Materialien mit Schwerpunkt Österreich: Im Kindergarten 1
A2 | Alltag in Österreich
Im Kindergarten 1: Formulare und Gespräche
Lernziel: Ich lerne den Kindergarten in Österreich kennen. Ich kann Formulare ausfüllen und Gespräche im Kindergarten führen.
1. Wie ist das Leben mit Kleinkindern?
Beantworten Sie die folgenden Fragen:
1. Haben Sie Kinder? Wie alt sind sie?
2. Wer passt in Ihrer Familie auf die kleinen Kinder auf?
Sind Sie selbst in den Kindergarten gegangen? Wenn ja, wo? Wie war das für Sie? Erzählen Sie.
Lesen Sie die kurzen Beschreibungen und beantworten Sie danach die Frage: der Kindergarten = ein Haus, in dem man Kinder außerhalb der Familie betreut. Manche Kindergärten haben auch einen eigenen Garten. Oft gibt es in Kindergärten mehrere Gruppen: für die ein- bis dreijährigen eine Krippengruppe (kann man auch Kleinkindergruppe nennen) und für ältere Kinder andere Gruppen. die Kinderkrippe = ein Haus, in dem man Kinder von ein bis drei Jahren außerhalb der Familie betreut. der Hort = Nachmittagsbetreuung für Kinder, die in die Schule gehen
Was ist der Unterschied zwischen einem Hort und einem Kindergarten?
2. Wann geht mein Kind in den Kindergarten?
Lesen Sie die Informationen über das Alter und die Geburtstage der Kinder.
Ab dem Alter von drei Jahren können Kinder in Österreich in den Kindergarten gehen, davor in eine Kinderkrippe. Kinder müssen, wenn sie vor dem 1. September (des aktuellen Jahres)
fünf Jahre alt werden, den Kindergarten besuchen (mindestens 16 Stunden pro Woche). Dieses verpflichtende Kindergartenjahr ist in fast allen Bundeslän-
Info:
Elternbrief und Infoblatt zum verpflichtenden Kindergartenjahr (in Wien): https://www.wien.gv.at/amtshelfer/gesellschaft-soziales/magelf/bewilligungsverfahren/kindergartenjahr.html (Sprachen: Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Englisch, Türkisch)
A2 | Alltag in Österreich
Im Kindergarten 1: Formulare und Gespräche
Welches Kind muss in den Kindergarten gehen? Kreuzen Sie an.
☐ Lara hat am 2. September ihren fünften Geburtstag.
☐ Süleyman wird in diesem Jahr drei Jahre alt.
☐ Leyla wird in diesem Jahr am 15. Mai fünf Jahre alt.
☐ Maximilian wird in diesem Jahr am 25. August vier Jahre alt.
☐ Enes wird in diesem Jahr am 25. August fünf Jahre alt.
3. Wer arbeitet im Kindergarten in welchem Bereich?
Im Kindergarten gibt es viele Räume und Personen. Wer arbeitet in welchem Raum im Kindergarten? Kreuzen Sie an.
1. Die … singt mit den Kindern das Morgenlied im …
☐ Kindergartenpädagogin, Gruppenraum
☐ Leiterin, Gruppenraum
☐ Kindergartenpädagogin, Vorraum
☐ Assistentin, Vorraum
2. Der … stellt die schmutzigen Teller in der … in den Geschirrspüler.
☐ Kinderbetreuer, Kantine
☐ Kinderhelfer, Küche
☐ Kinderbetreuer, Küche
☐ Taghelfer, Halle
3. Die … organisiert den Kindergarten und führt Bewerbungsgespräche.
Info: Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen nennt man auch Elementarpädagoginnen/en.
Kennen Sie die Kindergartenpädagogin/den Kindergartenpädagogen Ihres Kindes? Wie heißt sie/er? Haben Sie schon mit ihr/ihm gesprochen? Erzählen Sie kurz.
A2 | Alltag in Österreich
Im
Kindergarten
1: Formulare und Gespräche
4. Wie melde ich mein Kind im Kindergarten an?
Es gibt in Österreich öffentliche und private Kindergärten. Für private Kindergärten müssen Sie bezahlen. Öffentliche Kindergärten sind fast immer gratis. Für das Mittagessen Ihres Kindes müssen Sie bezahlen.
Für die Anmeldung Ihres Kindes im Kindergarten füllen Sie ein Anmelde-
formular aus. Das Formular für die Anmeldung in Wien finden Sie auf der nächsten Seite.
Info:
Betreuung von Kindern in allen Bundesländern: https://www.gesundheit.gv.at/Portal.Node/ghp/ public/content/kindergarten-projekte-infos-links.html
Lesen Sie das Formular auf der nächsten Seite.
