海山對話

Page 1


羅斯托克藝術館 行政院文化建設委員會

臺灣駐德國代表處 德國美因茲大學

館長 紐易曼 副主委 李仁芳

處長 張曉妮 高立希 教授

殘波岬

挑起暴風雨的光

希臘 我的心留在愛琴海

山遼海闊話臺東

希臘 暢遊愛琴海

春遊

韓國 釜山鳥瞰圖

東海攬勝圖

韓國舞

都蘭山海圖

沖繩 本部町海灣

海雲連天都蘭灣

沖繩 萬座毛象鼻岩

戀戀都蘭灣

蘭嶼 海角樂園

綠島日出光赫赫

蘭嶼 智慧長者

月光海湧

日輪作鏡海水為盆

六十石山晨景

蘭嶼 當飛魚不再來

綠島樓門岩


林 永 發 簡歷

展 出 資 訊

睡美人與哈巴狗長睡成綠 島最美的風景 綠島柚子湖晨曦 碧海青天夜夜心 長風破浪會有時

綠島風情 綠島山海風情 母與子

小黃山寫生

海醒天亮綠島啟航

三峽江流

滄海觀日

中國-崆峒山

人文薈萃 (臺東大學校園)

晨曲 (青島小魚山)

東海晨曦

青島美景

山海光三重奏

浩浩天風泱泱大海鼓浪嶼

綠島牛頭山遠眺

滄海遼闊

迎曦破浪


李奇茂教授題詞 Epigraph by Chi-mao Li



序 文 此次羅斯托克藝術館透過館長林永發教授這位非西方藝術家,令我們得以拓展視野一窺東方藝 術境界。這場標題為“山與海的對話”之展覽,展出這位擅長中國傳統水墨畫的台灣藝術家四十四 幅畫作。 台灣擁有多元而豐富的自然景觀,因而有亞洲之珠的美稱。茂密叢生的熱帶雨林,依海險峻的 峭壁斷崖,深邃莫測的峽谷溪流,蜿蜒注入汪洋大海,還有無數的溫泉,種種令人讚歎的景象,在 在都觸動著藝術家林永發,在畫作中展現這原始樸質的自然風貌。欣賞其作品時,可以很清楚地感 受林教授對身處的自然環境之敬意及悉心認真。藝術家在意的並不是如實景般的臨摹,而是自我本 身對自然現象的感受。在台灣或外地旅行中信手速寫,重新咀嚼著當時的記憶及感動,隨後在畫室 中以筆墨瀟灑揮毫於圖紙上。他承襲中國傳統水墨的特點,注重文字與意象,書法與畫的合韻,題 詩與題款大多由畫家所撰,印章亦是藝術作品不可或缺的一部份。而特定圖像各具其象徵意義,也 是源自於中國傳統繪畫。如此一來,反映大自然的描繪即扮演著重要的角色。除了山水與人物畫之 外,花卉及動物亦是常見及講究的題材,這在林永發的畫作中也可發現到。藝術家凝神於畫中一處 視點為主軸,點綴的景物則任意不拘地安置在尚餘的空白畫面。圖像之間的留白,避免了彼此競喧 及互相排擠。 他將主題往前拉近的手法,簡潔俐落的畫風,令欣賞者感受到愜意的恬靜。而未詳加 描繪的部份,則留給欣賞者發揮無窮想像。若欣賞者能識見題材佈局的精妙,更能體會其飛動奔放 的筆墨技法。 林教授的山水畫獨到之處,是以蒼勁有力及流暢的筆法來表現。畫作呈現如同望向窗外,自然景 象伸張至圖畫之外,對欣賞者展現出引人入勝的張力及生動的情趣。靈活運用黑墨這最重要的繪畫 元素,和作為陪襯的彩色顏料,精巧的筆法及胸有成竹的構圖,都證明了林氏是這行的專業大師。 他在畫作中以精湛寫意的技法,巧妙融合了線條及動盪的畫面。 林永發以傳統手法呈現水墨對話的同時,並不阻隔他向西方望去。林教授的山水畫走向印象派 畫風,這在二十世紀的中國繪畫有增強的趨勢。印象派大師塞尚及莫內也大都選用自然風景與水, 以及植物與動物作為題材。十九世紀的藝術風格特色是利用自然光線作畫,嘗試抓住瞬息光景。印 象派畫作正是追求剎那景象,以便能夠體驗稍縱即逝的瞬間。藝術家在他們的畫作中,重新喚起欣 賞者的內心情感經驗。遵循著這般的傳統,林永發在作品中表達出精煉細密的情感印象,不僅反映 大自然的圖像,或是自我的大自然經驗感受,更是對文化與社會負責任的表態。林教授說:「我們 在大自然中唯有放任自我,並擺脫金錢的束縛,名譽與繁文縟節,有『自在雲山之樂』才能創造美 好的藝術境界。」*他在畫作中力求神韻與意境的陳述,講求心領神會之後下筆。不拘泥於求真與形 似的描繪,而是注重於意念的表達。 羅斯托克藝術館很高興此次和台灣文建會合作,這是林永發首次在德國美術館的個展,也是首 次以德文解說出版介紹此位藝術家的畫冊。兩個首次都說明了在我們關注文化及全球化網絡資訊的 今天,仍然有層出不窮新鮮的事物可以介紹與發表。羅斯托克藝術館最初的任務及目的,即是呈現 現今國際藝術家的觀點,並為藝術家們建立溝通平台。藝術館介紹這位雖是代表傳統畫派的藝術家 林永發,但其畫作卻是關切如何看待自然資源價值的當前話題,透過體驗其作品,讓我們作為欣賞 者更容易領會及感受,同樣是充滿多彩繽紛自然風光的好山好水。 * 林永發 - 自然與意境,蕙風堂CWIN ,2007出版 ,第五頁

