Wanderführer 1.040 – 3.100 m
Wander Arena Silvretta Samnaun Verwall
Inhalt
Begrüßung ..........................................................................03 Übersichtskarte .................................................................04 Einteilung der Wanderund Bergwege in Schwierigkeitsgrade .....................06 10 Tipps zum sicheren Bergwandern ........................08 Umweltgerechtes Verhalten .........................................09 Verhalten bei Unfällen im alpinen Gelände ............10 Notruf-Nummern..............................................................10 Wetter....................................................................................11 Geschützte Alpenpflanzen ............................................12 Galtür – Ortsbeschreibung, Wanderkarte und Touren ...............................................14 Ischgl – Ortsbeschreibung, Wanderkarte und Touren ...............................................40 Kappl – Ortsbeschreibung, Wanderkarte und Touren ...............................................64 See – Ortsbeschreibung, Wanderkarte und Touren ...............................................88
2
Sehr geehrter Gast, lieber Wanderer & Bergsteiger! Lassen Sie die Hektik hinter sich und genießen Sie die unberührte Natur des Paznaun. Zweckmäßige Bekleidung und festes Schuhwerk sichern den ungetrübten Genuss einer Bergwanderung. Halb- oder Turnschuhe haben auf Bergpfaden nichts verloren. Mit lockerer, luftdurchlässiger Kleidung, sowie Kopfbedeckung, Pullover und Regenschutz können Sie auch weniger sonnigem Wetter auf den Bergen trotzen. Zudem bläst oftmals kalter Wind auf den Gipfeln und die Abende sind auch im Sommer bisweilen kühl. Bergwanderungen sollten immer gemäß der körperlichen Fitness gewählt werden um Überanstrengungen und Unfälle zu vermeiden. Hier empfiehlt es sich mit leichten Spaziergängen zu beginnen und sich allmählich bis zur anstrengenden Bergtour zu steigern. Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Wanderungen – wer rennt, über-
sieht seltene Pflanzen und Tiere. Wer langsam und gleichmäßig steigt, kommt am raschesten vorwärts und nimmt die Umgebung bewusster wahr. In den Bergen ist der kürzeste Weg nicht immer der beste, - darum empfiehlt es sich, auf den markierten Wegen zu bleiben. Markierte Wege und Pfade zu verlassen, ist mit Risiko verbunden und daher verboten. Das Bergwild bekommt nur jener zu Gesicht, der sich ruhig verhält. Die Vielzahl der seltenen Blumen und Pflanzen macht die Kenntnis der Naturschutzvorschriften notwendig. Die wichtigsten geschützten Alpenpflanzen finden Sie auf den Seiten 12 und 13. Erlebnisreiche Wandertage im Paznaun wünscht Ihnen IhrTourismusverband Paznaun - Ischgl
3
Übersichtspanorama V ER
W A
Versailspitze
LL
Vermunt Stausee
G
Breit Spitze
R
U P
Valülla
P
Silvretta Stausee
E
Kopsee
Gorfensp. Getschner Spitze J A MTA L
GALTÜR
Dreiländer Spitze
Dias
R U
Greitspitz
GL
IA
S
Vesilspitze
Sattel
VA
L
CH
Ö
P
Bürkelk.
Fimbapass
Stammer Spitze
Hof Zuort Muttler
Flim Sp. Z NIT VIS Alp Trida
Durrich Spidur
KAPPL Mittagkopf ELE
G
Peziner Spitze
Am Stein
B RÜ
Alp Bella
Samnaun
Fernblick
SA
M
N
A
U
AL THT FLA Hexenkopf
N
G
I
R
SEE
LA S TA
NZ
Pians
5 Perfuchsberg
Furgler
U
P
Val Sinestra
Versahl Ebene Vesulspitze Ulmich
Piz Val Gronda
ER
Hoher Riffler
BLANKA
G
LL AV
M A L F O N TA L
Seßlad
M A L F R AG
A TT RE LV SI
Rauher Kopf
4 Scuol
Madaun Spitze Kreuzjoch Spitze Fatlarspitze Fatlar
FIMBA
Piz Tasna
L
ISCHGL
Breite Krone
VA
A OST
Mathon
Fluchthorn
E
MO
Seespitze
Madleinkopf
Valzur LAREIN
Augstenberg
P
Küchelspitze
Wirl
ZANDERS
Piz Buin
St. Anton
Muttenjoch
VERMUNT
Landeck
P
E
E
N
Sent G
Vna A
D
UR
IN
Ramosch
3-D-Satelliten-Panoramabild: © Peter Petschko Werbung, Medien Werkstatt, 5700 Zell am See, Tel. 0 65 42 / 57 0 40 © GEOSPACE, 2003 - Satelliten-Originaldaten: © Eurimage/Spotimage-CNES, 2003
G TA
L
Einteilung der Wander- & Bergwege in Schwierigkeitsgrade Bergwege
Wanderwege (leicht) max. 13 km
max. 400 hm
... sind im Dauersiedlungsraum und anschließendem Wald angelegte Fußwege. Wander wege sind gr u n d s ä t z l i c h w ä h re n d d e r schnee- und eisfreien Zeit allgemein zugängliche, in der Regel für Fußgänger bestimmte, gekennzeichnete Gehstrecken. Sie sind ausreichend breit angelegt und weisen nur geringe Steigungen/ Gefälle auf. Wegabschnitte mit Absturzgefahr sind durch geeignete Maßnahmen (z.B. Geländer) gesichert. Wanderwege können ohne besondere Kenntnisse begangen werden. Als Ausrüstung genügen festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung.
6
... sind angelegte Fußwege außerhalb des Dauersiedlungsraumes, beginnen meist oberhalb der Waldgrenze und erschließen den alpinen und hochalpinen Bereich. Bergwege sind Gehstrecken im alpinen und hochalpinen Gelände, die überwiegend schmal, oft steil angelegt und exponiert sein können. Sie stellen besondere Ansprüche an die Bergtüchtigkeit und die Ausrüstung der Benützer. Sie sind mit zusätzlichen Informationen über Schwierigkeiten und Gefahren versehen. Die Zusatzinformation kann bei Bergwegen durch folgende Hinweise erfolgen:
Rote Bergwege (mittel)
Schwarze Bergwege (schwierig) max. 1300 hm
max. 25 km
... sind in diesem Führer durch die Länge und vor allem durch den zu überwindenden Höhenunterschied schwarz gekennzeichnet. Sie sind lückenlos markiert, schmal, ganz oder zum Teil steil angelegt und teilweise ausgesetzt. Es können auch kurze versicherte Gehoder Kletterpassagen auftreten. Es sind dies Stellen, die mit Gebrauch der Hände überwunden werden können. Diese Wege setzen bei Schlechtwetter Bergerfahrung voraus und sollten nur von trittsicheren, sehr ausdauernden Bergwanderern mit entsprechender Bergausrüstung begangen werden.
Zeichenerklärung für die Höhenprofile Galtür 1.570 m
Galtür - Au 1.549 m
Valzur 1.500 m
Abzwg. Friedrichsh.-Hütte 1.560 m Piel 1.560 m Paznaunerhof 1.542 m
Mathon West 1.460 m
Rote Bergwege sind mittelschwierig zu begehende Fußwege, die lückenlos markiert, überwiegend schmal, oft steil angelegt, teilweise ausgesetzt sind. Es können auch kurze versicherte Geh- oder Kletterpassagen auftreten. Es sind dies Stellen, die mit Gebrauch der Hände überwunden werden können. Diese Wege setzen bei Schlechtwetter Bergerfahrung voraus und sollten nur von trittsicheren, ausdauernden Bergwanderern mit entsprechender Bergausrüstung begangen werden.
hm 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100
über 1300 hm
max. 30 km
Gaststätte bewirtschaftete Alm Sehenswürdigkeit Top-Aussicht Ziel Schwierigkeitsgrad
km
2
4
4,5
7
10 Tipps zum sicheren Bergwandern Nur fit in die Berge und nicht erst “fit durch die Berge“.
Niemals den markierten Weg verlassen.
Keine Bergwanderung ohne sorgfältige Tourenplanung.
Bei Gefahr oder Wetterverschlechterung die Tour rechtzeitig abbrechen.
Für die geplante Tour die richtige Ausrüstung und nichts Unnötiges mitnehmen. Informationen über die Tour und die Wetterverhältnisse einholen. Alle zwei Stunden eine 10Minutenrast einlegen. Während der Tour ausgiebig trinken und essen.
Eine Notfallausrüstung (ErsteHilfe-Box, Biwaksack, Taschenlampe, Handy) gehört in jeden Rucksack. Im Notfall ruhig bleiben und die Bergrettung verständigen (Alpines Notsignal, Euro-Notruf: 112, Bergrettung: 140)
Umweltgerechtes Verhalten Unnötig weite Anfahrten mit eigenem PKW vermeiden, Fahrgemeinschaften bilden (Sammeltaxis), Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel Fahrverbote einhalten, ausgewiesene Parkplätze benutzen, keine Zufahrten blockieren Berücksichtigung der Auflagen diverser Schutzgebiete Infotafeln am Ausgangspunkt beachten Auf Wegen bleiben, um Erosionsschäden zu vermeiden. Keine Begehung von Wiederbewaldungsflächen unter 3 m Höhe Lärm vermeiden
Den eigenen Abfall unbedingt wieder mitnehmen, fremden Abfall entsorgen hat tolle Vorbildwirkung Regionaler Einkauf z.B. von lokalen Bauern, Almen usw. stärkt gewachsene und umweltgerechte Strukturen Blumen und Pflanzen zu fotografieren, bietet länger Freude, als sie zu pflücken Störung von Wildtieren vermeiden, nicht verfolgen – nicht füttern – Beobachtung durch Fernglas aus gebührender Distanz Hunde an die Leine
Verhalten bei Unf채llen im alpinen Gel채nde
10
Notruf Nummern
Wetterbericht
11
Geschützte Alpenpflanzen Genießen Sie die herrliche Pflanzenvielfalt in unserer alpinen Natur aber halten Sie sich bitte genau an die gesetzlichen Vorschriften über den Schutz der heimischen Flora.
Es liegt auch in Ihrer Verantwortung, dass keine Pflanzenart ausgerottet wird und für kommende Generationen verloren geht.
Gänzlich geschützt sind u.a.:
Kohlröschen
Frauenschuh
Feuerlilie
Türkenbund
Innsbrucker Küchenschelle
Frühlingsküchenschelle
Edelweiß
Seidelbast
Langröhrige Mehlprimel
12
Gefranster Enzian
Schneerose
Geschützt sind weiters: Gelbe und schwarze Edelraute, blaue und gelbe Sumpfschwertlilie, Zwergalpenrose, stengellose und glanzblättrige Primel, BaldoAnemone, Drachenkopf, echter Speik und alle alpinen Polster- und Rosettenpflanzen.
Höchstens fünf Stück darf man u. a. pflücken von: Maiglöckchen, großem Schneeglöckchen oder Frühlingsknotenblumen, allen Akeleiarten, allen Orchideen, Steinröschen, Platenigl, behaarter Primel, Zwergprimel und Mehlprimel, blauem Speick, Zyklame oder Alpenveilchen, weißer und gelber Alpenanemone und Narzissenanemone, allen langstieligen Enzianen, großblütigem und gelbem Fingerhut.
Seerose
Höchstens einen Handstrauß darf man pflücken von: Steinnelke, Frühlingsschlüsselblume, Tausendguldenkraut, kurzstengeligen, blaublühenden Enzianen und Alpenaster. Sofern durch das Abschneiden von Zweigen kein Schaden am Baum entsteht, ist es gestattet, einen Handstrauß Zirbenzweige mitzunehmen.
13
Galtür ist anders. Und das war schon immer so. Wenn Sie heute nach Galtür kommen und sich so umschauen, werden Sie kaum auf die Idee kommen, dass dieses Dorf schon seit 120 Jahren mit dem Tourismus lebt:
Nirgends ragen Hoteltürme in den Himmel. Nein, unser Dorf sieht nicht zufällig so anders aus als andere Ferienorte. Ein intaktes Dorf in einer intakten Natur – diesem Grundsatz ist man in Galtür bis heute treu geblieben.
Wandern in der Silvretta- und Verwallgruppe Galtür ist der höchstgelegene Ort im Paznaun auf 1.600 Meter. 250 Kilometer Wanderwege und 27 alpine Schützhütten, Stützpunkte und Almen sorgen für ein grenzenlosesWandererlebnis. Das Wandergebiet von Galtür umfasst hauptsächlich die Silvretta und Verwallgruppe. Die Silvrettagruppe mit ihren 74 Dreitausendern und ihren weithin vergletscherten Bergen zählt sicher zu den bekanntesten Gebirgsregionen im zentralen Alpenhauptkamm.
Wer noch mehr oder Neues erleben möchte, versucht sich bei einem unserer Klettersteige oder im Bouldergebiet:
Bergsteigen mit den Galtürer Bergführern Aus langer Bergführertradition heraus entstanden ist das Bergführerbüro Galtür. Die Touren werden ausschließlich von staatlich geprüften Berg- und Wanderführern durchgeführt. Absoluten Vorrang haben beim Bergführerbüro Sicherheit und optimale Betreuung. Falls erforderlich, stellt Ihnen das Bergführerbüro Galtür die gesamte Alpinausrüstung wie Klettergurte, Seil, Eispickel, Steigeisen, Karabiner etc. kostenlos zurVerfügung.
BOULDERGEBIET SILVAPARK, 2.000 m
Alpinarium Galtür Das Alpinarium Galtür ist Museum, Akademie, Cafe, Internetlounge und Archiv in einem. Neben ständig wechselnden Ausstellungen besticht das Alpinarium auch durch seine Architektur, die mit den Elementen Stein, Licht und Farben neue Akzente setzt.
KLETTERSTEIG BALLUNSPITZE, 2.671 m Schöner Urgesteinsklettersteig, der mit modernsten Sicherungsmitteln ausgestattet ist. KLETTERARENA JAMTAL, 2.165 m Landschaftlich wunderschön gelegene Kletterarena mit drei Sektoren für Anfänger und Fortgeschrittene.
Am Fuße der Ballunspitze befindet sich eines der besten Bouldergebiete Tirols mit 175 Bouldertouren in jedem Schwierigkeitsgrad.
