Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

innshpuckep

S T A D T N A C H R I C H T E N

OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT

DER

LANDESHAUPTSTADT

An einen Haushalt P.b.b. D Erscheinungsort Innsbruck D Verlagspostamt 6020 Innsbruck

19. September 1990 / Nr. 9

Wähler, Achtung: Schon bei der Nationalratswahl am 7. Oktober gilt neue Wahlsprengel-Einteilung! Siedlungstätigkeit hat 40 Jahre alte Gliederung überholt — Ausgewogene Größen, kürzere Wege zu Wahllokalen (Eiz) Innsbrucks Wähler müssen sich umstellen: Viele werden bei der zwangsweise einem Wahlsprengel Im Schnitt umfaßt jeder WahlNationalratswahl am 7. Oktober ihr zuständiges Wahllokal nicht zugeordnet ist. sprengel 545 Wahlberechtigte. mehr am gewohnten Ort finden. Bereits bei dieser Wahl gilt in der Für die Statistik von Vorteil ist, daß Die Numerierung erfolgte Landeshautptstadt die Neugliederung der Wahlsprengel, die der künftig Wahlergebnisse auf meh- „EDV-gerecht" durch dreistelStadtsenat im Frühjahr beschlossen hat. Das Wachstum der Bevölke- reren Ebenen besser vergleichbar lige Zahlen. Ihre Deutung ist rung und die starke Siedlungstätigkeit machten eine Änderung von sind (noch nicht bei der ersten kein Geheimnis: Die erste Zahl Grund auf nötig. Erfreuliche Folgen: Die Wege zu den Wahllokalen Wahl, weil da noch keine Ver- bezeichnet die Katastralgemeinde, werden meist kürzer, die Sprengelgrößen ausgewogen sein. gleichszahlen vorliegen): Man wird die zweite steht für den statistikünftig Ergebnisse nach Spren- schen Bezirk, die dritte nume150 Wahlsprengel gibt es nun, um erfolgte die Neueinteilung auf der gein, statistischem Bezirk, Stadt- riert den Sprengel selbst. Wahlzehn mehr als bisher. Richteten Grundlage der „Baublöcke". Die- teil und Katastralgemeinde* ver- lokale sind nahezu ausschließsich die alten Sprengel weit- ses moderne System wird bereits gleichen können. Auch kleinräu- lich geeignete öffentliche Gemige Wahlanalysen sind möglich. bäude. gehend nach Straßenzügen, so in vielen Städten angewandt.

40 Gräber aus d Römerzeit freigelegt Seiteil

s

Sein Vorteil liegt in der besseren Übersichtlichkeit, in oft verkürzten Wegen der Wähler und in der Garantie, daß tatsächlich jedes Haus innerhalb der Baublöcke

Wo sich Ihr Wahllokal befindet, erfahren Sie genau ab Seite 13!

'ie hängen wie Dohlen in der Steilwand über dem Abgrund, diese Bediensteten der Innsbrucker Verkehrsbetriebe, die in den vergangenen Wochen die Fassade der Bergstation der HafelekarSeilbahn einer gründlichen Renovierung unterzogen. Nach Abschluß der Innenrestaurierung des Seegrubengebäudes (neue WC, neue Heizung, Zimmerausbau) haben die IVB im kommenden Jahr große und teure Pläne für die Nordkette. Lesen Sie dazu unseren Bericht auf Seite 8. (Foto: Murauer)

Stadtnachrichten an persönliche Adresse: Aktion läuft weiter! Diese Aktion hat eingeschlagen : Fast pausenlos läutete im Pressereferat in den letzten Wochen das Telefon. Sehr viele Innsbruckerinnen und Innsbrucker, die bei der Post die „Prospektflut" abbestellt hatten (was nun bei jedem Postamt möglich ist), die „Innsbrucker Stadtnachrichten" aber weiterhin erhalten möchten, teilten uns dies mit. Wir haben ihre Adressen notiert; diese Mitbürger bekommen künftig die „Innsbrucker Stadtnachrichten" an ihre persönliche Adresse kostenlos zugesandt. Wenn auch Sie die Postflut „An einen Haushalt" abbestellen, diese Zeitung aber weiter bekommen möchten, rufen Sie uns an: Tel. 57 24 66. Es kostet Sie nichts!

geplanter AusDair des Rad Wegenetzes Seite 18—19


Starke Auslandsbeteiligung bei der 58. Innsbrucker Herbstmesse Eröffnung am Samstag — Zahlreiche Sonderschauen Im Zeichen einer starken Auslandsbeteiligung steht die 58. Innsbrucker Herbstmesse, die am kommenden Samstag, dem 22. September, ihre Tore öffnet und bis einschließlich 30. September täglich von 9 bis 18 Uhr zugänglich ist. Südtirol, das Trentino, Jugoslawien und Ungarn stellen sich mit Sonderschauen von landesspezifischen Produkten vor. Ungarn und Jugoslawien nützen überdies die Gelegenheit zu Kontakten mit der Tiroler Wirtschaft für Joint Venture-Projekte. Mit 560 Ausstellern aus dem Inund Ausland, die das Angebot von über 1.200 Herstellerfirmen zeigen, ist das Messegelände voll belegt. Konsumgüter für den Endverbraucher und Investitionsgüter für Handel, Gewerbe und Industrie dominieren. Die Innsbrucker Herbstmesse berücksichtigt besonders die Bedürfnisse und Wünsche der Tiroler Bevölkerung mit Betonung auf Bauen, Energiesparen, Heizungstechnik, Raumausstattung und Bürotechnik. Besonders groß ist die Warenübersicht bei Werkzeugen sowie metall- und holzverarbeitenden Maschinen für Gewerbe und Heimwerker. Das Interesse der Besucher werden wieder die zahlreichen Sonderschauen, u. a. zu den Themen „Modernes Design", „Euro-

päische Tischkultur", „die Neue Bahn" oder „Wasser — Tirol" auf sich ziehen. Als „programmierte Publikumshits" gelten die große Viehausstellung auf dem Areal der Fennerkaserne und die Modeschauen in Halle 1. Kongreßhaus: Antikes, Kunst Kunstfreunde und Sammler zieht es zwischen 22. und 30. September (10 bis 19 Uhr) zur bereits 17. Tiroler Kunst- und Antiquitätenmesse ins Kongreßhaus. Plastische Arbeiten und Gemälde verschiedener Epochen werden ebenso gezeigt wie antike Teppiche, Schmuck und Möbel aus mehreren Jahrhunderten. Die diesjährige Sonderschau ist der Volkskunst in Tirol gewidmet.

Eislaufkurse für alle Altersstufen Ein reichhaltiges Kursprogramm bietet der UEK Innsbruck in der Olympia-Eishalle. Für Kinder (4—6) Di. und Do. von 9 bis 9.50 Uhr, für Kinder im Schulalter Mo. und Mi. 17 bis 17.50 Uhr. Eislaufkurse für Erwachsene und Senioren jeden Mo. (8.30 bis 10) und Do. (12 bis 13 Uhr). Neu: Kurs für Eltern und Kinder (Mi. 10 bis 10.50 Uhr). Informationen: Tel. 83 01 03.

KURZ GEMELDET • Das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich wurde am Hohen Frauentag, dem 15. August, an die früheren Innsbrucker Stadträte Dr. Franz Meisinger, Dr. Wilhelm Steidl und Techn. Rat Ing. Karl Stöckl verliehen. Der langjährige Gemeinderat Dipl.-Vw. Felix Murauer wurde mit dem Verdienstkreuz des Landes Tirol geehrt. • Ein „Superprogramm" versprechen die Organisatoren des heurigen 5. Flughafen-Jubiläumsfestes am Sonntag, den 14. Oktober von 10 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt: Flugzeuge, die man noch nie in Innsbruck sah; ein Kinderspielfest mit vielen Attraktionen; Segel-Kunstflüge, Oldtimer- und Hubschrauberdemonstrationen mit dem Riesenhubschrauber „BoeingChinook"; es gibt Tower- und Hangarführungen, preisgünstige Rundflüge und viele Überraschungen. • Eine Nachtwallfahrt aus Anlaß des 300jährigen Bestehens der Wallfahrtskirche Höttinger Bild findet am Samstag, den 22. September statt. Abmarsch ist um 21 Uhr vom Planötzenhof. Beim Höttinger Bild wird eine Festmesse gelesen. • Die „Interalpin '90", Fachausstellung für Winterdienstgeräte, findet vom 11. bis 13. Oktober im Kongreßhaus statt. Mehr als 100 Firmen aus 14 Ländern zei-

Stadt Innsbruck schreibt den Umweltpreis 1990 aus Bewerbungen und Vorschläge bis 31. Dezember möglich Zum zweitenmale schreibt die Stadt Innsbruck heuer den Umweltpreis aus: Er wird verliehen „für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes, insbesondere für Innsbruck". Bewerben können sich Einzelpersonen, Personengruppen, Gewerbe- und Industriebetriebe, Institutionen und Organisationen. Sie können aber auch — mit entsprechender Begründung — von jedermann zur Preisverleihung vorgeschlagen werden. Bewerbungen und Vorschläge müssen mit ausreichender Beschreibung der vorgeschlagenen Leistungen und

Seite 2

mit Namen und Adresse des Be- ausschuß die Vorschläge, ehe werbers bis 31. Dezember 1990 der Stadtsenat die Preisvergabe beim „Amt für Umweltschutz" beschließt. Die Namen der Preisbeim Stadtmagistrat einge- träger werden in den „Innsbracht werden. brucker Stadtnachrichten" veröffentlicht und den Medien mitDer „Umweltpreis der Stadt geteilt. Innsbruck" ist insbesondere gedacht für Leistungen in den Der Preis wird in Form einer Bereichen Luftreinhaltung, AbUrkunde in Verbindung mit fallvermeidung und -entsoreinem künstlerisch gestalteten gung, Gewässerschutz, LärmObjekt vergeben und vom schutz, Verkehr, EnergieeinspaBürgermeister überreicht. Die rung, Naturschutz, UmwelterPreisträger erhalten die Beziehung und allgemeine rechtigung zur Führung der Umweltvorsorge. Bezeichnung „Träger des Nach fachlicher Begutachtung Umweltpreises der Stadt Innsbehandelt der Umweltschutz- bruck".

gen ihr Angebot. Die Österreichische Seilbahntagung und ein internationales Schisymposium bilden den Rahmen der heurigen Fachschau. • Der Abo-Verkauf für alle Bundesliga- und Freundschaftsspiele des Gösser-Eishockeyvereins in der kommenden Saison hat begonnen. Es gibt drei Kategorien (2.250, 1.900, 1.600 S); die Abos gelten bis zur sogenannten „Hoffnungsrunde". Information, Bestellung: Tel. 5804.

Giftmüll-Ablieferung Freitag 15—18 Uhr bei 2 Abgabestellen Problemstoffe aus Haushalten, aber auch Gartenabfälle (in kleineren Mengen, die früher zum Hausmüll gegeben wurden), können jeden Freitag zwischen 15 und 18 Uhr im Städtischen Zentralhof, Roßaugasse 4, und im Bauhof Innsbruck-West, Bachlechnerstraße 27, kostenlos abgegeben werden. Während der Woche werden nur Problemstoffe aus Haushalten auch von der Berufsfeuerwehr, Hunoldstraße, angenommen. • Preisgekrönte Werke zeigen die Innsbrucker Film- und Videoamateure am 12. Oktober um 20 Uhr im Raika-Saal, Adamgasse 3: Kurzfilme und Videos (Großbildprojektion), die bei der österr. Staatsmeisterschaft 1990 Gold und Silber errangen. Die Autoren — unter ihnen der österr. Staatsmeister — werden anwesend sein. • „Aufbruch ins neue Europa" ist das Motto der heurigen 33. Österreichwoche vom 21. bis 28. Oktober. Sie will herausragende österreichische Produkte sowie Leistungen österreichischer Unternehmen im In- und Ausland der Bevölkerung vorstellen. INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigentümer und Verleger: die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur: Albert Eizinger, in der Redaktion: Ulla EhringhausThien, Wolfgang Weger und Gerda Stecher . Alle Innsbruck, Rathaus, MariaTheresien-Str. 18, Tel. 57 24 66. Gesamtherstellung: Jennydruck Innsbruck, Richard-Berger-Straße 5.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9


Reichenau hat endlich ihr Wachzimmer Seit 30. August in der Roßbachstraße — Tag und Nacht besetzt — 14jährige Bemühungen

Liebe Mitbürger! Seit wenigen Tagen herrscht in den Kindergärten und Schulen wieder reges Treiben. Hinsichtlich der Situation in den Kindergärten gab es in den letzten Wochen eine öffentliche Diskussion, sodaß auch ich mich veranlaßt sehe, dazu Stellung zu nehmen. Die 60er Jahre waren in Österreich durch die höchste Geburtenrate unserer Geschichte gekennzeichnet, auch die Jahrgänge des folgenden Jahrzehnts waren gut, dann gingen die Kinderzahlen stark zurück, ganze Volks- und Hauptschulen wurden geschlossen. Die Stadtverwaltung hatte seinerzeit das Problem der überquellenden Kinderzahlen durch die Errichtung zahlreicher Kindergärten und mit einem Großaufgebot von Kindergärtnerinnen gemeistert. Nun ist auch in den städtischen Kindergärten sowie in vielen anderen Bereichen aufgrund der geringen Zahlen eine Straff ung der Organisation möglich, ohne deshalb die Betreuung der Kinder zu vernachlässigen. Vor allem an den Nachmittagen werden die Kindergärten nur von wenigen Kindern besucht, sodaß man nicht das volle Personal einsetzen muß auch an den Samstagen wird aufgrund der geringen Frequenz nurmehr die Öffnung mehrerer Schwerpunktkindergärten erwogen. Die Besuchszeiten wurden hingegen im Interesse der Eltern — vor allem der berufstätigen Mütter — von bisher 8.00 Uhr bis 11.30 Uhr auf nunmehr 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr verbessert. Auch in Zukunft werden die 23 Kindergärten der Landeshauptstadt die beste Ausstattung und personelle Besetzung im Lande haben!

Ein Freuden tagfür die Reichenau: Seit 30. A ugust ist das neue Wachzimmer in diesem Haus in der Roßbachstraße rund um die Uhr besetzt. Zur festlichen Eröffnung spielte die Polizeimusik. (Eiz) Lange hat es gedauert, doch am 30. August erfüllte sich endlich ein lange gehegter Wunsch der Reichenauer: Sie erhielten ihr eigenes Wachzimmer. Rund um die Uhr versehen nun Polizisten in der Roßbachstraße 22 ihren Dienst und vermitteln damit auch der Bevölkerung dieses 15.000-Einwohner-Stadtteils jene Sicherheit, „die zu den wichtigsten Bedürfnissen des Menschen gehört", wie Bürgermeister Niescher in seiner Ansprache bei der Eröffnung hervorhob. Hofrat Dr. Adolf Mendl, stellvertretender Polizeidirektor, mußte bei seiner Begrüßung weit zurückgreifen, um den Anfang der Bemühungen um diese Einrichtung für die Reichenauer zu finden: „Das erste Schriftstück, in dem das Wachzimmer gefordert wurde, stammt vom damaligen Stadtrat Niescher und datiert vom 22. Dezember 1976 . . . Nach dem Sprichwort ,gut Ding braucht

Weil' muß das Wachzimmer Reichenau eine gute Einrichtung werden!' Die Reichenau entspricht mit 15.000 Einwohnern in der Größe der Stadt Kufstein; ein eigenes Wachzimmer war ein sehr berechtigter Wunsch, betonte LAbg. Rudolf Warzilek, der durch 18 Jahre führend in der Polizeigewerkschaft aktiv war. Bürgermeister Niescher bekannte

sich dazu, daß man der Polizei eine solide Ausbildung und die benötigte Ausrüstung nicht vorenthält. Er warnte vor gesellschaftlichen Strömungen, die versuchen, die Ordnungshüter „madig" zu machen. Nieschers Dank galt dem früheren Innenminister Blecha, bei dem der Durchbruch gelungen sei, für das Wachzimmer Reichenau die notwendigen Planposten zu schaffen, aber auch dem Innsbrucker Gemeinderat, der sich durch alle Fraktionen dafür engagiert hat. „Natürlich wäre das alles die Kompetenz des Bundes. Doch wenn es um ein so elementares Interesse geht wie um die Sicherheit, muß wohl auch eine Gemeinde in den sauren Apfel beißen!' Innsbruck hat bekanntlich den Grund für die Wohnanlage, in der auch das neue Polizeiwachzimmer untergebracht ist, im Baurechtsweg zur Verfügung gestellt. Wachzimmer Reichenau: Telefon 59 00-491, 492 Durchwahl.

Ozon-Werte rund um die Uhr: Tel. 15 52 Höher als im vergangenen Sommer, doch niedriger als 1988 lagen die Ozonwerte im heurigen Sommer. Sie werden (mit allen anderen Luftschadstoffen) von Montag bis Freitag im Rathaus-DurchBürgermeister Romuald Niescher bei seiner Rede zur Eröffnung des gang veröffentlicht. Sie können Wachzimmers Reichenau. Links Pol.-Dir.-Stv. Hof rat Dr. Adolf aber auch per Telefon rund Mendl, daneben LAbg. Rudolf Warzilek. Unter den Gästen hohe Poli- um die Uhr abgehört werden: zeioffiziere sowie WE-Direktor Dr. Ha id. (Fotos: Murauer) Tel. 15 52.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9

Seite 3


Einwohnerzunahme wurde unter die Lupe genommen Statistische Untersuchung der vergangenen fünf Jahre — Zahl der Zweitwohnsitze in Innsbruck gestiegen (Th) Die Einwohnerzahl von Innsbruck ist in den vergangenen fünf Jahren zwischen 1985 und 1989 um 4.917 Personen gestiegen und beträgt nun 128.972. Welche Personen an dieser Erhöhung beteiligt sind, untersuchte das Amt für Statistik und Einwohnerwesen beim Stadtmagistrat in seinem kürzlich veröffentlichten Statistischen Vierteljahresbericht. Neben jenen Mitbürgern, die in der Tiroler Landeshauptstadt ihren ständigen Wohnsitz haben, gibt es seit Jahren eine steigende Anzahl von Personen, die sich Innsbruck als Nebenwohnsitz erwählt hat. Dies sind besonders inund ausländische Studenten sowie Gastarbeiter, die nur begrenzte Zeit hier weilen. In den untersuchten fünf Jahren stieg die Zahl der Nebenwohnsitze weiter an und umfaßt nun insgesamt 18.619. Allerdings, so schränken Fachleute ein, könnten sich, da viele Abreisende das Abmelden vergessen, in dieser Zahl einige „Karteileichen" befinden. Erhöht hat sich im erwähnten Zeitraum auch die Anzahl der Ausländer; ihr Anteil stieg von 8 auf 9,1 Prozent. Nach ihren Herkunftsländern aufgeschlüsselt, führen nahezu seit Jahren konstant mit 29,1 Prozent die Jugoslawen, dann folgen die Italiener

mit 21,3 Prozent und — erstmals chen Innere Stadt und Mühlau zu — die Türken mit 16,5 Prozent. finden, hier beträgt ihr Anteil Sie verwiesen die deutschen nunmehr über zwanzig Prozent. Staatsbürger, deren Anteil am Größere Steigerungsraten wurAusländerpotential 14,1 Prozent den auch in Sieglanger/Mentlbeträgt, nun auf den vierten berg, in Wüten und Hötting festPlatz. gestellt. Wie die Untersuchung weiters Interessant ist ein Blick auf die aufzeigt, sind Ausländerwoh- zahlenmäßige Veränderung der nungen verstärkt in den Berei- Bevölkerung in den einzelnen

Stadtteilen. Den stärksten Impuls erhielt Hötting-West mit 2.310 neuen Bewohnern, gefolgt von der Höttinger Au mit 1.426 und dem Saggen mit 485 zugezogenen Mitbürgern. Bei den Abwanderungsbewegungen sind in erster Linie die Reichenau, das Olympische Dorf und Pradl zu nennen.

Zu Besuch in einer der Partnerstädte Zahlreiche Vereins- und Gruppenreisen im September — Rege Kontaktpflege (Th) Die Urlaubszeit bietet nicht nur Gelegenheit, mit der Familie zu verreisen, sondern auch mit Vereins- und Arbeitskollegen. Daß dabei dann des öfteren eine Partnerstadt als Ziel gewählt wird, macht ein Blick auf die Aktivitäten des Partnerschaftsreferates beim Stadtmagistrat im September deutlich. Besondere Reiselust legen schon burg und die Schützenkompanie seit Jahren die Bürger der badi- „Speckbacher" war Gast einer schen Stadt Freiburg an den Tag. Wochenend-Veranstaltung mit Aus ihrem Kreise lernen bzw. lern- dem einladenden Namen „Freiten die Schönheiten der Stadt burger Rathaushock". Zu einem Innsbruck, ihre Geschichte und kostenlosen Freiburg-Aufenthalt Umgebung kennen: Eine zwan- konnte eine Innsbrucker Familie zigköpfige Mädchen-Handball- aufbrechen: Sie hatte den mannschaft, fünfzig Mitglieder dritten Preis im Ideenwettbewerb des Seniorenkreises der Orts- zur Gestaltung des Bereiches über krankenkasse und die Mitarbei- der Altstadt-Garage gewonnen. ter des Sozialamtes. Innsbruck ist im September aber Aber auch Innsbrucker Bürger auch Ziel für Spezialisten aus sind an „ihrer" Partnerstadt am Fuße des Schwarzwaldes interessiert. Der Aeroclub Tirol flog anläßlich einer Großveranstaltung mit sechs Maschinen nach Frei-

dem Osten, die hier ihre Kenntnisse zu erweitern suchen. Vertreter des Büros für Stadtverkehr aus Dresden planen im Zuge ihrer Informationsreise Gespräche mit

(Th) Das Interesse an naturbelassenen Nahrungsmitteln in der Bevölkerung nimmt zu. Obst ohne Spritzmittelreste, natürlich gezogenes Gemüse oder Eier von artgerecht gehaltenen Hühnern sind immer mehr Menschen einen Umweg beim Einkaufen oder den Besuch eines Bauernmarktes wert. Daß auch Tiroler Bauern in zunehmendem Maße diesen Bedürfnissen Rechnung tragen, wurde im Rahmen einer Pressekonferenz der LandeslandwirtschaftskamÖsterreichs Kosmonauten-Anwärter zu Besuch im Rathaus mer deutlich, in der der Tiroler Die zwei österreichischen „Weltraum-Kandidaten", von denen nur einer Zweig des Österreichischen Lanorganisch-bioloim November 1991 mit einem sowjetischen Raumschiff zur Raumstation desverbandes Mir fliegen soll, wurden an der Universitätsklinikfür Neurologie in Inns- gisch wirtschaftender Bauern auf bruck (Vorstand' Univ.-Prof Dr. Gerstenbrand) umfangreichen Tests sich aufmerksam machte und sein unterzogen. Am 30. August statteten die beiden in Begleitung von Univ. -neues Markenzeichen „Ernte für Doz. Dr. Berger (links) Bürgermeister Romuald Niescher (2. v. r.) im Rat-das Leben" vorstellte. haus einen Besuch ab. Dr. Clemens Lothaller, 27 (rechts) ist Arzt, Dipl- Zur Zeit umfaßt der Verein 23 TiIng. Franz Viehböck, 30 (2. v. l.) Elektroniker. Die beiden werden um- roler Betriebe (weitere 25 haben fangreiche Weltraum-Experimente zu bewältigen haben. Das Unter- Interesse angemeldet), die sich den nehmen kostet Österreich rund200Millionen Schilling. (Foto: Murauer) strengen gesetzlichen Richtlinien,

den Kontrollen, den regelmäßigen Bodenproben und fallweisen Rückstanduntersuchungen unterwerfen. Wie der „Motor" der Vereinigung, Ing. Josef Willi, betonte, ist der erste Grundsatz der „echten" Biobauern die größtmögliche Schonung der Produktionsfaktoren, also des Bodens, des Wassers und der Umwelt. Auf Pflanzenschutzmittel und Kunstdünger wird daher ebenso verzichtet, wie z. B. auf chemische Lagerschutzmittel und Wachstumsregulatoren. Erhältlich sind die besonders gekennzeichneten Produkte im Rahmen von Bauernmärkten, aber auch im Ab-Hof-Verkauf, wobei stadtnahe Höfe in Arzl, Vill, Aldrans, Igls, Lans zu finden sind. Die Liste der organisch-biologisch wirtschaftenden Bauern in Tirol ist in der Landesgeschäftsstelle, Brixnerstraße 1, Tel. 5929/238, erhältlich.

Seite 4

Ich verwendefür Briefbögen, Umschläge und auf der Toilette Umweltschutzpapier. Und Sie? Helfen Sie mit, Rohstoffe zu sparen, es kommt auf jeden einzelnen an. Fachleuten des städtischen Bauamtes, wobei im Mittelpunkt die Parkraumbewirtschaftung stehen soll. Daran anschließend sind Besichtigungen und Bergfahrten vorgesehen.

Naturnah erzeugte Produkte von 23 Tiroler Bauernhöfen Strenge Vorgaben für organisch-biologischen Anbau

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9


Neue Kindergarten-Öffnungszeit hilft Berufstätigen Nun generell von 7.30 bis 12.30 Uhr offen — An schwach besuchten Nachmittagen dafür weniger Personal „Wir wollen so den echten Bedarf abdecken." Aus der Bevölkerungsentwick- • Bei Kindergärten, die Mittagslung werden nun Konsequenzen tisch bieten, bzw. bei eingruppigen Kindergärten gibt es nach wie gezogen: vor einen stärkeren Personal• Am Nachmittag, wo nur einsatz. Besonders am expandierenden wenige Kinder diese Einrichtung Stadtrand gibt es noch starke in Anspruch nehmen, wird nun Innverlegung für Kinderzahlen, weshalb auch der der Personalstand reduziert. NieKindergartenausbau in Arzl und scher: „Wir bekommen dadurch die Flugsicherheit: Igls erfolgt bzw. die Neuerrich- viel Kapazität frei." Hearing mit Völs tung auf der Hungerburg (mit • An den gleichfalls besuchsvorerst einer Gruppe). Eine deut- schwachen Samstagen sind nurDas Verkehrsministerium (nicht liche Entlastung trat im übrigen mehr Schwerpunktkindergärten die Stadt) strebt die EntferStadtbereich ein; es gibt noch geöffnet. Der Bürgermeister: nung des Inndamms im Westen der Landebahn des Flughafens an: 300 Meter freies Feld als Sicherheitszone sind nötig, damit sich ein Flugzeug bei Startabbruch „eingraben" kann (so der Fliegerjargon); heute würde es gegen den Inndamm prallen. Die Schaffung der Sicherheitszone bedingt die Innverlegung zur Autobahn hin. Das gewonnene Gelände soll Erholungsgebiet werden. Die Republik ist bereit, grundbücherlich abzusichern, daß keine Verlängerung der Piste möglich wird. Darüber findet am 15. Oktober ein Gemeinderats-Hearing statt, zu dem Kindergärten sind auch für die Gemeinschaftserziehung ungemein auch Völs eingeladen wird. wichtig. Hier investiertes Geld ist gut angelegt. (Foto: Murauer)

(Eiz) Berufstätige Mütter werden es zu schätzen wissen: Innsbrucks Kindergärten öffnen nun generell um 7.30 Uhr, mittags können Kinder bis 12.30 Uhr abgeholt werden. Im Herbst erfolgt eine Umorganisation bei den Kindergärten, die die praktischen Bedürfnisse der Eltern noch besser berücksichtigt, kündigte Bürgermeister Romuald Niescher bei einem Pressegespräch am 27. August an. Die Stadt führt 24 Kindergärten mit 70 Gruppen, in denen 120 Kindergärtnerinnen und 24 Hilfskräfte tätig sind. Sie werden von rund 1.900 Kindern besucht. In sieben Horten mit 14 Gruppen arbeiten 23 Hortnerinnen und ein Hortner. Insgesamt muß die Stadt pro Kind und Jahr (schon nach Abzug des Elternbeitrages und des Rückersatzes eines Teils der Personalkosten durch das Land) fast 25.000 Schilling aufwenden (die Eltern bezahlen im Monat seit September 460 S). Die Umorganisation erfolgt unabhängig von dem in Diskussion stehenden neuen Kindergartengesetz; die Bevölkerungsentwicklung läßt eine Straffung sinnvoll erscheinen. Erlaubt wären derzeit noch Gruppen mit bis zu 40 Kindern; in Innsbruck war diese Größe früher keine Seltenheit. Schon seit Jahren gilt jedoch eine Obergrenze von 30 Kindern. Bürgermeister Romuald Niescher: „Dabei bleiben wir!'

zwei Gruppen mit 31 und 32 Kindern, alle anderen sind kleiner.

Vermieter von Altbauwohnungen dringend gesucht (Ste) Mangelndes soziales Denken ortet Dr. Hans Fankhauser von der Wohungsservicestelle der Stadtgemeinde Innsbruck bei vielen Hauseigentümern, wenn es um die Bereitschaft zur Vermietung von Altbauwohnungen geht. Obwohl viele Personen auf solche, relativ günstige Wohnungen angewiesen sind, kommt eine Vermittlung kaum zustande. Potentielle Vermieter lassen „überschüssige" Räume und Wohneinheiten nämlich lieber leer stehen. Die augenfällige Diskrepanz zwischen den vielen ungenutzten Wohnungen und der großen Zahl von Wohnungssuchenden führte 1981 zunächst zur Gründung der Wohnungsvermittlungsstelle im Wohnungsamt. Der große Bedarf an fachlicher

(und kostenloser!) Beratung in Mietrechts- und Wohnungseigentumsangelegenheiten hatte jedoch schon knapp drei Jahre später eine Umbenennung und Übersiedlung zur Folge. Die Wohnungsservicestelle wurde bewußt dem Rechtsamt angegliedert, um Ratsuchende optimal informieren zu können. Jährlich finden sich bei Dr. Fankhauser über 500 Personen ein und erbitten Auskünfte etwa über die Berechnung von Mietzinsen, über Kündigungen und Vertragsauflösungen, über die Einbringung von Anträgen auf Mietzinsherabsetzung oder -erhöhung und dergleichen mehr. Auch Wohnungswerber finden den Weg in den 2. Stock der Fallmerayerstraße 1, Zimmer 395, wo die Servicestelle Montag bis

Freitag zwischen 8 und 12 Uhr geöffnet hat. Den insgesamt 114 Personen jedoch, die im Vorjahr auf der Suche nach einer finanziell passenden Behausung waren, standen nur fünf zur Vermittlung angebotene Wohnungen gegenüber. „Potentielle Vermieter haben meist Angst vor dem extremen Kündigungsschutz, der in Altbauwohnungen bereits nach einer Mietdauer von mehr als einem Jahr wirksam wird", begründet Fankhauser die triste Situation. „Außerdem fürchten viele eine amtliche Registrierung ihrer leerstehenden Wohnungen, was jedoch jeder Grundlage entbehrt!' Hindernis Nummer 3: Eine Annonce in einer Tageszeitung genügt, der Vermieter kann unter Dutzenden

von Interessenten wählen und nach freier Vereinbarung auch eine überhöhte Miete erzielen. Wenn er die Wohnungsservicestelle dazwischenschaltet, gelingt ihm dies kaum. 126 Wohnungswerber waren mit Stand 16. August 1990 bei der Wohnungsservicestelle eingetragen. Etwa die Hälfte davon sind Ausländer und alleinstehende Frauen mit Kind(ern), beides Gruppen, die erfahrungsgemäß schwer vermittelbar sind. Auch Familien haben es nicht immer leicht. Vielfach sind Kinder beim Vermieter nämlich nicht gern gesehen. Die besten Chancen werden alleinstehenden älteren Ehepaaren eingeräumt, doch solche haben meist kein Wohnungsproblem.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9

Seite 5


YERANSTALTUNGSKALENDER YON MONAT ZU MONAT Tiroler Landestheater

Sa. 22. September, Pfarrkirche St. Nikolaus (Beginn 20 Uhr): WolfJenufa (Oper von Leos Janäcek) — gang Mitterer (Orgel) Sa. 29. September, Mi. 3., Fr. 5., Do. 11., Mi. 17., Sa. 20., Fr. 26., Mi. So. 23. September, Pfarrkirche Igls (Beginn 20.30 Uhr): Kirchenmusi31. Oktober (Beginn 19.30 Uhr) kalische Weihestunde — StreichDie Verschwörung des Fiesco zu Genua quartett des Collegium Musicum (Schauspiel von Friedrich Schiller) Innsbruck — Werke von Haydn, — So. 30. September, Do. 4., So. 7., Mozart und Schumann Mi. 10., Fr. 12., Mi. 24., So. 28. Oktober, Do. 1., Fr. 2. November (Be- Mi. 26. September, Kongreßhaus ginn 19.30 Uhr) (Beginn 20 Uhr): 1. Meisterkonzert — Bergen Philharmonie Orchestra Pariser Leben (Operette von Jacques — Rafael Fruehbeck de Burgos Offenbach) — Sa. 6., Sa. 13., (Dirigent) — Leiv Ole Andsnes So. 14., Do. 18., Fr. 19., So. 21., Do. 25., Sa. 27. Oktober

Kammerspiele „Endstation Sehnsucht" — 17., 18., 19., 21. und 25. Oktober (Beginn 20 Uhr) „Eine etwas besondere Dame" 20., 26., 30. und 31. Oktober (Beginn 20 Uhr)

Kellertheater „Drei Schwestern" — Anton Cechov — bis 21. Oktober (Beginn 20 Uhr — jeweils Mi. bis So.) „Ein Leben lang" — Rudolf Egger — 24., 25. September, 1., 2., 8., 9., 15., 16., 22., 23., 29. und 30. Oktober (Beginn 20 Uhr)

Leobühne „Weil's wahr is'" — Lustspiel von Anton Hamik — 22., 29. September, 6., 13., 20., 27. Oktober, 3., 10., 17., 24. November

Breinösslbühne „Johnny Belinda" — Schauspiel von E. Harris — bis 14. Oktober (Beginn 20 Uhr — jeweils Di. bis So.)

