Architekturportfolio 2019 ENEV

Page 1

ARCHITEKTURPORTFOLIO 2019

ARCHITEKT

M. ARCH.

CULTURAL & WORLD HERITAGE M. A. & M. A.


Inhaltsverzeichnis

BERUFLICHES

2

Sanierung der Schule am Wildgarten Machbarkeitsstudie BMWi, Erweiterungsbau

Berlin, DE Berlin, DE

10—15

Hochschule für Technik und Wirtschaft, Treskowallee, Berlin

Berlin, DE

16—17

Gemeindezentrum, Werkstatt und Bäckerei Dedevo Haus Karlovo Altstadt Trakischer Mausoleum-Tempel in Chetinyova Tumulus

Plovdiv, BG Dedevo, BG Karlovo, BG Starossel, BG

4—9

18—23 24—29 30—33 34—39


AKADEMISCHES Zentrum für die Erhaltung und den Schutz vom Kulturerbe The Significance of Vernacular Heritage for the World Heritage System of UNESCO

Batak, BG

40—47

DE/AU

48—49

3


1

Sanierung Schule am Wildgarten ECKDATEN Projektarchitekt LPh 1-8 andreas gehrke architekten 2017-2019

Die Schule am Wildgarten liegt im östlichen Teil Berlins und wird zurzeit als Schule für schwer erziehbare Kinder genutzt. Der schlechte Zustand der Fassadenelemente und der Bedarf an Verbesserung der Studienbedingungen fordern dringende Sanierungsmaßnahmen. Die geplante Baumaßnahme beinhaltet eine energetische Hüllensanierung (Fassade und Dach) sowie weitere Sanierungsmaßnahmen im Innenbereich der Schule, die u. a. auch der Verbesserung des Brandschutzes und der Barrierefreiheit dienen. Bei dieser Schule handelt es sich um einen Typenbau (Typ SK 68), der als frei stehendes, fünfgeschossiges Gebäude geplant und wohl im Zeitraum von 1973 bis 1974 erbaut wurde. Die Schule wurde in Stahlbeton-Skelettbauweise errichtet und wird durch zwei Treppenhäuser erschlossen. Die letzte Sanierung des Gebäudes (Fenster) hat um 2005 stattgefunden. In 2017 wurde ein Projekt für Anbau eines Außenaufzuges (Ostfassade) für die Schaffung eines barrierefreien Zugangs umgesetzt. Dieser Aufzug sollte dann im Zuge der neuen Planung möglichts angemessen miteinbezogen worden.

1

oben unten

Haupteingang Westfassade Ostfassade mit dem neulihch eingebauten Aufzug


07005

07010

07015

07012

07003

07006

07004

07011 07000

07016

07009 07008

07002

07007 07019 07020

07013

GSPublisherVersion 0.0.100.100

06005

06003

06006

06001

06002

06004

06012

06011

06013

06016

GSPublisherVersion 0.0.100.100

06009 06007 06018 06008 06020

06019 06014

06010

A

16.10.18

Kernbohrung Lüftungsgitter; abgehängte Decken Sanitärräume.

I. Enev

B

18.10.18

Aufteilung außenliegender Sonnenschutzanlagen.

I. Enev

C

25.10.18

Anpassung Fassadenknicke/ -bekleidung; Hinweise Legende.

I. Enev

05005

05007

05004

05012

05014

GSPublisherVersion 0.0.100.100

05011 05006

05015

05008

05013

05002

05009 05010

05022

05024

05016

05023

05025

05020

05018

05021

05019

05001

05017

A

16.10.18

Kernbohrung Lüftungsgitter; abgehängte Decken Sanitärräume.

B

18.10.18

Aufteilung außenliegender Sonnenschutzanlagen; I. Enev Korrektur Pos. Bestandsentlüftung A 110, WC-Herren.

C

25.10.18

Anpassung Fassadenknicke/ -bekleidung; Hinweise Legende.

Ziel des Projektkonzeptes ist die Wiederbelebung des Gebäudes durch die Schaffung einer dynamischen und lebensfreudigen neuen Hülle. Eine zweite Haut aus bunten Faserzementplatten wird um die Bestandselemente der SK-Fassade entwickelt, die zusammen mit den Dachfallrohren in einer dynamischen Gewebe geflochten wird.

I. Enev

I. Enev

04021

04019

04027

04024

04015

04000

GSPublisherVersion 0.0.100.100

04025

04023

04016

04001 04035

04033

04014 04013

04034

04011 04036

03020

03023

03012

03021

03007

GSPublisherVersion 0.0.100.100

03006

03008

03025

03004 03003 03024 03009 03001

03005

03011

03018

03022

03019

03014

03016

03017

03013

03010

03002

links von unten nach oben

KG, EG, 1.OG (Regelgeschoss), 2.OG, 3.OG, Dachaufsicht

rechts

Vogelperspektive

2


6

5

ke, einf

ach bep

05001

56 10

ca. 37

A

ca. 54

1,05

L/3

20 20

40

40

20 20

40

40

ecke GK-D nkt 1,73 Knaufh bepla einfac

40

20 20

einf

40

15

40

t

B

Achse Stütze

40

lank ach bep

L/3

Revi-Klappe

20 20

ke, GK-Dec Knauf

L/3

Leuchte-bündig

Achse Visona-Deckenfeld

Achse Stütze

lankt

135

40 ca. 23

ca. 3,60 (=L) 2,25

ca. 10,15

34

ca. 50

L/3

40 40

ona

o Vis

aette Kass

40

eane

f Cl

ca. 11,37 40 40

Knau

Knauf GK-Dec

ke, einfach

L/3

Revi-Klappe

2,25

20 20

40 ca. 23

(113, alt) (Vorbereitung Musik, alt)

A 101 Hort 25.70 m²

15

21

22

50

9

40

40

44.de

ke D1

ndec

15

575

ca. 30

10

40

40

40

40

ca. 2,62 Decke, einf GKKnauf

Siebel E1

40

ca. 3,60 (=L)

40

C

40

20 20

40

40

40

(112, alt) (Klassenraum Musik, alt)

A 102 Hort 69.69 m²

20 20

40

40

40

40

40

D

ca. 37

05000

40

40

815

815

Siebel E1

Siebel E1

40

40

20cm

20 20

ca. 3,60 (=L)

40

ca. 1,67

ca. 1,67 rung Abkoffe TR2 Treppenhaus 2 23.37 m²

Unterzugkante

40 40 40 (< start) (start >)

20 20

lankt

ach bep

40

2,5 %

Siebel E1

Siebel E1

40

2,5 %

3.60

5

815

81

40

40

05021

40

Knauf

E

ca. 38

40

40

fach

40

20 20

40

beplan

40

40

40

kt

ca. 3,60 (=L)

40

ke, ein

20 20

Siebel E1

40

GK-Dec

ca. 2,32

40

Achse Visona-Deckenfeld

E

40

40

1,00

40

40

Kn

20 20

au

40

40

F

ca. 8,35 40

sona o Vi

eane f Cl

40

F

40

(F 10, alt)

F 11 Flur 66.40 m²

40

9 40 50

9

max. Auskragung ca. 42 cm

VK L-förmige Abkofferung parallel zum UZ Fensterbereich UK L-förmige Abkofferung = UK vorh. Musterabkofferung

beplankt ca. 3,18

40

15

9

5

165

40

40

cke

de

tten

ssae

Ka

D1

40

40

40

ca. 4,77

40

beplankt

40

40

40

40

40

.de

44

40

40

40

(111, alt) (Klassenraum, alt)

A 103 allg. Unterricht 54.17 m²

40

20 20

40

40

40

40

Knauf

ca. 3,30

40

G

40

Achse Visona-Deckenfeld

05020

Siebel E1

40

ca. 38 ca. 32 40

VK L-förmige Abkofferung parallel zum UZ Fensterbereich UK L-förmige Abkofferung = UK vorh. Musterabkofferung

Knauf GK-Decke, einfach

40

G

GK-Decke

40

20 20

40

40

40

beplankt

20 20

40

, einfach

40

ca. 3,60 (=L)

40

40

40

40

40

H

ca. 8,25 40 40

sona

o Vi

eane

f Cl

au

Kn

20 20

40

H

ca. 50 ca. 38 40

40

40

cke

de

tten

ssae

Ka

Siebel E1

40

40

40

40

ca. 4,80

40

40

beplankt

40

40

40

.de

44

D1

40

40

40

40

(110, alt) (Klassenraum, alt)

A 104 allg. Unterricht 54.16 m²

40

20 20

40

40

40 ca. 32

VK L-förmige Abkofferung parallel zum UZ Fensterbereich UK L-förmige Abkofferung = UK vorh. Musterabkofferung

Knauf GK-Decke, einfach

40

4.80

60

J

J

40

Knauf

ca. 31 40

40

60

40

40

20 20

40

40

2,905 ankt ach bepl e, einf

40

ca. 3,60 (=L)

40

GK-Deck

40

Achse Visona-Deckenfeld

05019

40

Kante-Fassadenebene unten/oben

40

40

40

40

Siebel E1

40

K

ca. 8,21 40 40

sona o Vi

20 20

eane f Cl au Kn

20 20

40

K

40

40

40

40

40

40

40

beplankt

40

40

40

40

40

40

(109, alt) (Klassenraum, alt)

A 105 allg. Unterricht 54.13 m²

40

40

L

20 20

40

40 ca. 31

05018

40

40

ca. 3,46

3

L'

ca. 36 40

40

40

20 20

40

kt beplan

40

40 ca. 23 ca. 20 40

fach

20 20

40

ca. 6,17

ke, ein GK-Dec

ca. 2,32

Knauf

40

Achse Visona-Deckenfeld

L'

Siebel E1

40

VK L-förmige Abkofferung parallel zum UZ Fensterbereich UK L-förmige Abkofferung = UK vorh. Musterabkofferung

Knauf GK-Decke, einfach

40

ca. 3,60 (=L)

40

.de 44 D1 cke de 20 20 tten ssae Ka

40

L

1,00

40

40

40

(114a, alt)