Weitere Informationen: Tourismusverband Paznaun - Ischgl Infobüro Galtür Am Dorfplatz 39 A - 6563 Galtür Tel. +43 (0) 50990 200 Fax +43 (0) 50990 299 info@galtuer.com www.galtuer.com
Piz Tasna 3.179 m Jamspitze 3.178 m Breite Krone 3.079 m Grenzeckkopf 3.047 m Dreiländer Bischofspitze 3.029 m Spitz 3.197 m Fluchthorn 3.399 m Futschölpass 2.768 m Augstenberg 3.230 m Gamshorn 2.987 m
Piz Buin 3.312 m
TE 17
L
16
16
21
Vermunt Stausee 1.743 m
M
UN
T
Fimbapass 2.608 m
TA
Saarbrücker Hütte 2.538 m
Klostertaler Hütte 2.362 m
Silvretta Stausee 15 2.030 m Madlenerhaus Hennespitz Seerestaurant 2.707 m Gasthof Piz Buin Vallüla Hochnörderer 2.813 m 2.754 m Ballunspitze 2.671 m Breitspitz 2.197 m
J A M TA L
18
Ritzenjoch 2.687 m
EL
OS
BI Jamtalhütte 2.165 m
RT
Wiesbadenerhütte 2.446 m
KL
Getschnerscharte 2.839 m
AL
Hohes Rad 2.934 m
ENGADIN S I LV R E T TA
Gr. Litzner 3.109 m
TA L
Predigberg 2.645 m
NV EI
19
Gorfenspitze 2.558 m
Schnapfen Alm 1.735 m
14
LAR
AIN
Mautstelle
Menta Alm 1.657 m
Wirl
GALTÜR
10
1.584 m
Vergiel
Lorainalm 1.860 m
13
Versailspitze 2.462 m Partenen 1.050 m Wiegensee
14
13
Kopssee 1.809 m
Kiosk
3 Gh. Zeinisjoch Grieskogel 2.754 m Fädnerspitze 2.788 m
Stafaliweiher Tschaffein 11 9
Waldkapelle
Valzur 1
20
Friedrichshafenerhütte 2.138 m
8
5
4
Verbella Alp 1.938 m
Gaisspitze 2.779 m 6
1
Inneres Bergli 2.066 m
Wildpark Mathon
3
11
Berglisee
ISCHGL
14
2 19
Tromenier 1.723 m
12
KL
Scheibenalm 1.833 m
Zollhütte 2.133 m
ER
19
Heidelberger Hütte 2.264 m
20
Sonnenkogel
7
Muttenjoch 2.620 m
Heilbronner Hütte 2.308 m 7
Scheidseen
7
St. ANTON a. A.
Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Vom Dorfplatz in Galtür ausgehend folgen Sie dem Uferweg nach Tschaffein und überqueren den Fluss
Trisanna gegenüber der Pension Edelweiß. Von hier aus haben Sie die Wahl: entweder geht es vorbei an der Waldkapelle „Maria Hilf“ (ein sehr schönes Relikt aus dem 20 Jhdt.) oder durch die beeindruckende Trisannaschlucht bis zum Wildpark Silvretta, welcher direkt am Waldrand bei Mathon liegt. Neben einem Streichelzoo, wo Sie heimische Tierarten bestaunen können, bietet die Wildererhütte mit angeschlossenem Jagdmuseum neben verschiedener Paznauner Köstlichkeiten auch viel Wissenswertes über das Jagdleben in den Alpen. Rückweg über den Talwanderweg bis Galtür.
km
2
4
6
Galtür 1.584 m
Paznaunerhof 1.535 m
Wildpark 1.450 m
Galtür 1.584 m
hm 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300
Waldkapelle 1.530 m
Einkehrmöglichkeiten:
leichte Tour 2 Stunden 10 km 1.600 m 1.450 m 150 hm Wald, Wiesen, Bachufer und Gebirgsschlucht Wildpark Mathon
Valzur 1.500 m
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft:
8
10
km
2
leichte Tour 1,5 Stunden 12 km 1.833 m 1.570 m 250 hm Wald und Wiesen Menta Alm und Scheibenalm
Scheibenalpe 1.833 m
Menta Alm 1.657 m
hm 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300
Galtür 1.584 m
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
Rückweg: GleicherWeg zurück.
4
6
8
Galtür 1.584 m
Vom Dorfplatz in Galtür ausgehend verläuft die Wanderung Richtung Westen vorbei am Alpinarium, welches in Kombination aus Schutzmauer und Ausstellungshaus mit seiner einzigartigen Architektur besticht. Dort zweigen Sie links in den Ortsteil Winkl ein und erreichen den Wanderweg Richtung Jamtal. Hier haben Sie bereits zu Beginn des Taleinganges einen einzigartigen Ausblick auf den Jamtalgletscher. Mit der Menta Alm und der Scheibenalm bietet diese Wanderung z wei gemütliche Einkehrmöglichkeiten, d i e z u m Ve r we i l e n e i n l a d e n .
Zusätzlich bietet sich die Gelegenheit dort Paznauner Spezialitäten zu verkosten. Speziell Ende Juni / Anfang Juli bilden die blühenden Alpenrosen eine zusätzliche beeindruckende Wanderkulisse.
Menta Alm 1.657 m
Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt:
10
12
Tour Nr.3
Zeinisjoch Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Vom Dorfplatz in Galtür ausgehend folgen Sie entweder dem Uferweg entlang des Vermuntbaches oder wandern auf dem Talwanderweg bis nach Wirl. Von dort folgen Sie der
alten Zeinisjochstraße, vorbei am Haus Klein Zeinis mit eigenem Lama Gehege, bis Sie die Passhöhe Zeinisjoch erreichen. Hier verläuft nicht nur die Landesgrenze Tirol – Vorarlberg sondern auch die Wasserscheide Rhein – Donau. Das letzte Stück führt Sie entlang eines Bergsees bis zum Alpengasthof Zeinisjoch. Bei dieser Einkehrstation bietet sich Ihnen ein wunderschöner Blick auf den Kopsstausee mit seiner S t a u m a u e r s o w i e e i n b e e i ndruckendes Alpenpanoramabild mit dem Hausberg des Montafons, dem Valülla (2.813 m). Rückweg: GleicherWeg zurück.
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
20
leichte Tour 1,5 Stunden 12 km 1.850 m 1.584 m 300 hm Wiesen und Uferweg Gasthof Zeinisjoch und beim Kiosk
Tour Nr.4
Zeinisjoch - Wiegensee Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Vom Dorfplatz in Galtür ausgehend führt Sie der Weg, wie in Tour Nr. 3 beschrieben, zum Gasthof Zeinisjoch. Danach verläuft der Weg leicht ansteigend in Richtung Heilbronner
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
Hütte. Nach der Verbella Alpe folgen Sie links dem Bergpfad bis Sie den tiefblauen Wiegensee als Endpunkt erreichen, welcher mit seinem Rastplatz und einem breiten Wassersteg zum gemütlichenVerweilen einlädt. Rückweg: GleicherWeg zurück.
mittlere Tour 3 Stunden ca. 11,5 km 1.940 m 1.822 m 260 hm Bergpfad, Almweiden und Bergsee Gasthof Zeinisjoch
21
Tour Nr.5
Versailspitze dieser, zieht ein Steg am westlichen Hang schräg hinauf und von dort wird in Serpentinen die Schulter erreicht. Weiter geht es in einer Mulde empor zum „Jöchli“ und schlussendlich über einen breiten Gratrücken nach Süden zum Gipfel, welcher eine großartige Aussicht auf die Bergriesen der Silvretta, des Rätikons und des Montafons verspricht.
Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Vom Dorfplatz in Galtür ausgehend führt Sie der Weg, wie in der Tour Nr. 3 beschrieben, zum Gasthof Zeinisjoch. Von hier verläuft der Weg leicht ansteigend in Richtung Heilbronner Hütte bis zur Verbella Alpe. Neben
Rückweg: Am Beginn denselben Weg zurück, einem schmalen Steig folgend zur breiten Fahrstraße nach links und bequem über diese wieder zurück zurVerbella Alpe.
km
2
4
6
Verbella Alpe 1.938 m
Fahrstrasse 2.265 m
Versailspitze 2.462 m
Verbella Alpe 1.938 m
hm 2600 2500 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500
Ghf. Zeinisjoch 1.822 m
22
Ghf. Zeinisjoch 1.822 m
mittlere Tour 4,5 Stunden 13,5 km 2.462 m 1.822 m 571 hm Bergpfad und Alm Gasthof Zeinisjoch, Verbella Alpe
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
8
10
12
13,5
Tour Nr.6
Heilbronner Hütte Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Vom Dorfplatz in Galtür ausgehend führt Sie der Weg, wie in der Tour Nr. 3 beschrieben, zum Gasthof Zeinisjoch. Von hier verläuft die Wanderung leicht ansteigend vorbei an der Verbella Alpe und entlang kristallklarer Bergseen bis zur Heilbronner Hütte. Diese ist bereits auf der Anhöhe inmitten des Bergmassivs in weiter Ferne sichtbar und bietet einen schönen Ausblick ins Schönverwalltal. Rückweg: gleicherWeg zurück
km
2
4
6
Verbella Alpe 1.938 m
Ghf. Zeinisjoch 1.822 m
mittlere Tour 4 Stunden 14 km 2.308 m 1.822 m 486 hm Bergpfad, Almweiden und Bergseen Gasthof Zeinisjoch, Heilbronner Hütte
Heilbronner Hütte 2.308 m
Verbella Alpe 1.938 m
hm 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500
Ghf. Zeinisjoch 1.822 m
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
8
10
12
14
23
24
Galtür 1.584 m
Piel 1.560 m
Friedrichshafener Hütte 2.138 m
Muttenjoch 2.602
Heilbronner Hütte 2.308
Verbella Alpe 1.938 m
Ghf. Zeinisjoch 1.822 m
Tour Nr.7
Heilbronner Hütte - Muttenjoch Friedrichshafener Hütte
Galt端r 1.584 m
Au 1.546 m
Tschaffein 1.540 m
Sonnenkogel 1.750 m
Galt端r 1.584 m
Tour Nr.8
Sonnenkogel
25
Galtür 1.584 m
Tschaffein 1.530 m
Beginn Fußweg - Larein 1.809 m Lorein Alm 1.860 m
Stafali Weiher 1.700 m
Galtür 1.584 m
Tour Nr.9
Galt端r 1.584 m
Stafali Weiher 1.700 m
Beginn Fahrweg 2.215 m
Galt端r 1.584 m
Tour Nr.10
Galtür 1.584 m
Tschaffein 1.530 m
Beginn Maasweg 1.550 m
Egg Alm 1.650 m
Galtür 1.584 m
Tour Nr.11
Panoramaweg - „Wald erleben“
28
Bielerhรถhe 2.036 m
Abzw. westliches Seeufer 2.040 m
Bielerhรถhe 2.036 m
Naherholungsgebiet
Wirl 1.624 m
Tour Nr.12
Bielerhรถhe & Rundwanderung um den Silvretta-Stausee
29
Tour Nr.13
Birkhahnbahn Bergstation - Kopsstausee Zeinisjoch - Galtür
Galtür 1.584 m
mittlere Tour 3 Stunden 12,5 km 2.075 m 1.584 m 120 hm Bergpfad, Wald und Wiesen , Seeufer Gasthof Zeinisjoch und Kiosk
Klein Zeinis 1.740 m
Kiosk Zeinis 1.830 m
Wirl Birkhahnbahn Talstation 1.624 m
Galtür 1.584 m
30
Birkhahnbahn Bergstation 2.035 m
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
Rückweg: Über die alte Zeinisjochstraße, vorbei am Klein Zeinishaus mit eigenem Lama-Gehege bis nach Galtür.
Europäische Wasserscheide 1.850 m
Mit dem Sessellift erreichen Sie die Birkhahnbahn Bergstation auf rund 2.035 Höhenmeter. Hier verläuft der absteigende Weg vorbei an der Breitspitzbahn bis Sie schlussendlich den Uferweg des Kopsstausees erreichen. Hier angekommen haben Sie die Wahl: entweder wandern Sie links über die Staumauer bis zum Kiosk des Kopsstausees oder rechts entlang des Uferweges direkt zum Gasthof Zeinisjoch. Die Passhöhe Zeinisjoch stellt nicht nur die Landesgrenze zwischen Tirol und Vorarlberg dar, hier verläuft auch die
Wasserscheide Rhein- Donau. Bei den Einkehrstationen bietet sich Ihnen ein wunderschöner Blick auf den Kopsstausee mit seiner Staumauer sowie ein beeindruckendes Alpenpanorama bis weit ins Montafon hinein.
Gasthof Zeinisjoch 1.822 m
Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt:
Tour Nr.14
Breitspitze
31 Wirl 1.624 m
Abzweigung Breitspitzbahn 2.133 m
Abzweigung Breitspitze 2.196 m
Abzweigung Birkhahnbahn 2.133 m
Parkplatz Stausee Kops 1.830 m
Einkehrmöglichkeiten:
mittlere Tour 4 Stunden 12,5 km 2.196 m 1.622 m 540 hm Stausee, Wald, Bergpfad, herrliche Rundsicht am Gipfel Gasthof Zeinisjoch und Kiosk
Klein Zeinis 1.750 m
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft:
Rückweg: denselben Weg zurück zum Parkplatz Kops, oder nach ca. 1/2 Stunden bei der Abzweigung rechts leicht ansteigend Richtung Birkhahnbahn. Bitte beachten Sie die Betriebszeiten der Bergbahnen für die Rückfahrt.
Bergst. Birkhahnbahn 2.035 m
Mit Auto oder Bus gelangen Sie zum Parkplatz Stausee Kops. Gehen Sie hier über die Staumauer, danach ein Stück dem Uferweg entlang und biegen Sie anschließend rechts Richtung Breitspitzbahn ab. Hier folgen Sie zunächst einem schmalen Steig und danach einem gut markierten Weg im flachen Gelände bis Sie die Breitspitze erreichen. Auf dem Gipfel erwartet Sie ein beeindruckender Ausblick bis weit ins Montafon hinein.
Alternative: Auffahr t mit der Birkhahnbahn- und Aufstieg zur Breitspitze.
Birkhahnbahn 1.990 m
Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt:
Tour Nr.15
Saarbrücker Hütte Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Mit Auto (gebührenpflichtig) oder Bus erreichen Sie die Bielerhöhe. Von hier aus geht es bis zum Madlenerhaus und dort führt Sie die Route entlang kleiner Bergpfade, die durch
Latschenfelder führen. Nachdem Sie die beeindruckende Illschlucht überquert haben, erreichen Sie am Fuße der Lobspitze eine Weggabelung, welche Sie links auf den Weg zur Saarbrücker Hütte leitet. Neben einem eigenen Klettersteig, der sich beim Kleinen Litzner (2.783 m) befindet, bietet diese Hütte einen besonders herrlichen Ausblick zum Großen Litzner (3.109 m) und auf das Große Seehorn (3.121 m). Rückweg: Dem Fahrweg entlang zum Obervermuntwerk zur Bushaltestelle oder auf dem gleichen Weg zurück wie beim Anstieg.
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
mittlere Tour 3 Stunden 12 km 2.538 m 2.030 m 598 hm Gebirgsseen, Hochgebirge, Stausee Gasthof Piz Buin, Seerestaurant, Saarbrücker Hütte
km
Achtung Steinschlag: Nach der Überquerung der Illschlucht geht man durch ein Steinschlag gefährdetes Gebiet. Abstand halten und den Hang oberhalb beobachten!