Gasthof Bierstindl „Der schurkische Kuno von Drachenfels" — 21., 22., 28. und 29. September (Beginn 20 Uhr)

Alt Innsbrucker Bauerntheater „Ritter Unkenstein" — 5., 6., 12., 13., 19., 20., 26. und 27. Oktober (Beginn: 20 Uhr)

Konzerte Do. 20. September, Pfarrkirche Igls (Beginn 20.30 Uhr): Orgelkonzert — Karl Maureen, München — Werke von Johann Sebastian Bach Fr. 21. September, Hagebank, Meinhardstraße 1 (Beginn 20 Uhr): „Vierhändig von Mozart bis Ravel" — Klavierkonzert mit Eva Braito und Nora Calvo Smith — Werke von: Mozart, Ravel, Brahms, Dvorak Sa. 22. September, Hofkirche (Beginn 20 Uhr): Konzert auf der Ebertorgel — Bernhard Winsemius

Seite 6

(Klavier) Werke von: Johan Svendsen, Edvard Grieg, Richard Strauss und Igor Strawinsky So. 30. September, Kongreßhaus (Beginn 20 Uhr): Beatles Revival Band Mo. 1. Oktober, Kongreßhaus (Beginn 20 Uhr): Musical-Gala — „Best of Musicals" So. 4. Oktober, Kongreßhaus (Beginn 20 Uhr): Gastspiel Golden Gate Quartett So. 4. Oktober, Olympiastadion (Beginn 20 Uhr): „Erste Allgemeine Verunsicherung" So. 4. Oktober, Buzihütte, Berchtoldsweg (Beginn 20.30 Uhr): Dixieland Corporation Innsbruck Mi. 10. Oktober, Olympiastadion (Beginn 20Uhr): „Black Sabbath" Mi. 10. Oktober, ORF Studio, Rennweg (Beginn 20 Uhr): Neue Musik in Tirol — Uraufführungen Do. 11. Oktober, Konservatoriumssaal (Beginn 20 Uhr): 1. Kammerkonzert — Wiener Virtuosen — Werke von W. A. Mozart Fr. 12. Oktober, Großer Stadtsaal (Beginn 20 Uhr): Internationales Eisenbahner-Musiktreffen — Festkonzert der Bundesbahnmusik Innsbruck Fr. 12. Oktober, Olympiastadion (Beginn 20 Uhr): Eros Ramazotti

Sa. 13. Oktober, Basilika Wüten (Be- Mo. 22. Oktober, Pfarrkirche Dreiginn 17 Uhr): Ensemble Consortio heiligen (Beginn 20 Uhr): Jörg Brunner, Orgel — Ernst KubitMusicale schek, Blockflöte — Werke von: Sa. 13. Oktober, Messehalle (Beginn Dietrich Buxtehude und J. S. Bach 19 Uhr): Internationales Eisenbahner-Musiktreffen — Tanzmusik mit den „Ennstaler Ausstellungen Spitzbuam" Stadtarchiv, Badgasse 2: Maximilian So. 14. Oktober, Messehalle (Beginn I. Grabdenkmal in der Hofkirche 14 Uhr): Internationales Eisen— Ansichten und Probleme — Ausbahner-Musiktreffen — Festausstellung zur Erinnerung an Maximilians Regierungsantritt vor 500 Jahklang mit den Fritzner Dorfmusiren — bis 28. Dezember 1990 kanten Mo. 8. Oktober, Pfarrkirche Dreihei- Stadtturmgalerie, Herzog-FriedrichStraße 21: Peter Blaas — bis 13. Oktober; Alfred Graf — 17. Oktober bis 10. November (Di. bis Fr. von 15 bis 19 Uhr, Sa. von 10 bis 12 u. von 15 bis 19 Uhr, Sonn- und Feiertage von 10 bis 12 Uhr) Im ersten MeisterTiroler Kunstpavillon, Rennweg 8a: konzert in dieser Moderne Österreichische Malerei Saison, am 26. aus der Sammlung der ZentralSeptember, dirisparkasse — bis 30. September; giert Rafael Helga Sperlich — vom 4. bis Fruehbeck de 28. Oktober (Di. bis Sa. von 9 bis Burgos das 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr, SonnBergen Philund Feiertage von 10 bis 12 Uhr) harmonie OrcheGalerie Maier, Sparkassenplatz 2: stra. Am ProKurt Absolon — Werksübersicht gramm stehen — bis 1. Oktober; Heinz Klima — Werke von Johan Malereien, Graphiken — 2. bis Svendsen, Edvard 25. Oktober Grieg, Richard Galerie ORMS, Höttinger Gasse 11: Strauss und Igor Hans Grosch — 21. September bis Strawinsky. 12. Oktober ligen (Beginn 20 Uhr): Rudolf Galerie Thomas Flora, Herzog-Friedrich-Straße 5: Danielis Friedrich Scholz, Orgel — Werke von Swee— Gouachen — bis Anfang Oktolinck, Georg und Gottlieb Muffat, ber Fux, J. S. Bach u.a. Fr. 19. Oktober, Hagebank, Mein- Die kleine Galerie, Gumppstraße 21: Gundi Groh — Ölbilder, Aquahardstraße 1 (Beginn 20 Uhr): relle, Radierungen — 2. bis „Jazzformation Trio 89" — zu 27. Oktober (Mo. bis Fr. von 16 bis Gast: Florian Bramböck — Werke 18.30 Uhr, Sa. von 10 bis 12 Uhr) von Hancock, Scofield, Chick Corea u.a. (Fortsetzung auf Seite 29)

Noch bis zum 28. Oktober ist die überaus informative Tiroler Landesausstellung „Silber, Erz und weißes Gold" im Franziskanerkloster in Schwaz, die bisher schon von 50.000 Personen besucht wurde, täglich von 10 bis 18 Uhr zugänglich. Die Abbildung aus dem Schwazer Bergbuch aus dem Jahre 1556 zeigt eine Szene aus dem „Bruderhaus", dem eigenen Krankenhaus der Bergknappen.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9


Brüssel gewann den Radiopreis '90 für alte Musik 14 Rundfunkstationen sandten Produktionen ein — Hochkarätige Jury entschied — Verleihung im Dezember (Eiz) Aus Anlaß ihres 800-Jahr>!ubiläums schuf die Stadt Innsbruck 1980 den „Internationalen Radiopreis für die Interpretation alter Musik" für Rundfunkstationen in aller Welt. Er wird alle drei Jahre ausgeschrieben; heuer war es der vierte Bewerb. 14 Stationen sandten dazu ihre Produktionen ein. Der Innsbrucker Radiopreis will das allgemeine Interesse für die Interpretation alter Musik bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts anregen und Produktionen alter Musik einschließlich ihrer rundfunkgerechten Präsentation auszeichnen. Am 13. und 14. August bewertete eine hochkarätige Jury die 14 Einsendungen: Insgesamt 13 Vi Stunden Musik vom Mittelalter bis etwa 1750. Der Jury gehörten an: Tran van Khe (ORTF Paris); Klaus Neumann (WDR Köln); Christian Klutig (Generalmusikdirektor der Oper Halle, DDR); Lionel Salter (BBC London); Othmar Costa (ORF-Studio Tirol). Monika Gelbmann vom Internationalen Musik-Zentrum (IMZ) in Wien wirkte bei der Vorbereitung des Wettbewerbs mit und war in der Jurysitzung Simultanübersetzerin. Den Vorsitz führte Senatsrat Dr. Otto Reisinger, Leiter der Magistratsabteilung II (Schul-, Kultur- und Sportamt der Stadt Innsbruck).

Unter den Einsendungen zum Radiopreis 1990 waren Musiksendungen ohne Kommentar, Musik-Wort-Sendungen (Musik und Fachmoderation); es gab Live-Konzerte auch mit Doppelkonference. Einige Radiostationen hatten sehr sorgfältige Hörbilder eingereicht. Viele der begleitenden Textbücher hatten, wie die Juroren anerkennend vermerkten, ausgesprochen hohes Niveau. Den 1. Preis in Höhe von 100.000 S erkannte die Jury einstimmig dem Beitrag von BRT Brüssel über Peter Philips — einen englischen Virginalisten in den Spanischen Niederlanden — zu. Aus der Begründung: Peter Philips wurde in vielen Facetten seines Schaffens

Kellertheater: Frauenschicksale Tschechow-Drama und Erstaufführung von R. Egger Das Innsbrucker Kellertheater kurzer Dauer ist, der es schließlich eröffnet die Saison am 20. Sep- aber trotz aller Kränkungen doch tember um 20 Uhr mit den „Drei gelingt, sich selbst anzunehmen. Schwestern" von Anton Tschechow. Gespielt wird in der Folge jeweils von Mittwoch bis Sonntag um 20 Uhr. Unter der Regie von Jean-Marc Bellot vermitteln Erika Gstraunthaler, Anita Köchl, Ein vielfältiges Programm quer Sunhild Lasch, Antje Lewald, durch das Zauberreich der Musik Birgit Melcher, Peter Altmann, für ein neugieriges Publikum, das Bernd Bitschnau, Wolfgang gern genießt: So stellt sich das AngeHaensel, Rudi Hiessl, Ulrich bot der „Musikalischen Jugend Huber und Dietmar Voegel das Österreichs" (Jeunesse) für die 1901 in Moskau uraufgeführte 5. Spielzeit in Innsbruck dar. Ein Drama um drei schöne, gebildete, Jahresabonnement für 8 Konzerte adlige Schwestern, die in einer ist um 440 S (Erwachsene 880 S) wohlfeil zu haben und spart gegenProvinzstadt versauern.

Konzentrierte „Hörarbeit" der Jury bei der Vergabe des Innsbrucker Radiopreisesfür alte Musik im Innsbrucker Funkhaus. Links ein Techniker; am Tisch Prof. Costa (ORF Tirol); Generalmusikdir. Kluttig (Halle/ Saale); SR Dr. Reisinger; Klaus Neumann (WDR Köln); Tran Van Khe (ORTF Paris); Monika Geldmann (IMZ Wien). (Foto: Murauer) offenbar umfassend dargestellt. Die Qualität der Musikaufnahmen, obwohl aus verschiedenen Zeiten, ist gleichbleibend gut; die Textvorlage erstklassig. Der Beitrag brachte Musik und Wort in einem guten Verhältnis und insgesamt ein abwechslungsreiches Programm. Zitat: „Das ist Radiokultur auf hohem Niveau, musikologisch und musikalisch hervorragend'.'

Beitrags: „Du Caurroy, Missa pro Defunctis". Die Juroren werteten diese Einsendung als „eine sorgfältige Arbeit mit LiveAtmosphäre". — Der 3. Preis (40.000 S) wurde nicht vergeben.

Kuriosum am Rande: Auch aus der Mongolei war ein Beitrag angekündigt. Aufgrund der inzwischen aufgetretenen Unruhen ist er nicht eingetroffen — und alle Gleichfalls einstimmig ging der Versuche, doch noch Kontakte 2. Preis (60.000 S) an „Societe mit der Mongolei aufzunehmen, Radio France", Paris. Titel des blieben ohne Antwort .. .

Von Barockmusik über Spirituals bis zum Jazz: Bekömmliche „Konzert-Kost" für die Jugend

Die literarische „Montag/Dienstag-Leiste" des Innsbrucker Kellertheaters bietet eine Uraufführung: Am Montag, den 24. September um 20 Uhr ist Premiere des Stückes „Therese Levasseur, Witwe Rousseau — ein Leben lang" von Rudolf Egger. Hedy Danneberg stellt die Titelfigur dar; Regie bei diesem Soloprogramm führt Eleonore Bürcher. Die Geschichte einer Frau, deren Eheglück von

Streifzug durch die Jahrhunderte: Vivaldi, Bach, Haydn, Walton, Bozza, Piazzolla ... Zur Eröffnung des Mozartjahres sind am 22. Januar 1991 der aus Schwaz gebürtige Thomas Larcher und Bert Breit zu hören — neben Mozart und Beethoven gibt es auch Kompositionen zeitgenössischer Musikautoren. über dem Einzelkartenpreis von 80 Das 15jährige „Wunderkind" (150) S 200 (320) S. Noch günstiger Maxim Wengerow aus Sibirien sind Familien-Abos. Auskünfte: wird mit seiner Virtuosität auf der Tel. 58 75 83. Violine am 7. März 1991 auch das Im ersten Konzert spielt das Ensem- Innsbrucker Jeunesse-Publikum ble „Sol sol la sol" unter Leitung von beeindrucken. Howard Arman am 23. Oktober Am 16. April 1991 legt das Harlem Musik aus England und Österreich. Spiritual Ensemble aus New York Am 15. November tischt Erich die Wurzeln des Jazz Spirituals frei. Kleinschuster mit seinen Freunden Bereits zum zweiten Mal gastiert das „Jazz vom Feinsten" auf. Edda Bis- Ensemble Luxembourg Percussion singer macht am 4. Dezember mit in Innsbruck: Die 9 international ihren musikalischen Gefährten einen erfahrenen Schlagzeuger bringen

am 27. Mai 1991 im großen Stadtsaal Originalkompositionen und Bearbeitungen von Kagel, Reich, Cage und anderen. Barocke Instrumentalmusik gibt es schließlich am 18. Juni 1991 im Leopoldsaal der Theologischen FakulIch schalte im Stand meinen Automotor ab. Und Sie? Auspuffgase von Benzin- und Dieselmotoren belasten unsere Luft. Helfen Sie mit, die Luftqualität in Innsbruck zu verbessern. Es kommt auf jeden einzelnen an. tat: Zwei junge österreichische Ensembles, „II gruppo stravagante" und „Hof-Dantzer" spielen Couperin, Rameau, Rebel und bieten höfischen Tanz. — Die Konzerte finden, wenn nicht anders angegeben, im Konservatoriumssaal statt. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr).

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9

Seite 7


Formschöne Architektur in sensibler Landschaft Schlüsselübergabe an 59 neue Wohnungseigentümer in der Philippine-Welser-Straße in Innsbruck-Amras (Ste) Für 59 frischgebackene Wohnungseigentümer schlug am 16. August die ersehnte Stunde: Bei einem Festakt erhielten sie aus der Hand des Innsbrucker Wohnungsreferenten, GR Helmut Kritzinger, die Schlüssel zu ihrem neuen Zuhause in der Philippine-Welser-Straße überreicht. Auf einer rund 10.000 m2 großen Fläche hat die Tiroler gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft (Tigewosi) in knapp zweijähriger Bauzeit eine optisch ansprechende Anlage, bestehend aus zwei Baukörpern (Bild), geschaffen. Eine moderne und dennoch ausgewogene Architektur der neuen Wohnanlage war der Tigewosi von Anfang an ein Anliegen. „Schließlich handelt es sich bei der von uns 1983 erworbenen Baufläche um ein besonders sensibles

I 1

Verbindet das dörfliche Amras mit dem urbanen Bereich: Die neue Wohnanlage Philippine-Welser-Straße

Grundstück, das einerseits an das „Trapp'schen Gründe" ging desdörfliche Amras, andererseits an halb 1987 ein Architektenwettbeden urbanen Bereich grenzt", hob werb voraus, den Hermann KastDirektor Dr. Othmar Riz hervor. ner und Bernd Reimond ex aequo Der Verbauung der sogenannten gewannen. Im Herbst 1988 wurde mit den Arbeiten begonnen. Im östlichen Teil entstand ein winkelförmiger Baukörper, der sich aus sechs Häusern zusammensetzt und insgesamt 34 Wohneinheiten umfaßt. Der westliche Baukörper verläuft in einer Linie und besteht aus vier Häusern mit insgesamt 25 Wohneinheiten. Die gesamte Anlage wurde mit Tiefgaragen versehen, ein Besucherparkplatz ist abseits der Häuser eingerichtet, der von beiden Wohnblöcken eingeschlossene Hof bleibt autofrei und somit ungestört. Da sich die Wohnanlage in der Nähe der Autobahn befindet, Fröhliche Gesichter bei der Schlüsselübergabe. Im Bild von links: Woh- wurde auf entsprechenden Schallnungsreferent GR Helmut Kritzinger, Dir. Dr. Othmar Riz, und der stellvertretende Leiter des Wohnungsamts, OAR Karl Heiss, mit einer neuen Wohnungseigentümerin. (Fotos: Frischauf)

schutz besonders Wert gelegt. Die umweltfreundliche Beheizung erfolgt über eine Grundwasserwärmepumpe. Wohnungsreferent Kritzinger, zum Festakt begleitet von den Gemeinderäten Mag. Friedrich Ludescher, Karl Klotz und Monika Kromer sowie vom Leiter des Wohnungsamtes, OAR Franz Wohlgemuth, und dessen Stellvertreter, OAR Karl Heiss, freute sich in seiner Ansprache vor allem über die schöne Lage der neuen Eigentumswohnungen und die mit viel Liebe zum Detail erfolgte Ausstattung. Die um 80 Millionen Schilling errichtete Anlage besteht überwiegend aus Zwei- und Dreizimmerwohnungen. Es gibt nur wenige Vierzimmerwohnungen und nur drei Garconnieren.

1991 wird es ernst mit dem Bau des Kanals auf die Nordkette

22. September: „Offene Tür" im Klärwerk Roßau und in der Mülldeponie Ahrntal Einen „Tag der offenen Tür" zur „Woche des Wassers" veranstaltet das Amt für Stadtentwässerung am Samstag, den 22. September: Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, das Klärwerk Roßau und die Mülldeponie Ahrntal zu besichtigen. Zwischen 9 und 16 Uhr fahren zu jeder vollen Stunde Busse vom Vorplatz des Landestheaters zu beiden Zielen,

Seite 8

wo fachkundige Führungen geboten werden. Eine allgemeine Besichtigung der Trinkwasserversorgungsanlagen gibt es aus hygienischen Gründen nicht. Die Stadtwerke Innsbruck/Wasserwerk beteiligen sich jedoch an der Informationsschau des Landes, „Wasser Tirol", ab 22. September auf der Innsbrucker Messe (Halle I).

Seegruben- und Hafelekar-Gebäude wurden restauriert (Eiz) Die Innsbrucker Verkehrsbetriebe haben in letzter Zeit das Stationsgebäude auf dem Hafelekar außen renoviert (Bild Seite 1) und auch das Seegrubengebäude gründlich restauriert. Beide Vorhaben sind weitgehend abgeschlossen. Auf der Seegrube stehen nun 30 Betten zur Verfügung. Die Sanitäranlagen und die Heizung wurden um rund 6 Millionen S erneuert. Derzeit laufen Vorarbeiten zur Errichtung von zwei Lawinen-Sprengseilbahnen, die neben der Abfahrt auch be-

siedeltes Gebiet auf der Hungerburg sichern helfen sollen. Im nächsten Jahr wird es Ernst mit dem Bau eines Abwasserkanals Hafelekar — Seegrube — Hungerburg. In den Graben wird auch die Leitung für die Wasserversorgung der Berggebäude sowie ein neues, leistungsfähiges Stromkabel gelegt. Kanalisation und Wasser werden auf rund 16 Mio. S zu stehen kommen. Die zeitraubenden Behördenverfahren will man heuer über die Bühne bringen.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9


Innsbruck besitzt noch viele schützenswerte Bäume Studenten erarbeiteten Studie über bestehende Naturdenkmäler und schlugen zehn weitere Objekte vor Im Innsbrucker Stadtgebiet gibt es insgesamt 30 als Naturdenkmäler ausgewiesene Bäume. Die Studenten schlagen der Stadt weitere drei Einzelbäume und sieben Baumensembles als schützenswerte Objekte vor und liefern in ihrer Arbeit auch die Argumente dafür. Angeführt werden unter anderem die in gleicher Weise schöne wie allgemein bekannte AhornEschenallee westlich des Schlosses Mentlberg, die Roßkastanienbäume in der König-Laurin-Allee und die beiden Ginkgobäume im Garten der Barmherzigen Schwestern beim Sanatorium an der Kettenbrücke Naturdenkmäler sind nach dem Tiroler Naturschutzgesetz „Naturgebilde, deren Erhaltung wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit, wegen ihrer wissenschaftlichen, ge-

(Ste) Fachliche Naturschutzarbeit, die auch in der Praxis sinnvoll verwertbare Denkanstöße liefert, leisteten im Wintersemester 1989/90 insgesamt 42 Botanikstudenten der Universität Innsbruck unter der Leitung von Univ.-Doz. Dr. Georg Gärtner. Als „Frucht" ihrer umfangreichen Arbeit liegt nun ein rund 70 Seiten starker, reich bebilderter Band mit dem Titel „Aktuelle und potentielle Naturdenkmäler der Landeshauptstadt Innsbruck" vor, in dem die Nachwuchswissenschafter nicht nur die bereits unter Schutz stehenden Bäume und Baumgruppen aufgelistet und kritisch bewertet haben, sondern auch weitere schutzwürdige Objekte anführten und beschrieben. Die informative Arbeit wurde kürzlich Bürgermeister Romuald Niescher übermittelt, der die Vorschläge der Studenten nun prüfen läßt. Sofern diese sinnvoll und realisierbar sind, werden von der Stadt Verfahren zur Unterschutzstellung erhaltenswerter Naturobjekte eingeleitet. schlag folgen umfangreiche Prüfungen durch Sachverständige, die Bezirkslandwirtschaftskammer ist zu hören, Gespräche mit dem Grundeigentümer und der Gemeinde (diversen Fachabteilun-

gen) müssen geführt werden. Ein solches Verfahren nimmt mitunter Monate in Anspruch, nicht zuletzt deshalb, weil der Grundbesitzer oft wenig Freude daran hat, über sein Eigentum nicht mehr so frei ver-

Ich fahre Innsbrucks Luft zuliebe möglichst oft mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Und Sie? Helfen Sie mit, es kommt aufjeden einzelnen an. schichtlichen oder kulturellen Bedeutung oder wegen ihres besonderen Gepräges, das sie dem Landschaftsbild verleihen, im öffentlichen Interesse gelegen ist". Das heißt, daß nicht nur Bäume, sondern auch bestimmte Landschaftsteile, etwa eine Höhle oder Die Roßkastanienbäume in der König-Laurin-Allee bezeichneten die eine Schlucht, unter Schutz ge- Studenten als „Augenweide" und schlugen sie deshalb als mögliches stellt werden können. Meist sind künftiges Naturdenkmal vor. (Foto: Frischauf) es private, oft wissenschaftlich tätige Personen, die bei der Bezirksverwaltungsbehörde die Unterschutzstellung eines bestimmten

fügen zu dürfen wie bisher. Schließlich darf ein Naturdenkmal nicht beschädigt und nicht verändert werden. Einmal jährlich erfolgt die behördliche Überprüfung der im Grundbuch verankerten und mit einer eigenen Tafel gekennzeichneten Objekte. Ihre Pflege obliegt dem jeweiligen Eigentümer, in den meisten Fällen sind dies Privatpersonen. Die Kritik der Arbeitsgruppe am schlechten Zustand einiger Bäume ist deshalb auch als Appell an die Eigentümer zu werten, mit dem kostbaren Naturgut entsprechend pfleglich umzugehen. Überhaupt sei mehr Sensibilität der Bevölkerung für die Unentbehrlichkeit der Natur nötig, erklärt die Arbeitsgruppe in ihrer Studie. In „sehr gutem Zustand" befindet sich noch die 300 bis 400 Jahre alte, mit zahlreichen Marien- und Heiligenbildern geschmückte Riesenfichte bei „Maria im Walde" am Hungerburgboden. Sie zählt zu den ältesten Bäumen der Stadt, verfügt noch immer über Vitalität und Wuchskraft und setzt jährlich nach wie vor neue Blüten und Zapfen an. Im großen und ganzen zufrieden sind die Nachwuchs-Wissenschafter mit dem Zustand von Innsbrucks wohl bekanntestem Naturdenkmal, der Blutbuche neben dem Rudolfsbrunnen. Anlaß zur Kritik bot lediglich die „leicht angegriffene" Borke.

Kultureller „Leckerbissen" zum Saisonauftakt Volksbühne Blaas feiert 25j ähriges Bestehen

Objektes urgieren. Ihrem VorD a m p f b a d ist fertig (Ste) Mit einem kulturellen Johnny eine besonders fürsorg- („Die sieben Todsünden", „Um

Probebetrieb läuft Seit 11. September läuft im neu restaurierten Dampfbad Salurner Straße der Probebetrieb. Das Bad ist bis 22 Uhr geöffnet und auch am Sonntag zu besuchen, dafür ist Donnerstag Ruhetag. Neu ist eine Eukalyptuskammer, die einzige in Innsbrucks öffentlichen Saunen. — Bis 22 Uhr hat nun auch die Sauna Höttinger Au geöffnet. Neu sind die „Frühtage": Am Dienstag öffnet die Sauna im Olympischen Dorf, am Donnerstag jene in der Amraser Straße bereits um 9 Uhr.

„Leckerbissen" wartet die Tiroler Volksbühne Blaas zum Saisonauftakt am Donnerstag, dem 20. September, um 20 Uhr auf. Anläßlich des 25jährigen Bühnenjubiläums wird das bisweilen auch als „Volksstück der Nationen" bezeichnete Werk „Johnny Belinda" von Eimer Harris inszeniert. Es erzählt die Geschichte eines taubstummen Mädchens, das erst durch das Einfühlungsvermögen eines jungen Arztes lernt, sich in der Welt zurechtzufinden, mit seiner Hilfe das schreckliche Erlebnis einer Vergewaltigung überwindet und Baby

liche Mutter ist. „Johnny Belinda" wurde zuletzt von der Exlbühne Ende der Vierzigerjähre aufgeführt und war bereits damals ein großer Erfolg. Für die Premiere der Volksbühne Blaas haben Kultur-Landesrat Fritz Astl und Innsbrucks Kultur-Stadtrat HR Mag. Hermann Girstmair den Ehrenschutz übernommen. Direktorin Helene Blaas war in den vergangenen 25 Jahren stets bemüht, ihrem Publikum neben 350 (!) Lustspielen auch anspruchsvolle Volksstücke zu bieten. So wurden unter anderem Werke von Franz Kranewitter

Haus und H o f ) , Karl Schönherr („Karrnerleut", „Frau Suitner"), Rudolf Greinz („Die Thurnbacherin"), Rudolf Brix („Die Räuber vom Glockenhof', „Der dürre Baum"), Ludwig Anzengruber („Der G'wissenswurm"), Ludwig Thoma („Magdalena"), John Knittel („Via Mala"), Fritz Hochwälder („Der Flüchtling") und Felix Mitterer („Kein Platz für Idioten") aufgeführt. „Johnny Belinda" (Regie führt Gerti Rathner) schließt an die Reihe ernster Stücke an. Es steht vorraussichtlich bis 14. Oktober auf dem Spielplan.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9

Seite 9


Gestiegener Arbeitsumfang macht Zubau erforderlich Zentrale der Freiwilligen Rettung am Sillufer wird erweitert — 20 Millionen Schilling Investition (Th) Die Zentrale der Freiwilligen Rettung Innsbruck, dieser bedeutenden Anlaufstelle für vielseitige Hilfeleistungen am Sillufer, wird um einen Zubau im Süden erweitert. In den vergangenen Jahren knapp geworden sind sowohl die Garagenplätze als auch die Räumlichkeiten für die Mitarbeiter. Baubeginn war im Juli, die Fertigstellung ist für den Sommer 1991 vorgesehen. Die Arbeiten stehen unter der Leitung des Stadtbauamtes, Bauleiter ist Ing. Manfred Peer. Sie sehen im Kellergeschoß, das den gesamten bisherigen Hofbereich umfaßt, Tiefgaragenplätze für 39 Pkw vor. Hochbauten sind nur auf einem Drittel dieser Flä-

Ein Blick auf die Entwicklung dieser Hilfsorganisation in den vergangenen Jahren macht deutlich, wie sehr der Umfang der Arbeit dieser freiwilligen Helfer gewachsen ist. Statistisch gesehen rückte 1989 alle neun Minuten ein Rotkreuz-Fahrzeug aus. Insgesamt wurden 55.833 Krankentransporte (davon 860 mit Not-

lieh, der nicht nur gewartet, sondern auch in Garagen untergebracht werden muß. Die Anzahl der Fahrzeuge hat sich, wie der Geschäftsführer Dr. Frank Bergauer betonte, in den vergangenen zehn Jahren verdreifacht und beträgt nun 48. Ihre Arbeitskraft kostenlos zur Verfügung stellen der Vereinigung 340 freiwillige Mitarbeiter, ihnen gegenüber stehen 66 hauptberuflich Tätige. Enorm zugenommen hat weiters auch der Schulungs- und Fortbildungsunterricht.

arzthubschrauber) durchgeführt. Zehn Jahre früher waren 38.000 Krankentransporte registriert worden. Auch die Einsätze des Notarzt-Wagens stiegen rasant und haben sich 1989 mit 1820 Anforderungen gegenüber 1988 mit 996 fast verdoppelt. Zur Bewältigung dieser Hilfeleistungen ist ein entsprechender Fuhrpark unerläß-

Anerkennung und Lob vom Europarat

Ich werfe Papier nicht in den Müll, sondern in die bereitstehenden Behälter. Und Sie? Helfen Sie mit, Rohstoffe zu sparen und Müll zu vermeiden. Es kommtauf jeden einzelnen an. ehe geplant, wobei im Erdgeschoß u. a. eine Werkstatt, ein Ersatzteillager und eine Autowaschbox sowie im Obergeschoß Büro-, Schulungs- und Besprechungsräume geplant sind. Finanziert wird der Zubau, der Mittel in der Höhe von rund 20 Millionen Schilling erfordert, zum Großteil von der Stadtgemeinde, einen Beitrag leistet auch das Rote Kreuz.

Im August weilte — wie immer um diese Zeit — der Österreichische Nationalcircus zu seinem Gastspiel in Innsbruck. Tausende begeisterte Menschen sahen am 27. August den Umzug der Wagen, Tiere und Artisten durch die Stadt. Traditionell machte der Circus dabei auch vor dem Rathaus Station und dem Bürgermeister seine Aufwartung. Bgm. RomualdNiescher übergab der Direktion eine Spendefür die Tierfütterung. Die Python (Bild) gab der Bürgermeister nach gelungener ,Anprobe" wieder zurück. (Foto: Parigger)

Großes Lob erntete das Kongreßhaus für die Ausrichtung der Sommersitzung des Europarates Ende Juni. Über 300 Delegierte und ca. 150 Begleitpersonen weilten damals in Innsbruck. Stellvertretend für viele von ihnen, die sich begeistert über die Stadt und insbesonders über die Abwicklung des Kongreßgeschehens geäußert hatten, dankte der Chef der Österreich-Delegation, NRAbg. Botschafter a. D. Dr. Ludwig Steiner, in einem Brief an den Kongreßhausdirektor, wobei er besonders das organisatorische Geschick, die Flexibilität und die Freundlichkeit der Mitarbeiter im Kongreßhaus hervorhob.