1x17W

40

M

40

sona o Vi eane

20 20

Siebel E1

2,19

A 114 WC-Jungen 9.37 m²

2,42

ke Dec g. d) ab an ue st ne ie Be (w

(114, alt)

f Cl au Kn

1x17W

1x17W

A 114a WC-Vorraum 4.58 m²

05005

cke

40

de tten ssae Ka

40 40 40 (< start) (start >)

05006

39

M

ca. 8,31 40 40

1x17W

40

1x17W

1x17W

40

05008

1x17W

1x17W

1x17W

1x17W

40

40

40

1x17W

1x17W

1x17W

1x17W

11

40

20 20

.de 44 D1

40

40

40

40

(108, alt) (Klassenraum, alt)

A 106 allg. Unterricht 54.49 m²

40

20 20

40

40

40

N

05004

N

Siebel E1

40

40

40

ca. 26

40

40

1,15

ca. 1,67

40

40

ca. 26

Siebel E1

Siebel E1

2,5 %

40

40

(107, alt) (Büro/Schulleiterin, alt)

ca. 3,42 40 40

40

05012

(101a, alt)

Siebel E1

05022

P

2,5 %

40 ca. 31

05024

40

40

2,5 %

2,5 %

(106, alt)

A 107 Sekretariat 31.58 m²

(F 12, alt)

F 13 Flur 15.03 m²

40 40

40

05023

(102, alt)

A 111 Teeküche 2.75 m²

13

2,50

05014

40

ca. 5,10 35

05013

2,5 % 2,12

A 112 WC-Damen 9.53 m²

101 WC-Vorraum 2.95 m²

05011

P

7

40 ca. 29 ca. 38

80

80

VK L-förmige Abkofferung parallel zum UZ Fensterbereich UK L-förmige Abkofferung = UK vorh. Musterabkofferung

80

Siebel E1

A 107a Schulleiterin 23.53 m² Achse Visona-Deckenfeld

05025

80

2,5 %

TR1 Treppenhaus 1 21.66 m²

ca. 36 ca. 31 40

VK L-förmige Abkofferung parallel zum UZ Fensterbereich UK L-förmige Abkofferung = UK vorh. Musterabkofferung

beplankt

40

ke Dec g. d) ab an ue st ne ie Be (w

(115, alt)

40

A 113 WC-Mädchen 9.60 m²

2,47

2,13

(115a, alt)

A 113a WC-Vorraum 4.55 m²

05007

Knauf GK-Decke, einfach

(F 11, alt)

F 12 Flur 53.53 m²

40

1x17W

11

18

ca 5,00

2,5 % 2,5 %

41 23

1,05

05009

2,5 %

Achse Stütze

10

Achse Stütze

L/3 Achse Deckenleuchte im Raum A 101

72

ca. 3,60 (=L)

PA067.25 444.001

4

05002

80

20 20

80

GSPublisherVersion 0.0.100.100

PA067.25 444.001

D

PA067.25 444.001

Achse Stütze

PA067.25 444.001

2,5 %

80

1,20

40

C

PA067.25 444.001

68.00 °

1,20

80

40

24

72

80 1,20

B

PA067.25 444.001

A

ca. 75

60

80 1,20

60

1,20 80

60

2,00 ca. 49

80 40 80

60

1,00 1,00

60

PA067.25 444.001

60

1,00

60

80 1,20

18 50 535 25 2,595 115

60

PA067.25 444.001

60

PA067.25 444.001

60

PA067.25 444.001

50 ca. 48

60

Plattenm Einbau ontage nach Tür

ca. 59

60

PA067.25 444.001

30

1,20 80

40

4.50

PA067.25 444.001

30

80 1,20

40 24 72 24

24

72

24

40

GK-Dec

Knauf

, einfach beplankt UK Abkofferung = UK UZ Fensterbereich

Knauf GK-Decke

ca. 97

54

PA067.25 444.001

3.30

PA067.25 444.001

60

1,20

PA067.25 444.001 26

24

40

ca. 73

ca. 97

Platten monta Einbau ge Tür nach

Fensterebene

ca. 4,53

40

n)

Kante-Fassadenebene unten/oben

Be

30

ca. 75

PA067.25 444.001 1,20 40

1,20 80

1,20 80

2,48

40

40

A 110a WC-Vorraum 3.27 m² (103, alt)

40

05015

(103a, alt)

A 110 WC-Herren 9.83 m²

2,08

40

05016

05017

40 (< start)

20 20

Siebel E1

40

ca. 34 40

Q

40

49

Q

40

24

695 1,00 1,00

40 24 72 24 40

80 20 20 80

24 72 24 40

80 1,20

Fensterebene

atte e Pl

2,00 ca. 50 ca. 28

PA067.25 444.001 isch

1,20 80

2,5 % ua

drat

ca. 2,00 (Breite Flur)

ca. 80

ca. 5,60 (Breite Unterrichtsraum)

ca.50

355

WAS01-TL54-M7R-840

WAS01-TL54-M7R-840

1,20

125

1,20

54

ca. 97

ca. 50

60

60

LAS12-TL49-DP-840-T

LAS12-TL49-DP-840-T

ca. 38

15

ca. 43

LAS12-TL49-DP-840-T

LAS12-TL49-DP-840-T

1,50

15

1,20

15

82

1,20

1,20

ca. 75 1,20

tte

Pla

Revi-

68

15

ca. 38

ca. 75

1,20

ca. 38

60

60

1,20

1,20

1,20

60

60

LAS12-TL49-DP-840-T

LAS12-TL49-DP-840-T

LAS12-TL49-DP-840-T

LAS12-TL49-DP-840-T

1,00 70

30

35

ca. 38 15 1,50 60 15

ca. 73

ca. 97

ca. 68

60

60

LAS12-TL49-DP-840-T 1,80

atte

Revi-Pl

LAS12-TL49-DP-840-T 1,80

ca. 38

ca. 55

55

WAS01-TL54-M7R-840

WAS01-TL54-M7R-840

54

1,20

125

1,20

54

60 15 1,50 15 ca. 38

ca. 97

ca. 50

atte Revi-Pl

ca. 38 15 1,50 60 15

1,20 ca. 26 tte

LAS12-TL49-DP-840-T 1,80 ca. 38 60

LAS12-TL49-DP-840-T LAS12-TL49-DP-840-T

1,20 1,20

ca. 75 1,20 Pla

Revi-

60 60

LAS12-TL49-DP-840-T LAS12-TL49-DP-840-T

1,20 1,20 1,20 1,20

60 LAS12-TL49-DP-840-T 1,80 ca. 38

83

PA067.25 444.001

83

40

40

05010

40

M/10

40

40

M/10

20 20

40

R

Revi-Klappe

40

R

Dec

R'

M/10

40

ca. 8,76 40 40

20 20

R'

M/10

M/10

Revi-Klappe 20 20

40 ca. 26 40

40

40

(105, alt)

40

A 108 Lehrerzimmer 56.65 m²

40

VK L-förmige Abkofferung parallel zum UZ Fensterbereich UK L-förmige Abkofferung = UK vorh. Musterabkofferung

(104, alt) (Büro stellv. Leiter, alt)5 7,29 (=M)

M/10 M/10 A 109 stellv. Schulleitung lankt 20.31 achm²bep ke, einf

20 20

GKKnauf

M/10

Leuchtebündig

Rev

72 24 40

40 ca. 26 i-Platte

1,99 ca. 73

PA067.25 444.001 WAS01-TL54-M7R-840

WAS01-TL54-M7R-840

54 1,20 125 1,20 54

60 15 1,50 15 ca. 38

ca. 97 ca. 50

LAS12-TL49-DP-840-T 1,80 ca. 38 60

LAS12-TL49-DP-840-T LAS12-TL49-DP-840-T

PA067.25 444.001 60 60

1,20 1,20

ca. 73 ca. 97

PA067.25 444.001 atte Revi-Pl

ca. 27 1,20

PA067.25 444.001 60 60

LAS12-TL49-DP-840-T LAS12-TL49-DP-840-T

1,20 tte

1,20 1,20

WAS01-TL54-M7R-840 WAS01-TL54-M7R-840

ca. 38 15 1,50

PA067.25 444.001 LAS12-TL49-DP-840-T LAS12-TL49-DP-840-T

ca. 75

PA067.25 444.001 ca. 24 1,20

40 ca. 75 1,20

PA067.25 444.001 LAS12-TL49-DP-840-T LAS12-TL49-DP-840-T

80 60 60

ca. 38 1,80 60 atte

1,20 1,20

ca. 75 1,20 Pla Revi-

60 LAS12-TL49-DP-840-T 1,80 ca. 38

375 825

ca. 37 15 1,50

1,00 60 60

LAS12-TL49-DP-840-T LAS12-TL49-DP-840-T

ca. 38 1,80 60

ca.97 54 1,20 125

54 1,20 125 1,20

60 15 60 15 1,50 ca. 38 15

WAS01-TL54-M7R-840 WAS01-TL54-M7R-840

1,20 1,20 tte ca. 75

1,20

1,20 1,20

LAS12-TL49-DP-840-T LAS12-TL49-DP-840-T

ca. 75 1,20

ca. 38 54

1,20

LAS12-TL49-DP-840-T LAS12-TL49-DP-840-T

LAS12-TL49-DP-840-T LAS12-TL49-DP-840-T

15 1,50 ca. 97

Rev60 i-Pl

1,80 ca. 38

1,20 Pla Revi-

54 ca. 97 ca. 50

atte Revi-Pl

60 15 60 15 1,50 15 ca. 38

LAS12-TL49-DP-840-T LAS12-TL49-DP-840-T

stan

d (Q

1,20 1,20 1,20 1,20

60 60

1,20 1,20 1,20 ca. 75

Revi-Pl60 atte

1,80 ca. 38

ng ha Ab

LAS12-TL49-DP-840-T LAS12-TL49-DP-840-T

de

cke

LAS12-TL49-DP-840-T LAS12-TL49-DP-840-T

15 60 60 15 1,50 15 ca. 37 ca. 50

1,20 tte

1,20 1,20 1,20

1,20 1,20 ca. 75 1,20 Pla

Revi-

LAS12-TL49-DP-840-T 1,80 ca. 38 60 60

GSPublisherVersion 0.0.100.100

LAS12-TL49-DP-840-T 1,80

0° .0 87 ca. 38

GSPublisherVersion 0.0.100.100

20 20

LAS12-TL49-DP-840-T

min. Auskr. ca. 25 cm

60

AFU Regelgeschoss, EG AFU Details Fassadenaufbau FLECHTWERK-Fassadenprinzip e d)

