Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

innshruckep

S T A D T N A C H R I C H T E N

OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT An einen Haushalt P.b.b. D Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck

25. Oktober 1989 / Nr. 10

Künftig acht Fraktionen im Innsbrucker Gemeinderat Ro mil a kl Niescher wieder zum Bürgermeister gewählt Gemeinderat am 12. Oktober konstituiert — Bgm. Niescher: „Probleme sind nur gemeinsam zu lösen" (Eiz) Acht Fraktionen (bisher sieben) sind im neuen Gemeinderat vertreten, der am 24. September in Innsbruck für die nächsten sechs Jahre gewählt wurde: Die ÖVP mit 14 Mandaten (bisher 16), der mit ihr gekoppelte Seniorenbund mit 2 (bisher 1). Die SPÖ hat nun 12 (bisher 14) Sitze, der Tiroler Arbeitsbund einen (bisher 5). Der Innsbrucker Mittelstand büßte ein Mandat ein (bisher 2). Die Alternative Liste Innsbruck hat nun vier Gemeinderäte (bisher einen), die FPÖ gewann vier dazu und verfügt nunmehr über fünf Sitze. Neu im Stadtparlament ist die Grüne Liste Innsbruck mit einem Mandat (genaue Ergebnisse im Innern der Zeitung). In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 12. Oktober wurde Romuald Niescher (ÖVP) für die nächsten sechs Jahre wieder zum Bürgermeister gewählt. Erster Vizebürgermeister ist Dipl.-Vw. Michael Passer (FPÖ), 2. Vizebürgermeister Rudolf Krebs (SPÖ). Die ÖVP hat nun 5 Sitze im Stadtsenat, die SPÖ 4, FPÖ und ALI (beide neu) je einen. Der TAB verlor seinen Stadtrat.

KSchwermetaübeIastul|p (im Raum Innsbruck Seite 8

Bürgermeister Niescher dankte den ausgeschiedenen Gemeinderäten für ihre Arbeit und hielt fest, daß mit dieser Wahl die größte Veränderung im Gemeinderat seit 1945 erfolgte: Sechs Mandatare schieden während der Amtsperiode aus, mit der Wahl waren es weitere 16, sodaß nun 22 neue Frauen und Männer in dem 40köpfigen Gremium sitzen.

„Die Probleme, die wir in den nächsten Jahren zu lösen haben werden, sind so gewaltig, daß wir sie nur Schulter an Schulter gemeinsam lösen werden können, das Land und die Stadt Innsbruck", betonte der Bürgermeister: „Zu dieser Arbeit bekennt sich der ganze Innsbrucker Gemeinderat." Die Probleme ergeben sich daraus, daß 130.000 Men-

schen auf engstem Raum zusammen wohnten: Es geht um die Lebensqualität der Menschen, um Luft, Wasser, Lärm, Verkehr — auch die soziale Situation der Menschen sowie die finanzielle Situation der Stadt seinen „lauter große, hier konzentrierte Herausforderungen" (Niescher). (Fortsetzung auf Seite 4)

± eierliche Angelobung von Bürgermeister Romuald Niescher (Mitte) durch Landeshauptmann Alois Parti (rechts) in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 12. Oktober. Links 2. Vizebürgermeister Rudolf Krebs. Anschließend leisteten die Vizebürgermeister und Gemeinderäte ihr Amtsgelöbnis. Magistratsdirektor OSR Dr. August Wammes sprach die Gelöbnisformel: „Sie geloben, in Treue die Landes- und die Bundesverfassung sowie die sonstigen Gesetze des Landes Tirol und der Republik Österreich zu befolgen, das Wohl der Stadt nach bestem Wissen und Können zu fördern sowie unparteiisch und uneigennützig ihres Amtes zu walten. " (F.: Murauer)

INNSBRUCK ZUUEBE ICH MACHE

ACHTUNG: Wieder GIFTMULLSAMMLUNG in Innsbruck

6. bis 11. November Die näheren Details, alle Sammelorte und Abgabezeiten lesen Sie bitte auf Seite 9!


IVB-Schüler-Freifahrtausweise durch EDV übersichtlicher Durch Aufzahlung Umwandlung in Netzkarte möglich (We) Rund 26.000 Anträge auf Ausstellung von Schüler-Freifahrtausweisen mußten auch heuer wieder von den Innsbrucker Verkehrsbetrieben bewältigt werden. Mit EDV und einem hausintern erstellten Programm ging es ein-

Mutterer-Alm-Lifte im Winter in Betrieb Eine erfreuliche Nachricht für die Innsbrucker Schifahrer: Die Innsbrucker Verkehrsbetriebe, die zugesagt haben, die MuttererAlm-Bahn nach dem Ausfall der Firma Fröschl zwischenzeitlich weiter betreiben zu wollen, haben sich nun dazu entschlossen, auch den Liftbetrieb am Pfriemesköpfl wieder aufzunehmen. Auch die beliebte FIS-Abfahrt wurde saniert und wird wieder durchgehend befahren werden können.

facher und auch schneller. Vorteile ergeben sich dabei auch für die Schüler: So sind die Ausweise nun übersichtlicher und es sind auch die Ein- bzw. die Ausstiegshaltestellen vermerkt, in deren Bereich nunmehr alle im Ausweis eingetragenen Linien benützt werden dürfen. Die Innsbrucker Verkehrsbetriebe weisen darauf hin, daß durch Aufzahlung von 61 Schilling monatlich jeder Schüler Richtiges Schnorcheln will gelernt sein (ausgenommen Lehrlinge) das Die Schnorchelkurse im HallenbadHöttinger Au, organisiert von den gesamte innerstädtische Linien- Stadtwerken in Zusammenarbeit mit der Innsbrucker Tauchschule netz benützen kann. Die Monats- Kuchling, sind bei den Kindern sehr beliebt. Rund 100 kleine Wasserkarten, jeweils gültig ab dem ratten haben seit Dezember 1988 innerhalb des ersten Jahres bereits 15. eines Monats (es gibt auch einen Kurs absolviert und wissen nun, wie man mit Schnorchel, Maske Marken, die zwei, drei, vier oder und Flossen fachgerecht umgeht und was man unter Wasser beachten fünf Monate gültig sind), sind im muß. Anmeldungen zu den Kinder-Schnorchelkursen bei den Stadt(Foto : Feil) IVB-Stadtbüro und im IVB- werken, Telefon 59 07 / 289 Durchwahl Betriebsbahnhof in der Pastorstraße erhältlich. Mit Hilfe der EDV konnte nun KURZ GEMELDET auch eine neue Betriebsstruktur (Organigramm) erstellt werden.

„Zukunft heute gestalten": Ein Wettbewerb für die Jugend Eine Möglichkeit, sich Gehör zu verschaffen (We) Der Jugendwettbewerb „Zukunft heute gestalten", der 1982 auf Beschluß beider Landtage Tirols ins Leben gerufen und nun auch auf die Provinz Trient ausgedehnt wurde, ist wieder ausgeschrieben. Zum Mittnachen eingeladen sind junge Leute zwischen 14 und 21 Jahren aus Nord- und Südtirol und aus dem Trentino. Der Wettbewerb soll zum einen den Jugendlichen helfen, eine eigene Meinung zu bilden und zum anderen es ihnen ermöglichen, über Grenze und Sprache hinweg auch ihre Meinung zu sagen. „Nichts ist trennender als eigene kräfteüberschätzende Arroganz", sagte der Jugendreferent des Landes Tirol, Gemeinderat Hofrat Mag. Hermann Girstmair, beim offiziellen Start des Wettbewerbes bei INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigentümer und Verleger: die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur und für den Inhalt verantwortlich: Albert Eizinger, in der Redaktion: Ulla Ehringhaus-Thien und Wolfgang Weger. Alle Innsbruck, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 57 24 66. Gesamtherstellung: Jennydruck Innsbruck, Richard-Berger-Str. 5.

Seite 2

einer Pressekonferenz in Bozen, und brachte damit deutlich zum Ausdruck, daß es für die Entscheidungsträger in allen Bereichen wichtig wäre, auch auf die Jugend zu hören — „dann würden Gedanken, die nicht nur von Erfahrungen geprägt, und Wege, die noch nicht begangen wurden, eher die Möglichkeit erhalten, bedacht und versucht zu werden." Deshalb mitmachen und dabei allen politischen Verantwortlichen zeigen, was die Jugend bewegt, was sie stört und was sie beschäftigt! Die Rahmenthemen sind: „Gestern, heute, morgen", „Jung sein heute heißt . . . " und „Verantwortung für das Leben tragen". Neben schriftlichen Werken stehen auch die Grafik und die Fotografie als Ausdrucksformen zur Wahl. Nähere Informationen und Prospekte zum Wettbewerb gibt es beim Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Jugend und Familie, Michael-Gaismair-Str. 1, Tel. 5939/211 oder 232. Eingabeschluß ist der 28. Februar 1989.

• Innsbruck und Igls können Das Restaurant auf der Seegrube auf einen Rekordsommer zu- wird übrigens mit 1. Dezember rückblicken: Die Steigerung der neu verpachtet. Gästenächtigungen gegenüber • Noch bis zum 12. November dem Vorjahr betrug 12,4 Prozent kann (in diesem Jahr erstmals) im und ist in erster Linie auf die Zu- Kongreßhaus die Buchausstelnahme von Gästen aus Spanien, lung der Tiroler Handelskammer Österreich, den USA, Italien und besucht werden, deren SonderFrankreich zurückzuführen. schau heuer den Titel „Land• Romantische Abendfahrten karten-Werkstatt" trägt. Wie mit der Nordkettenbahn auf die immer ist die Ausstellung kostenSeegrube könnten bald zur los täglich von 9 bis 18 Uhr Dauereinrichtung werden. Der geöffnet. große Erfolg, den ein Reiseveran- • Kleinkinder vom 1. bis 4. Lestalter verzeichnete, als er rund bensjahr finden ganztägig (Mo. 100 französischen Feriengästen — Fr. 7 — 18 Uhr, Sa. von 7 — eine Abendfahrt als Bergerlebnis 12 Uhr) Betreuung und Verpflebesonderer Art anbot, bewog die gung in der „Jugendland"KrabInnsbrucker Verkehrsbetriebe, belstube. Information: Telediesem Gedanken näherzutreten. fon 63 4 11.

Wieder beginnt herbstliche Sperrmüllabfuhr Vom 6. November bis 6. Dezember wird im Olympischen Dorf, in der Reichenau, im Saggen, in Mühlau und in Arzl sowie in einem Teil Höttings wieder straßenweise Sperrmüll abgeholt. Den detaillierten Sperrmüllplan finden Sie auf Seite 39 (vorletzte Seite) dieser Ausgabe. Die straßenweise Abholaktion erfolgt bekanntlich in Intervallen von drei Jahren, heuer

wird wieder mit dem ersten Drittel begonnen. Die restlichen Stadtteile kommen dann im November 1990 bzw. 1991 an die Reihe. Wenn Ihr Wohngebiet nicht im Sperrmüllplan 1989 aufscheint und Sie dringend Sperrmüll zu entsorgen haben, rufen Sie bitte die Nummer 45 5 75 und vereinbaren einen ebenfalls kostenlosen, privaten Abholtermin.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10


In Hauptschule zog Jugendhort ein Änderungen bei den Bildungsanstalten — Wieder ein neuer Kindergarten

Liebe Mitbürger! Am 12. Oktober hat sich der Gemeinderat konstituiert, der Bürgermeister, die Vizebürgermeister und die Stadträte wurden gewählt und die Ausschüsse bestellt. Die Arbeit beginnt und viele Aufgaben liegen vor uns. Ohne A nspruch auf Vollständigkeit darf ich einige Punkte hervorheben, es sind dies die Bildung des bereits beschlossenen Soziaisprengels und damit eine Verdichtung des sozialen Netzes in Innsbruck, die Steigerung der kulturellen Attraktivität, die Verkehrsberuhigung unserer Stadt gemäß den Schwerpunkten Reduzierung des Individualverkehrs und Förderung des öffentlichen Verkehrs, die technische Nachrüstung der durch Innsbruck verlaufenden Transitrouten (Amras — Sillhöfe—Mentlberg — Sieglanger) und die Reduzierung des Fluglärmes, der Ausbau des Radwegnetzes, die Bändigung des Massentourismus, das Problem der Unterstandslosen, die Erhaltung und Ausweitung der Naherholungsgebiete, der Umbau der Bergiselarena und Neubau des Tivolistadions, die Errichtung des neuen Klärwerkes (Kosten über 500 Mio. Schilling) und die Sanierung der Seilbahnen.

(Th) Die Zahl der Volksschüler in Innsbruck nimmt seit einigen In diesem Schul- bzw. KindergarJahren wieder leicht zu. Gegenüber dem Vorjahr sind es heuer um tenjahr erleben 1.843 Drei- bis 152 eingeschriebene Schüler mehr, was bedeutet, daß sich die Klas- Fünfjährige die Gemeinschaft senzahl von 192 um drei erhöht. In der Hauptschule ist die Tendenz Gleichaltriger. Wie Kindergartennach wie vor rückläufig. Hier sank die Schülerzahl um 136 auf 2.504. inspektorin Heidelinde Del MisGleichgeblieben ist die Anzahl der Sonderschüler mit 280, ebenfalls sier mitteilt, sind über 45 Prozent leicht erhöht hat sich die Schülerzahl von heuer 222 in den Poly- der heuer neu eingeschriebenen Kinder nur drei Jahre alt. Ein technischen Lehrgängen. Veränderungen hat es auch, wie schule zur Verfügung und in Umstand, der die Fachfrau beAmtsrat Edmund Mauracher einen Teil der Hauptschule Rei- fürchten läßt, „daß viele dieser vom Stadtschulamt mitteilt, hin- chenau hielt der Hortbetrieb Ein- Kinder den für sie sehr anstrensichtlich der Bildungsanstalten zug, für den ursprünglich ein gegeben. So stellte die Stadt- eigenes Gebäude errichtet werden Fünf Kindergärten gemeinde mehrere freigewordene sollte. sind ganztägig offen Räumlichkeiten in der Volks- Auch auf dem Kindergartensekschule Dreiheiligen der Waldorf- tor ergaben sich Neuerungen. Die In folgenden Kindergärten Anzahl der städtischen Kindererfahren die Kinder auch über erhöhte sich durch einen die Mittagszeit Betreuung LKW-Nachtfahrverbot gärten Neubau am Mitterweg auf 24 und und erhalten ein Mittagessen: auch für Innsbruck die der Jugendhorte durch den Bachlechnerstraße 26, Lönsbereits erwähnten Hort Reichenau straße 30, Mitterweg 67, PeerIn Innsbruck soll ein Nachtfahrauf sieben. Darüber hinaus wird hofstraße 3, Reut-Nicolussiverbot für LKW über 7,5 Tonnen der Kindergarten in der SiebererStraße 8 eingeführt werden, beschloß der straße seit Beginn des Schuljahres Stadtsenat unter Vorsitz von Bürals integrierter Kindergarten für genden Kindergartentag psygermeister Romuald Niescher am behinderte und nicht behinderte chisch nicht verkraften werden." 3. Oktober. Diese Maßnahme soll Kinder geführt. Neue Bewegungs- Im Durchschnitt sind jeweils mit den Verordnungen, die man räume konnten in den Kinder- 25 Kinder pro Kindergarten andazu von Bund und Land erwargärten in Wilten-Ost, in der gemeldet. Fünf Bildungsanstaltet, koordiniert werden. Nach entsprechendem Beschluß Ich werfe Papier nicht in den Müll, ten werden als Ganztagesstätten im Gemeinderat waren die Poli- sondern in die bereitstehenden geführt, hier können insgesamt zei, das städtische Tiefbauamt, Behälter. Und Sie? Helfen Sie 150 Kinder berufstätiger Eltern die Arbeiter- und Handelskam- mit, Rohstoffe zu sparen und betreut werden. mer, das Umweltschutzamt und Müll zu vermeiden. Lernnachhilfe und Aufsicht sodas Straßen- und Verkehrsamt Es kommt auf jeden einzelnen an. wie Anleitung zur Freizeitgestalzur Stellungnahme aufgefordert tung erhalten die Pflichtschüler worden. Mit Ausnahme der Han- Angergasse und in der alten aller Altersstufen in den Jugenddelskammer sprachen sich alle Volksschule in Igls, die vorüber- horten, die 360 Kinder aufnehBefragten unter gewissen Auf- gehend den Kindergarten auf- men können und die derzeit — lagen für ein LKW-Nacht fahr- nimmt, zur Verfügung gestellt wie auch manche Kindergärten — verbot aus. werden. noch über freie Plätze verfügen.

Entsprechend der Finanzkraft der Stadt wird sich der Gemeinderat bemühen, sowohl die angeführten wie auch die zahlreichen, aus Platzgründen nicht erwähnten Projekte zu realisieren, dies alles nach entsprechender Information der Bevölkerung.

Durch Basteln, Werken und Malen (hier im Kindergarten Reichenau-Süd) wird die Kreativität der Kinder gefördert. (Foto: Murauer) Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10

Seite 3


Eisenbahnumfahrung: Weniger Lärm für Innsbruck Festlicher Tunnelanschlag — Kapazität der Brennerstrecke für Transitgüter erhöht — Bürgermeister dankt (Eiz) Die Leistungsfähigkeit der Brenner-Bahnstrecke für TransitGütertransporte wird von derzeit 100 auf 200 Züge verdoppelt, die lärmgeplagten Anrainer des Innsbrucker Bahnviadukts werden eine merkliche Entlastung erfahren: Dies wird die Umfahrung InnsbruckSüd bewirken, deren 12,7 km langer „Inntaltunnel" am 22. September mit allen Anzeichen eines überregional bedeutsamen Ereignisses festlich angeschlagen wurde. In Tulfes, westlich der Karlskirche, nahe der Autobahn, werden die Züge, die über eine 445 Meter lange Brücke (unweit des Remmelrain) den Inn queren, im Berg verschwinden und nach 12,7 Kilometern im Raum Gärberbach in die bestehende Brennerbahnlinie einmünden. Beim Anschlag des Eisenbahntunnels dankte Bürgermeister Romuald Niescher dem Landeshauptmann von Tirol, Dr. Alois Partl, und Verkehrsminister 12,7 km lang wird der „Inntal-Tunnel". Ingeborg Partl, die Frau des Dr. Rudolf Streicher für die Rea- Landeshauptmannes, ist Tunnelpatin. (Foto: S. N. S.) lisierung dieses Großprojektes mehr als 20.000 Innsbrucker, die Nächstes Ziel, so Bürgermeister und für ihre Standhaftigkeit bei in der Nähe der Viaduktbögen Niescher, sei nun die lärmtechnider Durchsetzung trotz großer und der Bahnhöfe wohnen, eine sche Nachrüstung der durch Ein landschaftspflegerischer Widerstände. deutliche Verbesserung ihrer Innsbruck verlaufenden Trassen Begleitplan und LärmschutzDie Fertigstellung der Bahn- Lebensqualität. der Autobahn. anlagen sollten allen Anfordeumfahrung Innsbruck-Süd wird, rungen des Umweltschutzes wie der Bürgermeister dabei gerecht werden. betonte, nicht nur die LeistungsMit der Umfahrung Innsbruck- fähigkeit der Brennerstrecke Süd kann das Tiroler Transitpro- durch Ausschaltung des „Nadelblem bei weitem nicht zur Gänze öhrs" Hauptbahnhof Innsbruck Bürgermeister dankte 16 scheidenden Mandataren gelöst werden — aber es ist ein entscheidend erhöhen, sondern Zukunft. „Ich wünsche mir jene wichtiger Schritt in die richtige sie bedeutet auch eine spürbare (Fortsetzung von Seite 1) Zusammenarbeit zwischen Stadt Senkung des Lärmpegels und für Richtung! An der konstituierenden Sitzung und Land, die es in den letzten des Gemeinderates am 12. Okto- Jahren partnerschaftlich und fair ber nahmen neben Landeshaupt- gegeben hat." mann Dipl. -Ing. Alois Partl auch Dem neuen Gemeinderat gehöLHStv. Ing. Helmut Mader — er ren die folgenden Mandatare kommt ja aus dem Wahlkreis nicht mehr an, denen BürgermeiInnsbruck — sowie Landesamts- ster Niescher den Dank der Stadt direktor Hofrat Dr. Meinhard Innsbruck aussprach: Helmut Gstrein als Gäste teil. Bachmann (er war seit April 1978 In seiner Ansprache nach der Gemeinderat der Fraktion TAB); Angelobung des Bürgermeisters Dr. Walter Ebenberger, FPÖ (seit betonte Landeshauptmann Partl, 17. 12. 1973); Dipl.-Vw. Walter daß in die nun anlaufende Periode Gassner, TAB (seit 20. 10. 1977); des Gemeinderates „bedeutende Herta Grasl, ÖVP (seit Entscheidungen im Staat, im 20. 10. 1977); Dr. Ivo Greiter, Land Tirol und in der Stadt Inns- ÖVP (seit 12. 10. 1983); Dietmar bruck" fallen: „Österreich ist Höpfl, SPÖ (seit 28. 3. 1985); dabei, sich in dieser bewegten Zeit Walter Kammerlander, IMS (seit seinen Platz in der Europäischen 31. 10. 1986); StR. Dr. Hermann Gemeinschaft festzulegen." Im Knoll, ÖVP (er diente am längKinder aus Nordirland zu Besuch im Innsbrucker Rathaus 25 Burschen und Mädchen aus Nordirland, eingeladen von der IPA Land und in der Stadt gehe es nun sten: Seit dem 14. 11. 1953!); (einer weltweiten Berufsvereinigung von Polizeibeamten), weilten für um die Zusammenarbeit, die Walter König, SPÖ (seit 23. 2. zehn Tage in Tirol und wurden am 27. September von Bgm. Romuald gemeinsame politische Verant- 1989); Dr. Paul Kummer, ÖVP Niescher im Rathaus empfangen (Bild). Es waren Kinder aus Poli- wortung und auch um die politi- (seit 27. 10. 1971); StR Dr. Franz Meisinger, SPÖ (seit 27. 10. zistenfamilien, deren Väter durch die tragischen Ereignisse des Bürger- sche Kultur. kriegs in ihrer Heimat schwer zu Schaden gekommen sind — einige Stadt wie Land, so Partl, stoßen 1971); Dipl.-Vw. Felix Murauer, verloren dabei sogar ihr Leben. Der Tirol-Besuch der 10- bis 15jährigen an die Grenzen des quantitativen SPÖ (seit 27. 10. 1971); StR Dr. Nordiren wurde vom Obmann der Verbindungsstelle Innsbruck zur Wachstums. Qualitatives Wachs- Wilhelm Steidl, TAB (seit 5. 11. IPA, Wolf gang Wippler (im Bild links), initiiert. Mae McMullen, eine tum, Lebensqualität der Men- 1965); StR Ing. Karl Stöckl, ÖVP IPA-Funktionärin (4. von rechts), überbrachte dem Bürgermeister ein schen, Kultur, Toleranz, Sicher- (seit 27. 10. 1971); Rudolf Warpersönliches Schreiben des Bürgermeisters von Belfast. Bgm. Niescher heit für die Alten und Chancen zilek, ÖVP (seit 20.10.1977), und widmete jedem Besucher ein Buch der Stadt Innsbruck sowie das für die Jungen zu schaffen, seien Ing. Paul Weyrer, TAB (seit Wappen der Stadt als Anstecknadel. (Foto: Murauer) die Herausforderungen der 12. 10. 1983). Das 4,5-Milliarden-SchillingProjekt ist die größte EisenbahnInvestition in Tirol seit Errichtung der Karwendelstrecke (eröffnet im Oktober 1912). Bis zur Fertigstellung im Jahre 1992 wird die Arbeitskraft von jährlich mehr als 800 Personen benötigt.

Neuer Gemeinderat konstituiert Partl: Vor großen Entscheidungen

Seite 4

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10


Ein Netz von Erdbeben-Meßstationen um Innsbruck Ständige Informationen von vier Seismometern werden über die Berufsfeuerwehr nach Wien gesendet Das Netz des Erdbebenwarndienstes funktioniert so: An vorerst drei Stationen um Innsbruck — und zwar auf der Walderalm ober Gnadenwald, bei der Moosalm bei Telfs und in St. Quirin im Seilrain (eine vierte Station ist im Bau) — stehen in erschütterungssicheren Felsstollen hochempfindliche Seismometer. Sie registrieren jede Erschütterung — auch solche, die weit unter der Fühlbarkeitsgrenze liegen. Über Funk gelangen die Daten in die Hauptfeuerwache nach Innsbruck. Hier speichert sie ein Computer, zugleich aber laufen die Daten in die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien, die sie wissenschaftlich auswertet.

Ziel: Erdbebenwarnung Die Anlagen wurden zwar als „Erdbebenwarndienst" vorgestellt, doch davon ist man heute noch weit entfernt. Dieses Ziel wird erst angepeilt: Aus der exakten Aufzeich-

Die Meßstelle Walderalm wird durch diese photovoltaische Anlage (Siliziumzellen, die Sonnenlicht in Strom verwandeln) mit Energie versorgt. Auch die Datenübermittlung über Funk (Richtantenne auf der Mastspitze) erhält so die nötige Energie.

(Eiz) Innsbruck wurde in den vergangenen Jahrhunderten mehrmals von schweren Erdbeben heimgesucht. Heute ereignen sich im Großraum Innsbruck rund 30 Prozent aller in Österreich registrierten Beben: Es ist daher kein Zufall, daß die Wissenschaft Innsbruck für die erste Ausbauphase im Rahmen des Österreichischen Erdbebenwarndienstes (ÖEW) ausgewählt hat. Der 18. September war dafür ein wichtiger Tag: In festlichem Rahmen wurden die Anlagen des ÖEW Tirol der Öffentlichkeit vorgestellt. Wissenschaftsminister Busek, Landeshauptmann Partl und die Repräsentanten der Stadtführung mit Bürgermeister Romuald Niescher an der Spitze waren neben zahlreichen Mitarbeitern des Katastrophenschutzes interessierte Gäste. nung der tektonischen Vorgänge und ihrer Interpretation will man eines Tages dahin kommen, drohende Erdbeben vorhersagen zu können. Die Warnung müßte ja den Ort, die Zeit und die vorraussichtliche

Historische Beben im Raum Innsbruck Folgen der noch andauernden Gebirgsbildung der Alpen sind tektonische Beben. Sie können jederzeit auftreten. Aus der Vergangenheit sind im Raum Innsbruck-Hall mehrere überliefert. Die Katastrophen der Jahre 1670 und 1689 versetzten die Bevölkerung in Angst und helles Entsetzen. Sie richteten an den Gebäuden zum Teil sehr erhebliche Schäden an. Am 17. Juli 1670 wurde die alte Heiliggrabkirche in der Kapuzinergasse so stark beschädigt, daß sie teilweise einstürzte. Das Beben richtete in Hall noch viel ärgere Schäden als in Innsbruck an. Nach dem Beben des 20. November 1689 mußte das alte Regierungsgebäude in der HerzogFriedrich-Straße 3 neu errichtet werden: Dem wenig erfreulichen Anlaß verdanken wir das einzige profane Barockgebäude in unserer Stadt, das AltstadtRathaus. Bei diesem Beben haben auch Gewölbe und Turm der Hofkirche (erst gut 100 Jahre früher erbaut) so stark gelitten, daß sie neu erbaut werden mußten. Sie sind barock wiederentstanden und bilden so eine architektonische Besonderheit in unserer Stadt. Nach diesen beiden Beben wurden auch die schrägen Stützmauern an den Altstadthäusern erstellt.

Intensität des Bebens enthalten. Der wichtigste Schutz vor Bebenfolgen ist nach wie vor eine möglichst erdbebensichere Bauweise.

ment sowie geomagnetische Anomalien festgestellt. Später mehrten sich die Anzeichen für ungewöhnliche tektonische Vorgänge noch. Als die Seismographen eine Unzahl an Kleinstbeben aufzuzeichnen begannen und auch die geoelektrischen Instrumente plötzlich Anomalien registrierten, als schließlich auch die Tiere ein abnormes Verhalten zeigten, wurde am 4. Februar 1975 die Bevölkerung evakuiert. Am Abend desselben Tages ereignete sich dann das starke Beben. In den letzten Jahrzehnten gelangen auch andere, weniger spektakuläre Erdbebenprognosen. Es gab aber auch Fehlprognosen: Alle Anzeichen können, müssen aber nicht ein Erdbeben anzeigen.

1975 gelang in China die exakte Prognose des Bebens von Haicheng, einer Stadt mit 90.000 Einwohnern. Das Beben zerstörte die Stadt fast zur Gänze. Die WissenDie wissenschaftlichen Anstrenschaftler hatten das Epizentrum, gungen um die Erdbebenvorherdie große Bebenstärke und den sage werden weltweit unternomZeitpunkt für die Warnung und men; Erfahrungen werden ausgeEvakuierung der Bevölkerung richtauscht. Grundvoraussetzung ist tig abgeschätzt. Vorausgegangen waren dieser Prognose Beobachtungen einer Vielzahl von Disziplinen. Ende 1974 wurden in dem Gebiet erhöhte Mikrobebentätigkeit, Höhenänderungen beim geodätischen Nivelle-

die exakte Beobachtung aller tektonischen Vorgänge in einem gefährdeten Gebiet. Dafür wurde nun im Großraum Innsbruck die Infrastruktur geschaffen. Die Stadt hat das Projekt finanziell maßgeblich unterstützt.

Nahe der Walderalm ober Gnaden wald liegt dieser Meßstollen, in dem ein Seismometer auch Erdbewegungen registriert, die vom Menschen noch gar nicht wahrgenommen werden. Anläßlich der Eröffnung besichtigten (von links) Landeshauptmann Alois Partl, Univ.-Prof. Dr. Peter Steinhauser, Direktor der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien, Wissenschaftsminister Dr. Erhard Busek, Stollenpatin Martha Mayr, Wirtin der Hinterhorna/m, und Bürgermeister Romuald Niescher die Meßstelle. (Fotos: Eliskases)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10

Seite 5


Tiroler Landestheater Großes Haus (Beginn: 19.30 Uhr — wenn nicht anders angegeben) Der Hauptmann von Köpenick (Schauspiel von Carl Zuckmayer) — Mi. 25., Fr. 27. Oktober, Mi. 1., Do. 9., Fr. 10., So. 12., Do. 16. November Der Barbier von Bagdad (Oper von Peter Cornelius) — Do. 26., So. 29. Oktober, Do. 2., Fr. 3., Sa. 18. November Der Vogelhändler (Operette von Carl Zeller) — Sa. 28. Oktober, Sa. 4., Mi. 8., Fr. 17., So. 19., Do. 23., Sa. 25. November Mefistofele (Oper von Arrigo Boito) — So. 5. (Premiere weiß), Sa. 11. (Premiere blau), Mi. 15., Mi. 22., Fr. 24. November Peter Pan (Märchen von James Barrie) — Beginn 15 Uhr — So. 19. (Premiere), Sa. 25., So. 26. November

Kammerspiele (Beginn: 20 Uhr — wenn nicht anders angegeben) La Musica Zwei (Schauspiel von Marguerite Duras) — Mi. 25., Fr. 27. Oktober, Mi. 1., Fr. 3., Do. 9., Fr. 10., So. 12., Do. 16., Fr. 17., So. 19., Sa. 25., So. 26. November Die Panne (Schauspiel von Friedrich Dürrenmatt) — Do. 26., Sa. 28., So. 29. Oktobter, Do. 2., Sa. 4., So. 5., Do. 2., Sa. 4., So. 5., Mi. 8., Mi. 15., Sa. 18., Mi. 22., Do. 23., Fr. 24. November Wagram (Gastspiel mit Elfriede Irrall — Sa. 11. November

Innsbrucker Kellertheater Adolf-Pichler-Platz 8 (Tel. 58 07 43) — Beginn 20 Uhr: „Shirley Valentine oder: Die Heilige Jungfrau der Einbauküche" — von Willy Rüssel — bis Ende November (jeden Mo. und Di.); „Komiker" — von Trevor Griffiths — bis 12. November (von Mi. bis So.)

