Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

innshpuclup S T A D T N A C H R I C H T E N OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT

DER

LANDESHAUPTSTADT

AMTLICHE MITTEILUNGEN D An einen Haushalt P.b.b. D Erscheinungsort Innsbruck D Verlagspostamt 6020 Innsbruck

17. Juli 1991 / Nr. 7

Die Umstellung auf Erdgas hat begonnen Erdgaseinleitung erfolgt sektorenweise bis 23. August — Flüssiggasluftgemisch wird abgefackelt (We) Der 15. Juli war der Stichtag für die Umstellung auf Erdgas in Innsbruck. Bis 23. August müssen nun bei rund 6500 Abnehmern ca. 10.000 Gasgeräte für den Erdgasbetrieb tauglich gemacht werden. Innsbruck wurde in 13 Sektoren eingeteilt, die nun nach und nach mit Erdgas versorgt werden. Der Sektoren-Zeitplan war in der AprilAusgabe der Innsbrucker Stadtnachrichten abgedruckt. Gleichzeitig mit der Umstellung bzw. dem Austausch der Geräte muß auch das bisher verwendete und noch in den Leitungen befindliche Flüssigasluftgemisch durch Abfackelung (Verbrennung) aus dem Netz verdrängt werden. Insgesamt 250 im Stadtgebiet installierte Fackeln werden während der Umstellzeit ein sichtbares Zeichen des beginnenden Erdgaszeitalters in Innsbruck sein. Achtung Autofahrer: Die verschiedenen Fackelstellen müssen zugänglich und verkehrsfrei gehalten werden. Daher unbedingt

•m i erstmals steht heuer auch m~4 Roüschulaufen am Pro* -J gramm des 4. Innsbrucker Sommerferienzuges, der am 8. Juli startete und mit 148 Veranstaltungen ein überaus abwechslungsreiches Freizeitprogramm für Kinder bietet (etliche Programmpunkte sind ausgebucht). Unter der Leitung von Mag. Astrid Zojer, einer früheren Eiskunstläuferin, lernen die Kinder mit viel Freude im Schülerverkehrsgarten Wüten, wie es gelingt, sich elegant auf acht Rohen zu bewegen. So mancher unsanfte Sturz wird dabei in Kauf genommen! Weiters neu im heurigen Angebot des „Sommerzuges ": Zirkusschule, Pantomime, Baskettball, Kanu- und Kajakfahren. Info über Restplätze: Telefon 53 60—657. (Foto: Frischauf)

den mit sich bringen kann. Andererseits ist eine Umstellung eben nur im Sommer möglich, wenn nicht geheizt werden muß. Wer also während der Umstellphase nicht zu Hause sein kann, muß dafür sorgen, daß der Wohdie 24 Stunden vor Beginn der nungsschlüssel bei einer VertrauArbeiten aufgestellten Hinweis- ensperson hinterlegt wird. tafeln beachten. Sonst droht eine Sollte ein Gaskunde nicht angeAbschleppung des Fahrzeuges troffen werden, wird durch das mit all den damit verbundenen Anbringen einer Mitteilung an Unannehmlichkeiten und Ko-der Wohnungstüre darauf hingesten. wiesen, daß das Gerät nicht in BeDie Gaskunden selbst werden ca. trieb genommen werden darf und 10 Tage vor dem Umstelltermin ein Anruf bei den Stadtwerken — schriftlich verständigt. Zusätz- Gaswerk — erforderlich ist. Allich wird der Umstellungszeit- lerdings, wenn das in der Wohpunkt an den Hauseingängen nung befindliche Gerät nicht oder Ankündigungstafeln der zündgesichert sein sollte, müßte Häuser bekanntgegeben. Die aus Sicherheitsgründen die WohStadtwerke sind sich bewußt, daß nung in Anwesenheit der Polizei die Umstellung in der Urlaubszeit geöffnet werden. Probleme für manche Gaskun- Die Stadt werke helfen Ihnen ger-

ne bei allen in Zusammenhang mit der Umstellung auf Erdgas auftauchenden Fragen. Rufen Sie die Nummer 59 07/425 Durchwahl. Vorbeugen ist auch hier besser als... (sich im Nachhinein ärgern). Weitere Informationen zur Erdgasumstellung auf Seite 4!

Spielpl m Mitterweg ite 3

So werden BussFurfi Tram beschleunigt

real Waide-Fabrik?


Ganze Schulklassen kamen und brachten Sonderabfälle mit Sommer-Giftmüllsammlung: 14 Tonnen Problemstoffe (We) Vom 24. bis 29. Juni fand in Innsbruck wieder eine flächendeckende Giftmüllsammlung statt. 2514 Innsbrucker haben in dieser Woche bei den insgesamt 27 Sammelstellen 14.124 kg Problemstoffe abgegeben. In Anbetracht der im Frühjahr bereits abgebenen 39.000 kg ist das nunmehrige Ergebnis sicher zufriedenstellend und entspricht in etwa der Sommersammlung des Vorjahres. Auffallend war der bunt bemalte Entsorgungswa-

Staatsbürgerschaftsstelle übersiedelt ins Standesamt Bis man alle Dokumente für eine Hochzeit oder bei Geburt eines Kindes beisammen hatte, brauchte es bisher oft umständlicher Wege zu mehreren Ämtern. Darauf reagiert die Stadt Innsbruck nun bürgerfreundlich: Ab 1. August befindet sich die Staatsbürgerschaftsstelle im Standesamt, Herzog-Friedrich-Straße 15, 1. Stock, Zimmer 15. Telefon 53 60/0.

gen, den die Firma DAKA erstmals bei dieser Sammlung einsetzte (Bild). Der Großteil der abgegebenen Stoffe entfiel auch diesmal wieder auf die Gruppe der Farben und Lacke (4.634 kg) gefolgt von den Speisefetten (2784 kg) und den Medikamenten (1679 kg). Als besonders erfreulich wertete Umwelt-Stadtrat Dr. Josef Rettenmoser das engagierte Mitwirken der Schulen. In vielen Innsbrucker Schulklassen wurde bereits im Unterricht auf die Problematik der Umweltbelastung durch Problemstoffe hingewiesen und darüber, wie auch über die Möglichkeiten der Müllvermeidung, diskutiert. Mit Erfolg, wie man während der Sammelwoche feststellen konnte: Zahlreiche Klassen kamen geschlossen zu den Sammelstellen und brachten den zu Hause gesammelten Giftmüll mit. Ich lehne das Angebot überflüssiger Verpackungen von Waren ab, um Rohstoffe zu sparen und Müll zu vermeiden. Und Sie? Helfen Sie mit, es kommt auf jeden einzelnen an.

Appell an Radfahrer: Rücksicht auf Fußgänger ist Ehrensache!

Sammelstelle Andechsstraße: Der neue, bunt bemalte Wagen der Entsorgungsfirma DAKA war nicht zu übersehen (Fow EUskases)

KURZ GEMELDET • „Mozart und die Musik seiner Zeit" lautet das Thema einer Konzertreihe, die, initiiert vom Tourismusverband Innsbruck— Igls, bis 19. September jeweils donnerstags im Barocksaal des Hotels Europa stattfindet. Das „Innsbrucker Mozartquartett" sowie ein Streichquartett unter Prof. Vladislav Markovic spielen Werke von Mozart, Haydn und Martin Kraus.

• Das Benefizkonzert, das der Verein der Soroptimisten im Juni für die Obdachlosenhilfe veranstaltete, erbrachte 30.000 SchilWege, die die Stadt zum Bergradeln freigegeben hat ling. Dieser stattliche Betrag wur(Eiz) In letzter Zeit häufen sich die Jahr folgende Wege für Mountain- de kürzlich von der Präsidentin, Mag. Monika Teucher, an Pfarrer Klagen über Radfahrer, die hem- Bike-Fahrer freigegeben: mungslos Gehsteige benutzen, da- • Hungerburg — Rosnerweg — Jonischkeit vom „Verein zur Beratung und Betreuung von Obbei ältere Menschen und Kinder Arzler Alm — Höttinger Alm; gefährden, Ampeln ignorieren, • Schönblick — Rechenhofweg dachlosen in Tirol" übergeben. gegen Einbahnen fahren: Es sind bis zur Abzweigung zum Rosnerimmer nur einige wenige, doch sie weg (über die „Teehütte") — weischädigen den Ruf aller. Deshalb ter zur Arzler und Höttinger Sperre von Wegen im nochmals ein höflicher Appell an Alm; Gebiet der Seegrube die Vernunft: Rücksichtslosigkeit • Schlotthof — Planötzenhof, gegen Schwächere ist kein Zeichen weiter zum Höttinger Bild; Die Verbauung des Lawinenbesonderer Charakterbildung! • Über das Höttinger Bild hin- strichs zwischen der „DirettissiDas gilt natürlich auch für Auto- aus der ca. 4 km lange „Achsel- ma" und der Seilbahnrinne am lenker in ihrem Verhalten gegen- waldweg" (er endet im Wald); Hafelekar erfordert von Montag über Radfahrern. • Oberhalb des Höttinger Bildes bis Freitag die Sperre des Weges Auch das Befahren der Bergwege vom Achselwaldweg abzweigend von der Seegrube zur Bodensteimit Mountain-Bikes ist für viele nach Westen der „Bärfallweg"; nalm und des Steiges von der SeeWanderer ein Ärgernis. Das müß- • Der Weg ins Gleirschtal und grube nach Osten (und auf das te nicht sein, wenn die Bergradier Samertal (von Scharnitz aus), so- Hafelekar). An Samstagen und den Vorrang der Fußgänger bei je- weit er auf Innsbrucker Gemein- Sonntagen wird die Sperre aufgeder Begegnung beachten und ihr degebiet liegt (allerdings haben hoben. Die Arbeiten (und damit Tempo reduzieren würden. Die die Bundesforste ihren Teil nicht die Wegsperre) können je nach Stadt hat schon im vergangenen freigegeben). Wetter bis Spätherbst dauern. Seite 2

• Eine erfreuliche geschäftliche Entwicklung verzeichnet der 1. Innsbrucker Fahrradkurier „Velo-Express", der bereits zahlreiche Firmen zu seinen Stammkunden zählen kann. Der umweltfreundliche, weil abgasfreie Botendienst ist unter der Telefonnummer 567 400 zu erreichen. • Mit einem Aufwand von fünf Millionen Schilling wurde das Kongreßzentrum Igls renoviert, wobei u. a. die Seminarräumlichkeiten im 1. Stock Verbesserungen erfuhren und das Restaurant umgebaut wurde. Auch der Parkplatz konnte neu gestaltet werden. • Die diözesane Einrichtung „Rettet das Leben" in der Wilhelm-Greil-Straße 5 (sie besteht seit 32 Jahren) hat ihren Namen geändert und heißt nun „Beratungsstelle für Schwangere und Familien", wa: deutlicher die Zielsetzung und tatsächliche Arbeit zum Ausdruck bringen soll, die sich im Lauf der Zeit gewandelt hat: Nicht nur alleinstehende Schwangere, sondern zunehmend junge Familien suchen Beratung und Hilfe. INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigentümer und Verleger: die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur: Albert Eizinger, in der Redaktion: Ulla EhringhausThien, Birgit Pfeifer und Wolfgang Weger. Sekretariat: Barbara Zorn. Alle Innsbruck, Altstadt-Rathaus, HerzogFriedrich-Straße 21, Tel. 57 24 66. Gesamtherstellung: Jennydruck Innsbruck, Richard-Berger-Str. 5.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1991, Nr. 7


Liebe Mitbürger! Teile der Bevölkerung sind über die gestiegenen Wettbewerbskosten für die Jkrena Bergiselstadion" ergrimmt, doch Ursache dafür war eine Eigendynamik besonderer Art. Eine breite Mehrheit im Gemeinderat hat sich für einen österreichweiten Wettbewerb ausgesprochen, die Jury wurde international besetzt. Die anerkannten internationalen Jurymitglieder schlugen auf Grund der Besonderheit des Wettbewerbes eine internationale Ausschreibung vor, der Stadtsenat stimmte zu. Die Folgen waren für alle überraschend Ob es das Ansehen und der Bekanntheitsgrad unserer Heimatstadtinnsbruck waren oder der Reiz der gestellten Aufgabe, diese wunderbare Arena zu gestalten, weiß ich nicht, jedenfalls berichteten zahlreiche Fachjournale und viele andere Medien in aller Welt über den Wettbewerb. Der mit den Wettbewerbsunterlagen versandte Kurzfilm mit der Schönheit unserer Stadt und dem Papstbesuch im Bergiselstadion wurde international diskutiert. Daraufhin meldeten sich überraschend 539 Büros zum Wettbewerb an. Zu diesem Zeitpunkt wäre allerdings an Abbruch des Bewerbes nicht mehr möglich gewesen. Nunmehr sind nahezu 200 Arbeiten bei der Stadt eingelangt, womit der Wettbewerb von der Teilnahme her der bedeutendste der letzten Jahrzehnte in Österreich ist.

Die neue Spielfläche am Mittenveg umfaßt sowohl ein umzäuntes Areal für Ballspiele als auch Bereiche mit Geräten für jüngere Kinder. Zwei Millionen Schilling hat die Stadt hierfür ihre kleinen Bürger investiert.

Vielseitiges Spielangebot am Mitterweg Neuer Spielplatz im Wohngebiet — Rücksichtnahme auf Anrainer erforderlich wurden die geschwungenen Sitzbänke, die, wie Ing. Gerhard Dendl vom Amt für Planung und Neubau von Grünanlagen erläutert, nicht nur zum Rasten einladen, sondern zugleich auch eine Abgrenzung zwischen den Spielbereichen darstellen. Noch fehlen, bis auf einen Nußbaum in der Mitte hen, die auf dieser Oberfläche nun der Anlage, die Schattenspender, sogar nach Regen und auch in doch schon im nächsten Jahr, so ist trockenen Wintern spielen kön- geplant, soll die ganze als Hofspielnen. platz gestaltete Fläche mit Bäumen Die kleineren Kinder dürften an umsäumt werden. der Sandkiste, den Schaukeln, den Federwippen und der von einem Kletterhaus ausgehenden Rutsch- Aktive Partnerschaft: bahn ihre Freude haben. Weil Spielen durstig macht, steht zur La- Jugend fährt nach bung ein Trinkbrunnen bereit. Be- Aalborg und Tbilissi wußt anders als üblich angeordnet Ab kommenden Samstag sind wieder je zehn Jugendliche aus allen Partnerstädten für eine Woche Gäste der Stadt Innsbruck. Das Partnerschaftsreferat hat ein umfangreiches Programm mit Besichtigungen, Wanderungen und Bergfahrten erstellt. — Vom 27. Juli bis 4. August fahren 87 junge Sportler aus Innsbruck, die in sieben Sportarten aktiv sein werden, zu den alle vier Jahre stattfindenden „Jugendspielen" — einer Art Jugendolympiade — nach Aalborg. Die dänische Stadt erwartet dazu etwa 3.500 Teilnehmer aus ihren 22 Partnerstädten! — Zehn junge Innsbrucker Jugendliche reisen ab liegt in der Gunst vieler Kinder ganz 28. Juli für eine Woche als Gäste (Fotos: Murauer) der Stadt Tbilissi nach Georgien.

(Th) Spielplätze im Stadtgebiet kommen dem Drang nach Bewegung und sportlicher Betätigung entgegen und bieten darüber hinaus vielen Mitbürgern erfrischenden Aufenthalt im Freien. Bei aller Spielfreude sollte jedoch nicht auf das Ruhebedürfnis der Anrainer vergessen werden. Hier sind Rücksichtnahme und Toleranz — und zwar auf beiden Seiten — erforderlich und selbstverständlich die Einhaltung jener Vorschrift, die eine Platzbenützung zwischen 12 und 15 Uhr und nach 20 Uhr untersagt

Zu Spiel und Spaß lädt seit kurzem ein neues Areal am Mitterweg ein, wo die Stadtgemeinde mit einem Kostenaufwand von über zwei Millionen Schilling auf 1300 m2 Fläche Einrichtungen für unterschiedliche Freizeitaktivitäten erstellte. Ein eingezäunter Ballspielplatz — wegen der zu erwartenden starken Beanspruchung mit einem Kunststoffbelag versehen — wird Volley-, Völker- und Federballspieler anzie-

Ich gebe der Hoffnung Ausdruck, daß der Wettbewerb Ideen bringt und daß Lösungen angeboten werden, die eine Realisierung und Finanzierung auf privater Basis ermöglichen, wie dies bereits in der Ausschreibung gefordert war.

Das bunte Spielhaus mit der Rutsche vorne.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1991, Nr. 7

Seite 3


Nach umfangreichen Vorarbeiten grünes Licht für Erdgas 1400 verschiedene Gerätetypen von 88 Herstellern wurden erfaßt — 4,2 km lange Erdgasstichleitung (We) Der 18. Oktober 1990 war ein markantes Datum für die Energiepolitik in Innsbruck: Der Erdgasvertrag wurde abgeschlossen. Praktisch seit diesem Tag laufen die Vorbereitungsarbeiten auf Hochtouren. Stichtag war der 15. Juli. Acht Monate waren nicht gerade viel Zeit, trotzdem konnte der Termin exakt eingehalten werden. Von der Erdgaskopfstation in Ampaß bis zum Gaswerk am Sillzwickel mußte eine 4,2 km lange Stichleitung gelegt werden. Im Gaswerk selbst wurde eine Meß-

Utopia präsentiert Kunst in der Stadt (We) Der Innsbrucker Stadtsenat befaßte sich in seiner Sitzung vom 19. Juni unter Vorsitz von Bürgermeister Romuald Niescher mit einem Ansuchen des Innsbrucker Kulturzentrums „Utopia", im Rahmen des „Innsbrucker Sommers" an verschiedenen Plätzen der Stadt mit verschiedenen Künstlern eine „Kunststraße" zu verwirklichen. Der Stadtsenat stand diesem Ansuchen positiv gegenüber und genehmigte dem Utopia in den Monaten Juli und August auf der Wiese vor dem Stadtcafe, auf dem Platz vor dem Landesmuseum, auf dem Platz über der Markthallen-Tiefgarage und auf der Verkehrsinsel vor der Annasäule diese Skulpturenausstellung durchzuführen. Die 16 Künstler aus Österreich und der Schweiz, die diese „Kunststraße" gestalten, setzen sich in ihren Arbeiten mit dem Thema „Heimat" auseinander. Am 10. Juli wurde die „Kunststraße" in Form eines Kunstspazierganges, ausgehend vom Innsbrucker Landhausplatz entlang der „Kunststraße" hin zum „Utopia" in der Tschamlerstraße in Wüten eröffnet. Als ergänzendes Rahmenprogramm wird es im Utopia bzw. im Musikpavillon im Hofgarten eine Reihe von Veranstaltungen wie Konzerte und Tanzperformances geben.

Seite 4

und Regelstation errichtet. Damit die Gaskunden möglichst wenig behindert werden und nur relativ kurze Absperrzeiten in Kauf nehmen müssen, wurde das gesamte Rohrnetz in Sektoren mit einer bestimmten Anzahl von Gasgeräten eingeteilt. Dadurch kann die Umstellzeit für jeden Sektor auf wenige Tage beschränkt werden. Für die Netzsektionierung war der Einbau von insgeamt 44 Absperreinrichtungen notwendig. Insgesamt 250 Fackeln mußten bzw. müssen im gesamten Stadtgebiet installiert werden, um vor der Erdgaseinleitung in möglichst kurzer Zeit das noch in den Leitungen vorhandene Gas schadlos verbrennen zu können. Um sicher zu sein, welche Gasgeräte im Einsatz sind und welche davon auf Erdgas umstellbar sind, wurde schon vor Abschluß des Erdgasliefervertrages mit der Geräteerhebung begonnen. Bereits im November 1989 wurden alle Gaskunden mittels persönlichem Schreiben ersucht, ihren aktuellen Gerätestand bekanntzugeben. Die Umstellung der rund 6500 Geräte im Haushaltsbereich wird von den Stadtwerken veranlaßt und ist kostenlos. Für nicht mehr umstellbare Geräte führten die Stadtwerke eine Erdgasgeräte-Aktion durch. Alle Gewerbebetriebe wurden rechtzeitig darauf aufmerksam gemacht, daß sie für die pünktliche und fachgerechte Adaptierung ihrer Geräte selbst verantwortlich sind.

Die Stadtwerke sind nunmehr zuversichtlich, die Umstellung auf Erdgas ebenso problemlos bewerkstelligen zu können, wie vor 20 Jahren die Umstellung von Benzinspaltgas auf das bis heute verwendete Flüsiggasluftgemisch (Stadtgas). Am 23. August wird ganz Innsbruck auf Erdgas umgestellt sein. Komfort, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit sprechen für Erdgas als Energiequelle der Gegenwart und Zukunft. Der neue Gastarif, der um ca. 5 Prozent billiger ist, zeichnet sich u. a. durch Konkurrenzfähigkeit zu Öl

und Kohle und vor allem auch durch die Möglichkeit aus, durch den Einsatz richtig dimensionierter und energiesparender Geräte eine zusätzliche Reduzierung der Kosten bis zu 20 Prozent zu erreichen. Jede überflüssig verbrauchte Energiemenge belastet unnötig unsere Umwelt. Umweltbewußt handelt auch, wer mit dem Brennstoff seiner Wahl sinnvoll, d. h. wirtschaftlich, umgeht. Nützen Sie die kostenlose Energieberatung der Stadtwerke Innsbruck: Tel 59 07-285 DW.

Elektro-Auto des Umweltamtes mit Sonnenenergie „auftanken" Solaranlage wird am Dach des Rathauses errichtet (We) Das Amt für Umweltschutz hat nun seit ca. einem Jahr ein Elektroauto in seinen „Diensten" . Der kleine umweltfreundliche Wagen hat sich inzwischen sehr bewährt. Gerade für Fahrten im Stadtbereich bietet sich der „Microcar" als Alternative zum normalen Auto an, die zwar nicht so schnell und komfartabel, jedoch in Hinblick auf Lärm (extrem leise), Sauberkeit (keine Abgase) und Verbrauch überlegenswerte Pluspunkte aufweist. Das städtische Umweltamt und die Stadtwerke (die Initiative kommt von Stadtrat Dr. Josef Rettenmoser und Generaldirektor Dkfm. Heinrich Lackner) wollen nun gemeinsam einen wei-

teren Umweltakzent mit Signalwirkung setzen: Damit die Dienstfahrten mit diesem Auto ohne jede Umweltbelastung durchgeführt werden können, soll der Strom, den dieses Fahrzeug benötigt, von einer Solaranlage am Dach des Innsbrucker Rathauses kommen. Die Errichtung dieser ca. 18 Quadratmeter großen Solaranlage soll durch die Stadtwerke erfolgen und weitestgehend durch eine Förderung aus dem Forschungsfonds des zuständigen Ministeriums finanziert werden. Die Anlage hat eine Leistung von 1500 Watt pro Stunde, was für die Dienstfahrten zweier Elektroautos ausreichend ist. Der Strom, der untertags von der Sonne bezogen und in das Netz eingespeist wird, kann in der Nacht (die Ladezeit beträgt ca. sechs bis zehn Stunden) für das Auto wieder entnommen werden. Der Engergieverbrauch des Elektroautos beträgt 10 kWh/100 km, die Reichweite ca. 75 km pro Ladung. Mit dem Einsatz von ElektroAutos und der Errichtung dieser Solaranlage beabsichtigt die Stadt Innsbruck in erster Linie eine Signalwirkung für eine Forcierung des Umweltgedankens im Verkehrsbereich zu setzen. In diesem Sinne wollen auch die StadtDer kleine „Elektroflitzer" des Umweltamtes wird in Hinkunft seine werke bereits im kommenden Energie von einer Solaranlage am Dach des Rathauses beziehen. Unter Jahr zwei Elektroautos in Betrieb der Kühlerhaube „sitzt" die Batterie mit 7,2 kW. (Foto: Murauer) nehmen.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1991, Nr. 7


Gartenabfälle verrotten bei 80 Grad zu Humus Kompostieranlage der Stadt in der Roßau hat Betrieb aufgenommen — Auch für private Gartenbesitzer offen (Th) Die Miilltrennung in Innsbruck wird immer umfassender. Nach Papier, Glas und den Problemstoffen sind es nun auch die Gartenabfälle der Stadtgemeinde, die, statt die Deponie im Ahrntal zu belasten, der Wiederverwertung zugeführt werden. In den vergangenen Monaten wurde die Kompostierungsanlage in der Roßau angelegt, die der Stadtgemeinde nun nicht nur Deponieraum und Transportkosten erspa-

Nicht mehr deponieren ren hilft, sondern überdies wertvollen Humus für ihre Grünanlagen produziert. Der Öffentlichkeit vorgestellt wurde die einen Hektar umfassende Einrichtung auf dem Gelände der ehemaligen Mülldeponie (oberhalb des Baggersees) am 14. Juni im Rahmen einer Pressekonferenz. Wie Stadtrat Dipl.Ing. Eugen Sprenger dabei beton-

Äste und Sträucher werden mit dem Traktor der Shreddermaschine zur Zerkleinerung zugeführt. und eines Flugdaches für die Geräte nötig. In gut nachbarschaftlichem Verhältnis kam die Gemeinde Ampaß den Bedürfnissen der Stadt entgegen: Auf ihrem Gemeinde-

von Luft, die mit Hilfe der Kom- entlang dem rechten Innufer) zu postumsetzmaschine in insge- folgenden Öffnungszeiten abgesamt sieben bis acht Arbeitsgängen eingebracht wird. Natürlich darf auch das Wässern nicht zu Ich wähle beim Einkauf von kurz kommen. Nach 12 bis 14 flüssigen Produkten möglichst Wochen ist der Prozeß beendet solche Behälter, die ich der Wieund aus der angefallenen Mate- derverwertung zuführen kann. rialmenge von 16.000 m3 im Jahr Plastikflaschen schneiden dabei sind rund 2.300 m3 Kompost ge- am schlechtesten ab. Helfen Sie mit, Rohstoffe zu sparen und worden. Müll zu vermeiden. Es kommt auf jeden einzelnen an.

Humus entsteht in 12 Wochen

Gartenbesitzer, die selbst keine ben: Montag bis Donnerstag 7.30 Möglichkeit zur Kompostierung bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 haben, können ihre Grünabfälle Uhr, Freitag von 7.30 bis 11.30 kostenlos in der Roßau (Zufahrt Uhr.