40

40

M/10 M/10 Achse Deckenleuchte im Raum A 209

S

beplankt UK Abkofferung = UK UZ Fensterbereich

rechts oben unten ck De g. an ab st ue Be ne (wie

60

3 cke De d) g. an ab st ue Be ne (wie

S

40 ca, 34

Knauf GK-Decke, einfach

GSPublisherVersion 0.0.100.100

6

5

4

3

Sanierung Schule am Wildgarten

LAS12-TL49-DP-840-T

1 FASSDADENPRINZIP Flechten mit FALLrohren


100

22

150 75

75

A

Aufweitung zur Integration der Nistkästen Bekleidung aus Lochblech

193

A

Nistrohr UK: Rahmen aus Alu-Hohlprofilen mit Bekleidung aus EternitFassadentafeln od. Zinkblech

22

93

Bezug VK Fensterrahmen VK Konsole

Bezug VK Fensterrahmen VK Konsole

93

Kragen mit Verwahrung analog zur Fallrohrdurchdringung Ostseite

100

A

193

Aufweitung zur Integration der Nistkästen Bekleidung aus Lochblech Kragen mit Verwahrung analog zur Fallrohrdurchdringung Ostseite 80

ca. 200

ca. 200

Kleintierschutz

150

355

355 89

10

225 (minimaler Wandaufbau)

15

mittig - Stütze* (Konstr.-Achsen: C, E, G, J,Konsole L', N, Q,TYP S) A1 für Befestigung der Nistrohre, ALU, d = 5 mm 355

1.550

ca. 1.625

1.550

290

27

ETERNIT d=8 mm sichtbar genietet, Farbe entspr. Tafel Wärmedämmung d=100 mm, WLG 035, 1000°C; mechanisch mit Kunsststoffdübel n. technisch gebrächlichem Standard befestigen; keine geklebte Dämmung!

57

Brüstungshöhe gem. Aufmaß (Vor-Ort-Prüfung) !!!

89

10

Bestandsbrüstung StB

355

Hauptbefestigung zur Betonbrüstung Profil gem. Schnitt 52 der WMP/15.04.19

89

395 (maximaler Wandaufbau)

Brüstungshöhe gem. Aufmaß (Vor-Ort-Prüfung) !!!

89

150

10

170

B

80 10

10

290 57

290

80

Konsole TYP A1 für Befestigung der Nistrohre, ALU, d = 5 mm

150

150

355

zusätzliche Befestigung an der UK zur Stabilisierung

50

500 50

355

Konsole TYP C1 für Befestigung der Nistrohre, ALU, d = 5 mm

Sonnenschutzkasten oben

80

10

Nistkasten zum einsetzen, eventuell Schwegler Einbaustein Außenmaße 18x18cm

57

INNENKNICK unten

80

B

10

welche Vögel:

225

Sonnenschutzkasten oben

Hauptbefestigung zur Betonbrüstung Profil gem. Schnitt 52 der WMP/15.04.19

AUSSENKNICK

290

Metallhülle mit Klappe zum öffnen

57

Lüftungslöcher

10

290

Konsole TYP A1 für Befestigung der Nistrohre, ALU, d = 5 mm INNENKNICK unten

Konsole TYP B1 für Befestigung der Nistrohre, ALU, d = 5 mm

- Haussperlinge, z.B. Niststein Nr. 24 von Schwegler - Halbhöhlenbrüter bevorzugen den Niststein Typ 26

zusätzliche Befestigung an der UK zur Stabilisierung

AUSSENKNICK

67

ca. 1.625

Nistrohr UK: Rahmen aus Alu-Hohlprofilen mit Bekleidung aus EternitFassadentafeln od. Zinkblech

ca. 110

50

80

350

30 50

40

95

65 95

Fensterbank, trapetzförmig, AL 2,0 mm, RAL 7015, seitige Aufkantung

* HINWEIS Vogelhotel:

80

80

140

140

Hauptbefestigung zur Betonbrüstung Profil gem. Schnitt 52 der WMP/15.04.19

Sonnenschutz WAREMA Winkelblende, AL 2,0 mm 40 mm Dämmung, WLG 024

Sonnenschutz WAREMA Winkelblende, AL 2,0 mm 40 mm Dämmung, WLG 024

140

22

75

75 150

Lochstanzung AL 2,0 mm

19

22

WESTFASSADE Nistrohre statt Fallrohre (Dachentwässerung) WESTFASSADE Nistrohre statt Fallrohre (Dachentwässerung)

A

Kragen mit Verwahrung analog zur Fallrohrdurchdringung Ostseite 80 ca. 110

50

Nistrohr UK: Rahmen aus Alu-Hohlprofilen mit Bekleidung aus EternitFassadentafeln od. Zinkblech

ca. 200

Kleintierschutz

Fensterbank, trapetzförmig, Bezug Fensterrahmen AL 2,0VK mm, RAL 7015, VK Konsole seitige Aufkantung

355

Konsole TYP B1 für Befestigung der Nistrohre, ALU, d = 5 mm

Fensterbank, trapetzförmig, AL 2,0 mm, RAL 7015, seitige Aufkantung

Konsole TYP A1 für Befestigung der Nistrohre, ALU, d = 5 mm

150

zusätzliche Befestigung an der UK zur Stabilisierung 355

95

Aufweitung zur Integration der Nistkästen Bekleidung aus Lochblech

95

Fensterbank, trapetzförmig, AL 2,0 mm, RAL 7015, seitige Aufkantung

A

A

193

10

57

290

Bezug VK Fensterrahmen VK Konsole

Hauptbefestigung zur Betonbrüstung Profil gem. Schnitt 52 der WMP/15.04.19

SCHNITT A-A

225 (minimaler Wandaufbau)

SCHNITT A-A

B

B

10

57

290

Konsole TYP A1 für Befestigung der Nistrohre, ALU, d = 5 mm

150

80

80

10

Konsole TYP C1 für Befestigung der Nistrohre, ALU, d = 5 mm

SCHNITT B-B 355

zusätzliche Befestigung an der UK zur Stabilisierung

50

355

Bezug VK Fensterrahmen VK Konsole

10

80

80

Bezug VK Fensterrahmen VK Konsole

ca. 1.625

ca. 1.625

Konsole TYP A1 für Befestigung der Nistrohre, ALU, d = 5 mm 225 (minimaler Wandaufbau) 225 (minimaler Wandaufbau)

355

15

89

290

1.550

ca. 1.625

1.550

355

ETERNIT d=8 mm sichtbar genietet, Farbe entspr. Tafel Wärmedämmung d=100 mm, WLG 035, 1000°C; mechanisch mit Kunsststoffdübel n. technisch gebrächlichem Standard befestigen; keine geklebte Dämmung!

57

Brüstungshöhe gem. Aufmaß (Vor-Ort-Prüfung) !!!

89

10

Bestandsbrüstung StB

Brüstungshöhe gem. Brüstungshöhe Aufmaß (Vor-Ort-Prüfung) gem. Aufmaß (Vor-Ort-Prüfung) !!! !!!

10

10

89

170

89

Hauptbefestigung zur Betonbrüstung Profil gem. Schnitt 52 der WMP/15.04.19 225

95

Kragen mit Verwahrung analog zur Fallrohrdurchdringung Ostseite

100

ca. 200

Nistrohr UK: Rahmen aus Alu-Hohlprofilen mit Bekleidung aus EternitFassadentafeln od. Zinkblech

80

93

ca. 200

A

395 (maximaler Wandaufbau) 395 (maximaler Wandaufbau)

A

Bezug VK Fensterrahmen VK Konsole

Aufweitung zur Integration der Nistkästen Bekleidung aus Lochblech

SCHNITT B-B

Sonnenschutz WAREMA Winkelblende, AL 2,0 mm 40 mm Dämmung, WLG 024

Lochstanzung AL 2,0 mm

140

80

140

140

Hauptbefestigung zur Betonbrüstung Profil gem. Schnitt 52 der WMP/15.04.19

80

350

A

Bei Konstr.-Achsen A und S (Westfassade) ist die Bestimmung der Achsen-Vogelhotel analog der FR1 und FR9 (Ostfassade, sh. Dachaufsicht vom 05.11.2018), d.h. Abstand von 35 mm zw. Außenkante-FR und Außenkante-VHF Nord/Süd.

500

FASSDADENPRINZIP Flechten mit NISTrohren

Sonnenschutz WA Winkelblende, AL 2 40 mm Dämmung,

19

links oben Detail Fassadenschnitt Außenknick links unten Detail Fassadenschnitt Innenknick

Detail Fassadenschnitt Nistrohr rechts oben Nistrohre Vögel/Fledermäuse rechts unten

4

Sonnenschutz WA Winkelblende, AL 2 40 mm Dämmung,


1

Sanierung Schule am Wildgarten

n 0.0.100.100

5

oben unten

Ansicht West mit Nistrohren “geflochten“ Ansicht Ost, mit Fallrohren “gefochten”

FASSDADENPRINZIP FARBkreis


Perspektive Ansicht Westfassade

6


2

Machbarkeitsstudie BMWi Berlin ECKDATEN LPh 1-2 | Konzept, Pläne, Details andreas gehrke architekten 2017

Das Projektziel der Machbarkeitsstudie “Erweiterungsbau Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), war die Untersuchung der möglichen Unterbringung von weiteren Verwaltungsflächen — v.a. ein Erweiterungsneubau mit ministerieller Büro- und Verwaltungsnutzung mit Versamlungsflächen und einer KITA für ca. 15 Kinder. Unter Einhaltung aller rechtlichen Rahmenbedingungen war dann eine möglichst große Anzahl an Arbeitsplätzen zu schaffen. Die vorgeschlagene Lösung sollte den Beschäftigten ein hohes Identifikationspotential bieten, sowie räumlich, klimatisch und atmosphärisch attraktive Büros und Kommunikationsflächen zur Verfügung stellen. Der Entwurf musste den ökonomischen, ökologischen, soziokulturellen, technischen und funktionalen Anforderungen an Büro- und Verwaltungsgebäude des Bundes gerecht werden und damit den Betrachtungen und Anforderungen des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB 2016) entsprechen (mind. Erfüllungsstand von 65%). Das vogeschlagene Gebäude besteht aus einem vertikal gestaffelten mehrfach geknickten Gebäuderiegel, der einen offenen und einen überdachten Innnenhofbereich umschließt. Das neue Volumen erzeugt eine städtebauliche Struktur, die sich durch ihre Proportionen in die vorhandene Umgebungsbebauung einfügt. Die Büroflächen lassen sich bedarfsgerecht als Zellenoder Großraumbüros bzw. als gemischte Bürolandschaften realisieren oder auch umnutzen – auch in Kombination. Ermöglicht wird dies durch die Gliederung in Nutzungseinheiten von ca. 400 qm mit jeweils zugeordneten Treppenhauskernen und Nebenräumen.