Volksbühne Blaas Maria-Theresien-Straße 8 (Beginn 20 Uhr — montags keine Vorstellung): „Die Roßkur" — Lustspiel in 3 Akten von Hans Naderer — Regie: Pepi Grießer — bis 12. November; „Der Dürre Baum" — Drama von Rudolf Brix — 15. November bis 10. Dezember

Seite 6

Anläßlich des 100. Geburtstages von Prof. Franz Köberl (1889—1967) zeigt die Kleine Galerie in der Gumppstr. 21 einen umfassenden Ausschnitt aus dem Schaffen des Künstlers. Zum ersten Mal sind auch die Holzund Linolschnitte aus den 20er Jahren, mit denen der Künstler auch Ausstellungen in Warschau, Budapest, Berlin und Chicago bestritt, zu sehen. Es ist eine Künstlermonographie erschienen, die während der Ausstellung aufliegt. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 16.00—18.30 Uhr, Samstag 10.00—12.00 Uhr. Bis einschließlich 25. November. (Tuschzeichnung: „Blick nach Mariahilf') Leobühne

Mi. 8. November, Kongreßhaus: Gospel Konzert Do. 9. November, Kongreßhaus (Saal Tirol): 2. Symphoniekonzert — „Herz am Spieß" — Lustspiel von Innsbrucker Symphonieorchester Maximilian Vitus — bis 18. No— Edgar Seipenbusch (Dirigent) vember — Ricardo Bru (Violoncello) — Werke von: Robert Nessler: OrcheKonzerte ster-Sonate (Uraufführung zum (Beginn: 20 Uhr — wenn nicht anders 70. Geburtstag) — Joseph Haydn: angegeben) Symphonie G-Dur Hob. 1/92 („Oxford-Symphonie") — D. Mo. 30. Oktober, KonservatoriumsSchostakowitsch: Konzert für Viosaal: 1. Kammerkonzert — Verloncello und Orchester op. 107 meer Quartet (Chikago) — Werke Fr. 10. November, Kongreßhaus (Saal von: W. A. Mozart: StreichquarTirol): 2. Symphoniekonzert — tett A-Dur KV 464 — D. SchostaInnsbrucker Symphonieorchester kowitsch: Streichquartett Nr. 4 — Programm siehe oben op. 83 (1949) — L. v. Beethoven: Di. 14. November, KonservatoriumsStreichquartett e-Moll op. 59/2 saal: Liederabend Rudolf Senn — Mo. 30. Oktober, Kongreßhaus: KonWerke von: Schubert, Strauss, zert des „Original Dave Brubeck Suitner — Jan Aarsen (Klavier) Quartetts" Di. 14. November, Olympiastadion: Do 2. November, Kongreßhaus: Popkonzert Chris Barber Jazzband Mi. 15. November, KonservatoriumsFr. 3. November, Konservatoriumssaal: Konzert mit Studenten der saal: Nonato Luiz — Gitarre — Musikakademie Kassel Musik aus Brasilien Mo. 6. November, Konservatoriums- Do. 16. November, Konservatoriumssaal: 2. Kammerkonzert — Juilsaal (Beginn 19.30 Uhr): Jeunesseliard String Quartet (New York) — Konzert — Eduard von Johannes Werke von: F. Mendelssohn: Kutrowatz (Klavierduo) — Werke Streichquartett a-Moll op. 13 — von: Mozart: Sonate C-Dur KV 521 Stefan Wolpe: Streichquartett — Schubert; Fantasie f-Moll — (1969) — L. v. Beethoven: StreichDebussy: Petite Suite — Kutroquartett a-Moll op. 132 watz: 2 Jazzfugen für Klavier zu 4 Händen — Faure: Dolly op. 56 Fr. 17. November, Konservatoriumssaal: Workshop „Improvisierte (Suite) Musik" Di. 7. November, Kongreßhaus: Wiederholungskonzert Wolfgang Fr. 17. November, Hagebanksaal: Ambros Klavierabend mit Bojidar Noev Anichstraße 20 Uhr):

36

(jeden

Samstag

Sa. 18. November, Konservatoriumssaal: Konzert der Chorgemeinschaft Eintracht Sa. 18. November, Konservatoriumssaal: Workshop „Improvisierte Musik" So. 19. November, Konservatoriumssaal: Workshop „Improvisierte Musik" Di. 21. November, Kongreßhaus (Saal Tirol): 2. Meisterkonzert — Klavierabend Andrej Gawrilow — Werke von: Robert Schumann: Papillons op. 2 Faschingsschwank aus Wien op. 26 — Franz Schubert: Impromptu Ges-Dur op. 90/3 (D 899) — Impromptu As-Dur op. 90/4 Do. 23. November, Kongreßhaus: „Gastspiel „Stefanie Werger" Sa. 25. November, Konservatoriumssaal (Beginn 19.30 Uhr): Jeunessekonzert — Sonderkonzert — Junge Künstler aus Tirol „Jugend musiziert" zu Gast bei der Jeunesse — Konzert mit Preisträgern des Bundeswettbewerbes in Leoben anl. des 40. Geburtstages der „Musikalischen Jugend Österreichs" Sa. 25. November, Stadtsaal: Volksliederabend der Sängervereinigung Mühlau

Ausstellungen Stadtarchiv, Badgasse 2: Amras in alten Ansichten — zum 500. Weihejubiläum der Amraser Pfarrkirche — bis 29. Dezember (Mo. bis Do. 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr, Fr. von 8 bis 13 Uhr) Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum, Museumstraße 15: Freiheit — Gleichheit — Brüderlichkeit in Österreich? — Auswirkungen der Französischen Revolution auf Wien und Tirol 1789 bis 1815 (in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum in Wien) — bis 29. Oktober; Joseph Anton Koch (1768— 1839) zum 150. Todesjahr — 21. November bis 18. Jänner (Di. bis Sa. von 10 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr, So. von 9 bis 12 Uhr) Tiroler Landesmuseum Studio-Galerie, Museumstraße 15: Arnulf Rainer — Revolutionszyklus — bis 29. Oktober (tgl. von 10 bis 17 Uhr, Do. von 19 bis 21 Uhr) Kunsthistorisches Museum Schloß Ambras: „Velasquez und die spanische Hofmalerei des 17. Jahrhunderts" — bis 30. Oktober (tgl. von 10 bis 16 Uhr, außer Dienstag) Kongreßhaus, Rennweg: Tiroler Allrad '89 — Autoausstellung (10 bis 19 Uhr); Senior Aktuell 89 (9.30 bis 18.30 Uhr) BTV-Saal im Druckhaus, Erlerstr. 5: Hermine Ostersetzer — Malerin, (Fortsetzung Seite 38)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10


Jury kürte auch 1989 einen Hofhaimer-Preisträger Bei insgesamt neun Wettbewerben seit 1969 wurde nun zum dritten Mal die Hofhaimer-Plakette vergeben (We) Der neunte Orgelwettbewerb um den Paul-HofhaimerPreis der Stadt Innsbruck wurde wieder durch die Vergabe eines ersten Preises und damit der begehrten Hofhaimer-Plakette gekrönt: Hofhaimer-Preisträgerin 1989 ist die Dänin Bine Kathrine Bryndorf. Der ehrenvolle zweite Preis wurde ex aequo Renate Sperger aus Wien und dem Innsbrucker Kurt Estermann zuerkannt. Der dritte Preis ging an den Deutschen Markus Märkl. Das festliche Preisträgerkonzert und die Überreichung der Preise fand am 14. September in der Stiftskirche Wüten statt. Der Vorsitzende der Jury, Konservatoriumsdirektor Dr. Bruno Wind, dankte in seiner Ansprache der Stadt Innsbruck, daß sie diesen hochrangigen internationalen Wettbewerb für die Interpretation von Orgelkompositionen alter Meister im Jahr 1969 aus Anlaß der 450. Wiederkehr

42 Kandidaten hatten sich — so der Organisator, Kulturamtsleiter Dr. Walter Frenzel — angemeldet, 18 (sechs Italiener, vier Österreicher, vier Deutsche, eine Dänin, ein Belgier, ein Schweizer und ein Engländer) hatten schließlich den Mut zur Teilnahme. Ein erster Preis wurde in den vergangenen acht Bewerben erst zweimal vergeben, und zwar 1979 an den Australier Brett Leighton und 1986 an den Italiener Andrea Marcon. Bine Kathrine Bryndorf, die Hofhaimer-Preisträgerin 1989, hat seit Herbst 1987 Orgel als KonKulturreferent Vizebürgermeister Artur Krasovic überreicht der däni- zertfach und Kirchenmusik an schen Organistin Bine Kathrine Bryndorf die Preisurkunde. Der inter- der Musikhochschule Wien national begehrte Hofhaimer-Preis ist mit 30.000 Schilling dotiert. belegt. 1987 wurde sie mit dem (Foto: SNS-Pressebild) dänischen „Gade Preis" und 1988 des Todestages von Kaiser Maxi- Der Dank des Redners galt auch mit einem zweiten Preis in Brügge milian gestiftet hat: „Ein Wett- dem Stift Wüten, der Pfarre St. ausgezeichnet. bewerb, der seinesgleichen in der Nikolaus und der Hofkirche für Welt sucht, weil er höchste Anfor- die gute Zusammenarbeit wäh- Ich verwende für Briefbögen, derungen stellt und nur wenige rend der drei Wettbewerbsdurch- Umschläge und auf der Toilette zum Ziel kommen läßt." gänge und nicht zuletzt den pro- Umweltschutzpapier. Und Sie? minenten Juroren Prof. Gustav Helfen Sie mit, Rohstoffe zu spaLeonhardt aus Amsterdam, Prof. ren, es kommt auf jeden einzelMichael Radulescu und Prof. nen an. Mag. Herbert Tachezy aus Wien, Prof. Luigi Ferdinando Tagliavini Die heimischen Orgelfreunde Schauspielschule wiederbelebt — Kindertheater aus Bologna und Prof. Jean- freuen sich natürlich über den (Th) Nach vereinsinternen Neu- Rahmen einer Pressekonferenz Claude Zehnder aus Basel. Dem Erfolg des Innsbruckers Kurt festlegungen und mit finanzieller mitteilte, wird künftig sieben von Innsbrucker Orgelfreunden Estermann. Estermann hatte 1983 Unterstützung der Hypobank be- Tage in der Woche gespielt, wobei relativ gut besuchten Preisträger- die Reifeprüfung für Orgel bei gann das Kellertheater im Sep- z. B. montags und dienstags konzert wohnten u. a. auch der Prof. Jaud am Innsbrucker Kontember seine neue Spielsaison. immer Soloprogramme bzw. Abt von Wüten, Prälat Alois servatorium abgelegt und 1989 Wie Frau Evelyn Fröhlich im Kleinproduktionen aufgeführt Stöger, Dompropst Gotthard das Konzertdiplom an der Musikwerden. Wiederbelebt wird ab Egger, Kulturreferent Vizebgm. hochschule Wien erhalten. DerMitte Oktober die Schauspiel- Artur Krasovic sowie weitere zeit studiert er bei Prof. RaduJeunesse-Termine schule, jährlich einmal soll es Stadt- und Gemeinderäte bei. lescu in Wien. im November auch ein Kindertheater geben.

Kellertheater spielt nun sieben Tage in der Woche

Jeunesse Innsbruck bietet im November gleich drei interessante Konzerte: Das 2. Abonnementkonzert am 6. November mit dem Klavierduo Kutrowatz und Werken von Mozart, Schubert, Debussy und Ravel; am 25. November ein Abend mit den Preisträgern des Bundeswettbewerbes „Jugend musiziert" in Leoben und das 3. Abo-Konzert am 30. November, bei dem drei weltbekannte Organisten OriginalKompositionen und Bearbeitungen von Werken von Debussy, Vivaldi, Albeniz, Prokofjew, Huntrakul und Meijering spielen. Alle Konzerte finden im Konservatoriumssaal in der Museumstraße statt. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr.

Derzeit werden die Stücke „Komiker" von Trevor Griffiths und „Shirley Valentine oder die Heilige Jungfrau der Einbauküche" von Willy Rüssel gespielt. Im November zur Premiere gelangen „Das Double" von Ernst Jürgen Dreyer und als Soloprogramm „Der Kontrabaß" von Patrick Süskind. Weiters am Spielplan: Die Farce „Gebrüllt vor Lachen" von Christopher Durang, das psychologische Stück „Die Einsamkeit des Gorillas" von Javier Maqua und „Mister Rosa oder: Die Schwierigkeit, kein Zwerg zu sein" von Barbara Frischmuth. Zwei weitere Produktionen, darunter eine Komödie, sind derzeit noch offen.

Die vier Preisträger (erste Reihe von links) Markus Märkl (dritter Preis), Bine Kathrine Bryndorf (erster Preis), Renate Sperger und Kurt Estermann (ex aequo ein zweiter Preis) mit (zweite Reihe von links) dem Abt des Stiftes Wüten, Prälat A lois Stöger und dem Kulturreferenten der Stadt Innsbruck, Vizebürgermeister Artur Krasovic. (Foto: SNS-Pressebild)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10

Seite 7


AUS DER FORSCHUNGSARBEIT UNSERER UNIVERSITÄT:

Schwermetallbelastung im Raum Innsbruck erhoben Hauptverursacher eindeutig der Verkehr — Stadt Innsbruck unterstützte Arbeit des Institutes für Zoologie der Verkehr angesehen werden. Als eine der möglichen Maßnahmen zur Belastungsverminderung wird eine Verkehrsentlastung der Innenstadt empfohlen. Die höchsten Konzentrationen von Cadmium traten in der Innenstadt und im Bereich der Gewerbe- und Industriezone von Innsbruck auf, namentlich im Kellerasseln (wissenschaftlicher stark befahrener Verkehrsrouten Stadtteil Neuarzl, in der Reichenau Name: Porcellio scaber) wurden konnte ein Anstieg der Bleikon- sowie im Olympischen Dorf und als Indikator-Organismen für die zentration in Richtung Innen- in Neurum. Erhöhte KonzentraBodenbelastung mit den Schwer- stadt beobachtet werden. Im all- tionen fanden sich auch in den metallen Blei und Cadmium ver- gemeinen konnte festgestellt nordöstlichen Stadtgebieten; ein wendet. Kellerasseln sind boden- werden, daß die Bleikonzentra- Umstand, der, ähnlich wie beim bewohnende Landkrebse, die in tionen an weniger exponierten Blei, auf Verfrachtungen durch Mauerspalten, unter Brettern Standorten niedriger waren als an Luftströmungen zurückgeführt und Steinen oder in zerfallender Punkten, die direkt an stark wird. Daneben konnten noch Laubstreu leben und selbst im befahrenen Verkehrsadern lagen. mäßig erhöhte Konzentrationen Stadtgebiet fast überall zu finden Auch konnte die Beobachtung dieses Schwermetalls im Stadtteil sind. bestätigt werden, daß dem Baum- Wilten und im Bereich KranebitDie Grundlage für die Unter- bewuchs in Parks und Gärten ter Allee — Technik gemessen suchung bilden Befunde, wonach eine wichtige Schutzfunktion werden. Als weniger belastet die Schwermetallkonzentrationen gegenüber atmosphärischen Im- erwiesen sich, ähnlich wie im Fall in den Asseln die Metallgehalte missionswirkungen zukommt. der Bleiverteilung, die Stadtteile des Lebensraumes, in dem die Als Hauptbelastungsquelle für Mentlberg und Hötting-Nord. Tiere leben, widerspiegeln. Blei in der Stadt Innsbruck muß Auch für das Cadmium zeigte 377 Sammelpunkte waren über die gesamte Stadtfläche verstreut. An jedem dieser Punkte wurden Kellerasseln gesammelt und im Labor auf ihren Gehalt an Blei und Cadmium untersucht.

Unter der Leitung von Univ.-Doz. Dr. Reinhard Dallinger wurde am Institut für Zoologie der Universität Innsbruck eine umfangreiche Arbeit abgeschlossen, in der die Schwermetallbelastung des Innsbrucker Stadtgebietes untersucht wurde. Finanziert wurde die Studie aus Mitteln des Eduard Wallnöfer-Preises (gestiftet von der Tiroler Industrie) und aus Zuschüssen der Stadt Innsbruck. Zahlreiche Studenten des Instituts für Zoologie haben an dem Projekt mitgearbeitet. Die Ergebnisse der Arbeit wurden nun in einem 126 Seiten starken Bericht der Stadtgemeinde Innsbruck überreicht.

q.

§

Ich wähle für Fahrten in der Stadt das Fahrrad oder ein öffentliches Verkehrsmittel, weil es billiger, vernünftiger und umweltfreundlicherist. Und Sie? Helfen Sie mit, es kommt auf jeden einzelnen an. Die Ergebnisse zeigen folgende Trends auf: Für Blei ergaben sich die höchsten Belastungswerte in der Alt- und Innenstadt sowie in Wilten. Erhöhte Konzentrationen konnten auch in SaggenMühlau, im Olympischen Dorf sowie im Nordosten der Stadt und entlang der Dörferlinie gemessen werden. Dies wird auf die Verkehrsdichte in den jeweiligen Stadtteilen, aber auch auf Verfrachtungen von bleihaltigen Stäuben durch Luftströmungen zurückgeführt. Geringe Bleibelastungen wurden im Stadtteil Die Bleibelastung der Stadt Innsbruck: Abbildung aus dem AbschlußMentlberg registriert. Relativ bericht der „Biokartierung der Schwermetallbelastung im Raum Innsniedrige Bleikonzentrationen bruck" von Reinhard Dallinger, Stefan Birkel, Andrea Bauer-Hilty und wurden überdies in den Gebieten Burkhard Berger. Im oberen Abschnitt ist die Bleibelastung der Stadt Natters-Mutters und Aldrans dreidimensional dargestellt; unten ein vereinfachter Stadtplan mit den gemessen. Entlang einzelner Flüssen Inn und Sill. Die einzelnen Stadtteile sind numeriert. Seite 8

sich, daß die Belastung an geschützten Stellen, wie etwa in Parks und Gärten, im Vergleich zu exponierten Standorten geringer war. Neben dem Verkehr (Abrieb von Reifenbelägen und Verbrennung von Dieselkraftstoff) spielen für die Cadmiumbelastung in Innsbruck wahrscheinlich auch Heizanlagen und vereinzelte Industriebetriebe eine Rolle. Ein Rückgang der Cadmiumbelastung könnte, abgesehen von verkehrstechnischen Maßnahmen, möglicherweise auch dadurch erreicht werden, daß ein Großteil der privaten, industriellen und öffentlichen Heizanlagen auf den Betrieb mit Gas umgerüstet wird. Überdies wäre zu prüfen, ob es Cadmium-Emissionen in der Innsbrucker Gewerbe- und Industriezone gibt.

Kastanien-Allee Ing.-Etzel-Straße wird nun saniert (Eiz) Das städtische Gartenamt bemüht sich seit Jahren um annehmbare Überlebensbedingungen für die ohnehin durch Luftschadstoffe beeinträchtigten Alleen der Stadt. Jüngstes Beispiel: Am 3. Oktober beschloß der Stadtsenat die Sanierung der Baumscheiben der KastanienAllee in der Ing.-Etzel-Straße (zwischen Bienerstraße und Erzherzog-Eugen-Straße). Hier kommt eine in Innsbruck erstmals 1988 an fünf Bäumen erprobte Methode zum Einsatz: Die Baumscheiben werden mit Lavabetonplatten abgedeckt; in den Untergrund kommt ebenfalls Lavamaterial. Es hat die Eigenschaft, Nährstoffe und Wasser zu speichern und diese je nach Niederschlag an die Wurzeln abzugeben, sodaß die Bäume eine merkliche Verbesserung zeigen. Heuer erhalten 13 der Kastanien solche Baumscheiben, im kommenden Jahr die restlichen sieben Bäume. Zu ihrem Schutz vor Autos werden sodann jeweils vier „Baumbügel" angebracht.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10


Ein wichtiger Termin für umweltbewußte Menschen: 6. bis 11. November Entsorgungswoche für Giftmüll (We) Viele tun bereits mit, aber noch nicht alle! Vielleicht wissen es noch nicht alle: ProblemStoffe dürfen nicht auf die Mülldeponie und somit nicht /um Hausmüll! Vom 6. bis 11. November gibt es wieder für die Innsbrucker Haushalte eine flächendeckende, mobile Giftmüllsammlung. Eine Möglichkeit also, einen ganz persönlichen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und auch Verwandte und Bekannte dazu zu motivieren. Irgendwo in der Wohnung, im Keller oder Dachboden sollte ein Platz eingerichtet werden, wo Abfälle, wie sie in der untenstehenden Tabelle angeführt sind, kindersicher aufbewahrt werden können. Während

der Entsorgungswoche nimmi man den angesammelten Müll und bringt ihn zu der dem Wohnort am nächsten gelegenen Sammelstelle. So einfach ist es, umweltbewußt zu handeln. Noch besser wäre es allerdings, schon beim Einkaufen an die Umwelt zu denken und umweltfreundlichen Produkten den Vorzug zu geben. Aber dies ist derzeit leider noch nicht immer möglich, deshalb müssen Problemstoffe wenigstens fachgerecht entsorgt werden. Dies ist bei der von der Stadt Innsbruck organisierten Entsorgungswoche der Fall. Die Stadt bedient sich dabei einer Fachfirma und wird unterstützt durch junge, engagierte Menschen der „Initiative für Umweltschutz",

Was fällt eigentlich alles unter Giftmüll? Altöle: z. B.: Ablaßöle, Petroleum, Diesel (Benzin: siehe Lösemittel);

Farben und Lacke: z. B. Reste von Farben und Lacken (flüssig, anund ausgetrocknet), Wachse, BiMedikamente, Körperpflegemittel: tumen, Dispersionsfarben, Farbz. B.: Salben, Tabletten, Ampulund Lack Spraydosen, Dichtungslen, Tropfen, Lösungen; Kosmetimassen für Fenster und Türen, ka, Körperpflegemittel wie z. B. Unterbodenschutz, Schmierfette; Seifen, Schaumbäder, Deodorants, Shampoos; Leergebinde: z. B.: Leere Dosen von

Pflanzenschutzmittel und Gifte, Holzschutzmittel: Pestizide (Chemikalien zur Bekämpfung von Insekten, Unkraut, Algen, schädlichen Pilzen, Schnecken und Nagetieren), Holzschutzmittel (fest, flüssig und in Spraydosen);

Farben und Lacken, leere Öldosen; Säuren: z. B.: Salzsäure, Essigsäure, Rostumwandler, Entkalkungsmittel (enthalten Ameisensäure);

Laugen: z. B.: Fixierbäder, FotoHaushaltsreiniger: z. B.: WCchemikalien, Natronlauge, KaliReinigungsmittel (WC- und Sanilauge (-hydroxid), Wasserglas, tärreiniger, WC-Beckensteine, Ammoniak, Salmiak, AbbeizAbflußreiniger), Desinfektionsmittel; mittel (z. B.: Lysoform), Allzweckreiniger, Reiniger für Fuß- Speisefette, Speiseöle: nur Speiseböden, Fenster und Teppiche; fette und -öle, Holzleim; Waschmittel, Backofenreiniger, Spülmittel; Reinigungsmittel in Trockenbatterien: z. B.: KonsumForm von Dosen, Tuben, Flabatterien, Taschenlampenbatteschen, Sprays für Autos wie z. B. rien, Knopfzellen, Kleinakkus; Cockpitspray, Plastikreiniger, Chrornpolish, Poliermittel, Leuchtstoff-, QuecksilberdampfImprägniermittel; und Natriumdampflampen (Neonröhren). Lösemittel: z. B.: Benzine, Löseund Verdünnungsmittel (Terpentin, Terpentinersatz, Nitroverdünnung, Spiritus), Frostschutzmittel, Bremsflüssigkeit, Kaltreiniger, Klebestoffe (Alleskleber, Zweikomponentenkleber, Sekundenkleber), Abbeizmittel (dichlormethanhältig), Fleckputzmittel (Fleckmittel, -paste und -wasser);

Problemstoffe dürfen nicht zum Hausmüll gegeben werden. (Foto: Frischauf) die bei den verschiedenen im ganzen Stadtgebiet eingerichteten Sammelstellen Broschüren über die Möglichkeit der Müllvermeidung verteilen: Von Montag, den 6. bis einschließlich Samstag, den 11. November. Zu beachten wäre, daß bei dieser Sammlung nur Sondermüll aus

Haushalten angenommen wird und daß wiederverwertbare Stoffe wie Glas, Papier, Aludosen etc., für die es eigene Sammelbehälter gibt, nichts bei einer Giftmüllsammlung verloren haben. Dasselbe gilt natürlich auch für ganz normalen, ungiftigen Hausmüll!

GIFTMULL Entsorgungsplan 6. 11. —11. 11. 1989 Montag, 6. November 1989 Sieglanger bei Volksschule Mitterweg / Merkur-Markt Viktor-Franz-Hess-Straße / Kolpinghaus Wiltener Platzl / Verkehrsinsel Kaufmannstraße vor Friedhof

8.00 bis 9.45 Uhr 10.30 bis 12.15 Uhr 13.00 bis 14.45 Uhr 15.30 bis 17.15 Uhr 18.00 bis 19.30 Uhr

Dienstag, 7. November 1989 Mühlauer Hauptplatz Höttinger Kirchplatz Reichenauer Straße / Pauluskirche An-der-Lan-Straße / Konsum Mitterweg / Merkur-Markt

8.00 bis 9.45 Uhr 10.30 bis 12.15 Uhr 13.00 bis 14.45 Uhr 15.30 bis 17.15 Uhr 18.00 bis 19.30 Uhr

Mittwoch, 8. November 1989 Arzl / Nova Park (ehem. Obus Endstation) Kaufmannstraße vor Friedhof Radetzkystr. / Einmündung Reut-Nicolussi-Str. . . Kranebitten, Gasthof Klammstube Schützenstraße / Freiwillige Feuerwehr

8.00 bis 9.45 Uhr 10.30 bis 12.15 Uhr 13.00 bis 14.45 Uhr 15.30 bis 17.15 Uhr 18.00 bis 19.30 Uhr

Donnerstag, 9. November 1989 Geyrstraße, Freiwillige Feuerwehr Amras Gumppstraße / Schutzengelkirche Wiltener Platzl / Verkehrsinsel Bienerstraße 27b / Kohlenhandels GmbH Reichenauer Straße / Pauluskirche

8.00 bis 10.30 bis 13.00 bis 15.30 bis 18.00 bis

9.45 Uhr 12.15 Uhr 14.45 Uhr 17.15 Uhr 19.30 Uhr

Freitag, 10. November 1989 Autobatterien (z. B. Bleiakkus). Bitte bringen Sie Problemabfälle möglichst in ihren ursprünglichen Behältnissen. Nicht angenommen werden: Munition, Feuerwerkskörper, Tierkadaver, Altreifen, Schrott sowie alle Abfälle aus Gewerbe und Industrie.

lnnstraße, Parkspur Walther-Park (östl. Kiosk) . . . Kreuzung Sennstraße / Falkstraße Pradler Pfarrkirche Igls, Eislaufplatz Peerhofsiedlung, Clemens-Holzmeister-Str

8.00 bis 9.45 Uhr 10.30 bis 12.15 Uhr 13.00 bis 14.45 Uhr 15.30 bis 17.15 Uhr 18.00 bis 19.30 Uhr

Samstag, 11. November 1989 An-der-Lan-Straße / Mehrzweckhalle Rathaushof

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10

8.00 bis 9.45 Uhr 10.30 bis 12.15 Uhr

Seite 9


Steg über den Inn wird entrostet und gestrichen Erste Sanierung der Fuß- und Radwegbrücke beim Olympischen Dorf — Kosten 450.000 Schilling (Th) Für die Bewohner des Olympischen Dorfes ist die Fuß- und Radwegbrücke über den Inn, die seit sechs Jahren den Wohnbereich mit dem Gewerbegebiet in der Roßau und dem Baggersee verbindet, inzwischen so gut wie unentbehrlich geworden. In idealer Weise und auf kürzestem Wege ist dadurch das rechtsufrige Erholungsgebiet erreichbar. Das Stahltragwerk, das 1983 von den Pionieren des Bundesheeres eingeschoben wurde, weist jetzt, wie das städtische Tiefbauamt feststellt, starke Rostschäden auf. Die erste Generalsanierung wird erforderlich.

Der Fuß- und Radsteg über den Inn beim Olympischen Dorf wird saniert. der bisherigen grau-braunen Farbe präsentieren. Bei entsprechender Witterung wird die Sanierung, die zeitweise eine Sperre des Überganges erfordert, gegen

Ende Oktober abgeschlossen sein. So mancher Bürger wird sich noch an die Errichtung des von Radfahrern und Fußgängern benützten Steges erinnern, der,

(Fotos: Eliskases)

im Eigentum des Bundesheeres stehend, vor seiner Übersiedlung in die Roßau als Ersatzbrücke beim Neubau der alten Innbrücke beste Dienste leistete.

1 Zwei weitere Hochhäuser werden bunt Fortsetzung der O-Dorf-Sanierung — Wärmedämmung durch Tellwollauflage

Die Unterseite der Brücke zeigte besonders starke Rostspuren. Seit Anfang September entfernt eine von der Stadtgemeinde beauftragte Spezialfirma händisch und mit Sandstrahlgebläse den Rost, der sich besonders stark an der Unterseite des Steges angesetzt hat. In der Folge werden bis zu vier Anstriche aufgetragen. Die stark abgenützten Bodenplatten sollen, so Bauleiter Ing. Ich schalte im Stand meinen Automotor ab. Und Sie? Auspuffgase von Benzin- und Dieselmotoren belasten unsere Luft. Helfen Sie mit, die Luftqualität in Innsbruck zu verbessern. Es kommt auf jeden einzelnen an. Christian Paoli, erst im nächsten Jahr neu beschichtet werden. Farblich wird sich der Steg nach Abschluß der Arbeiten, die rund 450.000 Schilling erfordern, in Seite 10

(Th) Die Sanierung der fünf Hochhäuser des Jahres 1964 im Olympischen Dorf im Vorjahr hat für die Bewohner nicht nur mehr Wohnkomfort z. B. durch die Wärmedämmaßnahmen gebracht, sondern den ganzen Stadtteil auch optisch aufgewertet. Die in unterschiedlichen Farben gehaltenen Aluminiumplatten der Fassadenverkleidung verleihen der Häusergruppe einen freundlich-heiteren Akzent, der auch in weiten Kreisen der Bevölkerung Anklang findet. Das positive Ergebnis dieser wird. Zuletzt werden auch die Sanierung hat die Stadtgemeinde Balkonplatten in der entsprebewogen, zwei weitere Hoch- chenden Farbe, dies ist beim östhäuser in der An-der-Lan-Straße lichen Haus in Blau und beim in ähnlicher Weise zu sanieren. westlichen in Grün, gestrichen. Die jeweils elfstöckigen Doppelblöcke mit den Hausnummern 52/54 und 29/31 werden seit dem Frühjahr unter der Leitung des Stadtbauamtes instandgesetzt. Bereits abgeschlossen sind die Reparaturen bzw. Erneuerungsarbeiten an den Baikonen sowie die Malerarbeiten an den Außenseiten sämtlicher Fenster und Türen. Am Werk sind zur Zeit, so Bauleiter Ing. Christian Prantner, die Fachleute der Wärmedämmung. Sie befestigen an den Außenmauern die acht Zentimeter dicke Tellwoll-Auflage, die anschließend von den vorgehängten Aluminiumplatten überdeckt

Die Bauarbeiten, die in den 192 Parteien ein neues „Wohngefühl" wachrufen könnten und den Anrainern freundlichere Ausblicke vermitteln werden, sollen bis Ende November abgeschlossen sein. Allerdings wird dies auch von der Witterung abhängen. Die Kosten belaufen sich für beide Doppelblöcke auf 9,8 Millionen Schilling.

Zwei weitere Hochhäuser werden von der Stadtgemeinde saniert und erhalten blauweiße bzw. grün-weiße Fassaden. (Foto: Eliskases)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10


Neuer Kindergarten am Mitterweg feierlich eröffnet Eine Gruppe als Ganztageskindergarten — Auch Vereine bekommen eine Unterkunft — Baukosten 21,6 Mio. S (We) Mil einem fröhlichen Hurra der Kinder wurde am 20. September die Segnung und offizielle Eröffnung des Kindergartens Mitterweg eingeleitet. Das schöne, moderne und vor allem kinderfreundliche Gebäude, das vier Gruppenräume mit den entsprechenden Nebenräumen umfaßt, wurde im Auftrag der Stadt Innsbruck von der „Tiroler Gemeinnützigen Wohnbau- und Siedlungsgesellschaft" errichtet. Die Baukosten, ohne Einrichtung, belaufen sich auf 21,6 Mio. Schilling. Eine

Gruppe wird als Ganztageskindergarten geführt, damit Eltern, die beide berufstätig sind, ihre Kinder in guter Obhut wissen. Im Keller wurden Räumlichkeiten geschaffen, in denen nun Vereine eine Heimstatt finden werden. Es ist, wie Bürgermeister Romuald Niescher in seiner Ansprache betonte, nunmehr schon Tradition geworden, bei der Errichtung städtischer Bauten auch an die Vereine zu denken. Selbstverständlich haben die Vereinslokale einen separaten Eingang. Die Eröffnungsfeier wurde musikalisch von einer Bläsergruppe der Musikkapelle Amras umrahmt, die kirchliche Segnung nahm Pfarrer Erich Daxerer („seit ich hier Pfarrer bin, ist fast jeden Monat eine Einweihung") von der Pfarre zum Guten Hirten vor. Vizebürgermeister Rudolf Krebs, der über die technischen Einzelheiten informierte (die verbaute Fläche beträgt 982 Quadratmeter, der umbaute Raum 7132 Kubikmeter), dankte der „Tiroler Gemeinnützigen" mit ihrem Direktor Dr. Othmar Riz für die qualitätvolle und rasche Ausführung des Kindergartengebäudes. Bürgermeister Romuald Niescher wünschte der Kindergartenleiterin, Frau Brigitte Hopfgartner und allen „Tanten" ein schönes und erfülltes Arbeiten und den Kindern eine fröhliche Kindergartenzeit. Vizebürgermeister Ing. Artur Krasovic wies darauf hin, daß die Stadtgemeinde in den vergangenen sechs Jahren ein großes Schul- und Kindergartenprogramm erfüllt habe und daß auch in Igls durch die Übergangslösung, die alte Schule als Kindergarten zu adaptieren, alle Kinder aufgenommen werden konnten. Insgesamt werden in den städtischen Kindergärten

Der Feierstunde wohnten u. a. (erste Reihe sitzend, von links nach rechts) die Stadträte Dr. Josef Rettenmoser und Dr. Bruno Wallnöfer, Kultur-und Schulreferent Vizebgm. Ing. Artur Krasovic, Baureferent Vizebgm. Rudolf Krebs, Pfarrer Erich Daxerer, Dekan Martin Tschurtschenthaler, Stadtrat Dr. Eugen Sprenger und Direktor Othmar Riz bei. Weiters waren u. a. anwesend: Landesjugendreferent Gemeinderat HR Dr. Hermann Girstmair, Magistratsdirektor OSR Dr. August Wammes, Baudirektor DipL-Ing. Herbert Hosp, Stadtplanungschef Baudir.-Stv. Univ.-Dozent Dr. Arnold Klotz, der stellvertretende Leiter der städtischen Abteilung II (Schule, Kindergarten, Kultur, Sport) Dr. Hans-Dieter Hoffmann, die Kindergarteninspektorin Frau Heidelinde DelMissier sowie Repräsentanten der Baugesellschaft. A m Rednerpult Bürgermeister Romuald Niescher. (Fotos: Murauer)

gut 2000 Kinder betreut; die Ten- ca. 200 mehr als im Vorjahr. Der 24. Kindergarten der Stadt Innsdenz ist steigend, heuer sind es um Kindergarten Mitterweg ist der brück.

Erfolgreiche Bilanz des 2. „Innsbrucker Ferienzuges" Die eifrigsten Teilnehmer wurden zu einem Empfang in den Bürgersaal geladen (We) Der „Innsbrucker Ferienzug" steht für ein Jahr wieder in der „Remise". Erfolgreich ist er vom 10. Juli bis 6. September durch Innsbruck „gedampft" und hat allen „mitfahrenden" Kindern viel Freude ge-

bracht. Gut und gern 3000 Reisegäste hat er im abgelaufenen Jahr befördert und 88 von den eingeplanten 91 Stationen wurden „angefahren". Die Rede ist dabei natürlich nicht von einem richtigen Zug, sondern

von dem nun schon das zweite Jahr vom Referat für Jugendkultur der Stadt Innsbruck organisierten Ferienprogramm mit dem Titel „Innsbrucker Ferienzug". Am 21. September waren jene 11 Buben und Mädchen, die zehnmal oder öfter an den Veranstaltungen des Ferienzuges teilgenommen haben, in den Bürgersaal im Altstadt-Rathaus geladen, wo ihnen Kulturreferent Vizebürgermeister Ing. Artur Krasovic in Anwesenheit von Landesjugendreferent Gemeinderat Hof rat Hermann Girstmair und Ferienzug„Lokf ührerin" Anna Maria Braunegger eine kleine Belohnung überreichte.

In seiner Begrüßungsansprache drückte Vizebürgermeister Ing. Artur Krasovic seine Freude darüber aus, daß die Zahl der teilnehmenDie fleißigsten Ferienzug-Teilnehmer mil Vizebürgermeister Ing. Artur Krasovic den Kinder gegenüber dem Vorjahr und Ferienzug-Organisatorin Anna Maria Braunegger bei einem Empfang der um ca. ein Drittel, die der VeranstalStadt Innsbruck im Bürgersaal des Altstadt-Rathauses: Arno Lochs, 14 Teilnah- tungen sogar um 54 Prozent gesteimen (vierter von links in der ersten Reihe); weiters Benjamin Ducia, Wolf gang gert werden konnte. 57 Prozent der Strahlhof er, Alexander Pircher, 13 Teilnahmen; Martin Weiler, Stefan Vengust,Teilnehmer waren Buben. 60 Veran-' Hannes Pichler, 12 Teilnahmen; Martin Dretnel, elf Teilnahmen; Doris Kaiser staltungen wurden vom Referat für (nicht im Bild), Kristof Plankensteiner und Martin Zigala (zehn Teilnahmen). Jugendkultur durchgeführt, den Ferner Christof Baumann (1000. Anmeldung) und Richard Dellapozza (1000. Rest organisierten verschiedene Kind). (Foto: Birbaumer) Vereine und Institutionen.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10

Seite 11


1990 Radweg am Inn bis zur Hungerburgtalstation 6,5-Millionen-Projekt soll 1990 begonnen werden — Land zahlt mit, da es Teil des Inntal-Radweges wird (Eiz) Der innbegleitende Radweg durch Innsbruck wird in absehbarer Zeit durchgängig befahrbar: Der Innsbrucker Stadtsenat genehmigte am 20. September unter Vorsitz von Bürgermeister Romuald Niescher das vom Tiefbauamt ausgearbeitete Projekt eines neuen Radweges am rechten Innufer zwischen dem „eisernen" Innsteg (Weiherburgsteg bei der Karl-Kapferer-Straße) und der Hungerburg-Talstation. Er soll vom Fußgängerweg (Greiter-Promenade) getrennt geführt werden. Da dieser Radweg ein Abschnitt des überregionalen Radwegnetzes (Telfs-Schwaz) ist und einen wichtigen Teil des Zusammenschlusses der Radwege aus dem Ober- und Unterinntal darstellt, gab der Stadtsenat seine Zustimmung zum Bau unter der Bedingung, daß auch das Land Tirol zusagt, im Jahre 1990 die Hälfte der geschätzten Baukosten von 6,5 Millionen Schilling, somit gut 3 Millionen, aus Raumordnungsmitteln beizusteuern. Dann wollen sich die Stadtväter dafür einsetzen, daß schon im Budget für 1990 die Mittel für diesen Radweg bereitgestellt werden. Derzeit müssen die Radfahrer in diesem Bereich den stark befahre-

durch Farbmarkierungen getrennt — zu führen, wurde deshalb verworfen, weil dazu das Land nichts zuschießen würde und die Fußgänger-Innpromenade trotzdem weiterhin von Radlern befahren würde.

Im Garten keine Abfälle verbrennen!

