Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

innshpuckep S T A D T N A C H R I C H T E N O l l

I / [ E L L I S

MI T T E I L U N C i S B L A T T

D I K

L A IN D I S H A I P I S T A D T

An einen I l;msh;ili I'.b.b. D Ersehcmuntisoi i Innsbruck fl Verlagspostamt 6020 Innsbruck

17. Aumsi 1988 / Nr. 8

P radler Sillbrücke: Endrunde beginnt 1 vi tigstcllung gegen Ende November — Einbindungs-Straßenbauarbeiten laufen auf I lochtouren (lli) Schlank und wohl^elormt überspannt die neue Pradler Sillbnicke in kühnem liogen den I Iiir;. Der Haustoff Stahlbeton, der hier überdies in aulkrsl qualital\ oller Weise verarbeitet wurde, /eijil sich von seiner schönsten Seile. Noch aber ist die Krücke nicht fertig, wenngleich jetzt — nach dem Abzug der schweren liaiimaschinen — für die (irollbauslelle ein neuer Abschnitt beginnt. Vollendet ist das eigent-

liche Tragwerk, die llfermuuern sind errichtet, nun tritt die künstlerische, d. h. architektonische (Gestaltung in den Vordergrund. Damit beauftragt wurde von der Stadtgemeinde Architekt DipkIng. Kkkehard Ilörmann. Was dem Betrachter in diesen Tagen auf Anhieb auffallt, sind die erst zum Teil fertiggestellten, eigenwillig geformten Sockel für die Lichtmasten sowie die für den Blumenschmuck vorgesehenen

Behälter an den Brückenköpfen. Wie der Bauleiter des Tiefbauamtes, Dipl.-Ing. Gernot Randl erläutert, sollen nicht nur hier Blumen gedeihen, auch bei der Rad- und Fußwegunterführung wird blühendes Grün das Auge erfreuen. Als Rasen werden sich zudem die Böschungen darbieten, die z. B. am südlichen Brückenkopf den Niveauunterschied ausgleichen. (Fortsetzung auf Seile 4, 5)

Ferienzug dampft auf Erfolgskurs Seite 3

„Seniorenalarm": Die Cerate sind da! jseile 12

Neu: IVB-Zeitkarten bequem, bargeldlos Seite 13

270 zusätzliche Abstellplätze im Stadtzentrum

Elegant uheisjuinnl das Jonnsehone lielonira^werk der neuen linieke die Sill.

Die besonders in den Sommermonaten kritische Parkplatzsituation in der Innenstadt hat eine willkommene Erleichterung erfahren: Seit kurzem ist nun auch der bisher nicht zugängliche Innenhof der Fennerkaserne zum Abstellen von Fahrzeugen (nur Pkw) täglich von 8 bis 23 Uhr geöffnet. Die Zufahrt erfolgt von der Kaiserjägerstraße aus. Um dann zu Fuß auf kurzem Weg ins Zentrum zu gelangen, kann auch der Kasernenausgang in der Universitätsstraße beniii/i werden. Die Parkgebulti beträgt pro Fahrzeug 20 Sdiillinj.1 für einen Tag. (/<>[<>:

liirhaunwr)

JBitte gleich vormerken: Der Rathaus-Kurzruf wurde geändert!

Tel und

60 71

I in / u g i ' der I )igilulisuTiin*> des leleloniul/iN erhielt das Kulliaiis mit 16. August l ( )N8/wei netto Kntniiiniiuiii. Die Durchwahl der Nebenstellen bk'ibl gleich. Die Vermittlung meldet sich unter 53 60-0 und 53 7 1-0 und \erhindel Siebente mit dei gewünschten Dienststelle. Alle bisherigen Icletonnnmmciii bringen ab sofort keine Verbindung mehr. Welche Dienststellen außerhalb des Kathauses über die selben Nummern erreichbar sind, lesen Sie bitte auf Seile 2.


Zwei neue Ampelanlagen sorgen für Sicherheit der FufSgänger In der Burgenlandstraße und in der Höüinger An (Kiz) Seil 21. Juli sorgen in Innsbruck zwei neue Verkehrslichtsignalanlagcn für die Sicherheit (Irr Fuligänger — an Stellen, wo sie die Bevölkerung schon länger gew mischt und wo auch die Unfallstatistik ihre Notwendigkeit untermauert hatte: Eine an der Kreuzung der ßurgenlandstraße (Siidring) mit der Dr.-GlatzStralie in l'radl, die zweite bei der Karwendelbalinunterführung in der Höttinger Au. Die neue Fußgängerampel am Südring verbindet das Wohngebiet südlich der Dr.-GIatz-Straße mit der Stadt. Unmittelbar westlich der Ampel liegen zudem zwei Bushaltestellen der Linie „K". 55 bis 60 Fußgänger überqueren hier stündlich den in der selben Zeit von 1.900 Fahrzeugen befahrenen Südring. In den vergangenen fünf Jahren hat es hier 21 Unfälle mit Personenschaden (darunter einen Toten) gegeben. „Die Ampel ist so geschaltet, daß sie die ,(«rüne Welle' der BurgenlandstniUe nicht unterbricht", erläutert Dipl.-Ing. Friedrich

Uehernik vom Verkehrsamt der Stadt. Sowohl Fußgänger wie Autos, die aus der nördlichen l)r.-(;iatz-Straße kommen, bekommen Criin nur auf Anforderung — die Fußgänger über Druckknopf, die Autos über eine Induktionsschleife in der Straße. Weil die Fußgänger warten müssen, bis ihre Grünphase mit der Koordinierung der „Grünen Welle" des Südrings überein- Heimbewohnerin vollendete ihr 100. Ix'bensjahr stimmt, kommt es zu unter- Im Heim am Hofgartenfeierte am 2. August Frau Maria IMn gerer ihren schiedlich langen Wartezeiten. 100. Geburtstag. Stadtrat Dipl. -Ing. Eugen Sprenger (links) gratulierte Eine dritte Signalkammer signa- im Namen von Bürgermeister Niescher, Stadtrat Dr. Franz Meisinger lisiert mit „BITTE WARTEN", (2. v. r.) war als Außenstellenleiter der Pensionsversicherungsanstalt der daß die Anmeldung akzeptiert Arbeiter gekommen und sprach seine Glückwünsche auch als Präsiwurde. dent des Innsbrucker Sozialfonds aus. An ihrem Festtag scharten sich Auch in der Höttinger Au gibt es ihre Kinder, Enkel und Urenkel um die Jubilarin. (Foto: Muraiur) bei der Ampel eine Bushaltestelle, zu der die Fußgänger des nördlichen Wohngebietes nun sicher geKURZ GEMELDET langen. Zudem mündet hier von Norden die Hangfußstraße in die Höttinger Au. 1.350 Fahrzeuge • Erstmals wird heuer im Rah- Ziel: Conrad-Kaserne in l'iadl. passieren diese Stelle in einer men der Innsbrucker Herbst- Auskünfte bei Horst RauchStunde. Die Steuerung der Ampel messe vom 24. September bis 2. dobler, Tel 48 6 60 - 24 95 Durcherfolgt gleich wie in der Dr.- Oktober auch eine große Vieh- wahl. Glatz-Straße: Die „Grüne Welle" ausstellung und ein Bauernmarkt • Wegen mangelnder Ausnütder Höttinger Au hat Vorrang. veranstaltet. zung fährt die Linie R^ (Roßau) • Im Zeichen farbenfroher ab ersten September nur mehr Trachten aus allen Teilen Österreichs steht Innsbruck am 20. und einmal täglich und zwar um 6.40 21. August beim Bundestrachten- Uhr ab Langer Weg bzw. 6.47 Uhr ab Archenwei». fest. • Der Heeressportverein Inns25 beschilderte Wege zwischen Tulfes und Ellbogen INNSBRl'Ckl-.K SI AI) I \ ,\( II Kl( II bruck lädt alle Wanderfreunde zu HIN — Offizielles MifleiliiiiKshlatl der Landeshauptstadt. HeraiiM'ebei. 1-IJX-II (Th) Wer des Geländes nicht ganz wie ausschließlich abseits der seinem 11. internationalen IVVturner und Verleger: die Stadtgcmcindc kundig ist und als Gast oder Ein- Asphaltstraßen verlaufen. Die Fit-Wandertag am Sonntag, den Innsbruck. Chefredakteur und für den Inhalt verantwortlich: Albert Eizinger, in heimischer über keine Wander- Wanderkarte im Taschenformat 4. September nach Innsbruck. der Redaktion: Ulla Ehringhaus-Thien und Wolfgang Weger. Alle Innsbruck, karte verfügt, für den ist seit kur- ist im jeweiligen FVV-Büro er- Drei Wanderstrecken über 10, 20 Rathaus, Maria-Thcrcsicn-Straßc 18, Icl. 32 4 66. Gesaiutherslelliing: .lennyund die „Marathondistanz" 42 zem das östliche Mittelgebirge hältlich. druck Innsbruck, Richard-Hcigcr Sir. <;. das richtige Wandergebiet. Die Sparkassenförderungsge- km stehen zur Auswahl. Start und Die Sparkassenförderungsge- meinschaft südöstliches Mittelmeinschaft für den Sport- und gebirge, die vor acht Jahren geErholungsraum Südöstliches gründet wurde, hat in diesem, Mittelgebirge entfaltete eine be- auch durch öffentliche Verkehrs- Ab sofort sind alle Dienststellen ab 26. August) auch das Sozialgrüßenswerte Aktivität: 25 mittel (Postbusse, Igler Straßen- im Innsbrucker Rathaus unter amt am Haydnplatz erreichbar. Rundwanderwege zwischen Tul- bahn) gut erreichbaren Gebiet den neuen Kurzrufnummern Tel. Ihre gewohnten Nummern behalfes und Ellbogen wurden neu be- bisher mit einem Kostenaufwand 53 60 und Tel. 53 71 erreichbar. ten: Die Abteilung IX (Agrar-, schildert, 11 Panoramatafeln — von drei Millionen Schilling zahl- Die Durchwahlnummern der Ne- Forst- und (lartenamt): Telefon pro Gemeinde jeweils eine — ge- reiche Freizeiteinrichtungen wie benstellen bleiben gleich. Die 41 1 14 und 41 1 44; sowie der/cnben dem Wanderlustigen die z. B. Spielplätze, Teichanlagen Vermittlung meldet sich unter tralhof: icl. 45 5 75. AndenDienststellen, unter ihnen Möglichkeit, „seinen" Weg aus- und Langlaufloipen geschaffen. Icl. 53 60-0 und icl. 53 71-0. zusuchen. Er hat dabei z. B. die Auch 150 Ruhebänke laden zum l'ber die neuen Kur/rufnum- Schlachthof und Vctcrinäramt, inern sind auch die Bezirksver- werden im Laufe dieses Jahres Wahl zwischen dem eineinhalb- Rasten und Genießen ein. stiindigen Weg Nr. 15 zur Glet- Neben den Gemeinden Ellbogen, waltungsbehörde in der Haspin- noch umgestellt: Wenn Sie unter 1 schci kapellc in der Gemeinde Si- Patsch, Lans, Aldrans, Sistrans, gerstralie, das Schul-, kuUnr- der gewohnten Nummer keim slrans oder, der Wegmarke Nr. 25 Ampass, Rinn und Tulfes ist auch und Sportamt im Stadtturinge- Verbindung mehr erhalten, befolgend, dem zünftigen Vier- Innsbruck-Igls Mitglied der (,c- haude, das Standesamt im (iolde- nutzen Sie bitte die im ;IMIIIK IHM siimdcn-Marsch ins Voldertal im meinschaft; dies im Interesse der nen-Dachl-llaiis, das Amt für iclcfonhiich, Stichwort „Stadl(iciiK'iiulegebiet Tulfes. Gemein- die INahcrlioliingsräiimc gerne Statistik und Kinwohncrwcscn niagistrat", in klammer angesam isi allen Wegen, daßsiesogul aufsuchenden Stadtbevölkerung. am Imiraiu und (voraussichtlich führte neue iclcfonnumiiicr.

Am Mittelgebirge ist das Wandern nicht nur des Müllers Lust

Neue Rufnummern im Rathaus

Seite 2

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 8


„Ferienzug" fährt mit Volldampf! Tu Jugendliche

Begeisterung über das abwechslungsreiche Freizeitprogn (111) I iir \ it'lo Innsbi ui'kei Kinder im lMlirlilsriiiikilki sind die heurigen Sommcrfcrirn gespickt mil I xli'hnissi'ii: Dir >on Skull und I .itml erstmals gebotene Vcraiiskiltimgsrcihc „I ''cricn/.ug" gib! die Möglichkeit dazu und die wird /in I -'reu de der Inilialori'ii kralliggcuül/1. I laupt verant

/ /r/V Mitbürger! In letzter /.eil wurde der Ruf mich „mehr Kultur''1 in unserer Stadt immer lauter. Die Kritik besieht zu Recht. Innsbruck als alte Residenz- und Universitätsstadt hat viele historische Schätze, auch in unserer Zeit gibt es etwa mit der Festwoche der Alten Musik, den Ambraser Schloßkonzerten oder den Meisterkonzerten Höhepunkte, doch verkaufen wir uns zu schlecht. Dazu kommen noch das bekannte „Sommerloch" und der Umstand, daß eine langfristige Terminplanung bisher nicht erreichbar schien. Hier wird der Hebel anzusetzen sein. Eine zusätzliche Chance für Innsbruck ist das BergiselSprungstadion. Gerade der Besuch des Heiligen Vaters hat allen gezeigt, welch wunderbare Naturkulisse unsere Stadt besitzt. Salzburg hat die Festspiele und eine zauberhafte Altstadt, Bregenz den Bodensee. Ein zum Greifen nahes Hochgebirge mit bis in den I'rühsommer schneebedeckten Gipfeln und im Herbst mit Wäldern in allen lurben, dies kann in ganz Europa nur Innsbruck bieten. Kleine und mittlere Veranstaltungen konnten im Kongreßhaus, in den Stadtsälen, auf Schloß Ambras, auf der Weiherburg ihren festen Platz haben, Großveranstaltungen von hoher Quali tat aus allen Bereichen der Kultur konnten neben dem lisstadion in dieser einmal: gen Bergiselarena diirchge führt werden. Wir müssen diese Chance nützen.

wörtlich für das 60 Icrminc um lassende Programm sind Anna Maria Braunegger (städtisches Referat für Jugendkultur) und Ernst Gutschi (Iandcsjugendrel'erat).

„Der rheatertag im Kongreßhaus war Spitze!"

Wie sehr die Idee, den daheim gebliebenen Stadtkindern Aktivitäten anzubieten, eingesehlagen hat, zeigt die Tatsache, daß so gut wie alle Termine ausgebucht sind; mehr noch, vieles, wie /.. B. das

— das Durchhalten ist dann Ehrensache. Prompt und Jugendfreundlich reagierte eine betagte Innsbruckcrin auf eine Zeilungsmeldung über einen besonders talentierten Buben im Billardkurs:

Computercamp oder das Billard-

---^

Sie überlieli den Veranstaltern ihr Tischhillard. Hocherfreut über die positiven Reaktionen der Eltern über das Gebotene äußert sich Frau Braunegger, die zudem die gute Zusammenarbeit mit den verschiedenen Vereinen lobt. Auch hier sind durchwegs Fachkräfte am Werk, die die Kinder und Jugendlichen anzusprechen wissen. Das Sommerprogramm sollte aber nicht nur Langeweile verhindern, vielmehr wäre ihm eine Art Vorreiterrolle zugedacht. Krnst (iutschi: „l\s soll zu eigenen Unternehmungen animieren, indem es Informationen gibt, die Kreativität weckt und, etwa beim Besuch der Bibliothek, die SchwelViel Begeisterung für den Unterricht am Computer, hier macht das lenangst nimmt." (Termine des Lernen Spaß (Fotos: Braunegger) „Ferienzuges" siehe Seite 23.) „.

,

n

,

__.

spiel, mußten gleich mehrfach Ü a m p i b a d - S a n i e r u n g i m H e r b s t wiederholt werden. Cmße Zug-

kraft haben weiters nicht nur die Sportveranstaltungen wie Kinderolympiade, Sportwoche oder der Tauchkurs, auch die Besichtigungen z. B. der leuerwache, des landcslheatcrs oder der Polizei lassen die Aufgeschlossenheit der hier zumeist 10-bis 14jährigen erkennen. Was von vielen Kindern im lamilienverband wenig geschätzt wird, gefällt in der Gruppe: Müde, aber lioch/ufrieden kehren die ,,Bergler" von den Wanderausflügen /uiiick. In den Ferien

U m 11?5 M i o s

_

Stadt

beauftragte Architekten

die schönen künstlerischen Ausgestaltungselemente des alten Bades wieder voll zur Geltung kommen, ebenso aber auch die neuen Räume in entsprechender architektonischer Qualität zusammenpassend erstehen. Der vorgesehene anspruchsvolle Raumcharakter soll dem Bad auch nach der Umgestaltung Atmosphäre geben; darauf müssen Auftrag und Planung ausgerichtet sein. Das Dampfbad Salurner Straße wurde am I. August (wie in jedem ei worbeues Selbstbewußtsein deSommer) turnusmäßig geschlosmolish UM l cm kniips, dci nach lecht zu modci nisieien. Abschluß des ('oinpulercainps Der Aichitekl hat die Aulgabe, sen; im Herbst wird mit der SaIreudig verkündete: „Jet/t kann das Ani-eboi dieses Hades an of- nierung begonnen. Geschätzte Badeeim ichlungen l Inibaukosten: 11,5 Millionen ich alles!" Offensichtlich um der ten l liehen den zeitgemäßen Mcdui I nissen Schilling. Wann die Arbeiten ferQual der Wahl zu eingehen, inel den sich manche Jugendliche anzupassen. Die Gestaltung soll tig sind, kann noch nicht exakt gleich zu mehreren Aktivitäten an darauf abzielen, daß einerseits angegeben werden. (Eiz) Die Stadtwerke nehmen nun die Sanierung und Modernisierung des Dampfbades Salurner Straße gezielt in Angriff, nachdem die Tiroler Gebietskrankenkasse dem Angebot der Stadt, hier auch ihre Einrichtungen für Physikalische Therapie unterzubringen, nicht nähergetreten ist: Der Stadtsenat vergab unter Vorsitz von Bürgermeister Romuald Niescher den Auftrag an den Ar chitekten Dipl. lnt\ Fkkehard flonnaiin, das imlcr Denkmalschutz stehende Gebäude stilge-

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 8

Seite 3


Freiwillige Rettung erweitert ihre Einsatzzentrale am Sillufer

Ein schlankes Tragwerk überspannt die rauhe Sill „Brückenplatzl" erhält Porphyrsteinpflaster

Stadtsenat faßte Grundsatzbeschluß über die Finanzierung (Eiz) Die Freiwillige Rettung leidet in ihrer Einsatzzentrale am Sillufer unter arger Raumnot. Pläne für eine Erweiterung wälzen die Samariter seit langem — doch die Verwirklichung wird, so hat das Bauamt der Stadt errechnet, rund 19 Millionen Schilling kosten. Ein Betrag, den die Rettung nicht aufbringen kann. Am 27. Juli faßte nun der Innsbrucker Stadtsenat unter Vorsitz von Bürgermeister Romuald Niescher den Grundsatzbeschluß, für ein von der Freiwilligen Rettung für diesen Bau aufzunehmendes Darlehen als Bürge und

Zahler einzutreten: Die Stadt wird die Rückzahlung leisten. Der Stadtsenat unterstrich aber auch, daß das Bauvorhaben nach den strengen Grundsätzen von Sparsamkeit und Ordnung erstellt werden soll, wie sie für jedes städtisches Gebäude gelten — mit öffentlicher Ausschreibung und baubegleitender Kontrolle durch die Fachleute des städtischen Bauamtes. Im Herbst werden die städtischen Gremien mit diesem Projekt befaßt: Ziel ist, daß schon im nächsten Jahr mit dem Bau begonnen werden kann.

Lebenskraft für 22 Robinien in der Speckbacherstraße Austausch der Erde — Keine parkenden Fahrzeuge mehr (Th) Für die 22 Robinien, die die Speckbacherstraße säumen, bringt dieser Sommer nachhaltig Gutes. Sie sind Teil des jährlichen Baumsanierungsprogrammes der Stadtgemeinde, durch welches gefährdete und erkrankte Bäume neue Vitalität erlangen sollen. Erste Voraussetzung dafür ist, daß der Wurzelbereich der Bäume von Kraftfahrzeugen freigehalten wird, womit eine weitere Verdichtung des Bodens entfällt. Dies bedeutet allerdings, daß ein durchgehender Grünstreifen geschaffen wird und das Parken zwischen den Bäumen nicht mehr möglich ist. Die Abgrenzung zur Verkehrsfläche besorgen hier nicht die bewährten Metallbügel,

sondern Bordsteine. Stadtrat Dipl.-Ing. Eugen Sprenger, der für das städtische Grün politisch verantwortlich ist, spricht sich für die Schaffung durchgehender, baumbestandener Grünstreifen aus: „Sie sind nicht nur für die Entwicklung der Bäume am besten, sondern wirken auch städtebaulich attraktiv. Zudem werden Verkehrs- und Gehbereiche eindeutig gegliedert." Weitere Baumsanierungen dieser Art erfolgen zur Zeit in der Kaiserjägerstraße und in der Seebergasse. Im Bemühen um die „grünen Lungen" im Stadtgebiet soll auch im nächsten Jahr eine Million Schilling für diese Maßnahmen aufgewendet werden.

Blick vom Widerlager Dreiheiligenstraße in Richtung Reichenauer Siruße.

(Fortsetzung von Seite 1) Die Wände innerhalb und außerhalb der Unterführung erhalten in diesen Tagen eine Natursteinverkleidung. Ausgewählt wurde dafür ein etwas bräunlicher Granit, der eine besonders bearbeitete Oberfläche aufweist und — da jeder Stein numeriert angeliefert wird — mit größter Exaktheit versetzt werden muß. Dasselbe Material bedeckt auch die Mauern der südseitig gelegenen Hochwasserschutzverbauung. Ein anderer sehr ansprechender Naturstein, nämlich Porphyr, wird in Kürze das östlich des Restaurants „Bistro" gelegene „Brückenplatzl" zieren. Hier soll nach dem Willen der Planer unter dem Schatten eines Baumes ein einladender Treffpunkt entstehen. In vollem, sich in der Reichenauer Straße noch verstärkendem Umfang laufen die Straßenbauarbeiten im Bereich der Brückenköpfe. Diese insbesondere wegen der geänderten Linienführung des neuen Flußüberganges erforderlichen Maßnahmen sind umfassend und erstrecken sich in Dreiheiligen bis zur König-Laurin-Allee und in Pradl fast bis zur Rennerschule. Im Anschluß an die Verlegung der zahlreichen Versorgungsleitungen werden nun z. B. in der Dreiheiligenstraße zwei Busbuchten, zwei neue Ampelanlagen und an der Kreuzung König-Laurin-Allee/ Grillparzerstraße eine Verkehrs-

Brücke und Hochwasserschutz „stehen" — nun sind vielfältige Steinverkleidungen im Gange. insel errichtet. Unmittelbar nördlich der Brücke soll im Bereich der wunderschönen alten Kastanie eine kleine Grünanlage entstehen. Völlig neu wird die Kreuzung Dreiheiligenstraße/Reichenauer Straße auf der anderen Sillseite gestaltet: Auch hier sind eine Ampelanlage und Verkehrsteiler vorgesehen. Für die Anrainer von großem In-

teresse ist der Zeitplan. Wie Dipl.Ing. Randl mitteilt, sollen sowohl Brücke als auch Dreiheiligenstraße Anfang September asphaltiert werden, im November folgt dann

die Pradler Seite. Die Eröffnung der Brücke wird, dem ursprünglichen Zeitplan um einiges voraus, nach jetzigem Kenntnisstand Ende November stattfinden können.

Rank und schlank aus dem Computer Die Statik enthielt alle denkbaren Schwierigkeiten

Trotz Baubehinderung Zufahrt zum „Brückenplatzl" möglich!