10

oben uneten

Bestandsfotos Grundstück Lageplan


PV-Elemente

Teeküche und Sitzbereich

pe

TRH 5

Lu

um

Trep Brandwand

ftra

20 Stg. 17,5/28

um ftra

Lu

pe

Trep

Referatsleiter 32

Brandwand +8.50

20 Stg. 17,5/28

Vorzimmer/Schreibkraft

Unterabteilungsleiter

+8.50

Referatsleiter 33

TRH 6

Luftraum Innenhof

Gründach

Brandwand

Extensive Dachbegrünung mit Wegen

Referatsleiter 34

Brandwand

20 Stg. 17,5/28

Kopierraum

+8.50

TRH 7

Brandwand

Kopierraum Brandwand Brandwand

Referatsleiter 31

Archiv

+8.50

Brandwand

Referatsleiter 27

Referatsleiter 25

Teeküche und Sitzbereich

Sitzbereich Dachterrasse

Teeküche zur Dachterrasse

Kopierraum

TRH 3

20 Stg. 17,5/28

Referatsleiter 26

Kopierraum

Zentraler Putzraum

Brandwand

Aktenlager

Aktenlager

Sitzbereich zur Teeküche

Teeküche und Sitzbereich

Nebenraum

Referatsleiter 31

Brandwand Kopierraum TRH 5

Brandwand

um ftra Lu

Trep

pe

Referatsleiter 32

20 Stg. 17,5/28 stiller Sitzbereich

Referatsleiter 28

pe

Vorzimmer/ Schreibkraft

Trep

Teeküche und Sitzbereich

Brandwand Referatsleiter 33

TRH 6 +8.50

20 Stg. 17,5/28

+8.50

Aktenlager

Archiv

stiller Sitzbere ich Besprechungsrau m/ Think-tank

stiller Sitzbereich

stiller Sitzbereich

Referatsleiter 29

Extensive Dachbegrünung mit Wegen

Referatsleiter 34

Besprechungsraum / Think-tank

Luftraum Innenhof

Referatsleiter 30

Brandwand

Unterabteilungsleiter

um

Teeküche

pe Trep

Aktenlager

um

Lu

ftra

20 Stg. 17,5/28

ftra

+8.50

Lu

Brandwand

20 Stg. 17,5/28

Kopierraum

20 Stg. 17,5/28

Besprechungsraum / Think-tank

+8.50

+8.50

TRH 7

TRH 4

Kopierraum Brandwand Brandwand

Brandwand

TRH 4

+8.50

Nebenraum

Sitzbereich zur Teeküche

stiller Sitzbereich Referatsleiter 25

Teeküche und Sitzbereich

Brandwand

Referatsleiter 27

Besprechungsraum / Think-tank Brandwand Sitzbereich Dachterrasse

Teeküche und Sitzbereich zur Dachterrasse

Kopierraum

TRH 3

20 Stg. 17,5/28

Referatsleiter 26

Kopierraum

Zentraler Putzraum

Brandwand

Brandwand

Aktenlager

Aktenlager

Teeküche

Referatsleiter 28

pe

Referatsleiter 29

Brandwand Brandwand

Trep

Teeküche und Sitzbereich

um

Brandwand

Referatsleiter 30

ftra

oben uneten

Lu

Schema Aufstapelung Grundrisse Brandwand

links

Grundriss 2.OG Bürolandschaft Grundriss 2.OG Zellenstruktur

11

Nebenraum

Nebenraum

Brandwand


2

Machbarkeitsstudie BMWi Berlin 86.70 56.70

30.00

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

55.50 1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

-3,50

B

1.50

1.50

-2,80

TRH 4 0.4.01 24.03 m2

2,00 12 5

2.875

125

4.50

Referatsleiter 08 0.4.15 24.69 m2

Einzelbüro 0.4.14 15.58 m2

1.50 2.875

125

Sitzbereich

1.50 Sanitär 0.4.07-10 12.30 m2

2.875

Kopierraum 0.4.06 7.24 m2 Aktenlager 0.4.05 17.83 m2

1.50

125

±0.00

1.50

Flur 0.4.11 93.27 m2

Teeküche 0.4.04 16.32 m2

Flur 0.4.03 17.87 m2

Einzelbüro 0.5.20 17.86 m2

Einzelbüro 0.4.16 15.48 m2

1.50

Einzelbüro 0.5.21 17.80 m2

2.815

6.125

125

2,00

125

1.50

5.255

1.50 1.50 1.50

15.80

Einzelbüro 0.4.19 15.70 m2

1.50

125

Innehof

Einzelbüro 0.4.21 15.10 m2

1.50

Einzelbüro 0.4.22 15.47 m2

Brandwand

28 Stg. 17,5/28

Einzelbüro 0.3.14 15.41 m2 Brandwand

±0,00 = 35,70 über N.N.