5.289 Menschen suchten beim Bürgerservice Rat „Die Bürger wünschen guten Service und Informationen", hatte Bürgermeister Romuald Niescher am 5. Oktober 1987 bei der Eröffnung der Bürgerservicestelle des Stadtmagistrats (im Rathaushof, Parterre) die Schaffung dieser Einrichtung begründet. Seine Notwendigkeit stellt dieses Amt täglich unter Beweis. Vom 1. Jänner bis 30. Juli 1990 war die Bürgerservicestelle Anlauf stelle für 5.289 Personen, die Rat, Auskunft oder Hilfe suchten. Davon bedienten sich 1.844 Personen des Telefons. 36 Innsbrucker teilten ihre Beschwerden, Anliegen oder Wünsche schriftlich mit. 76 Bür-

Seite 10

ger ersuchten um die Ausstellung eines Seniorenausweises. Für die Ausgabe und Entgegennahme der ausgefüllten Ansuchen um den Familienzuschuß oder den Familienpaß des Landes Tirol sprachen 145 Ratsuchende vor. Ein Teil dieser Kontakte betraf Anliegen, die nicht direkt in den Verwaltungsbereich der Stadtgemeinde fallen, sondern an Dienststellen des Landes, des Bundes, oder an diverse andere Einrichtungen und Institutionen gerichtet sind. Ein Großteil der Telefonate und persönlichen Vorsprachen betraf den breiten Bereich des Umweltschutzes. So wurden herrenlose

Autowracks gemeldet, Beschwerden über Geruchs- und Lärmbelästigung eingebracht, Fragen der Sondermüll- und Altpapierentsorgung gestellt, Klagen über die mangelhafte Leerung von Glascontainern geführt. Weitere Fragen betrafen Agenden des Tiefbauamtes (Straßenbauhöfe, Verkehrsschilder); des Straßenund Verkehrsamtes (z. B. Verkehrsangelegenheiten); des Wohnungsamtes (Wohnungsvormerkungen etc.). Vielfach konnten die den Verwaltungsbereich der Stadtgemeinde betreffenden Anfragen bereits durch Telefonate mit den Sachbearbeitern erledigt werden. Dem Bürger wurde dadurch

der mühevolle Weg des Durchfragens erspart. Neben solchen, den Verwaltungsbereich betreffenden Anfragen wurden auch immer wieder Anregungen für diverse Verbesserungen hinsichtlich des Verkehrs, der Sauberkeit, des Blumenschmucks, der Parkanlagen und für die Erhöhung der Lebensqualität in unserer Stadt gegeben. Die Bürgerservicestelle der Stadtgemeinde Innsbruck ist unter der Telefonnummer 53 60, Klappe 144 und 145 (Durchwahl) erreichbar. Frau Elisabeth Stauder und Frl. Sabine Tunner nehmen sich der Ratsuchenden an.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9


Mit der Schaufel in die Römerzeit Archäologische Grabung in Wilten — 40 römerzeitliche Gräber freigelegt (Th) Der Boden von Wilten gewährte erneut Einblicke in die frühe Vergangenheit der Stadt Innsbruck: Begünstigt durch das schöne Wetter setzten Archäologen von Juli bis Anfang September wieder den Spaten an und erforschten einen weiteren Bereich jenes Friedhofes, der zur römischen Straßenstation Veldidena gehörte. Die Nekropole — ihre

also hier ansässig gewesenen Bevölkerungsgruppe angehört haben oder auch Nachfahren der Römer oder aus römischen Provinzen Zugewanderte gewesen sein. Woher sie auch immer stammten, als Bauern, Händler oder Soldaten fanden sie hier in Wilten, südwestlich des römischen Kastells Veldidena, ihre bisherige Ruhestätte. Auffallend ist nicht nur

tels aus Bronze usw.) gefunden wurden. Dazu Dr. ZemmerPlank: „Schon im 3. Jahrhundert hörten die Grabbeigaben allmählich auf; es könnte dies mit der Verbreitung des Christentums, aber auch mit der Verarmung der Leute in den römischen Provinzen zusammenhängen." Für die Archäologen ist dies, bei aller Obwohl es für mich manchmal umständlich ist, kaufe ich Flaschenmilch, weil ich nicht zum Anwachsen des Müllberges beitragen möchte. Und Sie ? Helfen Sie mit, es kommt aufjeden einzelnen an.

Freude über aufschlußgebende Fundstücke, weniger wichtig, denn was zählt, ist die wissenschaftliche Aussage der Grabung: „Forschung, nicht Fundgut ist wichtig". Nach der exakten Aufnahme der Gräber, der Vermessung und Beschreibung der kompletten Skelette durch die Archäologen sind nun die Anatomen der Universität Innsbruck am Zuge. Sie bestimmen in der Folge nicht nur das Alter, sondern stellen auch Im römerzeitlichen Friedhof in Wilten legten die Fachleute im Sommer durchgemachte Erkrankungen, an die 40 Einzelgräber frei. (Foto: Frischauf) Schäden an Gelenken oder Gebissen fest und klären die TodesUntersuchung begann bereits im die außerordentlich dichte Be- ursache. Vorjahr und wurde heuer abge- stattungsweise, sondern auch, Der schon in mehreren Graschlossen — liegt zwischen den daß nur wenig Beigaben (Glas- bungskampagnen archäologisch Werkstättenhallen der IVB und becher, Stück eines Waffengür- untersuchte Bereich in Wilten einem Umspannwerk der Stadtwerke am Fuße der Autobahn. Da beabsichtigt ist, dieses Umspannwerk nach Osten hin zu vergrößern, nahmen nun, bevor die Baumaschinen auffahren, Wis(Th) Bereits zum fünften Male Wie die Geschäftsführerin der senschafter das Gelände unter die veranstaltete die Universität Inns- Kurse, Mag. Claudia Gredler beLupe. bruck in diesem Sommer ihre tonte, sind diese Hochschulkurse Unter der Leitung des Kustos für erfolgreichen Deutschkurse für keine einfache FerienveranstalUr- und Frühgeschichte im Tiro- Ausländer. Unter den 300 Studie- tung, sondern es sind ernsthafte ler Landesmuseum Ferdinan- renden aus 40 Nationen wurden Sprachkurse auf sehr hohem Nideum, Univ.-Doz. Dr. Lieselotte heuer besonders viele Italiener, veau. Die Unterrichtspläne wurZemmer-Plank, legte das Team, Amerikaner, Franzosen und Eng- den vom Bundesministerium für bestehend aus Archäologen, Stu- länder registriert, aber auch Teil- Wissenschaft und Forschung apdenten, Restauratoren und Zeich- nehmer aus Australien oder Zaire probiert, die Kursleiter sind quaner in rund 2,50 Meter Tiefe heuer sind keine Seltenheit. Die Öff- lifizierte Fachkräfte mit Lehran die vierzig Einzelgräber frei. nung Osteuropas machte sich erfahrung im In- und Ausland. Gefunden wurden Körperbestat- auch hier bemerkbar: Aus der Unterrichtet wird in deutscher tungen vorwiegend von Männern Partnerstadt Tiflis in Georgien Sprache nach den modernsten und Jugendlichen aus dem 4. und nahmen sechs Studenten die Ge- Methoden und mit Sprachlabor; 5. nachchristlichen Jahrhundert. legenheit zum Sprachstudium ein computerunterstützer SprachDie Verstorbenen, deren Körper- wahr. Ihnen ermöglichte ein Sti- kurs wird zusätzlich angeboten. größe zumeist über 1,60 Meter be- pendium der Stadt Innsbruck den Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Deutschkenntnisse trug, könnten der autochthonen, Aufenthalt.

Bei der Grabung 1980 in Wilten wurden diese Glasflaschen gefunden. erlaubte den Wissenschaftern zuletzt im Jahre 1980 wertvolle Einblicke, als bei einer fünfmonatigen Notgrabung vor der Errichtung von IVB-Gebäuden neben 124 mit Beigaben ausgestatteten Gräbern (vorwiegend Brandbestattungen) aus dem 2. bis 5. nachchristlichen Jahrhundert, Teile eines römisches Hauses mit Kanalheizung und Werkstätte aus dem 4. nachchristlichen Jahrhundert sowie ein Brandopferplatz mit Tierknochen und Votivgaben aus dem 1. nachchristlichen Jahrhundert freigelegt wurden. Die Relikte dieses Opferplatzes lassen an das Fortleben prähistorischer Rituale denken. Sämtliche Funde aus Wilten sind in der ur- und frühgeschichtlichen Abteilung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum zu besichtigen.

300 Studierende aus 40 Nationen besuchten heuer die Sommer-Deutschkurse an der Universität durch die Teilnahme an einem Theater-Workshop oder an Begleit- bzw. Spezialprogrammen noch zu vertiefen. Aber auch Entspannung und Geselligkeit kommen nicht zu kurz: Vorträge, Diskussionen, sportliche Betätigungen usw. sind Gelegenheiten, das Erlernte zu erproben. • Das neue Programm der Volkshochschule, das wieder eine Fülle von Vorträgen, Führungen und Kursen für die Zeit von September bis Dezember anbietet, ist im Büro der Volkshochschule, Marktgraben 10 sowie u. a. in Buchhandlungen und in der Innsbruck-Information am Burggraben erhältlich.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9

Seite 11


Stadtgemeinde Innsbruck — ZI. St-89/1990

Stadtgemeinde Innsbruck Zahl: I— 19.920/1990

KUNDMACHUNG

KUNDMACHUNG zur Durchführung der Wahl zum Nationalrat am Sonntag, dem 7. Oktober 1990 I. Wahlpflicht: Für die Wahl zum Nationalrat besteht gemäß 109 Abs. 1 der NationalratsWahlordnung 1971, BGB1. Nr. 391/1970 i. d. g. F., in Verbindung mit 1 des Wahlpflichtgesetzes, LGB1. Nr. 79/1985, Wahlpflicht. Es sind daher die im abgeschlossenen Wählerverzeichnis der Landeshauptstadt Innsbruck eingetragenen wahlberechtigten Personen verpflichtet, am Wahltag innerhalb der Wahlzeit vor der jeweils zuständigen Sprengelwahlbehörde zu erscheinen und ihre Stimme abzugeben. Wer sich dieser Verpflichtung ohne gerechtfertigte Entschuldigung entzieht (als Entschuldigungsgründe gelten Krankheit, Gebrechlichkeit oder sonstige triftige Verhinderungsgründe), begeht eine Verwaltungsübertretung und wird von der Bezirksverwaltungsbehörde gemäß 109 Abs. 3 der Nationalrats-Wahlordnung 1971 mit einer Geldstrafe bis zu S 3.000,—, im Falle der Uneinbringlichkeit mit Arrest bis zu zwei Wochen bestraft. II. Wahlort, Wahlzeit, Verbote: Die Wahlhandlung findet in den mit gesonderter Kundmachung bekanntgegebenen Wahllokalen in der Zeit von 07.00 Uhr bis 17.00 Uhr durchgehend statt. Im Gebäude des Wahllokales und in einem Umkreis von 20 m vom Eingang des Gebäudes, in dem sich ein Wahllokal befindet, ist am Wahltage jede Art der Wahlwerbung, insbesondere auch durch Ansprachen an die Wähler, durch Anschlag oder Verteilen von Wahlaufrufen oder von Kandidatenlisten u. dgl., ferner jede Ansammlung sowie das Tragen von Waffen jeder Art verboten. Das Verbot des Tragens von Waffen bezieht sich nicht auf jene Waffen, die am Wahltage von öffentlichen, im betreffenden Umkreis im Dienste befindlichen Sicherheitsorganen nach ihren dienstlichen Vorschriften getragen werden müssen (61 Abs. 1 und 2 NationalratsWahlordnung 1971). Übertretungen dieser Verbote werden von der Bezirksverwaltungsbehörde mit einer Geldstrafe bis zu S 3.000,—, im Falle der Uneinbringlichkeit mit Arrest bis zu zwei Wochen geahndet (61 Abs. 3 Nationalrats-Wahlordnung 1971). III. Einrichtung von besonderen Wahlbehörden Für Personen, denen der Besuch des zuständigen Wahllokales am Wahltag zur Ausübung ihres Wahlrechtes infolge Bettlägerigkeit — sei es aus Krankheits-, Alters- oder sonstigen Gründen - nicht möglich ist, wurden drei besondere Wahlbehörden eingerichtet. Sofern die aus den bezeichneten Gründen bettlägerigen Personen die Stimmabgabe vor einer besonderen Wahlbehörde in Anspruch nehmen wollen, haben sie sich rechtzeitig eine Wahlkarte zu besorgen (ein solches Ansuchen kann bis zum dritten Tag vor dem Wahltag beim städt. Einwohneramt, Innrain 10, eingebracht werden) und können dann von der für sie zuständigen besonderen Wahlbehörde während der festgesetzten Wahlzeit zur Stimmabgabe aufgesucht werden. Innsbruck, im September 1990

Der Bürgermeister: Romuald Niescher

Stadtmagistrat Innsbruck Abteilung I — Zahl: 1-10.908/1990 Betreff: Nationalratswahl am 7. 10. 1990; Zusammensetzung der Sprengelwahlbehörden sowie der besonderen Wahlbehörden für bettlägerige Wahlkartenwähler

KUNDMACHUNG Gemäß 15 Abs. 5 der Nationalrats-Wahlordnung 1971, BGB1. Nr. 391/1970 i. d. g. F., wird kundgemacht, daß das Namensverzeichnis der Mitglieder der Innsbrucker Sprengelwahlbehörden sowie der besonderen Wahlbehörden für bettlägerige Wahlkartenwähler im Amtsgebäude in Innsbruck, Haspingerstraße 5, 3. Stock, Zimmer 617, während der Amtsstunden zur Einsicht aufliegt. Für den Bürgermeister: Innsbruck, am 30.8.1990 Der Abteilungsleiter: i. V. OR Dr. Woditschka

Seite 12

über die Ausstellung der Wahlkarten Am 7. Oktober 1990 findet die Nationalratswahl statt. I. An der Wahl können nur Wahlberechtigte teilnehmen, deren Namen im abgeschlossenen Wählerverzeichnis eingetragen sind. Jeder Wahlberechtigte hat nur eine Stimme und übt sein Wahlrecht grundsätzlich an dem Orte (Gemeinde, Wahlsprengel) aus, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Wahlberechtigte, die im Besitze einer Wahlkarte sind, können ihr Wahlrecht auch außerhalb dieses Ortes ausüben. II. Anspruch auf Ausstellung einer Wahlkarte haben Wähler, die sich voraussichtlich am Wahltag nicht am Ort (Gemeinde, Wahlsprengel) ihrer Eintragung in das Wählerverzeichnis aufhalten werden und deshalb ihr Wahlrecht nicht ausüben könnten. Ferner haben jene Wähler Anspruch auf Ausstellung einer Wahlkarte, denen der Besuch des zuständigen Wahllokals infolge Bettlägerigkeit — sei es aus Krankheits-; Alters- oder sonstigen Gründen — unmöglich ist, und die die Möglichkeit einer Stimmabgabe vor einer besonderen Wahlbehörde in Anspruch nehmen wollen. In diesem Falle hat der diesbezügliche Antrag das ausdrückliche Ersuchen um den Besuch durch eine besondere Wahlbehörde und die genaue Angabe der Wohnung, des Krankenzimmers und dergleichen, wo der Antragsteller liegt und dieser Besuch erfolgen soll, zu enthalten. Eine ärztliche Bestätigung zum Nachweis der Bettlägrigkeit sowie der medizinischen Unbedenklichkeit ist beizubringen. III. Vorgang bei der Antragstellung und Ausstellung einer Wahlkarte: 1. Antragsort: die Gemeinde, von der der Wahlberechtigte in das Wählerverzeichnis eingetragen wurde. Für das Stadtgebiet Innsbruck werden Wahlkarten im städtischen Einwohneramt, Innrain 10, 1. Stock, Zimmer 4 und 5, während der Amtsstunden (Montag bis Donnerstrag 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Freitag 8 bis 12 Uhr) ausgestellt. 2. Antragsfrist: vom Zeitpunkt der Wahlausschreibung bis spätestens am dritten Tag vor dem Wahltag. 3. Beginn der Ausstellung: nach Vorliegen der amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises (also ungefähr ab 17. September 1990); bei Personen, gegen deren Aufnahme in das Wählerverzeichnis Einspruch erhoben wurde, wird die Beendigung des Einspruchs- bzw. auch des allfälligen Berufungsverfahrens abgewartet werden müssen. 4. Antragsform: mündlich oder schriftlich. Beim mündlichen Antrag ist die Identität durch ein Dokument nachzuweisen, beim schriftlichen Antrag kann die Identität auch auf andere Weise, etwa durch Bescheinigung des Dienstgebers, der Meldebehörde oder des Unterkunftgebers (z. B. Hotel, Heil- und Pflegeanstalt, Kuranstalt usw.) — bei Präsenzdienern und Zivildienern durch eine Bestätigung der Dienststelle — glaubhaft gemacht werden. IV. Die Wahlkarte und ihre Verwendung: 1. Die Wahlkarte wird als verschließbarer Briefumschlag hergestellt. 2. Wird dem Antrag auf Ausstellung einer Wahlkarte stattgegeben, so wird von der Gemeinde, die die Wahlkarte ausstellt, in dieser Wahlkarte (verschließbarer Briefumschlag) der amtliche Stimmzettel und ein verschließbares Wahlkuvert eingelegt und die Wahlkarte hierauf unverschlossen dem Antragstellen ausgefolgt. 3. Der Wahlkarteninhaber hat den Briefumschlag sorgfältig zu verwahren und am Wahltag dem Wahlleiter zu überreichen. Vor der Wahlbehörde hat sich der Wahlkartenwähler, wie alle übrigen Wähler, durch eine Urkunde oder sonstige amtliche Bescheinigung, aus der seine Identität ersichtlich ist, auszuweisen. 4. Wähler, die sich voraussichtlich am Wahltag im Ausland aufhalten werden, können ihr Wahlrecht, wenn sie im Besitz einer Wahlkarte sind, in der Form ausüben, daß sie die Wahlkarte unter Beachtung der auf der Wahlkarte angeführten Bestimmungen rechtzeitig an die zuständige Kreiswahlbehörde, deren Anschrift auf der Wahlkarte angegeben ist, übermitteln. V. Duplikate für abhanden gekommene oder unbrauchbar gewordene Wahlkarten oder amtliche Stimmzettel dürfen von der Gemeinde nicht ausgefolgt werden. VI. Wahlkartenwähler können ihr Wahlrecht im Stadtgebiet Innsbruck nur im Großen Stadtsaal, Universitätsstraße 1, ausüben. Der Bürgermeister: Innsbruck im September 1990. Romuald Niescher

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9


Nationalratswahl am 7. Oktober 1990 Alphabetisches Straßenverzeichnis der Landeshauptstadt Innsbruck mit Angabe der neuen Wahlsprengel und Wahllokale An-der-Lan-Straße 28—34c, Hauptschule Olympisches Dorf, KajetanSweth-Straße 14 (Spr. 633) An-der-Lan-Straße 29—41, Hauptschule Olympisches Dorf, Kajetan-SwethStraße 14 (Spr. 631) An-der-Lan-Straße 43—45, 40—54, Hauptschule Olympisches Dorf, Kajetan-Sweth-Straße 14 (Spr. 632) Andreas-Dipauli-Straße, Rapoldihaus, Hans-Untermüller-Straße 6 (Spr. 360) Andreas-Hofer-Straße 1—9, 4—20, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 110) Andreas-Hofer-Straße 11—47, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 113) Andreas-Hofer-Straße 22—28B, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 112) Andreas-Hofer-Straße 30—44, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 115) Andras-Hofer-Straße49—55, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 114) Angergasse 1—25, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 334) Angergasse 18—20, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 335) Angerzellgasse, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 20) Anichstraße 1—21, 2—22, HTL, Anichstraße 26 (Spr. 30) Anichstraße 25—35B, 24—44, HTL, Anichstraße 26 (Spr. 32) Anna-Dengel-Straße, Rapoldihaus, Hans-Untermüller-Straße 6, (Spr. 360) Anton-Eder-Straße, HUttenbergerheim, Amser Straße 128A (Spr. 242) Anton-Melzer-Straße 7—9, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 104) Anton-Melzer-Straße 8—10, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 103) Anton-Rauch-Straße 1—41, 28—30, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 401) Anton-Rauch-Straße 6—24, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 402) Anzengruberstraße 1—7, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 241) Anzengruberstraße 6—14, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 240) Archenweg, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Arzler Straße 13—25, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 400) Arzler Straße 29—43D, 26—92, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 610) Arzler Straße 51—59, 94—174, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 611) Arzler Straße 75—89, 186—208, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 601) Auffang, Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 (Spr. 150)

Achselkopfweg, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 351) Adamgasse 1—7A, 2—10, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 021) Adamgasse 9—25, 14—28, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 100) Adamgasse 28A—30, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 102) Adolf-Kolping-Weg, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 400) Adolf-Pichler-Platz 1, HTL, Anichstraße 26 (Spr. 30) Adolf-Pichler-Platz 2—12, HTL, Anichstraße 26 (Spr. 31) Ahornhof, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 221) Aldranser Straße, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500) Algunder Straße 2—6, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 514) AJgunder Straße 3, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500) Allerheiligenhofweg, Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 (Spr. 353) Amberggasse, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336) Am Giessen 2 -18, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336) Am Giessen 3—21, 20, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 335) Ampfererstraße 1—3, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 321) Ampfererstraße 2—48, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 322) Ampfererstraße 7—29, 60, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 325) Ampfererstraße 50—50A, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 324) Am Rain, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 222) Amraser-See-Straße 1—43, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Amraser-See-Straße 4—36, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 514) Amraser-See-Straße 40—64, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500) Amraser Straße 1, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 50) Amraser Straße 2—24B, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Amraser Straße 3—19, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 210) Amraser Straße 23—45, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 216) Amraser Straße 26—28, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 230) Amraser Straße 42—50, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 231) Amraser Straße 52—82, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 240) Amraser Straße 59—73, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 215) Amraser Straße 75—87, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 224) Amraser Straße 84—118, HUttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 243) Amraser Straße 87A—99, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 514) Amraser Straße 101 — 113, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 512) Amraser Straße 120—132, HUttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 245) B Am Roßsprung, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 222) Bachgangweg, Gasthof Turmbichl, Lilly-von-Sauter-Weg 4 (Spr. 700) Am See, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Amthorstraße 1—5, 2—16, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Bachgasse 1—5, 16—22, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 301) Bachgasse 2—14, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 303) (Spr. 211) Bachlechnerstraße 12—26, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 324) Amthorstraße 18—18A, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 212) Bachlechnerstraße 21—35, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 325) Amthorstraße 25—59, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 220) Bachlechnerstraße 46, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 323) Amthorstraße 26—40, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 221) Badgasse, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 2) Amthorstraße 42—50, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 222) Badhausstraße, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Andechsstraße 3—51, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 253) Andechsstraße 12—38, BD. Gymnasium u. BD. Realgymnasium, Reithmann- Bäckerbühelgasse, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 12) Barthweg, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 611) straße 1—3 (Spr. 250) Andechsstraße 53—59, 40—46, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Bauerngasse, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 301) Beda-Weber-Gasse, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 246) (Spr. 252) Andechsstraße 61—71, 48—82, BD. Gymnasium u. BD. Realgymnasium, Beethovenstraße 1—9, Wohnheim Saggen, IngrEtzel-Straße 59 (Spr. 72) Beethovenstraße 15, 2—10, Wohnheim Saggen, IngrEtzel-Straße 59 (Spr. 82) Reithmannstraße 1—3 (Spr. 251) Berchtoldshofweg, Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70, Andechsstraße 81—85, 84—86, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) (Spr. 353) An der Furt 1—7, 17—21, 2—8, 16—20, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 201) Bergisel, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7, (Spr. 120) An der Furt 9—13, 10—14, BD. Gymnasium u. BD. Realgymnasium, Reith- Bergiselweg, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7, (Spr. 120) mannstraße 1—3 (Spr. 202) Bernhard-Höfel-Straße, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) An-der-Lan-Straße 1—23, 16, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 Bertha-von-Suttner-Weg 2—4, Hauptschule Reichenau, Hegnerstraße 11 (Spr. 432) (Spr. 261) An-der-Lan-Straße 18—24, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 431) Bertha-von-Suttner-Weg 9—11, 6—12, Hauptschule Reichenau, HegnerAn-der-Lan-Straße 25—27, 26—26A, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstr. 10 straße 11 (Spr. 260) (Spr. 636) Bettelwurfstraße 2, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 621)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9

Seite 13


Bettelwurfstraße 3 — 17, 4—24, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 620) Bichlweg, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500) Bienerstraße 1—3A, 4—6, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 60) Bienerstraße 9—21, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 70) Bienerstraße 10—24, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 50) Bienerstraße 25—27, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 71) Bienerstraße 27 A, Wohnheim Saggen, IngrEtzel-Straße 59 (Spr. 80) Bienerstraße 29—31, Wohnheim Saggen, IngrEtzel-Straße 59 (Spr. 81) Bildgasse, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 301) Bilgeristraße 1 — 17, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Bilgeristraße 2—24, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Blasius-Hueber-Straße 4—12, HTL, Anichstraße 26 (Spr. 31) Blasius-Hueber-Straße 15, 14—16, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 321) Bleichenweg, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500) Bluecherstraße 3, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 12) Bluecherstraße 4—12, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 13) Botanikerstraße, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 304) Botenthaiweg, Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 (Spr. 352) Bozner Platz 1—3,2, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 40) Bozner Platz 5—7, 4—6, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Brandjochstraße, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 305) Brandlweg, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 430) Brennerstraße, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 120) Brixner Straße 1—3, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 40) Brixner Straße 2—4, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Brucknerstraße 1—7, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 75) Brucknerstraße 2—12, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 74) Brucknerstraße 9—11, Wohnheim Saggen, IngrEtzel-Straße 59 (Spr. 82) Brucknerstraße 14—16, Wohnheim Saggen, IngrEtzel-Straße 59 (Spr. 72) Bruder-Willram-Straße, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 224) Brunecker Straße 1—3, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Brunecker Straße 2—12, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 40) Brunnenweg, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Buchweg, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 400) Bürgerstraße 1—5, HTL, Anichstraße 26 (Spr. 31) Bürgerstraße 2—36, HTL, Anichstraße 26 (Spr. 32) Bürgerstraße 9—23, HTL, Anichstraße 26 (Spr. 30) Burgenlandstraße 5—19, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 245) Burgenlandstraße 8—10, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 243) Burgenlandstraße 14—28, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 242) Burgenlandstraße 21—29, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 244) Burgenlandstraße 31—49, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 246) Burggraben 3—31, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 1) Burggraben 4—6, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 40) Burghard-Breitner-Straße 1 —11, Hauptschule Reichenau, Hegnerstraße 11 (Spr. 261) Burghard-Breitner-Straße 2—16, Hauptschule Reichenau, Hegnerstraße 11 (Spr. 260) Burghard-Breitner-Straße 13—15, Hauptschule Reichenau, Hegnerstraße 11 (Spr. 262) Burgstadl, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 301) Burgweg, Gasthof Turmbichl, Lilly-von-Sauter-Weg 4 (Spr. 700)

Canisiusweg 81 —147G, 4—132, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 601) Canisiusweg 7—35, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 600) Claudiaplatz 1, 2, Sonderschule, Siebererstraße 9, (Spr. 70) Claudiaplatz 3, Sonderschule, Siebererstraße 9, (Spr. 60) Claudiastraße 1, 11 — 13, Sonderschule, Siebererstraße 9, (Spr. 60) Claudiastraße 7—9, 2—24, Sonderschule, Siebererstraße 9, (Spr. 70) Clem.-Holzmeister-Straße, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-HessStraße 9 (Spr. 355) Col-di-Lana-Straße 11, 4—14, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 620)

Seite 14

Col-di-Lana-Straße 17—33, 18—24, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 621) Colingasse 3—9, HTL, Anichstraße 26 (Spr. 30) Colingasse 4—12, HTL, Anichstraße 26 (Spr. 31) Conradstraße, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 73) Cranachstraße, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 242) Cusanusweg, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336)

D D'Albertweg, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Daneygasse, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336) Daxgasse 1 — 11, 2—10, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 300) Daxgasse 13—19, 12—20, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 301) Daxgasse 22, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 303) Defreggerstraße 13—21, 8—14, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 210) Defreggerstraße 16—44, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 214) Defreggerstraße 23—35, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 211) Defreggerstraße 37—39, 46—48, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 212) Dörrstraße, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 620) Domanigweg, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Domplatz, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 1) Dorfgasse 1 —91, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 300) Dorfgasse 11—33, 2—60, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 301) Dreiheiligenstraße 1—5,2—8, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Dreiheiligenstraße 9—33, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 51) Dreiheiligenstraße 10, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 50) Dr.-Glatz-Straße 1 —13A, 2—12, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 243) Dr.-Glatz-Straße 14—26, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128 A (Spr. 242) Dr.-Glatz-Straße 19—29, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128 A (Spr. 244) Dr.-Glatz-Straße 30—34, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 246) Dr.-lng.-Riehl-Straße, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 133) Dr.-Sigismund-Epp-Weg, Volksschule Mariahilf, Dr.-Sigismund-Epp-Weg 3 (Spr. 307) Dr.-Stumpf-Straße 1 — 125, 164—168, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 330) Dr.-Stumpf-Straße 2—14, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 335) Dr.-Stumpf-Straße 16—80, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 331) Dr.-Stumpf-Straße 84—136, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 332) Dürerstraße 1—9, 2—10, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 222) Dürerstraße 12, Innsbrucker Wohnheim, Dürerstraße 12 (Spr. 902) Duilestraße, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 120) Durigstraße 5—19, 20—24, Hauptschule Reichenau, Hegnerstraße 11 (Spr. 258) Durigstraße 14—18, BD. Gymnasium u. BD. Realgymnasium, Reithmannstraßel—3 (Spr. 251)

E Eckenried, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 400) Edith-Stein-Weg, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 102) Egerdachstraße 1 —11, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 200) Egerdachstraße 2—10, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 211) Egerdachstraße 20—20A, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 212) Egerdachstraße 25, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 201) Egerdachstraße 26—28, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 220) Egerdachstraße 35—37, 59—85, BD Gymnasium u. BD Realgymnasium, Reithmannstraße 1—3 (Spr. 250) Egerdachstraße 45, BD Gymnasium u. BD Realgymnasium, Reithmannstraße 1—3 (Spr. 202) Eggenwaldweg 3—57, 22—60, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 600) Eggenwaldweg 10—20, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 601) Egger-Lienz-Straße 1—3D, 2—18, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 114) Egger-Lienz-Straße 5A—57, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 133) Egger-Lienz-Straße 20—28, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 115) Egger-Lienz-Straße 30—42, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 116) Egger-Lienz-Straße 44—50, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 111) Egger-Lienz-Str. 90—96, Landesberufsschule, Mandelsbergerstr. 12 (Spr. 131)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9


Egger-Lienz-Straße 102—132, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 134) Eichhof, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 213) Eichlerstraße, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Elisabethstraße 2—14, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 60) Elisabethstraße 3—5, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 75) Elisabethstraße 9—11, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 73) Erikaweg, Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 (Spr. 140) Erlerstraße, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 40) Erzherzog-Eugen-Straße 1—5, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 75) Erzherzog-Eugen-Straße 7—17, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 74) Erzherzog-Eugen-Straße 8—22, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 73) Erzherzog-Eugen-Straße 19—23A, 42—44, Wohnheim Saggen, Ing.-EtzelStraße 59 (Spr. 72) Erzherzog-Eugen-Straße 24—30, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 70) Erzherzog-Eugen-Straße 25—41, 54—56, Wohnheim Saggen, Ing.-EtzelStraße 59 (Spr. 81) Erzherzog-Eugen-Straße 32—36, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 71) Erzherzog-Eugen-Straße 46—52, Wohnheim Saggen, IngrEtzel-Straße 59 (Spr. 80) Etrichgasse, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Eugenpromenade, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Exerzierweg, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 601) Exlgasse 45—53, 12—20, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 335) Exlgasse 37, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 334)

Frau-Hitt-Straße 1 —15 F, Volksschule Mariahilf, Dr.-Sigismund-Epp-Weg 3 (Spr. 307) Frau-Hitt-Straße 2—12, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 305) Frau-Hitt-Straße 14—16, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 304) Freisingstraße 1 —11, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 111) Freisingstraße 2—8, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 112) Freundsbergstraße, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 254) Fritz-Konzert-Straße, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 104) Fritz-Pregl-Straße 9—15, 2, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 111) Fritz-Pregl-Straße 3—5, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 112) Fuchsrain, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 611) Fürstenweg 7—13, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 321) Fürstenweg 15—21, 12, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 320) Fürstenweg 20—56, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 323) Fürstenweg 25—57, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 322) Fürstenweg 65—73A, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 324) Fürstenweg 77—85, 66—70, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 325) Fürstenweg 87—117, 76—86, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 335) Fürstenweg 183—193, 114—180, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336) Fürstenweg 123—173B, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 334)

G

Gabelsbergerstraße 1—3, 2—2A, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 200) Gabelsbergerstraße 18—26, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 211) Gabelsbergerstraße 19—41, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 212) Gabelsbergerstraße 28—32, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 214) Gänsbacherstraße 1 —11, 2—6, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 60) Gänsbacherstraße 8, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 70) Galgenbühelweg, Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 (Spr. 353) Falkstraße 1—21, 4, 14—16, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 60) Gaswerkstraße, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 210) Falkstraße 6—10, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 70) Falkstraße 18—28, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 Gemsengasse, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 332) General-Eccher-Straße 1—3, Hauptschule Reichenau, Hegnerstraße 11 (Spr. 73) (Spr. 264) Falkstraße 25—37, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 General-Eccher-Straße 2, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 257) (Spr. 75) Gerhart-Hauptmann-Straße 2—4, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 512) Fallbachgasse 7, 4—16, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 13) Gerhart-Hauptmann-Straße 3—33,12—16, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 Fallbachgasse 9—15, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 12) Fallmerayerstraße, HTL, Anichstraße 26 (Spr. 30) (Spr. 514) Feldstraße, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 120) Gerhart-Hauptmann-Straße 20—70, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 Felseckstraße, Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 (Spr. 150) (Spr. 513) Fennerstraße 1 —19, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 257) Geyrstraße 1—7, 4—18, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Fennerstraße 2A—14, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reith- Geyrstraße 25—59, 28—34, 80—90, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500) mannstraße 1—3 (Spr. 204) Geyrstraße 62—76, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 513) Ferdinand-Weyrer-Straße, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 401) Gilmstraße, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 40) Fernkreuzweg, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Girglweg, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Finkenbergweg, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 600) Glasmalereistraße, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 110) Fischerhäuslweg, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336) Gletscherblick, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Fischnalerstraße 1 — 11, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 320) Goethestraße 2—14, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 71) Fischnalerstraße 4—8, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 322) Fischnalerstraße 17—23, 10—16, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Goethestraße 3—17, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 70) Grabenweg, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) (Spr. 321) Graetschenwinkelweg, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Fischnalerstraßße 18—32, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 325) Gramartstraße 7—179A, 2—124, Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 Fliedergasse, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6c (Spr. 343) (Spr. 310) Framsweg 2—46, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 600) Framsweg 7—19, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 610) Gramartstraße 183—199, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 301) Franz-Baumann-Weg, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-Hess-Straße 9 Grassmayrstraße, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7, (Spr. 104) Grauer-Stein-Weg 5—7, 2—18, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 341) (Spr. 351) Franz-Fischer-Straße 1—7A, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 103) Franz-Fischer-Straße 2—16, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 101) Grauer-Stein-Weg 9—49, 26—38, Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerFranz-Fischer-Straße 9—13, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 ebner-Straße 70 (Spr. 352) (Spr. 114) Grenzstraße 1 —13, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 511) Franz-Fischer-Straße 15 — 19, 18—24, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 Grenzstraße 2—26, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 224) Grenzstraße 15—19, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) (Spr. 113) Franz-Fischer-Straße 21 —31, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 115) Griesauweg, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Franz-Fischer-Straße 26—32, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 112) Grillhofweg, Gasthof Turmbichl, Lilly-von-Sauter-Weg 4 (Spr. 700) Franz-Fischer-Straße 33—49, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 116) Grillparzerstraße, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 51) Franz-Fischer-Straße 51—57, 38—54, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 Großer-Gott-Weg, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 304) Gsetzbichlweg, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) (Spr. 111) Gsturnsteig, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Franz-Kotter-Weg, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 306) Gufeltalweg, Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebener-Straße 70 (Spr. 353) Franz-Wach-Gasse, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 601) Gumppstraße 1, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 210) Frauenanger, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 104)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9

