander Olympischen Dorf zu sehen: Direktor Hermann Hudelist (HS II) hat sie gemeinsam nut I hn A tor Sievjried s e t / u n j ' e n . Mil dieser A u s s t e l Schmid (HS 1) in /.usammenurheit mil der österreichisch-sowjetischen Gesellschaft organisiert. Hei der Erluni' versucht die H a n d e l s k a m öffnung spielte die Klasse l M der Musikhauptschule (Bild), die nun bald ihr einjähriges Bestehen im () Dorf m e r d u r c h e i n e o b | e k t i \ e D a i siel feiern kann. Die Eröffnung nahm in Anwesenheit von Bezirksschulinspektor Reg.-Rat Erwin Steinlechner liinj'. w i e h l i i - ' c r I • a k l e n u n d M e i (in der linken liildhalfte) der Ix'iter des Schul , Kultur- und Sportamtes der Stadt, Senatsrat Dr. Otto Reisinn u n g e n vei n u i i l I i i ' c n l'ioMem ger, (Dritter von rechts im Hintergrund: daneben Albert Holzer, Sekretär der österr.-sowjetischen (ieselllösuiiL'.en / u d i e n e n . s'chaft, und Direktor Iludelist.) (loto: Murauer) Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 6

Seite 11


Am Fuße der Peergründe entsteht große Sportanlage mit 3 Plätzen Baubeginn voraussichtlich schon im 1 Icrbst (We) Entsteht ein neuer Stadtteil, wie derzeit in Hotting West, muß auch die entsprechende Infrastruktur geschaffen werden. Dabei darfauch die sportbegeisterte .luvend nicht zu kurz kommen. Die Stadtgemeinde hat daher am Fuße der Peerhofsiedlung westlich der Hauptschule Hötting West, neben der auch eine neue Volksschule geplant ist, ein 16.000 Quadratmeter großes Grundstück für die Errichtung einer Sportanlage angekauft. Bau- und Sportreferent Vizebürgermeister Rudolf Krebs hofft, da zehn Millionen Schilling im städtischen Budget dafür bereits freigegeben sind, noch heuer mit dem Bau beginnen zu können. Die Ausgestaltung der Anlage ist

tföTTINO WEST

mit vier Millionen Schilling veranschlagt. Der Fußballbund hat zugesagt, einen finanziellen Beitrag zu leisten. Der Sportausschuß unter Vorsitz von Gemeinderat Dr. Hans Rainer hat sich in seiner Sitzung vom 19. April, aus fünf vorliegenden Varianten, für die unten abgebildete Variante 4 entschieden. Damit wird die Sportanlage Hötting West über zwei Rasenspielfelder (ein Platz für Vereine, der kleinere ist offen zugänglich), ein Kunststoffspielfeld, eine Kegelstoßanlage, eine LaufStraße und über eine Sprunggrube verfügen. Im Süden der Anlage ist ein Garderobengebäude mit Duschen, WC, Räumen für Schiedsrichter und Platzwart etc. vorgesehen.

Feierliche Wohnungsübergabe im Stadttei/zentru/n Hötting West. Auf dem Bild im Halbkreis von links der Direktor der „Wohnungseigentum" Dipl.-Vw. Franz Haid, Stadtrat Dr. Bruno Wallnöfer, Gemeinderat Dipl.-Vw. Walter Gassner, Wohnungsamtsleiter OAR Franz Wohlgemuth, Gemeinderat Mag. Hermann Girstmair, Stadtplanungschef Dozent Dipl.-lng. Dr. Arnold Klotz (Foto: Eliskases)

Wieder 18 Wohnungen im neuen Stadtteilzentrum übergeben Mutterberatungsstelle seit 3. Juni geöffnet

(We) Am 11. Mai konnten im Durch die Blockrandverbauung Stadtteilzentrum Hötting-West, mit einem geschlossenen InnenSkizze der ge- dem Wohn- und Versorgungsge- hof ist das Stadtteilzentruni auch planten Sportan- viert unterhalb der Peerhofsied- ein idealer Ort für Kontakte und lage Hötting lung, wieder 18 Eigentumswoh- Begegnungen. Spielgeräte, Bänke und Tische sowie viel Grün laden West. (Im Nor- nungen übergeben werden. den die Peerhof- Im Stadtteilzentrum werden ne- zum Verweilen ein. siedlung, östlich ben Miet- und Eigentumswoh- Seit 3. Juni ist die neue Mutterbeder Rand der nungen u. a. auch das neue Kol- ratungsstelle (Kinganj» in der Paspinghaus mit einem Veranstal- sage) geöffnet. Sie ersetzt nun Hauptschule). Drei Spielfelder, tungssaal, ein evangelisches Ge- den Mutterbcratungsbiis, der biseine Kugelstoß- meindezentrum, Geschäfte, ein her dort seine Dienste für Mutter anlage, eine Cafe, eine Bank, Arztpraxen und und Kind anbot. Öffnungszeiten Laufstraße, eine voraussichtlich eine Apotheke jeden Freitag von 9 bis 10 Uhr. sowie verschiedene städtische Ein geräumiges Wartezimmer Sprunggrube und im Süden der Einrichtungen, wie eine Mutter- und ein ebensolcher OnliiuitionsAnlage ein Gar- beratungsstelle, eine Altenstube raum mit den entsprechenden derobengebäude und ein Jugendtreff beheimatet Einrichtungen stehen zur Verfügung. sind vorgesehen. sein.

lUiu und Sporinfcrcnl \ 'izehürgenncisicr Rudolf Krebs zeigt auj das I )ic ersten „( niste " in der neuen Mütterberatungsstelle im StadtteilzenGrundstück, auf dem noch im Herbst mit dem Hau der Sportanlage mim I lotting West. Öffnungszeit jeden Freitag zwischen 9 und 10 Uhr. Hot titig West begonnen werden soll. (Foto: Frischauf) (Foto: Birbaumer) Seite 12

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 6


Schrebergärten verlegt — Nun Platz für kleines Wohnhaus Spatenstich liii slikllischcn r m l a d i w o l m h a i i im Osten von Praill am Kami der Reiehenauer ( i n i n / o n e (We) l umillelhar an die l beraube dir I i^enliimswoliniin^en im Sladlleil/enli um llollinyW e s l l a n d a m 1 1. Mai in l'radl d i r Npalenslieh t'iir eine nriii' Anlage des cinliic heu Mielwohuhaiies stall. Das kleine ein^esehoUi^e Maus, das nach den Planen \<>n Viehilekl \ o r e r am östlichen Kand dir in den \icr/i^ii .lahnii

\<>u dir Neuen lleinuil errichteten sicdlim» „Am Rain" ^ebaut wird, wird 12 ein lache Mietwohnungen um lassen. „Linlacher Wolinbau" bedeutet den Verzicht auf bestimmten Wegen der Errichtung der neuen Wohnanlage wurde für die auf diesem C irundstia k befindlichen SchreberKomfort wie Lift, Zentralheigärten einige Meter weiter in der Reiehenauer Grünzone ein Ersatzplatz angeboten. Einige der neuen zung, Garage etc. Stadtrat Dr. Häuschen stehen schon. (Foto: hliskases) Bruno Wallnöfer bezeichnete den 1''infachbau „einen Schritt zu- Stadtrat Dr. Bruno Wallnöfer unnick, in eine neue Bescheiden- terstrich in seiner Ansprache das heit". Dadurch können Kosten Bemühen der Stadtgemeinde, für unterschiedliche Bedürfnisse, Wünsche und finanzielle LeiWeniger Tempo — stungsfähigkeit verschiedene Wohnungstypen zur Verfügung weniger Unfälle zu stellen. Gleich in unmittelbagespart werden; die Monatsbela- rer Nähe dieses Bauplatzes wird stung für die künftigen Bewohner die Stadt in der Amthorstraße in dieser Anlage belaufen sich auf Bälde „Grünes Licht" für eine S 47,— pro Quadratmeter, im weitere Anlage des einfachen Gegensatz zu ca. S 75,— bei Wohnbaues mit ca. 80 Wohneineinem Normalbau. Trotzdem heiten geben. sind die ca. 54 Quadratmeter gro- Der Spatenstichfeier wohnten neßen Zweizimmerwohnungen ben dem Wohnungsstadtrat auch . - , ... . . . . ... , , NI ,, . Moderne higentumswolinaiuauc im Suuucn übergeben zum Beispiel mit vollständig ein- . . . . . der Direktor der Neuen Heimat, . . . . * „ . , . , , , , , . , Nicht nur an der Peripherie Innsbrucks herrscht eine rege Wohnbautatigkeit. Auch in den alten Stadtteilen ist die Stadtgemeinde bemüht, nach Möglichkeit bestehende Baulücken auszufüllen und die Häuser vor allem mit jungen Familien zu besiedeln. So konnte auch kürzlich im Stadtteil Saggen in der Nähe des Blindenheimes in der Ing.-EtzelStraße eine moderne Wohnanlage (Bild unten) mit 30 Eigentumswohnungen übergeben werden. Gemeinsam mit dem Direktor der Neuen Heimat, Ixtncltagspräsident Josef Thoman, Landesrat Frido/in Zanon (nicht im Bild) überreichte Stadtrat Dr. Bruno Wallnöfer die Wohnungsschlüssel mit einem kleinen Blumengruß an die künftigen Eigentümer (Bild oben). Links im Bild Wohnungsamtsleiter OAR Franz Wohlgemuth. (l'olos: I\liskases)

SiHiiensiichJeu'r für die kleine städtische WohiniuUiyx ..!/'/ Rain Su". Hier entstehen im Rahmendes i'.infuclnvohnhum's 12 Mietwohnungen. Im Bild (am Rednerpult) der I )in 'k tor der. Y< •//< 'ii I Icinial, lundtugsprü sidenl Jose/ Ihoman, rechts von ihm Stadtrat Dr. Bruno Wallnöfer und Stadtplane/' Dozent Klotz. (ioto: Eliskasc^) gerichlcleii Hadcni und \V(' An lagen ausivsKillcl. Alle W oh nun gen haben eine Ierravse bzw. einen Balkon, die lirdgeschoßWohnungen kleine Voruärlen.

1 a n d t a g s p r a s i d e n t Josef T i m m a n , l'iokurisi 1 )i. Klaus I UIMVI, Suullplaiiiiin'sdiL'l' Do/enl Di. Klolz u n d Woliiiuiij'.sainlslcitei O A R I r a n / YY'ohlueinulli bei.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 6

Seite 13


LESERSERVICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN ll icke, Ruin, Dörlersiraße 2, Melon 63 4 79;

Wochenend-, Sonniincl l'eiertagsdienste Apotheken

;

1«./ »*>. Juni: Alte Hof-Apotheke, Hcrzog-Friedrich-Straße 19, Telefon 23 8 90, Apotheke „Zum Andreas Hofer", Andreas-HoferSlraße 30, Telefon 24 8 61, Dreifaltigkeits-Apotheke, Pradler Str. 51, Telefon 41 5 02, St.-Georg-Apo-

25./26. Juni: Apotheke „Zur Triumphpfortc", Müllcrstraße la, Telefon 36 5 70, Prinz-Eugcn-Apotheke, Prinz-Eugen-Straße 70, Telefon 44 1 80, Mariahilf-Apotheke, Innstraße 5, Telefon 81 7 58; 2./3. Juli: Apotheke „Zum hl. Konrad", Bozner Platz 7, Tel. 25 8 17, Apotheke „Zur Universität", Innrain 47, Tel. 33 5 85 (28 7 11/433), Saggen-Apotheke, Claudiastr. 4,

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE Zur Kisernen Hochzeit Iran Bei ta und Herrn Otto Schmida (15. 5.)

Zur Vollendung des 98. I^bensjahres Frau Gisela Gadner (14. 5.)

/ u r Diamantenen Hochzeit 1 I;IU Maria und Herrn Johann Peitler

Zur Vollendung des 97. Lebensjahres Frau Wilhelmine Wagner (24. 5.) Herrn Dr. Leopold Vietoris (4. 6.) Frau Elly Nadercr (10. 6.)