A ±0.00

Einzelbüro 0.3.15 15.40 m2

28 Stg. 17,5/28

Flur 0.2.02 27.54 m2

TRH 2 0.2.01 44.03 m2

Referatsleiter 04 0.1.15 22.19 m2

Referatsleiter 03 0.1.16 22.09 m2

Referatsleiter 05 0.2.19 25.90 m2

Einzelbüro 0.2.18 18.39 m2

Einzelbüro 0.2.17 17.64 m2

Einzelbüro 0.2.16 17.69 m2

Einzelbüro 0.2.15 17.64 m2

Einzelbüro 0.2.14 17.69 m2

Einzelbüro 0.2.13 17.64 m2

Einzelbüro 0.2.12 17.69 m2

Einzelbüro 0.2.11 17.69 m2

±0.00 5.06

125

5.065

125

3.625

125

28 Stg. 17,5/28

3.625

4.245

2.875

125

1.50 125

1.50

2.875 60

25

Flur 0.3.10 132.39 m2

Unterabteilungsleiter 0.3.18 32.82 m2

Sitzbereich

Flur 0.3.03 4.28 m2

1.50

28 Stg. 17,5/28

28 Stg. 17,5/28

Vorzimmer/Schreibkraft 0.1.17 31.05 m2

Unterabteilungsleiter 0.1.18 31.24 m2

TRH 1 0.1.01 35.42 m2 ±0.00

5.875

Flur 0.3.02 14.94 m2

1.50

Flur 0.2.08 56.99 m2

Brandwand

Sanitär 0.K.04-08 18.35 m2 Vorraum 0.K.03 13.76 m2

Vorzimmer/Schreibkraft 0.3.17 31.69 m2

Teeküche 0.3.09 8.98 m2

Sanitär 0.2.06-07 7.05 m2

TRH KiTa 0.K.01 15.97 m2

1.50

B

6.00 1.50

1.50 1.50

3.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

KiTa Büro 0.K.12 16.08 m2 125

1.50

725

49.13

6.75

1.50

125

3.00

4.375

KiTa Nebenraum 0.K.11 30.71 m2

Eingang 0.K.10 11.51 m2 ±0.00

4.375

125

1.50

1.50

6.00

KiTa Spielraum/Schlafraum 0.K.09 81.96 m2

Kopierraum 0.3.08 17.43 m2

6.00 125

Flur 0.K.02 10.66 m2

Nebenraum Cafeteria 0.2.10 31.88 m2

Cafeteria 0.2.09 118.05 m2 Sanitär 0.2.04-05 7.04 m2

Flur 0.1.02 71.94 m2

Referatsleiter 06 0.3.16 23.18 m2

60

Kopierraum 0.2.03 11.44 m2

125

1.37

Brandwand

25

5.175

Einzelbüro 0.1.08 15.52 m2

2.815

Einzelbüro 0.1.14 15.20 m2

Brandwand

Einzelbüro 0.1.07 15.19 m2

Einzelbüro 0.1.06 15.45 m2

125

20

Einzelbüro 0.1.05 15.45 m2

Einzelbüro 0.1.04 15.45 m2

2.875

Einzelbüro 0.1.13 15.52 m2

Brandwand

Einzelbüro 0.1.03 16.25 m2

125

Einzelbüro 0.1.12 15.52 m2

Einzelbüro 0.1.11 15.52 m2

2.00

2.875

Einzelbüro 0.1.10 15.52 m2

A

125

Sanitär TRH 3 0.3.04-07 0.3.01 52.88 m2 17.43 m2

Einzelbüro 0.1.09 15.52 m2

1.50 125

-0,02

113.715 13.80

Einzelbüro 0.3.13 15.42 m2

Foyer/ überdachter Hof/ Multifunktionsraum 0.0.01 290.59 m2

Haupteingang

1.50

Eingang

1.50

Brandwand

Rollstullager 0.7.15 19.49 m2

1.50

Einzelbüro 0.3.12 15.42 m2

20.425

3.42

1.50

18.155

1.50

Einzelbüro 0.3.11 15.26 m2

Multifunktionsraum 0.7.15 228.60 m2

1.50

Nebenraum zum Multifunktionsraum 0.7.16 38.88 m2

1.50

3.00 Einzelbüro 0.6.02 15.81 m2

1.50

125

2.865

2.875 Einzelbüro 0.6.03 15.23 m2

2.86

25

4.32

2.00

Teeküche und Sitzbereich

6.00

12

Sanitär 0.7.11-14 23.19 m2

125

5.25

1.50

Teeküche und Sitzbereich

-0,02

1.50

Flur 0.7.09 31.34 m2

1.50 70.50 71.60

Brandwand

Brandwand

1.50

Flur 0.7.10 15.50 m2

Fahrradparkplatz 44 Plätze

28 Stg. 17,5/28

13.50 33.00 34.50

Eingang KiTa

1.50

1.50

Pförtnerhaus 0.P.01 99.39 m2

±0.00

1.50

Eingang Pförtnerhaus

Eingang / Einfahrt

2.55 2.875

FEUERWEHR BEWEGUNGSFLÄCHE

1.50

12

Teeküche 0.P.03 8.50 m2 3.25

4.00

1.50

1.50

1.50

1.50 13.50 14.70

1.50

1.50

1.50

Grundriss EG, Zellenstruktur

1.50

1.50

3.375

1.50

1.50

6.45

Sanitär 0.P.02 18.16 m2

1.50

1.50

Nebenraum 0.P.04 15.90 m2

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50 70.50 72.00

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

14.645 Durchgang 0.0.02 50.07 m2

Einzelbüro 0.6.05 15.47 m2

Brandwand

Brandwand

125

2.875

Einzelbüro 0.6.06 15.40 m2

2.875

Eingang

Referatsleiter 07 0.4.23 23.17 m2

±0.00

4.32

±0.00

Sanitär 0.7.04-08 16.19 m2

TRH 7 0.7.01 52.97 m2

Brandwand

TRH 6 0.6.01 47.35 m2

125

2.875

Einzelbüro 0.6.07 15.47 m2

1.50

125

28 Stg. 17,5/28

1.50

Einzelbüro 0.6.09 15.40 m2

2.875

3.75

125

Aktenlager 0.7.03 19.02 m2

1.50

27.43 24.01

3.42

1.50

125 Kopierraum 0.7.02 7.63 m2

-0,02

2.805

125

0.0.03 486.04 m2

Einzelbüro 0.6.09 15.47 m2 Referatsleiter 12 0.6.17 23.08 m2

Einzelbüro 0.4.20 15.77 m2

Einzelbüro 0.4.24 17.34 m2

1.50

2.875

Einzelbüro 0.6.16 17.63 m2

2.81

6.125 Flur 0.6.04 91.63 m2

Einzelbüro 0.4.25 18.06 m2

125

Besprechungsraum 0.6.15 39.06 m2

Einzelbüro 0.6.10 15.40 m2

Einzelbüro 0.4.18 15.44 m2

125

2.81

Einzelbüro 0.4.26 17.34 m2

2.94

Einzelbüro 0.6.11 15.47 m2

FEUERWEHR BEWEGUNGSFLÄCHE

19.505

6.355

50.785

Einzelbüro 0.6.12 15.40 m2

1.50

125

Brandwand

1.50

ftra um

Einzelbüro 0.6.11 15.47 m2

Einzelbüro 0.4.17 15.41 m2

Einzelbüro 0.4.27 17.33 m2

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

Einzelbüro 0.5.22 17.86 m2

Tre pp

Brandwand

125

Flur 0.4.02 12.72 m2

12 5

Einzelbüro 0.5.23 17.80 m2

e

28 Stg. 17,5/28

TRH 5 0.5.01 44.04 m2

Einzelbüro 0.5.24 17.86 m2

Lu

4.375

Referatsleiter 11 0.6.14 23.48 m2

Einzelbüro 0.6.13 15.40 m2

Archiv 0.5.03 18.30 m2

Brandwand

Kopierraum 0.5.04 22.41 m2

Aktenlager 0.5.02 26.29 m2

2.875

Einzelbüro 0.4.13 15.58 m2

6,00

Sanitär 0.5.05-09 22.41 m2

125

2.75 Einzelbüro 0.4.12 14.90 m2

28 Stg. 17,5/28

Brandwand

-2,83

±0.00

2.815

1.50

125

1.50

2.815

1.50

125

Teeküche und Sitzbereich

Einfahrt Tiefgarage

Einzelbüro 0.5.19 15.29 m2

5,25

Referatsleiter 09 0.5.17 24.26 m2 4.51

1.50

Einzelbüro 0.5.18 15.29 m2

Einzelbüro 0.5.16 15.62 m2

Flur 0.5.10 102.71 m2

1.50

1.50 7.50

2.875

Einzelbüro 0.5.15 15.62 m2

1.50

125

Einzelbüro 0.5.14 15.55 m2

Referatsleiter 10 0.5.13 23.80 m2

Eingang UG (Rampe)

2.875

1.50

Vorzimmer/Schreibkraft 0.5.12 31.90 m2

125

1.50

4.375

1.50

125

1.50

5.875

1.50

1.50

1.50

125

1.50

5.865 Unterabteilungsleiter 0.5.11 32.17 m2

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50

1.50


+22,40

+18,90 ca. +18,20

+15,40

+11,90

+8,40

+4,90

0,00 =+35,70

-3,50

Ansicht West

+22,40

+18,90

+15,40

+11,90

+8,40

+4,90

+4,90

±0,00 = 35,70 über N.N.

±0,00 = 35,70 über N.N.

GSPublisherVersion 0.0.100.100

-3,50 OK Wasserspiegel ca. -5,00

Ansicht Süd

+22,40

+18,90

+15,40

+15,40

+11,90

+11,90

+8,40

+8,40

+4,90

+4,90

±0,00 = 35,70 über N.N.

GSPublisherVersion 0.0.100.100

±0,00 = 35,70 über N.N.

-3,50

-3,50

Ansicht Ost

+22,40

+18,90 ca. +17,65

+15,40

+11,90

+8,40

+8,40

+4,90

+4,90

±0,00 = 35,70 über N.N.

±0,00 = 35,70 über N.N.

GSPublisherVersion 0.0.100.100

-3,50

-3,50 OK Wasserspiegel ca. -5,00

Ansicht Nord

OK Attika +22,76

3.15 3.695

545

+22,40

+18,90

3.15 3.50

35

ca. +17,65

3.15 545 3.695

3.15 3.50

35

+15,40

35

35

3.15 3.50

3.15 3.50

+11,90

OK Attika +8,80

+8,40 35 3.15 3.50

80

35

+4,90

4.55 4.90

4.35 4.90

±0,00 = 35,70 über N.N. 47

±0,00 = 35,70 über N.N.

40

4.55 4.90

7.60 8.80

35

35

55

+4,90

3.15 3.50

3.15 3.695

545

40

+8,40

2.85 65 3.50

3.03 3.50 605

-3,50

605

GSPublisherVersion 0.0.100.100

-3,50 OK Wasserspiegel ca. -5,00

Längsschnitt A-A

oben—unten

Ansicht Wets, Süd, Ost, Nord, Querschnitt Innehof

13


Machbarkeitsstudie BMWi Berlin

ca. 52

2

Flachdachaufbau 100 mm

uf Stelzlagern 18531, im ngsfest

8 cm

3,15

ca. 3,66

25 cm

- extensive Dachbegrünung/ Plattenbelag auf Stelzlagern - 2-lagige bituminöse Abdichtung gem. DIN 18531, im Bereich der Dachbegrünung durchwurzelungsfest - Gefälledämmung mit 2% DN - Dampfsperre - Holzbetonverbunddecke

OK FB 11,78

35

OK FFB 11,90

Deckenaufbau 10 mm 100 mm 25 cm

3.50

- Linoleumbelag 3,2 mm / Nadelvlies auf Spachtel, Kleber - Trockenhohlbodensystem - Holzbetonverbunddecke

3,15

pachtel, Kleber

Fassadenaufbau 30 cm

stem mit Photovoltaik-Paneel, werkseitig gefertigt, bzw. mit farbemailliertem Glaspaneel

g

- Vorgehängtes, hinterlüftetes Fassadensystem mit Photovoltaik-Paneel, werkseitig gefertigt, system StoVentec ARTline Invisible o.glw. bzw. mit farbemailliertem Glaspaneel

18 mm 24cm

- Bituminierte Holzweichfaserplatte - Tragkonstruktion KVH / Zellulosedämmung

22mm 85mm

- innenseitige Beplankung OSB/3 - Platten - Vorsatzschale mit Holz-UK und Bekleidung aus Lehmbauplatten

aus Lehmbauplatten

OK FB 8,28

35

OK FFB8,40

Deckenaufbau 10 mm

- Linoleumbelag 3,2 mm / Nadelvlies auf Spachtel, Kleber

100 mm 25 cm

- Trockenhohlbodensystem - Holzbetonverbunddecke

3,15

3.50

pachtel, Kleber

OK FB 4,78

35

OK FFB 4,90

Deckenaufbau 10 mm 100 mm

- Linoleumbelag 3,2 mm / Nadelvlies auf Spachtel, Kleber - Trockenhohlbodensystem

25 cm

- Holzbetonverbunddecke

4,55

4.90

pachtel, Kleber

OK FB -0,10

35

±0,00

Deckenaufbau

pachtel, Kleber

10 mm

- Linoleumbelag 3,2 mm / Nadelvlies auf Spachtel, Kleber

100 mm 25 cm

- Trockenhohlbodensystem - Holzbetonverbunddecke

Kelleraußenwandaufbau

nne) Bekleidung

16 cm

- Perimeterdämmung

28 cm 85mm

- Stahlbeton - Kelleraußenwand (Weiße Wanne) - Vorsatzschale mit Holz-UK, Dämmung und Bekleidung

3,15

3.50

aus Lehmbauplatten

-3,50

OK FB -3,76

Sohlaufbau 10 mm

elvlies auf Spachtel, Kleber

65 mm

0, Festigkeitsklasse F5

usgleich ung

eiße Wanne)

14

links rechts

Teilansicht Fassadenmodul mit Sonnenschutzelementen Fassadenschnitt Prinzip

GSPublisherVersion 0.0.100.100

- Linoleumbelag 3,2 mm / Nadelvlies auf Spachtel, Kleber - Zementestrich ZE30, DIN 18560, Festigkeitsklasse F5 - Trennlage, zweilagig

30 mm 160 mm

- Installationskanäle / Höhenausgleich - Trittschall- und Wärmedämmung

30 cm

- Stahlbeton - Bodenplatte (Weiße Wanne)