Seite 15


Gumppstraße 3—27, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 214) Gumppstraße 6—24, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 216) Gumppstraße 28—36, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 213) Gumppstraße 38—60, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 223) Gumppstraße 39—45, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 212) Gumppstraße 47—67, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 221) Gumppstraße 71, 62—74, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 222) Gumppstraße 77, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraßel— 3 (Spr. 251) Gutenbergstraße 1—9, 2—14, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 73) Gutenbergstraße 13 —19, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 75) Gutenbergstraße 16, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 74) Gutshofweg, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 256)

H Habichtstraße, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Hafelekar, Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 (Spr. 310) Haller Straße 1 —3, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 402) Haller Straße 5—111, 4, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 401) Haller Straße 119A—159A, 100—178, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstr. 10 (Spr. 430) Haller Straße 161—247, 186—212, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 620) Haller Straße 180—182, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 621) Handlhofweg, Gasthof Turmbichl, Lilly-von-Sauter-Weg 4 (Spr. 700) Hans-Maier-Straße, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 401) Hans-Sachs-Straße, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 222) Hans-Untermüller-Straße, Rapoldihaus, Hans-Untermüller-Straße 6 (Spr. 360) Harterhofweg 2—6, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-Hess-Straße 9 (Spr. 356) Harterhofweg, 63—99, 60—90, Rapoldihaus, Hans-Untermüller-Straße 6 (Spr. 360) Haspingerstraße 1 — 13, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 111) Haspingerstraße 2—18, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 112) Hauptfrachtenbahnhof, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Hauptplatz 1, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 402) Hauptplatz 3—5, 2—4, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 400) Hauptplatz 6, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 401) Haydnplatz, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 74) Haymongasse 1—5B, 2—4A, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 104) Haymongasse 6A—6B, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 120) Hechenbergweg, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 351) Hegnerstraße, Hauptschule Reichenau, Hegnerstraße 11 (Spr. 260) Heiliggeiststraße, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 100) Heiligwasserweg 1 —47, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Heiligwasserweg 12—18, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Heiligwasserwiese, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Heinrich-Süss-Weg, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 306) Helblingstraße, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 232) Helfentalweg, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 610) Herrengasse, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 1) Herzog-Friedrich-Straße 1 —15, 6—36, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 2) Herzog-Friedrich-Str. 19—39, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 1) Herzog-Otto-Straße, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 2) Herzog-Siegmund-Ufer, HTL, Anichstraße 26 (Spr. 31) Hilberstraße 2—24, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Hilberstraße 3—17, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Hinterwaldnerstraße 3—23, 2—26, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 300) Hinterwaldnerstraße 25—31, 32—32A, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 305) Hocheggweg, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 351) Höhenstraße 1— 65A, 16—66, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 302) Höhenstraße 2—14B, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 303) Höhenstraße 83—151, 80—132, Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 (Spr. 310)

Seite 16

Hörmannstraße 4—8, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 230) Hörmannstraße 7—15, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 231) Hörtnaglstraße 1—25, Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 (Spr. 352) Hörtnaglstraße 39—53, 10—34, Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 (Spr. 353) Höttinger Au 2—22, Volksschule Mariahilf,. Dr.-Sigismund-Epp-Weg 3 (Spr. 307) Höttinger Au 19B, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 321) Höttinger Au 21—35,24—30, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 320) Höttinger Au 41—51,34—86, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 323) Höttinger Au 73—85, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 325) Höttinger Auffahrt, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 323) Höttinger Bild, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 350) Höttinger Gasse 1—27, Volksschule Mariahilf, Dr.-Sigismund-Epp-Weg 3 (Spr. 10) Höttinger Gasse 2—12F, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 11) Höttinger Gasse 29—45,14—32, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 303) Höttinger Rain 1 —13, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 351) Höttinger Rain 2—12, Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 (Spr. 352) Hofgasse, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 1) Hofwaldweg, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 350) Hoher Weg 1—9, 2—12, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 402) Hoher Weg 13, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 306) Hohlweg, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 120) Holzgasse 2—14, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 400) Holzgasse 3—17, 16—18, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 402) Holzhammerstraße, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 131) Hormayrstraße 4—8, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 131) Hormayrstraße 5—19, 10—12, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 130) Huchenstraße, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336) Hugo-Klein-Weg, Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70, (Spr. 352) Hugo-Wolf-Straße, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 74) Hungerburgweg, Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 (Spr. 310) Hunoldstraße 3, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 231) Hunoldstraße 11 — 15, 10—22, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 230) Hunoldstraße 17, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 232) Hutterweg 1A, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 321) Hutterweg 2—6, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 320)

I Igler Straße 15—27,12—28, Gasthof Turmbichl, Lilly-von-Sauter-Weg 4 (700) Igler Straße 40—62, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Igler Straße 47—63, Volksschule Igls, Habichtstr. 9 (Spr. 800) In der Ulle, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Ingenuin-Fischler-Straße 3 —13, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 331) Ingenuin-Fischler-Straße 4—16, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 332) Ing.-Etzel-Straße 1 —19, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Ing.-Etzel-Straße 4—20, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 80) Ing.-Etzel-Str. 21—25, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 20) Ing.-Etzel-Straße 61 —69C, 75,24—28, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Str. 59 (Spr. 82) Ing.-Etzel-Straße 31, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 60) Ing.-Etzel-Straße 31A, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 70) Ing.-Etzel-Straße 35—39, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 71) Ing.-Etzel-Straße 43—57, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 72) Ing.-Etzel-Straße 59, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 906) Ing.-Etzel-Straße 71, Blindenheim, Ing.-Etzel-Straße 71 (Spr. 900) Ing.-Sigl-Straße 1—57, 26—46, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 335) Ing.-Sigl-Straße 2—24, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336) Ing.-Thommen-Straße 1—5, 2—4A, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12, (Spr. 130) Ing.-Thommen-Straße 8—14, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12, (Spr. 131) Innallee 3—9, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 13) Innallee 11, Malfattiheim, Innstraße 34 (Spr. 903) Innerkoflerstraße2—20, Landesberufsschule, Mandelsbergerstr. 12(Spr. 130)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9


Innerkoflerstraße 9—11, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 111) Innerkoflerstraße 24—26, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 131) Innrain 1—3, 2, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 2) Innrain 5—23, 4—36B, 46—64, HTL, Anichstraße 26 (Spr. 31) Innrain 25—37A, 41—53, 38—44, HTL, Anichstraße 26 (Spr. 32) Innrain 39, Nolhburgaheim, Innrain 39 (Spr. 904) Innrain 55—95, 66—96, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 130) Innrain 103—115, 98—120, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 132) Innrain 117—157, 122—126, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 134) Innstraße 1—55, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 11) Innstraße 85—113, 2—32, 36—42, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 13) Innstraße 34, Malfattiheim, Innstraße 34 (Spr. 903) Innstraße 57—83, 113A—115, 48—50, Volksschule St. Nikolaus, Innalle 3 (Spr. 12)

Jagdgasse, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 302) Jahnstraße 1—7, 4—30, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 51) Jahnstraße 13—39, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 52) Johannesgasse, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 601) Johann-Strauß-Straße, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 246) Josef-Hirn-Straße, HTL, Anichstraße 26 (Spr. 31) Josef-Mayr-Nusser-Weg, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Josef-Pöll-Straße, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 511) Josef-Schraffl-Straße 1—31, 2K—26, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 400) Josef-Schraffl-Straße 2—2B, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 402) Josef-Stapf-Straße 1 — 15, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-HessStraße 9 (Spr. 340) Josef-Stapf-Straße 2—8, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-HessStraße 9 (Spr. 342) Josef-Stapf-Straße 10—12, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-HessStraße 9 (Spr. 341) Josef-Wilberger-Straße, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 620)

K Kärntner Straße 2—18, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 200) Kärntner Straße 20—36, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 201) Kärntner Straße 38—64, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1—3 (Spr. 204) Kärntner Straße 66—74, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 257) Kaiser-Franz-Josef-Straße 1 —13, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 73 ) Kaiser-Franz-Josef-Straße 2—16, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 70) Kaiserjägerstraße 2—6, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 20) Kaiserjägerstraße 3 —17, 8—10, 14—34, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 60) Kaiserjägerstraße 12, Heim am Hofgarten, Kaiserjägerstraße 12 (Spr. 901) Kaiserjägerstraße 40—42, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstr. 28 (Spr. 75)

Kaiser-Josef-Straße, HTL, Anichstraße 26 (Spr. 32) Kajetan-Sweth-Straße 2—18, Hauptschule Olympisches Dorf, KajetanSweth-Straße 14 (Spr. 633) Kajetan-Sweth-Straße 7—13, Hauptschule Olympisches Dorf, KajetanSweth-Straße 14 (Spr. 632) Kajetan-Sweth-Straße 15 — 19, 26—54, Hauptschule Olympisches Dorf, Kajetan-Sweth-Straße 14 (Spr. 635) Kajetan-Sweth-Straße 21—23, Hauptschule Olympisches Dorf, KajetanSweth-Straße 14 (Spr. 634) Kalkofenweg, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 610) Kandierweg, Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 (Spr. 310) Kanonikus-Gamper-Gasse, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336) Kapuzinergasse 3—11, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 60) Kapuzinergasse 6—8, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 20) Kapuzinergasse 19—37A, 10—32, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 52)

Kapuzinergasse 39—47, 34—46, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 50) Karl-Innerebner-Straße 35, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 351) Karl-Innerebner-Straße 43—59, 40—58, Volksschule Allerheiligen, KarlInnerebner-Straße 70 (Spr. 352) Karl-Innerebner-Straße 63 —143, 70—96, Volksschule Allerheiligen, KarlInnerebner-Straße 70 (Spr. 354) Karl-Innerebner-Straße 98—100, Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 (Spr. 353) Karl-Kapferer-Straße, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 60) Karl-Rahner-Platz, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 20) Karl-Schönherr-Straße, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 60) Karmelitergasse 1—21, 12, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 103) Karmelitergasse 4—6B, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 102) Karmelitergasse 8—10, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 <Spr. 101) Karwendelboegen 1—31, 2—32, Landesberufsschule, Mandelsbergerstr. 12 (Spr. 134) Karwendelboegen 33—35, 34, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 132) Karwendelstraße 2—22, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 133) Karwendelstraße 3—3A, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38, (Spr. 114) Karwendelstraße 5—15, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 134) Kaspar-Weyrer-Straße, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 304) Katzenbründlweg, Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 (Spr. 310) Kaufmannstraße 1, 2—26, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 245) Kaufmannstraße 5—31, 42—58, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 246) Kaufmannstraße 28—40, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 244) Kernstockstraße, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 224) Kerschbuchhofweg, Rapoldihaus, Hans-Untermüller-Straße 6 (Spr. 360) Kiebachgasse, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 2) Kirchgasse, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 400) Kirchmayrgasse, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500) Kirchsteig 8—10, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 512) Kirchsteig 9—15, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500) Kirschentalgasse 1—5, 2—12, Volksschule Mariahilf, Dr.-Sigismund-EppWeg 3 (Spr. 10) Kirschentalgasse 11—35, 14—34, Volksschule Mariahilf, Dr.-SigismundEpp-Weg 3 (Spr. 307) Klammstraße, Rapoldihaus, Hans-Untermüller-Straße 6 (Spr. 360) Klappholzstraße 3 —19, 2—12, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1—3 (Spr. 250) Klappholzstraße 25—35A, 18—54, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 255) Klara-Pölt-Weg, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Klausener Straße, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 305) Klein-Christen, Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 (Spr. 310) Klosterangerstraße, Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 (Spr. 150) Klostergasse, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 120) Knappenweg, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 351) Knollerstraße 1—9, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 231) Knollerstraße 2—24, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 230) Kochstraße, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 60) Koeldererstraße, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 243) König-Laurin-Straße, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 50) Körnerstraße 1 — 11, 2—18, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 210) Körnerstraße 13 — 19, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 214) Koflerstraße 1 — 19, 8—14, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 223) Koflerstraße 2—6, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 224) Kohlstattgasse 1 — 1A, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 51) Kohlstattgasse 2—4, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 52) Kohlweg 9—15, 2—10, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 300) Kohlweg 3, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 305) Kolbgasse, Volksschule, Angergasse 18, (Spr. 336) Kranebitter Allee 13—77, 4—28, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 335) Kranebitter Allee 30—92, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 343) Kranebitter Allee 79—83, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336) Kranebitter Allee 87—93A, 94—132, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 344) Kranebitter Allee 97, 138—152, Hauptschule Hötting-West, Viktor-FranzHess-Straße 9 (Spr. 342)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9

Seite 17


Mehr Fahrräder statt Pkw: Differenziertes Radwegpetz macht Umsteigen „schmackhaft"

4. Info-Abend Ende Oktober

Fünf Hauptachsen in Ost-West-Richtung, drei in Nord-Süd-Richtung, zwei Radverkehrsadern parallel zum Inn und nt u erdichtende Abschnitte garantieren eine optimale Erschließung des gesamten Stadtgebietes (Ste) Soll Innsbruck lebenswert bleiben, so heißt dies: Der motorisierte Individualverkehr muß zurückgedrängt, die Attraktivität öffentlicher Verkehrsmittel und des Fahrrades gesteigert werden. Das vom Innsbrucker Gemeinderat mit der Erarbeitung eines Verkehrsberuhigungkonzeptes beauftragte deutsche Expertenteam unterbreitete den hochinteressierten Besuchern der 3. Bürgerversammlung am 25. Juni im Großen Stadtsaal (siehe Stadtnachrichten Juli und August) auch den Plan eines umfassenden Radverkehrsnetzes. Seine Quintessenz: Radfahrer werden im Stadtbild präsent, ihre Konkurrenzsituation zum Auto wird maßgeblich verbessert. Eine politische Entscheidung ist allerdings noch nicht gefallen. Schließlich liegt das fertige Konzept dem Stadtparlament erst zu Jahresende vor. Grundsätzlich zeigt sich das Professorenteam Retzko, Kirchhoff und Stracke bemüht, den Radverkehr vorwiegend in verkehrsarmen Straßen zu führen. In stärker belasteten Abschnitten, in Straßen, die für den motorisierten Individualverkehr nur in einer Richtung ausgewiesen sind, von Radfahrern jedoch in beiden Richtungen befahren werden können, und überall dort, wo sich Öffentlicher Verkehr und Radverkehr überlagern, sollen jedoch, so die Experten, eigene Radwege errichtet werden. Bei der Planung des ungemein differenzierten Radwegenetzes galt es, Zielpunkte des Berufs-, Schüler- und Studentenverkehrs sowie Stadtteilzentren und öffentliche Einrichtungen optimal zu erschließen und Radwegachsen möglichst direkt zu führen, da der Benutzer bekanntlich sehr „umwegempfind-

Geh" reagiert. Die Stärke des Entwurfs, der nur bei erster, oberflächlicher Betrachtung verwirrend anmuten mag, liegt in der guten Erschließung des Stadtbereiches und der rasch erfaßbaren Führung der fünf ostwest und drei nordsüd verlaufenden Hauptachsen. Weitere zwei „Radverkehrs-Adern" folgen dem Lauf des Inns. Netzverdichtende Abschnitte ergänzen das System. Achse Nummer 1 erschließt hauptsächlich den Süden Innsbrucks. Sie verläuft, vom Osten kommend, zunächst entlang der Autobahn, führt am Städtischen Viehmarkt vorbei und bindet in den Winkelfeldsteig ein. Weiter geht es über Paschbergweg, Wiesengasse, Klostergasse, Pastor-, Fritz-Konzert-, Anton-Melzer-, Neuhauser- und Stafflerstraße bis zur Fritz-Pregl- und Karwendelstraße, bevor sich der Radweg teilt

und einerseits entlang der Völserstraße, andererseits entlang der Bahnlinie über den Inn (Karwendelbrücke) nach Norden führt und schließlich unter anderem über den Ursulinenweg in die Kranebitter Allee einbindet. Achse 2 löst sich von Achse 1 im Bereich der sogenannten Bleiche, die sich ebenfalls im Osten Innsbrucks befindet, ab. Sie führt südlich am DEZ vorbei und verläuft über Geyrstraße, GerhartHauptmann-Straße, Kaufmann-, Ressel-, Olympiastraße und Olympiabrücke zur Graßmayrstraße und Anton-Melzer-Straße, bevor sie sich im Bereich von Neuhauser- und Stafflerstraße mit Achse 1 kurzfristig vereinigt, um sich bereits in der Fritz-PreglStraße wieder abzuspalten. Der weitere Verlauf führt über Schöpfstraße und Franz-Gschnitzer-Promenade zu eine" ebenfalls im Plan verankerten und angeregten neuen Radbrücke im Bereich der Uni. Nördlich des Inns führt der Radweg zum Fürstenweg und entlang des Gießenbaches zur Kranebitter Allee. Nördlich der Kläranlage im Osten der Stadt beginnt Achse 3.

Die Route verläuft entlang der Valiergasse, der östlichen Gumppstraße, kurz entlang der Andechsstraße nach Süden zum Langen Weg, weiter durch die Löns-, Petzold-, Bruder-Willram- und Pacherstraße, die Ressel- und Anzengruberstraße, führt über eine neue (!) Bahnüberquerung zur Heiliggeiststraße, Gaismair-, Leopold-, Müller- und PeterMayr-Straße und vereinigt sich in der Schöpfstraße mit Achse 2. Im Bereich der Andechsstraße löst sich Achse 4 von Achse 3 ab, nimmt den Weg über Gumppstraße, Amraser Straße, Museumstraße und Meinhardstraße bis zum Bozner Platz, führt weiter über Meraner Straße, Maria-Theresien-Straße und Anichstraße zur Blasius-Hueber-Straße und über die Franz-Gschnitzer-Promenade zur geplanten Radbrücke bei der Uni, wo ebenfalls die Einmündung in Achse 2 erfolgt.

Die fünfte ostwest verlaufende Achse entspringt im Olympischen Dorf, benutzt die Grenobler Brücke zur Überquerung des Inns, führt über den Langen Weg, die Hegner-, Radetzky-, Klappholz- und Egerdachstraße, durch den Rapoldipark, über die bereits bestehende Radbrücke über die Sill in die Museumstraße und von dort weiter über Burggraben, Marktgraben, HerzogSigmund-Ufer und Franz-Gschnitzer-Promenade zur Radbrücke an der Uni. Die drei Radverkehrs-Adern, die Innsbruck in Nord-Süd-Richtung durchqueren, gehen strahlenförmig von der Mühlauer Brücke aus. Achse A führt über Erzher-

zog-Eugen-Straße und PrinzEugen-Straße, über Andechsstraße, Langen Weg und Dr. FerdinandKogler-Straße zum städtischen Viehmarkt. Achse B erschließt Falkstraße, Messe- und Polizeigelände, verläuft über KlaraPölt-Weg und Meinhardstraße zum Bozner Platz, von dort weiter über die Wilhelm-GreilStraße, einen neuen Weg zur Heiliggeiststraße, den Edith-Steinweg und die Pechestraße bis zur Graßmayrstraße. Rennweg, Burggraben, Maria-Theresien-Straße, Leopoldstraße, Wiltener Platzl, Tschamlerstraße und Fritz-Konzert-Straße bilden die Route für Achse C. Aufmerksamen Lesern und interessierten Betrachtern des Plans wird bereits aufgefallen sein: Die nordsüd verlaufenden Radverkehrsadern münden immer wieder in ostwest verlaufende Achsen. Beide sind an mehreren Stellen

Fleißig an der Arbeit waren die Mitglieder der von der Stadtführung eingesetzten „Projektgruppe Verkehrskonzept" auch während der Sommermonate. Die Pläne der Experten wurden weiter präzisiert und inzwischen den Interessensvertretungen (HK, AK), der Polizei, der Universität und den Autofahrerclubs zur Begutachtung vorgelegt. Im Rahmen der 4. Bürgerversammlung am 29. Oktober im Großen Stadtsaal haben interessierte Personen die Gelegenheit, sich über die jüngsten Arbeitsergebnisse zu informieren. Zum Jahreswechsel wird das endgültige Verkehrskonzept vorliegen. mit jenen Radwegen verknüpft, die dem Flußbett des Inns folgen. Dadurch entsteht ein perfektes Netz.

?*;o*-»-

0/ ^

«W«n&

D 0°# (5

^Sh

Viehma

Der Roh-Entwurf des Innsbrucker Radverkehrsnetzes: Die durchgezogenen grünen Linien symbolisieren die bereits bestehenden, die durchbrochenen Linien die von den Experten vorgeschlagenen, neuen Radwege. x

!•

x

..'•

i


Kranebitter Allee 201—215, 200—230, Rapoldihaus, Hans-UntermüllerStraße 6 (Spr. 360) Kranebitterbodenweg, Rapoldihaus, Hans-Untermüller-Straße 6 (Spr. 360) Kranewitterstraße 2—14, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 215) Kranewitterstraße 13—23, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 223) Kranewitterstraße 25—27, 16—26, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 224) Kranewitterstraße 31—51, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 222) Kranewitterstraße 32—44, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 511) Kravoglstraße 2—18, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1—3 (Spr. 202) Kravoglstraße 13 — 19A, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1—3 (Spr. 250) Kreuzbründlweg, Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 (Spr. 310) Kreuzgasse 3—15A, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 611) Kreuzgasse 4—30, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 610) Krippengasse 1—9, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 611) Krippengasse 2—16, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 601) Krippengasse 11 —19, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 600) Kugelfangweg 4—16, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 621) Kugelfangweg 20—42, Hauptschule Olympisches Dorf, Kajetan-SwethStraße 14 (Spr. 634) Kugelfangweg 46, Hauptschule Olympisches Dorf, Kajetan-Sweth-Straße 14 (Spr. 635)

Lahntalweg, Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 (Spr. 353) Landhausplatz, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Landseestraße 1—9, 2—8, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 224) Landseestraße 11 —17, 10—16, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 223) Langer Weg 1 — 1A, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 222) Langer Weg 7—9, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1—3 (Spr. 250) Langer Weg 11—21, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1—3 (Spr. 251) Langer Weg 12—32, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Langer Weg 27—43, Hauptschule Reichenau, Hegnerstraße 11 (Spr. 260) Langkofelstraße, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 621) Langstraße 2—24, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 212) Langstraße 7—21, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 221) Langstraße 23—43, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 223) Langstraße 26—46, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 215) Lanser Straße, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Layrstraße 1 — 3, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 320) Layrstraße 2, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 323) Lehmweg 1—5, 2—24, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 601) Lehmweg 11—25, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 600) Leipziger Platz, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 231) Leonhardweg, Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 (Spr. 352) Leopoldstraße 1 — 15, 2—10, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 100) Leopoldstraße 33—35, 14—36, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 101) Leopoldstraße 21—31A, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 102) Leopoldstraße 37—47, 38—58 A, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 103) Leopoldstraße 53—63, 62—74, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 104) Leopoldstraße 65—67, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 120) Liebeneggstraße 2—16, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 101) Liebeneggstraße 3 —15, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 102) Lieberstraße, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 100) Lilly-von-Sauter-Weg, Gasthof Turmbichl, Lilly-von-Sauter-Weg 4 (Spr. 700) Lindenbühelweg, Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 (Spr. 352) Lindenhof, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 221) Lindenstraße 1 —19, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 213) Lindenstraße 2—26, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 216) Löfflerweg, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 306) Loensstraße 1—21, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 511) Loensstraße 2—30, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Lohbachufer 1—21, 35—37, 22—30, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 344) Lohbachufer 25—33, 6—18, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 343) Lohbachufer 39, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-Hess-Straße 9 (Spr. 342)

Seite 20

Lohbachufer 43—53, 52, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-HessStraße 9 (Spr. 341) Lohbachweg A, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 344) Lohbachweg B 19—39,22—32, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 344) Lohbachweg B 36, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 343) Lohbachweg C, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 344) Lohbachweg D, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 344) Lohbachweg E 88—122, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 344) Lohbachweg E 89—123, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-HessStraße 9 (Spr. 342) Lohbachweg F 125—131, 124—148, Hauptschule Hötting-West, ViktorFranz-Hess-Straße 9 (Spr. 342) Lohbachweg F 133 —139, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-HessStraße 9 (Spr. 341) Lohbachweg G 149—155, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-HessStraße 9 (Spr. 342) Lohbachweg G 150—160A, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-HessStraße 9 (Spr. 341) Luetzowstraße, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 200) Luigenstraße, Volksschule Amras, Kirchsteig 9 (Spr. 500) Luis-Zuegg-Straße 1—3, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-HessStraße 9 (Spr. 340) Luis-Zuegg-Straße 2—22, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-HessStraße 9 (Spr. 341) Lutterottistraße, BD. Gymnasium und BD Realgymnasium, Reithmannstraße 1—3 (Spr. 202)

M Madersbergerstraße, BD. Gymnasium und BD Realgymnasium, Reithmannstraßel— 3 (Spr. 202) Magtstraße, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 13) Mandelsbergerstraße 1—9, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 132) Mandelsbergerstraße 4—24, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 134) Mandelsbergerstraße 13 —19, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 131) Mariahilfpark, Volksschule Mariahilf, Dr.-Sigismund-Epp-Weg 3 (Spr. 10) Mariahilfstraße, Volksschule Mariahilf, Dr.-Sigismund-Epp-Weg 3 (Spr. 10) Maria-im-Walde-Weg, Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 (Spr. 310) Maria-Theresien-Str. 1—39, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 40) Maria-Theresien-Straße 2—46, HTL, Anichstraße 26 (Spr. 30) Maria-Theresien-Str. 43—57, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Marktgraben 1—25, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 2) Marktgraben 2—10, HTL, Anichstraße 26 (Spr. 31) Marktgraben 12—16, HTL, Anichstraße 26 (Spr. 30) Marzeneggweg, Rapoldihaus, Hans-Untermüller-Straße 6 (Spr. 360) Matthias-Schmid-Straße 1, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 81) Matthias-Schmid-Straße 2—14, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 82) Maximilianstraße 2—4, HTL, Anichstraße 26 (Spr. 30) Maximilianstraße 3—7, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 100) Maximilianstraße 45—49, 6—14, HTL, Anichstraße 26 (Spr. 32) Maximilianstraße 9—43, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 110) Meinhardstraße, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 40) Mentlbergstraße, Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 (Spr. 150) Mentlgasse 1—7, 2—18A, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 102) Mentlgasse 15, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 100) Mentlgasse 20—22, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 103) Meraner Straße 1 —9, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 40) Meraner Straße 2—8, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Michael-Gaismair-Straße 1, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 101) Michael-Gaismair-Straße 4—8, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 100) Michael-Gaismair-Straße 5—15, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 102) Mittenwaldweg, Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 (Spr. 352) Mittererstraße 2—6, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 224) Mittererstraße 3, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 223) Mitterhoferstraße 1 —11, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1—3 (Spr. 202)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9


Pechestraße 10—12, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 103) Peerhofstraße 2—20, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-Hess-Straße 9 (Spr. 355) Peerhofstraße 5—27, 22—36, Hauptschule Hötting-West, Viktor-FranzHess-Straße 9 (Spr. 356) Pembaurstraße 1—21, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 201) Pembaurstraße 2—20, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 200) Pembaurstraße 27—41, Hauptsdiule, Pembaurstraße 18 (Spr. 220) Pembaurstraße 30, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 212) Perthalersgasse 1, 3—21, 14—16, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 335) Perthalergasse 1A—ID, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 334) Pertingerweg, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Pestalozzistraße, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 220) Peter-Mayr-Straße 1 —IB, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 110) Peter-Mayr-Straße 3—13, 4—14, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 112) Peter-Mayr-Straße 15—29, 18—22, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 111) Petzoldstraße, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 224) Pfaffensteig, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500) Pfarrgasse 1, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 2) Pfarrgasse 3—5,4—8, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 1) Pfeisweg, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 611) Philippine-Welser-Straße 1—7, 8—96, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 512) Philippine-Welser-Straße 9—41, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 514) Philippine-Welser-Straße 47—107, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 513) Philippine-Welser-Straße 98—98A, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500) Pirmingasse, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336) PlanötzenhofStraße, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 350) Plonergasse, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 246) Poltenweg, Gasthof Turmbichl, Lilly-von-Sauter-Weg 4 (Spr. 700) Pontlatzer Straße 11—23, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 430) Pontlatzer Straße 20—72, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 621) Pontlatzer Straße 29—65, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 620) Pradler Platz 1—5, 2—4, 8, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Nageletal, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 306) (Spr. 211) Nagillergasse 68—70, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 331) Pradler Platz 7—7B, 6—6B, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Nagillergasse 73—79, 72—78, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 332) (Spr. 210) Natterer-See-Weg, Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 (Spr. 150) Negrellistraße, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-Hess-Straße 9 Pradler Saggen, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1—3 (Spr. 203) (Spr. 340) Pradler Straße 1 — 13, 2 — 14, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 200) Neuhauserstraße 2— 14A, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 114) Neuhauserstraße 13A—15, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 104) Pradler Straße 15—51, 26—28, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 211) Neurauthgasse, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 104) Pradler Straße 30—38, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 210) Nikodemweg, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 610) Noldinstraße 1 —11, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 131) Pradler Straße 53—61, 42—50, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 214) Noldinstraße 2—14, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 132) Pradler Straße 69—83, 68—78, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Nordkettenstraße, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 511) (Spr. 216) Prämonstratenserweg, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 120) Prandtauerufer, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 321) Premstraße 5—25, 2—26, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 245) Oberkoflerweg 1—3, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 401) Premstraße 27—37, 28—34A, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A Oberkoflerweg 5, 2—16, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 402) (Spr. 244) Oberntalweg, Gasthof Turmbichl, Lilly-von-Sauter-Weg 4 (Spr. 700) Premstraße 49—59A, 42—48, Landessportheim, Olympiastraße 10A Obexerstraße, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) (Spr. 246) Oerleyweg, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 104) Olympiastraße, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 232) Primelweg, Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 (Spr. 140) Oppolzerstraße, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 304) Prinz-Eugen-Straße 60—88, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Oswald-Redlich-Straße, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, ReithReithmannstraße 1—3 (Spr. 202) mannstraße 1—3 (Spr. 203) Prinz-Eugen-Straße 63—77, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1—3 (Spr. 204) Prinz-Eugen-Straße 79—81, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1—3 (Spr. 203) Probstenhofweg 1, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 302) Probstenhofweg 2—4, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 303) Pacherstraße 1—21, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 242) Prof-Ficker-Weg, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Pacherstr?JW—14. Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 243) Purnhcfv/eg, Yoü,«fiphnlp Arzl. Framsweg 19 (Spr. 600) Pacherstraße 16—24, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 240) Purtschellerstraße, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 231) Pacherstraße 32—38, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 241) Panzing, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 223) Paschbergweg, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 232) Pastorstraße, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 120) R Pasubiostraße, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 620) Pater-Reinisch-Weg, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 120) Radetzkystraße 3—9, Hauptschule Reichenau, Hegnerstraße 11 (Spr. 263) Patscher Straße, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Radetzkystraße 6—12, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 254) Pechestraße 1—5, 4, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 101) Radetzkystraße 11, Hauptschule Reichenau, Hegnerstraße 11 (Spr. 262) Mitterhoferstraße 2—18, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 201) Mitterweg 1—21, 18, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 325) Mitterweg 23—25A, 22—26, 401—40L, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 335) Mitterweg 37—87, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 331) Mitterweg 40—40D, 52—56A, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 334) Mitterweg 58—94D, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 333) Mitterweg 91 — 137, 96—180, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 332) Mitterweg 141 —155, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 330) Mößlgasse, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Moltkestraße, Hauptsdiule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 200) Monte-Piano-Straße 3—11, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 620) Monte-Piano-Straße 15—21,18—20, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 621) Mosengasse, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 514) Moserfeldweg, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 620) Mozartstraße 1 —15, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 71) Mozartstraße 2—18, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 72) Mühlenweg, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 400) Müllerstraße 1 —7, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 101) Müllerstraße 2—4, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 100) Müllerstraße 9—21, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 113) Müllerstraße 23—57,10—38, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 110) Müllerstraße 59, 44, HTL, Anichstraße 26 (Spr. 32) Museumstraße 1 —21, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 20) Museumstraße 2—32A, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 40) Museumstraße 23—35, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Museumstraße 37—37B, 36—38, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 50)