2
4
6
Kraftwerk Vermunt 1.753 m
Saabrücker Hütte 2.538 m
Madlenerhaus 1.986 m
hm 2700 2600 2500 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700
Bielerhöhe 2.036 m
32
8
10
12
Tour Nr.16
Wiesbadener Hütte (über Radsattel)
Mit Auto (gebührenpflichtig) oder Bus erreichen Sie die Bielerhöhe. Hier verläuft der Weg links entlang des Staudammes bis kurz vor Ende beim Wegweiser ein breiter Wanderweg nach links abzweigt und mit mäßiger Steigung in das Bieltal führt. Sie folgen dem Weg bis zur Bachfassung und weiterführend einem schmalen Wanderpfad durch das Bieltal. Schlussendlich erfolgt zunächst der Aufstieg in Serpentinen zum Radsattel (2.652 m) und anschließend geht es wieder bergab bis Sie die
km
2
4
Rückweg: Über den Fahrweg zurück zur Bielerhöhe.
mittlere Tour 4 Stunden 16 km 2.652 m 2.030 m 622 hm Almgebiet, Bergseen, Stausee Wiesbadener Hütte, Gasthof Piz Buin und im Seerestaurant
33
6
Wiesbadener Hütte 2.443 m
Radsattel 2.652 m
Radsee 2.477 m
Abzw. Getschner Scharte 2.100 m
hm 2800 2700 2600 2500 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800
Bielerhöhe 2.036 m
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
Wiesbadener Hütte erreichen. Hier bietet sich Ihnen ein beeindruckendes Bergpanorama: einerseits erhebt sich vor Ihnen der Gletscherbruch des Ochsentaler Gletschers, andererseits beeindruckt der Piz Buin (3.312 m), das Silvrettahorn (3.244 m) oder die Schneeglocke (3.223 m) mit einer atemberaubenden Felshöhe.
8
Bielerhöhe 2.036 m
Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt:
10
12
14
16
Getschnerscharte und Übergang zur Bielerhöhe Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Mit dem Hüttentaxi (gebührenpflichtig) gelangen Sie bis zur
Jamtalhütte. Danach führt der Weg leicht absteigend über einen guten Steig über den Jambach. Von dort wandern Sie über steiles Gelände auf einem guten Steig zur Getschnerscharte. Im obersten Teil des Anstieges kann der Weg - besonders im Frühsommer- schneebedeckt sein. Rückweg: Von hier aus folgen Sie dem rechten Steig hinunter ins Bieltal und talauswärts zur Bielerhöhe. Hier bietet sich Ihnen ein wunderbarer Bergpanoramablick auf die Getschnerspitze (2.965 m) und die Madlenerspitze (2.969 m).
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
schwere Tour 6 Stunden ab Jamtalhütte 10 km 2.839 m 2.030 m 839 hm Almgebiet, Hochgebirgslandschaft mit Gletscherblick Jamtalhütte, Gasthof Piz Buin und im Seerestaurant Bielerhöhe 2.030 m
Abzwg. Radsattel 2.472 m
Getschnerscharte 2.839 m
Jamtalhütte 2.165 m
34
Jamtalhütte Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt:
Gelegenheit Spezialitäten der Genussregion Paznaun zu verkosten.
Vom Dorfplatz in Galtür ausgehend folgen Sie dem Wanderweg vorbei am Hotel „Gasthof zum Rössle“, über die Brücke, danach rechts ins Jamtal. Von dort kommen Sie an den Alpen Egg, Menta Alm (bewirtschaftete Alpe), Alpele, Schnapfen Alpe vorbei zur Scheiben Alpe (bewirtschaftete Alpe ca.1 ½ Std.). Von der Scheiben Alpe taleinwärts dem Fahrweg folgend geht es bis zur Jamtalhütte. Von der Hütte aus haben Sie einen herrlichen Blick auf den Jamtalgletscher mit gemütlicher Einkehrmöglichkeit, die zum Verweilen einlädt. Zusätzlich bietet sich die
Rückweg: GleicherWeg zurück.
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
mittlere Tour 5 Stunden 20 km 2.164 m 1.584 m 580 hm Almgebiet Menta Alm, Scheiben Alpe und Jamtalhütte
Galtür
Menta Alm 1.657 m
Schnapfenalm 1.735 m
Scheiben Alpe 1.833 m
Jamtalhütte 2.164 m
Scheiben Alpe 1.833 m
Schnapfenalm 1.735 m
Galtür 1.584 m
Menta Alm 1.657 m
35
Tour Nr.19
Lareintal - Ritzenjoch Heidelberger Hütte - Ischgl Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Vom Dorfplatz in Galtür ausgehend führt Sie der Weg, wie in Tour Nr. 9 beschrieben, zur Lorain Alm. Danach verläuft die Route taleinwärts dem Fahrweg bis kurz vor die ehemalige Zollhütte. Von dort wird der Lareinbach über einen guten Steg überquert und führt hinauf zum Ritzenjoch. Vom Ritzenjoch geht der Weg in steilen Serpentinen hinunter ins Fimbertal bis zur Heidelberger Hütte, wo Sie sich wahrlich eine Pause Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
verdient haben. Wenn Sie Glück haben erhaschen Sie auch einen Blick auf „Katzen“ (Murmeltiere) und Gämsen. Eindrucksvoll ist auch der Blick zu den Fluchthörnern, die den Talabschluss bilden. Einen wunderbaren Panoramablick haben Sie am Ritzenjoch. Rückweg: Auf dem Fahrweg über die Bodenalpe bis Ischgl (3 Std.). Von der Hütte besteht nach telefonischer Vereinbarung mit dem Hüttenwirt eine Fahrmöglichkeit nach Ischgl. schwere Tour 5 Stunden zur Heidelberger Hütte 3 Stunden nach Ischgl 29 km 2.687 m 1.377 m 1.180 hm Wald, Almgebiete, Hochtal, Steig über karge Landschaft zum Ritzenjoch Lorein Alm, Heidelberger Hütte und Bodenalpe
36
km
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
22
24
26
28 29
Tour Nr.20
Sonnenkogel - Friedrichshafener Hütte 1.000 Höhenmeterweg Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Vom Dorfplatz in Galtür ausgehend überqueren Sie die Brücke des Vermuntbaches. Danach folgen Sie dem Weg links ansteigend bis zur Abzweigung mit dem Wegweiser Richtung Sonnenkogel. Von hier verläuft die Wanderung auf schmalen Wiesenwegen bis zum Sonnenkogel, welcher eine wunderschöne Aussicht nach Süden ins Jamtal verspricht. Nach 100 m kommt erneut ein Wegweiser für Schwierigkeitsgrad:
bis zum Sonnenkogel, bis zur Friedrichshafener Hütte 5 Stunden 12 km 2.138 m 1.584 m 600 hm Wiesen, Aufforstungen Friedrichshafener Hütte
2
4
6
37 Galtür 1.584 m
Galtür 1.584 m km
Rückweg: Gleicher Weg zurück oder über den Fahrweg zum Parkplatz der Friedrichshafener Hütte.
Friedrichshafener Hütte 2.138 m
Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
Abstieg Tschaffein oder Themenweg1000 Höhenmeterweg- Friedrichshafener Hütte, dieser führt durch die Lawinenverbauungen bis hinauf zum Fahrweg Richtung Friedrichshafener Hütte.
8
10
12
Tour Nr.21
Klostertalerhütte (Umwelthütte) Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Mit Auto (gebührenpflichtig) oder Bus erreichen Sie die Bielerhöhe. Hier verläuft der Weg rechts über die Staumauer (Beton) des Silvrettastausees. Beim Wegweiser führt ein
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
schmaler Wanderweg nach rechts Richtung Klostertalerhütte. Von dort aus haben Sie eine hervorragende Sicht auf dieValülla (2.813 m). Rückweg: GleicherWeg zurück.
mittlere Tour 5 Stunden 10 km 2.366 m 2.030 m 336 hm Almgebiet, Stausee Gasthof Piz Buin und im Seerestaurant
Bielerhöhe 2.032 m
hm 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500
Bielerhöhe 2.032 m
38
km
2
4
6
8
10
39
Infobüro Ischgl Dorfstraße 43 A - 6561 Ischgl Tel. +43 (0) 50990 100 Fax +43 (0) 50990 199 info@ischgl.com www.ischgl.com
Übersichtspanorama Ischgl
Stammerspitze 3.254 m
Piz Mundin 3.146 m
Grübelekopf 2.894 m
Piz Tasna 3.179 m
Vesilspitze 3.097 m
Muttler 3294 m
Breite Krone 3.079 m
Piz Davo Lais 3.027 m
Kronen Joch 2.974 m
Fluchthorn 3.399 m
Ramosch Vna Hof Zuort Alp Trida Sattel
Samnaun
Alp Trida
T FLA
Bürkelkopf 3.032 m Vesulspitze 3.089 m
H
G
B RÜ
EL
14
I
11
13
Ob. Velillalpe Mittelstation
Ulmich Sinsen
Ebene Kappler Kopf 2.404 m
4
Platt
Waldhof Vergröß Versahl
Vergrößsee 2.539 m Fatlarspitze 2.986 m
8
Saumspitze 3.039 m
3-D-Satelliten-Panoramabild: © Peter Petschko Werbung, Medien Werkstatt, 5700 Zell am See, Tel. 0 65 42 / 57 0 40 Luftbilddaten: © eoVision/TIRIS/Swisstopo 2011
Mutta 6
Zollhütte 2.133 m Predig Berg 2.645 m
Inneres Bergli
Scheibenalm 1.833 m
Lorein Alm 1.860 m
Schnapfen Alm 1.735 m
Wildpark Madleinkopf 2.907 m
Menta Alm 1.657 m
Mathon 2
Tschaffein 7
Madleinsee 2.437 m
Jamtalhütte 2.165 m
3
3
Seeköpfe 3.061 m
19
19
1.377 m
5
Gemspleis Spitze 3.014 m
Berglisee
Äußeres Bergli
1.258 m
18
17
Drei Bergler Kopf 2.907 m Gampen Köpfl Alpe
9
V
42
Piz Val Gronda
Fimba Pass Heidelberger Hütte 2.264 m 16 Ritzenjoch 2.687 m
Idalp 2.320 m Paz. Taja 1.989 m Bodenalpe 1.892 m Rauher 10 Kopf 2.478 m
ES
U
L
V
Velillspitze 2.704 m
Z
15
15
12
IT
Zeblas Joch
Greitspitze 2.872 m
Flimspitze 2.929 m
E
SN
Salaaser Kopf 2.744 m
Piel
Friedrichshafener Hütte 2.138 m
1
1.584 m
43
Tour Nr.1
Mathon - Galtür - Mathon Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Von der Kirche Hl. Sebastian in Mathon ausgehend überqueren Sie nach ca. 50 m bei der Bushaltestelle die Bundesstraße. Vorbei am „Rössle-
hof“ wandern Sie entlang dem Talwanderweg Richtung Galtür. Danach geht es weiter auf dem Wanderweg bis Sie bei den Weilern Valzur-PielTschaffein (Hotel Paznaunerhof ) vorbeikommen. Von dort folgen Sie dem Talweg bis Galtür (Au) weiter bis zum Dorfplatz in Galtür. Überqueren Sie hier die Bundesstraße hinauf zum Parkplatz des Hallenbades. Schöner Ausblick auf die zwei Hausberge von Galtür, Gorfenspitze (2.558 m) und Ballunspitze (2.671 m). Rückweg: Wiesenweg-TschaffeinWildpark-Mathon Kirche. Alternativ können Sie an einer der Haltestellen des Wanderbusses zusteigen und gelangen so zurück nach Mathon.
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
leichte Tour 3 Stunden 11 km 1.580 m 1.440 m 150 hm Wiesen und Wälder Gaststätten in Galtür und Mathon
4
6
8
Mathon West 1.460 m
Tschaffein 1.527 m
Galtür 1.570 m
Piel 1.560 m Paznaunerhof 1.542 m 2
Wildpark 1.444 m
km
Valzur 1.500 m
hm 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100
Mathon West 1.460 m
44
10
11
Tour Nr.2
Rundwanderung Mathon Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt:
ab, überqueren die Bundesstraße und machen einen kurzen Stopp im Wildpark Mathon. Dieser liegt direkt am Waldrand bei Mathon und bietet einen Streichelzoo mit heimischen Tieren, die Sie dort bestaunen können. Frisch gestärkt wandern Sie entlang der anderen Talseite Richtung Mathonblick. Bei der Abzweigung Fahrweg Bergli folgen Sie der Beschilderung Nederle – Mathon oder halten sich rechts entlang des Uferweges bis zur Brücke Lochweg und dort weiter auf der linken Seite bis Sie erneut den Ausgangspunkt erreichen.
Von der Kirche Hl. Sebastian in Mathon ausgehend folgen Sie ca. 200 m der Bundesstraße (Richtung Ischgl) bis Sie die Dreikönigs-Kapelle in Mathon Ost erreichen. Überqueren Sie hier die Bundesstraße und folgen Sie der Beschilderung „Rundwanderweg Mathon“. Oberhalb von Mathon halten Sie sich Richtung Westen, überqueren den Matnalbach und folgen weiter einem Feldweg bis Sie schlussendlich den Talwanderweg kreuzen. Rückweg: Von hier aus haben Sie die Wahl: ent weder folgen Sie demselben Weg zurück nach Mathon oder Sie biegen nach ca. 100 m rechts
km
2
4
6
Mathon Ost (Kapelle) 1.440 m
Lochbrücke 1.429 m
Nederli 1.440 m
Mathonblick 1.526 m
leichte Tour 2 Stunden 6,5 km 1. 616 m 1.418 m 198 hm Trisanna Ufer, Wald und Wiesen Wildpark Mathon, Gaststätten in Mathon
Wildpark 1.458 m
hm 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100
Mathon Ost (Kapelle) 1.440 m
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
6,5
45
Tour Nr.3
Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Von der Silvretta Seilbahn in Ischgl ausgehend verläuft dieseWanderung bis zur Ischgler Kirche, welche dem Hl. Nikolaus geweiht ist. Prunkstücke sind die Altäre, Deckengemälde und die für die damalige Zeit ungewöhn-
liche Stukkatur aus verschlungenem Blattwerk. Von hier aus geht es weiter bis zum Hotel Valülla. Von dort folgen Sie der Beschilderung Richtung Wildpark. Oberhalb vom Wildpark überqueren Sie die Bundesstraße und wandern hinauf bis Sie den Talwanderweg kreuzen. Anschließend führt Sie die Wanderung weiter bis nach Mathon. Das Bauernmuseum, in welchem Sie Einblicke in traditionelle Kultur und Brauchtum der Paznauner Vorfahren erhalten, liegt direkt am Weg oberhalb der Kirche. Rückweg: Weiter dem Talweg folgen bis Ischgl.