Hauptblick vom Kanal, Südwest

15


Stahlgla

MITTELTRAKT, Mitteltraktflur Ostwand

3

TÜR: Rahmen und Füllung NCS S 2502-Y

Begleiter Mitteltrakt NCS S 2502-Y

Sockel Mitteltrakt NCS S 8005-B20G

Sockelleiste Mitteltrakt NCS S 8005-B20G

Teilschnitt Fensternische

M 1:50

HTW Treskowallee Berlin Decke und Hohlkehle Mitteltrakt NCS S 1002-Y50R

OK FD Mitteltrakt

Wandnische und Heizkörper NCS S 8005-B20G

M 1:50

TÜR: Umfasszngszarge NCS S 8005-B20G

OK Oberwand = UK Hohlkehle

Decke und Treppenunterseite NCS S 1002-Y50R

ECKDATEN T90

RS

Oberwand Treppenhaus NCS S 1002-Y50R OK Begleiter = UK Oberwand RS

10

RS

1,40

RS

RS

OK Sockelleiste

Begleiter Treppenhaus TR5 (0,5 cm (auch an der Kante zw. der Treppe unterseite und dem Unterzug bis z rechteckigen Mittelstütze durchzi NCS S 8005-B20G

LPh 1-5, 8 | Konzept, Pläne, Details, Überwachung andreas gehrke architekten 2017 - 2019

T30

OK Sockel = UK Begleiter

RS

RS

Haus B

NA

Decke und Hohlkehle Mitteltrakt NCS S 1002-Y50R Oberhand Mitteltrakt NCS S 2060-Y70R

OK FFB Mitteltrakt Begleiter Mitteltrakt NCS S 2502-Y

RS

Sockel Mitteltrakt NCS S 8005-B20G

TÜR: Rahmen und Füllung NCS S 2502-Y

Sockelleiste Mitteltrakt NCS S 8005-B20G

Stahlglastür

Oberhand Mitteltrakt NCS S 2060-Y70R

RS

MITTELTRAKT, Mitteltraktflur Westwand M 1:50

Sockel Treppenhaus TR5, Unterzü und rechteckigen Stützen NCS S 2005-G50Y Begleiter Mitteltrakt NCS S 2502-Y

schematischer Übersichtsplan Gebäude A, MITTELTRAKT o.M.

Sockel und Sockelleiste Mitteltra NCS S 8005-B20G Oberhand Mitteltrakt NCS S 2060-Y70R

OK FD Mitteltrakt

Decke und Hohlkehle Mitteltrakt NCS S 1002-Y50R

H/2

Begleiter Treppenhaus (0,5 cm) NCS S 8005-B20G

Oberwand Treppenhaus NCS S 1002-Y50R

Sockel Treppenhaus NCS S 2005-G50Y

H

schematische Zuordnung der Wandabwicklungen im Grundriss Räume/Bereiche mit Maßnahmen nur an Belägen/ Bekleidungen (Putz-, Maler-, Deckenbelags- und Deckenbekleidungsarbeiten, etc.)

Handlauf NCS S 8005-B20G

Treppenunterseite NCS S 1002-Y50R

Treppenwangen (am Treppenauge NCS S 8005-B20G

H/2 H/2

LEGENDE

OK Oberwand = UK Hohlkehle

Sockel Treppenhaus TR5, Unterzüge und rechteckigen Stützen NCS S 2005-G50Y

Sockelleiste (Wand) im Bestand erhalten (steinsichtig) Handlauf NCS S 8005-B20G (Metallgeländer darunter NCS S 6020-B90G)

Diese Zeichnung basiert auf den vom Bauherrn übergebenen Bestandsgrundrissen zu diesem Objekt vom 14.02.2011. Eine Bestandserfassung durch den Planersteller erfolgte nicht. Alle Maße sind circa Maße und sind am Bau zu prüfen. Darstellungen schematisch.

Datum

Änderung

Bearb.

A

25.07.19

Aktualisierung Deckenfarben gem. Abstimmung mit dem Bauherrn: NCS S 1002-Y50R.

I. Enev

B

07.08.19

Farbangaben für Sonderstellen (perspektivische Darstellung).

I. Enev

C

15.08.19

Anpassung Farbangaben TR5 (Treppenwangen).

I. Enev

OK Sockel = UK Begleiter

Planungsphase

OK Sockelleiste Planbezeichnung OK FFBPlanformat Mitteltrakt Auftraggeber

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Verbesserung der Lehr- und Studienbedingungen am Campus Treskowallee

Ausführungsplanung TEILWANDABWICKLUNGEN - Mitteltrakt, Haus "A"

Maßstab: 1:50

Papierformat: DIN A1

TÜR: Umfasszngszarge NCS S 8005-B20G

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Treskowallee 8 Referat Bauunterhaltung 10318 Berlin

Begleiter Mitteltrakt NCS S 2502-Y

TÜR: Rahmen und Füllung NCS S 2502-Y

Handlauf NCS S 8005-B20G

Handlauf NCS S 8005-B20G (Metallgeländer darunter NCS S 6020-B90G)

Sockel Mitteltrakt NCS S 8005-B20G

MITTELTRAKT, Übergang Mitteltraktflur-TH5 Ostwand M 1:50

UZ Breite

Unterschrift Bauherr:

OK FD Mitteltrakt Fachplaner

Dunckerstrasse 22

Gezeichnet :

Tel.: 030 . 64 49 28 . 44 Fax.: 030 . 64 49 28 . 45 E-Mail : kontakt@andreasgehrke.com

Oberwand Treppenhaus NCS S 1002-Y50R

I. Enev

Unterschrift Planer :

Fenster und Fensterbank im Bestand erhalten

Treppenunterseite und Decke NCS S 1002-Y50R

andreas gehrke architekten GmbH

OK Oberwand = 10437 Berlin UK Hohlkehle = UK Deckewww.andreasgehrke.com

Sockelleiste Mitteltrakt NCS S 8005-B20G

Oberwand Treppenhaus NCS S 1002-Y50R

Begleiter Treppenhaus (0,5 cm) NCS S 8005-B20G

Datum: 18.07.19

Begleiter Treppenhaus (0,5 cm) NCS S 8005-B20G Wandtische Heizkörper gem. entspr. Wandteilfläche

Wandtische Heizkörper gem. entspr. Wandteilfläche

OK Sockel Treppenhaus

1,50

Handlauf NCS S 8005-B20G

Der Campus Treskowallee der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin ist ein aus mehreren Gebäuden bestehendes und aus verschiedenen Bauzeiten stammendes MITTELTRAKT, TH5 Nordwand Gebäudeensemble. Bei diesem Bauvorhaben geht es um M 1:50 die Aufwertung der Lehr- und Studienbedingungen des Hauptgebäudes, des Gebäudes „A“ im östlichen Campusteil.

Treppe (Stufen/Podeste) im Bestand erhalten Sockel Treppenhaus NCS S 2005-G50Y

Handlauf NCS S 8005-B20G (Metallgeländer gegenüber NCS S 6020-B90G)

Sockel Treppenhaus NCS S 2005-G50Y

Anlass für die geplante Baumaßnahme ist der Bedarf nach räumlicher Umstrukturierung. Zur Aufwertung der Haupterschließung ist eine Freitreppe geplant, die das Foyer des Haupteingangs an den Campus anbindet, wobei auch die neuen brandschutztechnischen Anforderungen im Nordflügel (wg. des Umbaus und der Umnutzung der hier befindlichen Räume) erhöht werden. Die Verkehrsflächen werden atmosphärisch aufgewertet, indem diese eine Farbfassung gem. restauratorischer Befundung erhalten. Des Weiterem werden ablesbar neue und reversible Elemente zur Verbesserung der Akustik und möblierte Bereiche, die der Kommunikation und dem individuellen Arbeiten in Pausenzeiten dienen, eingeplant. oben mittig unten

Lageplan Malerarbeiten gem. historischer Farbfassung, Mitteltrakt Ausführung Malerarbeiten

Wandtische Heizkörper

1,50

Heizkörper NCS S 2005-G50Y

Gebäude „A“ wurde ursprünglich als Schulgebäude nach Entwürfen des Baurats Goger in zwei Bauabschnitten (1913 bis 1914, und 1919 bis 1920) errichtet. Im II. Weltkrieg wurde der Bau erheblich geschädigt und teilweise wiederaufgebaut.

16

1,50

OK FFB Mitteltrakt

Teilschnitt Wandnische

Wandtische Heizkörper gem. entspr. Wandteilfläche Handlauf NCS S 8005-B20G (Metallgeländer darunter NCS S 6020-B90G) Sockelleiste (Wand) im Bestand erhalten (steinsichtig) Treppenwangen (am Treppenauge) NCS S 1002-Y50R

M 1:50

Stahlglastür

Baumaßnahme

o. M.

ve Treppe TR5 n. unten o. M.

Stahlglastür

OK Begleiter = UK Oberwand

10

Index

1,40

ve Treppe TR5 n. oben

Oberhand Mitteltrakt NCS S 2060-Y70R


oben uneten

Freitreppe NordflĂźgel, Varriante 1 Freitreppe NordflĂźgel, Varriante 2

17


4

Brothaus ECKDATEN

Projektarchitekt LPh 1-7 enárch architekturbüro 2014

DAS BROTHAUS ist ein Projekt für die Umnutzung von einem Teil eines denkmalgeschützten Gebäudes, das im Architekturschutzgebiet „Altstadt Plovdiv“, Bulgarien, liegt. Das Objekt übernimmt kommerzielle, soziale und kulturelle Funktionen, wobei seine Arbeits- und Gestaltungsphilosophie mit der bulgarischen Tradition des Brotbackens im engen Zusammenhang steht. Das Haus verfügt über eine kleine Bäckerei mit Küche und Gewerbebereich. Auf dem ersten Obergeschoss sind noch zwei Mehrzweckräume geplant, die als Werkstätte für das Lernen und die Übertragung von traditionellen Kenntnissen und Gebräuche genutzt werden. Die Räume sind für die Arbeit mit kleinen Kindergruppen, für Teambuilding-Aktivitäten, aber auch für kleine Gemeindesammlungen ausgestattet. Die Bauherren haben es vor, ein Programm für die Zusammenarbeit mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu entwickeln, z. B. Benachteiligten, wie Sehbehinderten, Waisen und bedürftigen Menschen aus der lokalen Gemeinde. Die zugrunde liegende Philosophie des Brothauses ist von einem alten bulgarischen Glauben inspiriert, der Brot als Personifikation der Weisheit und des Lebens betrachtet, die sowie die Familie, als auch Menschen aus allen Gesellschaftschichten am Tisch als gleichberechtigt bringt. Der Denkmalwert dieses Gebäudes ist vor allem mit ihren Fassaden, als Teil der historischen Straßenansicht des denkmalgeschützten Ensembles, verbunden. Aus diesem Grund umfasst die erste Phase des Projektes Maßnahmen zur Erhaltung und Restaurierung der Fassaden. Die zweite Phase deckt einen möglichst großen Teil der historischen Bausubstanz der Innenräume auf, und setzt dann zeitgenössische Materialien mit schlichter Ausstrahlung ein. Angesichts des kleinen Maßstabs der Räume, versucht das Projekt dem Interieur mehr Leichtigkeit, Aufrichtigkeit und Schlichtheit zu verleihen, indem meist natürliche Materialien in hellen Farbtönen eingeführt werden — Holz, Kalk- und Lehmputz, Natur- und Ziegelstein, traditionelle Teppiche und Folklore-Symbolik.