Die Lebensbedingungen für die Bäume in der Stadt werden verbessert: Stadtrat Dipl.-Ing. Eugen Sprenger (2. von links) im Gespräch mit Stadtgartendirektor Ing. Ernst Falch, überzeugt sich vom Fortgang der Sanierungsarbeiten in der Speckbacherstraße. (Foto: Eliskases) Seite 4

Eine schwere Beeinträchtigung bedeuten die Bauarbeiten für die Geschäfte in der durch den Abbruch der alten Sillbrücke zur Sackgasse gewordenen nördlichen Pradler Straße: Schon seit Baubeginn im Oktober 1987 sind sie für ihre Kunden nur schwer zu erreichen — deshalb unser Hinweis: Auch bei gesperrter Reichenauer Straße (die demnächst als Einbahn stadteinwärts wieder geöffnet wird) ist die Zufahrt durch die Pradler Straße ungehindert möglich! Ein Trost: Das „Brückenplatzl" wird, mit Porphyrplatten gepflastert, noch heuer ein Schmuckstück! (Alle Fotos: Birbaumer)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 8

(Eiz) „Vor 10,15 Jahren hätte man eine Brücke mit dieser Vielfalt an Problemen noch nicht berechnen können." Was der Zivilingenieur Dipl.-Ing. Dr. Horst Passer, für die Statik der neuen Sillbrücke verantwortlich, damit ausdrückt: „Die Brücke enthält aufgrund ihrer Schräglage über dem Fluß und der auf ihr verlaufenden dreidimensional gekrümmten Straße so ziemlich alle Schwierigkeiten, die sich denken lassen." Nahezu 100 Pläne mußten in rund 5000 Arbeitsstunden dafür gezeichnet werden. Die Berechnung war nur mit Hilfe eines von Dr. Oswald Neuner, dem

Leiter des Rechenzentrums und der Entwicklungsabteilung des Statikbüros, in seiner Dissertation erstellten und in zehn Praxisjahren systematisch weiterentwickelten eigenen EDV-Programms möglich. Computer mit hoher Speicherkapazität sind das Werkzeug dafür. Die Statiker unterstreichen aber auch das große handwerkliche Können der Baufachleute. Das Ergebnis ist ein fast filigraner Brückenkörper — das Geheimnis der Eleganz und Ästhetik der neuen Brücke: Trotz der schrägen Stützweite von fast 50 Metern mißt das Tragwerk in der Brückenmitte nur 1,10 Meter!

Baureferent Bgm.-Stellv. Rudolf Krebs (Mitte) läßt sich vom Statiker der Brücke, Dr. Horst Passer (links), und dem für die Computerberechnung der Statik verantwortlichen Leiter des Rechenzentrums, Dr. Oswald Neuner (rechts) die außerordentlichen konstruktiven Schwierigkeiten der neuen Sillbrücke erklären. An die 100 Pläne wurden gezeichnet.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 8

Seite 5


kon/cri Ina I laidingcr (Sopran) So. 28. August, l'lan kuclic Igls (Be— Rudolf Senn (Baß) — Günter ginn 20.30 Uhr): KirchenmusikaliSilbernagl (Oboe) — Hans Erhardt sche Weihestunde — Orgelkonzert im Hu-inoül, Maria-I'heresien-Straße: (Orgel) — Werke von: J. S. Bach, — Hubert Bergant, Laibach — ,,l icil'jagd in die I-lhc" — Lustspiel Hcrtcl, Händel und Haydn Werke von: Gabrieli, Scheidt, Buxin 3 Akten — bis 20. August (Belehude, Pachelbel, Zipoli, Pescctli Do. 15. September, Pfarrkirche Igls ginn tilgl. 20.30 Uhr, außer So. und (Beginn 20.30 Uhr): Orgelkonzert und Graap Mo.) — Marek Kudlicki, Polen/dzt. Mo. 29. August, Basilika Wüten (BeWien — Werke von: Buxtehude, ginn 20.30 Uhr): Geistliche AbendJan von Lublin, Sweelinck, J. S. musik — Orgelkonzert — Hubert (Beginn: 20 Uhr — wenn nicht anders Bach (Fantasie G-Dur), Wilhelm Bergant, Laibach — Werke von: angegeben) Friedemann Bach, Busoni (PracluLiszt, Guilmant, Vierne, KargDo. 18. August, Pfarrkirche Igls (Bedium, Doppelfuge) und Bloch Elert, Langlais, Haselböck und ginn 20.30 Uhr): Orgelkonzert — (Fantasie, komp. 1953) Messiaen Alberto Pavoni, Rom (Italien) — Do. 1. September, Pfarrkirche Igls So. 18. September, Pfarrkirche Igls Werke von: Frescobaldi, Zipoli, (Beginn 20.30 Uhr): Kirchenmusi(Beginn 20.30 Uhr): Orgelkonzert Krebs, Carl Ph. E. Bach, J. S. Bach kalische Weihestunde — Solisten— Reinhard Jaud, Innsbruck — (Toccata, Adagio und Fuge C-Dur) konzert — Wiltrud Schreiner Werke von: Muffat, Böhm, Buxteund Mozart (Fantasie f-Moll) (Blockflöte) — Christof Schuppler hude und J. S. Bach (Bariton) — Stefan Gstrein (Orgel) So. 21. August, Hofburg, Riesensaal: So. 4. September, Pfarrkirche Igls — Kantaten und Instrumentalwer(Beginn 20.30 Uhr): KirchenmusiEnsemble Mosaique, Paris. — kc von Georg Philipp Telemann kalische Weihestunde — SolistenMusik von C. Ph. E. Bach. konzert — Stella Arma (Sopran) — Do. 22. September, Pfarrkirche Igls So. 21. August, Pfarrkirche Igls (Be(Beginn 20.30 Uhr): Orgelkonzert Lawrence Andrew (Barockharfe) ginn 20.30 Uhr): Kirchenmusikali— Michael Mayr, Innsbruck — — Werke von: Byrd, Gibbons, sche Weihestunde — SolistenkonWerke von: Buxtehude, J. S. Bach, Monteverdi und Caccini zert — Mannheimer Barocktrio — Franz. Schmidt und Franz Liszt Joachim Starke (Flöte) — Elisa- Do. 8. September, Pfarrkirche Igls (Beginn 20.30 Uhr): Orgelkonzert Sa. 24. September, Tiroler Landesbeth Zehm-Thoma (Viola da gamtheater, Großes Haus (Beginn — Zlata Suchänkovä, Preßburg — In-) I lans-Jürgen Thoma (Cemba19.30 Uhr): E. Urbanner: Ninive Werke von: Santrach, Arauxo, lo) Werke von: d'Hervelois, Scheidt, Buxtehude, Balbastre, So. 25. September, Pfarrkirche Igls Schenk, Carl Ph. E. Bach, Corelli, (Beginn 20.30 Uhr): KirchenmusiLanglais (Incantation pour un jour Vogt und J. S. Bach kalische Weihestunde — Kammersaint) und Alain (Le jardin suspenMo. 22. August, Basilika Wüten (Bemusikkonzert — Streichquartett du) ginn 20.30 Uhr): Geistliche Abenddes Collegium Musicum InnsSo. 11. September, Pfarrkirche Igls musik — Solistenkonzert (Probruck — Werke von: Haydn, Mo(Beginn 20.30 Uhr): Kirchenmusigramm siehe So., 21. August, Kirzart und Boccherini kalische Weihestunde — Solistenchenmusikalische Weihestunde) Mo. 22. August, Hofburg, Riesensaal: Camerata, Köln. Mitwirkend: Christoph Pregardien (Tenor) — 20. August, 17 Uhr, Hofburg: Eröffnung der Festwoche und der Musik von Fasch, Platti, Händel, Intern. Sommerakademie. Nur für geladene Gäste, kein KartenJ. S. Bach und Telemann verkauf. Di. 23. August, Hofburg, Riesensaal: 21. August, 20 Uhr, Hofburg: Ensemble Mosaiques, Paris. Sephira Ensemble, Stuttgart — Musik von Carl Philipp Emanuel Bach. Musik aus dem ital. Frühbarock

1 'healer Volksbühne Blaus,

Programm der Festwoche für Alte Musik 1988

Mi. 24. August, Tiroler Landestheater (Beginn 19 Uhr): Alessandro Scarlatti: „Gli Equivoci nel sembiante" — Dramma per musica Do. 25. August, Pfarrkirche Igls (Beginn 20.30 Uhr): Orgelkonzert — Marlies Schrön, Loßburg (BRD) — Werke von: Couperin, J. S. Bach (Pracludium und Fuge e-Moll), Carl I'h. E. Bach, Cesar Franck, 1 .anglais (Dialog sur les Mixtures) und Jacques Lemmens (Fanfare) Do. 25. und Fr. 26. August, Tiroler Iandestheater (Beginn 19 Uhr): Francesco Cavalli: „Giasone" — Dramma Musicale in drei Akten Sa. 27. August, Hofkirche: Reinhard Jaud spielt die Ebert-Orgel So. 28. August, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum (Beginn 10 Uhr): 6. Sonnlagsmatinee — Ulrike und Norbert Riccabona (IIam merklavicr zu vier Händen) Seite 6

22. August, 20 Uhr, Hofburg: Camerata Köln. Mitwirkend: Christoph Pregardien, Tenor. Musik von lasch, Platti, Handel, J. S. Bach und Telemann. 23. August, 20 Uhr, Hofburg: Duetti e Cantate da Camera: Zehava Gal, Mezzosopran; Jochen Kowalski, Countertenor; Alan Curtis, Cembalo; Chistophe Coin, Barockcello. 24. August, 19 Uhr, Landestheater: Barockoper: Alessandro Scarlatti: Gli Equivoci nel sembiantc (Der Schein trügt). Dramma per musica. Leitung: Charles Medlam; Regie: Michael Rennison, John Mark Ainslcy (Kon/ci laute Aufführung in Kostümen). 25. und 26. August, 19 Uhr, Laiidcstlu-alcr Barockoper: Francesco Cavalli: Giasone. Dramma musicale in drei Akten. Szenische Aufführung. Leitung: Rene Jacobs; Bühne: Eric Chevalier; Kostüme: Claude Masson; Regie: Christian Gagneron; Catherine Dubosc, Gloria Banditolli, Michael Chance, Guy de Mey, Dominique Visse, Agnes Mellon, Michael Schopper, I lany v. d. Kamp, Bernard Delctrc, Gianpaolo Fai-mio. 27. August, 20 l'hr, llolkirc he: Reinhaul Jaud spielt die lberl On.'el

Ausstellungen Stadtarchiv, Badgasse 2: „Innsbrucker Impressionen" — Zeichnungen von Martin Gundolf — bis 25. August; Anläßlich des 18. Intern. Kongresses für Genealogie und Heraldik in Innsbruck — „Wappen in Innsbruck Teil I: die landesfürstlichen Denkmale" — 31. August bis Ende Dezember (Mo. bis Do. von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr, Fr. von 8 bis 13 Uhr) Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Museumstraße 15: Ernst Ludwig Kirchner zum 50. Todestag — Gemälde, Skulpturen und Grafiken aus dem Bündner Kunstmuseum in Chur — bis 2. Oktober (Räume der modernen Galerie des Ferdinandeunis) — I.cihgaben von Prof. Dr. Hansund Wilhelm Yeiici — Raum mit Licht von innen und außen, 1984, Raum mit zentriertem Licht, 1984, Raum mit Formen, 1984 von Helmut Schober — bis Herbst (Mo. bis So. von 10—17 Uhr, So. Abendöffnung 19—21 Uhr) Stift Wüten: „Heiltum und Wallfahrt"—bis 9. Oktober (tgl. von 10 bis 17 Uhr) Tiroler Kunstpavillon (kleiner Hofgarten): Künstler aus dem Trentino — bis 21. August; Jose Pirkner — 25. August bis 18. September; Turi Werkner — 22. September bis 16. Oktober (Di. bis Sa. von 9 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr, Sonnund Feiertage von 10 bis 12 Uhr) Stadtturmgalerie, Herzog-FriedrichStraße 21: Herta I.ischka — Graphik — bis 21. August; Irmengard Schöpf — 24. August bis 18. September; Kassian Erhart — 21. September bis 16. Oktober (Di. bis Fr. von 15 bis 19 Uhr, Sa. von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis 19 Uhr) Andechsgalerie, Andechsstraße (Möbel Textilhof): Martha Bichlbauer — Retrospektive von Wirklichkeit und Traum — Arbeiten in Öl — bis 27. August (Mo. bis Fr. von 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis IS Uhr, Sa. von 8.30 bis 12 Uhr) Schloß Ambras: Kunsthistorische Sammlungen — bis 30. September (läul. von 10 bis 16 Uhr) Galerie Claudiana, Ilci/ogI'riedrich-Straße 3: Dante Cesare Spadazzi — Tonreliefs — Plastiken — bis 30. September (Mo. bis Fr. von 15 bis 18.30 Uhr, Sa. von 10 bisl2 Uhr) Galerie im Iaxispalais, M;ui;i 1 heresien Straße 45: Wilhelm rhöny — Cicmälde, Aquarelle, Zeichnungen — bis August (Mo. bis Sa. von 10 bis 12 Uhr und von 14 (/•brt.selzung auf Seile 23)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 8


Der scheinbar dumme Schäfer war zulcl/t der Schlauere Slral.W'iilhcalcr: I iiiöl/lichcs spannend dargeboten Cl'h) Das IIIIISIM in ker

MnilUn-

D a i i ' c h o l e n w i n d e die K o m ö d i e

Ihealcr hat seinen Itiilmeimagcii

\DU

lui

I anilesi lieatei s uiul \ei schiede

hi'iirr

wieder

geschlossen.

Mitgliedein

des

I irolci

Kund M)i) /iiscli;iucr, I inlieiini-

neu

sche wie (iiisle, xeildl^leii in den

Nach

/wan/i<4 Norstcllungcu, wie

m a c h t es a u c h d e n Scliauspielei n

die

österreichischen Aussage

ilei

Hulineii Knnsilei

Schlauheit des Schillers iiher die

i m m e r w i e d e r selbei

(.i-i issenheit des \ d \ o k a l c n sieg-

diesei l 'i loi in des

le. Die u n k o n v e n t i o n e l l e Spiel-

i iick/iikeliien.

weise am Wagen, die Komik des Inhalles und die Drastik in Sprache und (•ehärden liehen das Stück „Advokat Patelin oder die llninmclkomödic" n\ einem stürmisch heklalschten Krfolg werden. Auch Zuseher, die der deutschen Sprache nicht ganz mächtig waren, unterhielten sich bestens.

das sich in den fünf Jahren seines Bestehens schon ein Stammpu hlikuin erspielt hat, gastierte heuer vom 11. bis 29. Juli auf 14 Plätzen in verschiedenen Stadtteilen. Auf die meiste Begeisterung stieß die Gruppe im Rapoldipark. Vom schlechten Wetter beeinträchtigt wurden nur zwei Vorstellungen.

Innsbrucks Jugend ist schulärztlich am besten betreut (Hiz) Nach dem Schulunterrichtsgesetz müssen sich Schüler einmal jährlich vom Schularzt untersuchen lassen. Wie einem Bericht des Landes zu entnehmen ist, der nun dem Bezirksschulrat zur Kenntnis gebracht wurde, ist dieser Verpflichtung im vergangenen Schuljahr in Innsbruck als dem einzigen Tiroler Bezirk lückenlos entsprochen worden. Alle Pflichtschüler, die eine städtische Schule besuchen, wurden vom schulärztlichen Dienst des Gesundheitsamtes erfaßt. Durch den ROM fallen könnten nur jene Schiller, die länger von der Schule abwesend sind. Das Gesundheitsamt hat schon vor Jahren ein Netz von Schulärzten aufgebaut, das offensichtlich bestens funk tioniei'l. Nur an einer pri \atcn

I laiiplscliule

(es

isi

nicht die der l i s u l i n c n ) fand im l e l / l c n

Schuljahr

sehulär/llichc

keine

l 'ntcrsii

CIHIIIL' stall. Schon

die

Statistiken

ilci

v e r g a n g e n e n J a h r e h a t t e n ei ne lOOpro/enlii-'.escluilär/lli e h e I i lassuii! 1 dei \ o n Siadi Innsbruck

dei

erhaltenen

rtlichiscluilen ergeben.

1 reude, MI I heaters /u

Das I n n s b r u c k e r S l r a ü c n l h e a l e i ,

Das lnnslirucker Slrußenthcuter hier hei einer lorsiellung im Waltherpark in der Innstraße — zog im Juli mit seinem Theaterwagen wieder durch die Stadt und spielte an 14 Platzen die Komödie „Advokat Pate/in oder die Hammelkomödie". Das überaus unterhaltsame Volksstück, in drastischer Spielweise dargeboten, löste bei Einheimischen und Gästen Heiterkeit und Begeisterung aus. (Foto: Birbaumer)

Jugend aus Partnerstädten zu Gast Bgm. Niescher: „Beitrag zur Völkerverständigung" — Reichhaltiges Programm zweifache Olympiastadt vor. das Schlagen einer Münze im Partnerschaften seien, so der Münzerturm zu Hall; eine Fahrt Bürgermeister, wichtig für die zum Höfemuseum Kramsach Völkerverständigung. und mit der Achenseebahn. Der Innsbruck-Aufenthalt wur- Das Partnerschaftsprogramm de, wie immer, vom Referat Städ- des Sommers ist damit nicht ertepartnerschaft organisiert. Es schöpft. Den Juli verbrachten gab, unter anderem, eine Besich- zwei InnsbruckerMittelschülerin tigung des Innsbrucker „Local- Grenoble, zugleich weilten zwei bahn-Museums" samt Stadt- junge Franzosen in Innsbruck. rundfahrt mit einem alten Trieb- Eine Woche lang trainierte eine wagen; eine Führung durch die Wasserspringermannschaft aus Olympischen Sportstätten; eine Innsbruck in Tbilissi. 18 TeilnehFahrt aufs Hafelekar und auf den mer einer Schidelegation fuhren PatscherkofelmitTalwanderune; zu einem zweiwöchigen Trainingslager nach Georgien. Die erste Augustwoche verbrachten je zehn Innsbrucker Jugendliche und eine Begleitperson als Gäste der Stadt in Grenoble und Freiburg. Für diese Zeit hatte Aalborg Innsbrucker Vereine zu einem Fußballturnier eingeladen, während 15 Mitglieder einer Freiburger Damenhandballmannschaft in Innsbruck weilten. Vom 10. bis 24. August sind 15 Bergsteiger aus Tbilissi in Tirol, wo sie neben dem Referat für Städtepartnerschaft auch die Mpiuschiile Innsbruck betreut. Vom 12. bi.s 15. August fuhr eine Volleyballmannschaft der Turnerschafl Innsbruck nach Freiburg. \on Innsbruck begeistert: Die ><) Jugendlichen aus den JunJ Partner Und nicht /ulet/i weiden beim Städten / ieiburg, (irenoble, Aalborg, Sarajewo und Tbilissi mit ihren Buiuleslrachtenlest am kommenBegleitern sowie mit Bürgermeister Romuald Niescher (erste Reihe, den Wochenende lölkloregrupBildmitte) unddem Ijeilerdes Referates Städtepartnerschaft, Dr. Hans- pen aus Aalborg, Freiburg, GreDieler Hoffmann (stehend, ganz links). (Foto: Murauer) noble und Sarajewo dabeisein. (Kiz) Kino Woche lang beherbergte Innsbruck im Juli besonders herzlich willkommene Gäste: 50 Jugendliche /wischen 14 und 17 Jahren, je zehn aus jeder der fünf Partnerstädte, lernten mit Begleitern die Landeshauptstadt kennen. Bürgermeister Romuald Niescher begrüßte die aufgeweckten Mädchen und Burschen aus Freiburg, Grenoble, Aalborg, Sarajewo und Tbilissi im Bürgersaal des Altstadt-Rathauses und stellte Innsbruck als Landeshaupl- und

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 8

Seite 7


Der erste Obus ist schon in Innsbruck eingetroffen Insgesamt werden 16 (ielenk-Obusse geliefert — Nun Hinschulung — Liste Probefahrt im September (Wo) Der erste von insgesamt 16 müdeinen Gelenk-Obussen ist dieser Tage in Innsbruck eingetroffen. Fr hätte — so IVBDirckior Dr. Ma/.egger — schon im März geliefert werden sollen, doch die Firma konnte den vereinbai ten let min nicht einhalten. Nun wird die Zeit etwas knapp, die zur Minschulung des Werkstütien- und Fahrpersonals notwendig ist. Trotzdem wird von den Verkehrsbetrieben alles unternommen, damit die ObusPremiere in Innsbruck gleichzeitig mit der Sillbrückeneröffnung stattfinden kann. Garantie kann jedoch aufgrund der verspäteten Lieferung keine abgegeben wer-

Seilbahnen teurer (iroßraum-Skipaß im nächsten Jahr (Eiz) Mit 1. August wurden (nachdem sie rund zwei Jahre nicht erhöht wurden) die Tarife der Innsbrucker Seilbahnen um durchschnittlich fünf Prozent angehoben: Dies beschloß der Aufsichtsrat der Innsbrucker Verkehrsbetriebe. In zwei Monaten soll dann — wie Dir. Dkfm. Dr. Bernhard Mazegger dem Aufsichtsrat mitteilte — das neue Seilbahnkonzept vorliegen, das die Diskussionsgrundlage für anstehende große Investitionen bilden wird. Bis spätestens März nächsten Jahres sollen diese entscheidungsreif sein. Angestrebt wird vom IVBVorstand in jedem Fall ein „automatisiertes Einlaßsystem" — Magnetkarten — worüber die Vorbesprechungen mit den Betreibern der übrigen Bahnen bereits laufen. Ein neuer, einheitlicher „Schipaß" für den Großraum Innsbruck ist das erklärte Ziel. Er wird allerdings, wie auch die Kunstschneeanlage auf dem Patscherkofel, leider noch nicht kommenden Winier realisier! weiden können, weil vorerst die technischen Entscheidungen fallen müssen.

Seite 8

den, da Verkehrs- und Betriebssicherheit absoluten Vorrang haben. Immerhin werden zwei der stärksten Linien, „O" und „R", mit einem Schlag auf ein neues System umgestellt, und es ist doch ein ziemlicher Unterschied, ob man einen Dieselbus oder einen Oberleitungs-Gelenkbus in Betrieb nimmt. Außerdem winden beim Probebetrieb eines Obusses im Genfer Liniennetz, den die Firma Graf & Stift auf ihre Kosten durchführte, einige „Kinderkrankheiten" entdeckt, die nun im IVB-Betriebsbahnhof in der Pastorstraße „kuriert" //;/ wahrsten Sinne des Wortes „made in /\ustria" sind die neuen (>/>u\ werden. Nach und nach werden se, die derzeit von der Firma Gräf& Stift in Wien für Innsbruck gebaut nun die restlichen Fahrzeuge werden. Gut 3000 Arbeitsstunden liegen zwischen dem oberen und dein nach Innsbruck überstellt und unteren Bild, nicht eingerechnet Elektro- und Einrichtungsarbeiten. unter Berücksichtigung der in Präzisionsarbeit erforderte auch die Verfrachtung des ersten Obusses Genf gewonnenen Erfahrungen auf einen Niederflur wagen der ÖBB, womit er nach Genf zur Erproadaptiert. bung geschickt wurde. Auch der zweite Bus wurde bereits abgesandt (l-'oto: Graf & Stift) Die Verdrahtung ist bis auf den und ist dieser Tage in Innsbruck eingetroffen. Bereich um die Sillbrücke und die Maria-Theresien-Straße bereits abgeschlossen. Schon ab September wird der neue Obus auf einer

Weniger hetzen — mehr Verkehrssicherheit Teststrecke in der Innenstadt zu bewundern sein. Die Reichenauer und O-Dörfler müssen sich noch — wenn alles gut geht — bis Ende November gedulden. Dann nimmt eine neue Busgeneration in Innsbruck ihren Anfang.