Durch den Einsatz der Kompostumsetzmaschine gelangt Luft in die zu Mieten aufgehäufte zukünftige Komposterde; dies beschleunigt die Bakterienarbeit und somit den Verrottungsprozeß. (Fotos: Eliskases) te, mußten bisher rund vier Millionen Schilling aufgewendet werden, wobei allein 2,7 Mio. S für das Mietensetzgerät, die Shreddermaschine, die Kompost-

2,7 Mio S für Maschinenpark umsetzmaschine und den Traktor erforderlich waren. Bevor die angestrebte kostendeckende Führung erreicht werden kann, sind in den nächsten Jahren weitere 3,5 Millionen Schilling für die Versorgung mit Wasser und Strom, die Errichtung eines Sozialgebäudes

gebiet liegt die nahezu geruchfrei arbeitende Anlage. Wie geht nun die Kompostierung vor sich? Das angelieferte Material, Baum- und Strauchschnitt sowie Gras, Laub und Strohmist wird, so Stadtgartendirektor Ing. Ernst Falch, — nachdem die Äste in der Shreddermaschine zerkleinert wurden — im entsprechenden Verhältnis gemischt und mechanisch in ein bis zwei Meter hohen Mieten gelagert. Die Arbeit der Bakterien, in dem nun einsetzenden Verrrottungsprozeß, bei dem Temperaturen bis 80 Grad entstehen, benötigt die Zufuhr

Seinen Antrittsbesuch bei Bürgermeister Romuald Niescher stattete kürzlich der Botschafter der Vereinigten Staaten, Roy Michael Huffington, ab. Der 73jährige in Wien akkreditierte Diplomat, der früher Chef eines milliardenschweren Ölimperiums war, möchte vor allem wirtschaftliche Kontakte, auch nach dem Osten, knüpfen. Österreich und Tirol kennt der gebürtige Texaner von mehrfachen Aufenthalten in Europa. (Foto: S.N.S-Pressebild)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1991, Nr. 7

Seite 5


Innsbrucker Literatursommer

Di. 6. August, Schloß Ambras, Spanischer Saal: Ensemble Clement Janequin, Paris — Dominique Visse Do. 25. Juli, Pfarrkirche Igls (Beginn (Leitung) — Werke von: Adriano 20.30 Uhr): Karl Maureen, Banchieri, Luca, Marenzio und Deutschland — Werke von: JoOrlando di Lasso Do. 1. August, Pfarrkirche Igls (Behann Sebastian Bach ginn 20.30 Uhr): Orgelkonzert — Do. 8. August, Pfarrkirche Igls (BeFr. 26. Juli, Hof des Volkskunstmuginn 20.30 Uhr): Johann Trümmer, Gerhard Weinberger, München — seums (Beginn 20.30 Uhr): 5. SereGraz — Werke von: J. G. Walther, Werke von: Froberger, Hiebler, nadenkonzert — Neues Wiener W. A. Mozart, J. S. Bach Grünberger, Krebs und J. S. Bach Oktett — Werke von: Hugo Wolf, Fr. 2. August, Hof des Volkskunstmu- Sa. 10 und So. 11. August, LandesmuC. M. v. Weber und Franz Schubert seum, Ferdinandeum (Beginn 17 seums (Beginn 20.30 Uhr): 6. SereUhr): Mozarts Werke für Klavier nadenkonzert — Orchestra Da CaSa. 27. und So. 28. Juli, Landesmuund Violine im Originalklang — mera Di Padova E Del Veneto — seum, Ferdinandeum (Beginn 17 Peter Lefor (Violine) — Gertrud Piero Toso (Leitung und Violine) Uhr): Mozarts Werke für Klavier Spat (Hammerklavier und Cemba— Lidia Kantardjieva (Violine) — und Violine im Originalklang — lo) — Andante und Allegretto CWerke von: Benedetto Marcello, Peter Lefor (Violine) — Gertrud Dur KV 404, Sonate F-Dur KV 547, Tomaso Albinoni, Giuseppe TartiSpat (Hammerklavier und CembaSonate F-Dur KV 376 ni und Antonio Vivaldi lo) — Sonate F-Dur KV 30, Allegro So. 11. August, Pfarrkirche Igls (Beginn 20.30 Uhr): Kirchenmusikalische Weihestunde — JeanFrancois Michel, Fribourg (Trompete) — Annerös Hulliger, Bern (Orgel) — Werke von: Bach, Albinoni, Vivaldi "er InnsSo. 11. August, Tiroler Landesmubrucker Kulturseum, Ferdinandeum (Beginn sommer 1991 10.30 Uhr): Sechste Sonntagsmatiwird auch durch nee — Anita Mitterer (Violine) — hochkarätige LiJann Engel (Klarinette, Bassettteratur„kost" behorn) — Peter Rabl und Max Engel reichtert. Nach (Bassetthorn) — Rosemarie Burri den Aufführun(Hammerklavier) — W. A. Mozart gen von Hannes Mo. 12. August, Basilika Wüten (BeDahlbergs „Die ginn 20.30 Uhr): Geistliche AbendVasenschlacht" und Rudi Strahls „2099" geht am 20. Juli die Premiere von musik — Jean-Francois Michel, „Charlies Angst" von Edward Neal in Szene. Weitere Aufführungen am 21., Fribourg (Trompete) — Annerös 23. und 24. Juli in der Messehalle, Eingang Falkstraße. Beginn: 20 Uhr. Vom Hulliger, Bern (Orgel) — Werke 22. bis 27. Juli findet im Kongreßhaus ein internationaler Workshop für von: Bach, Albinoni, Vivaldi Scriptwriting (Drehbuchgestaltung) statt. Die Innsbrucker Produktionen werRichter (Dirigent) — Prof. Marcel Prawy (Moderation)

Messegelände, Eingang Falkstraße: Charlies Angst — Gegenwartsdrama von Edward Neal — 20., 21. und 24. Juli Kongreßhaus, Saal Lienz: Workshop for Scriptwriting — 22. bis 27. Juli Abschlußveranstaltung — 28. Juli

Konzerte (Beginn 20 Uhr wenn nicht anders angegeben) Do. 18. Juli, Pfarrkirche Igls (Beginn 20.30 Uhr): Orgelkonzert — Johanna Schmid-Eiband, Deutschland — Cembalomusik des XVI. u. XVII Jahrhunderts — Werke von: Byrd, Sweelinck, Froberger, Couperin, Coelho Fr. 19. Juli, Hof des Volkskunstmuseums (Beginn 20.30 Uhr): 4. Serenadenkonzert — Pro Arte Quartett, Salzburg — Hermann Baumann (Horn) — Eduard Brunner (Klarinette) — Werke von W. A. Mozart und Heinrich Kaminski Sa. 20. Juli, Hofkirche: Konzert auf der Ebert-Orgel — Yuko Masaaki, Japan Sa. 20. und So. 21. Juli, Landesmuseum, Ferdinandeum (Beginn 17 Uhr): Mozarts Werke für Klavier und Violine im Originalklang — Peter Lefor (Violine) — Gertrud Spat (Hammerklavier und Cembalo) — Sonate D-Dur KV 30, Andante und Fuge A-Dur KV 402, Sonate Es-Dur KV 481

scher Saal: Festetics-Quartett Budapest — Reinhard Jaud (Leitung) — Michael Schopper (Baß) — Bernhard Pedarnig (Violine) — Werke von: Telemann und Händel

De

den fernsehgerecht produziert und bei der Funkausstellung in Berlin Ende Au- Di. 13. August, Schloß Ambras, Spanischer Saal: Fretwork Gambenengust den internationalen Medien und TV- Vertretern präsentiert. Das Bild zeigt semble London — Michael Chance Regisseur Hannes Dahlberg (rechts) und Hans Peter Minetti, Hauptdarsteller (Countertenor) — Werke von: in „Charlies Angst". Henry Purcell, William Lawes und M. Locke grazioso B-Dur aus KV 15, Allegro Sa. 3. und So. 4. August, Landesmuseum, Ferdinandeum (Beginn 17 Do. 15. August, Pfarrkirche Igls (BeB-Dur KV 372, Sonate F-Dur KV Uhr): Mozarts Werke für Klavier 377 ginn 20.30 Uhr): Annerös Hulliger, und Violine im Originalklang — Schweiz — Werke von: Pachelbel, So. 28. Juli, Pfarrkirche Igls (Beginn Peter Lefor (Violine) — Gertrud Buttstett, Buxtehude, J. S. Bach, 20.30 Uhr): Kirchenmusikalische Mo. 22. Juli, Basilika Wüten (Beginn Spat (Hammerklavier und CembaManuskripte aus dem Stift EinsieWeihestunde — Kirchenchor Igls20.30 Uhr): Geistliche Abendmulo) — Sonate B-Dur KV 31, Sonate deln Lans — Kammerorchester — Leisik: Gottfried Mentz; MozarteuC-Dur KV 403, Sonate B-Dur KV tung Hans Erhardt — Werke von So. 18. August, Pfarrkirche Igls (Bemorchester Salzburg (Trompete) — 378 W. A. Mozart ginn 20.30 Uhr): KirchenmusikaliGottfried Holzer-Graf; MozarSa. 3. August, Hofkirche: Konzert sche Weihestunde — Wiener teum Salzburg (Orgel) — Werke So. 28. Juli, Tiroler Landesmuseum, auf der Ebert-Orgel — Christopher Hornquartett — Werke von: Bach, von: Schumann, Telemann, MenFerdiandeum (Beginn 10.30 Uhr): Stembridge, Irland Thompson, Mozart und Dvorak delssohn, Händel und Langlais Fünfte Sonntagsmatinee — Kurt So. 4. August, Pfarrkirche Igls (BeEstermann und Peter Waldner Di. 23. Juli, Schloß Ambras, Spaniginn 20.30 Uhr): Kirchenmusikali- So. 18., Di. 20. und Do. 22. August, (zwei Hammerklaviere) — Werke Tiroler Landestheater (Beginn 19 scher Saal: Purcell Quartett Lonsche Weihestunde — Josef Stolz von: Johann Christian Bach und Uhr): Festwochen der Alten Musik don — Charles Daniels (Tenor) — (Tenor) — Kammerensemble des W. A. Mozart — „La Finta Semplice" — Oper Werke von: Rameau, Couperin, Collegium Musicum Innsbruck — von W. A. Mozart in 3 Akten — Mo. 29. Juli, Basilika Wüten (Beginn Rebel, Marais, Forqueray Werke von: Corelli, W. A. Mozart Concerto Köln — Solisten: Lena 20.30 Uhr): Geistliche AbendmuMo. 5. August, Basilika Wüten (BeMi. 24. Juli, Kongresshaus, Saal TiLootens, Jennifer Larmore, Isabelsik — Kirchenchor Igls-Lans — ginn 20.30 Uhr): Geistliche Abendrol: Bernstein in Concert — Ein le Poulenard, Guy de Mey, Jörg Kammerorchester — Leitung Hans musik — Josef Stolz (Tenor) — Abend mit Film- und MusicalmeDürmüller, William Powell und Erhardt — Werke von W. A. MoKammerensemble des Collegium lodien von Leonhard Bernstein — Oliver Lallouette zart Musicum Innsbruck — Werke von: Orchester der Vereinigten Bühnen (Fortsetzung auf Seite 26) Corelli, W. A. Mozart Wien mit Vokalsolisten — Caspar Di. 30. Juli, Schloß Ambras, Spani-

So. 21. Juli, Pfarrkirche Igls (Beginn 20.30 Uhr): Kirchenmusikalische . Weihestunde — Gottfried Mentz; Mozarteumorchester Salzburg (Trompete) — Gottfried HolzerGraf; Mozarteum Salzburg (Orgel) — Werke von: Schumann, Telemann, Mendelssohn, Händel und Langlais

Seite 6

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1991, Nr. 7


Berichte — Bilder — Dokumente aus den Jahren 1918 bis 1938 Stadtarchiv präsentierte neueste Veröffentlichung (We) „Innsbruck im Spannungsfeld der Politik 1918 bis 1938" ist der Titel des jüngsten Werkes, das Stadtarchivdirektor Univ.-Doz. Dr. Franz Heinz Hye unter Mitwirkung von Frau Josefine Justic im Rahmen der Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs (Band 16/17) herausgebracht hat. Die offizielle Präsentation des nicht nur wegen seiner fast 1000 Seiten gewichtigen Buches fand am 1. Juli statt. Unter den Ehrengästen u.a. Dompropst Gotthard Egger, Prof. Dr. Magdalena Hörmann in Vertretung von Landesrat Fritz Astl, Altbürgermeister DDr. Alois Lugger,

MD Dr. August Wammes. Bürgermeister Romuald Niescher bezeichnte in seiner Ansprache dieses Buch, das aus Anlaß des Gedenkjahres 1988 vom Stadtsenat in Auftrag gegeben worden war, als eine Pflichtlektüre für jeden politisch interessierten Bürger der Stadt, der sich ein objektives Bild über diese schreckliche Zeitspanne machen möchte. Dr. Hye: „Die Zeit zwischen 1918 und 1938 zählt zu den fürchterlichsten Situationen, die die Stadt Innsbruck in ihrer 800jährigen Geschichte erleben mußte". Das StadtarchivdirektorDozent Dr. Franz Heinz Hye (Bildmitte) bei der Buch ist zum Preis von 930 S. im Übergabe des Buches an Bürgermeister Romuald Niescher. Rechts Buchhandel erhältlich. Bgm.-Stellv. Rudolf Krebs. (Foto: Frischauf)

M m 28. Juni ging das Schlußkonzert der Mu/m sikschule über die Bühne des Konservatori-Z M. umssaales. Neben anderen Solisten und Ensembles trat auch die neu formierte „Big Band" der Musikschule (nebenstehendes Bild) unter der Leitung von Mag. Max Bauer ins Rampenlicht der Öffentlichkeit. Die besten Schülerleistungen des Jahres waren zu hören. Die Musikschule kann auf ein überaus erfolgreiches Arbeitsjahr zurückblicken. 74 Klassen- und 18 Vortragsabende, vier öffentliche Konzerte und zahlreiche Auftritte bei Veranstaltungen außerhalb der Musikschule zeugen von der Lebendigkeit und Praxisbezogenheit des Unterrichts. Höhepunkte des Musikschuljahres waren u. a. die erfolgreiche Teilnahme am Landesjugendwettbewerb, ein Gastkonzert in Badlschl und die Mitwirkung bei „Jugend für Mozart" in Salzburg. Dort waren Musikschulen aus allen Bundesländern, dazu aus Südtirol, sowie aus Salzburgs Partnerstädten Verona und Reims vertreten. Die Leistungen der Innsbrucker Musikschüler fanden allseits Anerkenung und bestätigten erneut den Ruf der Musikschule der Stadt Innsbruck als beste Österreichs. Musikschuldirektor Walter Kefer: „Wir sind stolz auf die Erfolge und werden weiterhin mit ganzer Kraft für die musizierende Jugend tätig sein. " (Foto: SNS)

Gedenktafel für Toni Kirchmayr im Altstadtrathaus enthüllt (We) Der heutige Biirgersaal im Altstadt-Rathaus war einst das Domizil der über die Grenzen des Landes hinaus bekannten Malschule Toni Kirchmayr. Einer Initiative des Heimatschutz- und Heimatpflegeverbandes Tirol folgend, enthüllten am 14. Juni Bürgermeister Romuald Niescher und Kulturstadtrat Mag. Hermann Girstmair in Anwesenheit zahlreicher prominenter Gäste eine Gedenktafel, die an das Wirken Prof. Kirchmayrs an diesem Ort erinnert. Die Laudatio für den Künstler (er starb am 29. Juli 1965) hielt Der Feierstunde wohnten u. a. Chargierte der Akademischen Verbindung Tirolia, Dompropst Gotthard Egger, Dr. Eleonore Gürtler, die über Stadtrat Dr. Harald Hummel, Dr. W. L. Regele und DipL -BibL Victor v. Strobel vom Heimatschutzverband so- Prof. Kirchmayr ihre Dissertation wie Ibni Kirchmayrs Sohn (A nton Christian) und der Bruder (Hofrat Dr. Paul Kirchmayr) bei (Fotos: Murauer) verfaßt hatte. Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1991, Nr. 7

Seite 7


IVB: Nützen Sie die attraktiven Mehrfahrtenkarten! Achtung, in den IVB-Bussen und Straßenbahnen gibt es nur mehr die teuren Einzelfahrscheine! (Th) Die „neuen" Innsbrucker Verkehrsbetriebe änderten mit 1. Juli nicht nur ihr Tarifsystem, sondern es wurden auch mannigfaltige Schritte unternommen, die (nach der Eingewöhnungsphase) der Bequemlichkeit des Fahrgastes entgegenkommen und ihm damit das Umsteigen auf die öffentlichen Verkehrsmittel erleichtern sollen. Optisch ist die neue Linie auch an den Fahrkarten und -ausweisen zu erkennen, die sich nun in Farbe und anderer Form präsentieren. Das bisherige Tarifsystem, das auf der einen Seite für den Fahrgast zu unübersichtlich war und auf der anderen Seite wegen der Vielzahl an unterschiedlichen Fahrkarten auch hohe Anforderungen an die Fahrer stellte, wurde nun vereinfacht. Diese Durchforstung ist jedoch noch nicht abgeschlossen, sondern es wird, so Direktor Dr. Mazegger im Rahmen einer Pressekonferenz, zu weiteren Verbesserungen kommen. „Zudem werden die IVB in den nächsten Jahren in noch stärkerem Maße auf die Kunden zugehen." Da den „Innsbrucker Stadtnachrichten" im Vormonat die Informationsbroschüre der IVB beilag, die alles Wesentliche im Detail enthielt, (sie ist jetzt in sämtlichen Vorverkaufsstellen der IVB, siehe Seite 17, erhältlich) sei hier in Kürze nochmals nur auf das Wichtigste hingewiesen. • Speziell an die Hausfrauen bzw. Hausmänner richtet sich die 4-Fahrten-Einkaufskarte, die in

Vorverkaufssfeile Die 32 Vorverkauf stellen der Innsbrucker Verkehrsbetriebe im Stadtgebiet sind mit diesem Hinweisbild gekennzeichnet. der Zeit von 9 bis 11,30 Uhr und von 14 bis 17 Uhr benützt werden kann. Sie wird für alle vier Zonen angeboten, der Preis für die Zone 1, Innenstadt, beträgt 38 Schilling. Drei Kinder zwischen 6 und 10 Jahren fahren unentgeltlich mit. • Alle Zeitkarten (z. B. 24Stunden-Umweltnetzkarte, Wochennetzkarte, Monatsnetzkarte)

sind übertragbar, nicht jedoch wenn es sich um ermäßigte handelt. • Keine Probleme bereitet das Umsteigen, wenn dabei die Zone gewechselt wird. Die Aufzahlung pro Zone beträgt bei einem Einzelfahrschein 3 Schilling (ermäßigt 1,50 Schilling). • Die Bewohner der Hunger-

burg, von Vill, Igls und vom Canisiusweg, die bisher wesentlich mehr für ihre Fahrausweise zu zahlen hatten, fahren nun — die Vorlage des IVB-Ausweises vorausgesetzt — zum innerstädtischen Tarif. • Sämtliche Fahrkarten, mit Ausnahme der zur Entlastung der Fahrer bewußt teuer gehaltenen Einzelfahrt um 17 Schilling (die nun durch den Fahrgast selbst entwertet werden muß), sind nur mehr in den Vorverkaufsstellen erhältlich. • Fahrgäste, die sich eine Halbjahreskarte kaufen, bezahlen fünf Monate, beim Kauf einer Jahreskarte müssen nur 10 Monate bezahlt werden. Dies entspricht einem Rabatt von 16 Prozent! Intensiv sind die Bestrebungen der IVB, die zur Beschleunigung des öffentlichen Verkehrs und zu mehr Pünktlichkeit führen sollen. Die u.a. angestrebten eigenen Busspuren sind jedoch nur, so Dr. Mazegger, nach der geplanten innerstädtischen Verkehrsberuhigung zu verwirklichen.

Interesse und Verständnis für andere Kulturen Hauptschule Wüten: Dokumentation über Minderheiten am Beispiel Indianer (Th) Voll Freude über das Geleistete präsentierten am 21. Juni die Klassen 3a und 3b der Hauptschule Wüten die Ergebnisse ihres in dieser Größenordnung ersten Projektunterrichtes: Rund 50 Schülerinnen und Schüler, aufgeteilt in 14 Arbeitsgruppen unter

der Leitung von drei engagierten Lehrerinnen, hatten sich mehrere Wochen dem Projekt „Indianer" gewidmet. Dabei wurde dieses Thema, das stellvertretend für alle ethnische Minderheiten ausgewählt wurde, von den verschiedendsten Seiten mit Hilfe von Bü-

SITTEM IMI I A H E ^mM

rinnen

ehern, Filmen, Videos usw. beleuchtet; sogar eine Begegnung mit einer Indianergruppe kam zustande. Die „Bleichgesichter" vertieften sich in die Geschichte, die Religion und die Götterwelt der Indianer, machten sich mit ihren Sitten und Bräuchen und z. B. Ich wähle für Fahrten in der Stadt das Fahrrad oder ein öffentliches Verkehrsmittel, weil es billiger, vernünftiger und umweltfreundlicher ist. Und Sie ? Helfen Sie mit, es kommt auf jeden einzelnen an.

%J\ß und

Schüler der Hauptschule Wüten erarbeiteten in den vergangenen Wochen im Projektunterrricht eine Dokumentation zum Thema „Indianer". (Foto: Murauer) Seite 8

auch mit ihrer Zeichensprache vertraut. Selbst genähte Lederwesten und das Ausprobieren indianischer Kochrezepte durften da nicht fehlen. Stilecht war auch die Vorstellung der Dokumentation, sie wurde mit einem von dumpfen Trommelschlägen begleiteten kultischen Schlangentanz eingeleitet.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1991, Nr. 7


Viele kleine Maßnahmen beschleunigen Tram und Bus und machen den öffentlichen Verkehr attraktiver Was alles in Übereinstimmung mit dem Verkehrsberuhigungskonzept bereits verwirklicht wurde (Eiz) Seit 1. Juli müssen die Benutzer der öffentlichen Verkehrsmittel diastraße, wurde ostseitig eine beim Kauf der Fahrkarten tiefer in die Taschen greifen (Bericht auf Parkmarkierung angebracht: Zu Seite 8). Und obwohl die Erhöhung etwa im Rahmen der seit der letz- nahe am Gleiskörper parkende ten Verteuerung eingetretenen Steigerung der Lebenshaltungskosten Fahrzeuge bremsten hier immer liegt, herrscht allgemein die Erwartung: Wenn schon teurer, dann wieder die Straßenbahn. auch attraktiver. Was neben mehr Komfort auch rascheres Voran- • Nach erfolgter Asphaltierung kommen bedeutet. Neue Bus- und Tram-Garnituren sind nur schritt- wird an der Ecke Pradlerstraße/ weise möglich. Ihre Beschleunigung im allgemeinen Verkehr eben- Defreggerstraße („Scharfes falls. Doch an ihr wird zielstrebig gearbeitet: Eine Summe von (zu- Eck") eine Gehsteig-Vorziehung nächst kleinen) Maßnahmen soll sie bewirken. Den „großen Sprung markiert, damit künftig diese nach vorne" soll die Umsetzung des Verkehrskonzeptes bringen. Engstelle nicht mehr verparkt werden kann. darf der MIV aus der Leopold- Ing.-Etzel-Straße hindern nun Getroffene Maßnahmen für Busstraße nicht mehr in die Maria- Autos am behindernden Parken. se: Theresien-Straße einfahren. Das • In der Andreas-Hofer-Straße • In der Tschiggfreystraße wurde bewirkt eine Verkehrsverdün- wurde (in Fahrtrichtung Innen- beidseitig ein Halteverbot verordnung in der Maria-Theresien- stadt) von der Egger-Lienz- net (Parkbuchten ausgenomStraße, was zur Beschleunigung Straße bis zur Maximilianstraße men). des öffentlichen Verkehrs führen eine Straßenbahnspur ausgewie- • An der Kreuzung Schneeburgwird. Straßenbahn und Busse sen. Zugleich wurde an letztge- gasse/ Bachgasse wurden Bodenwerden künftig aus der Verkehrs- nannter Kreuzung das Linksab- markierungen zur Freihaltung signalregelung herausgenom- biegen unterbunden, das die Stra- des Kreuzungsbereiches von abmen, sie können dann ohne Ver- ßenbahn bisher oft behindert gestellten Fahrzeugen angezögerung abbiegen. hat. bracht. • Am Südring, im Bereich der • Am Südring wurde beim West- • In der Schneeburggasse, ab Neuhauserstraße, wurde der er- bahnhof der Wegweiser ins Stadt- Einmündung der Brandjochstrahöhte Bahnkörper der Straßen- zentrum entfernt, dem bisher ße, ist künftig nur mehr Längsbahn durchgezogen: Abbiegende Touristen gerne gefolgt sind (die parken gestattet. oder umkehrende Kraftfahrzeu- dann die Straßenbahn blockier• Das Verparken der Kreuzung ge können die Straßenbahn nicht ten). Die Verkehrsberuhigung der Unterberger-/ Ampfererstraße mehr behindern. Andreas-Hofer-Straße ist der er- wurde durch Aufstellung von • An der Kreuzung Bürgerstra- wünschte Zusatznutzen. Fahrradbügeln unterbunden. ße/Anichstraße (Südost-Ecke) • Zur Behinderung der Tram hat • Ebenso in der Herrengasse, wurde die Straßenbahn von zu das widerrechtliche Parken in vom Rennweg kommend, nach weit in den Kreuzungsbereich Fahrbahnmitte der Anichstraße dem Torbogen links. hineinparkenden Autos behin- vor deren Einmündung in die • Verordnet wurde ein Haltedert. Zur Begrenzung dieser Maria-Theresien-Straße geführt. und Parkverbot am Innrain, Parkplätze wurden zwei Fahrrad- Hier wurde eine Sperrfläche marwestseitig entlang der Allee, zwiFolgende Maßnahmen zugun- ständer aufgestellt. kiert. schen Schöpfstraße und Holzsten der Straßenbahn wurden • Das gleiche Problem gab es, • In der Ing.-Etzel-Straße, zwihammerstraße. schon gesetzt: wenn die Tram aus der Museum(Fortsetzung auf Seite 18) schen Kapuzinergasse und Clau• An der Kreuzung Salurner straße in die IngrEtzel-Straße einStraße/Maria-Theresien-Straße bog: Fahrradbügel am Beginn der

Der gemeinderätliche Verkehrsausschuß hat als Begleitmaßnahme zur Tarifreform die IVB um Vorschläge gebeten, was die Stadt zur Beschleunigung des öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV) beitragen könnte. Ein umfangreiches Papier war die Antwort. Daraus wurde nach Beratung im Verkehrsausschuß eine Reihe von Maßnahmen verwirklicht, nachdem ihre Vereinbarkeit mit dem Verkehrsberuhigungskonzept (VKZ) überprüft wurde, um Aufwendungen zu vermeiden, die in absehbarer Zeit wieder rückgängig gemacht werden müßten. Bei der Beurteilung der einzelnen Punkte mußte vom derzeitigen Verkehrsaufkommen ausgegangen werden. Im Klartext: Es war zu beurteilen, ob die Bevorzugung des ÖPNV nicht zu seiner Behinderung durch den motorisierten Individualverkehr (MIV) an anderer Stelle führt. Beispiel: Man macht eine Busspur, doch sie staut den MIV soweit zurück, daß der Bus darin „stecken" bleibt, ehe er seine Spur erreicht. Das Beispiel zeigt: Der anzustrebende Idealzustand kann erst erreicht werden, wenn die Beschränkung des Individualverkehrs, die das VKZ vorsieht, voll gegriffen hat.