Was bedeuten diese Wörter aus dem Formular? Verbinden Sie.
1) der/die Obsorgeberechtigte/n
2) Erstsprache
3) Eintrittsdatum
4) SozVerNr.
5) MM/JJ
6) TT.MM.JJJJ
a) die erste Sprache, die das Kind zuhause spricht
b) die Sozialversicherungsnummer (steht auf der ECard, z.B. 3145 140611)
c) Tag.Monat.Jahr, z.B. 05.11.2010
d) das Wunschdatum für den ersten Kindergartentag
e) Monat/Jahr, z.B. 05/15 (= Mai 2015)
f) die Personen, die für das Kind verantwortlich sind (oft: die Mutter und/oder der Vater)
Füllen Sie das Formular mit den Informationen Ihres eigenen Kindes aus.
Info:
Die Hauptanmeldezeit für den Kindergarten ist in den Monaten November und Dezember. Im März bekommen Sie einen Brief. Darin steht, welchen Kindergarten Ihr Kind ab Herbst besuchen kann.
A2 | Alltag in Österreich
Im Kindergarten 1: Formulare und Gespräche
Info: MA 10 (Servicestelle der Wiener Kindergärten): Webseite:https://www.wien.gv.at/kontakte/ma10/servicestellen.html
Infotelefon:+43 1 277 55 55 (Montag bis Freitag von 7.30–18 Uhr)
A2 | Alltag in Österreich
Im Kindergarten 1: Formulare und Gespräche
5. Wie funktionieren die Eingewöhnung und Abholung im Kindergarten?
Lesen Sie den Text. Schreiben Sie die Wörter aus dem Kasten in die richtigen Lücken.
Während der Eingewöhnung im Kindergarten bringen Sie Ihr Kind zu einer vereinbarten ___________, die Ihnen die Pädagogin/der Pädagoge sagt. Am Anfang bleiben Sie in der Nähe Ihres Kindes. Später können Sie das Kind ___________ spielen lassen und warten in der Garderobe. Irgendwann spielt Ihr Kind auch alleine oder mit anderen und Sie können für ________ Zeit den Kindergarten verlassen. Wenn Ihr Kind gar ________ mehr alleine bleiben will, ruft der Kindergarten Sie an. Jeden Tag bleiben Sie also ein __________
länger weg und Ihr Kind bleibt länger alleine. Das alles besprechen Sie mit den Betreuungspersonen Ihres Kindes. Sie ____________ Ihnen weiter. Irgendwann ist Ihre Tochter/Ihr Sohn dann zufrieden in der Gruppe und bestimmt stolz, jetzt ein ___________________________ zu sein.
Für die Zeit im Kindergarten sind die Pädagogen für Ihr Kind verantwortlich. Daher müssen sie auch wissen, wer Ihr Kind abholt. Dafür gibt es die Abholberechtigung. Diesen Zettel füllen Sie am Anfang mit den Namen der Personen, die Ihr Kind abholen dürfen, aus.
Was bedeuten diese Wörter aus der Abholberechtigung? Verbinden Sie sie mit der richtigen Erklärung.
1) das Verhältnis
2) die Bevollmächtigung
3) erteilen
4) die Übergabe
a) die Erlaubnis, das Recht
b) geben
c) etwas/jemanden einer anderen Person geben
d) die Beziehung, die Verwandtschaft
Lesen Sie das Formular auf der nächsten Seite und füllen Sie es mit Ihren Informationen aus.
Wortschatz: jemanden bevollmächtigen = jemandem etwas erlauben
A2 | Alltag in Österreich
Im Kindergarten 1: Formulare und Gespräche
ABHOLBERECHTIGUNG
Name des Kindes _______________________________, geb. am ____________
Die Aufsichtspflicht des Kindergartenpersonals endet mit der Übergabe des Kindes an die Eltern (Erziehungsberechtigten) oder an eine andere Person, die von den Eltern (Erziehungsberechtigten) zur Übernahme bevollmächtigt wurde.
Ich, _______________________________ (Name Erziehungsberechtigte/r), erteile folgenden Personen die Bevollmächtigung zur Übernahme meines Kindes:
1)__________________________________ (Name der bevollmächtigen Person)
_______________________________________________ (Verhältnis zum Kind)
Wenn Ihr Kind krank ist oder aus einem anderen Grund nicht in den Kindergarten kommen kann, rufen Sie in der Früh den Kindergarten an.
Wie ist der Ablauf eines Telefongesprächs? Wer sagt was? Schreiben Sie „K” für Kindergartenpädagogin und „M” für Mutter.
M Ja, er hat Bauchschmerzen.