örg-Uwe Neumann

紐易曼博士

羅斯托克藝術館館長

Christin Müller 米勒小姐 執事助理



Vo rwo rt Mit Yung-Fa Lin zeigt die Rostocker Kunsthalle einen Künstler der nicht-okzidentalen Kunstwelt und erweitert somit den Blick auf den fernöstlichen Horizont. Die Ausstellung „The Dialogue between Mountains and Oceans" zeigt 44 Arbeiten des taiwanesischen Künstlers, die in der Tradition der chinesischen Tuschmalerei verhaftet sind. Taiwan wird gerne aufgrund seiner vielfältigen und reichhaltigen Naturlandschaft als Juwel Asiens bezeichnet. Hohe, mit Regenwald bewachsene Klippen, hoch über die Küste aufragende Berge, tiefe Schluchten, die zum rauschenden Ozean führen, und die zahlreichen heißen Quellen beeindruckten den Künstler Yung-Fa Lin, der in einer Vielzahl von Arbeiten diese erstaunlichen Eindrücke einer ursprünglichen Landschaft wiedergibt. Die Hochachtung und die Sorgfalt, mit der Lin die ihn umgebende Landschaft darstellt, wird bei der Betrachtung der Werke mehr als deutlich. Die Arbeiten zeigen EIN Abbild der Natur. Nicht die genaue Wiedergabe steht für den Künstler im Vordergrund, sondern sein eigenes Empfinden der Naturphänomene. Auf zahlreichen Reisen an die verschiedensten Orte innerhalb und außerhalb Taiwans entstanden Skizzen, die Yung-Fa Lin aus seiner Erinnerung heraus und mit seinen Empfindungen später im Atelier auf Papier mit Tusche künstlerisch festgehalten hat. Dabei bedient sich Lin der traditionell chinesischen Tuschmalerei, die von einer engen Verbindung zwischen Schrift und Bild, von Kalligrafie und Malerei geprägt ist. Gedichte und Beischriften, die vom Maler überwiegend selber verfasst wurden, auch Signets, sind dabei fester Bestandteil des Kunstwerks. Ebenfalls die Besinnung auf bestimmte Bildmotive entspringt der traditionellen chinesischen Malerei. So kommt der Naturwiedergabe eine bedeutende Rolle zu. Neben der erzählenden Landschafts- und Figurenmalerei ist die Blumen- und Tiermalerei eine verbreitete und gepflegte Gattung, so auch in den Werken von Yung-Fa Lin. Hierbei fokussiert sich der Künstler vorwiegend auf einen Punkt im Bild, von dem aus die begleitenden Elemente frei und ungezwungen in den verbleibenden Freiflächen verteilt werden. Der entstandene Negativraum zwischen den einzelnen Bildkomponenten verhindert, dass diese in Konkurrenz zueinander stehen oder sich gegenseitig verdrängen. Dem Betrachter wird durch diese Schlichtheit eine wohltuende Ruhe vermittelt, denn der Künstler rückt nur das künstlerisch Ansprechende in den Vordergrund. Das, was nicht explizit wiedergegeben ist, bleibt somit der Imagination des Betrachters überlassen. Zudem kommt der lebendige Schwung der Pinselführung verstärkt zur Geltung, wenn sich der Betrachter auf das in den Vordergrund gerückte Motiv besinnen kann. Anders verhält es sich mit den Landschaftsdarstellungen bei Lin. Der Künstler arbeitet hier das Gesehene mit einem kraftvolleren und zügigeren Pinselstrich heraus. Diese Darstellungen gleichen einem Blick aus dem Fenster, da die Naturgegebenheiten bis in die Bildränder hinein reichen. Auf den Betrachter wirken sie somit wesentlich spannungsreicher und dynamischer. Mit dem Einsatz der schwarzen Tusche, die das wichtigste Malelement in den Werken darstellt und der farbige Partien zumeist untergeordnet sind, einer exakten Pinselführung und durchdachten Bildausschnitten beweist Lin, dass er ein Meister seines Faches ist. In seinen Werken kombiniert der Künstler die Linien zu bewegten Bildern, die sich durch


handwerkliche Präzision auszeichnen. Yung-Fa Lin geht den Dialog mit der traditionellen Form der Tuschmalerei ein, ohne sich dem Blick in den Westen zu verwehren. Lin orientiert sich mit seinen Landschaftsdarstellungen an den Künstlern des Impressionismus, eine Tendenz, die sich in der chinesischen Malerei des 20. Jahrhunderts verstärkt zeigte. Auch die Impressionisten wie Paul Cézanne oder Claude Monet bedienten sich überwiegend den Bildsujets Landschaft und Wasser, sowie Flora und Fauna. Der Einsatz der Freilichtmalerei, der verbunden war mit dem Versuch, einen kurzen Stimmungsmoment einzufangen, ist kennzeichnend für diese Kunstbewegung im 19. Jahrhundert. Gerade die Flüchtigkeit der Darstellung zeichnet viele Werke der Impressionisten aus, die folglich die Vergänglichkeit des Moments erfahrbar machen. Die Künstler appellierten mit ihren Werken zudem an die Empathie des Betrachters. Dieser Tradition folgend zeigen die Werke von Yung-Fa Lin sublime Sinneseindrücke und sind dabei nicht nur ein Abbild der Natur oder der eigen empfundenen Naturerlebnisse, sondern auch Beweise für die kulturelle und soziale Verantwortlichkeit. „We human beings can't enjoy the „leisure in the mountains and under the clouds" unless we indulge ourselves in the nature and are free from the bondage of money, fame and formalities […]."1 Seine Bilder streben Vergeistigung und Kontemplation an. Die Hand führt somit das aus, was dem Geist des Künstlers entspringt. Es kommt folglich in den Kompositionen von Yung-Fa Lin weniger auf die möglichst naturgetreue Wiedergabe der Motive an, sondern eher auf den Ausdruck ihres geistigen Gehalts. Die Rostocker Kunsthalle freut sich über die Zusammenarbeit mit dem Council for Cultural Affairs, ROC (Taiwan). Für Yung-Fa Lin ist es die erste museale Einzelausstellung in Deutschland. Zudem ist der vorliegende Katalog die erste umfangreiche Publikation in deutscher Sprache über den Künstler. Beide Premieren zeigen, dass es auch in unserer kulturell so interessierten und global vernetzten Welt noch möglich ist, Neues zu zeigen und zu publizieren. Aufgabe und Ziel der Kunsthalle Rostock war es von Beginn an, Aspekte der zeitgenössischen internationalen Kunst zu zeigen und Künstlern eine Plattform zu geben. Mit Yung-Fa Lin präsentiert die Kunsthalle zwar einen Vertreter der traditionellen Malschule, der in seinen Arbeiten jedoch aktuelle Themen wie die Wertschätzung und den Umgang mit natürlichen Ressourcen aufgreift. Die Erfahrbarkeit seiner Werke lassen sich an einem Ort wie Rostock, der ebenfalls von einer vielfältigen Landschaft umgeben ist, am ehesten für die Betrachter nachvollziehen und empfinden. 1. Lin, Yung-Fa: Nature and Mind of the Artist – The Painting Concepts and Analysis of the Ink Painting by Yung-Fa Lin, 蕙風堂CWIN Hui Fong Tang 2007, S. 5.