Ischgl 1.385 m
Bauernmuseum Mathon 1.456 m
Ischgl 1.385 m
Einkehrmöglichkeiten:
leichte Tour 3 Stunden 11 km 1.483 m 1.353 m 130 hm Wald und Wiesen entlang dem Trisanna Ufer Wildpark Mathon, Gaststätten in Mathon
Wildpark 1.459 m
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft:
Tour Nr.4
Ausgangspunkt/ Streckbeschreibung/Zielpunkt:
Kappl / See), vorbei an der Martha Kapelle bis nach Versahl und weiter entlang der unzähligen kleinen Weiler bis nach Kappl.
Von der Silvretta Seilbahn in Ischgl ausgehend überqueren Sie die Bundesstraße und folgen der Beschilderung des Talwanderweges (Richtung
Rückweg: gleicher Weg zurück oder mit demWanderbus nach Ischgl.
4
6
Kappl 1.258 m
Edelweiß Schlössl
2
Ulmich 1.280 m
km
Oberhalb Ebene 1.295 m
Talblick
hm 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900
Ischgl1.340 m
Einkehrmöglichkeiten:
Seichle
leichte Tour 2,5 Stunden 9 km 1.367 m 1.231 m 130 hm Wald, Wiesen, auf der Sonnenseite des Tales, durch die vielen Weiler bis Kappl. Gaststätten in Ischgl und Kappl
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft:
8
9
Tour Nr.5
4
6
Ischgl 1.360 m
2
Jagdhütte 1.980 m
km
Vergrößsee 2.539 m
hm 2600 2500 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300
Jagdhütte 1.980 m
48
Ischgl 1.360 m
Vergrößsee
8
10
hm 2500 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300
km
2
4
6
8
10
12
Ischgl 1.360 m
Madleinbach 1.600 m Mutta 1.600 m
Tiatsch 1.615 m
Abzw. Fußweg (Romans Hütte) 2.205 m Madleinsee 2.437 m
Tiatsch 1.992 m
Ischgl 1.360 m
Tour Nr.6
Madleinsee
14
15
49
Tour Nr.7
Friedrichshafener Hütte Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Den Ausgangspunkt „Parkplatz Friedrichshafener Hütte“ erreichen
Sie mit dem Wanderbus (Richtung Mathon / Galtür) - an der Haltestelle „Piel“ aussteigen. Oder mit dem Auto direkt zum Parkplatz der Friedrichshafener Hütte fahren. Alternativ ist auch ein Aufstieg ab der Wildererhütte in Mathon möglich. Der Aufstieg ist auf dem Fuß- sowie Fahrweg möglich. Rückweg: GleicherWeg zurück.
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
50
mittlere Tour 4 Stunden 13 km 2.305 m 1.544 m 760 hm Wald und Almwiesen Friedrichshafener Hütte
Tour Nr.8
Bergli - Larein Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Von der Kirche Hl. Sebastian in Mathon ausgehend folgen Sie der Bundesstraße ca. 150 m Richtung Galtür bis Sie die Unterführung (Gathof Glöckner) erreichen. Von dort folgen Sie der Beschilderung „Bergliweg“. Alternativ können Sie entlang des Mathias-Schmid Kunstlehrpfades (wie in Tour Nr. 3 beschrieben) nach Mathon Ost wandern. Nach einem steilen Aufstieg eröffnet sich Ihnen ein Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
wunderschönes Naturereignis am Berglisee. Hier können Sie eine Rast einlegen und die Ruhe der Natur genießen. Anschließend geht es weiter entlang der Baumgrenze über das Bergli in das Lareintal. Hier bietet sich Ihnen eine Fülle an Fotomotiven wie der Ausblick auf die Schnapfenspitze mit dem beeindruckenden Lareingletscher. Die Lorein Alm ist eine bewirtschaftete Alm, wo Sie typische Pauznauner Spezialitäten verkosten können. Rückweg: Abstieg Richtung Mathon. mittlere Tour 4 Stunden 12 km 2.120 m 1.435 m 700 hm Wald, malerischer kleiner Bergsee und Almwiesen Lorein Alm, Wildpark Mathon und Gaststätten in Mathon
51
Tour Nr.9
Rauher Kopf Bundesstraße ca. 150 m Richtung Galtür bis Sie die Unterführung (Gasthof Glöckner) erreichen.
Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Von der Kirche Hl. Sebastian in Mathon ausgehend folgen Sie der
Alternativ können Sie entlang des Mathias-Schmid Kunstlehrpfades (wie in Tour Nr. 3 beschrieben) nach Mathon Ost wandern. Von hier aus folgen Sie der Beschilderung Äußeres Bergli – Rauher Kopf. Rückweg: Gleicher Weg zurück oder über den Tschamatsch Kopf nach Ischgl.
km
2
4
6
8
10
Ischgl 1.377 m
Tschamatsch Kopf 2.145 m
Äußeres Bergli 2.080 m
Inneres Bergli 2.066 m
hm 2500 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300
Mathon/ Nederli 1.435 m
52
Rauher Kopf 2.478 m
schwere Tour 7 Stunden 12,5 km 2.484 m 1.377 m 1.100 hm Wald, Hochgebirgsflora Keine (eigenen Proviant mitnehmen!)
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
12
Tour Nr.10
Idalp - Paznauner Taja Ausgangspunkt/ Streckenschreibung/Zielpunkt:
bewirtschaftete Alm. Hier bietet sich die Gelegenheit typische Paznauner Spezialitäten zu verkosten.
Mit der Seilbahn erreichen Sie die Idalp auf 2320m. Von dort folgen Sie dem Wanderweg rechts hinunter an der Vider Alp und vorbei in das Höllkar. Hier verläuft der Weg Richtung Sassgalun vorbei bis zur Paznauner Taja. Speziell Ende Juni bilden die blühenden Alpenrosen eine beeindruckende Wanderkulisse. Fo l g e n S i e d e m Fu ß we g z u r Mittelstation nach Ischgl. Die Paznauner Taja ist eine vielbesuchte,
Rückweg: Von der Paznauner Taja Abstieg Richtung Ischgl.
mittlere Tour 3 Stunden ca. 14,5 km 2.320 m 1.377 m 100 hm bergauf, 1.000 hm bergab Almenwiesen, Wald, Pardatscher See und Schwarzwasser See Idalp, Paznauner Taja, Vider Alp und Bodenalpe
km
2
4
6
8
10
Ischgl 1.377 m
Paznauner Taja 1.989 m
Höllkar 2.190 m Sassgalun 2.240 m
hm 2700 2600 2500 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200
Idalp 2.320 m
Einkehrmöglichkeiten:
Pardatscher See 1.680 m Mittelstation 1.665 m
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft:
12
14
53
54
km
2
4
Ischgl/Prenner 1.360 m
Obere Velill Alpe 2.062 m
Velillscharte 2.590 m
Idalp 2.320 m
hm 2700 2600 2500 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200
Ischgl 1.377 m
Velilltal
6
8
10
Alp Trida 2.263 m
hm 3000 2900 2800 2700 2600 2500 2400 2300 2200 2100 2000 1900
km
2
4
6
8
10
Idalp 2.320 m
Flimsattelbahn Bergst. 2.750 m
Bei den Seen 2.546 m
Flimjoch 2.757 m
Flimspitze 2.929 m
Flimjoch 2.757 m
Idalp 2.320 m
Flimspitze
12
13
55
Tour Nr.13
Greitspitz - Höllkar Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt:
O r t l e r, - B e r n i n a , - S i l v r e t t a – Verwallgruppe auf Sie warten.
Mit der Seilbahn erreichen Sie die Idalp auf 2320 m. Von hier aus können Sie entweder zu Fuß oder mit dem Sessellift hinauf zum Idjoch und von dort weiter Richtung Westen bis Sie die Greitspitze (Stammgästekreuz) auf 2.871m erreichen. Diese stellt den höchsten Punkt in der Silvretta Skiarena dar. Weiter führt die Wanderung entlang der Grenze Österreich – Schweiz bis zum Innerviderjoch, wo bereits die Stubaier- und Ötztaler Alpen, die
Rückweg: Die Wanderung führt rechts hinunter durch das Höllkar wo sich Ihnen zwei Möglichkeiten zur Rückwanderung nach Ischgl anbieten: entweder wandern Sie weiter über die Hohe Zirbe nach Ischgl oder Sie folgen der Route vom Höllboden zurück zur Idalpe (Seilbahnstation).
Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft:
km
2
4
6
8
Mittelstation 1.665 m
Idalp 2.320 m
hm 3000 2900 2800 2700 2600 2500 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300
Salaaser Kopf 2.743 m
56
Idjoch 2.760 m Greitspitze 2.872 m
Einkehrmöglichkeiten:
mittelleichte Tour Gehzeit: 5 Stunden 15 km 2.872 m 1.377 m 250 hm (1.650 hm bergab) Hochalpine Bergregion, Almwiesen und Wälder Idalp Ischgl 1.377 m
Schwierigkeitsgrad:
Bitte beachten Sie die Betriebszeiten der Bergbahnen für die Rückfahrt von der Idalp!
10
12
14
15
Tour Nr.14
Schmugglertour Samnaun
mittelschwere Tour 6,5 Stunden 20 km 2.737 m 1.780 m 750 hm bergauf, 1.400 hm bergab Almwiesen Idalp, Samnaun, Alp Trida Sattel
Idalp 2.320 m
Seilbahn Samnaun 1.780 m 2
Bitte beachten Sie die Betriebszeiten der Bergbahnen für die Rückfahrt!
Samnaun Dorf 1.840 m
km
Rückweg: Mit der Luftseilbahn Samnaun - Alp Trida – Flimsattelbahn – Flimjochbahn – Idalp.
Inner Viderjoch 2.700 m
Salaaser Kopf 2.743 m
hm 3000 2900 2800 2700 2600 2500 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300
Idalp 2.320 m Greitspitze 2.872 m
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
Alternative: Idalp – Idjoch – Gratwanderweg – Alp Trida Sattel – Luftseilbahn - Samnaun
Idjoch 2.735 m
Mit der Seilbahn erreichen Sie die Idalp auf 2320 m. Von dort führt Sie der Weg, wie in Tour Nr. 13 beschrieben, zur Greitspitze (Stammgästekreuz) auf 2.871m. Danach folgen Sie dem Wanderweg zum Salaaser Kopf (2.744 m), Zeblasjoch (2.539 m) bis nach Samnaun. Samnaun war lange bis nach dem 2. Weltkrieg das lohnende Ziel der Paznauner Schmuggler. Heute ist der Preisunterschied bereits wesentlich geringer als noch vor 30 Jahren.
(Samnaun ist zollfreie Zone) Die Luftseilbahn Samnaun zählt mit ihrer doppelstöckigen Gondel, die Platz für 180 Personen bietet, zu den größten ihrer Art weltweit.
Bergstation Alp Trida Sattel 2.500 m
Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt:
4
6
8
10
12
14
16
18
20
57
Tour Nr.15
Erlebniswanderweg Ischgl - Idalp Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Mit der Seilbahn erreichen Sie die Idalp auf 2.320 m. Von hier aus folgen Sie der Beschilderung "Erlebniswanderweg Idalp - Ischgl". Weiter führt die Wanderung vorbei am Vider Truja Park und der "Hohen Zirbe". Danach geht es vorbei an der Silvretta und d a r a u f f o l g e n d a n d e r Fi m b a Mittelstation. Anschließend wandern Sie durch die eindrucksvolle KitzlochSchlucht und passieren die Bärenfalle-Hängebrücke mit einer Spannweite von 110 Metern.
brücke und überqueren diese. Danach wandern Sie weiter Richtung Kalvarienberg und wieder hinunter nach Ischgl. Alternative: Diese Tour kann ebenso gut in umgekehrter Reihenfolge gewandert werden. (Rückweg wahlweise zu Fuß oder mit der Seilbahn). Bitte beachten Sie die Betriebszeiten der Bergbahnen für die Rückfahrt von der Idalp
Kurz darauf gelangen Sie zur zweiten und 120 m langen Kitzloch-Hänge-
km
2
4
6
Ischgl 1.377 m
Erlebnisbrücke Kitzloch 1.503 m
Erlebnisbrücke Bärenfalle 1.544 m
Mittelstation Silvrettabahn 1750 m Mittelstation Fimbabahn 1616 m
hm 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300
Idalp 2.320 m
58
mittlere Tour 2 Stunden 7,5 km 2.320 m 1.377 m 228 m bergauf, 1.173 m bergab Speichersee, Wald, Schlucht Idalp
Erlebnispark Vider Truja
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
7,5
Tour Nr.16
Val Gronda Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt:
dort verläuft der Weg weiter bis zur Heidelberger Hütte.
Mit der Seilbahn erreichen Sie die Idalp auf 2320 m. Von dort gelangen Sie entweder zu Fuß oder mit dem Sessellift zum Idjoch. Danach folgen Sie dem Wanderweg Richtung Greitspitze (2.871 m). Weiter führt die Wanderung entlang der Grenze Österreich – Schweiz, vorbei am Inner Viderjoch, bis Sie zum Salaaser Kopf (2.744 m) kommen. Eindrucksvoll ist der Blick zu den Fluchthörnern, die den Talabschluss bilden. Wandern Sie weiter am Alten Skiweg und Zollhütte vorbei zum Zeblasjoch (2.539 m). Von
Rückweg: Durchs Fimbatal, oder Rücktransport mit dem Hüttentaxi der Heidelberger Hütte: Preis auf Anfrage.
km
2
4
6
Fuorcla Val Gronda 2752 m
Zeblasjoch 2.539 m
Salaaser Kopf 2.746 m Inner Viderjoch 2.700 m
Greitspitze 2.878 m
hm 3100 3000 2900 2800 2700 2600 2500 2400 2300 2200 2100 2000
Idjoch 2.760 m
Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
mittlere Tour 4 Stunden bis zur Heidelberger Hütte 14 km 2.872 m 2.264 m 600 hm bergauf, 1.000 hm bergab Almwiesen, karges Hochgebirge Heidelberger Hütte
Heidelberger Hütte 2.264 m
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit:
8
10
12
14
59
60
hm 2700 2600 2500 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300
km
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
22
24
Ischgl 1.377 m
Mittelstation 1.665 m
Bodenalpe 1.842 m
Grenze Schweiz 2.127 m
Heidelberger H端tte 2.264 m
Grenze Schweiz 2.127 m
Bodenalpe 1.842 m
Mittelstation 1.665 m
Ischgl 1.377 m
Fimba / Heidelberger H端tte
26 27
hm 3100 3000 2900 2800 2700 2600 2500 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500
km
2
4
6
8
10
12
14
16
Galt端r 1.565 m
Scheibenalm 1.833 m
Jamtalh端tte 2.165 m
Finanzerstein 2.476 m
Kronenjoch 2.974 m
Heidelberger H端tte 2.264 m
Kronenjoch
18
20 21
61
Tour Nr.19
Mathon - Ritzenjoch - Heidelberger Hütte
4
6
10
Ritzenjoch 2.687 m
Zollhütte 2.133 m 8
12
14
16
18
20
22
24
Mittelstation 1.665 m
2
Ischgl 1.377 m
km
Lorein Alm 1.860 m
hm 2700 2600 2500 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300
Mathon/Nederli 1.435 m Wildpark 1.452 m
62
Einkehrmöglichkeiten:
mittelschwere Tour 6 Stunden 28 km 2.687 m 1.377 m 1.250 hm Wald, Bergwiesen, hochalpine Landschaft am Ritzenjoch Lorein Alm, Heidelberger Hütte Bodenalpe 1.842 m
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft:
Rückweg: Mit dem gebührenpflichtigen Hüttentaxi gelangen Sie zurück nach Ischgl.