Der Direktor des Italienischen Kulturinstitutes nahm Abschied

Professor Borsani beendete seinen Auslandsdienst (Th) Von besonderer Herzlichkeit geprägt war der Empfang, den der Direktor des Italienischen Kulturinstitutes, Prof. Dr. Franco Borsani, aus Anlaß der Beendigung seines Auslandsdienstes kürzlich auf der Weiherburg für seine zahlreichen Freunde gab. Landeshauptmann Alois Partl dankte Borsani, „der in seiner vornehmen und ruhigen Art so erfolgreich in Innsbruck gewirkt hat", und dabei historische abgebaut und Bürgermeister Niescher (links) und Landeshauptmann Partl (rechts) Hypotheken dankten Prof. Dr. Borsani für seine Arbeit. (Foto: Murauer) Brücken zwischen Tirol und Ita-

lien erbaut hat. Bürgermeister Romuald Niescher würdigte die wertvolle Tätigkeit des Trägers des Ehrenzeichens für Kunst und Kultur der Stadt Innsbruck besonders hinsichtlicher der — für gutnachbarschaftliche Beziehungen unerläßlichen — intensiven und von Erfolg gekrönten Bemühungen um die Verbreitung der italienischen Sprache. Prof. Borsani, der sich auch als Europaexperte einen Namen gemacht hat, war sieben Jahre Leiter des Institutes.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1991, Nr. 7

Seite 9


148 Jugendliche beendeten die Pflichtschule mit Auszeichnung Schulentlaßfeier am 1. Juli im Olympischen Dorf (Th) „Erhaltet Euch Eure Leistungsbereitschaft und Eure positive Einstellung zum Lernen, denn ein Mensch mit guter Ausbildung wird es im Leben leichter haben!" Diesen Appell — verbunden mit seiner Gratulation — richtete Bürgermeister Romuald Niescher an jene Jugendlichen, die im Rahmen der Schulentlaßfeier am 1. Juli mit einem Dekret ausgezeichnet wurden und ein wertvolles Buchgeschenk erhielten. 148 Schülerinnen und Schüler haben heuer die Pflichtschule (Hauptschule und Polytechnischer Lehrgang) mit ausgezeichnetem Erfolg beendet; sie standen im Mittelpunkt der von der Hauptschule Olympisches Dorf veranstalteten Feier am 1. Juli. Direktor Johann Karnthaler konnte dazu neben dem Bürgermeister als Gäste auch Bezirksschulinspektor Erwin Steinlechner sowie führende Beamte des Stadtschulamtes begrüßen.

In gut einstudierten und mit viel Elan vorgetragenen Programmpunkten gaben Schülerinnen und Schüler der Hauptschulen Olympisches Dorf 1 und 2 sowie der Musikhauptschule Einblick in ihr Können. Umrahmt von Musikund Gesangstücken wurde dabei auch eine choreographisch gestaltete Modenschau gezeigt, in der die „Schneidermeisterinnen" ihre selbstgefertigte Garderobe vorführten (Bild).

Mit viel Schwung und Freude vorgetragen: Die Modenschau der Schülerinnen der Hauptschule Olympisches Dorf. (Foto: Murauer)

Rund 10.000 ärztliche Untersuchungen jährlich! Säuglingsfürsorge, Elternberatung Arbeitsschwerpunkte des Gesundheitsamtes Rund 10.000 ärztliche Untersuchungen werden alljährlich in den 20 Mutterberatungsstellen (und im Mutterberatungsbus) des städtischen Gesundheitsamtes durchgeführt. 15 Ärztinnen, sechs Sozialarbeiterinnen, eine Hebamme und eine Kinderkrankenschwester wachen über die kindliche Entwick-

lung und beraten auch über richtige Ernährung (Stillberatung). Auf die im Mutter-Kind-Paß vorgesehenen Untersuchungen wird ebenso geachtet wie auf Impfungen und Vorbeugung gegen Rachitis und Karies. — Wertvoll für werdende und junge Eltern ist das Kursangebot (Geburtsvorberei-

tungskurse, Säuglingsschwimmen, Mutter-Kind-Gruppen): Mehr als 5000 Personen haben im vergangenen Jahr davon Gebrauch gemacht. Wegen steigender Nachfrage wird in der Mutterberatungszentrale in der Salurnerstraße 4 ein neuer Kursraum eingerichtet, der 1992 zur Verfügung stehen wird.

Wichtige personelle Weichenstellungen beim Stadtmagistrat: Stadtbauamt, Planung, Berufsfeuerwehr unter neuer Führung Die Personalmaßnahmen beim Stadtmagistrat Innsbruck zur Jahresmitte enthalten einige wichtige Weichenstellungen. Baudirektor OSR Dipl.-Ing. Herbert Hosp tritt mit Jahresende in den Ruhestand; zu seinem Nachfolger als Leiter der Magistratsabteilung VI (Bauamt) wurde mit Wirkung vom 1. Jänner 1992 Senatsrat Dipl.-Ing. Otto Müller (Bild) bestellt, der derzeit der Bereichsleitung Tiefbau vorsteht. Im Bauamt gibt es bereits seit 1. Juli 1991 eine wichtige Neubesetzung: Nachfolger des nach Wien berufenen Stadtplaners Doz. Dr. Arnold Klotz ist eine Frau. Die langjährige Mitarbeiterin in der Stadtplanung, Dipl.-Arch. Erika SchmeissnerSchmid (Bild), wurde zum Bereichsleiter des Bereiches Planung bei der Mag. Abt. VI bestellt. Auch bei der Berufsfeuerwehr wechselt das Kommando ab 1992, wenn Branddirektor Thomas Angermair in den Ruhestand tritt: Ab 1. Jänner 1992 wird Oberbrandrat Ing. Gottfried Peham (Bild) Vorstand der Dienststelle (Kommandant der städtischen Berufsfeuerwehr). Weitere Bestellungen: Seit 1. Juni 1991 ist Eva Authried Leiterin des

Seite 10

Kindergartens Pechegarten. Und mit Wirkung vom 1. Juli wurde Oberamtsrat Erwin Mayerl Vorstand des Amtes für grundstücksbezogene Verwaltung bei der Mag. Abt. I. Beförderungen: Zum Senatsrat der IX. Dienstklasse: Senatsrat Dr. Klaus Kaspar. — Zum städt. Senatsrat: Die Oberräte Dr. Barbara Gerber, Dr. Martin Jäger, prov. OR Dipl.-Ing. Leonhard Steiger, OR Dr. Helmut Woditschka. — Zum städt. Oberamtsrat: Die Amtsräte Wera Dematte, Georg Lamp, Ing. Werner Laumann, Edmund Mauracher, Siegfried Platter und Mag. Josef Schlick. — Zum

Oberbrandrat der VII. Dienstklasse (ab 1. 1. 1992): Brandrat Siegfried Nalter (er wird ab 1992 Stellvertreter des Kommandanten der städt. Berufsfeuerwehr). — Zum städt. Amtsrat: Die Amtssekretäre Dr. Kurt Dornauer, Dr. Thomas Fink, Ing. Horst Gaisberger, Josefine Justic und Ing. Roland Paoli. — In die VI. Dienstklasse, Verwendungsgruppe b: Sylvia Froschauer. — In die V. Dienstklasse, Verwendungsgruppe a: Dipl.-Ing. Robert Kircher und Dipl.-Ing. Eckehard Ranninger. — Zum städt. Amtssekretär: Oberrevident Ing. Johannes Hupfauf. — In die V. Dienstklasse, Verwendungsgruppe b: Ing. Anton

Wird neuer Baudirektor: SR Dipl. -Ing. Otto Müller (links). Neue Leiterin des Bereiches Planung: DipL-Arch. Erika Schmeissner-Schmid (Mitte). Wird ab 1992 Kommandant der Berufsfeuerwehr: Ing. Gottfried Peham (rechts). (Fotos: Murauer, 2; Berufsfeuerwehr)

Ruetz. — Zum städt. Fachoberinspektor: Die Fachinspektoren Gerhard Durnthaler, Eduard Hofer, Elmar Niederkofler und Anton Obexer. — In die V. Dienstklasse, Verwendungsgruppe c: Elisabeth Gschnaller und Siegfried Wieser. — Zum Hauptbrandmeister der V. Dienstklasse: Die Oberbrandmeister Johannes Heiss und Helmut Holaus. — Zum Oberbrandmeister der V. Dienstklasse: Oberbrandmeister Hansjörg Mayer. — Zum Brandmeister der V. Dienstklasse: Brandmeister Helmut Möltner. — Zum städt. Oberrevident: Revident Ing. Christian Moser. — In die IV. Dienstklasse, Verwendungsgruppe b: Josef Brettauer und Stefan Pöll. — Zum städt. Fachinspektor: Kontrollor Rudolf Walter und die prov. Oberkontrollore Christine Merser und Ingrid Wimmer. — In die IV. Dienstklasse, Verwendungsgruppe c: Evelyne Schwab, Elisabeth Ursin und Brigitte Vettorazzi. — Zum Oberlöschmeister der IV. Dienstklasse: Oberlöschmeister Peter Knoflach. — Zum städt. Hauptoffizial: Prov. Oberoffizial Viktor Main — In die Verwendungsgruppe pl: Stefan Engele und Heinrich Pertl.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1991, Nr. 7


Firstfeier in der Sillgasse nach Rekord-Bauzeit 26 Mietwohnungen, zwei Geschäfte und eine Synagoge entstehen — Fertigstellung Frühjahr 1992 (B. P.) Schon sechs Wochen nach der Grundsteinlegung konnte in Anwesenheit der Mitglieder des gemeinderätlichen Wohnungsausschusses, der Handwerker und leitenden Angestellten der bauausführenden Firmen die Firstgleiche des Projektes in der Sillgasse gefeiert werden. Die Stadtgemeinde hat das Grundstück im Baurechtsweg zur Verfügung gestellt. Somit wurde der ehemalige Parkplatz einer, wie Wohnungsreferent GR Helmut Kritzinger in seiner Ansprache betonte, sinnvollen Bestimmung übergeben. Anrainer werden im Haus Tiefgargenplätze anmieten können. Auf die Anrainer mußte auch in der Planung der Projek-

tes große Rücksicht genommen werde. So wird der Bau wegen der Einsprüche der Nachbarn um zwei Stockwerke niederer als im Projekt vorgesehen. Die Gesamtkosten des Bauwerkes, das 26 Mietwohnungen, zwei Geschäfte und eine Synagoge der israelitischen Kultusgemeinde umfaßt (es handelt sich um den Wiederaufbau an Ort und Stelle der in der „Reichskristallnacht" 1938 zerstörten jüdischen Glaubensstätte) belaufen sich auf 65 Millionen Schilling. Finanziert wurde das Projekt über die Wohnbauförderung des Landes und mit Hilfe des Tiroler Landeswohnbaufonds. Die Fertigstellung erfolgt im Frühjahr 1992.

Spatenstich im Olympischen Dorf In der Schützenstraße entstehen 49 Wohneinheiten (B. P.) Am Freitag, den 14. Juni, fand die Spatenstichfeier für das Projekt Schützenstraße 47 und 47a statt. Das Bauvorhaben umfaßt 79 Mietwohnungen, wobei sieben Einheiten senioren- bzw. behindertengerecht errichtet werden, dazu drei Geschäftseinheiten und 32 Tiefgaragen-Autoabstellplätze. Das Baurechtsgrundstück der Stadtgemeinde Innsbruck ist 2.297 Quadratmeter groß, die Baukoordinierung und Durchführung besorgt das Gemeinnützige Wohnungswerk. Die Wohnungen sind mit Ausnahme von fünf Drei-ZimmerWohnungen zur Gänze Garcon-

nieren, was der Entwicklung zu Single-Haushalten Rechnung trägt. Alle Wohnungen haben gemeinsame Zivilschutzräume, zwei Personenaufzüge, Abstellräume für Fahrräder und Kinderwägen und die schon erwähnten Tiefgaragenabstellplätze. Für die kleinen zukünftigen Bewohner steht ein Kinderspielplatz zur Verfügung. Die Gesamtkosten von rund 62 Millionen Schilling werden zu 65 Prozent mit Hilfe der Wohnbauförderung des Landes Tirol finanziert. Die Baufertigstellung und Übergabe an die künftigen Mieter ist für Februar 1993 vorgesehen.

Die Bauarbeiten mitten in der Stadt, in der stark frequentierten Sillgasse, gestalteten sich äußerst schwierig. Trotzdem konnte schon sechs Wochen nach der Grundsteinlegung die Firstgleiche gefeiert werden. Die hier entstehenden Mietwohnungen werden von der Stadt vergeben. (Foto: Frischauf)

Brunnenmodell für den Hof einer Wohnanlage gesucht Stadt schreibt künstlerischen Wettbewerb aus

(We) Was dem schön gestalteten Innenhof zwischen der „Trainkaserne", dem Sebastian-ScheelBlock und der dort neuerrichteten Wohnanlage der Neuen Heimat noch fehlt, ist ein schöner Brunnen. Dieser Mangel wird nun behoben: Der InnsbruckerStadtsenat unter Vorsitz von Bürgermeister Romuald Niescher hat kürzlich beschlossen, einen künstlerischen Wettbewerb auszuschreiben. Die vom Kulturamt der Stadt nunmehr ausgearbeitete Ausschreibung wendet sich an alle Künstler, die im Bezirk Innsbruck-Stadt oder Innsbruck-Land wohnen und lädt sie ein, sich am Wettbewerb zu beteiligen. Für die künstlerische Gestaltung wird insgesamt ein Betrag von 300.000 S. „flüssig" gemacht, wobei die Kosten zu zwei Dritteln von der Stadt ,yAktiv beteiligt1" am Spatenstich waren (von links) Stadtrat Dr. Bruno Innsbruck und zu einem Drittel Wallnöfer, Wohnungsamtsleiter OAR Franz Wohlgemuth, Wohnungs- von der Wohnbaugesellschaft referent GR Helmut Kritzinger, LR Fritz Astl, der Obmann des ge- „Neue Heimat" getragen werden. meinderätlichen Wohnungsausschusses Ing. Franz Barenth, Frau GR Von den eingereichten Entwürfen Gertraud Lenzi und der Direktor des Gemeinnützigen Wohnungswer- werden der beste mit 20.000 S., der kes Ing. Franz Vorhausberger. (Foto: SNS) an zweiter und dritter Stelle ge-

reihte Entwurf mit jeweils 10.000 S. prämiert. Die Vorauswahl erfolgt durch die Stadträte Mag. Hermann Girstmair und Dr. Harald Hummel, Gemeinderat Dr. Herwig van Staa, Senatsrat Dr. Walter Frenzel (Kulturamt), OR Dipl. Ing. Leonhard Steiger (Abteilung IX) sowie einem Vertreter der Künstlerschaft und der Neuen Heimat Tirol. Nähere Angaben über den Wettbewerb, vor allem über die technischen AnforderunIch fahre Innsbrucks Luft zuliebe möglichst oft mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Und Sie? Helfen Sie mit, es kommt auf jeden einzelnen an. gen, die bei der Modellerstellung berücksichtigt werden müssen, erfährt man im Kulturamt der Stadt Innsbruck, Stiftgasse 16, 3. Stock. Dort liegen auch die Wettbewerbsunterlagen auf. Die Arbeiten sind anonym unter Beigabe eines Kennwortes in der Zeit vom 23. bis 26. September ebenfalls im Kulturamt einzureichen.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1991, Nr. 7

Seite 11


Gutmütige „Streichel-Tiere" bringen Heimbewohnern Freude Tierschutzverein für Tirol besucht Innsbrucker Wohnheime (Eiz) Haustiere zu halten, ist für die Bewohner der Innsbrucker Alten-Wohnheime aus vielerlei Gründen nicht möglich. Der Kontakt mit Tieren soll den älteren Menschen dennoch Freude bereiten, dachte sich der Tiroler Tierschutzverein 1881, und führt mit großem Erfolg seit November vergangenen Jahres eine äußerst lobenswerte Aktion durch: Einmal pro Woche besuchen Inge Welzig und Anneliese Thurner mit dafür geeigneten Vierbeinern abwechselnd drei Innsbrucker Wohnheime. Dort haben alle, die daran Freude finden (und das werden immer mehr), Gelegenheit, sich im Rahmen von „Streichel-Nachmittagen" mit den Tieren intensiv zu beschäftigen.

„Wir wählen dafür nur private Tiere aus und keine aus dem Tierheim, da für diese der Streß zu groß wäre", betonen die Tierfreundinnen. Hundebesitzer stellen dafür (besonders gutmütige) Tiere zur Verfügung und sind grundsätzlich auch selbst dabei. Hasen und Meerschweinchen ergänzen das „Streichel-Angebot". „Anfangs trafen wir gelegentlich auf Mißtrauen der Heimbewohner, doch sehr bald schon waren wir willkommene Gäste, die Menschen freuen sich jedesmal schon auf die Tiere." Die beiden Idealistinnen absolvieren diese Besuche selbstverständlich unentgeltlich: „Die Freude der älteren Menschen, die wir dabei erleben, wiegt diese Mühe bei weitem auf..."

Festliches Abendessen zu Ehren von Reg. -Rat Steinlechner. Von links: GR Ing. Franz Barenth, Obmann-Stv. des Schulausschusses; StR. Ing. Artur Krasovic, zuständig für Schulangelegenheiten; Reg.-Rat Erwin Steinlechner; Bgm. Romuald Niescher; GR Monika Kromer, Vorsitzende des Schul-, Kindergarten- und Hortausschusses; SR Dr. Otto Reisinger, Leiter der Magistratsabteilung II. (Foto: Murauer)

Verdienter Schulmann in Pension Abschiedsessen für Bezirksschulinspektor Steinlechner Seit über 42 Jahren steht Reg. -Rat Erwin Steinlechner im Schuldienst, zwischen 1963 und 1990 war er Direktor der Knabenhauptschule Müllerstraße, seit 1970 Bezirksschulinspektor für Innsbruck-Stadt: Aus Anlaß seiner Pensionierung lud Bürgermeister Niescher zu einem festliches Abendessen (Bild), bei dem er Steinlechners Verdienste würdigte. In dessen Amtszeit wurden 92 Schuldirektoren ernannt. ErSeite 12

folgreich war er auch als Präsident des Fußballklubs Sparkasse Swarovski Wacker Innsbruck; die Sportehrenzeichen der Stadt und des Landes Tirol bilden die sichtbare Anerkennung. Reg.-Rat Steinlechner war auch Gemeinderat der Landeshauptstadt. Als Obmann des Ferienkolonievereins Hötting-Wildmoos wird er sich weiterhin um die Innsbrucker Kinder kümmern, die in Wildmoos unbeschwerte Ferien verbringen dürfen.

Micha, der mit Vorliebe den „Clown" spielt (links), Strolchi, der alles mit sich machen läßt (Mitte), dazu Hasen, Meerschweinchen und andere Tiere sind gern gesehen bei den „Streichel-Nachmittagen mit Tieren " in den Innsbrucker Betagtenheimen. (Foto: Tierschutzverein)

Wann gehören Hunde an Leine? Heftige Leserreaktionen auf einen höflichen Appell (Eiz) „Der Schreiber dieser Zeilen gehört selbst an die Leine", war nur der bissigste unter vielen Leseranrufen auf unseren höflichen Appell in der Juni-Ausgabe, Hunde im Freien an die Leine zu nehmen. Wobei uns allerdings ein Fehler unterlief: Selbst im Wald besteht kein Leinen„zwang", wenn sich der Hund „in der Einwirkung" des

Hundehalters befindet. Wohl aber müssen Hunde in Parkanlagen (Kinder!) und auf Märkten angeleint sein. Sie dürfen also mit Ihrem unangeleinten Hund im Wald wandern, solange er Ihrem Zuruf folgt. Aber Achtung: Auch gutmütige Hunde reagieren manchmal unberechenbar, wie ein trauriges Beispiel aus jüngster Zeit zeigt.

Ä. ernöstliches Flair verbreitete sich am 11. Juli im Altstadtrathaus. Seine Aufwartung machte der Oberbürgermeister der japanischen Stadt Omachi, Yoshimasa Koshihara, auf dem Bild mit Bürgermeister Romuald Niescher bei der Eintragung ins „Goldene Buch " der Stadt Innsbruck), mit einer Delegation von leitenden Beamten dieser Stadt im Land der aufgehenden Sonne. Anlaß des Besuchs war die freundschaftliche Verbindung des A Ipenmuseums Omachi mit dem A Ipenzoo Innsbruck, die seit drei Jahren von Alpenzoo-Direktor Dr. Helmut Pechlaner gepflegt wird. Vor allem seit den Olympischen Spielen hat die Landeshauptstadt gute Kontakte nach Japan. (Foto: Murauer)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1991, Nr. 7


Innsbrucker

•traßentheat Hoch-

Der Dichter Georg Paulmichl Ein geistig Behinderter offenbart seine Poesie (B. P.) Georg Paulmichl wurde 1960 geboren und lebt in der Behindertenwerkstätte Prad im Vinschgau. Seit Jahren dichtet und malt er. Sein Betreuer öffnete Georg die Tür zum Leben, als er ihn zum Schreiben animierte. Georg ist geistig behindert, seine Texte führen uns in eine Welt voller Phrasen und Redewendungen, die oft nicht zusammenpassen. Die Kritik nahm seine Arbeit be-

geistert auf. Sein erstes Buch, „Strammgefegt — Geschichten, Märchen und Bilder", war ein großer Erfolg. Er machte aus Georg einen selbstbewußten Behinderten, der auf eigenen Beinen steht. In seinem zweiten Buch „Verkürzte Landschaften", erschienen im Haymon-Verlag, zeigt Georg auch seine malerischen Qualitäten. Die im Buch enthaltenen Bilder sind eigenständiger Ausdruck eines Behinderten, der sein Leben in seine eigenen Hände genommen hat.

karätig besetzt ist das Innsbrucker Straßentheater, das heuer ein Stück von Emanuel Schikaneder zur Aufführung bringt: „Der Tiroler Wastl". Unter den Darstellern sind bekannte Namen. Die Vorstellungen bebeginnen jeweils um 18 Uhr und dauern etwa eine Stunde. Das Zu-

Der Tiroler Wastl" / schauen ist kostenlos. — Die Termine: Fr. 17. 7. Goldenes Dachl; Sa. 13. 7. Rapoldipark; So. 14. 7. Waltherpark; Mo. 15. 7. Igls im Schulgarten; Di. 16. 7. O-Dorf auf der Inn-Promenade; Mi. 17. 7. Ursulinenhof; Do. 18. 7. Arzl, im Nova-Park; Fr. 19. 7. Sparkassenplatz; Sa. 20. 7. Pradl am Brückenplatzl; So. 21. 7. Hungerburg, Talstation Nordkettenbahn; Mo. 22. 7. Reichenau bei der Pauluskirche; Di. 23. 7. Peerhöfe; Mi. 24. 7. Beselepark, Do. 25. 7. Pfarrkirche Mentlberg; Fr. 26. 7. Hofgarten; Sa. 27. 7. Schulgarten Igls; So. 28. 7. Vereinshaus Hötting; Mo. 29. 7. Schule Amras; Di. 30. 7. Rapoldipark; Mi. 31. 7. Goldenes Dachl. Veranstalter ist das Kulturamt der Stadt Innsbruck.

So sieht Paulmichl unsere Stadt: „Innsbruck ist eine Sehenswürdigkeit. Den Gästen reichen die Augen vom Goldenen Dachl bis zur Bergiselschanze. Studenten bewegen sich in allen Straßenecken. Züge rollen aus allen Erdteilen heran. In den Gasthäusern kann man sich köstlich abspeisen lassen. Innsbruck ist unsere alte Landeshauptstadt. Ganze Straßenzüge sind neu aus dem Boden gestampft. Im Sommer blühen in Innsbruck auch die Orchideen und die Tulpen. Im Winter öffnet sich der Himmel für die Schneepracht. Mittendurch fließt der Inn und gibt der Stadt seine Feuchtigkeit. In Museen lassen sich vergangene Zeiten hochhalten. Innsbruck ist sauber, selbst die Autos stinken nicht."