Christin Müller kuratorische Assistenz


海山對話--賀林永發水墨畫展 行會

副主委

李仁芳

文建會所屬的國立台東生活美學館,館長林永發教授應德國羅斯托克市政府藝術館邀請,展出 「海山對話─水墨畫展」,這是非常難得的藝術交流。 永發館長出生台灣東部農村,台東師專學習史地,大學修習中國文學,研究所潛修藝術理論。 他從小喜歡塗抹,師專期間受到美國艾斯納(ELSNER)夫婦的鼓勵和扶助,開啟了藝術之門,由於 不是美術專業科班畢業,反而給他更多學習和創作的空間。 1975-1993年,他在台北執教小學期間,接受到環境給他的文化刺激,讓他有機會接觸藝術界的 前輩,欣賞國內外的展覽,同時吸收許多中國傳統藝術的養分和技法,奠定了藝術創作的基礎。 1993-2002年,他回到童年的故鄉台東,在台東大學教授藝術創作和美術史的課程,對他來說是 另一個新的挑戰。這段期間,東部的山海環境,開啟他寫生和創作的新路。他經常在室外寫生,面 對太平洋、面對在地的山水風情,印證古人一筆一畫的道理。影響他甚鉅的李德老師不斷要求他在 大自然中實踐,在中西藝術的傳統中探索。像西方的塞尚、杜布菲、傑克梅弟,中國的黃賓虹、范 寬、八大、石濤以及齊白石等藝術大師,看待大自然的態度、看待歷史的方式,創造學習的歷程, 都給予他許多的啟發,因而發展出他「窮理盡性」的創作觀。 2002-2011年,永發從事藝術行政,擔任台東縣政府文化局長和國立台東生活美學館館長,負責 文化政策的策畫與執行以及推動生活美學,又給他另一個新的嘗試。工作的過程,讓他有機會接觸 世界各大博物館和文化的場域,親自體驗世界大山大海的風味,也接觸了人類不同族群的文明和藝 術,讓他體驗不同藝術文化的氛圍,開拓了他的人文視野。 近年來,永發的水墨創作更走向簡潔的表現,擅用水墨畫的線條,筆墨輕、重、濃、淡的節奏 呈現東方山水意境,而且風格獨特,個人繪畫語言非常明顯,表現台灣山水的另一條路。此次展出 的四十幅作品,是他遊歷韓國釜山、日本琉球、希臘愛琴海以及中國長江黃河、青島、廈門和台灣 東部蘭嶼綠島之間,領受到的山海風情。當他面對世界高山大海時,常會有一種「應會感興,神超 理得」,天人交感的領會。很多作品雖然是現場寫生,但不完全是眼睛所見的自然而是充滿生命的 自然、人性化的自然,讓欣賞的人也和他一樣,進入「心凝形釋,與萬化冥合」的境界。 德國與台灣交流頻繁,本會去年十一月才辦理台德國際人權博物館實踐論壇,交換推廣人權議 題的經驗。今年,柏林文學會也與本會做文學作家的互訪。文化是有溫度的,透過異文化的交流, 可碰撞出燦爛的火花,增進彼此的認識。期待藉著此次「海山對話──林永發水墨畫展」,能增進德 國對台灣藝術的了解,相信這會是一次成功的交流!


Dialog zwischen dem Berg und dem Meer - Zur Ausstellung mit Tuschbildern von LIN Yongfa (林永發) Eine Einführung von LEE Jenfang (李仁芳) Vize-Direktor des Komitees für Kulturaufbau der Regierung Taiwans Das nationale Lebenskunst-Zentrum in der Präfektur Taitung, Taiwan, ist dem Komitee für Kulturaufbau der taiwanesischen Regierung unterstellt. Auf Einladung der Stadtkunsthalle Rostock sind die Werke von LIN Yongfa, des Direktors des erwähnten Zentrums, in der Ausstellung mit dem Titel "Dialog zwischen dem Berg und dem Meer" (Shanhai duihua / 海山對話) in Deutschland zu sehen. Dies lässt sich als ein aussergewöhnlicher Kulturaustausch bezeichnen. Direktor Lin wurde in einem Bauerndorf östlich von Taitung geboren. Er studierte zuerst Geschichte und Geographie an der Lehrerakademie von Taitung und später an der Universität chinesische Literatur. Seinen Abschluss machte er in Kunsttheorie mit dem Mastertitel. Von klein auf war er immer vom Zeichnen und Malen begeistert gewesen. Während seiner Studienzeit an der Lehrerakademie erhielt er durch die Förderung des amerikanischen Ehepaars Elsner Zugang zur Kunst. Weil er kein eigentlicher Absolvent der Kunstakademie gewesen war, erhielt er umso mehr Freiraum und bildete er sich weiter. Während er von 1975 bis 1993 als Lehrer an einer Volksschule in Taipeh tätig war, veranlasste ihn sein kulturelles Umfeld dazu, mit der Avantgarde der dortigen Künstlerkreise Kontakt aufzunehmen. Er besuchte inländische sowie ausländische Ausstellungen und entwickelte dabei seine Kenntnisse der traditionellen chinesischen Kunst und der Maltechnik. Dies bildete die Grundlage für sein weiteres künstlerisches Schaffen. 1993 bis 2002 verbrachte er in seiner Heimatstadt Taitung, wo er als Professor für künstlerisches Schaffen und Kunstgeschichte an der Universität Taitung tätig war. Dies stellte eine neue Herausforderung für ihn dar. In dieser Zeit eröffnete ihm die natürliche Umgebung im Osten Taiwans mit den Bergen und dem Ozean neue Wege für Skizzen im Freien nach der Natur. In der Gegenwart des Pazifischen Ozeans und der einheimischen Landschaften versuchte er der Plausibilität und Begründung der Pinselstriche der alten Meister nachzuspüren. Sein Lehrer, LEE De (李德), der starken Einfluss auf ihn ausübte, forderte von ihm, dass er in der Natur praktizieren und sich an der Tradition der chinesischen sowie der westlichen Kunst orientieren solle. Die westlichen Meister wie u.a. Paul Cézanne, Jean Dubuffet sowie Alberto Giacometti, und diejenigen aus China wie HUANG Binhong (黃賓虹), FAN Kuan (范寬), Badashanren (八 大山人), SHI Tao (石濤) und QI Baishi (齊白石) etc. vermittelten ihm mit ihrer Haltung zur Natur, ihrer Interpretationsweise gegenüber der Geschichte sowie ihren Lernprozessen zahllose Inspirationen. Daraus entwickelte er seine eigene Schaffenstheorie gemäß dem Motto “nach dem Grund suchen und das Wesen der Natur entfalten” (qiongli jinxing / 窮理盡性). Seit 2002 beschäft sich LIN Yongfa mit der Kunstadministration, indem er als Direktor des Kulturamts der Regierung von Taitung und als Chef des staatlichen Lebenskunst-Zentrums in Taitung amtierte. Dies stellte einen neuen Prüfstein in seinem Leben dar, indem er für die Planung und Formulierung der Kulturpolitik und die Förderung der Alltagsästhetik zuständig war. Im Zuge seiner Tätigkeit hatte er Gelegenheit, die grossen und renommierten Museen der Welt sowie verschiedene Kulturkreise kennenzulernen. Dadurch konnte er neue Landschaften wie auch fremde Zivilisationen und Künste der Menschheit kennenlernen. Diese Inspirationen aus verschiedenen Kunst- und Kulturkreisen haben seinen menschlichen Horizont erweitert. In den vergangenen Jahren hatte sich LIN Yongfas Tuschmalerei dem schlichten Stil zugeneigt, indem er die Führungstechnik des Strichs in der Tuschmalerei gut angewandt hatte. Die Leichtigkeit, die Schwerfälligkeit, die Dichte und die Helligkeit seines Tuschauftrags stellen unterschiedliche Rhythmen dar, die uns in die seelischen Gefilde des Ostens entführen. Zudem präsentiert sich seine eigene beeindruckende Bildsprache durch den einzigartigen Stil seiner Werke, die eine völlig neue Richtung der taiwanesischen Landschaftsmalerei hervorbrachte. Die in Rostock ausgestellten vierzig Werke stellen die spirituelle Ernte seiner Reisen zwischen Pusan (Südkorea), den Ryūkyū-Inseln (Japan), der Ägäis (Griechenland) sowie des Gelben Flusses und des Yangzi-Stromes, Qingdaos, Xiamens und rund um die Orchideen- und Grüneninseln Osttaiwans dar. Diese vermittelten ihm einen Hauch der Berge und Meere. Stand er jeweils einem hohen Berg oder einem tiefen Meer irgendwo in der Welt gegenüber, kam es ihm häufig vor, als stehe er im Einklang zwischen dem Himmel und dem Menschen – eine seelische Rührung, die ihn zur Erleuchtung führte. Dies erklärt, warum viele seiner Werke zwar nachempfundene Zeichnungen nach der Natur sind, jedoch in ihrer Natürlichkeit voller Lebenskräfte und Menschlichkeit wirken. Im Moment, in dem man sich an seinen Bildern ergötzt, wird man sich unwillkürlich in den Maler hinein versetzen. Man befindet sich dabei in einem Zustand, in dem der Mensch innerlich gefasst und äußerlich locker wirkt und mit allen Wesen in Harmonie steht. Der Austausch zwischen Deutschland und Taiwan ist vielfältig. Mein Komitee für den Kulturaufbau hat am 15. November 2010 das Taiwan-Deutschland-Forum für das Museum zur Umsetzung der internationalen Menschenrechte (Museum of International Human Rights Practice Taiwan Germany Forum) veranstaltet. Bei diesem Anlass wurden Erfahrungen rund um die Frage der Menschenrechte ausgetauscht. Im laufenden Jahr haben zudem die Mitglieder des Literarischen Colloquiums Berlin/LCB meinem Komitee einen Gegenbesuch abgestattet. Ich bin übrigens der Meinung, dass jede Kultur auch eine Temperatur aufweist. Beim Austausch zwischen den Kulturen können durch die Kontakte prächtig lodernde Flammen entstehen. Dies trägt wiederum zum Kennenlernen bei. Ich bin überzeugt, dass das deutsche Publikum durch die Ausstellung „Dialog zwischen dem Berg und dem Meer“ mit den Werken von LIN Yongfa die Kunst aus Taiwan besser kennen und verstehen wird und dass dadurch ein erfolgreicher Kulturaustausch stattfindet.