Bus-Linie „N" ersetzt künftig Hungerburgbahn am Morgen und in den späten Abendstunden (Eiz) Die Innsbrucker Verkehrsbetriebe müssen sparen — doch der Fahrgast soll nichts an Bedienungskomfort verlieren, im degentcil: Seit 1. August fährt die Himgerbiirgbahn am Morgen später und stellt am Abend ihren Betrieb früherem. Dieerste Frühbahn fährt künftig an Werktagen (statt um 6.25 Uhr) um 6.55 Uhr (an Sonn-und Feiertagen um 7.25 Uhr). Die letzte Bahn, bisher um 22.50 Uhr, fährt künftig schon um 19.55 Uhr. Zum Ausgleich dafür kann die Bus-Linie „IM" ah dem Bozner Platz heniil/l werden. Sie hat den Yoricil, daß sie vom Stadtzentrum ausgeht; damit

leichter erreichbar ist, und auch die Höhenstraße bedient. Für Hungerburgbewohner gelten die Monatskarten der Hungerburgbahn morgens und abends auch auf der Buslinie ,,N"; bisher n nißlen sie da für einen Aufschlag leisten. Andere Fahrgäste bezahlen den „N"-Iärif. Der ,,N" lius fährt als Ihmgerburgbahn-hrsatz von Montag bis Samstag ab Bozner Platz um h.()\ 20.10, 20.50, 21.30, 22.10 I h r (1 reitag und Samstag auch um 22.50 Uhr) Ab Hungerburg/ 1 heresienkirche: 6.25, 20.30, 21.10, 21.50, 22.30 Uhr (Freitag ii!KlSamsia!'aiu'liiim2"U0lJhr). Die lain ten an Sonn- und Feier-

tagen: Ab Bozner Platz 6.35, 20.10, 20.50, 21.30 und 22.10 Uhr. Ab Hunger burg/Theresienkirche um 6.55, 20.30, 21.10, 21.50 und 22.30 Uhr. (Normalfahrten des „N": Wie bisher von 8.10 Uhr bis 19.10Uhrstündlichab Bozner Platz). Der Krühmorgeii- und Abindlutrieb der lliingciinnghalin war nicht nur sehr pcisonalaiirwrndig und teuer, sondern auch durch schwache I ri(|iicii/ besonders unrentabel. Mit dein Angebot des „N"-Bnssi\s, /n dessen Bell ich nur ein l a h m notwendig is(, crwai Uli sirh dir luusbi m -KIT VeiUclirslH'lrielH1 auch ein \rrstärktes 1 aln »uslau! kommen.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 8


Technikerstraße erhält Busspur und eine Allee Arbeiten haben begonnen

l i n s S p i n m i t V o r r a n g a n k r e n / i m g e n — B a u k o s t e n : 11 M i l l i o n e n S e h i l l i n g

(I i/) D e r h c \ o l k e n n i g s r e i c h c , s t a r k wai liseude S t a d t t e i l

11«> 11 i 1154-

schon

in d e r l ' n t c r h c r g c i ' - u n d

beieieh

schlechte

|-i Iaht uiigetl

Wcsl mil t e c h n i s c h e r I a k u l l a l u n d I V c r g r u n d e - S i c d l u n g 11 hall jcl/l

I i s i h n a l e r s l i a l U l . D a m i t will d i e

gemacht:

cine \ c r b c s s e r l c / i i l ' a h r l : D e r S l a d l s c u a l u n t e r N o r s i l / MIM B ü r g e r -

Stadt

A u s k u n f t der Manlachlenle weit-

meister K o m u a l d N i c s c h c r hesi Moll dif Ncrgahc d i r A r b e i t e n / u m

er/ielen.

A u s b a u d i r I c c h i i i k c r s l r a ß c \<>n d i r I i n m u u d i m g dor \ i k l o i - l l a n / -

I )ic k v h m k r i st 1 a l l e ei h a l t

M c ß - S l r a ß c ( h r i m S t a d t t e i l / e n t r i n n 1 l o l l i u g - W e s I ) his / u r I i n n i u n -

einen neuen I ahi halinhela>', dei

die

d i m g in d i r K i a i u h i l l r r \ l l e e . In olTenllii her A u s s c h r e i b u n g h a l l e die

d n i c h s e i n e I h e n h e i t e i n e clenl li

I11I11I, da ja eine

eine

NcrkchrsbiTuhigung

I ai m m n u l e i 11m1

A r m ' Herder \ Bi u n u c r Mu;i» d a s billigste A n g e b o t gestellt: Der A u s -

ehe dem

s p i a i he mit d e n V i T s o r g u n g s b c t r i c b e n ( S t r o m , M e l o n , Wasser, d a s )

(Schku'löchci!)

sind erfolgt, d e r Kau hat b e g o n n e n , l'.r wird h e u e r n o c h fertig.

I )ie Aufbi iiii.'iiiiL1 eines Hüsterbelages wurde in liwägung gezogen, doch hat man davon Abstand genommen, weil auf diesem Belag eine Splittstreuung im Winter nicht möglich wäre und weil die Reparaturen nur sehr umständlich durchgeführt werden könnten. Auch andere Städte haben mit Flüsterasphalt im Stadt-

Rache am „Blcchpolizistcn" kostet Rowdy 850.000 S! (Eiz) An der Radaranlage in der Innsbrucker Höhenstraße ließ ein Autofahrer im April seine Wut aus: Er übergoß sie mit Benzin und zündete den „Blechpolizisten" an. Der Vandale hatte Pech: Die Polizei forschte den Täter aus. Die Reparaturkosten für die Wiederinstandsetzung betragen 769.694 Schilling und 40 Groschen. Die Stadt besitzt eine Flektro-Anlagcn-Versicherung, die in diesem Fall 650.000 Schi Hing ersetzt. Doch damit darf sie sich nicht zufriedengeben: Das Recht samt der Stadt wird gegenüher dem Täter eine Reslforderung von 198.1% Schilling geltend machen, die sich aus der Differenz zwischen Reparaturkosten und Versicherungsieist 11 ni' und aus Nebenkosten zusammensetzt. Bleibt noch anzumerken, daß sich selbstverständlich auch the Versicherung am Brandlegcr schadlos hallen wird, sodaß diesen seine reichlich dumme Tat zumin dest 848.196 S kostet. Die Moral aus der (ieschichte mag jedermann selber ziehen.

cnmcl

sich

nach

aus besser für A u t o b a h n e n . auch

h a u wird r u n d eil M i l l i o n e n Schilling k o s t e n . Die k o o r d i n i c n i i i g s g c -

1 )K- kx-liiiik.crslral.ic wird auf der van/cn länge eine eigene Busspin ei hallen, während die Spulen Im den Individualvcrkchr nicht \ennehrl werden. Die öffentlichen Verkehrsmittel erhallen an den ampelgeregelten Kreuzungen (mit der Viktor-Franz-

Fr

vei'einihei

bestehenden

/(island

hew 11 k e n

wild.

I in eigener Kadweg wird d u r c h lerhnikerstral.W'

nicht

ge-

Rudwcgachse

schon e n t l a n g dem I o h h a c h \erlautl und eine / \ \ t i l c aul

dem

W irischal'lsweg liehen der K r a n e hitler

Mlee. l u r diesen

Uadweg

ist u h r i g e n s eine A u h i n d i i n g / u r

Heß-Straße und mit der Kraneleilinisihen I akultal geplant. bitter Allee) durch InduktionsAul der Südseite der Iechnikerschleifen in der Fahrbahn eine straße ist, soweit es sich um städtieigene, bevorrangte Bus-Absche ( Mundstücke handelt, die biegephase. Nur im KreuzungsPflan/ung einer Allee vorgesebereich mit der Kranebitter Allee hen. Mit den Eigentümern der wird die Fahrbahn so ausgeweiPrivatgrundstücke will man dartet, daß außer der Busspur stadtüber noch verhandeln. einwärts noch zwei Linksabbiege-Fahrspuren verlaufen. Sonst gibt es für den Individualverkehr keine Spurvermehrung, sondern zum Teil sogar einen Rückbau der Technikerstraße: So wird die begrünte Verkehrsinsel zwischen der Josef-Stapf-Straße und der Viktor-Franz-HeßStraße erheblich verbreitert. An beiden Seilen der Technikerstraße wird auch ein Gehsteig errichtet. An der Kinbindung der Negrellistraße, der Josef-StapfStraße und der Ix)hbachwegc D, K und F wird der Gehsteig erhöht durchgezogen, sodaß die Zufahrt in diese Straßen über die Gehsteigschwellen nur mit gedrossel- Kreuzung der leclmikersiraße mil der Kninehiiier Allee: Stadteinwärts tem Tempo möglich ist (wie jetzt kommt eine eigene Busspur mit Ampel-Vorrang. (Foto: Frischauf)

Gefahrenkreuzun g Amraser-/Gumppstraße wird 1989 entschärft - 500.000 Schilling für die Planung ( l i / ) Das „Kuratorium für Verkehrssicherheit" hat aufgrund von I HI allanal> sen die Kntscharlung und Ampelregelung der Kreu/iing Amraser-, Antonliler-, (>umpp- und l l o i m a n n slraße als xordringlieli he/eichnel; die lievolkerung hat (lies vielfach (so in Burgerschecks) gefordert, und auch im (•emeinderat war ein entsprechender Antrag gestellt worden: \ m 27. Juli beschloß der liiushi uiker Stadtsenat unter Norsil/ \on Burgerineislii Uomuald Nieseher die Planung /ur I nlschaiTiiiig dieser gefährlichen k r e u / u n g und dafür einen Nachlragskredil in Hohe von 500.000 Schilling, so-

daß einem Ausbau im Jahre 1989 nichts mehr im Wege stehen dürfte. Der Ausbau wird auf 4,5 Mio. S geschätzt, die Ampelanlagen kosten /usät/lich rund 500.000 Schilling. Bei diesem Knoten „handelt es sich um eine sechsarmige KreuzuiiL' mit ausgeprägtem Platzeharaktcr", sehreibt dasTiefbauanii in seinem technischen Belicht. I )ic Amraser Straße hat gci'ciuihei Vonaii!'.

den „Die

andeien

Slial.len

Ciioßl laclut'kcil

dei K i e u z u n g wirkt sieh heson deis Uli;1 mist ii' fur die l ' u ß g ä n g e r aus." Die I aelileute schlagen

ileshalb

vor, die Vci kehrst lachen zu redu-

zieren, was die Übersichtlichkeit erhöhen und die möglichen Konfliktpunkte verringern würde. Die sechsarmige Kreuzung soll auf einen vierarmigen Knoten umgebaut werden. Fußgänger erhalten ampelgesicherte Übergänge über alle vier Kreuzungszufalnten, für Radfahrer sind straßenbegleitende Radwege vorgesehen, wobei diese in der Amraser Straße vor dem fließenden Verkehr durch Fängsparkspuren gesclmt/t werden. Gehsteigvorziehuni'cn sollen die Verparkungdes Kreuzungsberciches verhindern, die Sicht verbessern, die Warteflachen vergrößern und zudem die Sehutzweglänge verringern.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 8

Seite 9


Eine Volksschule wächst mit ihrem Stadtteil Bildungsanstalt in der Angergasse wird instandgesetzt und um acht Klassen erweitert — Kosten: 33 Mio. S (Tli) Neben der neuen Pcerhofsiedliing im Westen der Sladl Iml die intensive NNolmhaiiläligkcit der lel/len Jahre auch den statistischen Bezirken I löltinger Au-\Vesl und Multiuser Au-()sl starken Bevölkerungszuwachs gebracht. In den vergangenen sieben Jahren sind — nach den Angaben des Statistischen Amtes beim Stadtmagistrat — rund 2000 Menschen in diesen Bereich zugezogen. Dies entspricht der Bevölkerung eines Dorfes in der Grölk von Keniaten! Daß sich dieser zahlenmäßige Anstieg der Bewohner auch besonders auf dem Schulsektor bemerkbar macht, liegt auf der Hand. Die Volksschule Angergasse, zentral in diesem Bereich gelegen, ist daher in diesen und in den kommenden Monaten Schauplatz vielfältiger Baumaßnahmen. Ein Blick auf die Geschichte dieser Bildungsanstalt spiegelt die stete Aufwärtsentwicklung des Stadtteiles. 1957, bei der Eröffnung der Schule, besuchten 148 Schüler die vier Klassen. Schon im Laufe der nächsten Jahre erwies sich dieses Raumaneebot als zu klein: 1972

wurden weitere vier Klassenräume in einem Neubau bereitgestellt. Im Schuljahr 1977/78 registrierte man 348 Schüler. Zehn Jahre später reichen erneut die Räumlichkeiten nicht mehr aus, dies insbesondere,weil sich der Zuzug junger Familien verstärkt. Noch im September wird daher nach den Plänen der städtischen Hochbau- und Kntwurfsabteilung mit den Bauarbeiten für eine neuerliche Krweiterung um acht Klassen begonnen. Der neue Trakt, der die Klassen- und Direktionsräume in zwei ObergescholJen aufnehmen und Werkund Vereinsräiimc im Keller be-

Anstelle des Iiingangstrakles der Volksschule Angergasse (Bildmitte) wird der Erweiterungszubau errichtet. (Foto: Murauer) herbergen soll, wird den bisherigen Fingangs- bzw. Nordtrakt ersetzen. Der Mütterberatungsstelle und der Schulwartwohnung bleiben wie bisher Räumlichkeiten im FrdgescholJ vorbehalten. Der mit Knde 1989 terminisierte Neubau erfordert voraussichtlich 30 Millionen Schilling. Wie OAR Ing. Eduard Pümpel, Vorstand der Technischen Gebäudeverwaltung im Stadtbauamt, erklärte, gehen den geplanten Neubauarbeiten seit Schulschluß umfangreiche Renovierungsarbeiten am Altbestand voraus. So werden z. B. die schadhaften, nicht schallisolierten

Holzfenster ausgetauscht, die Kamine erneuert und Wärmedämmaßnahmen gesetzt. Optisch vorteilhaft werden sich die farbigen Fassaden-Verkleidungsplatten auswirken. Im Zuge der laufenden Arbeiten erfahrt auch die Heizung die notwendige Modernisierung. Dazu OAR Ing. Gerd Plangger: „Anstelle von Öl wird nun mit Gas geheizt. Die kosten der Umstellung der Zentrale sowie der Heizkörper belaufen sich auf eine Million Schilling." Die Sanierungsarbeiten am Altbau, die 3,3 Millionen Schilling erfordern, werden bis Schulbeginn abgeschlossen sein.

Dachgleiche in Rekordzeit Ganztageskindergarten Mitterweg im Rohbau fertig Dcr kin(liT'j.un^n am Minerweg ist im Rohbau fcriii

(Tli) Nach nur dreimonatiger Bauzeit konnte am 27. Juli die Firstleier am Kindergarten Mitterweg, den die Tiroler Gemeinnützige Wohnbau- und Siedlungsgesellschaft m.b.H. (Tigewosi) im Auftrag der Stadtgemeinde errichtet, begangen «erden. Der inmitten von neuen Wohnobjekten gelegene Neubau soll nach seiner für April 1989 geplanten Fertigstellung bis zu 160 Kindern Platz bieten, wobei unter l.iuplauiiug der entsprechenden Käumlkhkcilcn auch eine Ganzlageshetreiiimg vorgesehen ist. Zwei der Kellerräume werden Vereins/wecken dienen. Auf die zur Zeil recht unterschiedlich \ei lautende F.ntwick-

Gäste bei der i'irstfeier, von links: l'hgin. Krebs, SiR. Dr. Uallnojer, StR. Dr. Rettenmoset; GRIng. ßare/tlh, Bgm. Niese her, StR. Dipl.-lug. IUIIL" in den Kindergärten der einzelnen Stadtteile hinsichtlich der Sprenger, Vbgm. Ing. Krasovic, StR. Dr. Meisinger. (/•'.: l-'rischuuj) Seite 10

Zahl der Einschreibungen, wies Bürgermeister Romuald Niescher in seiner Ansprache hin. Dies mache in manchen Bereichen trotz stagnierender Bevölkerung immer wieder Neubauten erforderlich. Vizebürgenneister Krebs gab seiner Freude über die kurze Bauzeit Ausdruck und verband damit den Dank an die Arbeiter. An der Feier teilgenommen haben weiters Bgm.-Stv. Ing. Artur Krasovic, Wohnungsstadtrat Dr. Bruno Wallnolei, dei Diickloi der Tigewosi, Dr. Othmar Riz, Stadt- und Gemcindciätc sowie Vertreter der Beamtenschaft und der Ballgesellschaft. Die Baukosten liirden Kindergarten belaufen sich auf 22 Millionen Schilling.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 8


————__il

ll

Mit der Überhübe von <V9 Wohnungen um 26. Juli hat die Sladtgemein- leilneluner an der „Jungfernfahrt"der Linie„P", von rechts: Vbgtn. de ihr Hesiedelungsprogramm in der Peerhofsiedlung abgeschlossen. Krebs, GR Grasl, der Vorsitzende des IVB-Aufsichtsrates, GR Ing. LobIm Hihi Bürgermeister Niescher bei der Ansprache. (Fotos: Frischauf) gesang, StR Dr. Wallnöfer, IVB-Direktor Ing. Ehringer.

Peerhöfe: Nun sind alle Stadtwohnungen vergeben Schlüsselübergabe der letzten 89 Wohnungen am 26. Juli — Ab Herbst Linie ,,P" der IVB im Liinsatz (Th) Mit einer aulkrtourlichen gewohnheiten der Bevölkerung Itustahrl, un der Repräsentanten ein, die dazu führen, daß bei der Stadtführung und der IMus- gleichbleibender Bevölkerungslime ker Verkehrsbetriebe teil- zahl immer mehr Wohnungen benahmen, wurde am 26. Juli die nötigt werden. Kr appellierte abneue l'eerhofsiedlung im Westen schließend an die Mieter, im eigeder Stadt an das Liniennet/ der nen Interesse um eine gute NachIVB angebunden. Im Anschluß barschaft bemüht zu sein. an diese Jungfernfahrt mit der Die Peerhofsiedlung, die in ihrem Linie „P" konnten die letzten 89 Eindausbau im Jahre 1989 535 städtischen Wohnungen in dieser Wohnungen (davon 310 städtiSiedlung an die Mieter übergeben werden. Die Peerhol'siedlung wird in diesen Wochen — bis Schulbeginn — noch von der Linie „L" angelaliicn, wobei jeder zweite L-Bus in die Siedlung einfährt. Ab Schulbeginn nimmt die Linie „P" ihren regelmäßigen Verkehr auf.

sche) umfassen wird, ist nicht nur bereits zu mehr als Dreiviertel fertiggestellt, die Stadtgemeinde hat darüber hinaus, so Wohnungsstadtrat Dr. Wallnöfer, bei dieser Schlüsselübergabe das von ihr vorgesehene Besiedelungsprogramm in diesem Neubaugebiet abgeschlossen. Die restlichen Bauabschnitte werden von anderen Körperschaften, wie Bahn

und Post, vergeben. Voll Genugtuung verwies der Wohnungsreferent dann auch darauf, daß im Rahmen dieser I eierstunde die 900. in dieser (•emeinderatsperiode errichtete Neubau-Mietwohnung übergeben werden konnte. Sein Dank galt abschließend Landesrat Zanon für die finanzielle Unterstützung ans Mitteln der Landcswohnhaiiloidcrung.

Farben für Fassaden und Balkone Nun werden auch die Westseiten der Hochhäuser im Olympischen Dorf farbig saden erfreuen nun unverwechselbare farbige Ornamente das Auge. Eine „Verwandlung", die auch von den Bewohnern immer wieder beachtet und begrüßt wird. Diese Arbeiten, die Teil von umfassenden Sanierungsmaßnahmen waren, gingen 1987 zu Ende, heuer widmet sich das Stadtbau-

amt (Bauleiter ist Ing. Christian Prantner) den Westfassaden. Hier harrten vor allem die abgewitterten grauen Brüstungsplatten der Balkone einer Sanierung. Dem zweimaligen, auf die FassaDie 89 neuen Appartements (drei de des Hauses abgestimmten AnEinzimmerwohnungen, 14 Zweizimmerwohnungen, 63 Dreizimstrich in roter, grüner oder blauer merwohnungen, 9 VierzimmerAcrylfarbe geht die Krneuerung wohnungen) wurden ebenso wie der Befestigungsschrauben vordie 90 Abstellplätze in der Tiefgaaus; an die 2.200 Schrauben pro rage von der Alpenlandischen Wohnblock mußten ausgeI leimstatic im Auftrag der Stadt lauscht werden. Dem Malerpinerrichtet. Die Planung erfolgte sel entgehen auch die Balkongeauf der Basis des Vorentwurfes länder nicht. Nach Fertigstellung von Architekt Horst Herbal Par der Arbeiten an allen fünf son in Zusammenarbeit mit dein Blöcken Ende September können Stadtplanungsamt. Die Bauzeit die Anstreicher auf insgesamt für das 102 Millionen-SchilliiH' drei Kilometer bearbeiteter MeObjekt betrug 23 Monate. tallrohre verweisen. Die Kosten betragen pro Wohnhaus 250.000 In Anwesenheit von Laudcsral Schilling. I ridoliii /.anon, \ i/eburgermeisler Rudolf Krebs, dem Direktor Parallel zu diesen Maßnahmen dir Mpciilandisrheii I Icimställc wurde heuer auch mit der DachDr. Hans Vaudon, Woluuiugssanierung begonnen: Auf die je sludlral Dr. liiuno Wallnol'er soBlock 1000 nr grolk- I lache wird wie weiterer Stadt- und (•eiiieineine neue bituminöse Schicht deräte ging Bürgermeister Nie- Die /•ii.s.saden.sanieruiig der Jim I / /och/iuu.ser des Olympischen Dorfes aufgetragen. Jeweils 350.000 scher auf die geänderten 1964 gehl heuer zu Ende. (Foto: Eliskases) Schilling sind dafür notwendig. (Th) Die fünf Hochhäuser des Olympischen Dorfes 1964 haben sich in ihrem Krscheinungsbild gründlich verändert. Die Verkleidung der Ost-, Süd- und Nordfassaden mit farbigen Aluminiumplalten hat der Häusergruppe rein optisch einen freundlichheiteren Akzent verliehen. Statt der früher einheitlich szrauen Fas-

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 8

Seite 11


„Seniorenalarm" kann jetzt beantragt werden! Stadt kaufte 20 Geräte um rund 5()().()()() S — Anträge bei Rettung, Sozialamt, Ciesundheilsaml möglich (Eiz) Die von der Stadt Innsbruck über Initial i\c von StR. Dr. Iran/ Meisinger um rund 500.000 Schilling gekauften 20 ScniorciialarmGeräte sind da und warten bei der Freiwilligen Rettung am Sillufer (Rotes Kren/) auf ihren Einsatz! Die Geräte können, wenn der Amisarzt die Dringlichkeit bestätigt und das Sozialamt die Kinkommensverhältnisse geprüft hat, entweder für vorübergehend oder für dauernd beantragt werden. Antragsformulare erhält man beim Rolen Kreuz, das den „Seniorenalarm" schon seil vier Jahren mit Erfolg betreibt (am Sillufer), beim städtischen Gesundheitsamt (im Neuen Rathaus) und beim Sozialamt (am Haydnplatz 5). Diese Stellen helfen auch gerne bei der Ausfüllung der Antragsformulare. Voraussetzung für die Installierung eines SeniorenAlarmgerätos ist ein „ganzer" Telefonanschluß. Das Rote Kreuz ist auf Wunsch auch bei der Beschaffung eines Einzelanschlusses bei der Post behilflich. Und so funktioniert dieses nützliche Gerät: Man trägt ein nur zigarettenschaclilelgrolJes Kästchen ständig bei sich. Benötigt man aus irgendeinem Grund Hilfe, so drück! man einen Knopf. Das Telefon wird dann kabellos in Betrieb gesel/l und alarmiert selbsttätig die Reitungs/.entrale, wo auf einem Bildschirm Name und Adresse des Hilfesuchenden und, wenn nötig, auch noch medizinische Hinweise aufscheinen. Bei Alarm sieht das Rote Kreuz un-

verzüglich nach, was fehlt. Schon im Antrag muß man bekanntgeben, an welcher Krankheit man leidet und welche Medikamente man benötigt, damit bei der Hilfe keine Verzögerung erfolgt. Auch den Wohnungsschlüssel kann man (so man will) beim Roten Kreuz hinterlegen; es könnte ja sein, daß man nicht mehr in der Lage ist, selbst die Türe zu öffnen.

sciiziischuli, Pflege- oder Blinden heilt ilfc) an/urechnen. Das Rote Kreuz hat bisher 6S Gera le in Bei rieb — 52 davon allein in Innsbruck. Die Kapazität der C'omputerstation (Bild) in dei Leitstclle des Roten Kreu/cs isi unbegrenzt. Karl Volderaucr, bei der Rettung zuständig für den „Seniorenalarm", unterstreicht, daß die Anlage auch bei Stromausfall funktioniert: Niclu nm beim Roten Kreuz, auch bei jedem Teilnehmer sichern Akkumulatoren den ungestörten He trieb.

