Impulsblätter
25 praktische Anregungen zur frühen sprachlichen Förderung für Kinder ohne Deutschkenntnisse
IMPRESSUM
Impulsblätter für Kinder ohne Deutschkenntnisse
Herausgeber: Österreichischer Integrationsfonds - Fonds zur Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen (ÖIF) Schlachthausgasse 30, 1030 Wien
Konzeptidee: Österreichischer Integrationsfonds
Illustration: Bianca Kratschmayr
Grafikdesign & Layout: Laura Nowotarski
Lektorat: Österreichischer Integrationsfonds
Hersteller: Gerin Druck GmbH
Gerinstraße 1-3, 2120 Wolkersdorf
Sämtliche in dieser Publikation veröffentlichten Texte und Illustrationen sind urheberrechtlich geschützt. Jede technisch mögliche oder erst in Hinkunft möglich werdende Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Verwertung ist untersagt, sei es entgeltlich oder unentgeltlich.
Gedruckt in Österreich.
Alle Rechte vorbehalten.
Impulsblätter
25 praktische Anregungen zur frühen sprachlichen Förderung für Kinder ohne Deutschkenntnisse
Liebe pädagogische Fachkräfte,
Kinder ohne oder mit sehr geringen Deutschkenntnissen zu betreuen und angemessen zu fördern, wird von pädagogischen Fachkräften oft als herausfordernd erlebt. Die vorliegenden Impulsblätter bieten Ihnen 25 praktische Anregungen für die alltagsintegrierte sowie additive (speziell geplante) Sprachförderung von Kindern ohne Deutschkenntnisse im Alter von 3-6 Jahren.
Unter Berücksichtigung des ganzheitlichen Ansatzes knüpfen die Impulse an der direkten Lebenswelt der Kinder an und greifen die im Kindergartenalltag gewohnten Themen Begrüßung und Verabschiedung, Essenssituation, Freispiel, Kleidung, Körper, Wohlbefinden und Hygiene auf. Der Einsatz der Impulsblätter ist eine Ergänzung zur bestehenden Sprachförderung von Kindern ohne Deutschkenntnisse durchdacht.
Die vorgestellten Impulse setzen sich aus Reimen, Geschichten, Rhythmikeinheiten und anderen Aktivitäten zusammen, deren Ziel es ist, Kinder darin zu befähigen ihre (Grund-) Bedürfnisse äußern zu können und ihnen eine aktive Teilhabe am (Kindergarten-)Alltag zu ermöglichen. Um die Aktivitäten einzuleiten und die Kinder mit dem jeweiligen Wortschatz vertraut zu machen, empfiehlt es sich, benötigte Materialien und Gegenstände gemeinsam mit den Kindern zu benennen. Die Abfolge der jeweiligen Aktivität kann der Impuls-Anleitung entnommen werden. Jedes Impulsblatt beinhaltet zudem Angaben zu den entsprechenden Sprachförderzielen, die sich an den Sprachförderkompetenzen des bundesweiten Sprachstandsfeststellungs-Instrumentes BESK KOMPAKT und BESK DaZ KOMPAKT orientieren. Den Impulsblättern entnehmen Sie außerdem: Variationsoptionen zu den Impulsen, Infoboxen mit Gedankenanstößen, Tipps zur Zusammenarbeit mit den Eltern und zur Raumgestaltung, sowie Spaßtipps.
ÖIF-PRAXISMATERIAL IMPULSBLÄTTER FÜR KINDER OHNE DEUTSCHKENNTNISSE
Erklärungen: P – (durchführende) Person K – Kind(er)
Fokus Sprache
angestrebte Sprachförderziele der Impulse
Zusammenarbeit mit den Eltern Tipps zur Stärkung der Zusammenarbeit mit den Eltern Denkanstoß
Reflexionsfragen und -anregungen für die (erwachsene) Person
Tipps zur Raumgestaltung
Tipps zur sprachfördernden Raumgestaltung Spaßtipp
Spaßtipps für die Arbeit mit den Kindern
Viel Freude und Erfolg bei der Umsetzung wünscht der Österreichische Integrationsfonds
☺ ∏ ! ÖIF-PRAXISMATERIAL IMPULSBLÄTTER FÜR KINDER OHNE DEUTSCHKENNTNISSE
Inhaltsverzeichnis
Begrüßung und Verabschiedung
Guten Tag und Tschüss! Hallo und auf Wiedersehen! Guten Morgen - Gute Nacht!
Essenssituation
Einkaufen und Essen Tischlein, deck dich! Löffel, Gläser, Obst und Teller
Freispiel
Meine Familie und deine Familie Wohin damit? Wir teilen unsere Spielsachen! Wo ist welcher Spielbereich?
Kleidung
Wer ist dran und zieht sich an? Wo trage ich was? Kleidertanz Was ziehst du an?