Die Fußgängerpromenade am Inn zwischen eisernem Innsteg und Hungerburg-Talstation wird verbotenerweise ständig von Radlern befahren. Künftig wird hier ein getrennter Radweg führen. (SNS-Bild) nen Rennweg benützen. Da dies vielen zu gefährlich erscheint, befahren sie, wie das Bild zeigt, verbotenerweise die Fußgängerpromenade am Inn, was zu berechtigten Klagen der Fußgänger Anlaß gibt. Der neue Plan des Tiefbauamtes sieht einen von der Promenade durch einen nach Möglichkeit zwei Meter breiten Grünstreifen getrennten, 2,50 m breiten Radweg vor. Nur beim Riesenrundgemälde wird die Promenade zum Radweg und der Fußgängerweg (westlich des Rie-

senrundgemäldes) zum Gehsteig am Rennweg geführt. Der oberwasserseitige, ausreichend breite Gehsteig über die Mühlauer Innbrücke soll als „Mischfläche" Radfahrern und Fußgängern dienen. Die gleichfalls diskutierte billigere Lösung, den Radweg entlang des Rennweges — von der Fahrbahn

Kein „Durchzug" am Sieglanger Stadt nimmt Besorgnis ernst und trifft Vorkehrung

(Eiz) Ihre Besorgnis über die künftige Verkehrsentwicklung in Igls der Weingartnerstraße drückten Hungerburgbahn-Talstat^ die Bewohner des Stadtteils Sieglanger in einem Brief an Bürgermeister Romuald Niescher aus: Die Straße hat keine Gehsteige und ist schmal; ihre AufnahmeLJm sich über fähigkeit sei erschöpft. Nun sind die Probleme, mit aber auch südlich der Bahntrasse denen das FahrBauvorhaben geplant. Zu ihnen personal öffentsoll die Zufahrt zwar von der Völlicher Verkehrsser Straße erfolgen, doch wenn mittel täglich die Unterführung von der Weinkonfrontiert ist, gartnerstraße zu den Gründen zu informieren südlich der Bahntrasse bestehen und sich „hautbleibe, so würden nicht nur die nah" damit auskünftigen Bewohner der neuen einandersetzen Häuser durch die Weingartnerzu können, straße fahren, sondern es könnte statteten die diese auch zu einer AusweichInnsbrucker Verstrecke für den Durchzugsverkehr kehr srichter dienach Völs werden, wird befürchser Tage den tet. Deshalb wird die Sperre der Innsbrucker VerUnterführung unter der Bahn für kehrsbetrieben einen Besuch ab. Neben einer Besichtigung des Betriebsbahnhofes unter- Fahrzeuge vorgeschlagen. nahm man auch einige Fahrten durch die Stadt. Das Bild zeigt Frau Dr. Der Stadtsenat brachte sein VerCosima Told, Richterin am Bezirksgericht Innsbruck, bei ihrem char- ständnis für die Bürgersorgen manten Versuch, einen Triebwagen in Betrieb zu nehmen. (Foto: IVB) zum Ausdruck und gab dem BauSeite 12

Im Herbst und im Frühjahr werden — nach alter Unsitte — immer noch Gartenabfälle (und nicht selten auch andere) verbrannt. Dadurch wird die Umgebung belastet und die Luftgüte insgesamt beeinträchtigt. Das städtische Amt für Umweltschutz appelliert an alle Gartenbesitzer, solche Abfälle nicht zu verbrennen, sondern sie zu kompostieren. Wie man das richtig macht, sagt auf Anfrage die „Umweltberatung Innsbruck und Umgebung", Tel. 57 56 56. Müll muß in jedem Fall über die städtische Müllabfuhr entsorgt werden.

amt den Auftrag, bauliche Maßnahmen auszuarbeiten und vorzuschlagen, die geeignet sind, diese Entwicklung zu verhindern. Im übrigen wird der gesamte Sieglanger als „Wohngebiet" flächenhaft verkehrsberuhigt: Eine der nächsten „Tempo-30-Zonen", die in Innsbruck eingerichtet werden, wird hier verfügt.

Eislaufen für junggebliebene Senioren Eine bemerkenswerte Initiative setzt der Union-Eissport-Klub Innsbruck: Er will künftig Senioren die Möglichkeit geben, ihre Eislaufkenntnisse „abseits der überfüllten Rundbahnen" im Kreise Gleichgesinnter aufzufrischen, zu üben oder unter fachkundiger Leitung zu erlernen. Für das Senioren-Eisläufen ist die Olympia-Eislaufhalle jeweils am Freitag von 10 bis 11 Uhr reserviert. Auskünfte über die Kosten und Anmeldung: Dr. Petra Lugger, Tschiggfreystraße 23, Tel. 83 01 03.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10


Zunehmend mehr Pflegebetten auch in Wohnheimen Nach der Beendigung des Umbaues wurde am 15. September die zweite Pflegestation im Wohnheim Pradl eröffnet (Th) Innerhalb von zwei Jahren wurden im Wohnheim Pradl in der Dürerstraße durch Umbaumaßnahmen 44 neue Pflegebetten errichtet. Am 15. September war es nun wieder soweit und — fast genau ein Jahr nach der Übergabe der ersten Pflegestation — konnten erneut 20 Pflegebetten übergeben werden. Der im vierten Obergeschoß liegende Pflegetrakt, dessen Adaptierung und Ausstattung nach den Plänen und unter der Leitung des Stadtbauamtes und der Sozialabteilung erfolgte und 5,7 Millionen Schilling erforderte, umfaßt neben den 20 Einzelzimmern einen Aufenthaltsraum, eine Teekiiche und ein Schwesternzimmer. Allen pflegerischen Anforderungen entsprechen die modernen, vom Pflegebedürftigen elektrisch steuerbaren Spezialbetten

Feierliche Eröffnung der neuen Pflegestation im Wohnheim Pradl. Von links: Stadtrat Dr. Rettenmoser, Bürgermeister Niescher, Propst Egger, Heimkaplan Smiljan; am Rednerpult Dipl. -Ing. Eugen Sprenger. (Foto: Frischauf)

Niescher Stadt- und Gemeinderäte sowie die Leiter der zuständigen städtischen Abteilungen teilnahmen, ging Sozial-Stadtrat Dipl.-Ing. Eugen Sprenger auf Ich gehe zum Einkauf mit eige- die Pflegesituation in Innsbruck nem Behälter oder mitgebrach- ein. „Mit dieser zweiten Station tem Plastiksack, um Rohstoffe wird es nun möglich sein, daß alle zu sparen und Plastikmüll zu Heimbewohner, die im Laufe der Zeit pflegebedürftig werden, im vermeiden. Und Sie? Es kommtauf jeden einzelnen an. Heim verbleiben können und ihnen so die Härte der Übersiedund die Sanitäranlagen wie lung in eine fremde Umgebung Hebebadewanne und Sitzdusche. erspart bleibt. Damit kann einer Diese Vorrichtungen bringen wichtigen humanen Zielsetzung sowohl den Bettlägerigen als entsprochen werden, die für alle auch dem Pflegepersonal Er- drei städtischen Heime gelten muß." leichterungen. Berücksichtigung Im Rahmen einer Feierstunde, an Zunehmend der mit Bürgermeister Romuald bei Planungen der Stadtgemeinde

verlangt der steigende Anteil an hochbetagten Mitbürgern: Allein in den Jahren 1975 bis 1990 wird sich die Gruppe der 70- bis 75jährigen um 17 Prozent, jene der 80- bis 85jährigen um 53 Prozent und jene der über 90jährigen um 41 Prozent steigern. Daraus läßt sich ableiten, daß bis zum Jahre 2000 doppelt so viele 80jährige Menschen im europäischen Bereich leben werden wie im Jahre 1970. Dipl.-Ing. Sprenger: „Hieraus ergeben sich Konsequenzen, die in der Vorausschau aller Maßnahmen, die dem menschlichen Leben unserer Betagten dienlich sind, nicht übersehen werden dürfen."

Auch Bürgermeister Romuald Niescher gab seiner Freude über die schrittweise Zunahme der Pflegebetten in Innsbruck Ausdruck und betonte, daß es in vielen Fällen die alten Leute selbst sind, die — um zu Hause niemandem zur Last zu fallen — einen Heimaufenthalt vorziehen. Diese Überlegung wird auch zur Errichtung von Seniorenwohnheimen sowohl für selbständige als auch für weniger selbständige Betagte führen. Bürgermeister Niescher: „Hinsichtlich seines Lebensabends sollte sich niemand Sorgen machen müssen." Die Segnung der neuen Pflegestation nahm Dompropst Gotthard Egger vor.

Magersucht und Eß/Brechsucht nehmen auch bei uns immer mehr zu — Informationswoche vom 23.—29. Oktober soll Vorbeugung dienen (Th) Wie Fachleute feststellen, nehmen in vielen Zivilisationsländern die Eßstörungen wie Magersucht und Eß/Brechsucht zu. Der Grund ist sicher darin zu suchen, daß sich Teile unserer Gesellschaft immer mehr mit Gewichtsabnahme, dem Kalorienzählen und dem oft übertriebenen Bestreben, schlank zu sein, beschäftigen. Besonders betroffen von der Magersucht und der noch weiter verbreiteten Eß/Brechsucht sind Frauen zwischen 15 und 30 Jahren, gefährdet sind jedoch Frauen und Männer aller Altersgruppen. Diese Sucht-

krankheiten haben schwere gesundheitliche Schäden zur Folge. Um die Öffentlichkeit über Eßstörungen, über ihre Vorbeugung und die Früherkennung zu informieren, findet vom 23. bis 29. Oktober in Österreich, Deutschland, England, Kanada und den USA die EßstörungsInformationswoche statt. Koordinator für Österreich und Fachmann auf diesem Gebiet ist der Psychologe Dr. Günther Rathner, der im Rahmen dieser Woche in Zusammenarbeit mit Ärzten, Selbsthilfeorganisationen usw. die Bevölkerung u. a.

auch durch Plakate und Broschüren und durch Aufklärung in den Schulen auf das Problem hinweisen wird. Dr. Rathner steht auch außerhalb dieser In formation kampagne für Fragen über Eßstörungen zur Verfügung (Universitätsklinik für Kinderheilkunde, Psychotherapeutische Abteilung, Anichstraße 35,6020 Innsbruck, Telefon 504-3505). Auf die diätische Behandlung dieser Suchtkrankheiten eingegangen wird auch am 8. Oktober im Rahmen der Diätberatung des städtischen Gesundheitsamtes, die immer am ersten

Mittwoch im Monat von 14 bis 15 Uhr im neuen Rathaus, Fallmerayerstraße 1, Parterre, geboten wird. Zusätzlich zur internationalen Informationswoche wird in den genannten Ländern der 27. Oktober, zum „Anti-DiätTag" erklärt. An diesem Tag werden alle Österreicherinnen und Österreicher dazu aufgerufen, jede Diät, jedes Fasten oder jede andere künstliche Beeinflussung der Nahrungsaufnahme zum Zwecke einer Gewichtsabnahme zu lassen und sich am Essen zu erfreuen.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10

Seite 13


Bemühen um Verkehrssicherheit ist langwierig und mühsam Aktion minus 10 Prozent: Bilanz bescheiden positiv (Eiz) Jeder vermiedene Verkehrsunfall, jeder deshalb nicht Verletzte bedeutet vermiedenes Leid und gespartes Geld. Deshalb hat im Juni 1986 in Innsbruck ein Verkehrssicherheitskomitee im Rahmen der bundesweiten „Aktion minus 10 Prozent" seine Arbeit begonnen, das sich unter Vorsitz von Verkehrs-Stadtrat Dr. Harald Hummel in 18 Sitzungen um Aktionen bemühte, die Zahl der Verletzten im Straßenverkehr zu senken. Am 19. September ds. J. zog StR. Dr. Hummel auf der 18. Sitzung eine Bilanz der Arbeit, an der Vertreter des „Kuratoriums für Verkehrssicherheit" (als Initiator der Aktion), der Polizei, von ÖAMTC und ARBÖ, Verkehrs-, Schul-, Bau- und anderer städtischer Behörden, zeitweise auch Bundesheer und Freiwillige Rettung mitgewirkt haben. Flugblätter für Schüler und ältere Mitbürger, Plakate, ein Zeichenund Aufsatzwettbewerb zielten auf richtiges Verkehrsverhalten. Mangelhafte Verkehrseinrichtungen wurden aufgezeigt und geändert. Gezielt wurden Rad-

fahrer und Mopedlenker angesprochen. Auf Dr. Max Gheri, den „Motor der Aktionen" (so StR. Dr. Hummel) geht der Gedanke eines „Vertrages mit mir selbst" zurück, in dem sich jeder Teilnehmer persönlich zu vorbildlichem Verkehrsverhalten verpflichtete. Auch die Aktion „Der gute Radfahrer" wurde 1988/89 mit Hilfe des Jugendrotkreuzes wieder durchgeführt. Für Kinder, die die Radfahrprüfung ablegten, gab es zusätzlich zum amtlichen Bescheid einen „Radfahrführerschein" . Im ersten Jahr gingen die Verletzten im Straßenverkehr in Innsbruck um fast 10 Prozent zurück. Im zweiten Jahr war der Rückgang geringer, im dritten stieg die Zahl der Unfälle mit Verletzten wieder an — allerdings nicht so stark, wie dies aufgrund der PKW-Zunahme und der vermehrten Fahrleistungen zu befürchten gewesen wäre. — Das Bemühen, das Bewußtsein der Verkehrsteilnehmer zu ändern, muß weitergehen, auch wenn die „Aktion minus 10 Prozent" vorläufig beendet ist.

Naturschutzarbeit im Alpenzoo Enormer Besucherzuwachs — Beliebte Zooschule (Th) Das Jahr 1989 verlief für den Alpenzoo in vielfacher Hinsicht zufriedenstellend. Wie Direktor Dr. Helmut Pechlaner im Rahmen der Herbstführung für die Medienvertreter berichtete, ist der Alpenzoo zunehmend in der Lage, seine Naturschutzarbeit, die insbesondere durch die Zucht bedrohter Tierarten und deren Wiederansiedlung weltweites Echo findet, zu intensivieren. Finanziell ermöglicht wird dies durch das steigende Interesse der Besucher: heuer wird die bisher aus Verkehrsgründen für

nicht für erreichbar gehaltene Besucherzahl von 300.000 erwartet. Daß dieser Ansturm bewältigt werden konnte, ist, so Dr. Pechlaner, auf die Errichtung der Zwischenstation der Hungerburgbahn zurückzuführen. Hervorragend bewährt sich die Zooschule, die nun u. a. neben Tiroler Lehrern auch Lehrpersonen aus Bayern und Südtirol fortbildet. Im kommenden Jahr plant der Verein der Freunde des Alpenzoos die Errichtung einer neuen Murmeltieranlage.

Neuer Panorama-Bildplan: Jedes einzelne Haus ist erkennbar Rohpause von Prof. Stummvoll ist fertiggestellt

dimensionalen Ansicht der Stadt von Süden her, die als Strichzeichnung nun vorliegt und im Rahmen einer Pressekonferenz erläutert wurde. Das fertige Werk wird ab 1990 erhältlich sein. Um das ungemein genaue und detailreiche Ergebnis zu erzielen, waren neben größter Arbeitsdisziplin mehrere Bildfolgen, Hunderte von Luftaufnahmen und zahlreiche Lokalaugenscheine zu Fuß erforderlich. In entsprechenJubiläumsbesucher kam aus Südafrika — Heuer Besuchersteigerung um rund 30 Prozent der Perspektive zu erkennen sind mit der Leiterin des Olympia- nicht nur sämtliche Häuser, Museums, Frau Anna Maria Straßen, Plätze, Parkanlagen Braunegger, das junge Ehepaar und Wanderwege, sondern sogar und überraschte es mit einer die zahlreichen Stadtrandvillen Flasche Sekt und einem kleinen mit ihren Gärten und das Alpenzoo-Areal. Der im Original 170 x Erinnerungsgeschenk. Im Bild von 75 cm große Bildplan umfaßt das links: Dr. Hans Das Olympia-Museum, das neben Stadtgebiet zwischen Mentlberg interessanten Exponaten und Dieter Hoffim Süden, dem Flughafen im mann, das Ehe- Erinnerungsstücken auch mit Westen, dem Gebiet Hungerburgpaar Judy und Ich werfe Altglas nicht in den Gramart im Norden und den Dr. David MülL Und Sie? 76 Glassammelbe- Bereich Olympisches Dorf/NeuGwynn, Anna hälter stehen im Stadtgebiet be- Arzl im Osten. Maria Braunreit, helfen Sie mit, Rohstoffe zu Das im Endzustand dezent faregger. sparen und Müll zu vermeiden. bige Kartenbild, das je nach Ver(Foto: Eliskases) Es kommt auf jeden einzelnen an. wendungszweck verkleinert und (We) Seit dem 7. Februar 1983 ist Jubiläumsgast war schließlich beschriftet werden kann, wird mit im Goldenen-Dachl-Haus in der Dr. David Gwynn, Kinderarzt dem berühmten Olympiafilm seiner Fülle an Einzelheiten so Innsbrucker Altstadt das Olym- aus Pretoria, Südafrika, der, in „White rock" sowie mit einem fil- manchen Einheimischen und pia-Museum eingerichtet. Sport- Begleitung seiner Gattin Judy, mischen Überblick über die Gast zu ausgedehnten optischen interessierte Touristen aus aller auf seiner Europatour auch zwei Spiele 1964 und 1976 aufwarten Spaziergängen animieren. Welt und nicht selten auch Ein- Tagein Innsbruck Station machta kann, ist täglich von 9.30 bis 17.00 heimische gehen dort täglich ein Der stellvertretende Leiter der Uhr geöffnet. Aufgrund des eher • Die Autoausstellung „Tiroler und aus. Der 28. September war städtischen Abteilung II (Kultur, verregneten Sommers ist heuer Allrad '89" findet heuer vom ein besonderer Tag, der 300.000. Schule, Sport) Dr. Hans-Dieter eine Besuchersteigerung von ca. 27. bis 29. Oktober im KongreßBesucher wurde erwartet. Der Hoffmann begrüßte gemeinsam 30 Prozent zu verzeichnen. haus statt. (Th) Als erste Stadt Österreichs wird Innsbruck in Kürze über eine Panoramakarte des ganzen Stadtgebietes verfügen. Im Auftrag des Fremdenverkehrsverbandes Innsbruck-Igls und Umgebung arbeitet der bekannte Graphiker Prof. Franz Stummvoll seit drei Jahren an einer drei-

Der 300.000. Besucher im Olympiamuseum begrüßt

Seite 14

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10


Kreuzung Amraser/Gumppstraße: 6-Millionen-Umbau Stadtsenat vergab Bauarbeiten an Billigstbieter — Beginn noch im Oktober, Fertigstellung im nächsten Jahr (Eiz) Innsbrucks unfallträchtigste Kreuzung (wie das „Kuratorium für Verkehrssicherheit" erhoben hat), jene der Amrascr Straße mit der Gumppstraße (bei gleichzeitiger Einmündung der Hörmannund der Anton-Eder-Straße), wird nun entschärft: Sie wird den heute herrschenden, unübersichtlichen Platzcharakter verlieren und zu einer übersichtlichen, vierarmigen Kreuzung ausgebaut. Die Trauerweide bleibt erhalten. Am 20. September beschloß der Stadtsenat unter Vorsitz von Bürgermeister Romuald Niescher nach erfolgter Ausschreibung die Vergabe der Bauarbeiten an den Billigstbieter, die Firma Stuag in Innsbruck, um rund 6 Millionen Schilling. Die Versorgungsleitungen haben die Stadtwerke bereits verlegt. Allein diese Arbeiten kosten rund eine weitere Million Schilling. Die heute noch sechsarmige Kreuzung wird somit zu einem übersichtlichen, vierarmigen Knoten reduziert. Fußgänger, die bisher diesen „Platz" ungesichert über-

wird auch die geplante Ampelanlage maßgeblich beitragen. Noch im Oktober kann, ist das städtische Tiefbauamt überzeugt, dieses bedeutsame Vorhaben in Angriff genommen werden. Die Arbeiten umfassen das Abtragen der bisherigen Straßendecke, Dämmungsarbeiten, Betonarbeiten, Rundbegrenzungs- und Entwässerungsarbeiten sowie bituminöse Deckarbeiten. Die Kreuzung wird 1990 fertig sein.

Die Amraser Straße, stadtauswärts gesehen: Links mündet die Gumppstraße ein, rechts drängt der Verkehr aus der Hörmannstraße und der Anton-Eder-Straße auf diese unfallträchtigste Kreuzung der Stadt. Ihr Umbau wird nun begonnen. (Foto: SNS-Pressebild) queren mußten, erhalten ampelgesicherte Übergänge, für Radfahrer sind straßenbegleitende Radwege vorgesehen, die in der Amraser Straße vor dem fließenden Autoverkehr durch Längsparkspuren geschützt werden. Gehsteigvorziehungen im Kreuzungsbereich

werden nicht nur die Sicht für die Fußgänger verbessern, sondern auch das Verparken der Kreuzung verhindern und die Schutzweglängen verringern. Die Verkehrsfläche wird verringert, die Sicht verbessert und damit die Verkehrssicherheit erhöht. Dazu

Dampfbadsanierung: „Der Teufel liegt im Detail" Unvorhersehbare kleine und größere Schwierigkeiten verzögern die Sanierungsarbeiten (We) „Gut Ding braucht Weile", dies trifft derzeit im wahrsten Sinne des Wortes auf die Sanierung des Dampfbades in der Salurner Straße zu. „Verjüngungs- und Schönheitskuren" gehen nun einmal nicht immer von heute auf morgen, insbesondere wenn man es ernst damit nimmt. Und die Stadtwerke als Bauherr, der mit der künstlerischen Gesamtleitung betraute Architekt Dipl.-Ing. Ekkehard Hörmann und auch das Denkmalamt nehmen ihre Aufgabe ernst. Die Folge sind, in baulicher wie in finanzieller Hinsicht, nicht verhersehbare Ereignisse. So hatte sich erst nachträglich herausgestellt, daß ein Großteil der Decken nicht mehr sanierbar war und daß zum Beispiel passende Beleuchtungskörper nicht am Markt sind und nun speziell angefertigt werden mußten. Zur Zeit wird über die Art der Verfliesung diskutiert und, wird dem Wunsch des Architekten entsprochen, wird man dafür weit tiefer

Richtiges Heizen spart Geld und schont die Umwelt Jeder Betreiber einer Öl-Zentralheizung ist nach dem Tiroler Ölfeuerungsgesetz verpflichtet, seine Heizanlage einmal jährlich — z. B. von dem dafür bestens gerüsteten Kaminkehrer — überprüfen zu lassen. Der Befund der dabei gemachten Abgasmessung ist auf Verlangen der Behörde vorzulegen: Darauf macht das Amt für Um weltschutz jetzt, vor Beginn der Heizperiode, nachdrücklich aufmerksam. Eine saubere und richtig eingestellte Heizung spart nicht nur Heizöl, sie belastet auch weniger die Luft. Fragen dazu beantwortet gern das Amt für Umweltschutz: Telefon 53 60-354 Durchwahl.

in die Tasche greifen müssen, als Abschluß der Umbauarbeiten ursprünglich geplant. wieder jenes Juwel unter den Stolz sind die Stadtwerke über die Bädern sein wird, das es bei seiner bereits gelungene Wiederherstel- Eröffnung vor 62 Jahren war. lung der im Krieg zerstörten prachtvollen Glasmalereifenster der Eingangshalle. Die Tiroler Glasmalereianstalt hatte glücklicherweise die alten, aus den zwanziger Jahren stammenden Entwürfe sowie Schwarz/weißFotos so gut aufbewahrt, daß sie die Kriegsjahre heil überstehen konnten. So war es nun möglich, nach den Originalskizzen des damaligen künstlerischen Leiters der Glasmalerei, Gottlieb Schuller, die Fenster wieder anzufertigen. Dieser Tage wurden die mit Ornamenten und figürlichen Darstellungen bunt geschmückten Fenster wieder eingebaut. Wenn auch der Wiedereröffnungstermin noch nicht exakt bestimmt werden kann, steht fest, daß das traditionelle Bad, das mit viel Gespür und Sorgfalt saniert und mit einer zeitgemäßen Tech- Nach den Entwürfen aus den zwanziger Jahren wiederhergestellt: Die nik ausgestattet wird, nach dem Glasmalerei-Fenster im renovierten Dampfbad Salurner Straße.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10

Seite 15


Veldidena „erwacht" und gibt wertvolle Erkenntnisse Landesmuseum: Ausgrabungsarbeiten in Wüten heurigen Sommers um Körperbestattungen ohne Beigaben. Die gut erhaltenen Skelette werden derzeit am Anatomischen Institut der Universität Innsbruck untersucht; man erwartet sich u. a. Aufschlüsse über Sterbealter, Größe und Geschlecht der Bestatteten. Das rechts abgebildete Grab birgt zum Beispiel das Skelett eines 12- bis 14jährigen Mädchens. Das Grabungsteam unter der Lei- Aus ehemaligen Dachziegeln wurden Grabstätten, wie dieses aus dem tung von Frau Dr. Liselotte ca. 3. Jahrhundert n. Chr. stammende Grab mit dem Skelett eines (Foto: SNS-Pressebild) Zemmer-Plank ist sich sicher, bei 12- bis 14jährigen Mädchens beweist. weiteren Grabungen im Frühjahr nächsten Jahres wieder fündig zu werden. Allerdings steht man unter großem Zeitdruck, da eine Vergrößerung des Umspannwer523 Urnen in 12 Jahren — Stadt betreut Anlage kes erforderlich wird. Deshalb ist es notwendig, die Ausgrabungs- (Th) Wer in Innsbruck verstirbt, Zuletzt wurden am 5. Oktober arbeiten so rasch wie möglich sich einäschern lassen möchte 24 Urnen der Erde übergeben, weiterzuführen, um das Gräber- und kein eigenes Grab wünscht, wie Oberamtsrat Hugo Schöpf, feld begrenzen zu können. Histo- kann dennoch sicher sein, eine der Leiter der städtischen Friedrisch wertvolle Grabobjekte würdige Beerdigung zu erhalten. hofsverwaltung mitteilt; in acht könnten sonst durch die Bau- Vor zwölf Jahren legte die Stadt- Fällen — und hier ist eine steigende arbeiten zerstört werden. gemeinde im Pradler Friedhof Tendenz festzustellen — war der das „Grab der Einsamen" an, das Wunsch nach einer Beerdigung in die Urnen sowohl aus aufgelasse- der anonymen Grabstätte ausnen Grabstätten aufnimmt, als drücklich festgelegt worden. Insauch die Aschenbehälter von je- gesamt 523 Urnen wurden bisher Italienisches Kulturinstitut setzt Initiative nen Mitbürgern, die auf eine in diesem von der Stadtgemeinde (We) Ein reichhaltiges Kulturpro- Daß das Interesse groß war und eigene Grabstätte verzichten. gramm bietet das Italienische weit mehr Anmeldungen kamen, Zweimal jährlich ist seither der Ich wähle beim Einkauf von flüsKulturinstitut in Innsbruck wie- als Plätze vorhanden waren, ist Verein der Freunde der Feuer- sigen Produkten möglichst solche der in seinem neuen Programm ein schönes Zeichen für die bestattung in Tirol, „Die Behälter, die ich der Wiederverfür die Monate Oktober, Novem- Aufgeschlossenheit unserer Poli- Flamme", um eine stilvolle Bei- wertung zuführen kann. Plastikflaschen schneiden dabei am setzung bemüht. ber, Dezember. Insgesamt 13 Ver- zei. schlechtesten ab. Und Sie? Helfen anstaltungen, darunter aktuelle Sie mit, Rohstoffe zu sparen und Filme, Vorträge, Ausstellungen Müll zu vermeiden. Es kommt sowie eine Kulturreise nach Siena auf jeden einzelnen an. stehen auf dem Programm. Jeden Freitag ab 15 Uhr werden Videoauch gärtnerisch betreuten filme gezeigt. Zu diesen VideoUrnengräberfeld beigesetzt. nachmittagen haben alle Freunde Innsbruck ist übrigens die einzige der italienischen Sprache kostenGemeinde, in der die Bestattung los Zutritt. Nähere Auskünfte im Rahmen einer Feierstunde auch über die Sprachkurse erhält erfolgt. man unter der Telefonnummer Die Zahl der Einäscherungen 58 33 73. nimmt auch in der Tiroler Landeshauptstadt zu: Lag diese Eine bemerkenswerte Initiative Quote 1970 noch bei 8,5 Prozent, des Italienischen Kulturinstitutes so ist sie nun auf rund 19 Prozent war das Angebot, der Polizeigestiegen. Dieser Entwicklung direktion zehn Freiplätze für ItalieRechnung tragend, plant die nisch-Sprachkurse zur Verfügung zu stellen. Dir. Prof. Dr. Franco Im Rahmen einer Feierstunde händigte Bürgermeister Romuald Stadtgemeinde seit längerem den Borsani: „Der Zustrom italieni- Niescher am 19. September an verdiente Lehrpersonen Dekrete aus. Zu Bau eines Krematoriums am scher Touristen ist in den letzten Schuldirektoren wurden ernannt: Hartmann Eppacher, Volksschule Pradler Friedhof. Körperbestattungen Jahren stark angewachsen und Mühlau; Peter Kühbacher, Hauptschule Hötting; Ferdinand Treml, Auch daher ist die Kenntnis der italieni- Hauptseh ule Reichenau. Dan kund A nerkenn ung der Landesregierung können anonym entweder in Einschen Sprache besonders für Ver- erhielt Hauptschuloberlehrer Heide-Rosemarie Wartusch, Haupt- zelgräbern oder in einem eigenen kehrspolizisten wünschenswert". schule Gabelsbergerstraße. (Foto: Murauer) Gräberfeld erfolgen.

(We) Historischer Boden im wahrsten Sinne des Wortes ist das Grundstück westlich des IVBBetriebsbahnhofes im Bereich des Umspannwerkes Duilestraße in Wüten. Bereits 1980 wurden im Zuge der Grabungsarbeiten zur Errichtung des Betriebsbahnhofes Brandgräber aus dem 1. und 2. Jahrhundert entdeckt. Heuer machte das Ausgrabungsteam des Tiroler Landesmuseums wieder einzigartige Funde: Mehrere Dutzend ca. aus dem 3. und 4. Jahrhundert stammende spätrömische Gräber, welche die Theorie der sekundären Dachziegelverwendung durch die Römer unterstreichen. Während die Funde von 1980 Brandgräber waren (die Leichen wurden zuerst auf einem Scheiterhaufen verbrannt und dann die Überreste zusammen mit zahlreichen Beigaben, wie Lebensmittel, Waffen und sogar Medikamente, in ein Tongefäß gegeben), handelt es sich bei den Entdeckungen des

Feierliche Urnenbeisetzung im „Grab der Einsamen"

Italienisch für unsere Polizei

Seite 16

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10


Lohbachsiedlung ist die erste „Tempo-30-Zone" Flächenhafte Verkehrsberuhigung in allen Wohngebieten geplant — Hier gilt nurmehr die „Rechtsregel" (Eiz) Der Anfang ist gemacht: Zone" nach der 15. Novelle zur Am 20. September wurden an Straßenverkehrsordnung ausden Zufahrtsstraßen zur Loh- weisen. Wie in den Septemberbachsiedlung die Schilder ange- „Stadtnachrichten" berichtet, bracht, die nun dieses Gebiet als sollen alle Innsbrucker WohngeInnsbrucks erste flächenhaft ver- biete im Lauf der nächsten drei kehrsberuhigte „Tempo-30- Jahre nach einem vom Tiefbauamt erarbeiteten Plan „Tempo30-Zonen" werden. Auf den sogenannten „Sammelstraßen" außerhalb dieser beruhigten Gebiete soll nicht nur der öffentliche Verkehr geführt werden, hier wird auch weiterhin „Tempo 50 gelten" Diese Verkehrsberuhigung wird, wie man aus deutschen Großversuchen weiß, der Wohnbevölkerung mehr Lebensqualität bringen, weil sich der Schwer- und Durchzugsverkehr andere Routen sucht, und zudem die Folgen von Verkehrsunfällen deutlich mindern. Die symbolische „Montage" des ersten Schildes nahm, in Anwesenheit des Leiters des Tiefbauamtes, SR Dipl.-Ing. Otto Müller, sowie des Vorstandes des Straßen- und Verkehrsamtes, OR Dieses Schild kennzeichnet jede Dr. Martin Jäger, VerkehrsstadtEinfahrt zur „Tempo-30-Zone". rat Dr. Harald Hummel vor. Rechts Verkehrs-Stadtrat Dr. In der „Tempo-30-Zone" gilt auch ein Fahrverbot für LKW Hummel.

Sparkasse: Eine Investition in Begabung und Leistung Musikförderungspreis 1989 an zwei Violinisten (We) Die Tiroler Sparkasse Innsbruck-Hall tritt immer stärker auch als Förderer von Kunst und Kultur in Erscheinung. Ein schönes Beispiel dafür ist der Musikförderungspreis, der heuer bereits zum fünften Mal vergeben wurde. Die Auserwählten sind zwei Violinisten, Claudia Federspieler aus Brixen und der Innsbrucker Oswald Sallaberger. Der Preis, an dem sich auch die Südtiroler Landessparkasse beteiligt, ist mit je 50.000 Schilling dotiert. Claudia Federspieler, die derzeit an der Wiener Musikhochschule studiert, wird das Geld für einen Meisterkurs bei Rostal in Bern verwenden. Oswald Sallaberger, derzeit mit einem Lehrauftrag am Salzburger Mozarteum, zieht es in die USA, um am berühmten Tangelwood Music Center zu stu-

Da es in den „Tempo-30-Zonen" keine Vorrangschilder mehr gibt und überall die „Rechtsregel" gilt, bringt die Stadt an den Kreuzungen eine auffällige, gezackte Markierung in oranger Farbe an, die die Autofahrer zur besonderen Vorsicht mahnen soll. Auf dem Bild von links: Dr. Martin Jäger (Straßen- und Verkehrsamt), Verkehrsstadtrat Dr. Harald Hummel; Dipl. -Ing. Otto Müller, Leiter des städtischen Tiefbauamtes. (Fotos: SNS-Pressebild) über 3,5 Tonnen (ausgenommen Zulieferung für Anrainer). Zudem gilt hier generell die „Rechtsregel", was innerhalb der Zone alle Vorrangschilder überflüssig macht. Damit die Autofahrer vor den ungeregelten Kreuzungen (mit „Rechtsregel") besondere Vorsicht walten lassen, läßt die Stadt auf der Fahrbahn in oranger Farbe eine auffällige, gezackte Markierung aufbringen. Die zum Autofahrer weisenden „Zähne" sollten ihre Wirkung zeigen. Noch heuer sollen weitere „Tempo-30-Zonen" eingerichtet werden: Wenn diese Zeitung erscheint, werden die entsprechenden Tafeln gerade am Mentl-

berg und am Klosteranger montiert, weitere „Zonen" sind schon in Vorbereitung. • Am 18. Oktober feierte der Second-Hand-Laden „Wams" (Innrain 100), ein sozialökonomisches Beschäftigungsprojekt, seinen 5. Geburtstag. Das „Wams" bietet arbeitslosen Jugendlichen befristete Arbeitsplätze und fördert mit seiner Tätigkeit (Wiederverwerten statt Wegwerfen) umweltfreundliches Recycling. Die Stadt fördert das „Wams". Seit Beginn konnten 50 Jugendliche beschäftigt und zum Teil auf Dauerarbeitsplätze vermittelt werden.

dieren. Die Jury, die sich ausschließlich an künstlerischen Qualifikationen orientierte, setzt sich aus den Konservatoriumschefs von Bozen und Innsbruck, Frau Prof. Johanna Blum und Dr. Bruno Wind, Musikdirektor Edgar Seipenbusch, Dr. Othmar Costa (ORF), dem Direktor der Innsbrucker Musikschule, Prof. Walter Kefer, Gen.-Dir. Dr. Hubert Klingan und Dir. Helmut Macht von der Sparkasse zusammen. Der Preisverleihung am 26. September auf der Weiherburg wohnten u. a. auch Landesrat Fritz Astl und für die Stadt Innsbruck Kulturamtsleiter Dr. Walter Frenzel bei, der auch die Glückwünsche des Innsbrucker Bürgermeisters überbrachte. Die Das Bild zeigt in der Mitte die beiden Preisträger, rechts SparkassenLaudatio hielt in launigen Wor- Gen. -Dir. KR Dkfm. Dr. Hubert Klingan und links den Präsidenten der ten Dr. Othmar Costa. Südtiroler Landessparkasse Dr. Franz Spögler. (Foto: Birbaumer)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10

Seite 17


Ergebnis der Gemeinderatswahl vom 24. September 1989 Wahlberechtigt waren diesmal 82.821 Innsbruckerinnen und Innsbrucker. Davon gaben 64.471 ihre Stimme ab, was einer Wahlbeteiligung von 77,84 Prozent entspricht. Ungültig waren 2.667 Stimmen (4,14 Prozent), sodaß 61.804 gültige Stimmen (95,86 Prozent) abgegeben wurden. Diese Stimmen verteilen sich wie folgt: Stimmen

Prozent

Mandate

19.182

31,04

14

16.554 8.073

26,78 13,06

12 5

4 1

6.567 3.646

10,63 5,90

4 2

1 *)

2.589

4,19

1

0

2.204 2.100 889

3,57 3,40 1,44

1 1 0

0 0 0

Summe:

61.804

100,00

40

11

*) ÖVP und TSB hatten gekoppelt und erreichten gemeinsam

22.828

36,94

16

Partei 1. Österreichische Volkspartei (ÖVP) — Liste Romuald Niescher 2. Sozialistische Partei Österreichs — Liste Bgm.-Stv. Rudolf Krebs 3. Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) 4. Alternative Liste Innsbruck — Die grüne Alternative (ALI) 5. Tiroler Seniorenbund (TSB) 6. Vereinte Grüne Österreichs — Grüne Liste Innsbruck (GLI) 7. Innsbrucker Bürgerliste (TAB) — Das Team um Dr. Gschnitzer 8. Innsbrucker Mittelstand (IMS) 9. Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ)

Stadträte

Die Referatseinteilung der neuen Stadtführung Die Zuständigkeiten der Mitglieder des Stadtsenates, beschlossen vom Gemeinderat am 12. Oktober 1989 Der Innsbrucker Gemeinderat beschloß am 12. Oktober über Antrag von Bürgermeister Romuald Niescher folgende Referatseinteilung (Wahrnehmung von Geschäften des Wirkungskreises des Bürgermeisters) durch die Vizebürgermeister sowie andere Mitglieder des Stadtsenats und Gemeinderates: 1. Vizebürgermeister Dipl.-Vw. Michael Passer: Führung der Geschäfte der Mag.-Abt. II betreffend die Sportpflege und Verwaltung der Sportplätze (Sportamt); zuständig für die Angelegenheiten des Fremdenverkehrs. 2. Vizebürgermeister Rudolf Krebs: Führung der Geschäfte der Magistratsabteilung VI (Bauamt) nach Maßgabe der weiteren Feststellungen; jedoch die Technische Gebäudeverwaltung sowie vom Stadtplanungsamt die Stadtentwicklungs-, Struktur- und Rahmenplanung ausgenommen.