Aus dem Chinesischen von CHU Wenhuei (Schweiz) 德譯:瑞士朱文輝


The Dialogue between Mountains & Oceans In Honor of Professor Yung-Fa Lin's Ink Painting Exhibition Dr. Lee Jen-fang Deputy Minister Council for Cultural Affairs Professor Yung-Fa Lin, the director of National Taitung Living Art Center in Taiwan has been invited by Kunsthalle Rostock, the Municipal Art Museum of Rostock in Germany to hold an ink painting exhibition, named "The Dialogue between Mountains and Oceans." The exhibition offers an excellent opportunity for exchanges of art works between Germany and Taiwan. Professor Lin was born in a rural area in the eastern Taiwan. He studied history and geography at Taitung Normal College, majored in Chinese literature at university and art theory at graduate school. He has been interested in drawing since childhood. While he was studying at Normal College, Mr. and Mrs. ELSNER from the United States supported and encouraged him to study art. The fact that he has never received the academic training of fine art turned out to be a blessing in disguise to him, blessing him with the broader open space of learning and creating his own art works. He was an elementary school teacher in Taipei from 1975 to 1993. In this period, he took good advantage of favorable cultural environment to stimulate and cultivate the aesthetic sense of his own, and used to visit the senior artists and the art exhibitions at home and abroad to absorb the nutrients and techniques of Chinese traditional arts, thus laying a foundation for artistic creation. He returned to his hometown of Taitung and taught art and art history courses at Taitung University from 1993 to 2002, . This was another new challenge to him. During this period, mountains and oceans of eastern Taiwan opened a variety of new roads for his painting and creation. He used to sketch and paint outdoors, facing the Pacific Ocean and the local landscape, to realize the wisdom of "One painting with One brush" of the ancients. His great mentor, Li-De, who influenced Professor Lin very much, asked him to continue practicing in nature and to explore the traditional Chinese and Western art. Many noted Western artists such as Cezanne, Dubuffet, and the Giacometti brothers, or Chinese artists such as Huang Bing-Hong, Fan Kuan, Bada Shanren, Shi Tao and Qi Bai-Shi and others have had a great influence on him. These artists' attitude of looking at nature and looking at history, also their process of learning about and creating art, have greatly inspired him and thus developed his main concept of creation, the I Ching's exhortation to, "Listen to reason and behave yourself." From 2002 to 2011, Professor Lin served as a government official in charge of art administration, firstly as Commissioner of Taitung County Government Bureau of Cultural Affairs and then as Director of National Taitung Living Art Center, responsible for planning and executing cultural policies and promoting the life aesthetics and the living arts in eastern Taiwan. This new career opened up new realms of art for him. Through the process of arts administration, Professor Lin has had access to the world's major museums and cultural fields. He has visited mountains and oceans all over the world, and exposed himself to the civilization and the arts of various ethnic groups. Experiencing different atmospheres of art and culture thus expanded his humanistic perspective. Professor Lin's works of ink painting have been transformed into a more simple and concise expression in recent years. In his hand, every brush-stroke is replete with meaning. With the fewest lines and the dark-and-light of black ink, he always succeeded in producing Oriental rhythmical and harmonic landscape painting. Professor Lin has opened a new path for Shan-shui (landscape) painting in Taiwan with his uniqueness of style and clearness of painting message. This exhibition displays forty of Professor Lin's art works. All were produced during his travels to Pusan in South Korea, Okinawa in Japan, the Aegean Sea in Greece, the Yangtze River, Yellow River, Qingdao and Amoy in China, Green Island and Orchid Island in Taiwan. When he faced the mountains and oceans worldwide, the scenery often inspired him with spiritual uplift and letting him feel the identification with the nature. Although many of his works were made by sketching on the spot, he did not simply reproduce the appearance of the landscape but strove hard to capture the soul of nature and the liveliness and morality of nature. A viewer who sees and appreciates Professor Lin's painting would be able to condense the shape in his and her own mind and attain the state of unification with the nature. Cultural exchanges between Taiwan and Germany have increased in recent years. In order to discuss the agenda related to human right, "The Germany-Taiwan Human Right Museum Forum" was held last November under the auspices of the Council for Cultural Affairs in Taiwan. Berlin Literal Society is planning the reciprocal visit of writers with us this year. Since culture has its own temperature, the cross-cultural communication can kindle brilliant sparks and enhance mutual understanding. I hope this exhibition "The Dialogue between Mountains and Oceans" will improve the German people's recognition and understanding of Taiwanese Art. I also believe this exhibition would be a successful cultural exchange between our two countries!