So ein Theater: Jugendland bietet Dir kreative Ferienwoche Kinder von acht bis zwölf Jahren können im Jugendheim Arzl kreative Ferien verbringen. Thema dieser Aktion ist heuer das Theater. Alles, was für eine Vorstellung gebraucht wird, kann dort in Eigenregie erarbeitet werden. Außerdem gibt es vom Grillen bis zum Indianerabend alles, was zu einem Ferienlager gehört. Die Termine im Einzelnen: 15. bis 19. Juli, 22. bis 26. Juli und 29. Juli bis 2. August. Die Kurskosten betragen 1.600 Schilling. Nähere Informationen und Anmeldungsmöglichkeit gibt es beim Verein Jugendland, Schönblickweg 12, Innsbruck; Tel. 63 411.

m ^uhte

m~j SpitzenMJjfußballer sind die Burschen der U-12-Mannschaft aus Tiflis/Georgien, die im Juni auf Einladung der Stadt Innsbruck an einem FußballTurnier teilgenommen und auch prompt gewonnen haben. Eine Woche lang waren die kleinen Kicker zu Besuch. Das Programm, das die Stadt für sie vorbereitete hatte, reichte von Bergfahrten bis zu Besichtigungen der Stadt. Bild: die Ballkünstler und (hintere Reihe von links) zwei ihrer Begleiter; Ernst Wieser, Thainer der ISK-U-12-Mannschaft; Luis Schrettl, Ehrenpräsident des ISK; Senatsrat Dr. Paul Kummer, fast schon ein Ehren-Georgier; der Leiter des Referatesfür Städtepartnerschaften und internationale Beziehungen, OR Dr.Hans-Dieter Hoffmann; ganz rechts Josef Marchi vom Partnerschaftsreferat. (Foto: Frischauf)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1991, Nr. 7

Seite 13


Wo heute noch die Keksfabrik Walde steht, sollen hochwertige Wohnungen mit Tiefgaragen, Geschäften und Bürns entstehen

Zwei grüne Höfe von je rund 37 Meter Breite sollen den neuen Baukörper von den bestehenden Wohngebäuden trennen - taubeginn für 1992 geplant

(Eiz) Die Waide-Keksfabrik inmitten eines Wohnhofes in Pradi, deren Emissionen—Geruch und Lärm—die Anrainer wiederholt zu Beschwerden gereizt hat, kann nun dank des Grundverkaufs an einen Bauträger ausgesiedelt werden. Dadurch öffnet sich auch die Möglichkeit, das gut gelegene Grundstück innerhalb der großen Blockrandbebauung, die von der Amraser Straße im Norden, der Roseggerstraße im Westen, der Drr Glatz-Straße im Osten und der Pacherstraße im Süden begrenzt wird, zur Befriedigung der ungebrochenen Wohnungsnachfrage zu nutzen. Im Inneren dieser Blockrandbebauung soll parallel zur Dr.-Glatz- bzw. Roseggerstraße eine E plus 4 bis E plus 5 Stock hohe Wohnanlage errichtet werden. Die Wandhöhe wird die der bestehenden Blöcke nicht übersteigen. Dabei entstehen zwei begrünte, je rund 37 Meter breite Wohnhöfe. Die Stadtplanung bezeichnet die Absiedlung eines störenden Betriebes, verbunden mit der Schaffung von hochwertigem Wohnraum in einer so günstigen, gut erschlossenen Lage bei der bestehenden Baugrundknappheit in Der Schnitt durch das Projekt veranschaulicht Höhe und Gliederung des neui Baukörpers (Bildmitte) über einer Innsbruck als insgesamt sehr sinnvolle Entwicklung. zweigeschoßgen Tiefgarage, die zum Teil auch unter dem Hof liegen wird. Einfahrt IH soll von der Amraser Straße erfolgen, die Höfe bleiben autofreL Die Grafik zeigt, daß die neuen Gebäuiiqucht höher, zum Teil niedriger werden Die Änderung der Flächenwid- die Fläche fast zur Gänze von den sollen als die bestehende Blockrandbebauung. mung von „Gewerbegebiet" in „ge- Fabriksgebäuden bedeckt, künftig mischtes Wohngebiet" ist vom Ge- wird ein Großteil des heute bebau- Als Voraussetzung für diese Bebau- Areal der Firma Hausberger fortsetner der Roseggerstraße damit einvermeinderat bereits beschlossen und ten Areals Grünfläche sein, sodaß ung muß nach Änderung der Flä- zen, sollte diese Firma die Absicht standen sind und das Wegerecht an das Land zur Genehmigung wei- insgesamt die begrünten Hofflä- chenwidmung auch der Bebau- hegen, hier auszusiedeln. Eine gedurch den (schon bestehenden) chen erheblich vergrößert werden. ungsplan geändert werden. Voraus- ringfügige Überbauung des bestetergeleitet. Durchgang einräumen. Im Auftrag des Bauherren unter- Der vorgesehene Baukörper wird sichtlich im Herbst wird dieser Be- henden zweigeschoßigen Haussuchte Architekt Dipl.-Ing. Peter im Erdgeschoß und in Teilen des bauungsplanentwurf dem Gemein- berger-Geschäftes wäre auch dann Thurner (Atelier M 9) gemeinsam Obergeschoßes Geschäfte und Bü- derat vorgelegt Er wird dann vier möglich, wenn die Firma bleibt. Der mit der Stadtplanung die Bebau- ros beherbergen; darüber sollen frei Wochen zur öffentlichen Einsicht- Bauträger, die Firma Fritz und Lutz, ungsmöglichkeiten und erarbeitete finanzierte, hochwertige Wohnun- nahme aufliegen, wobei die Mög- würde auch eine Fußgängerin Abstimmung mit dem gemeinde- gen liegen. Daß in den Höfen weite- lichkeit zur Stellungnahme besteht. Verbindung von der Amraser Straße rätlichen Bauausschuß den nun vor- res Grün gepflanzt wird und auch Der Baubeginn ist für 1992 vorgese- diagonal durch das Gelände des neuAls Alfons Walde im Jahre 1921 en Bauprojektes zur Roseggerstraße liegenden Entwurf, der eine Zwei- Kinderspielplätze errichtet werden, hen. seine Firma gründete und die teilung des (mit 95 mal 160 Meter ist bei einem Vorhaben dieser Quali- Nach Süden könnte sich dieses neue schaffen. Dies ist freilich nur dann Keksfabrik in der Amraser übergroßen) Hofes in Längsrich- tät selbstverständlich. Wohngebäude später auch über das realisierbar, wenn die AnraiStraße in Pradl baute, stand dietung vorsieht. Bei Verwirklichung se „auf der grünen Wiese", wie des Objektes würden somit zwei es auch Fotos von damals noch Höfe von je ca. 37 Meter Breite entzeigen. Erst später rückte die stehen. In der Amraser Straße klafft Wohnbebauung näher, und allderzeit eine rund 70 Meter breite mählich wuchs auch die Fabrik Baulücke zwischen den beiden Auszu ihrer heutigen baulichen läufern der Randbebauung. Diese Größe (mit 90 Mitarbeitern). soll (siehe Modellfoto) gleichfalls 1983 mußte die Firma den Ausgeschlossen werden. gleich anmelden und wurde von Die bestehenden Wohnblöcke ent„Ritter-Schokoladen" lang der Rosegger- und der Dr.(Deutschland) erworben. 1987 Glatz-Straße sind hofseitig sechsgekaufte sie die Unternehmensschoßig (E plus 5) und weisen gruppe Nordpolwerk Vomp Wandhöhen zwischen ca. 18.5 und und Candita Wolkersdorf (Ge20.5 Meter auf. Die neu geplanten sellschafter und HauptgeBaukörper werden E plus 4 bis E schäftsführer: KommrRat plus 6 Geschoße umfassen, sind Hans Pöll). Da die Stadt Innsaber von der Wandhöhe in etwa bruck für einen Neubau an angleich hoch, zum Teil sogar niederer derer Stelle kein geeignetes als die Randbebauung. Grundstück zur Verfügung stelUnter den neuen Gebäuden, auch len konnte, entsteht die neue unter einem Teil der Hoffläche wird „Waide-Keksfabrik" derzeit auf eine zweigeschoßige Tiefgarage einem rund 6500 qm großen Platz finden (siehe SchnittzeichAreal in Vomp. Der Rohbau nung oben). Die Einfahrt in diese wird Ende August fertig. erfolgt von der Amraser Straße. In den Höfen selbst wird es außer Einsatzfahrzeugen (Feuerwehr, Ret- Modeüfoto der geplanten Wohnbebauung (= gegliederter Block in Bildmitte) an der Stelle der noch bestehenden Rechts: Lageplan des Bebauungstung) keine Autos geben. Waide-Fabrik zwischen Amraser Straße (Vordergrund) und Pacherstraße (oben), gesehen von Norden. Links die vorschlags für das Waide-Areal zwiDas künftige Bild wird sich gegen- Dr. -Glatz-Straße, von der Wohnzeile rechts verdeckt die Roseggerstraße. Die rund 70 Meter breite derzeitige Bau- schen Amraserstraße (oben, im Norüber jetzt deutlich ändern: Heute ist lücke in der Amraserstraße (vorne) soll geschlossen werden. den) und Pacherstraße (unten).

Die Keksfabrik Walde wurde 1921 „auf der grünen Wiese" gebaut!


DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE Zur Steinernen Hochzeit (67 Vi Jahre) Frau Johanna und Herrn Georg Habenschuss (28.6.)

Diamantene Hochzeit (60 Jahre) Frau Klara und Herrn Peter Meraner (2.7.)

Zur Goldenen Hochzeit (50 Jahre) Frau Ingeborg und Herrn Alfred Neumayr (26.2.) Frau Huberta und Herrn Dipl.-Ing.

Gästekindergarten Igls auch für Einheimische Auch im Juli und August hält der Gästekindergarten in Igls geöffnet, den der „Verein der Freunde der Gästekinderbetreuung" betreibt. In ihm werden neben den Kindern der Urlauber gerne auch Kinder aus heimischen Familien liebevoll betreut. Für diese gibt es einen reduzierten Monatstarif von 800 S; auch stundenweise Betreuung ist möglich. Adresse: Eugenpromenade (Kurpark), Igls; Öffnungszeit: Mo. bis Fr. 9 bis 17 Uhr, Sa. nach Vereinbarung. Auf Wunsch Mittagessen. Weitere Auskünfte: Tel. 78 9 08.

m Ho[fe JoJosef Held (10.6.) Frau Anneliese und Herrn Dr. Mag. sephs II." ist der Titel des Heinz Janetschek (15.6.) Frau Anna und Herrn Jakob Götz jüngsten, soeben erschie(18.6.) Frau Auguste und Herrn Remo Perlot nen Buches (20.6.) von Univ.Frau Nothburga und Herrn Robert Prof. Dr. HelKindl (30.6.) mut Reinalter Frau Christina und Herrn Karl Gam(rechts), das per (4.7.) dieser am 25. Juni BürgerZum 97. Lebensjahr meister Romuald Niescher übergab. Das Neue in dem in der Edition Frau Maria Scarton (6.7.) Leipzig erschienenen, reich illustrierten Werk ist, daß „erstmals eine Sozialgeschichte des Josephinismus versucht wurde" (Reinalter). Was Zum 96. Lebensjahr deshalb schwierig gewesen sei, da Joseph II., beeinflußt durch die Ideen Herrn Anton Brankovsky (11.6.) der Aufklärung, das Hofleben stark vereinfachte (er selbst übersiedelte aus der Hofburg, die für ihn dann nur mehr Arbeitsstätte war, ins „JoZum 95. Lebensjahr sephsstöckl", ein Palais im Augarten). —Der Autor wagt nicht nur eine Frau Rosa Bücher (16.6.) Analyse der Persönlichkeitsstruktur des reformfreudigen Monarchen, Frau Paula Ziller (24.6.) er schildert u. a. auch sein Verhältnis zu Frauen und das Leben der Menschen in dieser Zeit. (Foto: Murauer) Zum 94. Lebensjahr Frau Katharina Stöckl (10.6.) Frau Emma Hauke (24.6.) Frau Ida Schöbel (27.6.)

Zum 93. Lebensjahr Frau Amalia Glück (18.6.) Frau Agnes Pradler (27.6.) Herrn Erich Huber (30.6.) Frau Emma Pisoni (1.7.) Frau Anna Neuner (3.7.)

Zum 92. Lebensjahr Frau Anna Hudelist (14.6.) Frau Maria Moser (14.6.)

Frau Annemarie Spielmann (2.7.)

Zum 91. Lebensjahr Frau Isabella Guggenberger (12.6.) Frau Therese Leininger (12.6.) Frau Klara Natter (15.6.) Frau Maria Wallnöfer (27.6.) Frau Emma Hauser (2.7.) Herrn Lorenz Kirchebner (7.7.)

Zum 90. Lebensjahr Frau Johanna Kluckner (10.6.) Frau Amalia Wirtenberger (10.6.) Frau Johanna Schafferer (11.6.) Herrn Dr. Franz Dander (12.6.)

Herrn Erwin Müller (15.6.) Frau Elsa Ihler (18.6.) Herrn Alois Kofier (20.6.) Frau Karoline Jandl (22.6.) Frau Anna Haueis (23.6.) Frau Irma Huber (23.6.) Herrn Ludwig Lackinger (23.6.) Frau Auguste Bieringer (24.6.) Frau Johanna Gstrein (24.6.) Frau Frieda Mikes (24.6.) Frau Paula Luh (27.6.) Frau Aloisia Kob (29.6.) Frau Maria Tröger (2.7.) Frau Elsa Schweiger (5.7.)

LESERSERVICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN Wochenend-, Sonn- und Feiertagsdienst

58 80 92, Nova-Park-Apotheke, Arzler Straße 43 b, Tel. 67 0 58

Zahnärzte (Samstag und Sonntag von 9 bis 11 Uhr)

10./11. August: Apotheke „Zum Tiroler Adler", Museumstraße 18, 20./21. Juli: Dr. Koppelstätter Peter, Tel 58 43 29; Löwen-Apotheke, Inn20./21. Juli: Apotheke „Zum AndreKaiser-Franz-Josef-Straße 16, Tel. rain 103, Tel. 58 90 74; Lindenas Hofer", Andreas-Hofer-Straße 57 28 95; Dr. Crepaz Günther, Apotheke, Amraser Straße 106a, 30, Tel. 58 48 61, DreifaltigkeitsStadtgraben 25,6060 Hall i. T., Tel. Tel. 41 4 91; Apotheke „Zum GroApotheke, Pradler Straße 51, Tel. (05223) 3171 ßen Gott", Schneeburggasse 71b, 41 5 02, St.-Georg-Apotheke, Rum, 27./28. Juli: Dr. Kaserer Josef, Tel. 87 6 60 Dörflerstraße 2, Tel. 63 4 79; Bruckergasse 2, 6060 Hall i. T., Tel. Lohbach-Apotheke, Techniker- 15. August: Stadt-Apotheke, Herzog(05223) 2533; Dr. Kranewitter Elstraße 44, Tel. 89 13 60 Friedrich-Straße 25, Tel. 58 93 88, mar, Maria-Theresien-Straße 5/1, Bahnhof-Apotheke, Sterzinger 27./28. Juli: Apotheke „Zur TriTel. 58 34 83 Straße 4, Tel. 58 64 20, Schützenumphpforte", Müllerstraße 1 a, Apotheke, Schützenstraße 56—58 3./4. August: Dr. Kunwald Gerhard, Tel. 57 65 70, Prinz-EugenRiehlstraße 3, Gemeindezentrum, (aDorf), Tel. 61 2 01, St.-BlasiusApotheke, Prinz-Eugen-Straße 70, 6166 Fulpmes, Tel. (05225) 3480; Apotheke, Völs, Bahnhofstraße Tel. 44 1 80, Mariahilf-Apotheke, Dt. Kreidl Ernst, Andechsstraße 32a, Tel. 30 20 25 Innstraße 5, Tel. 81 7 58, Apotheke 16, Tel. 45 2 36 „Zum Hl. Nikolaus", Mutters, 17./18. August: St.-Anna-Apotheke, Schulgasse 1, Tel. 58 76 36; Maria-Theresien-Straße 4, Tel. 10./11. August: Dr. Kühbacher Richard, 6167 Neustift Nr. 558, Tel. 58 58 47, Reichenauer Apotheke, 3./4. August: Apotheke „Zum hl. (05226) 2757; Dr. Kulmer Renate, Gutshofweg 2, Tel. 44 2 93, Stamser Konrad", Bozner Platz 7, Tel. 58 58 Herzog-Siegmund-Ufer 17, Tel. Apotheke, Höttinger Gasse 45, Tel. 17, Apotheke „Zur Universität", 58 78 71 83 5 21, Kur-Apotheke Igls, Igler Innrain 47, Tel. 57 35 85, Saggen-

Apotheken

Apotheke, Claudistraße 4, Telefon Seite 16

Straße 56, Tel. 77 1 17

15. August: Dr. Meinhardt Isabella,

Brennerstraße 83, 6150 Steinach a. Br., Tel. (05272) 6912; Dr. Leitner Karl, Meinhardstraße 7/II, Tel. 58 07 85 17./18. August: Dr. Peter Priemer, Tiergartenstraße 27a Tel. 81 6 93; Dt. Rothbacher Hermann, Meinhardstraße 9/II, Tel. 58 99 92 Bereitschaftsdienst des 1. Tiroler Zahnprothesenreparaturstudios: Jeden Samstag, Sonn- und Feiertag von 9—15 Uhr, Leipziger Platz 2; Telefonische Voranmeldung (43 5 28) empfohlen!

Tierärzte 21. Juli: Dr. Josef Stolz, Egerdachstraße 8, Tel. 42 2 12 28. Juli: Dr. Gert Heissl und Dr. Szabados, Geyrstraße 1, Tel. 49 21 59 4. August: Dr. Arne Messner, Schidlachstraße 8, Tel. 58 40 86 11. August: Dr. Ingrid Koller, Fischnalerstraße 14, Tel. 85 5 17

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1991, Nr. 7


15. August: Dr. Thomas Schuster, Gutenbergstraße 12, Tel. 57 83 18 18. August: Dr. Josef Stolz, Egerdachstraße 8, Tel. 42 2 12

Weitere Angebote:

Univ.-Prof. Dr. Franz Dienstl und Dr. Wolfgang Riccabona. — HerzSportgruppe: Jeden Mittwoch ab 17 Uhr findet die ärztliche und therapeutische Betreuung der ambulanten Herzgruppe unter der Leitung von Dr. Wolfgang Riccabona statt.

EKA, Erwachsene Kinder von Alkoholikern (Selbsthilfegruppe) treffen sich jeden Freitag um 20.30 Uhr Stillberatung in der Mutterberatungsstelle, Salurner Straße 4, 1. Stock, in der Beda-Weber-Gasse 8. jeden Mo. 16 Uhr und darüberhinAEP-Familienberatung, Leopoldstraaus gegen Voranmeldung Teleße 31a, Tel. 57 37 98, Mo.—Do. von fon 5360-633 17 bis 19 Uhr, Fr. von 10 bis 12 Uhr: Kostenlose und anonyme Beratung Stilltreffen der La-Leche-Liga, jeden 1. Mittwoch im Monat von 9 bis in Fragen der Familienplanung und 11 Uhr, Marlies Luxner, Grillpardes Mutterschutzes, bei Partnerzerstraße 6, Tel. 584294; jeden konflikten und Sexualproblemen. 3. Mittwoch im Monat von 15 bis Psychologische und Rechtsbera17 Uhr, Kathrin Geißler, Amraser tung nach Terminvereinbarung. Straße 56/4/24, Tel. 44 110. Umfangreiche Bibliothek. Frauenselbsthilfe nach Krebs für Tirol, Amraser Straße 120, Telefon 43 72 94, bietet: psychosoziale Beratung jeden 1. und 3. Freitag, 14.30 Uhr, Knollerstraße4/P, ab 15 Uhr Gesprächsrunde. Schwimmen diensttags 18.15 Uhr; Anmeldung unter Tel. 53 10 / 201 (Bürozeit); mit Schutz der Wasserrettung. Gymnastik auch speziell für die Wirbelsäule jeden 2. und 4. Mittwoch, 17.15 Uhr. Bei uns bleiben sie anonym! Tiroler Sozialdienst, Pradler Platz 6a, Telefon 45 2 82: Familienberatung jeden Mittwoch von 17 bis 19 Uhr beraten RA. Dr. Höfle, Psychologe Dr. Pilgermair, Dipl.SA. Krismer,

Dekretübergabe an verdiente Lehrer Bürgermeister Romuald Niescher händigte kürzlich verdienten Lehrpersonen Dekrete aus. Ernannt wurden: Zum Hauptschuldirektor der Hauptschule Müllerstraße Herbert Egger und zur Sonderschuloberlehrerin der Heilstättenschule Christiane Arbeiter. Den Berufstitel „Schulrat" erhielten Otto Pellizzari und Waltraud Rainer. Mit dem Dekret Dank und Anerkennung der Tiroler Landesregierung ausgezeichnet wurden Sybille Horvath, Herbert Mattersberger, Dr. Sieglinde Plössnig. Das Dekret Dank und Anerkennung der Stadt Innsbruck erhielten Inge Amiel, Herlinde Beiler, Siegfried Bliem, Dr. Hans Brunner, Grete Cornet, Gerlinde Egger, Waltraud Falch, Sabine Feistmantl, Renate Hammerschmidt, Dorothea Ioakimidis, Barbara Kirschner, Irmgard König, Elisabeth Niedermüller, Isolde Riedmann, Gertrud Scherl, Elfriede Tonini, Viktor Weingruber, Renate Wolak, Christa Zangerl.

Selbsthilfegruppe Ohrensausen, Tinitus, jeden 1. Mittwoch im Monat im Weinhaus Happ, Ramplstube, Herzog-Friedrich-Straße 14, 20 Uhr, Kontakttelefon Herr Dr. Meislinger (0512) 507-2712. EA-Selbsthilfegruppe für Frauen, die sich immer wieder in destruktive und chaotische Beziehungsmuster verstricken und den Willen haben, dies zu ändern: Jeden Montag, 20.30 Uhr, Museumstraße 31/ III. Stock (Eingang Cinematograph). Tel. 89 21 54 ab 19 Uhr. Verein Netzwerk Eßstörungen: Anorexie — Bulimie — Adipositas, Fritz-Pregl-Straße 5, 6020 Innsbruck. Tel. (0512) 57 60 26; Mo. bis Do. 9—11 Uhr; Information und Beratung kostenlos und anonym. Eltern helfen Eltern! Elternkreis drogengefährdeter und drogenabhängiger Jugend, Sonnenburgstraße 16, 3. Stock, Innsbruck. Wöchentliches Treffen jeweils am Donnerstag um 19 Uhr, Telefon-Kontakt: 507/2490. Ernährungsberatung, Diätberatung, Neues Rathaus, Fallmerayerstr. 1, Parterre, jeden 1. Mittwoch im Monat, 14 bis 16 Uhr. Ernährungs- und Diätberatung, Fürstenweg 86 (in den Räumen der öffentl. Bücherei Ursulinen). Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 17 bis 18 Uhr.

Karten-Vorverkauf sstellen der Innsbrucker Verkehrsbetriebe Sämtliche Mehrfahrten-, Wochen- und Monatskarten aller Zonen, Halbjahres- und Jahreskarten: Innsbruck-Information, Burggraben 3 Mehrfahrtenkarten, Wochen- und Monatskarten der Zonen 1, 2, 3, 4: Trafik Pajek Hansjörg, Hauptbahnhof-Abfahrtshalle Trafik Steyrer Martin, Raiffeisenpassage, Südtiroler Platz Hungerburgbahn-Talstation Mehrfahrtenkarten, Wochen- und Monatskarten der Zonen 1, 2, 4: Trafik Gehring Ernst, Leopoldstraße 33 Mehrfahrtenkarten, Wochen- und Monatskarten der Zone 1: Raiffeisenkasse, Arzler Straße Trafik Berauer Hiltrud, An-der-Lan-Straße 33 Trafik Bortolotti Stefan, Reut-Nicolussi-Straße 2 Trafik Burtscher Monika, Innrain 48 Trafik Gschwandtner Alois, Höttinger Au 60 Trafik Memphis-Handels-Ges.m.b.H., DEZ Trafik Nagele Irmgard, Museumstraße 30 Trafik Opacic Bozana, Amraser Straße 122 Trafik Raggl Irmgard, Anichstraße 24 Trafik Raiser Benjamin, Innrain 65 Reisebüro Hueber, Boznerplatz 1 Trafik Riccabona Angelika, Schützenstraße 64 Trafik Schaffer Berta, Technikerstraße 44 Trafik Schlechtleitner Alfred, Technikerstraße 4 Trafik Simonkay Enikö, Kiosk Innbrücke Trafik Thurnbichler Peter, Wörndlestraße 19 Tiroler Blindenverband, Amraser Straße 87 Trafik Wacker Martin, Museumstraße 38, Sillpark Trafik Wallnöfer Edith, Maria-Theresien-Straße 31 Trafik Wieser Veronika, Gumppstraße 16 Trafik Weidlich Inge, Maria-Theresien-Straße 11 Mehrfahrtenkarten, Wochen- und Monatskarten: Trafik Sandbichler Hubert, Igler Straße 60 Wochen- und Monatskarten: Verkehrsamt Igls Mehrfahrtenkarten: Kiosk-Hofbauer, Igls bei PKB-Talstation Mehrfahrtenkarten der Zone 1: Trafik Gillming Helga, Anichstraße 6 Trafik Pomarolli Waltraud, Sparkassendurchgang Trafik Fessler, Amraser Straße 1.

Zentrum Frauen im Brennpunkt: Stainerstraße 2, 2. Stock (Marktgraben), Telefon 58 76 08. Dienstag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr: Beratung und Information für arbeitssuchende und berufstätige Frauen/ Mütter sowie Durchführung verschiedener Kurse.

fonisch Kontakt aufnehmen. Geboten wird psychologische, medizinische und rechtliche Beratung sowie Begleitung zu Polizei, Gericht, Ärztin/Arzt. Innsbrucker Frauenhaus, Tel. 42 1 12 Tagesmütter-Projekt: Stainerstraße 2, 2. Stock (Marktgraben), Telefon 58 76 08. Dienstag—Freitag 8.30—12.00 Uhr: Wir suchen engagierte Frauen für den Beruf Tagesmutter, Tagesmutterausbildung und -Vermittlung.

Verein „Frauen gegen Vergewaltigung", Brixner Str. 3, Tel. 57 44 16. Vergewaltigte, bedrohte, belästigte Frauen und Mädchen können tele-

„Netzwerk", Hilfen für ein Leben mit Krebs. Zentrum für Kranke, ihre Angehörigen und Betreuer. Prandtauerufer 2, Telefon (0 51 2)

Frauen helfen Frauen, Museumstr. 10, Telefon 58 09 77. FrauenzentrumFrauenhaus für mißhandelte und obdachlose Frauen und ihre Kinder

87 2 88 (neue Tel.Nr. 28 72 88) — Information, Pflege- und Sozialberatung, Gespräche, Entspannungsund Gesundheitstraining — Montag bis Freitag von 10—12 Uhr und nach Vereinbarung. Eltern-Kind-Zentrum, Adamgase 4, Telefon 58 19 97 — Treffpunkt für werdende Eltern und Eltern mit Kleinkindern; Geburtsvorbereitungskurse; Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr. Familienberatung im Eltern-Kind-Zentrum, Telefon 58 72 70 — Sozialberatung: Dienstag 9 bis 13 Uhr; Mittwoch 18 bis 22 Uhr. Psychologische Beratung: Mittwoch 16 bis 18 Uhr.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1991, Nr. 7

Seite 17


Medizinische Beratung: Dienstag 11 bis 13 Uhr. Babysitter-Zentrale „Zum guten Hirten", Fürstenweg 114, Tel. 8941 32, Montag bis Donnerstag von 9 bis 11 Uhr, Freitag von 9 bis 11 Uhr und von 16.30 bis 17.30 Uhr. Telefonseelsorge, täglich von 8 bis 23 Uhr: Telefon 17 70 AIDS-Hilfe, Landesstelle Tirol, Bozner Platz 1/3, Telefon 56 36 21; Beratungszeiten: Mo., Mi., Do. von 15 bis 17 Uhr, Di. von 15 bis 19 Uhr, Fr. von 14 bis 17 Uhr — anonym und kostenlos.