Amtsf. Stadtrat Dr. Harald Hummel: Zuständig für die Angelegenheiten des Verkehrs im Rahmen der Mag.-Abt. VI (Straßen- und Verkehrsamt). Amtsf. Stadtrat Ing. Artur Krasovic: Zuständig für die Angelegenheiten der Wirtschaft, insbesondere Führung der Geschäfte des Amtes für Wirtschaftsförderung; zuständig für die Schul- und Kindergartenangelegenheiten im Rahmen der Mag.-Abt. II sowie für die Angelegenheiten der Städtepartnerschaft; von der Mag.-Abt. VI zuständig für die Technische Gebäudeverwaltung und vom Stadtplanungsamt für die Stadtentwicklungs-, Strukturund Rahmenplanung.

Amtsf. Stadtrat Peter Moser: Führung der Geschäfte der Mag. Abteilungen VII (Gesundheitsamt) und VIII (Veterinäramt, städt. Schlachthof und Fleischgroßmarkthalle, WasenmeisteAmtsf. Stadtrat Mag. Hermann rei). Girstmair: Zuständig für die Angelegenheiten der Kultur (städt. Amtsf. Stadtrat Dr. Josef RettenKulturamt im Rahmen der Mag.- moser: Zuständig für die AngeleAbt. II). genheiten des Umweltschutzes im Seite 18

Rahmen der Mag.-Abteilungen VI und VII, insbesondere Führung der Geschäfte des Amtes für Umweltschutz. Amtsf. Stadtrat Dipl.-Ing. Eugen Sprenger: Führung der Geschäfte der Mag.-Abteilungen V (Jugend-, Vormundschafts- und Sozialamt) und IX (Agrar-, Forstund Gartenamt).

sowie vom Stadtplanungsamt zuständig für die Angelegenheiten der Raumordnung. Amtsf. Gemeinderat Helmut Kritzinger: Zuständig für die Angelegenheiten des Wohnungswesens, insbesondere Führung der Geschäfte des Wohnungsamtes und der Gebäudeverwaltung sowie der Miet- und Pachtzinsstelle im Rahmen der Mag.-Abt. IV.

Amtsf. Stadtrat Dr. Bruno Wallnöfer: Führung der Geschäfte der Mag.-Abt. III (Finanzabtei- Die Übertragung der bezeichnelung); Führung der Geschäfte der ten Amtsführungen beinhaltet Mag.-Abt. IV (Rechts- und Lie- die Wahrnehmung der jeweiligen genschaftsamt), jedoch Woh- Sachkompetenz des Bürgermeinungsamt und Gebäudeverwal- sters aus dem eigenen und übertung sowie die Miet- und Pacht- tragenen Wirkungsbereich der zinsstelle ausgenommen); Füh- Gemeinde; die Personalkomperung der Geschäfte des Amtes für tenz des Bürgermeisters bleibt jeStatistik und Einwohnerwesen doch unberührt.

Bei Umweltsorgen oder Vorschlägen zur Verbesserung unserer Umwelt: Rufen Sie uns doch bitte an über

das grüne Telefon 53 60-352—Durchwahl Wir helfen Ihnen gerne und sind Ihnen dankbar. Ihr Amt für Umweltschutz

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10


Innsbrucks neue „Stadtregierung", der Stadtsenat, unmittelbar nach seiner Konstituierung am 12. Oktober. In der Mitte, sitzend von links: I. Vizebürgermeister Dipl.-Vw. Michael Passer (Sport und Fremdenverkehr, FPÖ); Bürgermeister Romuald Niescher (ÖVP); 2. Vizebürgermeister Rudolf Krebs (Bauamt, SPÖ). Stehend v. L: StR. Dr. Rainer Patek (ohne Ressort, ALI); StR. Dipl.-Ing. Eugen Sprenger

(Soziales und städtisches Grün, ÖVP); StR. Mag. Hermann Girstmair (Kultur, ÖVP); StR. Dr. Bruno Wallnöfer (Finanzen, Rechtsabteilung ohne Wohnungsamt, ÖVP); StR. Ing. Artur Krasovic (Wirtschaft, Schulen, ÖVP); StR. Dr. Josef Rettenmoser (Umweltschutz, SPÖ); StR. Dr. Harald Hummel (Verkehr, SPÖ); StR. Peter Moser (Gesundheitsamt, Veterinäramt, SPÖ). (Foto: Murauer)

Die Gemeinderäte und Ersatzgemeinderäte Österreichische Volkspartei (ÖVP) Liste Bürgermeister Niescher Gemeinderatsmitglieder 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Romuald Niescher, geb. 1933, Innsbruck, Bertha-von-Suttner-Weg 11 Dr. Hans Rainer, geb. 1935, Rechtsanwalt, Innsbruck, Höhenstraße 95 Gertraud Lenzi, geb. 1945, Hausfrau, Innsbruck, Hinterwaldnerstraße 24 Dr. Herwig van Staa, geb. 1942, Hochschullehrer, Innsbruck, Bürgerstr. 8 Ing. Artur Krasovic, geb. 1925, Baumeister, Innsbruck, Bergiselweg 6 Dr. Bruno Wallnöfer, geb. 1948, Magistratsbeamter, Innsbruck, Scheuchenstuelgasse 9 Dipl.-Ing. Eugen Sprenger, geb. 1943, Forstingenieur, Innsbruck, Klappholzstraße 8 Karl Klotz, geb. 1933, Bauer, Innsbruck, Philippine-Welser-Straße 9 Mag. Johannes Verdroß, geb. 1957, Angestellter, Innsbruck, Fischnalerstraße 12 Mag. Hermann Girstmair, geb. 1929, Landesjugendreferent, Innsbruck, Viktor-Dankl-Straße 12 Ing. Gerhart Greil, geb. 1937, Industrieller, Innsbruck, Franz-FischerStraße 7 Mag. Friedrich Ludescher, geb. 1942, Sportlehrer, Innsbruck, Kugelfangweg 28 Werner Plank, geb. 1940, Gastwirt, Innsbruck, Kiebachgasse 8 Margarethe Unterwurzacher, geb. 1931, Pensionistin, Innsbruck, Andechsstraße 61 Ersatzleute

1. Ing. Martin Krulis, geb. 1955, Privatangestellter, Innsbruck, Frau-HittStraße 9 2. Adelheid Plörer, geb. 1938, Schneidermeisterin, Innsbruck, Weingartnerstraße 79 3. Mag. Kurt Gamper, geb. 1942, Lehrer, Innsbruck, Technikerstraße 38 4. Christof Grassmayr, geb. 1938, Glockengießer, Innsbruck, Schloßfeld 8 5. Wilhelm Kaufmann, geb. 1939, Privatangestellter, Innsbruck, Koflerstraße 7 6. Ing. Johann Stern, geb. 1944, Förster, Innsbruck, Krippengasse 11 7. Alfred Puls, geb. 1933, Kaufmann, Innsbruck, Innallee 9 8. Mag. arch. Heinz Planatscher, geb. 1946, Architekt, Innsbruck, KaiserFranz-Joseph-Straße 10

9. Sieglinde Weger, geb. 1950, Hausfrau, Innsbruck, Purnhofweg 10 10. Dr. Fridolin Zanon, geb. 1952, Privatangestellter, Innsbruck, Kranebitter Allee 13 11. Renate Gradl-Hopffer, geb. 1939, Optikermeisterin, Innsbruck, Klammstraße 151 12. Günter Nußbaumer, geb. 1940, Feuerwehrmann, Innsbruck, Weingartnerstraße 109 13. Nikolaus Holzbaur, geb. 1937, Malermeister, Innsbruck, Sternbachplatz 5 14. Josef Pisching, geb. 1961, Student, Innsbruck, Andechsstraße 61 15. Johann Perkhofer, geb. 1946, Eisenbahner, Innsbruck, Leopoldstraße 65 c 16. Edith Walser, geb. 1939, Hauptschuldirektorin, Innsbruck, Steinbockweg 40 17. Franz Rofner, geb. 1928, Bauer, Innsbruck, Grillhofweg 1 18. Irmgard Kogler, geb. 1936, Tapezierermeisterin, Innsbruck, Bürgerstraße 20 19. Dr. Dipl.-Vw. Hansjörg Jäger, geb. 1938, Kaufmann, Innsbruck, Leonhardweg 10 20. Ing. Hermann Lindner, geb. 1945, Stadtwerkebediensteter, Innsbruck, Burghard-Breitner-Straße 13 21. Hilde Zach, geb. 1942, Unternehmerin, Innsbruck, Seilergasse 13 22. Roland Pancheri, geb. 1962, Kaufmann, Innsbruck, Kaiser-Franz-JosephStraße 7 23. JohannStrobl, geb. 1948, Bankangestellter, Innsbruck, Radetzkystraße 52 24. Hermann Binder, geb. 1938, Gastwirt, Innsbruck, Dr.-Glatz-Straße 20 25. Maria Gstaltmeyr, geb. 1952, Privatangestellte, Innsbruck, Perthalergasse 7 26. Werner Oberweger, geb. 1945, Angestellter, Innsbruck, Hofwaldweg 5 27. Ing. Gerhard Gstraunthaler, geb. 1949, Kaufmann, Innsbruck, Kärntner Straße 66 b 28. Christine Schreiner, geb. 1944, Bäuerin, Innsbruck, Arzler Straße 198 29. Franz kaltschmid, geb. 1931, Bankangestellter, Innsbruck, Kranebitter Allee 20 30. Alexander Perthen, geb. 1963, Student, Innsbruck, Karmelitergasse 12 31. Dr. Jürgen Bodenseer, geb. 1947, Unternehmer, Innsbruck, Adamgasse 9a 32. Ferdinand Thöny, geb. 1940, Berufsschuldirektor, Innsbruck, Speckbacherstraße 20 33. Dipl.-Ing. Benno Helbok, geb. 1940, Elektroingenieur, Innsbruck, Huchenstraße 19 34. Brigitte Lercher, geb. 1940, Hausfrau, Innsbruck, Viktor-Franz-HessStraße 20

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10

Seite 19


35. Alois Wach, geb. 1935, Bauer, Innsbruck, Schlöglgasse 9 36. Umberto Ströber, geb. 1931, Postbeamter, Innsbruck, Frau-Hitt— Straße 3 b 37. Dipl.-Ing. Peter Freinademetz, geb. 1937, Landesbeamter, Innsbruck, Anton-Rauch-Straße 31 38. Ingo-Dietmar Spörr, geb. 1940, Vizeleutnant, Innsbruck, Höhenstraße 2 39. Josef Sailer, geb. 1940, Gastwirt, Innsbruck, Fischerhäuslweg 14 40. Martin Pattiss, geb. 1965, Student, Innsbruck, Mentlgasse 10 41. Herbert Pogatschnig, geb. 1933, Hauptschuldirektor, Innsbruck, Andechsstraße 61 42. Josef Siedler, geb. 1942, Gärtnermeister, Innsbruck, Fuchsrain 33 a 43. Johann Plattner, geb. 1926, Bauer, Innsbruck, Egerdachstraße 10 44. Dr. Johannes Rudisch, geb. 1949, Magistratsbeamter, Innsbruck, Renkstraße 2 45. Franz Mayr, geb. 1966, Bauer, Innsbruck, Philippine-Welser-Straße 91 46. Norbert Mair, geb. 1938, Kaufmann, Innsbruck, Richardsweg 4 a 47. Thomas Schennach, geb. 1969, Student, Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 39 48. Manuela Tangl, geb. 1962, Angestellte, Innsbruck, Leopoldstraße 23 49. Nikolaus Schittenkopf, geb. 1939, Kaufmann, Innsbruck, Karmelitergasse 9 50. Johann Lichtenberger, geb. 1941, Angestellter, Innsbruck, Jahnstraße 35 51. Hermine Spöck, geb. 1945, Angestellte, Innsbruck, An-der-Lan-Straße 26 52. Reinhold Stoll, geb. 1935, Kaufmann, Innsbruck, Roßbachstraße 2 53. Meinhard Egger, geb. 1951, Hauptschullehrer, Innsbruck, Bertha-vonSuttner-Weg 8 54. Martin Pittl, geb. 1920, Bauer, Innsbruck, Bilgeristraße 6 55. Heinz Peter Hutter, geb. 1957, Gastwirt, Innsbruck, Klammstraße 11 56. Brigitte Binder, geb. 1962, Angestellte, Innsbruck, Kugelfangweg 42 57. Josef Kistl, geb. 1936, Bauer, Innsbruck, Sternbachplatz 1 58. Hermine Möszl, geb. 1952, Angestellte, Innsbruck, Josef-Schraffl-Str. 5 59. Christian Treichl, geb. 1968, Bauer, Innsbruck, Viller Dorfstraße 21 60. Barbara Kaltenböck, geb. 1964, Angestellte, Innsbruck, Anton-RauchStraße 1 61. Michael Fassl, geb. 1959, Angestellter, Innsbruck, Mitterweg 114 a 62. Sonja Grasser, geb. 1956, Hausfrau, Innsbruck, Lindenhof 1 63. Martin Fischer, geb. 1968, Student, Innsbruck, Schidlachstraße 4 64. Christi Egger, geb. 1942, Hausfrau, Innsbruck, Kohlweg 4 65. Dr. Klaus Lugger, geb. 1948, Geschäftsführer, Innsbruck, Canisiusweg 143 b 66. Dr. Clemens-August Andreae, geb. 1929, Universitätsprofessor, Innsbruck, Anton-Rauch-Straße 13 c

3. Harald Schuster, geb. 1949, Berufsschullehrer, Innsbruck, Reichenauer Straße 93 4. Arno Grünbacher, geb. 1961, Sozialversicherungsangestellter der Tiroler Gebietskrankenkasse, Innsbruck, Schützenstraße 66 5. Ing. Wolfgang Maritschnig, geb. 1956, Elektrotechniker, Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 19 a 6. Willibald Egger, geb. 1951, leitender Angestellter WIST Innsbruck, Innsbruck, Fürstenweg 174 7. Mag. Georg Spiss, geb. 1949, ÖBB-Beamter, Innsbruck, Andechsstraße41 8. Helmut Scheiber, geb. 1945, ÖGB-Angestellter, Innsbruck, An-der-LanStraße 22 9. Brigitte Seidner, geb. 1950, Hausfrau, Innsbruck, Kugelfangweg 20 10. Helmut Mitterer, geb. 1942, ÖBB-Personalvertreter, Innsbruck, Peerhofstraße 7 11. Rudolf Binderhofer, geb. 1952, Verkaufsleiter, Innsbruck, Kajetan-SwethStraße 32 12. Elisabeth Barcal, geb. 1947, Sekretärin der Neuen Heimat Tirol, Innsbruck, Radetzkystraße 44 13. Armin Praxmarer, geb. 1945, Vertragsbediensteter, Innsbruck, Andechsstraße 7 14. Otto Leist, geb. 1955, kaufm. Angestellter, Innsbruck, Höhenstraße 113 15. Paul Petri, geb. 1930, Angestellter, Kajetan-Sweth-Straße 19 16. Mag. Monika Trutschnig, geb. 1955, Lehrerin, Innsbruck, Reichenauer Straße 90 c 17. Andreas Pernlocher, geb. 1961, FSG-Sekretär, Innsbruck, Schnellmann18. Ingeborg Stern, geb. 1939, Hausfrau, Innsbruck, An-der-Lan-Straße 52 19. Franz Götsch, geb. 1946, OB B-Facharbeiter, Innsbruck, Egger-LienzStraße 19 a 20. Alfred Soukup, geb. 1929, Angestellter, Innsbruck, Gumppstraße 49 21. Max Schätzer, geb. 1925, ÖBB-Pensionist, Innsbruck, Philippine-WelserStraße 5 22. Angelika Rudnick, geb. 1952, Verkäuferin, Innsbruck, Erzherzog-EugenStraße 56 23. Josef Sezemsky, geb. 1939, Direktor des Dorotheums, Innsbruck, Adamgasse 7 a 24. Felizitas Glatz, geb. 1959, Drogistin, Innsbruck, Josef-Pöll-Straße 23

Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) Sozialistische Partei Österreichs (SPÖ) Liste Bürgermeister-Stellvertreter Rudolf Krebs Gemeinderatsmitglieder 1. Rudolf Krebs, geb. 1927, Innsbruck, Radetzkystraße 44 2. StR Dr. Josef Rettenmoser, geb. 1926, Innsbruck, Innrain 100 3. Dr. Franz Meisinger, geb. 1929, Leiter der Pensionsversicherungsanstalt der Arbeiter Tirol, Andreas-Dipauli-Straße 4 4. Dr. Harald Hummel, geb. 1928, Rechtsanwalt, Innsbruck, Speckbacherstraße 29 5. Hermann Linzmaier, geb. 1938, Landessekretär der Gewerkschaft der Textilarbeiter, Innsbruck, Klappholzstraße 8 6. Evelyne Braito, geb. 1939, Hausfrau, Innsbruck, Luigenstraße 44 7. Peter Moser, geb. 1945, Landesdirektor der Wiener Städtischen Versicherungsanstalt, Innsbruck, Pechestraße 12 8. Ing. Franz Barenth, geb. 1924, Berufsschuldirektor, Innsbruck, Hormayrstraße 7 9. Karl Kohle, geb. 1935, Finanzbeamter, Innsbruck, Andechsstraße 35 10. Dipl.-Ing. Oskar Lobgesang, geb. 1928, ÖBB-Pensionist, Innsbruck, Andechsstraße 37 11. Peter Pipal, geb. 1943, Textilkaufmann, Innsbruck, Ampfererstraße 8 12. Edith Bader, geb. 1938, Sekretärin der Volkshilfe Innsbruck, Innsbruck, Kapuzinergasse 21 Ersatzleute: 1. Univ.-Prof. Dr. Norbert Wimmer, geb. 1942, Universitätsprofessor, Innsbruck, Claudiastraße 7 2. Brigitte Hüttenberger, geb. 1945, Buchhalterin der Tiroler Gebietskrankenkasse, Innsbruck, Lönsstraße 5

Seite 20

1. Dipl.-Vw. Michael Passer, geb. 1944, Steuerberater, Innsbruck, Lanser Straße 44 2. Rudolf Federspiel, geb. 1949, Reisebürokaufmann, Innsbruck, Amraser Straße 25 3. Erwin Trimmel, geb. 1957, techn. Angestellter, Innsbruck, Andechsstraße 50 4. Norbert Jäckel, geb. 1953, Angestellter, Innsbruck, Pechestraße 10 5. Monika Kromer, geb. 1964, Hausfrau, Innsbruck, Erzherzog-EugenStraße 14 Ersatzleute: 1. Mag. Johannes Plank, geb. 1951, Unternehmensberater, Innsbruck, Kärntner Straße 30 2. Mag. Elmar Denz, geb. 1939, Steuerberater, Innsbruck, Claudiastraße 7 3. Mag. Gilbert Trattner, geb. 1949, kaufm. Angestellter, Innsbruck, Falkstraße 9 4. Heinz Prasthofer, geb. 1951, Gastronom, Innsbruck, Meinhardstraße 16 5. Ing. Mag. Siegfried Oberfrank, geb. 1956, Bankangestellter, Innsbruck, Sennstraße 8 6. Dr. Peter Pescoller, geb. 1945, Rechtsanwalt, Müllerstraße 21 7. Mag. Sieghart Leipold, geb. 1939, Betriebswirt, Innsbruck, Sternwartestraße 26 8. Dr. Helmut Zwerger, geb. 1943, Zahnarzt, Innsbruck, Anichstraße 5 9. Brigitte Kaufmann, geb. 1955, Hotelkaufmann, Innsbruck, An-der-LanStraße 35 10. Horst Scherl, geb. 1963, Bankangestellter, Innsbruck, Schützenstraße 62 11. Anton Peter Fröhlich, geb. 1936, Gärtnermeister, Innsbruck, Kalkofenweg 10 12. Dagmar Peis-Rom, geb. 1928, Pensionistin, Innsbruck, An-der-LanStraße 18 13. Mag. Hartmut Gatternig, geb. 1949, Mittelschulprofessor, Innsbruck, Kanonikus-Gamper-Gasse 4

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10


14. Eleonore Hasenbichler, geb. 1954, Hausfrau, Innsbruck, Schützenstraße 60 15. Christoph Budweiser, geb. 1955, Versicherungsmakler, Innsbruck, Hunoldstraße 3 16. Inj». Josef Mühlböck, geb. 1927, Bauleiter, Innsbruck, Perthalergasse 1 d 17. Klaus Pfister, geb. 1949, Kfz-Kaufmann, Innsbruck, Roßaugasse 11 18. Dipl.-Ing. Hansjörg Steinmayr, geb. 1926, Pensionist, Innsbruck, Sternwartestraße 26 b 19. Dr. Karlhein/. Erhart, geb. 1921, pensionierter Arzt, Innsbruck, HugoKlein-Wcg 5 20. Peter Jesacher, geb. 1951, Angestellter, Innsbruck, Domplatz 4 21. Meinhard Unterthiener, geb. 1950, Kaufmann, Innsbruck, Kärntner Straße 56 22. Herbert Franzelin, geb. 1942, Gastronom, Innsbruck, Speckbacherstraße 36 23. Werner Holzknecht, geb. 1922, Berufsschullehrer, Innsbruck, Amraser Straße 130 24. Alois Kollreider geb. 1960, Gastronom, Innsbruck, An-der-Lan-Straße 28 25. Dietmar Schonger, geb. 1969, kaufm. Angestellter, Innsbruck, Egerdachstraße 7 26. Silvia Oberdorfer, geb. 1962, Angestellte, Innsbruck, Arzler Straße 90 27. Dr. Ernst Friedrich Mayr, geb. 1930, Rechtsanwalt, Innsbruck, KaiserJosef-Straße 1

Alternative Liste Innsbruck — die grüne Alternative (ALI) Gemeinderatsmitglieder 1. Mag. Gerhard Fritz, geb. 1949, Reisebüroangestellter, Innsbruck, Innrain 77 2. Mag. Ursula SchwarzI, geb. 1960, Lehrerin, Innsbruck, Uferstraße 32 3. Anuschka Samsinger, geb. 1963, Studentin, Innsbruck, Amraser Straße 19 4. Dr. Rainer Patek, geb. 1957, Universitätsassistent, Innsbruck, ErzherzogEugen-Straße 14 Ersatzleute: 1. Mag. MartinaAlfreider, geb. 1953, Mittelschullehrerin, Innsbruck, Pechestraße 12 2. Dipl.-Ing. Manfred Roner, geb. 1957, Universitätsassistent, Innsbruck, Noldinstraße 1 3. Astrid Kuttner, geb. 1958, Hausfrau und Abgeordnete zum Nationalrat, Innsbruck, Amraser Straße 105 4. Hubert Katzlinger, geb. 1954, Sozialarbeiter, Innsbruck, Richard-WagnerStraße 7 5. Rupert Wackerle, geb. 1965, Bürokaufmann, Innsbruck, Hunoldstraße 20 6. Regina Obermaier, geb. 1958, Diplomkrankenschwester, Innsbruck, Anichstraße 12 7. Alfred Pittracher, geb. 1961, Elektromechaniker und -maschinenbauer, Innsbruck, Adamgasse 20 8. Mag. Wolfgang Henle, geb. 1961, Physiker, Innsbruck, Lindenbühelweg 16 9. Monika Kössler, geb. 1959, Klubreferentin des grün-alternativen Landtagsklubs, Innsbruck, Kapuzinergasse 23 10. Walter Klier, geb. 1955, Schriftsteller, Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz 10 11. Hermann Linert, geb. 1921, Pensionist, Innsbruck, Uferstraße 44 12. Mag. Rudolf Jopp, geb. 1938, AHS-Lehrer, Innsbruck, HansUntermüller-Straße 7 13. Barbara Stabentheiner, geb. 1957, Hausfrau, Innsbruck, Amraser-SeeStraße 28 14. Heidi Kothgasser, geb. 1955, Büroangestellte, Innsbruck, Badhausstraße 36 15. Michaela Schneider, geb. 1956, medizinisch-technische Assistentin, Innsbruck, Speckbacherstraße 8 16. Dr. Severin Renoldner, geb. 1959, Universitätsassistent, Innsbruck, Innstraße 75 17. Martin Oberthanner, geb. 1963, Student, Innsbruck, Haspingerstraße 2 18. Wolfgang Samsinger, geb. 1958, Vertragsangestellter, Innsbruck, Amraser Straße 19 19. Mag. Andreas Hellbert, geb. 1958, Angestellter, Innsbruck, Bürgerstraße 9 20. Dr. Norbert Ortner, geb. 1945, Assistenzprofessor, Innsbruck, Mitterweg 61 21. Johann Georg Kathrein, geb. 1958, Keramiker, Innsbruck, Mentlgasse 5 22. Rudolf Schweighofer, geb. 1958, Jugendarbeiter, Innsbruck, Bildgasse 2

23. Dr. Ignaz Vergeiner, geb. 1938, Universitätsassistent, Innsbruck, Canisiusweg 125 24. Mag. Richard Hule, geb. 1960, Zivildiener, Innsbruck, Weingartnerstraße 120 25. Mag. Georg Grill, geb. 1939, Lehrer, Innsbruck, Luis-Zuegg-Straße 10 26. Bernhard Kuttner, geb. 1960, Angestellter, Innsbruck, Amraser Straße 105 27. Robert Haller, geb. 1953, Student, Defreggerstraße 29 28. Margot Cammerlander, geb. 1965, Studentin, Innsbruck, Anichstraße 2 29. Franz Klug, geb. 1956, Buchhändler, Student und Abgeordneter zum Tiroler Landtag, Innsbruck, Mariahilfstraße 28

Tiroler Seniorenbund (TSB) Gemeinderatsmitglieder: 1. GR Helmut Kritzinger, geb. 1928, Landessekretär des Tiroler Seniorenbundes, Innsbruck, Schützenstraße 46 g 2. Elfriede Haselwanter, geb. 1916, Buchhalterin, Innsbruck, Rudolf-GreinzStraße 7 Ersatzleute: 1. Hofrat Dr. Erich Egg, geb. 1920, Direktor des Ferdinandeums i. R., Innsbruck, Schneeburggasse 205 2. Ernst Schiestl, geb. 1939, Bankangestellter, Innsbruck, Botanikerstraße 27 3. Dr. Richard Strohal, geb. 1922, Arzt, Innsbruck, Prinz-Eugen-Straße 84a 4. Gerda Unterberger, geb. 1935, Hausfrau, Innsbruck, Leopoldstraße 65 b 5. Dr. Robert Weinlich, geb. 1921, Universitätsprofessor, Innsbruck, KarlInnerebner-Straße 88 6. Erwin Mayr, geb. 1921, Werkmeister, Innsbruck, Reichenauer Straße 93 7. Dr. Alfons Leuprecht, geb. 1908, Konsul, Rechtsanwalt, Innsbruck, FranzKotter-Weg 7 8. Franz Trapp, geb. 1917, Vertreter, Innsbruck, Angergasse 11 9. Mathilde Weber, geb. 1925, Hausfrau, Innsbruck, Schützenstraße 46g 10. Hans Atzinger, geb. 1909, Werkmeister, Innsbruck, Schrottstraße 51 11. Dr. Elisabeth Handel-Mazzetti, geb. 1915, Ärztin, Innsbruck, Hormayrstraße 5 12. Manfred Putz, geb. 1963, Gärtnermeister, Innsbruck, Purnhofweg 15 13. Walter Pfurtscheller, geb. 1919, Dir.-Stellvertreter der SVA der gew. Wirtschaft i. R., Innsbruck, Kärntner Straße 64 14. Renate Aschenwald, geb. 1944, Privatangestellte, Innsbruck, Rumer Straße 20 15. Ilse Eibl, geb. 1913, Hausfrau, Innsbruck, Siegmairstraße 6 16. Karl Senn, geb. 1925, OB B-Beamter i. R., Innsbruck, Karwendelstraße 14 17. Josef Pancheri, geb. 1930, Kaufhausdirektor i. R., Innsbruck, Schützenstraße 46 g 18. Gertrude Gruber, geb. 1932, techn. Angestellte, Innsbruck, Schützenstraße 62 19. Dipl.-Ing. Karl Deninger, geb. 1911, Direktor der Porr i. R., Innsbruck, Michael-Gaismair-Straße 5 20. Helga Kratzer, geb. 1943, Bäckermeisterin, Innsbruck, Viktor-FranzHess-Straße 18 21. Dr. Robert Muth, geb. 1916, Universitätsprofessor, Innsbruck, Schneeburggasse 86 b 22. Paul Hashold, geb. 1929, Handelsangestellter, Innsbruck, Kärntner Straße 64 23. Peter Franzelin, geb. 1911, Betriebsführer der IVB, Innsbruck, Speckbacherstraße 36 24. Dr. Franz Schuler, geb. 1925, Redakteur, Innsbruck, Gabelsbergerstraße 3 25. Mag. Hermann Lugmayr, geb. 1947, Professor an der Handelsakademie, Arzler Straße 130 a

Wenn Sie sich in der Stadtverwaltung nicht zurechtfinden, nicht wissen, welche Stelle für Ihre Frage zuständig ist, oder Anregungen und Beschwerden vorbringen möchten, dann wenden Sie sich an das

Bürgerservice im Rathaushof, Parterre, gegenüber dem Polizeiwachzimmer. Die Bediensteten dort helfen Ihnen gerne. Sie stellen auf Wunsch auch den Kontakt zu dem Referenten her, der für Ihr Anliegen zuständig ist. Dienststunden: Montag bis Donnerstag 8—12 und 14—17 Uhr, Freitag, 8—12 Uhr. Telefon 5360-144 und 5360-145 Durchwahl.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10

Seite 21


Vereinte Grüne Österreichs — Grüne Liste Innsbruck (GLI) Gemeinderatsmitglied: 1. Georg Willi, geb. 1959, Student und Chorleiter, Innsbruck, Lahntalweg 10 Ersatzleute: 1. Irene Dietrich, geb. 1954, Lehrerin, Innsbruck, Gerhart-HauptmannStraße 25 2. Kurt Eigenstiller, geb. 1968, Student, Innsbruck, Amraser Straße 54 3. Hemma Kundratitz, geb. 1957, akad. Restauratorin, Innsbruck, KarlInnerebner-Straße 113 4. Herta Mariacner, geb. 1922, Pensionistin, Innsbruck, Lindenstraße 17

14. Mag. Erich Mayr, geb. 1924, Gymnasialprofessor i. R., Innsbruck, Riedgasse 34 15. Eva-Maria Holy, geb. 1964, Fotografin, Innsbruck, Pfarrgasse 4 16. Ernst Hager, geb. 1950, Universitätsbediensteter, Innsbruck, Karl-Innerebner-Straße 84 17. Erich Neumayr, geb. 1935, Buchhalter, Innsbruck, Fischnalerstraße 14 18. Dr. Johann Rene Schöpf, geb. 1962, Jurist und BWL-Student, Innsbruck, Speckbacherstraße 61 19. Helmut Walde, geb. 1928, Fabrikant, Innsbruck, Innstraße 25

Innsbrucker Mittelstand (IMS) Gemeinderatsmitglied: 1. Hermann Weiskopf, geb. 1929, Kaufmann und Gemeinderat, Innsbruck, Leopoldstraße 42

Innsbrucker Bürgerliste (TAB) — das Team um Dr. Gschnitzer Gemeinderatsmitglied: 1. Dr. Georg Gschnitzer, Weiherburggasse 23

geb.