18

oben

Ansicht des Bestandsgebäudes von der Straße


links oben mitte unten

Lageplan im historischen Stadtkern Bestandsaufnahme EG Bestandsaufnahme 1.OG

rechts

Bestandsaufnahme, Hauptansicht zur StraĂ&#x;e

19


4

20

Brothaus

oben

Skizze restauratorischer Fassadenarbeiten Hauptansicht


Werkstatt

Spielraum

BĂźro/Speilraum

Bäckerei Laden

links rechts

Konzeptskizzen Umnutzung Projektgrundrisse Umnutzung

21


4

22

Brothaus

links rechts

Konzeptskizzen restauratorischer Arbeiten / Umnutzung Projektansichten restauratorischer Arbeiten / Umnutzung


Perspektive vom Eingangsbereich (Bäckerei und Laden) im EG

23


5

Dedevo Haus ECKDATEN Projektarchitekt LPh 1-5 enárch architekturbüro 2013

DAS DEDEVO HAUS liegt am Fuß des Rhodopen-Gebirges in Bulgarien, in dem malerischen Dorf Dedevo, in der Nähe von Plovdiv. Dieses Projekt beschäftigt sich mit dem Wiederaufbau eines eingestürzten historischen Gebäudes und dessen Erweiterung und Umbau zu einer modernen Wohnfunktion. Die Überreste des ehemaligen Hauses (verfallene Trockenmauerwerkswände und Teile der südwestlichen Fassade) stellen die Gebäudetypologie der einheimischen Volksarchitektur der Rhodopen dar. Vor mehr als 30 Jahren brach die östliche Hälfte des Hauses zusammen, infolge von Erdrutschen, Verwitterung und Verödung, die allzu lange gedauert hatten. Mehrere umfangreiche Änderungen und Aufbauten wurden im Laufe der Zeit gemacht. Trotzdem wurde dem Haus das Statut eines historischen Gebäudes erteilt, was die Notwendigkeit bestimmt hat, die intakte historische Bausubstanz zu erhalten, und deren strukturelle Stabilität gemäß der gesetzlichen Aufforderungen an Widerstand gegen Erdbebenwirkungen wiederherzustellen. Weitere Voraussetzung war es, das wiederaufgebaute und erweiterte Gebäude harmonisch in die historische Umgebung zu integrieren.

24

oben

Ansicht West, Bestandsgebäude vor dem Einsturz

Das Dedevo Haus ist dazu noch bestimmt, ein modernes Zuhause für eine große Familie zu schaffen. Das zugrunde liegende Entwurfskonzept versucht, auf den Prinzipien der lokalen Volksarchitektur möglichts näher aufzubauen. Die räumliche und funktionale Gestaltung des baukulturellen Erbes in der Region wurde als Hauptreferenzpunkt für die Gestaltung genutzt. Das steile Gelände, das Trockenmauerwerk und der symmetrische Aufbau der örtlichen Denkmäler haben zum größten Teil die gewählten Bautechnologien vorbestimmt. Die Trockenmauern wurden vor Ort konserviert und weitergebaut (durch Stahlbeton-Konstruktion auf der Innenseite stabilisiert), um den neuen Grundriss des Erdgeschosses zu vervollständigen. Die typischen symmetrischen Erker im ersten Obergeschoss, die mit Naturkalkputz verkleidet sind, und das Walmdach mit seiner Holzkonstruktion und Dachtraufen wurden im neuen Design aufgenommen.


oben Lageskizze unten Bestandsgebäude, Ansicht Nord vor dem Einsturz

25


5

26

Dedevo Haus

oben unten

Historische Umgebung Hauptansicht SĂźd, Konzeptskizze Wiederaufbau und Erweiterung mit Bezug auf der hitorischen Umgebung


oben mitte unten

Ansicht Nord, Wiederaufbau und Erweiterung Ansicht West, Wiederaufbau und Erweiterung Ansicht SĂźd, Wiederaufbau und Erweiterung

27


5

Dedevo Haus

Legende Instandsetzung/Wiederaufbau Trockenmauer in Kalkzementmörtel neue Stahlbeton-Konstruktion Ziegelwerk in Kalkzementmörtel neue tragende Holzelemente neue Wärmedämmung mit hydraulischem Kalkaußenputz

28

mitte links gegenüber rechts

Grundriss EG, Wiederaufbau und Erweiterung Grundriss 1.OG, Wiederaufbau und Erweiterung Grundriss DG, Wiederaufbau und Erweiterung


29


6

Karlovo Altstadt ECKDATEN Projektarchitekt LPh 1-5, 8 architecture and heritage 2010 - 2012

1

2

4 1

5

2 3

3

4

5 Der Architekturschutzgebiet Alte Karlovo liegt im Herzen der historischen Stadt Karlovo im südlichen Teil Bulgariens und gilt als ein der bedeutendsten Kulturzentren aus der sog. Wiedergeburtszeit der bulgarischen Kultur, Volkstum und Baukunst vom II. Teil des 19. Jh. Das Projekt befasst sich mit der Restaurierung und Umnutzung von fünf denkmalgeschutzten Bauten (Volksarchitektur aus dem Anfang 19. Jh.), die als Herzstück für die Revitalisierung des historischen Stadtkerns dienen.

30

links Búchalov Gaststätte v. oben n. unten Páteva Haus Páteva Werkstatt Ráino Pópovitsch Haus

rechts

Gebäudelage im Architekturschurtzgebiet Alte Karlovo


Búchalov Gaststätte

oben mittig unten

Fotos Bestand Längsschnitt restauratorische Maßnamhen, bauzeitliche Farbfassung, Details Fotos Ausführung

31


6

Karlovo Altstadt Páteva Haus

32

oben Fotos Bestand Mitte links Schadenskartierung Hauptansicht Süd, bauzeitliche Farbfassung Hauptansicht Süd (mit Detail), Mitte rechts Umnutzung EG und 1.OG unten Ausführung Hauptansicht Süd und Salon im 1.OG © Karlovo Municipality 2014-2019


Páteva Werkstatt

oben mittig unten

Grundrisse Umnutzung EG und OG, Bestandsfoto Ansicht Süd vom ehemaligen Platz Schadenskartierung Ansichten West, Süd und Ost restauratorische Maßnahmen Ansicht Süd und West, restaurierte Südfassade und Platz © Michal Valach 2017

33


7

Starossel ECKDATEN Projektarchitekt LPh 1-5, 8 architecture and heritage 2011 - 2012

Der archäologische Komplex von Starossel wurde im 5. Jh. V. Chr. erbaut und ist mit Abstand der größte und bedeutendste thrakische Tumulus mit einem Mausoleumtempel. Das Gebäude ist Teil eines umfangreichen Ensembles von Kultbauten. Es umfasst mehrere Tempel, Gräber, Tumuli und Ruinen königlicher Residenzen. Der Tempel wurde höchstwahrscheinlich nach den Prinzipien des thrakischen Orphisms gebaut und in der Zeit der bemerkenswertesten thrakischen Herrscher geschaffen. Der Tempel wurde aus riesigen monolithischen Tuffsteinblöcken gebaut und mit decklosem Dromos, einer rechteckigen und einer kreisförmigen Kammer ausgestattet. Die Kammern sind durch einen Enfilade-Durchgang verbunden, mit gravierten Torrahmen. Die teilweise erhaltene Decke über der rechteckigen Kammer wurde auch aus dekorativ-geschnitzten monolithischen Tuffsteinstürzen aufgebaut. Eine konische Kuppel aus geschnitzten Steinblöcken hat die kreisförmigen Kammer ursprünglich bekränzt. Um das Ende der thrakischen Ära wurde diese absichtlich zerstört und in die Kammer zusammengebrochen. Die Schöpfer des heiligen Raumes haben die Kuppel heruntergerissen, da sie entschlossen waren, den Tempel vor eventueller Sakrileg und Mißbrauch zu beschützen. Der Tempel wurde auf der leicht modellierten Basis eines natürlichen Hügels gebaut. Die Erdmasse wurde wahrscheinlich gleichzeitig mit dem Innenbau um die äußeren Strukturen abgelagert. Eine aus monolithischen Blöcken gebaute Krepis von ungefähr 4 Metern Höhe bindet die Basis des Tumulus zusammen. Ein großer Anteil der Steinblöcke des Innenbaus war schwer beschädigt — zerstört, gebrochen, erodiert und mit Salzen, Kristallen und Schimmeln bedeckt.

34

oben unten

Südansicht zur Haupttreppe vor dem Dromus, Archivfoto (ca. 1990) ® 1997-2018 OMDA Ltd. Eingang zur rechteckigen Kammer, Archivfoto (ca. 1990) ® 1997-2018 OMDA Ltd. Aussicht aus dem Dromus, Archivfoto (ca. 1990) ® 1997-2018 OMDA Ltd.


kreisförmige Kammer mit zerstörter Kuppel

rechteckige Kammer

Hauptziel des Projektes war die Anastylose der zusammengebrochenen Kreiskammerkuppel. Einerseits waren diese Maßnahmen mit der statischen Stabilität des gesamten Tempels eng verbunden, andererseits — mit dem Besucherzugang und der Bedarf an adequater Darstellung der Baugeschichte (Interpretation). Darüber hinaus schlägt das Projekt reaktionäre und vorbeugende Ansätze für die Vor-Ort-Erhaltung und Behandlung aller Tuffsteinblöcke vor.