N

o

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9

Seite 21


Radetzkystraße 14—28, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 256) Radetzkystraße 29—51, Hauptschule Reichenau, Hegnerstraße 11 (Spr. 260) Radetzkystraße 34—38, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 252) Radetzkystraße 42—52, Hauptschule Reichenau, Hegnerstraße 11 (Spr. 259) Radetzkystraße 54—58, Hauptschule Reichenau, Hegnerstraße 11 (Spr. 258) Raimundstraße 1, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 74) Raimundstraße 2—8, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 75) Rechengasse, HTL, Anichstraße 26 (Spr. 31) Rechenhofweg 1, 4—12, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 400) Rechenhofweg 11 — 103, 100, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 600) Rehgasse 6—12, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 332) Rehgasse 21—25, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 333) Reichenauer Straße 1 —19, 2—16, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 200) Reichenauer Straße 21 —31, 34—40, Hauptschule, Penibaurstraße 18 (Spr. 201) Reichenauer Straße 33—41, 42—54, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1—3 (Spr. 202) Reichenauer Straße 43—53, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1—3 (Spr. 203) Reichenauer Straße 55—69, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 257) Reichenauer Straße 62—66, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 253) Reichenauer Straße 68—84, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 254) Reichenauer Straße 88—96, Hauptschule Reichenau, Hegnerstraße 11 (Spr. 263) Reichenauer Straße 91—97A, Hauptschule Reichenau, Hegnerstraße 11 (Spr. 264) Reichenauer Straße 99—151, 144—150, Hauptschule Reichenau, Hegnerstraße 11 (Spr. 260) Reichenauer Straße 100—102A, Hauptschule Reichenau, Hegnerstraße 11 (Spr. 262) Reimmichlgasse 1 —11, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336) Reimmichlgasse 2, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 335) Reithmannstraße, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1—3 (Spr. 250) Remmoosweg, Gasthof Turmbichl, Lilly-von-Sauter-Weg 4 (Spr. 700) Renkstraße, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 201) Rennweg 1—3, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 1) Rennweg 2—8A, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 20) Rennweg 5—17B, 10—20, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 60) Rennweg 19—41, 22—40, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstr. 28 (Spr. 75) Resselstraße 9— 19A, 18, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 241) Resselstraße 21—31, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 242) Resselstraße 33—41, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 246) Reut-Nicolussi-Straße 2, BD. Gymnasium und BD. Realgymnasium, Reithmannstraße 1—3 (Spr. 251) Reut-Nicolussi-Straße 3—19, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 252) Reut-Nicolussi-Straße 8—16, Hauptschule Reichenau, Hegnerstraße 11 (Spr. 258) Richard-Berger-Straße, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 430) Richardsweg 1, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 401) Richardsweg 3—23, 2—38, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 402) Richard-Wagner-Straße, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 75) Riedgasse 1 —13, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 302) Riedgasse 15—53, 2—30, 32, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 303) Riedgasse 30A, 34—42, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 12) Riedgasse 55—99, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 306) Riesengasse, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 1) Rilkestraße, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 222) Robert-Stolz-Weg, Gasthof Turmbichl, Lilly-von-Sauter-Weg 4 (Spr. 700) Römerstraße, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Roseggerstraße 1 — 19, 2—4, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 240) Roseggerstraße 10—28, Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 (Spr. 241) Roseggerstraße 25—53, 32—42A, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 242) Rosengartenstraße, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 304) Rosengasse 1 —17, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 344) Rosengasse 2—26, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 343)

Seite 22

Rosnerweg 1—91, 8—16, Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 (Spr. 310) Rosnerweg 101—201, 150—158, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 600) Rossaugasse, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Rossbachstraße 1—9, 24—32, Hauptschule Reichenau, Hegnerstraße 11 (Spr. 262) Rossbachstraße 2—22, Hauptschule Reichenau, Hegnerstraße 11 (Spr. 261) Rossfallweg, Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 (Spr. 310) Rotadlerstraße, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 430) Rudolf-Greinz-Straße 1 — 11, Hauptschule, Pembaurstraße 18 (Spr. 215) Rudolf-Greinz-Straße 2—16, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 224) Rumer Straße, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 601)

Sadrachstraße 1—31, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 351) Sadrachstraße 2—54, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 350) Salurner Straße 1 — 15, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 100) Salurner Straße 2—18, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Sandbühelweg, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 351) Sankt Bartlmä, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 120) Sankt-Georgs-Weg 5—15, 6—8, Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 (Spr. 354) Sankt-Georgs-Weg 17—21A, 16—22, Volksschule Allerheiligen, KarlInnerebner-Straße 70 (Spr. 353) Sankt-Nikolaus-Gasse 1—33, 6—18, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 12) Sankt-Nikolaus-Gasse 20—40, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 13) Santifallerstraße 2—8, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 320) Santifallerstraße 3—5, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 321) Saurweinweg, Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 (Spr. 354) Scheuchenstuelgasse, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 335) Schidlachstraße 2—8, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 103) Schidlachstraße 3—15, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 101) Schießstandgasse 1—15, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 300) Schießstandgasse 2—22, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 301) Schillerstraße 1—5, 2—8, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 70) Schillerstraße 9—15, 14—22, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 71) Schillerstraße 17—21, Wohnheim Saggen, IngrEtzel-Straße 59 (Spr. 72) Schillerweg, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 400) Schlachthofgasse, Wohnheim Saggen, IngrEtzel-Straße 59 (Spr. 82) Schierngasse, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 302) Schlöglgasse 1—9, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 610) Schlöglgasse 6, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 600) Schlossergasse, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 2) Schloßfeld, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 400) Schloßstraße, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500) Schlotthofweg 1—17, 12—16, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 350) Schlotthofweg 2—6, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 305) Schmelzergasse, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 13) Schmerlingstraße, HTL, Anichstraße 26 (Spr. 30) Schmiedgasse, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 1 (Spr. 200) Schmuckgasse, Hauptschule, Gabelsbergerstraße 2 (Spr. 200) Schneeburggasse 3—13, 2—4, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 303) Schneeburggasse 15—21, 6—12A, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 301) Schneeburggasse 14—54, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 300) Schneeburggasse 23—61, 54A, 72, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 305) Schneeburggasse 61C—67, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 304) Schneeburggasse 67A, 95, 82—124, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 351) Schneeburggasse 74—80A, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 350) Schneeburggasse 101—103, Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Str. 70 (Spr. 352) Schneeburggasse 143—227, 130—150, Volksschule Allerheiligen, KarlInnerebner-Straße 70 (Spr. 353) Schnellmanngasse, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 601) Schobergasse, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 600) Schönblickweg, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 600) Schöpfstraße 3—13, 2—4A, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 113) SchöpfStraße 6—24, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 110) Schöpfstraße 15—41, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 112)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9


Schöpfstraße 26, HTL, Anichstraße 26 (Spr. 32) Schöpfstraße 45—45A, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 111) Schöpfstraße 47—49, Landesberufsschule, Mandelsbergerstraße 12 (Spr. 130) Schretterstraße 1—7, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 224) Schretterstraße 2—14, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 222) Schretterstraße 9—13, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 223) Schrottstraße 1—51, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 610) Schrottstraße 2—40, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 611) Schrottstraße 55, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 600) Schubertstraße 1—17, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 70) Schubertstraße 4—18, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 71) Schützenstraße 11—17, 10, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 430) Schützenstraße 14—46C, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 432) Schützenstraße 27—57, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 621) Schützenstraße 46D—46G, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 636) Schützenstraße 48—68, Hauptschule Olympisches Dorf, Kajetan-SwethStraße 14 (Spr. 630) Schulgasse 2—8, 10—12, Volksschule Hotting, Schulgasse 4 (Spr. 302) Schulgasse 3—5, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 303) Schulgasse 8A, Wohnheim Hötting, Schulgasse 8A, (Spr. 905) Schullernstraße 3—21, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 245) Schullernstraße 12, Hüttenbergerheim, Amraser Straße 128A (Spr. 244) Schumannstraße, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 75) Schusterbergweg 8—66, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 611) Schusterbergweg 15, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 601) Schusterbergweg 70—88, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 430) Schusterbergweg 71—85, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 620) Schwabeneckweg, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 301) Schwindstraße, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 222) Sebastian-Scheel-Straße 1—25, Wohnheim Saggen, IngrEtzel-Straße 59 (Spr. 81) Sebastian-Scheel-Straße 2—18B, Wohnheim Saggen, IngrEtzel-Straße 59 (Spr. 80) Seebergasse, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 224) Seegrube, Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 (Spr. 310) Seeweg, Gasthof Turmbichl, Lilly-von-Sauter-Weg 4 (Spr. 700) Seidenweg, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 610) Seilergasse, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 2) Sennstraße 1—1A, 12—20, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 75) Sennstraße 2—10, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 73) Seriesweg, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Siebererstraße 1—5, 4—8, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 60) Siebererstraße 7—9, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 70) Sieglangerufer, Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 (Spr. 140) Siegmairstraße, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 511) Silberweg, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 351) Sillgasse, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 20) Sillhöfe, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 232) Sillufer, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 232) Simonweg, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 801) Solsteinstraße 1—9, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 305) Solsteinstraße 2—8, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 304) Sonnenburgstraße 1—21, 14—22, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 114) Sonnenburgstraße 2—12, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 113) Sonnenstraße 1—11, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 323) Sonnenstraße 2—46, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 304) Sparkassenplatz, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 40) Speckbacherstraße 1—21, 2—16A, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 110) Speckbacherstraße 23—39, 18—26, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 112) Speckbacherstraße 28—32, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 111) Speckbacherstraße 36—52, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 116) Speckbacherstraße 41—63, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 115) Speckweg 1—IB, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 343) Speckweg 2C—2D, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 304) Speckweg 3—3A, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 351) Spingeser Straße 4—14, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 430) Spingeser Straße 9—15, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 621) Stadiweg, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Stafflerstraße 1—17, 2—4, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 114) Stafflerstraße 6—12, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 113)

Stafflerstraße 19—25A, 16—22, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 115) Stainerstraße 2, HTL, Anichstraße 26 (Spr. 31) Stainerstraße 3, HTL, Anichstraße 26 (Spr. 30) • Stamser Feld, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Sp 303) Steinbockweg 10—14, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 333) Steinbockweg 30—40, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 334) Steinbruchstraße 1—9, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 301) Steinbruchstraße 2—12D, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 302) Sternbachplatz 1—3, 2, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 401) Sternbachplatz 5, 4, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 400) Sternwartestraße 7—25, 2—6B, 40, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 304) Sternwartestraße 8—38, Botanisches Institut, Sternwartestraße 15 (Spr. 305) Sterzinger Straße 1—3, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Sterzinger Straße 2—8A, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 100) Stifterstraße, Wohnheim Saggen, IngrEtzel-Straße 59 (Spr. 82) Stiftgasse, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 1) Storchenstraße, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336) Südbahnstraße 1—1A, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Südbahnstraße 3, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 104) Südbahnstraße 14—16, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 100) Südbahnstraße 20, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 103) Südtiroler Platz 1, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 40) Südtiroler Platz 3—7, 2—16, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21)

Taubentalweg, Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 (Spr. 310) Technikerstraße 1—25, 18—26, Hauptschule Hötting-West, Viktor-FranzHess-Straße 9 (Spr. 342) Technikerstraße 2—12, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 344) Technikerstraße 28—40, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-HessStraße 9 (Spr. 340) Technikerstraße 44—70, Hauptschule Hötting-West, Viktor-Franz-HessStraße 9 (Spr. 341) Tempistraße 1—17, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 101) Tempistraße 2—32, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 113) Thomas-Riss-Weg 5—15, 22, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 401) Thomas-Riss-Weg 8—18, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 402) Tiergartenstraße 1—27A, 20—128, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 334) Tiergartenstraße 35—131, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 333) Titschenbrunnen, Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 (Spr. 310) Trenkwalderstraße, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 325) Trientlgasse, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Trogerstraße 1—1A, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 13) Trogerstraße 2—4, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 12) Tschamlerstraße, Leopoldschule, Leopoldstraße 15 (Spr. 103) Tschiggfreystraße 1—13, Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 (Spr. 352) Tschiggfreystraße 4—6, 20—44, Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 (Spr. 353) Tschiggfreystraße 15—31,10—16, Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 (Spr. 354) Tschurtschenthalerstraße, Sonderschule, Siebererstraße 9 (Spr. 60) Türingstraße, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 222) Tummelplatzweg, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500)

u Uferstraße, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 330) Ulfiswiese, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336) Umbrückleralmweg, Bildungsheim Seehof, Gramartstraße 10 (Spr. 310) Universitätsstraße, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 20) Unterbergerstraße 1—9B, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 325) Unterbergerstraße 4, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 321) Unterbergerstraße 14—22, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 322) Unterbergerstraße 15—27, Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 (Spr. 324) Ursulinenweg, Volksschule, Angergasse 18 (Spr. 336)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9

Seite 23


Valiergasse, Sonderschule, Siegmairstraße 1 (Spr. 510) Verdrossplatz 1, 2, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 75) Verdrossplatz 3,4, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstr. 28 (Spr. 74) Viaduktbögen 86, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 50) Viaduktbögen 104, Wohnheim Saggen, IngrEtzel-Straße 59 (Spr. 80) Viaduktbögen 168, Wohnheim Saggen, IngrEtzel-Straße 59 (Spr. 82) Viktor-Dankl-Straße 1—11, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstr. 28 (Spr. 74) Viktor-Dankl-Straße 2—10, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße59(Spr. 72) Viktor-Dankl-Straße 12—14C, Wohnheim Saggen, Ing.-Etzel-Straße 59 (Spr. 82) Viktor-Dankl-Straße 13—15, Schulen der Barmherzigen Schwestern, Falkstraße 28 (Spr. 75) Viktor-Franz-Hess-Straße 1—9, Hauptschule Hötting-West, Viktor-FranzHess-Straße 9 (Spr. 341) Viktor-Franz-Hess-Straße 4—22, Hauptschule Hötting-West, Viktor-FranzHess-Straße 9 (Spr. 340) Viller Berg 1—3D, 2, Pädagogische Akademie, Pastorstraße 7 (Spr. 120) Viller Berg 5, 4, Gasthof Turmbichl, Lilly-von-Sauter-Weg 4 (Spr. 700) Viller Dorfstraße, Gasthof Turmbichl, Lilly-von-Sauter-Weg 4 (Spr. 700) Viller Steig, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Vill Unterberg, Gasthof Turmbichl, Lilly-von-Sauter-Weg 4 (Spr. 700) Vintlergasse, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 514) Vögelebichl 3—51A, 4—52, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 343) Vögelebichl 57, 56—62, Kaufmännische Berufsschule, Lohbachufer 6C (Spr. 344) Völser Straße, Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 (Spr. 150) Vogelhütte, Volksschule Hötting, Schulgasse 4 (Spr. 302) Vogelweiderstraße, Kindergarten Sadrach, Hofwaldweg 14 (Spr. 351)

w Walderkammweg, Volksschule Neuarzl, Rotadlerstraße 10 (Spr. 430) Waldstraße, Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 (Spr. 150) Wallpachgasse 3—19, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 513) Wallpachgasse 4—10, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 514) Weiherburggasse 1—3, 2—4, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 12) Weiherburggasse 5—41, 6—8A, Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3 (Spr. 306) Weinberggasse, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 601) Weingartnerstraße, Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 (Spr. 140) Weinhartstraße, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 50) Weissgattererstraße, Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 (Spr. 150) Wetterherrenweg, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 246) Widumweg, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Wiesengasse 1—3, 4—18, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 232) Wiesengasse 19—51A, 60, Landessportheim, Olympiastraße 10A (Spr. 246) Wiesengasse 100, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500) Wilhelm-Greil-Straße 1—11, 2—18, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 40) Wilhelm-Greil-Straße 15—25, Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse 14 (Spr. 21) Wiltenberg, Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 (Spr. 150) Winkelfeldsteig 4—64A, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 500) Winkelfeldsteig 81—91, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 512) Wipptalplatz, Volksschule Igls, Habichtstraße 9 (Spr. 800) Wörndlestraße, Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 (Spr. 256) Wolfsgrube, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 610) Wolkensteingasse, Volksschule Amras, Kirchsteig 8 (Spr. 512) Wopfnerstraße, Hauptschule Reichenau, Hegnerstraße 11 (Spr. 258) Wurmbachweg, Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 (Spr. 400)

Zeughausgasse 1—9, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr.50) Zeughausgasse 2, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 52) Zeughausgasse 4A—10, Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5 (Spr. 51) Zimmeterweg, Volksschule Arzl, Framsweg 19 (Spr. 610) Zollerstraße 1—11, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 116) Zollerstraße 2—6, Volksschule, Franz-Fischer-Straße 38 (Spr. 111)

Seite 24

Stadtmagistrat Innsbruck Abteilung I Zahl: 1-10.910/1990 Betreff: Nationalratswahl am 7. 10. 1990; Zusammensetzung der Bezirkswahlbehörde Innsbruck-Stadt

KUNDMACHUNG Gemäß § 15 Abs. 5 der Nationalrats-Wahlordnung 1971, BGB1. Nr. 391/1970 i. d. g. F., werden nachstehend die Namen der Mitglieder der Bezirkswahlbehörde Innsbruck-Stadt kundgemacht: Bezirkswahlleiter: Senatsrat Dr. Franz Hetzenauer, MD/Präsidialamt I Stellvertreter: Prov. Rat Bernhard Holas, MD/Präsidialamt I Ersatzmänner der ÖVP: Beisitzer der OVP: 1. Amtsf. StR Dr. Bruno Wallnöfer, 1. Amtsf. StR Mag. Hermann Innsbruck, Scheuchenstuelg. 9 Girstmair, Innsbruck, Viktor2. Amtsf. StR Ing. Artur Krasovic, Dankl-Straße 12 Innsbruck, Bergiselweg 6 2. GR Ing. Gerhard Greil, Inns3. LAbg. Rudolf Warzilek, Inns- bruck, Franz-Fischer-Str. 7 bruck, Andechsstraße 33 3. GR Margarethe Unterwurzacher, 4. Ing. Martin Krulis, Inns- Innsbruck, Andechsstr. 61 4. GR Dr. Hans Rainer, bruck, Frau-Hitt-Straße 9 Innsbruck, Höhenstraße 95 Beisitzer der SPÖ: 1. GR Ing. Franz Barenth, Innsbruck, Hormayrstraße 7 2. Mag. Olga Schuster, Innsbruck, IngrEtzel-Straße 35 3. Univ.-Prof. Dr. Norbert Wimmer, Innsbruck, Claudiastr. 7

Ersatzmänner der SPÖ: 1. Mag. Peter Edlinger, Innsbruck, Stafflerstraße 3 2. GR Edith Bader, Innsbruck, Kapuzinergasse 21 3. Mag. Georg Spiss, Innsbruck, Andechsstr. 41

Beisitzer der FPÖ: Mag. Johannes Plank, brück, Kärntner Straße 30

Ersatzmann der FPÖ: GR Rudolf Federspiel, brück, Amraser Straße 25

Inns-

Beisitzer der Grünen Alternative: Astrid Kuttner, Innsbruck, Schneeburggasse 77

Inns-

Ersatzmann der Grünen Alternative: Mag. Gerhard Fritz, Innsbruck, Innrain 7

Innsbruck, am 30.8.1990 Für den Bürgermeister: Der Abteilungsleiter: In Vertretung: OR Dr. Woditschka

INNSBRUCKER VERKEHRSBETRIEBE AG

ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG Ausschreibende Stelle: Innsbrucker Verkehrsbetriebe AG, 6010 Innsbruck, Pastorstraße 5 Gegenstand: Lieferung und Montage einer Radial-Auslegerbohrmaschine Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei der Innsbrucker Verkehrsbetriebe AG, 6010 Innsbruck, Pastorstraße 5, gegen einen Unkostenbeitrag von S 300,— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Bezugsstelle: Einkauf, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 18, Tel. 0512 — 5307/129 DW Teilnahmeberechtigt sind alle konzessionierten Firmen mit Firmensitz innerhalb Österreichs. Abgabetermin: Die Angebote müssen bis spätestens Montag, den 24. September 1990, 10 Uhr in der Direktion der Innsbrucker Verkehsbetriebe AG, 6010 Innsbruck, Pastorstraße 5, Zimmer 27 eingelangt sein. Nach diesem Zeitpunkt einlangende Angebote können — auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt — nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Am Montag, den 24. September 1990 um 10 Uhr im Sitzungszimmer (Zimmer 21) der Innsbrucker Verkehrsbetriebe AG. Den Offertstellern steht es frei, an der Angebotseröffnung teilzunehmen.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9


DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE Zur Diamantenen Hochzeit (60 Jahre) Frau Anna und Herrn Franz Tirler (4. 8.)

Zur Goldenen Hochzeit

Zur Vollendung des 96. Lebensjahres Herrn Franz Untertrifaller (15. 8.) Frau Hertha Urthaler (17. 8.) Frau Rosa Rass (4. 9.)

(50 Jahre) Frau Frieda und Herrn Josef Klotz (6. 8.) Frau Amalie und Herrn Josef Hable (7. 8.) Frau Friederike und Herrn Dipl.-lng. Viktor Pospischil (10. 8.) Frau Edith und Herrn Hermann Jäger (17. 8.) Frau Hertha und Herrn Hans Pezina (26. 8.) Frau Julie und Herrn Hans Riedmann (26. 8.) Frau Brunhilde und Herrn Karl Tschaikner (29. 8.) Frau Aloisia und Herrn Franz Feller (31. 8.) Frau Margarethe und Herrn Johann Kofier (7. 9.)

Zur Vollendung des 98. Lebensjahres Frau Maria Lugger (16. 8.) Frau Ing. Elsa Bueckardt (19. 8.) Frau Amalia Kranebitter (6. 9.)

Zur Vollendung des 97. Lebensjahres Frau Olga Laganda (9. 8.) Herrn Alfons Schaffenrath (11. 8.) Frau Rosa Markt (14. 8.)

Zur Vollendung des 95. Lebensjahres Frau Emilie Nessizius (18. 8.) Frau Maria Fieber (3. 9.)

Zur Vollendung des 94. Lebensjahres Frau Anna Szeltmann (11. 8.) Herrn Karl Mühringer (5. 9.)

Eine Gästeehrung, wie sie in Innsbruck nicht oft vorkommt, fand kürzlich im Gasthof Weißes Lamm in Mariahilf statt. Familie Veldman aus den Niederlanden (Bildmitte mit Töchterchen) verbringt seit 35 Jahren mehrmals jährlich Ferientage in Innsbruck, wobei sie seit 25 Jahren im Gasthof Weißes Lamm wohnt. Als Gratulanten stellten sich der Gastwirt Josef Hundegger (rechts) und Fremdenverkehrsdirektor Fritz Kraft (links) ein. (Foto: Lamprechter)

Zur Vollendung des 93. Lebensjahres

Frau Olga Weniger (25. 8.) Herrn Johann Mariacher (2. 9.) Frau Rosa Raggl (4. 9.)

Frau Johanna Mayer (13. 8.) Frau Theresia Hilda Lukasch (23. 8.) Herrn Walter Dimaczek (28. 8.) Frau Maria Plattner (3. 9.)

Zur Vollendung des 91. Lebensjahres

Zur Vollendung des 92. Lebensjahres Herrn Ernst Fritsch (6. 8.) Frau Anna Cappelletti (11. 8.) Herrn Josef Braito (12. 8.) Frau Marie Stern (12. 8.) Herrn Max Seebacher (18. 8.) Frau Adelheid Dürfeid (23. 8.) Frau Katharina Klima (23. 8.)

Frau Rosa Fauster (6. 8.) Frau Anna Peer (12. 8.) Herrn Johann Prilmüller (13. 8.) Frau Maria Ehrlich (14. 8.) Herrn Dr. Franz Huter (14. 8.) Frau Anni Vogl (14. 8.) Frau Maria Staudacher (17. 8.) Frau Josefine Gerold (18. 8.) Frau Marie Bändel (19. 8.) Frau Auguste Peisser (2. 9.) Frau Kreszenz Hofer (6. 9.) Frau Marie Rusch (6. 9.)

Zur Vollendung des 90. Lebensjahres Frau Anna Kolitz (5. 8.) Frau Maria Maier (5. 8.) Frau Gisela Kramer (7. 8.) Frau Maria Sentobe (11. 8.) Frau Anna Schöpf (15. 8.) Frau Antonie Scheucher (17. 8.) Frau Aloisia Kopf (20. 8.) Herrn Stefan Schiesser (20. 8.) Frau Emilie Jeitler (21. 8.) Frau Paula Harb (22. 8.) Frau Elisabeth Linhart (26. 8.) Frau Maria Spiegelfeld (26. 8.) Herrn Sebastian Wieser (30. 8.) Herrn Dr. Georg Mathis (2. 9.) Frau Maria Kuttler (6. 9.) Herrn Georg Hofer (7. 9.)

LESERSERVICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN Wochenende Sonnund Feiertagsdienst Apotheken

Innstraße 5, Tel. 81758; Apotheke „Zum Hl. Nikolaus", Mutters, Schulgasse 1, Tel. 587636; 13./14. Oktober: Apotheke „Zum hl. 22./23. September: Stadt-Apotheke, Konrad", Bozner Platz 7, TeleHerzog-Friedrich-Straße 25, Telefon 5858 17; Apotheke „Zur Unifon 5893 88; Bahnhof Apotheke, versität", Innrain47, Tel. 57 35 85; Sterzinger Straße 4, Tel. 586420; Saggen-Apotheke, Claudiastr. 4, Schützen-Apotheke, Schützenstraße Tel. 588092; Nova-Park-Apotheke, 56—58 (Olympisches Dorf), TeleArzler Straße 43 b, Tel. 67058; fon 61201; St.-Blasius-Apotheke, 20./21. Oktober: Apotheke „Zum Völs, Bahnhofstr. 32 a, Tel. 302025; Tiroler Adler", Museumstraße 18, 29./30. September: Apotheke „Z. A. Tel. 5843 29; Löwen Apotheke, Hofer", Andreas-Hofer-Straße 30, Innrain 103, Tel. 589074; LindenTel. 584861; Dreifaltigkeits-ApoApotheke, Amraser Straße 106 a, theke, Pradler Str. 51, Tel. 41 502; Tel. 41491; Apotheke „Zum GroSt.-Georg-Apotheke, Rum, Dörßen Gott", Schneeburggasse 71b, ferstraße 2, Tel. 63479; LohbachTel. 87 660; Apotheke, Technikerstraße 44, Telefon 89 13 60; 6./7. Oktober: Apotheke „Zur Triumphpforte", Müllerstr. la, Tele- Zahnärzte fon 576570; Prinz-Eugen-Apo- 22./23. September: Dr. Haffner Alitheke, Prinz-Eugen-Straße 70, Telece, Meinhardstraße 16/Top 704, fon 44 1 80; Mariahilf-Apotheke, Tel. (0 52 22) 57 41 78, Dr. Girstmair

Bernhard, Völs, Pfarrgasse 6, Tel. (0512)30 35 94 29./30. September: Dr. Hammerle Karl, Rum, Fliederweg 3, Tel.(0 52 22) 64 7 82, Dr. Heiser Wolfgang, Herzog Siegmund Ufer 17, Tel. (05222)587875 6./7. Oktober: Dr. Hofbauer Heinz, Hall i. T., Wallpachgasse 8, Telefon (05223) 72 48, Dr. Handle Walter, Kaiser-Franz-Josef-Str. 11, Tel.(05222)58 3498 13./14. Oktober: Dr. Freund Otto Josef, Innrain 36/1, Tel. (05222) 58 8164, Dr. Kalous Richard, Igls, Eichlerstr. 11, Tel. (05222) 77 1 74 20./21. Oktober: Dr. Klammer Gisela, Völs, Peter Siegmair Straße 1, Tel. (05222) 3037 65, Dr. KraftKinz Stefan, Sterzinger Straße 8, Tel.(05222)58 5922 Bereitschaftsdienst des 1. Tiroler Zahnprotesenreparaturstudios: Jeden Samstag, Sonn- und Feiertag

von 9—15 Uhr; Leipzigerplatz 2; Telefonische Voranmeldung (43 5 28) empfohlen! Tierärzte 23. September: Dr. Gert Heissl und Dr. Szabados, Geyrstraße 1, Telefon 492159; 30. September: Dr. Ingrid Koller, Fischnalerstraße 14, Tel. 85 5 17; 7. Oktober: Dr. Hermine Udovich und Dr. Astrid Lorenz, Col-diLana-Straße 27, Tel. 64647; 14. Oktober: Dr. Peter Wessely, Pradler Straße 30, Tel. 44163; 21. Oktober: Dr. Josef Stolz, Egerdachstraße8, Tel. 42212;

Weitere Angebote Stillberatung in der Mutterberatungsstelle, Salurner Straße 4, 1. Stock, jeden Mo. 16 Uhr und darüberhinaus gegen Voranmeldung Telefon 53 60-633

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9

Seite 25


Entspannungs- und GesundheitsStilltreffen der La-Leche-Liga, jeden training — Montag, Dienstag, 1. Mittwoch im Monat von 9 bis 11 Mittwoch und Freitag von 10 bis 12, Uhr, Marlies Luxner, Grillparzerdonnerstags von 14 bis 20 Uhr und straße6,Tel. 584294; jeden 3. Mitnach Vereinbarung. twoch im Monat von 15 bis 17 Uhr, Kathrin Geißler, Amraser Straße Babysitter-Zentrale „Zum guten 56/4/24, Tel. 44110. Hirten", Tel. 89 26 10, Montag bis Ernährungsberatung, Diätberatung, Donnerstag von 9 bis 11 Uhr, FreiNeues Rathaus, Fallmerayerstr. 1, tag von 9 bis 11 Uhr und von 16.30 Parterre, jeden 1. Mittwoch im bis 18 Uhr. Monat, 14 bis 16 Uhr. Telefonseelsorge, täglich von 8 bis Ernährungs- und Diätberatung, Für23 Uhr: Telefon 17 70 stenweg 86 (in den Räumen der Frauenselbsthilfe nach Krebs für öffentl. Bücherei Ursulinen). Jeden Tirol, Amraser Straße 120, Telefon 1. und 3. Mittwoch im Monat von 43 72 94, bietet: psychosoziale 17 bis 18 Uhr. Beratung jeden 1. und 3. Freitag, Frauen helfen Frauen, Museumstr. 10, 14.30 Uhr, Knollerstraße 4 / P ; ab Telefon 58 09 77. Frauenzentrum15 Uhr Gesprächsrunde. SchwimFrauenhaus für mißhandelte und men dienstags 18.15 Uhr; Anmelobdachlose Frauen und ihre Kinder dung unter Tel. 5310/201 (Bürozeit); mit Schutz der WasserretZentrum Frauen im Brennpunkt: tung: Gymnastik speziell für die Stainerstraße 2, 2. Stock (MarktWirbelsäule jeden 2. und 4. Mittgraben), Telefon 58 76 08. Dienstag woch, 17.30 Uhr bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr: Beratung und Information für arbeitsAIDS-Hilfe, Landesstelle Tirol, Bozsuchende und berufstätige Frauen/ ner Platz 1/3, Telefon 56 36 21; Mütter sowie Durchführung verBeratungszeiten: Mo., Mi., Do. von schiedener Kurse. 15 bis 17 Uhr, Di. von 15 bis 19 Uhr, Verein „Frauen gegen VergewaltiFr. von 14 bis 17 Uhr — anonym gung", Brixner Str. 3, Tel. 57 44 16. und kostenlos. Vergewaltigte, bedrohte, belästigte Frauen und Mädchen können tele- Rechtsladen — Verein zur Förderung von Rechts- und Sozialberatung, fonisch Kontakt aufnehmen. GeAngerzellgasse 4, Telefon 57 76 49, boten wird psychologische, medizikostenlose Beratung und Hilfe vor nische und rechtliche Beratung allem bei Schuldenproblemen: sowie Begleitung zu Polizei, Montag, Mittwoch, Freitag 10 bis Gericht, Ärztin/Arzt. 13 Uhr, Dienstag, Donnerstag 16 Innsbrucker Frauenhaus, Tel. 42 1 12 bis 19 Uhr. Tagesmütter-Projekt: Stainerstraße 2, Eltern helfen Eltern! Elternkreis dro2. Stock (Marktgraben), Telegengefährdeter und drogenabhänfon 58 76 08. Dienstag—Freitag giger Jugend, Sonnenburgstr. 16, 8.30— 12.00 Uhr: Wir suchen 3. Stock, Innsbruck. Wöchentengagierte Frauen für den Beruf liches Treffen jeweils am DonnersTagesmutter, Tagesmutterausbiltag um 19 Uhr, Telefon-Kontakt: dung und -Vermittlung. 507/24 91.