Die Stadtgemeinde Innsbruck stellt ein:

Diplom-Krankenschwestern, Krankenpfleger sowie Personal für den Pflegehilfsdienst (SHD-Kräfte). Auskünfte zur Beschäftigung und über die nunmehr neu gestaltete, attraktive Entlohnung erteilt das Personalamt der Magistratsdirektion, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer 151, Telefon 53 60 - 151 (Durchwahl). Dorthin sind auch die Bewerbungen zu richten.

(Mo. bis Sa. von 9 bis 13 Uhr, Mo. Freiwillige Rettung Innsbruck, Sillufer 3, Sozialdienst (Tel. 59 4 44): 17 bis 23 Uhr); erste Anlaufstelle Nachbarschaftshilfe (rund um die bei Problemen, Sorgen oder FraSchuldnerberatung Rechtsladen: UnUhr Bereitschaftsdienst für soziale gen in den Bereichen Famiser Verein bietet kostenlose RechtsNotfälle); Seniorenalarm (Notruflie/Ehe/Partnerschaft, bei Erzieund Sozialberatung bei schwierihilfe für Alleinstehende). hungs- und Schulangelegenheiten gen sozialen Situationen, vor allem und in Rechtsbelangen. Wir nehbei Schuldenproblemen. Angerzellmen uns Zeit, zuzuhören und be- Beratungsstelle für hochgradig Sehgasse 4, Innsbruck, Telefon 0512/ behinderte und Blinde: Tiroler mühen uns, Ihnen Lösungsmö57 76 49; Mo., Mi., Fr. von 10 bis Blindenverband, Amraser Str. 87, glichkeiten aufzuzeigen. 13 Uhr, Di., Do. von 16 bis 18 Uhr. Telefon 42 5 14-0; Beratungsdienst Telefonische Anmeldung notwendig. Lebenshilfe Tirol, Sektion Innsbruck, für Eltern sehbehinderter und blinder Kinder; Tiroler BlindenverDomanigweg 3, Montag bis Freitag Eltern helfen Eltern! Elternkreis droband, Amraser Straße 87, Televon 8 bis 17 Uhr, Telefon 41 5 21 gengefährdeter und drogenabhänfon 49 21 65. giger Jugend, Sonnenburgstr. 16, Sozialberatung für Alkohol- und 3. Stock. Wöchentliches Treffen jeDrogengefährdete — Anonym und Beratung*- und Hilfsstelle für weils am Donnerstag um 19 Uhr, kostenlos: Montag bis Donnerstag Schwangere, „Rettet das Leben", Telefon-Kontakt: 507/24 90. von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis Wilhelm-Greil-Straße5/1; Montag 17 Uhr, Freitag von 10 bis 12 Uhr, bis Freitag von 9 bis 12 Uhr, MonFamilienberatung Olymp. Dorf, AnKaiser-Josef-Straße 13/III, Teletag bis Donnerstag von 15 bis 17 der-Lan-Straße 33, Telefon 64 8 69. fon 57 61 51: Beratung auch für Uhr und nach Vereinbarung, TeleFür Rechtsfragen, Familien- und Eltern und Angehörige. fon 58 88 75 od. 58 81 49 Partnerprobleme usw. stehen Ihnen ein Jurist, eine Ärztin und zwei Sozialarbeiterinnen für kostenlose und anonyme Beratung zur Verfügung: Montag, Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und Dienstag von 19.00 bis 21.00 Uhr.

Jugendzentruni Z6, Dreiheiligenstraße 9, bietet Familien- und Partnerberatung, Drogenberatung und Zivildienstberatung. Psychologische, rechtliche und medizinische Beratung möglich. Dienstag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und von 17 bis 22 Uhr, sowie nach telefonischer Vereinbarung. Tel. (0 512) 56 27 15. Sozialberatung — Familienberatung, Zeughausgasse 3: Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr, Tel. 57 06 40 Drogenberatungsstelle Verein KIT, Mentlgasse 12, Telefon 0512/58 27 27, Montag, Mittwoch, Freitag 13 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung. Heilpädagogische Familien, Mentlgasse 18, Telefon 0512/580004, Beratungsstelle mit den Schwerpunkten: Behinderung in der Familie, Pflegefamilien, Adoptivfamilien. Mo. bis Fr. von 9.30 bis 12.30 Uhr, Do. von 18 bis 20 Uhr. Jugendstelle Hotting West, Peerhofstr. 3, Beratungung, Kontakt und Information, auch für Erwachsene; Telefon 89 49 37 — Mo. und Mi. von 16 bis 20 Uhr, Do. 17.30 bis 20 Uhr und nach Vereinbarung der Busse zu erhöhen. Diese Selbsthilfegruppe für Herzkranke im Kreuzung erhielt zudem FahrradÖsterr. Herzverband, Landesgruppe ständer, die sie übersichtlicher Tirol, Dreiheiligenstr. 1, Tel. 57 06 07, machen, weil hier kein Auto mehr Di. und Do. von 9 bis 11 Uhr, Do. parken kann. von 17 bis 19 Uhr. • In der Kaiserjägerstraße wurde „Haus des Lebens", vorübergehende im Bereich zwischen der KochWohnmöglichkeit der „Schwestern straße und der Fennerkaserne zum guten Hirten" für schwangere Frauen und Mütter mit Kindern in westseitig ein durchgehendes Krisensituationen; LebensberaHalte- und Parkverbot verordtung und Hilfe bei Arbeits- und net, weil bei beidseitiger VerparWohnungssuche, Grillhofweg 16, kung der Straßenraum für die Be6080 Vill, Telefon 78 4 35 oder gegnung zweier Busse zu schmal 77 1 34. war. Johanniter-Unfallhilfe, Rosegger• Auch an der Ecke Maximilianstraße 30: Behindertenfahrdienst, / Lieberstraße verhindern nun Hauskrankenpflege, KrankentransRadständer das Verparken des porte — Fernfahrten, Öffentliche Kurse (Erste Hilfe, HauskrankenKreuzungsbereichs. pflege ...);Fahrtenannahme: Mo. • Eine neue Bodenmarkierung bis Fr. 8 bis 19 Uhr, Sa. 9 bis 17 Uhr, soll die Engstelle der LeopoldSo. 10 bis 17 Uhr, Tel. 44402 straße zwischen der Mentlgasse Institut für Sozialberatung, Museumund der Michael-Gaismairstraße 25/1, Telefon 58 13 85: Mo. Straße von parkenden Autos freibis Mi. von 16 bis 19 Uhr, Do. von halten. 9 bis 12 Uhr sowie nach VereinbaWeitere Maßnahmen stehen im rung; med. Beratung: jeweils Mi. Ermittlungsverfahren, sind in Bevon 17 bis 19 Uhr; jur. Beratung: arbeitung oder aber schon kurz Di. ab 18 Uhr (Voranmeldung erwünscht). vor ihrer Realisierung.

Viele Maßnahmen beschleunigen Tram und Bus und machen den öffentlichen Verkehr attraktiver

Gesprächsselbsthilfegruppe für Frauen mit Eß-Brechsucht (Bulimie): Informationen bei Frau Dr. Maurer, Institut für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Sonnenburgstraße 16, Telefon 50724 90. Sozialberatung für Behinderte und Familienberatung des Landes Tirol, Zeughausgasse 3, Telefon 57 06 40: Mo. bis Do. von 9 bis 12 Uhr und von 15 bis 17 Uhr. Anonyme Alkoholiker, von 19 bis 22 Uhr, Telefon 56 23 80 Pollenwarndienst Tirol: Telefon 15 29 Jugendberatung, Kaiser-Josef-Str. 1 (Ecke Anichstraße), Telefon 58 70 10, Mo. bis Fr. von 13 bis 18 Uhr, persönliche und telefonische Beratung für Jugendliche, anonym und kostenlos. Mobiler Hilfsdienst (MOHI) — ambulante Dienste für behinderte und pflegebedürftige Personen, Tel: 49 12 09 (Mo. bis Do. von 8 bis 17 Uhr, Fr. von 8 bis 12 Uhr) Familientelefon, Telefon 57 74 69, Seite 18

(Fortsetzung von Seite 9) • An der Kreuzung Meinhardstraße/ Brixner Straße wurde zur sichereren Führung des linksabbiegenden Busses aus der Meinhardstraße das Ampelsteuergerät ausgetauscht; die Ampelsteuerung ist nun für den Bus vorteilhafter. • Im Bereich der Rechtsabbiegespur vor der Bauernkammer in der Brixnerstraße werden Radständer aufgestellt, um die Parkspur zu begrenzen und das Verparken der Abbiegespur (das bisher den Bus behindert hat) unmöglich zu machen. • Radständer sollen auch am Südtirolerplatz, im Bereich des Taxistandplatzes in der Mittelfahrbahn, das Verparken der Fahrbahn verhindern. • Die Einmündung der Erlerstraße in die Meranerstraße wurde mit einer Stopptafel versehen (bisher nur „Vorrang genommen"), um die Verkehrssicherheit

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1991, Nr. 7


Mentlberg, Tel. 58 14 51; werktags Zentrum für Ehe- und Familienfravon 15 bis 18 Uhr. Außerhalb der gen, Innsbruck, Anichstraße Bürozeiten nur in Notfällen Tele24/11, „Wir bieten Hilfe in Fragen fon 584065. Partnerschaft, Familienplanung und Schwangerschaft, bei Ängsten Österreichischer Kneippbund: Ortsund Depressionen, bei Konflikten verein Innsbruck, Schöpfstr. 6A, mit Kindern und Jugendlichen. Tel. 5893 18; Bürozeiten: Mo. bis (Tel. Voranmeldung Montag und Do. von 9 bis 12 Uhr; Information, Freitag von 8 bis 12 Uhr und von 15 Beratung, Anwendung, Gymnabis 18 Uhr unter 0512/58 08 71 erstik, Wassergymnastik, Gewichtsbeten); Arztberatung jeden 1. und reduktion, Seniorentanz, Positives 3. Montag im Monat (18 bis 19.30 Denken. Uhr); Juristische Beratung jeden 2. Berufstrainingszentrum der GesellMontag schaft für Psychische Hygiene, Selbsthilfegruppe MorbusPeter-Mayr-Straße lb, Telefon: Bechterew, Jeden Montag Heil56 31 41, Integrationshilfe bei Argymnastik in der Gruppe, jeden beitsplatzproblemen für Personen letzten Montag im Monat Treffen mit psychischen Beeinträchtigunim Restaurant Muskete, Fischergen. Anfragen: Mo. bis Do. von straße, Anmeldung Frau Pircher, 7.30 bis 16 Uhr. Tel. 61 69 03, Frau Notdurfter, TeleErziehungsberatung — Beratung in fon 61 70 13. Erziehungs- und Lernfragen, Anichstraße 40, Telefon: 57 20 93 Dowas für Frauen, Durchgangsort od. 57 57 77, kinderpsychologische für wohnungs- und arbeitssuchende Beratung und Therapie. BürozeiFrauen und deren Kinder, Adamten: Mo. bis Fr. von 8 bis 12.30 Uhr gasse 4, Telefon 56 24 77. undvonl3.30bisl7.30Uhr,Fr.von Ehe-, Familien- u. Lebensberatung 8 bis 12.30 Uhr. der Diözese Innsbruck, WilhelmGreil-Straße 5/1; Montag bis Frei- Tiroler Selbsthilfevereinigung im Kampf gegen den Krebs, Prandtag von 9 bis 12 Uhr, Dienstag von tauerufer 2, „Netzwerk", Telefon 15 bis 19 Uhr und nach Vereinba(0 512) 87 2 88 zur pers. Beratung rung, Telefon 58 88 75 od. 58 81 49 jeden 1. Mittwoch im Monat 15 bis Tiroler Plattform für Alleinerzieher, 18 Uhr und auf Wunsch auch priIng.-Etzel-Straße 21, Tel. 56 13 86: vat, Telefon (0 512) 41 63 62 oder Beratung jew. Mittwoch und Don43 62 04. Gesundheitsgymnastik nerstag von 9 bis 11 Uhr jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat — Schwimmen Stottern Selbsthilfe Innsbruck: Jeden jeden ersten und dritten Mittwoch Montag Selbsthilfeabend ab 19.30 im Monat. Uhr in der Kolping-Seniorenstube, Dreiheiligenstr. 9. Betroffene ab Energiesparen im Haushalt; Bera18. Lebensjahr willkommen. tung TIWAG Abteilung StromverKontaktadresse: Georg Goller, rechnung, Lieberstraße 3, TeleIng.-Etzel-Str. 69 fon 506/23 64 oder 23 82, Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 12 Uhr, Initiative gegen Tierversuche Tirol, 14.30 bis 16 Uhr, Freitag von 8.30 Postfach 87, erreichbar jeden Donbis 12 Uhr oder nach tel. Vereinnerstag von 16 bis 20 Uhr in der barung Adamgasse 11 (Grünes Büro), Vereinsabend an jedem letzten Freitag Energiesparberatung der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, Teim Monat, 20 Uhr, selber Ort. lefon 5907 / 553; Montag bis DonSchulpsychologischer Dienst, Tempinerstagvon8.30bis 12Uhrundvon straße 4, Montag bis Freitag von 8 14 bis 17 Uhr, Freitag von 8.30 bis bis 16 Uhr und nach Vereinbarung, 12 Uhr. Tel. 57 70 46. AL-ANON Selbsthilfegruppe für Angehörige und Freunde von Alkoholkranken; wöchentliches Treffen: Donnerstag 20 Uhr, Zollerstraße 6, 1. Stock, Tel. 56 23 80. Verein Jugendland, Schönblickweg 12: Wohngemeinschaften für Kinder zwischen 1 und 12 Jahren, jugendliche Mädchen und Burschen sowie eine Kinderkrippe für Kleinkinder vom 1. bis zum 3. Lebensjahr; regelmäßige Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche: Informationen tgl. 8 bis 17 Uhr, Telefon 63 4 11. Tierschutzverein für Tirol: Altes Landhaus, Tel. 508/564; Tierheim

Wenn Sie sich in der Stadtverwaltung nicht zurechtfinden, nicht wissen, welche Stelle für Ihre Frage zuständig ist, oder Anregungen und Beschwerden vorbringen möchten, dann wenden Sie sich an das

Bürgerservice im Rathaushof, Parterre, gegenüber dem Polizeiwachzimmer. Die Bediensteten dort helfen Ihnen gerne. Sie stellen auf Wunsch auch den Kontakt zu dem Referenten her, der für Ihr Anliegen zuständig ist. Dienststunden: Montag bis Donnerstag 8—12 und 14—17 Uhr, Freitag, 8—12 Uhr, Telefon 5360-144 und 5360-145 Durchwahl. Servicebüro Elisabethinum, Sillgasse Innsbruck, Salurner Straße 15, Te12/301: Beschäftigungseinrichlefon 58 28 35; Ajax Unfallhilfe, Intung für Menschen mit Körperbensbruck, Amraser Straße 6, Tel. hinderungen. Wir übernehmen (0512) 58 32 32, nachts: (0512) Computer-, Versand-, Schreibar41 3 85 beiten u. ä. und bieten sämtliche 27./28. Juli: Hans Graber, Steinach, selbsthergestellten Produkte zum Brennerstraße 5, Telefon (0 52 72) Verkauf an. Rufen Sie uns an: Tel. 62 58, Helmut Kroh Ges.m.b.H., 0 51 2 / 58 16 96, Fax: 0 51 2 / Innsbruck, Schusterbergweg 26 a, 57 99 74. Bürozeiten: von 8 bis Telefon 63 1 83; 11.30 Uhr und von 12.30 bis 16 Uhr. 3./4. August: Hansjörg Holleis, Völs, Malteser Hospitaldienst, LeopoldBahnhofstraße 33, Telefon straße 41, Behindertenfahrdienst, (0 52 22) 30 31 34, Hans Pletzer, Krankentransporte, SanitätsbeHall i.T, Gerbergasse 8a, Telefon treuung, Ausflüge, Erste Hilfe Kurs für Führerscheinbewerber... Erreichbar unter Tel. 58 04 58 Mo. bis Do. von 18 bis 20 Uhr.

Kurz gemeldet

„Parkinson — Selbsthilfeverein Österreich", Landesgruppe Tirol, Telef. Auskunft 0512/58 72 93 nur abends ab 19 Uhr da keine Geschäftsstelle. Regelmäßige Zusammenkünfte (außer an Feiertagen und während der Schulferien): Jeden 1. Freitag im Monat ab 15 Uhr in der Altenstube Saggen, Brucknerstraße 14, zum Erfahrungsaustausch. Jeden Dienstag von 16.30 bis 17.30 Uhr in der Gilmschule, Gilmstraße 4 zur Gruppengymnastik unter Anleitung eines erfahrenen Therapeuten.

Abschleppdienste: 20./21. Juli: Hansjörg Holleis, Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon (0 52 22) 30 31 34, Hans Pletzer, Hall i.T, Gerbergasse 8a, Telefon (0 52 23) 61 77, Peter Perterer,

• Die 59. Innsbrucker Herbstmesse findet heuer vom 21. bis 29. September statt und ist bereits ausgebucht. Sie bietet auch die Sonderschau „Schisport und Wirtschaft in Tirol". • Mit dem Goldenen Verdienstkreuz der Republik Österreich wurde der Präsident der Österreichisch-griechischen Gesellschaft, Lefteris Grigoriadis, ausgezeichntet. Der in Innsbruck wohnhafte Grieche ist seit Jahren erfolgreich um die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Griechenland und Österreich bemüht und hat insbesonders das Kulturleben Innsbrucks durch zahlreiche Veranstaltungen und Festlichkeiten bereichert.

15. Juli bis 4. August Gemischt: Montag, Mittwoch, Freitag und Feiertag 9.00-21.00 Uhr Sonntag 11.-21.00 Uhr Herren: Dienstag, Samstag 9.00-21.00 Uhr Damen: Donnerstag 9.00-21.00 Kassaschluß jeweils um 20.00 Uhr Die S a u n a im Hallenbad Höttinger Au ist für gemischten Besuch zusätzlich auch a m Dienstag v o n 11.00-22.00 Uhr geöfnet Für Wartungsarbeiten bleiben geschlossen: Amraser Straße vom 8.7.-4.8.. Höttinger Au Y->m 12 8.-8.9., Olympi-chos Dorf vom 1 " 118 S i1 j-ner Straße v in r "~ ~" ", ""•"'

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1991, Nr. 7

Seite 19


(0 52 23) 61 77, Peter Perterer, Innsbruck, Salurner Straße 15, Telefon 58 28 35; Ajax Unfallhilfe, Innsbruck, Amraser Straße 6, Tel. (0512) 58 32 32, nachts: (0512) 41 3 85 10./11. August: Hans Graber, Steinach, Brennerstraße 5, Telefon (0 52 72) 62 58, Helmut Kroh Ges.m.b.H., Innsbruck, Schusterbergweg 26 a, Telefon 63 1 83;

4. August: Bestattung Hugo Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 58 43 81, Nacht 82 7 86, Bestattung Platzer, Reichenauer Straße 95, Telefon 42 3 04,

Bei Umweltsorgen oder Vorschlägen zur Verbesserung unserer Umwelt: Rufen Sie uns doch bitte an über

das grüne Telefon 53 60-352—Durchwahl Wir helfen Ihnen gerne und sind Ihnen dankbar. Ihr Amt für Umweltschutz

11. August: Bestattung Carl Müller, Pradler Straße 3, Telefon 45 1 51, Nacht 83 1 98, Bestattung Josef Neumair, Schöpfstraße 37, Telefon 58 20 74, Nacht 58 20 13;

15. August: Bestattung Platzer, Rei15./17./18. August: Hansjörg Holchenauer Straße 95, Telefon leis, Völs, Bahnhofstraße 33, Tele42 3 04, Bestattung Hugo Flossfon (052 22) 30 31 34, Hans Pletzer, Marktgraben 2, Telefon 58 43 81, Bestattungsunternehmen mann, Marktgraben 2, Telefon Hall i.T., Gerbergasse 8a, Telefon Nacht 82 7 86; 58 43 81, Nacht 82 7 86; (von Samstag 12 Uhr bis Sonntag 24 (0 52 23) 61 77, Peter Perterer, Uhr, Feiertagsdienst von 0 bis 24 Innsbruck, Salurner Straße 15, Te28. Juli: Bestattung Josef Neumair, 18. August: Bestattung Josef NeuUhr) lefon 58 28 35; Ajax Unfallhilfe, Schöpfstraße 37, Telefon 58 20 74, mair, Schöpfstraße 37, Telefon Innsbruck, Amraser Straße 6, Tel. 21. Juli: Bestattung Platzer, ReicheNacht 58 20 13, Bestattung Carl 58 20 74, Nacht 58 20 13, Bestat(0512) 58 32 32, nachts: (0512) Müller, Pradler Straße 3, Telefon tung Carl Müller, Pradler Straße 3, nauer Straße 95, Telefon 42 3 04, 41 3 85 45 1 51, Nacht 83 1 98; Telefon 45 1 51, Nacht 83 1 98; Bestattung Hugo Flossmann,

AMTLICHE MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN EHE] SCHLIESSUNGEN J Gerhard Schmidhofer, Innsbruck, und Zsuzsanna Meszner (3.6.) • Ing. Ewald Dworschak, Innsbruck, und Klaudia Lechleitner, Serfaus (7.6.) • Ing. Kurt Lechner, Innsbruck, und Sonja Schlemmer (7.6.) • Günther Hofer, Völs, und Gisela Steiner (8.6.) • Ing. Holger Gadner, Innsbruck, und Gabriele Hansel (8.6.) • Peter Riess, Innsbruck, und Maria Wegscheider (8.6.) • Rudolf Miedler, Innsbruck, und Gabriele Gatscher (8.6.) • Herbert Perkmann, Innsbruck, und Renate Tarneller (8.6.) • Stephan Rief, Ellbogen, und Monika Lang, Axams (8.6.) • Werner Lanzinger, Innsbruck, und Daniela Kurz (8.6.) • Martin Schmidt, Innsbruck, und Doris Nagl (8.6.) • Wallace Morgan, Gwernesney, Großbritannien, und Christine Eisner, Innsbruck (8.6.) • Karl Hochenegger, Innsbruck, und Helga Mitterberger (8.6.) • Robert Außerlechner, Obertilliach, und Irene Thoma, Innsbruck (8.6.) • Gerhard Reindl, Innsbruck, und Martina Prantl (8.6.) • Arthur Prissmann, Innsbruck, und Claudia Zahn (10.6.) • Dr. phil. Georg Käser, Innsbruck, und Mag. phil. Hedwig Rummele (14.6.) • Christian Stefan, Innsbruck, und Anita Längle (15.6.) • Dr.med.univ. Hermann Fuchs, Innsbruck, und Ines Asper (15.6.) • Werner Cercek, Innsbruck, und Doris Täubl, Götzens (15.6.) • Siegfried Haselwanter, Innsbruck,

und Manuela Zozin (15.6.) • Manfred Pucher, Thaur, und Karin Kartnaller, Innsbruck (15.6.) • Andreas Striednig, Innsbruck, und Ingrid Wallum (15.6.) • Edgar Maar, Innsbruck, und Elisabeth Ötzbrugger (21.6. • Sighard Rüscher, Bregenz, und Mag.theol. Regina Christler, Innsbruck (21.6.) • Dr.med.univ. Thomas Kliestil, Innsbruck, und Katharina Huber (21.6.) • Dietmar Keplinger, Innsbruck, und Petra Haider (22.6.) • Johann Mader, Innsbruck, und Karolina Silier (22.6.) • Georg Culetto, Innsbruck, und Eveline Hertlen (22.6.) • Mag.rer.soc.oec. Richard Brugger, Innsbruck, und Daniela Holub (22.6.) • Norbert Pöschl, Innsbruck, und Alexandra Kandier (22.6.) • Rene Klapeer, Innsbruck, und Angelika Keller (22.6.) • Günther Birnleitner, Innsbruck, und Sabine Dicht (22.6.) • Berthold Menegoni, Weer, und Claudia Kobler, Innsbruck (22.6.) • Bernhard Sixta, Innsbruck, und Petra Jägert (24.6.) • Mag.phil. Johannes Blaas, Innsbruck, und Brigitte Haas (26.6.) • Andreas Ruttinger, Hallein, und Barbara Leitner, Saalfelden (28.6.) • Ing. Ronald Sagstätter, Innsbruck, und Brigitte Gratzl (28.6.) • Daniel Daspres, Schwaz, und Karin Kaufmann, Innsbruck (28.6.) • Mag.rer.socoec. Reinhold Madritsch, Innsbruck, und Angelika Sisinacky (28.6.) • Dr.med.univ. Walter Hönlinger, Innsbruck, und Mary Doherty (29.6.) • Erwin Seidemann, Innsbruck, und Barbara Schuchter (29.6.) • Helmut Lerch, Innsbruck, und

Wenn Sie als Wirtschaftstreibender die Hilfe der Stadtverwaltung benötigen:

Amt für Wirtschaftsförderung Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer 168, Tel. 53 60 Kl. 168 (Durchwahl).

