Wandern & Wohlfühlen in der Ferienregion Nationalpark Gipfelglück, Genuss und eine großartige Landschaft erwarten die Wanderer in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald.
V
Viele hundert Kilometer mit bestens ausgeschilderten Rund- und Zielwanderwegen warten nur darauf, entdeckt zu werden: Bergtouren auf die Bayerwaldberge, herrliche Panoramatouren oder verschiedene Themenwege lassen jedes Wandererherz höher schlagen. In den beiden Tierfreigeländen in den Nationalparkzentren Lusen (Neuschönau) und Falkenstein (Lindberg), kann man Wölfe, Luchse, Braunbären, Elche, Wildpferde und viele Tierarten beobachten. Mit der „Nationalpark Card“ ist für Gäste die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrsmittel (Bus & Bahn) kostenfrei. Klingenbrunn Bahnhof - Waldschmidthaus - Großer Rachel Teufelsloch - Waldhäuser Klingenbrunn Bahnhof, Aufstieg zum Waldschmidthaus über „Bärlapp“ weiter auf dem Goldsteig zum Großen Rachel, kurz vor dem Teufelsloch Abzweig Richtung Fredenbrücke (Markierung „Ranne“, später Markierung „Zaunkönig“), um nach Waldhäuser zu gelangen. 19,8 km; 7,5 Std.; 946 Höhenmeter
11. GLETSCHERPRISE
Glaskunstpreis Waldhäuser - Teufelsloch - Lusen - Mauth Aufstieg von Waldhäuser über Markierungen „Zaunkönig“ und „Ranne“ zum Lusen (Schutzhaus). 15,9 km; 6 Std.; 519 Höhenmeter. Sommer wie Winter immer wieder faszinierend: Sonnenuntergang am Lusen.
Persönliche Wandertipps von Tourismusexperten: Rosemarie Zoglauer Bayerisch Eisenstein: Meine Lieblingswanderung ist auf den Flußwanderweg von Bayerisch Eisenstein nach Ludwigsthal. Diese Tour ist erlebnisreich, sportlich und ein Genuss. Auf dem wildromantischen, naturbelassene Waldweg gibt immer etwas Neues zu entdecken: Den scheuen Schwarzstorch, manchmal fischt der Eisvogel oder man sieht die Spuren des Biber. Rückfahrt mit der Waldbahn oder auf dem Wanderweg mit dem Lindenblatt über Schwellhäusl nach Bayerisch Eisenstein. Josef Süss - Schönberg: Meine Lieblingswanderung geht direkt vom Ort hinauf zum Kadernberg. Der Aussichtsturm (kostenloser Eintritt mit Nationalparkcard) bietet einen wunderschönen Ausblick über die Bayerwald Berge. Anschließend freu ich mich auf die Einkehr ins Turmstüberl zu einer deftigen Brotzeit.
Auf dem Rachelgipfel wartet eine gigantische Aussicht.
Hans Richter – Lindberg Der Große Falkenstein ist mit 1.315 m Höhe nach dem Lackenberg die zweithöchste Erhebung der Gemeinde Lindberg. Für die Lindberger ist ihr „Hausberg“ ein sehr beliebtes Wanderziel. Das Schutzhaus Großer Falkenstein bietet eine Einkehrmöglichkeit mit einer schönen Terrasse. Noch ein Indoor-Tipp: Besuch der Ausstellung „Gletscherprise Glaskunst“ im Schloss Ludwigsthal (s. Bericht rechts). Monika Dombrowsky - Spiegelau Kleiner Rundwanderweg Steinklamm „Fridolin-Apfelbacher-Weg“. Vom Naturbad geht’s über die Marienhöhe mit Anschluß Langdorf über die Steinklamm nach Spiegelau. Der Wanderweg durch die wildromantische Steinklamm mit den tosenden Wassern der Großen Ohe und der einzigartigen Felsschlucht begeistert mich immer wieder. Länge ca. 5 km, Gehzeit ca. 1,5 Stunden, 150 Höhemeter.
Lindberg. Am diesjährigen GLETSCHERPRISE Glaskunstpreis haben sich 66 Teilnehmer aus Deutschland und Tschechien mit insgesamt 138 Fläschchen beteiligt.
E
Eine fachkundige Jury hat die Schnupftabakgläschen, die allesamt von hervorragender Qualität waren, begutachtet und die 13 Preisträger inklusive Sonderpreis für die „Innovativste Idee“ ermittelt. Anlässlich der Ausstellungseröffnung am 2.10.2015 im Schloss Ludwigsthal werden alle Preisträger geehrt. Vom 3.10. bis 1.11.2015 findet im Schloss Ludwigsthal (Eisensteiner Straße 4, 94227 Lindberg –Ludwigsthal) eine Ausstellung aller eingesendeten Arbeiten statt. Die Ausstellung ist täglich zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Die prämierten Kunstwerke werden zusätzlich im GLETSCHERPRISE Glaskunstkalender 2016 abgebildet, den es in der Ausstellung für fünf Euro gibt. Mehr unter www.poeschl-tobacco.com
Der Ferienregion Nationalpark sind derzeit 13 Gemeinden angeschlossen (s. Anzeige unten). Informationen und Unterkunftsverzeichnis unter www.ferienregion-nationalpark.de.
27