1940,

Rechtsanwalt,

Innsbruck,

Ersatzleute: 1. Dipl.-Vw. Walter Gassner, geb. 1941, Direktor der Berufspädagogischen Akademie, Innsbruck, Reichenauer Straße 34 2. Helmut ßachmann, geb. 1932, Universitätsbeamter, Innsbruck, KarlInnerebner-Straße 84 3. Paul Weyrer, geb. 1928, Textilkaufmann, Innsbruck, Knappenweg 4c 4. Barbara Schönegger, geb. 1947, Sonderschullehrerin, Innsbruck, Schneeburggasse 17 5. Alfred Ammann, geb. 1932, Grundbuchsleiter beim Bezirksgericht Innsbruck, Innsbruck, Brennerstraße 6b 6. Prof. Thomas Dreschke, geb. 1946, Lehrer an der Pädagogischen Akademie, Innsbruck, Speckbacherstraße 39 7. Mag. Harald Houdek, geb. 1956, Steuerberater, Innsbruck, MariaTheresien-Straße 15 8. Dipl.-Ing. Johann Moser, geb. 1932, HTL-Direktor, Innsbruck, Schöpfstraße 23 a 9. Dr. Wolfgang Umach, geb. 1950, praktischer Arzt, Innsbruck, Dreiheiligenstraße 33 10. Renate Wedekind, geb. 1942, Hausfrau, Innsbruck, Unterbergerstraße 22 11. Dr. Wolf gang Druml, geb. 1942, Facharzt, Innsbruck, Tschiggfreystraße 19 12. Josef Lener, geb. 1941, Bauer, Innsbruck, Handlhofweg 2 13. Florian Lamprecht, geb. 1964, Architekturstudent, Innsbruck, Tiergartenstraße 39 a

Ersatzleute: 1. Walter Kammerlander, geb. 1949, Handelsvertreter, Innsbruck, Dr.Stumpf-Straße 90 2. Dr. Bernhard Seidl-Bormann, geb. 1953, Versicherungsangestellter, Innsbruck, Tschiggfreystraße 15 3. Dr. Paul Flach, geb. 1921, Rechtsanwalt, Innsbruck, Weißgattererstraße 23 4. Sieglinde Eberl, geb. 1943, Hausfrau, Innsbruck, Blasius-Hueber-Straße 10 5. Doris Müller-Painer, geb. 1952, Landwirtschaftsmeisterin und Friseurmeisterin, Innsbruck, Arzler Straße 190 6. Josef Lang, geb. 1949, Versicherungsberater, Innsbruck, Schützenstraße 46 g 7. Philipp Traxl, geb. 1937, Steuerberater, Innsbruck, Canisiusweg 143 a 8. Meleca Rinnergschwentner, geb. 1946, kaufm. Angestellte, Innsbruck, Leopoldstraße 13 9. Caroline Weiskopf, geb. 1963, Studentin, Innsbruck, Leopoldstraße 42 10. Heinrich Schwab, geb. 1937, Buchbindermeister, Innsbruck, Goethestraße 9 11. Gerhard Wieser, geb. 1939, Mechanikermeister, Innsbruck, Lohbachweg G 149 12. Edmund Kronberger, geb. 1941, Lagerleiter, Innsbruck, Premstraße 22 13. Hermann Spin, geb. 1931, kaufm. Angestellter, Innsbruck, Reichenauer Straße 93 14. Hannelore Rainer, geb. 1946, Raumpflegerin, Innsbruck, Bachlechnerstraße 12 15. Lydia Seka, geb. 1924, Pensionistin, Innsbruck, An-der-Lan-Straße 24 16. Friedrich Breitier, geb. 1940, Verkaufsleiter, Innsbruck, Heiligwasserwiese 10 17. Erwin Mattle, geb. 1953, Kfz-Mechanikermeister, Innsbruck, Schmuckgasse 2

Die Mitglieder der gemeinderätlichen Ausschüsse Bestellt im Gemeinderat vom 12. Oktober — Abkürzungen: O = Obmann; OSt = Obmann-Stellvertreter

Bauausschuß: ÖVP: Ing. Gerhart Greil (O), Dr. Bruno Wallnöfer, Dipl.-Ing. Eugen Sprenger, Karl Klotz. SPÖ: Dipl.-Ing. Oskar Lobgesang (OSt), Ing. Franz Barenth, Edith Bader. FPÖ: Erwin Trimmel. ALI: Rainer Patek. Ersatz: ÖVP: Dr. Hans Rainer, Werner Plank, Dr. Herwig van Staa, Gertraud Lenzi. SPÖ: Peter Pipal, Peter Moser, Karl Kohle. FPÖ: Norbert Jäckel. ALI: Anuschka Samsinger.

Michael Passer. ALI: Rainer Patek. Ersatz: ÖVP: Ing. Gerhart Greil, Helmut Kritzinger, Werner Plank, Karl Klotz. SPÖ: Peter Moser, Dr. Harald E. Hummel, Brigitte Hüttenberger. FPÖ: Rudolf Federspiel. ALI: Anuschka Samsinger.

Darlehensausschuß für Wohnbauförderung und Hausstandsgründung

ÖVP : Gertraud Lenzi (O), Grete Unterwurzacher, Elfriede Haselwanter. ÖVP : Dr. Bruno Wallnöfer (O), Dipl.- SPÖ: Hermann Linzmaier (OSt), EveIng. Eugen Sprenger, Ing. Artur Kraso- lyne Braito. FPÖ: Norbert Jäckel. vic, Mag. Hermann Girstmair. SPÖ: Ersatz: Rudolf Krebs (OSt), Dr. Josef Retten- ÖVP: Helmut Kritzinger, Karl Klotz, moser, Karl Kohle. FPÖ: Dipl.-Vw. Mag. Hannes Verdross. SPÖ: Karl

Finanzausschuß:

Seite 22

Kohle, Edith Bader. FPÖ: Dipl.-Vw. Michael Passer.

Bader. FPÖ: Norbert Jäckel OSt). ALI: Gerhard Fritz.

Finanzkontrollausschuß:

Ersatz: ÖVP: Grete Unterwurzacher, Elfriede Haselwanter, Karl Klotz, Helmut Kritzinger. SPÖ: Hermann Linzmaier, Dipl.-Ing. Oskar Lobgesang, Evelyne Braito. FPÖ: Erwin Trimmel. ALI: Uschi Schwarzl.

ÖVP: Dr. Hans Rainer, Gertraud Lenzi, Dr. Herwig van Staa, Mag. Friedl Ludescher. SPÖ: Ing. Franz Barenth (O), Peter Pipal, Edith

Im Rahmen der Möglichkeiten des Jugendbeschäftigungskonzeptes der Stadt Innsbruck finden arbeitslose Jugendliche unbürokratische Beratung und Hilfestellung. Die Informationsstelle für

Jugendbeschäftigung im Alten Rathaus, Maria-Theresien-Straße, 3. Stock, Zimmer 191, Telefon 53 60, Klappe 190, steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10


Fremdenverkehrsausschuß: Ö\T : Werner Flank (()), Dr. Hans Rainer, lng. Artur Krasovic, Ing. Gerhart Greil. SPÖ: Peter Pipal (OSt), Brigitte Hüttenberger, Dr. Josef Rettenmoser. FPÖ: Rudolf Federspiel. ALI: Gerhard Fritz. Ersatz:

ÖVP: Karl Klotz, Gertraud Lenzi, Dr. Herwig van Staa, Mag. Hannes Verdross. SPÖ: Edith Bader, Peter Moser, Rudolf Krebs. FPÖ: Monika Kromer. ALI: Uschi Schwarzl.

Ausschuß für Jugendfragen: ÖVP : Mag. Friedl Ludescher (O), Mag. Hannes Verdross, Dr. Hans Rainer, Dr. Herwig van Staa. SPÖ: Brigitte Hüttenberger (OSt), Peter Moser, EvelyneBraito. FPÖ: Monika Kromer. ALI: Uschi Schwarzl. Ersatz:

ÖVP: Grete Unterwurzacher, Gertraud Lenzi, Dipl.-Ing. Eugen Sprenger, Werner Plank. SPÖ: Hermann Linzmaier, Edith Bader, Ing. Franz Barenth. FPÖ: ErwinTrimmel. ALI: Anuschka Samsinger.

Ausschuß für Kunst, Wissenschaft und Kultur: ÖVP: Dr. Herwig van Staa (OSt), Mag. Friedl Ludescher, Helmut Kritzinger, Mag. Hannes Verdross. SPÖ: Dr. Harald E. Hummel (O), Dr. Josef Rettenmoser, Edith Bader. FPÖ: Norbert Jäckel. ALI: Uschi Schwarzl. Ersatz:

ÖVP: Dr. Hans Rainer, Ing. Gerhart Greil, Gertraud Lenzi, Karl Klotz. SPÖ: Brigitte Hüttenberger, Ing. Franz Barenth, Evelyne Braito. FPÖ: Monika Kromer. ALI: Rainer Patek.

Landwirtschaftsausschuß: ÖVP: Karl Klotz (O), Mag. Hermann Girstmair, Werner Plank. SPÖ: Dipl.-Ing. Oskar Lobgesang (OSt), Edith Bader. FPÖ: Norbert Jäckel. Ersatz:

Die Stadt sucht Diplomkrankenschwestern oder -pfleger für die Hauskrankenpflege und die Betagtenheime — Auch Teilzeitarbeit möglich Durch den Ausbau der Pflegestationen in den städtischen Betagtenheimen und der Hauskrankenpflege hat die Stadt zusätzlichen Bedarf an diplomierten Krankenschwestern/Krankenpflegern. Die Arbeit ist auch halbtägig als Teilzeitbeschäftigung möglich. Hinsichtlich der Bezüge Sonderregelung! Bewerbungen richten Sie bitte an das Personalamt der Magistratsdirektion, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer 151, Telefon 53 60-151 (Durchwahl).

Personalausschuß der Stadtverwaltung ÖVP: Dr. Bruno Wallnöfer (O), Dipl.-Ing. Eugen Sprenger, Ing. Artur Krasovic. SPÖ: Rudolf Krebs (OSt), Karl Kohle. FPÖ: Michael Passer. Ersatz:

ÖVP: Mag. Hermann Girstmair, Ing. Gerhart Greil, Dr. Hans Rainer. SPÖ: Ing. Franz Barenth, Hermann Linzmaier. FPÖ: Erwin Trimmel.

Projekt-Ausschuß: ÖVP: Dr. Bruno Wallnöfer, Dipl.Ing. Eugen Sprenger, Ing. Artur Krasovic, Dr. Herwig van Staa. SPÖ: Karl Kohle (OSt), Dipl.-Ing. Oskar Lobgesang, Hermann Linzmaier. FPÖ: Erwin Trimmel (O). ALI: Gerhard Fritz. Ersatz:

ÖVP: Mag. Hermann Girstmaier, Mag. Hannes Verdross, Ing. Gerhart Greil, Grete Unterwurzacher. SPÖ: Dr. Josef Rettenmoser, Peter Pipal, Peter Moser. FPÖ: Michael Passer. ALI: Uschi Schwarzl.

Rechtsausschuß: ÖVP: Dr. Bruno Wallnöfer, Dr. Herwig van Staa, Dr. Hans Rainer, Mag. Hannes Verdross. SPÖ: Dr. Harald E. Hummel (O), Dr. Josef Rettenmoser, Karl Kohle. FPÖ: Michael Passer (OSt). ALI: Rainer Patek. Ersatz:

ÖVP: Ing. Gerhart Greil, Helmut Kritzinger, Mag. Hermann Girstmaier, Mag. Friedl Ludescher. SPÖ: Brigitte Hüttenberger, Edith Bader, Rudolf Krebs. FPÖ: Rudolf Federspiel. ALI: Anuschka Samsinger.

maier, Dr. Josef Rettenmoser, Edith Bader. FPÖ: Norbert Jäckel. ALI: Anuschka Samsinger.

Sozialausschuß: ÖVP: Helmut Kritzinger (OSt), Gertraud Lenzi, Mag. Hermann Girstmair, Grete Unterwurzacher. SPÖ: Evelyne Braito (O), Hermann Linzmaier, Peter Moser. FPÖ: Monika Kromer. ALI: Anuschka Samsinger. Ersatz:

ÖVP: Karl Klotz, Dr. Hans Rainer, Elfriede Haselwanter, Dr. Herwig van Staa. SPÖ: Karl Kohle, Edith Bader, Peter Pipal. FPÖ: Norbert Jäckel. ALI: Uschi Schwarzl.

Sportausschuß: ÖVP: Dr. Hans Rainer (O), Ing. Gerhart Greil, Mag. Friedl Ludescher, Werner Plank. SPÖ: Hermann Linzmaier (OSt), Rudolf Krebs, Edith Bader. FPÖ: Rudolf Federspiel. ALI: Uschi Schwarzl. Ersatz:

ÖVP: Helmut Kritzinger, Gertraud Lenzi, Mag. Hannes Verdross, Elfriede Haselwanter. SPÖ: Karl Kohle, Dr. Josef Rettenmoser, Peter Pipal. FPÖ: Norbert Jäckel. ALI: Rainer Patek.

Umweltschutzausschuß : ÖVP: Dipl.-Ing. Eugen Sprenger (O), Dr. Herwig van Staa, Karl Klotz, Mag. Friedl Ludescher. SPÖ: Dipl.Ing. Oskar Lobgesang (OSt), Peter Pipal, Hermann Linzmaier. FPÖ: Monika Kromer. ALI: Gerhard Fritz. Ersatz:

ÖVP: Mag. Hermann Girstmair, Dr. Hans Rainer, Grete Unterwurzacher, Gertraud Lenzi. SPÖ: Peter Moser, Edith Bader, Karl Kohle. FPÖ: Erwin Trimmel. ALI: Uschi Schwarzl.

Verkehrsausschuß: ÖVP: Ing. Artur Krasovic (O), Mag. Hannes Verdross, Mag. Friedl Ludescher, Werner Plank. SPÖ: Dipl.-Ing. Oskar Lobgesang, Brigitte Hüttenberger, Peter Moser. FPÖ: Rudolf Federspiel (OSt). ALI: Rainer Patek. Ersatz:

ÖVP: Dr. Hans Rainer, Gertraud Lenzi, Dr. Herwig van Staa, Karl Klotz. SPÖ: Hermann Linzmaier, Dr. Josef Rettenmoser, Ing. Franz Barenth. FPÖ: Norbert Jäckel. ALI: Uschi Schwarzl.

Verwaltungsausschuß für die Stadtwerke: ÖVP: Ing. Gerhart Greil (O), Dr. Bruno Wallnöfer, Dipl.-Ing. Eugen Sprenger, Ing. Artur Krasovic. SPÖ: Dr. Harald E. Hummel (OSt), Rudolf Krebs, Ing. Franz Barenth. FPÖ: Norbert Jäckel. ALI: Rainer Patek. Ersatz:

ÖVP: Mag. Hannes Verdross, Mag. Hermann Girstmair, Helmut Kritzinger, Werner Plank. SPÖ: Peter Moser, Edith Bader, Karl Kohle. FPÖ: Erwin Trimmel. ALI: Gerhard Fritz.

Ausschuß für Wirtschaftsförderung : ÖVP: Werner Plank (O), Ing. Gerhart Greil, Mag. Hannes Verdross, Dr. Herwig van Staa. SPÖ: Peter Pipal (OSt), Hermann Linzmaier, Peter Moser. FPÖ: Rudolf Federspiel. ALI: Anuschka Samsinger. Ersatz:

Ausschuß für Schul-, Kindergartenund HortUnvereinbarkeitsangelegenheiten: ÖVP: Mag. Hannes Verdross, Mag. ausschuß:

ÖVP: Dr. Hans Rainer, Gertraud Lenzi, Karl Klotz, Mag. Hermann Girstmair. SPÖ: Dr. Harald E. Hummel, Dr. Josef Rettenmoser, Dipl.Ing. Oskar Lobgesang. FPÖ: Norbert Jäckel. ALI: Gerhard Fritz.

ÖVP: Artur dross. Pipal.

Wohnungsausschuß:

Ersatz:

Friedl Ludescher, Grete Unterwurzacher, Elfriede Haselwanter. SPÖ: Ing. Franz Barenth (OSt), Evelyne Braito, Peter Moser. FPÖ: Monika Kromer (O). ALI: Gerhard Fritz.

ÖVP: Mag. Hannes Verdross, Ing. Gerhart Greil, Werner Plank. SPÖ: Karl Kohle, Dipl.-Ing. Oskar Lobgesang. FPÖ: Norbert Jäckel.

Ersatz:

ÖVP: Dr. Hans Rainer, Gertraud Lenzi, Dipl.-Ing. Eugen Sprenger, Werner Plank. SPÖ: Hermann Linz-

ÖVP: Karl Klotz, lng. Gerhart Greil, Mag. Friedl Ludescher. SPÖ: Edith Bader, Peter Moser. FPÖ: Rudolf Federspiel.

ÖVP: Dr. Bruno Wallnöfer, Gertraud Lenzi, Dr. Herwig van Staa. SPÖ: Evelyne Braito, Dr. Josef Rettenmoser. FPÖ: Erwin Trimmel.

Ordnungsausschuß: ÖVP: Helmut Kritzinger (O), Dr. Hans Rainer, Dr. Herwig van Staa. SPÖ: Hermann Linzmaier (OSt), Peter Pipal. FPÖ: Rudolf Federspiel.

Dr. Hans Rainer (O), Ing. Krasovic, Mag. Hannes VerSPÖ: Karl Kohle (OSt), Peter FPÖ: Erwin Trimmel.

Ersatz:

ÖVP: Mag. Friedl Ludescher (OSt), Grete Unterwurzacher, Karl Klotz, Gertraud Lenzi. SPÖ: Ing. Franz Barenth (O), Hermann Linzmaier, Evelyne Braito. FPÖ: Erwin Trimmel. ALI: Uschi Schwarzl.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10

Seite 23


Ersatz: ÖVP: Mag. Hannes Verdross, Dipl.Ing. Eugen Sprenger, Dr. Herwig van Staa, Elfriede Haselwanter. SPÖ: Karl Kohle, Peter Pipal, Edith Bader. FPÖ: Rudolf Federspiel. ALI: Gerhard Fritz.

Seniorenausschuß: ÖVP: Helmut Kritzinger (O), Elfriede Haselwanter, Grete Unterwurzacher, Dr. Herwig van Staa. SPÖ: Edith Bader (OSt), Ing. Franz Barenth, Dipl.-Ing. Oskar Lobgesang. FPÖ: Monika Kromer. ALI: Anuschka Samsinger.

Ersatz: ÖVP: Mag. Hermann Girstmair, Ing. Artur Krasovic, Mag. Friedl Ludescher, Gertraud Lenzi. SPÖ: Dr. Josef Rettenmoser, Evelyne Braito, Hermann Linzmaier. FPÖ: Erwin Trimmel. ALI: Uschi Schwarzl.

Ausschuß für die Angelegenheiten der Innsbrucker Verkehrsbetriebe AG: ÖVP: Ing. Artur Krasovic (O), Wer-

ner Plank, Ing. Gerhart Greil, Dr. Bruno Wallnöfer, Dr. Hans Rainer, Mag. Hermann Girstmair. SPÖ: Peter Moser (OSt), Dr. Josef Rettenmoser, Karl Kohle, Dipl. Ing. Oskar Lobgesang. FPÖ: Norbert Jäckel. ALI: Rainer Patek.

Ausschuß für dieAngelegenheiten der Stubaitalbahn AG:

Ersatz:

ÖVP: Werner Plank (O), Dipl.-Ing. Eugen Sprenger, Gertraud Lenzi. SPÖ: Ing. Franz Barenth (OSt), Rudolf Krebs. FPÖ: Norbert Jäckel. ALI: Rainer Patek.

ÖVP: Kein Ersatz. SPÖ: Edith Bader, Hermann Linzmaier, Ing. Franz Barenth, Rudolf Krebs. FPÖ: Rudolf Federspiel. ALI: Uschi Schwarzl.

Ersatz: ÖVP: Kein Ersatz. SPÖ: Evelyne Braito, Hermann Linzmaier. FPÖ: Rudolf Federspiel. ALI: Uschi Schwarzl.

Sprengelergebnisse der Innsbrucker Gemeinderatswahl vom 24. September 1989, geordnet nach Stadtteilen Stadtteil Amras Spr. Nr.

Wahl- Abgege- UngülGültige berech- bene tige Stimmen tigte Stimmen Stimmen

Wahllokal

Gesamt 125 126 127 128 129

Volksschule Amras, Kirchsteig 8 Volksschule Amras, Kirchsteig 8 Sonderschule Siegmairstraße (Nordtrakt), Siegmairstr. 1 Sonderschule Siegmairstraße (Nordtrakt), Siegmairstr. 1 Volksschule Amras, Kirchsteig 8

von den gültigen Stimmen entfallen auf VP

SP

TAB

IMS

TSB

ALI

FP

GLI

KP

3055

2379

97

2282

816

640

58

73

100

211

273

26

85

509

397

14

383

190

78

7

9

16

28

35

4

16

765

612

18

594

204

127

19

18

29

66

93

8

30

668

537

23

514

187

161

17

15

17

47

49

3

18

561

428

20

408

103

160

5

15

22

31

54

7

11

552

405

22

383

132

114

10

16

16

39

42

4

10

Stadtteil Arzl Spr. Nr.

Wahl- Abgege- UngülGültige berech- bene tige Stimmen tigte Stimmen Stimmen

Wahllokal

Gesamt 131 132 133 134

Volksschule Arzl, Framsweg 19 Volksschule Arzl, Framsweg 19 Volksschule Arzl, Framsweg 19 Volksschule Arzl, Framsweg 19

von den gültigen Stimmen entfallen auf VP

SP

TAB

IMS

TSB

ALI

FP

GLI

KP

2563

2061

84

1977

741

348

83

75

137

216

249

19

109

600

471

17

454

161

83

15

26

26

64

46

6

27

613

515

34

481

226

105

8

16

30

28

47

5

16

753

598

18

580

175

109

28

16

43

67

97

5

40

597

477

15

462

179

51

32

17

38

57

59

3

26

Stadtteil Hötting Spr. Nr.

Wahl- Abgege- UngülGültige berech- bene tige Stimmen tigte Stimmen Stimmen

Wahllokal

Gesamt 3 4

Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 Landesberufsschule St. Nikolaus, Innstraße 36

Seite 24

von den gültigen Stimmen entfallen auf VP

SP

TAB

IMS

TSB

ALI

FP

KP

GLI

19881

15258

656

14602

4720

3097

664

528

810

1937

1819

200

827

419

492

25

467

184

116

22

12

33

29

49

12

10

516

326

6

320

120

62

17

13

26

37

23

3

19

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10


Stadtteil Hotting (Fortsetzung) Spr. Nr. 5 6 9 13

95 96 97

98 99 100 101 102 104

105 106 107

,108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 124 130

Wahllokal I .andesberufsschulc Sl. Nikolaus, Innstraße36 Volksschule Mariahilf, Dr.-Sigismund-Epp-Weg 3 Hauptschule Höüing-West, Viktor-Franz-Hess-Straße 9 Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-Hess-Straße 9 Landesberufsschule St. Nikolaus, Innstraße 36 Volksschule Hötting, Schulgasse 4 Volksschule Hötting, Schulgasse 4 Volksschule Hötting, Schulgasse 4 Volksschule Hötting, Schulgasse 4 Volksschule Mariahilf, Dr.-Sigismund-Epp-Weg 3 Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-Hess-Straße 9 Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Volksschule Angergasse, Angergasse 18 Volksschule Angergasse, Angergasse 18 Volksschule Angergasse, Angergasse 18 Volksschule Angergasse, Angergasse 18 Kaufm. Berufsschule II, Lohbachufer 6/c Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-Hess-Straße 9 Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 Volksschule Allerheiligen, Karl-Inncrebner-Straße 70 Rapoldihaus, Hans-Untermüller-Straße 6 Volksschule Angergasse, Angergasse 18 Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebncr-Straße 70 Volksschule Angergasse, Angergasse 18

Wahl- Abgege- UngülGültige tige berech- bene Stimmen tigte Stimmen Stimmen

von den gültigen Stimmen entfallen auf VP

SP

TAB

TSB

IMS

ALI

FP

KP

GLI

264

202

7

195

50

47

21

6

11

19

31

4

6

648

414

19

395

117

82

18

9

35

44

55

7

28

651

513

22

491

135

159

18

10

20

58

53

11

27

816

695

50

645

158

226

13

19

18

83

78

7

43

367

278

10

268

83

32

36

9

17

42

30

6

13

617

428

15

413

177

73

24

14

30

45

34

3

13

703

525

21

504

184

88

24

15

25

68

67

9

24

638

511

32

479

176

107

17

26

27

49

47

6

24

676

518

19

499

142

97

33

14

32

80

66

5

30

497

348

13

335

101

85

11

11

14

51

45

5

12

765

571

21

550

221

48

35

17

38

75

84

7

25

538

446

33

413

115

144

9

15

16

46

40

7

21

790

574

24

550

167

130

27

20

22

73

70

7

34

777

606

28

578

147

185

19

16

33

77

72

11

18

913

681

27

654

227

173

19

34

40

53

63

7

38

930

744

43

701

221

157

42

20

52

85

83

6

35

635

510

26

484

181

86

14

24

26

67

59

3

24

604

486

16

470

169

97

8

35

17

56

56

3

29

537

404

14

390

129

63

20

20

19

57

60

6

16

715

494

17

477

156

101

20

14

31

67

51

13

24

762

560

21

539

150

160

14

17

28

64

78

11

17

500

391

12

379

82

93

14

10

10

70

66

6

28

760

576

18

558

188

70

47

22

36

86

67

6

36

507

391

10

381

138

49

18

17

26

64

39

1

29

513

384

16

368

102

49

25

11

19

53

52

6

51

721

557

26

531

177

114

15

14

15

93

70

4

29

537

426

16

410

132

59

13

12

32

55

82

7

18

322

237

7

230

82

28

7

4

25

40

21

2

21

638

502

23

479

155

47

21

31

21

62

83

4

55

605

468

19

449

154

70

23

17

16

89

45

5

30

Gas ist umweltfreundlich und wirtschaftlich. Beratung: Tel. 59 07—285 Durchwahl Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10

Seite 25


Stadtteil Hungerburg Spr. Nr.

103

Wahl- Abgege- UngülGültige tige berech- bene Stimmen tigte Stimmen Stimmen

Wahllokal

von den gültigen Stimmen entfallen auf VP

SP

TAB

IMS

TSB

ALI

FP

KP

GLI

Gesamt

413

319

11

308

119

50

16

8

21

31

47

6

10

Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10

413

319

11

308

119

50

16

8

21

31

47

6

10

Stadtteil Igls Spr. Nr.

Wahl- Abgege- UngülGültige tige berech- bene Stimmen tigte Stimmen Stimmen

Wahllokal

Gesamt 144 145

Volksschule Igls, Habichtstraße 9 Volksschule Igls, Habichtstraße 9

von den gültigen Stimmen entfallen auf VP

SP

TAB

TSB

IMS

ALI

FP

KP

GLI

1178

853

41

812

328

68

39

57

40

101

125

8

46

557

420

17

403

176

27

16

36

24

46

61

5

12

621

433

24

409

152

41

23

21

16

55

64

3

34

Stadtteil Innere Stadt Spr. Nr.

Wahl- Abgege- UngülGültige tige berech- bene Stimmen tigte Stimmen Stimmen

Wahllokal

Gesamt 1 2 7 10 11 12 14 15

Bundesrealgymnasium, Adolf-Pichler-Platz 1 Bundesrealgymnasium, Adolf-Pichler-Platz 1 Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 Bundesrealgymnasium, Adolf-Pichler-Platz 1 Höhere Techn. Bd. Lehr- und Versuchsanstalt, Anichstr. 4 Universität Innsbruck, Innrain 52 Volksschule, Gilmstraße 4 Volksschule, Gilmstraße 4

von den gültigen Stimmen entfallen auf VP

SP

TAB

TSB

IMS

ALI

FP

KP

GLI

3466

2414

75

2339

781

369

119

72

169

335

347

29

118

432

293

13

280

79

55

17

9

20

32

41

6

21

367

275

7

268

86

53

18

9

15

48

28

3

8

440

307

6

301

112

44

13

7

21

40

54

5

5

424

297

8

289

92

37

8

10

26

44

55

3

14

487

357

8

349

143

35

19

13

30

38

45

2

24

490

303

9

294

89

47

16

9

20

54

41

3

15

343

245

11

234

84

27

21

9

18

38

28

1

8

483

337

13

324

96

71

7

6

19

41

55

6

23

Stadtteil Mühlau Spr. Nr.

Wahllokal

Gesamt 120 121

Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3

Wahl- Abgege- Ungültige Gültige berech- bene Stimmen tigte Stimmen Stimmen

von den gültigen Stimmen entfallen auf VP

SP

TAB

IMS

ALI

FP

KP

GLI

1427

1099

32

1067

418

156

53

27

85

127

135

11

55

743

561

19

542

202

91

26

16

39

56

81

8

23

684

538

13

525

216

65

27

11

46

71

54

3

32

SCHWARZFAHREN

IN ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN Seite 26

TSB

BEZAHLEN

UNFAIR

MÜSSEN ANDERE

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10


Stadtteil Olympisches Dorf Spr. Nr.

Wahllokal

(icsuml 72 122 123 135 136 137 138 139 140 141 142

Volksschule Neu-Arzl 1 (Nordtrakt), Rotadlerstr. 10 Volksschule Neu-Arzl 1 (Nordtrakt), Rotadlerstr. 10 Volksschule Neu-Arzl 1 (Nordtrakt), Rotadlerstr. 10 Volksschule Neu-Arzl I (Nordtrakt), Rotadlerstr. 10 Doppelhauptschule O-Dorf, Kajetan-Sweth-Straße 14 Doppelhauptschule O-Dorf, Kajetan-Sweth-Straße 14 Doppelhauptschule O-Dorf, Kajetan-Sweth-Straße 14 Doppelhauptschule O-Dorf, Kajetan-Sweth-Straße 14 Volksschule Neu-Arzl I (Nordtrakt), Rotadlerstr. 10 Doppelhauptschule O-Dorf, Kajetan-Sweth-Straße 14 Doppelhauptschule O-Dorf, Kajetan-Sweth-Straße 14

Wahl- Abgege- UngülGültige tige berech- bene Stimmen tigte Stimmen Stimmen

von den gültigen Stimmen entfallen auf Vl>

SP

TAB

ALI

TSB

IMS

FP

KP

GLI

7030

5739

273

5466

1482

1986

144

164

227

429

801

66

167

618

508

30

478

156

169

14

7

15

30

66

8

13

647

511

26

485

11 1

181

14

17

19

45

70

10

18

591

486

25

461

156

121

14

26

11

42

76

0

15

825

636

32

604

210

157

15

16

36

60

90

4

16

501

400

15

385

119

120

13

12

14

41

50

6

10

643

539

33

506

124

209

12

14

17

29

77

10

14

848

716

33

683

157

295

20

16

17

45

103

10

20

709

579

18

561

125

242

13

11

26

30

92

5

17

510

403

9

394

100

104

14

11

52

37

59

4

13

426

346

12

334

83

139

6

15

15

19

44

5

8

712

615

40

575

141

249

9

19

5

51

74

4

23

Stadtteil PradI Spr. Nr.

Wahllokal

Gesamt 8 16

17 29 56 60 61 62 63 64 65 66 67 68

Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 Allgemeine Sonderschule, Siebererstraße 9 Hauptschule Pembaurstraße, Pembaurstraße 18 Volksschule Pradl — Leitgeb, Pradler Platz 8 Volksschule Pradl — Leitgeb, Pradler Platz 8 Volksschule Pradl — Leitgeb, Pradler Platz 8 Volksschule Pradl — Leitgeb, Pradler Platz 8 Hauptschule Pembaurstraße, Pembaurstraße 18 Haupt schule Gabelsbergerstraße, Gabelsbergerstraße 1 Hauptschule Gabelsbergerstraße, Gabelsbergerstraße 1 Hauptschule Gabelsbergerstraße, Gabelsbergerstraße 1 Hauptschule Pembaurstraße, Pembaurstraße 18

Wahl- Abgege- UngülGültige berech- bene tige Stimmen tigte Stimmen Stimmen

von den gültigen Stimmen entfallen auf VP

SP

TAB

IMS

TSB

ALI

FP

KP

GLI

15482

12128

507

11621

3176

3862

296

383

726

1039

1494

207

438

440

330

11

319

116

67

10

5

31

28

46

3

13

524

392

12

380

116

87

28

18

20

42

45

4

20

606

470

17

453

152

107

11

12

28

65

56

8

14

877

679

35

644

166

250

12

19

37

53

75

12

20

683

567

25

542

149

157

26

25

26

63

63

7

26

671

515

22

493

124

115

16

26

33

64

88

13

14

518

413

22

391

101

121

11

12

18

45

48

7

28

555

439

12

427

98

121

12

21

30

50

67

11

17

473

357

19

338

95

50

7

20

33

58

43

8

24

481

380

11

369

118

101

11

15

21

33

54

5

11

435

336

13

323

87

85

9

18

28

31

51

5

9

649

522

20

502

129

213

9

11

25

36

56

10

13

508

385

14

371

108

109

8

17

30

31

51

5

12

600

471

29

442

110

175

8

17

27

24

64

11

6

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10

Seite 27


Stadtteil Pradl (Fortsetzung) Spr. Nr. 69 70 71 74 75 76 77 79 80 82 83 84

Wahllokal Hauptschule Pembaurstraße, Pembaurstraße 18 Hauptschule Pembaurstraße, Pembaurstraße 18 Hauptschule Pembaurstraße, Pembaurstraße 18 Sonderschule Siegmairstraße (Nordtrakt), Siegmairstr. 1 Sonderschule Siegmairstraße (Nordtrakt), Siegmairstr. 1 Volksschule Pradl — Leitgeb, Pradler Platz 8 Volksschule Pradl — Leitgeb, Pradler Platz 8 Sonderschule Siegmairstraße (Nordtrakt), Siegmairstr. 1 Tiroler Landessportheim, Olympiastraße 10/A Tiroler Landessportheim, Olympiastraße 10/A Volksschule Pradl — Leitgeb, Pradler Platz 8 Volksschule Pradl — Leitgeb, Pradler Platz 8

Wahl- Abgege- UngülGültige berech- bene tige Stimmen tigte Stimmen Stimmen

von den gültigen Stimmen entfallen auf SP

VP

TAB

ALI

TSB

IMS

GLI

KP

FP

662

513

22

491

123

203

7

7

30

43

50

13

15

609

482

21

461

136

160

11

12

32

31

58

8

13

632

491

22

469

122

174

9

8

36

38

63

3

16

456

422

10

412

143

136

9

17

32

20

36

5

14

522

414

17

397

91

173

8

15

17

25

39

15

14

559

445

14

431

91

169

12

9

30

34

59

6

21

746

557

23

534

160

121

21

20

36

57

77

8

34

788

592

26

566

167

208

6

15

30

34

81

9

16

504

397

16

381

105

186

3

9

14

14

34

6

10

608

477

26

451

108

168

13

12

27

33

66

4

20

704

551

24

527

119

240

8

11

21

36

65

10

17

672

531

24

507

142

166

11

12

34

51

59

11

21

Stadtteil Reichenau Gesamt 54 55 57 58 73 78 81 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94

Hauptschule Gabelsbergerstraße, Gabelsbergerstraße 1 Hauptschule Reichenau, Hegnerstraße 11—33 Hauptschule Pembaurstraße, Pembaurstr. 18 Bd. Gymnasium u. Bd. Realgymnasium, Reithmannstr. 1-3 Landesfeuerwehrschule für Tirol, Reichenauer Str. 97 / A Volksschule Reichenau, Woerndlestraße 3 Bd. Gymnasium u. Bd. Realgymnasium, Reithmannstr. 1-3 Landesfeuerwehrschule für Tirol, Reichenauer Str. 97/A Landesfeuerwehrschule für Tirol, Reichenauer Str. 97/A Hauptschule Reichenau, Hegnerstraße 11—13 Volksschule Reichenau, Woerndlestraße 3 Hauptschule Reichenau, Hegnerstraße 11—13 Hauptschule Reichenau, Hegnerstraße 11—13 Volksschule Reichenau, Woerndlestraße 3 Bd. Gymnasium u. Bd. Realgymnasium, Reithmannstr. 1-3 Hauptschule Reichenau, Hegnerstraße 11—13 Bd. Gymnasium u. Bd. Realgymnasium, Reithmannstr. 1-3

Seite 28

10864

8873

387

8486

2506

2940

217

258

427

659

1084

121

274

702

565

15

550

148

169

19

19

47

46

75

10

17

428

349

18

331

105

150

4

6

7

13

32

4

10

631

507

17

490

132

166

17

8

27

45

73

5

17

627

492

19

473

111

192

6

17

35

40

46

12

14

545

453

22

431

161

100

10

17

19

38

64

3

19

472

382

14

368

109

104

11

18

23

40

49

4

10

562

440

21

419

125

132

13

17

19

36

54

5

18

569

496

25

471

144

130

11

22

25

36

73

11

19

602

485

20

465

115

218

3

12

24

23

51

8

11

733

591

22

569

182

209

8

14

30

49

60

2

15

400

318

20

298

53

116

11

11

19

25

47

9

7

829

717

26

691

251

195

27

18

19

62

85

6

28

801

659

31

628

203

237

15

17

11

49

70

4

22

730

603

27

576

154

183

25

15

44

40

84

11

20

533

425

20

405

136

121

13

13

22

25

57

8

10

789

638

31

607

168

238

9

12

27

46

81

9

17

911

753

39

714

209

280

15

22

29

46

83

10

20

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10


Stadtteil Saggen Spr. Nr.