Was kostet der „Seniorenalarm"? — Ausgleiehszulagenempfänger und Bezieher von Sozialhilfe sowie Personen mit einem Einkommen bis 5.999 S (Miete schon abgezogen) erhallen das teure Gerät bei Bedarf kostenlos. Kür die übrigen Benutzer errechnet sich die Kostenbeteiligung pro Monat wie folgt: Für die ersten 6.000 S des Einkommens (Miete schon

Stadtsenat übte ein altes Recht: Er wählte den neuen Dompropst Regens Ciotthard Egger wurde einstimmig gewählt (Eiz) Seit im Jahre 1643 Inns- Stecher ist noch nicht fixiert. bruck zur selbständigen, formell Prälat Dr. Hans Weiser, nunmehr zwar noch dem Stift Wüten in- 76 Jahre alt, war seit dem Jahre korporierte Pfarre wurde, hat der 1979 Dompropst zu St. Jakob. Er Bürgermeister das Recht, den tritt nun in den Ruhestand. Pfarrer von St. Jakob zu nominieren. Daran änderte sich auch Gotthard Egger, am 16. Septemnichts, als Papst Paul X. im Jahre ber 1929 in Neustift im Stubaital 1904 dem Pfarrer von St. Jakob geboren, besuchte das Gymnaden Ehrentitel eines apostoli- sium Angerzellgasse und setzte schen Protonotars mit dem Recht die Mittelschule nach dem Krieg der Pontifikalien, kurz Propst ti- im Paulinum in Schwaz fort, wo tuliert, verlieh. Der Innsbrucker er 1949 maturierte. Nach dem Stadtsenat übte am 27. Juli dieses Studium der Theologie in Innsalte Recht wieder aus und wählte bruck wurde er 1954 zum Priester unter Vorsitz von Bürgermeister geweiht. Er war anschließend KoRomuald Niescher einstimmig operator in Innsbruck-Saggen, den bisherigen Regens des Prie- Wiltcn-West und Imst und zudem sterseminars, Ciotthard Egger, österreichweit in der Diözesan58, zum neuen Propst von St. Ja- jugendseelsorge tätig. Von 1971 kob. Der neuen Propst tritt sein bis 1986 war er Pfarrer in St. PauAmt am 1. September an. Der lus, ehe er als Regens die Leitung Termin seiner feierlichen Installa- des Innsbrucker Priesterseminars tion durch Bischof Dr. Reinhold übernahm. Seite 12

abgezogen) werden 100 S berechnet. Von jenem hinkommen, das 6.000 S übersteigt, sind 10 Prozent dem Griindbetrag hinzuzurechnen: Beträgt die Pension abzüglich Miete 7.000 S, so kommen zum Griindbetrag von 100 S 10 Prozent von 1.000 S, das sind weitere 100 S, zum Benützerbeitrag hinzu. Der Höchstbetrag, der mit einem Einkommen abzüglich der Miete mit 9.320 S erreicht wird, beträgt somit 432 S im Monat. — Während die Miete vom Einkommen abgezogen wird, sind Zulagen (wie Hilflo-

Karl Volderauer (rechts) erklärt die Arbeitsweise des „Seiiioretialaniis " in der Leitstelle des Roten Kreuzes. In der Mitte der Computer, auf dem die Angaben über den Hilfebedürftigen erseheinen. StR. Pr. Ihm:. Meisinger (links) zeigt eines der handlichen Geräte, (f-'o/o: liirhaitmer)

SOWI-Pläne: Frist verlängert Bis zum 9. Jänner 1989 haben die Wettbewerbsteilnehmer nun Zeit, die Arbeiten zur ersten Stufe des städtebaulichen Ideenwettbewerbs für die SOWI-Fakultät einzureichen: Dies ist das wichtigste Ergebnis eines Kolloquiums, das am 15. Juli stattfand und bei dem die Wettbewerbsjury — darunter die Bürgermeister der Stadt sowie namhafte Stadtplaner wie Prof. Rainer, Wien, und Prof. Albers, München,— den etwa 25 anwesenden Archiiekten Rede und Antwort stand. Dabei ging es insbesondere um die verkchrsplanerischen Min destanforderungen für die Kreuzung der l'imersiiälsslraße mit der Kaisci jäucrsiiaIV und die l'ai kplat/c für den

privaten Busverkehr, ahoi auch um Detailfragen /um Rauinprogramm, zu den Nut/fla eben und /in inneren sowie äußeren lunktion des SOYVI Gebäudes. Die Anregung auf Verschiebung des Abgabetermins uai von den Architckien s-ekom men, die diesen Wunsch mil der Laufzeit über den Sonunei und mit andeien, paiallcl \ei unslallcten österreichischen Weltbcuei hen IVLM undelen. Daraus ergibt sich auch eine Iei ininandenmi' für weileic Anfragen his M). September. Uisliei haben an die 7(1 Archi lekten die Well heuet hsuntci lagen behoben. An sie winde das Protokoll über das Kollo ii bereits \ei schickt.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 8


Frei la hrl ausweise für Schüler rechtzeitig heimtrugen! ( W e ) I ) U ' I C lK ' l l d a i l C I II / W a l noch

knapp

dennoch

cirti.ii

Monat,

ei i m i i ' i n d i e I u n s

bl l l c k c i

V c l k d l l s b e l I Ifl >(.-

jct/l s c h o n alle Nelmlei und tei u ,

Schuld sieh

innen

I v w . dcicii rccht/citn'

II bei

Seiuilhi1!1 i n n u m d u 1 A u s s i c l hin;1 d c i I i c i l a h r t ausweise IKk'll

d c i \ O I I (.it'll

wahilen

Sl i e c k e n

/ u kuniiikM n. W c i I Y B gC-

„Schonfrist"

(bis

.M. September fahren Pflicht- und Mittelschüler auch ohne Ausweis frei) noch nicht im Besitz seiner I reil'ahri-Slreckenkartc ist, muß den normalen Tarif bezahlen. Die Anträge gibt es in der Schule; sie müssen (sofern die Schule nicht pauschal für alle Schüler auch die üinreichung erledigt) ausgefüllt, zusammen mit einem Lichtbild bzw. dem alten Ausweis, im IVB-Stadtbüro, Salurner Straße (Hochhaus) abgegeben werden. Wie schon in den Vorjahren gibt es auch heuer wieder die Möglichkeit, durch Aufzahlung die Freifahrt-Streckenkarte (Wohnort—Schule und zurück) in eine allgemeine Netzkarte umzuwandeln.

Schüler schufen Bauhof-West-Fassade Bauhof I lötliiiü-Wcsl übersiedelt in Baehleehnerstraße (I i/) In I lölting-Wcst „werden /m'i Ncliwaclipunkle, um nicht /n sagen Schandflecke, in /wci Slarkpunktc mil entsprechender

eli u c k e i n e r

I n d u s t i KM I I I I I C b o t ,

Dafür 110 Wolinimtien leiuii'iiii!1 i n d i e s e m

( reblet

sein.

Die (leslalding der l-assade l)ii<^t sein. eine Itesonderheit: Der I iilwuil dafür ist das I i^ehnis einer I )abei b e d i e n t sieh d i eS t a d t einer l biingsarbeil der Abschlußklasslvitl(slrukI[iri'lliT (>cstal(iiiig i m n l e i n e u I i n a n / i e i u m ' s ; i i I, d i e M I w a n d c l l " , w ic es MK. Dr. llruden Sl.ulls.iekel selioiu: I ) i e se der lachscbiile fur angewandte Malerei der I N I lienkwalderiK» Walluol'cr \<>r l ' i e s s c u i l i c \ I \( i A n l a g e n I easiiü' ( iiubl I slralk'. Sechs -Vrbeits»! uppeii U'tii b e / e i c l m c l c : D e r alle Itauliol n w a i b i l a s ( i r b a i i d e , i e n o \ lei I e s baden da/u !\utwurfe »eliefert. IIIIISIM IH k West übersiedelt \ o n u n d \ e i l e . t s i e s ,111 d i e S t a d t . D e i l nler ihnen war die Arbeit des der 1 l o l t i n g c r Au in ein n u n m e h r n e u e K a u h o l in d e i Haehleelinei Schillers Sascha kaposi /ur AusrenoN iertes B c t r i c h s g c h ä u d c in sl r a l . i e w u d d a b e i in / i i k u i i l I der Bachlcchncrstraßc (liiUI ). (durch teilweise Auslagerung die führung ausgewählt worden. Der Dadurch wird am 1 langtuh" in der ser Au ("gaben aus dem Zentralho I Dank der AI A(, für die Mühe Ilöttinger Au Baugrund im Aus- Roßau) auch Stützpunkt für die floß als Aufleltunw in die maß von X.000 (Quadratmetern Stralk'nerhaltunü und Straßen- Malurakasse. frei, der bisher (als Lagerplatz) nicht ansreicliend gut genutzt war. Der Baugrund wird an zwei gemeinnützige Wohnbau träger verkauf!, die hier 110 geförderte Wohnungen mit BcsicdhmgsS Si recli! durch die Stadt errichten. i i Mit dieser „Rochade" wird, so StR. Dr. Wallnöfer, „in dieser Gegend eine durchgreifende Strukturbereinigung eingeleitet. Es HH III geht um eines der ganz großen i>.i_4jl| Projekte in diesen Jahren." Das Betriebsgebäude in der Bachleehnerstraße, das zuletzt den Einwird

im I leibst

fertig

rcnoucit

.

^

u——-

*""£ "-

^

-

^

ff11

• * * •

H!.- I l l

s

*

Waldorfschule erhält drei Klassenzimmer

'

»•

_

Von HTL-Schülern gestaltet: Die neue l-assudc des Bauhofes HöttingWest in der Bachlechnerstraße. (Foto: Frischauf)

IVB: Neue Jahreskarten im bequemen Scheckkartenformat

Die Waldorfschule erhält auf ihr Ersuchen ab Herbst von der Stadt drei Klassenzimmer für Unter- Bargeldlos mit Abbuchungsauftrag vom Konto richtszwecke in der DoppelMußten bisher die Aufzah(We) Die Benützung öffentlicher man mit einem Schlag z. B. für die hauptschule Reichenau. Dies belungsmarken monatlich geVerkehrsmittel wird immer einfa- Jahreskarte 3.500,— S auf den schloß der Innsbrucker Stadtseklebt werden, so gibt es nun cher und bequemer. Vor allem Tisch legen. (350,— S, Preis einer nat am 27. Juli unter Vorsitz von auch Semestermarken. Ko„bargeldlos" heißt die Devise für Monatskarte, mal zehn). Bürgermeister Romuald Niestenpunkt 305,— S für Schüdie Zukunft. In den neuen O- Weniger belastend für das Hausscher einstimmig, da in dieser ler (gültig fünf Monate) bzw. Bussen wird es nur mehr Einzel- haltsbudget ist jedoch eine BeSchule nicht alle Räume benötigt 244,— S für Studenten (gülkarten zu kaufen geben. Sonst zahlung mittels Abbuchungsaufwerden. Die Benutzer treffen nur tig vier Monate). sorgt ein Automat für die Ent- trag. Ihr Konto wird dabei modie Betriebskosten. wertung. Mehrfahrtenkarten natlich mit 292 S belastet. Dabei müssen im Vorverkauf besorgt genügt einmal jährlich der Bewerden. Da ist es natürlich vor- such im I\ B-Stadtbüro, Salurner Innsbrucker Verkehrsbetriebe AG teilhaft, man ist im Besitz einer Straße II, um den AbbuchungsHalbjahres- bzw. Jahreskarte. auftrag auszufüllen. j Man fährt, so oft man will und Wem die Bezahlung über einen muß die Karte nur bei einer Kon Bankauftrag zu „modern" ist, l rolle \or/cigen. ilei kann natürlich weiterhin jeHeide Kalten gibt es seit kurzem weils ab dem 20. des Vormonates Preis It. Jeweiligen gültigem Tarif m den Vor vci kaulssielleii Moim handlichen Scheckkartenlot mal; sie können an jedem bclicbi iiatsmai ken kauten und kommt dann, solein alle lunl b/w. /ehn veil Mi mat sei sleu u e k a u l l w e r VERMERK den und gelten dann für sechs Marken vollständig aufgeklebt Ivw. zwölf Monate. He/alilen sind, eben tails in den Genuß der muß man aber' nur Im lunl Ivw. Vcii'iiiistn-uiig. Nur das monatli/ehn Monate. Das heißt, man che Anstehen und das Denken an fahrt bis /u zwei Monate im .lain den Monalseisien bleibt dabei gratis. Bezahlt man bar, muß nicht erspart. Die neue l\ B Jahreskarte: Mit ihr Jahn" man am baten.

JAHRESKARTE

L

N

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 8

Seite 13


Kongreßzentrum Igls: Voller Erfolg für Familienfestwoche Engagierte Künstler und Vortragende — 3.()()() Besucher Mit viel Begeisterung und positio n Reaktionen seitens Referenten und leilnehmer gingen am Sonnia;', den 31. Juli, die Internationalen I amilienfestwoehen Tirol, die erstmals im Kongreßzcnn uin Ij'ls durchgeführt wurden, / n 1 iide.

Ca. .V000 Besucher konnten bei (ten insgesamt 10 Seminaren, /.alilreiehen Vorträgen, musikalischen Verunstaltungen, Workshops und Diskussionsabenden zum /entralthema — „Miteinander leben" — von den Organisatoren, Norbert und Christine Muigg, registriert werden. Das spontane Kngagcment der anwesenden Künstler und Referenten, Kinder und Kitern aktiv in die jeweilige Darbietung miteinzube/iehen, Diskussionen und Kreativität zu entfalten, war sicherlich eine der Ursachen für den Erfolg / u r (ioldenen Hochzeit hau Frieda und Herrn Josef Feller (11.7.) Frau Rosa und Herrn Josef Schwinghamnier (17. 7.) Frau Theresia und Herrn Peter Silier (18. 7.) Frau Ludwiga und Herrn Anton Messner (23. 7.) Frau Anna und Herrn Georg Stöger (24. 7.) Frau Paula und Herrn August Huemer (28. 7.) Frau Dr. Maria und Herrn Dr. Hermann Trenkwalder (29. 7.) Frau Heriberta und Herrn Wilhelm Altmann (30. 7.) Frau Elise und Herrn Josef Donner (30. 7.) Frau Marianne und Herrn Alfons Gritscher (30. 7.) Frau Anna und Herrn Roman Zung (30. 7.)

dieser Veranstaltungsreilie; hinzu kam aber auch die ideale Umgebung des Igler Hauses, der Kindergarten und Park, der bei dem strahlenden Sommerwetter oft zum Seminarraum umfunktioniert wurde. Die Höhepunkte des Programmes waren: Das Kinderspielfest, das Abschlußkonzert mit Toni Stricker, die Lesung mit Christine Nöstlinger, das Kinderkonzert. Parallel zu den Familienfestwochen fand das Symposium „Zeit-Zeichen Tirol — Mit Körper und Seele leben und lieben" statt, bei dem das Thema Sexualität von den verschiedenen Seiten beleuchtet wurde. Das Thema für die Familienfestwochen 1989 steht schon fest „Vom Sichtrauen zu Vertrauen", ein Motto das zur aktiven Mitgestaltung geradezu herausfordert.

MD-Stellv. Dr. Johannes Scherl I Fine große Trauergemeinde gab am 15. Juli dem nach einer tückischen Krankheit verstorbenen MagistratsdirektorStellvertreter Sen.-Rat Dr. Johannes Scherl, 49, auf dem Westfriedhof das letzte Geleit: Landtagspräsident Josef Thoman, Bürgermeister Romuald Niescher, Bgm.-Stellv. Rudolf Krebs, Alt-Bgm. Dr. Lugger und Alt-Bgm.-Stellv. Obenfeldner waren ebenso gekommen wie zahlreiche Stadt- und Gemeinderäte sowie viele Kollegen und Freunde. Dompropst Dr. Hans Weiser las die Totenmesse. Am offenen Grabe sprachen Bürgermeister Niescher, Magistratsdirektor OSR Dr. Wammes, StR. Dr. Wallnöfer sowie der Obmann der Personalvcrtretung der Stadt, Hans Schiestl, bewegte Worte des Gedenkens. Der Bürgermeister

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE

zeichnete den Lebensweg des Verstorbenen: 1939 in Landeck geboren, Studium und Promo1 ion /um Doktor der Rechte an der Innsbrucker Universität, trat Dr. Scherl 1964 in die Dienste der Stadt und kam 1966 in die Magistratsdirektion, wo ei aufgrund seiner außergcwolm liehen Fähigkeiten bald /um persönlichen Sekretär von AltBgm. Dr. Lugger beulten wurde. Beeindruckend, mit welcher Energie der Verewigte bis /uletzt gegen seine Krankheit kämpfte und dabei „tapfer und zäh" (so StR. Dr. Wallnöfer) weiter seine Beru fspflichten erfüllte — ohne daß er jemals seinen Humor verlor, obwohl er seit langem wußte, wie es um ihn stand. — Dr. Johannes Scherl hinterläßt eine Iran und zwei Söhne — und im Rathaus eine große Lücke.

Zur Vollendung des 91. Ix'bensJahres Frau Anna Raschbicliler (21. 7.) Frau Maria Elsler (24. 7.) Herrn Felix Defner (27. 7.)

/ u r Vollendung des 100. Lebensjahres Frau Maria Längerer (2. 8.) Zur Vollendung des 98. Lebensjahres Frau Josefa Panier (3. 8.) Zur Vollendung des 95. Lebensjahres Herrn Anton Weniseh (19. 7.) Frau Olga Laganda (9. 8.) Zur Vollendung des 94. Lebensjahres Frau Magdalena Trafbier (17. 7.) Frau Tusnelda Viksne(l. 8.)

Zur Vollendung des 93. Lebensjahres Frau Klara Scheiber (25. 7.) Frau Maria Lotritseh (1. 8.) Frau Franziska Schlechter (1. 8.)

Frau Elisabeth Sander (31. 7.) Zur Vollendung des 90. Lebensjahres Frau Anna Dorner (12. 7.)

Zur Vollendung des 92. Lebensjahres Frau Frieda Zonta (12. 7.) Frau Henriette Steneek (14. 7.) Frau Franziska Gschnaller (15. 7.) Herrn Rudolf Schöller (15. 7.) Frau Kamilla Trapper (22. 7.) Herrn August Cesnovar (30. 7.) Frau Mathilde Praxmarer (30. 7.) Frau Johanna Hrdy (3. 8.) Frau Antonia Welser (7. 8.) Herrn Hugo Klarner (9. 8.)

Frau Anna Kutil (19. 7.) Frau Maria Messner (23. 7.) Herrn Dipl.-lug. Alfons (24. 7.)

Mauser

Frau Anna Dullnig (27. 7.) Frau Elisabeth Preusehe (1. 8.) Frau Catharina Rothe (1. S.) Frau Emerenziana Wacker (2. 8.) Herrn Ernst Fritsch (6. S.)

LESERSERVICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN Wochenend-, Sonnunil Feiertagsdienste Apotheken 20./21. August: Apotheke „Zum hl. Konrad", Bozner Platz 7, Telefon 25 8 17, Apotheke „Zur Universität", Innrain 47, Telefon 33 5 85 (28 7 11/433), Saggen-Apotheke, Claudiastraße 4, Telefon 28 0 92;

Seite 14

27./2S. August: Apotheke „Zum liroler Adler", Museumstraße 18, Telefon 24 3 29, Löwen-Apotheke, Innrain 103, Telefon 29 0 74, Linden-Apotheke, Amraser Straße 106a, Telefon 41 4 91, Apotheke „Zum Großen Gott", Schneeburggasse 71b, Telefon 87 6 60; 3./4. September: St.-AnnaApotheke, Maria-Theresien-Str. 4, Telefon 25 8 47, Reiehenauer Apo-

Iheke, Guisholweg 2, lel. 44 2 93, Stamser Apotheke, Höttinger Gasse 45, Telefon 83 5 21, KurApotheke Igls, Igler Straße 50, Telefon 77 1 17; 10./I1. September: Zentral Apotheke, Aniehstraße2a, Telefon 22 3 87, Burggrafen-Apotheke, Gumppstraße 45, Telefon 41 5 17, Nordketten-Apotheke, Haller Straße 1, Ieleion 39 12 34, Solstein-

Apolheke, Ampl'eieisiiaße IN, lelefon 85 7 77; 17./18. September: Stadl-Apotheke, Herzog-Friedrieh-Straße 25, lelefon 29 3 88, Bahnhof-Apotheke, Sterzinger Straße 4, Telefon 26 4 20, Schützen-Apotheke, Sehützenstr. 56—58 (Olympisches Dorf), lelefon 61 2 01, St.-Blasius-Apoiheke, Völs, Bahnhofstraße 32a, Ielelon 30 37 63.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 8


/ulinur/.tt' (Samstag und Sonntag von 9 bis II r i m

Waschedienste in Innsbruck auf einen Blick

20./ 2 I. August: Di. I Imai KranewitILM,

I h k . , \ 1 . II |,| I b e i c s i e n S11. >

I,

'Iclclon 2.1 4 «3, Dent, lirnsi Kicidl. Ibk., Andcchsstraße 16, Melon 45 2 36; 27./28. August: l)i. ( laiulia 1'iiiia eher, Ibk., Maximilianstraßc 5, IeIcfon 21 090, Dr. Karl I.eitner, Ibk., Meinliaidsiraße 7/11, Icl. 20 7 85; 3./4. September: Dent. Kurt Maehek, Ibk.,Templstraße2,Tel.24161,Dr. Hans Ciasser, Ibk., Sparkassenplatz 2/20, Telefon 27 0 43; 10. I I . September: Dr. Markus Albei, Ibk., Reichenauer Straße 45, iclclon 44 4 01, Dr. Manfred Müller, Ibk., Museumstraßc21/II/l()l, Melon 25 0 61; 17./18. September: Dr. Frnst Nepo, Ibk., Gulenbergstr. 1, Tel. 31 1 32, Dr. Paul leider, Ibk., Museumstr. 33/IV/Tiir 35, Telefon 26 4 95.

Weitere Angebote Ärztlicher Sonntagsdienst und kinderärzll. Bereitschaf tsclienst (Notfälle): Telefon 35 5 44 Stillberalung in der Mütterberatungsstelle, Salurner Straße 4, 1. Stock, jeden Dienstag 10 Uhr. Lrnährungsberatung, Diätberatung, Neues Rathaus, Fallmerayerstr. 1, Parterre, jeden 1. Mittwoch im Monat, 14 bis 16 Uhr.

Die städtische Allcnbclrcuun;. 1 hat als Service Im allere Mitbürger in einem luloi mationsblatl die \\ asi/hcdicnsic in Innsbruck mit Adressen, Iclelniinumnici n sowie Waschpreisen aii li'elisict. Fs soll die Fntschcidunr Im die persönliche Wäscheversoij'iinr ei leichtern hei l'en. Wer darubei hinaus weitere Unterstützuni' biaucht, isi eingeladen, sich an eine dei innen L'enann ten Sozialstationen /u wenden.

Bachgasse2, Iel. 824252 • Reichenauer Straße 38, Iel. 46 5 93.

Kiliale: Selunel/eigasse 4 (nur vorPreise Im Waschen u. Biigcln z. B.:

mittags), Iel. N2 S2 24.

1 1 eniliieli 1 BcIlhiviiLI Polsieibezug

Preise für Wasrlien u. Bügeln /.. B.: 1 Feintuch S 17,—

S 13,90 S 15,80 S 7,60

1 Hemd S 19,50 1 l Intci henul S 8,— 1 Unterhose S 8, 1 in Abholuni.' und Zustellung werden je Fuhrt S 25, verrechnet.

Die Adressen der Wäschereien:

CONSTRUCTA WASCHSAIX)N W Ä S C H E R E I GASSER .lahnstraße 1, Telefon 23 0 12 Karmelitergasse 21, Tel. 23 9 31 Preise für Waschen u. Bügeln z. B.: 1 Feintuch S 17,— Filialen bzw. Annahmestellen: 1 Bettbezug S 22,— Andreas-Hofcr-Straße 16, Telefon S 10,— 34 21 22 • Claudiastraße 24, Tele- 1 Polstcrbczug 1 Hemd S 34,— fon 33 83 93 • Wilhelm-Greil-Str. 5, S 10,— Tel. 32 25 73 • Anichstraße 10, Tel. 1 Unterhemd S 10,— 22 8 56 • Fischnalerstraße 14, Tel. 1 Unterhose Für Abholung und Zustellung wer85 5 17 • Innrain 100, Tel. 22 7 79 • Pradler Straße 61, Tel. 43 3 06 • den je Fahrt S 25,— verrechnet.

Telefonseelsorge, täglich von 0 bis 24 Uhr: Telefon 17 70 Beratungsund Hilfsslelle für Schwangere, „Rettet das I,eben", Montag bis Freitag von 9 bis 12

Lebenshilfe Tirol, Sektion Innsbruck, Domanigweg 3, Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr, Telefon 41 5 21

Energiesparen im Haushalt; Beratung: Arbeiterkammer, LieberstraUhr, Montag bis Donnerstag von ße 1, Telefon 37 6 51/79, jeden 15 bis 17 Uhr und nach VereinbaMontag von 8 bis 12 Uhr und von rung. Telefon 28 8 75 oder 28 1 49. 14 bis 18 Uhr.

Jugendberatung: Kaiser-Josef-Str. 1, Sozialberatung für Alkohol- und Montag, Mittwoch und Freitag von Drogengefährdete — Anonym und /entrinn Krauen im Brennpunkt: 13 bis 18 Uhr, Dienstag und Donkostenlos: Montag bis Donnerstag Maria-Theresicn-Straße 40 (Hof), nerstag von 9 bis 18 Uhr, Telefon: von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis 17 1. Stock, Tel. 208 95 Klappe83 oder 27 0 10 Uhr, Freitag von 10 bis 12 Uhr, 27 6 08. Dienstag — Freitag 8.30 — Kaiser-Josef-Straße 13/III, Tele12.(X) Uhr. Beratung und Informafon 36 1 51: Beratung auch für Eltion für arbeitssuchende und betern und Angehörige. rufstätige Frauen/Mütter sowie Durchführung verschiedener Kurse.