Lebenshilfe Tirol, Sektion In- Selbsthilfegruppe für Herzkranke im Österr. Herzverband, Landesgruppe nsbruck, Domanigweg 3, Montag Tirol, Dreiheiligenstr. 1, Tel. 57 06 07, bis Freitag von 8 bis 17 Uhr, Telefon 41 5 21 Di. und Do. von 9 bis 11 Uhr, Do. von 17 bis 19 Uhr. Energiesparen im Haushalt; Bera„Haus des Lebens", vorübergehende tung TIWAG Abteilung StromverWohnmöglichkeit der „Schwestern rechnung, Lieberstraße 3, Telezum guten Hirten" für schwangere fon 506/23 64 oder 23 82, Montag Frauen und Mütter mit Kindern in bis Donnerstag von 8.30 bis 12 Uhr, Krisensituationen; Lebensbera14.30 bis 16 Uhr, Freitag von 8.30 tung und Hilfe bei Arbeits- und bis 12 Uhr oder nach tel. VereinWohnungssuche, Grillhofweg 16, barung 6080 Vill, Telefon 78 4 35 oder Sozialberatung für Alkohol- und 77 1 34. Drogengefährdete — Anonym und Roseggerkostenlos: Montag bis Donnerstag Johanniter-Unfallhilfe, straße 30: Behindertenfahrdienst, von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis Hauskrankenpflege, Krankentrans17 Uhr, Freitag von 10 bis 12 Uhr, porte — Fernfahrten, Öffentliche Kaiser-Josef-Straße 13/III, TeleKurse (Erste Hilfe, Hauskrankenfon 57 61 51: Beratung auch für pflege . . . ) ; Fahrtenannahme: Mo. Eltern und Angehörige. bis Fr. 8 bis 19 Uhr, Sa. 9 bis 17 Uhr, Freiwillige Rettung Innsbruck, SillSo. 10 bis 17 Uhr, Tel. 44402 ufer 3, Sozialdienst (Tel. 59 4 44): Institut für Sozialberatung, MuseumNachbarschaftshilfe (rund um die straße 25/1, Telefon 58 13 85: Mo. Uhr Bereitschaftsdienst für soziale bis Mi. von 16 bis 19 Uhr, Do. von Notfälle); Seniorenalarm (Notruf9 bis 12 Uhr sowie nach Vereinbahilfe für Alleinstehende). rung; med. Beratung: jeweils Mi. Beratungsstelle für hochgradig Sehbehinderte und Blinde: Tiroler Blindenverband, Amraser Str. 87, Telefon 42 5 14-0; Beratungsdienst für Eltern sehbehinderter und blinder Kinder; Tiroler Blindenverband, Amraser Straße 87, Telefon 49 21 65. Beratungs- und Hilfsstelle für Schwangere, „Rettet das Leben", Wilhelm-Greil-Straße5/1; Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr, Montag bis Donnerstag von 15 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung, Telefon 58 88 75 od. 58 81 49

von 17 bis 19 Uhr; jur. Beratung: Di. ab 18 Uhr (Voranmeldung erwünscht). Zentrum für Ehe- und Familienfragen, Innsbruck, Anichstraße 24/11, Telefon 58 08 71, Beratungen Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung möglich AEP-Familienberatung, Leopoldstraße 31 a, Tel. 57 37 98, Mo.—Fr. 17—19 Uhr: Kostenlose und anonyme Beratung in Fragen der Familienplanung und des Mutterschutzes, bei Partnerkonflikten und Sexualproblemen. Psychologische und Rechtsberatung nach Terminvereinbarung möglich.

Jugendzentrum Z6, Dreiheiligenstraße 9, bietet Familien- und Partnerberatung, Drogenberatung und Zivildienstberatung. Psychologi- Selbsthilfegruppe Morbus-Bechterew, „Netzwerk", Hilfe für ein Leben mit Jeden Montag Heilgymnastik in Familienberatung Olymp. Dorf, Ansche, rechtliche und medizinische Krebs. Zentrum für Kranke, ihre der-Lan-Straße 33, Telefon 64 8 69. Beratung möglich. Dienstag bis Angehörigen und Betreuer. PrandtFreitag von 9 bis 12 Uhr und von 17 Für Rechtsfragen, Familien- und auerufer 2, Tel. (0 51 2) 87 2 88 — Inbis 22 Uhr, sowie nach telefoniPartnerprobleme usw. stehen formation, Pflege- und Sozialberascher Vereinbarung. Tel. (0 51 2) Ihnen ein Jurist, eine Ärztin und tung, Gespräche, Entspannungs56 27 15. zwei Sozialarbeiterinnen für und Gesundheitstraining — Monkostenlose und anonyme Beratung Sozialberatung — Familienberatung, tag, Dinstag, Mittwoch und Freitag Das Aufbringen des von den zur Verfügung: Montag, Mittwoch von 10—12, Donnerstag von 14 bis Zeughausgasse 3: Montag bis Freiund Donnerstag von 9.00 bis 12.00 20 Uhr und nach Vereinbarung. tag 8 bis 12 Uhr, Telefon 57 06 40 Anrainern sicher begrüßten Flüsterbelags auf der ins Unterinntal Uhr und Dienstag von 19.00 bis Eltern-Kind-Zentrum, Adamgase 4, Drogenberatungsstelle Verein KIT, führenden Spur der Inntal-Auto21.00 Uhr. Telefon 58 19 97 — Treffpunkt für Mentlgasse 12, Telefon 58 27 27, bahn im Bereich der Sieglangerwerdende Eltern und Eltern mit Gesprächsselbsthilfegruppe für Frauen Montag, Mittwoch, Freitag von 15 Kleinkindern; Geburtsvorbereimit Eß-Brechsucht (Bulimie): bis 21 Uhr, Dienstag, Donnerstag Siedlung macht einen neuen tungskurse; Montag bis Freitag Informationen bei Frau Dr. von 11 bis 13 und von 15 bis 21 Uhr. Gegenverkehrsbereich notwendig. von 9 bis 18 Uhr. Familienberatung Er wird von östlich der Ausfahrt Maurer, Institut für Medizinische im Eltern-Kind-Zentrum, TelePsychologie und Psychotherapie, Verein Heilpädagogische Pflege- und Kranebitten bis zur Abzweigung Adoptivfamilien, Mentlgasse 18, fon 58 72 70 — Sozialberatung: Sonnenburgstraße 16, Telefon 507der Brenner-Autobahn reichen Telefon 58 00 04, Montag bis FreiDienstag 9 bis 13 Uhr; Mittwoch 24 90. und 2,7 km lang sein. In dem tag von 9.30 bis 12.30 Uhr, Don18 bis 22 Uhr. Psychologische BeSozialberatung für Behinderte und Zusammenhang muß die Zu- und nerstag von 18 bis 20 Uhr ratung: Mittwoch 16 bis 18 Uhr. Familienberatung des Landes Abfahrt Mentlberg gesperrt werMedizinische Beratung: Dienstag Tirol, Zeughausgasse 3, Telefon Jugendstelle Hotting West, Peer- den: Autofahrer, die vom Ober11 bis 13 Uhr. hofstr. 3, Beratungung, Kontakt 57 06 40: Mo. bis Do. von 9 bis 12 land kommen und nach Innsbruck und Information, auch für Er„Netzwerk", Beratungsstelle für Uhr und von 15 bis 17 Uhr. wachsene; Telefon 89 49 37 — wollen, müssen bei Kranebitten Krebskranke und ihre AngehöriMo. 9 bis 12.30 Uhr, Mo. und Mi. ausfahren. Die Arbeiten werden gen, Prandtauerufer 2, Tel. (0 51 2) Anonyme Alkoholiker, von 19 bis 22 Uhr, Telefon 56 23 80 von 16 bis 20 Uhr, Do. 17.30 bis 20 voraussichtlich bis Ende Oktober 87 2 88 — Information, Pflegedauern. Uhr und nach Vereinbarung und Sozialberatung, Gespräche, Pollenwarndienst Tirol: Telefon 15 29

Autobahn-Auffahrt Mentlberg gesperrt

Seite 26

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9


der Gruppe, jeden letzten Montag im Monat Treffen im Restaurant Muskete, Fischerstraße, Anmeldung Frau Pircher, Tel. 61 69 03, Frau Notdurfter, Telefon 61 70 13. Tiroler Sozialdienst, Pradler Platz 6a, Telefon 45 2 82: Familienberatung jeden Mittwoch von 17 bis 19 Uhr mit einem Rechtsanwalt, einem Psychologen und Ärzten. — HerzSportgruppe: Jeden Mittwoch ab 17 Uhr ärztliche und therapeutische Beratung. — Schlank ohne Diät: jeden Mittwoch ab 18.30 Uhr informiert und berät Psychologe Dr. Peter Pilgermair — Anmeldung: Familienberatungsstelle Telefon 45 2 82. Dowas für Frauen, Durchgangsort für wohnungs- und arbeitssuchende Frauen und deren Kinder, Adamgasse 4, Telefon 56 24 77.

und Do. von 12 bis 20 Uhr in der tung Platzer, Reichenauer Str. 95, 6258, Helmut Kroh Ges.m.b.H., Adamgasse 11 (Grünes Büro), VerTel. 42304; Schusterbergweg 26a, Tel. (0512) einsabend an jedem letzten Freitag 29./30. September: Bestattung Carl 63 183 im Monat, 20 Uhr, selber Ort. Müller, Pradler Str. 3, Tel. 45 1 51, 13./14. Oktober: Hansjörg Holleis, Schulpsychologischer Dienst, TempiNacht 83 198, Bestattung Josef Völs, Bahnhofstraße 33, Telestraße 4, Montag bis Freitag von 8 Neumair, Schöpfstraße 37, Telefon (051 2) 30 31 34, Hans Pletzer, bis 16 Uhr und nach Vereinbarung, fon 582074, Nacht 582013; Hall i.T., Gerbergasse 8a, Tel. Tel. 57 70 46. 6./7. Oktober: Bestattung Platzer, (05223) 6177, 25 40, Peter Peterer, AL-ANON Selbsthilfegruppe für Reichenauer Straße 95, Tel. 42 3 04, Salurner Straße 15, Tel. (0512) Angehörige und Freunde von Bestattung Hugo Flossmann, 5828 35, Ajax Unfallhilfe, LeihAlkoholkranken; wöchentliches Marktgraben2, Tel. 58 43 81, Nacht wagen- und Versicherungsdienst Treffen: Donnerstag 20 Uhr, Zol827 86; Ges.m.b.H, Amraser Straße 6, Tel. lerstraße 6, 1. Stock, Tel. 56 23 80. 13./14. Oktober: Bestattung Josef (0512) 58 3232 — nachts: (0512) 413 85 Verein Jugendland, SchönblickNeumair, Schöpfstr. 37, Tel. 582074, weg 12: Wohngemeinschaften für Nacht 582013, Bestattung Carl Kinder zwischen 1 und 12 Jahren, Müller, Pradler Str. 3, Tel. 45 1 51, 20./21. Oktober: Hans Graber, Steinach, Brennerstraße 5, Tel. (05272) jugendliche Mädchen und BurNacht 83198; 6258, Helmut Kroh Ges.m.b.H., schen sowie eine Kinderkrippe für 20. /21. Oktober: Bestattung Hugo Schusterbergweg 26a, Tel. (0512) Kleinkinder vom 1. bis zum 4. LeFlossmann, Marktgraben 2, Tele63183 bensjahr; regelmäßige Veranstalfon 5843 81, Nacht 827 86, Bestattungen für Kinder und Jugendtung Platzer, Reichenauer Str. 95, liche: Informationen tgl. 8 bis 17.30 Tel. 42304; Die nächste Ausgabe der Uhr, Telefon 63 4 11.

Ehe-, Familien- u. Lebensberatung der Diözese Innsbruck, Wilhelm- Tierschutzverein für Tirol: Altes Abschleppdienste Landhaus, Tel. 508/564; Tierheim Greil-Straße 5/1; Montag bis FreiMentlberg, Tel. 58 14 51; werktags 22./23. September: Hans Graber, tag von 9 bis 12 Uhr, Dienstag von Steinach, Brennerstraße 5, Televon 15 bis 18 Uhr. Außerhalb der 15 bis 19 Uhr und nach Vereinbafon (05272) 6258, Helmut Kroh Bürozeiten nur in Notfällen Telerung, Telefon 58 88 75 od. 58 81 49 Ges.m.b.H., Schusterbergweg 26a, fon 584065. Tiroler Plattform für Alleinerzieher, Tel.(0512)63183 Ing.-Etzel-Straße 21, Tel. 56 13 86: Österreichischer Kneippbund: Orts29./30. September: Hansjörg Holleis, verein Innsbruck, Schöpfstr. 6A, Beratung jew. Mittwoch und DonVöls, Bahnhofstr. 33, Tel. (0512) Tel. 589318; Bürozeiten: Mo. bis nerstag von 9 bis 11 Uhr 303134, Hans Pletzer, Hall i.T., Do. von 9 bis 12 Uhr; Information, Stottern Selbsthilfe Innsbruck: Jeden Gerbergasse 8a, Tel. (05223) 61 77, Beratung, Anwendung, GymnaMontag Selbsthilfeabend ab 19.30 2540, Peter Peterer, Salurner Str. 15, stik, Wassergymnastik, GewichtsUhr in der Kolping-Seniorenstube, Tel. (0512) 582835, Ajax Unfallreduktion, Seniorentanz, Positives Dreiheiligenstr. 9. Betroffene ab hilfe, Leihwagen- und VersicheDenken. 18. Lebensjahr willkommen. rungsdienst Ges.m.b.H, Amraser Kontaktadresse: Georg Goller, Bestattungsunternehmen Straße 6, Tel. (0512) 583232 — Ing.-Etzel-Str. 69 nachts: (0512)41385 22./23. September: Bestattung Hugo Initiative gegen Tierversuche Tirol, Flossmann, Marktgraben 2, Tele- 6./7. Oktober: Hans Graber, SteiPostfach 87, erreichbar jeden Mo. fon 5843 81, Nacht 827 86, Bestatnach, Brennerstraße 5, Tel. (0 52 72)

„Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 17. Oktober 1990 in einer Auflage von 60.450 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Str. 18, Tel. 57 24 66, Telefax 57 12 71.

AMTLICHE MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN EHESCHLIESSUNGEN

j

Herr Dipl.-Ing. Wernher Hoffmann, Innsbruck, und Frau Dr. med. univ. Yvonne Weltin (3. 8.) • Herr Mag.rer.soc.oec. Christian Schaar, Innsbruck, und Frau Mechtild Schweizer (3. 8.) • Herr Thomas Gaugg, Innsbruck, und Frau Inge Mayer (3. 8.) • Herr Matthew Ormerod, Wormelow, Großbritannien, und Frau Britta Netzer, Innsbruck (4. 8.) • Herr Erwin Mayr, Innsbruck, und Frau Karin Scheibmeier (4. 8.) • Herr Gunnar Zenzinger, Innsbruck, und Frau Franziska Pokorny (4. 8.) • Herr Christian Eimer, Innsbruck, und Frau Brigitte Lener (4. 8.) • Herr Thomas Kogler, Innsbruck, und Frau NadjaSchichtl(4. 8.) • Herr Dr. med. univ. Gerhard Sallaberger, Innsbruck und Frau Elisabeth Loser (4. 8.) • Herr Hanspeter Niederwolfsgruber, Innsbruck, und Frau Sabine Plattner

(4. 8.) • Herr Ralph Morajer, Giegen an der Brenz, und Frau Sylvia Kluska, Innsbruck (4. 8.) • Herr Thomas Feischi, Innsbruck, und Frau Marina Unterluggauer (4. 8.) • Herr Dkfm. Eckhard Lachmann, Köln, und Frau Dr.rer.soc.oec. Elisabeth Falkner, Innsbruck (8. 8.) • Herr Josef Jenewein, Innsbruck, und Frau Astrid Singer (10. 8.) • Herr Dr.med.univ. Herbert Tilg, Innsbruck, und Frau Anita Fleischhacker (10. 8.) • Herr Dieter Schatz, Telfs, und Frau Doris Lorenz, Innsbruck (10. 8.) • Herr Armin Schurl, Pfaffenhofen, und Frau Lydia Zimmermann (10. 8.) • Dr. iur. Herbert Swittalek, Innsbruck, und Frau Ilse Bilek (11. 8.) • Herr Dietmar Norz, Innsbruck, und Frau Sonja Niederegger (11. 8.) • Herr Günther Stix, Innsbruck, und Frau Silvia Pittl (11. 8.) • Herr Ing. Georg Hietsch, Innsbruck, und Frau Marianne Wolf (11. 8.) • Herr Markus Riedl, Innsbruck, und Frau Petra Steffan (11. 8.) • Herr Günther Mairitsch, Inns

brück, und Frau Heidi Prodinger (11. 8.) • Herr Dr. med. univ. Heinrich Thöni, Innsbruck, und Frau Ing. Beate Wallner (11. 8.) • Herr Dietmar Wolf, Innsbruck, und Frau Verena Schützenberger, Völs (17. 8.) • Herr Helmut Grosch, Innsbruck, und Frau Annemarie Praxmarer (17. 8.) • Herr Siegfried Plößnig, Innsbruck, und Frau Evelyn Foidl (17. 8.) • Herr Ing. Erich Prieth, Innsbruck, und Frau Verena Stumreich, Schönberg im Stubaital (17. 8.) • Herr Gerhard Lang, Wattens, und Frau Rosa De Vora, Völs (17. 8.) • Herr Peter Gmeiner, Innsbruck, und Frau Barbara Strassern (18. 8.) • Herr Andreas Capek, Innsbruck, und Frau Dr.phil. Griet Zoller (18. 8.) • Herr Karl-Heinz Staudacher, Innsbruck, und Frau Sabine Henninger (18. 8.) • Herr Andreas Feichter, Innsbruck, und Frau Ilona Pomarolli (18. 8.) • Herr Christian Füller, Innsbruck, und Frau Daniela Fröhlich (18. 8.) • Herr Peter Wordel, Innsbruck, und Frau Nadja

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9

Chizzali (18. 8.) • Herr Markus Lercher, Innsbruck, und Frau Claudia Lottersberger (18. 8.) • Herr Dipl.Ing. Walter Dillenberger, Berlin, und Frau Dr. med. univ. Ursula Mikschl, Innsbruck (18. 8.) • Herr Gabriel Glantschnig, Innsbruck, und Frau Edeltraud Kirchmair, Flaurling (18. 8.) • Herr Mag. rer. nat. Bernhard Klötzer, Innsbruck, und Frau Andrea Bauer, Andorf, OÖ (24. 8.) • Herr Wolfgang Lentsch, Kitzbühel, und Frau Karin Horung, Innsbruck (24. 8.) • Herr Prokisch Leopold, Innsbruck, und Frau Sunsanne Rainer (24. 8.) • Herr Gregor Stockinger, Völs, und Frau Emma Mayr (25. 8.) • Herr Alois Ziegler, Innsbruck, und Frau Elisabeth Schatz, Inzing (25. 8.) • Herr Norbert Steiner, Innsbruck, und Frau Ingrid Österle (25. 8.) • Herr Alfred Christof, Lienz, und Frau Claudia Haidler, Innsbruck (25. 8.) • Herr Mag. rer. soc. oec. Walter Bliem, Soll, und Frau Christa Wahl, Innsbruck (25. 8.) • Herr Mirko

Seite 27


(7. 8.) • Elena Maria ThaddäaZepharovich(7. 8.) • Andreas Lener (8. 8.) • Jasmin Fagschlunger (8. 8.) • Stefan Oberhauser (8. 8.) • Mario Mair (10. 8.) • Julia Baumgartl (11. 8.) • Martin Dunzinger (11. 8.) • Felix Gaidoschik (11. 8.) • Daniel Prugger (12. 8.) • Alexander Höller (13. 8.) • Kristina Fürhapter (13. 8.) • Aykut Ayata (13. 8.) • Verena Pittl (14. 8.) • Bernhard Obersteiner (14. 8.) • Markus Puelacher (14. 8.) • Thomas Hofer (14. 8.) • Sofia Mikschl (15. 8.) • ValentinaReitmeir(15. 8.) • Nikolaus Stefan Leuprecht (15. 8.) • Laura Maria Patrizia Baldauf (15. 8.) • Gabriele Graber (16. 8.) • Christoph Praxmarer (16. 8.) • Andreas Pramsoler(17. 8.) • OguzhanTosun(17. 8.) • Melanie Jehart (17. 8.) • Linda Larissa Gschwandtner (17. 8.) • Philipp Martin Plössnig (17. 8.) • Daniel Einkemmer (18. 8.) • David Steinbrugger (18. 8.) • Nina Spiegl (20. 8.) • Florian Ablinger (21. 8.) • Veronika Ablinger (21. 8.) • Roman Manuel Schöggl(21. 8.) • Michael Bek (22. 8.) • Stefan Müssiggang (22. 8.) • Katharina Elisabeth Bonau er (22. 8.) • Julia Teresa Holzer (22. 8.) • Magdalena Helmberg (23. 8.) • Lukas Cavada (23. 8.) • Karin Sigl (23. 8.) • Julia Scheiber (23. 8.) • Verena Retschitzegger (24. 8.) • Daniel Haidacher GEBURTEN (25. 8.) • Florian Degischer (26. 8.) • Maximilian Georg Martin Jörg LinBrunn Jasmin (6. 7.) • Marco Waska ser (26. 8.) • Alexander Stahl (27. 8.) (18. 7.) • GönülEvren(23. 7.) • Ferdi- • Stefanie Holzinger (27. 8.) • Corinna nand Nikolaus Heinrich Schwitzer Weniger (28. 8.) • Dominik Kloim(24. 7.) • Fabian Alois Ultsch (25. 7.) stein (28. 8.) • Flora Miller (30. 8.) • • Katina Maria Perle (25. 7.) • Matt- Sepideh Siratniko Heydarpour hias Thoma (26. 7.) • Philipp Höllrigl (30. 8.) • Dominik Schatz (1. 9.) • (26. 7.) • Ebru Lacin (26. 7.) • Dub- Patrick Schatz (1.9.) • Nora Lainer sekNora(26. 7.) • Sirin Yildiz (26. 7.) (2. 9.) • Christoph Kiemenjak (26. 7.) • Veronika Zita Brigitte Fridolina Thöni STERBEFÄLLE (27. 7.) • Mathild Lechner (27. 7.) • Michael Pokorny (27. 7.) • Michael Vu(28. 7.) • Ronja Tomann (28. 7.) • Maria Galvagni, 84 (23. 7.) • Josef Melanie Moik (30. 7.) • Florian Patzleiner, 91 (23. 7.) • Maximilian Albrecht (31. 7.) • Jennifer Konrad Ebenbichler, 80 (24. 7.) • Horst Bid(31. 7.) • Tanja Kainz (1. 8.) • Marco ner, 50 (24. 7.) • Augusta Auer, 78 Aicher (1. 8.) • Jasmin Stevic (1. 8.) • (24. 7.) • Anna Brugger, 85 (24. 7.) • Bettina Spörr (1. 8.) • Michaela Pon- Anna Schönach, 79 (25. 7.) • Hildetasch(2. 8.) • Katharina Gstir (2. 8.) • gard Pirkebner, 67 (25. 7.) • Charlotte Michael Udo Bartl (2. 8.) • Jennifer Unterberger, 72 (25. 7.) • Martin Santeler (3. 8.) • Peter Gruber (3. 8.) Strobl, 69 (26. 7.) • Irene Graziadey, • Valerie Waldenberger (4. 8.) • Mar- 80 (26. 7.) • Anna Oberauer, 81 tina Matausch (4. 8.) • Lucas Mailän- (26. 7.) • RosaKöll, 86(26. 7.) • Rosa der (4. 8.) • Meinhard Pittracher Kögl, 75 (26. 7.) • Engelberta Gold, (5. 8.) • Christoph Nössing (5. 8.) • 99(26. 7.) • Anton Hintier, 82(26. 7.) Janina Petra Salchner (5. 8.) • Mi- • Notburg Bacher, 94 (27. 7.) • Anton riam Juri (7. 8.) • LucasEisank(7. 8.) Auer, 72 (28. 7.) • Josef Zwangsleit• Julia Lener (7. 8.) • Verena Schranz ner, 74 (28. 7.) • Ottilie Randl, 77 Mößmer, Innsbruck, und Frau Brigitte Graf (25. 8.) • Herr Sebastian Foidl, Innsbruck, und Frau Ingrid Nilsson (29. 8.) • Herr Quirin Ilmer, Innsbruck, und Frau Barbara Gnigler (29. 8.) • Herr Mag. phil. Georg Kirchmair, Innsbruck, und Frau Dr. med. univ. Rita Wahler (29. 8.) • Herr Dipl.-Ing. Norbert Wieser, Innsbruck, und Frau Mag. rer. soc. oec. Susanne Konzert (31. 8.) • Herr Lukas Haslwanter, Innsbruck, und Frau Maria Mitterer (31. 8.) • Herr Manfred Engl, Rum, und Frau Sonja Schlögl, Innsbruck (31. 8.) • Herr Wolfgang Haid, Innsbruck, und Frau Verena Auer (31. 8.) • Herr Mag. pharm. Herwig Jennewein, Nauders, und Frau Margarete Anegg, Innsbruck (1. 9.) • Herr Franz Pilsinger, Innsbruck, und Frau Gabriele Larch (1. 9.) • Herr Mag. rer. soc. oec. Christian Katholnigg, Innsbruck und Frau Mag.rer.soc.oec. Birgit Hochhauser (1. 9.) • Herr Markus Brunner, Innsbruck, und Frau Karin Siess (1. 9.) • Herr Joseph Cech, Innsbruck, und Frau Barbara Holzknecht (1. 9.) • Herr Helmut Paulhuber, Innsbruck, und Frau Margit Karrer (1. 9.) • Herr Johann Hauser, Innsbruck, und Frau Elisabeth Gritsch (1. 9.)

C

j

UMWELTBERATUNG INNSBRUCK Müllerstraße 26, 6020 Innsbruck, Tel. 051 2/575656, Öffnungszeit: Di., Do., Fr., 9.00—17.00 Uhr.

Seite 28

Stadtmagistrat Innsbruck Abteilung I Zahl: 1-10.910/1990 Betreff: Nationalratswahl am 7. 10. 1990; Zusammensetzung der Bezirk swahlbehörde Innsbruck-Stadt

KUNDMACHUNG Gemäß § 15 Abs. 5 der Nationalrats-Wahlordnung 1971, BGB1. Nr. 391/1970 i. d. g. F., werden nachstehend die Namen der Mitglieder der Bezirkswahlbehörde Innsbruck-Stadt kundgemacht: Bezirkswahlleiter: Senatsrat Dr. Franz Hetzenauer, MD/Präsidialamt I Stellvertreter: Prov. Rat Bernhard Holas, MD/Präsidialamt I Beisitzer der ÖVP: 1. Amtsf. StR Dr. Bruno Wallnöfer, Innsbruck, Scheuchenstuelg. 9 2. Amtsf. StR Ing. Artur Krasovic, Innsbruck, Bergiselweg 6 3. LAbg. Rudolf Warzilek, Innsbruck, Andechsstraße 33 4. Ing. Martin Krulis, Innsbruck, Frau-Hitt-Straße 9

Ersatzmänner der ÖVP: 1. Amtsf. StR Mag. Hermann Girstmair, Innsbruck, ViktorDankl-Straße 12 2. GR Ing. Gerhard Greil, Innsbruck, Franz-Fischer-Str. 7 3. GR Margarethe Unterwurzacher, Innsbruck, Andechsstr. 61 4. GR Dr. Hans Rainer, Innsbruck, Höhenstraße 95

Beisitzer der SPÖ: 1. GR Ing. Franz Barenth, Innsbruck, Hormayrstraße 7 2. Mag. Olga Schuster, Innsbruck, IngrEtzel-Straße 35 3. Univ.-Prof. Dr. Norbert Wimmer, Innsbruck, Claudiastr. 7

Ersatzmänner der SPÖ: 1. Mag. Peter Edlinger, Innsbruck, Stafflerstraße 3 2. GR Edith Bader, Innsbruck, Kapuzinergasse 21 3. Mag. Georg Spiss, Innsbruck, Andechsstr. 41

Beisitzer der FPO: Mag. Johannes Plank, brück, Kärntner Straße 30

Ersatzmann der FPÖ: GR Rudolf Federspiel, brück, Amraser Straße 25

Inns-

Beisitzer der Grünen Alternative: Astrid Kuttner, Innsbruck, Schneeburggasse 77

Inns-

Ersatzmann der Grünen Alternative: Mag. Gerhard Fritz, Innsbruck, Innrain 7

Innsbruck, am 30.8.1990 Für den Bürgermeister: Der Abteilungsleiter: In Vertretung: OR Dr. Woditschka

(29. 7.) • Diplrlng. Robert Schuller, 61 (30. 7.) • Anna Seiwald, 92 (30. 7.) • Arthur Tilg, 61 (30. 7.) • Karl Haidacher, 71 (31. 7.) • Maria Pawel, 90 (1. 8.) • Karolina Baldauf, 77 (2. 8.) • Michaela Pontasch (3. 8.) • Ludwig Baumann, 64 (3. 8.) • Anna Nagele, 79 (4. 8.) • Hermine Dejaco, 80 (4. 8.) • Mathilde Zingerle, 61 (4. 8.) • Ellonora Wackerle, 75 (5. 8.) • Ing. Herbert Prettner, 69 (5. 8.) • Heinrich Hell, 87 (5. 8.) • Maria Ploner, 82 (6. 8.) • Josef Rauchenbichler, 85 (7. 8.) • Walter Fritz, 55 (7. 8.) • Josef Rier, 79 (8. 8.) • Rebecca Brüll, 83 (8. 8.) • Richard Zangerl, 70 (8. 8.) • Ernst Engelmann, 88 (9. 8.) • Anna Engele,90(9. 8.) • Ing. Günter Penka, 47(10. 8.) • Ida Zangerle, 86(10. 8.) •

Ludwig Födinger, 90 (11. 8.) • Catharina Sternagel, 81 (11. 8.) • Johanna Nessmann, 88 (11. 8.) • Marianne Kirchmayr, 77 (11. 8.) • Elisabeth Schatz, 85 (12. 8.) • Rosa Kneringer, 90(12. 8.) • Ing.KarlTengg,83(12. 8.) • Werner Voderberg, 77 (13. 8.) • Josef Brandstetter, 69 (13. 8.) • Rosa Ostheimer, 80(13. 8.) • HertaBüff,84 (13. 8.) • CreszenzLiener, 91 (15. 8.) • HelmaMayr, 74(15. 8.) • Dkfm. Walter Zimmermann, 76 (16. 8.) • Maria Brandstätter, 86 (17. 8.) • Adolf Fischnaller, 46 (17. 8.) • Dr. phil. Juliana Philipp, 80 (18. 8.) • Markus Steurer, 23 (19. 8.) • Simon Glanzer (20. 8.) • Sebastian Krizsanits, 72 (20. 8.) • Ida Holzmann, 68 (21. 8.) • Elfriede Huemer, 79 (21. 8.) • Lotte

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9


Brader,69(22. 8.) • Teresa Ehrlich, 56 (22. 8.) • Johann Müller, 86 (23. 8.) • Anna Teutsch, 99 (23. 8.) • Dr. iur. Hans Hirnigel, 88 (24. 8.) • Josef Somweber, 82 (24. 8.) • Herlinde

Crepaz, 37 (25. 8.) • Kurt Hermann, 79 (25. 8.) • Serafina Kätzler, 69 (25. 8.) • Leopold Kovatsch, 67 (25. 8.) • Krescentia Gabi, 88 (26. 8.) • Waltraud Holzer, 70 (27. 8.)