Wahllokal

(j csu ml

19 20 21 22 23 24 25 26 27 30

Bundeshandelsakademie, Karl-Schönherr-Straße 2 Bundeshandelsakademie, Karl-Schönherr-Straße 2 Allgemeine Sonderschule, Siebererstraße 9 Allgemeine Sonderschule, Siebererstraße 9 Bundeshandelsakademie, Karl-Schönherr-Straße 2 Bundeshandelsakademie, Karl-Schönherr-Straße 2 Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Kindergarten Schlachthofblock, Erzh.-Eugen-Str. 25/A

Wahl- Abgege- UngülGültige tige berech- bene Stimmen tigte Stimmen Stimmen

von den gültigen Stimmen entfallen auf VP

SP

TAB

TSB

IMS

ALI

FP

GLI

KP

5612

4322

157

4165

1503

895

169

124

268

441

583

47

135

404

302

9

293

108

27

14

8

19

55

39

2

21

537

547

23

524

308

74

27

6

26

28

36

0

19

619

474

16

458

134

102

22

16

33

76

55

8

12

552

409

16

393

126

72

22

11

25

43

86

6

2

614

447

9

438

166

66

23

14

29

51

73

6

10

583

410

21

389

149

69

12

13

35

35

56

10

10

583

446

10

436

159

74

14

14

27

56

75

2

15

487

383

13

370

127

85

14

12

32

34

45

4

17

633

405

15

390

124

108

17

14

21

40

49

2

15

600

499

25

474

102

218

4

16

21

23

69

7

14

Stadtteil Vill Spr. Nr.

Wahllokal

143

Gasthof Turmbichl, Lilly-von-Sauter-Weg 4

Wahl- Abgege- UngülGültige berech- bene tige Stimmen tigte Stimmen Stimmen 376

296

9

287

von den gültigen Stimmen entfallen auf VP 119

SP 23

TAB 16

TSB

IMS 14

ALI

22

34

FP

KP

32

GLI 5

22

Stadtteil Wüten Spr. Nr.

Wahllokal

Gesamt 31 32 33 34 36 38 39 40 41 42 43 44

Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Hauptschule, Müllerstraße 38 Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 Hauptschule, Müllerstraße 38

Wahl- Abgege- UngülGültige tige berech- bene Stimmen tigte Stimmen Stimmen

von den gültigen Stimmen entfallen auf VP

SP

TAB

TSB

IMS

ALI

FP

KP

GLI

11474

8730

338

8392

2473

2120

330

317

614

1007

1084

144

303

673

482

13

469

147

80

24

7

45

72

67

6

21

412

311

18

293

73

66

13

12

24

41

51

3

10

624

452

28

424

113

88

12

35

26

66

52

17

15

601

423

20

403

107

81

17

40

34

47

58

4

15

506

373

16

357

101

64

23

15

31

42

63

2

16

482

367

9

358

136

47

22

10

32

47

43

6

15

505

376

12

364

114

82

18

11

26

42

49

7

15

513

373

16

357

95

94

19

11

19

41

59

7

12

532

391

11

380

110

100

7

9

31

44

58

7

14

498

375

16

359

93

105

9

12

21

44

54

7

14

679

527

20

507

151

136

24

20

25

52

80

6

13

518

388

14

374

128

75

19

11

28

49

49

10

5

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10

Seite 29


Stadtteil Wüten (Fortsetzung) Spr. Nr. 45 46 47 48 49 50 51 52 53

Wahl- Abgege- UngülGültige tige berech- bene Stimmen tigte Stimmen Stimmen

Wahllokal Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 Universität Innsbruck, Innrain 52 Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26

von den gültigen Stimmen entfallen auf VP

SP

TAB

IMS

TSB

ALI

FP

KP

GL1

321

283

9

274

70

76

3

13

26

39

33

7

7

528

410

8

402

127

76

24

17

28

52

57

6

15

852

697

33

664

125

340

13

15

19

73

45

11

23

488

415

17

398

83

183

6

8

23

33

44

9

9

351

253

4

249

93

37

13

8

27

37

20

4

10

532

394

12

382

103

110

13

11

29

46

51

5

14

527

402

12

390

89

117

18

11

39

36

54

7

19

676

538

37

501

214

90

17

16

46

45

47

8

18

656

500

13

487

201

73

16

25

35

59

50

5

23

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE Zur Steinernen Hochzeit

Zur Goldenen Hochzeit

Frau Berta und Herrn Sebastian Wolf (12. 9.)

Frau Friederike und Herrn Hermann Schonger (11. 9.) Frau Anna und Herrn Franz MödlZur Diamantenen Hochzeit auer (12. 9.) Frau Anna und Herrn Max Clara Frau Irmgard und Herrn Dr. Fritz (28. 9.) Oberhammer (12. 9.) Frau Elsa und Herrn Johann SchoisFrau Ria und Herrn Rudolf Radisengeyer (29. 9.) berger (12. 9.) Frau Adelheid und Herrn Georg Antretter (16. 9.) Eiserne Hochzeit in der Haller Straße Frau Elisabeth und Herrn Franz Oberhammer (18. 9.) (Th) In erstaunlicher geistiger Frau Grete und Herrn Alois Ruzicka und körperlicher Frische feierten (18. 9.) am 11. Oktober Kreszenz und Frau Sophie und Herrn Paul Draxl (21. 9.) Karl Flarer das seltene Jubiläum der Eisernen Hochzeit. Am Fest- Frau Maria und Herrn Othmar Kernbichler sen. (22. 9.) tag der Eheleute, die nun 65 Jahre verheiratet sind, gratulierte Frau Stefanie und Herrn Rupert Gasser (23. 9.) Stadtrat Dipl. -Ing. Eugen Sprenger dem Jubelpaar mit einem Frau Frieda und Herrn Sebastian Hell (23. 9.) Geschenkkorb und überbrachte die Glückwünsche von Bürger- Frau Hermine und Herrn Mag. Hermann Jung (23. 9.) meister Romuald Niescher. Kreszenz und Karl Flarer, 84 bzw. Frau Josefine und Herrn Alois Fürruther (25. 9.) 88 Jahre alt, meistern auch heute Frau Marianne und Herrn Michael noch ihren Haushalt in der Haller Erharter (29. 9.) Straße 170 alleine. Beide stamFrau Karolina und Herrn Anton men aus Innsbruck, wo sie 1924 Winkler (29. 9.) im Dom geheiratet haben. Frau Margarethe und Herrn Walter Der sanges- und musizierfreudige Kux (30. 9.) Jubilar spielt noch manchmal in Frau Martha und Herrn Oskar Görz einer städtischen Altenstube zur (1. 10.) Freude aller auf der Zither. Frau Ilse und Herrn Fritz Mosburger Dankbar, daß er zwei Weltkriege (2. 10.) heil überstand, bezeichnet der Frau Sofia und Herrn Maximilian „Eiserne Hochzeiter" heute als Mayerl (3. 10.) sein größtes Glück, daß er damals Frau Hedwig und Herrn Franz Budin „seine Frau erwischt" habe. (7. 10.)

Seite 30

100 Jahre in erstaunlicher Frische und bei guter Gesundheit: Theresia Gnadlinger (Mitte). Links Sozial-Stadtrat Dipl. -Ing. Eugen Sprenger, rechts Frau Ernestine Bartsch. (Foto: Murauer)

100 Jahre — und noch kerngesund Jubilarin geht noch einkaufen und liest ohne Brille (Eiz) In der Innsbrucker Adamgasse feierte am 10. Oktober Frau Theresia Gnadlinger ihren 100. Geburtstag — und dieses begnadete Alter merkt man ihr wirklich nicht an. Da war auch SozialStadtrat Dipl. Ing. Eugen Sprenger überrascht, als er sich mit einem Geschenkkorb einfand, um seine und auch die Glückwünsche von Bürgermeister Romuald Niescher zu überbringen. Erst als Frau Gnadlinger achtzig war, hat sie um ihre Pension angesucht, denn bis zum 75. Lebensjahr hat sie gearbeitet . . . Die Jubilarin stammt aus Gschwand bei Gmunden, Oberösterreich. 1945 kam sie nach Tirol und als Haushälterin zur Familie Bartsch,

wo sie auch jetzt noch — nunmehr allein mit Frau Ernestine Heidemarie Bartsch — im wahrsten Sinne des Wortes „zuhause" ist. Frau Gnadlinger geht heute noch alleine zum Friseur, hat ihren Termin bei der Fußpflege, macht Einkäufe, und auch zur Gemeinderatswahl ging sie noch ohne fremde Hilfe. Das Geheimnis ihrer guten Gesundheit im hohen Alter ? „Vielleicht, weil es mir gut geht und ich zufrieden bin!' Ans Heiraten hat sie nie gedacht. Sie rauchte nie, trinkt keinen Alkohol, hat aber immer gern gut gegessen. Dazu liest sie ohne Brille die tägliche Zeitung und sieht am liebsten Kriminalfilme . . .

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10


Zur Vollendung des 100. Ix'bensjahres Frau Theresia Gnadlinger (10. 10.) Zur Vollendung des 99. Lebensjahres Frau Monika Mair (11. 9.) Zur Vollendung des 97. Lebensjahres Frau Berta Hundertpfund (30. 9.) Zur Vollendung des 96. Lebensjahres Frau Maria Krössbacher (21. 9.) Herrn Orpheo Gozzaldi (9. 10.) Zur Vollendung des 95. Lebensjahres Herrn Dipl.-Ing. Dr. Walter Neuzil (13. 9.) Frau Josefa Mössner (19. 9.) Frau Wilhelmine Schotten (19. 9.) Frau Appollonia Juffinger (26. 9.) Frau Martha Engelhardt (27. 9.) Frau Henriette Peychär (28. 9.) Zur Vollendung des 94. Lebensjahres Frau Maria ßenda (13. 9.) Frau Emma Gritscher (21. 9.) Frau Maria Schiffer (7. 10.) Zur Vollendung des 93. Lebensjahres Frau Marie Ertl (12. 9.)

Herrn Ludwig Plattner (26. 9.) Herrn Hugo Hellebrand (7. 10.) Zur Vollendung des 92. Lebensjahres Frau Leopoldine Neuner (21. 9.) Frau Josefa Kofier (27. 9.) Herrn Johann Duftner (28. 9.) Frau Helene Schmid (5. 10.) Herrn Walter Krüpfl (7. 10.) Zur Vollendung des 91. Lebensjahres Herrn Josef Lorenzut (13. 9.) Frau Franziska Konrad (16. 9.) Herrn Josef Peer (21. 9.) Frau Maria Altenburger (27. 9.) Herrn Franz Strobel (29. 9.) Herrn Franz Werner (1. 10.) Frau Leopoldine Pichler (4. 10.) Frau Tusnelda Wurnig (6. 10.) Herrn Thomas Piber (9. 10.) Zur Vollendung des 90. Lebensjahres Frau Erna Wildt (11. 9.) Frau Helene Winkler (13. 9.) Frau Anna Tschopfer (15. 9.) Herrn Franz Praxmarer (16. 9.) Frau Elfriede Mayrhofer (17. 9.) Frau Therese Hummel (26. 9.) Frau Adele Seelos (26. 9.) Frau Maria Wappel (27. 9.) Herrn Josef Ried (2. 10.) Frau Rosa Heis (4. 10.) Frau Marianne Strickner (7. 10.)

Zentralhof und Bauhof West: Container für Gartenabfälle Große Säcke mit Gartenabfällen nicht zum Hausmüll! (We) Wie bereits berichtet, plant die Stadt Innsbruck auf dem Areal der früheren Mülldeponie in der Roßau eine Kompostieranlage zu errichten, um die auf städtischen Grünflächen und in Privatgärten anfallenden großen Mengen kompostierbarer Abfälle, wie Laub, Geäst, Unkraut, Einjahresblumen, Heckenschnitt und dgl., zu wertvollem Humus verarbeiten zu können. Doch noch ist es nicht soweit und daher bietet die Stadt Innsbruck jenen Gartenbesitzern, die selbst nicht kompostieren können oder wollen, als Übergangslösung eine Möglichkeit an, ihre Gartenabfälle loszuwerden. Im Bauhof West in der Bachlechnerstraße sowie im städtischen Zentralhof in der Roßaugasse stehen ab sofort Großcontainer, in die alle Hobbygärtner kostenlos ihre in Säcken abgepackten Gartenabfälle geben können. Die Abgabezeiten: Montag bis Donnerstag

von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr. In diesem Zusammenhang weist das Amt für Müllbeseitigung der Stadt Innsbruck darauf hin, daß Gartenabfälle nur in ganz geringen Mengen zum Hausmüll gegeben werden dürfen; kleine Säcke also, die in der Mülltonne Platz haben! Große Müllsäcke mit Gartenabfällen, die neben die Mülltonnen gestellt werden, können von der Müllabfuhr nicht mitgenommen werden. Die Fahrzeuge sind nämlich nicht dafür eingerichtet, derartige Mengen von Gartenabfällen samt Plastiksäcken zu „verkraften". Deshalb müssen größere Mengen von Gartenabfällen selbst wegtransportiert werden. Eine andere Möglichkeit der Entsorgung gibt es derzeit, wenn man nicht selbst kompostieren will, nicht. Die Container im Zentralhof und im Bauhof West stehen bereit!

LESERSERVICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN Saggen-Apotheke, Claudiastr. 4, Straße 10, Telefon (0 52 34) 83 12, Baldauf, Speckbacherstraße 16 a, Telefon 58 80 92, Nova-ParkDr. Markus Alber, MeinhardTelefon 58 37 00, Dr. Maria CriApotheke, Arzler Straße 43 b, Telestraße 3/1V, Telefon 57 12 83; stina Baldauf, Speckbacherfon 67 0 58; straße 16a, Telefon 58 37 00; 1. November: Dr. Christian Fritz, Dr. Irene Arzler Straße 168 b, Telefon 11./12. November: 11./12. November: Apotheke „Zum Apotheken Scherfler, Seefeld, Münchner Stra62 2 58, Dr. Johann Bauer, Tiroler Adler", Museumstraße 18, 26. Oktober: Apotheke „Zum Tiroler ße 300, Telefon (0 52 12) 32 75, Michael-Gaismair-Straße 7/1, Telefon 58 43 29, LöwenAdler", Museumstraße 18, TeleDr. Gertraud Brabec, Thaur, VigilTelefon 26 2 50; Apotheke, Innrain 103, Telefon fon 58 43 29, Löwen-Apotheke, gasse 4, Telefon (0 52 23) 41 9 67; 58 90 74, Linden-Apotheke, Am- 4./5. November: Dr. Gerhard Innrain 103, Telefon 58 90 74, Linraser Straße 106 a, Telefon 41 4 91, den-Apotheke, Amraser Str. 106a, Apotheke „Zum Großen Gott", Telefon 41 4 91, Apotheke „Zum Schneeburggasse 71b, Telefon Großen Gott", Schneeburg87 6 60; gasse 71 b, Telefon 87 6 60; 18./19. November: St.-Anna-Apo28./29. Oktober: Apotheke „Zur theke, Maria-Theresien-Straße 4, Mit Beginn der kühleren Jahreszeit nehmen auch die acht städtiTriumphpforte", Müllerstraße 1 a, Telefon 58 58 47, Reichenauer schen Altenstuben in den verschiedenen Stadtteilen wieder ihren Telefon 57 65 70, Prinz-EugenApotheke, Gutshofweg 2, TeleApotheke, Prinz-Eugen-Str. 70, Betrieb auf. Das in diesem Rahmen gebotene Programm ist auf die fon 44 2 93, Stamser Apotheke, Telefon 44 1 80, Mariahilf-Apoälteren Mitbürger abgestimmt und umfaßt neben Weiterbildung Höttinger Gasse 45, Tel. 83 5 21, theke, Innstraße 5, Tel. 81 7 58, und Aktivierung auch Unterhaltung und eine Jause. Geöffnet Kur-Apotheke Igls, Igler Str. 56, Apotheke „Zum Hl. Nikolaus", Telefon 77 1 17. sind die seit Jahren beliebten Begegnungsstätten zweimal Mutters, Schulgasse 1, Tel. 58 76 36; wöchentlich von 14.30 bis 17.30Uhrundzwar an folgenden Tagen: 1. November: Zentral-Apotheke, Zahnärzte • Altenstube Olympisches Dorf, Kajetan-Sweth-Straße 2, und Anichstraße 2 a, Telefon 58 23 87, (Samstag und Sonntag von 9 bis Altenstube Saggen, Brucknerstraße 14, jeden Montag und Burggrafen-Apotheke, Gumpp11 Uhr) Mittwoch; straße 45, Telefon 41 5 17, Nord• Altenstube Amras, Kirchsteig 9, und Altenstube Hötting-West, ketten-Apotheke, Haller Straße 1, 26. Oktober: Dr. Helmut Zwerger, Viktor-Franz-Hess-Straße 5, jeden Mittwoch; Tel. 67 7 15, Solstein-Apotheke, Andreas-Hofer-Straße 6, Telefon Ampfererstraße, Telefon 85 7 77; 57 49 39; Dr. Reinfried Zerlauth, • Altenstube Hötting, Schulgasse 8a, Altenstube Reichenau, ReiHall, Schweygerstr. 7, Tel. (0 52 23) 4./5. November: Apotheke „Zum hl. chenauer Straße 147, und Altenstube Pradl, Dürerstraße 12, jeden 43 0 00; Konrad", Bozner Platz 7, Telefon Dienstag und Donnerstag; 58 58 17, Apotheke „Zur Universi- 28./29. Oktober: Dr. Hassan Abdel • Altenstube Mühlau, Hauptplatz 3, jeden Donnerstag. tät", Innrain 47, Telefon 57 35 85, Azim, Axams, Georg-Bucher-

Wochenend-, Sonnund Feiertagsdienste

Acht Altenstuben laden ein Wöchentlich zwei Nachmittage

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10

Seite 31


18./19. November: Dr. Gerhard Bie- Babysitter-Zentrale „Zum guten Hirdermann, Igls, Patscher Straße 18, ten", Telefon 89 26 10, Montag bis Telefon 77 5 76, Dr. Walter Blaim, Donnerstag von 9 bis rl Uhr, FreiPradler Straße 75, Telefon 42 5 48. tag von 9 bis 11 Uhr und von 16.30 bis 18 Uhr. Johanniter—Unfallhilfe (SpezialWeitere Angebote wagen für Rollstuhlfahrer): Telefon 44 4 02 Ärztlicher Sonntagsdienst und kinderärztl. Bereitschaftsdienst (Not- Telefonseelsorge, täglich von 8 bis 22 Uhr: Telefon 17 70 fälle): Telefon 57 55 44 Frauenselbsthilfe nach Krebs für Stillberatung in der MutterberatungsTirol, Amraser Straße 120, Telefon stelle, Salurner Straße 4, 1. Stock, 43 72 94, bietet: psychologische Bejeden Dienstag 10 Uhr. ratung jeden 1. und 3. Freitag, Stilltreffen der La-Leche-Liga, jeden 14.30 Uhr, Knollerstraße 4/P; ab 1. Mittwoch im Monat von 9— 15 Uhr Gesprächsrunde. Schwim11 Uhr, Marlies Luxner, Grillparmen dienstags 18.15 Uhr, Anmelzerstraße 6, Tel. 58 42 94. dung, Telefon 53 10/201 (Bürozeit), mit Schutz der WasserretErnährungsberatung, Diätberatung, tung. Systemgymnastik jeden 2. Neues Rathaus, Fallmerayerstr. 1, und 4. Mittwoch, 17.30 Uhr. KranParterre, jeden 1. Mittwoch im Mokenbesuche, Merkblätter, Theater. nat, 14 bis 16 Uhr. AIDS-Hilfe, Landesstelle Tirol, BozFrauen helfen Frauen, Museumstraße ner Platz 1/3, Telefon 56 36 21; Be10, Telefon 58 09 77. Frauenzenratungszeiten: Mo. bis Fr. 15 bis 17 trum-Frauenhaus für mißhandelte Uhr, Mi. 15 bis 20 Uhr — anonym und obdachlose Frauen und ihre und kostenlos. Kinder Zentrum Frauen im Brennpunkt: Rechtsladen — Verein zur Förderung von Rechts- und Sozialberatung, Maria-Theresien-Straße 40 (Hof), Angerzellgasse 4, Telefon 57 76 49, 1. Stock, Telefon 58 76 08. Dienstag kostenlose Beratung und Hilfe vor bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr: Beraallem bei Schuldenproblemen: tung und Information für arbeitsMontag, Mittwoch, Freitag 10 bis suchende und berufstätige Frauen/ 13 Uhr, Dienstag, Donnerstag 16 Mütter sowie Durchführung verbis 19 Uhr schiedener Kurse. Eltern helfen Eltern! Elternkreis droInnsbrucker Frauenhaus, Tel. 42 1 12 gengefährdeter und drogenabhänTagesmütter-Projekt: Maria-Theregiger Jugend, Sonnenburgstr. 16, sien-Straße 40 (Hof), 1. Stock, Tel. 3. Stock, Innsbruck. Wöchentli58 76 08. Dienstag—Freitag 8.30— ches Treffen jeweils am Donnerstag 12.00 Uhr: Wir suchen engagierte um 19 Uhr, Telefon-Kontakt: Frauen für den Beruf Tagesmutter, 507/24 91. bilden Frauen zu Tagesmüttern Familienberatung Olymp. Dorf, Anaus, vermitteln Tagesmütter. der-Lan-Straße 33, Telefon 64 8 69. Tiroler Selbsthilfevereinigung im Für Rechtsfragen, Familien- und Kampf gegen den Krebs, PrandtPartnerprobleme usw. stehen auerufer 2, „Netzwerk", TeleIhnen ein Jurist, eine Ärztin und fon (0 51 2) 87 2 88 zur pers. Berazwei Sozialarbeiterinnen für kotung jeden 1. Mittwoch im Monat stenlose und anonyme Beratung 15 bis 18 Uhr und auf Wunsch auch zur Verfügung: Montag, Mittwoch privat, Telefon (051 2)41 63 62 oder und Donnerstag von 9.00 bis 12.00 43 62 04. Uhr und Dienstag von 19.00 bis 21.00 Uhr. Eltern-Kind-Zentrum, Adamgase 4, Gesprächsselbsthilfegruppe für FrauTelefon 58 19 97 — Treffpunkt für en und Eß-Brechsucht (Bulimie): werdende Eltern und Eltern mit Informationen bzw. Anmeldung Kleinkindern; Geburtsvorbereizu einem Vorgespräch bei Frau Dr. tungskurse; Montag bis Freitag Maurer, Institut für Medizinische von 9 bis 18 Uhr. Psychologie und Psychotherapie, Familienberatung im Eltern-KindSonnenburgstraße 16, Telefon 507Zentrum, Telefon 58 72 70 — 24 92 oder 24 93, jeden Mittwoch Sozialberatung: Dienstag 9 bis zwischen 9 und 11 Uhr. 13 Uhr; Mittwoch 18 bis 22 Uhr. Psychologische Beratung: Mitt- Sozialberatung für Behinderte und woch 16 bis 18 Uhr. Medizinische Familienberatung des Landes Beratung: Dienstag 11 bis 13 Uhr. Tirol, Zeughausgasse 3, Telefon 57 06 40: Mo. bis Do. von 9 bis 12 „Netzwerk", Beratungsstelle für Uhr und von 15 bis 17 Uhr. Krebskranke und ihre Angehörigen, Prandtauerufer 2, Tel. (0 51 2) Anonyme Alkoholiker, von 19 bis 22 Uhr, Telefon 56 23 80 87 2 88 — Information, Pflegeund Sozialberatung, Gespräche, Pollenwarndienst Tirol: Telefon 15 29 Entspannungs- und Gesundheits- Lebenshilfe Tirol, Sektion Innsbruck, training — Montag, Dienstag, Domanigweg 3, Montag bis Freitag Mittwoch und Freitag von 10 bis 12, von 8 bis 17 Uhr, Telefon 41 5 21 donnerstags von 14 bis 20 Uhr und Energiesparen im Haushalt; Beranach Vereinbarung. tung TIWAG Abteilung StromverSeite 32

rechnung, Lieberstraße 3, Telefon 506/23 64 oder 23 82, Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 12 Uhr, 14.30 bis 16 Uhr, Freitag von 8.30 bis 12 Uhr oder nach tel. Vereinbarung Sozialberatung für Alkohol- und Drogengefährdete—Anonym und kostenlos: Montag bis Donnerstag von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis 17 Uhr, Freitag von 10 bis 12 Uhr, Kaiser-Josef-Straße 13/III, Telefon 36 1 51: Beratung auch für Eltern und Angehörige. Freiwillige Rettung Innsbruck, Sillufer 3, Sozialdienst (Tel. 59 4 44): Nachbarschaftshilfe (rund um die Uhr Bereitschaftsdienst für soziale Notfälle); Seniorenalarm (Notrufhilfe für Alleinstehende). Beratungsstelle für hochgradig Sehbehinderte und Blinde: Tiroler Blindenverband, Amraser Straße 87, Telefon 42 5 14-0; Beratungsdienst für Eltern sehbehinderter und blinder Kinder; Tiroler Blindenverband, Amraser Straße 87, Telefon 49 21 65. Beratungs- und Hilfsstelle für Schwangere, „Rettet das Leben", Wilhelm-Greil-Straße 5/1; Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr, Montag bis Donnerstag von 15 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung, Telefon 58 88 75 od. 58 81 49 Jugendzentrum Z6, Dreiheiligenstraße 9, bietet Familien- und Partnerberatung, Drogenberatung und Zivildienstberatung. Psychologische, rechtliche und medizinische

Pfarrkirche Hötting wurde restauriert Nach dem Abschluß umfangreicher Restaurierungsarbeiten nach den Plänen von Architekt Jörg Streu wurde die Höttinger Pfarrkirche am 15. Oktober wieder feierlich ihrer Bestimmung übergeben. Vollkommen neu gestaltet wurde der Altarraum, den nun ein vom Innsbrucker Bildhauer Rudolf Millonig geschaffener Hochaltar ziert. Neu sind auch der Boden aus Marmor, die Beleuchtung sowie die Kreuzwegstationen im zum Kirchenraum passenden Nazarenerstil. Die Glasmalereifenster wurden restauriert. Rund um die Kirche wurde ein Kanalnetz errichtet, das nunmehr die Dachwässer aufnimmt. Ca. acht Millionen Schilling sind für die Arbeiten aufgewendet worden. Beratung möglich. Dienstag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und von 17 bis 22 Uhr, sowie nach telefonischer Vereinbarung. Tel. (0 52 22) 56 27 15. Sozialberatung — Familienberatung, Zeughausgasse 3: Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr, Telefon 57 06 40 Drogenberatungsstelle Verein KIT, Mentlgasse 12, Telefon 22 7 27, Montag, Mittwoch, Freitag von 15

KURZ GEMELDET • Zu ihrer bereits 25. „Tauschzentrale" für Kinderartikel ladet die Elterninteressensgemeinschaft Olympisches Dorf in die Mehrzweckhalle. Annahme der Gegenstände (gereinigt, in gutem Zustand) am Fr., 3. 11., von 14 — 19 Uhr, Verkauf am Sa., 4. 11., von 9 — 16 Uhr, Auszahlung Mo., 6. 11., 9 — 13 Uhr. • Die Pfarrgemeinde St. Pirmin, Radetzkystraße 51, veranstaltet einen Tauschmarkt, bei dem guterhaltene Winterbekleidung, Spielsachen und Sportartikel für Kinder verkauft bzw. erworben werden können. Annahme der Gegenstände : 27. 10., 9 — 11 Uhr, 17.30 — 19.30 Uhr, Verkauf: 28. 10., 9—13 Uhr. • Unter dem Motto „G'sungen, g'spielt und erzählt" veranstaltet der „Kulturkreis Reichenau" am Samstag, dem 28. Oktober um 20 Uhr im Volkshaus, Radetzkystraße, eine „alpenländische

Volksmusikbegegnung" mit Gruppen aus der Partnerstadt Freiburg und Tirol. • Vom 17. bis 19. November steht das Kongreßhaus wieder im Zeichen der älteren Generation: „Senior aktuell" bietet eine Fülle von Anregungen sowohl für sinnvolle Freizeitgestaltung als auch für Gesundheit, Reisen, Sport und Geselligkeit. Parallel dazu wird der „Seniorenkongreß" abgehalten, bei dem namhafte Fachleute zum Thema Älterwerden zu Wort kommen. • Auch heuer wieder lud die Vereinigung der Berufskraftfahrer Tirols Bewohner städtischer Altersheime (Saggen und Malfatti) zu einem Ausflug mit Jause. Am 16. September fuhren Obmann Robert Pallestrong und seine Kollegen mit ihren Privatautos zum Locherboden und bewirteten dann ihre Gäste im Hotel Tyrol in Obsteig.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10


bis 21 Uhr, Dienstag, Donnerstag Jugendberatung: Kaiser-Josef-Str. 1, von 11 bis 13 und von 15 bis 21 Uhr. Montag, Mittwoch und Freitag von 13 bis 18 Uhr, Dienstag und DonVerein Heilpädagogische Pflege- und nerstag von 9 bis 18 Uhr, TeleAdoptivfamilien, Mentlgasse 18, fon 58 70 10; Telefon 58 00 04, Montag bis Freitag von 9.30 bis 12.30 Uhr, Donnerstag von 18 bis 20 Uhr

Dowas für Frauen, Durchgangsort für wohnungs- und arbeitssuchende Frauen und deren Kinder, Adamgasse 4, Telefon 56 24 77.

Institut für Sozialberatung, Museumstraße 25/1, Telefon 58 13 85: Mo. bis Mi. von 16 bis 19 Uhr, Do. von Ehe-, Familien- u. Lebensberalung 9 bis 12 Uhr sowie nach Vereinbader Diözese Innsbruck, Wilhelmrung; med. Beratung: jeweils Mi. Greil-Straße 5/1; Montag bis Freivon 17 bis 19 Uhr; jur. Beratung: tag von 9 bis 12 Uhr, Dienstag von Di. ab 18 Uhr (Voranmeldung er15 bis 19 Uhr und nach Vereinbawünscht). rung, Telefon 58 88 75 od. 58 81 49 Zentrum für Ehe- und Familienfra- Selbsthilfegruppe für Herzkranke, gen, Innsbruck, Anichstraße Landesgruppe Tirol, Paul Flatz, 24/11, Telefon 58 08 71, Beratungen Anichstraße 44, Tel. 58 05 17. Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr Tiroler Plattform für Alleinerzieher, und von 15 bis 18 Uhr und nach Ing.-Etzel-Straße21, Tel. 56 13 86: Vereinbarung möglich Beratung jew. Mittwoch und DonSelbsthilfegruppe Morbus-Bechterew, nerstag von 9 bis 11 Uhr Jeden Montag Heilgymnastik in Stottern Selbsthilfe Innsbruck: Jeden der Gruppe, jeden letzten Montag Montag Selbsthilfeabend ab 19.30 im Monat Treffen im Restaurant Uhr in der Kolping-Seniorenstube, Muskete, Fischerstraße, AnmelDreiheiligenstr. 9. Betroffene ab dung Frau Pircher, Tel. 61 69 03, 18. Lebensjahr willkommen. Frau Notdurfter, Telefon 61 70 13. Kontaktadresse: Georg Goller, Ambulante Herzgruppe, EuropaIng.-Etzel-Str. 69 Fitneß-Center, Salurner Str. 15/11. Initiative gegen Tierversuche Tirol, Für Herzkranke wird kostenlos Postfach 87, erreichbar jeden Mo. eine leichte Musikgymnastik sowie und Do. von 12 bis 20 Uhr in der ein therapeutisches GruppengeAdamgasse 11 (Grünes Büro), Verspräch unter fachärztlicher Leieinsabend an jedem letzten Freitag tung angeboten. Voranmeldung: im Monat, 20 Uhr, selber Ort. Telefon 19 8 44 Schulpsychologischer Dienst, TempiTiroler Sozialdienst, Pradler Platz 6a, straße 4, Montag bis Freitag von 8 Telefon 45 2 82: Familienberatung bis 16 Uhr und nach Vereinbarung, jeden Mittwoch von 17 bis 19 Uhr Tel. 57 70 46. mit einem Rechtsanwalt, einem Psychologen und Ärzten. — Herz- AL-ANON Selbsthilfegruppe für Angehörige und Freunde von Sportgruppe: Jeden Mittwoch ab Alkoholkranken; wöchentliches 17 Uhr ärztliche und therapeutiTreffen: Donnerstag 20 Uhr, Zolsche Beratung. — Schlank ohne lerstraße 6, 1. Stock, Tel. 56 23 80. Diät: jeden Mittwoch ab 18.30 Uhr informiert und berät Psychologe Verein Jugendland, SchönblickDr. Peter Pilgermair — Anmelweg 12: Wohngemeinschaften für dung: Familienberatungsstelle Kinder zwischen 1 und 12 Jahren, Telefon 45 2 82. jugendliche Mädchen und Bur-

schen sowie eine Kinderkrippe für Kleinkinder vom 1. bis zum 4. Lebensjahr; regelmäßige Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche: Informationen tgl. 8 bis 17.30 Uhr, Telefon 63 4 11. Tierärzte •• • (Angaben ohne Gewähr) '; v 26. Oktober: Dr. Josef Stolz, Egerdachstraße 8, Telefon 42 2 12; 29. Oktober: Dr. Michael Schönbauer, Andechsstraße 48, Telefon 49 16 77; 1. November: Dr. Peter Wessely, Pradler Straße 30, Tel. 44 1 63; 5. November: Dr. Gert Heissl und Dr. Szabados, Geyrstr. 1, Tel. 49 21 59; 12. November: Dr. Ingrid Koller, Fischnalerstraße 14, Tel. 85 5 17; 19. November: Tzt. Walter Mayr, Innrain 33, Telefon 71 39 63.

Kroh GmbH, Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Tel. (0 51 2) 63 1 83.

Rauchfangkehrer 1. November: Gustav Reitter, Weingartnerstraße 93, Tel. 57 43 28; 4./5. November: Markus Riha, Bürgerstraße 19, Telefon 71 44 03 oder 58 60 31; 11./12. November: Markus Riha, Bürgerstraße 19, Telefon 71 44 03 oder 58 60 31; 18./19. November: Matthias Windbichler, Gabelsbergerstraße 2, Telefon 45 5 53.

Bestattungsunternehmen: (von Samstag 12 Uhr bis Sonntag 24 Uhr, Feiertagsdienst von 0 bis 24 Uhr)

26. Oktober: H. Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 58 43 81, Nacht 82 7 86; Bestattung Platzer, Reichenauer Straße 95, Telefon Abschleppdienste 42 3 04; 28./29. Oktober: C. Müller, Pradler 26./28./29. Oktober: Hansjörg Straße 3, telefon 45 1 51, Nacht Holleis, Völs, Bahnhofstraße 33, 83 1 98; J. Neumair, SchöpfTelefon (0 51 2) 30 31 34, Hans straße 37, Telefon 58 20 74 und Pletzer, Hall i. T, Gerbergasse 8 a, 58 20 13; Telefon (0 52 23) 61 77, 25 40, 1. November: Bestattung Platzer, Peter Perterer, Innsbruck, Salurner Reichenauer Straße 95, Telefon Str. 15, Telefon (0 51 2) 58 28 35; 42 3 04; H. Flossmann, Markt1./4./5. November: Hans Graber, graben 2, Telefon 58 43 81, Nacht Steinach a. Br., Brennerstraße 5, 82 7 86; Telefon (0 52 72) 62 58, Helmut 4./5. November: J. Neumair, KrohGmbH, Innsbruck, SchusterSchöpfstraße 37, Telefon 58 20 74 bergweg 26 a, Telefon (0 51 2) und 58 20 13; C. Müller, Pradler 63 1 83. Straße 3, Telefon 45 1 51, Nacht 83 1 98; 11./12. November: Hansjörg Holleis, Völs, Bahnhofstr. 33, Tel. (0 51 2) 11./12. November: H. Flossmann, 30 31 34, Hans Pletzer, Hall i. T, Marktgraben 2, Telefon 58 43 81, Gerbergasse 8 a, Tel. (0 52 23) 61 77, Nacht 82 7 86; Bestattung Platzer, 25 40, Peter Perterer, Innsbruck, Reichenauer Straße 95, Telefon Salurner Straße 15, Telefon (0 512) 42 3 04; 58 28 35; 18./19. November: C. Müller, Prad18./19. November: Hans Graber, lerStraße 3,Telefon45 1 51,Nacht Steinach a. Br., Brennerstraße 5, 83 1 98, J. Neumair, Schöpfstr. 37, Telefon (0 52 72) 62 58, Helmut Telefon 58 20 74 und 58 20 13.