Dromus

Für den Zugang und die Wiederzusammensetzung der Kuppel wurde ein Untergrundtunnel mithilfe einer segmentierten Stahlkonstruktion aufgebaut. Der Tunnel ermöglicht den Zugang zum Oberteil der kreisförmigen Kammer über die Rückseite des Tumulus, wobei den Hügel vollständig erhalten wird. Die Anastylose der Kuppel basiert auf detaillierte archäologische Untersuchung, archtektonische Bestandsaufnahme, Schadenskartierung und 3D-Laserscanning von ca. 300 Steinblöcken. Eine theoretische grafische Rekonstruierung des Tempels wird dann aufgrund der Ergebnisse der Analyse erarbeitet und als Referenzpunkt für die Ausführung genommen.

Treppen

Die zweite Phase des Projekts umfasste die Schaffung einer neuen Zugang, die Gestaltung der Eingangs- und Deckungsstruktur und das Vor-OrtInterpretationsprogramm.

links rechts

Grundriss Hügel mit Tumulus Grundriss Bestandsaufnahme

35


7

36

Starossel

oben unten

Längstschnitt, Anastylose der Kupel Grundriss, Bestandsaufnahme mit Sichtwinkel durch das Tor in die kreisfÜrmigen Kammer


links rechts

Prinzip Anastylose der Kupel Detailfotos Bestand

37


7

38

Starossel

grafische Rekonstruierung der Eingangstreppen und Dromusmassaden


oben mittig rechts

Planung, Prinzip Anastylose der Kupel Ausführung, Ansicht zum Eingang kreisförmiger Kammer Ausführung, Ansicht Kupel v. unten

39


8

Batak ECKDATEN

Masterarbeit Architektur UACEG Bulgarien 2010

Batak ist eine kleine historische Stadt, im zentralen südlichen Teil des Rhodopen-Gebirges, Bulgarien. Viele materielle Spuren der mehreren Kulturen, die einst das Gebiet besiedelten, sind noch erhalten, verstreut über die Stadtumgebung — prähistorische Siedlungen, Ruinen zahlreicher mittelalterlicher Städte, Heiligtümer und Festungen und vernakulären Residenzen aus der Zeit der bulgarischen Wiedergeburt. Die Stadt Batak hat einen besonderen Platz in der nationalen Identität als ein hervorragendes Beispiel des Märtyrertums, verbunden mit den bulgarischen Befreiungskämpfen am Ende der osmanischen Herrschaft — das Ende des 19. Jahrhunderts. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Stadt fast zu Asche verbrannt. Doch die heutige städtebauliche Struktur folgt der historischen. Die Typologie der Wohngebäude ist erhalten worden und im Stadtkern sind noch einige Beispiele für die Volksarchitektur zu sehen, die für die RhodopenRegion üblich ist. Die meisten der heutigen Gebäude wurden im ersten Drittel des 20. Jh. errichtet und weisen gemeinsame Merkmale auf — einen langgestreckten Grundriss, zwei-drei Stockwerke und eine Bauweise, die massiven Steinmetzarbeit mit Fachwerkkonstruktion kombiniert. Zwischen den 20-er und 60-er Jahren wurde das Sichtmauerwerk oft unverputzt gelassen. Dieses hat die bescheidene und homogene historische Erscheinung der Stadt noch verstärkt, die heutzutage von Verlust ihrem Architektur- und Kulturidentität durch chaotischen und unangemessenen Baumaßnahmen bedroht ist. Ziegel, Holz, Steinmetzarbeit und Kalkputz bilden die „Haut“ der historischen Stadt. Alle Bauwerke — sowohl architektonisch, als auch archäologisch — sind schutzbedürftig. Ziel des Projektes ist die Analyse des Kulturerbepotenzials der Gegend und die Entwicklung eines Strategiekonzeptes für dessen Erhaltung. Das Konzept basiert auf die Schaffung eines Bildungszentrums für die Forschung, den Schutz und die Erhaltung des lokalen Kulturerbes, das als ein neues Herzen der Wiederbelebung der Stadt und ihrer Kulturidentität dient. Die vorhandenen Ressourcen —das gebaute Kulturerbe und die traditionellen Kenntnisse über Volksarchitektur, Natur, Sitten und ländlichen Leben— dienen dann der Nutzer des Zentrums als Vor-Ort-Studien für die Erhaltung, den Schutz und die Übertragung des Erbes.

40

links rechts

Lageplan Projekt Tsureva Haus, Bestandsfotos 2009


oben mittig unten

Perspektive ProjektmaĂ&#x;nahmen Materialpalette der historischen Umgebung Skizze Ansichten im Zusammenhang mit der Umgebung

41


8

42

Batak


KONZEPT Das Bildungszentrum ist als ein multifunktionaler Neubau geplannt. Es steht mit einem historischen vernakulären Haus auf der Rückseite des Hofes in funktionellem Zusammenhang, das auch für Erhaltung und Umnutzung vorgeschlagen ist. Der Neubau übernimmt die Materialiensprache der Volksarchitektur in Batak, um deren einfache, minimalistische Erscheinung zu interpretieren und die Neubauten dem Geist des Ortes näher zu bringen. Die Innenräume sind in unverputztem Ziegelwerk gelöst, der die „Atmosphäre“ des heutigen Batak in das Innere des Zentrums hereinbringt.

gegenüber

Grundriss EG, Neubau und Restaurierung

links rechts

Grundriss 1.OG, Neubau + Restaurierung Grundriss UG, Neubau

43


8

44

Batak

oben unten

Perspektive, StraĂ&#x;enansicht Nord Längsschnitt


45


8

46

Batak

links unten

Bestandsaufnahme mit Schadenskartierung — Ansicht Süd, EG, 1.OG Maßnamen Instandsetzung und Restaurierung — Ansicht Süd, EG, 1.OG


Straßennsicht Süd

47


9

The Significance of Vernacular Heritage ECKDATEN

THE SIGNIFICANCE OF VERNACULAR HERITAGE FOR THE WORLD HERITAGE SYSTEM OF UNESCO

Masterarbeit

World Heritage Studies & Cutlural Heritage BTU Germany & DEAKIN Australia 2014—2017

Key Words Vernacular heritage, vernacular architecture, sustainability, intangible cultural heritage (ICH), traditional knowledge (TK), social values, people-based, authenticity, transnational, serial nomination, spirit of place, Balkan, Ottoman, southeastern Europe, northwestern Turkey, Albania, Bulgaria, Australia, UK, World Heritage List, World Heritage Convention, UNESCO, ICOMOS CIAV.

ABSTRACT Vernacular heritage is... quite difficult to define. Often, it is equated with traditional architecture, in disregard of its intangible content. Often, it is understood as singular buildings, or small ensembles of such buildings, seen as snapshots of bygone times, perceived to be related only to each other, and to be channelling a sense of nostalgia and sentiment towards the past. Isolated from their sociocultural and environmental context, history has seen them fall victim to our frantic desire to get hold of time, and turn the vernacular into museum exhibits, often reduced to its shell, devoid of lifeblood, susceptible to ideological misuse and misinterpretation. In other cases, the vernacular is associated with low living standard, poverty, and backwardness. It is totally misunderstood and its potential as a resource for improving our habitats and ways of living is utterly underestimated. Yet, vernacular heritage is much more than that — much more than fabric or a discrete location, much more than a wretched slummy place or a fossilised artefact. It has been present since we, humans, have begun our journey through the physical experience. It has, thus, become a vast resource of empirical knowledge — effective and always topical. The vernacular has acquired a very complex significance and great potential — both for the field of heritage and culture, and for our living environment. Simply put — the lessons from vernacular heritage may greatly contribute to both the world of ideas, and the world of practise. And for that to happen, some of the prejudice about its value and importance need to be broken down, and some of the mist, which hangs over it, needs to be lifted.

48

The World Heritage (WH) system of UNESCO, being recognised as one of the most trustworthy and prestigious mechanisms for protecting and promoting the significance of both culture and nature, could be the breeze to clear the mist that obscures the values of vernacular heritage, and to provoke a shift in the paradigm of thinking about the vernacular — worldwide. Yet, the World Heritage List (WHL) is often bound by conservationist and political bias — the former being legible in the somewhat rigid authorised conservation framework, and the latter occurring as a result of politicising heritage. This bias generates challenges to recognising the significance of vernacular heritage for the WH system, linked to the very nature of both. The current work tries to define vernacular heritage in the context of both its cultural significance and potential, and its place in the WH System of UNESCO, highlighting the two-way relationship, which exists between the WHL and vernacular heritage. The List is then seen for its potential to assit in breaking down the prejudice about the inferior significance of the vernacular, while enriching its understanding about heritage with the intangible content and the transnational people-based character of vernacular heritage, and through allotting the concept of ‘social values’ a place in the international discourse on sustainability and safeguarding of heritage. Three case studies from the cultural region of the Balkans and northwestern Turkey are used to contextualise vernacular heritage and to bind it to a concrete location, form, cultural tradition, potential and challenges. Finally, the inputs of five heritage professionals from Albania (Bosnia and Herzegovina), Bulgaria, the United Kingdom, and Australia are included at the end of the current study in an attempt to bridge theory and practise, and to arrive at better-informed conclusions about the nature of vernacular heritage and the common challenges to retaining its significance.


links rechts unten

Traditionelle Gewänder, Rhodopa Gebirge, Bulgarien © National Geographic Magazine 1932 Immaterieles Erbe der Rhodopa Gebirge, Bulgarien © National Geographic Magazine 1932 Straße in Architekturschutzgebiet Kivatschevitsa, Bulgarien © Gorski Mah 2016

49


ARCHITEKT ICOMOS BULGARIEN ISC ICOMOS CIAV

Architektenkammer Bulgarien Mitglied Secretary-General 2017/2020

TEMPELHOFER UFER 16 10963 BERLIN IEE.ARH@GMAIL.COM +49 160 9770 4011


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.