VERANSTALTUNGSKALENDER (Fortsetzung von Seite 6) Galerie Krinzinger, Adolf Pichler Platz 8: Christian Ludwig Attersee — Spiel zur Frucht — 5. Oktober bis 3. November (Di. bis Fr. von 10 bis 12 und von 15 bis 19 Uhr, Sa. von 10 bis 13 Uhr) Galerie Veldidena, Heiliggeiststr. 8: Jorinde Binder, Gerhard Ehrmann, Franz Josef Hofer, Anton Kitzmüller, Gotthard Obholzer, Wolf Url — 8. bis 22. September (Mo. bis Fr. von 9 bis 18 Uhr, Sa. von 10 bis 12 Uhr) Volkshochschule, Marktgraben 10: Alfred Simoni — Ölbilder — Oktober (Mo. bis Fr. von 8 bis 15 Uhr) Sparkasse Innsbruck-Hall, Zweigstelle Reichenauer Straße: Hedwig Bader-Walser — Landschaften und Stilleben in Aquarell — 21. September bis 19. Oktober Landes-Hypothekenbank, Meraner Straße 8: Max Prantl — 1913 — 1957, „Aus dunklen Talen. Märchen, Mythen und Bilder" — 12. bis 25. September Alpenzoo, Weiherburg 7: Peter Karsten — Aquarelle und Zeichnungen —bis 23. September (täglich von 14 bis 18 Uhr)

Sa. 6. Oktober, Sporthalle Olympisches Dorf: Handball-Staatsliga: ATSV Innsbruck — Köflach (Beginn 18 Uhr) Di. 9. Oktober, Tivolistadion: Fußball-Bundesliga: FCS Tirol — Sturm Graz (Beginn 19.30 Uhr) Fr. 12. Oktober, Tivolistadion: Fußball-Bundesliga: FCS Tirol — Alpine Donawitz (Beginn 19.30 Uhr) Sa. 13. Oktober, Sporthalle Olympisches Dorf: Handball-Staatsliga: ATSV Innsbruck — Krems (Beginn 18 Uhr) Sa. 13. Oktober, Leitgebhalle, Pradlerstraße: Volleyball-BundesligaDamen: VCO Innsbruck — Post SV Wien (Beginn 18 Uhr) So. 14. Oktober, Olympiastadion: Eishockey Bundesliga: GEV Innsbruck — Feldkirch (Beginn 19.15 Uhr) Sa. 20. Oktober, Leitgebhalle, Pradlerstraße: Volleyball-BundesligaDamen: VCO Innsbruck — Linz/Steg (Beginn 20 Uhr)

Sa. 22. September, 20 Uhr, Treibhaus: African Dance-Ghana — Kalif Dance and Percussionensemble. 22.30 Uhr, Treibhaus: Jazzclub — Hänsche Weiss Ensemble So. 23. September, 10.30 Uhr, Treibhaus: Jazzfrühstück — Hänsche Weiss Ensemble Di. 25. September, 20 Uhr, Treibhaus: „Die letzte Nacht" — W. W. Linde Mi. 26. September, 20 Uhr, Treibhaus: Dario Fo — Mister Buffo Do. 27. September, 20 Uhr, Treib-

C

haus: Dario Fo — Mister Buffo Fr. 28. September, 20 Uhr, Treibhaus: Dario Fo — Mister Buffo. 2230 Uhr, Treibhaus: Jazzclub — The Incredible Southern Bluesband Sa. 29. September, 19 Uhr, Treibhaus: Bluesnacht — Stormy Mondaybluesband & Guests. 22.30 Uhr, Treibhaus: Jazzclub — The Incredible Southern Bluesband So. 30. September, 10.30 Uhr, Treibhaus: Jazzfrühstück — Orchestra Latin

ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN

Umwidmung, Lopoldstraße 7, Max Probst — Bräunungsstudio, Leopoldstraße 7 Sanierung der best, hofseitigen Balkone im 1. und 2. OG, Innrain 35, Johann Knapp, Ampfererstraße 50 Festzeltaufstellung, Grabenweg 8, Media Markt, Grabenweg 8 Verbauung des Lichthofes, Meraner Straße 1, Wiener Allianz, Meraner Straße 1 Erneuerung der Rampenüberdachung, Herzog-Siegmund-Ufer 5, Stadtgemeinde Innsbruck, Abteilung IV Einbau einer Bäckerei, Marktgraben 12, Arch. Karl Lochbihler, Innrain 102 Flugdach an der Ostseite, Kranebitter Allee 14, Shell Austria AG, KarINNSBRUCKER SOMMER wendelstraße 3 Do. 20. September, 20 Uhr, Treib- Veranda, Heilliggeiststraße 3, Hermann Hötzinger, Heilliggeisthaus: „Der gute Mensch von straße 3 Sezuan" — Bert Brecht KirschentalFr. 21. September, 20 Uhr, Treibhaus: Dachgeschoßausbau, gasse 2, Friedrich Kerschbaumer, „Der gute Mensch von Sezuan" — Premstraße 28 a Bert Brecht. 22.30 Uhr, Treibhaus: Jazzclub — Hänsche Weiss En- Dachgeschoßausbau, Müllerstr. 57, semble Norbert Mathoi, Müllerstraße 57

Vordach, Lanser Straße 1, Tirolerhof Gesellschaft m.b.H., Lanser Str. 15 Umwidmung, Schützenstraße 41, Reinhard Geiger, Leopoldstraße 40 Terrasse mit PKW-Abstellplatz, Bauerngasse 6, Ottilia Fritz, Planötzenhofstraße 10 Auffangbecken für Textilschmelzetank, Haller Straße 41, Tiroler Loden AG, General-Eccher-Str. 5 Lagerraum und Autoabstellplatz, Kaufmannstraße 9, Artur Eder, Kaufmannstraße 9 Dachgeschoßausbau, Peter-MayrStraße 14, Hermann u. Gerda Huber, Peter-Mayr-Straße 14 Obergeschoß-Ausbau, Gramartstr. 199, Friedrich Nail, Gramartstr. 199 Terasse in Holzbauweise, Kiebachgasse 8, Werner Plank, Kiebach-

Abbruch des Wohnhauses mit Garage, Fuchsrain 33, Stadtgemeinde Innsbruck, Mag. Abteilung IV Balkonverbreiterung, Schillerstr. 13, Mayreder Baugesellschaft, FalkWeitere Veranstaltungen straße 25 Messegelände Innsbruck: InnsDurchführung diverser baulicher brucker Herbstmesse — 22. bis Maßnahmen, Arzler Straße 19, 29. September (täglich von 9 bis Dipl.-Vw. Dr. Gustav Adolf, Arzler 18 Uhr). Straße 19 Umbaumaßnahmen, Abbruch, Ing.Kongreßhaus, Rennweg: Tiroler Etzel-Straße 61, Arch. Dipl.-Ing. Kunst und Antiquitätenmesse — INNSBRUCKER VERKEHRSBETRIEBE AG Martin Schranz, In.-Etzel-Str. 61 22. bis 30. September (täglich von Umgestaltung des Dachgeschoßes 10 bis 19 Uhr); 4. Country Musik ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG und der Dachgaupe, FischerhäuslFestival — 29. September (Beginn weg 14, Josef Sailer, Fischerhäusl20 Uhr); INTERALPIN 90 — weg 14 Fachausstellung für Winterdienst- Ausschreibende Stelle: Innsbrucker Verkehrsbetriebe AG., 6010 Innsbruck, geräte — 11. bis 13. Oktober (täg- Pastorstraße 5 Erweiterung der Tiefgarage, Sillufer lich von 8.30 bis 18 Uhr); Mr. Tirol 3, Freiwillige Rettung Innsbruck, Sillufer 3 — Wahl — Sa. 20. Oktober (Be- Gegenstand: a) Lieferung von 10 Stück Solo- bzw. Gelenkobussen, wagenbaulicher Teil Dachgeschoßausbau, Vogelweiderginn 20 Uhr). straße 18, Dr. Jürgen Bodenseer, Stadtsaal: Mineralienschau — b) Lieferung von 10 Stück Solo- bzw. Gelenkbussen, elektrische Ausrüstung Vogelweiderstraße 18 14. Oktober von 9 bis 18 Uhr Die Ausschreibungsunterlagen können ab Donnerstag, den 20. September Kleiner Stadtsaal: Flohmarkt des Ver- 1990 bei der Innsbrucker Verkehrsbetriebe AG., 6010 Innsbruck, Pastor- Flugdach für einen überdachten Sitzplatz, Grauer-Stein-Weg 32, Heleines Sonnenland 1. bis 4. Oktober straße 5, gegen einen Unkostenbeitrag von je S 3.600,— inkl. Ust. behoben mut und Hilde Hupfauf, GrauerAdolf Pichler Platz: Floh- und Kurio- oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Stein-Weg 32 sitätenmarkt — 6., und 20. OktoTeilnahmeberechtigt sind alle konzessionierten Firmen mit Firmensitz inner- Kamin, Ausbruch eines Fensters, ber von 8 bis 12 Uhr halb Österreichs. Badhausstraße 24, Ingrid HofOlympiastadion: Eisdisco-Party — mann, Badhausstraße 24 Abgabetermin: 6. Oktober (Beginn 20 Uhr) Zubau eines Informationsbüros und Flughafen: 5. Innsbrucker Flug- Die Angebote müssen bis spätestens Mittwoch, den 31. Oktober 1990 10 Uhr eines Sozialraumes, Trenkwalderin der Direktion der Innsbrucker Verkehrsbetriebe AG., 6010 Innsbruck, hafenfest (von 10 bis 17 Uhr) straße 1, Fa. Baumarkt WürthPastorstraße 5, Zimmer 27 eingelangt sein. Nach diesem Zeitpunkt einlanHochenburger, Ampfererstraße 60 gende Angebote können nicht mehr berücksichtigt werden. Sport Abbruch der bestehenden Objekte, Kranebitter Allee 6, Wohnpark Fr. 5. Oktober, Olympiastadion: Eis- Die Angebotseröffnung findet am Mittwoch, den 31. Oktober 1990 um 10 Uhr Bau Gesellschaft m.b.H., Innhockey Bundesliga: GEV Inns im Sitzungszimmer (Zimmer 21) der Innsbrucker Verkehrsbetriebe AG. statt. brück — Villach (Beginn 19.15 Uhr) Den Offertstellern steht es frei, an der Angebotseröffnung teilzunehmen. rain 37 a

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9

Seite 29


Doppelgarage und Einfriedung, Premstraße 6, Roland Platzer, Premstraße 6 Bethaus, Schützenstraße 18a, Königreichsaalverein der Zeugen Jehovas, Dr.-Stumpf-Straße 92 Veranstaltungszelt, Völser Straße 60f, Freiwillige Feuerwehr Wüten, Völser Straße 60 Sanierung und Dachgeschoßausbau, Widumweg 4, Stadtgemeinde Innsbruck, Abteilung IV Wohnanlage mit 47 Wohneinheiten und Tiefgarage, Bleichenweg 53, 52a, b und c, Modernbau Gesellschaft m.b.H., Liebeneggstraße 6 Änderung des gehemigten Betriebsgebäudes, Burgenlandstraße 29, Brems- und Kupplungsdienst Gesellschaft m.b.H. & Co KG, Burgenlandstraße 29 Änderung, Technikerstraße 1—3, Wohnungs- und Anlagentreuhand, Maria-Theresien-Straße 1 Erweiterung des Stationsgebäudes, Schützenstraße 43 a, Schell Austria AG, Karwendelstraße 3 Garage anstelle der bewilligten Doppelgarage, Klammstraße 133, Margit Walter, Klammstraße 133 Liftschacht, Aufbau und ein Flugdach, Zeughausgasse 3, Franz Rindfleisch, Zeughausgasse 3, 5 Kleingartenhäuschen, Moserfeldweg, Gp. 794 KG Arzl, Stadtgemeinde Innsbruck, Abteilung IV Ausstellungszelt, Amraser-SeeStraße 56a, Quelle AG, Industriezeile 47, 4020 Linz Aufbau, Luigenstraße 25, Martin Hafele, Luigenstraße 25 Balkonverbau, Höhenstraße 56 b, Anton Aichholzer, Höhenstr. 56b Geräteschuppen im östlichen Teil, Arzler Straße 43 a—d, Terrassen Wohnungen Minatti Gesellschaft m.b.H., Arzler Straße 43 Einbau eines Personenaufzuges sowie Vornahme interner Änderungen, Pradler Straße 38, Dr. Andreas Ratz, Pacherstraße 32 Umwidmung des Dachgeschoßes, Fliedergasse 8, Alfred Spanblöchl, Fliedergasse 8, Abbruch und Neuerrichtung einer Speditionsanlage, Feldstraße 7 a, Gebrüder Weiss Ges.m.b.H., Duilestraße 16—18 Doppelgarage mit anschließendem Lagerraum, Kranebitter Allee 116, Heinz Mumelter, Kranebitter Allee 116 Durchführung baulicher Maßnahmen (Umbauten sowie teilw. Aufstockung), Dr.-Glatz-Straße 19, Arthur Baumgartner, Dr.-GlatzStraße 19 Abbruch und Neuerrichtung des östlichen Anbaues, Johannesgasse 12, Ing. Peter Maderböck, Johannesgasse 12 Umbau im Küchenbereich des 1. Obergeschoßes, Herzog-Friedrich-Str. 39, Daniel Swarovski & Co, Swarovskistraße, 6112 Wattens

Seite 30

Flugdach für 5 Jahre, Sternwartestraße 17, Franz Kaufmann, Sternwarterstraße 17 interne Adaptierungen des genehmigten Wohnhauses, Kohlstattgasse 3, Nogler & Daum Baugesellschaft, Speckbacherstraße 29 Lagerhalle samt Verwaltungsgebäude, Matthias-Schmid-Straße 12, Wagner'scheUniversitäts-Buchdruckerei Buchroithner & Co, MatthiasSchmid-Straße 12 Dachgeschoßausbau, Stifgasse 9, Rudolf Schauer, Burggraben 19 Umwidmung, Sillgasse 8, Jesuitenkolleg Innsbruck, Sillgasse 6 Wintergarten, Schlotthofweg 16, Norbert Pfeifer, Schlotthofweg 16 Wintergarten, Klammstraße 27, Dr. Egon Reiter, Klammstraße 27 Gartengerätehaus, KG. Hötting, Gp. 203/2, Harry Bloeb, Bienerstraße 18 hofseitige Balkone, Schubertstraße 9, Dkfm. Elmar und Edith Rattacher, Maximilianstraße 13 Einfamilienhaus, Brunnenweg 18, Heinrich und Gerda Seiler, Grillhofweg 24 Dachgeschoßausbau, Heiliggeiststr. 19, Dr. Paul Bauer, Heiliggeiststr. 19 Vordach, Igler Straße 58a, Stadtgemeinde Innsbruck, Mag. Abteilung IV Gartengerätehaus, Eichlerstraße 4, Karl Defner, Eichlerstraße 4 Änderungen im EG. und 1. OG., Schönblickweg 2, Mag. Franz Naprivanik, Schönblickweg 2 Festzelt — befristete Bewilligung, Bilgeristraße 24, Stadtmusikkapelle Igls-Vill, z. Hd. Hrn. Obmann Ing. Dworschak, Igler Straße 58 Wohnanlage mit Geschäften, AntonEder-Straße 3, 5, 7, Fritz und Lutz Baugesellschaft, Franz-FischerStraße 1 Innenumbau und Anbau eines Lagerraumes, Amraser-See-Straße 56 a, DEZ-Einkaufszentren Ges.m.b.H., Amraser-See-Straße 56a überdachter Abstellplatz und Terrasse, Sternwartestraße 23a, Dr. Siegfried Wallinger, Sternwartestraße 23 a Abbruch des ehemaligen Gasthauses Egerdach, Luigenstraße 120 und 122, SOS-Kinderdorf Imst, Stafflerstraße 10a Bautafel, Maria-Theresien-Straße 36, Holzbaur KG, Sternbachplatz 4 Änderung des bewilligten Wohnhauses, General-Feuerstein-Straße 15, Dipl.-Ing. Wolfgang und Dr. Sabine Widmann, Framsweg 44 Abbruch der best. Veranda und Neuerrichtung eines Anbaues, Nikodemweg 13a, Dr. Ajcel und Elisabeth Gföller, Nikodemweg 13a An-, Um-, und Aufbau, Fürstenweg 127, Alois Malfent, Fürstenweg 125 Fensteraustausch, Arzler Straße 200, Max Schreiner, Arzler Straße 198 Wohnhauserweiterung, Daneygasse 36, Markus Kerber, Daneygasse 36

Neubau eines Zweifamilienwohnhauses und Abbruch des Bestandes, Schnellmanngasse 10, Alfred und Helmut Stolz, Schnellmanngasse 6 Geschäftsadaptierung, Hofgasse 8, Dipl.-Ing. Eugen Richter, HerzogFriedrich-Straße 8 Geschäftsadaptierung, Seilergasse 7, Jakob und Seidl Ges.m.b.H., Herzog-Friedrich-Straße 11 Zubau an das bestehende Wohnhaus, Hocheggweg 17, Herwig Kaier, Hocheggweg 17 Abbruch, Südtiroler Platz 10—12, Bank für Arbeit und Wirtschaft AG, Seitzergasse 2 — 4, 1010 Wien bauliche Änderungen (Abbruch, Um- und Zubau für ein Bürogebäude), Feldstraße 9d, STASTO Ing. Staudacher und Stocker KG, z. Hd. Hrn. Dr. Klaus Herke, Anichstraße 33 Änderung des genehmigten Umbaues, Johannesgasse 1, Josef Erlacher, Johannesgasse 1 Müllhäuschen, Andechsstraße 67, Reifen Rebitzer, Melmer & Co., Andechsstraße 67 Terrasse mit Pergola, Lohbachweg G 149, Gerhard Wieser, Lohbachweg G 147 Werbeeinrichtungen, Innrain 25, Andrea und Christine Pfister, Innrain 25 Werbeeinrichtungen, Pater-ReinischWeg 7, Max Steger & Sohn, Haymondgasse 9a Werbeeinrichtung, Museumstr. 23, KSN Computerstudio Gesellschaft, Museumstraße 23 Werbeeinrichtung, LandhausplatzWest, Benesch-Film Gesellschaft m.b.H., Museumstraße 11 Werbeeinrichtungen, Graßmayrstr. 23, Cafe Snooker Gesellschaft m.b.H., Graßmayrstraße 23 Werbeeinrichtung, Maria-TheresienStraße 31, Otto Platter, Hotel Maria Theresia, Maria-Theresien-Str. 31 Werbeeinrichtung, IngrEtzel-Str. 31, Innsbrucker Messe Ges.m.b.H, Falkstraße 2—4 Werbeeinrichtung, Museumstraße 19, Ilse Schlosser, Schlossergasse 6, 6060 Hall i. T. Werbeeinrichtung, Seilergasse 5, Fang & Lie Ges.m.b.H., Fallmerayerstraße 8 Werbeeinrichtungen, Maria-Theresien-Straße 32, Josef Zeiger, Maria-Theresien-Straße 32 Werbeeinrichtung, Schnellmanngasse 4, Helga Sarg, Schnellmanngasse 4 Werbeeinrichtungen, Valiergasse 33, Siemens Aktiengesellschaft, Valiergasse 33 Werbeeinrichtung, Adamgasse 3—7, Fiegl und Spielberger, Langer Weg 28 Werbeeinrichtungen, Hauptplatz 4, Mag. Dietmar Stellnberger, Hauptplatz 4, Werbeeinrichtung, Pradler Straße 72, Margit Mantovani, Lindenhof 6

Werbeeinrichtungen, Tempistraße 32, Ankünder Gesellschaft m.b.H., Bozner Platz 2 Werbeeinrichtungen, Adamgasse 22, Neon Lichthaus Ges.m.b.H., Trientlgasse 43 Anbau, Amraser-See-Straße 6b, Comboni-Missionare, AmraserSee-Straße 6b Änderung der gen. Durchführung diverser Maßnahmen (Umbau), Sparkassenplatz 3, Sparkasse Innsbruck-Hall, Sparkassenplatz 1 Um- und Anbau, Höhenstraße 44, Dr. Reinhard Stadler-Wollfersgrün, Höhenstraße 44 Garderobenanbau, St. Bartlmä 3, Josef Oberhammer, St. Bartlmä 3 Garage, Harterhofweg 62, Rudolf und Gertraud Schmid, KaiserMax-Straße 52, 6060 Hall in Tirol Gartengerätehäuschen, Lohbachufer 27, Waltraud Krimbacher, Lohbachufer 27 Änderung der Einfriedung, Schmelzergasse 2, Horst Stöckl und Karin Neumeister, Schmelzergasse 2 Dachkapfer, Schlöglgasse 3, Maria Schober, Schlöglgasse 3 Belüftungsschacht Gp. 168/7, KG Vill, Eisenbahn-Hockleistungsstrecken Gesellschaft, Mielestr. 3 Vergrößerung und Verbau des bestehenden Balkoles, Kranewitterstr. 4, Viktor und Karin Peintner, Kranewitterstr. 4 Umbau des Dachgeschoßes, Philippine-Welser-Straße 105, Mag. Ferdinand Neu, Philippine-WelserStraße 105 Aufstellung eines Festzeltes, Gabelsbergerstraße 1, Walter Flory, Schützenverein Innsbruck/Pradl, Hydnplatz 1 diverse Umbauten, Amraser Straße 56, Max und Helmut Nagiller OHG, Adamgasse 16 Sanierung, Maria-Theresien-Straße 51—53, Erste Allgemeine Versicherung Landskrongasse 1—3, 1010 Wien Änderung des genehmigten Innenausbaues, Höttinger Gasse 21 und 21a, Hilde Ischia und Verlassenschaft nach Kommerzialrat J. Ischia, Amraser Straße 6 Einbau eines Fensters, Premstraße 31, Waltraud Bretter, Premstraße 31 Aufstockung des Wohnhauses, Holzergasse 12a, Dipl.-Ing Bernhard Zösmayr, Holzgasse 12a Einfriedung, Ampfererstraße 60, Baumarkt Würth-Hochenburger z.Hd. Herrn Hepperger, Ampfererstraße 60 Anbau (Schlosserei, Lager), Erzherzog-Eugen-Straße 41, Futscher & Co KG, Erzherzog-EugenStraße 41 Wohnanlage mit Tiefgarage, Furterzaunweg 4 u. 6, Schmidgasse 3 u. 5, BOE-Bauobj ekt-Entwicklung, z.Hd. Hrn. Dr. Berndt Wagner, Karl-Kapferer-Straße 5

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9


Umgestaltung und Sanierung des Erdgeschoßes, Hofgasse 12, Mag. Souheil Ghussen, Innerkoflerstraße 26 neun Stellplätze zwischen den Parteienkellern, Innrain 107a, Wohnungs- und Anlagen Treuhand Gesellschaft m.b.H., Maria-Theresien-Straße 1 Speditionsanlage mit einem Bürogebäude, Lagergebäude, St. Bartlmä 6, Schenker & Co AG, Hoher Mart 12, 1010 Wien

Abbruch der best. Garage und Neuerrichtung einer Garage, Am Gießen 9, Thomas Krautschneider, Technikerstraße 48 Festzelt — befristete Bewilligung, Igler Straße 58a, Oswald Pircher, Seriesweg 8 Dachgeschoßausbau, Kaiserjägerstr. 7, Mag. Gobert Sternbach, Kaiserjägerstraße 7 Büroanbau, Olympiastraße 10, Österreichischer Ski-Verband, Olympiastraße 10

AUSGESTELLTE GEWERBESCHEINE „Karl Alois Walde KG", Innstr. 23— 25, Sonderabfallsammler und — beseitiger, Altölsammler und -verwerter usw. „Karl Struppe Gesellschaft m.b.H", Innstraße 69 (Betriebsstätte von Wien 11, Hasenleitengasse 73), Handelsgewerbe, hier beschränkt auf den Kleinhandel „Karl Struppe Gesellschaft m.b.H!', Amraser-See-Straße 56a (Betriebsstätte von Wien 11, Hasenleitengasse 73), Handelsgewerbe, hier beschränkt auf den Kleinhandel Günter Posch, Universitätsstraße 10, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit den in Tabaktrafiken üblichen Rauchrequisiten, Galanteriewaren usw. Ingeborg Neumair, Schöpfstraße 37, Bestatter „Dr. Carl Reissigl Gesellschaft m.b.H. & Co KG", Franz-FischerStraße 2, Handel mit medizinischen Injektionsspritzen und Infusionsgeräten „Dr. Carl Reissigl Gesellschaft m.b.H. & Co KG", Franz-FischerStraße 2, Großhandel mit Diagnostika, Testeren, Reagenzien, diagnostischen Präparaten usw. „Elektro Rohner Gesellschaft m.b.H'.', Erzherzog-Eugen-Straße 26, Elektroinstallation der Unterstufe „Bongo's Textilhandelsgesellschaft m.b.H. & Co KG", Innrain 25, Handelsgewerbe, eingeschränkt auf den Kleinhandel mit Textilien „Landesprodukte Hechenbichler Gesellschaft m.b.H'.', Wiltenberg lb, Handelsgewerbe Ludwig Tachezy „Zur Hygiea" Gesellschaft m.b.H., Maria-TheresienStr. 7, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Parfumeriewaren Wolfram Dietmar Schosswald, Willi elm-Greil-Straße 17, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" Elvira Degenhard, An-der-LanStraße 27, Handelsgewerbe, beschränkt auf keramische Bodenfliesen BZW Unternehmensberatung Gesellschaft m.b.H., Innrain 25, Betriebsberater einschließlich der Betriebsorganisatoren Renate Tschon, Viaduktbogen 111, Handelsgewerbe, beschränkt auf

den Großhandel mit Lebensmitteln, Tiefkühlprodukten u. vakuumverpackten Fleischwaren Speck Mair Gesellschaft m.b.H., Innrain 23 (weitere Betriebsstätte von Telfs, Haag Nr. 5) Fleischer hier jedoch beschränkt auf den Verkauf Pipal Berufskleidung Gesellschaft m.b.H., Marktgraben 12, Handelsgewerbe, beschränkt auf Textilien Fa. ACC, Agentur für creative Communikation, Werbe- und Marketing Gesellschaft m.b.H., MariaTheresien-Straße 34 (Standordverlegung von Kufstein, Gewerbehof 1), Werbungsmittler Fa. ACC, Agentur für creative Communikation, Werbe- und Marketing Gesellschaft m.b.H., MariaTheresien-Straße 34 (Standordverlegung von Kufstein, Gewerbehof 1), Werbegrafiker Werner Lamprecht, Anichstraße 4, Friseur und Perückenmacher Dr. Alfons Klaunzer, An-der-LanStraße 27, Schreibbüro Gerhard Rauter, Ing.-Etzel-Straße, Viaduktbogen 112, Betrieb einer KFZ-Service-Station RRR-EDV Gesellschaft m.b.H., Dr.Stumpf-Str. 118, Handelsgewerbe, beschränkt auf Hard- und Software Margit Mantovani, Pradler Straße 72, Gastgewerbe beschränkt auf höchstens 8 Verabreichungsplätzen in der Betriebsart „Eisdiele" Christian Raudner, Kirchgasse 10 (Standort verlegt von Birgitz, Birga Nr. 14), Versicherungsmakler Andrea Hirtl, Andreas-DipauliStraße 12, Güterbeförderung mit Kraftfahrzeugen deren höchstzulässige Nutzlast 600 kg nicht übersteigt Andreas Reitmeir, Amraser Straße 61 (Standort verlegt von Fulpmes, Bahnstraße 57), Vermittlung des Verkaufes von Waren usw. Ingeborg Peychär, Mariahilfpark 1, Jagdvermittlung Swedish Export Services Gesellschaft m.b.H., Nageletal 8, Handelsgewerbe Computer Cassen Studio Vertriebsgesellschaft m.b.H., Leopoldstr. 38, Handelsgewerbe, beschränkt auf EDV-Geräte, Software und Zubehör

Alois Steidl jun., Gramartstraße 119, Gastgewerbe in der Betriebsart „Buffet ohne betretbaren Kundenraum" Reca — Margareta Patscheider Gesellschaft m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft, Liebeneggstraße 4 (weitere Betriebsstätte von Imst, Fabrikstraße 9), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel WGB Betriebs-Wirtschaftsberatungsgesellschaft m.b.H., Sonnenburgstraße 5, Betriebsberater einschließlich Betriebsorganisatore Michele Casal, Innrain 11, Gastgewerbe in der Betriebsart „Eisdiele" Gerhard Moser-Fabrik für Sonnenschutz Gesellschaft m.b.H., Etrichgasse (Gp.713/2 KG Amras), Tapezierer und Bettwarenerzeuger, beschränkt auf das Tapezieren sowie auf den Zusammenbau von Sonnenschutzeinrichtungen, Markisen, Jalousien und Rolläden C A . Greiner & Söhne Gesellschaft m.b.H., Schusterbergweg 77 (weitere Betriebsstätte von Kremsmünster, Greinerstraße 70), Handelsgewerbe C A . Greiner & Söhne Gesellschaft m.b.H., Schusterbergweg 77 (weitere Betriebsstätte von Kremsmünster, Greinerstraße 70), Industrielle Erzeugung von Kunststoffen und Kunststoffartikeln usw. Gasthof Kranebitten Betriebsgesellschaft m.b.H., Kranebitter Allee 203, Gastgewerbe in der Betriebsart „Restaurant" Areal-Bau Gesellschaft m.b.H., Zollerstraße 1 (weitere Betriebsstätte von Wien 5, Salesianergasse 3), Bauträger Ajax Unfallhilfe, Leihwagen- und Versicherungsdienst Gesellschaft m.b.H., Amraser Straße 6, Güterbeförderung mit Kfz, beschränkt auf die Ausübung mit einem LKW Karl Hinteregger, Unterbergerstr. 20, Fremdenführer Josef Brunner, Klostergasse 5 (Fremdenverkehrskolleg), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Lebensmitteln Inge Hubmann, Körnerstraße 19, Taxi-Gewerbe beschränkt auf einen PKW Johann Herbert Heisinger, Schneeburggasse 24, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" Heinrich Mumelter, Kranebitter Allee 116, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Kommissionswarenhandel mit Futtermittel und Futtermittelzusätzen Bert Müller, Langer Weg35, Handelsgewerbe, beschränkt auf Altwaren Ingenieure Berger & Brunner BauGesellschaft m.b.H., Valiergasse 2, Bauträger Maria Anna Klingler, Hörtnaglstr. 23, Lebens- und Sozialberater Realbesitz-Gesellschaft m.b.H. & Co. Verwaltungs-KG", Zollerstraße 1, Bauträger

Realbesitz Gesellschaft m.b.H., Zollerstraße 1, Bauträger Bernadette Kaser-Habermann, Speckbacherstraße 10, Vermessen geopathogener Störzonen Steyr Nutzfahrzeuge AG, Haller Straße 167 (weitere Betriebsstätte von Steyr, Schönauerstraße 5), Industrielle Herstellung von Fahrzeugen aller Art, insbesondere von Lastkraftwagen und Omnibussen und deren Teilen Steyr Nutzfahrzeuge AG, Haller Straße 167 (weitere Betriebsstätte von Steyr, Schönauerstraße 5), Kraftfahrzeugmechanikergewerbe in der Form eines Industriebetriebes Wolfgang Inthal, Wilhelm-GreilStraße 3, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus", zeitlich befristet bis 31.12.1990 Einrichtungshaus Preimesberger's Nachfolger Gesellschaft m.b.H. & Co. KG, Meinhardstraße 5, Handelsgewerbe, eingeschränkt auf den Einzelhandel mit Waren aller Art Mag. Jarnika Rusch, Ing.-EtzelStraße, Viaduktbogen 26, Gastgewerbe in der Betriebsart „Cafe" Peter Pernlochner, Pontlatzerstr. 48, Gas- und Wasserleitungsinstallation, beschränkt auf Gasinstallation Ing. Christian Schiestl, Pacherstraße 34/11, Technisches Büro für Installationstechnik Martin Stecher, Gramartstraße 124, Säger Gastro Feinschmecker Gesellschaft m.b.H., Amraser Straße 75, Gastgewerbe in der Betriebsart „Stehbuf fet" mit einer Betriebszeit von 8 bis 21 Uhr Margit Noack, Amraser Straße 1, Handelsgewerbe, eingeschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien und Bekleidung SYS-Design Gesellschaft m.b.H., Mariahilfstraße 42, Erstellung von Layout (Erstellung einer Druckvorlage anhand eines Schaltplanes) Siemens Dental Handelsgesellschaft m.b.H., Müllerstraße 2, Großhandel mit Drogen und Pharmazeutika, eingeschränkt auf dentalpharmazeutische Artikel Martin Teissl, Südtiroler Platz 5, Anbieten persönlicher Dienste an öffentlichen Orten in Form eines Gepäckträgers (Dienstmann) Watronic R. & H. Watzdorf OHG, Grauer-Stein-Weg 9, Handelsgewerbe Heide Maria Johanna Mark, LuisZuegg-Straße 6 (Standort verlegt von Tulfes, Tulferberg Nr. 4), Mode Design Horwath & Horwath Unternehmensberatung Gesellschaft m. b. H., Leopoldstraße 2/1, Betriebsberater einschließlich der Betriebsorganisatoren

Irmsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9

Seite 31


Brasil Cafe Gesellschaft m.b.H., Leopoldstraße 7, Gastgewerbe in der Betriebsart „Cafe" C & S Sponsoring Gesellschaft m.b.H., Meinhardstraße 5 a, Ankündigungsunternehmen C & S Sponsoring Gesellschaft m.b.H., Meinhardstraße 5a, Werbungsmittler C & S Sponsoring Gesellschaft m.b.H., Meinhardstraße 5 a, Werbeberater Nikolaus Gartner, D'Albertweg 9, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit Uhren, Juwelen, Gold- und Silberwaren Karl Gartner, Pradler Straße 42, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Uhren, Juwelen, Gold- und Silberwaren P. Dussmann Gesellschaft m.b.H. & Co. KG, Wilhelm-Greil-Straße 21 (Betriebsstätte von Linz, Bethlehemstraße 3), Überlassung von Arbeitskräften Ilse Primisser, Höttinger Gasse 12, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Margareta Gitzler, Erlerstr. 19, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Tonträgern aller Art Mag. phil. Heinrich Tursky, Frauenanger 8, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Sammler-; Münzen und Medaillons Wilhelm Knittl, Peerhofstraße 32, Schneeräumung Gerold Müller, Franz-Fischer-Str. 32, Adressenbüro Peter Mair, Harterhofweg 6, Ständig von einem Auftraggeber betrauter Warenpräsentator Michaela Humer, Lohbachweg B 36, Handelsagent Marlis Versand Gesellschaft m.b.H., Bernhard-Höfel-Str. 14, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit Körperpflege- und Haushaltsgeräten Migros-Travel Gesellschaft m.b.H., Karl-Schönherr-Straße 10, Fremdenführergewerbe Andrea Steiner, Pradler Straße 47, Handelsagent Andrea Steiner, Pradler Straße 47, Handelsgewerbe SPAR Österreichische Warenhandels-Aktien-Gesellschaft, Innrain 36 b (weitere Betriebsstätte von Wörgl, Madersbacherweg 11), Handelsgewerbe, hier jedoch beschränkt auf den Einzelhandel SPAR Österreichische Warenhandels-Aktien-Gesellschaft, Radetzkystraße 29 (weitere Betriebsstätte von Wörgl, Madersbacherweg 11), Handelsgewerbe, hier jedoch beschränkt auf den Einzelhandel Teme Entwicklung und Anwendung psychologischer Test- und Meßverfahren Gesellschaft m.b.H., Schmuckgasse 4, Lebens- und Sozialberater Ing. Friedrich Stimmelmayr, Rossaugasse 3, Betrieb von Sprengungsunternehmen