東西方對話--賀林永發水墨畫展

Dialog zwischen Ost und West Aquarelle von Herrn Yongfa LIN

台灣駐漢堡經濟文化代表處 張曉妮

Hsiao-Nee CHANG

德國羅斯托克美術館同時邀請美國藝術家Richard Serra 和台灣水墨畫家林永發舉辦畫展,這是非常難得的中西藝術交 流的盛會。東方和西方的藝術因為文化背景、地理環境、民族 性格的不同發展出不同的風貌和美學風格,我們也看到東西方 對待人對待自然不同的態度和看法。 林永發館長是台灣台東大學美術產業學系教授,也是國立 台東生活美學館館長。據我所知,林館長十年來,一直努力於 藝術行政與藝術創作的生活中,從他的畫作和經歷來看,他卻 能把藝術創作融入在他的藝術行政當中,而且有好的表現。我 有幸先欣賞到林永發許多山海為主的畫作,他的畫大都來自於 生活的感受,以及和大自然的對話。他善用中國傳統的毛筆 線條,構築出有節奏感的畫面,猶如德國漢學家高立希(Dr. Ulrich Kautz)教授對他的評語:「林永發所關注和追求的, 不是大自然簡單的臨摹和再現,是一種精煉,『 胸有成竹』 的昇華,是對所見所聞進行沉思的結果。」欣賞林永發的水墨 畫猶如吃冰淇淋的感覺,讓人消火,引領我們進入大自然恬靜 無華樸實的世界。 感謝羅斯托克藝術館和台灣鋼琴家藍文吟以及德國 Eurawasser水務公司NICOLAS BOCKHOFF 先生的贊助和支持 使這個展覽會能順利舉行。

Generaldirektorin Taipeh Vertretung, Büro Hamburg

Die Kunsthalle Rostock hat den amerikanischen Künstler Herrn Richard Serra und den Taiwanischen Maler Herrn Yongfa LIN eingeladen zu einer Ausstellung ihrer Werke in Rostock. Dieses ist ein einzigartiges Zusammentreffen von östlicher und westlicher Kunst in einer Ausstellung. Die unterschiedliche Kultur, die anderen Landschaften und die andere Mentalität entwickeln natürlich einen signifikanten Unterschied in der Ausprägung und in dem Charakter der künstlerischen Darstellung. Durch diesen Unterschied erst können wir erkennen, wie der Mensch im Osten und der Mensch im Westen die Natur und die Gesellschaft sieht. Herr LIN ist Professor für Bildende Künste an der Taitung Universität und Leiter der Nationalen Taitung Kunsthalle. Seit mehr als zehn Jahren beruht sein hauptsächliches Wirken darin, die gegensätzlichen Aspekte von bürokratischer Verwaltung und dem schöpferischen Prozess miteinander zu vereinbaren. Wenn man sein Werk und seinen Lebenslauf betrachtet, dann erkennt man seine künstlerische Handschrift in den Werken der Verwaltung durchscheinen. Ich bin tief beeindruckt von seinen Aquarellen. Seine Bilder sprechen vom Leben und von der Kommunikation mit der Natur. Yongfa LIN verbindet traditionelle chinesische Pinselstriche zu einer modernen Komposition. Der Deutsche Sinologe Herr Dr. Ulrich Kautz sagte über Yongfa LIN, dass er sich nie um die detailgetreue Abbildung der Natur geschert hat, sondern er hat eine einzigartige und raffinierte Art selbstbewusst das Abbild zu Überzeichnen und dadurch den Betrachter zum Nachdenken anzuregen. Wenn man die Aquarelle von Herrn LIN ansieht, dann fühlt es sich an, als ob man gerade ein schönes Eis isst. Die Unruhe verschwindet und die Seele findet Frieden. Es ist wie die Rückkehr zur Einfachheit der Natur. Unser Dank gilt der Kunsthalle Rostock, der Pianistin Frau Wen-Ying LAN und Herrn Nicolas Bockhoff von der Firma EURAWASSER 18.05. 2011

殘波岬 2010, 35×100 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting █ Kap der verlassenen Meereswellen (Tsan-Bo) █ Cape Tsan-Bo


林永發畫展序 德國美因茲大學翻譯學、語言學與文化學學院中國語言與文化系

高立希教授

應德台文化交流計劃的邀請,2011年2月22日我和其他三位文學翻譯同仁訪問了台東,了解當地 的文化生活。一位年歲已過知天命、身穿傳統對襟衣衫的先生熱情地接待了我們。從遞過來的名片 上獲知,先生姓林名永發,是台東“生活美學館”的館長。當我們幾位出於職業愛好正尋思著如何 將該館的名稱翻譯成德語時(按該館的宗旨來看,可譯成“日常美學教育館”),我被會客廳四周 牆上的字畫深深吸引住了。半個世紀前,我第一次踏上中國的國土,就愛上了中國的水墨畫。而此 時此刻呈現在我眼前的是強勁有力的線條、龍飛鳳舞的筆墨。很快我就被告知,這些書畫正是接待 我們的林先生的大作。 這位熱情好客的藝術家當即就邀請我們前去參觀他的畫室。其畫室位於太平洋海邊,四周椰子 樹影婆娑,望著眼前的藍海碧波,真令人“望洋興嘆”。在畫室中我有幸欣賞了林先生的其他傑 作,有原作,也有複製品。我被其作品題材之廣、意境之高雅和清新以及畫中無處不體現的巧奪天 工之精妙所折服。給人印象最深刻的當是其展現台灣、大陸中國、韓國、日本或希臘愛琴海的山水 畫。 林先生的面對真山真水的大自然創作出的水墨作品,但是和其他大部分中國畫家一樣,他筆下 的山水既不是某一秀麗風景的簡單重複,也不僅僅是畫家主觀印象的再現。據我看來,中國山水畫 所體現的是一種理想的境界,其山則是靜,是堅如磐石,對應的水則是動和變,是滄海桑田。林永 發所關注和追求的並不是對大自然的簡單臨摹和再現,而是一種精煉,是“胸有成竹”的昇華,是 對所見所聞進行沉思的結果。正因此,畫中的山山水水都能使我產生共鳴。林永發筆下的台東太平 洋的海浪或許在德國大多觀眾的眼裡有點陌生,然而我卻覺得,台東的海浪和其它海洋的浪濤並無 二致,時而驚濤駭浪,時而粼粼碧波,或是嶙峋蜿蜒的海岸,或是一望無際的沙灘。這一切不正是 幾十年來每每都使我心醉的波羅的海嗎? 中國畫的另一特點是所謂的題款和題詩,所題的詩句可以是畫家自己的,也可是名家詩句。畫 家不僅須有出眾的書法功底,而且詩詞和畫的神韵必須合轍,這就是中國人所說的“畫中有詩,詩 中有畫”。中國畫深深植根於中國文化的土壤之中,林永發深諳中國繪畫中詩畫交融之道,其畫作 繼承發揚了這一傳統。而書畫並存並不意味著簡單地用筆和墨在畫紙上配上詩或將詩配上畫,而是 詩畫的有機組合。再者,漢字本身起源於象形,借助書法的種種構思手段,漢字更具有藝術表現 力。和大部分水墨畫家一樣,林永發擅長寫意畫,所注重的並不是工細,而是神韻和情趣。即使對 漢字及水墨畫所知甚少的普通德國人,也能體會到中國畫中題詩的美妙之處,體會到繪畫線條變化 的節奏。 林永發的畫作水墨盎然,形神兼備,線條剛柔相夾,體現了東方繪畫悠久的歷史。我深信,每 位觀眾都將被其所追求的“以形寫神”以及深刻的人文主義精神所吸引。我想借此機會對羅斯托克 藝術館深表謝意,感謝藝術館給德國觀眾提供了如此美好的機會,擴大觀眾的藝術視野。預祝畫展 獲得圓滿成功,同時建議德國觀眾不妨以開放的視角、開放的心態觀賞林永發這位確實能增進“生 活美學”大師的書畫。 2011年4月26日


Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Kautz, Arbeitsbereich Chinesische Sprache und Kultur, Fachbereich Translations-,