I niueii helfen Krauen, Museumslraße 10, lelefon 20 9 77. Frauenzentrum-Frauenhaus für mißhandelte und obdachlose Frauen und ihie Kinder Imisbruckei I raiiinhaus, Tel. 42 1 12 I nmi'iisi-IhstliiltV nach Krebs, Amrasei Sliaße 120, Icl. 43 72 94, bietet: pswhoso/iale Beratung jeden I. und 3. Freitag, 14.30 Uhr, Knollei straße 4 / P ; ab 15 Uhr Gesprächsrunde. Schwimmen dienstags 18.15 Uhr, Anmeldung, lele Ion 35 6 51/201, (Büro/eil), mit Schutz, d. Wasserrettung. Sysiemgymnastik jeden 2. und 4. Mittwoch, 17.30 Ulli. Kiankenbcsuchc, Merkblatter, I licalci. Jobaiiiiiter l nl':illhilli(Spe/ial wagen I'm Kollsiuhlfahiet): lele fon 44 4 02

Neue Telefonnummer der Gasmischanlage ab sofort: 59 8 52 Gasnotruf: Tel. 128

Pollenwarndienst Tirol: Telefon 15 29 Schiilpsychologischcr Dienst, Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung, Tel. 31 4 24

WÄSCHKRI I Kl ( HF.NAIJER Zenzenhof in Vill, Iel. 33 3 90

Freiwillige Rettung Innsbruck, Sillufer 3, Sozialdienst (Tel. 24 4 44): Nachbarschaftshilfe (rund um die Uhr Bereitschaftsdienst für soziale Notfälle); Seniorenalarm (Notrufhilfe für Alleinstehende).

1 Bettbezug 1 Polsterbezug 1 Hemd 1 Unterhemd 1 Unterhose

S S S S S

18,— 6,— 22,— 8,— 8,—

Abholuiii 1 und Zustellung gratis. Innsbrucks So/ialslalioncn: Hötting, Schulgasse 8a, Telefon 81 6 86. O-Dorf, kajcian-Swcth-Straße 2, Tel. 63 4 62. Saggen, Brücknerstraße 14, Telefon 36 41 95.

Reichenau, Reichenauer Str. 147, Tel. 45 4 21. Pradl, Dürersiiaße 12, Tel. 41 2 5F Ulfiswiese, Kranebitter Allee 144, Tel. 85 6 70. • Zum Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Innsbruck für die Studienjahre 1989/90 und 1990/91 hat das Fakultätskollcgium o. Univ.-Prof. Dr. Ernst Bodncr gewählt. Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät wurde für den selben Zeitraum o. l 'IÜV.-Prof. Dr. Manfred Ritter. • Der Innsbrucker Hauptbahnhof erhalt auf Anregung des neuen Bahnhofs Vorstandes Kurt Benischek als „eines der Tore zur Stadt Innsbruck" Blumenschmuck. Die Stadtgärtnerei wird für ehe Pflanzen in den vorhandenen Flögen sorgen, beschloß der Stadtsenat. • Das Innsbruck-SheratonHotel tritt in einem Schreiben an die Stadt Gerüchten aus letzter Zeit entgegen, man werde sich aus Innsbruck zurückziehen. Direktor Weinzetll: „Diese Aussage entbehrt jeder Grundlage."

Beratungsslelle für hochgradig Sehbehinderte und Blinde: Tiroler Blindenverband, Amraser Straße 87, Telefon 42 5 14-0; BeratungsAnoimuc Alkoholiker, von 19 Ins 22 dienst für Eltern sehbehinderter Uhr, Ielelon 39 23 80 und blinder Kinder; Tiroler Blinfür den Beruf lagesmutter/bilden Sozialberalung — Familienberatung, denverband, Amraser Straße 87, Frauen zu Tagesmüttern aus / verMontag bis Freitag von 8 bis 12 Ielelon 49 21 65. mitteln lagesmutter. l In, Ielelon 45 3 00 Sozialberatimg für Behinderte, AmDrogcnbcralungsslelle \ercin Kl I, A IDS-Mille, I andesslelle I hol, Bozraser Straße 56/1, Tel. 45 3 00: ncr Platz 1/3, lelefon 39 36 21; BeMentlgasse 12, lelefon 22 7 27, Mo. bis Do. von 9 bis 12 Uhr und ratungszeiten: Mo. bis Fr. 15 bis 17 Montag, Mittwoch, Freitag von 15 von 15 bis 17 l Ihr. Uhr, Mi. 15 bis 20 Uhr anonym bis 21 Uhr, Dienstag, Donnerstag Institut fiirSo/ialhcraliiiig, Museumund kostenlos. um 11 bis 13 und von 15 bis 21 Uhr. straße 25/1, Telefon 21 3 85: Mo. bis Nerein I leilpädagogisi/hc Pflege- und lagesmiitler-Projekl: Maria I hcreMi. von 16 bis 19 Uhr, Do. von 9 bis Adoptiviamilicu, Mentlgasse 18, sien-Straßc40(Hor), 1. Stock, Id. 12 Uhr sowie nach Vereinbarung; Ielelon 20 0 04, MoniaL'bis lieita.L' 20 8 95 Klappe S3 oder 21 0 50. med. Beratung: jeweils Mi. von 17 von9.30bis 12.30 Uhr, Donnerstag Dienstag — Freitag 8.30—12.00 bis 19 Uhr; jur. Beratung: Di. ab 18 von 18 bis 20 Uhr Uhr. Wir suchen engagierte Frauen Uhr (Voranmeldung erwünscht)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 8

Seite 15


Selbsthilfegriippi' Morbus-Bechterew, Jeden Montag Heilgymnastik in der Gruppe, jeden letzten Montag im Monat Treffen im Restaurant Muskete, Fischerstraße, Anmeldung Frau Pirchcr, Tel. 61 69 03, Frau Notdurfter, Telefon 61 70 13. Ambulante Her/Gruppe, EuropaFitneß-Center, Salurner Str. 15/11. Für Herzkranke wird kostenlos eine leichte Musikgymnastik sowie ein therapeutisches Gruppengespräch unter fachürztlicher Leitung angeboten. Voranmeldung: Telefon 19 8 44 Eltern hellen Kltern! Eltcrnkreis drogenyelährdeler und drogenabhängiger Jugend, Sonncnburgstr. 15, 2. Stock, Innsbruck. Wöchentliches Treffen jeweils am Donnerstag um 19 Uhr. Telefon-Kontakt: 724/24 93 Gesprächsselbstliilfegruppe für EßBreclisüchlige. Anfang September 1988 bieten wir am Institut für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Sonnenburgstraße 16, eine Gespräehs-Selbst-

hilfegi'iippc I in 1 -lauen mit Bulimic („Eß-Brechsucht") an. Anmeldung zu einem Vorgespräch bei Frau Dr. Maurer, Tel. 724/24 92 bzw. 24 93, Mittwoch und Donnerstag zwischen 9 und 11 Uhr.

Bestattungsunternehmen

Yols, Bahnhofsiraßc 33, Iclclon

(0 52 22) 27 0 91, 30 31 34, Peter Perterer, Ibk., Salurner Straße 15, Telefon (0 52 22) 22 8 35, Hans Pletzer, Hall i. T, Gerbergasse 8 a, 20./21. August: J. Neumair, SchöpfTelefon (0 52 23) 61 77, 25 40; straße 37, Telefon 22 0 74, 22 0 13, 27./28. August: Hans Graber, SteinC. Müller, Pradler Straße 3, Tele„Zentrum für Ehe- und Euinilienfniach a. Br., Brennerstraße 5, Telefon fon 45 1 51, Nacht 83 1 98; gen", Innsbruck, Anichstr. 24/11, (0 52 72) 62 58, Helmut Kroh Beratungen Montag bis Freitag von 27./28. August: H. Flossmann, GmbH, Ibk., Schusterbergweg 8—12 Uhr und von 15—18 Uhr und Marktgraben 2, Telefon 24 3 81, 26 a, Tel. (0 52 22)63 1 83; nach Vereinbarung möglich. Nacht 82 7 86, Platzer Bestattungs 3./4. September: Hansjörg Holleis, Ges.m.b.H., Reichenauer Str. 95, Keehtsluden, Angerzellgasse 4, TeleVöls, Bahnhofstraße 33, Telefon Telefon 42 3 04; fon 37 649: Beratung jeweils Diens(0 52 22) 27 0 91, 30 31 34, Peter 3./4. September: C. Müller, Pradler tag von 19.30 bis 21.30 Uhr Perterer, Ibk., Salurner Straße 15, Straße 3, Tel. 45 1 51, Nacht 83 1 98, Telefon (0 52 22) 22 8 35, Hans J. Neumair, Schöpfstraße 37, Tel. Tierärzte Pletzer, Hall i. T., Gerbergasse 8 a, 22 0 74 und 22 0 13; (Angaben ohne Gewähr) Telefon (0 52 23) 61 77, 25 40; 21. August: Dr. Arne Messner, Schid- 10./11. September: Platzer Bestat- 10./11. September: Hans Gräber, tungs Ges.m.b.H., Reichenauer Steinach a. Br., Brenners!r. 5, Tel. lachstraße 8, Telefon 24 0 86; Str. 95, Telefon 42 3 04, H. Floss(0 52 72) 62 58, Helmut Kroh 28. August: Dr. Josef Stolz, Egermann, Marktgraben 2, Tel. 24 3 81, GmbH, Ibk., Schuslerbergweg dachstraße 8, Telefon 42 2 12; Nacht 82 7 86; 26a, Tel. (0 52 22)63 1 83; 4. September: Dr. Gert Heissl und Dr. 17./18. September: J. Neumair, 17./18. September: Hansjörg Holleis, S/abados, Geyrstr. 1, Tel. 49 21 59; Schöpfstraße 37, Telefon 22 0 74 Völs, Bahnhofs!raße 33, Telefon und 22 0 13, C. Müller, Pradler (0 52 22) 27 0 91, 30 31 34, Peier 11. September: Dr. Peter Wessely, Perterer, Ibk., Salurner Straße 15, Str. 3, Tel. 45 1 51, Nacht 83 1 98; Pradler Straße 30, Telefon 44 1 63; Telefon (0 52 22) 22 8 35, Hans 18. September: Dr. Arne Messner, Abschleppdienste Pletzer, Hall i. T, Gerbergasse 8 a, Telefon (0 52 23) 61 77, 25 40; Schidlachstraße 8, Telefon 24 0 86; 20./21 August: Hansjörg Holleis, (von Samstag 12 Uhr bis Sonntag 24 Uhr, Feiertagsdienst von 0 bis 24 Uhr)

AMTLICHE MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN EHESCHLIESSUNGEN Karl Roßmann und Renate Pock (4. 7.) • Hans I.intner und Brigitte Bures (6. 7.) • Franz I udwig und Margit Freitag (6. 7.) • Rudolf Jantscher und Gerlinde Hinierhölzl (6. 7.) • Markus Spielmann und Maria Girstmair, Vorarlberg (8. 7.) • Dr. phil. Christian Hiltpolt, Scefeld und Silvia Ehrenstrasser (8. 7.) • Heinrich Pleickner und Angela Schennach (9. 7.) • Gerhard Maier und Marion Winkler (9. 7.) • Pierre Schneider, Frankreich, und Rosmarie Zitt (9. 7.) • Hartmann Saurwein und Andrea Campregher (9. 7.) • Erich Mayer und Gabriele Unterkircher (9. 7.) • Herbert Dür und Astrid Kellermann (9. 7.) • Hannes Gufler und Eveline Leitner (9. 7.) • Thomas Praty und Monika Leitner (9. 7.) • Johann Stadl und Helga Lener, Schwaz (9. 7.) • Heinrich Puelacher und Andrea Ölhafen (9. 7.) • Karl Schätzer und Johanna Müller (15. 7.) • Erdogan Yalcin und Leyla Güler (16. 7.) • Werner Mayer und Gabriele Schöpf (16. 7.) • Mag. rer. nat. Manfred Kucn und Isabella Nagiller, Absam (16. 7.) • Mag. phil. Werner Duschek und Andrea Walpoth(16. 7.) • Herbert Gaßler, Inzing, und Christine Lder (16. 7.) • Thomas Lackner und Karin Plattner (16. 7.) • Siegfried Waitz und Rosa Stopar, Mutters (16. 7.) • Christian

Seite 16

I lormer und Andrea l-'erdik (16. 7.) • Günter Stillebacher und Isabella Kowar(16. 7.) • Christian Blauensteiner und Medina Vergeres, Schweiz (22. 7.) • Dr. med. univ. Peter Kotanko, OÖ, und Ulrike Türke (22. 7.) • Dr. rer. soc. oec. Martin Kirchebner und Gertraud Feichtner, Keniaten (22. 7.) • Giovanni Melilli, Italien und Elisabeth Mattes, Thaur (23. 7.) • Harald Berghammer und Silke Weidinger (23. 7.) • Wolfgang Pienz und Ingrid Wilnauer, BRD (23. 7.) • Walter Faccinelli und Monika Walchhofer (23. 7.) • Herbert Girstmair und Renate Mussner (29. 7.) • Mag. rer. nat. Reinhard Stix und Ruth Jäckel (29. 7.) • Mag. rer. soc. oec. Rony Fiatscher und Renate Brenek, Wien (30. 7.) • Manfred Nogler und Christine Schwarz (30. 7.) • Andreas Pfeiffer und Elvira Berghammer (30. 7.) • Otmar Lamprecht und Ursula Pickl (30. 7.) • Roland Mang und Angelika Eingang (30. 7.) • Alois Weiß und Ellen van den Dikkenberg (30. "M

C

GEBURTEN

Sandra Niederhauser (27. 6.) • Katharina Roluer(3. 7.) • Matthias Andreas Abermann (3. 7.) • Anna-Nora Petra Ulrike Niederkofier (4. 7.) • Eva-Sophie Bauer (6. 7.) • Jakob Johannes Spötl (11. 7.) • Christina Maria Koller (14. 7.) • Lucia Irina Teresa

Reiner (14. 7.) • Maria Magdalena Klicznik (15. 7.) • Julia Angelika Bräuer (18. 7.) • Reinhard Markus Lener (20. 7.) • Alexander Alfons Meißl (23. 7.) • Alexandra Obcrhubcr (25. 7.) • Stephan Koren (27. 6.) • Lisa Cottogni (17. 6.) • Ramona Plank (24. 6.) • Christoph Kofier (24. 6.) • Mario Firlinger (28. 6.) • Markus Fraidl (30. 6.) • Eva-Maria Schiestl (30. 6.) • Nikolaus Fleischhacker (26. 6.) • Erdi Ünlü (29. 6.) • Tina Hellensteiner (2. 7.) • Annemarie Grosch (21. 6.) • Jasmin Schreiner (2. 7.) • Barbara Unterrader (3. 7.) • Johannes Scheicher (4. 7.) • Lukas Pichler (8. 7.) • Kathrin Plankenstciner(ll. 7.)- BelinaLilei (9. 7.) • Kevin Radi (7. 7.) • Mario Klotz (11. 7.) • Daniel Prackwieser (11. 7.) • Julia Muigg (16. 7.) • Oliver Zettinig (17. 7.) • Christian Sillabcr (15. 7.) • Derya Yilmaz (16. 7.) • Deniz Yihnaz (16. 7.)-Oliver Häuser (18. 7.)- Marco Spiegl (15. 7.)- DeniseHoll(19. 7.) • Christopher-Peter Richter (16. 7.) • Maria Lubich (18. 7.) • Ccmal Acikbas(19. 7.) • Phillip Höller (23. 7.) • Civan Yildirim (23.7.) • Markus Krause (25. 7.) • Isabella I huincr (20. 7.) • Sabrina Schrcltl (21. 7.) • Mario Corradini (25. 7.) • Nicole Corradini (25. 7.) • Caiolvn Bcrchlold (20. 7.) • Chrisiiau Bosnjak (21. 7.) • Julian Haring(21. 7.) • Cornelia Schweiger (24. 7.)

C

STERBEFÄLLE

j

Wolfgang Gubesch, 42 (21. 6.) • Hilda Nitzlnader, 70 (25. 6.) • Rosa Mathe, 76(27. 6.) • Irma Hauswirt, 81 (28. 6.) • Maria Czüschek, 101 (29. 6.) • Herta Egg, 63 (29. 6.) • Bodo Pilser, 76 (29. 6.) • Leonilda Piaringer, 81 (30. 6.) • Josef Mühlecker, 88(30. 6.) • Anna Winke, 68(30. 6.) • Ellen Menardi, 82 (1. 7.) • Karl Neuner, 69 (1. 7.) • Gertrud Tiefenbacher, 91 (1. 7.) • Hildegard Guntner, 60(2. 7.) Die nächste Ausgabe dei „Innsbrucker Stadt nachricliten" erschein! am 21. September 1988 in einer Auflage von 60.300Stück und wird kostenlos jedem Innsbrncker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten 'Iäjj in den Besitz der „Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Siadtnaehrich ten" einmal nichl ei halten, bitten \\ ir Sie um eine km ze Nachricht an das Presse relerat im Kaliums, Maiia Theresien Sl raße IS, Melon 32 4 (>(>.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 8


• Irmgard lkrchiold, 69 (2. 1.) • Angela Stefl, 79 (2. 7.) • Frieda Seiser, 76 (2. 7.) • AdolfTrebo,48(3. 7.) • Karolina Hundsdorfer, 84 (4. 7.) • Ernst Berletti,73(5. 7.) • PiusMurböck, 82 (1. 7.) • Gertrud Sehönborn, 63 (4. 7.) • Franziska Fank hauser, 83 (5. 7.) • Anna Habil/cl, 81 (5. 7.) • Margarc tlicOberbichlcr, 71 (6. 7.) • Igna/Idler, 91 (6. 7.) • Dr. phil. Jose!'Gut, 75 (7. 7.) • Artur Mader, 75 (7. 7.) • EmmaGavallar,79(7. 7.) • KarlSchleret, 43(8. 7.)- KarlMon/,67(8. 7.) • Andreas Hallbrucker, 65 (8. 7.) • Auto nia Kerschbaumer, 85 (8. 7.) • Maria Keeht,98(9. 7.) • Aloisia Havclka, 79 (10. 7.) • Stephan Bader, 87 (10. 7.) • Johann Pangratz, 65 (10. 7.) • Gabriele Anger, 97 (II. 7.) • Rosa Traxl, 96 (11.7.) • Walburga Gasser, 80 (II. 7.) • Hildegard Klein, 74(11. 7.) • Franziska Doplander, 85 (11. 7.) • Maria Ricderer, 60 (II. 7.) • C'acilia (»iii-uihal, 64 (12. 7.) • Ernst Gartlachci, 53 (12. 1.) • Dr. iur. Johannes Scherl, 48 (12. 7.) • Josef Tusch, 85 (12. 7.) • Dr. phil. Johann Bachmann, 81 (12. 7.) • Albertina Tusch, 84 (13. 7.) • Anton Berchtold, 57(13. 7.) • Mathilde Reinisch, 63 (14. 7.) • Vilma Storno, 85(14. 7.) • Hermine Tilgner, 89 (15. 7.) • Franz Huber, 78 (16. 7.) • Katharina Huber, 90(16. 7.) • I-ranz Trutschnig, 84(18. 7.) • BrunInlde Koller, 62 (18. 7.) • Manuela

Mark, 18(18. 7.) • Karl Weyerberger, 80 (15. 7.) • Edeltraud Gottein, 66 (17. 7.) • Franz Oeller, 52 (I1). 7.) • Erich Auleil ncr, 61 (19. 7.) • Karl 1 ichteiiuavnct, Muhlku

IHM,

7 7 (19. 7.)

S6

( 2 0 . 7.)

• 1 Isbcih •

M.IM.I

(ilalz, 87 (20. 7.) • Rosa Hager, 76

(20. 7.) • Johann Stocker, 45 (20. 7.) • Hermann Kreuzer, 23 (20. 7.) • Benedikt U-ilner, 41 Tage (21. 7.) • Heinrich Abart, 77(21. 7.) • Adele Pinggera, 81 (22. 7.) • Auguste Maly, 66 (22. 7.) • Oliver Francisi, 78 (22. 7.) • Walter Weit has, 42 (23. 7.) • Rosa Muigg,67(23. 7.) • Anna Kaulmaiiii, 54 (23. 7.) • Hcriniue Pcruikarz, 87 (24. 7.) • Maria Schlögl, 87 (24. 7.) • Marianne Kreiser, 76(25. 7.) • Pauline Aucr, 82(25. 7.) • Josefine Bit/an, 73 (25. 7.) • Alois Prinoth, 55 (26. 7.) • Hermann Kerschbaumer, 47(26. 7.) • Karoline Stockhammer, 71 (26. 7.) • Helmui (haida, 57 (26. 7.) • Anna Klotz, 87 (26. 7.) • Augustine Schneid, 95 (27. 7.) • Maria Mcrganz, 91 (27. 7.) • Johann Juen, 86 (28. 7.) • Hmerich Danko, 81 (28. 7.) • Rosina Perktold, 86 (28. 7.) • Ida Jäger, 87 (29. 7.) • Maria Watschounig, 85 (29. 7.) • Dr. Helmut Leutelt, 79 (30. 7.) • Max Kirchner, 92 (30. 7.) • Maria Rusch, 79(30. 7.) • Dr. Rudolf Dittrich, 73(31. 7.) • Maria Dummer, 61 (1. 8.) • Waltraud Walch, 40(1. 8.) • Anna Zluua, 80(1. 8.)

ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN straße 73, Sparkasse InnsbruckÖll'eueriingsanlage, Canisiusweg 24, Hall, Tiroler Sparkasse, SparkasMag. Johannes Widmann senplalz 1 Ölfeuerungsanlage, Hocheggweg 8, Änderung Weinberggasse 3, Waller Dr. Klaus Miller Kircher, Weinberggasse 3 ölfeuerungsanlage, Tschiggfreystr. 8, Dr. Roschmann-Hörburg Dietrich Errichtung von Vordächern, Innrain 125 bis 135, Wohnbaugesellschaft ölfeuerungsanlage, Höttinger Aufder Österreichischen Bundesbahfahrt 3, Oswald und Dr. Liselotte nen gemeinn. GesmbH, MargareKeiler tengürtel 38—40, 1050 Wien ölfeuerungsanlage, Dörrstraße 70, Alois Larcher, Nikodemweg 8 Irnsteraustausch, Geyrstraße 68, ölfeuerungsanlage, Ing.-Sigl-Str. 30, Baumarkt-Würth-Hochenburger, Ines Gaberle Iönwerk Fritzens GesmbH., AmÖlfeuerungsanlage, Dorfgasse 9g—i, pfererstraße 60 Dipl.-lng. Helmut Brenner Wohn- Verglasung der straßenseitigen Logbau Ges.m.b.H., Amraser Straße 6 gia im 3. GG., Fischnalerslraße22, Martha Larcher Ölfeuerungsanlage, Eggenwaldweg 3, Alois und Martha Stock Umbau des Erd- und Kellergeschoßes, Am Roßsprung 5, Franz und Wohnanlage mit 3 Einzelgaragen, Edith Mauhart Prof. Ficker-Weg 11, lla und 13, DDi. Rcimar Tomaschck, /. Hd. 1 11 ichtim.r ciiR'i W'olmaiilai'e mil KA Dr. Knollach, SchiiR-i lnii'sii. 2 I i c l i ' a i a i ' c , l ' e e i l i n l s i r a ß e 15—27, Adaptierung, Abbruch du bestehen Alpcnlaiulische Hcimslätte Geden Holzbalkone und Errichtung nieinn. Wohnungsbau- und Sied von Ixjggien, Lindenstraße 8, RailungsgesmblL, Viktor Dankl mund Praxmarer Straße 6 Flugdach und Brandwand, Kau 1 Adaplierung, Krippengasse 14, Almannstraße 8, Hubert Stieg fons Pernlochner Verbau ties Balkones, Pradlcr Str. 75, Errichtung eines Dachkapfeis, Kra Gerhard Buchbcrger n e b i l UM M i c e I I ? , \ m u S e l l u c i 1 •nichtung einer Dachlerrasse, Same l i u i e i i u i n h a u und I alii i a d i a m u , rung der Hoffassade und WohFahrradraum, lalkstiaßc 21, Don nuiicsU'ihiiH', S e i l e i r a s s e *\ A R Boseo Schwesici n l ) \ < Y \ . i i r i i \ r l | i i e b s v e s m h l I. Geschäftsunibau, Siainersiraße 3, Franz Sleinleehncr U n i b a u u n d Wei beeeini i c h l u n g , Imi-

STAI)TMA(.ISIK \ l IWM1KHCK

Öffentliche Ausschreibung Aiissrhreihcmle SU'lle: Sladimagisiiitl lnnsbiuck, Abteilung II Schulami und kmden'ai icnverwaltung, Herzog-Friedrich-Straße 21/11. 60/"o Inns brück, lelelon 760/552. Gegenstand: Lieferung und Montage von I innchiuni'cn Im die Volksschule Igls: a) Schulgestiihle und Schränke, Wci kbankeelc; b) (iaidcrobcii; c) Schul tafeln. Steck wände eic: d) Siapelsessel. \ussi'hrt'ihiiii^siMilcrla^i'ii: I )iese können ab Donnerstag, den 18. 8. 1988 beim Schulami und Kuidergartcnvcrwallimg, 1 Icrzog-Iricdnch-Straße 21/11 gegen einen Unkoslenbeitrag von S 50,— je Ausschreibung behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens I iciiar, den 2. Scplcmbci 1988, lOJOUhrbcimSladtmagistiat Innsbruck, Abicilimr 11 Schulami und Kindergartcnverwaltung, 1 icr/.og-Friedrieh-Straßc 21/ 11 abzugeben oder zeilgerecht an dieses einzusenden. Offerte, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Am Kuvert ist deutlich die Bezeichnung „Anbot für . . . " anzubringen. Anbotseröffnung: Freitag, den 2. September 19S8, um 11.00 Uhr bei der Abteilung II — Schulamt und Kindergartenverwaltum.', 1 lerzog-Friedrich-Straße 21/11. Den Offertstellern sieht es frei, der Anbotseröffnung beizuwohnen. . • ;•_• •;•

DER ABTEILUNGSLEITER: Dr. Reisinger e. h.