/ u r doldenen Hochzeit Iran Elisabeth und Herrn Robert Ullmann (14. 5.) [•tau Anna und Herrn Maximilian Achatz (15. 5.) Frau Maria und Herrn Josef Hofer (15. 5.) Frau Mihajlo und Herrn Pavlia Milisavljevic (15. 5.) Frau Emma und Herrn Rudolf Reiter (15. 5.) Frau Maria und Herrn Richard Attenbrunner (16. 5.) Frau Isa und Herrn Othmar Köll (16. 5.) Frau Maria und Herrn Josef Wölcher (28. 5.) Frau Hedwig und Herrn Josef Kindl (28. 5.) Frau Maria und Herrn Ludwig Greier (30. 5.) Frau Katharina und Herrn Karl Markart (31. 5.) Frau Berta und Herrn Dipl.-Ing. Emmerich Müller (31. 5.) Frau Judith und Herrn Josef Prantl (31.5.) Frau Maria und Herrn Josef Binder (4. 6.) Frau Elfriede und Herrn Josef Puelacher (4. 6.) Frau Wilhelmine und Herrn Franz Rehrl (4. 6.) Frau Theresia und Herrn Dr. llelmuth Weimann (4. 6.) Frau Paula und I lerrn Johann /abernig (4. 6.) Frau Hertha und Herrn Johann Schramhofer (5. 6.) Frau Erika und Herrn Aniou Strauss (5. 6.) Frau Marianne und Herrn Johann Fröhlich (8. 6.) Seite 14

Zur Vollendung des 96. Lebensjahres Frau Barbara Harich (31. 5.) Zur Vollendung des 95. Lebensjahres Frau Hermine Hofmann (14. 5.) Frau Anna Kapferer (21. 5.) Zur Vollendung des 94. Lebensjahres Frau Martha Messner (18. 5.) Frau Theresia Bär (19. 5.) Zur Vollendung des 92. Lebensjahres Herrn Dr. Godwin Kaspar (12. 5.) Frau Agnes Stadler (15. 5.) Herrn Anton Moriggl (19. 5.) Herrn Johann Entstrasser (20. 5.) Frau Leopoldine Fischer (30. 5.) Frau Sophie Ritschi (2. 6.) Zur Vollendung des 91. Lebensjahres Herrn Mathias Mang (11. 5.) Herrn Dr. Eckard Wiedner (19. 5.) Frau Katharina Fischer (20. 5.) Frau Gertrud König (22. 5.) Frau Maria Pfenninger (25. 5.) Frau Maria Schulz (31. 5.) Herrn Karl Vones (7. 6.) Frau Anna Wielandner (8. 6.) Frau Johanna Höllrigl (9. 6.) Frau Katharina Stöckl (10. 6.) Zur Vollendung des 90. Ix'hensjahres Frau Helene H u b m a n n (11. 5.) Frau Maria Stcinlechner (13. 5.) Frau Ida Schöpf (1. 6.) 1 ran I uisc Palme (5. 6.) Iran Anna Maria Seiwald (8. 6.)

Melon 28 0 92; 9./10. Juli: Apotheke „Zum Tiroler Adler", Museumstraße 18, Telefon 24 3 29, Löwen-Apotheke, Innrain 103, Telefon 29 0 74, LindenApotheke, Amraser Straße 106a, Telefon 41 4 91, Apotheke „Zum Großen Gott", Schneeburgg. 71 b, Telefon 87 6 60; 16./17. Juli: St.-Anna-Apotheke, Maria-Theresien-Straße 4, Telefon 25 8 47, Reichenauer Apotheke, Gutshofweg 2, Telefon 44 2 93, Stamser Apotheke, Höttinger Gasse 45, Telefon 83 5 21, Kur-Apotheke Igls, Igler Straße 50, Telefon 77 1 17. Zahnärzte (Samstag und Sonntag von 9 bis 11 Uhr)

25./26. Juni: Dr. Othmar Nassber ger, Ibk., Schneeburggasse 50a, lelefon 88 6 65, Dr. Otto Freund, Ibk., Innrain 36/1, Telefon 28 1 64; 2./3. Juli: Dr. Christian 1-iii/, Ibk., Arzler Straße 168b, Telefon 62 2 58, Dr. Ulrike Larcher, Ibk., Schneeburggasse 3/1, Telefon 85 5 68; 9./10. Juli: Dr. Franz Maier, Ibk., Adamgasse 15, Telefon 204 75, Dr. Hermann Girstmair, Völs, Pfarrgasse 6, Telefon 30 35 94; 16./17. Juli: Dr. Alice Haffner, Ibk., Meinhardstraße 16/Top 704, Telefon 34 1 78, Dr. Karl Hammeric, Rum, Fliederweg 3, Telefon 647 82; Tierärzte (Angaben ohne Gewähr)

19. Juni: Dr. Peter Wessely, Pradler Straße 30, Telefon 44 1 63; 18./19. Juni: Dr. Hansjörg Duftner, Lans Nr. 154, Telefon 77 4 76, Dr. 26. Juni: Dr. Geil I leissl und Dr. S/abados, Geyrstraße 1, Icl. 49 21 59; Bernhard Rhomberg, Ibk., Kajelan-Sweth-Slraße 54/1, Tel. 63 4 3. Juli: Tzt. Walter Mayr, Innrain 33, 43; Telefon 20 27 83;

KURZ GEMELDET • Vom 17. bis 31. Juli finden im Kongreßzentrum Igls die „Internationalen Familien-Festwochen Tirol" statt. Anmeldungen sind bis 1. Juli unter der Telefonnummer 052 25 (Fulpmes) 31 51 möglich. Es finden Seminare und Workshops zu den verschiedensten, die Familie betreffenden, Themen statt. • Innsbrucks Fünf-Sterne-Hotel „Sheraton" feierte am 1. Juni sein einjähriges Bestehen. Bürgermeister Romuald Niescher gratulierte im Namen der Stadt beim Geburtstagsempfang; Direktor Johann Wcinzettl berichtete von geschäftlicher Konsolidierung. • Die Innsbrucker „AlpinaOffsetdruckerei" erhielt im ersten Wettbewerb der österreichischen Papierindustrie für die schönsten Druckwerke auf österreichischem Papier den ersten Preis „Printissimo 1987" für die schönsle Broschüre. • Auf der 107. Generalversammlung der I lagebank Tirol am 6. Mai wurde Direktor Werner Perklolil /um Nachfolger des bisherigen Yorslandsvorsitzenden Du. komm. Kai Dr. I lerberl Schlegel berufen, der am 1. Juli in

den Ruhestand tritt. Dr. Gerhard Schwaiger wurde zum Direktor bestellt. • Chöre und Interpreten klassischer Musik lädt die Arbeiterkammer Tirol ein, an den diesjährigen AK-Kulturtagen teilzunehmen, die unter dem Motto „Chöre und Klassik" Linde November stattfinden. Wer mittun will, richtet seine Anmeldung formlos an die AK, Maximilianstraße 7,6020 Innsbruck.

Dampfbad-Sanierung ist beschlossen Nachdem nun der Abbruch der Rhombergvilla durch das Bun desdenkmalanit genehmigt wurde, kann die Gebietskrankenkasse ihr physikalisches Ambulatorium auf ihrem eigenen Grund errichten, sodaß die Pläne im (ie bände des Dampfbades Saliirner Straße mein mehr realisier! werden. Die Stadt werke weiden nun, in Verfolgung dci \ o m ( ieuu-in derat und VerwallunL'suusschuß gefaßten Beschlüsse, die Same rung des Dampfbades in Angriff nehmen.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 6


STADTISCHKWOHNUNGSSKRVICESTELLE I )ic W o l i n i i i i i ' s s c i \ l c c s t c l l c b i e t e t d i e k o s t e n l o s e V c r m i t t l u n i . \aici

1

pi i

Institut liirSozialberalung, Museumsiraße25 I, Ieleton21 3 85: Mo. bis Mi. u m Id bis 19 Uhr, Do. von 9 bis 12 I hi sowie nach Vereinbarung; iiu'd. Beratung: icweils Mi. von 17 bis 19 1 :|u; jur. Iteralung: Di. ab 18 Ulli ( Voianuiclduni' ei wünscht)

\lict woliiiiinrcii an. WolinuiK'ssucliende sowie Vermiete!'

pi i \ a i e i W o l i i i i i n i ' i ' i i k ö n n e n s i c h h e i d e r W o h n u n g s s e r v i c c s t e l l c i n e l d e n u n d s i c l i in d i e Vci um111111s*sk;11 lei e i n t r a g e n l a s s e n . icweilü'c \ci nuclei

kann aus den seinem Angebot

d e n W o l i i i i i n r s w c i IHM n h e i Weileis weiden

in d e i

Der

entsprechen

W o h n i i m ' s Ser\ icestelle k o s t e n l o s

1'uilfit'iiNt-rki'hr:

Monla;

1

his I reilai

1

Aus

\ o n S h i s 12 U h r ,

Neues Kaliums, 1. Stock, /immer .395. Kl. Juli: Di. Arne Messnei, Schul lachsiiaßc S, Melon 24 0 86; 17. Juli: Di. Josef Slol/, hgcidach stiaße N, lclefon 42 2 12

und 3. I reitag, 14.30 Uhr, Knollei siiaße 4 T ; ab 15 Uhr Gesprächs runde. Schwimmen dienstags IS.15 Ulli, Anmeldung, Telc-

Wcilerr Angebote /cMiriiiii Frauen im Brennpunkt: Mana Theresien-Straßc 40 (Hof), 1. Stock, Tel. 20895 Klappe83 oder 27 6 08. Dienstag — Freitag 8.30 12.00 Uhr. Beratung und Informa lion für arbeitssuchende und berufstätige Frauen/Mütter sowie Durchführung verschiedener Kurse. Ärztlicher Sonntagsdienst und kindcrärztl. Bereitschaftsdicnst (Notfälle): Telefon 35 5 44 Frauen helfen Frauen, Museumstraße 10, Telefon 20 9 77. Frauenzentrum-Frauenhaus für mißhandelte und obdachlose Frauen und ihre Kinder Stillberatung in der Mutterberatungsstelle, Salurner Straße 4, 1. Stock, jeden Dienstag 10 Uhr. Krnühriiiigsberatiing, Diätberatung, Neues Rathaus, Fallmerayerstr. 1, l'arlerre, jeden 1. Mittwoch im Monat, 14 bis 16 Uhr. Innsbriicker Frauenhaus, Tel. 42 1 12 Fraucnsclbsthilfe nach Krebs, Amraser Straße 120, lel. 43 72 94, bietet: psyclioso/iale Beratung jeden 1.

Die nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 20. Juli I9SS in einer Auflage von MtjOOSluck und wird kosten los jedem liinsbi ucker I laushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten lag m den Bcsit z

dei

„I i i n s b i u c k e i

Stadt naclincliliMi" dies

ein

komiiien,

Vcidicnsl

l'oslziislellcis. Sollten Sie die S t a d l n a c l u ich

ten"

nicht

einmal

eihallen,

b i t t e n w ii S i e u m e i n e k m z e N a c l u ichl

an

iclci.il

Rat h a u s ,

im

das

1 h c i c s i c n St lal.lc

V 4 u(>.

IS,

IS Fußgänger sind Sie der Schwächste — denken Sie daran Ion 35 6 51/201, (Bürozeit), mit Schutz d. Wasserrettung. Systemgymnastik jeden 2. und 4. Mittwoch, 17.30Uhr. Krankenbesuche, Merkblätter, Theater. Johanniter—Unfallhilfe (Spezialwagen für Rollstuhlfahrer): Telefon 44 4 02 Telefonseelsorge, täglich von 0 bis 24 Uhr: Telefon 17 70 Beratung*- und Hilfsstelle für Schwangere, „Retlet das Ixben", Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr, Montag bis Donnerstag von 15 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung. Ielefon 28 8 75 oder 28 1 49. Jugciulhcratung: Kaiser-Josef-Str. 1, Montag, Mittwoch und Freitag von 13 bis 18 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 9 bis 18 Uhr, Telefon: 27 0 10

I'iesse M a i la Iclclon

liinsbiuck,

I ) o u i a i u g w e g 3 , M o u i a t 1 bis I icii.ir u m S b i s 17 U h r , l e l e l o n II s ; i

Selbslliilfegruppe Morbus-Ilechlervw, i m ILiusli.ill;

Hci.i

ße 1, lelefon 37 (. s| •>>_ |( . ( | t . n Monla)1 von 8 bis 12 I In und \<>n II bis IS Uhr. So/iulberaliing I in Alkohol- und Drogcngefahidclc Anonym und kostenlos: Moniag bis Donnerstag von 10 bis 12 l <IIi und von 15 bis 17 Uhr, Freitag von 10 bis 12 Uhr, Kaiscr-J osef-St raße 13/111, Telefon 36 151: Beratung auch für Hllern und Angehörige. Tiroler So/.ialdicnst — Familienberalung: Pradler Platz 6a, Tel. 45 2 82, jeden Mittwoch von 17 bis 19 Uhr; Her/.-Sportgruppe: jeden Mittwoch ab 17 Uhr unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Franz Dienst!; Schlank ohne Dial: jeden Mittwoch ab 18.30 Uhr. Freiwillige Rettung Innsbruck, Sillufer 3, Sozialdienst (Tel. 24 4 44): Nachbarschaftshilfe (rund um die Uhr Bereitschaftsdienst für soziale Notfälle); Seniorenalarm (Notrufhilfe für Alleinstehende). Beratungsstelle für hochgradig Sehbehinderte und Blinde: Tiroler Blindenverband, Amraser Straße 87, Telefon 42 5 14-0; Beratungsdiensl für Kllcrn sehbehinderter und blinder kinder; Tiroler Blindenverband, Amraser Straße 87, Telefon 49 21 65. AIDS-Hilfe, Landesstelle Tirol, Bozner Platz 1/3, Telefon 39 36 21; Beratungszeiten: Mo. bis Fr. 15 bis 17 Uhr, Mi. 15 bis 20 Uhr — anonym und kostenlos. Tagesmütter-Projekt: Maria-Theresien-Straße 40 (Hof), 1. Stock, Tel. 20 8 95 Klappe 83 oder 21 0 50. Dienstag — Freitag 8.30—12.00

Ich fahre Innsbrucks Luft zuliebe öffentlichen Verkehrsmitteln. Und Sie? Helfen Schiilpsvcliologisclier Dienst, Mon Sie mit, es kommt auf jeden einlai1 bis IM ei tag von 8 bis 16 Uhr ui ul zelnen an. nach Vcieinhaiung, lel. 31 4 24 \iioii\nir Mkoholikcr, von 19 his 22 I I n , l e l e l . u i 19 23 80

So/iallu'nil nng Familiciiheriilimg, Montag bis I leilajj. \on 8 bis 12 Uhr, Iclclon 45 3 (X) Drogcnheraliingsstelk' Verein KIT, MciiiliNissc 12, lelefon 22 7 27, Mouia)1,, Mittwoch, Freitag von 15 bis 21 Uhr, Dienstag, Donnerstag son II bis n u i u l \ o n I ^ bis 21 Ulli. \ereiu I leilpiulagogisiiie Pflege- und

leden

I u n g : A i b e i t c i k a m i i i e i , I l e b n si I , I

l'ollenwurndiciist Tirol: lelefon 15 29 möglichst oft mit

Hues

„ I n n s h i uckei

I clxiisliillc I irol, S e k l i o i i

I iifiuii'spaicii

wählen.

k m i l l e in M i e l i c c h l s a n r c l e i ' e n l k M l e n ei t e i l t .

ist

Adoplivfuinilien, Mentlgasse 18, lelelon 2 0 0 0 4 , Montag bis Freitag von 9.30 bis 12. (0 1 'In, Donnersiag von 18 bis 20 l In

Uhr. Wir für den I lauen mitteln

suchen engagierte h a u e n Beruf Iagesnmtter / bilden zu lagesniultern aus / verlagesmultei.