Schweizer Grenze 2.127 m
Von der Kirche Hl. Sebastian in Mathon ausgehend folgen Sie der Bundesstraße ca. 150 m Richtung Galtür bis Sie die Unterführung (Gasthof Glöckner) erreichen. Alternativ können Sie entlang des Mathias-Schmid Kunstlehrpfades ebenso nach Mathon wandern. Von dort folgen Sie dem Weg der Beschilderung Larein Alpe. Danach verläuft die Route taleinwärts bis kurz vor die ehemalige Zollhütte. Von hier aus wird der Lareinbach über einen guten Steg überquert und es geht auf
einem Steig hinauf zum Ritzenjoch. Vom Ritzenjoch geht der Weg in steilen Serpentinen hinunter ins Fimbatal bis zur Heidelberger Hütte, wo Sie sich wahrlich eine Pause verdient haben. Wenn Sie Glück haben erhaschen Sie auch einen Blick auf „Katzen“ (Murmeltiere) und Gämsen. Vom Ritzenjoch haben Sie einen herrlichen Blick auf die östliche Silvretta Gruppe, Samnaun Gruppe und das hintere Fimba.
Heidelberger Hütte 2.264 m
Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt:
26
28
63
... am Sonnenbalkon des Paznauns
64
Vorwiegend am Sonnenhang des unteren Paznaun liegen weit verstreut die einzelnen Ortsteile der Gemeinde Kappl. Insgesamt 90 kleine Weiler – das sind kleinste Dör fer – umgeben von den imposanten Bergketten der bis zu 3.000 Meter hohen Verwall-, Samnaun- und Silvrettagruppe tragen zur Besonderheit von Kappl bei. Die Weiler liegen abseits der Durchgangsstraße in 1.200 und 1.500 Meter Höhe. Über 90 km Spazier-, Wander- und Mountainbikewege verbinden idyllische Häusergruppen und Almen bis in 2.500 Meter Höhe. Mit seinen 4.700 Gästebetten ist es Kappl dennoch gelungen seinen typischen Dorfcharakter beizubehalten. Die Erhaltung des Dorfbildes und der intakten Natur war und ist den Bewohnern stets wichtig. Der Sommergast findet in Kappl, noch auf Schritt und Tritt, wichtige Zeugen der bergbäuerlichen Vergangenheit, Relikte aus früherer Zeit, hölzerne Geräte zur Bewir tschaftung der teilweise sehr steilen Hänge, gemauerte Backöfen und selteneWerkzeuge. Aber nicht nur für handwerkliche Zwecke nutzten die Kappler ihre Geschicklichkeit. Kreuze und Marterln sowie eine Vielzahl an Kapellen beweisen neben der tiefen Religiösität auch die künstlerischen Fähigkeiten der Bevölkerung. Die Kappler waren es
auch, die Kappl seinen ursprünglichen Namen “ad capellam” verliehen. In Kappl ist die Zeit aber dennoch nicht stehen geblieben und die Vermieter haben es verstanden, sich den stetigen Veränderungen und Ansprüchen ihrer Gäste anzupassen und haben durch Investitionen und Verbesserungen ihres Angebotes dazu beigetragen, dass sich Kappl als komfortabler, schöner und erholsamer Urlaubsort anbietet.
65 Weitere Informationen: Tourismusverband Paznaun - Ischgl Infobüro Kappl Dorf 112 A - 6555 Kappl Tel. +43 (0)50990 300 Fax +43 (0) 50990 399 kappl@kappl-see.com www.kappl.com
Übersichtspanorama Kappl Fatlarspitze 2.986 m Rugglespitze 2.864 m Seßladspitze 2.906 m Madaunspitze 2.960 m Kreuzjoch 2.919 m
Schmalzgruben Scharte 2.697 m
Hoher Riffler 3.168 m
St. Anton
17
Edmund-Graf Hütte 2.408 m Blankasee
Langestheier 20 Alpe
Stielalm
L
Vorderes Kreuzjoch 2.845 m
Gampertunalm
Gmaierkopf 2.914 m
Alp Trida Alp Bella
Landeck
Almstüberl
Giggleralm 1.845 m
Zirmegg 2.073 m
Versingalpe 1.937 m Rotpleiskopf 2.936 m Medrigalm 1.787 m Ascherhütte 2.256 m Furgler 3.004 m
Z N LA
Schönjöchl 2.433 m
TA IS
FL
Idjoch
Hexenkopf 3.035 m
Perfuchsberg
Flathalpe
See Gföll 1.040 m
2
T
Ü R G Grübelesee
Tobadill
Langesthei
TA
9
B
IT N IS Grübelekopf 2.894 m
Idalp
E
Z
V V
66
7
1.258 m Mittagkopf 8 2.249 m
A
U
L
6
ES LL VE
LI
Vesulspitze 3.089 m
3
Perpat
H
Ulmich
4
1.377 m
5
EL
Ebene
Ischgl
1
KAPPL
Pians Fernblick
L
10
Oberhaus 13
Am Stein 2.094 m
Spidur Alpe
Durrich 11
TA
14
12
Dias 16
G
Kapplerkopf 2.404 m
Peziner Spitze 2.550 m
19
18
R
Niederelbehütte 2.310 m
U
15
Tieftalsee
Masnerjoch 2.685 m
Fiss
Samnaun
3-D-Satelliten-Panoramabild: © Peter Petschko Werbung, Medien Werkstatt, 5700 Zell am See, Tel. 0 65 42 / 57 0 40 Luftbilddaten: © eoVision/TIRIS/Swisstopo 2011
Serfaus
67
Kappler Berg - Perpat - Althof - Untermühl - Kappl Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Vom Dorfplatz in Kappl ausgehend wandern Sie auf der Gemeindestr. 1
bis zum Weiler Perpat. Dort zweigt rechts der Weg durch den Weiler Perpat nach Althof und Ballestadele ab. Von hier aus wandern Sie den Talwanderweg rechts weiter nach Platti – Untermühl – Niederhof und Kappl. Entlang dieses Weges kommen Sie auch am ältesten Hof des Unterpaznaun mit seiner einzigartigen Fassadenmalerei und Freskenschmuck vorbei. Über den „Kappler Berg“ zu wandern ist immer ein Erlebnis und beim Wandern über ruhige Wiesenwege folgen Dörflein an Dörflein, jedes mit besonderem Charakter. K aum anderswo kann man die Paznauner Bergbauernart in ihrer ursprünglichsten Form besser erleben.
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
leichte Tour 2 Stunden 7 km 1.437 m 1.180 m 257 hm Bergweiler, Wiesen Gasthäuser/Gaststätten in Kappl
km
2
4
6
Kappl 1.258 m
Schmiedsegg 1.270 m
Untermühl 1.250 m
Platti 1.214 m
Perpat 1.400 m
Obermühl 1.334 m
Schmiedsegg 1.270 m
hm 1500 1400 1300 1200 1100 1000
Kappl 1.258 m
68
7
Kappl - Holdernach - See Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Vom Dorfplatz in Kappl ausgehend wandern Sie entlang der Gemeindestraße durch die Weiler Schmiedsegg – Niederhof – Untermühl – Platti zum Weiler Ballestadele. Von dort aus geht es rechts weiter nach Holdernach. Hier führt die ausgeschilderte Route zunächst auf einem asphaltierten, weiterführend auf einem WiesenundWaldweg, bis nach See. Diese Tour führt meist durch den Wald, vorbei an kleinen Weilern im Schatten und ist somit auch an heißen Sommertagen zu empfehlen. Durch die ziemlich flache Wegführung ist diese Tour von Kappl nach See auch für unsere älteren Gäste sehr geeignet. leichte Tour 3 Stunden 9 km 1.279 m 1.035 m 244 hm bergauf, 342 hm bergab Weiler, Wald und Wiesen Gasthäuser/Gaststätten in Kappl und See
km
2
4
69
See 1.040 m
Abzwg. Langesthei 1.173 m
Platti 1.214 m
Untermühl 1.250 m
hm 1500 1400 1300 1200 1100 1000
Kappl 1.258 m
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
6
8
9
Tour Nr.3
Langesthei - Holdernach Abzweigung der Gemeindestraße nach Holdernach. Gehen Sie weiter entlang der asphaltierten Straße bis zur Gabelung Kappl und wählen Sie hier den wunderschönen Waldweg, welcher Sie wieder direkt zurück nach Kappl bringt.
Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Vom Dorfplatz in Kappl ausgehend führt die Wanderung auf der Gemeindestraße über den Kappler Berg bis zum Weiler Langesthei (1.465 m). Langesthei zählt zu einem der traditionellsten Bergbauerngebiete im Paznaun und besticht mit einer einzigartigen Aussicht hinunter ins Tal. Bei der Kirche folgen Sie der
Nutzen Sie die Rastplätze entlang des Weges um sich zu entspannen und neue Energie zu tanken.
leichte Tour 4,5 Stunden 13 km 1.543 m 1.135 m 408 hm Viele Weiler, Wiesen und Äcker in Kappl und Langesthei
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
6
Kappl 1.258 m
4
Platti 1.215 m
Langesthei 1.485 m
Abzwg. Oberbichl 1.416 m 2
Städlen 1.500 m
km
Obermühl 1.334 m
hm 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000
Kappl 1.258 m
70
8
10
12
13
Tour Nr.4
Talwanderweg nach Ischgl Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt:
gruppen und Äckern an den steil liegenden Hängen. Vorbei an der Schanzkapelle Richtung Ebene (ein sehr schönes Relikt aus früherer Zeit) wandern Sie den Talwanderweg entlang durch die Weiler Ebene – Platt – Vergröß und Versahl bis nach Ischgl.
Vom Dorfplatz in Kappl ausgehend wandern Sie entlang der Gemeindestraße durch die Weiler Bild – Tschatscha – Höfen – Stiegenwahl – Bach – Sinsen und Ulmich. Auf diesem Weg erwandern Sie die die kleinen Weiler und erleben die noch ursprüngliche Tradition der Bergbauern mit ihren idyllischen Häuser-
Rückweg: Mit dem Wanderbus kommen Sie bequem wieder zurück nach Kappl.
km
2
4
6
Ischgl Johannesbrücke 1.340 m
71
Vergröß 1.340 m
Schanz 1.250 m
Ulmich 1.280 m
Sinsen 1.270 m
Kappl 1.258 m
hm 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100
Oberhalb Ebene 1.295 m
leichte Tour 2,5 Stunden 9 km 1.367 m 1.231 m 136 hm Weiler, Wald und Wiesen Gasthäuser/Gaststätten durch die Weiler
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
8
9
Tour Nr.5
Visnitzweg - Wasserfall - Rotwegkapelle Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Vom Dorfplatz in Kappl ausgehend verläuft diese Wanderung unterhalb der Kirche bis zum Zollhaus. Bei der Abzweigung zwischen den Zollhäusern wandern Sie bis zur Hauptstraße und überqueren die Holzbrücke zum Kohlplatz. Folgen Sie dem Weg Nr. 17 bis 30 m hinter der ersten Kreuzung. Dort zweigt ein ansteigender Fußweg zum Visnitzwasserfall ab. Der Visnitzbach stürzt sich hier etwa 30 m über einen rauen Felsen in die Tiefe und verspricht
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
einen einzigartigen Anblick. Auf dem Steig wieder retour, erreichen Sie nach ca. 100 m die im Jahre 1805 erbaute Rotwegkapelle. Von hier aus führt die Wanderung bergab über die Forststraße Nr. 17 bis zur Abzweigung Richtung Weiler Wiese und weiter entlang des Waldrandes bis zur Hauptstraße. Von hier aus gehen Sie bei der Abzweigung Wiese hinauf bis zum Hotel Edelweiss Schlössl und danach rechts durch die Weiler Stiegenwahl - Höfen - Tschatscha und Bild bis nach Kappl Dorf.
leichte Tour 3 Stunden 6 km 1.373 m 1.174 m 199 hm Wald und Wiesen Gasthäuser/Gaststätten durch die Weiler
Wieserbrücke 1.200 m
Wasserfall 1.320 m Rotwegkapelle 1.350 m 2
Kappl 1.258 m
km
Edelweißschlössl 1.270 m
hm 1500 1400 1300 1200 1100 1000
Kohlplatz 1.170 m
Kappl 1.258 m
72
4
6
Tour Nr.6
Visnitzalpe Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Vom Dorfplatz in Kappl ausgehend führt Sie der Weg, wie in die Tour Nr. 5 beschrieben, zur Rotwegkapelle. Besondern an heißen Sommertagen ist diese Route sehr zu empfehlen. Der Wasserfall stürzt sich ca. 30 m in die Tiefe und stellt somit ein berauschendes und kraftvolles Naturerlebnis dar. Bei der Kapelle schlagen Sie rechts einen ansteigenden Fußweg ein und folgen dem Visnitzbach bis der Steig den Waldweg Nr. 17 kreuzt. Entlang des Forstweges führt die Wanderroute weiter bis zur bewirtschafteten
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
Visnitzalpe, welche von alters her für den Sommerauftrieb der Weidetiere in Gebrauch steht. Nützen Sie die Rastpause um sich mit würzigem Käse, Milch, Topfen oder Butter aus dem Paznaun zu stärken. Rückweg: GleicherWeg retour.
mittlere Tour 4,5 Stunden 11 km 1.825 m 1.170 m 660 hm Wald und Bergwiesen Visnitzalpe
6
8
Kappl 1.258 m
4
Rotwegkapelle 1.350 m
Visnitzalpe 1.825 m
Wasserfall 1.320 m Rotwegkapelle 1.350 m 2
Kohlplatz 1.170 m
km
Kohlplatz 1.170 m
hm 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100
Kappl 1.258 m
73
10
11
bach bis der Steig denWaldweg Nr. 17 kreuzt. Entlang des Forstweges führt die Wanderroute weiter bis zur bewirtschafteten Visnitzalpe. Oberhalb der Alpe führt links eine Forststraße weg bis unterhalb des Mittagkopfes. Von hier aus beginnt ein farbenprächtiger Wanderweg umgeben von vielen Alpenrosen hinauf bis zum Mittagskopf, welcher einen beeindruckenden Ausblick in das Alpengebiet verspricht.
Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Vom Dorfplatz in Kappl ausgehend führt Sie der Weg, wie in Tour Nr. 5 beschrieben, zur Rotwegkapelle. Besonders an heißen Sommertagen ist diese Route sehr zu empfehlen. Der Wasserfall stürzt sich ca. 30 m in die Tiefe und stellt somit ein berauschendes und kraftvolles Naturerlebnis dar. Bei der Kapelle schlagen Sie rechts einen ansteigenden Fußweg ein und folgen dem Visnitz-
Rückweg: GleicherWeg retour.
km
2
4
6
8
10
12
Kappl 1.258 m
Visnitzalpe 1.825 m
Mittagkopf 2.249 m
Visnitzalpe 1.825 m
Wasserfall 1.320 m
Rotwegkapelle 1.350 m
hm 2500 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100
Kappl 1.258 m
Einkehrmöglichkeiten:
Rotwegkapelle 1.350 m
mittlere Tour 6 Stunden 16 km 2.264 m 1.174 m 1.090 hm Wald Bergwiesen und traumhaftes Bergpanorama Visnitzalpe
Abzwg. Fußweg 1.480 m
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft:
14
16
2
Abzwg. Fußweg Nr. 15 1.616 m
Panoramaweg 1.545 m
Rotwegkapelle 1.350 m
Mittereggbank 1.445 m
Abzwg. Fußweg 1.260 m
Aussichtspunkt 1.570 m 4
mittlere Tour 5 Stunden 11,5 km 1.648 m 1.172 m 580 hm bergauf, 320 hm bergab Waldweg und Wanderweg Keine (eigenen Proviant mitnehmen!)
6
8
Kappl 1.258 m
km
Wasserfall 1.320 m
Kappl 1.258 m hm 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000
Kohlplatz 1.170 m
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
Schützenheim 1.155 m
Vom Dorfplatz in Kappl ausgehend, führt Sie der Weg, wie in Tour Nr. 5 beschrieben, zur Rotwegkapelle. Von der Kapelle folgen Sie weiter der Forststraße hinauf bis zur Hinweistafel Panoramaweg. Hier erreichen Sie über den markierten und zum Teil steilen Waldweg eine Forststraße, welche Sie bis zur Abzweigung Richtung Grübelesee oder Labebene führt. Weiter geht es entlang dem
Fußweg Nr. 15 hinunter, hier folgen Sie der Hinweistafel Richtung Kappl. Der schön angelegte Fußpfad führt Sie schlussendlich hinab zur Hauptschule. Hier geht es weiter taleinwärts bis zur Kohlplatzbrücke, überqueren Sie diese und folgen Sie der Beschilderung Richtung Kappl. Der Panoramaweg besticht vorwiegend mit seinem schönen Ausblick auf die Sonnenseite von Kappl und spendet auch an heißen Sommer tagen schöne Schattenplätze imWald.
Abzwg. Gampertun 1.540 m
Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt:
10
11,5
Tour Nr.9
km
2
4
mittlere Tour 8 Stunden 23 km 2.123 m 1.172 m 951 hm Wald und Almwiesen Gampertunalpe
Gampertunalpe 2.070 m
Grübelesee 2.108 m
Panoramaweg 1.545 m Aussichtspunkt 1.570 m
Kappl 1.258 m
hm 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100
Wasserfall 1.320 m Rotwegkapelle 1.350 m
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
Rückweg: Sie wählen dieselbe Route retour bis zum Panoramaweg mit der Abzweigung Labebene. Von hier aus steigen Sie den ausgeschriebenen Weg Nr. 15 bis Labebene hinab und folgen anschließend den Hinweisschildern taleinwärts nach Kappl.
6
8
10
12
14
16
18
Kappl 1.258 m
Vom Dorfplatz in Kappl ausgehend, führt Sie der Weg, wie in Tour Nr. 5 beschrieben, zur Rotwegkapelle. Von der Kapelle, folgen Sie der Forststraße hinauf bis zur Hinweistafel Panoramaweg. Hier erreichen Sie über den markierten und zum Teil steilen
Waldweg eine Forststraße, welche Sie bis zur Abz weigung Richtung Grübelesee führt. Weiter wandern Sie über den flachen Waldweg, darauffolgend entlang des Grübelebaches bis Sie den Grübelesee erreichen, welcher mit seinem tiefen Blau ein besonderes Ruhegefühl ausstrahlt.
Fußweg Brandau 1.615 m
Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt:
20
22 23
Tour Nr.10
Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt:
werden, jedoch einen wunderbaren Rastplatz bieten.
Vom Dorfplatz in Kappl ausgehend führt Sie der recht schattige Weg Nr. 9 nach Oberhaus. Von dort geht es rechts weiter etwas bergab über eine asphaltierte Straße bis nach 300 m links ein gleichmäßig ansteigender Waldweg beginnt. An der Wildfütterung vorbei erreichen Sie eine Gabelung, welche links zur Diasalpe und rechts zur Durrichalpe abzweigt. Bei der Durrichalpe finden sich einige traditionelle Almhütten, welche heute nicht mehr bewirtschaftet
Rückweg: Über den Weg Nr. 11 nach Oberbichl und von dort weiter über die Gemeindestraße Richtung Kappl.
hm 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100
km
mittlere Tour
2
4
6
8
10
Kappl 1.258 m
Klasen 1.440 m
Durrichalpe 1.900 m Abzwg. 11 a Oberbichl 1.820 m
Oberhaus 1.500 m
Kappl 1.258 m
Schwierigkeitsgrad:
12
14
Tour Nr.11
Rundweg Egg - Oberhaus - Kappl
mittlere Tour 2 Stunden 6 km 1.566 m 1.234 m 332 hm Weiler, Wald und Wiesen im Dorf
Kappl 1.258 m
Maidebene 1.570 m
Kappl 1.258 m
78
Kreuzle 1.480 m
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
Hof 1.360 m
Vom Dorfplatz in Kappl ausgehend geht es links an der Bäckerei vorbei und die Wanderung führt entlang der Gemeindestraße bis zum Weiler Egg. Hier geht es Richtung Dias bis zu einer kleinen Kapelle, welche auch als beliebter Rastplatz mit einem herrlichen
Panoramablick dient. Oberhalb der Kapelle folgen Sie dem breiteren Weg bis zur Kreuzung Richtung Dias oder Oberhaus. Hier schlagen Sie rechts den Waldweg ein und gelangen über den Diasbach nach Oberhaus. Dem Weg Nr. 9 folgend erreichen Sie über Wiesen und Wald schlussendlich wieder Kappl Dorf.
Oberhaus 1.500 m
Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt:
Tour Nr.12
Egg - Dias
mittlere Tour 5,5 Stunden 11,5 km 1.900 m 1.258 m 660 hm Bergwiesen und Waldweg Alpengasthof Dias, Sunny-Mountain Restaurant, Kiosk im SunnyMountain Erlebnispark oder mit einem kleinen Umweg zur Neuen Diasalpe
79 Kappl 1.258 m
Oberhaus 1.500 m
Dias 1.830 m
Kreuzle 1.480 m
Fahrweg Dias 1.720 m
Kappl 1.258 m
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
Abzwg. Fußweg Oberhaus 1.600 m
Vom Dorfplatz in Kappl ausgehend geht es links an der Bäckerei vorbei und die Wanderung führt entlang der Gemeindestraße bis zum Weiler Egg. Hier geht es weiter Richtung Dias bis zu einer kleinen Kapelle, welche auch als beliebter Rastplatz mit einem herrlichen Panoramablick einlädt. Oberhalb der Kapelle überqueren Sie den Weg zur Kreuzung Richtung Dias. Dem Fußpfad folgend und entlang alter Heuställe und romantischer Außenmäder (Wiesenfelder), erreichen Sie eine Forststraße, welche Sie
rechts hinauf bis zur Dias führt. Unterhalb dem Bergrestaurants Sunny Mountain führt derWeg taleinwärts Richtung Erlebnispark mit großem See, Spielpark, Flaxidorf (mit Mühle und Fischteich) Kneippbecken u.v.m. Hier folgen Sie der Forststraße hinauf bis zur Gabelung Richtung Bergwiesen Kappl. Gehen Sie weiter bis zur nächsten Kreuzung und fo l g e n S i e a n s c h l i e ß e n d d e r Abzweigung Richtung Kappl über die Weiler Stadlen, Hof, Obermühl, Grubegg, Larchi, Schmiedsegg bis Kappl Dorf.
Abzwg. Rifflakopf 1.810 m
Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt:
Tour Nr.13
Diasweg - Heiligkreuz Kapelle - Ruhesteinkapelle
km
Abzwg. Egg 1.403 m
hm 1600 1500 1400 1300 1200 1100
Kappl 1.258 m
80
Heiligenkreuzkapelle 1.345 m
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
2
Rückweg: Der Weg retour führt Sie bis zum Hinweisschild Richtung Kappl oder Dias. Hier wählen Sie den links abzweigenden Waldweg bis zur Gemeindestraße, welche über den Weiler Egg weiter nach Kappl Dorf führt.
leichte Tour 2,5 Stunden 5 km 1.481 m 1.244 m 237 hm Wald und Wiesen in den Weilern Kappl 1.258 m
Diese Tour führt vorbei an Kreuzen und Marterln sowie an verschiedenen Kapellen, welche neben der tiefen Religiosität auch die künstlerischen Fähigkeiten der Bevölkerung in diesem Tal beweisen. Vom Dorfplatz in Kappl ausgehend verläuft die Wanderung auf der Gemeindestraße in Richtung Ulmich. Nach dem Weiler Höfen schlagen Sie auf der rechten Seite den Waldweg
Nr. 6 Richtung Dias ein und erreichen nach der Heiligkreuzkapelle eine große Waldlichtung auf der im Jahre 1817 die Ruhesteinkapelle erbaut wurde. Dieser besinnliche Platz lädt zum Nachdenken undVerweilen ein.
Ruhesteinkapelle 1.474 m
Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt:
4
5
Tour Nr.14
Ulmich - Fatlartal - Niederelbehütte Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Vom Dorfplatz in Kappl ausgehend, geht es entlang der Gemeindestraße bis zum Weiler Ulmich. Vor dem Haus Alpenheim folgen Sie rechts dem Weg durch eine Gasse und schlagen anschließend den Fußweg ein. Dieser führt Sie entlang von Wiesen und Waldlichtungen vorbei an Bildstöckln und einer kleinen Kapelle. Bei der Kapelle folgen Sie links einem schmalen Fußpfad der sich vorbei an mehreren Heupillen durch das unberührte und blumenreiche Fatlartal
2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100
km
2
4
6
8
10
12
14
Kappl 1.258 m
Ruhesteinkapelle 1.474 m
Kappler Kopf 2.404 m
Ulmich 1.280 m
Kappl 1.258 m
hm
Riepasee 2.009 m
Einkehrmöglichkeiten:
mittlere Tour 7 Stunden 18 km 2.404 m 1.258 m 1.200 hm Wiesen, Wald, Almen, imposante Bergkulissen vom hinteren Fatlar und von Seßlad Niederelbehütte, Seßladalpe
Niederelbehütte 2.310 m
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft:
schlängelt. Vorbei am glasklaren und tiefblauen Riepasee erreichen Sie schlussendlich den Kieler Höhenweg, welcher rechts zum Gseßgrad und zur 50 m tiefer gelegenen Niederelbehütte führt. Entlang des Gseßgrades erreichen Sie in ca. 20 Minuten den Kappler Kopf auf 2.404 m, der einen überragenden Blick auf das Untertal und die umliegende Alpenwelt des Paznaun bietet. Rückweg: Auf dem Weg Nr. 7 durch das Seßladtal hinunter bis zur Ruhesteinkapelle, und dann am Weg Nr. 6 zurück nach Kappl.
16
18
81
Tour Nr.15
Kreuzjochspitze sehr steiler Weg (Nr. 8) zum Schwarzsee. Vorbei am Schwarzsee, durchqueren Sie eine Steinhalde um schlussendlich über einen sehr steilen Grat die 2.919 m hohe Kreuzjochspitze zu erreichen. Hier bietet sich ein atemberaubendes Panoramabild, welches sicherlich jede Mühe für den Aufstieg wert ist.
Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Mit der Diasbahn erreichen Sie die Bergstation Dias. Am Weg Nr. 8 entlang der Waldkrone erreichen Sie über den Stertabach den Kieler Höhenweg Nr. 512, welcher mit stetem Ausblick zur Ruggle- und Fatlarspitze bis zur Niederelbehütte (2.310 m) führt. Die Niederelbehütte befindet sich auf einem Bergrücken umgeben von zwei Gebirgsseen im hinteren Seßladtal. Unterhalb der Hütte führt rechts vom Seßsee ein zu Beginn recht flacher - zum Schluss jedoch
Rückweg: Den gleichen Abstieg zur Niederelbehütte. Dann entlang des Weges Nr. 4 durch das blumenreiche Fatlartal nach Ulmich und auf der Gemeindestraße zurück nach Kappl.
82
km
2
4
6
8
10
12
14
16
18
Kappl 1.258 m
Niederelbehütte 2.310 m
Schwarzsee 2.560 m Kreuzjoch 2.919 m Schwarzsee 2.560 m
BergstationDias 1.830 m
hm 3000 2900 2800 2700 2600 2500 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200
Niederelbehütte 2.310 m
Einkehrmöglichkeiten:
Ruhesteinkapelle 1.474 m
mittelschwere Tour 8 Stunden 21 km 2.919 m 1.258 m 1.100 hm Bergwiesen und Hochgebirgslandschaften Niederelbehütte
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft:
20 21
Tour Nr.16
Seßladalpe - Niederelbehütte - Diasbahn Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt:
Seßladalpe bis hin zur Niederelbehütte, welche mit 2.300 m zum Gebirgszug Verwall zählt. Ein Wasserfall und der Seßsee unterhalb der Niederelbehütte werten das beeindruckende Bergpanorama zusätzlich auf.