AMTLICHE MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN

c

EHESCHLIESSUNGEN

j

Johann Prasch und Lieselotte Astenwald (4. 9.) • Karl Knapp und Eva Gröblbauer(8. 9.) • HeinzSellemond und Sylvia Philippovich (8. 9.) • Mag. phil. Franz Preishuber und Agnes Stocker (8. 9.) • Ali Shehata und Sabine Klimpke (8. 9.) • Helmut Geisler und Ursula Walter (8. 9.) • Dipl.-Ing. Axel Paulczinsky und Patricia Bischoff, BRD (8. 9.) • Mag. rer. soc. oec. Dr. rer. soc. oec. Johannes Jungblut, Bregenz, und Dr. med. univ. Barbara Semenitz (9. 9.) • Peter Lindner und Tamara Tschaupp (9. 9.) • Rudolf Knapp und Angelika

Pechinger, Völs (9. 9.) • Herbert Saxl und Angelika Pickl (9. 9.) • Wilfried Einkemmer und Anita Höbart (9. 9.) • Burkhard Scheiber und Birgit Sieberer (9. 9.) • Andreas Walcher und Brigitte Schmid (9. 9.) • Erich Schmid und Martina Mayr (9. 9.) • Harald Steil und Brigitte Jakubitzka (9. 9.) • Gerhard Riedl und Gabriele Fuchs (9. 9.) • Ing. Günter Pfaringer und Tanja Erhart (9. 9.) • Hugo Klingler, Hall, und Bettina Santifaller, Hall (11. 9.) • Karl Steiner und Ingrid Neurauter (13. 9.) • Hans Peter Vollstuber, Aldrans, und Silvia Loibl (15. 9.) • Karl Durnthaler und Francisca Brito Espinal (15. 9.) • Franz Mader, Gries am Brenner, und Margit Steidl, Gries am Brenner (15. 9.) •

Peter Kreutz und Ingrid Linser (15. 9.) • Bernhard Gugel, Hall, und Ingrid Wackerle, Zirl (16. 9.) • Dipl.-Ing. Christian Luhan und Mag. rer. nat. Agnes Horväth (16. 9.) • Klaus Kühbauch, Völs, und Birgit Rasberger (16. 9.) • Mag. rer. nat. Dr. rer. nat. Gebhard Grübl und Dr. phil. Olga Knosp (16. 9.) • Helmut Mitterutzner und Tamara Protopopow (16. 9.) • Wolfgang Kofier und Karin Nagiller (16. 9.) • Günther Mair und Barbara Sopelsa (16. 9.) • Gerhard Scharrer und Isolde Gundolf (16. 9.) • Gregor Sartori und Alexandra Hutter (22. 9.) • Konrad Lanser und Martina Micheler, Lochau (22. 9.) • Burghard Wieser und Andrea Hofer (22. 9.) • Christian Mages und Christine Heckl

(22. 9.) • Andreas Lämfalusi, Steinach, und Angelika Gschließer (22. 9.) • Albert Plankensteiner und Gabriela Puelacher (23. 9.) • Thomas Unterleitner und Beate Egger, Rum (23. 9.) • Marius Salchner, Fritzens, und Christine Graf (23. 9.) • Norbert Daum, Wien, und Ingrid Soukal (23. 9.) • Wolfgang Holzner, Keniaten, und Margarete Mosbacher, Keniaten (23. 9.) • Markus Keckeis und Daniela Salmhofer (23. 9.) • Alois Salchner und Martina Schellhorn (23. 9.) • Rainer Danninger und Jaqueline Mair (23. 9.) • Manfred Bär und Angelika Brantner (23. 9.) • Harald Pötzl, Völs, und Irene Hasenhüttl, Völs (23. 9.) • Stephan Glatzl und Elisabeth Habicher (23. 9.) •

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10

Seite 33


Dr. iur. Bernhard König und Dr. iur. Beate Rinderer, Vorarlberg (25. 9.) • Smail Omeradzic und Elvira Mujagic (29. 9.) • Josef Gross, Völs am Schiern, und Monika Prackwieser, Völs am Schiern (29. 9.) • Dr. med. univ. Alexander Seidl-Brodmann und Margot Mickelsen, Inzing (29. 9.) • Dr. phil. Hans Berger und Nicole Eberhard, Schweiz (29. 9.) • Karl Heidegger und Maria Rietzier (30. 9.) • Bernhard Schinagl und Manuela Hußler, Wattens (30. 9.) • Werner Rieper, Völs, und Waltraud Graf (30. 9.) • Nikolaus Penz, Ampass, und Gabriela Singer, Sistrans (30. 9.) • Ing. Markus Netzer und Claudia Mayr (30. 9.) • Gaetano D'Assisi, Sterzing, und Adele Gschirr (30. 9.) • Anton Triendl, Oberperfuß, und Sandra Schiess (30. 9.) • Hayati Tanriseven, Völs, und Hülya Cingi, Völs (30. 9.) • Markus Steinhauser und Ingrid Lahnsteiner (4. 10.) • Walter Schmidl und Elfriede Oberhauser (6. 10.) • Dr. med. univ. Hellmut Hüner, BRD und Hildegard Albert, BRD (6. 10.) • Dr. med. univ. Ralph Klieber und Heike Heinz, Rum (6. 10.) • Maximilian Vretscha und Hedwig Frank (7. 10.) • Christian Kugler, Rum und Monika Pöll (7. 10.) • Walter Häupl und Ingrid Häupl (7. 10.) • Erwin Grießer und Renate Hryszko(7. 10.) • Stephan Falbesoner und Yvonne Beyer (7. 10.) • Peter Ragossnig und Rosita Mitterrutzner (7. 10.) • Markus Nedl und Evelin Redolfi (7. 10.) • Markus Mair und Annemarie Hopfner, St. Johann (7. 10.) • Johann Triendl und Eva Birgmaier (7. 10.)

kum (8. 9.) • Eric Li Yee Fee (9. 9.) • Johannes Niedrist (11. 9.) • Julia Maar (18. 9.) • Sabrina Fauster (20. 9.) • Thomas Jordan (22. 9.) • Anna Steidl (22. 9.) • Daniel Weber (23. 9.)

STERBEFÄLLE

j

Helmut Gürtler, 57 (29. 8.) • Enes Smajlovic, 46(30. 8.) • Maria Hauser, 94 (31. 8.) • Hildegard Zahn, 89 (31.8.)- Hermann Lechner, 87 (1. 9.) • Otto Lantschner, 81 (1. 9.) • Dr. iur. Johann Krug, 74 (2. 9.) • Johann Augscholl, 76 (3. 9.) • Lisa Schreiber, 2 Tg. (4. 9.) • Hansjörg Bissinger, 46 (30. 8.) • Nadine Stern, 3 Monate (1. 9.) • Jakob Windhager, 72(4. 9.) • Johann Griessenböck, 86 (5. 9.) • Markus Brugger, 74 (5. 9.) • Egon Holzer, 65 (5. 9.) • Anna Wilhelm, 68 (6. 9.) • Karl Hofbauer, 71 (7. 9.) • Erna Martin, 82 (7. 9.) • Maria Stöckl, 87 (7. 9.) • Käthe Jäger, 78 (7. 9.) • HugoAußerhofer,78(8. 9.) • Friederika Havrilla, 85 (8. 9.) • Anton Ploner, 81 (8. 9.) • Anton Wenisch, 96 (9. 9.) • Agnes Fauster, 87 (10. 9.) • Josefine Koppmann, 77 (11. 9.) • Dipl.-Ing. Friedrich Gruber, 77 (11. 9.) • Vlasta Junger, 80(11. 9.) • AnnaDibiasi, 75(12. 9.) • Alois Platzgummer, 91 (25. 9.) • Josef Rott, 86 (13. 9.) • Maria Pellegrini, 70(13. 9.) • Barbara Gschnitzer, 89 (14. 9.) • Sigrid Mahr-

C

Seite 34

j

Die nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 22. November 1989 in einer Auflage von 60.450 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, MariaTheresien-Straße 18, Telefon 57 24 66, Telefax 57 12 71.

Geschäftsänderung, Anichstraße 5, Franz Kofier, Anichstraße 5 Dachbodenausbau, Grillparzerstraße 14, Matthias Hirschuber, Grinzens 45 b, 6094 Grinzens Änderung, Maria-Theresien-Str. 56 a, Andrä Hörtnagl, Burggraben Anbau, Amraser-See-Straße 56 a, DEZ-Einkaufszentrum, AmraserSee-Straße 56 a Dachgeschoßausbau, Sanierung, Dorfgasse 20, Uwe und Helga Pfurtscheller, Grauer-Stein-Weg 32 Zeltaufstellung — befristet, AmraserSee-Straße 56 a, Wedl & Dick, 6060 Mils Aufstellung eines Verkaufswagens, KG. Wüten, Pz 773/8, Ingrid Simic, Fritz-Konzert-Straße 4 Komm.-Rat Ing. Anton Fritz, Herzog-Friedrich-Straße 8; Dachgeschoßumbau und Einbau eiCircusgastspiel, Olympiastraße 10, ner Dachterrasse, Innstraße 15, JoCirkus Busch-Roland, Brunnenhann Ehrenstrasser, Uferstraße 94 platz 3/1/23, 7210 Mattersburg; Benützung der Dachterrasse, LohDachgaupe auf der Dachfläche sowie bachweg F 139, Robert Immitzer, Einbau neuer Fenster, Fürstenweg Lohbachweg F 139 111, Hermann Abfalterer, Fürsten- Umbau, Innstraße 27 — 41, Tiroler weg 111; Elementbau Ges.m.b.H., MuGeschäftshaus — bauliche Änderunseumstraße 11 gen, Marktgraben 19, Manfred Lu- Umwidmung und Adaptierung, Lienardon, Rennweg 17; beneggstraße 7, Christian Leitner, Speckbacherstraße 63 Ausstellungszelt, Amraser-SeeStraße 56 a, Quelle AG, Amraser- Anbau eines SpeiseeisverkaufsstanSee-Straße 56 a des, Archenweg 62, Werner FederGeschäftsumbau, Maria-Theresienspiel, Reichenauer Straße 99 Straße 46, Sanofit Warengesell- Umbau, Innstraße 33 u. 35, Tiroler schaft, Linzer Str. 2, 3033 Gablitz Elementbau Ges.m.b.H., MuBüro- bzw. Schulungsraum, Südtiroseumstraße 11 ler Platz 6 a, Austria Versiche- Abbruch des Wohnhauses, Auffang rungsverein, Südtiroler Platz 6 19, Dr. Helmut und Eva DelleÄnderung, Arzler Straße 43 b, Germann, Wilhelm-Greil-Straße 12 traud Bosch, Arzler Str. 43 b Flugdach, Archenweg 40, Friedrich Wohn- und Geschäftsausbau, BettelDeutsch, Archenweg 40 wurfstr. 22, Helmut Thurner Wohnungsumbau, Andreas-HoferGmbH & Co KG, Bettelwurfstr. 24 Straße 35, Ing. Rudolf Ebner, Flugdach, Dörrerstraße 81, Helmut Barthweg 3 Kohlegger, Dörrerstraße 81 Änderung, Speckbacherstraße 22, EiUmbau, Knollerstraße 5, Wötzer gentümer des Hauses SpeckbaGesmbH., Kravoglstraße 19 a cherstraße 22, z. Hd. Hr. Mader, Leopoldstraße 20 Erweiterung des Dachgeschoßausbaues, Rudolf-Greinz-Straße 14, Um- und Zubau, Kaiserjägerstraße 9, Adele Bernatschke, MandelsberTiroler Elementbau Ges.m.b.H., gerstraße 3 Museumstraße 11

ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN

Kleingarage, Windfang und Innenumbau, Gletscherblickweg 30 c, GEBURTEN Mag. Markus Miller, Gletscherblickweg 30 c; Marco Erhart (24. 8.) • Tanja Kurz Garage und Anbau, Lohbachweg 33, Hermann Lechner, Lohbachufer (24. 8.) • Sabrina Seidl (28. 8.) • Do33; minik Unterkreuter (2. 9.) • Oscar Sloma (5. 9.) • Evelyn Fiser (28. 8.) • Anbau Haller Straße 198, Hugo Clemens Rieder (1. 9.) • Christian Schwinghammer, Pontlatzer Str. 39; Spitzer (5. 9.) • Mathias Schrettl Umbau und Erweiterungsbau des (30. 8.) • Christoph Lochs (30. 8.) • Stationsgebäudes, Amraser-SeeChristian Heinz (31. 8.) • Sandra Straße 58, Shell Austria AG, RennPinter (1. 9.) • Rolando Wieser (4. 9.) weg 12, 1030 Wien; • Caroline Hosp (2. 9.) • Dina Ham- Innenumbau und Glastonnenvormerle (29. 8.) • Bernhard Höller dach, Erlerstraße 18, Österr. (6. 9.) • Verena Schlenck (8. 9.) • ThoCredit-Institut, Herrengasse 12, mas Nigg (9. 9.) • Kristina Ruttinger 1010 Wien; (2. 9.) • Sabrina Saischeck (14. 9.) • Anbau an der Südseite des „BauJudith Reitzner (14. 9.) • Abdullrahhaus", Amraser-See-Straße 56 a, man Abu-Hashem (17. 9.) • Ida GrieDEZ-Einkaufszentrum Amraserßer (15. 9.) • Nicole Rottensteiner See-Straße 56 a; (12. 9.) • Nadine Rottensteiner (12. 9.) Umbau und Instandsetzung des best. Objektes, sowie Teilabbruch, • Julia Unterthiner (12. 9.) • Sa§maz Fuchsrain 29, Raggl Ges.m.b.H. & Cigdem (29. 8.) • Yildirim Ahmet Co.KG, Ulrichstraße 72, 6500 (19. 9.) • Hanna Dorigo (22. 9.) • Landeck; Mathias Mayr (20. 9.) • Lukas Lechleitner(13. 9.) • Bettina Bader (26. 9.) Fassadensanierung, Innstraße 69, Gertraud Simma u. Herta Peer, • Thomas Gallob (27. 9.) • Benjamin Innstraße 69; Kowarik (28. 9.) • Sabrina Wendl (25. 8.) • Stefan Ritter (26. 8.) • Mar- Einfamilienwohnhaus, Patscher Strakus Todeschini (1. 9.) • Philipp Plattße 20 b, Dr. Wolfgang Oberthaler, ner (3. 9.) • Christina Hackspiel Südtiroler Platz 4; (5. 9.) • Maria Baldemair (8. 9.) • Umgestaltung des Hauseinganges, Bernhard Pilsz (8. 9.) • Nina DejaHerzog-Friedrich-Straße 8,

C

holdt, 85 (14. 9.) • Maria Riegler, 85 (14. 9.) • Aloisia Haslinger, 84 (16. 9.) • Johanna Wacker, 69 (16. 9.) • Emma Turnier, 82 (17. 9.) • Emil Stecher, 78 (18. 9.) • Margareth Viehweider, 69(18. 9.) • Bertha Burtscher, 86(18. 9.) • MariaGrössl,92(19. 9.) • Othmar Konrad, 89 (19. 9.) • Helma Faulhammer, 76 (20. 9.) • Dr. phil. Elisabeth Haberler, 76 (20. 9.) • Margarethe Brenner, 87 (20. 9.) • Paulina Lechner, 76 (22. 9.) • Maria Pittracher, 76 (23. 9.) • Antonie Egger, 78 (23. 9.) • Peter Mühlmann, 81 (23. 9.) • Josef Jenewein, 84 (23. 9.) • Helene Hausberger, 82 (24. 9.) • Anton Polasek, 81 (24. 9.) • Anna Resch, 90 (24. 9.) • Johann Heiss, 86 (24. 9.) • Balbina Kienast, 83 (25. 9.) • Adolfine Platzer, 48 (25. 9.) • Carl Oberforcher, 90 (25. 9.) • Heribert Kreuzer, 62(25. 9.) • Elisabeth Ohnmacht, 77 (25. 9.) • Maria Mayr, 89 (25. 9.) • August Amann, 73 (25. 9.) • Aloisia Ebster, 88 (26. 9.) • Mag. pharm. Hilda Höfler, 89 (26. 9.) • Johann Winkler, 67 (26. 9.) • Franz Zimmermann, 89 (26. 9.) • Johanna Stern, 81 (27. 9.) • Rosa Kühndl, 81 (27. 9.) • Julie Krainhöfer, 85 (27. 9.) • Hermann Fringer, 67 (28. 9.) • Johanna Grolp, 60 (28. 9.) • Johann Schmiedinger, 82 (28. 9.) • Josefine Abenthung, 87 (29. 9.) • Johanna Schulnig, 83 (29. 9.) • Olga Pantoi, 76 (29. 9.) • Mag. pharm. Friedrich Seeger, 88 (30. 9.) • Christine Bräuer, 64 (30. 9.)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10


Umspannstelle, KG Igls, Gp. 998, Stadigemeinde Innsbruck, Salurner Straße 1 Lagerraum für Druckgaspackungen, Bachlechnerstraße 31, Herberts Ges.m.b.H., Fürstenweg 77 Einfamilienhaus mit Garage, Harterhofweg 70, Peter und Silvia Steiner, Dr.-Stumpf-Straße 10 a Aufstockung des erdgeschoßigen Teiles um ein Geschoß, Mitterweg 40 i, Alois Mair, Mitterweg 40 i Überdachte Abstellplätze und Einfriedung, Josef-Wildberger-Str. 49, Erich Holzer, Schubertstraße 10 Mobiles Holzblockhaus, KG Mühlau, Gp. 102/1, Autohaus VOWA, Dr. Klocker, Haller Straße 165 Verlängerung der Baubewilligung, Ferdinand-Weyrer-Str. 10, De Dor Modeartikel Gesellschaft, Ferdinand-Weyrer-Str. 10 Dachgeschoßausbau Top 10, PeterMayr-Straße 4, Gerold Knöpfler, Kochstraße 1 Dachgeschoßausbau und Stiegenhausanbau, Johannesgasse 13, Kreszentia Stumpf, Johannesgasse 13 Abbruch, Neuerrichtung eines Satteldaches, Anbau Dorfgase 33, Alois Heis, Johann Heis, Dorfgasse 33, Daxgasse 9 Vorplatzüberdachung beim Wohnhaus Landseestraße 11, Ing. Hermann Jung, städt. Bauhof, Roßaugasse 4 Änderung Gramartstraße 10, Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol, Maximilianstraße 7 interner Geschäftsumbau, Fallmerayerstraße 3, Helmut Isser, Fallmerayerstraße 3 Tankstellenstationsgebäude und Erweiterung, Kranebitter Allee 14, Shell Austria AG, Rennweg 12, 1030 Wien Dachgeschoßausbau, Heiliggeiststraße 10, Dr. Wilfried Plattner, Loufensweg 5, 6091 Götzens bauliche Änderungen, Mentlgasse 10, Nogler& Daum, BauprojektierungsGes.m.b.H., Speckbacherstraße 29 Garage und 1 Abstellraum, Framsweg 10, Franz und Elisabeth Sopelsa, Framsweg 10 Fertigteilgarage, Gufeltalweg 20, Franz Hensler, Gufentalweg 20 Fertigteilgarage, KG. Hotting, Gp. 2951/20, Heinrich Pedross, Gufeltalweg 28 Wohnhaus, Ampfererstraße 5, Unterbergerstraße 11, Neue Heimat, Gumppstraße 47 Fertigteilgarage, Verlängerung der Baubewilligung, Amraser Str. 118, Martin Eberle, Amraser Str. 118 Aufstellung eines Wartehäuschens, Haltestelle Unterbergerstraße, Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung IV Aufstellung eines Wartehäuschens, Haltestelle Hungerburg, Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung IV

Dachbodenausbau — Änderungen, Franz-Fischer-Straße 48, Raimund Berger, Anichstraße 12 Abänderung des genehmigten Zubaues, Klosterangerstraße 36, Dipl.-Vw. Dr. Josef Kantner, Klosterangerstraße 36 Dachgeschoßausbau — Änderung, Graßmayrstraße 16, Walter Schiestl, Graßmayrstraße 16 Wohnhaus und Garage, Sadrachstraße 19, Manfred und Graziana Gress, Hechenbergweg 11 Holz- und Geräteschuppen, Rumer Straße 53 d, Ing. Josef Kern, Rumer Straße 53 d Wohnanlage mit 2 Wohneinheiten, Höhenstraße 118b, Dipl.-Ing. Wolfgang Kritzinger, Mariahilfstr. 24 Dachkapfer und Einbau einer Duschanlage, Huchenstraße 5, Helmut Weinzier], Huchenstraße 5 Errichtung einer Tribüne, Eugenpromenade 2, Verein „Kulturinitiative Tirol" z. Hd. Herrn Dr. Frenzel, Seilergasse 5 Errichtung einer Tribüne, Universitätsstraße 15, Verein „Kulturinitiative Tirol", z. Hd. Herrn Dr. Frenzel, Seilergasse 5 bauliche Änderungen, Trientlgasse 50, Günter Hanl, Trientlgasse 50 Fluchtbalkone und Flugdach, Sennstraße 1, Sanatorium der Barmherzigen Schwestern, Rennweg 40 Müllhäuschen, Reut-Nicolussistr. 10, Margarethe Eller, Reut-NicolussiStraße 10 Gartenlaube, Weingartnerstraße 86, Stefan Hofer, Weingartnerstr. 86 Herzog-Friedrich-Straße 39, Änderungen, D. Swarovski & Co., Swarovskistraße, 6112 Wattens Änderung des genehmigten Umbaues des Bestandsobjektes, Innstr. 41, Margit Ennemoser, Andechsstr. 22 Abschluß des Lagerraumes nördlich und östlich Höhenstraße 45, Georg Keuschnigg, Unterberg 18 Änderung der Nutzung der bestehenden Wohnung im 2. Obergeschoß, Innrain 6 und 8, Arno Tautermann, Eichenweg 5, 6064 Rum Gartengeräteraum, Purnhofweg 57, Wolfgang Steinmayr, Purnhofweg 57 Werbeeinrichtung, Maria-TheresienStraße 38, Prof. Arch. Baurat Hubert Prachensky, Anton-RauchStraße 18 Werbeeinrichtungen, An-der-LanStraße 26 a, Konsum Österreich reg. Gen. m.b.H., Wolfganggasse 58 — 60, 1120 Wien Werbeeinrichtungen KG., Amras, Gp. 921, Ingenieurgemeinschaft, Pius Lässer, Framsweg 16 Werbeeinrichtungen, Reichenauer Str. 68, Freiwillige Feuerwehr Reichenau, Roßaugasse 4 Werbeeinrichtungen, Kärntner Str. 64, Freiwillige Feuerwehr Reichenau, Roßaugasse 4 Werbeeinrichtungen, Pradler Str. 78, Swarovski Austria, Pradler Str. 78

Werbeeinrichtung Paschbergweg 3, Hermann Unterpertinger, Thurnfekstraße 18, 6176 Völs Werbeeinrichtungen, Pradler Str. 35, Ing. Schober und Mühltaler Gesellschaft m.b.H., Pradler Str. 35 Werbeeinrichtungen, Michael-Gaismair-Straße 5 — 7, Ing. Hoschek, Autoverleih Ges.m.b.H., Schubertstraße 16, 4600 Wels Werbeeinrichtung, Landhausplatz 1, Video Professional — Film- und Fernsehproduktionsges. m.b.H., Langer Weg 28 Werbeeinrichtungen, Pradler Str. 35, Christian Mühlthaler, Pradler Straße 35 Werbeeinrichtungen, Herzog-Friedrich-Straße 28, Ferdinand Lamprechter — Cafe, Herzog-FriedrichStraße 28 Werbeeinrichtungen, Karmelitergasse 4, Robert Pirkler, Karmelitergasse 4 Werbeeinrichtung, Radetzkystr. 47, Verein Volkshaus Innsbruck, z. Hd. Herrn Hans Weber, Radetzkystraße 47 Werbeeinrichtung, Hauptplatz 4, Gert Dörner, Hauptplatz 4 Werbeeinrichtung, Kaiserjägerstr. 1, Video-Professional Film- und Fernsehproduktionsges.m.b.H., Langer Weg 28 Kleinlastenaufzug Fab. Nr. 21608, Innrain 13, Raiffeisen Bau Tirol GesmbH., Adamgasse 1 Personenaufzug Fab. Nr. 80690, Kaiserjägerstraße 12, Innsbrucker Sozialfond Personenaufzug Fab. Nr. 3637, Ing.Etzel-Straße — Halle 8, Innsbrucker Messe Gesellschaft, Falkstraße 2 — 4 Personenaufzug Fab. Nr. 3513, 3514, 3515, Innrain 25, Hentschelhof, BOE-Bauprojekt-Entwicklung Gesellschaft mbH & Co KG, KarlKapferer-Straße 5 Personenaufzug Fab. Nr. 3580, Maximilianstraße 2, Post- und Telegrafendirektion für Tirol und Vorarlberg Personenaufzug Fab. Nr. 21555, Hilberstraße 2, Kaltschmid Gasthof Stern Personenaufzug Fab. Nr. 32 KE 5642, Anichstraße 35 b, Amt der Tiroler Landesregierung Landesbaudirektion, Herrengasse 1 — 3 Aufzugsanlage Fab. Nr. 49, Landhausplatz 2, Tiroler Wasserkraftwerke AG Personenaufzug Fab. Nr. 3512, Innrain 29, Amt der Tiroler Landesregierung Landesbaudirektion VI d 2, Herrengasse 1 — 3 2 Fahrtreppen Fab. Nr. 61016, 61017, Andechsstraße 85, ISPARENT II, Grundverwertungsgesellschaft mbH., Meinhardstraße 5 Personenaufzug Fab. Nr. 32 KE 5581, Herzog-Friedrich-Str. 39, D. Swarovski & Co, 6112 Wattens

Neu auf dem Büchertisch Ivo Greiter: „Bürgernähe in der Praxis". Österr. Kulturverlag (Thaur), 160 Seiten, 118 Schilling. Als „Leitfaden für Gemeinderäte, Bürgermeister und andere politisch Verantwortliche" und als „Schlüssel zum politischen Erfolg" sieht der (heuer ausgeschiedene) Innsbrucker Gemeinderat seine „368 Denkanstöße" für eine bürgernahe Verwaltung. Es sind erprobte Beispiele aus mehr als 100 deutschen Städten, die der Autor hier im Faksimile darstellt, wofür Dr. Greiter rund 20.000 Seiten Informationsmaterial gesammelt, ausgewertet und bearbeitet hat. Die bürgerfreundlichen Anregungen können Gemeinden ohne weiteres übernehmen und direkt in die Praxis umsetzen. (Eiz) Hans Haid: „Vom neuen Leben". Haymon-Verlag Innsbruck, 280 Seiten, ca. 200 Bilder, davon 30 in Farbe, eine Übersichtskarte, ca. 390,— S. — Um Personen, Projekte und Programme, um Entwicklungsmöglichkeiten über das Jahr 2000 hinaus, um sanften Tourismus, um Widerstand gegen Großprojekte und Selbsthilfe der Schwachen, um Neuansätze im Denken, im Wirtschaften und bei der Gestaltung des täglichen Lebens geht es im neuesten Buch von Hans Haid. Es zeigt in Wort und Bild auf, wie sich kritische und vorausdenkende Menschen bemühen, durch neu entwickelte, oft an alte anknüpfende Wirtschafts- und Lebensformen die Zukunft in den Alpentälern zu sichern und so zu gestalten, wie es den natürlichen Gegebenheiten und den menschlichen Bedürfnissen entspricht. (We) Ingelies Zimmermann: „Kochen am Inn", Rosenheimer Verlagshaus, 104 Seiten, 156 S. Das Büchlein läßt in seinem Untertitel „Eine kulinarische Flußreise" erkennen, nach welchen Gesichtspunkten die Autorin vorgegangen ist: Alte, bäuerliche Rezepte aus jenen Landschaften vorzustellen, die der Inn von der Schweiz bis Oberösterreich durchfließt. Der Bogen der zeichnerisch liebevoll illustrierten 80 Rezepte, denen eine kurze landschaftsbezogene Kulturgeschichte vorangestellt ist, reicht von der Hochzeitssuppe aus dem Engadin über das Tiroler Stockfischgröstl und die bayrische Mastente bis zu den oberösterreichischen Dampfnudeln. Ein nicht alltäglicher „Reiseführer", dem man sich mit viel Genuß anvertrauen kann. (Th.)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10

Seite 35


Personenaufzug Fab. Nr. 32 KE 5580, Herzog-Friedrich-Str. 39, D. Swarovski & Co, 6112 Wattens Personenaufzug Fab. Nr. AK 39716, Santifallerstr. 1, Wohnungseigentumsgemeinschaft v. d. HV Nogler & Daum, Speckbacherstr. 29 Personenaufzug Fab. Nr. AK 39715, Sanitfallerstr. 4, Wohnungseigentumsgemeinschaft v. d. HV Nogler & Daum, Speckbacherstr. 29 Lastenaufzug Fab. Nr. 87069, Jahnstraße 39, HYPO-Druckerei Innsbruck Beteiligungsgesellschaft mbH, Meraner Straße 8 Personenaufzug Fab. Nr. 21480, 21481, Innstraße 27 — 41, Tiroler Elementarbau Gesellschaft, Museumstraße 11 Personenaufzug Fab. Nr. 36003, Südtiroler Platz 14—16, RealitätenverwaltungsgesmbH., Schottenring 17, 1010 Wien Betriebsanlagengenehmigung, Viaduktbogen 93, Evelyne Riedl, Mandelsbergerstraße 16 Betriebsanlagengenehmigung, Roßaugasse 11, Kurt Anzengruber Betriebsanlagengenehmigung, Landstraße 7, Ludwig Christ & Co, Moosfelderstraße 41, 4033 Linz gewerbebehördliche Bewilligung Werkstätte mit Kundendienst, Amraser-See-Straße 14, Dräger Austria Ges.m.b.H., Wallackgasse 8, 1232 Wien Betriebsanlagengenehmigung, J ahnstraße 8, Andreas Capek Änderung der Betriebsanlage, Archenweg 40, Friedrich Deutsch, Metallwerk GmbH. gewerbebehördliche Bewilligung Geschäft für Jagdzubehör, AmraserSee-Straße 60, Eduard Kettner Ges.m.b.H. & Co KG Betriebsanlagengenehmigung, Exlgasse 16, Autohaus Simeoni Betriebsanlagengenehmigung, Saunaanlage mit Solarium, Lanser Str. 12, Dietrich Arnold Betriebsanlagengenehmigung, Abbau von Höttinger Breccie KG Hotting, Gpn. 80/1, 11/1, Alban Gubert & Co KG, Kalk-DolomitMarmor, 6200 Jenbach Betriebsanlagengenehmigung, Fürstenweg 115, Karosseriesprenglerei Stolz GmbH Änderung der Betriebsanlage, Valiergasse 30, Ragg-Eisen, z. H. Fr. Kommerzialrat Loni Mussmann gewerberechtliche Betriebsanlagengenehmigung, Graßmayrstr. 23, Arthur P. Jabinger Abbruch, Schneeburggasse 46 und 48, Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung IV Anbau, Trientlgase 45, Johann Rathgeber KG Einbau eines Öltankraumes, Brixner Straße 1, Tiroler Bauernbund Zubau, Umbau, Andreas-HoferStraße 44, Vereinigte Kellereien Marsoner & Rainer, AndreasHofer-Straße 43—45

Seite 36

Flachsilo, Grillhofweg 6, Johann Abbruch und Neubau des Stöcklgebäudes, Höttinger Gasse 17, Eisendle Ing. Peter Meyer Blechkanal, Prinz-Eugen-Straße 65, Abbruch, Mitterweg 137, Martina Helmut Riegler Dukanovic Wohnhausumbau, Grenzstraße 1, Hanspeter Freisinger, Universitäts- Änderung, Technikerstraße 1—3, Wohnungs- und Anlagen Treustraße 25 hand Ges.m.b.H., Maria-ThereVergrößerung der bestehenden westsien-Straße 1 seitigen Terrasse, Canisiusweg 68, PKW-Abstellplätze, Technikerstr. 5, Herbert Mehrle Wohnungs- und Anlagen Treuhand Dachterrasseneinbau, Egger-LienzGes.m.b.H., Maria-Theresien-Str. 1 Straße 4, Dipl.-Ing. Werner KutErweiterung der best. Verladerampe, schera Sillhöfe 10, Dr. Franz Tollinger, Geschäftsumbau im Erdgeschoß und Sillhöfe 12 Fassadenrenovierung, Stiftgasse 23, Hr. Prof. Dr. Burkhard Hussl, stationärer Verkaufsstand KG Wüten, Pz. 377/2, Hans Peter RauSalurner Straße 5 scher, Leopoldstraße 30 Festzelt — befristete Bewilligung, Igler Straße 58 a, Sportverein Igls Betriebsanlagengenehmigung, Viaduktbogen 93, Evelyne Riedl, z. H. Hr. Wolfram, Hilberstraße 4 Mandelsbergerstraße 16 zweigeschoßige, unterirdische Tiefgarage KG Innsbruck, Gp. 1035/9, Betriebsanlagengenehmigung, Roßaugasse 11, Kurt Anzengruber BOE-Bauobj ekt-Entwicklung, Betriebsanlagengenehmigung, LangKarl-Kapferer-Straße 5 straße 7, Ludwig Christ & Co, Einfamilienwohnhaus mit Doppelgarage und Freischwimmbecken, Brunnenweg 14 a, Erich Lins z. H. Dr. Plattner, Fallmerayerstraße 4 Umbau, Haller Straße 21, Heinrich Dipl.-Vw. Johann Georg Kuen, HofHarbauer, Trinser Str. 8, 6150 Steingasse 2, Handelsgewerbe, beach schränkt auf den Einzelhandel mit Überdachung der AsphaltstockLebensmitteln schießbahn mit Aufenthaltsraum, „Sparkassen Vertriebsgesellschaft Kugelfangweg 48, Sportverein m.b.H.", Sparkassenplatz 1, VersiOlympisches Dorf z. H. Hr. Obcherungsmakler mann Mag. Ludescher, Kugelfang„P. S. K. Versicherungsdienst Gesellweg 28 schaft m.b.H.", Südtiroler Platz 4/4 Aufstockung des genehmigten Büro(weitere Betriebsstätte von Wien 1, traktes, Bernhard-Höfel-Straße 14, Wipplingerstraße 1), VersicheTerz-Z-Immobilien Leasing, Seidirungsmakler gasse 21, 1030 Wien „P. S. K. Versicherungsdienst GesellMüllhäuschen, Schlöglgasse, Hubert schaft m.b.H.", Südtiroler Platz 4/4 Mair (weitere Betriebsstätte von Wien 1, Flugdach, Rennweg 33, Alois Huber Wipplingerstraße 1), Berater in Gartengerätehäuschen, VögeleVersicherungsangelegenheiten bichl 7, Josef Hohenauer Herbert Schöpf, Höttinger Au 54, Zubau, Leopoldstraße 52 a, Karl und Glaser Helga Schreiner Ing. Martin Stampfer, HeiliggeistAufstellung eines Festzeltes KG Arzl, straße 4, Technisches Büro für Gpn. 163, 164, 166, Freiwillige Innenarchitektur Feuerwehr Arzl, z. H. Hr. Ing. Lar- „Gredler und Herzel EDV-Untercher, Anton-Rauch-Straße 16 nehmensberatung Gesellschaft Umwidmung von Wohnräumen in gem.b.H.", Perthalergasse 21, Bewerblich genützte Räume, Kaputriebsberater einschl. der Betriebszinergasse 10, Ulrich Payr, Cafe organisatoren „Schnappschuß", Tempistraße 8 „Franz Paule AG", Roßaugasse 30 Umwidmung des ursprünglich vorh. (Betriebsstätte von Ried i. I., BayrLebensmittelgeschäftes, Kapuzihammergasse 7), Handelsgewerbe, nergasse 10, Anton Walser, Fasserhier beschränkt auf den Großhangasse 33, 6060 Hall i. T. del mit Teppichen, Bodenbelägen Adaptierung im Kellergeschoß, usw. Museumstraße 17a, Stadtgemein- Ernst Huber, Höttinger Au 16, Hande Innsbruck, Abteilung IV delsagent überdachter Holzbalkon, Igler Str. 40, Mag. Gerd Blöder, Andechsstr. 44, Klaus Tschaikner Videothek — Vermieten von BildAbbruch der Portierloge, Mariatonträgern aller Art inkl. dazugeTheresien-Straße 18, Stadtgemeinhöriger Rekorder für den privaten de Innsbruck, Abteilung IV Gebrauch Dachsanierung, Lanser Straße 32— „Pension Alpina W. Mair KG", Hun32 d, Wohnungseigentumsgemeingerburgweg 4, Gastgewerbe in der schaft Lanser Straße 32 — 32 d, Betriebsart „Gasthof Leopoldstraße 40 „Kolpingfamilie Innsbruck", ViktorFranz-Hess-Straße 7, Gastgewerbe Fassadenänderung, Stiftgasse 15, in der Betriebsart „Hotel" Stadtgemeinde Innsbruck, Abtei„Südtiroler Weinbauernverband Gelung IV