Seite 32

Dr. Hubert Tramposch, Anichstr. 24 (Standort verlegt von Salzburg, Müllner Hauptstraße 8a), Bauträger Roswitha Kofier, Peerhofstraße 10, Vermittlung von Dienstleistungen Peter Pirker, Andechsstraße 61, TaxiGewerbe, beschränkt auf die Ausübung mit 1 PKW Hermann Pfanner Getränke Gesellschaft m.b.H., Fürstenweg 97, Handelsgewerbe, eingeschränkt auf Wein- und Spirituosenhandel und auf den Groß- und Einzelhandel mit alkoholfreien Getränken Hans Peter Müller, Arzler Straße 43 c, Ankündigungsunternehmen Hans Peter Müller, Arzler Straße 43 c, Public-Relations (Öffentlichkeitsarbeit-) Berater Wolfgang Palla, Gutenbergstraße 16, Videothek — Vermieten von Bildtonträgern aller Art incl. Rekorder für den privaten Gebrauch Mag. Gert Arnold, Sternwartestr. 20, Bauträgergewerbe Yanardag & Co. Gesellschaft m.b.H., Heiliggeiststraße 8, Gastgewerbe in der Betriebsart „Cafe-Restaurant" mit einer tägl. Sperrstunde von 22 Uhr Emilia Bergmann, Am Gießen 4, Handelsagent Betten M. Kastner Textilhandel Gesellschaft m.b.H., Museumstraße 37a (weitere Betriebsstätte von Linz, Landstraße 48), Handelsgewerbe, hier beschränkt auf den Einzelhandel Ilse Gasser, Langstraße 41/1, HeilEurhytmie Mag. Johann Paul Cammerlander, Planötzenhofstr. 19/3, Handelsagent, beschränkt auf Lebens- und Genußmittel Ing. KurtBancher, Andechsstraße 63, Bauträger Josef Dabiander, Radetzkystraße 50, Bauträger Martin Lanthaler, Innerkoflerstr. 12, Anbieten persönlicher Dienste an nicht öffentlichen Orten usw. Mario Moser, Hegnerstraße 3, Handelsagent, beschränkt auf die Privatgeschäftsvermittlung von Produkten der Firma Amway Reinhard Hauser, Museumstr. 11/I, Berater in Versicherungsangelegenheiten Austrodent Handelsgesellschaft m.b.H., Müllerstraße 2 (weitere Betriebsstätte von Wien 7, Seidengasse 42), Handelsgewerbe Austrodent Handelsgesellschaft m.b.H., Müllerstraße 2 (weitere Betriebsstätte von Wien 7, Seidengasse 42), Elektromechaniker und Elektromaschinenbauer, beschränkt auf die Wartung und Reparatur der von der Siemens Aktiengesellschaft Österreich und der Austrodent Handelsgesellschaft m.b.H. vertriebenen dentaltechnischen und dentalmedizinischen Geräten und Anlagen

Elektro Schuler Gesellschaft m.b.H., „Kaefer Isoliertechnik Gesellschaft Höttinger Au 85, Handelsgewerbe, m. b. H. & Co. KG", Langer beschränkt auf den Groß- und EinWeg 28 / 1 (Betriebsstätte von Wien zelhandel mit Elektrowaren 23, Hetmanekgasse 12), Wärme-, Kälte- und Schallisolierer Susanne Neundlinger, Defreggerstr. 30, Friseur und Perückenmacher Herlinda Fritz, Maximilianstraße 29, Handelsgewerbe Orient Spezialitäten Gastgewerbeund Handelsgesellschaft m.b.H., Herlinda Fritz, Maximilianstraße 29, Adamgasse 9a, Handelsgewerbe, Handelsagent, beschränkt auf die geschränkt auf den Groß- und EinVermittlung von Warengeschäften zelhandel mit Lebensmitteln mit Südfrüchten und Agrumen Josef Schmid, Anichstraße 29, Mas- „Ing. Walter Steingreß-Registrierseur kassencenter Gesellschaft m.b.H. & Co. KG", Pradler Str. 79, BüroRobert Großgasteiger, Schneeburgmaschinenmechaniker gasse 4, Gastgewerbe in der Betriebsart „Cafe" mit einer tägl. „Ing. Walter Steingreß-RegistrierSperrstunde von 20 Uhr kassencenter Gesellschaft m.b.H. Olga Drnec, Andreas-Dipauli-Str. 12b, & Co. KG", Pradler Straße 79, Vermittlung von Fotomodellen für Handelsgewerbe, beschränkt auf Werbeaufnahmen Registrierkassen und Büromaschinen aller Art Dellemann-Pasayan Gesellschaft m.b.H., Colingasse 9, Handelsge- Erich Peroutka, Wallpachgasse 19, Ankündigungsunternehmer werbe, beschränkt auf den Großund Einzelhandel mit Textilien „DIS Deutscher Industrie Service Gesellschaft m.b.H., Exlgasse 37, Dellemann-Pasayan Gesellschaft Überlassung von Arbeitskräften m.b.H., Colingasse 9, Bedrucken von Textilien mittels speziell hiefür Dr. Klaus Ennemoser, Klammstr. 4, Reisebüro, eingeschränkt auf die errichteter Handpresse Vermittlung von Verträgen usw. Ährenstolz Backwaren- und Mühlenindustrie Gesellschaft m.b.H., „Starline-Lichtdekorationen HanMaximilianstraße 4 (weitere Bedelsgesellschaft m.b.H., Innrain 19, triebsstätte von Salzburg, FannyHandelsgewerbe, beschränkt auf v.-Lehnert-Str. 4) Zuckerbäcker in Altwaren und Dekorationsartikel Form eines Industriebetriebes, hier „Betten M. Kastner Textilhandel Geeingeschränkt auf den Verkauf der sellschaft m.b.H:', Museumstr. 37a, im Hauptbetrieb erzeugten Waren Bettfedernreinigung Farokh Ashraf Zadeh, Tiergarten- Margit Hye, Tummelplatzweg 1, Hanstraße 113, Taxi-Gewerbe, bedelsgewerbe, beschränkt auf den schränkt auf die Ausübung mit Einzelhandel einem PKW und zeitlich befristet „ER-RO Papier Handelsgesellschaft bis 30.1.1991 m.b.H:', Haller Straße 212 (weitere Marianne Florian, Jahnstraße 1, Betriebsstätte v. Frastanz, RotfarbWäscher- und Wäschebügler weg 5), Handelsgewerbe, beschränkt Gerold Giuliani, Amraser Str. 110A, auf den Großhandel mit Papier Handelsgewerbe, beschränkt auf „Diem & Partner Gesellschaft den Einzelhandel mit Lebensmitm.b.H", Bienerstraße 29/1, Durchteln in Form eines Zustelldienstes führung und Organisation von Manfred Gattermair, Kajetan-Swethsportlichen und kulturellen VeranStraße 7, Güterbeförderung mit staltungen Kraftfahrzeugen, deren höchstzu- „Karl Struppe Gesellschaft m.b.H", lässige Nutzlast 600 kg nicht überWilhelm-Greil-Straße 3 (Betriebssteigt stätte von Wien 11, HasenleitenMukesh Malhotra, Fürstenweg 7, gasse 73), Handelsgewerbe, hier Gastgewerbe in der Betriebsart beschränkt auf den Kleinhandel „Restaurant" „mgm Software Team Gesellschaft Dipl.-Ing. Manfred Knolz, Rennm.b.H", Schöpfstraße 6a, Dienstweg 24, Technisches Büro auf dem leistungen in der automatischen Fachgebiet Elektrotechnik befriDatenverarbeitung usw. stet bis 31. 12. 1990 Wilhelm Knittel, Peerhofstraße 32, Jutta Sechberger, Leopoldstraße 45, Anbieten persönlicher Dienste an Friseur und Perückenmacher nicht öffentlichen Orten usw. Andreas Plank, Innrain 25, Gast- „Graber H. Import Export Gesellgewerbe in der Betriebsart schaft m.b.H:', Leopoldstraße 54, „Kaffeehaus" Handelsgewerbe, beschränkt auf „Hafelegucker Hotel-Restaurant Bauelemente, insbesondere StahlBetriebsgesellschaft m.b.H" Mariatüren, Stahlzargen usw. Theresien-Straße 46, Hotelwagen- Wolf gang Staudt, Gabelsbergerstr. 25, Gewerbe beschränkt auf die AusHandelsagent übung mit einem Pkw Josef Kuen, Mentlgasse 4, GastgeAnnemarie Pavel, Lanser Straße 5, werbe in der Betriebsart „KaffeeGastgewerbe in der Betriebsart haus" „Imbißstube" Hubert Lacher, Viaduktbogen 55—56, Dr. Elisabeth Perlot-Widmann, WilHandelsgewerbe, beschränkt auf helm-Greil-Straße 1, Lebens- und den Handel mit Installations- und Sozialberater Schweißmaterial usw.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9


Strom

Frisch ausgestattet in die Wintersaison Innsbrucks Hallenbäder nach den sommerlichen Schließzeiten Die jährliche Sommerpause in den einzelnen Bäderbetrieben trifft manchen Saunagast und einige Hallenbadbesucherschmerzlich. Sie ist aber nicht zu umgehen. So muß der „Osterputz" in den Hallenbädern und Saunen in die frequenzärmere Sommerzeit verlegt werden. Jedes Bad wird von oben bis unten und bis in den hintersten Winkel sauber gemacht. Die Sommerpause ist auch die Zeit der großen und kleinen Reparaturen, der notwendigen Instandhaltungsund Verbesserungsarbeiten. Nach der diesjährigen Sommerpause gibt es für alle Saunagäste spürbare Veränderungen und wie immer — des einen Leid, des anderen Freud. Gemeint ist damit das Rauchverbot in den Saunen. Öffentliche Saunen dienen vorwiegend der Gesundheit, und so haben die Stadtväter auf Betreiben zahlreicher nichtrauchender Gäste beschlossen, in den öffentlichen Saunen von Innsbruck das Rauchen nicht mehr zu erlauben. Rauchverbot ist mittlerweile ja auch in Flugzeugen und öffentlichen Aufenthaltsräumen zum Schütze der Menschen üblich. Neu sind auch geänderte Öffnungszeiten in den verschiedenen Saunen. Analysen der Besucherstrukturen haben z. B. gezeigt, daß einerseits die ab 10 Uhr morgens offene Sauna in der Höttinger Au kaum in Anspruch genommen wird, während bis in die späten Abendstunden hinein großer Bedarf besteht. Andererseits fragen speziell Damen nach bereits ab 9 Uhr offenen Saunen. Ihr Wunsch ist, in Ruhe den erholsamen, gesunden, entspannenden Saunabesuch vor den häuslichen Pflichten für die Mittagszeit absol-

Gesundheit tanken — ohne Rauch Gesundheitsförderung und Krankheitsvorbeugung sind eine Herausforderung für jede Familie, für jeden Betrieb und für eine ganze Gemeinde. Unter den zahlreichen Umweltgiften und vor allem Luftschadstoffen, denen wir heute ausgesetzt sind, steht der Tabak — gemessen an den nachweislich erzeugten Schäden — weitaus an erster Stelle. Es ist heute allgemein bekannt, daß Tabakrauchen die Entstehung vieler Erkrankungen wie Durchblutungsstörungen, Schlaganfälle, Herz- und Lungenerkrankungen, Krebserkrankungen nahezu dramatisch erhöht. Immer mehr Frauen rauchen. Aber Rauchen hat auch Auswirkungen auf die Schwanger-

schaft. Es bewirkt ein Ansteigen der Frühgeburtenrate und Dystrophie. Alltägliche Belastungen wie Streß, Ärger, Aufregungen lassen uns stärker zur Zigarette greifen. Viele von uns sind nur Passivraucher, vor allem aber müssen viele Kinder mitrauchen. Eine gesunde Lebensweise betrifft die ganze Gemeinde! Die Initiative „Rauchverbot in Innsbrucks öffentlichen Saunen" zeigt, wie ernst es auch unserer Stadtgemeinde ist, Gesundheitsbewußtsein zu demonstrieren, Sport und psychischen Ausgleich zu fördern und schädliche Quellen auszuschließen. Ihr Gesundheitsamt

vieren zu können. Die Kinder sind vormittags in Schule oder Kindergarten; oft ist dies der einzige Zeitraum, den notwendigen — wenn auch kleinen — Freiraum zu schaffen. Diesen Wünschen wird mit geänderten Öffnungszeiten entsprochen.

Generell schließen die Saunen in der Höttinger Au und im Dampfbad Salurner Straße jeweils erst um 22 Uhr.

Frühtage:

Spättage:

Sauna Olympisches Dorf: Dienstag ab 9 Uhr

Sauna Höttinger Au

Sauna Amraser Straße: Donnerstag ab 9 Uhr

Sauna, Dampfbad Salurner Straße jeweils bis 22 Uhr

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9

Seite 33


Abgesehen von diesen allgemeinen Neuerungen gibt es in allen Bädern Ausstattungsverbesserungen.

Hallenbad Amraser Straße: Zwei neue Saunakammern ersetzen die abgenützten alten. Die Fliesen des Tauchbeckens für die Abkühlung nach dem Saunagang sind ersetzt durch dauerhaftes, pflegeleichtes Nirosta. Der Buffetraum wurde so erweitert, daß der Saunagast ihn direkt vom Saunabereich betreten kann.

Hallenbad Höttinger Au: Auch hier waren die beiden Saunakammern nach lOjähriger Benützung „durchgeschwitzt" und mußten neu verkleidet werden. Mehr Platz gibt es in der Ruhezone, weil das Solarium in einen eigenen Raum übersiedelte.

Das Solarium können jetzt auch Straßengäste benützen. Der restaurierte Ruheraum mit den neuen Liegen — sie sind im ganzen Saunabereich neu — soll tiefe Entspannung fördern und Wohlbehagen ermöglichen.

Hallenbad Olympisches Dorf: Das zur Olympiade 1976 von der VOEST als Bauträger errichtete Hallenbad ist sehr bald zum baulichen Sorgenkind geworden. Immer wieder waren umfassende bauliche Mängel zu beheben, so auch in diesem Jahr. Für den Vorbeigehenden war heuer die Fassadenerneuerung nicht zu übersehen. Gleichzeitig damit wurde die Wärmedämmung für das gesamte Gebäude verbunden. Das stellt sicher,

daß sich ein Teil der Investitionskosten durch eingesparte Energie amortisiert. Die Neuverfliesung des Naßbereiches in der Sauna und seine Ausstattung mit Einhebelmischern erfreut das Auge, war baulich notwendig und hilft ebenfalls, Energiekosten zu sparen. Der Aufenthaltsbereich ist größer geworden, seine neue Beleuchtung wird angenehm spürbar. Den Leseratten kommt ein eigener Leseraum sicher sehr entgegen. Das Solarium können nunmehr auch Sonnenanbeter benützen, die weder die Sauna noch das Hallenbad besuchen wollen. Auch die Badewasseraufbereitungsanlage, inklusive der Beckenverrohrung ist neu. Dies war eine gute Möglichkeit, kostengünstig Attraktionen für den Badegast mitzuinstallieren: Drei Gegenstromanlagen und eine Schwallbrause machen den Aufenthalt im Becken kurzweiliger. Sie werden auf Verlangen des Gastes durch den Bademeister eingeschalten. Die Kinder werden sicher viel Vergnügen mit der neuen Elefantenrutsche haben.

Veranstaltungen * Veranstaltungen *

„Fassadenerneuerung"

— Hallenbad Olympisches Dorf, Sommer 1990

Schwimmvergnügen auch an Schließtagen Besonders in Hallenbädern treffen sehr viele verschiedene Kundenwünsche aufeinander. Da sind, um nur einige zu nennen: * die Kinder, die naturgemäß laut sein wollen und viel Bewegungsspielraum brauchen; * die Erwachsenen, die in ruhiger Atmosphäre sich vom Alltagsstreß freischwimmen wollen und * Sportler, die ihre abgesicherten Bahnen brauchen, um „auf Zeit" schwimmen zu können.

Das Schließen des Landessportheimes neben dem Eisstadion für Renovierungsarbeiten hat die Bäderleitung Seite 34

vor die Aufgabe gestellt, gemeinsam mit dem Landesschwimmverband Tirol für zusätzliche Trainingsmöglichkeiten zu sorgen, ohne daß Badegäste durch den Trainingsbetrieb beeinträchtigt werden. Die Lösung wurde gefunden: Die Schwimmvereine weichen mit ihren Haupttrainingszeiten auf die Schließtage Montag im Olymp. Dorf, Dienstag im Hallenbad Höttinger Au und Mittwoch im Hallenbad Amraser Straße aus. Fürdas wichtige und im Lehrplan auch vorgesehene Schulschwimmen stehen ebenfalls die Schließtage zur Verfügung. Lehrer können an diesen Schließtagen den Unterricht viel interessanter gestalten, weil sie nicht alle sonst notwendigen Einschränkungen berücksichtigen müssen.

Schwimmkurse für Anfänger und Fortgeschrittene in Kleingruppen in den Hallenbädern: Höttinger Au, Olympisches Dorf und Amraser Straße zu jeder gewünschten Zeit. Schnorchelkurse in Gruppen mit max. 6 Personen mit dem Lernziel: sicherer Umgang mit Flosse, Maske und Schnorchel. Richtiges Verhalten am und im Wasser, wie z. B. richtiges Heran- und Hineingehen in unbekanntes Wasser, Wahrnehmung von Hindernissen, richtiges Ausruhen und Hilfeleistung anderen gegenüber (Hallenbad Höttinger Au). Kinder-Spielnachmittag im Hallenbad Olympisches Dorf; jeden Mittwoch von 14.30 bis 17.00 Uhr. Freies Schnorcheln im Hallenbad Höttinger Au, jeden Samstag ab 17.00 Uhr. Jeden zweiten und vierten Samstag im Monat begleitet ein Tauchlehrer diese Schnorchelstunden, leitet Spiele an und gibt gute Tips. Nähere Auskünfte erhalten Sie unter der Telefonnummer 5907/559 DW.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9


„Therese Molk OHG", Maria-Theresien-Straße 57, Gastgewerbe in der Betriebsart „Buffet" Heidemarie Schrom, Stafflerstraße 2, Lebens- und Sozialberater, beschränkt auf energetische Beratung „City Videopool Spitzenstätter KG", Amraser Straße 23, Videothek — Vermieten von Bildtonträgern aller Art inklusive Rekorder für den privaten Gebrauch „City Videopool Spitzenstätter KG", Amraser Straße 23, Handelsgewerbe, beschränkt auf Elektrogeräte, Hifi-Geräte u. Geräte der Unterhaltungselektronik „Karin Bischof & Co. KG", Bürgerstraße 12, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Peter Resel, Technikerstraße 52, Technischer Zeichner Peter Jäger, Amthorstraße 59, Technisches Büro auf dem Fachgebiet Installationstechnik Sieglinde Sattleger, Kirchmayrgasse 9, Gastgewerbe in der Betriebsart „Buffet" Dipl.-Ing. Dr. Jürgen Ernst, Erlerstraße 13, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik „Frisiersalon Mair Gesellschaft m.b.H" Bürgerstraße 9, Friseur und Perückenmacher Osman Magdy Mohamed, Höttinger Gasse 41, Videothek — Vermieten von Bildtongeräten aller Art inkl. dazugehöriger Rekorder „Erich Turecek Taxi Gesellschaft m.b.H!', Andechsstraße 36, Güterbeförderung mit Kfz, mit 2 LKW, beschränkt auf Lastkraftwagen ohne Hänger (Höchstnutzlast 8 Tonnen) „SPAR Österreichsiche WarenhandelsAktiengesellschaft", Innrain 36b (weitere Betriebsstätte v. Wörgl, Madersbacherweg Nr. 11), Fotohandel (Handel mit Fotoartikeln und Fotoverbrauchsmaterial, beschränkt auf den Einzelhandel) „SPAR Österreichsiche WarenhandelsAktiengesellschaft", Radetzkystraße 29 (weitere Betriebsstätte v. Wörgl, Madersbacherweg Nr. 11), Fotohandel (Handel mit Fotoartikeln und Fotoverbrauchsmaterial, beschränkt auf den Einzelhandel) Doris Würthenberger, Erikaweg 8, Friseur und Perückenmacher „Tradelog Computer Handelsgesellschaft m.b.H:', Salurner Str. 18/11 (weitere Betriebsstätte von Linz, Hafnerstraße 29), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit Computern und sonstiger Hardware sowie Elektroniklogistik Rositha Rabiser, Salurner Straße 18 (Kellergeschoß), Gastgewerbe in der Betriebsart „Bar" Rositha Rabiser, Salurner Straße 18 (Kellergeschoß), Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus"

„Hypo - Rent Leasing- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H!', Bozner Platz 5, Vermietung von beweglichen Wirtschaftsgütern aller Art, ausgenommen Kraftfahrzeuge „Hypo - Rent Leasing- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H!', Bozner Platz 5, Vermieten von Kraftfahrzeugen ohne Beistellung eines Lenkers „Alfred Collini Besteke-Tafel-Geräte Gesellschaft m.b.H!', Kiebachgasse 4, Handelsgewerbe, hier jedoch eingeschränkt auf den Einzelhandel Christian Graischer, Kranewitterstr. 4, Handelsgewerbe, beschränkt auf Kraftfahrzeugteile und Zubehör Boutique „Florence" Textilhandelsgesellschaft m.b.H., Hunoldstr. 3, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien Ursel Unterweger, Adamgasse 16, Ganzheitliche Harmonisierung der Lebensenergie durch Entspannung, Bachblüten, Düfte und Kristalle Johann Mucher, Andechsstraße 29, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Lebens- und Genußmittel Gerhard Marksteiner, Uferstraße 42, Handelsgewerbe „Jandri-Isoliertechnik" Jandrisits Gesellschaft m.b.H., Kirchmayrgasse 7, Wärme-, Kälte-, Schallund Branddämmung Gottfried Mühlbacher, Höttinger Au 54, Anbieten persönlicher Dienste an nichtöffentlichen Orten usw. „BTC Hazarhun Gesellschaft m.b.H" Ampfererstraße 14/1, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Im- und Export „Antenne West" Tonstudio u. Rundfunkzeitschrift Gesellschaft m.b.H!', Sonnenbugstraße9/1, Public-Relations (Öffentlichkeitsarbeit) Berater „Antenne West" Tonstudio u. Rundfunkzeitschrift Gesellschaft m.b.H" Sonnenbugstraße 9/1, Werbungsvertreter „ABB Installationen Gesellschaft m.b.H!', Maria-Theresien-Str. 55 (weitere Betriebsstätte von Wien 10, Pernerstorfergasse 94), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit elektrischen Maschinen und Apparaten usw. Herbert Eisler, Lindenhof 9, Handelsgewerbe, beschränkt auf Waren der Raumausstattung Herbert Elsler, Lindenhof 9, Handelsagent Johann Scherz, Gp. 34/1, KG Vill, (Zenzenhof), Gastgewerbe in der Betriebsart „Kantine" Lambert Stolz, Lanser Straße 71, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik Lambert Stolz, Lanser Straße 71, Betriebsberater einschließlich der Betriebsorganisatoren

Stadtbücherei Innsbruck Burggraben 3, 1. St., Tel. 5360-499 Mo, Di, Do 9—11 & 16—18 Uhr; Mi 9—14 & 16—18, Fr 9—16 Uhr O-Dorf Volksschule Neu-Arzl Mo, Di, Do 15—18 Uhr, Mi 9—12 Uhr Zum Schulbeginn heitere Schulgeschichten und andere lustige Kinder- und Jugendbücher: Boje, Kirsten: Opa steht auf rosa Shorts. Oetinger Verl. 157 S. Tine findet, daß ihr Opa endlich wieder eine Frau braucht. Am liebsten wäre ihr ein Oma-Typ im konventionellen Sinne. Aber der Opa verschaut sich in eine flotte Dame mit feuerrotem Haar. — Ein Buch, das eine Brücke zwischen den Generationen schlägt — witzig und kritisch zugleich (ab 12 J.). Bull, Bruno Horst: Lachen hält gesund! Fischer Verl., 79 S. Heiteres von Schülern, Lehrern und Witzbolden. Diese Sammlung enthält neben Geschichten auch noch ein Rätsel, Scherzfragen, Sprachspielereien u.a. (ab 10 J.). Chidolue, Dagmar: Mein Paulek. Beltz & Gelberg-Verl. 149 S. Im Mittelpunkt dieser turbulenten Geschichte steht die 11jährige Paula, genannt Paulek. Mit ihren Geschwistern muß sie sich ständig herumärgern. Ihr Bruder kennt nur noch seinen Computer und ihre Schwester Emmi will Sängerin werden, obwohl sie überhaupt nicht singen kann! (ab 10 Jahren).

über ein Kind, das zwischen Wirklichkeit und seinen lebhaften Phantasievorstellungen hinund her gerissen wird. Charlotte Superstar (Band 2). Anrieh Verl. 142 S. Nachdem Charlotte mit ihren Lügengeschichten nur Probleme bekommen hat, will sie jetzt ein Buch schreiben. Und mit einer umwerfend scheußlichen Geschichte hat sie in ihrer Klasse endlich den ersehnten Erfolg . . . (ab 10 J). Janosch, Schimanzki. Die Kraft der inneren Maus. Diogenes. 127 S. Der Mäuserich Schimanzki lebt in einem Goldgräberdorf. Wenn er kämpft, dann ohne Waffen, nur mit seiner starken rechten Pfote. — Eine witzige Wildwestgeschichte (ab 8 J.). Pfeiffer, Otti: Auf dem Schulhof tanzt ein Ritter. Lentz Verl. 87 S. Martin sorgt in der Schule oft für Heiterkeit und Überraschungen — zum Beispiel an seinem Geburtstag, als er eine Schildkröte geschenkt bekommt und mit seiner Lieblingslehrerin einen Klassenausflug zu einer alten Ritterburg machen darf. In der alten Burg passiert etwas Merkwürdiges (ab 7 J.).

Fletcher, Jerome: Alfreda Sprachlos. Loewe Verl. 156 S. An einem naßkalten Regentag verliert Pfeiffer, Leselöwen Lachgeschichten. Loewe Verl. 56 S. Neun heiAlfreda ihre Stimme. Als sie tere Geschichten in großem beim Fundamt danach fragt, Druck für Leseanfänger (ab 6 J.) gibt ihr der Beamte aus Versehen die dröhnende Stimme eines Wer stört denn da schon wieder? Schauspielers, die eben dort abAlte und neue Schulgeschichten. gegeben wurde (ab 11 J.). Herausgeg. von Theo Rombach. Herder Verl. 350 S. 34 Autoren Holmes, Barbara Ware: Du aus zwei Jahrhunderten schildern spinnst, Charlotte. (Band 1) hier heitere und ernste, umwerAnrieh Verl. 143 S. Charlotte fend komische und manchmal lügt so viel, daß es selbst für ihre auch entscheidende Erlebnisse beste Freundin kaum noch ausaus ihrer Schulzeit (ab 14 J.). zuhalten ist. — Ein lustiges Buch

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 9

Seite 35


nnsbrucker Pionier der Luftfahr Die Anfänge des Innsbrucker Flugwesens sind untrennbar mit dem Namen Raoul Stoisavljevic verbunden. Als Sohn eines aus Agram nach Innsbruck versetzten Berufsoffiziers und der Tirolerin Adelheid Hohenauer wurde er am 29. Juli 1887 in Innsbruck geboren. Einige Jahre nach Absolvierung der Theresianischen Militärakademie erwarb er am 2. Juli 1913 das Diplom eines Flugzeugführers und 1914 jenes eines Feldpiloten. Kurze Zeit später konnte er in den Wirren des Ersten Weltkrieges sein fliegerisches Können mit insgesamt 12 Luftsiegen unter Beweis stellen. Als der „kühne Stoi" im letzten Kriegsjahr bei einem Luftkampf abgeschossen und dabei schwer verletzt wurde, Von Mag. Tanja Chraust war an einen Fronteinsatz nicht mehr zu denken. Daher verbrachte er die letzten Kriegsmonate im Kommando der Fliegeroffiziersschule in Wiener Neustadt. Nach Kriegsende verhinderte vorerst der Friedensvertrag von Saint-Germain-en-Laye seine Bemühungen, einen privaten Flugdienst zwischen Wien und Budapest aufzubauen. Trotz dieses Rückschlages glaubte „Stoi" an die Zukunft eines österreichischen Flugverkehrs. Nachdem er in seine Heimatstadt zurückgekehrt war, bot ihm die Errichtung

des Innsbrucker Flugplatzes die Chance, seine Erfahrungen auf diesem Gebiet einzubringen. So testete er im Auftrag der ÖLAG (= Österreichische Luftverkehrs AG) die Landemöglichkeiten im Innsbrucker Raum. Als schließlich am 1. Juni 1925 der Innsbrucker Flugplatz in der Reichenau eröffnet wurde, hatte er bereits den Militärdienst an den Nagel gehängt und fungierte nun als Stellvertreter des Flugplatzdirektors Alfred Eccher. Gleichzeitig vertrat er auch die Interessen des Süddeutschen Aero Lloyd (später: Deutsche Lufthansa) in Innsbruck, der ab 1925 die Strecke München — Innsbruck beflog. Im darauffolgenden Jahr organisierte „Stoi" darüber hinaus die Höhentransportflüge des Süddeutschen Aero Lloyd ab Innsbruck. Noch im selben Jahr führte er insgesamt 45 Transporte im Gebirge durch, wobei Getränke, Zement, Kohlen u. a. zu den verschiedensten Berghütten Tirols geflogen wurden. Solche Flüge erforderten große Geschicklichkeit, da die in Drahtsäcken verpackten Materialien aus ungefähr 5 bis 8 m Höhe abgeworfen wurden. Bei besonders empfindlichem Gut setzte man einen Fallschirm ein. Infolge aufkommender Wirtschaftsprobleme wurden diese Flüge nur bis 1927 durchgeführt. Ab 1926 vertrat Stoisavljevic auch die ÖLAG für den Kurs

Wien — Salzburg — Innsbruck am heimischen Flugplatz. Ein Jahr danach wurde er sogar als Verkehrspilot in der österreichischen Flugverkehrsgesellschaft engagiert. Als er am 2. September 1930 mit der Junkers F-13 (Kennzeichen A-3) Innsbruck in Richtung Zürich mit einer Postfracht verließ, ahnte er noch nicht, daß dieser Flug sein letzter sein würde. Denn im Gebiet des Krottenkopfmassivs bei Garmisch-Partenkirchen stürzte seine Maschine im dichten Nebel ab. Erst nach zwei

Tagen intensiver Suche konnte der tote Pilot neben der ausgebrannten Maschine entdeckt werden. Die Beerdigung fand am 10. September 1930 unter großer Anteilnahme der Bevölkerung am Städtischen Westfriedhof statt In Erinnerung an sein Wirken taufte die ÖLAG einige Jahre später eine Ju 52/3m mit dem Kennzeichen OE-LAK auf den Namen „Raoul Stoisavljevic". In der Tiroler Landeshauptstadt erinnert seit 1931 eine Gedenktafel an den Pionier der Innsbrucker Luftfahrt; sie war ursprünglich am Flugplatz in der Reichenau aufgestellt und befindet sich seit 1964 beim Segelfluggelände in Kranebitten.

1 8 9 0 VOR HUNDERT JAHREN 18. September: „Am 27. ds. wird das Stadttheater unter der neuen Direction des Herrn Paul Blasel wieder eröffnet. Die Dauer der Saison ist bis Palmsonntag, den 22. März, eventuell 15. April 1891 festgesetzt. Das Repertoire umfaßt Opern, Operetten, Schauspiele, Lustspiele, Volksstücke und Possen. Erwartungsvoll und mit Vertrauen sieht man der neuen Leitung entgegen!'

Anträge unter .Hofmeister' poste restante Innsbruck!'

30. September: „Beachtenswerth. Neuestes patentirtes continuirliches Bügelverfahren! Ohne Feuerung! Vollkommen geruchlos ! Größte Kostenersparniß! Vorzüge der entgasten Holzkohlen-Würfel-Briquettes bei Anwendung des Bügeins. Diese Briquettes haben den bisher unerreichten Vorzug, dass sie ohne zu stauben 19. September: „Hofmeister ge- oder zu schmutzen, rauch- und sucht für einen Schüler des Unter- geruchlos stundenlang glühen gymnasiums. Strenge Moralität, und wenig Asche hinterlassen!' Sprachen- und Musik-Kenntniß, sowie freie angenehme Umgangs- 8. Oktober „Die zwei ersten Locoformen und vorzüglicher edler motiven, je 80 Zentner schwer, für Charakter sind nöthig. die Trambahn sind hier eingetroffen ; die eine wurde nach Mühlau, die andere nach Wüten überstellt!' 10. Oktober: „Die hiesige k. k. Universitäts-Bibliothek hat durch die hochherzige Spende des ehemaligen tirolischen Reichsraths- und LandtagsAbgeordneten Dr. Norbert Pfretzschner in Jenbach eine namhafte Bereicherung erfahren, indem der Genannte einen großen Theil (circa 2500 Bände) seiner Bibliothek der erwähnten Anstalt zum Geschenke machte!'

Der Innsbrucker Lufttfahrt-Pionier Raoul Stoisavljevic in einem offenen Flugzeug.

14. Oktober: „Gestern fand im anatomischen Institut unserer k. k. Universität die Enthüllung des Bildnisses Sr. Majestät des Kaisers statt. Das lebensgroße Porträt verdankt die Anstalt der gnädigen Schenkung des Kaisers selbst; es stellt Se. Majestät im (Foto: Privat) Kaiserornat dar!'


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.