Rcrhlsladen, \ngei zcllgasse 4, lele fon 37 649: Beratung jeweils Diens tag von 19.30 bis 21.30 Uhr. So/ialbcraluiig l'iir lieliintlerle. Am lasei Siiaße s6. I, lel. 45 3 (K): Mo. bis I )o. von 9 bis 12 l Mir und von 15 bis 17 Uhr.

Montag

dci

(iiu|ipe,

nn

Monai

Muskeie, diui.i'

I lau

Heilgymnastik

k'den lei/len lullen

im

Kcsl.iiuanl

I ist h e i \l i . i ß c , l ' i u IHM,

I lau N o u l i u tlei,

Irl

in

Moniag

•\nmel (,l

leliMou M

<S>

l)\,

'() I 1.

Bislatlmi^siiiilei ntliiiHii

(um Samsiai' 12 Uhr bis Sonntag 24 I h i , 1 ciei lagsdienst von 0 bis 24 Uhi) • -

18./1«>. Juni: C. Müller, Pradler Str. 3, lelelon 45 1 51, Nacht 83 1 98, .1. Neumair, Schöpfstraße 37, Telefon 22 0 74 und 22 0 13; 25./26. Juni: Platzer Bestattungsges.m.b.H., Reichenauer Str. 95, Telefon 42 3 04, H. Flossmann, Maiklgraben2,Iel.24 3 8l, Nacht 82 7 86; 2./3. Juli: .1. Neumair, Schöpfstr. 37, lel. 22 0 74 und 22 0 13, C. Müller, Pradler Straße 3, Telefon 45 1 51, Nacht 83 1 98; 9./10. Juli: H. Flossmann, Marktgraben 2, lelefon 24 3 81, Nacht 82 7 86, Platzet Bestattungsges.m.b.H., Reichenauer Str. 95, Telefon 42 3 04; 16./17. Juli: C. Müller, Pradler Str. 3, lel. 45 1 51, Nacht 83 1 98, J. Neumair, Schöpfstraße 37, Tel. 22 0 74 und 22 0 13;

Abschleppdienste 18./19. Juni: Hans Graber, Steinach a. Br., Brennerstr. 5, Tel. (0 52 72) 62 58, Helmut Kroh GmbH, Ibk., Schusterbergweg 26 a, Tel. (0 52 22) 63 1 83; 25./26. Juni: Hansjörg Holleis, Völs, Bahnhofstraße 33, Tel. (0 52 22) 27 0 91, 30 31 34, Peter Perterer, Ibk., Salurner Straße 15, Telefon (0 52 22) 22 8 35, Hans Pletzer, Hall i. T., Gerbergasse 8a, Telefon (0 52 23) 61 77, 25 40; 2. 3. .luli: Hans Graber, Steinach a. Br., Brennerstr. 5, Tel. (0 52 72) 62 58, Helmut Kroh GmbH, Ibk., Schustcrbcrgweg 26a, Tel. (0 52 22) 63 I 83; •>. 10. Juli: Hansjörg Holleis, Völs, lialinholsiraße 33, Tel. (0 52 22) 27 0 91, 30 3134, Hans Pletzer, Hall i. 1., Gerbergasse 8a, Telelon (t)S223)61 77,25 40, Peter Perleiei, Ibk., Salurner Straße 15, Telefon (0 52 22) 22 8 35; U). 17. Juli: Hans Gräber, Steinach a. Bi.. Bieimeisir. 5, Tel. (0 52 72) 62 58, Helmut Kroh GmbH, Ibk., Schusterbeigweg 26a, Tel. (0 52 22) 63 1 83;

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 6

Seite 15


c

EHES( HI IKSSUNGEN

j

Bei Umweltsorgen

.lusrl klmgenschmid, Volders und Pen a I l.ipp (6. 5.) • Ing. Peter Lazzari, München, und Dr. med. univ. Christine Hell (6. 5.) • Robert Perle und Ursula Becker (6. 5.) • Karl Stark, Sistrans, und Gerhilde Falbesoner, Nassereith (6. 5.) • Markus Holzmann und Gabriele Waldhart (6. 5.) • Peter Schönegger und Anna Schindl (7. 5.) • Mag. rer. nat. Gunter Schlemmer und Gabriele Falkner (7. 5.) • Gerhard Ostermünchner und Claudia Bader (7. 5.) • Dr. rer. soc. oec. Ulrich Nigl, Starnberg und Assieh Sadat Taheri, Iran (7. 5.) • Markus Witting und Doris Dengg (7. 5.) • Manfred Stecher und Karin Plattner (7. 5.) • Klaus Csaszaf und Elisabeth Heiss, Völs (11. 5.) • Horst Steinmüller, Aldrans und Doris Nethl, Aldrans (11. 5.) • Mag. rer. soc. oec. Wilfried Haunschmid, Lasberg, und Margit I'ulsihögl, Frcistadl (11. 5.) • Herbert

oder Vorschlägen zur Verbesserung unserer Umwelt: Rufen Sie uns doch bitte an über

das grüne Telefon 760-352—Durchwahl Wir helfen Ihnen gerne und sind Ihnen dankbar. Ihr Amt für Umweltschutz

Biswanger, Hall, und Barbara Konisch (13. 5.) • Martin Aichner, Leutasch, und Simone Streng, Zams (13. 5.) • Bernd Schilling, BRD, und Gertraud Dopplinger(13.5.) • Hubert Schenk und Karin Ploner (13. 5.) • Günter Gastl und Gudrun Bräuer (13. 5.) • Dipl.-Ing. Eisenstecken, Eppan, und Sylvia Steingreß (14. 5.) • Markus Oberweger und Sylvia Monz (14. 5.) • Johann Penz und Isolde Bendlinger, Villach (14. 5.) • Bernhard Margreiter und Beate Winkler (14. 5.) • Wolfgang Klinar und Maria

Griesl, Gschnitz (14. 5.) • Dr. iur. Pius Schlachter, Bregenz, und Nicola Zeiger (14. 5.) • Marko Bachler und Roswitha Pernlochner (14. 5.) • Robert Trittinger und Jasmina Korajcevic (14. 5.) • Wolfgang Reiner, Götzens, und Sandra Wallner (14. 5.) • Reinhard Weber und Sonja Buchauer (14. 5.) • Johannes Hipf und Josephine Pagligaran (20. 5.) • Herbert Mair und Regina Ortwein (16. 5.) • Markus Muigg und Dr. med. univ. Theresia Kunzenmann(20. 5.) • Robert Spuller und Susanne Astl, Westendorf (20. 5.)

• Karl Schraffl, Hall, und Renate Hashold (20. 5.) • Herbert Appell und Sabine Krobath (21. 5.) • Mag. rer. soc. oec. Franz Schwaiger, Scheffau am Wilden Kaiser, und Karin Hl iner (21. 5.) • Ernst Nif31 und Antonia Schroll (21. 5.) • Christian Buembei ger und Monika Giuliani (21. 5.) • hi win Markart, Strengen, und Rita Rainer (21. 5.) • Dipl.-Ing. Di. tedin. Rudolf Pöttler und Brigitte Haschka (21. 5.) • Gerhard Weinzierl und Marina Gruber, Trins (21. 5.) • Mag. iur. Dr. iur. Harald Rittler und Magdalena Wirth (25. 5.) • Clemens Sattler, St. Anton, und Andrea Triendl (27. 5.) • Dr. med. univ. Arno Helmberg und Dr. med. univ. Manuela Brattia, Rum (27. 5.) • Harald Jaklitseh und Klaudia Rauth (28. 5.) • Markus Rauth und Sylvia Haselwanter (28. 5.) • Franz Rumer, Steinach, und Sigrid Geibel (28. 5.) • Peter Fuchsbcrgcr, Rum, und Barbara Gallop (28. 5.) • Gerhard Nairz und Andrea Sporer, Mutters (28. 5.) • Reinhold Kurz und Ingrid Sprenger (28. 5.) • Mag. iur.

Vorinformation der Bevölkerung der Stadtgemeinde Innsbruck über zu erwartende Abgabenvorschreibungen nach der erstmaligen Gehsteigherstellung Der Stadtsenal hal in seiner Sitzung vom 23.3. 1988 im Rahmen des Gehsteigprogramms in den nachaufgeführten Straßen die erstmalige Errichtung eines zeitgemäßen Gehsteiges beschlossen: 1. Kaiserjägerstraße: Westseitiger Gehsteig im Bereich zwischen Karl-Kapferer-Straße und Tschurtschenthalerstraße auf eine Länge von 100 m. Bauzeit: Mitte Mai — Mitte Juni 1988. 2. Col-di-Lana-Straße: Westseitiger Gehsteig im Bereich zwischen Pontlatzer Straße und Schützenstraße auf eine Länge von 150 m. Bauzeit: Mitte Juni — Mitte Juli 1988. 3. Dr.-Stumpf-Straße: Nordseiliger Gehsteig von der Ingenuin-Fischler-Straße nach Westen auf eine Länge von 160 m. Bauzeit: Mitte September — Mitte Oktober 1988. 4. Kohlweg: Westseitiger Gehsteig im Bereich der neu errichteten Wohnanlage Fritz & Lutz auf eine Länge von 70 m. Bauzeit: September 1988. 5. Oswald-Redlich-Slraße: Südostseitiger Gehsteig von der Prinz-Eugen-Straße entlang des Hauses Nr. 2 auf eine Länge von 100 m. Bau/eil: Juni 1988.

Seite 16

6. Andechsstraße: Westseitiger Gehsteig vom Haus Nr. 20 bis zur Klappholzstraße auf eine Länge von 50 m. Bauzeit: Juni 1988. 7. Burgenlandstraße: Nordseitiger Gehsteig entlang den Häusern Nr. 24 — 24 b auf eine Länge von 50 in. Bauzeit Juni 1988. 8. Koflerstraße: Ostseitiger Gehsteig zwischen Gumppstraße und Mittererstraße auf eine Länge von 110 m. Bauzeit: Juni 1988. Des weiteren ist geplant, im Zuge des Ausbaues der Technikerstraße im Bereich zwischen Kranebitter Allee und Josef-Stapf-Straße beidseitig einen Gehsteig zu errichten. Bauzeil: von Juni bis Jahresende 1988; sowie im Rahmen des Ausbaues des Fischerhäuslweges die Errichtung eines Gehsteiges an der Ostseite im Bereich zwischen Pirmingasse und Fürstenweg. Bauzeit: Juni/Juli 1988. Damit wird seitens der Sladtgeineinde Innsbruck ein weiterer Heil rag zur Erhöhung der Sicherheit unserer Mitbürger als Teilnehmer im wachsenden Straßenverkehr geleistet. Bei der Finanzierung der enormen Kosten kann uhcrdieSladlgcinciiulc Innsbruck nicht ganz.auldie Mithilfe durch ihre Bürger verzichten. So

wird nach Fertigstellung dieser Gehsteige gemäß dem Gesetz vom 25. 11. 1968 über die Erhebung einer Abgabe für die erstmalige Herstellung zeitgemäßer Gehsteige in der Landeshauptstadt Innsbruck, IXiBl. Nr. 23 in der geltenden Fassung als Interessentenbeitrag eine „laufende" Gehsteigabgabe (in 5 Jahresraten), wie bei allen bisherigen Projekten in derselben Art erhoben werden. Zur Entrichtung dieser laufenden Abgaben sind die Eigentümer von bereits bebauten Grundstücken verpflichtet, wenn diese Grundstücke an eine Verkehrsfläche, die noch nicht mit zeitgemäßen Gehsteigen versehen ist, angrenzen oder mit dieser durch Privatwege in Verbindung stehen. Dabei tritt die Abgabepflicht auch dann ein, wenn nur an einer Seite der Verkehrsflächc ein Gehsteig vorgesehen ist. Die Verpflichtung zur Entrichtung der Abgabe beginnt mit dem der Fertigstellung des Gehsteiges folgenden Kalenderjahr und dauert 5 Jahre. Dabei wird jährlich ein Fünftel bis 31. Mär/ eines jeden Jahres vorgeschrieben und ist dieses 3 Wochen nach der Vorschreihung fällig. Die Gesamthöhe dieser laufenden Abgabe ergibt sich durch das Zusammenzählen des Bauplatz- und Baiimassenanieiles. Der Bauplatz

anteil ist dabei das Produkt aus der Fläche des Bauplatzes in m2 mit dem halben Einheitssatz, der Baumassenanleil das Produkt aus der Baumasse der baulichen Anlage in m' und dem Einheitssatz. Die Höhe des Einheitssatzes wurde für das Haushaltsjahr 1988 mit Gemeinderatsbeschluß vom 11. 12. 1987 mit S 24,20 einheitlich für das ganze Stadtgebiet festgesetzt. Eine laufende Gehsteigabgabe ist insoweit nicht zu entrichten, als eine einmalige Gehsteigabgabe für die Errichtung von Bauten nach dem 1. 1. 1969 schon vorgeschrieben wurde, weil in diesen Fällen durch die Baugenehmigung bereits eine Geh Steigabgabepflicht entstanden ist. Da die zu erwartenden Vorschreibungen nach Fertigstellung des jeweiligen Gehsteiges sicherlich da oder dort zu fiiiau/icllcii Belastungen führen können, erlaubt sich die Mag. Abteilung III bereits jetzt schon die geschätzten Mil burger auf diese laufende Gchslcigahgahc hinzuweisen, um CM'iilucll Vorsorge treffen zu können. Sollten sich fragen ergeben, so wenden Sie sich bitte an unseren Sachbearbeiter, Herrn IxMier (Telefon 76«/ Kl. 177 oder 199), der Ihnen gerne Auskünfte erteilen wird (Parteicnverkchr 8.0(1 bis 12.00 l In).