Moosfelderstraße 41, 4033 Linz gewerbebehördliche Bewilligung, Werkstätte mit Kundendienst, Amraser-See-Straße 14, Dräger Austria Ges.m.b.H., Wallackgasse 8, 1232 Wien Betriebsanlagengenehmigung, Jahnstraße 8, Andreas Capek Änderung der Betriebsanlage, Archenweg 40, Friedrich Deutsch, Metallwerk GmbH. gewerbebehördliche Bewilligung Geschäft für Jagdzubehör, Amraser-See-Straße 60, Eduard Kettner Ges.m.b.H. & Co KG Betriebsanlagengenehmigung, Exlgasse 16, Autohaus Simeoni Betriebsanlagengenehmigung, Saunaanlage mit Solarium, Lanser Straße 12, Dietrich Arnold Betriebsanlagengenehmigung, Abbau von Höttinger Breccie, KG Hotting, Gpn. 80/1, 11/1, Alban Gubert & Co KG, Kalk - Dolomit Marmor, 6200 Jenbach

AUSGESTELLTE GEWERBESCHEINE nossenschaft m.b.H.", Kranewitterstraße 2, Handelsgewerbe, beschränkt auf Wein Herbert Aigner, Speckbacherstr. 59, Hohlglasveredler, einschl. Glasgraveure Martin Deym, Stafflerstraße 18, Ankündigungsunternehmen Klaus Thomann, Karmelitergasse 4, Tapezierer und Bettwarenerzeuger Karl Runggatscher, Schneeburggasse 37, Handelsgewerbe, beschränkt auf alkoholische und nichtalkoholische Getränke Christine Olbrich, Holzgasse 17, Erzeugung von kunstgewerblichen Gegenständen Maria Louise Guberth, Sonnenburgstraße 2, Kleinhandel mit üblichen Reiseandenken „Karl Struppe Gesellschaft m.b.H.", Technikerstraße 5 (Betriebsstätte von Wien 11, Hasenleitengasse 73), Handelsgewerbe, hier beschränkt auf den Einzelhandel „Othmar Tschoner Gesellschaft m.b.H.", Archenweg 60, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit Papier, Pappen und Papierwaren Ing. Erwin Zauner, Schrottstraße 12, Baumeister Ing. Erwin Zauner, Schrottstraße 12, Bauträger „ . . . unser Frisör" Frisörbetriebsgesellschaft m.b.H., Andechsstraße 85 (weitere Betriebsstätte von Thalheim b. Wels, Aigenstraße 16), Friseur und Perückenmacher „Drive-in Gastronomie Gesellschaft m.b.H.", Haller Straße 161, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" Brigitte Van der Bellen, AntonRauch-Straße 18, Fremdenführer Gerlinde Junker, Technikerstraße 1,

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10


Fotohandel, beschränkt auf den Einzelhandel mit Filmen Helmut Riegler, Prinz-Eugen-Str. 63, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Süßwaren Ernst Walter Rainer, Rosengasse 6, Handelsagent Peter Lutz, Universitätsstraße 19, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" „A.R.S. Alarm und Raumschutz Gesellschaft m.b.H.", AndreasHofer-Straße 2 (weitere Betriebsstätte von Salzburg, Ernst-ThunStraße 6), Errichtung von Alarmanlagen „A.R.S. Alarm und Raumschutz Gesellschaft m.b.H.", AndreasHofer-Straße 2 (weitere Betriebsstätte von Salzburg, Ernst-ThunStraße 6), Elektroinstallation der Unterstufe „Autohaus Mühlbacher Gesellschaft m.b.H. & Co KG", Andechsstr. 85 Zeitschriften in der Stadtbücherei Innsbruck (weitere Betriebsstätte von KeniaIm Sommer 1989 wurde in der Stadtbücherei ein neues, rund 35 m~ großes Zeitschriftenzimmer mit ten, Messerschmittwerke), Haneiner Lesung von Margit Humer-Seeber eröffnet. Das Zeitschriftenzimmer bietet Platz für rund delsgewerbe beschränkt auf Kfz., 20 Personen, die nun in Ruhe in Zeitschriften, Lexika und Büchern an Ort schmökern können. deren Ersatzteile und Zubehör „BAU-Profi Betriebsgesellschaft Die Zeitschriften sind jedoch nach wie vor entlehnbar: Hefte des Jahrganges 1989 für eine Woche, m.b.H.", Andechsstraße 85 (weifrühere 3 Wochen. tere Betriebsstätte von Wien 23, Popular Science Zeitschriften Esotera Brunner Str. 71), Handelsgewerbe Ingrid Zöschg, Herzog-FriedrichEssen & Trinken (Z) Profil Abenteuer & Reisen Straße 10, Handelsgewerbe, beFenster Psychologie heute Alpin Magazin schränkt auf Modeschmuck Fisch & Fang Schöner Wohnen Althaus-Modernisierung Waltraud Oberjakober, Kranebitter Flug- & Modelltechnik Selbermachen Architektur & Wohnen Allee (Areal des Campingplatzes), Art Flug Revue Selbst ist der Mann Gastgewerbe in der Betriebsart Atari ST Föhn Spektrum „Cafe-Restaurant" Audio Magazin Fono Forum Sport Magazin (Z) Peter Mirski, Stafflerstr. 28, AnkünFoto Hobby-Labor Stereoplay Auto Motor & Sport digungsunternehmen Foto Magazin Surf Magazin Auto Revue (Z) Brigitte Kitzer, Salurner Straße 15, Gartenpraxis Tier Bauen Betrieb einer Fotokopieranstalt Tiroler Impulse Bergsteiger Geo (Z) „Karosseriespenglerei Stolz Gesellschaft m.b.H.", Fürstenweg 115, Tour Rad Geo Spezial Bike Super Karosseriebauer Tours Abenteuer Bild der Wissenschaft Gusto „Herzmann-Solarien-Gesellschaft Treff Wunderwelt Der bunte Hund Happy Computer m.b.H.", Peerhofstraße5, VermieTrend Bühne Hobby ten von Bräunungsanlagen Umweltschutz Burda International (Z) Inn „Egger Reisebüro und VersicherungsJungösterreich Video aktiv Camera Austria makler Gesellschaft m.b.H.", SüdKonsument Camp Vogue tiroler Platz 1, Versicherungsmakler Kunstforum Chip Elektronik Vogue Männer Robert Eisner, Lahntalweg 1, StukkaMC Mikrocomputer Cinema Yacht teur Medizin heute Color Foto Zoom Foto Gerhard Walch, Sonnenburgstr. 7/2, Handelsgewerbe, beschränkt auf Merian Einrichten Zuhause (Z) den Einzelhandel mit Sportartikeln Eisenbahn Miba Bahn Gerhard Walch, Sonnenburgstr. 7/2, Zeitungen (nicht entlehnbar) Musikexpress Elegance Handelsagent Kurier Natur Elektor Edelgard Luttenberger, UnterbergerParnass Tiroler Tageszeitung Elo straße 9 a, Handelsagent PM Magazin (Z) Eltern (Z) „Karl Struppe Gesellschaft m.b.H.", Photographie Z = auch in der Zweigstelle O-Dorf Emma Rechengasse 1 (Betriebsstätte von Wien 11, Hasenleitengasse 73), Öffnungszeiten der Stadtbücherei, Burggraben 3, 1. Stock Handelsgewerbe, hier beschränkt Montag, Dienstag, Donnerstag von 9 bis 11 Uhr und von 16 bis 18 Uhr, Mittwoch von 9 bis 14 Uhr und auf den Einzelhandel von 16 bis 18 Uhr, Freitag von 9 bis 16 Uhr. Öffnungszeiten O-Dorf, Volksschule Neu-Arzl: Mo., Di., Artur Jabinger, Graßmayrstraße 23, Do. 15 bis 18 Uhr. Mi. 9 bis 12 Uhr. Verchromen von Gegenständen aller Art Ursula Köll, Schützenstraße 41 (BeBuch-, Kunst- und Musikalienhantriebsstätte von Telfs, Inntal-CenMietwagen-Gewerbe, beschränkt Ing. Bernhard Auer, Amraser Str. 118, del, beschränkt auf alte Bücher ter, Weißenbachgasse Nr. 9), Hanauf 1 PKW Handelsgewerbe del, beschränkt auf den Einzelhan- Klaus Thomann, Karmelitergasse 4, „Bo-tak Handelsgesellschaft m.b.H.", „Anton Rauch Gesellschaft m.b.H.", Haller Straße 65, Handelsgewerbe, del mit Stoffen, Stoffresten usw. Handelsgewerbe, beschränkt auf Amraser Straße 1, Handelsgewerbe beschränkt auf den Großhandel den Einzelhandel Gerhard Dultinger, Schöpfstr. 4/II, Reinhold Meindl, Weingartnerstr. 147, Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10

Seite 37


mit Getreide und Mehlprodukten „Stigger Franz jun. KG", Meinhardstraße 16/9, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel „Alfred Kunz Hoch- und Tiefbau Gesellschaft m.b.H.", AndreasHofer-Straße 2— 4, Baumeister, eingeschränkt auf den Bürobetrieb „CUBE Software Gesellschaft m.b.H", Amraser Straße 118, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik Christian Fritz, Maria-TheresienStraße 7/II, Betriebsberater einschließlich Betriebsorganisatoren Kurt Martini, Unterbergerstraße 1, Verlegen, ausgenommen Verspannen und Spalieren, von Belägen aus Kunststoffen usw. Martin Rotter, Lönsstraße 2, Ankündigungsunternehmen für Produkte der Firma Amway Ingo Schönpflug, Schneeburggasse 24, Handelsgewerbe, beschränkt auf Altwaren Margaretha Maria Trojer-Zeidler, Schrottstraße 17, Auffinden und Feststellen von unterirdischen Wasseradern, Bodenschätzen und Störzonen Franz Gratzer, Seilergasse 13, Bauträger „Factorglas Handelsgesellschaft m.b.H.", Innrain 15, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit Haus- und Küchen-

geräten, Glas-, Porzellan- und Keramikwaren „Fritz Neußl Gesellschaft m.b.H.", Salurner Straße 16, Optiker „Fritz Neußl Gesellschaft m.b.H.", Salurner Straße 16, Gold- und Silberschmied „Fritz Neußl Gesellschaft m.b.H.", Salurner Straße 16, Uhrmacher „Fritz Neußl Gesellschaft m.b.H.", Salurner Straße 16, Handelsgewerbe, eingeschränkt auf den Einzelhandel mit Uhren, Bijouteriewaren, Reiseandenken, Glas-, Porzellan und Metall waren usw. „Fritz Neußl Gesellschaft m.b.H.", Salurner Straße 16, Kontaktlinsenoptiker Wolfgang Franz Jager, Innrain 25 (Betriebsstätte von Graz, Zeppelinerstraße 40), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Kleinhandel mit Textilien Gerhard Ranacher, Rosengasse 6 (Standortverlegung von Silz, Benedikt-Perwög-Straße 27), Tischler „Gramont-Werbegrafik Gesellschaft m.b.H.", Col-di-Lana-Straße 10, Werbegrafik „Otto Preminger — Institut, Verein für audiovisuelle Mediengestaltung (OPI)", Museumstraße 31, Film/Videoverleih und Film/ Videovertrieb Günter Plattner, Dr.-Stumpf-Str. 80, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik

KURZ GEMELDET

• Bei einem Tag der offenen Tür am Sonntag, den 26. November haben Besucher Gelegenheit, Informationsgespräche mit „ihren" Sprechern vom Radio und von „Tirol heute" zu führen. • Der Innsbrucker Stadtteil Amras feiert heuer das 500j ährige Jubiläum seiner gotischen Pfarrkirche. Dieser Anlaß war nicht nur Grund für eine Kirchenrenovierung, sondern auch für die Arbeitsgemeinschaft Amras, als Dachorganisation aller Amraser Vereine unter dem Titel „Amraser Jubiläumsjahr 1989" ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm durchzuführen. Am 20. Oktober wurde eine Gemeinschaftsausstellung in der Volksschule Amras eröffnet, am Abend gab es im Gemeindesaal eine Festveranstaltung. Am Sonntag, den 22. Oktober zelebrierte Diözesanbischof Dr. Reinhold Stecher in der Amraser Pfarrkirche ein feierliches Hochamt. • Die Österreichischen Einzelstaatsmeisterschaften im PoolBillard '89 finden vom 25. bis 29. Oktober im Höttinger VerSTADTMAGISTRAT INNSBRUCK einsheim in der Schulgasse mit Beschaffungsstelle kulturellem Rahmenprogramm Öffentliche Ausschreibung statt. Ausrichter ist der junge unter Firmen mit Sitz in der Landeshauptstadt Innsbruck nach den Bestim- Tiroler Billard-Verband. mungen der Innsbrucker Vergabeordnung über die Lieferung von ca. 230 Stück • Mit 29. Oktober, dem Beginn Arbeitsanzügen verschiedener Größen in der Farbe orange, in 100 % Baum- des Winterflugplans, fliegen die wollausführung, Sanfor Köper, bestehend aus Bluse und Latzhose; Tyrolean Airways auch Klagenca. 70 Stück Latzhosen, in der Ausführung wie oben; furt an: Montag bis Freitag ab ca. 70 Stück Arbeitsanzüge verschiedener Größen in der Farbe orange, in 65 % Innsbruck um 14.05 Uhr (über Polyester, 35 % Baumwolle, Mischgewebe, bestehend aus Bluse und Latzhose Graz; an: 15.45); ab Klagenfurt laut Muster, welche in der Beschaffungsstelle des Stadtmagistrates Innsbruck, 16.00 Uhr (Innsbruck an 16.50). neues Rathaus, Zimmer 396, in den Amtsstunden täglich von 8 Uhr bis 12 Uhr, Der Einfachflug kostet 1.720 S, besichtigt werden können; 200 Stück Arbeitsanzüge in der Farbe dunkelblau, reine Baumwolle (Hose mit Gummizug) „Getzner Lyofix". Das Anbot muß mit Stoffbemusterung im verschlossenen Kuvert mit der Aufschrift „Öffentliche Ausschreibung von Arbeitsanzügen und Latzhosen" bis längstens Freitag, 5.1.1990,12 Uhr, im Zimmer 396 des neuen Rathauses, Fallmerayerstraße 1, vorliegen. Die Lieferungen haben im gesamten frei Haus innerhalb von 6 Wochen nach Auftragserteilung an die angegebenen Lieferadressen im Stadtgebeit zu erfolgen. Die Bezahlung erfolgt jeweils binnen 14 Tagen nach Rechnungslegung. Später einlangende Anbote, sowie Alternativanbote werden nicht berücksichtigt. Die Anbotseröffnung findet am Montag, den 8.1. 1990, um 8 Uhr im Stadtmagistrat Innsbruck, Bibliothekszimmer Nr. 375, Fallmerayerstraße 1, 2. Stock, statt. Innsbruck, am 4. 10. 1989

Seite 38

Für den Stadtmagistrat Der Magistratsdirektor: Dr. Wammes Obersenatsrat

hin und zurück 2.440 S, Ehegatten halber Preis. — In Zusammenarbeit mit „Crossair", die künftig nicht mehr mit eigenen Maschinen nach Innsbruck fliegt, wird die Verbindung nach Zürich durch täglich drei Kurse ausgebaut. • Aus Anlaß ihres 10jährigen Bestehens veranstalten die „Innsbrucker Film + VideoAmateure" am 3. November um 20 Uhr einen Abend im Großen Stadtsaal gemeinsam mit dem Tiroler Liedermacher Gerhard Sexl. Gezeigt werden u. a. Filme über die alte „Umbrückler Alm" (die nun von der Stadt wieder aufgebaut wird) und die alte „Stubaier", sowie ironisch-satirische Kurzfilme. • Das Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung „Jugend und Familie", lädt am Samstag, den 4. November im Volksbildungsheim Grillhof in Vill zu einer Studientagung zum Thema „Computer, das neue Familienmitglied" . Anmeldungen sind bis 31. Oktober in der Abteilung „Jugend und Familie", MichaelGaismair-Straße 1, Tel. 59 39/232 möglich. • 20 britische Entscheidungsträger aus dem Kongreß- und Incentivegeschäft informierten sich dieser Tage eingehend über das Kongreßangebot in Innsbruck. Die Briten zeigten sich von den vielfältigen Möglichkeiten, die das Innsbrucker Kongreßhaus zu bieten hat, begeistert und versprachen, Innsbruck in ihr Programm aufzunehmen.

VERANSTALTUNGSKALENDER (Fortsetzung von Seite 6)

Pongratz — bis 6. November Galerie Dieter Tausch, Adolf-PichlerPlatz 12: Astrid Gmeiner — ÖlbilKämpferin, Frau (1874— 1909) — der, Pastelle — bis 31. Oktober (Di. bis 3. November; Mag. art. Elmar bis Do. von 15 bis 19 Uhr, Fr. von Peintner — 14. bis 24. November 15 bis 20 Uhr, Sa. von 10 bis (geöffnet während der Schalter13 Uhr) zeiten) Tiroler Kunstpavillon (kleiner Hof- Turmbund-Literaturzentrum, Müllergarten), Rennweg: Peter Adrian straße 3/1: Grete Hörtnagl — Larcher — Zungenguß oder das Fotoausstellung — Naturfarben — Wörishofener Penistierchen — Naturformen — bis 15. November; große und kleine neue Bilder Enrica Lubomirska (Mailand) — 1988/89 — bis 11. November (Di. Landschaften — Pastell, Aquarell bis Sa. 9 bis 12 und von 15 bis — 22. November bis 20. Dezember 18 Uhr, So. 9 bis 12 Uhr) (Mi. und Fr. von 17 bis 19 Uhr) Galeriecafe Munding, Altstadt: Peter Die Kleine Galerie, Gumppstraße 21:

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10


Prof. Franz Köberl (1889—1967) — Ausstellung und Katalogpräsentation — bis 25. November (Mo. bis Fr. von 16 bis 18.30 Uhr, Sa. von 10 bis 12 Uhr) Stadtsaal: Atelier Hofinger stellt exclusive Bilderrahmen aus — bis 29. Oktober und vom 9. bis 12. November Galerie Veldidena, Heiliggeiststraße 8: Klaus & Clemens Kofier, Bertrand Kass — bis 31. Oktober (Di. bis Fr. von 16 bis 18 Uhr, Sa. von 10 bis 12 Uhr) Galerie des Instituts Francais, Rennweg 13 — 15: Un Bicentenaire — Plakatausstellung — bis 27. Oktober (Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr, Fr. von 14 bis 16.30 Uhr); Oliver Marty — Wolfgang Podgorschek — Malerei, Objekte — 6. bis 24. November (Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr, Fr. von 11 bis 13 Uhr) TIROL INFO (Menardihaus), Wilhelm-Greil-Straße 17: Tirol mit den Augen eines Wiener Malers — Robert Kalmar — Landschaftsbilder — bis 11. November (Mo. bis Fr. 8.30 bis 18 Uhr, Sa. von 9 bis 12 Uhr) Kultur im Kreis im Cafe Platzl, Igls: Mario Tonini mit Textilbildern (von 10 bis 24 Uhr, So. Ruhetag) Kultur im Kreis in der Raif feisenkasse Igls: Eva Schwarz — neue Textilobjekte (geöffnet während der Banköffnungszeiten) Merkur Versicherungen, Leopoldstraße 17: Ausstellung des Ital. Kulturinstitutes — Silvio Gagno — Malerei — 6. bis 24. November

Weitere Veranstaltungen Kongreßhaus, Rennweg: Weltmeisterschaft der Professionals in den Lateinamerikanischen Tänzen „Segue — Form" — 28. Oktober (20 Uhr); ORF-Herbstgala 1989 — Aktion Licht ins Dunkel — 24. November (20 Uhr); Jubiläumsveranstaltung „100 Jahre Seraphisches Liebeswerk" — 25. November (9 bis 18 Uhr); Jungbürgerfeier 1989 der Stadt Innsbruck — 26. November (17 bis 20 Uhr) Treibhaus Theater im Turm, Angerzellgasse 8: Samuel Nori + Red Sun (Korea/USA/Österreich) — 25. Oktober; Die Vögel Europas (Österreich) — 27. Oktober (20 Uhr); John Zorn& Naked City (USA) — John Zorn (Alto Sax), Wayne Horvitz (Piano, Keybords), Bill Frisell (Guitar), Fred Frith (Bass), Joe Byron (Drums) — 28. Oktober (20 Uhr); Jazzfrühstück um Halbelf: Ran Can Can — 29. Oktober; Oregon (USA/Indien/England) — Ralph Towner (Guitars, Piano, Synth), Trilok Gurtu (Percussion), Paul Me Candless (Sax, Oboe, Horn, Bass, Clarinet), Glen Moore (Bass) — 31. Ok-

dron Trio feat — Jim Pepper (Jazz) vember; Schlabarett: Sein & tober (20 Uhr); Joe Zawinul & — 25. und 26. Oktober; The UniSchwein — das neue KabarettproSyndicate — Guo Brothers + versal Congress of (USA) (Rockgramm— 15., 16., 17., 18. NovemShung Tian/China — 2. NovemPop) _ 28. Oktober; Gandalf & ber (20 Uhr); Theater für Kinder: ber; Rabih AbouKahlil (Libanon): Band (Weltmusic) — 29. Oktober; Heuschreck (für Menschen ab vier) Abenteuer Weltmusik — 3. NoJazz on — 30. Oktober; New Time — 16., 17., 18. November (15 Uhr); vember (20 Uhr); 20 Jahre WoodDisco DJ: Rudi — 31. Oktober; Jazzfrühstück um Halbelf: Bramstock: Canned Heat — eine Rockböck/Costa Crew — Die totale party — 4. November (20 Uhr); Party — The Juke (Großbritan- Sport Jazzfrühstück um Halbelf: Gulab nien) — 19. November (20 Uhr); — Der Gitarrist des Königs — Jazz-spezial: Barre Philips, Leszek Olympiastadtion: Eishockey GEV — 5. November; Dino Saluzzi (ArgenZadlo, Roland Heinz, Bill Elgart — KSV — 27. Oktober (19.30 Uhr); tinien) — 5. November (20 Uhr); 21. November; Theater für MenEisschießturnier Inzing — 28. OkJosef Hader: Biagn oder Brechn — schen ab 3 Jahren — Rotznasentober (6 bis 13.30 Uhr); Eishockey: Kabarett — 8. und 9. November theater — 23., 24., 25. November GEV — KAC — 3. November (20 Uhr) 10. und 11. November (15 Uhr); Wolfgang Bauer: Ge(19.30 Uhr); Eisschießturnier — (21 Uhr); Jazzfrühstück um Halbspenster (eine Treibhaustheater11. November (7 bis 13 Uhr); Eiself: Die Jazzfamilie Hanushevsky produktion) — 25. November hockey: GEV — VSV — 12. No— 12. November; Kabarettspezial: (20 Uhr); Jazzfrühstück um Halbvember (19.30 Uhr); Eishockey: „Freizeitmesse" — ein gemeinsaelf: Michael Kampelmühler + GEV — EHC — 19. November mes Programm von Josef Hader + Band — 26. November (19.30 Uhr); Eishockey: GEV — Schlabarett — ein Benefiz für die KSV — 26. November (19.30 Uhr) Tuntenballverurteilung — 12. No- Utopia, Tschamlerstraße 3: Mal Wal-

Terminkalender für die Sperrmüllabfuhr Montag, 6. November, 6 Uhr: Schützenstraße, Rotadlerstraße, Walderkammweg, Spingeserstraße, Langkofelstraße, MontePiano-Straße, Pasubiostraße, Bettelwurfstraße, Pontlatzerstraße, Col-di-Lana-Straße, Kugel fang weg. Dienstag, 7. November, 6 Uhr: Kajetan-Sweth-Straße, An-derLan-Straße, Haller Straße, Dörrstraße, Josef-Wilberger-Straße, Brandlweg, Richard-BergerStraße, Ferdinand-Weyrer-Straße, Josef-Kerschbaumer-Straße, OttoNeururer-Straße, Fuchsrain, Moserfeldweg. Mittwoch, 8. November, 6 Uhr: Klappholzstraße, Reut-Nicolussi-Straße, Durigstraße, Wopfnerstraße, Langer Weg, Trientlgasse, Valiergasse, Stadiweg, Etrichgasse, Roßaugasse, Griesauweg, Archenweg. Donnerstag, 9. November, 6 Uhr: Radetzkystraße, Roßbachstraße, Burghard-Breitner-Straße, Hegenerstraße, Bertha-von-SuttnerWeg. Montag, 13. November, 6 Uhr: Andechsstraße, Hirschberggasse, Freundsbergstraße, Gutshofweg, Wörndlestraße, Reichenauer Straße. Dienstag, 14. November, 6 Uhr: Renkstraße, Mitterhoferstraße, Lutterottistraße, Madersbergerstraße, Kravoglstraße, Reithmannstraße, Egerdachstraße (von Pembaurstraße bis Kravoglstraße). Mittwoch, 15. November, 6 Uhr: Prinz-Eugen-Straße, Oswald-

Redlich-Straße, Pradler Saggen, Fennerstraße, General-EccherStraße. Donnerstag, 16. November, 6 Uhr: Schlachthofgasse, MatthiasSchmid-Straße, Kärntner Straße, Moltkestraße, Lützowstraße, An-der-Furt, Kapuzinergasse. Montag, 20. November, 6 Uhr: Zeughausgasse, Kohlstattgasse, Sebastian-Scheel-Straße, Weinhartstraße, König-Laurin-Allee, Dreiheiligenstraße, Grillparzerstraße, Jahnstraße. Dienstag, 21. November, 6 Uhr: Erzherzog-Eugen-Straße, Sennstraße, Gutenbergstraße, Verdrossplatz, Haydnplatz, Raimundstraße, Hugo-Wolf-Straße. Mittwoch, 22. November, 6 Uhr: Brucknerstraße, Viktor-DanklStraße, Beethovenstraße, Stifterstraße, Mozartstraße, Schillerstraße. Donnerstag, 23. November, 6 Uhr: Goethestraße, Schubertstraße, Ing.-Etzel-Straße, Claudiastraße, Claudiaplatz, Kaiser-Franz-Josef-Straße. Montag, 27. November, 6 Uhr: Falkstraße, Kaiserjägerstraße, Schumannstraße, Conradstraße, Richard-Wagner-Straße, Elisabethstraße. Dienstag, 28. November, 6 Uhr: Gänsbachstraße, Bienerstraße, Siebererstraße, Rennweg, KarlKapferer-Straße, Tschurtschenthalerstraße, Karl-SchönherrStraße, Kochstraße. Mittwoch, 29. November, 5 Uhr: Riedgasse, Probstenhofweg

(Lagerung des Sperrmülls aus den Objekten Probstenhofweg in der Einmündung Riedgasse), Nageletal Nr. 1 u. 2 (Lagerung ebenfalls in der Einmündung Riedgasse), Bäckerbühelgasse (Lagerung des Sperrmülls aus den Objekten Bäckerbühelgasse je zur Hälfte in der Ried- bzw. St.-Nikolaus-Gasse), Löfflerweg, St.-Nikolaus-Gasse. Donnerstag, 30. November, 5 Uhr: Höttinger Gasse, Stamser Feld, Weiherburggasse, SchöneckUmgebung, Franz-Kotter-Weg, Fallbachgasse, Schmelzergasse. Montag, 4. Dezember, 6 Uhr: Anton-Rauch-Straße, Holzgasse, Schloßfeld, Eckenried, Richardsweg, Oberkoflerweg, ThomasRiss-Weg, Josef-Schraffl-Straße, Wurmbachweg, Buchweg, Schillerweg, Schönblickweg, Finkenbergweg. Dienstag, 5. Dezember, 6 Uhr: Hauptplatz, Kirchgasse, Sternbachplatz, Mühlenweg, Arzler Straße, Kalkofenweg, Wolfsgrube, Helfentalweg, Zimmeterweg, Schrottstraße, Nikodemweg, Seidenweg, Schlöglgasse, Framsweg. Mittwoch, 6. Dezember, 6 Uhr: Schobergasse, Purnhofweg, Krippengasse, Schnellmanngasse, Franz-Wach-Gasse, Johannesgasse, Eggenwaldweg, Canisiusweg, Weinberggasse, Rumer Straße, Lehmweg, Exerzierweg, Schusterbergweg, Kreuzgasse, Barthweg, Pfeisweg.

Es kann nur jener Sperrmüll abgeführt werden, der bis zum angegebenen Abfuhrbeginn vor den Hauseingängen bzw. an den besonders gekennzeichneten Sammelplätzen bereitgestellt wird. Als Sperrmüll gilt nur sperriges Gut aus dem Haushalt, wie Möbelstücke, Matratzen, Herde, Kühlschränke usw., jedoch nicht Fahrzeugteile, Baumaterialien, Bauschutt, Baum- und Staudenschnitt, Autoreifen, Fenster und Türen.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10

Seite 39


itadtarcmv^smra^nalien^nsicnien

alte Gewerbezone am Mühlbach. An die Werke der alten Graphik vom 16. bis 19. Jahrhundert schließt fast lückenlos die Fotound Ansichtskartenproduktion ab ca. 1870 an und läßt den Betrachter erkennen, daß das alte Dorf Amras mit seinen noch um 1930 ca. 60 landwirtschaftlichen Betrieben erst nach ca. 1950 den strukturellen Wandel der Urbanisierung vollzogen hat. Die alten Ansichten von Amras lassen somit die Entwicklung dieses Dorfes und heutigen Stadtteiles (seit 1938) von den Anfängen bis in die ersten Nachkriegs jähre lebendig werden, wobei auch periphere Bereiche wie das einstige Bad Egerdach oder die erst seit rund 100 Jahren bestehende Straßenverbindung nach Aldrans vorgestellt werden. Die Ausstellung wird bis zum 29. Dezember d. J. gezeigt.

Der Stadtteil Amras feiert im wird, leitet über zum Hochmittel- dem Oberen Tiergarten beim heurigen Jahre den 5oojährigen alter, in welcher Zeit sowohl die Schloß und dem Unteren TierBestand seiner gotischen Pfarr- erste Amraser Burg (zerstört garten beim Amraser See, dem kirche: Diesen Anlaß nimmt das 1133) als auch die romanische, er- ursprünglichen Reit- oder TumStadtarchiv wahr und veranstal- ste Amraser Ortskirche (Weihe melplatz und der dortigen Schloßtet neuerlich eine Ausstellung, die 1221) entstanden. Ihr Aussehen Vogelhütte, dem heutigen Waldiesem Stadtteil gewidmet ist. ist uns einerseits durch das 1968 therhof, hin. Während die erste Ausstellung zu freigelegt gewesene Apsisfunda- Ein besonderes Schwergewicht diesem Thema (1971) weitgehend ment und andererseits durch eine der Ausstellung liegt jedoch auf auf Leihgaben basierte, kann sich Abbildung auf einer Wiltener Al- der Bild-Dokumentation des das Stadtarchiv diesmal fast aus- tartafel von ca. 1480 überliefert. bäuerlichen Dorfes. Es gibt nämschließlich auf seine eigenen, in Auf eine Blütezeit des Ortes um lich wohl kaum ein zweites Dorf den vergangenen 18 Jahren er- 1480/1520 weist vor allem der in Tirol, welches von der alten heblich vergrößerten Bestände Bau der jubilierenden Kirche — Graphik in so vielfältiger Weise stützen. ihre Weihe erfolgte im Jahre 1489 wahrgenommen worden ist, woAllein einige Stücke der Ausgra- — aber auch die älteste Löffler- bei freilich im Hintergrund fast bungen vom urnenzeitlichen Glocke Tirols von 1491 sowie die immer das Schloß zu sehen ist. So Gräberfeld im unteren Ambraser von Sigmund dem Münzreichen bekommen wir sowohl Einblick Schloßpark sowie ein Ortsplan gestiftete ehemalige St. Georgs- in das engere Dorfleben im von 1820, gezeichnet von dem kirche im Oberdorf am Bichlweg Bereich Geyrstraße als auch in die später berühmten Welschtiroler hin, für die Kaiser Maximilian um 1509/16 den berühmten vollVon Stadtarchivdirektor Sen.-Rat plastischen Umgangs-Flügelaltar Univ.-Doz. Dr. Franz-Heinz Hye gestiftet hat. VOR HUNDERT Ingenieur Alois Negrelli, sind Leihgaben. Damit ist aber auch schon die zeitliche Dimension dieser Ausstellung angedeutet. Mit Hinweis auf den vorrömischen Ortsnamen „Amras" und dieses urnenzeitliche Gräberfeld von ca. 1200 bis 800 v. Ch. wird hier zunächst die rund 3000jährige Siedlungskontinuität dieses Ortes dokumentiert. Der römische Meilenstein an der Wiesengasse, die damit ebenso wie der Straßenzug PhilippineWelser-, Geyr- und Luigenstraße als Römerstraße identifiziert

Mehr als überregionale Bekanntheit erlangte Amras dann durch 18. Oktober: Aus dem Anzeigenden Umbau der Burg zum blatt des Boten für Tirol: „KundRenaissance-Schloß durch Ferdi- machung. Dienstag den 22. d. M. nand II. (1564—1595) und vor wird um 9 Uhr Vormittags vor allem durch die von ihm darin an- dem städt. Fleischbank-Gebäude gelegten Sammlungen, für deren ein ärarisches Pferd gegen gleich Aufstellung Ferdinand in Gestalt bare Bezahlung an den Meistbiedes Unterschlosses den ersten tenden veräußert. Der Ersteher spezifischen Museumsbau nörd- hat außer den Kaufspreis auch lich des Alpenhauptkammes er- noch die Stempelgebühr nach richten ließ. Selbstverständlich Skala III zu entrichten. K. k. nimmt die Ausstellung auch dar- Kommando der Gebirgs-Batterie auf Bezug und weist überdies auf Nr. 5/9". die einstigen weiträumigen Ver- 19. Oktober: Seine Heiligkeit flechtungen des Schloßlebens mit Papst Leo XIII. verlieh der Tiro-

JAHREN

ler Glasmalereianstalt in besonderer Würdigung ihrer künstlerischen Leistungen den Ehrentitel „Istituto premiato dalla S. Sede". 5. November: Aus der im Reichsgesetzblatt veröffentlichten Konzessions-Urkunde der Lokalbahn Innsbruck—Hall vom 18. September 1989 ist u. a. folgendes zu entnehmen: „Die Concessionäre sind verpflichtet, den Bau der genannten Eisenbahn sofort zu beginnen, binnen längstens zwei Jahren zu vollenden und die fertige Bahn dem öffentlichen Verkehre zu übergeben". (Anm.: Tatsächlich wurde der Straßenbahn-Betrieb zwei Jahre später, am 1. Juni 1891, aufgenommen.) 6. November: „Die Eröffnung des neuen, prächtigen, allen Anforderungen der Neuzeit und der Wissenschaft entsprechenden Anatomischen Institutes" (= heute Müllerstraße 59) steht kurz bevor.

8. November: In der GemeindeAusschußsitzung in Wüten wird u. a. der Ausbau der FranzFischer-Straße bis zur Einmündung in die Andreas-HoferStraße und zugleich die Verlängerung letzterer in Richtung Bahnhof (= heute Westbahnhof) beschlossen. Zugleich mit diesem Projekt soll auch die Kanalisierung der Andreas-Hofer-Straße Ansicht von Schloß und Dorf Amras um 1820. Aquarell von Johann Jakob Meier, Zürich. (Original im Stadtarchiv; Foto: Richard Frischauf) in Angriff genommen werden. J.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.