Sprach- und Kulturwissenschaft, Universitaet Mainz (Deutschland) Im Rahmen eines deutsch-taiwanischen Kulturaustauschprogramms reiste ich am 22. Februar 2011 mit drei Kollegen – Literaturuebersetzern wie ich selbst – nach Taidong an der Ostkueste von Taiwan, um mich mit dem dortigen Kulturleben naeher bekanntzumachen. Der freundliche aeltere Herr in traditioneller chinesischer Jacke mit "Pankou"-Verschluessen, der uns begruesste, war Lin Yongfa, laut Visitenkarte Leiter des "Shenghuo Meixue Guan" in Taidong. Hatten wir Uebersetzer anfangs untereinander debattiert, wie wir den fuer deutsche Ohren exotisch klingenden Namen dieser Institution am besten auf Deutsch wiedergeben koennten (ihren Aufgaben entsprechend vielleicht "Haus fuer Erziehung zur Aesthetik im Alltag"), wurde meine Aufmerksamkeit gleich darauf von den Bildern an den Waenden des Empfangsraums gefesselt. Es waren mit kraftvollen Pinselstrichen gemalte und mit nicht minder kraftvollen Schriftzeichen ergaenzte Tuschbilder, wie ich sie liebe, seit ich vor einem halben Jahrhundert zum ersten Mal nach China kam und die ersten Bilder in dieser Maltechnik zu Gesicht bekam. Schnell stellte sich heraus, dass der Schoepfer dieser Kunstwerke kein anderer als unser Gastgeber selbst war. Der gastfreie Kuenstler lud uns noch am selben Tag in sein Atelier ein, wunderschoen gelegen zwischen Palmen und Felsen an der Kueste des Pazifik, mit einem atemberaubenden Blick ueber die Bucht, an der Taidong liegt. Dort lernte ich auch viele weitere Werke von Lin Yongfa kennen, teils im Original, teils in Reproduktion, und war tief beeindruckt von der thematischen Vielfalt, dem unbeirrten Ausdruckswillen, der sicheren Bildfindung und der meisterlichen Realisierung der kuenstlerischen Absicht. Egal, ob es sich um Bilder aus Taiwan, Festlandchina, Korea, Japan oder aus Griechenland handelte, es waren insbesondere die Landschaften (der chinesische Begriff dafuer ist, sehr treffend, "Berg-Wasser-Bild" ), die mich unmittelbar faszinierten. Fuer mich sind Tuschbilder, auf denen chinesische Maler die sie umgebende Natur darstellen, nicht einfach Abbildungen einer bestimmten Landschaft, nicht nur die Wiedergabe eines einmaligen, subjektiven Eindrucks. Ich denke vielmehr, die Kuenstler schaffen mit ihren Bildern gewissermassen einen idealen Ort, mit Bergen, die für Ruhe, für das Ewige, Unveraenderliche stehen, und Wasser, dem Element, das Bewegung, Vergaenglichkeit, Veraenderung symbolisiert. Obwohl Lin Yongfas Bilder offensichtlich im Angesicht der Natur, vor echten Bergen und echtem Wasser entstanden sind, geht es dem Meister – wie allen chinesischen Malern – nicht um Imitation und realistische Wiedergabe der betrachteten Landschaft, sondern stets um ein sublimiertes Abbild, um die Verarbeitung von im Gedaechtnis gespeicherten Impressionen, um das Ergebnis des Nachdenkens ueber das Gesehene. Gerade deshalb habe ich als Betrachter das Gefuehl einer grossen Vertrautheit mit den dargestellten Motiven. So exotisch zum Beispiel die Kuesten des Pazifik vor Taidong auf den Bildern von Lin Yongfa dem Besucher aus Deutschland erscheinen muessen, so vertraut sind sie mir doch zugleich, weil ich in diesen Bildern das Wesen des Meeres – jedes Meeres – wiederfinde, das Wechselspiel von Wellen und Wolken und Wind, den Sturm und die Stille, die bewegte Linie der Kueste, den Sand und die Steine – alles das, was ich schon viele Jahrzehnte lang auch in meinem eigenen Land von ungezaehlten Reisen an die Kueste der Ostsee her kenne und liebe. Vertieft wird der Eindruck der "Berg-Wasser-Bilder" natuerlich durch das rote Siegel des Kuenstlers und die Kalligraphie, die Schriftzeichen, mit denen der Maler das getuschte Motiv aufnimmt und ergaenzt, oft in Form eines – eigenen oder fremden – Gedichts. Gerade Kuenstler wie Lin Yongfa, die die traditionelle chinesische Tuschmalerei sehr gut kennen und in ihren eigenen Arbeiten pflegen und weiterentwickeln, sind sich der engen, ja unloesbaren Beziehung zwischen Malerei und Schrift bewusst. Diese Verbindung beruht ja nicht nur auf der Verwendung der gleichen Werkzeuge – Pinsel, Tusche, Papier –, sondern ist im Grunde eine Symbiose zweier autonomer "malerischer" Techniken, denn Schriftzeichen koennen so vielfältig abgewandelt werden, dass sie in ihrer Gestaltung selbst kuenstlerischen Ausdruck tragen – kein Wunder, sind doch die chinesischen Schriftzeichen urspruenglich aus Bildern hervorgegangen. Sogar der Name des von Lin Yongfa wie heute von der Mehrheit der chinesischen Tuschmaler gepflegten Malstils weist auf diesen Zusammenhang hin: xieyi, das heisst auf deutsch "Bedeutung schreiben"; ein xieyi-Maler "schreibt" gewissermassen in freier Pinseltechnik sein Sujet auf das Papierblatt. Diesen engen Zusammenhang von eigentlichem Bild und Schrift und den Rhythmus der Linien wird sogar ein des Chinesischen unkundiger Deutscher zumindest intuitiv erkennen. Ich bin ueberzeugt, jeder Betrachter der Bilder von Lin Yongfa wird seine kuenstlerische Souveraenität unmittelbar empfinden, eine Meisterschaft, die auf profunder Kenntnis der fernöstlichen Maltradition und sicherer Beherrschung der malerischen Mittel beruht und sich aus einer zutiefst humanistischen Weltsicht speist. Dank gebuehrt der Kunsthalle Rostock, dass sie diesen kuenstlerischen Reichtum auch einem deutschen Publikum zugaenglich macht. Die Ausstellungsmacher beglueckwuensche ich zu dieser repraesentativen Werkschau, und den Besuchern wuensche ich offene Augen und ein offenes Herz fuer die Bilder von Lin Yongfa, einem Meister, der wahrlich Aesthetik in den Alltag der Menschen zu bringen vermag. 26. 4. 2011


希臘 我的心留在愛琴 █ Das Ägäische Mee █ My Heart Remains


琴海 2005, 25×303 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting er ist mir ans Herz gewachsen s in the Aegean Sea


希臘 暢遊愛琴 █ Vergnügungs █ Joy on the


琴海 2005, 25×303 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting sreise am Ägäischen Meer Aegean Sea


韓國 釜山鳥瞰圖 █ Vogelschau auf Pu █ A bird's eye view

韓國舞 2008, 30×45 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting █ Koreanischer Tanz █ Korean d ancing


2007, 35×297 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting usan, Südkorea w of Pusan, South Korea


沖繩 本部町海灣 █ Okinawa-Motobuch

沖繩 萬座毛象鼻岩 2011, 24×28 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting █ Okinawa-Manzamou