STUBAITAI BAHN AC

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Slubailalbahn AG, Pasiorslraße 5, 6010 Innsbruck Gegenstand: Busgarage Fulpmes, Bauschlosserarbeilen: I ieferung und Montage von 3 Stk. Schiebefalttore 4000/3700; 9 Stk. Siahlniren verschiedener Größen; 9 Stk. Stahlfenster verschiedener Größen. Tcilnahmeberechtigt sind alle konzcssionierien Firmen mil Firmensitz innerhalb von Österreich. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei der Slubailalbahn AG, 6010 Innsbruck, Pastorstraße 5, Zimmer 18, gegen einen Unkostenbeitrag von S 300,— behoben oder telefonisch unter der Rufnummer 0 52 22 / 37 5 55, Klappe 262 oder 263 (Durchwahl) als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Donnerstag, den 8. 9. 1988, 10.00 Uhr bei der Stubaitalbahn AG, Pastorstraße 5, 6010 Innsbruck, Zimmer 27 (Eingang Zimmer 25) abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Anbotseröffnung: Diese findet am Donnerstag, den 8. 9. 1988, um 10.00 Uhr im Sitzungszimmer statt. STUBAITALBAHN AG

Aufstockung des genehmigten Erwei- Errichtung eines Aufbaues sow. Grundzusammenlegung der Gp. terungsbaues um zwei Geschoße, 885 mit der Bp. 286 KG Ar/l, Bei Schusterbergweg 83, Bartenbach I ichtsysteme G. A. Bartenbach lelwui I s i i a ß e 14, A l o i s S e h l a l l e i , GesmbH., Schuslcibergweg 83 S c h u l / e n s i r a ß e 46d Dachgeschoß Umwidmung, Bauliche Ä n d e n i n i ' . e n , 1 l o h e n s l r . Iemplsiraße24, Dr. Heinz Gslrein, 120, Bau- u n d l i c i i h a i K h ' c s i u b H . , /. Hd. RA Dr. Ludwig Hoffmann, B a i r b a c h 17, 6410 l e l l s Iallmerayersiraße 5 Wohnungsleiluni' und Ivnsieiaus Erneuerung des Gcschallsporlalcs, tausch im 2. ( J b e i i - e s c h o ß , S u i t Renovierung des (iesehäftslokales, gasse 2, R A D D i . W a l t e r N o w a k , Maria I lieiesieu Straße 11. NordSchmerlings!raße 2 see ( iesmbl I., /. Ild. I leim ( Mei Einrichlunj. 1 e i n e s ( a l e R e s i a i u a i i l , Ihim. M a i i a Neubau

einet

1 heiesien (LIMIT,

F'rlerslraße

M i . i l U - 11 Mibau

Veranda, 1Icllcni.dwo'

10, l ) i .

Su

l ( ), S \ s t e m ( i a s i i o n o

um- ( i e s m b l 1., I i e b e i s i i a l k 3

einei

D a c h s a n i e i uiii'

sänne und Pro!. Dt. M.unn Rieh ter, Mitterweg 61

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 8

dei

uiul

l'beidaebung

1 • i111•;111s• si l e p p e ,

\nlon-

Rauch-Straße 17, Wohiumgscigen-

Seite 17


ner, lnnsiraßc 59 tumsgemeinschalt, Anton KauchAbbruch des bestehenden Objektes, Straße 17 I löttingcr Gasse 21a, KommerzialHrrichtung eines Wohn und Büro lai .loliann Ischia, Amraser Str. 6 hauses sow. Grundzusammcnlc gung; Karl-Schönherr-Straße 10, WohiHingserweiterung, Stcrnwartestraße 12, Mag. Olivia I .archer, Dr. Oswald Mayr, Karl-SchönhcrrSternwartestraße 12 Stral.k- 8 /lib.in /urn Werksgebäude der Zim- Wohnungsteilung im 2. OG., Museumstraße 23, Eigentümer des iiuui, VölscrStraße6()e, Bmst. JoAnwesens Museumstraße 23, /.. h.nm 11 utcr & Söhne, Völscr Straße Hd. Frau Ursula Kögl, Gänsba(,0c cherstraße 6 Vci langei ung der Bewilligung, Gp. 1265/7, KG Hotting, Grauer- Errichtung von drei Lagerräumen, Pradler Straße 28, Vera und EngelStein-Weg, Hildegard Briem, St. bert Sliclblcichingcr, Pradler StraNikolaus-Gasse 5 ße 28 Abbruch baulicher Anlagen und Schaffung eines Hauseinganges, Ostseitiger Anbau, Fernkreuzweg 16, Alois Hofbauer Neurauthgasse 10—12, Else Leix-

Abbruch der bestehenden Schulwartwohnung und Mutterberatungsstelle und Errichtung eines Anbaues, Angergasse 18, Stadtgemeinde I nnsbruck, Magistratsabteilung IV 1 )achgeschoßausbau, Franz-FischerStraßc 23, Erika Reitan, z. Hd. Herrn Ing. W. Mair, Fallmerayerstraße 1 Errichtung einer Garage, Weißgatt ererstraße 17, Brigitte Wieser, LuisZuegg-Straße 10 Errichtung eines demontierbaren Pavillons, Umgestaltung der Anlage des Sparkassenplatzes 1, Sparkasse Innsbruck-Hall, Tiroler Sparkasse, Sparkassenplatz 1 Sanierung und Adaptierung, Bozner

Platz 7, Versicherungsanstalt der Österreichischen Bundesländer AG, Praterstraße 1—7, 1021 Wien Errichtung von Abstellplätzen, Hai ler Straße 233, Ärztekanunci Im Tirol, Anichstraße 7 Müllhäuschen mit Gasflaschenlai'n, Klammstraße 11, Herta Klein heinz, Klammstraße 11 Anbau eines Balkones, Lohbachweg G 160 a, Klaus Ertl, Lohbachweg G 160 a Balkonerweiterung, Dr.-SiumpfStraße 92, Josef Pal Errichtung eines Wohnhauses, einer Garage, einer Loggia, Klammsir. 51, Rosa und Paul Kopp, Schießstandgasse 3

Die Stadtplanung informiert + Die Stadtplanung informiert + Die Stadtplanung informiert + Die Stadtplanung informiert In der Gemeinderatssitzung vom 21. Juli 1988 wurden folgende Änderungen von Elächenwidmungsund Bebauungsplänen beschlossen:

Im gegenständlichen Bereich wird die Baufluchtlinie verschoben, um bestehende Abstellplätze mit einer Flugdachanlage zu überbauen.

ENTWÜRFE: Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 10/ay, Wüten, Bereich zwischen Andreas-Hofer-Straße, Maximilianstraße, Glasmalereistraße und Müllerstraße und dessen Aufbauplan Nr. 10/ayl, Maximilianstraße

Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 29/z, Pradl, Bereich zwischen Anton-Edcr-Straße und Resselstraße

19

Im Planungsbereich werden geschlossene Bauweise und 15,5 m Wandhöhe festgesetzt. Entlang der Glasmalereistraße sind erdgeschoßige Vorbauten in offener Bauweise zulässig. Beim Haus Maximilianstraße 19 wird ein Liftanbau über den Aufbauplan ermöglicht.

Dieser Entwurf bildet die rechtliche Grundlage für den Neubau eines Geschäftsgebäudes. Dabei werden 3 Vollgeschoße und der oberste Gebäudepunki mit max. 15 m festgelegt. Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 51/bu, Höttinger Au, Bereich Scheuchenstuelgasse 2 Im Planungsbereich werden die Straßen- bzw. Baufluchtlinien ue-

Entwurf des Aufbauplanes Nr. 78/kl, Innsbruck, östl. Bereich Kaiserjägerstraße 12 Der vorliegende Entwurf ermöglicht ein 4geschoßiges Objekt plus Dauchausbau. Zusätzlich wird der oberste Punkt des Gebäudes mit max. 15 m festgelegt. Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 84/r, Hötting-Hungerburg, südlich der Hungerburgterrasse zwischen den Häusern Höhenstraße 106 und 130 Im Planungsbereich werden offene Bauweise und 2 Vollgeschoße festgelegt, die rechtskräftige Geschoßflächcndichte wird aufgehoben. Südlich vom ehem. Hotel Mariabrunn wird aufgrund der Hanglaee die Geschoßzahl durch die

das Recht, innerhalb der Auflegungsfrist zum Entwurf schriftlich Stellung zu nehmen. BESCHLÜSSE: Es wurden die Flächenwidnningsp läne MÖ-El, Hötting, Innsbruck, Teilplan Hötting und Hungcrburg (2. Entwurf, ZNr. 2925) SM-F2, Mentlberg, nordöstlicher Bereich vom Auffang 80/gqu, Innsbruck, Bereich zwischen Rennweg, Herzog-Otto-Ufer und Herrengasse die Bebauungspläne AL-B5, Arzl, Bereich zwischen Arzler Straße, Weinberggasse und Canisiusweu

Änderung von Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 15/u, St. Nikolaus, Bereich Fallbachgasse 12 bis 16 Um bei zwei Gebäuden einen Dachgeschoßausbau zu ermöglichen, wird die rechtskräftige Wandhöhe aufgelassen und entsprechend dem Bestand 3 Vollgeschoße und geschlossene Bauweise festgelegt. Entwurf des Bebauungsplanes \ i . 100/qii, Höttinger Au, Bereich ki.inebilier Alle 4 bis 8 Im vorliegenden Bereich wird die Erweiterung eines Gebäudes durch du- Festlegung von geschlossener Haimeise bei 3 Vollgeschoßen und l(i,() m Wandhöhe ermöglicht. I niwiiiT der IA'gendeiiäiideriing /um Bebauungsplan Nr. SM-BI, Siivl.uij'ci

( Kl

Im bezeichneten Siedlungsbereich wird die Bebauungsdichte von 0,05 aut 0,10 erhöht. Entwurf des Bebauungsplanes Nr. S ill. Muhlaii, Bereich Schul -

Seite 18

ringfügig verlegt, um einerseits Pkw-Stellplätze zu schaffen und andererseits einen erdgeschoßigen Anbau zu ermöglichen. Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 51/bv, Höttinger Au, zwischen Mitterweg und Tiergartenstraße, im Bereich Mitterweg 96 Der vorliegende Entwurf ermöglicht eine Bebauung mit 4 Vollgeschoßen, bei einer Wandhöhe von 13,5 m, offener Bauweise und einer Geschoßflächendichte von 0,90. Außerdem werden die Straßenbzw. Baufluchtlinien entsprechend dem vorliegenden Verkehrskonzept abgeändert. Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 77/o, Innsbruck, Bereich zwischen Sillgasse und Klara-Pölt-Weg und dessen Aufhaiiplaii Nr. 77/ol Für den, auf dem bestehenden Parkplatz in der Sillgasse geplanten, fünfgeschoßigen Neubau wiid dieser Entwurf des BebauuiiL'spla nrs mil Aul hauplan unyclci'i

Festsetzung der max. Wandhöhe und des obersten Punktes des Gebäudes ersetzt. Entwurf des Flächenwidmiingsplanes Nr. 80/gt, Igls, zwischen Badhausstraße und Heiligwasserweg, nordöstlich des Parkplatzes der Patscherkofelbahn Der vorliegende Entwurf sieht eine Erweiterung des Baugebietes als Wohngebiet-Aufschließungsgebiet vor. Die Entwürfe, bestehend aus zeichnerischer Darstellung, Wortlaut und Planzeichenerklärung, sind während der Amtsstunden in den Schaukästen des Stadtplanungsamtes, Fallmeraycrstraße 1, 4. Stock, vom 9. S. 14. 9. 1988 einsehbar. Darüber hinaus können weitere Informationen zu Jen aufgelegten Entwürfen während der Parleienverkehrszeit von 8.00 bis 10.00 Uhr von den zuständigen Sachbearbeitern cim'chnli werden. Inlri,

drin

dir

SlelliuiL1 e i n e s

mriiHlrhcuiilmcis

/uki »mini,

(iehal

5/ak, Arzl, Bereich Pontlalzer Straße, Col-di-Lana-Straße und Schützenstraße 16/s, Innsbruck, Bereich /wischen Bienerstraße und Sebastian-Scheel Straße 51/bs, Höttinger Au, Bereich 1 ischerhäuslweg 14 83/ba, Höttinger Au, Bereich /wischen Höttinger Au, Bachlechnerstraße, Fürstenweg und Mittenwaldbahn und dessen Aufbaiiplan Nr. 83/bal 83/bb, Höttinger Au, Bereich zwischen Hötting Auffahrt und Son nenstraße 52/aj, Igls, Bereich I lilbersiiabV und Simonweg 10/ax, Willen, Bereich Icmplsiiaßc 32 und die Iigcndenänderimg /um Bebauungsplan Nr. 51/s, llöttingei \u. Fürstenweg im Bereich der \\ ul mung des landwirtschaftlichen Mischgebietes beschlossen.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 8


Nut/ungsandci ung der Rainnlichkei ten im KG und Errichtung von Hal koncn, Sehlerngassc la, Fran/ Knollseist.il, I'atsehcr Straße 2()a I rriehtunr Mm ?() K Irinrai tcnhaus c l l e l l , ( ipil

I l O O l l l l l l I I V1 k ( . I ' l i l l l !

(1 v c i d a c h s i i a l l e ) ,

Stadli-emeindc

I m i s h i ik'k, M a s ' i s i i a l s a h l c i l u n i '

IV

Sanieiuur und Adapticiuni', /ollci stralk- 3. Di. 1 leihen Salchci Stu dcnlenuntcrstüt/ungsvcrband Althen envoi band Alpinia, Mcr/ogFriedrieh-Straße 20 Erweiterung des bestellenden Dach aufbaues über dein Bauhaus, Am rascr-Scc-Straßc 56a, DEZ-Linkaufs/eniren CiesmbH. & Co KG, Ainraser-See-Slraße 56a Verandaverglasung, Lutterot t ist r. 6c, Reinhold Trebo, Kapu/inergasse 5 l'mhaii, Anichstraße 2, Ludwig Sehn mer OHG Kleiderhaus Aufbau des Stöcklgebäudes im Iniu-nliof, Anichstraße 2, Ludwig Seim mer OHG Kleiderhaus Errichtung eines Anbaues, Nikodemweg 13c, Dr. Rainer Turnher Aufstockung, Neurauthgasse 10, Elisabeth Ixiixner, Innstraße 59 /ubau und Einbau eines Personenlifics, lassadensanierung und Innenumbau, Lanser Straße 26, Brigitte Magis, Mendener Höhe 12, D-433 Mühlheim-Ruhr Garage mit überdachtem Zugang zur bestehenden Tiefgarage, Ampfererstraße 18, Mag. Irene Rhomberg, Unterbergerstraße 27 Bauliche Maßnahmen, Pcerhofstr. 3, Stadtgemeinde Innsbruck, z. Hd. Mag. Abteilung IV Neugestaltung des Geschäftsportales bzw. der Geschäftsfassade und Anbringung einer Werbeeinrichtung, Museumstraße 4, Wagner'sche Universitätsbuchhandlung, z. Hd. Prok. E. Angerer, Museumstraße 4 1 im und Erweiterungsbau des bestehenden Wohn-und Betriebsgebäudes, Kirstenweg 109, RIFO Innenausbau GesmbH, Reimmichlg. 1 Errichtung eines Brauchwasserbekkens, General-Eecher-Straße 3, Tiroler Loden AG, GeneralEccher-Straße 3 Windfang, Müllraum, Kleingarage und PKW-Abstellplätze, Rumer Straße 20, Bmstr. Friedrich Eisenbacher, Rumer Straße 18 Abbruch und Wiederaufbau des nördlichen Gebäudeteiles, Kranebitter Allee 16, Druma Maschinen und Material für das graphische Gewerbe, Posner & Co KG, Kranebitter Allee 16 Zubau mit Garagenneubau, JohannStrauß-Straße l()a, Heidemarie I icbl, Knollerstraße 5 Abbruch der Ciarage, Maglstraße 1, Di. jui. Kurt Gattinger I >achbodonaushau, I indcnbühcl «vi1 Hi, Dipl. Inr. Wolfgang Miess Badeinhau, Andieas I lolei Sli. IX, Bcinhaid Liier, 6143 Malrei am Bienner Nr. 86 Bauliche Veränderungen, lnmain 64,

Inlei i uil HU Kilos Studenten ha us, STIIBAITAI HAHN A(, (iemeinn. (iesmbl 1 Öffentliche Ausschreibung Zubau /um Wohnhaus mit Doppclgarage, Gufeltalweg 34, Arch. A i i s M - l i r r i b r n d i ' S i c l l i - : Si u b a i i a l b a h n \< I, l ' a s t o i s t i a l . l c \ 6 0 1 0 I n n s b r u c k Dipl. Inr. Fred Achammer, Sa- ( i i ' g i ' i i s l a i i d : I J u s ; ' . 1 1 . i ! - i - I i i l p i m - s , B a u i i s c h l e i a i h e i l e n : I l e l e i u i i ! 1 u n i l M o n i a ihachsi i;ille 17 g e v o n 2 7S l k . I v n s t u , \ e i s e h i e d e n e ( n o l . l e n , I I S i k . l u i e n , \ei s c l u e t l e n e •\bhnich und Neubau ties Eiiikaufs- Größen. /entiuins, Muscumslraße 38, ISP1 easinj' (iesmbl I, liuopastr. 150, h'iliiiihiiu'l)i'ri'ch(i>>l sind alle konzessionierten Firmen mit Firmensii/ innerhalb der Be/irke Innsbruck-Stadt und Innsbruck-I ami. 5020 Sal/hmg Fensteraustausch und DachbodenDie Viisschivihiiiii^siiiitri'liigrn können ab solon hei tier Stuhailalbalui AG, ausbau, Innstraße 105,1 othar Nie6010 Innshi uek, l'astoisiial.le 5, /.innnei IS, gegen einen Unkostenbeitiag von derwicscr S 300, behoben oder telefonisch unter der Rufnummer 0 52 22 / 37 5 5>^, Ausbau ties Dachgcschol.lcs, Innsir. Klappe 262 oder 263 (Durchwahl) als Nachnahmesendung angefordert 2(\ Mag. Siegfried Zwerschina, weiden. Reithmannstraße 2 Fassadenänderung — I ikerausbau, Abgabi-leninn: I )ie Angebote sind bis spätestens Donnerstag, den 8. 9. 19SS, Auffang 15, Dipl.-Ins.1. Otlunar 11.00 Uhr bei der Stubaitalbahn AG, Pastorstraße 5, 6010 Innsbruck, Zimmer 27 (Eingang Zimmer 25) abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Kronsteiner Umbau und Dachgeschoßausbau, Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch Geyrstraße 76, Hermann Hölzl, wenn das Datum ties Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Amraser-See-Straße 4 Errichtung eines Anbaues und einer Anbotseröil'nung: Diese findet am Donnerstag, den 8. 9. 1988, um 11.00 Uhr unterirdischen Garage, Rennim Sitzungszimmer statt. weg 29, Irmgard Lantos, MagtSTUBAITALBAHN AG straße 4 Errichtung einer Waschstraße, Andechsstraße 83, AVANT1 MineraSTADTMACISTRAT INNSBRUCK lölhandelsgesmbH. & Co OHG, Stadtbauuint Parking 18, 1010 Wien Errichtung eines Anbaues, Hallcr Öffentliche Ausschreibung Straße 7, 6020 Bp. 21 / 1 KG Mühl- Ausschreibende Stelle: Stadtbauamt Innsbruck, Neubauleitung, Rol.lauau, Friederike Prantl, Anton- gasse 4, 6020 Innsbruck. Rauch-Straße 41 Errichtung von Nebengebäuden zur (liegenstand: Umbau und Generalsanierung des Objektes I nnstraße 2 (TurnusHofstellc, Finkenbergweg 51, Ri- vereinshaus), 2. BA. TROCKENPUTZARBEITEN chard Stern Umfang: 30 Wohneinheiten — Wohnnutzfläche ca. 2.420 nr, 17 AutoabstellVerlängerung der Bewilligung, Holz- plätze im EG. — Fläche ca. 750 nr. gasse 2, Architekt DI Christi StigTeilnahmeberechtigt sind alle befugten Unternehmungen mit Firmensitz inler, Holzgasse 2 Zwei PKW-Abstellplätze, Tempi- nerhalb des Bezirkes Innsbruck-Stadt, welche einschlägige Erfahrungen bei straße 24, Wohnungs- und Anla- der Ausführung vergleichbarer Objekte nachweisen können. gen-Treuh. GesmbH, Maria-ThereDas Leistungsverzeichnis kann ab sofort in der Neubaulcitung, städt. Zentralsien-Straße 1 hof, Roßaugasse 4, 2. Stock, Zimmer 1, in der Zeit von Montag bis Freitag jeWerbeeinrichtung und Portalgestal- weils zwischen 8.00 und 12.00 Uhr gegen eine Gebühr von S 500,— behoben tung, Andreas-Hofer-Straße 1, Er- werden. win Steiner Anbauten — Verlängerung der Bau- Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Montag, den 12. 9. 1988, bewilligung, Viaduktbogen 25, 11.00 Uhr, im Stadtbauamt Innsbruck, Neues Rathaus, Fallmerayerstraße 1,3. Prendi Pizza Gastronomie Stock, Zimmer 402, abzugeben oder zeitgerecht an dieses einzusenden. Angebote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das GesmbH Errichtung einer Feuermauer, Mentl- Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt gasse 12a, Otto Tagwerker, Wer- werden. denbergerstraße 25, 6700 Bludenz Anbotseröffnung: Die Anbotseröffnung erfolgt anschließend auf Zimmer416 Adaptierung, Viaduktbogen 26, in Gegenwart der Bieter. Orient teppich-Galeria SABE DER STADTBAUDIREKTOR: GesmbH Dipl.-Ing. Angerer e. h. Erweiterung eines bestehenden Gartenhäuschens, Gp. 590/1, KG Vill, Franz Mair, Hunoldstraße 11 Arch. Dipl.-Ing. Peter Lorenz, Magistratsabteilung IV, hier Abbruch eines Hauses und eines Maria-Theresien-Straße 22 Planänderung, Wilhelm-Greil-Straße Schuppens, Ampfercrstraße 5, 17, Heini ich Menardi Neue Heimal Tirol Gemeinn. Fassadcnsanicrung und Anbringen von Gesimsen, Lisenen und Kämp- Aufslockung und Einbau von DachWohnungsund Siedlungsfern, Muscumstraße 1, Werner gesmbll, Gunippstraßc 47 kaplern, Leopoldstraße 34, WeinPerktold, z. H. RA DDr. Armin kellerei Anton Mayr, Dipl.-Vw. Musterhaus und Propangasanlage, Santner, Schopfstraße 6b Klaus Schlecht 1 Amraser-See-Straße56a, El.K Fertighaus Gc.smbl 1. & Co KG, lndu- Dachsanierung, Heiliggeiststraße 21, Errichtung einer Garage und einer strieslraße 1, 3943 Schreins Einfriedung, Sonnenstraße 16c, Miteigentümer des Anwesens HeiChristian Krulis, Kranebitterliggeiststraße 21, /. H. Renate NeuErrichtimg eines Frcischwimin Boden-Weg 2S iuier, Sonnwinkel 4, 6176 Völs beckens, l'iol. Hckcr-Wcg l>, I cnsterauslausch, Domplat/ 7. Umwidmung und Umbau, Mem Univ. l'iol. Di. Bernhard Fcchcr haitlsliaße Sa, Di. .Anton Niedei Dompfarre St. Jakoh, l'iopst Di. Batleinbau, Antlieas I loler Str. 3S, kircher, Mcil.stral.le 4, 6170 Zu 1 Hans Weiser, Domplat/. 6 lopl 14, Rudolf Schlogl, 6152 Trius Nr. 165 Jugendhort, Rcichenaucr Straße 143, Umbau, Egerdachstraße 28, Neue Heimat Tirol Gemeinn. Stadtgemeinde Innsbruck z. H. Umbau des Wohnhauses, Rilkestr. 1,