Innsbrucker Stadtnachrichlen — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 6


min Kinigadner (27. 4.) • Daniel Pin

Markus Zenoniani und Ulrike Kefer (28. 5.) • Ernst Hppensteiner und

ter(13. 5.) • Florian Feuchter (15. 5.) • Markus Maikl (16. 5.) • Jasmin Abdel Daym(4. 5.) • Andreas Voldei Kiivher IIIKI M o n i k a I ' u c h n e r , R u m auer (ll>. 5.) • M a r t i n a Wilhalin ( 2 8 . 5 . ) • R o b e r t Facciik'lli u n d l Irsula (20. 5.) • Johannes Pichlcr (20. 5.) • P a n v (?« V) Maria Raneburger (23. 5.) • Andreas Fischler (24.5.) • Desiree I ^ n g ( 2 0 . 5.) (.IHDKIKN • Christian Hrabie (23. 5.) • Hannes Wibnier (23. 5.) • Angela Valiant l a n j a Schell (11. 4.) • S a b i n e W a s c h (26. 5.) • Peter Alexanclci Kiii/mrei nig (27. 4.) • C a r m e n ( i i i i s c h (1. 5.) • (30.4.) • Magdalena Birgit I va Heim C h r i s t i a n Tin i i (3. 5.) • I'an ick Krois röhr (30. 4.) • Bernhard Maximilian ( 2 8 . 4 . ) • Isabel I halci (29. 4.) • Bern Schlögl (1. 5.) • Nikolaus I r a n / I ml h a r d A b o l i s ( 3 ( ) . 4.) • L i s a E i n k e m m e r (7. 5.) • Fatema Younes (7. 5.) • Ben- wig Böheim (1. 5.) • Marc Maria Llias jamin Dullnig (8. 5.) • Manuel Spörr Deiser (1. 5.) • Stefan Schwarz (4. 5.) (6. 5.) • Andreas Pöschl (6. 5.) • Bian- • Catherin Gisela Rita C r e p a / ( 7 . 5.) • ca Reifer (9. 5.) • Stefan Bundschuh Stephan Mader (12. 5.) • Nadja Karin (6. 5.) • Rebecca Kolb (7. 5.) • Niko- Hutter(12. 5.) • Florian Heinrich Malaus 1 ckei (S. 5.) • Andreas Kerber ximilian Tursky (13. 5.) • Anna Ulrike

Theatersaison 88/89 auf einen Blick

HIM!«.' I icfcnhachci (2N. 5.) • A n l o n

c

(9. 5.) • Lisa Langer (9. 5.) • Franziska Spöck (10. 5.) • Mirjam Urban (13. 5.) • Klaus Ertl (12. 5.) • Birgit Haberer (13. 5.) • Simone Maier (14. 5.) • Anna-Maria Rainer (15. 5.) • Sara Moritz (8. 5.) • Christina Kluckner (15. 5.) • Anna Valenticz(16. 5.) • Ar-

Simetzberger (13. 5.) • Amelie Marie Clementine Dejean De La Batie (15. 5.) • Katharina Maria Retter (16. 5.) • Simona Maria Schett (17. 5.) • Florian Johannes Schett (17. 5.) • Florian Matthias Neumair (19. 5.) • Simon Dellaserra (21. 5.) • lvo Hans

STAirrWKRKE INNSBRUCK

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurncr Straße 11, 6010 Innsbruck (iegenstand: I. Lieferung eines LKW-Trägerfahrzeuges (Fahrgestell mit Fahrerhaus) geeignet für den Aufbau eines Hubsteigers mit ca. 3,5 t Eigengewicht und 15 m Hubhöhe. II. Lieferungeines Hubsteigersmit ca. 3,5 t Eigengewicht und 15 m Hubhöhe. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11,1. Stock, Zimmer 110, gegen einen Unkostenbeitrag von S 300, — für I. und S 500,— für II. behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 28. Juni 1988, für I. um 11 Uhr und für II. um 11.15 Uhr in der Gcncraldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11,2. Stock, Zimmer 209, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeilpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Anbolseröffnung: Diese findet am Dienstag, den 28. Juni 1988, für I. um 11 Uhr und für II. um 11.15 Uhr beiden Stadtwerken Innsbruck, Sal urner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt.

STAIH'WERKE INNSBRUCK

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadt werke Straße 11, 6010 Innsbruck

isbruck, Abteilung Einkauf, Salurncr

(icgenslanil: Waschereinigung für die Sladtwerke Innsbruck Die AiisMiireihiirigsiinli'rlugen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11,2. Stock, Zimmer 204, gegen einen Unkostenbeitrag von S 500, behoben oder als Nachnahmesendung angefordert weiden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 21. Juni 1988, 11 Uhr, indei Generaldirekiion dci Sladtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, 2. Stock, /.immer 209, abzugeben oder zeilgerecht an diese einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels voi diesem Icrmin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. AnholsiTülTmiiiK: Diese findet am Dienstag, den 21. Juni 1988, um II l [ln, bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungs/.innnci, statt. GENERALDIRI AKTION

(iiolU"s Maus Schauspiel (.emu Bticlinci: D A M O N S IO1) (Piemieieam M). Sepleinbci t r a n c e s G o o d t i c h und Alben llackett: DAS T A G E B U C H DI R A N N E I R A N K (l'iemiere am II. Februar Reginald Rose und Iloisi liiidjuhn: 1)11. Z W Ö L F G E S ( H W O R I NI N (l'u'inicre am 12. November Kuri Wilhelm und 1 I.III/ win Kol.etl. Dl R Ml ANDNI R KASPAR I N I ) | ) \ s I'\K \ l ) | | S (l'nimere am 21. Mai Oper 1 i k h 1 i l u m i c i : N l \ l \ 1 , 1 'laiillulii imr ( l ' u m i e i e am 24. Seplembei ( iniseppe Veidi: RK.O1 1 1 l ( ) (l'iemieie am 24. Oktober W n l l ^ m g A m a d e u s M o / a r t : IDOM1 N I O (l'ieuueie am 22. lannei Charles Ciounod: M A R G A R I T i l l (Pieiniete am 11. Mai / ( l i a c o m o Puccini: TOS( A, W i c d c i a u r n a h m e l'ciei Cornelius: D I R IIARIU1 R VON B A G D A D (l'iemicic am 29. limi

l'JSK) 1989) I9KX) l'W))

\WK) 1988) I9K9) I'W>)

Hailed Pcler lljitsch Ischaikowski:

DI R NUSSKNACKER

(Premiere am 27. November 1988)

Operette U-on Jcssel: SCI IWARZWALDMÄDEL (Premiere am 22. Juni 1988) Oscar Straus: EIN WAI.ZERTRAUM (Premiere am 22. Dezember 1988) Carl Millöcker: DER BETTELSTUDENT (Premiere am 22. April 1989) Franz Lehär: DAS LAND DES LÄCHELNS (Wiederaufnahme)

Kammerspiele Schauspiel Bert hold Brecht: DIE KLEINBÜRGERHOCHZEIT Jean Baptiste Moliere: DIE SCHULE DER EHEMÄNNER Herb Gardner: ICH BIN NICHT RAPPAPORT Neil Simon: SIE SPIELEN UNSER LIED Dario Fo: BEZAHLT WIRD NICHT Brian Clark: O l l ENER BRIEF

(Premiere am 8. Okiober 19X8) (Premiere am 2(>. Oklobei ll)X8) (Premiere am 2S. De/embci 19.SN) (Premiere am 19. November 1988) (Premiere am 23. Februar 1989) (Premiere am 11. Mai 1989)

Märchen Gertrud Fussenegger: DAS l.ÖWENECKERCHEN

Werk räum Schauspiel Ekkehard Schönwiese: I WERD' NARRISCH Jura Soyfer: DER LECHNER EDI SCHAUT INS PARADIIS Tankred Dorst: ICH, FEUERBACII

Heinz Günther Fiala (26. 5.) • Roland Felix Ludwig Rösslhuber (28. 5.) • Lorenz Tobias Michael Rösslhuber (28. 5.)

Albrecht, 86 (7. 5.) • Irma Jenewein, 74 (8. 5.) • Maria Schweighofer, 90 (8. 5.) • Friedrich Feiertag, 45 (8. 5.) • Luise Lorenz, 94 (8. 5.) • Elisabeth Stolle, 78 (7. 5.) • Notburga Fohringer, 77 (9. 5.) • Maria Kühtreiber, 82 STERBEFÄLLE (10. 5.) • Serafin Egger, 68 (10. 5.) • PaulTrigler,45(10. 5.) • Anna Steiner, Frieda Mayer, 92 (25. 4.) • Friedrich 93 (10. 5.) • Karl Baldermann, 81 Wallner, 54 (25. 4.) • Heinrich Gray- (11. 5.) • Clara Schran/.hofer, 88 zar, 75 (26. 4.) • Ursula Osler, 36 (12. 5.) • Dipl.-Vw. Dr. rer. oec. Walter (27. 4.) • Heinrich Stärz, 63 (27. 4.) • Riedl, 81 (12. 5.) • Johanna Moser, 65 Erna Ungerer, 81 (27.4.) • Maria Hell, (9. 5.) • Marianne Winkler, 90(12. 5.) 63 (28. 4.) • Josef Mair, 60 (28. 4.) • • Stefanie Staudt, 67 (13. 5.) • Rudolf Anna Grüner, 78 (28. 4.) • Sophia Wiescr, 80 (28. 4.) • Sebastian Pienz, Bacher, 80(14. 5.) • Christine Stecher, 90(28. 4.) • Emilic Prantl, 83 (29. 4.) 46 (14. 5.) • Frida Namari, 81 (12. 5.) • Rosa Witling, 87(9. 5.) • Frieda Lei• Elfriede Schcran, 64 (29. 4.) • Ki ter, 54 (15. 5.) • Rikloll Koiner, 72 chard Scppi, 69 (29. 4.) • Rosa Amcnth, 78 (29. 4.) • Eleonore (15. 5.) • 1 leitnaim Hau, Sd (16. 5.) • Cischnit/.er, 50(30. 4.) • Peter Knapp, J o h a n n a Alpögger, 90(17. 5.) • Eugen 79 (2. 5.) • Karolina Bock, 80(2. 5.) • Senoncr, 79(18. 5.) • Helene Schmid, Rosa I cn/hofer, 74(2. 5.) • Charlotte 77 (18. 5.) • Wolfgang Keplinger, 52 Biunnci, 94 (2. 5.) • Josef llias, 73 (19. 5.) • Marianne Stecher, 82 (20. 5.) (3. 5.) • Maria Pali, 67 (3. 5.) • Maria • Josef Ortner, 57 (20. 5.) • Waltraud Spcchtenhauser, 79 (3. 5.) • Anton Dell, 56(20. 5.) • Josefa Verzegnassi, 87 (20. 5.) • Walter Nössing, 56 (20. Hunger, 80(4. 5.) • Friedrich Schnei der, 64 (4. 5.) • Engelbert Mat tie, 55 5.) • Richard (iattermair, 45 (20. 5.) • (5. 5.) • Rudolf Harm, 92 (5. 5.) • Jo- Siegfried Scharnier, 53 (21. 5.) • sefine Ivacic, 90(6. 5.) • Gustav Bur- Eduard Pepeunig, 57 (21. 5.) • Johanmann, 70(6. 5.) • Aloisia Karisch, 79 na Klcmesch, 85 (22. 5.) • Maximilian (6. 5.) • I leleneTrat/, 92(7.5.) • Maria Viertier, 53 (23. 5.)

C

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 6

Seite 17


Der Fahrplan des „Ferienzuges '88" im Detail Wiltener Kinderolympiade

Pool-Hillard

Sa. 2. Juli, 15 bis 18 Uhr, Bcscle Sportplatz (Wüten West). 0 bis 15 Jahre. Nur bei Schönwettcr. Startkai te direkt am Sportplatz. Veransialtci: SC Wüten. TorwandschieIUn, Wurfpfeile, Flaschenangeln, Sti-l/engehcn, Ringwerfen . . .

(Schiuippei moglichkcil) — Mo., 11., 18., 25. Juli; 1., 8., 29. August, jeweils 9—11 Uhr, Billard-Cafe, Müllerstraße 27. Ab 12 Jahre. Anmeldung: Referat Jugendkultur.