Seite 20

Rogen (9.6.) • Theresa Mang (10.6.) • Helena Scheibler (11.6.) • Manuel Mayr (11.6.) • Andrea Meßner (11.6.) • Sandra Mijucic (11.6.) • Dominik Past (13.6.) • Eva Hauser (14.6.) • Maria Costa (14.6.) • Bianca Pinggera (15.6.) • Andreas Milenkovic (15.6.) • Lennart Sitar (16.6.) • Anna Klicznik (17.6.) • Matthias Tiefenbrunner (17.6.) • Lisa Eppacher (17.6.) • Bettina Schellhorn (19.6.) • Anna Lubich (19.6.) • Stephanie Bieler (20.6.) • Christina Biehler (20.6.) • Silvia Eller (21.6.) • Michael Link (21.6.) • Marcel Thielmann (21.6.) • Christina WatGEBURTEN schinger (21.6.) • Dominik Thaler Philipp Demetz (6.5.) • Elisabeth (22.6.) • Marc Obkircher (23.6.) • NiPerkmann (9.5.) • Daniel Varga (13.5.) na Morscher (25.6.) • Andreas Steger • Pierre Kapfinger (13.5.) • PiaStölln- (25.6.) • Stephanie Füller (25.6.) • berger (16.5.) • Georg Mattle (22.5.) • Magdalena Rohrer (26.6.) Andrea Stanojevic (23.5.) • Michael Reuberger (23.5.) • Bernhard SonnSTERBEFÄLLE leitner (24.5.) • Simon Siess (24.5.) • Meryem Yigit (25.5.) • Melanie Kaiser (27.5.) • Verena Gander (27.5.) • Ma- Mathilde Leitner, 82 (27.5.) • Josefa nuel Forst (28.5.) • Eva-Maria Zauch- Kölbl, 86(27.5.) • Berta Schwaiger, 88 ner(28.5.) • Patrick Zenleser (30.5.) • (27.5.) • Berta Friedl, 65 (28.5.) • MiLisa Jenewein (31.5.) • Jaqueline lan Servis, 67 (28.5.) • Thomas Pfeiffenberger (31.5.) • Melanie Tschörner, 91 (29.5.) • Ing. Herbert Grumser (31.5.) • Bianca Lottersber- Thurner, 74 (29.5.) • Dr. iur. Walter ger(1.6.) • Belinda Nardon (1.6.) • Su- Bründler, 72(29.5.) • Eleonore Lang, sanne Gufler (1.6.) • Stephanie Bern- 64 (29.5.) • Marianne Dopler, 69 hart (1.6.) • Bettina Schwazer (1.6.) • (30.5.) • Johanna Frajo-Apor, 70 Emanuel Thonney (1.6.) • Franz (30.5.) • Ernestina Trenkwalder, 79 Rohrbacher (1.6.) • Laura Oelinger (30.5.) • Anna Leinmüller, 69 (30.5.) • (2.6.) - Thomas Spörr (2.6.) • Amira Alois Stark, 77 (31.5.) • Josef WaldEl Sayed (3.6.) • Petra Hofer (3.6.) • ner, 60 (31.5.) • Anna Mayr, 82 (2.6.) Daniel Wohlgemuth (3.6.) • Marco • Maria Platzer, 91 (3.6.) • Maria SilMeusburger (3.6.) • Melek Kaciran bernagl, 84 (3.6.) • Frieda Buember(4.6.) • Hermann Depaoli (5.6.) • Ste- ger, 84 (4.6.) • Hella Spechtenhauser, fan Schoner (5.6.) • Michael Schäfer 20(4.6.) • Ulrich Ortler, 74(4.6.) • Er(5.6.) - Lukas Kolb (6.6.) • Bernhard win Steinegger, 63 (5.6.) • Berta WurFuchsberger (7.6.) • James Stadler nig, 86 (5.6.) • Emilie Vocelka, 69 (7.6.) • Ömer Saglam (7.6.) • Wolf- (6.6.) • Agathe Walser, 85 (7.6.) • Magang Schwaiger (8.6.) • Markus Hackl ria Oberdacher, 76 (7.6.) • Johann (8.6.) - Maximilian Samsinger (8.6.) • Stippler, 53 (7.6.) • Kaiman Lakatos, Johannes Schuster (8.6.) • Marcel 83 (7.6.) • Olga Weniger, 92 (7.6.) • Eberhard (8.6.) • Sabrina Brantner Antonia Ortner, 75 (8.6.) • Wilhelm (8.6.) • David Haupt (8.6.) • Michaela Grünwald, 65 (8.6.) • Maria Sversepa, Christine Sonderegger (29.6.) • HansJörg Spielberger, Innsbruck, und Christine Arnos (29.6.) • Wolfgang Schögl, Innsbruck, und Elvira Gasser, Rum (29.6.) • Mag.iur.Dr.iur. Arthur Pohl, Wörgl, und Barbara Atzl (29.6.) • Michael Ramsey, Innsbruck, und Helga Kurz (29.6.) • Helmut Neuner, Innsbruck, und Angelika Fitz (29.6.) • Johannes Piegger, Innsbruck, und Sigrid Scheiber (29.6.) • Dirk Schaper, Halle, BRD, und Stefi Pilz (29.6.)

C

j

C

j

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1991, Nr. 7


65 (9.6.) • Gabriela Hörzinger, 87 (10.6.) • Liselotte Holzer, 80 (10.6.) • Rosina Mader, 81 (10.6.) • Christa Hückel, 71 (11.6.) • Justine Oblasser, 79(11.6.) • Barbara Hruby, 85(11.6.)Dorothea Girardi, 71 (11.6.) • Franziska Taschler, 65 (11.6.) • Berta Staller, 93 (11.6.) • Maria Ischa, 81 (12.6.) • Martha Hradeczky, 88 (12.6.) • Irma Schmidegg, 89 (12.6.) • Hermine Weber, 82 (13.6.) • Alois Praxmarer, 48 (14.6.) • Anna Kartnaller, 79 (14.6.) • Johann Glatz, 69 (14.6.) • Ing. Georg Kutil, 65 (14.6.) • Walter Sequenz, 57 (14.6.) • Irma Lercher, 82 (14.6.) • Gertrud Maresch, 53 (14.6.) • Margit Monauni, 85 (14.6.) • Ida Riha, 64 (15.6.) • Ludwig Freudenschuss, 76 (15.6.) •

Friedrich Grantner, 81 (15.6.) • Anges Petzer, 77(16.6.) • Heinrich Freidank, 69 (16.6.) • Hermina Nagiller, 82 (15.6.) • Elfrida Mohr, 82(15.6.) • Johann Resinger, 54 (16.6.) • Ingeborg Rzehak, 51 (17.6.) • Walter Lerchenmüller, 81 (17.6.) • Olga Ignjatovic, 66 (17.6.) • Julius Fritz, 94 (17.6.) • Alois Karnutsch, 53 (18.6.) • Editha Haselwanter, 66 (18.6.) • Anna Egleseer, 81 (18.6.) • Ruth Bacher, 69(20.6.) • Paula Zeuner, 74 (20.6.) • Marianna Ralser, 73 (21.6.) • Heinrich Kapferer, 86 (22.6.) • Wilhelm Siegler, 54 (23.6.) • Franz Hechenblaickner, 80 (23.6.) • Anna Giacomuzzi, 86 (23.6.) • Martha Strigl, 74(23.6.) • Anton Wimmer, 86 (24.6.)

ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN Fachmarktanlage — Änderungen, Haller Straße 77, Alexander Wenisch, Haller Straße 77 Portal- und Auslagengestaltung, Anichstraße 4, Richard Schöps & Co. GesmbH., Nordwestbahnstraße 8 — 10, 1200 Wien Garage mit Gartengeräteraum, Wolfsgrube 14, Helga Waltraud Wunderbaidinger, Jacquingasse 13, 1030 Wien Aufstockung des bestehenden Garagengebäudes, Duilestraße 27, Tiroler Wasserkraftwerke AG, Landhausplatz 2 Garderobengebäude mit Kantine, Franz-Baumann-Weg 8, Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung IV Einbau eines Personenliftes, Andreas-Hofer-Straße 19, Dipl.Ing. Hans und Cornelia Waldhart, Andreas-Hofer-Straße 19 Geschäfts- und Bürozentrum KG Amras, Gp. 726/1, BTV-Leasing, Gesellschaft m.b.H., Mitterweg 25 Mistlege, Planötzenhof Straße 16, Brigitte Vögele, Planötzenhofstr. 20 Änderung des Siegenhauses, Höttinger Au 84a, Arch. Peter Watzel, Museumstraße 24 Balkonanbau, Fensterverbreiterung, St.-Nikolaus-Gasse 11, Marco Brix, St.-Nikolaus-Gasse 11 Wohnhaus mit Tiefgarage, Löfflerweg 11, Fritz & Lutz Baugesellschaft m.b.H., Franz-FischerStraße 1 Neubau von überdachten PKW-Abstellplätzen, Hungerburgweg 4, Rudolf und Helene Mair, Hungerburgweg 4 Anbau u. 1 Aufzugsturm, Maximilianstraße 49, Tiroler Landeskrankenhaus, Anichstraße 35 Dachstuhlerneuerung des StallTennengebäudes, Geyrstraße 39, Gottfried Schapfl, Geyrstraße 39 Dachgeschoßausbau, Umbau und Garagenneubau, Schneeburggasse 58, Paul Burtscher, 6290 Mayrhofen, Nr. 637 Abbruch von 2 Holzschuppen, Innrain 33, Dr. Walter Mayr, Innrain 33

Unterkellerung der Garage, Amberggasse 15, Liselotte Fuchs, Amberggasse 15 Umbau der Dachgeschoßwohnung, Haller Straße 83, Monika Christaneil, Haller Straße 83 Gartenhaus, Luigenstraße 25, Hafele Martin, Luigenstraße 25 Dachgeschoßausbau, Goethestraße 14, Dr. Herbert Knöpfler, Brandjochstraße 10 Gastlokal — bauliche Änderungen, Universtitätsstraße 12, Werner Eder, Müllerstraße 11 überdachter Abstellplatz, Einfriedung und 1 Windfang, Ursulinenweg 37, Hannelore Weinzirl, Ursulinenweg 37 Änderung des Dachgeschoßausbaues, Jahnstraße 29, Baiinform Immobilien- u. Finanzgesellschaft m.b.H., Universitätsstraße 3 Einfamilienwohnhaus mit Kleingarage und Betoneinfriedung, Schusterbergweg 36c, Heinz und Andrea Puelacher, Framsweg 42 Wohnhaus mit Garage, Gramartstraße 71, Dipl.-Ing. Othmar Saurwein, Höttinger Gasse 18 bauliche Änderungen, Fürstenweg 87, Albert und Katharina Gutmann, Fürstenweg 87 Anbauten und Gartenhaus, Sieglangerufer 137, Ilona Bystra, Sieglangerufer 137 Änderung der genehmigten Wohnanlage, Kranebitterbodenweg 13,13a, Innbau Wohnbau Gesellschaft m.b.H., Fischnalerstraße 12 Vordach bzw. überdachter Abstellplatz, Dr.-Stumpf-Straße 85, Hans Klotz, Dr.-Stumpf-Straße 85 Durchführung baulicher Maßnahmen, Kaiserjägerstraße 6, Provinzialat des Kapuzinerklosters Innsbruck, Kaiserjägerstraße 6 Änderung des Wohn- und Geschäftshauses, Schnellmanngasse 2, Wohnungs- und Anlagen Treuhand, Maria-Theresien-Straße 1 Wohnhaus, Reichenauer Straße 143, Alpenländische Heimstätte, Viktor-Dankl-Straße 6 — 8 Änderung der Höhenlage, Helfentalweg la, Doz. Dr. Karl Benedetto,

Stadtwerke Innsbruck

Erdgastarife Der Gemeinderat hat mit Beschluß vom 25.4.1991 die Tarife für Erdgas festgesetzt. Die neuen Tarife treten jeweils mit der Einleitung von Erdgas in ein Haus und der damit verbundenen Stichtagsablesung in Kraft. Tarif A — Normaltarif

a) Arbeitspreis:

Nettopreis (ohne USt.)

Bruttopreis (inkl. 20% USt.)

0,56 S/kWh

0,672 S/kWh

b) Meßpreis: monatlich 1,5% des Wiederbeschaffungspreises der Meß- und Regeleinrichtungen. Tarif B — Spartarif a) gezonter Arbeitspreis: Jahresverbrauch in kWh über 0 10.000 100.000

bis 10.000 100.000

Nettopreis (ohne USt)

Bruttopreis (inkl. 20 % USt.)

0,47 S/kWh 0,43 S/kWh 0,37 S/kWh

0,564 S/kWh 0,516 S/kWh 0,444 S/kWh

b) gezonter Grundpreis: abhängig von der Geräteverrechnungsleistung (VL): Verrechnungsleistung in kW über bis 0 30

30

Grundpreis netto (ohne USt.) S pro kW jährlich 70,— 50,—

Grundpreis brutto (inkl. 20% USt.) S pro kW jährlich 84,— 60,—

Die Geräteverrechnungsleistung (VL) ist ident mit der „Nennwärmebelastung" (NWB) der Geräte (Nennleistung lt. Geräteschild) außer bei: Kochgeräten:

VL = NWB x 0,2

Wasserheizern:

VL = NWB x 0,1

Brennwertheizgeräten mit angeschlossenem Wasserheizer:

VL = NWB x 0,2

Heizgeräten mit angeschlossenem Wasserheizer:

VL = NWB x 0,5

Gaseinzelöfen:

VL = NWB x 0,6

c) Meßpreis: monatlich 1,5% des Wiederbeschaffungspreises der Meß- und Regeleinrichtungen. Die Stadtwerke rechnen mit der Jahresabrechnung den Verbrauch jedes Abnehmers nach beiden Tarifarten ab. Die für den Abnehmer günstigere Tarifart wird vorgeschrieben und bildet die Grundlage für die neuen monatlichen Teilzahlungsbeträge. Der Verrechnungsbrennwert des Erdgases beträgt 10,7 kWh je gemessenem Kubikmeter. Die Verrechnung erfolgt nach Nettopreisen, die Umsatzsteuer wird im gesetzlich vorgeschriebenen Ausmaß dem jeweiligen Rechnungsbetrag zugeschlagen. Innsbruck, 1991—06—17/de Kaiser-Josef-Straße 3 Zusammenlegung zweier Wohnungen im 3. OG, Haller Straße 89, Bernhard Gstir, Haller Straße 89 Loggienverglasung, Prandtauerufer 2, Prof. Herbert Schlögl, Prandtauerufer 2 Rankengerüst und eine Pergola, Igler

Straße 48, Mag. Rudolf Troppmair, Museumstraße 23 Dachgeschoßausbau, Ahornhof 10, Neue Heimat Tirol, Gumppstr. 47 Altbautrakt — Generalsanierung, Innallee 11, Tiroler Gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungs Ges.m.b.H., Fürstenweg 27

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1991, Nr. 7

Seite 21


Änderungen, Karl-Innereber-Straße 80, Sandra Lasselsberger, KarlInnerebner-Straße 80 Wohnhaus, General-FeuersteinStraße 32, Allgemeine Baugesellschaft m.b.H. Porr AG, Schützenstraße 41 Wohnhaus, General-FeuersteinStraße 31, Allgemeine Baugesellschaft m.b.H. Porr AG, Schützenstraße 41 Umbau des best. Wohnhauses, Anbau sowie Grundzusammenlegung, Lohbachweg D 59, Dipl.Ing. Günther Blunder, Kneippweg 11, 6383 Erpfendorf Aufstockung um ein weiteres Geschoß, Anzengruberstraße 1, Zita Plattner, Anzengruberstraße 1 unbefristete Bewilligung und Änderung, Kleingartenanlage KG Arzl, Gp. 204. u. 205, Statgemeinde Innsbruck, Abteilung IV Einfamilienhaus mit Doppelgarage, Obexerstraße 35, Christian Wild, Grillparzerstraße 5 Verglasung eines offenen Balkones, Fürstenweg 44, Erwin Obser, Fürstenweg 44 Betriebsanlagengenehmigung Fuhrparkabstellplatz, Stadtlweg 17, Fritz Kutscha Gesellschaft m.b.H., Stadiweg 17 Betriebsanlagengenehmigung, Tech-

nikerstraße 5, Familia Handelsgesellschaft, Wallenmahd 46, 6850 Dornbirn Betriebsanlagengenehmigung, Betriebsgebäude, Roßaugasse 15, Mercur Anlagen Vermietung Ges.m.b.H., Parkring 20, 1015 Wien Betriebsanlagengenehmigung, Trientlgasse 26, Gastronomiebetrieb, Xanadu Gastronomie Gesellschaft, Erlach 157, 6150 Steinach am Brenner Betriebsanlagengenehmigung, Kaffeehaus, Andreas-Hofer-Straße 4, Bernd Beinl, Andreas-HoferStraße 4 Betriebsanlagengenehmigung, Bäckereibetrieb u. Tagescafe, Mentlgasse 12a, Peter Prugger, Stiftgasse 23 Betriebsanlagengenehmigung, Hofgasse 12, Mag. Souheil Ghussen, Roßaugasse 11 gewerberechtliche Bewilligung, Betriebstankstelle, Andreas-HoferStraße 44, Marsoner & Rainer Gesellschaft, Andreas-Hofer-Straße 43—45 Betriebsanlagengenehmigung, Schuhwarenfachgeschäft, Museumstraße 16, Schuhe Vögele Ges.m.b.H., Museumstraße 16 Betriebsanlagengenehmigung, Be-

Änderung, Kranebitterbodenweg 5, Ing. Burkhard Holzmann, Tiergartenstraße 25b Umwidmung, Trientlgasse 22, Giuliani OHG Transporte, Trientlgasse 22 Geräteschuppen, KG. Vill, Gp. 89/1, Hermann Klingenschmid, Grillhofweg 3, 6080 Igls Wintergarten, Reichenauer Straße 151, Franz Gundolf, Gasthof „Sandwirt am Inn", Reichenauer Straße 151 Abbruch der Wagenhalle, Haller Straße 143, Tiroler Frischgetränke Ges.m.b.H., Haller Straße 133 Ergänzung der Balkonplatte, Innstraße 69a, Eduard Winter, Innstraße 69a Terrassenverglasung, Höttinger Gasse 23d, Dipl.-Ing. Wilhelm Neier, Höttinger Gasse 23d Umgestaltung des Geschäftslokales, Andreas-Hofer-Straße 18, Manfred Huber, Andreas-Hofer-Str. 18 Durchführung baulicher Maßnahmen, Schneeburggasse 150, DiplIng. Herbert Posch, Schneeburggasse 150 Schließen der Decke im ursprünglichen Treppenbereich, HerzogFriedrich-Straße 36, Dr. Ronald Seka, Bienerstraße 4 Umbau des Wohnhauses sowie Grundzusammenlegung, Gramartstraße 33, Dr. Hans Kutschera, Gramartstraße 33 Vergrößerung der Verkaufsfläche, Grabenweg 4, F.M. Zumtobel Ges.m.b.H., Wallenmahd 46, 6850 Dornbirn Ölfeuerungsanlage, Amraser-SeeStraße 56b, DEZ Einkaufs-Zentren Gesellschaft m.b.H., Amraser-SeeStraße 56b Ölfeuerungsanlage wasserrechtliche Genehmigung, Purnhofweg 10, Johann Maurer, Purnhofweg 10 Ölfeuerungsanlage wasserrechtliche Genehmigung, Helfentalweg 9h, Ing. Werner Lob, Helfentalweg 9h Ölfeuerungsanlage wasserrechtliche

Genehmigung, Ursulinenweg 51, HR Dipl.-Ing. Lindenthal, Ursulinenweg 51 Ölfeuerungsanlage, Brunnenweg 14a, Erich Lins, Brunnenweg 14a, 6080 Igls Änderung der Ölfeuerungsanlage, Karmelitergasse 12, Dr. Gertrud Oberhauser, Karmelitergasse 12 Erweiterung der Propangasanlage, Fürstenweg 183, August Penz, Fürstenweg 183 Ölfeuerungsanlage, Egger-LienzStraße 132, Tiroler Innung der Baugewerbe, Egger-Lienz-Str. 132 Ölfeuerungsanlage, MichaelGaismayr-Straße 10 u. 12, Miteigentümer des Anwesens MichaelGaismayr-Straße 10 u. 12, FranzFischer-Straße 1 Ölfeuerungsanlage, Elisabethstraße 14, Miteigentümer des Anwesens Elisabethstraße 14, Amraser Str. 63 Ölfeuerungsanlage wasserrechtliche Genehmigung, Riedgasse 30a, Herbert Pechlaner, Riedgasse 30a Ölfeuerungsanlage wasserrechtliche Genehmigung, Grätschenwinkelweg 13, Johann Larcher, Südtiroler Straße 4a, 6060 Hall i. T. Ölfeuerungsanlage, Dorfgasse 60, Robert Kain, Dorfgasse 60 Ölfeuerungsanlage, Hormayrstraße 10, Profil Wohnbau Gesellschaft m.b.H., Amraser Straße 1 Ölfeuerungsanlage, Obexerstraße 63, Dr. Horst Philadelphy, Obexerstraße 63, 6080 Igls Ölfeuerungsanlage, DAlbertweg 7, Dr. Gerhard Biedermann, DAlbertweg 7, 6080 Igls Balkonanbau, Balkontüre- und Fensteraustausch, Karl-KapfererStraße 11, Markus Konzert, KarlKapferer-Straße 11 Wohnungsteilung, Bleichenweg 52a, Modernbau Ges.m.b.H., Liebeneggstraße 6 Balkonerweiterung, Landseestraße 11, Ing. Hermann Jung, Landseestraße 11 Adaptierung für ein Chinarestaurant, Andreas-Hofer-Straße 17, China Sichuan Handels GesmbH., EdithStein-Weg 3 Umbau und Zubau zur Errichtung eines Spielcasinos, Salurner Straße 15, Tourist Center Hotelbau Ges.m.b.H. & Co.KG, KarlKapferer-Straße 5 Doppelgarage und einen Geräteraum sowie baul. Änderungen, Bettelwurfstraße 22, Helmut Thurner Gesellschaft, Bettelwurfstraße 22 Um- und Zubau, Aufstockung sowie Grundzusammenlegung, Kapuzinergasse 42, Markus Bonora, Kranebitter Allee 13b Sanierung bzw. Neuerrichtung einer Balkonveranda, Franz-FischerStraße 17, Ing. Manfred Kiechl, Franz-Fischer-Straße 17 Aufstockung der bestehenden Mauer, Burgenlandstraße 29, Brems- und Kupplungsdienst, Burgenlandstraße 29

Seite 22

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1991, Nr. 7

Die nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 14. August 1991 in einer Auflage von 60.450 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Altstadt-Rathaus, Herzog-Friedrich-Straße 21, Tel. 57 24 66, Telefax 58 24 93.

Die Stadtplanung informiert + Die Stadtplanung informiert Änderung von Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen: Gemeinderatssitzung vom 13. Juni 1991 AUFLAGE DER ENTWÜRFE: Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 63/fy, Pradl, Bereich zwischen Dr.-Glatz-Straße, Amraser Straße und Pacherstraße. Im westlichen Planungsbereich sind entsprechend dem Bestand 5 Vollgeschoße und geschlossene Bauweise ausgewiesen. Gleichzeitig werden in Teilbereichen Erweiterungen ermöglicht. Der östliche Planungsbereich sieht in offener

Parteienverkehrszeit von 8.00 bis 10.00 Uhr von den zuständigen Sachbearbeitern eingeholt werden. Jeder, dem die Stellung eines Gemeindebewohners zukommt, hat das Recht, innerhalb der Auflegungsfrist zum Entwurf schriftlich Stellung zu nehmen. BESCHLÜSSE: Es wurden die Flächenwidmungspläne

Änderung von Flächenwidmun&sund Bebauungsplänen Bauweise 4 Vollgeschoße bzw. 1 Vollgeschoß im Hofbereich vor. Der Entwurf, bestehend aus zeichnerischer Darstellung, Wortlaut und Planzeichenerklärung, ist während der Amtsstunden in den Schaukästen des Stadtplanungsamtes, Fallmerayerstraße 1, 4. Stock, vom 2. bis einschließlich 30. Juli 1991 einsehbar. Darüber hinaus können weitere Informationen zum aufgelegten Entwurf während der

HA-F4, Höttinger Au, Bereich westlich der Universitätssportstätten AM-F6, Amras, Anschluß an den Autobahnzubringer Innsbruck-Ost einschließlich Bleichenweg und Seedammweg und die Bebauungspläne SM-B3, Klosteranger, zwischen Völser Straße und ÖBB 16/w, Innsbruck, Bereich zwischen Erzherzog-Eugen-Straße, Matthias-Schmid-Straße und Sill beschlossen.


Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Umbauarbeiten am Maschinenhauskran im Hauptkraftwerk des Kraftwerkes Obere Sill — Erneuerung der Laufkatze und der Stromzuführung. Teilnahmeberechtigt sind nur jene Firmen, die nachweislich derartige Umbauarbeiten bei österreichischen Firmen zu deren vollsten Zufriedenheit durchgeführt haben. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11,1. Stock, Zimmer 110, gegen einen Unkostenbeitrag von S 1.OO0,— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden (Telefon 5907/201). Abgabetermin: Die Anbote sind bis spätestens Montag, 29. Juli 1991, 11.00 Uhr, in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Str. 11, 2. Stock, Zimmer 209, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Anbote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Anbotsöffnung: Diese findet am Montag, dem 29. Juli 1991,11.00 Uhr, bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. Den Offertstellern steht es frei, der Anbotsöffnung beizuwohnen. GENERALDIREKTION

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11,6020 Innsbruck. Gegenstand: Lieferung, Montage und Inbetriebnahme eines DrehstromSynchrongenerators samt den erforderlichen Nebeneinrichtungen. Teilnahmeberechtigt sind nur jene Firmen, die nachweislich vergleichbare Generatoren an EU V's im deutschsprachigen Raum geliefert haben, für welche bereits langjährige positive Betriebserfahrungen vorliegen. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11,1. Stock, Zimmer 110, gegen einen Unkostenbeitrag von S 2.000,— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden (Telefon 5907/201). Abgabetermin: Die Anbote sind bis spätestens Dienstag, 20. August 1991, 11.00 Uhr, in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Str. 11, 2. Stock, Zimmer 209, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Anbote, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Anbotseröffnung: Diese findet am Dienstag, dem 20. August 1991, 10.00 Uhr, bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11,6. Stock, Sitzungszimmer, statt. GENERALDIREKTION trieb eines Tagescafes, Lohbachufer 13, Doris Eccher, Lohbachufer 13 gewerberechtliche Bewilligung, Betriebsgebäude, Grabenweg 65, IMES Baumaschinenvertrieb, Ortsstraße 53, 2331 Vösendorf Betriebsanlagengenehmigung, KFZWerkstätte, Ing.-Etzel-Straße 83, Reinhard Staudt, Kravoglstraße 17b Änderung der Betriebsanlage, Höttinger Au 24, Laner Gesellschaft m.b.H., Höttinger Au 24 Änderung der Betriebsanlage, Matthias-Schmid-Straße 12, Wagner'sche Univ.-Druckerei, Matthias-Schmid-Straße 12

Betriebsanlagengenehmigung, Elektromarkt, Grabenweg 6-8, Media Markt TV-Hifi-Elektro, Wankelstraße 5, 8070 Ingolstadt Änderung der Betriebsanlage, Hilberstraße 2, Kaltschmid's Gasthof Stern, z.Hd.Hr. RA. Dr. Josef Heis, Anichstraße 3 Betriebsanlagengenehmigung, Backwarengeschäft, Innstraße 2, Konsum Österreich, Römerstraße 4, 5400 Hallein Wohnhaus, Helfentalweg la, Doz. Dr. Karl P. Benedetto, Schloßallee 27, 6341 Ebbs Umbau samt Sanierung und Zubau zum bestehenden Wohnhaus, Kranebitter Allee 15, Sieglinde Gratl,

Reimichlstraße 12,6060 Hall in Tirol Änderung, Josef-Wilberger-Straße 49, Erich Holzer, Schubertstraße 10 Balkonverglasung, Höhenstraße 110, Dr. Konrad Hayek, Höhenstraße 110 Portalneugestaltung, Marktgraben 16, Werner Lamprecht, ErzherzogEugen-Straße 56 Änderung der Wohnung im 2.OG., Pradler Straße 36, Günther Fritz, Pradler Straße 36 Änderung der T 30 — Türen, Museumstraße 28, Pontiller — Swienty, Wilhelm-Greil-Straße 2 Änderung der Windfanges, Höttinger Auffahrt 3, Oswald Keiler, Höttinger Auffahrt 3 Änderung, Franz-Fischer-Straße 8,12,14, M-Preis Warenvertriebsges.m.b.H., Landesstraße 16, 6176 Völs Dachgeschoßausbau, Kaiserjägerstraße 7, Prof. Peter Guggenbichler, Kaiserjägerstraße 7 Einfamilienwohnhaus mit Garage, General-Feuerstein-Straße 7, Dr. Josef Nöbl, Lehmweg 15 Schallschutzmauer, Sillhöfe 2, Franz Tollinger jun., Sillhöfe 2 Zweifamilienhaus mit Garage und 2 Abstellplätze, Heiligwasserweg 8, Martha Gruber, Heiligwasserweg 14, 6080 Innsbruck-Igls Lifteinbau, Fassadensanierung, Umwidmung des Dachgeschoßes, Kiebachgasse 7, Wolfgang Steinmayr, Purnhofweg 57 Neugestaltung des Eingangsbereiches, Anichstraße 12, Gert Fessler, Höhenstraße 25a befristete Nutzungsänderung der bestehenden Probebühne im 3.OG., Rennweg 2, Tiroler Landestheater, Rennweg 2 Adaptierung der bestehenden Wohnungen, Lifteinbau, Museumstraße 8, Josef Zach, Wilhelm-GreilStraße 11 Aufzugsanlage — Lastenaufzug, Höttinger Au 24, Laner Gesellschaft m.b.H., Pizzeria Quattro, Höttinger Au 24 Personenaufzug, Kohlstattgasse 3, Nogler & Daum, Speckbacherstraße 29 Personenaufzug, Valiergasse 56, Schrach Telecom AG, Postfach 224, 1031 Wien 2 Aufzugsanlagen, Maria-TheresienStraße 36, Creditanstalt Bankverein, Maria-Theresien-Straße 36 Personenaufzug, St.-Nikolaus-Gasse 11, Armin Brix, Arzler Straße 43c Personenaufzug, Templstraße/Templhof, Tempihof, Projektgesellschaft m.b.H., Perthalergasse 21 Personenaufzug, Templstraße/Templhof, Tempihof, Projektgesellschaft m.b.H., Perthalergasse 21 2 Aufzugsanlagen, Feldstraße 7a, Gebrüder Weiss Ges.m.b.H., Interna-

tionale Spedition, Duilestraße 16—18 2 Aufzugsanlagen, Feldstraße 7a, Gebrüder Weiss Ges.m.b.H., Internationale Spedition, Duilestraße 16—18 3 Personenaufzüge, Bienerstraße 27d,e,f, Neue Heimat Tirol, Gumppstraße 47 Personenaufzüge, Schmidgasse3—5, Furtherzaunweg 4—6, BOEBauobjekt-Entwicklung Gesellschaft m.b.H., Karl-KapfererStraße 5 Personenaufzüge, Museumstraße 26 28, HAGEBANK Immobilien Gesellschaft m.b.H., Meinhardstr. 1 Änderungsansuchen; Abbruch u. Neubau des nw. Gebäudeteiles, Johannesgasse 12, Ing. Peter Maderbök, Johannesgasse 12 Bürohaus-Umbau, Erweiterung, Gumppstraße 47, Langstraße 21, Neue Heimat Tirol Gemeinnützige WohnungsgesmbH., Gumppstraße 47 Windfanganbau, Änderungen, Richardsweg 13, Dr. Franz Schumacher, Richardsweg 13 Adaptierung von Büros, Änderung des äußeren Erscheinungsbildes, Knollerstraße 1, Austra Gebäudeservice Ges.m.b.H., Leipziger Platz 1 Einfriedung, Haller Straße 121, Alpina Offsetdruckerei, Ges.m.b.H. & Co. KG, Haller Straße 121 Abbruch des best. Wohnhauses u. Errichtung eines Wohnhauses, Bergiselweg 11, Dr. Karel Rych, Höhenstraße 5 Garage mit Müllraum und Gartengeräteraum, Tschiggfreystraße 13, UnivrDoz. Dr. Erwin Meyer, Tschiggfreystraße 13 Abbruch des best. Wohnhauses u. Errichtung eines Bürohauses, Michael-Gaismayr-Straße 8, HESTIA Raiffeisen-ImmobilienLeasing Ges.m.b.H., Innrain 9 Änderung, St. Bartlmä 6, Schenker & Co., Amraser Straße 24b Umbau und Dachgeschoßausbau, Lohbachufer 24, Karoline Plank, Lohbachufer 24 Anbau einer Umspannstelle, Valiergasse 56, Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11 Wohnhäuser, Burgenlandstraße 21 27, Stadtgemeinde Innsbruck, Magistratsabteilung IV Dachgeschoßausbau, Amthorstraße 42, Josef Leitner, Amthorstraße 42 Anbau und Änderungen, Seidenweg 7, Richard und Ingeborg Haid, Seidenweg 7 Umwidmung des Geschäftslokales zu Wohnzwecken, Gabelsbergerstraße 21, Karin Turnier, Gabelsbergerstraße 21 Änderung, Höhenstraße 19a u. c, Allgemeine Baugesellschaft A. Porr AG, Schützenstraße 41 Anbau an der Nordseite des bestehenden Wohnhauses, Tempistraße lla,

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1991, Nr. 7

Seite 23


Andrea Hofer-Müller, Tempistraße lla Werbeeinrichtung, Olympiastraße 10, Hubert Luft, Schmidgasse 12B Werbeeinrichtung, Leipziger Platz 1, Computer Kohle Ges.m.b.H., Amraser Straße 1 Werbeeinrichtung, Maria-TheresienStraße 4, Erste Allgemeine Versicherungs-AG, Landskrongasse 1 - 3, 1010 Wien Werbeeinrichtung, Grenzstraße 2, Kurt Thielmann, GerhardHauptmann-Straße 52 Werbeeinrichtung, Anichstraße 10, Jörg Hellriegel, Gastro Ges.m.b.H., Anichstraße 10 Werbeeinrichtungen, MariaTheresien-Straße 51—53, Erste Allgemeine Versicherungs AG, Landskrongasse 1—3, 1010 Wien Werbeeinrichtung, Valiergasse 34, Swietelsky Baugesellschaft m.b.H., Valiergasse 34 Werbeeinrichtungen, Schlossergasse 1, Ina Lanquetin, Schlossergasse 1

Werbeeinrichtung, Innstraße 77, Lisa Wahl, Innstraße 77 Werbeeinrichtung, Brixner Straße 4, Rudolf Baur, Firma „Lodenbaur", Brixner Straße 4 Werbeeinrichtung, Pradler Straße 35, Christian Mühlthaler, Pradler Straße 35 Werbeeinrichtung, Reichenauer Straße 1, Ankünder Gesellschaft für Außenwerbung m.b.H., Bozner Platz 2 Werbeeinrichtung, Andreas-HoferStraße 6, Österr. Bergrettungsdienst, Landesleitung Tirol, Andreas-Hofer-Straße 6 Werbeeinrichtungen, Mitterweg 26, Prosche-Inter Auto Ges.m.b.H., Mitterweg 26 Werbeeinrichtung, Fürstenweg 48, Albert Gutmann, Fürstenweg 87 Werbeeinrichtung, Innrain 30a, Therese Molk, Landstraße 16, 6176 Völs Werbeeinrichtung, Leopoldstraße 16, ZHENG Bo Zhi, Brixner Straße 2

AUSGESTELLTE GEWERBESCHEINE „nofatec systems Computersystemvertriebsgesellschaft m.b.H!', Holzhammerstraße 11, Handelsgewerbe, eingeschränkt auf den Handel mit Computersystemen Herbert Ivanusa, Amraser Straße 76, Radio- und Fernsehtechniker befristet bis 31.12.1991 „Fitamatic Freizeit-Saunabau Gesellschaft m.b.H:', Resselstraße 18, Tischler „Outdoor — Sport Koch Gesellschaft m.b.H:', Bernhard-Höfel-Str. 14, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit Sportartikeln inklusive Sportbekleidung Ingunn Holler, Amraser Straße 1, Gastgewerbe in der Betriebsamt „Cafe" zeitlich befristet bis 31.12.1991 „Johann Ändert Fleischwaren AG", . Burghard-Breitner-Straße 15 (Betriebsstätte von Wien 11, Swatoschgasse 3), Fleischer Christian Heuer, Mitterweg 78/28, Adressenbüro Thomas Gritsch, Gumppstraße 32, Zimmermeister „ABS Regeltechnik Ges.m.b.H", Höhenstraße 120 (Betriebsstätte von Linz, Ederstr. 7), Elektroinstallation der Unterstufe „Philips Medizinische Systeme Ges.m.b.H:', Klostergasse (weitere Betriebsstätte von Wien 10, Triester Str. 64), Technisches Büro auf dem Fachgebiet Elektrotechnik „Philips Professionelle Elektronik Ges.m.b.H:', Klostergasse 64 (weitere Betriebsstätte von Wien 10, Gutheil-Schoder-Gasse 10), Technisches Büro auf dem Fachgebiet Elektrotechnik „Dr. Amir Ahmadi Ges.m.b.H", Meraner Straße 6 (weitere Betriebsstätte von Wien 1, Riemergasse 11), Handelsgewerbe, beschränkt auf

Seite 24

den Handel mit orientalischen Teppichen „Computer 2000 Ges.m.b.H:', Bürgerstraße 2 (weitere Betriebsstätte von Wien 16, Wilhelminenstraße 91), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit Computerperipherie „ZIMA Immobilien-TreuhandGes.m.b.H", Museumstraße 17b/I (weitere Betriebsstätte von Feldkirch, Marktplatz 7a), Immobilienmakler „Volksbank-Reisen Ges.m.b.H:', Meinhardstraße 1 (weitere Betriebsstätte von Wien 9, Peregringasse 2), Reisebürogewerbe Astrid Walch, Maria-TheresienStraße 33 (Haupteingang des Kaufhauses Tyrol), Gastgewerbe in der Betriebsart "Stehbuffet" mit einer Betriebszeit von Mo. bis Sa. 9 bis 18.30 Uhr Annemarie Sperling, Schöpfstraße 8, Friseur und Perückenmacher Walter Egger, Mitterweg 5, Taxigewerbe, beschränkt auf die Ausübung mit 1 Pkw Karin Wanner, Innrain 1, Kosmetiker (Schönheitspfleger), eingeschränkt auf das Anbringen künstlicher Fingernägel Waltraud Schöffmann, Kranebitterbodenweg 28, Handelsagent, eingeschränkt auf die Privatgeschäftsvermittlung mit Produkten der Fa. Amway „Tele Consult Planungs- und Beratungsgesellschaft m.b.H", Fischnalerstraße 21 (Standort verlegt von Völs, Innsbrucker Straße Nr. 59), Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung u. Informationstechnik, eingeschränkt auf den Bereich der allg. und EDV-unterstützten Nachrichten- und Energietechnik usw.

UMWELTBERATUNG INNSBRUCK Müllerstraße 26, 6020 Innsbruck, Tel. 051 2/575656, Öffnungszeit: Di., Da, Fr., 9.00-17.00 Uhr. „Merlin Reiseveranstaltungsges.m.b.H", Meinhardstraße 1 (weitere Betriebsstätte von Linz, Klostergasse 4), Reisebürogewerbe „Dr. Fankhauser Ges.m.b.H", Innerkoflerstraße 24/1, PublicRelations-Berater Bernhard Aichner, Schubertstraße 15, Handelsagent, eingeschränkt auf die Privatgeschäftsvermittlung mit Produkten der Fa. Amway Helga Leimüller, Maria-TheresienStraße 55 (Standortverlegung von Seefeld, Pfarrhügel Nr. 600), Handel, beschränkt auf den Einzelhandel „Orient Spezialitäten Gastgewerbeund Handelsgesellschaft m.b.H", Leopoldstraße 42/T12, Videothek — Vermieten von Bildtonträgern aller Art, inkl Rekorder für den privaten Gebrauch Mag. phil. Mag. theo. Thomas Perkmann, Eggenwaldweg 17, Lebensund Sozialberater Anton Ruech, Mitterweg 78/28, Adressenbüro „IMF-Immobilien und Finanzierungs Ges.m.b.H", AndreasHofer-Straße 6, Immobilienmakler „Hochtief AG., vormals Gebrüder Helfmann Ges.m.b.H", Rossaugasse 3, Betrieb von Spengungsunternehmen Jolanda Krismer, Hinterwaldnerstr. 5, Lebens- und Sozialberater Ing. Wolfram Lochs, Südtiroler Platz 4, Bauträger Dr. Christine Vockner, Dr.-StumpfStr. 59c/5 (weitere Betriebsstätte von Saalfelden, Lofererstr. 24), Lebens- und Sozialberaterin Erika Johanna Zobernig, Bachlechnerstraße 20, Taxi-Gewerbe, beschränkt auf die Ausübung mit 1 Pkw „Tschoner — Klima- und Installationstechnik Ges.m.b.H:', Mitterweg 22a, Gas- und Wasserleitungsinstallation, beschränkt auf Gasleitungsinstallation Dagmar Wild, Leopoldstraße 24, Handelsgewerbe, Beschränkt auf den Einzelhandel „Müllexpress-Eisen Plattner KG", Duilestraße 21, Güterbeförderung mit Kfz. für den Güternahverkehr, beschränkt auf sieben Lkw „Manfred Falger Ges.m.b.H:', Mitterweg 21, Gastgewerbe in der Betriebsart "Kaffee" Kurt Mairhofer, Kajetan-SwethStraße 13, Taxigewerbe, beschränkt auf 1 Pkw

Michael Sandbichler, Gabelsbergerstr. 20, Zahntechniker Alois Fauster, Hunoldstraße 5 (weitere Betriebsstätte v. Hall i. T, Tschidererweg 8), Betrieb eines Fitnesscenters — Zurverfügungstellung von Trainingsgeräten Klaus Tschaikner, Igler Straße 40, Handelsagent „ASVÖ Vereins-Service Ges.m.b.H", Maria-Theresien-Straße 57, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit Sportartikeln und Sportbekleidung Engelbert Hons, Langstraße 1, Durchführung von Wagenpflegearbeiten „J. Hornig, Kaffeegroßrösterei und Kaffeemittelherstellung, Lebensund Genußmittelimport u. Großhandelsgesellschaft KG", Defreggerstr. 28 (Betriebsstätte von Graz, Kasernstr. 86a), Gastgewerbe in der Betriebsart „Espresso" „Reisedienst der ÖsterreichischSowjetischen Gesellschaft m.b.H", Haydnplatz 5 (weitere Betriebsstätte von Wien 4, Brahmsplatz 8), Reisebürogewerbe Maria Schöpf, Kajetan-Sweth-Straße 50, Ständig von einem Auftraggeber betrauter Warenpräsentator Gerhard Emil Lochbihler, Luigenstraße 35, Handelsagent, eingeschr. auf die Privatgeschäftsvermittlung mit Produkten der Firma Amway „AEG Haushaltsgeräte Ges.m.b.H:', Amraser Str. 118, Handelsgewerbe „Christofolette & Deutsch Ges.m.b.H", Leopoldstraße 1, Gastgewerbe in der Betriebsart „Cafe" „Möbel-Textil Lackner Ges.m.b.H. & Co. KG", Ing.-Etzel-Straße 19, Handelsgewerbe, beschr. auf den Handel mit Möbeln „Möbel-Textil Lackner Ges.m.b.H:', Bürgerstraße 10, Handelsgewerbe, beschr. auf den Einzelhandel mit Textilien Frau Adrien Maria Freiherr von Dörnberg zu Hausen, Salurner Straße 15, Handelsgewerbe, beschränkt auf Möbel u. Waren der Rau mausstattung „Marianne Pittl KG" Bilgeristr. 10, Handelsgewerbe, eingeschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien „Mariarne Pittl KG", Bilgeristr. 10, Weber „HELLA Vertrieb Ges.m.b.H:', Langstraße 16 (Betriebsstätte von Abfaltersbach 125), Erzeugung,

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1991, Nr. 7


Vertrieb und Montage von Sonnenund Wetterschutzartikeln usw. Werner Lamprecht, Kranewitterstr. 2a, Friseur und Perückenmacher Peter Piller, Sternwartestraße 7, Handelsgewerbe, beschr. auf den Einzelhandel Kurt Lechner, Leopoldstraße 41 (Standortverlegung von Mieders, Oweges Nr. 30b), Handelsgewerbe, beschr. auf den Groß- und Einzelhandel mit Farben, Lacken und Zubehör usw. „Julius Meinl AG", Amraser Straße 33 (weitere Betriebsstätte von Wien 16, Julius-Meinl-Gasse 3 — 7), Bäcker „Julius Meinl AG", Arzler Straße 43b (weitere Betriebsstätte von Wien 16, Julius-Meinl-Gasse 3 — 7), Bäcker Maria Althaler, Schneeburggasse 61, Handelsagent, eingeschr. auf die Privatgeschäftsvermittlung mit Produkten der Firma Amway „Interspar Ges.m.b.H!', AmraserSee-Straße 56, Handelsgewerbe, beschr. auf den Einzelhandel Franz Brugger, Gumppstraße 1, Fotograf Markus Hafele, Anichstraße 5a, Gastgewerbe in der Betriebsart „Imbißstube" zeitlich befristet bis 31.12.1991 „XANADU Gastronomiebetriebe AG", Trientlgasse 26, Gastgewerbe in der Betriebsart „Bar" Heinrich Strickner, Meinhardstraße 3 (weitere Betriebsstätte von Steinach a.B., Brennerstraße 46), Handelsgewerbe, jedoch beschränkt auf den Einzelhandel „Frischauf Bild Ges.m.b.H", Schmelzergasse 14—16, Fotograf „TSM Tyroltour Ges.m.b.H. & Co KG", Meinhardstraße 16 (Standort verlegt von Götzens, Burgstraße 7), Mietwagen-Gewerbe, beschränkt auf einen Omnibus mit 31 bis 42 Sitzplätzen „Konak" Import—Export Ges.m.b.H., Karmelitergasse 6b, Fleischer „Elektronistallationen Cambruzzi Ges.m.b.H!', Bachgasse 6, Elektroinstallation der Unterstufe Dr. Heidemarie Sumerauer, BedaWeber-Gasse 17, Handelsagent Johann Suppan, Beethovenstraße 9, Handelsagent, beschränkt auf die Privatgeschäftsvermittlung mit Produkten der Firma Amway Ursula Bongartz, Finkenbergweg 43, Handelsagent, beschränkt auf die Privatgeschäftsvermittlung mit Produkten der Firma Amway Josef Mayer, Fuchsrain 35, TaxiGewerbe, beschränkt auf 1 Pkw Bernd Buder, Pfarrgasse 3, Gastgewerbe in der Betriebsart „Cafe" Walter Spitaler, Fürstenweg 55/4, Handelsagent, eingeschränkt auf Karthographie und Wanderbücher Franz Spiss, Schützenstraße 41/1 (Standort verlegt von Rum, Ul-

menstraße 17), Reisebüro Dipl.-Ing. Hansjörg Wieser, GrauerStein-Weg 35, Technisches Büro auf dem Fachgebiet Elektrotechnik Armin Kofier, Fürstenweg 97, Mechaniker eingeschr. auf Fahrradreparaturen und befristet bis 31.12.1992 „Autohaus Union Ges.m.b.H:', Schusterbergweg 85 (Betriebsstätte von Salzburg, Vogelweiderstr. 75), Handelsgewerbe, eingeschränkt auf den Kleinhandel mit Kraftfahrzeugen Otto Loacker, Innstraße 21, Feilbieten im Umherziehen von Ort zu Ort oder von Haus zu Haus Racki Zdzislaw, Anichstraße 29, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Export von Waren aller Art sowie Impost von Etiketten und Musikkassetten „Swietelsky Baugesellschaft m.b.H:', Valiergasse 34, Bauträger „Projekt- und Baubetreuungs Gesellschaft m.b.H!', Leopoldstraße 50, Bauträger „Laner — Gesellschaft m.b.H", Haller Straße 1, Gastgewerbe in der Betriebsart „Restaurant" Robert Schöpf, Fürstenweg 39, Handelsagent, eingeschränkt auf die Privatgeschäftsvermittlung mit Produkten der Fa. Amway Ing. Herbert Schröter, Neurauthgasse 10, Technisches Büro auf dem Fachgebiet Maschinenbau Monika Proxauf, Lanser Straße 65, Handelsagent, eingeschränkt auf die Privatgeschäftsvermittlung mit Produkten der Firma Amway „Hotel Clima Gesellschaft m.b.H. & Co KG", Zeughausgasse 7, Gastgewerbe in der Betriebsart „Restaurant" „Hotel Clima Gesellschaft m.b.H. & Co KG", Zeughausgasse 7, Gastgewerbe in der Betriebsart „Hotel Garni" „DOB-EDV Ges.m.b.H!', Amraser Straße 85, Dienstleistungen in der autom. Datenverarbeitung und Informationstechnik „Pipelife Rohrsysteme Ges.m.b.H", Haller Straße 160 (weiter Betriebsstätte von Wr.Neudorf, IZ Nö Süd, Str. 1, Objekt 27), fabriksmäßige Erzeugung von Gegenständen aus Kunstharzen, hier beschränkt auf eine Verkaufsniederlassung „Schumacher Seinmetz Gesellschaft m.b.H", Kranewitterstraße 2 (weitere Betriebsstätte von Birgitz nr. 42), Steinmetzmeistergewerbe „Fahrradhandel Gesellschaft m.b.H:', Zollerstraße 7, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit Fahrrädern Peter Fluck, Reichenauer Straße 92d, Ständig von einem Auftraggeber betrauter Warenpräsentator „Anton Schlecker Gesellschaft m.b.H!', Innrain 100 (Betriebsstätte von Linz, Stelzerstr. 5), Drogistengewerbe

Cornelia Lintner, Eichhof 3, Handelsagent, eingeschränkt auf die Privatgeschäftsvermittlung mit Produkten der Fa. Amway Werner Angerer, Andechsstraße 44, Handelsagent, eingeschränkt auf die Privatgeschäftsvermittlung mit Produkten der Fa. Amway „Erhardt und Kreidl Fleisch und Wurst Gesellschaft m.b.H", Herzog-Siegmund-Ufer 1, Fleischer „D. Milenkovic & Co Gesellschaft m.b.H", Innstraße 21, Handelsgewerbe Bernhard Jäger, Sebastian-ScheelStraße 3, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik „Interspar Gesellschaft m.b.H", Museumstraße 38 (Betriebsstätte von Schwaz, Münchnerstr. 31), Bäcker Jaqueline Bock, Fischerhäuslweg 29, Ständig von einem Auftraggeber beauftragter Warenpräsentator Mag. Christopf Zoller, Gletscherblick 32, Handelsgewerbe, eingeschränkt auf den Einzelhandel „Nemati Gesellschaft m.b.H:', Innrain 91, Gastgewerbe in der Betriebsart „Restaurant" „Phönix-Trans Ges.m.b.H:', KajetanSweth-Straße 32, Güterbeförderung mit Kfz., beschränkt auf den Ausübung mit 8 Lkw „D. Milenkovic & Co Ges.m.b.H:', Innrain 21, Baumeister „Tiroler Sparkasse Bankaktiengesellschaft Innsbruck", Sparkassenplatz 1, Garagierungsgewerbe „Verein zur Förderung des Jugendzentrums Z6", Dreiheiligenstraße 9, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" Silvia Kapferer, Anton-Melzer-Straße 8, Blumenbinder Nadia Jöhrer, Anton-Rauch-Str. 30, Handelsagent, eingeschränkt auf die Privatgeschäftsvermittlung mit Produkten der Firma Amway „Ing. Peter Maderböck Ges.m.b.H!', Johannesgasse 12, Gas- und Wasserleitungsinstallation „Tiroler Sparkasse Bankaktiengesellschaft Innsbruck", Sparkassenplatz 1, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik Markus Rüdisser, Haller Straße 165, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kantine" Alexandr Resko, Hormayrstraße 12 17, Handelsgewerbe, beschränkt auf Im- und Export „CBS Conmeth Betriebssysteme Ges.m.b.H!', Kajetan-Sweth-Str. 32/10 (weitere Betriebsstätte von Sbg., Alpenstr. 99 ), Handelsgewerbe, hier jedoch eingeschränkt auf den Einzelhandel mit kosmetischen Artikeln „Securiton Electronics Ges.m.b.H:', Amraser-See-Str. 14 (weitere Betriebsstätte von Wien 9, Porzellangasse 22), Handelsgewerbe Michael Gallo, Noldinstraße 12/6,