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 8

Seite 19


Tollinger, Sillhöfe 4 ÄndenniL' des Verwendungszweckes, Reichenauer Straße 33, Resi Blaas Errichtung eines Wohnhauses, Uferstraße 52, Gp. 1955/5 KG Hötting, Baubetreuung West Ges.m.b.H., Auland 86, 6103 Reith bei Seefeld Umwidmung, Kochstraße 8, Peter Raitmayr Ausbau des Dachgeschoßes und Errichtung einer Einfriedung, Wctterherrenweg 20, Rudolf Hlavacek, Nordkettenstraße 1 Werbeeinrichtung, Brixner Straße 3, Erich Heiss, Reisebüro-Busreisen, Südtiroler Platz 1

Verein Technikerhaus /. II. Geschäftsführer lng. Mader Aufstellung von Litfaßsäulen, Stadt gemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung IV Ausstellungszelt, A m raser-SecStraße56a, Quelle ACi Errichtung eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage, Gletscherblickweg8, Dr. Franz und Patricia Aichner, Patscher Straße 18 Zubau, Andechsstraßc 69, AC ill' Austria AG, Favoritensiraße 7, 1041 Wien Errichtung einer Einfriedungsmaucr, Luigcnstraße 32, Oskar Wilt Einbau eines Kamines, lnnstraße 111, Wenn Sie sich in der Stadtverwaltung nicht zurechtfinden, nicht Ferdinand Uffenhcimer wissen, welche Stelle für Ihre Frage zuständig ist, oder AnregunErrichtung einer überdachten Abgen und Beschwerden vorbringen möchten, dann wenden Siesich stellfläche und einer Freiterrasse, an das Exerzierweg 7, Wolfgang Maurer Errichtung einer Garage, Exlgasse 45, Bürgerservice im Rathaushof, Hermann Neuhauser Parterre, gegenüber dem Polizeiwachzimmer. Die Bediensteten Dachgeschoßausbau, I.ohhachufci 24, Anton Plank dort helfen Ihnen gerne. Siestellen auf Wunsch auch den Kontakt Abbruch einer Garage, Gänsbachcr zu dem Referenten her, der für Ihr Anliegen zuständig ist. Dienststraße 8, Eckhard Volgger stunden: Montag bis Donnerstag 8—12 und 14—17 Uhr Uhr, Holztribünen und Zeltüberdacluing, Freitag, 8—12 Uhr. Telefon 5360-144 und 5360-145 Durchwahl. Bergiselweg 3, Diözcsankommitee Innsbruck 2. Papst besuch in Österr. 1988 /. II. I. Heidegger, win" und Zubau eines Saalg., ReiWerbeeinrichtung, Innrain 9, Felix Wilhelm-Greil-Straße 7 Gröller, Spornbergerstraße 54, chenauer Straße 151, Franz, Erwin Umbau des best. Hotels, Badhaus6130 Schwaz und Jonna Gundolf straße 28, Franz u. Irmfried Maier Errichtung eines Neubaues, Höttin- Errichtung eines Zubaues sowie ger Gasse 21a, KR Johann und HilGrundzusammenlegung, Tschigg- Abstellraum für landwirtschaftliche Geräte, Kranebitter Alice 201, Marde Ischia, z. H. Hr. Dipl.-Ing. H. freystraße 13, Univ.-Doz. Dr. Ergit Rimml Brenner, Amraser Straße 6 win Meyer, Mittenwaldweg 35 Werbeeinrichtung, lnnstraße 81, Ne- Wohnungsumgestaltung und Bal- Abbruch des Glashauses, .lohannesmati Ges.m.b.H., z. H. Herrn Hans gasse 5, Margit Painer konausbau, Fischnalerstraße 24, Peter Lechner, Ing.-Etzel-Str. 139 Werbeeinrichtung, Schützenstraße 48, Amalija und Dietmar Larcher AUSGESTELLTE GEWERBESCHEINE Werbeeinrichtung, Kranebitter Allee 30, BP Austria AG, Am Tankhafen 4, 4021 Linz „Jafra Cosmetics VertriebsgesellWinkelweg Nr. 8), Glaser Anbringung v. Werbeeinrichtungen, schaft m.b.H.", Salurner Straße 18 „BMG-Bau-Management (iesellMuseumstraße 32a, Ankünder (Betriebsstätte von Völs, Innsschaft m.b.H.", Karl-KapfererGes.m.b.H. für Außenwerbung brucker Straße 56) (StandortverleStraße 5, Baumeister m.b.H., Bozner Platz 2 gung von Wien 23, Eduard-Kitten- Gert Hebsacker, Fürstenweg 55, VerAufstellen eines Werbeturmes, Parz. berger-Straße 56), Handel, bemittlung von selbst. Künstlern 1824/1, KG Wüten, Konsum Österschränkt auf den Handel mit kos- Mag. phil. Christian I lunger, Sicher durch die Stadt — reich reg. Gen.m.b.H., Fanny-vonmetischen Artikeln Michael-Gaismayr-Straße 13, Setmit öffentlichen Lehnert-Straße 4, 5020 Salzburg Helmuth Greiter, Bachgasse 18, Hanzen von Noten mit Text Verkehrsmitteln Werbeeinrichtung, Gumppstraße 22, delsgewerbe, beschränkt auf den „Blumen König Gesellschaft Josef Knall Textil-Groß- und EinEinzelhandel m.b.H.", Technikerstraße 5, Hanzelhandel „Goldschlüssel-Mode", „IFI.-Investfinanz Leasing Geselldelsgewerbe, beschrankt auf den Ausbau des Dachgeschoßes, Jahn6780 Schruns schaft m.b.H.", Pradler Straße 78, EH straße 15, Waltraud Hölzl, WeinWerbeeinrichtung, Schneeburggasse Vermietung von bewegl. Investi- „Club-Moden Gesellschaft m.b.H. & hartstraße la 54a, M-Preis Warenvertriebs tionsgütern usw. Co. KG", Maria-Theresien-Straße Umbau des Geschäftslokales, MuGes.m.b.H., z. H. Arch. Dl W. „Michel Loresse, Textil-Gürtel und 49, Handelsgewcrbe, eingeseumstraße 37a, M. Kastner OHG, Baumgartner, Auland 92, 6103 schränkt auf den EH mit Textilien Landstraße 48, 4020 Linz I ederacecssoires Gesellschaft Reith bei Seefeld u. Bekleidung m.b.H.", Kranebitter Allee 88, Errichtung einer Garage, GroßerI landclsgewerbe, beschränkt auf „Hotel-Cafe Central Gesellschaft Gott-Wcg 21, Hugo Flossmann Anbringung v. Werbecinrichtungcn, Fürstenweg 87, Stotmeister m.b.H.", Erlerstraße 11, Handelsden Großhandel mit Textilien, Lejun. Ges.m.b.H., Fürstenweg 97 gewerbc, beschrankt auf den Großderwaren und Bijouteriewaren 6 Kleingartenhäuschen, GP. 737/1, handel mit Wein KG Arzl, Exerzierweg, Stadtge- Werbeeinrichtungen, Haller Straße 9, „lnstiiui fur Wirtschaftsberatung Autohaus Moriggl GmbH & ( o Dipl.-Vw. Mag. Heinz-Peter Bloch „Fröschl AG & Co. KG", Archenweg meinde Innsbruck /. H. MagiKG, Haller Straße 182 Gesellschaft m.b.H.", Vill, Polten48, Erzeugung von 'Iransportbeton stratsabteilung IV, hier weg 43 (StandortVerlegung v. Reith „Alois Larcher Gesellschaft m.b.l L& Errichtung eines Holzhäuschens mil Anbringung v. Werbeeinrichtungen, b. S., I eilhen Nr. 24), BetriebsberaKarmelitergasse 6b, MaxCo. KG", Nikodemweg K, Maler u. Flugdach, Eggenwaldweg 60, lnnsin eiiischlk'I.Wii/li Ikii iebsorganiHackwaren Ges.m.b.H., Birua I, Anstreicher brucker Hauptschützenges. saliiui 6091 Birgitz Thomas Deiner, Eichlci straße 6, Errichtung einer Gareonniercnanlu Handelsagent ge, sowie Griiiul/iisaniinenleguiig, Anbringung v. Werbccinrichtimgen, Slackler Waltci, Brandlweg 12 SillhöfcS, ük.-Rat lng. Ferdinand Eürstenweg 115, Electrolux (StandortVerlegung von Ampass, „Carota Clothing Company Ver-

Wohiumesu. Siedlungsgcs.m.b.H., Gumppstraßc 47 Umbau des besteh. So/ialbaues sow ie Errichtung eines Anbaues, Haller Straße 133, Tiroler Frischgetränkc Cies.m.b.H. Verlängerung der Bewilligung, Eggenwaldweg 51, Josef Kircher Umbau der Gaststätte und Änderung der Hingangssituation, Heiliggeiststraße 16, Adambrau Ges.m.b.H., Adamgasse 23 Änderung, Schneeburggasse 54e, Frit/& Lutz Baugcs.m.b.H., Franzlischcr-Straße 1 Errichtung einer Garage im Norden der bestehenden Tennishalle, Fürstenweg 172, August Penz, Fürstenweg 183 Ebenerdiger Anbau, Klammstraße 154, Rudolf Mayr Errichtung einer überdachten Abstellfläche sowie Grundzusammenlegung, Schiottstraße 14, Anton Gasser, Raimundstraße 2 Unterirdischer Anbau, Rennweg 18, BOE Wohnbau Ges.m.b.H., KarlKapferer-Straße 5 Planänderung, Riedgasse 69, Miteigentümer des Anwesens Riedgasse 69, /.. H. Arch. Dl Peter Linser, Claudiastraße 20 Errichtung eines Bildungsheimes, Gramartstraße 10, Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol, Maximilianstraße 7 Sanierung des Wohn- und Geschäftshauses, lnnstraße 77—St. Nikolaus-Gasse 6, Bp. 133 KG, Eigentümer des Anwesens lnnstraße 77, z. H. Renova Planungs- und Bauges.m.b.H., Grillparzerstraße 4

Seite 20

Cies.m.b.H., Rciinmichlgas.se 11 Anbringung v. Werbeeinrichtungen, Maria-Theresicn-Straßc 7, Drogerien Tachezy & Frank „Zur Hygiea" Ges.m.b.H., Museumstraße 22 Werbeeinrichtung, Salurner Straße 15, Albert Griesser Verlängerung der Bewilligung, Gp. 967/3 KG Innsbruck, Ankünder Ges.m.b.H. für Außenwerbung m.b.H., Bozner Platz 2 Werbeeinrichtung, Stadiweg 21, Gp. 824/1 KG Amras, Staudinger GmbH & Co KG Umbau des best. Gasthauses „Sand-

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 8


Gabriele Schmied, ('laudiasiraße 20, 1 landel mil All waien inachei Dorothea Karsten, Klamnisiiaße 9, werbe Vermililun!' des \'ei kaules \on W'a Robert Z d e n e k , I c o p o k l s t i a ß e 16, Wallci S c h i o t i , B u i i v i i l a n d s i i a ß c 41, ren usw. G a s t g e w e i b e in ili-i B e t r i c h s a r l I landelsi'cwci bc „Gasthaus" I dilh Kai [sei im id, Weini'ai Inei si laße S c h o n h c i i cV S e h o n l u - i i l nlei n c h I l v i i a W'aiMH'i B o n i e n i p o , I lechcn SO, I landelsgewerbc, beseluanki m e n s b e i a l imi's ( icsellsi. h a l l auf Textilien beii'uei1 I, \ c i a n s t a l l u n r \on m . b . l I. " , k u ' b a i h r a s s e 12, Be MoilcM ll.llk'll Monika Larch, Andcchsstraßc 28, I1 l e b s b c i a l e i e i n s c h l . dci B c l i i c b s Ko111.ui \ \ o i i ' o i u - i , k a p u / m e i L ' a s s c 9 , I landelsgewerbe, beschränkt auf ou'aiiisaloien Werbcgcstaltci den LII „Mignon Leasing Gesellschaft „Siemens I Vnlal I laiukisresellschalt Anna Mai ia Raid), Bik-cristralk 12 a, m.b.H.", Kai sei Tran/Josef in.b.l I " , \lulleisiial.ie2 (BetriebsVci mK11IMI \on Schiein, Sehischu Straße I, Vei mlel nur \on Spin I u. stal le \on Wien "7, Seiden,nasse 42), lien und Kodein Spiek'eiaten I l.indelsrewi'i be Roswitha Mohammadkhani Aiiiina ,,Julius Meml ( iioßhandels linpoil badi, Gabelsbcrgcrstraßc 25, I Ian „Siemens Dental I iandelsgesellschaft und Export (reselNdiall m.h.l L", m.b.H.", Müllerstraße2(Betriebs delsgewerbe, beschränk! auf den llallci Stiaße KW, I landclsycwerstatte von Wien 7, Seidengasse42), Einzelhandel mil Orientteppichen be, beschränkt auf den Im- u. Ex1 Ickimmeehanikei und ElektroIrmgard Maik, I chmweg lie, Han port sowie Großhandel mit maschinenbauei delsgewerbe I Lebensmitteln Hein/ Pregartnci, Bo/ner Plat/ Diethard Schwarz, Amrascr-See- Michaela Witschel, Bachlcchnerstraße 18, Erdbeweger 3/106, 1 landelsgcwcrbe, beStraße 14 (weitere Betriebsstätte sclnaiiki au! den Einzelhandel mit von Aldrans, Innsbrucker Straße „Verlag Harald Denzel KG", MaximiIianstraße9, Buch-, Kunst und MuI Luis und Küchengeräten 10 a), Handelsgewerbc, beschränkt sikalienverlag, beschränkt auf den Mai'.ici.soc.oec. Eveline Vyslo/.il, 1 löauf den EH Buchverlag henstraße41 c, Betriebsberater ein- Franz. Karafiat, Wiesengasse 25, schl. Betriebsorganisator Elektroinstallation der Unterstufe „System-Gastronomie Gesellschaft m.b.H.", Meraner Straße 7, GastJohann Mayr, Herzog-Sigmund-Ufer Hans-Jörg Zani, Reichenauer Straße gewerbe in der Betriebsart „Cafe1—3 (Markthalle), Fleischer 27, Maschinstrickcr und Wirker Restaurant" Andreas Jungmann, Schlachthofgas- Astrid Smodic, Josef-Hirn-Straße 1, Hansjörg Schieferer, Andreas-Hoferse 14, Handelsgewerbe, beschränkt Vermittlung des Verkaufes von WaStraße 7, Gastgewerbe in der Beauf Naturdünger für biologische ren usw. triebsart „Kaffeehaus" Düngung Bärbel Viertbauer, Viktor-Fran/Ing. Gerhard Baumgartner, Innrain ,, Kapeller- transport begleit ungsserHess-Straße 1, Handelsgewerbe, 81 (Betriebsstätte von Sistrans, viee-Ciesellschaft m.b.H.", Brunbeschränkt auf den EH Starkenbühel 311), Baumeistergeecker Straße 12, Durchführung von Dr. Gottfried Siehs, Rudolf-Greinzwerbe Schwer- u. Sondert ransportbeglciStraße 14, Vermittlung des VerkauFritz Leidlmair, Col-di-Lana-Straße tungen usw. fes von Waren usw. 10, Werbegrafik Manfred Geisler, Höttinger Au 44, „NCR Österreich Gesellschaft Margit Linde, Blasius-Hueber-Straße Wärme-, Kälte- und Schallisolierer m.b.H.", Uopoldstraße 50 (Be16, Handelsgewerbe, beschränkt Kommanditgesellschaft „Eduard triebsstätte von Wien 13, Hietzinauf den EH mit Blumen aller Art Lutz & Cie", Klappholzstraße 25 ger Kai 101), Dienstleistungen in Markus Wöss, Anton-Rauch-Straße (weitere Betriebsstätte von Wien der automatischen Datenverarbei33, Wahrnehmung und Auswer10, Ilausergasse 17—19), Handel tung und Informationstechnik tung von Urheberrechten bei um Farben u. Lacken usw. „GEROB Gesellschaft für Realbesitz, Schallträgern „ IWI )Z Warenhandelsgesellschaft Objektentwicklung und Baugesell- Gerlinde Zeitz, Kajetan-Sweth-Straße m.b.H.", Fürstenweg 87 (weitere schaft m.b.H.", Neurauthgasse 10, 10, Vermittlung des Verkaufes von Betriebsstätte von Wien 18, GerstImmobilienmakler Waren usw. holer Str. 156), Handelsagent Gesellschaft m.b.H.", Irma Ziller, Adamgasse 19, psycholo,,( laiulio Vertriebsgesellschaft „Nemati Erzherzog-Eugen-Straße 26, Gastgische Beratung m.b.l 1.", Muscumstraße38 (weitegewerbe in der Betriebsart „Re- Sylvia Theny, Andreas-Hofer-Straße re Betriebsstätte von Imst, Palstaurant" mit einer täglichen Be29, Erzeugung von kunstgewerbl. mersbachweg Nr. 8), Handelsgetriebszeit von 12 bis 22 Uhr Gegenständen usw. werbe, beschränkt auf den Groß- u. EH mit Textilien aller Art, hier je- Artur Wannack, Wörndlestraße 19, Reinhard Hofer, An-der-Lan-Straße Gastgewerbe in der Betriebsart 17, Handelsagent doch beschr. a. d. EH mit Textilien „Kaffeehaus" zeitlich befristet bis August Zabernigg, Rennweg6a (HofPeter Schennach, Bettelwurfsti. 6, 31. 12. 89 garten), Gastgewerbe in der Bepsychologische Beratung „Nikolaus I .eis, Eisen- und Mctallwatriebsart „Cafe-Restaurant" Gerda Hackhofer, Franz-Fischcricnhandlung OHG", Marktgra- Christine Rederlechncr, ClaudiastraStraße 24, Handel mit Altwaren ben 14, Einzelhandel mit pyroteehße 4 (StandortVerlegung von MutGünter Peer, Fuchsrain 31, Schlosser nischen Artikeln der Klasse II ters, NattercrStraße 1), Friscurund einschl. der Gitterstricker Perückeninachei Dipl.-Ing. Andräs Klär, Sillgasse 11 a, Wilfried Trapp, Kranebitter Allee 8, I landelsgewerbe, beschränkt auf „Oroblu Schmuck handelsgesellDienstleistungen in der automaii Küchenmöbel u. die dazugehörisehaft m.b.H.", Sehützenstraße sehen Datenverarbeitung und In gen Elektrogeräte 41, Handelsgewerbe, beschränkt format ionsteehnik Peter Sehlögl, Schloßlckl 1, I landelsauf den GH mit Sehmuck „TCC Top Ceramic Creation (iescll gewerbe „Ernst Winner KG", I indenstraße schalt m.b.H.", Schöpfstraße 4 a, 18, Spenglergewcrbe Handclsgewcrbc, beschränkt auf PelerSehlögl,Schloßfeld I. Dienstleistungen in der automatischen Da- Günter Koller, An-der-Lan-Straße BausiolTe lenverarbeitunr uiul Informa27, Güterbeförderung mit Kraft,,l( 1 ()stei reich Gesellschaft fahrzeugen tionstechnik m.b.H.", Haller Straße 35 (weitere Betiiebsslätte v. Wien 3, Sehwar- „Start Handelsgesellschaft m.b.H. ,\' ,,A(|iia Vital Verlriebsgesellschafi m.b.H.", Praillei Straße 23, HanCO. KG", Lauser Straße 6, Hau zenbergplatz 7), Großhaiulcl mil delsgewerbe dclsiiewerbc Waren aller Art usw. tiichsgescllschalt

m.h.ll.

&

Co

K ( i " , I r e i s i n g s t r a ß c 4, I landelsi>e

Weriici I a m p i e v h t , U n i v e r s i t ä l s s l r a ße

24,

1 iiseui

uiul

Pcruckcn-

„Poli-Svslcm Keiamik Gesellschaft m.b.l 1.", Aiiion Uaueh Stiaße 16 (weiteie Bell lebssial le \on Rum, I ichenwc)' l^), nulusii leiuaßigc Lei tig. von ( Mcnkachehi ilei Marke „Poli-System" Günter Koller, An ilci I an Stiaße 27, Mietwagengeweibc, be schrankt aul die Ausubimi1 mit 1 (einem) Pkw „linst

W'imiei

k(r",

I uuk'usilaße

IS, d a s e i „Kudoll

kapellei,

lianspoiie,

1 nlei u.il l o n a l c

Spediiinn

u.

I ager-

h a u s , k ( i " , B i u n e c k e i Slial.le 12, Speihleui M.uk

Sv'luan/,

l'iadler

Saggen

17,

\ e i m i n h i n g LICS Vei k a u l e s v o n W a ien usw.

Wilhelm lehringer, Unterbergerst i aße 7 c, Vermittlung des Verkaufes von Waren Monika Muncan, Dörrstraße 51, Betrieb eines Tonstudios Margit Weißenböck, Defreggerstraße 18, Adressenbüro Manuela Brigitte Andre, Türingstraße 14, Handelsgcwcrbe, eingeschränkt auf den Einzelhandel mit Nahrungs- und Genußmittel Vinod Masscy, Haller Straße 181, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" Hildegard Höl/1, Muscumstraße 5, Gastgewerbe in der Betriebsart „Bar" Armin Brix, llöllinger Au 21 (Gp. 1569/6 KG I lotting, Elan Tankstelle), Gastgewerbe in der Betriebsart „Stehbuffct, beschränkt auf maximal 8 Verabreichungsplätze . . . Manfred Edwin Gitzler, Innstraße79, Schaufenstergestaltung „Blumen König Gesellschaft m.b.H.", Technikerstraße 5, Blumenbinder gem. § 103 Abs. 1 lit. b.Z. 5 GewO 1973 „Dentaldepot Lanzinger Gesellschaft m.b.H.", Adamgasse 3—7a, Handelsgewerbe, eingeschränkt auf den Handel mit Dentalwaren „Maliner & Co Agentur für Werbung und Public Relations Gesellschaft m.b.H.", Reimmichlgasse 1, Werbeberater „Maliner & Co Agentur für Werbung und Public Relations Gesellschaft m.b.H.", Reimmichlgasse 1, Werbungsmittler „Golf-Verlag Gesellschaft m.b.H. & Co KG", Graßmayrstr. 8, Buch-, Kunst- und Musikalienhandel Walter Maier, Innrain lla, Werbcmittelverteiler Werner Eder, Universitätsstraße 12, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" „Liao Huang Yu-Mci RcsiaurantBelrieb Gesellschaft m.b.l I " , Inn rain llg/7, Gastgewerbe in der Betriebsart „Restaurant" Olga Dellemann, Viktor-Iranz-HessStraße 1, Handelsgewerbc, eingeschränkt aul den Einzelhandel mit Wolle, Garnen, Strick- und Näh/u be hör

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 8

Seite 21


Stadtbücherei Innsbruck • Burggraben 3, 1. St., Tel. 760-499 Mo, Di, Do 9—11 & 16—18 Mi 9—14 & 16—18 Fr 9—16 • O-Dorf Volksschule Neu-Arzl Mo, Di, Do 15—18 (in den Ferien mittwochs geschlossen) 111 ii-ii — die /eil der Erholung, des Urlaubes mit den Eltern, die Zeit des I-.ntspannen*. Aber wenn es regnet oder man zu Hause bleiben muß, bietet um li «.-in Buch gute Entspannung und läßt uns im (leiste lerne Länder und fremde Welten erleben. Von den 5000 Kinder- und Jugendbüchern der llaiiplbiicherei und den rund 3000 in der Zweigstelle O-I)orf soll hier eine kleine Auswahl von Büchern vorgestellt werden, die sich besonders für die Ix'ktüre während der Ferien eignen: ADEER, Carole: Leb' wohl, Pinkie. Ueberreuter 1988. Amanda, eine unsichere, schüchterne Zehnjährige, hat ein Schweinchen aus Quarz. Es wird immer dann lebendig, wenn das Mädchen Hilfe braucht, (auch Zweigstelle) — ab 11 —

Bilderbuch mit gereimtem Text. — ab 7 — HAHN, Ronald: Steffi jagt Herrn Unbekannt. Ensslin 1988. Die 18jährige Steffi hilft in den Ferien im Detektivbüro ihres Bruders aus und wird gleich in einen aufregenden Fall verwickelt. — ab 12 —

BERCSTRÖM, Gunilla: Bist du feige, Willi Wiberg? Oetinger 1988. Der 6jährige Willi Wiberg beweist vor der ganzen Schulklasse, daß er Mul hat. — ab 6 —

HEUCK, Sigrid: Leselöwen Eselgeschichten. Loewe 1988. Neun liebenswerte Geschichten von schlauen, neugierigen, kleinen und großen Eseln. — ab 7 —