Kinderpaddeln am Lanser See

Rockfest im Hutterheim IT. 8. Juli, ab 19 Uhr, Hutterweg 1. Mit drei Rockbands und vielen Überraschungen. Freiwillige Spenden. Info: KJÖ, Tel. 42 5 53.

Fr., 22. Juli, Treffpunkt 15 Uhr bei der Haltestelle der Igler Bahn am Hauptbahnhof. Ab 10 Jahre. Kostenbeitrag: S 20. Anmeldung: Naturfreunde, Salurner Straße 1.

Innsbrucker Straßentheater: „Advokat Patelin oder Die Hammelkomödie" Das Straßen!heater spielt im Juli: Mo. 11. Goldenes Dachl, 18 Uhr Di. 12. Stadtpark Rapoldi, 18 Uhr Mi. 13. Sparkassenplatz, 18 Uhr Do. 14. Reichcnau, Park hinter der l'auluskirchc, 18 Uhr I i 15. Ursulinenhof, 18 Uhr Sa. 16. Igls, 18 Uhr So 17. O-Dorf, Innpromenade, 18 l :lu Mo. 18. Treibhaus, Angerzellgasse, 18 Ulii-

Di. 19. Hofgarten, 18 Uhr Mi. 20. Hötting, Parkplatz Vereinshaus, 18 Uhr Do. 21. Kongreßhaus, 18 Uhr Fr. 22. Amras, DEZ, 17 Uhr Sa. 23. Hungerburg, 18 Uhr So. 24. Schwimmbad Tivoli, 15 Uhr, und Wiltener Platzl, 18 Uhr

10.30 Uhr: Spille spüle puff; 14.30 Uhr: Clown Pedro (Zaubereien, Clownerien); 16 Uhr: Schuwidischuh. Theatergruppe Jugendland; 18 Uhr: Advokat Patelin oder Die Hammelkomödie (Innsbr. Straßentheater).

Mineraliensuchen Computer-Camp-Schnuppertage Di. 12., Do., 14. Juli, jeweils 14—17 Uhr, Adolf-Pichler-Platz 2. Ab 12 Jahre. Kostenbeitrag: 100 S. An drei Nachmittagen kann man Grundkenntnisse auf Home-Computern erwerben. Theorie, Datei, Textverarbeitung. Anmeldung: Referat Jugendkultur.

Ausflug mit der Karwendelbahn Di., 12. Juli, 9.30—18 Uhr, und Di., 9. August, 9.30—18 Uhr. Zugfahrt bis Reith, Wanderung bis Hochzirl, ca. 3 Stunden. Treffpunkt Hauptbahnhof, Bahnhofshalle, beim Blumenkiosk. Wanderkleidung, feste Schuhe, Regenschutz, Jause. 10—14 Jahre. Kostenbeitrag: ca. 40 S. Anmeldung: Kath. Familienverband, Wilhelm-Greil-Straße 5, 3. Stock, Tel. 37 7 06.

Volkskundemuseum Hofkirche

und

Mo., 18. Juli, 10—12 Uhr, Treffpunkt Eingang Hofkirche. Ab 10 Jahre. Anmeldung: Referat Jugendkultur.

Mo. 11., Di. 12., Mi. 13. Juli jeweils ab 9 Uhr (ganztägig): „Schnuppertage" der 10. Sommerakademie der bildenden Kunst — Kursklassen: Modellierton; Plastisches Gestalten; Aufbau- und Drehkeramik; Photographic; klein- und großformatige Malerei; Aquarell, usw. — Ab 14 Jahre. Anmeldung: Referat für Jugcudkultur.

Kreativ-Wochen In drei Turnussen: 25.—29. Juli; 1.—5. August; 8.—12. August. Alter: 5—10 Jahre. Mitbringen: Wäsche, Pyjama, Hausschuhe, Waschzeug. Tolles Programm, betreut von geschultem Fachpersonal, im Kinderheim Arzl. Kostenbeitrag: S 1.500 alles inklusive. Veranstalter und Anmeldung: Jugendland, Kinderheim Arzl, Schönblickweg 10—12, Tel. 63 4 11.

Seite 18

Theatertag für Kinder uiul Krwachsene im Kongretihaus Do., 21. Juli:

Für alle Ix'seratten: Besuch der Stadtbücherei Do., 28. Juli (für 8- bis 12jährige), Do., 11. August (für 12- bis 16jährige), jeweils 10—11 Uhr, Treffpunkt 10 Uhr Stadtbücherei, Burggraben 3, 1. Stock. Anmeldung: Referat Jugendkultur.

Tauchstation Tivoli So., 31. Juli, 13—17 Uhr, TivoliSprungbecken, bei jedem Wetter: Schnupperkurs zum Tauchen lernen. Ab 12 Jahre. Voraussetzung: Gut schwimmen können. Anmeldung: Referat Jugendkultur.

Sportwoche

Di., 19. Juli, 8—18 Uhr, Treffpunkt: 7.45 Uhr Autobusbahnhof. Bis 14 Jahre. Ausdauer für ca. 4 Gehstunden nötig. Wander- oder hohe Turnschuhe, Regenschutz, Rucksack, Pullover, Jause, Trinkflasche. Anmeldung: OeAV-Jugend, Tel. 27 8 28 Besichtigung der raffinierten Ausrüstung desstädt. Zentralhofs. Mi., 20. Juli, 15—17 Uhr. Treffpunkt: 14.30 Uhr, Maria-Theresien-Straße, An nasäule. Ab 10 Jahre. Anmeldung: Referat Jugendkultur.

Di., 26. Juli, 8—18 Uhr, Treffpunkt 8 Uhr, Alpenvereinshaus, Wilhelm Greil-Straße. Ca. 4 Gehstunden. Ab 14 Jahre. Wander- oder hohe Im n schuhe, Pullover, Regenschul/, Rucksack mit Jause und Trinkllasche. Nur bei Schönwetter. Fahrtkosten sind selber zu tragen. Anmeldung: OeAV-Jugcnd, Tel. 27 8 28.

Familien-Radwandern So., 24. Juli, Treffpunkt 9 Uhr am Parkplatz Interspar/Neu-Rum. Mit Eltern. Fahrt Richtung Fritzens. Ausrüstung: Betriebsfreudiges Fahrrad, genügend Getränke. Kostenbeitrag: S 20. Anmeldung: Naturfreunde, Salurner Straße 1. Entfällt bei Schlechtwetter.

Mehr als nur „Auto"

Bildende Kunst

Wanderung Padauner Sattel

Sa., 23. Juli, Treffpunkt 8.45 Uhr am Autobusbahnhof. Ab 8 Jahre. Gutes Schuhwerk, Getränk und Jause. Kostenbeitrag: S 30. Anmeldung: Naturfreunde, Salurner Straße 1.

Wanderung Roßkogelhütte Mo. 25. St. Nikolaus, Waltherpark, IS Uhr Di. 26. O-Dorf, Innpromenade, 18 Uhi Mi. 27. Igls, 18 Uhr Do. 28. Stadt park Rapoldi, 18 Uhr I i. 29. Goldenes Dachl, 18 Uhr.

Rapoldipark 13.45 Uhr, l'orumkaufhaus Wüten 14 Uhr). — Mo., 25. Juli (O-Dorf, Mehr/.weckhalle, 13.30 Uhr, Reichenau, Paulskirchc, 13.45 Uhr). Bei Schlechtwettcr Ersatzterminc. Anmeldung: Kinderfreunde, Salurner St i. 2, Tel. 20 3 20.

Rallye durch den Alpenzoo Mit Jause schweren, leichte Quizfragen. Ab 4 Jahre. Kostenbeitrag S 10. Mi., 27. Juli (Treffpunkte: U)hbach-Peersiedlung 13.30 Uhr; Hötting Schwimmbad 13.50 Uhr; St. Nikolaus-Malfattiheim 14.10 Uhr). — Di., 26. Juli (Treffp. PradlHüttenbergerheim 13.30 Uhr,

Mo., 1., bis Fr., 5. August, täglich 8—17 Uhr. Treffpunkt: .lugendtreff Pradl, Pradler Platz 6 B (hinter der Kirche). 6—12 Jahre. Ausrüstung: Sportbekleidung, Turnschuhe. Spiel, Sport, Abenteuer eine ganze Woche lang! Kostenbeitrag: S 250 (inklusive Mittagessen). Anmeldung: Abteilung Jugend und 1 ami lie, Michael Gai.smayrstraßc 1, lel. 37 5 61-232.

Der Fahrplan des „Ferienzuges '88" wird in der nächsten Ausgabe fortgesetzt!

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 6


G

VUSCiKSTKLLTK GIWIRBISC HI INE

Lngclbcit

IVi hiij'.ci,

Kent-Nicolussi

Straße 12 (Bctriebsstättc \. Kufstein, Kaiserbergstraße 17), Ilan delsgcwerbe, hier beschrankt auf den Einzelhandel Engelbert Pcrlingei, Kcui-NicolussiStraße 12 (Betriebsstattc \. Kuf stein, Kaiserbergstraße 17), Ruch-, Kunst- und Miisikalienhandcl Markus Wöss, Anton-Rauch-Str. }}, Vermieten von Ion und l.ichlanlagcn Dr. phil. Kann Hellet, Maiktgrabcn 2, Übersetzungsbüro Helmut Mangott, Anger/.cllgassc 4, Werbegrafik Stefan Kulmon, Schlossergasse 11/4, Venn ill lung des Verkaufes von Wal e l ] USW.

Dirici Heinrich Kon/.ett, Adamg. 13 (weitere Betriebsstätte v. Bregen/, Kaihausstraße 11), Werbeberater Mag. rei. soc. oce. Veronika Popp, Kirstenweg 165, Schreibbüro Renate Gritsch, Lindenstraße 15, Handclsgcwerbc, beschränkt auf den Einzelhandel mil Kosmetikartikeln Dr. phil Ruth Nitz-Frener, Zollerstraße 7, psychologische Beratung Dr. phil. Elisabeth Maaß, Tschiggf reystraße 17, psychologische Beratung Gert Dörner, Arzler Straße 43, Vermieten von Videorekordern und Videokassetten Brigitte Schwarz, Hilberstraße 14, Wäscher und Wäschebügler Fa. „J. Schager & Co Gesellschaft m.b.H.", Meinhardstraßc (Standortverlegung von Reith bei Seefcld), Schönheitspfleger „lamprcchter Fotostudios Gesellschaft m.b.H.", Südtirolcr Platz 8/VI, Fotograf, ausgenommen Pressefotograf „Dipl.-Ing. Swietelsky Baugesellschaft m.b.H. & Co KG", Valiergassc 34 (weitere Betriebsstätte von Einz, Museumstraße 7), Pflastergewerbe „Franz Trenka, Großhandel mit techn. Bedarfsartikeln, Textilmaschinen u. Zubehör" OHG, Roseggerstraße 26 (weitere Betriebsstätte v. Wien 21, Czeija-Nissl-Gasse 7), 1 landelsgewerbe ,,Raumausstattungs-( iesellschafl m.b.H.", Innrain 1(X) (weitere Be triebsstiUte v. (iötzens, Kirchstraße Ni.

11), H a n d e l

mit

Waien

An,

best, l u a n k i

.int

Jen

allei

I m/el

haiulel Roben

I lallet,

I Vluy.t'.eisiiaßc

2'),

Fußpfleivi Maria

1 lasclinaim,

Friseur-

und

Innsiiaßc

41,

Perückcnmacher,

zeitlich befristet bis 31. 7. 1988 Kail Duhsek, Andicas-Hofcr-Straße iy, Handelsj'.cwerbc, beschränkt auf Musikinsiiumcnle I n k a Person, leinplsiiaße S, Hau

ilclsi'ewei he,

hesclii.mkl

I in/clhandcl

mit

.ml

I e n s i e t n,

Jen I men

und Bauelementen Franz Met/.Icr, Pccrhnlsiiaßc 22, 1 landel mit Altwiireu .lohann Mungenast, Gumppsiiaßc 77/Top 26, Vermittlung des Verkaufes von Waren usw. Franz Stolzer, Arzler Straße 89, Gastgewerbe in der Betriebsart „CafeRestaurant" Otmar Josef Oswald, 1 löttinger Gas se 12 e, Werbegrafik Die Stadtplanung informieri ENTWÜRFE Entwurf des Flächenwidmungsplanes Nr. Hö-Fl, Innsbruck, Teilplan Hötting und Hungerburg (2. Entwurf) Im vorliegenden Entwurf werden die zum 1. Entwurf eingelangten Stellungnahmen nach Besichtigung und neuerlicher Beratung teilweise berücksichtigt. Entwurf des Flächenwidmungsplanes Nr. SM-F2, Mentlberg, nordöstlicher Bereich vom Auffang

Helmut Reindl, Schützenstraße 48, Gastgewerbe in der Betriebsart

ße 5 (weitere Betriebsstätte von Doinbiin, Mai klslraße 67), Handelsi'.cwerbe, eingeschränkt auf ilen I inzelhandel

„Bullet" „Koglci, Auiounici nehmen Gesell sehaft mit hesehtaukter 1 laftung", I angstraße 11, Mietwagengewerbe, beschränkt auf 1 Pkw ,,Metzger-Video Gesellschaft m . b . H . " , Pradlei Straße 5, G a s t r e werbe in dci Beliicbsaii „Kaffeehaus" Dipl.-Vw. Feien/ Pnlai, I ischnalei Straße28 I, (iasigcwcrhcindcr Be triebsari „Bullet"

„Club Hair 2(KX) IVtei Schwamm, Cicscllschaft m.b.H.", Pradlei Straße 38, Friseur- uml Pcnicken machergewerbe Andieas

Mentlj'asse

10

Vei u m I I m i r d e s Vei k a u f e s v o n W a ten usw. (ii-nii 1

Kamps,

luniain

102/5/49

( S i a n d o i I vei 1. \ . I e n t a s c h ,

Fa. „familia" Handelsgesellschaft Aktiengesell sei tall, lechnikerslia

i Die Stadtplanung informiert

kasiuei,

( S l a i u l i i i l \ e t I. v o n Birgit/ N i . HO),

1 och

I e h n N i . 231), V e r m i n l u n g d e s Vei k a u l e s Mm W a r e n usw.

i Die Stadtplanung informiert

Im Bereich der Sebastian-ScheelSnaßc ergibt sich eine geringfügige Änderung der Baufluchtlinie. Außerdem ist die Anordnung von Kfz-Abstellplätzen auf der ursprünglichen Verkehrsfläehe vorgesehen. ... • Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 51/bs, Höttinger Au, Bereich Fischerhäuslweg Nr. 14 Im oben genannten Bereich wird die östliche Straßcnfluchtlinie um 4,0 m nach Westen verlegt, um eine

genüber der Botanikerstraße erfolgt. Die bisher geltenden Bebauungsnormen, wie Bauweise und Bauhöbe bleiben im wesentlichen unverändert. En(wnrf des Bebauungsplanes Nr. 52/aj, lgls, Bereich Hilberstraße und Simonweg Das Haus Simonweg 2 soll abgebrochen und in einer um 2,0 m vergrößerten Breite wiedei aufgebaut werden. Gleichzeitig ist entlang der Hilberstraße der Einbau einer Arkade voruesehen.