Handelsagent, eingeschränkt auf die Privatgeschäftsvermittlung mit Produkten der Firma Amway „La Rossi Gold- und Juwelen Import Gesellschaft m.b.H:', Museumstraße 39 (Sillpark), Handelsgewerbe, hier jedoch beschränkt auf den Einzelhandel mit Uhren, Uhrenbestandteilen usw. Veronika Trutschnig, Heiligwasserwiese 7, Handelsagent, eingeschränkt auf die Privatgeschäftsvermittlung mit Produkten der Firma Amway „Photo-Herlango Geschäftsführungsges.m.b.H:', Museumstraße 38 (weitere Betriebsstätte von Wien 23, Lemböckgasse 49), Fotograf „Photo-Herlango Geschäftsführungsges.m.b.H", Museumstraße 38 (weitere Betriebsstätte von Wien 23, Lemböckgasse 49), Optiker „Photo-Herlango Geschäftsführungsges.m.b.H", Museumstraße 38 (weitere Betriebsstätte von Wien 23, Lemböckgasse 49), Fotohandel „Photo-Herlango Geschäftsführungsges.m.b.H", Museumstraße 38 (weitere Betriebsstätte von Wien 23, Lemböckgasse 49), Handelsgewerbe, hier jedoch beschränkt auf den Einzelhandel Thomas Pitschneider, Sillufer 11, Handelsagent, eingeschränkt auf die Privatgeschäftsvermittlung mit Produkten der Firma Amway „Sieberer Ges.m.b.H", Karwendelstraße 5a (weitere Betriebsstätte v. Kitzbühel, Ladestr.), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit Obst, Gemüse, Südfrüchte, hier beschränkt auf Obst und Gemüse Ingrid Nessler, Marktgraben 16, Handelsagent Heinrich Prasthofer, Meinhardstr. 16, Gastgewerbe in der Betiebsart „Cafe" „YOUNGWAY Dienstleistungs- und Handelsges.m.b.H", HerzogSiegmund-Ufer 1-3, Handelsgewerbe Dorothea Trocker, Grabenweg 38a, Bürodienst für Firmen: Abholung der losen Prospekte, Werbebriefe u. Kuverts, falten, kuvertieren, adressieren, frankieren, sortieren nach Postleitzahl u. Aufgabe am Postamt „KSN-Computerstudio Ges.m.b.H", Museumstraße 23, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik „INNBAU-Immobilien Makler und Verwaltungs-Ges.m.b.H:', Fürstenweg 151, Immobilienverwaltung Wilhelm Kaltenegger, Goethestraße 2, Handelsagent, eingeschr. auf die Privatgeschäftsvermittlung mit Produkten der Firma Amway „Billa Warenhandel Aktiengesellschaft", Erlerstr.l (Betriebsstätte von Wien 10, Nielreichgasse 38), Fotohandel, hier beschränkt auf

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1991, Nr. 7

Seite 25


den Einzelhandel „Colas Bitumen Baustoffe Ges.m.b.H", Karwendelstraße 3 (weitere Betriebsstätte von Gratkorn, Flurgasse 9), Handelsgewerbe, hier beschränkt auf den Einzelhandel mit Baustoffen unter Ausschluß von Baueisen „Exone Gaststätten Betriebsges.m.b.H", Ing.-Etzel-Straße, Viaduktbogen 25, Gastgewerbe in der Betriebsart „Bar" „Natural Beauty Studio Christine Heidegger Ges.m.b.H!', Bürgerstraße 2, Kosmetiker (Schönheitspfleger) Siegfried Gander, Burghard-BreitnerStraße 6, Halten von erlaubten Spielen, ausgenommen Geldspielautomaten Josef Althaler, Schneeburggasse 61, Handelsgewerbe, eingeschränkt auf die Privatgeschäftsvermittlung mit Produkten der Fa. Amway Christine Konzert, Claudiastr. 20, Altwarenhandel „Medei Hair Implant System Ges.m.b.H!', Pradler Straße 77, Handelsgewerbe „Merkur Warenhandels AG", Mitterweg 21 (Betriebsstätte von Wien 11, Swatoschgasse 3) Bäcker Erna Breitenberger, Innstraße 51, Tischler „Betten M. Kastner Textilhandel Gesellschaft m.b.H", MariaTheresien-Straße 51-53 (Betriebsstätte von Linz, Landstraße 48), Handelsgewerbe, hier beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilwaren Peter Mayer, Leipziger Platz 2, Zahntechniker Mehmet Sinci, Dorfgasse 15, Ständig von einem Auftraggeber betrauter Warenpräsentator Waltraud Vergeiner, Schützenstraße 49a, Handelsagent, beschränkt auf die Privatgeschäftsvermittlung von Produkten der Firma Amway „ABS Regeltechnik Gesellschaft m.b.H:', Höhenstraße 120, Aufstellung von Klimaanlagen der Oberstufe „Albarelli Internationale Transportges.m.b.H:', Amraser Straße 6, Spediteur „Heizund Wärmeservice Ges.m.b.H:', Fürstenweg 87, Aufstellung von Niederdruckzentralheizungsanlagen u. Warmwasserbereitungsanlagen der Oberstufe und von Hochdruckzentralheizungsanlagen „Zeitungs- Verlags- und Vertriebsges.m.b.H:', Wallpachgasse 10 (weitere Betriebsstätte von Salzburg, Peilsteinerstr. 1), Werbemittelverteiler Thomas Pointner, Roßbachstraße 18, Handelsagent, beschr. auf die Privatgeschäftsvermittlung mit Produkten der Firma Amway Eveline Ribitsch, Reichenauer Straße 91, Taxi-Gewerbe, beschr. auf 1 Pkw.

Seite 26

Liselotte Bürger, Hofgasse 5, Handelsgewerbe, beschr. auf den Einzelhandel Arno Esterhammer, Prandtauerufer 2, Versicherungsmakler „Wilhelm Müller Ges.m.b.H", Duilestraße 16, Handelsgewerbe, beschr. auf Baumaterial, Tafelglas und Glasbausteine Helmut Lazina, Feldstraße 5, Handelsgewerbe, jedoch unter Ausschluß von Lebens- und Futtermitteln Karin Jenewein, Reichenauer Straße 93, Handelsagent, beschr. auf die Privatgeschäftsvermittlung mit Produkten der Firma Amway Astrid Holzknecht, Höttinger Gasse 30, Handelsagent, beschr. auf die Privatgeschäftsvermittlung mit Produkten der Firma Amway „Sigma Bürowelt Handelsges.m.b.H", Amraser-See-Str. 56a (Betriebsstätte von Vösendorf, Ortsstraße 23-37), Handelsgewerbe, ausgenommen Nahrungs- und Genußmittel Edith Hafner, Franz-Fischer-Straße 18a, Fremdenführer Mahmoud Fathi, Kirschentalgasse 6, Gastgewerbe in der Betriebsart „Hotel" „Frank-Nähzentrum Ges.m.b.H:', Herzog-Friedrich-Straße 29, Handeslgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Nähmaschinen samt Zubehör Herbert Strommer, Leipziger Platz 2, Zahntechniker Klaus Moosbrucker, Brixner Straße 3, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung usw. Harald Madreiter, Mandeslbergerstraße 9, Produktion von nicht zur öffentlichen Aufführung bestimmten Laufbildern aller Art usw. „Hans Weithas — Inh. Pitsch Drahtzäune u. Metallbau Ges.m.b.H. & Co. KG", Mariahilfstraße 28 (Betriebsstätte von Rum, Neu-Rum, Kaplanstraße 8), Handel, beschränkt auf den Einzelhandel mit Garten- und Freizeitmöbeln „Alois Gufler Autotransporte Ges.m.b.H:', Trientlgasse 3, Gürberbeförderung mit Kraftfahrzeugen, deren höchste zulässige Nutzlast 600 kg nicht übersteigt Edmund Holzner, HerzogSiegmund-Ufer 1, Versicherungsagent Michaela Wegscheider, Radetzkystraße 46, Handelsagent „Mark & Partner Werbeagentur & Computergrafik Ges.m.b.H", Erzherzog-Eugen-Straße 20, Werbungsmittler „Mark & Partner Werbeagentur & Computergrafik Ges.m.b.H:', Erzherzog-Eugen-Straße 20, Werbeberater Ing. Norbert Schmid, Ing.-EtzelStraße 16e, Technisches Büro auf dem Fachgebiet Elektrotechnik

VERANSTALTUNGSKALENDER fik, Keramik — bis 30. August (15 bis 18 Uhr) Mo. 19. August, Basilika Wüten (Beginn 20.30 Uhr): Geistliche Abend- Galerie Krinzinger, Adolf-PichlerPlatz 8: Max Peintner — bis 3. Aumusik — Wiener Hornquartett — gust; Jörg Immendorf — bis 24. Werke von: Bach, Thompson, MoAugust (Di. bis Fr. von 14 bis 19, zart und Dvorak Sa. von 10 bis 13 Uhr) Prechthaus, Pfarrgasse 4: Antike UhAusstellungen ren — Meisterwerke der UhrmaTiroler Landesmuseum, Ferdinancherkunst — bis 10. August (Mo. deum, Museumstraße 15: Mozart — Fr. von 10 bis 18 Uhr, Sa. von 9 in Tirol — bis 29. September (tägl. bis 12 Uhr) von 10 bis 17 Uhr, So. von 19 bis 21 Uhr); Europäische Kunst von 1958 bis heute — Sammlung Lenz, Weitere Veranstaltungen: Schönberg — bis 1. September Kongreßhaus, Rennweg (Beginn 20.30 Uhr wenn nicht anders ange(täglich von 10 bis 17 Uhr, Do. von geben): „Sound Trip '91" — Tanz19 bis 21 Uhr) parkett „Cara Mia" — Sa. 20. Juli; Stadtarchiv, Badgasse 2: „100 Jahre Innsbrucker Literatursommer Innsbrucker Straßenbahn" — bis 1991 — 5. Internationaler LiteraMitte September turworkshop — Mo. 22. bis Sa. 27. Galerie im Andechshof, Innrain Juli; „Sound Trip '91" — Barnsley 1/Altstadt: Ricarda Denzer — BilConcert Band, England — Mo. 22. dobjekte — bis 23. Juli (Mo. bis Fr. Juli; „Sound Trip '91" — Choral 15 bis 19 Uhr, Sa. 10 bis 13 Uhr) Spezial: Cheektowagn CommuniStadtturmgalerie, Herzog-Friedrichty Chorus, USA — Di. 23. Juli; Straße 21: Lies Bielowski — bis 20. Bernstein in Concert — Mi. 24. Juli Juli; Künstler aus Ravwenna — 24. (Beginn 20 Uhr); „Sound Trip '91" Juli bis 17. August (Di. bis Fr. von — Dixieland Spezial: Dixielanders 15 bis 19 Uhr, Sa. vom 10 bis 12 u. Hall — Mo. 5. August; „Sound von 15 bis 19 Uhr, Sonn- und FeierTrip '91" — Agrupacion Musical tage von 10 bis 12 Uhr) Orba, Spanien — Di. 6. August; Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8a: „Sound Trip '91" — Folklore InterVakuum Gruppe Wien (6 Künstlenational: Grupo Folklorico de Sanrinnen) — bis 21. Juli; V und V Gata Cruz, Spanien — Mi. 7. August; lerie Wien (Schmuck) — 25. Juli „Sound Trip '91" — „Folklore Inbis 18. August (Di. bis Sa. von 9 bis ternational" — Do. 8. August (bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr, Sonn22 Uhr); Tirol-Folklore-Abend — und Feiertage von 10 bis 12 Uhr) Fr. 9. August; „Sound Trip '91" — Galerie Elisabeth und Klaus ThoJazz-Masterclass-Abschlußkonman, Adamgasse 7a: Accrochage zert mit Prof. Ellis Marsalis, New — Künstler der Galerie — bis 27. Orleans — Fr. 9. August; „Sound Juli (Mo. bis Fr. von 10 bis 12.30 Trip '91" — Tanzparkett „DiamanUhr und von 15 bis 18.30 Uhr, Sa. ten Quintett" — Sa. 10. August; von 10 bis 12.30 Uhr) „Sound Trip '91" — ContemporaGalerie Bertrand Kass, Heiliggeistry Big Band (Latin — Salsa — straße 6A: Polnische Künstler - 23. Funk) — So. 11. August; „Sound Juli; Hans Dragosits — 25. Juli bis Trip" — Innsbrucker Salonquin10. August; Gottfried Wagner, tett — Mo. 12. August; „und Trip Bruno Bonora, Theresa Abentunk '91" — Sociedad Musical Eslava, — 13. August bis 4. September Spanien — Di. 13. August; „Sound (Mo. bis Sa. von 17 bis 19 Uhr, und Trip '91" — Jazz Spezial: Andreas nach Vereinbarung) Schneider Quartett — Mi. 14. AuGalerie Orms, Höttinger Gasse 11: gust; „Sound Trip '91" — Tiroler Susanne Popelka — Figur im Abend — Blasmusik, Jodler, Raum — bis 23. August (Di. bis Fr. Schuhplattler — Folklore Internavon 15.30 bis 18.30 Uhr und nach tional: „Momonomi", Tanzgruppe der Tokyo Foundation, Japan — Vereinbarung unter Tel. 89 47 91) Do. 15. August; Tirol-FolkloreGaleriecafe Munding, Kiebachgasse Abend — Fr. 16. August; „Sound 16: Christine Perktold — Aquarelle Trip" — Folklore International: — bis 19. August „Momonomi", Tanzgruppe der ToCafe Cappucino, Seilergasse 13: Elikyo Foundation, Japan — Fr. 16. sabeth Faulhammer — „MeditatiAugust; „Sound Trip '91" — Tanzve Bilder" — Mischtechnik — bis parkett „My Lords" — Sa. 17. 8. 30. August (Mo. — Fr. 8 - 20 Uhr) (Fortsetzung von Seite 6)

Cafe 44, Maria-Theresien-Straße 44- Treibhaus, Angerzellgasse 8 (Beginn 46: Inge Lastre-Wurzer — Bilder 20 Uhr wenn nicht anders angegeMischtechnik — bis 3. August ben): Sommertheater — Commedy — Mr. Pilks Irrenhaus — Do. Galerie Claudiana, Herzog18., Fr. 19., Do. 25., Fr. 26. Juli, Do. Friedrich-Straße 3: Cesare und 1., Fr. 2., Do. 8., Fr. 9., Do. 15., Christel Spadazzi — Malerei, Gra-

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1991, Nr. 7


Fr. 16., Do. 22., Fr. 23., Do. 29., Fr. So. 11. August (Beginn 10.30 Uhr); Peter Lefor & Die Innsbrucker Salon30. und Sa. 31. August; Yoruba Badillettanten — Zwischentöne/Sereta Ensemble Nigeria Sa. 20. Juli nade— Mi. 14. August; Susu Bilibi (Beginn 19.30 Uhr); Jazzfrühstück — Afro Beat/Togo — Sa. 17. Au— Peter Ratzenbeck — Ragtigust (Beginn 19.30 Uhr); Jazzfrühme/Blues — So. 21. Juli (Beginn stück — Mehr oder Weniger — So. 10.30 Uhr); Bassissimus — fünf 18. August (Beginn 10.30 Uhr); Kontrabässe spielen Mozart — Mi. 24. Juli; The Flying Picketts — Sa. 27. Juli (Beginn 19.30 Uhr); Jazz- KINDERTHEATER — Kindertheafrühstück — Hip Hop & Moderate ter — Janosch — Oh wie schön ist Panama — Do. 18 und Fr. 19. Juli — So. 28. Juli (Beginn 10.30 Uhr); (Beginn 16 Uhr); Circus RotznaModern String Quartet — Mi. 31. sentheater — Ach du Schreck der Juli; Axel Zwingenberger — GooFrosch ist weg — Do. 25., Fr. 26. gie W — Sa. 3. August (Beginn und Sa. 27. Juli (Beginn 16 Uhr); 19.30 Uhr); Jazzfrühstück — Klappmaultheater — Hemden möTschako & Der kleine Prinz — So. gens heiss — Do. 1. August (Beginn 4. August (Beginn 10.30 Uhr); Trio 16 Uhr); Klappmaultheater — Ich Di Bassetto & Trio Clarin — Mi. 7. auch — Fr. 2. und Sa. 3. August (BeAugust; Jorge y Obo — El Duo ginn 16 Uhr); Clowntheater Pico Flamenco — Sa. 10. August (BeBello — Zuckertütentango—Do. 8. ginn 19.30 Uhr); Jazzfrühstück — bis Sa. 10. 8. (Beginn 16 Uhr); The Moderate J azz & The Saxtet —

Galerie im Andechshof Altstadt Geöffnet Montag bis Freitag von 16 bis 19 Uhr, samstags von 1O bis 13 Uhr

Noch bis 23. Juli:

Stadtbücherei Hauptstelle, Burggraben 3: Wegen Umstellung auf EDV keine Buchentlehnung vom 29. Juli bis 30. September. Buchrückgabe bis 16. August möglich, jeweils Montag bis Donnerstag von 16—18 Uhr, freitags 12—16 Uhr Normaler Ausleihbetrieb wieder ab 1. 10. 1991! Zweigstelle O-Dorf: August—September 1991, Montag—Donnerstag von 15—18 Uhr, Freitag von 12—16 Uhr geöffnet. Eine kleine Auswahl aus dem Bücherangebot der Zweigstelle: Gallagher, Nora: Wohnzimmerspiele — alt und neu. DuMont Tb. Verl., 128 Seiten. Viele Spielvorschläge für Feste, Feiern und fröhliche Abende. Hlava, Bohumir: Pflanzen für die natürliche Schönheit. Mit vielen farbigen Illustrationen. Dausien-Verl., 239 Seiten. In diesem Buch werden über 100 Pflanzen beschrieben, die in der natürlichen Schönheitspflege als Grundlage für die Herstellung von Kosmetika dienen. Hoover, Thomas: Wall Street Samurai. Thriller. Lübbe-Verlag, 443 S. Ein packender Wirtschaftsthriller, in dem es um die japanische Einflußnahme am amerikanischen Markt geht.

RICARDA DENZER Bildobjekte

Howatch, Susan: Die Versuchung. Roman. Knaus-Verlag, 126 Seiten. Der korrekte, karrierebewußte anglikanische Geistliche Neville Aysgarth scheint über jede Versuchung erhaben. Als er aber die schöne und aszinierende Dido kennenlernt, ist alles, was ihm bisher wichtig war, in Frage gestellt.

Vom 7. bis 28. August:

Neville, Katherine: Das Montglane-Spiel. Roman. Scherz-Verlag, 511 S. In diesem abenteuerlich-phantastischen Roman dreht sich alles um das Schachspiel von Montglane, einst im Besitz Karls des Großen. Die Figuren des Spiels bergen eine geheimnisvolle Formel, deren Kenntnis ungeahnte Macht verleihen soll.

EWALD SPISS .Überwiegend Thema Blumen"

Pehle, Tobias: Traumreisen. Unterwegs auf den schönsten Straßen der Welt. Falken-Verlag, 191 Seiten. Der Bildband lädt mit seinen faszinierenden Fotos und interessanten Berichten zur realen und geistigen Fahrt durch einige der reizvollsten Landschaften der Welt ein. Spiel, Hilde: Die hellen und die finsteren Zeiten. Erinnerungen 1911—1946. Buchgem. Donauland, 263 Seiten. Die Lebenserinnerungen der Schriftstellerin Hilde Spiel sind weit mehr als eine Chronik der laufenden Ereignisse — hier kommt eine Zeugin unseres Jahrhunderts zu Wort. Windisch-Graetz, Ghislaine: Kaiseradler und rote Nelke. AmaltheaVerlag. Das ungewöhnliche Leben der Tochter des Kronprinzen Rudolf, erzählt von einer Verwandten. Jugendbücher: Cesco, Federica de: Samira, Hüterin der blauen Berge. Aare-Verlag, 280 Seiten, ab 13 Jahre. Gegen alle Widerstände versucht Samira, ihrem Freund, einem Tuareg, und dessen Schwester die Flucht aus Algerien zu ermöglichen. Der spannende Roman vermittelt viel vom Zauber der Wüste und den Mythen der Tuaregs.

Eröffnung der Ausstellung: Dienstag, 6. August 19.OO Uhr

Daitz, Myrna: Bommeltier und Freundschaftsbaum. Benziger Ed., 62 Seiten, ab 7 Jahre. Das Büchlein enthält eine Fülle von Bastelideen für Geschenke und Geschenksverpackungen.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1991, Nr. 7

Seite 27


J)ie erste Innsbrucker Rundflugmaschine Mit der „Weihe" eines zweimotorigen Rundflug- und Taxiflugzeuges am Innsbrucker Flughafen am 26. April 1991 übernahm man nicht nur ein neues Fluggerät, sondern knüpfte auch an eine alte Tradition an. Denn schon in der Anfangsphase der heimischen Luftfahrt verfügte die Tiroler Flugverkehrsgesellschaft über Von Mag. Tanja Chraust eine eigene Rundflugmaschine am Innsbrucker Flugplatz. Bereits im ersten Betriebs jähr des am 1. Juni 1925 eröffneten Flughafens — in der Reichenau — hatte sich ein reges Interesse für Rundflüge über der Landeshauptstadt entwickelt. Vorerst wurden sie von der Süddeutschen Aero Lloyd-Kursmaschine München — Innsbruck durchgeführt. Doch gegen Ende 1925 kaufte die Tiroler Flugverkehrsgesellschaft einen U-12 „Flamingo" Doppeldecker bei den UdetWerken in München. Da das gewünschte Flugzeug neben Rundund Propagandaflügen auch für Höhenkurse eingesetzt werden sollte, stattete man dieses Exemplar mit einem stärkeren Motor aus. Nach erfolgreichem Abschluß aller Probeflüge und nach Abwicklung aller Zollformalitäten stand einer Übernahme des 22.000 Mark teuren Fluggerätes am 26. Februar 1926 nichts mehr im We-

ge. Hingegen mußte die für die nächste Zeit geplante „Taufe" infolge ungünstiger Witterungsverhältnisse mehrmals verschoben werden. Schließlich hatte der Wettergott doch ein Einsehen, und am 14. März desselben Jahres konnte die schon längst fällige Taufe vorgenommen werden. Als Patin der 6,7 m langen Maschine, die den Namen „Tirol" in großen weißen Buchstaben auf dem roten Rumpf trug, fungierte die Gattin des damaligen Tiroler Landeshauptmanns Dr. Stumpf. Trotzdem konnte man nicht sofort mit dem erwerbsmäßigen Flugbetrieb beginnen, denn die dafür erforderliche Genehmigung wurde von der obersten Luftfahrtbehörde erst mit 2. April 1926 erteilt. Mit diesem Tag setzte auch der offizielle Rundflugbetrieb mit dem Flugzeug „Tirol" ein. Die täglich — außer Sonntag — bei schönem Wetter organisierten Rundflüge wurden jeweils durch ausgehängte Fahnen beim Tiroler Landesreisebüro angekündigt. Wer es sich halbwegs leisten konnte, wenigstens einmal dem festen Boden der Erde zu entfliehen, mußte insgesamt 30 Schilling für einen Runflug bezahlen. Bereits innerhalb kürzester Zeit wurde das Rundflugangebot sowohl von der heimischen Bevölkerung als auch von zahlreichen ausländischen Gästen begeistert angenommen. So konnte der Pi-

lot der „Tirol", Alfred Eccher, der zugleich auch die Leitung des Innsbrucker Flughafens innehatte, schon am 9. August desselben Jahres den 150. Start verbuchen. Doch mit dieser Errungenschaft wollte man mit dem Namen „Tirol" nicht nur im Innsbrucker Raum werben, sondern diesen auch über die Grenzen tragen. Daher konnte die Maschine bei entsprechender Voranmeldung auch für Überlandflüge gebucht werden. So führte bereits am 4. Juni 1926 die erste Auslandsreise nach Düsseldorf. Daneben besuchte die „Tirol" unter anderem auch Salzburg und Seefeld. Somit konnte Alfred Eccher voller Zuversicht in das Jahr 1927 gehen und gleich zu Jahresbeginn seine ersten Aktivitäten setzen: Er rüstete das Fluggerät mit Schlittenkufen aus, um anläßlich der Schimeisterschaften im Februar 1927 in Kitzbühel landen zu können. Der offizielle Rundflugbetrieb begann hingegen erst mit 16. April 1927. Dabei hielt der im Vorjahr festgestellte Trend auch im zweiten Jahr an. So war anläß-

lich der Lienzer Flugwoche vom 29. Juni bis 4. Juli 1927 die „Tirol" der absolute Star. Ebenso sollte das Flugzeug der Tiroler Flugverkehrsgesellschaft bei der Sechshundert-Jahr-Feier der Stadt Vils nicht fehlen. Doch kurz nach dem Abheben vom Innsbrucker Flugplatz am 11. September 1927 setzte der Motor plötzlich aus. Während es dem Piloten Alfred Eccher noch gelang, die Maschine sicher auf dem Boden aufzusetzen, geriet das Flugzeug im Zuge des Auslaufmanövers in eine Böschung. Dort blieb die „Tirol" stecken und überschlug sich. Obwohl die heimische Rundflugmaschine in den knapp 1 Vi Jahren in rund 1200 Aufstiegen ungefähr 2000 Passagiere auf zahlreichen Rund-, Photo-, Gletscherund Überlandflügen befördert hatte, wurde aus finanziellen Gründen eine Reparatur der schwerbeschädigten Maschine für den Innsbrucker Flugplatz nicht mehr vorgenommen. Daher fanden in der Folgezeit nur mehr vereinzelt Rundflüge über der Landeshauptstadt statt, die von den beiden Innsbruck anfliegenden Fluggesellschaften (Deutsche Luft Hansa und ÖLAG) durchgeführt wurden.

1 1891

VOR HUNDERT JAHREN

17. Juli: „Gestern abends gingen angefüllt wurde, daß dasselbe über unserer Stadt zwei heftige überfloß und einen Theil der Gewitter nieder, so daß die Straße überschwemmte." Hauptritsche in der Maria-There- 12. August: „Wie schon einmal in sienstraße derart mit Wasser Kürze berichtet worden ist, verkehren seit 1. ds. bei den zwischen Wien (Westbahnhof) und Paris über den Arlberg verkehrenden directen Schnellzügen, in der Strecke Saalfelden—Innsbruck—Feldkirch—Buchs— Zürich Restaurationswagen. Diese auf das eleganteste eingerichteten Wagen sind den sämmtlichen Reisenden bei diesem Zuge, und zwar sowohl jenen erster als auch zweiter Classe ohne weitere Aufzahlung zugänglich."

14. August: „Tyrolese Art-GlassCompanie' ist das Hausschild unserer Tiroler Glasmalerei in New York, wo sie so recht im innersten Verkehrs-Centrum ganz nahe dem weltberühnten Broadway sich niedergelassen und ihr eigenes Office mit Studio im großstädtischen und doch einfach Die dreisitzige offene Rundflugmaschine „Tirol" mit dem Piloten Jakob Stowasser am Innsbrucker Flugha- vornehmen Stile soeben ausstatW. fen (Reichenau). Das Bild stammt aus 1926/27. (Foto: Isolde Gröbl) tet."


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.