Wohlbefinden
Ich bin müde, schlafe ein. Das kleine Raumschiff Wie fühlst du dich? Das mag ich/das mag ich nicht 1 Das mag ich/das mag ich nicht 2
Körper
Körperteile wahrnehmen Tier-Lachyoga-Einheit Massagegeschichte „Pizza backen“
Hygiene
Hände waschen Zähne putzen macht Spaß! Ich muss aufs Klo!
5 6 7
9 10 11
12 13 14 15
16 18 20 21
23 25 27 29 31
32 34 36
38 39 41
ÖIF-PRAXISMATERIAL IMPULSBLÄTTER FÜR KINDER OHNE DEUTSCHKENNTNISSE
Begrüßung und Verabschiedung
Guten Tag und Tschüss!
Sprechspiel
Setting Impuls
alltagsintegriert, additiv, Kleingruppe, Gesamtgruppe, Einzelförderung
Sprechen oder singen Sie den Reim gemeinsam mit dem Kind/den Kindern und spielen Sie ihn im Morgenkreis oder in der Kleingruppe aus.
K1: Halli Hallo, wer bist denn du?
K2: Ich bin (Klara), ist doch klar. K1: Du bist da, wie wunderbar.
K1: Liebe (Klara), ich muss jetzt geh´n.
K2: Alles klar, auf Wiedersehen. K1: Tschüss!
K1: Guten Tag, wer bist denn du?
K2: Ich bin (Jonas), ist doch klar. K1: Du bist da, wie wunderbar.
K1: Lieber (Jonas), ich muss jetzt geh´n.
K2: Alles klar, auf Wiedersehen.
Fokus Sprache
Wortschatzerweiterung (Begrüßungs- und Verabschiedungsformen), phonologische Bewusstheitsförderung, Initiierung von Wortwiederholungen, W-Fragen verstehen
Zusammenarbeit mit den Eltern
Elterncafé: Laden Sie die Eltern ein, gemeinsam ein Plakat mit Begrüßungs- und Verabschiedungsformen in deren Erstsprache zu gestalten.
! Denkanstoß
Wo begegnen Kinder Begrüßungs- und Verabschiedungssituationen? Wie gestalten sich diese?
ÖIF-PRAXISMATERIAL IMPULSBLÄTTER FÜR KINDER OHNE DEUTSCHKENNTNISSE 5
Begrüßung und Verabschiedung
Hallo und auf Wiedersehen! Kreisspiel
Setting
Impuls
additiv, Kleingruppe
Die Kinder begrüßen einander reihum, stellen sich vor und verabschieden sich. Das Spiel initiiert verschiedene Begrüßungsformen: sich zu jemanden hinstellen, die Hand zum Gruß geben, zur Begrüßung umarmen (wenn das andere Kind sein Einverständnis dazu gibt) oder einen Gruß aussprechen. Folgender Dialog wird dabei angewandt:
K1: Hallo, ich bin (Toni).
K2: Guten Tag, (Toni). Ich bin (Abubakar).
K1: Auf Wiedersehen, (Abubakar).
K2: Tschüss, (Toni).
Fokus Sprache
Wortschatzerweiterung (Begrüßungs- und Verabschiedungsformen), phonologische Bewusstheitsförderung, Dialekte kennenlernen
Spaßtipp
Stellen Sie die Begrüßungsund Verabschiedungsrituale in Alltagssituationen übertrieben dar (laut, leise, singend, tanzend).
Tipps zur Raumgestaltung
Fotos von den Kindern mit Begrüßungs- und Verabschiedungsgesten aufhängen
ÖIF-PRAXISMATERIAL IMPULSBLÄTTER FÜR KINDER OHNE DEUTSCHKENNTNISSE 6
☺ ∏
Begrüßung und Verabschiedung
Guten Morgen - Gute Nacht!
Sprechspiel
Setting Material Impuls
alltagsintegriert, additiv, Gesamtgruppe, Kleingruppe, Einzelförderung
(Puppen-)Bett/Matratze, Decke und Polster, Puppe/Kuscheltier, Nachttischlampe/Raumlicht
Benennen Sie die Materialien (Bett, Decke usw.) mit den Kindern. Spielen Sie mit der Puppe/dem Kuscheltier unter verbaler Begleitung das Aufwachen und Schlafen gehen nach und animieren Sie die Kinder/das Kind zum Mitmachen und Mitsprechen. Mit dem Licht der Lampe signalisieren Sie, ob es Nacht ist - Zeit zum Schlafen (dunkel), oder Morgen - Zeit zum Aufstehen (hell).
P: (Enya) wacht auf. Guten Morgen, (Enya) (winken, die Hand schütteln usw.)!
P: (Enya) geht schlafen. Gute Nacht, (Enya)! (winken, die Hand schütteln, Bussi schicken usw.)