Änderung von Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen Der neue Entwurf sieht eine geringfügige Erweiterung des Wohngebietes nach Osten vor. Entwurf des Flächenwidmungsplanes Nr. 807ggu, Innsbruck, Bereich zwischen Rennweg, HerzogOtto-Ufer und Herrengasse Für die Erweiterung des Kongreßhauses wird ein Teil der bisher als „Sonderfläche im Bauland — Grünanlage" ausgewiesenen Fläche in Kerngebiet umgewidmet. Entwurf des Bebauungsplanes Nr. AL-B5, Arzl, Bereich zwischen Arzler Straße, Weinberggasse und Canisiusweg Der Entwurf ermöglicht ein neues Projekt anstelle des ehemaligen Gebäudes Weinberggasse 2 unter Einbeziehung einer Bus-Umkehrschlcife. Außerdem wird im Bereich des Canisiusweges die Baufluchtlinie geringfügig nach Norden verlegt. Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 5/ak, Arzl, Bereich l'onilai/ei Straße, Col-di-I aim Straße und Schützenstraße Im vorliegenden Fintwurf wird die (ieschoßfläehendiehte von 0,50 auf 0,55 erhobt. Entwurf des Bebauungsplanes Nr. W>/s, Innsbruck, Bereich zwischen Bienerstraße und Sebastian Scheel-Straße

private Schrägparkspur zu errichten. Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 5I/bt, Höttinger Au, Bereich zwischen Inn und Dr.-StumplStraße, westlich des Hauses Nr. 55 Die Parallelstraße zwischen der Dr.Stumpf-Straße und der Uferstraße ist im Vcrkehrskonzept für die Höttinger Au nicht mehr enthalten und wird daher aufgelassen. Die Festlegung von offener Bauweise, 3 Vollgeschoßen und einer Geschoßflächendichte von 0,75 bleibt im wesentlichen unverändert. Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 83/ba, Höttinger Au, Bereich zwischen Höttinger Au, Bachlechnerstraße, Fürstenweg und Millenwaldweg und dessen Aiifbauplan Nr. 83/bal Im vorliegenden Entwurf wird die Straßen flucht- bzw. Baufluchtlinie dem Bestand angeglichen bzw. ge ringfügig verlegt. Außerdem wird lui die l 'bei hauung des Gießens ein Aulbaiiplau mit einer max. Wand

Entwurf der Irgendeniinderiing /um Bebauungsplan Nr. 51/s, Flöttinger Au, Fürstenweg im Bereich der Widmung des landwirtschaftlichen Mischgebietes Im Bereich der Widmung des landwirtschaftlichen Mischgebietes werden die „erweiterten Abstandsbestimmungen" aufgehoben. Die Entwürfe, bestehend aus zeichnerischer Darstellung, Wortlaut und Planzeichenerklärung, sind während der Amtsstunden in den Schaukästen des Stadtplanungsamtes, F'allmcrayerstraße 1, 4. Stock, vom 7. 6. — 6. 7. 1988 einsehbar. Darüber hinaus können weitere Informationen zu den ault'clef'ten Entwürfen während dci Paiieien verkehrszeit von 8.1K) Ins 10.(X) i;iu von den zuständigen Sachbearbeitern eingeholt weiden. Jeder, d e m the N t e l h u u ' e i n e s ( ie nieindcbcwohnci s das

Recht,

zukommt,

inneihalb

gungstiisi zum I iitwiul Stelluni' /u

iki

hat \nlle

seluiltluh

nehmen.

h o h e M i n 10,0 in b z w . 4 . ^ in eisielli

Entwurf des Kchmiiiiigsplaiu's Nr. 83/bb, llniiini'ei Au, Bereich zwischen ilollingei

Auffahrt

und

Sonnenstraße Der Fußweg zwischen tier Hoitin ger Auffahrt und der Sonnenstraße wird so abgeändert, daß die Einmündung in die Sonnenstraße ge-

Iltsrliliilk

es wurde tlei Hehaiium'splan Nr. 112/i, Kianebilten, Beieich nördlich der Kranebiltei \ 1 Irr, /w i

sehen Klammstiaße uml 1 cnpold K nehelsberger-Weg beschlossen.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 6

Seite 19


tober (täglich von 10 bis 17 Uhr, Abendöffnung Do. von 19 bis 21 Uhr) Olympiastadion: „Disco Party" — Tiroler Landeskundliches Museum im Zeughaus: Orden und Ehrenzeivon Libach, 1 rcscobaldi, Scheidt, iK von Seile (>) 18. Juni (von 20 bis 3 Uhr), 19 Juni chen (Monarchie und Erste RepuMachaut, Buxtehude, Walther — (von 15 bis 20 Uhr); „Papstbesuch — Werke von Händel, Vivaldi, Tcblik) — bis 24. Juli (täglich von 10 Concerto del Sign, Georg Ph. TeleIcmaiin, Haydn — Kindernachmittag" — 27. Juni bis 17 Uhr, Abendöffnung Do. 19 mann (von 14 bis 15 Uhr); „VergnügungsDo. 7. Juli, Pfarrkirche lgls (Beginn bis 21 Uhr) park" auf dem Westgelände — 2. 20.30 Uhr): Orgelkonzert — Feli- So. 24. Juli, Pfarrkirche lgls (Beginn Stift Wüten (Tiroler Landesausstelbis 24. Juli; „Österreichischer Na20.30 Uhr): Kirchenmusikalische eien Wolff, Grenoble — Werke von lung 1988): „Heiltum und Walltionalcircus" auf dem Westgelände Weihestunde — Solistenkonzert — Clerambault, Krebs, Cesar Franck: fahrt" — bis 9. Oktober (täglich Brigitte Hübner (Alt) — Waldo Prelude, Fugue et Variation op. 18 — 23. Juli bis 31. August von 10 bis 17 Uhr) Gottardi (Violine und Viola) — Ul- Bergiselstadion: Erste Allgemeine Wolff: 3 Meditations, AlainStadtbücherei, Burggraben: Ausstelrich Winzberger (Cello) — Hans 1 ilanies Verunsicherung — 9. Juli lung „Georgische Bücher" — bis Erhardt (Orgel) — Kantaten und So. 10. Juli, Tiroler Landesmuseum 30. Juni geistliche Lieder von Marcello und lerdinandeum (Beginn 10 Uhr): Utopia Stadtturmgalerie, Herzog-FriedrichLiszt sowie Sonaten von Scarlatti, Sonntagsmatinee — Max Engel Kultur- und KommunikationszenStraße 21: Othmar Eder — bis Corelli und Händel (Violoncello) — Gertrud Spat trum, Tschamlerstraße 3: „Diane 26. Juni; Kurt Reuter — 29. Juni (Hammerklavier) So. 24. Juli, Tiroler Landesmuseum, Scanion und Band" — Die neue bis 24. Juli (Di. bis Fr. von 15 bis Ferdinandeum (Beginn 10 Uhr): So. 10. Juli, Pfarrkirche lgls (Beginn Stimme aus New York — Popiger 19 Uhr, Sa. von 10 bis 12 Uhr und Sonntagsmatinee — Luzy Sulz 20.30 Uhr): Kirchenmusikalische Rythm & Blues — 23. Juni; „Tinvon 15 bis 19 Uhr) (Violine) — Astrid Sulz (ViolonWeihestunde — Solistenkonzert — tenfish" — Talk without words — Tiroler Kunstpavillon (kleiner Hofcello) — Marlies Nußbaumer Leonhard Leeb (Trompete) — An25. Juni; „Marc Johnson's Bass garten): Hellmut Bruch/Inge Dick (Hammerklavier) dreas Juffinger (Orgel) — Werke Desires" — John Scofield — Bill — bis 10. Juli (Di. bis Sa. von 9 bis von J. S. Bach, Albinoni, Stubley, Mo. 25. Juli, Basilika Wüten (Beginn Frisell — Peter Erskine — Marc 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr, Mendclssohn-Bartholdy, VincenJohnson — 30. Juni; Das Fest zum 20.30 Uhr): Geistliche AbendmuSonn- und Feiertage von 10 bis 7.0 Bellini Schul- und Semesterende mit „P. sik — Solistenkonzert — Brigitte 12 Uhr) I.-Man & Memre Buku" — Afro- Ausstellungssaal der Tiroler HandelsHübner (Alt) — Waldo Gottardi Mo. 11. Juli, Basilika Wüten (Beginn Caribian-Sound-Reggae — 1. Juli (Violine und Viola) — Ulrich 20.30 Uhr): Geistliche Abendmukammer, Mcinhardstraße 14: Ver(Beginn jeweils 21 Uhr) Winzberger (Cello) — Hans Ersik — Solistenkonzert — Leonhard kehrsland Tirol — Traum und hardt (Orgel) — Kantaten und Ix;cb (Trompete) — Andreas JufWirklichkeit — bis 26. Juni (täggeistliche Lieder von Marcello und Ausstellungen finger (Orgel) — Werke von J. S. lich von 9 bis 19 Uhr) Liszt sowie Sonaten von Scarlatti, Tiroler Landesmuscum, Ferdinan- Hypo-Bank (in Zusammenarbeit mit Bach, Albinoni, Stubley, MendelsCorelli und Händel. sohn-Bartholdy, Vincenzo Bellini dem Landcsschulrat), Bozner deum, Museumstraße 15: Ernst Di. 12. Juli, Schloß Ambras, SpaniPlatz (Kassensaal): Ausstellung Ludwig Kirchner zum 50. Todestag scher Saal: 3. Ambraser Schloß- Weitere Veranstaltungen „Europäischer Schülerwettbewerb — Gemälde, Skulpturen und Grakonzert — Consort Ulrike Engelke Innsbrucker Bauerntheater, Ritter1988" — bis 9. Juli (geöffnet wähfiken aus dem Bündner Kunstmurend der Schallerzeiten) — Französische und deutsche Meiseum in Chur — 21. J uni bis 2. Okspiele (Gasthof Bierstindl): „Alles ster des Barock Do. 14. Juli, Pfarrkirche lgls (Beginn Sommerprogramm des Kongreßhauses Innsbruck 20.30 Uhr): Orgelkonzert — Jan 25. Juni bis 13. August 1988 van Mol, Antwerpen — Werke von Van den Bosch, de Trazegnies, PaSa., 25. Juni, 18.00—22.00 F e s t i v a l „ K u n s t & R e l i g i o n " 18.00 Uhr Vcmissage der Ausstellung „Religiöse Kunst" chelbel, J. S. Bach: 8 kleine Praelu20.00 Uhr Pop-Konzert „LARRY NORMAN", „RFJOICF." dien und Fugen

VERANSTAl TIJNGSKALINDER

in Ordnung" — Lustspiel von Maximilian Vitus — bis Mitte Juli (jeden Fr. und Sa. Beginn 20.15 Uhr)

Innsbruck Melodie '88

Sa. 16. Juli, Hofkirche: Konzert auf der Ebert-Orgel (1558) — Orgelmusik der Renaissance und des Frühbarock So. 17. Juli, Pfarrkirche lgls (Beginn 20.30 Uhr): Kirchenmusikalische Weihestunde — Solistenkonzert — Rudolf Senn (Baß) — Raimund Jahn (Violine) — Raimund Jahn jun. (Blockflöte) — Hans Erhardt (Orgel) Mo. IS. Juli, Basilika Wüten (Beginn 20.30 Uhr): Geistliche Abendmusik — Solistenkonzert — Rudolf Nenn (Baß) — Raimund Jahn (Violine) - Raimund Jahn jun. (Blocklloie) — Hans Erhardt (Orgel) — Wnkc von Telemann, J. S. Bach, I l.uidd, Mendelssohn-Bartholdy, \\\ iK'kner Di. 1'). Juli, Schloß Ambras, Spanischer Saal: 4. Ambraser Schloßkon/ert — Wiener Akademie — Mieckc von der Sluis (Sopran) — Werke von MuH at, Vivaldi, J. S. M;ich Do. 21. Juli, Pfarrkirche lgls (Beginn 20.30 Uhr): Orgelkonzert — Wilfried PromniU, Dresden — Werke