Bl ECHER, Wilfried: Rosas Reise ins Spielzeugland. Bilderbuch. Gerstenberg 1988. Die spannenden Erlebnisse der Puppe Rosalind im Spielzeugland. — ab 4 —

KÖNIG, Christa: Leselöwen Höhlengeschichten. Loewe 1988. Acht märchenhafte und spannende Höhlengeschichten zum Vorlesen und Selberlesen. — ab 7 —

EBERSBACH, Volker: Gajus und die Gladiatoren. Arena 1987. Gajus kommt voller Erwartungen nach Rom. Er hofft, dort seinen Bruder wiederzufinden, der Schützling Kaiser Neros und ein großer Gladiator geworden ist. — Spannender historischer Roman. — ab 12 — (.ERRAK1), Roy: Sir Conrad und die Rauber. Liiermann 1987. Aul einer Ferienreise werden Hulda und Ldwina von einer Räuberschar einführt und gefangengehalten. Killer Conrad und der scheue Hubci ins eilen /u I lilfe. Amüsantes

Seite 22

PATERSON, Kathcrine: Sing, Jimmy Joe. Ueberreuler 1988. Eine Countrysänger-Familie zieht mit einer Band und mit mäßigem Erfolg durch die Lande. Erst als das Talent des elfjährigen James entdeckt wird, bietet sich eine Gelegenheit, ins große Showbusiness einzusteigen. (Auch Zweigstelle) — ab 13 STREBIX)W, Ix)lhar: Kiki, der Wellensittich. Loewe 1988. Die interessante, lebhaft erzählte Geschichte vermittelt nebenbei alles, was man über das Verhalten und die Bedürfnisse eines Wellensittichs

Elisabeth Silbcrberger, Egerdachstr. 5, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Ernst Wagner, Philippine-WelserStraße 55, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Im- und Export Markus Bonora, Kapuzinergasse 42, Schwarzdecker Rainer Gerzabek, Schützenstraße 62, Wahrnehmung und Auswertung von Urheberrechten bei Schallträgern Verein „Innsbruck Innenstadt — rund um die Annasäule", Sparkassenplatz 1, Ankündigungsunternehmen, beschränkt auf Vereinsmitglieder Matthias Ramsauer, Fürstenweg 165 (weitere Betriebsstätte von Abtenau, Markt 114), Elektroinstallation der Unterstufe Rosemarie Ladner, Weingartnerstraße 108, Werbegrafik Walter Wünsch, Philippine-WelserStraße 15, Handelsagent Karl Zimmermann, Höttinger Gasse 1, Schreibbüro Werner Speckbacher, Rechenhofweg 100, Gastgewerbe in der Betriebsart „Gasthaus" „Nordketten-Warenversand und Handel Gesellschaft m. b. H!\ Anichstraße 29, Buch-, Kunst-und Musikalienhandcl, beschränkt auf den Buchhandel Artur Rudolf Friedl, Dr.-StumpfStraße 59c, Vermittlung des Verkaufes von Waren Ursula Fink, Sonnenburgstraße 12, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Erika-Frieda Linherr, Klammstraße 9, Handelsgewerbe Bernd Goller, Hunoldstraße 3, Videothek, Vermieten von Bildtonträgern Johannes Nitzlnader, Hunoldstraße 3, Videothek, Vermieten von Bildträgern „Spar Österr. Warenhandelsgesellschaft", Klappholzstraße 25 (weitere Betriebsstätte von Wörgl, Madersbacherweg 11), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel. „Spar Österr. Warenhandelsgesellschaft", Arzler Straße 188 (weitere Betriebsstätte von Wörgl, Madersbacherweg 11), Handelsgewerbe beschränkt auf den Einzelhandel „Spar Österr. Warenhandelsgesellschaft, Kapuzinergasse 10, (weitere Betriebsstätte von Wörgl, Madersbacherweg 11), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel „Tiroler IxUides-Versicherungsanstalt, V.a.G", Wilhelm-Greil-Straße 10, Versicherungsmakler Margit (iossner, Grabenweg 4, Kleinhandel mit Christbäumen Michael Biandstätter, Schneeburggassc 140, Werbegrafik und Raumdesign ( In istol Öt/bi uggei, Schnceburggas se 13, Handelsgewerbe, beschränkt auf den In- und Export

Isolde Hager, I.iebersiraße 3, Hau delsgcwcrbe Maritna Ha/.ibar, Gutcnbergsiraße 12, Handelsgewerbe, beschränkt auf Textilien Brigitte Giermaicr, Grillparzcrsliaße 11, Vermittlung des Verkaufes von Waren Johannes Handle, Hölliiigcr Gasse I, Schreibbüro Peter Schärf!, Defreggerstraße 30, Vermittlung des Verkaufes von Waren „Wöhrle & Flörl lndusirieelektronik Gesellschaft m.b.H.", AmraserSee-Straße 14, Handelsgewerbe, beschränkt auf elektr. Erzeugnisse Waltraud Bleimfeldner, Kollerstraße 5, Handelsagent Michael Tiefnig, Viktor-Fran/-HessStraße 9, Vermittlung des Verkaufes von Waren Roland Schrettl, I.andseeslraßc 15, Vor- und Nachbearbeitung von Video filmen Heribert Singhartinger, Mitterweg 87, Handelsgewerbe Fa. „Video Professional Gesellschaft m.b.H.", Mariahilfpark 2, Filmproduktion „Öttl& Scherz Gesellschaft m.b.11.", Höttinger Au 73, F.lcktroinslallation der Unterstufe Michael Birkl, Franz-Fischer-Slr. 40, Buchbinder Fa. „Microtech Computer Gesellschaft m.b.H.", Griesauweg 35, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Dipl.-Ing. Wolfgang Marsoner, Tschiggfreyslraße 7, Versicherungsagent Fa. „Software Studio Gesellschaft m.b.H.", Innrain 15, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Fa. „Software Studio Gesellschaft m.b.H.", Innrain 15, Dienstleistungen in der automalischen Datenverarbeitung Werner Pail, Hans-UntermüllerStraße 7, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung Helmut Mair, Tiergartenstraße 41, Vermittlung des Verkaufes von Waren in fremden Namen Helmut Karbon, Ing.-Etzel-Straße (Bogen 104), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Hamed Mohamed, Dr.-StumpfSt raße 89 (StandortVerlegung von Wörgl, Brixentalerstraße 58), Feilbieten von Naturblumen im Umherziehen von Ort zu Oil und von Gasthaus /u (iasthaus Kurt Lorbek, Sillgassc 11, Gastgewerbe in der Betriebsari „Kaffeehaus" mit einer täglichen Heu iebs/eit von 6 bis 24 Uhr Erich Müller, Kajelan Swelh Siraße 42, Vermin Im11• des Yei kaules \on Waren Mag. rer. soc. oec. Angelika Riiiei, Kohlweg 9/Top 29, Maikilm schung Raingard Wal/dorf, Petei MayrStraße 29, Handelsgewerbe, be-

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 8


schrankt aul den F i n / e l h a n d e l lernst Ciasscr, A n dci I a n Siral.Sc 27, Handelsagent A l l b i i s Z o s c h g , Schnsli-ilH-i.i'wr!' lf>, Versieheruiigsmaklei I a. „ K i c h a i d H e l i u m k< . " , siiaße

M,

Komei

I landels-'eweibc,

he

s c l n a n k l aul den I m / e l h . m d c l R u d o l f I a l / 1 , Blasiti-. H u e b e i M I . 10, G ü t c r b e l o i d c i iiiii1 s c h r ä n k t aul Rcinhold 147,

um

Kl/.,

be

I I kW

\lniull,

Wemrai ineisii.

Mieiuareiu'cucihc,

bc

schrankt aul I I'KU Adolf lloivalh, Lggei 1 icnz-Straße IN l\ (ias-und Wasscrleitungsinstallation, beschrankt auf Was serlcitungsinstallation Ingrid Simic, Gp. 773/8 KCi Willen (Ecke Fritz-Konzert-Str./AntonMcl/er-Str.), Gastgewerbe in der Betriebsart „Stchbuffet" mit nicht mein als 8 Vcrabreichungsplät/en und ohne betretbaren Kundenraum I lansjorg Paijck, Südtiroler Platz 3 (I iauptbahnhof-Abfahrtshalle), I landelsgcwerbe, beschänkt auf den Einzelhandel I a. „Autohandel — Pilay Peter KG", I copoldstraße 54, Handelsgewerbe, beschrankt auf den Einzelhandel Fa. „Top-Real-Vermittlung-Finanzier. und Verwaltungsgescllschaft m.b.H.", Salurner Straße 15, Immobilienmakler Wolfgang Koller, Südtiroler Platz 1 (Hauptbahnhof), Gepäcksaufbewahrung Johann Waldner, Landseestraße 8, Handelsgewerbe „I lottcr & Fobeaux" OHG, Amraser Straße 41, Aufstellung von Lüftungsanlagen (einschließlich Klimaanlagen) der Oberstufe „1 lottcr & Fobeaux" OHG, Amraser Straße 41, Aufstellung von Niederdruckzcntralheizungsanlagen und Warmwasserbereitungsanlagen der Oberstufe Silvia l.utz, Museumstraße 23, Handclsgewcrbe, beschränkt auf den Einzelhandel Pauline Egger, Pertingerweg 8, Gastgewerbe in der Betriebsart „Fremdenpension" „Sursee" Fahrräder Handelsgesellschaft m.b.H., Anton-Rauch Straße 13c (Standortverlcgung von Hard, Langenstegstraße 50), Hau dclsgcwcrbe, beschränkt auf den Handel mit Fahrrädern und deren Bestandteilen Karl Fbcrhaid, Bo/nei l'latz 6, Vermittlung des Verkaufes von Waren „Buchu'i lag Tiroler Iageszeitung Gesellschaft m.b.H. & Co KG", lng.Etzcl-Straßc30, Buch-, Kunst und Musikalienverlag, beschrankt aul Buchverlag Horst Schmilz, Andechsstraßc 61, Handelsgewerbe, beseluanki aul Bcschalhmgsanlagen I ladj Ali Nekoukar, Brixner Straße I, Handelsgewerbe, beschränkt auf

Orientteppiche Agnes Handle, Höttinger Au 44, Wärme-, Kälte- und Schallisolieivr,/eillieh bell iste! bis 31. 12. 1988 Ia. „XolliMiibei Gesellschaft ni.b.l I.", I lei zoi- I i iedi ich Sliabe 23, I landelsgcwci be uiilei Aus schluß von Ix'bens- und Tiniei mit fei sowie Textilien I a. „Elisabella Accessoires I landels gesellschal'l m.b.H.", I ian/ Fischet Sliaße I1', I landclsrcwci be, besehiankl auf deiiGroßhandel Kurt Biunncr, Universitätsstraße 23, Psychologische Beratung Ing. Martin Stampfer, Heiliggeiststraße 4 (weitere Betriebsstättc von /irl, Kirchstraße Nr. 15), lnnenarehilektur Roland Schrettl, Adamgasse 22, Handelsgewerbe Dr. phil. Mag. Valentin Tischler, Kirchgasse 1 a, Psychologische Beratung Friedrich Weber, Mentlberg Gp. 1709/1, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Ia. „Piimpel Bau-Gesellschaft m.b.H.", Dreiheiligenstraße 17, Tischlergewerbe, in Form eines Industriebetriebes, h. j . beschränkt auf einen Bürobetrieb Jürgen Kloos, Peerhofstraße 10, Werbegestalter

VERANSTALTUNGSKAI I INDI R (iorlscK.unx von Salt' '<i bis \{) l In, So. \on 10 bis 12 l In ) OKI Studio I iiol: „Alle Fotos aus I iiol" Ins I \ September llieiesien (ialeiie, M a n a I heresien Sliaße 10: HING SOON EEE — Ai|u.uelle bis 7. September (Mo. bis I i. VOM l» bis 13 Uhr und von 15 bis l S . 3 0 l ' h t , S a . v o n 9 b i s 12 Uhr) Igls — Kult in im Ki eis: ( ale Platzl — Beck's Hell lebe Iris; Raika Igls; I tcindcmei kein s\ ei band Igls; I.ebcnsmiiiel I IIi lede Gstrein — Brila Riehtei I mail — 25. August. Tiroler Landeskundliches Museum im Zeughaus, Zeughausgasse: „Tirol 1918—1921" — Das Ende des Ersten Weltkrieges und seine Folgen — bis 2. Oktober (tgl. von 10 bis 17 Uhr, Abendöffnung am Do. von 19 bis 21 Uhr)

Weitere Veranstaltungen Kongreßhaus, Rennweg: Gastspiel „Wiener Festival Ballett" — 19. August (Beginn 20 Uhr); „Bundestrachtenfest Innsbruck" — 20. August (Beginn 20 Uhr); Tanzturnier „Großer Preis von Tirol" — 3. Sep-

leinbei

(I V M I I I I

I {>,M) l I n ) ,

„Alls

ina Miuleievue" — 8. September (Beginn 20 Uhr); „Modenschau der Fa. Schirmer" — 16. September (BcHnn 20 (Mir); „Tiroler Kunsi 24.

und Aiiluiiiiiaicnincssc" —

S e p l e n i b e i b i s ,\ ( ) k l o b e i ( v o n

10 bis I') I I n )

Olympiastadion Wcstgelandc: österr. Nationalzirkus bis 31. A u g u s t ; Sl'< ) Veii'iiiii'imi'spai k — 21.

bis 26. S e p l e m b e i

Messegelände: Hcibsiniesse 2. Oktober

M>. Innsbrucker 24. September bis

Sport Olympiastadion: Eishockey GEV — All Star Canada — 19. August (Beginn 20 Uhr); Eishockey GEV — Kaufbeuren — 21. August (Beginn 18 Uhr); Eishockey GEV — Landshut — 26. August (Beginn 20 Uhr); Eishockcy-Gedenkturnier RAIKA — 3. September (Beginn 8 bis 17 Uhr); Eishockey GEV — Davos — 9. September (Beginn 20 Uhr) Tiroler Schiverband: 20. „Karwendelmarsch" — Start in Scharnitz: 4.30: Geher, 6.00: Läufer — 18. September

„Ferienzug 1988" dampft in den Endspurt Diese Stationen werden noch angefahren: Wie im Krimi

Zeughaus

Fotohike

Fr., 19. August, 10—12 Uhr: Besichtigung der Bundespolizeidirektion. Treffpunkt 9.45 Uhr beim Eingang in der Kaiserjägerstraße. Ab 10 Jahre. Anmeldung: Referat Jugendkultur, Tel. 53 60-507.

Do., 25. August, 10—12 Uhr. Treffpunkt: 9.30 Uhr bei der Annasäule (Transfer). Ab 8 Jahre. Anmeldung: Referat Jugendkultur.

Mi., 31. August, 9.30—16 Uhr. Treffpunkt: Pfadfinderheim Kaiserjägerstraße (Eingang Kindergarten Seraph. Liebeswerk). 10—14 Jahre. Kostenbeitrag 10 S. (Anhand von Fotos suchen die Hike-Gruppen ihren Weg durch die Altstadt. . .) Anmeldung: Pfadfinder, Kiebachgasse 10, Tel. 22 9 06.

Bahn frei! Mo., 22. August, 14—16 Uhr: Besichtigung des Innsbrucker Hauptbahnhofs. Treffpunkt 13.45 Uhr Bahnsteig 1, Vorstandsbüro. Ab 12 Jahre. Anmeldung: Referat Jugendkultur, Tel. 53 60-507.

Wanderung (•leiuser Mähder Di.,23. August, 8—17.30 Uhr. Treffpunkt: 8 Uhr Autobusbahnhof. Ca. l < iehstuiulen. 8—12 Jahre. Waudei oder hohe Turnschuhe, Kei'eiisehutz, Rucksack mit Jause und h mkflasche. Kosten ca. 90S für Bus, 1 ill, Bahn. Anmeldung: OcAVJugcnd, lel. 27 8 28.

Über den Wolken . . . Sa., 27. August, Treffpunkt 9.30 Uhr am Busbahnhof: Besichtigung des Flughafens. 10—18 Jahre. Bei Schlechtwetter Regenschutz. Anmeldung: Tiroler Familienbund, Tel. 39 13 86 (15—17 Uhr).

Trari, trara, die Feuerwehr ist da Mo., 29. August, 14—17 Uhr: Besichtigung der Innsbrucker Berufsleucrwehr. Treffpunkt 14 Uhr Haupt feuerwache. 10—18 Jahre. Anmeldung: Tiroler F'amilicnbund, Tel. 39 13 86(15 17 Uhr)

Hinter den Kulissen Do., 1. September, 10—12Uhr: Führung durch das Landestheater. Ab 10 Jahre. Anmeldung: Referat Jugendkulim, lel. 53 60-507.

Kndlich im Fernsehen! IT., 2. September, 10—11.30 Uhr: Besichtigung des ORF-Studio Tirol. Treffpunkt 9.30 Uhr bei der Annasäule (Transfer). Ab 14 Jahre. An n i e l d i m r : Referat

.liiticiidknllui.

. . . So ein Topfen!

Si'lmimml'esl lür groli und

Vorankündigung:

Mi., 24. August, 9—11 Uhr: Be ii iehsbesichtigung im Milchhof Valieifasse. lielfpunkt: 8.30 Uhr bei der Annasaule (Bustransl'cr). Ab 10 Jahre. Anmeldung: Referat lugeiulkultui, lel. 53 60-.MT'

klein Di., 26. August, 14—17 Uhr, Baggersee Roßau. Nur bei Schönwetter! Lustige Spiele im und außerhalb des Wassers. Veranstalter: Tiroler Kinderireunde, Tel. 20 3 20

4.

liinshi iu kci FliigliulVn-

fest S o . , 2. O k t o b e r , 10—17 H i n show, T h e a l e i gendliehe, ' lei

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 8

l'üi

Kindei

1 Im1

und

R u i u l l lui'c . . .

lu

I uiiiiti

u m bei S c h ö n u c t i c i .

Seite 23


Die „kropfete" Liesl Am 13. August 1743 wurde Erzherzogin Maria Hlisabeth als fünftes Kind Kaiser Franz 1. Stephan von Lothringen und Maria Theresias in Wien geboren. Ihre Kiiicllieits und Jugendjahre verlebte sie am Wiener Hof und wuchs /n einer schönen jungen ITau heran. Trotz einiger Bewerbungen aus europäischen Herrscherhäusern kam eine Vermählung der Erzherzogin aufgrund der ablehnenden Haltung ihrer Mutter bzw. ihres Bruders, des späteren Kaisers Joseph II., nicht zustande. Im Jahre 1767 wurde Elisabeth von der in Wien grassierenden Pocken-Epidemie angesteckt, konnte die Krankheit zwar überleben, ihr einst reizvolles Äußeres jedoch litt darunter. In der Von Josefine Justic Folge zerschlugen sich auch alle weiteren Heiratspläne und so blieb Elisabeth als eine der unverheirateten Töchter Maria Theresias am Hof zu Wien. Bis zu deren Tod im November 1780 pflegte sie ihre Mutter aufopferungsvoll,

um dann auf eigenen Wunsch bereits am 2. Janner 1781 zur Äbtissin des Innsbrucker Domstiftes ernannt zu werden. Wohl war diese Entscheidung im Sinne Maria Theresias, die schon zu Lebzeiten an eine derartige „Versorgung" ihrer ledigen Tochter dachte, doch spielte vermutlich auch das gespannte geschwisterliche Verhältnis zwischen Elisabeth und ihrem Bruder Joseph eine entscheidende Rolle bei diesem Entschluß. Das sowohl als Gebäude (südlich an die Hofburg anschließend) als auch als Institution noch heute bestehende Damenstift war von Kaiserinwitwe Maria Theresia in Erinnerung an ihren 1765 in Innsbruck verstorbenen Gemahl gegründet und in den Jahren 1770—73 erbaut worden. Gleich nach ihrer Ernennung zur Äbtissin dieses Stiftes setzte sich nun Erzherzogin Maria Elisabeth brieflich mit der Oberdechantin Sophie Freiin von Enzenberg in Verbindung, um ihre Ankunft vorzubereiten. Da die Landeshauptstadt Inns-

bruck 1665 ihre Funktion als Residenzstadt verloren hatte, war die Ankündigung des Einzuges eines Mitgliedes der kaiserlichen Familie in ihre Mauern die Erfüllung eines langgehegten Wunsches. In diesem Sinne bereiteten die Bevölkerung und die offiziellen Stellen der Erzherzogin einen sehr herzlichen und feierlichen Empfang, als sie am 7. Mai 1781, von Wien kommend, in Innsbruck eintraf. Am 20. Mai fand dann die würdevolle Introduktion Elisabeths als Äbtissin des Damenstiftes in der Hofkirche statt. Die Jahre, die die Erzherzogin nun in Innsbruck verbrachte, waren neben ihren Pflichten an der Spitze des Damenstiftes geprägt von einer herzlichen Verbundenheit mit der Bevölkerung. Dies resultierte einerseits aus ihrem natürlichen, lebhaften und meist fröhlichen Wesen und andererseits aus der Freude der Innsbrucker, wieder etwas vom Glanz der Residenzstadt zurückgewonnen zu haben. Nachdem sich mit zunehmendem Alter bei Elisabeth ein nicht zu übersehender Blähhals gebildet hatte, wurde sie von der Bevölkerung scherzhaft, aber liebevoll „kropfete Liesl" genannt oder, was ihre energische Art betonte, als „Gouvernante

888

von Tirol" bezeichnet. Die Erzherzogin winde in Innsbruck zum Mittelpunkt von diversen Feiern, Einweihungen und Theateraufführungen. Sie eröffnete den Landtag und nahm auch die Erbhuldigimg der Tiroler Landstände namens Kaiser I eopold II. entgegen. Aber auch sie selbst wurde initiativ: Sie unterstützte die Errichtung der 1804 eröffneten Impfanstalt in Innsbruck, stiftete Preise und Ehrengaben bei Schützenwettbewerben und regte zahlreiche Opern und Theateraufführungen an. Ihre Wohnstätte war nicht wie die der anderen Damen im Stiftsgebäude, sondern sie residierte im 2. Stockwerk der Hofburg, was ihr Gelegenheit bot, Audienzen und Empfänge zu geben sowie Gäste zu beherbergen. Einer der bedeutendsten war wohl Papst Pius VI., der 1782 auf seiner Durchreise in Innsbruck Station machte. Erzherzogin Elisabeth blieb bis zur Invasion der Bayern bzw. der Eroberung der Festung Scharnitz durch die Bayern in Tirol und flüchtete erst am 27. Oktober 1805 über Kärntcn zu ihrem Bruder Kaiser Franz nach Wien. Bald darauf übersiedelte sie mit ihrem gesamten Hofstaat nach Linz und verstarb dort am 22. September 1808. (Literaturangabe: Die Daten dieses Artikels wurden entnommen ausE. Langer, Die Geschichte des Adeligen Damenstiftes (= Schlern-Schriften 73), Innsbruck 1950).

VOR HUNDERT JAHREN

23. Au«ust: Die Eröffnung der neuen Straße nach Götzens wird für den 26. d. M. angekündigt. „Vom Gasthof Peterbründl wird der Abmarsch zum ,Schwarzen Kreuz' am Wege nach Völs, wo die neue Straße von jenem sich abzweigt, erfolgen." Nach der Segnung des Verkehrsweges an dieser Stelle isi die Weiterwanderuug nach Götzens geplant, wo die lestgaste eine wohlverdiente I abung erwarten wird. 27. August: Anläßlich der Dekorierung des Oherscluilzenmeistei's und I laupt in amis der I lötlinger Sehui/eiikompanie, Peter Gogl, mit dem Silbernen Verl'ortrail der Erzherzog'1 Maria Elisabeth als Äbtissin des Intisbrucker dienstkreuz findet im „Stamserüa/neust iftes, in schwarzer Ordenstracht mit den schwarz-weißen garten" ( - Gasthaus zum StamSeidenmaschen und dem Ordensabzeichen; links der Erzherzogshut ser; heute Höttinger Gasse 45) ein und der Ahfissinne/istab. f/'oto: Denkmalamt) Volks- und Schützenfest statt.

5. September: Tagesordnungspunkte der Gemeinderatssitzung sind u. a. die Bestimmungen hinsichtlich der Linienführung der Tramway in der Stadt und das Ansuchen des Theaterkomitecs um den Einbau einer neuen Heizung. 11. September: Hochwasser in Innsbruck: „Der Inn steigt in bedenklicher Weise; er hal bereits die Höhe von 3,8 m erreicht und durch Rückstauung des Ritschenwassers wurden einige Punkte der Stadt unter Wasser gesetzt", nämlich leile der Herzog-Friedrich-Straße beim Goldenen Adler und am Eingang zur Kiebachgasse. Weiters steht die Höttinger Au unter Wasser und in St. Nikolaus mußten bereits Evakuierungen vorgenommen werden. J.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.