Variationen
• Ein Kind übernimmt, unter verbaler Begleitung mittels nachfolgenden Spruchs, die Bedienung der Lampe.
Alle: Dunkel oder hell?! 1,2,3 – Ich wünsche mir den Tag herbei/ die Nacht herbei.
Fokus Sprache
phonologische Bewusstheitsförderung, Wortschatzerweiterung (Begrüßungs- und Verabschiedungsformen), verstehen und benennen des Zahlenraums bis 3
Zusammenarbeit mit den Eltern
Laden Sie dazu ein, von zu Hause eine Puppe/ein Stofftier/einen Polster mitzubringen.
Tipps zur Raumgestaltung
Puppenbetten und Puppen für Kleine-Welt-Spiele/den Rollenspielbereich bereitstellen; Nachtisch- oder Stehlampen bereitstellen
∏ ÖIF-PRAXISMATERIAL IMPULSBLÄTTER FÜR KINDER OHNE DEUTSCHKENNTNISSE 7
Begrüßung und Verabschiedung
Guten Morgen - Gute Nacht!
Sprechspiel
• Ein Kind spielt die Situation nach. Ist das Licht an, sagen die Kinder „Guten Morgen“ (begleitet durch das Strecken der Arme), wenn das Licht aus ist „Gute Nacht“ (begleitet durch Gähnen/Augen reiben).
• Klatschen Sie die Silben mit, während Sie „Guten Morgen“ und „Gute Nacht“ sprechen.
ÖIF-PRAXISMATERIAL IMPULSBLÄTTER FÜR KINDER OHNE DEUTSCHKENNTNISSE 8
Essenssituation
Löffel, Gläser, Obst und Teller
Tischspruch
Setting Impuls
alltagsintegriert, Gesamtgruppe, Kleingruppe
Die Handlung (Tisch decken) wird von Ihnen und den Kindern mittels eines Spruchs gemeinsam sprachlich, zuerst langsam (zeitgleich beim Tisch decken) und danach zur Wiederholung schneller begleitet. Die Alltagsgegenstände können auch auf die Mittagsroutine abgeändert werden.
Löffel, Gläser, Obst und Teller, Wasser, Kübel und jetzt schneller. Löffel, Gläser, Obst und Teller, Wasser, Kübel und jetzt schneller. Löffel, Gläser, Obst und Teller, Wasser, Kübel und jetzt STOPP.
Fokus Sprache
Wortschatzerweiterung (Tischgedeck, Lebensmittel), Oberbegriffe benennen, Wortwiederholungen, Pluralbildung, phonologische Bewusstheitsförderung
Denkanstoß
Welche Aufgaben übernehmen die Kinder bereits beim Tisch decken?
Tipps zur Raumgestaltung
Mittels Fotos von zwei Kindern visualisieren, wer „Tischdienst“ hat und diese Woche beim Tisch decken hilft.
∏ ÖIF-PRAXISMATERIAL IMPULSBLÄTTER FÜR KINDER OHNE DEUTSCHKENNTNISSE 11
!
Meine Familie und deine Familie
Such- und Zuordnungsspiel
Freispiel Setting Material
Impuls
additiv, Gesamtgruppe, Kleingruppe
Hausschuhe der Kinder
Legen Sie die Patschen der Kinder in die Mitte.
P: (Ezma), wo sind deine Patschen?
K1: Das sind meine Patschen. (zeigt auf seine Patschen) Wo sind deine Patschen? (zu K2)
Variationen
• Wandeln Sie das Spiel nach ein paar Wiederholungen ab.
P: Sind das deine Patschen? (zeigt auf Patschen)
K1: Ja/Nein, das sind (nicht) meine Patschen!
• Verwenden Sie Familienfotos der Kinder und fragen Sie gezielt danach, wo welches Familienmitglied auf dem Bild zu sehen ist.
P: Wo ist deine Mama?
K1: Das ist meine Mama.(zeigt auf dem Foto auf die Mama)
Weiterer Impuls
Singen Sie das Lied „Meine Hände sind verschwunden“ gemeinsam mit den Kindern.
Fokus Sprache
Wortschatzerweiterung (Gegenstände), verstehen und anwenden der Possessivpronomen (mein, dein), W-Fragen verstehen
Zusammenarbeit mit den Eltern
Jedes Kind nimmt etwas von sich von zu Hause mit und stellt es auf dem gemeinsam gestalteten „Mein-Dein-Tisch“ aus.
∏
Tipps zur Raumgestaltung
Gegenstände, die nur einem Kind gehören, erkenntlich machen (z. B. Symbol-, NamensPassfotoaufkleber auf Schubladen/Bechern/Bett usw.)
ÖIF-PRAXISMATERIAL IMPULSBLÄTTER FÜR KINDER OHNE DEUTSCHKENNTNISSE 12