Seite 20

So., 26. .1 uni, 10.00-22.00

10.00 Uhr Tiroler Bauernmessc, Meditationssiunde

Mi., 29. Juni, 20.30

B r a s s T i m e Stadtmusikkapelle Willen

17.00 Uhr Vortrags- und Konzertabend KATJA E B S T E I N , C H A R L O T T E 1KK.I , 1)11 11 R I AI

Fr., 1. Juli, 20.00

C h o r t r e f f e n U S A — T i r o l New England Chorale, Cross of Christ Lutheran Church; Collegium Vocalc Innsbruck

Mo., 4. luii, 20.oo-2.oo

I n d e p e n d e n c e D a y ' s G r a n d N i g h t / A m e r i k a n i s c h e N a c h t / . u m U n a b h ä n g i g e n sing Festkonzert und Tanzparty mit US-Gästen, American Music Abroad hnsemble/Tanz

Mi., 6. Juli, 20.30—24.00

W i e n e r W a l z e r T a n z v e r g n ü g e n Walzer, Galopp, Marsch mit dem Innsbrucker Salonorchesici

Do., 7. Juli, 20.30

Ein besinnlicher Abend: „Hermann Hesse — Othmar Schock" Mozartcnsemble l.uzern in Zusammenarbeit mit dem Kulturami der Stadl Innsbruck

IT., 8. Juli, 20.00

C h o r t r e f f e n U S A — T i r o l The Californians, Larimer Chorale, Colorado Methodist Choir,

Sa., 9. Juli, 20.30—2.00

C o u n t r y & W e s t e r n F e s t i v a l 1988 in Zusammenarbeit mil dem Country Music Club Innsbruck

Mo.,

V o l k s t a n z - A b e n d s c h u l e in Zusammenarbeit mit dem Volkstanzkreis Innsbruck

Los Cancioncros Master Chorale; Chorgemeinschaft Rcttcnberg

11. Juli, 20.30—24.00

Mi., 13. Juli, 20.3(1

M u s i k in U n i f o r m (ieiidarmeriemusik&Pohzeimusik Tirol

Fr., 15. Juli, 20.00

C h o r t r e f f e n U S A — T i r o l Denver Chamber Chorale, Iowa Ambassador of Music Symphonic Ham.1 and Conceit Choir; Paznauner Mannerchov

Mo.,

IS. Juli, 20.30

Di., 19. Juli, 20.3(1 Mi., 20. Juli, 20.30 Do., 21. Juli, 10.00-22.00

Big B a n d C o n c e r t Airport Big Band, Innsbruck . i e d e r n b e n d Di. I inda Spiteher, USA (Saal kul'siein) J a p a n t a g C I nsemblc Kyoto Lirakukai, Japanische Volksmusik aul Koto und Shakuhachi

„Innsbrucker Fericn/.ug" — Theatertag für Kinder & Erwachsene Clown Pedro, W. Schwanningcr, Jugendland, Straßentheater Ibk. in Zusammenarbeit mit dem lugenclkuliurreferal der Stadt Ibk.

Fr., 22. Juli, 20.30

S o n i m c i s c i e n a d c hast Riding Youth Symphony Orchestia, (ili

(Fortsetzung Juli-A usgaM

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 6


g> I

If)

!CÄ**

MIT WATT UND VOLT Ein kleines

lxl über denrichtigenUmgang

2. Folgo

2) Benützen Sie nur einwandfreie Geräte Defekte Geräte sind unsichere Geräte und dürfen daher nicht weiterverwendet werden. Sie sollen nicht nurden geltenden Sicherheitsbestimmungen entsprechen, sondern auch für den vorgesehenen Verwendungszweck geeignet sein. Geben Sie diesen deshalb beim Kauf an.

Wichtig ist, daß — die Gehäuse vollständig vorhanden sind und nichts ausgebrochen ist, — veraltete Geräte auf ihre Sicherheit hin geprüft und gegebenenfalls durch neue ersetzt werden,

O

— keine Heizgeräte mit offenen Spiralen verwendet werden, — Geräteanschlußkabel fest montiert sind, — die Isolation vollständig in das Gerät hineinreicht, — die Isolierung nicht beschädigt ist, — keine Drähte freiliegen. Die Kabel müssen fest im Stecker sitzen und ihre Isolation muß voll in den Stecker hineinreichen. Sie dürfen keinerlei Schäden aufweisen, sonst müssen sie ersetzt werden.

3) Achten Sie auf die Prüfzeichen

O

Wenn Sie nun ein Elektrogerät kaufen, erwarten Sie nicht nur einen einwandfreien, sondern auch einen gefahrlosen Betrieb. Weil es dem Nicht-Fachmann kaum oder überhaupt nicht möglich ist, dies zu erkennen, wurde in Österreich ein Prüfzeichen geschaffen, das Geräte erhalten, wenn sämtliche wichtigen Sicherheitskriterien erfüllt werden. Ein weiteres Qualitätszeichen, das auch den Betrieb betrifft, stellt das M. dar. Bei Geräten, die kein ÖVE-Zeichen haben, lassen Sie sich die elektrische Sicherheit vom Verkäuferam Kassablock bestätigen. Ist das Gerät elektrisch nicht in Ordnung, können Siedann vom Kauf zurücktreten! Sollten Sie nun von Ihrem Urlaub im Ausland ein Elektrogerät mitbringen, ist hier grundsätzlich größte Vorsicht am Platz. Dabei geht es nicht nur um die für uns oft nicht les-

bare Gebrauchsanweisung, weil sie in einer Fremdsprache verfaßt ist, sondern vorallem auch um Sicherheitsmaßnahmen, die unseren Vorschriften nicht entsprechen. Überdies gibt es für diese Geräte keine Garantie, keine Ersatzteile und kaum Reparaturmöglichkeiten. Keine Bedenken brauchen Sie bei Geräten haben, die das deutsche Prüfzeichen VDE oder das Schweizer SEV haben. Sie entsprechen weitgehend unseren Sicherheitsbestimmungen. Jedes Elektrogerät muß mit einem Leistungsschild versehen sein. Darauf sind der Erzeuger des Gerätes ersichtlich, die Spannung und die Leistung. Die Angabe „KB-10 Minuten" am Leistungsschild weist darauf hin, daß diese Geräte nur für Kurzzeitbetrieb — maximale Einschaltdauer 10 Minuten — geeignet sind.

ENERGIEBERATUNGSSTELLE ENERGIESPARSERVICE & 24 7 61 - DW 285 Innsbrucker Stadtnachrichtcn, Jahrgang 1988, Nr. 6 — Die Stadtwerke informieren

Seite 21


;ÖVE Europ aeinheitlich es Prüf zeich en

Deutsches Prüfzeichen

Österreichisches Prüfzeichen für Elektrogeräte

TUV Deutsches Prüfzeichen

Schweizer Prüfzeichen

Deutsches Prüfzeichen

4) Befolgen Sie die Gebrauchsanweisung Elektrische Geräte sollen immer sachgemäß und der Gebrauchsanweisung entsprechend verwendet werden. Holt man ausgediente Geräte, wie etwa alte Lampen, wieder zurück in die Wohnung, muß überprüft werden, ob sie noch den heutigen Sicherheitsvorschriften entsprechen. Gebrochene oder beschädigte Geräte dürfen nicht mehr in Betrieb genommen werden. Man bringt sie am besten schleunigst zur Reparatur.

Bei der Reinigung von Elektrogeräten muß immer der Netzstecker gezogen werden. Das gilt auch für die Umrüstung eines Geräts durch Aufsteckteile (z. B. Küchenmaschine). Bei fix angeschlossenen Geräten drehen Sie die jeweilige Sicherung des Stromkreises heraus oder schalten den Leitungsautomat ab. Sind Sie besonders vorsichtig, wenn Heizgeräte, Bügeleisen u. a. in der Nähe leicht brennbarer Gegenstände stehen. Heizgeräte, besonders Heizlüfter, müssen standsicher sein und dürfen nicht etwa als Wäschetrockner „mißbraucht" werden.

Elektrische Geräte müssen sofort abgeschaltet werden, wenn man bei ihrer Berührung das typische „Kribbeln" als Folge einer Elektrisierung feststellt. Das gleiche gilt bei ungewöhnlicher Erhitzung, Funkenund Rauchbildung sowie Brandgeruch. Bei den Gerätekabeln ist darauf zu achten, daß sie fest montiert sind und die Isolation vollständig in das Gerät hineinreicht. Ist die Kabelisolierung beschädigt oder brüchig, so können die Leitungsdrähte freiliegen, und es besteht die Gefahr, daß Sie sich elektrisieren. Das gleiche gilt für Verlängerungskabel.

Bei Hobbywerkzeugen macht sich Qualität besonders bezahlt. Sie gewährleistet Ihre persönliche Sicherheit. Kleingeräte wie Handmixer oder Elektromesser müssen immer abgeschaltet werden, wenn man sie weglegt.

Berühren Sie niemals von der Badewanne oder Dusche aus elektrische Geräte, Steckdosen oder Schalter. Es ist lebensgefährlich. Heizdecken niemals in gefaltetem Zustand aufbewahren. Die Heizdrähte könnten sonst beschädigt werden. Lassen Sie diese Geräte nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet.

Immer den Stecker anfassen und nie am Gerätekabel aus der Steckdose ziehen.

Kabel sollen nicht zu nahe an Heizkörper oder andere Wärmequellen kommen.

Übrinons: Eine Reihe neuer Elektrogeräte wie Herde, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Kühlschränke und Lampen arbeiten heute mit einem weitaus geringeren Stromverbrauch als früher. Durch überlegten Einsatz kann man zusätzlich noch Energie sparen. Das Lesen der Gebrauchsanweisung macht sich daher bezahlt. Der Elektroinstallateur und Ihr E-Werk beraten Sie gerne. Seite 22

Es ist darauf zu achten, daß Kabel nicht geknickt oder eingeklemmt werden.

Zusammengerollte Verlängerungskabel soll man nicht verwenden (Brandgefahr!), außer in der Kabeltrommel ist oin Überhitzungsschutz eingebaut.

Innsbrucker Stadtnachrichten, Jahrgang 1988, Nr. 6 — Die Stadtwerke informieren


Symphonie-, Meister- und Kammerkonzerte 1988/89 Syinplioniekon/erle

Meisterkon/erle

mil dein Iiiiishruckcr Symplionicorchester

Montag, 3. Oktober 1988: I eningrader Phil

1 )onnei sl;i!'. (>. und IrciUis1, 7. Oktober

hannoniker, Mariss Jansens (1 )ii igenl), Sergej Stadler (Violine). d i o a n liino Rossini: Ouvertüre „Die diebische Lister"; Felix Mendelssohn: Kou/ert Im Violine und ()rchester e-Moll op. M ; I). Schostakowitsch: Symphonie Ni. 10 e Moll op. 93 Mittwoch, 14. Dezember 19S8. Moskauer

1988: l' di'jii SCI/H-H/HIM/I

(I ) i r i g e n t ) , Ger-

luml Het;.el (Violine). I.. \. KiTthoven: O m e i t i n c /u Goethes 11;iiiLMspiel „Egnionl" op. S-l; Bela Itarliik: Konzert für Violine und ()ivliesiei Ni. 2; Kran/ Schubert: Symplioiiie Nr. 9 C I )ur Donncislag, 10. und Freitag, 11. November