2011, 35×155 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting hou


蘭嶼 海角樂園 2005, 70×70 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting █ Das Paradies in einer Ecke des Meeres: die Orchideen-Insel (Lanyu), Taiwan █ The paradise in the remote roaring sea


蘭嶼 智慧長者 2005, 70×70 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting █ Ein weiser Alter von der Insel Lanyu, Taiwan █ An elder of virtue from Lanyu


蘭嶼

當飛魚不再來 2005, 70×45 cm, 水 Tuschmalerei

Ink Painting

█ Wenn die fliegenden

mehr wiederkehren

█ When flying fish don


i

n Fische nicht

n

n't come again


挑起暴風雨的光 2007, 56×100 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting █ Das Licht, das den Sturm entfesselt █ The light that stirred up a storm


山遼海闊話台東 2006, 60×356 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting █ Gespräch über Taitung (Taiwan) ausgehend von seinen fernen Bergen und dem weiten Meer █ Capturing the greens of mountains and seas


日輪作鏡海水為盆 2009, 30×45 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting █ Die Sonne als ein Spiegel, das Meer als ein Becken █ Sun as a mirror, sea as a basin


春 遊 2011, 135×70 cm, 水墨 Tuschmalerei Ink Painting █ Ein Frühlingsausflug █ A spring journey


東海攬勝圖 2003, 42×5 █ Panoramablick über da █ Taking in a Sweeping

李奇茂題 詞 Epigraph by Chi-mao Li


534 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting as Ostmeer View of the Eastern Sea


都蘭山海圖 2001,

█ Die Landschaft mi Taiwan

█ The mount and the

陳瑞鵬題序 Epigraph von Ruei-Peng Chen Epreface by Ruei-Peng Chen


60×350 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting

it den Bergen und dem Meer von Dulan bei Taitung,

e sea of Dulan


海雲連天都蘭灣 2011, 48×53 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting █ Das Meer und die Wolken verschwimmen am Horizont bei der Dulan-Bucht, Taitung, Taiwan █ Sea clouds above the skyline of Dulan


戀戀都蘭灣 2011, 46×53 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting █ Fröhliche Begegnungen mit der DulanBucht bei Taitung █ Encounters at Dulan


綠島日出光赫赫 2011, 48×47 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting █ Leuchtender Sonnenaufgang über der Grünen Insel █ A glorious sunrise over Green Island


月光海湧 2007, 70×70 cm 水墨 Tuschmalerei Ink Painting

█ Meereswellen im Mondlicht █ Moonlight


六十石山晨景 2009, 46×53 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting █ Morgendliche Berglandschaft mit sechzig Felsblöcken █ The morning vista of Sixty Stone Mountain


綠島樓門岩 2011, 46×67 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting █ Ein Felsen auf der Grünen Insel █ A rock on the Green Islet


睡美人與哈巴 Tuschmalerei

█ Die schlafe

Landschaf

█ Sleeping Be


巴狗長睡成綠島最美的風景 2009, 35×250 cm, 水墨 / i / Ink Painting

ende Schönheit und der Pekinese werden zu faszinierendsten

ft der Grünen Insel

eauty & Pekingese, Most beautiful Scenery in Green Islet


綠島柚子湖晨曦 2011, 40×50 cm, 水墨 / Tuschmaalerei / Ink Painting █ Morgenrot über dem Yiuzi-See auf der Grünen Insel, Taitung, Taiwan █ Dawn at Yudzi Lake, Green Islet


碧海青天夜夜心 2011, 33.8×55.8 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting █ Nacht für Nacht / Night after night █ Night after night


長風

█ Ve

█ Me


風破浪會有時 2011, 41×98 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting

erabredung bei Wind und Wellen

eeting there


海醒天亮綠島啟航 2011, 35×100 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting █ Aufbruch von der Grünen Insel im Morgenrot █ A journey starts from Green Islet

滄海觀日 2010, 28×20 cm, 水墨 Tuschmalerei Ink Painting


Betrachtung des Sonnenaufgangs am Meer Sunrise watch


人文薈萃 (台東大學校園) 2009, 24×27 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting █ Campus der Universität Taitung (Taiwan) █ The beauty of Taitung University


東海晨曦 2011, 35×50 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting █ Morgenrot über dem Ostmeer █ Dawn at the East Sea


山海光三重奏 2010, 70×70 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting █ Trio aus Bergen, Meer und Licht █ Trio of the mount, the sea and the light


綠島牛頭山遠眺 2009, 23×25 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting █ Fernansicht des Kuhkopf-Berges auf der Grünen Insel █ Vista of Mt. Niutou(cow's head), Green Islet


迎曦破浪 2009, 25×35 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting █ Dem Sonnenaufgang entgegen segeln █ Sailing toward the Morning Sun


綠島風情 2009, 23×25 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting █ Landschaft auf der Grünen Insel █ Landscape of Green Islet


綠島山海風

█ Landsch

█ The mou


風情 2011, 35×199 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting

haft mit Berg und Meer auf der Grünen Insel

unt and the sea, Green Islet


母與子 2011, 46×53 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting █ Mutter und Sohn █ Mother and child


小黃山寫生 2011, 46×53 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting █ Skizze am Xiao-Huang-Berg █ Sketching at Mt. Xiao-Huang


上海黃浦江上速寫 2008, 30×40 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting █ Skizze auf dem Huangpu-Fluss, Shanghai, China █ Croquis at Huangpu River, Shanghai


中國-三峽江流 2005, 32×364 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting █ Der dahinfließende Strom in den Drei Schluchten █ Flowing Rivers of the Three Gorges 中國-崆峒山 2008, 25×145 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting █ Das Kongtong-Gebirge, China █ Mt. Kongtong, China


中國-青

█ Präc

█ Brilli

晨 曲 (青島小魚山) 2009, 35×50 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting █ Melodien in den frühen Morgenstunden um den XiaoyuBerg bei Qingdao, China █ Early Morning Melodies


青島美景 2010, 35×175 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting

chtige Ansicht von Qingdao, Provinz Shandong, China

iant Spectacle of Qingdao, Shandong Province


浩浩天風泱泱大 Painting

█ Tosender Win

█ The wind and

滄海遼闊(鷺江

█ Die Weite des

█ The vastness


大海鼓浪嶼 2010, 32×92 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink

nd und rauschendes Meer bei Gulangyu

d the sea of Gulangyu

江) 2010, 32×46 cm, 水墨 / Tuschmalerei / Ink Painting

s Meeres

s of the sea


林永發 簡歷 1954年生於台灣台東,中國文化大學藝術研究所畢業 性喜自然山水,從事水墨畫作、東方美學之探索 現任 • 國立台東生活美學館館長 • 國立台東大學美術產業學系教授 • 財團法人台灣家庭扶助基金會董事 • 財團法人台東生活美學基金會董事長 曾任 • 國立台東大學主任秘書 • 台東師院美勞系主任 • 台東縣政府文化局長 • 第十六屆全國美展籌備委員 • 全省美展、國家文藝基金會補助案等全國性美展評審 獲獎 • 第三十屆中國文藝獎章 • 第四十一屆台灣省全省美展國畫首獎 • 2007韓國國際晚松藝術文化獎 典藏 • 國立國父紀念館• 國立歷史博物館 • 國立台灣美術館