Kindergarten Zwergenhaus, Wichtelgruppe, Monika Markovic am Apparat. Guten Morgen!
Auf Wiederhören!
Guten Morgen! Ich bin die Mutter von Mehmet. Mein Sohn kann heute leider nicht in den Kindergarten kommen.
Ohje, da wünsche ich ihm gute Besserung! Hoffentlich wird er bald gesund.
Das hoffe ich auch. Vielen Dank! Auf Wiederhören!
Oh, das ist aber schade! Ist Mehmet krank?
A2 | Alltag in Österreich
Im Kindergarten 1: Formulare und Gespräche
Bringen Sie den Dialog jetzt in die richtige Reihenfolge. Schreiben Sie ihn noch einmal auf.
1. Kindergarten Zwergenhaus, Wichtelgruppe, Monika Marcovic am Apparat. Guten Morgen!
2.
Im Kindergarten bekommen Sie eine Liste der Dinge, die Ihr Kind braucht. Lesen Sie die Liste und finden Sie die richtigen Nummern zu den Bildern.
1. die Gatschhose (A), die Matschhose (D)
2. die Turnpatschen
3. die Wechselwäsche
4. die Hausschuhe
5. die Gummistiefel
A2 | Alltag in Österreich
Im Kindergarten 1: Formulare und Gespräche
7. Welche Regeln gibt es im Kindergarten?
Im Kindergarten sind viele verschiedene Kinder. Damit alles gut funktioniert, müssen sich die Kinder und die Eltern an Regeln halten. Welche Regeln gibt es? Verbinden Sie die richtigen Satzteile.
1) Geben Sie Ihrem Kind
2) Sprechen Sie mit dem Pädagogen/der Pädagogin, wenn
3) Bringen Sie Windeln und Feuchttücher mit,
4) Lassen Sie Ihrem Kind Zeit
5) Rufen Sie an, wenn
6) Versuchen Sie Ihr Kind
7) Seien Sie pünktlich,
8) Routine im Tagesablauf und Rituale
9) Waschen Sie Ihrem Kind
10) Lassen Sie Ihr Kind selbst
a) zur vereinbarten Zeit pünktlich abzuholen.
b) Ihr Kind schlecht geschlafen hat, gerade traurig ist oder es in der Familie Probleme gibt.
c) wenn ihr Kind noch Windeln braucht.
d) Ihr Kind nicht in den Kindergarten kommen kann.
e) bei der Eingewöhnung in den Kindergarten.
f) in der Garderobe keine Süßigkeiten.
g) ganz besonders bei Ausflügen und während der Eingewöhnung!
h) aufräumen, bevor es den Kindergarten verlässt.
i) helfen Ihrem Kind bei der Eingewöhnung und Entwicklung.
j) die Hände nach dem Besuch der Toilette und vor dem Essen.
Wortschatz die Eingewöhnung = die Zeit, bis sich mein Kind an den Kindergarten gewöhnt hat
Im Kindergarten 1: Formulare und Gespräche
Lösungsblatt
(1) Schulkinder gehen nach der Schule in einen Hort, wenn sie für die Nachmittagsbetreuung angemeldet sind. In den Kindergarten gehen Kinder, die noch nicht in die Schule gehen.
(6) 1: K: Kindergarten Zwergenhaus, Wichtelgruppe, Monika Markovic am Apparat. Guten Morgen!; 2: M: Guten Morgen! Ich bin die Mutter von Mehmet. Mein Sohn kann heute leider nicht in den Kindergarten kommen.; 3: K: Oh, das ist aber schade! Ist Mehmet krank?; 4: M: Ja, er hat Bauchschmerzen.; 5: K: Ohje, da wünsche ich ihm gute Besserung! Hoffentlich wird er bald gesund.; 6: M: Das hoffe ich auch. Vielen Dank! Auf Wiederhören!; 7: K: Auf Wiederhören!
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Servicestellen der Wiener Kindergärten (MA 10) erteilen Auskünfte und beraten zu Fragen der Anmeldung und Platzvergabe in städtischen und privaten Bildungs und Betreuungseinrichtungen in Wien. Sie können die Servicestellen persönlich, per Telefon oder EMail erreichen.
Das Infotelefon +43 1 277 55 55 der MA 10 ist Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 18 Uhr erreichbar.
Wenn Sie außerhalb von Wien unterrichten, geben Sie bitte Ihren Teilnehmer/innen die Adresse der Institution, die in Ihrem Bundesland für Kindergärten zuständig ist, weiter. Falls Interesse besteht, schließen Sie eine Internetrecherche zu den genauen Angeboten der Kindergärten in Ihrem Bundesland an diese Lerneinheit an.