Ka/n/nerorchester, l iktor Tretjakow (1 ri1988: l'ahio l.ui.si (Dirigent), Paul Gutda tung/Violine). Antonio \ ivaldi: Concer(Klavier). Johannes Brahms: Konzert für to grosso d-Moll op. 3/11, Concerto für Klaxier und Orchester Nr. 1 d-Moll Violine, Streicher und b. c. a-Moll op. 4/4 op. 15; Maurice Ravel: „Daphnis und aus „La Stravaganza"; Gioacchino RosChloe" (Suiten Nr. 1 und Nr. 2) sini: Sonate für Streicher Nr. 1 G-Dur; I >ienstag, 6. und Mittwoch, 7. Dezember Igor Strawinsky: Concerto D-Dur für Or1988: Edgar Seipenbusch (Dirigent), Fuat chester („Basler Concerto"); Joseph Kent (Klavier), Peter Degenhardt (KlaHaydn: Sinfonie Nr. 49 f-Moll „La vier). P. I. Tschaikowsky: „Francesca da Passione" Rimini" Symphonische Dichtung op. 32; Montag, 9. Jänner 1989: Natalia Gutmann llohiislav Martinu: Konzert für zwei Kla(Violoncello), Oleg Kagan (Violine), Wasviere und Orchester; Jan Sibelius: Symsilij Lobanov (Klavier). L. v. Beethoven: phonie Nr. 2 D-Dur op. 43 Klaviertrio Nr. 6 Es-Dur op. 70/2; JoMontag, 30. und Dienstag, 31. Jänner 1989: hannes Brahms: Klaviertrio Nr. 3 c-Moll Edgar Seipenbusch (Dirigent), Sohre op. 101; D. Schostakowitsch: Klaviertrio Neidenbach-Rachbari (Saxophon). RiNr. 2 e-Moll op. 67 chard Strauss: „Metamorphosen" Studie Mittwoch, 22. Februar 1989: Slowakische für 23 Solostreicher; Erich Urbanner: Philharmonie, Slowakischer PhilharmoKonzert für Saxophon und Orchester nischer Chor, Carmen Reppel (Sopran), (1979); Alexander Glasunow: Konzert für Marga Schiml (Alt), Wolfgang MüllerSaxophon und Streicher; Claude DebusLorenz (Tenor), Theo Adam (Baß), Edgar sy: Images Nr. 2: Iberia Seipenbusch (Dirigent). Franz Schmidt Donnerstag, 16. und Freitag, 17. Februar (50. Todestag): Das Buch mit sieben Sie1989: Stephen Gunzenhauser (Dirigent), geln Thomas Christian (Violine). Johannes Mittwoch, 1. März 1989: Robert Holl (BaßBrahms: Variationen über ein Thema von bariton), Oleg Maisenberg (Klavier). Joseph Haydn op. 56a; Joseph Haydn: Franz Schubert: Liedgruppe „Der WanKonzert für Violine und Orchester C-Dur derer" Wanderer-Fantasie D 760, PetrarHob. VII a: 1; Sergej Rachmaninow: ca Sonette, Sonate B-Dur D 960 Symphonie Nr. 2 e-Moll op. 27 Dienstag, 4. April 1989: / Solisti Veneti, Claudio Scimone (Dirigent). Antonio ViDonnerstag, 16. und Freitag, 17. März 1989: valdi: „Die Jahreszeiten" op. 8; Alessanlidgar Seipenbusch (Dirigent), Roger dro Rolla: Concertino für Viola und OrSa/ander (Klarinette). Darius Milhaud: chester; Niccolö Paganini: Variationen „Suite symphonique"; Aaron Copland: über „II carnevale di Venezia" für Violine Konzert für Klarinette und Orchester; und Orchester; Gioacchino Rossini: SoI.. v. Beethoven: Symphonie Nr. 2 D-Dur nate Nr. 4 für Streicher op. 36 Donnerstag, 18. Mai 1989: BBC PhilharmoDonnerstag, 13. und Freitag, 14. April 1989: nie Orchestra, Edward Downes (Dirigent), Günther Theuring (Dirigent), Wiener Barry Douglas (Klavier). Nicholas Maw: .leime.sse-C'hor, Solisten werden noch beSpring music; P. I. Tschaikowsky: Konkanntgegeben. G. Fr. Händel: Ic Deum; zert fin Klavier und Orchester Nr. I W. A. Mo/urt: Requiem d-Moll KV 626 b-Moll op. 23; Bela Bartök: Konzert für Dienstag, 9. und Mittwoch, 10. Mai 1989: Orchester I (Ivjir Seipenbusch (Diligent), Michael Hell (Violoncello), Josef Hell (Violine), Solostimme wird noch bekanntgegeben. (iustav Mahler: „Kindertotcnlicdci" I'm eine Singstimine und Orchester; Johannes Brahms: Kon/ctt für Violine, Violoncello und Orchester a Moll op. 102; Igor Strawinsk>: „Der l-euervogel" Symphonische Suite (191S)

Kammerkonzerte: Montag, 10. Oktober 1988: l:nsemble Wien. Joseph llawln: Divertimento F-Dur Hob. II I/K; Kran/Schubert: da Hopp und Fccossaisen op. 49 1) 735; Josef Fanner: Sehnellseglei landlcr AVal/er; W. A. Mozart: Salzburger Divei liuicnto KV 136; J. S. Bach: Partita F-Dui; Kran/ Fachncr:

Iriosonatine op. 90/3 für drei Violinen; Job. Slrauli Vater: Tivoli Rutsch-Walzer op. 19; Joseph Haydn: Trio für 2 Violinen und Kontrabaß Is Dur Hob. V 17; August Fanner: D'eisten ( iedanken Dienstag, 29. No\embei 19SS: Hermann Baumann (Horn), leonard llokiin\nn (Kla\ iei ). Nikolaus \on Knil'l't: Sonate 1 Dur 11ii Hoi II und KIa\iei; Joseph Haydn: Variationen I-Moll Hob. XVI1/6; Robert Schumann: Adagio und Allegro As-Dur op. 70 für 1 lorn und Klavier; Hermann Baiimaun: Flegia für Naturhorn solo; F. v. Beethoven: Sonate F-Durop. 17 für Naturhorn und Klavier; P. I. Tschaikowsky: Dumka e-Moll op. 59; Paul Dukas: Villanelle für Horn und Klavier Montag, 12. Dezember 1988: Gewandhaus Quartett, Leipzig. W. A. Mozart: Streichquartett D-Dur KV 575; Igor Strawinsky: Drei Stücke für Streichquartett; F. v. Beethoven: Streichquartett G-Dur op. 18/2 Mittwoch, 18. Jänner 1989: Phi/harmonia Quartett, Berlin. W. A. Mozart: Streichquartett F-Dur KV 590; Karol Szymanowski: Streichquartett Nr. 2 op. 56; D. Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 3 F-Dur op. 73 Dienstag, 21. Februar 1989: Dmitry Sitkovetsky (Violine), Misha Maisky (Violoncello), Gerard Causse (Klavier). L. v. Beethoven: Serenade D-Dur op. 8; J. S. Bach: Goldberg-Variationen BWV 988 (in der Bearbeitung für Streichtrio von Dmitry Sitkovetsky, „in memoriam Glenn Gould") Montag 6. März 1989: Cleveland Quartet. W. A. Mozart: Streichquartett C-Dur KV 465; Anton DvoFäk: Streichquartett Es-Dur op. 51; F. v. Beethoven: Streichquartett F-Dur op. 135. Donnerstag, 20. April 1989: Innsbrucker Bläsertrio. Joseph Haydn: Trio G-Dur Hob. IV/3 („Londoner Trio"); F. v. Beethoven: Duo für Klarinette und Fagott Nr. 1 C-Dur WoO 27; Claude Debussy: Syrinx für Flöte solo; Frich Urbanner: 8 Aphorismen für Flöte, Klarinette und Fagott; F.-R. Genauer: Trio für Flöte, Klarinette und Fagott Nr. 2 C-Dur; Andre Jolivet: Sonatine für Flöte und Klarinette; W. A. Mo/art: Divertimento Nr. 2 KV Anh. 229 (439 b) Mittwoch, 3. Mai I9S9: Quarn-lto Beetho ven di Roma. Johannes Brahms: Klavierquartett c-Moll op. 60; Robert Schumann: Klavierquai teil Ls-Dur op. 47

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 6

Seite 23


ebasTian Kandier zum 60. Todest 13jährigen Militärdienst/eil bewarb sich Kandier mit Erfolg um den Betrieb der Kantine in der ehemaligen Klosterkascrne der Tiroler Kaiserjäger, die er von 1900 bis 1914 führte und dabei bewies, daß er auch einen gesunden Sinn für das kaufmännische Gewerbe besaß. Bekanntermaßen können gut geführte KasernenKantinen zu wahren „Goldmühlen" werden. Ungefähr um dieselbe Zeit errichtete Kandier 1899 ein Haus mit Restaurant an der Claudiastraße, welches er aber Von Archivdirektor schon wenige Jahre später wieder SR Doz. Franz-Heinz Hye verkaufte. Hier zeigte sich erstDienst führender Unteroffizier mals seine Taktik: Günstig kau(Oberjäger) bei der 13. Kompanie fen — besser verkaufen! Eine des 1. Regimentes der Tiroler Taktik freilich, die — da sie meist Kaiserjäger in Innsbruck. Schon mit Hilfe von Krediten betrieben damals zeigte sich sein ebenso mu- wird — gefährlich werden kann, tiger wie einsatz- und risikobereiter und bei der Kandier letztlich auf ( 'harakter, als er beim verheeren- der Strecke blieb. ilni Dorfbrand von Hötting 1895 Ohne nun im Detail auf alle seine einem Kinde das Leben gerettet weiteren Realitäten-Transaktiohat. Kaiser Franz Joseph verlieh nen einzugehen, soll hier nur in ihm dafür das Silberne Verdienst- Erinnerung gebracht werden, was von Kandier blieb, — was wir kreu/ mit der Krone. Nach Beendigung seiner noch heute als sein Werk bestau-

Für ihn lag der „Goldene Westen" auf der Hungerburg. Vergleichbar den Goldgräbern in Nordamerika engagierte sich der 1863 in Schwaz geborene Sebastian Kandier mit all seiner Hnergie und unter Aufwendung aller seiner Mittel für seine große Idee: Die Erschließung der Hungerburgterrasse als Erholungszentrum für Einheimische und Gäste. Als Jugendlicher im Bergbau tätig, ging Kandier mit 18 Jahren zum Militär und war dort zuletzt

nen und bedanken müssen. Hier steht an erster Stelle der Ausbau der alten, um 1840 errichteten Jausenstation im Neuhof Mariabrunn zum Hotel (1904), welches in dieser Gestalt allerdings am 29. Dezember 1930 einem Brande zum Opfer fiel. Unmittelbar anschließend an den Hotelbau betrieb er ab 1904 sein Hauptwerk, die Errichtung der Hungerburgbahn, die dann gleich bei ihrer Eröffnung im September 1906 gegen einen Kaufpreis von 600.000 Kronen in den Besitz der Lokalbahn Aktiengesellschaft, der Vorgängerin der 1VB, überging. An dritter Stelle zu nennen sind schließlich die ersten Villen auf der Hungerburg-Terrasse mit Namen „Villa Felsen" (erbaut 1903, Höhenstraße 108), „Villa Karwendel" (erbaut 1906/07, Höhenstraße 122) und „Villa Kandierheim" (erbaut 1906/07, Höhenstraße 132), mit deren Bau

1888

Kandier den Anstoß zur 1 • ntwicklung der I Iungerburgsiedlung gegeben hat. leider einem Brande des Jahres 1914 zum Opfer gefallen ist seine originelle achteckige Pavillon Gaststätte „Karwendelhof' (erbaut 1909), die sich östlich neben der Bergstation der llungerbuig befunden hat. Bedauerlicherweise hat sich Kandier durch seine Spekulatio nen weitgehend selbst um die Früchte seiner großartigen IAMstungen gebracht. Selbstverständlich hat dazu auch die naturgemäß heranwachsende, namentlich gastronomische Konkurrenz beigetragen, damit aber andererseit auch sein Werk fortgeführt. Es ist daher ein schönes Zeichen der Dankbarkeit, wenn die Interessengemeinschaft Hoch-Innsbruck, HungerburgGramart, nunmehr zum 60. lödestage Sebastian Kandlers diesem Pionier der Hungerbuig bei der Bergstation seiner Bahn eine in Bronze gegossene Gedenktafel setzen läßt. Die Enthüllung erfolgt am 30. Juni.

VOR HUNDERT JAHREN

18. Juni: Aus Anlaß des 40. Jah- 9. Juli: „Heute wurden hier über restages der Besteigung des Pat- behördlichen Auftrag wegen scherkofels durch Kaiser Franz häufiger vorkommender Fülle Josef wird in Heiligwasser eine von Scharlach unter den Kindern sämmtliche Schulen geschlosGedenktafel enthüllt. sen!' 22. Juni: Der sehr rege Wiltener 10. Juli: Die Sektion Innsbruck Verschönerungsverein war der des Deutschen und OesterreichiInitiator des Springbrunnens am schen Alpenvcreins feierte die ErWiltener Platzl, der bereits kri- öffnung der Solsteinhütte; nach stallklares Wasser spendet und der Franz-Senn-Hütte im Stubaiam 26. Juni offiziell übergeben tal ist dies die zweite Unterkunftswird. „Die Errichtung dieses hütte, die im Sektionsbereich Brunnens wurde hauptsächlich Innsbruck erbaut werden konnte. durch die im Spätherbste eröffne- 11. Juli: „Das Gesuch um Conte neue BrunnenleiUing (Anm.: cession zur Errichtung der I ocalKlarerhof-Wasserleitung) ermög- eisenbahn-Verbindung Halllicht, die auch schon vielen Par- Innsbruck, deren Geldbeschafteien in unserer Stadt vorzügli- fung durch Vertrag von mehreren ches Trinkwasser spendet." Banquiers von Augsburg sichergestellt wurde, liegt seit 27. v. M. 5. Juli: Die vor ca. einem Jahr be- im k. k. Handelsministerium. Die gonnene Restaurierung der Vor- Gesellschaft beabsichtigt für eihalle und des Portals der Hof- gene Benützung und zur Benütkirche geht ihrem Ende zu. „Der zung der Innsbruekei Wasseilci Hole" kommentiert: „Es gibt für tung den Bau einer schmalen einen Künstler nicht leicht eine Brücke in nächster Nähe der undankbarere Aufgabe . . . Line Mühlauer Kellenbi ueke. Wenn Rcstaui ierung verlangt nicht nur nicht unvorhergesehene I linder die \ollste Hingabe an den Ge- nisse dazwischen kommen, dürfSebastian kandier in der Umjorm eines ()herja^ers der iiroler Kaiser- genstand, sondern auch ein Un- te die vielersehnte Bahmeihin jäger, u. a. mit dem Silbernen Verdienst kreuz, welehes ihm als U'hens- terdrücken der eigenen künstleri- dung im Frühlinge des Jahies 1889 in Betrieb kommen." retter vom Kaiser verliehen worden ist. (Into Sammlung Stadlarehivj schen I mp


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.