Vom Dorfplatz in Kappl ausgehend führt Sie der Weg, wie in Tour Nr. 13 beschrieben, zur Ruhesteinkapelle. Diese besinnliche Waldlichtung lädt zum Nachdenken und Verweilen ein. Oberhalb der Kapelle, bei der Kreuzung links, führt die Wanderung entlang des Seßladbaches weiter auf dem Weg Nr. 5 bis die untere Seßladalpe, mit möglicher Käse- und Milchverkostung, erreicht wird. Schlussendlich führt Sie der Weg durch das Seßladtal, mit Blick zur oberen
Rückweg: Folgen Sie dem markierten Kieler Weg bis zur Diasbahn. Von dort gelangen Sie mit der Diasbahn zurück ins Tal. Bitte beachten Sie hierfür die Betriebszeiten für die Rückfahrt!
km
2
4
6
8
Ob. Seßladalpe 2.235 m
b Niederelbehütte 2.310 m
Unt. Seßladalpe 1.892 m
Ruhesteinkapelle 1.474 m
Heiligkreuzkapelle 1.345 m
hm 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100
Kappl 1.258 m
Einkehrmöglichkeiten:
Dias ahn 1.830 m
mittlere Tour 6 Stunden 13 km 2.310 m 1.258 m 1.050 hm Wald, Bergwiesen, Bergpanorama, Sunny-Mountain Erlebnispark Seßladalpe, Niederlelbehütte, Alpengasthof Dias, SunnyMountain Restaurant, und Kiosk
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft:
10
12
13
83
Tour Nr.17
Edmund Graf Hütte - Hoher Riffler
4
6
8
12
14
16
18
Kappl 1.258 m
10
Durrichalpe 1.900 m
Edmund Graf Hütte 2.408 m
2
Edmund Graf Hütte 2.408 m
Bergstation Dias 1.830 m
km
schwere Tour 11 Stunden 25 km 3.168 m 1.258 m 2.520 hm Wald, Bergwiesen, Hochgebirge Edmund-Graf-Hütte, Neue Diasalpe, Alpengasthof Dias und Sunny-Mountain Restaurant
Hoher Riffler 3.168 m
84
3200 3100 3000 2900 2800 2700 2600 2500 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200
Schmalzgrubenscharte 2.697 m Schmalzgrubensee 2.560 m
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
Rückweg: Von der Edmund Graf Hütte dem Hinweisschild Richtung Kapplerjoch folgen. Abstieg erfolgt vorbei am tiefblauen Blankasee zur Durrichalpe. Hier wählen Sie den Weg Nr. 10 nach Oberhaus und weiterführend den Weg Nr. 9 nach Kappl.
Kappler Joch 2.672 m
Die Wanderung führt von der Bergstation Dias ausgehend entlang in Richtung Diasalpe und weiterführend über Almwiesen hinauf zur Schmalzgrubenscharte (2.697 m). Der Abstieg erfolgt vorbei am glasklaren Schmalzgrubensee zur Edmund Graf Hütte. (Schlafmöglichkeiten gegeben. Öffnungszeiten beachten!) Von hier beginnt der Anstieg zum Hohen
Riffler, welcher mit 3.168 m den höchsten Berg der Verwallgruppe darstellt und mit einem unbeschreiblichen Alpenpanorama besticht.
Blankasee 2.405 m
Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt:
20
22
24 25
Tour Nr.18
Bergwiesen - Jägersteig - Blankasee
km
2
Blankasee 2.405 m
Sattel 2.230 m
Abzwg. Rifflakopf 1.810 m
hm 2500 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100
Bergstation Dias 1.830 m
Einkehrmöglichkeiten:
4
6
mittlere Tour 6 Stunden 19 km 2.405 m 1.258 m 850 hm Bergwiesen, Blankaseen und die alte Durrichalpe Alpengasthof Dias und SunnyMountain Restaurant
8
10
12
14
16
Kappl 1.258 m
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft:
Rückweg: Durch das Blankatal auf dem Weg Nr. 511 retour und weiter auf dem Weg Nr. 11 zur Durrichalpe (nicht bewirtschaftet). Hier wählen Sie den Weg Nr. 10 nach Oberhaus und weiterführend den Weg Nr. 9 nach Kappl.
Oberhaus 1.500 m
Mit der Diasbahn gelangen Sie zur Bergstation. Unterhalb des Bergrestaurants Sunny Mountain führt der Weg taleinwärts vorbei am Erlebnispark, Fischteich u.v.m. Hier folgen Sie der Forststraße bis zur Abzweigung Richtung „Bergwiesen Kappl“. An der Kreuzung hinter dem Diasbach am Weg Nr. 6a, schlagen Sie die Richtung Rifflakopf - Edmund Graf Hütte bis zum Sattel ein, welcher einen herrlichen Talblick bietet.
Weiter führt der Jägersteig Nr. 6a zum Kieler Höhenweg Nr. 511. Dieser führt durch das Blankatal direkt zum Blankasee. Wenn Sie Glück haben erhaschen Sie auch einen Blick auf „Katzen“ (Murmeltiere) und Gämse.
Durrichalpe 1.900 m
Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt:
18
19
85
Edmund Graf Hütte beachten Sie die Öffnungszeiten!).
4
6
8
10
12
14
Bergstation Dias 1.830 m
Schmalzgrubensee 2.560 m Schmalzgrubenscharte 2.697 m
2
mittlere Tour 8,5 Stunden 19 km 2.697 m 1.258 m 1.760 hm Wald, Bergwiesen, Hochgebirge Edmund Graf Hütte, Alpengasthof Dias und Sunny-Mountain Restaurant Blankasee 2.405 m
km
Durrichalpe 1.900 m
hm 2800 2700 2600 2500 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100
Oberhaus 1.500 m
86
Kappl 1.258 m
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
Rückweg: Von der Edmund Graf Hütte führt der Weg steil bergauf vorbei am Schmalzgrubensee zur Schmalzgrubenscharte auf 2.697 m. Von hier geht es ca. 300 m sehr steil, danach mäßig steil die saftigen Almhänge der Diasalpe hinunter zur Bergstation. Beachten Sie die Betriebszeiten für die Rückfahrt! Sehr anspruchsvolle und steile Wanderung. Nur für guteWanderer!
Edmund Graf Hütte 2.408 m
Vom Dorfplatz in Kappl ausgehend beginnt die Tour entlang des Weges Nr. 9 nach Oberhaus. Von dort führt der Weg Nr. 10 zur Durrichalpe (nicht bewirtschaftet) und weiterführend durch das Blankatal, vorbei am glasklaren Blankasee bis zum 2.672 m hohen Kapplerjoch. Von hier erreichen Sie steil abwärts in ca. 30 Min. die Edmund Graf Hütte (Übernachtungs möglichkeiten -
Kappler Joch 2.672 m
Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt:
16
18
19
Pezinerspitze Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt:
(2.346 m), querfeldein zur Spiduralpe (2.120 m) mit möglicher Käse – und Milchverkostung. Am Weg Nr.12 geht es weiter bis zum Weiler Klasen und am Weg Nr. 1 zurück nach Kappl Dorf.
Vom Dorfplatz in Kappl ausgehend führt die Wanderung auf der Gemeindestraße Nr.1 bis nach Außerlangesthei. (Außerlangesthei liegt ca. 300 m östlich der Langestheier Kirche). Dort führt der Weg Nr. 34 durch Wald und Bergwiesen zur Langestheier Alpe (Einkehrmöglichkeit). Ca. 1,5 km oberhalb der Alpe beginnt der mäßig steile Aufstieg zur Pezinerspitze. Rückweg: Abstieg von der Pezinerspitze bis zum Grat. Den Grat entlang taleinwärts über das Niederjöchl
km
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
22
Kappl 1.258 m
Spiduralpe 2.120 m
Pezinerspitze 2.550 m
Langesthei Alpe 2.050 m
Kappl 1.258 m
hm 2600 2500 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100
Klasen 1.440 m
mittlere Tour 8 Stunden 25 km 2.550 m 1.258 m 1.380 hm Weiler, Wald und Bergwiesen Langestheier Alpe und die Spiduralpe (Milch und Käse)
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
24 25
87
See im Paznaun
88
Die Streusiedlung See liegt auf der rechten Talseite. Sie besteht aus einer großen Zahl von Hofgruppen bzw.Weilern und dem straßendorfartigen Hauptort See-Au. Den Talboden bedeckte einst ein See, deshalb der Ortsname. Ursprünglich war das Gebiet der heutigen Gemeinde See Almboden der Gemeinden Serfaus und Fiss. Im 13. Jahrhundert gründeten Serfauser und Fisser Bauern die Siedlung See. 1433 wird der Ort als "Ze dem See in Pacznawn" (= zu dem See im Paznaun) erstmals als Gemeinde urkundlich genannt. Aufgrund der Besiedlung gehörte See bis 1792 zum Gericht Laudeck (später Ried) und bis 1630 zur Pfarre Serfaus. Die Toten mussten damals über das Furgler Joch zum Serfauser Friedhof getragen werden. Im Kriegsjahr 1809 hinderten die Paznauner Schützen und 120 Frauen und Mädchen aus See 1500 bayrische Soldaten im Giggler Tobl am Eindringen insTal. In See wurden zwei berühmte Künstler geboren. Bild hauer Andreas Thamasch und Kunstmaler Mathias Schmid. Die jetzige Pfarrkirche wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Sie beeindruckt durch ihre Lage auf einer Anhöhe. Das danebenstehende Widum ist denkmalgeschützt und wurde 1981 vorbildlich renoviert.
89
Weitere Informationen: Tourismusverband Paznaun - Ischgl Infobüro See Nr. 178 A - 6553 See Tel. +43 (0)50990 400 Fax +43 (0)50990 499 see@kappl-see.at www.see.at
Übersichtspanorama See
Spinnscharte 2.681 m Rotpleiskopf 2.936 m Planskopf 2.804 m Furgler 3.004 m Furglerjoch 2.748 m
Masnerjoch 2.685 m Hexenkopf 3.035 m Gmaierkopf 2.914 m
Tieftalsee
Fiss
Serfaus
Schönjöchl 2.433 m
12
Samnaun
13
10
Grübelekopf 2.894 m
6
Z IT
EL ÜB
Grübelesee
Tobadill
18
Fernblick
Pians
Am Stein 2.094 m
SEE
2 1
Holdernach Labebene Perpat
Langesthei Langestheier Alpe 2.050 m Peziner Spitz 2.550 m
Kappl
Ischgl Ebene
Kapplerkopf 2.404 m
Niederelbehütte 2.310 m
Edmund Graf Hütte 2.408 m
1.377 m
Ulmich
1.258 m
Hoher Riffler 3.168 m
3-D-Satelliten-Panoramabild: © Peter Petschko Werbung, Medien Werkstatt, 5700 Zell am See, Tel. 0 65 42 / 57 0 40 Luftbilddaten: © eoVision/TIRIS/Swisstopo 2011
91
Habigen
1.040 m 19
Mittagkopf 2.249 m
3
4
Gföll
Landeck
SU
L 17
9
VE
90
Perfuchsberg
8
Giggleralm 1.845 m 5 Almstüberl
Idalp
E
8
Stielalpe Gamper2.050 m tunalm
Idjoch
Vesulspitze 3.089 m
VELILL
TA L
Alp Trida
VI
16
7
Medrigalm 1.787 m
Vorderes Kreuzjoch 2.845 m
GR
17
TA L
FL
Versingalpe 1.937 m Flathalpe 1.687 m
IS
13
15
Zirmegg 2.073 m
AN
Ascherhütte 2.256 m
Alp Bella
AT H
Seekopf 2.920 m
Z
11
SN
14
14
Kreuzjoch 2.919 m
Tour Nr.1
Kleine Dorfwanderung zur Alten Paznauner Talstraße Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Von der Bergbahn in See ausgehend folgen Sie der Talstraße zum Weiler Elis. Links geht es über die Brücke und über einen gut begehbaren und leichten Waldweg entlang dem Weiler Oberlahngang. Danach führt
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
der Weg links bergab Richtung Dorf. Bei der Kreuzung können Sie wahlweise geradeaus Richtung Dorf oder dem wunderschönen Talwanderweg entlang Richtung Kappl wandern. Bei der Kreuzung Schnatzerau gehen Sie zur Hauptstraße und von dort zurück ins Dorf.
leichte Tour 1 Stunden 3 km 1.145 m 1.023 m 122 hm Dorfbereich, Wiesen und Waldwege Gaststätten/Gasthäuser in See
km
1
2
See Dorf 1.040 m
Schnatzerau 1.060 m
Abzwg. Schnatzerau 1.080 m
Abzwg. Talweg 1.080 m
Elis 1.020 m
Oberlahngang 1.100 m
hm 1300 1200 1100 1000 900 800
See Dorf 1.040 m
92
3
Tour Nr.2
Holdernach - Trautmannskinden Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Von der Bergbahn in See ausgehend geht es beim Hotel Mallaun über die Brücke hinauf in Richtung Oberlahngang. Nach ca. 600 m biegen Sie links in den Talwanderweg ein und folgen diesem Weg entlang bis nach Holdernach. Dort gehen Sie ein kurzes Stück auf der Bundesstraße links talauswärts und dann rechts hinauf bis zum Weiler Trautmannskinden. Auf einem idyllischen schmalen Wald- und Wiesenweg geht es weiter bis Habigen und an schließend zur Bundesstraße auf dem Gehsteig gelangen Sie nun zurück nach See.
km
2
4
6
93
See Dorf 1.040 m
Habigen 1.140 m
Trautmannskinden 1.160 m
See Dorf 1.040 m
hm 1300 1200 1100 1000 900 800
leichte Tour 3 Stunden 9,5 km 1.195 m 1.035 m 160 hm Wald, Wiesen und Weiler Gaststätten/Gasthäuser in See und Holdernach
Holdernach 1.100 m
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
8
9,5
Tour Nr.3
Weilertour über Habigen Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Von der Bergbahn in See ausgehend folgen Sie dem Gehsteig entlang der
Hauptstraße taleinwärts und passieren das Hotel Mallaun um anschließend links in den Weg RichtungWeiler Klaus einzubiegen. Auf der Asphaltstraße geht es weiter bergauf zu den Weilern Meierhof, Neder und Gande. Dort endet die Straße und es geht weiter über einen wunderschönen Wald- und Wiesenweg zum Weiler Habigen. Hier überqueren Sie den Flathbach. Gönnen Sie sich die Zeit und lauschen Sie den Kräften der Natur. Von nun führt die Wanderung bergab bis zur Hauptstraße und weiterführend Richtung Kappl bis Sie die Brücke Staudenmühl zum Überqueren erreichen.
2
3
4
See Dorf 1.040 m
1
Schnatzerau 1.060 m
km
leichte Tour 2 Stunden 5,5 km 1.268 m 1.035 m 233 hm Weiler, Wiesen und Wald Gaststätten/Gasthäuser in See
Habigen 1.140 m
hm 1300 1200 1100 1000 900 800
See Dorf 1.040 m
94
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
Klaus 1.080 m
Danach folgen Sie der Beschilderung entlang des Talwanderweges bis nach See.