• 國立台灣史前文化博物館

• 國立藝術教育館、台北縣政府

• 台東縣政府美術館

• 韓國慶星大學美術館 著作 • 《林永發畫集》六冊 • 《孺慕之歌畫集》二冊 • 《窮理盡性——林永發花鳥畫創作理念及作品解析》 • 《七友畫會及其藝術之研究》 • 《自然與藝境——林永發水墨畫創作理念與作品解析》 • 《日出‧台東‧丁學洙》 • 《台灣美術發展史全集——台東篇》



Lebenslauf von LIN Yongfa

A Brief Introduction of Yung-Fa Lin

• 1954 wurde er in Taitung, Taiwan geboren. Er war immer von der Natur resp. den Berg- und Seelandschaften fasziniert. Seit langem hat er sich mit der Tuschmalerei und der Ästhetik des Ostens beschäftigt. • Er hat seine akademische Ausbildung am Kunstinstitut der Universität für chinesische Kultur erhalten und trägt einen Master-Titel. • Zur Zeit wirkt er u.a. als Direktor des Nationalen Lebenskunst-Zentrums der Stadt Taitung (National Taitung Living Art Center), als Professor für Malerei-Gewerbe an der Nationalen Taitung-Universität, als VR der Stiftung für Kinder und Familien Taiwans (Taiwan Fund for Children and Families) und als VR-Präsident der Stiftung für das Lebenskunst-Zentrum der Stadt Taitung.

‧Born in 1954 in Taitung, Taiwan, Yung-Fa Lin is fond of nature and landscapes and has devoted himself to the art of water-ink paintings and the exploration of Eastern aesthetics.

Werdegang: Er war leitender Sekretär der Universität Taitung; Direktor der Abteilung für Malerei und Handarbeit der Lehrerakademie Taitung; Direktor des Kulturamtes der Präfekturregierung Taitung; Mitglied des ProjektVorbereitungskommitees für die 16. nationale Malerei-Ausstellung; JuryMitglied von verschiedenen regionalen Kunstausstellungen. Preise • Medaillengewinner des 6. Durchgangs des Wettbewerbs für chinesische Literatur und Kunst • Erster Preis der 41. regionalen Malerei-Ausstellung Taiwans • Auszeichnung des südkoreanischen internationalen Kunst und KulturFestivals (2007) Seine Werke wurden gesammelt u.a. von den folgenden Institutionen: National Dr. Sun Yat-sen Memorial Hall, Taipei, Taiwan; National Museum of History, Taipei, Taiwan; National Taiwan Museum of Fine Art, Taipei, Taiwan; National Museum of Prehistory, Taitung, Taiwan; National Taiwan Arts Education Center, Taipei, Taiwan; Präfektur Taipei; Kunsthaus der Perfektur Taitung; Kyung Star University Art Gallery, Südkorea Wichtige Veröffentlichungen: • Fünf Bildbände • Sammelwerk «Das Lied der Sehnsucht» • Auslegung zu LIN Yongfas Gedanken über sein Kunstschaffen von Blüten und Vögeln • Studie über den Klub der Sieben Freunde und deren Kunst • Die Natur und die seelische Idylle – Auslegung zu LIN Yongfas Konzept seiner Tuschemalerei • Der Sonnenaufgang in Taitung und der Taitunger Maler Ding Hsue-chu • Die Entwicklungsgeschichte der Malkunst Taiwans, Kapitel zu Taitung

‧After graduated from Taitung Teachers Junior College and Department of Chinese, National Taiwan Normal University, he got his Master degree at the Graduate Institute of Arts, Chinese Culture University, Taiwan. ‧He is an Associate Professor of the Department of Arts and Crafts Education and the Chief Secretary of National Taitung University, Taiwan. ‧Lin's publications include five collections plus the "Song of Adoration" collection; "Exhaustive Enquiry into Nature-Yung-Fa Lin's flowerand-bird painting concepts and analysis of his works"; "the Seven Friends Painting Club"; and "Research on Arts" (published by the National Museum of History). ‧He was a teacher of culture for the Overseas China Affairs Committee in Argentina; Chairman of the Department of Arts and Crafts at the former National Taitung Teachers College; the preparatory committee member for the 16th National Art Exhibition; Director of Culture Bureau, Taitung County; and a member of the judges panel for the Taiwan Art Exhibition. ‧He served as the Director and Secretary General of the China Arts Association and now currently serves as the Director of the Taitung Arts Association. ‧He was awarded the Chinese Culture and Art Award in 1990 and the top prize for Chinese painting at the Taiwan Province Fine Art Exhibition in 1985. ‧His paintings have been collected by the Sun Yat-Sen Memorial Hall, National Museum of History, National Taiwan Museum of Fine Arts, National Museum of Prehistory, etc.


展出資訊 展出地點:德國羅斯托克藝術館 (Kunsthalle Rostock) 展出日期:2011 年 7 月 3 日 ~ 8 月 14 日 開幕茶會暨現場揮毫:7 月 2 日

18:00

專題講座:漢學家白嘉琳 Karin Betz 指導單位:

中華民國外交部 文化建設委員會

國立臺東大學 臺東縣政府 臺東縣議會 主辦單位: 德國羅斯托克市政府藝術館 Kunsthalle Rostock 贊助單位: 德國 Eurawasser 水務公司 協辦單位:

Association Pianopodium 鋼琴協會

中華民國外交部駐漢堡經濟文化代表處 中華民國外交部東部辦公室 國立臺東生活美學館 國立臺東生活美學基金會 承辦單位:臺東縣書法教育學會

海山 對 話 -- 林 永 發 水 墨 畫 集 【 六 】 出版單位:臺東縣書法教育學會 發行單位:國立臺東生活美學館 地址:臺灣臺東市大同路 254 號 電話:0933-642459 (089) 340522 指導單位:中華民國文化建設委員會 德國羅斯托克藝術館 (Kunsthalle Rostock) 作 者:林永發 通訊處:臺灣臺東市南一街 139 巷 1 號 E-mail:lyfprofessor@gmail.com 封面題字:張光賓 封底篆刻:紀乃石 翻 譯:蔡焜霖、戈思明 ( 英譯 )‧ 朱文輝、藍文吟 ( 德譯 ) 攝 影:徐明正、陳議星、林登榮 編輯校對:藍文吟、邱弘義、楊雅婷、江愚、李淑珠、徐慶東 林勝賢、王萍萍、許家綺 設計印刷:大綠印刷設計有限公司 地址:新北市板橋區文化路 2 段 182 巷 3 弄 68 號 8 樓 電話:(02) 2257-5520 傳真:(02) 2257-0059 出版日期:2011 年 7 月 I S B N : 978-986-86396-1-4 ( 平裝 ) 電子書製作: 陳皇閔

國 家 圖 書 館 出 版 品 預 行 編 目 (CIP) 資 料 海山對話―林永發水墨畫集[六] / 林 永發 . -- 初版 . -- 臺東市 : 東縣 書法教育學 , 2010.07 60 面 ; 25.5×25 公分 ISBN 978-986-86396-1-4 ( 平裝 ) 1. 水墨畫 2. 畫冊

945.5 99012153


































































Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.