5
5,5
Tour Nr.4
Kleine Dorfrundwanderung Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Von der Bergbahn in See ausgehend führt die Dorfwanderung entlang der Hauptstraße talauswärts zur Hinweistafel im Weiler Elis und von hier aus weiter 200 m bergauf bis zum Hotel „Weißes Lamm“. Anschließend geht es rechts weiter, an der Kirche vorbei, bis Sie den Weiler Schusterhaus erreichen, in dem Sie die bekannte Lourdeskapelle passieren. Von hier aus gehen Sie weiter Richtung Oberhaus und über einen schönen Wiesenweg Richtung Weiler Klaus bis Sie die Asphaltstraße erreichen. Diese führt leicht abwärts, den Klausbach überquerend, bei der Dorfsennerei vorbei bis zum Gasthof „Frohe Aussicht“. Den Gehsteig entlang geht es schlussendlich talauswärts zurück nach See.
km
leichte Tour 1 Stunde 3,5 km 1.107 m 1.023 m 84 hm Ortsbereich und Wiesenwege Gaststätten/Gasthäuser in See
1
2
95
See Dorf 1.040 m
Gasthof Frohe Aussicht 1.060 m
Klaus 1.090 m
Oberhaus 1.060 m
Elis 1.020 m
Hotel Weißes Lamm 1.057 m
hm 1300 1200 1100 1000 900 800
See Dorf 1.040 m
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
3
3,5
Tour Nr.5
Almstüberl
Von der Bergbahn in See ausgehend führt der Weg bis zur Pfarrkirche, an den Weilern Gries und Schaller vorbei bis nach Frödenegg. Dem engen und naturbelassenen Wiesenweg fol-
km
mittlere Tour 3 Stunden 12 km 1.380 m 1.000 m 440 hm Weiler und Wiesen Keine (eigenen Proviant mitnehmen!)
2
4
6
Schaller 1.058 m
Schaller 1.058 m
hm 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900
See Dorf 1.040 m
96
Rückweg: GleicherWeg retour.
Almstüberl 1.380 m
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
gend, erreichen Sie das Almstüberl, welches zwar nicht mehr bewirtschaftet wird jedoch als sehr schöner Rastplatz dient.
8
10
See Dorf 1.040 m
Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt:
12
Tour Nr.6
Wasserfall - Versingalpe - Medrigalm Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Von der Bergbahn in See ausgehend führt diese Wanderung hinauf zur Pfarrkirche und weiter entlang der Straße zum Weiler Schaller. Von dort biegen Sie rechts ab und folgen der Forststraße bis Sie den Wasserfall erreichen, welcher sich beeindruckend in die Tiefe stürzt und einen atemberaubenden Anblick verspricht. Weiter führt die Route über den Forstweg bis zu einer Kreuzung. Links auf dem Forstweg geht es weiter bis zum Schallerbach und anschließend dem Fußstapf entlang des berauschenden Baches folgend bis zur Versing Alpe. Nützen Sie die Rastpause, umgeben von unterSchwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
schiedlichem Weidevieh und stärken Sie sich mit würzigem Käse, Milch oder traditioneller Almbutter aus dem Paznaun Rückweg erfolgt über Medrigalm und anschließend mit der Medrigjochbahn zurück insTal. Bitte beachten Sie die Betriebszeiten für die Rückfahrt!
mittlere Tour 3 Stunden 9,5 km 1.940 m 1.040 m 937 hm Wald und Almregion Versingalpe und Restaurant Medrigalm
97 hm 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900
km
2
4
6
8
9,5
Habigen - Stielalpe - See
98
Gampertunalpe - Vorderes Kreuzjoch
99
Tour Nr.9
Gampertunalpe - Grübelesee Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Von der Bergbahn in See ausgehend gehen Sie der Talstraße entlang Richtung Kappl bis zum Weiler Habigen. Von hier aus folgen Sie dem beschilderten sowie markierten Weg bis zur wunderschönen Gampertunalpe auf 2.070 m. Auf einem breiten Weg können Sie weiter bis zum glasklaren Grübelesee wandern, einen der größten Bergseen im Paznaun, in welchem sich das herrliche Panorama der Alpen wiederspiegelt.
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
100
Rückweg: Der Abstieg erfolgt entlang des Grübelebaches bis zum Weiler Labebene. Zurück nach See gelangen Sie bequem mit dem Bus oderTaxi.
mittlere Tour 7,5 Stunden 19 km 2.108 m 1.040 m 1.238 hm Wälder, Almregion und Bergseen Gampertunalpe
Tour Nr.10
Hexenkopf Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Mit der Medrigjochbahn erreichen Sie die Medrigalm auf 1.800 m. Ca. 100 Meter von der Bergstation entfernt schlagen Sie bei der G abelung den Weg R ichtung Istalanztal ein. Halten Sie sich rechts an dieser Forststraße bis Sie den frisch sprudelnden Istalanzbach erreichen.Hier beginnt das langgezogene Istalanztal bis zum Masnerjoch (2.685 m). Auf dem Joch bietet sich Ihnen ein imposanter Blick Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
auf den Hexensee und die beiliegende Hütte eingebettet im Serfauser Alpenraum. Ein sehr steiniger und felsiger Weg führt Sie schlussendlich zum rauen und eindrucksvollen Hexenkopf. Hier können Sie auch, wenn Sie Glück haben, in den kahlen Felswänden Steinböcke erspähen! Rückweg: SelberWeg retour – von der Medrigalm gelangen Sie mit der Gondel zurück ins Tal. Bitte beachten Sie hierfür die Betriebszeiten der Bergbahnen für die Rückfahrt! schwere Tour 7 Stunden 22 km 3.035 m 1.787 m 1.363 hm Wald, Almregion und Hochalpine Bergregion Medrigalm
101
Tour Nr.11
Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt:
Glück haben erhaschen Sie auf diesem Weg einen Blick auf die Murmeltiere. Genießen Sie das Panorama gleich doppelt, denn im Tieftalsee spiegelt sich die herrliche Bergwelt wieder.
Ausgehend von der Bergstation der Medrigjochbahn führt Sie der Weg, wie in Tour Nr. 10 beschrieben, zum Masnerjoch auf 2.685 m. Vom Masnerjoch führt der Abstieg bis zum Hexensee mit der gleichnamigen Hütte. Unterhalb dieser Hütte verläuft die Route Richtung Kölnerhaus, Lazit und Scheid. In Scheid beginnt der aufsteigende Fußstapf am glasklaren Tieftalsee bis zum Gipfel des Furglers auf 3.004 m. Wenn Sie
Rückweg: Der Abstieg erfolgt über das Furglerjoch bzw. über die Ascherhütte und von dort weiterführend über die Medrigalm. Bitte beachten Sie die Betriebszeiten für die Rückfahrt. Schlafmöglichkeiten auf der Ascherhütte sind gegeben.
4
6
8
10
12
14
16
18
20
Medrigalm 1.787 m
Fahrweg Versing 1.930 m
Ascherhütte 2.256 m
Medrigjoch 2.556 m
Furgler 3.004 m Furglerjoch 2.748 m
Scheid 2.429 m
Masnerjoch 2.685 m
2
Arrezjoch 2.587 m
Abzwg. Masnerjoch 1.780 m
km
Berglialpe 2.210 m
Medrigalm 1.787 m
hm 3100 3000 2900 2800 2700 2600 2500 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700
Tieftalsee 2.780 m
schwere Tour 9,5 Stunden 22 km 3.004 m 1.787 m 1.520 hm Almregion, hochalpine Bergregion Am Rückweg bei der Ascherhütte und Restaurant Medrigalm
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
22
Tour Nr.12
Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt:
Ausblick in alle vier Himmelsrichtungen bietet.
Mit der Medrigjochbahn erreichen Sie die Medrigalm auf 1.800 m. Von hier erfolgt der Aufstieg entlang des Fahrweges in Richtung Ascherhütte. Kurz vor dem Panoramarestaurant Gratli wählen Sie bei der Abzweigung den Fußweg Richtung Furgler. Halten Sie sich an die Markierungen bis Sie das Furglerjoch erreichen. Von dort erfolgt noch ein steiler Anstieg über Steine und Geröll auf den 3.004 m liegenden Gipfel des Furglers, welcher einen atemberaubenden
Rückweg: Kurz unterhalb des Furglerjoches folgen Sie der Gabelung Richtung Ascherhütte, wo Sie auch eine Einkehrmöglichkeit vorfinden. Die Ascherhütte bietet sich als idealer Rastplatz an um das beeindruckende Bergpanorama genießen zu können. Schlussendlich führt der Weg retour Richtung Medrigalm. Bitte beachten Sie die Betriebszeiten der Bergbahnen für die Rückfahrt. Schlafmöglichkeiten auf der Ascherhütte sind gegeben.
km
2
4
6
8
10
14
Medrigalm 1.787 m
Fahrweg Versing 1.930 m
Fahrweg 1.870 m
Ascherhütte 2.256 m 12
Abzwg. Weg Nr. 702 2.220 m
Medrigjoch 2.556 m
Furglerjoch 2.748 m
Furglerjoch 2.748 m
Medrigjoch 2.556 m
Medrigalm 1.787 m
3100 3000 2900 2800 2700 2600 2500 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700
Ascherhütte 2.256 m
Einkehrmöglichkeiten:
schwere Tour 7 Stunden 15 km 3.004 m 1.787 m 1.290 hm Almregion und hochalpine Bergregion Ascherhütte
Furgler 3.004 m
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft:
15
Medrigalm 1.787 m
Fahrweg Versing 1.930 m
Ascherh端tte 2.256 m
K端belgrubenscharte 2.770 m
Rotpleiskopf 2.936 m
Spinnscharte 2.681 m
Ascherh端tte 2.256 m
Medrigalm 1.787 m
Tour Nr.13
Bergst. Schönjöchl 2.432 m
Schönjöchl 2.493 m
Bergst. Schönjöchl 2.432 m
Zwölferkopf 2.596 m
Unt. Spinnsee 2.450 m
Ob. Spinnsee 2.538 m
Spinnscharte 2.681 m
Ascherhütte 2.256 m
Abzwg. Weg Nr. 702 1.930 m
Medrigalm 1.787 m
Tour Nr.14
Tour Nr.15
Medrigalm - Versingalpe Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt:
luftigen Höhen 2.256 m eine Pause einlegen.
Mit der Seilbahn erreichen Sie die Medrigalm auf 1.800 m. Von dort folgen Sie dem breiten Forstweg bis zur Ascherhütte. Dort können Sie in
Rückweg: Der Abstieg ins Tal erfolgt auf einem schönen hochgelegenen Weg zur Versingalpe 1.937 m. Der Rückweg führt über die Medrigalm nach See.
hm 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700
km
2
4
Versingalpe 1.937 m
Ascherhütte 2.256 m
Medrigalm 1.787 m
Gratlirestaurant 2.220 m
106
leichte Tour 3 Stunden 10 km 2.256 m 1.787 m 490 hm Almregion Ascherhütte, Versingalpe und Restaurant Medrigalm
6
Medrigalm 1.787 m
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
8
10
Tour Nr.16
Giggleralm Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt: Mit der Seilbahn erreichen Sie die Medrigalm auf 1.800 m.Von dort geht es weiter zur Versingalpe und hinauf zur Abzweigung Giggler Alm. Anschließend wandern Sie oberhalb der Baumgrenze auf einem schmalen Weg leicht bergab bis zur Giggler Alm (nicht bewirtschaftet) die auf 1.845 m liegt. Rückweg: Der Abstieg erfolgt über das Almstüberl und Frödenegg zurück nach See.
km
4
8
10
12
14
16
See Dorf 1.040 m
Schaller 1.058 m
Frödenegg 1.250 m
Hintergiggl 1.375 m
Giggler Alm 1.845 m 6
Beginn Fahrweg 1.600 m
Versingalpe 1.937 m 2
Abzwg. Giggleralpe 2.150 m
Medrigalm 1.787 m
hm 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900
Almstüberl 1.384 m
mittlere Tour 4,5 Stunden 17 km 2.150 m 1.040 m 400 hm Almregionen, Wald, Wiesen, Weiler Medrigalm und Versingalm
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
17
107
Tour Nr.17
Giggleralm - Flathtalalpe - Perfuchsberg - Landeck
108
Tour Nr.18
Fernblick
109
Pezinerspitze
2
4
6
8
10
12
14
16
18
See Dorf 1.040 m
Langestheier Alpe 2.050 m
km
Peziner Spitze 2.550 m
hm 2600 2500 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000
mittlere Tour 7,5 Stunden 22 km 2.550 m 1.040 m 1.510 hm Wald und hochalpine Bergregion Langestheier Alpe
Kleingfallkopf 2.440 m
110
Kleingfallalpe 1.930 m
See Dorf 1.040 m
Fernblick 1.370 m
Schwierigkeitsgrad: Gehzeit: Distanz: Höchster Punkt: Tiefster Punkt: Gesamthöhenmeter: Landschaft: Einkehrmöglichkeiten:
Rückweg: Retour verläuft die Wanderung zurück über die bewirtschaftete Langestheier Alpe. Hier wartet ein Glas frische Milch und eine verdiente Pause auf Sie. Frisch gestärkt verläuft die Tour nach Außerlangesthei und anschließend weiter talauswärts über dieWeiler Flung und Schrofen zurück nach See. Schlussendlich folgen Sie nach ca. 300 m der Abzweigung rechts hinunter nach See.
Abzwg. See 1.485 m
Von der Bergbahn in See ausgehend führt Sie der Weg, wie in Tour Nr. 18 beschrieben, zum ehemaligen Gasthof Fernblick. Folgen Sie von hier aus der Beschilderung entlang des Waldweges bis zur Abzweigung Kleingfall. Nun verläuft ein romantischer Fußstapf durch den Wald bergauf bis zur schön gelegen Kleingfallalpe auf 1.930 m (nicht bewirtschaftet). Weiter geht der markierte Weg bis zur Wandertafel Richtung Peziner. Der Aufstieg erfolgt über satte und naturbelassen Bergwiesen auf die Peziner
Spitze (2.550 m), die eine einzigartige Aussicht tief in den Alpenraum rund um das Paznaun verspricht.
Außer Langesthei 1.482 m
Ausgangspunkt/ Streckenbeschreibung/Zielpunkt:
20
22
KULINARISCHER JAKOBSWEG DAS TIROLER PAZNAUN BRINGT STERNEKÜCHE INS HOCHGEBIRGE
Kulinarische Höhenflüge sind garantiert wenn unter der Schirmherrschaft von Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann Sterneköche ihre Kreationen auf urigen Almhütten des Paznaun zubereiten. Stars wie der bekannte Fernsehkoch Tim Mälzer,
Joachim Gradwohl (Meinl am Graben) oder Lokalmatador und vielfach ausgezeichneter Sternekoch Martin Sieberer bringen Gault-Millau Flair auf vier ausgewählte Alpenvereinshütten des Paznaun. Unter dem Motto „Kulinarischer Jakobsweg“ gehen dabei nachhaltiger Tourismus, internationale Sterneköche, regionale Produkte und uriges Bergerlebnis eine einzigartige Verbindung ein. Je eine Alpenvereinshütte aus jedem Ort ist dabei Schauplatz dieses Events. Auch nach dem hochkarätigen Auftritt der Köche zu Beginn des Sommers bleiben deren Gerichte auf der Hütte und können so von allen Wander- & Genussenthusiasten verkostet werden.
111